Freimaurer und Aufklärung im Russischen Reich: Die Revaler Logen 1773–1820. Mit einem biographischen Lexikon 9783412502676, 9783412501310

187 109 5MB

German Pages [536] Year 2015

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Freimaurer und Aufklärung im Russischen Reich: Die Revaler Logen 1773–1820. Mit einem biographischen Lexikon
 9783412502676, 9783412501310

Citation preview

Henning v. Wistinghausen

Freimaurer und Aufklärung im Russischen Reich Die Revaler Logen 1773–1820 Mit einem biographischen Lexikon

Henning v. Wistinghausen

Freimaurer und Aufklärung im Russischen Reich Die Revaler Logen 1773–1820

Band 1

2016 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Henning v. Wistinghausen, Jahrg. 1936, nach dem zweiten juristischen Staatsexamen in München von 1965 bis 2001 Angehöriger des Auswärtigen Amts mit Verwendungen in der Wirtschafts- und Europaabteilung, in Dublin, Moskau, Dakar und bei der Internationalen Energie-Agentur in Paris. 1990/91 Generalkonsul in Leningrad (St. Petersburg), 1991/94 erster deutscher Botschafter in Estland („Im freien Estland“, 2004 bei Böhlau), danach Botschafter in Kasachstan und Finnland. Seit 1963 Mitglied der Baltischen Historischen Kommission und Verfasser einer Reihe von Veröffentlichungen vorwiegend zur estländischen Landes- und Kulturgeschichte u. a. über August v. Kotzebue.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar.

Umschlagabbildung: Siegel der Loge Isis 1775

© 2016 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat: Jörg Eipper-Kaiser, Graz Druck und Bindung: Strauss, Mörlenbach Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-412-50131-0

Gewidmet dem Andenken an Sirje Annist 1936–2011 Indrek Jürjo 1956–2009 Tiiu Oja 1940–2014

Inhalt

Band 1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Teil I Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Ursprünge und Ausbreitung der modernen Freimaurerei . . . . . . . . . . . . . . . 19 Die Strikte Observanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Rosenkreuzer und Illuminaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Die Große Landesloge in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Der Bruch zwischen den deutschen und schwedischen Freimaurern . . . . . . . 29

Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Die ersten Regierungsjahre Katharinas II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Johann August Starck und die Strikte Observanz in St. Petersburg . . . . . . . . 41 Reichel und Elagin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Die Loge zum Apoll und ihr Kampf um Selbstbehauptung . . . . . . . . . . . . . . 57 Weitere Logengründungen durch Reichel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Die Loge Isis in Reval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Georg von Rosenberg und sein Versuch der Errichtung einer eigenen Großloge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Die Loge Apollo in Riga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Die Einigung zwischen Reichel und Elagin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Schweden und die Große Nationalloge von Rußland . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Die Loge zu den 3 Streithämmern in Reval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Fürst Gabriel Gagarin wird Großmeister der Großen Nationalloge . . 141 Die vierzehn Johannislogen der Großen Nationalloge . . . . . . . . . . . . 145 Das Kapitel Phönix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Die Logen Isis in Reval und zum Schwerdt in Riga verweigern sich der Großen Nationalloge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Katharina II. beginnt den Freimaurern zu mißtrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Die Loge zum Apoll bis zum Tode von Georg von Rosenberg . . . . . . . . . . . . 170 Die Polizeiordnung von 1782 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Der Traum von einer deutschen Provinzialloge in Est- und Livland . . . . . . . 176

8    Inhalt

Das letzte Jahrzehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Böber, eine Damenloge, Kotzebue und das Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Die Provinzialloge in den 1780er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Logengründungen in Riga und Dorpat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Die Logen zur Bruderliebe und Hoffnung der Unschuld in Reval . . . . . . . . . 208 Die Loge zur kleinen Welt in Riga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Nikolai Novikov und die Moskauer Freimaurer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Die Auflösung der Logen im Jahre 1794 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Teil II Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer: Estland im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts – eine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Die Revaler Logen 1773–1794 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

Die Loge Isis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Die Errichtung der Loge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Neuaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Logenquartier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Geheimhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Wohltätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Logensiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Logengesetze und innere Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Rosenbergs Führungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Das Johannisfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Rückblick auf die beiden ersten Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 Entscheidung für die Vereinigung mit Elagin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Johannes Burchart, seine Briefpartner und seine Kritik an der Loge . . 302 Armeninstitut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Logenbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Logenarbeiten und freimaurerisches Selbstverständnis . . . . . . . . . . . . 327 Logenreden von Johann Bernhard Heinrich Göbel . . . . . . . . . . . . . . . 330 Bemühungen um „höhere Grade“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Die Meister- und Obermeisterschaft Nebajoth der Asiatischen Brüder in Reval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 Besucher und Beziehungen zu anderen Logen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Das Wiener „Journal für Freimaurer“ berichtet über die Loge Isis . . . 355 Weitere Quartiere bis zur Einstellung der Logenarbeiten . . . . . . . . . . 357 Die Mitgliederentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360



Inhalt    9

Aufnahmegesuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Die Loge zur Bruderliebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 Die Errichtung der Loge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 Die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 Die Jahre bis zur Einstellung der Logenarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Die Wiedererweckung der Loge und ihr endgültiger Untergang . . . . 388 Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 Die Loge zu den 3 Streithämmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 Die Errichtung der Loge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 Logenquartier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Wohltätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 Die 3 Streithämmer im Verbund der Logen des schwedischen Systems in Rußland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 Das Ende der Loge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 Die Mitgliederentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 Die Loge Die Hoffnung der Unschuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 Die Taufe des Juden Löw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 Die Revaler Freimaurer in ihrer Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung (1783) und Stadtordnung (1786) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 Die staatliche Verwaltung Estlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 Die Stadt Reval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 Die Ritterschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung bis zur Wiederherstellung der alten Rats- und Landesverfassungen (1783/86–1796) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 Freimaurer und profane Geselligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Bürgerliche Clubbe (Erholung) – Societät auf dem Dom (Aktienklub) – Schwarzenhäupterklub (Einigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . 467 Die Spielschulden des Kammerherrn Magnus von Tiesenhausen . . . . 476 Theaterleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Hofmeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529

10    Inhalt

Band 2 Teil III Die Renaissance der russischen Freimaurerei bis zu ihrem Verbot durch Alexander I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553

Die Wiederanfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 Die offizielle Zulassung der Logen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 Die Große Direktorialloge Wladimir zur Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 Die Revaler Loge Isis als Mitglied der Großen Direktorialloge Wladimir zur Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 Die Napoleonischen Kriege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575 Die Entstehung der Großen Loge Asträa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 Das Gesetzbuch der Großen Loge Asträa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 Der Engere Geschichtliche Bund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Der Verein der Vertrauten Brüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 Die Jahre nach 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 Das Konkordat zwischen der Großen Loge Asträa und der Provinzialloge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 Die Gründung eines Hohen General-Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 Die Aufhebung der Loge Isis durch die Große Loge Asträa . . . . . . . . . . . . . . 614 Der Dorpater Promotionsskandal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 Die Affiliation des Johann Christian Walter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 Die letzten Jahre der Großen Loge Asträa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 Die Schließung der Revaler Logen 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 Paulucci und die Freimaurer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 Alexander I. verbietet 1822 alle Logen und geheimen Gesellschaften . . . . . 677 Teil IV

Die wiedereröffneten Revaler Logen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691

Die Loge Isis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691 Das Interregnum der Administratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691 Versammlungen bis zur förmlichen Wiedereröffnung . . . . . . . . . . . . . 691 Die Wiedereröffnung der Loge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 Neues Logenleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695 Nach der Wiedereröffnung aufgenommene Mitglieder der Loge Isis . 696 Logenreden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699 Karl Johann Salemann als Kantianer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703 Logenzeichen, Logenzertifikat, Logenbibliothek und Freimaurerlieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717



Inhalt    11

Finanzen und Wohltätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719 Logenquartier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720 Der Anschluß an die Direktorialloge Wladimir zur Ordnung, die Gründung der Großen Loge Asträa und der Übergang zum altenglischen System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721 Der Engere Geschichtliche Bund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725 Das Logenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729 Die Beamten der Isis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734 Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736 Die Loge zu den 3 Streithämmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740 Der Neuanfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740 Brüderliche Koexistenz mit der Loge Isis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 Die Mitglieder der Loge zu den 3 Streithämmern . . . . . . . . . . . . . . . 749 Die Beamten der 3 Streithämmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751 Logenleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752 Festlogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754 Schwesternlogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760 Die Haltung der 3 Streithämmer im Konflikt der Loge Isis mit der Großen Loge Asträa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762 Logensiegel, Logenzertifikat und Lokalgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764 Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765 Wohltätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765 Das Dr. Martin Luther-Waisenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768 Der Estländische Hilfsverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769 Die Ermordung von Kotzebue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771 Die Schließung der Loge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774 Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774 Freimaurer in Landespolitik und Gesellschaft Estlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777 Die Neugründung einer Universität in Dorpat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778 Freimaurer in Dorpat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793 Vom Bauernschutz zur Bauernbefreiung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797 Das Nachspiel um Jakob Georg von Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 866 Die Estländische Bibelgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893 Reval um 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905 Die Revaler Zollaffäre von 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912 Theaterleben II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922 Der Orden der kühnen Segler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933 Nachklänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 936 Fraternitas Revaliensis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938 Die Estländische allgemeine öffentliche Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . 942

12    Inhalt

Der Estländische Verein für vaterländische Geschichte . . . . . . . . . . . . 942 Die Estländische Literärische Geselllschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947 Schlußbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 949 Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970 Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000

Archive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 Gedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011

Verzeichnis der Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037 Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039

Vorwort

Die Geschichte der Freimaurer in Reval – dem heutigen Tallinn – zu einer Zeit, da es die Hauptstadt des zum Russischen Reich gehörenden Gouvernements Estland war, ist bisher so gut wie unbekannt gewesen. Dies gilt weitgehend auch für das südlich angrenzende ehemalige Livland (Riga) und in kaum geringerem Maße für das seit der dritten Teilung Polens (1795) ebenfalls zu den sogenannten russischen Ostseeprovinzen – dem historischen Baltikum – zählende Kurland (Mitau). Die Erkenntnis, daß die für das Zeitalter der Aufklärung so charakteristische Erscheinung der Freimaurerei auch an Estland nicht ohne Spuren zu hinterlassen vorübergegangen ist, unterstreicht dessen Einbindung in die gesamteuropäische kulturelle Entwicklung vorwiegend im deutschen Sprachraum. Das gilt in besonderer Weise für den hier behandelten Zeitraum vom späten 18. Jahrhundert bis hin zur politischen Neuordnung des Kontinents durch den Wiener Kongreß 1815. Die Geschichte der Freimaurer in Reval ist auch ein Stück Kulturgeschichte Estlands. Die umfangreichste Überlieferung zur Geschichte der Revaler Freimaurerlogen findet sich im Archiv des Estnischen Geschichtsmuseums (Eesti Ajaloomuuseum) in Tallinn. Sein bislang unausgewertet gewesener Bestand an Freimaurerakten ist die wichtigste Quelle dieser Veröffentlichung. Selbst wenn an entlegener Stelle die Rede von der Existenz Revaler Logen ist1, war Näheres über ihre Geschichte, und bei wem es sich um diese Freimaurer im Einzelnen handelte, nicht bekannt. Einen ersten, sich auf die Auswertung überwiegend russischer Veröffentlichungen beschränkenden Einblick in den Personalbestand dieser Logen, vermittelte das biographische Nachschlagewerk von Tatjana Bakunina2. Waren die Namen – vor allem die der Mitglieder der Logen zum Zeitpunkt ihrer Auflösung – noch relativ einfach zu ermitteln, gilt dies in vielen Fällen nicht für ihre Identifizierung und die Daten der dazugehörenden Biographien – Voraussetzungen für eine genauere Analyse nicht nur der Sozialstruktur der Revaler Freimaurer, sondern auch ihres gesellschaftlichen 1 Vgl. zwei von Juhan Kahk (1928–1998) verfaßte und unter dem Pseudonym Johan G. Hakman postum veröffentlichte kurze Abrisse in estnischer und englischer Sprache: Esimesed Eesti Vabamürlased/ The first freemasons in Estonia. Tartu 2000. 32 bzw. 31 Seiten. Ein Exemplar der Vorlage unter Angabe des Klarnamens findet sich in: The Library and Museum of Freemasonry in London und ein weiteres im Eigentum des Verfassers, dem es der Autor 1993 überreicht hat. 2 Tatiana Bakounine: Répertoire biographique des francs-maçons russes (XVIIIe et XIXe siècles). Bruxelles 1940 (Publications de l’Institut de philologie et d’histoire orientales et slaves/série slave no. 2), Neudruck Paris 1967 (Collection historique de l’Institut d’Études slaves – XIX). Eine wesentlich erweiterte Nachfolgepublikation von A. I. Serkov: Russkoe masonstvo 1731–2000. Ėnciklopedičeskij slovar’ [Russische Freimaurerei 1731–2000. Enzyklopädisches Lexikon]. Moskau 2001 bringt eine Fülle zusätzlicher Namen und Daten, weist jedoch mangels Benutzung der baltischen und deutschen Archive sowie der einschlägigen deutschsprachigen Literatur zahlreiche Lücken und Ungenauigkeiten auf und kann ein eigenes Lexikon der Freimaurer in Reval nicht ersetzen.

14    Vorwort

Wirkens. Sie sind in einem „Biographischen Lexikon der Revaler Freimaurer 1773–1820“ zusammengefaßt. Diese 411 Biographien beruhen zu weiten Teilen auf unveröffentlichtem Material vor allem aus den Archiven von Tallinn (Reval), Tartu (Dorpat), Riga, St. Petersburg und Moskau. Sie sind so ausführlich gehalten, wie es die Quellenlage erlaubte, um möglichst viele Querverbindungen und Beziehungsgeflechte aufzudecken. Dieses Lexikon erfaßt damit zugleich zahlreiche Revalenser und andere Est- und auch Livländer sowie in St. Petersburg lebende Logenmitglieder entweder überhaupt erstmals biographisch oder ergänzt die bisher über sie bekannten Daten. Außer der Geschichte der vier Logen, die in diesem Zeitraum länger oder kürzer in Reval bestanden haben, wird untersucht, welche Rolle Revaler Freimaurer im politischen und gesellschaftlichen Umfeld ihrer Zeit gespielt haben. Die Logen in Reval gehörten – anders als die in Livland und Kurland – organisatorisch immer zum Verbund der St. Petersburger Logen. Ihre Geschichte kann daher nicht isoliert betrachtet werden. Aus diesem Grund wird zum besseren Verständnis dieser Zusammenhänge näher auf die Geschichte der russischen Freimaurerei eingegangen, insoweit sie hierfür von Belang ist. Unsere Darstellung konzentriert sich dabei auf Geschichte und Struktur der St. Petersburger (Groß-) Logen und geht lediglich partiell auf die Entwicklungen in Moskau ein; die große geistesgeschichtliche Bedeutung der Freimaurerei für Rußland wird dagegen nur am Rande behandelt, und Fragen des Freimaurerrituals bleiben weitgehend unberührt. Die in den genannten Archiven und in den Freimaurerbeständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (Berlin) ausgewerteten Primärquellen sollen zugleich bisher Unbekanntes allgemein zugänglich machen. Die Freimaurerarchivalien in Tallinn und Berlin enthalten einschließlich zahlreicher Mitgliederverzeichnisse Informationen, die anscheinend nur dort überliefert sind. * Für Anregungen und die vielfache Unterstützung, die der Verfasser im Laufe der Jahre erfahren hat, gilt es zahlreichen Personen und Institutionen zu danken. Nicht alle von ihnen können hier genannt werden. Ohne das große Entgegenkommen, das dem Verfasser bei Benutzung der von Frau Sirje Annist betreuten Freimaurerbestände im Archiv des Estnischen Geschichtsmuseums zuteil wurde, wäre dieses Buch nicht zustandegekommen. Gleiches gilt für das Stadtarchiv Tallinn unter der Leitung zuerst von Dr. Jüri Kivimäe und dann Herrn Urmas Oolup sowie für das Estnische Geschichtsarchiv, in dem Frau Tiiu Oja die einschlägigen Materialien zugänglich machte. Alle drei Archive haben in liberalster Weise das Anliegen des Verfassers gefördert. Von Seiten der Baltika-Abteilung der Universitätsbibliothek Tallinn mit ihren einmalig reichhaltigen Beständen hat der Verfasser seit den Tagen ihrer Leiterin Kyra Robert stets jede erdenkliche Unterstützung erfahren.



Vorwort    15

In den Archiven von St. Petersburg und Moskau haben Nachforschungen von Kapitän I. Ranges a. D. Rostislav Krasjukov und Dr. Michail Katin-Jarcev viel zu den Freimaurerbiographien beigetragen, worauf jeweils bei den Quellenangaben hingewiesen wird. Bereits Prof. Dr. Erik Amburger hatte seinerzeit in einem ersten Durchgang die biographischen Daten ergänzt. Den drei Berliner Großlogen3 ist für die Genehmigung zur Benutzung der im Geheimen Preußischen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz lagernden Freimaurerbestände und Frau Kornelia Lange für ihre Beratung im Archiv zu danken. Ein Dank gilt der Großen Landesloge und ihrem Bibliothekar Werner Nietzsch auch dafür, daß sie den Zugang zur Logenbibliothek ermöglichten. Der Großmarschall und Historiker des Schwedischen Freimaurerordens Tom C Bergroth hat nicht nur die Freundlichkeit besessen, Auskünfte aus dem Ordensarchiv zu erteilen, sondern auch das Kapitel über die schwedische Freimaurerei im Russischen Reich gegenzulesen. Eine Reihe von Archiven und Museen und mehrere Privatpersonen haben ausweislich des Verzeichnisses der Abbildungen freundlicher Weise die Erlaubnis zu deren Reproduktion erteilt. Ein ganz besonderer Dank sei schließlich Dr. Otto-Heinrich Elias, Herrn Reinhard Markner und Dr. Dr. h.c. Gert von Pistohlkors für viele Anregungen und Hinweise gesagt. Vor allem aber haben sie sich der Mühe unterzogen, den Text kritisch durchzusehen, was diesem sehr zugute gekommen ist. Dr. Indrek Jürjo, dem Erforscher des Zeitalters der Aufklärung in Est-, Liv- und Kurland, war es nicht mehr vergönnt, das Erscheinen dieses Buches zu erleben, dessen Entstehung er von Anbeginn an mit Interesse begleitet hat und in dessen Konzeption seine Vorstellungen davon, wie das Thema zu behandeln sei, Eingang gefunden haben. Dem Böhlau Verlag sei ausdrücklich dafür gedankt, daß er dieses Buch in sein Programm aufgenommen hat. Henning v. Wistinghausen

3 Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland, Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ und Große Loge Royal York zur Freundschaft.

Einleitung

Die Literatur über die Freimaurerei, ihre Ursprünge und Geschichte ist unübersehbar. Daher sollen diese einleitenden Bemerkungen, die in ihrer Kürze notwendigerweise stark vereinfachen müssen, zum besseren Verständnis der nachfolgenden Darstellung einen Überblick über die wichtigsten Erscheinungen der europäischen Freimaurerei geben. Bei der Beschäftigung mit der Geschichte der Freimaurerei ist zu berücksichtigen, daß lange Zeit nur Freimaurer selbst Zugang zu den Originalquellen – und prinzipiell auch nur zu denen in den Archiven der eigenen (Groß-)Loge – hatten, diese Freimaurerhistoriker somit ihre Werke nicht auf breiter Quellenbasis und in erster Linie aus der Perspektive ihres eigenen maurerischen Systems verfaßt haben. Das hat sich in den letzten Jahrzehnten geändert; die wissenschaftlich fundierte Freimaurerforschung in Deutschland hat vor allem durch die Rückgabe der nach 1933 beschlagnahmten und zuletzt im Zentralen Staatsarchiv der DDR in Merseburg verwahrten und erstmals verzeichneten Logenarchive nach der Wiedervereinigung Deutschlands großen Auftrieb erhalten. Sie sind nunmehr zum überwiegenden Teil von den Logen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem deponiert worden und stehen dort der Forschung zur Verfügung. Ursprünge und Ausbreitung der modernen Freimaurerei

Die moderne Freimaurerei nahm zu Beginn des 18. Jahrhunderts ihren Ausgang von England, breitete sich während desselben schnell über ganz Europa aus und erreichte dabei auch Rußland einschließlich Est- und Livland. Das 18. Jahrhundert war zugleich die Blütezeit der Freimaurerei. Ihr gehörten damals wesentliche Teile der geistigen, wirtschaftlichen und politischen Eliten aus Adel und aufstrebendem Bürgertum an. Das aufgeklärte Jahrhundert und die Blütezeit der Freimaurerei in Europa fallen also zeitlich zusammen. Dennoch können Aufklärung und Freimaurerei, die vielfachen irrationalen Einflüssen unterworfen gewesen ist, nicht ohne weiteres gleichgesetzt werden4. Für die preußischen Logen hat Gerlach die einprägsame Formel gefunden: Sie waren Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung, aber keine Aufklärungsgesellschaften5. Bereits die Ursprünge der Freimaurerei werden von phantasievollen Legenden umrankt und sind bisher auch nicht in allen Einzelheiten aufgehellt. Als gesichert gilt, daß die 4 Rudolf Vierhaus: Aufklärung und Freimaurerei in Deutschland, in: Das Vergangene und die Geschichte. Festschrift für Reinhard Wittram zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Rudolf von Thadden, Gert von Pistohlkors und Hellmuth Weiss, Göttingen 1973, S. 23–41. 5 Gerlach III (2014), S. 24.

20    Einleitung

moderne Freimaurerei aus den Steinmetzbruderschaften der mittelalterlichen Dombauhütten hervorgegangen ist und von ihnen auch ihre Rituale und Symbole herleitet. Die Forschung geht davon aus, daß im England des 17. Jahrhunderts, als die großen Kirchenbauten beendet waren und die Bruderschaften ihre ursprüngliche Bestimmung verloren hatten, zunehmend Personen aus anderen Berufen als accepted masons in die Bauhütten (lodges) aufgenommen wurden. Bezeichnet wird dies als der Übergang von der Werkmaurerei (operative masonry) zu einer geistigen oder spekulativen Freimaurerei (speculative masonry). Für den Begriff „Freimaurer“ (freemason) gibt es zwei Erklärungen, die einander nicht auszuschließen brauchen: Die eine besagt, daß damit der privilegierte Handwerker bezeichnet wurde, der den wertvolleren, für Verzierungen bestimmten free stone bearbeitete und der über besondere geheim zu haltende Fachkenntnisse verfügte (im Gegensatz zu dem einfachere Arbeiten mit dem rough stone ausführenden Maurer); die andere Deutung lautet, bei dem Freimaurer habe es sich um ein vom städtischen Zunftzwang befreites Mitglied einer von Ort zu Ort ziehenden Bruderschaft gehandelt. Manche sehen die Ausformung der Freimaurerei – der „Königlichen Kunst“, als die sie von ihren Anhängern gerne bezeichnet wird – auch durch das Beispiel der Akademien und Sozietäten beeinflußt, wie sie sich seit der Renaissance von Italien aus verbreitet hatten und die mit ihren vor allem naturwissenschaftlichen Studien zu den Wegbereitern der europäische Moderne zählen. Als Geburtsstunde der organisierten Freimaurerei wird der Johannistag (24. Juni) 1717 angesehen, an dem sich in London mehrere Logen zu einer Großloge zusammenschlossen. Seitdem ist Johannes der Täufer auch der Schutzpatron der Freimaurer, wie er es zuvor schon bei den Steinmetzbruderschaften gewesen war, und wird von ihnen der Mittsommertag als das höchste Fest im Jahr begangen, an dem auch die Wahlen zu den Logenämtern stattfinden. Von daher stammt zugleich die Bezeichnung der ausschließlich in den Graden Lehrling – Geselle – Meister „arbeitenden“ Johannislogen (im Unterschied zu den Hochgradlogen). Bereits 1723 erschienen die im Auftrag der Großen Loge in London von dem presbyterianischen Prediger James Anderson auf der Basis früherer Bauhüttensatzungen zusammengestellten Constitutions im Druck. Sie enthalten die sogen. Alten Pflichten (Charges), deren Prinzipien bis heute das freimaurerische Grundgesetz darstellen. Allerdings haben diese Grundsätze in den verschiedenen Richtungen, in die sich die Freimaurerei bald aufspalten sollte, unterschiedliche Akzentuierungen erfahren. Sie umfassen ein breites Spektrum, das von der durch die rationalistische Aufklärung geprägten bis zu einer ausdrücklich der christlichen Lehre verpflichteten Freimaurerei reicht. Daher kann von der Freimaurerei als solcher kaum gesprochen werden – weder unter dem Gesichtspunkt ihres ideellen und rituell-symbolischen Gehalts noch unter dem ihrer Strukturen. Zu sehr unterscheiden sich die zahlreichen Systeme in Zeit und Raum bis hin zu lokalen Besonderheiten6, und die Suche nach der wahren Maurerei durchzieht ihre gesamte Geschichte. Ihr idealer Wesenskern 6 Vgl. u. a. Richert (1988), Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 11f. und Krönig (2004), S. 9f.



Einleitung    21

läßt sich vielleicht am zutreffendsten mit den Begriffen Vervollkommnung des Individuums durch den Dreiklang von der Selbsterkenntnis zur Selbstvervollkommnung – Hineinwirken in die Welt zu deren Verbesserung (Wohltätigkeit) – Loyalität gegenüber der Obrigkeit kennzeichnen7. Von England breitete sich die Freimaurerei in kurzer Zeit auf dem europäischen Festland und in den britischen Kolonien aus. Die erste deutsche Loge wurde 1737 in Hamburg von in englischen Logen aufgenommenen Freimaurern gegründet und unterstand der Großen Loge in London. Unter dem Namen Absalom zu den drei Nesseln besteht sie bis in unsere Tage. Gefördert wurde die Verbreitung der Freimaurerei in Deutschland dadurch, daß sich ihr bald Angehörige regierender Häuser und des Hochadels anschlossen. Sie folgten dabei dem Beispiel des Kronprinzen und späteren Königs Friedrich II. von Preußen, der bereits 1738 bei einem Besuch in Braunschweig vom Meister vom Stuhl der Hamburger Loge aufgenommen wurde und darauf eine eigene Loge auf Schloß Rheinsberg ins Leben rief. Die Mitgliedschaft regierender Fürsten verlieh der Freimaurerei eine zusätzliche politische Dimension im Konzert der europäischen Mächte. Bis zur Mitte des Jahrhunderts folgten Logengründungen in vielen anderen deutschen Städten. Ungeachtet der bereits 1738 von Papst Clemens XII. und 1751 von dessen Nachfolger Benedikt XIV. gegen die Maurerei erlassenen Bannbullen galt das – wie für das übrige Europa – auch für das katholische Deutschland, und selbst eine Reihe von Kirchenfürsten hat hohe Logenämter bekleidet. Die Strikte Observanz

Schon bald drangen in die nach der Lehrart der englischen dreistufigen Johannismaurerei arbeitenden deutschen Logen neue Formen ein. Die schottischen Logen, die in Frankreich von Parteigängern der dort im Exil lebenden Stuarts gegründet worden waren, führten in Anknüpfung an mittelalterliche Rittertraditionen höhere Grade in die Freimaurerei ein, beginnend mit einem vierten (schottischen) Grad, und entfernte sich damit von den historischen Ursprüngen aus den Traditionen der Dombauhütten. Die größte Wirkung auf dem Gebiet der Hochgradmaurerei entfaltete die von dem sächsischen Gutsbesitzer Karl Gotthelf Freiherrn von Hund und Altengrotkau (1722–

7 Der Meister vom Stuhl der Revaler Loge Isis Johann Friedrich Hartmann hat zum Beispiel in einer Versammlung im Jahre 1784 den Zweck der Freimaurerei auf die kurze Formel gebracht, er bestehe in der physischen und moralischen Vervollkommung unser selbst und anderer Menschen (Protokoll der Loge Isis vom 5. Oktober 1784, in: EAM 128/1/51). Vgl. die detaillierte Beschreibung des maurerischen Selbstverständnisses in den alten Logengesetzen der Isis (1775) weiter unten. Einge gute Übersicht neueren Datums bietet Tom C Bergroth: Die Freimaurerei – Produkt der Aufklärungszeit, in: Tom C Bergroth (Red.:) Gold und Himmelblau. Turku Regionalmuseum/Åbo Landskapsmuseum Ausstellungskatalog 15, Turku/Åbo 1993, S. 7–28.

22    Einleitung

1776) erfundene Strikte Observanz8. Dieser behauptete, in Paris von den im Verborgenen weiterbestehenden Tempelrittern, deren Orden 1311/12 auf dem Konzil von Vienne aufgehoben worden war und dessen letzter Großmeister 1314 sein Leben auf dem Scheiterhaufen gelassen hatte, aufgenommen und zum Heermeister einer VII. Ordensprovinz, nämlich Deutschland, ernannt worden zu sein, ohne hierfür einen Beweis antreten zu können. Dennoch fiel die Templerlegende auf fruchtbaren Boden. Zahlreiche Logen schlossen sich nach dem Freimaurerkonvent von Altenberge (1764) dieser neuen Richtung an, dem angeblich von unbekannten Oberen geleiteten Hohen Orden der Ritter des heiligen Tempels zu Jerusalem, denen wie allen übrigen Vorgesetzten im Orden – ein bisher unter Freimaurern unbekannter – strengster Gehorsam zu leisten war. Hierzu mußte sich ein jeder bei seiner Aufnahme ebenso schriftlich verpflichten wie zum tiefsten Stillschweigen in Ordensangelegenheiten (daher Strikte Observanz im Gegensatz zu Later (laxer) Observanz als Bezeichnung für alle nicht zu diesem System zählenden Logen). Die ‚Strikte Observanz‘ hatte […] die Vorherrschaft in der deutschen Maurerei erlangt9 und verbreitete sich in den beiden folgenden Jahrzehnten über ganz Europa. Aus der Zeit ihrer größten Blüte um 1780 sind 1375 Mitglieder des Inneren Ordens namentlich bekannt10. Das System war straff organisiert: Insgesamt gab es sechs (später sieben) Grade: Nach den drei Johannisgraden kam IV. der Schottische Meister, V. das Noviziat und VI. der Tempelritter, der sich in drei Klassen gliederte: 1. Armiger (Waffenträger bzw. Knappe), 2. Socius et amicus (Bundesgenosse und Freund) und 3. der eigentliche Eques (Tempelritter), zu dem grundätzlich nur ein Adliger ernannt werden durfte. Der V., VI. und ein später dazugekommener VII. Grad bildeten den Inneren Orden11. Der Ritter (Eques) wurde in Helm und Harnisch aufgenommen, erhielt einen lateinischen Namen mit Devise und Wappen. Europa wurde in neun vom historischen Templerorden übernommene Ordensprovinzen eingeteilt12; die Kapitel der Ritter hießen Präfekturen, die altertümliche Namen erhielten wie Templin (Berlin) oder Tempelburg (Mitau); die Loge hieß Hauskommende; es gab eine Ordenstracht. Weitreichende Pläne der Gründung von Handelsunternehmungen und selbst einer Ordenskolonie in Labrador und später im südrussischen Saratow, wo Katharina II. damals deutsche Kolonisten anzusiedeln begonnen hatte, blieben jedoch Phantasiegebilde. Der Zweck dieses ökonomischen Planes sollte sein, den Würdenträgern des Ordens künftig eine Leibrente zukommen zu lassen. Auch Mitglieder von Revaler Logen sind während ihres Studiums an deutschen 8 Zur Strikten Observanz vgl. u. a. Müller (1974), Hammermayer (1980), Schüttler (1988), Maurice (1997), S. 31ff. und Krönig (2004) 9 Schüttler (1988), S. 160. 10 Ebd. S. 165. 11 So Müller (1974), S. 26. Nach anderen bildeten nur der VI. und der VII. Grad den Inneren Orden, was der Logik nicht entbehrt, hier aber nicht vertieft werden kann. 12 Deutschland wurde in die Provinzen VII (Germania inferior ad Albim et Oderam = Niederdeutschland bis zur Elbe und Oder) und VIII (Germania superior ad Danubiam, Padum et Tiberim = Oberdeutschland bis zur Donau, dem Po und Tiber) eingeteilt.



Einleitung    23

Universitäten in Logen der Strikten Observanz erstmals mit der Freimaurerei in Berührung gekommen13. 1772 erfolgte die Verbindung der Strikten Observanz mit einem 1767 von dem evangelischen Theologen Johann August Starck (1741–1816) als wiedererweckten geistlichen Zweig des Templerordens gegründeten Klerikat, der ihr als VII. Grad (Eques professus) hinzugefügt wurde. Starck hatte sich zuvor in St. Petersburg aufgehalten und soll sich dort das klerikale System ausgedacht haben. Von Anfang an aber bestanden auch Zweifel an der Templerlegende, der Existenz unbekannter Oberer und der Legitimation des Freiherrn von Hund, die sich dann nach dessen Tod 1776 verstärkt artikulierten. Außerdem hatten Schwindler das Ansehen des Ordens beschädigt. Eine Neubesinnung und Reformen schienen erforderlich. Dies führte zur Einberufung eines Ordenskonvents der Strikten Observanz durch Herzog Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg (1721–1792), einen Bruder des regierenden Fürsten, Schwager Friedrichs II. von Preußen und als Oberbefehlshaber der alliierten Hannoveranisch-Braunschweigisch-Hessisch-Britischen Armee berühmten preußischen Heerführer des Siebenjährigen Krieges14. Er war seit 1772 Großmeister der vereinigten Schottischen und vereinigten Freimaurerlogen und Oberhaupt der VII. Provinz der Strikten Observanz (Magnus superior ordinis per Germaniam inferiorem). Mit seiner Amtsführung verbunden ist die Loslösung der Logen der Strikten Observanz von London mit der Konsequenz einer endgültigen Zersplitterung der deutschen Freimaurerei in mehrere Groß- und Landeslogen, die von nun an das bisher von London in Anspruch genommene Recht der Konstitution neuer Logen für sich reklamierten. Dieser europäische Freimaurerkongreß, der vom 16. Juli bis 1. September 1782 in Wilhelmsbad bei Hanau tagte und Vertreter der verschiedenen Ordensprovinzen aus Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland sowie in deren Gefolge viele nicht-offizielle Teilnehmer15 versammelte, bedeutete faktisch das Ende der Strikten Observanz: 13 Dies gilt vor allem für die Leipziger Loge Minerva zu den 3 Palmen, die von 1766 bis 1782 der Strikten Observanz angehörte und zu der in dieser Zeit insgesamt 14 spätere Revaler Freimaurer und 13 weitere Estländer zählten, die später nicht Mitglieder Revaler Logen wurden (vgl. S. …). 14 Über ihn vgl. G. Biegel, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 217f. und Gerlach II (2009), S. 568f. 15 Unter ihnen soll sich auch Johann Jakob Böber aus St. Petersburg befunden haben (Schreiben von Frédéric de Castillon an Böber Berlin 22. November 1810, in dem er diesen an ein Zusammentreffen bei Zinnendorf in Berlin erinnerte, als sich Böber hier auf der Durchreise nach oder von Wilhelmsbad aufgehalten habe, in: Pypin: Quellen und Beiträge (1896), S. 69 und S. 136). Dabei muß es sich um ein Versehen handeln, da es für Böber als den damaligen Großsekretär der St. Petersburger Großen Nationalloge schwedischen Systems weder Veranlassung noch Legitimation für eine Anwesenheit in Wilhelmsbad gab; offenbar lag eine Verwechslung mit einem längeren Aufenthalt Böbers in Deutschland (Leipzig, Jena, Weimar, Göttingen) im Jahre 1783 vor (Brief von Johann Philipp Weisse an Otto Friedrich von Pistohlkors aus Göttingen 1. Oktober 1783, in: EAA 2471/12/93 Bl. 18f.) Die Moskauer Freimaurer um Novikov und Schwarz hatten den in Wilhelmsbad als Generalsekretär für die deutsche Zunge amtierenden langjährigen Geheimsekretär Herzog Ferdinands, Friedrich (seit 1801 von) Schwartz (Eques ab Urna) – vgl. Handbuch 3. Aufl. II, S. 365 – als ihren Vertreter bevollmächtigt und der Präfekt von Tempelburg (Mitau) Ernst Johann von Fircks (Eques ab Aquila rubra) – vgl. Ischreyt (1987), S. 230ff. – den bekannten Freimaurer und späteren Illuminaten Johann Joachim Christoph Bode (Eques a Lilio convallium) als den seinigen– vgl. Schüttler (1991), S. 26 – wie aus dem

24    Einleitung

Der Konvent gab das Tempelherrensystem und seine Fiktion der unbekannten Oberen mit der Begründung auf, die Untersuchung seiner Geschichte habe davon überzeugt, daß diese nichts weiter als Traditionen und Wahrscheinlichkeiten beinhalte; die Deputierten seien daher nicht berechtigt Uns für die wahren und ächten Abkömmlinge der Tempelherren zu halten […] übrigens auch die Klugheit von Uns erheische, einen Namen abzulegen, welcher den Verdacht erwecken könnte, als hegten wir die Absicht, einen durch die geistlichen und weltlichen Mächte aufgehobenen Orden wieder herzustellen, und daß Wir billiger Weise eine Verfassung verlassen, welche sich den Sitten und den Bedürfnissen der jetzigen Zeit nicht weiter anpassen läßt; Diesem zu Folge […] entsagen wir einem System, das in seinen Folgen gefährlich und von der Beschaffenheit ist, daß es den Obrigkeiten Besorgnis erregen könnte.

Dem schloß sich eine feierliche Erklärung über den einzige[n] Endzweck Unserer Verbindung an, die als nachgerade klassische Definition der christlich orientierten Freimaurerei angesehen werden kann. Dieser nämlich bestehe darinnen: ein jegliches seiner Mitglieder besser und der menschlichen Gesellschaft nützlicher zu machen, und zwar durch Liebe, und Erforschung der Wahrheit; durch die aufrichtigste Anhänglichkeit an die Lehren, Pflichten und Ausübung unserer heiligen Religion Christi, durch eine, im ausgedehntesten Verstande allgemeine, thätige und wohlüberlegte Wohlthätigkeit und durch eine gehorsame Befolgung der Gesetze Unseres respectiven Vaterlandes16.

Der Orden als solcher aber wurde nicht aufgehoben, sondern sollte unter dem Namen Ritter der Wohltätigkeit17 in reformierter Form fortbestehen. Dazu zählte auch eine territoriale Neugliederung, in der die bisherige VII. als die älteste zur I. Provinz (Niederdeutschland bis zur Ostsee) und Österreich zu einer selbständigen VII. Provinz umbenannt, dem Wunsch der Moskauer Freimaurer nach einer eigenen VIII. Provinz für Rußland stattgegeben und für Schweden der Platz einer IX. Provinz reserviert wurde18. Tableau des Députés composant le Convent Général des Francmaçons […] à Wilhelmsbad […] in den gedruckten Protokollen des Konvents hervorgeht (GStA PK FM 5.1.3. Nr. 4210). 16 Abschied des General-Ordens-Convents vom 1. September 1782 § II. (GStA PK FM 5.1.3. Nr. 4210). 17 Nur den drei französischen Provinzen wurde erlaubt, sich weiterhin Chevaliers bienfaisants de la Cité sainte zu nennen. 18 Im § VII. des Abschieds heißt es dazu: Da Wir […] wünschen, alle Wege offen zu halten, auf welchen Wir zum guten Einverständnisse mit dem Schwedischen National-Capitel gelangen könnten, dessen Erhebung zu einer Provinz unter dem Namen der IX., Wir deswegen nicht anerkennen können, weil solches ohne Zustimmung der übrigen Provinzen geschehen ist, auch dabey in Betrachtung ziehen, daß Rußland, welches nach alten Conventionen, einen Theil von der Schwedischen Provinz ausmachen sollte, ein weitläuftiges Reich, und unter einer Beherrscherin vereint ist, welche diese Art von Abhängigkeit von einem fremden Reiche nicht gerne sehen möchte, in Rußland zu dieser Stunde schon viele Logen von allerley Systemen sich befinden, welche bereit sind, das Unsrige anzunehmen, und Uns ausdrücklich ersucht haben, zu einer eigenen Provinz



Einleitung    25

Dieses Wilhelmsbader System – dem zuzustimmen oder es abzulehnen allen Ordenskapiteln bis Ende 1783 Zeit gegeben wurde – konnte sich aber nicht durchsetzen. Die meisten Logen fielen bald von ihm ab, bis es in der Bedeutungslosigkeit versank. Die Hochgrade als solche hingegen leben bis heute in unterschiedlichen Formen in Teilen der Freimaurerei international weiter. Rosenkreuzer und Illuminaten

Zu erwähnen sind noch zwei Spielarten der Freimaurerei, die anders als die Logen ihre Existenz der Außenwelt gegenüber verheimlichten: Der Orden der Gold- und Rosenkreuzer und der Illuminatenorden. Beide entwickelten ihre eigenen Hochgrade, standen sich von ihrer Zielsetzung her aber als Widersacher gegenüber. Die um die Mitte des 18. Jahrhunderts entstandenen Gold- und Rosenkreuzer schufen sich ein System aus Alchemie, Magie, Kabbalistik, Astrologie und christlicher Mystik (zurückgehend auf Paracelsus und Jakob Böhme) und strebten damit an, den von seiner ersten Würde herabgesunkenen Menschen wieder emporzuheben und das verunstaltete Ebenbild Gottes wiederherzustellen. Die ganze Größe und Herrlichkeit des Schöpfers sollte durch gründliches Studium seines Schöpferwerkes erkannt werden19. Die Rosenkreuzer gewannen in Deutschland nach dem Tod Friedrichs II. großen Einfluß am preußischen Hof, lösten sich aber gegen Ende des Jahrhunderts wieder auf. Eine bedeutende Rolle spielten sie in der Moskauer Freimaurerei der 1780er Jahre. Der Illuminatenorden wiederum war 1776 von dem damaligen Professor für Kirchenrecht in Ingolstadt Johann Adam Weishaupt (1748–1830) geschaffen worden und verfolgte im Geist der rationalen Aufklärung ein politisches Ziel, nämlich die Überwindung des absolutistischen Staates, und der gesellschaftliche Endzustand solle ein patriarchalisches Reich der Tugend sein, in dem die Staaten mit ihren Zwangsgesetzen überflüssig würden20. Viel zu verdanken hatte der Orden dem Freimaurer und Mitglied der Strikten Observanz Adolph Freiherrn Knigge (1752–1796). Nach seiner Aufnahme errichtet zu werden: So erklären wir Rußland für die VIII. Provinz des Ordens, und lassen den Rang IX. für das Schwedische National-Capitel offen, weil solches einen Werth auf diesen Rang und Namen zu legen scheint; Wir sind dabey bereit und willig, mit diesem gedachten National-Capitel das Band der brüderlichen Eintracht zu erneuern, sobald nur ein oder der andere glückliche Umstand Uns dazu die Mittel an die Hand geben wird, und, weil Wir den Grundsatz angenommen haben, alle Capitel und Logen eines Reichs unter eine Einzige Abhängigkeit zu bringen, sobald seine höchste Obrigkeit es zu verlangen scheint. Auf die in den Beylagen zu den Protocollen des zu Wilhelmsbad gehaltenen General-Convents. 1782 (in: GStA PK FM 5.1.3. Nr. 4211) unter Nr. 78-84 abgedruckten und diesem Beschluß zugrundeliegenden, aus Moskau 3. März 1782 datierten Schreiben von Novikov, Schwarz und anderen dortigen Freimaurern, die am 25. Juli in Wilhelmsbad verlesen wurden, wird weiter unten eingegangen. 19 Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 718. 20 Maurice (1997), S. 38; vgl. auch die Einleitung von Markner zur Korrespondenz des Illuminatenordens (2005).

26    Einleitung

1780 hat er dessen Organisationsstruktur und Ideologie stark beeinflußt; vor allem durch Anwerbung vieler neuer Mitglieder aus den Reihen der Strikten Observanz, die diese nach dem Wilhelmsbader Konvent verließen, sorgte er für eine Ausbreitung der Illuminaten über Bayern hinaus21. Viele deutsche Geistesgrößen wurden damals Illuminaten, wie beispielsweise 1783 Goethe, der bereits 1780 in die sich zur Strikten Observanz bekennende Weimarer Loge Amalia rezipiert worden war22. Auch zwei Estländer sind während ihres Studiums in Göttingen in den Illuminatenorden aufgenommen worden, wo sie bereits in der zur Strikten Observanz gehörenden Loge Augusta zu den 3  Flammen Freimaurer geworden waren: Jakob Georg von Berg (1760–1844) und Georg Johann von Wrangell (1760–1836)23. Berg war mit Knigge befreundet24, und Wrangell wurde nach seiner Rückkehr in die Heimat Mitglied der Revaler Loge Isis. 1784/85 ist der Orden in Bayern verboten worden und seine Mitglieder waren Verfolgungen ausgesetzt; Weishaupt konnte fliehen und fand in Gotha politisches Exil. Bis 1788 lösten sich die Illuminaten auch im übrigen Deutschland auf. Die Große Landesloge in Berlin

Die sich an der Strikten Observanz entzündenden Auseinandersetzungen innerhalb der deutschen Freimaurerei sowie Kritik und Anfeindungen von außen, denen sie auch wegen bekannt gewordener Betrügereien ausgesetzt war – schließlich ging es in der Hochgradmaurerei mit bedeutenden Aufnahme- und Beförderungsgebühren und prunkvoller Symbolik neben gesellschaftlichem Ansehen auch um viel Geld – löste Reformbestrebungen aus. Diese führten dann zum Wilhelmsbader Konvent und zu einer Rückbesinnung auf die englische Johannismaurerei. Zugleich begünstigten diese Differenzen die Spaltung der Freimaurerei in verschiedene Logenbünde. Ein Ergebnis dieser Entwicklung war 1770 die Gründung der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland als eine von insgesamt drei preußischen Großlogen in Berlin25. Sie hat für uns als Mutterloge der St. Petersburger Johannisloge Apollo (von der wiederum die Gründung der ältesten Revaler Loge Isis ihren Ausgang genommen hat) 21 Schüttler (1991). Vgl. auch dessen verschiedene Aufsätze über die Illuminaten in: Reinalter (1997). 22 Protokollbuch der Loge Amalia zu Weimar 1764–1811, in: GStA PK FM 5.2. W 10 Nr. 156 Bl. 43 (23. Juni 1780); Richert (1999) und Volk (2005). 23 Schüttler (1991), S. 22 und 167; Wilhelm Kreutz: Die Illuminaten des rheinisch-pfälzischen Raums und anderer außerbayerischer Territorien, in: Reinalter (1997), S. 92 und S. 99. Hermann Schüttler: Johann Christoph Bodes Wirken im Illuminatenorden, in: Reinalter (1997) spricht von einer russischen Ordensfiliale in St. Petersburg, die bis mindestens Dezember 1787 tätig gewesen sein soll (S. 311f.) und erwähnt in diesem Zusammenhang Johann Jakob Böber und Alexander Graf Stroganov. 24 Vgl. S. 427. 25 Die Große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln (gegr. 1740 als Loge Aux trois Globes), die Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft (gegr. 1752 als Royale York de l’Amitié) und die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland (Gerlach III (2014) passim).



Einleitung    27

eine besondere Bedeutung26. Die Berliner Große Landesloge verdankt ihre Entstehung dem Militärarzt und späteren Chef des Medizinalwesens der preußischen Armee Johann Wilhelm von Zinnendorf (1731–1782). Dieser war bereits 1757 in seiner Vaterstadt Halle in die damals nach englischer Lehrart arbeitende Loge Philadelphia zu den drei goldenen Armen aufgenommen worden27, 1763 der Großen Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin beigetreten (die ihn zum Meister vom Stuhl wählte), hatte sich 1764 außerdem der Strikten Observanz angeschlossen (Eques a lapide nigro), noch bevor die Weltkugelloge im selben Jahr zu dieser übertrat, und erhielt die Präfektur Templin (Berlin) der VII. Ordensprovinz übertragen. Da ihn die verschiedenen Systeme jedoch nicht befriedigten, war er auf der Suche nach der wahren Freimaurerei bereits 1763 an die Große Loge in London mit der Bitte um das Patent für die Errichtung einer eigenen Loge in Berlin herangetreten. Dabei war sicher ein gerüttelt Maß an Ehrgeiz, in der zunehmend an Ansehen und Einfluß gewinnenden Freimaurerei eine selbständige Rolle zu spielen, ein wichtiges Motiv. Als er damit keinen Erfolg hatte, nahm er im selben Jahr mit Stockholm Verbindung auf und erhielt nach längeren Unterhandlungen 1766 von dort die Eckleffschen Akten – so genannt nach dem schwedischen Kanzleirat Carl Friedrich von Eckleff (1723–1784). Dieser hatte 1756 die erste schottische oder St. Andreasloge in Schweden gegründet, 1759 in Stockholm ein Ordenskapitel errichtet und war bei Gründung der Großen Landesloge von Schweden 1760 unter Leitung von Graf Carl Fredric Scheffer (1715–1786) als Landesgroßmeister zum deputierten Landesgroßmeister gewählt worden. Eckleff brachte die schwedische Freimaurerei in ein in diesen Akten niedergelegtes Hochgradsystemen nach französischem Vorbild, das zur Grundlage der heutigen schwedischen Lehrart wurde. 1774 trat ein jüngerer Bruder von König Gustaf III., Herzog Carl von Södermanland (1748–1818, seit 1809 als Carl XIII. König von Schweden) die Nachfolge von Scheffer als Landesgroßmeister an. Er fügte die schwedische Johannes-, Andreas- und Kapitelmaurerei zu einer in sich geschlossenen Organisation zusammen28. Dieses schwedische System, nach dem in Schweden wie teilweise in der Großen Landesloge von Deutschland bis heute gearbeitet wird, zeichnet sich durch das Bekenntnis zum Christentum und einen dreistufigen zusammenhängenden Aufbau von Grad I – X aus: Über den Johannisgraden I – III steht eine mittlere Abteilung mit den Andreasgraden IV – VI, und darüber bauen sich die Kapitelgrade VII – X auf; 1777 wurde in Schweden die Würde eines den zehn Graden übergeordneten Ritters und Kom-

26 Zu den anderen als Tochterlogen im Russischen Reich geführten Johannislogen Apollo und Castor in Riga sowie Pollux in Dorpat (Tartu) vgl. Wald: Geschichte der inaktiv gewordenen Johannis-Logen der Großen Landesloge (1912), S. 11 und S. 59f. sowie weiter unten. 27 Eckstein (1844), S. 61 Nr. 22; Gerlach III (2014), S. 273 und zur Geschichte der Großen Landesloge S. 34ff. und S. 596ff. 28 Roger de Robelin: Die Freimaurerei in Schweden im 18. Jahrhundert, in: Tom C Bergroth (Red.:) Gold und Himmelblau. Turku Regionalmuseum /Åbo Landskapsmuseum Ausstellungskatalog 15, Turku/ Åbo 1993, S. 29–92.

28    Einleitung

mandeurs mit dem Roten Kreuz geschaffen29. Die Zinnendorfsche Lehrart kennt allerdings nur neun Grade (drei Johannis-, zwei Andreas- und vier Kapitelgrade)30. Nach Erhalt der schwedischen Akten, und nachdem ihm damit endlich geglückt, meinen Wunsch zu meiner innersten Zufriedenheit […] zu erreichen, versuchte Zinnendorf vergeblich, Hund für diese Lehrart zu gewinnen. Daraufhin verließ Zinnendorf im November 1766 die Strikte Observanz31 und begann, mit seinen Anhängern Johannislogen und eine Andreasloge nach diesem von nun an auch schwedisch-berlinisch genannten System zu stiften.. Am 27. Dezember 1770 gründete Zinnendorf mit sieben Johannislogen seines Systems die Große Landesloge. Er übernahm in ihr das Amt eines deputierten (stellvertretenden) und 1774/75 sowie 1780/82 ein zweites Mal das des Landesgroßmeisters. Die Gründung der Großen Landesloge war eine organisatorische Glanzleistung wie zuvor die des Templerordens. Der Orden hatte großen Zulauf und breitete sich schnell in Brandenburg-Preußen und im Reich aus32. Auf der Grundlage eines Freiheitsbriefs des schwedischen Kapitels und von Eckleff übersandter, zur Konstituierung notwendiger Akten, schloß sich 1776 die Errichtung eines Ordenskapitels an. 1773 erfolgte die Anerkennung der Großen Loge zu Berlin als die Große Loge von Deutschland mit Inbegriff aller Staaten des Königs von Preußen durch die Große Loge zu London, verbunden mit dem Versprechen, in Deutschland weder irgend eine neue Loge zu constituiren, noch irgend freimaurerische Gerechtsame an Jemanden zu erteilen. Im Gegenzug verpflichtete sich Berlin, vom Tage der Unterzeichnung dieser Vergleichsakte am 30. November 1773 an außerhalb der Grenzen des deutschen Reiches weder eine neue Loge zu constituiren, noch an Jemanden irgend eine Gerechtsame […] in der Freimaurerei zu erteilen. Friedrich II. bestätigte diese Vereinbarung 1774 und versicherte die Große Landesloge zugleich seiner Protection, Schutz und Schirm, nachdem sie zu erkennen gegeben, daß ihr Endzweck darin bestehe, das Wohl und das Beste der menschlichen Gesellschaft […] zu befördern33. Nach dem Untergang der Strikten Observanz widerrief die Große Loge von London 1786 die Akte von 1773 und entzog ihr damit die Stellung als einzige von London anerkannte Landesloge in Deutschland; 1788 erfolgte die vollständige Trennung der Großlogen in Berlin und London mit der Folge, daß sich Berlin vorbehielt, von nun an nicht nur in Deutschland, sondern überall Logen zu errichten.

29 Der zehnte Grad besteht seitdem aus zwei Abteilungen; die zweite Abteilung enthält zur Vervollständigung der ersten Abteilung eine erklärende Erweiterung des Inhalts des zehnten Grades nur für Ritter und Kommandeure (Mitteil. des Großmarschalls des schwedischen Freimaurerordens Tom C Bergroth; vgl. auch www.frimurarorden.se der Großen Landesloge von Schweden in deutscher Sprache). 30 Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 769. 31 Wald: Geschichte der Großen Landesloge (1921), S. 10. 32 Gerlach: Die große Landesloge (1993), S. 80. 33 Text des Freiheitsbriefs, der Vergleichsakte und des Protektoriums in: F. Possart (Hrsg.): Zirkelcorrespondenz unter den St. Johannis-Logen-Meistern der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland. 7. Jahrg. Berlin 1878, S. 44ff.

Der Bruch zwischen den deutschen und schwedischen Freimaurern

Das Jahrzehnt von 1770 bis 1780 widerhallt in der deutschen Freimaurerei vom Kampf der Strikten Observanz mit der Großen Landesloge. Mit einer Erbitterung ohnegleichen suchten die Führer beider Richtungen sich das Feld streitig zu machen34. In diese Auseinandersetzungen wurden auch die schwedischen Maurer hineingezogen, deren Landesgroßmeister seit 1777 Herzog Carl von Södermanland die Nachfolge von Hund als Heermeister der VII. Ordensprovinz anstrebte. Dafür, daß ihr Landesgroßmeister auf dem Ordenskonvent zu Wolfenbüttel (15. Juli bis 27. August 1778) in dieses Amt gewählt wurde, hatte die Stockholmer Großloge zuvor einen Preis zu entrichten. Dieser bestand in einem am 28. April 1777 gefaßten Beschluß, durch den ein gewisses allegorisches Patent (d. h. der Freiheitsbrief), welches der Herr Zinnendorff unter dem täuschenden Titel einer allgemeinen Constitution für die Hohen Grade der Maurerey erhalten, als null und nichtig und als nicht erteilt erklärt wurde, da es auf eine gantz widerrechtliche Weise von einem Vorgesetzten (d. h. Eckleff) und einigen Gliedern, die dazu nicht authorisirt waren angefertigt worden ist35. Dieser Versuch, der Großen Landesloge sozusagen die Rechtsgrundlage zu entziehen, ließ Zinnendorf jedoch unbeeindruckt. Er argumentierte gegenüber seinen Anhängern mit Erfolg, die Große Landesloge habe nie behauptet, von Stockholm begründet worden zu sein. Sollten die schwedischen Brüder dennoch annehmen berechtigt zu sein, den Freiheitsbrief zu widerrufen, dann sei kein Vertrag mehr gegen Rechtsbruch sicher. Schon bald danach geriet Heermeister Herzog Carl auch mit dem Großmeister Herzog Ferdinand in Konflikt, als er versuchte, in der Strikten Observanz die Vorherrschaft zu erlangen: Am 15. März 1780 ließ er sich auf einer Ordensversammlung in Stockholm durch seinen Bruder König Gustaf III., Oberhaupt und Protektor der schwedischen Freimaurer, zum Großmeister (Vicarius Salomonis) einer IX. Ordensprovinz, bestehend nicht nur aus den Logen in Schweden, St. Petersburg und Kopenhagen, sondern auch einschließlich der vereinigten deutschen Freimaurer (d. h. aller Logen der Strikten Observanz) installieren. In der Staats- und gelehrten Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten war zu lesen:

34 Wald: Geschichte der Großen Landesloge (1921), S. 73. 35 Zeitgenössische Abschrift – von Böber in seiner Eigenschaft als Zweiter Aufseher der Loge Apollo in St. Petersburg – eines deutschen Zirkularschreibens des großen Orients von Schweden Stockholm 12. Mai 1778, in: EAM 128/1/139 Bl. 2f. Kopie der Kassationsakte in deutscher Sprache vom 28. April 1777 und Beglaubigung ihrer Übereinstimmung mit dem Original durch Herzog Ferdinand Braunschweig 8. Juli 1777 ebd. Bl. 4, derzufolge das schwedische Kapitel das Patent zur Errichtung eines Kapitels zu Berlin […] für null und nichtig erklärt, weswegen wir auf Ansuchen unserer […] Brüder von der siebenden Provinz keinen Anstand nehmen, die gedachte Constitution zu vernichten, zu annuliren und aus den Listen auszustreichen.

30    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Stockholm den 31. März. Den 15ten ward der Hertzog von Südermanland zum Großmeister der in dem Reiche und zu St. Petersburg, Copenhagen etc: etc: befindlichen Freymaurer Logen installirt. Die Petersburger Loge hatte deshalb einen Deputirten anhero gesand. Die Versammlung war über 400 Glieder stark, und der König war selbst gegenwärtig, und bekleidete den neuen Großmeister mit einem Mantel mit Hermelin gefüttert. Man sagt, der König werde Revenuen für die Commanderien bewilligen; und diese Königl. Loge werde für die Mutter-Loge der übrigen anerkannt werden, auch von jeder derselben einen jährlichen Tribut erhalten36.

Aus Berlin, Kopenhagen, Braunschweig und St. Petersburg kamen empörte Proteste, Stockholm habe ohne jede Legitimation eigenmächtig gehandelt. Die verschiedenen Verlautbarungen enthielten zugleich Loyalitätserklärungen gegenüber den jeweiligen Provinzialgroßmeistern und Landesherren, wobei die Vorstellung, einer ausländischen Großloge contribuabel zu sein, besonders erregt hatte37. Das veranlaßte das Direktorium des nordischen Priorats von der IX. Provinz in Stockholm am 17. Juli 1780 zu einer Erklärung, in der es u. a. heißt, daß bei der feierlichen Installation Herzog Carls am 15. März nicht ein Wort von ausländischen Logen, noch weniger von deren Huldigungs-Eid, Subjektion, Tribut oder Schatzverpflichtung geäußert worden, und daß auch keine Medaillen oder Jettons bei dieser Gelegenheit vertheilt worden, wie die Hamburger, Altonaer, und andere Zeitungen der Welt haben aufbürden wollen, welches alles wir aber als thörichte und unbegründete Erdichtungen ansehen und verabscheuen38.

Dennoch hat dieser zugleich an die Souveränität mehrerer europäischer Herrscherhäuser rührende Vorgang zum Bruch des Braunschweigers mit Herzog Carl von Södermanland geführt, und Herzog Ferdinand lud ohne dessen Beteiligung zum Konvent nach Wilhelmsbad ein. Darauf forderte Herzog Carl seine Anhänger zu dessen Boykott auf, trat bereits am 10. April 1781 als Heermeister zurück und brach seine Verbindung mit der Strikten Observanz ab, die damit kaum drei Jahre bestanden hatte.

36 Handschriftlicher Extract aus dem Hamburger Correspondenten No. 59 de Anno 1780 unter dem Artikel Stockholm, den 31. März, in: EAM 128/1/56 Bl. 80. 37 Handschriftliche Auszüge aus der Hamburger Staats und Gelehrten Zeitung de Anno 1780 No. 66 (Berlin 22. April) sowie No. 73 und deren Beylage sub No. 73 (Kopenhagen 2. Mai), dem Hamburgischen Correspondenten de Anno 1780 No. 76 (Braunschweig 8. Mai) und der Hamburger Correspondenten Staats und Gelehrten Zeitung de Anno 1780 No. 98 (St. Petersburg 2. Juni), in: EAM 128/1/57 Bl. 11ff. 38 Schröder: Materialien (1806) III, S. 376.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    31

Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Die Geschichte der Freimaurerei in Rußland präsentiert sich mit ihren verschiedenen Richtungen als ein getreues Spiegelbild des Chaos der Systeme in der gesamteuropäischen und nicht zuletzt der die russische stark beeinflussenden deutschen Freimaurerei. Zwar gibt es zu ihr zahlreiche Einzeluntersuchungen, aber keine auch Ergebnisse der modernen internationalen Freimaurerforschung einbeziehende Gesamtdarstellung. Dabei ist zu berücksichtigen, daß erst nach der Revolution von 1905/06 eine Wiederbegründung von Logen in Rußland möglich wurde, und bereits ein Jahrzehnt später erneut eine praktisch bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991 andauernde Tabuisierung der Freimaurerei einsetzte, die sich auch auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema auswirken mußte. Die in jenem Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg erschienenen Veröffentlichungen von Vernadskij, Sokolovskaja u. a., die an frühere, unter den Bedingungen der Reformära Alexanders II. entstandene Arbeiten wie die von Longinov, Pekarskij und Pypin anknüpfen konnten, stellen daher nach wie vor die wichtigsten Quellen dar; zu ihnen sind in den postsowjetischen Jahrzehnten neuere Forschungen unter Benutzung der russischen Archive und Bibliotheken hinzugekommen wie die von Smith (1999), Bračev (2000), Serkov (2001), Faggionato (2005) und der Sammelband von Slavica Occitania (2007). Die deutschsprachige Literatur ist eher bescheiden: Einen Gesamtüberblick bieten die immer noch wichtigen einschlägigen Artikel der zweiten und dritten Auflage des Allgemeinen Handbuchs der Freimaurerei (1863–1867/1900–1901) und das Internationale Freimaurerlexikon (2000). Bei Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904) gilt es zu berücksichtigen, daß der Autor aus Sicht der Großen Landesloge in Berlin schreibt, trotz des Zugangs zu deren Archiv gelegentlich in die Irre führt und auf spezifische Quellenangaben verzichtet. Eine deutsche Übersicht neueren Datums von Donnert (2003) beinhaltet nur eine Zusammenfassung von Einzelaspekten. Einen frühen als Manuskript erhaltenen Versuch einer Gesamtdarstellung hat der Revaler Freimaurer Johann Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg (1763–1825) als Anfang der Zirkel-Correspondenz der russischen Engern geschichtlichen Bünde, in specie aber des Engern Bundes der Loge Isis in Reval 1817 unternommen. Von diesem Manuskript mit gerade für die Geschichte der Revaler Logen wichtigen Daten sind aber nur der bis 1770 reichende Anfang und eine erste Fortsetzung bis 1781 nachzuweisen. Eine weitere Fortsetzung könnte Christian Carl Friedrich Wilhelm Freiherrn von Nettelbladt (1779– 1843), Großherzoglich Mecklenburgischer Oberappellationsrat und Provinzialgroßmeister der Provinzialloge von Mecklenburg, vorgelegen haben; denn in seiner aus drei Folgen bestehenden Abhandlung über die Geschichte der Freymaurerey in Rußland in den Jahrgängen 1835 bis 1837 des Kalenders seiner Provinzialloge, die sich zum Teil wörtlich

32    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

auf Ungern-Sternberg stützt, setzt er sich unter Berufung auf diesen auch mit Vorgängen nach 1781 auseinander. Die Anfänge

Die Anfänge der Freimaurerei in Rußland liegen weitgehend im Dunkeln, und ihre Geschichte erhält erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts deutlichere Konturen. Die Annahme, bereits Peter I. könnte im Ausland Freimaurer geworden sein, wird von der Forschung in das Reich der Sage verwiesen. Sie entbehrt aber nicht einer gewissen inneren Logik, da die Freimaurerei in Rußland als ein Teil des durch Zar Peter eingeleiteten Prozesses der Europäisierung des Russischen Reiches angesehen werden kann39. Der erste Hinweis auf die Existenz von Freimaurern in Rußland datiert aus dem Jahre 1731, als nach den Unterlagen der Großen Loge von London diese einen gewissen Captain John Philipps zum Provinzialgroßmeister von Rußland ernannt habe40. Als eigentlicher Begründer der Freimaurerei in Rußland gilt hingegen der 1740 ebenfalls von London zum Provinzialgroßmeister eingesetzte General James Keith (1696–1758), der als Parteigänger der Stuarts seine schottische Heimat verlassen hatte und 1728 in russische Dienste getreten war, wo er 1740/41 bis zum Regenten der Ukraine aufstieg, um 1747 in die Dienste Friedrichs II. von Preußen überzuwechseln; von diesem in seinen engeren Freundeskreis gezogen, zum Feldmarschall und Gouverneur von Berlin ernannt, fiel er im Siebenjährigen Krieg bei Hochkirch41. Ob zu Zeiten von Keith bereits Logen in Rußland bestanden haben oder durch seine Ernennung zum Großmeister vielmehr nicht erst die Voraussetzung dazu geschaffen werden sollte, mußte mangels Quellen bisher offen bleiben42. Der jetzt aufgetauchte Brief eines gewissen Goffre aus dem Jahre 1743, der sich als Meister vom Stuhl der Loge de St. Petersbourg ausgibt, berechtigt allerdings zu der Annahme, daß dort bereits damals ein mehr oder minder organisiertes Logenleben stattfand43. Nehmen wir die Bezeichnung wörtlich, dann gab 39 Eine russische Tradition, bereits Peter I. sei Freimaurer geworden, spiegelte sich z. B. in einem Schreiben Moskauer Freimaurer aus dem Jahre 1782 an Herzog Ferdinand zu Braunschweig wider, in dem es heißt: Unser grosser Monarch, der Rußland umschuff, der nur Grösse des Geistes und Wissenschaft schäzte, hatte wirkliche Schottische und Italiänische Mäurer an sich gezogen, und in diesem Reiche eine wahre Schottenloge errichtet. Der Lord Keith, und mehrere suchten uns zu wahren Mäurern zu bilden (Nr. 80 der Beylagen zu den Protocollen des zu Wilhelmsbad gehaltenen General-Convents 1782, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 4211). 40 Telepneff: Freemasonry in Russia (1922), S. 261; Cross (2009), S. 88f. 41 Telepneff: Freemasonry in Russia (1922), S. 261f.; Cross (1971), S. 44; ADB 15 (1882), S. 553ff.; Walter Killy und Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE) Bd 5. München 1997, S. 488. 42 Handbuch 2. Aufl. Bd III, S. 106. 43 Der aus St. Petersburg 28. Oktober 1743 datierte Brief in französischer Sprache ist an einen ungenannten Bruder gerichtet und berichtet von der ärgerlichen Lage, in der sich die Loge befinde: Sie hätten zwar mehrere Rezeptionen vornehmen können, seien aber seit einiger Zeit daran gehindert, denn man sympathisiere in Petersburg bekanntlich nicht mit der Freiheit; außerdem wird der Adressat gebeten, die



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    33

es damals in Petersburg nur diese eine Loge (auch die 1737 gestiftete erste Loge in Deutschland nannte sich ursprünglich nur Loge d’Hambourg44). Die bisher erste namentlich bekannt gewesene russische Loge war die Loge zur Verschwiegenheit in St. Petersburg, die mit der angeblich im April 1750 erfolgten Aufnahme der Rigaer Kaufleute Johann Diedrich von der Heyde und Johann Zuckerbecker45 ins Licht der Geschichte tritt. Sie soll vom dänischen Gesandten am russischen Hof Johann Lothar Freiherrn von Maltzahn gestiftet worden sein; da dieser seinen Posten aber erst am 13. Oktober des darauffolgenden Jahr angetreten hat, kann diese Überlieferung, zumindest was das Datum anbetrifft, nicht stimmen46. Maltzahn wiederum soll seine Konstitution vom russischen Gesandten in der dänischen Hauptstadt Johann Albrecht von Korff erhalten haben47. Korff gehörte zu den Begründern der Freimaurerei in Dänemark; 1743 ist in seinem Hause in Kopenhagen die erste dänische Loge gestiftet worden, die dann den Namen St. Martin zum Nordstern erhielt. Diese Loge vereinigte sich 1767 mit den beiden 1744 und 1762 gegründeten Logen Zorobabel und Phoenix zu einer neuen Loge mit dem Namen Zorobabel zum Nordstern48. Noch im Jahre 1750 soll von der Heyde dann in Riga die Loge zum Nordstern gestiftet haben49.

44 45 46

47 48 49

Loge von Berlin darüber zu unterrichten, daß sie in Petersburg einen falschen Bruder namens Louis Kentél, einen aus Savoyen stammenden Kaufmannsgehilfen aus dem Handelshaus Fauvin in Paris, als Mitglied aufgenommen hätten, und Berlin solle auch die Logen in Leipzig und Dresden informieren. Der in einer schauderhaften Orthographie, aber ansonsten flüssigem Französisch abgefaßte Brief läßt einmal auf einen geringen Bildungsstand des Verfassers, zum anderen auf eine in französischer Sprache arbeitende Loge schließen (GStA PK FM 5.1.4. Nr. 7636). Bei der Loge von Berlin handelte es sich um die drei Jahre zuvor gegründete Loge Aux trois Globes, die Goffre danach 1744/45 besucht und in der er 1745 das Amt eines Steward und prüfenden Bruders bekleidet hat (Gerlach III (2014), S. 224). 220 Jahre Freimaurerei in Deutschland. 1737 – 6. Dezember – 1957. Festschrift zum 220. Stiftungsfest der Loge „Absalom zu den drei Nesseln“ zu Hamburg. Johann Zuckerbecker (1727–1775) vgl. DBBL, S. 900f. Johann Lothar Friedrich Freiherr von Maltzahn (1719–1756). Seit 3. Oktober 1751 dänischer Gesandter (seit 1754 im Range eines Botschafters) in St. Petersburg, Kammerherr (E. Marquard: Danske gesandter och gesandtskabspersonale indtil 1914, Kopenhagen 1952, S. 322; Die Maltza(h)n 1194– 1945, Köln 1979, S. 148f.). Johann Albrecht von Korff (1697–1766), Präsident der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, 1740–1746 und 1748–1766 Gesandter in Kopenhagen, Wirklicher Geheimrat (DBBL, S. 405). Roger de Robelin: Die Freimaurerei in Schweden im 18. Jahrhundert, in: Tom C Bergroth (Red.:) Gold und Himmelblau. Turku Regionalmuseum/Åbo Landskapsmuseum Ausstellungskatalog 15, Turku/ Åbo 1993, S. 52ff. und S. 87. Geschichte der Loge zum Schwerdt in Riga von ihrem Anfange bis jetzo aus dem Archiv und den Protokollen zusammengetragen wie auch Geschichte der Erziehungsanstalt z. St. Johannis dieser Loge und maurerischen Personalien des weyl. Hochw. Brs. Balthasar v. Bergmann verfaßt von dem Secretair dieser Loge J. B. Fischer. Als Handschrift für BBr. zum Besten der armen Jugend. Gedruckt in der Druckerei eines Mrs. 1789. 20 Seiten (obwohl es sich um eine den Ereignissen zeitlich relativ nahe Quelle handelt, macht sie Korff zum Meister vom Stuhl einer damals noch gar nicht existierenden Loge Zorobabel zum Nordstern; auch eine Anfrage an das Archiv des Dänischen Freimaurerordens ergab keine weitere Klärung). Das Manuskript von Jakob Benjamin Fischer (1731–1793) – vgl. DBBL, S. 217f. – ist im Lettischen Historischen Staatsarchiv (LVVA) in Riga erhalten (Signatur 4038/2/1393); aus ihm geht die in der gedruckten Fassung weggelassene Information hervor, daß Fischer am 2. Juli 1778 in die Loge aufgenommen und ihm am 3. März 1782 das Amt des Sekretärs übertragen wurde. Die Loge zum Nordstern hatte 1750–

34    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Aus den späteren Regierungsjahren der Kaiserin Elisabeth (1742–1761) gibt es Nachrichten über freimaurerische Aktivitäten vor allem einer Reihe von Angehörigen der Hocharistokratie in St. Petersburg, von denen die meisten wahrscheinlich bei Auslandsreisen ins westliche Europa Freimaurer geworden waren. Nach vorsichtigen Anfängen scheint die Freimaurerei damals aus dem Schatten des Geheimnisvollen herausgetreten zu sein, nachdem eine Untersuchung auf kaiserlichen Befehl ihre Ungefährlichkeit ergeben hatte, blieb aber unter Polizeiaufsicht (1756)50. Aus einer 1758 in der Loge der Freimäurer in St. Petersburg in deutscher Sprache gehaltenen Rede ist auf eine eher tolerante Haltung der Kaiserin Elisabeth zu schließen51. Von ihrem Nachfolger Peter III. heißt es dann, er sei selbst Freimaurer gewesen und habe der Loge zur Beständigkeit am Heumarkt in St. Petersburg ein Haus errichten lassen. Der Kaiser, der Maurer war, ließ öfters auch in seinem Lieblingsaufenthalt Oranienbaum maurerische Versammlungen halten, und einer unverbürgten Sage zufolge wurden die bald erfolgten Thronveränderungen zum Teil durch ähnliche Versammlungen, die sich für Maurerische ausgaben, vorbereitet und bewirkt, berichtet Ungern-Sternberg (1817) mit der für einen russischen Untertan und estländischen Landesbeamten gebotenen Zurückhaltung52. Aus dieser frühen Zeit der russischen Freimaurerei besitzen wir einen Bericht, der von einem damals eher ungeordneten und oberflächlichen und auch immer noch nicht ganz ungefährdeten Logenleben Zeugnis ablegt; er verdient zudem Interesse, weil er aus der Perspektive westeuropäischer, in diesem Fall wohl deutscher Verhältnisse, verfaßt wurde. Am 15. Dezember 1762 wandten sich der Großmeister (Meister vom Stuhl) von 1760 von der Heyde und danach bis 1765 Zuckerbecker zum Meister vom Stuhl. Am 24. Oktober 1765 schloß sie sich auf Betreiben von Dr. med. Gustav Christian von Handtwig (1713–1767), zuvor Professor der Medizin in Rostock – vgl. DBBL, S. 293 – und Stifter der dortigen Loge zu den drei Sternen (Eques a Schwerdtheim) aufgrund eines Diploms des damaligen Großmeisters der VII. Ordensprovinz Herzog Karl Leopold von Mecklenburg der Strikten Observanz an. Dabei benannte Handtwig in offenkundiger Anlehnung an seinen Ordensnamen die rektifizierte Loge in zum Schwert um. Nach den Mitteilungen von Fischer hatte die Loge zum Nordstern wahrscheinlich kein schriftliches Ritual […]; die Arbeiten in der Maurerey waren damals so mannigfaltig, als die Logen auf dem Erdenrunde. Das bekannteste Mitglied der Loge zum Schwert und zeitweise ihr Sekretär war Johann Gottfried Herder, der während seines Aufenthaltes in Riga (1764–1769) hier zum Freimaurer, später in Weimar in die Loge Amalia aufgenommen und dort auch Illuminat (Damasus Pontifex) wurde (Schüttler (1991), S. 71). Die Loge zum Schwert war der Präfektur Tempelburg (Mitau) der Strikten Observanz unterstellt, bis sie im Juli 1782 auf dem Wilhelmsbader Konvent zu einer altschottischen Loge erhoben und der neuen VIII. Provinz (Rußland d. h. Moskau) untergeordnet wurde; diese altschottische Loge ernannte Peter von Sievers zum Obermeister, wurde am 3. Mai 1784 eingeweiht und erhielt den Namen Riga zum goldenen Füllhorn (Fischer (1789) S. 7). Bergmann zufolge ist dieses Kapitel aber nie gehörig besetzt gewesen, weil wir hier keine Filial und untergeordnete Logen haben (Ungern-Sternberg 1817). 50 Böber (1815); Pypin (1916), S. 92ff.; Telepneff (1922), S. 263. 51 Pypin (1916), S. 100 zitiert aus ihr u. a.: Die Grosse, mit göttlichen Eigenschaften ausgeschmückte Kayserin, Elisabeth, […] diese unvergleichliche Monarchin lasset auch uns Ihre Gnade und Huld allermildest angedeihen. Wir sind beglückt! Wir können uns bey unserer Freude nicht fassen. Wir wollen es der Nachwelt sagen. 52 Auch Vernadskij (1917), S. 8 und Telepneff (1922), S. 262 schließen sich der verschiedentlich festgehaltenen Tradition an, Peter III. sei (vermutlich) Freimaurer gewesen.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    35

Canitz, sein Stellvertreter Graf Stroganov und der Sekretär von Weymarn der St. Petersburger Loge der glücklichen Eintracht mit der Bitte an die Berliner Große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln, von ihr als Schwesterloge anerkannt zu werden. Sie teilten mit, daß die Loge nach einer Vorbereitungszeit von dreizehn Monaten am 13. Februar 1761 eingeweiht werden konnte. So lange habe es gebraucht, bis unter den mehr als 300 Petersburger Freimaurern ein Großmeister und sieben Beamte ausfindig zu machen gewesen wären. Ein Grund hierfür sei die Einschränkung, oder vielmehr Druck, welchem die Mäurerey hier im Lande unterworfen, ein anderer der, daß in Ansehung derer, die sich Mäurer nennen, […] die Anzahl so entsetzlich groß [ist] und mit so vielen unwürdigen Gegenständen das Land angefüllet worden, daß man sich bei vernünftigen Profanes eben keine Ehre erwirbt, wenn man sich für ein Glied der Mäurerey ausgibt. […]. Mit einer wahrhaften und niederschlagenden Betrübniß sind die echten und würdigen Brüder des erhabenen FreyMäurerOrdens durch die tägliche Erfahrung gewahr geworden, daß der größte Haufe derer, die sich auch Brüder dieses Ordens nennen, die Gebräuche desselben und seine Geheimnißvolle Ceremonien aus grober Unwißenheit in bloßen Gauckeleyen einschräncken, und sie oft zur Decke unehrbarer Ausschweiffungen, oder eigennütziger Absichten machen. Die sehr kleine Anzahl der rechtschaffenen Freimaurer, die sich in dieser Stadt befinden […] hat endlich den heimlichen Entschluß gefaßt, mitten unter den großen Haufen der Ungerechten, wenn es noch möglich wäre, eine Loge zu errichten, in welcher die wahre Bearbeitung der Königlichen Kunst, so viel nach Umständen der Zeit und des Ortes geschehen kann, geübet würde. Zwey von diesem kleinen Haufen und er – Canitz – hätten an der Einweihung teilgenommen, die anderen werden in gelaßener Verborgenheit abwarten, ob in der hiesigen Weltgegend die wahre Mäurerey ihre stille und geheiligte Wohnung aufschlagen können, oder nicht. Zur Untersuchung dieser Probe, und dessen erhabenen Endzweck, hat diese […] kleine verborgene Anzahl der Rechtschaffenen meinem Eyfer und Kenntniß in der Mäurerey so viel Stärcke zugetrauet, als zur Errichtung einer von denen Mißbräuchen abgesonderten gerechten Loge nöthig wäre, und mir als deren Stifter und Haupt, außer denen beyden zu ihnen gehörigen […] echten Brüdern, die Wahl der übrigen Oberbeamten willkührlich überlaßen. Anders als schändliche Winkellogen in Petersburg soll die Loge der wahren Maurerei dienen, wenn dereinst die Mäurerey hier die Freyheit wie in andern Ländern erhielte und daher auch nie mehr als 20 bis 25 nach strengen Kriterien ausgewählte Mitglieder zählen. Die Pflicht dieser Loge wird mithin darin bestehen, daß sie dem wahren und doppelten Endzweck der Maurerey so viel möglich nahe komme, das ist, an der Ausbeßerung des Verstandes und Ordnung des Herzens ihrer Mitglieder unaufgefordert arbeite, sie denen guten Sitten und dem erlaubten Vergnügen entgegenführe, und endlich diejenigen unter ihnen, als aus einem PflantzGarten auszuwählen, deren Fähigkeiten und Würde sie zu den inneren Erkenntnißen der Mäurerey tüchtig gemacht haben wird53. 53 An der Einweihung nahmen teil und wurden mit Ämtern betraut von Canitz (Großmeister), von Swistunoff (1. Steward), von Derfelden (ad interim als 2. Steward), Major Lobri (1. Vorsteher), Chirurg Wulff (2. Vorsteher), Berisch (Redner), Consul.[ent] Sellin (Sekretär), Kassitzky (Schatzmeister), Mat-

36    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Am 22. Mai 1762 wurde in der Loge eine Gedächtnisfeier anläßlich des Ablebens der Kaiserin Elisabeth begangen, wozu die Italiaenischen Sänger und die Hofcapelle gezogen wurden, und am 3. August 1762 in der Loge wegen der Gelangung zum T[h]ron Unserer jetzt glücklich regierenden Kayserinn gefeiert54. Als sich der Meister vom Stuhl von Canitz am 20. Juni 1764 für die bereits über ein Jahr zuvor aus Berlin eingetroffene Anerkennung als Schwesterloge vom 7. April 1763 und ein Verschwisterungspatent vom 11. Mai 1763 bedankte55, fügte er hinzu, vor allem die bekannten öffentlichen Begebenheiten, welche in Rußland vor kurtzem vorgefallen, und glücklich geendiget sind – also der Staatsstreich von 1762 und der Beginn der Herrschaft von Katharina II. – seien der Grund für die späte Reaktion und hätten die Loge davon abgehalten, ihre Arbeiten fortzusetzen; sie gedenke dies zu tun, wenn der Hof von der Reise aus Livland56 zurückgekehrt onis (Tuillier). Baron Stroganoff wurde am selben Abend noch als erstes neues Mitglied rezipiert (Bericht über die Einweyhungs-Handlung der Loge der glücklichen Eintracht wie solche den 13ten Febr. ao. 1761 würcklich vollzogen worden im Vorgang über den Schriftwechsel mit der Berliner Mutterloge zu den drei Weltkugeln, in: GStA PK FM 5.1.4. Nr. 7636). In der Zeit vom 24. Februar 1761 bis zum 14. August 1762 sind dann 12 Lehrlings-, 11 Gesellen-, 14 Meister- und 4 Elu-Rezeptionslogen sowie – was für Petersburg eine Neuerung dargestellt habe – 10 Lehrlings-, 10 Gesellen-, 12 Meister- und 9 Elu-Arbeitslogen, und daneben auch Konsultationslogen mit allen Brüdern gehalten worden. Bei dem Elu-Grad handelte es sich um einen Hochgrad des sogen. Clermontschen Systems, nach dem 1760 ein Kapitel bei der Mutterloge zu den drei Weltkugeln mit dem Meister vom Stuhl Friedrich Wilhelm Freiherrn von Printzen als seinem obersten Meister errichtet worden war (Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 182f. und S. 541; Gerlach III (2014), S. 82). 54 Kaiserin Elisabeth war am 25. Dezember 1761 gestorben; ihr Nachfolger Peter III. wurde am 28. Juni 1762 in Oranienbaum durch eine Palastrevolution gestürzt (und kurz darauf ermordet), so daß seine Witwe als Katharina II. den Thron besteigen konnte. 55 Konzept des Schreibens vom 7. April 1763 (Mit unendlichem Vergnügen erklären wir Sie hiemit für unsere werthe Schwesterloge) und eines Schreibens vom 13. Mai 1763, mit dem das Patent vom 11. Mai 1763 übersandt wurde, in: GStA PK FM 5.1.4 Nr. 7636. Russische Übersetzung aller drei Schriftstücke bei Pekarskij (1869), S. 6ff. Im Widerspruch hierzu ist im Protokoll der Mutterloge zu den 3 Weltkugeln vom 2. Mai 1763 festgehalten, der Großmeister Friedrich Wilhelm Freiherr von Printzen habe ein Schreiben des Prinzen Karl Ernst von Kurland (vgl. unten) mit der Mitteilung verlesen, er habe in Petersburg die Loge zur glücklichen Eintracht installiert und bitte um ein Diplom als Tochterloge, was auch umgehend erfolgt sei (GStA PK FM 5.1.4. Nr. 3652 Protokoll Nr. 603 nach Gerlach III (2014), S. 118). Die Geschichte der Grossen National-Mutterloge (1903) S. 47 enthält eine weitere Variante: Prinz Ernst [sic] von Kurland habe mit Genehmigung und unter Schutz Sr. Majestät des Kaisers die Loge errichtet und bitte um Anerkennung als Grosse Schwesterloge, welchem Verlangen mit freudiger Bereitwilligkeit entsprochen wurde. 56 Im Juni und Juli 1764 bereiste die Kaiserin einen Monat lang mit großem Gefolge – zu dem auch ihr Kabinettsekretär Staatsrat Ivan Elagin zählte – die russischen Ostseeprovinzen Est- und Livland einschließlich eines Abstechers nach Mitau, der Hauptstadt des Herzogtums Kurland (Journal der Reise Ihro Kayserl. Majestät nach Ehst- und Liefland (Nach dem St. Petersburgischen Original), in: TLA 230/1/1329-B. H. 29, teilweise zusammengefaßt von Julius Eckardt in: Livland im achtzehnten Jahrhundert. Umrisse zu einer livländischen Geschichte. Erster Band: Bis zum Jahre 1766. Leipzig 1876, S. 303–307 und Reise der Kaiserin Katharina II. nach Est- und Livland vom 20. Juni bis zum 25. Juli 1764. Nach authentischen Quellen, in: Dr. Bertram [Georg v. Schultz]: Wagien. Baltische Studien und Erinnerungen. Dorpat 1868, S. 142–156. Über den Aufenthalt in Reval vom 24. Juni bis 1. Juli vgl. Ueber die Anwesenheit der Kaiserin Katharina in Reval im Jahre 1764 und Aus dem Denkelbuche des weil. Bürgermeisters in Reval, Herrmann Johann zur Mühlen, in: Das Inland 1860 Sp. 793f. und 864–868 sowie Besuch der Kaiserin Katharina II. in Reval, in: Gotthard von Hansen (Hrsg.): Aus baltischer Ver-



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    37

sei, an der auch der deputierte Meister vom Stuhl Kammerherr Graf Stroganov57 teilnehme. Über das weitere Schicksal dieser Loge ist nichts bekannt – also scheint sie die „Probe“ auch nicht bestanden zu haben58. Das könnte darauf zurückzuführen sein, daß ihr Meister vom Stuhl von Canitz 1765 nach Kazan’ versetzt wurde. gangenheit. Miscellaneen aus dem Revaler Stadtarchiv. Reval 1894, S. 110–113. Außerdem enthalten das Protokoll des Revaler Rats, in: TLA 230/1/A. b. 202 und das einschlägige Ritterschaftsprotokoll im EAA ausführliche Beschreibungen des Besuchs. 57 Alexander Baron, seit 29. Mai 1761 Reichsgraf Stroganov (1733-1811) war am 20. April 1762 deputierter Meister der Loge geworden. 1762 Kammerherr, später Wirklicher Geheimrat, Präsident der Akademie der schönen Künste und Direktor der Kaiserl. Öffentlichen Bibliothek in St. Petersburg, Senator, unter Paul I. Oberkammerherr und von ihm mit der Erbauung der Kasanschen Kathedrale betraut, von Alexander I. bei Gründung des Reichsrats 1810 zu einem seiner ersten Mitglieder ernannt (Serkov (2000) S. 773f.). Stroganov ist also nicht – wie Bakunina (1967) und Serkov (2001) mitteilen – erst 1773 in Paris Freimaurer geworden; zuvor ist er auch noch 1771 bei der Durchreise durch Königsberg der Loge zu den drei Kronen affiliiert worden und hat ihr bis 1774 angehört (Fischer: Geschichte der Johannisloge zu den drei Kronen (1910) S. 528). War bei der Aufnahme von Voltaire in die Loge Les Neuf Soeurs in Paris 1778 anwesend (Stroev: Franc-maçons aventuriers et voyageurs au XVIIIe siècle (2007) S. 61f.). Vgl. auch Faggionato (2005), S. 234. 58 Da über diese Loge bisher nur bekannt war, daß es sie gegeben hat (Geschichte der Grossen NationalMutterloge (1903) S. 47 sowie Pekarskij (1869), S. 5ff. und nach ihm Pypin (1916), S. 499f. und Serkov (2001), S. 971), wird die Liste der Oberbeamten und Glieder der Loge der glücklichen Eintracht, wie sie dem Schreiben vom 15. Dezember 1762 beigefügt war, als Anlage I wiedergegeben. Als erstes authentisch überliefertes Mitgliederverzeichnis einer russischen Loge überhaupt verdient sie zusätzliches Interesse (GStA PK FM 5.1.4. Nr. 7636). Aus ihr geht auch hervor, daß eine Reihe der Gründungsmitglieder vom 13. Februar 1761 bereits ein Jahr später der Loge nicht mehr angehörten; außerdem war J. G. Wulff jetzt 1. Vorsteher und Hartmann 2. Schaffner. Im Schreiben von 1764 wird der Anfangsbuchstabe des Vornamens des Meisters vom Stuhl von Canitz mit J. angegeben, so daß wir ihn als den späteren Kollegienrat Julius von Canitz (173? – 1781) und seit 1765 Direktor der Gymnasien in Kazan’ identifizieren können, der zuvor am Justizkollegium für Liv-, Est- und Finnländische Sachen angestellt war (R. P. Bartlett: Culture and Enlightenment: Julius von Canitz and the Kazan’ Gimnazii in the Eighteenth Century, in: Canadian American Slavic Studies/Revue Canadienne Américaine d’Etudes Slaves Vol. 14, S. 339–360. Bartlett irrt allerdings, wenn er Canitz als of noble Baltic German stock bezeichnet; er gehörte vielmehr zu den vielen direkt aus Deutschland eingewanderten Ausländern in St. Petersburg). Die Liste enthält auch die Namen einer Reihe von Est- und Livländern; aus ihr seien nur Heinrich Otto Zoege von Manteuffel, der später Mitglied der Revaler Loge Isis wurde, und Matthias Christoph von Weymarn (1724–1789) – vgl. GH Oesel, S. 430 – herausgegriffen, der uns noch in der Geschichte der Revaler Loge zur Bruderliebe begegnen wird. Unbekannt war auch, daß der später als Generalinspekteur der Truppen von George Washington im Unabhängigkeitskrieg berühmt gewordene General Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794) ausweislich dieser Liste Mitglied einer Loge in St. Petersburg gewesen ist, wo er sich von Ende Februar (nach dem in Rußland geltenden alten Julianischen Kalender) bzw. Anfang März bis Mai 1762 zur Unterstützung des Flügeladjutanten Friedrichs II. Oberst Freiherrn von der Goltz bei den Verhandlungen mit Peter III. aufgehalten hat, die am 5. Mai 1762 zum Abschluß des für den weiteren Verlauf des Siebenjährigen Krieges so entscheidenden Friedensvertrages führten. Steuben waren Rußland und die russische Sprache nicht fremd, da er dort einen Teil seiner Kindheit verbracht hatte, nachdem sein Vater als preußischer Ingenieuroffizier für mehrere Jahre in russische Dienste versetzt worden war (Friedrich Wilhelm von Steuben. Leben, Zeit und Zeitgenossen. Katalog zur Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, Stuttgart, Bonn und Würzburg anläßlich der 250. Wiederkehr von Steubens Geburtstag am 17. September 1980. Zwei Teilbände. Berlin 1980 passim).

38    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

In einem der Schreiben von Moskauer Freimaurern an Herzog Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg vom März 1782 anläßlich des bevorstehenden Wilhelmsbader Konvents wird ein Bild von der Entwicklung der russischen Freimaurerei diesmal aus nationalrussischer Sicht entworfen, das in mancher Hinsicht die Schilderung aus dem Jahre 1762 bestätigt. Dort heißt es, die Vielfalt der Maurerei in Rußland sei während der zurückliegenden 20 Jahre so groß wie die in Deutschland gewesen: Jeder Ausländer, der sich irgend die Gunst eines angesehenen Mannes von Familie erwarb, schmiedete unter dessen Schutz ein neues mäurerisches System. Der Geist unseres Volkes, der sehr für das Neue, für das frappirende ist, erleichterte diese Succesen. Andreaslogen, Clermontische, Rosaische, Templarische Capituls, Provincial und National-Logen wurden gestiftet – wenige Zeit mit Emsigkeit bearbeitet, und da die erwarteten Wunder nicht erschienen, wieder durch etwas neues zerstöret. Wir würden uns dessen mehr schämen, aber da aufgeklärtere Völker ähnlicher Schwachheiten fähig waren, so sehen wir, daß es das Loos des Menschenverstandes ist, sich immer aus einer Extremität zur anderen hinreißen zu lassen59.

Die ersten Regierungsjahre Katharinas II.

Auch aus den ersten Regierungsjahren Katharinas II. liegen nur wenige zuverlässige Nachrichten über die Freimaurerei in Rußland und keine weiteren Mitgliederverzeichnisse vor. Das gilt gleichermaßen für die Einstellung der Kaiserin zur Maurerei. Ältere Überlieferungen berichten zwar davon, sie hätte sich bereits 1763 über die von den Logen verfolgten Ziele unterrichten lassen und sogar zur Beschützerin des Ordens erklärt60, doch gibt es hierfür – anders als beispielsweise für die von Friedrich II. der Berliner Großen Landesloge erteilte Protektion – keine Belege. Daher spricht viel für die Vermutung61, diese Überlieferung spiegele eher das Ansehen wider, dessen sich die junge Katharina II. unter Freimaurern erfreut habe, deren Kreise sie aus politischem Opportunismus in dieser Periode der eigenen Machtkonsolidierung nach dem Staatsstreich von 1762 nicht weiter stören wollte.



Bei dem ebenfalls als Logenmitglied genannten Prinzen Karl von Kurland handelt es sich um Karl Ernst Prinz von Biron (1728–1801), einen jüngeren Sohn von Ernst Johann von Biron, 1737–1740 und 1763–1769 Herzog von Kurland, der beinahe 20 Jahre mit dem Vater in der Verbannung zugebracht hatte und nach seiner Rückkehr am 2. April 1762 von Peter III. zum Generalmajor und Chef des Vologdaschen Infanterieregiments ernannt worden war (DBBL, S. 68; Serkov (2001), S. 118). 59 Nr. 80 der Beilagen zu den Protokollen des Wilhelmsbader Konvents unterschrieben von dem Präfekten des Moskauer Templarischen Kapitels zur gekrönten Fahne Peter A. Tatiščev, Commiss.[arius] Christian Friedrich Matthaei und Kanzler Chariton A. Čebotarev (GStA PK FM 5.1.3. Nr. 4211). 60 Handbuch 2. Aufl. II, S. 552; Pypin (1916), S. 500. 61 So Vernadskij (1917), S. 9f.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    39

Immerhin waren einflußreiche Personen aus ihrer unmittelbaren Umgebung Freimaurer, unter ihnen ihr Favorit Grigorij Orlov (1734–1783)62, einer der Mörder Peters III. Vor allem ist hier Nikita Panin zu nennen, der nach langjährigem Aufenthalt als Gesandter in Stockholm 1760 im Range eines Oberhofmeisters zum Erzieher des Großfürsten Paul ernannt worden war63. Panin gilt als Kopf der Verschwörung, die zur Entmachtung des für die Interessen Rußlands untragbar gewordenen Peter III. am 28. Juni 1762 führte, ohne jedoch dessen anschließende Ermordung gewollt zu haben. In den beiden nun folgenden Jahrzehnten war er in erster Linie als Leiter der russischen Außenpolitik eine wichtige Stütze der Herrschaft Katharinas II. Dessen ungeachtet betrachtete er sie nicht als zur Kaiserin legitimiert, sondern nur als Regentin bis zur Volljährigkeit ihres Sohnes Paul. Mit seinen Vorstellungen von einer konstitutionell-rechtsstaatlichen Begrenzung der Autokratie befand er sich in einem grundsätzlich staatsrechtlich-politischen Widerspruch zu ihr (Serkov bezeichnet ihn als den Ideologen der aristokratischen Opposition64). Auch wenn es bisher keinen Beleg dafür gibt, daß Panin bereits 1762 Freimaurer war, und er als solcher erst 1774 in Erscheinung tritt65, ist er bereits während seiner Jahre in Kopenhagen, spätestens aber in Stockholm in nähere Berührung mit dem Orden gekommen; er kannte zahlreiche Mitglieder der schwedischen Großloge, deren Führung in der Hand des Königshauses lag und deren Kapitel sich aus Angehörigen des Hochadels zusammensetzte. Er hat daher in Schweden unser System genau kennen gelernt (Reichel)66, ohne allerdings nachweislich in eine Loge aufgenommen worden zu sein67, wie dies für seinen Mitarbeiter Alexander Stachiev68 dokumentiert ist. Die Tatsache, daß 62 Serkov (2001), S. 611. 63 Nikita (seit 1767 Graf ) Panin (1718-1783). Verbrachte seine Kindheit in Pernau (Pärnu) in Estland, wo sein Vater als Offizier stationiert war; 1739 Kornett, 1742 Kammerjunker, 1747–1748 Gesandter in Kopenhagen und 1748–1760 in Stockholm, 1760–1773 Oberhofmeister des Großfürsten Paul, 1762 Wirklicher Geheimrat und bis 1781 Leiter der russischen Außenpolitik. Grundlegend die Biographie von Ransel: The Panin Party (1975), zu Panins Beziehungen zu Freimaurern insbesondere das Kapitel The Panins and Russian Freemasonry, S. 255–261; Bakunina (1967), S. 390f.; Serkov (2001), S. 624; K. Waliszewski: Le fils de la grande Cathérine Paul Ier. Empereur de Russie. Sa vie, son règne et sa mort 1754–1801. Paris 1912, S. 46 geht davon aus, daß Panin in Stockholm rezipiert wurde. 64 Serkov (2001) S. 624. 65 Als Mitglied der St. Petersburger Loge der Musen (Serkov (2001), S. 968. 66 Zitiert von Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 36f. 67 Generalmatrikel (2006). 68 Alexander Stachiev (1724–1794), bereits 1751 als Mitarbeiter von Panin in Stockholm genannt, nach dessen Abberufung im November 1759 Geschäftsträger und 1764–1775 russischer Resident, ab 1774 als Geschäftsträger, 1776–1781 Gesandter in Konstantinopel (Amburger: Behördenorganisation (1966) S. 444f.; Ransel: The Panin Party (1975), S. 31 und S. 35). 1763 Mitglied von Konung Adolph Fredrics Loge in Stockholm (Generalmatrikel (2006) Nr. 1293), 1765 einer der Stifter der Loge Britannia in Stockholm (und als ihr Meister vom Stuhl 1777 von der Großen Landesloge ermächtigt, Loge in Konstantinopel zu halten), konstituierte 1767 mit anderen die Loge Phoenix in Stockholm und 1768 als deputierter Provinzialgroßmeister die Loge St. Georg in Göteborg (Thulstrup (1911) S. 67f.; Thulstrup (1898) S. 26; Roger de Robelin: Die Freimaurerei in Schweden im 18. Jahrhundert, in: Tom C Bergroth (Red.:) Gold und Himmelblau. Turku Regionalmuseum/ Åbo Landskapsmuseum Ausstellungskatalog 15, Turku/ Åbo 1993, S. 85; bei Bakunina (1967) und Serkov (2001) nicht erwähnt).

40    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

sich Panin 1776 dazu bereiterklären sollte, die Position des deputierten Provinzialgroßmeisters von Rußland zu übernehmen, deutet ebenfalls darauf hin, damals nicht erst vor kurzem ein Anhänger der Freimaurerei geworden zu sein (wie er auch immer wieder mit einer angeblichen, aber nicht nachgewiesenen Aufnahme des Großfürsten Paul in den Freimaurerorden in Verbindung gebracht wird, die Katharina II. verhindern wollte, was dann auch 1792 einer der Anklagepunkte gegen Novikov war). Ein weiterer Freimaurer unter den Teilnehmern an der Palastrevolution von 1762, und jüngerer Bruder des Favoriten der Kaiserin Elisabeth, war der letzte Hetman der Ukraine Graf Kirill Razumovskij69. Schon Ungern-Sternberg (1817) hielt die angebliche kaiserliche Protektion für sehr unwahrscheinlich, zumal sie von den jetzt lebenden ältern Maurern aus jener Zeit niemandem bewußt sei. Diese Auffassung vertritt mit Entschiedenheit auch Nettelbladt70. Daran braucht auch eine poetische Huldigung aus Reval nichts zu ändern, wie die in der Form eines Logengesangs, der – ähnlich der Rede auf Kaiserin Elisabeth im Jahre 1758 – eher als eine Mischung aus Hoffnung und Untertanengeist anzusehen ist, und in dem es heißt71 Die Güter des Ordens sind Freundschaft und Freude O Brüder! wer schützet, wer schenket uns beyde? KATHARINA die Zweyte, die huldreichste Frau. So sind wir dann glücklich, uns stöhret kein Schrecken. Wer wird uns mit Flügeln des Schutzes bedecken? KATHARINA die beste, die gütigste Frau. Es blühet die Eintracht, die Stütze der Länder. Wer knüpfet, wer schützet die ewigen Bänder? KATHARINA die Zweyte, die huldreichste Frau. Die Pflichten des Ordens erfüllen die Brüder; Wer aber erfrischet, wer stärket die Glieder? KATHARINA die beste, die gütigste Frau.

69 Kirill (seit 1744 Graf ) Razumovskij (1728–1803), seit 1748 und 1762–1796 Generaladjutant, 1750– 1764 Hetman von Kleinrußland (Ukraine), 1764 Generalfeldmarschall, 1746–1798 Präsident der Akademie der Wissenschaften. 1743/44 Freimaurer in Berlin (bei Gerlach III (2014) nicht erwähnt; Mitglied der Loge der Musen und der Verschwiegenheit (Serkov (2001), S. 682f.). 70 Nettelbladt (1835), S. 38. 71 Lieder für die Freimäurer = Loge zur Bruderliebe in Reval. Gedruckt mit Lindforsschen Schriften 1780, das von Wolfstieg Nr. 39754 Albaum zugeschrieben wird (Franz Ulrich Albaum war damals deputierter Meister vom Stuhl der Loge zur Bruderliebe), in: EAM 128/1/129 (ein weiteres Exemplar in der Universitätsbibliothek Tartu Est. A-4959).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    41

MONARCHINN! o lebe! wir wünschen dir Glücke! O lege unzählbare Jahre zurücke, Zum Wachsthum des Segens, des Friedens, der Ruh. Ergreifet die Becher mit freudigem Singen! Auf! laßt uns die Stunden ergötzend vollbringen! Es leb’ die MONARCHINN! trinkt! jauchzet darzu!

Johann August Starck und die Strikte Observanz in St. Petersburg

Eine bedeutende Rolle in der russischen Freimaurerei mit ihrer ausgeprägten Vorliebe für Hochgrade hat schon bald die Strikte Observanz gespielt. Die erste Loge im Russischen Reich, die mit Sicherheit diesem System zugeordnet werden kann, ist die in Riga. Nachdem sich die 1754 im benachbarten kurländischen Mitau gegründete Loge zu den drei gekrönten Schwertern 1764 der Strikten Observanz angeschlossen und diese seitdem Kurland fest im Griff hatte72, folgte – ohne daß ein unmittelbarer Zusammenhang nachzuweisen wäre – im darauffolgenden Jahr die Rigaer Loge unter dem neuen Namen zum Schwert. Für Petersburg liegen uns gesicherte Nachrichten darüber vor, daß hier 1768 ein Kapitel der Strikten Observanz und eine unter ihm arbeitende Loge zum Phönix errichtet wurden. Diese Gründung erfolgte durch den vor allem als Schöpfer des Klerikats73 in Erinnerung gebliebenen Johann August Starck. Ohne auf die Geschichte dieses in der deutschen Freimaurerei sein Leben lang umstrittenen Mannes näher einzugehen, nur so viel: Starck hatte in Göttingen Theologie und orientalische Sprachen studiert und war in jungen Jahren 1763 Lehrer an der Schule der deutschen St. Petrikirche in Petersburg geworden; im Frühjahr 1765 hatte er diese Stellung zusammen mit dem damaligen Direktor der Schule und Pastor der Petrikirche, dem auch als Geograph bekannten Anton Friedrich Büsching, aufgekündigt und Rußland wieder verlassen74. Als 1767 auf seine Veranlassung und mit ihm als Mitglied von Rostock aus in Wismar eine sich der Strikten Observanz anschließende Loge zu den drei Löwen gestiftet wurde, errichtete Starck dort auch sein erstes geistliches (klerikales) Kapitel. Dabei berief er sich auf in Deutschland unbekannte maurerische Kenntnisse, die er in St. Petersburg erworben hätte75. Bereits ein Zeitgenosse Starcks, der preußische Hofrat Johann Karl August Fischer76, glaubte […] das Räthsel ziemlich errathen zu haben […] wie und wo der Br. Starck überhaupt auf die Idee seines Klerikats gekommen sei, nämlich durch das damals in 72 73 74 75 76

Recke (1840); Ischreyt (1987). Danach benannt, daß an der Spitze ein Kleriker, also ein Geistlicher, stand. St. Petri-Gemeinde (1910), S. 14 und S. 29. Handbuch 3. Aufl. II S. 422ff.; ADB 35 (1893), S. 465f.; Gerlach II (2009), S. 312. Johann Karl August Christian Fischer (1765–1816), Freund von Feßler, u. a. Mitglied der Royal York zur Freundschaft (Gerlach III (2014), S. 492f.).

42    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Petersburg florirende System von Melissino77. Peter Melissino (1726–1797), aus einer in Rußland ansässigen griechischen Familie78, erscheint bereits als junger Offizier unter den 1756 genannten Petersburger Freimaurern. Irgendwann, und ohne daß Genaueres darüber bekannt wäre, hat er ein nach ihm benanntes siebenstufiges Hochgradsystem entworfen, dessen 7. Grad einen geistlichen Tempelritter oder Kleriker vorsah, der Starck inspiriert haben soll79. Als sich die Moskauer Freimaurer um Novikov 1782 mit der Bitte um Errichtung einer eigenen russischen Ordensprovinz auf dem Konvent von Wilhelmsbad an Herzog Ferdinand wandten, bezeichneten sie Melissino als Chef des – siebenstufigen – Clermontischen Systems in Rußland80. Nun kam Starck (Archimedes ab Aquila fulva) nach St. Petersburg zurück und berief sich darauf, vom Heermeister von Hund als Präfekt eines zu errichtenden Kapitels zu den Brüdern Later Observanz in Rußland entsandt worden zu sein. Durch Ungern-Sternberg (1817), dem das Originalprotokoll des am 23. Juni 1768 in Petersburg eröffneten – und wie er betont – weltlichen Kapitels vorgelegen hat, sind wir recht genau unterrichtet. Danach gehörten dem Kapitel bei seiner Errichtung außer Starck noch acht weitere Personen an, deren Ritternamen überliefert sind und die auch weitgehend identifiziert 77 Fischer: Die Maurerei im Orient von Rußland (1823), S. 16. Fischer scheint sich, wie er in dem Aufsatz andeutet, früher selbst in St. Petersburg aufgehalten zu haben. Seine Auffassung ist nicht unbestritten, schon weil unklar bleibt, wann und in welcher Loge Melissino sein System zu bearbeiten begonnen hat. So argumentiert Vernadskij (1917), S. 56, daß die Angabe im Handbuch 3. Aufl. II, S. 33, Melissino habe sein System um 1765 entworfen und in seiner Loge zur Verschwiegenheit bearbeitet, auf einer Verwechslung beruhen müsse, da die aus dem Jahre 1750 bekannte Loge dieses Namens eine andere gewesen sei, ebenso wie die später (1774) gestiftete Loge dieses Namens, deren Meister vom Stuhl Melissino nachweislich gewesen ist. Serkov (2001), S. 966 wiederum spricht davon, Melissino habe als Gründer einer Loge der Verschwiegenheit (der deutsche Name der Loge lautet in den Quellen abwechselnd zur und der Verschwiegenheit) dieser seit 1770 bis zu ihrer Vereinigung mit Elagin 1777 vorgestanden. Hierzu mehr weiter unten. Dies ist ein weiteres Beispiel für die vielen ungeklärten Sachverhalte der (frühen) Freimaurerei in Rußland. 78 Erzogen im Landkadettenkorps, 1756–1763 Teilnehmer am Siebenjährigen Krieg, seit 1759 Artillerieoffizier, 1768–1774 Teilnehmer am Türkenkrieg, 1776 Generalleutnant, 1783–1797 Direktor des Adeligen Artillerie- und Ingenieurkadettenkorps, 1790–1793 stellv. und 1796–1797 Chef des gesamten russischen Artillerie- und Fortifikationswesens, General der Artillerie (Bakunina (1967), S. 331f.; Serkov (2001), S. 535f., Amburger: Behördenorganisation (1966), S. 315). 79 Fischer: Die Maurerei in Rußland (1823), dem das Melissinosche Ritual vorgelegen habe, beschreibt das System und seine sieben Grade im einzelnen, und nach ihm auch das Handbuch 3. Aufl. II, S. 33. Vgl. dazu jetzt: Robert Collis: Illuminism in the Age of Minerva: Pyotr Ivanovich Melissino (1726– 1797) and High-Degree Freemasonry in Catherine the Great’s Russia, 1762–1782, in: Tatiana V. Artemyeva and Mikhail I. Mikeshin (eds.): Studies across disciplines in the Humanities and Social Sciences 16. Helsinki: Helsinki Collegium for Advanced Studies. 2015. Davon abweichend die Beschreibung der sieben Grade durch Karl Heinrich von Heyking (1751–1809) – vgl. DBBL, S. 317 – in seinen unveröffentlichten Memoiren Mes réminiscenses […] in der Universitätsbibliothek Warschau, der 1775 mit Melissino in St. Petersburg zusammengetroffen und von ihm in den 7. Grad aufgenommen worden war: I.–III. die drei Johannisgrade, IV. Grand écossais, V. Grand élu, VI. Philosophe, VII. Philosophe sublime oder parfait (Beaurepaire: Deux itinéraires maçonniques (2007), S. 47). 80 Beylagen zu den Protocollen des zu Wilhelmsbad gehaltenen General-Convents. 1782. Nr. 79 (GStA PK FM 5.1.3. Nr. 4211)



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    43

werden können81. Am 20. September 1768 bekam das Kapitel von Starck ein Fundamental Oeconomicum, in dem die innere Ordnung festgelegt war, einschließlich der nicht unerheblichen Rezeptionsgelder82. Ungern-Sternberg geht in seiner Darstellung davon aus, daß sich bey diesem Weltlichen Capitel auch […] eine Clericalische Congregation […] oder vielleicht ein förmliches Geistliches Capitel befunden hat. Diese clericalischen Brüder hatten das Vorrecht […] Profane, welche dem Orden nützlich seyn konnten, nach ihrem Gutbefinden gratis zu den Maurer Graden und in den höhern Orden aufzunehmen.83 Fischer macht in seinem Bericht über die Maurerei in Rußland eine Bemerkung, die uns diese heute schwer zugänglichen Vorstellungen besser zu verstehen helfen, indem er, der Zeitgenosse Starcks, darauf hinweist, daß wenn man imponirende Ceremonien haben will, so kann man sie nicht gut anders woher entlehnen, als aus dem katholischen Kirchenwesen. Wenn man der in allen Hochgraden spukenden Tradition huldige, die Freimaurerei sei eine Fortsetzung des Templerordens […], dann was Wunder […], daß das Tempelherrenwesen in höheren Graden immer mehr katholischen und kirchlichen Anstrich erhielt, und diese Tendenz sich in altehrwürdigen Ceremonien, in Fasten, Beten, ja Sakramenten äußerte […]. Dabei blieben alle Theilnehmer, wenn sie es sonst waren, gute protestantische Christen, die die geheimen Ceremonien gar nicht auf ihren öffentlich- oder privat-kirchlichen Glauben übertrugen84. Bereits Ende Oktober 1768 kam es zum Krach zwischen Starck und den übrigen Mitgliedern des Kapitels, der sich in unschönen, von Ungern-Sternberg ausführlich 81 (1) Joh. Eques a Stella matutina (Johann Lüder aus Reval) als Hauskomtur (Meister vom Stuhl) der Loge zum Phönix (vgl. weiter unten), (2) Wilh. Eques a Sole occiduo (Wilhelm Cassel), (3) Rudolphus Eques a Corona turrita (Gotthelf Rudolf Krug), (4) Heinr. Eques a Leone (Philipp Heinrich Wolff), (5) Wilh. Eques a duabus hastis (Wilhelm Heinrich Fuhrlohn), (6) Heinr. Eques ab Olea (Dr. Willi, Commissarius der Präfektur Ivenack [Hamburg]), (7) Fried. Eques a Columna argentea (Oberstleutnant von Monsjou), (8) Franc. Eques a Pavone (Franz Freiherr von Prangen (1737 bis nach 1786), aus Holstein, herzoglich württbg. Rittmeister, seit 1768 als Stabskapitän des Moskauschen KarabinierRgts in russischen Diensten, ging im Dezember 1768 zur Armee an die Donau und war bis zum Friedensschluß mit der Türkei 1774 Adjutant von Golicyn und Rumjancev, 1762 Freimaurer in Magdeburg, Mitarbeiter von Hund, vgl. außer Ungern-Sternberg (1817) über ihn Handbuch 3. Aufl. II, S. 182 und S. 423f., Serkov (2001), S. 665 und Gerlach I (2007), S. 490). Bei (1)–(5) handelte es sich um deutsche Kaufleute in St. Petersburg. 82 So mußte ein Profaner bei seiner Aufnahme 30 Rubel in klingender Münze erlegen, bei der Beförderung zum Gesellen fielen 20, bei der zum Meister 25, bei der zum Schotten 30 und bei der Aufnahme in das Noviziat ebenfalls 30 Rubel an. Die Aufnahme in den höheren Orden hingegen war unentgeltlich. Die Kleriker waren selbst von der jährlichen Zahlung des Johannisdukaten befreit, den ansonsten alle Glieder des hohen Ordens und der Logen zu entrichten hatten. 83 Wie zum Beweis dieser Annahme vermerkt Ungern-Sternberg, am 15. Oktober 1768 sei der Bruder Heinricus a Leone (Ph. H. Wolff) förmlich in das Klerikat übergetreten, um damit der Kollege des Bruders Archimedes (Starck) zu werden, daher er vom Letztern im Capitel völlig seiner Weltlichen Pflichten entlassen wurde. Gleichzeitig sei der Bruder Wilh. a duabus hastis (W. H. Fuhrlohn) zum Curator domus beim Klerikat ernannt worden. Nettelbladt (1835), S. 39f. zufolge existierte das Clericat bereits vor Starcks erstem Aufenthalt in St. Petersburg und bestand aus Green (Alexander a Turris), Schulze (Sergius a Luna), Schröter (Eustachius a Scarabeo), Wissocki (Alexius a Piramide), Schürger (Pilades ab Arce), Verdieng (Eduardus a sancta Cruce) und Wolff (Dominicus [sic]a Leone). 84 Fischer: Die Maurerei in Rußland (1823), S. 17.

44    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

geschilderten Szenen voller Verbalinjurien entlud. Auslöser war demzufolge die Person eines Petersburger Uhrmachers namens Schürger, dem Starck den Namen Pylades gegeben und unerlaubter Weise den ganzen Orden in Briefen entdeckt haben soll, wobei offenbar auch Geld mit im Spiel gewesen sei. Die Mitglieder des Kapitels aber hatten Schürger für den Innern Orden seiner bekannten niederträchtigen Denkungsart wegen verworfen85. Des Verrats am Orden bezichtigt, sagte sich Starck von seinen Mitkapitularen los und verließ Petersburg. Das Kapitel beschloß daraufhin, den Heermeister von Hund zu bitten, es der unangenehmen Gegenwart des Bruders Archimedes zu dispensiren, und teilte ihm dies in einem Schreiben vom 17. November 1768 mit. Die geradezu an Haß grenzende Ablehnung Starcks muß tief gesessen haben, denn als sich das Kapitel ein Jahr darauf dieser Vorfälle erinnerte, wurde er im Protokoll als der Tartuffe im Orden bezeichnet und der Beschluß gefaßt, das Provinzialkapitel um ein Urteil gegen ihn zu ersuchen, damit sein Name, der nicht werth sey, in den Büchern dieses Capitels weiter fortgeführt zu werden, cum infamia auszustreichen erlaubt und in der Provincialliste ein Gleiches veranstaltet werden möge! Was hieraus wurde, ist nicht mehr überliefert, denn zwei Monate später, am 9. Dezember 1769, erfolgte die letzte Eintragung in das Protokoll86. Starck hingegen hat dieses Petersburger Intermezzo in seiner weiteren Laufbahn nicht geschadet. Bereits 1769 finden wir ihn als Professor der orientalischen Sprachen in Königsberg, wo er auch zuerst zum Hof- und dann zum Oberhofprediger avancierte, um 1777 einem Ruf als Professor der Theologie an die Academia Petrina nach Mitau87 zu folgen und von dort 1781 einem solchen als Oberhofprediger nach Darmstadt. 1811 vom Großherzog von Hessen in den Freiherrenstand erhoben, beschloß Starck hier 1816 sein Leben. Der Errichtung des Kapitels durch Starck in St. Petersburg war am 20. September 1768 die Stiftung der Loge zum Phönix gefolgt. Uns bereits bekannte Kapitelmitglieder bekleideten die Beamtenstellen: Lüder wurde Meister vom Stuhl, Krug 1. Vorsteher (und noch im selben Jahr wegen einer Reise durch Fuhrlohn abgelöst), Cassel 2. Vorsteher und Wolff Sekretär88. Im Januar 1769 wurde der Bruder Opitz, welcher mit zu den Rei85 Ob dieser ein regulär in die unteren Grade aufgenommener Maurer war, bleibt dabei offen. 1779 wird der Uhrmacher Timotheus [?] Heinrich Schürger als deputierter Meister der Petersburger Loge der Mildtätigkeit zum Pelikan erwähnt (Verzeichnisse ihrer Beamten, in: EAM 128/1/139 Bl. 28ff. und Anlage III), in einem Mitgliederverzeichnis dieser Loge von 1781 erscheint er nicht mehr (aaO. Bl. 85f.). 86 Böber (1815); über das weitere Schicksal des Kapitels berichtet Ungern-Sternberg nur, was er den Materialien zur Geschichte der Freimaurerei von Fr. L. Schröder Band 2 Seite 12 entnommen habe, daß nämlich Starck 1770 schreibt, daß in Petersburg unter den Clericern und Weltlichen Gliedern des Capitels durchaus keine Vereinigung stattgefunden habe, daß jene den dasigen Rittern gar nicht trauten, vielmehr fest beschlossen hätten, das dortige Capitel aussterben zu laßen und erneut nach Wismar zu verlegen, weil Petersburg ein gar zu gefährlicher Ort sey. 87 Über seine freimaurerischen Aktivitäten in der kurländischen Hauptstadt, wo sich auch Cagliostro 1779 tummeln sollte, unterrichtet ausführlich Ischreyt (1987). 88 Schreiben des Fr. Johannes Eques a Stella matutina, Comm. D. O. in S. B. (Johannes Lüder) an Hauskomtur (Meister vom Stuhl) Fr. Chretien a Caryophillis, Commandeur du rev. ordre du St. Temple de Jerusalem de Brandebourg & Boitzenburg (Johann Christian Krüger, Präfekt von Templin, vgl. Gerlach III (2014) S. 237f. und weiter unten) aus St. Petersburg am 11. Oktober 1768 in dem er die Stiftung



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    45

sekosten des Brs Archimedes beygetragen hatte, dafür als versprochener Ersatz in der Stricten Observanz bis zum Meister gemacht und ihm die Ertheilung der Schottischen Grade vorbehalten, und im Mai 1769 im Hinblick auf eine Vereinigung mit den St. Petersburger Brüdern Later Observanz beschlossen, die dieser angehörenden Mitglieder der Loge zur Beständigkeit Sellin, Meyer, Bergmann und Schauer in den inneren Orden aufzunehmen. Am 9. Dezember 1769 wurde dieser Beschluß durch die Aufnahme dieser vier Brüder in das Noviziat, und zwar als Socii des Innern Ordens (sic)89, umgesetzt, nachdem zuvor am 16. November sämtliche Brüder der bisherigen Loge zur Beständigkeit zur Loge zum Phönix übergetreten waren und damit eine Vereinigung beider Logen stattgefunden hatte90. In einem Mitgliederverzeichnis der Loge zum Phönix vom 23. Januar 1770 finden wir dann alle diese Personen unter einem Dach vereint91. Zwei von ihnen verdienen besondere Erwähnung: Martin Sellin, dem wir bereits 1761 bei der Einweihung der Loge der glücklichen Eintracht als deren Sekretär begegnet waren; dies ist er offenbar nicht lange geblieben, denn im Mitgliederverzeichnis von 1762 wird bereits Matthias Christoph von Weymarn als solcher genannt, was wiederum zu der aus anderer Quelle stammenden Überlieferung paßt, Sellin habe im Juni 1762 als Meister vom Stuhl der Loge zur Beständigkeit den anderen der beiden uns hier interessierenden Logenmitglieder, des mir anvertrauten Ordenshauses meldet, in dem sie in Zukunft endlich das Glück haben würden, die Kenntnisse der regulirten Chor Herren des h. Ordens mit den Bemühungen unserer BBr. Ritter vereinigt zu sehen und mit Zurücksetzung des oeconomischen planes unseren eigenen état zum allgemeinen besten des O. zu formiren; Schreiben von Starck, Lüder, Krug, Cassel und Wolff namens der Loge zum Phönix an die Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin aus St. Petersburg vom 4. Oktober/23. September 1768 sowie Konzepte der Dank- und Glückwunschschreiben aus Berlin vom 23. November/4. Dezember und 6. Dezember 1768 an Lüder und die Loge zum Phönix, in: GStA PK FM 5.1.4 Nr. 7636. 89 Sie erhielten die Namen Martin a Corona aurea (Sellin), Nicolaus a Columna argentea (Meyer), Balthasar a Columna aurea (Bergmann) und Petrus a Monte stellato (Schauer). Für Opitz wird kein Ordensname genannt. 90 Ungern-Sternberg (1817). 91 Schreiben der Loge zum Phönix an die Mutterloge zu den drei Weltkugeln aus St. Petersburg vom 23. Januar 1770 mit beigefügtem Mitgliederverzeichnis von der Hand des Sekretärs Balthasar Bergmann, in: GStA PK FM 5.1.4 Nr. 7636. Danach waren die Glieder der Loge zum Phoenix damals: Johann Lüder, ausländischer Kaufmann, Meister vom Stuhl; Philipp Heinrich Wolff, ausländischer Kaufmann, Erster Vorsteher; Wilhelm Cassel, ausländischer Kaufmann, Zweiter Vorsteher; Wilhelm Fuhrlohn, ausländischer Kaufmann, Schottischer Meister; Gotthelff Rudolph Kroug, ausländischer Kaufmann, Schottischer Meister; Martin Sellin, Konsulent beim Reichsjustizkollegium der Liv-, Est- und Finnländischen Sachen, Schottischer Meister; Niclas Meyer, englischer Kaufmann, Schottischer Meister; Balthasar Bergmann, Konsulent beim Reichsjustizkollegium der Liv-, Est- und Finnländischen Sachen, Sekretär; Peter Johann Schauer, ausländischer Kaufmann, Schottischer Meister; Peter Levanus, ausländischer Kaufmann, Schottischer Meister; Andreas Schlevogt, Chirurg beim Preobraženschen LeibgardeRgt, Schottischer Meister; Johann Frost, Kaufmann, Meister; Joh. Friedrich von Ludwig, Leutnant beim kais. Ingenieurcorps, Meister; Ernst Jacob Opitz, englischer Kaufmann, Meister; Friedrich Woehler, ausländischer Kaufmann, Meister; Joh. Gottfried Heydereich, ausländischer Kaufmann, Meister; Friedrich Wilhelm Kirchner, ausländischer Kaufmann, Lehrling; Jacob Glan, dienender Bruder. Die Loge scheint 1776 noch existiert zu haben; denn Georg von Rosenberg schreibt am 14. Juni 1776 aus St. Petersburg an Johannes Burchart: die Stricte Obs.: hat hier eine Loge errichtet unter dem Nahmen Phoenix, wovon ein Kaufmann Luders Meister vom Stuhl ist (EAM 128/1/120 Bl. 54).

46    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

nämlich Balthasar Bergmann, in den zweiten und 1764 in derselben Loge in den dritten Grad befördert92. Erinnern wir uns, daß damals Peter III. dieser sich offenbar überwiegend aus Deutschen rekrutierenden Loge ein Haus in St. Petersburg geschenkt hatte, was bei dessen Sympathie für alles Deutsche und insbesondere seiner Bewunderung für den Freimaurer Friedrich II. von Preußen nicht weiter erstaunt und andererseits die starke deutsche Präsenz bereits in den Logen dieser Frühzeit der Freimaurerei in Rußland unterstreicht. Die Wanderung des Martin Sellin von einer Loge zur anderen zeigt exemplarisch den volatilen Zustand, in dem sich das Petersburger Logenleben damals befand. Balthasar Bergmann93 wiederum hat nach seinen maurerischen Anfängen in Petersburg als Meister vom Stuhl der Loge zum Schwerdt (1775–1786) eine bedeutende Stellung in der Freimaurerei in Riga eingenommen; auf ihn geht auch die Errichtung eines Rigaer Kapitels (altschottischen Loge) der Strikten Observanz (1782/84) zurück. Bergmann hat sich später ebenfalls äußerst kritisch über das Petersburger Logenleben geäußert, so wie er es kennengelernt hatte94: In Rußland, und, zwar eigentlich in St. Petersburg, wo ich beinahe 12 Jahre gewesen, und, an dem Bau verschiedener Logen selbst Hand angelegt, aber auch, bei dem ersten Grundstein, nach dem Plan unserer derzeitigen Arbeiten, die Trümmer des Baues vorausgesehen, ging es, zu meiner Zeit, höchst elend zu: Es war ein wunderliches Gemische von Menschen aus allen vier, oder, fünf Theilen der Welt: Menschen, die weder Ordnung, noch Gehorsam kannten, und, kennen wollten: überhaupt Menschen, und, sogenannte Mäurer, die nicht einmahl 92 Fischer (1789); Pekarskij (1869), S. 172 bezeichnet die Loge zur Beständigkeit ausdrücklich als ausländische Loge und ihren Meister vom Stuhl irrtümlich als den Konsul Selli. 93 Balthasar (seit 1787 von) Bergmann (1736–1789), stud. 1754–1756 auf der Fürstenschule in Weimar und jur.(immatr. 15.10.) 1756 in Jena, seit 1762 in St. Petersburg (zuerst als Auditeur beim KürassierRgt Pohlmann, wurde aber nach dem Thronwechsel entlassen) und 1764–1773 Konsulent am Reichsjustizkollegium der Liv-, Est- und Finnländischen Sachen, seit Anfang 1774 zuerst Oberfiskal beim Livländischen Hofgericht und dann Erster Gouvernementsanwalt in Riga (Tering; DBBL, S. 55 und Mitgliederlisten der Loge zum Schwerdt). Über den Beginn seines Werdegangs als Freimaurer berichtet Fischer (1789), Bergmann sei im April 1759 in die Loge l’amitié holländischen Systems in Leiden rezipiert worden; in Petersburg habe ihn Br. v. M. [Melissino] 1765 zum Philosophe sublime gemacht und ihm im Dezember 1765 auch den IV. Grad erteilt [sic], bevor er sich dann Starck anschloß und in der Strikten Observanz den Ritternamen a Columna aurea coronata erhielt. Über das Zustandekommen des Rigaer Kapitels vgl. Fischer: Die Maurerei in Rußland (1823) S. 7ff., wo ein Blankozertifikat aus Fischers Besitz abgedruckt ist, aus dem hervorgeht, daß der Präfekt des Kapitels der Altschottische Obermeister der Loge zum Schwerdt Peter von Sievers (Fr. Petrus Eq[ues]prof.[essus] a. Minerva coronata), der Commissarius der Rigaer Präfektur der Meister vom Stuhl Bergmann (Fr. Balthasar Eq. a Columna aurea coronata), der Senior et Decanus des Kapitels der deputierte Meister vom Stuhl Jakob Gustav Oxfort (Fr. Gustavus Eq. a Luna decrescente) und der Kanzler der damalige Bibliothekar und spätere Meister vom Stuhl der Loge Liborius Bergmann (Fr. Liborius Eq. a Meditatione) waren. 94 Auszug aus einem Schreiben von Bergmann an Georg von Rosenberg Riga 9. Juli 1779, Original in: Archiv des Svenska Frimurare Orden in Stockholm (Bergroth); beinahe gleichlautend Ungern-Sternberg (1817), der als Quelle eine ihm nicht zugängliche Korrespondenz zwischen Bergmann und Rosenberg angibt; Nettelbladt (1837), S. 43f. zitiert ihn mit leichten Abweichungen, die Friedrichs: Die einstige Maurerei in Rußland (1904), S. 89f. übernimmt, der den Bericht von Bergmann allerdings irrtümlich dem Zustand der Petersburger Freimaurerei der 1780er Jahre zuordnet.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    47

wußten, was sie unter der Mäurerei verstehen sollten; denn, Engelland, und, Franckreich hatten ihre Waaren zu Marckte geschickt: unwißende Reisende brachten sie nach St. Petersburg über: Was ihrem Gedächtniße entfallen war, supplicirte ihr magerer Witz: Einige wollten es beßer wißen, und, nahmen ihre Zuflucht zu dem verrathenen Frei:Mäurer Orden, ein bekanntes Buch, oder, zu Andersons Constitutions-Buch derer Frei:Mäurer: und, Engelland, und, Franckreich waren mühsam, die Kayserliche Residentz zu bevölckern, und die Frei:Mäurer wurden endlich so häufig, daß die Gutschers, und, Bedienten Logen errichteten, und Proselyten machten Um den Zweck hat sich, zu meiner Zeit, niemand bekümmert: die Geheimniße lagen ewige, und, drei Tage in Bildern, und, wurden endlich, in dem sogenannten Philosophen eines bekannten grosen Frei:Mäurers in St. Petersburg, dem heiligen Nachdencken des aufgenommenen Bruders übergeben, und, der rieth sich mit seinem Meister zu Tode. Ich habe, Gottlob! alle die philosophischen Systeme in Petersburg studiert: ich habe sogar den Proselyten Esdra studiert, und, endlich über die Offenbahrungen Johannis Collegia gehört, aber, ich bin, bei allen Bemühungen, mir die Sache begreiflich zu machen, nicht klüger geworden. Das größte Unglück in Petersburg, zu meiner Zeit, war, daß über die wunderlichen Systeme, und, ihre Entwickelungen, die Sittlichkeit, mit allen geselligen Tugenden, hintangesetzt wurde95.

Zu Beginn der 1770er Jahre gewinnt die Freimaurerei in Rußland dann an Übersichtlichkeit und läßt eigene Strukturen erkennen. Dies ist nicht nur der besseren Quellenlage geschuldet. Da die russische Freimaurerei auf westeuropäischem Gedankengut beruhte, das nicht zuletzt über Deutschland oder durch Deutsche ins Land kam, mußten die in Deutschland herrschenden Verhältnisse auch diesen Prozeß der Rezeption in Rußland beeinflussen. Während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) kam die Freimaurerei in Nord- und Mitteldeutschland (Sachsen und Preußen) nahezu zum Erliegen, und die Strikte Observanz konnte erst danach ihre volle Wirkung entfalten. Auch waren die politischen Voraussetzungen für engere maurerische Verbindungen bis zum preußisch-russischen Separatfrieden von 1762 nicht günstig. Die von Zinnendorf ins Leben gerufene Große Landesloge in Berlin aber, der andere Kristallisationspunkt der deutschen Freimaurer, begann sich erst ab 1770 zu formieren. 95 Vgl. auch G. [eorg] Reinbeck: Flüchtige Bemerkungen auf einer Reise von St. Petersburg über Moskwa, Grodno, Warschau, Breslau nach Deutschland im Jahre 1805. Zweiter Theil, Leipzig 1806 S. 172f.: Die Russen fielen dennoch mit einem Eifer dieser Verbindung [der Freimaurerei zu Zeiten von Katharina II.] zu, welcher in der That der Einschränkung bedurfte, um so mehr, da der eigentliche Zweck wenig in Betracht kam, sondern dieser in Lustgelagen, kostbaren Spielereien, und selbst in Finanz=Operationen ausartete. Wer mit dem Geiste der Nation bekannt ist, wird diese Wendung als unausbleiblich erkennen. Hier gab es Gelegenheit, unter dem lockenden Schleier des Geheimnisses die beschwerliche Zeit zu tödten, seiner Prachtliebe in Ausschmückung der höhern und höchsten Grade zu fröhnen, und mancher fand darin ein Mittel, die Lücken in seiner Kasse zu füllen. Die Aufnahmen wurden aufs eifrigste betrieben, ohne auf Auswahl, noch auf irgend einen andern Zweck dabei Rücksicht zu nehmen, als auf die Einkassirung der Gebühren, von deren Verwendung denn weiter wenig zu hören war. Zuletzt gab es, vorzüglich in der Residenz, beinahe keinen mehr, der zu den nicht ganz niedrigen Klassen gehört hätte, und nicht Freimaurer gewesen wäre. Weitere Auszüge daraus in: Handbuch der Freimaurerei 2. Aufl. III, S. 107f.

48    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Reichel und Elagin

Die erste Hälfte der 1770er Jahre wird durch die Rivalität zwischen zwei Gruppierungen von Freimaurern in St. Petersburg gekennzeichnet. Sie sind mit den Namen Johann Gottlob Gottlieb Leonhard (russisch Ivan Karlovič) von Reichel (1729–1791) und Ivan Perfil’evič Elagin (1725–1793) verbunden, stellvertretend für die Große Landesloge zu Berlin und die Große Loge zu London. Betrachten wir daher zuerst diese beiden Persönlichkeiten etwas näher. Über Reichel war außer seinen maurerischen Aktivitäten in Rußland bisher wenig bekannt, was selbst auf seine Vornamen zutraf96. Wir kennen sie aus den Mitgliederlisten der von ihm seit 1771 in St. Petersburg gegründeten Logen, in denen sein Familienname abwechselnd als v. Reichel oder Baron v. Reichel erscheint97; unterschrieben hat er entweder mit den ineinander verschlungenen Anfangsbuchstaben dieser vier Vornamen, meist aber nur v. Reichel oder v. Reichell, nie aber mit Baron. Die Aneignung des Adelsprädikats war damals keine Seltenheit98, schon gar nicht in Rußland, wo bereits relativ niedere Ränge im Zivildienst den erblichen Adel begründeten99. Mit dem Baronstitel hat Reichel selbst sich nie nachweislich geschmückt, jedoch bereits in Deutschland von Reichell unterschrieben. Bei der Suche nach seiner Herkunft war entscheidend, daß er 1782 in einer Dienstliste diese selbst als Freyadelichen Herkomens, im Fürstlich Hessen-Casselischen gebohren100 96 Noch Madariaga: Freemasonry in eighteenth-century Russia (1998), S. 153 und Smith (1999, S. 105 und S. 209 nennen ihn baron P. B. Reichel, und erst Serkov (2000), S. 690 gibt seine richtigen Vornamen an. Boden: Deutsche Bezüge im Werk Nikolaj Novikovs und Aleksandr Radiščevs (1992), S. 452 verwechselt ihn gar mit dem Professor der Geschichte an der Moskauer Universität Johann Gottfried Reichel (1727–1778). 97 EAM 128/1/56 passim. 98 Vgl. z. B. Lars Adler: Friedrich Wilhelm von Steuben als Ritter des Markgräflich badischen Ordens der Treue. Der Fall einer durch Adelsanmaßung erlangten Ordensmitgliedschaft im 18. Jahrhundert, in: Herold-Jahrbuch, N. F. 11. Band, Insingen 2006, S. 9ff. 99 In der von Peter I. 1722 eingeführten Tabelle mit 14 Rängen vermittelte bereits der erste Offiziersrang (Fähnrich/Kornett) und der 8. Zivilrang (Hofrat, seit 1745 Kollegienassessor) den erblichen bzw. die niedrigeren Zivilränge den persönlichen Adel; diese Regelung galt bis 1845, als zur Eindämmung der Adelsflut die Schwelle für den erblichen Adel im Militär auf den ersten Stabsoffiziersrang (Major) und im Zivildienst auf den 5. Rang (Staatsrat) angehoben wurde. Der persönliche Adel wurde im Militär ab dem ersten Offiziersrang und im Zivildienst ab der 9. Rangklasse (Titulärrat) erworben; später fanden mehrfach weitere Anhebungen statt (Text der Rangtabelle (SU 6. Januar 1721 [PSZ Bd 6 No. 3705]); Russisch-kaiserliche Rangordnung, in: August Wilhelm Hupel: Der nordischen Miscellaneen drittes Stück. Riga 1781, S. 71–112; Adelsordnung von 1785 Punkt 78 und 79; ag. [Axel v. Gernet:] Der Namentliche Ukas über die Bedingungen der Erwerbung des erblichen Adels und über den Modus der Aufnahme in die Adelsmatrikeln vom 28. Mai d. J., in: Beiblatt der St. Petersburger Zeitung 1900 Nr. 158; Erik Amburger: Der Adel im kaiserlichen Rußland, in: Ostdeutsche Familienkunde 14. Jahrg. 1966, S. 161ff.; Viktor Jurevič Rikman: Dvorjanskoe zakonodatel’stvo Rossijskoj imperii [Die Adelsgesetzgebung des Russischen Reichs], Moskau 1992). 100 RGADA 284/1/1297 (Katin-Jarcev). Vgl. den – jetzt zu ergänzenden Artikel – von K. Drewes über Reichel in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 577f.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    49

angegeben hat. Eigenen Angaben zufolge wurde er am 14. November 1729 geboren101. Urkundlich taucht er erstmals als Johannes Leonhardus Reichell Melsunga-Hassus bei seiner Immatrikulation am 30. Oktober 1745 an der Universität Marburg auf102. Das erlaubt uns, ihn mit großer Wahrscheinlichkeit als einen Sohn des von 1737 bis 1769 als Hessen-Kasselscher zweiter Rentmeister in Melsungen amtierenden verabschiedeten Majors Karl Ludwig Reichell103 zu identifizieren. Dieser war während seiner aktiven Zeit als Infanterieoffizier an verschiedenen Orten in Hessen stationiert; es ist aber nicht gelungen, die Geburt dieses Sohnes in den Kirchenbüchern nachzuweisen104. Für diese Filiation spricht auch, daß sich unser Protagonist in Deutschland wie sein Vater konsequent Reichell schrieb, 1770 einem Sohn den Vornamen Karl Heinrich gegeben hat105 und später in amtlichen russischen Quellen als Ivan Karlovič erscheint106. Das nächste Mal begegnen wir Johann Leonhard Reichell von Milsungen 1752, als er sich um die vakante Stelle eines Sekretärs der Rentkammer in Kassel bewarb, in meinem Vaterlande […] wessen ich mich geraume Zeit durch zu erlangende Wissenschaften, und auswärthig verrichtete Dienste immer würdiger zu machen gesucht, hatte damit jedoch ungeachtet der Stellung seines Vaters keinen Erfolg107. Danach hat er erst wieder Spuren hinterlassen, als er sich am 27. April 1756 in Göttingen immatrikulierte, und diesmal ausdrücklich an der juristischen Fakultät. Eingetragen wird er als Johannes Leonhardus Reichel, Ephorus Dni de Pideriz, Milsunga Hassus. In der Matrikel ist außerdem angegeben, daß er zuvor die Universitäten Jena und Marburg – vermutlich in umgekehrter Reihenfolge – besucht hatte108. Reichel begleitete demnach als Hofmeister einen jungen adeligen Herrn zum Studium, der sich am selben Tag an der juristischen Fakultät ein-

101 Pypin (1916), S. 541. 102 Theodorus Birt: Catalogi studiosorum Marpurgensium, hier: 1741–1759. Marburg 1909, S. 298. 103 Walter Krummel: Die hessischen Ämter Melsungen, Spangenberg, Lichtenau und Felsberg (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 20. Stück). Marburg 1941, S.  135 (den Hinweis auf diese Quelle verdankt Verf. einer Mitteil. des Landeskirchlichen Archivs Kassel vom 18. Juni 2009). 104 Karl Ludwig Reichell diente 1725 im Löwensteinschen Regiment zu Fuß, das seit 1733 nach seinem neuen Kommandeur von Donop hieß (Mitteil. des Hessischen Staatsarchivs Marburg vom 6. Juli 2009; vgl. Ernst Metz: Hessische Uniformbilder der Biedermeierzeit 1825–1845. Kassel 1964, S. 47ff.). 1734 ließen der Leutnant bei dem Donopschen Regiment Karl Ludwig Reichell und seine Frau Johanna Maria einen am 3. September d. J. geborenen Sohn Johann Caspar in der Kasseler Garnisonsgemeinde taufen (KB 1720–1752, in: Landeskirchliches Archiv Kassel 597). 105 Vgl. unten. 106 Wie z. B. im Staatskalender (Mesjacoslov ili obščij štat Rossijskoj Imperii na 1779 g.). St. Petersburg 1779, S. 113. 107 Bewerbungsschreiben prod. 17. März 1752, in: Hessisches Staatsarchiv Marburg Best. 40a Rubr. 4, Nr. 2636. 108 Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen 1734–1837. Hrsg. von Götz von Selle. Hildesheim und Leipzig 1937 Nr. 5042. In Jena läßt sich eine Immatrikulation nicht nachweisen, was indessen nicht ungewöhnlich ist (Mitteil. von Dr. Ulrich Rasche, Universitätsarchiv Jena vom 17. Mai 2009).

50    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

geschrieben hat109. Bei diesem handelte es sich um Christoph Balduin Friedrich von Piderit, der dann bereits 1765 im Alter von nur 23 Jahren gestorben ist110. Im selben Jahr, in dem Reichel in Göttingen auftauchte, brach der Siebenjährige Krieg aus, in dem Hessen-Kassel an der Seite von Preußen, Großbritannien Hannover, Braunschweig und Gotha stand. Zeitgenossen, die Reichel persönlich gekannt haben, und Ungern-Sternberg (1817) berichten übereinstimmend, daß er während des Krieges Auditeur (Militärrichter) in einem englischen Regiment unter dem Oberbefehl des Herzogs Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg war. Dies wird durch Reichel selbst indirekt bestätigt, da er dem ihn im Oktober 1785 auf der Durchreise in St. Petersburg besuchenden Freimaurer und Rosenkreuzer Heinrich Jakob Freiherrn von Schröder, einem verabschiedeten preußischen Kapitän, erzählte, in einer englischen Loge des General Kingsley in der allirten Armee bis in den 6. Grad befördert worden zu sein111. William Kingsley kommandierte 1758 bis 1760 zuerst als Oberst und dann Generalmajor mehrere Infanterieregimenter bevor er nach England zurückversetzt wurde112. Am 14. Januar 1760 beschloß die Große Loge von London, durch Generalmajor Kingsley, einen Freimaurer, 50 Pfund unter den Freimaurern in Prinz Ferdinands Armee verteilen zu lassen, ungeachtet dessen, ob sie Engländer, Hannoveraner oder Hessen wären113. Demnach hätte Reichels Aufnahme in diese Militärloge damals stattgefunden; seine angebliche Mitteilung, er sei bis in den 6. Grad befördert worden, erscheint allerdings wenig glaubwürdig, da die englischen Logen nur in den drei Johannisgraden arbeiteten. In dieser Zeit trat Reichel in die Dienste des jungen Prinzen Wilhelm Adolf zu Braunschweig und Lüneburg (1745–1770), eines Neffen des Herzogs Ferdinand, der 1761/62 Kapitän und dann Oberstleutnant der braunschweigischen Armee war. Zum ersten Mal wird J. L. Reichel als Sekretär beim Prinzen Wilhelm in einem Verzeichnis der Mitglieder des 1762 konstituierten114 Braunschweiger Kapitels des Clermont-Rosaschen 109 Christoph Balduin Frider. von Pideriz, Eques Westphalus (aaO. Nr. 5041). 110 Christoph Balduin Friedrich von Piderit (1742–1765), erbgesessen zu Brake/Lippe, der kurz vor seinem Tode Louise Wilhemine von Hodenberg (1741–1772) a. Hudemühlen geheiratet hatte (DGB Bd 72 (Lippisches Geschlechterbuch Bd 1), Görlitz 1931, S. 315f.). 111 Deutsches Original des Tagebuchs von Schröder in: Barskov (1915), S. 215–234; auszugsweise russische Übersetzung in: Pekarskij (1869), S. 77ff.; Schulze (1893), S. 96ff. In einem Brief an Schröder aus St. Petersburg vom 10. Mai 1791 hat Reichel betont, er sei zeit seines Lebens selbst Richter gewesen (Barskov (1915), S. 119–125, hier: 123). 112 William Kingsley (1698 (?)–1769). Seit 1721 im Militärdienst; focht bei Dettingen 1743 und Fontenoy 1745, 1756 Oberst, Kommandeur des Regiments 20th Foot, 1758 Generalmajor, zeichnete sich besonders 1759 in der Schlacht von Minden aus und nahm 1760 an der Schlacht von Zierenberg teil; dann zu anderer Verwendung nach England zurückbeordert (Lieut.-General Sir Reginald Savory: His Britannic Majesty’s Army in Germany during the seven years war. Oxford 1966, S. 168f., 460, 465, 471 und 486f.). 113 Minutes of the Grand Lodge of England, in: The Library and Museum of Freemasonry of the United Grand Lodge of London, Freemasons’ Hall, London (konsultiert 11. Mai 2012); Robert Freke Gould: Military Lodges. London 1889, S. 108. 114 Fr. H. A. Lachmann: Geschichte der Freimaurerei in Braunschweig von 1744 bis 1844, aus den Protocollen und Archiven der Loge Carl zur gekrönten Säule ausgezogen. Braunschweig 1844, S. 37ff.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    51

Hochgradsystems erwähnt115. Dieses schloß sich wie die anderen Rosaschen Kapitel im Laufe des Jahres 1763 dem Schwindler Johnssen an. Nachdem dieser auf dem von Hund nach Altenberge einberufenen Freimaurerkonvent (1764) entlarvt worden war, gingen ihre Mitglieder zu Hunds Strikter Observanz über116. In den Protokollen der Braunschweiger Loge Jonathan, die 1765 der Strikten Observanz beitrat (1766 in Jonathan zum Pfeiler umbenannt), werden 1765/66 zwei Brüder Reichel (der eine zum Zeitpunkt des Übertritts zur Strikten Observanz am 14. August 1765 als Zweiter Oberaufseher und der andere Reichel jun.) sowie 1767 bis zur Schließung aller Braunschweiger Logen 1770 ein Leutnant Reichel erwähnt117. Bei ihnen muß es sich um Johann Leonhard und seinen jüngeren Bruder Christian handeln, der sich 1759–1763 in braunschweigischen Diensten als Leutnant und Regimentsquartiermeister nachweisen läßt118 und als braunschweigischer Leutnant Christian Baron von Reichel 1775 kurze Zeit als Freimaurer in St. Petersburg in Erscheinung tritt119. Während Johann Leonhard Reichel spätestens seit 1763 als Sekretär des Prinzen Wilhelm Adolf belegt ist, hat sich in der Literatur die ebenfalls auf Zeitgenossen Reichels zurückgehende Überlieferung festgesetzt, er sei zunächst Prinzenhofmeister in Braunschweig gewesen120, was angesichts des jugendlichen Alters des Prinzen kein Widerspruch zu sein braucht. Im Oktober 1763 trat Prinz Wilhelm Adolf als Oberst des Regiments Braunschweig in preußische Dienste, wohin ihm Reichel als Sekretär folgte, und setzte seine militärische Laufbahn in Potsdam mit Wohnsitz im Schloß Sanssouci unter der Aufsicht seines Onkels Friedrich II. sowie bei seinem Regiment in Königsberg in der Neumark fort. Aus Königsberg ist eine kleinere Abhandlung Wahrscheinliche Gedanken von dem Ursprunge der Sprachen datiert, die Reichel 1765 in einer in Berlin erscheinenden Zeit-

115 Rosasche Kapitel, welche sich Johnson unterworfen haben, von ihm selbst aufgesezt, in: Schröder: Materialien (1806) II, S. 240. 116 Joachim Bauer-Gerhard Müller: Jena, Johnssen, Altenberga. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Freimaurerei im 18. Jahrhundert, in: Joachim Bauer, Birgitt Hellmann, Gerhard Müller (Hrsg.): Logenbrüder, Alchemisten und Studenten. Jena und seine geheimen Gesellschaften im 18. Jahrhundert. Rudolstadt 2002, S. 19–85. 117 GStA PK FM 5.2. B 113 Nr. 500. 118 Otto Elster: Geschichte der stehenden Truppen im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1600 bis 1806. Zwei Bände. Leipzig 1899 und 1901, hier: Bd II, S. 202, 331 und 514 (Verf. verdankt den Hinweis Kai Drewes/Braunschweig). Dieser Christian Reichel dürfte identisch sein mit dem im Verzeichnis sämtlicher inneren Ordensbrüder der Strikten Observanz als Mitglied der Präfektur Brunopolis der VII. Provinz genannten herzoglich braunschweigischen Kommissionär Johann Christian bzw. Christian Reichel, geb. 1736, Eques a cane aureo (Ordensbrüder Nr. 810 und S. 116). 119 Vgl. unten. 120 In einem nicht näher datierten Konzept eines Briefes, den Johannes Burchart Anfang 1779 aus Reval an seinen Jugendfreund Dr. med. David Dopf in Hamburg geschrieben hat, ist der Passus enthalten: Es befindet sich noch ein Mann in St. Petersburg Nahmens Reichel, welcher Hoffmeister in Braunschweig bei denen Prinzen gewesen seyn soll, auch Auditeur eines Englischen Regiments im letzten Kriege (Anlage XII).

52    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

schrift veröffentlichte121. Er beteiligte sich damit an der zu dieser Zeit in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin geführten Diskussion dieser Frage, die 1769 einen Preis für die beste Arbeit zu diesem Thema aussetzte, den Herder 1771 mit seiner Schrift Über den Ursprung der Sprache gewann122. 1767 wurde Reichel vom Magistrat von Königsberg zum Oberbürgermeister und Stadtrichter gewählt und ihm außerdem das Amt des neumärkischen Städtedirektors übertragen. Beide Funktionen bekleidete er bis zum 5. Dezember 1769, nachdem er bereits am 20. September 1769 nach zweijähriger Tätigkeit aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen um seinen Abschied eingekommen war, und begab sich wenige Tage später nach Berlin. Vergeblich hatten ihn seine Vorgesetzten in der Neumärkischen Kriegs- und Domänenkammer – wo man ihn durch zwey Jahre seines Dienstes als einen Mann von sçavoir, activitaet und Redlichkeit kennengelernt habe – zu bewegen gesucht, sein Demissionsgesuch zurückzunehmen. Dieses war offenbar nicht nur auf seine – angebliche oder tatsächliche – schädliche Gesundheit zurückzuführen; denn in einem Schreiben vom 16. Oktober 1769 schob er als weitere Begründung nach, in den zwei Jahren seines Dienstes habe er so wenig reitzendes, so wenig einem redlichen Mann genugthuendes, und von meinen Vorgesetzten so wenig Unterstützung und Beystand gefunden, daß er, als zu sehr disgoutirt […] allen seinen Ämtern zu gleicher Zeit, und an eben dem Tage […] resignirt habe123.

121 Berlinisches Magazin, oder gesammlete Schriften und Nachrichten für die Liebhaber der Arzneywissenschaft, Naturgeschichte und der angenehmen Wissenschaften überhaupt. Berlin, bey Arnold Wever. Bd I 1765, S. 714–729. Die Identität des Verfassers ergibt sich aus zwei Briefen, die Reichell bzw. v: Reichell aus Potsdam am 21. März 1767 bzw. Königsberg in der Neumark am 28. Dezember 1767 an den Dichter und Lehrer der Philosophie an der Kadettenschule in Berlin Karl Wilhelm Ramler (1725–1798) gerichtet hat und deren Handschrift nicht nur mit der seiner späteren Schreiben aus Königsberg und St. Petersburg übereinstimmt, sondern auf denen Ramler auch vermerkt hat: Ehemaliger Secretair bey einem Prinzen v. Braunschweig bzw. Burgem. Reichell aus Königsberg in der Neumark; im zweiten Brief bezeichnet sich Reichel selbst als Burgemeister und deutet an, daß er erst seit kurzem diese Funktion in Königsberg ausübe (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar Bestand 75/182). Die Abhandlung ist datiert Königsberg, den 15ten Juni 1765 und – unerklärlich, falls es kein Druckfehler ist – R-u gezeichnet. Reichel weist in seinem ersten Brief an Ramler auf diese Veröffentlichung hin und hatte diesem eine – nicht überlieferte – ausführlichere und auch noch nicht völlig zu Ende geführte Ausarbeitung zum selben Thema beigefügt, da er es von dem Urteil des Berliner Professors abhängig machen wollte, ob sie eine Drucklegung verdiene. 122 Cordula Neise: Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts. Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771). Berlin–New York 2003 passim. 123 Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam: Rep. 3 Neumärkische Kriegs- und Domänenkammer Nr. 6091. Obwohl seinem Rücktrittsgesuch erst auf Special-Befehl des Königs durch Reskript Berlin 21. Dezember 1769 an die Neumärkische Kriegs- und Domänenkammer in Küstrin stattgegeben (und seine Entlassung von dieser 11. Februar 1770 formell verfügt wurde), beendete Reichel seine Tätigkeit am 5. Dezember und verließ Königsberg in der Nacht vom 14. auf den 15. Dezember 1769. Sein Entlassungsgesuch vom 20. September 1769 hat er mit den ineinander verschlungenen Anfangsbuchstaben J. G. G. L. seiner hier zum ersten Mal durch G[ottlob] G[ottlieb] auf vier erweiterte Vornamen und von Reichell unterschrieben und diese Schreibweise seines Familiennamens auch in allen anderen seiner Eingaben verwendet, von denen die letzte vom 9. Februar 1770 aus Berlin datiert.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    53

Auch während seiner Zeit als Bürgermeister war Reichel in den Diensten des Prinzen Wilhelm Adolf geblieben124. Nachdem dieser 1769 in dem Ehestreit zwischen seiner Schwester Elisabeth und dem Thronfolger und späteren König Friedrich Wilhelm II. deren Partei ergriffen hatte, zog er sich den Zorn seines Onkels zu und verließ daraufhin im Frühjahr 1770 den preußischen Hof, um als Generalleutnant in russische Dienste zu treten. Bereits im August 1770 erlag er in der Walachei einer Infektion, als er dort unter Rumjancev den ersten Türkenkrieg (1768–1774) mitmachte. Der Prinz war ein gebildeter Mann, dessen große Bibliothek sich heute in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel befindet, und ebenfalls Freimaurer125 in Braunschweig, wo zu Beginn des Jahres 1771 in der neu errichteten Loge St. Charles de la Concorde für ihn eine Trauerloge stattfand126. Spätestens in Potsdam wird Reichel mit Zinnendorf in Berührung gekommen sein, dem er auch persönlich nahe gestanden zu haben scheint. Darauf jedenfalls deutet der Brief einer Rebecca Laden aus dem Jahre 1772 hin, die – wie sie schreibt – am 24. Januar 1770 Herrn von Reichell in dessen Beisein einen Sohn Carl Heinrich geboren habe und nunmehr Zinnendorf auf dessen Aufforderung über die für die Pflege des Kindes aufgewendeten Kosten Rechnung legte. Diese damals unmittelbar bevorstehende Vaterschaft könnte ein Grund dafür gewesen sein, daß er Mitte Dezember 1769 Königsberg verlassen hat. Offenbar lebte die Kindesmutter, die ihren Angaben zufolge nur über einen Jahreslohn von 16 Talern verfügte, in abhängiger Stellung und konnte sich daher nicht selbst um ihren und Reichels Sohn kümmern, sondern mußte ihn bei Pflegeltern unterbringen127. Zu Beginn des Jahres 1770 wurde Reichel von Zinnendorf in dessen Eigenschaft als Meister vom Stuhl der Johannisloge zu den drei goldenen Schlüsseln, die dieser 1769 in Berlin gegründet hatte (während die Gründung der Großen Landesloge noch bevorstand), damit beauftragt, die Loge zu den drei goldenen Ankern in Stettin zu installieren. Am 3. März 1770 überbrachte er den Brüdern in Stettin sämmtliche zu den drei ersten Graden der Freimaurerei gehörigen […] nach den alten Gebräuchen abgefaßten, in Bezug auf ihre Aechtheit vidimirten Acten […], entzündete das Licht der nach uraltem Gebrauch und auf gesetzmäßge Art constituirten Loge und bestimmte den mit ihm angereisten preußischen Hauptmann Alexander Friedrich von Arnim zum Meister vom Stuhl128. Um diese Zeit 124 Mitteil. des Niedersächsischen Landesarchivs – Staatsarchiv Wolfenbüttel – vom 18. April 2007 aus der Akte 1 Alt 22 Nr. 624 vom 1. Oktober 1768, in der kritisiert wird, daß der dem Prinzen zugestandene Etat zu hoch sei und der Sekretär Reichel daher künftig jährlich 400 und nicht wie bisher 500 Taler erhalten solle. 125 Vgl. den Artikel über ihn von Hans Schaper in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Braunschweig 2006, S. 742. 126 Fr. H. A. Lachmann: Geschichte der Freimaurerei in Braunschweig von 1744 bis 1844, aus den Protocollen und Archiven der Loge Carl zur gekrönten Säule ausgezogen. Braunschweig 1844, S. 60. 127 Brief der Rebecca Laden an Zinnendorf vom 26. Juni 1772 aus Berlin, in: GStA PK FM 5.1.3. Nr. 1143 Bl. 330. 128 Geschichte der St. Johannis-Loge: Drei goldene Anker zu Liebe und Treue in Stettin. Zur Säcular-Feier derselben am 3. März 1770. Von Br. [Julius August] Fillié, Secretair der Loge. Manuscript für Brüder.

54    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

wird er auch von Zinnendorf den Auftrag erhalten haben, daß er alles zur Ehre und zur Aufnahme unseres Königlichen Ordens in dortigen Gegenden – d. h. in Rußland – versuchen sollte129. Die Reichel damals erteilten Vollmachten berechtigten ihn aber nur zur Gründung von Johannislogen130. Es wird wohl kein Zufall gewesen sein, daß Reichel zur selben Zeit wie Prinz Wilhelm Adolf nach Rußland ging, und es spricht viel dafür, daß er diesem dort bis zu dessen frühem Tod im August 1770 weiterhin diente. Denn Reichel hat später mitgeteilt, am 1. Juni 1770 in russische Dienste getreten zu sein131, während seine Anstellung als Inspektor und Direktor der Wissenschaften des Adeligen Landkadettenkorps in St. Petersburg vom 1. Oktober 1770 datiert132. Auch spricht die Ernennung in diese herausgehobene Stellung dafür, daß Reichel über einflußreiche Protektion verfügt haben muß (und ihm vielleicht doch ein guter Ruf als Prinzenerzieher vorausgeeilt war): Die 1731 als erstes russisches Kadettenkorps ins Leben gerufene Erziehungsanstalt galt bis zur Gründung der Universität Moskau (1755) als die beste Lehranstalt Rußlands und war nicht nur für die Ausbildung künftiger Offiziere, sondern auch für die von Staats- und Hofbeamten konzipiert worden. Sie unterstand zur Zeit der Berufung Reichels der Leitung von Ivan Beckoj, den Katharina II. bereits 1763 zu ihrem wichtigsten Berater in Erziehungsfragen ernannt hatte. Beckoj hatte das Kadettenkorps 1766 einer grundlegenden Reform unterzogen und den Lehrplan nach dem Vorbild westlicher Ritterakademien um natur-

129 130



131 132

S. 4f., in: GStA PK FM 5. 2 S 70 Nr. 291 (Verf. verdankt den Hinweis auf diese Veröffentlichung Karlheinz Gerlach/Berlin). So als Zitat bei Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 23, der allerdings wie Ungern-Sternberg (1817) diesen Auftrag in das Jahr 1769 verlegt. In dem Schreiben, das Zinnendorf am 15. Oktober 1771 aus Berlin im Namen der Großen Landesloge als Reaktion auf die Gründung der Loge zum Apoll in St. Petersburg an Reichel richtete, heißt es dann auch ausdrücklich: Sämtliche dem p. Bruder von Reichel, bey seiner Abreise von hier von der Loge zu den drei goldenen Schlüßeln und unter derselben Siegel ausgefertigten Akten der drei Freymaurer Grade, erkennen wir ebenfalls, als die einzigen unveränderlichen Vorschriften, der gesezmäßigen, verbeßerten und vollkommenen Arbeits Acten der Brüder Freymaurer (Konzept, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1142 Bl. 409). Unter den bei Pekarskij (1869), S. 23 aufgeführten Handschriften aus den nachgelassenen Papieren Elagins wird eine Authentische Designation aller gesetzmäßigen, verbesserten und vollkommenen Handlungen des Freyen-Maurer-Ordens, welche jede gesetzmäßige, verbesserte und vollkommenene Loge aller Grade besitzen soll und muss. Berlin 1770 erwähnt, bei der es sich wohl um eine Abschrift der Reichel 1770 erteilten Akten handelt (vgl. auch unten). Reichel war selbst nicht nachweislich Mitglied der Loge zu den drei goldenen Schlüsseln wie Friedrichs: Die Freimaurerei in Rußland und Polen (1907) S. 21 – anders als noch in seiner Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904) – angibt [Bausteine zur Geschichte der Johannis-Loge Zu den drei goldenen Schlüsseln (1919)]; doch die gedruckte Matrikel ist nicht notwendigerweise vollständig, und die Protokolle aus dieser Zeit sind nicht erhalten. In einem Brief vom 1. Juni 1786 an Elagin (Pekarskij (1869), S. 57); Nettelbladt (1836), S. 77 zufolge ging Reichel am 1. März 1770 nach St. Petersburg, was wegen seiner Anwesenheit in Stettin am 3. März nur stimmen kann, wenn damit der Tag seiner Abreise dorthin gemeint ist. In seiner Dienstliste von 1782 hat er nur angegeben, Anno 1770 aus preußischen Diensten beym hiesigen adelichen Land-Cadetten-Corps als Director der Wissenschaften in russische Dienste getreten zu sein (RGADA 284/1/1297 [Katin-Jarcev]).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    55

wissenschaftliche Fächer, Philosophie, Morallehre, Geschichte und Völkerrecht erweitert133, was sich auch in Reichels Anstellungsbedingungen widerspiegelte134. Reichels Gegenspieler, Ivan Perfil’evič Elagin, entstammte einem russischen Adelsgeschlecht. Er hatte das Adlige Landkadettenkorps absolviert und zunächst eine Laufbahn als Offizier eingeschlagen. Diese führte ihn bald an den kaiserlichen Hof, wo er in den 1750er Jahren zum engeren Kreis um die Großfürstin und spätere Kaiserin Katharina zählte, so daß er schon damals mehr Hofmann als Militär war. Hier wurde er 1758 mit der Großfürstin Katharina und ihrem damaligen Favoriten Graf Stanislas August Poniatowski in die Hochverratsaffäre um den Kanzler Graf Aleksej Bestužev-Rjumin verwickelt, bei der es darum ging, ob sich Rußland außenpolitisch nach Frankreich 133 Madariaga: Catherine II and the foundation of the Russian educational system (1998), S.  172ff.; Hoffmann: Militärische Ausbildungsstätten in Rußland (2001). Über Beckoj vgl. Otečectvennaja istorija I (1994), S. 227. 134 Diese lauteten: Nachdem Ein Erlauchtes Conseil des adelichen Land Cadetten Corps für gut gefunden, mich Endesuntergeschriebenen, in Ihro Kayserln Mayestät Dienste aufzunehmen, und zum Inspektor der bey vermeldetem Corps verordneten Lehrer oder Guvernörs der darin befindlichen adelichen Jugend zu bestellen zu verordnen, so daß ich zu gleicher Zeit, die Stelle und Pflichten des im Staat [Etat] angesetzten Direktörs der Wißenschaften, zu vertreten schuldig seyn solle, mit einem Gehalt von Siebenhundert und Fünfzig Rubel jährlich und anderen dabey gewöhnlichen Vortheilen, als freyem Unterhalt bey dem ordentlichen Speise Tisch der Cadetts und gemeinschaftlich mit ihnen, imgleichen freyer Wohnung, Holtz und Licht, auch freyer Equipage nach der bey dem Corps gemachten Einrichtung und üblichen Ordnung: so verbinde ich meiner Seits mich hiemit: dem, von Ihro Kayserln Mayestät diesem Corps gegebenem und vorgeschriebenem Reglement mich vollkömmlich zu conformiren, und mir solches zur Richtschnur dienen zu laßen, keiner Arbeit oder Beschäftigung, die mir zum Besten und zur Aufnahme des Corps aufgetragen werden mögte, mich zu entziehen, sondern solche und fürnemlich die Ausarbeitung eines Codex oder Gesetz Buchs für bemeldtes Corps, so in civil- als militaire Sachen, gern und ohne Wiederrede zu übernehmen, und nach bestem Wißen und Gewißen zum Stande zu bringen und zu beenden; auch dem Dienst und der Aufnahme dieses Hauses mich gänzlich zu widmen, und alles was ich demselben und der darin befindlichen adeligen Jugend nützlich und dienlich finden sollte, behörig anzuwenden; des mir anvertrauten Amts treulich wahrzunehmen, und darauf zu sehen und zu halten, daß alles mögliche angewandt werde, was zur Erhaltung des Lebens und der Gesundheit, wie auch zu Vermehrung der Kräfte des Leibes und der Gliedmaßen, der, meiner und der Guvernörs Aufsicht und Erziehung anvertrauten Jugend, beizutragen vermag. Dann aber auch, daß dieselbe treulich unterrichtet, und beides durch unsere Lehren, und exemplarisch gute Aufführung, nicht nur die erforderliche Sprachen und Wißenschaften, sondern auch anständige Sitten und geziemendes Betragen, gegen jedermann, ihnen aufs treu und fleißigste beigebracht werde: nicht weniger sorgfältig Acht zu haben, daß sowohl Zucht und Ordnung als auch Einigkeit und Friede, überall aufrecht erhalten werde. Zu dem Ende ich selbst also mich zu begehen und betragen verspreche, daß nicht nur die adeliche Jugend, Liebe und Zutrauen zu mir gewinnen, sondern auch die Guvernörs selbst, mir solche zu versagen keine billige Ursache finden, meine Herren Vorgesetzten aber, mit meiner Aufführung, Treue, Fleiß und Eifer zufrieden seyn mögen; und wie Ein Erlauchtes Conseil sich vorbehält, auf den Fall selbiges meine Fähigkeit nicht hinlänglich, oder meine Aufführung nicht anständig fände, nach vorgängiger vier monatlichen Aufkündigung meiner Dienste mich zu erlaßen, so reservire mir ein gleiches Recht, daß, wenn ich bey diesem mir anvertrauten Posten, meine Rechnung nicht finden, ich also um meine Verabschiedung Ansuchung zu thun, mich veranlaßet sehen dürfte, nach gleichmäßigen vier Monath vorher geschehenen Aufkündigung, der gesuchte Abschied mir unweigerlich, ertheilet werden mögte. Folgt eigenhändig St Peterburg den 1sten Octbr 1770 J:G:G:L:von Reichell (Original mit russischer Übersetzung, in: RGVIA 314/1/3440).

56    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

oder England orientieren sollte. Elagin wurde verhaftet und für mehrere Jahre auf sein Landgut im Gouvernement Kazan’ verbannt, weil er der Großfürstin geholfen hatte, ihre Beteiligung zu verschleiern. Gleich nach ihrer Thronbesteigung rief ihn Katharina II. nach St. Petersburg und ernannte ihn im Juli 1762 zu einem der drei Sekretäre ihrer persönlichen Kanzlei (Kabinett), eine Vertrauensstellung, in der er bis 1768 verblieb135. Danach wurde er Mitglied des Senats. Seit 1773 unterstand Elagin zuerst als Hof- und ab 1782 als Oberhofmeister bis zu seinem Tod die Hauptpalaiskanzlei und damit die Verwaltung des kaiserlichen Hofes. In der Hierarchie der Rangtabelle war er bis zum Wirklichen Geheimrat aufgestiegen. 1766 bis 1779 bekleidete er auch das Amt eines Direktors des Hoftheaters und der Hofmusik. Elagin übte seit seinen jungen Jahren eine umfangreiche literarische Tätigkeit aus; er übersetzte aus dem Französischen, verfaßte Theaterstücke und hinterließ eine unvollendete Geschichte Rußlands, die postum veröffentlicht wurde136. Freimaurer wurde Elagin um 1750 in Petersburg137. Gegen Ende seines Lebens hat er sich der Gründe für diese Entscheidung, die auch bei vielen anderen Freimaurern und nicht nur in Rußland den Ausschlag gegeben haben werden, so erinnert: In sehr jungen Jahren trat ich in die Gesellschaft der sogenannten Freimaurer ein – aus gefallsüchtiger Neugier, daß ich das Geheimnis erfahre, das sich angeblich unter ihnen befindet, aus Eitelkeit, daß ich wenigstens für eine Minute Personen gleichgestellt wäre, die im gesellschaftlichen Leben berühmt und durch Ränge, Würden und Orden von mir entfernt sind. Denn durch die Indiskretion der Brüder hatte ich all dies schon erfahren. Auf diese Weise trat ich in die Bruderschaft ein, ich besuchte sie mit Vergnügen. Dabei erschien mir die Arbeit als gänzliche Spielerei, die zum Zeitvertreib ersonnen wurde. Dabei zog mich auch die vermeintliche Gleichheit, die dem menschlichen Ehrgeiz und dem Stolz schmeichelt, mehr und mehr in diese Versammlungen. Wenigstens für kurze Zeit bin ich Potentaten gleich, die manchmal sogar unser Schicksal lenken. Dazu kam auch die eitle Hoffnung, daß ich in der Bruderschaft bei einflußreichen Männern Protektion und Freundschaft erhalten und so mein Glück befördern könne138.

135 Amburger: Behördenorganisation (1966), S. 19f. und S. 85f., der darauf hinweist, daß diese auch „Staatssekretäre“ genannt wurden, da ihr Aufgabenbereich weit mehr als nur den eines kaiserlichen Privatsekretärs umfaßte. Als Mitglied des kaiserlichen Kabinetts wird Elagin von Reichel und in anderen zeitgenössischen nichtrussischen Quellen oft auch Minister genannt. 136 Portraits Russes IV (1908) Nr. 67; Slovar’ russkich pisatelej XVIII veka [Lexikon der russischen Schriftsteller des 18. Jh.], hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Bd I (A-I), Leningrad 1988, S. 304–309; Bakunina (1967), S. 135f.; Serkov (2001), S. 323; Cross (2009) passim; Otečestvennaja istorija II, S. 135f. 137 Pypin (1916), S. 93; Bakunina (1967), S. 135; Serkov (2001), S. 323. 138 Novye materialy dlja istorii masonstva. Zapiska I. P. Elagina, in: Russkij Archiv Bd II. Moskau 1864, S. 586–604 (hier: 592f.). Die deutsche Übersetzung nach Schmid (2000), S. 151.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    57

Wie andere war auch Elagin bald von der Oberflächlichkeit des Logenlebens enttäuscht, das oft, wie er sich erinnert, mit einem Fest des Bacchus endete, und er begann sich erst später wieder für die Freimaurerei zu interessieren. Bei vertrauenswürdigen russischen Brüdern und vorübergehend in St. Petersburg weilenden Ausländern habe er sich um tiefere Erkenntnisse bemüht. Dabei scheint ihn ein – namentlich nicht genannter – Engländer besonders beeindruckt zu haben, der ihn davon überzeugte, daß Freimaurerei eine Wissenschaft sei, die nur wenigen offenbart und deren Geheimnis in London bewahrt werde, England hierüber aber nie etwas schriftlich mitteile139. Im Sommer 1770 entstand in St. Petersburg eine Loge, die am 1. Juni 1771 von der Großen Loge von London eine Konstitution erhielt und unter dem Namen Perfect Union als the first regular Lodge ever formed in the extensive Empire of Russia in ihre Listen eingetragen wurde, worin sich der freimaurerische Alleinvertretungsanspruch Londons manifestierte. Unter den Besuchern dieser Loge wird auch Elagin erwähnt, und zwar überraschend als Mitglied der uns bereits bekannten Loge der Verschwiegenheit, die in der Überlieferung vor allem mit der Person von Melissino verbunden ist140. Wie wir noch sehen werden, verfügten aber zu der Zeit, da Reichel gerade seine erste Loge ins Leben gerufen hatte (1771), sowohl Elagin als auch Melissino jeweils über ihre eigene Loge, waren demnach wohl auch die jeweiligen Meister vom Stuhl, die Namen dieser Logen aber hat Reichel nicht genannt. Die Loge zum Apoll und ihr Kampf um Selbstbehauptung

Ein knappes Jahr, nachdem sich Reichel nach Rußland aufgemacht hatte, erinnerte man sich seiner in Berlin. Erstaunlich spät, erst am 7. April 1771, ist er von der am vorangegangenen 27. Dezember erfolgten Gründung der Großen Landesloge unterrichtet worden. In dem vom Landesgroßmeister Martin Kröncke, dessen Stellvertreter Zinnendorf und dem Ersten Großaufseher Levin von Geusau unterzeichneten Schreiben wurde sodann der Wunsch zum Ausdruck gebracht, möchte es Ihnen doch ebenfalls gelingen, wenigstens, die ersten Grund Linien der wahren Baukunst aldort, vorerst, ziehen zu können, wie sehr würden wir uns darüber erfreuen, wie 139 Ebd. S. 599. 140 Cross (1971) und Cross (2009) passim. Er hat den Hinweis auf Elagin in dem in London aufbewahrten Journal der Perfect Union vom 13./24. Juni 1771 bis 23. Juli/2. August 1772 entdeckt. Einer anderen, auch von Cross (1971), S. 51 zitierten Quelle zufolge (Lissner (1827), S. 535), wurde(n) die seit 1750 unter diesem Namen durch die russische Freimaurerei geisternde(n) Loge(n) 1768 von Elagin (wieder)errichtet, der als Großmeister und Melissino als Meister fungiert habe, wobei die Konstitution durch London und mit der Erlaubnis erfolgt sei, sieben Grade zu vergeben (vgl. auch weiter unten).

58    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

gerne würden wir Sie nach Fürschrift der Gesezze dabei weiter brüderlich unterstüzzen und wie reichlich würden wir uns dadurch selbst belohnet halten141.

Voller Freude dankte Reichel bereits am 17. April – vermutlich nach altem Stil, was den kurzen Zeitabstand erklären würde142 – und teilte der Führung der Großen Landesloge die vor kurzem stattgefundene Errichtung seiner Loge zum Apoll mit. Dies wird Ihnen einen gewissen Beweiß darlegen, wie sehr ich wünsche und mich eifrigst bemühe, in Ihre rühmliche Fußstapfen zu tretten, um gleichfalls hier, wo noch Egyptische Finsterniß herrschet, das helle Licht der Wahrheit auszubreiten143.

Beigefügt hatte Reichel zwei Schriftstücke: Zum einen ein Dokument, in dem dreizehn Freimaurer erklärten, ihn am 12. März 1771 zum Meister zum Stuhl gewählt zu haben144: Nahmen derjenigen Brüder, welche um die wahren und ächten Lehren des wahren Systems der Maurerey zu erlernen, einmüthig den Sehr verehrungswürdigen Bruder und Director der Wissenschaften der Adelichen Jugend des Adeligen Land Cadetten Corps von Reichell, Sie darinn zu unterrichten, gebeten haben, Ihn zu diesem Ende, überzeugt von seiner durchdringenden Kenntniß in den wahren alten und ächten Lehren der Mäurerey, zu Ihrem Sehr Ehrwürdigen Meister vom Stuhl erwehlet, und zum Zeichen ihrer ewigen Treue, Gehorsam und unverfälschten Liebe und Ergebenheit haben sämtliche Brüder es durch ihre Namens Unterschrift und beygedrücktes Siegel [was nur für Nr. 1 bis 8 und 13 zutrifft] bekräftiget und bestätiget. Geschehen St. Petersbourg d. 12. Martij Ao. 5771 1. Johann Benedict v. Scherer145 gebürtig aus Straßburg. Consulent bey Einem Hoch Erlauchten Kayserl. Reichs Justice Collegio der Lief- Ehst- und Finnischen Rechts-Sachen. Meister. 141 Konzept, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1142 Bl. 154. 142 Der Unterschied zwischen dem in Rußland geltenden alten Julianischen und dem Gregorianischen Kalender betrug im 18. Jahrhundert elf Tage. 143 GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1142 Bl. 141f. 144 Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 24 hat das Dokument (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1142 Bl. 138) unvollständig und fehlerhaft wiedergeben. 145 Scherer (1741 bis nach 1824) war Jurist und Schriftsteller, seit Anfang der 1760er Jahre im Reichsjustizkollegium, danach Attaché an der französischen Botschaft, 1775–1780 im Außenministerium in Versailles, 1824 als ao. Professor der französischen Sprache in Tübingen pensioniert (vgl. den Artikel von Ludwig Stieda, in: ADB; u. a. anonymer Verfasser von sechs Bänden Anecdotes intéressantes et secrètes de la Cour de Russie, tirées de ses Archives; avec quelques Anecdotes particulières aux differens Peuples de cet Empire. Publiées par un Voyageur qui a séjourné treize ans en Russie, London und Paris 1792 (dt.: Sammlung merkwürdiger Anekdoten, das Russische Reich, die Gewohnheiten und Gebräuche der verschiedenen Völker, wie auch die Naturgeschichte dieses Reich betreffend. Von einem Reisenden, welcher sich 13 Jahre in diesem Reiche aufgehalten hat, vier Bände, Greifswald 1793); über ihn und Massenet (1748–1824) vgl. Rjéoutski: Les Français dans la franc-maçonnerie russe au siècle des



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    59

2. Moritz Gerhardt Soppé, gebürtig aus Dreßden, wohnhafft in Sobernheim der Unter Churpfaltz, dermahlen sich aufhaltend in St. Petersburg. Meister. 3. Christian Matthias Thode gebürtig aus Holstein, Stabschirurg bey einem hohen dirigirenden Senat Ihrer Kayserl. Mayestée aller Reußen. Meister. 4. Louis Annibal Alexandre Erpel, de Paris, Secrétaire de Légation de France à la Cour de Russie. Maitre Ecossay. 5. Joachim Ziegenhirt gebürtig aus Hagenau Hertzogthum Mecklenburg, Maitre d’Hotel bey Iro Excellence Lambasadeur d’Angleterre. Maitre Ecossais. 6. Theophel Jacob Ziegenhirt, aus Mecklenburg gebürtig Revisor vom Rigischen und Wendenschen Creyses in Liefland. Meister. 7. Pierre Jean Massenet né a Gravelotte dans le gouvernement de Metz, gouverneur du fils de S. E. Monsieur le général de Narischkin écuyer de Sa Majesté Limperatrice de Russie: Maitre Ecossais. 8. Johann Erich gebürtig aus Lübeck, ein Kauffmann. Eccosais. 9. Fridr. Wöhler aus Hessen Cassel gebürtig. Ein Kaufmann. Meister. 10. Johann Magnus Arhusen aus Lübeck gebürtig. Ein Kaufmann. Compagnion. 11. Paul Joseph Speckle aus Petersburg gebürtig. Kayserlicher Titulairrath und Architecktor. Meister. 12. Jürgen Hermann Facklam gebürtig aus Lübeck. Ein Kauffman. Meister. 13. Heinrich Jacob Eckleben in Keyserl:Dienst Economie Rath und aller Gärten, Ober Gärtner wie auch der Economischen Geselschaft Mitglied. Meister.

Bei dem anderen Schreiben handelt es sich um einen von Reichel und den übrigen Beamten146 unterschriebenen Brief vom 29. März 1771 an die Große Landesloge als ihre Mutterloge mit dem Bericht, daß die Petersburger Loge zwei Tage zuvor, am 27. März, feierlich errichtet und ihr durch einmüthige Einstimmung der Brüder [der] Namen zum Apoll gegeben worden sei147. Lumières (2007) S. 94 und S. 132f. sowie S. 127. Frees, S. 494 schildert Scherer als streitsüchtig und Denunzianten. 146 Thode als premier surveillant, Erich als zweyter Vorsteher, Joachim Ziegenhirt als Schatzmeister, Eckleben als Ceremonien Meister, Jean Hanan [der nicht zu den 13 Gründungsmitgliedern zählte] als 1er Aumonier, Paul Speckel [sic] als 2d Aumonier und Jean Benoit de Scherer als Secretair & Orateur. 147 GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1142 Bl. 137 und 140. Burchart (Anlage XII) berichtet über die Entstehung der Loge zum Apoll: eine Loge nahmens Apoll wendete sich an ihn [Reichel], um ihre Arbeiten beurtheilen zu lassen, er fand sich auf das Bitten der Loge ein; sagte aber, daß sie nicht auf dem rechten Wege wären. Man bath ihn um seinen näheren Rath und Unterricht, allein er verlangte nach den Gesetzen verfahren zu dürfen, weil er viele schlechte Glieder in derselben fand, und man gab ihm völlige Macht. Nach erlangter Gewalt löschte er die Lichte und ließ die Loge schlaffen gehen. Beinahe nach einem Jahre sammelte er die besten Glieder und errichtete einen neuen Apoll. Ungern-Sternberg (1817) übernimmt diese Mitteilung unter Berufung auf eine handschriftliche Nachricht nahezu wörtlich, was ebenfalls darauf hinweist, daß Burchart eine seiner Quellen war. Auf ihn wird sich auch Nettelbladt (1836) S. 77 gestützt haben, wenn er schreibt: Ob Reichel die Loge Apollo gestiftet, oder ob sie früher existirt hat und nur von ihm richtig gestaltet ist, darüber bin ich nicht ohne Zweifel, obgleich er sich Stiffter nannte. Desgleichen Polick (1862), der die Akten des Engbundes zu

60    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Reichel war es also gelungen, wie Friedrichs betont, in kürzester Zeit den von Zinnendorf erhaltenen Auftrag zu erfüllen. Andererseits war es ein bunter Haufen sich zum Teil nur vorübergehend in St. Petersburg aufhaltender Ausländer, den er unter einem gemeinsamen Logendach versammelt hatte und zu dem zunächst kein einziger Russe zählte148, was sich bald als eine Schwäche herausstellen sollte. Die Zusammenkünfte fanden auf Vasilij Ostrov statt, der größten der Petersburger Inseln und seit Gründung der Stadt die bevorzugte Wohngegend der Deutschen. Aus Reichels Briefen an den Revaler Freimaurer Johannes (VII.) Burchart zu schließen, konnte er Lateinisch, Griechisch und Hebräisch, verstand aber, wie Ungern-Sternberg (1817) berichtet, kein Russisch149. So wird er sich auf deutsch und französisch verständigt haben, was im kosmopolitischen St. Petersburg des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in dem die Deutschen die zahlenmäßig stärkste Gruppe unter den Ausländern bildeten, keine größeren Schwierigkeiten bereitet haben wird. Die nun folgenden Berichte Reichels an Zinnendorf vermitteln zwar ein subjektiv gefärbtes, aber gleichzeitig höchst anschauliches Bild vom damaligen Zustand der Freimaurerei in St. Petersburg und den Schwierigkeiten, mit denen sich Reichel in dieser Anfangszeit auseinanderzusetzen hatte150. Am 12. August 1771 unterrichtete Reichel – nachdem er sich eingangs beklagt hatte: ich sehe und höre ja nichts mehr von Ihnen, haben Sie mich nicht mehr lieb? – Zinnendorf über die weiteren Entwicklungen: Ich bin hier seit dem Johannisfest in offenbahrnen Krieg mit der Stricten Observanz, und mit den übrigen hiesigen falschen Logen. Der General von Melisino und der GRath [Geheimrat] und Ministre v. Gilagin sind meine Gegner nebst ihrem ganzen Anhang. Da nun mein theil so geringe, noch neu, und jung ist: so können sie leicht denken, wie sehr ich bey einer so ungleichen Parthey streiten und kämpfen muß. Jene beyde suchten anfänglich da sie Meister von 2 Logen sind, alles auf eine listige Art von mir auszulocken; es ist kein hülfsmittel was verdorbene Seelen wissen, dessen Sie sich nicht bedienten, um hinter meine Art zu arbeiten, ja gar hinter meine Acta zu kommen; alles war aber vergebens, und Gott unterstützte mich Reval (also Ungern-Sternberg) ausdrücklich zu seinen Quellen zählte (S. 156); Ob Br. von Reichel diese Loge wirklich gegründet oder sie nur rectificirt hat, ist zweifelhaft (S. 166). Vgl. auch weiter unten. 148 Von ihnen war uns bisher nur Friedrich Wöhler (als Mitglied der Loge zum Phönix) bekannt. Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 24 bezeichnet irrtümlich den Général de Narischkin als Gründungsmitglied der Apoll (während dieser nur als Arbeitgeber von Pierre Jean Massenet erwähnt wird), mit der Folge, daß sich dieser Fehler in der Literatur festgesetzt hat (Vernadskij (1917), S. 33; Jones: Novikov (1984), S. 130; Stroev: Franc-maçons aventuriers et voyageurs au XVIIIe siécle (2007), S. 59). 149 Bei seiner Vernehmung in Schlüsselburg im Juni 1792 berichtete Novikov von einem Gespräch, das er mit Reichel über einen Dolmetscher geführt habe (Longinov (1867), S. 076); ebenso Nettelbladt (1836), S. 78. 150 Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904) geht hierauf nicht ein, obwohl ihm das Archiv der Großen Landesloge zur Verfügung stand, während er aus späterer Korrespondenz zitiert, die in dem im GStA PK vorhandenen Archivbestand nicht (mehr) enthalten ist.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    61

zusehens, um allen ihren Fallstricken zu entgehen. Als sie es nun zu arg machten, declarirte ich Ihnen, wie das der rechte Weg zur rechten Maurerey zu kommen nicht seye: wenn sie ein wahres Verlangen dazu hätten, so sollten sie ihre alte Irrthümer ablegen, und sich ordentlich von mir Einsetzen lassen, alsdann würde ich Ihnen nicht nur alles geben was ich geben dürffte, sondern ich hoffte ihnen auch eine Constitution von der grossen Landesloge in Berlin zu schaffen da sie dann einen Landes Grossmeister unter sich auslosen könnten, dem ich mit meinem geringen Wissen allen beystand verspräche, da ich nie den Willen gehabt selbst hier zu Lande Landes Großmeister zu werden. Nun fingen sie an mich zu fürchten, und zu simuliren. Sie bathen sich auf das Joh:fest zu gast, und ich lies sie acceptiren. Der Redner151 zog in seiner Rede, jedoch in sehr leidlichen Terminis auf die unächte Maurerey ein wenig los. Melissino ergrif diese Gelegenheit seinen Soldaten zu zeigen. Kurz beynahe wäre es zu thätlichkeiten gekommen, wenn ich nicht alle mögliche Vorsicht, Klugheit und Standhaftigkeit gebraucht hätte. Ich ließ mich aber in nichts stöhren. Und da sie sahen, daß ich aufs neue gewählt, und ich meine Beamten zu wählen anfing: so stunden sie auf und gingen mit ihrem gantzen Anhang davon unter poldern und drohen. Ich lies sie eben gehen und verrichtete das Meinige als wenn nichts vorgefallen wäre: ja ich zwang mich dergestalt zur Freude, daß wir bis den anderen Morgen 5 Uhr recht vergnügt beysammen waren.

Unter dem gleichen Datum des 12. August 1771 berichteten Reichel und vier seiner neuernannten Beamten152 offiziell nach Berlin, ohne dabei die gerade geschilderten Vorfälle zu erwähnen: Den 24. Junii Styl. veteris [alten Stils] haben wir unsere neu aufgebaute Loge zu den 3. Johannisgraden eingeweyht, und da an diesem Tage zugleich das Johannis Fest einfiele, daßelbe auch gefeyret, und sind Euer Hochwürden nebst allen ächten und gerechten Brüdern vorzüglich unserer schuldigkeit gemäs eingedenck gewesen. An diesem grosen Festtage hatten wir die Ehre des Zuspruchs der meisten Gros-Meister und Vornemsten der Logen in St. Petersbourg gewürdiget zu werden als der beyden Durchlauchtigsten Fürsten Nicolai und Alexander von Trubezkoj, Sr. Excellence des Herrn Geheimen Raths Cabinets Ministers Senateurs und Ritters von Gelagin, des Herrn General Majors und Georgen Ritters von Melissino, des Herrn Staats Raths Grafen von Galowkin 153, Herren Mitrewskj Herren Rath Stramilow und Hof Raths Lugin154 nebst verschiedenen andern so gar 151 Vermutlich Johann Benedikt von Scherer und in französischer Sprache. 152 Neben Joachim Ziegenhirt und Thode erscheinen zwei neue Namen: Gottfried Ernst Meder und Johann von Stegelmann, deren Ämter nicht genannt werden (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1142 Bl. 312f.). 153 Ivan Graf Golovkin, diente im Kollegium der auswärtigen Angelegenheiten, zuletzt Wirklicher Staatsrat (Serkov (2001), S. 257). 154 Vladimir Lukin (1737–1794), Übersetzer und Schriftsteller. Stammte als Sohn eines Dienstboten am Kaiserhof aus einfachen Verhältnissen, worunter er – wie sein Biograph betont – sein ganzes Leben zu leiden gehabt habe. Eignete sich als Autodidakt französische, deutsche und lateinische Sprachkenntnisse an. Nicht nur sein freimaurerischer, sondern auch sein beruflicher und literarischer Werdegang waren eng mit Elagin verbunden, mit dem er seit 1756, von kurzen Unterbrechungen abgesehen,

62    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

von der Stricten Observanz, von welchen allen Sr. Durchlaucht der Fürst Nicolai von Trubezkoj155 als Mitglied zu unserer Loge übergetreten ist.

Dann fuhr Reichel in seinem persönlichen Schreiben vom gleichen Tag an Zinnendorf fort: Diese meine Contenance hat sie völlig niedergeschlagen; sie wissen nicht wie sie mit mir daran sind, und nun suchen sie wie alle schlechte Seelen, mir unter der Hand alle Chiquanen zu machen, mich zu blamiren, und mir meine Br: abspenstig zu machen. Das ding macht schon ein so grosses Aufsehen, daß sogar mein Zeitliches Glück [d. h. seine berufliche Karriere] darunter leyden kann: ich lasse mich dem ohngeachtet nicht abschrecken: ein Martyrer für die wahre Maurerey zu seyn, wenn es seyn muß, soll mich keinen Augenblick in Verlegenheit setzen. Der Höchste stärkt mich auch in diesem Vertrauen zusehens, in dem meine Loge, jemehr jene an deren Einsturz arbeiten, augenscheinlich anwächst, und zwar mit solchen Gliedern, die jenen bald die Waage halten sollen. Melissino ist wieder nach der Armee, und scheint Gilagin Verhaltungsbefehle zurück gelassen zu haben. Dieser denkt nur nicht selbst, sondern hat einen gewissen Hofrath nahmens Luckin bey sich dem er blindlings folgt. Dieser Mensch ist die schwärzeste und verworfenste Seele. Kurz ein Inbegrif aller Laster. Ein wahrer Menschen Feind, und folglich auch meiner: da ich doch diesen Menschen in der Johannisloge zum ersten mahl gesehen, und ihm nichts zuwieder habe thun können. Nachdem sie nun sehen, daß mir noch zur Zeit alle ihre Machinen [Machinationen] nichts geschadet: so wollen sie dieses Ding auf einem andern Fuß anfangen. Luckin ist vorgestern (10. August) verreist, und wie es heist nach Berlin, um bey Ihnen das Patent zum Landes Groß Meister für Gilagin abzuhohlen. Wenn er es bey Ihnen nicht erhällt, so soll er nach Engelland gehen, um es da zu suchen: und wenn er wieder zurück kommt, soll mir das Handwerk Auctoritate majori gelegt werden.

Hier schloß Reichel die Bemerkung an, er werde sich hüten, die Große Landesloge irgendwie zu beeinflussen, da er sich ihres Vertrauens in ihn und dessen sicher sei, daß man Lukin in Berlin keinen Glauben schenken werde, zuerst als Sekretär in dessen Kanzlei und dann bis zum Lebensende in der Hauptpalaiskanzlei zusammenarbeitete. 1769 Hofrat, zuletzt Wirklicher Staatsrat (Slovar’ russkich pisatelej XVIII veka [Lexikon der russischen Schriftsteller des 18. Jh.], hrsg. von der Russischen Akademie der Wissenschaften. Bd II (K-P), St. Petersburg 1999, S. 236–240 und Serkov (2001), S. 496). 155 Fürst Nikolai Trubeckoj (1744–1821), diente im Semjonovschen GardeRgt, 1769 als Oberst verabschiedet, 1771–1773 im Bergkollegium, 1774 im Kammerkollegium; übersiedelte im Juli 1774 nach Moskau, 1784–1786 Gehilfe des Leiters und dann bis 1792 Leiter des Moskauer Schatzamtes, Wirklicher Staatsrat. Einer der Initiatoren der Gründung der Revaler Loge Isis (vgl. unten); nahm später eine führende Stellung unter den Moskauer Freimaurern und den Rosenkreuzern um Novikov ein, nach dessen Verurteilung er 1792 auf seine Güter verbannt wurde, 1796 von Paul I. begnadigt und 1797 zum Senator ernannt, Wirklicher Geheimrat, 1802 verabschiedet. Schriftsteller und Übersetzer. (Barskov (1915) passim; Bakunina (1967), S. 565; Jones: Novikov (1984) passim; Serkov (2001), S. 811 und weiter unten).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    63

der von mir hier aussprengt, daß ich das System der Jesuiten hier ausbreiten wolle, da ich gleichwohl kein ander System als das Schwedische aus ihren [Zinnendorf ] mir ertheilten Acten kenne. Sollten Sie dorten aber aus wohlüberlegten Gründen für gut befinden dem sich meldenden Luckin, die Acta und das GMPatent zu geben: so ersuche ich mir solches nur einen Posttag vorher melden zu lassen, damit ich meinen Hammer an meinen gegenwärtigen Maitre Depute, den Fürsten Nicolas Trubezkoy abgeben und mich in Ruhe begeben könne. Ich glaube ohnehin, daß ich meinen Schottischen Pflichten vor Vielen andern ein Genüge geleistet, und daß es einmahl Zeit seye, in der Stille für mich zu mauren. Meine Loge bestehet aus mehrentheils alten Maurern hiesiger Art. Sie gestehen einmüthig, daß Sie ihr Lebtag so nicht arbeiten sahen, besonders in den Institutions Logen156, die sie gar nicht gekannt haben. Dennoch sehe ich noch nicht die mindeste Früchte bey ihnen; hören, sehen und vergessen, ist ihr thun. Und die Perle ganz vor Schweine dahin werfen, bin ich Zeit Lebens nicht gewillet: Da mir deren Wichtigkeit und Werth täglich mehr begreiflich wird. Um Gelagin und seinen Luckin desto besser in der Maurerey beurtheilen zu können: So müssen Sie wissen, daß Sie Philosoph sublim sind, und zwar von derjenigen Art, die den Deismum, und Cromwellismum157 statuiren. Melissino aber ist noch oben drauf Adept, und will aus Sternschwänzen Gold machen158. Dieses sind ihre beyde höchsten Grade hier, folglich auch alle ihre Weisheit. Wenn nun Finsterniß und Licht nicht weiter von einander sind als dieser Leute ihre Maurerey und die Unsrige: so werden Sie nun überlegen ob es rathsam seye daß sich Männer die sich keinen Augenblick scheuen zur Rede gestellt zu werden mit denen einlassen, auf die jeden Augenblick Knutte, Kalsche, Strick und Rath nach ihrem System wartet […]. Besonders rathen Sie mir doch was ich thun soll, wenn Luckin nicht von Ihnen, und etwa von Engelland aus eine Constitution zur Landesloge mitbringen sollte?159.

Da Reichel fürchtete, sein Schreiben könnte Zinnendorf nicht mehr rechtzeitig vor Lukins Eintreffen in Berlin erreichen, ließ er – zugleich im Namen der ganzen Loge – eine weitere Warnung folgen. Sie wurde von dem St. Petersburger Buchhändler Weitbrecht160 überbracht, ebenfalls einem Mitglied der Loge zum Apoll, der – wie Reichel 156 Gemeint sein dürften Instruktionslogen. 157 Oliver Cromwell (1599–1658) galt im irischen Volksglauben als Freimaurer, dem dank der schwarzen Kunst übernatürliche Fähigkeiten gegeben waren (Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 197f.). 158 Später (1785) hat Reichel dem ihn besuchenden Baron Schröder erzählt, Elagin hat von Calliostro Gold machen lernen wollen und Elagin schläft, geht in Senat, isst und schläft. Er thut nicht leicht Böses, aber auch nichts Gutes; er sucht Gold (zu) machen (Barskov (1915), S. 216f.). 159 GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1142 Bl. 309-311. 160 Johann Jakob Weitbrecht (1744–1803). Um 1770 Lehrer und Drucker im Adeligen Landkadettenkorps; Buchhändler und Verleger; schloß sich 1776–1781 mit Johann Karl Schnoor (1738–1812) zu der kaiserlich privilegierten Druckerei Weitbrecht & Schnoor zusammen, 1784 ging aus seiner Typographie die Kaiserliche Typographie hervor (Erik Amburger: Buchdruck, Buchhandel und Verlage in St.  Petersburg im 18. Jahrhundert, in: Buch- und Verlagswesen im 18. und 19. Jahrhundert […]. Berlin 1977, S. 201–216; Die Deutschen Rußlands I, S. 336; Schippan (2012), S. 191f.). Serkov

64    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

schreibt – bei dem Zwischenfall an Johanni zugegen gewesen sei und mündlich mehr darüber berichten könne. Sollte Luckin sich zu der Loge melden, so hielte ich dafür daß man ihn examinirte, und da er gewiß nicht nach unserer Art antworten wird, ihm den Eintritt refusirte, es wäre denn daß er sich gegen die Gebühren, aufs neue wolle recipiren lassen. Hernach wegen der Constitution weise man ihn an mich, und daß man erst an mich schreiben, und sich das mehrere erkundigen wolle. – Er sagt er reiste auf Kosten der Krohne, Niemand weiß aber hier etwas davon. Von ihnen wird er nach Holland gehen um einige Fabriquanten zu debauchiren. – Sollte er bey Ihnen sich recipiren lassen: so brauchen Sie sich nicht merken zu lassen, daß Sie von mir von allem unterrichtet sind, sondern ihn nur ausfragen was er von mir hält, alsdann werden Sie gleich sehen wes Geistes Kind er ist161.

Nach langem Schweigen meldete sich Zinnendorf am 15. Oktober 1771 mit einem Schreiben im Namen der Großen Landesloge an die Loge Apollo als Antwort auf deren Mitteilung vom 29. März 1771 über die Logengründung und am nächsten Tag mit einem persönlichen Schreiben an Reichel162. Im ersten Schreiben bestätigte Berlin die neue Loge und ließ wissen, daß sie in der Matrikel der Großen Landesloge unter Nr. 12 eingetragen worden sei. Danach wurde daran erinnert, daß sie nach den Reichel in Berlin mitgegebenen Akten als Johannisloge arbeite und moniert, daß in der Mitgliederliste vom 12. März 1771 einige der Brüder mit Graden aufgeführt [seien], von welchen die wahre Freymaurerei, die eigentlich nur den Lehrlings, Gesellen und Meister Grad erkennet, nichts weiß. Daher wurde gebeten, in den jährlich zu Johanni zu übersendenden Verzeichnissen künftig die falschen Grade auszulaßen. Außerdem wurde um gelegentliche Nachricht gebeten, ob die Petersburger Loge gemäß den Verordnungen bereits im Stande seyn möchte, den Drittheil von eingekommenen Receptions Gebühren einzusenden. In dem zweiten, an Reichel persönlich gerichteten Schreiben vom 16. Oktober 1771, bemerkte Zinnendorf zwar eingangs, Sie mögen böse seyn oder nicht, genug daß ich, bey den besten Willen, nicht eher schreiben können als heute, und daß ich selbst, um solches endlich einmahl möglich zu machen, den p.

(2001), S. 170 nimmt an, daß W. Freimaurer war, ohne ihn einer Loge zuordnen zu können. Bei seinem Aufenthalt in Berlin im September/Oktober 1771 wurde W. auf seine Bitte in der Loge zu den drei goldenen Schlüsseln in den Meistergrad befördert (Zinnendorf an Reichel 16. Oktober 1771, Konzept in: GStA PK FM Nr. 1142 Bl. 409-411), wird in deren gedruckter Matrikel aber nicht genannt (Bausteine zur Geschichte der Johannis-Loge Zu den drei goldenen Schlüsseln (1919). Von Schnoor – Die Deutschen Rußlands III, S. 766 – nimmt Serkov (2001), S. 903 an, er könnte Freimaurer gewesen sein. 161 Schreiben vom August 1771 ohne Tagesangabe, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1142 Bl. 308. 162 Konzepte, in: GStA PK FM Nr. 1142 Bl. 409-411.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    65

Bruder Schlegel163, alles in die Feder dictiren müßen164, würdigte dann aber Reichels Erfolg in Petersburg mit anerkennenden Worten: Vor allen Dingen dancke ich es der Vorsehung und freue mich herzlich, daß es Ihnen endlich, zu Folge Ihres rühmlichen Eifers und Ihrer anhaltenden Beständigkeit, gelungen, eine wahre Freymaurer Loge, alldort errichten zu können.

Auf Reichels Briefe aus Petersburg eingehend, fuhr Zinnendorf fort: Wenn Sie in den Schrancken der vorgeschriebenen drey Grade und in einer Gelaßenheit in Ihren Handeln verbleiben, wobey die Vernunft den Führer verräth, so werden Sie allen Streitigkeiten alldort entgehen […]. Vergeßen Sie dabey nicht, hauptsächlich die Mitglieder Ihrer Loge zu beßern, welche es nach dero Einsichten, ganz besonders nöthig haben möchten, oder sich doch des baldigsten, von denjenigen zu reinigen, wo die Laster das wenige Licht verdunckeln, daß in Ihnen befindlich ist. Vor allen Dingen bitte ich Sie, die dortigen Menschen, welche die Mitglieder Ihrer Loge zu kennen glauben, den Gedanken zu benehmen, den man, von dem größten Theil derselben saget und sich darüber folgendermaßen ausgedrückt hat: Je connois personellement le frere R.[eichel] et j’ai lieu de croire qu’il a le meme grade, que nous autres, mais je trouve fort à redire aux Membres de sa Loge dont quelques uns s’amusent à soufler; c’est bien vrais que ce sont des gens, qu’on plante là, mais enfin leur connoissance rebute à se faire reçevoir parmi eux.

Auf wen sich Zinnendorf hier berief, blieb unerwähnt. Einiges spricht dafür, daß es sich um Lukin handelte, mit dem ihn – wie er mitteilte – der aus St. Petersburg eingetroffene Bruder Weitbrecht in Berlin zusammengebracht habe. Wenn Lukin auch kein objektiver Informant war, so hatte doch Reichel selbst Zinnendorf gegenüber Kritik an seinen Mitbrüdern geübt; auch war Zinnendorf noch von anderer Seite darauf aufmerksam gemacht worden, man sollte Reichel schreiben, daß er vorsichtiger in seyner Wahl der Mitglieder zu werke gehen mögte! Damit der Orden keine Schande und nachtheil durch sie leiden möge165. 163 Johann Andreas Schlegel, Buchhalter, 1770–1773 Sekretär der Loge zu den drei goldenen Schlüsseln in Berlin, 1777 ausgeschlossen (Bausteine zur Geschichte der Johannis-Loge Zu den drei goldenen Schlüsseln (1919) Nr. 104; Gerlach III (2014), S. 707). 164 Dies hatte Zinnendorf allerdings nicht daran gehindert, schon bald nach Eingang der Mitteilung über die Petersburger Logengründung am 24. Mai 1771 die Hamburger Tochterlogen und am 4. Juni 1771 den Meister vom Stuhl der Loge Minerva in Potsdam und ersten Großaufseher der Großen Landesloge, den preußischen Hauptmann und Flügeladjutanten Levin von Geusau, hierüber zu unterrichten (Konzept und Original, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1142 Bl. 223 und Nr. 1140 Bl. 22). 165 Franz Heinrich August von Sudthausen (1734–1802), kgl. dänischer Rittmeister, von der zur Großen Landesloge gehörenden Loge zur goldenen Kugel in Hamburg (und 1772–1777 ihr Meister vom Stuhl) an Zinnendorf am 26. Juli 1771, der sich wiederum auf eine Information durch den Petersburger Bruder Scheibner berief (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1142 Bl. 291). Sudthausen gehörte mit Georg von Rosenberg zu den Gründern der Hamburger Loge zu den drey goldenen Rosen (vgl. unten). Über ihn Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. II, S. 443; Gerlach II (2009), S. 842.

66    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Indem er dann auf Lukin zu sprechen kam, bezog sich Zinnendorf auf zwei seinem Schreiben beigefügte Briefe an Elagin und Melissino und meinte, vielleicht veranlaßen inliegende Briefe […] so wie meine Unterredung mit dem Luquine und die gute Aufnahme die letzteren auf meine Empfehlung in Hamburg, von unsern dortigen pp Brüdern wiederfahren ist, daß Sie mit der Gegen Partey zu Petersburg ausgesöhnet werden und sich unteinander zu einem guten Zwecke liebreich vereinigen können. Der Bruder Luquine scheint den Auftrag zu haben um eine Constitution in London anzusuchen. So wenig ich glaube daß man Ihm daselbst alsbald willfahren werde, so kann dieses immerhin so wenig ohne Dero, noch zum Nachtheil Ihrer dortigen arbeitenden p Loge geschehen, alles was sie daselbst erhalten möchten, ist höchstens ein schöngemahltes und geschriebenes Patent, ohne irgend eine Vorschrift zur Arbeit, und wofür sie, nicht ein geringes würden zahlen müßen.

Schließlich wurde Reichel von Zinnendorf zur Einhaltung der Logengesetze angehalten, der ihm einige von ihnen in Erinnerung rief; möglicherweise befürchtete er schon damals, daß Reichel unter dem Druck der Petersburger Verhältnisse hier Konzessionen machen könnte. Von den beiden beigefügten Briefen ist nur der Text des von Zinnendorf am 15. Oktober 1771 an Elagin gerichteten Schreibens bekannt, das wie ein Akkreditiv für Reichel abgefaßt ist und mit dem er versuchte, vom fernen Berlin aus die Wogen zu glätten166: Der Bruder Luquine verschaffet mir die Ehre dero vorzüglichen Bekantschaft, aber außerdem und insbesondere, die gute Gelegenheit, Sie durch gegenwärtiges, eben so wohl zu versichern, daß der Bruder von Reichel, Meister einer zu Petersburg errichteten Freymaurer-Loge, unter dem Nahmen Apollo, ein richtiger Bruder sey, als auch, daß die Akten, welche derselbe, von der hier befindlichen und mit dem Siegel ebenderselben Loge zu den drei Goldnen Schlüßeln, bestätiget erhalten hat, in so ferne dieselben, die gesezmäßigen, verbeßerten und vollkomme

Der Buchhändler des Bergkollegiums und des Münzdepartements in St. Petersburg Christian Karl Scheibner war später Sekretär der Loge zum Apoll und seit 1776 Repräsentant der Revaler Loge Isis bei der Großen Nationalloge in St. Petersburg (Protokoll der Isis, in: EAM 128/1/51 Bl. 42 und 48) sowie deren Großsekretär (vgl. unten), † St. Petersburg 20. Oktober 1779 (Georg von Rosenberg an Otto Friedrich von Pistohlkors mit einer Beschreibung der Beerdigung in der St. Petri-Kirche durch Pastor Jakob Martin Herold, der ebenfalls Mitglied der Loge zum Apoll war: […] sein kleiner Sohn von 14 Jahren folgte zwischen mir und dem LandesGroßMeister [Fürst Gagarin] dem Sarge des Vaters. Herold hielte eine schöne Maurer-Rede und die gantze Stadt wurde in Verwunderung gesetzt (EAA 2471/12/92 Bl. 1); Mitgliederliste der Loge zum Apoll vom 17. April 1781 (Anlage VI); bei Bakunina und Serkov nicht erwähnt). 166 Konzept in deutscher und französischer Sprache, in: GStA PK FM 5.1.3. Bl. 410; das französische Original war adressiert Au Tres Venerable Frere de Jelaguine, Conseiller Privé, Senateur et Membre du Cabinet de S. M. Imperiale, Chevalier des Ordres de Pologne à St: Petersbourg. Der Brief an Melissino hatte den deputierten Meister vom Stuhl der Loge Minerva in Potsdam, den preußischen Major und Flügeladjutanten Theodor Philipp von Pfau, zum Verfasser, und ist nicht überliefert.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    67

nen Arbeits Acten der drei Grade, als so viel und nicht mehr die wahre Freymaurerei in sich fasset, betreffen, mit den Original Akten der pp Brüderschaft, dem Sinne und Worten nach, vollkommen übereinstimmend und gleichlautend sind. Aus Gründen, einer, unter den dortigen pp Brüdern, wo möglich, zu befördernder, al[l] gemeinen Liebe und Eintracht, als den weßentlichen Zweck und Grundstein aller Arbeiten und Gebäude guter Brüder Freymaurer, habe ich dieses bezeugen, auch in eben der Absicht, den p Bruder von Reichel und deßelben Loge167, zu dero und aller dortigen pp Brüder Vertrauen, Gewogenheit und Beystand, schuldigst empfehlen und Sie, gleich wie insgesamt, zu Petersburg befindliche pp Brüder, von unser aufrichtigen Liebe und ungeheuchelten brüderlichen Ergebenheit, welches der Bruder Major von Pfau, in gegenwärtigen an den Bruder General von Melissino erlaßenen Anschreiben, ebenmäßig gethan hat, versichern sollen.

Während sich Zinnendorf um Aussöhnung der verfeindeten Petersburger Brüder bemühte und sich aller kritischen Bemerkungen zu Lukin enthielt, klang das in der internen Korrespondenz mit den Brüdern in Hamburg, wo sich dieser anschließend aufhielt, schon anders und bestätigte Reichels Einschätzung dieses Mannes. So berichtete Georg von Rosenberg, Stifter und Meister vom Stuhl der Hamburger Tochterloge zu den drei Rosen, am 1. Oktober 1771 an Zinnendorf, daß sich der Petersburgische Secretaire Luquin zwar in Hamburg aufhalte, er aber ohne nähere Angabe von Gründen nicht einsehe, warum wir diesem Menschen zu Ehren eine Loge eröfnen sollen? – worum ihn Zinnendorf offenbar gebeten hatte. Der in Riga geborene verabschiedete preußische Kapitän Rosenberg, dessen Brüder in russischen Diensten standen und von dem noch ausführlich die Rede sein wird, fügte zur Begründung seiner Frage hinzu: Ich kenne diesen Mann schon lange. Er ist ein nichtsbedeutendes Subject. Er hat zwar nach seiner Art was gelernt, er ist und bleibt aber immer ein gemeiner Russe. Vor zwey Jahren schlep[p]te er sich mit einer Bande Spieler und Huhren herum, in Lübeck gerieht er mit sie in Streitigkeiten, wo Ihm eines von den Mädchens einen Krug an den Kopf warf, und [wurde] derbe abgeprügelt. Nachdem hat er eine vertriebene Actrice aus Franckreich geheirathet. Ich habe Ihm dessen ohnerachtet alle mir ersinnliche Höflichkeit erwiesen und Ihm pro forma offeriret eine Loge zu berufen; da er aber noch morgen, von hier, wieder mit [unleserlich] Avanturier nach Amsterdam abreiset, so hat Er es selbst verbohten168.

Kurz darauf, am 4. Oktober 1771, griff Rosenberg erneut zur Feder und berichtete Zinnendorf über einen Besuch des ersten Aufsehers der Loge zum Apoll Joachim Ziegenhirt, der am 1. Oktober in Hamburg eingetroffen sei und am nächsten Tag nach England weiterreisen werde: 167 Im französischen Text – von dem Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904) S. 25f. ausgeht – ist von ses loges (Plural) die Rede. 168 GStA PK FM 5.1.3 Bl. 378.

68    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Dieser gute Bruder rühmt uns besonders den Br: von Reichel und wundert sich nicht wenig über die erstaunende Impertinence des Kayserl. Secretairs Luquin. Sie haben Ihm sowohl als die Übrigen seiner Loge zu den Musen alle ersinnliche Politesse angedeyhen lassen und können nichts weiter aus dieser Conduite schließen, als daß es Jalousie seyn muß. Der B: von Sudthausen wird sich weiter darüber heute erklähren, indem er mir gesagt daß er sich die Ehre geben würde ebenfalls an Sie zu schreiben […]. So bald mein mittelster Bruder [Diedrich Arend von Rosenberg] welcher Capitain von der ersten Kayserl: Guarde in Petersburg wie auch Mitglied der Musen Loge ist, wieder in Petersburg angelangt seyn wird, werde ich wohl vernehmen wie es mit derselben Loge beschaffen. Denn Melissino war wohl vor diesem Groß Meister [Meister vom Stuhl] daselbst, aber niemalen von England constituirt. Er hatte die Loge für seyn Plaisir. Wir waren Regiments Camaraden; folglich kann sie von keiner Würde seyn, wie mir der B: Luquin bereden wollte169.

Sudthausen seinerseits unterrichtete Zinnendorf am 4. Oktober 1771 über ein Zusammentreffen mit Lukin: Er schien ein recht artiger, aber auch ziemlich windiger Mensch zu seyn, der sicht recht viel auf seyn Gebäude hoher Grade einbildete. Ich habe für ziemlich erachtet Ihm hierinn zu wiedersprechen und eines anderen zu belehren. Seynen Beschwerden gegen den p Bruder v. Reichel habe auch gleich anfänglich nur wenigen Glauben beygemessen. Seyth dem aber sind wir, durch den Bruder […] Ziegenhirt […] völlig eines andern belehret worden. Wir sahen [aus einem von diesem überbrachten Schreiben der Loge zum Apoll], daß sich [diese] schon biß auf 36 verstärket hat, worunter Persohnen von erstem Range sind. Der Bruder Ziegenhirt hat uns auch die besten und erfreulichsten Nachrichten von dem Zustande dieser unser Schwesterloge, mündlich mitgetheilt. Dasjenige, was am Johannistage in Petersburg geschehen gestand er zwar ein; jedoch glaubte Er, daß der pp Bruder v. Reichel daran recht gethan habe weil es zu ändern wäre, daß die Leute, so in den andern Logen aufgenommen würden, um ihr Geld betrogen würden. Er behauptet aber auch, daß der Bruder Loukin diesen Umstand sehr exaggeriret habe. Den Graff Gollowin [Golovkin] rühmt er, als einen sehr artigen und vernünfftigen Mann. Sagt auch, daß dieser es so übel nicht genommen, auch nicht würde weggegangen sein, wenn Er nicht von den andern dazu wäre gereitzet worden. Gedachter Bruder Ziegenhirt geht morgen von hier nach London, wo Er eigentlich etabliret ist, ab170.

Diese Mitteilungen sind zugleich ein Hinweis auf die Existenz der Loge der Musen bereits zu diesem frühen Zeitpunkt, sowie darauf, daß in ihr höhere Grade bearbeitet wurden.

169 Ebd. Bl. 380. 170 Ebd. Bl. 384f.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    69

Im Frühjahr 1772 tauchte Lukin erneut in Berlin auf. Er überbrachte einen an Zinnendorf gerichteten Brief Elagins in französischer Sprache vom 2. März 1772171. Dieser dankte Zinnendorf für dessen Schreiben vom 15. Oktober 1771 und betonte, mit seiner Antwort absichtlich bis zu Lukins Rückkehr nach Berlin gewartet zu haben, da ihm dieser die angenehme Bekanntschaft mit Zinnendorf verschafft habe. Dann folgten blumenreiche Worte über die brüderliche Liebe, die alle Freimaurer auf der Welt miteinander verbinde und die auch ihrer beider Korrespondenz auszeichnen werde. Reichels Krankheit172 und seine eigenen dienstlichen Pflichten hätten es allerdings bisher nicht zugelassen, mit ihm zusammenzutreffen. Doch kann ich Ihnen versichern, daß ich ihn stets als einen anständigen Mann, einen wahren Bruder und als ein würdiges Mitglied unseres Ordens geschätzt habe. Zu seinem eigentlichen Anliegen kommend, fuhr Elagin fort, er habe Lukin beauftragt, sich mit Zinnendorf darüber auszusprechen, wie die unauflösliche Einheit (union), Freundschaft und Eintracht unter den Brüdern es erfordere, daß alle Logen in ihrer Art zu arbeiten vollkommen übereinstimmten. Lukin werde ihm hierzu einen Vorschlag unterbreiten, um die Einheit und Eintracht herzustellen und ihm, Elagin, mit der Loge der Musen die Gelegenheit zu verschaffen, das zu verwirklichen, was Zinnendorf in seinem Schreiben vom 15. Oktober 1771 gefordert habe173. Wie aus dem weiteren Verlauf ersichtlich, ging es um eine Konstitution der Großen Landesloge für Elagins Loge und – vor allem – um die Mitteilung des für ihre Arbeiten erforderlichen Rituals, der berühmten „Akten“. Was Zinnendorf zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht wußte, war, daß Elagin bereits am 26. Februar 1772 von der Großen Loge von London ein Patent als Provinzialgroßmeister von Rußland erhalten hatte, das Lukin mit sich im Gepäck führte, als er sich aus London kommend in Berlin aufhielt!174 – aber eben ohne ihm Acten oder Rituale mitzutheilen, wie sie [die Große Loge in London] dies in der Regel nicht thut175. Über den Aufenthalt von Lukin in England unterrichtet ein Schreiben des Großsekretärs der Großen Loge von London an Elagin, das ihm Lukin überbringen sollte176. Darin 171 GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1143 Bl. 197 (Elagin unterzeichnete J: de Jelagin). Aus dem nachstehend geschilderten Zusammenhang geht hervor, daß das Datum 2. März 1772 entweder fingiert oder später (von Lukin) hinzugefügt worden sein muß. 172 Reichel berichtete am 17. April 1772 an Zinnendorf, er sei seit November 1771 insgesamt vierzehn Wochen krank gewesen und fragte ihn, den Arzt, woran es liegen könne, daß seine Gesundheit in Rußland so viel schlechter als zuvor in Deutschland sei (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1143 Bl. 215). 173 Le moyen qu’il vous proposera, etablira ici l’Union et la Concorde, et me fournira avec la Loge des Muses l’occasion d’effectuer ce que vous exigés dans la Lettre que vous m’avés ecrite. 174 Pekarskij (1869), S. 31, der sich auf das Originaldiplom unter den nachgelassenen Papieren Elagins bezieht und ebenso Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 27, dem eine Abschrift des Originals vorlag; Cross (2009), S. 91ff. 175 Nettelbladt (1836), S. 83; vgl. Cross (1971), S. 46 und S. 48; Cross (2009), S. 98. 176 Undatierte Kopie des Schreibens des Großsekretärs in: Moderns’ (or premier) Grand Lodge Letter Book 2 (1769-1775) Bl. 89, in: The Library and Museum of Freemasonry, Freemason’s Hall London.

70    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

wurde Elagin mitgeteilt, daß der Großmeister, the Duke of Beaufort177, und sein Vertreter, the Honorable Charles Dillon, seine Bitte to be united with them in promoting and extending the laudable and humane principles of the Masonic Institution sie mit höchster Genugtuung erfüllt habe und sie der vorgeschlagenen Verbindung umgehend zugestimmt hätten, was nunmehr durch das hiermit übermittelte Patent bestätigt werde. Zugleich wurde bedauert, daß der sehr geschätzte Bruder Lukin London bereits wieder verlassen müsse. Br. Louquin has been admitted to the inspection of all Forms and Ceremonies as well in the G. L. as in different private Lodges which he affirmed are conformable to your Works, except that there is only little difference in the manner of ornamenting and decorating the Lodges, but those are entirely dicretional. He has also been received into the sublime degree of the Royal Arch, which is the chief or superior degree known to or at least practised by us. He is furnished with a Book containing the Laws and Regulations of the Order as they stand at present, and in order to give it every possible authority I have certified the same under my Signature as G. S.[ecretary] and the Public Seal of the Society. He is also possesed of sundry copies or Lists of all the Regular Lodges acting under our authority, with the Names of the G. O.[fficers] and the several P.[rovincial] G. [rand] M. [asters]. In short every information that could been communicated during his short residence here hath been communicated.

Weiter heißt es, Lukin habe ihn darüber informiert, daß ein Baron Riechel (sic) von Zinnendorf in Berlin zum Provinzialgroßmeister von Rußland ernannt worden sei, und zwar mit Zustimmung des Provinzialgroßmeisters von Schweden Graf Scheffer. Dieser aber sei von London nur für Schweden eingesetzt worden und habe sich keinesfalls in eine andere Nation einzumischen. Lukin habe daher ein im Auftrag des Großmeisters verfaßtes Schreiben an Scheffer mit einer Kopie des Patents erhalten, damit die Angelegenheit klargestellt werde; London neige aber dazu anzunehmen, das Ganze sei eine Anmaßung (imposition) von Zinnendorf; aus diesem Grunde habe er – der Großsekretär – in diesem Sinn auch an die von London konstituierte Loge Royal York in Berlin geschrieben178. Wie wir sehen, hat sich Lukin in London nicht ganz an die Wahrheit gehalten, als er Reichel zum Provinzialgroßmeister von Zinnendorfs Gnaden machte.

177 Henry Somerset Duke of Beaufort, 1767–1772 Großmeister (Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. Bd I, S. 243). 178 Kopien der Schreiben an Scheffer und an die Royal York aaO. Bl. 90; aus letzterem geht hervor, daß der Brief von Lukin überbracht werde, der auch ein Patent für Elagin als Provinzialgroßmeister von Rußland mit sich führe.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    71

Gleichzeitig wurde die englische Loge Perfect Union in St. Petersburg von der Ernennung Elagins in Kenntnis gesetzt; dabei ging London wie selbstverständlich davon aus, daß sie ihn als ihren nationalen Ordensoberen anerkennen werde und zweifelte nicht daran, daß ihr Zeal for the honour of the Society in Conjunction with your fraternal assistance, and Concurrence will mark the year 1772 as the Era of Masonic Splendour and Dignity in Russia179. Die Perfect Union hat sich dann allerdings erst nach längerem Widerstreben Elagins Bund angeschlossen180. Zwei Jahre später konnte die Londoner Große Loge dann Elagin gegenüber unter Bezug auf die 1773 mit der Großen Landesloge von Deutschland abgeschlossene Vergleichsakte ihre Vorbehalte zurücknehmen und ihn im Gegenteil um ein gutes Einvernehmen mit Berlin bitten: Mr. Zinnendorff, who was heretofore looked upon as a very irregular Bror. has conformed to all our regulations and is now an Officer under the Prince of Hesse181. Their proceedings are very regular, and your keeping up a friendly correspondence with their Grand Lodge situated at Berlin will be very agreable to us, and we hope, not disagreable to yourself 182. Reichel, der sich über Zinnendorfs entgegenkommendes Verhalten Lukin gegenüber im Herbst 1771 ziemlich erregen sollte, zitiert in einem Brief an Zinnendorf vom 12. April 1772183 Lukin, der an Elagin geschrieben haben soll: Ich bin hier in Berlin glücklich ankommen, und habe die unangenehmen Briefe von der Loge Betforth184 an Zinnendorf bereits abgegeben. Ich habe ihn dabey teuflisch attrapirt; wie sie aus seinem beykommenden Handschreiben ersehen können, soll ich alle acten die Reichel hat, auch haben; was wollen wir alsdann lachen. Ich habe ihm nicht gesagt, daß ich auch Briefe an die Loge Jork hätte, noch weniger, daß ich Morgen in solcher seyn werde; Er weiß auch nicht, daß wir von London aus Constituirt sind, noch weniger daß Sie zum Prov: GMstr ernannt worden; sondern ich habe ihn weiß gemacht, daß wir daß alles von ihm und seiner Landesloge erwarteten, und wie sie sehen, werden wir das alles ohne viele Mühe und Anstand, doch fürchte ich vor einen guten Pfennig Geld haben. 179 Kopie aaO. Bl. 91. 180 Cross (1971), S. 56; Cross (2009) passim. 181 Ludwig Georg Karl Prinz und Landgraf von Hessen-Darmstadt (1749–1823) war am 10. Juni 1773 zum Landesgroßmeister der Großen Landesloge gewählt und als solcher von London anerkannt worden, legte dieses Amt aber bereits am 27. September 1774 nieder, worauf ihm der bisherige deputierte Landesgroßmeister Zinnendorff nachfolgte (Gerlach III (2014), S. 599f.). 182 Kopie des Schreibens aus London vom 9. Mai 1774 aaO. Bl. 117f. 183 GStA PK FM 5.1.3. Nr. 1143 Bl. 221f. 184 Dies bezieht sich auf ein vorangegangenes Zitat Reichels in demselben Brief aus einer schriftlichen Mitteilung Lukins aus London an Elagin, demzufolge er eben in der Loge Bethforth (d. h. der Großen Loge unter dem damaligen Großmeister Beaufort) gesessen habe, als ihr [Zinnendorfs] Brief verlesen worden worin sie um eine Constitution gebethen; man habe es ihnen wegen der bereits constituirten Loge Royal Jork refusirt und sie wären nicht von Stockholm, sondern von Stralsund aus constituiret [sic].

72    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Auf welche Weise Reichel vom Inhalt dieser Briefe Lukins aus London und Berlin an Elagin Kenntnis erhalten hat, verriet er nicht, doch zweifelte er nicht an der Richtigkeit dieser Informationen: Ich weiß zwar, daß Louquin die schwärzeste Seele ist, die auf Erden kriecht, und daß ihm alles zu erfinden möglich ist, um seine Absichten zu erreichen. Gesetzt ich nähme an, daß alles gelogen sey, so ist doch zu umständlich, zu sehr in connexion gelogen, und dies kann selbst der Teufel, der Vater der Lügen nicht. Es muß also wohl etwas an allem diesem seyn, und [wenn] auch nur das aller Geringste wahr ist, so ist es schon nicht recht von Ihnen.

Trotzdem steckten Lukins Erzählungen voller Unwahrheiten, und Reichel mußte sich später für seine Leichtgläubigkeit von Zinnendorf ernste Vorhaltungen machen lassen. Über das wirkliche Ergebnis von Lukins Verhandlungen in Berlin unterrichtet ein Schreiben Zinnendorfs, das er am 3. April 1772185 an Lukin richtete und dessen Existenz dem Umstand zu verdanken ist, daß sich die beiden an diesem Tag verfehlt hatten, denn Zinnendorf sollte ihm eigentlich diesen Schluß der hiesigen Großen Loge in Ansehung unser lieben Brüder zu Petersburg mündlich zur Kenntnis geben: (1) Reichel werde mitgeteilt, zur Vereinigung seiner Loge mit dero dortigen Logen brüderlich Hände zu biethen; (2) sobald dies geschehen und sich Brüder anderer Logen bei Reichel von dessen Arbeiten überzeugt und sowohl Berufung als auch Kraft verspürten, die hierzu nötigen Vorschriften zu besitzen, sollte jede von dero dortigen Logen für sich in Berlin um den nötigen Freiheitsbrief [Konstitution] und um die Erteilung der Handlungen der Freymäurer [Ritual] anhalten, und wenn (3) sich diese Logen mit der Reichelschen Loge vereinigt haben, dann sollen die Meister vom Stuhl und Aufseher der Petersburger Logen den würdigsten Logenmeister zum Provinziallogenmeister wählen und ihn der Großen Landesloge zur Bestätigung vorschlagen. Berlin hatte demnach die gleiche Haltung eingenommen wie bereits Reichel – seinem Bericht vom 12. August 1771 zufolge – im Vorjahr Elagin und Melissino gegenüber. Lukin hat also dieses Handschreiben Zinnendorfs – denn nur um dieses kann es sich bei dem Schreiben an ihn vom 3. April 1772 gehandelt haben – ziemlich großzügig ausgelegt, um nicht zu sagen, Elagin über das getäuscht, was er in Berlin tatsächlich hatte erreichen können. Wir werden gleich sehen, wie er sich – immer Reichel zufolge – dann aus der Affäre zu ziehen suchte. Zinnendorfs Schreiben vom 16. Oktober 1771 hatte Reichel tief verletzt, so daß er – allerdings auch krankheitsbedingt – erst am 12. April des nächsten Jahres reagierte, nachdem Zinnendorf eine Antwort angemahnt hatte186. Sie vermittelt einen Einblick 185 Konzept, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1143 Bl. 200. 186 Von diesem Schreiben Zinnendorfs vom 14. März 1772, auf das Reichel Bezug nimmt, ist kein Konzept erhalten.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    73

in die Vorstellungs- und Empfindungswelt Reichels, über dessen Persönlichkeit bisher wenig bekannt war, ebenso wie über sein Verhältnis zu Zinnendorf: Ich, der ich Schlösser auf ihre Liebe und Treue gegen mich und nicht nur gegen mich, nein gegen die gute Sache, gebaut hätte; sehe mich zu einer Zeit für meine Persohn, und die Sache selbst von Ihnen verlassen, da es Würde und Ansehen erforderte, oft betrogene Brüder ausser allen Verdacht zu bringen, und eine gute neu angehende Sache, mit allen nöthigen Kräften zu unterstützen. So sehr ich mir angelegen seyn lies meine BB: [Brüder] zur Gedult auf ihre Briefe zu bringen, so sehr wuste der Gegentheil [Gegenpartei] von ihrem Stillschweigen zu profitiren, und all mein thun und lassen auf die niederträchtigste Art verdächtig zu machen. Ein Mensch [Lukin] geht von hier zu Ihnen, der nie verdient hat das Licht zu sehen. Sie sind von mir von allem avertirt, dem ohngeachtet vergessen Sie allen Antheil gegen mich: recommendiren diesen Menschen nach Hamburg, wo er aber besser, als von Ihnen, erkannt wird, und unverrichteter Sache abmarchiren muß. – Nun kommen endlich Ihre so lange erwartete Briefe an. Ich lag just in einer sehr schweren Kranckheit, und diese wurde nicht wenig durch ihre Briefe vermehrt; Vorurtheil von Rang und Titel macht, daß sie mich und meine Loge einem Menschen [Elagin] gutherzig genug recommendiren, der so schon von Stolz und Hochmuth bersten möchte. Man ist daher auch einfältig genug ihre Empfehlung au pied de la lettre187 zu nehmen, und daraus Consequenzen zu ziehen, die ridicul genug, aber zugleich auch mir bey MBB [meinen Brüdern] schädlich genug sind. Sie können nicht glauben wie sehr meine Loge bey Verlesung dieser Passage stutzte, da sie sich auf einmahl wieder von einem Joch abhängig sahen, von dem ich sie heilig versichert hatte, daß Sie frey wären. Da ich Fürsten und vom besten Adel in meiner Loge habe, so können sie sich leicht denken, wie empfindlich man wurde, daß Sie falschen Rapports glauben beymessen, und an der Würdigkeit meiner Glieder zweifeln konnten. Und gesetzt es wären räudige Schaafe in meinem Schaafstall! Hatte ich diese Loge von Grund aus neu errichtet? War es nicht die alte Sellinische Loge, die mich erst zu ihrem Mstr ernannte? Konnte ich nun gleich alles Unkraut ausjethen? Oder hies mich die Klugheit nicht auf bequeme Zeit und Gelegenheit warten? Und was ist denn bey dieser sich zeugenden Zeit und Gelegenheit geschehen? Das wird inskünfftige unsere einzusendende Liste188 zeigen, wo tag und Jahr bestättigen wird, daß lang vor ihren schmerzenden Vorwürfen ich und meine übrige Loge auf die Reinigung des Unkrauts gedacht haben.

Der Hinweis auf die Sellinische Loge ist wohl so zu verstehen, daß die auf Johannes Burchart in Reval zurückgehende Nachricht aus dem Jahre 1779, Reichel habe nach seinem Eintreffen in St. Petersburg eine bereits bestehende Loge übernommen, nicht 187 Au pieds de la lettre = wörtlich. 188 Die nicht erhalten ist. Ein Schreiben der Loge zum Apoll an die künftigen Gründer der Loge Isis in Reval vom 10. Mai 1772 trägt die Unterschriften von Reichel, Fürst Nikolai Trubeckoj als deputiertem Meister vom Stuhl, I. Dmitreffskoy [Ivan Dmitrevskij] als Erstem Aufseher, Peter Stramiloff [Stromilov] als Zweitem Aufseher, T(h)ode als Sekretär, Scherer als Redner, Erich als Schatzmeister und Wöhler als Zeremonienmeister (EAM 128/1/56 Bl. 3f.).

74    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

aus der Luft gegriffen war. Nur hätte es sich in diesem Fall nicht um eine Loge zum Apoll, sondern offenbar um einige Mitglieder der früheren Loge zur Beständigkeit gehandelt, deren Meister vom Stuhl Martin Sellin gewesen war und die sich 1769 mit der zur Strikten Observanz gehörenden Loge zum Phönix vereinigt hatte und auch nach Reichels Logengründung weiterbestand. Dazu würde passen, daß einige der Gründer der Apoll über höhere als die drei Johannisgrade verfügten, was von Berlin moniert worden war. Da außer dem Mitgliederverzeichnis der Loge zum Phönix von 1770 keine Listen überliefert sind, können weitere Zuordnungen nicht vorgenommen werden außer der, daß ein Mitglied der Loge zum Phönix, Friedrich Wöhler, der vielleicht zur Loge zur Beständigkeit gehört hatte, zu den Freimaurern zählte, die Reichel zum Logenmeister gewählt haben. Nach den bereits zitierten Ausführungen zu Lukins Briefen aus London und Berlin an Elagin fuhr Reichel fort: Sie lassen sich mit einem Menschen bey seiner Retour in Tractaten ein, den sie nach dem Leben geschildert bekommen. Was folgt hieraus: Entweder sie setzen ein Mistrauen in die Wahrheit meiner Worte und Werke, oder unsere Sache liegt Ihnen so sehr nicht mehr am Herzen, und ist Ihnen für baares [sic] bald an Jedermann feil: beydes muß mich schmerzen, und den Wunsch in meinem zu fühlbaren Herzen erregen, einmahlen mich in so zweydeutige Händel gemischt zu haben. Indessen versichere ich sie, kommt Louquin mit dem geringsten von ihren Versprechen hier an, so lege ich die andere Stunde meinen Hammer nieder, und werde in Ewigkeit nicht sagen, daß ich Maurer bin. Punctum. Ich habe es Ihnen nicht als Vorwürfe geschrieben, sondern weil mir bange ist, sie möchten nicht auf die wahren Ursachen verfallen, aus denen ich Grund habe gegen Sie höchst misvergnügt zu seyn. Ich glaube nie in meinem Leben Ihnen die geringste Ursache, an meiner Rechtschaffenheit zu zweifeln, gegeben zu haben. Nun ziehen Sie hieraus selbst den Schluß, aus ihrem Betragen gegen mich, und in den Umständen, in welche ich mich lediglich aus Liebe und Werthschätzung für sie gesetzt habe. Sie werden auch nie erfahren, daß Niederträchtigkeit oder Lachete189 mein Leben und meinen Nahmen brandmarken sollen: folglich muß ein so ernstlicher Vorsatz mein Schmerz vergrössern, wenn ich meinen geglaubten besten Freund, mich verkennen, und sich dagegen für einer nahmendlichen Excellence [Elagin] verblenden, und kriechend gleich zu gefallen seyn, sehen muß. Die Ankunft H. Louq: soll hier alles entscheiden: bis dahin sind meine unverbrüchliche Maasregeln genommen. Wie ich höre wird er von Ihnen aber wohl nach Hamburg, Coppenhagen, und von da auf Stockholm gehen, und so hier eintreffen. Er soll vorgeben er wäre in Affairen der Krohne geschickt: Es ist aber nicht, sondern der Hetmann Rasaumovsky [Razumovskij] hat Gilagin nebst dem Graf Woronzov190 5000 rubel geschenkt, um dafür die 189 lâcheté = Feigheit. 190 Roman Graf Voroncov (1707–1783), Generalleutnant, Senator, seit 1778 Generalgouverneur von Vladimir, Pensa und Tambov. Mitglied der Loge der Verschwiegenheit (Serkov (2001), S. 201f.).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    75

Maurerey auswärts kaufen zu lassen, und sie hier einzuführen. Gilagin nun hat diesen Louquin zu seinem Apostel gewählt. Welche Wahl!

Noch bevor Reichel seine lange Epistel eines gekränkten Bruders abgesandt hatte, traf am 17. April 1772 aus Berlin ein Schreiben Zinnendorfs ein, das ihn wieder mit ihm versöhnte. Auch wenn es nicht überliefert ist191, können ihm nur die Ergebnisse der Verhandlungen mit Lukin zugrunde gelegen haben, wie sie diesem am 3. April in Berlin mitgeteilt worden waren192. Dennoch wurde Zinnendorf von Reichel die Lektüre seiner empörten Ausführungen nicht erspart, die er seiner Antwort noch vom gleichen Tage beifügte193. In ihr heißt es: Was für ein Tryumpf für mein durch Sie gekränktes Herz; daß sie haben selbst zur Erkenntniß, ohne mein Zuthun, kommen müssen. […]. Gott verlässt niemahls die, die reines Herzens sind: am Ende werden sie allezeit gerechtfertiget von dannen gehen. Ihr aus London retournirter Gast, ist weder das erste [Herbst 1771] noch das 2te mahl [Frühjahr 1772] mit den gehörigen aufrichtig brüderlichen Absichten bey Ihnen gewesen. Nehmen Sie hieran ein Beyspiel, seyn Sie inskünftig vorsichtiger, und trauen Sie bekannten Brüdern von geprüfter Aufrichtigkeit und Treue mehr, als jedem Fremden.

Dann hatte Reichel neue Nachrichten, wie Lukin seinen Mißerfolg in Berlin gegenüber Elagin verschleierte: Man sagt mir eben, daß er seine Abreyse von dorten, bereits hierher berichtet habe, daß er zur Ursache anführe, wie er die Abschrift der Acten, die sie ihm versprochen, darum nicht abwarten können, weil ansteckende Krankheiten in Berlin herrschten, daß Sie ihm aber versprochen hätten, sämmtliche Acta ihm nachzuschicken, solche an mich zu addressiren, damit ich solche Sr Excellence [Elagin] einhändigen sollte. Wenn ich auch nicht schon Ihren Brief gehabt hätte, so hätte ich doch allein aus dem Schluß dieses Rapports gesehen, oder gemuthmaset, daß wenig Wahrheit darin seye.

Fragt man sich, wie Reichel, der homo novus, zu seinen Informationen über die Interna der mit ihm konkurrierenden Freimaurer unter Führung des einflußreichen Kabinett191 Reichel zufolge datierte es vom 7. April und wurde vom Bruder Scheibner überbracht; der geringe Zeitunterschied zur Antwort Reichels vom 17. April dürfte sich wieder durch die beiden Kalenderstile erklären. 192 Auch Georg von Rosenberg begrüßte es in einem Brief an Zinnendorf vom 28. April 1772 aus Hamburg, daß dieser Lukin nunmehr durchschaut habe: Nun sehen sie selbst liebster Bruder, ob ich Ihnen damahls den Br. Louquin nicht recht geschildert habe? Der Geheime Raht Jelagin ist auch nicht beßer wie Er. Ich habe ihm die Ehre Persöhnlich zu kennen. Überhaupt, kurtz zu sagen, es sind alle beyde Narren die Tag und Nacht von Nichts als Comoedien, Acteurs und schönen Actricen träumen (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1143 Bl. 240). 193 GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1143 Bl. 214f.

76    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

sekretärs der Kaiserin kam, ist man auf Vermutungen angewiesen, da er seine Quellen wohlweislich nicht dem Papier anvertraute. Verschiedene Faktoren dürften hier zusammengespielt haben: Zum einen die Mitgliedschaft in seiner Loge zum Apoll von Angehörigen des Hochadels mit Zugang zur Hofgesellschaft, wie die des Fürsten Nikolai Trubeckoj und dessen jüngeren Bruders Alexander, zum anderen die zahlreichen Freimaurer deutscher Nationalität in den verschiedenen Petersburger Logen. Auch Reichels dienstliche Stellung im Landkadettencorps, wo der Nachwuchs der russischen Elite erzogen wurde, wird ihm manchen Kontakt und damit verbundene Einblicke verschafft haben. Frappierend auch, wie und mit welcher Geschwindigkeit sich Nachrichten unter Freimaurern bei den damaligen Verkehrsverhältnissen durch Post und Reisende (in unserem Fall in dem Dreieck Berlin – Hamburg – St. Petersburg) verbreiteten. Dies zeigt, welche große Rolle Logen und ihre Mitglieder im nordosteuropäischen Kommunikationssystem194 spielten. Sie ist bei weitem nicht hinreichend erforscht, zieht man allein die vielen unerschlossenen Bestände an Freimaurerkorrespondenz des 18. Jahrhunderts z. B. im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem in Betracht. Zur weiteren Entwicklung seiner Petersburger Loge in dem schwierigen russischen Umfeld legte Reichel an diesem 17. April 1772 Zinnendorf seine Auffassung so dar: Ich werde freylich alles gedultig gehen lassen wie es gehet, welches immer und von Anfang an, meine Denkungsart gewesen. Denn glauben sie mir, wenn Gabriel und Michael vom Himmel kämen, und die ächte alte wahre Freimaurerei hier einführen wollten, man würde 14 tage damit aufs äußerste Spielen, wenn das neue davon wäre, würden die Sperlinge auf den Dächern, und die Höckerweiber auf den Strassen sich solche erzehlen und darüber spotten und lachen. Noch ist die Denkungsart der Nation, und ihr überaus grosser Leichtsinn, für die wahre Freimaurerei nicht gemacht. Glauben Sie mir, es ist nicht um des grossen Guten willen, das aus der wahren Freimaurerei kommt, warum man sie jetzt so emsig gesucht hat: Nein! – Ich hatte dem H. Gener: Melis:[sino] von einem Prov:G:M: gesprochen, man imaginirte sich gleich hierunter ein ding daß mit Ehre, Ansehen, Würde, und leiblichen Vortheilen verknüpft seyn [würde], und daher kamen alle Bewegungen, und darum hat man vorzüglich ein solches Patent von der Loge Betforth gehohlt, und auch ein gleiches von ihnen verlangt. Wüsten aber die guten Leute, daß unter ächten Freimaurern kein Ansehen der Persohn stadt habe; daß die Mühe, Sorge, und Last, eines Bruders an der Spitze Groß seyn, daß er auch um der guten Sache willen, muß 1000 Undankbahren, gutes thun, liebe erzeugen, und mit seinen Ermahnungen nicht matt werden können: O sie würden diesen Posten eher fliehen, als suchen. Es ist aber hier platterdings nicht möglich, daß man einen Ehrwürdigen Begrif von der Freimaurerei haben kann; da so viel Betrug, List, Marchantise u. d. g. 194 Vgl. Heinz Ischreyt (Buchhandel und Buchhändler im nordosteuropäischen Kommunikationssystem (1762–1797), in: Buch und früher Buchhandel im 18. Jahrhundert, Hamburg 1981), der darunter den Raum etwa von Petersburg und Moskau im Osten bis zur Linie Hamburg – Göttingen im Westen, Skandinavien im Norden und Böhmen im Süden verstand (Ischreyt (1987), S. 226).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    77

durch die Herren Franzosen und Italiäner ist damit getrieben worden, daß darüber der ganze Begrif von der Freimaurerei für verlohren gangen. Vor Geld kann man hier in 14 tagen mehr als 24 Grade haben. Gesetzt es kommt ein Graf, ein Ministre, ein GRath und liese sich zum ersten mahl aufnehmen: so wäre es sehr unpoli Sr. Excellence nicht innerhalb 8 tagen alle mögliche Grade zu geben. Ist er denn aber auch dazu würdig? – Was für eine Frage? Hören sie denn nicht, daß er Graf, Ministre, oder GRath seyn. Warum man also einzig mit mir und meiner Loge unzufrieden ist, ist, weil man nicht mehr als 3 Grade bey mir erhällt, und auch diese 3 Grade nicht anders als in der durch die Gesetze bestimmten Zeit, und wenn das Examen nicht ausfällt wie es soll, auch wohl noch länger.

Zum Schluß berichtete Reichel mit vielem Vergnügen […] wie Ihro Majestät mich aus dem Cadetten Corps herausgenommen, und bey der Gesetz Commission, die das große Gesetz Buch anfertigt als Consultant in den engeren Bezirck, bey H. General Procureur gegeben haben. Hier bin ich gegenwärtig in meinem Element, und bey derjenigen Arbeit, die ich mir von Anfang an gewünscht habe, weil es mein eigentliches Fach ist, wie sie wissen195.

Die von Katharina II. einberufene und am 30. Juli 1767 unter dem Vorsitz des Generalprokureurs Fürst Alexander Vjazemskij in Moskau eröffnete Kommission zur Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuch hatte zwar Anfang 1769 ihre Arbeiten im inzwischen in St. Petersburg tagenden Plenum der Abgeordneten, ohne sie abzuschließen, bereits eingestellt, ihre Ausschüsse aber bestanden erst einmal fort196.

195 In einem späteren Brief an Zinnendorf vom 1. Oktober 1772 wiederholte Reichel diese Mitteilung und sprach vom inneren Ausschuß, wo ich nun das Gesetzbuch für Rußland verfertigen helfen soll. Eine Station, die mir desto reitzender ist, jemehr sie mit meinem Ergon übereintrifft, und je mehr ich wünsche die ganze Welt Glückselig machen zu können (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1143 Bl. 461f.). Sein förmliches Gesuch um Verabschiedung als Direktor der Wissenschaften des Landkadettenkorps mit dem diesem Amt zustehenden 6. Rang (Kollegienrat) datiert erst vom 30. April 1772 (Original in deutscher Sprache, in: RGVIA 414/1/3440). Allerdings wurde ihm dieser Rang nicht gewährt, sondern er erst 1779 zum Kollegienrat befördert (Dienstliste von 1782, laut der er 1772 zum Consultant bey der Gesetze-Commission placiret worden, in: RGADA 284/1/1297 [Katin-Jarcev]. 196 Georg Sacke: Die Gesetzgebende Kommission Katharinas II. Ein Beitrag zur Geschichte des Absolutismus (Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Beiheft 2). Breslau 1940. Am 7. Februar 1773 wurde die Kommission endgültig aufgelöst, am 4. Dezember 1774 wurden auch die Ausschüsse bis auf weiteres entlassen und es blieben nur Kanzleien übrig (S. 4f.). Der Autor vertritt die Auffassung, daß Katharina II. die Kommission aus politischen Gründen einberufen hat, um ihre gewaltsame Thronbesteigung nachträglich legitimieren und ihre Selbstherrschaft bestätigen zu lassen (S. 132) und sie dann auflöste, als dieser Zweck erreicht war. Vgl. auch Reinhard Wittram: Rußland von 1689 bis 1796, in: Theodor Schieder (Hrsg.): Handbuch der Europäischen Geschichte. Bd. 4. Stuttgart 1968, S. 499ff.

78    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Zinnendorf meldete sich am 26. Mai 1772 auf die beiden Schreiben von Reichel mit einer ausführlichen Antwort, die nichts an Deutlichkeit zu wünschen übrig ließ197. Besonders in seinem Schreiben vom 12. April hätte sich Reichel außerordentlich vergeßen und sich mir darinnen von einer Seite gezeigt […], die Ihnen schamroth machen müste, wenn Sie kaltblütig genug seyn und desselben Inhalt, sowohl in seinem Ganzen, als seinen Theilen, hinlänglich überdenken und beherzigen könten. Danach las er Reichel auch in der Sache gründlich die Leviten. Erst einmal drückte er seine Verwunderung darüber aus, ihn in Dingen zurechtweißen zu müssen, die er ohnedieß schon wißen sollte: (1) Wenn Reichel ihm die Empfehlung Lukins nach Hamburg vorwerfe, dann wäre ihm bei einer Betrachtung ohne Leidenschaft […] alsbald eingefallen ]…], daß Beziehungen der Liebe die mächtigsten Mittel sind, die Menschen zu Erkäntniß ihres Unrechts zu bringen und daß, wenn der Herr Louquine unsren Arbeiten in Hamburg hätte beiwohnen können, er vielleicht umso ehender seine Irrthümer in der Fr:M: hätte einsehen lernen. Dahin ging auch bei desselben Empfehlung nach Hamburg, meine eigentliche Absicht. (2) So tadeln Sie auch ganz unrecht, daß ich Sie den Br: von Yelagine, als einen rechtmäßigen Logen Meister, als einen geschikten Freymaurer und als einen guthen und redlichen Bruder geschildert und anempfohlen habe. Ich, der ich dabei keine andere Absicht hatte, als Einigkeit und Freundschaft unter Logen und Brüdern zu bewürken, muß mein recht brüderliches Verfahren, von Ihnen sträflich gemißhandelt sehen. (3) Völlig unverständlich aber war Zinnendorf, daß Reichel dem Bericht von Lukin über die angebliche Bitte der Berliner Großen Landesloge an die Große Loge von London um eine Konstitution Glauben schenken konnte, denn habe Reichel die uns [aus Stockholm] mitgetheilten Handlungen, Freiheits-Brief u.s.w. nicht mit […] eigenen Augen gesehen? Haben Sie dieselben nicht insgesamt mit ihren Händen befaßet und haben Sie denn, nach Mitteilung derselben Inhalts, mit ihrem Verstande nicht begriffen, daß die Lehre der Sache wahr und wir richtig und rechtmäßig sind? Haben Sie die fremden Sprachen vergeßen, in welchen wir gesagte Handlungen etc. erhalten haben? Wißen Sie sich der Siegel und Unterschriften auf lezteren nicht mehr zu besinnen und können Sie, bei allen diesen Beweißen, die Ihnen bloß aus Liebe und zu desto mehrerer und eyfriger Vorbereitung des Guthen sind vorgeleget und erklärt worden, wohl noch an irgend etwas zweiffeln? Pfuy schämen Sie sich, daß Sie dergleichen unüberlegtes Zeug schreiben198. 197 Er hatte Reichels Schreiben erst am 11. Mai erhalten und wunderte sich darüber, daß die Post von Petersburg nach Berlin so lange unterwegs war, während sie in umgekehrter Richtung doch gewöhnlich nicht mehr als 10 Tage benötige (Konzept, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1143 Bl. 223f.). 198 Dem fügte Zinnendorf noch Erklärungen darüber hinzu, daß nach den Privilegien der Schottischen Maurerei und den allgemeinen Freimaurerverordnungen (1) ein Schottischer Meister – wie Reichel – das Recht habe, ohne eine besondere Konstitution von irgendeiner Großloge eine Johannisloge zu errichten und (2) nirgendwo geschrieben stehe, daß eine Landesloge einer Konstitution von wem auch immer, und schon gar nicht von der Großen Loge von England, bedürfe, warum sollte also die Berliner Große Landesloge um eine Konstitution in London nachsuchen?



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    79

(4) Da sich Reichel am 17. April dahingehend geäußert hatte, hinsichtlich seiner Person könne Zinnendorf sicher sein, daß er sich nicht über die ihm erteilten Ritualakten aushorchen ließe, ob aber alle meine Mitglieder werden incorruptibel seyn, und die 3 Grade nicht endlich werden von anderen verrathen werden, dafür will ich nicht einstehen, machte Zinnendorf ihn jetzt darauf aufmerksam, daß dero Mitglieder können so wenig über kurz, als über lang, weder einen noch weniger alle drei Grade der Logenmaurerei verrathen, wenn Sie die Akten, wie es Ihnen der Eid und die Privilegien der Sch: M. [Schottischen Maurerei] ausdrücklich vorschreiben, in gehöriger Verwahrniß halten und weder Jemanden von selbigen das geringste davon abschreiben laßen, noch etwas von Ihnen aus selbigen geschriebenes, zum durchlesen mit nach Hauße geben. (5) Zinnendorf erklärte Reichel, er habe sich mit dessen Verhalten in der Sache mit [den] dortigen Gegnern verschiedentlich und zwar, mit allem Fug und Recht, unzufrieden bezeiget; denn dasselbe stimmt im geringsten nicht mit den Lehren der Freymaurerei überein. Außerdem habe er aus dem unparteiischen Bericht des Bruders Weitbrecht einen anderen Eindruck von den Streitigkeiten mit den Brüdern in St. Petersburg erhalten als aus Reichels Mitteilungen. (6) An den Herrn Superior [Elagin] werde ich nicht weiter schreiben; die unbrüderliche Aufführung des Herrn Louquine hat unsren Briefwechsel ein Ende gemacht.

Nachdem Elagin von London das am 26. Februar 1772 ausgestellte Patent als Provinzialgroßmeister of and for all the Russians with full power and authority in due form to make Masons, constitute and regulate Lodges as occasions may require199, erhalten hatte, machte er hiervon bald Gebrauch. In St. Petersburg wurde eine Provinzialloge feierlich eröffnet und Roman Graf Voroncov als deputierter Provinzialgroßmeister zu seinem Stellvertreter ernannt. Danach erteilte Elagin am 16. Juni 1772 der Loge der Musen eine Konstitution. Wie wir gesehen haben, gab es bereits 1771, als Lukin sich in Deutschland aufhielt, eine Loge dieses Namens, deren Mitglied er war. Der Wortlaut der über die Konstitution ausgestellten Urkunde200 schließt jedoch nicht aus, daß diese Loge bereits seit einiger Zeit bestanden hatte und eben erst jetzt eine förmliche Bestätigung erhielt201. In Reichels Bericht an Zinnendorf vom 12. August 1771 war die Rede davon, daß Elagin und Melissino Meister von zwei Logen seien. Wäre da nicht die oben erwähnte urkundlich belegte Mitgliedschaft von Elagin in der Loge der Verschwiegenheit, und die Mitteilung von Rosenberg, Melissino sei Meister vom Stuhl derselben Loge gewesen, der auch Lukin angehörte, also der Musen, gäbe es keine Unklarheiten202. Da aber die 199 Zitiert nach Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 27. 200 Abgedruckt bei Pekarskij (1869), S. 34ff. 201 Serkov (2001), S. 968 übernimmt den Hinweis von Pypin (1916), S. 503, die Loge der Musen sei nach einigen Quellen bereits 1770 gegründet worden, als zutreffend und vermerkt, sie habe seit 1770 nach dem Elaginschen System gearbeitet. 202 Vielleicht hat Elagin die Musenloge auch erst ins Leben gerufen, nachdem er – Ende 1770/Anfang 1771 – als Besucher in der Loge Perfect Union auftauchte, gehörte er zuvor (nur) zur Loge der Verschwiegenheit und hat Rosenberg hinsichtlich Melissino die beiden Logen miteinander verwechselt.

80    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Loge der Musen allgemein als Elagins Loge galt, die sich – wie dann auch die Provinzialloge – in seinem Palais auf der Elagin-Insel versammelte, und Elagin in seinem Schreiben an Zinnendorf bereits am 2. März 1772 ausdrücklich von ihr als seiner Loge sprach, kann es letztlich keinen Zweifel über seine Rolle in ihr geben. Allerdings scheint Elagin, nachdem er Provinzialgroßmeister geworden war, nicht mehr Meister vom Stuhl der Musenloge gewesen zu sein203, sondern erst wieder 1774 bis 1777204. Außerdem spricht einiges dafür, daß die Loge, nachdem sie von Elagin eine Konstitution erhalten hatte, ihren Namen in Loge zu den 9 Musen änderte, da sie unter dieser Bezeichnung 1774 als Nr. 1 der Logen in Rußland in das Verzeichnis der Großen Loge von England eingetragen wurde205. Dieser Situation sah sich Reichel gegenüber, als er im Herbst 1772 wieder von sich hören ließ. Unter dem Datum des 27. September 1772 übersandte er der Großen Landesloge in Berlin206 ein langes undatiertes Schreiben in französischer Sprache des Fürsten Nikolai Trubeckoj und dessen Stiefbruders Michail Cheraskov207, der als deputierter Meister vom Stuhl der Loge zum Apoll unterschrieb, als welcher er offenbar Trubeckoj abgelöst hatte208. Ihre Ausführungen gewähren seltene authentische Einblicke in die russische Freimaurerei jener Zeit, über die wir verfügen, und vermitteln zugleich etwas von der Mentalität zweier Logenmitglieder, die nicht nur zur aristokratischen Oberschicht, sondern auch zu der geistigen Elite ihres Landes zählten. Sie beginnen mit der Bemerkung, daß es bereits vor der Ankunft Reichels in Rußland Logen gegeben habe. Diese hätten sieben Grade bearbeitet209. Beide seien sie dort vor etwa 20 Jahren aufgenommen worden. Nachdem sie alle Grade erlangt hatten und damit am Ziel angekommen waren, hätten sie festgestellt, daß sich dieses für einen Mann, der sich bilden möchte, nicht 203 Worauf Cross (1971), S. 62f. hinweist, da in einem von ihm auf Anfang 1774 datierten Verzeichnis der zur Großen Loge von England zählenden Logen in Rußland der Senator Andrej Samarin als Meister vom Stuhl der jetzt als Lodge ‚Nine Muses‘ bezeichneten Loge erscheint. 204 Serkov (2001), S. 968. 205 Lane: Masonic Records (1815), S. 191. 206 GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1143 Bl. 460. 207 Michail Cheraskov (1733–1807), schlug nach dem Besuch des Landkadettenkorps eine Laufbahn im Zivildienst ein; seit 1756 an der Universität Moskau angestellt, wo ihm die Druckerei, die Bibliothek und das Theater unterstanden, 1763 Direktor der Universität; 1770 Vizepräsident des Bergkollegiums in St. Petersburg und 1775 auf eigenes Ansuchen als Wirklicher Staatsrat verabschiedet; seitdem lebten er und seine Familie zusammen mit Nikolai Fürst Trubeckoj in Moskau, 1778 zweiter Kurator der Universität und 1802 als Wirklicher Geheimrat verabschiedet. Schriftsteller und Übersetzer (mit seiner Rossiade begründete er 1779 das russische Heldenepos, über das erstmals der Freimaurer Julius von Canitz (vgl. oben) im Sanktpeterburgskij Vestnik vom August 1779 berichtete). Gehörte zum Kreis der Moskauer Rosenkreuzer um Novikov (Russkij Biografičeskij Slovar’ Bd Faber’-Cjavlovskij (Reprint New York 1962), S. 309ff.; Graßhoff: Die Literatur der russischen Aufklärung (1986), S. 172–174; Bakunina (1967), S. 204f.; Serkov (2001), S. 851; Levitsky: Mikhaïl Kheraskov (2007), S. 471). 208 GStA PK FM 5.1.3 Bl. 453–458. 209 L’aprentif, le compagnon, le Maitre, L’écossais, L’élu, Le philosophe sublime et l’adepte (vgl. die Ausführungen zum siebenstufigen sogen. Melissinoschen System oben).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    81

lohne und beschlossen, die Logen nicht mehr zu besuchen. Zu dieser Zeit hätten sie Reichel kennengelernt und das Glück gehabt, von ihm als Meister in seine Loge aufgenommen zu werden. Reichel habe ihnen dargelegt, daß das von ihnen bisher in der Freimaurerei verfolgte Ziel falsch und dieses viel höherstehend (bien plus sublime) sei. Sie hätten sich bemüht, dieses Ziel zu erreichen, nämlich das wahre Geheimnis der Freimaurerei kennenzulernen. Da habe der Bruder Elagin den Bruder Lukin mit der Bitte nach England entsandt, die dortige Loge möge ihm ein Patent zur Installation einer Provinzialloge erteilen. Nachdem Elagin seine Provinzialloge eröffnet habe, sei der Großteil der Freimaurer Rußlands zu ihm übergelaufen, so daß in der Loge zum Apoll nur neun oder zehn Brüder übriggeblieben seien. Daher würde diese Loge – aus Geldmangel – niemals oder jedenfalls lange nicht in der Lage sein, eine Hochgradloge zu werden [sic]. Schon seit mehreren Monaten habe keine Lehrlingsrezeption mehr stattgefunden, und zwar aus dem einfachen Grund, daß die Profanen wüßten, die Loge des Bruders Elagin habe zahlreiche Mitglieder, und sie seien in der Apoll nur einige Brüder. Da es ihnen unter diesen Umständen nicht gelingen könne, eine Hochgradloge zu errichten, hätten sie Reichel gebeten, ihnen das wahre Licht zu zeigen, zu dem man nur durch die Kenntnis des wahren Geheimnisses unseres ehrwürdigen Ordens gelangen könne. Dieser habe ihnen daraufhin geantwortet, daß er ohne die Erlaubnis der Großen Landesloge ihrer Bitte nicht nachkommen könne, da es noch keine Hochgradloge gäbe210, ihnen aber erlaubt, sich mit ihrer Bitte direkt an die Große Loge von Deutschland zu wenden, damit sie ihnen das Licht zeige, das sie suchten. Sie wären gerne persönlich nach Berlin gekommen, um ihre Bitte vorzutragen, doch erlaubten ihnen ihre Ämter nicht, Rußland zu verlassen. Zumindest bäten sie um den Schottengrad und den nächsthöheren sowie darum, ihnen den höchsten Grad zu geben, sobald sie sich dessen würdig erwiesen. Bei allem was ihnen heilig sei, versprächen sie, daß sie die ihnen offenbarten Geheimnisse niemals weitergäben und mit sich ins Grab nehmen würden. In seinem Begleitschreiben bestätigte Reichel auf deren inständiges Verlangen die Richtigkeit der Schilderung von Trubeckoj und Cheraskov. Diese wären auch noch bis dato die einzigen, welche sich weder durch Menschenfurcht, noch durch andere schmeichelhaffte oder Interessirte Absichten zu der jetzt blühenden Loge H v Gilagins Excellence hinüber ziehen lassen […]. Ob ich nun zwar sicher und ernsthaft überzeugt bin, daß der von der Allwaltenden Vorsehung für Rußland bestimmte Zeitpunckt des Maurerischen Glücks noch nicht erschienen, sondern vielmehr wenn mann, auch Zeit, Umstände, und die Fähigkeiten der Menschlichen Herzen mit einem durchdringenden Auge siehet, solches noch in diefer Finsterniß vergraben findet: so kann ich dennoch nicht umhin, diese beyde sich aus dem allgemeinen Strohm der Welt herausreissende würdige Männer, ihrer besten Gewogenheit und Bruderliebe, auf das nachdrücklichste zu empfehlen; doch so, daß ich es lediglich Ihro

210 D. h. die Loge zum Apoll keine Hochgradloge sei.

82    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Weisheit und Kenntniß überlasse, was und wie weit Sie diese bittende Brüder in unsere Geheimnisse einsehen lassen wollen.

Wenige Tage später, am 1. Oktober 1772, ließ Reichel wiederum ein an Zinnendorf persönlich gerichtetes Schreiben folgen, in dem er ausführlicher über die inzwischen eingetretene recht dramatisch klingende Lage berichtete, die dieser bei Beurteilung der Bitte von Trubeckoj und Cheraskov berücksichtigen möge. Sie hätte ihn veranlaßt, die Loge zum Apoll förmlich zu schließen und nur im Verborgenen mit einigen wenigen Brüdern weiterzuarbeiten211: Sie werden sich über die Zudringlichkeit dieser beyden Herren vielleicht eben so sehr verwundern, wie ich; und da ich glaube, daß es nöthig sey, daß Sie vor Ihrer Antwort von einigen Umständen vorher unterrichtet sind, so ist dieses ein starker Beweggrund mit von diesem meinem Schreiben. Seit dem H v Gilagin sein buntschäkiges Panier hier aufgesteckt sind ihm Groß und Klein, Jung und Alt zugelaufen. D. H Hetmann v Rosaumowsky [Razumovskij] schenkte ihm gleich 5000 Rubel zum völligen Etablissement seiner Loge, und da ihm die Arbeiter des hiesigen Kaysserlichen Theaters zu Geboth stehen, so werden Sie leicht erachten, daß man es an Pracht und Schmuck der Decorationen der äusseren Schaale nicht ermangeln lassen. Braucht man wohl mehr um blödsinnigen mit dergleichen Gauckelwerk gänzlich die Augen zu verkleistern? Dieses that die verlangte Würkung, und die Kinder auf den Strassen erzehlen einander nun schon nichts anderes als das prächtige Wunder der Gilaginschen Loge. Verschiedene aus meiner Loge tratten nun mit hellen Haufen zu jener über 1. Aus interessirten absichten, weil man hoft, wenn man einen Minister zum Bruder habe, sein Glück zu machen. 2. Aus Furcht, weil man fürchten musste sein Brod zu verlieren, wenn man nicht zu ihm übergehe. 3. Weil unsere Loge öffentlich für eine falsche WinkelLoge erklärt, und sich sämmtliche Glieder durch einen schweren Eyd mit einander verbunden hatten, daß ich nie zu ihrem Tempel zugelassen werden sollte, wenn ich auch von mir selbst mich anbiethen würde. 4. Weil man alle die vor keine Söhne des Vaterlands erklärte, welche bey mir als einem Etranger noch länger bleiben würden. Hierzu kahm 5. daß man bey mir keine Hofnung und Wege sahe, weiter als bis zum 3ten Grad zu gelangen, da man doch gewohnt war 14 auch 15 Grade innerhalb 4 Wochen zu erhalten. H v Gilagin aber 6. schon verschiedenen den von Engelland erhaltenen Grand Architecten, oder Architect Royal, welches sein höchster Grad ist, mitgetheilt haben soll. Endlich 7. ließ man es bey allem dem nicht bewenden, auf jedem Coffehauß traff man vom H Luckin ausgestellte Werbmeister an, und um in dieser Werbung glücklicher zu seyn, breitete man von mir die niederträchtigste Lügen und Schmähungen aus; und Sie, geliebtester Freund, und ich, wir sind die gefährlichsten die Abgefeimtesten Spitzbuben und Betrüger. Bey diesen zügellosen Umständen bath ich recht sehnlich die höchste Vorsehung daß Sie mir in den Sinn geben möchte, dasjenige zu thun, was ihrem Willen gemäß seye. Ich sahe gleich 211 GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1143 Bl. 461f.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    83

hernach, daß der Glückseelige Zeitpunkt für Rußland noch nicht erschienen seye, und daß mein bester und redlichster Wille nebst allen meinen Kräften zu schwach seyn, die Natur der einmahl bestimmten Dinge zu verändern. Ich berief also den Rest meiner Brüder und legte öffentlich meinen Hammer nieder, und mit den ausgelöschten grossen L: [ichten] verlosch die Loge zum Apoll212. Die Idee, ungebundene wahrhaffte freye Brüder um sich zu haben, desgleichen, daß die freye Maurerey ohnmöglich Menschen wieder ihren Willen halten, oder wohl gar in ihrem eingebildeten Glück zurück halten, oder verhindern wolle, war bey mir so lebhafft, und hat sich nachher so sehr in mir befestiget, daß ich ganz sicher überzeugt bin, daß ich den besten den klügsten Schritt damit gethan habe. Dieser allen unerwartete Schritt, erregte bey Feinden und bey Freunden Verwunderung und Erstaunen, man glaubte mein erstes würde nun seyn, daß ich spornstreichs zu jenen überginge, als aber dies nicht erfolgte: so kehrte man seine Erwartung in Rache und stimmte einen Tryumpf nach dem andern an. – Wie ruhig wie zufrieden und mit was für einem guten Gewissen kann ich aber alle diese Schwachheiten geschehen lassen: da ich mehr dadurch gewonnen als verlohren habe. Das Unkraut meines Ackers war dadurch auf ein mahl gesammlet, und ins Feuer geworfen, standhafte starke Keime schossen nun ungehindert hervor; und so entstand ein neuer Anwachs, welcher eine bessere Ernde verspricht. Kurz 7 Brüder thaten sich aus aufrichtigem Herzen zu mir, und wir sind es die unter dem fortgeführten Nahmen zum Apoll, in der grössten Stille, und unter der heiligsten Verschwiegenheit, im Verborgenen fortarbeiten. Wir werden mit nächster Sicheren Gelegenheit, das weitere an unsere pp Mutter Loge gelangen lassen. Unter diesen Standhafften sind obige 2 Brüder mit: und ich wünsche, daß sie für ihre wahre treue und beständigkeit von dort aus, nebst noch 2 andern Brüdern belohnt werden möchten. Aber da es noch immer zu vermuthen ist, daß man von Gilaginscher Seite alle mögliche List und Gewald anwenden wird, hinter das wahre unserer guten Sache zu kommen, Zeit und Umstände auch oft die besten Gemüther umkehren kann: so wird es immer der Klugheit und unserer Pflicht gemäß seyn, wenn mann sie so belohnt, damit sie dennoch dem orden nicht schaden können. Daß man ihnen den X [Andreas] Grad ertheile, darin stimme ich mit ein, allein unter der bedingung, daß sie auf nichts weiters anspruch machen, noch darum anhalten, sondern das übrige 212 Dem Brief des Bruders Schopp aus St. Petersburg vom Oktober 1772 an Zinnendorf zufolge hatte Reichel die Loge am 29. September aufgehoben. Schopp berichtete über die Ernennung Elagins (den er als General tituliert) zum Provinzialgroßmeister und fügte hinzu: So viel ich aber weiß, sind keine Acta von London mit angekommen. Genug, es wird zum Nachtheil der wahren Maçonnerie hier gespielet. Unter den vielen Graden, so ertheilt werden, ist der Philosoph der höchste. Elagin hat H. v. Reichel für einen Schismaticum in der Maçonnerie erkläret, zu einer anderen Zeit aber sich wiederum verlauten laßen, daß der Orden hier sehr ausgebreitet werden könnte, wenn nur H. v. Reichel nachgeben wollte. Durch eine List hat auch der General unsere 3 Joh:Grade erwischt und in der Eile abschreiben laßen (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1143 Bl. 488). Dr. med. Johann Friedrich Schopp (1728 (?)–1797) war ein enger Mitarbeiter Zinnendorfs als Freimaurer, der bei den Verhandlungen mit Schweden über die Erteilung der Eckleffschen Akten eine wichtige Rolle gespielt hatte; 1773–1774 Großsekretär der Großen Landesloge (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 3649 Bl. 3) und 1774–1782 Mitglied der Loge zu den drei goldenen Schlüsseln in Berlin (Bausteine zur Geschichte der Johannis-Loge Zu den drei goldenen Schlüsseln (1919) Matrikel Nr. 132; Gerlach III (2014), S. 707).

84    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

alles in Gedult abwarten wollen, bis es Ihnen von uns nach befinden ihres Betragens, und der übrigen Umstände freywillig angebothen, und ertheilt werde. Kurz: daß sie sich suchen, nicht aber anbiethen lassen. Sind Sie Geliebtester Freund hierin mit mir einstimmig, so bitte ich mir 4 X Patente Schürzen und Orden aus, sie können solches an den Fürst Nicolas Trubetzkoy jedoch unter einem verschlossenen Einschluß an mich, addressiren. Diese 4 Brüder werden alsdann von der dortigen X Loge213 als eigene Mitglieder abhangen, und ich bin sicher daß dieses nicht wenig zum Besten unserer guten Sache beytragen werde: Vergessen Sie aber nicht die Rechnung für alles mit beyzufügen, so werde ich alsdann für deren richtige Bezahlung sorgen […]. Wenn Sie nach Hamburg an den Bruder v. Rosenberg schreiben, so bitte ich ihm nebst der Versicherung meiner Bruder Liebe obiges zu berichten. Sein Br:214 ist hier ankommen, und ist einer von den Standhafften, auch einer von denen, die ich gern mit belohnet sehen möchte.

Die Antwort von Zinnendorf namens der Großen Landesloge fiel höflich, aber eindeutig aus: Die beiden Petersburger Brüder hätten um etwas gebeten, was weder die Große Landesloge in Berlin noch ihr Großmeister zu geben imstande seien. Am 7. November 1772 schrieb Zinnendorf an Trubeckoj: Wir würden dero sonst billiges und gehörig begleitetes Ansuchen Ihnen brüderlich zu gewähren, keinen Augenblik anstehen und dero Eyfer für die mehrere Ausbreitung der Freymaurerei zu Petersburg, in Erfüllung dero Verlangens herzlich gerne aufs neue zu beleben trachten, wenn die alten und ehrwürdigen Gesezze derselben, uns hiezu nur einiges Recht aufließen. Doch eine Großloge habe nach den allgemeinen Freimaurerverordnungen nur die Aufgabe, die Angelegenheiten der Freimaurerei als solche zu besorgen und vor allem über die Aufrechterhaltung ihrer Gesetze und Bräuche zu wachen sowie etwaige Streitigkeiten unter den Logen und Brüdern liebreich abzumachen, sie und auch ihr Großmeister könnten aber niemals eine Loge zur Aufnahme von Freimaurerbrüdern öffnen. Das bedeute, daß die Große Landesloge zu Berlin sich weder mit Aufnahme in andere und so genante höhere Grade, noch weniger, mit Ertheilung einer besonderen und schriftlichen Erlaubniß zu Beförderungen weiterer Erkäntniße in der Freymaurerei, jemahls im geringsten einlaßen darf und kann.

Am selben Tage schrieb Zinnendorf im Namen der Großen Landesloge unter Bezug auf dessen Schreiben vom 27. September 1772 an Reichel und bat ihn, seine Antwort den

213 Die 1769 von Zinnendorf gestiftete Schotten- oder Andreasloge Indissolubilis in Berlin (Gerlach III (2014), S. 603). 214 Wilhelm von Rosenberg (vgl. unten).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    85

Brüdern Trubeckoj und Cheraskov zu eröffnen und ihnen anschließend sein Schreiben zu übergeben215. Dem fügte er hinzu: Sollten, wie wir es beynahe fürchten müßen, dero Bemühungen für die wahre Freymaurerei, von dem eigentlichen Erfolge zu Petersburg nicht begleitet werden, so ersuchen wir Sie nach unser Pflicht und zur Sicherheit der Ihnen mitgeteilten Akten von insgesamt drei Freymaurer Graden, uns dieselbe, in Original, sicher wieder zurük zu senden216. Die, bei Ausfertigung derselben von Ihnen entrichtete Schreib Gebühren und erlegte Ausgaben für die dazu damahls angefertigte nöthige Bände, sollen Ihnen, im Fall Sie es nehmlich begehren möchten, nach Eingang derselben, alßbald gegenteils zurük gezahlet werden. Wir befehlen Sie der Güte Gottes und beharren in vollkommener Hochachtung Lebenslang Ew. p ganz ergebenste Bruder von Zinnendorf.

Weitere Logengründungen durch Reichel

Reichel jedoch gab nicht auf und arbeitete mit den verbliebenen Brüdern nicht lange nur im Stillen weiter. Am 15. Mai 1773 eröffnete er eine neue Loge Harpocrat, in der dann bald Fürst Nikolai Trubeckoj das Amt des Meisters vom Stuhl übernahm217, da Reichel der russischen Sprache nicht mächtig genug war, um in derselben arbeiten zu können218. Auch andere der sieben Mitglieder der Loge zum Apoll, die Reichel die Treue gehalten hatten, finden wir in dieser neugegründeten Loge: Michail Cheraskov, Fürst Alexander Trubeckoj, Christian Matthias T[h]ode und Wilhelm von Rosenberg219. 215 Konzepte, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1143 Bl. 463f. Eine etwaige Antwort Zinnendorfs auf Reichels persönliches Schreiben vom 1. Oktober 1772 ist nicht überliefert. 216 Georg von Rosenberg hat 1776 behauptet, die Akten seien Reichel 1772 von Scheibner abgenommen und nach Berlin zurückgesandt worden (vgl. unten). 217 Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 29, dem Schreiben von Reichel und Trubeckoj aus St. Petersburg zur Verfügung gestanden haben, die sich heute in dem Bestand der Großen Landesloge im GStA PK nicht mehr auffinden lassen. Im Protokoll der sich damals noch in statu nascendi befindenden Revaler Loge Isis vom 9. Juli 1773 ist vermerkt, an diesem Tag sei die Nachricht aus St. Petersburg eingetroffen, Reichel habe eine russische Loge mit dem Namen Harpocrat gestiftet, deren Meister vom Stuhl jetzt der Fürst Nicolas Troubetzkoy sei, welche Loge aber noch bis hiezu insgeheim arbeite (EAM 128/1/51 S. 3). 218 Nettelbladt (1836), S. 77. 219 Das früheste erhaltene Schreiben der Loge Harpocrat an die Loge Isis in Reval datiert vom 3. Mai 1774 und ist von folgenden Beamten unterzeichnet (die Namen werden in der originalen Schreibweise wiedergegeben): Prince Nicolas Troubetzkoi, Meister vom Stuhl; Michael Cheraskov, deputierter Meister vom Stuhl; Basil Narischkin [Vasilij Naryškin], 1. Aufseher; Prince Alexandre Troubetzkoi, 2.  Aufseher; Adrian Wosikoff, Sekretär; Otto Ewald Settler, Schatzmeister; Alexandre Crapovitzky [Chrapovickij], Redner; W. B. v. Rosenberg, Zeremonienmeister; Jean Artemieff [Artem’ev], 1. Almosenpfleger; Jochan Jasicoff, 2. Almosenpfleger. In einem Postscriptum vom 9. Juli 1774 wird hinzugefügt: Da der Fürst Nikolai Trubeckoj seinen Abschied aus dem Staatsdienst genommen habe und vor beständig nach Moscau auf seine Güter gangen, habe an Johanni der deputierte Meister vom Stuhl

86    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Die Loge Isis in Reval

Bereits Ende 1771 hatten sich fünf in Reval lebende Freimaurer mit dem Wunsch an Reichel gewandt, von der Loge zum Apoll die Konstitution für eine in ihrer Stadt zu errichtende Johannisloge zu erhalten und mitgeteilt, sie hätten den sich anjetzo in St. Petersburg aufhaltenden Fürsten Nikolai Trubeckoj – mit dem sie sich zuvor hierüber beraten – einmüthig zu ihrem Meister vom Stuhl gewählt. Nachdem es trotz einer positiven Reaktion Reichels dann wegen Schließung der Loge zum Apoll zu einer Logengründung nicht mehr gekommen war, griffen die Revaler Brüder die Angelegenheit wieder auf, sobald sie von der Stiftung der Loge Harpocrat erfahren hatten. Das führte dazu, daß sie von dieser eine vom 12. Oktober 1773 datierte Konstitution samt den Ritualen einer Johannisloge auf den Namen Isis erhielten. Dabei wurde ihnen mitgeteilt, der Wortführer der Revaler Brüder, der Sekretär des Provinzialkonsistoriums Johann Erhard Kiesow, sei ad interim zum Meister vom Stuhl bestimmt worden. Am 5. November 1773 versammelte sich die neue Loge Isis erstmals und bestätigte Kiesow als Meister vom Stuhl220. Über das weitere Schicksal dieser ältesten der Revaler Logen vgl. Teil II und IV. Dem schlossen sich weitere Logengründungen nach dem in Rußland jetzt so genannten Reichelschen System an, einschließlich einer Wiedereröffnung der Loge zum Apoll am

Cheraskov den Hammer geführt, und er wird solchen ad Interim so lange führen bis er auch nach ein paar Monathen dem Br: Trubezkoy nach Moscau folgen wird: Da als dann der jetzt von den Brüder[n] schon dazu erwählte Bruder Artemief den Hammer als Meister vom Stuhl übernehmen wird. Die Beamten seien alle dieselben geblieben bis auf Jesikow, der an Johanni das Amt des 2. Vorstehers übernommen habe. Auf der Johannisfeier habe Cheraskov auf Russisch und Reichel auf Deutsch eine Rede gehalten (EAM 128/1/56 Bl. 18ff.). Georg von Rosenberg schreibt am 10. November 1775 aus St. Petersburg an Burchart, die Beamten seien meist Russen obgleich sie alle Deutsch und Französisch sprechen (EAM 128/1/120 Bl. 36). Das älteste bekannte Mitgliederverzeichnis der Loge Harpocrat ist einem Schreiben an die Loge Isis vom 7. Oktober 1775 beigefügt und umfaßt 33 Personen ganz überwiegend russischer Nationalität; ihm zufolge waren die Beamten Iwan Artemiew, Obersekretär beim Senat, Meister vom Stuhl; Georg von Rosenberg, kgl. preuß. Kapitän, deputierter Meister vom Stuhl; Baron v. Reichel, Konsultant bei dem Generalprokureur und bei der Gesetzeskommission, Stifter und abgegangener Meister der Loge; Alexander Schmakow, Translateur beim Reichskollegium, 1. Aufseher; Iwan Jasikow, Kollegienassessor und Mitglied der Semskoy Kanzlei [Landschaftskanzlei], 2. Aufseher; Alexander Karamischew [Karamyšev], Bergmeister und erster Informator der Chemie beim Bergcorps, Sekretär; Alexander Chrapowitskoy, Hofrat und Sekretär beim Senat, Redner; Otto Ewald Settler, englischer Kaufmann, Schatzmeister; Wilhelm von Rosenberg, Generaladjutant beim Grafen Theodor Orloff, Zeremonienmeister; Iwan Barischnikow [Baryšnikov], Oberauditeur, 1. Almosenpfleger; Iwan Kniasew [Knjasev], Leutnant, 2. Almosenpfleger (EAM 128/1/56 Bl. 30f.). Nur ein Teil von ihnen ist bei Serkov (2001) S. 963 verzeichnet. 220 Protokoll der Loge Isis (EAM 128/1/51 S. 1ff.). Das Constitutions Protocol, wie die Loge Isis in der Harpocraten Loge von mir gestiftet worden, das Reichel einem Schreiben an die Isis vom 9. April 1774 beigefügt hatte (EAM 128/1/56 Bl. 8f.), ist nicht erhalten.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    87

17. April 1775221 durch den von Hamburg nach St. Petersburg gekommenen Georg von Rosenberg, der hier gemeinsame Sache mit Reichel machte, bis sich die beiden überwarfen. Georg von Rosenberg und sein Versuch der Errichtung einer eigenen Großloge

Rosenberg war neben Reichel (und später Johann Jakob Böber) derjenige Freimaurer deutscher Nationalität, der im St. Petersburg des 18. Jahrhunderts die größte Rolle gespielt hat. Im Unterschied zu Reichel (und Böber) waren er und seine zwei Brüder, die ebenfalls Petersburger Logen angehörten, als russische Untertanen geboren222. 221 Dieses Datum geht aus den Mitgliederlisten der wiedereröffneten Loge zum Apoll hervor (vgl. Anlage II); Nettelbladt (1836), S. 77. 222 Die Brüder von Rosenberg gehörten nicht zu der zur Kurländischen Ritterschaft zählenden gleichnamigen Familie (vgl. Klas Lackschewitz u. a.: Genealogien kurländisch-ritterschaftlicher Geschlechter […] hrsg. von den Vereinigten Kurländischen Stiftungen 2004, S. 225–292), sondern waren Söhne eines Johann Georg v. R. (1686–1750), Kamerier (Finanzbeamter) in Riga und der Anna Regina Landenberg aus Pernau/Pärnu (Mskr. einer von Katin-Jarcev zusammengestellten Stammfolge im wesentlichen basierend auf RGIA 1343/28/2220 und RGVIA 286/1/1). In zeitgenössischen deutschen Freimaurerkreisen wurde kolportiert, daß es seinem Vater, einem Gastwirt in Mitau in Kurland, gelungen war, seine drei Söhne nacheinander in die Kadettenanstalt in Petersburg zu bringen und sie zu Offizieren ausbilden zu lassen. Zwei von ihnen wären in russischen Diensten geblieben (Kneisner (1917), S. 261): 1. Georg Johann * Riga 25. November 1728, † St. Petersburg 8. April 1798 (Todesdatum nach einem handschriftlichen Mitgliederverzeichnis der von ihm gestifteten Andreasloge St. George in St. Petersburg, in: EAA 2471/1/91 Bl. 59 – Anlage VIII). Kgl. preuß. Hauptmann der Infanterie (nach eigenen Angaben). Siegelte mit einem sprechenden Wappen, das eine Rose am Stiel auf einem Hügel darstellt, die von links oben von der Sonne beschienen wird, mit der Devise Scopus in Alto [Das Ziel liegt in der Höhe], in: EAM 128/1/3. 2. Diedrich Arend (Andrej Grigor’evič) * Riga 21. Januar 1739, † Černoe (Gouv. Podolien) 25. August 1813. Seit 1753 als Soldat in der Armee, 1757 in der Schlacht von Groß-Jägersdorf gegen Preußen, 1770 Leutnant und 1772 Kapitän im Preobraženschen LeibgardeRgt, im ersten Türkenkrieg 1770/71 mit der Flotte unter Aleksej Orlov im Ägäischen Meer und Teilnahme an der Schlacht von Česme, 1775 als Oberst zur Armee, 1776/77 in Reval stationiert, 1780 Brigadier, 1782 Generalmajor, 1790 Generalleutnant, 1797 General der Infanterie; führte 1799 die Armee nach Italien zu Suvorov, kommandierte das I. Korps in allen Schlachten und führte sie in dessen Vertretung 1800 wieder zurück nach Rußland; 1800–1803 Zivilgouverneur von Podolien und Wolhynien sowie 1800/01 Minsk, 1803–1805 Militärgouverneur von Cherson und Taurien (vgl. auch DBBL, S. 650). Mitglied der Logen der Musen, zum Apoll und Harpocrat in St. Petersburg. 3. Wilhelm Bernhard (Vasilij Grigor’evič) * Riga 3. April 1745, † 27. September 1814,  im Gouv. Podolien. 10. Mai 1757 bei der Kavallerie in den Militärdienst getreten, 1. Januar 1765 Kornett, 1. Januar 1770 Leutnant, 1770 mit der Flotte unter Aleksej Orlov im Ägäischen Meer und an allen Bataillen und Descenten teilgenommen, seit 1771 erster Adjutant des Grafen Fedor Orlov im Range eines Rittmeisters, begleitete 1774 auf Allerhöchsten Befehl den Kammerherrn Aleksej Naryškin als Gesandtschaftskavalier nach Stockholm, 9. Oktober 1775 als Secondmajor aus dem Militärdienst verabschiedet, 1777 im Zivildienst bei der Tutelkanzlei für Ausländer angestellt,

88    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Außerdem hatte Georg von Rosenberg bereits eine Vergangenheit als Freimaurer in Deutschland hinter sich und sich dort einen mehr als zweifelhaften Ruf erworben. Über seine freimaurerische Karriere sind wir gut unterrichtet, über seine militärische gibt es weniger als über die seiner jüngeren Brüder zu berichten. Da er sich als Regimentskamerad von Melissino bezeichnete, wird er anfänglich in Rußland gedient haben; vielleicht besuchten beide aber auch nur gemeinsam das Adlige Landkadettenkorps, das Melissino nachweislich absolviert hat. Rosenberg war in preußische Kriegsdienste getreten, nahm während des Siebenjährigen Krieges im Husarenfreikorps des späteren Grafen Nikolaus von Luckner an dessen Streifzügen gegen die Franzosen teil und ließ sich nach Auflösung der Freikorps Ende 1762 wie dieser von ihnen anwerben223. Es erscheint durchaus möglich, daß sich Rosenberg und Reichel bereits damals, als sie beide auf der gleichen Seite der kriegführenden Parteien standen, kennengelernt hatten. Nach Kriegsende versuchte Rosenberg, wieder in preußische Dienste aufgenommen zu werden, was ihm trotz Unterstützung durch Zinnendorf nicht gelang, da, wie es heißt, Friedrich II. ihm seinen Frontwechsel in Kriegszeiten nicht habe nachsehen wollen, und ihm wie Luckner der Ruf eines Abenteurers anhing. So mußte er sein Auskommen auf andere Weise suchen und fand es in der Freimaurerei. Der Überlieferung nach, die indessen auf Rosenberg selbst zurückzugehen scheint und auch nicht einheitlich ist, soll er 1752 in eine Loge in Dresden aufgenommen und bis zum Meister befördert worden sein. Das läßt sich aber ebenso wenig nachweisen wie die Angaben, 1763 in Paris in der Loge La candeur die schottischen Grade und in Metz 1779 erneut auf Allerhöchsten Befehl mit dem Flügeladjutanten Fürst Menšikov als Gesandtschaftskavalier in Stockholm, 30. April (5. Oktober) 1781 Hofrat, 16. November 1783 (SU) Regierungsrat der Revalschen Statthalterschaftsregierung, 3. Februar 1784 Mitglied der bürgerlichen Klubbe, 30. Juli 1786 (NU)–1796 Vorsitzender des Departements bürgerlicher Sachen des Oberlandgerichts der Revalschen Statthalterschaft, 1. Januar 1793 Kollegienrat, zuletzt Staatsrat; zeigte in den RWN vom 29. April 1801 seine bevorstehende Abreise von Reval an (von ihm unterschriebene Dienstlisten von 1795/96, in: EAA 30/1/807f.; RWN 11. Dezember 1783 [SU]). 1779 Mitglied der Freien Ökonomischen Gesellschaft in St. Petersburg (Bacmeister VII (1781), S. 112; RWN 24. Dezember 1789). Siegelte mit einem anderen, ebenfalls sprechenden Wappen, als sein Bruder Georg: Drei Rosen 2:1 geteilt durch ein Band. ∞ 1773 Margarete Elisabeth Burchart (Schwester von Johannes Burchart VII-Isis) ~ Reval 26. August 1751, † Reval 12. August 1789 (Dom). Während der Flottenexpedition in das Mitttelmeer und die Ägäis in die (von Spiridov – vgl. unten – gegründete) Loge in Livorno aufgenommen (Sudthausen an Zinnendorf Hamburg 26. Juli 1771, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1149 Bl. 291); 19. Juni 1772 Mitglied der Loge zu den drei Rosen in Hamburg (Kneisner (1917) S. 262), 1773 als Meister genannt (GStA PK FM 5.1.3. Nr. 8629 S. 63); Mitglied der Loge zum Apoll (1775 als Erster Aufseher genannt [EAM 128/1/56 Bl. 28] und dann bis 1. Juli 1779 deputierter Meister vom Stuhl [EAM 128/1/139 Bl. 12 und 42]) sowie der Loge Harpocrat in St. Petersburg (13. Mai 1775 als Zeremonienmeister wiedergewählt [Brief von Georg von Rosenberg vom 15. Mai 1775 an Burchart, in: EAM 128/1/120 Bl. 7]); Schottischer Meister (Reichel am 18. Mai 1775 aus Moskau an Johann von Brevern, aaO. Bl. 12f.); 1776 Großmeister ad interim der Loge Latona in St. Petersburg; 25. Mai 1779 Erster Aufseher der Großen Nationalloge (vgl. unten). 223 Zu Luckner: ADB Bd 19 (1884), S. 359ff; Neue Deutsche Biographie Bd 15 (1987), S. 282.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    89

in der Loge St. Jean weitere höhere Grade erhalten zu haben224. Nach dem Siebenjährigen Krieg tauchte er jedenfalls in Hamburg auf und soll mangels anderer Einkünfte gegen Entgelt Aufnahmen in diese französischen Grade vorgenommen haben225. Da die Loge Absalom zu den drei Nesseln, die älteste der deutschen Logen (1737), sich 1767 von der Strikten Observanz getrennt und ihre Arbeiten (bis 1773) eingestellt hatte, und dies auch auf eine zweite Hamburger Loge zutraf, ergab sich ein Vakuum, das Rosenberg nutzte. 1768 stiftete er eine Loge zu den drey goldenen Rosen, über die aber kaum etwas bekannt ist. Im Januar 1770 beschlossen dann Rosenberg und elf weitere Freimaurer, diese Loge wieder zu etabliren. Dabei wurde er vor allem von Franz Heinrich August von Sudthausen, einem verabschiedeten dänischen Rittmeister und heftigen Gegner der Strikten Observanz, unterstützt, der als 1. Aufseher nach Rosenberg als dem Großmeister (wie damals ein Meister vom Stuhl, besonders wenn er die Loge selbst gestiftet hatte, oft genannt wurde) die zweite Stelle in der Logenhierarchie einnahm und der Loge angesehene neue Brüder zuführte, auch aus den Reihen der ruhenden Loge Absalom zu den drei Nesseln226. Im März 1770 konnte die Loge zu ihrer ersten Arbeit zusammentreten. Als nächstes wandte sich Rosenberg mit der Bitte um eine gesetzmäßige Constitution an Zinnendorf. Die anschließenden Verhandlungen führten dazu, daß die Loge noch im selben Jahr unter der neuen Bezeichnung Zu den drei Rosen in die Matrikel der mittlerweile gebildeten Großen Landesloge in Berlin eingetragen und am 9. November 1770 in Hamburg feierlich eingeweiht wurde. Da sie älter als diese ihre nunmehrige Mutterloge war, hatte es keiner Konstitutionsurkunde bedurft. Die Loge erlebte jetzt eine erste Blütezeit und hatte nach drei Jahren bereits an die hundert Mitglieder. Einen großen Erfolg stellte es für Rosenberg dar, daß er am 14. Oktober 1771 Gotthold Ephraim Lessing, und zwar gleich in alle drei Grade, aufnehmen konnte. Dies geschah in Rosenbergs Hamburger Privatwohnung und kostenlos, was Lessing angesichts der beträchtlichen Gebühren sehr entgegenkam. Lessing hatte damals seine Freimaurergespräche Ernst und Falk noch nicht veröffentlicht, deren erste drei Gespräche erst 1778 erschienen. Weder die Rosenloge noch eine andere Loge hat Lessing jedoch jemals selbst betreten, sie aber auch nie förmlich gedeckt. Nach damaligem Brauch stand dem Großmeister ein Drittel der Rezeptions- und Beförderungsgebühren zu. Sie stellten das Einkommen des ansonsten mittellosen Rosenberg dar, der die Loge ganz offen als seine Versorgung bezeichnete. Doch er begnügte sich nicht damit, sondern nahm diese Handlungen mehrfach auch privatim vor, ohne von den erhaltenen Gebühren etwas an die Logenkasse abzuführen. Darüber hinaus machte er Schulden und erörterte öffentlich Logenangelegenheiten in Hamburger Kaffeehäusern. Das erregte zunehmend den Unwillen seiner Mitbrüder, worauf Rosenberg 224 Nettelbladt (1836), S. 79; Kneisner (1917), S. 261. Schröder: Materialien (1806) II, S. 131 zufolge soll er in der Loge zum Winkelhaken in Warschau aufgenommen worden sein. 225 Schulze (1893), S. 112. 226 Sudthausen, ein Vertrauter Zinnendorfs (vgl. oben), trat dann 1771 zu der ebenfalls noch 1770 neugegründeten Hamburger Loge zur goldenen Kugel über.

90    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

– wohl um Schlimmerem vorzubeugen – am 27. März 1773 freiwillig den Hammer niederlegte, jedoch Logenmitglied blieb und weiterhin Anspruch auf ein Drittel der Gebühren erhob. Als er mit den privaten Aufnahmen fortfuhr und andere finanzielle Unregelmäßigkeiten zutage traten, wandte sich die neue Logenführung klagend an Zinnendorf, der einen Untersuchungsausschuß einsetzte. Am 8. Juni 1774 wurde in der Loge zu den drei Rosen das Urteil der Großen Landesloge gegen Rosenberg verlesen, durch das er mit Schimpf und Schande aus dem Orden ausgestoßen und angeordnet wurde, alle würdigen Freimaurer dürften ihm weder die geringste Unterstützung zukommen lassen noch weiteren Umgang mit ihm pflegen. Nicht zu Unrecht wundert sich der Chronist der Rosenloge daher, daß nach diesem vernichtenden Spruch der exkludierte Rosenberg trotzdem in den russischen Logen wieder zu Ehren kam227. Für Rosenberg wiederum spricht, daß er nach wie vor über Freunde in der Loge verfügte. Mit sechs von ihnen hatte er sich im Frühjahr 1774 mit dem Angebot an die Provinzial-Großloge von Hamburg gewandt, zur Strikten Observanz überzugehen, wenn sie eine eigene Loge gründen dürften228. Als hierauf eine zustimmende Reaktion erfolgte, errichteten sie am 6. Juli 1774 die Loge Emanuel zur Maienblume, in der Rosenberg aber keine Rolle mehr spielte, da er zuvor bereits nach St. Petersburg aufgebrochen war. Rosenberg muß über erhebliche persönliche Ausstrahlung und die Fähigkeit verfügt haben, Menschen dauerhaft an sich zu binden. Denn auch in Rußland hielt ihm nach seinem späteren Ausschluß aus der Großen Nationalloge schwedischer Obödienz eine Reihe seiner Mitbrüder bis zum Tode die Treue. Johann Jakob Böber, der in Logenangelegenheiten eng mit ihm zusammengearbeitet hatte und dann sein Gegner wurde, erklärte später Rosenbergs Wirkung auf seine Umwelt so: Was v. R. anlangt, so kannte er das Innere, Geistige des O. gewiß nicht, allein er hatte eine große Wissenschaft von allem Aeußern, oder den Graden. Er war überhaupt nicht ohne Kenntniß. Er sprach deutsch, italienisch, französisch, verstand Latein, Griechisch und Englisch, zeichnete schön und hatte musikalische Talente229. Von Charakter war er höchst eigensinnig, 227 Albrecht Janssen: 190 Jahre St. Johannisloge zu den drei Rosen in Hamburg. Als Manuskript gedruckt Hamburg 1960, S. 42. 228 Schröder: Materialien (1806) II, S. 208f. hat das so dargestellt: Den 14. May [1774] wurde ein Brief von Rosenberg und 6 anderen Z.[innendorfschen] Brüdern vorgelesen, welche übertreten wollten, wenn man ihnen erlaubte eine eigene Loge zu errichten. (Man sollte kaum glauben, welche Schwierigkeiten das Cap.[itel] machte, diese Brüder, unter denen der englische und polnische Minister waren, aufzunehmen!) Endlich wurde beschlossen, daß sie erst einer Loge beiwohnen, und die Gesetze unterschreiben sollten. v. Rosenberg sollte einen Revers unterschreiben, in welchem er sich seines schottischen Rechts, Maurer zu machen und Logen zu stiften begiebt, dies [von Zinnendorf ausgestellte] Patent bei uns deponiren, die von ihm gestifteten Z.[innendorfschen]Logen für falsch erklären, so wie das ganze System, und die strikte Obs. für das allein seeligmachende. v. Rosenberg gestand mündlich alles zu, unterschrieb aber nicht, und reiste bald hernach nach Rußland, wo er sein voriges Wesen trieb, Maurer machte, und eine Loge einrichtete. Vgl. den Brief von Dopf an Burchart vom 29. April 1779 ( Anm. zu Anlage XII). 229 Am 18. Dezember 1775 bat er Johannes Burchart, ihm bei Samuel Johann Jencken (einem der Stifter der Loge Isis in Reval) eine gute Violine nebst Bogen zu besorgen (EAM 128/1/120 Bl. 48).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    91

im Umgange sehr schlau, seinen Ausdrücken nach aber nicht besonders fein, d. h., wenn er sich gehen ließ, was wohl von seiner frühern, militairischen Laufbahn herkam. Unleugbar konnte er, wenn er wollte, indeß sehr einnehmen; auch war er mit einer gewissen Suade begabt, die ihm wohl zu Statten kam230.

Aus den Briefen, die Rosenberg vornehmlich in den Jahren 1775/76 in großer Zahl an den Revaler Freimaurer (und Schwager seines Bruders Wilhelm) Johannes Burchart gerichtet hat, geht dagegen hervor, daß er sich auch mit den Inhalten der Freimaurerei und damit verbundenen theologischen Fragen recht intensiv befaßt zu haben scheint. Als frühester Zeitpunkt von Rosenbergs Anwesenheit in St. Petersburg, der über Lübeck mit dem Schiff gereist war, ist seine Teilnahme an der Johannisfeier der Loge Harpocrat in den ersten Julitagen 1774 belegt. In dem Bericht hierüber an die Loge Isis heißt es: Die Freude, dieses unsers gefeyerten Festes, wurde dadurch vermehret, daß der Stifter und Hochwürdige Meister der Rosenloge in Hamburg der Br: v: Rosenberg sen: (sein jüngerer Bruder Wilhelm war bereits Mitglied der Loge Harpocrat) und ein Mitglied der Loge zu den drey Goldnen Anker in Stettin uns mit deren Besuch beehrten, und mit unserer Arbeit überaus zufrieden waren231.

In Deutschland hatte Rosenberg, zumindest in Freimaurerkreisen, den Freiherren- bzw. Baronstitel geführt, wie auch aus dem Lessing in französischer Sprache ausgestellten Zertifikat zu ersehen ist (GJ. Bar: de Rosenberg)232. Davor hütete er sich nun in Rußland, wo er und sein familiärer Hintergrund einer größeren Anzahl von Personen bekannt sein mußten. In seiner Freimaurer- und Privatkorrespondenz unterschrieb er hier gewöhnlich G J de Rosenberg und benutzte selbst nie das Adelsprädikat von, mit dem er in den deutschsprachigen Mitgliederlisten Petersburger Logen geführt wurde. Fragt man sich, wieso Reichel nunmehr recht bald nach Rosenbergs Ankunft in St. Petersburg diesem das Feld bei der Organisation des Logenwesens auf Grundlage der von Zinnendorf erhaltenen Akten überlassen hat, so dürfte seine mit einer längeren Abwesenheit in Moskau, als sich die Kaiserin mit dem Hof beinahe das ganze Jahr 1775 dort aufhielt, verbundene berufliche Inanspruchnahme den Ausschlag gegeben haben, während Rosenberg wie bereits in Hamburg jetzt in St. Petersburg das Leben eines 230 Zitiert nach Nettelbladt (1836), S. 81, der mit Böber korrespondiert hatte und hinzufügte: Rosenberg ist nie, weder durch v. Z.[innendorf], noch später in Schweden, zu den letzten Kenntnissen unsers Bundes gelangt, oder in seine innersten Kreise befördert worden – was so nicht zutrifft (vgl. unten). Zur Biographie Rosenbergs ansonsten: Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. II, S. 258; Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 45f.; Kneisner (1902 und 1917) passim; Janssen: 190 Jahre St. Johannisloge zu den drei Rosen in Hamburg aaO. passim. 231 EAM 128/1/56 Bl. 20. 232 Abbildung bei Janssen: 190 Jahre St. Johannisloge zu den drei Rosen in Hamburg aaO.

92    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

sozusagen hauptberuflichen Freimaurers führen konnte. Bereits im Frühjahr 1774 hatte Reichel der Loge Isis geschrieben, er habe gehofft, zu Ostern nach Reval zu kommen, um sich mit den dortigen Brüdern über unsere glückliche Auferstehung zu freuen. Doch der Tod eines Kollegen habe dies unmöglich gemacht, denn nun sei er bei der Gesetzeskommission ganz allein und, wie Sie leicht denken werden, doppelt in Arbeit versenkt233. Auch später haben die Revaler Brüder den Stifter der Isis nie in ihrer Stadt begrüßen können, jedoch bis kurz vor seinem Tod (1791) mit ihm korrespondiert, und einige von ihnen sind bei Aufenthalten in Petersburg persönlich mit ihm zusammengetroffen. Am 18. Mai 1775 teilte Reichel dann dem damaligen Meister vom Stuhl der Loge Isis Johann von Brevern aus Moskau mit, er habe dem ältesten Bruder v: Rosenberg als einem alten und erfahrenen Maurer, alle meine habende Rechte als Stifter der Logen Apoll, Harpocrat und Isis, völlig abgetreten […], da meine überhäuften Geschäfte mich ferner damit immediate zu befaßen nicht verstatten. Mit meinem Rath und That aber, werde ich keinem derer Brüder so wenig, als diesem würdigen und verdienten Bruder alten234 v: Rosenberg entstehen. In Logen Sachen, hat man sich also von dort aus lediglich, entweder an die Logen Apoll und Harpocrat, oder auch an gedachten v: Rosenberg zu halten235.

In dem ältesten überlieferten Mitgliederverzeichnis der von Rosenberg wiedereröffneten Loge zum Apoll, das einem Schreiben an die Loge Isis vom 19. September 1775 beigefügt ist236, erscheint dieser – der zugleich deputierter Meister vom Stuhl der Loge Harpocrat war – dann auch als Meister vom Stuhl und nach ihm – noch vor den übrigen Beamten – Reichel als abgegangener Meister vom Stuhl. Am 20. Juni 1775 konnte Rosenberg die Loge Horus konstituieren und damit dem Reichelschen System ein weiteres Mitglied hinzufügen. Wie Rosenberg vorab nach Reval berichtete, bestand sie aus lauter Männer[n] von Genie […]: sie sind von der sogenanten hiesigen Jellaghinschen Loge abgegangen nachdem sie die Thorheit derselben, welche auf lauter Beutelschneiderey hinaus läuft, genügsam angesehen haben. Der Bruder von Nartow hat selbst die Loge regieren müssen. Ich hoffe, daß wenn die Sache immer so geht wie sie zu gehen scheinet, wir unsern

233 Brief vom 9. April 1774, in: EAM 128/1/56 Bl. 8f. 234 D. h. dem ältesten der Brüder von Rosenberg. 235 Extract des unterm 18ten May 1775 von dem H: E: Bruder von Reichel sen: an den B: v: Brevern abgelaßenen Schreiben, in: EAM 128/1/120 Bl. 12f. Damit übereinstimmend Longinov (1867) S. 102. 236 EAM 128/1/56 Bl. 28 – Anlage II.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    93

Entzweck hir im Russischen Reiche gewiß erreichen werden. Der große Gott helfe uns und stehe uns mit seiner Gnade bey. – A.237

Der damalige Staatsrat und Direktor des Münzwesens Andrej Nartov238 hatte sich mit zwölf weiteren Freimaurern an die Loge zum Apoll gewandt und um gesetzmäßige Constituirung seiner Loge gebeten. Dem hatten alle Brüder der Logen zum Apoll und Harpocrat zugestimmt und den 20. Juni als den Installationstag festgesetzt: Nachdem die Procession den Statuten gemäß ins Logenzimmer geschehen, eröfnete der Hochw: Gr: Mr: G: v: Rosenberg wie gewöhnlich mit beyhilfe des Hochw: Deput: Grmstr v: Artemiew und der sämtl[ichen] Gr: Officianten p[ro]: t[empore]: die Große Loge. Hierauf hielt Rosenberg eine Rede und installierte den neuen Logenmeister Nartov, nachdem dieser vereidigt worden war, durch Überreichung des zuvor verlesenen Konstitutionsbriefs der neuen Loge auf den Namen Horus. Dem schloß sich später eine Tafelloge an. Wenige Tage darauf, am 24. Juni, feierten die nunmehr drei Logen des Reichelschen Systems gemeinsam das Johannisfest. Auch seinen Verlauf hat der Großsekretär Christian Karl Scheibner in einer Niederschrift festgehalten, die einen Einblick in das gesellige Logenleben der damaligen Zeit erlaubt: Da von den 3 Logen Apollo, Harpocrate und Horus einmüthig beschlossen worden, das dem Orden besonders heil: Fest St: Johannis des T:, nach altem Gebrauch u: Herkommen der p. Bruderschaft, feyerl: zu begehen, so versammleten sich sämtl: BB: in der Behausung des Hochw: Gr:Mstrs: Br: v: Rosenberg um denselben nach dem ohnweit dieser Residentz belegenen Landhause S: E. C: J: v: Scury zu begleiten. Sobald man daselbst angelanget, wurde die Große Loge von dem H: G: Mstr: B: G: v: Rosenberg geöfnet, u: die Ursachen, warum das heutige Fest jährl[ich] bei den O: BBr: gefeyert würde in einer sehr lehrreichen Rede erkläret. Bey dieser Gelegenheit hielten der H: Deput: Gr: Mstr: v: Artemiew, der neue Logen Mstr: v: Nartoff, wie auch der Br: Karamischew, Secr: bey der p. Harpocrate Loge, wohlgesetzte Reden in Rußis: Sprache. Bevor die Loge geschloßen wurde, brachte der p. B: Settler einen alten B: Greve und der B: v. Nariskin einen neuen Candidaten in Vorschlag; Ersterer wurde bey der Apollo Loge als Mitglied angenommen, und über den andern sollte, wenn die BB: hinlängliche Erkundigung seines Lebenswandels eingezogen hätten, der Verordnungen gemäß behörig ballotiret werden. 237 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 16. Juni 1775, in: EAM 128/1/120 Bl. 14. 238 Andrej Nartov (1737–1813), besuchte das Adlige Landkadettenkorps, Oberst; seit 1766 im Münzdepartement des Bergkollegiums, 1770 Staatsrat, 1793–1794 Dirigent der Bergschule, 1796–1798 Präsident des Bergkollegiums, zuletzt Wirklicher Geheimrat; 1765 einer der Gründer der Freien Ökonomischen Gesellschaft in St. Petersburg, dessen Sekretär und seit 1806 ihr Präsident; 1801 Präsident der Akademie der Wissenschaften; Dichter, Theaterschriftsteller und Übersetzer aus dem Französischen und Deutschen (RBS; Slovar’ russkich pisatelej XVIII veka [Lexikon der russischen Schriftsteller des 18. Jh.], hrsg. von der Russischen Akademie der Wissenschaften. Bd II (K–P), St. Petersburg 1999, S.  321ff.; Bakunina (1967), S. 356; Amburger: Behördenorganisation (1966), S. 234 und S.  490; Serkov (2001), S. 575).

94    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Bey der hierauf gehaltenen Tafelloge wurden die Hohen Gesundheiten Unserer Allergel[iebte] sten Monarchin u: des sämtl: Höchsten Kayserl: Hauses unter 21 mahliger Abfeuerung der Canonen239 ausgebracht. Bey den Gesundheiten auf das Wohl der Gr: Schwed:Loge, des Hochw: GrMstr: L: G. G. von Reichel und G: v: Rosenberg, ingl:[eichen] des Deput: Gr: M: v: Artemiew und des p. Logen Mstrs: v: Nartoff, wurden jedes mahl 9 Canonenschüße abgefeuert. Gegen die Nacht nach aufgehobener Tafel, welche sowohl, als die Mittags Mahlzeit von dem Br. Barischnikoff den BB: auf seine Kosten gegeben wurden, brannten die BB: das veranstaltete Feuerwerck unter lößung der Canonen ab. Hingegen mußte die vorgehabte Illumination, deren Vorstellung in dem Sinnbilde des Phoenix bestanden mit der Griech: Überschrift Resurgat virtus oppressa, wegen anhaltenden Regens und stürmischen Wetters ausgesetzt bleiben. Gegen Mitternacht verfügten sich die BB: nach Hauße nachdem sie vorhero für die dienenden BB: wie auch für die übrigen Aufwärter colligirten und die eingekommene Summe von 9 Rub: 65 Cop: dem B: Schatzmeister Settler zur Distribuirung eingehändiget worden war240.

Diese Schilderung zeigt, daß die Reichel-Rosenbergschen Logen mittlerweile gesellschaftlich im Milieu der Petersburger Freimaurer angekommen waren und auch insoweit mit den Elaginschen Logen konkurrieren konnten. Das Konstitutionsprotokoll der Loge Horus und der Bericht über das Johannisfest 1775 sprechen erstmals von einer Großen Loge, einem Großmeister und einem deputierten Großmeister sowie einem Großsekretär. Bisher war nicht bekannt, daß sich Rosenberg offenbar schon bald daran gemacht hat, eine Gegenorganisation zu der Provinzialloge von Elagin aufzubauen. Auf ihre Anfrage an die Loge Harpocrat241 wurde die Revaler Loge Isis am 18. September 1775 aus St. Petersburg mit einem von G. J. de Rosenberg als deputiertem Großmeister, Andrey de Nartov als erstem Großaufseher in Abwesenheit von Wilhelm von Rosenberg, Christian von Reichel jun. als zweitem Großaufseher und Christian Carl Scheibner als Großsekretär gezeichneten Schreiben von der Existenz einer Großen Landesloge unterrichtet und angewiesen, sich künftig in Logenangelegenheiten an diese zu halten242. Zuvor hatte Georg von Rosenberg dem Bruder Burchart in Reval mitgeteilt, daß die Loge Isis – aufgrund ihrer Anciennität – noch bis dato […] sub Nro 3 in der Liste stehet und hat den Rang vor Horus, wenn aber gegen 1. Sept. c.[urrentis] a.[nnis] nicht die gehörig[en] Listen und Protocolle überschickt werden können: so wird sie gelöscht werden243. Da die Isis kurz darauf die erbetenen Unterlagen übersandte, sollte es dazu aber nicht kommen244. 239 Solide Trinkgläser (Kanonen/firing glasses) mit denen nach einem bestimmten Ritual während einer Tafelloge lautstark Toaste ausgebracht wurden (vgl. Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 847f.). 240 Abschriften des von Scheibner als Großsekretär unterzeichneten Konstitutionsprotokolls und des Berichts über das Johannisfest, die Rosenberg mit Schreiben vom 17. Juli 1775 an Burchart übersandt hat, in: EAM 128/1/120 Bl. 17. 241 Vom 22. August 1775 (Abschrift im Protokoll der Isis aaO. S. 37f.) 242 EAM 128/1/56 Bl. 24f.; Protokoll der Isis S. 39. 243 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 11. August 1775, in: EAM 128/1/120 Bl. 19. 244 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 25. August 1775, in: EAM 128/1/120 Bl. 21f.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    95

Am 7. Oktober 1775 reagierte dann auch die Loge Harpocrat selbst und teilte der Isis als ihrer Mutterloge mit: Da Wir vor diesem [Schreiben], sowohl Befehle als die gehörigen Instructiones, directe an Sie ergehen laßen, indem noch keine Große Landes Loge im Russischen Reiche vorhanden war: so ersuchen Wir Sie Brüderlichst inskünftige alle Rapports und Listen an die Hochwürdige Große Loge einzusenden, als welche durch hülfe des Größten und Heiligsten Bau-Meisters der Welten nunmehro zu Ihrem würcklichen Stehen gediehen ist. Wir arbeiten unter Ihrer Leitung Sub Numero 2 so wie die Ihrige sub Nro III. Die IV ersten Beamten einer jeden unter ihr arbeitenden gesetzmäsigen Logen haben Sitz und Stimme in derselben; diese unsere Hochwürdige Große Loge wird Ihnen in sich ereignenden Fällen mit Rath und That an die Hand zu gehen nicht ermangeln und jeden arbeitsamen Bruder nach Verdienst dermahleinst zu belohnen wißen245.

Auswärtige Logen sollten sich einen Repräsentanten mit Wohnsitz am Ort der Großen Landesloge wählen. Die Loge Isis beschloß daraufhin am 25. November 1775 auf Empfehlung von Rosenberg, den Großsekretär Scheibner zu bitten, dieses Amt für sie zu übernehmen, wozu sich dieser am 15. Januar 1776 bereiterklärte246. War im Konstitutionsprotokoll der Loge Horus noch von dem Großmeister von Rosenberg die Rede, so jetzt nur noch von einem deputierten Großmeister. Im offiziellen Schriftverkehr verhielt man sich also etwas weniger vollmundig. Vorsicht wird schon deswegen geboten gewesen sein, da sich Rosenberg in Konkurrenz zu Elagin etablieren wollte, der nicht nur aufgrund seiner hohen Position am Kaiserhof über ganz anderen Einfluß verfügte, sondern als von der Großen Loge von London eingesetzter Provinzialgroßmeister von Rußland auch über eine einwandfreie Legitimation. Wie die Mission von Karamyšev im Frühjahr 1776 nach Berlin noch zeigen wird, scheint sich Rosenberg nach den jüngst gemachten Erfahrungen daher erst einmal um eine Anerkennung durch die Große Landesloge in Berlin bemüht zu haben und wollte wohl Fakten schaffen – die Namensgebung Große Landesloge (im Russischen Reich) wird nicht zufällig gewesen sein. Zu Anfang des Jahres 1776 sah sich Rosenberg dann den Revaler Brüdern gegenüber zu einer Klarstellung veranlaßt; er schrieb an Burchart: bedeuten Sie brüderlichst Ihren dorthigen lieben Brüdern, denen es angeht, daß künftig der Titel Landes Großmeister niemanden alhier zukommt weil noch keiner gewählt worden und es auch noch zu zeitig ist; statt Landes Gros Meister aber, bedienen Sie sich künftig der Worthe Deputirter Großmeister, dieser ist hier aber noch nicht [ein Wort unleserlich]. Wir wollen noch nicht eher fliegen bis wir die gehörigen Flügel von der gütigen Vorsehung erhalten haben 247. 245 Aus dem Russischen übersetzte Abschrift, in: EAM 128/1/56 Bl. 29ff. 246 Protokoll der Isis aaO. S. 42 und 48. 247 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 19. Januar 1776, in: EAM 128/1/120 Bl. 50.

96    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Noch im alten Jahr hatte Rosenberg berichten können, daß die Große Loge am 2. Dezember 1775 eine weitere Loge konstituiert hat248. Bei ihr handelte es sich um die Loge Latona, wie diese der Isis dann mit einiger Verspätung am 20. April 1776 selbst mitteilte249. Bemerkenswert ist, daß die Latona formulierte, sie sei in Gegenwart anderer mit einer Constitution von der Hochwürdigen Dirigirenden Loge versehen worden, und nicht die Bezeichnung Große Landesloge verwendete. Dies deutet auf einen eher (noch) informellen Zusammenschluß der nach der berlinisch-schwedischen Lehrart arbeitenden Logen des Reichelschen Systems hin, wie er auch in Rosenbergs Bemerkung zu Burchart anklingt. Zugleich dürfte es ein Indiz dafür sein, daß es gegenüber dem Führungsanspruch Rosenbergs Vorbehalte gab und dieser – in Abwesenheit von Reichel – nicht zu mächtig werden sollte. Dirigierende Loge steht hier für die Loge zum Apoll als der „Mutter“ der Petersburger Logen dieses Systems, wie Rosenberg am 14. Juni 1776 Burchart mitteilt: à propos, die Dirigirende Loge ist nunmehr [sic] die Apollen Loge, sie besteht bis Conferenzen mit allen Meistern, Deputierten Meistern und Aufsehern der übrigen Logen [hier bricht der Satz ab; sinngemäß wäre zu ergänzen: stattfinden]250 – demnach wurde Rosenberg zu diesem Zeitpunkt nicht (mehr) uneingeschränkt als Oberhaupt einer übergeordneten Instanz anerkannt, auch wenn er diese Funktion als Meister vom Stuhl der Loge zum Apoll de facto ausübte. Der Loge Latona kommt eine besondere Bedeutung zu, weil ihr erster Stifter und deputirter Meister – wie es in dem Schreiben vom 20. April 1776 heißt – Nikolai Novikov war, der bekannteste russische Freimaurer des 18. Jahrhunderts 251. In der zur 248 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 4. Dezember 1775 aaO. Bl. 42. 249 EAM 128/1/56 Bl. 33f. Schwer zu erklären ist, daß Rosenberg in seinem Schreiben an Burchart vom 4. Dezember 1775 mitteilte, die neue Loge sei unter dem Nahmen Osiris sub Nro VII solenne constituirt worden. Denn eine Loge dieses Namens wurde am 2. März 1776 in Moskau von Reichels engem maurerischen Weggefährten Fürst Nikolai Trubeckoj gestiftet; dies geht aus einem undatierten Schreiben dieser Loge hervor, das am 29. März 1777 in der Isis verlesen wurde, in dem sich die Loge Osiris für die verspätete Unterrichtung über die Logengründung entschuldigte und außerdem mitteilte: die Acten sind ihm (Trubeckoj) vom Ehrwürdigsten Bruder Reichel eingehändigt worden (EAM 128/1/56 Bl. 60f. und Protokoll der Isis, in: EAM 128/1/51 S. 70). Dem Schreiben aus Moskau war ein 38 Personen umfassendes Mitgliederverzeichnis beigefügt, demzufolge damals in Abwesenheit von Trubeckoj Fürst Grigorij Ščerbatov als Meister vom Stuhl amtierte und das mit 16 fürstlichen Mitgliedern ihren Namen als Fürstenloge (Ungern-Sternberg (1817); Vernadskij (1917) S. 34) rechtfertigte. Da es eine Überlieferung gibt, die Loge Osiris habe zuerst ihren Sitz in Petersburg gehabt (Pypin (1916) S. 508; Vernadskij (1917) S. 34; Serkov (2001) S. 964 und S. 969, der allerdings irrtümlich angibt, sowohl die Latona als auch die Osiris seien aus der Isis hervorgegangen), könnte es so gewesen sein, daß die Loge tatsächlich unter dem Namen Osiris konstituiert wurde und sich dann in Latona umbenannte, als in Moskau eine Loge Osiris errichtet wurde – vgl. Anm. 264). 250 EAM 128/1/120 Bl. 54. 251 Nikolai Novikov (1744–1818). Besuchte das Gymnasium an der Universität Moskau, diente 1762– 1768 im Izmailovschen LeibgardeRgt, 1767 als einer der Protokollführer zur Gesetzeskommission abgeordnet, danach in der Armee und 1769 als Leutnant verabschiedet, um sich in St. Petersburg als Verleger und Journalist niederzulassen. 1770–1773 nominell im Kollegium der auswärtigen Angelegenheiten angestellt. Ende April 1779 nach Moskau übergesiedelt, wo er für zehn Jahre die Buchdruckerei der Universität Moskau gepachtet hatte und eine umfangreiche Tätigkeit als Herausgeber aufklärerischer



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    97

Provinzialloge von Elagin zählenden Loge Asträa, die nur ein knappes Jahr 1775/76 existierte, im Juni 1775 als Maurer aufgenommen252, wandte er sich bald, unbefriedigt durch die dort praktizierte Freimaurerei, von ihr ab und errichtete mit einigen Freunden diese neue Loge nach dem Reichelschen System253. Meister vom Stuhl wurde Ivan Čaadaev254. Beinahe zwei Jahre später nahm die Latona erneut mit den Revaler Brüdern Verbindung auf. In einem Schreiben an die Isis vom 29. Januar 1778 wird um eine Abschrift der authentischen Acten gebeten, welche diese von Reichel erhalten habe, da sie das aufrichtige Verlangen trage, die Lacunen der unsrigen darnach auszufüllen, um unsere Literatur einschließlich Übersetzungen von Werken der Weltliteratur und freimaurerischen Inhalts entfaltete. Mittelpunkt der Moskauer Rosenkreuzer. Auf Befehl Katharinas II. 1792 zu 15 Jahren Haft in der Festung Schlüsselburg verurteilt und von Paul I. nach dessen Regierungsantritt 1796 sofort freigelassen. Seit 1781 mit Alexandra Rimskaja-Korsakova, einer Nichte von Trubeckoj, verheiratet (Jones: Novikov (1984); Bakunina (1967), S. 371ff.; Graßhoff: Die Literatur der russischen Aufklärung (1986), S. 186–192; Slovar’ russkich pisatelej XVIII veka [Lexikon der russischen Schriftsteller des 18. Jh.], hrsg. von der Russischen Akademie der Wissenschaften. Bd II (K-P), St. Petersburg 1999, S. 363–376; Serkov (2001), S. 164 und S. 594f.; Faggionato: A Rosicrucian Utopia (2005) und weiter unten). 252 Longinov (1867), S. 100. Novikov selbst stellt dies in den von Longinov veröffentlichten Verhörprotokollen (aaO. hier: S. 075) so dar, daß er 1775 in Petersburg in die englische Freimaurerei aufgenommen worden sei (ohne zu erwähnen, von wem bzw. in welche Loge) und im selben Jahr zusammen mit Angehörigen anderer Logen (insgesamt seien sie zu neunt gewesen) die Loge errichtet habe, deren Meister vom Stuhl der Major Jakov Dubjanskij geworden sei, also die Loge Asträa. Da Longinov die genaue Entstehungsgeschichte der Loge Asträa aufgrund der Protokolle der Loge Urania kannte, aus der die Asträa hervorgegangen und in der Dubjanskij Zweiter Aufseher gewesen war, und dort von Novikov als Mitbegründer der Asträa keine Rede ist, muß wohl davon ausgegangen werden, daß Novikov sich 1792 nicht mehr genau erinnern konnte. Die Literatur folgt teils Longinov (Pypin (1916), S. 506; Vernadskij (1917), S. 35; Serkov (2001), S. 960) teils Novikovs Aussage (Bakunina (1967), S. 372; Faggionato: A Rosicrucian Utopia (2005), S. 28). Pypin (1916), S. 502 und Serkov (2001), S. 970 sind der Meinung, es habe sich um die Perfect Union gehandelt. 253 Dem von Wilhelm von Rosenberg, Novikov und den beiden Vorstehern gezeichneten Schreiben vom 20. April 1776 war ein Verzeichnis der damals 21 Logenmitglieder beigefügt: 1. Iwan Tschaadajew, Capitaine bey der Leibgarde. Von der Dirigirenden Loge gegebener Großmeister der Loge; 2. Wilhelm von Rosenberg, Second Major. In Fonction des Großmeisters der Loge, in Abwesenheit des Bruders Tschaadajew [gegeben] von der Dirigirenden Loge; 3. Nicolai Nowikow, Lieutenant, Deputirter Meister und Errichter der Loge; 4. Peter Wasiljew, Künstler. Erster Vorsteher; 5. Aleksander Karamischew, Capitaine beym Berg-Collegio. Zweyter Vorsteher, gegeben von der Dirigirenden Loge; 6. Iwan Dmitrewsky, Hof-Acteur. In Fonction als zweyter Vorsteher, von der großen [sic] Dirigirenden Loge; 7. Wasily Gurjew, Secretaire beym Dirigirenden Senat. Secretaire der Loge; 8. Ignatz Teils, Secretaire des beym adelichen Landkadetten Corps errichteten Conseils. Redner der Loge; 9. Carl Wilhelm Müller. Buchhändler. Schatzmeister der Loge; 10. Aleksey Bekleschew, Capitaine bey der Artillerie. Ceremonien-Meister; 11. Iwan Pränischnikow [Prjanišnikov], Translateur beym Senat. Erster Almosenpfleger; 12. Wasily Maschalow, Künstler. Zweyter Almosenpfleger; 13. Michailo Popow, Gouvernements-Secretaire; 14. Fürst Nicolay Wadbalsky [Vadbol’skij], Lieutenant beym Senat. Meister; 15. Wasily Tochernikow, Hof-Acteur. Meister; 16. Wasily Tschulkow, Second Major. Meister; 17. Iwan Tumanskoy, Secretaire beym Senat. Meister; 18. Nicolay Wolkow, Protocollist beym Senat. Lehrling; 19. Iwan Tschaadajew, Unteroffizier bey der Leibgarde. Lehrling; 20. Nicolay Poliwanow, Adjutant beym General en Chef von Soltikow. Lehrling; 21. Wasily Junitzky, Translateur beym Senat. Lehrling. 254 Ivan Čaadaev (ca. 1733–1786), 1761 als Gardekapitän verabschiedet, Übersetzer (Bakunina (1967) S. 100; Serkov (2001) S. 864).

98    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Arbeiten darnach zu verbessern und zu reinigen. Reichel habe sie hierzu autorisiert. Dem Schreiben war eine 62 Personen umfassende Mitgliederliste beigefügt; es ist von Novikov als Meister vom Stuhl und sämtlichen Beamten seiner Loge unterschrieben255. Die Isis vertröstete die Petersburger wegen zu großer beruflicher Inanspruchnahme auf später, danach wird die Angelegenheit nicht mehr erwähnt256. Wie sich Novikov nach seiner Inhaftierung beim Verhör auf der Festung Schlüsselburg erinnerte (1792), kursierte damals unter Freimaurern das Gerücht, es gäbe eine wahre Maurerei (istinnoe masonstvo), und diese sei sogar in St. Petersburg vertreten. Nachdem er und seine Gesinnungsgenossen herausgefunden hätten, daß diese von einem Baron Reichel aus Berlin mitgebracht worden und dessen Loge während seiner Abwesenheit in Moskau einem gewissen Rosenberg anvertraut worden sei, hätten sie sich an diesen gewandt und von ihm die Anerkennung der neuen Loge und die Akten der ersten drei Grade erhalten. Zwischen diesen und den ihnen bisher bekannten englischen Graden (der Elaginschen Loge) hätten sie dann einen großen Unterschied feststellen können. Denn hier sei die ganze Aufmerksamkeit nicht auf Äußerlichkeiten, sondern auf Moral und Selbsterkenntnis gerichtet gewesen, und die in den Versammlungen der Loge gehaltenen Reden hätten sich durch großen Respekt und Liebe ausgezeichnet257. Dieses Urteil von Novikov, den Generationen von Russen wie einen Heiligen (Alexander Herzen) verehrt haben258, und den sein englischer Biograph den Aufklärer Rußlands nennt259, unterstreicht die Bedeutung Reichels für die Freimaurerei in Rußland. Allein die Tatsache, daß Novikov dank ihm zur wahren Maurerei gefunden hat, die für ihn schicksalshaft werden sollte, sichert Reichel auch einen Platz in der russischen Geistesgeschichte. Am 1. April 1776 tauchte in Berlin ein Russe auf, der von den russischen Logen mit einem Brief an Zinnendorf abgesandt worden sei, wie er Andreas Christoph von Rüdinger260 bedeutete, an den er in dessen Abwesenheit verwiesen worden war261, und der sich in der Folge als Alexander Karamyšev262 herausstellen sollte. Um sich als Freimaurer zu erkennen zu geben, machte er das Zeichen des 4ten Grades, doch Rüdinger tat erst 255 EAM 128/1/56 Bl. 61f. – Mitgliederliste als Anlage IV. 256 Protokoll der Isis vom 24. März 1778 S. 121f. 257 Longinov (1867), S. 102 und die von ihm veröffentlichten Verhörprotokolle (hier: S. 075). 258 Smith (1999), S. 3. 259 W. Gareth Jones: Nikolay Novikov. Enlightener of Russia. Cambridge 1984. 260 Andreas Christoph von Rüdinger (1746–1797), kgl. dänischer Hauptmann und 1774–1776 Geschäftsträger am preußischen Hof; rez. in die Loge zu den drei Rosen in Hamburg, aff. 17.2.1775 der Loge zu den drei goldenen Schlüsseln in Berlin (Gerlach III (2014), S. 803; Bausteine zur Geschichte der Johannis-Loge Zu den drei goldenen Schlüsseln (1919) Matrikel Nr. 152), damals Großredner der Großen Landesloge (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 3649 Bl. 24). 261 Die folgende Schilderung beruht auf einem langen Brief Rüdingers vom 2. und 3. April 1776 aus Berlin an den sich in Gotha aufhaltenden Zinnendorf, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1140 Bl. 44–46. 262 Alexander Karamyšev (1744–1791), hatte in Königsberg und Uppsala (bei Linné) Naturwissenschaften studiert, unterrichtete Chemie und Metallurgie an der Bergschule, 1773–1778 Markscheider am Bergkollegium, 1785 Kollegienrat, später Bankdirektor in Irkutsk und Direktor der Bergwerke in Nerčinsk (Serkov (2001), S. 377). Mitglied der Logen Harpocrat und Latona.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    99

einmal so, als habe er nichts bemerkt. Dann übergab der Besucher besagten Brief263, nach dessen Lektüre Rüdinger ihm sagte, es handele sich um eine Sache, auf die er ihm jetzt keine Antwort geben könne, da er sich zuerst mit seinen Brüdern beraten müsse. Als der Russe davon sprach, ihm sei aufgetragen worden, falls bei Zinnendorf nichts zu erhalten wäre, sollte er sich an die Loge zu den drei Weltkugeln wenden, hielt ihm Rüdinger entgegen, wenn man ihn aber an H. v. Zinnendorff gewiesen hätte so könnte man ihm unmöglich aufgetragen haben, sich an die drey Weltkugeln zu wenden, und fügte hinzu: Er schien in allen diesen Sachen sehr unbewandert und überhaupt scheint er mir das Pulver nicht erfunden zu haben. Ich fragte ihn nach dem politischen Zustand der Maurerey in Rußland. Er sagte, daß sie daselbst geduldet würde […]. Sie hätten […] sich gänzlich von den Gelaginschen Logen abgesondert und wollten nichts mit ihnen zu thun haben. Die Logen Apollo, Harpocrates, Horus und Osiris264 zu St. Petersburg und Isis in Reval wären zusammen getreten, hätten eine Große Loge formirt und den Pr. Trubetzkoi [sic] zum deputirten Großmeister gewählt (sie haben also einen D. G. M. ohne einen Großmeister zu haben. Nicht übel!). Sie hätten die Akten der drey Grade von uns durch den Hr. v. Reichel u. den H. v. Rosenberg erhalten. Vom erstern, sagte ich, wüßte ich nichts; hätten sie sie aber vom letztern so hätten sie sie von einem Menschen der auf die unanständigste u. eidbrüchigste Weise dazu gekommen wäre, den wir mit dem größten Schimpf aus der Loge verbannt hätten u. den sie recht thun würden in ihren Logen ebenfalls den Zutritt nicht zu verstatten. Herr v. Rosenb., sagte er, hätte sie bereden wollen, zur Str. Observ. überzugehen wovon sie jedoch nichts wissen wollen. Nach mein Befragen wo Ros. sey antwortete er mir, er wisse es nicht, Reichel aber, sey wie er glaube, in Petersburg. Ich traue jedoch seinen Worten überhaupt nicht ganz weil es immer schien, als wolle er nicht recht mit der Sprache heraus.

Danach ging Rüdinger mit den Brüdern Castillon, Cramer und Palmié zu Rate, und sie entschieden – in der Geschwindigkeit (denn der eilfertige Herr, der etzliche Sachen von uns verlangt, will übermorgen schon abreisen) – ihm diese Antwort zu erteilen: Nach unsern Tractaten mit England könnten wir uns mit ihnen nicht einlassen und wir müsten also dasjenige hier wiederholen was wir ihnen schon vormals geantwortet. Ich habe H. v. Karamischew diesen Morgen um halb 11 Uhr zu mir beschieden, da ich ihn dann in Gegenwart des Br. v. C.[astillon] abfertigen will. Auf morgen Abend werde ich ihn zur Loge einladen wo in der drey Schlüsselloge der vor 4 Wochen ballotirte Candidat Schleich aufgenommen wird. 263 Der Brief aus St. Petersburg ist nicht erhalten. 264 Die Erwähnung der Loge Osiris in diesem Zusammenhang stützt die Vermutung, daß die Loge Latona anfänglich diesen Namen geführt haben könnte.

100    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Aus dem dann am 3. April stattgefundenen Gespräch mit Karamyšev in Gegenwart von Castillon265 hielt Rüdinger für Zinnendorf u. a. fest, seiner Klagen gegen Gelagin sind viel, und sie scheinen nicht gegründet zu sein. Mündlich werde er ihm darüber mehr berichten. Im Grunde gingen sie in Berlin diese Streitigkeiten aber nichts an: Er hat mir heute besser gefallen als gestern, und die Maurerey scheint ihm schon am Herzen zu liegen […]. Karamischew sagte heute Reichel sey in Petersburg, und Rosenberg, glaube er, auch. Er bekräftigte was er gestern gesagt, daß Ros. sie erst zur Str. Obs. hätte verführen wollen. Nachher aber habe er in einer in ihren Logen gehaltenen Rede auf die Str. Obs. entsezlich loßgezogen. Ich sagte ihm aus diesem Zuge würde er ohngefähr den Menschen beurtheilen können […]. Reichel hat Karamischew Schottische Grade ertheilt aus dem Kopfe […]. Um Reichel Gerechtigkeit widerfahren zu lassen muß ich anführen daß er die von uns erhaltenen Acten der 3 ersten Grade nicht aus den Händen gibt.

In einem weiteren Brief an Zinnendorf teilte ihm Rüdinger mit, Castillon habe ihm berichtet, Karamischew habe die Loge besucht und sei zur Tafel geblieben: Er scheint mit dem Betragen unser BBr. gegen ihn sehr zufrieden zu seyn. Die Logen in Petersburg, sagte er, arbeiteten gerade wie wir; welches denn auch nicht anders seyn kann, wenn sie den Acten genau folgen. Er hat einen starken Eifer und Trieb, in der M. weiter zu kommen, und es thut mir immer leid, wenn ich jemanden von der Art sehe der doch so wenig Hoffnung hat seine Wünsche zu erreichen.

Am Morgen des 4. April 1776 verabschiedete sich Karamyšev dann von Castillon und Rüdinger266. Auch wenn der von Karamyšev überbrachte Brief an Zinnendorf nicht erhalten ist, dürfte an seinem Inhalt kaum ein Zweifel bestehen, wie aus der ihm in Berlin erteilten mündlichen Antwort hervorgeht. Wer aber war sein Absender? Reichel, Rosenberg oder ein Dritter? Die größte Wahrscheinlichkeit dürfte für Rosenberg sprechen, der im Namen der von Karamyšev genannten Logen jetzt doch noch um eine Anerkennung dieses Bundes als Großloge nachgesucht haben könnte, um seine Position zu stärken und Elagin Paroli bieten zu können, obwohl er wissen mußte, daß die Erfolgsaussichten wegen der 1773 zwischen Berlin und London getroffenen Absprache mehr als gering waren. Burchart gegenüber aber hat er auch nach Rückkehr von Karamyšev nicht resigniert, denn er schrieb ihm am 14. Juni 1776: 265 Friedrich de Castillon (1747–1814) aus Lausanne, Prof. der Mathematik, von Friedrich II. nach Berlin berufen, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, führendes Mitglied der Großen Landesloge (damals gewesener deputierter Landesgroßmeister) vgl. Gerlach III (2014), S. 759f. 266 Rüdinger an Zinnendorf Berlin 4. April 1776, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1140 Bl. 47.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    101

Wir versuchen nunmehr die Harmonie mit Berlin auch wiederum herzustellen, besonders da Sie Ihre begangenen Sottisen einsehen, es sind Brüder von uns dagewesen267.

Hat er sich vielleicht von der Karamyšev in Berlin in Aussicht gestellten schriftlichen Antwort mehr erwartet, als diesem dort mündlich mitgeteilt worden war? Bereits die Unterrichtung der Brüder in Reval über die Stiftung der Loge Latona enthielt die Mitteilung, daß dieser Tage – also Mitte April 1776 – in der Loge Apollo ein Schreiben des gewesenen Großmeisters der von Elagin konstituierten Loge Asträa Dubjanskij268 eingegangen sei, in dem er und insgesamt 15 Mitbrüder um die Errichtung einer Loge nachsuchen. Die schon früher von Novikov und anderen verlassene Loge Asträa war am 22. März 1776 aufgelöst worden269. Am 10. Juni 1776 wurde die neue Loge errichtet und erhielt den Namen Nemesis. Damit war eine weitere Loge gleichsam vollzählig von Elagin zu Reichel-Rosenberg übergegangen. Der Fürst Wassilij Wolodimeritch Dolgorukow den Sie von Reval aus kennen werden, ist als GrMstr. von der Moscauschen Loge hier, und hat gedachte Loge in meinem Nahmen solenniter eingesetzt. Es war eine sehr artige Ceremonie bei der ersten Loge, berichtete Rosenberg an Burchart270. Meister vom Stuhl wurde ein Mitglied der Loge Harpocrat, Alexander Chrapovickij, später als langjähriger Sekretär von Katharina II. einer der Nachfolger Elagins in dieser Funktion271, und der Logenstifter Dubjanskij deputierter Meister272. 267 268 269 270

Rosenberg an Burchart St. Petersburg 14. Juni 1776, in: EAM 128/1/120 Bl. 54. Jakov Dubjanskij (1745–1807), Major (Serkov (2001), S. 317). Serkov (2001), S. 960. Rosenberg an Burchart St. Petersburg 14. Juni 1776, in: EAM 128/1/120 Bl. 53f. Vasilij Fürst Dolgorukij (Dolgorukov) 1752–1812, zuletzt Generalleutnant (Bakunina (1967) S. 125; Serkov (2001), S. 309f.). Am 25. November 1775 war Rosenberg zufolge bereits in Moskau eine Loge Nemesis installiert und der Fürst Wassilei Dolgorukow zum Meister vom Stuhl bestimmt worden, deren Existenz bisher ebenso wenig bekannt war wie die einer von Rosenberg gleichzeitig erwähnten Loge Dagon in Moskau, die damals schon unter des Printzen Trubetzkoy Regirung, der vormahls von der Loge Harpocrat Meister vom Stuhl war, bestanden habe (Rosenberg an Burchart St. Petersburg 8. Dezember 1775, in: EAM 128/1/120 Bl. 44). Zum Zeitpunkt der Abfassung des von der Moskauer Loge Osiris der Isis 1777 übermittelten Mitgliederverzeichnisses bekleidete Dolgorukov in dieser Loge das Amt des Ersten Aufsehers und Trubeckoj das des Meisters vom Stuhl. 271 Alexander Chrapovickij (1749–1801), erzogen im Adeligen Landkadettenkorps, seit 1766 im Staatsdienst, 1775 Sekretär im Senat, 1776–1781 Sekretär und später Obersekretär beim Generalprokureur, 1781 Leiter der Expedition der Staatseinnahmen und –ausgaben; 1783–1793 einer der kaiserlichen (Staats)Sekretäre, dessen Tagebuch eine wichtige Quelle für die Geschichte Katharinas II. in dieser Zeit ist; 1784–1793 Mitglied der Hauptschulkommission, 1785 Wirklicher Staatsrat, 1789–1791 einer der beiden Direktoren des Hoftheaters, 1793 Geheimrat und Senator, 1797–1800 Leiter der Expedition für staatliche Wirtschaft, Ausländerfürsorge und dörfliche Hauswirtschaft, 1801 Wirklicher Geheimrat. Schriftsteller und Übersetzer (Bakunina (1967), S. 213; Amburger: Behördenorganisation (1966) passim; Serkov (2001), S. 856). 272 Russisches Schreiben der Nemesis an die Isis vom 29. Dezember 1776, in dem sie ihre Errichtung am 10. Juni 1776 anzeigt und dem ein siebzehn Personen umfassendes Mitgliederverzeichnis beigefügt ist, in dem Dubjanskij als deputierter Meister und Stifter der Loge bezeichnet wird, in: EAM 128/1/57

102    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Die Loge Apollo in Riga

Eine nach der Loge zum Apoll in St. Petersburg zweite Tochterloge der Großen Landesloge von Deutschland im Russischen Reich war die 1775 in Riga errichtete Loge Apollo. Ihre langwierige Entstehungsgeschichte läßt sich dank einer sicheren Quellenbasis genau darstellen273. Sie ist zugleich ein Paradebeispiel für die große Bedeutung, die rechtlich-formalen Aspekten bei der Organisation des Logenwesens beigemessen wurde. Am 14. August 1773 wandten sich aus Riga zwei Freunde, die es für ihr größtes Glück halten Maurer zu seyn, der Kaufmann Johann Diedrich Detenhoff und der Notar beim Stadtgericht Nathanael Holst, mit der Bitte an Zinnendorf, sie bei der Gründung einer Loge zu unterstützen. Holst, der die Feder führte, sei in Eutin in der Loge zum goldenen Apfel in alle drei Grade aufgenommen worden; Detenhoff habe sich, von einer Reise in seine Heimatstadt Hamburg zurückgekehrt, wo er auch Mitglied der Loge zum Pelikan geworden sei, zu der sein dortiger Bruder bereits gehörte, zu Johanni 1773 förmlich von der zur Strikten Observanz zählenden Rigaer Loge zum Schwert getrennt (die beiden Logen in Eutin und Hamburg waren Tochterlogen der Großen Landesloge in Berlin). Als Motiv gaben Detenhoff und Holst an, sie würden sich glücklich schätzen, wenn sie die Maurerei aus dem Druck aus der Dunkelheit erheben könnten, unter der sie bisher hier geseufzt hat. Unser Monarchisches Regierungs-System verbreitet sich auf alles; nicht der innere Werth, nur die Unterstützung der Vornehmen erhebt eine Sache. Rang ist schon der Maßstab des Verdienstes in einer Monarchie. Der Große, der Mächtige giebt den Ton an, und bewundernd schwazt der Haufe ihn nach, ohne erst zu untersuchen, ob er rein oder falsch war.

Holst hätte sich ursprünglich nach Petersburg begeben wollen, um mit Reichel zu sprechen, mit dem er bislang nur korrespondiert habe. Doch dann sei Detenhoff mit so viel Eifer und Enthusiasmus für eine Logengründung aus Hamburg zurückgekommen. Dem Schreiben war eine von sechs weiteren Mitgliedern der Loge zum Schwert274 unterschriebene Versicherung beigefügt, die sich bereits von ihr abgesondert und […] zu uns gewandt hätten, unter denen ich – fügte der Briefschreiber hinzu – hauptsächlich den Br. Boetefeur, einen hiesigen angesehenen Kaufmann, eigentlichen Mitglied der Mitauischen und bisherigen Schazmeister der hiesigen strikten Loge anführe275. Bl. 3f. Sokolovskaja hat dieses Schreiben veröffentlicht und kommentiert in: Russkaja Starina, Januar 1909, S. 173–176. 273 Loge Apollo in Riga 1773–1786, 82 Blatt, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 7343. 274 Kaufmann Daniel Boetefeur, Trésorier; Baudirektor Jacob Christian Schirmeister, Sekretär; Kaufmann Christ. Heinr. Schönhaar, Meister; Gastgeber Gottlieb Arnold Torckler, Meister, Dr. med. J. C. Teubler, Meister und [Nikolaus Christoph] von Hagemeister auf Lindenhof. 275 Detenhoff und Holst an Zinnendorf Riga 14. August 1773, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 7343 Bl. 3ff.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    103

Die in Riga sehnlich erwartete Antwort von Zinnendorf traf dort erst im Januar 1774 ein. Da sie nicht überliefert ist, kann nur aus den Rückfragen von Detenhoff und Holst auf ihren Inhalt geschlossen werden. Sie lief auf den Vorschlag Zinnendorfs hinaus, die Rigaer Brüder sollten – aus den bekannten Gründen – für einen von ihnen über Berlin bei der Großen Loge von London ein Patent als Provinzialgroßmeister mit der Berechtigung zu Logengründungen in Liv- und Estland erwirken. Das warf in Riga grundsätzliche Fragen auf: (1) Reichel, der seine Loge auf einige Zeit hätte auseinander gehen lassen, arbeitet izt nicht nur von neuem, sondern hat auch, wie Ihnen […] bekannt seyn wird, in Reval im vorigen Jahr eine neue Loge, unter dem Nahmen Isis errichtet. Würden wir nun nicht hiebey mit der Apollo Loge in eine kleine Collision kommen? […] Als eine Tochter der Petersburgischen gehörte sie zu derselben, und nach unserem Provincial-Patente müste sie zu uns gehören. Sie würden also gerne möglichst genau die Verbindungen wissen, in denen wir mit der Apollo Loge, die doch auch von Berlin aus fundirt ist […] stehen würden; ob sie nemlich uns oder wir ihr untergeordnet seyn würden? Oder ob wir beyde, ieder für sich, ohne mit der anderen verbunden zu seyn, arbeiten würden, und wie weit alsdann unser beyderseitiges Pouvoir gehen sollte? (2) Unter welche von uns die Revalsche sortiren würde? (3) Ob es, falls die Petersburger Loge [zum Apoll] nicht bereits ein Provinzial-Patent hätte, nicht möglich wäre, daß man unser zu bewürkendes Patent, unsere künftige Gerechtsame, noch außerhalb Lief- und Ehstland, z. B. über einen Theil von Rußland, und über Curland, woselbst, obgleich manche zu uns gehörige Brüder da sind, nur nach der strikten Observanz gearbeitet wird, ausdehnen könne, weil der erwähnte District nur sparsahm mit Städten besezt und bebaut ist. Für das Provincialat gäbe es unter ihnen zwar würdige Brüder, doch keinen, der für ein ganzes Land […] den Nachdruck haben kann, den etwa ein Fürst, oder ein andrer Großer und Mächtiger haben würde und der, wenn ihn unsere Stadt gleich nach seinen Verdiensten ehrt, dennoch für den übrigen Theil des Landes das nicht seyn kann, was Durchlaucht oder Excellenz vielleicht seyn könnte. Daher werde vorgeschlagen, erst einmal ein Patent für einen Deputierten oder Vize-Landes-Großmeister vorzusehen276, bis es gelinge einen vornehmen Maurer zu finden, dem dann das Diplom eines Provinzialgroßmeisters erteilt werden könnte. Der iezt ansuchende Br. wäre alsdann der würklich arbeitende Großmeister, der andere wäre es für die Welt, und diente zur bürgerlichen Beschützung des Ordens, und dessen Glieder. Ein kleines unschuldiges Blendwerk, das das Genie unserer Nation vielleicht nothwendiger erfordert, als irgend ein anderes277. 276 Am liebsten hätten sie Boetefeur das Provincialat anvertraut gesehen. Seine Rechtschaffenheit, seine seltenen Kenntnisse, sein Ansehen in der Stadt, und seine ganze übrige Verfassung machen ihn dazu vorzüglich geschickt und zudem ist er sowohl durch seinen großen Handel als auch persönlich in London sehr bekannt. 277 Detenhoff und Holst an Zinnendorf Riga 5. Februar 1774, aaO. Bl. 10f.

104    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Diese Überlegungen unterstreichen die im damaligen Livland stärker als in Estland ausgeprägten Trennlinien zwischen Stadt und Land, was seinen Ausdruck auch darin fand, daß – von einigen bedeutenden Ausnahmen abgesehen – in den Rigaer Logen der ritterschaftliche Adel eine geringere Rolle als in denen des kleineren Reval spielte. Die Reaktion Zinnendorfs ergibt sich wiederum aus einem Schreiben von Detenhoff, Holst und zehn weiteren Brüdern, die bisher der Loge zum Schwert angehört hatten, und das diese daraufhin förmlich an die Große Landesloge richteten. In ihm baten sie, wie von Zinnendorf empfohlen, einen ihrem Schreiben beigefügten Brief mit einer Befürwortung durch den Landesgroßmeister Prinz Ludwig Georg Karl von Hessen-Darmstadt nach London weiterzuleiten, in dem sie bey der Obersten Großen Loge zu London, um ein Provincial-Großmeister-Patent für Lief-, Ehst- und Curland, für einen unserer Brüder, ansuchen, zugleich aber, was wir so sehr wünschten, sollte der Landesgroßmeister bitten, daß es diesem unsern Bruder vergönnt sein möchte, mit seinen zu errichtenden Logen, unter die Gerichtsbarkeit der Großen Landes-Loge von Deutschland zu Berlin gehören zu dürfen278.

Doch London schlug diese Bitte ab und erklärte es für unmöglich, unmittelbar eine Provinzialloge in Riga zu errichten, wie aus Berlin mitgeteilt wurde, empfahl aber den Brüdern in Riga, sich an Elagin zu wenden und von ihm ein Patent für Boetefeur als Provinzialgroßmeister für Liv-, Est- und Kurland zu erbitten. Allein – wurde aus Berlin hinzugefügt – hüten Sie sich zugleich, warnen wir Sie wohlwollend, für die verschiedenen falschen Grade, welche derselbe ebenfalls austheilen lässet. Würde […] Boetefeur ein Provincial Groß-Meister Patent von demselben erhalten haben, so wünschen wir wohl, daß derselbe liebe Bruder mit noch einigen redlich gesinnten würdigen Brüdern zu Riga, sich alsdann hieher, nach Berlin, auf den Weg machen und hieselbst dasjenige insgesamt erreichen könnte, was zu ordentlicher und nüzlicher Treibung der Freymaurerischen Arbeiten aldort erforderlich ist279.

Angesichts der Tatsache, daß London 1772 in der Person von Elagin einen Provinzialgroßmeister of and for all the Russians ernannt und mit Berlin 1773 eine Abgrenzung der Interessensphären vorgenommen hatte, wäre diese Reaktion vorauszusehen gewesen, vorausgesetzt, die einschlägigen Schriftstücke, die nicht im Wortlaut vorliegen, enthielten Nuancen, die in ihre indirekte Wiedergabe nicht eingeflossen sind. Allein die Überlegung, daß der russische Provinzialgroßmeister einen anderen russischen Untertan zu einem „regionalen“ Provinzialgroßmeister, und dann auch noch ein278 Schreiben der zwölf Rigaer Freimaurer vom 9. April 1774, aaO. Bl. 16f. 279 Undatiertes Konzept eines Schreibens der Großen Landesloge, gezeichnet von Castillon, den beiden Großaufsehern und dem Großsekretär J. F. Schopp, aaO. Bl. 18.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    105

schließlich des damals noch nicht zu Rußland gehörenden Herzogtums Kurland, ernennen könnte, mutet befremdlich an. In Riga zeigte man sich über die damit zerstörten Hoffnungen zwar enttäuscht, ließ aber Berlin wissen, dem Rat, sich an Petersburg zu wenden, folgen zu wollen, da es ihnen um die Ausbreitung der Freimaurerei in diesen Gegenden ginge. Doch zögerten die Rigaer Brüder mit der Umsetzung und suchten erst einmal Ausflüchte: Bei den Beratungen über ihr Vorgehen hätten sie nie mit St. Petersburg gerechnet, da sie nicht davon ausgegangen wären, daß die conquerirten (eroberten) Provinzen – also Liv- und Estland – im Patent Elagins inbegriffen seien – ein wohl aus der Not geborenes und dazu noch ziemlich mutiges Argument, da sich eine solche Interpretation kaum mit dem Staatsverständnis Katharinas II. vereinbaren ließ. Zum anderen sei ihnen wenig über die Maurerei in Petersburg bekannt – gerüchteweise nur so viel, daß es ihr an wahrer Ordnung fehle. Auch hätten sie zu keinem der Petersburger Brüder Kontakt, an den sie sich vertrauensvoll wenden könnten, ohne daß dies aufgrund der zwischen der Strikten Observanz in Riga und Petersburg bestehenden Verbindungen bekannt würde, mit höchst nachteiligen Folgen für die bisher zur Loge zum Schwert gehörenden von der stricten Observanz abgegangenen Brüder. Damit nichts bekannt werde bevor sie nicht ihre Arbeiten begonnen hätten, wurde Berlin gebeten, in London zu erreichen, daß von dort aus nach Petersburg geschrieben und um Geheimhaltung gebeten werde. Sobald sie in Riga hierüber von Berlin unterrichtet worden seien, würden sie an Elagin herantreten280. Begleitet wurde das Schreiben nach Berlin von einem an Zinnendorf persönlich gerichteten Brief von Detenhoff und Holst, in dem sie die Gründe für ihre Bedenklichkeiten näher darlegten. Dies läßt etwas von dem Flechtwerk maurerischer Querverbindungen und der vor Intrigen nicht zurückscheuenden Konkurrenz unter den verschiedenen Systemen, in diesem Fall im Verhältnis St. Petersburg/Riga, erkennen: Der Konsulent beim Reichsjustizkollegium Bergmann, seit Anfang 1774 Oberfiskal in Riga, war ein Mitglied der Petersburger Loge281, der sich mit vielen Kosten die höhern und vielleicht höchsten Grade der str: O: erworben, und sich mit der großen Summe zugleich die größte Überzeugung und den größten Eifer für seine Parthey erkauft hatte. Die Petersburger Loge, die sich zwar, soweit bekannt, nie zur Strikten Observanz gerechnet habe, aber doch vielleicht nicht genau untersucht hatte, zu welchem Haufen er gehöre, beauftragte Bergmann, für sie in Riga eine Loge zu errichten. Dieser fand hier Gläubiger von seiner Secte, gewann hier aber neue Überzeugungen und führte den Auftrag nicht aus, blieb jedoch mit den 280 Detenhoff, Holst und die übrigen Rigaer Brüder an die Große Landesloge Riga 12. Juli 1774, aaO. Bl. 19f. 281 Balthasar Bergmann (vgl. oben) gehörte 1773 zu den Gründern der Loge Urania, die zu Elagins Provinzialloge zählte, bekleidete in ihr das Amt des Redners und wurden zu deren Ehrenmitglied ernannt, bevor er Ende dieses Jahres St. Petersburg verließ (Serkov (2001), S. 972).

106    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Petersburgern in Verbindung. Ein anderer Bruder cand. theol. Hartmann282, der in Leipzig in der Loge Minerva zu den 3 Palmen aufgenommen worden war, auch – falls sie nicht irrten – in Berlin vor etwa drei Jahren die Krügersche Loge283 besucht und in derselben höhere Grade erhalten habe, und der in Riga zwei Jahre das Amt des Redners verwaltete, sei vor einem halben Jahr als Hofmeister nach Petersburg gekommen, werde die dortige Loge besuchen und könnte von Detenhoff und Holst angeknüpfte Verhandlungen leicht entdecken, falls sie dort bekannt würden. Eine zu frühe Entdeckung [vor Errichtung ihrer eigenen Loge in Riga] könnte große Nachteile für die Maurerei in Riga insgesamt haben, zumal die Brüder, die sich bereits von der strikten Observanz getrennt haben, zum Teil Beamte der Loge waren und an deren seltenen Versammlungen zur Tarnung weiter teilnähmen.

Außerdem befürchteten die Brüder in Riga, Petersburg werde sie teuer bezahlen lassen, und die künftige Loge verfüge noch über keinerlei Mittel. Schließlich wünschten sie von Berlin zu erfahren, ob sie Elagin nur um eine Konstitution oder auch um die Akten für die drei ersten Grade bitten sollten, oder ob sie diese aus Berlin (wie von Zinnendorf angedeutet) erhalten könnten – was ihnen am liebsten wäre. Der Widerwille, sich mit Elagin einzulassen und das Bestreben, in eine so gering wie nur mögliche Abhängigkeit von Petersburg zu geraten, war überdeutlich und hatte die Rigaer zu diesen gewagten, teils sogar widersprüchlichen Überlegungen veranlaßt. Diese Abneigung dürfte auch für den Reichelschen Logenverbund gegolten haben, von dem in dem Briefwechsel mit Berlin aber keine Rede mehr war284. Wie es den hartnäckigen Rigaer Brüdern dann doch gelungen ist, von der Großen Landesloge die Konstitution für eine Loge namens Apollo samt den Akten der drei Grade zu erhalten, bleibt unklar. Hat London mitgespielt? Jedenfalls dürfte man dort ebenso wie in Berlin an Riga wegen dessen größerer Bedeutung im Seehandel stärker als an Reval interessiert gewesen sein, wo es im Unterschied zu Riga auch keine ortsansässigen englischen Kaufleute in den dortigen Logen gab285. Erst einmal reagierte Berlin monatelang nicht, und Detenhoff und Holst zeigten sich im Herbst 1774 über das Schweigen beunruhigt und verärgert286. Dann meldete sich 282 Der aus Riga stammende spätere Meister vom Stuhl der Loge Isis in Reval Pastor Joachim Friedrich Hartmann. 283 Johann Christian Krüger (1727–1798), 1763 Kammergerichtsrat, 1772 Geheimer Oberrevisionsrat; 1766–1775 Meister vom Stuhl der Mutterloge zu den drei Weltkugeln als diese zur Strikten Observanz gehörte (Gerlach III (2014), S. 308, der Hartmann nicht erwähnt). 284 Detenhoff und Holst an Zinnendorf Riga 12. Juli 1774, aaO. Bl. 21f. 285 Vgl. hierzu Bartlett, Roger: Foreigners, Faith and Freemasonry in the Eastern Baltic: the British Factory and Pastor Georg Ludwig Collins in Riga at the End of the Eighteenth Century, in: Cathryn Brennan and Murray Frame (Hrsg.): Russia and the Wider World in Historical Perspective. Essays for Paul Dukes, London 2000, S. 45–66. 286 Detenhoff und Holst an Zinnendorf Riga 19. November 1774, aaO. Bl. 24ff.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    107

auf einmal einer der Rigaer Brüder, der Kaufmann Christian Daniel Hetzer, im April 1775 aus Leipzig bei Zinnendorf. Seine Bemerkung, alle unsere Brüder in Riga sind überaus vergnügt und erfreut über den glücklichen Fortgang unserer Sache gewesen, deutet ebenso wie seine Frage nach praktischen Details für die Errichtung einer Loge (wie der, ob die Kleinodien am besten in Leipzig, Berlin oder an einem dritten Ort zu bekommen seien), darauf hin, daß in Berlin mittlerweile eine positive Entscheidung getroffen worden war287. Zwei Monate später konnten Detenhoff und Holst mit ihrem Dank für alles, was Zinnendorf für sie getan habe, die Mitteilung verbinden, daß der Bruder Hetzer vor einigen Tagen in Riga eingetroffen sei: Unsere so alten Wünsche hat er erfüllt, er hat uns die Constitution gebracht288, und die Akten, wie der designierte Meister vom Stuhl Boetefeur in einem eigenen Dankschreiben ergänzte289. Die Konstitution hatte 18 Dukaten gekostet, während die Ritualakten von Berlin unentgeltlich überlassen worden waren290. Nachdem auch die Kleinodien eingetroffen waren, konnte die Errichtung der Loge am 14. August 1775 stattfinden291 – sicher nicht ganz zufällig auf den Tag genau zwei Jahre, nachdem Detenhoff und Holst mit Zinnendorf wegen der Logengründung Verbindung aufgenommen hatten292. 287 Hetzer an Zinnendorf Leipzig 25. April 1775, aaO. Bl. 29f. 288 Detenhoff und Holst an Zinnendorf Riga 20. Juni 1775, aaO. Bl. 31f. Die Briefschreiber hatten hinzugefügt, die in Berlin bestellten Kleinodien sollten nicht über Hamburg mit dem Schiff nach Riga expediert werden, damit sie nicht der Untersuchung durch die Zollbeamten – unter denen der erste Aufseher der hiesigen stricten Loge einer der ersten ist – unterzogen oder gar konfisziert würden, sollten sie geschmuggelt werden, sondern über Königsberg nach Mitau, von wo sie dann auf sicherem Wege nach Riga gelangen könnten. 289 Boetefeur an Zinnendorf Riga 20. Juni 1775, aaO. Bl. 33ff., der ihn auch darüber unterrichtete, daß er die Loge alsbald nach Eintreffen der Kleinodien errichten werde, die er persönlich in Mitau abzuholen beabsichtige, denn man hat, aufrichtig zu gestehen, viel Verdrießlichkeiten und Weitläuftigkeiten auf den hiesigen Zoll auszustehen, wenn es angegeben werden muß, auf diese Art und Weyse ist man dieses alles enthoben. 290 Konzept eines Schreibens der Großen Landesloge an die Loge Apollo Berlin 25. Mai 1786, aaO. Bl. 82. 291 Gleichlautende Schreiben der Loge Apollo an die Große Landesloge und Zinnendorf Riga 19. August 1775, aaO. Bl. 36f. Die bis auf Nr. 13 und 14 mit den zwölf Unterzeichnern der gemeinsamen Schreiben der Rigaer Brüder vom 9. April 1774 identischen Gründer gehen aus dem ersten Mitgliederverzeichnis von 1775 hervor, in dem ausdrücklich der 14./26. [sic] August als Stiftungstag genannt ist: 1. Daniel Boetefeur, Kaufmann, Meister vom Stuhl; 2. Joh: Diedr: Detenhoff, Kaufmann, Deputierter Meister; 3. Adrian Balthasar v: Hagemeister, Russischer Kayserl: Major, 1. Aufseher; 4. Joh: Christoph Teubler, Medicinae Doctor, 2. Aufseher; Jac: Christn: Schirmeister, Bau-Directeur und Kunst-Meister, Secretaire; 6. Nathanael Holst, Notaire beym hiesigem Stadt Gerichte, Redner; 7. Andreas Vogdt, Rentmeister beym hiesigen Gouvernement, Schatzmeister; 8. Michael Bulmerincq, Kaufmann, Ceremonienmeister; 9. Christn: Daniel Hetzer, Kaufmann, Meister; 10. Gottl: Arnold Torckler, Gastgeber, Meister; 11.  Christn: Heinr: Schönhaar, Kaufmann, Meister; 12. Joh: Jacob Grehn, Kaufmann, Lehrling; 13. Nicol: Christoph v: Hagemeister, Königl: Pol: [nischer] ObristLieutenant, Lehrling und 14. C: F: Erich, Friseur, dienender Bruder und Lehrling (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 8629 [Mitgliederbestand der Großen Landesloge 1769–1787]). 292 In der Literatur wird ziemlich übereinstimmend 1773 als Gründungsdatum angegeben: Nettelbladt (1836), S. 78; bei Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 46 findet sich

108    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Die Einigung zwischen Reichel und Elagin

In den ersten Jahren ihres Bestehens dominierte die 1772 entstandene und mit den Reichelschen Logen konkurrierende Provinzialloge unter Elagins Leitung nicht nur die Freimaurerei in St. Petersburg, sondern im ganzen Russischen Reich. Dies galt sowohl für die Zahl ihrer Logen als auch die Prominenz ihrer Mitglieder, selbst wenn es Reichel gelungen war, außer den beiden Fürsten Trubeckoj eine Reihe weiterer vornehmer Russen für sich zu gewinnen, wie die hier wiedergegebenen Logenverzeichnisse zeigen. Noch im Jahre 1772 gründeten einige Brüder aus Elagins Loge der Musen eine eigene Loge Urania, die ihre Arbeiten am 16. März 1773 aufnahm293. Meister vom Stuhl wurde Elagins rechte Hand294 Vladimir Lukin, der im Dezember 1773 auch das Amt des Großsekretärs der Provinzialloge übernahm. Weitere Logengründungen in Petersburg, Mosnur das falsche Gründungsjahr, obwohl ihm der Vorgang im Archiv der Großen Landesloge bekannt war, wie hieraus S. 31ff. auffallend selektiv zitierte Textstellen belegen; seine Schilderung der Entstehung der Loge Apollo ist daher eher verwirrend, so daß der Eindruck einer absichtlichen Verschleierung der zeitlichen Abläufe entsteht, als deren Motiv der offenbare Verstoß der Großen Landesloge gegen den mit London im Herbst 1773 abgeschlossenen Vergleich in Frage kommt. Wald: Geschichte der inaktiv gewordenen Johannis-Logen (1912), S. 59 zitiert im wesentlichen Friedrichs, spricht aber immerhin von Bemühungen der Rigaer Brüder um Erlangung einer Konstitution seit 1773 und gibt den Zeitraum ihrer Zugehörigkeit zur Großen Landesloge richtig mit 1775 bis 1785 an; in seiner Geschichte der Großen Landesloge (1921), S. 29 nennt er dann wieder nur das Gründungsjahr 1773. Kneisner (1902), S. 113 vermerkt in einer dort wiedergegebenen Matrikel der Grossen Landesloge bis 1782 das Gründungsjahr 1775 (ohne Angabe des Tages). In den Mitgliederlisten 1775–1784, die insgesamt die Namen von 117 Brüdern der Loge Apollo verzeichnen, erscheint das richtige Stiftungsdatum 14. August 1775 (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 8629 Bl. 237ff). Verzeichnisse von 1785 (gedr., mit Angabe des Grades eines jeden Mitglieds) und 1786 finden sich in EAM 128/1/57 Bl. 33 und 56 Bl. 173. Richtig auch ein Schreiben der Loge zum Schwert an die Große Loge zu den drei Weltkugeln in Berlin d. d. Riga 25. November 1775: Vor ohngefehr einem halben Jahre ließen sich einige Mitglieder aus Leichtsinn und Überredung verleiten, uns zu verlassen und eine eigene Loge unter dem Nahmen Apollo nach dem Zinnendorffischen System zu errichten (GStA PK FM 5.1.4 Nr. 7637). Das Handbuch der Freimaurerei 2. Aufl. Bd III, S. 66 (Artikel Riga), dem die übrige Literatur folgt (Pypin (1916), S. 504 u. a.), gibt den 14. August 1773 (Bd II, S. 47 allerdings richtig den 14. August 1775) an, also den Tag des ersten schriftlichen Kontakts von Detenhoff und Holst mit Zinnendorf; dies erhärtet den Verdacht der Rückdatierung. Die Loge Apollo selbst hat in ihrem ersten Schreiben an die Loge Isis, datiert Riga 18. November 1780, mitgeteilt, sie sei am 30. September neuen Stils 1773 von der Großen Landesloge konstituiert worden und werde im englischen Freimaureralmanach unter Nr. 16 ihrer Tochterlogen geführt (EAM 128/1/57 Bl. 16f.). Sollte Berlin eine Konstitutionsurkunde auf ein Datum vor der am 30. November 1773 mit London geschlossenen Vergleichsakte ausgestellt haben? Aufschlußreich auch eine Bemerkung, die der Meister vom Stuhl der Loge zum Schwert Balthasar Bergmann in einem Schreiben an Georg von Rosenberg machte, als es 1779 um den Beitritt zu der damals gegründeten Großen Nationalloge von Rußland ging, der sich Bergmann verweigerte (vgl. unten) und Rosenberg empfahl, die Zinnendorfschen Logen ebenfalls zum Beitritt aufzufordern, welches sie nöthigen würde, mit ihren vermeintlichen Berliner Constitutionen herauszurücken, wo man sie dann gefangen hätte (Ungern-Sternberg [1817]). Was immer der Grund für diese Mystifikation gewesen und wie immer sie zustande gekommen sein mag, das eine scheint festzustehen, daß es eine solche war. 293 Serkov (2001), S. 971. Zur Loge Urania gehörte auch der wohl berühmteste russische „Dissident“ des 18. Jh. Alexander Radiščev (1749–1802), vgl. Serkov (2001), S. 679f. 294 Vernadskij (1917), S. 17.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    109

kau und an anderen Orten in Rußland schlossen sich an, bis 1775 insgesamt vierzehn an der Zahl. In Jassy arbeitete unter der Provinzialloge eine Loge Mars, in der General Melissino den Hammer führte; nach seiner Rückkehr nach Petersburg vereinigte sich in St. Petersburg ein Teil ihrer Brüder mit Melissinos früherer, durch ein Patent der Provinzialloge vom 28. Dezember 1774 wiederbelebter Loge der Verschwiegenheit unter ihm als Meister vom Stuhl. Böber (1815) nennt sie und die Urania die zahlreichsten, angesehensten und pompösesten Logen. Die Provinzialloge – das System Elagin – als die erste Vereinigung russischer Logen zu einer größeren Organisation stellte anders als das System Reichel keinen „ideologisch“ in sich geschlossenen Bund dar. Vielmehr war es den einzelnen Logen freigestellt, auch in höheren als den drei Johannisgraden zu arbeiten. So gab es beispielsweise in der Loge Urania Brüder mit bis zu sieben Graden, die in der russischen Freimaurerei über Tradition verfügten. Keine Toleranz dagegen wurde gegenüber Brüdern der Reichelschen Logen geübt. So ist von der Urania bekannt, daß sie sich ausdrücklich von Reichel lossagen mußten, wollten sie als Besucher zugelassen oder gar als Mitglied aufgenommen werden295. Reichel hingegen hatte sich vergeblich um das von Berlin gewünschte Auskommen mit Elagin und dessen Logen bemüht, und – wie Burchart überliefert – arbeiteten beide, sowohl Rosenberg als Reichel, an einer Vereinigung mit dem H: v: Jelagin. Sie waren aber nicht so glücklich, die Vereinigung balde zustande zu bringen296. Da wendete sich das Blatt, wie Novikov 1792 aussagte, zugunsten Reichels wahrer Maurerei aufgrund der zahlreichen Übertritte zu dessen berlinisch-schwedischem System. Spätestens damals muß in Elagin der Entschluß gereift sein, mit Reichel zusammenzugehen; denn seit der Anerkennung Zinnendorfs durch London, wie sie Elagin im Mai 1774 von dort offiziell mitgeteilt worden war, stand dem nichts mehr im Wege. Als dies dann 1776 zustandekam, behauptete er, sich zwei Jahre um diese Vereinigung bemüht zu haben. Ein weiteres wichtiges Motiv war für Elagin, daß er zwar von London ein Patent als Provinzialgroßmeister, jedoch keine Akten erhalten hatte, und ihm Berlin die für die Brüder seiner Logen offenbar so attraktiven Akten, welche die wahre Maurerei Reichels enthielten, verweigert hatte. Der Chronist des schwedischen Freimaurerordens, Thulstrup, berichtet, daß sich Rosenbergs jüngerer Bruder Wilhelm, als er 1774 mit dem Kammerherrn Naryškin als dessen Gesandtschaftskavalier in Stockholm war, für die schwedische Lehrart interessierte und von den dortigen Brüdern mit offenen Armen empfangen worden sei. Er sei mit einem Schreiben an Elagin zurückgekehrt, in dem vorgeschlagen wurde, die schwedischen (berlinischen) und die russischen (Elaginschen) Logen sollten sich vereinigen297. Ungern-Sternberg (1817) stellt den Gang der Verhand295 Vernadskij (1917), S. 34, der als ein Beispiel Friedrich Wöhler nennt, Gründungsmitglied der Loge zum Apoll, der vor seiner Aufnahme am 20. Juli 1773 – als die Apoll geschlossen war – schriftlich Reichel abschwören mußte. 296 Burchart (1779) – Anlage XII. 297 Thulstrup (1898), S. 21.

110    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

lungen zwischen Elagin auf der einen und Reichel/Rosenberg auf der anderen Seite so dar, daß sich Elagin erst einmal direkt an die Große Landesloge zu Stockholm gewandt habe, um die begehrten Akten zu erhalten. Daraufhin sei Elagin von dort angewiesen worden, die erforderlichen Akten von Georg von Rosenberg in Empfang zu nehmen. In einem Schreiben von Rosenbergs Großer Loge vom 18. September 1775 mit seiner und der anderen Großbeamten Unterschrift an die Loge Isis wurde dazu mitgeteilt: Dem Bruder v. Stackeef (Stachiev), Russisch Kayserl. Residenten am Schwedischen Hofe, welcher seinen Rapell erhalten, ist von der großen Schwedischen Loge aufgetragen worden, es dahin zu vermitteln, daß die v. Jellaghischen Logen sich mit uns vereinigen, und die gehörigen Acten des Ordens von uns in Empfang nehmen sollten, sobald wir sie behörig darum ansuchen werden298.

In einem Privatbrief an Burchart vom selben Tag, in dem er ihm ebenfalls mitteilte, Stachiev sei vor einigen Tagen mit dem Auftrag aus Stockholm eingetroffen, die hier arbeitenden falschen Logen des Jellaghins, Melissino und Lukins mit uns zu vereinigen, kommentierte Rosenberg dies so: Mögen Sie doch, aber Sie mög[en] nach ihrer Art arbeiten und wir nach der unsrig[en]. Überhaupt müssen Sie bey unserer Groß Loge suchen, das wird Ihnen wohl nicht anstehen wollen299.

Das klang erst einmal wenig begeistert und entsprach auch nicht den Bedingungen, zu denen die Vereinigung schließlich zustande kommen sollte. Doch dann scheint Rosenberg sich eines anderen besonnen zu haben, denn Ungern-Sternberg (1817) fährt fort: Rosenberg erklärte sich bereit, dem Br: v. Jelagin diese Acten auszuliefern, wenn dieser für deren Sicherheit durch Unterschrift von 9 zuverlässigen Brüdern Bürgschaft leisten wollte. Jelagin erboth sich anfangs zu 3 solchen Bürgen, forderte aber zuletzt die Acten auf sein eigentliches bloses Ehrenwort. Rosenberg erklärte, daß er auch dazu willig sey, wenn er deshalb selbst nach Stockholm um Einwilligung schreiben wollte. Jelagin nahm diesen Vorschlag an, schickte den Brief offen an Rosenberg, damit auch er bezeugen möge, daß er sich zu dieser Bürgschaft verbindlich machen wollte, welches dieser dem Briefe hinzufügte und ihn absandte. Nie aber erhielt Jelagin eine Antwort darauf. Jelagin wandte sich hierauf an Reichel und erhielt von ihm die Acten gegen eine von 9 Brüdern von Gewicht unterschriebenen Revers.

298 EAM 128/1/56 Bl. 24f. Dort charakterisiert er Stachiev so: Dieser Mann ist zu bedauern, sondern besitzt lauter falsche französische Grade. Hieraus können Sie schliessen wie zurückhaltend man in Schweden ist. 299 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 18. September 1775, in: EAM 128/1/120 Bl. 26.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    111

Die konkreten Gespräche zwischen Elagin und Reichel, über die Rosenberg wahrscheinlich entweder überhaupt nicht oder nur unzureichend unterrichtet worden ist, scheinen begonnen zu haben, als sich beide nach dem Friedensschluß von Küčük-Kainardži mit der Türkei (1774) während der Endphase des Pugačev-Aufstandes 1775 mit dem Hof in Moskau aufhielten – Elagin als Sekretär der Kaiserin300 und Reichel als Consultant bey dem General Procureur und bey der Gesez-Commission301. Friedrichs zufolge soll dabei Fürst Nikolai Trubeckoj eine vermittelnde Rolle gespielt haben302. Novikov verdanken wir die Information, daß er und seine Freunde, als sie sich entschlossen hatten, zum Reichelschen System überzugehen und die Loge Latona gründeten (2. Dezember 1775), gehört hätten, Elagin bemühe sich in Moskau um eine Vereinigung seiner Logen mit denen von Reichel303 – was sie in ihrer Entscheidung bestärkt haben wird. Die Annäherung dürfte zudem dadurch gefördert worden sein, daß – wie Longinov vermutet – Elagin während seines Aufenthalts in der alten Residenz die Kontrolle über seine Petersburger Logen etwas entglitten war. Das scheint ein Schreiben von Elagin an die Große Loge in London vom 23. März 1776 zu bestätigen. Denn nachdem er aus Moskau zurückgekehrt war, entschuldigte er sich dafür, daß er während seiner Abwesenheit nichts von sich habe hören lassen; doch habe er niemanden bei sich gehabt, der die engliche Sprache so wie er selbst beherrsche. Da Lukin und die übrigen Großbeamten in St. Petersburg geblieben seien, habe er auch die Provinzialloge nicht versammeln können. Dann mahnte er die erwartete Übersendung aller nötigen Papiere, an, da wir keine haben, und auch der Bruder Lukin habe sie nicht erhalten – worunter wohl (auch) die ersehnten Akten zu verstehen sind. Er selbst werde London eine Liste der Logen der Provinzialloge – which emerges by and by – zukommen lassen304. London reagierte am 15. Juni und erklärte die verspätete Übersendung der accounts of the Grand Lodge mit Schwierigkeiten bei der Übermittlung – was wohl kaum den Erwartungen Elagins entsprach. Denn bei diesen accounts handelte es sich lediglich um die Mitteilung der Ämterbesetzung im zurückliegenden Maurerjahr und einen Bericht über die glanzvolle Ein300 Longinov (1867), S. 101 und S. 103 zufolge war Elagin beinahe das ganze Jahr 1775 mit dem Hof in Moskau (Katharina II. kam Ende Januar 1775 in Moskau an und war Ende 1775 zurück in Carskoe Selo: Briefe aus Moskau vom 30. Januar 1775 und Carskoe Selo vom 23. Dezember 1775 an Grimm, in: SIRIO Bd. 23 (1878), S. 15 und S. 17); Reichel hielt sich spätestens seit Mai 1775 in Moskau auf (vgl. oben), und am 10. Januar 1776 schreibt Rosenberg an Burchart: Der Hr: Bruder von Reichel ist schon hier, aber sehr unpäßlich (EAM 128/1/120 Bl. 49). 301 Mitgliederverzeichnis der Loge Harpocrat als Anlage zu einem Schreiben dieser Loge vom 7. Oktober 1775, in: EAM 128/1/56 Bl. 29ff. 302 Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 36. Dazu paßt schlecht, daß sich Trubeckoj mit seiner Moskauer Loge Osiris der im darauffolgenden Jahr zustandegekommenen Vereinigung nicht angeschlossen hat. Friedrichs war wohl nicht bekannt, daß sich auch Reichel damals in Moskau aufgehalten hat. 303 Longinov (1867), S. 075. 304 Handschreiben von Elagin an die Große Loge in London vom 23. März 1776, in: The Library and Museum of Freemasonry, Freemason’s Hall London GBR 1991 HC 27/C/2.

112    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

weihung der New Hall – a Master piece of taste and elegance – am 23. Mai 1776: It was generally acknowledged to be the most elegant Masonic entertainment ever exhibited305. Außerdem ist nur noch ein Schreiben Elagins an die Londoner Große Loge vom August 1776 erhalten, mit dem er zur Eröffnung der neuen Freemasons’ Hall gratulierte. Seit seinem letzten Schreiben habe zwar die Zahl seiner Logen zugenommen, doch müsse er zugeben, daß nicht alle so eifrig arbeiteten, wie einige der Brüder es wünschten. Der einzige Grund hierfür sei, daß sie Anfänger bei einer neuen und schwierigen Arbeit seien, which is not affirmed by the uniformity in our working, as every lodge performs their work with some alteration in several degrees, which makes the junger [sic] and even some of the older brether [sic] challenge (?). We have nothing in writing of the whole work, so every point is performed by memory and this likewise produces some difficulty, as you know well […]. Lukin brought nothing over with him in writing, which was refused him, and though he exerts himself to assist us with his capacity as much as he can, we still don’t find it sufficient enough. All these difficulties are still more increased by those of the Strict-Observance and Swedish System of which a great Number are now here and even erected some lodges which draw a good many of our young Brothers from us. I now employ my utmost to unite them to our Constitution and flatter myself that this Work will be soon brought to a desired success. Unity and order will be fully erected amongst the Northern Brothers306.

Auf der anderen Seite hatte Reichel zwar Rosenberg gleichsam als seinen Vertreter eingesetzt, jedoch war ihm dieser mit dem Versuch, sich selbst als Großmeister eines eigenen Logenverbundes zu etablieren, möglicherweise zu selbständig geworden. Ob Überlegungen im Zeichen der russisch-preußischen Bündnispolitik seit 1764 und insbesondere des Zusammenwirkens beider Mächte bei den ersten Teilungen Polens (1772/1775) – wie Friedrichs annimmt307 – Elagin zugunsten einer Vereinigung der zwei in Petersburg konkurrierenden Freimaurersysteme beeinflußt haben, darüber kann nur spekuliert 305 An der Einweihung hätten ungefähr 400 Brüder und auch 200 Damen teilgenommen, die zugelassen worden seien to see the greatest part of the Ceremony. Am 25. Juni 1778 teilte London mit: Our new Hall is now completed and is esteemed the most elegant room in this Country – but has been attended with so great an Expense that I fear – schreibt der Großsekretär James Hesseltine – it will be som time before the debt […] can be discharged. Daher wäre die Große Loge den unter Elagin arbeitenden Logen zu großem Dank verpflichtet, wenn sie zur Abtragung der Schulden beitragen könnten (The Library and Museum of Freemasonry, Freemason’s Hall London, Letter Book 3, S. 56–58). Ob es dazu gekommen ist, wissen wir nicht. Elagin hatte aber nicht nur für das Patent als Provinzialgroßmeister eine unbekannte Summe gezahlt, sondern auch mit 20 £ Sterling zum Wohltätigkeitsfond der Großen Loge beigetragen und vermutlich der Bitte aus London zugestimmt, diese anstatt sie dem Charity Fund zuzuführen, für den Bau der Freemasons’ Hall verwenden zu dürfen (Schreiben vom 9. Mai 1774 in: Letter Book 2, S. 117f.). 306 Elagin an die Große Loge in London St. Petersburg August 1776, in: The Library and Museum of Freemasonry, Freemason’s Hall London GBR 1991 HC 27/C/1. Auszugsweise zitiert von Cross (2009), S. 99. 307 Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 36f.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    113

werden. Allerdings war der Architekt dieses Bündnisses auf russischer Seite Nikita Panin, bis zum Allianzwechsel zugunsten Österreichs im Jahre 1781 Leiter der russischen Außenpolitik, ein Freund Elagins und von diesem zum deputierten Großmeister der Provinzialloge ausersehen worden308. Andererseits hatte das Bündnis mit Preußen Elagin zuvor nicht daran gehindert, Reichel bei seinen maurerischen Bemühungen in Petersburg jahrelang Steine in den Weg zu legen. Zum 1. September 1776 hatte Reichel die Logen seines Systems, die alle im selben Lokal arbeiteten309, zu einer Sitzung der Loge Nemesis eingeladen. Außer der Loge zum Apoll und ihrem Meister vom Stuhl Georg von Rosenberg waren alle übrigen – nämlich die Logen Harpocrat, Horus, Latona und Nemesis – vertreten, eine stattliche Versammlung von 61 Freimaurern. Nachdem der Meister vom Stuhl der Nemesis Chrapovickij die Loge eröffnet hatte, übergab er Reichel den Hammer. Dieser berichtete der Versammlung: Der von der großen Loge in London zu einem Provincial Großmeister von Rußland ernannte Br: von Gilagin wünsche sich nebst allen seinen Logen mit uns zu vereinigen [und] nach unsern Acten zu arbeiten, und daß auf diese Art nur eine universelle Maurerey durch ganz Rußland hervorgehen möge. Er verspreche dabey: Wenn es dereinst die Brüder vor gut befinden würden, einen Landes Großmeister zu wählen, sie in dieser ihrer alten hergebrachten freyen Wahl Gerechtigkeit nicht zu hindern. Ferner wolle er den jedem Bruder Bekannten Br: von Panin zu seinem deputirten Meister erwählen. Endlich verspreche er allen unsern Logen in ihren Einrichtungen, und Oeconomien ungestört zu laßen, so lange sie den Regeln unseres Ordens nach ihrem besten Fleiß nachleben würden. Reichel zeigte darauf in einer deutschen Rede […] den großen Nutzen und die Ehre, die beyde durch diese Vereinigung auf unsere sämtliche Brüderschaft fließen müßte; und nachdem er auch zugleich alle die Zweifel aus dem Wege geräumt hatte, die etwa wieder diese Vereinigung erreget werden könnten, so ersuchte er sämtliche Logen Meister, daß jeder mit den Brüdern seiner Loge zusammen treten und reiflich erwegen möchten Ob dem Br. von Gilagin die Acten unserer drey Grade übergeben, die Vereinigung mit ihm dadurch gestiftet, und er dagegen als Provincial Großmeister der universellen Maurerey Rußlands auch von unserer Seite erkannt werden solle? 308 Nach Friedrichs aaO. S. 37 sei die Wahl von Panin auf Reichels Initiative erfolgt, was nicht mit dessen eigenen Mitteilungen auf der Versammlung vom 1. September 1776 in Einklang steht (vgl. unten). Dem widerspricht indessen nicht die von Friedrichs zitierte Äußerung Reichels, dieser habe sich sehr viel von Panin versprochen, weil Panin als Gesandter in Schweden unser System genau kennen gelernt hat und es liebt, und durch ihn unsere Sache an Ansehen, Güte und Wahrheit bei der hiesigen sehr mißtrauischen Welt gewinnen wird. Panin gehörte Serkov (2001), S. 624 zufolge nur zur Loge der Muse, was die Mitgliedschaft in einer schwedischen Loge nicht ausschließt (vgl. oben). 309 Ungern-Sternberg (1817).

114    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Sämtliche Logen Meister traten hierauf mit den Brüdern ihrer Loge zusammen, und nachdem Sie alles genau und reiflich erwogen trat die ältere Loge Harpocrat zum Altar und deren Meister vom Stuhl, declarirte im Nahmen aller seiner Brüder […] – wie anschließend die übrigen Logen – ihre Zustimmung. So bath sich hierauf der Br. von Reichel von sämtlichen Logen diese ihre Erklärungen von einer jeden Loge insbesondere, mit der Unterschrift eines jeden besonderen Bruders schriftlich aus: welches auch sogleich befolgt wurde […]310. Da nun hierdurch von allen Brüdern diese Vereinigung unter der feyerlichsten Annahme derer vom Br. von Gilagin gethanen Versprechen, einmüthig bewilliget worden,

wurden Reichel und die Brüder Aleksej Vasil’ev, Erster Aufseher und Ivan Jazikov, Zweiter Aufseher der Loge Harpocrat beauftragt, Elagin zu berichten. Danach bat Reichel die Brüder, sich nach zwei Tagen, diesmal in der Loge Harpocrat, wieder zu versammeln, wo er alsdann hoffe ihnen diese ganze Vereinigungs-Sache […] vorlegen zu können. Worauf er wieder Chrapovickij den Hammer übergab und dieser die Loge schloß. Als die Brüder am 3. September 1776 wieder in der Loge Harpocrat zusammengekommen waren, eröffnete ihr Meister vom Stuhl Artem’ev die Loge und übergab darauf an Reichel. Dieser berichtete, daß er sich heute Morgen in Begleitung der Brüder Vasil’ev und Jazikov als Zeugen mit Elagin geeinigt habe, den seinerseits die Brüder Nikolai Graf Buturlin und Ivan Lezzano begleitet hätten. Er sei diesen Morgen um 7 Uhr mit gedachten beyden Brüdern zu dem Bruder von Gilagin gefahren, habe aber die Acten vorerst im Wagen verschloßen gelaßen, und sich vorerst den Revers und die Bitte um diese Acten von dem Br. Gilagin geben laßen, darauf habe er die Acten gehohlt, dem Bruder Gilagin in aller Brüder Gegenwart übergeben, und zugleich einen Schein von ihm verlangt, daß er nunmehro die completen Acten der drey Grade würklich erhalten habe; diese Quittung habe er auch ohne alle Wiederrede mit beyder seiner Brüder Unterschrift ausgestellt, und übergeben. Hierauf zeigte der Br. von Reichel sowohl die Bitte und Revers als auch die Quittung in Originali der ganzen Bruderschaft vor […]. Beyde französische Originale müße er […] der H. W. Mutter Loge in Berlin, nebst seinem Bericht von dem ganzen Verlauf der Sache einsenden.

310 Für die Harpocrat ihr Meister vom Stuhl Ivan Artem’ev mit vierzehn, für die Horus der Meister vom Stuhl Andrej Nartov mit vierzehn, für die Latona ihr deputierter Meister Nikolai Novikov mit zwanzig und für die Nemesis der Meister vom Stuhl Alexander Chrapovickij mit acht weiteren namentlich genannten Brüdern. Die Brüder russischer Nationalität waren dabei gegenüber den Deutschen deutlich in der Überzahl (EAM 128/1/56 Bl. 51ff.).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    115

Der Revers lautete: En vertu d’une lettre adressée à notre très cher et Vénérable Frère de Jelaguin, de la part du G. H. et G. R. Frère de Pfeiff311, Grand Maitre député de la grande Loge de Suède, dans laquelle il certifie que nous pouvons avoir de notre très cher Frère de Reichel les actes vrais et purs des trois premiers Grades de la Maçonnerie, selon le système de Suède; Nous Souscrits frères réunis pour ce but, prions le frère de Reichel avec toutes les formules maçonniques, ordonnées par nos Ancêtres et par leurs institutions émanées de vouloir bien avoir l’amitié fraternelle pour nous et nous communiquer ces Actes mentionnés sous une forme authentique. Nous promettons en même temps sur la foi d’honnêtes Gens, et sur le Serment maçonnique, que nous avons prêté devant le Grand Architecte de l’Univers, de suivre exactement toutes les Règles qui sont contenues dans ces Actes, de ne les communiquer à personne, qui ne soit initié dans ce Système, et de les tenir toujours sous trois Serrures et trois Clefs qui seront divisées entre notre vénérable Frère de Jelaguin et deux frères d’entre nous qu’à cet effet il choisira pour premier et second Surveillant. Nous promettons enfin de veilller avec toute la prudence et tout le zèle possible sur le Mystère de ces Actes; sur l’honneur et l’autorité de notre Ordre Royal et sur la Satisfaction, l’intérêt et la gloire de nos Frères. Donné et signé à St. Pétersbourg le 3me Sept. 1776. J. de Yelaguin P. de Melissino V. Louquine Baron Ungern-Sternberg J. Lezzano D. Jager J. Cointoux D. W. Soltau J. D. Sievers

Die Quittung lautete: Nous soussignés attestons et prouvons par ceci que nous avons reçu tous les Actes complets de Trois premiers Grades du Système Suédois dans la Maçonnerie. Nous promettons d’en faire jamais un abus comme Nous Nous avons reversés par toute l’Obligation maçonnique. St. Pétersbourg le 3me Sept. 1776. J. de Yelaguin N. de Boutourlin J. Lezzano312 311 Friherre Carl Pfeiff (1735–1792). Kgl. schwed. Oberst. Freimaurer seit 1761, 1770 deputierter Landesgroßmeister, 22. März 1777 Ritter und Kommandeur (Generalmatrikel (2006) Nr. 753; Tom C Bergroth: Kungliga Carl den XIII:s Orden. Stockholm 2002, S. 258). 312 Die Orthographie wurde modernisiert. Ivan Lezzano, General (Bakunina (1967) S. 296; Serkov (2001) S. 477); Karl Freiherr von Ungern-Sternberg (1730–1797), Generaladjutant Peter III., Generalleutnant und 1774–1779 Generalgouverneur von St. Petersburg, 1796 von Paul I. zum General der Infanterie ernannt (Ungern-Sternberg IV (1939), S. 223f.; Bakunina (1967), S. 575; Serkov (2001), S. 822); Dietrich Jager (1728–1777), Kaufmann

116    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Bevor die Beratungen fortgesetzt werden konnten, wurde unerwartet, jedoch zum allgemeinen Vergnügen der Besuch von Elagin mit Buturlin und Lezzano angekündigt. Nach seinen Absichten befragt, ließ Elagin wissen: Er seye blos als Bruder gekommen, und wünsche daß man ihn auch als einen solchen einlaßen und empfangen möge. Seine Absicht seye, sich für das auf ihn gesetzte Vertrauen, bey den versammleten Logen selbst zu bedancken, und sie nunmehro nach erfolgter Vereinigung, von allem dem selbst mündlich zu versichern, was er die Brüderschaft durch den Br. von Reichel vorher versichern lassen. Sämtliche Brüder gaben hierüber ihre Freudens Bezeugung und ihre Einwilligung zu erkennen und nunmehro wurde der Bruder Ceremonienmeister nebst noch zweyen Brüdern mit dem gewöhnlichen Meisterschmuck auf einem Küßen hinaus geschickt, mit dem Auftrag, sobald die Besuchende Brüder gehörig gekleidet seyn würden, sie ohne weitere Anfragen einzuführen, und den Bruder von Gilagin auf der rechten Seite des Altars zum Stuhl zu führen. Unter dieser Zeit, wurden unsere Geheimniße aufgedeckt, und alles zum Empfang dieser Brüder zubereitet. Als hierauf der Eintritt erfolgte, und der Br. von Gilagin sich mit seinen beyden Brüdern dem Stuhl nahete, redete ihn der noch den Stuhl inne habende Bruder von Reichel folgender Gestalt an: Sie werden H. W. Br. die zärtliche Freude, das innigste Vergnügen kaum glauben, welches mein und meiner hier versammleten Brüder Herzen durchströhmt, da wir Sie heute unverhofft, und zum erstenmahl, nach unserem einmüthigen Wunsch und Willen, hier in unserem der Tugend geweyheten Tempel, hier vor unseren, der Bruder- und Menschenliebe gewidmeten Altären, hier vor denen noch nie entheiligten Geheimnißen unseres Geheimnis vollen Ordens, und hier vor unseren 3 großen Lichtern, ja vor dem größten Licht unter allen, mit uns vereiniget sehen, und brüderlich umarmen können. Hier reichte der Br. von Reichel dem Br. von Gilagin die Hand, gab ihm den Meistergriff, und hielt ihn dergestalt fest, indem er fortfuhr: Nehmen Sie jetzt das erste Pfand aller hier versammleten und über den ganzen Erdboden von uns ausgebreiteter rechtschaffenen, und redlich denckender Brüder – Nehmen sie im Nahmen aller hier gegenwärtiger Logen, die erste maurerische Versicherung ihrer Bruderliebe, ihrer wahren Aufrichtigkeit, und ihrer Treue. Nach diesen Worten umarmte er den Br. von Gelagin nach alter Meister Brauch, und redete ihn darauf weiter an: Von ihrem großen Eifer in der freyen Maurerey, von ihren Verdiensten um die Ehre und Aufrechterhaltung unseres Königlichen Ordens, überzeugt, preißen sich (Bakunina (1967), S. 224; Serkov (2001), S. 935); Dietrich Wilhelm Soltau, Mitglied der Direktion der ersten russischen Versicherungsgesellschaft (Bakunina (1967), S. 508; Serkov (2001), S. 761); Joachim David Sievers (Serkov (2001), S. 744); Cointoux war nicht zu identifizieren; Nikolai Graf Buturlin, Prokureur beim Bergkollegium (Bakunina (1967), S. 92; Serkov (2002), S. 153). Ungern-Sternberg, Jager, Soltau und Sievers gehörten der Loge der Verschwiegenheit an, Buturlin und Lezzano waren Mitglieder der Loge der Musen, Lezzano gehörte auch zur Loge Urania.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    117

gegenwärtig versammlete Logen von heute an glücklich, gemeinschaftlich mit Ihnen, unter ihrer, und derer der großen Loge einverleibten Logen-Meister Leitung und Führung, an einem Gebäude zu arbeiten, welches allen Wiederwärtichkeiten, und folglich auch allen Vergänglichkeiten Trotz biethet. Erlauben sie mir daher, Sie mit dem Erinnerungs Zeichen zu schmücken welches wir in Rücksicht dieser unserer wichtigen und großen Arbeit, in allen Logen, und stets auf unserem Herzen tragen. Hier heftete der Br. von Reichel dem Br. von Gilagin die Meister Kelle auf die Brust, und gab zwey andere dergleichen, dem Bruder Ceremonien Meister, um solche den andern beyden Brüdern anzulegen; sodann redete er weiter: Wir sind versichert, wie sie dieses viel bedeutende Instrument, nie aus ihren Händen laßen, und mit Liebe, Güte und Sanftmuth, das Unebene in unserer Brüderschaft ausgleichen, das Gebrechliche ausbeßern, das Schwache stärcken, und das Zerrißene mit dem dauerhaftesten Kitt und Mörtel der Versöhnung und der Eintracht, ergänzen werden. Unsere ihnen übergebenen Acten, werden Sie von den Gesetzen, Gebräuchen und Gewohnheiten unterrichten, denen sämtliche hier versamlete Logen sich freywillig, und mit der heiligsten Verpflichtung unterworfen haben. Als frey gebohrne, als freye, auf und Angenommene Ritter-Frey-Mäurer, erkennen wir in der Freyen Maurerey keinen andern weltlichen Oberherrn, als allein diese Gesetze, diese bestimmen unsere Abhänglichkeit, diese geben unseren maurerischen Handlungen ihren Werth oder Unwerth; diese sind allein unsere unerbittliche, unsere untrügliche Richter. Durch die Erfahrung und durch die Beyspiele aller auf Erden befindlichen Logen, sind wir indeßen überzeugt, daß diese auf Menschenliebe und Freyheit sich gründende Gesetze, diese schon im grauen Alterthum üblich gewesene Gebräuche und Gewohnheiten leicht vernachläßiget, leicht vergeßen, oder wohl gar leicht verfälscht [werden], und so der große Zweck unseres geheiligten Ordens leicht aus den Augen sich verlieren, und dagegen eine ungeheuere Mißgeburt sich als ein Götze auf unsere Altäre schwingen könne: wenn nicht ein auserwähltes Rüstzeug gesetzt und bestättiget worden, das gemeinschaftlich mit den Logenmeistern über der Ausübung dieser Gesetze und Gebräuche halte, das Steuerruder der Maurerey beständig in Händen habe, und so unsere Reisen nach dem großen Ziehl der wahren maurerischen Glückseelig[keit] lenke und regiere. Zu diesem wichtigen Rüstzeug haben sämtliche hier versammlete Logen, sie H. W. einstimmig auserwehlt. Es ist nicht ein Bruder hier unter uns vorhanden, welcher nicht gleich bey dem vorgestrigen Vortrag seinen Beyfall und Stimme zu dieser Wahl gegeben hätte. Ein Beweiß M. B. daß das Vertrauen sämtlicher gegenwärtiger Brüder, sich auf ihren bekannten unveränderlichen Eifer in der Maurerey, und auf ihre bewährte unwanckelbare Bruderliebe gründe. Eine Ehre die Sie so gewiß bey unseren Nachkommen unsterblich machen wird; so gewiß es ist, daß eine solche allgemeine Uebereinstimmung, bey einer solchen Wahl, etwas ungewöhnliches ist. Alle diese Handlungen und Äußerungen sämtlicher Brüder sind aufrichtig M. Bruder, sie sind auf Vernunft und Klugheit, auf Beyspiele, und auf unsere alte Gebräuche gegründet: dieses macht diesen ganzen Schritt untadelhaft vor allen freyen Maurern auf der ganzen Erde,

118    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

unseren Orden schätzbar und Ehrwürdig bey der Welt, und sie versichert es von unserer reinsten Treue. Sie haben hiervon schon einen Beweiß, durch die Uebergebung unserer Acten und unserer Gesetze. Zu noch mehrerer Bekräftigung alles dessen aber, habe ich die Ehre im Namen aller hier versammleten Logen, Sie H. W. Bruder mit demjenigen Ehrenzeichen zu schmücken, welches ein Sinnbild sowohl unserer allgemeinen, als auch unserer besonderen Gesetze ist, und welches so lang der Orden stehet alle unsere Logenmeister zu dieser Erinnerung getragen haben. Hier nahm der H. W. B. von Reichel seinen Winckelhaken ab, und hing ihn dem Bruder von Gelagin um, indem er weiter fortfuhr in seiner Anrede: Wir hoffen allerseits mit der größten Zuversicht M. B. daß diese unsere Gesetze, deren Ansehen, deren Aufrechterhaltung, und deren Ehre, in keine beßern, in keine mit mehrerer Standhaftigkeit ausgerüstete Hände hätten kommen können, als in die Ihrige: und von nun an, sind wir für die Wohlfarth unseres Ordens nicht weiter besorgt. Diese große Sorge liegt nunmehro auf Ihnen, auf daß wir Frieden, Einigkeit, Ordnung und Ruhe haben. Diese große Sorge, wird Ihnen wahrlich nicht auf Rosen betten, Mißgunst, Neid, Haß, und andere Hülfsmittel, der zu sehr von ihrer Würde herunter gesunckenen Welt, werden von nun an auf sie losstürmen. Allein bedenken sie daß unsere Verehrungswürdige Vorfahren und Stifter alles dieses auch erlitten haben, und rüsten sie sich mit deren Standhaftigkeit, Unschuld und Muth aus; so werden sie auch wie sie, überwinden, und den Sieg behalten. Damit sie nun also nicht der Bewahrer unserer Gesetze allein, sondern auch deren Ausüber und Beschützer seyn mögen, so ertheilen sämtliche hier versammlete Logen, Ihnen, und denen hernach die Provincial Logen [sic] mit ausmachenden Mitglieder, hierzu die völlige Gewalt. Zu deßen Bestätigung überreiche ich ihnen hiemit, in aller Brüder Nahmen, den Hammer. Brauchen Sie solchen ohne Ansehen der Person, ohne Kränckung des Rechts, und ohne alle muthlose Menschenfurcht. Kündigen sie, von heute allen Unsittlichkeiten, allen Bosheiten, und allen Lastern einen unversöhnlichen, und immerwehrenden Krieg an. Brauchen sie ihn blos zur Aufrechterhaltung und Belobung der Tugend, zur Beobachtung guter Zucht und Ordnung, zum Schutz der gedrückten Unschuld, der Ausübung unserer Pflichten, zum Nutzen der Brüder, zum Flor der Logen, und zur Ehre des Ordens. Bey Schwachheits Fehlern aber, bedencken sie, daß die strengste Gerechtigkeit ohne Menschen-Liebe, zu einer Ungerechtigkeit werde. Alsdann wird Liebe, Vertrauen und Eintracht, sie allenthalben begleiten, der Ruhm ihrer Amtsführung, wird sich bis über die Sterne erheben; die innere Zufriedenheit, und Ruhe ihres Gemüths, wird sie im reichsten Maase belohnen; und sie werden mit den Brüdern die reinste Freude, das innigste Vergnügen, und den höchsten Gipfel der maurerischen Glückseeligkeit einerndten. Hierauf ermahnte der Br. von Reichel sämmtliche Brüder mit ihm dem nunmehrigen H. W. Provincial Großmeister den schuldigen Gruß abzustatten. Als dieses mit der lauten Freude verrichtet worden war, redete er die beyden andern Brüder folgender Gestalt an. Sie aber Verehrungswürdige B.B: die sie unsern H. W. Provincial zu uns begleitet haben, sie sind uns von Herzen willkommen. Seyn sie die lebendigen Zeugen unserer aufrichtigen Regungen, und verkünden sie ihren Mit-Brüdern, die auch nun die unsrigen sind, zu was



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    119

einem wichtigen Schritt uns unsere Liebe zum Vaterland, der Nutzen der Brüder, und die Ehre des Ordens angefeuert habe. Versichern sie sich selbst aber von heute an, aller unserer brüderlichen Liebe und Treue, und erlauben sie uns, daß wir auch ihnen nach der zärtlichsten und brüderlichsten Umarmung unser Vergnügen und Freude über ihre Gegenwart, mit dem maurerischen Gruß bezeugen. Nachdem dieses geschehen wich der Br. von Reichel vom Stuhl, und der Br. von Gilagin trath nunmehro vor den Altar und hielt eine kurze aber nachdrückliche Rede, an die Brüderschaft, worin er kürzlich alles das selbst wiederholte was er dem Br von Reichel in Tractaten wegen der Vereinigung zugestanden hatte: besonders erwähnte er, wie schwer ihm diese Vereinigung seit zwey Jahren gemacht worden, und wie oft man seine Geduld und Beharrlichkeit mit den härtesten Prüfungen versucht habe. Schließlich versicherte er die Brüderschaft bey Gott und seiner Ehre von der Reinigkeit seiner Absichten und seiner Bruderliebe, und empfahl sich ihrer aller Gegenliebe und Freundschaft. Nach der gehaltenen Anrede, welche verschiedene mal durch die rasche Freude der Brüder unterbrochen wurde, übergab der Br. von Gilagin den Hammer wieder an den Br. von Reichel und ersuchte ihn das weitere zum Nutzen der Brüder, nach unseren Gebräuchen zu besorgen. Dieser übernahm solches so willigst als schuldigst, und nachdem er wieder vom Stuhl Besitz genommen, der H. W. Br. von Gilagin aber sich zu deßen Rechte niedergelaßen hatte: ersuchte der Br. von Reichel die Brüderschaft, daß alle gegenwärtigen Logenmeister jeder mit seinen Beamten insbesondere zusammentraten, die Listen von den Brüdern ihrer Logen anfertigen, und solche zur Bezeigung ihrer Liebe und Ergebenheit dem H. W. Provincial Großmeister gleich jetzt übergeben, auch ihm zugleich ihre Beamten persönlich mit der Bitte, vorstellen möchten, daß deren Nahmen, in der großen Rolle der Provincial Loge enregistriret würden. Nachdem dieses alles in der besten Ordnung und Stille befolget worden, auch der Br. von Gilagin die angefertigte Listen mit aller Liebe entgegen genommen, und alle Beamten seiner brüderlichen Ergebenheit versichert hatte, so schloß der Br. von Reichel auf einige Zeit die Loge, und stellete allen und jeden Brüdern frey, falls sie Belieben trügen, dem H. W. Provincial Großmeister ihre Ergebenheit und Liebe jeder insbesondere zu bezeigen, daß sie solches ungestört und ohne Scheue thun könnten. Nach dieser Erlaubniß blieb auch nicht ein Br. aus, welcher nicht dem Br. von Gilagin sein Vergnügen über diese Vereinigung bezeigt hätte. Nach einiger Zeit öfnete der Br. von Reichel die Loge wieder und sogleich war alles in der gehörigen Ordnung und Stille, darauf redete er sämtliche Brüder folgender Gestalt an: Von heute an sehe ich mit der innigsten Regung meines Hertzens unsere Maurerey auf rußischem Grund und Boden Wurzel faßen; von heute an sehe ich schon im Geist Glück, Segen, und Gedeyen, über unseren erhabenen Orden, über unsere Logen, und über sie M. B. B. sich ausbreiten. Heute sind sie es, die ihre eigene Ruhe und Stille, und die Zufriedenheit und Glück unserer Nachkommen dauerhaft begründet haben. Diesen Augenblick sehe ich Uneinigkeit, Zwitracht, und Spaltungen sich mit dem Verzweiflungsvollen Geheul des Neids, von unseren der Einigkeit, und Tugend geheiligten Tempeln entfernen. Nunmehr wird sie kein unbestän-

120    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

diger Wind mehr hin und her treiben. Sie sind jetzt im Haafen der wahren Maurerey, Ihre Logen sind gegen alle Wiedrigkeiten, mit Sicherheit, Frieden und Schutz umzäunt. Nichts kann sie nunmehr an der Erfüllung ihrer Pflichten und an der Ausübung aller Tugenden stöhren; und je mehr sie beydes beobachten, desto mehr sehe ich die ewige Gottheit unter ihnen wohnen. Heyl Ihnen M. B. B., Heil ihren Logen, Heyl unserem dreymal erhabenen Orden! Nie müße der heutige Tag bey ihnen, Nie bey unseren Nachkommen vergeßen werden, Stets seyn ihnen der Zeitpunct festlich, in welchem sie das große Vereinigungs Band unserer freyen Maurerey an den Boden Rußlandes mit unauflöslichen Knoten geknüft haben. Hier ströhmt mein Herz und meine Seele von den lebhaftesten Empfindungen der Freude über. Laßen sie mich Ihnen Glück wünschen M. B. B.! Glück das so lang die Welt stehet, dauern möge! Hier ertheilte der Br. von Reichel seinen maurerischen Gruß, und ermahnte die Brüderschaft weiter: Alles warum [sic] ich sie heute noch ersuchen kann, ist dieses: Laßen sie sich nur nicht gleich von dem Trieb der Ungeduld hinreisen. Verlangen sie nur nicht gleich, daß sie Morgen schon Früchte von dieser Vereinigung einerndten wollen, die wir jetzt eben gesäet haben. Machen sie es lieber wie es gute Gärtner machen; diese wenn sie ihren guten Saamen gesäet haben, so halten sie ihren Garten vor allem Unkraut rein; sie bewahren ihre Saat, sie arbeiten dabey in der Stille und unter der Ehrfurcht des Höchsten immer fort, und erwarten die Zeit der Ernde mit Vertrauen, Gelassenheit und Geduld. Sie können leicht dencken, daß dem Br. von Gilagin unserem H. W. Provincial Großmeister nunmehro viele und mancherley Einrichtungen und Anordnungen obliegen. Dinge deren ganzen und großen Umfang ich kenne und von denen ich sicher weiß, daß sie sich so geschwind nicht in Ordnung bringen laßen. Haben sie also hierin einige Geduld. Ihre Logenmeister sind mit ihren beyden Vorstehern von heute an Mitglieder der Provincial Loge. Diese ihre Logenmeister werden ihnen auch von Zeit zu Zeit hinterbringen, was alle Glieder dieser großen Provincial Loge zum Besten des Ordens und der Brüder einmüthig beschloßen, und festgesetzt haben. Merckwürdig ist hierbey, daß weil der Br. von Reichel, um der Brüdern Willen, die kein Deutsch verstehen sich des Bruders Dimitrefsky313 als Dolmetschers bediente, dieser aber in der Eyl der Übersetzung die Worte „Ihre Logen sind mit Ihren beyden Vorstehern von heute an Mitglieder der Provincial Loge“ ausgelaßen hatte, so corrigirte der H. W. Provincial Großmeister diese Auslassung gleich selbst, übersetzte der Brüderschaft diese ausgelaßenen Worte, und fügte noch hinzu: „Und sie haben Sitz und Stimme in dieser, nehmlich in der Provincial Loge“314. 313 Der Hofschauspieler Ivan Dmitrevskij war zuvor Mitglied der Loge zum Apoll und dann der Loge Horus (vgl. oben). 314 Zeitgenössische Kopie der deutschen Übersetzung des russischen Originals der Protokolle vom 1. und 3. September 1776, in: EAM 128/1/56 Bl. 40ff. Die ungelenke Handschrift, die Verbesserungen aus der Feder von Reichel aufweist, und eine unsichere Grammatik und Orthographie deuten auf einen – vielleicht sogar russischen – weniger gebildeten Kopisten hin. Dieses bisher nie veröffentlichte Dokument ist eine der wichtigsten Quellen für die Geschichte der Freimaurerei des 18. Jahrhunderts in Rußland.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    121

Der Verlauf dieser denkwürdigen Versammlung, in der das ganze Ritual der damaligen Freimaurerei entfaltet wurde, kontrastiert augenfällig mit den vorangegangenen, durchaus auch mit – von Reichel hier nur angedeuteten – „unbrüderlichen“ Mitteln ausgetragenen Rivalitäten zwischen den beiden Systemen. Man erinnere sich nur an Reichels Berichte aus den Petersburger Anfangsjahren und die Machenschaften von Lukin und Elagin. Doch stellte dies – wie aus der Geschichte der europäischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts hinreichend bekannt – keine Einzelerscheinung dar. Dennoch erstaunt die Selbstverständlichkeit, um nicht zu sagen Unverfrorenheit, mit der Elagin – als er in einer anschließenden Sitzung der Provinzialloge, an der zwölf Logenmeister teilnahmen und in der er durch eine weitere förmliche Wahl in seiner neuen Würde bestätigt wurde – erklärt haben soll, daß die bisher in Gebrauch gehabten Acten aus dem Gedächtniß zusammengetragen und selbst fabricirt gewesen seyn und die Logen seines bisherigen Systems feierlich aufforderte, sich nunmehr dieser gesetzlichen Acten zu bedienen315. Deputierter Großmeister wurde im ersten Jahr316 Nikita Graf Panin, Erster Großaufseher Peter Melissino und Fürst Ivan Nesvickij317 Zweiter Großaufseher318 sowie Friedrich Frees319 Großschwertträger. Im Jahre 1778 wird dann Fürst Gabriel Gagarin als Zweiter Großaufseher genannt, als er in dieser Eigenschaft ein Schreiben Elagins vom 22. Dezember 1777 der Großen Landesloge in Berlin überbrachte320. Ein Verzeichniß der Logen, die unter der Constitution der Petersburgischen Provinzial-Logen arbeiten, das den Stand nach der Vereinigung der Reichelschen und der Elaginschen Logen wiedergibt und kurz danach zusammengestellt sein muß, nennt 18 Logen an sechs Orten im Russischen Reich, deren Großmeister, derselben Stand und Beschäftigung im gemeinen Leben321. 315 Ungern-Sternberg (1817); Frees, S. 495. 316 Serkov (2001), S. 960. 317 Fürst Ivan Nesvickij (1740–1806). 1762 als Rittmeister der Garde zu Pferde Teilnehmer am Staatsstreich und darauf zum Kammerjunker ernannt, 1764 verabschiedet; 1777 Kammerherr und Geheimrat, 1797 Oberschenk, zuletzt Wirklicher Geheimrat; u. a. Stifter und Meister vom Stuhl der Loge zum flammenden Stern und Erster Großalmosenier der Großen Nationalloge (1779), Mitglied des Kapitels zum Phönix und 1781 zum Leiter der Petersburger Provinzialloge der Großen Nationalloge bestimmt (Bakunina (1967), S. 364; Serkov (2001), S. 586 und weiter unten). 318 Nettelbladt (1836), S. 84; Frees, S. 495. 319 Friedrich Frees (1729 – ?). Hofrat und Mitglied des Medizinkollegiums, 1772 Mitglied der Loge zum Apoll; 1779 Stifter und Meister vom Stuhl der Loge Mildthätigkeit zum Pelikan (Mitgliederverzeichnis vom 8. April 1781, in: EAM 128/1/139 Bl. 85f.). Sein Geburtsdatum 12. November 1729 in: Schreiben von Christian Zuber an einen unbekannten Adressaten in Reval, in: EAM 129/1/121 Bl.  27; Verfasser einer kurzen „Geschichte der Freimaurerei in Petersburg seit dem Jahr 1772 soweit sie mir bekannt ist“, russische Übersetzung in: Vernadskij (1999), S. 493–498. Bakunina (1967), S. 154; Serkov (2001), S. 842. 320 Verzeichnis der eingegangen und abgeschickten Briefe der Großen Landesloge für 1778, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 840 (Korrespondenz 1773–1798) Bl. 127ff. Das Schreiben selbst ist nicht erhalten. 321 In dieser Reihenfolge: Parfaite Union (Kaufmann John Cayley), Neun Musen (Elagin), Muse Urania (Kaufmann Ernst Jacob Opitz) und Bellona (Geheimrat und Kammerherr Fürst Ivan Nesvickij) in St. Petersburg, Minerva (Kaufmann Döring) in Sadogury (Moldawien), Clio (Major Ivan Adoevskij) in

122    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Abb. 1  Ivan Elagin

Abb. 2  Fürst Gabriel Gagarin

Bereits am 9. September 1776 unterrichtete Reichel die Loge Isis über die Vereinigung mit Elagin und stellte ihr die Frage, ob sie dieser Vereinigung beitretten, und unter denen Bedingungen, die der Br: v. Gilag: eingegangen, denselben vor dem Provincial Großmeister der Universellen Maurerey Rußlandes erkennen wollen?

Mit großer Eindringlichkeit betonte Reichel, daß er sich weder für noch wider aussprechen und den Brüdern in Reval die volle Entscheidungsfreiheit überlassen wolle:

Moskau, Thalia (Ivan Verderevskij) in Polock, Verschwiegenheit (Generalmajor Peter von Melissino) und Gleichheit (Kammerherr Fürst Gabriel Gagarin) in St. Petersburg, St. Katharina zu den 3 Säulen (Kaufmann Andreas Lang) in Archangelsk, Candeur (Major Levin August Theophil von Bennigsen) und Beständigkeit (Senglin) in Moskau, Mildthätigkeit (Chirurg Johann August von Dolst [später auch gutsbesitzlich in Estland]), Nemesis (Major Jakov Dubjanskij), Harpocrat (Obersekretär im Senat Ivan Artem’ev), Latona (Leutnant Nikolai Novikov) und (H)Orus (Staatsrat Andrej Nartov) in St. Petersburg sowie Isis (Sekretär Johann Erhard Kiesow) in Reval [die Namen sind nach Serkov (2001) u. a. ergänzt und die Orthographie ist angepaßt worden]. Das undatierte Verzeichnis ist gez. in fidem (Diedrich Wilhem) Soltau, Prov. Gr. Secr. (Mitglied der Loge zur Verschwiegenheit), in: CChIDK 1412/1/4754 Bl. 43 (Lotareva).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    123

Ich kann weiter nichts thun, als daß ich in Betracht Ihrer Freyheit, bey diesem wichtigen Schritt, all denen Vorrechten entsage, die mir etwa die Ehre, daß ich Ihr Stifter gewesen, einräumen möchte […]. Ich bin nicht gewillt, meine Kinder unter ein sclavisches Joch weder von mir zu beugen, noch von einem anderen beugen zu lassen, und so sehr ich, aus wichtigen und auch überlegten Gründen bereitwillige Hände zu dieser Vereinigung gebothen, so gewiß würde ich der erste seyn, der alles wieder umstiesse, wenn man sich erkühnen wollte, wieder die Natur unseres hohen Ordens, einen Despotismum in demselben einführen zu wollen322.

Unmittelbar nach Eintreffen des Reichelschen Schreibens beschloß die Isis in einer außerordentlichen Deliberationsloge am 23. September 1776 einhellig, sich der Großen Provinzialloge anzuschließen und teilte dies – wie von Reichel für diesen Fall vorgeschlagen (ohne alle Schmeicheley und Erniedrigung) – noch unter dem Datum des gleichen Tages Elagin mit323. Mit gleicher Post baten die Brüder der Isis ihren Vater, Stifter und Vormund Reichel, die Stelle ihres Repräsentanten bei der Provinzialloge zu übernehmen (eine Antwort hierauf ist nicht überliefert)324. Elagin dankte mit einem aus St. Petersburg vom 7. November 1776 datierten französischen Schreiben325. Über die Reaktion von Georg von Rosenberg, der sich geweigert hatte, mit seiner Loge zum Apoll an der Vereinigung mit Elagin teilzunehmen, gibt ein Schreiben an seinen Schwippschwager Burchart in Reval vom 25. Oktober 1776 Auskunft. In ihm stellte Rosenberg die Entscheidung der Loge Isis, sich so über Hals und Kopf Elagin anzuschließen, ohne ihn vorher zu fragen, als unüberlegten Schritt dar. Das Schreiben gibt Hinweise auf Rosenbergs Motive, ohne diese völlig aufzuklären, da ein dort erwähnter Auszug aus dem Protokoll der, wie er schreibt, in der Stille arbeitenden Apollen Loge, fehlt, aus dem Burchart hinlänglich ersehen [könne], wie Niederträchtig der gute Reichel nicht nur gegen den Orden, sondern auch gegen mich und unsern gantzen Haufe[n], das Ihn sowohl als seinen Bruder mit Höflichkeiten überhäuft hat, ohne es nöthig gehabt zu haben, gehandelt. Doch! Was ist davon zu sagen; obgleich er mir seit 4 Jahren schon von der Seite hinlänglich geschildert worden, dachte ich dennoch, daß man den Mann zu viel that; besonders da ich meinem Bruder [Wilhelm] in Deutschland damalen auftrug, seinen Caracter zu sondiren, welcher mir bey aller Gelegenheit die beste Idée von Ihm beyzubringen suchte, so konte ich bey meiner Ankunft [1774] dennoch nicht glauben, daß er zu einem solchen Tartuffen-Streich fähig wäre. 322 EAM 128/1/56 Bl. 38ff. In dem Schreiben erwähnte Reichel, daß er dieselbe Frage auch der anderen nicht in St. Petersburg arbeitenden Loge seines Systems, der Loge Osiris in Moskau, gestellt habe. Diese lehnte die Vereinigung mit Elagin jedoch ab (Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 47f.; Vernadskij (1917), S. 35). 323 Abgesandt wurde das Schreiben am Stiftungstag der Isis am 12. Oktober 1776 (Protokoll der Isis aaO. S. 62). 324 Protokoll der Isis vom 23. und 28. September 1776 S. 59ff. 325 EAM 128/1/57 Bl. 1.

124    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Außer vor etlichen Monathen fing ich an zu bemercken daß er viel schwatzte, wenig that, und sich bei einigen Rußen die nicht die geringste Idée vom Orden hatten in Ansehen zu setzen trachtete, besonders bey diejenigen die bei dem Fürsten Waesemskoj [Generalprokureur Vjazemskij] sich als Secretairs befanden326. Dieses wurde mir gesteckt. Ich fragte ihn darum: er suchte sich so so zu verantworten, doch konnte ich so viel einsehen, daß er ein grundfalscher Mensch. Ich suchte ihm näher und mehr zu penetriren, und bemerkte so viel daß er ein abscheuliger Windbeutel und der unter der Masque der Gottesfurcht den Niederträchtigsten Bauern Stoltz zu verbergen sich angelegen seyn ließ. Er passieret hier für den Baron von Reichel, Erbherr von Schmoltz etc: und nun ist man authentisch dahinter gekommen, daß er ein kleiner Bürgermeister aus klein Königsberg, hernach Auditeur bey der Legion Britannique im vorigen Kriege gewesen, nach diesem als Informator beym hiesigen Cadetten Corps angekommen, und letzlich durch den Printzen Trubetzkoy und Cheraskow beym hiesigen General Procureur als Mitarbeiter bei der Gesetz Commission recommendiret worden, für welche Recommendation er beyde gedachte Herrn bey meiner Ankunft im Schottischen Grade erhob. O! großer und glücklicher Philosoph! Bey meiner Ankunft in Petersburg besaß er nichts authentiques vom Orden, welches ich Ihnen durch seine eigens an mir erlaßene Briefe bey jeder Gelegenheit darthun kann, auch der Bruder Eckbaum327 Ihnen hinlänglich berichten wird, wenn sie Ihm darum ersuchen, indem er es alles gesehen. Ich communicirte Ihm alles brüderlich. Ich gab seinem Bruder [Christian] die Acten für die Apollen Loge abzuschreiben, er zögerte damit bis kurtz vor seiner Abreise, wo er mir wohl das Papir aber nichts geschriebenes zurück schikte. Diese abgeschriebenen Acten hat er auch Jellaghin gegeben und sie für die seinigen ausgegeben, da ihm durch die Berliner Große Loge die vorigen Acten bereits durch den Br: Scheibner vor 4 Jahren abnehmen und nach Berlin zurück schiken lassen. Wir [die Loge zum Apoll] bleiben für uns und sie sind schon unter sich uneins. Ihre Logen [der Provinzialloge] bestehen in sogenanten Klubben, wo Tafel für Geld, Vocal und Instrumental-Music, summa ein rechtes Schlaraffen Leben beobachtet wird. Sie haben nun zwar die ersten 3 Grade und die nicht vollkommen [sic], aber Ecossais à la française, Philosophe sublime und adeptem werden auch überdem für Geld gemacht, wovon die verwichene Woche zeugen kann. Nun mein Bruder – hier haben Sie eine kleine Relation; was übrigens die Maurerey betrift müssen sie sich inskünftige an Ihren Provincial-GroßMeister oder Se. Excel: den Herrn Gen: Melissino wenden, auch Reichel der wird sie zu führen wissen. Meine redliche Absichten sind nicht angenommen worden, ich habe nie mit Kenntnißen im Orden geprahlt, aber wohl manchem ehrl: Bruder den Weg zeigen wollen. Sie haben geglaubt Reichel hätte mich zum Führer seiner Kinder erwählt? Nein, mein Bruder, ich habe niemahlen ein Kind von ihm gesehen. Alle Logen habe ich so zu sagen gestiftet indem ich nichts vor mich gefunden! Ihre Loge Isis, werden sie selbst wissen was ich für Mühe und 326 Zu ihnen zählte Chrapovickij, Meister vom Stuhl der Loge Harpocrat. 327 Elias Eckbaum, einer der Stifter der Loge Isis und Mitglied der Loge zum Apoll.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    125

Verdruß hatte sie wieder in Arbeit zu setzen. Reichel wußte nicht einmahl wie eine große Loge eingerichtet werden sollte. Genug hiervon. […]. Man ist auch dahinter gekommen, daß der gute Reichel alle seine weitläuftigen Reden aus verschiedenen Büchern entlehnet und sie mit seinem Speck zu spicken um es recht weitläuftig zu machen sich äußerst angelegen seyn läßt 328.

Ein knappes halbes Jahr später war Rosenbergs Ärger über Reichel zwar nicht verflogen, doch zeigte er sich bereits milder gestimmt. Dies wird auch durch zwischenzeitliche Entwicklungen in der russischen Freimaurerei bedingt gewesen sein, die Rosenberg neue Möglichkeiten eröffneten, während Reichel in ihr keine Rolle mehr spielte, wenigstens keine offizielle. Am 7. März 1777 schrieb Rosenberg an Burchart: Der Br: Reichel befindet sich nun in einem Statu quo, wie er es verdient hat – dem ohngeacht können Sie mein Bruder versichert seyn, daß seine Verbindung im Orden darum nicht aufhören soll. Ich vergebe Ihm den übereilten Schritt von gantzen Hertzen – wir haben uns zwar noch nicht gesprochen, aber er soll mein Bruder seyn und bleiben. Hätte der Hochmuth Ihm diesen Schritt zu wagen nicht eingegeben, so wäre es so weit niemalen gekommen, und wir würden bey dem jetzigen Lauf der Sachen glücklich seyn329.

Der genaue Hergang der Ereignisse, die zum Zerwürfnis zwischen Reichel und Rosenberg führten, und welche der beiden wahre Motive waren, läßt sich mit letzter Sicherheit nicht mehr feststellen. Die Schilderung von Rosenberg klingt in manchem einleuchtend, ist zumindest nicht völlig zu widerlegen. Die Geschichte, Reichel hätte bei dessen Eintreffen in Petersburg 1774 über keine Akten mehr verfügt, weil er sie (nach Schließung der Loge zum Apoll) habe nach Berlin zurückschicken müssen, und er erst von ihm – Rosenberg – wieder solche erhalten, klingt allerdings wenig überzeugend. Reichel hatte ja mittlerweile zwei weitere Logen (Harpocrat und Isis) gestiftet und mit Akten versehen, wobei es letztlich ohne Belang ist, ob es sich um den seinerzeit von Zinnendorf erhaltenen Originaltext oder eine Abschrift handelte330. Rosenbergs Mitteilungen zur Biographie Reichels enthalten dagegen den wichtigen Hinweis auf seine Tätigkeit als Bürgermeister von Königsberg in der Neumark (aber „Baron“ hat sich Reichel, anders als Rosenberg in Deutschland, nach den uns zur Verfügung stehenden Quellen zwar selbst nicht genannt, diesem Titel aber scheinbar auch nicht widersprochen, wurde er doch in Logenlisten als solcher geführt und ist als „Baron (von) Reichel“ in die Literatur eingegangen). 328 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 25. Oktober 1776, in: EAM 128/1/120 Bl. 57ff. 329 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 7. März 1777 aaO. Bl. 63f. 330 Unter den nachgelassenen Papieren Elagins befanden sich auch Texte dieser Akten in deutscher Sprache, zum Teil auf das Jahr 1770 datiert (als Reichel sie von Zinnendorf erhalten hatte), vgl. Pekarskij (1869), S. 22f.

126    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Der eigentliche Grund für Rosenbergs Verärgerung über die offenbar hinter seinem Rücken inszenierte Einigung zwischen Reichel und Elagin wird gewesen sein, daß er dabei leer ausgegangen war331. Als „Berufsfreimaurer“ ohne andere Existenzgrundlage ist er, wie schon seinerzeit in Hamburg und anders als Reichel, auf die mit einem Logenamt verbundenen Einkünfte angewiesen gewesen. Vermutlich hat ihm eine Vereinigung mit den Elaginschen Logen unter der Bedingung vorgeschwebt, daß ihm in der Provinzialloge ein wichtiges Amt übertragen würde. Dabei könnte er an das eines deputierten Großmeisters und damit Stellvertreters von Elagin gedacht und zielstrebig darauf hingearbeitet haben, als er die Logen des Reichelschen Systems während dessen Abwesenheit in Moskau zu einer eigenen Großen Loge zusammenzufassen suchte, um dann von gleich zu gleich mit Elagin zu verhandeln. Zuerst hat ihm Berlin beim Besuch von Karamyšev im April 1776, dann Stockholm und schließlich Reichel einen Strich durch die Rechnung gemacht. Grundsätzliche Überzeugungen, wer nun die wahrere Maurerei vertritt, werden trotz aller gegenteiligen Äußerungen über Hochgradmaurerei und die falschen Logen von Elagin bei ihm keine ausschlaggebende Rolle gespielt haben, zumal mehrfach überliefert ist, daß er auch zur Zusammenarbeit mit der Strikten Observanz bereit gewesen sein soll (als Zinnendorf davon erfuhr, daß sich Rosenberg der Vereinigung mit Elagin verweigert hat, soll er ihn Elagin gegenüber als einen Parteigänger der strikten Observanz bezeichnet haben332). Wie begründet auch immer der zweifelhafte Ruf gewesen sein mag, in dem Rosenberg bei Zeitgenossen gestanden hat, bei gleichzeitiger Wertschätzung durch eine Anzahl treuer Anhänger bis zu seinem Tode – er bleibt eine schillernde Persönlichkeit, wie sie unter Freimaurern des 18. Jahrhunderts häufig anzutreffen war. Anders Reichel, über den außer den abfälligen Bemerkungen Rosenbergs nur noch ein weiteres negatives und ebenfalls aus einem gegnerischen Freimaurerlager kommendes Urteil bekannt ist333. Im Gegenteil, auch als er sich nach 1776 aus der organisierten Freimaurerei zurückzog, genoß er nicht nur bei der Isis in Reval, bei Novikov und seinem Freunde Trubeckoj in russischen Freimaurerkreisen verschiedener Obödienzen bis zum Lebensende (1791) großen Respekt. Auch Frees, der zur Loge zum Apoll gehört hatte, erinnerte sich später an die besondere Verehrung und Liebe, die ihm von den Brüdern entgegengebracht worden sei334. Reichels maurerische Vorgesetzte in Berlin stellten ihm ihrerseits das Zeugnis aus, seine Mission in Rußland erfolgreich erfüllt zu haben. Nach331 Aus einem Brief Rosenbergs an Burchart vom 10. August 1776 geht hervor, daß er offenbar selbst damals noch keine Ahnung von der bevorstehenden Einigung mit Elagin hatte: Reichel gäbe sich mit den Ordens Angelegenheiten directe auf keinerlei Weise ab, indirecte und unter der Hand findet im Orden keine [fehlt] statt (aaO. Bl. 55). 332 Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 45. 333 Der zur Strikten Observanz zählende Dopf schrieb Johann Burchart am 29. April 1779 aus Hamburg: Reichel ist Rosenbergs Ebenbild und ich erinnere mich, daß er vor vier Jahren einem hiesigen Br. v. Wickede 80 Grade zu einem civilen Preis anbot; den Brief habe ich im Original gelesen, und Ex suis cognoscitur homo: Zinnendorff, Rosenberg, Reichel, ein herrliches Kleeblatt. Ersterer sizt auf der Festung Glatz, weil er 60 000 Reichsthaler von der Lazarethcasse defraudirt – womit sich der Briefschreiber unter die Verleumder Zinnendorfs begab und selbst der Glaubwürdigkeit beraubte (Abschrift in: EAM 128/1/77 S. 12). 334 Frees, S. 495.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    127

dem er über die Vereinigung mit Elagin berichtet und um Entlastung gebeten hatte, erhielt er von der Großen Landesloge ein aus Berlin vom 20. März 1777 datiertes, vom Landesgroßmeister Karl Alexander Freiherrn von der Goltz und den anderen Großbeamten unterzeichnetes Schreiben. In ihm heißt es, sie habe mit nicht geringem Vergnügen zur Kenntnis genommen, daß er den im Jahre 1769 von ihr erhaltenen Auftrag335, die drey Grade der wahren Freymaurerey gesetzmäßig in Rußland zu gründen und alles zum besten unseres uralten und ehrwürdigen Ordens in benanntem weitläuftigen Reiche zu thun, nach einer mühsamen Arbeit von mehr als sechs Jahren glüklich ausgeführt habe. Dafür belohne Sie der höchste Baumeister der Welt […]. So empfangen Sie hiermit von uns den Dank, den wir denjenigen so gerne entrichten welche sich die gesetzmäßige Ausbreitung unseres vortrefflichen Ordens aus redlichem Herzen haben angelegen seyn lassen. Die Bedingungen der zwischen den guten Logen Rußlands geschlossenen Vereinbarung, sind weise, keinem von beiden Theilen nachtheilig und laßen also eine lange und feste Dauer derselben hoffen; zumal da sie, wie wir nicht zweifeln von der einen Seite um der Beförderung der guten Sache Willen vorgeschlagen von der anderen Seite aber mit redlichem Herzen und mit dem aufrichtigen Vorsatze sie nie zu verletzen, angenommen worden sind. Da auch nunmehr die Sachen durch Ihr rühmliches Bemühen in so gute Wege sich eingeleitet befinden; so wird es desto leichter werden auch noch den letzten Schritt zu thun und eine allgemeine große Landesloge von Rußland zu errichten als dem einzigen Mittel, die Freyheiten der Brüder in diesem Staate auf immer zu sichern. Dieß hat uns auch bewogen in unserm Schreiben an die H. W. Provinzial Loge zu St. Petersburg derselben diesen Rath zu ertheilen; und es wird uns sehr angenehm seyn zu vernehmen, daß er dort Beyfall gefunden, und man demselben gemäß die nöthigen Maaßregeln ergriffen habe. Ihrem […] Verlangen zu folgen entläßt hiemit die große Loge der Freymaurer von Deutschland zu Berlin Sie ihres gehabten und Eingangs erwähnten Auftrags welchen Sie zu Ihrer Zufriedenheit ausgerichtet haben. Sie wünscht Ihnen alles nur mögliche Wohlergehen, und versichert Sie Ihrer brüderlichen Freundschaft. Besonders aber machen wir uns ein wahres Vergnügen daraus bey gegenwärtiger Gelegenheit, Ihnen unsere aufrichtige Erkenntlichkeit für den Eifer und die Unverdroßenheit, welche Sie bey der Ausführung des selben bewiesen haben zu bezeugen336. 335 So kurz war das Gedächtnis in Berlin: Den Auftrag hatte Reichel von Zinnendorf als Meister vom Stuhl der Loge zu den drei goldenen Schlüsseln im Frühjahr 1770 vor der erst im Dezember 1770 erfolgten Gründung der Großen Landesloge erhalten. 336 Kopie des Schreibens der Großen Landesloge Berlin 20. März 1777, in: EAM 129/1/57 Bl. 5f. Das vom 20. Oktober 1776 datierte Schreiben Reichels wurde ebenso wie ein Schreiben Elagins vom 2. Oktober 1776 – in dem er versichert hatte, wie glücklich er über diesen Bund sei, durch den nun in ganz Rußland ein Hirt und eine Herde geworden (Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 38) – am 19. März 1777 in einer Versammlung der Großen Landesloge zusammen mit deren Antwort an Elagin, Reichel und einem Schreiben an die Provinzialloge unter dem Datum des darauffolgenden Tages verlesen; im Protokoll ist darüber festgehalten: So daß also dieses Werk als die Frucht der Bemühungen unserer Großen Landesloge, hauptsächlich aber des Bruders [Zinnendorf] anzusehen ist der vor beynahe 7 Jahren den Br. v. Reichel mit demjenigen ausgerüstet hat, was zur Stiftung einer solchen

128    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Reichel dürfte sich die Ausführung seines Auftrags in Rußland ursprünglich etwas anders vorgestellt haben als nach der Devise „der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen“, hat sich aber dem aus übergeordneten Gründen diktierten Wunsch seiner Mutterloge, die von Stockholm unterstützt wurde, anders als Rosenberg, gebeugt. Wäre der Bruch zwischen Berlin und Stockholm nicht im Frühjahr 1777 sondern früher erfolgt, von dem Rosenberg profitieren sollte, hätten die Dinge vielleicht eine andere Wendung genommen. Jetzt aber war für ihn kein Platz mehr in einem Amt der Petersburger Freimaurerei: Seine alte Loge zum Apoll war in Rosenbergs Händen, und die anderen Logen seines Systems arbeiteten unter russischer Leitung. Also zog er sich zurück, ohne indessen die Verbindung zu den Brüdern aufzugeben, und blieb weiterhin informiert über maurerische Angelegenheiten: Schon seit Jahr und Tag, wie Sie wissen337, nehme ich keinen Antheil mehr, an der in Russland öffentlich stehenden Freimaurerey. Wichtige Ursachen, hinreichende Gründe, und die erhaltene Erlaubniß der Großen Loge in Berlin, sind die Getriebe dieses meines Schritts, und ich fange seit dem an, die Stille und Zufriedenheit meines Gemüths wieder zu genießen. Indessen höre ich deswegen nicht auf meine geliebten BB von Zeit zu Zeit zu besuchen, daher komme ich auch dann und wann zu dem Br v Gilagin, selten daß wir etwas von der Maurerey reden, aber doch kenne ich seine Denkungsart, und ich bin versichert, wenn er der Loge des Herrn Weymars eine Constitution ertheilt hätte, daß er mir solches gerühmt hätte. Gegenwärtig ist er nicht hier, und nach seinen Gütern verreist, wird auch noch bis zu Ende July, wie man sagt ausbleiben, sonst würde ich aus bloser Ergebenheit für meine dortigen BB, mich desfalls bey Ihm erkundiget haben

schrieb Reichel am 19. Juni 1778 an Burchart in Reval338. Wie sehr ihn die Ereignisse von 1776 aber getroffen haben müssen, geht daraus hervor, daß er sich noch im Jahr seines Todes daran erinnerte, wie

Verbindung erfordert war. Die Antworten der hiesigen Großen Landesloge enthalten hauptsächlich das Versprechen der von den Russischen BBrn. erbetenen Unterstüzung mit gutem Rathe (Protokolle der Versammlungen der Großen Landesloge der Freimaurer in Deutschland vom 17. Juni 1771 bis 16. Juni 1787, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 3649 Bl. 78). Der volle Text dieser Schreiben ist nicht überliefert. 337 Am 1. Juli 1777 hatte er Burchart geschrieben: Mein Johannisfest habe ich bey mir in der Stille gefeyert, so wie ich soll und muß, und vielleicht ein reineres und unschuldigeres Vergnügen genossen, als wenn ich manchem Schwarm und Pomp beygewohnt hätte, wohin Mundmaurer so gern ausarten. Der Baumeister aller Welten gebe indessen, allen und jeden, die sich unter dem Mondkreyß Freimaurer nennen, daß sie dasjenige Heyl, diejenige Manna, geschmackt haben mögen, weswegen sie diesen merkwürdigen Tag gefeyert haben (EAM 128/1/119 Bl. 8). 338 Reichel an Burchart St. Petersburg 19. Juni 1778, in: EAM 128/1/119 Bl. 12. Es geht hier um die Errichtung der Loge zur Bruderliebe in Reval durch Peter Heinrich von Weymarn (vgl. Teil II).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    129

ich auf ihr (der Großen Landesloge) Gutfinden und Geheiss, meine wenigen hier errichteten Logen, an den Herrn von Gilagin abgeben mußte und fügte hinzu, er habe seitdem sich weiter in keine Logen-Sachen meliert, noch weniger aber selbst Logen besucht339.

Seine Karriere im russischen Staatsdienst hat Reichel erfolgreich fortgesetzt. Inwieweit ihm dabei seine andauernden Beziehungen zu Freimaurerbrüdern geholfen haben, die hohe Staatsämter innehatten und über Einfluß verfügten – man erinnere sich an das, was Rosenberg einmal insinuiert hatte – wissen wir nicht. 1776 zum Kollegienassessor ernannt, wurde er 1777 Oberauditeur der Leibgarderegimenter340 und am 5. März 1779 unter Beibehaltung der bisherigen Funktion zum Kollegienrat befördert und in das Reichsjustizkollegium der Liv-, Est- und Finnländischen Sachen berufen341. Am 28. Juni 1783 ist der Kollegienrat Baron Reichel dann als Staatsrat in die 2. Expedition der Reichsausgaben versetzt342, später zu ihrem Chef ernannt343, am 22. September 1786 in dieser Eigenschaft mit dem St. Vladimir-Orden II. Klasse ausgezeichnet344, in dieser Stellung zum letzten Mal im Staatskalender für 1791 erwähnt worden und gegen Ende dieses Jahres gestorben345. Über die persönlichen Verhältnisse Reichels ist nur bekannt, daß er verheiratet war, zumindest eine Tochter hatte und gegen Ende seines Lebens hoch verschuldet gewesen sein soll346. Schweden und die Große Nationalloge von Rußland

Auch nach der Vereinigung der Elaginschen und Reichelschen Logen sollte die russische Freimaurerszene nicht zur Ruhe kommen. Zu unterschiedlich waren die Interessen und zu groß der Wille zur Unabhängigkeit gewesen, als daß sich alle Logen des neuen Verbundes uneingeschränkt der Autorität Elagins untergeordnet und sich nur an die von Reichel erhaltenen Akten gehalten hätten – vor allem Melissino ist schon bald 339 Reichel an den Freimaurer und Rosenkreuzer Heinrich Jakob Freiherrn von Schröder St. Petersburg 10. Mai 1791, in: Barskov (1915), S. 119ff. (hier: 123). 340 Dienstliste von 1782, in: RGADA 284/1/1297 (Katin-Jarcev). 341 Protokoll des estländischen Oberlandgerichts 1779 S. 192, in: EAA 858/1/312. 342 Senatsukaz vom 3. Juli aufgrund eines Allerhöchsten Ukaz vom 28. Juni 1783 (RWN vom 17. Juli 1783). 343 Mesjacoslov aaO. 1785–1791. 344 RWN vom 19. Oktober 1786. 345 Fürst Nikolai Trubeckoj teilt in einem aus Moskau 15. Dezember 1791 datierten Brief dem zu dem Kreis um Novikov zählenden und seit 1787 in Berlin lebenden Aleksej Kutuzov den Tod unseres Freundes und seines (Trubeckojs) Wohltäters Baron Reichel mit (Barskov (1915), S. 168f.). 346 Schröder an Trubeckoj Berlin 17./28. [sic] Dezember 1790 und Nürnberg 2. Juni 1792, in: Barskov (1915), S. 51ff. und S. 205ff. Amburger vermutete, daß die 1831 in Riga im Alter von 90 Jahren gestorbene Baronin Johanna von Reichel geb. Hoffmann (Rigaer Stadtblätter 1831, S. 360) Reichels Frau gewesen sein könnte (Mitteil. vom 5. Februar 1990). Bei einer mit Jakov Gaverdovskij verheirateten Birgitta Wilhelmina von Reichel (1777–1827) könnte es sich um diese Tochter handeln (Amburger).

130    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

wieder seiner eigenen Wege gegangen347. Waren allerdings die Führer und Anhänger verschiedener Systeme zusammengetreten und hatten in den ersten drei Stufen dasselbe Ritual angenommen und dieselben Acten unterlegt, so beabsichtigten sie, wie sich bald ergab, keineswegs im Uebrigen von ihren Ansichten zu lassen, berichtet der gut informierte Nettelbladt348. Von neuem erwies sich der Drang nach höheren Graden mit den ihnen angeblich innewohnenden geheimnisvollen Wahrheiten, aber auch der von ihnen ausstrahlende Glanz als ein die Einheit sprengendes Element. Georg von Rosenberg hingegen, der mit seiner deutschen Apollen Loge vorerst in der Stille weiterarbeitete349, mußte nach neuen Ufern Ausschau halten. Dank Reichel hatte Elagin die drei ersten Grade des schwedisch-berlinischen Systems erhalten, mehr war von dort nicht zu bekommen. Was lag also näher, als sich an Stockholm zu wenden, um auch die höheren Grade des Système Suédois zu erhalten? Schließlich hatte die Großloge von Schweden diese Einigung zwischen Elagin und Reichel befördert und war nicht wie Zinnendorf durch die Vereinbarung mit London an einer Ausweitung ihrer maurerischen Aktivitäten nach Rußland gehindert. Wie Wilhelm von Rosenberg war auch sein Bruder Georg in Schweden kein Unbekannter. Dies nicht erst aufgrund der Kontakte im Vorfeld der Vereinigung von 1776, sondern bereits seit seinen Hamburger Tagen, als er in einer gemeinsamen Versammlung seiner Loge zu den drei goldenen Rosen und der Loge zu den drei Kugeln am 29. Dezember 1770 unter seinem Vorsitz den schwedischen Landesgroßmeister Graf Carl Fredrik Scheffer350 empfangen hatte (ursprünglich war der Besuch des damaligen Thronfolgers 347 Halsstarrige, von Vorurtheilen eingenommene und hochmüthige Gemüther, die theils auf Rang und Ansehen gehen, theils welche die da einsehen, daß sie nicht mehr wie vorhin, von dem Schweiß und Bluthe ihrer Brüder so zu sagen nützen werden, mit Liebe und Güthe zu vereinigen, und solcher Gestalt alle Logen mit gutem unter einem Huthe zu bringen. Gellagin glaubt seine Authorität zu verliehren, welches doch geschehen muß – Sollte es nun alles nicht nach unserer Instruktion einschlagen – Nun so sind auch dazu Mittel und kräftige Mittel vorhanden schreibt Rosenberg am 7. März 1777 aus St. Petersburg etwas kryptisch an Burchart, und am 30. Oktober 1777: Gellagin hat nun seine loge nemlich die Provincial loge à la Reichel eingerichtet, welches aber von den Statuten abweichet. Er hat auch seine loge mit lauter Egyptischen Hyerogliphen mahlen laßen und läßt noch daran arbeiten. Melissino ist wieder à part; Luquin auf eine andere weise, und dann ist noch ein Pincornelli [Major, 1773 Gründungsmitglied der Loge Mildtätigkeit zum Pelikan laut Serkov (2001), S. 643 und S. 962] und Meyer vorhanden, die die Stricte Observanz verstümmelt fortsetzen (EAM 128/1/120 Bl. 63f. und 7; vgl. Nettelbladt (1836), S. 86) sowie Reichel am 19. Juni 1778 aus St. Petersburg an Buchart: Wenn die Constitution [für die Revaler Loge zur Bruderliebe ] wircklich erfolgt seyn sollte; so wäre es ein bloses betreiben des Herrn Generals v Melissino, und würde mit zu denen übrigen irregularitaeten zu zählen seyn, die hier fast täglich in der Freimaurerey vorfallen (EAM 128/1/119 Bl. 12). 348 Nettelbladt (1836), S. 84. 349 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 25. Oktober 1776 (EAM 128/1/120 Bl. 57). 350 Carl Fredrik (Freiherr, seit 1766) Graf Scheffer (1715–1786), 1743–1752 Gesandter in Paris, Reichsrat, 1756–1762 Erzieher des Kronprinzen Gustaf und seiner Brüder. 1737 in Paris als Freimaurer rezipiert und zur Konstituierung von Logen in Schweden bevollmächtigt, wo er die Freimaurerei einführte; 1753 Landesgroßmeister der Johannisgrade und seit ihrer Gründung 1760–1774 der Großen Landesloge von Schweden (Göran Nilzén, in: Svenskt Biografiskt Lexikon. Bd 31. Stockholm 2000–2002, S. 520ff.; Proschwitz (1986) und Proschwitz (1998) passim; Robelin (1993), S. 40ff.).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    131

und späteren Königs Gustaf III., den Scheffer auf der Reise begleitete, in der Loge vorgesehen gewesen, der Kronprinz dann aber durch andere Verpflichtungen abgehalten worden)351. Die sich jetzt anschließenden Ereignisse sind nicht immer übereinstimmend dokumentiert, so daß sich der Anteil der beteiligten Personen, Ursache und Wirkung, gelegentlich nicht deutlich auseinanderhalten lassen. Zeitgenossen berichten im wesentlichen übereinstimmend, Georg von Rosenberg habe sich gleich nach der Einigung zwischen Reichel und Elagin an die Große Landesloge von Schweden gewandt, von der seine Bitte, ihn unter ihr protectorium zu nehmen (Burchart) und ihm zu mehreren Kenntnissen zu verhelfen (Böber), positiv aufgenommen worden sei352. Fest steht, daß noch im selben Monat, in dem sich Elagin und Reichel geeinigt hatten, Fürst Alexander Kurakin353 von Katharina II. nach Stockholm gesandt wurde, um Gustaf III. die gerade stattgefundene Wiedervermählung des Thronfolgers Großfürst Paul mit der württembergischen Prinzessin Sophia Dorothea (in Rußland Maria Fedorovna) anzuzeigen. Kurakin war ein Neffe von Graf Nikita Panin, dem Erzieher des Thronfolgers und bis zu dessen erster Heirat 1773 auch sein Oberhofmeister. Er wurde ebenfalls von Panin, den er als einen zweiten Vater betrachtete, gemeinsam mit dem Großfürsten erzogen und blieb diesem auch später eng verbunden. Am 30. September 1776354 verließ Kurakin, der durch Panin zur Freimaurerei gekommen sein soll, St. Petersburg. Er sei – wie Novikov 1792 aussagte – mit einem Empfehlungsschreiben von Elagins Provinzialloge an die Große Landesloge von Schweden ausgestattet gewesen, in dem gebeten wurde, ihn in die Geheimnisse der schwedischen Freimaurerei einzuweihen und mit deren Akten zu versehen. Erinnern wir uns, daß damals Nikita Panin deputierter Großmeister der Provinzialloge war, der als langjähriger Gesandter in Stock351 Kneisner (1917), S. 353f. 352 Burchart (1779 – vgl. Anlage XII), Böber (1815) – eigenen Angabe zufolge seit 1776 selbst Mitglied der Loge zum Apoll – und Ungern-Sternberg (1817). 353 Fürst Alexander Kurakin (1752–1818), studierte in Kiel und Leiden und bereiste mit seinem Freund Fürst Gabriel Gagarin Westeuropa, 1773 Kammerjunker, 1778 Kammerherr, Oberprokureur des Senats und Adelsmarschall von St. Petersburg; begleitete 1781/82 den Großfürsten Paul und die Großfürstin auf ihrer Europareise als Graf und Gräfin du Nord und wurde nach Rückkehr von Katharina II. wegen eines kompromittierenden Briefwechsels aus dem Ausland mit Petersburger Kritikern der Kaiserin wegen ihrer Beziehung mit Potemkin auf seinen Besitz im Gouvernement Saratov verbannt (Sokolovskaja: Kapitul Feniksa (1915), S. 218 bezeichnet als den wichtigsten Grund die Beteiligung K.s bei der Einführung des schwedischen Freimaurersystems in Rußland, und auch Barskov (1915), S. XX hält dies für einen der möglichen Gründe); nach der Thronbesteigung von Paul I. zurückgerufen, begann eine steile Karriere, die er unter Alexander I. fortsetzen konnte: 1796– 1798 und 1801–1802 als Vizekanzler Leiter der Außenpolitik, Wirklicher Geheimrat, 1802 Kanzler aller russischen Orden, 1803 Senator und Mitglied des Reichsrats, 1806–1808 Botschafter in Wien und 1808–1812 in Paris (RBS; Otečestvennaja istorija III, S. 217f.; Amburger: Behördenorganisation (1966) passim; Telepneff: Swedish Freemasonry in Russia (1926), S. 174ff.; Bakunina (1967), S. 272f.; Serkov (2001), S. 445f.). 354 Vernadskij (1917), S. 38f. (laut RBS aaO. am 7. Oktober 1776).

132    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

holm dort über beste Verbindungen verfügte. Der Chronist des schwedischen Freimaurerordens Thulstrup – der in seiner grundlegenden Arbeit keine Quellen zitiert – spricht von einem Empfehlungschreiben von Elagin persönlich355; nicht nur, weil er sich auf das Ordensarchiv gestützt haben wird, dürfte ihm eine größere Glaubwürdigkeit zukommen als Burchart, Böber und Ungern-Sternberg, die berichten, Rosenberg als Meister vom Stuhl der Loge zum Apoll habe Kurakin beauftragt, in Stockholm zu verhandeln. Frees wiederum berichtet, Kurakin habe sich im Auftrag von Fürst Gabriel Gagarin356 – einem der Großbeamten der Provinzialloge – an die Große Landesloge von Schweden gewandt; der ihn begleitende Wilhelm von Rosenberg sei von Gagarin bevollmächtigt gewesen, in Stockholm die begehrten Akten entgegenzunehmen, und habe das, was dort zu erhalten war, nach Rückkehr auch Gagarin übergeben, der sämtliche Ausgaben bestritten hätte – und vermengt, was Wilhelm von Rosenberg angeht, wie wir noch sehen werden, zwei Reisen357. In Stockholm wurde Fürst Kurakin auch im Kreise der Freimaurer mit großen Ehren empfangen und bereits am 20. Dezember 1776 in den VIII. Grad des Stockholmer Großkapitels der Großen Landesloge von Schweden aufgenommen358 – der Historikerin Sokolovskaja zufolge, die 1915 eine Monographie über das schwedische System in Rußland veröffentlichte, vom Landesgroßmeister Herzog Carl von Södermanland persönlich. Die Darstellung von Sokolovskaja krankt indessen daran, daß ihr schwedische 355 Thulstrup (1898), S. 22. 356 Fürst Gavriil (Gabriel) Gagarin (1745–1808), ebenfalls ein Verwandter von Panin und mit Kurakin eng befreundet, mit dem er Westeuropa bereist hatte, 1773 im Türkenkrieg und Premiermajor, 1774 Kammerjunker, 24.11.1781 Oberprokureur des 6. Departements des Senats in Moskau, 1783 Kammerherr, 1793 Senator, 1799 Generaldirektor der Kreditbank, 1799–1800 Präsident des Kommerzkollegiums, Wirklicher Geheimrat (RBS; Portraits Russes III (1907) Nr. 72; Amburger: Behördenorganisation (1966), S. 225; Telepneff: Swedish Freemasonry in Russia (1926), S. 177; Bakunina (1967), S. 163f.; Serkov (2001), S. 212). Die Mitteilung von Vernadskij (1917), S. 39, Gagarin habe Kurakin nach Stockholm begleitet, wird durch die übrigen Quellen nicht bestätigt und beruht wohl auf einer Fehlinterpretation von Longinov (1867), S. 105f. und 075f. Sie ist von anderen übernommen worden wie Linde und Tchougounnikov (2007), S. 142. Wann und wo Gagarin ursprünglich Freimaurer geworden war, ist unbekannt, doch wird er bereits in von Elagin um die Mitte der 1770er Jahre angelegten Listen unter den Maurern genannt, die für höhere Funktionen vorgesehen waren (Pekarskij (1869), S. 52f.). 357 Frees, S. 496. Auch Ungern-Sternberg (1817) spricht davon, Wilhelm von Rosenberg sei vom Fürsten Gagarin in maurerischen Angelegenheiten beauftraget worden, was Burchart (1779) nicht erwähnt. Gegen die Überlieferung, Wilhelm von Rosenberg habe Kurakin als Gesandtschaftskavalier begleitet, spricht auch, daß Rosenberg in seiner eigenhändig verfaßten Dienstliste zwar zwei Verwendungen als Gesandschaftskavalier bei Missionen nach Stockholm (1774 und 1779) erwähnt, nicht aber eine solche mit Kurakin 1776/77 (vgl. oben), und Georg von Rosenberg am 25. Oktober 1776 Johann Burchart nach Reval mitteilt, er habe seinen Bruder Wilhelm nach Schweden schreiben lassen (EAM 128/1/120 Bl. 57). 358 Am 10. Januar 1777 wurde er in den IX. Grad, am 15. Januar 1777 in den X. Grad und am 22. März 1777 zum Ritter und Kommandeur mit dem Roten Kreuz befördert (Nr. 72 der General Matrikel des Großkapitels der Großen Landesloge von Schweden vom 25. Dezember 1802. Manuskript im Archiv des Schwedischen Freimaurerordens in Stockholm, mitgeteilt von Großmarschall Tom C Bergroth).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    133

Quellen offenbar nicht zur Verfügung standen und ihr somit eine Reihe von Irrtümern unterlaufen ist. Folgen wir daher Thulstrup: Herzog Carl habe mit Kurakin erst einmal einen Plan entworfen, wie die interessierten russischen Logen durch Unterwerfung unter die Autorität der Ordensoberen in Schweden in den Genuß der begehrten höheren Grade des Système de Suède gelangen könnten. Zu diesem Zweck sei Kurakin in die schwedischen Hochgrade initiiert und zum Leiter eines künftigen russischen Kapitels ausersehen worden. Zur Umsetzung dieses Planes sollte er sich mit zwei anderen russischen Freimaurern zusammentun. Nachdem Kurakin hierzu Elagin und Gagarin ausersehen habe, sei er im Frühjahr 1777 nach Petersburg zurückgekehrt, versehen mit einem Schreiben des schwedischen Großkapitels an Elagin, Georg von Rosenberg und Reichel. Bei den Brüdern in Petersburg hätten der Empfang, der Kurakin in Stockholm zuteil geworden war, und seine Aufnahme in die höheren Grade Befriedigung ausgelöst und Hoffnungen geweckt. Kurz nach seiner Rückkehr habe er Elagin und Gagarin und außer diesen dann auch General Baron Ungern-Sternberg, Melissino und Jager – die wir von der Vereinigungsakte vom 3. September 1776 kennen – den Inhalt der schwedischen Hochgrade mitgeteilt. Auch wenn die Matrikel von 1802 (Nr. 74) verzeichnet, Gagarin habe an denselben Tagen wie Kurakin die höchsten Grade erhalten, muß dies nicht bedeuten, daß er mit ihm in Stockholm gewesen ist; Kurakin kann sie ihm vielmehr nach seiner Rückkehr in St. Petersburg vermittelt haben. Böber und Sokolovskaja zufolge kam Kurakin mit nicht näher spezifizierten maurerischen Unterlagen und Kleinodien, jedoch nicht mit allen Akten, die für die Einführung des vollständigen schwedischen Systems nötig gewesen wären, aus Stockholm zurück. Kurakin habe nun, so Thulstrup, unterstützt durch Georg von Rosenberg, beabsichtigt, die Elaginsche Provinzialloge in eine Große Landesloge schwedischer Obödienz umzuwandeln, der möglichst alle russischen Logen angehören sollten, mit Elagin als Landesgroßmeister an der Spitze. Während des bevorstehenden Besuchs von Gustaf III. in Petersburg sollte dann die Vereinigung der russischen mit der schwedischen Freimaurerei vorangetrieben werden. Anfänglich schien Elagin, nachdem er die von Kurakin mitgebrachten Unterlagen eingesehen hatte, dazu bereit gewesen zu sein, sich mit seinen Logen Schweden anzuschließen, entschied sich dann aber doch nach längerem Schwanken, davon Abstand zu nehmen. Vernadskij vermutet wohl zu Recht, dies wäre aus Gründen seiner amtlichen Stellung bei Hofe mit Rücksicht auf Empfindlichkeiten der Kaiserin geschehen; diese sei dem schwedischen System gegenüber auch deswegen kühl eingestellt gewesen, weil Kurakin ein Freund des Thronfolgers war359. Darüber hinaus wird Elagin die Unterordnung russischer Freimaurer unter einen Angehörigen des schwedischen Königshauses grundsätzlich abgelehnt und die sich daraus dann auch ergebenden politischen Schwierigkeiten geahnt haben. Ein Indiz dafür könnte sein, daß er Anfang 1777 nochmals einen Versuch bei der Großen Landesloge in Berlin unternommen hatte, für seine Pro359 Vernadskij (1917), S. 39f.

134    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

vinzialloge von dort Akten höherer Grade zu erhalten. Am 20. März 1777 mußte ihm Berlin aus den bekannten Gründen wiederum eine Absage erteilen, die – wie in dem Schreiben an Reichel vom selben Tage360 – mit dem Rat verbunden war, die russischen Logen sollten sich zu einer einzigen Großen Landesloge vereinigen, und zugleich eine Warnung vor den Lehren der jetztigen schwedischen Brüder enthielt. König Gustaf III. traf am 16. Juni 1777 unter dem „Inkognito“ eines Grafen von Gotland in St. Petersburg ein und war einen Monat bis 17. Juli Gast der Kaiserin. In seinem Gefolge befanden sich hochrangige Freimaurer wie Graf Scheffer und der Kammerherr Arvid Nils Graf Stenbock361. Bereits während ihres ersten Zusammentreffens am 17. Juni in Carskoe Selo in Anwesenheit von Panin, der ihn zuvor mit Graf Ostermann, Fürst Repnin und Kurakin im kaiserlichen Palais empfangen hatte, übergab Gustaf III. einen nicht näher spezifizierten maurerischen Gegenstand (pièce maçonnique). Doch die Kaiserin gab ihm diesen bereits am nächsten Tag zurück und bedeutete ihm, daß sie nicht beabsichtige, direkt mit ihm über Politik zu sprechen; dies sei Sache der beiderseitigen Minister, und erst danach hätten die Souveräne zu entscheiden. Am 26. Juni schrieb der König seinem Bruder Carl auf Französisch, er bedanke sich für dessen „Kreuz“ (bei dem es sich um die erwähnte pièce maçonnique gehandelt haben wird) und fügte hinzu, er werde es ihm bei seiner Rückkehr zurückgeben: „Die Dinge haben sich hier noch nicht so entwickelt, als daß ich es verwenden könnte. Graf Stenbock und ich werden Sie bei unserer Rückkehr darüber aufklären. Stenbock hat mir gesagt, sie würden Borgenstiern mit dem Rest der Akten (acta) herschicken“362. Die wichtige Rolle, welche Rosenberg bei diesen Vorgängen spielte, ergibt sich auch daraus, daß am 26. und 27. Juni 1777 zu Ehren von Gustaf III. feierliche Versammlungen der Loge zum Apoll in deren Haus auf der Vasilij-Insel stattfanden. Anders als verschiedentlich dargestellt, war der König persönlich nicht anwesend363, was allein angesichts der vorausgegangenen Reaktion der Kaiserin nicht verwundert. Die Bemerkung Sokolovskajas, die Loge zum Apoll hätte damals nicht nur zu den Petersburger Logen mit den meisten Mitgliedern 360 Vgl. oben 361 Arvid Nils Graf Stenbock (1738–1782), Kammerherr und Oberst (Elgenstierna VIII S. 587). Seit 1759 schwedischer Freimaurer, 22. März 1777 Ritter und Kommandeur (Generalmatrikel (2006) Nr. 583). Damals Großhospitalier der Großen Landesloge von Schweden. Eques et Fr.(ater) Prof.(essus) a signo Decimo (Schröder: Materialien (1806) III, S. 377). 362 Proschwitz (1998), S. 66ff. Carl Borgenstjerna (1755–1810), Page des Herzogs Carl. Seit 1772 Freimaurer, 1775 Mitglied des Kapitels der Großen Landesloge und 1780 in den IX. Grad befördert (Generalmatrikel (2006) Nr. 1805). 363 So Reinbeck, G.: Flüchtige Bemerkungen auf einer Reise von St. Petersburg über Moskwa, Grodno, Warschau, Breslau nach Deutschland im Jahre 1805. Zweiter Theil. Leipzig 1806, dem sich andere angeschlossen haben. Dagegen Burchart (1779): Rosenberg mit seinem Apoll […] arbeitete für sich in der Stille, bis der König v. Schweden nach Petersburg kahm, wo einige vornehme Schweden, besonders ein gewisser Graf Steinbock seine Loge besuchte, selbst eine Rede gehalten haben soll und seine Arbeit gelobt haben soll, wie ein Bruder aus unserer Loge [Isis], der gegenwertig war, versichert (vgl. Anlage XII) und Ungern-Sternberg (1817), der die Versammlungen auf den 24. und 27. Juni datiert und Nettelbladt (1836), S. 86, der den 23. und 24. Juni nennt.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    135

gezählt, sondern ihr hätten auch die vornehmsten Freimaurer angehört, ist hinsichtlich des zweiten Kriteriums nicht ganz zutreffend. Mitglied der Loge zum Apoll war auch der sich in St. Petersburg aufhaltende schwedische Cavalier Freiherr Daniel Pfeiff364, ein Bruder des deputierten schwedischen Landesgroßmeisters, der Elagin 1776 zur Annahme des Système de Suède ermächtigt hatte. Später gehörten ihr zwei weitere Schweden an: der Gesandte am russischen Hof Friedrich Freiherr von Nolcken und sein Legationssekretär Gustav Freiherr d’Albedyhll365. Auch Sokolovskaja berichtet, es sei vorgesehen gewesen, daß König Gustaf III. die noch fehlenden Akten bei einem Besuch in St. Petersburg mitbringen und dann das Kapitel eröffnen werde. Diese in Schweden gehegten Hoffnungen seien aber nicht in Erfüllung gegangen, da es nicht gelungen sei, die Kaiserin hierfür zu gewinnen366. Unter dem Datum des 22. Dezember 1777 antwortete Elagin der Großen Landesloge auf deren Schreiben vom 20. März des Jahres, er wolle sich deren Rat zunutze machen und demnächst in der Provinzialloge beraten, und ließ diesen Brief durch Gagarin in Berlin übergeben367. Das hat wohl dazu beigetragen, daß es bis zur Einführung des schwedischen Systems relativ lange dauerte. Fügen wir hinzu, daß inzwischen im April 1777 Stockholm mit Berlin gebrochen hatte (um dann auf dem Konvent von Wolfenbüttel im August 1778 auch förmlich zur Strikten Observanz überzugehen), und Elagin möglicherweise Ärger mit Zinnendorf im verbündeten Preußen scheute. Rosenberg konnte das nicht stören; im Gegenteil, er war ja von Berlin in Acht und Bann getan. Über seine maurerischen Aktivitäten in dieser Zwischenzeit berichtete er Burchart: Wir selbst mit der Apollen Loge arbeiten für uns, gemeinschaftlich mit die beyden Fürsten Kurakin und Gagarin allein und werden uns nicht eher declariren bis ein rechtmäßiger Ordens364 Mitgliederverzeichnis der Loge zum Apoll von 1779 und 1781 (in letzterer wird Pfeiff bereits als abwesend geführt), in: EAM 128/1/139 Bl. 12f. und 88f. Friherre Daniel Pfeiff (1736–1803), kgl. schwedischer Hofintendant (Elgenstierna V (1930), S. 697). 12. August 1769 in den VIII. Grad der Großen Landesloge von Schweden befördert (Mitteil. von Tom C Bergroth). 365 Mitgliederliste von 1781, in: EAM 128/1/139 Bl. 88. Friedrich Johann Freiherr von Nolcken (1737–1809), Kammerherr der Königin Louise Ulrike und Freund des späteren Königs Gustav III., Kapitän, 1773–1788 Gesandter in St. Petersburg und 1791– 1794 in Wien (Elgenstierna V (1930), S. 442; GHL, S. 122; SIRIO (1878), S. 454; Pierre-Yves Beaurepaire: Le mythe de l’Europe française au XVIIIe siècle. Paris 2007 passim). Seit 1762 Freimaurer, 22. März 1788 in den VII. Grad befördert (Generalmatrikel (2006) Nr. 926). Gustav Freiherr d’Albedyhll (1758–1819), Kammerherr, 1778 Legationssekretär und 1782/83 Chargé d’affaires in St. Petersburg, 1783 Gesandter in Madrid, 1784–1789 in Kopenhagen und 1789–1794 in Hamburg und Bremen, historischer Schriftsteller (Elgenstierna II (1926), S. 148; Proschwitz (1986), S. 195; Hubertus v. Albedyll: Chronik des Geschlechts der Gesamtfamilie Freiherr v. Albedy(h)ll-v. Albedy(h)ll. Lohmar 2008, S. 124). 366 Sokolovskaja: Kapitul Feniksa (1915), S. 220. 367 Diese Korrespondenz ist nicht erhalten; ihr Inhalt ergibt sich aus dem Verzeichnis der in der Großen Landesloge eingegangen und von ihr abgeschickten Briefe 1777–1780, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 840 (Korrespondenz 1773–1798) Bl. 127ff. Dort wird Gagarin als Zweiter (Groß) Aufseher der Provinzialloge bezeichnet.

136    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

GroßMeister erscheinet (24. März 1777), und: Indem wir für uns alleine, nicht nur auf höheres Anrathen, sondern auch aus wohl überlegten Gründen nach wie vor fortarbeiten. Wenn sich für uns ein guter Hirthe, ich meyn[e], der vor dem gantzen Riß im Rußischen Reiche zu stehen, die Vollkommenheit haben wird, mit der Zeit einfinden sollte, alsdann werden wir nicht einen Augenblick anstehen seiner Feld Trompete zu folgen (19. September 1777)368. Kurakin hatte mittlerweile die Geduld verloren und gab Herzog Carl seinen Auftrag am 7. Dezember 1777 zurück. Daraufhin kamen am 21. Dezember 1777 die Fürsten Gabriel Gagarin, Vasilij und Jurij Dolgorukij sowie Peter Sojmonov und Georg von Rosenberg zusammen und beschlossen, Wilhelm von Rosenberg nach Stockholm zu entsenden, den die schwedischen Brüder seit seinem dortigen Aufenthalt im Jahre 1774 kannten. Ihm wurde ein Protokoll dieser Zusammenkunft mitgegeben, aus dem hervorging, daß sich die russischen Brüder den schwedischen vollkommen unterordnen würden, falls sie die erforderlichen Akten erhielten. Ferner führte Rosenberg ein Schreiben mit sich, in dem dieser Entschluß auch damit erklärt wurde, daß sie mit Elagin – der sich anders entschieden hatte – wegen dessen „Arroganz“ und Geiz nicht zurecht kämen. Außerdem war Wilhelm von Rosenberg mit einem Empfehlungsschreiben von Kurakin an Herzog Carl versehen369. Am 10. April 1778 kam es in Stockholm zum Abschluß einer Kapitulation (auch Konvention genannt) zwischen dem schwedischen Großkapitel und der russischen Provinzialloge über die Errichtung eines russischen Kapitels unter schwedischer Oberhoheit, in der die Bedingungen hierfür festgelegt wurden. Sie erfolgte in zwei Ausfertigungen, die eine in französischer, die andere in deutscher Sprache, und wurde für die russische Seite von Wilhelm von Rosenberg unterschrieben. Diese „Kapitulation“ stellte eine solche dar: In neun Punkten wurde eine vollkommene Unterwerfung des zu gründenden Kapitels und der unter ihm arbeitenden Logen unter die schwedische Ordensleitung festgelegt. Von dem Text dieser Urkunde ist nur ein Entwurf in französischer Sprache bekannt370, der aber weitgehend mit dem Original identisch zu sein scheint, wie sich aus dem Vergleich mit der späteren Instruktion für ein Direktorium des russischen Kapitels (1780) ergibt371. Die Kapitulation beginnt mit der Feststellung, daß Herzog Carl als oberster Chef (Chef sublime) des Großkapitels von Schweden ein aus 27 und von ihm zu ernennenden 368 Rosenberg an Burchart 24. März und 19. September 1777 (EAM 128/1/120 Bl. 66f.). 369 Thulstrup (1898), S. 23. 370 Projet de Capitulation avec le Chapitre de Russie (mit allerdings nur acht Punkten) im Archiv des Schwedischen Freimaurerordens (Bergroth). 371 Diese Acte de Convention und das Datum, an dem sie abgeschlossen wurde, werden in der Instruction von 1780 (vgl. unten) ohne Angabe weder des genauen Inhalts noch der Unterzeichner erwähnt; auch Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 66ff., Sokolovskaja: Kapitul Feniksa (1915), S. 221 und Vernadskij (1917), S. 41 können sie nicht gekannt haben, denn sie geben keine darüber hinausgehenden Informationen. Thulstrup (1898) dagegen muß der vollständige Text vorgelegen haben, aus dem er aber nur die finanziellen Vereinbarungen zitiert (S. 59).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    137

Mitgliedern bestehendes Kapitel in Rußland konstituiert, das ihm (und seinen Nachfolgern) untersteht (Punkt 1). Die Mitglieder des künftigen Kapitels müssen kaiserlich russische Untertanen sein, und an seiner Spitze soll eine Persönlichkeit von herausgehobenem Rang stehen (un seigneur de marque, qui s’est montré respectable par ses bonnes et dignes qualités). Herzog Carl behält sich ferner das Recht vor, die Mitglieder eines Direktoriums des Kapitels zu ernennen, das sich ebenfalls nur aus russischen Untertanen zusammensetzen soll (2). Allerdings wird er zwei oder drei dem schwedischen Kapitel angehörende Ritter zu Mitgliedern des russischen Kapitels ernennen, die im Falle ihrer Anwesenheit Sitz und Stimme sowohl im Kapitel als auch im Direktorium haben; einer von ihnen kann damit beauftragt werden, im schwedischen Kapitel über die Interessen und Angelegenheiten der Freimaurerei in Rußland zu wachen (3). Das russische Kapitel verpflichtet sich, niemals mit einem anderen Kapitel ohne Zustimmung des schwedischen Kapitels zu verhandeln sowie Verträge und Konventionen abzuschließen, selbst nicht im Falle eines Krieges zwischen Schweden und Rußland, den die Vorhersehung (providence) verhindern möge (4). Alle Johannis- und Andreaslogen, die in Rußland bestehen oder noch gestiftet werden, gehören (relèveront et dépenderont) zum schwedischen Kapitel als ihrer Großen Mutterloge, jedoch in der Weise, daß sie dem russischen Kapitel untergeordnet sind und von ihm im Namen des schwedischen Landesgroßmeisters konstituiert und errichtet werden, der zustimmen muß, damit sie als rechtmäßige (légales et légitimes) Logen anerkannt werden können. Das russische Kapitel wird alle erdenkliche Aufmerksamkeit darauf verwenden, vom wahren Weg abgekommene Brüder wieder auf diesen zurückzuführen und zu diesem Zweck alle drei Monate im Kapitel und in den Logen die Kassationsakte von Zinnendorf372 bekanntmachen, um jedem seiner Anhänger den Zutritt zu verwehren, es sei denn, er schwöre den Fehlern ab und unterwerfe sich gehorsam (5). Das russische Kapitel verpflichtet sich, dem schwedischen Kapitel alle sechs Monate eine genaue Liste der Logen in Rußland zu übersenden und zu berichten, was sich dort an Interessantem in der Freimaurerei zuträgt (6). Um ein gutes Einvernehmen (intelligence) zwischen den Brüdern beider Staaten aufrechtzuerhalten, müsse alles getan werden, gegenseitig die Einigkeit und maurerische Freundschaft zu festigen, selbst in Kriegszeiten (7). Punkt 8 sollte nach dem Entwurf die finanziellen Verpflichtungen gegenüber Schweden regeln, die dann wie folgt aussahen: Anstatt eines wie üblich jährlichen Beitrags für jeden Bruder (Johannisdukaten) war eine Jahrespauschale von 99 Golddukaten an die schwedische Ordenskasse abzuführen, und für sämtliche Akten, Konstitutions- und Konfirmationspatente für russische Logen und die notwendigen Kleinodien und Regalien waren einmalig 1314 Dukaten zu bezahlen (8)373. Wenige Tage später, am 14. April 1778, fertigte Herzog Carl als Supremus magister des Ordens in Schweden ein Konstitutionspatent in lateinischer Sprache für das russische

372 Vgl. S. 12. 373 Thulstrup (1898), S. 59.

138    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Kapitel aus, von dem ebenfalls nur ein Entwurf bekannt ist374. Es besagt, der Ritter (Eques) Wilhelm von Rosenberg habe die Bitte verdienter und erleuchteter Ritterbrüder im Russischen Reich an ihn herangetragen, ihnen zu erlauben, die verstreuten Brüder zusammenzuführen und ein Ordenskapitel zu errichten. Dieser Bitte geruhe er stattzugeben und errichte und konstituiere kraft seines Amtes mit diesem Patent ein Kapitel im Russischen Reich, das den Namen Phoenix tragen und die im Instrument vom 10. April 1778 eingeräumten Vorrechte genießen soll. Wilhelm von Rosenberg kehrte im Frühjahr 1778 nach St. Petersburg zurück. Bereits damals soll es zu Spannungen mit Fürst Gagarin gekommen sein, der ihm vorgeworfen habe, die erhaltenen Instruktionen in Schweden überschritten zu haben375. Mit der Mission von Rosenberg waren aber die Voraussetzungen für einen Zusammenschluß der Logen geschaffen, die sich von Elagin und seiner Provinzialloge trennen wollten. Um die Jahreswende 1778/79376 beschloß daraufhin eine Reihe von Brüdern, diese Trennung jetzt zu vollziehen und eine eigene Große Nationalloge unter der Leitung von Gagarin zu errichten. Als Kristallisationspunkt fungierte die Loge zum Apoll mit den beiden Rosenberg an ihrer Spitze. Gagarin selbst stiftete die Loge Phönix, die am 22. Dezember 1778 in der Loge zum Apoll installiert und am 5. Januar 1779 eröffnet wurde377, und übernahm das Amt des Großmeisters (Meister vom Stuhl)378. Deputierter Großmeister wurde Andrej Nartov, der erste Meister vom Stuhl der Loge Horus (1775), und mit Alexander Karamyšev als Zweitem Aufseher und Fürst Alexander Kurakin als einfachem Logenmitglied begegnen uns weitere Bekannte379. Weitere Logen wurden errichtet und schlossen sich dem neuen Verbund an, so daß bereits Mitte Februar 1779 die Loge zum Apoll nach Reval mitteilen konnte, daß die große Directions-Loge hiesigen Orts, bey welcher der Hoch-Erleuchtete Bruder, Fürst Gagarin vor jetzt den Vorsitz hat, unlängst ihren Anfang genommen hat380. 374 Im Archiv des Schwedischen Freimaurerordens. Das Konstitutionspatent wurde Rosenberg am 21. April 1778 übergeben, so daß er es damals nach Petersburg mitgebracht haben wird (Bergroth). 375 Thulstrup (1898), S. 60. 376 Ungern-Sternberg (1817) spricht von Dezember 1778, Thulstrup (1898), S. 60 von Januar 1779. 377 Ungern-Sternberg (1817); Vernadskij (1917), S. 41. Thulstrup II (1898), S. 82 zufolge war die Loge Phönix eine St. Andreasloge. 378 Inwieweit damit an die Traditionen des 1768 von Starck in Petersburg gegründeten Kapitels und der unter ihm arbeitenden Loge zum Phönix angeknüpft werden sollte, muß offen bleiben. Die gleiche Namensgebung spricht dafür, personelle Kontinuitäten lassen sich jedoch nicht nachweisen. Nettelbladt (1836), S. 86 hingegen spricht davon, Gagarin hätte 1778 die schon 1769 bestehende Loge nicht gestiftet, sondern nur rectificirt. 379 Verzeichnis der Mitglieder der Loge de Phoenix mit 54 überwiegend russischen Namen, die einem Schreiben in französischer Sprache von Gagarin an die Revaler Loge zu den 3 Streithämmern St. Petersburg 24. Juni 1779 beigefügt ist, in: EAM 128/1/139 Bl. 15f. In der Mitgliederliste der Großen Nationalloge vom 26. Juni 1779 (Anlage III) wird der Kammerherr und Präsident des Medizinkollegiums Aleksej Rževskij als deputierter Meister genannt. 380 St. Petersburg 16. Februar 1779 an die Loge zu den 3 Streithämmern unterschrieben von G. J. de Rosenberg als Großmeister, W. B. de Rosenberg als Deputierter Meister, Emanuel Haertel als 1er Surveillant, Johann Jacob Boeber als Zweiter Aufseher und Theodor Bause als p.[ro] t.[empore] Sekretär, in: EAM 128/1/139 Bl. 9.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    139

Die Loge zu den 3 Streithämmern in Reval Zur gleichen Zeit sah Reval die Gründung einer zweiten Loge. Mit acht anderen Freimaurern stiftete am 9. November 1778 der Oberlandgerichtsadvokat Bernhard Johann Meyer die Loge zu den 3 Streithämmern381. Nachdem sie sich mit der Bitte um Konstitution an die Loge zum Apoll gewandt hatte382, beauftragte Georg von Rosenberg mit einer am 21. Dezember 1778 – einen Tag vor Installation der Loge Phönix – ausgestellten Vollmacht den Zweiten Aufseher der Loge zum Apoll Johann Jakob Böber, der in Geschäften nach Reval reiset, […] die dortige Loge unter dem Nahmen zu den dreyen Streit-Hammern nach unsern Uhralten Statuten in Arbeit zu setzen und dieselbe mit den authentiquen Acten des Ordens zu versehen383. Mit Böber hatte ein weiterer Deutscher die Petersburger Freimaurerbühne betreten, der dort eine bedeutende Rolle spielen sollte. Seine große Zeit brach allerdings erst in der zweiten Phase der russischen Freimaurerei an, als unter Alexander I. zu Beginn des nächsten Jahrhunderts die Logen wiedereröffnet wurden, nachdem sie zu Ende der Regierungszeit Katharinas II. geschlossen worden waren. Der Kaminkehrersohn Johann Jakob Böber (1747–1820) aus Weimar, der in Jena Mathematik studiert hatte, gehörte zu den vielen Deutschen aus einfachen Verhältnissen, die in Rußland Karriere gemacht haben, nicht zuletzt wie er im Bildungssektor. Als Hofmeister ins Land gekommen, unterrichtete er zuerst seit 1772 ein Jahrzehnt lang an der deutschen St. Petrischule und dann ein weiteres Jahrzehnt am 1762 gegründeten Adeligen Artillerie- und Ingenieurkadettenkorps, dem späteren 2. Kadettenkorps, an das er nach einer Unterbrechung als Schulendirektor in Südrußland von 1792 bis 1797 zurückkehrte, um schließlich bis zum Rang eines Wirklichen Staatsrats aufzusteigen. Daneben hat er sich als Schmetterlingsforscher und Botaniker einen Namen in der Wissenschaft gemacht. Seinen eigenen Angaben zufolge war Böber 1776 zur Loge zum Apoll gestoßen; ob er zuvor schon woanders Freimaurer geworden war, ist unbekannt; er wird auch als Mitglied des Illuminatenordens erwähnt384. Die feierliche Einweihung der Loge zu den 3 Streithämmern fand am 5. Januar 1779 statt. Meyer amtierte als vorsitzender Deputierter Meister (am 3. Juli ist er dann zum Meister vom Stuhl gewählt worden)385, und Böber installierte die Loge unter Beruf auf die Gr. L. L. von Schweden, aber doch mit Verlesung der betreffenden Stellen aus den Geset-

381 Matrikel mit den Namen der Stifter, in: EAM 128/1/139 Bl. 73. 382 Nettelbladt (1836), S. 87. 383 Vollmacht, gesiegelt und unterschrieben G J de Rosenberg Eques a Helto, St. Petersburg 21. Dezember 1778, in: EAM 128/1/139 Bl. 5. 384 Vgl. seine Biographie. 385 EAM 128/1/57 Bl. 74. Ein in Reval gedrucktes Gedicht von drei Seiten Bey Einweihung der Loge zu den Dreyen Streit-Haemmern in Reval. Den 5ten Jenner 1779. erinnert an diesen Tag (EAM 128/1/149 – vgl. Abbildung 12).

140    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

zen und Berechtigungen für die höh.[eren] Grade386 – wie die folgende Erwähnung der schottischen Papiere und Privilegien ein interessanter Hinweis zur Klärung der offenen Frage, welche Akten bis dahin aus Schweden eingetroffen waren. Böber erhielt von der neuen Loge außer freyer Defrayirung ein Douceur von 50 Rubeln387 und wurde als ihr Repräsentant mit der Wahrnehmung ihrer Interessen in Petersburg beauftragt388. Böbers Reise nach Reval hatte ein Nachspiel, das in die Annalen der Freimaurerei in Rußland eingegangen ist. Ungern-Sternberg (1817) überliefert die Geschichte so: Es ereignete sich bei dieser Gelegenheit der unangenehme Zufall, daß der Revalsche Zollinspektor, Major Gernet, der gern die maurerischen Geheimnisse erhaschen wollte, aber spöttisch abgewiesen worden war, den aus Reval nach Petersburg zurückkehrenden Professor Boeber auf der ersten Station durch seine Zollbeamten aufpassen und ihm sämmtliche Schottische Papiere und Acten abnehmen ließ. Boeber kam ohne Papiere nach Petersburg zurück, sandte aber sogleich eine Expresse von der Station nach Reval zurück, dem die geraubten und noch gar nicht benutzten Papiere ausgeliefert werden mußten, worauf Boeber sie wieder erhielt, jedoch nicht ohne Vorwurf über seinen dabey bewiesenen Mangel an Entschlossenheit389.

Georg von Rosenberg kam bereits am 29. Januar 1779 in einem Brief an Burchart auf den Vorfall zu sprechen und berichtete, wie die Sache in Petersburg weiterging: Dero an mir erlaßenes brüderliches Schreiben habe mit vielem Vergnügen erbrochen. Ich danke Ihnen auf das Verbindlichste für den Antheil welchen Sie in Ansehung des an den Erleuchten Br: Böbers durch den Major Gernets ausgerichteten Bubenstücks zu nehmen geruhen wollen. Die Sache aber war schon vor Ankunft ihres Briefes dem Br: Fürsten Mescherskoy390 notificiret, welcher auch schon die gehörigen Maasregeln genommen es ihn empfinden zu laßen. Es ist wahr, man könnte den Menschen unglücklich machen, wenn wir darauf dringen wollten – was wäre uns aber dadurch geholfen, einen dummen Jungen, der vielleicht mit Nasenstübern zu Raison zu bringen wäre, gäntzlich unglücklich zu machen? So arg wollen wir eben nicht gegen Ihn verfahren. Erwägen Sie ein mahl selbst mein Bruder, was kann uns ein solcher nichtswürdiger Mensch im Orden für Schaden zufügen? Was hat er gesehen? Schottische Privilegien – abgelößte Bänder und etliche Insignia – Erstere verstehet selbst von hundert 386 Nettelbladt (1836), S. 87, der hinzufügt: Am Tage der Installation trug sich bei der Aufnahme eines gewissen Friederichs der Vorfall zu, daß er aus Angst und Schrecken derselben entsagte und so eilig er konnte das Logenhaus verließ. Bis zum Jahre 1782 arbeitete die Loge ruhig fort, dann errichtete sie eine Deputations-Loge in der Wieck [einem der vier Kreise Estlands] und übertrug dem Br. v. Dävel die Hammerführung. 387 Ungern-Sternberg (1817). 388 EAM 128/1/139 Bl. 11. 389 Vgl. auch Nettelbladt (1836), S. 87; Polick (1862), S. 97; Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 65. 390 Fürst Alexander Meščerskij (1730–1779), Staatsrat in der Hauptzollkanzlei (Aufsichtsbehörde für das Zollwesen), Mitglied der Logen zur Verschwiegenheit, der Musen und Urania sowie Meister vom Stuhl der Loge Erato (Serkov (2001), S. 543).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    141

Maurern, kaum einer, und von diesen wird er noch weniger klug werden. Daß er in allen Gesellschaften von großen Entdeckungen prahlt – laß Ihm – vernünftige lachen dennoch darüber. Daß Sie glauben, beßer zu thun, die Logen Arbeiten einzustellen, dieses wäre, um einem Narren noch mehr Gelegenheit zu Gloßen zu geben, eben nach unserer Meinung nicht wohl gethan. Die Loge [zu den 3 Streithämmern] in Reval die mit uns in Verbindung ist wird sich eben daran nicht kehren, dieses können sie versichert seyn. Mein Raht wäre, daß ein jeder diesen nichtswürdigen Mensch mit Verachtung begegnete, und daß er in der Folge einsehen lerne, daß er schlecht gehandelt; bis er sein Leben beßern und daß honnette Leuthe Ihn wieder zu ihrem Umgange erwählen mögen. Obgleich es anfänglich eine verdrießliche Sache zu seyn schien: so versichere ich Sie dennoch daß sie nicht so schlimm ist, als man sie sich vorstellet. Der Erl: Br: Böber hat auch sehr gut gethan, daß er es ihm versiegelt, auf begehren eingeliefert hat – sollte er sich geweigert haben, es abzugeben? So wäre ja mehr Specktakel daraus geworden. Laßen Sie mein Br: alles gut seyn – der Major391 wird zu seiner Zeit auch sein Chagrin haben, und einsehen daß er thöricht gehandelt hat392.

Die Reaktion von Rosenberg läßt ihn wie so manche andere Bemerkung in seinen Briefen an Burchart in einem besseren Licht erscheinen, als im Urteil anderer Zeitgenossen, und spricht für seine Intelligenz. Über das weitere Schicksal der 3 Streithämmer vgl. Teil II und IV. Fürst Gabriel Gagarin wird Großmeister der Großen Nationalloge Als nächstes stellte Herzog Carl von Södermanland am 7. Mai 1779 in Stockholm ein Patent für Gagarin aus. In seiner Eigenschaft als Vicarius Salomonis der Nordischen Provinz, welche aus dem Schwedischen und Gothischen Reiche, dem GroßHerzogthum Finnland und dem Rußischen Reiche bestehet, Praefect und Praeses aller innerhalb dieser Gränzen rechtmäßig eingesetzten und richtig arbeitenden St. Andreas und St. Johannis Logen […]. 391 Dem aus einer Revaler Familie stammenden Christoph Gernet (1741–1794) ist diese Geschichte in der Tat nicht zum Verhängnis geworden; denn bei Einführung der Statthalterschaftsverfassung ist er am 7. November 1783 als Vorsitzender der Zollexpedition des estländischen Kameralhofs im Rang eines Hofrats in seiner Funktion bestätigt worden und bis zu seinem Tod mit der Aufsicht über das Zollwesen betraut geblieben, mittlerweile sogar zum Kollegienrat befördert und mit dem St. Vladimir-Orden ausgezeichnet. Seit 1793 a. Wannamois/Wiek (Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien. Bd 18. Görlitz 1910, S. 114; RWN 4. Dezember 1783; Adreßbuch 1785, S. 6 und 1790, S. 4; Hermann Gernet/C. Russwurm: Nachrichten über die Familie von Gernet in Ehstland, Archangel und Hamburg. Manuskript in Privatbesitz; Wistinghausen, S. 241). Gernet erschoß sich auf Ziegelskoppel vor den Toren Revals, weil angeblich von ihm begangene Unterschlagungen von Zolleinnahmen entdeckt worden waren (Petri: Neuestes Gemählde (1809) I, S. 157ff.). In der Literatur wird der Name durch einen Buchstabendreher zu Grenet verballhornt. 392 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 29. Januar 1779, in: EAM 128/1/120 Bl. 75f.

142    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Demnach der Hocherleuchtete, freye und angenommene Maurer Ritter Bruder Purpuratus393, Fürst Gabriel Gagarin, Ihro Rußischen Kaiserlichen Majestät Kammer Juncker, Unsere Befehle, welche Wir zu Ehren, zu Unterstützung und Aufnahme des Ordens ergehen laßen, stets gebührend und gehorsamst befolget hat, und zu allen Zeiten, eifrig, beständig, redlich, getreu und folgsam befunden worden. Wir auch nach geschehener Untersuchung seiner verrichteten Arbeiten ersehen haben, daß bemelter Fürst die Königliche Wißenschaft wohl inne habe

übertrage er diesem Durchlauchtigen Fürsten die Oberste Direction unter Unserm Praesidio über alle Logen des ganzen Rußischen Reiches, welche von Uns bestätiget worden sind und ernannte Denselben zu deren Obersten Meister.

Nach dem Herzog unterzeichneten und siegelten die Inhaber der verschiedenen Ämter des Stockholmer Kapitels die Urkunde, insgesamt dreizehn Personen, nahezu ausnahmslos Angehörige des schwedischen Hochadels394. Die feierliche Eröffnung der Großen Nationalloge, auch Große Landesloge genannt, fand wenig später am 25. Mai 1779 um 5 Uhr nachmittags statt, wie Bernhard Johann Meyer, der dazu wahrscheinlich nach St. Petersburg gereist war, den Brüdern seiner Loge freudig mitteilte. Von den Vertretern der neun Logen, die sich bis dahin dem schwedischen System angeschlossen hatten, wurde Fürst Gagarin einstimmig zum Nationalgroßmeister (oder Landesgroßmeister) gewählt, der daraufhin die übrigen Großbeamten ernannte395. Wie in den Gesetzen der neuen Großloge vorgesehen (§ 1), wurden einige der Beamtenstellen doppelt besetzt, da zu dem Ressort der großen Landesloge Provinzen gehören, die von Brüdern verschiedener Nationen bewohnt werden396. Demzufolge gab es in der Person des Präsidenten des Medizinalkollegiums Aleksej Rževskij397 einen deputierten 393 Ritter Purpuratus = 10. Grad (erster Teil). 394 Abschrift vom 5. Oktober 1780 des Sekretärs der Loge zu den 3 Streithämmern Adam Johann Nottbeck einer von Georg von Rosenberg beglaubigten Kopie des Originals in: EAM 128/1/132 Bl. 4f. Sokolovskaja hat den Text seinerzeit in Reval kopiert und in einer russischen Übersetzung veröffentlicht (Kapitul Feniksa (1915), S. 310f.). 395 Schreiben von Meyer Reval 1. Juni 1779, in: EAM 128/1/139 Bl. 7; Thulstrup (1898), S. 60. 396 Von Böber beglaubigte Abschrift der 23 §§ umfassenden Gesetze ohne Datumsangabe, in: EAM 128/1/139 Bl. 56ff.; Sokolovskaja: Kapitul Feniksa (1915) veröffentlichte S. 307ff. die russische Übersetzung eines deutschen Manuskripts Gesetze der Russischen Grossen Nationalloge. Verordnet den 5 januar Anno 5780. Offenbar sind diese Vorschriften aber bereits seit Gründung der Großloge angewendet worden. 397 Aleksej Rževskij (1737–1804). 1767 Deputierter zur Gesetzkommission, 1771–73 Vizedirektor der Akademie der Wissenschaften, Kammerherr, 1775 Präsident des Medizinalkollegiums, Mitglied der Russischen Akademie, 1783 Geheimrat und Senator, 1797 Wirklicher Geheimrat. Schriftsteller und Dichter. 1774 Mitglied der Loge der Musen; 1779 deputierter Meister vom Stuhl der Loge Phönix,



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    143

Nationalgroßmeister für die russischen Logen, und Georg von Rosenberg wurde deputierter Nationalgroßmeister für die deutschen Logen. Als nächste in der Hierarchie folgten ihnen als Erster Großaufseher Wilhelm von Rosenberg für die deutschen und als Zweiter Großaufseher für die russischen Logen der Kammerjunker Aleksej Saburov398. Doppelt besetzt waren ferner das Amt des Großsekretärs mit dem Oberst und geheimen Sekretär Peter Sojmonov399 für die russischen und Böber für die deutschen und auswärtigen Angelegenheiten, und das des Großredners mit dem Russen Hofrat Ivan Boltin400 und dem Deutschen cand. theol. Johann Philipp Weisse aus Reval401. Weiterhin gab es einen Großschatzmeister, einen Großschwertträger und Zeremonienmeister sowie einen Ersten und Zweitzen Almosenpfleger, die alle vier Russen waren. Außer den genannten Großbeamten zählten zu Mitgliedern der Großen Nationalloge die Meister vom Stuhl, deputierten Meister und Aufseher der zu ihr gehörenden Logen (§ 3 der Gesetze) sowie ehemalige Großmeister, deputierte Großmeister und Großaufseher (§ 9). Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung umfaßte sie demnach 49 Personen, soweit diese Ämter damals besetzt waren402. Zu den Logen, die sich Gagarin anschlossen, zählte auch die Moskauer Loge zu den 3 Degen, die den Revaler Brüdern schrieb:

Mitglied des Kapitels Phönix, seit 1783 Rosenkreuzer (vgl. unten) [Bakunina (1967), S. 467; Serkov (2001), S. 656 und S. 696; RBS; Amburger: Behördenorganisation (1966), S. 474]. 398 Aleksej Saburov (1748–nach 1804). Beamter, später Senator, Wirklicher Geheimrat und Wirklicher Kammerherr; Mitglied der Loge Bellona (Bakunina (1967), S. 470; Serkov (2001), S. 723). 399 Peter Sojmonov (1737–1800) war 1779–1793 wie seinerzeit Elagin und seit 1783 gleichzeitig mit Chrapovickij einer der (Staats)Sekretäre Katharinas II. (Amburger: Behördenorganisation (1966), S. 86; Serkov (2001), S. 758). 400 Ivan Boltin (1735–1792). Premiermajor, 1769–1779 Zollbeamter, 1781 Prokureur und 1788 Mitglied des Kriegskollegiums. Historiker (Bakunina (1967), S. 75; Serkov (2001), S. 129). 401 Johann Philipp Weisse (1753–1840). Stud. nach dem Besuch des Gymnasiums in Reval theol. 1771– 1775 in Jena und Leipzig, anschließend Hofmeister zuerst in St. Petersburg und auf dem Gut Jastrebino/Kreis Jamburg in Ingermanland bei der verw. Majorin von Michaelsen (1741–1788) sowie 1781–1783 in Jensel und Ruttigfer/Livland des Halbbruders Moritz von Otto Friedrich von Pistohlkors, den er 1783–1785 auf die Universitäten Göttingen und Leipzig begleitete (später Mitglied der Loge Isis); reiste danach allein weiter u. a. nach Paris, seit 1787 wieder in Petersburg und ab 1. März 1788 Inspektor und 1790–1818 Direktor der St. Petri-Schule, zuletzt Wirklicher Staatsrat (Briefe an Pistohlkors 1779–1791, in: EAA 2471/12/93; J. Iversen (Hrsg.): Denkmünzen auf Personen, die in den Ostseeprovinzen geboren sind oder gewirkt haben. St. Petersburg und Leipzig 1899, S. 154 mit Abb. (Medaille 1833); DBBL, S. 855; Tering). Mitglied der Loge zum Apoll (und zuletzt ihr Meister vom Stuhl), der Andreasloge St. George, des Engern Geschichtlichen Bundes und des Vereins der Vertrauten Brüder der Loge Peter zur Wahrheit in St. Petersburg (1817) sowie des Hohen General-Kapitels (1818) – vgl. unten. Eques ab Hesperide [(The Library and Museum of Freemasonry London (Russian Swedish Rite Manuscripts)]. Sein Stammbuch 1774–1786 mit Eintragungen der Freimaurer Georg und Wilhelm von Rosenberg, Johann von Brevern, Moritz Engelbrecht von Kursell, Johann Burchart, Bernhard Johann Meyer, Johann Friedrich Hartmann u.  a. (sowie Immanuel Kant, Königsberg 1. August 1783) in: EAM 114/1/12. 402 Der Personalbestand der Großen Nationalloge und der zu ihnen zählenden Logen war bisher nur lückenhaft bekannt und wird als Anlage III wiedergegeben (EAM 128/1/139 Bl. 28f und Bl. 31f.).

144    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Nachdem wir durch verschiedene Unterhandlungen und Briefwechsel mit der Ehrwürdigen Loge zum Apoll in Petersburg endlich dahin gelanget sind, daß unter uns ein unauflösliches Band der Vereinigung und Freundschaft geknüpft worden ist, so nehmen wir uns die Freiheit Eurer Ehrwürdigen Loge zu den 3 Streit-Hammern hievon Bericht abzustatten. Unsere Loge ist schon den 24. Junius des 1777. Jahres unter dem Nahmen der Freundschaft gestiftet worden. Nach der Vereinigung mit der Ehrwürdigen Loge zum Apoll halten wir nunmehro nach einerley Art mit ihr Loge, unter dem Nahmen zu den 3 Degen (worauf unter Bezug auf eine beigefügte Mitgliederliste um Übersendung einer solchen der Loge zu den 3 Streithämmern gebeten wird)403.

Die Brüder Rosenberg hatten jetzt das Maximum dessen erreicht, was sie angesichts ihrer sozialen Stellung und Nationalität in einer russischen Nationalloge erhoffen konnten, und alle vier Deutsche in Spitzenpositionen kamen aus der Loge zum Apoll. Dies unterstreicht noch einmal die Rolle, die sie und ihre Loge bei der Einführung des schwedischen Systems in Rußland gespielt haben. Georg von Rosenberg war also am Ziel angekommen, das er sich gesteckt und von langer Hand vorbereitet hatte, seitdem sich ihm aufgrund von Reichels Abwesenheit in Moskau dazu die Gelegenheit geboten und was ihn veranlaßt hatte, 1776 der Vereinigung der Elaginschen mit den Reichelschen Logen fernzubleiben.

Abb. 3  Eintrag von Georg von Rosenberg im Stammbuch von Johann Philipp Weisse, St. Petersburg 17. Mai 1781

403 Moskau 3. März 1779 unterschrieben vom Stifter und Großmeister Christian Friedrich Matthäi, dem Ersten Aufseher Friedrich Thon, dem Zweiten Aufseher Johann Christoph Friedrich Wächter und dem Sekretär Friedrich Ludwig von Sande. Die beigefügte Mitgliederliste umfaßt vierzehn Personen, unter ihnen der Porzellanfabrikant Franz Gardner (EAM 128/1/139 Bl. 21ff.). Christian Friedrich Matthäi (1744–1811) aus Gröst bei Merseburg, seit 1772 Leiter der zwei Gymnasien und 1776–1784 und erneut ab 1792 Professor der schönen Wissenschaften (Griechisch und Latein) an der Universität Moskau, dazwischen Direktor der Fürstenschule in Meißen und Professor in Wittenberg. Verfasser u. a. einer lateinischen Grammatik und einer Chrestomatie mit altgriechischen Texten für russische Studenten (Nemcy Rossii II, S. 402f.; Bakunina (1967), S. 326f.; Serkov (2001), S. 529).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    145

Die vierzehn Johannislogen der Großen Nationalloge Zu den neun Logen, die am 25. Mai 1779 die Große Nationalloge konstituiert hatten und in deren Matrikel in der Reihenfolge ihrer Anciennität geführt wurden404, traten im Laufe eines Jahres noch weitere fünf hinzu405. Diese vierzehn Johannislogen wurden am 18. Mai 1780 in Stockholm von Herzog Carl bestätigt (confirmamus et corroboramus)406.

404 No. 1: Apollo zu St. Petersburg gestiftet 17. April 1775 (Stifter und Meister vom Stuhl Georg Johann v. Rosenberg); No. 2: Zu den drey Degen in Moskau gestiftet 24. Juni 1777 als Freundschaft (Stifter und M.v.St. Christ: Friedr: Matthaei); No. 3: Zu den 3 Streithaemmern in Reval gestiftet 9. November 1778 (Stifter und vorsitzender Meister Bernhard Johann Meyer); No. 4: Phoenix zu St. Petersburg gestiftet 22. Dezember 1778 (Stifter und M.v.St. Gabriel Fürst Gagarin); No. 5: Zu den 3 Christl. Tugenden in Moskau gestiftet im Januar 1779 (Stifter und M.v.St. Aleksej Il’in); No. 6 St. Alexander (Zum heiligen Alexander) in St. Petersburg gestiftet 13. März 1779 (Stifter und M.v.St. Alexander Karamyšev); No. 7: Apis in Moskau gestiftet im April 1779 (Stifter und M.v.St. Jurij Fürst Dolgorukij); No. 8: Zum flammenden Stern in St. Petersburg gestiftet 25. Mai 1779 (Stifter und M.v.St. Ivan Fürst Nesvickij); No. 9: Militärloge zu Kinburn gestiftet 25. Mai 1779 (Stifter und M.v.St. Peter v. Repninskoy [laut Serkov (2001), S. 949 irrtümlich Nikolai Fürst Repnin]) [Von Böber beglaubigtes Verzeichnis der neun Gründungslogen vom 26. Juni 1779 mit späteren Ergänzungen, in: EAM 128/1/139 Bl. 28f.]. 405 No. 10: Zur Mildthaetigkeit in St. Petersburg rektifiziert [d. h. zur schwedischen Lehrart übergetreten] als Loge der Mildtätigkeit zum Pelikan 18. Juni 1779 (Stifter und M.v.St. Friedrich Frees); No. 11: Horus zu St. Petersburg rezipiert [d. h. zur schwedischen Lehrart übergetreten] 24. Juni 1779 (M.v.St. Ivan Dmitrievskij); No. 12: Zum Neptun in Kronstadt (Stifter Christian Zuber und M.v.St. Aleksej Spiridov) konstituiert 12. und rezipiert 16. September 1779 (EAM 128/1/139 Bl. 78); No. 13: Osiris in Moskau rezipiert 5. Januar 1780 (M.v.St. Nikolai Fürst Trubeckoj); No. 14: Zur aufgehenden Sonne in Kasan rezipiert 5. Januar 1780 (M.v.St. Carl v. Börstel) [Ergänzungen des Verf. in dem Verzeichnis vom 26. Juni 1779 aufgrund eines von Böber kopierten Auszugs des Protokolls der ersten Johannisfeier der Großen Nationalloge am 24. Juni 1779, in: EAM 128/1/139 Bl. 40f.]. 406 Bisher war nur eine Abschrift dieser Urkunde, die der Großkanzler des Ordens, Reichsrat Nils Adam Graf Bjelke (1724–1792), gegengezeichnet hat, bekannt, die der Sekretär der 3 Streithämmer Adam Johann Nottbeck von einer von Georg von Rosenberg beglaubigten Kopie angefertigt hatte (EAM 128/1/132 Bl. 6f.); Sokolovskaja hat diesen Text seinerzeit in Reval kopiert und veröffentlicht (Kapitul Feniksa (1915), S. 311f.). Das hier abgebildete Original wurde 2012 vom Verf. in London entdeckt (The Library and Museum of Freemasonry London. Russian Swedish Rite Manuscripts); dieser Bestand mit Dokumenten über das schwedische System in Rußland stammt aus dem Nachlaß von Charles G. von Rosenberg (1777–1842), Kollegienrat, einem Sohn von Wilhelm von Rosenberg (Katin-Jarcev), wie aus der im selben Bestand befindlichen Notiz eines Ungenannten vom 1. Juni 1842 hervorgeht, dem Rosenberg diese Papiere vermacht hatte; sie enthalten u. a. die Manuskripte einer Reihe von Logenreden, die Johann Philipp Weisse gehalten hat, wie die bei der Beerdigung von Böber am 29. Dezember 1820, und waren vermutlich zuerst Weisse im Zusammenhang mit dem Verbot von 1822 anvertraut worden.

146    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Abb. 4  Bestätigung der Logen der Großen Nationalloge durch Herzog Carl von Södermanland Stockholm 18. Mai 1780

Das Verzeichnis der neun Gründungslogen vom 26. Juni 1779 weist außerdem eine Stewards Loge mit Georg von Rosenberg als Großmeister auf. Bei ihr handelt es sich um die von Rosenberg entweder schon 1778 oder im Frühjahr 1779 gestiftete Andreasloge St. George, die er als schottischer Obermeister leitete. Aus einem Brief von ihm an Burchart wissen wir, daß um die höheren Grade kein Lärm wie mit den Listen der Johannislogen gemacht wird407. Überliefert sind nur ein von ihm unterschriebenes undatiertes Mitgliederverzeichnis (Anlage IX) und eine Liste in deutscher und französischer Sprache aus den frühen 1780er Jahren, die von einem Mitglied privat aufgezeichnet wurde und im Nachlaß von Otto Friedrich von Pistohlkors408 die Zeiten überdauert hat 407 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 22. Februar 1782, in: EAM 128/1/120 Bl. 79. 408 Otto Friedrich (Fritz) von Pistohlkors (1754–1831). 1770 Leutnant in der Litauischen Garde zu Fuß, 1772 aus polnischen Diensten als Fähnrich in russische Dienste übernommen und bis 1774 Teilnehmer am ersten Türkenkrieg, 1772 Sekondleutnant und Adjutant von Generalmajor Karl Freiherrn von Ungern-Sternberg, 1773 am Sturm auf die Festung Silistria beteiligt und Leutnant, 1776 in die Che-



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    147

(Anlage VIII). Ein Vergleich mit dem Mitgliederverzeichnis der Loge zum Apoll von 1781 (Anlage VI) zeigt, daß viele ihrer Mitglieder auch zu dieser Andreasloge gehörten. Das gilt gleichermaßen für einige Revaler Freimaurer sowohl aus der Loge Isis (Moritz Engelbrecht von Kursell, Johann von Brevern) als auch der Loge zu den 3 Streithämmern (Bernhard Johann Meyer, den ersten deputierten Obermeister409, sowie zwei weitere Gründungsmitglieder dieser Loge: Adam Nottbeck und Christian thor Helle). Das Kapitel Phönix Da die erforderlichen Dokumente und Regalien erst aus Stockholm eintreffen mußten, konnte das Kapitel Phönix nicht vor dem Weihnachtsabend (24. Dezember 1779) eröffnet werden. Dies geschah mit einer feierlichen Zeremonie, während der Fürst Kurakin im Auftrag des Herzogs Carl den Fürsten Gagarin als dessen Chef installierte410. Mit einer von Herzog Carl am 9. Mai 1780 in Stockholm erlassenen Instruction pour le directoire établi à St. Pétersbourg wurde dann das Gebäude des schwedischen Systems in Rußland vollendet. In ihr haben wir – wie Pypin bemerkt – allem Anschein nach […] die die Einführung dieses Systems bestätigende Schluss-Acte zu sehen411. In der Präambel heißt es, Herzog Carl als Großmeister der VII. und IX. Provinz habe es valiergarde überführt, 1779 Kapitän im Schlüsselburgschen Rgt und 29. Januar 1781 als Major verabschiedet; 1783 Assessor des Kreisgerichts Fellin und 1786 Kreisrichter, 1792–1800 Kreisdeputierter von Pernau, 1800–1818 livländischer Landrat, 1803–1816 Oberkirchenvorsteher des Kreises Dorpat, 1806 Delegierter der Livländischen Ritterschaft in St. Petersburg. Ein eifriger Förderer der Bauernemanzipation, jedoch ohne den Radikalismus einiger seiner Gesinnungsgenossen zu teilen (Fritz Baron Stackelberg, in: GHL, S. 1013). 1774–1818 a. Ruttigfer, wo er ab 1797 eines der architektonisch bedeutendsten Herrenhäuser Nordlivlands erbauen ließ. Mitglied der Loge zum Apoll und der Andreasloge St. George in St. Petersburg (4. April 1780 zum schottischen Meister befördert: Diplom in französischer Sprache ausgestellt von Fürst Gabriel Gagarin, gegengezeichnet von Peter Sojmonov als Großkanzler und Böber als Zweitem Aufseher der Loge St. George und Sekretär p. t., in: EAA 2471/1/69); aff. 1812 der Loge Alexander zum gekrönten Pelikan (EAA 2471/1/91 Bl. 46f.); sein Ordensname war Otto a fronde [DBBL, S. 593; Dienstliste April 1809, in: EAA 2471/1/69; Ritterverzeichnis; Harry Nicolai von Pistohlkors: Nachrichten über die Adelsgeschlechter Scott of Craighall, Pistolekors und von Pistohlkors. Teil I. Forbushof 1914, S. 74ff; Jürjo: Aufklärung im Baltikum (2006) passim]. 409 Am 16. September 1780 bevollmächtigte ihn Rosenberg als nunmehrigen deputierten Obermeister, da er vor der Hand nicht in Reval seyn kann, um einige würdige Brüder nach Würden zu belohnen […], einige Brüder zu promoviren welche als Mitglieder der […] Andreasloge St. George de dato ihrer Aufnahme gerechnet werden sollen (EAM 128/1/139 Bl. 72). 410 Ungern-Sternberg (1817); Thulstrup (1898), S. 60. 411 Pypin: Quellen und Beiträge (1896), S. 128ff. mit einer deutschen Übersetzung der französischsprachigen Urkunde; Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904) bringt S.  67ff. Auszüge nach Pypin mit der für einen Freimaurerhistoriker, der an die Geheimhaltungspflicht gebunden war, bezeichnenden Rechtfertigung: Obgleich die Satzungen ja nun eigentlich nur für die Brüder, welche dem Kapitel angehören, bestimmt sind, tragen wir doch kein Bedenken, sie auch unsern Brüdern Lehrlingen des Johannisgrades zur Verfügung zu stellen; abgesehen davon, daß nach den Veröffentlichungen Pypins sie schließlich in jeder Buchhandlung käuflich sind, enthalten sie auch wirklich nichts, was nicht jeder Bruder, ja jeder Laie wissen dürfte; Sokolovskaja: Kapitul Feniksa (1915) referiert den Inhalt der Instruction S. 225ff.

148    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

angesichts der grossen Ausdehnung des Russischen Reiches, welches zur Einhaltung und guter Ordnung und zur pünktlichen Erfüllung unserer heiligen Gesetze besonderer Aufsicht bedarf […] für nothwendig befunden, in Uebereinstimmung mit dem zweiten Punkte des Vertrages (Acte de Convention) vom 10. April 1778, in Petersburg ein Directorium zu gründen, welches nicht allein auf Einhaltung der Gesetze, Statuten und Rituale des heiligen Ordens zu wachen, sondern auch in allen Streitigkeiten welche zwischen Brüdern […] entstehen könnten, […] zu entscheiden und zu richten hätte.

Zur Geheimhaltung des Kapitels Phönix wurde in Punkt I bestimmt: Da das hochwürdige petersburger Kapitel [der Name Phönix taucht in der ganzen Urkunde nicht auf ] den Brüder Freimaurern nur unter dem Namen „Grosse Nationalloge“ bekannt ist, soll das Directorium, dem die Leitung eben dieses Kapitels zukommt, den Namen: Rath der Grossen Nationalloge führen.

Das Direktorium setzte sich aus dreizehn Personen mit einem Großpräfekten an der Spitze zusammen (Punkt II)412. Dieser war mit dem Präfekten des Kapitels identisch und sollte den übrigen Brüdern unter dem Namen Provinzialgroßmeister bekannt sein und die Oberaufsicht über alle innerhalb der Grenzen des Russischen Reiches arbeitenden Logen führen (Punkt IX); außerdem hatte ein Repräsentant des Großkapitels zu Stockholm Sitz und Stimme im Direktorium. Die Unterordnung unter Schweden drückte sich in dem von jedem Direktoriumsmitglied vor Antritt seines Amtes abzulegenden Eid so aus, daß dieses zu geloben hatte, dem Großmeister der IX. Provinz in Allem unterthan zu sein, was – wie zur Klarstellung hinzugefügt wurde – nicht in Widerspruch zur Treue, zur Ergebenheit und zum Gehorsam steht, welche ich meinen gesetzlichen Herrschern, sowohl als auch den weltlichen und kirchlichen Gesetzen dieses Reiches – also Rußlands – schulde, was anschließend mit dem Gelöbnis, Befehle des schwedischen Großmeisters, welche sich auf das Wohl des heiligen Ordens beziehen […] auszuführen, noch präzisiert wurde (Punkt III). Ferner war das Directorium von Russland, da es einzig und allein vom Provinzialgroßmeister der IX. Provinz abhängt […] verpflichtet, alle Punkte des Vertrages vom Jahre 1778 streng zu erfüllen und nie irgendwelche Änderungen und Neuerungen ohne dessen Einwilligung vorzunehmen sowie ihm halbjährlich einen Rechenschaftsbericht und einen Jahresbericht einzusenden (Punkt IV). Auch war das Direktorium dem Provinzialgroßmeister in Stockholm für die pünktliche Bezahlung der jährlichen Abgabe von 99 Dukaten verantwortlich, wie sie in dem Vertrag von 1778 festgelegt worden war (Punkt VIII). 412 Die weiteren Mitglieder waren: Kanzler, Vizekanzler, Prälat des Petersburger Kapitels, Novizenmeister, Großbewahrer, Dekan, Prokurator, Erster und Zweiter Großaufseher des Tempels, Großschatzmeister, Grand Hospitalier und Großherold. Außerdem konnte das Direktorium einen Sekretär und einen Archivar bestellen und einige Gehilfen aus dem Kreis der Brüder.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    149

Die personelle Zusammensetzung des Kapitels im Jahre 1781 geht aus einer von Serkov (2001) wiedergegebenen Liste hervor. In ihr tauchen bekannte Namen aus dem Mitgliederverzeichnis der Großen Nationalloge und ihren Logen von 1779 auf wie Böber als Sekretär, Borozdin, Dmitrevskij, Frees, Vasilij und Jurij Dolgorukov, Il’in, Kurakin, Nesvickij, Rževskij, die Brüder Rosenberg, Saburov, Sojmonov, Volkov und der alte Freimaurer Alexander Graf Stroganov413. Der Meister vom Stuhl der Revaler Loge zu den 3 Streithämmern Bernhard Johann Meyer wurde am 4. Dezember 1779 aufgenommen. Das hierüber von Gagarin als Sup: mag: Imp: Russ: et Prfct: Capit. Petrop: [Großmeister des Russischen Reiches und Präfekt des Petersburger Kapitels] ausgestellte Diplom lautet: Nous Gabriel Prince de Gagarin, Grand Maitre du nombre des Elus, connoissant les sciences superieures des freres maçons de la societé du Phénix établie en la ville de St. Petersbourg, donnons en vertu des droits et du pouvoir qui nous ont été donnés, par cette lettre notre intercession et récommandation au frere Bernhard Jean Meyer, pour tous les freres qui connoissent le nombre sacré de trois, et attestons que le zele le courage la constance et la sincerité du dit frere Bernhard Jean Meyer lui ont procuré l’entrée dans l’interieur du temple de Salomon, et le titre respectable et glorieux du frère intime de Salomon414. Nous lui souhaitons bonheur et prosperité en toutes ses entreprises, en le confiant à la protection du Dieu tout puissant. Donné sur une hauteur en Orient, le 4ème jour du mois de Decembre, l’année d’après la naissance de Jesus Christ 1779 dans la ville de St. Petersburg.

Die hier in der Orthographie des Originals wiedergegebene Urkunde trägt außerdem die Unterschriften von Jean de Baltin als Sekretär und Pierre de Soimonoff als Kanzler des Kapitels415, die beide schon bei Eröffnung der Großen Nationalloge zu ihrer Führung gehört hatten. Die Namen der dreizehn Mitglieder des Direktoriums des Kapitels sind mit Ausnahme des Fürsten Gabriel Gagarin als Großpräfekten nicht ausdrücklich überliefert, doch spricht viel dafür, daß das gesamte Direktorium mit der ebenfalls aus dreizehn Mitgliedern bestehenden Führung der Großen Nationalloge überwiegend personengleich war – wenn es denn jemals seine Tätigkeit aufgenommen hat. Denn mittlerweile waren neue Entwicklungen eingetreten.

413 Serkov (2001), S. 980f. 414 Frère intime de Salomon = VIII. Grad. 415 EAM 128/1/139 Bl. 50. Bei Serkov wird Meyer unter den Mitgliedern des Kapitels nur mit dem Familiennamen und ohne Jahresangabe angegeben.

150    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Die Logen Isis in Reval und zum Schwerdt in Riga verweigern sich der Großen Nationalloge Die Loge zu den 3 Streithämmern in Reval wurde von der Eröffnung der Großen Nationalloge offiziell durch ein Schreiben ihres neuen Großsekretärs Böber vom 26. Juni 1779 unterrichtet, das außerdem Gagarin, Rževskij, die beiden Rosenberg, Saburov und Sojmonov unterzeichnet hatten und dem ihr Mitgliederverzeichnis beigefügt war. In ihm wird der Überzeugung Ausdruck verliehen, daß sich die Anzahl der Mitgliedslogen bald beträchtlich vermehren werde, da es jezt schon einem jeden denkenden Kopf einleuchtend ist, daß es unverzeihlich sey in einer Verbindung zu verharren, wo zeither blose Willkühr oder Regellosigkeit geherrscht haben, wenn man in einer andern Zucht, Ordnung und Handhabung der Gerechtigkeit zu finden vermag. Daß in dem Zirkel der Unsrigen jede dieser geheiligten Pflichten aufs genaueste erfüllt werden sollen, können wir Ihnen […] versichern […]. Wir erwarten dagegen von Ihnen, daß Sie […] sowohl durch gewissenhafte Befolgung unsrer künftigen Verordnungen, als auch durch ein ämsiges Bestreben, den Nahmen wahrer und ächter Frey Maurer zu erwerben, alles beytragen werden […].

Dessen sei man sich zwar im voraus gewiß, heißt es weiter, doch der hierzu von der Großen Provinzialloge beauftragte Bruder Adam Johann Nottbeck werde Ihnen mündlich sagen, daß wir uns von Ihnen alles versprechen, was in den dortigen Provinzen unsrer guten Sache ersprießlich seyn kann. In einem Nachsatz wurde die Empfehlung hinzugefügt, Bernhard Johann Meyer als einen besonders werthen Bruder als Meister vom Stuhl anzuerkennen (was kurz darauf geschehen ist)416. Am 6. November 1779 schließlich übermittelte Böber den Dank der Großen Nationalloge für die Glückwünsche, die ihr die Revaler Loge in Form eines von ihrem Redner Benedikt Friedrich von Daevel verfaßten gedruckten Gedichts Zuruf an die Grose National-Loge in St. Petersburg dargebracht hatte417. Vom selben 26. Juni 1779, an dem die Loge zu den 3 Streithämmern von der Eröffnung der Großen Nationalloge offiziell unterrichtet worden war, ist auch ein von ihr an die Loge Isis gerichtetes Schreiben datiert. In ihm wird der Alleinvertretungsanspruch auf die echte und wahre Freimaurerei geltend gemacht und die ältere der beiden Revaler Logen unumwunden aufgefordert, sich ebenfalls höchstens binnen sechs Wochen der neuen Großloge anzuschließen, andernfalls ihr drohe, mit allen Konsequenzen für unrechtmäßig erklärt zu werden. 416 EAM 128/1/139 Bl. 27f. 417 Zuruf an die Grose National-Loge in St. Petersburg von der Loge Zu den dreyen Streithämmern. MDCCLXXIX. 3 Seiten, in: EAM 128/1/139 Bl. 35f.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    151

Die Auseinandersetzung zwischen Strikter Observanz und Zinnendorf hatte nun also auch auf russischen Boden übergegriffen: Der E. Orden der Freyen und Angenommenen Maurer ist zeither in dem hiesigen Reiche, auf so mannigfaltige Art durch eigenmächtige Abänderungen und unzweckmäßige Einrichtungen verunstaltet worden, daß nicht nur die Erwartungen von den grosen Verbindungen mit allen ächten und wahren Brüdern gänzlich unbefriedigt geblieben sind, sondern daß auch unser Geliebtes Vaterland den wohltätigen Einflus der Freymaurerey auf das Glük seiner Bürger, noch nie empfunden hat. Unstreitig würde, troz des eifrigen Entgegenstrebens aller warmen Vertheidiger der guten Sache, deßen Verfaßung ungeändert geblieben seyn, und wir würden noch lange das Glück vermißt haben, deßen sich ander[e] Staaten mit so vielem Rechte freuen; wenn nicht die Vorsicht selbst, die von jeher über das edelste Institut, das unter dem menschlichten Geschlecht gestifftet worden ist, gewacht hat, endlich ihre Bemühungen gesegnet, und ihnen das Glück gewährt hätte, eine große National Loge des Ruß. Reichs allhier errichtet zu sehen. […]. Von nun an dürfen sich also alle mit uns verbundene Logen versprechen, daß nicht nur die Beeinträchtigungen, die zeither der Ehre der Brüderschaft so sehr geschadet haben, aufhören, die uralten Gesetze und Statuten unserer Vorfahren wieder in Aufnahme gebracht, und Recht und Gerechtigkeit nach aller Genauigkeit ausgeübt werden sollen, sondern daß sie auch von nun an würcklich in die große Kette eingeflochten worden sind, die alle ächte und wahre auf der ganzen Erdfläche zerstreute Brüder begreiffen. Unterdeßen würden wir die Pflichten unseres geheiligten Bundes, deren Erfüllung unser angelegentlichstes Geschäfte ist, zu übertreten glauben, wenn wir diese nur eben gedachten Vortheile, die der wahre Orden seinen Verehrern gewährt, nicht so allgemein zu machen suchten, als es in unsern Kräften steht; wenn wir solche nicht auch mit denen theilen wollten, die vielleicht aus Anhänglichkeit an verjährten Vorurtheilen, oder aus andren verzeihlichen Ursachen, bis jetzt angestanden haben, sie mit uns schon würklich zu geniesen. Die E. Loge Isis befindet sich, durch einen Schritt den sie ehemals, vielleicht ohne ihr Verschulden, gethan hat, und den wir deshalb nicht rügen wollen, in diesem Fall, und um Ihr zu bezeugen, daß es uns ein würklicher Ernst ist, unser[e] Äußerungen zu erfüllen, und daß uns das allgemeine Beste des Ordens nicht weniger am Herzen liegt, als das Wohl eines jeden Bruders ins besondere; fordern wir Sie hiemit auf, an allen den vorerwähnten Vortheilen Antheil zu nehmen, und in der Verbindung mit uns und allen mit uns vereinigten Logen, sich um die Belohnungen verdient zu machen, die der E. Orden seinen ächten Gliedern wahrhafftig gewähren kann418.

In der Isis aber war man nicht bereit, der Großen Nationalloge beizutreten und beschloß, Elagin treu zu bleiben. Ungern-Sternberg (1817) führt dies vor allem darauf zurück, daß aus Hamburg und Berlin für Georg von Rosenberg nachtheilige Nachrichten einge418 EAM 128/1/56 Bl. 68f.

152    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

gangen waren. Dabei wird der Briefwechsel von Burchart mit seinem Freund Dopf in Hamburg eine Rolle gespielt haben, an den er sich Anfang 1779 mit der Bitte um vertrauliche Unterrichtung über Rosenbergs Reputation als Freimaurer gewandt hatte (Anlage XII), nachdem die Isis, wie wir noch sehen werden, bereits zuvor mit ihm und seinem Bruder Wilhelm schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Die vom 17. Juli 1779 datierte Antwort der Isis war aber erst einmal hinhaltend: macht es unsere gegenwärtige Lage für jetzo fast unmöglich, uns deutlich hierüber zu erklären; indem uns so wohl die besondere Einrichtung dieser uns brüderlich bekanntgemachten National-Loge und die ganze Verfaßung der Maurerey in unserm Reiche fast gäntzlich unbekannt und fremd ist, als auch zum Theil die Glieder unserer vollkommenen und gesetzmäßig constituirten Isis sich ihres Aufenthaltes auf dem Lande wegen, nicht gegenwärtig befinden, um über diesen wichtigen Schritt mit uns gemeinschaftlich deliberiren zu können. Dieselben werden also selbst einzusehen belieben, daß ein terminus von 6 Wochen nicht hinlänglich seyn will, ein so wichtiges Unternehmen reiflich zu überlegen und die erforderlichen Maasregeln zu ergreifen419.

Als Folge davon wurde die Isis wie angedroht in Acht und Bann getan und die Loge zu den 3 Streithämmern am 24. August 1779 davon in Kenntnis gesetzt420: Wie man dort wisse das Schreiben der Großen Nationalloge war im Juli über Bernhard Johann Meyer der Isis übermittelt worden) sei die Loge Isis […], um ihr diejenige Legalität zu verschaffen die ihr bisher noch gefehlt hatte, aufgefordert worden, der großen Loge beizutreten, und unstreitig hätten sie in der Loge zu den drei Streithämmern wie in Petersburg geglaubt, die Mitglieder der Isis würden einer Aufforderung Gehör geben, die so sehr zu ihrem eigenen Besten abzweckte. Diese Erwartungen seien nun aber keineswegs erfüllt worden. Sie haben nicht nur unter dem Vorwand eines allzukurz anberaumten Termins, und der Entfernung der mehresten ihrer Mitglieder einer kathegorischen Erklärung auszuweichen gesucht, sondern ihre beyden Repräsentanten die Herrn Kiesow und Burchard, haben auch bey ihrer Anwesenheit allhier alle Gelegenheit vermieden diesen Vorwand zu rechtfertigen, und sich ihre etwa noch hegenden Bedenklichkeiten benehmen zu laßen. Mit der gebotenen brüderlichen Zuneigung hätte man zwar Nachsicht walten lassen und diese Entschuldigung als ein Dilations Gesuch ansehen und bewilligen können; allein, damit diese Nachsicht nicht für Schwäche gesehen und zum Nachtheil des Ansehens der H. W. grosen National-Loge gemisbraucht werde, sei beschloßen worden, den Geliebten Brüdern der Vereinigten Logen, alle Verbindungen mit der Isis Loge zu untersagen, und sie bis zu der Zeit, da sie sich vielleicht zu andern Gesinnungen bequemen möchten, als Fremde zu behandeln. Die Mitglieder der 3 Streithämmer würden daher ersucht, mit den Mitgliedern der Isis keine weitere Com419 Unterschrieben vom Meister vom Stuhl, dem Deputierten Meister und den beiden Aufsehern (Protokoll der Isis aaO. S. 104f.). 420 EAM 128/1/139 Bl. 43f.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    153

munication zu unterhalten, die sich – wie einschränkend hinzugefügt wurde – auf Ordensangelegenheiten bezieht und niemand aus jener Loge zu unserm Heiligthum zuzulaßen, der nicht aus seinen zeitherigen Verbindungen und allen übrigen Connexionen mit gewißen Personen, die nicht zu unsern Zirkel gehören, heraustritt, und ein aufrichtiges Verlangen äussert, in die Vereinigung mit uns aufgenommen, und nach authentischen, keineswegs aber fehlerhaften und verstümmelten Acten, dergleichen wir bey der Isis zu vermuthen Ursach haben, unterrichtet zu werden. Andererseits sei damit gar nicht gemeint, Ihnen den auf bürgerliche Verhältniße gegründeten Umgang, mit gedachten Gliedern zu erschweren; vielmehr empfehlen wir es Ihnen als ein angelegentliches Geschäfte, einem jeden unter denselben, nach seinem Verdienst, mit Achtung, Liebe und Freundschaft zu begegnen, und sie durch dieses Betragen zu überzeugen, daß wir unsere Zahl auf keinerley Art durch Ungestüm zu vermehren suchen.

Unterschrieben hatten dieses Mal nur der deputierte Großmeister Rosenberg, jedoch ausdrücklich im Namen des Großmeisters und der ganzen Nationalloge, sowie der die Feder führende Großsekretär Böber. Dennoch nahm Ungern-Sternberg (1817) an, der diese Note – wie er ausdrücklich bemerkt – kannte, es sei wahrscheinlich, daß bei diesem auffallenden Schritt der Nationalloge der nur zu eifrige […] Böber wohl das Meiste propria authoritate [sic] und ohne förmlichen Beschluß der Nationalloge gethan habe, und wiederholt an anderer Stelle, Böber habe sich diese Instruction wohl selbst entworfen. In einem persönlich gehaltenen Handschreiben in französischer Sprache an die Revaler Brüder vom 20. Oktober 1780 aus Moskau hat Fürst Gagarin in seiner Eigenschaft als Großmeister diese Maßnahme dann zwar nicht ausdrücklich zurückgenommen, so doch wesentlich abgemildert und ihrem Wunsch nach communication mit der Loge Isis nicht nur stattgegeben, sondern noch hinzugefügt, er mache ihn sich gerne zu eigen und vertraue dabei ganz auf ihr Feingefühl (discretion) und ihre Umsicht (prudence): „Weisen Sie nie ihre Brüder zurück, selbst wenn sie sich irren; versuchen Sie lieber, sie mit Sanftmut (par la voix de la douceur) wieder auf den richtigen Weg zu führen. Das ist unsere Pflicht, und nur in außergewöhnlichen Fällen sind andere Mittel erlaubt“421. Das stützt die Annahme von Ungern-Sternberg (1817), die harte Reaktion im Vorjahr sei mehr das Werk von Böber (und Rosenberg) gewesen. Die zur Strikten Observanz gehörende Rigaer Loge zum Schwert war ebenfalls nicht bereit, sich der Großen Nationalloge anzuschließen. Ihr Meister vom Stuhl Balthasar Bergmann argumentierte, seine Loge unterstehe direkt Herzog Ferdinand zu Braunschweig. Er habe selbst 1778 am Konvent zu Wolfenbüttel teilgenommen, auf dem Herzog Carl von Södermanland der Strikten Observanz beitrat und – wozu die Loge zum Schwert durch mich das Ihrige beigetragen – zum Nachfolger Hunds als Heermeister 421 EAM 128/1/139 Bl. 118f. (Antwort auf ein Schreiben der Loge der 3 Streithämmer vom 13. Oktober 1780).

154    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

gewählt worden war. Auch wollte sich seine Loge als die im Vergleich zur Großen Nationalloge ältere nichts vergeben422. Ungern-Sternberg (1817) zufolge lehnten auch die Logen Apollo und Castor in Riga und Pollux in Dorpat einen Beitritt zu der neuen Großloge ab. Katharina II. beginnt den Freimaurern zu mißtrauen

Die Einstellung Katharinas II. zur Freimaurerei, bisher eher uninteressiert und neutral, begann sich zu verändern. Ein Anzeichen hierfür war, daß Gustaf III. bei seinem Besuch im Sommer 1777 mit seinem freimaurerischen Anliegen bei ihr auf taube Ohren gestoßen war. Ungeachtet aller Anekdoten, die Kaiserin hätte sich überrascht gezeigt, wenn ihr wieder einmal berichtet wurde, jemand aus ihrer näheren Umgebung sei praktizierender Freimaurer, wird man davon ausgehen dürfen, daß sie gut informiert war. So erhielt im Jahre der Eröffnung der Großen Nationalloge (1779) der Petersburger Polizeimeister Peter Lopuchin zweimal den Befehl, die Gagarinschen Logen aufzusuchen, um deren Korrespondenz mit Herzog Carl einzusehen und der Kaiserin zu berichten423. Gegen Ende des Jahres 1779 äußerte sich die Kaiserin gegenüber ihrem Korrespondenten Baron Melchior Friedrich von Grimm in Paris höchst abfällig über die Freimaurer. Sie bezeichnete sie als eine der größten Narreteien (extravagances), die jemals unter den Menschen im Schwange waren. Sie habe die Geduld besessen, Drucksachen und Manuskripte, all das langweilige absurde Zeug zu lesen, mit dem sie sich befaßten und mit Abscheu festgestellt, man könne sich zwanzig Mal und immer wieder in gleicher Weise darüber lustig machen, ohne daß sie weiser, einsichtiger und vorsichtiger würden. Wie ist es möglich, fragte sie, daß ein vernünftiges Wesen, das durch diese schönen Albernheiten vielfältig getäuscht worden ist, dessen am Ende nicht überdrüssig wird?424. Mit dem Erscheinen von Giuseppe Balsamo aus Palermo, der als Graf Cagliostro mit seiner ägyptischen Maurerei425 und angeblich übernatürlichen Fähigkeiten europaweite Aufmerksamkeit erhalten hatte, und sich über Riga426 aus Mitau kommend von 422 Ungern-Sternberg (1817) aufgrund eines ihm zugänglich gewesenen Briefwechsels zwischen Bergmann und Georg von Rosenberg, der mit dem im Archiv des Schwedischen Freimaurerordens erhalten gebliebenen Schreiben von Bergmann an Rosenberg vom 9. Juli 1779 nahezu wörtlich übereinstimmt (vgl. oben). 423 Longinov (1867), S. 110; Vernadskij (1917), S. 227. 424 Katharina II. an Grimm 7. Dezember 1779, in: SIRIO Bd. 23 (1878), S. 167. 425 Vgl. Joachim Bauer/Gerhard Müller: Von Johnssen zu Cagliostro. Freimaurerische „Hochstapler“ und arkanpolitische Machtakkumulation im 18. Jahrhundert, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Bd 15 (2003), S. 67–103. 426 Dort traf er mit Bergmann zusammen, der Georg von Rosenberg berichtete: Ohngefähr drei Tage haben wir Mittag und Abend zusammen zugebracht, ich beurtheile ihn nicht, er macht unglaubliche Sachen aus dieser und jener Welt. Seine Künste sind nicht alle Taschenspielereyen – die Sache ist unleugbar [Ungern-Sternberg (1817)].



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    155

Juni 1779 bis April 1780 in St. Petersburg aufhielt, wurde eine weitere Wegmarke in der Einstellung von Katharina II. zur Freimaurerei erreicht427. Der Überlieferung nach glaubte Cagliostro vorzüglich durch eine von ihm gestiftete Maçonnerie des Dames (Damenloge) auf die Kayserin von Rußland zu wirken, was ihm jedoch gänzlich fehl schlug428. Im Unterschied zu anderen ihrer Zeitgenossen, welche sonst gar nicht unvernünftig waren – so der Berliner Aufklärer Friedrich Nicolai – fiel sie auf den Charlatan nicht herein und hat ihn auch selbst nie gesehen (Je ne l’ai jamais vu ni de loin ni de près). Cagliostro ließ sich schließlich durch Elagin, zu dem er sich vor seinen Schuldnern geflüchtet hatte, zum Verlassen des Landes bewegen429. Auch Nicolai schreibt 1788, die Kaiserin habe sich entgegen Cagliostros späteren Beteuerungen geweigert, ihn zu sehen430. Der Petersburger Freimaurer von Schmeling431 hingegen berichtete 1779 dem Sekretär der Rigaer Loge zum Schwert Schröder: Die Kaiserin verlangte ihn zu sehen. Diese kluge Monarchin sagte, nachdem sie ihn gesprochen hatte, bey der Tafel: C’est le charlatan le plus impertinent. Mais puisque je n’ai ordonné par 427 Über den Aufenthalt in St. Petersburg vgl. auch Iain McCalman: Der letzte Alchemist. Die Geschichte des Grafen Cagliostro. Aus dem Englischen [The Last Alchemist. Count Cagliostro, Master of Magic in the Age of Reason, New York 2003] von Sonja Schuhmacher und Rita Seuß. Frankfurt am Main und Leipzig 2004, S. 70–122. 428 Ungern-Sternberg (1817) und wörtlich von ihm übernommen Nettelbladt (1836), S. 47ff. 429 Katharina II. an Grimm 9. Juli 1781, in: SIRIO Bd. 23 (1878) S. 212ff. Ebenso äußerte sie sich am 10. Januar 1786 gegenüber ihrem Korrespondenten Dr. med. Johann Georg Zimmermann in Hannover: Cagliostro que je n’ai jamais vu, encore moins sa femme, quoiqu’ils ayent été ici, in: Bodemann (1906), S. 19ff. und S. 42ff. Dem ihn Anfang 1785 in Petersburg besuchenden Heinrich Jakob Freiherrn von Schröder erzählte Reichel: Gelagin hat von Calliostro Gold machen lernen wollen (Barskov (1915), S. 216). Dasselbe berichtet 1793 der Freimaurer Johann Benedikt Scherer in seiner Anekdotensammlung Teil I, S. 200ff. (vgl. oben). 430 Vorrede zu Drey Lustspiele wider Schwärmerey und Aberglaube von I. K. M. d. K. a. R., Berlin und Stettin 1788, hier nach: Klaus H. Kiefer (Hrsg.): Cagliostro. Dokumente zu Aufklärung und Okkultismus. München, Leipzig und Weimar 1991, S. 144f.; Scharf (1997), S. 195. 431 Karl Friedrich von Schmeling (1735–1789), kgl. preuß. Kriegs- und Domänenrat, seit 1770 in St. Petersburg. 1777 von der Estländischen Ritterschaft als Ritterschaftskommissionär für eine Entlohnung von 500 Rubel jährlich mit der Vertretung ihrer Interessen in St. Petersburg beauftragt; 1778 wurde ihm zusätzlich eine Pauschale von 300 Rubel bewilligt und Generalvollmacht erteilt; 1779 bewilligte der Ritterschaftliche Ausschuß weitere 1.000 Rubel für allfällige douceurs in Petersburg, um Freunde, die sich besonders zu unserem Besten interessiren […] aufzumuntern, damit nicht widrigenfalls [ihr] Eyfer ermüde (Ritterschaftsprotokolle S. 71, 73, 128, 160f. und 189f. in: EAA 854/2/672). Hans Wätjen: Geschichte des Geschlechts v. Schmeling. Berlin 1970, S. 152f. bezeichnet ihn irrtümlich als Kollegienrat (er stand nicht im russsischen Staatsdienst) und als Deputierten der Stände von Livland und Estland (aus einer Sammlung von Briefen, die er in den Jahren 1779–1781 an einen ungenannten und nicht identifizierten Fürsten gerichtet hat, geht hervor, daß er in Petersburg seinen Lebensunterhalt auch durch die Vertretung der Interessen von Privatpersonen – in diesen Fällen vorwiegend von Livländern – bei der Führung von Zivilprozessen vor dem Senat verdient hat (DSHI 140/Balt/599 im Herder-Institut Marburg). – Bei Gründung der Loge zum heiligen Alexander am 13. März 1779 deutscher Redner und noch im selben Jahr zum Meister vom Stuhl gewählt (Mitgliederverzeichnisse 1779, 1781 und 1784, in: EAM 128/1/139 Bl. 24, 76 und 128f.); Mitglied der Andreasloge St. George (Anlage VIII/IX); Bakunina (1967) und Serkov (2001) kennen nur seinen Familiennamen.

156    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

aucune de mes lois qu’on brûle les sorciers, il peut l’être autant qu’il voudra! Nach einem von Cagliostros Auftritten soll ihm Gagarin derselben Quelle zufolge ganz trocken bedeutet haben: Wenn Sie, mein Herr, künftig Possen treiben wollen, so zeigen Sie solche Kindern und Narren, aber nicht vernünftigen Leuten, worauf der Magier verschwand432.

Rosenberg wiederum schrieb Bergmann nach Riga: Über den berüchtigten Cagliostro will ich so wenig wie Sie ein entscheidendes Urtheil fällen, unterdessen kann ich bezeugen, daß diejenigen Proben, die er von seiner Transcendal-Philosophie in Gegenwart einiger Personen aus unsern Cirkul abgelegt hat, unter aller Critik sind, und Melissino habe Cagliostro zum Johannisfest in seine Loge eingeladen, um mit ihm seinen Brüdern die Zeit zu vertreiben!433.

Ein Ergebnis dieser Erfahrungen war die erste mehrerer Veröffentlichungen, mit denen Katharina II. die Freimaurerei der Lächerlichkeit preiszugeben suchte, nämlich die 1780 anonym erschienene Satire über die maurerischen Aufnahmerituale Le secret de la société anti-absurde dévoilé par quelq’un qui n’en est pas, die von einem ihrer Sekretäre, dem Freimaurer Chrapovickij, ins Russische übersetzt wurde434. Ihr folgten 1786 die drei Theaterstücke Der Betrüger (in der sie Cagliostro als Kalifalksherston karikierte), Der Verblendete (d. h. der Betrogene) und Der sibirische Schaman, Komödien, die mit großem Erfolg in St. Petersburg und dann auch in Deutschland aufgeführt wurden und die sie – ihrem deutschen Verleger Nicolai zufolge – in der ausdrücklichen Absicht schrieb, um Schwärmerei und Aberglauben zu dämpfen, die sich in diesem vermeintlichen Jahrhunderte der Aufklärung vom Süden bis in den äußersten Norden verbreiten. So bemerkte sie 1781 zu Grimm, Cagliostro sei eigentlich in einem für ihn günstigen Augenblick hier angekommen, da mehrere in die Lehren von Swedenborg geradezu vernarrten Freimaurerlogen unbedingt Geister sehen wollten435. 1786, als Cagliostro während des berühmten Pariser Halsbandprozesses in der Bastille gefangen gehalten 432 Schmeling an Schröder 3. September 1779, nach: Ungern-Sternberg (1817). Johann Rötger Schröder (1743–1799), damals Notar des Waisen- und Landvogteigerichts und später Ratsherr in Riga, 1784 gelehrter Ratsherr in Pernau (Gedr. Mitgliederverzeichnis der Loge zum Schwert für 1779, in: EAM 128/1/139 Bl. 53; Adreßbuch 1785, S. 21; A. v. Dehn: Die Pernausche Rathslinie von 1518 bis 1857, in: Das Inland 1862, hier: Sp. 459). Stiftete 1783 nach schwedischem System die Loge Constantin zum gekrönten Adler in Riga (Schreiben der Loge Apollo in Riga und ihres Meisters vom Stuhl Wilhelm Friedrich Freiherrn von Ungern-Sternberg an die Große Landesloge in Berlin Riga 23. Dezember 1784, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 7343 Bl. 67ff.; Schreiben der Loge Constantin Riga 27.  September 1785 mit einem 44 Personen umfassenden Verzeichnis ihrer Mitglieder, darunter einige mit fünf Graden, in: EAM 128/1/139 Bl. 135; Nettelbladt (1837), S. 55). 433 Ungern-Sternberg (1817). 434 Madariaga: The role of Catherine II in the literary and cultural life of Russia (1998), S. 288; Natalie Bayer: The Société Antiabsurde: Catherine the Great and Freemasonry, in: Andreas Önnerfors und Robert Collins (Hrsg.): Freemasonry and Fraternalism in Eighteenth-Century Russia. Sheffield Lectures on the History of Freemasonry and Fraternalism.Volume Two. Sheffield 2009, S. 109–132. 435 Katharina II. an Grimm 9. Juli 1781, in: SIRIO Bd. 23 (1878), S. 213.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    157

wurde, kam die Kaiserin nochmals darauf zurück. Sie erwähnte die neue Begeisterung für okkulte Wissenschaften in Deutschland und Schweden, und jetzt auch in Rußland, und fügte hinzu: Aber dem gebieten wir jetzt Einhalt (mais nous y mettons bon ordre)436. Nach dem Tod von Elagin (1793) berichtete sie Grimm, dieser habe „einen unerhörten Plunder (fatras) an Sachen, die er über die Freimaurerei geschrieben hat, hinterlassen, was beweise, daß er verrückt geworden war“437. Schwerwiegender wurde das Verhältnis Katharinas II. zu den Freimaurern ihres Reiches aber dadurch beeinflußt, daß Herzog Carl von Södermanland am 15. März 1780 als Großmeister einer IX. Ordensprovinz installiert worden war, zu der außer Schweden auch die Logen in Deutschland, Dänemark und Rußland zählen sollten, und hierüber in der viel gelesenen Hamburger Zeitung berichtet worden war, was in St. Petersburg große Sensation machte (Ungern-Sternberg)438. War die Kaiserin bereits wegen der Einführung des schwedischen Systems mißtrauisch geworden, so habe sie sich jetzt darüber höchst ungehalten gezeigt, daß dem Bruder des Königs von Schweden von einem ihrer Untertanen, wenn auch nur als Freimaurer, gehuldigt worden sein soll, und Russen an ein so kleines Land Tribut zahlen sollten439. Aus einem Brief des Meisters vom Stuhl der Loge zu den 3 Streithämmern Bernhard Johann Meyer aus Reval vom 8. Mai 1780 an Otto Friedrich von Pistohlkors erfahren wir, wie die Lage in Freimaurerkreisen gesehen wurde: Bey diesen Unruhen im Orden in unserm Vaterlande wäre es fast beßer mit Deutschland verbunden zu seyn; solange die Monarchin nicht expresse der Nationalloge Ihren Schutz verspricht: und dieses hätte durchaus schon bey derselben Errichtung geschehen sollen: dann wären dergleichen Zerstörungen nicht geschehen wie die gewesen sind wovon Sie [in St. Petersburg] mit Augenzeuge gewesen, und wozu der boshafte Renegat Zinnendorf durch den Artikel in den Zeitungen die Veranlaßung gegeben. Man sagt hier, daß die Kayserin auf diese Zeitungsnachricht den Jelagin zu sich kommen laßen, und ihn wegen Verbindung mit Schw: und der Gesandschaft zu rede gestellt, und er geantwortet er wüßte von nichts, und daß Kurakin und Gagarin davon wißen müßten. Wie diese Brüder gefordert worden: so hätten sie gleichfals zur Antwort gegeben, daß sie von nichts wüßten, es müßten die Deutschen dieses gethan haben. Sollte dieses wahr seyn, so haben wir Deutsche Ursache allen Verstand zur Vorsichtigkeit zu gebrauchen. Man sagt sogar daß die Kayserin wiße daß Ros:[enberg] der Deput:[irte] sey. Dann wollte ich ihm wohl nicht rathen zurück zu kommen. Bey uns stehet gottlob alles bis dato gut und fest. Wir sind auf unsrer Huth440. 436 437 438 439

Katharina II. an Grimm 11. März 1786, in: SIRIO Bd. 23 (1878), S. 375. Katharina II. an Grimm 12. Januar 1794, in: SIRIO Bd. 23 (1878), S. 589. Vgl. die in der Einleitung wiedergegebene Zeitungsmeldung vom 31. März 1780 aus Stockholm. Ungern-Sternberg (1817), der versichert, daß Schweden niemals eine Art von Tribut oder auch nur der Johannis-Dukaten von hier aus gezahlt worden. Nur für die Akten sei die Taxe bezahlt worden, und zwar allein für die schottischen Akten die unerhörte Summe von angeblich 1314 Dukaten. 440 EAA 2471/1/95 Bl. 20.

158    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Georg von Rosenberg war vom Petersburger Kapitel nach Stockholm entsandt worden, um die noch fehlenden Acten und die letzten Kenntnisse (Ungern-Sternberg) des schwedischen Systems zu erhalten441. Er hatte Petersburg am 21. Januar 1780442 verlassen, kam aber erst am 4. März alten Stils an, denn der gute Alte hat seine Tour über Lappland nehmen müßen, weil der Meerbusen nicht zugefrohren gewesen. Der Br: Böber hofft sicher es dahin zu bringen, daß der Alte zu Schiffe von St:[ockholm] hieher [nach Reval] kömmt443. Er war mit einem Schreiben von Kurakin und Gagarin an Herzog Carl ausgestattet, das ihn als „Bevollmächtigten“ des russischen Kapitels auswies, und überbrachte die Glückwünsche der russischen Brüder zu dessen Installation444. In Stockholm ist er „brüderlich aufgenommen worden“ (Thulstrup) und der Generalmatrikel von 1802 (Nr. 155) zufolge bereits kurz darauf auch in das schwedische Großkapitel445, war also mit Sicherheit auf der großen Ordensversammlung anwesend. Angesichts der verärgerten Reaktion der Kaiserin auf die Veröffentlichung im Hamburger Correspondenten – die Meyer auf Zinnendorf zurückführte, während Thulstrup berichtet, als Verfasser sei damals der in Opposition zur schwedischen Lehrart stehende Melissino vermutet worden – versuchten die führenden russischen Petersburger Freimaurer offensichtlich, die Angelegenheit herunterzuspielen und die Verantwortung ihren deutschen Brüdern – in erster Linie somit den Brüdern Rosenberg – zuzuschieben (auch Schmeling verdächtigte Georg von Rosenberg). Gagarin wird sich wahrscheinlich bereits damals darauf berufen haben, Wilhelm von Rosenberg habe mit dem Abschluß der Vereinbarungen in Stockholm im April 1778, als dieser sich zur jährlichen Zahlung von 99 Dukaten (also einem Tribut) verpflichtete, seine Instruktionen überschritten. Die Elaginschen Logen distanzierten sich durch eine in die Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten No. 98 des Jahres 1780 eingerückte Erklärung: St. Petersbourg den 2. Junii. Die in dieser Hauptstadt nach den alten ächten Grundsätzen der Freymaurerey arbeitenden Logen halten es aus sehr triftigen Gründen für ihre Pflicht, öffentlich zu versichern, daß, obgleich aus Stockholm in verschiedenen öffentlichen Blättern geschrieben worden ist, daß man unter andern auch von hier eine Deputation und Tribut an die dortige Loge gesand 441 Ungern-Sternberg (1817); Thulstrup (1898), S. 80. 442 Weisse an Pistohlkors St. Petersburg 30. Januar 1780, in: EAA 2471/12/93 Bl. 5. 443 Meyer an Pistohlkors Reval 8. April 1780, in: EAM 2471/1/95 Bl. 13, der diese Nachricht Wilhelm von Rosenberg verdankte. Ungern-Sternberg (1817) und nach ihm Nettelbladt (1836), S. 89 nennen den 11. März 1780 als Ankunftsdatum. 444 Thulstrup (1898), S. 80. 445 Am 25. Februar 1780 in den VIII. Grad (der Unterschied zu seinem Ankunftsdatum 4. März dürfte sich durch die im 18. Jh. elf Tage betragende Differenz zwischen dem in Rußland geltenden Julianischen und dem Gregorianischen Kalender erklären), am 28. März 1780 in den IX. und am 10. Mai 1780 in den X. Grad.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    159

hätte, diejenigen Logen, welche sich unter dem Vorsitz ihres hier befindlichen Provinzial-Großmeisters bestreben, der Absicht ihrer Vereinigung täglich gemäß zu handeln, keineswegs zu ihrer Vervollkommnung nöthig gehabt haben, einen Deputirten nach Stockholm zu schicken, eine bei ihnen undenkbare Unterwürfigkeit an irgend eine Schwedische Loge zu bewilligen, und zum Zeichen derselben einen Tribut zu bezahlen: ein Gedanke, der sich bei Freymäurern nie denken läßt. Die Geschichte des Ordens zeigt keine so erniedrigende Epoche, in welcher Freymäurer an Freymäurer, gleich überwundenen Völckern, Tribut bezahlt hätten. Die hiesigen alten Logen sowohl, als die mit denselben in Warschau und Riga vereinigten Logen, kennen ihre Pflicht zu genau, sie preisen die Göttliche Vorsehung für ihren Seegen und wißen mit ehrfurchtsvollen Hertzen, als vorzüglich glückliche treue Unterthanen, aus welcher gläntzenden Quelle die allerhöchste Protection fließt, so daß es Unüberlegtheit wäre, eine fremde durch eine Deputation zu erflehen446.

In der Königsberger Zeitung erklärten sich auch die Gagarinschen Logen in diesem Sinn447. Karl Friedrich von Schmeling verdanken wir ebenfalls einen Bericht über diese Vorgänge. Er schildert sie etwas anders als Bernhard Johann Meyer und läßt vor allem Rosenberg – zu dessen Andreasloge St. George er wie Meyer gehörte – in einem ungünstigeren Licht erscheinen. Schmeling, wie Meyer Meister vom Stuhl einer der Gagarinschen Logen, war zwar als in Petersburg lebend den Ereignissen näher, deswegen aber nicht notwendiger Weise genauer informiert, als er am 26. April 1780 diesen Brief an einen Unbekannten verfaßte, denn auch Meyer hatte unmittelbare Verbindungen dorthin: Durchlauchter Fürst! Gnädiger Herr! Ewr. Fürstlichen Durchlauchten vergeben es mir, wenn ich mich erdreiste, von den Angelegenheiten der Brüder Fr: MM an meinen Gnädigen Herren zu schreiben. Ich so wohl als alle vernünftige und denkende Brüder erstaunten und wurden unwillig, als wir in den Zeitungen von verschiedenen Orten den Artickel aus Stockholm vom 31. Mertz lasen. Es ist mir wohl bekannt, daß das hohe Capitel einen Delegirten nach Stockholm geschickt hat, der als Repräsentant alles genau beobachten und darüber Bericht abstatten sollte; daß aber dieser sich als Deputirter der großen Nationalloge anmelden sollte, kann ohnmöglich seyn, da in dieser niemahls die Rede davon gewesen ist, noch viel weniger haben wir jemahls von einem Tribut gehöret, der dem Empfänger so wohl als dem Geber Schande macht. Ueber das Vertrauen, so man in den Br. Rosenberg setzte und ihm eine so wichtige Unterhandlung 446 Abschrift, in: EAM 128/1/57 Bl. 12. 447 Laut Ungern-Sternberg (1817) in Nr. 48 und Nettelbladt (1836), S. 90 in Nr. 40. Die russische Literatur erwähnt die Reaktion in St. Petersburg auf die Ernennung von Herzog Carl zum Großmeister einer auch das Russische Reich umfassenden Ordensprovinz nicht.

160    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

anvertraute, verwunderte sich ein jeder und fürchtete üble Folgen, da dieser Mensch von jeher den Orden als ein Mittel zu seiner Unterhaltung angesehen und behandelt hat. Ich getraute mir aber nicht, meine Meinung zu entdecken, da man mich, weil ich die Wahrheit frey gesaget und mit Hitze vertheidiget hatte, vor einen Aufrührerischen und unruhigen Kopf hielt. Ich freue mich über die Würkung, welche diese Catastrophe in den hiesigen Logen hervorbringet, man wird jtzt diejenigen, so Muth und Rechtschaffenheit genung besitzen, um ihren Verbindungen getreu zu bleiben, und Verstand genug haben, um das Wahre zu beurtheilen, bald unterscheiden lernen. Das vorige System448, welches nicht ermangeln wird, sich die gegenwärtige Umstände zu Nutze zu machen, wird Zulauf und Anhänger genung erhalten selbst unter denen, die sich kürzlich zu uns gesellten. Zuverdenken ist es denen Anhängern des alten Systems nicht, wenn sie wieder uns aufgebracht sind, da wir ihnen mit so vieler Härte und offenbarem Eigennutze begegnet haben. Doch es ist mehr wie bekannt, daß bloß die Br:[üder] Rosenberg und das Gewicht, so sie erlangt hatten, an diesem allen Schuld sind, welches nicht nur ich sondern viele andere mit Leydwesen haben ansehen müßen. Außer den öffentlichen Ausschließungen derjenigen, so dennoch Brüder waren, ging Rosenberg und einige andere bey den Einwohnern von Petersburg herum, um Proselyten durch die niederträchtigste Kunstgriffe zu werben, sprach von allen andern schlecht und verfuhr wie ein Mensch ohne Kopf, ohne Würde und ohne Sentiment. Die Anmeldung in den Zeitungen ist gewiß sein Werk [sic], um dadurch den bösen Nahmen den er in Hamburg hinterließ, zu verlöschen. Es muß aber allen Redlichgesinnten daran gelegen seyn, die schädliche und unsern Logen entfremdende Würkungen dieser Anmeldung zu vereiteln. Zu diesem Ende habe ich mir vorgenommen, in die Hamburger Zeitungen den hierbey gelegten Brief einrücken zu laßen; da ich aber nichts unternehmen werde, ohne Ewr: Fürstlichen Durchlauchten Erlaubniß dazu erhalten zu haben; so unterstehe ich mir, solches Meinem Gnädigen Herren untertänigst zu unterlegen. Ihre Gnade und die Überzeugung von der Rechtschaffenheit meiner Absicht können allein meine Freyheit entschuldigen. Mit Gesinnungen der tiefsten und lebhaftesten Verehrung bin ich Ewr. Fürstlichen Durchlauchten Meines Gnädigen Herren Untertäniger Knecht Schmeling. St. Petersburg d. 26. Apr. 1780449.

Von der Großen Loge in London ist eine Reaktion bekannt, die sich auf eine ihr zugrundeliegende, nicht überlieferte Information durch Elagin bezieht und ihm Mut zuspricht. 448 Die Anhänger von Elagin. 449 Herder-Institut Marburg DSHI 140/Balt/599 Bl. 46. Der erwähnte Briefentwurf fehlt.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    161

Sie habe, schreibt ihm der Großsekretär James Hesseltine am 28. September 1780, in London Besorgnis (concern) erregt. Die Große Loge habe über Elagins Schreiben beraten, und I have the pleasure to inform you that although we lament the great change which has happened in the state of Masonry in the Russian Empire through the ambition and invention of individuals pleased with novelty and trifles – yet the Grand Lodge highly applauds your Excellency’s perseverance in the pursuit of genuine Masonry, your zeal, in conjunction with the efforts of the remaining few worthy Brethren will in time, we trust, overcome all difficulties, and establish your System upon a more firm basis than at any former period. – The Grand Lodge with the greatest chearfulness will excuse your non contribution to the Fund of Charity, and under the circumstances of your Lodges do not expect any thing till a favorable alteration happens450.

Fürst Gagarin hatte schon Anfang 1780 in Moskau eine Provinzialloge mit ihm als Großmeister gegründet. Dies geht einmal aus seiner in diesem Jahr bei Breitkopf in Leipzig publizierten Eröffnungsrede hervor451. Zum anderen verfügen wir über eine Nachricht von Weisse, daß Gagarin diese Provinzialloge bereits vor der Aufregung um das Vorgehen von Herzog Carl ins Leben gerufen habe; denn bereits Anfang April 1780 berichtete er Pistohlkors: Gestern vor 8 Tagen ist unser Prinz wieder eingetroffen. In Moskau ist alles eingerichtet, auch steht da schon eine Provinzialloge, was durch Böber bestätigt wird452. Kaum war Gagarin zurück an der Neva, entlud sich das durch die Hamburger Zeitungsmeldung ausgelöste Unwetter über ihm und den anderen in der Großen Nationalloge vereinigten Petersburger Freimaurern. In einem vom 22. Mai 1780 datierten Brief an den Großkanzler des schwedischen Ordens Graf Bjelke zeigte sich Gagarin besonders darüber erschreckt, daß in dem Zeitungsbericht das Wort „Tribut“ mißverständlich gebraucht worden sei; Wilhelm von Rosenberg hatte bekanntlich, was Gagarin aber nicht sagt, die ursprüngliche schwedische Forderung nach dem jährlichen Johannisdukaten eines jeden russischen Bruders auf eine symbolische Jahrespauschale reduzieren können (die nach Ungern-Sternberg nie gezahlt worden sei). Denn „dies hätte unter einer anderen russischen Regierung als der gegenwärtigen schreckliche Folgen haben können“, während die Kaiserin nur ihr Mißvergnügen über die Abhängigkeit der russischen Logen von Schweden zum Ausdruck gebracht habe. Dieser Brief überkreuzte sich mit einem Schreiben von Bjelke an Gagarin vom 26. Mai 1780, der diesen wieder in Moskau erreichte. Aus ihm geht hervor, daß Herzog Carl die 450 Kopie des Schreibens von Hesseltine an Elagin vom 28. September 1780, in: The Library and Museum of Freemasonry, Freemason’s Hall London, Letter Book 3, S. 95f. 451 Vernadskij (1917), S. 48. 452 Weisse an Pistohlkors St. Petersburg 7. April 1780, in: EAA 2471/12/93. Böber schrieb am 3. April 1780 aus Petersburg an Pistohlkors, daß F.[ürst] Gagarin zurükgekommen ist, und die Angelegenheiten in Moscau auf einen sehr respectabeln Fuß gesezt hat (EAA 2471/1/95 Bl. 17f.).

162    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

von Gagarin geplante Errichtung einer Andreasloge Sphinx in Moskau begrüße und Rosenberg Patent und Konstitution für diese mitgegeben worden seien (ebenso wie die Bestätigung der schon früher errichteten Andreasloge St. Georg in Petersburg). Ferner wünsche der Herzog, daß in Rußland vorläufig nicht mehr als zwei weitere Kapitel (Provinziallogen) ins Leben gerufen würden, nämlich eines in Moskau und das andere in Ingermanland mit Sitz beispielsweise in Narva und unter der Leitung von Georg von Rosenberg. Das Schreiben gipfelte in dem Satz: „Wir erwarten […] daß alle russischen Brüder unterschreiben, sie würden Herzog Carl als Ordensmeister der IX. Provinz, zu der sie gehören, und als Oberhaupt und Provinzialgroßmeister anerkennen“. Celui là est d’une nécessité absolue pour tous ceux, qui veulent être reconnus et avoués appartenir au vrai bercail, heißt es dann laut Thulstrup im französischen Original, das mit Angabe der genauen Summe schließt, welche die russischen Logen gemäß der Kapitulation von 1778 an das schwedische Kapitel abzuführen hätten (die Thulstrup nicht nennt). Angesichts dessen, was inzwischen vorgefallen war, kann nicht verwundern, wenn Gagarin hierauf am 16. August 1780 scharf reagierte: Er beklagte die Abhängigkeit der russischen Logen von Schweden und fragte, ob man ihnen dort nicht vertraue, daß sie in Rußland selbständig ein Kapitel aufbauen und neue Logen errichten könnten. Falls dem so sei, hätten ein Kapitel und eine Nationalloge (schwedischer Lehrart) keinen Wert. Dann griff Gagarin die Brüder Rosenberg an, die ihn beiseite geschoben hätten, und insbesondere Wilhelm von Rosenberg, den sie 1778 nur nach Stockholm entsandt hätten, um ein „Dokument“ zu überbringen, der aber nicht bevollmächtigt gewesen wäre, irgendetwas zu unterschreiben453. Am 11. Juni 1780 war Rosenberg wieder zurück in Petersburg454. Es scheint so, als habe er erst auf der Rückreise erfahren, welchen Wirbel die Zeitungsmeldung aus Stockholm ausgelöst hatte, denn unterwegs sei er benachrichtigt worden, Gagarin und die anderen führenden Freimaurer würden dringend empfehlen, die aus Stockholm mitgebrachten Dokumente an einem sicheren Ort aufzubewahren455. Thulstrup berichtet ferner, Rosenberg habe den größten Teil der noch fehlenden Akten des schwedischen Systems mit sich geführt, ebenso wie die Instruktion vom 9. Mai456 und die Bestätigung der vierzehn russischen Logen durch Herzog Carl vom 18. Mai 1780. Über den Umfang und das weitere Schicksal dieser Akten gibt es voneinander abweichende Versionen, die auf Ungern-Sternberg (1817), Frees und Nettelbladt (1836) zurückgehen; da diese aber nur bruchstückhaft informiert gewesen sein können, soll auf diese Überlieferung hier nicht weiter eingegangen werden. Rosenberg selbst wird von Thulstrup dahingehend zitiert, er habe bei seiner Rückkehr eine derartige Bestürzung (konsternation) unter den Brüdern festgestellt, daß er beschlossen habe, die Akten und übrigen Dokumente so 453 454 455 456

Thulstrup (1898), S. 80ff. Ungern-Sternberg (1817). Thulstrup (1898), S. 83. Thulstrup (1898), S. 80 gibt den 11. Mai 1780 an, wobei es sich um einen Zahlendreher – XI. anstatt IX. – handeln könnte.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    163

lange bei sich zu behalten bis er anderslautende Anweisungen aus Schweden erhalte (und ihm – so Ungern-Sternberg – Gagarin die Reisekosten in Höhe von 1.400 Silberrubeln erstattet habe). Daraus sei dann der Streit zwischen ihm und dem Kapitel entstanden457. Wie wir jetzt wissen, hat von diesen Dokumenten zumindest die Bestätigung der russischen Logen durch Herzog Carl überlebt und befindet sich in London (Abbildung Nr. 4). Während die Johannislogen nach dem über die Petersburger Freimaurer hereingebrochenen Ungemach ihre Arbeiten bald wiederaufgenommen hätten, heißt es weiter bei Thulstrup, ohne damit größeres Aufsehen zu erregen, wären die Ordensoberen weiterhin verschreckt und verunsichert gewesen. Auch die Brüder Rosenberg hätten die Logenarbeit mit Eifer fortgesetzt und das schwedische System in Ingermanland – dem Gebiet zwischen Petersburg und Narva – und Estland zu propagieren gesucht. Dabei seien sie so glücklich gewesen, in Narva viele wichtige Freimaurer zu gewinnen, die früher zur Strikten Observanz gehört hatten, so daß sie im September 1780 Herzog Carl bitten konnten, dort ein Kapitel zu errichten. Dieser aber habe hierauf nicht reagiert458. Danach scheinen die maurerischen Aktivitäten von Georg von Rosenberg etwas nachgelassen zu haben, denn Anfang April 1781 schrieb er Pistohlkors nach Livland: Ich ziehe mich wie eine Schnecke in ihr Häußchen ein – geht’s gut, so komme ich heraus, geht es aber nicht nach meinem und des Ordens Sinn, so ziehe ich mich wieder zurück – bis sich die Umstände ändern459. Im Sommer dieses Jahres finden wir ihn dann als Gast auf dem Gut Jensel (Kuremaa) von Moritz Wilhelm von Pistohlkors, dem Stiefvater seines Ordensbruders, im Kreis Dorpat460. Fürst Gabriel Gagarin finden wir in diesem Jahr mehrfach in Moskau, von wo er auch am 20. Oktober 1780 an die Loge Isis geschrieben hat. Anders als bei den Brüdern Rosenberg hatte in seinem Fall die Verstimmung der Kaiserin gewisse Konsequenzen. Thulstrup zufolge soll er kurz nach der Rückkehr von Georg von Rosenberg aus Schweden für ein Jahr vom Dienst befreit worden sein461, um dann zum Oberprokureur einer Abteilung des Senats in Moskau ernannt zu werden462. In dieser Zeit ruhten die Arbeiten der Großen Nationalloge bzw. des Kapitels. Allerdings fragt sich, ob hierbei nicht der Wunsch im Vordergrund gestanden hat, Gagarin aus der unmittelbaren Nähe des mit ihm befreundeten Thronfolgers zu entfernen, so wie Katharina II. zwei Jahre später den dem Großfürsten Paul besonders nahestehenden Fürsten Alexander Kurakin auf seine Güter verbannt hat. Denn wie wir sahen, nahm die Kaiserin die Petersburger Freimaurer und ihr Treiben damals nicht allzu ernst, dagegen beunruhigte sie schon eher der Einfluß, den Gagarin und Kurakin auf ihren Sohn ausüben könnten – eine Befürchtung, die dann 1792 mit zur Verhaftung von Novikov führen sollte. 457 458 459 460

Thulstrup (1898), S. 83. Ebd. S. 84. Vgl. hierzu weiter unten. Zusatz zu einem Brief von Weisse an Pistohlkors vom 6. April 1781, in: EAA 2471/12/93 Bl. 50. Rosenberg an Pistohlkors in Ruttigfer aus Jensel 9. Juli 1781 (EAA 2471/1/91 Bl. 11f.). Auf der Rückreise schrieb er ihm am 15. Juli 1781 aus Narva (EAA 2471/12/92 Bl. 18). 461 Thulstrup (1898), S. 83. 462 Laut Serkov (2001), S. 212 am 26. November 1781.

164    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

In der sich über einen längeren Zeitraum hinziehenden Auseinandersetzung der Brüder Rosenberg mit dem Kapitel, in dem ein Teil der Johannislogen auf ihrer Seite gestanden und ein anderer gegen sie Partei ergriffen habe (Thulstrup), sollen auch Böber und andere Brüder zu vermitteln gesucht haben463. Schließlich sei der deputierte Nationalgroßmeister für die deutschen Logen Georg von Rosenberg auf einer Versammlung im Hause des deputierten Nationalgroßmeisters für die russischen Logen Aleksej Rževskij von der Leitung des Kapitels zur Rede gestellt und ultimativ um Herausgabe der Akten gebeten worden. Darauf habe Rosenberg seinen Standpunkt bekräftigt, dieser Forderung erst nachkommen zu können, wenn er hierzu von Stockholm angewiesen werde – worauf beide Brüder Rosenberg einstimmig ausgeschlossen worden seien464. Darüber unterrichtet ein von Böber als Großsekretär gezeichnetes handschriftliches Zirkular über eine Versammlung der Großen Nationalloge in St. Petersburg unter dem Vorsitz des Fürsten Gagarin am 11. Dezember 1781 wie folgt465: (1) Ward vorgetragen, daß, da von gewissen Orten her behauptet worden ist, als ob die Grose Loge, wegen ihrer zeither unterlaßnen öffentlichen Versammlungen, erloschen wäre, solche Behauptung gänzlich ohne Grund sey, da die unter der Constitution derselben stehenden St. Johannis Logen, ihre Arbeiten fortgesezt und folglich die Grose Loge in diesen fortgedauert habe. Der bekannte Artikel also die Erlöschung einer Loge betreffend, sey also hier gar nicht anwendbar, zumahl da solcher nur [bei] willkührlicher Aussetzung der Arbeiten verstanden werden müße, und die Grose Loge sehr dringende Ursachen gehabt habe, ihre gewöhnlichen Arbeiten auf einige Zeit einzustellen. (2) Ward bekannt gemacht, daß die H. E. BB. der Altschottischen Loge gemüßigt worden seyn, die Gebrüder v. Rosenberg aus dem Zirkel der vereinigten Logen auszuschließen. Zu welchem Ende die beyfolgende Akte sub Sign: [es folgt ein sechsstrahliger Stern] verlesen, und allgemein gebilliget war. Dieses Dokument fehlt, hat aber Nettelbladt vorgelegen, der daraus zitiert: Wegen frevelhaften und gesetzwidrigen Betragens, indem sie ihre auf Herrschsucht gegründeten Absichten, durch Aussprengung falscher Nachrichten unter den Brbrn. der untern Grade, die aus Mangel an Einsicht in den Zustand und Zusammenhang des O.[rdens] leicht wankelmüthig zu machen wären, auf alle ersinnliche Weise geltend zu machen gesucht hatten, und widerspenstig genug gewesen wären, sich gegen die gesetzlich bestimmte Obergewalt aufzulehnen. Es bleibe demnach zur Aufrechterhaltung der guten Sache keine andere Maßregel übrig, als mehrgedachte Brbr., deren fernere Beibehaltung dem Ganzen schädlich, außer aller Verbindung mit den vereinigten Logen zu setzen, ihre

463 Nettelbladt (1837), S. 49. 464 Thulstrup (1898), S. 84. 465 Schreiben St. Petersburg 22. Dezember 1781, in: EAM 128/1/139 Bl. 109f.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    165

Namen aus allen Registern zu streichen, und allen Logen anzukündigen, sich nicht weiter mit diesen ausgeschlossenen Maurern einzulassen466. (3) Stellte der H. E. National Grosmeister vor, daß er in kurzem von hinnen nach Moscau abgehen, und nach gepflognem Rath mit Erfahrnen Brüdern, die Grose National Loge auf einige Zeit nach vorgesagter Hauptstadt des Reichs verlegen würde. Dannenhero allhier statt deren die grose Provinzial Loge, unter der Direktion des HochE. Bruders Fürsten v. Neswitzky bestehen werde, zu deren Dependenz alle zeither zur National Loge gehörende Angelegenheiten, zu referiren seyen, und der Sache nach keine weitere Abänderung vorgenommen werden sollte. (4) Ernannte der H. E. National Grosmeister, zum deputirten National Grosmeister der deutschen Logen, den G. W. B.[ruder] v. Michelsohn467, zum ersten und zweyten Gros Aufseher die H. E. BB. v. Saburoff und Frees , und zum deutschen Gros Redner den H. W. B. Wolff. (5) Machte eben derselbe bekannt, daß folgende neue Logen zu der Verbindung der vereinigten Brüder gehörten 466 Nettelbladt (1836), S. 92. 467 Johann (Ivan Ivanovič) von Michelson (Michelsohnen) 1735/1740–1807. Trat als Soldat in das Izmajlovsche LeibgardeRgt ein, 1755 Offizier, Teilnehmer am Siebenjährigen Krieg und bei Kunersdorf schwer verwundet sowie am ersten Türkenkrieg und dem Krieg gegen die polnischen Konföderierten; wurde dadurch bekannt, daß er 1774 Pugačev mehrere entscheidende Niederlagen beibrachte und ihn schließlich gefangennahm, 1775 Oberst; 1778 Generalmajor und 1776–1780 als Oberst Kommandeur des LeibkürassierRgts, 1781–1788 als Premiermajor Kommandeur der Garde zu Pferde, 1786 Generalleutnant, 1788/89 als Korpskommandeur im Krieg gegen Schweden, 1797 General der Kavallerie, später Militärgouverneur des Neurussischen Gouvernements, von Vitebsk und Mogilev, dazwischen 1805 Befehlshaber der Westarmee und 1806/07 der Dnestr-Armee. 1783 in die Estländische Ritterschaft aufgenommen; erhielt auch das Indigenat von Polen, Pilten, Kurland und Livland. Seine beiden Frauen gehörten zu Familien der Estländischen Ritterschaft (Igelström und Rehbinder). Besitzlich in Livland. Er soll aus einer Familie schwedischen Ursprungs stammen und wurde nach den Mitgliederlisten der Rigaer Loge zum Schwert am 22. April 1740 in Reval geboren; da dies in den Kirchenbüchern nicht nachzuweisen und offenbar fingiert ist, verleiht es einer von Friedrich Russow aufgezeichneten Überlieferung eine gewisse Wahrscheinlichkeit, er sei ein estnischer Bauernjunge vom Gute Weinjerwen in Estland gewesen (damals im Besitz der Familie von Rosen); diese Tradition hat Jaan Kross als Vorwurf für seine Novelle Michelsoni immatrikuleerimine (Tallinn 1971), dt.: Die Immatrikulation des Michelson, in: Vier Monologe Anno Domini 1506. Stuttgart 1985 gedient. Schon zu seinen Lebzeiten wurde M.s Herkunft angezweifelt: Zimmermann behauptete gegenüber Katharina II., er wäre in Hannover geboren (Schreiben vom 8. September 1789), dem sie mit der Bemerkung widersprach, schon sein Vater habe in russischen Diensten gestanden, er selbst sei in Rußland geboren und griech.-orth. Religion (Schreiben vom 6. Oktober 1789), und am 4. Januar 1790 schreibt sie Zimmermann, kürzlich sei behauptet worden, er wäre in Hildesheim geboren [Bodemann (1906), S. 108, 111 und 121]; [G. v. Helbig:] Russische Günstlinge. Tübingen 1809, S. 392f. zufolge war er wie man sagt, der Sohn eines Tischlers auf der Insel Oesel. M. war (Ehren)Mitglied der Loge der Mildthätigkeit zum Pelikan (1781) und der Loge zum Schwert (1779ff.) [DBBL, S. 518f.; F. Russow: Russische Landschafts- und Lebensbilder III., in: Extrablatt zur Revalschen Zeitung vom 15. April 1864; Portraits Russes IV (1908) Nr. 158 ; Hubertus Neuschäffer: Katharina II. und die baltischen Provinzen. Hannover-Döhren o. J. [1975], S. 248f.; A. M. Val’kovič und A. P. Kapitanov: Rossijskaja Gvardija. 1700-1918. Spravočnik. Moskau 2005, S. 169. Serkov (2001), S. 552].

166    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

1. Zur festen Vereinigung in Nischni Nowgorod unter dem Vorsitz des G. W. B. v. Polibin 2. Orpheus in Kaschira [im Gouvernement Tula] unter der Anführung des G. W. B. v. Pastajoff 3. Zum heiligen Feuer in St. Petersburg, die unter dem H. E. B. v. Ribas nächstens anfangen würde in franzößischer Sprache zu arbeiten468. (6) Meldete eben derselbe, daß die Loge zum flammenden Stern von hier nach Plescau verlegt worden sey, die unter dem Vorsiz des H. W. B. v. Koschewnikoff allbereits angefangen habe, ihre geheiligten Arbeiten zu führen. (7) Ernannte derselbe zum Meister vom Stuhl der E. Loge zum Apollo den H. W. B. v. Michelsohn, und zum deputirten Meister derselben, den Unterzeichneten, dieses, nachdem von den Brüdern gedachter Loge deshalb bescheidene Vorstellungen gemacht waren, und sie sich anheischig gemacht hatten in der zeitherigen Verbindung mit der Grosen Loge nicht nur zu beharren, sondern sich auch durch ihren Eifer Ihres mütterlichen Zutrauens immer würdig zu machen […].

Nach dieser letzten Versammlung der Großen Nationalloge in St. Petersburg hatte das schwedische System keinen gemeinsamen Bezugspunkt mehr und hörte in dieser Stadt praktisch auf zu bestehen, denn von Aktivitäten der neuen Provinzialloge unter dem Fürsten Nesvickij ist so gut wie nichts bekannt469, und auch ihre Logen sollen – wie sich Böber 1815 erinnerte – ihre Tätigkeit damals eingestellt haben (was in dieser Ausschließlichkeit allerdings nicht zutraf ). Wie sich das Verhältnis zwischen dieser Provinzialloge und der Großen Nationalloge, die nach Moskau verlegt werden sollte, dort gestaltet hat, wie lange beide bestanden haben und ob die eine in der anderen aufgegangen ist, bleibt unklar. Einer Rigaer Quelle 468 Alle drei Logen sind Pypin (1916) unbekannt; Serkov (2001) kennt die Loge in Nižnij Novgorod nur dem Namen nach und die Loge zum heiligen Feuer nur als französische Loge. Joseph (Osip Michajlovič) de Ribas (1749–1800). Spanier aus Neapel. Auf Empfehlung von Graf Aleksej Orlov, dem er wie Greigh (vgl. unten) in Livorno bei der Entführung der Prinzession Tarakanova geholfen hatte, in russische Dienste genommen; Teilnehmer am ersten Türkenkrieg, 1774 Kapitän und 1776 Oberstleutnant des Landkadettenkorps (später dort Mitglied des Rates sowie Polizeimeister und Zensor), 1787 Brigadier und de jour-Offizier bei Potemkin, 1791 Konteradmiral, 1793 Vizeadmiral, gründete 1794 Odessa, 1797 Mitglied des Admiralitätskollegiums (und mit der Inspektion des Revaler Marinehospitals beauftragt), 1798 Generalkriegskommissar, 1798 Admiral, 1800 vorübergehend wegen Unregelmäßigkeiten verabschiedet und anschließend Gehilfe des Vizepräsidenten des Admiralitätskollegiums. Gehörte zu dem Kreis der Verschwörer gegen Paul I., der nach dem Tod von Ribas 1801 einer von ihnen organisierten Palastrevolution zum Opfer fiel. Seit 1776 mit der Lieblingskammerfrau Katharina II., einer natürlichen Tochter von Ivan Beckoj, des langjährigen Sekretärs der Kaiserin und Präsidenten der Kaiserlichen Akademie der Künste, verheiratet. (Bakunina (1967), S. 444f.; Serkov (2001), S. 697f.; Portraits Russes II (1906) Nr. 34; Valentin Graf Zubow: Zar Paul I. Stuttgart o. J. [1963] passim). Mitglied der Loge Latona (Anlage IV), deputierter Meister vom Stuhl der Loge Mildthätigkeit zum Pelikan (Mitgliederverzeichnis vom 8. April 1781, in: EAM 128/1/139 Bl. 85f.). Vgl. Teil II, S. 244 Anm. 36. 469 Nettelbladt (1836), S. 50.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    167

zufolge hat die Große Nationalloge noch 1783 der dortigen Loge Constantin zum gekrönten Adler eine Konstitution erteilt470. Ihren Platz als Kristallisationspunkt der schwedischen Maurerei in Moskau nahm dann offenbar die Loge Sphinx ein, als Gagarin 1783 deren erstem Meister vom Stuhl Chariton Andreevič Čebotarev471 in diesem Amt folgte472. Damit war ein weiterer Schritt zur Verlagerung des Schwerpunkts der russischen Freimaurerei nach Moskau getan, wo sich Novikov, Trubeckoj und Cheraskov bereits aufhielten und dabei waren, ihr eigenes maurerisches Gebäude zu entwerfen. Der Ausschluß der Brüder Rosenberg wurde indessen in Stockholm nicht ohne weiteres hingenommen. Gagarin unterrichtete Bjelke noch im Dezember 1781 und kritisierte die Unterstützung, welche die beiden durch die schwedischen Brüder erfahren hätten. Dabei ließ er einfließen, daß sich die russischen Brüder auch Deutschland anschließen könnten, also der Strikten Observanz unter Herzog Ferdinand, mit der Herzog Carl im April 1781 gebrochen hatte. In der Hoffnung, von Schweden nicht schlecht behandelt zu werden (maltraités), wären sie aber auch bereit, die Verbindung aufrechtzuerhalten. Bjelke antwortete im März 1782 auf die beiden Briefe Gagarins vom August und Dezember 1781, die längere Zeit gebraucht hätten, um mittels Vertrauenspersonen auf sicherem Wege nach Stockholm zu gelangen. Die Veröffentlichung in der „elenden“ Gazette de Hambourg und die Folgen für die Brüder in Rußland hätten in Schweden große Anteilnahme hervorgerufen. Wegen der gebotenen Geheimhaltung habe jedoch keine Gegendarstellung erfolgen können; dies ist wohl so zu verstehen, daß die zitierte Erklärung der Ordensoberen in Stockholm vom 17. Juli 1780, mit der sie sich von dem Bericht aus Hamburg distanziert hatten473, nicht ebenfalls öffentlich in den Zeitungen erfolgte. Man sei zufrieden, daß der Sturm sich jetzt gelegt habe, rate aber, die Logenarbeiten für mindestens ein Jahr ruhen zu lassen; da nach der Stille auch wieder ein Sturm aufkommen könne, sollten sie in Rußland besonders vorsichtig sein. Herzog Carl sei über alles, was in Rußland geschehe, unterrichtet. Er, Bjelke, sei persönlich der Auffassung, daß sich die beiden Rosenberg etwas stärker hätten zurücknehmen sollen. Doch das Petersburger Kapitel habe überreagiert; die Brüder Rosenberg auszuschließen sei nicht klug gewesen, weil sie die Geheimnisse kennen würden. Auch interessiere ihn, warum gesagt werde, Wilhelm von Rosenberg wäre nicht autorisiert gewesen, mit ihnen zu verhandeln, wo er doch von so vielen würdigen Brüdern unter470 Schreiben der Loge Apollo in Riga und ihres Meisters vom Stuhl Wilhelm Friedrich Freiherrn von Ungern-Sternberg an die Große Landesloge in Berlin Riga 23. Dezember 1784, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 7343 Bl. 67ff. 471 Chariton Čebotarev (1746–1815). Lehrer der Geographie, Geschichte und Philosophie am Gymnasium und Professor u. a. der Geschichte an der Universität Moskau (1803 Rektor) und deren Bibliothekar. Übersetzer u. a. aus dem Deutschen. Schriftsteller. Zählte zum Kreis der Rosenkreuzer um Novikov (Bakunina (1967), S. 104f.; Serkov (2001), S. 868f.) 472 Vernadskij (1917), S. 49; Serkov (2001), S. 954f. 473 Vgl. die Einleitung.

168    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

schriebene Akten mit sich geführt habe. Außerdem frage er sich, warum erst jetzt protestiert werde, nachdem die mit Wilhelm von Rosenberg getroffenen Abmachungen bereits jahrelang bekannt waren. Da beide Mitglieder und Großbeamte des schwedischen Großkapitels (sic474) seien, könnten sie auch nur der Provinzialgroßmeister und das Kapitel in Stockholm und nicht das untergeordnete Petersburger Kapitel ausschließen. In Schweden frage man sich auch, was der Hinweis auf eine mögliche Vereinigung mit den deutschen Brüdern solle: Wolle man ihnen Angst machen oder glaube man, dabei etwas gewinnen zu können? Glaubten sie in Rußland wirklich, daß sie sich bei einer Vereinigung mit der Strikten Observanz, deren Grundregel die absolute Unterwerfung sei, wohler fühlten? Der in den beiden Briefen von Gagarin angeschlagene Ton sei wohl einer augenblicklichen Erregung geschuldet, vielleicht beurteile er die Dinge aus größerem Abstand jetzt etwas anders. Denn eigentlich gäbe es für Gagarin keinen Grund zu klagen. Was die Akten, Patente und übrigen Papiere anlange, die Georg von Rosenberg aus Stockholm mitgebracht habe, so sei von König Gustaf III. angeordnet worden, daß Rosenberg sie – da sich Gagarin nicht in St. Petersburg aufhalte – dem schwedischen Gesandten Freiherrn von Nolcken solange zur sicheren Verwahrung in seinem Archiv übergeben soll, bis das russische Kapitel wiedereröffnet werden könne – jetzt aber müsse man sich erst einmal still verhalten (in einem weiteren Schreiben wurde Rosenberg von Herzog Carl in diesem Sinne angewiesen)475. Auch wenn – wie Ungern-Sternberg (1817) schreibt – die Besorgnisse Katharinas II. wegen der zu engen Anlehnung an Schweden beruhigt gewesen seien und es keine direkten Einschreitungen gegen die Freimaurer gegeben habe, so blieb doch ein gewisser Unwille zurück (Nettelbladt 1836). Das war – von dem Streit mit Rosenberg abgesehen – die wichtigste der von Böber in seinem Rundschreiben erwähnten sehr dringenden Ursachen, die gewöhnlichen Arbeiten der Großen Nationalloge erst einmal auf einige Zeit einzustellen. Vielleicht wird auch mancher, der die maurerischen Ideale ernst nahm, in sich gegangen und zu einer ähnlichen Erkenntnis gelangt sein, wie sie Reichel einmal Novikov vermittelt hatte: Bei seinem Verhör 1792 erwähnte dieser ein Gespräch, in dem er – mit Tränen in den Augen – Reichel gebeten, ihm ein Zeichen zu geben, wie die wahre von der falschen Freimaurerei zu unterscheiden sei, und von ihm – ebenfalls unter Tränen – die Antwort erhalten habe: Jede Maurerei, die politische Ziele verfolge, sei falsch, und das bereits dann, wenn auch nur ein Schatten politischer Anschauungen oder gar nur eines politischen Vokabulars auf sie falle; daher sei Reichel das – mit der Strikten Observanz gleichgesetzte – schwedische System äußerst zuwider 474 Die Generalmatrikel verzeichnet nur Georg von Rosenberg als Mitglied des Kapitels der Großen Landesloge von Schweden (vgl. oben). 475 Thulstrup (1898), S. 98ff. (mit einer schwedischen Übersetzung des Briefes von Bjelke aus dem französischen Original).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    169

gewesen476. Und in dem langen Gespräch, das er im Jahre 1785 mit Baron Schröder über die Freimaurerei führte, machte Reichel nach dessen Aufzeichnungen die Bemerkung: Die alten schwedischen Grade477 sind die ächten. Die stricte Observanz ist nur politisch478. Welch nachhaltigen Eindruck diese Ereignisse gemacht haben, zeigte sich auch zwei Jahre später: Als die Moskauer Freimaurer um Novikov im Frühjahr 1782 Herzog Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg auf dessen Einladung zur Teilnahme am Wilhelmsbader Konvent antworteten und ihn um Errichtung einer eigenen Ordensprovinz baten, begründeten sie dies ausdrücklich mit den Ereignissen von 1780: Quant aux idées accessoires – führten sie zu den verschiedenen zur Vorbereitung des Ordenskonvents gestellten Fragen aus – que l’on se fait dans les autres païs de l’Europe, en se réprésentant l’Ordre des T.[empliers] comme celles des Commanderies, & possessions territoriales; elles nous sont si étrangères, que nous avons de la peine, à nous les réprésenter historiquement. Elles n’auroient rien de nuisible, s’il ne se trouvoit d’ailleurs rien de révoltant dans la Co-& Subordination de l’Ordre. Mais ce dernier point est le plus delicat, & un des plus importans, surtout depuis que nombre de nos Frères ont formé des engagemens, & se sont liés aux Frères Suedois: lien qui n’a manqué d’avoir les suites les plus tristes, lorsque l’ouverture de la neuvième province fut si immodérément publiée dans les Gazettes. Sa Majesté ayant trouvé, une union si étroite de ses sujets avec des Etrangers très déplacée: & il faut convenir qu’elle pouvoit avoir de très justes motifs pour s’en allarmer. Or comme il nous paroit de la plus grande importance pour la Maçonnerie, qu’elle n’ait pas contre elle les Souverains d’un Empire si étendu, nous pensons qu’il est essentiel, que l’on songe au Convent général, à prendre de telles mesures, qui non seulement nous separent des Fréres Suedois, mais qui préviennent aussi toute autre collision pareille pour l’avenir. C’est la seule grace pour la quelle nous faisons nos instances auprès de Votre Altesse Sérénissime, en sa qualité de Chef visible de l’Ordre. Puisque nous désirons ardemment d’être liés à l’Ordre entier, ce qui ne sauroit cependant pas subsister avec une Subordinatioin contraire à la volonté de notre Souveraine. Nous esperons donc que Votre Altesse Sérénissime, voudra bien employer ses bons offices auprès du Convent général, pour le déterminer à ouvrir une nouvelle Province en notre faveur479.

476 Longinov (1867), S. 076; Barskov (1915), S. XVI. 477 Worunter er die des berlinisch-schwedischen Systems verstanden haben dürfte, nach denen er gearbeitet hatte. 478 Barskov (1915), S. 218. 479 Beylagen zu den Protocollen des zu Wilhelmsbad gehaltenen General-Convents. 1782. Nr. 78. (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 4211).

170    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Die Loge zum Apoll bis zum Tode von Georg von Rosenberg

Die für den Ausschluß der Brüder Rosenberg in dem Zirkular von Böber angeführten Gründe werfen auch ein etwas anderes Licht auf Georg von Rosenberg, dem als jemandem, der von der Freimaurerei lebte, in den deutschen Quellen gerne unterstellt wird, er sei in Petersburg auch wegen finanzieller Verfehlungen gescheitert480. Rosenbergs Loge zum Apoll hörte mit diesem Beschluß auch nicht auf zu bestehen, sondern arbeitete unter seiner Leitung weiter, wie wir von Nettelbladt481, aus Rosenbergs Briefen und denen von Weisse an Brüder in Est- und Livland wissen. Die letzte bekannte Mitgliederliste stammt vom Januar 1788 (Anlage VII) und wurde von Weisse zusammengestellt. Aus dem Brief, mit dem er sie Pistohlkors zuschickte, geht allerdings hervor, daß die Brüder in Petersburg ein zurückgezogenes und wenig aktives Logenleben führten, die Mitgliederzahl stagnierte und viele mit ihren Beiträgen im Rückstand waren, so daß es schwer wäre, die für die Existenz der Loge jährlich benötigten 250 Rubel zusammenzubringen482. Vergleicht man die Liste mit der vom April 1781 (Anlage VI), wird man feststellen, daß viele Brüder Rosenberg über seinen Ausschluß hinaus die Treue gehalten haben. Die nunmehr zweite Loge dieses Namens unter der Leitung des Generals von Michelson hat hingegen kaum Spuren hinterlassen; anscheinend hat in ihr bald Böber das Kommando übernommen, denn in einem Brief des Meisters vom Stuhl der Loge zum heiligen Alexander Karl Friedrich von Schmeling vom 4. Mai 1782 heißt es, die Loge zum Apoll, die neue unter der Anführung des B. Böber, werde am nächsten Tag arbeiten483. Da selbst Böber sie keiner Erwähnung gewürdigt hat, wird sie nicht lange bestanden haben. 480 Selbst Nettelbladt (1836), S. 81, dem wir die Kenntnis der offziellen Ausschließungsgründe verdanken, urteilt: Der Vorwurf, der unabwendlich auf ihn [sic] lastete, war der, daß er die Maurerei für financielle Zwecke mißbrauchte, zu seinem Lebensunterhalt benutzte. Das war früher in Hamburg der Fall und ward mit der Grund seiner Ausschließung, und eben dies wiederholte sich in Petersburg, wohin er gegangen war, um sein Glück zu machen. 481 Nettelbladt (1837), S. 58. 482 Weisse an Pistohlkors St. Petersburg 17. September 1787: Unsere maur.[erischen] Arbeiten haben wir am Montage wieder angefangen. Wenn wir diesen Winter nicht neuen Anwuchs bekommen, so sieht es schlimm aus, zumal die alten BB. nicht mehr so harmonisch sind, als ehemals in unsrer goldnen Zeit; 29. Oktober 1787: Die hiesige Zahl [der Brüder] ist so klein, daß sie kaum allein den Apoll aufrecht erhalten kann [weswegen er die abwesenden Brüder bittet, ihre Beitragsrückstände zu begleichen]; 18. Januar 1788: Bei den gewöhnlichen Versammlungen habe ich, so lange ich wieder hier bin [seit Anfang 1787 vgl. den Brief vom 2. März 1787] sie [die Mitglieder] noch nie alle beisammen gesehen […]. Da wir wenig Geräusch machen, und in der Wahl der Mitglieder vielleicht ein wenig zu behutsam zu Werke gehen, so ist an Aufnahmen gar nicht zu gedenken. Dann und wann haben wir einige besuchende Bb., die dann doch wenigstens ihr Scherflein in die Armenbüchse beitragen. Am 16. Mai 1788 klingt es dann wieder optimistischer: Unsere Arbeiten, die alle 14 Tage gewöhnlich vor sich gehen, und: Nach langer Zeit werden wir einmal wieder, wahrscheinlich in einigen Wochen, eine Aufnahme haben (EAA 2471/12/93 passim). 483 Schmeling an Adam Nottbeck St. Petersburg 4. Mai 1782, Abschrift in: EAA 2471/1/94 Bl. (Briefe von Moritz Engelbrecht von Kursell an Pistohlkors).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    171

Diese Bemerkung von Schmeling deutet ebenfalls darauf hin, daß sich Rosenbergs Apoll nach den Turbulenzen von 1780/81 eher unauffällig verhielt, wie es auch die Briefe von Rosenberg an Pistohlkors in Livland nahelegen484. So spricht er davon: Alles geht bei uns sehr stille, freundschaftlich und unanime (einvernehmlich) zu, und: Werden auch das Johannisfest […] im stillen und im Grünen feyren (7. Juni 1784). Wie Weisse bereits im März 1783 mitteilen konnte, hatte Rosenberg aber die Zügel weiter fest in der Hand: Der Alte stehet in seiner Apollen Loge wieder auf einem guten Fuße und regiret seine Loge ganz vortreflich, wie Ihnen Kursell umständlicher sagen kann485. Das trifft auch auf seine Andreasloge St. George zu, die – wie aus derselben Korrespondenz hervorgeht – ebenfalls unter seiner Leitung weiter bestanden hat486. Die wenigen Brüder, die mit Rosenberg entweder durch die Zugehörigkeit zur Johannisloge Loge zum Apoll oder zur Andreasloge St. George verbunden waren und von denen Briefe erhalten sind (Burchart, Kursell, Meyer, Pistohlkors und Weisse), zeugen von einer geradezu liebevollen Anhänglichkeit an ihren Alten. In Petersburg lebte Rosenberg bis zur Übersiedlung seines Bruders Wilhelm im Jahre 1784 nach Reval in dessen Familie. Danach zog er mit dem Bruder Johann August Stier487 in ein Haus auf dem Stückhof, wohnte dann nach dessen Heirat 1786 in einer Wohnung von fünf Zimmern in der Nähe von dem gewesenen Hause der guten alten Prinzessin von Kurland bei einem Tischler Meyer und hielt sich im Sommer mehrfach monatelang bei Freunden auf dem Lande in Ingermanland oder in Gatčina auf488. Im Sommer 1788 mußte die Loge ihre Arbeiten einstellen489, wahrscheinlich wegen des im Juni ausgebrochenen schwedisch-russischen Krieges und offenbar nur vorübergehend. Denn 1791 ist davon die Rede, daß nach einem Brand, bei dem Rosenberg alle Mobiliers verlohren und wir alle haben ruhen müssen, bis wir uns bei unserer Armuth so nach und nach das Nothwendige wieder angeschaft haben490. Weisse konnte aber bald darauf berichten: Vor etwa 14 Tagen sind wir zum erstenmale nach dem Brande wieder gehörig zusammen gewesen. Wir fangen jetzt gleichsam wieder von vorne an, weil alles im Brande verlohren gegangen ist491. Demnach müssen die Logenarbeiten in der Wohnung von Rosenberg stattgefunden haben492. Danach brechen die direkten Nachrichten ab, 484 485 486 487

Briefe von Rosenberg an Pistohlkors 1779–1786, in: EAA 2471/12/92. Weisse an Pistohlkors Ruttigfer 7. März 1783, in: EAA 2471/12/93. Rosenberg an Pistohlkors St. Petersburg 18. Januar 1783, in: EAA 2471/12/92 Bl. 35. Johann August Stier (1749–1823) aus Gotha, Organist und Musiklehrer in St. Petersburg (Amburger). Mitglied der Logen zum Apoll und St. George (Anlagen VI-IX). 488 Rosenberg an Pistohlkors 1784–1786 aaO. (auf dem Gut Jastrebino in Ingermanland, wo Weisse Hofmeister gewesen war, und in der Familie von Major Hermann von Benckendorff in Gatčina). 489 Weisse an Pistohlkors St. Petersburg 20. Juni 1788: Unsere Arbeiten ruhen jetzt ganz, aus Gründen, die Sie leicht errathen können. Auch Johanni werden wir nicht feyern. 490 Weisse an Pistohlkors St. Petersburg 23. Februar 1791. 491 Weisse an Pistohlkors St. Petersburg 1. April 1791. 492 Das frühere Haus der Loge zum Apoll wurde am 5. Juni 1784 für 4.000 Rubel an Generalmajor Karl Johann von Günzel (DBBL, S. 276) verkauft (Rosenberg an Pistohlkors St. Petersburg 7. Juni 1784 aaO. Bl. 43; dabei bleibt offen, ob es bis dahin noch der Loge gehört hatte).

172    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

und wir sind auf Nettelbladt angewiesen; da sich dieser auf Böber beruft, dürfte Vorsicht angebracht sein, denn dessen Verhältnis zu Rosenberg wird nach dem, was zwischen ihnen vorgefallen war, nicht ohne Spannungen gewesen sein (in einem Brief an Pistohlkors spricht Rosenberg 1783 unverblümt von dem Narren Böber493), und Nettelbladts Schilderung stimmt nicht ganz mit dem überein, was zumindest bis 1791 aus Rosenbergs unmittelbarer Umgebung authentisch überliefert ist: Brachte [Rosenberg] die letzten Jahre seines Lebens in großen Bedrängnissen zu und lebte von den Unterstützungen der wenigen Mitglieder der Loge Apollo, die übrig geblieben waren. So lange sie arbeiten durfte, wohnte er in dem Hause und ward von einem dien.[enden] Br. aufgewartet. Die Brbr. und einige Freunde speiseten ihn nachher der Reihe nach täglich in ihren Häusern, kleideten und unterstützten ihn auch sonst, kurz sorgten für alle seine Bedürfnisse und ließen ihn endlich beerdigen, Sein Äußeres soll, nach Böber, in den letzten Jahren sehr widerlich gewesen sein. Er starb 1798494.

Nettelbladt berichtet ferner, ohne sich diesmal ausdrücklich auf Böber zu beziehen, die Apoll hätte auch nach 1794, als sich die Freimaurerlogen in Rußland auf Wunsch Katharinas II. auflösten, ihre Arbeiten im Stillen ungestört fortgesetzt; von da an versammelten sich die Brbr. ohne Kleidung und Ceremoniell, zuweilen wegen ökonomischer Angelegenheiten zur Besprechung. Noch später bis gegen 1809 kamen sie nur jährlich zweimal zur Feier des Joh.-Festes unter freiem Himmel, und des Stiftungsfestes zusammen. Dann wurde auch Tafel gehalten und jedesmal der in der Zeit verstorbenen Brbr. mit einem Liede, unter Nennung ihres Namens gedacht, nie ist aber von einer maurerischen Arbeit die Rede gewesen. Zuletzt, d. h. am Ende der bezeichneten Periode, lebten nur noch 10 Mitglieder der Loge. Nach Rosenbergs Tode präsidirte Br. Weisse495.

Georg von Rosenberg war, nach all den Zeugnissen, die über ihn existieren und die nicht frei von Widersprüchen sind, ganz offensichtlich eine starke Persönlichkeit, die zwar Menschen an sich zu binden wußte, aber wie oft in solchen Fällen auch polarisierte. Auf die Entwicklung der Freimaurerei in St. Petersburg, die er sicher nicht ohne persönliche Interessen, aber mit strategischem Weitblick betrieb, hat er – im Zusammenwirken mit seinem Bruder Wilhelm – einen großen Einfluß ausgeübt. Dies gilt im besonderen für die Einführung des schwedischen Systems, das in einer ersten Phase erst einmal an den politischen Konstellationen der damaligen Zeit scheiterte, um sich dann unter veränder493 Rosenberg an Pistohlkors St. Petersburg 18. Januar 1783 aaO. Bl. 35. 494 Nettelbladt (1836), S. 82. 495 Nettelbladt (1837), S. 58. Dies wird später durch das gedruckte Mitgliederverzeichnis der Großen Loge Asträa bestätigt, in dem Weisse als gewesener Meister vom Stuhl der Loge Apollo genannt ist (Tableau Général 1818/19, S. 90).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    173

ten Bedingungen während der Regierung Alexander I. mit größerem Erfolg zu entfalten. Von dem Beitrag der Brüder Rosenberg hierzu hat bisher nicht nur die russische Freimaurerliteratur, sondern auch sonst kaum jemand Kenntnis genommen. Die Polizeiordnung von 1782

Im Frühjahr 1782 wurden die Brüder in Est- und Livland erneut durch ein aus Petersburg zu ihnen dringendes Gerücht beunruhigt, die Kaiserin habe befohlen, daß alle heimlichen Versammlungen und Logen eingestellt seyn sollen. Rosenberg, von dem die erste Nachricht stammte, nahm auch dies mit Gelassenheit hin und zog hieraus die Konsequenz: Summa wir werden uns ganz ruhig betragen, vernünftig handeln, und uns […] in die Zeit schicken496. Weniger gelassen reagierte Moritz Engelbrecht von Kursell, den Bernhard Johann Meyer unterrichtete, als er am 26. April 1782 vom Lande kommend in Reval eintraf, zumal davon die Rede war, verschiedene Personen in Petersburg wären arretirt worden […] kurz lauter fürchterliche Geschichten deren Quelle der Meister vom Stuhl der Loge zum heiligen Alexander und Interessenvertreter der Estländischen Ritterschaft in St. Petersburg, Karl Friedrich von Schmeling, wäre. Bevor Kursell auf sein Gut Orrisaar zurückkehrte, bat er Meyer inständigst ihn zu unterrichten, sobald er mehr erführe, und richtete dieselbe Bitte an Pistohlkors: Sollte hieran etwas wahr seyn, so ist es vermuthlich die Frucht von allen gottlosen Zänckereyen und infamien, die einige miserable Leute unter diesem ehrwürdigen Deckmantel so lange getrieben haben. Die erbärmlichen Menschen! Die nicht wissen, was ein Fr. M. ist und doch diesen Nahmen tragen, und indem Sie den Nahmen durch ihre Person schänden, der ganzen Gesellschaft und tausend rechtschaffenen Leuten tort [Unrecht] thun497.

Kursell wird umso mehr aufgebracht gewesen sein, als er – einer der führenden Landespolitiker Estlands – nicht nur für seine Familie und sich Verantwortung trug. Gerade zu einer Zeit, da die Ausdehnung der Katharinaschen Verwaltungsreform auf die privilegierten Gouvernements Est- und Livland drohte, mußte alles vermieden werden, was ihn als Freimaurer in den Augen von Petersburg kompromittieren konnte. Näheren Aufschluß ergab dann der Auszug aus einem weiteren Brief Schmelings vom 4. Mai 1782 an Adam Nottbeck, den Kursell von Meyer erhielt und Pistohlkors mitteilte498. Diesmal klang Schmeling bereits zuversichtlicher:

496 Rosenberg an Pistohlkors St. Petersburg 22. April 1782, in: EAA 2471/12/92 Bl. 26. 497 Kursell an Pistohlkors Orrisaar 10. Mai 1782, in: EAA 2471/1/94. 498 Kursell an Pistohlkors Orrisaar 24. Mai 1782 aaO.

174    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Vielleicht wird das Ungewitter noch zum Theile abgewendet, welches dem O.[rden] in Rußland drohete, und vielleicht wird diese Epoche den O. von seinen Schlacken säubern. Ecclesia pressa ist immer zu seinem [sic] Besten.

Veranlasung zur Sorge hatte eine von Katharina II. am 8. April 1782 erlassene Polizeiordnung gegeben, aus der Schmeling jetzt zitieren konnte499. Einschlägig waren die Punkte 64, 65, 208, 235 und 250. Hier hieß es einerseits: Das Polizeyamt beschützt jede gesezlich bestätigte Gemeinschaft, Gesellschaft, Brüderschaft oder ähnliche Stiftungen in ihrer gesetzlichen Kraft, läßt ihren Verbindungen, Regeln, Satzungen und Anordnungen die gesetzliche Achtung wiederfahren, und wendet von ihnen bey vorfallenden Gelegenheiten, Schaden, Verlust und Nachtheil ab (64),

und zum anderen: Das Polizeyamt erkennet in der Stadt keine nicht gesetzlich bestätigte Gemeinschaft, Gesellschaft, Brüderschaft oder andre ähnliche Versammlungen, wie sie Namen haben mögen, für gültig, und betrachtet deren etwanige Verbindungen, Regeln, Sazungen, und Anordnungen für nichtsbedeutend; wenn aber eine solche Gemeinschaft […] dem gemeinen Besten Schaden, Verlust oder Nachtheil verursacht, oder unnüz ist, so soll selbige aufgehoben und verboten werden (65).

Ferner wurde ein Verbot stipuliert: Es wird hiemit allen und jeden verboten, in der Stadt ohne Vorwissen Erlaubniß oder Bewilligung des Polizeyamts, eine Gemeinschaft […] zu errichten oder anzufangen (208)

und dieses damit strafbewehrt, daß ein Widerspänstiger in Verhaft genommen und dem Gerichte überliefert werden […] und […] mit der im Gesetze verordneten Strafe belegt werden soll (250 i. V. mit Punkt 235).

Schmeling zog hieraus den Schluß, daß erst die Auslegung durch die Behörden erweisen werde, ob die Verordnung auch auf die Freimaurerlogen gemünzt war, ging aber davon aus, daß diese nunmehr bald Besuch von der Polizei bekommen würden – alsdann kommt es auf den Rapport und die Finalentscheidung an. Ähnlich wie Kursell konnte er jedoch nicht umhin anzufügen:

499 Rußisch-Kaiserliche Polizeyordnung. Erster Theil. Auf Allerhöchsten Befehl aus dem rußischen übersezt von C. G. Arndt. St. Petersburg, gedruckt in der privilegirten Buchdruckerey bey Schnoor, 1782.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    175

Was mich am mehrsten ärgert, ist das Schisma und die Cabalen im O.[rden], welche ihn verächtlich und lächerlich machen. Profane Absichten und Feindschaften, Intriguen wofür selbst ein jeder Hof erzittern würde, nehmen die Larve des Enthusiasmus vor den O. an, und erregen den Verfolgungsgeist. Möchte dieses heuchlerische Otter[n]gezüchte doch aus dem O. verstoßen werden, um ihn nicht ferner zu entheiligen.

Der Meister vom Stuhl der Loge der Verschwiegenheit General Melissino reagierte schnell und beschloß, seine Loge erst einmal zu schließen. In einem am 5. Mai 1782 in deutscher Sprache an die Mitglieder der Verschwiegenheit gerichteten gedruckten Schreiben begründete er diesen Schritt mit Punkt 65 der Polizeiordnung: Da die Logen sich zwar der allerhöchsten Duldung zu erfreuen gehabt hätten, aber nie durch Landesgesetze bestätiget worden seien, müßten sie ihre Versammlungen aussetzen, bis man überzeugt werde, die von der weisesten Monarchin gegebenen Gesetze nicht zu übertreten, wo sich dann die Brbr. mit um so mehr Dank und Heiterkeit wiedersehen würden, wenn sie der Gedanke begleite, ihre große Kaiserin schenke ihnen die allergnädigste Duldung500.

Nettelbladt berichtet, das würkte auf die andern Logen, die theils ihre Versammlungen einstellten, theils sich sehr zurückzogen, bis es nach und nach sich auswies, daß es nicht in der Intention gelegen hatte, die Logen in das Verbot einzuschließen. In der Tat enthielt bereits der Befehl, mit dem Katharina II. die Polizeiordnung dem Senat zur weiteren Veranlassung übersandte und der ihrer Veröffentlichung vorangestellt wurde, den Hinweis, daß diese im größeren Zusammenhang der Reform verschiedene[r] Theile der Reichsverwaltung ergangen war. Doch werden die Gerüchte von einem Verbot nicht grundlos gewesen sein, denn die Vorgänge um die schwedischen Versuche der Unterwerfung eines Teils der russischen Freimaurer dürften nicht ohne Einfluß auf die Polizeiordnung gewesen sein. Auf jeden Fall gab es von nun an auch eine gesetzliche Grundlage für eine obrigkeitliche Kontrolle der Logen und im Bedarfsfall für ein Verbot. Eine solche Kontrolle ist von nun an offensichtlich auch ausgeübt worden, wie sich bereits am Beispiel der mit einer Konstitution von Elagin am 6. November 1782 gestifteten Loge Hygea zeigen sollte, deren erster Redner der uns später in Reval begegnende Kotzebue gewesen ist501.

500 Zitiert nach Nettelbladt (1837), S. 41f.; vgl. auch Vernadskij (1917), S. 36 und S. 227f. 501 Nettelbladt (1836), S. 42 und S. 54; Rede gehalten am Installations-Tage der ehrwürdigen Loge Hygea, vom Bruder Redner Kotzebue. St.-Petersburg im November 1782. Gedruckt auf Kosten der Loge bey J. K. Schnoor. In Versen. 12 Seiten und Lieder für die g. und v. Loge Hygea, 1783. St.-Petersburg, gedruckt mit Breitkopfschen Schriften. Mit Bewilligung des Polizey-amtes. 30 Seiten. 22 Lieder. Verfasser: B., K-z-b [Kotzebue], Schl. (nach Pypin (1916), S. 514).

176    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Der Traum von einer deutschen Provinzialloge in Est- und Livland

Die Vorgänge um die Freimaurerei des schwedischen Systems in Rußland und ihre Folgen haben auch Überlegungen ein Ende bereitet, in Est- und Livland eine eigene Ordensprovinz zu errichten. Obwohl die Quellenlage höchst lückenhaft ist und sich außer der Erwähnung bei Thulstrup502 auf Fragmente einer Korrespondenz der Brüder Johann Jakob Böber, Georg von Rosenberg, Bernhard Johann Meyer und Johann Philipp Weisse mit Otto Friedrich von Pistohlkors beschränkt, zeichnen sich die Konturen eines solchen Planes doch hinreichend deutlich ab. Der Idee einer Provinzialloge für Est- und Livland, eventuell sogar unter Einschluß des zu dieser Zeit noch nicht zum Russischen Reich gehörenden Kurland, sind wir bereits bei dem der Stiftung der Loge Apollo in Riga im Jahre 1775 vorangegangenen Gedankenaustausch mit Berlin begegnet. Ein erkennbarer Zusammenhang mit den Überlegungen, die jetzt 1779/1780 unter den genannten Freimaurern in Petersburg, Reval und Nordlivland angestellt wurden, besteht aber nicht. Angesichts der Kontakte, die auch mit Riga, und hier vor allem zum Meister vom Stuhl der Loge zum Schwert Balthasar Bergmann bestanden, wird man dort ebenfalls nicht ganz uninformiert gewesen sein. Die dem Plan zugrundeliegenden Vorstellungen scheinen dahin gegangen zu sein, durch die Gründung neuer Logen nach schwedischem System über die bereits in Reval bestehende Loge zu den 3 Streithämmern hinaus die für die Errichtung einer eigenen Ordensprovinz notwendige Anzahl von Logen zu erreichen. Ein erster Hinweis findet sich in einem Brief von Rosenberg vom 1. November 1779 an Pistohlkors nach Jensel, in dem Rosenberg zuerst seine Freude darüber ausdrückte, daß dieser in Reval die Loge zu den 3 Streithämmern besucht und ihm dann den Rat gegeben habe, sollten Sie in den dorthigen Gegenden würdige Männer von der Noblesse finden, die für das gantze dermahlens Nutzen bringen könnten, dann solle er diese an den Bruder Meyer verweisen: Er wird solche […] entweder unter der Hand, öffentlich, oder aber durch einen Deputirten in Ihrem Beyseyn recipiren laßen […]. Wenn es sich thun läßt, daß eine Loge bei Weißenstein (Paide) könnte etabliret werden, wäre es gut, wo nicht so verweisen Sie alle an die existirende Loge (d. h. die Loge zu den 3 Streithämmern)503. Meyer wiederum wandte sich einige Tage später mit dem Vorschlag an Pistohlkors, wenn dieser nach Ruttigfer reise und sich dabei die Gelegenheit zu einem Zusammentreffen mit dem Mannrichter von Engelhardt auf Wieso im Kreis Jerwen504 ergebe, von dem er zuverlässig erfahren habe, daß er Maurer sey, und der im Frühjahr 1779 sich verlauten laßen habe, daß er gerne eine Loge errichten wolle, dann sollte er ihn von unserer Absicht (eine Loge in Weißenstein – der Kreisstadt von Jerwen – oder ihrer näheren Umgebung zu stiften) benachrichtigen: und wenn Sie bemerken sollten, daß er noch zur Errichtung geneigt wäre, und nur von den Officiers des 502 Vgl. oben. 503 Rosenberg an Pistohlkors St. Petersburg 1. November 1779, in: EAA 2471/12/92. Bl. 1. 504 Gustav Friedrich von Engelhardt (1732–1798). Major. Mannrichter, 1780–1783 Ritterschaftshauptmann, seit 1796 Landrat. Besitzer der Rittergüter Wieso, Essensberg und Koddasem (DBBL, S. 190).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    177

Regiments – den Kürassieren des Großfürsten, das in Weißenstein im Winterquartier lag – beunruhiget zu werden befürchten würde; so können Sie ihm ja diese Besorgnis auf eine gute Art benehmen, daß der Major Carl von Brevern505 auch Maurer sey habe ich gehört. Es ist dieses aber nicht ganz zuverläßig506. In seinem nächsten Brief vom 30. November 1779 mußte Meyer dann aber bereits einschränken: Die Umstände in Ihrer Gegend oder vielmehr bey Weisenstein scheinen critisch zu werden, denn ich höre, daß in Wierland eine Loge errichtet werden soll, die ihre acta und Constitution von Leipzig erhalten soll. Das wäre ein böser Streich für uns. Ich kann Ihnen wohl die Glieder nennen, von denen ich vermuthe, daß sie sich dazu verbunden. Vielleicht wäre Engelhard der Mannrichter einer davon. Hernächst Herr von Kursel, Baron Ungern, Brevern, der Professor Tideboehl aus Reval. Thorheit ist es freylich lieber zu einer entlegen[en] Loge zu gehören als hier [d. h. in Reval] gemeinschaftliche Sache zu machen […]. Seyn Sie mein Bester auf Ihrer Huth und erkundigen sich deßfalls bey Traubenberg507 oder andern, die in der Gegend sich befinden. […]. Vielleicht gilt die ganze Geschichte, die man mir von einer zu errichtenden Loge erzählt hat von der, die Sie selbst willens sind zu etabliren, allein so sehr ich es auch wünschte so sehr zweifle ich daran508.

Der Versuch, diese Information von Bernhard Johann Meyer zu interpretieren, führt mitten hinein in das Geflecht sich überschneidender Freimaurerloyalitäten. Moritz Engelbrecht von Kursell, Johann von Brevern und Johann Christian Tideböhl waren wie Meyer in Leipzig Mitglieder der Loge Minerva zu den 3 Palmen gewesen, die sich 1766 der Strikten Observanz angeschlossen hatte (Baron Ungern-Sternberg ist nicht eindeutig zu identifizieren). Kursell, Brevern und Tideböhl wurden 1774/75 Mitglieder der Loge Isis. Meyer hingegen hatte 1776 bei der Ballotage darüber, ob an ihn auf Vorschlag von Tideböhl wegen einer Aufnahme herangetreten werden sollte, fünf weiße und drei ablehnende schwarze Kugeln erhalten509. Das wird ihm nicht verborgen geblieben sein, und er verzichtete auf die Möglichkeit, sich nochmals zur Wahl zu stellen. 1778 stiftete er daraufhin – u. a. zusammen mit Gerhard Heinrich Sendenhorst, der ebenfalls der Minerva zu den 3 Palmen angehört hatte und am 1. März 1778 von der Isis negativ ballotiert worden war – die Loge zu den 3 Streithämmern. Auf der anderen Seite nahmen Kursell und Brevern zu diesem Zeitpunkt (und Tideböhl dann ab 505 Vermutlich Karl von Brevern (1757–1823). Major. 1815–1821 Landrat. Besitzer von Maart, Altenhof u. a. (GHE III, S. 52; Wrangell/Krusenstjern, S. 289). 506 Meyer an Pistohlkors Reval 6. November 1779, in: EAA 2471/1/95 Bl. 2. 507 Johann Heinrich von Traubenberg (1753–1795). Damals Major in dem in Estland (Weißenstein) stationierten KürassierRgt des Großfürsten, zuletzt Oberstleutnant. Verheiratet 1776 mit Natalie Dorothea Burchart (1753–1783), einer Schwester von Johannes Burchart (GHE III, S. 182). Mitglied der Loge zum Apoll und der Andreasloge St. George in St. Petersburg (Anlagen VI-IX). 30. Oktober 1778 als Rittmeister Besucher in der Loge Isis. 508 Meyer an Pistohlkors Reval 30. November 1779 aaO. Bl. 7f. 509 Protokoll der Isis vom 8. Juni und 28. September 1776 (EAM 128/1/51 Bl. 64).

178    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Sommer 1780) nicht mehr an den Arbeiten der Isis teil. Kursell, Brevern und Meyer gehörten aber auch – wie Pistohlkors – zu Rosenbergs Petersburger Andreasloge St.  George; doch da die beiden aus dieser Zeit stammenden Mitgliederverzeichnisse nicht genauer datiert sind, muß offen bleiben, ob dies bereits Ende 1779 der Fall war. Hält man sich diese Zusammenhänge vor Augen, kann man verstehen, daß Kursell und Brevern – beide nahe verwandt und von Jugend auf eng befreundet – eine Logengründung auf dem flachen Land vorgezogen hätten, anstatt sich wie Meyer in Reval maurerisch zu betätigen; weniger leuchtet ein, daß dies in Wierland geschehen sollte, wo doch Kursell in Jerwen und Brevern in Harrien und Jerwen besitzlich waren, so daß sich auch unter diesem Gesichtspunkt Weißenstein angeboten hätte. Vielleicht wollten sie vermeiden, hier dem mit ihnen befreundeten Pistohlkors ins Gehege zu kommen, der ebenfalls an eine Logengründung dachte. Sein Gut Ruttigfer war etwa 25 km südöstlich von Weißenstein entfernt unmittelbar hinter der Grenze des Gouvernements Estland im estnischsprachigen Nordlivland und in etwa gleicher Entfernung nordöstlich von Oberpahlen (Põltsamaa) gelegen. In einem nicht näher datierten Schreiben aus dem Jahr 1780 an Pistohlkors meinte Meyer dann: Es ist jammer Schade, daß Kursell und Brevern, und mit Ihnen auch die übrigen völlig resignirt und abgeschrieben haben. Alle Ihre und Traubenberg seine Bemühungen sind vergebens gewesen, die im vorigen Winter gemeinschaftlich angewandt wurden, und machte hierfür Böber verantwortlich, der ein Schreiben von Pistohlkors – dessen Inhalt wir nicht kennen – an die Große Nationalloge nicht gehörig beantwortet habe. Dieß ist vornehmlich die Ursache, daß gedachte Brüder zurückgetreten sind. Der Plan, eine Provinzialloge zu errichten, wurde von Böber unterstützt, wenn er nicht sogar auf ihn zurückging. Das wäre angesichts seiner Position als Großsekretär für die deutschen Logen der Großen Nationalloge des Fürsten Gagarin auch nicht weiter verwunderlich. Nachdem er sich noch im Herbst 1779 Pistohlkors gegenüber über das kleinstädtische Dorpat lustig gemacht hatte, da ihm dieser von der dortigen Loge Pollux ein wenig schmeichelhaftes Bild vermittelt zu haben scheint (so kann ich nicht umhin Dorpat aus meiner maurerischen Charte auszustreichen und dafür Abdera510 hinzusetzen511), war er im Frühjahr 1780 der Meinung: Mit Dorpat dacht ich könnte man bey sich ereignenden Gelegenheiten wieder einen Versuch machen. Außerdem setzte er Hoffnungen auf Peter von Schultz, der gerade Postmeister in Narva geworden war, und andere dortige Deutsche512, um danach zusammenzufassen: 510 Stadt in Thrakien, deren Einwohner in der Antike im Rufe der Einfältigkeit standen. Hier sicher eine Anspielung auf den damals im Erscheinen begriffenen Roman Wielands Die Abderiten (1775–1780 im Teutschen Merkur veröffentlicht), in der Abdera als der Inbegriff der Kleinstädterei und des Spießertums dargestellt wird (Michael Zaremba: Christoph Martin Wieland. Aufklärer und Poet. Eine Biographie. Köln–Weimar–Wien 2007, S. 180f.). 511 Böber an Pistohlkors St. Petersburg 29. November 1779, in: EAA 2471/1/95 Bl. 11f. 512 Peter von Schultz (1748–1825), Postmeister in Narva und zuletzt Staatsrat (KB Narva; GHE II, S. 21), und der Narvaer Kaufmann Heinrich Götte waren Mitglieder der Loge zum Apoll und der Andreasloge St. George in St. Petersburg; die Kaufleute Jakob Rudolf Götte, Gottfried Götte und



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    179

Das wäre dann ein herrliches Ding, wenn wir Reval, Dorpat und Narva in ein Dreyek zusammen bringen und eine Provinz deutscher Zunge formiren können. Laßen Sie schon Mein Theurer! was Sie noch vermögen zu diesem hübschen Anschlage beitragen513.

Johann Philipp Weisse, der damals als Hofmeister in St. Petersburg lebte und dort mit Böber in freimaurerischer Verbindung stand, äußerte sich dazu zur selben Zeit gegenüber Pistohlkors so: Ich habe, so viel ich mich noch erinnere, darinnen [d. h. in einem früheren Brief ] schon etwas in Ansehung einer Provinz geredet. Demohnerachtet kommt dieses Wort in ihrem letzten Briefe wieder vor, und ich sehe mich also gezwungen, Ihnen etwas mehreres davon mitzutheilen. Im engsten Verstande dieses Wort genommen, findet in unsern Gegenden gar nicht[s] Statt. Aber eine Provinzialloge zu errichten, ist nicht nur möglich, sondern dieses ist es, worauf Sie gegenwärtig am ersten müßen bedacht seyn, und dann wird uns das andere schon von selbst zufallen müßen. Hierzu ist aber vor allen Dingen nothwendig, daß neune regelmäßige Logen vorhanden sind. Denn bevor haben wir kein Recht, darauf Anspruch zu machen. Ich rathe Ihnen also, daß Sie in diesem Stükke nach allen Kräfften thätig sind, und dann müßen wir auf die Rückkunft des Alten [Georg von Rosenberg, der noch in Stockholm war] warten514.

Aus Meyers Sicht hingegen scheint die Errichtung einer Provinzialloge im Frühjahr 1780 schon in greifbare Nähe gerückt gewesen zu sein; denn Anfang April schrieb er an Pistohlkors, der Br: Böber hofft […] es in die Wege zu richten, daß die Provinzialloge hier errichtet werde, welches nur von der Ankunft des Fürsten Gagarin abhänge. Beydes [zuvor hatte Meyer mitgeteilt – wie wir bereits sahen – Böber hoffte es so einzurichten, daß Rosenberg auf einem Schiff aus Stockholm hieher – nach Reval – zurückkehren könne] wäre für uns unstreitig sehr gut. Meyer scheint demnach gewünscht, wenn nicht sogar damit gerechnet zu haben, daß Reval Sitz der Provinzialloge würde und Georg von Rosenberg sie eröffnen könnte. Dagegen hatten die Ordensoberen in Stockholm ein Kapitel für Ingermanland und Estland in Narva unter der Leitung von Rosenberg vorgesehen. Dann fuhr Meyer fort: Was Weisse Ihnen geschrieben ist ganz richtig. Daß aber in Absicht der 9 Logen dispensirt würde, daran zweifle ich gar nicht. Sie werden sich zu erinnern belieben, was ich Ihnen in der St: Olai Kirche [in Reval] beym Ausgehen eröfnet habe: daraus werden Sie leicht abnehmen können, daß es mit der Dispensation nicht so schwer halten werde als sonst. Indeßen Robert Thorley sowie der Pastor der St. Johanniskirche zu Narva Friedrich Ludolf (seit 1794 von) Trefurt gehörten zur Loge zum Apoll (Anlagen VI–VIII). 513 Böber an Pistohlkors St. Petersburg 27. März 1780 aaO. Bl. 15ff. 514 Weisse an Pistohlkors St. Petersburg 16. März 1780, in: EAA 2471/12/93 Bl. 7f.

180    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

wäre wohl zu wünschen, daß auch in Dörpt oder auch in Wierland noch Logen angelegt werden mögten um unsere Zahl voll zu bekommen.

Böber scheint damit unzufrieden gewesen zu sein, daß es mit Logengründungen in Estland nicht voranging, denn Meyer fügte die amüsante Bemerkung hinzu: Indeßen bin ich doch zufriedener mit Weisse seinem Urtheil als Böber seinem, der die Ehstländer für Phlegmatiker hält, also just das Gegentheil. Böber hat nun seine Meinung geändert und ruft jetzt brave Ehstländer! über uns aus. Ich dächte, daß wir dieses Ausrufs längst würdig gewesen wären515.

Böbers Hoffnung, von der Meyer spricht, eine Provinzialloge errichten zu können, sobald Gagarin zurückgekehrt sei, sollte sich nicht erfüllen. Zwar konnten sowohl er516 als auch Weisse berichten, der Fürst sei Ende März 1780 wieder in St. Petersburg eingetroffen nachdem er in Moskau eine Provinzialloge eingerichtet habe, doch mußte Weisse zugleich einräumen: In unsern Gegenden eben dieses zu stiften, gehet noch nicht an517. Die Gründe hierfür werden in Böbers, Weisses und Meyers Briefen, die teilweise in Geheimschrift verfaßt sind und immer wieder auf mündliche Unterrichtungen Bezug nehmen, zwar nicht ausdrücklich genannt, und die Gegenbriefe von Pistohlkors fehlen. Doch fällt diese Einschätzung Weisses genau in die Zeit, in der die am 15. März 1780 in Stockholm erfolgte Ausrufung von Herzog Carl zum Großmeister einer auch Rußland umfassenden Ordensprovinz in St. Petersburg für kaiserlichen Unwillen sorgte und die russischen Freimaurer schwedischer Obödienz in Bedrängnis brachte. Unter diesen Umständen war an einen weiteren Ausbau des schwedischen Systems kaum zu denken, und der Traum von einer Provinz deutscher Zunge (Böber) in Est- und Livland mußte wohl begraben werden518. Aber noch am 4. September 1780 konnte Peter von Schultz aus Narva an Pistohlkors schreiben: 515 516 517 518

Meyer an Pistohlkors Reval 8. April 1780, in: EAA 2471/1/95 Bl. 13f. Böber an Pistohlkors St. Petersburg 3. April 1780, in: EAA 2471/1/95 Bl. 17f. Weisse an Pistohlkors St. Petersburg 7. April 1780, in: EAA 2471/12/93. Von einer Einbeziehung der Rigaer Logen in diese Überlegungen wird deshalb keine Rede gewesen sein, weil die dortigen Logen entweder zur Strikten Observanz oder zum Zinnendorfschen System der Berliner Großen Landesloge zählten. Erst nachdem die Unruhen im Orden in unserm Vaterlande – wie sich Meyer in seinem Schreiben an Pistohlkors vom 8. Mai 1780 ausgedrückt hatte – ausgebrochen waren, räsonnierte er in diesem Zusammenhang darüber, ob es nicht besser wäre, mit Deutschland verbunden zu seyn und bat Pistohlkors, der im Begriff war nach Riga zu reisen, dort beim Meister vom Stuhl der Loge zum Schwert Balthasar Bergmann zu sondieren, ob wir auf den Fall wenn wir uns mit Deutschland vereinigten nach dem Schw. System fortarbeiten dürften. Ich zweifle ganz daran, und fürchte, daß wenn der dießjährige Congress in Deutschland wird geendiget seyn, wir ohne weitere Umstände zur Stricten Observance und zu Deutschland gezogen werden. Und wenn es recht glücklich geht, so kommen wir von Mitau los [die Loge zum Schwert gehörte zur Präfektur Tempelburg (Mitau)] und werden Riga subor[di]niret.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    181

Ich kann Ihnen versichern, daß mein Verlangen vollkommen ist, allhier eine Loge zu errichten, aber meine jetztige Situation in Ansehung eines Hauses läßet mich mit Leydwesen viele widrige Gegenstände erfahren. Die Hofnung soll und wird aber nie von mir aufgegeben werden, mein sehnliches und gefühlvolles Verlangen, in Erfüllung zu setzen519.

Im selben Monat September des Jahres 1780 haben sich dann die Brüder Rosenberg mit der Bitte an Herzog Carl gewandt, in Narva ein Kapitel zu errichten, worauf dieser aber nicht mehr reagierte520 – die Schweden waren zu der Überzeugung gelangt, daß ihr System in Rußland vorerst keine Zukunftschancen hatte. Das letzte Jahrzehnt

Die Logen des schwedischen Systems haben überwiegend das Jahr 1781 nicht lange überlebt, und diejenigen, die es taten, arbeiteten dann, wie im Fall der Rosenbergschen Loge zum Apoll, ohne viel Aufhebens von sich zu machen. Davon zeugt auch die spärliche Quellenlage; so ist in den erhalten gebliebenen Archivalien der Revaler Loge zu den 3 Streithämmern, die selbst noch mindestens bis gegen Ende 1785 weiterbestanden hat, aus den späteren Jahren das Mitgliederverzeichnis von nur einer Schwesterloge – nämlich der Loge zum heiligen Alexander vom 10. Juli 1784 – überliefert521; von dieser ist außerdem ein Schreiben vom 1. Januar 1785 erhalten, in der sie der Loge Isis mitteilt, sie habe ihre Arbeiten seit der Stiftung 1779 ununterbrochen fortgesetzt522. Von der Loge der Mildtätigkeit zum Pelikan, in der Böber 1780 Meister vom Stuhl und später Ehrenmitglied war, ist bekannt, daß sie unter ihrem Meister vom Stuhl Friedrich Frees noch 1791 gearbeitet hat523 und von ihr eine neue Loge zum Eichtal gestiftet wurde, deren 519 EAA 2471/1/91 Bl. 2. 520 Vgl. oben 521 Das Verzeichnis nennt 31 in St. Petersburg anwesende, 37 abwesende, neun abgegangene und drei ausgeschlossene Brüder, von denen nur einige wenige russisch, die übrigen ganz überwiegend deutsch klingende Familiennamen hatten. Meister vom Stuhl war weiterhin Schmeling, deputierter Meister Assessor Jean Gustave Hamilton, Erster Aufseher der Goldarbeiter Peter Modin, Zweiter Aufseher der Wachtmeister bei der Garde Wilhelm von Hennin und Sekretär der Goldarbeiter J. H. Litzmann (EAM 128/1/139 Bl. 128). 522 EAM 128/1/57 Bl. 34f. 523 Serkov (2001), S. 961ff. (Georg von Rosenberg hingegen berichtet Pistohlkors am 7. Juni 1784, Frees habe vor einiger Zeit abgedankt und die Loge werde jetzt von einem Major Rüdiger kommandiret (EAA 2471/12/92 Bl. 42). Ein Verzeichnis vom 8. April 1781, das neben Böber noch Generalmajor Alexander Baron Stroganov sowie Major bei der Garde und Generalmajor in der Armee Johan Michelsohnen als Ehrenmitglieder nennt, enthält 89 Mitglieder (EAM 128//139 Bl. 84f.). Karl von Rüdinger, Major des Adeligen Kadettencorps und Oberstleutnant in der Armee erscheint in diesem Verzeichnis als Zweiter Aufseher. Nettelbladt (1836), S. 86 teilt mit, 1788 habe die Loge 130 Mitglieder gezählt, darunter den Admiral [Paul] Čičagov (den weder Bakunina (1967) noch Serkov (2001) als Freimaurer erwähnen), [Benedikt Friedrich] von Daevel, Böber und G. von Aderkas, von denen nur Böber im Verzeichnis von 1781 erscheint.

182    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Meister vom Stuhl ebenfalls Frees war524. Ganz so schlimm, wie sie Böber (1815) schilderte, war die Situation nach 1781 also nicht: Unsere Logen ruhten, während Melissino, Lukin und die übrigen Jelagin’schen Logen getrost fortarbeiteten. Die einzige Loge Mildthätigkeit zum Pelikan wagte es indessen nach einer kurzen Pause, sich wieder in Thätigkeit zu setzen, da der Collegienrath Freese, ein sehr geachteter Mann, der solche als Meister vom Stuhl dirigirte, von mehreren Seiten die Versicherung erhalten hatte, dass man nichts weiter zu befürchten hätte525.

Schließlich bestand auch die Loge zum Neptun in Kronstadt weiter, die 1779 von dem Arzt des Adligen Seekadettencorps Dr. Christian Zuber sowie dem damaligen Kapitän I. Ranges und späteren Admiral Aleksej Spiridov526 gestiftet worden war. Vermutlich seit Johanni 1781 war Vizeadmiral Samuel Greigh ihr Meister vom Stuhl527, eine Berühmtheit, seitdem er in der Seeschlacht bei Česme 1770 die türkische Flotte in Brand gesetzt und vernichtet hatte. Bei Ausbruch des schwedisch-russischen Krieges von 1788 bis 1790 zum Oberbefehlshaber der Flotte in der Ostsee ernannt, brachte Greigh am 6. Juli 1788 der schwe524 Böber (1815), der 1781 als Gründungsjahr nennt; Nettelbladt (1837), S. 54 zufolge wurde sie erst 1788 gestiftet und laut Serkov (2001), S. 963 soll sie bereits um 1778 bestanden haben. 525 Böber (1815); Frees selbst berichtet S. 497, die (schwedischen) Logen hätten lange nicht gearbeitet und (seine) Loge habe erst nach einem halben Jahr ihre Arbeiten wieder aufnehmen können. 526 Aleksej Spiridov (6. Oktober 1753–18. März 1828) starb als Militärgouverneur von Reval und Oberbefehlshaber des dortigen Kriegshafens, nachdem er hier bereits mehrfach als Marineoffizier gedient hatte, und ist auf dem orthodoxen Teil des Innerstädtischen Friedhofs von Tallinn beerdigt (Grabplatte mit den Lebensdaten). Nahm an den Schlachten von Česme (1770) gegen die türkische und Hochland (1788) gegen die schwedische Flotte teil; 1793 Vizeadmiral, 1799 Admiral. Seit 1792 mit einem Landeskind, Katharina Helene geb. von Schwebs (1765–1824) verheiratet, die kurz zuvor von ihrem ersten Mann Kammerherrn Magnus Freiherrn von Tiesenhausen, Besitzer von Schloß Borkholm, geschieden worden war (vgl. Teil II). 1814 wurde er in die Estländische Adelsmatrikel aufgenommen (Paucker: Oberbefehlshaber, S. 28 und S. 34; RBS; GHE III, 250 und S. 297; Bakunina (1967), S. 510 und Serkov (2001), S. 765). 527 Anfangs war Spiridov – der bereits während des Aufenthalts der russischen Flotte 1770/71 in Livorno eine Loge gegründet hatte (Serkov (2001), S. 994), in die auch Wilhelm von Rosenberg und andere russische Offiziere aufgenommen worden waren (Sudthausen an Zinnendorf Hamburg 26. Juli 1771, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 1149 Bl. 291; Georg von Rosenberg an Zinnendorf Hamburg 21. April und 8. Mai 1772 aaO. Nr. 1143 Bl. 232 und 262) – Meister vom Stuhl und Zuber deputierter Meister; in einem französischen Mitgliederverzeichnis vom 2. Dezember 1780 mit 55 Namen wird ersterer als grand maitre und letzterer als ehemaliger deputierter Meister und fond: [Gründer] de la loge bezeichnet (deputierter Meister war Vizeadmiral Ivan Barš); in einem russischen Verzeichnis vom 12. Februar 1781 mit 69 Namen erscheint Spiridov als Großmeister und Gründer, während bei Zuber keine Angaben gemacht werden; in dem dritten erhaltenen, wiederum französischen Verzeichnis vom November 1781 mit 62 Namen, wird Spiridov ebenfalls Großmeister und Gründer genannt, Greigh (der in den beiden früheren Listen als Erster Aufseher aufgeführt ist) als Meister vom Stuhl und Zuber als deputierter Meister (EAM 128/1/139 Bl. 79f., 81f. und 95f.). Einige Brüder verfügten über Andreasgrade (4. und 5. Grad). T. Sokolovskaja veröffentlichte diese Verzeichnisse in: O masonstve v prežnem russkom flote [Über die Freimaurerei in der früheren russischen Flotte] in: More No. 8, St. Petersburg 1907. Cross (1973), S. 258f. nennt irrtümlich Greigh als Gründer.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    183

dischen Flotte westlich der Insel Hochland (Hogland) eine schwere Niederlage bei, die sich nach der Helsingfors vorgelagerten Festung Sveaborg zurückziehen mußte, wo sie von der russischen Flotte blockiert wurde. Der Admiral Greigh schreibt, daß er noch nie ein so hitziges oder vielmehr von beyden Seiten hartnäckiges Treffen gesehen habe, heißt es in dem Schreiben, mit dem Katharina II. den Gouverneur der Revalschen Statthalterschaft über den Verlauf der Seeschlacht unterrichtete, in der sich Graf Wachtmeister […] der die feindliche Flotte unter der Viceadmiralsflagge commandirte […] ergab […] indem er seine Flagge vor dem Schiffe Rostislaw senkte, auf welchem die Flagge unseres Viceadmirals [sic] Greigh wehete528. Er und die anderen gefangenen Offiziere und Mannschaften wurden nach Reval gebracht. Das Obercommando über die Schwedische Flotte führte der Herzog von Südermannland mit der Generaladmiralsflagge […]. Das Russische Schiff Rastislav, auf welchem der Admiral Greigh war, griff vorzüglich das Schwedische Generaladmiralsschiff an, welches sich aber nach der Seite der übrigen kleinen Schiffe zog529. Damit standen sich also der Meister vom Stuhl einer russischen Loge, die während des Krieges ihre Arbeiten an Bord seines Admiralsschiffs Rostislav fortsetzte530, und sein schwedischer Ordensoberer gegenüber, was Greigh und die Brüder seiner Loge aber nicht daran hinderte, ihre Pflicht als loyale Untertanen der russischen Kaiserin zu erfüllen. Überliefert ist auch ein Briefwechsel zwischen Greigh und Herzog Carl nach der Schlacht von Hochland, in dem er für eine humane Kriegsführung unter aufgeklärten Nationen und gegen die Verwendung von Brandbomben eintrat; solche dürften nur gegen unmenschliche Gegner wie die Türken eingesetzt werden, die lieber sterben würden als sich zu ergeben. Diesem Briefwechsel waren gegenseitige Vorwürfe über die Verwendung solcher Waffen bei Hochland vorausgegangen, die von beiden zurückgewiesen wurden531. Greigh starb am Abend des 15. Oktober 1788 an Bord der Rostislav im Hafen von Reval532. Am 31. Oktober wurde er auf Befehl der Kaiserin, die der Tod des verdienten 528 Schreiben von Katharina II. St. Petersburg 10. Juli 1788, in: RWN vom 17. Juli 1788. Auszüge aus dem Brief, mit dem Greigh die Kaiserin am Tage nach der Schlacht, dem 7. Juli, über deren Verlauf unterrichte und den sie am 9. Juli spätabends in Petersburg erhalten hatte, in einem Brief an Grimm vom 9. Juli 1788 (SIRIO Bd 23 (1878), S. 459) und an Zimmermann vom 10. Juli (Bodemann (1906), S. 73f.). Auch ein anderer Teilnehmer bezeichnete, noch ganz unter dem Eindruck des Geschehens, drei Tage später das Treffen als eine der blutigsten Seeschlachten, die je geliefert worden sind (Der Sieg bei Hochland am 6/17 Juli 1788, nach der Relation eines dabei mit thätigen russischen Officiers, mutmaßlich aus Ehstland. Mitgetheilt von Dr. Jul. Paucker, in: Illustrirter Revalscher Almanach 1856, S. 97–101). 529 Weiterer, aus der St. Petersburgischen Zeitung vom 11. Juli 1788 übernommener, Bericht über die Schlacht bei Hochland in RWN vom 24. Juli 1788. 530 Sokolovskaja (1915), S. 158. 531 Briefe von Greigh an Herzog Carl vom 27. Juli und Herzog Carl an Greigh vom 28. Juli (im Original in englischer Sprache) sowie Greigh an Herzog Carl (im Original auf Französisch) in: Zapiski admirala Pavla Vasil’eviča Čičagova [Aufzeichnungen des Admirals P. V. Č.], in: Russkaja Starina Juli 1888, S. 1ff. und nach ihnen Sokolovskaja (1907), S. 79f. sowie Cross (1971), S. 59 und Cross: By the banks of the Neva (1997), S. 201f. 532 Merkwürdigkeiten aus dem Leben des unvergesslichen Admirals Greigh, in: RWN vom 30. Oktober 1788. Der Schotte Samuel Greigh wurde am 30. November 1735 in Inverkeithing bei Edinburg geboren und war zuerst britischer Seeoffizier, bis er 1764 als Kapitän I. Ranges in russische Dienste

184    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Admirals schmerzlich getroffen533 und die verfügt hatte, an Kosten nicht zu sparen534, mit militärischen Ehren und unter Anteilnahme der ganzen Stadt feierlich in der Ritter- und Domkirche beigesetzt, nachdem er vorher mehrere Tage in dem Admiralitätshause, in der Langstraße, auf dem Paradebette zu sehen gewesen, wohin er am 25. Oktober von der Rostislav überführt worden war. Eine zahlreiche Menge Hoher und Niederer fand sich hier täglich ein, um noch Einmahl, mit gerührtem Herzen, den Helden zu sehen, der sich um Russland so verdient gemacht, und insbesondere Ehstland so tapfer gegen den Feind des Reichs beschützt hatte. Bevor sich der Trauerkondukt durch eine Hecke von Soldaten, welche nebst den übrigen bey dieser Feyerlichkeit aufgestellten Truppen von Sr. Excellenz, dem Herrn Generallieutenant, Obercommandanten und Ritter von Kochius selbst commandirt wurden zur Domkirche bewegte, hielt der Herr Oberstlieutenant, Baron von der Pahlen […] durchdrungen von den Heldentugenden des großen Greighs, eine kurze, aber passende und gedankenreiche Standrede. In ihr würdigte er auch die humane Gesinnung des Admirals: Er lehrte uns Tapferkeit mit Vorsicht, und Religion mit Kriegssitte verbinden. – Welcher vortreffliche Zug in seinem Charakter! Gegen den Feind des Reichs focht er, wie ein Löwe; kaum war der Feind entwaffnet, so schafft er sich um, in Sanftmuth; er vergisst die unzähligen Mordpfeile, welche auf ihn abgedrückt wurden, und umarmt den besiegten Helden. Doch schreibt er sich selbst nichts zu. – Noch schallen mir die Worte sanft und durchdringend, wie die Stimme eines Engels, ins Ohr, mit welchen er dem Besiegten den eroberten Degen zurück gab. „Das Glück des Krieges“ sagte er: gab Sie in meine Hände. Empfangen Sie Ihren Degen zurück; ein Mann, wie Sie, soll nie entwaffnet werden“. – Zum Heil des Reichs, erhielt ihn die Vorsicht noch so lange, daß er es gegen alle fernere, nachtheilige Unternehmungen sicherte. Aber nun entreißt ihn eine höhere Macht unsern Wünschen!.

Bei der erwähnten Episode handelte es sich – wie eine andere Quelle bestätigt535 – um die Gefangennahme des Grafen Wachtmeister nach der Schlacht bei Hochland. In der Domkirche hielt der Herr Oberpastor Moier mit vieler Stärke der Beredsamkeit, einen Vortrag von der Kanzel, in welchem er die Talente und Verdienste des Verstorbenen pries und das Lehrreiche in dem trat. Zeichnete sich 1770 in der Seeschlacht von Česme aus; war wie Ribas (vgl. oben) an der Entführung der Fürstin Tarakanova (einer angeblichen Tochter der Kaiserin Elisabeth und des Grafen Razumovskij) durch Graf Aleksej Orlov aus Livorno beteiligt; seit 1775 Oberkommandeur von Kronstadt, wo unter seiner Leitung der neue Hafen erbaut wurde. Machte sich um die Modernisierung der russischen Flotte und ihrer Bewaffnung verdient. 1775 Vizeadmiral, 1782 Admiral. Ritter aller russischen Orden. Vgl. Cross (1973), S. 257ff.; Cross: By the banks of the Neva (1997) passim; Portraits Russes III (!907) Nr. 88; Serkov (2001), S. 268f.; Otečestvennaja istorija I, S. 628f. 533 La mort de l’amiral Greigh est l’une de celles qui m’ont fait le plus chagrin dans ma vie schreibt sie an Grimm (SIRIO Bd 23 (1878), S. 472). 534 Aufzeichnungen des Admirals Čičagov aaO. S. 19. 535 Sokolovskaja (1907), S. 80.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    185

Beyspiele des erhabenen Greighs einer sehr zahlreichen Menge aufmerksamer Zuhörer entwickelte. Beym Einsenken [des Sarges] wurde vom Herolde das Signal zum Feuern gegeben und es erfolgte hierauf von den aufgestellten Truppen ein dreymaliges Lauffeuer, wobey zugleich von den Wällen zu dreyen Mahlen die Canonen gelöset wurden536.

Katharina II. ließ dem Oberbefehlshaber ihrer Ostseeflotte in der Domkirche ein Grabmal aus carrarischem Marmor setzen, das zu entwerfen sie ihren Architekten Giacomo Quarenghi beauftragte537 und das bis auf unsere Tage an den Schotten in russischen Diensten und Sieger über Türken und Schweden erinnert. Bereits wenig mehr als einen Monat nach der Beisetzung des Admirals wurde in der Revaler Buchhandlung von Christian von Glehn eine Rede Am Sarge Greighs, Petersburg 1788 mit dem Zusatz angeboten, daß sie den Hofrath von Daewel zum Verfasser habe538. Deren Lektüre zeigt, daß es sich dabei um Worte des Gedenkens in einer Trauerloge für Greigh handelt, die allem Anschein nach noch vor dessen Beisetzung stattgefunden hat539, vielleicht sogar an Bord der Rostislav und unter Beteiligung von Mitgliedern der Loge zu den 3 Streithämmern, einer Schwesterloge der Neptun, denn Benedikt Friedrich von Daevel war deren Redner gewesen. Der Grund, den Bruder von Daevel zu bitten, könnte gewesen sein, daß sich unter den anwesenden Mitgliedern der Loge zum Neptun zumindest kein der deutschen Sprache mächtiger Redner fand (zumal Greigh nach der Schlacht von Hochland die Akten und das Petschaft der Loge zum Neptun seinem Adjutanten und deputierten Meister vom Stuhl für die russische Sprache Paul Gole536 Beschreibung der Beisetzungsfeierlichkeiten und Text der Rede des Oberstleutnants Baron von der Pahlen, in: RWN vom 6. November 1788. Bei Kommentierung des Berichts Wie es mir in der Schlacht von Tschesme ergangen ist von Hans Freiherrn von der Pahlen (1740–1817) in: Zwischen Reval und St. Petersburg. Erinnerungen von Estländern aus zwei Jahrhunderten. Weissenhorn 1993, S. 13ff. ging Verf. irrtümlich davon aus, daß es sich bei dem Oberstleutnant Baron von der Pahlen um eben jenen handelte. In dem mehrseitigen Bericht über den Tod und die Beisetzung von Greigh im KB Nikolai wird vielmehr der Ingenieurmajor Maximilian Baron von der Pahlen als derjenige genannt, der die Abdankungsrede gehalten habe (TLA 31/1/89 S. 287ff.). Dieser wird 1779 und 1781 als Mitglied der Loge zum Apoll (Anlagen V und VI) und von Serkov (2001), S. 950 als deputierter Meister vom Stuhl für die deutsche Sprache der Loge zum Neptun um 1787 erwähnt. Pahlen war damals also einer der beiden Vertreter von Greigh in der Logenführung. In Rücksicht seiner Würde und Kenntnisse wurde der Hochwürdige und Erleuchtete Bruder v. d. Pahlen am 4. Januar 1789 mit besonderen Ehren in der Loge Isis als Besucher willkommen geheißen (Protokoll der Isis aaO. S. 332). Außerdem nennt ihn Serkov (2001), S. 953 als bis 1788 amtierenden Meister vom Stuhl einer Moskauer Loge zum Schwert (Meča), von der ihm weitere Mitglieder nicht bekannt sind. 537 Aufzeichnungen des Admirals Čičagov aaO. S. 19 nach dem Tagebuch des Sekretärs der Kaiserin Chrapovickij; Cross: By the banks of the Neva (1997), S. 203. Das Grabmal wurde von dem Bildhauer Giuseppe Luciani in Italien ausgeführt und 1791 in der Ritter- und Domkirche aufgestellt (Sulev Mäeväli: Zu den Bestattungen und Grabmälern in der Tallinner Domkirche. Tallinn 2004, S. 36). 538 RWN 4. Dezember 1788. 539 Am Grabe Greighs. B. F. v. D. St. Petersburg, 1788. 27 Seiten (Verf. stand das Exemplar in der Baltika-Abteilung der Tallinner Universitätsbibliothek zur Verfügung). Cross (1971), S. 59 schreibt die Rede irrtümlich dem German orator of the ‚Lodge Urania‘ zu.

186    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

niščev-Kutuzov540, als er ihn mit der Siegesnachricht zur Kaiserin sandte, anvertraut hatte, um diese in Sicherheit zu bringen541, und die Revaler Brüder daher um Unterstützung bei der Ausrichtung einer Trauerloge gebeten worden sein könnten542). In seiner Rede läßt Daevel die Erinnerung an den militärischen Werdegang Greighs und dessen Verdienste um Rußland aufleben und verbindet dies mit einer Darstellung der hervorstechendsten Charaktereigenschaften dieses Freimaurerbruders. Selbst ein Einwanderer in das Russische Reich, hebt er lobend das Einfühlungsvermögen des ursprünglich britischen Seemanns für die russischen Verhältnisse hervor: Die völlige Kenntnis von der brittischen Seekunde, hätten ihm leicht den Wunsch abschmeicheln können, ohne Untersuchung, alles nach dem Zuschnittte Brittaniens verändert zu sehen; aber Greighs heller Geist, frey von Vorurtheilen, machte sich nie einer solchen unzeitigen Vorliebe schuldig. Schwer ist es dem Fremdlinge, diese abzulegen, nicht alles mit einmahl gewohnten Blicken anzusehen und die Sitten seines Vaterlandes mit andern ihnen gar nicht ähnlichen zu verwechseln – und dennoch drang Greigh tiefschauend in’s Lokale Russlands und wendete nur das Gute, was er in seinem Vaterlande gesehen und erfahren hatte, auf Russland in so ferne an, als es sich mit Zeit und Umständen vertrug. Ueberraschte ihn auch, aus Gewohnheit des brittischen Sinns, eine Meynung, so liess er dieselbe sogleich, ohne allen Eigensinn und Selbstsucht fahren, wenn er sie nicht treffend, überhaupt oder für die gegenwärtige Lage fand. Selbst dann, wann er Entschlüsse, nach vorhergegangener Prüfung, bewährt, brauchbar, oder gar nothwendig erkannte; so drang er sie nie seinen Obern mit Selbstgenügsamkeit oder Stolz auf; sondern er trug sie ihnen, mit der dem Weisen geziemenden Bescheidenheit, zur Genehmigung vor. Auch denen, die unter ihm waren, ließ er nie sein Uebergewicht fühlen; sondern er überzeugte sie von der Gründlichkeit seiner Einrichtungen durch ihren innern Werth und durch Güte. Wo diese nicht würksam war, zeigte er männliche Beharrlichkeit, diese wahre Heldentugend und einzige Ausführerinn grosser und wichtiger Entwürfe, und vergab dem Wesen der Kriegskunst, der Subordination nichts.

Wichtig ist für Daevel auch Greighs beständiges Streben, seine Kenntnisse der Landessprache zu vervollkommnen, um die Zuneigung des gemeinen Mannes [zu] gewinnen und so in das Herz, in den National-Geist desjenigen Volks [zu] dringen, dem er zu befehlen hatte. Wie sehr es ihm hierinnen glückte, 540 Serkov (2001), S. 248 und S. 949. 541 Sokolovskaja (1915), S. 158. 542 Allerdings wurde des Todes von Greigh auch in russischer Sprache gedacht, und zwar am 29. Oktober 1788 – also ebenfalls vor seiner Beisetzung – in der Loge P. durch deren Mitglied G. A. M. und dessen Worte auf acht Seiten in St. Petersburg gedruckt (Pypin (1916), S. 165). Doch ist weder diese Loge noch der Redner zu identifizieren. Außerdem wurden zwei russische Gedichte auf Greighs Tod veröffentlicht (Cross: By the banks of the Neva (1997), S. 430).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    187

weiss jederman und die Liebe des See-Volks, dem er Vater und Freund war, das laut mit uns über seinen Tod klagt, ist ein redender Beweis hievon.

Wie Pahlen in seiner öffentlich gehaltenen Rede, so versäumte es auch Daevel nicht, den menschlichen Umgang mit dem Gegner auf dem Schlachtfeld zu erwähnen: Greigh blieb als Sieger im Meere; sorgte mit unnachahmlicher Grossmuth und Güte, für den gefangenen und verwundeten Feind; linderte die Noth seiner Mitkämpfer und freute sich, wie nach einem heissen Erndte Tage, seiner That, mit der dem Muthe geziemenden Kaltblütigkeit.

Von besonderem Interesse ist, was er über Greigh als Freimaurer berichtet, und worin er selbst das Wesen der Freimaurerei sieht: Auch dir, stille liebreiche Maurerey, auch dir klopfte sein Herz laut und freudig entgegen! Zu gross, zu rein für Tand und Bänderspiel, wählte er deinen einzigen wahren Zweck – Tugend und Menschenglück. Der vollkommene Mensch, den du, bekannt mit dem Unvermögen der Sterblichen, mehr zum höchsten Ideal, als zum Erreichen dargestellt zu haben scheinst, war sein grosses Ziel, und erreicht hätte sein Eyfer es, wenn nicht menschliche Schwachheit ihm hinderlich gewesen wäre. Erröthen würde ich, sein Lobredner, vor dir, wenn ich Brüdern diese verhehlen wollte; aber die Tadelsucht selbst übersieht sie so vieler Tugenden wegen; und ein Engel des Himmels löscht sie auf immer aus dem Buche der Ewigkeit, durch eine Trähne des Mitleid’s, die er der Menschengrösse so willig weint, weil sie nicht ohne Schwachheit seyn kann, – und wie – frage ich von Brüdern – wie sollte da wohl das Bruderherz, das warme Liebe für’s Vaterland in seinem Busen trägt, diese kleinen Wolken der Tugend rügen können? – Er blieb Mensch bey aller seiner Grösse, – dies sey, der Wahrheit und ihrer Schwester der Maurerey zur Ehre, mein Tadel und zugleich seine Entschuldigung vor Gott und Menschen […]. Ohne trunken von dieser Huld, von allen diesen Lobeserhebungen zu werden [die ihm Katharina erwiesen]; mitten unter noch mit grösserer Wärme betriebenen Geschäfften, nahm er sich Deiner noch an, sanftes maurerisches Bruderband. Sein Scharfblick sah durch den Flor welchen die Maurerey über das Antlitz der Weisheit warf, um sie gegen Entheiligung zu sichern, Forschbegierde zu erwecken und ihre Enthüllung wünschenwerther zu machen. Der Geweihte selbst durchschaut sehr selten diesen dünnen Schleier, wenn er nicht ein gebessertes Herz und einen gereinigten Verstand hat, und der völlig Unbekannte will ihn oft durch unzeitiges Hohngelächter zerreissen, weil er entweder nicht aus dem rechten Gesichtspunkte sieht, oder weil ihn [sic] dieser von maurerischen Gaucklern verrückt worden ist. Greigh fühlte die Weihe, er blickte durchs leichte Dunkle ins Helle, er sah die erhabnen Absichten der Maurerey und wurde mit Freuden ihre Stütze. Er suchte für sie, dem unbehauenen Steine, als Meister vom Stuhl der Loge Neptun, die wahre Gestalt zu geben, um ihn zum Ecksteine des Tempels der Weisheit dienlich zu bilden; er verfeinerte das Gefühl seiner Mitbrüder für

188    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

die hohe Wonne der Tugend und schuf so der Welt und dem Staate, gute, brauchbare, pflichtliebende Menschen. Tiefgerührten Dank weiht ihm die Maurerey dafür und unvergesslich wird sein Nahme in ihren Jahrbüchern bleiben.

Mit dem Tode Greighs scheint auch die Loge zum Neptun ihre Arbeiten eingestellt zu haben543 (um dann im nächsten Jahrhundert wiedereröffnet zu werden). Böber, eine Damenloge, Kotzebue und das Theater

Wie Georg von Rosenberg 1784 berichtet, habe Böber zusammen mit General Melissino – mit dem er ein Leib und eine Seele gewesen sei – eine Damenloge gegründet, deren Großmeister Böber und die Komödiantin Scholtz die Deputirte Meisterin sei […], eine andere actrice Mad: Nabel, Melissinos Maitreße wie man sagt, soll die erste Aufseherin u:s:w: seyn. Die ganze Gesellschaft besteht wie ich höre, aus allen Komödianten und anderen jungen Leuthen […] nichts weiter von diesen Narren Possen544. Im selben Brief wird Böber von Rosenberg erster Informator beym Ingenieur-Cadetten-Corps und Rollen Austheiler beym Theatre genannt. Eine Affinität Böbers zum Theater läßt sich schon für einen früheren Zeitpunkt belegen; so war er der Verfasser einer Anrede in Versen, die von der 543 Vernadskij (1917), S. 49. Die dort in einer Fußnote gemachte Bemerkung, die Loge zum Neptun sei (wie die Loge zum Apoll) Ende 1788 auf Anordnung Katharina II. nach Ausrichtung einer feierlichen Trauerversammlung zum Gedenken an Greigh geschlossen worden, beruht auf einem Kurzen Abriß der Geschichte der Freimaurerei in Rußland, der um 1827 von einem dort nicht näher identifizierten Mitglied der 1805 entstandenen Petersburger Loge Alexander zum gekrönten Pelikan namens Karl L … r verfaßt und in russischer Übersetzung in: Russkaja Starina September 1882, S. 534–560 und Oktober 1882, S. 61–76 veröffentlicht wurde (als Verfasser kommt nach dem Mitgliederverzeichnis dieser Loge von 1818/19 nur der Buchhändler Karl Joseph Lissner in Frage, der damals gerade aufgenommen worden und noch Lehrling war: Tableau général 1818/19, S. 88; vgl. Serkov (2001), S. 14 und S.  482). Hier heißt es, durch die Trauerloge für Greigh hätten die Neptun und andere Logen des schwedischen Systems auf sich aufmerksam gemacht und an Ansehen – im Original heißt es festere Consistenz – gewonnen, worauf alle Logen dieses Systems in Petersburg verboten worden seien und Katharina II. Melissino den Befehl erteilt habe, die Loge zum Apoll zu schließen, die ihre Arbeiten fortgesetzt gehabt hätte. Diese Darstellung überzeugt nicht, da die Apoll – wie wir gesehen haben – bereits im Juni 1788 und vermutlich aufgrund des Ausbruchs des Krieges mit Schweden ihre Tätigkeit – vorübergehend – eingestellt hatte; auch die anschließende Bemerkung des Verfassers, dessen Aufzeichnungen nur auf Hörensagen beruht haben können, läßt an ihrer Glaubwürdigkeit zweifeln: Rosenberg sei nach Auflösung der Loge von ihren Mitgliedern beauftragt worden, die aus Schweden erhaltenen Akten dorthin zurückzugeben, was er nicht getan, sondern sie mit Ausnahme des Konstitutionspatents an eine der großen Logen in Berlin verkauft habe (was nicht ganz unwahrscheinlich klingt angesichts der Herkunft des sich jetzt in London befindlichen Dokuments aus dem Besitz seines Neffen, vgl. oben). Der wahrscheinliche Grund für das Ende der Neptun dürfte gewesen sein, daß der Meister vom Stuhl gestorben war, die Logenakten in Sicherheit gebracht worden waren und das Kriegsgeschehen keine weitere Logentätigkeit zuließ. 544 Rosenberg an Pistohlkors St. Petersburg 7. Juni 1784, in: EAM 2471/12/92 Bl. 43. Auch Ungern-Sternberg (1817) berichtet, Böber und Melissino hätten 1782 oder 1784 eine Damenloge gestiftet.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    189

damals neunjährigen Actrice Mademoiselle Mende bei einer Aufführung der deutschen Schaubühne am 10. Oktober 1776 an die anwesende Kaiserin gerichtet wurde545. Vielleicht waren Vorgänge am Theater auch der tiefere Grund dafür, daß sich Böber und sein junger Weimarer Landsmann August Kotzebue, der für seinen Chef General von Bauer die Geschäfte als Theaterdirektor führte, im Jahre 1782 entzweiten. Nach Bauers Tod im Februar 1783 und der Bildung eines Besonderen Komitees zur Leitung der Schauspiele und der Musik durch kaiserlichen Ukaz, in dem Melissino für das deutsche Theater zuständig wurde, übernahm dieser im Oktober auch dessen Leitung. Zuvor hatte Melissinos angebliche Maîtresse Madame Nabel am 23. Juni 1783 in der Uraufführung von Kotzebues Tragödie „Demetrius“ mitgespielt, ein Stück, das er für die deutsche Bühne geschrieben hatte und das nicht gedruckt wurde; die Behandlung dieses heiklen Themas aus der russischen Geschichte hatte ihm ebenso wie seine Stellung bei General von Bauer, der sich der Gunst Katharina II. erfreute, Feinde gemacht546. In einem Brief an seine Mutter schildert er, kurz bevor er nach Reval ging, wie er anfänglich Böbers Loge angehört und sie dann verlassen habe, nachdem dieser in der Petersburger Gesellschaft gegen ihn intrigiert hätte. Er erkläre sich das mit Böbers Charakter, den er so ziemlich habe kennen lernen […]. Herrschsucht ist seine Leidenschaft, er liebt sehr Protection zu affecktiren, und sobald man diese nicht nöthig hat, so haßt er unversöhnlich. Eben so giengs ihm in der Schul Anstalt [der deutschen St. Petrischule], bey welcher er Lehrer war. Er wollte Director dieser Schule werden, man wollte nicht, und er gieng ab und prophezeyte der ganzen Schule öffentlich den unausbleiblichen Untergang. Demohngeachtet ist diese nemliche Schule anjetzo von der Kayserinn zur ersten Normal Schule im Rußischen Reiche ernannt worden. Welche Kränckung für Böber wenn er wieder [von seiner Reise nach Deutschland] zurückkommen wird547.

Wahrscheinlich handelte sich bei dieser Loge um den von Böber 1781 übernommenen Teil der Loge zum Apoll. Denn sie habe nicht lange bestanden, berichtet Kotzebue der Mutter in demselben Brief:

545 Von der öffentlichen deutschen Schaubühne in St. Petersburg (die als eine Gesellschaft von hiesigen Kaufleuten sich vereinigte, das ganze deutsche Schauspiel auf ihre Kosten zu veranstalten und am 27. Dezember 1775 das erste Stück aufführte), in: Bacmeister IV (1776), S. 485–491 mit dem Text der Böberschen Verse, in denen Katharina II. und dem neuvermählten Großfürstenpaar gehuldigt wird. 546 Gerhard Giesemann: Kotzebue in Russland (Materialien zu einer Wirkungsgeschichte), Frankfurt am Main 1971 S. 23f. Deutliche Spuren dieser grundlegenden Arbeit finden sich jetzt bei Svetlana Mel’nikova: Kocebu v Rossii [Kotzebue in Rußland]. St. Petersburg 2005. 547 Brief aus St. Petersburg 8. Oktober 1783, in: Jürg Matthes: Kotzebues Briefe an seine Mutter, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1970. Tübingen 1970, S. 304–436 (hier: S. 323). Ähnlich Weisse an Pistohlkors Ruttigfer 7. März 1783: Böber möchte [sich] nächstens mit Schimpf und Schande von der Schule trollen müssen, in: EAA 2471/12/93 Bl. 25.

190    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Böbers Loge, welche nun seit geraumer Zeit ganz untergegangen ist, war schon damals als ich abgieng durch innere Streitigkeiten zerrissen, die ganz der Würde des Ordens zu wieder sind und mir einen Eckel dafür beybrachten548.

Da sich Kotzebue dann am 6. November 1782 an der Gründung der Loge Hygea beteiligte, an der auch Melissino teilnahm549, also vom schwedischen zum englischen System unter Elagin wechselte, muß sein Austritt vorher erfolgt sein. Später hat er Carl August Böttiger geschrieben, er sei Maurer und könne ihm ein prächtiges Diplom aufweisen, welches mich zum Philosophe sublime (im 6ten Grade) stempelt550. Bei dem Philosophengrad handelt es sich im Prinzip um den 6. Grad des sogenannten Melissinoschen Systems551; angesichts der Quellenlage muß offen bleiben, ob die Hygea – was wahrscheinlich ist – auch in höheren Graden arbeitete oder Kotzebue in diesen Grad von Melissino selbst oder einem Dritten aufgenommen wurde. Die Erwähnung durch Rosenberg und Ungern-Sternberg der Böber-Melissinoschen Adoptionsloge, wie Logen genannt wurden, in denen auch Frauen Aufnahme fanden (Cagliostro hatte 1779 eine solche in Mitau gestiftet, der Elisa von der Recke und einige andere kurländische Damen angehörten552), ist ein weiterer Hinweis, daß es sie auch in Rußland gegeben hat553. Die Provinzialloge in den 1780er Jahren

Die in der Provinzialloge von Elagin zusammengeschlossenen Logen, unter ihnen die Revaler Isis, waren zwar nicht durch die Verbindung mit Schweden politisch belastet, doch konnten sie von der sich wandelnden Haltung Katharinas II. gegenüber der Freimaurerei nicht unberührt bleiben. Auch für sie galt die Polizeiordnung von 1782, wie das Beispiel der Loge Hygea zeigt. Die lückenhaften Quellen ergeben aber kein zusammenhängendes Bild. Aus Revaler Perspektive muß der Zusammenhalt unter den Elaginschen Logen ein eher lockerer gewesen sein, anders war es vielleicht in Petersburg. In der eingegangenen Korrespondenz der Loge Isis findet sich jedenfalls nur ein Schreiben von Elagin und keine Spur einer der Schwesterlogen mit Ausnahme der Rigaer. Am 27. November 1783 dankte Elagin in deutscher Sprache von der Hand eines Sekretärs, aber mit dem eigenhändigen Zusatz Ihr ergebenster Diener und Bruder J. Jelaguine der 548 aaO. S. 324. 549 Nettelbladt (1837), S. 42. 550 Brief aus Schwarzen 9. Februar 1810, in: Bernd Maurach (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen August von Kotzebue und Carl August Böttiger, Bern–Frankfurt am Main–New York–Paris 1987, S. 207ff. 551 Fischer: Die Maurerei in Rußland (1823), S. 23 und oben. 552 Ischreyt (1987), S. 246ff.; Kiefer, Klaus H. (Hrsg.): Cagliostro. Dokumente zu Aufklärung und Okkultismus. München, Leipzig und Weimar 1991 passim. Vgl. auch Cross (1971), S. 57f., der eine andere Petersburger Adoptionsloge Anfang der 1770er Jahre erwähnt. 553 Was Bakunina (1967), S. LI grundsätzlich verneint.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    191

ihm stets werthen Loge für das zu Beginn desselben Jahres übersandte Mitgliederverzeichnis, das ich schon seit ein paar Jahren vermißt hatte554. Er hatte sich demnach mit einer Antwort nicht beeilt, genauso wenig wie offenbar die Revaler Brüder mit ihrer Liste; denn Elagin beglückwünschte den neuen Meister vom Stuhl, indem er seines Vorgängers, des würdigen Altmeisters Kiesow gedachte, dessen wahre Verdienste um die Loge Isis nie aus unserm Herzen kommen dürfe. Dessen Nachfolger Hartmann aber war bereits am 17. August 1782 in sein neues Amt gewählt worden555. Auch Friedrichs weiß zu berichten, daß nicht nur die Logen des schwedischen Systems, sondern auch die des berlinisch-schwedischen trotz verschiedener Neugründungen nicht zu einem wirklichen Aufblühen und Gedeihen kommen konnten556. Während in der Literatur, aber auch von Zeitgenossen, die unter Elagin arbeitenden Logen gewöhnlich als die des englischen Systems bezeichnet werden, spricht Friedrichs seit der Vereinigung der Reichelschen und Elaginschen Logen im Jahre 1776, als letztere das Zinnendorfsche Ritual der ersten drei Grade übernahmen, nicht weniger berechtigt von dem berlinisch-schwedischen System. Allerdings scheinen damals bald die alten Zustände wieder Platz gegriffen zu haben und in den verschiedenen Elaginschen Logen höhere Grade bis einschließlich des (Melissinoschen) 7. Grades bearbeitet worden zu sein, doch liegen hierüber nur bruchstückhafte Erkenntnisse vor557. Einer Überlieferung zufolge soll Elagin 1784 ohne obrigkeitliche Anweisung, jedoch mit Rücksicht auf die Empfindlichkeiten der Kaiserin, die Tätigkeit der Provinzialloge vorübergehend bis 1786 eingestellt und in dieser Zeit auch selbst keine Logen besucht haben. Darauf hätten nur einige Mitgliedslogen wie die Loge Urania ihre Arbeiten fortgesetzt558. Vernadskij (1917) zufolge hätten sowohl die Loge der Verschwiegenheit unter ihrem Meister vom Stuhl Melissino als auch Elagin selbst ihre Tätigkeit erst 1786 wieder aufgenommen. Wie auch für die folgenden Jahre konnte sich Vernadskij aber nur auf eine schmale Quellenbasis stützen, zu der außer den Aufzeichnungen von Lissner (1827) lediglich einige fragmentarische Überlieferungen zählten. Immerhin ist von Elagin bekannt, daß er damals auf Bitten verschiedener unter sich zerstrittener Petersburger Brüder den Entschluß gefaßt habe, sie wieder in einer Vereinigung zusammenzufassen, die Vernadskij den „Zweiten Elaginschen Bund“ nennt – also eine Wiederbelebung der Provinzialloge. Dieses System kannte weiterhin sieben Grade, wobei die Mitglieder des 7. Grades das Kapitel bildeten. Nur die Loge der Verschwiegenheit und die Loge Urania 554 555 556 557 558

EAM 128/1/56 Bl. 110f. Protokoll der Isis, in: EAM 128/1/51 S. 170. Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 76. Vernadskij (1917), S. 14; Telepneff: Freemasonry in Russia (1922), S. 271. Vernadskij (1917), S. 37. Als einzige Quelle für die Jahreszahlen 1784/86 standen ihm allerdings nur die Aufzeichnungen von Lissner (1827) zur Verfügung, die auf Erzählungen einiger damals noch lebender Brüder aus jener Zeit beruhten; dort heißt es auch, Katharina II. habe über Elagin wissen lassen, daß sie dem Orden wohlgesonnen sei, weil er in der damaligen politischen Lage keine Verbindungen zu ausländischen Freimaurern unterhalte (aaO. S. 542).

192    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

arbeiteten aber in allen sieben Graden (und die anderen in den fünf ersten Graden), so daß sich das Kapitel auch nur aus Brüdern dieser beiden Logen zusammensetzte559. Nicht lange sollte es dauern, bis auch diese neue Ordnung in Frage gestellt wurde. Dies geht aus einem Schreiben hervor, das die Capitulare des siebenten Grades und Mitglieder der beyden Logen von der Verschwiegenheit und der Muse Urania560 am 25. Februar 1787 an den Provinzialgroßmeister Elagin richteten. Sie informierten ihn, daß sich bereits seit über einem Jahr in Petersburg einige fremde Freymäurer eingefunden und gewiße, ihrem Vorgeben nach, in Rußland unbekannte und höchste Grade der Kunst einzuführen gesucht. Ein Oesterreichischer Cavalier, ein Liefländischer Edelmann und ein französischer Kaufmann sind diese Männer; ihre anerbothenen neuen Aufschlüße haben […] bey der hiesigen Loge Concordia vorzüglich schnell Wurzel gefaßt […]. In dieser Loge, zu welcher sich noch etliche Glieder der Loge Hygaea und anderer hiesigen Logen gesellen, wird eine Art Arbeit in sogenannten höchsten Graden betrieben, welche nicht nur dem Capitul des siebenten Grades der englischen Constitution völlig unbekannt ist, sondern es erscheinen auch diejenige sich so nennende Capitulairs dieser vorgeblichen höhern Grade, bey unsern gewöhnlichen maurerischen Arbeiten in uns ganz unbekannten Ornaten […]. Bereits im Februar 1786, als die Loge Concordia noch im Logenhaus der Muse Urania arbeitete, sei jene gewarnt worden, sich aller fremden uns unbekannten, und höherer Erlaubniß [sic] übersteigender Arbeiten zu enthalten, anderenfalls der Mietvertrag gekündigt werde, worauf die Concordia auszog, um anderen Orts ihre Arbeiten fortzusetzen. Äußerst bedenklich ins besondere ist es uns, daß diese von bemeldeten fremden Maurern eingesogene Aufschlüße auf nichts andres hinauszulaufen scheinen, als auf eine neue theatralische Darstellung des Tempel-Herrn Systems, indem dabey, wie die Sage läuft, von einem aus 27 Gliedern bestehenden und einen HerrMeister an seiner Spitze habenden Capitel die Rede ist. Sind dieses die eigentlichen Bestandtheile solcher neu eingeführter Arbeiten, so drohen sie der ächten unter Hochdero Protection im Rußischen Reiche erlaubten maurerischen Arbeit um so größere Gefahr, da nach dem leztern Wilhelmsbader Convent vom Jahr 1782 das TempelHerrn System und die Herleitung der Freymaurerey aus demselben gänzlich verworfen […]. Das Schädlichste aber sei, daß sich unter den Petersburger Freimaurern das Gerücht verbreite, der Provinzialgroßmeister habe den deputierten Meister der Loge Concordia bereits zum russischen deputierten Provinzialgroßmeister ernannt, wodurch der Besitz der Würde des Rußischen Deputirten Provincial Groß-Meisters in unserem Hochwürdigsten Bruder von Melissino, auf den jeder rechtschaffene Maurer stolz ist, in eine Art von Zweifel verwickelt wird, deßen öffentliche Auflösung nunmehr eine hohe Nothwendigkeit geworden ist. Daher werde Elagin gebeten mitzuteilen, ob das Capitel des 7ten Grades der englischen Constitution oder ob das neue sich aufthuende von fremden Maurern eingeführte 559 Vernadskij (1917), S. 57ff.; Faggionato: A Rosicrucian Utopia (2005), S. 64. 560 Die neun unterzeichnenden Kapitelmitglieder waren Ernst Jakob Opitz, Andreas Jakob Schröder, Charles Fiala, Johann Gottfried Billich, Johann Heinrich Holthoir, Johann Wilhelm Tannenberg, Christian Samuel Vorbrodt, J. Whitaker und Franz Spengler.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    193

sogenannte Hohe Capitel, oder auch der 8te Grad genannt, das rechte, zweckmäßige, befugte Capitul sey […]. Wenn aber gar endlich ein solcher erster Misbrauch mehrere andre veranlaßet, deren Folge das ganze Gebäude unsrer erhabenen Kunst mit Verdacht bey der weltlichen Obrigkeit, und eben daher mit Erschütterung und Umsturz bedrohen; dann wird Beschwerde darüber hohe, dringende Pflicht, und sträflich würde es seyn, alsdann länger gegen diejenigen zu schweigen, welche allein Recht und Macht haben, Mißbräuchen abzuhelfen. Sie, Hochwürdigster Provincial Groß-Meister! sind der Fels, auf den sich die rechtmäßige und gültige Maurerey, die unter dem glorreichen Rußischen Scepter erlaubt ist, stützet. Ihnen gebührts, von jeder Art maurerischer Arbeit eben so genau, eben so pünktlich, als von jedem sich einschleichenden zweckwiedrigen Abwege unterrichtet zu seyn, um erstere zu unterstützen und leztern abzuhelfen561. Hervorzuheben sind aus dem Schreiben zwei Gesichtspunkte: Zum einen arbeitete das Elaginsche System damals auf der Grundlage einer englischen Konstitution in sieben Graden, über die nur bekannt ist, was Lissner (1827) mitteilt, daß es sich nämlich um eine solche des freien Yorker Neu-Englischem Systems in VII Graden gehandelt habe, ohne das Jahr und die näheren Umstände ihrer Erteilung zu nennen562 (Vernadskij und die übrige Literatur gehen hierauf nicht näher ein). Mit der Bestallung von Elagin zum Provinzialgroßmeister von ganz Rußland durch London im Jahre 1772, bei der er keine Akten erhalten hatte, kann diese Konstitution nichts zu tun haben. Zum anderen geht aus dem Schreiben erneut klar hervor, daß die Freimaurerei – wie in der Polizeiordnung von 1782 vorgesehen – nunmehr unter der Kontrolle des Staates stand; nimmt man den Text wörtlich, dann waren 1787 sogar nur die Elagin unterstehenden Logen erlaubt, was wiederum nicht ganz mit der Wirklichkeit übereinstimmte. Das Gerücht, über das sich die neun Kapitelmitglieder des 7. Grades besorgt gezeigt hatten, sollte sich als zutreffend herausstellen: Der Provinzialgroßmeister Elagin fungierte künftig als Heermeister und Protecteur eines Hohen Capituls von ganz Russland im 8. Grad 561 RGADA 8/1/216 g. 7 Bl. 12f. Referiert von Pekarskij (1869), S. 118–121; Vernadskij (1917), S. 60. Bei dem livländischen Edelmann in der Loge Concordia handelt es sich Pekarskij zufolge um ein Mitglied der Familie Campenhausen, dessen Vorname jedoch nicht genannt wird. Serkov (2001), S. 373 identifiziert ihn als Balthasar Freiherrn von Campenhausen (1745–1800), was angesichts dessen damaliger Position als Vizegouverneur von Livland (1783–1797) wenig wahrscheinlich ist (DBBL, S. 140). Eher kommt in Frage der Dichter und Schriftsteller Pierce Balthasar (1746–1807), der damals als Offizier in der russischen Armee diente (DBBL, S. 142); dieser war 1776 als kursächsischer Kammerherr zur Loge Apollo in Riga gestoßen und mit dem Amt des Zeremonienmeisters betraut worden (Mitgliederliste vom 19./30. September 1776, in: GStA PK FM 5.2 B 54 Nr. 314), erscheint im Mitgliederverzeichnis vom Dezember 1778 als Perseus Balthar Freiherr von Campenhausen mit dem Aufenthaltsort Riga (aaO.) und dann später nicht mehr, dafür gehörte er dann zur Rigaer Loge Constantin zum gekrönten Adler, in deren Liste von 1785 er als abwesend und mit dem Rittergrad geführt wird, den außer ihm nur noch der Stifter und Meister vom Stuhl Johann Rötger Schröder innehatte (EAM 128/1/139 Bl. 136; Serkov (2001), S. 373 und S. 985 erwähnt ihn ohne Vornamen als Meister vom Stuhl dieser Loge im Jahre 1794). 562 Lissner (1827), S. 536; möglicherweise ist mit diesem System die Großloge von York gemeint, die zu jener Zeit wieder zum Leben erweckt worden war (Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 258).

194    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

und der Meister vom Stuhl der Loge Concordia Karl von Norden563 als sein Vicarius (Stellvertreter)564. Im Protokoll der Revaler Loge Isis spiegelt sich eine offenbar um sich greifende Verunsicherung unter den Petersburger Freimaurern erstmals Anfang 1786 wider. Der Meister vom Stuhl Joachim Friedrich Hartmann warnte die Brüder am 28. Januar 1786 in einer Lehrlingsloge vor den Unordnungen, die unwürdige Maurer, und so genannte geheime Gesellschaften, stiften565. Nach Rückkehr von einer Reise nach St. Petersburg berichtete Fabian Wilhelm von Schilling am 28. Februar 1786 in einer Meisterloge von einem Zusammentreffen mit ihrem Stifter Reichel566. Dieser habe ihm seine fortdauernde Freundschaft und Vorsorge für unsere Loge versichert mit dem Versprechen, uns in der Folge, wenn politische und andere Umstände es zuliesen, die Belehrungen uns mit erbitten zu helfen, die wir eben wünschen könten. Nur bäthe er, itzt bey der crittischen Lage der Maurerey mit Weisheit und Stille sich zu betragen, und mehr den Werth in uns als in der Bemerkung anderer zu suchen. Obwohl sich Reichel eigenen Aussagen zufolge nicht mehr aktiv am Logenleben beteiligte, war er weiterhin an der Maurerei interessiert; dank Kontakten zu führenden Brüdern, wie Elagin und seinem alten Freund Trubeckoj in Moskau567, und aufgrund seiner dienstlichen Stellung wird er gut unterrichtet gewesen sein. Die Isis hatte ihrerseits die Verbindung zu ihrem verehrten Stifter, den sie regelmäßig über das Logenleben informierte, stets aufrechterhalten. Was genau Reichel zu der Bewertung der Lage veranlaßte, wie er sie Schilling geschildert hatte, entzieht sich unserer Kenntnis, doch können ihm die zunehmende Skepsis der Kaiserin gegenüber der Freimaurerei und die damit verbundenen Gefahren für seine Brüder nicht verborgen geblieben sein. Dem entspricht auch die Reaktion des Meisters vom Stuhl auf den Bericht von Schilling, der den Brüdern die von Reichel empfohlene Vorsicht nochmals ans Herz legte und ihnen deshalb rieth, wenn das was im großen Publicum gesprochen wird, in Erfüllung gehen sollte, man die öffentlich feyerlichen Zusammenkünfte einstellen mögte, und nur privatim zusammen komme. Doch habe man noch itzo keine wahrscheinliche Befürchtung, also auch keinen Grund die ordentlichen Logenversammlungen auszusetzen. Dem folgte noch im selben Jahr der Berschluß einer Meisterloge am 29. Oktober 1786, sich dem Befehl willig zu unterwerfen, wenn die Obrigkeit über kurtz oder lang unsere Zusammenkünfte nicht erlauben wollte568. Bei den Belehrungen, um welche die Revaler Brüder ihren Stifter damals offenbar gebeten hatten, dürfte es sich um die auch bei ihnen so begehrten höheren Grade gehandelt haben. 563 Karl Gottlieb von Norden (1746–1805). Advokat, 1791 als Kollegienassessor erwähnt (Serkov (2001), S. 597). 564 Vernadskij (1917), S. 60. 565 Protokoll der Isis aaO. S. 283 566 Ebd. S. 287. 567 Pekarskij (1869), S. 57, der einen Brief von Reichel an Elagin vom 1. Juni 1786 zitiert; Barskov (1915) passim. 568 Protokoll der Isis aaO. S. 297.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    195

Ein weiterer Hinweis auf die sich verschärfende Lage geht aus dem Protokoll der Isis hervor, demzufolge der Meister vom Stuhl am 8. Juni 1788 in einer Lehrlingsloge mitteilte, daß in den Petersburger Logen der Eid bei der Aufnahme neuer Brüder von diesen nicht mehr wirklich abgelegt, sondern blos verlesen werde, um den Vorschriften der Polizeiordnung zu genügen. Dies müsse man weiter beobachten, um sich vielleicht eines Tages auch in Reval danach zu richten569. 1790 soll Melissino von Katharina II. dann befohlen worden sein, seine Loge der Verschwiegenheit – und diesmal wohl endgültig – zu schließen570. Schon vorher hatten die Beobachtung der Moskauer Gold- und Rosenkreuzer und die ihre Tätigkeit einschränkenden administrativen Maßnahmen eingesetzt, bis die Verhaftung und Verurteilung von Novikov 1792 die Freimaurer im ganzen Reich verschreckte. Logengründungen in Riga und Dorpat

Mit einer vorübergehenden Einstellung der Arbeiten der Provinzialloge von Elagin nicht ganz in Übereinstimmung zu bringen ist, daß sich ihr im Laufe des Jahres 1785 drei Rigaer Logen anschlossen: Die Loge Apollo und die aus ihr hervorgegangene Loge Castor sowie die damals neu gestiftete Loge Asträa. Im Oktober 1777 hatte der Meister vom Stuhl der Apollo Daniel Boetefeur an den Repräsentanten seiner Loge bei der Großen Landesloge in Berlin von Knobloch571 geschrieben: Die gegenwärtige Anzahl der Glieder unserer Apollo Loge572 und der Zuwachs, den wir noch immer hoffen und erwarten dürfen, lasset uns eine Theilung, und die Errichtung einer zweiten Loge allhier, wünschen. Da ausserdem verschiedene unsrer adelichen Mitglieder, ihrer weiten Entfernung von Riga wegen, zu wiederholten malen und aufs inständigste um eine eigene, in der mitten in Liefland gelegenen Stadt Dorpat einzurichtende Loge gebeten haben, so halte ich mich verbunden, Ihnen diese Wünsche bekannt zu machen. Hier bedürfen wir einer zweiten Loge, unsrer Ausbreitung wie unsrer Bequemlichkeit wegen; und eine Loge in Dorpat war von jeher mein und aller um das wahre Wohl des Ordens bemüheter treuer Brüder heissester Wunsch, da dieser Ort durch seine bequeme Lage der Sammelplatz unsers 569 Ebd. S. 319. 570 Longinov (1867), S. 304. Hinsichtlich der Angabe des Jahres ist Skepsis angebracht; so nennt das Freimaurer-Taschenbuch (1794), S. 58 die Loge der Verschwiegenheit noch unter den damals in Petersburg existierenden Logen (zusammen mit den Logen Concordia, zum Eichthale, Les Frères réunis, Hygea, Mildthaetigkeit zum Pelikan und Urania). 571 Friedrich Wilhelm Erhard von Knobloch (1739–1817), zuletzt kgl. preuß. Oberst. Mitglied der Loge Minerva in Potsdam u. a. (Gerlach I (2007), S. 64f.). 572 Die damals 54 Mitglieder einschließlich dreier dienender Brüder zählte (Verzeichnis vom 19./30. September 1777, in: GStA PK FM 5 1. 3 Nr. 7343 Bl. 41).

196    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

ansehnlichsten und reichsten Adels ist. Es kann also nicht anders als der Vortheil des Ordens seyn, wenn das Verlangen der dortigen Brüder, mit denen sich gewiß, gleich nach Errichtung einer Loge, verschiedene alte würdige, jetzt noch nicht arbeitende, Mäurer verbinden werden, erfüllt wird. Diese Sache fordert die grösseste Beschleunigung, da in Dorpat am Ende des Jahres ein Jahrmarkt von 3 Wochen gehalten wird, auf welchem sowohl der ganze dortige und auch fremde Adel, als auch verschiedene unserer hiesigen Kaufleute und Brüder versammlet sind, und gegen diese Zeit müste die dort zu stiftende Loge in Arbeit gesetzt seyn, oder es wenigstens alsdann werden. Jede andere Zeit im Jahre wäre dazu weder bequem, noch vortheilhaft; und es bis ins künftige Jahr hinaus zu setzen, wäre gefährlich, weil wir wissen, daß die hiesige strikte Loge [zum Schwert], die unter ihren Gliedern drey der reichsten Dorpatschen Edelleute hat, auch bereits an eine Loge in Dorpat denkt. Wir müssen dem zuvor zu kommen suchen. Wer hier dem andern den Platz abgewinnt, hat Alles gewonnen; wer die Zeit versäumt, Alles verloren. Der Adel ist dort aufs engste verbunden; und, so wie es höchst wahrscheinlich ist, daß, sobald wir uns dort festgesetzt haben, auch die von der andern Parthie zu uns überkommen, eben so möglich und wahrscheinlich ist es auch, daß, wenn sie uns zuvorkommen, wir unsere allda und in der Nähe befindlichen Glieder schwerlich vom Uebergange zurückhalten würden. Bringen Sie es in meinem, in unserm Namen an die Er: Grosse Landes Loge und bewürken Sie daselbst für die beiden neu zu errichtenden Logen die erforderlichen Konstitutionen und Akten Innerhalb 8 oder 14 Tagen werden die hiesigen Brüder sich trennen, ihren Meister erwählen und die Beamten Stellen besetzen; ein Gleiches werden die zur Dörpatschen Loge Abgehenden thun. Sobald dieses geschehen, wird es von beyden der Er: Grossen Landes Loge gemeldet und um Konstitutionen und Akten gebeten werden573.

Wenig später konnte Boetefeur mitteilen, daß am 30. Oktober 1777 zwölf Brüder der Loge Apollo zusammengetreten seien, Adrian Balthasar von Hagemeister zum Meister vom Stuhl574 gewählt hätten und die Große Landesloge jetzt um Bestätigung

573 Boetefeur an Knobloch Riga 18./19. Oktober 1777, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 7343 Bl. 42ff. 574 Adrian Balthasar von Hagemeister (1744–1790), Major, später Regierungsrat in Ufa, 1777–1783 Besitzer von Alt-Drostenhof/Livland (GHE III, S. 110; Stryk II, S. 320). Gründungsmitglied der Loge Apollo. Die übrigen Gründungsmitglieder der neuen Loge, die dann den Namen Castor erhalten sollte, waren: Kaufmann Johann Diedrich Detenhoff; Ritterschaftssekretär und Erbherr auf Siggund Carl (recte Christoph) Adam von Richter; Kaufmann William Collins junior; Auskultant bei der Magistratskanzlei Johann Bernhard Schwartz; cand. theol. Carl Heinrich Eysingk; Kaufmann Johann Jakob Prehn; Kaufmann Christian Melchior Huhn; Kaufmann Gotthard Falck; Kapitän Christer Johann von Glasenapp; Kaufmann Benjamin Whisker und Kaufmann Christian Gottlieb Trompowsky (gedr. Mitgliederverzeichnis der Loge Apollo vom Dezember 1778, in: GStA PK FM 5.2 B 54 Nr. 314). Das erste überlieferte Mitgliederverzeichnis vom 17./28. Juni 1779 umfaßt 18 anwesende und zwei abwesende Brüder; deputierter Meister vom Stuhl war Detenhoff, einer der Gründer der Apollo, geworden (GStA PK FM 5.2 B54 Nr. 315), der 1782 zur Apollo zurückkehrte (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 7343 Bl. 57ff.).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    197

der Wahl sowie eine Konstitution und die Akten für die neue Loge in Riga gebeten werde575. Der weitere Verlauf der Dinge geht aus den ansonsten vollständigen Unterlagen im Archiv der Großen Landesloge nicht eindeutig hervor. Am 25. November 1777 schrieb Boetefeur an Knobloch und dankte ihm, daß Sie meinen Brief vom 28. [sic] Octb. so geschwinde beantwortet haben, und auch dafür sorgen wollen, daß 2 Constitutiones und Akten in Bereitschaft seyn sollen? Das Fragezeichen deutet an, daß es hier keine klare Zusage gegeben zu haben scheint. In Ansehung der in Dorpat zu errrichtenden Loge bin ich in einer nicht geringen Bekümmerniß, fügte Boetefeur hinzu, und fuhr fort: Die Entfernung des Orts macht es weitläuftig und schwierig; noch haben die dortigen Brüder sich ihren Meister nicht gewählt, und nach Berichten von daher kann es damit sich wohl 14 Tage verziehen. Nach dieser Aussicht ist es nicht möglich, daß die Loge im Januar (1778) stehen könne; und das müste sie doch, soll nicht alle unsere Mühe und Arbeit verloren seyn. Nur ein einziges Mittel sehe ich, diese gute Absicht nicht zu verfehlen; daß nämlich die erl. Hochw: Große LandesLoge, in Rücksicht dieser besonderen Umstände, geruhen wolle, „auf das Gesuch einer gesetzmässigen Anzahl guter Fr: M. Brüder die zu Dorpat in eine St. Johannisloge getreten, dem Bruder … /:in blanco:/“ das Patent auszufertigen, und solches durch Ihre gütige Veranstaltung, so bald es immer möglich, an die aufgegebene Adresse des Herrn Ludwig Simpson zu Memel zu besorgen, dergestalt, daß es vor dem 27. December neuen Styls allda eintreffe. Ist solches möglich, dann gehet noch Alles gut, und ich verbürge mich mit freymäurerlicher Treue und Redlichkeit, daß oberwähntes erforderliche Gesuch der Dörptschen Brüder an die erl. Hochw: Große LandesLoge von heute in 4, spätestens 5, Posttagen bei Ihnen, Hochwürdiger Bruder, eintreffen soll; denn den 16ten dieses erwarte ich hier zwey der zuverlässigsten Brüder aus Dorpat, einem von welchen wir Alle den Hammer wünschen, und dem er auch wahrscheinlich zu Theil werden möchte; es ist der Br: Ludwig Reichsgraf von Manteuffel, Liefländischer Landrath, der zwar erst vor kurzem den 3ten Grad erhalten hat, aber alle die erforderlichen Eigenschaften besitzet, die ein Logenmeister haben muß. Inzwischen, da ich in allen maurerischen Handlungen durchaus keine Kabalen bey den Brüdern der hiesigen Gegenden leide: so müssen auch die in eine Loge zu Dorpat zusammentretende Brüder vollkommen freye Wahl, ohne Ueberredung, selbst ohne Fingerzeig haben; und da sich unter leztern mehrere Männer von maurerischem Verdienst finden: so ist es möglich, daß die Wahl auf einen Andern falle. Ich muß deswegen eifrigst wünschen, daß es der erl: Hochw: Grossen Landesloge gefallen möge, meinen Vorschlag, das Patent in blanco zu übersenden, hochgeneigt zu genehmigen; sonst kommen uns unsere Stiefbrüder [von der Strikten Observanz] in der bevorstehenden Neujahrs oder Januar Messe zu Dorpat sicherlich zuvor. Wären die Akten nicht fertig, um sogleich mit der Konstitution gesandt zu werden, so liegt eben so sehr nicht daran, und die könnten immer noch kommen. Nur ohne Patent werden die Dor575 Boetefeur an die Große Landesloge Riga 1./12. November 1777, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 7343 Bl. 45f.

198    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

patschen Brüder nicht arbeiten wollen; ich würde mir sonst Nichts daraus machen, die Reise von 35 Meilen nach Dorpat zu thun, um nach dem Rath des Hochw: Br: v. Z[innendorf] in Kraft meiner Gerechtsame, die Loge allda einzurichten, und diese Brüder sodann sich mit ihrem Bittschreiben an die erl: Hochw: Grosse Landes Loge wenden zu lassen576.

Nach Eingang der beiden Briefe von Boetefeur teilte Knobloch dem Landesgroßsekretär von Rüdinger am 14. Dezember mit, Boetefeur habe zwar in Ansehung der Interessen der Rigaer Brüder mit seinem Anliegen recht; da es aber wegen der Vergleichs Akte mit der obersten großen Loge nicht angeht: so habe ich sogleich alles nach Riga fortgeschikt. Mein Brief, den ich dieserhalb an den Br. Boetefeur geschrieben ist so eingerichtet und alle Ausdrücke so gewählt, daß er allezeit der Gr. Loge in London vorgeleget werden kann. Aus einem Vermerk auf diesem Schreiben geht hervor, daß es mit einer Boetefeur am 8.  Dezember mitgeteilten Verfügung der großen Loge sein Bewenden behalte577. Diese Verfügung ist vermutlich mit der von Friedrichs zitierten Antwort des Landesgroßmeisters identisch, in der es heißt: Sie kennen bereits unsere mit der „Großen Loge zu London“ eingegangenen Verbindungen; Sie wissen, daß demzufolge der „Großen Landesloge von Deutschland“ das Recht, in Lifland St. Johannis-Logen zu konstituieren, wenigstens gar sehr streitig gemacht werden könne, und daß es daher nötig sein wird, im gegenwärtigen Falle mit aller Klugheit zu Werke zu gehen, die auf der einen Seite die Schonung der „Obersten Großen Loge zu London“ und der mit derselben im Jahre 1773 geschlossene Vertrag erheischt, auf der anderen Seite aber auch unsere Obliegenheit, das Gute möglichst auszubreiten, uns zur Pflicht macht. Wenn unsere „Große Landesloge“ den neuen Logen also auch keine Konstitution erteilt, wird sie sie doch förmlich für gesetzmäßig anerkennen, ihr die Handlungen der drei Freimaurergrade auch ausfertigen, sie auch fernerhin unter ihren Schutz nehmen und kurz völlig auf eben den Fuß nehmen, wie sie die anderen guten, ebenfalls von Brüdern der „Großen Landesloge“ gestifteten Johannis-Logen zu nehmen pflegt […]. Die Rigaer hatten für ihre Loge den Namen „Osiris“ erbeten. Die „Große Landesloge“ ist damit nicht einverstanden; sie schlägt, um die so hoch erfreuliche Doppelgründung der Rigaer und Dorpater Loge symbolisch zum Ausdruck zu bringen, die Namen „Castor“ und „Pollux“ oder „Eiche“ und „Linde“ vor. Die ersteren wurden acceptiert578.

Friedrichs hat diese Haltung scharf kritisiert und dies nicht sehr überzeugend damit begründet, Berlin hätte den Rigaer Brüdern ohne wenn und aber sagen müssen, daß die Vergleichsakte von 1773 eine engere Verbindung nicht erlaube und sie gleich an die 576 Boetefeur an Knobloch Riga 3. Dezember 1777 neuen (= 25. November alten) Stils aaO. Bl. 47f. 577 Knobloch an Rüdinger Potsdam 14. Dezember 1777 aaO. Bl. 71. 578 Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 52f. Merwürdiger Weise fehlt das Konzept zu diesem Brief in dem gebundenen und durchnummerierten Vorgang im Archiv der Großen Landesloge.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    199

nach dem berlinisch-schwedischen System arbeitende Provinzialloge verweisen sollen, um dieses mit Mühe von Reichel in Rußland eingeführte System zu stärken. Schließlich hätten sich die Livländer dann doch an Elagin gewandt und von ihm eine Konstitution erhalten – wobei Friederichs der Fehler unterläuft, dies bereits in das Jahr 1778 zu verlegen. In Wirklichkeit steuerte die Große Landesloge den wohl einzigen realistischen Kurs, wollte sie einerseits nicht rechtsbrüchig werden und andererseits ihre Rigaer Brüder nicht ganz verlieren. Anders als 1775 die Loge Apollo erhielten die beiden neuen Logen zwar keine Konstitution aus Berlin, betrachteten sich aber nichtsdestoweniger als Tochterlogen der Großen Landesloge und werden in ihren Annalen auch als solche geführt579. Die neue Rigaer Loge wurde also unter dem Namen Castor errichtet und begann am 12. März 1778 zu arbeiten580. Auch die Dorpater Loge erhielt den von Berlin vorgeschlagenen Namen Pollux und soll erst 1779 von Boetefeur installiert worden sein, der ihr die von der Großen Landesloge übersandten Akten ausgehändigt habe581. Der erste Meister vom Stuhl scheint nicht Boetefeurs Wunschkandidat Graf Manteuffel582 geworden zu sein, sondern dessen Schwager Johann Gottlieb Graf Münnich583, ein reicher Großgrundbesitzer, der damals vielleicht bereits auf seinem späteren Hauptgut Lunia in der Nähe von Dorpat lebte584. Im Jahre 1784 kam es zwischen Berlin und Riga zu Meinungsverschiedenheiten, die sich an Beschwerden Boetefeurs bei der Großen Landesloge entzündeten, einige Mitglie579 Wald: Geschichte der inaktiv gewordenen Johannis-Logen (1912), S. 59f. 580 Bericht an die Große Landesloge Riga 18. März 1778 laut Verzeichnis der eingegangenen Schreiben 1777–1780, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 840 No. 28. Der Bericht selbst ist nicht überliefert. In einem Verzeichnis der Logen mit einer Konstitution der Großen Landesloge vom 24. Juni 1778 wird unter No. 53 die Loge Castor in Riga als am 6. April 1778 anerkannt geführt (GStA PK FM 5.2 B 54 Nr. 224); laut Wald: Geschichte der inaktiv gewordenen Johannis-Logen (1912) S. 60 wurde sie am 1. März 1778 konstituiert und laut Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. III, S. 66 am 6. April 1778 errichtet; Serkov (2001), S. 984 zufolge sei sie im November 1777 [sic] eröffnet worden und habe am 6. April 1778 ein Patent der Großen Landesloge erhalten. 581 Wald: Geschichte der inaktiv gewordenen Johannis-Logen (1912), S. 59f.; Balthasar Bergmann an Georg von Rosenberg Riga 9. Juli 1779: Die Loge Pollux ist dieser Tage von der Loge Apollo patentisiert worden (Archiv des Svenska Frimurare Orden in Stockholm [Mitteilung Tom C Bergroth]); Serkov (2001), S. 947 gibt irrtümlich an, die Loge Pollux sei am 6. April 1778 gleichzeitig mit der Loge Castor errichtet worden; das dort mitgeteilte Mitgliederverzeichnis datiert vom Dezember 1786, als sich die Loge bereits von Berlin getrennt und den Namen zum Morgenstern angenommen hatte. 582 Ludwig Wilhelm Graf Manteuffel (1726–1791), 1772–1786 Landrat, Rat des Gerichtshofs peinlicher Sachen der Rigischen Statthalterschaft; Besitzer von Ringen und zahlreicher weiterer Güter in Livland (GHE I, S. 639; Adreßbuch 1785, S. 24; Serkov (2001), S. 519). 1777 Mitglied der Loge Apollo, 1784 der Loge Castor und laut Serkov (2001), S. 947 auch noch Mitglied der Loge zum Morgenstern. 583 Wald: Geschichte der inaktiv gewordenen Johannis-Logen (1912), S. 60. Jedenfalls war er 1784 Meister vom Stuhl (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 7343 Bl. 70) und laut Serkov (2001), S. 947 im Jahre 1786 der Loge zum Morgenstern. 584 Johann Gottlieb Graf Münnich (1740–1813), 1772–1786 und 1797/98 Landrat, Präsident der weltlichen Bank des Livländischen Oberkonsistoriums; erbte 1788 Lunia (DBBL, S. 538; Adreßbuch 1785, S. 42; Stryk II S. 44; Serkov (2001), S. 547.

200    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

der beider Logen Apollo und Castor besuchten ungesezmäßige Versammlungen so genannter Freimaurer585. Boetefeur hatte 1780 den Hammer als Meister vom Stuhl der Apollo niedergelegt586; später hat er sich dann im Streit ganz von der Loge getrennt, als es darum ging, daß er seit Errichtung der Apollo die Konstitution bei sich aufbewahrt hatte und keinem seiner Nachfolger als Logenmeister herausgeben wollte587. Der seit dem 19. September 1784 im Amt befindliche Meister vom Stuhl Wilhelm Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg588 verwahrte sich gegen die Vorwürfe und teilte der Großen Landesloge mit, daß es seines Wissens in Riga keine ungesezmäßigen Versammlungen unächter Freymäurer gebe: Die Loge zum Schwert sei von Herzog Ferdinand von Braunschweig mit Patent, Constitutionen und Acten versehen und daher in Übereinstimmung mit der Vergleichsakte von 1773 rechtmäßig; das treffe auch auf die andere in Frage kommende Loge zu, die vor etwa einem Jahre von der Großen Nationalloge Rußlands aus St. Petersburg schwedischen Systems konstituierte Loge Constantin. Im übrigen hätten allenfalls einige wenige Brüder die Loge zum Schwert und keine die Constantin besucht, da man von der Rechtmäßigkeit ihrer Constitutionen, bis vor kurzem, nicht gehörig informirt gewesen. In beiden Logen gebe es aber Mitglieder, die wir schon in der profanen Welt als redliche und des Freymaurer Namens würdige Männer erkant haben. Den freundschaftlichen Umgang mit ihren zahlreichen Mitgliedern zu vermeiden, ist allhier, wegen des geringen Umfangs des Orts und der daraus entstehenden vielfältigen Verbindungen unmöglich und ein Verbot desselben würde viele Brüder von unserer guten Loge entfernen. Ungeachtet dessen, daß es mir und sämtlichen Mitgliedern dieser guten Apollo Loge, kränkend und niederbeugend seyn müssen, auf der bloßen Angabe des Br. Boetefeur, der sich des guten, frommen Herzens des wohlsel. Hochwürdigen Br. Vogdt589 zu bemeistern und selbst unsere Loge mit der Schwesterloge Castor in Uneinigkeit zu bringen und Spaltungen zu veruhrsachen wuste, wie ich

585 Große Landesloge an die Logen Apollo und Castor Berlin 28. Oktober 1784, Konzept in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 7343 Bl. 64. 586 Mitgliederverzeichnisse vom 1. Januar 1780 und 1. Januar 1781, in: GStA PK FM 5.2 B 54 Nr. 314. 587 Loge Apollo an die Große Landesloge Riga 20. Februar/9. März 1786 aaO. Bl. 80f.; das Mitgliederverzeichnis vom September 1784 erwähnt ihn zum letzten Mal (EAM 128/1/57 Bl. 24). 588 Wilhelm Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg (1752–1832), damals Oberlandgerichtsassessor, seit 1797 livländischer Landrat; verdient um die Erforschung der Landesgeschichte im Archiv des Deutschen Ordens in Königsberg, Verfasser einer handschriftlichen Geschichte des Nordischen Kriegs (DBBL, S. 829; Nachruf in: Provinzialblatt für Kur-, Liv- und Esthland vom 13. April 1832; Bakunina (1967), S. 376; Serkov (2001), S. 821). Sein Nachfolger als Logenmeister wurde 1787 der Oberlandgerichtsassessor und spätere Landrat Gustav Johann von Buddenbrock (GStA PK FM 5.2 B 54 Nr. 314 – über ihn vgl. unten); später hat er dieses Amt erneut bekleidet (Freimaurer-Taschenbuch (1794), S. 61). 589 Andreas Vogdt † 1784. Rentmeister der kaiserlichen Domänen. Gründungsmitglied der Loge Apollo (1776 Schatzmeister, 1777 deputierter Meister, 1780–1782 Meister vom Stuhl).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    201

solches mit den schriftlichen Attestaten der mehrsten Brüder beider Logen, erforderlichen Falls, zu erweisen bin – eines so harten Verweises, ausgesezt zu werden590

hatte der Meister vom Stuhl das Schreiben aus Berlin in öffentlicher Logenversammlung verlesen und zugleich die Brüder gewarnt: ungesetzmäßige Versammlungen unächter Freymäurer wider ihren Eyd und freywillig eingegangener Verbindlichkeiten, zu besuchen! Zugleich bat er die Große Landesloge in seiner Antwort aber auch mit deutlichen Worten, künftige Klagen gegen die Loge in Riga dieser durch ihren Repräsentanten in Berlin allererst zur billigen Erklärung und Verantwortung zukommen zu lassen und den Bruder Boetefeur dazu anzuhalten, sich bei Beanstandungen gegenüber seinen Mitbrüdern künftig an den Meister vom Stuhl und die Beamten der Apollo zu wenden, als welchen einzig und allein eine Jurisdiction über selbige competiret. Dann nahm Ungern-Sternberg diese Gelegenheit wahr, um ein ernstes Anliegen an die Große Landesloge heranzutragen, das mit dem Verweis aus Berlin in Zusammenhang stehe, denn als Folgen hiervon drohen unsern beiden vereinigten Logen – Apollo und Castor – ernste Erschütterungen: Es haben sich nehmlich viele der erleuchtesten Brüder dahin geäußert, sich von der Mitgliedschaft unsrer Loge loszusagen, verschiedene derselben haben auch diesen Vorsaz, aller Vorstellungen ohnerachtet, schon würcklich ins Werk gerichtet, und es steht tägl[ich] zu befürchten, daß Andere diesem Beyspiele folgen werden, da die mehrsten Brüder ohnehin muthlos werden, und viele der Angesehendsten derselben unsere Logen-Versammlungen bereits seit einigen Jahren aus der Ursache nicht besuchet haben, weil Sie, bey dem unabläßigsten Eifer, in den Erkentnißen der Geheimniße unseres ehrwürdigen Ordens zu wachsen, dennoch Hier keine Beförderungen in die höhern Grade erhalten können, und Unsere gute Loge aller vielfachen Anregungen und bitten ohnerachtet, und ohne darauf eine brüderliche geneigte Rücksicht zu nehmen, daß unsere Loge Apollo bereits ins 14te Jahr [sic] mit aller Treue und unabläßiger Geduld, in den 3. ersten Graden, unter vielem Segen des großen Baumeisters der Welt, und dem Schuzze Er: Erl: Landesloge Deutschlands gearbeitet, – noch bis diese Stunde keiner Constitution der höhern Grade gewürdiget worden.

Daher die Bitte, der Loge Apollo endlich einmal ein brüderliches Gehör zu geben, und dem so sehnlichen Wunsch sämmtlicher Brüder gemäs, Uns mit der Constitution der höhern Grade zu beglücken. Außerdem brachte Ungern-Sternberg ein bereits in Berlin vorliegendes Gesuch um Erteilung einer Konstitution der mit Uns verschwisterten Loge Pollux zu Dorpat in Erinnerung: 590 Die Große Landesloge hatte angeordnet, die inkriminierten Brüder abzumahnen und zur Beachtung der Gesetze anzuhalten, wenn sie mit ihr verbunden bleiben wollten, und sich verwundert gezeigt, daß ihr Verhalten nicht abgestellt worden war.

202    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Da der Wunsch dieser Brüder, sich ohnstreitig auf Billigkeit gründet, und die Loge Pollux, bei aller gesezmäßigen Behandlung ihrer Arbeiten, doch täglich der Gefahr ausgesezt ist, für einer nicht gerecht und gehörig patentisirter, ja wol gar, für einer Winckelloge gehalten zu werden, so gebe ich mir die Ehre, Hochwürdiger Landes-Großmeister sowol aus innerer Überzeugung, als auf specieller Bitte des Hochwürdigen Großmeisters der Loge Pollux Grafen von Münnich, eines Bruders, der in allem Betracht, der Gewogenheit und brüderlichen Freundschaft der Er: Erl: Landesloge von Deutschland, nicht unwürdig ist, – dieses so gerechte Gesuch Ihrer brüderlichen Gewogenheit und Verwendung, bestens zu empfehlen591.

Da nur für die Loge Pollux, aber nicht für die Loge Castor um eine Konstitution gebeten wurde und sich die Quellen widersprechen, stellt sich die nicht mehr zu klärende Frage, ob diese nicht doch noch entgegen der grundsätzlichen Haltung der Großen Landesloge eine solche erhalten hatte und nicht nur als gesetzmäßig anerkannt worden war, obwohl keine Gründe für eine Ungleichbehandlung ersichtlich sind. Berlin reagierte schnell und unerbittlich: Zum einen würden die Rigaer Brüder verkennen, daß die Gerechtsame von Herzog Ferdinand, Logen zu konstituieren, sich auf die Braunschweigischen Lande beschränke; zum anderen habe das Russische Reich keine gesezmäßig anerkannte Große National Loge, wohl aber eine Provinzial Loge deren Meister der Hochw. Bruder von Gelagin ist, und in Berlin sei nicht bekannt, daß die Loge Constantia ihm ihren Ursprung verdanke. Dem schloß sich der Hinweis auf ein wichtiges Prinzip des Verkehrs unter Freimaurern verschiedener Systeme in der profanen Welt an, wie es uns bereits 1779 beim Bannstrahl der Großen Nationalloge gegen die Loge Isis begegnet ist: Sehr unterschieden ist aber Logen Umgang und Umgang im gemeinen Leben. Leztern können und werden wir nie einem unserer Brüder verbieten. Viele unserer hiesigen Brüder gehen täglich mit Männern von andern sogenannten Maurer-Logen um, sizzen mit Ihnen in einem Collegio, sind zusammen sehr gute Freunde im gemeinen Leben, aber nie wird Ihnen dabei einfallen, über Maurerei zu reden, oder gar die Versammlungen zu besuchen, von welchen jene Mitglieder sind. Sollte denn dies nicht eben so bei Ihnen möglich sein? Es war es ja sonst, und wird es, wann Sie wollen, auch wieder sein können. Daß Sie es dahin einleiten werden, erwarten wir von unsern guten Rigaschen Brüdern.

Die Loge Pollux aber wurde mit keinem Wort erwähnt592.

591 Schreiben der Loge Apollo an die Große Landesloge und persönliches Schreiben von Ungern-Sternberg an Landesgroßmeister Friedrich von Castillon Riga 23. Dezember 1784, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 7343 Bl. 67–70. 592 Schreiben der Großen Landesloge gezeichnet vom Landesgroßmeister, dem deputierten Landesgroßmeister, den beiden Großaufsehern und dem Großsekretär Berlin 20. Januar 1785 aaO. Bl. 74.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    203

In einem gleichzeitig übermittelten persönlichen Schreiben an Ungern-Sternberg würdigte der Landesgroßmeister von Castillon die Verdienste von Boetefeur, dem die Apollo ihre Entstehung verdanke und fügte von Bruder zu Bruder warnend hinzu, kein Rigaer Bruder könnte sich Hoffnungen machen, mit einem Empfehlungsschreiben, das nicht Boetefeurs Namen trage, einen Schritt weiter in unserem Orden zu machen, solange nicht widerlegt wäre, daß er ein guter und redlicher Freimaurer ist. Die Loge zum Schwert bezeichnete Castillon erneut als eine sogenannte Freimaurerloge und meinte zu den von Ungern-Sternberg heraufbeschworenen Gefahren für den Zusammenhalt der Apollo, am Ende wäre es besser, wenn eine Loge mangels Mitgliedern eingehe, als wenn sie sich untreu werde und aufhöre gesezmäßig zu seyn. Was nun die höheren Grade angehe, so habe weder er als Landesgroßmeister noch die Große Landesloge mit etwas weiter in der Freymaurerei zu thun als mit den drey Graden der St. Johannisloge und kein Bruder kann bey uns weiter kommen; weder er noch die Große Landesloge hätten das Recht, weitere Kenntnisse im Orden mitzutheilen. Im übrigen wisse niemand bei ihnen in Berlin, daß jemals von Riga eine förmliche Ansuchung höherer Grade wegen anhero geschehen sey593. Die gleiche Antwort hatte 1772 Trubeckoj von Zinnendorf erhalten, als er sich zusammen mit Cheraskov wegen höherer Grade an ihn gewandt hatte. Dieser harschen Antwort aus Berlin, die kein besonderes Interesse mehr an den Brüdern in Riga erkennen ließ, folgte noch im selben Jahr die Entscheidung, sich von der Großen Landesloge zu trennen. Am 12. September 1785 unterrichteten Logenmeister Ungern-Sternberg und seine Beamten die Große Landesloge: Wincke, die uns aus Petersburg nicht ohne Nachdruck gegeben worden sind, und denen der mit Gehorsam verbundene Unterthan auch als Maurer Folge zu leisten sich nicht entziehen kann und darf, besonders wenn es Umstände betrift, deren Beprüfung er lediglich dem Oberhaupte des Staates überlassen muß, waren die vorzüglichste Veranlaßung zu diesem für uns überaus wichtigen Schritt. Sie bestimmten uns zu dem Vorsaz, die bisher gemachte Geld-Remessen von deren Receptions-Gebühren zurück zu behalten und bewogen uns, des bis hiezu genoßenen Schutzes Er. Hochwürdigen großen Landesloge von Deutschland zu entsagen und uns unter der Hochwürdigen Provinzial Loge des rußischen Reichs englischen Systems, von welcher der Hochwürdige Bruder von Yelaguin Provinzial Großmeister ist, zu begeben, von derselben ein förmliches Patent zu nehmen, übrigens aber den Namen, Siegel und übrigen Praerogativen nach, die alte gesezmäßig arbeitende Loge Apollo zu bleiben und uns, als solche einverleiben zu lassen; welche feyerliche Einverleibung dann auch am 19ten Septembre als dem Stiftungstage unsrer guten Loge unter dem Beystande des Höchsten Baumeisters der Welt, bewerkstelliget werden wird.

593 Castillon an Ungern-Sternberg Berlin 2. Februar 1785 aao. Bl. 72f.

204    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Ohnerachtet wir unter diesem neuen Schutze alle maurerische Glückseligkeiten empfinden, welche Erleuchtung gewären kann; so werden wir doch nie aufhören der Hochwürdigen großen Landesloge von Deutschland die dankbarste Empfindungen für die Schöpfung unserer geliebten Loge Apollo zu zollen. Nie werden wir vergessen, daß dieselbe es war, unter der wir dasjenige wahre Licht der Maurerey erblickten, welches uns der jezzigen höhern Erleuchtung würdig macht; nie wird dahero auch diese Veränderung, welche zu unternehmen wir genöthiget waren, unserer brüderliche Hochachtung, Liebe und aufrichtige Ergebenheit mit der wir wie bisher der Hochwürdigen großen Landesloge von Deutschland zugethan gewesen, schwächen, ändern oder gar erkalten594.

Ergänzend teilte die Apollo kurz darauf mit, daß sie am 25. (statt am 19.) September durch den von Elagin bevollmächtigten deputierten Provinzialgroßmeister und Meister vom Stuhl ihrer Loge Ungern-Sternberg595 der Petersburger Provinzialloge feierlichst einverleibt und in ihr zugleich das Licht der Wahrheit höherer Grade angezündet worden sei596. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, daß zumindest in einem Teil der Logen des Elaginschen Bundes auch in höheren Graden gearbeitet wurde; das Mitgliederverzeichnis der Loge Apollo vom September 1785 ist dann das erste (und einzige überlieferte), in dem höhere Grade erscheinen: Ungern-Sternberg hatte den 6. Grad, Hennings und der Kapitän Woldemar Johann Freiherr von Ungern-Sternberg den 5. Grad sowie Bienemann, Böttger, der königlich polnische Hofrat Johann Christoph Teubler, Kaufmann Karl Friedrich Hülsen und Generalleutnant der Artillerie Ernst Burchard Graf von Mengden den 4. Grad597. In einem offensichtlich für einen größeren Empfängerkreis bestimmten gedruckten Rundschreiben vom 3./14. Oktober 1785 wurden die Rigenser dann deutlicher und begründeten ihre in einer öffentlich gehaltenen Loge getroffene Entscheidung außer den Winken aus Petersburg mit der niederschlagende[n] Aeusserung Er. Hochwürdigen grossen Landes Loge von Deutschland, welche nicht nur jedes einzelnen Bruders maurerische Zufriedenheit, sondern auch das ganze künftige Schicksal unserer guten Loge Apollo der Willkür e i n e s Individui [Boetefeur] zu unterwerfen schien, auch zugleich mutmassen lies, als wolle sich die Hochwürdige grosse 594 Schreiben vom 12. September 1785 unterzeichnet von Logenmeister W: F: Baron Ungern-Sternberg, deputierter Meister Hermann Diedrich Bienemann [Kaufmann], Erster Aufseher Johann Albrecht Ludwig Böttger [Chirurg], Zweiter Aufseher Andreas Wilhelm Hennings [Kaufmann], Sekretär Gustav Johann von Buddenbrok [Oberlandgerichtsassessor], Redner Rudolph Heinrich von Neuendahl [Gouvernementsmagistratssekretär], Schatzmeister Heinrich Peter Becker [Kaufmann] und Zeremonienmeister Carl Baron Stackelberg [Oberlandgerichtsassessor] aaO. Bl. 76. Die Berufsangaben nach dem Mitgliederverzeichnis vom September 1785, in: EAM 128/1/57 Bl. 33. 595 Nettelbladt (1837), S. 55 präzisiert: Ungern-Sternberg leitete diese Veränderung ein und ward dafür zum deputierten Provinzialgroßmeister in Liefland bestellt; Bakunina und Serkov aaO. bezeichnen ihn als Provinzialgroßmeister der Loge(n) in Riga (sic). 596 Schreiben vom 2. Oktober 1785 aaO. Bl. 78. 597 EAM 128/1/57 Bl. 33.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    205

Landes Loge von Deutschland fernerhin nur auf alle im Deutschen Reiche nach dem Vergleich von 1773 existirenden und ihr unterworfenen Logen einschränken, erwekte und befeuerte in uns einen Entschluß, der bald zur Tatsache reifte598.

In Berlin scheint dieser Schritt kein besonderes Erstaunen hervorgerufen zu haben, vielleicht sogar erwartet worden zu sein. Denn bereits wenige Tage nach Eingang der Nachricht aus Riga teilte die Große Landesloge mit, sie habe gegen die Unterstellung unter die Petersburger Provinzialloge nichts einzuwenden und erkenne die Apollo weiterhin als gesetzmäßig an, auch wenn sie gerne zuvor unterrichtet worden wäre599. Die Loge Castor machte wenig später durch ihren Meister vom Stuhl Johann Adolf Freiherrn von Ungern-Sternberg (den Vater des Meisters vom Stuhl der Apollo)600 und ihre wichtigsten Beamten601 ebenfalls in einem gedruckten Rundschreiben bekannt, daß sie sich wie ihre Schwesterloge Elagin angeschlossen habe: Seit verschiedenen Jahren mit der grossen Landes-Loge von Deutschland in Berlin verbunden, haben wir uns Ihrer weisen Leitung und Schutzes zu erfreuen gehabt. Gewisse und gewichtige Bewegungsgründe haben uns aber bewogen, uns Ihrem Schutze loßzusagen, und uns unter den Schutz den Provinzial-Loge von Rußland Englischen Systems zu St. Petersburg als einer Vaterländischen zu begeben, und haben dabey den Namen Castor sowohl als das von der Hochwürdigen großen Landes-Loge von Deutschland uns ertheilte Siegel beibehalten. Da wir indessen mit dieser Veränderung dem Englischen System getreu bleiben, so hoffen wir auch dagegen daß Sie würdige und geliebte Brüder uns Ihr gütiges Wohlwollen nicht entziehen […] und so gewiß können wir auch hinzufügen, daß wir jedem Ihrer Brüder, der nach unsern Gegenden kommt, mit offenen Armen aufnehmen, und ihm freyen Zutritt in unsern Logen gestatten werden602. 598 In dem Rundschreiben wird nochmals betont, daß die Apollo dergestalt der Provinzialloge von Rußland englischen Systems, deren Großmeister Br. von Yelaguin ist, einverleibt worden, daß wir den Namen, Siegel und Prärogativen nach, die alte gesezmässig arbeitende Loge Apollo blieben (GStA PK FM 5.2 Nr. 314). 599 Große Landesloge an die Loge Apollo Berlin 10. November 1785, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 7343 Bl. 77. 600 Johann Adolf Freiherr von Ungern-Sternberg (1726–1793), 1759–1772 livländischer Landrat und 1767 einer der beiden Deputierten der Livländischen Ritterschaft in der Gesetzeskommission, 1769 Präsident des Hofgerichts und 1783 des Gerichtshofs peinlicher Sachen der Rigischen Statthalterschaft (DBBL, S. 821; Serkov (2001), S. 822). Seit 1781 Mitglied der Loge Castor, 1784 deputierter Meister vom Stuhl. 601 Deputierter Meister Paul Reinhold von Rennenkampff [Oberlandgerichtsassessor], Erster Vorsteher Christian Stahl [Gouvernementsmagistratssekretär], Zweiter Vorsteher Michael Wilhelm Thonn [Kaufmann] und Sekretär Nikolaus Stoppelberg [Kaufmann]. Die Berufsangaben nach dem Mitgliederverzeichnis vom 24. April 1786 (GStA PK FM 5.2 B 54 Nr. 315). 602 Gedr. Rundschreiben Riga 12. November 1785, in: GStA PK FM 5.2 B 54 Nr. 315 und EAM 128/1/57 Bl. 36.

206    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Wie im Falle der Apollo weist das Mitgliederverzeichnis der Castor nach dem Anschluß an die Petersburger Provinzialloge einige Brüder als Inhaber höherer Grade aus: Ungern-Sternberg und Whisker hatten den 5. und Rennenkampff, Thonn, der Erste Steward Gotthard Falck, ein Kaufmann, sowie Ludwig Graf Manteuffel den 4. Grad603. Das veranlaßte den Meister vom Stuhl der Revaler Loge Isis, seiner Loge am 15. November 1785 ein Schreiben an Elagin vorzuschlagen mit der Frage, ob es wirklich wahr sey, und wodurch diese neuen russischen Logen [Asträa, Apollo und Castor] so glücklich gewesen auch höhere Grade von ihm zu erlangen604; eine Antwort hierauf ist nicht überliefert. Die Dorpater Loge Pollux hatte sich – folgen wir Nettelbladt – bereits am 25. Januar 1785 von Berlin getrennt, wechselte aber anders als die Logen Apollo und Castor zur Strikten Observanz und schloß sich als Loge zum Morgenstern der schottischen Mutterloge zu den drei Fahnen in Moskau an605, die 1779 von Herzog Ferdinand zu Braunschweig eine Konstitution erhalten hatte. Hinsichtlich des Datums sind Zweifel angebracht, da sich der Meister vom Stuhl der Apollo noch Ende 1784 in Berlin für die Erteilung einer Konstitution an die Pollux eingesetzt hatte606. Somit war dann doch eingetreten, was Boetefeur 1777/78 durch die Gründung einer Loge in Dorpat mit Unterstützung der Großen Landesloge hatte verhindern wollen, daß nämlich dort die konkurrierende Strikte Observanz Fuß faßte. Über das weitere Schicksal der Dorpater Loge ist nur so viel bekannt, daß sie im Dezember 1786 noch existiert haben muß, da Serkov ein Mitgliederverzeichnis von damals vorgelegen hat. In Riga entstand eine weitere Loge namens Asträa, die von der Provinzialloge in St. Petersburg am 4. Januar 1785 eine Konstitution erhielt. Ihre Stifter gingen aus den Logen Apollo und Castor hervor, darunter allein drei Angehörige der Familie Schwartz, von denen der damalige Magistratssekretär und spätere Ratsherr Johann Bernhard 603 Gedr. Mitgliederverzeichnis vom 24. April 1786, in: GStA PK FM 5.2 B 54 Nr. 315. 604 Protokoll der Isis aaO. S. 273. Am 28. November wurde beschlossen, das Schreiben abzusenden, und dieses am 6. Dezember 1785 abgesandt (aaO. S. 276f.). 605 Nettelbladt (1837), S. 55f.; so auch Serkov (2001), S. 947. 606 Diese Zweifel werden durch die Tagebuchnotiz des Rosenkreuzers Heinrich Jakob Freiherrn von Schröder gestützt, der auf seiner Reise von Moskau nach Berlin im Oktober 1785 in Dorpat Station machte und mit dem damaligen Sekretär der Loge Pollux Friedrich David Lenz zusammentraf, der ihm auf der Rückreise einen Brief zur Vereinigung mit der Loge zu den 3 Fahnen mitgeben wollte. Die [Dorpater] Loge ist von Böttfeyer, Ratsherr in Riga, auf Zinnendorfs Erlaubniss constituirt und besteht aus vielen vortrefflichen und fast lauter guten Gliedern (Barskov (1915), S. 218; Serkov (2001), S. 947). Lenz war ein älterer Bruder des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz, der sich damals bereits in Moskau aufhielt und 1783 Mitglied der Loge zu den drei Fahnen geworden war (Serkov (2001), S. 957; Vera Gündel: Jakob Michael Lenz’ Mitgliedschaft in der Moskauer Freimaurerloge „Zu den drei Fahnen“ in: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien Bd 6 (1996) datiert S. 64 den Besuch in Dorpat irrtümlich auf Oktober 1783). Die Tatsache, daß J. M. R. Lenz Mitglied der Moskauer und sein Bruder Sekretär der Dorpater Loge war, könnte zu dem Anschluß an die Moskauer als Mutterloge beigetragen haben.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    207

Schwartz Meister vom Stuhl wurde607. Sie wandte sich am 17. September 1785 mit der Bitte um ein Patent an die Große Loge in London, mit dem ihrer Konstitution zugestimmt und erklärt werde, daß sie nach dem Tod von Elagin direkt der Großen Loge und niemals einer anderen Groß- oder Provinzialloge unterstellt werde, es sei denn, alle ihre Mitglieder stimmten zu608. In einem weiteren Schreiben nach London insistierte die Asträa 1787: Da sich einige ihrer Brüder im benachbarten Herzogtum Kurland aufhielten, könnte es notwendig sein, sich gelegentlich dort zu versammeln, ihre Konstitution erlaube aber nur Versammlungen in Riga; daher werde gebeten, die Konstitution zu bestätigen, sie auf Kurland auszudehnen, ihren Mitgliedern zu erlauben, sich jederzeit dort zu versammeln und in diesem Fall eine Loge zu bilden, die nur London untersteht609. Wie London hierauf reagiert hat, ist nicht mehr eindeutig festzustellen; bekannt ist nur die Abschrift eines offenbar an Willliam Collins adressierten Schreibens vom 12. November 1787, in dem mitgeteilt wird, daß die Große Loge einen Provinzialgroßmeister für Liv-, Est- und Kurland nur nach dem Tode von Elagin ernennen könne, da eine Rücknahme des Patents zu seinen Lebzeiten unmöglich sei610. Bei der Betrachtung, wie die Rigaer Logen entstanden sind, fällt auf, daß sie alle personell miteinander verflochten waren und in der Loge zum Schwert gleichsam ihren gemeinsamen Stammvater hatten. Ein Vierteljahrhundert nach deren Gründung (1750) führte eine mit dem Übergang von der Strikten Observanz zur Großen Landesloge von Deutschland verbundene Abspaltung zur Loge Apollo (1775), aus der dann die Loge Castor (1778) und – aus beiden zusammen – 1785 die Loge Asträa hervorgingen. Einen besonderen Fall der Wanderung von einer Loge zur anderen stellen Johann Bernhard Schwartz und William Collins dar, die zuerst die Castor mitgründeten und dann 607 Johann Bernhard Schwartz (1753–1809). Jurist, 1782 Wettgerichts- und 1784 Waisengerichtssekretär, 1800 Obersekretär, 1807 Ratsherr (Deutsches Geschlechterbuch Bd. 37. Görlitz 1922, S. 355f.). Er und der Kaufmann William Collins, der das Amt des ErstenVorstehers bekleidete (einen deputierten Meister vom Stuhl gab es in dieser Loge nicht) waren 1784 aus der Loge Castor ausgeschieden (Mitgliederverzeichnis vom 22. November 1784, in: EAM 128/1/57 Bl. 25), ein weiteres Mitglied Johann Adelbert von Ehrenberg [Protokollist im Gouvernementsmagistrat] hatte ebenfalls zur Castor gehört und sechs Mitglieder kamen aus der Apollo: der Zweite Vorsteher Johann Valentin Holst [Oberlandgerichtsadvokat], Sekretär Johann Valentin Bulmerincq [Notar beim Stadtmagistrat und Advokat], Schatzmeister Adam Heinrich Schwartz [Kaufmann], Zeremonienmeister Ernst Ebel [Kaufmann], Johann Christoph Schwartz [Sekretär beim Magistrat] und Christian Heinrich Holst [Litteratus/cand. theol.] (Mitgliederverzeichnisse vom 1. Januar 1781, in: GStA PK FM 5.2 B 54 Nr. 314) und September 1784, in: EAM 128/1/57 Bl. 24). 608 Schreiben der Beamten der Asträa (Meister vom Stuhl Johann Bernhard Schwartz, Erster Vorsteher William Collins, Zweiter Vorsteher Johann Valentin Holst und Sekretär Johann Valentin Bulmerincq) an die Große Loge, Riga 17. September 1785 (eingegangen in London 23. November 1785), in: The Library and Museum of Freemasonry, Freemason’s Hall London GBR 1991 HC 27/C/4; Lane: Masonic Records (1895), S. 125; Serkov (2001), S. 984 datiert die Gründung unzutreffend auf Mai 1785 und zitiert eine Mitgliederliste vom 28. Juli 1785. 609 Abschrift London 15. Mai 1787 eines Schreibens der Beamten der Asträa an die Große Loge aaO. HC 27/C/5. 610 The Library and Museum of Freemasonry, Freemason’s Hall London, Letter Book 3, S. 217.

208    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

die Asträa, in der sie die beiden führenden Brüder wurden. Die 1783 entstandene Loge Constantin zum gekrönten Adler wiederum war das gemeinsame Kind eines Mitglieds der Loge zum Schwert, Johann Rötger Schröder611, der als ihr Stifter gilt, und eines solchen der Loge Apollo, des Kaufmanns Karl Christoph Windhorst612, der ihr deputierter Meister wurde613. Die Logen zur Bruderliebe und Hoffnung der Unschuld in Reval

Anders verlief die Entwicklung in Reval, wo die beiden wichtigsten Logen Isis (1773) und 3 Streithämmer (1778) unabhängig voneinander und von unterschiedlichen Systemen gegründet wurden. Daneben war am 3. Juli 1777614 von dem Rittmeister Peter Heinrich von Weymarn und neun weiteren Freimaurern eine Loge zur Bruderliebe gestiftet worden und hatte im September 1779 von Elagins Provinzialloge eine Konstitution erhalten615. Nachdem Weymarn wegen einer anderweitigen dienstlichen Verwendung die Leitung der Loge 1781 dem Oberlandgerichtsadvokaten Franz Ulrich Albaum anvertraut hatte, mußte sie bereits im März 1782 ihre Tätigkeit einstellen und erlebte dann 1787/78 eine Renaissance von kurzer Dauer (vgl. Teil II). Am 23. August 1787 schritt eine erst am 7. Januar desselben Jahres616 von einem früheren Ballettmeister am russischen Hof, dem aus Wien stammenden Leopold Paradis, gestiftete Loge Hoffnung der Unschuld unter ihrem Meister vom Stuhl, dem Gouvernementsprokureur Ivan Rep’ev, zur Selbstauflösung, da sie von der Provinzialloge in Petersburg keine Konstitution erhalten hatte. Ihre Mitglieder vereinigten sich mit früheren Mitgliedern der Loge zur Bruderliebe zu einer auf diese Weise wieder erweckten Loge dieses Namens mit Rep’ev als ihrem Meister vom Stuhl. Sie wurde aber von der einzigen anderen damals noch in Reval existierenden Loge, der Isis, mit der Begründung, daß sie seit mehr als drei Jahren nicht gearbeitet habe, nicht als die alte Loge anerkannt, was dazu beigetragen haben könnte, daß sie ebenfalls kaum ein Jahr Bestand hatte. Dagegen lebte die Hoffnung der Unschuld 1788 wieder auf, erhielt auch eine 611 Vgl. unten. 612 Mitgliederverzeichnis der Loge Apollo vom 30./19. September 1777, in: GStA PK FM 5.2. B 54 Nr. 314. 613 Mitgliederverzeichnis von 1785, in: EAM 128/1/139 Bl. 135f. 614 EAM 128/1/125. 615 Schreiben der Loge zur Bruderliebe an die Loge Isis Reval 3. Dezember 1779 mit beigefügter Abschrift einer deutschen Übersetzung der russischen Konstitutionsurkunde, unterschrieben von Großmeister Elagin, Großsekretär Lukin und dem Ersten Großvorsteher Melissino; sie gibt kein Datum an, der Monat September wird im Begleitschreiben genannt (EAM 128/1/56 Bl. 70f. – vgl. Anlage XI). 616 Lissner (1827), S. 541; Pekarskij (1869), S. 122.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    209

Konstitution von Elagin und wurde am 10. August 1789 in dessen Auftrag vom bisherigen Meister vom Stuhl, dem Zollbeamten Johann Stechbahn, installiert. Doch auch diesmal kann die Existenz der Loge nicht von langer Dauer gewesen sein; denn bald brach in ihr Streit aus, und der Provinzialgroßmeister mußte gebeten werden einzugreifen. Danach fehlen weitere Nachrichten (vgl. Teil II). Die Loge zur kleinen Welt in Riga

Dokumentarische Spuren hat das erwähnte Hohe Kapitel bei einer Logengründung in Riga hinterlassen. Anfang 1789 stiftete der Bataillonskommandeur Christian von Moeller617 dort die Loge zur kleinen Welt und wurde ihr erster Meister vom Stuhl618. Anders als die Apollo, Castor, Constantin zum gekrönten Adler und Asträa ist sie nicht aus einer in Riga bereits bestehenden Loge hervorgegangen, sondern eine von ihnen unabhängige Gründung. Daran ändert auch nichts, daß ihr deputierter Logenmeister Premiermajor Friedrich Danilovič von Sinizin sowie zwei weitere Mitglieder619 zur Loge 617 Moeller war zuvor Meister vom Stuhl einer 1784 von russischen Offizieren in Nemirov/Nimerov (Podolien) gegründeten und mit einer Konstitution der Polnischen Provinzialloge St. Catharina zu Warschau arbeitenden Loge der Unsterblichkeit gewesen und hatte sich 1787, als diese Loge nach St. Petersburg verlegt worden war, mit der Bitte um eine Konstitution und Mitgliedschaft in der Provinzialloge an Elagin gewandt – das Ergebnis ist nicht bekannt (Schreiben von Moeller und der übrigen Beamten seiner Loge an Elagin St. Petersburg Juni 1781, in: RGADA 8/1/216 Teil 7 Bl. 7 und Pekarskij (1869), S. 121; laut Serkov (2001), S. 949 war Kiew Sitz der Loge). In den Genealogien der zu den Adelsmatrikeln von Estland, Livland und Oesel zählenden Familien Möller erscheint er nicht. 618 Collins: Geschichte der Loge zur kleinen Welt (1797); ein Mitgliederverzeichnis von Johannis 1793 gibt den 17. August 1789 als Stiftungstag an (Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Rußlands. Riga 1883, S. 218ff.: XIV. Freimaurerische Antiquitäten, hier: S. 221 Nr. 2385). 619 Der Übersetzer Martin Michailov, Zweiter Aufseher der russischen Sprache und der Anwalt beim Zoll Valentin Benjamin Glandorff (Mitgliederverzeichnis vom 31. Dezember 1791, in: RGADA 8/1/216 Teil 7 Bl. 21). Der Chronist der Loge, George Ludwig Collins (1763–1814), Sohn eines englischen Kaufmann in Königsberg und seit 1788 Prediger der reformierten Gemeinde in Riga (DBBL, S. 148), der nach eigenen Angaben Redner der Loge zum Schwert gewesen war, scheint nicht zu den Gründern gehört zu haben; er wird aber im Mitgliederverzeichnis vom 31. Dezember 1791 unter den Ehrenmitgliedern aufgeführt. Im März 1792 als Nachfolger von Moeller zum Meister vom Stuhl gewählt, legte er bereits zu Johanni den Hammer nieder, worauf ihm Michailov nachfolgte, von dem er das Amt Johanni 1793 erneut übernahm und dann bis zur Schließung der Loge im März 1794 innehatte; Collins stand auch als Großmeister dem schottischen Kapitel der Loge zur kleinen Welt vor (vgl. unten). Ursprünglich in einem Rigaer Handelshaus angestellt, gehörte er in der Zeit, als er sich auf das Theologiestudium vorbereitete, einer seit etwa 1780 bestehenden Loge de la Fidélité zur Eintracht in Riga an, über die ansonsten nichts bekannt ist und in der er 1783 das Amt eines Redners und Kurators bekleidete (Urkunde des Ordensmeisters, der Oberen und Unteroberen des Ordens de la Fidélité für ihren gewesenen Bruder und Ersten Assessor Peter Gustav Harder, in der dessen Austritt aus dem Orden am 24.  Juli 1783 bescheinigt wird, unterschrieben und besiegelt vom Ordensmeister Thomas Berens, Collins und dem Sekretär Christian Ernst Winter, in: LVVA 5759/2/525 Bl. 17). Vgl. auch Roger Bartlett: Foreigners, Faith and Freemasonry in the Eastern Baltic: the British Factory and Pastor Georg

210    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Constantin zum gekrönten Adler gehört hatten, die zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich nicht mehr bestand620. Sie arbeitete als einzige Rigaer Loge in deutscher und russischer Sprache. Am 20. März 1790 erhielt die Loge dann die Constitutionen auf die 3 Johannis und 2 Schottischen Grade621, so daß es nun eine Johannisloge zur kleinen Welt und ein Schottisches Capitul 622 dieser Loge gab. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten konnte die Loge am 28. September 1791 durch den von Petersburg dazu bevollmächtigten Bruder Johann Paul von Wiesender installiert werden623. Da die beiden Konstitutionen, schreibt Collins, nicht von Elagin, sondern nur von einem Grossvicarius (also Karl von Norden) des Russischen Kapitels unterschrieben waren, wurden sie von den anderen Logen Rigas so lange angezweifelt, bis ein von Elagin selbst als Provincial Gross und Heermeister, auch Protector des hohen Capituls unterzeichnetes und gesiegeltes, vom 30. Januar 1792 datiertes Bestätigungsschreiben eingetroffen war624. Insgesamt gehörten Vernadskij zufolge zehn Logen in Rußland zu diesem Hohen Kapitel, darunter die drei Revaler Logen Isis, Bruderliebe und Hoffnung der Unschuld (in deren Überlieferung sich davon aber keine anderen Spuren finden, als daß sie eben zum Logenverbund von Elagin zählten) sowie in Riga eben die kleine Welt625.

Ludwig Collins in Riga at the End of the Eighteenth Century, in: Cathryn Brennan and Murray Frame (Hrsg.): Russia and the Wider World in Historical Perspective. Essays for Paul Dukes. London 2000, S. 45–66. 620 Collins: berichtet: Ehe die Loge zur kleinen Welt ihre gesetzmässigen Constitutionen erhielt und ihr eigenes Haus bezog, arbeiteten die ersten Glieder derselben in einigen dazu gemietheten Zimmern, ausser aller Gemeinschaft mit den übrigen hier schon vorhandenen Logen: zum Schwerdt, Apollo, Castor und Astraea; die nach einem maurerischen Grundgesetz mit einer noch nicht constituirten Loge keinen Umgang haben durften; in einer zeitgenössischen handschriftlichen Aufstellung der 1792 in Riga arbeitenden Logen werden diese vier und die Loge zur kleinen Welt, nicht aber die Constantin zum gekrönten Adler genannt (LVVA Ms. 776/4663). Dasselbe gilt für das Freimaurer-Taschenbuch (1794), S. 61–63; Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. III, S. 66 und ihm folgend Eckardt: Die Freimaurerei in Riga (1900), S. 5 geben allerdings an, daß sie erst am 28. März 1794 – also zur gleichen Zeit wie die übrigen Logen in Riga – geschlossen worden sei. 621 Collins: Geschichte der Loge zur kleinen Welt (1797); das genaue Datum nach Pekarskij (1869), S. 123, dem das Journal derer ehrwürdigen Arbeiten in den drey Iohannis Graden, einer sehr ehrwürdigen, gerechten und vollkommenen Loge, genannt zur kleinen Welt im Orient von Riga vom 20-sten Tage des 3-ten Mondes im 5790-sten Jahr des Lichts, als dem Tage ihrer Constitution an, bis an derselben Installations Tage als den 28-ten des 9-ten Mondes 5791 diese Feyerlichkeit mit einbegriffen vorlag (Collins: Geschichte der Loge zur kleinen Welt (1797) nennt den 27. September 1791). 622 Ein von den Großbeamten und Rittern des Schottischen Kapitels der Loge zur kleinen Welt für Johann Daniel Horeb am 11. Mai 1792 ausgestelltes Diplom als Schottischer Ritter, in: LAB Ms. 1142/11154. 623 Collins: Geschichte der Loge zur kleinen Welt (1797); Pekarskij (1869), S. 124. Wiesender erscheint in der Mitgliederliste vom 31. Dezember 1791 unter den Ehrenmitgliedern der Loge zur kleinen Welt und mit dem weltlichen Character als Kollegienassessor und 1. Rigischer Packhausinspektor am dortigen Zoll; 1803–1806 als Beamter am Rigaer Zoll im Rang eines Kollegienrats erwähnt (Serkov (2001) S. 184). 624 Abgedruckt in Collins: Geschichte der Loge zur kleinen Welt (1797), S. 13. 625 Vernadskij (1917) S. 61.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    211

Nikolai Novikov und die Moskauer Freimaurer

Mit dem Niedergang des schwedischen Systems, dem die Übersiedlung von Trubeckoj und Cheraskov (1774) sowie Novikov (1779) von Petersburg nach Moskau vorausgegangen war, hatte sich das Zentrum der Freimaurerei in Rußland in die alte Hauptstadt verlagert. Angesichts der Bedeutung von Novikov und seines Kreises für die russische Geistesgeschichte ist diese in der Literatur allgemein vertretene Ansicht sicher gerechtfertigt. Dabei sollte jedoch nicht übersehen werden, daß dieses Kapitel bisher ungleich besser erforscht wurde als die Petersburger Maurerei dieser Jahre, obwohl auch hier – vor allem was Organisation und Mitglieder der Moskauer Logen angeht – erhebliche Lücken klaffen. Außerdem ist gegenüber den Verhörprotokollen von Novikov als einer der Hauptquellen aus naheliegenden Gründen Vorsicht angebracht. Wie sehr es ihm darum gehen mußte, sich nicht zu belasten, zeigt beispielsweise die deutliche Distanz, auf die er zum schwedischen System ging und wie deutlich er sich zu Elagin und Reichel bekannte, die den kaiserlichen Unwillen nicht erregt hatten. Für unsere Zusammenhänge ist die Geschichte der Moskauer Freimaurer und Rosenkreuzer von geringerer Bedeutung, da direkte Verbindungen der Revaler Freimaurer zu den Moskauern nicht nachzuweisen sind (und mittelbare allenfalls über Reichel, der Novikov beeinflußt hat und der mit dem an der Gründung der Loge Isis beteiligten Trubeckoj bis zu seinem Tod verbunden blieb). Im April 1779 verlegte Novikov seinen Wirkungskreis nach Moskau, als er damals dank Vermittlung des Kurators der dortigen Universität, des Dichters Cheraskov, des Stiefbruders von Trubeckoj, die Gelegenheit erhielt, deren Druckerei auf zehn Jahre zu pachten. Zuvor hatte er in Petersburg, und durchaus in arbeitsteiliger Übereinstimmung mit Katharina II., gesellschaftskritische satirische Zeitschriften herausgegeben, so daß man ihn auch den ersten politischen Journalisten Rußlands genannt hat626. Bei seiner sich nunmehr entfaltenden überaus erfolgreichen verlegerischen und daraus resultierenden aufklärerischen Tätigkeit – im folgenden Jahrzehnt bestritt er etwa ein Drittel der russischen Buchproduktion627 – konnte er sich auf einen Kreis bedeutender Zeitgenossen sowohl aus den Reihen des Moskauer Adels als auch der Universität stützen, von denen viele Freimaurer waren, dann Rosenkreuzer wurden und deren Mittelpunkt er bald bildete. Eine wichtige Figur in diesem Kreis war der aus Siebenbürgen stammende Johann Georg Schwarz (1751–1784), der im selben Jahr wie Novikov nach Moskau kam und im August 1779 zum Professor der deutschen Dichtkunst und Beredsamkeit an der Universität ernannt wurde628. Schwarz hatte 1776 in Mogilev, wo er sich als 626 Graßhoff: Die Literatur der russischen Aufklärung (1986), S. 186. 627 Boden: Deutsche Bezüge im Werk Novikovs und Radiščevs (1992), S. 451. 628 Serkov (2001), S. 888; Unterricht bey der Moskowischen Universität, in: Bacmeister VIII (1783), S.  374–380; vgl. u. a. Rauch: Johann Georg Schwarz und die Freimaurer in Moskau (1987) und Ischreyt (1987).

212    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Hauslehrer aufhielt, mit Zustimmung Elagins (Pypin) die Loge Herkules in der Wiege gegründet und im darauffolgenden Jahr nach einem Besuch in Mitau, wo er sich offenbar der Strikten Observanz anschloß, dieses System in ihr eingeführt629. Als Novikov und Schwarz nach Moskau kamen, gab es hier vier zur Großen Nationalloge schwedischen Systems des Fürsten Gagarin gehörende Logen, unter ihnen die ursprünglich von Reichel konstituierte Osiris des Fürsten Nikolaj Trubeckoj, dessen Nichte Novikov später heiratete (1781). Ferner existierte eine von einem Major von Bennigsen gestiftete Loge der Strikten Observanz namens Candeur, deren Meister vom Stuhl 1777 Bennigsen war630. Bei ihm handelte es sich um keinen geringeren als den 1773 als Premiermajor in russische Dienste getretenen Hannoveraner Levin August Theophil Freiherrn (seit 1813 Graf ) von Bennigsen (1745–1826), der später als Teilnehmer der Verschwörung, die 1801 zur Ermordung von Kaiser Paul I. führte, und dann als General in den Napoleonischen Kriegen bekannt wurde631. Viel spricht dafür, daß es sich – wie es in einem der von Moskauer Brüdern in Vorbereitung des Wilhelmsbader Konvents an Herzog Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg gerichteten Schreiben heißt – um unser zerfallenes Ao. 1776 hier gestiftetes Templarisches Capitul handelte, das mittlerweile unter dem Namen ‚zur gekrönten Fahne‘ wieder hergestellt worden sei und dessen Präfekt 1782 Peter Tatiščev, ein reicher Moskauer Aristokrat632, gewesen ist633. Dieser hatte am 18. August 1779 von Herzog Ferdinand eine Konstitution für seine Loge zu den drei Fahnen mit dem Recht zur Gründung weiterer Logen erhalten634, die 1782 als schottische Mutterloge mit drei Tochterlogen in Erscheinung tritt635 und der sich dann auch die Dorpater Loge Pollux anschließen sollte. 629 Pypin (1916), S. 508; Ischreyt (1987) und Rauch (1987) passim; Bakunina (1967), S. 491f.; Serkov (2001), S. 950). 630 Semeka (1914/15) Bd 1, S. 146; Vernadskij (1917), S. 51. Serkov (2001), S. 953 zufolge habe sich die Loge Candeur unter ihrem Meister vom Stuhl Bennigsen 1777 der Provinzialloge angeschlossen und dieser in ihrem Namen die Einigung zwischen Elagin und Reichel unterschrieben; außerdem nennt er aaO. Peter Alekseevič Tatiščev – ohne Jahresangabe – als Meister vom Stuhl. 631 Bennigsen gehörte als Meister der Loge Friedrich zum weißen Pferde in Hannover an (Mitgliederverzeichnis von 1792, in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 840 Bl. 234ff.; Bakunina (1967), S. 57; Serkov (2001), S. 103f.; Otečestvennaja istorija Bd I, S. 206; Nemcy Rossii Bd 1, S. 163f. 632 Peter Tatiščev (1730–1810). 1761 als Secondmajor verabschiedet; 1767 Deputierter des Moskauer Adels in der Gesetzeskommission; nahm 1774 mit seinem gleichnamigen Sohn an der Verteidigung von Kazan’ gegen Pugačev teil, zuletzt Brigadier; einer der Gründer der Gelehrten Gesellschaft von Freunden, die am 6. November 1782 in seinem Hause feierlich eröffnet wurde und deren Tätigkeiten er auch finanziell unterstützte, und 1784 der Typographischen Gesellschaft (Bakunina (1967), S. 546; Serkov (2001), S. 788f.; Bacmeister VIII (1783), S. 380f.). 633 Schreiben Moskau 3. März 1782 des Präfekten Petrus Alex. Tatischtschew, seines Stellvertreters Commiss.[arius] Christianus Fridericus Matthaei und des Kanzlers Chariton Andreades Tschebotarew, in: Nr. 80 der Beylagen zu den Protocollen des zu Wilhelmsbad gehaltenen General-Convents 1782 (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 4211). 634 Serkov (2001), S. 957; Faggionato: A Rosicrucian Utopia (2005), S. 94. 635 Schreiben Moskau 3. März 1782 an Herzog Ferdinand von Tatiščev als erstem schottischem Obermeister, seinem Sohn Peter als zweitem schottischem Obermeister, Čebotarev als Meister vom Stuhl



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    213

Bei seinem Verhör im Jahr 1792 hat Novikov – offenbar wahrheitswidrig – ausgesagt, daß sich seine Loge (Latona), deren Meister vom Stuhl er bis dahin gewesen war, bei seinem Weggang aus Petersburg aufgelöst und er danach mit ihren Mitgliedern keinerlei Verbindung mehr gehabt hätte636, während in der Literatur davon ausgegangen wird, er habe sie nach Moskau verlegt637, wo eine Loge dieses Namens auch nachzuweisen ist. Dabei betonte er, seine Loge habe sich eingedenk der Warnungen Reichels seinerzeit ganz bewußt nicht dem schwedischen System unter Gagarin angeschlossen – was mit der urkundlich gesicherten Überlieferung, wie wir gesehen haben, übereinstimmt. Er begründete dies damit, daß ihm, nachdem Trubeckoj mit seiner Loge (Osiris) zur Großen Nationalloge Gagarins übergegangen war, bei einem Besuch – wie er sich zu erinnern meinte im Jahre 1778 – in Moskau der 7. Grad des schwedischen Systems geradezu aufgedrängt worden sei, ihm dieser Rittergrad aber überhaupt nicht zugesagt und er dabei auch zum Ausdruck gebracht habe, er werde den Brüdern des schwedischen Systems gegenüber weder irgendwelche Verpflichtungen übernehmen noch mit ihnen in weitere Beziehungen treten, sondern bei Reichel und Elagin verbleiben – was dann schon eher wie eine Schutzbehauptung klingt, zumal Trubeckoj erst Anfang 1780 – als Novikov bereits in Moskau war – mit der Loge Osiris von Elagin zu Gagarin wechselte (als deren Ehrenmitglieder Novikov und Schwarz in einem Verzeichnis von 1781 genannt werden638). Außerdem – sagte Novikov 1792 aus – hätten bei seiner Ankunft in Moskau noch ein oder zwei Logen französischer Freimaurer bestanden, die sie als damalige Reichelsche Maurer nur verachtet hätten, weil sie dumme Spielereien trieben639. Immer auf der Suche nach der wahren Maurerei, die sie in ihnen bisher unbekannten höheren Graden zu finden hofften, sowie von ihren bisherigen Erfahrungen mit solchen enttäuscht und zugleich wissend, sie weder von Reichel noch Elagin zu erhalten, gründete um die Jahreswende 1780/81 eine kleine Gruppe bestehend aus Trubeckoj, Novikov, Cheraskov, u. a. zu diesem Zweck eine geheime und wissenschaftliche Loge namens Harmonie, in die auch Schwarz aufgenommen wurde. Trubeckoj habe sich damals schon vom schwedischen System abgewandt gehabt und seine Loge Osiris wäre in Auflösung begriffen gewesen. Gagarin mit seiner Loge Sphinx sei nicht dazu gebeten

636 637 638 639

der Loge Sphynx, Isaac Toussaint als Meister vom Stuhl der Loge Eleusina, Joseph Roullé als Maitre en Chaire de la Loge de Persée und Constantin Fürst Engalitschew [Engalyčev] als schottischem Sekretär, in: Nr. 82 der Beylagen zu den Protocollen des zu Wilhelmsbad gehaltenen General-Covents 1782 (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 4211). Nähere Aufschlüsse über diese Vorgänge könnte möglicherweise der Schriftwechsel der Loge Carl zur gekrönten Säule in Braunschweig mit Mitgliedern der Strikten Observanz in Rußland 1768-1784 in: GStA PK FM 5.2. B 113 Nr. 760 geben, der wegen Schimmelbefalls nicht benutzt werden konnte. Longinov (1867), S. 077. Pekarsky (1869), S. 191; Pypin (1916), S. 507; Serkov (2001), S. 964f.; Faggionato: A Rosicrucian Utopia (2005), S. 253 u. a. Mitgliederverzeichnis vom 4. November 1781, in: Faggionato: A Rosicrucian Utopia (2005), S. 49f. Longinov (1867), S. 078.

214    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

worden, anders als Tatiščev, den man zuerst wegen der Ähnlichkeit seiner Grade mit denen des schwedischen Systems beargwöhnt hätte – so in etwa läßt sich der weitgehend auf den Aussagen Novikovs beruhende Stand der Forschung zusammenfassen, wie er sich im wesentlichen seit Vernadskijs Darstellung (1917) nicht verändert hat640. In diesem Kreis der Harmonie wurde beschlossen, Schwarz über Mitau – wo er mit Empfehlungsschreiben der dortigen Strikten Observanz um den Prior des Kapitels der VII. Provinz und Präfekten von Tempelburg (Mitau) Ernst Johann von Fircks (1737– 1782) ausgestattet wurde – mit dem anscheinend zweifachen Auftrag nach Deutschland zu schicken, dort Akten über die wahre Maurerei sowie die Anerkennung als eigenständige russische Freimaurer zu erhalten. In Berlin wurde Schwarz am 1. Oktober 1781 in der Mutterloge zu den drei Weltkugeln in den zweiten sogenannten Theoretischen Grad der Gold- und Rosenkreuzer aufgenommen und zu dessen alleinigem obersten Leiter für Rußland ernannt641. Schwarz, der von einem Sohn Tatiščevs begleitet wurde642, reiste weiter nach Braunschweig und erhielt von Herzog Ferdinand die Unterstützung für die Errichtung einer eigenen russischen Provinz der Strikten Observanz auf dem Ordenskonvent, der zum nächsten Sommer nach Wilhelmsbad einberufen werden sollte und in dessen Vorbereitungen die Moskauer Brüder jetzt einbezogen wurden. Ein Vergleich der Verhörprotokolle von 1792 mit dem Schreiben, das in diesem Zusammenhang unter dem Datum des 3. März 1782 von Novikov an Herzog Ferdinand gerichtet wurde und dem Briefe derer hiesigen ansehnlichsten mäurerischen Gesellschaften und Erachten einiger unserer Brüder beigefügt waren, da eine persönliche Teilnahme nicht möglich wäre – la situation intérieure de nos affaires aussi bien, que nos facultés ne nous permettent pas d’envoyer, en un si court délai, une députation à une distance si considerable heißt es in einem der ansonsten, wahrscheinlich von Schwarz643, auf deutsch verfaßten Briefe – ergibt bisher kaum beachtete Abweichungen. Die auffallendste dürfte sein, daß sich Novikov und sein Kreis vor dem Wilhelmsbader Konvent noch nicht, wie im nachhinein dargestellt, völlig vom schwedischen System abgewandt hatten, sondern versuchten, die Zusammenarbeit aller russischen Freimaurer unter einem unabhängigen gemeinsamen Dach zustandezubringen (wenn Novikov später bei seiner Vernehmung von 640 Vgl. auch Jones: Novikov (1984), S. 157ff.; Faggionato: A Rosicrucian Utopia (2005) passim und Serkov (2001), S. 952. 641 Hier nach Ryu (1973), S. 209f. Vgl. auch Faggionato: A Rosicrucian Utopia (2005), S. 51, die das von Johann Christian von Theden unterzeichnete Diplom in der Russischen Staatsbibliothek in Moskau einsehen konnte. 642 Schreiben von Peter Tatischtschew an Herzog Ferdinand d. d. Moskau 3. März 1782, in dem er für dessen entgegenkommende Behandlung der deputirten Brüder […] worunter mein einzig-geliebter Sohn war, dankte (Nr. 83 der Beylagen zu den Protocollen des zu Wilhelmsbad gehaltenen General-Convents 1782 (GStA PK FM 5.1.3 Nr. 4211). 643 Der ebenfalls mit einem Brief vom 3. März 1782 an Herzog Ferdinand vertreten ist, mit dem er die mir von den Chef-Gesellschaften der Russischen Freymäurer, an Höchstdieselben zur Uebersendung mitgetheilten Schreiben […] die Ehre hat zu übermachen und in dem er bemerkt: Täglich, denke ich an die seeligen Augenblicke, die glückseligsten meines Lebens, die mir in Höchstdero Gegenwart verflossen (Nr. 81 der Beylagen aaO.).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    215

Strikter Observanz spricht, dann wird er damit – wie Reichel, als dieser ihn vor ihr gewarnt habe – in erster Linie das System der Großloge von Schweden unter Herzog Carl von Södermanland gemeint haben, der 1780/81 mit der Strikten Observanz unter der Führung von Herzog Ferdinand gebrochen hatte). Novikov stellte Herzog Ferdinand die Gesinnungen der Russischen Brüder wie folgt dar: Alle adoptiren die erhabenen Absichten Ewr. Hochwürdigst Durchlaucht, und einige in diesem Reiche von den Schwedischen Brüdern gestiftete Logen, erwarten nur die Eröffnung und Beendigung des General-Convents, um gänzlich zur allgemeinen Vereinigung beyzutreten. Inzwischen haben die vereinigten Brüder eine Commission zur Führung der Untersuchung und Bearbeitung der National-Maçonnerie644 niedergesezt, in der ich durch die Wahl der Brüder den Vorsitz zu führen die Ehre habe. Die beyden, unserm Reiche so verehrungswürdigen, und noch der spätesten Zukunft höchstschätzbaren Brüder, Sr. Excellenz der Herr Curator Cheraskow, und Sr. Erlaucht der Fürst Trubezkoy, sind mir zu Assessoren in dieser Commission gegeben worden. Die grosse Hochachtung die nicht nur alle Brüder, sondern auch das Publicum für diese, sowohl ihrer erhabenen Geburt, als auch ihrer seltenen Tugenden und ausgebreiteten Kenntnisse wegen, schätzbaren Brüder, hat, verspricht denen Verhandlungen der Commission den besten Fortgang: besonders da die Russischen Brüder schon seit verschiedenen Jahren sich gewöhnt haben, dem Fürsten Trubezkoy in den Gesinnungen zu folgen. Es scheint dass unsere Commission in kurzem ein National-Committe zu Stande bringen wird, in welchem alle in diesem Reiche arbeitende Systeme, als: das Englische, unter der Führung Sr. Excellenz des Herrn Senator Yelagin, das Clermontische, dessen Chef Sr. Excellenz der Herr General-Major Melissino, das Schwedische, unter des Fürsten Gagarin Erlaucht, und das der vereinigten deutschen Brüder [d. h. der Strikten Observanz des Herzogs Ferdinand], unter dem Herrn Brigadier Tatischtschew, sich zu einem allgemeinen Zwecke vereinigen, und Tugend, Wissenschaft und allgemeine Aufklärung zu verbreiten, sich zum Ziele setzen werden. Sehen Sie, gnädigster Herzog, alles dieses haben bereits Höchstdero Beyspiel und Circularia bewirkt. Ich bin überzeugt, dass es einem so empfindlich menschenfreundlichen Herzen, als dem Ewr. Hochwürdigst Durchlaucht, nicht gleichgültig seyn kann, so viel Gutes gestiftet zu haben. Die verschiedenen Partheyen, jede von einem im Reiche angesehenen Manne unterstüzt, geben zu vielen Aergernissen Anlaß, und hindern nicht nur den guten Fortgang der Sache, sondern stiften auch selbst Zwistigkeiten unter Freunden, verursachen den Unwillen des Hofes, dem sie nicht verborgen bleiben können, und entfernen die würdigsten Brüder. Sogleich aber eine allgemeine Vereinigung der Brüder zu Stande kommt, die in diesem Reiche sehr zahlreich und gröstentheils vom besten Adel sind; so kann unbeschreibliches Wohl durch die Maçonnerie gestiftet werden. Fahren Ewr. Hochwürdigst Durchlaucht mit gnädigster Encouragirung fort, so ist die Vereinigung eine geschehene Sache, und die spätesten Nachkommen statten 644 Das erste an Herzog Ferdinand gerichtete und in französischer Sprache abgefaßte Schreiben ist von Les Membres de la Commission nommée pour l’Etablissement d’une Maçonnerie Nationale de la Russie unterschrieben (Nr. 78 der Beylagen aaO.). In dem Schreiben von Tatiščev, Matthaei und Čebotarev vom selben Tage ist von einem Committé zur Vereinigung der ganzen Russischen Mäurery die Rede.

216    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Höchstdenenselben alsdann noch Dank ab. Alles dies zeigt Ewr. Hochwürdigst Durchlaucht, wie fruchtbringend bereits Höchstdero gnädige Bemühungen waren, und wie sehr künftige Unterstützung es noch seyn kann645.

Die in Herzog Ferdinand gesetzten Erwartungen sollten nicht enttäuscht werden, da der Wilhelmsbader Konvent die Errichtung einer VIII. Ordensprovinz Rußland beschloß. Zu Beginn des Jahres 1783 wurde dann damit begonnen, diese zu organisieren. Das Amt des Provinzialgroßmeisters blieb vorerst unbesetzt; angeblich sollte es für den Thronfolger Paul freigehalten werden, falls dieser eines Tages zur Verfügung stünde, doch 1784 wird bereits Fürst Jurij Dolgorukij als solcher genannt646. Damit nahm Tatiščev erst einmal als Prior die erste Stelle ein; Trubeckoj wurde Generalvisitator, Novikov Schatzmeister, Schwarz Kanzler usw. Zusammen mit weiteren Brüdern wie z. B. Cheraskov bildeten sie das Kapitel. Novikov hingegen übernahm den Vorsitz in einem sechsköpfigen Direktorium, dessen Aufgabe die Erledigung der laufenden Geschäfte war. In dem Bestreben, eine vereinigte russische National-Maçonnerie zustandezubringen, beschloß das Direktorium, in St. Petersburg ein von Moskau abhängiges Priorat der Provinzialloge zu gründen, um die dortigen Logen zu bündeln, und der Präsident des Medizinkollegiums und Dichter Aleksej Rževskij647, ein alter Petersburger Freimaurer, wurde zum Präfekten ernannt. Doch auch diesmal sollte nicht gelingen, was bereits Elagin und Gagarin vergeblich versucht hatten; beide haben sich ebenso wie Melissino verweigert, nachdem sich Gagarin 1783 vorübergehend der Moskauer Provinzialloge angeschlossen hatte (aber kein Rosenkreuzer geworden war)648, und Rževskij resignierte noch im selben Jahr. Vernadskij zufolge haben in Rußland schließlich insgesamt nur zehn Logen, davon keine in Petersburg, wenige Jahre der Moskauer Provinzialloge angehört649. Nach seiner Rückkehr aus Deutschland begann Schwarz, in etwa parallel zum Aufbau der Provinzialloge, gemäß der in Berlin erhaltenen Instruktionen und Vollmachten mit der Aufnahme Moskauer Freimaurerbrüder in den Theoretischen Grad der Rosenkreuzer – angefangen mit Novikov, dem in dem Diplom von Theden die Aufsicht über diesen Grad und damit der Platz nach Schwarz übertragen worden war650. Der Eques ab ancora Novikov erhielt den Rosenkreuzer-Ordensnamen Colovion und teilte dann mit anderen Moskauer Brüdern die von Schwarz vermittelte Überzeugung, nun endlich die 645 Nr. 79 der Beylagen aaO. 646 Barskov (1915), S. 245; Vernadskij (1917), S. 54 und S. 67. Nettelbladt (1837), S. 51 berichtet allerdings, Böber habe ihm 1817 mitgeteilt, Gagarin ward bestimmt, sich [der VIII. Provinz] anzuschließen und endlich sogar das Präsidium in der Directorial-Loge zu übernehmen, wobei letzteres – falls keine Verwechslung vorliegt – angesichts der großen Nähe Böbers zu Gagarin erstaunt. 647 Aleksej Andreevič Rževskij (1737–1804). Vgl. oben. 648 Nettelbladt (1837), S. 51; Pekarskij (1867), S. 191. 649 Vernadskij (1917), S. 67. 650 Hier nach Ryu (1973), S. 210f.; vgl. auch Serkov (2001), S. 955f., der 86 Mitglieder des Theoretischen Grades in ganz Rußland seit 1782 feststellen konnte.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    217

wahre Maurerei gefunden zu haben. Als spätestens Anfang des Jahres 1784 die Nachricht bis nach Moskau gedrungen war, daß sich die Berliner Mutterloge zu den drei Weltkugeln öffentlich für unabhängig erklärt und damit auch von dem Wilhelmsbader System der Ritter der Wohltätigkeit distanziert hatte (11. November 1783), wandten sich die Moskauer Freimaurer ganz den Rosenkreuzern zu. Folgen wir Ryu, so war die Provinzialloge für sie mehr eine Fassade, hinter der sie sich – allerdings unter strikter Geheimhaltung – als Rosenkreuzer entfalten konnten. Für die Außenwelt wurde so der Schein einer selbständigen russischen Ordensprovinz aufrechterhalten, während tatsächlich für die Brüder unter den Rosenkreuzern, welche sich zuvor dem schwedischen System angeschlossen hatten, an die Stelle einer Unterordnung unter Stockholm jetzt eine solche unter Berlin getreten war, ohne daß sich Novikov und sein Kreis – so Ryu – dessen wohl so richtig bewußt gewesen wären651. Nach dem Tod von Schwarz (Garganus) am 17. Februar 1784 folgte ihm der uns von seinem Gespräch mit Reichel im darauffolgenden Jahr in Petersburg bekannte Heinrich Jakob Freiherr von Schröder (Sacerdos) als oberster Rosenkreuzer in Rußland. Der nach eigenen Angaben 1757 geborene Mecklenburger war 1776 in die Loge zu den drei Sternen in Rostock rezipiert worden und trat 1783 als preußischer Kapitän im Range eines Leutnants in russische Militärdienste, den er aber bereits im nächsten Jahr quittierte652. Als man in Berlin erfuhr, daß Schwarz gestorben war, schlug Theden die Bildung eines aus Tatiščev, Novikov und Trubeckoj bestehenden Direktoriums des Theoretischen Grades (und Schröder zu Tatiščevs Sekretär) vor, worauf sich diese am 30. April 1784 auch einigten653. Nachdem Schröder Rußland verlassen hatte, erfolgte 1788 mit der Errichtung eines Hauptdirektoriums, zu dessen Leiter Berlin Trubeckoj (Porrectus) ernannte, eine Reorganisation der russischen Rosenkreuzer654. Den Moskauer Freimaurern erschien die Lehre der Gold- und Rosenkreuzer wie eine Offenbarung bei ihrer oftmals – wie Krasnobaev655 anschaulich formuliert – qualvollen Suche nach der Wahrheit, da sie ihr Verlangen nach einem Mittelweg zwischen einseitiger Betonung der Vernunft (Voltairianertum) und Religion befriedigte. Sie wurden bald auch Martinisten genannt nach dem Hauptwerk des Franzosen Louis Claude de Saint-Martin (1743–1803) Des erreurs et de la vérité (1775), das sie wie viele Zeitgenos651 Ryu (1973), S. 213ff. 652 Mitglied der Gelehrten Freundesgesellschaft und der Typographischen Gesellschaft; 1785/86 im Auftrage der Rosenkreuzer in Berlin, verließ er 1787 Moskau endgültig. Sein späteres Schicksal ist ebenso wie sein Todesjahr (nach 1797) ungeklärt; Barskov (1915) veröffentlichte das deutsche Original seines fragmentarischen Tagebuchs sowie seine erhaltene Korrespondenz mit Reichel, anderen Freimaurern und den Rosenkreuzern in Rußland; Bakunina (1967) S. 485f.; Serkov (2001) S. 905; Donnert (2003) passim). 653 Vernadskij (1917), S. 69. 654 Ryu (1973), S. 229f. 655 Krasnobaev (1987), S. 267.

218    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

sen europaweit, und übrigens auch Elagin, stark beeindruckte. Saint-Martin stand in der Nachfolge des deutschen Mystikers Jakob Böhme (1575–1624), dessen Schriften von den Moskauer Rosenkreuzern wie die keines anderen Philosophen und Theologen geschätzt wurden und die sie als die nach der Bibel wichtigste Lektüre empfahlen. Durch den Wunsch, die mystische Vereinigung mit Gott zu erfahren, fanden sie einen neuen Zugang zur Religion, während sie zur Institution der orthodoxen Kirche meist kein näheres Verhältnis hatten (Bryner). Den Anspruch, den die wahre Maurerei an den einzelnen stellte, nämlich sich selbst gemäß der Maxime alle Menschen sind Brüder zu vervollkommnen, wollten Novikov und sein Kreis ernstnehmen. Das sich hieraus ergebende Gebot tätiger Nächstenliebe haben die Moskauer Rosenkreuzer dann mit ihren weitgespannten Aktivitäten auf pädagogischem und philantropischem Gebiet zu befolgen versucht, selbst wenn die Wirklichkeit gelegentlich anders aussah und Menschliches, Allzumenschliches auch in diesem Kreis wie in seinen Beziehungen zu den Oberen in Berlin um Wöllner und Theden anzutreffen war656. In dem nun folgenden Jahrzehnt wurde Moskau dank Novikovs Tätigkeit als Herausgeber von Zeitschriften, Verleger, Buchdrucker und Buchhändler zum Zentrum der russischen Aufklärung. Die 1782 eröffnete Gelehrte Freundesgesellschaft und die nach der Zulassung von Privatdruckereien in Rußland 1784 gegründete Typographische Gesellschaft, an denen sich führende Rosenkreuzer – auch mit eigenem Kapital – beteiligten, waren neben der Universitätsdruckerei die Instrumente, deren sich Novikov und seine Mitstreiter dabei zur Bildung breiterer Kreise bedienten. Neben dem Vertrieb preiswerter Ausgaben russischer Autoren befaßten sie sich mit der Verbreitung von Übersetzungen westeuropäischer Literatur in großem Stil, darunter viele Werke religiösen und freimaurerischen Inhalts. Herr Novikov war in Moskau der Hauptorganisator des Buchhandels, erinnerte sich später der Dichter und Historiker Nikolai Karamzin, der Novikov nahestand, ohne selbst Rosenkreuzer zu sein. Mit dem Gewinn aus der Verlagstätigkeit und durch wohlhabende Rosenkreuzer finanziert, wurden u. a. Lesegesellschaften und die erste öffentliche Bibliothek ins Leben gerufen, Waisenhäuser eingerichtet, große Mengen von Schulbüchern unentgeltlich verteilt sowie – zum Teil bereits auf Initiative von Schwarz – Lehranstalten für Arme einschließlich orthodoxer Geistlicher gegründet657. Mitte der 1780er Jahre ist die Kaiserin von Vertretern der orthodoxen Geistlichkeit auf die Veröffentlichung von Werken mit religiöser und freimaurerischer Thematik durch Novikov aufmerksam gemacht worden. Daraufhin begannen für ihn Anfang 1786 die Schwierigkeiten damit, daß Katharina II. verfügte, Bücher religiösen Inhalts dürften nicht länger von weltlichen Druckereien hergestellt werden. Im Juli 1787 ließ sie diesem Verbot einen Ukaz folgen, gemäß dem alle religiösen Werke, die nicht aus einer Druckerei der Kirche stammten oder mit Zustimmung des Heiligen Synods erschienen 656 Verfasser folgt hier im wesentlichen Bryner: Die Moskauer Freimaurer (1992), S. 379ff. 657 Bacmeister VIII (1783), S. 381; Graßhoff: Die Literatur der russischen Aufklärung (1986), S. 191f.; Faggionato: A Rosicrucian Utopia (2005) passim.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    219

waren, konfisziert werden sollten. Schließlich befahl sie im Oktober 1788, den Pachtvertrag mit Novikov über die Universitätsdruckerei nicht zu verlängern. Während so der öffentlichen Tätigkeit der Moskauer Rosenkreuzer nach und nach der Boden entzogen wurde, braute sich über ihnen Schlimmeres zusammen: Im März 1790 beauftragte Katharina II. den neuernannten Generalgouverneur von Moskau, Fürst Alexander Prozorovskij, erst einmal, ohne größeres Aufsehen zu erregen, die weiteren Absichten der Martinisten in Erfahrung zu bringen (die sie zuvor gegenüber ihrem Staatssekretär Graf Alexander Bezborodko als mystische Ketzer bezeichnet hatte, welche die christliche Orthodoxie zerstören und unter dem Deckmantel einer der Natur widersprechenden imaginären Gleichheit Unordnung schaffen wollten) und hierüber zu berichten – ein Auftrag, dessen er sich mit Hilfe von Fürst Gabriel Gagarin, der mittlerweile zu einem Gegner Novikovs geworden war, entledigte. Dem schlossen sich weitere Beobachtungen, Verleumdungen und die Tätigkeit der Typographischen Gesellschaft einschränkende administrative Maßnahmen an, so daß diese in ernste finanzielle Schwierigkeiten geriet und sich im November 1791 schließlich auflösen mußte. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Novikov nach dem Tode seiner Frau und selbst krank aber bereits auf sein Gut bei Moskau zurückgezogen. Dessen ungeachtet wurde er dort am 25. April 1792 auf kaiserlichen Befehl verhaftet, in die Stadt und nach ersten Verhören von Moskau in das Staatsgefängnis Schlüsselburg bei St. Petersburg gebracht. Hier wurde ihm das von der Kaiserin – immerhin erst nach längerem Zögern – am 1. August 1792 unterzeichnete Urteil eröffnet, durch das er, obwohl er – wie es hieß – eigentlich die Todesstrafe verdient hätte, fünfzehn Jahre Festungshaft in Schlüsselburg erhielt. Nach dem Tode Katharinas II. lautete dann am 7. November 1796 einer der ersten Befehle ihres Sohnes und Nachfolgers auf dem Thron, Kaiser Paul I., Novikov freizulassen und zu rehabilitieren. Dieser hat sich von dem Schicksalsschlag aber nie ganz erholt und sich bald darauf bis zu seinem Tod im Jahr 1818 in die Abgeschiedenheit des Landlebens zurückgezogen. Umstritten ist, welches die wahren Motive der Kaiserin gewesen sein mögen, an Novikov ein Exempel zu statuieren, während der Kreis um ihn weitgehend ungeschoren blieb (Trubeckoj wurde auf seine Güter verbannt und dann ebenfalls sofort von Paul I. begnadigt). Die durch gezielte Fragen Katharinas II., die sie Novikov in den Vernehmungen vorlegen ließ, vorweggenommenen Anschuldigungen kreisten um zwei große Komplexe: (1) Entfremdung der Menschen von der Kirche und dem christlichen Glauben (wobei das fatale Reizwort Schisma fiel) und (2) staatsfeindliche Betätigung durch Unterordnung unter ausländische Freimaurer (Herzog Ferdinand zu Braunschweig und die Berliner Rosenkreuzer zu einem Zeitpunkt, als zwischen Petersburg und Berlin politische Spannungen bestanden hätten) sowie damit zusammenhängende Versuche der Rosenkreuzer, den ungeliebten Sohn Paul als Mitglied dieser Sekte zu gewinnen, der als legitimer Thronerbe für die Kaiserin eine ständige potentielle Bedrohung darstellte.

220    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Nach Abwägung der verschiedenen von der Forschung vertretenen Argumente gelangt Faggionato (2005) in ihrer Untersuchung der Urteilsgründe zu einer überzeugenden Neuinterpretation: The Tsaritsa’s behaviour […] might become clearer if we reconsider the real significance of two factors: on the one hand, the peculiarity of the Rosicrucian movement in the widest context of eighteenth-century masonry (laying aside the traditional mysticism-obscurantism equation), and, on the other, the weight of another political force, the Orthodox Church, which felt its very foundations threatened by Rosicrucianism. Catherine’s choices were generally dictated by a pragmatism that remained indifferent to ideological factors. In all likelihood, this was also true of her last few years of rule, when her attitude towards the Church’s authority clearly corresponded to her need for its backing. She cannot have failed to notice that the Church’s concern over the spread of ideas dangerous for the Orthodox faith was worthy of her attention as well given that this faith had always represented a powerful factor for social stability. She also cannot have failed to notice that the Novikov group was actively involved in proposing a cultural model based on a world vision that was considerably different from and more dangerous than the one that inspired the universe of the Masonic lodges, and the social impact of this vision could have had unforeseeable consequences […]. If Novikov was really still a threat for the status quo, this threat came from his being a Rosicrucian intellectual, symbol of a cultural and religious destabilising alternative and head of a circle which was much more like a religious sect than a political party and Western-style Masonic lodge. Moreover, this was at a time when the schismatic movement of the Old Believers had again gained currency and Orthodoxy was experiencing a deep crisis of values involving the very hierarchy of the Church […]. It was thus not Freemasonry that represented a threat, but rather its Rosicrucian “deviation“658.

Die Auflösung der Logen im Jahre 1794

Der Schlag gegen Novikov als die zentrale Figur der Moskauer Rosenkreuzer – erinnerte sich Böber (1815) – machte gewaltigen Eindruck auch auf diejenigen Brüder, die nicht zu diesem Bunde gehört hatten, und da zugleich durch den Ausbruch der Französischen Revolution der Verdacht gegen geheime Verbindungen unendlich vermehrt worden war, so hörten endlich gegen Ende des Jahres [17]94 alle Logen zu arbeiten auf, so daß ich bei meiner Zurückkunft ao. 96 [sic] nicht das geringste mehr von F. M. erwähnen hörte. Diese Zusammenfasung der nun folgenden Entwicklungen bedarf ungeachtet ihrer grundsätzlichen Richtigkeit der Differenzierung. Dabei gilt es zu berücksichtigen, daß 658 Faggionato: A Rosicrucian Utopia (2005), S. 214ff. Dieses Ergebnis kommt in die Nähe einer Überlieferung, Schwarz hätte einem mit ihm befreundeten Pastor eröffnet, der geheime Zweck der Rosenkreuzer sei die Zerstörung des orthodoxen Glaubens in Rußland (Ryu (1973), S. 222f.).



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    221

Böber zum Zeitpunkt der Verurteilung Novikovs bereits seit Mai 1792 zum Direktor der Lehranstalten im südrussischen Gouvernement Ekaterinoslav ernannt worden war und von dort erst im Herbst 1797 nach Petersburg zurückkehrte. Er war also auf die Unterrichtung durch Dritte angewiesen und mag sich auch ein Vierteljahrhundert später nicht mehr so genau an alle Einzelheiten erinnert haben, wie die Verwechslung des Jahres seiner Rückkehr zur Wiederaufnahme seiner Lehrtätigkeit am Adeligen Artillerie- und Ingenieurkadettenkorps zeigt. Von der Petersburger Loge Urania ist bekannt, daß sie sich von Ende Juni bis Mitte Dezember 1792 der Zeitumstände wegen nicht versammelte659. Die dortigen Brüder wollten nach der Verhaftung Novikovs wohl erst einmal die weitere Entwicklung abwarten, um dann ihre Arbeiten wieder aufzunehmen, als erkennbar wurde, daß Katharina II. mit den Maßnahmen gegen die Martinisten in Moskau nicht die gesamte russische Freimaurerei hatte treffen wollen. In Reval, wo damals nur noch die Loge Isis existierte, fanden im ganzen Jahr 1792 nur drei Logensitzungen statt, die letzte am 22. Oktober 1792; und auch hier war man vorsichtig und beschloß, die Arbeiten der Loge voritzt bis zu günstigeren Zeiten ganz ruhen zu lassen660. Die Abneigung der Kaiserin gegen die Freimaurerei, die sich bei ihr während mehr als einem Jahrzehnt aufgebaut hatte, war keine spezifisch russische Erscheinung. Sie befand sich damit in Übereinstimmung mit einer sich wandelnden Einstellung gegenüber geheimen Gesellschaften ganz allgemein, denen als einem Staat im Staate zunehmend politisch mißtraut wurde. Dies hatte seit Mitte der 1780er in einer Reihe von europäischen Ländern zu Verboten geführt, während anderswo Überlegungen die Oberhand behielten, ein Verbot würde die Freimaurerei nur in den Untergrund treiben und wäre dann schwerer zu kontrollieren661. Eine solche Überlegung dürfte bereits ein Motiv für die Bestimmungen der Polizeiordnung von 1782 gewesen sein, seit der in Rußland die staatliche Überwachung der Logen von Gesetzes wegen vorgesehen war. Je radikaler sich dann nach 1789 die revolutionären Ereignisse in Frankreich gestalteten, desto stärker gerieten auch die Freimaurerlogen ins Visier, in denen dieselben Ideale der Gleichheit und Brüderlichkeit galten. Allerdings ist das berühmte Werk des Abbé Barruel Mémoires pour servir à l’histoire du Jacobinisme erst 1797 erschienen, in dem er zu beweisen suchte, daß die Französische Revolution das Ergebnis einer freimaurerischen Verschwörung war – eine Behauptung, die – obwohl längst widerlegt – bis ins 20. Jahrhundert zur Verfolgung der Freimaurer herhalten mußte662. 659 660 661 662

Protokoll der Urania vom 11. Dezember 1792 nach Vernadskij (1917), S. 62. Protokoll der Isis aaO. S. 381–384. Zusammenfassend Maurice (1997), S. 92ff. Johannes Rogalla von Bieberstein: Die These von der freimaurerischen Verschwörung, in: Helmut Reinalter (Hrsg.): Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 403. Frankfurt am Main 1986, S. 85–111; François-Guy Hourtouille: Franc-Maçonnerie et Révolution, Paris 1989 geht in seiner Untersuchung über die Rolle der Freimaurer während der verschiedenen Phasen der Französischen Revolution – die sich auf die in der Pariser Nationalbibliothek

222    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Katharina II. hat von Anfang an die von der Französischen Revolution ausgehenden Gefahren für die europäischen Monarchien erkannt663. Sie hat diese aber als für Rußland weniger bedrohlich erachtet und konkrete Maßnahmen erst ergriffen, nachdem am 10. August 1792 Ludwig XVI. und die königliche Familie ihrer Freiheit beraubt worden waren und daraufhin die diplomatischen Beziehungen zu Frankreich abgebrochen664. Als die Nachricht von der am 21. Januar 1793 erfolgten Hinrichtung des Königs in Petersburg eintraf, reagierte sie aber umgehend und verfügte am 8. Februar die Unterbindung aller russisch-französischen Kontakte: (1) Der Handelsvertrag von 1786/87 wurde suspendiert; (2) sämtlicher Schiffsverkehr wurde verboten; (3) die französischen Konsuln hatten Rußland zu verlassen und die russischen Frankreich; (4) alle Franzosen einschließlich der Hofmeister und Gouvernanten mußten binnen drei Wochen aus Rußland ausreisen, es sei denn, sie erklärten sich bereit, nach einer vorgeschriebenen Eidesformel der neuen Ordnung in Frankreich abzuschwören und sich zur angestammten Religion und Monarchie zu bekennen sowie mit keinem Franzosen in Frankreich zu korrespondieren, der die gegenwärtige ungeheure Regierungsform anerkenne; (5) russischen Untertanen wurde verboten, nach Frankreich zu reisen oder sonstige Kontakte zu Franzosen zu unterhalten; (6) verboten wurde ferner die Einfuhr französischer Presseerzeugnisse und (7) ein generelles Einreiseverbot für Franzosen erlassen (ausgenommen als politische Flüchtlinge legitimierte Emigranten)665. Ergänzt wurden diese Maßnahmen am 14. April 1793 durch ein Einfuhrverbot für alle französischen Waren und dies in einer umfangreichen Liste kasuistisch geregelt666. Den russischen Untertanen ist dieser Abbruch aller Beziehungen zu Frankreich unter ausführlicher Darlegung der Gründe, welche die Kaiserin zu dem Befehl vom 8. Februar 1793 veranlaßt hatten, jedermänniglich öffentlich bekanntgemacht worden. Damit verfügten sie über eine klare Richtschnur, wie sie sich zu dem über die Grenzen Frankreichs

663 664 665

666

konzentrierten Freimaurerbestände stützt – ebenfalls davon aus, daß von einer Verschwörung keine Rede sein könne; sie sei vielmehr von der unvermeidbaren Reaktion einer Gruppe vernünftiger und sich der Notwendigkeit von Reformen bewußter Personen ausgelöst worden. Si la royauté avait bien dirigé la France, il n’y aurait pas eu de Révolution (S. 451). Er weist im einzelnen den großen Anteil von Freimaurern am revolutionären Geschehen nach – angefangen vom Großmeister des Grand Orient de France, dem Herzog von Orléans (Philippe-Egalité) – und kommt zu dem Schluß, daß die erste Phase der Revolution von 1789 bis 1792, während der die Einführung einer auf Reformen ausgerichteten und geordneten konstitutionellen Monarchie versucht worden und dies am Versagen des Königs gescheitert sei, von allen aufrichtigen Brüdern guten Willens gewünscht, gewollt und voll unterstützt worden sei (a été souhaitée, voulue et aidée au maximum par l’ensemble des frères sincères et pleins de bonne volonté). Vom Hofe, dem Ausland und Demagogen auch aus den eigenen Reihen bekämpft, seien diese Brüder dann selbst Opfer der späteren Schreckensherrschaft geworden (S. 462f.). Scharf (1995), S. 436 u. a. Jürjo: Rezeption der Französischen Revolution (2007), S. 59. Befehl aus der Revalschen Statthalterschaftsregierung vom 24. Februar 1793 zur Bekanntmachung des Senatsukaz vom 14. Februar, mit dem der Namentliche Ukaz Katharinas II. vom 8. Februar 1793 umgesetzt worden war (gedr. Publikat, in: TLA 235/1/81 Bl. 2ff.); RWN vom 28. Februar 1793; Bunge: Repertorium II (1824), S. 432. Uebersetzung des Befehls Ihro Kaiserlichen Majestät (vom 8. April 1793) aus dem dirigirenden Senat vom 14ten April 1793, in: TLA 235/1/81 Bl. 10ff.; RWN vom 16. Mai 1793.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    223

hinausgreifenden revolutionären Geschehen zu verhalten hatten, was nicht ohne Einfluß auch auf die Mitglieder der Logen bleiben konnte: Die Unruhen, welche seit dem Jahre 1789 in Frankreich ausgebrochen, mußten unfehlbar die Aufmerksamkeit einer jeden wohlgeordneten Regierung auf sich ziehen. So lange noch einige Hoffnung übrig blieb, daß Zeit und Umstände dazu beytragen würden, die verirrten Gemüther wieder auf den rechten Weg zu bringen, und daß Ordnung und Gesetzmäßige Oberherrschaft wieder ihre alte Stärke gewinnen würden, haben Wir den Aufenthalt von Franzosen in Unsern Staaten geduldet, auch Unsern Unterthanen erlaubt, mit ihnen Gemeinschaft zu haben. Da Wir aber immer mehr und mehr den Fortgang des Aufstandes in ihrem Lande, und des Ungehorsams gegen ihren Souverain gesehen, so wie auch die Halsstarrigkeit in ihrer Absicht die Grundsäzze von Gottlosigkeit, Anarchie und Unsittlichkeit aller Art, nicht sowohl in ihrem eigenen Lande zu befestigen, sondern dieselben auch noch über den ganzen Erdboden zu verbreiten, so haben Wir Unsere politische Correspondenz mit Frankreich abgebrochen, indem Wir Unsern Minister mit seinem Gefolge von da zurük beriefen, und zugleich den Geschäftsträger dieser Macht von Unserm Hofe entfernten; eine Maaßregel, zu welcher Uns jene neue Betrachtung bewog, daß, da die gegenseitigen Gesandtschaften unter Uns und dem Könige angestellt waren, es nunmehr Unserer Würde nicht angemessen sey, wenn Wir, nachdem dieser leztere seiner Macht beraubt, in unwürdigem Zwange gehalten wurde, wo er beständig alles zu befürchten hatte, auf irgend eine Art das Ansehen hätten, als wollten Wir mit denen in Unterhandlungen stehen, welche durch gewaltsame Anmassungen sich seiner Rechte und seiner Regierung bemächtigt hatten. Jetzt, da das Maaß der schwärzesten Thaten, wodurch dies unglükkliche Land sich geschändet, so wie der allgemeine Abscheu dagegen aufs höchste gestiegen, da sich mehr als sieben hundert Ungeheuer gefunden, welche die Macht, die sie durch aufgehäufte Verbrechen an sich gerissen, so sehr gemißbraucht, daß sie so gar ihre mörderischen Hände an das Leben des gesalbten des Herrn, ihres rechtmäßigen Oberhaupts gelegt, welcher grausamer und unmenschlicher Weise am verwichenen 10ten Januar [alten Stils] aufgeopfert worden, glauben Wir Uns gegen Gott und in Unserm Gewissen verbunden, so lange bis die Gerechtigkeit des Höchsten die Urheber dieses schrecklichen Verbrechens zerschmettere und bis er nach seinem heiligen Willen den Trübseeligkeiten ein Ziel sezze, wodurch Frankreich gegenwärtig heimgesucht wird, nicht zuzugeben, daß zwischen Unserm Reiche und diesem Königreiche irgend eine von jenen Verbindungen statt finden, die unter wohleingerichteten Staaten obwalten, welche gesezmäßig constituirt sind.

Mit diesen antifranzösischen Boykottmaßnahmen gingen bis zur Ausweisung führende Verdächtigungen anderer Ausländer einher, denen „Jakobinismus“ vorgeworfen wurde667. Solche Vorwürfe machten auch nicht vor russischen Untertanen halt, wie der Fall des 1766 aus Hamburg eingewanderten Advokaten Franz Ulrich Albaum zeigt, der ein Licht auf die damalige Stimmung und zugleich die Person dieses ehemaligen Meisters 667 Jürjo: Rezeption der Französischen Revolution (2007), S. 60ff.

224    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

vom Stuhl der Revaler Loge zur Bruderliebe wirft. Am 17. Juni 1794 berichtete er dem sich in St. Petersburg aufhaltenden Grafen Hans Heinrich von Tiesenhausen668, den er in einer Konkurssache vertreten hatte, ganz aufgebracht: Der Kammerherr Baron von Tiesenhausen669, der seit einigen Tagen hier ist, hat mir eine Nachricht gebracht, die mich auf das äusserste mortifeciert [verletzt] hat. Er sagte mir, man hätte in St. Petersburg eine lange Liste solcher Personen aus dem revalschen und rigischen Gouvernement, die jacobinische Grundsätze hegten und äusserten und auch mein Name stünde darauf. Ich beziehe mich auf das ganze hiesige Publicum, ich wage es, mich sogar auf Ew. Erlaucht zu beziehen, ob Sie dergleichen Grundsätze je von mir gehört haben. Das Publicum hier – in so ferne ich Schurken und Verleumder allerley Rangs, Würde und Alters davon ausnehme – muß mir einzeugen, daß ich seit 1789 so laut, daß ich oft Händel risquierte, die ganze Französische Revolution, ihren Ursprung, ihre Folgen getadelt habe; daß ich mit Heftigkeit dagegen geschrieen habe, daß ich all das Unglück, das noch erfolgt ist, schon damals prophezeyte; daß ich die Gleichgültigkeit der Regenten getadelt habe, die 1789 in einem Feldzuge mit dem zehnten Theil der Macht, die sie nun schon 3 Jahre vergeblich angewendet haben, das Ungeheuer in seinem ersten Keim hätten ersticken können und die dem Unwesen zusahen und sich vielleicht darob freuten, wie es einen Staat zerfleischte, der ihnen oft Ungelegenheiten verursacht hatte. – Wenn Ew: Erlaucht mich Ihrer Gnade gewürdigt haben; wenn Sie je mich werth gehalten haben, mir davon Proben zu geben: so bitte ich Sie gehorsamst und dringend, mir darüber, ob ich auf dieser Liste stehe, Gewißheit zu geben – und bis zur Kenntniß welcher Personen und auch der Kaiserin diese Liste gekommen ist. Ist das; so kenne ich die Quelle dieser schändlichen Verleumdung – und ich werde dann zur Sicherheit meiner Person, meiner Familie und meiner Ehre diejenigen Maasregeln nehmen, die mich von dieser Verleumdung vor aller Welt reinigen, ihren Urheber mit verdienter Schande bedecken und mich rehabilitieren müßen. – – Es ist eine der schädlichen Folgen dieses gallischen Unsinns unserer Tage, daß er Schurken Anlaß giebt, ehrliche Leute dadurch anzuschwärzen, daß man sie zu Anhängern derselben, vielleicht zu Emissairen der höllischen Propaganda und des Jacobinerclubbs macht – und so im Stillen grausamer mordet. Es ist Pflicht der Vorsicht und der Klugheit abseiten der Administration, darauf aufmerksam zu seyn, daß diese Epidemie nicht weiter um sich greife, und daß man diejenigen beobachte, die davon angesteckt sind: aber es indigniert und nährt einen heiligen Groll, wenn ehrliche treue Unterthanen, die ihre Regenten lieben, ehren und zu allen Aufopferungen für sie fähig sind, die ihre Gesinnungen über Insurrectionen und Revolutionen laut predigen und in ihren Handlungen sich den Gesetzen gemäß betragen – als solche angeschwärzt werden, die der horreurs fähig wären, die den Character des Jacobisme oder Sansculotisme ausmachen, wenn einen solche Personen selbst 668 Hans Heinrich Graf Tiesenhausen (1741–1815), Kammerherr, 1792 Geheimrat, 1799 Wirklicher Geheimrat und bis 1801 Dirigierender des kaiserlichen Kabinetts, Rittergutsbesitzer in Estland (DBBL, S. 797). 669 Magnus Freiherr von Tiesenhausen (1728–1804), holsteinischer Kammerherr, a. Borkholm und Pöddrang. Vgl. Teil II.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    225

dem Regenten, oder auch nur ihren Ministern, als gefährliche Personen schildert [sic] und so gegenseitig Mistrauen und Verdacht unterhält [sic]. Man muß ein Narr, oder ein Bösewicht seyn, wenn man fähig ist, sich zu jener Rotte von Ungeheuern zu bekennen; wenn man fähig ist, ihre Grundsätze und Handlungen zu billigen; wenn man fähig ist, solche Explosionen zu wünschen, zu befördern und zu Stande zu bringen als izt einen großen Theil Europens verheert und noch lange verheeren wird. Nie bin ich das eine oder das andere gewesen: sondern gebohren und erzogen in einem democratischen Staate [Hamburg], habe ich früh das Nachtheilige solcher Verfassungen kennen lernen; bin, seit ich über dergleichen Dinge denke, ein entschiedener Verehrer der Monarchien – so sehr, daß ich sogar den despotisch regierten Staat jedem anderen vorziehe. Das habe ich so oft geäussert – und doch schwärzt mich Cabale und Rache an! Es hat mir der Gedanke daran seit einigen Tagen alle Ruhe und alle Freude und alle Besonnenheit geraubt. Ich leide unaussprechlich und nur die Gewißheit, ob das wahr sei, was H. Baron von Tiesenhausen mir erzählt und ein dann reiflich gefaßter Endschluß kann mir alles wiedergeben, was mir izt geraubt ist. Sowohl weil ich von Ewr: Erlaucht Gnade und Wohlwollen mich überzeugt halte, als auch weil Sie wissen können, was an dieser Nachricht ist, wende ich mich ehrerbietigst an Sie und bitte unterthänigst um Gewißheit670.

Darüber, wie diese Geschichte weitergegangen ist, wissen wir genau so wenig wie über die Namen, die auf dieser Liste angeblicher „Jakobiner“ in Liv- und Estland verzeichnet waren. Albaum jedenfalls ist nichts passiert. Die Existenz solcher Listen hingegen wird von August von Kotzebue in seinem zur selben Zeit für Katharina II. verfaßten Memoire über den Revolutionsgeist, in Rücksicht auf einige russische Provinzen, und über die Mittel, dessen Fortschritte zu hemmen bestätigt, in dem es heißt: Es werden sogar Listen in der Stadt [Reval] herumgetragen von seinsollenden Jakobinern, und es ist beinahe kein helldenkender Kopf in der Provinz, dessen Namen nicht auch auf dieser Liste stünde; ein Argwohn, wodurch man den Jakobinern viel zu viel Ehre erzeigt671.

Noch im Jahre 1793 soll – nachdem Katharina II. den Freimaurer General Peter Melissino beauftragt hätte, dafür zu sorgen, daß alle noch arbeitenden Logen ihre Tätigkeit einstellen – Elagin die ihm als Großmeister unterstehenden Logen geschlossen haben. Auch gegenüber dieser vagen Angabe ist Skepsis angebracht, zumal sie auf einer einzi-

670 EAM 42/1/11 Bl. 7–10 (die Kenntnis dieses Briefes verdankt der Verf. Indrek Jürjo). Vgl. auch Petri: Ehstland und die Ehsten (1802) I, S. 217. 671 Hans-Joachim Schreckenbach: Kotzebues „Memoire über den Revolutionsgeist“, in: Louis Fürnberg und Hans-Günther Thalheim (Hrsg.): Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Deutsche Literaturgeschichte. Weimar 1957, S. 87–112 (hier: S. 111). Über die Verdächtigung Kotzebues als Jakobiner und seine Reaktion gegenüber dem Gouverneur Baron Wrangell im Jahre 1794 vgl. Teil II, S. 495.

226    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

gen Quelle aus zweiter Hand beruht672. Sie könnte sich auch dadurch erklären, daß Ivan Elagin am 22. September 1793 in St. Petersburg gestorben ist673. Fest steht, daß unter Katharina II. ein formelles Verbot der Freimaurerei nie erfolgt ist und am Ende des Jahres 1794 auch ohne ein solches Verbot die Logen in Rußland praktisch zu bestehen aufgehört hatten, nachdem ihnen von hohen Staatsdienern insinuirt worden war, daß man ihre Zusammenkünfte nicht gerne sähe674. Friedrichs kann daher zugestimmt werden, wenn er schreibt, in Wirklichkeit war der Wunsch der Kaiserin ein Befehl675. Wie das Beispiel der Apollo in St. Petersburg zeigt, arbeiteten einige Logen noch eine Zeitlang in der Stille weiter, ohne Aufsehen zu erregen, oder die Brüder traten – wie in der Isis in Reval – nur in regelmäßigen Abständen zur Verwaltung ihres Vermögens und der Ausschüttung von Armengeldern zusammen. Von den Rigaer und Revaler Logen ist genauer überliefert, wie es zu ihrer Schließung kam. Im Protokoll der Loge zum Schwert unter ihrem Meister vom Stuhl Liborius Bergmann heißt es am 7. Februar 1794: Soweit waren wir, als wir einen Wink erhielten, die Arbeiten einzustellen. Als treue Bürger des Staats gehorchen wir demselben, bis der Gr. B. d. W. wieder bessere Zeiten erscheinen läßt676. Der Meister vom Stuhl der Loge zur kleinen Welt George Collins notierte im Protokoll vom 28. März 1794: Ich Endesunterschriebener erhielt von dem hochw. Bruder v. Wiesender677 die Eröffnung, daß der Gouverneur, Baron Pahlen678, in Auftrag des General-Gouverneur(s), Fürsten Repnin679, ihm geheißenhabe, mir von Seinetwegen anzuzeigen, daß es der Wunsch der erhabenen Kai672 Lissner (1827), S. 544. Auch Vernadskij (1917), S. 63 kann sich nur auf diese ein Vierteljahrhundert danach aufgrund mündlicher Überlieferung entstandenen Aufzeichnungen berufen. 673 Serkov (2001), S. 323. 674 Nettelbladt (1837), S. 56. 675 Friedrichs: Geschichte der einstigen Maurerei in Russland (1904), S. 90. 676 Zitiert nach Nettelbladt (1837), S. 57. Er verwechselt allerdings den Geistlichen Liborius Bergmann (DBBL, S. 57) mit seinem damals schon gestorbenen älteren Bruder und früheren Meister vom Stuhl Balthasar (vgl. oben). 677 Über den Rigaer Zollbeamten Johann Paul v. Wiesender vgl. oben. 678 Peter Freiherr (seit 1799 Graf ) von der Pahlen (1745–1826) aus Estland (Palms), 1792–1795 im Rang eines Generalmajors Zivilgouverneur von Livland, 1795–1797 als Generalleutnant erster russischer Generalgouverneur von Kurland, 1798 General der Kavallerie; unter Paul I. einer der mächtigsten Männer Rußlands und Haupt der Verschwörung, die 1801 zu dessen Ermordung führte (DBBL, S. 574). Ein Verzeichniß der noch lebenden ehemaligen activen Mitglieder der Loge zu den drey gekrönten Schwertern in Mitau ausgezogen aus einem Verzeichniß vom Johannis Tage 1792 bis 1793 aus dem Jahr 1816, in dem der General der C.[avallerie] Graf v. der Pahlen genannt wird, ist der einzige bekannte Hinweis darauf, daß offenbar auch er Freimaurer gewesen ist (LVVA 5759/2/533 Bl. 59–61). 679 Nikolai Fürst Repnin (1734–1801), 1792–1798 Generalgouverneur von Liv- und Estland, General en chef und Diplomat, 1796 Feldmarschall. Freimaurer (1776 Mitglied der Muse in Petersburg) und Rosenkreuzer (1785 in Moskau in den Theoretischen Grad aufgenommen) vgl. Bakunina (1967), S. 441f., Serkov (2001), S. 694.



Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts    227

serin sei, daß unter den jetzigen Zeitumständen, die Zusammenkünfte aufhören mögten. Am 13. April [sic680] unterhielt sich der Gouverneur sehr gütig mit mir und versicherte, daß diese Eröffnung allen hiesigen Logen gelte, und er rathe, zwar in dem Logenhause zusammenzukommen, aber doch auch Profanen Zutritt zu gestatten. Am 23. April trug ich dem Schatzund Almosenpfleger auf, ihre Bücher für jetzt zu schließen, und lud die Brbr. zu einer letzten Conferenz ein681.

In Reval traten am 26. Oktober 1794, zwei Jahre nach der letzten Versammlung, fünfzehn Mitglieder der Loge Isis zu einer Conference zusammen. Dort wurde einstimmig beschlossen, die Arbeiten der Loge voritzt bis zu günstigern Zeiten ganz ruhen zu lassen682. Dieser Beschluß der Revaler Freimaurer hing unmittelbar mit den Vorgängen in Riga zusammen und hatte offenbar keines besonderen Winks des örtlichen Machthabers bedurft; denn als 1820 der damalige Generalgouverneur Paulucci den beiden unter Alexander I. rekonstituierten Logen Isis und Zu den 3 Streithämmern im Vorgriff auf das allgemeine Verbot aller Geheimgesellschaften und Freimaurerlogen im Russischen Reich im Jahre 1822 befahl, sich aufzulösen, berichtete ihm der estländische Zivilgouverneur Baron Budberg auch kurz über die Geschichte dieser beiden Logen und hielt dabei fest, die Isis beschloß aber im October 1794 ihre Loge ruhen zu lassen, weil durch den derzeitigen Livländischen H. Gouverneur Baron von der Pahlen, in Auftrag des H. Generalgouverneurs von Ehst u. Livland Fürsten Repnin, den Rigischen Logen eröffnet ward „daß es der Wille Ihro Majestät der Kaiserin Catharina sei, unter den damaligen Zeitumständen, alle freimaurerischen Versammlungen u. Arbeiten einzustellen“. Doch wurden die Logen durch keine öffentl. Verordnung verboten oder aufgehoben 683. Als 1795 Kurland ein Teil des Russischen Reiches geworden war, haben auch dort nach einer Verfügung des Generalgouverneurs Baron Pahlen aufgrund kaiserlichen Befehls die beiden Logen zu den drei gekrönten Schwerten in Mitau (gegr. 1754) und Friedrich zur grünen Flagge in Libau (gegr. 1771 in Hasenpoth) ihre Tätigkeit eingestellt684. Mit dem Jahre 1794 ging die erste Phase der Freimaurerei in Rußland zu Ende. Als sie unter der Regierung Alexanders I. eine Renaissance erfuhr, wurde seitens der Brüder Wert auf die Feststellung gelegt: 680 Wohl ein späterer Zusatz. 681 Zitiert nach Nettelbladt (1837), S. 57. In Collins: Geschichte der Loge zur kleinen Welt (1797), S. 16 heißt es hierzu: […] im dritten Monde des 1794sten Jahres wurde auf höhern Rath alle öffentliche maurerische Arbeit bis auf ruhigere politische Zeitläufte eingestellt […]. 682 Protokoll der Isis aaO. S. 384. 683 Abschrift von Edmund Iversen (1824–1872) des undatierten Berichts im Geheimarchiv des estländischen Zivilgouverneurs, in: EAM 70/1/10 (Kollektion Iversen IV) Bl. 2 und Konzept des Berichts von Budberg, in: EAA 29/7/117 Bl. 5. 684 Recke (1840) Bl. 7.

228    Die Revaler Logen im Spannungsfeld der russischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Die noch im letzten Jahrzehnt des abgelaufenen Jahrhunderts blühenden Logen Rußlands stellten aus eigenem Antriebe ihre Arbeiten zu einer Zeit ein, wo Klugheit und Umstände es rathsam machten685,

nicht ahnend, daß diese zweite Phase mit einem formellen Verbot enden würde.

685 Zirkularschreiben der Großen Loge Asträa in St. Petersburg vom 30. November 7815 (= 31. Januar 1816), in: GStA PK FM 5.1.4 Nr. 7639 Bl. 12ff.

Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer: Estland im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts – eine Übersicht1

Reval, die Hauptstadt des 1710 von Rußland eroberten Herzogtums Estland2, das anderthalb Jahrhunderte zu Schweden gehört hatte, war im Jahre 1773, als in seinen Mauern die erste Freimaurerloge entstand, eine mittlere bis eher kleine Provinzstadt. Von ihrer einstigen Bedeutung als einem wichtigen Umschlagplatz im Ost-West-Handel hatte die alte Hansestadt (1284) im Laufe der Jahrhunderte viel eingebüßt. Dazu hatten in diesem Jahrhundert die Gründung von St. Petersburg (1703) und der kontinuierliche Aufstieg der kaiserlichen Residenzstadt zusätzlich beigetragen. Dennoch spielte Reval nicht zuletzt dank seines länger eisfreien Hafens als drittgrößter russischer Einfuhrhafen immer noch eine wenn auch bescheidenere Rolle im Transithandel und lebte im übrigen vom Import der Bedürfnisse des Landes und dem Export landeseigener Produkte, unter denen der europaweit in hohem Kurs stehende Roggen den ersten Platz einnahm3.

1 Diese Übersicht beabsichtigt in erster Linie, Strukturen und Institutionen der Lebenswelten der Revaler Freimaurer darzustellen. 2 Seit dem Zusammenschluß der Landschaften und späteren Kreise Harrien und Wierland mit Jerwen und der Wiek zu einer politischen Einheit 1584 war die amtliche Bezeichnung Fürstenthum Esthen in Livland und seit etwa 1670 auch Herzogtum (Wedel (1935), S. 2). 1826 erschien in Reval die Landtag’s Ordnung und Wahl-Methode des Herzogthum’s Ehstland, bis dann ab Mitte der 1840er Jahre nur noch vom Gouvernement Estland die Rede ist (Vgl. [Th. Beise:] Rückblick auf die Verwaltungszeit des GenGouv. Baron von der Pahlen, in: Das Inland 1863 Sp. 428–432; hier: Sp. 432). 3 Die in der Regel negative Handelsbilanz rührte von mangelnder Rückfracht der mit Reval verkehrenden Schiffe her. So betrug im Jahre 1773 das Verhältnis der Einfuhren zu den Ausfuhren dem Werte nach knapp 3:1; die Liste der Importe wurde angeführt von Spanisch Salz, Diverse Zuckern, Nürrenberger Waaren, Laacken und Tüffel [grober Wollstoff], Diverse Seidenwaaren, Diverse Gewürzwaaren, Canthun und Sitzen sowie Coffee (84 258 Pfund; auch die 110.100 Stück Austern und 548 Kasten Zitronen, Apfelsinen und Pomeranzen dürften nicht nur für den heimischen Verbrauch bestimmt gewesen sein). An der Spitze der Exporte figurierte Roggen, gefolgt von Kornbranntwein und Sämischleder (RWN 7. April 1774). Der Revaler Außenhandel war aber konjunkturell bedingten Schwankungen ausgesetzt (aufgrund von Mißernten sowohl in Estland als auch in den Bestimmungsländern sowie von russischen Exportverboten) und von der russischen Zollpolitik abhängig. Durch den als Teil der Reformen von Katharina II. 1782 eingeführten einheitlichen Zolltarif wurde die bis dahin bestehende Binnenzollgrenze zwischen Liv- und Estland auf der einen und dem übrigen Russischen Reich auf der anderen Seite aufgehoben. Dies hatte eine massive Erhöhung der Einnahmen des Revaler Hafenzolls zur Folge, die sich 1783 bis 1790 im Vergleich zu 1775–1782 von 238.997 auf 2.275.689 Rubel nahezu verzehnfachten (RWN vom 3. Februar 1791). Diese spiegelte zugleich eine dem Werte nach starke Zunahme der Importe vor allem seit 1789 wider, die im Durchschnitt der Jahre 1789–1798 das 8½fache der Ausfuhren (23 Mio zu 2,68 Mio) erreichten (RWN 1789ff.). Vgl. Hupel: Topographische Nachrichten von Lief- und Ehstland. II (1777), S. 404ff.; Wedel (1935), S. 139ff. und Elias: Statthalterschaftszeit (1978), S. 41ff. und 76ff.

232    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Zwei Generationen etwa hatte es gedauert, bis sich Stadt und Land von den Verwüstungen im Nordischen Krieg und den verheerenden Folgen des Pestjahres 1710 einigermaßen erholt hatten. In Reval waren ungefähr zwei Drittel der Einwohner der Seuche zum Opfer gefallen. Auf dem flachen Lande, wo ganze Gegenden menschenleer geworden waren, sind es sowohl unter dem deutschen Adel – sofern er sich nicht in die Stadt geflüchtet hatte und auch hier in großer Zahl gestorben war – als auch den estnischen leibeigenen Bauern wohl noch mehr gewesen4. *

Das von Schweden wie das benachbarte Livland schutzlos gelassene und durch die Pest zusätzlich geschwächte Estland konnte den russischen Truppen nur bis 1710 widerstehen. Nachdem die Livländische Ritterschaft und die Stadt Riga am 4. Juli und Pernau am 12. August kapituliert hatten, standen die Russen ab Mitte August vor Reval. Als die schwedische Garnison von der Pest dezimiert worden war und es in der Stadt etwa 15 000 Tote gegeben hatte, sah man auch hier keinen anderen Ausweg als die Kapitulation. Sie ist den bis dahin schwedischen Untertanen, vor allem den Offizieren der Garnison mit dem Livländer Generalmajor Dietrich Friedrich von Patkul an ihrer Spitze, und den Vertretern der Estländischen Ritterschaft, die ebenfalls zahlreich in der schwedischen Armee gedient hatten, wie wir aus zeitgenössischen Quellen wissen, nicht leicht gefallen. Die Kapitulation erfolgte am 29. September 1710 zu angesichts der Lage höchst günstigen Bedingungen, die Ritterschaft und Stadt für den Fall der freiwilligen Unterwerfung von Peter I. bereits in einem Universal vom 16. August zugesichert worden waren. Feldmarschall Fürst Alexander Menšikov hatte zudem Reval gewarnt, daß es bei Widerstand keine Gnade zu erwarten hätte. Jede andere Entscheidung als sich zu ergeben, wäre einer rechtlichen wie materiellen Selbstaufgabe gleichgekommen. Die Kapitulationsbedingungen unterstrichen das Interesse Peters I. an dem im Vergleich zu Rußland wesentlich höher entwickelten Land und seinen Bewohnern, von denen er sich auch eine Mitwirkung bei der Europäisierung des Reiches versprach. Garnison, Ritterschaft und Stadt einigten sich in drei getrennten Vereinbarungen5 mit 4 Stefan Hartmann: Reval im Nordischen Krieg. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte Band 1. Bonn-Bad Godesberg 1973, S. 82ff.; Paul Jordan schätzt, daß das flache Land durch die Pest 72,3 % seiner Bevölkerung verloren hat (Jordan, Paul: Geschichte der Pest in Estland 1710, in: St. Petersburger Kalender für das Jahr 1880, S. 80), was durch die neuere Forschung bestätigt wird: Tiiu Oja kommt zu dem Ergebnis, daß 75 % der Landbevölkerung der Pest zum Opfer fielen (Katk Põhjasõja ajal Eestis [Die Pest während des Nordischen Krieges in Estland], in: Eesti Ajalooarhiivi Toimetised 1 (8), Tartu 2002, S. 217–253). 5 Da auch Patkul an der Pest erkrankt war, verhandelten und unterschrieben für die Garnison die vier ältesten Obristen Magnus Wilhelm Freiherr von Nieroth, Otto Freiherr von Rehbinder, Bogislaus Freiherr von der Pahlen und Berend Johann Graf Mellin, die alle estländischen Familien angehörten. Für die Estländische Ritterschaft waren dies Landrat Reinhold (Renaud) Freiherr von Ungern-Sternberg und Fabian Stael von Holstein und für die Stadt Reval der Präsidierende Bürgermeister Dierich Reimers, Syndikus Joachim Gernet und der Ältermann der Großen Kaufmannsgilde Johann Lanting. (Zur



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    233

Generalleutnant Rudolf Felix Bauer in dessen Hauptquartier in Hark vor den Toren der Stadt über die Einzelheiten der Unterwerfung: Die Kapitulation der Garnison sah deren freien Abzug (zu Schiff nach Schweden) mit allem Privateigentum vor, ausgenommen waren nur die Adelsfahne und alle Liv- und Estländer, deren Vermögen beim Verlassen des Landes der Konfiskation anheimfallen würde. Die Kapitulationen der Stadt und der Ritterschaft garantierten diesen ihre alten Privilegien und Rechte einschließlich der Wiederherstellung derjenigen, die von der schwedischen Krone verletzt worden waren (wie die Restitution des durch die Güterreduktion enteigneten Großgrundbesitzes). Ihren Kern bildeten die freie Ausübung der evangelischen Religion Augsburgischer Konfession im Rahmen einer eigenen, lutherischen Landeskirche und die ständische Selbstverwaltung und Rechtsprechung in deutscher Sprache6. Am 1. März 1712 hat Peter I. die in den Kapitulationen garantierten Privilegien der Estländischen Ritterschaft und am 13. März 1712 die der Stadt Reval für Sie und Ihre Nachkommen […] immerwehrend und ohne jede Einschränkung – also unter Verzicht auf eine Majestätsklausel – bestätigt (wie dies dann auch seine Nachfolger auf dem Thron bis Alexander III. getan haben, seit Alexander I. allerdings mit der Majestätsklausel)7. In dem den Nordischen Krieg beendenden Friedensvertrag zwischen Rußland und Schweden, der am 30. August 1721 in Nystad geschlossen und durch den auch Estland an Rußland abgetreten wurde, sind die Privilegienbestätigung (Art. IX), die Garantie der freien Ausübung der evangelischen (und griechisch-orthodoxen) Religion (Art. X) und die Restitution der von Schweden eingezogenen Güter (Art. XI) dann auch völkerrechtlich verankert worden. Dies wurde im russisch-schwedischen Friedensvertrag von Åbo am 27. August 1743 ausdrücklich bestätigt8. * Reval bestand seit seinen Anfängen im 13. Jahrhundert aus zwei rechtlich streng voneinander getrennten Teilen, der unmittelbar an der Ostsee gelegenen Unterstadt und

Kapitulation der Estländischen Ritterschaft am 29. September 1710. Festschrift zum 200-jährigen Gedenktage der Zugehörigkeit Estlands zum Russischen Reich. Hrsg. im Auftrage der Estländischen Ritterschaft durch P. Baron Osten-Sacken. Ritterschaftsarchivar. Reval 1910; F. G. v. Bunge (Hrsg.): Die Quellen des Revaler Stadtrechts II (1846), S. 374ff.; W. Greiffenhagen: Die Belagerung und Kapitulation Revals im Jahre 1710. Zum 200-jährigen Jubiläum der Angliederung Revals und Estlands an Russland im Auftrage des Corps der Schwarzenhäupter zu Reval neu bearbeitet und herausgegeben von O. Greiffenhagen. Reval 1910; C. J. A. Paucker (Hrsg.): Landrath Wrangell’s Chronik von Ehstland […] Dorpat 1845 mit dem Text der Kapitulation der Garnison S. 179ff.). 6 Zu den größeren historischen Zusammenhängen vgl. Reinhard Wittram: Die Unterwerfung Livlands und Estlands 1710, in: Geschichte und Geschichtsbewußtsein. Festschrift für Hans Rothfels […]. Göttingen 1963, S. 278–310 (übernommen in Peter I. Czar und Kaiser. Erster Band. Göttingen 1964, S. 323ff.). 7 Wedel (1935) S. 17. 8 Bunge: Chronologisches Repertorium I (1823), S. 141ff.

234    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

dem Dom, der Oberstadt auf dem sich über jener erhebenden Domberg. Beide waren durch Mauern und Tore voneinander abgegrenzt, wie heute noch zu sehen ist. Die Unterstadt der Kaufleute war die eigentliche Stadt Reval mit ihrer auf Lübischem Recht beruhenden Ratsverfassung, das ihr 1248 von Erich IV. von Dänemark verliehen worden war. Voraussetzung für die Ausübung der Kaufmannstätigkeit und eines zünftigen Handwerks war der Erwerb des Bürgerrechts, über das der Rat mit Stimmenmehrheit entschied. Nur wer evangelischen Glaubens Augsburgischer Konfession war und zu einem der freien Stände gehörte, russischer Untertan und von unbescholtenem Lebenswandel war, konnte Revaler Bürger werden (ein ausländischer Einwanderer wurde mit der Ablegung des Bürgereids russischer Untertan). Die Erlangung des Bürgerrechts eröffnete zugleich die Möglichkeit zur Teilhabe am Stadtregiment. Dazu war der Eintritt in eine der beiden Gilden erforderlich. Die Große Gilde stand nach erlangtem Bürgerrecht Kaufleuten, aber auch Literaten sowie Pastoren und Stadtbeamten, die mit Töchtern von Brüdern der Großen Gilde verheiratet waren, offen. Wer aufgenommen werden wollte, mußte verheiratet sein, und zwar mit der Tochter oder Witwe eines Gildebruders oder einer gildefähigen Person, und sich binnen Jahresfrist nach seiner Hochzeit zur Aufnahme melden. Da nur Gildebrüder das Recht besaßen, Bier zu brauen, Branntwein zu brennen und beides zu vermarkten, kam dieser Vorschrift eine besondere wirtschaftliche Bedeutung zu; denn das Brau- und Schankrecht vererbte sich auf ihre Witwen und Töchter, die in Reval daher auch Braupfannen hießen. In die Kleine oder St. Kanutigilde konnten alle Handwerker aufgenommen werden, nachdem sie das Bürgerrecht erlangt hatten. Beide Gilden hatten eine Ältesten- und eine Jüngstenbank. Die Ältestenbank bestand bei beiden aus vier von ihr auf Lebenszeit gewählten und vom Rat zu bestätigenden Ältermännern und den übrigen Ältesten, die zusammen alle Angelegenheiten ihrer Gilde wahrnahmen. Die Interessen der Jüngsten wurden in beiden Gilden von jeweils zwei gewählten Wortführern vertreten. An der Spitze der auf diese Weise ständisch-korporativ organisierten Stadt stand der Rat. Nach seiner vormodernen Verfassung, der die Gewaltenteilung unbekannt war, vereinigte er in sich Legislative, Exekutive und Judikative. Der neunzehnköpfige Rat bestand aus vier Bürgermeistern, einem Syndikus und vierzehn Ratsherren und ergänzte sich durch Kooptation. Die auf Lebenszeiten gewählten Ratsherren mußten entweder Rechtswissenschaften studiert haben oder Ältermänner bzw. Älteste der Großen Gilde sein. Ein Bürgermeister, der Syndikus und zwei Ratsherren hatten immer Juristen zu sein. Von den vier Bürgermeistern führte einer als Worthabender oder Präsidierender Bürgermeister im jährlichen Wechsel den Vorsitz im Rat, und ein anderer war als Gefolg-



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    235

ter am Wort sein Vertreter. Die Ratskanzlei wurde von einem Ratssekretär geleitet, der dem Gelehrtenstande angehören, also – in der Regel Jura – studiert haben mußte. Bei der Verwaltung der Stadt wurden die großen Ämter mit der Zuständigkeit für einzelne Sachbereiche wie Finanzen, Polizeiwesen, Schulen, soziale Fragen u. a. unter den Ratsherren aufgeteilt, für die diese dann in den verschiedenen Ausschüssen im Zusammenwirken mit Vertretern der Großen Gilde der Kaufleute und der Kleinen Gilde der Handwerker verantwortlich waren. Daneben wurden jeweils zwei Ratsherren kleine Ämter zur Aufsicht über die einzelnen Handwerksämter übertragen. Als Organ der Rechtsprechung fungierte der Rat in seinem vollen Personale als Obergericht entweder in erster oder als Berufungsinstanz für – das Konsistorium mit eingerechnet – insgesamt zehn Untergerichte. Diese waren – teils unter dem Vorsitz eines Bürgermeisters – in der Regel mit zwei Ratsherren besetzt9. Bei den Untergerichten waren zwei Sekretäre angestellt: der Waisengerichtssekretär beim Stadtkonsistorium, dem Waisengericht und dem Kommerziengericht sowie der Niedergerichtssekretär beim Niedergericht, dem See- und Frachtgericht, dem Kriegsgericht und der Quartierkammer10. Den übrigen Untergerichten dienten weitere Ratsbeamte als Sekretäre. Appellationsinstanz gegen Entscheidungen des Rats war in Kriminalsachen und in Zivilsachen ab einem bestimmten Streitwert das Reichsjustizkollegium der Liv-, Est- und Finnländischen Rechtssachen in St. Petersburg. Als letztes Mittel blieb immer noch der Gang zum Senat, der aber wegen der hohen damit verbundenen (Übersetzungs)Kosten nur ungern beschritten wurde11. Auf dem Dom mit dem ehemaligen Schloß des Deutschen Ordens residierten dagegen durch die Jahrhunderte die Vertreter des jeweiligen Landesherrn, hatte die ritterschaftliche Landesverwaltung ihren Sitz und besaß der Adel die meisten seiner Stadthäuser. Hier galten wie im übrigen Estland die Ritter- und Landrechte. Gekrönt wurde der Domberg von der Ritter- und Domkirche, seit der Reformation die evangelisch-lutherische Hauptkirche Estlands. Sie ist auch die wichtigste Begräbnisstätte des estländischen Adels gewesen, bis 1772 die Beerdigung in Kirchen verboten und die Anlegung von Friedhöfen außerhalb der Innenstädte angeordnet wurde; Ausnahmen bedurften der kaiserlichen Zustimmung, und die erste betraf den Freimaurer Admiral Samuel 9 Vgl. die Aufstellung der Untergerichte, Ausschüsse und einfachen Funktionen des Magistrats bei Elias: Statthalterschaftszeit (1978), S. 15ff.; im Adreßbuch für 1785 werden unter Wegfall des Portoriengerichts nur noch neun Untergerichte genannt. 10 Vgl. die Reihenfolge der Secretäre des Rathes und der Untergerichte bei F. G. v. Bunge: Die Revaler Rathslinie nebst Geschichte der Ratsverfassung und einem Anhange über Riga und Dorpat, Reval 1874, S. 76ff. 11 Wedel (1935) S. 133; Allerhöchst bestätigte Unterlegung des Senats vom 26. Februar 1797 über den künftigen Etat für die Gerichts Instanzen und das Personale des Estl: Gouvts: auf der Grundlage von der Estländischen Gouvernementsregierung und dem Kameralhof angeforderter Nachrichten (Kopie der Übersetzung in: TLA B. H. 33 Bl. 619–625; Abdruck in: Paucker: Landraths-Collegium (1855), S. 78ff. und auszugsweise in: F. G. v. Bunge (Hrsg.): Die Quellen des Revaler Stadtrechts II (1847), S. 435).

236    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Greigh, der, wie wir gesehen haben, 1788 hier beigesetzt worden ist. In der Domkirche finden sich außer den Gräbern Adeliger aber auch die von Bürgern, die in verhältnismäßig großer Zahl zu den Bewohnern des Domes und seiner Vorstadt einschließlich des Antonisberges zählten. Das Bürgerrecht auf dem Dom konnten nur Handwerker erwerben, die unter dem Namen der Domgilde die dortige Bürgergemeinde bildeten. Für die Bürger der Domgilde und alle auf dem Dom und in der Domvorstadt sich aufhaltenden Leute niedern Standes (Provinzialrecht) war ein besonderes Schloßvogteigericht mit allerdings eingeschränkten Zuständigkeiten zuständig, ansonsten galt auch für sie Ritter- und Landrecht. Sein Vorsitzender, der von den Dombürgern gewählte Schloßvogt, mußte dem Literatenstande angehören, also eine akademische Ausbildung nachweisen. Von 1775 bis 1800 wurde dieses Amt nacheinander von zwei Mitgliedern Revaler Logen bekleidet, den Juristen Karl Johann Harpe und Karl Andreas Hoffmann. Diese rechtlich-administrative Zweiteilung von Ober- und Unterstadt hat selbst unter der Statthalterschaftsverfassung und dann noch beinahe ein Jahrhundert bis zur Einführung der russischen Städteordnung (1878) fortbestanden. Sie spiegelt sich in den Biographien der Revaler Freimaurer wider, die entweder in der Stadt oder auf dem Dom ihren Wirkungskreis hatten12. Die Zahl der damaligen Bewohner von Reval nach ihrer ständischen Gliederung und den verschiedenen in der Stadt vertretenen Nationalitäten zu bestimmen und somit in ihrer Bedeutung für deren Geschicke zu erfassen, ist nicht ganz einfach. In seinen 1774 erschienen Topographischen Nachrichten von Lief- und Ehstland gibt Hupel die Zahl der Einwohner Revals ohne weitere Differenzierung mit über 10.000 an13. Kenéz kommt in seiner Untersuchung der Bevölkerungsstruktur zu dem Ergebnis, daß 1773 die Gesamtzahl der im Revaler Stadtgebiet lebenden Menschen (bestehend aus der von Mauern mit Toren umgebenen historischen Innenstadt, den Vorstädten und der Stadtmark mit Schloß Katharinental und dem Stadtgut Habers) 5.562 betrug (mit den Bewohnern des Doms 6.95414). Darin sind die steuerfreien Stände (Adel, Geistliche und Beamte) und das in Reval stationierte Militär (Armee und Flotte) sowie die über 2.000 Katharinentalschen 12 Aus der umfangreichen Literatur seien nur erwähnt das Provinzialrecht der Ostseegouvernements, St. Petersburg 1845, in dem der damals geltende und sich seit dem 13. Jahrhundert aus verschiedenen Rechtsquellen speisende, von den jeweiligen Landesherren bestätigte Rechtszustand in einer Behördenverfassung (Teil I) und dem Ständerecht (Teil II) zusammengefaßt und kodifiziert wurde; F. G. v. Bunge: Die Revaler Rathslinie nebst Geschichte der Ratsverfassung und einem Anhange über Riga und Dorpat, Reval 1874; Heinrich Sielmann: Die Verfassung der Stadt Reval bis zur endgültigen Beseitigung des Rats im Jahre 1889 unter besonderer Berücksichtigung nationalpolitischer Gesichtspunkte, Jur. Diss. Erlangen, Würzburg 1935 und Otto-Heinrich Elias: Reval in der Reformpolitik Katharinas II. Die Statthalterschaftszeit 1783–1796. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte Band 3. BonnBad Godesberg 1978. 13 August Wilhelm Hupel: Topographische Nachrichten von Lief- und Ehstland I (1774), S. 323. 14 Diese Zahl geht auf einen vom Generalgouvernementssekretär C. Riesemann Reval-Schloß 27. Oktober 1772 datierten Verschlag von allen im Herzogthum Ehstland […] befindlichen Personen zurück, der für das ganze Land 158.264 Menschen angibt, abgedruckt in: Hupel: Topographische Nachrichten von Lief- und Ehstland II. (1777) S. 12f. Hupel geht in seinem Kommentar dazu davon aus, daß die tatsächliche Zahl höher gewesen sein müsse. Vgl. die Angaben der Revision von 1782 weiter unten.



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    237

russischen Staatsbauern nicht enthalten15. Seine Zahlen unterscheiden sich somit nicht wesentlich von denen von Hupel. Die Gruppen, die das Stadtregiment in der Unterstadt innehatten oder zumindest indirekt an ihm beteiligt waren, in der Innenstadt wohnten und Deutsche waren, machten nach den Berechnungen von Kenéz im Jahre 1773 insgesamt 38,9 % aus: Kaufleute 8,6 % (mit Frauen und Kindern 479 Personen), Literaten 4 % (155 Personen) und Handwerker 26,3 % (1.458 Personen). Das entspricht seiner Schätzung, daß sich 1772 die Einwohner nach Nationalitäten aufgeschlüsselt zu 40 % aus Deutschen zusammensetzten und diese damit auch die zahlenmäßig stärkste Bevölkerungsgruppe darstellten. Die übrigen Berufsgruppen bestanden 1773 zu 18,5 % aus Angehörigen der gemeinen Ämter (im Gegensatz zu den in der Kanutigilde vertretenen zünftigen Handwerksämtern) wie Arbeitskerls, Fuhrleute, Maurer und Zimmerleute, Pelzschneider, Steinbrecher, Stein- und Bildhauer und Mündriche (Leichterführer) sowie Aufschläger (Auflader) als Hilfsberufe des Seehandels, 6,3 % aus dienendem Personal (Rats- und Gildediener, Stadtsoldaten und Kronsoffizianten d. h. subalterne Beamte der staatlichen Behörden, unter denen Deutsche die Mehrheit ausgemacht haben), 22 % Hausgesinde (männliches und weibliches Dienstpersonal, unter ihnen estnische Leibeigene) und 14,3 % aus statistisch Sonstigen. Für 1772 wird ihre nationale Gliederung von Kenéz auf 34 % Esten, 9,5 % Schweden und Finnen, 5 % Russen und der statistische Rest auf 11,5 % unidentifizierte Sonstige geschätzt. Bis zum Ende des Jahrhunderts hat sich an diesen Zahlen wenig geändert. * Das Herzogtum Estland war das nach Fläche und Einwohnern kleinste Gouvernement des Russischen Reiches. Genauere Zahlen vermitteln die Ergebnisse der Revision von 1782. Ihr zufolge lebten damals in Estland ohne den Adel, die übrigen Gutsbesitzer und das hier stationierte Militär 101.152 Personen männlichen Geschlechts (darauf entfielen 2.269 steuerfreie Kronsbedienstete, Geistliche, Gelehrte, Ausländer u.  a., 4.107 freie Leute (Kaufleute und Bürger), 2.088 Katharinenthalsche Staatsbauern und 89.599 leibeigene estnische Bauern, von denen 86.169 Privatbauern auf den Rittergütern waren, die übrigen zu Domänen und Pastoraten gehörten)16. Nach einer anderen 15 Csaba Janos Kenéz: Beiträge zur Bevölkerungsstruktur von Reval in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (1754–1804). Diss. Druck Marburg/Lahn 1978, S. 20. Zum Vergleich wird die Einwohnerzahl von Lübeck (1770) mit 17.644 und Riga (1775) mit 19.187 angegeben. St. Petersburg hatte 1784 ohne kaiserlichen Hof und Militär 181.846 und mit den hier lebenden zahlreichen Ausländern über 200.000 Einwohner (Karl Philipp Michael Snell: Beschreibung der russischen Provinzen an der Ostsee. Jena 1794, S. 364); 1789 wurden knapp 220.000 Einwohner gezählt, von denen 190.700 Russen und die übrigen Ausländer waren, unter denen die Deutschen mit knapp 18.000 den weitaus größten Teil ausmachten, vgl. Schippan (2012), S. 193). 16 TLA 235/1/132 Mappe 5 Bl. 57f. Die Zahlen für Reval waren: 4.954 Steuern zahlende männliche Einwohner (324 Kaufleute, 1.161 Bürger, 1.114 freie Leute, 207 leibeigene estnische Privatbauern und

238    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Zählweise bestand in diesem Jahr die Bevölkerung Estlands ohne den Adel, die übrigen Gutsbesitzer und die Untertanen russischer Nation aus 97.508 Personen männlichen und 97.793 Personen weiblichen Geschlechts, zusammen 195.301 Personen17. Vahtre hingegen schätzt die Zivilbevölkerung Estlands im Jahre 1782 auf insgesamt 205.000 Personen, von der die Bauern etwas über 90 %, der Adel knapp 1 % und die übrigen Stände knapp 9 % ausgemacht hätten. An diesem Verhältnis hat sich auch bei der nächsten Revision von 1795 nichts geändert und die Gesamtbevölkerung bis dahin nur um etwa 5.000 Menschen zugenommen18. Die russische Staatsgewalt vertrat Prinz Peter August Friedrich von Holstein-Beck als Gouverneur (seit 1762 mit dem Titel Generalgouverneur). Nach seinem Tod 1775 wurde Estland dem in Riga residierenden Generalgouverneur über die beiden Provinzen George Graf Browne unterstellt, und der Vizegouverneur Joachim Freiherr von Sievers übernahm die faktische Leitung des Gouvernements. Kurz vor seinem Ableben Ende Dezember 1778 ist dieser, ein in Riga rezipierter Freimaurer, noch in die Loge Isis aufgenommen worden, die zu seinem Andenken bei Axel Heinrich Lindfors ein Gedicht Isis am Grabhügel ihres Sohnes drucken ließ19. In Art. VI der Kapitulation von Hark war dem Lande ein deutscher und evangelischer Generalgouverneur versprochen worden, was im Falle der in Reval residierenden Gouvernementschefs bis weit in das 19. Jahrhundert hinein auch eingehalten wurde. Der Gouverneur wirkte daneben bei der ständischen Gesetzgebung und Rechtsprechung mit. Seine unmittelbaren Verwaltungsaufgaben beschränkten sich aber auf die staatlichen Einnahmen und Ausgaben, alles andere war Sache der ritterschaftlichen Organe, deren Zuständigkeit sich außer der Stadt Reval und dem Städtchen Hapsal, das eine eigene Ratsverfassung besaß, auf das ganze Land erstreckte. Demzufolge stellte die Gouvernementsverwaltung auch nur eine kleine Behörde dar, zu der zwei Regierungsoder Gouvernementsräte und insgesamt etwa ein halbes Dutzend Beamte zählten. 57  russische Bauern) und 984 steuerfreie Einwohner. Laut Adreßbuch 1785: 5.941 männliche und 4.712 weibliche Einwohner ohne Adel und Militär. 17 Von der Volksmenge im Herzogthume Ehstland. 1782 (RWN vom 15. August 1782). 18 Sulev Vahtre: Eestimaa talurahvas hingeloenduste andmeil (1782–1858). Ajaloolis-demograafiline uurimus. Mit einer deutschen Zusammenfassung: Die Bauernbevölkerung Estlands nach den Angaben der Seelenrevisionen (1782–1858). Tallinn 1973, S. 227ff. und S. 269ff.; Heldur Palli: Eesti rahvastiku ajalugu 1712–1799. Mit einer Zusammenfassung: The history of the population of Estonia in 1712– 1799. Tallinn 1997, S. 141–150 behandelt das gesamte estnischsprachige Gebiet (Estland und Nordlivland) und ermittelt dabei eine geschätzte Bevölkerungsstruktur von Adel 0,6 %, freien Personen (ohne freie Bauern) 4,2 % und Bauern 95,2 % (S. 145). 19 Seine Nachfolger im 18. Jahrhundert waren bis 1786 Georg von Grotenhielm (seit 1783 als Gouverneur oder Statthalter), bis 1797 Heinrich Johann Freiherr von Wrangell (zuvor 1783 bis 1786 Vizegouverneur) und dann bis 1808 der Gouverneur Andreas von Langell (zuvor 1786 bis 1797 Vizegouverneur) unter den Generalgouverneuren in Riga Fürst Nikolai Repnin (1792 bis 1798), Ludwig von Nagel (1798 bis 1800) und Peter Graf von der Pahlen (1800 bis 1801). 1801 wurde ein Generalgouvernement Liv-, Est- und Kurland errichtet. Vgl. L. Arbusow: Grundriß der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands. 4. Aufl. Riga 1918, S. 329ff. und Wedel (1935), S. 119.



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    239

Die ordentlichen Steuern, die das Land zu leisten hatte, bestanden aus dem Roßdienstgeld (durch das der frühere Roßdienst, d. h. das ehemalige Lehensaufgebot der Vasallen, abgegolten wurde) und dem Zollkorn (eine normierte Abgabe auf das von einer bestimmten Einheit erwirtschaftete Getreide). 1783 wurde an deren Stelle die Kopfsteuer für alle männlichen Seelen auf dem Lande, d. h. die unfreien Bauern, eingeführt, die in der Praxis von den Gutsbesitzern entrichtet wurde, die dafür die bäuerlichen Leistungen und Abgaben erhöhen konnten (die Stadt Reval war bis dahin von direkten staatlichen Abgaben befreit gewesen, wo jetzt die die Kaufleute eine Vermögenssteuer und die übrigen männlichen Seelen ebenfalls eine Kopfsteuer zu zahlen hatten). Außerordentliche Abgaben wurden ad hoc erhoben und dienten vorwiegend militärischen Zwecken (Unterbringung, Proviant und Transportmittel). Sie ergaben sich aus der geographischen Lage Liv- und Estlands, die diese Gouvernements zu einer Operations- und Nachschubbasis der russischen Armee und Flotte machte. Daher gab es auch in Estland immer viel Militär. Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts waren hier sechs, davon vier Infanterie- und zwei Kavallerieregimenter, ständig disloziert; sie bildeten die Estländische Division und waren über das ganze Land verteilt: In Harrien standen das Welikolukische und das Ingermanländische Infanterieregiment mit ihren Stabsquartieren in Reval; in Wierland das Kexholmsche Infanterieregiment (Wesenberg); in Jerwen das Großfürstliche Kürassierregiment (Weißenstein) und in der Wiek das Wologdasche Infanterieregiment (Leal) sowie das Kasansche Kürassierregiment (Hapsal)20. Unter den Brüdern aller vier Revaler Logen werden uns Offiziere dieser Regimenter begegnen, und in der Wiek soll in den 1780er Jahren sogar ein Ableger der Loge zu den 3 Streithämmern unter der Leitung von Benedikt Friedrich von Daevel bestanden haben. Hinzu kommt noch das Revaler Garnisonsregiment, dessen Chef gleichzeitig Oberkommandant der Festung Reval war und das dem Gouverneur unterstand, während dies für den kommandierenden General der Estländischen Division, damals General en chef Nikolai Saltykov, in der Regel nicht galt. Die Präsenz des Militärs – Wedel schätzt es auf zu Friedenszeiten durchschnittlich 8 % der Einwohnerzahl und in Kriegszeiten auf 20 % bis 30 % – stellte für die bäuerliche Landbevölkerung und die Gutsbesitzer eine schwere Belastung dar und gab zu mancherlei Händeln Anlaß. Dem Land aber blieb es erspart, wieder Kriegsschauplatz zu werden. Während des schwedisch-russischen Krieges (1788–1790) bestand zwar die Gefahr einer feindlichen Landung; doch zu einer solchen kam es nicht, sieht man von der Episode einer Brandschatzung des Hafenstädtchens Baltischport durch die Besatzungen zweier schwedischer Kriegsschiffe am 6. März 1790 ab. Der Krieg zur See berührte nur indirekt durch die nach der Schlacht bei Hochland (1788) eingebrachten Gefangenen und das Schauspiel der für die russische Flotte ebenfalls siegreichen Seeschlacht auf der Reede von Reval am 2. Mai 1790, die noch lange im Gedächtnis der 20 August Wilhelm Hupel: Beschreibung der Russisch-Kaiserlichen Armee. Der nordischen Miscellaneen 5tes und 6tes Stück. Riga 1782, S. 67; Wedel (1935), S. 144ff.

240    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Menschen blieb21. Dagegen drückten die kriegsbedingten Einquartierungen schwer, die in Reval in etwa der Zahl ihrer Einwohner entsprach22. Die innere Verwaltung des Landes und die sie betreffenden Gesetze sowie die Rechtsprechung waren mit den genannten Einschränkungen dem indigenen Adel, d. h. den in die Matrikel der Ritterschaft eingetragenen Familien vorbehalten. Ihre Ausübung aber war an den Besitz eines Rittergutes geknüpft, sei es als Eigentümer, Pfandbesitzer oder Arrendator (Pächter). Der Adel hatte das – erst 1869 aufgehobene – ausschließliche Recht zum Erwerb des Eigentums an einem Rittergut, das jedoch durch das Institut des 99jährigen baltischen Pfandrechts an Immobilien umgangen werden konnte, so daß wir im Estland des 18. Jahrhunderts bereits eine Reihe von nicht zur Ritterschaft zählenden Personen auch bürgerlichen Standes als Gutsbesitzer antreffen können23, ohne daß diese dadurch in den Genuß der politischen Rechte gekommen wären. 1774 gab es in Estland 515 Rittergüter in privater Hand24. Die Legislative lag bei dem alle drei Jahre zu einer ordentlichen Session und im Bedarfsfall zu außerordentlichen Tagungen zusammentretenden Landtag, mit Beteiligungsrechten des Gouverneurs (der die Landtagsbeschlüsse zu bestätigen hatte, auch wenn es sich dabei in der Regel um eine Formalie handelte) und des Kollegiums der zwölf Landräte. Er war ein Virillandtag mit Präsenzpflicht, auf dem jedes landtagsberechtigte Mitglied der Ritterschaft unabhängig vom Umfang seines Gutsbesitzes eine Stimme hatte. Beraten und abgestimmt wurde innerhalb der historischen Kreise Harrien, Wierland, Jerwen und die Wiek, die der Struktur der gesamten ständischen Ordnung des Landes zugrundelagen. Bei Stimmengleichheit der vier Kreise entschieden die Landräte (als „fünfter Kreis“). Sie konnten dem Landtag Vorschläge unterbreiten und wurden – anders als die übrigen, in jedem Triennium mit der Möglichkeit der Wiederwahl durch den Landtag neu besetzten Ämter – durch Selbstergänzung auf Lebenszeit ernannt (und erhielten ebenfalls keine Gage, doch standen ihnen die Einkünfte aus den Landratsgütern als Tafelgelder zur Verfügung)25. Die Berufung in das Landratskollegium bildete in der 21 Bericht in den RWN vom 6. und 20. Mai 1790; Julius Paucker: Seeschlacht vor Reval im Jahre 1790, in: Illustrirter Revalscher Almanach 1855, S. 95–99; A. Brückner: Die Ostseeprovinzen während des schwedisch-russischen Krieges 1788–90, in: BM Bd 18. Band (1869), S. 241ff.; Fr. Bienemann: Die Ostseeprovinzen vornehmlich während des schwedisch-russischen Krieges 1788–1790. St. Petersburg 1874, S. 26ff.; P. Jordan: Die Seeschlacht bei Reval. Den 2. Mai 1790, in: BM Bd 37 (1890), S. 205– 228; Ants Hein, Ivar Leimus, Raimo Pullat, Ants Viires (Hrsg.): Johann Christoph Brotze. Estonica. Tallinn 2006, S. 178ff. 22 Elias: Statthalterschaftszeit (1978), S. 163. 23 Wistinghausen: Rittergüter (1975). 24 Axel v. Gernet: Geschichte und System des bäuerlichen Agrarrechts in Estland. Reval 1901, S. 17ff. Dazu kamen drei Landratsgüter, je zwei Rittergüter von Reval und Narva, fünf Kirchen- und Hospitalgüter und das Adlige Fräuleinstift Finn sowie 14 Domänen. 25 Dies wurde 1803 dahingehend geändert, daß der Landtag drei Kandidaten für dieses Amt wählte und das Landratskollegium anschließend einen von ihnen zum Landrat (Landtag’s-Ordnung und WahlMethode des Herzogthum’s Ehstland […] Reval 1826, S. 41f.).



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    241

Regel den Abschluß einer erfolgreichen Karriere im Landesdienst. Es machte ein mit der Ritterschaft [d. h. den Landtagsberechtigten] auf das engste verbundenes Ganzes aus26, deren Verhältnis zueinander mit dem zwischen englischem Unter- und Oberhaus verglichen worden ist27. An der Spitze der Ritterschaft stand der Ritterschaftshauptmann, der vom Landtag aus drei von den Landräten vorgeschlagenen Kandidaten gewählt wurde. Er verfügte über eine verfassungsrechtlich starke Stellung und gesellschaftlich große Autorität28. Der Ritterschaftshauptmann repräsentierte die Ritterschaft gegenüber dem russischen Herrscher, den Vertretern der Staatsmacht vor Ort und den Reichsbehörden in St. Petersburg, was beschwerliche und aufwendige Reisen in die Residenz mit sich brachte. Der Ritterschaftshauptmann leitete die Verhandlungen des Landtages sowie die des Ritterschaftlichen Ausschusses, der zwischen den Landtagen dessen Kompetenzen wahrnahm und dem außer ihm die Landräte und drei Vertreter aus jedem der vier Kreise (Kreisdeputierte) angehörten. Er stand den laufenden Geschäften vor und wurde hierbei von der Ritterschaftskanzlei unterstützt, die sich im 18. Jahrhundert aus vier Sekretären zusammensetzte. Diese hatten – im Gegensatz zu den übrigen Landesbeamten, die ehrenamtlich tätig waren – besoldete und zeitlich unbefristete Wahlämter inne und brauchten kein Rittergut zu besitzen. Es waren dies der erste Ritterschaftssekretär, der Ökonomiesekretär, der Ritterschaftsaktuar und der Landwaisengerichtssekretär. Anders als in Livland bedurften die ritterschaftlichen Ämter keiner Bestätigung durch staatliche Instanzen, sondern die Wahlergebnisse wurden lediglich der Gouvernementsobrigkeit nachrichtlich mitgeteilt (Provinzialrecht). Das bedeutete auch, daß der Ritterschaftshauptmann nicht abgesetzt werden konnte, wie es später Alexander III. einmal vergeblich versuchen sollte29. Oberstes Organ der ständischen Rechtssprechung war das Oberlandgericht. Es bestand aus den Landräten unter dem Vorsitz des Gouverneurs oder in dessen Vertretung des ältesten (präsidierenden) Landrats. Sie brauchten wie die anderen gewählten Richter keine Juristen zu sein, waren dies auch in den meisten Fällen nicht. Die Urteile wurden vielmehr von den jeweiligen rechtsgelehrten Sekretären verfaßt30. Da die Landräte aber auf Lebenszeit ernannt wurden, waren sie im Stande […], sich selbst in ihrem Amte noch 26 Bericht über die ehemalige Landesgerichtsverfaßung, den die Ritterschaft nach Aufhebung der Statthalterschaftsverfassung durch Paul I. auf Anforderung am 9. Dezember 1796 dem estländischen Gouverneur vorstellte in: Ritterschaftsprotokoll von 1796 S. 133ff. (hier: 140), in: EAA 854/2/678. 27 Durch den früheren estländischen Ritterschaftssekretär und Wirklichen Geheimrat Georg v. Brevern (1807–1892) in der von ihm hrsg. Geschichte der Familie von Brevern. Vierter Band. Berlin 1885. Beilage T. S. 8; auch Eduard Freiherr v. Dellingshausen: Im Dienste der Heimat! Erinnerungen. Stuttgart 1930, S. 33 bezeichnet das Landratskollegium als Oberhaus. 28 Vgl. das Verzeichnis der estländischen Landräte 1298–1918 und Ritterschaftshauptmänner 1558–1920 in: Wrangell: Estländische Ritterschaft (1967). 29 Eduard Freiherr v. Dellingshausen: Im Dienste der Heimat! Erinnerungen. Stuttgart 1930, S. 47. 30 Vgl. das Verzeichnis der Oberlandgerichtssekretäre bis 1848 in: [Carl Julius Paucker:] Der revidirten ehstländischen Ritter- und Landrechte erstes Buch oder die Gerichtsverfassung u. das Gerichtsverfah-

242    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

gerichtliche Erfahrung zu erwerben, und da die mehresten unter ihnen, ehe sie zu diesem Amte kamen, die kleineren Richterämter im Lande verwalteten, so waren sie dadurch im Stande, die ganze Justiz in Ehstland genau zu kennen31. Die Zuständigkeit des Oberlandgerichts, das wie die übrigen Gerichte während der sogenannten Juridik zwischen Epiphanias und Ostern in Reval zusammentrat, erstreckte sich in erster Instanz im Wesentlichen auf Straf- und Zivilsachen gegen Adelige, Pastoren, Advokaten und andere Literaten im Dienst des Staates oder der Ritterschaft und war im übrigen Berufungsinstanz. Die Revision gegen seine Urteile in Zivilsachen ging an das Reichsjustizkollegium und von da an den Senat; in Strafsachen war das Oberlandgericht höchste Instanz, die Urteile bedurften zu ihrer Vollstreckung jedoch einer Anordnung des Gouverneurs32. Ferner ernannte das Oberlandgericht aus den hierzu vom Landtag gewählten Kandidaten die Mannrichter, Manngerichtsassessoren und Hakenrichter. Die drei Manngerichte für (1) Harrien, (2) Wierland und Jerwen sowie (3) die Wiek, bestehend aus einem Mannrichter, zwei Beisitzern (Assessoren) und einem Sekretär, waren örtlich jeweils für ihren Kreis zuständig. In Straf- und Zivilsachen urteilten sie in erster Instanz im Wesentlichen in allen Fällen, die nicht in die Zuständigkeit des Oberlandgerichts fielen, in Grenzstreitigkeiten sowie Konkurs- und Nachlaßsachen. Berufungsinstanz war das Oberlandgericht, sofern es sich nicht um einen nur geringen Streitwert handelte. In Strafsachen bedurfte das Urteil der Bestätigung durch das Oberlandgericht, das es abändern konnte. Das Niederlandgericht setzte sich unter dem Vorsitz des Ritterschaftshauptmanns aus allen Mannrichtern, Manngerichtsassessoren und Hakenrichtern zusammen und urteilte in Zivilsachen mit geringem Streitwert, für die ansonsten das Oberlandgericht zuständig war. In gleicher Besetzung sprach das Landwaisengericht in allen Vormundschafts- und Kuratelsachen Adeliger, von Pastoren und Beamten im Dienste des Staates oder der Ritterschaft sowie von Advokaten Recht. Die Berufung gegen Urteile beider Gerichte ging an das Oberlandgericht. Die Polizeigewalt auf dem flachen Lande sowie eine Vielzahl weiterer administrativer Zuständigkeiten waren den Hakenrichtern übertragen. Dazu zählten auch die Aburteilung geringfügiger Vergehen von Personen niederen Standes und die Entscheidung in Zivilsachen mit ganz geringem Streitwert ohne Rücksicht auf den Stand der Beteiligten. Die Hakenrichter unterstanden unmittelbar der Gouvernementsregierung, deren Anordnungen sie auszuführen hatten und bei der auch das Rechtsmittel der Beschwerde eingelegt werden konnte. Da die Hakenrichter auf sich allein gestellt waren und einen ren in Ehstland vor hundert Jahren. Ein Beitrag zur vaterländischen Rechtsgeschichte. Reval 1852, S. 80–84. 31 Memorial der Estländischen Ritterschaft mit Darstellung der Privilegien und der alten Landesverfassung, das der Paul I. eingereichten Bittschrift um deren Wiederherstellung im November 1796 beigefügt war, in: Ritterschaftsprotokoll von 1796 S. 102–121 (hier: S. 111), in: EAA 854/2/678. 32 Ebd. S. 105.



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    243

umfangreichen Amtsbezirk zu betreuen hatten, stellte diese Aufgabe große Anforderungen an den Einzelnen und wurde gewöhnlich jüngeren Gutsbesitzern übertragen, die sich bereits als Manngerichtsassessoren im Landesdienst bewährt hatten. Um die zunehmenden Aufgaben bewältigen zu können, wurde die Zahl der Hakenrichterdistrikte im 18. Jahrhundert zweimal erhöht: 1768 von vier auf sieben und 1798 auf elf. Auch die lutherische Landeskirche stand – ausgenommen die Stadt Reval – unter Leitung der Ritterschaft. Das Land war in 47 Kirchspiele und acht Propstsprengel eingeteilt. Diese wurden von 44 durch die eingepfarrten Gutsbesitzer gewählten Pastoren bedient (drei von ihnen war für zwei Kirchspiele zuständig). Das Provinzialkonsistorium war Aufsichtsorgan und geistliches Gericht und urteilte z. B. über Ehescheidungsklagen, die im 18. Jahrhundert in ritterschaftlichen Familien keine Seltenheit darstellten und nach der aus der schwedischen Zeit stammenden und weiterhin (bis 1832) geltenden schwedischen Kirchenordnung von 1686 entschieden wurden (mit der Möglichkeit der Berufung an ein nur für Ehescheidungssachen zuständiges Oberappellationsgericht unter dem Vorsitz des Gouverneurs und als Beisitzern zwei Landräten, zwei weiteren Ritterschaftsangehörigen, zwei Pröpsten und zwei Predigern; danach konnte an das Justizkollegium und schließlich den Senat appelliert werden). Das Konsistorium setzte sich aus einem vom Oberlandgericht zu seinem Präsidenten bestimmten Landrat, sechs Assessoren aus der Zahl der Pastoren und dem Konsistorialsekretär zusammen. Wie der Oberpastor der Ritter- und Domkirche zu Reval, der erste Geistliche des Landes und Vizepräsident des Konsistoriums, wurden die Konsistorialsekretäre von der Ritterschaft berufen. Von 1770 bis 1817 hatten dieses Amt nacheinander die Freimaurer Johann Erhard Kiesow, Stifter und erster Meister vom Stuhl der Loge Isis, und Karl Hoffmann inne, der 1781 dieser Loge affiliiert wurde. Das Stadtkonsistorium von Reval wurde vom Rat mit einem Bürgermeister als Präses, dem Syndikus, zwei Ratsherren und dem Waisengerichts- und Konsistorialsekretär als weltlichen Gliedern besetzt, der Superintendent der Stadtgeistlichkeit als Vizepräsident und die Pastoren der drei übrigen Stadtkirchen fungierten als geistliche Assessoren. Appellationsinstanz war das Justizkollegium und danach der Senat33. Die Lage der leibeigenen bäuerlichen Bevölkerung erfuhr erst gegen Ende des Jahrhunderts (1795) rechtliche Verbesserungen, um dann in den beiden ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts mit Verordnungen zum Bauernschutz (1802/1804) und der Gewährung der persönlichen Freiheit (1816) grundlegend neu geregelt zu werden (Teil IV). 33 Elias: Statthalterschaftszeit (1978), S. 15 und S. 55f.; Hellmuth Weiss: Ein Bericht Philipp Christian Moiers über die kirchlichen und sozialen Verhältnisse in Estland um 1770, in: Rudolf von Thadden, Gert von Pistohlkors und Hellmuth Weiss (Hrsg.): Das Vergangene und die Geschichte. Festschrift für Reinhard Wittram zum 70. Geburtstag. Göttingen 1973, S. 164–173; Hupel: Topographische Nachrichten von Lief- und Ehstland I (1774), S. 329f. demzufolge die Appellation in letzter Instanz an den Rat ging.

244    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

* Im Jahre 1783 wurde die sogenannte Statthalterschaftsverfassung auf Estland (und Livland) ausgedehnt. Die 1775 von Katharina II. erlassenen Verordnungen zur Verwaltung der Gouvernements des Rußischen Reichs34 waren seitdem schrittweise in ganz Rußland eingeführt worden, bis die beiden Ostseeprovinzen und kurz darauf Wiborg als letzte Gouvernements an die Reihe kamen (und nach seiner Unterwerfung 1795 auch Kurland)35. Nach Abschluß des ersten Türkenkriegs (1774) und der Niederwerfung des Bauernaufstands von Pugačev (1775)36, der die größte Bedrohung des Thrones während ihrer gesamten Regierungszeit durch den sich als Peter III. ausgebenden Kosaken darstellte, hielt sich Katharina II. beinahe ein ganzes Jahr mit dem Hof in Moskau und Umgebung auf. Sie konnte sich jetzt wieder den bereits seit Einberufung der Gesetzkommission (1767) in Angriff genommenen – durch Montesquieu, die deutschen Kameralisten Bielfeld und Justi sowie die französische Aufklärungsliteratur beeinflußten – Reformen der inneren Verwaltung des Reiches zuwenden37. Hierbei sah sie sich – wie sie im Vorwort zu den Verordnungen von 1775 betonte – in der Nachfolge Peters des Großen, um dessen angefangenes Werk fortzusetzen. Dabei wurde sie durch Jakob Johann von Sievers38, der seit 1764 als Gouverneur von Novgorod über praktische Erfahrungen verfügte, und den estländischen Landrat Gustav Reinhold von Ulrich39 beraten. Sievers hatte Kindheit und frühe Jugend zuerst in Estland und dann in Livland zugebracht (der Vizegouverneur in Reval war sein Onkel) und erfreute sich der besonderen Wertschätzung Katharina II. Jahrzehnte später erinnerte er sich: Sie ließ mich berufen, und ließ einen Landrath aus Ehstland kommen, um die Verfassung dieser Provinz darzulegen, wie ich’s mit Livland that, wo sie einige Aufklärung zu finden glaubte. Ich erlaube mir zu behaupten, daß ich allein zu Rathe gezogen ward. Kein Minister ward es, nicht einmal (der Generalprokureur) Fürst Wäsemski. Sie vollendete das Werk in drittehalb Monaten40. Ulrich – ein in Jena studierter Jurist – hatte eine jahrzehntelange Karriere im Landesdienst hinter sich und genoß als präsidierender Landrat hohes Ansehen. 34 So die amtliche deutsche Übersetzung von C. G. Arndt, St. Petersburg, bey J. J. Weitbrecht. Gedruckt bey J. K. Schnoor 1776; Zweiter Theil. St. Petersburg, gedruckt bey Weitbrecht und Schnoor. 1780. 35 Amburger: Behördenorganisation (1966), S. 19 f., S. 49ff. und S. 370ff. 36 An ihr hatte der von der Kaiserin – in einem Schreiben an Jakob Johann von Sievers vom 11. September 1774 (Blum: Ein russischer Staatsmann. Band 2 (1857), S. 51) – als unser Heros gefeierte aus Estland stammende Rigaer und Petersburger Freimaurer Johann von Michelson (damals im Rang eines Oberstleutnants) wesentlichen Anteil. Vgl. unten. 37 Vgl. Otto-Heinrich Elias: Der aufgemunterte Bürger. Ein aufklärerisches Stadtrecht sollte in Reval das Lübische Recht ersetzen, in: Robert Schweitzer und Waldtraut Bastmann-Bühner unter Mitarbeit von Jörg Hackmann (Hrsg.): Die Stadt im europäischen Nordosten. Helsinki und Lübeck 2001, S. 297– 317 (hier: S. 299). 38 Jakob Johann (seit 1798 Graf ) von Sievers (1731–1808) vgl. DBBL, S. 732. 39 Gustav Reinhold von Ulrich † 1790. Wurde 1783–1786 der erste Präsident des Gerichtshofs bürgerlicher Sachen der Revalschen Statthalterschaft (in RWN 25. März 1790 werden seine Erben aufgefordert sich zu melden; DBBL, S. 821; Wedel (1935), S. 95). 40 Blum: Ein russischer Staatsmann. Band 2 (1857), S. 66.



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    245

Er ließ sich von dem nicht weniger erfahrenen Oberlandgerichtssekretär Axel Eberhard Reimers41 begleiten. Bemerkenswert, daß die Kaiserin, als sie Anfang 1775 den Generalgouverneur in Reval, Prinz Peter von Holstein-Beck, um die Entsendung eines mit der estländischen Landesverfassung ganz genau bekannten Landrats bat, hinzugefügt hatte, niemand möge sich deswegen Unruhe machen, weil ich ihn bloß meiner eigenen Wißbegierde wegen und zur Regulierung künftiger Einrichtungen, die Estland als eine von altersher schon ordentlich eingerichtete und Ihre Privilegia habende Provinz nichts angehen, herverlangt42. Es sollte anders kommen. Bienemann, der Historiograph der Statthalterschaftszeit, zweifelt daran, daß Sievers den inhaltlich größten Einfluß auf die Ausgestaltung der Verordnungen von 1775 hatte, tendiert vielmehr dazu, eine in Petersburg verbreitete Ansicht zu teilen, von der 1779 berichtet wird, nämlich Ulrich als den Urheber der russischen Statthalterschaften, die bei der Nation gar keinen Beifall haben, an[zu]sehen, obwohl dieser versichert [hätte], daß er dazu nichts beigetragen und nichts weiter gethan hat, als daß er der Kaiserin zu der Zeit, da sie die Statthalterschaft entworfen, die Verfassung des estländischen Adels genau anzeigen müssen43. Abgesehen davon, daß hierin kein Widerspruch bestehen muß, schließt Bienemann dies aus der Tatsache, daß sich Ulrich und Reimers von Februar bis nach der Unterzeichnung der Verordnungen durch Katharina II. am 7. November 1775 in Moskau aufhalten mußten, während dies auf Sievers nicht zutraf (mit dem sich die Kaiserin allerdings seit dessen Amtsantritt in Novgorod immer wieder über Verwaltungsfragen ausgetauscht hatte). Außerdem spräche hierfür eine zeitnahe Bemerkung der Kaiserin (1777) Estland hat (vor Livland) keinen geringen Vorzug. Die Sitte und Denkungsart ist bei ihnen besser, als bei den Livländern. In ganzen 14 Jahren ist kein Criminalgericht gehegt worden und alsdann betraf es jedoch nur einen geringen Ausländer [sic]. Die Streitigkeiten werden theils componirt [sic] und was auf diese Art nicht abgethan wird, nimmt seinen Weg an die gewöhnlichen Gerichte, die nicht von der Krone salarirt werden und dennoch so

41 Axel Eberhard von Reimers (1733–1796). Studierte seit 1753 jur. in Halle und trat 1757 in den Dienst der Ritterschaft; 1767–1771 stellv. und dann bis 1786 Oberlandgerichtssekretär (begleitete 1767 die estländischen Delegierten zur Gesetzkommission in Moskau und arbeitete in der Kommission für die Provinzialgesetze mit); 1786 bis 1789 Assessor im Zivildepartement des Oberlandgerichts, nachdem er am 28. August 1786 in das neue Gouvernementsadelsgeschlechtsbuch (vgl. unten) als von Reimers eingetragen worden war. Besaß das Rittergut Jerlep (Dienstliste 1791, in: EAA 30/1/810; Paucker: Landraths-Collegium (1855), S. 70f.; Henning v. Wistinghausen: Beiträge zur Geschichte der Familie von Wistinghausen. Ludwigsburg 1957, S. 41). 42 Wrangell: Estländische Ritterschaft (1967), S. 55. 43 Schreiben des livländischen Landrats Kaspar Heinrich von Rosenkampff an den Dorpater Justizbürgermeister Friedrich Konrad Gadebusch aus St. Petersburg 7. November 1779, wo er und Ulrich sich als Delegierte ihrer Ritterschaften aufhielten bei Bienemann (1886), S. 69f. Dem schließt sich Roger Bartlett an: The Russian nobility and the Baltic German nobility in the eighteenth century, in: Cahiers du Monde russe et soviétique, XXXIV (1-2), Paris janvier-juin 1993, S. 233–244 (hier: S. 239).

246    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

richtig urtheilen, daß nur selten appellirt wird. Ich habe vieles von diesen Einrichtungen in meinen Statthalterschaften imitirt und verspreche mir den größten Nutzen davon44. Sievers war in erster Linie ein hochrangiger kaiserlicher Beamter, der zu Beginn seiner Laufbahn als Diplomat in Kopenhagen und vor allem während sieben, nach eigenem Bekunden45 prägenden Jahren in London (1748–1755) Erfahrungen gesammelt hatte, wie moderne Staaten verwaltet werden, und der sich für die Einführung einer administrativen Ordnung im Russischen Reich nach zeitgemäßem rationalem Muster einsetzte, während Ulrich in den historisch gewachsenen und bewährten Strukturen des Landesstaates verwurzelt gewesen ist. Ob die Tatsache, daß Sievers Freimaurer war, dabei auch eine Rolle gespielt hat, muß offen bleiben, denn dies traf auf viele seiner Zeitgenossen unter der russischen Oberschicht zu46. Die Estländische Ritterschaft wie der Revaler Rat haben alles versucht, den von ihnen als den privilegierten ständischen Oberschichten schmerzlich empfundenen Umsturz der alten Ordnung abzuwenden. Angesichts der von Peter I. und seinen Nachfolgern einschließlich Katharina II. selbst uneingeschränkt garantierten Landes- und Stadtverfassungen handelte es sich um einen klaren Vertragsbruch47 (und nicht nur einen Wortbruch) und wurde von den Nachfahren derjenigen, die 1710 mit Peter I. kontrahiert hatten, auch als solcher angesehen, gegen den sie aber machtlos waren. Mit der Aufhebung der ständischen Autonomie durch ihre große Verwaltungsreform, die 1785 noch um die Adels- und die Stadtordnung ergänzt wurde, setzte Katharina II. 44 Bienemann (1886), S. 32f. In der Literatur wird ansonsten der Rolle Ulrichs kaum gedacht und Sievers mit seinen englischen Erfahrungen als wichtigster Ratgeber hervorgehoben. Vgl. pars pro toto Claus Scharf: Reform der Gouvernementsverfassung und Privilegierung von Ständen, in: Handbuch der Geschichte Russlands. Band 2. II. Halbband. Stuttgart 2001, S. 797. 45 Blum: Ein russischer Staatsmann. Band 1 (1857), S. 65. 46 Vernadskij (1917), S. 89f. und Bakunina (1967), S. 498, die Sievers aber keiner bestimmten Loge zuordnen können; Serkov (2001), S. 744f. und S. 970 macht aus einer Vermutung von Cross (1971), S. 70, bei einem 1771/72 als Besucher der nach englischem System arbeitenden St. Petersburger Loge Perfect Union genannten Sievers (ohne Vornamen) könnte es sich um Jakob Johann handeln, eine Tatsache, obwohl durchaus auch von einem bürgerlichen Träger dieses Namens die Rede gewesen sein könnte. Allerdings spricht viel dafür, daß Sievers, wenn nicht bereits in Kopenhagen (wo sein Chef Johann Albrecht von Korff (vgl. oben) Meister vom Stuhl einer Loge war), dann in England Freimaurer geworden ist. 47 Grundlegend Wedel (1935), S. 18ff.; Wrangell: Estländische Ritterschaft (1967), S. 41; relativierend Elias: Statthalterschaftszeit (1978): die Landesverfassung beruhte […] sehr wahrscheinlich nicht auf den Kapitulationen, sondern auf einseitigen Hoheitsakten des Zaren (S. 66). Zur Rechtsnatur der Kapitulationen vgl. die Neuinterpretation durch Jürgen von Ungern-Sternberg: Die Debatte um die baltischen Kapitulationen und Privilegien im 19. Jahrhundert, in: Michael Garleff (Hrsg.): Carl Schirren als Gelehrter im Spannungsfeld von Wissenschaft und politischer Publizistik. Lüneburg 2013, S. 83–101. Als die Ritterschaften von Livland und Estland als die verfaßungsmäßigen Vertreter dieser Provinzen am 28. Januar 1918 gegenüber dem russischen Geschäftsträger in Stockholm deren Loslösung von Rußland und Liv- und Estland für unabhängig erklärten sowie für sich das Recht in Anspruch nahmen, mit allen Mächten Verträge jeder Art zu schließen, stützten sie sich ausdrücklich auf die Kapitulationen von 1710, die sie als staatsrechtliche Verträge bezeichneten, die durch den Friedensvertrag von Nystad 1721 völkerrechtliche Anerkennung erhalten haben (Text der Erklärung in: Eduard Freiherr v. Dellingshausen: Im Dienste der Heimat! Erinnerungen. Stuttgart 1930, S. 319f.).



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    247

ihren aus dem Geiste des aufgeklärten Absolutismus geborenen Willen durch, ihr Reich als einen nach einheitlichem Muster verwalteten Staat zu organisieren. Demgegenüber mußten Rücksichten gegenüber den beiden Provinzen zurücktreten, auch wenn ihre Verfassungen vielfach als Vorbild gedient hatten. Wedel hat hierfür die eingängige Formel gefunden: Je „aufgeklärter“ der Absolutismus, desto stärker sein Eingreifen in das örtliche Leben, desto rücksichtsloser das Beiseiteschieben der ständischen Gesetzgebung48. Der Kaiserin war offenkundig – wenn wahrscheinlich auch ohne Unrechtsbewußtsein, wie bereits ihre Doppelzüngigkeit bei der Anforderung des Landrats von Ulrich zeigt – klar, daß sie gegen verbriefte Rechte verstieß, und sie versuchte daher, wenn auch erfolglos, die Stände zur freiwilligen Übernahme der Verordnungen zu bewegen. Um sich die Ritterschaften gefügig zu machen, ordnete sie am 3. Mai 1783 die von ihnen erbetene Allodifikation der Mannlehngüter an und schuf damit Rechtssicherheit, nachdem sie zuvor erst einmal 1777 den Adel verunsichert und jede Veräußerung, Verpfändung oder Belastung dieser Güter von ihrer Zustimmung abhängig gemacht hatte49. Von nun an waren alle Rittergüter in Est- und Livland als frei verfügbares Eigentum rechtlich gleichgestellt. Schließlich war ihr Namentlicher Ukaz vom 3. Juli 1783 über die Einführung der Statthalterschaftsverfassung so abgefaßt, als ob sich diese mit der Aufrechterhaltung des bisherigen Rechtszustandes vereinbaren ließe indem sie bestimmte, die bei den neuen Behörden angestellten Beamten sollten darauf achten, daß die bisher geltenden Gesetze und die von Unsern Vorfahren dem Adel und den Städten […] verliehenen und bestätigten Gnadenbriefe nach ihrem genauesten Inhalte unverletzt befolgt werden mögen50. Da dies nicht nur schnell als ein Widerspruch erkannt wurde, sondern auch mit Punkt 124 der Verordnungen unvereinbar war, laut dem die Gerichtshöfe keine Sache anders als nach den Reichsgesetzen entscheiden sollten, sah sich der den Ständen grundsätzlich gewogene Generalgouverneur Graf Browne in Riga am 11. November 1783 zu der Feststellung veranlaßt, der in den Verordnungen zum Ausdruck gebrachte kaiserliche Wille bestünde nicht darin, daß die Provinzialgesetze dieser Herzogthümer aufgehoben werden sollen, sondern wo hiesige Provinzialgesetze und Gnadenbriefe existiren selbige […] wie Fundamentalgesetze bey Entscheidung der Sachen vorzüglich angewandt werden müssen51. Doch sollte sich dieser Widerspruch trotz aller Harmonisierungsversuche von Browne letzten Endes als unauflöslich erweisen, und der seiner Kaiserin loyal ergebene Generalgouverneur resignierte, wie sich auch die Stände in das Unvermeidliche schickten. Nicht angetastet wurden dagegen die Stellung der lutherischen Landeskirche und die deutsche Behördensprache, so daß die Oktroyierung der Statthalterschaftsverfassung 48 Wedel (1935), S. 90; vgl. hierzu auch Hubertus Neuschäffer: Katharina II. und die Aufklärung in den baltischen Provinzen, in: Otto-Heinrich Elias in Verbindung mit Indrek Jürjo, Sirje Kivimäe und Gert von Pistohlkors (Hrsg.): Aufklärung in den baltischen Provinzen Russlands. Ideologie und soziale Wirklichkeit (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte Band 15). Köln, Weimar, Wien 1996. S. 27–42. 49 Wedel (1935), S. 49f. 50 RWN vom 14. August 1783. 51 RWN vom 1. Januar 1784.

248    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

auch kaum als ein erster Versuch der „Russifizierung“ der Ostseeprovinzen im engeren Sinne angesehen werden kann52, wie dies später unter Anlegung der Maßstäbe einer anderen Zeit geschehen ist. Die für das gesamte Reich entworfenen Verordnungen waren auch nicht gegen den Adel als solchen gerichtet; im Gegenteil: Die Kaiserin wollte ihn, nachdem Peter III. den Adel aus der Dienstpflicht entlassen hatte, wieder stärker an die Krone binden und verordnete auch bei Festsetzung des Etats der Statthalterschaften der adligen Jugend, sich nach geendigten Studien auf die Kenntniß der Landesgesetze und des gerichtlichen Verfahrens zu legen, zu dem Ende bey den Canzelleyen in Dienste zu treten und von den geringsten Stufen an, ohne solches für den Adel für nachtheilig zu halten, sich Geschicklichkeit zu erwerben, damit er bey seiner Erhebung zu höhern Stellen sein Amt rühmlich verwalten könne, weil dem Adel bey der Wahl und Bestallung zu den ansehnlichsten Ehrenstellen im Civiletat jederzeit der Vorzug gegeben werden soll53. Dieser Wunsch der Kaiserin erinnert an die Praxis im Landesdienst von Est- und Livland und dürfte ebenfalls zu den durch Sievers und Ulrich inspirierten Teilen der Statthalterschaftsverfassung zählen. In die gleiche Richtung einer stärkeren Staatsverbundenheit zielte eine Bestimmung der Adelsordnung von 1785, nach der ein Edelmann, der entweder gar nicht oder nicht bis zum Offizier gedient hatte, weder das aktive noch das passive Wahlrecht zu Wahlämtern des Adels haben sollte (Punkt 64)54. Die Reformpolitik von Katharina II. hat ungeachtet ihres, an staatsrechtlichen Kriterien gemessen, revolutionären Charakters nichts an der loyalen Gesinnung der Stände gegenüber der Kaiserin geändert. Das sollte sich auf dem Höhepunkt der Statthalterschaftszeit während des schwedisch-russischen Krieges erweisen. Als Gustaf III., der ihn 1788 durchaus auch mit der Absicht vom Zaune brach, die 1710/1721 verloren gegangenen Provinzen zurückzugewinnen, in dessen Vorfeld einen schwedischen Offizier zur Erkundung der Stimmung unter der Bevölkerung und vor allem dem Adel nach Est- und Livland entsandt hatte, mußte er sich berichten lassen, daß es keine Anzeichen für einen Wunsch nach Rückkehr unter schwedische Herrschaft gäbe. Die von dem Spion festgestellte und auch von Sievers der Kaiserin mitgeteilte angeblich unter dem Adel verbreitete Befürchtung, eine Landung schwedischer Truppen könnte – wie 1784 nach Einführung der Kopfsteuer in Livland geschehen55– Bauernunruhen auslösen, kann Bienemann aufgrund der von ihm konsultierten Quellen jedenfalls für Estland nicht bestätigen. Die amtlichen Treueversicherungen der Estländischen Ritterschaft, nachdem in Petersburg umlaufende Gerüchte über eine wankende Anhänglichkeit Estlands an das Russische Reich 52 So auch Mati Laur: Das Baltikum in der Politik des aufgeklärten Absolutismus der Kaiserin Katharina  II., in: Ulrich Kronauer (Hrsg.): Aufklärer im Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten. Heidelberg 2011, S. 229–239 (hier: S. 237). 53 Namentlicher Ukaz über den Etat der Revalschen Statthalterschaft vom 8. Juli 1783 (RWN vom 31. Juli und 7. August 1783). 54 Vom Adel. Auf Allerhöchsten Befehl aus dem rußischen übersezt von C. G. Arndt. St. Petersburg, gedruckt bey Johann Karl Schnoor, 1785. 55 Juhan Kahk: Bauer und Baron im Baltikum. Tallinn 1999, S. 108ff.



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    249

in Reval bekannt geworden waren56, werden durch private Berichte bestätigt. Sie klingen schon deswegen glaubwürdig, weil jedes andere Verhalten mit einem hohen Risiko verbunden gewesen wäre; auch waren die Schrecken des Nordischen Kriegs noch in lebendiger Erinnerung, und es dürfte wenig verlockend gewesen sein, wieder zu Untertanen des schwedischen Absolutismus zu werden, der die Rechte der Ritterschaft wiederholt beschnitten hatte. Die estnischen Bauern dagegen hatten die Schwedenzeit in besserer Erinnerung behalten und entwichen in der Hoffnung auf persönliche Freiheit während des Krieges in zunehmender Zahl aus Nordestland nach Finnland57. * Im Unterschied zur bisherigen autonomen ständischen Selbstverwaltung waren unter der Statthalterschaftsverfassung Verwaltung und Justiz nicht mehr in einer Hand vereint. An die Stelle des alten Systems war eine Vielzahl von Behörden getreten, die teils mit staatlich ernannten, teils mit vom Adel gewählten, aber in jedem Einzelfall vom Staat zu bestätigenden und von diesem besoldeten Beamten besetzt wurden. Die Spitze bildete ein kaiserlicher Statthalter oder Generalgouverneur, und wenn – wie im Falle von Est- und Livland – zwei Gouvernements unter einem Generalgouverneur zusammengefaßt waren, gab es in jedem von ihnen eine Statthalterschafts- oder Gouvernementsregierung unter der Leitung eines Verwesers der Statthalterschaft oder Gouverneurs. Eine der einschneidendsten Änderungen in der Verwaltungs-, aber auch Verfassungsstruktur Estlands war die Einteilung des Landes in fünf anstatt der bisherigen vier Kreise; dadurch wurden Jahrhunderte alte Bindungen auseinandergerissen. Anstatt nach den historischen Namen der estnischen Landschaften wurden sie nach den neuen Kreisstädten Reval (bisher Harrien), Wesenberg (Wierland), Weißenstein (Jerwen), Hapsal (Wiek) und als fünfter Kreis nach Baltischport benannt58. Damit ging zugleich dem Landratskollegium dessen entscheidende Rolle als „fünfter Kreis“ bei Stimmengleichheit auf dem Landtag verloren. Dem Gouverneur standen zwei Räte und eine Reihe von Kanzleibeamten in den beiden Expeditionen, der deutschen und der russischen, zur Seite. Zu ihnen zählte auch der Schloßvogt. Ferner gab es einen Gouvernementslandmesser, einen Gouvernements56 Am 3. Juli 1788 teilte Gouvernementsmarschall von Brevern dem Ritterschaftlichen Ausschuß diese Verläumdungen mit, die auch der Kaiserin zu Ohren gekommen seien, nachdem er durch eine Vertrauensperson in St. Petersburg, Geheimrat Karl Magnus (seit 1797 Graf ) von der Osten-Sacken (DBBL, S. 566), unterrichtet worden war. Als dieser nach Reval berichtete, die Kaiserin habe sich ihm gegenüber von der treuen Gesinnung der hiesigen Ritterschaft völlig überzeugt geäußert, dankte Brevern nach vorausgegangener Beratung und Beschlußfassung im Ausschuß am 8. August 1788 der Kaiserin im Namen des sämtlichen Adels der Revalschen Statthalterschaft mit einer Ergebenheitsadresse (Ritterschaftsprotokoll, in: EAA 854/2/675 S. 23ff. und Text der Adresse S. 44–46). 57 A. Brückner: Die Ostseeprovinzen während des schwedisch-russischen Krieges 1788–90, in: Baltische Monatsschrift. 18. Band. Riga 1869, S. 230–245.; Fr. Bienemann: Die Ostseeprovinzen vornehmlich während des schwedisch-russischen Krieges 1788–1790. St. Petersburg 1874; Elias (1978), S. 161f. 58 Der geographische Zuschnitt der neuen fünf Kreise wird beschrieben in: RWN vom 7. August 1783.

250    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

architekten und einen Gouvernementsmechanikus. Eine besondere Aufgabe hatte der zur Gouvernementsregierung zählende Gouvernementsprokureur mit seinen beiden Gouvernementsanwälten der Kron- und der peinlichen Sachen, dem berichtspflichtige Prokureure und je zwei entsprechende Anwälte beim Oberlandgericht, der Oberrechtspflege und dem Gouvernementsmagistrat sowie in jedem Kreis ein Anwalt unterstellt waren, und der selbst direkt unter dem Generalprokureur in St. Petersburg stand. Er war Auge und Ohr der Zentralregierung und hatte darüber zu wachen, daß die Gesetze beachtet und kaiserliche Anordnungen befolgt wurden; dazu zählte, überall die verderblichsten Bestechungen auszurotten und die Gefängnisse zu beaufsichtigen ob solche ihrem Zustande und der Menschenliebe gemäß gehalten werden59. Die dem Gouvernementsprokureur zugeteilten Gouvernementsanwälte hatten ihn rechtlich zu beraten und konnten bei Störung der öffentlichen Ordnung und in Strafsachen auch selbständig tätig werden, durften sich aber nicht in Privathändel einmischen. Eine weitere bisher unbekannte Einrichtung war das Kollegium der allgemeinen Fürsorge unter dem Vorsitz des Gouverneurs (mit je zwei Assessoren des Oberlandgerichts, des Gouvernementsmagistrats und der Oberrechtspflege und einem Sekretär). Zu seinen vielfältigen, in den Verordnungen kasuistisch geregelten Obliegenheiten, zählten die Einrichtung öffentlicher Schulen, von Waisen-, Kranken- und Armenhäusern, Irrenanstalten, Arbeits- und Zuchthäusern und die Aufsicht über diese. Eine wichtige Neuschöpfung stellte der Kameralhof dar, dem die Aufsicht über die staatlichen Abgaben und deren Verwaltung aufgetragen war und dem auch die Hafenzollämter von Reval, Baltischport und Hapsal sowie die Zollexpeditionen in Tolsburg und auf der Insel Dagö unterstanden. Diese Behörde wurde vom Vizegouverneur geleitet; es gab einen Ökonomiedirektor, einen Zollrat, einen Rat, den Gouvernementsrentmeister, zwei Assessoren, drei Sekretäre und eine Vielzahl von Kanzleibeamten. In jeder Kreisstadt mußte eine Rentkammer mit einem Kreisrentmeister eingerichtet werden, der die Abgaben einzuziehen hatte. Bei Neuordnung der Rechtssprechung wurde die dritte Instanz von der gesamtstaatlichen auf die Gouvernementsebene verlagert: Ein Gerichtshof mit einem Departement der peinlichen und einem solchen der bürgerlichen Sachen fungierte als oberstes Gericht in Estland und wurde als ein Departement des Reichsjustizkollegiums bzw. ein vereinigtes Departement des Justiz- und Güterkollegiums betrachtet. Beide Abteilungen hatten je einen von der Kaiserin auf Vorschlag des Senats ernannten Präsidenten sowie zwei Räte und zwei Assessoren, einen Sekretär und Kanzleibeamte, die der Senat bestimmte. Der Gerichtshof peinlicher Sachen war in erster Instanz zuständig für Amtsdelikte und ansonsten Revisionsinstanz für Urteile des Oberlandgerichts in Ver59 Punkt 404 und 405 der Verordnungen von 1775.



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    251

fahren wegen Kapitalverbrechen, ohne daß eine Berufungsinstanz dazwischengeschaltet gewesen wäre, sowie Appellationsinstanz für Urteile des Gouvernementsmagistrats und der Oberrechtspflege. Der Gerichtshof bürgerlicher Sachen war nur Revisionsinstanz für Urteile dieser drei Gerichte. Gegen Entscheidungen des Gerichtshofs konnte an den Senat appelliert werden, in Zivilsachen allerdings nur bei einem Streitwert ab 500 Rubel; zusammen mit der erforderlichen kostspieligen Übersetzung aller Akten in die russische Sprache war damit eine erhebliche Hemmschwelle eingezogen. Das Oberlandgericht setzte sich ebenfalls aus einer Straf- und einer Zivilkammer zusammen, mit je einem Vorsitzenden und fünf Beisitzern (und dem üblichen Personal wie Sekretär und Kanzleibediensteten). Die beiden Vorsitzenden wurden wie die Präsidenten des Gerichtshofs ernannt und die Beisitzer für drei Jahre vom Adel gewählt. Ferner gab es, wie erwähnt, einen Prokureur und je einen Anwalt der Krons- und peinlichen Sachen. Das Gericht war erste Instanz für Strafverfahren gegen Adelige und Zivilklagen unter Adligen (bei einem Streitwert ab 100 Rubel war die Berufung an den Gerichtshof möglich) sowie Berufungsinstanz für die Kreisgerichte, Niederlandgerichte und adligen Vormundschaftsämter. Mit den Kreis- und Niederlandgerichten sowie adligen Vormundschaftsämtern in den fünf Kreisstädten wurde in die Gerichtsverfassung Estlands ein dezentrales Element eingeführt, denn bisher hatten alle Gerichte in Reval getagt. Ein Kreisgericht, bestehend aus dem Kreisrichter und zwei Assessoren (die alle drei Jahre vom Adel gewählt wurden und der Bestätigung durch den Gouverneur bedurften), außerdem gab es den Kreisanwalt, war für alle Straf- und Zivilsachen aus dem Kreis zuständig, sofern keine andere Zuständigkeit wie z. B. die des Oberlandgerichts vorlag. Das adlige Vormundschaftsamt setzte sich aus dem Kreismarschall des Adels und sämtlichen Mitgliedern des Kreisgerichts zusammen; es entschied in Witwen- und Waisenangelegenheiten. Das Niederlandgericht unter dem Vorsitz des Kreishauptmanns (oder Ordnungsrichters), der wie seine beiden adligen Assessoren vom Adel gewählt wurde (außerdem gab es zwei nichtadelige Assessoren aus der Niederrechtspflege), besorgte die Landpolizei und nahm im Wesentlichen die Aufgaben des bisherigen Hakenrichters wahr. Mit der Niederrechtspflege in Straf- und Zivilsachen für die Staatsbauern und andere Kronsleute der niederen Stände (Hupel) wurde der Rechtsprechung ein neues Element hinzugefügt. Da dieser Personenkreis in Estland wenig zahlreich war, wurde nur eine Niederrechtspflege, und zwar in Weißenstein, eingerichtet. Sie bestand aus einem von der Gouvernementsregierung ernannten Richter und acht von diesem für drei Jahre ausgewählten und von der Regierung bestätigten Beisitzern. Diese konnten sowohl Edelleute, als Gelehrte und Leute von allerhand Ständen sein, so daß wir unter ihnen auch Staatsbauern antreffen. Zwei der Beisitzer fungierten als solche im Niederlandgericht (vgl. oben) und zwei im Gewissensgericht (vgl. unten). Appelliert werden konnte an die Oberrechtspflege in Reval, die über eine Straf- und eine Zivilkammer verfügte. Ihre jeweiligen Vorsitzenden wurden auf Vorschlag der Regierung vom Senat und die je fünf Beisitzer nach den gleichen Kriterien wie die der Niederrechtspflege ausgewählt, so daß

252    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

wir unter ihnen z. B. einen Katharinentaler Hofsbauern und einen Laaktschen Kronbauern finden60. Außerdem gab es einen Prokureur und zwei Anwälte. Gegen den Spruch der Oberrechtspflege ging die Appellation an den Gerichtshof, in Zivilsachen ab 100 Rubel Streitwert. Eine Institution, wie es sie weder zuvor noch später gegeben hat, war das Gewissensgericht – eine Art von Friedens- oder Schiedsgericht mit der Menschenliebe61 als oberster Maxime der Entscheidungsfindung. Dem vom Generalgouverneur aufgrund von Vorschlägen sämtlicher anderer Gerichte ernannten vorsitzenden Richter des Gewissensgerichts (kurz Gewissensrichter genannt) waren je zwei vom Adel und von den Stadtgemeinden (in unserem Fall Reval – vgl. unten) zu wählenden sowie von der Gouvernementsregierung für die Landleute (vgl. oben) auszuwählenden Assessoren beigegeben. Bei den Verhandlungen wurden je nachdem, ob es sich um Streitigkeiten unter Adeligen, Bürgern oder Staatsbauern handelte, jeweils nur die Beisitzer des betreffenden Standes hinzugezogen. Aufgabe des Gerichts war es, unter den Parteien einen Vergleich zu vermitteln. Doch konnte es nur tätig werden, wenn sich diese selbst an das Gewissensgericht gewandt hatten. Außerdem sollten die übrigen Gerichte Verfahren gegen Verbrecher an das Gewissensgericht überweisen, die zuweilen vornehmlich durch einen unglücklichen Zufall oder durch den Lauf verschiedener Umstände leiden, die ihr Schicksal weit über das Verhältniß ihrer Thaten erschweren oder bei denen es sich um Geistesgestörte, Minderjährige oder Zauberer handelte62. Ferner konnte das Gericht Personen, die drei Tage ohne Angabe des Grundes oder ohne in dieser Zeit vernommen worden zu sein inhaftiert waren, gegen eine Kaution auf freien Fuß setzen, sofern ihnen nicht Majestätsbeleidigung, Verrat, Mord, Diebstahl oder Raub vorgeworfen wurde63. Die der Kaiserin offenbar besonders am Herzen liegende fortschrittliche Einrichtung des Gewissensgerichts erfreute sich in Estland so großer Beliebtheit, daß man es dort bei Aufhebung der Statthalterschaftsverfassung gerne beibehalten hätte. Doch wagte man aber nicht [darum] zu bitten, weil man durch einen Zusatz zu der [wiederhergestellten] Verfassung eine folgenreiche Abänderung derselben zu veranlaßen fürchtete, erinnerte sich später Jakob Georg von Berg, der selbst 1795 noch adeliger Beisitzer im Gewissensgericht geworden war. Wie von ihm beschrieben, ist die wohltätige Wirkung dieses Gerichts vor allem in der Person des in Estland in hohem Ansehen stehenden Landespolitikers (und wie Berg Freimaurers) Moritz Engelbrecht von Kursell begründet gewesen, der ihm während der gesamten Statthal-

60 61 62 63

Adreßbuch 1790, S. 13. Verordnungen Punkt 397. Verordnungen Punkt 395 und 399. Punkt 401. Gerade diese an die habeas corpus-Akte erinnernde Bestimmung könnte durch Jakob Johann von Sievers’ englische Erfahrungen beeinflußt worden sein. Claus Scharf: Reform der Gouvernementsverfassung und Privilegierung von Ständen, in: Handbuch der Geschichte Russlands. Band 2. II. Halbband. Stuttgart 2001, S. 799 zufolge waren die englischen equity courts Vorbild für das Gewissensgericht, das die Kaiserin durch die Lektüre der Encyclopédie und eine französische Übersetzung der Commentaries on the Laws of England von William Blackstone kennengelernt habe.



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    253

terschaftszeit vorgesessen hatte64. In den Verordnungen war eine Beschwerde gegen Entscheidungen des Gewissensgerichts bei einem Obergewissensgericht vorgesehen (Punkt 402); ein solches ist in Estland jedoch nicht eingerichtet worden. Die Ritterschaft, das Recht zur Abhaltung von Landtagen und das Landratskollegium wurden durch den Einführungsukaz vom 3. Juli 1783 zwar ausdrücklich nicht aufgehoben65, doch nach dem Verlust der richterlichen und nahezu aller administrativen Kompetenzen (die nur noch die Verwaltung ihrer inneren Angelegenheiten betrafen) auf die Rolle von Wahlgremien reduziert. Der Ritterschaftshauptmann wurde in Gouvernementsmarschall umbenannt, den der Landtag aus der Zahl der zuvor gewählten fünf Kreismarschälle bestimmte, worauf ein neuer fünfter Kreismarschall gewählt wurde, und wie alle Adelswahlen mußten auch diese vom Gouverneur bestätigt werden66. Insgesamt betrachtet, war die von Katharina II. entworfene neue Ordnung der Gouvernementsverwaltung ein Schritt in Richtung Gewaltenteilung mit ihren checks and balances unter den Bedingungen der Autokratie: Verwaltung und Rechtsprechung wurden voneinander getrennt (das Landratskollegium war nicht mehr gleichzeitig oberstes Gericht in Estland; Verwaltungsbeamte und Richter wurden nicht mehr ausschließlich und inappelabel von den Ritterschaften gewählt, sondern von den staatlichen Instanzen ernannt, und in den Fällen, in denen dem Adel ein Wahlrecht zustand, bedurfte es einer obrigkeitlichen Bestätigung), und die Gesetzgebung nur noch vom Staat wahrgenommen. 64 Rückblick auf 65. verfloßene Lebens Jahre und dankbarer Zuruf an die Manen verewigter Freunde aaO. S. 89. In der Abhandlung eines ungenannten Verfassers – bei dem es sich, nach Handschrift und Stil zu urteilen, um den Revaler Advokaten (und Freimaurer) Franz Ulrich Albaum handeln könnte – vom Dezember 1796 über die Frage, ob die Einführung der Statthalterschaftsverfassung für Liv- und Estland nachtheilig und ihre Aufhebung eine Wohlthat waren, heißt es ebenfalls: Und wer kann unter den Vortheilen der bisherigen Justizadministration, den Nutzen verkennen, den das Gewissensgericht gebracht hat? Ich hoffe es ist für die Einwohner Ehstlands hinlänglich, dasselbe nur bey seinem Namen zu erwähnen, um ihnen alle Vortheile ins Gedächtniß zu rufen, die diese Instanz und den vortrefflichen Männern, die darin gesessen haben, so viele Familien danken, denen dadurch inextricable Processe erspahrt worden sind (TLA B. H. 33 Bl. 693-711). Auch Petri: Neuestes Gemählde (1809) II S. 133ff. teilt diese Auffassung bei Beschreibung der Statthalterschaftseinrichtungen, die aber insgesamt unpräzise, unsystematisch und daher mehr verwirrend als informativ verfaßt ist. 65 Der Passus lautete heuchlerisch: Der Landetat der Ritterschaft beyder Gouvernements, das Landrathscollegium oder deren Versammlung, und alle dergleichen, welche ihnen nach den Gnadenbriefen und bestätigten Einrichtungen eigen sind, sollen in ihrer Kraft verbleiben. Was aber die Wahl der Gouvernements- und Kreismarschälle anbetrifft, so soll hierinnen nach den Verordnungen verfahren werden (RWN vom 14.  August 1783). 66 Gemäß Punkt 39 der Adelsordnung von 1785 wurde der Gouvernementsmarschall später aus zwei vom Adel aus der Zahl der Kreismarschälle vorgestellten Kandidaten vom Gouverneur ausgewählt und ernannt; danach wurde dann ab 1786 in Estland in der Weise verfahren, daß der Gouverneur in Reval einen der beiden Kandidaten vorläufig und der Generalgouverneur in Riga ihn endgültig ernannte, wobei die Wahl regelmäßig auf die Person fiel, die auf dem Landtag die meisten Stimmen erhalten hatte (EAA 854/2/875 passim).

254    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die Stadt Reval war durch die Verordnungen nur hinsichtlich ihrer Rechtsprechungskompetenz betroffen, denn die einschneidenderen Eingriffe in ihre Verfassung sollten erst drei Jahre später durch die Stadtordnung erfolgen. Der Rat (und seine Untergerichte) wurde wie der in der Statthalterschaftsverfassung vorgesehene Stadtmagistrat behandelt und zu einem Gericht erster Instanz herabgestuft; ihm ist ein Gouvernementsmagistrat übergeordnet worden, von dem wiederum an den Gerichtshof appelliert werden konnte (und von dort an den Senat). Auch der Gouvernementsmagistrat, der außerdem in erster Instanz für alle die Privilegien, den Besitz und andere allgemeine Angelegenheiten der Stadt betreffende Sachen zuständig war, hatte ein Kriminal- und Zivildepartement mit je einem auf Vorschlag des Gouverneurs vom Senat ernannten Vorsitzenden, drei – ab 1786 von der Stadtgemeinde (vgl. unten) – alle drei Jahre gewählten bürgerlichen Beisitzern, einem Prokureur, den beiden Anwälten der Kronsund peinlichen Sachen (vgl. oben), dem Notarius publicus, je einem Sekretär und einer ganzen Reihe von Kanzleibediensteten67. Durch kaiserliche Anordnung vom 8. Juli 1783 wurde der Etat der Revalschen Statthalterschaft festgelegt68. Bis zu ihrer offiziellen Eröffnung im Dezember waren dann die meisten durch Kaiserin oder Senat vorzunehmenden Stellenbesetzungen erfolgt69. Im Oktober und November 1783 wählten Ritterschaft und Reval ihre Vertreter in den verschiedenen neuen Behörden. Den Anfang machte die Ritterschaft auf einem am 3. Oktober eröffneten außerordentlichen Landtag70. Nachdem am 7. Oktober die gesammte bey 300 Personen versamlete Ritterschaft in der Ritter- und Domkirche, wobey der Ritterschafts-Hauptmann zum letzten mal die procession anführte, den Eid wegen der durch eine freye Wahl aus der Mitte des Adels zu besetzenden Statthalterschaftsämter abgelegt hatte, wurden an den folgenden Tagen die fünf Kreismarschälle und aus ihnen der bisherige Ritterschaftshauptmann 67 Der Gouvernementsmagistrat war ungeachtet seiner Bezeichnung ein Gericht und nicht die oberste Verwaltungsbehörde für die Provinzstädte, wie Tuchtenhagen meint, dem bei seiner Behandlung der Statthalterschaftsverfassung einschließlich der Adels- und der Stadtordnung noch eine Reihe weiterer Irrtümer unterlaufen ist (Ralph Tuchtenhagen: Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa. Wiesbaden 2008, S. 82). 68 Veröffentlicht mit Angabe der einzelnen Stellen und deren Rangklasse sowie Besoldung in: RWN vom 31. Juli und 7. August 1783. 69 RWN vom 4., 11. und 18. Dezember 1783; alle Stellen zusammengefaßt im Namentlichen Etat der Revalschen Statthalterschaft in: RWN vom 20. Mai 1784. Der Etat für die gesamte Revalsche Statthalterschaft belief sich demnach auf 107.693 Rubel. 70 Welche Ämter zu besetzen und wie die Wahlen abzuhalten waren, ordnete Gouverneur Grotenhielm aufgrund der von Generalgouverneur Browne erhaltenen detaillierten Instruktionen am 6. Oktober 1783 in einem Schreiben an die Ritterschaft an. Dabei wurde nochmals besonders hervorgehoben, daß den jungen Adelichen […] aufs dringendste anempfohlen, nach Maasgabe der allerhöchsten Erinnerung […] sich durch Applicirung in den Unter-Canzeley Bedienungen zu habilitiren, und dagegen sich versichert zu halten, daß bei vorfallenden Vacancen vorzüglich auf dergleichen Subjecta, die sich hiebey fleißg gezeigt, reflectirt, andern hingegen, die dergleichen kleinen Anfang refusirt, auch selbst bey sonstigen Talenten und Studien, ohne Versorgung gelassen werden sollen (EAA 854/2/872 Bl. 166–178).



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    255

Moritz Engelbrecht von Kursell zum Gouvernementsmarschall gewählt und danach die übrigen Wahlämter besetzt71. Die Stadt folgte am 5. November, als der Rat und die ganze Handlung und Gewerbe treibende Bürgerschaft in der St. Olaikirche den Eid ablegte. An den nächsten Tagen wurden von ihnen die beiden bürgerlichen Beisitzer im Gewissensgericht und die sechs Assessoren in den beiden Departements des Gouvernementsmagistrats gewählt72. Am 10. Dezember 1783 fand die feierliche Einweihung der Revalschen Statthalterschaft durch den Metropoliten und Erzbischof von Novgorod, Petersburg, Estland und Finnland, Gabriel, statt. Dieser war am Vortag mit einem stattlichen Gefolge angereist und mit großem Zeremoniell durch Abordnungen der Ritterschaft und der Stadt eingeholt worden. Als erstes legten die gewählten Statthalterschaftsbeamten am Morgen in der Ritter- und Domkirche nach einem Gottesdienst in Gegenwart des Gouverneurs und in deutscher Sprache – wie der Chronist im Kirchenbuch von St. Nikolai ausdrücklich vermerkt – den Amtseid ab. Darauf begaben sie sich in das Schloß und von dort in die russische Hauptkirche in der Unterstadt, wo der Metropolit und Erzbischof Gabriel einen sehr prächtigen, von einem hinreißend schönen harmonischen Gesange begleiteten Gottesdienst nach der griechischen Liturgie hielt. Anschließend weihte der Metropolit die Gerichts Stuben der neuen Statthalterschaft im Schloß in Anwesenheit der dazu gehörigen Glieder ein, während dies der ihn begleitende Archimandrit und Abt des Alexander-Nevskij-Klosters und andere orthodoxe Geistliche an den übrigen Gerichtsörtern in der Stadt vornahmen. Bereits am 11. Dezember begannen die Gerichte mit ihrer Tätigkeit. Diese Tage bis zur Abreise des Metropoliten am 12. Dezember waren im übrigen durch festliche Essen auf dem Schloß und gegenseitige Besuche der Revaler Pastoren und der orthodoxen Würdenträger in den Kirchen der Stadt ausgefüllt73. In deutlichem Kontrast zu dem offiziellen Jubel, wie er vor allem in der Berichterstattung des Revaler Wochenblattes zum Ausdruck kommt, stehen die Erinnerungen von Jakob Georg von Berg, der zu dieser Zeit zweiter Ritterschaftssekretär war: Bey der Einweihung der neuen Behörden, und dem feyerlichen Zuge [vom Ritterhaus, wo sich die Ritterschaft zuvor versammelt hatte] zur Kirche, führte er [Kursell], als neu erwählter GouvernementsMarschall den Adel an; die Thräne des Schmerzes glänzte in seinem 71 Kirchenbuch von St. Nikolai, in: TLA 31/1/62 S. 119ff.; RWN vom 16. Oktober 1783; Ritterschaftsprotokolle 1783–1785, in: EAA 854/2/674 passim. 72 Kirchenbuch von St. Nikolai aaO.; RWN vom 13. und 20. November 1783; Elias (1978), S. 86ff. und die bürgerlichen Beisitzer in beiden Gerichten bis 1796, S. 119. 73 Beschreibungen vom Ablauf der Tage vom 9. bis 12. Dezember finden sich im Kirchenbuch von St. Nikolai (TLA 31/1/62), im Ritterschaftsprotokoll (wo die Reihenfolge einschließlich der Namen der Amtsinhaber angegeben ist, in der sich der Zug von der Kirche zum Schloß und von dort zur russischen Kirche begab) in: 854/2/674 S. 297ff., in den RWN vom 18. Dezember 1783 (Nachricht von der feyerlichen Eröffnung der Revalischen Statthalterschaft), in der Denkschrift Johann von Brevern’s über die Einführung der Statthalterlichen Verfassung 1784/85, hrsg. von Georg v. Brevern, in: Zur Geschichte der Familie von Brevern. Vierter Band (1885), Beilage T S. 55f. und im Prot. publ. des Revaler Rats vom 10. Dezember 1783, in: TLA 230/1/A. b. 221 S. 313–315.

256    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Auge, und er sagte mir, das Bild der Begräbnißfeyer eines alten bewährten Freundes habe seine Seele beschäftiget, die durch den am 3. December und während der kirchlichen Feyerlichkeit hörbaren, vom Blitz begleiteten Donner, tief erschüttert worden wäre. Kursell war, nach seiner ganzen Gemüthsstimmung, für jede ungewöhnliche Erscheinung höchst empfänglich, so wie er überhaupt bey einer ausgebildeten Religiosität, zu überirdischen Dingen sich hingezogen fühlte74.

Die gleichen Empfindungen sind von dem damaligen ersten Ritterschaftssekretär Johann von Brevern überliefert, der unter Beibehaltung dieses Amtes zum Kreismarschall von Harrien gewählt worden war, und werden nicht nur Kursell, Berg und ihn – alle drei hochgebildet, den Ideen der Aufklärung nahestehend und Freimaurer –, sondern auch viele andere Angehörige der Ritterschaft bewegt haben: So festlich dieser Tag den Verordnungen zufolge begangen werden musste [sic], so traurig beging ihn jeder sein Vaterland aufrichtig liebende in seinem Herzen, und die Natur selbst stimmte gewissermaassen zu dieser Trauer, da es einer der fürchterlichsten Tage war, die wir in vielen Jahren erlebt. Ich eile über diesen Tag hinweg, um der Rührung auszuweichen, mit der ich jetzt [1784/85], nachdem er lange verflossen, noch an ihn denke, und gewiss stets an ihn denken werde75.

Vergleichen wir damit den Bericht in den Revalischen Wöchentlichen Nachrichten, dann springt einem die über die gewöhnlichen Huldigungen hinausgehende geradezu enthusiastische Begeisterung für die von der Kaiserin mit mehr als Lycurgischer und Solonischer Weisheit entworfene […] Statthalterschaftsregierung ins Auge: Die Geschichte mag diese Begebenheit in Ehstlands Annalen zeichnen! Der gerührte Privatmann zeichnet sie für sich in sein Tagebuch und drücket zugleich die Empfindungen der Freude und des Dankes aus, die in diesen Augenblicken seine Seele beleben. Aus seinem Innersten steigen Wünsche auf, die er mit Zuversicht und Hoffnung zum Weltbeherrscher emporschickt, Wünsche für den Thron und für das Reich.

In dem gerührten Privatmann erkennen wir den Herausgeber des Wochenblattes, Gymnasialprofessor Ernst August Wilhelm Hörschelmann76, der zugleich ein prominentes 74 Berg aaO. S. 75f. 75 Denkschrift Johann von Brevern’s über die Einführung der Statthalterlichen Verfassung 1784/85, hrsg. von Georg v. Brevern, in: Zur Geschichte der Familie von Brevern. Vierter Band (1885), Beilage T S. 55f. 76 Hörschelmann hat damals im Wochenblatt viele Beiträge aus seiner Feder veröffentlicht; außerdem spricht für ihn als Verfasser, daß er zwar erwähnt, der Gottesdienst in der Ritter- und Domkirche sei mit einem Te Deum eröffnet worden, nicht aber, wie aus dem Kirchenbuch von St. Nikolai zu ersehen, daß daran anschließend eine Lob- und Dank Cantate von dem Hrn Prof. Hörschelmann und dem Dohmschen Cantore Kutscher aufgeführt wurde. Hörschelmann war auch Organist und Albert Kutscher Kantor



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    257

Mitglied der Loge Isis war77. Von dem aus einem mitteldeutschen Duodezfürstentum eingewanderten Literaten, der am städtischen Gymnasium Philosophie und andere Fächer unterrichtete, konnte allerdings auch weniger Verständnis für die noch ungebrochenen und mit seiner Auffassung von Aufklärung wohl schwer zu vereinbarenden ständischen Traditionen in Estland erwartet werden. Er war kein Einzelfall, wie die positiven Beurteilungen der Statthalterschaft durch andere eingewanderte Literaten – Hupel, Petri und Snell – zeigen78. Das Urteil über die Statthalterschaftsverfassung wurde natürlich auch durch die Karriere- und Verdienstmöglichkeiten beeinflußt, welche die Vielzahl der durch die neuen Behörden geschaffenen und nicht schlecht besoldeten Stellen eröffneten. Das mußte gerade für solche Personen gelten, die entweder kein Rittergut besaßen oder aus anderen Gründen wie mangelnde Beziehungen im Lande bisher keine Chance erhalten hatten. Vor allem für Offiziere, die gemäß dem Wunsch der Kaiserin, den Adel bei der Stellenbesetzung zu bevorzugen, die neuen Institutionen dominierten, stellte dies einen Anreiz dar, wie bereits Hupel beobachtete79, aber auch für Landfremde80, unter denen August von Kotzebue der bekannteste wurde. Viele aus diesem Personenkreis fanden, wie noch zu zeigen sein wird, in den Revaler Freimaurerlogen gesellschaftlichen Anschluß.

77 78 79

80

der Domkirche. Da Hörschelmann auch komponierte, muß offen bleiben, ob es sich bei der Kantate um ein Werk von ihm handelte. Auch Kutscher war Freimaurer und gehörte später zur Loge der Bruderliebe. Elias: Statthalterschaftszeit (1978), S. 2; Jürjo: Aufklärung im Baltikum (2006), S. 136ff. Als es bekannt wurde, daß […] auch Lief- und Ehstland die Statthalterschafts-Einrichtung bekommen sollten; so schienen manche für ihre alte Verfassung sehr eingenommene Patrioten eine Bangigkeit zu äussern, weil sie für die mit jener verknüpften Privilegien eine Einschränkung befürchteten. Da aber die Eröfnung der Statthalterschaft erfolgte, und die vielen neuen Stellen sollten besezt werden, sahe man genug Bewerber aus allerley Ständen; auch nahmen viele Edelleute bald darauf aus dem Kriegsdienst ihren Abschied, um nun Civilämter suchen zu können, mit welchen mehrere Ruhe und ansehnlichere Gehalte verknüpft sind. Und schon dies beweist, wie sehr die neue Einrichtung reizte (Hupel: Statthalterschaftsverfassung (1789) S. 15); durch die Statthalterschaft werden […] eine Menge Menschen versorgt und in Brod gesetzt. Junge Edelleute, die sonst fast keine andere Wahl, als den Soldatenstand, hatten, widmen sich jetzt den Kanzeleygeschäften, lernen Routine, und werden mit der Zeit tüchtig zu wichtigen Staatsämtern. Junge Gelehrte, auch selbst Ausländer, die auf gut Glück nach Rußland kommen, finden leicht bey einer Kanzeley ein anständiges Engagement, und steigen hernach, wenn sie Talente verrathen, immer höher. Junge Leute überhaupt, die […] gut schreiben und rechnen, gut russisch, und etwas von zusammenhängender Schreibart gelernt haben, können jetzt zu Kanzeleygeschäften gebraucht werden […] Diese Aussicht ist besonders für diejenigen Einwohner tröstlich, welche das Vermögen nicht haben, ihre Kinder auf auswärtigen Universitäten studiren zu lassen […] Endlich können auch verdiente Officiers, welche des Soldatenlebens müde sind, und doch keine Rittergüter besitzen, im Civil-Etat ihren Unterhalt finden […] (Karl Philipp Michael Snell: Beschreibung der russischen Provinzen an der Ostsee. Jena 1794, S. 44f.). Paucker erinnerte sich später, daß die Menge dieser verschiedenen Behörden und Gerichte […] und die grosse Masse dadurch wenig beschäftigter Beamten, welche zum großen Theil aus fremden Gegenden herzogen, um hier ihr Glück zu machen, ohne Anhänglichkeit an das Land, dessen örtliche Verhältnisse, Rechte und Gewohnheiten ihnen meist fremd waren, hatten manche offenbare Nachtheile. Sie veranlaßte der Krone zugleich bedeutende Kosten […], welche unverhältnißmäßigen Ausgaben durch die Vortheile der neuen Einrichtung nicht völlig ausgeglichen wurden (Paucker: Landraths-Collegium (1855) S. 76).

258    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Der nächste Schlag gegen die noch verbliebenen Rechte der Ritterschaften war die Anwendung der sogenannten Adelsordnung vom 21. April 178581 auf Est- und Livland. Wiederum haben sie sich vergeblich dagegen in Petersburg zu wehren gesucht, wobei sich nicht nur der alte Generalgouverneur Graf George Browne und der unterdessen das Amt eines livländischen Landrats bekleidende Graf Jakob Johann Sievers, sondern auch der bei der Kaiserin ebenfalls in hohem Ansehen stehende Bezwinger Pugačevs, Johann von Michelson, der 1783 auf seine Bitte in die Estländische Ritterschaft aufgenommen worden war82, für sie einsetzten. Am 7. August 1786 wurde Browne auf Befehl der Kaiserin durch den Senat kategorisch zur schleunigsten Erfüllung der Adels- und der Stadtordnung (vgl. unten) aufgefordert. Von jetzt an waren alle Gutsbesitzer adeligen Standes gleichgestellt und sollten in besonderen Gouvernementsadelsgeschlechtsbüchern in sechs nach verschiedenen Kriterien eingeteilten Klassen eingetragen werden. Somit war der rechtliche Unterschied zwischen dem immatrikulierten ritterschaftlichen Adel und einem nunmehr entstehenden neuen „Gouvernementsadel“ aufgehoben83. Auch wenn in Estland im Unterschied zu Livland die gutsbesitzlichen, nicht zur Ritterschaft zählenden sogenannten Landsassen nicht sehr zahlreich waren, rührte die Schließung der Adelsmatrikel an die Wurzeln des Selbstverständnisses der Ritterschaft. Dazu zählte das Recht, selbst darüber zu bestimmen, wer zu ihr gehört und sich dadurch zugleich gegenüber dem erblichen russischen Dienstadel abzugrenzen. Damit habe die Ritterschaft aufgehört, eine eigene für sich bestehende geschloßene Gesellschaft auszumachen, wie sie es selber in einer von ihr später an Kaiser Paul I. gerichteten Denkschrift formulierte84. Jetzt nahmen auch die adligen Landsassen an den Wahlen auf dem Landtag teil und konnten gewählt werden, sofern sie das für alle vorgeschriebene Mindestalter von 25 Jahren erreicht hatten und über ein Einkommen von wenigstens 100 Rubel aus ihrem Landbesitz verfügten (Punkt 62). Die 81 Vom Adel. Auf Allerhöchsten Befehl aus dem rußischen übersezt von C. G. Arndt. St. Petersburg, gedruckt bey Johann Karl Schnoor, 1785. 82 Ritterschaftsprotokoll vom 11. Februar 1783 mit dem Text des Indigenatsdiploms, in: EAA 854/2/674 S. 70ff. 83 Verzeichnis der während der Statthalterschaftszeit jeweils vor den Landtagen von 1786, 1789, 1792 und 1795 in die Adelsgeschlechtsbücher des Gouvernements Estland eingetragenen Familien und Personen (einschließlich der ritterschaftlichen Familien) in: EAA 854/3/29. 1863 verfügte der Senat, daß auch in den Ostseegouvernements wieder Gouvernementsadelsgeschlechtsbücher eingerichtet werden; die Eintragungen in diese wurden von den Ritterschaften nach Prüfung der Adelsbeweise vorgenommen (undatiertes Verzeichnis der seitdem eingetragenen Familien oder Einzelpersonen aaO.; Georg v. Krusenstjern: Die in die Gouvernements-Adelsgeschlechtsbücher von Livland, Estland und Kurland eingetragenen nichtimmatrikulierten baltischen Adelsgeschlechter. Baltische Hefte Sonderheft 2. Hannover-Döhren 1958.). Hupel: Statthalterschaftsverfassung (1789) bemerkt dazu S. 107 wohl vor allem auf Livland bezogen: Demnach kamen manche Männer in das Adelsverzeichniß und Geschlechtsbuch, denen vorher alle Hofnung, in der Matricul ein Räumchen zu finden, war abgesprochen worden; hingegen wurde mancher, der immatrikulirt gewesen war, aus dem Geschlechtsbuch ausgeschlossen, weil er weder ein Erb- noch Pfandgut besaß. 84 Memorial der Estländischen Ritterschaft mit Darstellung der Privilegien und der alten Landesverfassung, das der Paul I. eingereichten Bittschrift um deren Wiederherstellung im November 1796 beigefügt war, in: Ritterschaftsprotokoll von 1796 S. 102–121 (hier: S. 118), in: EAA 854/2/678.



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    259

sich weiter als solche bezeichnenden Landtage waren zu Adelsversammlungen im Sinne der Adelsordnung geworden85. Die Bestimmung des Punktes 64 der Adelsordnung, nur Personen, die im Militärdienst gestanden und es bis zum Offizier gebracht hatten, sollten bei den Adelswahlen sowohl das aktive als auch das passive Wahlrecht besitzen, war noch 1785 dahingehend geändert worden, daß dies nicht für solche Personen gelten sollte, die bereits zuvor entsprechende Ämter innegehabt hatten86. Anderenfalls hätten Männer wie Kursell, Brevern und Berg nicht länger dem Lande dienen können. Dagegen waren Gutsbesitzer wie z. B. der Freimaurer Fabian Wilhelm von Schilling (Isis) von Wahlämtern des Adels erst einmal ausgeschlossen. Dies dürfte ein Grund dafür gewesen sein, daß er sich über Familienbeziehungen aus Hessen-Darmstadt ein Patent als Oberstleutnant besorgte, worauf auch er eine Laufbahn im Landesdienst beginnen konnte87. Wenige Tage nach der Weisung aus St. Petersburg, die Adelsordnung nun endlich umzusetzen, folgte ein Namentlicher Ukaz vom 12. August 1786, welcher der alten Landesverfassung endgültig den Todesstoß versetzte: Das Landratskollegium in beiden Gouvernements wurde aufgehoben, seine Tafelgüter zugunsten der Krone eingezogen und die amtierenden Landräte wurden als Wirkliche Staatsräte sowie mit der Maßgabe verabschiedet, sie in anderen Ämtern anzustellen, sollten sie das wünschen (dies entsprach der vierten Rangklasse, der auch der Gouverneur angehörte, und war mit dem Titel Exzellenz verbunden). Die Begründung lautete, die Statthalterschaftsverfassung und die Adelsordnung hätten diese Institution unnötig gemacht88. In dem sich durch eine große Rechtskontinuität auszeichnenden Estland, wo die 1282 als consules terrae des dänischen Königs erstmals erwähnten Landräte Keimzelle und Kern der historisch gewachsenen Landesverfassung bildeten, wurde dies besonders schmerzlich empfunden. Johannes von Brevern hat in einem Nachtrag zu der erwähnten Denkschrift von despotischer Willkühr gesprochen und seine Empfindungen in die Worte gefaßt:

85 So bezeichnete z. B. der Gouverneur Wrangell in einer Mitteilung an den Gouvernementsmarschall Hermann Ludwig von Löwenstern vom 17. Januar 1790, Generalgouverneur Browne habe den Landtagsschluß bestätigt, diesen auch konsequenter Weise als die Beliebungen der Revalschen Adelsversammlung (EAA 854/2/875 Bl. 238). 86 Ukaz vom 18. Dezember 1785, in: Bunge: Chronologisches Repertorium II (1824), S. 321f. 87 Da Zweifel aufgetaucht waren, ob solche vom Adel, die in Auswärtigen Diensten in Ober-Officiers Characteurs gestanden und patentiret sind ebenfalls in vom Adel zu besetzende Stellen gewählt werden können, hatte sich der Gouvernementsmarschall Johann von Brevern in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Kommission zur Anfertigung der Adelsgeschlechtsbücher an den Senat gewandt, der daraufhin unter Berufung auf einschlägige Bestimmungen sowohl im Manifest über die Freiheit des Adels von 1762 als auch in der Adelsordnung von 1785 zur Beruhigung der Estländer klarstellte, daß dies sehr wohl der Fall sei (Ukaz vom 27. August 1789, in: EAA 854/2/875 Bl. 192ff.). 88 Bienemann (1886) S. 257ff. (Text der beiden Ukaze S. 282f., der des Ukaz vom 12. August auch bei Bunge: Chronologisches Repertorium II (1824), S. 347f.). Der weiterhin bestehende Ritterschaftliche Ausschuß unter dem Vorsitz des Gouverrnementsmarschalls setzte sich seitdem aus den fünf Kreismarschällen und drei Deputierten aus jedem der fünf Kreise zusammen.

260    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Ich enthalte mich aller weiteren Bemerkungen […], theils, weil sie jedem, der nur etwas Gefühl für Rechte der Menschheit hat, so leicht auffallen werden, theils weil ich die Schranken der Mässigung überschreiten mögte, in welchen ich mich zu halten, vorgenommen.

In Livland konnte Graf Jakob Johann Sievers seine tiefe Enttäuschung in einem Brief an die Kaiserin, bei der er sich als ihr einstiger getreuer Gouverneur von Nowgorod in Erinnerung brachte, nicht verbergen: Sie habe dem Land das schönste seiner Privilegien genommen89. Am 9. Juni 1791 schließlich erging ein weiterer Senatsukaz, mit dem die Anforderungen des Punktes 68 der Adelsordnung an eine Eintragung in das Adelsgeschlechtsbuch herabgesetzt wurden. Auf Initiative des St. Petersburger Gouvernementsmarschalls stellte der Senat nicht nur klar, daß unter dem Besitz unbeweglicher Güter als Voraussetzung für eine Eintragung auch Häuser und Erbleute zu verstehen seien, sondern dehnte dieses Recht auf Adelige aus, die nirgends ein unbewegliches Vermögen besitzen90. Die für die Prüfung der Aufnahmeanträge zuständige Adelskommission, die unter dem Vorsitz des Gouvernementsmarschalls aus je einem gewählten Deputierten der fünf Kreise bestand, hat diese neue Vorschrift auf ihren beiden Sessionen vor den Landtagen 1792 und 1795 indessen restriktiv gehandhabt und die meisten Gesuche aus rechtsförmlichen Gründen entweder abgelehnt oder dilatorisch behandelt, darunter das von Kotzebue91, so daß bis zur Aufhebung der Statthalterschaft nur wenige Familien und Personen in ihren Genuß kamen92. 89 Brief vom 29. September 1786, in: Blum: Ein russischer Staatsmann II, S. 454f. Darin bat er die Kaiserin u. a. vergeblich, die zur Staatskasse eingezogenen Güter der Ritterschaften von Est- und Livland zum Unterhalt einer Universität in Dorpat an[zu]weisen. 90 Deutsche Übersetzung des Senatsukaz vom 9. Juni 1791 in: EAA 854/2/875 Nr. 91 Bl. 271–274; russischer Text in: PSZ XXIII (1789–6.11.1796). St. Petersburg 1830, Nr. 16.968, S. 239–241 (hier vom 19. Juni 1791 datiert). 91 Am 22. November 1792 prüfte die Adelskommission u. a. ein Gesuch des Präsidenten August von Kotzebue und kam zu dem Ergebnis, aus den beigebrachten Beweisen ergebe sich, er habe nicht vollständig dargethan, daß er von dem adelichen Geschlechte der von Kotzebue abstamme und deswegen demselben aufzugeben sey, hierüber nähere Beweise beyzubringen, da alsdann […] bestimmt werden würde, in welche Claße die Familie von Kotzebue einzutragen sey. Die von K. daraufhin der Kommission eingereichten zusätzlichen Unterlagen hielt diese am 30. November 1792 ebenfalls noch nicht für zureichend und beschloß, ihm aufzugeben weitere Beweise beizubringen, nach Maaßgabe welcher derselbe auch außerhalb des Landtages in die Geschlechtsbücher einzutragen sey (EAA 854/3/5). Da er dies offenbar nicht konnte, ist K. auf die Angelegenheit nicht mehr zurückgekommen. Es wird für ihn Ehrensache gewesen sein, nicht zum erblichen Acht-Klassen-Adel (Teil 3 des Adelsgeschlechtsbuchs gemäß Punkt 79 der Adelsordnung) gezählt zu werden, in den er sich aufgrund seiner als Präsident des Gouvernementsmagistrats erworbenen 7. Rangstufe (= Oberstleutnant) hätte eintragen lassen können, zumal er als Herr von Kotzebue unangefochten war und dessen nicht bedurfte. Auch nachdem die Adelsmatrikel 1796 wiedereröffnet worden war, hat er die Aufnahme in die Estländische Ritterschaft nicht beantragt, so daß erst 1839 sein Sohn Otto und später weitere Familienmitglieder aufgenommen worden sind (GHE III, S. 148). 92 1792 setzte sich diese Kommission unter dem Vorsitz von Gouvernementsmarschall Hermann Ludwig von Löwenstern aus seinem Vorgänger Johann von Brevern für den Kreis Reval, Gewissensgerichtsas-



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    261

* Für die Stadt Reval bedeutete erst die von Katharina II. zusammen mit der Adelsordnung am 21. April 1785 unterzeichnete Stadtordnung93 die grundstürzende rechtliche Umgestaltung ihrer verfassungsmäßigen Ordnung, die ihr von Peter I. und seinen Nachfolgern einschließlich der jetzigen Kaiserin selbst garantiert worden war. Wegen der Widerstände von Seiten der städtischen Oberschicht sowohl in Reval als auch in Riga und der sie unterstützenden Politik des Generalgouverneurs Browne, der die Reformgesetzgebung durch eigenmächtige Interpretationen94 mit den ständischen Privilegien, letztendlich ergebnislos, in Einklang zu bringen suchte, verzögerte sich die Einführung der Stadtordnung (wie die der Adelsordnung) um mehr als ein Jahr. Mit der letzten Sitzung des alten Rats am 7. Januar 1787 war sie dann abgeschlossen, und die neuen Institutionen konnten ihre Tätigkeit aufnehmen. Zusammen mit der Stadtordnung kam die Polizeiordnung von 178295, ein weiterer Teil der Katharinaschen Verwaltungsreformen, in beiden Städten zur Anwendung. Die dem Revaler Oberkommandanten als Oberpolizeimeister unterstehende neue Polizeiverwaltung wurde von einem am 1. Dezember 1786 eröffneten Polizeiamt ausgeübt, das über ein umfangreiches Personal verfügte: Geleitet von einem Stadtvogt, setzte es sich im übrigen aus je einem Vorsteher (Pristav) der peinlichen und der bürgerlichen Sachen, zwei Ratmännern aus dem Stadtmagistrat als Beisitzern, den beiden Vorstehern der zwei neu gebildeten Stadtteile (Unterstadt und Vorstädte), fünf Quartalaufsehern und einer ganzen Reihe von Kanzleibeamten zusammen. Außerdem waren hier ein Polizeiarzt und mehrere Wundärzte angestellt sowie ein Zensor (der schon erwähnte Freimaurer Professor Hörschelmann), mehrere Polizei- und Gesindemäkler und Feuerwehrpersonal. Die neue Ordnung des städtischen Gemeinwesens beruhte auf dem Prinzip, daß alle persönlich freien und wirtschaftlich selbständigen Einwohner, ungeachtet ihrer natiosessor Peter von Brevern für Baltischport, Gewissensgerichtsassessor Heinrich Reinhold von Vietinghoff für Wesenberg, Gewissensrichter Moritz Engelbrecht von Kursell für Weißenstein und Gewissensgerichtsassessor Baron Philipp Axel Köhler für Hapsal zusammen; 1795 war Jakob Johann von Patkul Gouvernementsmarschall, mit der Ausnahme von Oberlandgerichtsassessor Jakob von Klugen für Baltischport hatte sich am übrigen Bestand der Kommission nichts geändert (Protokolle der Adelskommission der Jahre 1792 und 1795, in: EAA 854/3/5 bzw. 55). 93 Stadt-Ordnung. Auf Allerhöchsten Befehl aus dem rußischen übersezt von C. G. Arndt. In Verlag der Dorpatschen Buchhandlung. Schloß-Oberpahlen, gedruckt bey Grenzius und Kupzau, 1786. Die weiteren Ausführungen stützen sich außerdem auf die Adreßbücher von 1787, 1790 und 1796, Bienemann (1886), Elias: Statthalterschaftszeit (1978) und die Einleitung zum Revaler Bürgerbuch 1786–1796 von Kenéz (2006). 94 Elias: Statthalterschaftszeit (1978), S. 95 95 Rußisch-Kaiserliche Polizeyordnung. Erster Theil. Auf Allerhöchsten Befehl aus dem rußischen übersezt von C. G. Arndt. St. Petersburg, gedruckt in der privilegirten Buchdruckerey bey Schnoor, 1782. (Vgl. auch oben).

262    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

nalen und – mit Ausnahme der Juden – konfessionellen Zugehörigkeit, als Bürger eine Stadtgemeinde bilden. Nur Bürger hatten in der Stadt Rechte, aber keineswegs alle und nicht alle die gleichen; denn deren Umfang bestimmte sich bei den Kaufleuten nach ihrem im Wege der Selbsteinschätzung ermittelten Kapitalvermögen. Dies bedeutete einen völligen Bruch mit dem bisher geltenden und sich von wenigen Ausnahmen abgesehen auf Deutsche evangelisch-lutherischen Bekenntnisses beschränkenden ständisch-korporativen Prinzip. Die Ausdehnung des Bürgerrechts auf die undeutschen sowie russisch-orthodoxen Einwohner mußte – wie Elias zu Recht betont – im damaligen Reval als wahrhaft revolutionär empfunden werden96. Da ungefähr 60 % der Einwohner Revals nach den Schätzungen von Kenéz das Bürgerrecht erwarben97 und der Anteil der deutschen Bevölkerung – wie wir gesehen haben – etwa 40 % betrug, waren unter den Neubürgern auch viele Nichtdeutsche, vor allem Russen. Dennoch begegnen uns in den neuen Institutionen nur deutsche Namen, was sich in den meisten Fällen schon dadurch erklärt, daß Esten und Russen sich nicht bewarben, weil ihnen die bildungsmäßigen Voraussetzungen fehlten. Die Stadtordnung sah eine Einteilung der Bürgerschaft (Stadtgemeinde) in sechs Kategorien vor, die sich konsequenter Weise im Wesentlichen an wirtschaftlichen Kriterien orientierten und eine bis dahin unbekannte soziale Mobilität ermöglichten (bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen konnte sich ein Bürger kumulativ in verschiedene der sechs Teile des Bürgerbuchs einschreiben lassen). Diese Bürgerkategorien waren: (1) Eigentliche (oder wirkliche) Einwohner: Städtische Immobilienbesitzer; (2) Mitglieder der neugeschaffenen drei Steuergilden der Kaufleute98: Die Erste Gilde der Bürger, die ihr Kapital mit 10–50.000 Rubel angaben, was zum Groß- und Kleinhandel im In- und mit dem Ausland berechtigte und mit verschiedenen anderen Rechten und Privilegien verbunden war – Die Zweite Gilde (5–10.000 Rubel, Groß- und Kleinhandel im Inland u.a.) – Die Dritte Gilde (1–5.000 Rubel, Kleinhandel u.a.); (3) Mitglieder der Zünfte (Handwerksämter); (4) Fremde oder Gäste; (5) Namhafte Bürger (zu denen, sofern vorhanden, sieben Gruppen gehörten: 1. Bürger, die bereits öffentliche Ämter rühmlich verwaltet haben99; 2. Gelehrte; 3. Künstler; 4. Kapitalisten (Vermögen ab 50.000 Rubel); 5. Bankiers (100–200.000 Rubel); 6. Großhändler ohne Buden (d. h. eigenes Ladengeschäft); 7. Reeder); (6) Beisassen (alle übrigen, die sich zusammensetzten aus Angehörigen der gemeinen Ämter, Arbeitskerls, Loskerls (unorganisierte Arbeiter) und überwiegend Esten waren, sowie aus niederen Stadt- und Staatsbediensteten. 1794 wurden die Margen der mit 1 % zu versteuernden Kapitalien erhöht und betrugen jetzt 16–50.000 Rubel für die Erste Steuergilde, 8–16.000 Rubel für die Zweite Steuergilde und 2–8.000 Rubel für die Dritte Steuergilde. Gleichzeitig 96 97 98 99

Elias: Statthalterschaftszeit (1978), S. 101. Einleitung zum Revaler Bürgerbuch 1786–1796 von Kenéz (2006), S. 44. Die Große Kaufmanns- und die Kleine St. Kanutigilde der Handwerker wurden aufgelöst. Punkt 67 der Stadtordnung.



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    263

ist für die Kaufleute der drei Steuergilden eine Erbschaftssteuer von 1 % des angegebenen Kapitals eingeführt worden100. In einem umständlichen stufenweisen Verfahren wurde alle drei Jahre der Sechsstimmige Rat bestimmt, der als Verwaltungsorgan an die Stelle des alten Rats trat (während dessen Zuständigkeit als oberste städtische Gerichtsinstanz bereits 1783 auf den Gouvernementsmagistrat übergegangen war und die Polizei ihre eigene Verwaltung erhielt). Als erstes wählte jede der sechs Bürgerkategorien ihre Stimmhaber (oder Wortführer), die dann den Gemeinen Stadtrat bildeten. Dabei entfiel auf die einzelnen Kategorien eine sehr unterschiedliche Anzahl von Stimmhabern, unter denen die der vielen Zünfte mit je einem die große Mehrheit ausmachten. Auf die Zusammensetzung des nunmehr vom Gemeinen Stadtrat zu konstituierenden Sechsstimmigen Stadtrats wirkte sich das aber nicht aus, da jede Bürgerkategorie nur einen, ebenfalls Stimmhaber genannten Vertreter in denselben entsenden konnte. War eine Bürgerkategorie im Gemeinen Rat nicht vertreten, konnte sie auch keinen Stimmhaber entsenden; daher war während der gesamten Geltungsdauer der Stadtordnung in Reval der Sechsstimmige Rat nie ein „sechsstimmiger“ in des Wortes voller Bedeutung, sondern entweder ein „vierstimmiger“ oder ein „fünfstimmiger“, da in der ersten Wahlperiode die Namhaften Bürger und während der gesamten Zeit die Fremden und Gäste nicht in ihm vertreten gewesen sind101. Ansonsten trat der Gemeine Stadtrat nur zur Nachbesetzung von Ämtern bei Vakanzen zusammen. Den Vorsitz in beiden Stadträten führte das Stadthaupt (auch Haupt der Bürgerschaft oder Bürgerhaupt genannt), der im Dreijahresrhythmus direkt von der ganzen Stadtgemeinde auf einer Versammlung der Bürger ab 25 Jahren gewählt wurde (ebenso wie die Bürgermeister und Ratmänner). Bürger ohne Haus, Kapital oder Handwerk hatten in der Stadtgemeinde zwar kein Stimmrecht, konnten ihr aber beiwohnen102. Über das aktive und passive Wahlrecht für städtische Ämter verfügten nur Bürger (ab 25 Jahren), die mindestens ein Kapital von 5.000 Rubel (zu 1 %) versteuerten103, d. h. tatsächlich nur, wer sich in die Erste oder Zweite Steuergilde hatte eintragen lassen (und theoretisch auch, wer als Kapitalist oder Banquier unter den Namhaften Bürgern eingetragen gewesen wäre, was in Reval aber nicht vorgekommen ist). Im Unterschied zur alten Ratsverfassung lag es jetzt an jedem einzelnen Bürger, ob er sich im Wege der Selbsteinschätzung durch Einschreibung in eine der beiden ersten Steuergilden die Möglichkeit zur Beteiligung am Stadtregiment einschließlich der neuen Gerichte eröffnen wollte; davon hat auch eine Reihe der bisher in der Kleinen St. Kanutigilde organisierten Handwerker Gebrauch gemacht, die zuvor an ihm nur indirekt partizipiert hatten. Das Amt des Stadthaupts hatte während der 100 Namentlicher Ukaz vom 23. Juni 1794, in: TLA 235/1/82 Bl. 6. 101 Aufstellung der personellen Besetzung von Gouvernementsmagistrat, Gewissensgericht, Sechsstimmigem Stadtrat und Stadtmagistrat bei Elias: Statthalterschaftszeit (1978), S. 119ff. 102 Punkt 50 und 51 der Stadtordnung. 103 Punkt 49.

264    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

gesamten Zeit (1787 bis 1796) der Tuchhändler Wilhelm Hetling, Kaufmann der Ersten Steuergilde und Namhafter Bürger der ersten Gruppe, inne. Der nur als Gericht fungierende Stadtmagistrat bestand aus dem ersten und zweiten Bürgermeister und sechs Ratmännern. Der vorsitzende erste Bürgermeister Diedrich Rodde bekleidete wie das Stadthaupt Hetling sein Amt während all dieser Jahre. Bisher rechtsgelehrter Ratsherr, hatte er sich in die Zweite Steuergilde und in die zweite Gruppe (Gelehrte) der Namhaften Bürger eintragen lassen (er gehörte zu den führenden Mitgliedern der Loge Isis). Die zahlreichen Untergerichte des alten Rats entfielen mit Ausnahme des Stadtkonsistoriums (dessen Präses während dieser Zeit ebenfalls Rodde gewesen ist) und eines beim Stadtmagistrat errichteten, diesem jedoch gleichgestellten Stadtwaisengerichts bestehend aus dem Stadthaupt als Vorsitzendem, zwei Mitgliedern des Stadtmagistrats und einem jährlich von der Stadtgemeinde zu wählenden Stadtältesten, von dem die Appellation unmittelbar an den Gouvernementsmagistrat ging. Neu hinzukamen als Untergerichte die in jedem der beiden Stadtteile ebenfalls jährlich von der Stadtgemeinde gewählten mündlichen Gerichte mit einem mündlichen Richter als Vorsitzendem und zwei Beisitzern, die für Zivilsachen mit geringem Streitwert zuständig waren und gegen deren Entscheidungen beim Stadtmagistrat Berufung eingelegt werden konnte. * Am 6. November 1796 starb Katharina II. nach einem Schlaganfall in St. Petersburg. Noch im selben Monat befahl ihr Sohn und Nachfolger Paul I., die Statthalterschaftsverfassung aufzuheben und in Liv- und Estland die Institutionen unverzüglich wiederherzustellen, wie sie gemäß den vorigen Rechten und Privilegien in Stadt und Land bis 1783 bestanden hatten104. Die Motive des neuen Kaisers waren nicht nur durch seine Abneigung gegen die Mutter bestimmt, die ihm als dem rechtmäßigen Erben den Thron vorenthalten und ihn von allen Regierungsgeschäften ferngehalten hatte, was ihn dazu veranlaßte, jetzt grundsätzlich alles anders zu machen. Schon früh hatte er die 1775 begonnene Neuorganisation der Lokalverwaltung kritisiert, die eine Zerschlagung der Zentralbehörden zugunsten einer Dezentralisation bedeutete, mit der Folge einer heillosen Verwirrung und Unordnung in der Verwaltung und einem ständigen Herumflicken an Einzelheiten (Amburger)105. Daher hielt Paul die Statthalterschaftsverfassung für zu kompliziert, viel zu teuer und der Autorität des Kaisers abträglich und schlug einen 104 Namentlicher Ukaz vom 28. November 1796; für Kurland vom 24. Dezember 1796 (Bunge: Chronologisches Repertorium II (1824), S. 2f. und S. 5f.; eine sprachlich leicht abweichende gedruckte amtliche Übersetzung des Namentlichen kaiserlichen Befehls und des ihn umsetzenden Senatsukaz an die Revalsche Gouvernementsregierung vom 30. November 1796 (publicatum Reval Schloß, den 4. December 1796) in: TLA B. H. 33 Bl. 593f.). 105 Amburger: Behördenorganisation (1966), S. 19.



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    265

Kurs der Rezentralisierung ein. Andererseits hatte er an ihr auszusetzen, daß sie die kulturelle Vielfalt der verschiedenen Teile des Reiches sowie lokale Rechte und Gebräuche unberücksichtigt gelassen habe106. Dies dürfte der eigentliche Grund dafür gewesen sein, daß er in Est-, Liv- und Kurland nicht nur die Statthalterschaftsverfassung – wie im gesamten Reich (dort aber nicht die Adels- und Städteordnung) – aufhob und durch eine Neueinteilung Rußlands in Gouvernements ersetzte, sondern den früheren Verfassungszustand wiederherstellte. Von diesem wird Paul I. dank der vielen von dort stammenden Offiziere und anderen Staatsdiener, mit denen er und seine Familie während der langen Wartezeit als Großfürst in Berührung gekommen waren, hinreichend unterrichtet gewesen sein. Eine Familientradition in Estland besagte, Paul habe Johann von Brevern bei einem seiner Besuche in Gatčina, wo dessen mit dem Intendanten der dortigen großfürstlichen Residenz Hermann von Benckendorff verheiratete Schwester lebte, versprochen, wenn seine Zeit gekommen sei, die alte estländische Landesverfassung wiederherzustellen107. Ähnliches ist für Livland überliefert108, und einem Kurländer hat er kurz nach Regierungsantritt die Restitution zugesagt109. Bei der Wiederherstellung des alten Zustands handelte es sich allerdings nicht um eine restitutio in integrum, denn Paul – für den der Selbstherrscher Mittelpunkt der Staatsverwaltung zu sein hatte – wahrte zentrale administrative, fiskalische und militärische Interessen: Die Gouvernementsregierung in ihrer bisherigen Form für die Zivilverwaltung sowie die geltende Zoll- und Steuergesetzgebung (u. a. die Kopfsteuer) einschließlich des Kameralhofs und seiner Unterbehörden blieben bestehen, und als eine schwere neue Last wurde die Pflicht zur Rekrutenstellung auf die drei Provinzen ausgedehnt. Außerdem sollte es weiterhin einen Gouvernementsprokureur geben und – wie bald darauf ergänzt – das dem Gemeinwohl dienende Kollegium der allgemeinen Fürsorge110. Hinsichtlich des Oberlandgerichts wurde bestimmt, daß gegen seine Entscheidungen künftig an den Senat appelliert werden konnte. Ausdrücklich erwähnt wurden in dem offenkundig in Eile und wenig systematisch verfaßten Restitutionsukaz gleichsam stellvertretend für die Rechte des Adels nur die Wiederherstellung des Landratskollegiums111 und bei den aufgehobenen Gerichtsbehörden lediglich der Gouvernementsmagistrat sowie die Ober- und Niederrechtspflege. Dies wurde zwei Monate später in einem auf Befehl Paul I. vom Senat vorgelegten Bericht über den Etat für die Gerichts Instanzen 106 Roderick E. McGrew: Paul I of Russia 1754–1801. Oxford 1992, S. 221, der sich wie Amburger dabei auch auf M. V. Kločkov stützt, der die Regierungszeit Paul I. als letzter im vorrevolutionären Rußland bearbeitet hat (Očerki pravitel’stvennoj dejatel’nosti vremeni Pavla I [Skizzen der Regierungstätigkeit zur Zeit Pauls I.]. Petrograd 1916). 107 Georg v. Brevern: Zur Geschichte der Familie von Brevern IV (1885), S. 60f. 108 Bienemann (1886), S. 448 und S. 470. 109 [Karl von Heyking:] Aus den Tagen Kaiser Pauls. Leipzig 1886, S. 24. 110 Namentlicher Ukaz vom 24. Februar 1797 (Bunge: Die Quellen des Revaler Stadtrechts II (1846), S. 434). 111 Die Landratsgüter wurden durch Namentlichen Ukaz vom 29. Januar 1797 restituiert (Paucker: Landraths-Collegium (1855), S. 78f.).

266    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

und das Personale des Gouvernements Estland nachgeholt. Aufgrund inzwischen aus Estland eingezogener genauerer Nachrichten hat der Senat in dieser Vorlage an den Kaiser zuerst die bis 1783 in Kraft befindliche Verfassung der ritterschaftlichen Selbstverwaltung und die alte Revaler Ratsverfassung in ihren wesentlichen Grundzügen dargestellt und vorgeschlagen, diese in vollem Umfang wiederherzustellen. Danach stellte der Senat ein Budget für die Verwaltung des Gouvernements auf; da nach dem Wegfall der meisten bisher staatlich besoldeten Beamtenstellen nur die unmittelbare Staatsaufgaben wahrnehmenden und von ihr bezahlten Bediensteten der Krone übrig blieben (Gouvernementsregierung, Kameralhof, Gouvernementsprokureur, Kollegium der allgemeinen Fürsorge sowie als Ausnahme das Revaler Schloßvogteigericht), belief sich dieses auf weniger als ein Drittel des 1783 für die Revalsche Statthalterschaft veranschlagt gewesenen Etats112. Paul I. stimmte dieser Vorlage am 26. Februar 1797 uneingeschränkt zu, die seine Auffassung nur bestätigte, die Statthalterschaftsverfassung sei der Staatskasse viel zu teuer zu stehen gekommen113. Stadt und Land begannen beide, wie angeordnet, unverzüglich den kaiserlichen Befehl umzusetzen. Am 29. Dezember 1796 wurden drei Mitglieder des alten Rats, unter ihnen Rodde, sowie das bisherige Stadthaupt Hetling im Zusammenwirken von Gouverneur und den wiederhergestellten beiden Gilden als die vier Bürgermeister eingesetzt, letzterer als Worthabender; bis zum 5. Januar 1797 war die Rekonstitution des neunzehnköpfigen Rats einschließlich der drei Sekretäre abgeschlossen114. Sechs der Ratsherren hatten dieses Amt bereits bis 1786 bekleidet. Allein sieben Mitglieder des rekonstituierten Rats und sämtliche Sekretäre gehörten zu Revaler Freimaurerlogen115. Am 29. Dezember 1796 trat auch die Ritterschaft zu einem bis in die ersten Januartage 1797 dauernden Landtag zusammen, in dessen Verlauf die alten Ämter neu besetzt wurden. Sie versammelte sich in der alten Ordnung der historischen vier Kreise116 und bat die sechs noch lebenden Landräte einstimmig, wiederum in ihre vormalige Function zu treten. Diese wählten daraufhin unter dem Vorsitz des Gouverneurs die ehemaligen Gouvernementsmarschälle Brevern, Löwenstern und Patkul zu Landräten, worauf sich 112 34.615 Rubel im Vergleich zu 107.693 Rubel (RWN vom 7. August 1783, vgl. oben). 113 Allerhöchst bestätigte Unterlegung des Senats vom 26. Februar 1797 über den künftigen Etat für die Gerichts Instanzen und das Personale des Estl: Gouvts (Kopie der Übersetzung in: TLA B. H.  33 Bl. 619–625; Abdruck in: RWN vom 25. Mai 1797, Bunge: Chronologisches Repertorium III, S. 53f. und Paucker: Landraths-Collegium (1855), S. 78ff. und auszugsweise in: F. G. v. Bunge (Hrsg.): Die Quellen des Revaler Stadtrechts II (1847), S. 435). 114 Bunge, F. G. v.: Die Revaler Rathslinie nebst Geschichte der Ratsverfassung und einem Anhange über Riga und Dorpat. Reval 1874, S. 51; Bienemann (1886), S. 457f. 115 Rodde, Frese, Wetterstrand, Sendenhorst, Meyer, Dehn und Jürgens sowie die Sekretäre Strahlborn, Hueck und Riesemann. 116 Offiziell wurde die alte Einteilung wiederhergestellt und der fünfte Kreis (Baltischport) aufgehoben erst durch Namentlichen Ukaz vom 24. September 1798 (Georg v. Brevern: Zur Geschichte der Familie von Brevern IV (1885), S. 68).



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    267

das Kollegium durch drei weitere Zuwahlen auf die gesetzliche Zahl von zwölf vervollständigte. Der letzte Gouvernementsmarschall Alexander Philipp von Salza wurde ohne Gegenkandidaten zum Ritterschaftshauptmann gewählt117. Vom Landratskollegium in seiner Funktion als Oberlandgericht wurden während des Landtages am 3. Januar 1797 gemäß der alten Gerichtsverfassung auch die Ernennungen der Mannrichter, Hakenrichter und Manngerichtsassessoren sowie am 5. Januar der Sekretäre und Kanzleibediensteten vorgenommen, nachdem bereits am 29. Dezember der frühere Archivar Laurentius Matthias Henning wieder in seinen Posten eingesetzt und der bisherige Revalsche Kreisgerichtssekretär Johann Friedrich Gerber zum Oberlandgerichtssekretär ernannt worden waren118. Der Anteil von Mitgliedern Revaler Logen war geringer als im Revaler Rat, da nur zwei Landräte (Kursell und Brevern) und die beiden Assessoren des Wier- und Jerwschen Manngerichts (Ungern-Sternberg und Schilling) Freimaurer waren; außerdem gehörten Henning und der neu ernannte Oberlandgerichtsaktuar Johann Friedrich Oom zur Loge Isis sowie von den drei Manngerichtssekretären der für die Wiek (Pfeiffer) zu den 3 Streithämmern. Mit dem Hinweis auf das zu den ritterschaftlichen Privilegien zählende Recht, Personen von anerkannten Verdiensten das Indigenat zu ertheilen, schlug der Ritterschaftshauptmann dem Landtag als Zeichen der Wiedereröffnung der seither geschlossen gewesenen Matrikel am 5. Januar 1797 die Aufnahme des Revaler Oberkommandanten Generalleutnant Johann von Kochius vor, der einstimmig mit seiner Nachkommenschaft rezipiert wurde. Während in Livland sämtliche seit 1786 in die Adelsgeschlechtsbücher eingetragenen und bis dahin nicht immatrikuliert gewesenen Personen im Januar 1797 in die Ritterschaft aufgenommen wurden119, ging die über eine ungebrochenere Rechtstradition verfügende und homogenere Estländische Ritterschaft den umgekehrten Weg und nahm aus dem Kreis des neuen, in Estland auch weniger zahlreichen Gouvernementsadels – insgesamt waren es 35 Familien – erst nach und nach einzelne Personen und nur eine Minderheit von ihnen auf120. Obwohl die Landsassen offenbar das passive Wahlrecht behielten121, scheint keiner von ihnen am Landtag teilgenommen zu haben, denn dessen Protokoll spricht nur von der versammelten Ritterschaft, und kein Landsasse wurde in ein Amt gewählt. Dies war auf den vier Landtagen bzw. Adelsversammlungen 117 Ritterschaftsprotokoll 1796/97, in: EAA 854/2/678. 118 Oberlandgerichtsprotokoll 1796/97, in: EAA 858/1/317. 119 68 Personen aus 63 Familien nach der Liste bei Carl Arvid von Klingspor: Baltisches Wappenbuch, Stockholm 1882, S. 38f. Dieser Vorgang wurde nach dem Antragsteller, dem früheren Gouvernementsmarschall Moritz von Gersdorff, die Gersdorffsche Fournée genannt, vgl. Bienemann (1886), S. 461. 120 EAA 854/2/29. 121 Daraus zu schließen, daß die 1803 vom Landtag beschlossenene Wahlordnung in ihrem § 6 c. bestimmte: Die in den Adelsbüchern eingetragenen können so gut wie die immatriculierten Edelleute gewählt werden, wenn sie die erforderlichen Requisite – d. h. besitzlich sind – zu den Aemtern besitzen (Landtag’s-Ordnung und Wahl-Methode des Herzogthum’s Ehstland, nebst einem Verzeichnis aller zur Ehstländischen Adels-Matrikul gehörigen Familien, Reval 1826); so auch Bienemann (1886), S. 459.

268    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

zwischen 1786 und 1795 anders gewesen, als immerhin acht nicht immatrikulierte Personen122 in eines der zahlreichen Richterämter in den Kreisen bzw. zum Kreishauptmann gewählt worden waren123; trotzdem ist niemand von ihnen später immatrikuliert worden, ein weiteres Beispiel für das estländische Traditionsbewußtsein. Die Wiederherstellung der früheren Ordnung wurde in Reval von den privilegierten Kaufmanns- und Ratsfamilien begrüßt und wird von anderen bedauert worden sein, die Rechte einbüßten. Auch wenn aus der Stadt keine Freudenbekundungen überliefert sind wie aus den Reihen der Ritterschaft, so beschloß doch der rekonstituierte Rat am 30. Januar 1797, an den Kaiser ein unterthänigstes Danksagungsschreiben, über die allergnädigst wiederhergestellte Verfaßung dieses Magistrats, abzustatten, auch an verschiedene Herren Minister und hohe Gönner, Empfehlungsschreiben ergehen zu lassen; am nächsten Tag wurden sie im Rat verlesen, der sie billigte und ihre Absendung verordnete124. Welch tiefen Einschnitt in der Geschichte der Stadt die Statthalterschaftszeit im Bewußtsein der Revalenser aber bedeutete, davon legte selbst unter völlig veränderten Umständen noch 1926 der Stadtarchivar Otto Greiffenhagen ein beredtes Zeugnis ab, wenn er von der unnatürlichen Verfassung spricht, die durch Beamtenwillkür, Ständewirren und Auftauchen dunkler, unlauterer Elemente die Grundfesten der Stadtwohlfahrt erschüttert hatte125. Seitens der Ritterschaft erinnerte sich später Jakob Georg von Berg: Kursell und Brevern’s Freude über die wieder erlangte Verfaßung glich dem Gefühle, das bey dem unerwarteten Wiedersehen und dem Wiederaufleben eines todt geglaubten Freundes uns ergreift: ich theilte aus vollem Herzen ihre Freude, da ich durch sie, eine Vorliebe und Anhänglichkeit für die alte Verfaßung erhalten hatte, und die ich, ihrer nicht zu verkennenden Mängel ohngeachtet, nie habe verläugnen können; für deren Erhaltung ich mit zu viel Wärme, vielleicht zu meinem eigenen Nachtheile zu würken bemüht gewesen bin126. 122 Aus den Familien Reimers, Joerist, Römlingen, Black, Dannenstern, Bellawary und Schonert. 123 Seltsamer Weise verfügten zwei von ihnen nicht über die in der Adelsordnung einschließlich der beiden sie ergänzenden Ukaze von 1785 und 1791 festgelegten Voraussetzungen: Der 1789 zum Niederlandgerichtsassessor in Hapsal gewählte Otto Berend von Dannenstern war nur mit Neu-Pigant in Livland (sic) gutsbesitzlich (Stryk I, S. 228), und der 1792 zum Niederlandgerichtsassessor und 1795 Kreishauptmann in Baltischport gewählte Peter von Schonert besaß damals noch überhaupt kein Gut (Adreßbuch 1796; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 244). Da beide nicht in das Adelsgeschlechtsbuch eingetragen worden waren, hätte schon deswegen keiner von ihnen gewählt werden dürfen (Punkt 69 der Adelsordnung). 124 Prot. publ. 1797 S. 18f., in: TLA 230/1/488-A. b. 225. 125 Kurze Übersicht der Geschichte Revals, in: Kluge & Ströhm’s Illustrierter Führer durch Reval und seine Umgebung. Reval 1926, S. 28. 126 Berg aaO. S. 89. In dem Schlußsatz spiegeln sich bereits die Erfahrungen wider, die er während seiner späteren landespolitischen Karriere gemacht hat, die ihn auf höchste Höhen (Ritterschaftshauptmann) und in tiefste Tiefen (Ausschluß aus der Ritterschaft) führen sollte, wovon später die Rede sein wird.



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    269

Eindeutige Verlierer waren alle die, deren Posten durch die Aufhebung der Statthalterschaft wegfiel und die erst einmal keine neue Anstellung fanden. Eine bereits im Dezember 1796 erstellte Bilanz eines ungenannten Zeitgenossen, bei dem es sich um den mehrfach erwähnten Franz Ulrich Albaum gehandelt haben könnte, kam zu dem Ergebnis, daß 163 Personen ausser Brodt gesetzt wurden, darunter 129, die nicht von ihres Gleichen erwählt, sondern mittelbar oder unmittelbar von der Krone angestellt waren127; und er fragt, was aus allen diesen Menschen werden solle, denen ohne ihr Verschulden die Existenzgrundlage entzogen worden sei, auf der sie sich verheiratet und Familien gegründet hätten, die für die meisten von ihnen das einzige ist, davon sie leben128? Der Jurist Albaum hatte bereits früher wegen verbotener Privatadvokatur seinen Posten als Kameralhofssekretär verloren und konnte jetzt wie andere seine Zulassung (venia patrocinandi) als Anwalt beim Oberlandgericht erneuern129. Wie viele seiner Kollegen bewarb er sich auch beim Revaler Rat um die Zulassung als Advokat, um nicht nur vor den Landes-, sondern auch den Stadtgerichten auftreten zu können. Unter denen, die nicht so so glücklich waren, eine der jetzt nur noch in beschränkter Zahl zur Verfügung stehenden Stellen zu bekommen, befand sich auch der Jurist Martin Heinrich Arvelius, einer der Mitbegründer des Kotzebueschen Liebhabertheaters und Mitglied der Loge zu den 3 Streithämmern; er bewarb sich um den Posten eines der drei Manngerichtssekretäre, wurde aber nicht berücksichtigt130. Sein Freund Kotzebue schrieb der Mutter nach Weimar, wie recht froh er sei, daß er im November 1795 noch zu rechter Zeit freywillig seinen Abschied genommen habe und es ihm nicht wie dem armen

127 Nämlich 18 Richter, 16 Procureure und Anwälde, 20 Secretaire und 75 Kanzelleyofficianten. 128 TLA B. H. 33 Bl. 693–711. 129 Oberlandgerichtsprotokoll vom 10. Februar 1797, in: EAA 858/1/317 S. 16ff. Außerdem erhielten an diesem Tag solche Personen die Erstzulassung als Oberlandgerichtsadvokat, die seit 1784 in die Zahl der Konsulenten beim Gerichtshof der bürgerlichen Sachen und der Regierungsadvokaten aufgenommen worden waren oder durch die von ihnen während der Statthalterschaftszeit verwalteten Sekretärsstellen ihre Rechtskenntniß hinlänglich documentirt hatten (insgesamt wurden 18 Personen zugelassen zu denen außer Albaum weitere Revaler Freimaurer zählten: Heinrich Johann Strahlborn, Adam Johann Hueck, Karl Salomon, Peter August Riesemann, Jakob Johann Reutlinger, Johann Christian Holtz, Johann Lütkens, Karl Andreas Hoffmann, Karl Johann Salemann und Christoph Heinrich Riesemann). Während der Geltungsdauer der Statthalterschaftsverfassung war das Rechtsanwaltswesen in der Weise organisiert, daß zehn Konsulenten beim Gerichtshof der bürgerlichen Rechtssachen dergestalt angestellt waren, daß dieselben nicht nur bey diesem Tribunal ausschließend die Rechtssuchenden zu vertreten, sondern auch bey denen demselben untergeordneten Gerichten zugleich mit denen dortigen künftigen Advocaten zu practiciren berechtiget seyn sollen. Am 22. Oktober 1784 wurden hierzu die ehemaligen Advokaten Arnold Paul Lütkens, Ernst Gottlieb Riesemann, Karl Andreas Hoffmann, Peter August Riesemann, Johann Christian Holtz, Johann Lütkens, Christian Daniel Rosenmüller und Georg Adolf Riesemann ernannt, und am 26. Oktober 1784 der ehemalige Advokat Adam Johann Hueck und Dr. jur. Joachim von Dehn (Resolutionen des Gerichtshofes vom 22. und 26. Oktober 1784, in: TLA 235/1/93). Das Adreßbuch von 1796 nennt vier Regierungsadvokaten: Heinrich Johann Strahlborn, Karl Salomon, Karl Johann Salemann und Reinhold Johann Wetterstrand. 130 Oberlandgerichtsprotokoll 1796/97, in: EAA 858/1/317.

270    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Mensch Arvelius ergangen sei. Es ist ein allgemeines Wehklagen, da so viele Menschen mit Weib und Kind so plötzlich und unvermuthet an den Bettelstab gerathen sind131. Einer von diesen war der bisherige Protokollist bei der Oberrechtspflege in Reval, Wilhelm Ritter, der zudem bereits 1794 durch die Schließung der Loge Isis eines Teils seines bescheidenen Zubrots als einer ihrer dienenden Brüder verlustig gegangen war132. Aufgrund einer Intervention des Gouverneurs hatte der Revaler Rat zwar einem Fräulein von Meyendorff und der Ehefrau des Ritter, weil erstere eine sehr arme Person sey und letzterer seinen Dienst verloren hat, bewilligt, die Schneiderey zu betreiben; dennoch sah sich der Gerichtsvogt auf das dringende Ansuchen des Schneideramts genöthiget einzugreifen, um die Böhnhaserey zu hemmen, und beiden Personen wurden bei ihnen gefundene neue Schneiderarbeiten abgenommen. Nachdem sich der Gouverneur abermals für das Fräulein von Meyendorff und Frau Ritter eingesetzt hatte, entschied der Rat am 29. Januar 1798, daß ihnen die konfiszierten Arbeitsstücke zurückzugeben seien und sich Ritter wegen einer Arbeitserlaubnis an ihn wenden solle133. In der daraufhin eingereichten Bittschrift schilderte Ritter dem Revaler Rat seine Notlage: Mein Schicksal würde höchst elend gewesen seyn und ich hätte mit meiner Frau und unsern vier Kindern umkommen müssen, wenn nicht ich, durch Mundieren und Abschreiben für einige Herren Rechtsgelehrte, und wenn nicht meine Frau, durch Verfertigung und Ausbesserung weiblicher Kleidungsstücke, sparsam und kümmerlich für uns und unsere Kinder den nöthigen Lebensunterhalt erworben hätten. Doch nun werde versucht, sie daran zu hindern, weswegen er den Rat bitte, seiner Ehefrau zu erlauben, daß sie […] fernerhin, jedoch allein und ohne Gehülfen, weibliche Kleidungsstücke, die ihr etwa gebracht werden, verfertigen und ausbessern könne, ohne daß sie darinn von dem hiesigen Amte der Schneider gestöhrt, und sie in Angst, Schrecken, oder gar Verlust gesetzt werde134. Unter Berufung auf eine frühere Entscheidung des Rats aus dem Jahre 1779 wurde ihr daraufhin am 5. Februar 1798 die erbetene Erlaubnis erteilt135 (Ritters Frau starb allerdings bereits im folgenden Jahr, 131 Undatierter Brief von August von Kotzebue in: Jürg Mathes: Kotzebues Briefe an seine Mutter, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1970, S. 304–436 (hier: 403f.). 132 Nach Schließung der Loge wurde ihm am 22. Dezember 1794 eine jährliche Gage in Höhe von fünf Rubel ausgesetzt (vgl. unten). 133 Prot. publ. vom 29. Januar 1798, in: TLA 230/1/A. b. 226. 134 Im Revaler Rat am 2. Februar 1798 eingegangene Bitte für Wilhelm Ritter, in: TLA 230/9 I/60 (Suppliken R VI S. 251ff.). 135 Prot. priv. vom 2. Februar 1798, in: TLA 230/1/A. b. 283. Am 29. November 1779 hatte der Rat der Schlosserswitwe Katharina Elisabeth Mevius geb. Witt erlaubt, sich gemeinsam mit ihren Töchtern durch Schneiderei ihr Brod zu verdienen; dabei berief er sich wiederum auf eine Entscheidung des Generalgouvernements vom 15. Dezember 1740 in einem gleichgelagerten Fall, in dem in Sachen der Witwe Gerdrutha Elisabeth Wolmer festgestellt worden war, daß es sich nicht um Böhnhaserei handele und das Schneideramt daher nicht beschwert sei, wenn die Schneiderei die einzige Erwerbsmöglichkeit darstelle und die betroffenen Personen ansonsten dem Publico zur Last fallen würden – allerdings dürften nur getragene Kleider geändert und aufgearbeitet und neue Kleider nur aus Kattun und Halbzitz angefertigt werden (Procollum privatum vom 29. November 1779, in: TLA 230/1/A.  b. 276).



Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer    271

während er 1800 mit einer Anstellung in der Kanzlei der Gouvernementsregierung versorgt werden konnte). So werden die zwölf Jahre Statthalterschaftszeit auch unter diesem Aspekt bei vielen gemischte Erinnerungen hinterlassen haben. Für die Geschichte der Freimaurerei in Reval war es eine wichtige Zeit, da alle hier kürzer oder länger bestehenden vier Logen in diesen Jahren gearbeitet und eine ganze Reihe ihrer Mitglieder, von denen ein Teil sonst überhaupt nie nach Estland gekommen wäre, in den neuen Institutionen eine bezahlte Anstellung gefunden hat. Dies kann an ihren Biographien ebenso abgelesen werden wie ihr weiteres Schicksal nach Aufhebung der Statthalterschaftsverfassung einschließlich Städte- und Adelsordnung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des gesamten gesellschaftlichen Lebens in diesen Jahren.

272    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die Revaler Logen 1773–1794

Die Loge Isis

Die Errichtung der Loge Am 20. Oktober 1771 waren wir nachstehend benannte: Sr Hochfürstl. Durchl. Fürst Trubetzkoy, Kisow, Eckbaum, Koerber, Clayhils und Jencken in der Absicht versammlet, um darüber zu deliberiren, ob es nicht thunlich eine Loge der ächten und wahren Frey-Maurerey hier in dieser Stadt Reval zu errichten, und welchergestalt man dazu gelangen könnte aus einer ächten Loge die Acta und Constitutionen zu erhalten. Da wir von dem Br. Kisow mit Gewisheit erfuhren, daß in St. Petersburg eine gesetzmäßige verbeßerte und vollkommene Loge der drey ersten Grade, welche ihre Constitutionen und Acta aus der großen Berliner Landesloge bekommen, würklich existire; so beschloß man sich an dieselbe und nahmentlich an den Herrn von Reichel als Stifter dieser Loge zu wenden und nachdem der Bruder Kisow sich mit demselben in eine Correspondence eingelaßen und uns die Antwort ertheilet wurde, daß wir uns an die dasige Apollen Loge schriftlich wenden sollten; so geschah dieses, nachdem wir vorher den Fürsten Trubetzkoy zu unsern Maitre en Chaire einmüthig erwählet hatten, in nachstehendem Schreiben welches den 28 Decembris 1771 unter der Adresse des Herrn von Reichel nach St. Petersburg gesandt wurde. Mit dieser Erzählung der Vorgeschichte der Logengründung beginnt das Protokollbuch der Isis, des einzigen, das sich von einer der Revaler Logen des 18. Jahrhunderts erhalten hat136. Das erwähnte Schreiben ist bereits nicht mehr vom Fürsten Trubeckoj, sondern nur von den fünf anderen genannten Personen unterschrieben, da er, wie es dort heißt, sich anjetzo in St. Petersburg aufhalte. Bei ihm handelt es sich um den uns bekannten Nikolai Trubeckoj, der im Sommer 1771 Mitglied der Loge Apollo geworden war.. Ob er, der damals schon seinen Abschied aus dem Militärdienst genommen hatte, sich zuvor länger oder nur vorübergehend in Reval aufgehalten hatte, ist nicht bekannt. In der vom 10. Mai 1772 datierten Antwort aus St. Petersburg – unterschrieben von J. G. G. L. v. Reichell als Meister vom Stuhl zum Apoll, dem inzwischen zum deputierten Meister vom Stuhl ernannten Fürsten Trubeckoj und den übrigen Beamten – wird den Revalern mitgeteilt, nach Beratung mit Trubeckoj sei ihrer Bitte um Konstituierung stattgegeben worden. Die sämtlichen Akten der drei ersten Grade seien bereits für sie abgeschrieben und die übrigen Ornate besorgt worden, so daß man hoffe, demnächst zwei oder drei zu ihrer Entgegennahme bevollmächtigte Brüder in Petersburg begrüßen zu können137. Da sich 136 EAM 128/1/51. 137 AM 128/1/56 Bl. 3f.



Die Loge Isis    273

die Revaler aber offenbar nicht sonderlich beeilten, sollte es dazu erst einmal nicht kommen. Als sie gegen Jahresende erfuhren, Reichel habe – wegen der Schwierigkeiten, die ihm die mit ihm konkurrierenden russischen Freimaurer um Elagin machten – die Loge zum Apoll förmlich geschlossen, resignierten sie erst einmal und vermerkten am 22. Dezember 1772 im Protokoll: Durch welche Nachricht dann unser Muth und Eifer für diese edle Sache der wahren Maurerey sehr niedergeschlagen wurde.

Abb. 5  Die letzte Seite des Schreibens der Loge zum Apoll vom 10. Mai 1772

274    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Ein halbes Jahr später, am 9. Juli, erhielten die Revaler Brüder zu ihrer Freude die Mitteilung, Reichel habe in Petersburg eine russische Loge namens Harpokrat gestiftet, deren Meister vom Stuhl Trubeckoj geworden sei. Diese arbeite bisher zwar noch insgeheim, doch wurde aus Petersburg angefragt, ob weiterhin Interesse an der Errichtung einer Loge bestünde. Da dies zutraf, wurde beschlossen, die Brüder Kiesow und Jencken nach Petersburg zu senden. Sie wurden mit einem vom 3. September 1773 datierten Schreiben138 versehen und traten drei Tage später die Reise an. In diesem Schreiben verpflichteten sich die Revaler Brüder, die bereits am 10. Mai 1772 von der Loge zum Apoll gestellten Bedingungen zu erfüllen, und erteilten den beiden Abgesandten Vollmacht, so wohl die Acta der drey ersten Grade als auch alles was zur Errichtung einer vollkommenen Loge nöthig seyn möchte aus der Hochwürdigen Loge des Harpocrat in St. Petersburg abzuholen und wohl verwahrt anhero zu bringen. Reichel hatte fünf Bedingungen gestellt: (1) Die Arbeiten der Petersburger Loge als verbindlich für die Revaler Loge anzuerkennen; (2) sich zu verpflichten, die mitgeteilten Akten niemandem herauszugeben und stets in einer mit drei Schlössern versehenen Lade aufzubewahren, deren Schlüssel der Meister vom Stuhl und die beiden Vorsteher erhalten, so daß sie diese nur gemeinsam öffnen können und (3)  dieses nur bei eröffneter Loge und in Gegenwart aller Brüder geschehe, sowie diese vor Beendigung der Loge vor aller Augen wieder verschlossen werde, sich auch niemand aus diesen Akten noch von den Arbeiten Notizen machen dürfe; (4) sollte sich bei einer Visitation herausstellen, daß gegen (2) und (3) verstoßen wurde, müßten die Akten dem Visitator herausgegeben werden; (5) da die betrübte Erfahrung lehre, daß es in hiesigen Gegenden gar wohl möglich werden könne, daß die für die Ewigkeit gebaute Tempel der Tugend sehr leicht wieder eingehen und dadurch Acta und Constitution in Gefahr der Profanisation gerathen oder auch wohl gar verlohren gehen können, sei durch einen feyerlichen Eid zu versprechen, falls die Revaler Loge aus einander gehen und die Acta und Constitution nur mit der mindesten Gefahr bedroht werden sollten, diese beiden und alle übrigen schriftlichen Unterlagen der Loge Harpocrat, oder falls auch diese nicht mehr existieren sollte, der Großen Landesloge in Berlin zu übersenden. Nachdem Kiesow und Jencken mit den Akten und der Konstitution aus Petersburg zurückgekehrt waren, versammelten sie sich mit Nottbeck, Eckbaum und Körber am 5. November 1773 zur Errichtung der neuen Loge. Dabei wurde zuerst ein Auszug aus dem Protokoll der Loge Harpokrat vom 12. Oktober 1773 verlesen; diesem zufolge war die neue Loge in Reval an diesem Tag von der Petersburger Loge als eine gesezmäßige verbeßerte und vollkommene Loge der drey ersten Grade konstituiert worden, hatte den Namen Isis erhalten, und der Abgesandte Kiesow war zum Meister vom Stuhl ad interim ernannt worden. Anschließend bestätigten sie Kiesow als Meister vom Stuhl, der daraufhin die ersten Beamten ernannte: Nottbeck zum Ersten und Eckbaum zum Zweiten 138 Unterzeichnet von Johann Erhard Kiesow, E. G. Eckbaum, Heinrich Nottbeck, Peter Friedrich Körber, Samuel Johann Jencken und A. Clayhills (Abschrift im Logenprotokoll).



Die Loge Isis    275

Vorsteher. Mit der Verlesung der Akten des ersten Grades wurden schließlich die eigentlichen Logenarbeiten begonnen. Seitdem galt der 12. Oktober 1773 als offizieller Stiftungstag der Loge und Reichel als ihr Stifter; dieser wird aber nur im Schriftverkehr der Loge als solcher bezeichnet und erscheint in keiner der Mitgliederlisten der Isis. Als eigentliche Gründungsväter können wir daher Kiesow, Nottbeck, Eckbaum, Körber und Jencken ansehen, während Clayhills bereits am 5. November 1773 nicht mehr in Erscheinung tritt und auch später weder im Protokoll noch in einer Mitgliederliste genannt wird139. Diese Fünf waren alle bereits früher Freimaurer geworden, sonst hättten sie die Loge nicht gemeinsam errichten können. Wo dies geschah, ist bei keinem von ihnen bekannt. Außerdem waren nur Kiesow, Nottbeck und Eckbaum bis zum Meistergrad befördert worden; Jencken hatte es bis dahin nur bis zum Gesellen und Körber sogar nur bis zum Lehrling gebracht. Für Ämter in der Loge kamen daher zu Beginn auch nur die drei Meister in Betracht. Wäre die Personaldecke noch dünner gewesen, hätte die Loge gar nicht ins Leben gerufen werden können. Von den fünf Stiftern war nur Heinrich Nottbeck ein Revaler Kind. Er gehörte zu einer um die Mitte des 17. Jahrhunderts eingewanderten Kaufmanns- und Ratsfamilie, übte aber selbst den Beruf eines Lizentverwalters, also eines Steuerbeamten am Hafenzoll, aus und starb bereits 1774. Samuel Johann Jencken wurde zwar in Hapsal geboren, kam jedoch bereits in jungen Jahren als Kaufmannslehrling nach Reval und ist später mehrere Jahre als Kaufgeselle bei Adolf Clayhills angestellt gewesen, bevor er sich 1770 mit einer eigenen Handlung selbständig machen konnte. Peter Friedrich Körber war ein livländischer Pastorensohn, der nach dem Studium in Halle und Jena 1756 in Erfurt zum Dr. med. promoviert worden war und sich danach als Arzt in Reval niedergelassen hatte. Johann Erhard Kiesow dagegen war ein echter Einwanderer aus Deutschland: Geboren als Sohn eines Thurn und Taxis’schen Postmeisters in Saarbrücken, hatte er an mehreren deutschen Universitäten die Rechte studiert und erscheint 1767 in Reval, wo er zuerst die Stelle eines Substituts des Sekretärs des Provinzialkonsistoriums auf dem Dom und seit 1770 die des Sekretärs bekleidete. Über die Herkunft des Apothekers Elias G. Eckbaum wissen wir nichts; so kann auch nicht ausgeschlossen werden, daß er ebenfalls aus Reval stammte. Bereits in jüngeren Jahren an der Apotheke der Admiralität in der Residenz angestellt, verließ er 1776 die Stadt und starb zwei Jahre später als Oberhofapotheker in St. Petersburg. Nottbeck und Jencken könnten bei Reisen nach Petersburg dort Freimaurer geworden sein. Kiesow und Körber dagegen sind vermutlich in einer Loge an einem ihrer Studienorte initiiert worden. 139 Adolf Clayhills (1741–1810), Kaufmann, 1768 Bruder und 1783 Ältester der Großen Gilde, 1783– 1796 als Wagemeister beim Revaler Hafenzoll genannt, Titulärrat (Gunnar Sivén: Släkten Clayhills, in: Genealogiska samfundets i Finland årsskrift XIX–XX (1935/36), S. 207; Henning v. Wistinghausen: Beiträge zur Geschichte der Familie von Wistinghausen. Ludwigsburg 1957, S. 41; BB III (2006) Nr. 58; Adreßbücher 1785ff.).

276    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die Anfänge Zunächst mußte ein Quartier gefunden werden, in dem die Loge ihre Arbeiten regelmäßig abhalten konnte. Nicht minder dringend war eine Verbreiterung der Personalbasis, damit zumindest die in einer Loge üblichen Beamtenposten besetzt werden konnten. Erst nach und nach war dann an Tätigkeiten zu denken, die über die Beschäftigung der Brüder mit sich selbst sowie der Verinnerlichung der Freimaurergesetze und Rituale hinausgingen. Zu den Zusammenkünften der Brüder gehörte auch die Geselligkeit im Rahmen von Tafellogen und vor allem die Feier des Johannisfestes. Später kam die Aufnahme von Verbindungen zu anderen Logen vornehmlich desselben Systems in Riga und St. Petersburg sowie in Deutschland hinzu, um Mitgliederlisten und andere Informationen auszutauschen, sieht man von dem seit Anfang gepflegten Schriftverkehr mit Reichel und der Mutterloge Harpokrat ab, die den Revalensern Ratschläge und Anweisungen gaben. In einem ausführlichen Schreiben unterrichtete sie ihr Stifter von Reichel im Frühjahr 1774 über praktische Fragen, die bei Errichtung einer Loge zu beachten seien, angefangen mit der Protokoll- und Aktenführung bis zum Kassenwesen140. Ihm beigefügt war eine – nur unvollständig erhaltene – Auslegung derer in dem Nahmen Isis verborgenen Hieroglyphen, verbunden mit der Geschichte dieser ägyptischen Göttin, Schwester und Gemahlin des Osiris141. Außerdem hatte Reichel ihnen den Entwurf eines Schreibens an die Große Landesloge in Berlin mit der Empfehlung zukommen lassen, diese damit auch ihrerseits von der Existenz der Loge zu unterrichten, wovon jedoch lange Zeit kein Gebrauch gemacht wurde142. Diese Konsolidierungsphase dauerte ungefähr bis zum Ende des Jahres 1775 und war nicht ohne Rückschläge. Neuaufnahmen Bereits in der letzten Logensitzung des Gründungsjahres, am 16. Dezember 1773, berichtete der Meister vom Stuhl, es hätten die Herren von Brevern und von Kursell Lust bezeigt unserer Loge Isis mit beyzutreten, wenn wir anders im Stande wären Sie von der Richtigkeit unsers Systems zu überzeugen. Obwohl ihnen die beiden würdigen Brüder bereits seit längerer Zeit als redliche Männer bekannt seien, vermerkt das Protokoll, habe man sich Bedenkzeit auserbeten und beschlossen, Reichel in Petersburg zu benachrichtigen und um seinen Rat zu bitten. Die Aussicht, gleich zwei – wie die Zukunft bestätigen sollte – vielversprechende junge Männer aus der führenden Schicht des Landes als Mitglieder zu gewinnen, mußte verlocken. Brevern war damals 24 und Kursell 140 Schreiben vom 9. April 1774, das erst am 11. Juni in der Loge vorgelegt wurde (EAM 128/1/56 Bl. 8ff.). 141 Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. II, S. 492f. 142 Das Schreiben blieb elf Jahre liegen und wurde erst 1785 (sic) nach Berlin abgesandt (vgl. unten).



Die Loge Isis    277

29 Jahre alt; beide hatten nach der Rückkehr vom Studium der Rechte in Deutschland eine Karriere im Dienst der Ritterschaft begonnen, ersterer war zum Sekretär des Niederland- und des Landwaisengerichts gewählt worden, sein naher Verwandter und Freund zum Ökonomiesekretär. In Leipzig waren sie in der Loge Minerva zu den 3 Palmen Freimaurer geworden. Diese hatte sich während ihrer Zeit der Strikten Observanz angeschlossen, so daß Brevern und Kursell im Gegensatz zu den Brüdern der Isis, die zum Zinnendorfschen System der Großen Landesloge von Berlin zählte, Angehörige eines mit diesem dazu verfeindeten Hochgradsystems waren und Kursell sogar den vierten Grad eines schottischen Meisters besaß. Reichel reagierte umgehend positiv und gab Anweisung, den beiden unter dem Siegel der Verschwiegenheit in die aus Petersburg erhaltenen Akten Einsicht zu gewähren. Daraufhin versammelten sich die fünf Brüder der Isis am 25. Februar 1774 in Reval zu einer Conference mit Brevern und Kursell, zu der auch der aus Petersburg gekommene Bruder Wilhelm von Rosenberg, Mitglied der Loge Harpokrat, eingeladen worden war. Brevern und Kursell gelobten an Eidesstatt Stillschweigen und erhielten darauf die Akten der ersten drei Grade zur Lektüre. Nachdem sich die beiden beraten hatten, erklärten sie zu unserer allgemeinen Freude, daß sie Verlangen trügen mit uns verbunden zu seyn. Daraufhin wurden sie als Mitglieder aufgenommen, nachdem sie abermahls den Handschlag der Treue und Verschwiegenheit ablegten und überdem an Eydes statt versprachen sich fernerhin in allen Stücken nach denen Gesetzen unserer Isisloge zu betragen. Kurz darauf, am 8. März 1774, wurde Johann von Brevern zum neuen Meister vom Stuhl gewählt, der Moritz Engelbrecht von Kursell zum Sekretär der Loge ernannte (und seinen Vorgänger Kiesow zum Ersten Vorsteher). Beide haben diese Ämter aber nur ein gutes Jahr bekleidet und sich 1776/77 ganz von der Logenarbeit in der Isis zurückgezogen, ohne diese förmlich zu „decken“143. Einer der Gründe hierfür war, daß beide nicht ständig in der Stadt, sondern – soweit es ihre öffentlichen Ämter erlaubten – als Gutsbesitzer auf dem Lande lebten. Das sollte später auch für andere Logenmitglieder aus dem estländischen Adel gelten, deren Lebensmittelpunkt nicht nur Reval war. Für Gutsbesitzer ohne ritterschaftliche Richter- oder Verwaltungsämter in der Stadt war die Mitgliedschaft in einer Revaler Loge ohnehin kaum von Interesse. Hinzu kamen für Brevern Dienstreisen nach Petersburg; so legte er im Juli 1775 den Hammer aus vielen wichtigen Gründen nieder, wozu er sich auch um so viel mehr verpflichtet sähe wegen seiner fast beständigen Abwesenheit (worauf ihn Kiesow in den nächsten sieben Jahren erneut führte). Zu den wichtigen Gründen zählte eine Auseinandersetzung, die im März dieses Jahres mit Wilhelm von Rosenberg als Abgesandtem der Mutterloge Harpokrat stattgefunden hatte und von der noch die Rede sein wird. Kursell und Brevern blieben aber, wie wir gesehen haben, weiterhin maurerisch engagiert – bei dem Versuch, eine deutsche Provinzialloge in Est- und Livland nach dem schwedischen System zu errichten und in der Andreasloge St. George in Petersburg; der Widerspruch, der darin liegen könnte, daß 143 D. h. um die Entlassung aus der Loge zu bitten.

278    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

die Brüder Rosenberg dort herausgehobene Positionen einnahmen, löst sich vielleicht dadurch auf, daß Brevern und Kursell in Leipzig in einer Hochgradloge initiiert worden waren und sie sich ungeachtet der Person Rosenbergs stärker zu diesem System hingezogen fühlten.

Abb. 6  Freimaurerzertifikat für Johann Burchart Leipzig 24. Juni 1772

Anders liegen die Dinge bei dem als nächstem im Februar 1775 aufgenommenen Dr. med. Johannes Burchart. Ebenfalls in der Minerva zu den 3 Palmen rezipiert, lebte er ständig in der Stadt und zählte ungeachtet seines Interesses an höheren Graden, das er dann in der Andreasloge St. George zumindest teilweise befriedigen konnte, zu den engagiertesten Brüdern der Isis. Im Laufe des Jahres folgten weitere acht Affiliationen, so daß Ende 1775 die Loge 16 Mitglieder zählte und die Beamtenposten besetzt waren. Sechs der neu aufgenommenen Mitglieder hatten während ihres Studiums Logen in Deutschland angehört (davon allein vier ebenfalls der Minerva zu den 3 Palmen144), und zwei waren in St. Petersburg Maurer geworden. 144 Die Leipziger Loge Minerva zu den 3 Palmen ist die Loge in Deutschland, der die meisten späteren Revaler Freimaurer angehört haben, insgesamt dreizehn. Davon zehn der Isis (Baranoff, Bluhm, Brevern, Burchart, Hartmann, Kursell, Riesemann, Riesenkampff, Rosen, Tideböhl) und drei den 3 Streithämmern (Meyer, Sendenhorst, Nottbeck). Außerdem wurden weitere vierzehn Estländer in diese Loge aufgenommen: Johann Woldemar von Baranoff (1773), Hermann Christoph und Peter von Brevern (1766 und 1765), Georg Wilhelm von Engelhardt (1766), Christian Renatus und Otto Reinhold Ludwig Freiherren von Ungern-Sternberg (1765 und 1766), Karl Gustav von Samson (1770), Gotthard Johann von Helffreich (1772), Peter August Friedrich Derling (1788), D. S. von



Die Loge Isis    279

Die erste Rezeption eines Profanen durch die Isis erfolgte erst im Oktober 1776, drei Jahre nach Errichtung der Loge, als der Advokat Magnus Heinrich Derling als Lehrling aufgenommen wurde; er hatte in Halle studiert und dort mit einer Reihe von Landsleuten freundschaftlich verkehrt, die später Revaler Logen angehörten, unter ihnen Burchart. Logenquartier Am 5. Dezember 1773 war für die Frage, wo die Brüder sicher und gedeckt genug Loge halten könnten, eine provisorische Lösung gefunden worden, als Eckbaum hierfür seine Wohnung vorgeschlagen hatte. Das ging ein halbes Jahr gut, bis dieser im Juni 1774 wissen ließ, er werde jezzo durch veränderte häusliche Umstände verhindert, denen Brüdern ferner zu ihren Zusammenkünften einen sicheren Sammelplatz bey sich zu verschaffen. Alle Brüder waren nunmehr aufgerufen darüber nachzudenken, wie man hier in Reval einen Ort ausfündig machen könne, wo eine Loge bequem gehalten, gehörig gedeckt und die Brüder der Aufmerksamkeit und den Zudringlichkeiten neugieriger oder schädlicher Leute entzogen werden könnten. Denn so lange dies nicht gelänge, müßten alle Arbeiten ausgesetzt werden, da unsere einem jeden rechtschaffenen Bruder genügsam bekannte Lage doppelte Vorsicht, Verschwiegenheit und Klugheit erfordere. Das Ergebnis war, daß erst im November 1774 wieder Loge gehalten werden konnte, nachdem Brevern als Meister vom Stuhl zu sich eingeladen hatte. Eine befriedigende Lösung wurde schließlich mit der Aufnahme von Burchart gefunden, der sich auf dringende Bitten der Brüder bereiterklärte, seine Zimmer im oberen Stockwerke seines am Marckte belegenen Haußes zur Verfügung zu stellen, da sie dieses Logis für den einzigen zu einer Loge in Reval convenablen Plaz ansähen. Ab dem 4. März 1775 versammelte sich dann die Loge während der nächsten fünf Jahre in den Räumen über der Ratsapotheke (heute befindet sich dort ein Restaurant). Geheimhaltung Die dem Protokoll zu entnehmenden Berichte über die Suche nach einem Quartier beleuchten einen weiteren Aspekt der Schwierigkeiten, mit denen sich die Loge auseinanderzusetzen hatte, nämlich dem der Geheimhaltung bereits ihrer Existenz (und nicht nur der Akten und der Logenarbeiten als solchen). Das muß in einer überschaubaren Gesellschaft, wie sie Reval und das kleine Estland darstellten, ein gewichtiges Hindernis gewesen sein, neue Mitglieder zu gewinnen, besonders dann, wenn sie nicht bereits Maurer waren. Im Sommer 1776 sagte der Advokat Magnus Heinrich Derling dem damaligen Zeremonienmeister der Isis, Dr. med. Justus Samuel Walther, nachdem Huene (1796), Karl Friedrich Middendorff (1753), Karl Gustav Graf Rehbinder (1814), Eugène Octave Auguste Freiherr von Rosen (1781), Johann Andreas Wilcken (1786) [Otto Werner Förster (Hrsg.): Matrikel der Freimaurerloge „Minerva zu den drei Palmen“ 1741–1932, Leipzig 2004].

280    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

er öfters gegen ihn viel Eifer und Wünsche geäußert Maurer zu werden, er wolle deshalb nach Petersburg reisen, weil er hier in Reval keine Gelegenheit dazu kenne. Walther brachte das in der Loge zur Sprache145, worauf das übliche Verfahren begann, sich über den Kandidaten zu erkundigen, als dessen Ergebnis Derling zwei Monate später rezipiert wurde. Die Freimaurerei ist, wie wir sahen, im Russischen Reich damals nicht verboten gewesen, aber auch nicht besonders von Staats wegen protegiert worden, so daß man anders als im kosmopolitischen St. Petersburg in der über die tatsächlichen Verhältnisse weniger informierten Provinz vorsichtig gewesen sein wird, sich einer geheimnisumwitterten, durch Vorurteile belasteten Verbindung anzuschließen. Die Ideen der Aufklärung hatten im traditionsbewußten, noch stark von altväterlicher Sitte geprägten Reval bislang kaum Eingang gefunden; dies sollte sich in den beiden letzten Jahrzehnten des Jahrhunderts ändern, nicht zuletzt unter dem Einfluß der Statthalterschaftszeit und der zahlreichen mit ihr ins Land kommenden Ausländer, von denen viele in den hier entstehenden Freimaurerlogen ein Wirkungsfeld für ihre Anschauungen fanden. Nachdem die Isis dazu von Reichel autorisiert worden war, konnte sie im Mai 1776 die Große Landesloge in Stockholm über ihre Gründung unterrichten und eine Mitgliederliste beifügen; dabei bezeichnete sie sich als eine neu aufkeimende Schule der Rechtschaffenheit, Menschenliebe und Wohlthätigkeit […] in einer Gegend, die von jeher mit der Ihrigen in Verbindung gestanden hat. Zugleich sah sie sich aber veranlaßt, als Nachschrift hinzuzufügen: Da wir noch nicht des Glückes freier Arbeiten unter dem Mitwißen der Profanen so genießen wie Sie, so müssen wir Sie inständig bitten, alle Bekanntmachung so viel möglich zu vermeiden146 – genau so wie Reichel zwei Jahre früher in dem Entwurf eines Schreibens an die Große Landesloge in Berlin den Passus vorgesehen hatte: Ersuchen (wir) Sie, weil wir nach dem Vorbild unserer geliebten Schwesterloge der Loge Harpocrat, uns still, verschwiegen und verborgen halten, daß Sie auch dorten – also in Berlin – uns an Niemanden entdekken mögen, durch welchen wir hier offenbahrt werden möchten. Ein hübsches Beispiel dafür, wie man in Estland seine Zugehörigkeit zur Revaler Loge vor Bekannten zu verbergen suchte (und die herbstliche Jagdsaison auf dem Lande zu verbringen pflegte), bietet ein Brief, mit dem der im März 1775 der Isis affiliierte Heinrich Otto Zoege von Manteuffel sich im darauffolgenden Jahr beim Meister vom Stuhl Kiesow für sein Fernbleiben von einer wichtigen Logensitzung entschuldigte: Hochgeschätzter Freund Verzeihen sie, daß ich Ihnen nur ganz kurz erzehlen werde, in welcher Situation ich jetzt bin, und diese Erzehlung wird mich, wie ich hoffe, auch entschuldigen. Gestern kamen H. Obrist Zweiffel, Hackenrichter Schwengelm, Cammerjuncker Berg, Baron Clodt und Baron 145 Protokoll vom 24. August 1776. 146 Abschrift des vom 21. Mai 1776 datierten Schreibens im Protokoll. Eine Antwort sollte an Dr. Johann Burchart adressiert werden (EAM 128/1/51 S. 54).



Die Loge Isis    281

Ungern von Addinal147 zu mir mit dem Vorsatze, auf Tage bey mir zu jagen und mich auserdem nach Ruil und Peuth mitzunehmen. Sagen Sie, liebster Freund, wie kann ich mich jetzt losmachen, besonders, da diese Jagdgesellschaft lange schon verabredet worden und der Obrist Zweiffel sein Standquartier bey mir genommen hat. Ihr Brief an mir wurde von H. Cammerjuncker von Berg meinem Postkerl abgenommen und aus Scherz brach er denselben auf. Ein Glück war es, daß er den Scherz nicht weiter trieb und hineinsah. Er gab mir den aus dem Couvert gezogenen Brief ab, und nun können Sie es sich wohl vorstellen, daß ich die Farbe veränderte, wie ich ungefehr sehe, wo derselbe herkam. Jetzt wurde es aber noch schlimmer. Ein jeder frug, von wem? Da mußte ich mich also wohl durch eine Lüge zu retten suchen. Aus einem verborgenen Winckel meines Hauses habe ich Ihnen dieses nun in größter Eile schreiben können. Ich hoffe, Sie allerseits werden meine Abwesenheit entschuldigen. Wie klopfet mein Herz, daß ich diesesmahl gebunden bin. Ich bin voller Hochachtung meines hochgeschätzten Freundes ergebenster Br: und Diener H: O: Zoege von Manteuffel. Poll am 18ten Sept 1776148

Greifen wir hier der Entwicklung etwas vor und fügen hinzu, daß sich die Einstellung zur Geheimhaltung der Existenz der Loge später geändert hat, nachdem bereits 1780 mit den zum selben System gehörenden Rigaer Logen Apollo und Castor ein schriftlicher Informationsaustausch aufgenommen worden war149. Dies ist dem Konzept eines Briefes an Reichel zu entnehmen, in dem Anfang Oktober 1783 der damalige Sekretär Karl Ludwig Carpov schrieb: Im Anfange unseres Entstehens waren es vielleicht Pflicht und Klugheit uns geheim zu halten, aber die Umstände des Orts und der Maurerey haben sich, wenn wir nicht irren, mit diesem Jahr geändert, und wir können das anfängliche Incognito nicht mehr erhalten. Die bisherige Geheimhaltung habe dazu geführt, daß Brüder der Isis bei Aufenthalten im Ausland nicht als echte Maurer anerkannt würden, da die Loge dort unbekannt sei. Daher die Bitte an ihren Stifter von Reichel, sich dafür einzusetzen, daß die Isis, die demnächst ihr 10. Stiftungsfest feiern könne, in irgendeine Matrikel recipirt und den übrigen guten Logen folglich als eine ächte bekannt gemacht werden möchte150. Unklar bleibt, was mit den sich 1783 geänderten Umständen gemeint war, es sei denn, Carpov – seiner Sache wohl selbst nicht ganz sicher – habe auf die Statthalterschaftsverfassung anspielen wollen, deren Einführung bei Abfassung des 147 Oberst von Zweiffeln ist nicht näher zu identifizieren; Georg Wilhelm von Schwengelm (1740–1794). Hakenrichter. a. Wallküll und Jendel (GHE II, S. 257; Land-Rolle des Herzogthumes Ehstland nach der Revision von 1774 […]. Reval 1775, S. 3); dessen Schwager Adolph Friedrich Freiherr Clodt von Jürgensburg (1738–1806). Leutnant. Bis 1795 a. Köndes und bis 1781 a. Peuth (GHE I, S.  40; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 109 und 156); Karl August von Berg († 1798), später hessenkasselscher Kammerherr und Oberst, damals a. Ruil (Kirchspiel St. Jakobi/Wierland) – GHE I, S. 653; Land-Rolle des Herzogthumes Ehstland nach der Revision von 1774 […]. Reval 1775, S. 49 – und Fabian Reinhold Freiherr von Ungern-Sternberg (1738–1795). Hakenrichter, später Kreismarschall von Wesenberg und Landrat (GHE I, S. 469). 148 EAM 128/1/56 Bl. 37. 149 Vgl. unten. 150 EAM 128/1/55.

282    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Schreibens unmittelbar bevorstand. Zwei Jahre später begegnet uns im Logenprotokoll der Hinweis, Elagin sei an das versprochene Patent zu erinnern, daß wir unter einer gehörigen Nummer in der rußischen Matricul aufgenommen seyen151. Von einer Antwort Elagins ist nichts bekannt, obwohl die Verbindung mit ihm auch später nicht abgerissen ist: So besuchte ihn während eines Aufenthalts in St. Petersburg am 10. Januar 1786 der Meister vom Stuhl Joachim Friedrich Hartmann, gemeinsam mit Reichel, der ihn beim Provinzialgroßmeister angemeldet hatte152. In einem gewissen Widerspruch zu dieser Haltung scheint zu stehen, daß der Meister vom Stuhl noch bei Einweihung eines neuen Logenquartiers am 21. März 1788 die Brüder ermahnte, so wie bisher geschehen ist, die Versammlungszeit und Ort vor andern nicht zur Loge gehörigen Brüdern geheim zu halten153; und als er sich am 3. Juli 1788 zu seiner Wiederwahl bereiterklärte, machte er zur Bedingung, daß die Brüder es keinen Profanen merken laßen, daß er regierender Meister sey154. Eine Erklärung hierfür könnte sein, daß der Pastor Hartmann im Hinblick auf seine gesellschaftliche Stellung in der kleinen Revaler Welt und vielleicht auch auf sich bereits abzeichnende negative Entwicklungen für die gesamte russische Freimaurerei kein unnötiges Aufheben machen wollte. Allerdings gibt es keine Hinweise darauf, daß in Reval Widerstände gegen einen Geistlichen als Freimaurer bestanden hätten (und schließlich ist Hartmann 1795 als Superintendent an die Spitze der städtischen Pastorenschaft berufen worden). Wohltätigkeit Im Jahre 1775 ist auch die Grundlage dafür geschaffen worden, daß die Loge in Zukunft wohltätig wirken konnte, indem seit dem 8. April am Ende einer jeden Loge für die Armen gesammelt wurde. Schon kurz darauf sind die dabei zusammen gekommenen vier Rubel und 17 Kopeken zum Kauf von Lebensmitteln für das Oster Tractament der Kinder im Waisenhaus verwendet worden. Die darüber am 11. April ausgestellte Quittung besagt, daß eine Gesellschaft wohltätiger Freunde […] durch den H. Secr. Kiesow diese hat abliefern laßen155. Die Errichtung eines Armeninstituts mit regelmäßigen Ausschüttungen nach besonderen Regeln sollte aber noch bis 1782 dauern. In der Zwischenzeit wurden in weiteren Einzelfällen Unterstützungen gewährt, so 1777 die 151 Logenprotokoll vom 15. November 1785 (das Schreiben an Elagin wurde am 6. Dezember 1785 abgesandt). 152 Hartmann an Burchart St. Petersburg 9. und 10. Januar 1786, in: EAM 128/1/117 Bl. 3 und 4. Der Passus Bey Gelagin bin ich gewesen, er weiß sich gut auszuhelfen, denn R[eichel] hatte ihm die Worte in den Mund gelegt ist aus sich heraus nicht zu verstehen; vermutlich betrifft er die Bitte der Isis um höhere Grade (vgl. unten). 153 Protokoll S. 315. 154 Ebd. S. 322. 155 Die Lieferung bestand aus viereinhalb Pfund Rindfleisch à drei Kopeken, sechs Pfund Gries à sechs Kopeken, zehn Pfund Pflaumen à fünf Kopeken, 34 Franzwecken à zwei Kopeken und sechs dieser Wecken à vier Kopeken; der verbleibende Betrag wurde am 30. Mai 1775 für Wecken im Waisenhaus ausgegeben (EAM 128/1/62 Bl. 1).



Die Loge Isis    283

Summe von 25 Rubel an den Theologiestudenten Oldekop156 zur Fortsetzung seines Studiums, und 1778 einem armen Goldschmiedegesellen acht Rubel, die der Bruder Burchart übergeben sollte157. Finanzen Die Finanzierung der Ausgaben wurde – nachdem zur Bezahlung angefallener Schulden zuvor eine Umlage beschlossen worden war – im selben Jahr dahingehend geregelt, daß ein neu aufzunehmender Bruder für den ersten Grad 15 Rubel und den zweiten Grad 8 Rubel in Silber oder Gold zu bezahlen hatte158. Für den dritten Grad wurden 25 Rubel fällig, jedoch mit der Einschränkung, daß die Brüder je nach Beschaffenheit der Umstände diese Summe mindern oder abändern konnten159. Später wurde diese Regelung dahingehend ergänzt, daß Geistliche und Lehrer der Jugend bei ihrer Erstaufnahme nur 15 Rubel für alle drei Grade zu zahlen hatten; waren sie bereits in einer anderen Loge rezipiert worden, entfiel eine Gebühr160. Einen fremden Bruder aus einer unechten – d. h. zu einem anderen maurerischen System gehörenden – Loge kostete die Rezeption 25 Rubel161; ließ sich aber ein Bruder aus einer echten Loge bei der Isis naturalisieren, waren 15 Rubel fällig162. Aufnahmen anläßlich der jährlichen Feier des Johannisfestes und später des Stiftungstages163 erfolgten unentgeltlich164. Die in Reval anwesenden Brüder hatten grundsätzlich einen Monatsbeitrag von einem Rubel zu entrichten, doch konnte dieser nach denen Umständen von der Loge erhöht oder ermäßigt werden165 (in den Spezialgesetzen wurde er dann auf einen halben Rubel monatlich reduziert166). Außerdem fielen bei Verstößen gegen die Logengesetze Strafgelder in unterschiedlicher Höhe an. 156 Gustav Adolf Oldekop aus Hapsal (1755–1838), der 9. Juli 1774 in Halle immatrikuliert worden war (Tering), 1781–1819 Pastor in Pölwe (Põlva) /Livland. Als Verfasser estnischer Kirchenlieder und Herausgeber von Periodika in estnischer Sprache volksaufklärerisch tätig (DBBL, S. 562). Auf Empfehlung eines jungen Studirenden, der sich mit der hübschen Begründung an die Ritterschaft gewandt hatte, Ehstland hat den Ruhm, daß es keine Talente unter den Lasten der Dürftigkeit ersticken läßt, bewilligte auch der Landtag am 22. Februar 1777 Oldekop 100 Rubel aus der Ritterkasse als ein Beytrag zu Vollendung seiner Studien (Ritterschaftsprotokoll 1777 S. 59, in: EAA 854/2/672). 157 Protokoll vom 1. Februar 1777 und 31. Oktober 1778. 158 Beschluß vom 29. Juli 1775. Am 31. Oktober 1783 wurde die Rezeptionsgebühr bei Bedürftigkeit auf 10 Rubel reduziert. Die Spezialgesetze der Isis stipulierten zudem, daß die dienenden Brüder bei jeder Lehrlings- und Gesellenrezeption einen Rubel erhielten (A § 6). 159 Beschluß vom 19. August 1775. In § 42 der Allgemeinen Gesetze der Isis ist diese Einschränkung nicht mehr vorgesehen. 160 § 44 der Allgemeinen Gesetze der Isis i. V. mit A § 6 der Spezialgesetze der Isis. 161 § 44 der Allgemeinen Gesetze der Isis. 162 § 45 der Allgemeinen Gesetze der Isis i. V. mit A § 7 der Spezialgesetze der Isis. 163 Beschluß vom 7. Oktober 1782 (Protokoll S. 200f.). 164 A § 6 der Spezialgesetze der Isis. 165 § 41 der Allgemeinen Gesetze der Isis. 166 D § 2 der Spezialgesetze der Isis.

284    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Andererseits ziehen sich Klagen über Beitragsrückstände durch das gesamte Protokoll. Eine Aufstellung aus dem Jahre 1785 zählt 22 Brüder auf, die der Loge insgesamt 416 Rubel schuldeten167. Als am 14. Februar 1790 in einer Ökonomischen Loge festgestellt wurde, daß sich die nicht bezahlten Beiträge und Rezeptionsgelder auf über 700 Rubel beliefen, wurde beschlossen, daß niemand befördert werden könne, der Schulden hatte. Da sich das aber offenbar nicht durchhalten ließ, erfolgte noch im selben Jahr eine Generalbereinigung der Art, daß dieser Beschluß vors erste ausgesetzt und je nachdem, wie die persönlichen Umstände gelagert waren, entweder die Schuld erlassen oder durch verzinsliche Obligationen abgelöst wurde168. Als aber der Bruder Zoege von Manteuffel darum gebeten hatte, ihm seine Schuld von 47 Rubel zu erlassen, weil er so selten in der Loge zu seyn die Gelegenheit hätte, wurde ihm das abgeschlagen, da er die Loge nicht für sich habe decken lassen und insonderheit die Vorsehung seine zeitlichen Glücksumstände mehr gesegnet habe, als irgend eines andern Bruders der Isis. Dies sollte ihm der Meister vom Stuhl in einem freundschaftlichen Privatbriefe mitteilen; falls er aber wieder alles Vermuthen andere Überzeugungen habe, dann müßte sich die Loge eben mit mindestens der Hälfte des geschuldeten Betrags zufrieden geben169. Da Zoege 1783 im Rahmen der Statthalterschaft ein Richteramt mit regelmäßigen Aufenthalten in Reval antrat und auch einer der Kuratoren der Domschule wurde, sich infolgedessen öfters in der Stadt aufhielt und an Logensitzungen teilnehmen konnte, wird er sich der Mahnung des Meisters vom Stuhl nicht verschlossen haben. Logensiegel Schließlich verfügte die Isis seit dem 27. Januar 1776 auch über ein eigenes Siegel. An diesem Tag wurde es ihr von Johannes Burchart übergeben, nachdem er es von Georg von Rosenberg aus Petersburg erhalten hatte. Dieser hatte es beim kaiserlichen Medailleur Jaeger für 15 Rubel anfertigen lassen170. Über Freimaurersymbolen und dem Logennamen erscheint als Devise Veritate et sapientia.

167 168 169 170

Restantien Berechnung bis d. 18 Decbr. 1785, in: EAM 128/1/62 Bl. 6. Protokoll vom 12. Oktober 1790. Ebd. vom 13. April 1782. Rosenberg an Burchart 8. September und 30. Oktober 1775 (EAM 128/1/120 Bl. 26 und 32) sowie Protokoll vom 27. Januar 1776. Reichel hatte der Isis in seinem Schreiben vom 9. April 1774 auch mitgeteilt, er habe zur Zeichnung eines Logensiegels noch keine Zeit gehabt, werde das aber bald nachholen (EAM 128/1/56 Bl. 8). So muß offen bleiben, ob er oder Rosenberg es entworfen haben.



Die Loge Isis    285

Abb. 7  Siegel der Loge Isis 1775 Petschaft Siegelabdruck

Logengesetze und innere Ordnung Zum ersten Mal ist im Protokoll von den allgemeinen Gesetzen der Maurerei am 22. Juli 1775 die Rede. An diesem Tag wurden sie in der Loge zusammen mit den Pflichten des Schatzmeisters und der beiden Almosenpfleger vorgelesen. Einen Monat später erklärte sich der deputierte Meister vom Stuhl Diedrich Rodde bereit, die allgemeinen Gesetze in ein eigen dazu verfertigtes Buch einzutragen, wobei auch zufolge der Constitutionen die Namen der sämtlichen Brüder angehängt werden sollten171. Damit wird auf die Andersonschen Constitutions und die in ihnen enthaltenen Alten Pflichten (1723) – die Grundlagen der modernen Freimaurerei – Bezug genommen. In der Loge vom 9. Januar 1776 hat dann der Meister vom Stuhl Kiesow, wie es im Protokoll heißt, den versammelten Brüdern die Abhandlung vorgelesen: was ein Freimaurer überhaupt von dem Orden zu denken habe, ferner die alten Gesetze der Maurerei und auch die neu verbeßerten Logengesetze. Hieraus kann geschlossen werden, daß es sich bei einem als Alte in Ordnung gebrachte Logen Gesetze überlieferten Manuskript um diese 1775 erfolgte Zusammenstellung handelt. Dieses Manuskript endet mit der Feststellung Vorstehendes Normale und besondere Gesezze dieser unserer Loge Isis soll von sämtlichen gegenwärtigen und zukünftigen zu dieser Loge getretenen Brüdern, Mitgliedern und Beamten 171 Protokoll vom 19. August 1775.

286    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

auf ihren maurerischen Eid und Verpflichtung in allen ihren Punkten, Clauseln und Verordnungen unverbrüchlich und ohne Wiederrede beobachtet, nichts weder hinzugefügt noch abgethan, sondern jede inskünftige etwa vorzunehmende Verbeßerung allein durch einmüthigen Schluß sämtlicher Brüder vorgenommen: folglich über gegenwärtige Verordnungen bis dahin steif und fest einmüthig gehalten werden. Welches sämtliche Brüder, Mitglieder und Beamte auf ihr maurerisches Ehrenwort und Treue und durch ihre eigenhändige Unterschrift beschließen, versprechen und versichern.

Dem folgen 82 Unterschriften beginnend mit Johann Erhard Kiesow. Persönlich hat sich als letzter der 1789 rezipierte Karl Friedrich Lingen eingetragen; daran schließen sich noch, von dritter Hand geschrieben, die Namen von Masing, Winkler, Dufour und des am 2. März 1790 aufgenommenen Georg Gustav von Wrangell an, so daß nur zwei Brüder fehlen, die danach bis zur Schließung der Loge hinzukamen172. Das gesamte Gesetzbuch der Isis besteht aus vier Teilen. Wegen ihrer fundamentalen Bedeutung wird ihr wesentlicher Inhalt nachstehend referiert. Die eigentlichen Alte[n] in Ordnung gebrachte[n] Logen Gesetze bilden einen acht Paragraphen umfassenden ersten Teil173, der die kurz gefaßten aber sehr wichtigen Verordnungen der Freimaurer unter den folgenden Überschriften enthält: § 1. Was ein Freymaurer von der Maurerey überhaupt dencken soll Hier werden drei Ursachen genannt, welche Freymaurer hervorbringen: Einige begeben sich in den Orden aus einer besonderen Hochachtung für ihn, weil sie so viele vernünftige Menschen sich untereinander vereinigen sehen – dieser Beweggrund sei der schönste von allen. Andere werden aus bloser Neugier Freymaurer, weil sie das Geheimniß zu besitzen verlangen, welches in der Welt so viel von sich reden macht – das sei strafbar. Dritte wiederum werden Freimaurer aus einem unüberwindlichen Triebe […] alles mitzumachen, was Mode ist – dieser Beweggrund aber sei der lächerlichste von allen174. Im Orden gilt das Gesetz, keinem neu aufgenommenen Bruder sein ganzes Geheimnis anzuvertrauen, an das er vielmehr mit Behutsamkeit und in Schritten heranzuführen ist (auch zum Schutz vor denen, die aus Neugier oder um der Mode willen Maurer werden möchten). Die Ceremonien bei der Rezeption muß der Bruder nicht für wesentliche Stücke des Ordens, sondern für Merckzeichen ansehen, die sich seinem Gemüth eindrücken sollen. Man würde den Maurern aber Unrecht tun, wenn man sich einbildete, daß sie sich mit nichts beschäftigen; daß sie sich zusammen verbunden hätten, ohne einen gewißen Endzweck zu haben. Damit, heißt es weiter, würde man sie aller Hoffnung berauben, in den Graden unseres Ordens weiter fortzu172 EAM 128/1/5 (143 Seiten in einem zeitgenössischen Ledereinband). 173 S. 1 bis 25. 174 Vgl. die Motive, die Elagin ursprünglich bewegt hatten, Freimaurer zu werden.



Die Loge Isis    287

kommen – ohne daß dies näher konkretisiert würde als durch den Hinweis, der Orden sei höchst gütig und dankbar. § 2. Von der allgemeinen Denckungs Art eines Freymaurers Freimaurer sollen sich darum bemühen, über die Dinge des Lebens auf eine ziemlich gleiche Art zu dencken. Dieses ist der Kitt ihrer Vereinigung, der Ursprung ihres Vergnügens. Der einzelne Bruder soll die Dinge realistisch und ohne Vorurteile sehen. Der Unterschied der Stände und des Glücks gelten in seinen Begriffen nichts. Die Maurerei habe gewisse Worte zu Sinnbildern gewählt: Freiheit, Schönheit, Gleichheit und Stärke. § 3. Von der Beschaffenheit des Hertzens Ein Freimaurer müsse als Grundvoraussetzung ein gutes, ein großmüthiges Herz haben. § 4. Von den nöthigen Eigenschaften eines Freymaurers, die seine Tugenden ausmachten: 1. Die Uneigennützigkeit 2. Die Gefälligkeit 3. Die Beständigkeit 4. Die Verschwiegenheit 5. Die Behutsamkeit 6. Die Unerschrockenheit § 5. Von der Aufführung eines Bruders gegen den Orden 1. In der Loge (u. a. Präsenzpflicht) 2. Außer der Loge (Vorbild für Profane) § 6. Von der Aufführung gegen Fremde oder Profane Ein Freimaurer höre niemals auf ein Mensch zu sein, die Maurerei solle ihn vielmehr noch menschlicher machen. Die Profanen müßten daher nicht als Unthiere [sic] betrachtet werden, sondern höflich und bescheiden behandelt werden. Er dürfe sich aber von Profanen nicht ausforschen lassen und solle sich auf keine Gespräche über die Maurerei einlassen. Wie unrecht thun also diejenigen, welche immer auf der Zunge tragen, daß sie dem Orden angehören; es ist dies eine Eitelkeit, die zu nichts hilft. Besonders müsse aber der seine Zunge bändigen, der getrunken habe. Besondere Klugheit und Behutsamkeit sei dann am Platze, wenn man neue Brüder gewinnen wolle. § 7. Von der wahren Ehre eines Freymaurers Die Ehre eines Freimaurers beruhe darauf, ein ehrlicher, ein rechtschaffener Mann (honnête homme) zu bleiben, sowohl im Privatleben als auch in einem weltlichen Amt, und stets nach seinem Gewissen zu handeln. § 8. Von der Arbeit eines Frey-Maurers. Zum Schluß wird darauf hingewiesen, daß sich gute Taten selbst belohnen und wie herrlich ein Lohn sei, den man sich allein zuzuschreiben habe. Aber

288    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

es wird auch gewarnt: Ein jeder Bruder muß außerdem wißen, daß der Orden nicht undanckbar sey. Er habe Ansehen genug, es rechtschaffenen Mitgliedern zu vergelten, aber auch zugleich hinlängliche Macht die Verbrechen zu bestrafen. Dem schließen sich in einem zweiten Teil die Pflichten175 an. Sie zu achten und ihnen wie den alten ursprünglichen Gesetzen des Königlichen Ordens nachzuleben, hätten sich die Brüder einmütig und unverbrüchlich untereinander verabredet. Diese Pflichten gliedern sich in neun Kapitel, in denen Pflicht und Amt eines jeden Logenbeamten und Pflicht und Dienst der dienenden Brüder jeweils in einzelnen Paragraphen beschrieben werden. Aus ihnen ergibt sich ein Bild der minütiös geregelten inneren Ordnung der Loge. Die Gliederung dieser neun Kapitel orientiert sich an der in der Loge geltenden Hierarchie: I. An der Spitze steht der Meister vom Stuhl, der am Tage seiner Wahl die übrigen Beamten ernennt. Er ist verpflichtet, monatlich drei Logen zu halten, und zwar eine Instruktions-, eine Deliberations- und eine Rezeptionsloge, und falls keine Kandidaten für die Aufnahme vorhanden sind, eine zusätzliche Instruktions- oder Deliberationsloge, und zwar nach Maßgabe der drei Grade: Zu einer Instruktionsloge des zweiten Grades ist kein Bruder des ersten Grades, und zu einer solchen des dritten Grades kein Bruder der beiden ersten Grade zugelassen; an einer Deliberations- oder ökonomischen Loge können nur Meister teilnehmen (§ 2). Danach wird der Ablauf der einzelnen Logensitzungen geregelt, der damit beginnt, daß zuerst durch den Meister vom Stuhl die Gesetze der betreffenden Logenart und danach durch den Sekretär das Protokoll der letzten Loge derselben Art verlesen wird (§§ 3ff.). II. Die beiden Vorsteher (Aufseher) bekleiden das nächst dem Meister vom Stuhl vornehmste Amt in der Loge. Ihre Autorität ist in Abwesenheit des Meisters vom Stuhl so groß wie dessen eigene (§ 1). Sie sind die Väter der Loge, und ihrem wachsamen Auge darf nichts entgehen (§ 2). Ist der Meister vom Stuhl nicht anwesend, wird er vom ältesten Vorsteher vertreten, es sei denn, es wäre ein deputierter (stellvertretender) Meister vom Stuhl (der als alter ego ansonsten keine besondere Erwähnung findet) oder ein Bruder aus höheren Graden vorhanden (§ 19). III. Der Sekretär ist die rechte Hand des Meisters vom Stuhl und folgt im Ansehen und in der Autorität den beiden Vorstehern (§ 1). Nach jeder Rezeption sorgt er dafür, daß sich der neue Bruder in die Namensliste am Ende der Gesetze (vgl. oben) einträgt (§ 11). 175 S. 26 bis 91.



Die Loge Isis    289

IV. Als nächster im Rang folgt der Schatzmeister. In den Bestimmungen über seine Pflichten findet sich, daß er – sobald die Loge schuldenfrei ist – dem Meister vom Stuhl und den beiden Vorstehern ein Drittel der Rezeptionsgelder auszuzahlen hat, weil dieses denen höchsten Graden zu ihrer Einrichtung und Unterhaltung zukommt (§ 38) – da sich die Isis nach den verfügbaren Unterlagen immer mit finanziellen Sorgen herumzuschlagen hatte, dürfte es hierzu wohl kaum gekommen sein. Als 1788 das Amt eines Ökonomen geschaffen wurde, ging ein Teil der Aufgaben des Schatzmeisters auf diesen über. V. Auf den Schatzmeister folgt der Sprecher (Redner) der Loge, von denen der Meister vom Stuhl bis zu drei ernennen kann (§ 1). So oft wie angebracht soll er öffentliche Reden bey freudigen und traurigen Begebenheiten halten (§ 4). Seine wichtigste Arbeit aber betrifft die Vorbereitung der Kandidaten auf die Rezeption (§ 6), und zusammen mit dem Zeremonienmeister hat er die Besucher zu prüfen (§ 11). VI. Der Zeremonienmeister wird von den Almosenpflegern und den dienenden Brüdern unterstützt (§ 3ff.). Besondere Aufgaben kommen ihnen bei Vorbereitung und Ausrichtung der Tafellogen zu; was an Speisen übrig bleibt, erhalten zur Hälfte die dienenden Brüder, während die andere Hälfte von den Almosenpflegern an ausgesuchte Arme verteilt wird (§ 14). Die Kosten einer Tafelloge werden von den teilnehmenden Brüdern getragen, ausgenommen der Meister vom Stuhl, nach einer Rezeption der neu Aufgenommene, ein zum ersten Mal die Loge besuchender Bruder und zwei vom Meister vom Stuhl auszuwählende Brüder, die frei gehalten werden (§ 22). VII. Die beiden Almosenpfleger (Aumoniers) sind für die Kollekte bei den Logensitzungen sowie die Eintreibung der diversen Strafgelder zugunsten der Armen zuständig. Sie sollen sich bemühen, die dürftigen Umstände von Hausarmen in Erfahrung zu bringen, besonders aber solcher, welche uns als Brüder verwandt sind (§ 14) und sich stets daran erinnern, daß sie mit das vorzüglichste Amt eines Maurers bekleiden (§ 15). VIII. Der Grand Portier ist der erste und älteste dienende Bruder, der über diese die Aufsicht führt (§ 1). Auch ist er der Hüter der Sicherheit der Loge (§ 2ff.). Er erhält einen jährlichen Sold und genießt alle Vorteile eines Mitglieds der Loge (§ 17). IX. Die dienenden Brüder erhalten einen jährlichen Lohn, nach Tafellogen die Hälfte der übrig gebliebenen Speisen und von jedem neu aufgenommenen Bruder einen Rubel (§ 12). Einen dritten Teil bilden die aus 46 Paragraphen bestehenden Allgemeinen Gesetze der Loge Isis. Sie betreffen im Wesentlichen den Ablauf der Logensitzungen, das Verhalten, das dabei von den Brüdern erwartet wird, sowie eine Vielfalt von Strafandrohungen für

290    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Fehlverhalten, und sollen die Alten Gesetze ergänzen176. Die gewichtigsten Bestimmungen sind: Grundsätzliches: An einen Freimaurer werden hohe Anforderungen gestellt: Er ist verpflichtet, ein heilig-unschuldiges Leben, in steter Reinigkeit der Seele und des Leibes zu führen und muß sich stets der Ehrbarkeit und Redlichkeit befleißigen. Er sollte gegenüber seinen Nächsten und besonders seinen Brüdern wohltätig sein, denen er in allem willig und gern dient. Kurzum: Ein Maurer muß in jeder Hinsicht suchen, dem Stifter des Ordens ähnlich zu werden. Der Bruder aber, der hierzu weder Willen noch Neigung zeigt, hat keine Hoffnung zu höheren Graden und mehr Erkenntnis zu kommen (§ 9). Der jüngere Bruder soll den älteren ehren und ihm schweigend zuhören, um zu lernen. Der ältere Bruder soll sich aber nichts auf seine Erfahrung und sein Wissen einbilden, sondern sie weitergeben, so wie er sie selbst von anderen erhalten habe. Auch soll ein Bruder sich nicht aufgrund seines Alters über andere erheben (§ 10), und kein Bruder soll einen anderen in der Loge duzen (§ 20). Jede Woche soll einmal Loge gehalten werden (§ 1), und im Winter wie im Sommer pünktlich um 17 Uhr beginnen (§ 4). In der Loge als der Schule und dem Tempel der Brüder (§ 11) kann jeder Bruder zu deren Besten schriftlich oder mündlich vortragen (§ 12). Dabei muß er sich aller Unwilligkeit, Heftigkeit und Feindseligkeit gegen Anwesende, Abwesende und Profane enthalten und zahlt anderenfalls einen Rubel Strafe in die Armenkasse (§ 14). Großer Wert wird auf weltanschauliche und politische Neutralität gelegt: Kein Bruder darf sich unterstehen, von Religions- oder Staats-Streitigkeiten, bey Strafe von 3 Rubel für die Armen, in der Loge zu reden. Noch weniger darf er etwas wieder die Ehrbarkeit vorbringen, und folglich sind auch aller grober Scherz, Sottisen, lautes Lachen und Verspotten des Leidenden oder eines Fremden, bey willkührlicher Strafe, die der Meister vom Stuhl und die beyden Vorsteher bey jedem Vorfall bestimmen können, gänzlich verboten (§ 18).

Aus den strafbewehrten Bestimmungen zum Zweck eines harmonischen und würdigen Logenlebens ragt als schärfste Sanktion der zeitweise oder völlige Ausschluß heraus: Wer nämlich zu einem anderen Bruder etwas über Brüder oder Profane sagt, woraus Hezerey, Haß, Feindschaft oder Zänkerey entstehen könnte, der wird beim ersten Mal für drei (später geändert in sechs) Monate, im Wiederholungsfall für sechs (zwölf ) Monate und beim dritten Mal ganz aus der Loge ausgeschlossen (§ 29). Die höchsten Geldstrafen aber waren zum Schutz des Logengeheimnisses vorgesehen: Wer von den Brüdern etwas an andere unächte Maurer oder Profane sagt, was in unserer Loge vorgegangen, soll 5 Rubel erlegen, wer aber sogar von den Geheimnißen, Gebräuchen

176 S. 93 bis 115.



Die Loge Isis    291

und Gewohnheiten etwas entdeckte, zahlt nach Befinden 10 Rubel an die Armen, oder er wird wohl gar entweder auf Zeit oder ganz und gar excommunicirt (§ 28).

In diesen Zusammenhang gehört auch die Vorschrift, daß eine Loge niemals in einem Coffee-Haus oder einem anderen öffentlichen Ort stattfinden soll (§ 39). Grundsätzliche Immunität aber genossen Brüder höherer als der drei ersten Grade, die in der St. Johannisloge Isis weder angeklagt noch bestraft werden konnten, es sei denn durch den Meister vom Stuhl (§ 35). Der abschließende vierte Teil sind die Special-Gesezze der Loge Isis177. Sie regeln hauptsächlich Verfahrensfragen und diese detaillierter als es in den Allgemeinen Gesetzen bereits erfolgt ist, wobei Wiederholungen nicht ausbleiben. Gegliedert sind sie in die Buchstaben A bis E und diese wiederum in Paragraphen und betreffen, was bei Rezeptionen (A), Deliberations- und Instruktionslogen (B) und Tafellogen (C) zu beachten ist, sowie die Mitglieder (D) und die Besucher (E). Nur Meister und Mitglieder178 können Suchende zur Rezeption vorschlagen (A § 4). Die Abstimmung mit weißen und schwarzen Kugeln über die Aufnahme (Ballotement) kann maximal jeweils drei Monate später wiederholt werden (A §§ 10f.). Instruktionslogen haben den Zweck, die Brüder in der Maurerey, in dem Sinn ihrer symbolischen Bilder, Gebräuche, Gewohnheiten, Zeichen, Tapis179, Handgriffen und Worten auf eine historische, mechanische (später geändert in dogmatische), moralische und theologische Art zu unterrichten (B § 6). Dabei müssen die Brüder selbst anfangen zu suchen, zu denken und zu arbeiten; der Meister muß ihnen hierin mit gutem Beyspiel vorgehen, sie unbemerkt auf gewisse Spuren führen, so viel es ihm Pflicht und Gewißen zuläßt (B § 7). Bei allen ordentlichen wöchentlichen und den Rezeptionslogen wird gespeist – mithin Tafelloge gehalten (C § 1). Ihr Ablauf ist bis hin zu der Zahl der Gänge geregelt: Bei den ordentlichen wöchentlichen Tafellogen werden zwey volle Schüßeln aufgetragen nebst Butter und Käse (C § 3). Nach einer Rezeption oder sind Fremde da, werden vier volle Schüßeln der Brüderschaft zum Lohn gereicht (C § 4). Zur Beobachtung der dem Maurer zukommenden Mäßigkeit erhalten immer zwei Brüder an Getränken eine Bouteille, doch jeder um beßerer Übung willen seinen Teil in einer halben Flasche (C § 5). Damit nicht nur der Leib, sondern auch die Seele gesättiget werde, so soll jederzeit einer von denen Brüdern Rednern eine selbst [verfaßte] beliebige maurerische Ausarbeitung verlesen, oder in deren 177 S. 116 bis 140. 178 Der Begriff Mitglied wird hier und an anderer Stelle der Speziellen Logengesetze synonym für Meister verwendet. 179 Tapis (frz.) = Teppich: Bodenzeichnung oder Bodenbelag (Arbeitsteppich) in der Form eines länglichen Rechtecks mit der Darstellung der hauptsächlichsten freimaurerischen Symbole, deren Auswahl und Art der Zusammensetzung je nach Lehrart variierte – Mittelpunkt der Loge, um den sich die Brüder bei ihren Arbeiten versammeln (Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. II, S. 454; Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 836).

292    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Ermangelung oder auf Belieben der Brüder werden maurerische Freuden Lieder angestimmt (C § 14). Die Beamten der Loge werden aus der Zahl der Meister ausgewählt (D § 6), und nur Meister wählen auf dem jährlichen Johannisfest durch Mehrheit der Stimmen den Meister vom Stuhl (D § 7). Dieser muß zuvor wenigstens ein Jahr Beamter gewesen sein (D § 8). Genau geregelt war schließlich die Behandlung besuchender Brüder. Ein fremder echter Bruder soll wenigstens acht Tage vorher seinen Besuch anmelden, es sei denn, es handle sich um einen Reisenden (E § 1), den dann aber nur der Meister vom Stuhl kurzfristig einführen kann. Ansonsten kann kein Bruder, auch nicht der Meister vom Stuhl, einen fremden Bruder, er sey wer er wolle, in die Loge bringen, wenn er ihn nicht nur acht Tage zuvor gemeldet hat, sondern über ihn auch abgestimmt (ballotiert) worden ist (E § 12). Bevor er in die Loge eingelassen wird, muß sich auch ein echter Bruder gehörig prüfen lassen und alle die Merkmahle angeben, woraus sich unser ächter Bruder allein kenntlich zu machen weiß (E § 7). Ein Bruder aus einer unechten oder Winkelloge kann dagegen grundsätzlich nur zur Loge zugelassen werden, wenn er sich erneut rezipieren läßt (E § 4) oder drei Paten aus der Brüderschaft für ihn bürgen (E § 5). Als unechte Logen werden alle Logen definiert, die nicht mit uns einerley Arbeit und einerley Tapis haben (also Logen anderer Systeme) und deren Arbeiten somit für Winkelarbeiten erklärt werden (E § 6). Wenn ausnahmsweise unechte Brüder aus Gründen zugelassen werden, die manchmahl die Klugheit nothwendig macht, dann kann das nur in einer Instruktionsloge geschehen; in diesem Fall muß jedoch zuvor der Tapis bedeckt oder anderweitig unkenntlich gemacht werden und die Instruktion darf nur in das Generelle der Moralitaet, des Mechanischen und allgemeinen gehen, keineswegs aber in Zeichen, Worte oder Griffe, auch nicht in das innere der Maurerey. An Tafellogen hingegen kann jeder teilnehmen, von dem sich der Meister vom Stuhl und die beiden Vorsteher überzeugt haben, daß es sich um einen Maurer handelt und er der Loge nicht schaden kann (E § 11). Nachdem Hartmann 1782 das Amt des Meisters vom Stuhl übernommen hatte, beschloß er mit Zustimmung der Brüder, von jedem Besucher zu verlangen, daß er sich bei seinem Freimaurereid vor Eintritt in die Loge mit seiner Unterschrift verpflichtet, nichts sowohl von den Arbeiten der Loge Isis als auch von dem, was wir hier sehen und hören werden, an irgend einen Bruder aus einer andern Loge, er sey wer er wolle, zu entdecken180. Die am 12. Oktober 1782 beginnende Liste umfaßt bis zum letzten, am 30. Juni 1791 erfolgten Eintrag vor Schließung der Loge 49 Namen181. In der Versammlung vom 18. September 1784 brachte der Meister vom Stuhl erneut eine von ihm gewünschte Berichtigung der Logengesetze zur Sprache, nachdem er bereits am 11. November 1782 eine solche, offenkundig erfolglos, vorgeschlagen hatte. 180 Protokoll vom 8. Februar 1783. 181 EAM 128/1/5. Danach folgen acht Namen von Besuchern nach Wiedereröffnung der Loge 1812.



Die Loge Isis    293

Die Brüder stimmten zu und hielten es für das beste, wenn er die Gesetze zuerst selbst durchgehe und dann seine vorläufigen Bemerkungen dazu einigen Meistern zu erwägen gebe, um das Ergebnis anschließend allen Meistern vorzulegen. Hartmann willigte ein, falls ihn dabei einige Brüder unterstützten, worauf der deputierte Meister vom Stuhl Jencken, der Sekretär Carpov und Burchart für diese Aufgabe gewählt wurden; auf Drängen der Brüder erklärte sich Carpov außerdem dazu bereit, die gemachten Veränderungen, Berichtigungen und Zusätze dieser Gesetz-Commission in ein Ganzes zu bringen […] obgleich seine Amtsgeschäfte und Kräncklichkeit ihn hätten davon befreyen können. In einer Deliberationsloge begannen die Meister am 22. Februar 1785, das Ergebnis der Kommission zu beraten. Danach ist hiervon erst im Protokoll vom 20. Juni 1786 wieder die Rede, als das in Ordnung gebrachte und vom Bruder von Glehn abgeschriebene Gesetzbuch in der Loge vorgelegt, jedoch noch nicht, wie vorgesehen, feierlich unterschrieben wurde. Bevor es die endgültige Zustimmung erhielt, sind die einzelnen Teile offenbar in mehreren Versammlungen nacheinander vorgelesen worden, worüber das Protokoll aber nur einmal am 19. Dezember 1786 berichtet. Am 1. Dezember 1788 schließlich wird erwähnt, daß die revidierten und bestätigten neuen Gesetze nunmehro unterschrieben wären. Die Reinschrift dieses neuen Gesetzbuches ist nicht erhalten. Überliefert ist vielmehr nur die Zusammenstellung von 1775. In sie sind in der Handschrift von Carpov und Hartmann Änderungen eingetragen, wobei es angesichts dieser Quellenlage offen bleiben muß, inwieweit sie das Ergebnis der Revision vollständig wiedergeben. In der vorstehenden Zusammenfassung sind sie durch den Hinweis auf spätere Veränderungen berücksichtigt worden. Rosenbergs Führungsanspruch Als sich Reichel 1775 beinahe das ganze Jahr mit dem kaiserlichen Hof in Moskau aufhielt und Georg von Rosenberg zu seinem Petersburger Statthalter in Logenangelegenheiten ernannt hatte, versuchte dieser bald, auch auf die Isis einen größeren Einfluß auszuüben. Außer einigen offiziellen Schreiben wie die umfangreiche Instruction wie und auf welche Art eine regelmäßige Loge eingerichtet werden muß182, bediente er sich dabei eines dichten Briefwechsels mit Johannes Burchart183, nachdem dieser in die Isis und wenig später auch in absentia von Rosenberg in die wiedereröffnete Loge zum Apoll in St. Petersburg aufgenommen worden war. Georg von Rosenberg hat ihn über seinen jüngeren Bruder Wilhelm, einen Schwager von Burchart, kennengelernt. Erhalten sind 182 Die vom 29. Mai 1775 datierte und 18 Punkte umfassende Instruktion trägt die Unterschriften von Georg von Rosenberg und des Sekretärs Christian Carl Scheibner (EAM 128/1/56 Bl. 21f.). Zuvor hatte Rosenberg in einem Privatschreiben vom 26. Mai 1775 an Burchart diesem eine Instruktion darüber zukommen lassen, wie die Loge am Johannistag mit der dann anstehenden Wahl des Meisters vom Stuhl zu verlaufen habe (EAM 128/1/120 Bl. 10f.). 183 Dieser umfaßt die Zeit von April 1775 bis Oktober 1783 und zählt 93 Blatt (EAM 128/1/120).

294    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

nur die Briefe von Rosenberg, dessen erster vom 3. April 1775 aus Petersburg datiert. Bereits hier klingt das Leitmotiv der in den kommenden Jahren geführten Korrespondenz an: Was macht die gute Sache bei Ihnen in Reval? Haben Sie, ich ersuche Sie brüderlichst, ein wachsames Auge darauf, es soll ihr Schade nicht seyn. Dem war während eines Aufenthalts von Wilhelm von Rosenberg in Reval ein unangenehmer Vorfall vorausgegangen, der sich während der ersten Zusammenkunft der Loge im Hause von Burchart am 4. März 1775 zugetragen hatte, an der Rosenberg in seiner Eigenschaft als Mitglied der Harpokrat teilnahm. Noch bevor der Meister vom Stuhl Johann von Brevern die Loge eröffnen konnte, hatte Rosenberg erklärt, daß er die Direction der Loge verlangen würde und er nicht anders als in qualité eines Ordens Visitatoris […] erschienen und zugleich untersuchen wolle, in wieferne wir denen Regeln der Maurerey nachgelebt hätten, um hierüber der Loge Harpocrat Bericht abstatten zu können. Dies führte zu lebhaften Protesten der Revaler Brüder. Da man sich nicht einigen konnte, verzichtete Brevern zur Vermeidung alles Zwistes und etwanigen Anstoßes auf die Eröffnung der Loge und beendete die Zusammenkunft. Am 14. März beriet sich der Meister vom Stuhl mit seinen Beamten184 und sie beschlossen, im Interesse des Ordens die Differenzen durch einen langen Brief von Brevern an Rosenberg beizulegen. Dieser fiel deutlich aus und wirft ein Licht auf die Beziehungen zu der führenden Loge ihres Systems in Petersburg, in dem Georg von Rosenberg mit Unterstützung seines Bruders eine zunehmend dominierende Rolle spielte, nachdem ihm Reichel das Feld überlassen hatte: Rosenbergs Auftreten, heißt es dort, sei eine Zumutung gewesen, die umso mehr befremdet habe, als sie sich aufgrund der Akten nicht rechtfertigen ließe und auch keine anderweitigen Anweisungen vorlägen. So sehe ich mich um unsere Arbeiten nicht länger anstehen zu laßen in die Nothwendigkeit gesezt Sie geliebter Bruder um eine bestimmte Erklärung zu bitten, ob Sie noch bei diesem Vorsazze – d. h. den Platz des Meisters vom Stuhl einzunehmen – beharren und wenn solches wäre in welcher qualité Sie die Visitation unser Loge vorzunehmen verlangen, ob als hiezu speciel Bevollmächtigter einer uns vorgesezten Loge oder als ein Bruder den seine höhern Ordens Stuffen und Einsichten dazu autorisiren? Im erstern Fall sind wir erböthig uns Ihrem Verlangen gemäß zu bezeigen, sobald Sie uns Instructionen und Anweisungen vorlegen deren Competence und authenticitaet wir zu beurtheilen im Stande sind. Im andern Fall erlauben Sie uns, zum Voraus zu erklären, daß wir, da keiner unter uns hierüber ein competenter Richter ist, uns auf nichts eher einlaßen werden ehe und bevor wir hierüber sattsam unterrichtet sind. Sie werden uns dieses Verfahren um desto weniger verdencken können da eben dieses Ihnen den größten Beweis geben wird, daß wir uns aufs püncktlichste an die Vorschrift der uns anvertrauten Acten halten. In dem frölichen Bewußtseyn dieser Richtschnur ohne Tadel treu geblieben zu seyn, können wir Ihnen nicht den Schmerz verbergen den uns Ihr hartes und uns alle demüthigendes Verfahren verursacht hat. Die 184 Im Protokoll namentlich nicht genannt; zu diesem Zeitpunkt gab es als Beamte außer dem Meister vom Stuhl erst die beiden Vorsteher Kiesow und Eckbaum und den Sekretär Moritz Engelbrecht von Kursell.



Die Loge Isis    295

Drohung, daß Sie falls Sie nicht die Acten gehörig verwahrt gefunden hätten, sie uns würden abgenommen haben, ist uns umso kränckender, da wir uns nichts anders als eines rechtschaffenen, vorsichtigen und gesezmäßigen Verfahrens bewußt sind, auch nicht begreifen können, warum Sie denn geglaubt haben die Acten bey uns vernachläßiget zu finden. Wir haben daher eine gegründete Vermuthung, daß Ihnen wiedrige Insinuationes von unserm Verhalten müßen zu Ohren gekommen seyn und bitten Sie also inständigst uns brüderlich die Quelle dieses Mißverständnißes zu entdecken. Oder sollten Sie vielleicht durch diese Drohung uns nur haben auf die Probe stellen wollen ob wir unsere Pflicht in Ansehung derselben genugsam genau genug kennen würden. Sie hätten die Akten stets gemäß den Gesetzen verwahrt und würden sie keinem anderen zurückgeben als dem, aus dessen Händen sie diese erhalten haben [also Reichel]. Die Langsamkeit mit der unsere Loge bis hierzu gebildet worden, werden Sie zu gerecht seyn uns zur Last zu legen, da wir bey jedem der unsere Verfassung genau kennt eben hiedurch den größten Ruhm verdient zu haben glauben. Übrigens versichern Sie alle Brüder ihrer wahren Liebe und Achtung und werden Sie wenn Sie als ein besuchender Bruder in unserer Loge erscheinen mit brüderlicher Zärtlichkeit aufnehmen.

Der Brief wurde durch Jencken überbracht, worauf sich Rosenberg erklärte wie er nicht gesonnen sey sich uns auf irgend einige Weise aufzudringen, sondern vielmehr, da wir wieder die von ihm vorzunehmende Visitation Bedencklichkeiten äußerten, sich gerne erbiete nur in qualité eines besuchenden Bruders in unserer Loge zu erscheinen. Wilhelm von Rosenberg hatte einsehen müssen, daß er zu weit gegangen war. Seine Erklärung wurde von Brevern mit Vergnügen angenommen, und er lud ihn zur nächsten Loge am 21. März ein. Dem Protokoll ist jedoch nicht zu entnehmen, daß Rosenberg dieser Einladung Folge geleistet hätte185. Diese Erfahrungen sind nicht ohne Einfluß auf die Beziehungen der Isis zu Georg von Rosenberg geblieben, mit dessen Einverständnis sein Bruder agiert hatte. Dabei hatte er sich bei der Einschätzung der ihm persönlich noch unbekannten Revaler Brüder auf diesen verlassen müssen. In Reval wird der Vorfall dazu beigetragen haben, daß ihm die Isis zu mißtrauen begann und später sowohl bei der Vereinigung der Reichelschen mit den Elaginschen Logen (1776) als auch bei der Bildung der Großen Nationalloge nach dem schwedischen System (1779) die Gefolgschaft versagte. Eine erste Auswirkung bestand darin, daß Brevern – wie Georg von Rosenberg am 26. Mai 1775 Burchart mitteilte – meinen Wilhelm in Moscau bey meinem Freund Reichel auf eine gewisse Art verklagt hat. Er fügte für Burchart Auszüge aus dem von Reichel an Brevern gerichteten Brief vom 18. Mai bei, in dem sich jener schützend vor Wilhelm von Rosenberg stellte. Dabei ging es auch darum, daß dieser bei seinem Aufenthalt im März 1775 in Reval einen dortigen Freund – dessen Namen unerwähnt bleibt – privatim zum Meister gemacht habe, weil die dortigen Brüder noch nichts thun können und ob nun die Loge Isis diese Aufnahme für gültig erkennen müsse (was Reichel bejahte, da Wilhelm 185 Protokolle vom 4., 14. und 21. März 1775.

296    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

von Rosenberg als Schottischer Meister dazu berechtigt gewesen sei und die Loge noch nicht gearbeitet habe, auch wenn er besser daran getan hätte, den einen oder anderen vor Ort lebenden Meister hinzuzuziehen). Auch erinnere er sich, schreibt Reichel, daß die Mutter der Isis, die Harpocraten Loge, den jüngeren von Rosenberg den Auftrag ausdrücklich gethan, um zu suchen woran es eigentlich liege, daß man weder von der Loge Isis noch ihren Gliedern nicht das geringste erfahre, um damit die Bitte zu verbinden, je eher je besser zusammenzutretten, und aus allen Kräften die Arbeit anzufangen186. Da die Isis zu dieser Zeit zwar noch im Aufbau begriffen war, aber durchaus bereits arbeitete, scheint Reichel in Moskau nicht ganz zutreffend unterrichtet gewesen zu sein, möglicher Weise aufgrund gefärbter Informationen der Brüder Rosenberg, denen Reichel vertraute. Fest steht jedoch, daß Georg von Rosenberg in seinem Brief an Burchart darauf drängte, dieser solle sich für ein intensiveres Revaler Logenleben einsetzen und ihm auch „personalpolitische“ Vorgaben machte. Rosenberg versuchte, Burchart unter Ausnutzung der verwandtschaftlichen Beziehungen des Bruders Wilhelm als seinen Mann in der Loge Isis zu instrumentalisieren (im März 1776 wurden die familiären Bindungen zusätzlich gestärkt, als er bei Burcharts Sohn Johannes VIII. die Patenschaft übernahm187): Nehmen Sie sich der Sache doch in Reval an, bekümmern sie sich um die ganze Welt nichts, choisiren Sie Menschen von Vernunft und Einsehen, Menschen, die für tugendhafte Menschen bekannt sind, und überhäuffen sich nicht mit Subjecta die sie nicht übersehen können […] Ich verlasse mich gäntzlich auf Sie. Sagen Sie nur getrost sie sind Mitglied der Apollen Loge, und wenn es nöthig ist, sollen Sie das Certificat haben. Ich werde Sie den 17. Aprill als Mitglied einführen lassen188 – heißt es bereits in der ersten längeren Epistel vom 7. April 1775. Wäre ich in Reval, es sollte bald besser gehen […]. Wenn der Pastor Hartman, Dr. Bluhm und Eckbom wie auch Jenken, von denen mir mein Bruder die bestmögliche Beschreibung gemacht hat, so sind, so nehmen Sie diese Männer in Gottes Nahmen immer mit dazu. Wenn das Gebäude gut soll aufgeführt werden, muß der Grund fest und dauerhaft seyn.

Der Auftakt zu dieser Korrespondenz mit Burchart war ein Brief grundsätzlicher Natur gewesen, den dieser am 1. April 1775 über seinen Schwager an Georg von Rosenberg gerichtet hatte. Aus dessen Antwort vom 7. April geht hervor, Burchart habe ihm mitgeteilt, er befände sich auf dem dunklen Wege der Maurerei und bemühe sich ein Licht zu finden. Rosenberg ergriff diese Möglichkeit, um zu langen Ausführungen über das Wesen der Freimaurerei, die „richtige“ einschlägige Lektüre und das „gesetzmäßige“ Ritual auszuholen, die er in zahlreichen weiteren Briefen variieren sollte und an die sich 186 Es handelt sich um denselben Brief in dem Reichel mitteilte, daß er Georg von Rosenberg seine Rechte als Stifter der Logen Apoll, Harpokrat und Isis übertragen habe. 187 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 14. Juni 1776 (EAM 128/1/120 Bl. 53). Im Kirchenbuch von St. Olai ist am 20. März 1776 unter den vier Paten der H. Oberster von Rosenberg eingetragen, welchen Rang damals nur sein Bruder Diedrich Arend bekleidete (TLA 236/1/12 S. 40). 188 Mit Schreiben vom 1. Mai 1775 übersandte ihm sein Schwager Wilhelm von Rosenberg das Certificat, welches Du so sehnlich verlangtest (EAM 128/1/120 Bl. 5).



Die Loge Isis    297

Vorschläge zum praktischen Vorgehen anschlossen. Diese Versuche, Burchart zu indoktrinieren und zur Durchsetzung seiner Ziele zu benutzen, ziehen sich durch die gesamte Korrespondenz bis 1783 hin, auch wenn Burchart mit der Zeit Rosenberg zu durchschauen begann und dessen Einfluß auf ihn daher abnehmen mußte. Das Ziel, Burchart in der Isis an führende Stelle zu bringen, erreichte Rosenberg allerdings nur bedingt, da dieser weder Meister vom Stuhl noch Deputierter Logenmeister wurde, aber immerhin sieben Jahre das Amt eines Zweiten Vorstehers ausübte und allein schon dadurch Einfluß hatte, daß die Loge bei ihm in der Ratsapotheke tagte und er auch sein Höfchen für Johannisfeiern zur Verfügung stellte. Die fehlgeschlagene Entsendung seines Bruders nach Reval, um eine stärkere Kontrolle über die Isis zu gewinnen, ließ Rosenberg aber nicht ruhen, zumal er sich durch die Reaktion des offenbar gutgläubigen Reichel auf die Beschwerde von Brevern bestätigt fühlen konnte. Am 26. Mai 1775 entwickelte er Burchart gegenüber einen Plan, wie Brevern von der Logenführung zu entfernen wäre. Dieses Vorgehen läßt daran zweifeln, ob es Rosenberg wirklich nur um die Sache gegangen ist, einen vermeintlich zu inaktiven Meister vom Stuhl zu ersetzen, oder es sich nicht um eine weit weniger „tugendhafte“ Intrige zur Durchsetzung seines Führungsanspruchs mittels ihm ergebener Brüder handelte – was eher zu dem Bild passen würde, das er in der Geschichte der deutschen und russischen Freimaurerei hinterlassen hat. Brevern und sein Freund Kursell waren starke Persönlichkeiten und schon damals nicht ohne Einfluß in der Landespolitik, so daß es im Interesse der Freimaurerei, die in Estland gerade erst Fuß zu fassen begann, gelegen hätte, sie dauerhaft an sich zu binden anstatt sie zu verdrängen, um eigene Machtpositionen zu stärken. Doch Rosenberg war dabei, eine Großloge aufzubauen und hatte seine eigenen Vorstellungen davon, wie er mit einer auf ihn hörenden, gut funktionierenden Loge in Reval seinen Einfluß in Petersburg stärken und darüber hinaus ausdehnen könnte. Rosenberg suchte Burchart seinen Plan schmackhaft zu machen indem er ihm schmeichelte, er sei der richtige Mann, die gute Sache den Gesetzen gemäß zu Stande zu bringen […] Ich declarire Ihnen hiemit, daß wir Ihnen mein Bruder die Steuer-Ruder des Ordens in Reval anvertrauen; man wird Ihnen von hier aus alles notificiren, so wie Sie ein gleiches beobachten werden; doch dergestalt, daß es unter uns ein Geheimniß verbleibe und die dorthigen Brüder nicht[s] erfahren. Sie werden auf die Conduite der dorthig[en] Brüder wachen, damit man einen jeden nach Verdienst dahin bringen möge, wie es seine Seelen-Kräfte, Einsehen und Selbst eigenes Betragen verstatten und ertragen werden […]. Brevern und Kisau [Kiesow] scheinen mir nicht die Maurer zu seyn, eine gesetzmäßge Loge mit allem, was dazu erfordert wird zu regieren. Sehen Sie darauf mit den übrigen gut gesinnten Brüdern, daß am Joh: Tage als d: 24. Juny unabänderlich ein neuer Meister vom Stuhl erwählet werde […]. In einer Nachschrift fügte Rosenberg hinzu, wie Burchart vorgehen sollte: Machen Sie, mein Bruder, es mit den arbeitsamen Brüdern wie folget: Kommen Sie etliche Tage, auch eher, brüderlich zusammen; deliberiren Sie unter einander wie die Sache am

298    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

klügsten eingerichtet und angegriffen werden kann. Machen Sie es aus wie die Beamten sollen gewählet werden, ein jeder nach seinen Fähigkeiten. Machen Sie den Meister der Loge unter sich aus damit er es auch an dem Tage annehme; wenn dieses alles geschehen: so lassen Sie den Bruder von Brevern ersuchen, daß er am Joh: Tage ohnausbleiblich zur gehörigen Zeit erscheinen möge wie auch den Bruder Kisau. Vielleicht werden sie antworthen lassen, daß Sie den Tag nicht abkommen können, welches ich gewiß vermuhte; wenn dem so ist, so lassen sie Ihnen abermahls wissen, daß der Tag nach den Gesetzen nothwendig muß gefolgt werden und weil er nicht abkommen kann da seine Geschäfte es nicht erlauben, mögte er sowohl als Kisau Ihnen die Schlüssel zu den Acten überschicken. Sollte er dieses nicht thun: so lassen Sie ihm höflich schreiben oder sagen, daß er wohl wissen würde, daß ein jeder Meister vom Stuhl seinen Hammer an diesem Tage niederlegen müßte und die Wahl eines neuen Meisters gewiß vor sich gehen würde. Hier erwarten sie, was sich ereignen wird. Sollte er nun acht Tage vor der Joh: Loge keine cathegorische Antwort ertheilet haben, so lassen sie unter der Hand einen neuen Kasten mit 3 Schlössern machen, am Joh: Tage frühe, den alten Kasten im Beyseyn der Brüder öffnen und nach der Loge den neuen Großmeister mit seinen beyden neu erwählten Aufsehern dieselben wenn die Acten wieder eingelegt wieder verschliessen und die Schlüssel behalten [sic]. Sollte er aber selbst wircklich wie auch Kiesau kommen, so stellen Sie Ihm brüderlichst vor, die Lage der Sache erfordere, daß er an dem heutig[en] Tage den Hammer niederlege damit man sich in der Ceremonie die dazu erfordert wird übe, weil sich selbe alle Jahre ereignet. Zeigen Sie Ihm alsdann Ihre Vollmacht von der Loge Harpocrate und bekümmern sich weiter um nichts. Von diesem Briefe verwahren sie nichts [woran sich Burchart, wie man sieht, nicht gehalten hat].

Kurz vor dem Johannitermin meldete sich Rosenberg in dieser Sache nochmals bei Burchart, um ihm zu sagen, daß der Bruder Hartmann […] die Regirung der Loge erhalten könnte, würde ich sehr gerne sehen – Sie aber […] müssen suchen der Deputirte Meister oder wenigstens einer von den Aufsehern zu werden. Lieber wäre mir der Deputirte Meister indem Sie in der Folge erst den Nutzen dieser Charge einsehen werden189. Die Dinge entwickelten sich dann in Reval aber etwas anders: Am St. Johannistag fand überhaupt keine Loge statt, und am 9. Juli 1775 legte Brevern zwar den Hammer nieder, doch wurde nicht Hartmann, sondern Kiesow zum neuen Meister vom Stuhl gewählt. Was genau geschehen ist, wissen wir nicht. Rosenberg jedenfalls lastete diesen Ausgang der Sache, von dem er mit nicht geringer Bekümmernis erfahren habe, Burchart an: Hätten Sie am Joh. Tage mit vier der sechs Brüder die Loge festgesetzt und nach derjenigen Instruction, die ich Ihnen kurtz vorher zuzuschicken die Ehre hatte alles genau eingerichtet, so wäre alles auf einem guten Fuß. Rosenberg beglückwünschte ihn zwar zum Amt des Zweiten Aufsehers, das ihm der neue Meister vom Stuhl übertragen hatte, obwohl er es lieber gesehen hätte, wenn er Deputierter Logenmeister geworden wäre. Bei der Wahl eines anderen Meisters vom Stuhl hätte er diesem vorgeschlagen, ihn zu seinem 189 Rosenberg an Burchart St. Petersburg 16. Juni 1775 (aaO. Bl. 14).



Die Loge Isis    299

Vertreter zu ernennen. Wie aus Rosenbergs Reaktion hervorgeht, nahm Burchart die Sache offenbar gelassener: Man wird sehen, ob unser Meister vom Stuhl sich jetzo eifriger bezeigen werde, von dem er glaube er hat mich aus Furcht [sic] gewählt (d. h. zum Vorsteher ernannt)190. Der von Rosenberg favorisierte Pastor Hartmann und Burchart – die er zusammen mit Eckbaum als Cardinale in Petto der Isis bezeichnete191 – hatten zusammen in Leipzig studiert, waren dort am selben Tag in die Minerva zu den 3 Palmen aufgenommen worden und eng befreundet, wie die Briefe Hartmanns an ihn zeigen192. Wie immer man die Motive Rosenbergs beurteilt, er hatte Unfrieden in die junge und erst wenige Mitglieder zählende Loge getragen, was sich noch rächen sollte. Am Tage seiner Wahl, dem 9. Juli 1775, gab der neue Meister vom Stuhl Kiesow bekannt, daß von nun an – wie in den im selben Jahr zusammengestellten Allgemeinen Gesetzen der Isis niedergelegt – jeden Mittwoch um 17 Uhr Loge gehalten werde, zu der die Brüder ohne vorherige Einladung erwartet würden. Damit wurde immerhin eine der wichtigsten Forderungen Rosenbergs erfüllt. In der Praxis ließ sich dies jedoch nicht durchhalten – im Jahre 1775 aber fanden 27 Logenversammlungen statt, was weit über dem Durchschnitt der Jahre 1774-1792 liegt und einen Rekord in der Logengeschichte darstellt193. Immer wieder wird protokolliert, wer unentschuldigt ferngeblieben ist, wofür ein Strafgeld zu entrichten war. Mit Rücksicht auf die Brüder auf dem Lande wurden Termine auch so gelegt, daß sie mit deren Aufenthalt in der Stadt aus amtlichen oder geschäftlichen Gründen zusammenfielen wie z. B. für die alljährliche Johannisfeier. Das Johannisfest Dieses Fest wurde zum ersten Mal am 15. August 1775 gefeiert. Burchart hatte hierfür sein Höfchen, am Fuße des Laaksberges (Lasnamäe) jenseits der nach Narva führenden Straße am Weg nach Brigitten (Pirita) gelegen194, zur Verfügung gestellt. Hier versammelten sich die Brüder um 10 Uhr zu einer förmlichen Logensitzung, die von einem gemeinsamen Mittagsmahl in Form einer Tafelloge gefolgt war, bei der die gewöhnlichen hohen und höchsten Gesundheiten abgefeuert d. h. Toaste auf die Kaiserin, den Gouverneur u. a. ausgebracht wurden. Solche Sommersitze Revaler Familien umgaben die Stadt in größerer Zahl195. Auf einer der nächsten Logensitzungen wußte der Zeremonienmei190 191 192 193

Rosenberg an Burchart St. Petersburg 17. Juli 1775 (aaO. Bl. 16ff.). Rosenberg an Burchart St. Petersburg 8. September 1775 (aaO. Bl. 25). Briefe von Hartmann an Burchart 1779–1786, in: EAM 128/1/117. 1774: 9; 1776: 26; 1777: 16; 1778: 17; 1779: 14; 1780: 26; 1781: 19; 1782: 12; 1783: 18; 1784: 15; 1785: 18; 1786: 14; 1787: 8; 1788: 11; 1789: 16; 1790: 12; 1791: 8; 1792: 3. 194 Seit 1653 im Besitz der Familie Burchart und 1724 mit dem angrenzenden Wistinghausenschen Höfchen Strietberg (Marienberg/Maarjamäe) vereinigt (Eugen von Nottbeck: Der alte Immobilienbesitz Revals. Reval 1884, S. 22). Auf diesem Gelände finden jetzt die Allestnischen Sängerfeste statt. 195 A. Kivi: Tallinna suvemõisad (Revaler Höfchen), in: Tallinn. Linna asustus- ja ehitusajaloolisi materjale seitsmes köites. Koostanud E. Alamaa, A. Kivi. [Tallinn. Materialien zur Siedlungs- und Bauge-

300    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

ster Walther dann von vielen beunruhigenden Anfragen der Profanen in Absicht des auf dem Burchardtschen Lusthöfchen gefeierten Johannisfestes zu berichten, worauf beschlossen wurde, bei künftigen Wiederholungen derselben einstimmig bei der Antwort zu bleiben: es sei ein freundschaftliches Divertissement bei der guten Jahreszeit gewesen196. Auch in den folgenden Jahren wurde das Johannisfest auf diese oder ähnliche Weise begangen, sei es bei Burchart oder auf dem Höfchen eines anderen Bruders. Im nächsten Jahr fand es zur richtigen Zeit am 24. Juni 1776 statt, so daß vormittags in der Stadt auf einer Logensitzung Kiesow als Meister vom Stuhl wiedergewählt werden und dieser die Beamten ernennen konnte; ab 15 Uhr versammelten sich die Brüder dann auf dem Höfchen von Walther und genoßen von allen Profanen entfernt das stillentzückende Vergnügen maurerischer Vertraulichkeit bis 23 Uhr. Rückblick auf die beiden ersten Jahre Am 22. September 1775, als sich ein Ende der schwierigen Anfänge abzeichnete, fanden es die Revaler Brüder an der Zeit, ihrer Mutterloge Harpokrat in St. Petersburg eine schuldige Nachricht von unserem Zustande zu geben. Sie baten mit der Begründung um brüderliche Nachsicht, dies nicht schon früher getan zu haben, daß bekanntlich aller Anfang in unsrer Königlichen Kunst zu arbeiten, besonders an einem kleinen vorurtheilvollen Ort mit den äußersten Schwierigkeiten verbunden ist, die auch der feurigste Eifer nicht schnell wegräumen kann. Auch dies wohl eine Reaktion auf Reichels Schreiben an Brevern und Rosenbergs Kritik gegenüber Burchart. Wir haben, fuhren sie fort, nur sehr allmählich die einzelnen stillen Verehrer unseres Tugendtempels sammeln können […]. Der erhabene Regirer aller Welten unter deßen gnädigen Aufsehen wir unsere Arbeiten angefangen haben, hat unsere Bemühungen gesegnet und unsere Versammlungen bis auf d i e Anzahl von Arbeitern steigen laßen, deren Liste wir beigehend Ihnen vorzulegen […] die Ehre haben. Diese sämmtlichen Brüder kommen so oft es ist, gewöhnlich alle Mittwochen regelmäßig zusammen und suchen sich durch Lehrbegierde, Unterricht und vermehrte engere Vertraulichkeit in unsrer Königlichen Kunst immer weiter und dadurch endlich auf den erhabnen Gipfel zu helfen wo Licht ohne Finsterniß in vollem Tage leuchtet. Danach wurde von dem am 15. August zum allgemeinen Entzücken gefeierten Johannisfest berichtet. Schließlich baten die Revaler Brüder, darüber unterrichtet zu werden, mit welchen anderen Logen sie sich in brüderliches Einverständniß und Correspondenz einlaßen können und wie sich die Maurerei ihres Systems in Petersburg entwickele. Immer noch hätten sie die Berliner Große Landesloge nicht über ihre Errichtung informiert, wie es ihnen Reichel bereits vor über einem Jahr empfohlen habe; denn Georg von Rosenberg

schichte der Stadt in sieben Bänden] I. Tallinn 1966; Alo Särg: Tallinna mõisad ja mõisnikud [Revaler Güter und Gutsbesitzer]. Tallinn 2010. 196 Protokoll vom 2. September 1775.



Die Loge Isis    301

habe sie benachrichtigt damit zu warten, indem der Briefwechsel mit der großen Schwedischen Landesloge eröffnet worden197. Entscheidung für die Vereinigung mit Elagin Damit sind wir mitten in den Irrungen und Wirrungen der Petersburger Freimaurerei angekommen, die auch der Isis Entscheidungen abverlangte. Nachdem Reichel bereits wenige Tage nach der am 3. September 1776 erfolgten Vereinigung der Logen seines Systems mit den Elaginschen Logen die Revaler Brüder unterrichtet und um ihre Entscheidung gebeten hatte, ob sie sich ihr anschließen wollten, lud sie Kiesow am 17. September zu einer außerordentlichen Maître Deliberationloge am 23. September ein. Der dringlich gehaltenen Aufforderung198 folgten, außer dreien, alle Meister: Zoege von Manteuffel hatte sich mit dem bereits zitierten Schreiben aus – wie es im Protokoll heißt – triftigen Gründen entschuldigt; Baranoff und Christian Burchart aber hatten so kurzfristig gar nicht kontaktiert werden können, da erster nach dem Rigischen verreiset war und letzterer sich bei seinem Regiment aufhielt. Nach Eröffnung der Loge erklärte der Meister vom Stuhl, er habe den Brüdern Dinge von der äußersten Wichtigkeit vorzulegen und ermahnte sie aufs dringendste, mit männlicher Faßung der Seele, mit vollem Bewußtseyn aller Pflichten wahrer Freimaurer […] bei unsern bevorstehenden Berathschlagungen gegenwärtig zu seyn […], um dann Reichels Schreiben und dessen Anlagen verlesen zu lassen, aus denen sich die Vorgänge am 1. und 3. September 1776 in Petersburg in allen Einzelheiten ergaben. Darauf legte Kiesow den Brüdern die Frage vor, ob sie der Vereinigung unserer verschwisterten Logen mit Elagin beitreten und ihn unter folgenden Bedingungen als Provinzialgroßmeister aller vereinigten russischen Logen anerkennen wollten, nämlich daß (1) sie weiterhin nach den von Reichel erhaltenen Akten und Gesetzen arbeiten und (2) ihre innere ökonomische Verfassung und specielle Einrichtung ungestört aufrechterhalten können sowie (3) der jeweilige Meister vom Stuhl nebst seinen beiden Vorstehern oder – wie im Falle auswärtiger Logen – ein von ihnen zu wählender Repräsentant Sitz und Stimme in der künftigen St. Petersburger Großen Landesloge haben. Hierüber sollten die Brüder eine freiwillige Entschließung treffen […] ohne Rücksicht auf irgend etwas anders als auf das allgemeine Beste unseres Ordens –, worauf Kiesow die Loge für einige Zeit schloß, um allen Bedenkzeit zu geben, falls gewünscht auch bis zu einer Zusammenkunft an einem anderen Tag. Da ein solcher Wunsch nicht geäußert wurde, konnte der Meister vom Stuhl die Loge von neuem eröffnen, um jeden nach seiner Meinung zu befragen. Das Ergebnis war, daß sich die 197 Text des Schreibens vom 22. September 1775 im Protokoll Bl. 37. Am 23. März 1776 wurde erneut beraten, ob es nicht an der Zeit sei, sich durch ein Empfehlungsschreiben der großen Berliner Landesloge bekannt zu machen? und beschlossen, ein solches zu entwerfen und Reichel zur Revision zu überschicken (obwohl ein von ihm stammender Entwurf seit bald zwei Jahren vorlag). Wie bereits erwähnt, ist das Schreiben nach Berlin erst 1785 abgesandt worden. 198 EAM 128/1/57 Bl. 2.

302    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Brüder einmüthig für die Vereinigung aussprachen und beschlossen, dies Elagin schriftlich mitzuteilen. Dies geschah mit einem am Stiftungstag der Loge, dem 12. Oktober, nach Petersburg abgesandten Schreiben, dem ein Auszug aus dem Protokoll der Beratungen am 23. September beigefügt wurde; zugleich wurde Reichel mit einem zweiten Schreiben um Übernahme des Amtes eines Repräsentanten bei der künftigen Provinzialloge gebeten199. Elagin dankte in französischer Sprache am 7. November 1776200. Von Reichel hat sich keine Antwort erhalten; da er sich nach der Vereinigung der beiden Systeme aus dem Logenleben zurückzog, spricht wenig dafür, daß er das ihm angetragene Amt jemals ausgeübt hat. Die Meisterloge vom 23. September 1776, eine der wichtigsten in der Geschichte der Isis, hatte nicht länger als eine der üblichen Versammlungen, nämlich von 17 bis 19 Uhr, gedauert, jedoch eine ihrem Anlaß angemessene Armenkollekte von 10 Rubel und 35 Kopeken erbracht, was später nur noch in zwei Fällen übertroffen wurde201. Die Entscheidung, sich der Vereinigung mit Elagin anzuschließen, der er sich selbst mit seiner Loge zum Apoll verweigert hatte, führte zu schweren Vorwürfen Georg von Rosenbergs an die Adresse von Burchart. Es muß ihn sehr getroffen haben, daß er ausgerechnet vor dieser folgenschweren Weichenstellung nicht unterrichtet, geschweige denn konsultiert worden war, um jetzt festzustellen, wie gering trotz aller Bemühungen um einzelne Brüder sein Einfluß auf die Mitglieder der Isis in Wirklichkeit war, die ihrem Stifter und Vormund Reichel offenkundig nach wie vor mehr als ihm vertrauten. Das Verhalten, das Rosenberg und sein Bruder in den zurückliegenden anderthalb Jahren ihnen gegenüber an den Tag gelegt hatten, war nicht ohne Folgen geblieben. Als die Isis dann 1779 nach Gründung der Großen Nationalloge, in der Georg von Rosenberg als Deputierter Nationalgroßmeister der deutschen Logen und sein Bruder Wilhelm als Erster Großaufseher führende Ämter einnahmen, von dieser ultimativ zum Beitritt aufgefordert wurde, zogen ihre Mitglieder es vor, Elagin und seiner Provinzialloge die Treue zu halten. Johannes Burchart, seine Briefpartner und seine Kritik an der Loge Da von Johannes Burchart ein bedeutender schriftlicher Nachlaß überliefert ist, im Wesentlichen bestehend aus an ihn gerichteten Briefen, sind wir über ihn und seine Interessen so gut wie über keinen anderen Revaler Freimaurer des 18. Jahrhunderts 199 Protokoll vom 23. und 28. September 1776 mit dem Text beider Schreiben. 200 EAM 128/1/57 Bl. 1. 201 Als am 26. April 1785 für den inhaftierten Traugott Friedrich Leberecht Schlegel, ein ehemaliges Mitglied der Loge zur Bruderliebe, 16 Rubel und 70 Kopeken gesammelt wurden sowie als die Loge am 9. Mai 1791 beschloß, eine Kollekte zugunsten des dienenden Bruders Wilhelm Ritter zu veranstalten, der einen sehr großen Brandschaden erlitten hatte und die 48 Rubel erbrachte (Protokoll S. 377).



Die Loge Isis    303

unterrichtet (ausgenommen den um eine Generation jüngeren Karl Johann Salemann). Dies ist Burcharts Sohn Johannes VIII. Burchart zu verdanken, später ebenfalls Mitglied der Isis und eifriger Altertumssammler, dessen Privatmuseum Mon Faible dann den Grundstock des in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandenen Estländischen Provinzialmuseums202 bildete. Zu den von Burchart hinterlassenen Papieren zählt ein Konzept von siebzehn Seiten mit Pia Desideria für seine Loge Isis203. Es ist vom 29. Mai 1780 datiert und unterzieht Burcharts Mitbrüder und die Logenarbeiten einer herben Kritik. Als ein die Freimaurerei besonders ernst nehmender Mann, ist Burchart mit seiner Beschreibung des damaligen Zustands der Loge in seinem Idealismus wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen. Das wird seinen Grund auch darin gehabt haben, daß er seine Mitbrüder aufrütteln wollte – Dritten gegenüber hat er sich wesentlich positiver über die Isis geäußert204; und manche seiner Kritikpunkte müssen relativiert werden, weil er als Arzt und Inhaber der Ratsapotheke über eine größere Unabhängigkeit verfügte als die meisten seiner Mitbrüder, die in öffentlichen Bedienungen standen. Dennoch erlauben diese detaillierten „frommen Wünsche“ einen Einblick in die Realitäten des damaligen Logenlebens, wie ihn kein anderes Dokument vermittelt. Auffällt, daß sich Burcharts Beobachtungen mit vielem von dem deckt, was Georg von Rosenberg in seinen Briefen an ihn, zum Teil noch schärfer, an den Revaler Brüdern auszusetzen hatte. Bedenkt man zudem, daß ihm Rosenberg eine führende Rolle in der Isis, auch zur Stärkung seines eigenen Einflusses auf diese, zugedacht hatte, so liegt es nahe anzunehmen, daß zwischen beidem ein direkter Zusammenhang besteht. In diese Richtung deutet auch die einleitende Bemerkung, seine Überlegungen zum Besten der Loge würden ihn wenn gleich nicht bei dem größten Theil der Mitglieder dieser Loge so doch zu seiner Zeit höheren Orts rechtfertigen. Bevor wir uns aber näher Burcharts Kritik zuwenden, zunächst ein Blick auf seine Person, so wie sie sich in seiner Korrespondenz widerspiegelt. Aus dem Briefwechsel nicht nur mit Rosenberg, sondern auch mit Reichel, seinem Hallenser Studienkameraden und Freund Dr. med. David Dopf in Hamburg205, Pastor 202 Dessen Bestände jetzt im Wesentlichen im Eesti Ajaloomuuseum (EAM) in Tallinn verwahrt werden. 203 Pia Desideria zum Bedenken gegeben, betreffend den traurigen Verfall und den drohenden Einsturz und Untergang der Loge Isis für gewissenhafte und redlich gesinnte Mitglieder und Menschenfreunde derselben, in: EAM 128/1/122. 204 Vgl. den Bericht über die Loge Isis von 1779 (Anlage XII) und seinen im Wiener „Journal für Freimaurer“ 1786 anonym veröffentlichten Brief an Ignaz von Born (weiter unten). 205 David Dopf, † Hamburg 9. April 1798 im 50. Lebensjahr (Medicinisch-chirurgische Zeitung, hrsg. von D. Johann Jacob Hartenkeil, Salzburg, 3. Jahrg. Nr. 64 vom 13. August 1798 S. 224), Dr. med. Halle, konsultierender Leibarzt des Herzogs Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg; Mitglied der Loge Absalom zu den drei Nesseln in Hamburg und dort seit 1776 nacheinander Schaffner, Sekretär und Aufseher, die er nach dem Wilhelmsbader Kongreß verließ; Mitglied des inneren Ordens der vereinigten Logen von Deutschland; 1785 Mitglied der Loge zum glänzenden Felsen der schottischen Vereinigung des alten Englischen Systems, 1786/87 maßgeblich an der Gründung der Loge Ferdinand zum

304    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Gotthard Friedrich Stender in Sonnaxt/Kurland, Diakon Johann Kaspar Lavater in Zürich und dem Porträtmaler Joseph Darbès in Berlin, der sich aus Petersburg kommend 1782/83 in Reval aufgehalten hatte und in die Isis aufgenommen worden war, gewinnt man den Eindruck, daß Burchart aus ehrlichem Bemühen nach der Erkenntnis dessen strebte „was die Welt im Innersten zusammenhält“ und daß die „wahre Maurerei“ für ihn einen der Wege dahin bedeutete. Das erklärt auch sein nicht nachlassendes Interesse an „höheren Graden“; von ihnen versprach er sich wohl weniger Glanz und Ansehen, als vielmehr Aufklärung über ihm bisher verschlossene Geheimnisse, was Rosenberg durch eine Taktik hinhaltender, stückweiser Informationen auszunutzen gesucht hat. Während die Korrespondenz mit Rosenberg, Dopf und Darbès – der inzwischen in Berlin zur Großloge Royal York zur Freundschaft gehörte – mehr konkreten freimauerischen und persönlichen Inhalts ist, geht es in dem mit Lavater, Reichel und Stender geführten Briefwechsel im Wesentlichen um naturwissenschaftlich-weltanschauliche Fragen. Allerdings sind außer den Briefen an Burchart von dessen Briefen nur die an Lavater und einige Konzepte der Korrespondenz mit Reichel und Stender erhalten. In dem ersten Schreiben an Lavater206 stellte er sich diesem mit einigen Sätzen vor, die sowohl seine Person als auch die gesamte, hier nur mit der gebotenen Kürze zu betrachtende Korrespondenz mit Lavater, Reichel und Stender charakterisieren, und deren Leitmotiv eine von ihm selbst immer wieder betonte geradezu unstillbare Wißbegier gewesen ist: Verzeihen Sie es, Verehrungswürdiger Menschen Freund, daß ich es als ein Unbekannter, der schon längst ein stiller Verehrer Ihrer Verdienste um die Menschheit ist, sich die Freiheit nimmt mit Ihnen in eine schriftliche Bekanntschaft zu treten. Ich glaube Ihren edlen Charakter, der ganz Menschenfreundschaft ist zu beleidigen, wenn ich mich dieser wegen bey Ihnen weitläuftig rechtfertigen wollte. Die Liebe zur Wahrheit und zur wahren Aufklärung meiner Erkenntniße ist die Triebfeder, daß ich diesen Schritt wage, und Sie unter Ihren vielen wichtigen Geschäften mit einem Brieff unterbreche. Damit Sie aber doch wissen wer ich bin, unter welchen Himmelsstriche ich lebe, für Sie empfinde, und was mein eigentliches Geschäfte sey, Felsen beteiligt, zuletzt Zweiter Großaufseher der Altschottischen Loge Carl zum entfesselten Felsen und Provinzial-Großmeisterlicher Commissarius perpetuus bei dieser Loge sowie Meister vom Stuhl der Loge Ferdinand zum Felsen in Abwesenheit des Stifters Hans Karl Freiherrn von Ecker und Eckhoffen (gedr. Bestand-Liste der beiden Logen vom 30. August 1790, in: EAM 128/1/57 Bl. 66f.; Geschichte der Logen Absalom zu den drei Nesseln und Ferdinand zum Felsen. Hamburg 1912, S. 47ff.; Schröder: Materialien III, S. 22, 60, 74, 122, 131, 151 und IV, S. 43, 68). Die Briefe von Dopf an Burchart umfassen die Jahre 1772 bis 1796 (122 Blatt in: EAM 128/1/116); einige von ihnen sind nur in der auszugsweisen Abschrift von Karl Johann Salemann überliefert in: EAM 128/1/77 S. 8-18. 206 Burchart an Lavater Reval 26. Juli 1779, in: Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich FA Lav Ms 504.244.



Die Loge Isis    305

wodurch ich mich nach Maaßgabe meiner Kräfte meinen Mitbürgern nützlich zu machen suche, so muß ich Ihnen sagen, daß mich die Vorsicht in Revall der Hauptstadt Ehstlands hat gebohren werden lassen, daß ich mich in den Jahren [17]66207 bis 72 in Halle denen medicinischen Wissenschaften gewidmet, und jetzt in meiner Vaterstadt practicire, und die mir vergönnten Nebenstunden einer nützlichen Lectüre widme. Unter diesen gehört besonders das Studium der Natur zu meiner Lieblingsunterhaltung […].

Johann Kaspar Lavater (1741–1801), selbst kein Freimaurer, war damals bereits eine europäische Berühmtheit und stand als unermüdlicher Briefeschreiber nicht nur mit zahlreichen Geistesgrößen seiner Zeit vornehmlich im deutschsprachigen Raum in Verbindung, sondern z. B. auch mit Katharina II. Ein Besuch bei ihm – der über eine große persönliche Ausstrahlung geboten haben muß – im Pfarrhaus von St. Peter in Zürich gehörte gleichsam zum Pflichtprogramm der die Schweiz bereisenden Gebildeten. Bekannt geworden und bis in die Gegenwart geblieben ist er vor allem als „Physiognomiker“ aufgrund seiner These, daß der Charakter […] des Menschen […] aus seinem Aeußerlichen zu erkennen ist208. Alle Züge, Umrisse, alle passive und active Bewegungen, alle Lagen und Stellungen des menschlichen Körpers, alles wodurch der leidende oder handelnde Mensch unmittelbar bemerkt werden kann, wodurch er seine Person zeigt – ist der Gegenstand der Physiognomik209. Das primäre Anliegen Lavaters – so der Theologe und Kirchenhistoriker Weigelt – war jedoch, durch Beobachtung des Menschen als des göttlichen Ebenbildes zur tieferen Erkenntnis Gottes zu gelangen und dem Zweck der Menschenkenntnis eindeutig nachgeordnet210. Im März 1780 schreibt Burchart an Lavater, er habe vor kurzem das Vergnügen gehabt, dessen große Physiognomik zu sehen. Es war das erste mahl, daß ich sie gesehen habe, und habe Hoffnung, daß ich sie auf einige Wochen vielleicht zum lesen bekommen werde. In unserer Gegend ist ein solches Werk sehr selten zu Gesichte zu bekommen211. Nachdem Lavater im Mai 1781 Burchart eine Silhouette von sich übersandt hatte, revanchierte sich dieser im nächsten Brief mit seinem eigenen Schattenriß 212. 207 Burchart studierte erst ab 1768 in Halle, hatte dort aber zuvor zwei Jahre das Pädagogium besucht; ab 1769 setzte er das Studium zuerst in Berlin, dann in Leipzig fort, um dann 1772 in Halle zum Dr. med. promoviert zu werden. 208 Von der Physiognomik, Leipzig 1772, S. 7, hier nach: Horst Weigelt: Johann Kaspar Lavater. Leben, Werk und Wirkung, Göttingen 1991, S. 96. 209 Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe, 4  Bde, Leipzig und Winterthur 1775–1778, hier: Bd 1, S. 13 (nach Weigelt aaO.). 210 Weigelt aaO. S. 117. 211 Burchart an Lavater Reval 11. März 1780 aaO. 245. Möglicherweise hatte sie Burchart der Bibliothek seines Freundes Hartmann entliehen (vgl. Verzeichnis der hinterlassenen Bibliothek des weiland Herrn Superintendenten F. F. Hartmann. Reval 1809. Gedruckt bey J. H. Gressel. S. 47). 212 Lavater hatte seine Silhouette, die nicht erhalten ist, einem Brief vom 17./20. Mai 1781 (EAM 114/1/4 Bl. 14-18) beigefügt; Burchart übersandte seine Silhouette mit dem undatierten Antwortbrief, wofür Lavater wiederum am 27. April 1782 dankte (aaO. Bl. 19). Burcharts Silhouette konnte unter den über 22 000 Blättern des von der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien verwahrten Lavaterschen Kunstkabinetts, das bisher nur zu einem geringen Teil erschlossen ist, vorerst nicht auf-

306    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Zu Lavaters Besuchern zählte auch der Estländer Jakob Georg von Berg, der sich während einer von seinem Studienort Göttingen aus 1782 unternommenen Reise in die Schweiz einige Zeit in Zürich aufhielt: Ich suchte Lavater auf, dessen Physiognomik zu der Zeit Epoche machte: ich hatte mir ihn als einen edeln Schwärmer gedacht, deßen Gefühl den ruhigen forschenden Beobachtungs Geist überstimme, und wohl glaubte ich wahrzunehmen, daß er gerne bey den Bildern seiner Phantasie weile, aus denen er seine Urtheile und Folgerungen schöpfe. Ich verabsäumte es nicht seine Predigten zu besuchen, fand in seinem Vortrage eine anziehende Originalität und eine gedrängte Gedanken Fülle, und ich ward oft zu dem Wunsche veranlaßt, daß er die Ideen, die so klar vor seiner Seele da standen, in ihren verschiedenen Beziehungen, und für seine Zuhörer anschaulicher durchgeführt hätte. Bey meinem ersten Besuche mußte ich eine wahres examen rigorosum aushalten: Bodmer hatte mir Zuversicht eingeflößt, Lavater weckte meine angebohrene Schüchternheit – unsere ganze erste Unterhaltung beschränkte sich bloß auf an mich gerichtete Fragen und ich erkannte später, daß er sich das Bild und die Eigenthümlichkeiten meines Characters habe abnehmen und meine Urtheils Kraft so wie den Anklang meiner Gefühle prüfen wollen. Natürlich, daß ich ihn unbefriedigt verließ, und erst nach wiederholten Besuchen mich einer befriedigenden Unterhaltung erfreuen konnte, die ich durch die Bitte herbey führte mich über die in seinen Predigten aufgestellten Ansichten näher zu belehren. Eines dieser Gespräche betraf die Würkungen des Gebets: er stellte die Erhörung desselben als unumstößliche Wahrheit auf, in so ferne der Betende alle dazu erforderlichen Eigenschaften in sich vereinige. In diesem Gespräch erkannte ich, daß das Gefühl aufgeregt werden kann, wenn man auch den Gegenstand selbst nicht einleuchtend aufgefaßt hat213.

Noch vor seiner Physiognomik hatte Lavater eine auszugsweise Übersetzung der 1769 erschienenen Schrift des Genfer Naturforschers und Philosophen Charles Bonnet (1720–1793) über das Weiterleben nach dem Tode Idées sur l’état futur des êtres vivants, ou Palingénésie philosophique unter dem Titel Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christenthum (Zürich 1771) veröffentlicht. Sie sollte den jüdischen Berliner Philosophen und Aufklärer Moses Mendelssohn von der durch Bonnet angeblich unwiderlegbar bewiesenen Wahrheit des Christentums überzeugen und zur Konversion bewegen; das mißlang und löste einen literarisch ausgetragenen Streit zwischen den beiden aus, der die Gelehrtenrepublik bewegte. An ihm beteiligten sich, wie wir noch

gefunden werden (Mitteil. des Bildarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek vom 30. Januar 2007). 213 Berg aaO. S. 51f. In Zürich wurde Berg auch bey dem patriarchalischen Kritiker, Dichter und Schriftsteller Johann Jakob Bodmer (1698–1783) eingeführt, der früher eine itzt kaum geahndete Celebrität hatte (aaO. S.49).



Die Loge Isis    307

sehen werden, ein anderer Korrespondent Burcharts, der Kurländer Gotthard Friedrich Stender, und aus Livland der aufgeklärte Pastor August Wilhelm Hupel214. Burchart hatte Bonnet in der Übersetzung von Lavater gelesen, war offenbar fasziniert – bereits 1777 hatte er ihn Reichel gegenüber als seinen Lieblingslehrer bezeichnet215 und sich in der Korrespondenz mit ihm über dessen Gedanken ausgetauscht – und nahm dies nun zum Anlaß, in dem ersten Brief an Lavater fortzufahren und ich muß es Ihnen aufrichtig gestehen, daß ich Ihnen einen großen Theil meiner Erkenntniße, die nicht allein meinen Verstand erheitern, sondern auch mein Herz bilden, und mit einer ungemeinen Beruhigung erfüllen, der Bonnetschen Palingenesie, welche Sie mit vortreflichen Anmerkungen begleitet, dem teutschen Publico bekannt gemacht haben, in diesem Felde zu verdanken habe. Wie viel neue Ideen, unerwartete Aussichten Sie mir hiedurch für meinen nach Erkentnissen dieser Art durstenden Geist, eröfnet haben, wie viel unerwartete Freuden, wie viel beruhigenden Trost Sie über die Tage meines Lebens, selbst bey wiedrigen Schicksalen desselben, /:O! Lassen Sie mir Ihnen Zärtlichster Menschenfreund den Kummer meines Herzens, über den neulichen unvermutheten Verlust einer Gattin216, die die Freude und das Glük meines Lebens war klagen, damit ich durch Ihre Theilnehmung einige Linderung in dieser für mich so schmertzhaften Situation empfinden möge:/ verbreitet, kann ich Ihnen mit Worten nicht stark nicht lebhaft genug ausdrükken.

Lavater, der diesen Brief aus Reval vom 26. Juli am 30. August 1779 in Zürich erhielt, antwortete dem edlen Freund der Wahrheit noch am selben Tag ausführlich, woraus sich ein mehrjähriger Briefwechsel entwickelte217. Dieser kreiste in vielen Variationen um die in der Bonnetschen Palingénésie angesprochenen Fragen, um das Verhältnis von Natur und Religion, um die Rolle Christi und das Fortleben von Johannes dem Täufer. Burcharts Briefe scheinen auch das Ergebnis von Gesprächen mit seinem Freund, dem Theologen Hartmann, widerzuspiegeln, da zwei der drei erhaltenen Konzepte Ergänzungen von dessen Hand aufweisen218. Worum es Burchart im Kern ging, beschreibt er in seinem zweiten Brief vom 11. März 1780 mit den Worten: 214 Heinz Ischreyt: Zur Rezeption Lavaters in Kurland und Livland, in: Nordost-Archiv 17/1984, S. 53–68; Jürjo: Aufklärung im Baltikum (2006), S. 371f. 215 Burchart an Reichel 15. Juli 1777, Konzept in: EAM 128/1/114 Bl. 21. 216 Burcharts Frau war am 4. Juli 1779 gestorben. 217 Bekannt sind sieben Briefe Burcharts: Vom 26. Juli 1779, 11. März 1780, 31. März 1781, undatiert [Mitte 1781], 17. Oktober 1782, 4. Oktober 1783 und 6. Oktober 1789, in: Zentralbibliothek Zürich FA Lav Ms 504. 243–249; von drei Briefen gibt es Konzepte in EAM 128/1/4 und 114. Von Lavater liegen ebenfalls sieben Briefe vor: Vom 30. August 1779, 19./20. Juli 1780, 17./20. Mai 1781, 27. April 1782, 11. November 1783, 21. März 1784 und ein undatierter Brief, in: EAM 114/1/4 Bl. 9–23 sowie das Konzept einer Antwort an Burchart vom 21. November 1789 in: Zentralbibliothek Zürich FA Lav Ms 555.10. Von einigen Briefen Lavaters hat Karl Johann Salemann Auszüge gemacht (EAM 128/1/77). 218 Konzepte der Briefe vom 17. Oktober 1782 und 4. Oktober 1783, in: EAM 128/1/114 Bl. 13ff. und Bl. 19ff.

308    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Sie trösten mich durch den großen Gedanken, daß Gott – der väterlich leitende, liebende, unerschöpfliche – mich balde andere Freuden der Seele möge finden lassen. Ich, Mein Theuerster, kenne und wünsche keine andern Freuden, als die mir die Aussicht von einer bessern Zukunft jenseits des Grabes giebt. Über allen Ausdruk unendlich erhaben würde ich denselben segnen, der mir diese meine Ideen durch nähere Aufschlüsse in der Natur und Religion berichtigte, erhöhete und bis zum innern Gefühl des Herzens und bis zur vollkommenen Überzeugung des Verstandes brächt.

Lavater ging in langen Ausführungen mit bemerkenswerter Geduld auf Burchart ein, mußte ihm aber am 17. Mai 1781 auch gestehen: Ich müßte gar keine Empfindung der Wahrheit haben, wenn ich nicht fühlte, daß es Ihnen um Wahrheit zu thun ist. Ach! daß ich Ihnen nur so viel geben könnte, als sie verlangen; aber ich habe leyder selber so wenig, daß ich nur zur Noth mit auskommen kann.

So verwundert es nicht, daß ihm – der eine immense Korrespondenz zu bewältigen hatte – die Wißbegier von Burchart mit der Zeit etwas zur Last wurde: Sie fragen zu viel auf einmal – und Ihre Fragen sind zu allgemein […]. Nehmen Sie vor einmal nur Eine Lehre der Schrift vor sich, und suchen Sie Analogien dazu in der Natur, und in sich selber. Legen Sie Ihrem Geiste einen Zaum an. Wer alles auf einmal will, bekömmt gar nichts. Eines allso, nach dem andern. Ein Licht, wenn es erst selbst recht brennt, wird leicht ein anderes anzünden.

Wie es scheint, kam mit diesem undatierten Brief die Korrespondenz erst einmal zum Stillstand, bis sich Burchart im Oktober 1789 erneut meldete. Von Lavaters Antwort ist nur ein im November desselben Jahres verfaßtes Konzept überliefert, in dem dieser seiner Freude darüber Ausdruck gibt, daß Burchart noch am Leben sei und so freundschaftlich und brüderlich an ihn denke – immer [noch] nach Licht und Wahrheit begierig. In einer Nachschrift zu dem letzten erhaltenen Brief Burcharts an Lavater bittet er diesen, einen hiesigen Arzt, einen sehr guten Freund, der mit dessen Bruder219 in Leipzig studiert habe, diesem zu empfehlen. Mit diesem Dr. Bluhm (Mitglied der Isis und später Schwiegervater seines ältesten Sohnes Johannes VIII. Burchart), schrieb er, wollen wir gerne einige Versuche mit dem Magnetism machen; aber ganz in der Stille, weil unser hiesiges Publikum noch sehr eigene Begriffe und starke Vorurtheile gegen diese Naturwirkung äussert. 219 Dr. med. Diethelm Lavater (1740–1826), Arzt und Ratsherr in Zürich, war in Leipzig wie Bluhm Mitglied der Loge Minerva zu den 3 Palmen und später in Zürich Meister vom Stuhl der Loge Modestia cum libertate [Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 499]. Teilnehmer (Dithelmus Eques ab Aesculapio) für die Präfektur Zürich der Provinz Burgund der Strikten Observanz am Wilhelmsbader Freimaurerkonvent 1782 (Hammermayer (1980), S. 92).



Die Loge Isis    309

Daher ersuche auch unsren Namen nirgends bekannt zu machen. In Petersburg sagt man, ist der Magnetism verboten. Ich lege einige Fragen bey um deren bestimmte Antwort ich recht inständigst bitte. Lavater hatte 1785 begonnen, sich für die „tierischer (oder animalischer) Magnetismus“ genannte Heilmethode zu interessieren, die nach ihrem Begründer, dem vom Bodensee stammenden und in Wien und Paris praktizierenden Arzt Franz Anton Mesmer (1733–1815) auch als „Mesmerismus“ bezeichnet wurde. Sie erregte europaweites Aufsehen und war in hohem Maße umstritten, obwohl auch Heilerfolge ihrer Adepten nachgewiesen werden konnten220. Mit der ihm eigenen Begeisterungsfähigkeit wandte sich Lavater der neuen Lehre zu und nahm selbst an seiner kranken Frau sogenannte magnetische Kuren vor; als dies, nicht ohne sein Zutun, bekannt wurde, ist von seinen Gegnern, den Berliner Aufklärern um Friedrich Nicolai, eine Polemik gegen seinen Enthusiasmus für den Magnetismus entfacht worden, die seinem Ansehen sehr geschadet hat221. Auf Burcharts Bitte reagierte Lavater in dem vorliegenden Briefkonzept vom November 1789 wohl auch deswegen kurz und bündig: über Magnetismus kann ich mich durchaus in keine Koresbondentz einlaßen und begründete dies damit, daß (1) dies zu viel Zeit einnähme und zu weit führte, (2) er seit seiner Frau niemand mehr magnetisirt habe, (3) die gestellten Fragen von anderen leichter und besser beantwortet werden könnten, (4) schriftliche Berichte ohne praktische Anwendung immer unzulänglich seien und er (5) vermutlich alles, was er zu diesem Thema sagen könne, in der Berlinischen Monatsschrift – dem Organ der dortigen Aufklärer – sagen werde. Am selben 6. Oktober 1789, an dem er Lavater geschrieben hatte, wandte sich Burchart auch an Darbès in Berlin und bat diesen, ihn im magnetisiren zu unterrichten, weil Sie [d. h. Burchart] erfahren, daß ich mit der Sache nicht unbekannt bin, auch vielleicht mit gutem Erfolg verschiedene Personen magnetisirt [habe]. Dieses kann ich nicht leugnen, denn Berlin weiß es zu gewiß222. Dem folgen Ausführungen über seine eigenen Erfahrungen mit dem Magnetismus – er nimmt alle meine Zeit, die ich vom Brodt verdienen [d. h. dem Porträtieren] abkürzen kann – und kommt dann allerdings zu dem Schluß:

220 Auf eine Beschreibung der Mesmerschen Heilmethode muß hier wegen ihrer Komplexität und umfangreichen Wirkungsgeschichte mit Einflüssen auf verschiedene Bereiche der Psychologie (Somnambulismus, Psychoanalyse, Suggestionstherapie, Hypnose) und die Parapsychologie verzichtet und auf die umfangreiche Literatur verwiesen werden. Vgl. u. a. V. [alerio] von Gruenewaldt: Von Mesmer zu Coué. Ein Beitrag zu den suggestiven Heilmethoden. München-Planegg 1927 und Hildegard Piegler: Tarot. Bilderwelten der Esoterik. München 2010, S. 143ff. mit weiterführenden Hinweisen. 221 Weigelt aaO. S. 41ff. 222 Darbès an Burchart Berlin 8. Dezember 1789/9., 20. und 26. Januar 1790, in: EAM 128/1/115 Bl. 16–22. Die Briefe von Darbès sind auch Gegenstand von Harry Donner: Målaren Josef Fredrik Darbes brev till doktor J. Burchard i Reval, in: Frimurarröster ur det förflutna [Freimaurerstimmen aus der Vergangenheit]. Helsingfors 1935, S. 32–73.

310    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Ich bin also nun von der Wahrheit dieser so verschrienen unbegreiflichen Naturbegebenheit überzeugt und erkenne sie für eine Gottes verherrligende unergründliche Wahrheit, die aber nur von Ärzten und Naturkundigen und nicht von Ignoranten wie ich und meines Gleichen sollte ausgeübt werden. Ich war zu wohl instruirt, um Gefahr zu laufen, in meinen Versuchen Menschen auf den Kirchhof oder ins Irr[en]haus zu bringen, das schreckliche Looß so vieler Menschen in Paris, die von Mesmers Schüler[n], welche mehr um neue Entdeckungen zu machen als ihre Patienten zu heilen, alles wagten.

Jedoch sei er – von seinem namentlich nicht genannten Lehrer, einem Mitglied der sich mit Magnetismus befassenden Straßburger Harmonischen Gesellschaft, – verpflichtet worden, niemanden schriftlich zu unterrichten, sondern nur, wenn dieser bei magnetischen Manipulationen persönlich anwesend sei. Daher mache er ihm einen Vorschlag: Liebster B! Wenn Ihre Kinder und Ihr Hauswesen Sie erlaubte eine Reise nur auf 6 Monath zu thun, um völlig instruirt zu werden; Sie würden ein Werkzeug Gottes in Ihrer Gegend werden. Ich kenne in Sie alle erforderliche Eigenschaften, die der magnetiseur haben muß: Sie sind weder zu alt noch zu jung, Sie haben Religion, Kopf und Herz und einen gesunden Körper, und auch führen Sie einen moralisch guten Lebenswandel, bei Gott! Ich sage dies nicht, um Sie zu schmeicheln; ich glaube sie so zu kennen.

Burchart solle doch, fuhr Darbès fort, im Winter 1790 nach Berlin kommen und könne bei ihm wohnen. Auch würden Sie hier sehr interessante Bekantschaften machen; besonders Ärzte und andre Gelehrte sowohl unter Juden als Christen. Sie würden dann auch hier über die liebe Maurerei Dinge erfahren wovon man sich in ihren Himmelstrichs gewiß nichts träumen läßt. Von Berlin müsse Burchart dann nach Heilbronn, Karlsruhe und Straßburg weiterreisen, um von den dortigen Kapazitäten zu lernen und unter deren Anleitung bereits selbst zu magnetisieren. Mehr haben Sie, um so vollkommen wie bis jetzt möglich zu werden, nicht nöthig. Sie könnten dann, mit aller Autoritet von Strasburg, in Reval einer Gesellschaft von rechtschaffenen Männern lehren, die Sie leicht unter den Br. Br. der Isis ausssuchen und finden würden. Wie viel könnten Sie dann, mit Ihrer treuen Schüler Hülfe, zur Ehre Gottes und zur Hülfe, oder wenigstens Linderung, Ihrer leidenden Nebenmenschen, würken! Freund! ich schwerme von dieser Möglichkeit, die meine Phantaie beseelt.

Im weiteren Verlauf des langen Briefes, dessen Niederschrift sich auch wegen einer Erkrankung von Darbès beinahe über zwei Monate lang hinzog, drängte dieser Burchart erneut, von seinem Angebot Gebrauch zu machen, und schrieb am 20. Januar 1790: Ich habe ihren Wunsch im magnetisiren belehrt zu werden meinen Lehrern oder Vorgesezten bekannt machen müssen, denn ich und alle, die zu unserer Verbrüderung gehören, sind Eyd-



Die Loge Isis    311

lich verpflichtet, keinem Menschen Instruction zu geben ohne Genehmigung des Collegii. Weil in unseren lezteren Versammlungen zu viele Wichtigkeiten, die keinen Aufschub litten, abgemacht werden mußten, konnte ich erst gestern Ihrer erwähnen: Keiner der Gesellschaft zweifelte, daß Sie, nach allen dem, was ich von Ihnen gesagt, nicht ganz würdig wären, unter der Zahl unsrer Meister zu stehen: aber mit allen dem ist es unmöglich Sie, ohne daß Sie Augenzeuge sind, vollkommen zu belehren, und also würden wir es zu verantworten haben, wenn Sie durch unrechte Behandlung einen Kranken, statt ihn zu heilen, noch elender machten, als er war […]. Nur dem Mann, den wir mit reinen religiösen und feinen gewissenhaften Gefühlen begabt kennen oder glauben, können wir unsere Geheimniße anvertrauen; kommen Sie zu uns und wir sind bereit Sie alles mitzutheilen was wir wissen: Ich bin Ihr Bürge […].

Um welche Gesellschaft es sich handelte, bleibt unklar; vermutlich setzte sie sich aus Freimaurerbrüdern von Darbès aus seiner Großloge Royal York zur Freundschaft zusammen. Schließlich beschreibt Darbès ungeachtet seiner Ausführungen über die Unzulässigkeit, den Magnetismus schriftlich zu unterrichten, Burchart ausführlich im letzten Teil seines Briefes vom 26. Januar 1790, was bei Behandlungen alles zu beachten sei einschließlich der einzelnen Handgriffe, und bittet ihn um einen genauen Bericht von seinen gemachten Versuchen […]. Auch ists nöthig, daß Sie uns deutlich ihrer kranken Freundin constitution, temperament, Alter, die Art ihrer Krämpfe und waß sie für Ursachen dazu muthmaßen, und ob sie regelmäßig menstruirt und so weiter berichten. Außerdem fügt er eine Aufstellung der einschlägigen deutschen und französischen Literatur hinzu. Ob Burchart die ihm vorgeschlagene Reise nach Berlin angetreten hat, wissen wir nicht. Es fällt jedoch auf, daß er ausweislich des Logenprotokolls seit dem 19. Februar 1791 bis zum 22. Oktober 1792 an keiner Versammlung der Isis teilgenommen hat, die er ansonsten regelmäßig besuchte, ohne sie allerdings, wie in solchen Fällen üblich, gedeckt zu haben. Selbst wenn die Zeiten nach Ausbruch der Französischen Revolution für Reisen aus Rußland nach Westeuropa nicht besonders günstig waren, und eine anderthalbjährige Abwesenheit von Reval unwahrscheinlich ist, könnte er in dieser Periode der Einladung von Darbès gefolgt sein. Ebensowenig sind wir über Versuche von ihm und Dr. Bluhm unterrichtet, Patienten mittels der Mesmerschen Methode zu heilen. Noch vor der Korrespondenz mit Lavater hatte Burchart eine solche mit dem kurländischen Pastor Gotthard Friedrich Stender (1714–1796) begonnen. Dieser betätigte sich neben seinem eigentlichen Beruf als in Jena und Halle ausgebildeter Theologe auch auf anderen Wissensgebieten und hatte sich dazwischen erneut in Deutschland und dann als Professor der Geographie in Kopenhagen aufgehalten, bevor er seit 1766 in Selburg und Sonnaxt amtierte. Seine besondere Vorliebe galt der lettischen Sprache. In ihr veröffentlichte er außer einer biblischen Geschichte und einer Grammatik auch Fabeln und Erzählungen sowie ein Lexikon für die lettischen Bauern und wird daher als bedeu-

312    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

tender Volksaufklärer und Begründer der weltlichen lettischen Literatur angesehen223. Auch hatte er sich in seinen Gedanken über die Lavaterischen Aussichten in die Ewigkeit (1771) kritisch mit diesem auseinandergesetzt224. An Lavater störte Stender, der zu den Rationalisten unter den Theologen gerechnet wird, dessen religiöse Schwärmerei, die andererseits der Grund von Lavaters Erfolg bei vielen seiner Zeitgenossen war, und eine gewisse Exzentrik225. Stender war auch mit einer Schrift Wahrheit der Religion wider den Unglauben der Freygeister und Naturalisten (Mitau und Hasenpoth 1772) hervorgetreten, die Burchart nachweislich gelesen hatte. Ihm zufolge hatte Stender die christliche Religion verteidigt und die Freigeister und Naturalisten mit ihrer Unwissenheit in der wahren Naturkenntnis […] widerlegt226. Er war also bereits ein bekannter Mann, als sich Burchart an ihn wandte und um Aufklärung über ihn bewegende Fragen bat, worauf Stender am 24. Januar 1777 antwortete: Ich freue mich, in Ihnen einen brennenden Liebhaber der wahren Weisheit zu entdecken. Die Naturkenntniß ist der helleste Spiegel der Herrlichkeit Gottes227. Das Schwergewicht dieses Briefwechsels liegt auf dem Austausch von Informationen darüber, wie Burchart bei Experimenten vorgehen sollte, mit denen er in seinem Revaler Laboratorium in der Ratsapotheke hinter die Geheimnisse der Natur zu kommen suchte (er besaß vor den Toren der Stadt auch einen Botanischen Garten228). Dabei betonte Stender schon in seinem ersten Schreiben, er könne nur das beitragen, was er der praktischen Kenntniß seiner Frau229 verdanke; und am 22. April 1777: Er sei nur ein erfreuter Zuschauer bei dem, was sie zur Medicin arbeitet, wobei sie mit Kräutern […] am glücklichsten gewesen ist. Zugleich sprach er die grosse Warnung aus, daß Sie sich vor alle Recepte und Particularien in den hermetischen Schriften hüten, weil die nur zur Verführung hingesezt sind. Noch mehr warne ich Sie in Metallen und Mineralien zu laboriren, denn das wäre eben so viel als aus gekochten Eyern Küchlein brüten wollen. Alles aber, was Sie naturgemäß finden, da seyn Sie aufmercksam. Hier wird eine Nahtstelle zwischen Freimaurerei und Alchemie sichtbar: Die in einigen Hochgradriten praktizierte hermetische Freimaurerei lehnte sich an die sogenannte hermetische Philosophie an, nach der 223 Recke und Napiersky IV, S. 283ff.; DBBL, S. 767f.; Jürjo: Aufklärung im Baltikum (2006), S. 339ff. und 374; Gero von Wilpert: Deutschbaltische Literaturgeschichte. München 2005, S. 87 und S. 127. 224 Vgl. die daraufhin zwischen beiden gewechselten Briefe in: Konrad Friedrich Gadebusch: Livländische Bibliothek. Riga 1777, Bd 3, S. 208f. 225 Heinz Ischreyt: Zur Rezeption Lavaters in Kurland und Livland, in: Nordost-Archiv Jahrgang 17 (1984), S. 53–68 (hier: S. 58). 226 Burchart an Reichel 15. Januar 1777 (Fragment eines Briefkonzepts, in: EAM 1128/1/119 Bl. 20). 227 Stender an Burchart Sonnaxt Pastorat 24. Januar 1777, in: EAM 128/1/118. Außerdem sind weitere vier Briefe von Stender überliefert: vom 22. April 1777 n. St., 10. Oktober 1777, 20. August 1779 n. St. und 1./12. Mai 1786 sowie fragmentarische Konzepte einiger Schreiben von Burchart an Stender (EAM 128/1/114) und von Karl Johann Salemann gefertigte Auszüge aus Briefen vom 26. Oktober 1779 und 29. Januar 1782 (EAM 128/1/77 S. 30–33). 228 BB III (2006), S. 147. 229 Der Pastorentochter Anna Elisabeth geb. Braunschweig † 1784 (Theodor Kallmeyer: Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands. Bearbeitet […] von Dr. med. G. Otto. Zweite Ausgabe. Riga 1910, S. 676.).



Die Loge Isis    313

die alchemistischen Prozesse der Metallverwandlung […] als Symbole der Wandlung des […] noch nicht sittlich gereiften Individuums zum veredelten, geläuterten Menschen betrachtet werden230. In den uns vorliegenden Briefen plädiert Stender noch mehrfach dafür, den einfachen Weg der Natur zu beschreiten. So rät er Burchart, bei der Heilung eines kranken Kindes, von dem ihm dieser offenbar berichtet hatte, könnten kalte Bäder von Seewasser probirt werden. Dergleich Bäder am Strande haben hier in Curland viel Nutzen gestiftet (10. Oktober 1777)231. Dem nach weiteren Erkenntnissen drängenden Burchart rät der Pastor: Es ist ein Gott, von deßen Liebe die gantze Natur ein Ausfluß ist. Der wird alle Vorfälle unsers Lebens, sie mögen noch so finster seyn, endlich in Licht und Klarheit auflösen. Wie heiter werden wir alsdann alle unsere Schicksale in ihrem Zusammenhange sehen und den Gott der Liebe rechtfertigen. Vertrauen Sie ihm; hüten Sie sich aber, daß Sie nicht durch gar zu vieles Nachdenken über Dinge, darüber Gott und die Natur eine Dekke gezogen, auf labyrinthische Abwege gerathen, wie es Lavater in dem 21. Theil seiner Aussichten in die Ewigkeit gegangen […]. Sie wißen mein Principium, daß Gott und die Natur in einander sind. Diese Tiefen der Geheimniße bleiben unerforschbar. Ich bin also mehr ein Bewunderer, als Erforscher des heiligen Dunkels. Daß eine fröhliche Zukunft frommen Menschen bevorsteht, lehrt mich Gefühl, Natur und Offenbarung. Das Quomodo überlaße ich der Liebe und Weisheit Gottes. Hierin liegt meine gantze Beruhigung (26. Oktober 1779).

Da sich Burchart damit offenbar nicht zufrieden geben wollte, sah sich Stender nach einiger Zeit veranlaßt, unter ihren Erfahrungsaustausch einen zumindest vorläufigen Schlußstrich zu ziehen: Ich habe Sie in der geheimnißvollen Wißenschaft den geradesten Weg geleitet und Sie haben auch Alles verlangt, so weit unsere Kenntniß reicht; ein Mehreres können wir nicht leisten, weil es ultra posse ist. Meine Frau ist nie weiter gegangen, sondern bey den 2 Salzen232 stehen geblieben und ihre Seele ist mit der erlangten Medicin zufrieden. Unsere Lage läßt nicht zu, weitere Experimente zu machen; ich muß daher in Absicht des verlangten Unterrichts die Feder niederlegen; wüßten wir ein Mehreres, so würden wir es Ihnen gern aufrichtig mittheilen. Genug, daß wir Sie nicht irre geführt; nun mag die Vorsehung Sie ferner leiten; nur gerathen Sie nicht auf schwärmerische Abwege, sondern folgen der Einfalt der Natur (29. Januar 1782). 230 Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 390f. 231 Zu Beginn des 19. Jahrhunderts legten Dr. Samuel Reinhold Winkler und Benedikt Georg Witt – beide Mitglieder Revaler Logen – hier Seebadeanstalten an, die in den folgenden Jahrzehnten zur Anziehung Revals als sommerlichem Urlaubsort vornehmlich für Angehörige der Petersburger Gesellschaft beigetragen haben. 232 Stender bezieht sich auf die Beschreibung von Experimenten, deren Ergebnisse er Burchart am 26. Oktober 1779 mitgeteilt hatte.

314    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die Wertschätzung, die Stender für Burchart trotz desssen nicht zu befriedigender Wißbegier empfunden haben muß, ohne daß sich die beiden jemals persönlich begegnet wären, gibt ein Brief wieder, mit dem er einem meiner allerwürdigsten Freunde, den er von ganzer Seele liebe, nach dem Tode von dessen Frau am 20. August 1779 tröstete: Sie setzen, als ein Sohn der Weisheit, Ihre Beruhigung in der Religion und in der gemeinschaftlichen Theilnehmung Ihrer Freunde. Sie haben beydes gewiß. Jene setzet Ihren Geist über das Irdische hinweg, und diese lindert Ihre noch zu frisch blutende Wunde. Ich setze noch das dritte hinzu, welches Ihre Seele vorzüglich erheitern muß, das ist das gute Zeugniß Ihres Herzens und das Gefühl Ihrer Rechtschaffenheit, welches mehr, als alle Philosophie ist, und ohne dieses Augenmerck sind alle Bemühungen der Weltweisen lauter Hirngespinste.

Ungeachtet seiner gegenüber Burchart ausgesprochenen Warnungen soll Stender in späteren Jahren selbst angefangen haben, sich mit Alchemie zu beschäftigen und wollte edle Metalle und ein Lebenselixir aus – menschlichem Urin bereiten233. Ob sich Burchart mit seinen Experimenten bis in den Bereich der Alchemie vorgewagt hat, wie es beispielsweise auch Elagin nachgesagt wurde, wissen wir nicht mit letzter Sicherheit – mit dem Gedanken daran mag er gespielt haben: Am 15. Januar 1777 schreibt er an Reichel: Sie haben Recht H: W: B: daß es eine große Glückseligkeit seyn würde, eine solche Arzney zu besitzen, wodurch der Mensch die Zahl seiner Jahre verlängern könnte. Ich bin ein Arzt und würde der glücklichste Praktikus seyn, wenn ich diese medicin besäße [dieser Satz ist im Konzept gestrichen]. Würde sie mir in Absicht meiner eigenen Persohn wohl nützlich seyn, wenn ich nicht meine Erkenntniße durch ein längeres Leben vermehren würde? Bloß in diesem einzigen Betracht würde sie es seyn234.

Und noch über ein Jahrzehnt später machte Burcharts Freund Dopf aufschlußreiche Bemerkungen zu diesem Thema: Du bist allerdings nicht ohne Grund bey mir in Verdacht gewesen, als wärst Du auf dem Wege zur Goldkochkunst, Universalarzenei und wie dergleichen Schnurpfeifereien mehr heißen mögen entweder selbst gerathen, oder würdest wenigstens von Andern dazu angekörrnt; denn man kann leider, wie ich aus Selbsterfahrung weiß, gar leicht auf dem Wege der Maurerey so allgemach zu Dingen und Handlungen kommen, wovon wir uns vorher nichts träumen ließen. So gings vielleicht, ohne sein Apologet zu sein, Freund Stark und mit ihm wie alle[n],

233 Recke-Napiersky IV, S. 285. 234 Burchart an Reichel 15. Januar 1777 (Fragment eines Briefkonzepts, in: EAM 1128/1/119 Bl. 20).



Die Loge Isis    315

die wir sublime Wahrheiten suchten, und das reelle Gute, die einfache Maurerey darob vergeudeten, um Hirngespinste zu haschen235.

Nach 1782 scheint die Korrespondenz mit Stender längere Zeit unterbrochen gewesen zu sein; jedenfalls liegt erst wieder ein Brief vom 1./12. Mai 1786236 des greisen, schwächlichen und mit Geschäften beladenen Mannes vor, als den sich Stender selbst bezeichnet, der inzwischen ebenfalls Witwer geworden war. Ähnlich wie später auch Lavater mußte er Burchart nochmals deutlich sagen, daß er dessen uneingeschränckter Wißbegierde keine Genugthuung leisten kann. Es ist diese Art der Wissenschaft von je her nicht mein eigentliches Fach gewesen. Ich habe nur dann und wann bey Gelegenheiten der Arbeiten meiner seligen Lebensgefährtin einige Aufmercksamkeit darauf gerichtet. Alle Anweisungen, die Sie von mir bekommen, währen zwar von meiner Feder, aber von ihrem Geiste her. Seit dem Abschiede dieser nunmehro Verklärten Freundin habe ich nie weiter über diese Materie gedacht – was der Überlieferung widerspricht, daß er sich im Alter mit alchemistischen Experimenten befaßt haben soll. Dies umso mehr, als Stender im selben Brief der von Burchart geäußerten Annahme entgegentritt, als ob er noch das Wichtigste in petto behielte und mit demselben zu geheim gegen Sie wäre, dies thut mir sehr leid, und ich muß Ihnen gestehen, daß Sie darin zu sehr irren. Ist es nicht genug, daß Ihnen der ganze Gang der Natur nach ihrem geradensten Wege gezeigt worden, und zwar ohne alle Hülle, den Sie auch richtig befunden. Einen andern, und Ihrer Meinung nach ergiebigern, weiß ich so wenig, als wenig ich weiß, wie Sie darauf verfallen […]. Ich bitte Sie, um ihrer eigenen Rufe willen, den Gedancken fahren zu lassen, eine reichhaltigere Quelle zu suchen. Sie werden sie nirgends finden. Alle Ihre Bemühungen und Sorgen darum, sind umsonst, und zum theil widernatürlich. Aus den Jahren 1776 bis 1780 schließlich liegen acht Briefe des in der Isis als ihres Stifters verehrten Johann Gottlob Gottlieb Leonhard von Reichel – in denen er sich abwechselnd v. Reichel und v. Reichell schreibt – und die Fragmente dreier Schreiben von Burchart an ihn vor237. Sie zeigen, daß der Briefwechsel zwischen den beiden bereits früher begonnen hatte, also noch vor der Vereinigung Reichels mit Elagin, und sie sich spätestens im Sommer 1777 in St. Petersburg auch persönlich begegnet sind. So herrschte unter ihnen ein vertrauter brüderlicher Ton. Beide tauschten über Boten Bücher aus, Burchart bestellte wegen der jahreszeitlich bedingt leichteren Verbindung über Reval auf dem Seeweg für Reichel Literatur in Hamburg und berichtete ihm von 235 Dopf an Burchart 7. Oktober 1790 (EAM 128/1/116 Bl. 61). Im selben Brief distanzierte er sich auch vom sogenannten Magnetismus und leidigen Manipulieren, die in Hamburg trotz aller Apostel keinen Eingang gefunden hätten. 236 In dem damals noch zu Polen gehörenden Herzogtum Kurland galt anders als im Russischen Reich der „neue Stil“ nach dem Julianischen Kalender. 237 Vom 11. August 1776, 4. November 1776, 24. März 1777, 1. Juli 1777, 1. Februar 1778, 19. Juni 1778 und 4. Januar 1779; die Konzepte datieren vom 22. Oktober 1776 (wiederum mit Zusätzen von Hartmann), 15. Januar 1777 und 15. Juni 1777 (EAM 128/1/119). Ein Brief vom 27. Januar 1780 liegt als Abschrift durch Karl Johann Salemann vor (EAM 128/1/77 S. 25–30).

316    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

eigenen Bücherkäufen wie im Januar 1777, als er so glücklich gewesen […] aus Holland für 15 Rubel – eine nach damaliger Kaufkraft beträchtliche Summe – alle 3 Theile des Robb: Fludd zu bekommen238. Einmal war Johann Christian Tideböhl, Sekretär der Isis, der Überbringer des Briefes gewesen, ein anderes Mal Dr. Peter Friedrich Körber. Burchart führte Körber bei Reichel als den Ersten Vorsteher der Isis ein, und das eifrigste Mitglied unserer Loge. Die Hauptabsicht seiner Reise ist Wisbegierde und Verlangen Sie H: W: B: kennen zu lernen239, und Reichel dankte in seiner Antwort dafür, daß er die Bekanntschaft eines so aufrichtigen eyfervollen Freymaurers machen durfte240. Da wir nur über die Reichelschen Briefe im vollen Wortlaut verfügen, sagt die Korrespondenz mit dem prominenten Petersburger Freimaurer mehr über ihn, als über Burchart aus, auch wenn jener nur auf dessen unablässiges Bestreben […] mit welchem Sie sich in der Selbsterkenntniß zu erweitern fortfahren reagierte241. Dabei tritt uns in Reichel ein ungemein belesener Mann entgegen, der im Grunde zwei Berufe in sich vereinte: den des gelehrten Erziehers und den des Juristen. Mit zahlreichen lateinischen, griechischen und auch hebräischen Zitaten demonstriert er seine Kenntnis vor allem der Philosophen und Schriftsteller des klassischen Altertums und von ihnen überlieferter ägyptischer Weisheiten, allein die wiederzugeben, geschweige denn einzuordnen und zu bewerten eine Spezialstudie erforderte. Ausführlich setzte sich Reichel mit den von Burchart angesprochenen Autoren Bonnet und Fludd sowie dem Verhältnis von hermetischer Philosophie und Freimaurerei, so wie er sie verstand, auseinander und macht Burchart auf die Versuchungen und Gefahren für den aufmerksam, der sich mit ihr, d. h. der Alchemie, einläßt. Bereits im ersten der erhalten gebliebenen Briefe242 heißt es: Jeder Vernünftige wird Ihnen die wahre Alchemie nicht verhasst wohl aber wichtig, groß, und heilig zu machen suchen. Aber es heisst auch hier latet anguis in Herba243. Wer bei den alten 238 Robert Fludd (1574–1632), englischer Arzt und Philosoph. Brachte die Naturphilosophie und Theosophie von Paracelsus und die Theologie des Nikolaus von Cusa (Cusanus), eine Mischung aus theistischer Scholastik und pantheistischer Mystik, nach England und verteidigte die Rosenkreuzer. Bei dem von Burchart erworbenen Werk wird es sich um dessen Clavis Philosophiae et Alchymiae Fluddanae (1617–1633) gehandelt haben (Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. II, S. 291; Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 288). Vgl. Tatiana Artemyeva: Robert Fludd and the Hermetic Tradition in Russia in the Enlightenment, in: Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth, Markus Neumann (Hrsg.): Aufklärung und Esoterik. Wege in die Moderne (Hallische Beiträge zur europäischen Aufklärung Nr. 50). Berlin/Boston 2013, S. 710–725. 239 Briefkonzept vom 15. Juni 1777 aaO. Bl. 21. 240 Reichel an Burchart 1. Juli 1777 aaO. Bl. 8. 241 Reichel an Burchart 4. November 1776 aaO. Bl. 3. 242 Reichel an Burchart 11. August 1776 aaO. Bl. 1. 243 Die Schlange lauert im Gras (Vergil, Eklogen 3,93).



Die Loge Isis    317

Weisen, die dieses Feld zur Ausbreitung ihrer hohen Kenntnisse gewählt haben, die Goldsudeley zu lernen gedenkt, der stehet auf dem Rande des zeitlichen und ewigen Verderbens. Und in diesem Betracht, aus einem brüderlichen Antheil an Ihrem zeitlichen und ewigen Wohl flossen meine Äusserungen hierüber in meinem lezteren Schreiben. Hätte die Pest des Betrugs und der Haabsucht nicht so viel Gift über diese grosse Wissenschaft ausgebreitet, als dann könnten wir wohl etwas mit sicherern Schritten darin fortgehen. Wie viele Zeit und Kenntniß, und Erfahrung, müssen wir aber nur nicht blos auf die Aufsuchung der ächten Schriftsteller in diesem Fach verwenden? Wenn wir diese Schwierigkeiten überwunden, und nun einen oder den andern gefunden, wie viele Zeit, Muse, und Arbeit müssen wir nun nicht wieder anwenden, um ihn von seinen Verfälschungen, Druckfehler[n] u. d. g. zu säubern; und wenn dieses nun geschehen, wo finden wir als dann den Ort wo er die Schlüssel zu seinem ganzen Werk hingelegt hat? Ein solches Studium erfordert also Methusalems Alter: und dann ist doch noch die praejudicial Frage übrig, ob wir unter die Zahl der Wiedergebohrenen, und Auserwehlten gehören möchten? Was für ein Ruin, was für ein Schmertz, und welcher grosse Verlust unserer edlen Zeit würde am Ende nicht auf uns warten. Kann man nun wohl einem guten wahren Freund zu einem solchen Studio rathen?

Das hinderte Reichel nicht, in seinem nächsten Brief festzustellen: Zu der Erkenntniß unserer selbst haben wir keine andere[n] Hülfsmittel, als die ächte Naturwissenschaft und Chemische Philosophie244. Zugleich legte er Wert darauf, daß es sich hier um seine sehr persönlichen Auffassungen handelte245: Nun bin ich so frey, auf einige Ihrer gelehrten Fragen zu antworten. Vorher aber, und ehe ich mich ins geringste einlasse, beschwöre ich Sie, daß Sie keine einzige meiner vorherigen, noch gegenwärtigen, noch etwa noch folgender Antworten, auf die Rechnung der freyen Maurerey setzen. Diese Königliche, diese heilige Kunst ist unschuldig, und hat nicht die geringste Verbindung mit diesen meinen besonderen Grillen, oder wenn man lieber will, mit diesen meinen Chimeren. Ich habe aber das Schicksal, daß man alles was ich rede oder schreibe, auf dieses Fach ziehet, und daher entstehen hier so viele wiedersinnige Urtheile von mir, und von dieser von mir so hochgeschätzten, und an sich so unschuldigen Sache. Zum Beispiel: jetzt heisst es, ich lehrte in der Maurerey Geisterbeschwörungen; und warum? Weil ich Schwedenborgs Werke246 in hiesigem Buchladen bey H. Scheibner gekauft hätte. – Wie gefällt Ihnen dieser Hussaren Sattel Liebster Freund! Ist wohl eine Vernunft in der Welt die darauf reiten könnte? – Nach diesem vortreflichen Beweißgrund, wundert mich, daß sich 244 Reichel an Burchart 4. November 1776 aaO. Bl. 4. 245 Reichel an Burchart 24. März 1777 aaO. Bl. 5. 246 Emanuel Swedenborg (1688–1772), schwedischer Naturwissenschaftler. Wurde aufgrund seiner Traumvisionen, seines angeblichen Verkehrs mit Geistern („Geisterseher“) und seiner offenbaren Befähigung als Hellseher zu einer, wenn auch umstrittenen europäischen Berühmtheit. Obwohl selbst kein Freimaurer, hat seine Mystik mehrere Freimaurersysteme beeinflußt (Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 820f.).

318    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

die FMaurer[ei] noch eines Geheimnisses rühmet, das ein jeder für sein gutes Geld aus dem Buchladen kaufen kann. Und wenn das wahr ist, daß das Bücherkaufen die Wissenschaften macht, alsdann wehe uns armen Gelehrten, die wir so viele Jahre auf Universitaeten herumgekrochen; muß alsdann nicht jeder Reiche unendliche Vorzüge und Wissenschaften vor uns besitzen. Das beste indessen ist dabey, daß wir bey allem dem noch immer sagen können: Risum teneatis amici!247.

Burchart hat auf Reichels Warnung vor den Gefahren der Alchemie offensichtlich beruhigend reagiert, denn dieser schreibt ihm am 24. März 1777: Das[s] mir bange gewesen, Sie möchten sich auch […] auf jenen Weg der sogenannten Goldparticularien verleiten lassen, besonders da Ihnen die grössten ihrer Medicinischen Lehrer viele Wunder von dem so genannten auro potabili vorschwätzen, überhaupt aber Ihre gegenwärtige Verfassung, Umstände und Stellung den ganzen Reitz eines Versuchs auf ihr Hertz würken lassen könnte; das kann ich nicht läugnen. Ich bin aber nunmehro reichlich dadurch, für meine Sorge um ihr wahres Beste, belohnet; da ich sie auf so gesetztem, und vernünftigen Gedanken finde. Fahren Sie auf diesem Wege langsam und bedächtlich fortzugehen fort; so lieb ihnen ihre eigene Zufriedenheit, ihr Wohlstand, und Glück ist. Wie viele Menschen sind nicht dadurch unglücklich geworden, daß sie anfänglich einen Versuch machten, und dieser Versuch verleitete sie unvermerkt in so viele Processe daß sie endlich in die größte Noth und Elend geriethen248. Die alten aber sagten: Eyle in keiner Sache, jede Eyl ist vom Teufel. Sie hatten recht, wie uns die tägliche Erfahrung lehrt.

Aufgrund dieser Briefe an Burchart gewinnen wir von Reichel, von dem uns außer dem offiziellen Schriftverkehr in Logenangelegenheiten kaum authentische Äußerungen vorliegen, ein etwas konkreteres Persönlichkeitsbild und können auch besser seine Wirkung auf Männer wie Trubeckoj und Novikov verstehen. Wie andere seiner Zeitgenossen an der Schwelle zur Moderne mit ihren die Naturwissenschaften revolutionierenden Entdeckungen und technischen Erfindungen gehörte er in diesem so widersprüchlichen aufgeklärten Jahrhundert zu denen, die auf den ihnen zugänglichen Gebieten nach den letzten Wahrheiten suchten. Was an ihm überzeugt, ist die Ehrlichkeit, mit der er vorgeht und eingesteht, noch lange nicht am Ziel angekommen zu sein. Wenn Reichel in seinem Erkenntnisdrang auch nicht vor uns heute irreal erscheinenden, aus der Antike und sagenhaften ägyptischen Überlieferungen geschöpfter Kenntnisse halt machte, so erweist er sich damit nur als ein Kind seiner Zeit, in der vermutet wurde, daß in den 247 Verkneift Euch das Lachen, Freunde! (Horaz, De arte poetica 5). 248 Julius Eckardt berichtet von dem reichen Beamten am Rigaer Kameralhof und livländischen Gutsbesitzer Gottfried (Godofredus) von Lincke, der sein gesamtes Vermögen auf diese Art verloren haben und in Armut gestorben sein soll (Livland im achtzehnten Jahrhundert. Leipzig 1876, S. 507; über Lincke vgl. Adreßbuch 1785, S. 9 und L. von Stryk: Beiträge zur Geschichte der Rittergüter Livlands. Zweiter Theil. Der lettische District. Dresden 1885, S. 156 und S. 178).



Die Loge Isis    319

damals noch unentschlüsselten Hieroglyphen die geheimen Weisheiten der ägyptischen Priester verborgen seien. Er war also alles andere als ein Phantast und schon gar kein Scharlatan. Hieraus resultierte eine ebenso realistische wie vernünftige Einstellung gegenüber den Möglichkeiten und Grenzen der Freimaurerei, die er gleichsam als Summe seiner vor Burchart ausgebreiteten Überlegungen so zusammenfaßte: Nehmen Sie M[ein] B[ruder] die Freymaurerey in allen Stücken für keine Lehrmeisterin, aber wohl für eine treue Wegweiserin an, alsdann werden Sie nicht mehr von ihr verlangen, als die Absicht unserer H[och]W[ürdigen] Stifter war, daß sie leisten sollte. Die Bilder derselben sind so universel wahr, daß sie nie fehlen werden, was sich ihnen auch für eine Vernünftige Auslegung geben wollen. Das Centrum derselben aber sey die Ehre und Verherrlichung GOTTES, weil wir ohne dieses zum Centro concentrato, d. i. wahre und ächte FMaurer zu werden, nie gelangen können, und mögen249.

Sehen wir uns jetzt Burcharts Pia Desideria für seine Loge genauer an: Seine Ausführungen bestehen aus einer Aufzählung zahlreicher Ursachen, die er für den von ihm festgestellten angeblichen Verfall der Loge verantwortlich machte und aus Überlegungen, wie dem entgegenzuwirken wäre. Eine der Hauptursachen sah er darin, daß von Anfang versäumt worden sei, auf einer klaren Subordination zu bestehen, anstatt mit Brüdern des ersten und zweiten Grades wichtige Logenangelegenheiten zu erörtern; diese falsch verstandene Bruderliebe hätte zu einer Familiarität der Meister und der [anderen] Brüder geführt, letztere stolz und aufgeblasen gemacht und unliebsame Auftritte in der Loge zur Folge gehabt. Mancher Bruder hätte sich mit seinen selbstgemachten Ideen und [seiner] eingebildeten maurerischen Kenntniß über andere zu erheben gesucht; man habe Profanen aus in der Loge gehaltenen Reden vorgelesen, um sie zu werben und so mehr aus eigensüchtigen Motiven als aus guter Absicht versucht, Profane durch das Licht der Maurerei zu erleuchten. Seit Stiftung der Loge seien die Gesetze nicht hinreichend studiert und das Logenleben auf diese gegründet worden; manchmal habe man sie zu streng angewendet, manchmal dagegen einfach ignoriert. Dies gelte besonders für das Protokoll, dessen Authentizität kein gewissenhafter Bruder beschwören könne, sollte sich dies später als notwendig erweisen; manchmal sei es sogar wider die Wahrheit geändert worden wie im Falle des Hofrath Daevel, der zum Mitgliede der Isis aufgenommen wurde und hernach bundbrüchig zu den 3 Streithämmern überging (im Protokoll steht, er sei einstimmig ballotiert, dann aber sein Wunsch akzeptiert worden, nur als Besucher eingeführt zu werden250). Eine

249 Reichel an Burchart 1. Juli 1777 aaO. Bl. 9. 250 Protokoll vom 21. und 30. November 1778.

320    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

korrekte Protokollführung würde im übrigen die Zunge mancher Brüder im Zaume halten und ihre Hitze mäßigen. Aus unterschiedlichen Gründen hätten verschiedene Brüder ein laues Verhältnis zum Orden als solchem oder zur Loge Isis. Manche würden zu verschiedenen Logen Verbindung halten; andere hätten aus Menschenfurcht kein wahres Interesse, zur Loge zu kommen, weil sie befürchten von ihren Vorgesetzten an ihren profanen Posten abgerufen zu werden. Bei vielen sei die Ursache, daß sie in unseren Versammlungen weder Unterhaltung und Nahrung für ihren Verstand noch ihr Herze finden; daher sollte der Meister vom Stuhl gute Aufsätze und maurerische Schriften vorlesen. Wiederum andere schadeten der guten Sache durch einen blinden Eifer, wollen alle Welt an dem Maurerglück teilnehmen lassen. Einige hätten zwar im stillen gute Absichten, äußerten sich aber mit Rücksicht auf die Mehrheit nicht; zu ihnen dürften die Brüder zählen, die mit der Begründung Ehrenämter ablehnten, es fehle ihnen an Kräften und Einsichten […], vielleicht weil auch nicht immer ein jedes Mitglied mit einem solchen Amte bekleidet wird, welches sich für ihn am Besten schickt. Eine der Ursachen für die große Gleichgültigkeit gegenüber dem Orden sei, daß den meisten bei der Vorbereitung zur Aufnahme nicht der richtige Begriff von der Würde und dem Endzweck der Maurerei beigebracht werde. Einige in der Loge machten sogar alle Zeremonien und besonders die Präparation lächerlich, bezeichneten sie als Schnirkelchens, und versuchten, wenn ihnen vom Meister vom Stuhl die wichtige Aufgabe übertragen werde, den Kandidaten vorzubereiten, aus Eigenliebe […] ihre Einsichten und nicht dahin gehörige Gelehrsamkeit anzubringen. Daher höre man zu seiner größten Verwunderung aus dem Munde von Lehrlingen Rittergeschichten und andere höchst ungereimte und dem Orden höchst schädliche Dinge. Dieses unerhörte Betragen aus Prahlerei, Stolz und Unwissen – zu dem sie bei der Vorbereitung ermuntert worden seien, wo man ihnen doch tiefes Stillschweigen über das Zeremoniell hätte auferlegen müssen – sollte mit gänzlicher Excommunication bestraft werden. So aber bilde sich ein jeder ein, das Geheimnis des Ordens zu wissen und glaube sich berechtigt, dem Meister vom Stuhl und seinen Beamten nicht den gehörigen Gehorsam zu leisten. Dieser aber ziehe sich durch sein unzeitiges Stillschweigen und Genehmigung dergleichen Reden von Rittern die schwerste Verantwortung zu, welche er über kurz oder lang gewiss wird ablegen müssen, in dem Brüder des hohen Ordens nach ihrem Eide und Gewisssen sich verpflichtet fühlen es höhern Orts zu melden [sic – dies richtete sich direkt gegen den amtierenden Meister vom Stuhl Johann Erhard Kiesow]. Wenn der Meister vom Stuhl diesem Unwesen nicht Einhalt gebiete, dann warte auf ihn das traurigste Schicksal […] und wir werden unter unseren Ruinen begraben – wie das Schicksal der Loge zu den 3 Streithämmern bewiesen habe (worüber nähere Nachrichten fehlen, die jedoch bis 1785/86 fortbestanden hat). Daran anknüpfend, kam Burchart auf seine bereits eingangs bemängelte Vernachlässigung der Logenhierarchie zurück. Um unbeschadet der Bruderliebe und nur in Logensachen […] eine größere Entfernung von seinen untergebenen Brüdern herzustellen, plädierte



Die Loge Isis    321

er für die Einführung der Mitgliedschaft in der Form, daß die Lehrlinge und Gesellen bei der Meisterwahl nicht – wie bisher – stimmberechtigt sind251. Denn wie kann ein gemeiner Soldat die Fähigkeit und Tüchtigkeit eines Generals bestimmen […]. Dann würde mehr Verschwiegenheit, mehr Achtung, mehr Gehorsam und Vertrauen und Bruderliebe unter uns herrschen. So aber sind unsere Versammlungen Polnische Reichstage wo jeder Polacce eine Wahlstimme für seinen König und die Angelegenheiten des Reichs hat, wenn er auch gleich der Unwissenste ist. Vor allem die mangelnde Verschwiegenheit gereiche der Isis nicht zur Empfehlung, wenn die unter ihrem heiligsten Siegel abgemachten […] Deliberationen nicht nur fremden Brüdern, sondern auch Profanen mitgeteilt würden. Die Loge arbeite – heißt es weiter – ohne jeden politischen, moralischen und ökonomischen Zweck. Seit ihrer Gründung vor sieben Jahren hätte viel Gutes bewirkt werden können. Anstatt dessen habe man einige Personen aufgenommen und sich dann nicht weiter um sie gekümmert; denn wer von allen denen, die wir aufgenommen, ist moralischer, besser, vollkommener und glücklicher geworden? Wie sollte es auch anders möglich sein, daß unsere Logenversammlungen Sammelplätze der heftigsten Leidenschaften sind, wie sollten wir sie bessern durch unsere in ihren Augen kindische nichts bedeutende Ceremonien? Ein jeder unter uns hat seine privat Vortheile, die er nach Beschaffenheit seines Temperaments oder der äusserlichen Lage seiner Umstände befriedigt sehen mögte. Einige erwarten vielleicht zeitliche Reichthümer, andere profane Ehrenstellen oder auch wichtige Ehrenämter der Loge, die ihrem Stoltz schmeicheln. Mit einem Worte, man betrachtet bei uns die Maurerei als eine politische Hand, um nach zeitlichen Vortheilen zu greiffen. Zwar seien ihm Pläne von wirklicher moralischer Qualität bekannt; da in der Loge die Mehrheit alles parteiisch entscheide, getraue er sich aber so lange nicht diese vorzulegen, bis sich erst die heftigen Stürme der Leidenschaften aller Art geleget, unsere Isis gesetzmäßiger oder deutlicher und zweckmäßiger eingerichtet ist. So sei nicht einmal einer der Brüder oder ein anderer Armer durch die Unterstützung der Loge glücklich gemacht worden und segnete im Stillen unser Menschenfreundliches Institut. Da bei den meisten Logensitzungen vergessen werde, für die Armen zu sammeln, und die Rezeptionsgelder und Beiträge sich schlecht entwickelten, seien ihnen die Hände gebunden. Manche Brüder, die sich in der profanen Welt gut stehen, und durch ihren äusserlichen Aufwand in Kleiderpracht unter die Zahl der Wohlhabenden gehören, geben sich bei uns die Miene der Armuth, und zahlen für die reception nichts. Diese dienten der Loge durch gar nichts weiter als [die] Ausfüllung des Platzes, und haben doch immer das größte Wort. Das wirke auf die willigen Brüder ansteckend, und die Kasse könne so nie zu Kräften kommen. Trotz gemachter Versprechen, gute und weise Einrichtungen nach den Gesetzen zu machen, sei nichts geschehen. Das sei darauf zurückzuführen, daß man unerfahrene Brüder zu diesem Geschäft gewählt habe, schädliche Saumseligkeit ertragen müsse und 251 In vielen Logen in Deutschland wurde man damals erst als Meister und nach erneutem Ballotement Mitglied (Fr. H. A. Lachmann: Geschichte der Freimaurerei in Braunschweig von 1744 bis 1844, aus den Protocollen und Archiven der Loge Carl zur gekrönten Säule ausgezogen. Braunschweig 1844, S. 5).

322    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

die Förderung von Brüdern nicht aufgrund ihrer Gewissenhaftigkeit, ihres Eifers und ihrer wahren maurerischen Kenntnisse, sondern wegen günstiger Vorurteile und Privatverbindungen erfolge. Als ein Beispiel hierfür wird der Zustand der Logenbibliothek genannt, die wegen ihres uninteressanten Angebots von fast keinem Bruder in Anspruch genommen werde. Die Loge habe Mitglieder aus allerley Ständen und das müsse sich in der Auswahl der Bücher widerspiegeln. Daher sollten Werke aus den Gebieten der Geschichte, der Naturlehre, der Ökonomie und auch moralische Bücher angeschafft werden, welche die Bildung des menschlichen Herzens, die Kenntniß der Welt und guthe Anweisung zur practischen Klugheit des Lebens zum Gegenstand hätten. Um einen Anfang zu machen, sollten die alten unnützen Bücher zu einem wohlfeilen Preis veräußert und stattdessen die Classischen Schriftsteller eines jeden Reiches besorgt werden. Im übrigen wäre es sehr gut, wenn ein jeder mit seinem ihm anvertrauten Pfunde gewissenhaft wucherte und nie einen Plan anfinge wozu seine Kräfte nicht hinreichten. Non omnia possumus omnes. Dies wären für das erste einige der vornehmsten Bemerkungen, die ich Ihnen zur Beprüfung und zur genauen Beherzigung und Abschaffung aller Unordnungen brüderlich vorlege, stellte Burchart abschließend fest. Wenn sie die gebührende Würdigung erführen, werde er weitere und wichtigere Vorschläge zum Besten der Isis machen. So hart auch manches scheint, so versichere ich Ihnen aufs Feierlichste, daß nichts als Hochachtung für den hohen Orden, wahrer Eifer für die Loge Isis, ungeheuchelte aufrichtige Bruderliebe gegen alle Mitglieder derselben ohne Ausnahme mich hiezu einzig und allein aufgefordert haben, und halten sie sich meiner unwandelbahren Freundschaft versichert. Wir wissen nicht, wem Burcharts Memorandum zur Kenntnis gelangt ist und ob es in der Loge erörtert worden ist. Das Protokoll schweigt darüber. Diesem ist aber zu entnehmen, daß in der am 15. Januar 1780 gehaltenen Loge ein Brief Burcharts verlesen wurde, in dem er darum bat, wie nach den Gesetzen der Freimaurer erlaubt, die Loge auf unbestimmte Zeit, die ich gewisser Umstände halber nicht bestimmen kann, zu dekken252 (an der vorangegangenen Sitzung am 28. Dezember 1779 hatte er noch teilgenommen). Das Logenquartier in seinem Haus am Markt hat er aber nicht gekündigt, denn in dem Brief bedauerte er eingangs, daß die Loge durch seine Reise in Ihren Arbeiten gestört worden ist; so balde Sie aber befehlen werden soll das Zimmer geheizt werden. Doch die Zeit, in der die Isis fünf Jahre lang ein erstes ständiges Logenquartier gefunden hatte, war abgelaufen; aus dem Protokoll erfahren wir, daß am 29. April 1780 zum ersten Mal in dem neu gemieteten Quartier bei Johann Jakob Reutlinger Loge gehalten wurde, der als Professor am Gymnasium in dessen unmittelbarer Nähe in der Im Kloster genannten Gegend der Stadt in einer Dienstwohnung lebte253 (wo auch in den nächsten sieben Jahren die Logenversammlungen stattfinden sollten). Später wird 252 Vom 10. Januar 1780 aus Reval datierter Brief, in: EAM 128/1/56 Bl. 73. 253 BB III (2006), Nr. 381.



Die Loge Isis    323

als Grund des Umzugs zu Reutlinger angegeben, daß bei ihm auch Tafellogen abgehalten werden konnten. Am 15. Juni 1780 vermeldet das Protokoll dann, daß Burchart nunmehro unsern Arbeiten wiederum beyzuwohnen anfing. Demnach hat Burchart seine Kritik in der Zeit zu Papier gebracht, als er sich aus dem Logenleben zurückgezogen hatte, was dafür spricht, daß sie einer der Gründe hierfür gewesen ist. Nicht ohne Einfluß auf Burcharts damaliges Verhalten könnte auch gewesen sein, daß er sich in einer schwierigen familiären Situation befand. Denn im Vorjahr hatte er nach nur fünf Ehejahren seine Frau verloren und mußte sich – wie er Johann Kaspar Lavater auf dessen Frage nach seinen persönlichen Verhältnissen berichtete – um seine Kinder kümmern: Was die vornehmsten Schicksale meines Lebens betrift, so hat es der Vorsehung gefallen mich bisher auf einem sehr anmuthsvollen Wege zu führen, ausser daß sie mir vor 2 Jahren meine mir ewich unvergessliche Gattin, mit der ich 3 Söhne und 2 Töchter gezeugt, zu einer Zeit nahm, da ich das Glück des Lebens und die Freuden einer vergnügten Ehe zu schmekken anfing. Jetzt lebe ich von allen weitläuftigen Verbindungen entfernt, im Stillen bloß für meine 5 Kinder, deren weise und christliche Erziehung meine vornehmste Beschäftigung ausmacht254. Der damals 31jährige Witwer hat nie wieder geheiratet und starb 1808 mit 60 Jahren. Wie verschiedentlich bezeugt, hat Burchart seine menschenfreundlichen Überzeugungen auch im täglichen Leben unter Beweis gestellt; so hat ihm der langjährige Provisor der Ratsapotheke Julius Joachim Feddersen, als er im Juli 1783 unbeweibt starb, für die viele Liebe und Freundschaft, die er von ihm genossen, 600 Rubel vermacht (seine Bücher und Schriften vererbte er der Apotheke, und die Kinder seines Prinzipals wurden ebenfalls bedacht255), und 1803 wurde ihm auf Beschluß des Landtages vom Ritterschaftshauptmann dafür gedankt, daß er dem Waisenhaus auf dem Dom auf die uneigennützigste und edelste Weise […] die erforderlichen Arzeneien unentgeltlich verabfolgen ließ256. Das Logenamt eines Zweiten Vorstehers bekleidete Burchart noch bis 1782; ein anderes hatte er danach (außer vertretungsweise) nie inne, blieb aber ein aktiv am Logenleben teilnehmendes Mitglied der Isis. Dabei fragt sich, ob er überhaupt noch weitere Logenämter anstrebte, wofür die Voraussetzungen besonders günstig gewesen sein müßten, nachdem der ihm auch persönlich nahestehende damalige Diakon an St. Nikolai Joachim Friedrich Hartmann 1782 für die nächsten acht Jahre Kiesow als Meister vom Stuhl nachgefolgt war.

254 Burchart an Lavater undatiert (Mitte 1781), in: Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich FA Lav Ms 504.243; Lavater dankte aus Zürich am 27. April 1782 (EAM 114/1/4 Bl. 19). 255 Erich Seuberlich: Liv- und Estlands älteste Apotheken. Riga 1912, S. 182; Roland Seeberg-Elverfeldt: Revaler Regesten Band III. Testamente Revaler Bürger und Einwohner aus den Jahren 1369–1851 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung Heft 35). Göttingen 1975, S. 357f. 256 Ritterschaftsprotokoll 1803 S. 139, in: EAA 854/2/682.

324    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Armeninstitut Zu den Punkten, bei denen Burchart mit seiner Kritik übertrieben hatte, zählt das karitative Engagement der Loge. Anders als von ihm beklagt, wurde seit 1775 regelmäßig am Ende der Logenversammlungen für die Armen gesammelt und in Einzelfällen Unterstützung gewährt. Dabei kamen zwar keine großen, aber angesichts der meist nicht besonders zahlreichen anwesenden Brüder und gemessen an der damaligen Kaufkraft doch nicht zu vernachlässigende Beträge zusammen. Ihre Höhe schwankte allerdings stark und bewegte sich zwischen einem halben und vier bis fünf Rubel; an Johanni und dem Stiftungstag ist die Kollekte auch großzügiger ausgefallen. Gelegentlich spendeten einzelne Brüder zusätzlich für die Armen257. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sie nicht nur von der Loge, sondern auch in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen wie z. B. als Mitglieder eines der Revaler Klubs zu wohltätigen Zwecken in Anspruch genommen wurden, und die Armen auch von dritter Seite, wie durch die erheblichen vom Kotzebueschen Liebhabertheater eingespielten Beiträge, unterstützt wurden. Ob die Loge am 3. November 1781 nun unter dem Einfluß von Burchart oder aus der allgemeinen Erkenntnis, daß die zum Wesen der Freimaurerei gehörende Wohltätigkeit bislang von der Isis nicht hinreichend praktiziert worden war, auf Vorschlag ihres Schatzmeisters Rodde beschloß, künftig aus 20 % der Rezeptions- und Beitragsgelder ein Sondervermögen zu bilden, dieses anzulegen und die Zinsen zusammen mit den gesammelten Armengeldern an Bedürftige zu verteilen, muß offen bleiben. Rodde wurde beauftragt, einen Plan zu entwerfen, wie dies am besten zu organisieren sei. Dieser wurde am 12. Januar 1782 vorgelegt, beraten und beschlossen. Die Statuten dieses nun Armeninstitut genannten Sondervermögens sind zwar nicht erhalten, doch ergibt sich aus dem Logenprotokoll, daß von nun an alljährlich anläßlich des Stiftungstags im Oktober Ausschüttungen vorgenommen wurden. Sie erfolgten in Portionen zu sechs Rubel, und jeder Meister konnte Vorschläge machen, wer bedacht werden sollte, worauf die Verteilung in einer ökonomischen Meisterloge beschlossen wurde. Aus den protokollierten Listen der Empfänger ist zu ersehen, daß ganz überwiegend Revaler Mitbürger und unter ihnen regelmäßig Angehörige von Brüdern auch anderer Logen unterstützt worden sind. Als erste erhielt am 7. Oktober 1782 die Witwe von Heinrich Nottbeck, eines der Stifter der Isis, sechs Rubel, und sie erscheint auch in all den folgenden Jahren in den Listen. Mehrere Jahre lang erhielt die von ihrem Mann im Stich gelassene Frau des Direktors der Domschule Johann Bernhard Heinrich Göbel, die eine größere Familie zu ernähren hatte, eine doppelte Portion von 12 Rubel. In den Jahren 1783 und 1784 wurde der in Jena Theologie studierende Thomas Hippius mit 12 bzw. sechs Rubel unterstützt (und nach seiner Rückkehr in die Heimat 1785 in die Isis aufgenommen). Die letzte Ausschüttung vor Einstellung der Logenarbeiten erfolgte am 24. Oktober 257 So z. B. Fabian Wilhelm von Schilling 20 Rubel (Protokoll vom 18. September 1784) und der nicht mehr in Reval weilende Joseph Darbès zwei Dukaten (Quittung des Schatzmeisters Rodde vom 1. März 1785, in: EAM 128/1/62 Bl. 5).



Die Loge Isis    325

1791, als an elf Personen je sechs Rubel ausgezahlt wurden; es waren dies die Mutter des verstorbenen Bruders Stroemann, die Wittwe Schmidt, ein Studierender, die Wittwe Gerth, die Pastorin Salomon, die Pastorin Ignatius, eine Waise, die Wittwe Gernet, die Wittwe Nottbeck, der Musicus Schwerdtsieo [Sverdsjö], [Gerhard Wilhelm von] Nieroth bey der Niederrechtspflege. Eine 1785 ausgestellte Quittung über den Empfang von zehn silbernen Rubelstücken von einer unbekannten wohltätigen Gesellschaft durch den Herrn Professor Carpov zur Unterstützung der Witwe Louis geb. Lott258 ist zu diesem Zeitpunkt wohl eher als der Ausweis maurerischer Tugend anzusehen, möglichst im Stillen wohltätig zu sein, während bei einer ähnlichen, zehn Jahre früher verwendeten Formel der Wunsch nach Geheimhaltung im Vordergrund gestanden haben wird. Zur Zeit seiner Begründung verfügte das Armeninstitut über ein Kapital von 65,53 Rubel, wovon 50 Rubel am 4. April 1782 verzinslich angelegt wurden. In knapp drei Jahren war es bereits auf 300 Rubel angewachsen259. Als nach Schließung der Loge Rechnung gelegt wurde, betrug das Armenkapital eintausend Rubel in Silber260. Addiert man die von 1782 bis 1794 gezahlten Unterstützungen, so ergibt sich eine Summe von 567 Rubel. Logenbibliothek Die Einrichtung einer eigenen Logenbibliothek geht auf Dr. med. Justus Samuel Walther zurück. Am 16. Februar 1779 trug er in der Trauerloge für den Vizegouverneur Generalleutnant Joachim von Sievers vor, daß er mit Einwilligung der Brüder unternommen hätte, eine kleine Bibliotheque zum Gebrauch der Brüder zu fundiren und schlug vor, daß künftig jeder neu aufgenommene Bruder hierzu einen Rubel beitrage (daraus wurde später ein vierteljährlicher Beitrag von 25 Kopeken aller Brüder). Dies wurde mit großer Mehrheit beschlossen und Walther die ferner genaue Disponirung der Bibliotheque vor der Hand übertragen. In der Versammlung vom 13. November 1779 lieferte der an diesem Tag in den Meistergrad beförderte Johann Bernhard Heinrich Göbel die maurerischen Schriften des wohlseligen Bruders von Sievers, die ihm aus desselben Sterbhause zu Händen gekommen waren, zur Verwahrung ein. Die nächste Erwähnung der Bibliothek im Logenprotokoll datiert vom 13. Januar 1782, als der Meister vom Stuhl den Bruder Walther beauftragte, das von ihm rühmlich angefangene Werk, die Logen-Bibliothek betreffend, ferner in Ordnung zu bringen, und wenn dieses geschehen, ihm zu berichten und einen Plan vorzulegen, wie dieses Institut in Zukunft zu erhalten und am besten zu administriren seyn dürfte. Das spricht nun allerdings dafür, daß die Kritik von Burchart zur Kenntnis genommen worden war, umso mehr, als in derselben Logensitzung auch das Statut für das Armeninstitut beschlossen wurde. 258 Quittung ausgestellt von P:[eter] G:[ottfried] Dahlström [Schneidermeister auf dem Dom] Reval 5. Juni 1785, in: EAM 128/1/56 Bl. 145. 259 Protokoll vom 19. November 1784. 260 Protokoll vom 22. Dezember 1794.

326    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Danach hat sich offenbar etwas getan, und wieder war Burchart beteiligt. Denn es gibt eine von Karl Ludwig Carpov verfaßte Aufstellung von Geldbeträgen, die der Herr Doctor Burchart für die Bibliothek empfing. Sie umfaßt den Zeitraum vom 8. September 1782 bis 21. Juli 1783 und zählt die einzelnen von Burchart angekauften Werke sowie ihren Preis auf. Insgesamt wurden 27 Rubel und 40 Kopeken ausgegeben für eine Reihe von Veröffentlichungen freimaurerischen261 und profanen Inhalts wie die Göttingensche Zeitung für das Jahr 1783 und Schlözers Staatsanzeigen Heft 1 bis 8, aber auch ein Schwedisches Apothekerbuch. An der Auswahl der gerade erschienenen Bücher läßt sich ergänzend zu seiner Korrespondenz ablesen, was Burchart (und andere unter seinen Freimaurerbrüdern) damals besonders interessierte. In einem Nachtrag vom 28. Juli 1783 vermerkte Carpov – der, wie aus seiner Biographie ersichtlich, sich in Reval als Vermittler wichtiger nicht nur deutscher philosophischer und literarischer Neuerscheinungen betätigte – , daß er bei Matthias Claudius vier Teile des von diesem herausgegebenen Wandsbecker Boten bestellt und hierfür inklusive Postgeld und Fracht umgerechnet zwei Rubel und zehn Kopeken bezahlt habe; er fügte hinzu, um diese Ausgaben zu begleichen, müsse wieder einmal etwas von den Mitgliedern für die Bibliothek kassiert werden, denn es ist lange nichts geschehen262. Daran hat sich dann offenkundig auch weiterhin nichts geändert, denn am 19. November 1784 wird in der Loge an den vierteljährlichen Beitrag von 25 Kopeken für die Bibliothek erinnert, damit die Schulden getilgt werden könnten. Als dann ein Jahr später, am 7. November 1785, nachgefragt wurde, wie es denn um die Lesebibliothek stünde, war der Meister vom Stuhl Hartmann der Auffassung, daß man auf Vermehrung der Bibliothek fürs Erste nicht bedacht sein müsse, sondern das, was da sey nur conservirt werden müsse und die Brüder so lange quartaliter die bestimmten 25 Kopeken an den Bruder Burchart abzutragen hätten, bis er für seine Auslagen schadlos gehalten worden (der demnach noch weitere Bücher besorgt hatte). Dazu paßt, daß Hartmann am 14. Februar 1786 in einer Lehrlingsinstruktionsloge vor irreführender Literatur warnte: Die gegenwärtige Sucht des Vielschreibens erstrecke sich auch auf den Freimaurerorden; auch die besten unter den einschlägigen Büchern zeigten nur, was die Freimaurerei nicht ist, könnten aber nicht zeigen, was sie wirklich sei. Daraus zog er den Schluß, daß die Brüder bei der Lektüre solcher Bücher sehr vorsichtig und furchtsam sein müßten, da sie diese mit Scheinbegründungen in betrügliche Labyrinthe führen könnten, indem sie ihnen unbemerkt einen Hang zu Magie, Alchimie etc. beybringen. Sie müßten sich daher bei der Auswahl der Bücher, mit der sie ihre maurerischen Kenntnisse 261 Fragmente für und wider die Freimaurerei; Mytho-Hermetisches Archiv [Gotha 1780ff.], Übersetzung von Antoine Joseph Pernety: Archives Mytho-hermétiques. Paris 1758; Nikolai: Vom TempelherrenOrden [Fr. Nicolai: Versuch über die Beschuldigungen, welche dem Tempelherren-Orden gemacht wurden und über dessen Geheimnisse. Zwei Bände. Berlin und Stettin 1782]; Diademe des Sages [Onésime Henri de Loos: Le Diadème des Sages. Paris 1781]; Tableau des rapports [Louis Claude Marquis de Saint-Martin: Tableau naturel des rapports existants entre Dieu, l’homme et l’Univers, Paris 1782] ; Anhang zum Zend-Avesta [i. e. Zendavesta : Die heilige Schrift der Parsen]; Guertleri historia Templariorum; Gedanken über die Freymaurerey u. a. 262 EAM 128/1/62 Bl. 2–4.



Die Loge Isis    327

erweitern möchten, des Rats älterer und einsichtsvoller Brüder bedienen. Dagegen sei der häufige und aufmerksame Besuch der Logen das sicherste Mittel, Fortschritte in der Königlichen Kunst zu machen263. Die Bibliothek war im Logenquartier bei Johann Jakob Reutlinger untergebracht. Als dieser kündigte und es am 22. März 1787 geräumt wurde, behielt er die Bibliothek zurück, da er noch Mietforderungen gegen die Loge hätte. Darauf äußerten die Brüder ihre Gesinnung dahin, daß man ihm die Bibliothek einstweilen laßen könne, ohne über die Bezahlung sich weiter einzulaßen264. Sie dokumentierten damit das geringe Interesse an ihr, das im Grunde wohl bereits die ganze Zeit über bestanden hatte und Burcharts ursprüngliche Kritik im nachhinein rechtfertigte265. Dazu mag allerdings beigetragen haben, daß verschiedene Brüder nachweislich umfangreiche Privatbibliotheken besaßen, von denen die des Meisters vom Stuhl Hartmann, der bei seinem Tode viele Tausend Bände hinterließ, die umfangreichste gewesen sein dürfte266. Zudem gab es in Reval bereits seit 1772 Leihbibliotheken (darunter die von Johann Christian Allé/Bruderliebe)267, und auch die viel frequentierte Bürgerliche Klubbe verfügte über eine Bibliothek268. Erst drei Jahre später, am 16. April 1790, erinnerte der Meister vom Stuhl in der Loge daran, daß sich die Bibliothek immer noch bei Reutlinger befinde, der sie für eine gemachte Forderung an die Loge zurück behalte, und stellte offenbar unwidersprochen fest: Weil indes ein großer Theil der Bücher nicht vorhanden wäre, die andern aber von keinem Werth seyen, so hielte er es für beßer daß man hierüber schweige – womit die unrühmliche Geschichte der Logenbibliothek beendet war. Logenarbeiten und freimaurerisches Selbstverständnis Aus den Logenprotokollen gewinnt man den Eindruck, daß mit der Übernahme der Hammerführung durch Joachim Friedrich Hartmann im Sommer 1782 etwas mehr Stetigkeit in die Arbeiten der Isis gekommen ist. Dennoch begegnen einem auch danach immer wieder und bis zur Schließung der Loge Klagen über eine mangelnde Präsenz einschließlich unentschuldigten Fernbleibens, so daß mehrfach kein Quorum 263 Protokoll S. 285f. 264 Protokoll vom 7. April 1787. 265 Dessen ungeachtet kaufte die Isis im Sommer 1789 über den Altschottischen Obermeister der Altschottischen Loge Carl zum entfesselten Löwen und Stifter der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg, Hans Karl Freiherr von Ecker und Eckhoffen, Hof- und Gesellschaftskavalier der Herzogs Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg u. a., in Braunschweig die gedruckten Akten des Wilhelmsbader Konvents (Rechnungen vom 22. Juni und 14. Juli 1789, in: EAM 128/1/62 Bl. 7). Wahrscheinlich hat diesen Ankauf ebenfalls Burchart vermittelt und damit seinen Freund Dopf in Hamburg beauftragt, der zu denselben Logen wie Freiherr von Ecker und Eckhoffen gehörte. 266 Verzeichnis der hinterlassenen Bibliothek des weiland Herrn Superintendenten F. F. Hartmann. Reval 1809. Gedruckt bey J. H. Gressel. 62 Seiten. 267 Jürjo: Lesegesellschaften (1990), S. 550ff. 268 Jürjo: Klubs (1997), S. 356f.

328    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

für Beschlüsse zustande kam und 1791 deswegen sogar das Stiftungsfest ausfallen mußte. Besonderen Wert scheint der neue Meister vom Stuhl Hartmann darauf gelegt zu haben, daß im Logenleben und besonders bei der Aufnahme neuer Brüder und ihrer Unterrichtung in Instruktionslogen, aber auch bei Rezeptionslogen zur Beförderung in den Gesellen- und Meistergrad, im Beisein aller Brüder die Besinnung auf das Wesen der Freimaurerei in der Form von Logenreden nicht zu kurz kam. Jedenfalls ist davor im Protokoll von Reden wenig zu lesen und allenfalls der Hinweis auf eine solche zu finden, während nunmehr auch ihr Inhalt wenigstens zusammenfassend referiert wird. Dabei könnte auch die 1783 erfolgte Ernennung von Carpov zu dem das Protokoll führenden Sekretär eine Rolle gespielt haben. Allerdings gilt dies in erster Linie für die regelmäßigen Reden des Meisters vom Stuhl und weniger für die der beamteten Redner. Thematisch geht es stets um Fragen des maurerischen Selbstverständnisses. Dazu einige Beispiele, die zeigen, wie freimaurerisches Selbstverständnis von Hartmann den Revaler Brüdern ex cathedra konkret vermittelt wurde: Das Forschen nach Wahrheit und die Liebe zu ihr müsse das erste Bemühen eines jungen Freimaurers sein. Dabei sei aber auch zu beachten, von der erkannten Wahrheit mit Klugheit Gebrauch zu machen, weil anderenfalls der gewünschte Endzweck nicht befördert werde und die Herolde der Wahrheit sich oft ohne Nutzen den größten Gefahren ausgesetzt hätten, wie in der profanen Geschichte die Beispiele des Socrates, Aristoteles, Huss, Ramus, Baron Wolff zeigten (Lehrlingsinstruktionsloge vom 30. Oktober 1783). Und: Das erste Gesetz für forschende Geister und Freimaurer sei die Wahrheit, ohne die es keine Erkenntnis gebe und bloßer Schein für Realität verkauft werde. Sie freimütig zu verteidigen, sei das zweite Gesetz. Da die Geschichte indessen beweise, daß die Verfechter der Wahrheit oft Verfolgungen zu erdulden hatten, laute das dritte, von der Vernunft diktierte Gesetz, bei der Verbreitung der Wahrheit vorsichtig vorzugehen. Diese Lehre sey vorzüglich anwendbar auf die Wahrheiten der Maurerey. Trägheit des Denkens und Vorurteile hinderten Fortschritte auf dem Gebiet der Wahrheit ebenso wie Neid und Unwissenheit der Mitwelt. Erfinder würden Magier genannt, und neue Ideen seien in der Vergangenheit mit dem Scheiterhaufen bestraft worden. Aber auch in neueren Zeiten, im aufgeklärten Frankreich und Deutschland, habe die Hydra der Verfolgung gewütet. Daher dürfe das Licht der Wahrheit nie ohne vorsichtige Vorbereitung entzündet werden, da es sonst verblende statt zu erhellen. So handle auch die Maurerey in den ersten Graden ihres Instituts (Lehrlingsinstruktionsloge vom 16. April 1790). Die Absicht der Maurerey in den unteren Stufen sei vorzüglich die Bildung und Beßerung unsers Caracters, erklärte Hartmann in einer Lehrlingsinstruktionsloge am 22. Mai 1785, und ermunterte den kurz zuvor aufgenommenen Grafen Nieroth, sich in Zukunft an den Orten, an denen die Maurerei nicht im besten Ruf stehe, dem Orden Ehre zu machen und damit dem Beispiel der muthigen Maurer im Staate zu folgen, welche die Freimaurerei für wichtig und edel halten. Selbst Kayser und Könige beweisen ihre Achtung



Die Loge Isis    329

für den Orden. Daher stehe außer Zweifel, daß sie nicht Tändeley, nicht Trinkgesellschaft, sondern etwas viel ädleres sey, selbst wenn dies von vielen nicht erkannt werde. Zu dem Verhältnis von Religion und Freimaurerei führte der Meister vom Stuhl aus, die Bibel müsse für den Maurer vorzüglich wichtig sein, teils wegen ihres hohen Alters, teils wegen ihres Inhalts, der doch immer zu einem Zwecke führe, er sey in Geschichte, Weissagung oder Lehre eingekleidet, und obgleich die Verfasser selbst und die Zeiten der Abfaßung so sehr verschieden waren. Daraus folgere, daß wir dieß Buch mit der größten Hochachtung studieren und in ihm das beseeligende Licht allein finden müssen (Lehrlingsinstruktionsloge vom 1. März 1784). In einem Vortrag, den er während des Johannisfestes am 3. Juli 1788 vor 26 Brüdern hielt, zog Hartmann eine sehr passende Parallele zwischen der Wirkung auf die menschliche Seele, die der Morgen nach einer dunklen Nacht hervorbringe, und der Erleuchtung durch die Maurerei nach der Nacht des Aberglaubens und der Unwissenheit, so wie die Religion es auf eine andere Art thut, obgleich Maurerey und Religion nicht eines sind, und jene sich mit Vorbedacht nicht in diese mischt, sondern dem Lichte des flammenden Sterns folgend, glücklich zu machen sich bestrebt – beides klare Aussagen eines evangelischen Geistlichen Zur Unabläßigkeit und zum Muth in den edlen Arbeiten eines Maurers ermunterte der Meister vom Stuhl im Anschluß an die Erhebung von Fabian Wilhelm von Schilling in den Meistergrad. Denn jeder sei ein Glied in der großen Kette des Universums, und jeder noch so kleine Beitrag befördere den Wohlstand und Segen des Ganzen wie auch eines jeden Individuums, wie im Gegenteil jede Unterlassung jenes Glück vermindere. Daher hielt er die Brüder zur strengsten Selbstprüfung und gewissenhaften Ausübung ihrer Pflichten an, die von jetzt an noch heiliger werden müßten (Meisterrezeptionsloge vom 13. Dezember 1783). Nachdem der Meister vom Stuhl einen kritischen Bericht über den Zustand der Freimaurerei in London, die Ausländer befremden müsse, verlesen hatte, zog er hieraus den Schluß, daß sie sich in Reval glücklich schätzen und freuen könnten zu wissen, daß Hieroglyphen von Bedeutung sind und der Orden kein bloser Klub sey, der blos der Sinnlichkeit Befriedigung giebt, der von Unordnung und Gebrechen sey, sondern, daß der Orden auch etwas für Verstand und Herz biete (Lehrlingsrezeptionsloge vom 3. Dezember 1790). Die Aufnahme von Johann Jakob Fries zum dienenden Bruder veranlaßte Hartmann, sich zu den wichtigsten Ursachen der verschiedenen Stände zu äußern: Diese vom Großen Baumeister der Welten weislich gemachte Einrichtung sei nothwendig und wohltätig; nur wenn jeder Stand seine Obliegenheit erfülle, könne das Wohl des großen Ganzen bestehen. Ein Freimaurer, der im Gehorchen und Befehlen geübt werde, der müsse auch in der profanen Welt seinen Posten vorzüglich gut behaupten, folglich zum Besten der Welt wirken können, wenn er sich in Erfüllung seiner Pflichten eifrig beweise (Lehrlingsrezeptionsloge vom 28. September 1784). Auf der Feier zum Stiftungstag am 12. Oktober 1786 griff der Meister vom Stuhl in einer sehr instructiven Rede ein Thema auf, das offenbar zu einem Problem geworden war: Die Brüder, die daran zweifelten, seit ihrer Aufnahme sichtbare Vortheile oder die

330    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

gewünschte Enthüllung der Geheimniße erhalten zu haben, suchte er damit zu widerlegen, daß sie der Orden die ihnen ohnehin schon obliegenden Verbindlichkeiten leichter auszuüben lehrte, und diese Ausübung durch Anwendung in kleinen Zirkeln lehrte, sie also wircklich immer mehr moralisch vollkommen zu machen [sich] bemühe. Wenig später ermahnte er die Brüder, von den Hieroglyphen der Königlichen Kunst keine wunderbaren und übernatürlichen Dinge zu erwarten, die die gesunde Vernunft bewähren oder unterstützen könnten, damit bey Nichterfüllung dieser […] Einbildung wir uns nicht selbst unzufrieden machen und den vortreflichen Zweck der Maurerey aus den Augen verlieren mögen (Lehrlingsrezeptionsloge vom 19. Dezember 1786) – womit indirekt auch das Streben nach höheren Graden und den in ihnen angeblich verborgenen Geheimnissen angesprochen wurde. Logenreden von Johann Bernhard Heinrich Göbel Etwas aus diesem Rahmen fallen zwei Reden, die der dann ab Juni 1780 auch formell das Amt eines Redners bekleidende Direktor der Domschule Johann Bernhard Heinrich Göbel anläßlich der Geburt des Thronfolgers Alexander (am 12. Dezember 1777) und seines Bruders Konstantin (am 27. April 1779) gehalten hat269. Eine um uns über die Geburt des Großfürsten Alexander Pawlowitsch mit allen Unterthanen Rußlands zu erfreuen zum 26. Januar 1778 einberufene Logenversammlung der Isis fügte sich in die in Reval aus diesem Anlaß mit großem Aufwand begangenen Feierlichkeiten ein, die zwischen dem 25. Dezember 1777 und dem 6. Februar 1778 im Schloß, auf dem Ritterhaus, auf dem Rathaus und im Schwarzenhäupterhaus ausgerichtet wurden. Die abschließende Veranstaltung im Schwarzenhäupterhaus bildete eine vom Candidaten Kutscher270 veranstaltete musicalische Aufführung mit einer dem Gegenstande dieser Feyerlichkeiten angemessenen, von dem Hrn. Professor Goebel verfertigten, und vom Hrn. Aghte271 sehr glücklich in Music gesetzten Cantate272. Da es sich bei Göbels Rede vom 26. Januar 1778 Ueber die Freude der Tugend an den geheiligten Altären der Frey-Mäurer um die einzige im 18. Jahrhundert in einer Revaler Loge gehaltene Rede handelt, die in ihrem vollen Wortlaut überliefert ist, wird sie im Anhang wiedergegeben (Anlage X). Wohl um unnötige Aufmerksamkeit in Reval zu vermeiden, erfolgte ihre Drucklegung in Riga und ohne einen Hinweis auf den Ort, an dem die Loge Isis arbeitet. Als allerdings am Ende desselben Jahres der (Vize)Gouverneur von Estland Joachim von Sievers starb, 269 Am 26. Januar 1778 (Protokoll S. 83) und am 14. Mai 1779 (Protokoll S. 103). 270 Albert Kutscher, Mitglied der Loge zur Bruderliebe. 271 Karl Friedrich Agthe (1724–1787), cand. theol., Organist an der St. Olai- und der Heiliggeist-Kirche (Adelheim II, S. 30; Helmut Scheunchen: Lexikon deutschbaltischer Musik, Wedemark-Elze 2002, S. 25). 272 Eine detaillierte Nachricht von den Feyerlichkeiten wegen der Geburt Sr. Kayserl. Hoheit, des Großfürsten Alexander Pawlowitz findet sich in den RWN vom 29. Januar, 5. Februar und 12. Februar 1778. Der Text der von Göbel verfaßten Kantate ist in den RWN vom 12. Februar 1778 abgedruckt.



Die Loge Isis    331

ließ die Isis ein Gedicht zu seinem Gedenken in Reval drucken, bezeichnete sich aber nicht als Loge sondern als Gesellschaft273. Aber auch Göbels Rede auf die Geburt Alexanders I. ist lediglich oberflächlich betrachtet eine Huldigung an das russische Kaiserhaus und enthält ansonsten eine von vielen Variationen des maurerischen Selbstverständnisses. Zwei Jahre später erschien in Reval eine anonyme Schrift mit dem Titel Die drey Säulen der Unbekannten im Lande274. Unter dem Motto Lieber Leser! sage mir, denkst du, oder träumst du hier? ist dem Text ein kurzes aufschlußreiches Vorwort vorangestellt: Die Unbekannten im Lande, denen diese Blätter gewidmet sind, reichen ihrem Verfasser beym Lesen derselben recht bieder die Hand, heissen ihn in ihrer einsamen Stille willkommen, und umarmen ihn, wenn sie bis zu Ende gelesen, als ihren Bruder. Wer unter dieser Sprache schriftstellerischen Stolz wähnt, hat die Bürgschaft in Händen, daß alles, was er hier nicht versteht, auch nicht für ihn geschrieben sey.

Diese Druckschrift ist in drei Abschnitte eingeteilt: (1) Weisheit oder Freude, (2) Schönheit oder der Held und (3) Stärke oder Tod und Unsterblichkeit, welche die drei Säulen seien, auf denen die Freimaurerei ruhe. Als Verfasser gilt Bernhard Gerhard Schumacher, der – wie wir noch sehen werden – am 31. Oktober 1778 von der Revaler Loge zur Bruderliebe zur Isis übergetreten war275. Der Student der Rechtswissenschaften Schumacher war 1776 als Hofmeister seiner Schwester nach Estland gefolgt, die dort eine Anstellung als Gouvernante gefunden und dann Dr. Johannes Burchart geheiratet hatte (1774)276. Doch ergeben sich erhebliche Zweifel an dessen Autorenschaft, stellt man fest, daß der erste Abschnitt wörtlich mit dem Text der von Göbel in der Loge Isis gehaltenen Rede Ueber die Freude der Tugend

273 Isis am Grabhügel ihres Sohnes/Dem Sterbetage des Hochgebohrnen Herrn/Herrn Joachim von Sievers/Ihro Rußisch-Kaiserlichen Majestät hochgebietenden General-Lieutenants, hochverordneten Vice-Gouverneurs des Herzogthums Ehstland, und des St. Alexander, wie auch des St. Annen-Ordens Ritters/geheiligt von einer Gesellschaft/ die Sein Andenken seegnet/Reval am 29 December 1778. Gedruckt mit Lindforsschen Schriften. Vier Seiten (EAM 128/1/57 Bl. 7ff.) – Abbildung Nr. 8. 274 Die drey Säulen der Unbekannten im Lande. Reval und Leipzig, bey Albrecht und Compagnie. 1780. 51 Seiten mit einem dreiseitigen Gedicht An die Brüder in einer Trauerloge als Anhang. 275 Wolfstieg I Nr. 1010; August Wilhelm Hupel verzeichnete die Schrift 1791 noch unter Ungenannte (Der nordischen Miscellaneen 27stes und 28stes Stück. Riga 1791, S. 469). In dem Exemplar der Baltika-Abteilung der Universitätsbibliothek Tallinn hat bereits ein Zeitgenosse Goebel als Verfasser hinzugefügt. Dazu beigetragen, später Schumacher als Verfasser anzusehen, hat wohl, daß er am Johannistag 1793 in der Loge Royal York zur Freundschaft in Berlin einen Vortrag über Die Freude der Tugend an den geheiligten Altären der Freymäurer hielt und dieses Thema dann nochmals 1807 mit Bezug auf das holsteinische Vaterland in Kiel aufgriff (vgl. seine Biographie). 276 Henning von Wistinghausen: Hofmeister und Gouvernanten im Estland der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Buch und Bildung im Baltikum. Festschrift für Paul Kaegbein zum 80. Geburtstag (Schriften der Baltischen Historischen Kommission Bd 13), Münster 2005, S. 191–252 (hier: S. 249).

332    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Abb. 8



Die Loge Isis    333

an den geheiligten Altären der Frey-Mäurer übereinstimmt. Ihr wurde lediglich ein kurzer einführender Vorspann hinzugefügt und der Text an einigen wenigen Stellen stilistisch geglättet. In einer Fußnote ist noch vermerkt, daß dieser Aufsatz am Geburtstage des Prinzen [sic] Alexanders entworfen wurde, also auf den Anlaß hingewiesen, aus dem Göbel zu einem Zeitpunkt in der Isis das Wort ergriffen hatte, als Schumacher noch gar nicht zu ihr gehörte. Somit hat Göbel allem Anschein nach nur seine Logenrede von 1778 um zwei weitere Aspekte freimaurerischen Gedankenguts erweitert und das Ganze zwei Jahre später zum Druck befördert, als er mittlerweile zum Redner seiner Loge ernannt worden war. Das spiegelt sich auch in dem Vorwort wider, mit dem die Unbekannten im Lande, d. h. die Mitglieder der Isis, den anonymen Verfasser als ihren Bruder willkommen heissen; denn sie hatten ihn ja gerade erst vor wenig mehr als zwei Monaten – am 15. Dezember 1777 – in ihre Reihen aufgenommen, so daß sich Göbels Logenrede wie ein nachgereichtes Entréebillet ausnimmt. Das als Anhang zu dieser Schrift wiedergegebene Gedicht An die Brüder in einer Trauerloge ist identisch mit dem Gedicht Isis am Grabhügel ihres Sohnes Joachim von Sievers (1778), als dessen Verfasser damit ebenfalls Göbel feststeht (in der Veröffentlichung von 1780 wurde zur Verschleierung lediglich Isis durch Mutter ersetzt); so war es nur natürlich, daß Göbel in der Loge zum Andenken an Sievers am 16. Februar 1779 auf Ansuchen der Brüder auch die Trauerrede hielt277. Das Gedicht war übrigens dazwischen bereits ein zweites Mal veröffentlicht und dabei mit G. gezeichnet worden, was ebenfalls mehr für Göbel als für Schumacher als Verfasser spricht278. Schließlich findet Schumacher im Protokoll der Isis außer bei seiner Aufnahme, der Beförderung in den Gesellengrad und der ihm für die Zeit vom September 1780 bis April 1781 gewährten Deckung der Loge, als er in St. Petersburg eine neue Stelle angetreten hatte, bevor er im Juli 1781 Reval endgültig verließ, keine besondere Erwähnung, geschweige denn als Autor einer so grundsätzlichen Abhandlung über die Freimaurerei. Wiederum zwei Jahre später erschien 1782 in Reval eine Fortsetzung der Drei Säulen der Unbekannten im Lande279. Konsequenterweise ist auch diese Schrift bisher Schumacher zugeschrieben worden, während wir jetzt ebenso folgerichtig Göbel als ihren Autor annehmen können. Dieser ersten Fortsetzung wird schon deswegen keine weitere gefolgt sein, weil auch Göbel zuerst Reval und dann 1783 Estland verließ. Diese Fortsetzung setzt sich aus drei, bereits in ihrem Titel genannten und voneinander unabhängigen Teilen zusammen: Die beiden ersten, Die siebenjährige Isis: Eine 277 Protokoll S. 102. 278 Ehstländische poetische Blumenlese für 1780. Reval und Leipzig bey Albrecht und Compagnie [1779] S.  105–107 (hier nach Dirk Sangmeister: Von Blumenlesen und Geheimbünden. Die Jahre von Johann Friedrich Ernst Albrecht als Verleger in Reval und Erfurt, in: Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias und Thomas Taterka (Hrsg.): Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011, S. 411– 487). 279 Der siebenjährigen Isis/Gnoti Seavton/und Mäuerinnen. Erste Fortsetzung der drey Säulen der Unbekannten im Lande. Reval und Leipzig bey Albrecht und Compagnie 5782. 92 Seiten.

334    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Geburts-Feyer280 und Gnoti Seavton281: Eine Jahrs-Feier282 sind in der Form von Logenreden abgefaßt. Aus dem Protokoll der Isis erfahren wir hierzu, daß der Redner Göbel an dem am 11. Oktober 1780 gefeierten siebenten Stiftungstag der Isis eine feyerliche Rede gehalten hat, die den verdienten Beyfall sämtlicher anwesender – fünfzehn – Brüder erhielt283. In ihrer gedruckten Fassung heißt es: Heute M[eine] B[rüder] feyern wir das Andenken des uns so merkwürdigen Tages, an welchem vor sieben Jahren das Licht der alten, ehrwürdigen, echten Maurerey anfieng, unsrer theuren Isis zu leuchten. Anlaß für die zweite Rede war der Beginn des neuen Jahres 1780 – zum fünftausend, siebenhundert und achtzigsten mahle beginnt die Sonne einem Jahr zu leuchten […] und wir stehen am Altare – womit das Maurerjahr gemeint ist, und die Rede daher für das Johannisfest bestimmt war. Und in der Tat: Als sich die Revaler Brüder am 28. Juni 1780 aus diesem Anlaß versammelt hatten, unterhielt der Br. Goebel zur Feyer des heutigen Tages die sämtlichen – sechzehn – Brüder (unter ihnen Schumacher) mit einer Rede, die den allgemeinen brüderlichen Beyfall mit Recht erhielt284. Am selben Tag wurden er und Hörschelmann zu Rednern ernannt. Für den dritten Beitrag hat Göbel dagegen die Form eines Aufsatzes gewählt: Unsre Mäurerinnen: Eine Herzens-Feyer. Er ist nicht nur der längste285, sondern auch inhaltlich der bemerkenswerteste, da er sich von den üblichen Freimaurerthemen durch ein Plädoyer für eine bessere Erziehung der Frauen als Voraussetzung für ihre gesellschaftliche Emanzipation abhebt. Ausgehend von der Frage warum denn wohl eigentlich keine der Evens Töchter, und warum kein Jude in den ehrwürdigen Orden der Freyen Maurer aufgenommen werden könne und dürfe? (auf deren zweiten Teil er dann nicht eingeht), schildert Göbel an zahlreichen Beispielen, wie aus seiner Sicht das weibliche Geschlecht benachteiligt wird: Es würde freylich sträfliche Undanckbarkeit seyn, wenn man nicht erkennen wollte, daß man wenigstens in Ansehung der Jünglinge bereits sehr beträchtliche Schritte gemacht habe. Bekannte und unbekannte Schulen der Kenntnisse, der Weisheit und Tugend stehen ihnen offen. Allein das schöne Geschlecht […] das die Natur bestimmt zu haben scheint, das grösseste Glück des andern zu seyn, das Rohe desselben zu mildern, seine Sitten zu verädeln, und sein Herz empfindlich zu machen, werde am meisten vernachlässigt. Man wende mir nicht ein, daß hin und wieder ein liebenswürdiges Beyspiel das Gegentheil bemerckt werde: Die Seltenheit der Fälle ist immer traurig, immer die Schande unsers Zeitalters. Fast durchgängig – leyder! – scheint die Erziehung, welche man den Töchtern geben 280 S. 3–23. 281 Gnothi seauton stand an einer Säule des Apollontempels in Delphi und wurde zugeich als ein Spruch der Sieben Weisen angesehen: Erkenne dich selbst! (Mitteil. von Prof. em. Jürgen Freiherrn von UngernSternberg/Basel). 282 S. 24–49. 283 Protokoll S. 136. 284 Ebd. S. 124. 285 S. 50–92.



Die Loge Isis    335

sieht, zu bezeugen, daß man den Vorsatz habe, dass schöne Geschlecht bis zum Grabe in Unwissenheit und Kindheit zu erhalten.

Der Verfasser geht zwar nicht so weit, die Öffnung der Logen für weibliche Mitglieder zu fordern (und erwähnt auch nicht die Adoptionslogen, in denen dies bereits geschehen ist), entwickelt aber den originellen Gedanken, in allen Ländern, in allen Provintzen […] einen kleinen Tempel der Tugend, des Geschmacks und des Verdienstes für unsre Mäurerinnen zu errichten. Ein solcher Provinzialtempel wäre mit den Silhouetten der würdigsten Inländerinnen als Muster für die übrigen auszugestalten: Die Zierden dieses kleinen Tempels, werden aus allen Ständen gewählt; alle müssen sie das ihrige zur Glückseeligkeit des Gantzen beytragen; in allen bedarf man des ermunternden Beyspiels. Es ist genug, wenn man sie an dem Unterschiede in Kleidung und Kopfputz bemercken kann. Ohne Ansehn der Person müssen wir den Verstand hochachten und die Tugend ehren, wo wir sie finden. Das Alter muß eben so wenig als der Stand einen Unterschied machen. Der Lorbeer um die Schläfe ehrwürdiger Matronen gewunden wird billige Ehrfurcht erregen, und der Krantz um die Stirnen blühender Schönen eben so sehr zur Nacheiferung reitzen.

Sollte es hierzu aber nicht kommen, könnte diesen Mangel […] ein kleines Silhouettenkabinett in jeder Familie […] ersetzen (und falls kein Platz für ein besonderes Kabinett vorhanden, so wäre ein Buch, welches eine gute Anzahl derselben (Scherenschnitte) fassen könnte, an dessen Stelle zu setzen). In seiner Begeisterung für diesen Gedanken schmückt er ihn dann noch mit weiteren Details und dem hieraus erwachsenden Nutzen vornehmlich für die Ausbreitung der Tugend, des Geschmacks und des Verdienstes aus, die auch die Glückseeligkeit der gantzen weiblichen Sphäre erweitern werde aus. Ganz so originell war Göbels Idee eines Tempels mit den Silhouetten vorbildlicher Frauen aber wiederum auch nicht. Denn er erinnert stark an den Tempel der Freundschaft und der Musen, in dem der Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) in Halberstadt die Porträts seiner Freunde und anderer berühmter, auch weiblicher Zeitgenossen versammelte. Das war in der deutschen Gelehrtenrepublik bekannt und kann auch Göbel nicht verborgen geblieben sein286. Die langen und streckenweise – zeitbedingt – recht blumenreichen Ausführungen mit ausführlichen Bezugnahmen auf Klassiker der griechischen und römischen Antike gipfeln in einer Zusammenfassung, die sich geradezu wie ein Programm für die Erziehung der weiblichen Jugend liest. Spätestens jetzt sollte es keine Zweifel mehr an der Autor286 Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearbeitet von Horst Scholke. Mit einem Essay von Wolfgang Adam. Halberstadt 2000; Von Mensch zu Mensch. Porträtkunst und Porträtkultur der Aufklärung. Hrsg. von Reimar F. Lacher mit Beiträgen von Helmut Börsch-Supran und Doris Schumacher. Katalog zur Ausstellung im Gleimhaus Halberstadt […] 2010. Göttingen 2010.

336    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

schaft des erfahrenen Pädagogen Göbel geben, der als Direktor und Professor primarius der nach seinem Plan der akademischen Ritterschule zu Reval (1769) reformierten Domschule – an der selbstverständlich nur die männliche Jugend unterrichtet wurde – eine Autorität in Erziehungsfragen war. Sein Programm lautete: Die Tugend eines Frauenzimmers wird desto schöner und fruchtbarer, je mehr es den Geist mit Kennnissen zu bereichern und durch dieselben ihren Geschmack zu verfeinern sucht. Weit entfernt, daß es mit edler Gesinnung schon alle Vollkommenheit erreicht hätte. Der Verstand muß durch Uebungen aufgehellt werden, die einen Einfluß in ein weises, glückliches und angenehmes Leben haben. Die Kenntnis der Natur, der politischen Einrichtung der Welt, der Geschichte der Menschen und des menschlichen Hertzens, sind für dieselbe ein so angenehmer als nützlicher Schauplatz. Die aufgeweckten Schriften schöner Geister, die ihre Gedancken durch reinen Witz, schöne Farben, starcke und edle Empfindungen dem Herzen empfehlen, dienen zu einer Erholung von den Hauptpflichten, wodurch über diese Anmuth und Reitze ausgestreut werden. Durch diese Beschäftigungen wird die Schöne für das Wahre, Gute, Aedle und Schöne empfindlich und ihr verfeinerter Geschmack hat einen beträchtlichen Einfluß auf ihr gantzes Leben. Ihre Sprache wird reicher und edler, und erhellt jede Seite des guten Hertzens auf eine vortheilhafte Weise; ihr äusseres Betragen bekommt durchgängig eine den Empfindungen gemässe Würde und Anmuth; ihre Handlungen, ihre häußliche Beschäftigungen und alle ihre Einrichtungen werden verschönert. Sie wird fähig, das Leben angenehm zu machen, indem sie uns durch die eifrige Erfüllung ihrer Pflichten glücklich macht. Eigentliche Gelehrsamkeit ist bey dem Lesen nicht ihre Absicht: Sie liest nur für ihren Verstand, für ihr Herz und für ihren Geschmack. Und hat sie mehr Talente, als andere ihres Geschlechts: so sucht sie davon ohne Gepränge den liebenswürdigsten Gebrauch zu machen, wird Elise für einen Yorik oder singt wie eine Karschin287 Freuden und Unschuld in jugendliche Seelen.[…]. Bauet also eure Fähigkeiten und Empfindungen ihr Schönen, und erkennet den Werth der Vernunft und die ausschliessende Kraft der Tugend euch glücklich zu machen; Werdet durch Vernunft und Sitten so ehrwürdig als ihr durch eure Reitze einnehmend seyd; strafet den Unverschämten und Thoren mit Blicken, die eure Ehre retten, indem sie das Laster betäuben; suchet durch euer Beyspiel jene Scheusale der Natur und des Staats zu bessern, und führet sie in die Arme der Tugend zurück. Ihr habt die Mittel dazu in Händen: und wenn ihr sie anwendet, werdet ihr euere Rechte vertheidigt, euer Glück gesichert, eure Ehre festgesetzt, und eure Namen unvergeßlich gemacht haben. Die Danckbarkeit jüngerer Schönen von euch auf 287 Anspielung auf den Briefwechsel von Lawrence Sterne (1713–1768) mit Elisa (London 1775) und die Person des Yorick in The life and opinions of Tristram Shandy (London 1759–1767), hinter der sich Sterne selbst verbirgt (dessen Übersetzung von Bode damals in keinem Pastorat Estlands fehlte – vgl. Bienemann: Ein estländischer Staatsmann aaO., hier: S. 448); Anna Louisa Karsch geb. Dürbach (1722–1791), Dichterin (die deutsche Sappho), langjährige Briefpartnerin von Gleim und in seinem Freundschaftstempel ebenfalls mit einem Porträt vertreten .



Die Loge Isis    337

die Rosenpfade der Tugend gelockt, wird Blumenkränze um eure Bildnisse winden, in ihr Pöcile288 sie hintragen, noch oft sie besuchen, und nie wieder von dannen zu gehen, ohne euer Andencken mit Thränen im Auge zu seegnen289.

Göbel gilt als ein Anhänger des Philantropismus, einer damals im Geiste der Aufklärung begründeten Reformpädagogik mit Rousseau und Basedow (der in Dessau das Philantropin gründete) als ihren bekanntesten Vertretern. In seinen 1774 in Reval erschienenen Grundsäzze[n] der Erziehung beschreibt er diese so, daß allgemeine Glückseligkeit die Bestimmung des ganzen Menschengeschlechts, Ausbildung des Menschen (Humanität) erster Grundsatz einer vernünftigen Erziehung ist, gut denken und edel handeln ihr einziges Ziel290. Jürjo hat Göbels Erziehungsideal jetzt näher untersucht und charakterisiert es als eine Disziplinierung zur Tugend291. Dieses Gedankengut spiegelt sich auch in seinen hier besprochenen, für Freimaurer bestimmten Texten bis in die Wortwahl hinein wider, die Jürjo naturgemäß nicht in seine Analyse einbeziehen konnte, da sie bisher Schumacher zugeschrieben wurden. Das Büchlein ist seinerzeit auch in Deutschland rezipiert worden, wie eine kritische, für Göbel (der nicht genannt wird) aber eher nachsichtige Besprechung aus dem Jahre 1785 zeigt292. Leider beschränkt sich der ebenfalls anonyme Rezensent auf Überlegungen zu Logenreden im allgemeinen und die beiden von Göbel im besonderen und geht nicht auf dessen Gedanken zur weiblichen Erziehung ein, die größeres Interesse verdient hätten: Einige Reden in dem so beliebten mystischen Dunkel, in welchem entweder die bekannten Dinge, oder gar nichts verhüllt liegen. Indessen zeichen sie sich doch vor vielen anderen Reden durch Gelehrsamkeit, Geschmack, Anstand und schönen Ausdruck aus. Zur Belehrung aber können sie nicht dienen, das konnte auch des Verf. Absicht wohl nicht seyn. Wie viele Redner müssen leider! ex officio sich und ihren Zuhörern Langeweile machen. Aber wehe verständigen Zuhörern, wenn die Herren Schwätzer nun gar zu viel zu wissen glauben. Da kommen Dinge zum Vorschein! Die klügsten hüllen sich, wie dieser, in das heilige Dunkel, und schützen sich mit hochtönigem Pathos. Doch sind die Reden selber weniger sonderbar und nonsensikalisch [sic], als der Titel ist. 288 Bezieht sich auf die Stoa poikile in Athen, die mit mehreren Wandgemälden von Polygnot ausgemalt war, und bedeutet hier etwa soviel wie Ruhmeshalle (Mitteil. von Prof. emer. Jürgen Freiherrn von Ungern-Sternberg/Basel). 289 Damit schließt die Schrift, gefolgt von einem Zitat aus Pindar. Nem[eische]. Ode IX (Oden auf Sieger in den Nemeischen Spielen), das in der Übersetzung von Dieter Bremer lautet: Es gibt ein Sprichwort der Menschen: „vollbrachtes Großes nicht am Boden in Schweigen hüllen“ (Mitteil, von Prof. emer. Jürgen Freiherrn von Ungern-Sternberg/Basel). 290 Hier zitiert nach: Beiträge zu einer Geschichte der Ehstländischen Ritter- und Domschule. Einladungsschrift zu der 550jährigen Jubelfeier der Domschule zu Reval am 19. und 20. Juni 1869. Reval 1869, S. 48. 291 Jürjo: Bildungsreformen in Reval (2011), S. 392. 292 Archiv für Freimäurer und Rosenkreuzer. Zweiter Theil. Berlin bei August Mylius 1785, S. 87.

338    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Mit seinem Programm für die Erziehung der Mäurerinnen hat Göbel gedanklich zu ihrer sich auch in Reval anbahnenden Emanzipation beigetragen, die nur wenige Jahre später mit der Gründung eines Liebhabertheaters durch den jungen Kotzebue, in dem erstmals Damen auf der Bühne auftraten (1784), und dann durch seine dort uraufgeführten, gesellschaftliche Tabus brechenden Schauspiele eine wichtige Wegmarke erreichte. Ein Beitrag Göbels zur Verwirklichung dieses Programms ist allerdings nicht bekannt; vielmehr hat er sich schon bald darauf der Verantwortung für Frau und Kinder entzogen und ist 1783 als Hofmeister der Söhne des Grafen Jakob Pontus Stenbock mit ihnen nach London gegangen, nachdem er diese Stelle in Großenhof (Suuremõis) auf der Insel Dagö (Hiiumaa) bereits 1781 angetreten hatte. Von London aus ließ er sich dann von seiner unversorgt zurückgelassenen Frau scheiden293, und seine Spuren verlieren sich schließlich im Paris des jakobinischen Terrors. Göbel war, wie seine gesamte Biographie zeigt, von unstetem Charakter. So hat ihn auch Jakob Georg von Berg in Erinnerung behalten, der ihm als Kind zeitweilig anvertraut gewesen war: Goebel war ein Mann von großen, vielumfassenden Kenntnißen, dem es aber, wie ich später bey seinem Unterricht in den höhern Classen [der Domschule, die Berg danach besuchte] zu bemerken Gelegenheit hatte, an Ausdauer fehlte, sich ausschließend mit dem vorliegenden Gegenstande zu beschäftigen, der immerfort von dem einen zu dem andern übersprang, und oft in den zu dem Unterricht in einer oder der andern Wissenschaft bestimmten Stunden ganz fremdartige Dinge, z. B. statt Latein das Glasblasen lehrte. Ein Mann wie Goebel, konnte nicht geeignet sein, einem armen ABC Schützen in Dingen zu unterrichten, die ihm selbst weder Befriedigung gewährten noch gewähren konnten294. Bevor er Estland verließ, erschien Göbel aber doch noch verschiedentlich in der Isis, obwohl er sie zuvor für die Zeit seiner Abwesenheit auf Dagö gedeckt hatte: Am 26. August 1782 hielt er anläßlich der Rezeption seines Schülers Jakob Wilhelm Graf Stenbock eine schickliche Rede, und am 21. Februar 1783 wird er im Logenprotokoll ein letztes Mal

293 Katharina Maria Göbel geb. Reichenbach wandte sich am 3. November 1786 – da sie und ihre vier Kinder […] in einem so hohen Grade dem Mangel bloßgestellt, daß ich selbst die nothwendigsten Bedürfniße, als der tägliche Unterhalt, Kleider und Schuhe meinen Kindern anzuschaffen nicht im Stande bin. Daher dann auch wegen dieser Bedürfniße meine Söhne schon mehrere mahlen die Schule haben versäumen müßen […] – an das Gewissensgericht und beschwerte sich über Franz Ulrich Albaum, der im Auftrag ihres Mannes die Scheidung betrieben hatte. In diese habe sie nur eingewilligt, weil ihr von ihrem Mann jährlich 20 Pfund Sterling und die Ansprüche aus einem Vertrag in Aussicht gestellt worden seien, den dieser mit Graf Stenbock über sein jährliches Gehalt für die Zeit geschlossen habe, in der er sich mit dessen beiden Söhnen auf Reisen befinde, und Albaum ihr versprochen habe, diese Forderung mit Stenbock in Richtigkeit zu bringen. Da sich Albaum jetzt nicht daran halten wolle, fühle sie sich durch ihn hintergangen. Albaum nahm hierzu am 17. Dezember 1786 Stellung und erklärte sich bereit, mit Stenbock zu verhandeln, sobald ihm Frau Göbel den angeblichen Vertrag beschaffe. Sie schrieb darauf ihrem Mann, erhielt aber keine Antwort, so daß dem Gewissensgericht nichts anderes übrig blieb, als das Verfahren einzustellen (EAA 6/1/6; Protokoll des Gewissensgerichts Januar 1787 S. 3 und 82, in: EAA 6/1/9). 294 Berg aaO. S. 15.



Die Loge Isis    339

genannt, als dieser in den Gesellengrad befördert wurde und Göbel seinem Paten Stenbock in einer Rede einige Ermahnungsregeln ertheilte295. Bemühungen um „höhere Grade“ Das für die Freimaurerei gerade des 18. Jahrhunderts so charakteristische Streben nach höheren als den drei Johannisgraden war auch den Brüdern der Isis nicht fremd. Nachdem die Loge elf Jahre bestanden hatte, nahmen dahin zielende Bemühungen konkretere Formen an. Dabei scheinen wiederum Joachim Friedrich Hartmann und Johannes Burchart die treibenden Kräfte gewesen zu sein. Beide waren während ihres Studiums in Leipzig am selben Tage des Jahres 1769 in einer Loge der Strikten Observanz, der Minerva zu den 3 Palmen, Freimaurer geworden, und beide von Georg von Rosenberg in dessen Andreasloge St. Georg in St. Petersburg aufgenommen und 1783 in den fünften Grad befördert worden. Als der Deputierte Meister vom Stuhl Samuel Johann Jencken im Februar 1784 in Geschäften nach St. Petersburg reiste, wurde ihm ein Brief des Sekretärs Carpov an Reichel mitgegeben296. Carpov bat namens der Isis, als deren Bevollmächtigter sich Jencken – der seinerzeit die ersten Acten und (die) Constitution aus Ihren Händen empfing – an ihn wende, die Loge höherer Kenntnisse teilhaftig werden zu lassen: Eine schottische Loge können wir nach der Lage und Sachen und unserer Umstände nicht einrichten, folglich bitten wir auch dies nicht. Sondern nur, daß einige Brüder, nach einer von Ihnen selbst zu bestimmenden beliebigen Anzahl, zu höhern Kenntnissen gebracht werden. Außerdem wurde Reichel gebeten, Jencken Zutritt zu Elagin zu verschaffen, damit er diesen um eine Abschrift der Matrikel der zur russischen Provinzialloge gehörenden Logen und die Einschreibung der Isis in dieselbe zur Kenntnis der auswärtigen Logen bitten könne, weswegen sich Carpov bereits im Oktober 1783 an Reichel gewandt hatte. Da Reichel auf den ihm am 10. Februar von Jencken persönlich übergebenen Brief nicht reagiert hatte, versammelte Hartmann am 30. November 1784 Jencken, den Ersten Vorsteher Hörschelmann (der zugleich den Zweiten Vorsteher Henning vertrat), Carpov und Burchart bei sich Hause zu einer Beratung. Sie beschlossen, Burchart, der Mitte Dezember seiner profanen Geschäfte wegen nach St. Petersburg reisen werde297, zu beauftragen, Reichel aufzusuchen und zu fragen, warum er die von der Isis an ihn herangetragene Bitte nicht geneigt habe erfüllen, ja nicht einmal die Loge mit einer Antwort erfreuen wollen und ihn nach besten Kräften dahin [zu] disponiren, ihrem Anliegen nachzukommen. Burchart erhielt eine von allen anwesenden Brüdern unterschriebene und mit dem Logensiegel versehene Vollmacht:

295 Protokoll S. 193. 296 Konzept von der Hand Carpovs, in: EAM 128/1/55 Bl. 13. 297 Um das Examen zur Zulassung als praktischer Arzt in Rußland abzulegen.

340    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Wir Endes Unterschriebene bevollmächtigen hiemittelst Inhabern dieses, den Br. Johann Burchart, daß er, im Nahmen der Loge Isis, beym Hochwürdigsten Br. von Reichel um die Mittheilung höherer Grade für die Loge Isis oder einzelner Brüder derselben geziemend ansuchen dürfe. Und da wir überzeugt sind, daß er nach seinen besten Einsichten und als ein rechtschaffener und gewissenhafter Maurer hiebey verfahren werde, so versichern wir, alles, was der Br. Burchart in dieser Sache thun und eingehen wird, zu genehmigen, und so anzusehen als wenn wir selbst gegenwärtig gewesen wären und es selbst gethan hätten. So geschehen zu Reval in der Loge Isis am 30. Nov. 5784.

Des weiteren wurde Burchart mit auf den Weg gegeben: (1) Falls Reichel ihn nicht in den Stand setzen könne oder wolle, daß einzelne Brüder mehr Erleuchtung erhalten, so solle er Reichel bitten, daß er selbst die sichersten Mittel und Wege anzeige, wohin und wie wir uns dieserhalb am besten addressiren könnten und (2) er für den Empfang höherer Grade höchstens bis auf zweyhundert Rubel fürs Abschreiben, Zeichnen, Ornate oder dergl. dran wenden dürfte298. Burchart muß unverrichteter Dinge aus St. Petersburg zurückgekehrt sein. Wie hätte Reichel aber auch höhere Grade erteilen können, da er sich nicht nur aus der aktiven Freimaurerei zurückgezogen hatte, sondern vor allem von Berlin auch lediglich zur Gründung von Johannislogen autorisiert und mit den Akten der drei ersten Grade ausgestattet worden war? Da die Revaler Brüder dies wissen mußten, kann ihnen nur das Streben nach Höherem den Sinn für die maurerischen Realitäten verblendet haben299. So gaben sie auch nicht auf: In einer Beamten-Deliberationsloge am 15. November 1785 einigte man sich darauf, Elagin um eine Erklärung zu bitten, ob es wirklich wahr sey, und wodurch diese neuen russischen Logen Asträa, Apoll und Castor [in Riga] so glücklich gewesen, auch höhere Grade von ihm zu erlangen300, und expedierten am 6. Dezember ein Schreiben dieses Inhalts an ihn301. Auch an die Große Landesloge in Berlin, mit der bisher kein direkter Kontakt bestanden hatte, sollte geschrieben werden. In dem am 13. Dezember 1785 auf den Weg gebrachten persönlichen Brief an den Landesgroßmeister Friedrich von Castillon – dem das 1774 von Reichel entworfene Schreiben, mit dem Berlin von der Errichtung der Isis hätte unterrichtet werden sollen, und das durch Nachläßigkeit in unserer Lade liegen 298 Niederschrift über Verlauf und Ergebnis der Versammlung am 30. November 1784 von der Hand Carpovs, in: EAM 128/1/55. 299 Ob sich Burchart, wie ihm von Hartmann brieflich angeraten, damals auch an Georg von Rosenberg gewandt hat, ist nicht überliefert: Im Fall Reichel der Isis die Andreasacten nicht geben will und kann, so wage einen Versuch bey dem alten Rosenberg ohne sich weiter durch ihn binden zu lassen, als daß, im Fall ja eine regelmässige Andreasloge zustande kommt, alle die von uns durch seine Acten recipirten Schotten zu dieser einst existirenden treten können, wenn sie wollen, freywillig und ohne Zwang wollen. Dies ist nicht mehr als billig, wenn er uns die Acten geben will (Hartmann an Burchart aus Reval undatiert, in: EAM 128/1/117 Bl. 9). 300 Vgl. S. 128ff. 301 Außerdem sollte an das versprochene Patent über die Eintragung der Isis in die Matrikel der Logen der Provinzialloge erinnert werden.



Die Loge Isis    341

geblieben war, sowie ein Mitgliederverzeichnis beigefügt waren – wurde um die Beantwortung zweier Fragen gebeten: (1) Ob der Herr v. Reichel (mit dem wir jetzt eigentlich nicht in Verbindungen stehen [sic]302) auch die Acten für die höhern Grade von der grossen Berliner Landes-Loge besitze und nach Umständen ertheilen könne? (2) Welches der nächste, beste und sicherste Weg für eine Loge, um zu ächten Acten unsers Systems von höhern Graden zu gelangen für eine Johannisloge, die, wie die Isis, 12 Jahre lang bey in- und ausländischen Stürmen unerschüttert gestanden, sich durch nichts blenden oder schrecken lassen, sondern blos ihrer Bestimmung treu zu seyn sich ernstlich, und nicht ohne sichtbaren Seegen bestrebet hat. Einzelne weiter gekommene Mitglieder derselben wünschen den Eifer ihrer übrigen würdigen Mitbrüder auch belohnet zu sehen: Umso mehr da leztere sich durch keine Anerbietungen und Lockungen strickter und eklektischer anderer Systeme von unserm unbemerkten Hort haben abwendig machen lassen. Nur das uneingeschränckte Zutrauen zu Ihrer Weisheit und Menschenfreundlichkeit könnten uns hoffen lassen diese Fragen von Ihnen gütig und balde beantwortet zu sehen […]303.

Über eine Antwort aus Berlin ist nichts bekannt; sie hätte aber ebenso abschlägig ausfallen müssen wie die, welche die Rigaer Loge Apollo im selben Jahr von Castillon erhalten hatte, als sie sich um höhere Grade bemühte. Ungeachtet der gerade von ihm für die Isis angestrebten höheren Grade sah sich Hartmann in einer Meisterdeliberationsloge am 3. April 1785 veranlaßt, die Johannisgrade zu verteidigen. Als Meister vom Stuhl mußte es nicht nur seine Aufgabe sein, die Loge zusammenzuhalten, sondern auch auf die Bedeutung der Johannisgrade als Grundlage der auf ihnen aufbauenden höheren Grade hinzuweisen. In einer Rede legte er dar, die Gleichgültigkeit der Brüder gegenüber der Maurerei rühre auch daher, weil sie glauben, daß in den höhern Graden ihnen die eigentlichen Geheimnisse in deutlichen Worten werden enthüllt werden. Sie bedenken nicht, daß das Studium der Hieroglyphen, Eifer in Ausübung der bisherigen Pflichten, und gewisse glückliche Situationen allein ihnen mehr Aufschlüsse geben werden. Freylich bringen ordentliche Schottische Logen manchen Bruder dem Ziele etwas näher, allein zu große Kosten, die wir nicht erschwingen können, halten uns bisher 302 Dieses Schreiben mutet auch deshalb merkwürdig an, weil der Kontakt zu ihrem Stifter nie abgerissen und Reichel immer die erste Anlaufstelle der Isis in St. Petersburg geblieben war. Das gilt bis in das Jahr seines Todes: In der Loge zur Feier des 16. Stiftungsfestes am 17. Oktober 1789 wurde ein Schreiben an ihn verlesen in dem es ausdrücklich heißt: In der […]Überzeugung, daß Sie an allen uns betreffenden Ereignissen den väterlich-liebreichsten Antheil nehmen, halten wir es auch auf unserer Seite für Pflicht, Sie von allen uns wichtigen Vorfällen zu benachrichtigen; es folgt eine Mitteilung über das Stiftungsfest und die Unterrichtung über den Tod von Samuel Johann Jencken, für den am 2. November 1789 eine Trauerloge gehalten werde (Konzept von der Hand Carpovs, in: EAM 128/1/55). Das letzte Schreiben an Reichel mit dem üblichen Bericht über das Stiftungsfest wurde in der Loge am 15. Januar 1791 verlesen (Protokoll S. 371). 303 Konzept von der Hand Carpovs, in: EAM 128/1/55 Bl. 15.

342    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

davon zurücke, obgleich man deshalb nicht muthlos sein dürfe, weil wir dadurch noch immer nicht von aller Hofnung ausgeschlossen sind; und schon durch unsere Johannisloge allein zu vollkommenen und glücklichen Menschen gebildet werden können – was darauf hindeutet, daß Burchart in St. Petersburg vielleicht deshalb keinen Erfolg hatte, weil der ihm eingeräumte finanzielle Spielraum von bis zu maximal 200 Rubel nicht ausreichte, und andererseits Hartmann bereits weitere Demarchen bei Elagin und in Berlin ins Auge gefaßt hatte. Am 16. Mai 1786, nachdem er im Januar dieses Jahres in St. Petersburg offenbar selbst erfolglos mit Reichel und Elagin zusammengetroffen war304, dämpfte Hartmann, allerdings in einer Lehrlingsrezeptionsloge, etwaige Erwartungen mit dem Bemerken, daß die vielen Grade blos das Vehikel des Ordensgeheimnisses seyn, nicht eben das Geheimnis selbst in sich enthalten können. Schließlich, als wohl kaum mehr Aussichten auf höhere Grade bestanden, ging er während der Stiftungsfeier am 12. Oktober 1788 noch einen Schritt weiter und sprach von der itzt unter Maurern herrschenden Sucht, nach verborgenen geheimnisvollen Kenntnissen und des dadurch veranlaßten Irrthums der Suchenden, daß die Maurerey wirklich dergleichen besäse – was wohl kaum im Einklang mit seinen persönlichen Überzeugungen stand. Ein letztes Mal kam dieses Thema auf der Feier des Stiftungstages am 17. Oktober 1789 zur Sprache, als sich der Redner Hermann zur Mühlen bemühte die Brüder zu belehren, daß nicht Schwärmerey, Wundersucht und Aberglaube, diese ewigen Feinde der Vernunft, das Ziel und der Gegenstand maurerischer Beschäftigungen und Arbeit sein können, daß geheime Wissenschaften, wären sie gleich das Erbtheil des innern Ordens, und im Besitz weniger auserwählter Brüder doch vergeblich in den drey ersten Graden der Freymaurerey gesucht würden, daß daher Brüder und Theilnehmer dieser untern Grade, jene einfachen Grundwahrheiten und weisen Regeln der Glückseligkeit lieber beherzigen mögten, die der Orden gleich beym Eintritt lehre und die zugleich so vielen Stoff zum Nachdenken, zur Aufbeßerung und Veredelung der Gesinnungen enthielten. Die Meister- und Obermeisterschaft Nebajoth der Asiatischen Brüder in Reval Joachim Friedrich Hartmann aber wollte sich damit offenbar nicht abfinden und suchte den ihm von Burcharts Freund Dopf bescheinigten unwiderstehlichen Durst nach vielen Graden305 auf andere Weise zu befriedigen. 1791 wandte er sich während einer Deutschlandreise306 an die sogenannten Asiatischen Brüder und bat um Aufnahme in deren Orden. Auf der Reise begleitete ihn Johann Friedrich Jürgens, sein Logenbruder in der Isis und seit kurzem mit Hartmanns Pflegetochter Margarete, einem estnischen Mädchen, verheiratet, was in Reval für einiges Aufsehen gesorgt hatte307. 304 305 306 307

Am 28. Januar 1786 überbrachte er in der Loge brüderliche Grüße von Elagin und Reichel. Dopf an Burchart Hamburg 2. Juni 1792, in: EAM 128/1/77 S.17. Auf der er auch Prof. Karl Leonhard Reinhold in Jena besuchte. Otto-Heinrich Elias: Johann Friedrich Jürgens (1755–1829). Aufstieg und Fall eines Revalschen Kaufmanns, in: Vana Tallinn X (XIV). Tallinn 2000, S. 45ff. (hier: S. 57f.).



Die Loge Isis    343

Bei den Asiatischen Brüdern handelte es sich um eines der vielen Hochgradsysteme jener Zeit. Sie bezeichneten sich selbst als Orden der Ritter und Brüder St. Johann des Evangelisten aus Asien in Europa, der 1782 von dem Freimaurer Hans Heinrich Freiherrn von Ecker und Eckhoffen (1750–1790) ausgearbeitet worden war. Er sollte eine brüderliche Vereinigung edeldenkender, frommer, gelehrter, erfahrener und verschwiegener Männer ohne Rücksicht auf Religion, Geburt und Stand sein, die bemüht sind, nach den Anweisungen des Ordens die Geheimnisse aus den Erkenntnissen aller natürlichen Dinge zum Besten der Menschheit zu erforschen308. Das Internationale Freimaurerlexikon (2000) ordnet die Asiatischen Brüder als eine Absplitterung der Rosenkreuzer ein309. Der Orden gliederte sich in fünf Abteilungen: In zwei Probestufen (die der Suchenden und die der Leidenden) und drei Hauptstufen (Ritter und Brüder; weise Meister; königliche Priester oder echte Rosenkreuzer). Mehrere Probestufen bildeten zusammen eine Meisterschaft, mehrere Meisterschaften eine Obermeisterschaft für die erste Hauptstufe (die den Ordensnamen des Obermeisters führten); darüber baute sich eine Hierarchie mit Provinzen, Generalkapiteln und schließlich einer obersten Ordensbehörde (Synedrion) mit einem Großmeister an der Spitze auf. Am 6. Oktober 1791 wandten sich Hartmann und Jürgens während eines Aufenthaltes in Braunschweig an den Obermeister Bruder Israel und baten um Aufnahme in den Orden. Bei ihm handelte es sich um Hans Karl Freiherrn von Ecker und Eckhoffen (1754–1809), einen jüngeren Bruder des Ordensbegründers310, Hof- und Gesellschaftskavalier des Herzogs Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg und Hamburger Logenbruder von Dopf, der selbst seit 1788 zu den Asiatischen Brüdern gehörte. Hans Karl von Ecker und Eckhoffen war in der Isis kein Unbekannter, hatte sie doch, vermutlich vermittelt durch Dopf, 1789 von ihm die Akten des Wilhelmsbader Konvents gekauft311. Auch diesmal kam die Verbindung durch Dopf zustande. Dem Schreiben von Hartmann waren zwei Empfehlungsbriefe beigefügt: Der eine stammte von Superintendent Schienmeier in Lübeck (Br. Ezer), der andere von Dr. med. David Dopf in Hamburg (Br. Lud). Während ersterer den Pastor aus Reval, den er wohl erst während eines Besuchs in Lübeck kennengelernt hatte, als Hartmann ihn um die Empfehlung gebeten, als einen so würdigen als aufgeklärten Bruder gefunden habe, der wegen seiner Rechtschaffenheit gewiß Ihres Vertrauens würdig ist, konnte sich Dopf persönlicher äußern. Er stellte Hartmann als einen würdigen alten und besonders im Zindorfschen [sic] System erfahrnen Ordensbruder vor; sein Karakter als Christ und Bürger ist mir seit vielen Jahren bekannt und ich kann mit gutem Gewissen die Vortreflichkeit deßelben bezeugen. Da es ihm seine Lage nicht erlaube, sich länger als ein paar Tage in Braunschweig aufzuhalten und ich auch nie die Hoffnung habe je wieder nach Deutscland zu kommen, 308 Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. I, S. 49. 309 aaO. S. 90. 310 Über die Brüder Ecker und Eckhoffen vgl. aaO. S. 241f. und Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. I, S. 213ff. 311 Vgl. oben.

344    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

bat Hartmann darum, daß sein großer schon längst im Stillen genährter Wunsch so bald wie möglich erfüllt werden möge. Bereits am nächsten Tag, dem 7. Oktober, wurde ein Protokoll aufgesetzt, in dem Hartmann dem Br. Israel erklärte, seit 22 Jahren Freimaurer zu sein und er an einen einzigen wahren Gott glaube. Drei Tage später trat das Provinzialadministrationskapitel der Provinz von Norden zusammen, um Hartmann zu examinieren und in die beiden Probestufen aufzunehmen (10. Oktober 1791). Dabei konnte sich der Obermeister Br. Israel gegenüber der Ordensführung (Synedrion) darauf berufen, daß ihn diese bereits 1785 beauftragt habe, mittels seiner Verbindungen im Russischen Reich den Orden dort zu etablieren, und ihn dann 1788 bevollmächtigte, Heinrich Baron Schroeder bis in die 1. Hauptstufe aufzunehmen. Davon habe er bisher abgesehen, da er Schröder – dem wir als oberstem Rosenkreuzer in Moskau begegnet sind – weder persönlich kenne, noch ihm dieser besonders empfohlen worden sei, und die weite Entfernung zu ihm eine Initiation bisher unmöglich gemacht habe. Dank Hartmann habe sich ihm aber nunmehr die Gelegenheit angeboten, die Wahrheit nach jenem Reiche mit der größten Vorsicht zu verpflanzen. Dem Synedrion berichtete Br. Israel ferner, Hartmann und Jürgens seien in den höchsten Stufen des schwedischen Systems unterrichtet – wie immer das zu verstehen sein mag; er betonte, daß beide reichlich mit Glücksgütern versehen seien und in dieser Rücksicht keine verdächtige Geheimnißjäger von denen man seiner Zeit Misbrauch erlernter Kenntniße befürchten könnte. Jürgens – Hartmanns quasi Schwiegersohn [sic] – aber habe er nicht aufnehmen können, denn er laboriret seit Monaten an einem hartnäckigten kalten Fieber und ist krank von einer Stadt zur andern transportiret worden. Wir glaubten ihn hier seiner Genesung näher zu bringen, allein leider! hat es mislungen. Darüber verstrich die Zeit seines möglichst längsten Aufenthalts allhier und krank hat er also seine Reise mit Br. Hartmann fortsetzen müßen. Aus diesem Grund habe er die Aufnahme ablehnen müssen, da bey körperlicher Schwäche auch die Geisteskräfte unterdrückt werden […] weil ich nur den Br. der mit freyen Geiste seine Schritte prüfen kann bey uns einzuführen gewohnt bin. Am 15. Oktober 1791, immer noch in Braunschweig, schrieb Hartmann dem Br. Israel voller Dankbarkeit für seine Aufnahme in den Orden, daß er sich entschlossen habe, auch anderen würdigen Freimaurern in Est-, Liv- und Kurland an dieser Erleuchtung teilhaben zu lassen und vorgeschlagen, sich bei den Ordensoberen dafür zu verwenden, ihm auch eine Obermeisterschaft in Reval zu übertragen und zu erlauben, Jürgens als erstes Mitglied aufzunehmen. Daraufhin beförderte ihn das Kapitel als Voraussetzung hierfür erst einmal am 22. Oktober 1791 in die 1. Hauptstufe. Die Ordensführung billigte daraufhin am 20. Dezember 1791 nicht nur das ganze bisherige Verfahren, sondern erlaubte auch die Errichtung einer Obermeisterschaft in Reval durch Hartmann und die Aufnahme von Jürgens in die 1. und 2. Probestufe. Hartmann (und damit zugleich die neue Obermeisterschaft in der Hauptprovinz von Norden in Europa312) erhielt den Ordensnamen Nebajoth und als Ordenswappen Ein Cederbaum im goldenen Felde. 312 Ein Provinzadministrationskapitel als Zwischeninstanz existierte (noch) nicht.



Die Loge Isis    345

Abb. 9 Installationsbrief für die Meisterschaft Nebajoth des Ordens der Ritter und Brüder St. Johann des Evangelisten aus Asien in Europa vom 20.IX.1751 (= 20. Dezember 1791)

Dieser Entscheidung schlossen sich langwierige Verhandlungen im Orden zur Berechnung der von Hartmann zu erlegenden Kosten für die Aufnahme und die umfangreichen Akten an. Am 20. Januar 1792 hielt sich Hartmann immer noch in Deutschland auf und teilte dem Kammerherrn und Land[d]rosten Freiherrn von Ecker und Eckhofen/ Ritter des St. Stanislaus Orden in Braunschweig (Br. Israel) aus Frankfurt am Main mit, er sehe mit Verlangen den Acten entgegen und werde veranlassen, daß das Geld in Hamburg beschafft werde313. Das sollte sich noch eine Zeitlang hinziehen, so daß alle Papiere erst im weiteren Verlauf des Jahres 1792 in Reval eingetroffen sein werden. Wenn wir 313 Für die Akten waren 49 Dukaten (= 122 Reichstaler und 24 Schillinge Hamburger Courant) zu zahlen; dazu kamen Kosten für den Installationsbrief, die Aufnahme in die 1. Hauptstufe (die Aufnahmegebühren für die beiden Probestufen wurden Hartmann erlassen), das Ordenssiegel sowie Schreib-

346    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

uns fragen, wer für die beträchtlichen Kosten nicht nur der Errichtung der Obermeisterschaft Nebajoth in Reval, sondern auch für die ganze Reise aufgekommen ist, so spricht auch die Zahlung an den Orden über eine Hamburger Adresse dafür, daß hierzu ganz wesentlich der damals auf dem Höhepunkt seines wirtschaftlichen Erfolges stehende Revaler Importkaufmann Johann Friedrich Jürgens beigetragen hat, selbst wenn uns die Vermögensverhältnisse von Hartmann nicht bekannt sind. Über das weitere Schicksal der Obermeisterschaft Nebajoth sind wir nicht mehr unterrichtet. Es hat sich nur das Konzept einer auf ihre Bitte am 9. April 1793 ausgestellten Vollmacht zur Einweihung von Jürgens in die 1. Hauptstufe erhalten, woraus zu schließen ist, daß ihn Hartmann nach Rückkehr in die beiden Probestufen aufgenommen hatte. So werden wir davon ausgehen müssen, daß sie eine Episode in der Geschichte der Revaler Freimaurerei geblieben ist, spätestens 1794 wie die anderen Logen in Rußland ihre Arbeiten eingestellt hat und von einer Verbreitung des Ordens unter Freimaurern der Nachbarprovinzen keine Rede mehr sein konnte314. Besucher und Beziehungen zu anderen Logen Die Besuche anderer Freimaurer waren in den Logengesetzen genau geregelt. Brüdern, die zu Logen anderer Systeme gehörten, durfte nur ein begrenzter Einblick in die Logenarbeit gewährt werden. Zudem mußten sie sich, seitdem Hartmann das Amt des Meisters vom Stuhl angetreten hatte, zu strengster Verschwiegenheit verpflichten. Das galt nicht für die Teilnahme am geselligen Verkehr unter Brüdern im Rahmen von Tafellogen, zu denen gerne Besucher eingeladen wurden, vor allem zur Feier des Johannisfestes im Juni und des Stiftungstages im Oktober. Als erster Besucher erscheint 1778 der gerade vom Studium der Theologie in Greifswald, wo er Freimaurer geworden war, zurückgekehrte und jung verheiratete Friedrich Strömmann, der im nächsten Jahr der Isis affiliiert wurde und bereits 1780 als Hofmeister im Dienste des Kammerherrn Magnus Freiherrn von Tiesenhausen auf dem Gut Borkholm (Porkuni) starb. Zu seinem Gedenken wurde die zweite von insgesamt drei Trauerlogen, die es in der Isis gegeben hat, ausgerichtet315, und sowohl seine Mutter als auch die Witwe sind noch lange aus Mitteln des Armeninstituts unterstützt worden. Von den insgesamt 54 besuchenden Brüdern bis 1791 ist später ein Drittel (18) in die Isis aufgenommen worden. und Expeditionsgebühren, die sich auf insgesamt 155 Reichstaler und 12 Schillinge Hamburger Courant summierten, deren Empfang die Synedrionsexpedition am 22. April 1792 quittierte. 314 Diese Darstellung beruht auf den Acta und Verhandlungen der Meisterschaft und Obermeisterschaft Nebajoth/Provinz Administrations Kapitel vacat/Haupt-Provinz von Norden im Archiv des dänischen Freimaurerordens in Kopenhagen Bestand F VII 12f, dem Verf. für eine Kopie wie Reinhard Markner für den Hinweis auf diese Quelle zu danken hat; die seinerzeit von Hartmann erhaltenen Akten und anderen Papiere der Asiatischen Brüder haben die Zeiten überdauert und befinden sich im EAM (128/1/152–178). 315 Die beiden anderen galten Joachim Freiherrn von Sievers (1779) und Samuel Johann Jencken (1789).



Die Loge Isis    347

Die größte Gruppe unter den Besuchern machten Mitglieder der im November 1778 in Reval errichteten Loge zu den 3 Streithämmern aus (12). Das ist zwar nicht weiter erstaunlich, war andererseits aber auch nicht ganz unproblematisch, da sich diese Loge dem mit Elagins Provinzialloge konkurrierenden und in Gagarins Großer Nationalloge organisierten schwedischen System angeschlossen hatte, von der ihr im August 1779 jede communication in Ordensangelegenheiten mit der Isis untersagt worden war. Kurz nach Gründung der 3 Streithämmer wurde einer ihrer Stifter, der Advokat Andreas Wetterstrand, von der Isis als Besucher akzeptiert; er machte hiervon aber keinen Gebrauch, wahrscheinlich weil der im Auftrag von Georg von Rosenberg zur Einweihung der neuen Loge im Januar 1779 aus St. Petersburg angereiste Johann Jakob Böber ihn wegen dieser Rivalitäten davon abgehalten hat. Nachdem Gagarin jedoch schon 1780 dieses Kommunikationsverbot abgemildert hatte, stand einem vor allem geselligen Verkehr zwischen den beiden Logen grundsätzlich nichts mehr im Wege und wurde, wenn auch zurückhaltend, praktiziert. Offenbar war man sich aber bei den 3 Streithämmern über die „Rechtslage“ nicht ganz im klaren; denn am 17. Oktober 1783 berichtete Hartmann in einer Meisterloge, der Advokat Wilhelm Harpe, Vorsteher der Loge zu den 3 Streithämmern, habe ihn am 4. dieses Monats aufgesucht und vorgeschlagen, daß die Mitglieder seiner Loge jetzt, da ihre Obern ihnen die Erlaubniß zu einem nähern Umgange mit uns ertheilet, geneigt uns Besuche zu geben, und von den Mitgliedern der Loge Isis Besuche anzunehmen, und zwar unter folgenden vier Bedingungen: daß dieses von beyden Theilen geschähe a. ohne Anmeldung, ohne Examen und ohne alle Ceremonien; b. ohne Ballotage; c. ohne Bezahlung der Tafelloge und d. in Gegenwart von Lehrlings-Receptionen. Das waren weitgehende Bedingungen. Daher wurde beschlossen darauf so zu reagieren, daß sich die Isis diesen Antrag schriftlich erbitte, sie auch schriftlich antworten werde und wir es uebrigens, bey unserer bisherigen Freundschaft und Zulassung Ihrer Brüder zum Besuch, nach wie vor halten würden. Doch würden wir jeden ihrer Brüder nur einmal examiniren316. Man fragt sich auch, wer denn zu diesem Zeitpunkt noch die Oberen der 3 Streithämmer gewesen sein sollen, nachdem sich die Große Nationalloge damals bereits praktisch aufgelöst hatte, so daß sich Harpes Vorbringen eher wie eine Schutzbehauptung anhört. Am 4. November 1783 berichtete Hartmann wiederum in einer Meisterloge, er habe Harpe am Vortage über den Beschluß der Isis unterrichtet, der diesen zwar befremdet, der aber versprochen habe, dies seiner Loge zu hinterbringen. Danach ist im Logenprotokoll davon keine Rede mehr, so daß es zu der vorgeschlagenen Vereinbarung nicht gekommen sein wird. Bereits am 31. Oktober 1783 konnte der Meister vom Stuhl den zu einem Besuch eingeladenen Deputierten Meister vom Stuhl der Loge zu den 3 Streithämmern Christoph Riesemann, nachdem dieser nach allen dabey gewöhnlichen Verpflichtungen und Ceremonien eingeführt worden war, mit einer schicklichen Anrede in einer Lehrlingsrezeptionsloge bewillkommnen, und auch danach erschienen Brüder aus dieser Loge zu Besuch, bis diese in der zweiten Hälfte der 1780er Jahre ihre Arbeiten einstellte. 316 Vgl. E § 7 der Spezialgesetze.

348    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Nach dem schönen und siegreich erkämpften Todt von Riesemann Ende 1784 wurde seiner in der Isis als eines würdigen wohltätigen Maurers gedacht, und der Erste Vorsteher Hörschelmann verband damit in Vertretung des abwesenden Redners Überlegungen über die Liebe zum Tode als Pflicht; denn der Tod müsse dem Maurer Lehrer der Weisheit nicht Schrekbild seyn, und die Liebe zu demselben uns allezeit vorzüglich aber itzt zu ädlen Entschließungen und Handlungen antreiben317. Bei den übrigen Besuchern handelte es sich um Brüder, die sich entweder nur vorübergehend in Reval aufhielten oder, wie zum Beispiel Jakob Georg von Berg, der nur einmal die Isis besucht hat, nicht wieder einer Loge anschließen wollten. Schließlich wird im Logenprotokoll eine Reihe von Maurern genannt, die als Besucher eingeladen worden waren, dann aber, meistens wegen Amtsgeschäften, verhindert gewesen sind.318 Besucher der Loge Isis318 (später als Mitglieder aufgenommene Personen in Fettdruck) 21.3.1778 31.10.1778 30.11.1778 16.9.1780 14.4.1781 15.12.1781 29.12.1781 12.10.1782 18.11.1782

8.2.1783

24.6.1783 27.9.1783

31.10.1783 31.1.1784 1.3.1784 24.5.1784 12.10.1784

Friedrich Strömmann (Meister-Greifswald) Johann Heinrich v. Traubenberg, Rittmeister (Meister-Apollo/St. Petersburg) Benedikt Friedrich v. Daevel (Meister-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Fabian Wilhelm v. Schilling (Geselle-Augusta zu den 3 Flammen/Göttingen) Georg Gustav v. Wrangell (Meister-Castor/Riga) Konrad v. Wangersheim (Meister-Bruderliebe/Reval) Johann August v. Frensdorff, Leutnant (Meister-Castor/Riga) Bernhard Heinrich Riesenkampff (Meister-Minerva zu den 3 Palmen/Leipzig) Karl v. Gnade, Leutnant (Lehrling-Castor/Riga) Adam Johann Nottbeck (Meister-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Joseph Darbès (Meister-St. Petersburg) Franz Ulrich Albaum (Meister-Bruderliebe/Reval) Jakob Georg v. Berg (Meister-Augusta zu den 3 Flammen/Göttingen) Georg Johann v. Wrangell (Meister-Augusta zu den 3 Flammen/Göttingen) Johann Friedrich Jürgens (Geselle-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Martin Heinrich Arvelius (Geselle-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Kaspar zur Mühlen (Meister-Archimedes zu den 3 Reissbretern/Altenburg) H. Byström (St. Augustin/Helsingfors) Christoph Riesemann (Deputierter Meister der Loge zu den 3 Streithämmern/Reval) Johann v. Lingen (Meister-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Gotthard Johann v. Helffreich, Gutsbesitzer in Estland (Meister-Minerva zu den 3 Palmen/Leipzig) Gottlieb Johann Burchart, Rittmeister (Meister-Apollo/St. Petersburg) Charles de Godard (Karl v. Godar), Präsident des Gouvernementsmagistrats der bürgerlichen Rechtssachen (im 5. Grad des Ordens stehend-Zum guten Hirten/Wilna)

317 Protokoll vom 3. Januar 1785. 318 Zusammengestellt nach dem Logenprotokoll, in: EAM 128/1/51 S. 86–378 und der 1782 beginnenden Unterschriftenliste, in: EAM 128/1/5.



Die Loge Isis    349

3.1.1785

28.6.1785

22.6.1786 19.1.1787

1.7.1787 21.3.1788

4.1.1789

17.10.1789 4.2.1790 3.12.1790 30.6.1791

Moritz v. Wangersheim (Meister-Urania/St. Petersburg) Thomas Witte (Meister-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Peter Cedergren, Tischlermeister Heinrich Christian Holst, cand. theol. (Meister-Apollo/Riga) Thomas Magnus Nottbeck (Meister-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Johann Kiölberg, Anwalt der Kronssachen bei der Oberrechtspflege (Meister-Augusta zu den 3 Flammen/Göttingen) Johann Andreas Rosenberg, Literatus (Meister-Asträa/Riga) Johann Friedrich Emanuel Freiherr v. Ungern-Sternberg (Meister-Zur wahren Eintracht/Wien) Christoph Heinrich Riesemann (Geselle-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Peter Gottlieb Bornwasser, Buchhändler (Mildtätigkeit zum Pelikan/St. Petersburg) Adolf Albrecht Hamberger, Dr. med. (Meister-Amalia/Weimar) Konrad Joseph Baron v. Nuß, Rat am Gerichtshof der bürgerlichen Rechtssachen (Meister-Le Secret des trois Rois/Köln) Adam Johann Hueck (Lehrling-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Emanuel Gottlieb Schultz (Meister-Urania/St. Petersburg) Wilhelm Oom (Meister-Zum goldenen Zirkel/Göttingen) August Friedrich v. Sievers (Geselle-Minerva zu den 3 Palmen/Leipzig) Diederich Rodde jun. (Lehrling-Urania/St. Petersburg) Andreas v. Langell, Vizegouverneur von Estland (Meister-Mildtätigkeit zum Pelikan/ St. Petersburg) Heinrich Johann Strahlborn (Meister-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Robert Gottlieb Freiherr v. Rosen (Lehrling-Minerva zu den 3 Palmen/Leipzig) Justus Johann Nottbeck (Meister-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Rudolf v. Stackelberg (Meister-Zum heiligen Alexander/St. Petersburg) Johann Friedrich Oom (Meister-Zum goldenen Zirkel/Göttingen) Maximilian Baron v. der Pahlen, Ingenieur-Oberstleutnant (Deputierter Meister vom Stuhl der Loge zum Neptun/Kronstadt) Thomas Oom, Kaufmann (Meister-Zum Pilger/London) Kornelius zur Mühlen (Meister-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Karl Johann Salemann (Meister-Archimedes zu den 3 Reissbretern/Altenburg) Johann Diedrich Detenhoff, Kaufmann (Meister-Apollo und Castor/Riga) Gustav Reinhold v. Aderkas, Rittmeister (Meister) Wilhelm Fabian v. Aderkas, Offizier (Meister)

Als Besucher eingeladene Brüder, die davon keinen Gebrauch machten 11.5.1778 21.11.1778 12.10.1783 12.6.1784

Nathanael Ernst Hündeberg (St. Petersburg) Andreas Wetterstrand (Meister-Zu den 3 Streithämmern/Reval) Eugen Freiherr v. Rosen (Meister-Minerva zu den 3 Palmen/Leipzig) Heinrich Johann Freiherr v. Wrangell, Vizegouverneur von Estland (Meister-Mildtätigkeit zum Pelikan/St. Petersburg) George v. Benckendorff, Oberstleutnant (Meister-Mildtätigkeit zum Pelikan/ St. Petersburg – 1778 Geselle in der Loge Latona/St. Petersburg vgl. Anlage IV)

350    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

19.3.1785 Karl v. Wangersheim, Major, Vorsitzender der Niederrechtspflege Reval (GeselleUrania/St. Petersburg) 3.4.1785 Zwei in St. Petersburg rezipierte Barone Budberg 31.1.1786 Friedrich Dehn, Leutnant (Geselle [1784]-Zum heiligen Alexander/St. Petersburg) 1.7.1787 Karl Gottlob Bernhardi (Geselle-Friedrich zur aufgehenden Sonne) 1.12.1788 Karl Magnus v. Breyer, Kapitän der Flotte (Meister-Zum Neptun/Kronstadt) 18.4.1789 Georg v. Wangersheim, Prokureur der Oberrechtspflege 9.5.1791 Martin Ernst Styx (Meister-Zum Schwerdt/Riga und Amalia/Weimar)

Die erste Loge, mit der – abgesehen von den Logen des Reichelschen Systems in St. Petersburg – Beziehungen zustande kamen, war die 1775 mit einer Konstitution der Großen Landesloge in Berlin errichtete Loge Apollo in Riga. Im Oktober 1780 teilte ihr die Isis mit, es sei schon längst ihr Wunsch gewesen, mit ihr in eine Bekanntschaft und brüderliche Verbindung zu treten, zumal sie von ihrem – aus Riga stammenden – Bruder Hartmann erfahren hätte, daß die Apollo mit der Isis nach den gleichen Akten arbeite und sich zu demselben System bekenne. Sie selbst habe nach den uralten Gesetzen der ächten Maurerey seit dem 12. Oktober 1773 im Stillen gearbeitet und schlage jetzt vor, daß sich die beiden Logen von Zeit zu Zeit über den Zustand und wichtige Veränderungen der Maurerei in Riga und Reval austauschten. Dem Schreiben wurde ein Mitgliederverzeichnis nach dem Stand vom 23. September 1780 beigefügt, bei dem es sich zugleich um das älteste uns bekannte handelt319. Die Rigaer Brüder antworteten umgehend und erklärten sich von ganzem Herzen zu einem Nachrichtenaustausch bereit, unterrichteten über die von der Apollo gestifteten beiden Schwesterlogen Castor in Riga und Pollux in Dorpat und übersandten eine gedruckte Mitgliederliste320. Die damit begonnene Korrespondenz wurde in den folgenden Jahren fortgesetzt und läßt sich bis 1786 nachweisen321. Einige Monate später meldete sich die Loge Castor, berief sich auf den mit der verschwisterten Loge Apollo eröffneten Briefwechsel und empfahl der Isis eine Reihe von Brüdern, die während ihres Aufenthalts in Riga eifrige Teilnehmer ihrer Arbeiten gewesen seien. Einige von ihnen erscheinen dann 1781/82 unter den Besuchern der Isis (Wrangell, Frensdorff, Gnade)322. Auch diese daraufhin begonnene und von der Übersendung von Mitgliederlisten begleitete Korrespondenz wurde anschließend aufrechterhalten, bis sie wie im Falle der Apollo nach der Loslösung der beiden Logen von Berlin und ihrem Anschluß an Elagin (1785) zum Stillstand kam. 319 Schreiben der Loge Apollo vom 23. September, abgesandt am 24. Oktober 1780 (Abschrift im Protokoll der Isis S. 130ff.). 320 Schreiben vom 18. November 1780, in: EAM 128/1/57 Bl. 16f. (die Mitgliederliste fehlt; handschriftliche Mitgliederlisten u. a. vom 1. Januar 1780 und 1. Januar 1781 finden sich in: GStA PK FM 5.1.3 Nr. 314). 321 EAM 128/1/56 und 57 passim. 322 Schreiben der Loge Castor vom 30. März 1781, in: EAM 128/1/56 Bl. 87.



Die Loge Isis    351

Ähnliches gilt für die von Mitgliedern der Apollo und Castor mit einer Konstitution von Elagin 1785 gestiftete Loge Asträa, über deren Errichtung der Meister vom Stuhl der Loge am 15. November dieses Jahres aufgrund eines aus Riga erhaltenen Privatbriefs berichtete323. Die Asträa unterrichtete später die Isis ganz offiziell über den am 9. Januar 1786 gefeierten ersten Jahrestag ihrer Stiftung und übersandte eine Bestandstabelle324. Wie Carpov im Oktober 1783 Reichel nach St. Petersburg schrieb, sah sich die Isis damals veranlaßt, ihre Existenz auch vor Logen anderer maurerischer Systeme nicht mehr zu verbergen. Die jetzt möglichen neuen Kontakte sind als erstes mit der Rigaer Loge zum Schwert zustandegekommen: In der Logenversammlung vom 25. Juni 1785 wurde vom Meister vom Stuhl ein vom Johannisfest des Vorjahres datierter und erst vor einigen Tagen eingelaufener Brief [sic] verlesen325 und dann nach der Sommerpause am 19. November 1785 beantwortet326, ohne daß über den Inhalt beider Schreiben Näheres bekannt wäre. Es scheint so, daß die Initiative von der Loge zum Schwert ausgegangen ist, deren gedrucktes und handschriftlich ergänztes Mitgliederverzeichnis vom Jahre 1784, das ihrem Brief beigefügt gewesen sein dürfte, erhalten ist327. Größeres Interesse hat die Isis an der Verbindung mit diesen nicht zu ihrem System gehörenden Brüdern wohl auch wegen deren Spannungen mit der Loge Apollo offenbar nicht gehabt. Unter den eingekommenen Schreiben findet sich nur noch ein gedrucktes Zirkularschreiben der Loge zum Schwerdt von Johanni 1787 mit handschriftlichen Ergänzungen der am 23. August erfolgten Veränderungen unter den Beamten328, das vermutlich einem am 14. Oktober in der Loge verlesenen Schreiben beigefügt war und am 24. November 1787 zusammen mit einem Mitgliederverzeichnis beantwortet wurde329. Die erste über die Grenzen des Russischen Reiches hinausreichende Verbindung – sieht man von dem 1776 an die Große Landesloge von Schweden gerichteten Schreiben einmal ab – weist nach Wien: Ohne den Eingang in Reval datieren zu können, erhielt die Isis ein gedrucktes und vom Meister vom Stuhl Ignaz Edler von Born und seinen Beamten handschriftlich unterzeichnetes Rundschreiben der berühmten St. Johannisloge zur wahren Eintracht vom 12. März 1784. Sie zeigte damit an, daß sie an diesem Tag ihren vierten Stiftungstag feiern konnte und übersandte ein ebenfalls gedrucktes Verzeichnis ihrer 128 Mitglieder und neun dienenden Brüder330. Dies wird darauf zurückzuführen sein, daß sich der Estländer Johann Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg seit dem Sommer 1784 in Wien aufhielt und – nachdem er zuvor in Erlangen Freimaurer geworden war – am 9. Juli 1784 zum ersten Mal diese Loge besuchte, in die er am 13. August 323 324 325 326 327 328 329 330

Protokoll S. 274. EAM 128/1/56 Bl. 161f. Protokoll S. 266. Ebd. S. 275. EAM 128/1/56 Bl. 142ff. EAM 128/1/56 Bl. 179f. Protokoll S. 310 und S. 313. EAM 128/1/57 Bl. 26ff.

352    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

als Meister aufgenommen wurde (am gleichen Tage wie der Reiseschriftsteller und spätere Mainzer Jakobiner Georg Forster)331. Es ist also durchaus denkbar, daß die Wiener Brüder durch ihn von der Existenz der Isis erfahren haben und daraufhin das Zirkular versandten, dessen Zweck in ihm ja so beschrieben wird: Da uns das geheiligte Band der Bruderliebe, das unsre Ordensglieder wechselseitig verbindet, nicht zweifeln läßt, daß Sie an dem glücklichen Fortgange maurerischer Arbeiten warmen Antheil nehmen, so verkünden wir Ihnen […]. Ungern-Sternberg ist nach Rückkehr in die Heimat 1786 Mitglied der Isis geworden. Eine Reaktion der Revaler Brüder auf die Mitteilungen aus Wien läßt sich nicht nachweisen. Am 1. Juli 1787 aber erhielten sie ein vom 23. Februar 1786 datiertes gedrucktes Rundschreiben aus Wien, das darüber unterrichtete, daß Kaiser Joseph II. der Freymaurerey nicht nur Duldung, sondern selbst den öffentlichen Schutz in allen seinen Reichen zugesichert hat, diese Anordnung332 aber auch die weise Beschränkung enthalte, daß künftig nur in den Hauptstädten Logen, und zwar höchstens zwei bis drei, bestehen dürften. Darauf hätten sich die drei Johannislogen zu den drei Adlern, zum Palmbaum und zur wahren Eintracht am 28. Dezember 1785 zu einer Loge unter dem Namen zur Wahrheit und unter Ignaz von Born als ihrem Meister vom Stuhl vereinigt. Das Zirkular war handschriftlich von den ehemaligen Meistern vom Stuhl dieser drei Logen unterzeichnet333. Diese Anordnung bedeutete einen tiefen Einschnitt in das Logenwesen der k.k. Erblande und hatte auch zur Folge, daß Born später mit zahlreichen gleichgesinnten Brüdern die Loge zur Wahrheit verließ – die Wiener Maurerei hatte ihre Seele verloren (Irmen). Die Gründe, die Joseph II. zu diesem Schritt bewogen haben, sind umstritten; dabei überwiegt die Auffassung, er habe die Freimaurerei übersichtlicher organisieren (und damit auch besser kontrollieren), aber nicht unterdrücken wollen334. Zeitlich geordnet schlossen sich – soweit das in der schriftlichen Überlieferung der Isis seinen Niederschlag gefunden hat – folgende Kontakte zu weiteren Logen im Auslande an: Am 7. September 1786 konnte der Meister vom Stuhl ein gedrucktes Schreiben der St. Johannisloge zur Sonne der vereinigten Freunde im mährischen Brünn vom 9. Juli verlesen, dem auch ein Mitgliederverzeichnis beilag. Es war an eine Loge zur Iris gerichtet und Ungern-Sternberg gesandt worden, der damals noch nicht zur Isis gehörte und der es weitergeleitet hatte335. Die Antwort vom 31. Oktober wurde an Augustin Veith Edlen von Schittlersberg in Wien adressiert, von dem Ungern-Sternberg das Schreiben 331 Hans-Josef Irmen in Zusammenarbeit mit Frauke Hess und Heinz Schuler (Hrsg.): Die Protokolle der Wiener Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“ (1781–1785). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1994 (=Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850“, 15), S. 213 und S. 217f. 332 Durch Kaiserliches Handbillet vom 11. Dezember 1785 (Irmen aaO. S. 19). 333 EAM 128/1/56 Bl. 174ff. 334 Irmen aaO. S. 19f. 335 EAM 128/1/56 Bl. 163f.



Die Loge Isis    353

erhalten haben wird, und ihr ein Brief von ihm beigefügt336. Beide kannten sich aus der Loge zur wahren Eintracht; Schittlersberg hatte auch an der Versammlung teilgenommen, in der Ungern-Sternberg unter der Hammerführung von Ignaz von Born – der Schikaneder in seinem Libretto der „Zauberflöte“ als Vorbild des Sarastro gedient haben soll – als Mitglied aufgenommen worden war337. Die Verbindung mit Brünn bestand noch bis 1788 fort338. 1787 ist die Isis von der Loge zu den drei gekrönten Sternen und Redlichkeit in Prag angeschrieben worden339, die ihr Mitgliederverzeichnis übersandte340. Es wurde am 24. November 1787 beantwortet und ebenfalls eine Bestandstabelle hinzugefügt. Die Verbindung mit Prag ist bis 1792 aufrechterhalten geblieben, als die Revaler Brüder ein Mitgliederverzeichnis der Loge zu neun Sternen erhielt341, die zufolge eines Schreibens der erstgenannten dieser beiden Prager Logen von 1788 mit dieser zum selben Bund gehörte342. Danach erhielt die Isis ein gedrucktes Rundschreiben der Loge zum aufrichtigen Herzen in Frankfurt an der Oder vom 1. November 1787, das am 21. März 1788 verlesen wurde343 und in französischer Sprache über Berlin, Riga und Reval wiederum an Ungern-Sternberg auf seinem Gut Linden bei Hapsal adressiert war. Ihm lagen ein Verzeichnis sowohl ihrer als auch der Mitglieder ihrer Deputationsloge in Küstrin bei344. Dies war wohl eine Reaktion darauf, daß die Isis im Vorjahr finanziell zur Errichtung eines Denkmals beigetragen hatte, das von dieser Loge in Frankfurt zum Andenken an den Prinzen Leopold errichtet worden war345. 336 Protokoll S. 298f. Dem Mitgliederverzeichnis der Brünner Loge vom Jahre 1787 zufolge war Schittlersberg kein Mitglied dieser Loge (EAM 128/1/57 Bl. 47f.). 337 Irmen aaO. S. 217f. Mit Mozart kann Ungern-Sternberg in dieser Loge nicht zusammengetroffen sein, da jener sie am 24. Dezember 1784 erstmals besucht hat, als er Wien bereits verlassen hatte (aaO. S. 243). 338 In der Logensitzung vom 21. März 1788 wurde ein gedrucktes Schreiben vom 25. August 1787 aus Brünn verlesen (EAM 128/1/57 Bl. 55), dem das Mitgliederverzeichnis für 1787 beigefügt war. 339 Gedr. Rundschreiben vom 24. Juni 1787, in: EAM 128/1/56 Bl. 177. Verlesen in der Isis am 14. Oktober 1787. 340 EAM 128/1/57 Bl. 49f. 341 Mitgliederverzeichnis nach dem Stand von Johanni 1792 (50 Mitglieder und zwei dienende Brüder), in: EAM 128/1/57 Bl. 80. 342 Gedr. Rundschreiben der Loge zu den drei gekrönten Sternen und Redlichkeit vom 24. Juni 1788, verlesen in der Isis am 4. Januar 1789, in: EAM 128/1/57 Bl. 56ff. Die Prager Loge teilte mit, daß das von ihrer schottischen Loge errichtete Taubstummeninsitut nunmehr in schönstem Flor ist, so daß sie jetzt wie in dem von ihr gestifteten Waisenhaus zu St. Johann dem Täufer auch Auswärtige gegen Zahlung der Kost aufnehmen können. 343 EAM 128/1/57 Bl. 52f. 344 EAM 128/1/56 Bl. 189f. 345 Am 14. Februar 1786 war beschlossen worden, sich mit vier Dukaten zu beteiligen (Protokoll S. 286). Herzog Leopold von Braunschweig war am 27. April 1785 bei einem Rettungsversuch in der Oder ertrunken (Artikel Frankfurt an der Oder, in: Meyers Konversations-Lexikon. 3. Aufl. Sechster Band, Leipzig 1875, S. 1035). Vgl. Fragmente zur Lebensgeschichte und dem letzten Tage des Bruders Leopold Herzog von Braunschweig Lüneburg, abgelesen in der Loge zu den drey vereinigten Herzen im Orient von *. Bey Aufstellung seiner Büste. 1785. 20 Seiten gedruckt zum Besten der Armen.

354    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Am 25. März 1788 wurde ein gedrucktes Zirkularschreiben vom 8. März der erst am 12. Januar desselben Jahres installierten Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg verlesen, in dem über ihre Gründung berichtet wird346. Da der mit Johannes Burchart befreundete David Dopf maßgeblich daran beteiligt gewesen war, wird das Schreiben die Isis auf diesem Wege erreicht haben, wofür auch die ungewöhnlich schnelle Übermittlung spricht. Dennoch wurde es erst am 4. Januar 1789 beantwortet. In einem weiteren gedruckten Rundschreiben vom 30. August 1790, das u. a. von Dopf als Deputiertem Meister vom Stuhl unterschrieben ist, wird des kurz zuvor gestorbenen Stifters und Meisters vom Stuhl Hans Heinrich Freiherrn von Ecker und Eckhoffen gedacht. Das Schreiben wurde am 3. Dezember 1790 verlesen347. Da sich Dopf, wie wir aus seinen Briefen an Burchart wissen, nicht lange danach mehr und mehr vom Logenleben zurückgezogen hat, ist wohl schon aus diesem Grund diese Verbindung danach ebenfalls eingeschlafen. Auf den ersten Blick verwundert es, daß sich Spuren einer Verbindung zur Minerva zu den drei Palmen, von der mehrere Mitglieder der Isis während ihres Studiums in Leipzig in den Freimaurerorden aufgenommen worden waren, nicht früher als 1788 nachweisen lassen. Während der Loge zur Feier des Stiftungstages am 12. Oktober begrüßte der Meister vom Stuhl den von einer Reise nach Deutschland zurückgekehrten Bruder Gustav Konrad von Engelhardt und verlas ein von ihm überbrachtes Schreiben der Leipziger Loge, in welchem diese über den Fortgang ihrer maurerischen Arbeiten berichtete und sich dem brüderlichen Andenken der Loge Isis empfiehlt348. Doch hatte die Minerva bis 1782 der Strikten Observanz angehört und erwähnte in ihrer Bestandstabelle von Johanni 1787 unter damals 137 Mitgliedern nur noch den 1786 rezipierten Robert Gottlieb Freiherrn von Rosen349, der dann im März 1788 der Isis affiliiert worden war, betrachtete also keinen ihrer früheren Brüder aus Liv- und Estland mehr als zu sich gehörig. Der Meister vom Stuhl Hartmann, selbst einer von ihnen, hat denn auch den Sekretär nicht gebeten, eine Antwort zu entwerfen, sondern dieses Schreiben ad productum zu nehmen, und es vorläufig aufzuheben. Danach erhielt die Isis noch von Johanni 1789350 und 1793 datierte gedruckte Zirkularschreiben der Minerva, von denen letzteres jedoch erst in der Versammlung, auf der am 26. Oktober 1794 die Schließung der Loge erfolgte, vorgelegt worden ist351. Die letzte Loge, die sich bei der Isis gemeldet hat und die dann den Kontakt bis über deren Schließung hinaus aufrecht zu erhalten suchte, war die Loge Pforte zur Ewigkeit in Hildesheim. Von ihr liegt ein gedrucktes Rundschreiben vom 22. Oktober 1793 samt einem Verzeichnis ihrer Mitglieder vor. Außerdem hat sich eine gedruckte Mitteilung 346 EAM 128/1/57 Bl. 54. 347 EAM 128/1/57 Bl. 64ff. Beigefügt war eine gedruckte Bestandstabelle der Altschottischen Loge Carl zum entfesselten Löwen und der Loge Ferdinand zum Felsen nach dem Stand vom 30. August 1790. 348 Protokoll S. 328. 349 EAM 128/1/57 Bl. 45f. 350 EAM 128/1/57 Bl. 62 (die beigefügt gewesene Bestandstabelle fehlt). 351 EAM 128/1/57 Bl. 73ff. Die beigefügte Bestandstabelle verzeichnet auch Rosen bereits nicht mehr.



Die Loge Isis    355

vom 9. Juli 1795 erhalten, der ebenfalls eine Bestandstabelle beigefügt war352. Da sie nicht mehr an die Loge, sondern über Lübeck an Karl Ludwig Carpov adressiert war, dürfte in Hildesheim bereits bekannt gewesen sein, daß die Isis ihre Arbeiten eingestellt hat. Das wird damit zusammenhängen, daß die Hildesheimer Loge zum Jahr 1794 ein Taschenbuch für Freimaurer herausgegeben hat, in dem alle mit ihr korrespondierenden Logen, insgesamt 189 an der Zahl von Aachen bis Zerbst einschließlich St. Petersburg, und – soweit mitgeteilt – deren Beamte verzeichnet sind. Unter Nr. 155 wird auch die Isis zu Reval in Liefland genannt, allerdings ohne ihre Beamten353. Aus all dem geht hervor, daß die Isis, obwohl sie seit 1783 aus ihrer Existenz auch gegenüber Logen anderer Systeme kein Geheimnis mehr machen wollte, letztlich nur recht punktuelle Verbindungen zu Logen außerhalb Rußlands im deutschsprachigen Raum unterhalten hat. Auch scheint ihr Interesse an solchen Kontakten – ungeachtet der Beteuerungen von Carpov gegenüber Reichel, man möchte im Interesse reisender Mitbrüder durch Aufnahme in das Verzeichnis der Provinzialloge von Elagin international bekannt werden – in der Praxis nicht allzu groß gewesen zu sein; denn die Initiative ist nach dem uns vorliegenden Material jeweils nicht von ihr ausgegangen, und der sich daraus entwickelnde Schriftverkehr wurde von ihr auch eher zögerlich gehandhabt. Das Wiener „Journal für Freimaurer“ berichtet über die Loge Isis Ein Teil der Korrespondenz mit ausländischen Logen dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die Isis erst durch eine Veröffentlichung in dem vielbeachteten Journal für Freymaurer einem größeren Kreis bekannt geworden ist, das von 1784 bis 1787 von Mitgliedern der Loge zur wahren Eintracht bzw. zur Wahrheit herausgegeben wurde. Die einzelnen Beiträge befaßten sich mit geistesgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Themen und eben auch mit Nachrichten über die in- und ausländische Freimaurerei. Sie enthielten die Vorträge, die in den von Ignaz von Born in der Loge zur wahren Eintracht eingeführten Meisterübungslogen gehalten wurden und die in Wien eine große Resonanz fanden. Born führte damit eine völlig neue und epochemachende Arbeitsweise ein, dazu bestimmt, die Maurerei wissenschaftlich zu begründen und angesichts der zahlreichen Abarten und Verirrungen, die sie zu seiner Zeit erfuhr, aufzuklären354. Im Journal für Freimaurer des Jahres 1786 erschien nun ein an den Meister vom Stuhl der Loge zur Wahrheit, also Born, gerichtetes Schreiben eines ungenannten Bruders, 352 EAM 128/1/57 Bl. 71ff. 353 Taschenbuch für Brüder Freymaurer auf das Jahr des Lichts 5794/Verzeichniss bekannter S. E. W. Freymaurer-Logen imgleichen sämmtlicher Beamten der mit der Loge, Pforte zur Ewigkeit im Orient zu Hildesheim verbundenen und correspondirenden S. E. W. Logen aus den bisher eingegangenen neuesten Listen und sonst erhaltenen Nachrichten zusammengetragen und bestimmt für Brüder Freymaurer auf das Jahr 1794. Hildesheim gedruckt mit Schlegelschen Schriften. 354 Irmen aaO. S. 16ff.

356    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

datiert aus Hamburg, den 1. März 1786355. Der Briefschreiber berichtet von einem mehrwöchigen Besuch in Reval, wo er endlich, aber mit Mühe, die zuverläßige Existenz einer Loge entdeckt habe, die dort zwar bereits zwölf Jahre arbeite, aber selbst in Hamburg ziemlich unbekannt sei, nämlich die Loge Isis. Nach mancherley vorher überwundenen Schwierigkeiten sei ihm dann auch der Zutritt zu ihr gestattet worden. Ohne auf irgend eine Art an den Troubeln Theil zu nehmen, fährt er fort, die seit ihrer Stiftung 1773 in Teutsch- und Rußland sich in der Maurerey hervorthaten, arbeitet sie ununterbrochen und mit dem besten Erfolg bis jetzo fort. Das wäre vielleicht nicht möglich gewesen, wenn sie theils nicht von Anfange an sichs zur Bedingung bey ihren Obern gemacht und dieß auch erhalten hätte, daß man sie in keiner Logenliste oder Verzeichniß aufnähme; theils, wenn sie nicht die Zahl ihrer Mitglieder, die einige 50 sind, mit der größten Strenge und Sorgfalt nur zu ersetzen, nicht zu vergrößern bedacht gewesen wäre. Dann äußert sich der Verfasser in den höchsten Tönen anerkennend über die Mitglieder der Loge (fast lauter gelehrte, in angesehenen Bedienungen stehende Männer), die Beschaffenheit der Arbeiten und das Betragen der Brüder untereinander. Hätte er sich länger in Reval aufgehalten und wären die dortigen Brüder nicht so zurückhaltend über ihre Vorzüge gewesen, könnte er noch mehr über ihre Logenbibliothek (die […] freylich nicht sehr groß, auch nicht blos auf maurerische Gegenstände eingeschränkt ist), ihr Armeninstitut (aus dem am Stiftungstage zehn bis zwölf Hilfsbedürftige und sogenannte pauvres honteux356 unterstützt würden) und dergleichen mehr berichten. Zum Schluß meint der Verfasser, er habe es für seine Pflicht gehalten, dies dem Herausgeber des Journals mitzuteilen. Sein Name tue dabei nichts zur Sache; er nenne ihn auch deshalb nicht, weil er sich mit seinem Schreiben nicht etwa einer Loge empfehlen wolle. Im Übrigen hätte jener Möglichkeiten genug, die Zuverlässigkeit seiner Mitteilungen nachzuprüfen. Dieser so vortheilhafte Brief wurde vermöge des Wunsches einiger Brüder am 19. November 1787 in einer Lehrlingsrezeptionsloge verlesen, und sicher nicht ohne Vorbedacht gerade in einer solchen. Die positive Bewertung, die er dabei erfahren hat, kann in Kenntnis seines Inhalts nicht weiter erstaunen. Auffallend ist, daß der Briefschreiber einerseits gut informiert war, auf der anderen Seite die tatsächliche Lage in der Isis aber in einem etwas rosigeren Licht erscheinen läßt, als wir sie kennengelernt haben. Wenn wir jedoch zu wissen glauben, wer er gewesen ist, dann überrascht dies nicht; denn es wird Johannes Burchart gewesen sein. Im Gegensatz zu seiner internen Kritik des Logenlebens, die mittlerweile auch bereits bald sechs Jahre zurücklag, überzeichnet er in der für ein größeres Publikum bestimmten Darstellung diesmal ein wenig zum Besten seiner Isis. Die Entdeckung des Verfassers verdanken wir einer Bemerkung von 355 Journal für Freymaurer. Als Manuskript gedruckt für Brüder und Meister des Ordens. Herausgegeben von den Brüdern der Loge zur Wahrheit im Orient von Wien. Dritten Jahrgangs Erstes Vierteljahr 1786, S. 189–192. 356 pauvres honteux = verschämte Arme (denen ihr Stand verbietet zu betteln).



Die Loge Isis    357

Dopf in Hamburg, der Burchart von dort am 4. April 1786 schreibt: Dein Brief nach Wien [ist] besorgt357. Weitere Quartiere bis zur Einstellung der Logenarbeiten Seit 1775 hatte die Loge ein ständiges Quartier und versammelte sich zuerst bei Johann Burchart am Großen Markt und ab 1780 bei Johann Jakob Reutlinger Im Kloster. Am 15. November 1785 nun wurde in einer Meisterdeliberationsloge die Frage erörtert, wie es damit weitergehen solle. Denn Reutlinger und seiner Frau schiene dies nicht länger angenehm zu sein, und es gäbe immer wieder Schwierigkeiten, bei ihnen eine Tafelloge abzuhalten, wo doch diese Bequemlichkeit der Grund dafür gewesen sei, von Burchart zu ihm umzuziehen. Darauf wurde beschlossen, nochmals privatim mit Reutlinger zu sprechen, um zu klären, ob (1) ihm die Logenversammlungen weiterhin gelegen kämen, (2) er solche so oft wie nötig ermöglichen und die Tafelloge ausrichten wolle, wenn sich mindestens zehn Personen ansagten, und (3) er der Loge künftig mehr Deckung und Sicherheit geben und daher die Schlüssel zu den gemieteten Zimmern herausgeben wolle. Der Erste Vorsteher Hörschelmann, Reutlingers Kollege am Gymnasium, übernahm den Auftrag, mit ihm zu sprechen. Er hatte damit aber offenbar keinen befriedigenden Erfolg, denn am 7. September 1786 bat der Meister vom Stuhl die Brüder dringend, nach einem neuen Quartier Ausschau zu halten, da wegen des Verhaltens von Reutlinger und seiner Frau die größten Schwierigkeiten entstünden eine Loge zu halten. Auch das führte zunächst zu keinem Ergebnis, und es wurde weiter mit Reutlinger verhandelt, diesmal durch den Deputierten Meister vom Stuhl Jencken, aber ebenfalls erfolglos. Daraufhin beschlossen die Mitglieder der Isis, ihre Versammlungen nicht mehr bei Reutlinger auszurichten. Am 22. März 1787 wurden die dort gemieteten Räume durch den Ökonomen von Glehn und die dienenden Brüder geräumt und das Inventar in die Wohnung des Meisters vom Stuhl Hartmann gebracht, der im Pastorat von St. Nikolai in der Ritterstraße (Rüütli) lebte358 und sich bereiterklärt hatte, daß vorerst bei ihm Loge gehalten werde359. In der ersten Logenversamlung bei Hartmann am 7. April 1787, an der zu seiner Freude zahlreiche Brüder, insgesamt dreizehn, teilnahmen, betonte er, wie dringend es sei, ein neues Quartier zu finden. Jetzt hatte auch die Geduld mit Reutlinger ein Ende, der so viel Gleichgültigkeit gegen den Orden und die Logenarbeiten bewiesen habe; auf die Frage, ob man ihm nach wie vor die Loge ansagen oder warten sollte, bis er sich selbst melden und mehr Eifer bezeugen werde, wurde beschlossen, ihm noch den Termin der nächsten Versammlung mitzuteilen. Käme er wieder nicht, so müßte man dieses ansehen, als ob er sich selbst ausschlöße360. Er ist später auf keiner Logensitzung mehr erschienen, 357 358 359 360

EAM 128/1/116 Bl. 52. BB III (2006), Nr. 813 und TLA (Grundbuch 590 Linn II). Protokoll S. 306. Ebd. S. 306f.

358    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

ohne daß er die Loge förmlich gedeckt hätte, wird aber in einer Bestandstabelle vom 12. Oktober 1787, der zeitlich letzten, über die wir verfügen, wie ein normales anwesendes Mitglied geführt361. In der ersten Loge nach der Sommerpause am 14. Oktober 1787 zur Feier des Stiftungstages bot der Revaler Kreisarzt Dr. med. Peter Friedrich Körber liebreich an, so lange die Brüder kein eigenes Quartier hätten, Zimmer bei sich362 gratis zur Verfügung zu stellen, Die übrigen Brüder versprachen dafür, sich eifrigst um eine ständige Unterkunft für die Loge zu bemühen363. Nachdem zwischenzeitlich der Plan bestanden hatte, das Haus des Tischlers Christian Matthias Nevermann in der Süsternstraße (Nunne) No. 103364 zu kaufen oder dort das obere Stockwerk zu mieten, wurde dieser Plan wegen der schlechten Finanzlage der Loge aufgrund nicht bezahlter Beiträge und sonstiger Restanzien wieder aufgegeben365. Am 19. Februar 1788 konnte der Meister vom Stuhl seinen Beamten dann aber vorschlagen, die obere Etage im Hause des damaligen Sekretärs des Gouvernementsmagistrats Heinrich Johann Strahlborn in der Langstraße (Pikk) No. 37 zu mieten. Da dieser selbst ein Ordensbruder sei (er hatte zur damals bereits nicht mehr bestehenden Loge zu den 3 Streithämmern gehört) und das Mitglied der Isis Gouvernementslandmesser Salomon Severin Dobermann, der dort eine Wohnung gemietet habe366, bereit sei, um ein Aufsehen zu verhindern, auch die übrigen Zimmer zu mieten, wurde der Ökonom beauftragt, mit Strahlborn zu verhandeln. Der daraufhin zustandegekommene Vertrag sah vor, daß die Loge für Miete und Heizung von drei Zimmern jährlich 100 Rubel zahlt367. Am 21. März 1788 wurde das neue Quartier mit einer Loge eingeweiht, zu der Strahlborn als Besucher eingeladen war, der dann wenige Tage später auch als Mitglied aufgenommen worden ist368. Als später Dobermann auszog, sind die von ihm bewohnt gewesenen und an das Logenquartier anstoßenden Zimmer zu günstigen Bedingungen ebenfalls angemietet worden369. Da sich ein so großes Quartier auf Dauer aber als eine die Möglichkeiten der Logenkasse übersteigende Belastung erwies, wurde am 16. Januar 1792 beschlossen, es zu kündigen, und Körber erklärte sich bereit, das gesamte Eigentum der Loge wieder sicher bei sich aufzubewahren370. Im Jahr 1792 befand sich die Loge bereits im Zustand ihrer partiellen Auflösung und versammelte sich nur dreimal. Ob die 361 Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Vertrauliche Akten 76 (Verf. verdankt dieses Verzeichnis Reinhard Markner). 362 Er besaß ein Haus in der Langstraße (Pikk) No. 70 (BB III (2006) Nr. 240). 363 Protokoll S. 311. 364 BBB III (2006) Nr. 332. 365 Protokoll S. 313. 366 BB III (2006) Nr. 77. 367 Protokoll S. 313f. 368 Protokoll vom 25. März 1788. 369 Protokoll vom 30. Dezember 1790 sowie 15. Januar, 12. März und 9. Mai 1791. 370 Ein Inventarium über sämtliche der Loge Isis gehörige Sachen und Mobilien, welche die Logendeliberation d.  d. 16. Januar 1792 zum Bruder Hofrat Koerber in Verwahrung gegeben befindet sich in: EAM 128/1/61 Bl. 3 und wird im Anhang wiedergegeben (Anlage XIII).



Die Loge Isis    359

zweite Zusammenkunft am 22. September, auf der die Wahl eines Meisters vom Stuhl mangels eines Quorum nicht zustande kam, ebenfalls bei Körber stattfand, geht aus dem Protokoll nicht hervor. Die dritte und letzte Versammlung in diesem Jahr jedenfalls wurde am 22. Oktober wieder bei ihm abgehalten; auf ihr ist Hartmann, der 1790 von Hörschelmann abgelöst worden war, von den dreizehn anwesenden Brüdern erneut zum Meister vom Stuhl gewählt und beschlossen worden, Körber eine jährliche Miete von 80 Rubel für das Logenquartier zu bezahlen. Im Jahr 1793 gab es dann überhaupt keine Logensitzungen mehr und danach nur noch am 26. Oktober 1794 eine Conference in der Wohnung von Körber. Auf dieser Konferenz, an der 15 Brüder teilnahmen371, wurde auf Vorschlag des ältesten lebenden Bruders Dr. med. Peter Friedrich (seit 1792 von) Körber einstimmig beschlossen, die Arbeiten der Loge voritzt bis zu günstigern Zeiten ruhen zu laßen. Da durch diesen Beschluß alle Logenämter aufgehoben waren, sollten jährlich drei Brüder zu Administratoren gewählt werden mit der Aufgabe, genau Aufsicht über die der Loge gehörigen Capitalien zu haben, die Zinsen einzuheben, die etwaigen Zahlungen zu machen und den übrigen Brüdern in Logenangelegenheiten zur Verfügung zu stehen. Darauf wurden Diedrich Rodde sen., Carpov und Justus Johann Riesenkampff in dieses Amt gewählt. Ferner wurde bestimmt, alljährlich am 12. Oktober als dem Stiftungstag eine Konferenz abzuhalten. Den Administratoren wurde aufgetragen, den Abb. 10  Diedrich Rodde sen.   dienenden Brüdern in Zukunft eine den Vermögenverhältnissen der Loge entsprechende Gage zu zahlen. Hartmann erbot sich, die Möbel der Loge unentgeltlich in seiner Wohnung aufzubewahren. Drei Brüdern wurden verschiedene Gegenstände des Inventars verkauft, und schließlich wurden die in den vergangenen zwei Jahren eingelaufenen Briefe verlesen. Eine erste Administratorenversammlung am 22. Dezember 1794 setzte dann die Abwicklung der Logenangelegenheiten fort. Da seit drei Jahren keine Armengelder mehr verteilt worden waren, fielen die jetzt ausgezahlten acht Portionen zwischen fünf und 371 Hartmann, Körber, Carpov, Bernhard Heinrich und Justus Johann Riesenkampff, Karl Johann Salemann, Peter August Riesemann, Karl Johann Salomon, Johann Christian Holtz, Georg und Otto Freiherren von Stackelberg, Heinrich Johann Strahlborn, Dobermann, Diederich Rodde jun. und Johann Friedrich Oom.

360    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

25 Rubel höher als gewöhnlich aus (insgesamt gelangten 85 Rubel zur Ausschüttung)372. Eine Bestandsaufnahme des Logenkapitals ergab einen Kassenbestand von 526 Rubel Silbermünze sowie von 1.257 Rubel Silbermünze und 50 Rubel Bankassignaten an Schuldverschreibungen und Wechseln (das Armenkapital belief sich auf 1.000 Rubel Silbermünze). Den dienenden Brüdern Fries und Ritter wurde bis zur Wiederaufnahme der Logenarbeiten eine jährliche Gage von zehn bzw. fünf Rubel zugesagt. Die Mitgliederentwicklung Insgesamt sind in die Loge Isis 92 Mitglieder aufgenommen worden. Auch nach dem schwierigen Anfang schwankte die Zahl der Neuaufnahmen zwischen einer (1787, 1791) und elf (1789). Die erste Rezeption eines Profanen erfolgte 1776, drei Jahre nach der Gründung (Derling). Nach ihm sind noch 48 Personen in der Isis Freimaurer geworden, während die knappe andere Hälfte zuvor einer anderen Loge angehört hatte (d. h. affiliiert wurde). Fünf Brüder hat die Isis durch den Tod verloren: 1774 Nottbeck, 1778 Eckbaum und Sievers, 1780 Strömmann und 1789 Jencken. Nicht alle Brüder blieben in Reval. Witte und Nose ließen sich später berufsbedingt in Pernau nieder (1781), Gerlach ging nach Arensburg auf die Insel Oesel (1786) und Georg Johann Riesenkampff 1785 nach Moskau. Die Gutsbesitzer aus dem estländischen Adel hielten sich teils in der Stadt, teils auf dem Lande auf, so daß ihre Anwesenheit bei Logenversammlungen eher selten war. Andere wurden hier nur aufgenommen und lebten entweder wie 1782 Hoyer in Pernau und 1785 Heisler in Wesenberg oder 1788 Masing und 1789 Strobel als Pastoren sowie 1789 Grohmann und 1790 Oehlmann als Hofmeister auf dem Lande, oder sie gingen zum Militär, sei es als Arzt (1781 Behm), sei es als Offiziere (1786 Engelhardt, 1787 Nottbeck). Der Arzt Scheler wurde 1785 auf der Durchreise von Deutschland nach Irkutsk aufgenommen. Wiederum andere kehrten nach Deutschland zurück: 1780 Stoecker, 1781 Schumacher, 1782 Kiesow als prominentestes Beispiel und 1790 Dufour. Göbel ging 1781 als Hofmeister auf die Insel Dagö und 1783 nach London; Darbès reiste 1783 über Liv- und Kurland nach Berlin, um sich dort niederzulassen. Aus den Jahren 1780, 1785, 1786 und 1787 haben sich Bestandstabellen erhalten, an denen sich die Mitgliederentwicklung ablesen läßt: 1780: 22 Mitglieder; ein abwesender Bruder (Stoecker); ein dienender Bruder und Kursell, Tideböhl, Brevern und Bluhm als aus der Mitgliedschaft entlassen, obwohl wei372 Die Witwe des Propstes Isaac Gustav Gerth, Maria Elisabeth geb. Mertzig, und ihr studierender Sohn (vermutlich) Christoph Gustav erhielten 25 Rubel, die Witwen Schmidt, Ignatius, Gernet, Nottbeck und Heller je zehn sowie die Witwen Porthan und Holm je fünf Rubel.



Die Loge Isis    361

terhin in Reval bzw. Estland lebend, während sie in den drei anderen Listen unter abwesend in Reval bzw. in Estland auf dem Lande geführt wurden373. 1785: 33 Mitglieder; 19 Abwesende (darunter die vier 1780 genannten und die ebenfalls in Reval lebenden Walther, Schonert und Hoffmann); zwei dienende Brüder374. 1786: 36 Mitglieder; 23 Abwesende (darunter die sieben in Reval bzw. Estland lebenden von 1785); zwei dienende Brüder375. 1787: 35 Mitglieder; 24 Abwesende (einschließlich der genannten sieben von 1785 und 1786); zwei dienende Brüder376. Die Mitglieder der Loge Isis377 Stifter 5.11.1773 Johann Erhard Kiesow Heinrich Nottbeck Elias G. Eckbaum Samuel Johann Jencken (Geselle), 7.10.1775 Meister Peter Friedrich Körber (Lehrling), 12.4.1775 Geselle, 28.10.1775 Meister 25.2.1774 Johann v. Brevern (affiliiert als Meister-Leipzig) Moritz Engelbrecht v. Kursell (affiliiert als Meister-Leipzig) 11.2.1775 Johannes Burchart VII (affiliiert als Geselle-Leipzig), 21.5.1775 Meister 21.3.1775 Johann Christian Tideböhl (affiliiert als Meister-Halle/Leipzig) Hermann Bluhm (affiliiert als Meister-Leipzig) Heinrich Otto Zoege v. Manteuffel (affiliiert als Meister-St. Petersburg) 8.4.1775 Joachim Friedrich Hartmann (affiliiert als Meister-Leipzig) 29.4.1775 Justus Samuel Walther (affiliiert als Meister-Straßburg) 18.5.1775 Diedrich Rodde (affiliiert als Meister-Naumburg) 9.7.1775 Klaus Gustav v. Baranoff (affiliiert als Meister-Leipzig) 21.10.1775 Christian Burchart (affiliiert als Meister-St. Petersburg) 20.4.1776 Heinrich Christoph Schonert (affiliiert als Meister-Jena) 27.10.1776 Magnus Heinrich Derling, 23.11.1777 Geselle, 18.10.1779 Meister 6.12.1777 Laurentius Matthias Henning, 11.9.1779 Geselle, 20.11.1779 Meister 15.12.1777 Johann Jakob Reutlinger (affiliiert als Lehrling-St. Petersburg), 11.9.1779 Geselle, 20.11.1779 Meister Johann Berend Heinrich Göbel, 11.6.1778 Geselle, 13.11.1779 Meister 16.3.1778 Ernst August Wilhelm Hörschelmann, 11.9.1779 Geselle, 4.3.1780 Meister 31.10.1778 Balthasar Gerhard Schumacher (affiliiert als Lehrling-Reval), 18.9.1779 Geselle Karl Ludwig Carpov, 18.9.1779 Geselle, 4.3.1780 Meister 373 374 375 376

Mitgliederverzeichnis vom 24. Oktober 1780, in: Protokoll S. 132f. Mitgliederverzeichnis vom 12. Oktober 1785, in: CChIDK 1412-1-4754 Bl. 51. Mitgliederverzeichnis vom 12. Oktober 1786, in: RGADA 8/1/216-7 Bl. 10. Mitgliederverzeichnis nach dem Stand vom 12. Oktober 1787, in: Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Vertrauliche Akten 76 (Verf. verdankt dieses Verzeichnis Reinhard Markner). 377 Zusammengestellt nach dem Logenprotokoll, in: EAM 128/1/51 S. 1–386. Bei den affiliierten Mitgliedern ist der Ort angegeben, an dem sie als Freimaurer rezipiert worden waren.

362    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

17.12.1778 Georg Konrad Asmos (dienender Bruder), 7.10.1780 Geselle, 26.4.1783 Meister, 4.2.1790 ordentliches Mitglied Joachim Freiherr v. Sievers (affiliiert als Meister-Riga) 16.2.1779 Friedrich Strömmann (affiliiert als Meister-Greifswald) 25.9.1779 Thomas Joachim Dehn, 7.10.1780 Geselle, 13.12.1783 Meister 26.2.1780 Christoph Witte, 31.3.1781 Geselle 6.5.1780 Heinrich Ernst Stöcker 27.5.1780 Samuel Gottlieb Behm, 2.12.1781 Geselle, 26.4.1783 Meister 13.1.1781 Karl Friedrich Behm, 21.2.1783 Geselle 10.2.1781 Salomon Severin Dobermann, 20.4.1782 Geselle, 26.4.1783 Meister 14.4.1781 Karl Hoffmann (affiliiert als Meister-Berlin) Fabian Wilhelm v. Schilling (affiliiert als Geselle-Göttingen), 13.12.1783 Meister 29.12.1781 August Albrecht Dietrich Nose 26.8.1782 Jakob Wilhelm Graf Stenbock, 21.2.1783 Geselle 7.9.1782 Karl Friedrich Hoyer 7.10.1782 Peter Gottlieb von Glehn, 6.12.1783 Geselle, 21.6.1785 Meister 12.10.1782 Justus Johann Riesenkampff, 6.12.1783 Geselle, 21.6.1785 Meister 23.12.1782 Joseph Friedrich Darbès (affiliiert als Meister-St. Petersburg) Hermann zur Mühlen, 5.7.1784 Geselle, 16.6.1788 Meister 1.2.1783 Konrad v. Wangersheim (affiliiert als Meister-Reval) Johann Karl Rauch, 5.7.1784 Geselle 15.3.1783 George Johann v. Wrangell (affiliiert als Meister-Göttingen) Johann Dietrich Pezold, 31.1.1786 Geselle 7.6.1783 Johann Friedrich Körber 12.10.1783 Karl Johann Salomon, 1.3.1785 Geselle, 3.11.1786 Meister 1.3.1784 Friedrich Daniel Fettich (affiliiert als Meister-Paris) 28.9.1784 Johann Jakob Fries (dienender Bruder), 28.9.1788 Geselle; 4.2.1790 ordentliches Mitglied 5.10.1784 Karl Johann Nyberg, 1.12.1788 Geselle 19.10.1784 Moritz v. Wangersheim (affiliiert als Meister-St. Petersburg) Reinhold George v. Wangersheim, 31.1.1786 Geselle 19.3.1785 Georg Johann Riesenkampff Peter August Riesemann (affiliiert als Lehrling-Leipzig), 9.4.1785 Geselle, 3.11.1786 Meister Johann Frey, 13.2.1787 Geselle 26.4.1785 Gustav Reinhold Graf Nieroth, 12.11.1812 Geselle, 27.11.1813 Meister 17.10.1785 Thomas Hippius, 13.6.1789 Geselle 13.12.1785 Philipp Heisler 15.12.1785 Christian Philipp Scheler 28.1.1786 Georg Gerlach 31.1.1786 Georg Friedrich Wilhelm Jahn (affiliiert als Geselle-Straßburg) 16.5.1786 Karl Johann Tiedemann, 28.9.1788 Geselle, 19.12.1812 Meister 12.10.1786 Johann Christian Holtz, 28.9.1788 Geselle, 11.12.1812 Meister



Die Loge Isis    363

27.11.1786 Johann Friedrich Emanuel Freiherr v. Ungern-Sternberg (affiliiert als Meister-Erlangen/Wien) Gustav Konrad v. Engelhardt 19.11.1787 Peter Andreas Wilcken (affiliiert als Meister-Berlin) Gottlieb Johann Nottbeck 25.3.1788 Wilhelm Oom (affiliiert als Meister-Göttingen) Heinrich Johann Strahlborn (affiliiert als Meister-Reval) Robert Gottlieb Freiherr v. Rosen (affiliiert als Lehrling-Leipzig), 1.12.1788 Geselle, 19.12.1812 Meister Moritz Wilhelm v. Pistohlkors, 8.3.1789 Geselle 4.4.1788 Johann Lütkens, 15.1.1791 Geselle, 11.12.1812 Meister Diederich Rodde jun. (affiliiert als Lehrling-St. Petersburg), 14.2.1790 Geselle 29.6.1788 Gustav Heinrich Grohmann 1.12.1788 N. N. v. Engelhardt (affiliiert als Meister-St. Petersburg) 9.1.1789 Georg Friedrich Freiherr v. Stackelberg, 13.6.1789 Geselle, 17.7.1789 Meister Otto Gustav Freiherr v. Stackelberg, 13.6.1789 Geselle, 17.7.1789 Meister 27.1.1789 Johann Friedrich Jürgens (affiliiert als Meister-Reval) Christian August Johann Georg Meyer 13.2.1789 Johann Friedrich Oom (affiliiert als Meister-Göttingen) Bernhard Heinrich Riesenkampff (affiliiert als Meister-Leipzig) Johann Ernst Strobel 15.2.1789 Karl Friedrich v. Lingen, 14.2.1790 Geselle, 7.1.1813 Meister 22.6.1789 Otto Wilhelm Masing, 18.1,1813 Geselle Samuel Reinhold Winkler, 12.11.1812 Geselle, 20.3.1813 Meister 17.10.1789 Gotthard Johann Peetz, 15.1.1791 Geselle, 20.3.1813 Meister 21.2.1790 Jakob Ferdinand Dufour 2.3.1790 Georg Gustav v. Wrangell (affiliiert als Meister-Riga) Arnold Wilhelm Ritter (dienender Bruder), 12.11.1812 Geselle 2.8.1790 Johann Friedrich Oehlmann (affiliiert als Lehrling) 12.3.1791 Karl Johann Salemann (affiliiert als Meister-Altenburg) 1795 (?) Johannes Burchart VIII (rezipiert in alle drei Grade an einem Tag – Attestat vom 26. Juni 1795)378 378

378 Das ihm nach Einstellung der Logenarbeiten laut Protokoll S. 386 auf Bitte seines Vaters ausgestellte Attestat ist offenbar fingiert, da er Reval bereits 1793 verlassen hatte; es geht auf eine Anforderung von Dopf aus Hamburg zurück: In der leidigen Maurerey hat dein Sohn sich in allen Logen der 3 Grade hieselbst sattsam umgesehen, und seine Urteile davon waren sehr vernünftig. Zum Schwärmer in diesem Fache scheint er verdorben zu sein. Das[s] Ihr ihm aber kein Certificat mit gegeben habt, war wahrlich sehr unweise, und ich bitte ihm baldmöglichst eins nachzusenden […]. Das Cerificat für deinen Sohn schick mir in einer Blechkapsel p[er]. mare. Hiesigen Orts will ich alsdann dafür sorgen, daß von den Logen welche er hier besucht hat das praesentatum darauf notiret werde und sodann will ich es ihm nach Halle senden (Dopf an Burchart Hamburg 4. April 1794, in: EAM 128/1/116 Bl. 109ff.).

364    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Aufnahmegesuche Seitdem in einer Meisterdeliberationsloge am 4. November 1783 beschlossen worden war, daß alle, die sich bei der Isis um die Rezeption in den Freimaurerorden oder um die Mitgliedschaft bewerben, dies schriftlich tun müssen, vermittelt ein Teil dieser Schreiben zugleich einen Einblick zumindest in die offiziellen Motive des einzelnen Kandidaten. Der Beschluß war gefaßt worden, weil es Fälle gegeben hatte, in denen sich Profane mündlich gemeldet und sich gar nicht weiter nachher bekümmert, ja solches sogar haben ignoriren wollen379. Bereits aus der Zeit davor gibt es ein schriftliches Aufnahmegesuch: Am 23. Dezember 1782 bat der Porträtmaler Joseph Darbès, es so einzurichten, daß ich noch heute Abend als Mitglied der Ehrwürdigen Loge Isis aufgenommen werde. Sie wißen, daß meine Abreise noch früher als ich es wünsche geschehen könnte380. Dieser Bitte wurde stattgegeben und Darbès am selben Tag als Meister affiliiert. Mit der Abreise ließ er sich dann aber doch noch eine Weile Zeit; denn erst am 10. Februar 1783 wurde ihm ein Zertifikat (Freimaurerpaß) in französischer Sprache ausgestellt, auf dessen Formulierung er noch selbst Einfluß genommen hatte381 (und im April dieses Jahres sandte er den Revaler Brüdern Grüße aus Dorpat382, bevor er sich über Riga und Kurland nach Berlin begab). 1785 hat sich der vom Studium der Theologie in Jena zurückgekehrte Thomas Hippius, den die Loge dort finanziell unterstützt hatte, an Hartmann gewandt und ihn gebeten, seine Aufnahme zu befürworten: Ich habe von jeher den Orden der Mäurer geschäzt, weil ich immer von seinen Mitgliedern das beste hörte und selbst ein dankbarer Zeuge seiner Wohltätigkeit bin – ich weiß daß Sie selbst in seine Geheimnisse eingeweiht sind […], woran sich die Versicherung anschloß, sich nie desselben unwürdig zu betragen383. Ähnlich der Zollbeamte Georg Gerlach, als er sich 1786 um Unterstützung eines schon längst bey mir herumgetragenen Wunsch[es] an seinen Freund Peter August Riesemann wandte; seiner Begründung fügt er einen weiteren Aspekt hinzu: Das Publikum sagt, Du seyst ein Mitglied der hiesigen Loge, die sich, wie ich gehört habe, Isis nennt – wiederum ein Indiz dafür, daß man auch nach 1783 eher im Stillen weiterarbeitete und seine Zugehörigkeit zum Freimaurerorden zumindest nicht an die große Glocke hängte384.

379 Genannt werden der Mannrichter von Taube, der Hakenrichter von Rennenkampff und der Kantor Lehmann (Protokoll S. 213). 380 EAM 128/1/56 Bl. 102. 381 Konzept des Zertifikats und Zuschrift des Meisters vom Stuhl Hartmann an den Sekretär Derling, in: EAM 128/1/57 Bl. 23. 382 Protokoll S. 196f. 383 EAM 128/1/56 Bl. 149. 384 EAM 128/1/56 Bl. 152 (das Schreiben wurde am 28. Januar 1786 in der Loge vorgelegt, an dem Tag, an dem Gerlach auch aufgenommen worden ist).



Die Loge Isis    365

Auch der gerade einmal 18jährige Gardeunteroffizier Gustav von Engelhardt begründete 1786 sein Gesuch mit einem längst bestehenden innigen Wunsch, ein Mitglied des Freimaurerordens zu werden, weil er so viele edle rechtschaffene Männer unter demselben kannte und daher berechtigt zu sein glaubte, Wahrheit und Aufmunterung der Tugend in demselben zu suchen, weswegen er sich voll Zutrauen zu den würdigen verdienstvollen Mitgliedern der Isis an diese wende385. In einem ausführlichen Begleitschreiben an die Loge erläuterte der Sekretär Carpov die Beweggründe von Engelhardt näher: Dieser habe zwar in St. Petersburg manche Veranlassung gehabt, seinen so lange bey sich genährten Wunsch zu befriedigen, ein Maurer zu werden. Aber eine rühmliche Vorsicht hielt [ihn] noch immer zurück, besonders seitdem er von unserer guten Loge Isis manches Vortheilhafte erfahren hatte. Da er nur auf eine kurze Zeit Permission [Urlaub] erhalten und hieher gekommen war, so meldete er sich dem Bruder [Johann Friedrich] Baron Ungern. Dieser bestärkte ihn nicht nur in seinem Zutrauen zur Isis, sondern lieferte auch dessen schriftliches, sehr zweckmäßges Gesuch ein […] und empfahl ihn bestens. Unser Bruder Zeremonienmeister von Wangersheim versprach, nach weiteren Verhandlungen, die Haupt-Bürgschaft zu übernehmen. Falls sich die Brüder in Ansehung der Würdigkeit des ihnen vermutlich unbekannten Engelhardt auf das Zeugnis des Bruders Zeremonienmeister verlassen und jenem die Wohlthat der Reisenden zu Statten kommen muß, werde die nächste Versammlung am 27. November als Tag der Rezeption vorgeschlagen. Dieses Schreiben Carpovs386 zirkulierte darauf unter den Mitgliedern der Isis und trägt die Unterschriften von 21 Brüdern, die sämtliche einwilligten. An diesem Tag wurde Engelhardt dann auch rezipiert, nachdem zuvor Ungern-Sternberg, der bereits früher die Loge besucht hatte, als Meister und Mitglied aufgenommen worden war. Wenige Tage später erhielt Engelhardt, dessen Urlaub offenbar zu Ende ging, ein Zertifikat. Die für andere Freimaurer empfundene Achtung als Motiv kommt auch in zwei weiteren Gesuchen zum Ausdruck: 1788 schrieb Diederich Rodde jr., außer seinem bereits seit geraumer Zeit bestehenden Wunsch, Mitglied der Isis zu werden, die so viele würdige Glieder in ihren Reihen zähle (darunter auch seinen Vater), gab er als Beweggrund an, sich in den maurerischen Kenntnissen gerne vollkommener machen zu wollen (er war zwei Jahre zuvor in St. Petersburg in die Loge Urania rezipiert worden)387. Im Vordergrund könnte allerdings auch der Wunsch gestanden haben, sich nach Lehr- und Wanderjahren in seiner Heimatstadt Reval zu etablieren. Kurz darauf wurde Rodde als Lehrling aufgenommen. Im Frühsommer 1788 wandte sich Otto Wilhem Masing, der wenig später einen Ruf als Pastor nach Luggenhusen in Ostestland erhielt, mit diesem Schreiben an Dr. med. Johann Diedrich Pezold: 385 Schreiben Reval 4. November 1786, in: EAM 128/1/57 Bl. 171. 386 Vom 16. November 1786, in: EAM 128/1/57 Bl. 170f. 387 Schreiben vom 21. März 1788 an Peter August Riesemann, der offenbar eine beliebte Anlaufadresse war, in: EAM 128/1/57 Bl. 51.

366    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Abb. 11

Theurer Freund Wie gern ich Mäurer zu werden wünsche, ist Ihnen bekannt da ich Ihnen so oft den Wunsch geäussert habe. – Heut ist mein Wunsch aber Bitte: wollten Sie mich wohl vorschlagen und durch Ihre freundschaftliche Vermittelung meine Aufnahme zu bewircken suchen. Die Ursachen sind Ihnen bekannt die (mich) hierzu bestimmen – Ich wünsche gern mit der besten Menschenclasse in einer nahen Verbindung zu stehen – denn alle die ich als Mäurer kannte waren mir schäzbare Männer in aller Rücksicht. – Könnten sie daher meinen Wunsch unbillig finden zu ädlen Menschen mit gehören zu wollen? – Thun Sie was Ihnen möglich ist, und sein Sie versichert daß ewig dafür sein werde

Ihr dankbarer Masing388

388 Undatiertes Schreiben mit dem Eingangsvermerk der Isis vom 3. Juli 1788, in: EAM 128/1/56 Bl. 203.



Die Loge Isis    367

Pezold trug diesen Wunsch des Candidat[en] Masing in der Logenversammlung vom 29. Juni 1788 vor; er wurde zu Protokoll genommen und die Brüder wurden aufgefordert, Gelegenheit zu suchen ihn näher kennen zu lernen389. Am 13. September 1788 ist dann über ihn abgestimmt worden, und er erhielt nur weiße Kugeln390. Die Rezeption verzögerte sich jedoch bis zum 22. Juni 1789, was darauf zurückzuführen sein wird, daß der in einem weit entfernten Kirchspiel amtierende Pastor nur selten nach Reval kam. So hat denn der für die estnische Geistes- und Kulturgeschichte so bedeutsame Volksaufklärer Masing auch an keiner weiteren Loge teilgenommen und ist nicht über den Grad eines Lehrlings hinausgekommen. Erst nach Wiedereröffnung der Isis im nächsten Jahrhundert wurde er am 18. Januar 1813 in Abwesenheit in den Gesellengrad befördert und war am 24. April 1813 auf einer Logenversammlung persönlich anwesend. Als Nikolai I. 1826 verfügte, von allen Beamten Reversale zu verlangen, daß sie keiner geheimen Gesellschaft angehören und mitzuteilen, falls sie früher zu einer solchen gehört hatten391, schrieb er: Nach Vorschrift und Inhalt des gegenwärtigen Reverses erkläre ich Endesgenannter hiermit aufs Feierlichste und an Eides Statt, daß ich nie an einem geheimen Vereine, wes Namens er auch seyn mag, theilnehmen, noch dazu gehören will. Ferner erkäre ich der strengsten Wahrheit gemäß, daß ich als junger Mann in der Freimaurer Loge zur Isis in Reval mich aufnehmen laßen; jedoch da ich über den eigentlichen Zweck dieser Gesellschaft nicht den gewünschten Aufschluß und die nötige Gewißheit erhalten konnte; da ferner manche von derselben angenommene ceremonielle Gebräuche meinen Beyfall nicht hatten, so zog ich mich bald von ihr zurück, und ward in Folge dessen vor vielen Jahren aus dem Grunde, ein lauer Bruder zu seyn, von ihr ausgeschlossen. Eecks Pastorat d. 18 Juny 1826 Otto Wilhelm Masing Prediger zu Eecks; Propst des Dorp[ater]. Sprengels; Assessor des Oberconsistorii und Ritter des St. Wladimer Ordens 4. Classe392.

In Masings Erinnerung stellte sich sein früheres Verhältnis zur Freimaurerei offiziell also etwas anders dar, als es wohl tatsächlich gewesen ist; denn für einen Ausschluß aus der Isis finden sich im Protokoll keine Anhaltspunkte (es ist überhaupt niemals ein Mitglied ausgeschlossen worden), und als aus Anlaß zuerst der Schließung der Revaler Logen auf Befehl des Generalgouverneurs Paulucci (1820) und dann des allgemeinen Verbots Alexanders I. aller geheimen Gesellschaften in Rußland (1822) Listen ihrer früheren Mitglieder zusammengestellt wurden, wird beidesmal auch Masing genannt393. Doch 389 390 391 392 393

Protokoll S. 321. Protokoll S. 324. Hierzu im Einzelnen weiter unten. Zeitgenössische Abschrift, in: LVVA 233/3/464 Bl. 20. EAA 291/10/421 (1820); EAA 291/1/3647 und EAM 128/1/52 (1822).

368    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

angesichts seiner damaligen Position und des harten Durchgreifens der Regierung nach dem Dekabristenaufstand wird er diese Version vorgezogen haben. Die Bitte, mit der sich die Brüder Georg Friedrich und Otto Gustav Freiherren von Stackelberg am 29. Dezember 1788 an ihren Lehrer auf der Domschule Professor Karl Ludwig Carpov wandten, beleuchtet schließlich noch einen Aspekt, der bei Aufnahmegesuchen eine nicht geringe Rolle gespielt hat, nämlich sowohl in St. Petersburg als auch vor allem bei Auslandsreisen dank der Zugehörigkeit zum Freimaurerorden schnell gesellschaftlichen Anschluß und nötigenfalls auch Unterstützung zu finden. Beide Brüder begründen mit aufeinander abgestimmten Argumenten ihren Wunsch, in die Isis aufgenommen zu werden, ähnlich wie die anderen Bewerber mit dem gute[n] Ruf einiger redlichen Männer, die man für Freymäurer hält394 bzw. den in aller Rücksicht vortrefflichen Männern […] die vermutlich Freimaurer sind und deren edle Denkungsart mich zur Bewundrung hingerissen hat, und zum Wunsche, mit solchen Mustern der Menschheit genauer bekannt, und ihnen so viel wie möglich ähnlich zu werden395. Aus einem wie die Stackelbergschen Schreiben am 4. Januar 1789 in der Loge verlesenen Brief von Ungern-Sternberg an den Meister vom Stuhl geht indessen hervor, daß die nahe Abreise der Geschwister der unmittelbare Anlaß ihres Gesuchs war und jener ihn daher bittet, die Entscheidung über ihre Aufnahme zu beschleunigen. Ich glaube mit Zuversicht für ihre gute Führung haften zu können396. Im Protokoll heißt es dann dazu: Da zu dem sehr guten Zeugniße ihres bisherigen Lehrers des Bruders Carpov, noch die Empfehlung des Bruders v. Ungern hinzukam, und diese beyden Candidaten im Begriff waren von hier abzureisen, wurde sogleich abgestimmt, und nachdem sich alle Anwesenden für die Rezeption ausgesprochen hatten, diese auf den 9. Januar festgesetzt397. Am Tage darauf erhielten beide ein Zertifikat in französischer Sprache398. Danach scheinen sie zu ihrem Regiment nach St. Petersburg gereist zu sein, haben sich aber einige Monate später wieder in Reval aufgehalten, wo sie am 13. Juni in den Gesellengrad befördert wurden. In einer anschließenden Meisterdeliberationsloge bat wiederum Carpov darum, daß dieselben vor ihrer bald vorzunehmenden Abreise nach dem Auslande in den Meistergrad mögten befördert werden, da sie sich nach allen Kräften bemüht haben, sich als wißbegierige und gute Freymaurer zu bezeigen. Nachdem der Meister vom Stuhl dies befürwortet hatte, wurde dem einstimmig stattgegeben399, so daß am 17. Juli 1789 ihre Erhebung zu Meistern erfolgen konnte. Im Oktober 1789 haben die Gebrüder Stackelberg dann das Studium der Rechte in Göttingen aufgenommen und nach ihrer Rückkehr im Jahre

394 395 396 397 398 399

Schreiben von Otto Gustav Stackelberg, in: EAM 128/1/56 Bl. 206. Schreiben von Georg Friedrich Stackelberg, in: EAM 128/1/57 S. 59. EAM 128/1/56 Bl. 208. Protokoll S. 331. Protokoll S. 335. Protokoll S. 342.



Die Loge Isis    369

1793 eine erfolgreiche Karriere im Landesdienst begonnen, die jedoch durch ihren frühen Tod ein vorzeitiges Ende fand. Die sich gleichenden Formulierungen zur Wertschätzung der Freimaurer in den meisten Aufnahmegesuchen lassen vermuten, daß sich die Bewerber zuvor bei den Personen ihres Vertrauens nach einer angemessenen Wortwahl erkundigt hatten. Sozialstruktur Betrachten wir die Zusammensetzung der Logenmitglieder, um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Stellung sie damals in Reval und im übrigen Estland eingenommen haben. Die 92 im Laufe von 20 Jahren in die Isis aufgenommenen Personen (von denen eine nicht näher zu identifizieren war) können in verschiedene Gruppen unterteilt werden: (1) Juristen: 24; (2) Theologen und Pädagogen: 14; (3) Ärzte und Apotheker: 12; (4) ritterschaftliche Landesbeamte (einschließlich von Beamten in den Institutionen der Statthalterschaft aus dem indigenen Adel): 14; (5) nichtstudierte Kanzlei- und andere staatliche oder städtische Beamte: 10; (6) Offiziere: 7; (7) Kaufleute: 8; sowie je ein Künstler (Darbès) und ein Handwerker (der dienende Bruder Asmos, ein Perückenmacher). Damit machten die Literaten d. h. die akademisch Gebildeten, die nicht dem ritterschaftlichen Adel angehörten, eine deutliche Mehrheit aus (50 – ob der Apotheker Eckbaum studiert hatte, ist allerdings eher unwahrscheinlich). Auch von den vierzehn ritterschaftlichen Landesbeamten hatten alle außer Zoege von Manteuffel und den drei Brüdern von Wangersheim, die Offiziere gewesen waren, die Rechtswissenschaften400 studiert. Ein gutes Fünftel der Logenmitglieder waren Ausländer, d. h. nicht im Russischen Reich geboren und nahezu ausnahmslos aus Deutschland eingewandert (21 einschließlich des aus dem Herzogtum Kurland in die Heimat seines Vaters zurückgekehrten Jürgens); weitere drei stammten nicht aus Reval oder dem übrigen Estland, sondern aus Livland und waren in Riga (Hartmann), Pernau (Hoyer) und Arensburg (Gerlach) geboren. Den größten Anteil an Einwanderern finden wir unter den Theologen und Pädagogen, von denen die Hälfte keine Landeskinder waren. Bei den Juristen war es mit acht Personen ein Drittel und bei den Medzinern mit drei immerhin noch ein Viertel. Von den wenigen Kaufleuten stammten nur drei (Glehn, Georg Johann Riesenkampff und Rodde jun.) aus Reval, Jencken und Behm dagegen aus Hapsal, Hoyer aus Pernau, Jürgens aus Windau und Dufour aus Leipzig. Die geringe Präsenz von Kaufleuten nicht nur in der Isis, sondern in allen Revaler Logen des 18. Jahrhunderts, zeigt, wie sehr damals ihr Leben noch im Rahmen der ererbten Traditionen verlief und wie groß ihre 400 Brevern, Kursell, Baranoff, Schilling, Georg Johann von Wrangell, Robert Gottlieb Freiherr von Rosen, Georg und Otto Freiherren von Stackelberg, Johann Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg und Georg Gustav von Wrangell.

370    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Zurückhaltung gegenüber Neuerungen und dem ihnen zugrundeliegenden Zeitgeist war401. Die nichtstudierten Beamten waren mit einer Ausnahme (Heisler) Landeskinder, ebenso alle Offiziere und natürlich die ritterschaftlichen Landesbeamten. Die Abwesenheit von Handwerkern läßt sich dadurch erklären, daß die gesellschaftlichen Schranken ungeachtet des nach den Freimaurergesetzen – allerdings nur für die Stellung innerhalb der Loge – geltenden Gleichheitsprinzips damals in Reval noch zu hoch waren, als daß sie in anderer Funktion als der eines dienenden Bruders am Logenleben hätten teilnehmen können; außerdem bildeten die für einen Handwerker beträchtlichen Rezeptionsgebühren eine weitere soziale Barriere. Alle Mitglieder der Isis waren, soweit wir wissen, deutscher Nationalität, mit Ausnahme des als estnischer Leibeigener geborenen Kreislandmessers Johann Frey, wenn wir Johann Christoph Petri Glauben schenken dürfen402. Wohl um die undeutsche Herkunft zu verschleiern, wird bei seiner Rezeption als Vater ebenfalls ein Johann Frey angegeben und gesagt, er sei am 17. November 1755 in Narva zur Welt gekommen, 401 Der Revaler Gymnasialprofessor Friedrich Arvelius, von dem wir noch hören werden, hat dies 1792, als sich in der Statthalterschaftszeit bereits neue Anschauungen durchzusetzen begannen, in einem für das estländische Publikum bestimmten Aufsatz (rückblickend) so beschrieben: Unsere Bürger in den Städten – und der ganze Mechanismus ihrer Lebens-Führung, von der zarten Kindheit an, bis ins Alter des Greises, ist bekannt, und unterscheidet sich noch durch sehr in die Augen fallende Ueberbleibsel von dem Gepräge der alten Hansa. – Der Sohn des Kaufmanns, größtentheils von der Wiege schon bestimmt, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, ward bloß für diesen Endzweck erzogen. Zufolge des für ihn festgesetzten Plans genoß er höchstens bis ins 13te Jahr eines eigentlichen Unterrichts in Wissenschaften. Diejenigen derselben, die den Gegenstand seiner Anstrengung ausmachten, waren, ausser den Anfangsgründen der christlichen Religion und der aus derselben fliessenden Sittenlehre, das Lesen, Schreiben und Rechnen: und das höchste Ziel das er durch Fleiß zu erreichen trachten mußte, war, eine schöne Hand zu schreiben, und die Welsche Praktik, und wenns hoch kam, Brutto- und Tara Rechnung zu verstehen. Hatte er diesen Gipfel erreicht, so trat er seine kaufmännische Laufbahn an: das heißt, er ward zu einem Patron in Dienste gegeben, wo er damit den Anfang machte, daß er seinem Patron die Stiefel putzte und ihm bey Tafel aufwartete, an welche er zwar gezogen ward, aber seine Mahlzeit, zum Zeichen seiner Subordination, immer stehenden Fußes einnehmen mußte. Nach und nach ward er zu wichtigern Geschäften gebraucht, als da sind: das Auspacken der Waaren, Geld zählen, Messen, Wägen, Verkaufen, Notiren, u.s.w. kurz, er war nie müssig. Nachdem er so die Rolle des Last Thiers gespielet hatte; ward er nach den alten Schragen zum Gesellen Grad initiirt, und erhielt nun das Vorrecht, mit am Tische zu sitzen: seine gehäuften Geschäfte nahmen aber dadurch nicht ab, sondern vielmehr zu, hielten ihn in einer ununterbrochenen mechanischen Wirksamkeit, bis er endlich dazu gelangete, sein Wesen auf eigenes Risiko zu treiben. Nun erst ward er Herr seiner Augenblicke, und war er auch seinem Beruf noch so treu, so blieben ihm doch einige derselben übrig, um sie auf die Kultur seines Geistes durch Lektüre zu verwenden. Er nutzte sie zu dieser Absicht: und thut wohl daran: aber ich hoffe es wird niemand so verwegen seyn, behaupten zu wollen, daß er nun noch, auch bey den besten natürlichen Anlagen, und bey der äussersten Anstrengung derselben, ein scharfsehender und tiefdenkender Philosoph werden könne (Gedanken über unsere neuesten Aufklährer und Toleranz-Prediger, in: Für Geist und Herz/eine Monatsschrift für die Nordischen Gegenden. Vierter und letzter Band. Zehntes, Eilftes und Zwölftes Stück. Leipzig, gedruckt mit Breitkopfischen Lettern, 1787. S. 160– 195, hier: S. 175f.). 402 Petri: Ehstland und die Ehsten (1802) Teil I, S. 380 und Teil III, S. 403. Der dienende Bruder Jakob Johann Fries, der während der Statthalterschaftszeit eine Kanzleistelle beim Gewissensgericht bekleidete, war der Sohn eines Revaler Maurers und einer Estin namens Maja.



Die Loge Isis    371

worüber das einschlägige Kirchenbuch aber nichts berichtet. Außerdem wurde im Logenprotokoll ausdrücklich vermerkt, er sei bürgerlicher Herkunft und lutherischer Religion. Als Pate fungierte sein Vorgesetzter, der Gouvernementslandmesser Dobermann, der ihn auch zur Aufnahme vorgeschlagen hatte403. Wenn Petri wußte, daß Frey estnischer Herkunft war, dann muß das auch Dobermann und den anderen beteiligten Brüdern bekannt gewesen sein. Man wird damals die Herkunft des im Deutschtum aufgegangenen und (später) auch mit einer Deutschen verheirateten Frey fingiert haben, um das Gesicht zu wahren; denn für die Aufnahme eines ehemaligen Leibeigenen war die Zeit noch nicht reif. Der Vorgang erinnert an den Fall des Bezwingers von Pugačev, Johann von Michelson, für dessen angebliche estnische Abstammung spricht, daß auch er in der Mitgliederliste der Rigaer Loge zum Schwert mit einem fingierten Geburtsort, nämlich Reval, geführt wird. Legen wir die Kriterien von Nottbeck und Adelheim zugrunde, dann gehörten nur 22 der 92 Logenmitglieder zu den alteingesessenen Revaler Familien, aus denen sich Große Gilde und Rat traditionell rekrutierten und die auch nach Einführung der Statthalterschaftsverfassung entweder als Kaufleute oder als Juristen weitgehend das Stadtregiment in der Hand behielten. Als sogenannte Ratsverwandte bildeten ihre Angehörigen die tonangebende städtische Oberschicht. Zu ihnen zählten die beiden Burchart (die als Mitglieder der nicht im Rat vertretenen Apothekerdynastie allerdings eine Sonderstellung einnahmen), Dehn, Derling, Glehn, Hippius, zur Mühlen, die beiden Nottbeck und Oom, Riesemann, die drei Riesenkampff, die beiden Rodde, Salemann, Schonert, Strahlborn und Wilcken. Diese Familien waren vielfach untereinander verschwägert (um dies hervorzuheben, wird im biographischen Teil auf nahe Verwandtschaften hingewiesen)404. Auch die drei Brüder von Wangersheim entstammten einer ursprünglich Revaler Ratsfamilie, die in den Landadel übergegangen war; ihr Vorfahre, der Ratsherr und Bürgermeister Georg von Wangersen, hatte 1634 den schwedischen Adel mit dem neuen Namen erhalten405. Die aus diesen alten Revaler Familien hervorgegangenen Logenmitglieder hatten ganz überwiegend die juristische Laufbahn und nicht den Kaufmannsberuf gewählt, dem die meisten ihrer Vorfahren einst den Aufstieg in die städtische Führungsschicht zu verdanken hatten. Einer von ihnen war sogar Pastor geworden (Hippius). Die Juristen standen im Dienste der Stadt, der Ritterschaft oder des Staates oder praktizierten als Advokaten (oder beides); altersbedingt befanden sie sich damals aber erst auf den unteren bis mittleren Sprossen der Karriereleiter, nur Diedrich Rodde sen. war seit 1783

403 Protokoll vom 1. und 19. März 1785 S. 247f. und S. 251. 404 Eugen von Nottbeck: Die älteren Rathsfamilien Revals. Reval 1875; Georg Adelheim: Die Genealogie der alten Familien Revals von Heinrich Laurenty, Küster an St. Olai, † 1692. Ein Beitrag zur Personenkunde Revals. Reval 1925 S. 153f. und Revaler Ahnentafeln. Eine Fortsetzung der Laurenty’schen „Genealogie der alten Familien Revals“. Reval 1935, S. 361f. 405 GHE II, S. 269ff.

372    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

rechtsgelehrter Ratsherr. Er gehört zu denen, die bereits während ihres Studiums in Deutschland in den Freimaurerorden aufgenommen worden waren. Vor diesem allgemeinen Hintergrund der Sozialstruktur der Isis läßt sich die Bedeutung, die ihren Mitgliedern in der Stadt Reval und den elf Brüdern aus ritterschaftlichen Familien in der Landespolitik zukam, erst eigentlich ermessen, wenn wir uns den sozusagen harten Kern der Loge, d. h. die ihre Geschicke leitenden Beamten mit dem Meister vom Stuhl an der Spitze, näher ansehen. Die Beamten der Isis406 Meister vom Stuhl 5. November 1773–8. März 1774 8. März 1774–9. Juli 1775 9. Juli 1775–April/August 1782 17. August 1782–22. Juni 1790 22. Juni 1790–22. Oktober 1792 Seit 22. Oktober 1792

Johann Erhard Kiesow Johann v. Brevern Johann Erhard Kiesow Joachim Friedrich Hartmann Ernst August Wilhelm Hörschelmann Joachim Friedrich Hartmann

Deputierter Meister vom Stuhl 21. März 1775–9. Juli 1775 9. Juli 1775–7. September 1778 7. September 1778–17. August 1782 17. August 1782–3. Juli 1788 3. Juli 1788–22. Juni 1790 Seit 22. Juni 1790

Johann Erhard Kiesow Diedrich Rodde Justus Samuel Walther Samuel Johann Jencken Ernst August Wilhelm Hörschelmann Konrad v. Wangersheim

Erster Vorsteher (Aufseher) 5. November 1773–8. März 1774 Heinrich Nottbeck 8. März 1774–21. März 1775 Johann Erhard Kiesow 21. März 1775–Februar/März 1776 Elias Eckbaum 6. April 1776–17. August 1782 Peter Friedrich Körber 17. August 1782–3. Juli 1788 Ernst August Wilhelm Hörschelmann (zugleich Redner) 3. Juli 1788–22. Juni 1790 Konrad v. Wangersheim Seit 22. Juni 1790 Karl Ludwig Carpov Zweiter Vorsteher (Aufseher) 5. November 1773–21. März 1775 21. März 1775–9. Juli 1775 9. Juli 1775–17. August 1782 17. August 1782–3. Juli 1788 3. Juli 1788–22.6.1790 Seit 22. Juni 1790

Elias Eckbaum Hermann Bluhm Johannes Burchart Laurentius Matthias Henning Salomon Severin Dobermann Justus Johann v. Riesenkampff

406 Zusammengestellt nach dem Logenprotokoll, in: EAM 128/1/51.



Die Loge Isis    373

Sekretär 8. März 1774–9. Juli 1775 Moritz Engelbrecht v. Kursell 9. Juli 1775–28. Juni 1780 Johann Christian Tideböhl 28. Juni 1780-24. Juni 1783 Magnus Heinrich Derling 24. Juni 1783–22. Juni 1790 Karl Ludwig Carpov (ab 3. Juli 1788 Erster Sekretär) 3. Juli 1788–27. Juni 1789 Zweiter Sekretär Johann Friedrich Freiherr v. Ungern-Sternberg 27. Juni 1789–30. Juni 1791 Peter August Riesemann (bis 22. Juni 1790 Zweiter Sekretär) 22. Juni 1790–2. August 1790 Zweiter Sekretär Wilhelm Oom 2. August 1790–30. Juni 1791 Zweiter Sekretär Johann Friedrich Oom 30. Juni 1791–26. September 1791 Zweiter Sekretär Karl Johann Salemann Seit 30. Juni 1791 Johann Friedrich Oom (bis 30. Juni 1790 Zweiter Sekretär) Schatzmeister 8. März 1774–1. Juni 1774 Heinrich Nottbeck 1774/1775 ad interim Samuel Johann Jencken 1775 Peter Friedrich Körber 9. Juli 1775–7. September 1778 Samuel Johann Jencken (bis 24. Juni 1776 ad interim) Seit 7. September 1778 Diedrich Rodde Redner (Sprecher) 21.März 1775–9. Juli 1775 Johann Christian Tideböhl 9. Juli 1775–24. Juni 1775 Joachim Friedrich Hartman 24. Juni 1775–7. September 1778 Johann Christian Tideböhl 28. Juni 1780–12 Januar 1782 Johann Bernhard Heinrich Göbel (de facto seit 1778) 28. Juni 1780–24. Juni 1783 und Ernst August Wilhelm Hörschelmann 24. Juni 1783–22. Juni 1784 Johann Jakob Reutlinger (zugleich Zeremonien meister) 22. Juni 1784–17. Oktober 1785 Fabian Wilhelm v. Schilling 17. Oktober 1785–1. Juli 1787 Erster Redner Johann Jakob Reutlinger 28. November 1785–1. Juli 1787 Zweiter Redner und 1. Juli 1787–22. Juni 1790 Erster Redner Fabian Wilhelm v. Schilling Seit 1. Juli 1787 Zweiter Redner Hermann zur Mühlen 22. Juni 1790–2. August 1790 Johann Friedrich Oom 2. August 1790–30. Juni 1791 Wilhelm Oom Seit 30. Juni 1791 Hermann zur Mühlen Zuletzt Karl Johann Salemann Zeremonienmeister 9. Juli 1775–7. September 1778 28. Juni 1780–25. September 1785 25. September 1785–3. Juli 1788 3. Juli 1788–30. Juni 1791 Seit 30. Juni 1791

Justus Samuel Walther Johann Jakob Reutlinger Konrad v. Wangersheim Peter Gottlieb von Glehn (gleichzeitig Ökonom) Heinrich Johann Strahlborn

374    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Erster Aumonier (Almosenpfleger) 9. Juli 1775–28. Juni 1780 28. Juni 1780–17. April 1782 17. April 1782–24. Juni 1783 24. Juni 1783–3. Juli 1788 3. Juli 1788–30. Juni 1791 Seit 30. Juni 1791

Hermann Bluhm Laurentius Matthias Henning Karl Ludwig Carpov Salomon Severin Dobermann Wilhelm Oom Karl Johann Salomon

Zweiter Aumonier (Almosenpfleger) 9. Juli 1775–24. Juni 1776 24. Juni 1776–28. Juni 1780 28. Juni 1780–17. April 1782 22. Juni 1784–30. Juni 1791 30. Juni 1791–26. September 1791

Peter Friedrich Körber Heinrich Christoph Schonert Karl Ludwig Carpov Samuel Gottlieb Behm Peter Andreas Wilcken

Hospitalier Seit 25. September 1785 als ältester Bruder

Peter Friedrich Körber

Ökonom 17. Oktober 1785–30. Juni 1791 Seit 30. Juni 1791

Peter Gottlieb von Glehn Heinrich Johann Strahlborn

Präparateur Seit 3. Juli 1788

Justus Johann v. Riesenkampff

Dienender Bruder 7. Dezember 1778–4. Februar 1790 28. September 1784 zuerst zweiter und als Nachfolger von Asmos erster dienender Bruder (Grand Portier) Seit 2. März 1790 zweiter dienender Bruder

Georg Konrad Asmos Jakob Johann Fries Arnold Wilhelm Ritter

Von den 92 Personen, die der Isis angehörten, haben im Laufe von zwanzig Jahren 34 Brüder Logenämter bekleidet. Die große Mehrheit unter ihnen waren Literaten (24, davon dreizehn Juristen, ein Theologe und fünf Pädagogen sowie fünf Ärzte und Apotheker), die übrigen verteilen sich auf fünf ritterschaftliche Landesbeamte und einen ehemaligen Offizier aus dem indigenen Adel, der in den Zivildienst gewechselt war (Konrad von Wangersheim), drei Kaufleute und zwei nicht akademisch gebildete Beamte. Nach der in den Freimaurergesetzen verankerten Logenhierarchie standen dem Meister vom Stuhl (bzw. dem Deputierten Meister vom Stuhl als seinem Vertreter) die beiden Vorsteher, der Sekretär und dann der Schatzmeister am nächsten. Wenn wir die Inhaber dieser Ämter betrachten, dann ergibt sich, daß von 1773 bis 1794 insgesamt 24 Brüder – also ein gutes Viertel der Mitglieder – an der engeren Führung der Loge beteiligt gewesen sind (wobei alle fünf Schatzmeister vorher oder später auch ein höhe-



Die Loge Isis    375

res Amt innegehabt haben). Dabei handelt es sich um 17 Literaten (neun Juristen, fünf Ärzte und Apotheker sowie einen Theologen und zwei Pädagogen), drei ritterschaftliche Landesbeamte und einen Offizier aus dem Adel, zwei nicht akademisch gebildete Beamte und einen Kaufmann. Diese nachgerade erdrückende Mehrheit der Literaten in der Logenführung wird dadurch noch gewichtiger, daß mit Ausnahme des Jahres 1774/75, als Johann von Brevern Meister vom Stuhl gewesen ist, dieses Amt immer von einem Literaten bekleidet wurde: Zehn Jahre von dem Diakon und seit 1792 Pastor an der St. Nikolaikirche Joachim Friedrich Hartmann (der 1795 zum Oberpastor von St. Olai und Superintendenten der Stadtgeistlichkeit berufen wurde), sieben Jahre von dem in Diensten des Provinzialkonsistoriums stehenden Juristen Johann Erhard Kiesow und zwei Jahre von dem Professor am städtischen Gymnasium Ernst August Wilhelm Hörschelmann. Alle drei stammten nicht aus Reval: Hartmann kam aus Riga, die beiden anderen waren aus Deutschland eingewandert. Das große Übergewicht der Literaten unter denen, die sich in der Loge besonders engagierten, läßt sich damit erklären, daß erst mit Gründung der Isis die Freimaurerei in Reval ihren Einzug gehalten hatte und vor allem in den Anfangsjahren von Mitgliedern getragen wurde, die ganz überwiegend während ihres Studiums in Deutschland mit den geistigen Strömungen ihrer Zeit in nähere Berührung gekommen und dort auch in den Orden aufgenommen worden waren. Um diesen Kern gruppierten sich in der Folge andere Literaten aus der Zahl ihrer Berufskollegen, zumal die Loge, wie wir gesehen haben, eher im Verborgenen blühte und sich, wenn überhaupt, kaum aktiv um neue Mitglieder bemüht zu haben scheint. Für Einwanderer wie Göbel und Hörschelmann, die 1777/78 zu den ersten zählten, die in Reval aufgenommen wurden, ohne bereits Freimaurer zu sein, war die Zugehörigkeit zur Loge ein zusätzliches Moment der Integration in ihre neue Umwelt. Auffallend aber ist schon, daß der Isis insgesamt nur wenige Kaufleute angehörten, von denen dazu nur drei aus Reval stammten. In der engeren Führung der Loge ist sogar nur ein Kaufmann, nämlich Samuel Johann Jencken, vertreten gewesen, der zudem – wenn auch bereits in seinen Lehrjahren – aus Hapsal nach Reval gekommen war. Andererseits gehörte er zu den fünf Brüdern, welche die Isis gegründet hatten, und von denen nur Heinrich Nottbeck mit Sicherheit ein Revaler Kind gewesen ist. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die Loge Isis eine Gründung meist zugewanderter Freimaurer war, die im traditionellen Revaler Kaufmannsmilieu so gut wie keine Resonanz gefunden hat (wohl aber unter Angehörigen dieser Familien, die einen Beruf ergriffen hatten, der eine akademische Ausbildung voraussetzte). Aus dem Kreis der das Land verwaltenden ritterschaftlichen Familien gehörte ihr andererseits nur eine kleine Zahl während ihres Jurastudiums in Deutschland in den Freimaurerorden aufgenommener späterer – zum Teil führender – Landesbeamten an.

376    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die Loge zur Bruderliebe

Die Errichtung der Loge Für die nächste in Reval gegründete Loge, die den Namen zur Bruderliebe erhielt, gibt es nur eine fragmentarische Überlieferung. Dazu zählen immerhin ein Verzeichnis der zehn Brüder, die sie am 3. Juli 1777 gestiftet haben, das auch die anfängliche Ämterbesetzung enthält, und eine Bestandstabelle vom 21. September 1779 mit zusätzlichen Angaben zu ihrer Person407. Wo diese ursprünglich Freimaurer geworden waren, ist indessen nur in einem Fall bekannt. Der eigentliche Stifter war der damalige Rittmeister Peter Heinrich von Weymarn. Er hatte als Maître philosophe sublime bereits eine erfolgreiche Freimaurerkarriere hinter sich und wurde der Meister vom Stuhl (Großmeister). Weymarn stammte von der Insel Oesel (Saaremaa) und war im Adeligen Artillerie- und Ingenieurkadettencorps in St. Petersburg erzogen worden; dort ist er vermutlich auch als Freimaurer rezipiert worden, ebenso wie andere seiner Mitbrüder. Als Erster Vorsteher mit dem Grad eines Ecossais (schottischer Meister) fungierte ein aus Lothringen stammender Major Wilhelm von Roussel, ein Katholik, der in englischen Diensten gestanden haben soll und sich in Reval niedergelassen und verheiratet hatte. Das Amt des Zweiten Vorstehers bekleidete als Meister der Leutnant Wilhelm Freiherr von Wrangell aus der bekannten estländischen Familie, der sich 1779 auf dem Lande aufhielt. Sekretär und Redner wurde der aus dem Kurfürstentum Hannover stammende Jurist und ebenfalls als Ecossais ausgewiesene Georg Johann Wolff, von dem wir wissen, daß er in die 1772 in Lübeck gestiftete Loge zum Fruchthorn rezipiert worden war, die zum Zinnendorfschen System zählte. Zum Schatzmeister ernannte Weymarn den Kapitän Nikolai de Villebois, der den Meistergrad hatte, ebenfalls zu einer Familie der Estländischen Ritterschaft gehörte, jedoch ganz untypisch griechisch-orthodoxer Konfession war. Ferner erscheinen unter den Stiftern die drei Meister Leutnant Woldemar von Klugen, Kapitän Karl von Friderici und der Revaler Kaufmann Christoph Johann von Lingen sowie der Geselle Gutsbesitzer Friedrich Gustav von Ulrich und der Lehrling Leutnant Johann Heinrich von Bistram, außer Lingen, der aus einer in Arensburg/Oesel angesessenen Familie kam, waren alle Mitglieder des estländischen immatrikulierten Adels. Die Anfänge Weymarn hatte die Bruderliebe gegründet bevor er sich – offenbar im Hinblick auf seine bevorstehende Heirat mit einer Tochter des Landes, Katharina von Peetz – noch im selben Jahr vom Militärdienst hatte beurlauben lassen. Danach lebte er eine Zeitlang auf dem Gut seines Schwiegervaters Ummern (Umbru) im Kreis Harrien, um 407 EAM 128/1/125 Bl. 1ff.



Die Loge zur Bruderliebe    377

dann 1779 in sein Kasansches Kürassierregiment zurückzukehren, dessen Garnison sich in Hapsal befand. Über seinen Aufenthalt auf dem Lande unterrichtet uns ein Brief, der zugleich die erste Nachricht von dritter Seite über die Existenz der Loge zur Bruderliebe enthält. Dabei handelt es sich um ein Schreiben von Balthasar Gerhard Schumacher an seinen Schwager Johannes Burchart408. In diesem Brief berichtet er von einem Gespräch, das er bei einem Spaziergang mit dem Rittmeister Weimar über die Freimaurerei geführt habe, der sich jetzt in dieser Gegend hier ohngefähr 2 Werste von Jerlep – einem Nachbargut von Ummern – aufhält409. Er ist ein gewaltiger Großsprecher vors erste. Er rühmt sich, in dem Maurerorden einer von den 48zigen zu seyn, deren nur allein 48 in der Welt sind […] Er hat eine Loge in Reval errichtet. Sie steht in H: Traiteurs Withe, der vor einen nichtswürdigen Menschen bekannt ist, Hause, allwo H: v. Stakelberg, Gott weiß welcher, den Hammer erhalten hat. Zu dieser Absicht also ist […] Weimar vor drey Tagen in der Stadt geweßen, hat alle Brüder vociren lassen, woselbst außer Doctor Walther – ein Mitglied der Isis – und ein Professor ich glaube Albow [Albaum], doch weiß ich nicht gewiß, ich habs wieder vergeßen, niemand erschienen ist. Was bedeutet das? […] H: Kutscher soll ein großer Maurer seyn. Danach gibt Schumacher die Unterredung mit Weymarn, soweit sie die Freimaurerei betraf, wörtlich wieder: Sie wurde auf Französisch geführt, um zu zeigen, daß er sehr gut französisch sprechen konnte und ich um ihm gleichfalls zu zeigen, daß ich kein Idiot in dieser Sprache wäre. Auf die Frage, ob er ein Maurer wäre, antwortete Schumacher ausweichend: Meine seel. Mutter wiederstrebte immer meiner Neigung, sich in einen Orden aufnehmen zu lassen, für den ich die große Achtung habe. Darauf jener: Er verdient auch Ihre Achtung, und würde sie noch mehr verdienen, wenn sie näher mit ihm bekannt wären. Auf Schumachers Gegenfrage nach der Mitgliedschaft Weymarns im Orden reagierte dieser mit einem O ja! Und ohne Ruhm zu melden einer der weitesten in diesen Herzogthümern. Ich bin einer von den 48 und habe vociren lassen. Als Schumacher wissen wollte, wieviele Maurer sie in seiner Loge wären: An der Zahl 14. Verehrungswürdige Jungens. Zwey Wrangels etc. Diese seien auch alle erschienen, aber keiner mehr und verlohren dadurch die Freyheit, sich in einer rechtschaffenen Loge zu zeigen. Mir wurden noch andere [Maurer] genannt: H: Secretair Kisow, H: Jenken und H: Schwager von Ihnen. Aber sie sind nicht gekommen. Wissen Sie nicht, daß Ihr H: Schwager ehedem eine Gesellschaft Maurer bey sich gehalten hat? Schumacher: Davon war mir nichts bekannt, selbst das er es ist, kann ich nicht mit Gewisheit sagen [sic]. Darauf Weymarn: Ja das muß auch wohl nicht seyn. Denn die Subordination ist groß und Sie müssen sich einstellen, wenn ein Maitre de Chair[e] da ist. Womit das Schreiben abbricht. Die wichtigste aus diesem Brief zu gewinnende Information besteht in der Mitteilung, daß sich die Bruderliebe in dem von Benedikt Georg Witt in der Nikolaistraße (Niguliste) 408 Undatierter und vermutlich unvollständiger Brief, da ein Schluß fehlt, in: EAM 128/1/119. 409 Möglicherweise war Schumacher damals Hofmeister in Jerlep/Järlepa; dafür spricht auch, daß zwei Söhne des damaligen Besitzers Axel Eberhard Reimers später in die Bruderliebe rezipiert wurden.

378    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

eröffneten Gasthaus Stadt Hamburg versammelte, in dem im Gründungsjahr der Loge auch Club gehalten wurde410; in der Bestandstabelle von 1779 wird Witt als Meister bezeichnet, der die Ämter des Ökonomen und Bruders des Schreckens411 bekleidete. Ansonsten zeigt dieses Schreiben, wie wenig die Revaler Freimaurer in dieser Anfangszeit voneinander wußten. Schumacher hat sich dann doch ungeachtet seiner Skepsis gegenüber Weymarn in die Bruderliebe aufnehmen lassen, wobei eine Rolle gespielt haben mag, daß er in derselben Loge in Lübeck wie Georg Johann Wolff Freimaurer geworden war. Bald hat er dies aber bereut und ist bereits im Jahre 1778 zur Loge Isis übergetreten. Er hat diesen Schritt in einem Schreiben an die Isis damit begründet, daß er (1) sich von der Maurerey einen erhabernen Endzweck als den vorstellte, welchen [er] aus den Ackten der Loge der Bruderliebe entdekte, (2) von den Brüdern dieser Loge erfuhr, daß die Akten der Loge Isis die genuinsten wären und durch eine strenge Untersuchung und Nachforschung eben nicht unergründlich sind, und (3) in der Loge der Bruderliebe einige Brüder kennen lernte, die sehr zweydeutig beurteilt würden und ihre Handlungen, sowohl in als ausserhalb der Loge eben nicht sich genau nach dem Winkelmaß und den Vorschriften über das Betragen eines Mäurers einrichteten. Daher könne er sich guten Gewissens von der Bruderliebe trennen, und da ihm (in Reval) nur ein einziger Wege offen bliebe, seine Kenntnisse in der Maurerei zu erweitern, sei er auch bereit, ob ich gleich zufolge meines Certificats die drey ersten Grade schon erlangt habe, sich den Formalien einer nochmahligen Lehrlings Reception zu unterwerfen412, wie es dann auch geschah. Die Stifter der Bruderliebe teilten die Errichtung ihrer Loge alsbald der Provinzialloge in St. Petersburg mit und wurden sogleich vorläufig und darauf durch eine förmliche Acta anerkannt und incorporiert. Dazu habe sie motiviert, daß, bekannt mit dem System […], das die Provincial Loge des russischen Reichs hat […], sie ihre Mitglieder, Schüler und Jünger auf keinen anderen Weg führen wollten: weil diese Stifter bekannt mit der Geschichte des Ordens, das Wasser aus demienigen Arm des Strohms schöpfen wollten, der aus der Quelle selbst seinen Ursprung hatte – so stellte es 1780 der damalige Deputierte Meister vom Stuhl Franz Ulrich Albaum (der, wie er betonte, nicht zu den Stiftern zählte) gegenüber Johann Jakob Böber dar; in dem in einem gereizten Ton geführten Briefwechsel ging es um die Rivalität zwischen Elagins Provinzialloge und der Großen Nationalloge des Fürsten Gagarin, in der Böber das Amt des Großsekretärs bekleidete. Die Bruderliebe hatte ihr mitgeteilt, daß sie den im Oktober 1777 rezipierten Major Karl von Knorring413 am 410 RWN vom 6. Februar 1777, vgl. Jürjo: Klubs in Reval (1997), S. 341. 411 Der schreckliche Bruder (frère terrible), in den deutschen Logen gewöhnlich Vorbereitender bzw. Einführender Bruder, auch Präparateur, genannt, bezeichnet einen Bruder, der während der Vorbereitung des suchenden Profanen auf die Rezeption diesem Unterweisungen erteilt (Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. II, S. 517f.). 412 Am 31. Oktober 1778 bei seiner Aufnahme in die Isis verlesenes Schreiben, in: EAM 128/1/56 Bl. 66 und Prot. S. 95f. 413 Der allerdings schon in der Bestandstabelle von 1779 nicht mehr aufgeführt wird.



Die Loge zur Bruderliebe    379

24. März 1780 wegen verschiedener Vergehen als unwürdigen Bruder ausgeschlossen habe, worauf Böber auf seine Bitte als einer der ältesten Freunde Albaums in den hiesigen Regionen von Gagarin ermächtigt worden sei, als Ausnahme von der Regel auf dieses Schreiben einzugehen, anstatt es einfach zu ignorieren. Der Vorwurf aus Petersburg lautete, daß sich eine Gesellschaft – wie Böber die Bruderliebe ohne Nennung ihres Namens abschätzig bezeichnete – erkühnt habe, jemanden als Freimaurer auszuschließen, wo sie doch ohne Zustimmung der Großen Nationalloge entstanden sei und sich blos auf die Genehmigung einer Provincial Loge beruft, die längst zu existiren aufgehört hat, und wenn sie würklich noch existirte, nothwendig zum Ressort des höchsten Direktorii des Landes in Frey-Maurer-Angelegenheiten gehören müste – Elagin also Gagarin untergeordnet sei – kurz: Es wurde die Rechtmäßigkeit der diesseits Reval unbekannte[n] Loge und ihrer Handlungen bestritten und die Frage gestellt, ob sie der Großen National-Loge diesen Titul blos pro forma oder vermöge eines würklichen Bewustseyns der Legalität dieses respektablen Corpus giebt. Der Advokat Albaum antwortete umgehend und wies Böber in einem langen Brief nicht ohne Ironie darauf hin, daß die Bruderliebe zu einem Zeitpunkt gegründet worden sei, als es die Große Nationalloge noch gar nicht gegeben habe; was nun aber den Grund anlange, aus dem die Revaler Loge an sie geschrieben habe, so erkläre sich das allein daraus, daß man eine National Landes Loge unterrichten wollte, die das [nur] für die unter ihrem Hammer, oder mit ihr in Verbindung stehenden Logen ist – so wie etwa irgend ein Kaiserl. russisches Departement an die americanischen Freystaaten schreiben würde, um ein Beyspiel zu gebrauchen […]414. Noch vor diesem Schlagabtausch unter den Vertretern zweier Freimaurersysteme hatte sich die Bruderliebe am 3. Dezember 1779 an die Loge Isis gewandt, um sie förmlich davon zu unterrichten, daß sie nunmehr von der Provincialloge von ganz Rußland für ächt anerkannt und von der derselben behörig constituirt worden sei und ihrem Schreiben eine deutsche Übersetzung der ihr hierüber […] endlich im letztabgegangenen September-Monathe gewordenen Acte beigefügt. Obwohl ihr die Provinzialloge als ihre gemeinsame Mutterloge schon lange geraten hätte, mit den Brüdern der Isis in Verbindung zu treten, da wir in einer Stadt wohnten und unter einer Constitution stünden, seien sie der Auffassung gewesen, daß es solange zu früh wäre, ihr die Verschwisterung anzutragen, bevor nicht das Konstitutionspatent eingetroffen sei. Dabei betonte die Bruderliebe, daß unsere Zeiten es mehr als vielleicht je nöthig machen, daß Logen ächter Maurer das Band der Freundschaft fester knüpfen, nicht nur (um) sich selbst rein und unbefleckt von Mackeln falscher Systeme zu erhalten, sondern auch die Verbreitung solcher Irthümer zu hindern, wenn es nicht möglich ist, die schon Irrenden auf den rechten und einzigen Weg zurück zu führen, womit sie sich – spiegelbildlich zu der dann von Böber verwendeten Argumen414 Das Schreiben der Bruderliebe an die Große Nationalloge in Sachen Knorring liegt nicht vor, dafür aber ein vermutlich im Wesentlichen gleichlautendes an die Loge zu den 3 Streithämmern vom 24. März 1780, unterschrieben von Weymarn, Albaum, dem Ersten Vorsteher Woldemar von Klugen und dem Tuileur Gustav Adolf Burchart (EAM 128/1/139 Bl. 64f.). Böbers Brief an Albaum aus St. Petersburg datiert vom 15. April und Albaums Antwort vom 24. April 1780 (aaO. Bl. 66ff.).

380    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

tation – auf die ein halbes Jahr zuvor erfolgte Gründung der Großen Nationalloge bezogen haben wird415. Zu weiteren Kontakten zwischen den beiden Revaler Logen scheint es vorerst aber nicht gekommen zu sein: Das am 18. Dezember 1779 in der Isis eingegangene Schreiben der Bruderliebe wurde erst in der Logenversammlung vom 15. Juni 1780 verlesen und danach ad acta verfügt416. Die Jahre bis zur Einstellung der Logenarbeiten Gemessen an der Zahl der Mitglieder, die sie in kurzer Zeit gewinnen konnte, war diese zweite Revaler Logengründung erst einmal von beachtlichem Erfolg gekrönt. Das dürfte ihr dann aber auch zum Verhängnis geworden sein, da sie Aufnahmen offenbar recht großzügig, wenn nicht gar ziemlich wahllos handhabte und dabei nicht hinreichend darauf achtete, ob ein echtes Interesse an der Freimaurerei bestand. Dabei mag der Bruderliebe zugute gekommen sein, daß sie um ihre Existenz – anders als die Isis – kein Geheimnis gemacht hat: Sie tagte in einem öffentlichen Gast- und Kaffeehaus (was den Mitgliedern der Isis ausdrücklich verboten war417) und trat bereits seit 1777 mit mehreren Veröffentlichungen unter ihrem vollen Namen in Erscheinung418. Bereits zwei Jahre nach ihrer Entstehung werden im September 1779 insgesamt 42 Brüder namentlich genannt. Ihnen hinzuzurechnen sind (1) der 1778 wieder ausgetretene Balthasar Gerhard Schumacher, (2) der sich als Hofmeister auf dem Lande aufhaltende Johann Joachim Bellermann, der erst im Oktober 1779 in die Bruderliebe rezipiert wurde und im Januar 1782 Estland endgültig wieder verließ, (3) der bereits 1778 gestorbene Stifter Friedrich Gustav von Ulrich, (4) der ausgeschlossene Karl von

415 Das Schreiben hatten Albaum als deputierter Meister, Klugen als Erster Vorsteher, Roussel als Erster Steward, Johann Christian Allé als Schatzmeister und Burchart an Stelle des Sekretärs gezeichnet (EAM 128/1/56 Bl. 70). Das undatierte Konstitutionspatent trägt die Unterschriften von Großmeister Ivan Elagin, Großsekretär Vladimir Lukin und dem Ersten Großvorsteher Peter Melissino (Anlage XI). 416 Protokoll S. 123. 417 Gemäß § 39 ihrer Allgemeinen Gesetze (vgl. oben). 418 Freymäurerlieder zum Gebrauch der Loge der [sic] Bruderliebe in Reval, gestiftet von W[eymarn]. Reval 1777 bei Lindfors (16 Seiten – Wolfstieg Nr. 39732, der W. als Weimar identifiziert); Dem Andenken des Herrn Gustav Friedrich von Ulrich, widmen dieses dessen gefühlvolle Brüder, Die Glieder der Freymaurer Loge zur Bruderliebe in Reval. Im Jahr 1778. gedruckt mit Lindforsschen Schriften (Gedicht von drei Seiten – nach den Exemplaren in der TLÜ AR XII 309 und EAM 128/1/129); Lieder für die Freimäurer=Loge zur Bruderliebe in Reval. Gedruckt mit Lindforsschen Schriften (32 Seiten – nach dem Exemplar in der Universitätsbibliothek Tartu Est. A-4959; Wolfstieg Nr. 39754 vermutet Albaum als Verfasser); Die Ehre der Tugend im Verborgenen, wurde in einer Rede am Johannis=Feste in der gerechten, vollkommenen und constituirten Freymäurer Loge zur Bruder=Liebe in Reval, gerechtfertiget von M[atthias]. C[hristopher]. v. W[eymarn]. Reval, 1781. 23 Seiten (nach August Wilhelm Hupel: Der nordischen Miscellaneen 11tes und 12tes Stück. Riga 1786, S. 395f. sowie Recke und Napiersky IV, S. 500).



Die Loge zur Bruderliebe    381

Knorring und (5) der Stifter Johann Heinrich von Bistram, der ebenfalls nicht mehr in dem Mitgliederverzeichnis von 1779 auftaucht419. Auffallend für diesen kurzen Zeitraum von nur zwei Jahren sind die vielen abwesenden und mit einem Zertifikat aus der Mitgliedschaft entlassenen Brüder, bei denen es sich zwar überwiegend um Offiziere handelte, die ausweislich ihrer Biographien eine andere dienstliche Verwendung außerhalb Estlands gefunden haben, andererseits jedoch den Eindruck vermitteln, daß die Bruderliebe als eine Art Anlaufstation für sich nur vorübergehend im Lande aufhaltende Freimaurer oder solche war, die es werden wollten, während die Isis (wie auch die Loge zu den 3 Streithämmern) sorgfältiger auswählte und auf Kontinuität setzte. Einer der Stifter, Christoph Johann von Lingen, fand nach einer beruflich bedingten vorübergehenden Abwesen- Abb. 12 heit in Petersburg nicht mehr zu seiner Loge zurück, sondern schloß sich 1781 der Loge zu den 3 Streithämmern an. Ein besonderer Fall ist der später in Reval inhaftierte Jurist Traugott Friedrich Leberecht Schlegel, der ab 1781 als ihr Sekretär wieder ein aktives Mitglied der Bruderliebe wurde.

419 Ein weiteres kurzzeitiges Mitglied könnte der Estländer Heinrich Magnus von Baer (1759–?) a. d. H. Fonal gewesen sein, der am 14. Juni 1779 in Leipzig immatrikuliert wurde und im Januar 1781 in einem Illuminaten-Briefwechsel als ein livländischer Baron v. Baer genannt wird, der bereits in Reval zum Freimaurer gemacht worden sei (Reinhard Markner, Monika Neugebauer-Wölk und Hermann Schüttler (Hrsg.): Die Korrespondenz des Illuminatenordens. Band I: 1776–1781. Tübingen 2005, S. 131; Huene Nr. 266; Tering).

382    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Bestandstabelle der Loge zur Bruderliebe vom 21. September 1779420 Name

Vaterland

Religion

Character

Grade

Aufenthalt

1. Peter Heinrich von Weymarn/Oesel/Evang. Luth./Rittmeister/Mait:phil:subl:/Im Casansch:Cuir:Reg: 2. Ernst Brasché/Mecklenburg/Evang. Luth./Wachtmeister/Mait:phil:subl:/ Im Casansch:Cuir:Reg: 3. Wilhelm von Roussel/Lothringen/Römisch Cathol:/Major/Ecossais/Reval 4. Woldemar von Klugen/Estland/Evang. Luth./Lieutenant/Ecossais/Reval 5. Franz Ulrich Albaum/Hamburg/Evang. Luth./Homme de lettres/Ecossais/Reval 6. Georg Johann Wolff/Kurhannover/Evang. Luth./Homme de lettres/Ecossais/auf dem Lande 7. Heinrich von Lanting/Estland/Evang. Luth./Lieutenant/Ecossais/Im Casansch:Cuir:Reg: 8. Wilhelm Freiherr von Wrangell/Estland/Evang. Luth./Lieutenant/Maitre/auf dem Lande 9. Nikolai de Villebois/Estland/Orth: Griech:/Capitaine/Maitre/auf dem Lande 10. Carl von Friederici/Estland/Evang. Luth./Capitaine/Maitre/auf dem Lande 11. Johann Christian Allé/Württemberg/Evang. Luth./Kaufmann/Maitre/auf dem Lande 12. Carl von Nolcken/Oesel/Evang. Luth./Major/Maitre/Oesel 13. Lorenz Gustav von Vietinghoff/Oesel/Evang. Luth./Lieutenant/Maitre/Oesel 14. Carl von Helwig/Estland/Evang. Luth./Major/Maitre/auf dem Lande 15. Benedict Georg Witte/Reval/Evang. Luth./Gastwirt/Maitre/Reval 16. Friedrich Gustav Arvelius/Estland/Evang. Luth./Homme de lettres/Maitre/auf dem Lande 17. Fabian von Schulmann/Estland/Evang. Luth./Lieutenant/Compagnon/auf dem Lande 18. Johann Andreas Nagell/Reval/Evang. Luth./Bürger/Compagnon/Reval 19. Carl Gustav von Sch(e)urmann/Estland/Evang. Luth./Lieutenant/Compagnon/auf dem Lande 20. Hans Freiherr von Wrangell/Estland/Evang. Luth./Landedelmann/Compagnon/auf dem Lande 21. Christian Friedrich von Vogt/Estland/Evang. Luth./Wachtmeister/Compagnon/Im Casansch:Cuir:Reg: 22. Lorenz von Löschern/Estland/Evang. Luth./Cornette/Compagnon/auf dem Lande 23. Philipp Axel Freiherr von Köhler/Estland/Evang. Luth./Capitaine/Apprentif/auf dem Lande 24. Joachim Friedrich von Rosen/Estland/Evang. Luth./Capitaine/Apprentif/auf dem Lande 25. Gustav Adolph Burchardt/Reval/Evang. Luth./Kaufmann/Apprentif/Reval Dienende Brüder Kumm/Danzig/Evang. Luth./Friseur/Apprentif/Reval Oenegroen/Schweden/Evang. Luth./Gildediener/Apprentif/Reval Abwesende und keinen Beitrag zahlende Brüder 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Fürst Andrei Wiaesemskoi – Maitre élu Conrad von Wangersheim – Maitre Jacob Jakuschkin – Maitre Carl Friedrich von Wrangell – Maitre Antoine O=Hara – Maitre Carl von Ekesparre – Maitre Iwan Lunin – Compagnon Gottfried Friedrich Mende – Compagnon Iwan Timascheff – Apprentif

420 EAM 128/1/125.



Die Loge zur Bruderliebe    383

Mit Zertifikaten abgegangene Brüder 1. 2. 3. 4. 5.

Christoph Johann von Lingen – Ecossais Traugott Friedrich Lebrecht Schlegel – Maitre Jacob Gottlieb von Gyllenschmidt – Compagnon Johann Heinrich von Lindeloff – Apprentif Friedrich Wilhelm von Baggehuffwudt – Apprentif Verstorbene Brüder

Friedrich Gustav von Ulrich – Maitre Beamte Peter Heinrich von Weymarn – Großmeister Franz Ulrich Albaum – Deputierter Meister Woldemar von Klugen – Erster Vorsteher Ernst Brasché – Zweiter Vorsteher Wilhelm von Roussel – Erster Steward Heinrich von Lanting – Zweiter Steward Friedrich Gustav Arvelius – Sekretär und Redner Johann Christian Allé – Schatzmeister Carl von Friederici – Zeremonienmeister Benedikt Georg Witte – Ökonom und Bruder des Schreckens

Selbst der Deputierte Meister vom Stuhl Albaum machte Absatzbewegungen, indem er sich am 17. März 1781 an den Meister vom Stuhl der Isis Johann Erhard Kiesow wandte und ihn bat, ihm den Besuch seiner Loge, und sei es anfangs als Lehrling, zu gestatten. Er werde sich jeden statutenmäßigen Bedingungen unterwerfen. Als Begründung für diese etwas ungewöhnliche Bitte führte er seine Grundsätze an: Ich glaube, daß die Maurerey Wahrheit, Weisheit und Tugend lehrt, ferner bin ich lernbegierig und endlich weit entfernt zu dencken, ich hätte das Licht völlig gesehen, oder wäre im Lichte. So sei er überzeugt, daß die Loge Isis auch für [ihn] eine lehrreiche Schule werden könne. Nachdem er sich jetzt entdeckt habe, rechne er in jedem Fall auf Kiesows und seiner Brüder Verschwiegenheit, denn manche seiner Brüder könnten das, was nur Lernbegierde und Entfernung von Eigendünkel ist, falsch verstehen – heißt es weiter ziemlich heuchlerisch421. Das Schreiben wurde wenige Tage darauf von der Isis zur Kenntnis genommen, die einstimmig beschloß, dieser Bitte nachzukommen422. Allerdings hat Albaum hiervon erst 1783 Gebrauch gemacht und sich schließlich 1785 einer dritten Revaler Loge, nämlich den 3 Streithämmern, angeschlossen. Nur einige Monate später, zu Johanni 1781, vertraute Weymarn seiner Dienstangelegenheiten halber die Loge Albaum zur ferneren Regierung an und installierte ihn feierlich 421 EAM 128/1/56 Bl. 92. 422 Protokoll vom 24. März 1781.

384    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

als Meister vom Stuhl423, kann also kaum von dessen heimlichem Kontakt zur Isis erfahren haben. Albaum zufolge ist die unter seiner Leitung stehende Bruderliebe dann im März 1782 in Unthätigkeit gerathen424. Von den weiteren Mitgliedern der Bruderliebe seit Aufstellung der Bestandstabelle von 1779 bis zu diesem Zeitpunkt sind sechzehn bekannt, so daß sich für die Jahre 1777 bis 1782 eine Gesamtzahl von 62 Brüdern ergibt. Tatsächlich werden es aber mehr gewesen sein, da sich unter diesen sechzehn, von drei Ausnahmen (Ackermann, Asmuth und Brockhausen) abgesehen, nur solche Mitglieder befinden, die – wie wir noch sehen werden – später von Weymarn als unschuldig an dem Verfall der Loge betrachtet worden sind. Dabei handelte es sich um 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Johann Friedrich Ackermann Fabian von Aderkas Friedrich Johann Anton Asmuth Hermann Otto von Baggehufwudt Woldemar von Baggehufwudt Magnus Johann von Blanckennagel Adolf Heinrich Brockhausen Gustav Georg von Hasenkampff Jakob Tobias Albert Kutscher Mathias Gotthard von Lieven Otto Hermann von Mohrenschildt Georg von Rehbinder Hans Freiherr von Rosen Wilhelm Ernst von Schroeders Andreas Heinrich von Toerne Berend Johann von Uexküll

Über die Ursachen des Niedergangs der Bruderliebe hat ihr Stifter von Weymarn im April 1785 in einer Versammlung der Isis seine Sicht der Dinge im einzelnen dargelegt, als er das von dieser zwischenzeitlich verwahrte Eigentum der Loge wieder entgegennahm. Zuvor hatte sich Albaum im Februar 1784 an die Isis gewandt und ihr nicht nur mitgeteilt, daß die Bruderliebe bereits seit zwei Jahren ihre Arbeiten eingestellt habe (die theils […] inneren, theils […] äußeren Ursachen hier anzuführen, würde so überflüßig, als mir schmerzlich seyn: genug, sie ruht – ich mag und kann sie nicht wecken), sondern daß er ihr auch eine letzte Pflicht schuldig sei: Er wolle der Provinzialloge und Weymarn als dem Stifter der Bruderliebe melden, daß er die Leitung der Loge niederlege, sobald er sie auch darüber unterrichten könne, wo er die Akten, die Konstitution und einige andere Ornamente in Sicherheit gebracht habe. Diese glaubte er bei dem ehemaligen Sekretär 423 EAM 128/1/130 Bl. 4. 424 Schreiben von Albaum an die Loge Isis Reval 2. Februar 1784, in: EAM 128/1/56 Bl. 115f.



Die Loge zur Bruderliebe    385

der Loge Schlegel in guter Obhut, bis sie bei der gerichtlichen Inventur von dessen Mobiliar in Gefahr gerieten425, entweiht zu werden – doch der Magistrat dieser Stadt, so weise als gerecht und billig, trug Achtung für die Geheimnisse des Ordens und ließ mir alles das, was auf denselben Beziehung hatte verabfolgen, nachdem der Bruder Wetterstrand426 sie durchgesehen hatte und folglich alles separiert war. Zwar habe er sich strafbar gemacht, fährt Albaum fort, indem er die Sachen nicht selbst verwahrte, doch entschuldige ihn seine häusliche Verfassung, und er habe sich nicht vorstellen können, daß Schlegel in eine solche Lage geraten könnte. Nach dieser Erfahrung vorsichtig geworden, sehe er keinen Ort, der sicherer wäre, als die Isis und bitte diese, zwei versiegelte Kasten, über dessen Inhalt ein beigefügtes Verzeichnis Auskunft gebe, solange zu verwahren, bis ein dazu Berechtigter die Herausgabe fordere427. Albaums Schreiben wurde am 24. Mai 1784 in der Isis verlesen, und die Brüder beschlossen, seiner Bitte zu entsprechen. Daraufhin ist ihm am 12. Juni 1784 der Eintritt in die Loge gestattet worden und die förmliche Übergabe der beiden Kasten erfolgt428. Der nächste Akt in diesem Stück vom Niedergang der Bruderliebe spielte sich im darauffolgenden Jahre ab. Am 28. Februar 1785 schrieb Peter Heinrich von Weymarn aus St. Petersburg, das er am selben Tag zu verlassen gedachte, an Albaum: Schon etliche Jahre sehe ich kummervoll das traurige Loos der Ihnen von mir als Stifter anvertraut gewesenen, gerechten und vollkommenen Loge zur Bruderliebe im Orient von Reval, die Sie als Sohn gebahr und endlich als ihren Meister aufnahm. – Gedoppelte Eide verbanden Sie für ihr Wohl zu wahren und zu leben. Sie haben aber die Arbeiten liegen lassen, die Versammlungen gehemmt, ihre Heiligthümer und Papiere einzelnen treulosen Personen anvertraut, ihre Decorationen ohne Zuziehung Ihrer Brüder verschenkt oder verkauft; und nun stehen Sie gar im Begriff, sie durch Ihren Zutritt zur Loge zu den drey Streithämmern zu tödten, und so ihrer Mutter den Dolch ins Herz zu stoßen. – Eid, Pflicht und Gewissen fordern mich also auf, mich meiner Rechte als Stifter zu bedienen und Ihnen den Hammer abzunehmen, den Sie, wie Ihr Gewissen Ihnen sagen muß, entweyhet haben. – Sie sind also entsetzt und bis zu meiner Ankunft hat der Hochwürdige Bruder von Weymarn von mir den Auftrag erhalten, alles der Loge zur Bruderliebe gehörige, der gerechten und vollkommenen Loge zur Isis unter die Hände zu setzen, und Ihnen nicht das mindeste davon verabfolgen zu lassen. Ich flehe den H.[öchsten] B.[aumeister] d.[er] W.[elt] um die Gnade an, Sie zur Erkenntniß Ihrer Vergehungen zu bringen und bin/Ihr/Sie bedauernder treuer Bruder/Peter Heinrich von Weymarn/Stifter und Grosmeister der Loge zur Bruderliebe im Orient von Reval.

425 Schlegel war im Januar 1784 in Reval wegen Wechselfälscherei vor Gericht gestellt worden und ist im Juli dieses Jahres zu einer langjährigen Zuchthausstrafe verurteilt worden; er starb 1793 in der Haft. 426 Andreas Wetterstrand, 1778 einer der Stifter der Loge zu den 3 Streithämmern. 427 Schreiben von Albaum an die Loge Isis Reval 2. Februar 1784, in: EAM 128/1/56 Bl. 115f. 428 Protokoll S. 225ff.

386    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Ebenfalls an diesem Tag hat er den sich in Reval aufhaltenden (ehemaligen) Senatssekretär Matthias Christoph von Weymarn (1724–1789), einen Bruder seines Vaters, gebeten, tätig zu werden, der uns bereits 1762 als Redner und Sekretär der Loge zur glücklichen Eintracht in St. Petersburg begegnet ist: Ich höre, daß der von mir, in meiner gestifteten Loge zur Bruderliebe, als Meister des Stuhls angesetzte Br. Albaum zur Loge zu den drey Streithämmern, einem entgegengesetzten System, übergehet, und so seine Mutter und Tochter verräth. Ich weiß, daß verschiedene [unleserlich] und Decorationen der Loge zur Bruderliebe bei Ihnen in Verwahr gelegt sind, beschwöre Sie also, dem Br. Albaum davon nichts in die Hände zu geben, sondern alles der Hochwürdigen Loge zur Isis, bis zu meiner Ankunft, unter die Hände zu setzen. Sie ist von mir ersucht worden, solches in Empfang zu nehmen […]. N. S. Ich bitte Sie, einliegenden Brief, nachdem Sie verschiedene Brüder der Loge zur Isis als Zeugen erbethen haben, dem Br. Albaum erst vorzulesen und dann abzugeben.

Auch die von Peter Heinrich von Weymarn an die Isis gerichtete Bitte, die von Matthias Christoph von Weymarn verwahrten Kleinode bis zu seinem Eintreffen in Reval entgegenzunehmen, ist vom Tage seiner Abreise aus St. Petersburg, dem 28. Februar 1785, datiert. Er spricht hier ebenfalls davon, daß die Bruderliebe von Albaum verraten worden sei und er verpflichtet sei, ihrem Untergange zuvorzukommen429. In ihrer Versammlung vom 3. April hat die Isis auch dieser Bitte stattgegeben430, von einer Übergabe solcher Gegenstände ist hingegen im Protokoll nichts vermerkt. Zwei Momente dieser Korrespondenz verdienen vor allem Beachtung: Zum einen hat Peter Heinrich von Weymarn den eigentlichen Sündenfall offensichtlich darin erblickt, daß sich Albaum einer zum konkurrierenden schwedischen System gehörenden Loge anzuschließen gedachte (das genaue Datum seiner Aufnahme in die Loge zu den 3 Streithämmern ist nicht bekannt) und, obwohl die Bruderliebe bereits über drei Jahre nicht mehr arbeitete, von ihrem Fortbestand ausging und annahm, sie bräuchte nur wieder mit neuem Leben erfüllt zu werden. Zum anderen läßt Weymarns Bemerkung, die Bruderliebe habe Albaum als ihren Sohn geboren, den Schluß zu, daß dieser erst hier Freimaurer geworden war und zuvor keiner anderen Loge angehört hatte; wenn Albaum aber bereits 1779, als er höchstens zwei Jahre Mitglied der Bruderliebe gewesen sein konnte, als Ecossais geführt wurde, dann läßt das vermuten, daß auch andere Brüder schneller „Karriere“ gemacht haben, als dies üblicher Weise in Übereinstimmung mit den Freimaurergesetzen der Fall war – was die Bruderliebe zusätzlich attraktiv gemacht haben haben wird und ihr schnelles Anwachsen erklären könnte, zugleich aber auch einer der Gründe für ihren ebenso schnellen Niedergang gewesen sein dürfte. 429 Original des Schreibens an die Isis und Abschriften der Briefe an Albaum und Weymarn von der Hand Carpovs, in: EAM 128/1/56 Bl. 137ff. 430 Protokoll S. 252f.



Die Loge zur Bruderliebe    387

In einer eigens zu diesem Zweck anberaumten Maître Deliberationsloge der Isis wurden dann am 15. April 1785 Peter Heinrich von Weymarn die im Jahr zuvor von Albaum zur Verwahrung eingelieferten beiden Kasten übergeben. Dabei ließen die zu diesem Zweck versammelten Brüder Hörschelmann, Körber, Burchart, Derling, Reutlinger, Dobermann und Behm (der Meister vom Stuhl Hartmann war wegen Krankheit entschuldigt) gehörige Vorsicht walten, denn im Protokoll heißt es: Da der Br. Albaum die Unversehrtheit der Siegel und Koffers vorgeschrieben und uns die Cession dieser Sachen an den Br. v. Weymarn als Stifter angewiesen und der Hochw. Br. v. Weymarn deßen original Brief worin das geschehen verschiedenen Bbn. Meister vorgezeigt hatte, konnte zur Übergabe geschritten werden: Weymarn besichtigte […] die Koffers und Siegel derselben, fand alles ohnversehrt und eröfnete sie; der Br. Secret. registrirte die wichtigsten in denselben befindlichen Stücke. Dabei spricht das Protokoll ausdrücklich von der e h e m a l i g e n Loge der Bruderliebe. Zuvor hatte Weymarn in einer schriftlich abgefaßten Rede der Isis für die Aufbewahrung der beiden Koffer und für die Handreichung, die einer fallenden Schwester […] geschehen, gedankt und seine Sicht der Gründe für den Fall der Bruderliebe dargelegt: Erstens, weil ihre Mitglieder, Söhne und der Meister vom Stuhl selbst Mangel an Selbstkenntniß gehabt, weil sie eben deßwegen unvernünftig und voreilig nur nach höhern Graden, Zeichen und Bändern getrachtet, und solches zum Theil, um Ruhe zu erhalten, empfangen, aber unvorbereitet, folglich zu ihrem Schaden empfangen hätten – was die oben angestellte Vermutung bestätigt, aber erst einmal zu Lasten von Weymarn selbst gehen würde, da er 1779 noch selbst Meister vom Stuhl war. Zweitens, weil jedes Mitglied alles, was nur der Meister und einige Beamte wißen sollen, hätten wißen wollen, und also zu kühn gewesen und keck geworden wären. Drittens, weil sie die monathlichen Bewilligungen der Loge träge oder gar nicht bezahlt, folglich die Subsistenz der Loge erschwert und endlich unmöglich gemacht hätten. Viertens, weil der Lichtschein des Meisters auch andere Bbr. verleitet hätte.

Anschließend versicherte Weymarn, daß die Rechtfertigung des Br. Albaum gegen die ihm gemachten Beschuldigungen unzulänglich sey, und bekannte endlich, daß er Selbst durch zu großes Zutrauen gegen ihn geirrt und also dadurch der Loge wider Vermuthen nachtheilig geworden sey. Ein Blick zur Erde, ein Blick zum Himmel und dann die Zuflucht in die Arme der Söhne Isis müße ihm Verzeihung dieses Fehltritts verschaffen. Dies traurige Beyspiel einer eingeschlafenen sehr guten Loge also – heißt es weiter im Protokoll – müße unsere (d. h. der Isis) Bbr. zu desto eifriger Erfüllung aller Pflichten und zu Vermeidung jener genannten Klippen ermuntern! Worauf der als Meister vom Stuhl amtierende Hörschelmann dem Bruder von Weymarn, gerührt durch deßen lebhaften und lehrreichen Vortrag, Trost gegen den gerechten Schmerz über die gefallene Loge und den strauchelnden Meister derselben wünschte431. 431 Protokoll S. 256ff.

388    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die Wiedererweckung der Loge und ihr endgültiger Untergang Weymarn aber konnte sich mit dem Schicksal seiner Bruderliebe nicht abfinden und unternahm Schritte zu ihrer Wiederbelebung, die zwei Jahre darauf erst einmal Erfolg hatten. Das ausführliche Protokoll einer Logenversammlung am 23. August 1787 in Reval berichtet über die Einzelheiten432. An diesem Tag kamen unter dem Vorsitz ihres Meisters vom Stuhl Ivan Nikolaevič Rep’ev fünf Brüder433 einer sich Hoffnung der Unschuld nennenden Loge zusammen; außerdem waren Johann Jakob Reutlinger von der Isis und der einer St. Petersburger Loge angehörende Revaler Kaufmann Emanuel Gottlieb Schultz als Besucher anwesend434. Von dieser Loge ist nur so viel bekannt, daß sie von dem aus Wien stammenden ehemaligen Ballettmeister am russischen Hof Leopold Paradis, der als Tanzlehrer in Reval lebte, am 7. Januar 1787435 ins Leben gerufen worden war und damals also erst seit kurzem existierte. Rep’ev bekleidete im profanen Leben seit Einführung der Statthalterschaftsverfassung das Amt eines Gouvernementsprokureurs von Estland und war der deutschen Sprache in Wort und Schrift vollkommen mächtig. Sein Freimaurergrad wird als der eines Maître philosophe angegeben. Rep’ev erklärte den Brüdern, als ihm der Stifter der Loge, Paradis, den Vorsitz übertragen habe, sei er im Glauben gewesen, es handelte sich um eine rechtmäßig konstituierte Loge. Da sich dies als ein Irrtum erwiesen und sich die Hoffnung der Unschuld als eine Winkelloge herausgestellt habe, deren Mitglieder nicht berechtigt seien, sich Freimaurer zu nennen, auch keine Aussicht bestünde, von der Provinzialloge eine Konstitution zu erhalten, werde er zu ihrer Einäscherung schreiten. Wenn er nun das Licht lösche und die unberechtigte Loge der ewigen Vergessenheit übergebe, so könne er die Brüder aber damit trösten, daß er sie in die Arme einer würdigereren und besseren Mutter zu führen hoffe. Nachdem sich daraufhin einige Brüder zu dem Maître philosophe sublime Matthias Christoph von Weymarn, auf dessen Erfahrung und unvergleichlichen Maurerischen Eyfer sie die Hoffnung zur neuen Auflebung gründeten, begeben und ihn in das Logenzimmer geleitet hatten, nahm dieser hier den Platz des Meisters vom Stuhl ein. Daraufhin teilte er mit, von Peter Heinrich von Weymarn den Auftrag erhalten zu haben, die von diesem gestiftete, nachher aber durch Nachlässigkeit und Treulosigkeit in Schlummer gesunkene Loge zur Bruderliebe feierlichst wieder zu erwecken. Danach ernannte er, wie vom Stifter verlangt, Stephany zum Ersten und Frisch zum Zweiten Vorsteher sowie den schottischen Meister Kutscher zum Sekretär (und da dieser nicht anwesend war, 432 EAM 128/1/130 (21 Seiten). 433 Gottfried Stephany, Karl Heinrich Frisch, Johann Dettleff Gloy, Johann Otto Bielefeldt, N. N. Hansen, Gerhard Wilhelm von Nieroth, N. N. Berg und Gustav Reinhold Wagner. 434 Schultz hatte bereits am 19. Januar 1787 zur Isis als Besucher Zutritt erhalten (vgl. oben). 435 Lissner (1827), S. 541 und Pekarskij (1869), S. 122 nach einem Freimaurerzeichen aus dem Nachlaß von Elagin mit der Inschrift Die Hoffnung der Unschuld und auf der Rückseite Die septimo janu. MDCCCLXXXVII. Nach Serkov (2001), S. 982 wurde an diesem Tag der Chirurg Georg Wilhelm Gourbandt aufgenommen.



Die Loge zur Bruderliebe    389

Wagner zum Tulier und Sekretärsgehilfen). Nach Verlesung der Konstitution der Bruderliebe gelobten die Brüder ihr und der Provinzialloge strengsten Gehorsam. Dann übergab Weymarn auftragsgemäß Rep’ev als Meister vom Stuhl die Leitung der wiedererweckten Bruderliebe, jedoch mit der Einschränkung, daß er und seine Beamten sich eidlich und mit ihrer Unterschrift verpflichteten, vom Stifter aufgestellte Bedingungen zu erfüllen, die dieser in aller Ausführlichkeit schriftlich fixiert hatte, und die nun von Wagner vorgelesen wurden. Sie beginnen mit Bemerkungen zu dem im Wesentlichen von Albaum verschuldeten Niedergang der Bruderliebe, ohne daß sich die übrigen Officianten, Glieder und Brüder der Loge angenommen hätten. Von Rep’ev, Stephany und Frisch sei er nun gebeten worden, die Loge mit neuem Leben zu erfüllen. Nach den gemachten Erfahrungen könne das aber nur unter bestimmten Bedingungen geschehen. Deren wichtigste lauteten: (1) Die drei genannten Brüder übernehmen die erwähnten Ämter mit der Einschränkung, daß er als Stifter im Falle seiner Anwesenheit anstelle von Rep’ev selbst den Hammer führen werde und dieser ohne seine ausdrückliche Bewilligung keine neue Großmeisterwahl zulasse. Ferner sollen Stephany und Frisch perpetuelle Vorsteher bleiben, es sei denn, sie würden von ihrer Maurer Würde so sehr herab süncken, daß sie Meuter[er] und Rebellen gegen die Loge und ihren Groß=Meister werden, in welchem Fall nachdem sie von einer Commité Loge verurtheilet worden, [er sie] absezzen und willkürlich diese Stellen von neuem besezzen soll, weil mich meine traurige Erfahrung belehret hat, daß Caballen und revolten öfter dem Meister die nicht in Räncke und Tücke willigende Stüzzen rauben, und ihm Mitgenoßen ihrer schwarzen Verbrechen an die Seite sezzen. Zudem wird der Meister vom Stuhl ermächtigt, beim kleinsten Vergehen gegen seine Autorität – klügeln, raisoniren, cabaliren – den betreffenden Bruder auch ohne Zuziehung der Vorsteher sofort auszuschließen – was zusätzliches Licht auf die Vorgänge in der alten Bruderliebe wirft und Lehren daraus zieht. (2) Allen gewesenen Brüdern der Bruderliebe, die sich dadurch schuldig gemacht haben, daß sie ihre Monatsbeiträge nicht bezahlt und sich vor allem des traurigen Schicksals der Loge nicht angenommen haben, soll auf ewig der Eintritt in die Loge versagt werden (ausdrücklich genannt werden hier Adolf Heinrich Brockhausen, der als unwürdig ebenso ausgeschlossen werde wie der immer ungewissenhaft gewesene ehemalige Oeconom Benedikt Georg Witt). Hiervon ausgenommen werden 22 namentlich aufgeführte eifer volle gute und unschuldige Brüder. Bei ihnen handelt es sich zum einen um die schon genannten dreizehn der sechzehn nach September 1779 aufgenommenen Brüder. Andererseits nennt Weymarn aus der großen Zahl der in der Bestandstabelle von 1779 erwähnten Mitglieder nur neun Brüder: Jakuschkin, Lunin, O’Hara, Brasché, Lindeloff, Schurmann, Arvelius, Köhler und Löschern. Diesen insgesamt 22 unschuldigen Brüdern soll die Erweckung der Loge gemeldet und ihnen mitgeteilt werden, daß sie nach Bezahlung ihrer Rückstände wieder

390    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

als Mitglieder gezählt würden, sollten sie dies wünschen, anderenfalls sollten ihnen Zertifikate ausgestellt werden. (3) Schließlich empfiehlt Weymarn, bei der Aufnahme von Brüdern ausgestorbener oder noch lebender Logen vorsichtig in der Wahl zu sein; ebenso empfehle er die genaue Beprüfung eines jeden aufzunehmenden Profans, denn die Würdigkeit und nicht die Anzahl der Brüder macht das Glück der Gesellschaft aus, und sichert ihre Dauer – eine etwas späte Erkenntnis des Meisters vom Stuhl, unter dessen Hammerführung die meisten Aufnahmen stattgefunden hatten.

Nachdem Rep’ev und die Beamten diese Bedingungen beschworen und unterschrieben hatten, folgte die feierliche Installation Rep’evs als Großmeister, der anschließend die noch vakanten Beamtenstellen besetzte: der zur Bruderliebe übergetretene Schultz wurde Schatzmeister, Bielefeldt Zeremonienmeister und Gloy Redner. Aufmerksamkeit verdient schließlich eine weitere Passage des – in holprigem Deutsch abgefaßten – Protokolls dieser Versammlung, in der es heißt: da die […] Provincialloge sie berechtigt hat, durch alle Grade wircksahm zu sein, Sie, die Loge der Bruderliebe es auch vor ihrem Einschlaf gewesen ist, jezzo in der Constitution verfolget. Da hiervon im Konstitutionspatent aber keine Rede war, ist dies wohl so zu verstehen, daß die Bruderliebe wie andere Elaginsche Logen in St. Petersburg und auch in Riga, entweder unbeanstandet oder mit ausdrücklicher Billigung der Provinzialloge und ihres Großmeisters, in den sieben (Melissinoschen) Graden gearbeitet hat. Das könnte auch die höheren Grade in der Bestandstabelle von 1779 erklären (während es die Isis nicht erreichte, höhere Grade zu erlangen). Für die nun folgende Zeit liegen Protokolle von sieben Logenversammlungen bis 6. April 1788 vor436. Sie verzeichnen meist nur die Präsenz und Neuaufnahmen und vermitteln so das Bild eines eher geschäftsmäßigen und ansonsten dürftigen Logenlebens. Auffallend ist, daß der Stifter von Weymarn allein bei vier der Versammlungen den Vorsitz führte (letztmals am 1. Februar 1788), und der Meister vom Stuhl Rep’ev nur einmal am 6. April 1788. Bereits bald zeichnete sich ab, daß der wiedererweckten Bruderliebe ein dem der ursprünglichen Loge ähnliches Schicksal beschieden sein könnte, wenn diesmal auch nur aus mangelndem Interesse der Brüder. Bezeichnend hierfür ist, daß von den 22 Brüdern, die Weymarn für unschuldig an dem Verfall der Loge erklärt hatte, kein einziger von dem Angebot Gebrauch machte, sich nach Bezahlung seiner Beitragsrückstände der Loge wieder anzuschließen – jedenfalls hat keiner von ihnen an einer der Logenver-

436 Da vielfach korrigiert, handelt es sich vermutlich um Konzepte: 29. Oktober, 1., 4. und 13. November 1787, 1. und 22. Februar sowie 6. April 1788, in: EAM 128/1/124.



Die Loge zur Bruderliebe    391

sammlungen teilgenommen437. Schon am 1. November 1787 sah sich Weymarn veranlaßt, zu seinem größten Leidwesen festzustellen, daß ein großer Theil der Brüder liebloß ferngeblieben war und damit nicht wenig zum großen Schaden der Loge beigetragen hätte (einschließlich des besuchenden Bruders Matthias Christoph von Weymarn waren neun Brüder zur Loge gekommen). Daher ergriff er strenge Maßregeln, die in dem Beschluß der Loge gipfelten, Brüder, die zweimal ohne triftigen Grund – Krankheit oder dienstliche Verhinderung – fehlten, auszuschließen. Genutzt hat das nichts; von Ausschlüssen ist in den erhaltenen Protokollen aber auch keine Rede, ausgenommen die eines dienenden Bruders. Ansonsten ist den Protokollen noch zu entnehmen, daß auch in der Bruderliebe für die Armen gesammelt wurde (angesichts der geringen Zahl von Anwesenden allerdings mit bescheidenem Erfolg zwischen 2,92 Rubel am 4. November und 88 Kopeken am 11. November 1787). Inzwischen war die Finanzsituation bedenklich geworden: In der Loge vom 6. April 1788 wurde ein Kassenbestand von 11,46 Rubel festgestellt, dem eine Miete von 90 Rubel für das Logenquartier gegenüberstand. Daher wurde beschlossen, die Brüder zur Begleichung ihrer monatlichen Beiträge bis zum 11. April aufzufordern, widrigenfalls sie mit der Strenge der maurerischen Gesetze zu rechnen hätten – womit wohl das definitive Ende der Bruderliebe eingeläutet worden ist. Wo sich die Loge damals in Reval traf, wissen wir nicht; da aber Matthias Christoph von Weymarn 24 Rubel zur Miete beizutragen hatte, könnte dies in seiner Wohnung gewesen sein, wofür auch seine mehrfache Anwesenheit als Besucher spricht. Danach hören wir nur noch einmal von der Bruderliebe, und zwar in Gestalt eines Briefes an Elagin vom 20. Juni 1788. In ihm wird dieser um Nachsicht darum gebeten, daß vergessen worden sei, ihm das Ehrenmitgliedszeichen zukommen zu lassen, als er von der Wiedererwachung der Loge unterrichtet wurde; die Loge bitte ihn daher, dieses jetzt aus den Händen ihres Stifters Peter Heinrich von Weymarn entgegenzunehmen. Eigentümlicherweise hatte diese Unterrichtung – obwohl bereits in der konstituierenden Versammlung vom 23. August 1787 vorgesehen – erst unter dem Datum des 11. März 1788 stattgefunden438, wo doch alles Interesse an schnellem Handeln hätte bestehen müssen. Dies umso mehr, als die Loge Isis der wiedererweckten Schwesterloge mit der Begründung die Anerkennung verweigerte, daß sie seit mehr als drei Jahren nicht mehr gearbeitet habe439. Diese Nichtanerkennung durch eine zum selben System gehörende – und einzige andere damals noch in Reval existierende – Loge mit angesehenen Mitgliedern mag einer der Gründe dafür gewesen sein, daß die Bruderliebe nicht wieder Fuß 437 Einen Sonderfall stellt Kutscher dar, der von Weymarn als Sekretär vorgesehen war, dieses Amt aber nicht übernommen hat und nur einmal am 29. Oktober 1787 als Besucher in Erscheinung tritt; da die Protokolleintragungen hierzu unklar sind, ist nicht sicher, daß er tatsächlich vor 1782 in die Bruderliebe aufgenommen worden war. Jedenfalls ist er ein – offenbar angesehener – Freimaurer gewesen. 438 Abschriften oder Entwürfe beider Schreiben in: EAM 128/1/126. 439 Protokoll der Isis vom 14. Oktober 1787.

392    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

gefaßt hat. So hat sich auch – anders als im Falle der Isis – kein ehemaliges Mitglied der mittlerweile untergegangenen Loge zu den 3 Streithämmern der Bruderliebe angeschlossen. Schließlich dürfte entscheidend gewesen sein, daß Peter Heinrich von Weymarn, der die Loge vielleicht noch hätte zusammenhalten können, 1788 Estland verließ, um eine Richterstelle in Ingermanland anzutreten. Bei alledem ist zu berücksichtigen, daß die allgemeinen Bedingungen für die Freimaurerei in Rußland zunehmend schwieriger wurden, wogegen eine Loge, geschweige denn ein einzelner, auf Dauer nichts auszurichten vermochte. Mitglieder der wiedererweckten Loge zur Bruderliebe 23. August 1787 Ivan Rep’ev als Meister vom Stuhl installiert Gottfried Stephany, Erster Vorsteher Karl Heinrich Frisch, Zweiter Vorsteher Emanuel Gottlieb Schultz, Schatzmeister Johann Otto Bielefeldt, Zeremonienmeister Johann Dettleff Gloy, Redner Gustav Reinhold Wagner, Tulier und Sekretärsgehilfe N. N. Hansen440 Gerhard Wilhelm von Nieroth N. N. Berg441 rez. 29. Oktober 1787 Gustav Magnus von Peetz Christoph Gelhar aff. 29. Oktober 1787 Otto Gustav von Cronmann, 13. November 1787 als Deputierter Meister vom Stuhl erwähnt Heinrich Wilhelm Pilar von Pilchau, 13. November 1787 als 1. Steward erwähnt Alexander von Clerck, 13. November 1787 als 2. Steward erwähnt Johann Ziemen, seit 1. November 1787 Sekretär rez. 4. November 1787 Peter von Reimers, bereits 13. November 1787 Meister Axel von Reimers, bereits 13. November 1787 Meister rez. 1. Februar 1788 Antoine Mayneck, röm.-kath. 1. Februar 1788 Jakob Johann Freyreuter als dienender Bruder ausgeschlossen N. N. Frölingk als diender Bruder erwähnt rez. 22. Februar 1788 Jakob Kumm als dienender Bruder und Ökonom

Sozialstruktur Da die ursprüngliche und die wiedererweckte Bruderliebe außer ihrem Stifter personell nichts miteinander verbindet, wird ihre Zusammensetzung hier getrennt betrachtet. 440 Nicht zu identifizieren. 441 Nicht zu identifizieren (wird als verheiratet bezeichnet); am 6. April 1788 wurde ein unerleuchteter und somit anderer Berg zur Rezeption vorgeschlagen, die am 11. April erfolgen sollte.



Die Loge zur Bruderliebe    393

Für die Zeit bis 1782 fällt als erstes die große Anzahl von Offizieren ins Auge. Wenn von zehn Stiftern sieben und von insgesamt 62 bekannten Mitgliedern über die Hälfte (38) Offiziere sind, dann liegt es nahe, die Bruderliebe erst einmal als eine Offiziersloge zu charakterisieren. Das war sie auch, besonders in den ersten Jahren, doch gilt es zu relativieren, genau so wie man sie aufgrund des großen Übergewichts des ritterschaftlichen Adels (27) vor allem Estlands (22) nicht als eine Adelsloge einordnen kann. Die soziale Ausrichtung der Loge ist durch ihren Stifter Peter Heinrich von Weymarn bestimmt worden, der ein Berufsmilitär ohne nennenswerten Grundbesitz in seiner Oeselschen Heimat, aber mit der Tochter aus landgesessenem estländischen Adel verheiratet war und den wir als eine durchsetzungsstarke Persönlichkeit kennengelernt haben. Seine Kameraden in dem damals in der Wiek mit Hapsal als Zentrum stationierten Kasanschen Kürassierregiment442 und ihr gesellschaftliches Umfeld waren ein wichtiges Personalreservoir für die Loge; zugleich stellte dies ein Moment der Instabilität dar: Reval als Versammlungsort der Bruderliebe war unter den damaligen Verhältnisse nicht leicht zu erreichen (wohl deswegen sah sich Weymarn 1781 veranlaßt, Albaum als Meister vom Stuhl zu installieren), und Versetzungen in andere Einheiten der russischen Armee sorgten für ständige Fluktuation im Personalbestand. Als das Regiment 1787 von Hapsal nach Staraja Russa in der Statthalterschaft Novgorod verlegt wurde443, wird dies der Grund gewesen sein, aus dem Weymarn erst einmal als Cordonofficier (Zollgrenzaufseher) in der Wiek blieb, bevor er im folgenden Jahr Estland verließ (er ist später als Direktor des Petersburger Militärwaisenhauses bis zum Generalmajor aufgestiegen). So betrachtet hat die Abziehung des Kasanschen Kürassierregiments aus Estland zumindest indirekt zum Ende der Bruderliebe beigetragen. Die Mitglieder, die Offiziere gewesen sind, waren jedoch nur zum geringeren Teil Berufsmilitärs und hatten in einigen Fällen zum Zeitpunkt ihrer Zugehörigkeit zur Bruderliebe auch den Militärdienst bereits verlassen. Dabei handelte es beinahe ausnahmslos um Angehörige von Familien der Estländischen (und nur in wenigen Fällen der Oeselschen und Livländischen) Ritterschaft, die, meist im Range eines Majors, ihren Abschied nahmen, um sich auf ererbten oder erworbenen Gütern niederzulassen, Fami442 Seit 1776 als Teil der 11. (Estländischen) Division von St. Petersburg nach Hapsal verlegt (RWN 5.  Oktober 1775); Offiziere und Mannschaften waren wie die der anderen in Estland dislozierten Regimenter auf verschiedenen Gütern, in diesem Fall der Wiek, einquartiert, deren Besitzer für die Instandhaltung der Unterkünfte und Stallungen verantwortlich waren (Publicatum der Gouvernementsregierung Reval 14. Juli 1776 mit der Aufforderung, die im beigefügten, vom kommandierenden Generalmajor Wilhelm von Engelhardt – vgl. DBBL, S. 194 – vorgestellten Verschlag, unter welchen für die Regimenter angewiesenen Güthern und Dörfern, die Quartiere repariret werden müssen im einzelnen aufgeführten Mängel vor Einrückung der Regimenter in die Winterquartiere zu beheben; für das Kasansche Kürassierregiment sind 15 Güter genannt, auf denen Offiziersquartiere, Quartierhäuser, Kasernen oder Pferdeställe repariert werden müssen (bei den übrigen Regimentern handelt es sich um das Schlüsselburgsche, das Wätzsche und das Ingermanländische Infanterieregiment), in: EAA 854/2/865 Bl. 109ff. (Eingekommene Schreiben der Estländischen Ritterschaft 1776). 443 1797/99 und 1800/01 hatte das Regiment seinen Standort erneut in Hapsal (RGVIA Bestand 489 – Mitteil. von Katin-Jarcev).

394    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

lien zu gründen und auf den verschiedenen Stufen des Landesdienstes (und während der Statthalterschaftszeit in den damals eingeführten Institutionen) an der Rechtsprechung und Verwaltung ihrer Heimat mitzuwirken. Dies entsprach dem üblichen Werdegang eines jungen Edelmannes – wie dies ausweislich ihrer Biographien auch für den überwiegenden Teil der Mitglieder der Bruderliebe zutrifft, die Offiziere waren – und unterschied sich kaum von dem in anderen europäischen Staaten, wenn wir dabei die spezifischen Bedingungen im Russischen Reich berücksichtigen444. Zu diesen zählte, daß der russische Adel bereits Kinder in bestimmte vornehme Regimenter, vor allem bei der Garde, einschreiben ließ und diese im Laufe der Jahre befördert wurden, bevor sie sich persönlich zum Dienst melden mußten. Dies wurde erst von Alexander I. abgeschafft und dabei ausdrücklich als Mißbrauch bezeichnet445. Von dieser Praxis haben auch zahlreiche estländische Edelleute Gebrauch gemacht446, sofern sie ihre Söhne nicht im Adeligen Landkadettenkorps oder dem Adeligen Artillerie- und Ingenieurkadettenkorps erziehen ließen, an denen Reichel und Böber unterrichtet haben. Auch Peter Heinrich von Weymarn hat im Juni 1788 um Einschreibung eines damals sechsjährigen Sohnes Johann (Ivan) in das Regiment Garde zu Pferde gebeten447. Der Historiker, Militärschriftsteller und preußische Diplomat Theodor von Bernhardi (1802–1887) hat diese Verhältnisse in dem Kapitel Kriegsscenen aus den Zei444 Kotzebue hat dies, humoristisch gewendet, so beschrieben, indem er seinen Roman Der lange Hans oder die Rechte des Menschen damit beginnen läßt: Am Gestade des baltischen Meeres liegt ein kleines Land, welches größtentheils von Collegien-Assessoren bewohnt wird. Die Knaben kommen daselbst als Gardesergeanten auf die Welt, wachsen und gedeihen, werden brav wie ihre Väter, nehmen Weiber die ihren Müttern gleichen, säen und erndten; bis sie endlich hinüber schlummern in eine bessere Welt, wo der Roggen tausendfältig trägt, und die Ukrainischen Ochsen mit Lavendel gemästet werden (Die jüngsten Kinder meiner Laune. Erstes Bändchen. Leipzig, bey Paul Gotthelf Kummer, 1793, S. 235f.). 445 Allerhöchst am 16. Juli 1806 bestätigter Bericht des Außenministers, in: RWN vom 22. Oktober 1806. Vgl. auch die von Johann Christoph Petri an dieser Praxis geübte Kritik (Petri: Ehstland und die Ehsten (1802) II, S. 410f.). 446 Als Beispiel vgl. ein Schreiben der Statthalterschaftsregierung vom Februar 1786 an die Ritterschaft mit zwei Verzeichnissen von Angehörigen des immatrikulierten Adels, die damals als Unteroffiziere beim Kürassierregiment des Großfürsten eingeschrieben waren, verbunden mit der Aufforderung, daß sich die jungen Edellleute, welche ihr 15tes Jahr bereits erreicht […] ohnfehlbar und ohne die geringste Prolongation beym Regiment einfinden. Die beiden Verzeichnisse enthalten die Namen von zwanzig Personen, deren damaliges Alter und das Datum, an dem sie formal in den Dienst getreten d. h. eingeschrieben worden waren. Ihre Namen folgen in der Orthographie des aus dem Russischen übersetzten Originals: Gustav Villebois 14 Jahre/23. Dezember 1779, Paul Kochius 9/6. Januar 1781, Graf Iwan Steinbock 10/20. April 1781, Baron Peter von Pahlen 9/7. Juli 1781, Baron George Wrangel 15/8. Juni 1782, Baron Hermann Wrangel 13/8. Juni 1782, Wolmer Loewenstern 6/17. März 1783, Carl von Tiesenhausen 11/23. April 1783, Hans von Tiesenhausen 10/23. April 1783, Magnus von Wrangel 11/23. April 1783, Alexander von Traubenberg 6/23. April 1783, Iwann von Traubenberg 5/23. April 1783, Adolph von Rosenthal 10/23. Aug 1781, Baron Otto von Bilsky 11/12. Oktober 1781, Baron Alexander von Bilsky 9/12. Oktober 1781, Moritz von Engelhardt 8/14. Oktober 1781, Peter Baranow 7/15. November 1782, Carl Adolph Gustav Woldemar Baron von Rosen 8/17. August 1783, Moritz Ludwig von Brewern 7/17. August 1783 und Carl Georg von Rosenthal 7/17. August 1783 (EAA 854/2/875 Nr. 12 – Eingekommene Schreiben der Estländischen Ritterschaft 1786 bis 1791). 447 RGVIA Bestand 3543/1/967 Bl. 220 (Mitteil. von Katin-Jarcev).



Die Loge zur Bruderliebe    395

ten der Kaiserin Katharina II. seiner Vermischten Schriften in allgemeiner Form anschaulich beschrieben448 und konnte sich dabei auf die Erzählungen von Militärs stützen, denen er während seiner in Estland verbrachten Jugendjahre begegnet war449: Die jungen Leute aus Häusern, die am Hofe Verbindungen hatten, wurden schon als Kinder bei einem der Garderegimenter als Soldaten eingeschrieben, und durften dann sechzehn [sic] Jahre vergehen lassen, ehe sie sich in Person bei dem Regimente meldeten, wurden aber inzwischen etwas früher oder später zu Sergeanten befördert, wodurch sie den Rang eines Hauptmanns in der Armee gewannen. Es gehörte dazu nichts weiter, als die Gunst des Commandeurs eines Garderegiments, da diese Commandeure das Recht hatten, solche Freiwillige anzunehmen, und aus eigener Machtvollkommenheit – jedoch nach der Anciennität – bis zum Sergeanten zu befördern. Diejenigen jungen Leute, deren Vermögensverhältnisse nicht gestatteten, als Offiziere in der Garde zu dienen, traten dann, bei ihrem wirklichen Eintritte in den Dienst, sofort als Hauptleute – Rittmeister – oder, wenn sie dem Dienstalter nach zu den ältesten Gardesergeanten zählten, auch wohl als Majore zu Feldregimentern über. […] In der Masse der Offiziere waren die Deutschen aus den Ostseeprovinzen anerkannter Weise die besten, namentlich ohne allen Vergleich die zuverlässigsten. Zu den besseren wurden dann auch die Zöglinge der Cadettencorps gerechnet, so mangelhaft auch der Unterricht sein mochte, den die jungen Leute in diesen Anstalten erhielten. Sie wurden sehr bevorzugt. Diejenigen Cadetten, die bei der Entlassung aus dem Corps, je nach Gunst und Umständen, mit mehr oder weniger Recht, für die best unterrichteten erklärt wurden, traten als Hauptleute und Rittmeister in die Regimenter ein. Die überwiegende Mehrzahl der Offiziere aber ging aus der Menge wenig begüterter junger Edelleute hervor, die aus den Provinzen des Innern, unmittelbar aus dem elterlichen Hause als freiwillige Junker zu den Regimentern kamen.

Wie zahlreich Deutsche während der Regierungszeit Katharinas II. in der russischen Armee dienten, zeigt auch die Zusammensetzung des Offizierskorps des hier interessierenden Kasanschen Kürassierregiments im Jahre 1785450. Von den insgesamt 39 Offizieren vom Oberst, einem Russen, bis zum Kornett trugen allein mindestens 29 deutsche Namen, von denen sechs eindeutig aus Familien des estländischen, vier des kurländischen und zwei des livländischen sowie einer (Weymarn) des oeselschen ritterschaftlichen Adels und einer aus Reval (Lanting) stammten451. Ein ähnliches Bild ver448 Theodor von Bernhardi: Vermischte Schriften. Erster Band. Berlin 1879, hier: S. 66f. 449 Vgl. das Kapitel Sechs Jahre estländischen Stilllebens (1812–1818) in seinen Jugenderinnerungen. Berlin 1893, S. 81–183. Bernhardis Mutter, die Schriftstellerin Sophie geb. Tieck (Berlin 1755–Reval 1833), eine Schwester von Ludwig Tieck, war nach der Trennung von ihrem ersten Mann August Bernhardi mit dem Estländer Kgl. Bayerischen Hofrat Karl von Knorring (Reval 1773–Paris 1841) eine zweite Ehe eingegangen und ihm 1812 mit dem Sohn auf sein Gut Arroküll im Kreis Jerwen gefolgt (KB Olai; GHE II, S. 82; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 183). 450 Verzeichnis nach dem Stand vom 1. Januar 1785, in: RGVIA Bestand 489/1/2091/1 S. 87–119 (Katin-Jarcev). 451 Wegen der russischen Schreibweise der Namen sind diese nicht in allen Fällen zuzuordnen.

396    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

mittelt das Verzeichnis für 1797, als das Kasansche Kürassierregiment nach Hapsal zurückgekehrt war: Von den 72 Offizieren einschließlich der sechs Fahnenjunker mit russischen Familiennamen sind 37 Nationalrussen und 17 Estländer aus überwiegend ritterschaftlichen Familien und ein Offizier aus Reval (Rodde); bei den übrigen handelt es sich um Liv- und Kurländer sowie andere Deutsche aus dem In- und Ausland und einen Schweden. Wie Weymarn und Lanting heirateten auch Offiziere russischer Nationalität dieses Regiments Töchter des Landes: So wurde der spätere Leiter der russischen Außenpolitik und Reichskanzler Fürst Alexander Gorčakov 1798 in Hapsal als Sohn des damaligen Majors Fürst Michail und der Helena Dorothea geb. Freiin von Fersen geboren, die in Estland die Güter Kirna, Reopal und Engdes besaß452. Die zweitgrößte Gruppe von allerdings nur neun Brüdern stellten Literaten dar. Mit Ausnahme von Albaum und vielleicht des eine Zeitlang das Amt des Sekretärs und Redners ausübenden Arvelius dürften sie jedoch keine besondere Rolle gespielt haben: Die meisten von ihnen lebten als Hauslehrer auf verschiedenen Gütern, und zwei von ihnen (Schumacher und Bellermann) haben Estland bald wieder verlassen. Nachdem Schumacher zuvor zur Isis übergetreten war, ist er dann in Deutschland durch eine Reihe von Veröffentlichungen freimaurerischen Inhalts und als Verfasser des Textes zu Heil dir im Siegerkranz (1793) hervorgetreten; von Bellermann, dem späteren Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin und Deputierten Nationalgroßmeister der Großen National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln, wird noch die Rede sein. Außer Arvelius stammten diese Literaten alle aus Deutschland. Zu einer dritten und sozial weniger homogenen Gruppe können zehn Brüder zusammengefaßt werden, von denen immerhin sieben das Revaler Bürgerrecht miteinander verband453, einer von ihnen war Schauspieler (Mende) und drei gehörten der Loge als dienende Brüder an: ein Schneidermeister (Ackermann, der ebenfalls das Bürgerrecht erworben hatte), ein Friseur und ein Gildediener. Von drei Russen (Jakuškin, Lunin und Timašev) ist Näheres nicht bekannt; vermutlich waren sie ebenfalls Offiziere. Mit dem Fürsten Vjazemskij gehörten insgesamt vier Nationalrussen der Loge an. An seinen Aufenthalt in Estland erinnert der Name einer in Reval geborenen Tochter, die aus seiner Verbindung mit Elisabeth von Sievers geb. Gräfin von Sievers (1746–1818), der geschiedenen Frau des Generalgouverneurs Jakob Johann von Sievers und späteren Fürstin Putjatin, hervorgegangen ist und die Frau des Schriftstellers Nikolai Karamzin (1766–1826) wurde: Ekaterina Andreevna Kolyvanova (1780–1851)454. 452 Verzeichnis nach dem Stand vom 1. Juli 1797, in: RGVIA 489/1/2188; GHE III, S. 309; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 128 und S. 202. 453 Allé, Brockhausen, Burchardt, Lingen, Nagel und Witt. 454 Serkov (2001), S. 377. Kolyvan ist der alte russische Name für Reval; zu Sievers vgl. GHE III, S. 392 und Valentina Bobyleva: „ … I serdcu devy net zakona“. Nemeckie rodstvenniki N. N. Gončarovoj [Für das Herz einer Jungfrau gibt es kein Gesetz. Die deutschen Verwandten der N. N. Gončarova]. St. Petersburg 2010, S. 68f.



Die Loge zur Bruderliebe    397

Außer den acht aus Deutschland stammenden Literaten waren noch vier Brüder eingewandert: Zwei ebenfalls aus Deutschland (Allé und Brasché), Ackermann aus Schweden und Roussel aus Frankreich. Die Zusammensetzung der wiedererweckten Loge vermittelt ein eher buntes Bild: Von den 22 bekannten Mitgliedern der Jahre 1787/88 stellten zwar die Offiziere mit sieben Brüdern wiederum die größte Gruppe dar, doch dominierten sie nicht so eindeutig wie in der alten Bruderliebe. Das wiederum wird dadurch relativiert, daß die Leitung der Loge während der meisten Zeit ihrer kurzen Existenz tatsächlich in den Händen ihres Stifters von Weymarn gelegen und der Meister vom Stuhl Rep’ev sein Amt kaum ausgeübt zu haben scheint. Ihn eingerechnet waren drei Brüder Beamte, vier Brüder Revaler Bürger (drei Kaufleute und ein Gold- und Silberarbeiter), je ein Bruder als Lehrer an der Domschule Literat (Wagner), Musiker (Gelhar) und Tanzlehrer (Mayneck). Dazu kommen drei dienende Brüder und zwei, die nicht zu identifizieren gewesen sind (Berg und Hansen). Die Loge zu den 3 Streithämmern

Die Errichtung der Loge Die dritte Revaler Loge in zeitlicher Reihenfolge wurde am 9. November 1778 unter dem Namen Zu den 3 Streithämmern von neun Freimaurern gegründet. Über die näheren Umstände ihrer Errichtung ist bereits im Zusammenhang der Einführung des in der Großen Nationalloge organisierten schwedischen Systems in Rußland berichtet worden, dem sie sich anschloß. Ihr eigentlicher Stifter und Meister vom Stuhl während der ganzen Zeit des Bestehens der Loge war der damalige Oberlandgerichtsadvokat und spätere Ratsherr Bernhard Johann Meyer. Während seines Studiums der Rechte in Leipzig ist er 1765 in die Loge Minerva zum Circul rezipiert worden, die im darauffolgenden Jahre als Minerva zu den 3 Palmen zur Strikten Observanz überging, und in der auch eine Reihe anderer Estländer in den Freimaurerorden aufgenommen worden waren. In der Strikten Observanz gehörte Meyer als Bernhardus Armiger a Minerva zum Inneren Orden455 und wird in einem Schreiben der Minerva zu den 3 Palmen aus dem Jahre 1779 als eines der fleißigsten ehemaligen Mitglieder unserer Loge bezeichnet456. Bereits mehr als zwei Jahre vor Gründung der 3 Streithämmer, am 28. September 1776, war in der Loge Isis auf Anregung ihres Sekretärs Tideböhl darüber abgestimmt worden, ob Meyer die Existenz einer hiesigen Loge und der Beitritt zu derselben zu eröffnen sei. Von den acht anwesenden Brüdern, darunter drei, die wie Meyer in die Minerva zu den 455 Meyer bezeichnete sich später, als er bereits in das Kapitel Phönix des schwedischen Systems in St. Petersburg aufgenommen worden war, bei einer Eintragung in das Stammbuch von Johann Philipp Weisse (Reval 27. Juni 1783) als E[ques]. a M[inerva]. 456 EAM 128/1/139 Bl. 37.

398    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

3 Palmen rezipiert worden waren (Bluhm, Burchart und Hartmann), sprachen sich bei der geheimen Abstimmung fünf für und drei gegen ihn aus (der ebenfalls einst zur Minerva gehörende Tideböhl war an diesem Tage verhindert), worauf gemäß den Logengesetzen457 seine Wahl bis zur nächsten Zusammenkunft festgesetzt ward 458. Danach ist im Logenprotokoll hiervon keine Rede mehr. Da man davon ausgehen kann, daß Meyer dies erfahren hat, dürfte er angesichts der ihm entgegengebrachten Vorbehalte einiger Brüder sein Desinteresse an einer Mitgliedschaft in der Isis zu erkennen gegeben haben (die Tatsache, daß Meyer einem anderen System angehörte, wäre wohl kein Hinderungsgrund gewesen, wie die Beispiele von Brevern und Kursell zeigen). Die acht Mitstifter der Loge waren der Oberlandgerichtsadvokat Andreas Wetterstrand, ein alter Maurer459, der in Königsberg und Leipzig studiert hatte, von dem wir aber nicht wissen, wo er rezipiert worden war, und dem das Amt des Ersten Aufsehers übertragen wurde. Die Brüder Wilhelm Christian und Karl Johann Harpe hatten in Jena und Erfurt studiert und praktizierten damals beide ebenfalls als Oberlandgerichtsadvokaten, Karl Johann Harpe war außerdem Schloßvogt; sie bekleideten die Ämter des Zweiten Aufsehers und des Sekretärs (später sind sie in Wien geadelt und in die Estländische Ritterschaft aufgenommen worden), über ihre Aufnahme als Freimaurer ist gleichermaßen nichts bekannt. Als Redner fungierte der Oberlandgerichtsadvokat Benedikt Friedrich von Daevel; er stammte aus Eutin, hatte der Loge Josua in Schleswig angehört und war nach dem Jurastudium in Jena als Hofmeister nach Estland gekommen. Zum Schatzmeister bestimmt wurde der Oberlandgerichtsadvokat und Gildesekretär Adam Johann Nottbeck, ein in Jena studierter und promovierter Jurist, der sich auch dort bereits verheiratet hatte und in Leipzig in die Minerva zu den 3 Palmen aufgenommen worden war. Dem Stadtoffizial Gerhard Heinrich Sendenhorst, bereits im nächsten Jahr zum Ratsherrn gewählt, wurde das Amt des Zeremonienmeisters übertragen; er hatte ebenfalls in Jena die Rechte studiert und war am selben Tag wie Nottbeck in die Minerva zu den 3 Palmen rezipiert worden, nachdem er zuvor wie Daevel und Nottbeck Mitglied der akademischen Loge zum rothen Stein des Ordens der Harmonie in Jena gewesen war. Der aus Danzig stammende Schauspieler Nathanael Ernst Hündeberg, der sich damals einige Jahre als Theaterdirektor in Reval aufhielt und zuvor in St. Petersburg Mitglied einer zur Großen Provinzialloge gehörenden Loge gewesen war (die Isis hatte auch bereits im Mai 1778 positiv über ihn als Besucher abgestimmt, wovon er aber keinen Gebrauch machte), übernahm das Amt des Ersten Almosenpflegers, und der Kaufmann und spätere Revaler Zollbeamte Heinrich Christian thor Helle, von dem wir nicht wissen, wo er Freimaurer geworden war, das des Zweiten Almosenpflegers460. 457 458 459 460

§ 13 der Spezialgesetze der Isis. Protokoll der Isis S. 64. Ebd. S. 98. Matrikel der Ehrwürdigen Freymaurer Loge zu den dreyen Streithämmern in Reval am 9ten Tage des XI. Monaths und 1778ten Jahres gestiftet von den Hoch- und Ehrwürdigen Brüdern [folgen die Namen der Stifter], in: EAM 128/1/139 Bl. 73; die Ämterbesetzung am Tage der Einweihung (5. Januar 1779)



Die Loge zu den 3 Streithämmern    399

Die Loge zu den 3 Streithämmern war demnach die Gründung von sieben Revalensern und zwei Einwanderern aus Deutschland. Mit Ausnahme des Kaufmanns thor Helle hatten die Revalenser alle in Jena und Leipzig die Rechte studiert und dann erst einmal den Beruf eines Advokaten in ihrer Heimatstadt ergriffen. Freimaurer waren diese sechs Juristen vermutlich alle während ihres Studiums in Deutschland geworden, drei von ihnen nachweislich 1765/66 in der Leipziger Loge Minerva zu den 3 Palmen. Zu ihnen gesellte sich als siebenter Jurist der Oldenburger Daevel. Über die Entstehung der Loge und ihre Einweihung am 5. Januar 1779, zu deren Installation der damit von Georg von Rosenberg beauftragte damalige Zweite Aufseher der Loge zum Apoll Johann Jakob Böber aus St. Petersburg angereist gekommen war, sind wir ebenso wie über das ihm dabei zugestoßene kleine Abenteuer, wie bereits dargestellt, gut unterrichtet. Anders als anfänglich die Brüder der Isis wollten die Gründer der 3 Streithämmer die Existenz ihrer Loge, wie es scheint, nicht verheimlichen, denn sie ließen ein aus Anlaß ihrer Einweihung verfaßtes Gedicht mit voller Namensnennung veröffentlichen461; da ihr Redner Daevel bald darauf zur Eröffnung der Großen Nationalloge mit einem vergleichbaren Gedicht und schon zuvor mit Gelegenheitsgedichten hervorgetreten ist, spricht einiges für ihn als den Verfasser. Darüberhinaus ist über die Geschichte dieser Loge im Gegensatz zur Isis und auch anders als im Falle der Bruderliebe wenig bekannt, da es nur einige Protokollnotizen und andere fragmentarische Überlieferungen gibt. Diese berechtigen aber zu der Annahme, daß das Logenleben der 3 Streithämmer nicht grundsätzlich anders verlief, als das der Isis – sieht man von dem Ritual ab, das durch die Zugehörigkeit zum schwedischen System bestimmt wurde. Außerdem kennen wir die Mitglieder der Loge und verfügen damit über die für die Einordnung der 3 Streithämmer in den Gesamtzusammenhang der Revaler Freimaurerei wichtigste Information. Nettelbladt überliefert, die 3 Streithämmer hätten 1782 eine Deputationsloge in der Wiek mit Hapsal als ihrem Zentrum errichtet und die Hammerführung dem Bruder von Daevel übertragen462. Er hat sich dabei wahrscheinlich auf Ungern-Sternberg als Quelle stützen können, der durch eine Bemerkung im Kontobuch der Loge bestätigt wird, in der es heißt, daß Daevel seine Mitgliedsbeiträge mit der Deputationsloge liquidiert. Mehr ist über diesen Ableger der 3 Streithämmer nicht bekannt (auch nicht, ob sich die in Hapsal lebenden Dorigny und Rüdinger oder Offiziere des Kasanschen Kürassierregiments an den Logenarbeiten beteiligten). Tatsächlich hielt sich Daevel zu dieser Zeit als Gutsverwalter in der Wiek auf, und in einem Protokollkonzept vom 11. Oktober 1784 ist von den Brüdern in Hapsal die Rede463. aaO. Bl. 74 (der dieser Versammlung Vorsitzende Deputierte Meister Meyer wurde am 3. Juli 1779 zum Meister vom Stuhl gewählt). 461 Bey Einweihung der Loge zu den dreyen Streit-Haemmern in Reval. Den 5ten Jenner 1779. Vier Seiten. 462 Nettelbladt (1836), S. 87. 463 EAM 128/1/139 Bl. 154.

400    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die Loge zu den 3 Streithämmern    401

Abb. 13



402    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Logenquartier Die jährliche Miete für die Zimmer, in denen Loge gehalten wurde, betrug während der ganzen Zeit 80 Rubel. Der einzige Hinweis darauf, wo sich dieses Quartier befunden haben könnte, sind Ausgabenvermerke vom 16. Dezember 1782 und 3. März 1783 über die Zahlung von jeweils 40 Rubel für Miete an den damaligen Zeremonienmeister Georg Christian Büsing464. Dieser besaß zwar ein Haus in der Breitstraße (Lai) No. 155465, doch steht damit noch nicht fest, daß sich die Loge auch bei ihm getroffen hat, da er den Betrag in seiner Eigenschaft als Zeremonienmeister zur Bezahlung des tatsächlichen Vermieters erhalten haben könnte. Finanzen Die Loge finanzierte sich durch Rezeptionsgebühren und monatliche Beiträge. Aus dem Kontobuch ergibt sich, daß bei Aufnahme in den ersten Grad 22 Rubel anfielen, in den zweiten Grad 15 Rubel und in den dritten Grad 25 Rubel. Diese Gebühr wurde ab 1782/83 auf 28 bzw. 18 bzw. 30 Rubel erhöht. Der monatliche Beitrag betrug zunächst einen Rubel und später 50 Kopeken. Abwesende Brüder waren befreit. Schullehrer (z. B. Bleymüller 1779) und Pastoren (z. B. Schubert 1780) mußten weder Gebühren noch Beiträge zahlen. Außer der Miete für das Logenquartier zählten die Löhne für die dienenden Brüder von jeweils 24 Rubel jährlich zu den wiederkehrenden Ausgaben, hinzukamen Beköstigungen besuchender Brüder. Große Ausgaben fielen bei Errichtung der Loge an, die mehrere Stifter, in erster Linie Meyer, vorfinanzierten: Zuerst mußten Böber in St. Petersburg noch vor Antritt seiner Reise zur Installation der Loge im November 1778 für Insignien und Ordensband 50 Rubel in Gold466 angewiesen werden (und im April 1779 ein Rest von 30 Rubel); dann mußten im Februar 1779 für 206 Rubel Einrichtungsgegenstände besorgt werden, wozu 1780 Zahlungen an Tischler, Schlosser und Maler in Höhe von 25,75 Rubel hinzukamen; ebenfalls 1780 hatte der Meister vom Stuhl Meyer dem Deputierten Nationalen Großmeister Georg von Rosenberg 27 Rubel für die in Stockholm wegen unserer Loge gehabten baaren Auslagen betreffend die Legitimation der Loge zu zahlen (gemeint sein wird die Bestätigung durch Herzog Carl von Södermanland am 18. Mai 1780). 464 Kontobuch der Loge zu den 3 Streithämmern, das ab ihrer Stiftung am 9. November 1778 von Schatzmeister Adam Johann Nottbeck und ab 9. November 1782 bis 9. November 1783 von Schatzmeister Karl Johann Harpe geführt wurde, in: EAM 128/1/145 passim; Rechnungen und Quittungen der Loge zu den 3 Streithämmern, in: 128/1/146 Bl. 10. 465 BB III (2006), Nr. 28. 466 Ungern-Sternberg (1817) spricht von 50 Rubel als Douceur (Geschenk) für Böber.



Die Loge zu den 3 Streithämmern    403

Im Jahr 1780 erscheinen in der Rechnungsführung der Loge außerdem als ein bedeutender Ausgabenposten 120 Rubel für eine Reise des Meisters vom Stuhl nach St. Petersburg467. Wohltätigkeit Wie in jeder Loge gehörte die Caritas auch in den 3 Streithämmern gleichsam zu ihrer raison d’être. In den Jahren 1779–1783 erbrachte die Kollekte der Armengelder 235 Rubel aus denen am Stiftungstag im November Ausschüttungen in unterschiedlicher Höhe, gewöhnlich aber in Portionen zu fünf Rubel, erfolgten. Unter den bedachten Personen befand sich auch die Witwe des Mitstifters thor Helle, die zugleich von der Isis unterstützt wurde468. Nachdem die Loge Joseph zum heiligen Adler im österreichischen Lemberg ihre evangelischen-lutherischen Glaubensbrüder in Estland um finanzielle Unterstützung für den Bau einer Kirche in ihrer Stadt gebeten hatte, da die Gottesdienste bisher nur in einem Privathaus abgehalten werden könnten, seitdem ihnen Kaiser Joseph II. vor drei Jahren die Ausübung ihres Bekenntnisses erlaubt habe469, wurden hierfür am 9. April 1783 aus der Armenkasse 25 Rubel zur Verfügung gestellt. Eine Aktion außerhalb der Kassenführung der Loge stellte die Unterstützung eines mittellosen jungen Revalensers dar, um ihm das Studium in Deutschland zu ermöglichen: Neun Brüder verpflichteten sich, Johann Paul Stückel, den Sohn eines Lehrers am Domwaisenhaus, drei Jahre lang jeweils mit einem bestimmten Betrag zu helfen, was insgesamt 82 Rubel jährlich ergab (besonders großzügig erwies sich Christoph Riesemann, der 30 Rubel jährlich zeichnete und dazu noch 10 Rubel für die Reise)470. Stückel wurde am 4. November 1779 in Kiel als Student der Theologie immatrikuliert471. Die Auszahlung erfolgte über die Loge Louise zur gekrönten Freundschaft in Kiel, deren Sekretär auch aufgetragen ist auf seine (Stückels) Aufführung ein Auge zu haben. Bisher hat er sich durch Fleiß und stille Aufführung Ihrer Unterstützung würdig erwiesen472. Als der Meister vom Stuhl Meyer 1786 eine Endabrechnung vornahm, hielt er fest, daß Armengelder in Höhe von 124,50 Rubel, die – offenbar wegen Einstellung der Logenarbeiten – nicht mehr zur Verteilung gekommen waren und die den Armen zustehen, von ihm zum Ankauf von Baumaterial für die zu errichtende Privatarmenanstalt verwendet worden sind (über die nichts weiter bekannt ist)473. 467 Kontobuch 1778–1783 aaO. und Abrechnung von B. J. Meyer vom 4. Oktober 1780 (EAM 128/1/146 Bl. 10). 468 Kontobuch 1778–1783 aaO. 469 Schreiben der Loge Joseph zum heiligen Adler Lemberg 29. Mai 1782 an den Vizegouverneur von Estland und die Loge zu den 3 Streithämmern, in: EAM 128/1/139 Bl. 111ff. 470 EAM 128/1/139 Bl. 49 (17. September/30. November 1779). 471 Tering. 472 Schreiben der Loge Louise zur gekrönten Freundschaft an die Loge zu den 3 Streithämmern Kiel Johanni 1780, in: EAM 128/1/139 Bl. 70f. 473 EAM 128/1/146 Bl. 11.

404    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Bibliothek Über die Existenz einer Logenbibliothek wissen wir nur, daß es eine solche gab und Meyer 1780 den Betrag von 7,50 für neun maurerische Bücher in Rechnung stellte; außerdem erscheint in seiner Abrechnung für 1786 der Betrag von 17,42 Rubel für Bücher, die offenbar – wie aus den zusätzlichen Porto- und Frachtkosten zu schließen – in Hamburg bestellt worden waren.

Abb. 14  Siegel der Loge zu den 3 Streithämmern

Die 3 Streithämmer im Verbund der Logen des schwedischen Systems in Rußland Die 3 Streithämmer waren die erste Loge, die in Rußland nach dem schwedischen System gegründet wurde, noch bevor die Große Nationalloge unter Gagarin als Nationalem Großmeister entstand. Wenn sie in deren Liste nur den dritten Platz einnahm, so ist das darauf zurückzuführen, daß der erste Platz natürlich der Loge zum Apoll unter Rosenberg als der Keimzelle des schwedischen Systems gebührte, und Platz zwei aus Gründen der Anciennität der bereits 1777 entstandenen ehemaligen Loge Freundschaft eingeräumt wurde, die sich unter dem neuen Namen Zu den 3 Degen der Großen Nationalloge angeschlossen hatte. Die Große Nationalloge war gut organisiert und wurde straff geführt – nicht von ungefähr war sie aus der Strikten Observanz hervorgegangen. Dies scheint besonders für



Die Loge zu den 3 Streithämmern    405

ihre deutsch(sprachig)en Logen zu gelten, für die Georg von Rosenberg als einer der beiden Vertreter von Gagarin zuständig war und Johann Jakob Böber als Großsekretär der deutschen und auswärtigen Angelegenheiten. Aufgrund ihres persönlichen Hintergrunds waren sie in der Petersburger Gesellschaft weniger einflußreich verankert als ihre nationalrussischen Brüder, was sie mit ihrer Stellung in der Freimaurerei bis zu einem gewissen Grade auszugleichen gesucht haben werden. Dies gilt besonders für den „Berufsfreimaurer“ Rosenberg, aber auch für Böber, der dann im 19. Jahrhundert einen dominierenden Platz unter den Petersburger Maurern einnehmen sollte. Ein wenig mag dabei gerade bei Böber ein ausgeprägterer Sinn des aus bescheidenen Verhältnissen stammenden deutschen Einwanderers für Ordnung und Autoritäten mitgespielt haben, als dies auf die russischen Aristokraten in der Führung der Großen Nationalloge zutraf. Jedenfalls verdanken wir dem Engagement von Rosenberg und der Logenbürokratie unter Böber das im Estnischen Geschichtsmuseum aufbewahrte und bisher unausgewertete Material zur Geschichte des schwedischen Systems in Rußland; dazu zählt eine Reihe von Mitgliederverzeichnissen der zur Großen Nationalloge gehörenden Logen aufgrund derer die Zahl der bis jetzt bekannten russischen Freimaurer des 18. Jahrhunderts beträchtlich erweitert werden kann474. Anders dagegen scheint die Große Provinzialloge unter Elagin am langen Zügel geführt worden zu sein, denn sie hat in Reval kaum dokumentarische Spuren hinterlassen (ausgenommen eine Reihe bislang ebenfalls unbekannter Mitgliederlisten zu ihr gehörender Logen, die diese direkt an die Revaler Schwesterloge gesandt haben). Wie wir bereits sahen, gab es auch zwischen Brüdern der Isis und dem Provinzialgroßmeister Elagin kaum persönliche Kontakte, und wenn, dann wurden sie durch Reichel vermittelt. Bis zur Vereinigung seiner Logen mit denen von Elagin (1776) bestand hingegen eine kontinuierliche Verbindung zwischen ihm, den Logen seines Systems und der Isis, die sich gleichermaßen in bisher unausgewertetem Archivmaterial niedergeschlagen hat. Betrachten wir die Stellung der 3 Streithämmer im System der Großen Nationalloge, so ragt hier als beherrschende Figur die Person von Bernhard Johann Meyer hervor. Er war nicht nur Logengründer und ständiger Meister vom Stuhl in Reval, sondern auch deputierter Obermeister und damit Vertreter von Georg von Rosenberg in der von diesem gestifteten schottischen oder Andreasloge St. George in Petersburg475 und Mitglied des Kapitels Phönix des schwedischen Systems in Rußland, in das ihn Fürst Gagarin mit Erhebung in den achten Grad eines Vertrauten Bruders (Frère intime de Salomon) berufen hat. Außer Meyer besaßen weitere Brüder der 3 Streithämmer schottische Grade: Der kurz nach Einweihung der Loge aufgenommene Sekretär der estländischen Gouverne474 Serkov hat die Bestände des Estnischen Geschichtsmuseums (EAM) nicht benutzt, und hier wird nur der für unsere Zusammenhänge erhebliche Teil dieser Mitgliederlisten wiedergegeben. 475 Erstmals als solcher erwähnt in einer am 16. September 1779 in St. Petersburg von Rosenberg für Meyer ausgestellten Vollmacht, die diesen zur Aufnahme von Brüdern in die schottischen Grade ermächtigte (EAM 128/1/139 Bl. 72).

406    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

mentsregierung Christoph Riesemann sen., dem noch im selben Jahr das Amt des deputierten Logenmeisters übertragen wurde, das er bis zu seinem Tod im Dezember 1784 innehatte, Benedikt Friedrich von Daevel, Karl Johann und Wilhelm Christian Harpe, Adam Johann Nottbeck, Gerhard Heinrich Sendenhorst und Andreas Wetterstrand. Am 26. November 1782 machte Meyer von der Vollmacht Gebrauch, die ihm Rosenberg hierzu erteilt hatte, und nahm in ihrer Gegenwart den Zollbeamten Georg Christian Büsing in den vierten und damit ersten schottischen Grad auf; am 26. November 1782 folgte die Beförderung in den fünften Grad (Andreasmeister)476. Von schottischen Brüdern aus den 3 Streithämmern sind außer Meyer noch Nottbeck, Sendenhorst und auch Heinrich Christan thor Helle als Mitglieder der Andreasloge St. George in St. Petersburg nachzuweisen, zu denen aus der Isis ebenfalls vier Brüder gehörten: Brevern, Burchart, Hartmann und Kursell (vgl. Anlage). Diese sich überschneidenden Zugehörigkeiten hatten auch für das Zusammenspiel der Personen ihre Bedeutung, die 1779/80 Überlegungen über die Gründung einer Provinzialloge in Est- und Livland im Rahmen der Großen Nationalloge angestellt haben, denen das Fiasko des schwedischen System in Rußland dann ein Ende setzte. Außer den Beziehungen zur Großen Nationalloge und zu ihr gehörenden Logen vor allem in St. Petersburg unterhielten die 3 Streithämmer einen Schriftverkehr mit weiteren Logen der Strikten Observanz, denen sie ihre Gründung mitgeteilt hatten und der im Wesentlichen im Austausch von Mitgliederlisten bestand: Mit der Minerva zu den 3 Palmen in Leipzig, in der ja mehrere ihrer Brüder einst die ersten Schritte in der Freimaurerei getan hatten, und mit der Loge zum Schwert in Riga. Das Ende der Loge Der durch die Verärgerung von Katharina II. und den in Petersburg erfolgten Ausschluß von Georg und Wilhelm von Rosenberg aus dem Orden akzentuierte Niedergang des schwedischen Systems 1781 wird à la longue auch das Ende der 3 Streithämmer herbeigeführt haben. Da es an Quellen fehlt, muß dies aber Vermutung bleiben. Als die Nachricht von der Exkommunikation der Gebrüder Rosenberg gegen Ende des Jahres in Reval eingetroffen war, rief der Meister vom Stuhl Meyer zum 12. Januar 1782 eine außerordentliche Versammlung der Stifter der 3 Streithämmer unter Einbeziehung des Deputierten Logenmeisters Riesemann ein477, also aller schottischen Brüder. Nach Verlesung des aus St. Petersburg eingetroffenen Schreibens von Böber478 wurde beschlossen, ihm durch den Sekretär Nottbeck zu antworten, ohne daß aus dem kurzen Protokollkonzept klar hervorginge, wie der Tenor lauten sollte. Auch wenn diese Maßregelung 476 Protokollkonzepte vom 20. Oktober und 26. November 1782, in: EAM 128/1/139 Bl. 154. 477 Außer Meyer und Riesemann nahmen teil: Wetterstrand, die beiden Harpe, Sendenhorst und Nottbeck (EAM 128/1/139 Bl. 153). 478 Vgl. Teil I.



Die Loge zu den 3 Streithämmern    407

die Revaler Brüder vielleicht nicht ganz unvorbereitet traf, erinnern wir uns der Befürchtungen von Meyer hinsichtlich des damals (1780) in Stockholm weilenden Georg von Rosenberg, als die Reaktion der Kaiserin über die dortigen Vorgänge bekannt wurde, so wird die Bestürzung unter ihnen nicht gering gewesen sein. Offenbar aber haben die Revaler Brüder den Ausschluß der beiden Rosenberg ebenso wenig anerkannt wie die Große Landesloge von Schweden, denn Wilhelm von Rosenberg, seit Ende 1783 Regierungsrat der Revalschen Statthalterschaft, wird noch als Teilnehmer einer Versammlung der schottischen Brüder Wilhelm Christian Harpe, Büsing und Adam Johann Nottbeck unter dem Vorsitz von Meyer am 26. Januar 1785 erwähnt479. Nach der faktischen Auflösung der Großen Nationalloge hatten auch die 3 Streithämmer ihren institutionellen Bezugspunkt in St. Petersburg und ihre maurerischen Vorgesetzten eingebüßt, was ihren inneren Zusammenhalt ebenso wie ihre Anziehungskraft in einer für die russische Freimaurerei ohnehin ungünstigen Zeit geschwächt haben muß und zur Einstellung der Logenarbeiten geführt haben wird. Das letzte Mitgliederverzeichnis, das wir kennen, datiert vom 9. November 1785, dem Stiftungstag480. Eine Abrechnung von Meyer enthält als letzten Posten die wiederum am 9. November 1786 gezahlte Jahresmiete für das Logenquartier; da der Meister vom Stuhl jedoch im Laufe des Jahres 1786 zahlreiche Ausgaben aus eigener Tasche beglichen hatte, schuldete ihm die Loge 117,12 Rubel, und er vermerkte, daß er deshalb das Inventar an sich genommen habe481. Somit deutet alles darauf hin, daß zu diesem Zeitpunkt die Logenarbeiten bereits eingestellt worden waren482. Sollte es sich bei der erwähnten Miete um die für 1787 und nicht die für das laufende Jahr gehandelt haben, könnte darin ein Hoffnungsschimmer ihres Meisters vom Stuhl erblickt werden, daß sich seine Loge noch nicht endgültig hatte zur Ruhe begeben müssen483. Die Mitgliederentwicklung Wir kennen die Namen von 54 Mitgliedern der Loge zu den 3 Streithämmern. Angesichts der Quellenlage, der wir zuverlässige Nachrichten über die seit ihrer Gründung bis zum Stiftungstag im Jahre 1785 aufgenommenen Brüder verdanken, dürften damit auch alle Mitglieder erfaßt sein (vielleicht von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, 479 Protokollkonzept, in: EAM 128/1/139 Bl. 154. 480 Das Verzeichnis nennt 43 Mitglieder, drei dienende und vier verstorbene Brüder (EAM 128/1/139 Bl. 148). 481 1 Baldachin von blauem Atlaß, 3 Dutzend Stühle, 1 Sarg, 5 Eßtische, 1 defect Tafel Service, 14 Biergläßer, 3 P[aar]. Leuchter, 1½ Dutzend Tafelmesser [?] und einige Kleinigkeiten, die noch am Inventario der Loge fehlen könnten (EAM 128/1/146 Bl. 11). 482 Nettelbladt (1836) berichtet, die Loge hätte am 29. November 1785 zu arbeiten aufgehört. So auch RBS I, S. 623 (Artikel Böber). 483 Zwei Brüder der Loge zu den 3 Streithämmern haben sich später der Loge Isis angeschlossen: 1788 Heinrich Johann Strahlborn und 1789 Johann Friedrich Jürgens, andere werden als Besucher genannt: Bereits am 22. Juni 1786 Adam Johann Hueck, 1789 Justus Johann Nottbeck und 1790 Kornelius zur Mühlen.

408    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

falls danach noch Rezeptionen vorgenommen worden sein sollten, was unwahrscheinlich ist)484. Die neun Stifter nicht mitgerechnet, scheinen 10 der aufgenommenen Brüder bereits Freimaurer gewesen zu sein, so daß die 3 Streithämmer insgesamt 35 Personen in den Orden rezipiert hätten (wegen einiger nicht ganz eindeutiger Eintragungen im Kontobuch gibt es eine marginale Unsicherheit). Die Mitglieder der 3 Streithämmer Stifter 9. 11. 1778 Bernhard Johann Meyer Andreas Wetterstrand Wilhelm Christian Harpe Karl Johann Harpe Benedikt Friedrich v. Daevel Gerhard Heinrich Sendenhorst Adam Johann Nottbeck Nathanael Ernst Hündeberg Heinrich Christian thor Helle 5. 1. 1779 22. 2. 1779 27. 2. 1779 9. 4. 1779 1779 17. 1. 1780 17. 1. 1780 1780 5. 2. 1780 29. 2. 1780 18. 3. 1780 1780 1780 1780 9. 11. 1780 1780 15. 2. 1781 15. 2. 1781 März 1781 Mai 1781

Johann Friedrich Gotthelf Bleymüller, 1779 Geselle, 1780 Meister Georg Christian Büsing (affiliiert als Meister) Christoph Riesemann sen. (affiliiert als Meister) Johann Ernst Hoeppener, 1780 Geselle und Meister Georg Heeck als dienender Bruder Karl Julius Schubert (affiliiert als Meister) Jonas Blix, 1780 Geselle, September 1781 Meister Paul Johann Körber (affiliiert als Meister) Louis Philippe Dorigny, MV 1784/85 Lehrling Thomas Witte, 1780 Geselle, 1781 Meister Gustav Reinhold Freiherr v. Ungern-Sternberg, MV 1784/85 Lehrling Christoph Gottfried Rüdinger, MV 1784/85 Lehrling Gustav Friedrich v. Adlerberg (affiliiert als Meister) Gotthilf Nathanael von der Borg, MV 1784/85 Geselle Thomas Magnus Nottbeck (affiliiert als Meister-Leipzig/Riga) Justus Johann Nottbeck, MV 1784/85 Meister Magnus Gustav v. der Howen, MV 1784/85 Meister Karl Friedrich v. Rosenthal, MV 1784/85 Lehrling Johann Friedrich v. Kursell (affiliiert als Meister) Christoph Johann v. Lingen (affiliiert als Meister-Reval/Bruderliebe)

484 Mitgliederverzeichnisse (MV) vom 9. November 1779 und 9. November 1780 (EAM 128/1/139 Bl. 74), 15. Dezember 1784 (aaO. Bl. 137) und 9. November 1785 (aaO. Bl. 148); Kontobuch der Loge zu den 3 Streithämmern, das seit ihrer Stiftung am 9. November 1778 von Schatzmeister Adam Johann Nottbeck und ab 9. November 1782 bis 9. November 1783 von Schatzmeister Karl Johann Harpe geführt wurde, in: EAM 128/1/145 passim und von Rechnungen und Quittungen der Loge zu den 3 Streithämmern, in: 128/1/146 Bl. 10.



Die Loge zu den 3 Streithämmern    409

Okt. 1781 Nov. 1781 Nov. 1781 Nov. 1781 1782/83 1782/83 1782/83 1782/83 1782/83 Febr. 1783 Febr. 1783 März 1783 April 1783 April 1783 1783 1783 MV 1784 MV 1784/85 MV 1784/85 MV 1784/85 MV 1784/85 MV 1784/85 Febr. 1785 MV 1785 MV 1785

Kornelius zur Mühlen, November 1781 Geselle, April 1783 Meister Georg Ludwig Rathlef, MV 1784/85 Lehrling Adolf Friedrich v. Pfeiffer, Oktober 1783 Geselle, MV 1784/85 Meister Johann Friedrich Jürgens, 1783 Geselle, MV 1784/85 Meister Hans Siegismund Vertraugott Lysarch gen. Königk, MV 1784/85 Meister Otto Wilhelm v. Kursell, MV 1784/85 Meister Karl Johann Nottbeck, MV 1784/85 Meister Martin Heinrich Arvelius (affiliiert als Lehrling-Riga), MV 1784/85 Geselle Adam Johann Hueck, MV 1784/85 Lehrling Heinrich Johann Strahlborn, Oktober 1783 Geselle, MV 1784/85 Geselle Johann Wilhelm v. Gradow, MV 1784/85 Meister Fabian Reinhold Freiherr v. Ungern-Sternberg, November 1783 Geselle, MV 1784/85 Meister Ludwig Schwarz, MV 1784/85 Geselle Karl Ludolf Thilo, MV 1784/85 Meister Christian Gotthelf Friedrich Webel, MV 1784 Lehrling (Michael Benjamin) Ek als dienender Bruder Christoph Heinrich Riesemann, Lehrling, MV 1785 Meister Hermann Johann Middendorff, Lehrling Karl Johann II. Harpe, Lehrling Karl Reisner, Lehrling Johann Michael Kuhn, Lehrling und Grand Portier Jakob Johann Freyreuter, Lehrling und dienender Bruder Franz Ulrich Albaum (affiliiert als Meister-Reval/Bruderliebe) Wilhelm Friedrich Pilar v. Pilchau, Lehrling Johann David Chalenius, Lehrling

Während dieser Jahre sind vier Brüder gestorben: Riesemann sen. (1784), Karl Johann Nottbeck, Schwarz und Webel (alle drei 1785). Wie in der Isis hat eine Reihe von Mitgliedern meist berufsbedingt Reval wieder verlassen, was bei den 3 Streithämmern nur aufgrund ihrer Biographien festzustellen ist, da die abwesenden Brüder in den Mitgliederlisten nicht gesondert aufgeführt werden. Nur von Fabian Reinhold Freiherrn von Ungern-Sternberg heißt es 1785, er sei auf Reisen. So wurden nach Einführung der Statthalterschaftsverfassung verschiedene Brüder außerhalb von Reval als Beamte in den neuen Institutionen eingestellt: Arvelius in Baltischport, Pfeiffer in Weißenstein, Rathlef in Fellin in Livland, Rüdinger in Hapsal und Thilo in Wesenberg. Reisner kehrte vermutlich in seine deutsche Heimat zurück. Eine andere Gruppe lebte wie die wenigen Rittergutsbesitzer ständig außerhalb der Stadt: Die drei Pastoren Körber, Middendorff und Schubert, Borg und Gradow als Hofmeister auf dem Land und Dorigny ebenfalls als Hauslehrer und danach Kaufman in Hapsal (später ging er nach Moskau). Der Grund, warum einige Brüder nicht über den Grad des Lehrlings hinauskamen, lag sicher darin, daß sie sich nicht (mehr) am Sitz der Loge aufhielten.

410    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die vier erhaltenen Verzeichnisse zeigen, wie sich der Mitgliederbestand entwickelt hat: 1779: 14; 1780: 25; 1784: 48 und 1785: 46 Mitglieder, jeweils einschließlich dreier dienender Brüder. Die Stagnation während der Jahre 1784/85 läßt bereits das herannahende Ende erkennen: Die vier in diesen Jahren gestorbenen Brüder konnten durch zwei Neuaufnahmen (Pilar von Pilchau und Chalenius) nicht mehr ausgeglichen werden. Sozialstruktur Die 54 Mitglieder der Loge setzten sich zusammen aus (1) 19 Juristen, (2) acht Theologen und Pädagogen, (3) sieben Kaufleuten, von denen später vier Zollbeamte wurden, (4) fünf ritterschaftlichen Landesbeamten bzw. Beamten der Statthalterschaft aus dem indigenen Adel, (5) fünf nicht studierten Kanzlei- und anderen staatlichen oder städtischen Beamten, (6) vier Offizieren aus ritterschaftlichen Familien Estlands, (7) zwei Handwerkern als dienenden Brüdern (die Perückenmacher bzw. Friseure Kuhn und Ek), (8) einem Arzt (Webel), (9) einem Hofmeister, der nicht studiert hatte und später Kaufmann wurde (Dorigny) und (10) einem Schauspieler (dem Stifter Hündeberg). Damit stellten die Literaten (Juristen, Theologen und Pädagogen sowie der eine Arzt) mit 28 Personen wie in der Loge Isis die größte Gruppe und machten etwas mehr als die Hälfte aller Mitglieder aus. Am meisten fällt auf, daß im Unterschied zur Isis nur ein Arzt zu den 3 Streithämmern zählte, dem dazu nach seiner Einwanderung bis zu einem frühen Tod weniger als zwei Jahre vergönnt waren, in denen er in der Kreisstadt Wesenberg, und nicht einmal am Sitz der Loge, praktizieren konnte. In die Augen springt auch, daß eine Mehrheit unter den Kaufleuten später ihren Beruf wechselte und Zollbeamte wurde: Lingen (1781), der Stifter thor Helle (1783), Justus Johann Nottbeck (1784) und Hoeppener (1786) – was immer im einzelnen der Grund dafür gewesen sein mag: Schlechte Geschäfte und statt dessen ein festes Gehalt oder Aussichten auf andere Verdienstmöglichkeiten bei der Wareneinfuhr im Hafen (wir werden darauf bei den Zollbetrügereien zurückkommen, die im nächsten Jahrhundert aufflogen und 1817 Reval erschütterten). Begünstigt wird diesen Berufswechsel haben, daß nach Aufhebung der russischen Binnenzollgrenze zu Est- und Livland (1782) die Importe über den Revaler Hafen in kurzer Zeit sprunghaft zunahmen und das einen erhöhten Personalbedarf zur Folge hatte. Ein knappes Drittel der Mitglieder waren Ausländer (17) und mit Ausnahme des Schweden Blix und des Franzosen Dorigny alle Deutsche und aus Deutschland eingewandert. Körber stammte aus Livland, und Jürgens war zwar in Kurland geboren, doch Reval die Heimat seines Vaters. Auch unter den Einwanderern stellten die Literaten die größte Gruppe dar (sieben Juristen sowie vier Theologen und Pädagogen). Zu den alten Familien Revals zählten, folgen wir wiederum Nottbeck und Adelheim, dreizehn Logenmitglieder: Hoeppener, Hueck, Middendorff, Mühlen, die vier Nottbeck, die beiden Riesemann, Sendenhorst, Strahlborn und Witte; nur Hoeppener und Müh-



Die Loge zu den 3 Streithämmern    411

len waren Kaufleute, Middendorff und Karl Johann Nottbeck aber Pastoren und die übrigen Juristen geworden, mit Ausnahme wiederum des Zollbeamten Witte. Der Meister vom Stuhl Meyer und der Erste Aufseher Wetterstrand sowie Jürgens schlossen später mit ihrer Wahl zu Ratsherren zu dieser Gruppe auf. Die Beamten der 3 Streithämmer Meister vom Stuhl

Bernhard Johann Meyer

Deputierter Meister vom Stuhl 9. November 1779–29. Dezember 1784

Christoph Riesemann

Erster Vorsteher (Aufseher) 5. Januar 1779–? MV 1784/85

Andreas Wetterstrand Wilhem Christian Harpe

Zweiter Vorsteher (Aufseher) 5. Januar 1779–? MV 1784/85

Wilhelm Christian Harpe Adam Johann Nottbeck

Sekretär 5. Januar 1779–9. November 1780 9. November 1780–? MV 1784 MV 1785

Karl Johann Harpe Adam Johann Nottbeck Thomas Magnus Nottbeck Franz Ulrich Albaum

Schatzmeister 5. Januar 1779–9. November 1779 9. November 1779–? MV 1784/85

Adam Johann Nottbeck Gerhard Heinrich Sendenhorst Karl Johann Harpe

Redner (Sprecher) 5. Januar 1779–MV 1785

Benedikt Friedrich v. Daevel

Zweiter Redner (Sprecher) MV 1785

Hans Siegismund Lysarch gen. Königk

Zeremonienmeister 5. Januar 1779–9. November 1779 9. November 1779–? MV 1784/85

Gerhard Heinrich Sendenhorst Karl Johann Harpe Christoph Johann v. Lingen

Erster Aumonier (Almosenpfleger) 5. Januar 1779–? MV 1784/85

Nathanael Ernst Hündeberg Thomas Witte

Zweiter Aumonier (Almosenpfleger) 5. Januar 1779–? MV 1784/85

Heinrich Christian thor Helle Justus Johann Nottbeck

412    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Dienende Brüder (5. Januar) 1779–MV 1785 1783 MV 1784/85: Grand Portier MV 1784/85

Georg Heeck (Michael Benjamin) Ek Johann Michael Kuhn Johann Jakob Freyreuter

Von den 54 Mitgliedern haben fünfzehn Logenämter bekleidet. Außer vier Zollbeamten und je einem Kaufmann, Pastor und Schauspieler rekrutierten sie sich aus den Reihen der Juristen. Betrachtet man nur die engere Logenführung mit dem Meister vom Stuhl und seinem Vertreter, den beiden Aufsehern, dem Schatzmeister und dem Sekretär, dann ist festzustellen, daß sie sich ausschließlich in den Händen von Juristen befand; außerdem fällt eine Ämterkonzentration bei – den Einwanderer Albaum mitgerechnet – nicht mehr als fünf Familien auf, unter denen die Harpe und Nottbeck mit je zwei Beamten vertreten waren (ein drittes Mitglied der Familie Nottbeck bekleidete als Zweiter Almosenpfleger ein weniger herausgehobenes Amt). Auch Daevel, der während der ganzen Zeit der Existenz der Loge das Amt des Redners innehatte, war ein Jurist (erst 1785 wurde ihm in der Person des Pastors Königk kurzzeitig ein Zweiter Redner zur Seite gestellt). Anders als die Offiziers- und Adelsloge Zur Bruderliebe bietet die Loge zu den 3 Streithämmern kein grundsätzlich anderes Bild als die Loge Isis: Beide wurden von in der Stadt ansäßigen Literaten dominiert. Aber es gab Unterschiede: Die Loge zu den 3 Streithämmern war ganz überwiegend von Revalensern und nicht von Einwanderern gegründet worden. Jene stellten auch die engere Logenführung, mit nur einem Meister vom Stuhl an der Spitze in den sieben Jahren ihrer Existenz, und diese bestand ausschließlich aus Juristen, so daß in ihr – anders als in der Loge Isis – Theologen, Ärzte und Apotheker sowie der indigene Adel keine Rolle spielten. Die Loge Die Hoffnung der Unschuld

In den Jahren 1788/89 trat in Reval unter dem Namen Die Hoffnung der Unschuld eine weitere Loge in Erscheinung. Sie hat offenbar nur kurz bestanden. Auch liegen lediglich bruchstückhafte Informationen über sie vor. So kommt ihr im Gesamtbild der Revaler Freimaurerei keine größere Bedeutung zu. Da, wie wir gesehen haben, eine gleichnamige Loge am 23. August 1787 als eine nicht rechtmäßig konstituierte Winkelloge feierlich zu Grabe getragen worden war, nachdem sie erst ein halbes Jahr gearbeitet hatte, kann es sich nicht um dieselbe Loge handeln485. Auch sind keine personellen Kontinuitäten festzustellen.

485 Wie Serkov (2001), S. 982 annimmt.



Die Loge Die Hoffnung der Unschuld    413

Dafür, daß es um einen anderen Zusammenschluß von Freimaurern geht, der sich nur des Namens jener untergegangenen Loge bedient hat, spricht auch ein am 6. Dezember 1788 aus Reval an Elagin gerichtetes Schreiben. In ihm wendet sich der deputierte Meister vom Stuhl der Hoffnung der Unschuld, der am Revaler Hafenzoll angestellte Johann Stechbahn, mit seinen Beamten hilfesuchend an den Provinzialgroßmeister: Bisher sei es ihnen nicht möglich gewesen, ihre neu errichtete und von ihm gütigst mit einer Konstitution versehene Loge zu installiren. Anfänglich habe es an rechtschaffenen Mitarbeitern und Beamten gefehlet; und da wir endlich auch diese zu haben glaubten, so verfiel unser Hochwürdiger Bruder Schlevogt als Meister vom Stuhl in eine schwere Krankheit […] so daß uns wenig Hoffnung zu seiner Wiedergenesung übrig ist (Johann Schlevogt, Stabschirurg am Hospital der Allgemeinen Fürsorge, starb noch im selben Monat). Daher habe er, Stechbahn, als deputierter Logenmeister und von einem hohen Capitel bevollmächtigter Installator so lange seine Stelle bekleidet. Während dieses Interims sei es nun zu Auseinandersetzungen in der Loge gekommen: Der Schatzmeister Loew habe Uneinigkeit gestiftet, indem er nicht allein die Brüder Vorsteher, sondern auch die übrigen Brüder beredet, mich für keinen Meister zu erkennen, sondern einen andern Meister zu erwählen. Hierzu kommt noch seine schlechte Amtsführung als Schatzmeister, daß er von den eingekommenen und ausgegebenen Geldern nie eine spezificirte Rechnung eingegeben, noch viel weniger das geringste ins Buch eingeführt. Daraufhin habe ein Convent einstimmig beschlossen, ihn als Schatzmeister abzusetzen und aus der Loge auszuschließen. Gleichzeitig seien wegen schlechter Führung und anstößiger und ungebührlicher Reden der bisherige Zeremonienmeister Jean Swoboda und der dienende Bruder Engelmann ausgeschlossen worden. Loew habe sich danach sogar erdreistet, der Loge mit der Polizey zu drohen. Welche Zerrüttung und Uneinigkeit dieses in der Loge und unter den Brüdern erreget, läßt sich leicht gedenken. Um also die Ruhe und Einigkeit unter uns wieder herzustellen bitten wir […] um Verhaltungs Befehle. Eben dieses haben wir auch bereits an das hohe Capitel gemeldet486. Im selben Jahr 1788 hat die Loge auch Freimaurerlieder in Reval drucken lassen487. Die nächste Nachricht stammt vom 3. März 1789 und beinhaltet die Mitteilung, daß am 6. des Monats abends um fünf Uhr eine Trauerloge für Schlevogt und den mittlerweile ebenfalls gestorbenen Ersten Vorsteher Ayrnschmalz gehalten werde. Merkwürdiger Weise ist das Schreiben an die Loge zu den 3 Streithämmern gerichtet, die damals bereits seit geraumer Zeit ihre Arbeiten eingestellt hatte (in den Papieren der Loge Isis – die zum selben System wie die Hoffnung der Unschuld gehörte – ist eine solche Mitteilung nicht überliefert)488. 486 Schreiben von Stechbahn und den übrigen Beamten der Hoffnung der Unschuld an Provinzialgroßmeister Elagin vom 6. Dezember 1788, in: RGADA 8/1/216 Teil 6 Bl. 94f. (Mitteil. von Katin-Jarcev); referiert von Pekarskij (1869), S. 122. 487 Freymaurerlieder zum Gebrauch in der Hoffnung der Unschuld. Reval 1788. (Wolfstieg Nr. 39807). 488 Schreiben der beiden Vorsteher Heinrici und Iversen an die Loge zu den 3 Streithämmern vom 3. März 1789, in: EAM 128/1/139 Bl. 151.

414    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Eine weitere Spur ihrer Existenz hat die Loge mit dem Zertifikat für einen von ihr bis in den Meistergrad beförderten Jakob Müller vom 16. April 1789 hinterlassen489. Als letztes hören wir wieder von internen Streitigkeiten, die vermutlich bald darauf das Ende der Loge herbeigeführt haben werden. Am 13. Dezember 1789 wurde deswegen erneut zu Elagin Zuflucht genommen: Andreas Reinhold Fronau, Stabschirurg am Landhospital der Revaler Garnison, berichtete ihm, die Loge sei am 10. August 1789 wie von Elagin bestimmt durch Stechbahn installiert, also offiziell eingeweiht, und er einstimmig zum Meister vom Stuhl gewählt worden. Dies habe Stechbahn auch bestätigt. Anstatt, wie erhofft, nun in der Stille ihre Arbeiten fortsetzen zu können, sei ihre Freude nur von kurzer Dauer gewesen, denn Stechbahn, der unser Führer sein sollte – Serkov zufolge arbeitete die Hoffnung der Unschuld in fünf Graden im Verbund mit der Petersburger Loge zur Verschwiegenheit490 und Stechbahn zeichnete am 16. April 1789 ebenso wie der deputierte Logenmeister mit einem Kreuz hinter seinem Namen – ist der Stöhrer in unseren Reihen; der sich dem Truncke so sehr ergeben, vergißt die Pflichten die ihm seinem geleisteten Fr:Maur:Eyde [zufolge] obliegen ganz. An dem Abend der instalierung der Loge die Hoffnung der Unschuld plünderte er die Kleidung um den Altar, raubte unß die installations schrift wie auch die Receptiones in [den] 2ten und 3ten Grade, das große Logensiegel und andere sachen mehr, und noch unterläßt er nicht mit Drohungen uns zu kräncken als könne und wolle er die Loge ganz zerstöhren. Der Großmeister werde daher um seinen Schutz gebeten und möge veranlassen, daß Stechbahn zurechtgewiesen werde damit er unß in unserer ruhe nicht stöhre und alles zurückgebe, was er aus der Loge mitgenommen habe491. Serkov nennt zwar noch zwei Brüder als Mitglieder der Hoffnung der Unschuld492 im Jahre 1791, was aber nicht bedeuten muß, daß sie damals auch noch bestanden hat, selbst wenn der Störenfried Stechbahn bald Reval verlassen und bereits Anfang 1791 in St. Petersburg das Zeitliche gesegnet hat. Mitglieder und Beamte der Loge Die Hoffnung der Unschuld493 Johann Christian Schlevogt, Meister vom Stuhl bis 24. Dezember 1788 Johann Heinrich Stechbahn, 1788 Deputierter Meister vom Stuhl, 1789 Meister vom Stuhl und Installator Andreas Reinhold Fronau, 10. August 1789 Meister vom Stuhl (Mitglied der Loge Pollux/Morgenstern in Dorpat)

489 Gezeichnet kraft der uns vom Provinzialgroßmeister verliehenen Constitution vom Meister vom Stuhl Stechbahn, einem deputierten Logenmeister, dessen Unterschrift in kyrillischen Buchstaben kaum zu entziffern ist (Čilitkin?), und den übrigen Beamten, in: EAM 128/1/131. 490 Serkov (2001), S. 982. 491 RGADA 8/1/216 Teil 7 S. 15f. (Mitteil. von Katin-Jarcev); erwähnt von Pekarskij (1869), S. 123. 492 Oserovsky und Ekman aaO. S. 982. 493 Zusammengestellt aufgrund der Schreiben vom 6. Dezember 1788 und 3. März 1789, dem Zertifikat vom 16. April 1789 und dem Schreiben vom 13. Dezember 1789 sowie der bei den Biographien angegebenen Quellen.



Die Loge Die Hoffnung der Unschuld    415

Johann Ignatius Ayrnschmalz, bis Januar/Februar 1789 Erster Vorsteher und Redner Johann Friedrich Heinrici, 1788 Zweiter und 1789 Erster Vorsteher Martin Christoph Iversen, 1789 Zweiter Vorsteher Andreas Christoph Rudolf Eggert, 1788/89 Sekretär Friedrich Sasse, 1788/89 Erster Steward Ivan Vysockij, 1788 Zweiter Steward Johann Malm, 1788 Bruder des Schreckens, 1789 Zweiter Steward Friedrich Gottlieb Loew, 1788 als Schatzmeister ausgeschlossen Wilhelm Ernst Gantz, 1788/89 Schatzmeister (Mitglied im 5. Grad der Loge der Unsterblichkeit in St. Petersburg) Jean Swoboda, 1788 als Zeremonienmeister ausgeschlossen Laurentius Wittberg, 1788 Zeremonienmeister Magnus Plaetz, 1789 Zeremonienmeister Engelmann, 1788 als dienender Bruder ausgeschlossen Jakob Müller, Meister (1789) Johann Conradi (1788) Johann Kaspar Ekman (1791) Ferdinand Oserovsky (1791) Robert Nagel (Revers 1822)

Sozialstruktur Ein Charakteristikum der personellen Zusammensetzung dieser Loge ist, daß unter ihren 21 bekannten Mitgliedern, anders als in den anderen Revaler Logen, die Einwanderer dominierten494. Nur fünf Brüder waren gebürtige Revalenser, von denen kein einziger der städtischen Oberschicht der Ratsfamilien angehörte495. Ansonsten lassen sich keine klaren Strukturen erkennen. Mit je vier Mitgliedern halten sich nicht akademisch ausgebildete Militärärzte (Chirurgen), zu denen die beiden Meister vom Stuhl Schlevogt und Fronau zählten, und Handwerker – die in die anderen Revaler Logen nur als dienende Brüder aufgenommen wurden – die Waage. Den sich vorübergehend als Hauslehrer in der Stadt aufhaltenden Wittberg eingerechnet, waren drei Mitglieder Literaten, von denen der Theologe Eggert und der Jurist Heinrici als Hofmeister nach Estland gekommen waren und schließlich eine Anstellung als städtischer bzw. staatlicher Beamter gefunden hatten. Dazu kommen je zwei Kaufleute (wobei Loew, wie wir noch sehen werden, auch zu den Chirurgen gezählt werden könnte) und Zollbeamte sowie ein nationalrussischer Offizier (Vysockij). 494 Vierzehn Mitglieder einschließlich derjenigen unbekannter Herkunft; ein Einwanderer stammte aus Böhmen (Swoboda), ein anderer aus Schweden (Wittberg), die übrigen kamen wohl alle aus deutschen Landen. 495 Gantz, Iversen, Malm, Nagel und Plaetz.

416    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Insgesamt bietet sich somit das Bild eines Personenkreises von gesellschaftlich eher marginaler Relevanz, ausgenommen der Kaufmann und Älteste der Großen Gilde Gantz, der Buchdrucker und Verleger Iversen und der Maler Plaetz als Amtsältermann. Die Taufe des Juden Löw Eine weitere Besonderheit weist die Hoffnung der Unschuld unter den Revaler Logen auf: Sie zählte einen getauften Juden, den erwähnten Zeremonienmeister Loew, zu ihren Brüdern. Sein Werdegang stellte eine Ausnahmeerscheinung dar; seine schließliche Akzeptanz durch die Revaler Gesellschaft muß aber nicht unbedingt als ein Zeichen für den Einzug aufgeklärteren Gedankenguts angesehen werden, da es einen vergleichbaren Fall bereits im Jahre 1725 gegeben hatte496. Levin Moses stammte aus Strelitz in Mecklenburg und hielt sich seit 1776 in der Stadt auf. Sein erlerntes metier beschrieb er, als er den Rat 1778 um die Erlaubnis bat, sich noch zwei Jahre in Reval aufzuhalten: Ich habe mich sowohl auf die Kunst Leichdörner [Hühneraugen] zu schneiden wie auch Flecken aus denen Kleidern zu machen gelegt, wovon ich bereits in hiesiger Stadt meine Kunst abgelegt und mir den Beyfall aller derjenigen, die sich von mir operieren laßen zugezogen. Außer dieser Beschäftigung kaufe ich auch wenn sich die Gelegenheit dahrbietet alte Kleider, die ich dann wiederum mit geringem Vorteil zu verkaufen suche […].

Dem war eine Vorladung vor das städtische Wettgericht497 vorausgegangen, das am 18. Dezember 1777 entschieden hatte, er müsse für das eine Jahr, das er bereits ohne obrigkeitliche Zustimmung in Reval verbracht habe, 2,40 Rubel zahlen und sich wegen eines weiteren Aufenthalts an den Rat wenden. Levin Moses begründete seine Bitte daraufhin nicht nur damit, daß er sich mit seinem Gewerbe in der Stadt auch ferner nützlich machen könne, sondern andernfalls persönlich vor dem völligen Ruin stünde und zudem nicht wüßte, wohin er sich begeben könnte498. Dennoch verweigerte ihm der Rat am 2. Februar 1778 die Bitte und beschloß, er habe die Stadt innerhalb von drei Monaten zu verlassen. Dabei sollte es aber nicht bleiben; denn schließlich erlaubte

496 Am 14. November 1725 taufte Pastor Georg Günther Tunzelmann in der Nikolaikirche den etwa 30 Jahre alten und aus Frankfurt/Main stammenden Juden Jonas Jacob, nachdem er ihn ein Vierteljahr im Christentum unterrichtet hatte, in Anwesenheit zahlreicher Vertreter des Rates, der Pastorenschaft, der beiden Gilden und der Schwarzenhäupter (der Revaler Oberkommandant und der Vizegouverneur waren der Einladung zur Teilnahme nicht gefolgt) auf den Namen Christian Johann (KB St. Nikolai). 497 Das aus zwei Ratsherren bestehende Wettgericht war für die Aufsicht über die Gewerbetätigkeit Fremder und nicht zur Bürgerschaft gehörender Personen sowie durchreisender Künstler und Schausteller zuständig (§§ 1148ff. Provinzialrecht Teil I: Behördenverfassung). 498 Beim Rat am 16. Januar 1778 eingegangene Bittschrift mit einem Auszug aus dem Protokoll des Wettgerichts, in: TLA 230/9-I/48 S. 127ff.



Die Loge Die Hoffnung der Unschuld    417

ihm das Wettgericht, gegen eine jährliche Abgabe von vier Rubel sein Gewerbe weiter auszuüben499. Die Stadtordnung von 1785 schuf dann eine völlig neue Situation. Jetzt konnten alle Einwohner – vorausgesetzt, sie waren christlichen Glaubens – Bürger werden und einem Gewerbe ihrer Wahl nachgehen. Das ließ bei Levin Moses schnell den Entschluß reifen, zu konvertieren; er fragte beim Rat an, ob er als Christ in die sechste Bürgerkategorie der Beisassen eingeschrieben werden könnte, um sein vormaliges kleines Gewerbe allhier fort[zu]sezzen. Der Rat wandte sich an die Revalsche Statthalterschaftsregierung, und diese holte Weisung beim Generalgouverneur in Riga ein, die erst einmal zu ungunsten von Levin Moses ausfiel: Der Jude könne einem Prediger, zu welchem er das größte Zutrauen habe, übergeben werden, jedoch demselben, der veränderten Religion ungeachtet, die Aufnahme in die Revalsche Kaufmann- und Bürgerschaft auf keine Weise gestattet werden, da ein kaiserlicher Befehl vom 4. Februar 1785 vorschreibe, daß es zwar jedem freistünde, sich in den Kreisstädten des Rigischen und Revalschen Gouvernements einzuschreiben, ausgenommen jedoch die Städte mit besonderen Privilegien, Levin Moses daher nur in einer der unprivilegierten Städte künftighin die Aufnahme in die Bürgerschaft zugelassen werden dürfe500. Levin Moses ließ sich dadurch in seinem Vorsatz aber nicht beirren und bat den damaligen zweiten Prediger an St. Nikolai (und Meister vom Stuhl der Loge Isis) Joachim Friedrich Hartmann, ihn für den Übertritt zur christlichen Religion vorzubereiten. Dreiviertel Jahre später suchte Hartmann den präsidierenden Bürgermeister Joachim Dehn auf und unterrichtete ihn, er hätte den Juden Levin […] soweit gebracht, daß derselbe nunmehro zur Evangelischen Religion durch die Taufe übertreten könnte, die er nunmehr vorzunehmen gedenke501. Diese Taufe fand am 15. Oktober 1786, einem Donnerstag, in der Nikolaikirche statt und wurde unter großer Anteilnahme eines repräsentativen Querschnitts durch die Revaler Gesellschaft als ein besonderes Ereignis im kirchlichen Leben der Stadt gestaltet, worüber das Kirchenbuch in allen Einzelheiten berichtet502: Am Sonntag zuvor war in allen Gemein[d]en der Stadt nach der Predigt für ihn gebetet worden, und die Taufe selbst wurde bey einer großen Anzahl von den von Ihm erbetenen Taufzeugen aus allen Ständen der Stadt und sehr vielen andern Leuten, welche die ganze St. Nicolai Kirche erfüllt hatten, vollzogen, während vor den Thüren der Kirche […] Rathssoldaten zur Wache gestellt [waren], um den gemein Mann abzuhalten. Vor dem Altar wurde 499 Bericht des Rats an die Statthalterschaftsregierung vom 30. Dezember 1785, in: TLA 235/1/39 S. 414. 500 Befehl der Statthalterschaftsregierung an den Rat vom 30. Januar 1786 unter Berufung auf eine Verfügung des Generalgouverneurs Browne vom 24. Januar 1786, die sich auf einen Ukaz vom 4. Februar 1785 stützte, in: TLA 235/1/66 S. 18. Vgl. Elias: Statthalterschaftszeit (1978), S. 108. 501 Prot. publ. vom 2. Oktober 1786, in: TLA 235/1/5 S. 459. 502 St. Nikolai-Taufbuch 1768–1786, in: TLA 31/1/32 S. 489f.; außerdem ein kürzerer Bericht in: RWN vom 19. Oktober 1786.

418    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

ein Tisch mit dem Taufbecken aufgestellt, und im Chor wurden für die Taufzeugen zwölf Dutzend Stühle vorgesehen. Die Taufhandlung gieng um 10 Uhr an. Zuerst wurde mit der Orgel präludirt und mit derselben das Lied […] Kömm Heiliger Geist Herre Gott gesungen. Darauf hielte Pastor Hartmann vor dem Altar eine Rede, in welcher Er erst die merkwürdige Geschichte der jüdischen Nation als des ältesten bedrückten überall verachteten und doch so zahlreich zu einer großen Absicht erhaltenen Volkes als einen Beweiß der über sie nachwaltenden Vorsehung Gottes und der Wahrheit der Christlichen Religion vorstellte, den zu Taufenden zur Aufrichtigkeit und Standhaftigkeit in seinem Bekenntniß und die Gemeine zu deßen liebreicher Aufna[h]me und durch einen Christlichen Wandel zur Reizung zu einem unanstößigen Leben ermahnte und dann, nachdem er zuvor aus dem Handbuch […] die bey einer Juden Taufe vorgeschriebenen Gebete vorgelesen, die Fragen aus der Christlichen Religion beantworten laßen und vernommen, daß Er wolle Friedrich Gottlieb Lew503 genannt seyn vor dem Altar ihn taufete. Nach der Taufe und dem Seegen über den Getauften, wurde [gesungen] und darnach die Collecte von der Taufe nebst dem Seegen über die Gemeine und zum Beschluß [wieder] gesungen und der Getaufte von vielen seiner Taufzeugen nach Hauße in die Wohnung des Becker Gottlieb Daniel Froembters504 begleitet, die ihm daselbst in seiner Bekerey Glück wünschten.

Das Kirchenbuch verzeichnet auch die Namen sämtlicher 73 männlichen und 45 verheirateten (37) und unverheirateten (8) weiblichen Taufzeugen. Die Liste der Männer wird vom Vizegouverneur von Wrangell angeführt und enthält viele Mitglieder aller vier Revaler Logen wie Hörschelmann, Dr. Burchart, Reutlinger, Dr. Walther, Albaum, Schlevogt, Gantz, Lingen, Rodde, Sendenhorst, Konrad von Wangersheim, Pilar von Pilchau und andere; daneben stehen außer den übrigen Revaler Pastoren einschließlich des Stadtsuperintendenten Gotthard Johann Jäger das Bürgerhaupt Wilhelm Hetling, der Rittmeister des Corps der Schwarzenhäupter Johann Jakob Illig, der Präsident des Gouvernementsmagistrats Adam von Nolcken usw. Die Revaler Damenwelt war vertreten durch die Frau des Oberkommandanten Reinhold Wilhelm von Essen, Charlotte Eleonore geb. von Stiernhielm, ihre Stieftochter die Präsidentin (Friederike) von Kotzebue, die Hofrätin von Repjeff (Rep’ev), die Pastorin Elisabeth Susanne Hartmann geb. Walther, die Ratsherrin Margarete Wistinghausen geb. Buchau und viele andere. Mit der Einführung der Stadtordnung in Reval wurde auch der Ukaz, aufgrund dessen Löw das Recht abgesprochen worden war, Bürger in Reval zu werden, obsolet, und er 503 Verbessert aus Leve wie er noch bei seiner späteren Heirat und seinem Tod im Kirchenbuch genannt wird, während er im Bürgerbuch als Lew und seine Witwe bei ihrem Tod – so wie er selbst bereits in der Hoffnung der Unschuld – als Löw erscheint. 504 Der wie Löw aus Mecklenburg stammende Gottlieb Daniel Friedrich Frömbter († 1807), Weiß- und Festbecker, war seit 1780 in dritter Ehe mit der Witwe des Ritterschaftschirurgen Gottfried Schröder und Vaters der späteren Frau des Löw verheiratet (Adelheim: Revaler Bürgerbuch 1710–1786 Nr. 881).



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    419

konnte sich am 19. Dezember 1786 in die zum Kleinhandel berechtigende dritte Steuergilde einschreiben lassen, was ein angegebenes Kapital von mindestens 1.000 Rubel voraussetzte. Im darauffolgenden Jahr heiratete er, und am 18. Dezember 1787 wurde ihm ein auf den Namen Friedrich Wilhelm getaufter Sohn geboren. Seinen Ausschluß aus der Hoffnung der Unschuld hat er nicht lange überlebt: Am 3. Januar 1790 starb er im Alter von 43 Jahren am Faulfieber und wurde von Pastor Hartmann in Ziegelskoppel beerdigt505. Die Revaler Freimaurer in ihrer Umwelt

Nachdem die vier Revaler Logen betrachtet wurden, können wir näher untersuchen, welchen Platz ihre Mitglieder im Leben der Stadt und der gesamten Provinz Estland im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts eingenommen haben. Vorweggenommen sei: Direkte Zusammenhänge zwischen der Zugehörigkeit zu einer Loge und dem Wirken des einzelnen Freimaurers lassen sich kaum nachweisen, aus den Freimaureridealen abgeleitete Motive seines Handelns jedoch durchaus erkennen. Dabei gilt zu berücksichtigen, daß andere Loyalitäten als die gegenüber der Loge in einer ständisch gegliederten Gesellschaft und einem autokratisch regierten Staat in besonderer Weise Vorrang beanspruchen mußten und zu respektieren waren. Die Revaler Logen arbeiteten überwiegend während der Statthalterschaftszeit und der Geltungsdauer der Stadtordnung; nur die Loge Isis war bereits ein Jahrzehnt davor gegründet worden. Daher bestimmten auch die Institutionen, die an die Stelle der Revaler Rats- und der ritterschaftlichen Landesverfassung getreten waren, das Leben der mehrheitlich – wie es die Zeitgenossen ausdrückten – in öffentlichen Bedienungen stehenden Freimaurer. Die zahlreichen in den neuen Behörden und Gerichten geschaffenen Stellen ermöglichten vielen Landeskindern wie auch Einwanderern ein berufliches Auskommen, bis die Aufhebung der Statthalterschaftsverfassung wie der Stadtordnung und die Rückkehr zum status quo ante (1796) das Gegenteil bewirkten. Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung (1783) und Stadtordnung (1786)

Die staatliche Verwaltung Estlands Aufgrund der umfangreichen Kompetenzen der ständischen Selbstverwaltung bestand die Gouvernementsverwaltung nur aus wenigen Personen. Ihr Chef, Joachim Freiherr von Sievers, wurde, wie erwähnt, wenige Tage vor seinem Tod 1778 in die Loge Isis 505 St. Nikolai-Beerdigungsbuch 1757–1800, in: TLA 31/1/89 S. 326.

420    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

aufgenommen. Einer der beiden Sekretäre der Gouvernementsregierung, Christoph Riesemann, der vermutlich während seines Jurastudiums in Deutschland um die Jahrhundertmitte Freimaurer geworden war, schloß sich 1779 der Loge zu den 3 Streithämmern an und wurde ihr deputierter Meister vom Stuhl. Riesemann erfreute sich in Reval allgemeinen Ansehens, ist auch in der Isis als Gast empfangen und nach seinem Tod von ihr geehrt worden (1785). Er hatte bereits zu Zeiten des Vorgängers von Sievers, des Prinzen (seit 1774 Herzogs) Peter von Holstein-Beck, in der Funktion des Sekretärs gedient, und lebte in der Erinnerung der Revaler als das belebende Princip der ganzen Regierungs-Maschine fort506. Die Stadt Reval Da die Ablösung der Ratsverfassung durch die Stadtordnung erst um die Jahreswende 1786/87 erfolgte, gibt das Adreßbuch für 1785 noch eine Übersicht über die öffentlichen Ämter nach dem bisherigen Zustand. Wie die Analyse der Sozialstruktur der Logen gezeigt hat, ist die Revaler Oberschicht der Ratsfamilien, soweit sie ihrer traditionellen kaufmännischen Tätigkeit verbunden geblieben war, in ihnen nur schwach vertreten gewesen; vielmehr dominierten sowohl aus Reval stammende als vor allem auch eingewanderte Literaten. Dieses Bild spiegelte sich in der Ämterbesetzung von 1785 wider. Unter den 19 Mitgliedern des die Stadt regierenden Rats finden sich nur drei Angehörige Revaler Logen, die zudem bezeichnender Weise alle als rechtsgelehrte Ratsherren Literaten waren: Der Stifter und Meister vom Stuhl der Loge zu den 3 Streithämmern Bernhard Johann Meyer und Gerhard Heinrich Sendenhorst, der ebenfalls zu ihren Gründungsmitgliedern zählte, sowie der deputierte Meister vom Stuhl und danach langjährige Schatzmeister der Loge Isis Diedrich Rodde. Alle drei fungierten zudem als Vorsitzende oder Assessoren einer ganzen Reihe von Stadtuntergerichten. Von den sechs Kanzleibeamten des Rates gehörten zwei Revaler Logen an: Der Konsistorial-, Waisen- und Kommerziengerichtssekretär Thomas Johann (seit 1788 von) Dehn der Isis, und der Nieder- und Frachtgerichtssekretär Andreas Wetterstrand als einer ihrer Stifter den 3 Streithämmern, beides waren Juristen. Von den beiden Stadtoffizialen gehörte der Anwalt der peinlichen Sachen Adam Johann Hueck zu den 3 Streithämmern. Rodde war außerdem Beisitzer der Russischen Handlungskommission, und er und Meyer gehörten als zwei der vier Quartierherren der insgesamt neunköpfigen Stadtquartierkammer an. Sendenhorst schließlich bildete zusammen mit dem zweiten Artillerieherrn507 die Stadt-Münsterey. Im kirchlichen Bereich zählten Rodde und Meyer zu den sieben Assessoren des Stadtkonsistoriums unter Vorsitz eines Bürgermeisters. Ferner gehörten der Meister vom 506 EAM 70/1/11 Nr. 25 (Kollektion E. Iversen V). 507 Ratsherr Johann Christian Wistinghausen (1743–1787).



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    421

Stuhl der Isis Joachim Friedrich Hartmann und Diakon dieser Kirche als Assessor zum achtköpfigen Kirchenkonvent von St. Nikolai ebenfalls unter Vorsitz eines Bürgermeisters, und der Kaufmann Johann Friedrich Jürgens, Mitglied der 3 Streithämmer, war einer der fünf Beisitzer im sechsköpfigen Konvent der schwedischen und finnischen St. Michaeliskirche. In den Revaler Schulbehörden waren gleichfalls Freimaurer vertreten: Im Collegium Gymnasiarcharum mit einem Bürgermeister als Präses und vier Beisitzern saßen Sendenhorst und Meyer, Dehn fungierte als Sekretär; das Collegium Scholarcharum, welches das Direktorium über die Trivial- und die Jungfernschule führte, setzte sich aus einem Bürgermeister, Rodde und einem der Revaler lutherischen Geistlichen zusammen. Die umfassenden Verwaltungs- und Rechtsprechungskompetenzen des Rats bedingten eine beträchtliche Ämterkumulation, so daß gerade von seinen – sofern sie nicht zugleich als Advokaten praktizierten – gleichsam hauptberuflichen rechtsgelehrten Mitgliedern umfangreiche Aufgaben wahrzunehmen waren; das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß Logenmitglieder in dieser frühen Phase der Revaler Freimaurerei im Stadtregiment nur mit wenigen Personen vertreten gewesen sind. Angesichts der wenigen Kaufleute unter den Revaler Freimaurern verwundert es nicht, daß nur zwei von ihnen unter den damals einschließlich der vier Ältermänner 44 Personen umfassenden Ältestenbank der Großen Gilde anzutreffen sind: Die Ältesten Wilhelm Ernst Gantz (Bruderliebe) und Samuel Johann Jencken (Isis), und auf der Ältestenbank der Kleinen oder St. Kanutigilde der Handwerker mit vier Ältermännern und 65  Ältesten saß nur ein Freimaurer als Ältester, der Gastwirt Benedikt Georg Witt (Hoffnung der Unschuld). Zu den 22 Ältesten des Schwarzenhäupterkorps der unverheirateten Kaufleute zählte lediglich der damals noch im väterlichen Handlungshaus tätige Peter Gottlieb von Glehn508. Von den sechs in Reval ansäßigen Ärzten waren vier Freimaurer, die alle zur Isis gehörten: Der damalige Kreisarzt von Harrien Dr. Peter Friedrich (seit 1792 von) Körber zählte zu den Stiftern dieser Loge, Dr. Hermann Bluhm war Stadtphysikus, Dr. Justus Samuel Walther Arzt am Landhospital und der Inhaber der Großen Apotheke am Markt Dr. Johannes Burchart praktizierte ebenfalls; unter den sieben nicht akademisch gebildeten Wundärzten findet sich hingegen nur ein Logenmitglied, der Chirurg Johann Schlevogt (Hoffnung der Unschuld). Wie wir bereits sahen, zählten diese vier Mediziner in der Isis zur engeren Logenführung (und Schlevogt war Meister vom Stuhl seiner Loge). Über Burchart als praktischer Arzt ist wenig bekannt, als Inhaber der Ratsapotheke wird ihn vor allem diese in Anspruch genommen haben. Die drei anderen Ärzte haben zu ihrer Zeit nicht nur bei der ärztlichen 508 Adreßbuch 1785 passim.

422    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Versorgung der Revaler, sondern auch der Bevölkerung auf dem Lande eine Rolle gespielt und sind alle drei mit medizinischen Abhandlungen hervorgetreten: Körber führte nach Unterrichtung durch Linné in Stockholm mit August Schulinus die Pockenimpfung in Estland ein und veröffentlichte u. a. 1771 eine Abhandlung von der Pest509; diese enthält auch eine Schilderung der Pest von 1710/11 in Reval, die noch über ein Jahrhundert danach als Quelle herangezogen wurde510. Bluhm verfaßte u. a. eine Beschreibung der hauptsächlichsten in Reval herrschenden Krankheiten und Walther511 verfaßte Schriften über das Hebammenwesen und die Revaler und Hapsaler Seebadeanstalten. In späteren Jahren (1789) wurde ein weiterer Arzt, Dr. Samuel Reinhold Winkler, in die Isis aufgenommen, der jahrzehntelang zuerst auf dem Lande und dann in Reval wirkte und großes Ansehen genoß (1793 erschien aus seiner Feder Von einigen der gewöhnlichsten Krankheiten der Ehstländischen Bauern). An dem aus fünf Klassen bestehenden Stadtgymnasium unterrichteten damals – in den beiden oberen Klassen – vier Professoren und – in den unteren Klassen – drei Lehrer (auch Kollegen genannt)512. Die beiden ältesten Professoren und der älteste Lehrer waren Mitglieder Revaler Logen: Ernst August Wilhelm Hörschelmann, seit 1768 – wie es im Adreßbuch für 1785 heißt – Professor der Philosophie, Beredsamkeit, Geschichte, Geographie und lateinischen Sprache und Johann Jakob Reutlinger, seit 1778 Professor des bürgerlichen Rechts, der Mathematik, Physik und französischen Sprache sind uns bereits als prominente Mitglieder der Isis begegnet. Der seit 1784 als Lehrer für Tertia angestellte (und 1787 zum Professor der Theologie ernannte) Johann Friedrich Bleymüller, der zuvor an der Jungfernschule unterrichtet hatte, gehörte zu den 3 Streithämmern.

509 Peter Fridrich Körber’s, Der Arzneygelahrheit Doctor, und der Königlichen Academie der schönen Wissenschaften in Stockholm Correspondent. Abhandlung von der Pest, und andern hinraffenden Seuchen samt den dawider dienenden Päservations- und Heilungsmitteln. Reval, verlegt und gedruckt mit Lindforsschen Schriften. 1771. Körber widmete diese Schrift dem Generalgouverneur von Estland Peter August Friedrich Herzog von Holstein-Beck sowie dem Präsidenten, den Räten und Assessoren des medizinischen Reichskollegiums in St. Petersburg, seinen höchst- und hochzuverehrenden Herren […] theils aus ehrfurchtsvoller und dankbarster Unterthänigkeit, theils zur gnädigen und hochgeneigten Beprüfung. 510 Paul Jordan: Geschichte der Pest in Estland 1710, in: St. Petersburger Kalender für das Jahr 1880, S. 66–82. 511 Der Chronist Johann Christoph Petri sagt von ihm, er sei ein Mann, dem selbst der mit seinen Lobsprüchen weiland eben nicht verschwenderische Ritter von Zimmermann – der Korrespondenzpartner von Katharina II. –, da ihm ein ins Bad gereiseter Liefländischer von Adel die Recepte des erstern, welche er gebraucht hatte, vorzeigte, das Zeugniß gab, daß, wenn sie solche Männer in ihrem Land besäßen, sie nicht nöthig hätten, nach Deutschland zu kommen (Petri (1809) II, S. 172). 512 Lectionscatalogus des Kayserlichen Gymnasii zu Reval besorget von Professor Reutlinger als jetz. Zeit Rector, auf das Jahr 1781. Reval, gedruckt mit Lindforsschen Schriften (TLA 230/1/606 Htr. 48).



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    423

Der aus Thüringen eingewanderte und – auch musikalisch – vielseitig begabte Hörschelmann spielte im öffentlichen Leben Revals eine bedeutende Rolle513. Dies gilt nicht zuletzt für ihn als Herausgeber der von ihm 1772 ins Leben gerufenen Revalischen Wöchentlichen Nachrichten514, der ersten und einzigen bis zur Mitte des nächsten Jahrhunderts regelmäßig in Reval erscheinenden Zeitung, die in den von ihm redigierten frühen Jahrgängen auch Abhandlungen über Themen von allgemeinerem Interesse und Texte mit literarischem Anspruch, oft aus seiner Feder und anonym, veröffentlichten. Neun an einen Freund in seiner Heimat gerichtete Briefe über R** aus dem Jahr 1781 vermitteln recht anschaulich, wie auf ihn die in Reval herrschenden und im Vergleich zu Mitteldeutschland so anderen Sitten und Gebräuche, die er dem Adressaten schildert, gewirkt haben, wie gut sich Hörschelmann hier in den neuen Verhältnissen zurechtgefunden hatte und wie sehr er sie schätzte – auch wenn er vielleicht mit dieser uneingeschränkt positiven Darstellung seinem Revaler Publikum etwas schmeicheln wollte515. Jürjo hat darauf aufmerksam gemacht, daß die zahlreichen Programm- und Einladungsschriften von Hörschelmann, Reutlinger und anderen Professoren wie später Friedrich Arvelius mit den Reden, die diese an kaiserlichen Feiertagen im Gymnasium in Anwesenheit des Gouverneurs und anderer Honoratioren nicht nur über Fragen der Erziehung, sondern auch andere Themen hielten, die sie der Revaler Gesellschaft nahebringen wollten, eine eigene Untersuchung verdienten516. Bei ihrer Lektüre ist die aufklärerische Absicht, die diese Männer bewegte, nicht zu übersehen517. 513 Die ausführlichsten Informationen über ihn – einschließlich eines Verzeichnisses seiner Schriften – enthält: August Constantin Hörschelmann: Chronik der Familie Hörschelmann. Zweiter Abschnitt. Die Familie Hörschelmann in Russland. Lebensbild des […] Ernst August Wilhelm Hörschelmann […]. Reval 1906. 514 Außerdem hat Hörschelmann die Adreßbücher der Revalschen Statthalterschaft für 1787, 1790 und 1796 herausgegeben. 515 RWN vom 25. Oktober 1781 bis 28. März 1782. 516 Jürjo: Bildungsreformen in Reval (2011), S. 409. In drei seiner Briefe über Reval ** (Nr. 5 bis 7 vom Oktober/November 1781) setzt sich Hörschelmann kritisch mit den neuen Erziehungsreformatoren auseinander und schildert die Grundzüge des – von ihnen abweichenden – am Revaler Gymnasium praktizierten Unterrichts. Sein Fazit lautet: […] man ist bemüht, bloß Nützliches zu lehren und es so zu lehren, wie es der Natur der Sache und den Fähigkeiten der Zuhörer angemessen ist. Auch in der Privaterziehung werde immer stärker nach der Einsicht gehandelt, den Verstand, das Herz, die Sitten und Fähigkeiten ihrer Kinder zeitig zu bilden und bilden zu lassen. Was besonders das äußerliche, feinere Betragen anlangt, so möchte wol manches hiesige Kind von acht Jahren manchen Jüngling bey Ihnen von sechzehn Jahren beschämen und möchte für ihn ein lehrreiches Muster einer einnehmenden Führung seyn. 517 Um einen Eindruck von den gewählten Themen zu bekommen, seien hier einige dieser Schulschriften genannt, die von Recke und Napiersky nicht erwähnt werden: Beantwortung verschiedener Fragen, welche die historische Gewißheit betreffen. Ein Programma von Ernst August Wilhelm Hoerschelmann, der Philosophie Professor. Reval, den 20sten April 1779; Ueber das Mißlingen der Erziehung in den öffentlichen Schulen. Ein Programma von […] Hörschelmann […] Reval, den 23. November 1779; Untersuchung der Frage, ob die Namen, besonders der Regenten, etwas gleichgültiges sind. Ein Programma zur Feyer eines allerhöchsten Namensfestes, von […] Hörschelmann […] Reval, den 23.  November 1783; Geständnisse und Wünsche, die Kantische Philosophie betreffend. Ein Programma, von […] Hörschelmann […] Reval, den 23sten November 1789; Kurze Aufsätze über verschiedene Gegenstände. Ein Programma, von […]. Vier Lieferungen 1790–1794. – Etwas von dem

424    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die Ritterschaft Zum Zeitpunkt der Einführung der Statthalterschaftsverfassung in Estland stand Moritz Engelbrecht von Kursell als Ritterschaftshauptmann an der Spitze der Ritterund Landschaft, und Johann von Brevern war nicht nur sein Neffe und Freund, sondern als erster Ritterschaftssekretär auch sein engster Mitarbeiter. Beide haben in den Anfangsjahren der Isis als Sekretär und Meister vom Stuhl 1774/75 am Aufbau der Loge mitgewirkt, sich dann aber von ihr zurückgezogen, nicht aber von der Freimaurerei als solcher. Auf demselben Landtag im Januar/Februar 1783, in dem Kursell und Brevern in diese Ämter gewählt wurden, begann die Laufbahn eines dritten Freimaurers im Landesdienst: Der gerade vom Jurastudium in Göttingen zurückgekehrte Jakob Georg von Berg wurde zum zweiten Ritterschaftssekretär gewählt. Damit trat ein Mann in das Licht der Öffentlichkeit, der als einer der bedeutendsten Landespolitiker in die Geschichte Estlands eingehen sollte. Da sein Wirken als Wegbereiter der Bauernemanzipation bereits in das nächste Jahrhundert fällt und somit in einen anderen historischen Zusammenhang gehört, werden wir darauf später zurückkommen. Berg war bereits kurz nach Aufnahme des Studiums am gleichen Tage wie sein Landsmann Georg Johann von Wrangell 1780 in die zur Strikten Observanz zählende Göttinger Loge Augusta zu den 3 Flammen rezipiert und mit ihm bis in den Meistergrad befördert worden518. 1781 wurden er und Wrangell Illuminaten, erhielten die Ordensnamen Locke und Skakespeare und sollten nach Rückkehr in ihre estländische Heimat den Orden in Rußland verbreiten519. Dabei werden die Freundschaft von Berg mit Adolph Freiherrn Knigge520 und die Verehrung, die er Unterricht, besonders über drey Fragen I. Kan der Unterricht zu frühe angefangen? II. Kan derselbe überhäufet werden? III. Ist der öffentliche dem Privatunterricht vorzuziehen? Eine Einladungsschrift von Joh. Jac. Reutlinger, der Rechten Prof. i. Z. Rector. Reval, den 23 Nov. 1780; Rede über die Standhaftigkeit Catharina der Großen, an dem hohen Namensfeste Ihro Kayserl. Majestät Catharina Alexiewna, Selbstherrscherin aller Reussen. Von dem Gouv. Anwald und Collegienassessor Johann Jacob Reutlinger als jetztigem Inspector des Kayserlichen Academischen Gymnasii. Reval, den 24sten November 1794. Gedruckt bey Iversen und Fehmer (alle vorhanden in: TLA 230/1/606 Htr. 48). 518 Jakob Georg von Berg (1760–1844), häuslicher Unterricht (u. a. durch Göbel) und Domschule, stud. jur. 1779 (immatr. 11. September)–1781 in Göttingen, 9. April 1780 in die Loge Augusta zu den 3 Flammen rezipiert (GStA PK 5. 2. G 31 Nr. 84 Bl. 16), 6. Dezember 1780 Geselle (aaO. Nr. 85 Bl. 9f.), 24. September 1781 Meister (Mitgliederkartei der Loge Augusta zu den 3 Flammen [Mitteil. von Reinhard Markner]); danach auf Reisen in Deutschland, Straßburg und der Schweiz; 11. Februar 1783 zweiter, 15. Dezember 1786 erster Ritterschaftssekretär (bis zu seiner Wahl zum Ritterschafthauptmann am 8. Februar 1800), zugleich 7. November 1783 (RWN 4. Dezember 1783) bis 1790 Assessor im Gerichtshof der bürgerlichen Rechtssachen der Revalschen Statthalterschaft im Rang eines Kollegienassessors (Dienstliste 1791, in: EAA 30/1/808 und eigenhändige Notiz vom 28. Februar 1814, in: EAA 858/1/1816), 9. Dezember 1792 Assessor im Oberlandgericht der bürgerlichen Sachen und danach 6. Dezember 1795 bis zur Aufhebung der Statthalterschaft Beisitzer im Gewissensgericht (Ritterschaftsprotokolle, in: EAA 854/2/676ff.). Vgl. DBBL, S. 51. 519 Schüttler (1991), S. 22 und S. 167 sowie ergänzende Mitteil. von Reinhard Markner. 520 Im Herbst 1781 machte Berg von Frankfurt am Main aus mit Knigge eine Wanderung durch den Spessart, an den er sich in seinen im Alter niedergeschriebenen Lebenserinnerungen mit viel Wärme



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    425

dem damaligen Meister vom Stuhl seiner Loge und ersten Universitätsprediger Professor Koppe (als Illuminat Accacius/Marcus Aurelius521) entgegenbrachte, wie er sie in seiner Autobiographie beschreibt, eine ausschlaggebende Rolle gespielt haben. Knigge schreibt am 24. September 1782 aus Frankfurt an den Ordensgeneral der Illuminaten Adam Weishaupt: Locke, der in wenigen Tagen in sein Vaterland geht, wird Rußland bevölkern (d. h. mit Illuminaten), und Ew. Wohlgebohren können von diesem vortrefflichen, mit den seltensten Gaben des Verstandes und Herzens ausgerüsteten jungen Manne alles erwarten. Er ist bey weitem der beste unter meinen Leuten, und bemerkt wenige Tage danach: L[ocke] ist nach Liefland abgereiset, wird mir wohl schwerlich jeden Monat sein Q. L. [Quibus licet] schicken können, da ich ohnehin jährlich ohngefahr 250. fl Porto bezahle. Aber er wird würken, wie noch keiner gewürkt hat522. Dazu ist es indessen nicht gekommen: Knigge schreibt im August 1783 an den prominenten Hamburger Freimaurer und späteren faktischen Chef der Illuminaten Bode523: Es ist wahr, daß Locke die Einrichtung in Rußland übernommen und die Papiere mitgenommen hat, aber es wird ihm sehr willkommen sein, wenn Sie, nach bestem Gewissen einen Bruder unterrichten und an ihn weisen. Ich bin in großen Sorgen des liebenswürdigen Lockes wegen. Er ist schwächlich, und seit seiner Abreise aus Königsberg hat niemand nichts von ihm gehört. Haben Sie Nachricht von ihm? So viel ich weiß war damals ausser einem gewissen H[errn] v. Wrangel niemand im Russischen Reich aufgenommen524. Berg wird sich in Reval, wohin er im Oktober 1782 zurückkehrte,

521

522 523

524

erinnerte: Sein ganzes Seyn war ein Gewebe von Eigenthümlichkeiten, sein eigenes Leben in mancher Hinsicht, ein wahrhafter Roman. Bey der Fülle von Kraft, die er mit dem Willen Gutes zu thun u zu würken, verband, führte doch ein leichter Sinn, öfter noch ein sarcastischer Geist, ihn zu Fehlgriffen, u verwickelte ihn in Händel und Unannehmlichkeiten, die er schwer büßen mußte. Berg hat nach seiner Schilderung Knigge damals geholfen, dem Gerücht entgegenzutreten, Katholik geworden zu sein, indem er ohne dessen Wissen das Kloster in der Nähe von Frankfurt aufsuchte, in dem die Konversion stattgefunden haben sollte: Ich eilte hin […] spielte einen kleinen Roman, und es gelang mir, als Antwort auf einen Brief, den ich dem Pater Prior einhändigte, ein schriftliches Zeugniß zu erhalten, wodurch mein Freund Knigge in den Stand gesetzt wurde, dieses verleumderische Gerücht zu widerlegen. Berg berichtet auch, Knigge habe des gemeinsamen Ausflugs in den Spessart in dem dreibändigen Roman „Geschichte des armen Herrn von Mildenburg“ (1789/90) freundlich gedacht (Berg aaO.). Johann Benjamin Koppe (1750-1791) aus Danzig, stud. theol. Leipzig, 1774 Professor der griechischen Sprache und Literatur am Gymnasium in Mitau, 1775 Professor der Theologie und seit 1778 auch erster Universitätsprediger in Göttingen, 1784 Oberpfarrer, Oberkonsistorialrat und Generalsuperintendent in Gotha, 1788 erster Hofprediger, Konsistorialrat und Generalsuperintendent in Hannover, theologischer Schriftsteller; 1779–1784 Meister vom Stuhl der Loge Augusta zu den 3 Flammen, bis 1784 Präfekt der Illuminaten in Göttingen (Recke und Napiersky II, S. 495ff.; Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. Bd 1, S. 571; Schüttler (1991), S. 88;). Reinhard Markner, Monika Neugebauer-Wölk und Hermann Schüttler (Hrsg.): Die Korrespondenz des Illuminatenordens. Band II: Januar 1782-Juni 1783. Berlin/Boston 2013, S. 196 und S. 207. Johann Joachim Christoph Bode (1730–1793), Musiker und Komponist in Braunschweig, Verleger und Übersetzer in Hamburg, seit 1778 in Weimar; rez. 1761 in die Loge Absalom in Hamburg, seit 1782 Illuminat, gehört zu den eifrigsten und hervorragensten deutschen Freimaurern des 18. Jahrhunderts (Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. Band 1, S. 114), bedeutender maurerischer Schriftsteller (Internationales Freimaurerlexikon (2000), S. 141; DBE Band 1, S. 599; Schüttler (1991), S. 26). Knigge an Bode aus Heidelberg am 9. August 1783 (ungedruckter Brief nach Mitteil. von Reinhard Markner).

426    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

schnell davon überzeugt haben, daß sein Auftrag angesichts der tatsächlichen Verhältnisse in Rußland eine Illusion und nicht nur aussichtslos, sondern auch gefährlich war – für die sich noch gegen die Einführung der Statthalterschaft wehrende Ritterschaft, in deren Dienste er getreten war, wie für ihn persönlich. Er ließ sich auch in keine der dortigen Logen aufnehmen und hat nur einmal im Februar 1783 die Isis besucht, anders als Wrangell und der ebenfalls 1780 in die Augusta zu den 3 Flammen rezipierte Fabian Wilhelm von Schilling, die sich beide der Isis anschlossen525 (eine Reihe anderer späterer Revaler Freimaurer ist zwischen 1785 und 1791 in Göttingen in die Loge zum goldenen Zirkel aufgenommen worden526). Ganz scheint Berg die Verbindung zu seinen Freunden im Illuminatenorden jedoch nicht abgebrochen zu haben, denn einer von ihnen, der Frankfurter Advokat Johann Georg Hetzler (von Lindenthal - Derham), berichtete Bode 1785 von einer Reise nach Moskau: Zu Reval umarmte ich [im Oktober 1784] Locke einen der würdigsten unserer Brüder, ich freuete mich recht sehr ihn wieder zu sehen, o daß doch die Zahl der Unsrigen von dieser Art groß seyn mögte! Aber leider – wie sehr ists nicht zu befürchten und wie drohend ist nicht schon würklich die Gefahr, daß das Kind so wie die Mutter ausarten werde, da schon wieder Leichtsinn bey Wählung unserer Mitglieder sich einzuschleichen scheinet527. In den Erinnerungen von Berg taucht indessen weder das 525 Zwei weitere estländische Zeitgenossen in der Augusta zu den 3 Flammen waren: stud. jur. Johann Christoph Kiölberg aus Narva (1761–?), rez. 4. April 1781, Geselle 25. September 1782, Meister 8. April 1783 (Mitgliederkartei der Loge Augusta zu den 3 Flammen [Mitteil. von Reinhard Markner]); Translateur im Kollegium der auswärtigen Angelegenheit und 1784 bis 1789 Anwalt der Kronssachen bei der Oberrechtspflege der Revalschen Statthalterschaft, sein Nachfolger wurde der Protokollist beim Gerichtshof bürgerlicher Sachen Hofrat Heinrich Jakob von Ungnade (Tering; SU 10. Oktober 1784 (EAA 30/1/1 Bl. 146); RWN 21. Oktober 1784; Adreßbuch 1785 und 1787; SU 18. Juni 1789, in: TLA 235/1/93 Bl. 45f.), 1785 Besucher der Isis, wahrscheinlich identisch mit einem gleichnamigen Mitglied der Loge zur Verschwiegenheit in St. Petersburg im Meistergrad 1786/87 (Serkov (2001), S. 452 und S. 966), und stud. jur. Peter Reinhold von Rennenkampff (1763–1802), rez. und Geselle 1782, Rittmeister und Gutsbesitzer in Estland (KB Narva; Tering; GHL, S. 782; GStA PK 5. 2. G 31 Nr. 84 Bl. 20). 526 Johann Friedrich Körber, Johann Friedrich und Wilhelm Oom, Christoph Heinrich Riesemann, Peter Jakob von Schwengelm und Fromhold Heinrich von Vietinghoff. Weitere Mitglieder dieser Loge, die später in Reval nicht mehr als Freimaurer nachzuweisen sind, waren Dr. med. Johann Ernst August Pezold (rez. 1781, 1783 Geselle und Meister), stud. jur. et cam. Heinrich Christian von Reimers (rez. und Geselle 1787) und stud. jur. Peter August von Schonert (rez. und Geselle 1791) [Logenprotokolle 1779–1793, in: GStA PK 5. 2 G 31 Nr. 82 und 83]. 527 Hetzler an Bode aus Moskau am 3. März 1785. Der Brief enthält auch einen Beitrag zur Einschätzung von Johann Jakob Böber, der – vermutlich auf seiner Deutschlandreise 1783 – ebenfalls Illuminat mit dem Ordensnamen Gregorius geworden war (Schüttler (1991) S. 26), und wirft zugleich ein Schlaglicht auf den Zustand der Freimaurerei in der russischen Residenz: Als Hetzler Anfang November 1784 nach St. Petersburg kam, machte er bald die Bekanntschaft des Br. Gregorius, nach näherer Bekantschaft, sahe ich mich genötiget mit Br. Locke gleicher Meynung zu sein, mich zu wundern, wie ein Mann wie dieser, der mit allen Winden zu segeln gewohnt ist, einer von den Unserigen werden konnte. Ist es irgendwo schwer für unsre Verbindung tauchliche Leute zu finden so ist es gewiß hier, wo Bachus und Intrique die einzigen Götter sind welche man kennt und anbedet, wenigstens müsten ein paar Männer wie Locke ist, an der Spitze stehen und a[uch] diese würden noch zur Zeit wenig ausrichten, welches aber meiner Meinung nach weit erträglicher ist, als den Schaden zu erleben der durch Windbeudels gestiftet werden könnte (ungedruckter Brief nach Mitteil. von Reinhard Markner).



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    427

Wort „Freimaurer“ noch „Illuminat“ jemals auf. Viel später, 1810, als er mit dem russischen Staatsmann Speranskij wegen der Bauernbefreiung in Verbindung stand und es um die offizielle Zulassung der russischen Logen unter staatlicher Aufsicht ging, gab er sich als Freimaurer zu erkennen und erinnerte sich der Ideen von Weishaupt528. Friedrich Bienemann hat in seinem – allerdings nur die Jahre bis 1802 umfassenden – Aufsatz Ein estländischer Staatsmann die auf Berg in Göttingen wirkenden geistigen Einflüsse aufgrund von dessen, ihm bekannten Lebenserinnerungen wiedergegeben und darauf hingewiesen, er habe hier die Richtung auf die Staatswissenschaften, für welche damals Göttingen unstreitig die ausgezeichnetste Pflegestätte in Deutschland war, erhalten (u. a. durch August Ludwig Schlözer – dessen Vorlesungen über Europäische und Nordische Geschichte er nachweislich besucht hat529 – und Johann Georg Heinrich Feder, dessen Besprechung in den Göttinger Gelehrten Anzeigen von 1777 das deutsche Publikum mit The wealth of nations von Adam Smith (1776) bekannt gemacht hat). Im Herbst 1781 verließ Berg mit seinem Freund Florencourt530 Göttingen. Sie reisten zuerst bis Straßburg, wo sie drei Monate blieben. Berg hatte eine Empfehlung an den Bankier Friedrich von Türkheim und verkehrte in dessen Familie, die einflußreiche Freimaurer zu den ihren zählte531; in Straßburg hielt sich damals auch Cagliostro auf: Ich hatte ihn […] gesehen, viel von seinem Treiben gehört, doch keine Annäherung mit ihm gesucht. Von dort setzten sie ihre Reise in die Schweiz fort: Zuerst nach Olten, wo sich damals die Schinzacher oder Helvetische Gesellschaft versammelt hatte, eine Vereinigung Schweizer Gelehrter zur Erörterung wissenschaftlicher Fragen im Geiste der Aufklärung, die Berg beeindruckte. Hier lernte er auch Johann Heinrich Pestalozzi kennen, dessen Einladung, ihn auf seinem Landgut in Neudorf zu besuchen, wo dieser ein Erziehungsinstitut eingerichtet hatte, er auf der Rückreise nachkam; Persönlichkeit und soziales und pädagogisches Engagement von Pestalozzi hinterließen bei ihm eine nachhaltige Wirkung, und er zählte zu den während dieser formativen Jahre gewonnenen Freunde, mit denen Berg später in brieflichem Kontakt geblieben ist532. Zuvor hatten sich die Reisenden von Olten nach Zürich begeben, wo Berg im Kreise edler Menschen seelige Tage verlebte (über seine Begegnungen mit Johann Jakob Bodmer und Johann Kaspar Lavater wurde bereits berichtet) und von dort aus in verschiedenen Richtungen den beträchtlichsten Theil der 528 Vgl. Anlage XV. 529 Waltraut Rosenberg: Die Bauernbefreiung in Livland und Estland und die Universität Göttingen, in: Der Bauer Mittel- und Osteuropas im sozioökonomischen Wandel des 18. und 19. Jahrhunders. Köln 1973 (hier nach dem Reprint Wedemark 1996, S. 29). 530 Karl (Charles) Chassot de Florencourt (1756–1790) aus Braunschweig, kath. Stud. math. (immatr. 9. April) 1777 und 1781 ao. Professor der Philosophie in Göttingen, 1783 Kammer- und Bergrat in Blankenburg; Mitglied der Loge zur gekrönten Säule in Braunschweig (GStA PK 5. 2. B 113 Nr. 58) und der Loge Augusta zu den 3 Flammen (1780 Redner), spätestens seit 1784 Illuminat (Proclus) [Mitteil. von Reinhard Markner]. 531 Die Brüder Johann und Bernhard Friedrich von Türkheim nahmen beide 1782 für die Präfekturen Saarbrücken bzw. Straßburg der Provinz Burgund der Strikten Observanz am Wilhelmsbader Freimaurerkonvent teil (Hammermayer (1980). S. 92). Johann von Türkheim war Illuminat (Schüttler (1991), S. 156. 532 Pestalozzi war 1783 Mitgründer der Züricher Filiale des Illuminatenordens (Schüttler (1991), S. 117).

428    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Schweitz durchwanderte. In Lausanne mußte er sich von Florencourt trennen, um über Dresden, Leipzig und Weimar – wo die Bekanntschaft von Meisner533 und Bode534 einen tiefen Eindruck auf mich zurückgelaßen – nach Göttingen und von dort über Berlin nach Estland zurückzukehren535. An die Zeit in der Schweiz und die Menschen, denen er dabei nahe gekommen war, erinnerte er sich noch im Alter mit den bewegenden Worten, daß er dieses Land unter den gemischten Empfindungen von Dankbarkeit und Wehmut verließ, die das genoßene Gute und die Gewisheit auf immer davon zu scheiden, in der Seele zurückläßt. Bienemann schließt an die von Berg auf dieser Reise gemachten Erfahrungen die Frage an, ob damals in die Brust des jungen Mannes aus dem fernen Norden, wo der Bauer theilnamlos frohnte im Joche unbeschränkter Leibeigenschaft, Keime gelegt wurden, die zur Entfaltung kommen und Frucht tragen mussten? Jene Schweizertage, nach zwanzig Jahren sind sie lebendig geworden im –„Igga üks!“ (wie die unter Bergs Stabführung als Ritterschaftshauptmann erlassene erste Bauerverordnung von 1802 nach den Anfangsworten Jeder von Euch der estnischen Übersetzung genannt wurde). Kursell und Brevern hatten ihre juristische Ausbildung an der Universität Leipzig erhalten (letzterer war davor noch in Helmstedt gewesen), die wie Göttingen von den meist Jura studierenden adligen Est- und Livländern viel besucht wurde536. Sie waren von Kindheit an durch die genauesten Bande der Freundschaft miteinander verbunden537, da sie bereits zusammen auf die seinerzeit berühmte Schule zu Klosterberge bei Magdeburg geschickt worden waren. In Leipzig wurden sie 1765 nur wenige Tage nacheinander in die damalige Loge Minerva zum Circul rezipiert, die sich im folgenden Jahre als Minerva zu den 3 Palmen der Strikten Observanz anschloß. Während dieses langen 533 August Gottlieb Meißner aus Bautzen (1753–1807), seit 1773 stud. jur. in Leipzig und Dresden, 1776–1785 Geheimkanzlist in Dresden, 1785 Professor der Philosophie und Literatur und 1790– 1792 Buchhändler in Prag, 1805 Konsistorialrat und Direktor des Lyzeums in Fulda. Schriftsteller. Mitglied der Loge zum goldenen Apfel in Dresden und später der Loge Wahrheit und Einigkeit in Prag (ADB; NBD; Rudolf Fürst: August Gottlieb Meißner. Eine Darstellung seines Lebens und seiner Schriften, Stuttgart 1894; Dirk Sangmeister: Von Blumenlesen und Geheimbünden. Die Jahre von Johann Friedrich Ernst Albrecht als Verleger in Reval und Erfurt, in: Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias und Thomas Taterka (Hrsg.): Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011, S. 460). Möglicherweise auch Illuminat (Mitteil. von Reinhard Markner). 534 Diese Begegnung dürfte kurz nach dem Wilhelmsbader Freimaurerkonvent stattgefunden haben, auf dem Bode im August 1782 von Knigge für die Illuminaten gewonnen worden war (Schüttler (1991), S. 26). 535 Am 25. September 1782 hat Berg zum letzten Mal an einer Zusammenkunft seiner Loge in Göttingen teilgenommen (Protokolle der Gesellenlogen der Augusta zu den 3 Flammen 1779–1790, in: GStA PK 5. 2 G 31 Nr. 85 Bl. 20). 536 Vgl. hierzu die grundlegende Untersuchung von Arvo Tering: Eesti-, liivi- ja kuramaalased Euroopa ülikoolides 1561–1798 [Estländer, Livländer und Kurländer an europäischen Universitäten 1561– 1798]. Tartu 2008 mit einer Zusammenfassung in deutscher Sprache S. 748–780. Hier S. 762: In den 1760er Jahren nach dem Siebenjährigen Krieg wurde die Universität Leipzig der wichtigste Studienort für die aus den baltischen Gouvernements Russlands stammenden Studenten, aber ab der zweiten Hälfte der 1770er Jahre übernahm die Universität Jena diese Stellung. 537 Denkschrift Johann von Brevern’s über die Einführung der Statthalterlichen Verfassung in Esthland, in: Georg von Brevern: Zur Geschichte der Familie von Brevern. Vierter Band: Johann von Brevern (geb. 16. Januar 1749, gest. 27. October 1802). Berlin 1885. Anhang S. 26.



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    429

Aufenthalts in Deutschland entstanden Freundschaften, die auch nach ihrer Rückkehr in die estländische Heimat durch Korrespondenzen gepflegt wurden. Da aber keiner der beiden Aufzeichnungen hinterlassen hat, sind wir über ihre Studienzeit weniger gut unterrichtet, als dies bei Berg der Fall ist. Otto Magnus Freiherr von Stackelberg hat die verstreuten Nachrichten über Kursell zusammengetragen538: Bereits auf der Schule zu Klosterberge sei der hochbegabte Junge durch außerordentlichen Fleiß und Verstand sowie seine ungewöhnliche Beherrschung der griechischen Sprache aufgefallen. In Leipzig hat er dann eine an seinen Freund Johann Georg Eck gerichtete lateinische Schrift539 veröffentlicht, von welcher der seinerzeit als Germanorum Cicero bekannte Theologe und Philologe Johann August Ernesti540 nicht habe glauben wollen, daß ein livländischer Edelmann solch Latein schreiben könne, und Schlegel berichtet, Kursell sei Ernesti’s Liebling gewesen541. Mit Eck war Kursell am selben Tag in die Minerva aufgenommen worden, und als er 1766 Leipzig verließ, hat ihm Eck ebenfalls in Leipzig gedruckte Abschiedsverse gewidmet542, in denen es heißt: So reist er ab, die Krone edler Jugend, Mein teurer Kursell, er ist fort. Der Freundschaft Schmuck, das Muster wahrer Tugend, Der Musen Liebling, er ist fort [ …] Du sahest meinen Schmerz. So weinen Brüder, Die Blut und Sympathie vereint. Noch seh’n sie dich, nun seh’n sie nie sich wieder, So wein’ auch ich um dich, mein Freund. 538 O. M. v. Stackelberg: Moritz Engelbrecht von Kursell, estländischer Ritterschaftshauptmann. 1744– 1799, in: BM 55 (1903), S. 277–293. 539 Epistola ad virum clarissimum Johann Georg Eckium, cum summas in philosophia honoris capesseret. Lipsiae 1765. 540 Johann August Ernesti (1707–1781), Rektor der Thomasschule und Professor der klassischen Philologie, der Beredsamkeit und der Theologie in Leipzig (DBE Bd 3 (1996), S. 157). 541 [Christian Hieronymus Justus Schlegel:] Reisen in mehrere russische Gouvernements in den Jahren 1801, 1807 und 1815. Fünftes Bändchen. Ausflug nach Ehstland im Junius 1807. Meiningen 1830, S. 82. 542 Johann Georg Eck (1745–1808), stud. seit 1763 Theologie, Geschichte und klassische Philologie in Leipzig, 1770 als Nachfolger von Gellert ao. und 1781 o. Professor der Philosophie, 1782 für Moral und Politik und 1790 für Dichtkunst, mehrfach Rektor der Universität. War 37 Jahre Meister vom Stuhl der Loge Minerva zu den 3 Palmen (ADB; Handbuch der Freimaurerei 3. Aufl. Bd 1, S. 213; Otto Werner Förster (Hrsg.): Matrikel der Freimaurerloge „Minerva zu den drei Palmen“ 1741–1932, Leipzig 2004 Nr. 312). Zu Kursells Freundeskreis und Ordensbrüdern in Leipzig gehörten der spätere Revaler Stadtarzt Dr. Hermann Bluhm (Isis), von dem 1765 ebenfalls eine Schrift Ad Joh. Georg. Eckium erschien (Recke und Napiersky I, S. 192) und der Direktor der Domschule Johann Christian Tideböhl (Isis). Vgl. Heinz Ischreyt: Paraphrase über einen Satz in Otto Alexander Webermanns „Studien zur volkstümlichen Aufklärung in Estland“, in: Jahrbuch des baltischen Deutschtums XXVII (1980). Lüneburg 1979, S. 244–249.

430    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Dir bleibt mein Herz, dies zärtliche Geschenke, Das meine Freundschaft dir gewirkt. Dies nimm mit dir nach Livland und gedenke An uns’rer Jugend Wonnezeit. […]

Abb. 15  Zertifikat der Loge Minerva zu den 3 Palmen für Moritz Engelbrecht von Kursell, Leipzig 5. November 1766

Nach seiner Rückkehr in die Heimat wurde Kursell zum Ökonomiesekretär der Ritterschaft gewählt und hatte dieses Amt zehn Jahre lang inne; 1777 wählte ihn der Landtag zum Kreisdeputierten für Jerwen, 1782 wurde er Mannrichter für Wierland und Jerwen und im Januar 1783 Ritterschaftshauptmann. Seit 1777 war Kursell auch einer der Kuratoren der Ritter- und Domschule und blieb dies ungewöhnlich lang bis zu seinem Tode. Als solcher hat er sich besondere Verdienste um die ihm am Herzen liegende Schule, ja um deren Existenz erworben. Als auf dem Dezemberlandtag 1783 Mittel und Wege diskutiert wurden, wie die Ausgaben der Ritterkasse eingeschränkt und die auf dem Lande lastenden Schulden möglichst verringert werden könnten, stand auch das Budget der Schule zur Disposition. In einem großangelegten, sehr modern anmutenden Plädoyer warnte er vor Einsparungen, die ihren Fortbestand gefährden würde, mit allen negativen Folgen, die damit verbunden wären, wenn in ganz Ehstland keine einzige öffentliche Schule existiren würde, auf welcher



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    431

ein junger Edelmann seinen Bedürfnissen und Zwecken gemäss entweder zum civil oder zum militair Stande erzogen werden könnte. Kursell erinnerte an den Zustand, als dies vor etwa zwei Jahrzehnten der Fall gewesen sei, bis der Landtag 1765 beschloß, die in Verfall geratene Schule grundlegend zu reformieren und diese Aufgabe einem Kuratorium übertrug, das daraufhin Johann Bernhard Heinrich Göbel zum Direktor berief543. Die schlimmsten Folgen, ließe man eine solche nicht blos nüzliche sondern ganz unentbehrliche Anstalt allmählich zu Grunde gehen […] würden sich gleich theils, theils erst nach verschiedenen Jahren entdecken. Das Land bedarf in allen Ständen von Zeit zu Zeit geschickter Leute; wer aber geschickt werden will, muss schlechterdings guten Schul-Unterricht gehabt haben, sonst sind alle Bemühungen mit Nutzen zu studieren ganz vergebens. Privatunterricht könne keinen Ersatz bieten, zumal ein jeder wissen wird, wie schwer es ist einen geschickten Hofmeister bei seinen Kindern zu haben und wenn man ihn hat zu behalten. Und findet man endlich glücklicherweise einen solchen, so ist gewöhnlich das Gehalt so gross, dass blos der reiche Mann im Stande ist, es zu bezahlen. Wie nie zuvor erfordere das Wohl der Ritterschaft die Aufrechterhaltung der Schule, wo im ganzen russischen Reiche mit Macht an der Verbesserung des Schulwesens gearbeitet wird, wo unsere Schule in größtem Flor ist […], wo sie selbst an auswärtigen Orten Aufmerksamkeit erregt und Ehre einlegt, wo sie die heilsamsten Früchte bereits gezeigt hat, indem es keinen Stand giebt dem nicht der eine oder der andere Zögling unserer Anstalt zur Zierde gereichte, wo endlich einem jeden von Adel Aussicht zum Fortkommen im civil Stande, unsern ärmern Mitbrüdern aber Brod und Versorgung offen steht, so bald sie sich hinlänglich Geschicklichkeit erworben haben. Wenn es gelinge, genügend fähige Landeskinder heranzuziehen, dann bestehe auch Hoffnung, dass die Geschäfte des Landes in den Händen unserer Mitbrüder bleiben und wir nie gezwungen seyn werden […] sie fremden Personen anzuvertrauen, und daß verschiedene von ihnen sich im civil Stande […] eben so hoch emporschwingen werden, wie es viele bis hierzu im Soldatenstande gethan haben und das Vaterland an ihnen dereinst Stützen und wahre Beförderer haben wird. Kursell schloß seine mit solcher Überzeugungskraft und Wärme für sein patriotisches Anliegen vorgetragene Rede, daß am Ende das Budget der Domschule wie vorgeschlagen ohne Kürzungen bewilligt wurde, mit der Bitte an alle, die seine Ansichten nicht teilten, seine Vorstellungen […] einem Manne [zu] verzeihen, der es für sein Glück hält, seinem Vaterlande dienen zu können […], der es aber zugleich täglich fühlt, dass er dieses Glück, diesen Vorzug allein einer guten Schule zu danken habe – eine Reverenz gegenüber seiner alten Schule zu Klosterberge544. 543 Joh. Bernh. Heinr. Göbel: Plan der akademischen Ritterschule zu Reval […]. Reval 1769; Beiträge zu einer Geschichte der Ehstländischen Ritter- und Domschule. Einladungsschrift zu der 550jährigen Jubelfeier der Domschule zu Reval am 19. und 20. Juni 1869. Reval 1869, S. 47ff. 544 Vorstellung des Adelsmarschalls Moritz von Kursell vom 3. Dezember 1783 an den Landtag wegen der Domschule – aus den Papieren von Johann von Brevern, in: Johann von Brevern (geb. 16. Januar 1749, gest. 27. October 1803), in: Georg von Brevern: Zur Geschichte der Familie von Brevern. Vierter Band. Berlin 1885, S. 109ff. Wie sehr Kursell die Schule am Herzen lag, kommt auch in seinem Testament (vgl. unten) zum Ausdruck, in dem es heißt: Meine ganze Sammlung von griechischen, lateinischen und englischen Schriftstel-

432    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

In einem von Kursell als Kurator und Gouvernementsmarschall am 28. August 1786 an den Grafen Browne gerichteten Bericht, dazu bestimmt, die Eigenständigkeit der Ritter- und Domschule vor Petersburger Nivellierungstendenzen zu bewahren, verwendete er dieselben Argumente und betonte, daß sie individuel für den hiesigen Adel, so wie das Stadt Gymnasium für den Bürger, Kaufmann und eigentlichen Gelehrten eingerichtet ist, um die Zöglinge zu brauchbaren Dienern Ihro Kayserlichen Mayestät, zu brauchbaren Söhnen des Vaterlandes im militair und Civil Dienst so weit zu bilden, daß sie nicht nöthig haben, mit schweren Kosten auswärtige hohe Schulen und Academien zu besuchen545. Der empfindsame Berg hat in seinen Erinnerungen ein Bild von Kursell entworfen, das zugleich ihn selbst charakterisiert: Zum Ritterschaftshauptmann erwählte die Ritterschaft […] einen Mann, in dem Geist und Herz im schönsten Verein waren, der mit dem feurigsten Gefühl für alles Edle und Gute, mit dem reinsten Patriotismus und dem wärmsten Freundschaftsgefühl, einen hellen, tief forschenden Blick und einen Schatz vielseitiger Kenntniße verband. Unaussprechlich fühlte ich mich zu Kursell hingezogen, mit kindlicher Verehrung, brüderlicher Liebe und herzlicher Freundschaft schloß ich mich ihm an, und erhielt gegenseitig von ihm vielfältig Abb. 16  Moritz Engelbrecht von Kursell die sprechendsten Beweise der innigsten, liebevollsten Ergebenheit. Unter der Leitung dieses Mannes, im Verein mit dem treflichen Iwan Brevern, der als erster Ritterschaft Secretaire für mich ein Vorbild war, das ich vergeblich zu erreichen strebte, des, in den Ruhe-Stand versetzten, im Dienste der Ritterschaft grau gewordenen Secretair Taube546, der als ein lebendiges Archiv bey unsern Arbeiten uns zur Seite lern vermache ich der Ritter- und Domschule, und überlasse es den Herren Curatoren derselben, über dieses Vermächtniß die Verfügung zu treffen, wie diese Bücher am beßten conservirt und zum gemeinen Nutzen der Schule gebraucht, oder, wenn der Schuletat merklich verändert würde, zum Gebrauch des hiesigen Adels benutzt werden können. 545 Zitiert nach Jürjo: Bildungsreformen in Reval (2011), S. 402. 546 Reinhold Johann von Taube († 1789). Stud. 1747 Jena; 1753–1771 Landwaisengerichtssekretär, 1771–1783 Ritterschaftssekretär, seit 1783 Kurator der Domschule für den Kreis Baltischport (KB Dom (Huene 3647); Tering; OLG-Protokoll 1771 S. 790, in: EAA 858/1/304; Ritterschaftsproto-



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    433

stand, begann die Schule meines Lebens. Im Kreise ächt patriotisch gestimmter Männer trat ich zuerst in öffentliche Verhältniße und sah wie diese Männer ausschließend nur mit dem Wohl des Allgemeinen beschäftigt waren, alles nur aus diesem Gesichtspunct berechneten, zu diesem Zweck benutzten, jedes Treibrad in Bewegung setzten, die Anwendung desselben aufmerksam prüften, die Zusammenstellung mit allem, was eingreifen mußte, sorgfältig ordneten, was sich dann als Hinderniß darstellte, mit Vorsicht wegräumten, und so gerne das eigne Ich hintansetzten. Als Gegenbild jener ädeln und biedern Männer lernte ich auch so manche kleinliche Egoisten kennen, die keinen Anstand nahmen, in allen auf ihr Ich berechneten Situationen jedes Verhältniß, jede ihnen erwachsende Verbindlichkeit bey Seite zu setzen, alle Menschen, alle Möglichkeiten und alle sich darbietenden Gelegenheiten als dienende Mittel zu gebrauchen und zu benutzen, fremdes Verdienst mit Geringschätzung aufzunehmen, und es nie als Stützpunct eigner Wehrtlosigkeit zu beachten. Die Folgen des Egoismus und der Selbstsucht, die Würkungen der Cabale, des Partheygeistes und der Partheysucht konnten mir nicht entgehen; Neugierde lernte ich als eine gierige Tyrannin der Menschen, Schwatzhaftigkeit als eine Geißel des GeschäftsMannes kennen, und erfuhr, daß Einseitigkeit zur Beprüfung der Geschäfte verderblich, bey Beurtheilung der Menschen eine Untugend werde.

Vervollkommnet aber wird die Vorstellung, die wir uns von der ungeachtet seiner aufgeklärten Gesinnung letztendlich durch eine tiefe Frömmigkeit geprägten Persönlichkeit Kursells zu machen haben, durch seinen ausführlichen, 1788 aufgesetzten und 1799 wenige Tage vor seinem Tode ergänzten Letzten Willen547, der zugleich den Ruf, den er unter seinen Zeitgenossen als Menschenfreund genoß, noch verständlicher macht. Denn bevor er die eigentlichen Verfügungen über sein außer dem Gut Orrisaar eher bescheidenes Vermögen von einigen tausend Rubel trifft, schreibt er über sich selbst: Ehe ich aber zu diesem Geschäfte schreite, muß ich mein Herz vorher seiner ersten, liebsten und natürlichsten Pflicht entledigen, und Gott seinem Herrn und Wohlthäter den gerührtesten innigsten Dank für alles Gute bringen, womit er jeden Schritt meines Lebens von der frühesten Jugend an bezeichnet und ganz vorzüglich gesegnet hat. Von der wohltätigen Hand Gottes, die mir in meinem ganzen Leben nichts als Gutes erwiesen, kann ich auch im Tode nichts als Gutes erwarten. Voll dieses Vertrauens gebe ich ihm, wenn er es befiehlt, ruhig, getrost kolle 1783 bis 1785, in: EAA 854/2/674; Adreßbuch 1785 und 1787; Wedel (1935), S. 95, der ihn irrtümlich als Georg Gustav von Taube führt). 547 Testament Reval 5. April 1788, mitunterschrieben von den Zeugen Hans von der Pahlen, Friedrich Ungern Sternberg, O. M. v. Richter und Heinrich Reinhold von Vietinghoff sowie ein Codicill d. d. Orrisaar 30. September 1799 mit B. Heinrich von Rosen, F: Wilhelm von Rosen und Georg Friedrich Stackelberg als Zeugen, ferner ergänzende Bestimmungen seiner Witwe Reval 7. März 1802 mit Jacob Georg von Berg, Georg Stackelberg und Otto Stackelberg als Zeugen (zeitgenössische beglaubigte Abschriften, in: EAM 12/1/5 [23 Blatt]).

434    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

und mit dem frohen Bekenntnisse zurück, daß, so wie ich nach vieljähriger sorgfältiger Prüfung ein treuer und aufrichtiger Anhänger der christlichen Religion gewesen bin, ich auch in der unveränderten und uneingeschränkten Verehrung derselben mein Leben zu beschliessen hoffe. Unterstützt durch ihren Trost, belebt durch ihren Geist, gestärkt durch ihre Hoffnung, bin ich der ungezweifelten Zuversicht, die Erbarmung Gottes werde mich den Tod nicht sehen, sondern meine Seele sanft zu einem erneuerten Zustande hinüber schlummern lassen, durch die Kraft der Auferstehung Jesu Christi, welcher ist der Weg, die Wahrheit und das ewige Leben. Wenn mich Gott nach seinem heiligen Willen aus der Welt abgefordert hat; so will ich, daß mein Leib, nach christlichem Gebrauch, ohne Gepränge zur Erde bestattet werde.

Seine Frau, Helene Elisabeth geb. Baronesse Stackelberg, setzte er – die Ehe war kinderlos geblieben – als Universalerbin ein und trug ihr u. a. auf: Daß denjenigen unter meinen Domestiquen, die mir mehrere Jahre treu und ordentlich gedient haben, wenn sie meiner Frauen auch noch treu und gehorsam dienen, die Freyheit ertheilt werde. Namentlich soll der Koch Jürgen seine Freyheit erhalten und bey zunehmendem Alter auf Orrisar freye Wohnung, Kleider und Unterhalt lebenslang geniessen. Daß meine Frau, so lange sie lebt, nie und durch keinen Accord das Guth Orrisar an irgend Jemand abtrete, und sich in keine Abhängigkeit von andern Menschen setze, sondern sich selbst lebenslang im Possess des Guthes erhalte. Daß sie auch das Guth Orrisar nie verarrendire, sondern es entweder selbst disponire, von einem andern disponiren lasse, oder es an einen guten und geprüften Mann auf den Zehnten gebe; weil ich schlechterdings will, daß das Guth auf alle Weise conservirt, und die Orrisarschen Bauern, die so viele Jahre meine Ernährer gewesen sind, möglichst unterstützt und soulagiret werden sollen. Würden sich aber unumgängliche dringende Ursachen ereignen, daß das Guth verarrendiret werden müßte, so geschehe es nur an einen bekannten, guten, gelinden und menschenfreundlichen Wirth.

Für die Zeit nach dem Ableben seiner Frau bestimmte Kursell die von ihm erzogene geliebte Pflegetochter Anna Christina, Tochter seines ältesten Bruders Christoph Heinrich von Kursell548 zur einzigen Erbin seines gesamten Vermögens und damit auch von Orrisaar. Allen seinen Erben und deren Rechtsnachfolgern als Besitzern dieses Gutes aber auferlegte Kursell 548 Christoph Heinrich von Kursell (1722–1795) war in preußische Militärdienste getreten; nachdem er auf Befehl der Kaiserin Elisabeth als russischer Untertan den fremden Dienst quittieren sollte, ihm von Friedrich II. aber der Abschied verweigert und er bei einem Fluchtversuch festgenommen worden war, mußte er fünfzehn Jahre auf der Festung Spandau in Haft verbringen, daher sein Beiname „der Spandauer“. Später als russ. Generalleutnant verabschiedet (DBBL, S. 433). Seine Tochter Anna Christina (1769–1842) war das vierte von insgesamt elf Kindern aus zwei Ehen, verheiratet seit 1792 mit Johann Georg von Grünewaldt (1763–1817), a. Koik u.a., Major, Landrat (GHE I, S. 128 und II, S. 49).



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    435

zu immer währenden Zeiten das onus, daß sie den ersten October jeden Jahres zwölf Tonnen Roggen und 12 Tonnen Gerste an die Armen des Orrisarschen Gebiets sollen austheilen und die schriftliche Anzeige, welche Arme und wie viel ein jeder bekomme, dem Prediger des St: Peters Kirche sollen einhändigen lassen, damit es derselbe jährlich in dem Kirchenbuche verzeichne, und falls diese Korn Austheilung nicht geschehen, die Herren Kirchen Vorsteher der St: Peters Kirche den Eigenthümer des Guths daran erinnern, und wenn er es dennoch unterließe, auch durch gerichtliche Mittel dazu adstringiren können, als wozu ich sie hiemittelst speciel authorisire; da ich diese Stiftung als ein zur St: Peters Kirche gehöriges legatum ad primas causas betrachtet wissen will. Das Ermessen, welche Arme und wieviel ein jeder hiervon jedesmal bekommen soll, bleibt dem Guthsbesitzer anheim gestellt; mein ausdrücklicher Wille aber ist, daß diejenige als Arme angesehen werden sollen, die durch Alter, Blindheit, Kränklichkeit, Gebrechlichkeit, oder weil sie Gott mit vielen Kindern gesegnet, nicht so viel zu vererben im Stande sind, als zu ihrem nothdürftigen Unterhalte erforderlich ist; desgleichen Waysen, die keine Verwandte haben, die sich ihrer annehmen können. Außerdem vermache ich der St: Peters Kirche in Jerwen ein Capital von 100 Rubel […] welches in Orrisar radicirt549 bleibt und wovon jährlich die Zinsen dem Prediger ausgezahlt werden, um damit armer in diesem Kirchspiele befindlicher Bauren Kinder mit geistlichen Büchern versorgen zu können.

Diese Dispositionen ergänzte Kursell drei Tage vor seinem am 2. Oktober 1799 eingetretenen Tod um eine Reihe von Vermächtnissen. Sie verdienen unser Interesse, weil sie zum einen darüber unterrichten, welche damals noch lebenden Menschen ihm außer seiner Familie in Estland am Nächsten gestanden haben, und die zum anderen die zugunsten seiner Hofbediensteten getroffenen Verfügungen ergänzen und präzisieren: Karl Wilhelm Reinhold von Engelhardt und seine Frau Katharina geb. von Grünewaldt wurden mit 2.000 Rubel bedacht, da sie ihm seit manchen Jahren unzählige Gefälligkeiten erwiesen und mit wahrer Kindes Treue während meiner Krankheit gepflegt haben550; sein alter Studienkamerad, der Direktor der Domschule Johann Christian Tideböhl (Isis) und dessen Frau Anna Dorothea geb. Kelch sollten 1.000 Rubel erhalten, weil sie ihm seit einer langen Reihe von Jahren so viele Beweise ihrer Liebe, Gefälligkeit und unveränderten attachements gegegeben, daß ich auch ihnen ein Zeichen meiner Dankbarkeit zurückzulassen wünsche. Außerdem hinterließ er Grünewaldt, Engelhardt, Johann von Brevern und Tideböhl jedem einen Wertgegenstand aus seinem persönlichen Besitz. Ein besonders hübsches Beispiel seiner Anhänglichkeit und zugleich des zu seiner Zeit nicht nur unter Freimaurern verbreiteten Freundschaftskults stellt dieses Vermächtnis dar:

549 Radicirt = durch Eintragung im Grundbuch gesichert. 550 Karl Wilhelm Reinhold von Engelhardt (1765–1806) vom Nachbargut Koddasem, seit 1787 verheiratet mit Katharina Luise von Grünewaldt (1765–1842), einer Schwester von Johann Georg, des Mannes von Kursells Pflegetochter (GHE I, S. 63 und II, S. 48).

436    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Ich habe das seltene Glück genossen, daß ich viele Freunde in meinem Leben gehabt, worunter einige mir mit ganz vorzüglicher Freundschaft immer attachirt gewesen. Ich wünschte Jedem dieser Freunde ein kleines Andenken zurückzulassen. Ich will also daß 9 Ringe mit meinem Namenszuge verfertigt werden. Zu diesen Ringen bestimme ich 2250 Rbl. damit sie mit kleinen Brillanten cramoisiret551 werden können.

Diese neun besten Freunde waren Grünewaldt, Engelhardt, Tideböhl, Johann von Brevern, Hermann von Brevern552, Jakob Johann von Patkul553, Jakob Georg von Berg und die Brüder Georg und Otto Freiherren von Stackelberg (Isis). Außerdem sollten drei junge Damen, die ihn während seiner Krankheit gepflegt haben, Ringe mit seinem Namenszug erhalten: Anchen und Dorchen Grünewaldt und Cathrinchen Engelhardt554. Sieben namentlich genannte männliche und weibliche Domestiken, besonders die mich in meiner Krankheit bedient haben, wurden mit unterschiedlichen Geldbeträgen und verschiedenen Geschenken bedacht, unter denen Juhhan mit 100 Rubel die erste Stelle einnahm; außerdem sollte dieser, nachdem er seiner Frau noch fünf Jahre gut gedient hat, die Freiheit erhalten. Der 1788 erwähnte Koch Jürgen erscheint nicht mehr und war vermutlich bereits gestorben, dagegen wird der Koch Jaan genannt und erhielt 20 Rubel. Alle übrigen Hofbediensteten bekamen fünf Rubel, und sämtliche Domestiken sollten danach regelmäßig zu jedem Neujahr mit fünf Rubel beschenkt werden. Schließlich verfügte Kursell sollte inskünftige einer von meinen Domestiken so lange und gut gedient haben, daß er es verdient, so steht es meiner lieben Frau frey, ihm die Freiheit zu ertheilen. Von Johann von Brevern ist überliefert, der damals noch sehr junge Studiosus sei in Leipzig der Obhut des Dichters und Professors Christian Fürchtegott Gellert anvertraut worden, habe vielleicht sogar bei ihm gewohnt555. Gellert trug wesentlich zu der 551 Cramoisi (franz.) = rot gefärbt, hier zu verstehen als mit Brillanten besetzt bzw. verschönt. 552 Hermann Christoph von Brevern (1744–1815). Stud. 1762 Helmstedt und 1764 Leipzig, französ. Leutnant im Régiment d’Alsace. a. Kau. 1769 Manngerichtsassessor, 1772–1806 Kurator der Ritterund Domschule, 1778 bis 10. Februar 1780 Hakenrichter von Ostharrien, 1783 Assessor im Oberlandgericht bürgerlicher Sachen und 1786 im Oberlandgericht peinlicher Sachen, 1789–1792 Assessor des Gewissensgerichts, 1809–1814 Landrat; rez. 4. August 1766 in die Loge Minerva zu den 3 Palmen/ Leipzig (GHE III, S. 44; Tering; Dienstliste, in: EAA 858/1/1816; OLG-Protokoll 1780 S. 110, in: EAA 858/1/313; Wrangell: Estländische Ritterschaft (1967), S. 354; Otto Werner Förster (Hrsg.): Matrikel der Freimaurerloge „Minerva zu den drei Palmen“ 1741–1932, Leipzig 2004 Nr. 365). 553 Jakob Johann von Patkul (1757–1811). Stud. jur. 1774 Göttingen, 1776/76 in württbg. Diensten, Secondleutnant; 1782 Manngerichtsassessor, 1783–1789 Kreisgerichtsassessor und 1789–1792 Kreismarschall von Harrien, 1792–1796 Gouvernementsmarschall, 1796 Landrat. a. Tois, Habbinem/ Ämari, Essemäggi (seit 1793), Reggafer (bis 1794), Porrick (1787–1794), Körwentack (bis 1798). Vgl. DBBL, S. 580; Tering; Dienstliste, in: EAA 858/1/1816; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 27, 54, 172, 175, 251; Landrolle 1792, S. 34, 133. 554 Sie sind nicht mit Sicherheit zu identifizieren. 555 Johann von Brevern (geb. 16. Januar 1749, gest. 27. October 1803), in: Georg von Brevern: Zur Geschichte der Familie von Brevern. Vierter Band. Berlin 1885, S. 2f.



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    437

großen, damals von Leipzig ausgehenden Anziehungskraft bei556. Ein von Brevern bei Eintritt in die Minerva angelegtes Freimaurerstammbuch557 gibt Hinweise auf seinen Freundes- und Bekanntenkreis in Leipzig zwischen 1765 und 1767, den er mit Kursell geteilt haben dürfte, wie auf Begegnungen bei Aufenthalten in Dresden und Halle (1766) und Pyrmont und Straßburg (1767), das er auf einer Reise nach Abschluß des Studiums besuchte. Die überwiegende Mehrheit der 56 Eintragungen stammt erkennbar von Freimaurern, nur bei wenigen ist dies nicht der Fall. Zu den vielen aus Leipzig datierten Blättern, die weit über die Hälfte ausmachen, zählen solche sowohl von Mitbrüdern in der Minerva wie Johann Georg Eck, Bernhard Johann Meyer aus Reval, Diethelm Lavater aus Zürich und Otto Reinhold Ludwig Freiherr von Ungern-Sternberg aus Estland als auch von sich hier nur vorübergehend aufhaltenden Mitgliedern auswärtiger Logen wie Johann Joachim Christoph Bode aus Hamburg sowie die zur Ostermesse 1766 angereisten Buchhändler und Verleger Johann Jakob Kanter aus Königsberg, Johann Friedrich Hartknoch und Jakob Friedrich Hinz aus Riga558. Nach Estland zurückgekehrt, trat Brevern als Landwaisengerichtssekretär, zu dem er im Januar 1771 als Nachfolger von Reinhold Johann von Taube gewählt wurde, in den Landesdienst; im Januar 1777 folgte die Ernennung zum Aktuar und Stellvertreter des Ritterschaftssekretärs von Taube, ein vermutlich zu dessen Entlastung neu geschaffenes Amt, bis er diesem dann bei dessen Pensionierung 1783 nachfolgte (und Berg ihm als zweiter Sekretär zur Seite gestellt wurde). Damit stand Brevern im Zentrum der Landespolitik. Sie ist damals von dem schließlich erfolglosen Versuch bestimmt gewesen, die Ausdehnung der Statthalterschaftsverordnung auf Estland zu verhindern und die Landesprivilegien zu bewahren. Dazu mußten immer wieder Reisen nach Riga zum Generalgouverneur George Browne und nach St. Petersburg unternommen werden. Brevern hat zu diesem Zweck eine Reihe von scharfsinnigen Schriftsätzen und staatsrechtlichen Abhandlungen über die estländische Landesverfassung und die Funktionsweise ihrer Institutionen verfaßt, die zu deren Verständnis bis heute von unvermindertem Informationswert sind. Angesichts schwieriger ökonomischer Verhältnisse der Ritter- und Landschaft und ihrer Angehörigen, deren Einkünfte entscheidend von dem großen Schwankungen ausgesetzten Roggenpreis und von der russischen Exportpolitik abhing, hat er sich schon von Amts wegen auch mit wirtschaftlichen Fragen beschäftigen müssen und hierzu 1780 in Reval anonym eine Schrift Vom Verfall des Credits in Ehstland 556 Gellert zuliebe drängte sich alles, was auf gute und feine Sitte hielt, nach Leipzig und in seine moralischen Vorlesungen, Militär und Adel, Bürger und Student (Georg Witkowski: Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig (Schriften der Königlich-sächsischen Kommission für Geschichte Bd 17). Leipzig 1909, S. 390). 557 Datiert Min: au Compas 14. [sic] IV. 5765 (Privatbesitz). 558 Der damalige Besitzer Otto Magnus Freiherr von Stackelberg berichtete seinerzeit der Genealogischen Gesellschaft der Ostseeprovinzen in Mitau von der Existenz des Stammbuchs und teilte – nicht immer korrekt und auch nicht vollständig – die Namen der Personen mit, die sich eingetragen haben und die im Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik. 1909 und 1910. Mitau 1913, S. 381f. wiedergegeben sind; vgl. Ischreyt (1987), S. 234.

438    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

und von den Mitteln, denselben wieder empor zu bringen559 erscheinen lassen (nachdem sich bereits ein anderer Revaler Freimaurer, Franz Ulrich Albaum, ebenfalls anonym 1772 in Riga publiziert, für eine freihändlerische Getreidepolitik eingesetzt hatte560). Noch ein Estländer dieser Generation hat Kursell und Brevern ein literarisches Denkmal gesetzt: Eugen Freiherr von Rosen (1759–1834) hatte anderthalb Jahrzehnte nach ihnen, die er auch erst nach seiner Rückkehr in Estland persönlich kennenlernte, ebenfalls in Leipzig die Rechte studiert561 und war 1781 in die Loge Minerva zu den 3 Palmen rezipiert worden562, ist dann aber wie Berg keiner der Revaler Logen beigetreten. Im Alter verfaßte er einen Rückblick auf Die Sechs Decennien meines Lebens, die zu den wenigen Erinnerungen an diese Zeit in Estland zählen, über die wir verfügen, und die von großem kulturhistorischem Wert sind. Sie wurden von seinem Sohn, dem Dekabristen Andreas Freiherrn von Rosen (1800–1884), veröffentlicht 563, der die Geschichte des Aufstandes vom 14. Dezember 1825 und des Schicksals seiner Teilnehmer 1869 erstmals authentisch dargestellt und international bekannt gemacht hat564. Rosen erinnert sich der allgemeinen Achtung, die sich Kursell, ein stiller und dabei kränklicher Mann, dank seiner gründlichen Kenntnisse, seines sanften Charakters und seiner häuslichen Tugenden erworben habe. Weder Neid noch feiner Spott wagten es, ihn anzutasten. Als Ritterschaftshauptmann lernte ich diesen Mann kennen und schätzen, fährt er fort, und schildert dann, wie Kursell mit einer von edelsten Beweggründen geprägten Rede die sonderbare Idee, die Ritter- und Domschule wegen ihrer Kostspieligkeit und einiger Unannehmlichkeiten gänzlich aufzuheben, erfolgreich bekämpfte. Leider sei ein von ihm 559 Abgedruckt in: Georg von Brevern: Zur Geschichte der Familie von Brevern. Vierter Band. Berlin 1885, S. 82-98. 560 Ueber die freye Ein- und Ausfuhr des Getraides in Betracht Estlands. Ein Beytrag zu des Hrn. Reimarus Untersuchung der wichtigen Frage von der freyen Ein- und Ausfuhre des Getraides. Riga, bey Johann Friedrich Hartknoch, 1772. 96 Seiten. Das Vorwort der Schrift, die der Kaiserlichen Freien Ökonomischen Gesellschaft in St. Petersburg gewidmet ist, datiert aus Reval im Dezember 1771. Sie wurde kritisch besprochen in: Hartm. Ludw. Christi. Bacmeister (Hrsg.): Russische Bibliothek zur Kenntniß des gegenwärtigen Zustandes der Literatur in Rußland. Des ersten Bandes erstes Stück. St. Petersburg, Riga und Leipzig bey Johann Friedrich Hartknoch, 1772, S. 466–471. 561 DBBL, S. 644. 562 Otto Werner Förster (Hrsg.): Matrikel der Freimaurerloge „Minerva zu den drei Palmen“ 1741– 1932, Leipzig 2004 Nr. 606. 563 Die Sechs Decennien meines Lebens oder mein 61ster Geburtstag. Seinen Kindern und Freunden gewidmet von Eugenius Baron von Rosen. Riga 1877. 564 Aus den Memoiren eines russischen Dekabristen. Beiträge zur Geschichte des St. Petersburger Militäraufstandes vom 14. (26.) December 1825 und seiner Theilnehmer. Leipzig 1869. Die Veröffentlichung erfolgte mit Unterstützung durch Julius von Eckardt, vgl. dessen: Lebenserinnerungen. Erster Band. Leipzig 1910, S. 156f. Zur Person von Andreas Rosen: Todesanzeige als Beilage zu No. 100 der Revalschen Zeitung vom 1. Mai 1884 und Nachruf auf einen der letzten damals noch lebenden Dekabristen aaO. No. 103 vom 4. Mai 1884; DBBL, S. 643; Glynn Barratt: The Rebel on the Bridge. A Life of the Decembrist Baron Andrey Rozen (1800-84). Ohio University Press Athens, Ohio und London 1975. 310 Seiten; A. E. Rozen: Zapiski Dekabrista. Hrsg. und mit einer Einleitung von G. A. Nevelev. Irkutsk 1984. 480 Seiten.



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    439

verfaßtes Werk über die Unsterblichkeit der Seele […], das nach seinem Tode dem Druck übergeben werden sollte, […] nicht aufzufinden gewesen565 – für das aber die oben zitierten Ausführungen in seinem Testament einen gewissen Ersatz darstellen. August Wilhelm Hupel, zu dessen Informanten für den dritten Band seiner Topographischen Nachrichten von Lief- und Ehstland (1782) Kursell zählte566, würdigte ihn noch zu seinen Lebzeiten als jemanden, der sich wegen seiner ausgebreiteten Gelehrsamkeit und großen Kenntniß viel allgemeine Achtung erworben hat567. Von Kursells umfassenden literarischen Interessen und einer Bildung auf der Höhe seiner Zeit zeugten auch seine Bibliothek, die sich – mit Ausnahme der Klassiker, die er der Domschule vermacht hatte – in Orrisaar befand und von der ein Teil bis heute in Familienbesitz erhalten geblieben ist: Außer Macchiavelli, Shakespeare, Voltaire und Friedrich II. in den Originalsprachen waren die führenden zeitgenössischen deutschen Schriftsteller und Dichter vetreten (Gellert, Gleim, Goethe, Hagedorn, Herder, Ewald von Kleist, Lessing, Schiller, Wieland, Zimmerrmann u.a.); auch ein Werk über Leben und Thaten des Joseph Balsamo, sogenannten Cagliostro. Nebst einigen Nachrichten über die Beschaffenheit und den Zustand der Freymaurersekten. Aus den Akten des 1790. in Rom wider ihn geführten Processes gehoben, und aus dem in der päbstlichen Kammerdruckerey erschienenen italienischen Originals übersetzt. Zürich, bey Orell, Geßner, Füßli u. Comp. 1791 gehörte zur Bibliothek des Freimaurers Moritz Engelbrecht von Kursell568. Brevern aber stand Rosen persönlich näher, da er seit 1784 mit Barbara Helene Stael von Holstein verheiratet war, deren älteste Schwester Johann von Brevern geheiratet hatte569. So erinnert sich Rosen seiner auch mit einer ausführlicheren Charakterschilderung. Dabei hebt er den vorzüglichen, ächt deutschen Unterricht hervor, den dieser auf der sächsischen Fürstenschule in Klosterberge genossen habe. Von dort wie vom Studium in Leipzig und seinen Reisen in Deutschland und Frankreich brachte er classische Bildung und Moralität […], Menschenkenntniss und gesellschaftlich feineren Anstand mit. Bei seiner Tätigkeit im Landesdienst konnte man bisweilen die Collision bemerken, in welche die Moralität mit dem Interesse und der Politik gerieth; in diesem klugen Kopfe und redlichem Herzen siegte aber jederzeit die edlere Gesinnung […]. Er war ein Menschenfreund, daher Rathgeber, Schiedsrichter, Versöhner und Vertrauter bei Vornehmen und Geringen. Bei erstern wusste er Höflichkeit und Ernst, bei letztern vertrauliche Herablassung anzuwenden – bei Allen sich in Achtung zu erhalten. Er liebte sehr Geselligkeit, Vertraulichkeit und konnte vortrefflich unterhalten. Nie sprach er auf Unkosten Anderer […]. In seinem Hause [war er] der gefälligste Ehemann, der liebreichste Gatte, der sorgsamste Vater […]570. 565 Rosen: 6 Decennien, S. 204. 566 Jürjo: Aufklärung im Baltikum (2006), S. 145. 567 Materialien zu einer ehstländischen Adelsgeschichte, nach der in der dasigen Adels-Matrikul beliebten alphabetischen Ordnung, in: Der Nordischen Miscellaneen 18tes und 19tes Stück. Riga 1789, S. 177. 568 Mitteil. von Gregor von Kursell. 569 GHE I, S. 366. 570 Rosen: 6 Decennien, S. 134ff.

440    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Abb. 17  Johann von   Brevern

Mit Kursell, Brevern und Berg, wird man feststellen dürfen, lag die Exekutive der estländischen Landespolitik zum Zeitpunkt der Einführung der Statthalterschaftsverfassung zu wesentlichen Teilen in den Händen von drei Männern, die nicht nur ihre heimatliche Provinz und die allgemeinen Verhältnisse im Russischen Reich kannten, sondern auch auf führenden deutschen Schulen und Universitäten eine hervorragende Ausbildung genossen hatten, mit den damals in Europa vorherrschenden geistigen Strömungen vertraut waren und nicht zuletzt dank ihrer Zugehörigkeit zur Freimaurerei über weit über Estland hinausreichende Verbindungen verfügten. Mit ihren Anschauungen vertrat diese Trias wie wohl keine andere personelle Konstellation im damaligen Estland das Gedankengut der Aufklärung, soweit es auf die dort herrschenden Verhältnisse realistischer Weise anwendbar war. Bei den übrigen Landesbeamten dieser Zeit wissen wir nur noch von einigen Hakenrichtern, daß sie Freimaurer waren: Hermann Christoph von Brevern (Loge Minerva zu den 3 Palmen/Leipzig) von Ostharrien, Heinrich Otto Zoege von Manteuffel (Isis) von Allentacken, Hans Freiherr von Rosen (Bruderliebe) und Philipp Freiherr von Köhler (Bruderliebe) von der Strand- und Karl Friedrich von Rosenthal (3 Streithämmer) von der Landwiek. Als Archivar des Oberlandgerichts fungierte seit 1773 bis zu seinem Tod 1798 Laurentius Matthias Henning (Isis). Das Amt des Sekretärs des Wier- und Jerwischen Manngerichts bekleidete Johann Heinrich Wilcken, der während seines Studiums in Deutschland – ein Jahr vor dem späteren Mitglied der Isis Diedrich Rodde – 1754 in die Loge zu den 3 Ham-



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    441

mern in Naumburg rezipiert worden war, in Reval dann aber keiner Loge mehr angehörte571. Sekretär des Provinzialkonsistoriums, dem ein Landrat präsidierte, war Johann Erhard Kiesow, einer der Stifter der Loge Isis und ihr erster Meister vom Stuhl. Als er 1782 nach Deutschland zurückkehrte, um sich in Augsburg niederzulassen, folgte ihm Karl Andreas Hoffmann (Isis) in dieser und der Funktion eines Ökonomen der Domkirche nach und blieb dies bis zum Tode (1817). Von den 44 unter seiner Jurisdiktion stehenden Pastoren gehörten zu Revaler Logen Lysarch gen. Königk (Domkirche), Asmuth (Jegelecht/später Kosch), Schubert (Pönal), Middendorff (Karusen) sowie seit 1786 Hippius (Nissi) und Rauch (St. Jakobi), seit 1789 Masing (Luggenhusen), seit 1790 Strobel (Hapsal) und seit 1793 Grohmann (Turgel), die über das ganze Land verstreut lebten und aufgrund der damaligen Verkehrsverhältnisse nur gelegentlich an den Logenarbeiten teilnehmen konnten. Die alte Domschule hatte sich von der Kirche gelöst und war zu einer Institution der Ritterschaft geworden. Der Landtag wählte 1765 ein Kollegium von Kuratoren, das für eine Modernisierung der Schule sorgen sollte und für diese Aufgabe Johann Bernhard Heinrich Göbel (Isis) als neuen Direktor und Professor primarius der nunmehrigen academischen Ritterschule572 aus St. Petersburg berief. 1770 wurde außerdem ein ihr angeschlossenes Pensionat eröffnet573. Das Kollegium der Kuratoren setzte sich seit 1783 unter dem Vorsitz von zwei Landräten (später des Gouvernementsmarschalls) aus zwei Mitgliedern für jeden der nunmehr fünf Kreise zusammen. Unter ihnen waren vier Freimaurer: Außer Moritz Engelbrecht von Kursell (für den Kreis Weißenstein/Jerwen und 1786 kurzzeitig als 571 Johann Heinrich (seit 1795 von) Wilcken (1734–1795). Stud. seit 1752 in Halle und 1753 in Jena; Sekretär des Wier- und Jerwischen Manngerichts; 1783 (bestätigt durch Senatsukaz vom 31. Mai 1784) Sekretär des Gerichtshofs peinlicher Sachen der Revalschen Statthalterschaft, Titulärrat; kaufte 1789 das Rittergut Wredenhagen. Rez. 14. November 1754 als Jean Chevalier du Boulet in die Loge zu den 3 Hammern in Naumburg, Mitglied der Loge Minerva des Ordens der Hoffnung in Jena und als Eques a vite Mitglied der Strikten Observanz (Alfred v. Hansen: Stammtafeln nichtimmatrikulierter baltischer Adelsgeschlechter. Bd I. Reval 1933–1939 (Nachdruck Hamburg-Rahlstedt 1961), S. 97; GHE III, S. 403; Tering; TLA 235/1/85 Bl. 84ff.; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 9; Schröder, Richard: Geschichte der Freimaurerei i. O. Naumburg an der Saale. Dargestellt im Auftrage der St. Johannisloge Zu den drei Hammern. Naumburg 1896, S. 14 und No. 41 [wo sein ansonsten nicht bekanntes Geburtsdatum mit 24. Juni 1734 angegeben ist]; Zertifikat (Patent) der Loge Minerva des Ordens der Hoffnung vom 16. Juni 1756, in: EAM 128/1/80). Außer Rodde und Wilcken waren auch die Estländer Georg von Ritter (rez. 1754 als George Chevalier du Griffon) und Otto Christoph thor Helle (rez. 1754 als Otton Chevalier du Rossignol) sowie einige Liv- und Kurländer damals Mitglieder der Loge zu den 3 Hammern. 572 Im Adreßbuch 1785 wird sie ritterschaftliche academische Erziehungs-Anstalt genannt. 573 Vgl. ausführlich: Beiträge zu einer Geschichte der Ehstländischen Ritter- und Domschule. Einladungsschrift zu der 550jährigen Jubelfeier der Domschule zu Reval am 19. und 20. Juni 1869. Reval 1869 sowie Jürjo: Bildungsreformen in Reval (2011).

442    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

einer der beiden Landräte) und Johann von Brevern (1789–1792 für Reval/Harrien), waren dies 1772–1806 Hermann Christoph von Brevern (Loge Minerva zu den 3 Palmen/ Leipzig) für Reval, Heinrich Otto Zoege von Manteuffel (1783–1786 für Wesenberg/ Wierland) und Otto von Kursell (1783–1786 für Hapsal/Wiek). Später bekleidete dieses Amt noch Philipp Freiherr von Köhler (seit 1789 für Hapsal/Wiek). Vier Professoren für die beiden oberen und vier Kollegen (Lehrer) für die unteren der insgesamt fünf Klassen unterrichteten an der neuen Ritterschule von denen jeweils zwei Mitglieder Revaler Logen waren. Sowohl den ersten Direktor und Professor primarius Göbel als auch seinen langjährigen Nachfolger Johann Christian Tideböhl, Professor der Theologie, französischen Sprache, schönen Wissenschaften und Altertümer (und seit 1783 Sekretär des Kollegiums der allgemeinen Fürsorge), haben wir bereits als Mitglieder der Loge Isis kennengelernt. Dasselbe gilt für den Professor der Mathematik, Physik und lateinischen Sprache Dr. Karl Ludwig Carpov. Zusammen mit ihm wurde der mehrfach erwähnte Franz Ulrich Albaum als Professor der Rechtswissenschaften und Geschichte eingeführt, der sich allerdings 1779 – damals wohl schon Mitglied der Bruderliebe – dem ihm wohl einträglicher erscheinenden Geschäft eines Oberlandgerichtsadvokaten zuwandte, um 1784 eine Stelle als Sekretär des neuerrichteten Kameralhofs anzutreten. Als ihm im selben Jahr Generalgouverneur Graf Browne den Posten eines Sekretärs des Kollegiums der allgemeinen Fürsorge in Riga unter der Bedingung anbot, auch seine teutsche officielle Correspondenzen zu besorgen, lehnte er dies ab, um eine Kollision mit seinen Amtspflichten sowie mit seinen häuslichen Bedingungen zu vermeiden – d. h. er wollte in Reval bleiben574. Der Französischlehrer Gustav Reinhold Wagner war nacheinander Mitglied der Hoffnung der Unschuld und der Bruderliebe, und der Lehrer der fünften Klasse Albert Kutscher, zugleich Kantor an der Ritter- und Domkirche, der Bruderliebe. Carpov, ein Einwanderer aus Westpreußen und wie so viele als Hofmeister nach Estland gekommen, hat nicht nur in der Isis, sondern auch als ein von mehreren Generationen von Domschülern verehrter Lehrer im intellektuellen und gesellschaftlichen Leben Revals des ausgehenden Jahrhunderts einen wichtigen Platz eingenommen. Von Anbeginn seiner Tätigkeit in der Stadt hat er außerdem als Kommissionär des Rigaer Buchhändlers Johann Friedrich Hartknoch dem Revaler Publikum – wie aus vielen in den Revalischen Wöchentlichen Nachrichten veröffentlichten Anzeigen zu ersehen – nicht nur deutsche zeitgenössische Literatur, sondern beisielsweise auch die gesammelten Werke von Voltaire vermittelt; den Aufruf zur Subskription von Klopstocks Die Deutsche Gelehrtenrepublik, um die ihn dieser 1773 gebeten hatte, begründete er mit der bemerkenswerten Feststellung, er wünsche mit der besten Hoffnung, hiedurch ein abermaliges Mittel gewonnen zu haben, dem Herrn Legationsrath Klopstock und zugleich andern deutschen Gelehrten einigen Beweis zu geben, daß die Wissenschaften und ihre Beförderer in

574 EAA 4/1/537.



Die Zeit bis zur Statthalterschaftsverfassung    443

keiner deutschen Provinz mit größerer Wärme verehret werden, als in Esthland575. 1778 annoncierte Hupel, man möge Ergänzungen zum dritten Band seiner bei Hartknoch erschienenen Topographischen Nachrichten (1777) in Reval Carpov, Axel Heinrich Lindfors oder Johann Christian Gebauer mitteilen576. Auch hat Carpov, wie noch zu zeigen sein wird, 1781 maßgeblich an der Gründung der Bürgerlichen Clubbe und damit an einer Alternative zum geselligen Umgang außerhalb des Arkanbereichs seiner Loge und des Adelsklubs auf dem Domberg mitgewirkt. Seine von 1786 bis zu seinem Tod 1801 alljährlich im Wochenblatt erschienenen meteorologischen Beobachtungen werden noch heute als die besten angesehen, die damals im Russischen Reich angestellt wurden577. In Reval blieb er seinerzeit auch als ein Wohltäter der Armen und Kranken in Erinnerung578. Man wird also Carpov, der anders als die meisten eingewanderten Literaten unverheiratet geblieben ist, mit Fug und Recht zu den Freimaurern rechnen dürfen, die in Estland Einiges zur Aufklärung beigetragen haben. Den aus Hamburg stammenden Juristen Franz Ulrich Albaum – auch er als Hofmeister eingewandert – ist man geneigt, angesichts seiner verschiedenen in Reval ausgeübten Tätigkeiten als ein „Multitalent“ zu bezeichnen. Zugleich lassen sie auf einen etwas unsteten Charakter schließen (auf den auch die Berichte über sein Verhalten als Meister vom Stuhl der Bruderliebe kein günstiges Licht werfen), es sei denn, sie würden als Zeichen dafür interpretiert, seine offenkundigen Begabungen im ohnehin begrenzten provinziellen Rahmen des damaligen Reval nach Möglichkeit und nicht zuletzt aus materiellen Überlegungen zur Geltung zu bringen. So ist ihm, als 1792 gegen ihn ein Verfahren wegen verbotener Privatadvokatur, und dazu noch wider die Interessen der Krone, angestrengt wurde, das in letzter Instanz mit seiner Entlassung durch den Senat aus dem Staatsdienst endete, notorische Armut bescheinigt worden579. Albaum hat sich auch mehrfach literarisch betätigt, als Verfasser des schon genannten Plädoyers für den Freihandel mit Getreide (1772) und Übersetzer aus dem Französischen des dreibändigen Werkes über Finanz- und Handlungswissenschaft von Ludwig von Beausobre, die er – 575 RWN vom 16. September 1773. 576 RWN vom 7. Mai 1778; vgl. Jürjo: Aufklärung im Baltikum (2006), S. 144. 577 Vgl. A. Tarand, in: Eesti Geograafia seltsi aastaraamat [Jahrbuch der Estnischen Geographischen Gesellschaft] 1978. Tallinn 1979, S. 5ff. (mit einer russischen und deutschen Zusammenfassung) und Carpovs Biographie. 578 In der Todesanzeige in den RWN vom 26. August 1801 heißt es: Von seinen Obern aus Überzeugung geschätzt, von seinen Mitarbeitern herzlich geliebt, von einer großen Menge theils schon von ihm erzogener Männer, theils noch bis an sein Ende gebildeter Jünglinge, fortdauernd und innig verehrt, von den Kranken, die er gewissenhaft besorgte, und von den Armen, die er still aufsuchte und ohne Prahlerey unterstützte, bitterlich beweint, starb […] Herr Doctor Carl Ludwig Carpov […]. Lange wird sein Andenken in wehmütiger Erinnerung bey uns blühen, und immer wird sein Name genannt werden, wenn man den Namen des Christen, des Menschenfreundes und des gefälligen, thätigen Mannes nennen will. Zu seinen Freunden zählte der Oberpastor der Ritter- und Domkirche Philipp Christian Moier, der in einem längeren Eintrag im Kirchenbuch Carpovs Verdienste würdigte und bemerkte, er habe mit ihm 30 Jahre in der vertrautesten Freundschaft gelebt, und sein Verlust ist mir unersetzlich (KB Dom, in: TLA 237/1/25 Bl. 223). 579 Senatsukaz vom 9. August 1793, in: EAA 30/1/6 Bl. 58ff. Vgl. auch weiter unten.

444    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

wie es im Titel heißt – um einige meist das rußische Reich betreffende Zugaben ergänzte (1773–1775) und die alle bei Hartknoch in Riga erschienen sind. Dieser empfahl ihn auch Friedrich Nicolai in Berlin als Mitarbeiter an dessen Allgemeiner deutschen Bibliothek, in der Albaum daraufhin 1773-1787 die Veröffentlichungen über Ökonomie und Finanzwesen besprochen hat580. Einer der produktivsten Rezensenten war Hupel, der dort Albaums Übersetzung von Beausobre kritisch, aber insgesamt positiv beurteilt hat581. Albaum war seit 1773 eines der wenigen Mitglieder der Freien Ökonomischen Gesellschaft in St. Petersburg aus Estland582. Später übersetzte Albaum noch die Erinnerungen des Senators und Wirklichen Geheimrats Aleksej Naryškin aus dem Französischen583. Zudem war er einer von Kotzebues Mitarbeitern an dessen Monatsschrift Für Geist und Herz, spielte im Liebhabertheater mit und hat Manuskripte zur estländischen Landesgeschichte hinterlassen. 1797 wurde er wieder als Advokat zugelassen und hat die Zeit bis dahin, nachdem er als Beamter kassiert worden war, als freischaffender Jurist überbrückt. Seine letzten Lebensjahre schließlich verbrachte er als erster Sekretär der 1802 gegründeten Estländischen Adeligen Kreditkasse. Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung bis zur Wiederherstellung der alten Rats- und Landesverfassungen (1783/86–1796)

Die Aufhebung der Organe der ständischen Selbstverwaltung in Stadt und Land durch die Verwaltungsreformen Katharinas II. und ihre Ersetzung durch Verwaltungs- und Rechtsprechungsorgane, deren Aufgaben entweder von staatlich ernannten oder aus Adelswahlen hervorgegangenen (aber in jedem Fall staatlich zu bestätigenden) Funktionsträgern wahrgenommen wurden oder deren Besetzung Mischformen aus beidem darstellten, hatte eine wechselseitige ständische Durchdringung der neuen Behörden und Gerichte im Gefolge. Allerdings hielt sich diese in Grenzen, da die traditionellen Strukturen der estländischen wie der Revaler Gesellschaft erst einmal fortbestanden und von nun an allenfalls allmählichen Veränderung ausgesetzt sein konnten, zumal die Kaiserin ausdrücklich Wert darauf legte, daß sich der Adel führend in den Dienst der neuen Institutionen stellte und sich davon auch bei ihrer Personalpolitik leiten ließ. Dennoch eröffnete das neue Verwaltungs- und Justizsystem Auf- und Seiteneinsteigern 580 Jürjo: Aufklärung im Baltikum (2006), S. 249. 581 Zusammenfassend schreibt Hupel bei Besprechung des dritten Teils: Hr. Albaum hat das ganze Werk als ein fleißiger und geschickter Uebersetzer durch Berichtigungen und brauchbare Zusätze bereichert (Allgemeine deutsche Bibliothek 27. Bd 2. St. 1776, S. 414–419). 582 Außer ihm nach dem Stand von 1789 noch Wilhelm von Pohlmann (1765 einer der Stifter), Ivan Rep’ev (1778), Wilhelm von Rosenberg (1779) und Gustav Reinhold von Ulrich (1779). Hupel war seit 1787 Mitglied (RWN vom 24. und 31. Dezember 1789 sowie 7., 14. und 21. Januar 1790). 583 Beschäftigungen meiner Muse und Rückerinnerungen an Rußland. Riga bei Hartknoch 1794. Serkov zufolge könnte A. N. Naryškin (1742–1800) Freimaurer gewesen sein (S. 576).



Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung    445

bislang ungeahnte Chancen, die vor allem von Einwanderern genutzt werden konnten, aber auch manchen Abenteurer und Glücksritter anlockten. Wie nun positionierten sich Mitglieder der Revaler Logen (und andere uns als Freimaurer bekannte Personen) in diesem System584? Betrachten wir zuerst die nur mit staatlich ernannten Beamten besetzten Institutionen und beginnen mit der Statthalterschaftsregierung. Von dem Gouverneur Generalleutnant Georg von Grotenhielm wissen wir nicht, ob er Freimaurer gewesen ist; doch gehörten sowohl der Vizegouverneur – und ab 1786 sein Nachfolger – Generalmajor Heinrich Johann Freiherr von Wrangell (1736–1813) als auch dessen Nachfolger als Vizegouverneur und dann ab 1797 als Gouverneur – Staatsrat Andreas von Langell (1743–1808)585 – zur St. Petersburger Loge der Mildtätigkeit zum Pelikan586. Letzterer hat die Isis 1788 einmal besucht; Wrangell ist von ihr 1784 eingeladen worden, hat davon aber keinen Gebrauch gemacht. Ob beide angesichts der in Petersburg bereits nicht mehr ganz unumstrittenen Freimaurererei und mit Rücksicht auf ihre amtliche Stellung, anders als ihr Vorgänger Sievers, sich in Reval nicht in eine Loge haben aufnehmen lassen, muß offen bleiben. Einer der beiden Regierungsräte war der uns aus der Geschichte der schwedischen Freimaurerei in Rußland und den Anfängen der Isis sowie als Schwager von Johannes Burchart VII. bekannte Wilhelm von Rosenberg, der 1786 in das Amt eines Vorsitzenden des Oberlandgerichts der bürgerlichen Sachen wechselte und mit seiner Familie im Hause der Schwiegermutter587 am Großen Markt lebte (der andere Regierungsrat war Kotzebues Freund Oberstleutnant Friedrich Freiherr von Rosen). Das einflußreiche Amt des direkt dem mächtigen Generalprokureur588 in der Residenz unterstehenden Gouvernementsprokureurs hatte bis 1791 Ivan Rep’ev, Meister vom Stuhl der Hoffnung der Unschuld und der Bruderliebe, inne. Von den ihm zugeordneten beiden Gouvernementsanwälten der Krons- und der peinlichen Sachen bekleidete Heinrich Christoph Schonert (Isis) den Posten des Anwalts der peinlichen Sachen, auf dem ihm nach seinem Tod 1789 Johann Jakob Reutlinger (Isis) folgte. Auch unter den dem Gou584 Die nachfolgende Zuordnung einzelner Freimaurer zu den Institutionen der Revalschen Statthalterschaft beruht auf dem Namentlichen Etat der Revalischen Statthalterschaft, in: RWN vom 20. und 27. Mai sowie 10. Juni 1784, den Adreßbüchern von 1785, 1787 (mit Nachträgen in: RWN vom 24. April 1788ff.), 1790 und 1796 sowie auf den einzelnen Freimaurerbiographien. 585 Wrangell: DBBL, S. 888; Langell: KB Dom, in: TLA 237/1/25 Bl. 244f.; Paucker: Oberbefehlshaber (1855), S. 24. 586 Mitgliederliste der Loge der Mildtätigkeit zum Pelikan vom 8. April 1781, in: EAM 128/1/139 Bl. 85f. und das oben mitgeteilte Verzeichnis der Besucher der Loge Isis. 587 Margarete Elisabeth von Knorring geb. Wistinghausen (1730–1801), Witwe des Ratsapothekers Johannes VI. Burchart (1718–1756) und des Majors und Mannrichters Frommhold v. Knorring (1721–1780). Vgl. Henning v.Wistinghausen: Beiträge zur Geschichte der Familie von Wistinghausen. Ludwigsburg 1957, S. 39f. 588 Von 1764 bis 1792 Fürst Alexander Vjazemskij, 1792–1796 Graf Alexander Samojlov und 1796– 1798 Fürst Aleksej Kurakin (Amburger: Behördenorganisation (1966), S. 75).

446    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

vernementsprokureur zuarbeitenden drei Prokureuren und deren Anwälten finden wir zahlreiche Freimaurer: Beim Oberlandgericht waren es Major Konrad von Wangersheim (Bruderliebe/Isis) – bis dieser 1792 als Gouvernementsprokureur nach Vladimir versetzt wurde – und seit 1786 nacheinander Reutlinger, Johann Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg (Isis) und Magnus Heinrich Derling (Isis) als Anwälte der Kronssachen sowie Karl Johann (seit 1790 von) Harpe die ganze Statthalterschaftszeit über als Anwalt der peinlichen Sachen; bei der Oberrechtspflege diente Major Reinhold Georg von Wangersheim (Isis) als Prokureur bis zu seiner Versetzung als Oberlandgerichtsprokureur nach Riga (1787), worauf sein Bruder Georg (als Besucher der Isis vorgesehen) dieses Amt bekam, und bis 1786 war Johann Christoph Kiölberg (Besucher der Isis) Anwalt der Kronssachen und bis 1792 Derling Anwalt der peinlichen Sachen; nur bei dem etwas mißverständlich Gouvernementsmagistrat genannten Gericht zweiter Instanz ist kein Mitglied einer Revaler Loge in diesen Funktionen tätig gewesen (der 1790/91 hier als Anwalt der peinlichen Sachen verwendete Ludwig Johann von Knorring, ebenfalls einer der engeren Freunde von Kotzebue, war zwar in einer uns nicht bekannten Loge der Strikten Observanz in den Orden aufgenommen worden, trat aber als Maurer in Reval erst 1816 bei der Wiederbegründung der Loge der 3 Streithämmer in Erscheinung). Schließlich waren da noch die Anwälte in jedem der fünf Kreise: Für Reval waren dies nacheinander Wilhelm (seit 1790 von) Harpe (einer der Stifter der 3 Streithämmer) und der gelernte Kaufmann Diederich Rodde jun. (Isis), für Wesenberg 1783–1787 der Einwanderer Karl Thilo (3 Streithämmer) und für Weißenstein 1783–1788 Johann David Chalenius (3 Streithämmer), ein Theologe, der vom Hofmeister auf den Staatsbeamten umsattelte. Zu den Kanzleibedienten in der deutschen Expedition der Statthalterschaftsregierung zählten bis zu seinem Tod 1785 der aus Deutschland eingewanderte Protokollist Ludwig Schwarz (3 Streithämmer) und für eine kurze Zeit im Jahre 1784 als Aktuar Kaspar zur Mühlen (Loge Archimedes zu den 3 Reissbretern/Altenburg) sowie während der ganzen Statthalterschaftszeit Gotthard Johann Peetz (Isis) als Registrator. Der 1783 mit sechzehn Jahren als Registrator in den Staatsdienst getretene Christoph Heinrich Riesemann jun. (3 Streithämmer) – Abb. 24 – unterbrach 1785 – mittlerweile Protokollist und im Rang eines Provinzialsekretärs stehend – seine Tätigkeit bei der Statthalterschaftsregierung, um in Göttingen die Rechte zu studieren589 und nach einer anschließenden Bildungsreise durch Westeuropa 1790 in seine Heimat und auf den alten, für ihn frei gehaltenen Posten zurückzukehren. Dann begann für ihn eine lange und erfolgreiche Karriere, die ihn bis in das Amt des Gouvernementsprokureurs von Estland (und zeitweise von Livland) führte und mit dem erblichen russischen Dienstadel sowie der Eintragung in das Adelsgeschlechtsbuch des Gouvernements St. Petersburg verbunden war. Nachdem er sich 1812 der wiederbegründeten Loge Isis angeschlossen hatte, zählte er zu den führen-

589 In Göttingen wurde Riesemann Mitglied der Loge zum goldenen Zirkel.



Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung    447

den Freimaurern Revals und mußte 1820 als amtierender Meister vom Stuhl die Loge auf Befehl des Generalgouverneurs Paulucci schließen. Schließlich waren auch der Gouvernementslandmesser Salomon Severin Dobermann aus Thüringen und der Kreislandmesser von Wesenberg Johann Frey – der einzige Este unter den Revaler Freimaurern des 18. Jahrhunderts – Mitglieder der Loge Isis. Beide haben grundlegende Vermessungen zur Festlegung der Grenzen Estlands mit den Gouvernements Livland und St. Petersburg vorgenommen; ein daraus hervorgegangener Atlas mit einer Beschreibung des Gouvernements Estland befindet sich im Russischen Kriegsgeschichtlichen Archiv in Moskau, und das ebenfalls unveröffentlichte deutsche Original Topographische Nachrichten von Ehstland – eine wichtige landesgeschichtliche Quelle – ist im Tallinner Geschichtsmuseum erhalten geblieben590. Zu den neugeschaffenen Institutionen zählte das Kollegium der allgemeinen Fürsorge als Instrument der staatlich organisierten öffentlichen Wohlfahrt und – modern gesprochen – Daseinsvorsorge unter dem Vorsitz des Gouverneurs. Als einer der beiden Beisitzer aus dem Oberlandgericht amtierte ab 1795 Assessor Georg Johann von Wrangell (Isis), und als Beisitzer aus dem Gouvernementsmagistrat 1786–1789 Samuel Johann Jencken (Mitstifter der Isis), der 1788 auch zum Oberaufseher des bei dem Kollegium errichteten Hospitals und Armenverpflegungshauses ernannt wurde. Das Sekretärsamt übte, wie schon erwähnt, im Nebenberuf Domschulprofessor Johann Christian Tideböhl (Isis) aus. Am Hospital wirkte bis zu seinem Tod 1788 als Chirurg der Meister vom Stuhl der Hoffnung der Unschuld Johann Schlevogt. Neu errichtet wurde als oberste Finanzbehörde auch der Kameralhof, der wie das Amt des Gouvernementsprokureurs und das Kollegium der allgemeinen Fürsorge die Statthalterschaftszeit überleben sollte. Seinen umfangreichen Zuständigkeiten entsprach ein zahlreicher Stab von Beamten unter dem Vorsitz des Gouverneurs, darunter eine ganze Reihe von Freimaurern: Jonas Blix aus Schweden (3 Streithämmer) als Assessor, der vormalige Domschulprofessor Franz Ulrich Albaum bis 1792 als Sekretär und Johann Ziemen unbekannter Herkunft (Bruderliebe) als Übersetzer. Als Sekretär der Expedition der Ökonomiedirektion des Kameralhofs treffen wir den 1789 früh verstorbenen Thomas Magnus Nottbeck (3 Streithämmer) an und in der Zollexpedition in gleicher Eigenschaft Adam Johann Nottbeck, einen der Stifter der 3 Streithämmer. Besonders stark sind Revaler Freimaurer beim Hafenzoll, der Port-Tamoschna, vertreten gewesen. Von den sechzehn im Adreßbuch von 1785 genannten Zollbeamten gehörten sieben den örtlichen Logen an; rechnen wir die dort als Kopisten nicht erwähnten Georg Gerlach (Isis) und Karl Friedrich von Lingen (Isis) dazu, dann waren es über die Hälfte (außerdem zählte der in der Vorgeschichte der Isis in Erscheinung getretene 590 Vgl. im Einzelnen die Quellenangaben bei den Freimaurerbiographien.

448    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Freimaurer Adolf Clayhills als Wagemeister zu ihnen). Diese sieben seit Beginn der Statthalterschaftszeit beim Hafenzoll Dienst tuenden Beamten waren: Der eingewanderte Georg Christian Büsing (3 Streithämmer), bereits seit 1760 beim staatlichen Lizentkontor und dann beim städtischen Portorium angestellt591; Christoph Johann von Lingen (einer der Stifter der Bruderliebe und später Mitglied der 3 Streithämmer), seit 1781 beim Lizentkontor; Thomas Witte (3 Streithämmer), seit 1774 beim Portorium; Justus Johann Nottbeck (3 Streithämmer), bis 1783 Kaufmann; Justus Johann Riesenkampff (Isis), bis 1783 Advokat; Johann Stechbahn (Meister vom Stuhl der Hoffnung der Unschuld), seit 1776 beim Zollpackhaus angestellt und Heinrich Christian thor Helle (einer der Stifter der 3 Streithämmer), bis 1783 Kaufmann, dem 1786–1789 Johann Ernst Hoeppener (3 Streithämmer), ebenfalls bis dahin Kaufmann, nachfolgte. Als Zollgrenzaufseher sind im Außendienst bis 1790 Secondleutnant Karl von Scheurmann, 1785–1787 Heinrich Wilhelm Pilar von Pilchau (beide Bruderliebe) und 1787/88 Major Peter Heinrich von Weymarn (Stifter und Meister vom Stuhl der Bruderliebe) eingesetzt gewesen. Von den fünf Kreisrentmeistern waren (zeitweise) der von Baltischport, Kapitän Woldemar von Klugen, der von Wesenberg, Kapitän Karl Christian von Friderici (beide Stifter der Bruderliebe), und der von Weißenstein, Johann David Chalenius (3 Streithämmer), Freimaurer. In dem als oberster Instanz der Rechtsprechung in Estland errichteten Gerichtshof mit den Abteilungen für Straf- und Zivilsachen unter jeweils einem Präsidenten waren Freimaurer unterschiedlich stark vertreten: Im Gerichtshof peinlicher Sachen, dem während der gesamten Statthalterschaftszeit der bisherige Rat der Gouvernementsregierung Hans Freiherr von der Pahlen (1740–1817)592 präsidierte, waren dies der frühere Manngerichtssekretär Johann Heinrich (seit 1795 von) Wilcken (Mitglied der Loge zu den 3 Hammern in Naumburg) als Sekretär und bis 1791 als Protokollist sein Sohn Peter Andreas (Isis). Außerdem ist in den 1790er Jahren Heinrich Christian von Reimers, nachdem er vom Studium in Göttingen zurückgekehrt war (Mitglied der dortigen Loge zum goldenen Zirkel), einer der beiden Gerichtshofsräte gewesen593. Ein etwas anderes Bild bot der Gerichtshof bürgerlicher Sachen, dessen Präsident zuerst bis 1786 Gustav Reinhold von Ulrich wurde, der von Katharina II. zur Vorbereitung der Statthalterschaftsverfassung hinzugezogen worden war; ihm folgten 1787 der bisherige Rat an diesem Gerichtshof Berend Gustav Freiherr von Stackelberg (1727–1793) 591 Lizentkontor und Portorium wurden bei der Zollreform von 1782 aufgelöst und zur Port-Tamoschna vereinigt (Elias: Statthalterschaftszeit (1978), S. 76ff.). 592 DBBL, S. 572. 593 Heinrich Christian von Reimers (1768–1812). Bis 1785 Aktuar des Oberlandgerichts peinlicher Sachen, stud. 1785–1789 jur. et cam. Göttingen, Schriftsteller und zuletzt Staatsrat (DBBL, S. 616; Tering). Schwestern seiner Frau Annette von Krusenstiern waren mit Pastor David Friedrich Ignatius, Ludwig Johann von Knorring und August von Kotzebue verheiratet, die 1816 zu den Wiederbegründern der 3 Streithämmer zählten.



Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung    449

und 1793 der bisherige Vorsitzende der Abteilung für Strafsachen des Oberlandgerichts Staatsrat Reinhold Friedrich von Nolcken ([1732/33]–1804)594. Außer Stackelberg wurde zum Rat am Gerichtshof (in zeitgenössischen Quellen meist Tribunalrat genannt) der in Köln geborene Konrad Joseph Baron von Nuss (1746–1795) ernannt. Er hatte zuvor als Wirklicher Regierungsrat und Hoheits Referendarius in kurkölnischen Diensten gestanden und von Erzbischof Kurfürst Max Friedrich 1782 einen zweijährigen Urlaub erhalten, um – nicht bekannter – bewegender Ursachen halber eine Reise nach Rußland unternehmen zu können595. Daraus wurde ein Aufenthalt bis an sein Lebensende in Reval, nachdem er am 1. August 1783 als Hofrat in russische Dienste getreten war (worauf der Kurfürst ihn auf seine Bitte noch im selben Jahr aus seinen Diensten entließ596). Jakob Georg von Berg, der wie der auf diese Weise im November 1783 aus St. Petersburg nach Reval geratene junge Thüringer August Kotzebue einen der beiden Posten eines Gerichtshofsassessors erhalten hatte, erinnert sich in seiner Autobiographie an Nuß als eines Mannes, der die ausgebreitesten Kenntnisse besaß, das corpus juris so gut als aller Rechtslehrer Meinungen kannte, und die Ukasen so sorgfältig studierte, als er früher die Pandekten studiert hatte, daher er jede Subtilität, in die er sich oft verlor, durch die Autorität des einen oder des anderen Gesetzes zu begründen wußte597. Von seiner dienstlichen Tätigkeit ist noch bekannt, daß er bei Regulierung der Grenzen des Revalschen Gouvernements und Anfertigung der einschlägigen Karten im Jahre 1787 den Vorsitz führte und dabei seine Amts Pflichten mit ausgezeichneter Fähigkeit, Fleiß, Genauigkeit, Ehrbegierde und Treue verwaltet hat598. Nuss besaß eine reichhaltige Bibliothek von juristischen, philosophischen, historischen, naturwissenschaftlichen und belletristischen Werken; von ihr sind – zu erkennen am Exlibris de Nuss unter seinem Wappenschild – insgesamt 109 Titel in der Universitäts- und der Nationalbibliothek in Tallinn (und einer in Moskau) erhalten, unter denen ungewöhnlich viele englische Autoren wie David Hume, Henry Fielding, Elizabeth Montagu, Laurence Sterne und James Boswell die Mehrheit ausmachen599. Aufsehen erregte in Reval, als sich der katholische Nuß am 26. November 1791 durch den von ihm – mittels eines von seinen Kollegen Stackelberg und Helwig im Gerichtshof erwirkten Dispenses – unter Druck gesetzten Pastor zu St. Olai mit der vierzehnjährigen lutherischen Schneidermeisterstochter, Maria Amalia Dahlström (1777– 1863), die er zuvor als Universalerbin eingesetzt hatte, in aller Stille und ohne Zustimmung 594 Ulrich: Wurde auf seine Bitte durch Senatsukaz vom 5. Juni 1786 aus dem Dienst entlassen (EAA 30/1/2 Bl. 69); Stackelberg: Dienstliste 1791, in: EAA 30/1/805; Wistinghausen: Die Kotzebue-Zeit in Reval (1995), S. 31; Nolcken: Dienstliste 1796, in: EAA 30/1/808; KB Dom (Huene Nr. 2398). 595 Urkunde Ahauß 30. September 1782, in: EAM 116/1/158. 596 Urkunde Bonn 19. September 1783, in: EAM 116/1/422. 597 Berg aaO. S. 79f. 598 Dienstliste vom 9. August 1794, in: EAA 30/1/807. 599 Tiiu Reimo: Anglofiil Eestis: Pilguheit Conrad Joseph de Nussi raamatukokku (mit einer englischen Zusammenfassung: An Anglophile in Tallinn: A glimpse of the library of Conrad Joseph de Nuss), in: Omanikumärgid vanaraamatus/Ownership marks in old books. Tallinn 2008, S. 25–33.

450    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

ihres Vaters zur linken Hand trauen ließ, was aber nicht zu verheimlichen war: Die Statthalterschaftsregierung griff ein, und der Gerichtshof erließ auf Bitten des Vaters einen neuen Dispens, so daß die beiden – ein einmaliger Vorgang – drei Tage später vom Nachmittagspastor der Domkirche ein zweites Mal und jetzt ordnungsgemäß miteinander verheiratet werden konnten600. Obwohl der Gouverneur an den Generalgouverneur in Riga berichtet hatte, blieb die befürchtete Rüge aus, und dem Gerichtshof wurde lediglich angeraten, bei ähnlichen Fällen künftig mehr Vorsicht walten zu lassen. Nuss war in Köln Mitglied der in französischer Sprache arbeitenden Loge Le Secret des trois Rois geworden und hatte dort den Meistergrad erlangt601. Als der Versuch gescheitert war, sie aus dem Grand Orient de France zu lösen, um sich der Strikten Observanz anzuschließen, war Nuss mit anderen Mitgliedern ausgetreten, hatte mit ihnen 1778 in Köln die Loge Maximilian zu den drei Lilien gegründet, in der er bis 1783 als Mitglied geführt wurde, und waren der Strikten Observanz beigetreten602. In Reval wird er nur als Besucher der Isis erwähnt. Somit hatten die drei Freimaurer Nuss, Kotzebue und Berg, die dem obersten Zivilgericht Estlands als ausgebildete Juristen angehörten, es vorgezogen, sich nicht wieder in einer Loge zu engagieren. Hingegen waren der Nachfolger von Christian Friedrich Freiherrn von Ungern-Sternberg als Tribunalrat, sein Namensvetter Johann Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg (Isis), sowie die beiden Assessoren nach 600 Nachrichten über die adelige Familie Nuss. Vom damaligen Stadtbibliothekar Dr. Friedrich Bienemann 1881 der Matrikelkommission der Estländischen Ritterschaft zur Verfügung gestelltes – vermutlich von Rußwurm verfaßtes und mit Anmerkungen von Törne versehenes – Manuskript, in: EAA 851/3/266; Bienemann (1886), S. 421–431 schildert die Geschichte im einzelnen aufgrund ihrer Darstellung im KB St. Olai (TLA 236/1/20 S. 36–44) sowie dieses Manuskripts und verbindet damit eine scharfe Kritik an dem aus seiner Sicht in der Statthalterschaftszeit eingerissenen Sittenverfall. Zur Person von Nuss ferner: Wistinghausen: Die Kotzebue-Zeit in Reval (1995), S. 31ff.; Dienstlisten von 1791 und 1794 (2. September 1793 zum Kollegienrat befördert), in: EAA 30/1/805 und 807. In den Revaler Quellen wird er meist Baron von Nuß genannt, sein am 20. Januar 1791 verfaßtes Testament (beglaubigte Kopie vom 25. Juni 1792 in: EAM 116/1/159), in dem er Maria Amalia Dahlström noch vor ihrer Eheschließung zur Universalerbin eingesetzt hatte, unterzeichnete er mit Conrad Joseph Freyherr von Nuss (als Zeugen unterschrieben Moritz Engelbrecht von Kursell, der Präsident des Gerichtshofs der peinlichen Sachen von 1783–1796 Hans Freiherr von der Pahlen und der Rat am Gerichtshof der bürgerlichen Sachen von 1787 bis 1792 Christian Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg). Eine Nobilitierung oder Erhebung in den Freiherrenstand läßt sich nicht nachweisen (Mitteil. des Direktors des Deutschen Adelsarchivs Dr. Walter von Hueck vom 26. Februar 1990); in der Urkunde, mit der ihn Kurfürst Max Friedrich 1782 beurlaubte, bescheinigte dieser, daß Baron Nuss seinem Stande und Herkommen nach von dem ur-alt adelichem aus denen spanischen Niederlanden ursprünglichem, nun aber seit mehr dan dreyhundert Jahren in Unserm Erzstifte Cölln ansässigem Ritterbürtigem Geschlecht herstamme. 601 Winfried Dotzauer: Die Mitglieder der Kölner Freimaurerlogen, insbesondere der Loge „Le Secret des trois Rois“, vom Ende des Alten Reiches bis zu den Freiheitskriegen, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 44 (1973), S. 123ff. (hier: S. 139, 202, 225); zeitgenössische Abschrift eines von der französischen Provinzialloge ausgestellten Zertifikats vom 16. Januar 1778, in: EAM 128/1/87. 602 Joseph Hansen: Die Freimaurerei und die ihr verwandten Geheimbünde der Rosenkreuzer und Illuminaten im Rheinland bis zum J. 1790, in: Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Zeitalter der französischen Revolution 1780–1801. Bd 1 (1780–1791). Bonn 1931, S. 52ff. (hier: S. 66–68).



Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung    451

Kotzebue und Berg, Major Karl von Helwig (Bruderliebe) und Major Moritz von Wangersheim (Isis), alle drei Mitglieder Revaler Logen. Archivar ist seit 1790 Peter Gottlieb von Glehn (Isis) gewesen. Von den beim Gerichtshof zugelassenen Konsulenten und Regierungsadvokaten gehörte über die Hälfte der Isis an603. Dem Gewissensgericht, einer in der Rechtsgeschichte Estlands (und Livlands) auf die Statthalterschaftszeit beschränkten Ausnahmeerscheinung, präsidierte während dieser ganzen Jahre der vom Generalgouverneur ernannte Moritz Engelbrecht von Kursell. Die Wertschätzung, die diese für eine gütliche Einigung bestimmte Instanz nach dem Urteil der Zeitgenossen genoß, verdankte es zu einem guten Teil der Persönlichkeit des angesehenen Kursell und seiner richterlichen Tätigkeit, die sich offenbar glaubwürdig von der ihr vom Gesetz vorgegebenen Maxime der Menschenliebe leiten ließ. Außer dem Gewissensrichter von Kursell selbst hat dem Gericht eine Reihe weiterer Freimaurer angehört. Von den beiden vom Adel alle drei Jahre gewählten Beisitzern waren dies nacheinander 1786–1792 die Brüder Peter und Hermann Christoph von Brevern (beide Minerva zu den 3 Palmen/Leipzig), 1789–1795 Philipp Freiherr von Köhler (Bruderliebe) und danach bis zum Ende der Statthalterschaftszeit Ritterschaftssekretär Jakob Georg von Berg. Der Perückenmacher und dienende Bruder der Isis Georg Konrad Asmos aus Danzig gehörte dem Gewissensgericht ab 1784 eine zeitlang als Beisitzer für die Landleute an, und der dienende Bruder der Isis Jakob Johann Fries wechselte 1790 als Kopist von der Oberrechtspflege zu diesem Gericht. Das Amt des Protokollisten hatte zuerst seit 1784 Kaspar zur Mühlen604 inne, der während seines Jurastudiums in Leipzig in die Loge Archimedes zu den 3 Reissbretern in Altenburg/Thüringen605 aufgenommen worden war und uns dann in Reval als Besucher der Isis begegnet; 1793 folgte ihm auf diesem Posten Otto Gustav Freiherr von Stackelberg (Isis), der gerade vom Studium in Göttingen zurückgekehrt war und dem eine erfolgreiche Kar-

603 Konsulenten: Karl Andreas Hoffmann, Peter August Riesemann, Johann Christian Holtz, Johann Lütkens, Adam Johann Hueck (Adreßbuch 1790); Regierungsadvokaten: Heinrich Johann Strahlborn, Karl Salomon und Karl Johann Salemann (Adreßbuch 1796). Vgl. oben. 604 Kaspar (seit 1792 von) zur Mühlen (1763–1817). Stud. jur. Leipzig (immatr. 4. Januar) 1779; 1783 Advokat und Kommerzienoffizial, 1784 kurzzeitig Aktuar bei der Statthalterschaftsregierung. 1797 in die Livländische Ritterschaft aufgenommen. Landrichter des Kreises Pernau. a. Eigstfer, Ninigall/ Livland. rez. 27. November 1782 in die Loge Archimedes zu den 3 Reissbretern/Altenburg (Heinz von zur Mühlen: Reval vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Gestalten und Generationen eines Ratsgeschlechts (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte Band 6). Köln–Wien 1985 passim; Wistinghausen: Die Kotzebue-Zeit in Reval (1995), S. 23; E. G. Dietrich und O. Jacob: Verzeichnis der Mitglieder der Loge Archimedes zu den 3 Reissbretern i. O. Altenburg vom 31. Januar 1742 bis zur Gegenwart. Altenburg 1903). 605 Außer ihm gehörten zu dieser Loge die späteren Revaler Freimaurer Adam Johann Hueck, Karl Gottlieb Mylius und Karl Johann Salemann.

452    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

riere im Landesdienst bevorstand, die ihn 1809 bis in das Amt des Ritterschaftshauptmanns führen sollte606. Von den beiden in Reval jeweils für drei Jahre gewählten bürgerlichen Beisitzern des Gewissensgerichts gehörte keiner zu einer der Revaler Logen607. In dem in seinen Kompetenzen herabgestuften Oberlandgericht waren Freimaurer in höheren Positionen unterschiedlich stark vertreten: Im Oberlandgericht peinlicher Sachen gehörten weder dessen staatlich ernannter Vorsitzender bis 1793 Kollegienrat Reinhold Friedrich von Nolcken noch sein Nachfolger seit 1794 Secondmajor Adam Friedrich von Nolcken (1738–1822) – zuvor Präsident des Gouvernementsmagistrats der peinlichen Sachen608 – einer Revaler Loge an. Von den vom Adel für jeden Kreis gewählten, insgesamt fünf Assessoren, ist nur von Hermann Christoph von Brevern (Minerva zu den 3 Palmen/Leipzig), Assessor für Harrien in den Jahren 1786–1789, bekannt, daß er Freimaurer war. Hingegen sind der Sekretär Bernhard Heinrich Riesenkampff, der Protokollist bis 1793 Hermann (seit 1792 von) zur Mühlen und der Archivar Laurentius Matthias Henning Mitglieder der Isis gewesen. Vorsitzende des Oberlandgerichts bürgerlicher Sachen wurden Landrat Gustav Erich Freiherr von Rosen (1718–1785)609 und nach ihm der Petersburger Ordensbruder Wilhelm von Rosenberg (zuvor Rat der Gouvernementsregierung). Auch unter den Assessoren waren Freimaurer anzutreffen: 1783–1786 Hermann Christoph von Brevern (Minerva zu den 3 Palmen) für Harrien und Heinrich Otto Zoege von Manteuffel (Isis) für Wierland, 1792–1795 Jakob Georg von Berg für den Kreis Baltischport, 1792–1795 Klaus Gustav von Baranoff (Isis) für Jerwen und Gotthard Johann von Helffreich (Minerva zu den 3 Palmen/Leipzig) für Wierland sowie seit 1795 Georg Johann von Wrangell (Isis) für Jerwen. Als Protokollist fungierte bis 1793 Karl Salomon (Isis), als Registrator seit 1785 und 1787–1789 als Sekretär Johann Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg (Isis). Zu den ausschließlich vom Adel gewählten Amtsträgern zählte allen voran der Gouvernementsmarschall, der aus den Reihen der zuvor vom Landtag (Adelsversammlung) gewählten fünf Kreismarschälle gekürt wurde, die 1783 hierzu als ersten den bisherigen Ritterschaftshauptmann Moritz Engelbrecht von Kursell bestimmten. Die Freimaurer unter ihnen werden besonders hervorgehoben: 606 Dienstlisten der Mitglieder des Gewissensgerichts vom 19. August 1791 und 26. Juni 1795, in: EAA 30/1/810 und 808. 607 Vgl. die Ämterübersicht bei Elias: Statthalterschaftszeit (1978), S. 119. 608 GHE II, S. 247; Dienstliste vom 3. Juli 1795, in: EAA 30/1/808 No. 286. 609 Kersten Freiherr von Rosen (Hrsg.): Familiengeschichte der Freiherren und Grafen von Rosen. Maschinenschrift. Flensburg 1972. Teil II e 70; Verzeichnis der Landräte, in: OLG-Protokoll von 1780 (EAA 858/1/313), fehlt im Verzeichnis von Wrangell: Estländische Ritterschaft (1967); Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 19 (Sellie) und S. 255 (Söttküll/Wiek); Todesanzeige in: RWN vom 18. August 1785.



Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung    453

Gouvernementsmarschall 12. Oktober 1783 5. Dezember 1786 6. Dezember 1789 2. Dezember 1792 6. Dezember 1795

Moritz Engelbrecht von Kursell (Isis) Johann von Brevern (Isis) Hermann Ludwig von Löwenstern Jakob Johann von Patkul Alexander Philipp von Salza

Kreismarschälle Reval: 9. Oktober 1783 5. Dezember 1789 1. Dezember 1792 4. Dezember 1795

Johann von Brevern (Isis) Hermann Ludwig von Löwenstern Jakob Johann von Patkul Magnus von Reutern

Baltischport: 9. Oktober 1783 4. Dezember 1786 1. Dezember 1792 4. Dezember 1795

Johann Graf Stenbock Hans Heinrich Freiherr von Fersen Peter von Brevern (Minerva zu den 3 Palmen/Leipzig)610 Friedrich von Helffreich

Wesenberg: 9. Oktober 1783 5. Dezember 1789 6. Dezember 1795

Fabian Reinhold Freiherrr von Ungern-Sternberg Alexander Philipp von Salza Gustav Diedrich Graf Rehbinder

Weißenstein: 9. Oktober 1783 12. Oktober 1783 4. Dezember 1786 5. Dezember 1789 bis 31. Oktober 1794 31. Oktober 1794 4. Dezember 1795 Hapsal: 9. Oktober 1783 bis 1. Dezember 1792 1. Dezember 1792 4. Dezember 1795

Moritz Engelbrecht von Kursell (Isis) Magnus Freiherr von Tiesenhausen Otto Fabian Freiherr von Uexküll-Güldenband Berend Reinhold Freiherr von Stackelberg Robert Archibald Graf Douglas Hermann Johann von Benckendorff

Karl Thure von Helwig Berend Johann Baron Uexküll (Bruderliebe) Pontus Graf Stenbock

610 Peter von Brevern (1745–1812). Stud. 1762 Helmstedt und 1764 (immatr. 21. Mai) Leipzig; französ. Leutnant im Régiment d’Alsace. a. Koil. 1772 Manngerichtsassessor, 1776–1782 Hakenrichter von Westharrien, 1783 Kreisrichter in Baltischport, 1786 Beisitzer des Gewissensgerichts, 1792–1795 Kreismarschall von Baltischport, 1802 erster Präsident der Estländischen Adligen Kreditkasse, 1803– 1809 Landrat; rez. 27. Februar 1765 in die Loge Minerva zum Circul in Leipzig (GHE III 47; Tering Nr. 611; Dienstliste, in: EAA 858/1/1816; Wrangell: Estländische Ritterschaft (1967), S. 354; Otto Werner Förster (Hrsg.): Matrikel der Freimaurerloge „Minerva zu den drei Palmen“ 1741–1932, Leipzig 2004 Nr. 305).

454    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die Ritterschaftssekretäre dieser Zeit (und ihre unmittelbaren Nachfolger) sind – bis auf einen – alle Freimaurer gewesen: Erster Sekretär 1783–1786 Johann von Brevern (Isis) 1786–1800 Jakob Georg von Berg (Augusta zu den 3 Flammen/Göttingen) 1800–1806 Georg Freiherr von Stackelberg (Isis) 1806–1809 Otto Freiherr von Stackelberg (Isis) Zweiter Sekretär oder Aktuar 1783–1786 Jakob Georg von Berg 1786–1793 Johann Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg (Isis) 1793–1800 Georg Freiherr von Stackelberg (Isis) 1800–1803 Wilhelm Freiherr von Rosen 1804–1806 Karl Freiherr von Ungern-Sternberg (Isis)

In den ebenfalls aus Wahlen des Adels hervorgegangenen Kreisgerichten, die sich aus einem Kreisrichter und zwei Assessoren zusammensetzten, fanden zahlreiche Landedelleute ein neues Betätigungsfeld und zusätzliches Einkommen. Wenige von ihnen waren Freimaurer, was sich schon dadurch erklären mag, daß dieses Gericht – ein vorübergehendes Novum – nicht in Reval, sondern in den neu geschaffenen Kreisstädten tagte. Von den während der Statthalterschaftszeit ausweislich der Ritterschaftsprotokolle 22 gewählten Kreisrichtern gehörte nur Peter von Brevern in Baltischport einer Revaler Loge an, der während des Studiums in Leipzig in die Loge Minerva zum Circul aufgenommen worden war; und von den 24 aus dem Adel gewählten Kreisgerichtsassessoren sind es nur sechs gewesen (einige Richter und eine Reihe von Assessoren waren mehrfach für drei Jahre gewählt worden): Klaus Gustav von Baranoff (Isis) in Reval, Oberstleutnant Fabian von Aderkas (Bruderliebe) in Wesenberg, Oberstleutnant Fabian Wilhelm von Schilling (Isis) und Leutnant Fabian Johann von Schulmann (Bruderliebe) in Weißenstein sowie Fabian Reinhold Freiherr von Ungern-Sternberg (3 Streithämmer) und Georg Johann von Wrangell (Isis) in Wesenberg (der 1795 in Wesenberg gewählte Major Diedrich Freiherr von Tiesenhausen schloß sich erst 1820 der wiedererrichten Loge zu den 3 Streithämmern an). Unter den Sekretären und Kanzleibeamten – die anders als die Gutsbesitzer in der Regel in der Kreisstadt lebten – waren Freimaurer hingegen – relativ gesehen – stärker vertreten: In Baltischport war 1783–1790 Martin Heinrich Arvelius (3 Streithämmer) der Sekretär des Kreisgerichts, in Wesenberg 1783/84 der aus dem Hannoverschen stammende Georg Johann Wolff (einer der Stifter der Bruderliebe) und nach ihm Georg Heeck (3 Streithämmer) Protokollist und 1784–1789 Johann Philipp Heisler (Isis) aus Halle Registrator, sowie in Weißenstein der Thüringer Adolf Friedrich (seit 1793 von) Pfeiffer (3 Streithämmer) 1783–1796 Sekretär. Heisler kumulierte sein Amt als Registrator des Kreisgerichts Wesenberg mit dem eines Protokollisten des dortigen adligen Vormundschaftsamts, das sich jeweils aus dem



Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung    455

Kreismarschall des Adels sowie dem Kreisrichter und seinen beiden Assessoren zusammensetzte. In anderen Kreisen war dies nicht der Fall: In Baltischport bekleidete diesen Posten 1784–1796 Balthasar Georg Friedrich Heinrici (Hoffnung der Unschuld), ein als Hofmeister eingewanderter Jurist, und in Hapsal der ebenfalls als Hofmeister in das Land gekommene Jurist Friedrich Daniel Fettich (Isis) aus Straßburg. Das aus dem Kreishauptmann und seinen zwei ebenfalls vom Adel gewählten Assessoren bestehende und um zwei nichtadlige Beisitzer aus der Niederrechtspflege für die niederen Stände ergänzte Niederlandgericht hatte – wie zuvor die Hakenrichter – für Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung auf dem flachen Land zu sorgen, die traditionell jüngeren Mitgliedern des Adels übertragen wurde. Die Neuordnung der Verhältnisse im Jahre 1783 führte allerdings dazu, daß auch dieses Amt öfters Personen erhielten, die bereits eine andere berufliche Karriere, vor allem als Offiziere, hinter sich hatten. Von den 23 bekannten Kreishauptmännern (auch Ordnungsrichter genannt) waren vier Freimaurer: Klaus Gustav von Baranoff (Isis) für den Kreis Reval, Philipp Axel Freiherr von Köhler (Bruderliebe, 1818 den 3 Streithämmern affiliiert) für Hapsal, Major Georg Gustav von Wrangell (Isis) für Wesenberg und Major Otto Hermann von Mohrenschildt (Bruderliebe) für Weißenstein, und unter den 47 bekannten Assessoren waren es acht: Ludwig Johann von Knorring (vgl. oben), Nikolaus von Villebois (einer der Stifter der Bruderliebe), Hans Freiherr von Wrangell (Bruderliebe) und Karl Friedrich von Wrangell (Bruderliebe) für den Kreis Reval (letzterer im Anschluß daran für Weißenstein); Fromhold Heinrich von Vietinghoff (Loge zum goldenen Zirkel/ Göttingen, 1813 der wiedererrichteten Isis und 1818 den 3 Streithämmern affiliiert) für Baltischport; Eugen Freiherr von Rosen (Loge Minerva zu den 3 Palmen/Leipzig) und Georg Johann von Wrangell (Isis) für Wesenberg sowie Otto Hermann von Mohrenschildt für Weißenstein, bevor er anschließend Kreishauptmann wurde. Nur der Sekretär des Niederlandgerichts Hapsal von 1783 bis 1790, Christoph Gottfried Rüdinger, gehörte einer Revaler Loge an (3 Streithämmer). Als bürgerlicher Beisitzer des Niederlandgerichts Weißenstein wird 1783 bis 1785 der aus Schweden eingewanderte Maler Laurentius Wittberg (Hoffnung der Unschuld) genannt, der später als Lehrer in St. Petersburg wirkte und dessen Sohn der bekannte Künstler und Akademiker Alexander Wittberg gewesen ist. Der Niederrechtspflege für die Staatsbauern präsidierte in den 1790er Jahren Major Karl von Wangersheim (Loge Urania/St. Petersburg)611, dessen drei Brüder Konrad, Reinhold 611 Karl Bogislaus von Wangersheim (1747–1805). Seit 1762 im Militärdienst, 13. November 1771 als Major verabschiedet; 26. Februar bis 15. Juni 1788 Postmeister in Weißenstein (als alle Postmeisterämter aufgehoben wurden), 11. September 1790 Vorsitzender der Niederrechtspflege; rez. 20. März 1782 in den 1. und 2. Grad in der St. Petersburger Loge Urania (GHE II, S. 271; Dienstlisten vom 24. Juli 1791 und 11. August 1795, in: EAA 30/1/805 und 808 und 27. März 1798, in: EAA 30/2/568 Bl. 21; Protokoll der Isis S. 250).

456    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Georg und Moritz zu Revaler Logen gehörten; auch sein ältester, zur gleichen Zeit in Reval als Prokureur der Oberrechtspflege angestellter Bruder Georg612, war Freimaurer (und als Besucher der Isis vorgesehen). In den Jahren davor wird Gerhard Wilhelm von Nieroth (Hoffnung der Unschuld/Bruderliebe) als Assessor der Niederrechtspflege in Weißenstein erwähnt; er scheint verarmt zu sein, denn bereits 1791 wurde er von der Loge Isis unterstützt. Die Berufungsinstanz Oberrechtspflege hatte eine Straf- und eine Zivilkammer. Der Oberrechtspflege peinlicher Sachen saß bis 1789 Karl Friedrich von Rosenthal (3 Streithämmer) vor, und in den 1790er Jahren war Karl von Scheurmann (Bruderliebe) einer der beiden Beisitzer; als Sekretär fungierte 1790–1796 Martin Heinrich Arvelius (3 Streithämmer) und als Übersetzer eine zeitlang Gottfried Stephany (Hoffnung der Unschuld/ Bruderliebe). Vorsitzer der Oberrechtspflege bürgerlicher Sachen war während der ganzen Statthalterschaftszeit Wilhelm Friedrich Pilar von Pilchau (3 Streithämmer), und in den 1790er Jahren wird der aus Böhmen eingewanderte katholische Perückenmacher und Gastwirt Johann Swoboda als einer der fünf Beisitzer genannt, den die Hoffnung der Unschuld 1788 aus ihren Reihen ausgeschlossen hatte. Den Sekretärsposten bekleidete seit 1793 Friedrich Johann Oom (Isis). Kopist der Oberrechtspflege war 1788–1790 der dienende Bruder der Isis Jakob Johann Fries. Von den Kreisärzten der Statthalterschaftszeit waren Mitglieder Revaler Logen: Für den Kreis Reval Dr. Peter Friedrich (seit 1792 von) Körber (einer der Stifter der Isis); für Baltischport zuerst Dr. Karl Johann Nyberg (Isis), dann bis 1793 Dr. Samuel Reinhold Winkler (Isis); für Wesenberg bis 1785 Dr. Christian Gotthelf Friedrich Webel aus Sachsen (3 Streithämmer), gefolgt von Dr. Johann Diedrich Pezold aus dem Hannoverschen (Isis) bis 1793. Sein älterer Bruder Dr. Johann Ernst August Pezold (1750–1788), Mitglied der Göttinger Loge zum goldenen Zirkel, war seit 1783 Kreisarzt in Weißenstein613. Auch der in Reval als Appellationsinstanz für die städtischen Gerichte geschaffene Gouvernementsmagistrat bestand aus einem Kriminal- und einem Zivildepartement mit je einem staatlich ernannten Präsidenten und drei von der Stadt gewählten Assessoren. Der Gouvernementsmagistrat peinlicher Sachen hatte Secondmajor Adam Friedrich von Nolcken zum Präsidenten, der 1794 in gleicher Eigenschaft an das Oberlandgericht 612 Georg Johann von Wangersheim (1744–?). Seit 1761 im Militärdienst, 1770 als Leutnant verabschiedet; 31. Mai 1782 bis 12. Juli 1784 Prokureur der Oberrechtspflege der Statthalterschaft Olonec, als Kollegienassessor verabschiedet, 21. Januar 1789 (SU) Prokureur der Oberrechtspflege in Reval, 7. Februar 1793 (SU) Hofrat (KB Luggenhusen (Huene Nr. 13334); Dienstliste vom 25. Juli 1791, in: EAA 30/1/903; RWN 19. März 1789 und 21. Februar 1793; Adreßbuch 1790 und 1796). Fehlt im GHE II. 613 Isidorus Brennsohn: Die Aerzte Estlands vom Beginn der historischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Estlands. Riga 1922, S. 294; Logenprotokolle 1779–1793, in: GStA PK 5. 2 G 31 Nr. 82 und 83).



Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung    457

wechselte und dem Premiermajor Otto Reinhold Freiherr von Wrangell614 nachfolgte. Von ihnen ist nicht bekannt, daß sie Freimaurer gewesen wären. Dagegen war dies der Protokollist Johann Friedrich Oom, der 1785 seine Tätigkeit am Gericht unterbrach, um in Göttingen die Rechte zu studieren, und der dort in die Loge zum goldenen Zirkel rezipiert wurde; bei seiner Rückkehr drei Jahre später konnte er das alte Amt wieder übernehmen (und wurde Mitglied der Isis), bis er als Sekretär an die Oberrechtspflege wechselte. Dem Gouvernementsmagistrat bürgerlicher Sachen präsidierte der aus den französischen Niederlanden stammende katholische Major Charles de Godar (1749–1785), der zu den Besuchern der Isis zählte615. Sein Nachfolger wurde August von Kotzebue, der in St. Petersburg Freimaurer geworden war, und mit dessen Ernennung zum Assessor des Gerichtshofs bürgerlicher Sachen im Jahre 1783 die „Kotzebue-Zeit“ in Reval ihren Anfang nahm. Er hatte die Position als Präsident616 bis 1795 inne, allerdings unterbrochen durch eine Abwesenheit von über einem Jahr 1790/91, als er für eine Reise, die ihn bis nach Paris führte und während der seine erste Frau in Weimar starb, von der Kaiserin beurlaubt worden war. Während dieser Zeit hat ihn sein Kollege vom Gerichtshof peinlicher Sachen Adam von Nolcken vertreten617. Nachfolger Kotzebues wurde der schwedische Hofrat und bisherige Anwalt der Oberrechtspflege Heinrich Jakob von Ungnade618, der ursprünglich seit 1786 als Protokollist im Zivilgerichtshof und seit 1788 in gleicher Funktion im Gouvernementsmagistrat angestellt war619. Einer der bürgerlichen Assessoren ist zweieinhalb Jahre lang bis zu seinem Tod 1789 Samuel Johann Jencken gewesen, einer der Stifter der Isis. Sekretäre waren zwei Revaler Juristen und Freimaurer, zuerst Heinrich Johann Strahlborn (3 Streithämmer) und ab 1794 Dr. Peter August Riesemann (Isis). 614 Dienstliste vom 22. August 1794, in: EAA 30/1/807. 615 Wistinghausen: Die Kotzebue-Zeit in Reval (1995), S. 39; Serkov (2011), S. 943. 616 Der damals erst 24 Jahre alte Kotzebue verdankte seine Ernennung zum Präsidenten des Gouvernementsmagistrats dem Generalgouverneur Browne, da sich sein Schwiegervater, der Oberkommandant von Reval Generalleutnant Reinhold Wilhelm von Essen, ein alter Kriegskamerad und Freund des Grafen Browne, für ihn verwendet hatte (August von Kotzebue: Meine verschiedenen Bestimmungen im bürgerlichen Leben, in: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. Zweiter Band. Leipzig 1922, S. 171–213, hier: S. 181f.). 617 Nolcken hat Kotzebue vom 12. April 1790 bis 24. Juli 1791 vertreten (Dienstliste von Nolcken vom 14. August 1791, in: EAA 30/1/807). Dieser hatte aus gesundheitlichen Gründen ab 1. Mai 1790 einen einjährigen und dann um drei Monate verlängerten Urlaub erhalten, nachdem sich Dr. von Zimmermann in Hannover bei Katharina II. für ihn eingesetzt und Baron Grimm in Paris dies unterstützt hatte (Namentlicher Ukaz vom 26. März und Senatsukaz vom 4. April 1790 [EAA 30/1/655]; EAA 30/1/755; Zimmermann an Katharina II. 25. Dezember 1789, Katharina II. an Zimmermann 4.  Januar 1790, Zimmermann an Katharina II. 8. Januar 1791, Katharina II. an Zimmermann 26. Januar 1791, Zimmermann an Katharina II. 8. und 29. März 1791, in: Bodemann (1906), S. 117ff.; Grimm an Katharina II. 22. Februar/5. März, 30. März/10. April und 19./30. April 1791, in SIRIO 1885, S. 404, 424 und 432. 618 Ernannt durch Senatsukaz vom 4. Dezember 1795 (EAA 30/1/7 Bl. 92). 619 Dienstliste vom 27. März 1798, in: EAA 30/2/568 Bl. 20 (damals 51 Jahre alt).

458    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Auch das Amt des Notarius publicus bekleideten während der gesamten Zeit der Statthalterschaft Revaler Freimaurer, und zwar nacheinander Johann Jakob Reutlinger, Wilhelm Oom (beide Isis) und Adam Johann Hueck (3 Streithämmer). Protokollist wurde Johann Lütkens (später in die Isis aufgenommen) und Registrator Karl Johann Tiedemann (Isis). In Reval finden wir auch in der Statthalterschaftszeit relativ wenige Freimaurer unter den Bürgern und in städtischen Ämtern. So waren unter den Bürgern im Jahre 1787 von 53 Angehörigen der Ersten Steuergilde drei, von vierzehn der Zweiten Steuergilde nur einer und von den 132 der Dritten Steuergilde elf Mitglieder einer Revaler Loge620; 1790 waren es von 45 der Ersten Gilde fünf, von zwölf der Zweiten Gilde ebenfalls nur einer und von 157 der Dritten Gilde acht621, und 1796 von 67 der Ersten Gilde zwei, von 35 der Zweiten Gilde zwei und von 155 der Dritten Gilde auch nur zwei622. Dem entspricht, daß dem die Stadt verwaltenden Sechsstimmigen Rat nur in den Jahren 1790–1792 als Stimmhaber der Gilden der Kaufmann Erster Gilde Samuel Gottlieb Behm (Isis) angehörte, der Teilhaber von Samuel Johann Jencken (Isis) war623. Außer ihm ist auch kein anderer Freimaurer im Gemeinen Stadtrat vertreten gewesen. Der Amtsältermann der Maler Justus Magnus Plaetz (Hoffnung der Unschuld) war 1787– 1789 Stimmhaber der Zünfte. Das Amt des Stadtältesten und zugleich Beisitzers des Stadtwaisengerichts bekleideten 1787–1790 der Weinhändler Cornelius zur Mühlen (3 Streithämmer)624, 1795 der Jurist Hermann von zur Mühlen (Isis) und nach ihm der Gewürzkrämer Emanuel Gottlieb Schultz (Bruderliebe). Anwalt bei der Stadtgemeinde war Adam Johann Hueck (3 Streithämmer). Dem seiner Verwaltungsfunktionen beraubten bisherigen Rat und zu einem Gericht erster Instanz degradierten Stadtmagistrat gehörte weiterhin Diedrich Rodde (Isis) bis zum Ende der Statthalterschaftszeit an, jetzt als präsidierender Erster Bürgermeister für Zivilsachen; unter den sechs Ratmännern waren nur 1790–1793 Cornelius (seit 1792 von) zur Mühlen (3 Streithämmer) und 1796 Hermann (seit 1792 von) zur Mühlen (Isis) Freimaurer (letzterer 1792 Beisitzer und 1793–1795 Richter des mündlichen Gerichts). 620 I.: Jürgens, Cornelius zur Mühlen, Jencken; II: Rodde sen.; III: Samuel Gottlieb Behm, Schultz, Lew (Löw), Gantz, Johannes Burchart VII, Plaetz, Karl Eberhard Riesenkampff, Nagel, Bielefeld, Brockhausen, Georg Johann Riesenkampff. 621 I: G. J. Riesenkampff, Jürgens, C. zur Mühlen, Frisch, S. G. Behm; II: Rodde sen.; III: Schultz, K. E. Risenkampff, Gloy, Plaetz, Bielefeld, Gantz, Benedikt Georg Witt, Brockhausen. 622 I: Gloy, G. J. Riesenkampff; II: Rodde sen. (und Namhafter Bürger der zweiten Gruppe); III: Plaetz, K. E. Riesenkampff (Adreßbücher von 1787, 1790 und 1796). 623 Elias (1978), S. 120 verwechselt ihn in seiner Ämteraufstellung mit dem Schneidermeister Johann David Behm. 624 Über seine Tätigkeit als Stadtältester vgl. Heinz von zur Mühlen: Reval vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Gestalten und Generationen eines Ratsgeschlechts (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte Band 6). Köln–Wien 1985, S. 305f.



Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung    459

Hingegen waren beide Sekretäre Freimaurer: Thomas Johann (seit 1788 von) Dehn (Isis) für Zivil- und Andreas Wetterstrand (einer der Stifter der 3 Streithämmer) für Strafsachen. Letzterer hatte als Sekretär der Stadtgemeinde noch umfassendere Aufgaben als Sekretär des Gemeinen Stadtrats, des Sechsstimmigen Rats, der Stadtgüterkommission und der Gymnasiarchen. Johannes Lütkens (Isis) nahm seit 1792 die Aufgabe eines Übersetzers für die russische Sprache wahr und trat damit in die Fußstapfen seines Vaters, des Stadttranslateurs und späteren Russischlehrers an Domschule und Gymnasium Arnold Paul Lütkens (1733–1808)625. Bemerkenswert ist sein weiterer sozialer Aufstieg über die Promotion zum Dr. jur. an der wiederbegründeten Universität Dorpat bis zum Rang eines Staatsrats und seine Ehe mit einem Fräulein von Toll aus einer der alten ritterschaftlichen Familien Estlands. Zahlreicher sind Freimaurer im Polizeiamt vertreten gewesen. Von den beiden Polizeivorstehern der peinlichen und der bürgerlichen Sachen gehörte Gerhard Heinrich Sendenhorst zu den Revaler Juristen, die in Leipzig studiert hatten, dort in die Minerva zu den 3 Palmen aufgenommen worden waren und dann die 3 Streithämmer stifteten. Nachdem er zuerst Vorsteher der bürgerlichen Sachen gewesen war, übernahm er nach dem Tode des Kaufmanns und vormaligen Ratsherrn Johann Christian Wistinghausen (1743–1787) das von diesem bisher bekleidete Amt des Vorstehers peinlicher Sachen; an die Stelle von Sendenhorst trat der Vorsteher des ersten Stadtteils des Polizeiamts, der ebenfalls in Leipzig ausgebildete und dort Freimaurer gewordene Jurist Bernhard Johann Meyer, Stifter und Meister vom Stuhl der 3 Streithämmer. 1789/90 war Andreas Christoph Rudolf Eggert (Hoffnung der Unschuld) aus Halberstadt, ein Theologe und bisheriger Hofmeister, als Protokollist angestellt. Unter den Vorstehern des zweiten Stadtteils begegnet uns seit 1793 der frühere Artillerieleutnant Gottfried Stephany (Bruderliebe) und unter den Quartalaufsehern seit 1787 der allgegenwärtige und im selben Jahr aus der Hoffnung der Unschuld ausgeschlossene ursprüngliche Perückenmacher und Gastwirt der „Stadt Hamburg“ Benedikt Georg Witt, der im nächsten Jahrhundert als langjähriger Polizeikommissar von Reval Karriere machen und den erblichen Dienstadel erwerben sollte (von dem dann sein Sohn Peter Heinrich von Witt (Mitglied der wiedereröffneten Isis), mehrfacher präsidierender Bürgermeister, Gebrauch machte, der die 1813 ebenfalls von seinem Vater in Katharinenthal eröffnete Seebadeanstalt weiterführte). Außerdem zählten zur Polizeiverwaltung der Stadtarzt Dr. Hermann Bluhm (Isis) als Polizeiarzt, ein Amt, das 1792 sein Stellvertreter als Stadtarzt, Dr. Karl Johann Nyberg (Isis), übernahm; ferner als Bücherzensor Professor Ernst August Wilhelm Hörschelmann (Isis), und als Gesindemakler der aus Königsberg eingewanderte Johann Andreas Nagel (Bruderliebe). 625 Zu seiner Person vgl. Henning von Wistinghausen: Die Reise des Revaler Bürgermeisters Christian Wistinghausen im Jahre 1762 zur Krönung der Kaiserin Katharina II., in: Norbert Angermann und Wilhelm Lenz: Reval. Handel und Wandel vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Lüneburg 1997, S. 363–379.

460    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Präses des Stadtkonsistoriums, dem außerdem vier Pastoren und vier Ratmänner als Assessoren angehörten, wurde sein vorheriger Beisitzer und jetziger Bürgermeister Diedrich Rodde (Isis), und zum Sekretär 1787 Thomas Johann Dehn (Isis) ernannt, der dieses Amt bereits früher innegehabt hatte. Als Ratmann ist Cornelius zur Mühlen (3 Streithämmer) später einer der Assessoren gewesen, ebenso der Meister vom Stuhl der Isis Joachim Friedrich Hartmann, nachdem er 1795 Superintendent der Revaler Stadtgeistlichkeit geworden war. Cornelius zur Mühlen nahm als Ratmann auch die Funktion eines Gymnasiarchen wahr. Im Stadtgymnasium tauchte 1790 mit Friedrich Arvelius ein neues Gesicht auf, als dieser die Nachfolge des verstorbenen Professors der Theologie und lateinischen Sprache Johann Friedrich Bleymüller (3 Streithämmer) antrat626. Im väterlichen Pastorat Maholm/Wierland und zu Göbels Zeiten auf der Domschule erzogen, hatte er nach dem Studium der Theologie und Philologie in Leipzig insgesamt fünfzehn Jahre als Hofmeister auf dem Lande verbracht; ganz entsprach das seiner ursprünglichen Lebensplanung wohl nicht, denn nach den ersten fünf Jahren auf dem Gut Pöddes in der Familie des Landrats Klaus Gustav von Essen bewarb er sich um die Nachfolge seines Vaters, unterlag aber bei der Predigerwahl einem anderen Kandidaten (1780)627 und wechselte dann in die Familie des Regierungsrats Friedrich Baron Rosen auf das Gut Kiekel. Dort erlebte er die Besuche von Kotzebue, der sich bald nach seiner Ankunft in Reval mit Rosen und dessen Frau angefreundet hatte, und wie deren ländliches Haustheater zur Keimzelle des Kotzebueschen Liebhabertheaters (1784) wurde. Arvelius – selbst Mitglied des Liebhabertheaters nach seiner Übersiedlung nach Reval – ist dann dessen erster Chronist geworden (1796). Unbekannt war der Literatur über Arvelius bisher auch, daß er der 1782 untergegangenen Loge zur Bruderliebe angehört und in ihr die Ämter eines Sekretärs und Redners bekleidet hatte. Aus dem Werk des vielseitigen Schriftstellers und Dichters Arvelius, der seine Lyrik gerne mit dem Pseudonym Sembard – nach dem durch das heimatliche Kirchspiel fließenden Sembach/Sämi jõgi – zeichnete628, wird vor allem seinen zwei für die bäuerliche Bevölkerung bestimmten Büchern in estnischer Sprache mit lehrreichen Geschichten und praktischen Ratschlägen für das tägliche Leben Bedeutung beigemessen, die zwischen 626 Grundlegend, auch wenn ihm damals nicht alle Quellen zugänglich waren, die Monographie von Otto Alexander Webermann: Studien zur volkstümlichen Aufklärung in Estland. Friedrich Gustav Arvelius (1753–1806). Bearbeitet und hrsg. von Johann Dietrich von Pezold. Göttingen 1978. 627 Wistinghausen: Hofmeister und Gouvernanten (2005), S. 218f. Insofern irrt Webermann wenn er schreibt, Arvelius habe nie daran gedacht, Pfarrer zu werden, auch nach dem Tode seines Vaters nicht (aaO. S. 196). 628 Vgl. die bibliographischen Angaben zu seinen Gedichten in der Ehstländischen poetischen Blumenlese für das Jahr 1779 und der Estländischen poetischen Blumenlese für 1780, Wesenberg bzw. Reval und Leipzig, in: Dirk Sangmeister: Von Blumenlesen und Geheimbünden. Die Jahre von Johann Friedrich Ernst Albrecht als Verleger in Reval und Erfurt, in: Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias und Thomas Taterka (Hrsg.): Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011, S. 411–487 (hier: S. 443 und S. 467ff.).



Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung    461

1782 und 1791 erschienen sind. Die beiden Veröffentlichungen beruhten auf dem Kinderfreund von Friedrich Eberhard von Rochow (1776/79) und dem Noth- und Hilfsbüchlein für Bauersleute (1788) von Rudolf Zacharias Becker und haben ihm den Ruf eines der ersten Volksaufklärer in Estland eingetragen. Während er Rochows Kinderfreund als Vorlage benutzte und durch eigene Erzählungen wesentlich ergänzte, handelte es sich im Fall des Not- und Hilfsbüchleins des Ramma Josep (Josepi Hädda- ja Abbi-Ramat)629 um eine auszugsweise Übersetzung und – seinen eigenen Worten zufolge – Umarbeitung nach den Bedürfnissen des ehstnischen Landvolks630, die – worauf wir noch zurückkommen werden – auf Vorschlag Kotzebues vom Liebhabertheater finanziert und von den Pastoren auf dem Lande unter den Bauern verteilt wurde. Diese schnelle Rezeption deutschen aufklärerischen Schrifttums ist ein Beispiel dafür, wie eng das intellektuelle Milieu Estlands damals noch mit den geistigen Strömungen in Deutschland verbunden war. Nicht minder bemerkenswert hat sich Arvelius mit der als Programm des Gymnasiums gedruckten Schrift Ueber die Kultur der ehstnischen Sprache (1792) als Linguist betätigt und den erstmaligen Versuch unternommen, in das Wesen einer noch völlig unentwickelten Sprache […] einzudringen und Richtlinien für ihre Entwicklung aufzustellen631. Jürjo kritisiert allerdings die rationalistisch-aufklärerische Einstellung von Arvelius zur estnischen Sprache, die zur Selbstentwicklung unfähig sei, der zielbewußten Kultivierung durch deutsche Gelehrte bedürfte, die erst Regeln schaffen und die wortarme Sprache mit neuen abstrakten Begriffen bereichern sollten. Da habe Hupel doch etwas mehr Respekt vor der Sprache des estnischen Bauernvolkes offenbart632. Unter den Texten von Arvelius in deutscher Sprache verdient namentlich der Aufsatz Gedanken über unsere neuesten Aufklährer und Toleranz-Prediger Beachtung, den er 1787 in der von Kotzebue herausgegebenen Zeitschrift Für Geist und Herz veröffentlichte633 und der seine Einstellung zur Aufklärungsphilosophie aus – wie er ausdrücklich hervorhebt – vorzüglich estländischer Perspektive zeigt. Er traue den Toleranz-Predigern, wie er deren Vertreter nennt, zwar die besten und gutmüthigsten Endzwecke von der Welt zu […] – mit einem Worte, Menschen menschlicher zu machen. Doch den Anfang, um diesen Endzweck zu erreichen, machen sie damit, daß sie sich bemühen, Moral und Religion von einander zu trennen: daß sie theils alle Religionen, als überflüssig, aus dem Wege zu räumen, theils insbesondere die christliche Religion umzustoßen, streben. Denn sie wollen die Menschen allein durch Befolgung der Vorschriften der philosophischen Moral und des Natur-Rechts glücklich machen. Damit aber erreiche die Aufklärungsphilosophie das Gegenteil des 629 Vgl. Cornelius Hasselblatt: Geschichte der estnischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin–New York 2006, S. 155f. 630 Arvelius: Liebhaber-Theater (1796) Teil II, S. 83. 631 O. Greiffenhagen: Friedrich Gustav Arvelius, ein Erzieher des estnischen Volkes. Maschinenskript, in: EAM 65/1/4, in gekürzter Fassung erschienen in: Geistige Arbeit. 4. Jahrg. Nr. 4, Berlin 1937, S. 12. 632 Jürjo: Aufklärung im Baltikum (2006), S. 335. 633 Gedanken über unsere neuesten Aufklährer und Toleranz-Prediger, in: Für Geist und Herz/eine Monatsschrift für die Nordischen Gegenden. Vierter und letzter Band. Zehntes, Eilftes und Zwölftes Stück. Leipzig, gedruckt mit Breitkopfischen Lettern, 1787, S. 160-195.

462    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

angestrebten Endzwecks und sei daher schädlich; denn mit diesen irreligiösen Aufklärungsschriften werde bei dem, der nicht recht kapittelfest in seinem orthodoxen Glauben ist und für solch gotteslästerliches Zeug höchstens ein verächtliches Kopfschütteln übrig habe, der Grund, auf welchem seine [ihn] beruhigende Sittenlehre gebaut war, niedergerissen. Ohne Moral, ist Seelenruhe und Glückseeligkeit, für vernünftige Geschöpfe eine positive Unmöglichkeit […]. Nun war aber die Moral dieser Leser einzig und allein auf den Grund der Christlichen Religion gebaut. Nur für Menschen, für welche die philosophische Moral zur Beruhigung und Glückseeligkeit hinreichend wäre (wovon sich Arvelius ausdrücklich ausnimmt) träfe dies nicht zu, vorausgesetzt, sie kennen den ganzen Umfang derselben und die Gründe, auf welche sie gebaut ist und haben sich die Fähigkeit erworben, diese Gründe gehörig zu prüfen: das heißt, für ausgebildete Philosophen, und ausserdem für niemand. Daher sollten die unchristlichen Toleranz-Prediger, die glaubten, die Welt würde ohne ihren Beytrag zur Aufklärung unglücklich seyn […] wenigstens ihre Meinungen in einer Sprache bekannt machen, die dem großen Haufen unbekannt wäre, damit ihre vielleicht guten Absichten, durch Mißverstand oder unrechte Anwendung, keine entgegengesetzte Folgen nach sie ziehen können. Hierzu würde ich denn hauptsächlich die hebräische oder griechische Sprache vorschlagen, oder allenfalls die lateinische Sprache. Diese Warnungen von Arvelius vor den Folgen einer radikalen, den christlichen Glauben in Frage stellenden Aufklärungsphilosophie, geäußert zwei Jahre vor dem Ausbruch der Französischen Revolution, sind sicher nur dann richtig zu verstehen, wenn man die Verhältnisse im damaligen streng lutherischen Estland, das Teil eines – trotz einer „aufklärerisch“ gesinnten Monarchin – nach wie vor despotisch regierten Reiches mit einer mächtigen orthodoxen Geistlichkeit war, ebenso berücksichtigt, wie die persönlichen Verhältnisse des Pastorensohns und studierten Theologen, und daher ist der Auffassung von Webermann zuzustimmen, daß Arvelius als Kritiker der Aufklärung zu den Mäßigen gehörte634. Als einige Jahre später – wie von Albaum, Kotzebue u. a. überliefert635 – auch in Reval viele als Jakobiner verdächtigt und in Petersburg denunziert wurden, könnte auch Arvelius zu ihnen gehört haben. Denn zur selben Zeit hat er sich mit der Bitte an das Provinzialkonsistorium gewandt, ihm ein Attestat zu seiner Legitimation zu ertheilen, daß in seinen Schriften nichts enthalten sey, was mit der reinen christlichen Moral nicht übereinstimme, und daß aus denselben der Zweck hervorleuchte, Mißbräuchen und herrschenden Untugenden entgegen zu arbeiten und sowohl Gottseeligkeit überhaupt, als insbesondere Fleiß, Gehorsam, Zufriedenheit bey den Landleuten mit ihrem Zustande und ein ruhiges und glückliches Leben zu bewürken. Das Konsistorium lehnte diese Bitte aber am 4. Juli 1794 mit der Begründung ab, daß die von Arvelius in ehstnischer [Sprache] ausgegebene[n] Schriften bereits von der Behörde censirt und auch dadurch in Umlauf gebracht wordten und im übrigen dem Konsistorium ein Recht zur Zensur nicht zustünde636. 634 Webermann aaO. S. 195. 635 Vgl. oben. 636 Resolution vom 4. Juli 1794, in: Konsistorialprotokoll von 1794 Bl. 134 (EAA 1187/2/95).



Die Jahre der Statthalterschaft und der Stadtordnung    463

Im Zuge der Schulreform von Katharina II. und der Errichtung von Normalschulen nach österreichischem Vorbild im Russischen Reich ab 1783637 wurde 1789 auch in Reval eine solche Hauptvolksschule eröffnet und Gouvernementsprokureur Ivan Rep’ev (nacheinander Meister vom Stuhl der Hoffnung der Unschuld und der Bruderliebe) zu ihrem Direktor ernannt. Er verwaltete dieses Amt bis 1791, als er vorübergehend seinen Abschied nahm und Reval verließ, was mit einer Affäre mit der Frau des Sekretärs bei der deutschen Expedition der Statthalterschaftsregierung, Kollegienassessor Christian Gottfried Wilck638, in Verbindung gebracht wird639. Rep’ev, der in der deutschen Sprache vollkommen zu Hause war, gehörte zum Freundeskreis von Kotzebue, dessen Menschenhaß und Reue er ins Russische übersetzt hat (St. Petersburg 1792). Diese Ansammlung von Personen und ihre Zuordnung zu den zahlreichen Institutionen der Statthalterschaft mag auf den ersten Blick verwirrend sein, erscheint für eine die Sozialstruktur der Revaler Logen konkretisierende Analyse aber unerläßlich. Dabei ergeben sich als allgemeine Gesichtspunkte: Die meisten Freimaurer in öffentlichen Ämtern waren Mitglieder der Loge Isis, gefolgt von Brüdern der Loge zu den 3 Streithämmern. Angesichts der sich nicht grundsätzlich unterscheidenden personellen Zusammensetzung dieser beiden Logen läßt sich das mit der Dauer ihrer Existenz hinreichend erklären: Die Isis hat im 18. Jahrhundert 21 Jahre (1773–1794), die 3 Streithämmer haben nur sieben Jahre (1778–1785/86) bestanden. Die zwei anderen Logen arbeiteten noch kürzer: Die Loge zur Bruderliebe nicht einmal sechs (1777–1782 und 1787/88) und die Loge Die Hoffnung der Unschuld vermutlich nur ein Jahr (1788/89); außerdem kennen wir wahrscheinlich nicht alle ihre Mitglieder, und sind beide Logen auch anders strukturiert gewesen: In der Bruderliebe dominierten der Landadel und – vielfach aus ihren Reihen hervorgegangene – noch aktive Offiziere, während zu der sich ganz überwiegend aus Einwanderern rekrutierenden Hoffnung der Unschuld niemand mit einer herausgehobeneren gesellschaftlichen Position zählte. In der Isis wie bei den 3 Streithämmern waren mit jeweils über der Hälfte ihrer Mitglieder die Literaten tonangebend, wobei den Juristen in den 3 Streithämmern mit einem Drittel aller Brüder ein noch größeres Gewicht zukam als in der Isis, wo sie ein Viertel der Mitglieder ausmachten. Gewissermaßen als Gegengewicht konzentrierten sich die Mediziner und die Pädagogen an Gymnasium und Domschule in der Isis. Die Einwanderer sind in der Isis mit einem Fünftel zwar numerisch schwächer als in den 3 Streithämmern mit einem Drittel vertreten gewesen, dafür stellten sie die meisten ihrer Stifter und dominierten in der Logenführung, während die 3 Streithämmer im Wesentlichen 637 Vgl. Peter Polz: Die Volksaufklärung unter Katharina II., in: Canadian American Slavic Studies/Revue Canadienne Américaine d’Etudes Slaves Vol. 14 No. 3 (Fall/automne 1980), S. 376–388; Elias (1978), S. 171. 638 Adreßbuch 1790 und 1796; † Reval 15. Oktober 1802 im Alter von 58 Jahren als Regierungs- und Kollegienrat (Todesanzeige, in: RWN vom 20. Oktober 1802). 639 Elias (1978), S. 176.

464    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

von Revaler Juristen gegründet worden waren und einer von ihnen die ganze Zeit über das Amt des Meisters vom Stuhl bekleidet hat. In beiden Logen gab es nur verschwindend wenige Brüder aus den Revaler Kaufmannsfamilien, wobei als Besonderheit zu beobachten ist, daß einige von ihnen den Beruf wechselten und Zollbeamten wurden, wie überhaupt beim Revaler Hafenzoll besonders viele Freimaurer angestellt waren. Der indigene Adel machte sowohl in der Isis als auch bei den 3 Streithämmern jeweils nur etwa ein gutes Zehntel der Brüder aus; einer der Gründe wird gewesen sein, daß ein auf Dauer angelegtes Engagement in der Loge meist nur für ritterschaftliche Landesbeamte oder Beamte in den Statthalterschaftsinstitutionen in Frage kam, die ihren Dienstsitz in Reval hatten und daher verpflichtet waren, sich regelmäßig in der Stadt aufzuhalten. Aber auch ständische Schranken mögen bei weniger „aufgeklärten“ Angehörigen des ritterschaftlichen Adels noch eine Rolle gespielt und sie von der Mitgliedschaft in den von Literaten dominierten Logen abgehalten haben. Spitzenpositionen haben Freimaurer während der Statthalterschaft verschiedentlich eingenommen. Bei den städtischen Ämtern trifft dies nur auf den Juristen und Bürgermeister Diedrich Rodde als Vorsitzenden des Stadtmagistrats für Zivilsachen zu. Der ihm übergeordneten Instanz des Gouvernementsmagistrats bürgerlicher Sachen präsidierten zwar von 1783 bis 1795 nacheinander mit Godard und Kotzebue zwei Freimaurer, die sich jedoch beide keiner der örtlichen Logen anschlossen, wie das auch auf eine Reihe anderer Inhaber wichtiger Ämter zutraf. Dies gilt namentlich für den Gouverneur der Revalschen Statthalterschaft von 1786 bis 1797 Wrangell und seinen Vertreter Vizegouverneur Langell, die in eine Petersburger Loge rezipiert worden waren. Dagegen war der zeitweilige Gouvernementsprokureur Rep’ev auch Revaler Freimaurer. An der Spitze einer der beiden Abteilungen des Gerichtshofs hat kein Freimaurer gestanden, doch sind sie unter den Räten seines Zivildepartements zahlreich vertreten gewesen, wobei wiederum die Juristen Nuß, Kotzebue und Berg keine Mitglieder Revaler Logen wurden; nicht unterschätzt werden darf auch die Rolle, welche die rechtsgelehrten Sekretäre, unter denen sich zahlreiche Freimaurer befanden, bei der Abfassung der Urteile und sonstigen Schriftsätze spielten, zumal die Vorsitzenden in vielen Fällen frühere Offiziere waren640. Der dem aufgeklärten Zeitgeist zur Ehre gereichenden Institution des Gewissensgerichts präsidierte die ganzen zwölf Jahre hindurch Kursell, unterstützt von einigen anderen Freimaurern. Vorsitzender des Oberlandgerichts bürgerlicher Sachen 640 Kotzebue erinnerte sich, wie er 1785 bei seiner Ernennung zum Präsidenten des Gouvernementsmagistrats bürgerlicher Sachen dort Heinrich Johann Strahlborn (3 Streithämmer) vorfand: Schon im Tribunal (Gerichtshof bürgerlicher Sachen) hatte ich meine juristischen Kenntnisse fleißig hervorgesucht; jetzt war ich noch fleißiger, zumal, da mein Secretair, ein kenntnisreicher geschmeidiger Mann bis jetzt das Gericht beherrscht hatte, und weder mein Stolz, noch mein Gewissen das zugeben mogten. Ich darf wohl sagen, daß ich, während der zehn Jahre, in welchen ich dieses Amt verwaltete, viel Gutes gewürkt habe (Meine verschiedenen Bestimmungen im bürgerlichen Leben, in: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. Zweiter Band. Leipzig 1922, S. 171–213, hier: S. 182f.).



Freimaurer und profane Geselligkeit    465

war zehn Jahre lang Wilhelm von Rosenberg. Der Niederrechtspflege präsidierte zeitweise einer der Brüder von Wangersheim; bei der Oberrechtspflege peinlicher Sachen war es einige Jahre Rosenthal, der Strafkammer dieses Gerichts stand dagegen während der ganzen Zeit Pilar von Pilchau vor – beide gehörten zu Revaler Logen. Die Führung der Ritterschaft lag in der ersten Hälfte der Statthalterschaftszeit nacheinander in den Händen der Gouvernementsmarschälle Kursell und Brevern, die wie auch alle damaligen Ritterschaftssekretäre Freimaurer und mit der Ausnahme von Berg Mitglieder Revaler Logen waren. Eine durchgehende Erscheinung war die dem kaiserlichen Willen Geltung verschaffende Verwendung von Offizieren aus dem eingesessenen Adel, welche diese Gelegenheit nutzen konnten, um nicht zuletzt aus materiellen Gründen in das zugleich neue Karrierechancen eröffnende Zivilfach zu wechseln. Das auffälligste Beispiel hierfür sind die fünf Brüder von Wangersheim, die jetzt als Richter und Prokureure in ihrer estländischen Heimat eine Anstellung fanden. Diesem Anreiz sind – wie ihre Biographien im einzelnen zeigen – auch andere und vor allem zahlreiche der eingewanderten Hofmeister gefolgt. Insgesamt betrachtet muß man feststellen, daß sich Freimaurer auf alle Institutionen der Statthalterschaft ziemlich gleichmäßig verteilten und es keine Anhaltspunkte für eine gezielte Anhäufung, geschweige denn „Unterwanderung“ in ausgewählten Bereichen gibt. Einige Schwerpunkte ihrer Präsenz werden eher zufälliger oder persönlich bedingter Natur gewesen sein, wie bei Besetzung der einzelnen Posten immer auch Beziehungen oder andere Imponderabilien eine Rolle gespielt haben werden, die sich unserer Kenntnis entziehen. Das bedeutet zugleich, daß die Rolle eines Revaler Freimaurers auch hier wie im Prozeß der gesamten Aufklärung in Reval und im übrigen Estland letztendlich in jedem Fall individuell zu untersuchen und zu beurteilen ist. Die Summe dieser Beobachtungen aber erlaubt, die Bedeutung der Revaler Logen für Aufklärung und gesellschaftlichen Wandel abzuschätzen.

Freimaurer und profane Geselligkeit Ausländer unter den Zeitgenossen, mögen sie sich vorübergehend in Reval aufgehalten oder ständig niedergelassen haben, berichten übereinstimmend von einer hier herrschenden großen Gastfreundschaft und Freude am geselligen Umgang. Hörschelmann drückt das im vierten seiner fiktiven Briefe an einen Freund in Sachsen, nachdem er ein Jahrzehnt zuvor nach Reval gekommen war, 1781 so aus: Kann ich Ihnen doch die Versicherung geben, daß die hiesigen Einwohner an Güte und Feinheit der Sitten denen, die unter einem mildern Himmel wohnen, nicht allein nichts nachgeben; sondern daß sie in manchen Stücken die letztern noch weit hinter sich zurück lassen. Gastfreyheit, Höflichkeit, Mildthätigkeit, Leutseligkeit, Dienstfertigkeit, anständige Freyheit und Munterkeit im Umgange und noch mehrere schöne Züge dieser Art muß man miteinander vereinen, wenn man sich von dem herrschenden Character der hiesigen Einwohner ein richtiges Bild zu machen geden-

466    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

ket641. Und im neunten und letzten Brief heißt es: An Ergötzlichkeiten ist hier durchaus kein Mangel.[…]. Besonders gehört hieher der fortdauernde freundschaftliche und muntere Umgang, der hier mehr als an tausend Örtern Deutschlands zu genießen ist. Sie können, wenn Sie wollen, täglich Freunde besuchen oder bey sich haben […]. Bälle giebt es hier unter allerhand Titeln. Es giebt Piqueniquesbälle, Clubbenbälle, Maskeradenbälle, Namenstagsbälle, Verlobungsbälle, Hochzeitsbälle und beynahe möchte ich auch sagen, Beerdigungsbälle642. Johann Christoph Petri, 1784 in Reval angekommen und ein durchaus nicht unkritischer Beobachter der Verhältnisse in Estland während des nächsten Jahrzehnts, wie er sie später in seinem vielzitierten estländischen Seitenstück zu Merkel festgehalten hat, äußert sich – und das nicht nur einmal – geradezu überschwänglich über die liebenswürdige Tugend der Gastfreiheit der biedern Bewohner dieser guten Stadt wo der Fremde […] wenn er gesellig ist und feine Sitten mitbringt, die beste Aufnahme und die angenehmste Unterhaltung findet643. Ähnliche Beobachtungen haben auch der sich im Jahre 1779 auf der Durchreise zu einem Hofmeisterposten in Reval aufhaltende Christian Hieronymus Justus Schlegel644 und der aus gleichem Grunde 1770 nur kurz in der Stadt weilende Johann Gottlieb Ludwig Orlich645 in ihren anonym erschienenen Reisebeschreibungen angestellt. Das Bedürfnis, Geselligkeit auch außerhalb des engeren Familien- und Freundeskreises zu pflegen, und – dem Zeitgeist im übrigen Europa mit seinen Salons und Klubs folgend – dafür die Voraussetzungen zu schaffen, machte sich damals auch in Reval bemerkbar646. Eine erste Erwähnung finden solche Bestrebungen, als der uns als Freimaurer bekannte Benedikt Georg Witt, in dessen Gast- und Kaffeehaus Die Stadt Hamburg in der Nikolaistraße (Niguliste) sich die Loge zur Bruderliebe versammelte, 1777 im Revaler Wochenblatt bekanntgab, Donnerstags und Sonnabends werde hier Club gehalten647.

641 RWN vom 29. November 1781. 642 RWN vom 28. März 1782. 643 Petri: Ehstland und die Ehsten (1802) I, S. 177. Gleichlautend in der überarbeiteten Fassung: Neuestes Gemählde (1809) I, S. 255. 644 Reisen in mehrere russische Gouvernements in den Jahren 178*, 1801, 1807 und 1815. Erstes Bändchen. Meiningen 1819, S.114. 645 Bemerkungen über Esthland, Liefland, Rußland/nebst einigen Beiträgen zur Empörungs-Geschichte Pugatschews/während eines achtjährigen Aufenthalts gesamlet von einem Augenzeugen. Prag und Leipzig 1792, S. 33 und S. 35f. 646 Vgl. grundlegend Indrek Jürjo: Die Klubs in Reval im Zeitalter der Aufklärung, in: Reval. Handel und Wandel vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Norbert Angermann und Wilhelm Lenz. Lüneburg 1997, S. 339–362. 647 RWN vom 6. Februar 1777.



Freimaurer und profane Geselligkeit    467

Bürgerliche Clubbe (Erholung) – Societät auf dem Dom (Aktienklub) – Schwarzenhäupterklub (Einigkeit) Vier Jahre später, am 17. September 1781, hat sich dann endlich eine von verschiedenen Mitgliedern längst projectirte und gewünschte Gesellschaft als Bürgerliche Clubbe konstituiert648. Nachdem bereits ein Quartier angemietet worden war649, versammelten sich hier 23 Personen, wählten den Kaufhändler Peter Lohmann650 und den Professor an der Ritterakademie auf dem Dom Dr. Karl Ludwig Carpov (Isis) zu Vorstehern und baten letzteren, Vorschläge zur Organisation des Klubs zu machen. Um sie auszuarbeiten, zogen er und Lohmann fünf weitere Mitglieder hinzu und bildeten mit ihnen eine Gesetzkommission. Diese einigte sich auf einen von Carpov angefertigten Entwurf und konnte ihn bereits am 1. Oktober 1781 einer sehr ansehnlich versammelten Gesellschaft vorlegen, die die künftigen Gesetze des Klubs, eine Instruktion für die Vorsteher und den Vertrag mit einem Ökonom einstimmig verabschiedete. Zugleich wurden die beiden Vorsteher in ihren Ämtern und die fünf anderen Kommissionsmitglieder als deren Assistenten bestätigt. Auf einer Versammlung am 1. November wurde zudem einem weiteren Vorschlag von Carpov zugestimmt, nach jeder Veranstaltung des Klubs für die Armenkasse zu sammeln, und sogleich damit begonnen. Damit waren die Grundlagen für ein organisiertes Klubleben geschaffen. Im ersten Punkt der Gesetze wurde bestimmt, wer Mitglied werden konnte und wer nicht: Niemand vom Adel und Militair-Stande, wie auch niemand, der nicht sein eigener Herr ist, kann in diese bürgerliche Clubbe auf- und angenommen werden651. Zur Wahrung ihrer so definierten Exklusivität sollte die Mitgliederzahl, die bei Eröffnung des Klubs 36 betrug, auf 50 beschränkt bleiben, und jede Kandidatur zuerst von der sich aus den Vorstehern und ihren Assistenten zusammensetzenden siebenköpfigen Kommission geprüft und dann der Mitgliederversammlung zur geheimen Abstimmung vorgelegt werden. Außerdem war die Zulassung von Gästen restriktiv geregelt, damit diese, sich untereinander ausgesuchte Gesellschaft nicht verfehle; Verstöße wurden mit hohen Geldstrafen geahndet – einen 648 Zitat nach dem E. H. gezeichneten Aufsatz Gesetze, Instructionen und Protocoll der Bürgerlichen Clubbe zu Revall. 1781, in: Revaler Beobachter Nr. 168, 171 und 178 vom 8., 12. und 20. September 1889, dessen Verfasser diese, jetzt verschollene Quelle einschließlich der Protokolle des ersten Vierteljahres von September bis November 1781 vorgelegen hat, während ihm die anschließenden Protokolle bis 1823 unbekannt waren, die – mit einer Lücke von April 1792 bis Dezember 1794 – erhalten sind in: TLA 1441/1/1–2. 649 Im Hause der Witwe Hetling, aus dem jedoch bereits 1782 in das endgültige Klublokal im Knieperschen Hause Nr. 84 in der Langstraße (Pikk 11) umgezogen wurde, das seit 1783 dem Kaufmann Gotthard Johann Helding gehörte (TLA R-242 und 230/1/125 Aa 35e Fol. 631). 650 Peter Lohmann. † 1806 im Alter von 74 Jahren. 1778 Bürger, Nürnberger Kaufhändler 3. Gilde mit einer Bude am Markt, 1784-1786 Beisitzer im Kriminaldepartement des Gouvernementsmagistrats und als solcher Assessor im Kollegium der allgemeinen Fürsorge und später Oberaufseher des Hospitals und Armenhauses des Kollegiums (KB Nikolai; BB II (1934) Nr. 1051 und BB III (2006) Nr. 607; Adreßbücher 1785–1796; Elias (1978), S. 119). 651 Revaler Beobachter Nr. 171 vom 12. September 1889.

468    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Rekord stellte hierbei der reiche Kaufmann Jürgens auf, der einmal 50 Rubel zahlen mußte, da er gleich fünf Besucher unangemeldet mitgebracht hatte (1789). Zu dieser ständischen Abgrenzung kam eine weitere innerhalb des Bürgertums hinzu: In den Instruktionen für die beiden Vorsteher wurde festgelegt, daß jeweils der eine ein Litteratus und der andere ein Illiteratus sein mußte, bei Gründung des Klubs repräsentiert durch den Domschulprofessor Carpov und den Kaufmann Lohmann. Das Vorsteheramt war mit der Verpflichtung verbunden, sich möglichst täglich in den Gesellschaftszimmern des Klubs einzufinden, um den Zustand der Gesellschaft zu erkunden. Daher ist verständlich, daß sie wie ihre fünf Assistenten vierteljährlich durch Wahlen abgelöst wurden652. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf drei Rubel im Halbjahr festgesetzt, und bei der Aufnahme waren neben dem Eintrittsgeld ein Rubel für die Armen und mindestens ein Rubel für die Anschaffung einer Bibliothek zu entrichten. Wurden die Regeln des Klubs oder der innere Frieden durch schlechtes Betragen verletzt, drohten Strafen bis hin zum Ausschluß (dem Kotzebue im Dezember 1796 wegen einer Auseinandersetzung mit dem Advokaten Karl Friedrich Strahlborn, die in Handgreiflichkeiten ausgeartet war, nur mit knapper Not entging). So durfte zum Beispiel der Klub nur bis Mitternacht frequentiert werden. Sämtliche Strafgelder und zehn Procent von dem Gewinnste an den Kartengeldern – erlaubt war nur, mit im Klub erworbenen und von einem Vorsteher versiegelten Karten zu spielen – sind zum Besten der Armen bestimmt653. Die Armengelder wurden zum Jahresende und überwiegend an bedürftige Witwen verteilt. Die Bürgerliche Clubbe sollte also einem doppelten Zweck dienen: Zum einen der Geselligkeit und zum anderen der Wohltätigkeit. Dabei stand die Geselligkeit sicher für die meisten Mitglieder im Vordergrund, denn die Möglichkeit, hier zu Mittag und Abend zu essen, das Lesezimmer aufzusuchen, an regelmäßig veranstalteten Konzerten und Bällen teilzunehmen und damit die Damenwelt in die organisierte Geselligkeit einzubeziehen, hatte es in dieser Form bisher in Reval nicht gegeben. Als sich 1799 der damalige Militäroberbefehlshaber von Reval, Generalleutnant Jakob Ferdinand Lacerda Graf de Castro654, an den Rat wandte und – in offenkundiger Überschreitung seiner Kompetenzen – Auskunft auch über den damals bereits in Erholung umbenannten Klub655 652 Später wurde ihre Amtszeit zuerst auf ein halbes (5. Dezember 1784) und dann auf ein ganzes Jahr (1. Dezember 1789) erhöht; ab 23. Dezember 1798 gab es vier Vorsteher – einen Literaten und drei Illiteraten – und drei Assistenten, so daß die Kommission weiterhin aus sieben Personen bestand. Danach erfolgte Entwicklungen bleiben hier unberücksichtigt. 653 Revaler Beobachter Nr. 178 vom 20. September 1889. 654 Die Schreibweise seines Namens hier nach dem Eintrag im KB Nikolai bei seinem Tod am 18. Mai 1800. 655 Am 22. Januar 1797 teilte der Vorsteher Justus Johann Riesenkampff (Isis) in der Kommission mit, ihm sei zu verstehen gegeben worden, wie es wohl der Klugheit gemäß sey, den bisher bestehenden Namen Bürger Klub in einen andern umzuändern. Die Kommission beschloß darauf, die Gesellschaft in Zukunft Erholung zu nennen. Dieses Beispiel einer von Revolutionsfurcht geprägten vorauseilenden political correctness zu Beginn der Regierungszeit von Paul I. erinnert an die Schließung der Logen im Jahre 1794. Gegen Ende seiner Regierungszeit erging am 30. November 1800 ein Namentlicher Ukaz des Inhalts, daß alle Gesellschaften, sonst Clubbs genannt, zu schließen seien, den der neue Kommandant



Freimaurer und profane Geselligkeit    469

verlangte, konnte daher lapidar festgestellt werden: Der Zweck dieser Gesellschaft endlich ist, wie es ihr Nahme ankündigt, um in einem feinen gesellschaftlichen Umgange und bey feineren gesellschaftlichen Vergnügungen, Erholung nach der Arbeit der edlern Geschäfte zu geniesen, zugleich aber auch nach ihren Kräften die hiesigen Armen durch jährliche Beyträge zu unterstützen656. Der katholische Spanier in russischen Diensten war eine rechte Plage für das Revaler Stadtregiment und wird von Elias nicht zu Unrecht als ein Satrap charakterisiert, der auch den Tod des präsidierenden Bürgermeisters Diedrich Rodde (Isis) zu verantworten hatte, den er 1800 allerdings nur um wenige Monate überlebte657. Die Beschränkung auf 50 Mitglieder hatte nicht lange Bestand. Nicht nur war der Andrang zu groß, sondern die Ausstattung der Klubräume sowie der Unterhalt des gesamten Klubbetriebs einschließlich mehrerer Bedienter erforderten höhere Einnahmen durch Eintrittsgelder und Mitgliedsbeiträge. So wurde die Mitgliederzahl stufenweise bis Ende des Jahrhunderts auf 230 erhöht658. Dies war allerdings hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß nach einer anderthalbjährigen kontroversen Diskussion, die von Justus Johann Riesenkampff aus Sorge um den Fortbestand des Klubs angestoßen worden war659, am 27. Februar 1787 die Öffnung für einen größeren Personenkreis (und gleichzeitig die Erhöhung der Mitgliederzahl auf bis zu 100) definitiv beschlossen wurde. Diese Entwicklung ist sicher auch durch die mit der Reformpolitik Katharinas II. einhergehende erhöhte Durchlässigkeit der ständischen Schranken während der Statthalterschaftszeit beeinflußt worden. Von da an ist die Gesellschaft im Grunde kein bürgerlicher Klub mehr gewesen, denn das neue Gesetz lautete: Jeder in dieser Statthalterschaft Ansässige aus dem Bürgerstande und vom hiesigen Adel, der in Civil- oder Hofs Diensten gestanden hat, oder noch steht, oder als Staabofficier aus dem Militair verabschiedet ist, imgleichen die hier garnisonierenden Staabofficiere sind der Reception fähig.

656 657 658 659

Generalmajor Gorbuncov, Ehrenmitglied der Erholung, ihr am 6. Dezember eröffnete, die ihn noch am gleichen Tag umsetzte; am 7. März 1801, wenige Tage vor der Ermordung Kaiser Pauls I., teilte wiederum der Kommandant mit, daß nunmehr die allergnädigste Erlaubniß ertheilt worden sey, die Gesellschaft der Erholung wieder zu eröffnen, was ebenfalls umgehend erfolgte (Protokollbuch der Erholung; Jürjo: Klubs (1999) S. 359). Protokoll vom 26. März 1799. Vgl. Elias (1978), S. 188ff., Paucker: Oberbefehlshaber (1855), S. 25 und die Biographie von Diedrich Rodde sen. 1782: 72; 1783: 90; 1787: 100; 1788: 125; 1790: 150; 1791: 175; 1795: 200; 1799: 230. Protokoll vom 23. Dezember 1785. Bereits am 3. Februar 1784 waren die Aufnahmekriterien im Falle des ehemaligen Major, gegenwärtige[n] Regierungsrath[s] Wilhelm Rosenberg durch einen Mehrheitsbeschluß mit der fiktiven Feststellung aufgeweicht worden, da Er nicht von Adel, auch gegenwärtig nicht mehr in Militair Diensten sei (er wird in allen Adreßbüchern 1785ff. und anderen Quellen als Wilhelm von Rosenberg geführt und hat sich auch selbst so genannt, unterschrieb aber amtliche Dokumente mit Wilhelm Rosenberg).

470    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die Folge war ein starker Zustrom des Adels, so daß 1788 Befürchtungen laut wurden, der Klub könne in einen adeligen Klub verwandelt und seine alten Mitglieder und Stifter von der großen Zahl der Edelleute überstimmt werden; diese Furcht wurde jedoch mehrheitlich noch zur Zeit für sehr unbegründet gehalten660. Später ist davon in den Protokollen keine Rede mehr, obwohl der Adel nach wie vor stark vertreten war. An der Gründung der Bürgerlichen Clubbe waren ganz maßgeblich Freimaurer beteiligt. Denn nicht nur Karl Ludwig Carpov (Isis) gehörte einer Revaler Loge an, sondern auch vier der fünf Assistenten, die mit ihm und Peter Lohmann die Gesetzkommission gebildet hatten: Ratsherr Gerhard Heinrich Sendenhorst und Gildesekretär Adam Johann Nottbeck, beide Stifter der 3 Streithämmer, sowie Dr. med. Justus Samuel Walther aus der Isis und Kaufhändler Samuel Johann Jencken, einer ihrer Stifter661. Insgesamt waren von den 36 Mitgliedern des Klubs, die sich bis zum Ende des ersten Vierteljahres seiner Existenz namentlich nachweisen lassen662, allein 24 Brüder einer dieser beiden Logen (sowie ein weiteres Mitglied Johann Heinrich Wilcken ein in Naumburg rezipierter Maurer). Das hat sich auch in den unter der Federführung von Carpov zustandegekommenen Gesetzen des Klubs niedergeschlagen, die eine Reihe von Parallelen zu den Gesetzen der Loge Isis aufweisen, wie dies zum Beispiel auf die Regelung des Besucherverkehrs und die Ahndung von Verstößen und nicht zuletzt das soziale Engagement zugunsten verarmter Mitbürger zutrifft, das nach allem, was wir wissen, ein Herzensanliegen von Carpov gewesen ist. Merkwürdig mutet etwas an, daß auch die maurerische Verschwiegenheitspflicht hinsichtlich des Innenlebens des Klubs Eingang in die Gesetze gefunden hat, die sich in der Praxis aber wohl kaum hat durchsetzen lassen. Diese Geheimhaltung überzeugt aber, insoweit sie sich darauf bezieht, daß nicht nach außen dringen sollte, wer bei der Abstimmung über die Aufnahme durchgefallen war (bei Zuwiderhandlung drohte der Ausschluß). Die enge Verbindung zwischen Loge und Klub bei dessen Gründung ist ein klares Indiz dafür, daß beide Vereinigungen hinsichtlich ihrer Mitglieder nicht miteinander konkurrierten, sondern sich als einander ergänzende Formen geselligen Lebens betrachteten. Nicht jedermann genügten gelegentliche Tafellogen im intimen Rahmen von einem Dutzend Brüdern. Die Revaler Freimaurer, die sich in ihren eigenen Reihen bereits über Standesunterschiede hinwegzusetzen vermochten, machten sich mit ihrer dabei führenden Rolle zu einem Beförderer des gesellschaftlichen Wandels in der mit Aufklärung nicht überflüssig versehenen Stadt (Kotzebue663) und mußten sich bestätigt fühlen, 660 Protokoll vom 5. Januar 1788. 661 Ein fünfter Assistent war Pronotarius Riesemann, bei dem es sich vermutlich um Ernst Gottlieb Riesemann (1737–1804) handelte, stud. jur. 1756 Halle und 1757 Jena, später Konsulent am Gerichtshof (Tering Nr. 4209; Adreßbücher 1790 und 1796; Todesanzeige in: RWN vom 2. Mai 1804). 662 Protokoll vom 4. Dezember 1781. 663 Die Briefe des Ungenannten, über Ehstlands Gewohnheiten, Sitten und Gebräuche, in: Für Geist und Herz/eine Monatsschrift für die Nordischen Gegenden. Erster Band. Erstes, zweytes und drittes Stück. Reval, gedruckt mit Lindforsischen Schriften 1786. und in Commission zu haben in der



Freimaurer und profane Geselligkeit    471

als sich die Bürgerliche Clubbe 1787 auch Adel und Militär öffnete. Danach sind auch viele adlige Freimaurer in den Klub aufgenommen worden, unter ihnen bereits am 22. Januar 1788 der Gouvernementsmarschall Johann von Brevern (Isis). Auch anderenorts waren solche Doppelmitgliedschaften nichts Ungewöhnliches, wie das Beispiel von Francis Gardner zeigt, auf dessen Initiative sich am 1. März 1770 in St. Petersburg als erste Gesellschaft dieser Art im Russischen Reich der Englische Klub statutenmäßig konstituierte664. Gardner war Freimaurer665 und ist dadurch bekannt geworden, daß er bei Moskau die erste Porzellanfabrik in Rußland errichtete. Auch würde sich ein Vergleich darüber anbieten, wieviele Mitglieder des Rigaer Pendants zur Bürgerlichen Clubbe, der 1787 errichteten Musse, Freimaurer gewesen sind, und das in einer Stadt, in der es wesentlich mehr Logen gab als in Reval. Ein Beispiel dafür, wie wenig man in den beiden Städten damals (und noch lange danach) voneinander wußte, ist, daß sich der Gründungsbeschluß der Musse auf den Englischen Klub und nicht etwa auf die Bürgerliche Clubbe als Vorbild beruft666, wie auch umgekehrt die Verbindung zwischen Estland und der Residenz generell eine engere als zu den Nachbarn im Süden war (die Revaler Freimaurerei war ja immer, anders als die in Riga, institutionell ein Teil der russischen bzw. Petersburger, so daß auch unvergleichlich mehr Revaler Freimaurer Mitglieder von Logen in St. Petersburg gewesen sind als von solchen in Riga). Wenn die Bürgerliche Clubbe auch der erste in Reval gegründete Klub mit auf eigenen Gesetzen beruhenden festen Strukturen war, so bleibt doch offen, ob er auch der älteste gewesen ist. Allein die Tatsache, daß er ursprünglich Adel und Militär die Aufnahme versagte, läßt vermuten, daß er sich gegenüber einer anderen Vereinigung abgrenzen wollte667. Selbst wenn von einer allgemeinen Adelsfeindlichkeit des Revaler Bürgertums (auch die Militärs zählten zum Adel) im ausgehenden 18. Jahrhundert keine Rede sein konnte, bedeutet das nicht – wie Jürjo betont –, daß keine gesellschaftlichen Schranken zwischen den beiden Ständen mehr bestanden hätten668. Lassen wir hierzu zuerst noch einmal unsere Gewährsleute unter den Zeitgenossen zu Wort kommen. Hörschelmann schreibt in seinem bereits erwähnten vierten Brief an einen Freund in Sachsen: Der hiesige Adel besitzt den abergläubischen Stolz nicht, der in Ihrer Gegend schon an dem Jäger des Erbherrn merklich zu werden anfängt, und je vorneh-

664 665 666 667 668

Glehnschen Buch- und Kunsthandlung, S. 97–125 (hier: S. 124) und Zweyter Band. Viertes, fünftes und sechstes Stück. Reval 1786, S. 167-180. Concordia et Laetitia. Stoletie S. Peterburgskago Anglijskago Sobranija [100 Jahre St. Petersburger Englischer Klub]. St. Petersburg 1870. Francis (Franz) Gardner († 1813) war Mitglied der Logen Perfect Union und Urania in St. Petersburg und der Loge zu den 3 Degen in Moskau (Cross (1971), S. 70; Serkov (2001), S. 973; Mitgliederliste der Loge zu den 3 Degen von 1779, in: EAM 128/1/139 Bl. 23). Vgl. Anlage III. R. Büngner: Die Gesellschaft der Musse in Riga 1787–1887. Eine Festschrift zum hundertjährigen Bestehen. Riga 1886, S. 7f. (Beschluß, einen immerwährenden Club auf dem Fuss des St. Petersburgischen grossen, sog. Englischen Clubs […] zu errichten). So auch Elias (1978), S. 182. Jürjo: Klubs (1999), S. 349.

472    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

mer ein hiesiger von Adel seinen anderweitigen Verhältnissen nach ist, desto mehr unterscheidet er sich durch ein gefälliges und einnehmendes Wesen. Wer dieses anders findet, der mag entweder Personen getroffen haben, welche nur die Ausnahme von der Regel machen, oder er mag selbst noch mehr verlangen, als er fordern kann669. Selbst wenn man davon ausgeht, daß der angesehene Gymnasialprofessor Rücksichten auf sein Publikum nehmen mußte, so wird er doch von dem bereits wieder nach Deutschland zurückgekehrten und somit weniger durch gesellschaftliche Konventionen gebremsten Petri an zahlreichen Stellen seines Erfahrungsberichts über Estland im Wesentlichen bestätigt, wenn dieser zum Beispiel schreibt: Der hiesige Adel, hoher und niedriger, zeichnet sich in Bildung, Feinheit und Artigkeit im Umgange, selbst in manchen Fächern des gelehrten Wissens, vortheilhaft aus, da der größte Theil desselben auf Reisen gewesen ist, oder in Petersburg seinen Geschmack und Talente auszubilden Gelegenheit gehabt hat, ungeachtet auch ihm bei manchen Gelegenheiten Härte und der Stolz seiner Kaste natürlich bleibt. Bei allen seinen Vorzügen, Reichthümern und großen Rechten, wovon wohl dies das erste ist, daß die höchsten Landeskollegien von seinen Mitgliedern besetzt werden, verachtet er nicht den Mann von Kenntnissen und Lebensart aus dem bürgerlichen Stande670 (dieses positive Urteil änderte nichts an Petris scharfer Verurteilung der Leibeigenschaft). Kotzebue ist der erste, der 1786 in der Literatur die Revaler Clubbs (und nicht Clubben, wie man dieß englische, auf deutschen Grund und Boden verpflanzte Wort, fälschlich auszusprechen pflegt) erwähnt: einen sogenannten adlichen Clubb, einen bürgerlichen Clubb und den schwarzen Häupter Clubb. Er selbst war, nachdem er Mitte November 1783 aus St. Petersburg in Reval eingetroffen war, um seinen neuen Posten anzutreten, noch im selben Jahr sowohl als Ehrenbruder in das Schwarzenhäupterkorps als auch in die Bürgerliche Clubbe aufgenommen worden. Seine Schilderung des adligen Klubs läßt durchaus die Annahme zu, daß dieser als lockerer Zusammenschluß schon länger existiert hat: Der adlige Clubb wird eigentlich nur in den Monaten Februar und März besucht, wo bekanntlich ein Zusammentreffen vom Landadel, die Stadt volkreicher macht. Wünscht man auch ausser dieser Zeit, Gesellschaft daselbst anzutreffen; so muß man sie wenigstens einen Tag vorher zusammentrommeln, sich mit seinen Freunden verabreden, ihnen die Zeit, und dem Ökonom die Anzahl bestimmen. Diese Ängstlichkeit aber, ist dem Wesen eines Klubbs, schnurstracks zuwieder; daher wäre es besser, daß der sogenannte adliche Klubb ganz einginge, denn alle Entwürfe, ihn in Aufnahme zu bringen, sind bis jetzo gescheitert. Warum? Das getraue ich mir kaum zu entscheiden. Man wirft ihm Steifigkeit vor; man bezüchtigt ihn eines Fehlers, der freylich, wen er nicht erdichtet ist, die Fortdauer einer Gesellschaft ohne Rettung untergräbt: man will, daß Rang und Etikette zu ängstlich daselbst beobachtet werden – und Kotzebue beeilt sich für den fiktiven Adressaten, seinen Freund, nicht ganz glaubwürdig hinzuzufügen, daß ihn das natürlich nicht berühren könne, da ihn ein 669 RWN vom 29. November 1781. 670 Petri: Ehstland und die Ehsten (1802) I, S. 177f. und leicht abgewandelt in der überarbeiteten Fassung Neuestes Gemählde (1809) I, S. 255.



Freimaurer und profane Geselligkeit    473

Mann mit Band, Stern oder Titel noch nie beeindruckt habe671. Was ihn zu diesem – immerhin anonym veröffentlichten – wenig schmeichelhaften Urteil veranlaßt hat, entzieht sich unserer genaueren Kenntnis. Wie so oft bei ihm, wird es eine Mischung aus zutreffenden Beobachtungen, der Lust an Provokation und persönlichen Verletzungen aufgrund der Anfeindungen gewesen sein, denen sein Liebhabertheater gerade aus den Kreisen des Adels ausgesetzt war. Auch dürfte eine gute Portion jugendlichen Übermuts des vom Glück verwöhnten erst 25jährigen Herrn Präsidenten eines Appellationsgerichts mitgespielt haben. Denn für eine generelle Abneigung gegen den estländischen Adel, aus dem die meisten seiner engeren Freunde stammten und mit dem der sich unangefochten August von Kotzebue nennende Einwanderer mittlerweile auch bereits verschwägert war, gibt es keine Anhaltspunkte. Im November 1788 nun konstituierte sich der Adelsklub förmlich als Societät auf dem Dom in Reval, wurde im Januar 1789 eröffnet und erhielt eigene Gesetze672. Ihnen zufolge war er nunmehr – zumindest nach seinen Statuten – ebenfalls kein reiner Adelsklub mehr und hatte durch die Öffnung der Mitgliedschaft für Bürgerliche mit der Clubbe in der Unterstadt gleichgezogen: Alle von sich selbst abhängende, im Lande oder in der Stadt wohnende Civil- und Militärpersonen, Adeliche, Gelehrte in öffentlichen Aemtern und Kaufleute, mit und ohne Rang oder Character, so bald ihr Aufenthalt im Revalschen Gouvernement fortdauernd ist, oder wenigstens 3 Jahre seyn kann, sind zu ordentlichen Mitgliedern fähig (§ 6 der Gesetze) – deren Zahl bis zu 200 betragen durfte. Nur zu außerordentlichen Mitgliedern können aufgenommen werden a) die im Land- und See-Etat noch wirklich dienenden Oberofficiers, oder Oberofficiers-Rang habende, hier stationirte Personen; solche nach §. 6. bestimmte Personen, die in einem anderen Gouvernement ansäßig sind; c) solche, die ihren Aufenthalt in unserm Gouvernement nicht auf 3 Jahre haben können, wenn sie übrigens die §. 6. bestimmte Beschaffenheit haben (§ 11) – bis zu 100 Mitgliedern.

Oberstes Organ war der Comité, der die ganze Gesellschaft repräsentirt, über den geordneten Gang der Klubaktivitäten zu wachen hatte und aus drei auf unbeschränkte Zeit gewählten Personen bestand, welche die Kontinuität wahren sollten; für den laufenden Betrieb waren drei jeweils für ein Jahr gewählte Vorsteher zuständig, von denen sich, wie in der Clubbe, täglich wenigstens einer von ihnen in den Sozietätszimmern einfinden mußte. Eine Reihe anderer Vorschriften beider Klubs glich sich ebenfalls, wie die über Strafgelder für Verstöße gegen die Ruhe und Ordnung in der Gesellschaft sowie besonders harte Sanktionen, falls ein Mitglied ein anderes mit Schimpfwörtern beleidigt, und die Strafgelder sollten an Arme, vorzüglich Hausarme verteilt werden. Das Klubleben 671 Die Briefe des Ungenannten, über Ehstlands Gewohnheiten, Sitten und Gebräuche aaO. S. 115f. 672 Gesetze der Societät auf dem Dom in Reval; welche den 17ten November 1788 gestiftet, und den 23sten Januar 1789 eröffnet worden. Gedruckt bey Iversen und Fehmer 1791.

474    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

wird auch sonst recht ähnlich verlaufen sein, da in den Gesetzen von der Lectüre im Lesezimmer, dem Karten-Billard-und anderm erlaubten Spiele, der Mittags- und Abendmahlzeit und den Bällen und Redouten als den gewöhnlichen Unterhaltungen in der Societät, an denen die Mitglieder teilnehmen können, die Rede ist. Obwohl keine Mitgliederverzeichnisse überliefert sind, ist anzunehmen, daß die Societät auf dem Dom, wo der Adel die meisten seiner Stadthäuser und die ritterschaftlichen Institutionen ihren Sitz hatten, ein Adelsklub geblieben ist. Das Eintrittsgeld von 25 Rubel und der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Rubel werden zusätzlich für Exklusivität gesorgt haben. Im Unterschied zur Clubbe konnte die Domsche Societé, unter welchem Namen sie auch erscheint, zudem das Pfandrecht an dem Gräflich Manteuffelschen Haus auf dem Domberg (No. 24) als einem repräsentativen Klublokal erwerben673. Die Mittel hierfür wurden durch die Ausgabe von Aktien aufgebracht. Aus einer Aktie, die am 8. März 1789 mit der No. 32 auf den Namen des Kreismarschalls Hermann Ludwig von Löwenstern ausgestellt wurde, geht hervor, daß der Nominalwert 100 Rubel betrug, die mit 5 % zu verzinsen waren. Das bedeutet, daß mit den Zinsen die Hälfte eines jährlichen Mitgliedsbeitrages gedeckt war, und bei dem Kauf von zwei Aktien, der auch vorkam, die Dividende gegen den gesamten Beitrag verrechnet werden konnte. Die gedruckte Aktie ist von fünf als solchen bezeichneten Vorstehern handschriftlich unterzeichnet, was den Schluß erlaubt, daß sich auch unter den Stiftern der Societät Freimaurer befunden haben: Es waren dies der erste und der zweite Ritterschaftssekretär Jakob Georg von Berg und Johann Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg674. Die Societät auf dem Dom wurde im ersten Jahrzehnt des nächsten Jahrhunderts zu einem Klubb der Actionnaire oder Actienklub umgegründet, da zu dem ursprünglichen Gesellschaftszweck der Wunsch nach dem Bau eines Theatergebäudes hinzugekommen war, das dann am 1. Februar 1809 eingeweiht werden konnte. Nach den 1809 ange673 Der Pfandvertrag über Das Adeliche Societät Hauß datierte vom 13. März 1789; das Nachbarhaus No. 25 gehörte Jakob Pontus Graf Stenbock (nunmehr als Stenbocki maja Sitz der estnischen Regierung) – Krepostbuch für den Dom und für die Domvorstadt zu Reval 1674–1848, in: TLA 230/7II/7. 674 Die drei andern waren F. Freiherr von Ungern-Sternberg (der Rat am Gerichtshof der Zivilrechtssachen Christian Friedrich U. St.), der Präsident des Gouvernementsmagistrats peinlicher Sachen Adam Friedrich von Nolcken und Kreisrichter Jakob Gottlieb von Klugen (vgl. unten). Als Gotthard Andreas Graf Manteuffel (1762–1832, vgl. DBBL, S. 488) 1825 das Pfandrecht an dem Haus No. 24 einlöste, wurde mit 20 Inhabern von insgesamt 26 Aktien (einige besaßen zwei Stück), die sie teils geerbt und teils zediert erhalten hatten, eine Vereinbarung über ihren Rückkauf zu 400 Rubel Banco pro Aktie abgeschlossen (ein Teil der Aktien war schon früher durch Rückzahlung des Nennwertes nach einem Losverfahren eingelöst worden), und diese mußten den nunmehrigen Inhaber der Aktie No. 32 Oberstleutnant Hermann von Löwenstern (Isis), der an dieser Vereinbarung nicht beteiligt gewesen war, anteilsmäßig aus den jeweils 400 erhaltenen Rubel Banco d. h. mit 14,75 Rubel Banco pro Aktie schadlos halten. Daraus, daß die 20 Aktieninhaber im Jahre 1825 mit einer Ausnahme alles Angehörige des estländischen Adels waren, kann ebenfalls geschlossen werden, daß sich auch die Mitgliedschaft der Domschen Societé – vielleicht von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen – nur aus solchen zusammengesetzt hat (Aktie No. 32 und dazu gehöriger Vorgang in: EAM 79/1/1 Bl. 31ff.).



Freimaurer und profane Geselligkeit    475

nommenen und 1812 revidierten Gesetzen gab es von nun an eine noch deutlichere „Zweiklassengesellschaft“: Wer eine Theateraktie erwarb, wurde dadurch zugleich ein ordentliches Mitglied, wer sich nicht am Theater beteiligen wollte, mußte sich einer Abstimmung über die Aufnahme zum außerordentlichen Mitglied unterziehen675. Der Klub, dessen Lokal mit dem Theater zu einem Gebäudekomplex (dem Aktienhaus) in der Unterstadt (Breitstraße/Lai) vereinigt wurde, war definitiv zu einer Gesellschaft mit adligen und bürgerlichen Mitgliedern geworden676. Bei dem schwarzen Häupter Clubb, in dem sich Kotzebue als dem ansehnlichsten und beliebtesten Versammlungs-Orte, wo man immer die zahlreichsten Gesellschaften findet, offenbar am wohlsten fühlte677, handelte es sich um die 1782 als Brüdergesellschaft auf dem Schwarzenhäupter Hause […] aufgerichtete tägliche Abendgesellschaft, auch kurz die Klubbe genannt. Sie stand allen Schwarzenhäupterbrüdern offen, zu denen selbstverständlich zahlreiche Mitglieder Revaler Logen zählten (das Prinzip der Ehelosigkeit wurde nicht mehr streng eingehalten), und unterschied sich in ihrem Angebot an gesellschaftlichen Vergnügungen nicht grundsätzlich von den beiden anderen Klubs. Es konnten wie dort Besucher eingeführt werden, aber ebenfalls nur dreimal678. Viele Neuankömmlinge in Reval haben hier, wie seinerzeit Kotzebue, erste gesellschaftliche Kontakte anknüpfen können; das geht auch aus den Biographien zahlreicher eingewanderter Revaler Freimaurer hervor, die als Brüder aufgenommen wurden. 1792 wurde die Abendgesellschaft aufgelöst und durch einen neu errichteten Klub Einigkeit ersetzt, der Räume im Schwarzenhäupterhaus mietete und dessen Aufnahmekriterien sich nur unwesentlich von denen der beiden anderen Clubben unterschieden679, und der bis 1820 bestanden hat680. 675 Einrichtungen und Anordnungen des Klubbs der Actionnaire 1812. Zu drucken erlaubt Reval 4. September 1812. Reval, gedruckt bey J. H. Gressel. 676 Da die älteren Unterlagen über den Klub beim Brand des Revalschen Theaters 1855 vernichtet wurden, ist die Quellenlage lückenhaft. Später wurde der Aktienklub de facto fast ausschließlich wieder ein Adelsklub (F. Amelung und Baron Georges Wrangell: Geschichte der Revaler Schwarzenhäupter. Reval 1930, S. 374). Von einer ungebrochenen Kontinuität zwischen Sozietät und Aktienklub wird auch im Statut des Revaler „Aktienklubs“ vom 6. November 1924 ausgegangen, dessen Vorspann lautet: Dem Revaler Aktienklub (Revel’skoe Blagorodnoe Sobranie) werden alle Vermögens- und sonstigen Rechte gewährleistet, die derselbe seit seiner Gründung vom Jahre 1789 an erworben hat. Der Aktienklub existierte bis zur Umsiedlung der Deutschen aus Estland (Juni 1940). Georg von Krusenstjern (1899– 1989) hat dem Verf. seinerzeit mitgeteilt, daß in Reval bis 1939 ein Protokoll- bzw. Mitgliederbuch des Aktienklubs vorhanden gewesen sei, das bisher nicht wieder aufzufinden war. 677 Die Briefe des Ungenannten, über Ehstlands Gewohnheiten, Sitten und Gebräuche aaO. S. 119. 678 F. Amelung und Baron Georges Wrangell: Geschichte der Revaler Schwarzenhäupter. Reval 1930, S. 309f. 679 Ebd. S. 342. 680 Die Einigkeit löste sich mangels Mitglieder auf (1820 waren allein 48 von ihnen zum Aktienklub übergetreten), worauf der ebenfalls bis zur Umsiedlung der Deutschen bestehende Schwarzenhäupterklub gegründet wurde. Ebd. S. 370ff.; Ernst Siebert: Rückblick zur Säkularfeier des Schwarzenhäupter-Klubs in Reval, in: Revaler Bote Nr. 230 und 231 vom 16. und 17. November 1920.

476    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Die Spielschulden des Kammerherrn Magnus von Tiesenhausen Zum Klubleben gehörte das Karten- und Billardspiel. Im 18. Jahrhundert war es für Salons und Klubs in ganz Europa nachgerade konstitutiv. Wahrscheinlich ist kein Jahrhundert so sehr dem Glücksspiel ergeben gewesen […] und vielleicht hat auch nichts die Klassen so sehr miteinander verbunden, nur daß sich die Oberschichten komplizierterer Spielformen bedienten und die Erträge (und Verluste) ungleich höher lagen. Unter den Glücksspielen war Pharao das populärste aller Kartenspiele, mit denen man Vermögen gewinnen und verlieren konnte681. Nichts könnte diese Feststellungen besser illustrieren, als die Geschichte des Kammerherrn von Tiesenhausen. Um den von der Spielleidenschaft ausgehenden Gefahren im Russischen Reich zu steuern, waren mehrfach strenge Vorschriften erlassen worden. Besondere Bedeutung hat für unseren Fall ein Senatsukaz vom 16. Juni 1761, durch den alle Hazardspiele (Glücksspiele) verboten und der Einsatz bei den übrigen, sogenannten Kommerzspielen begrenzt wurde; in ihm heißt es: (1) Mit Ausnahme der Apartements im Kaiserlichen Pallaste soll niemand Hazard-Spiele in Karten, als: Pharao, Quindici und dergleichen, welchen Namen sie auch haben mögen, unter keinem Vorwande auf Geld und Effecten spielen. Nur in den angesehenen adelichen Häusern ist es erlaubt, Spiele zu gebrauchen; jedoch nicht auf große, sondern ganz geringe Summen Geldes, und nicht zum Gewinnst, sondern einzig zum Zeitvertreib; nemlich: l’Hombre, Quadrille, Piquet, Contra, Pamphil. Diejenigen aber, welche öffentlich oder heimlich unter irgend einem Scheine auf große Geldsummen […] spielen, desgleichen die Wirthe, bei denen es geschieht, und diejenigen, welche den Spielern mit Vorschuß an Gelde, mit Pfand oder auf andere Weise zum Spielen behülflich sind, werden, nach ihrem Range, mit dem doppelten Verlust von eines Jahres Gehalt bestraft, alle im Spiele gewesenen Geldsummen und Pfänder werden weggenommen, und ein Viertel zum Hospital, ein Viertel zur Unterhaltung der Polizei, zwei Viertel aber den Angebern […] abgegeben. (2) Forderungen auf bereits ausgestellte oder noch auszustellende Verschreibungen und Wechsel auf Spielverlust, sollen […] zur Casse gezogen, und, wie obgedacht, vertheilt werden. Auch die Kaufleute, welche Spielwechsel auf ihren Namen nehmen, und remittiren, sollen bestraft werden […]682.

Des weiteren bekräftigte ein Senatsukaz vom 10. März 1766, daß Spielschulden zu annullieren sind683, und auch die Polizeiordnung von 1782 legte fest, daß Spielschulden nichtig und nicht einklagbar sind (Punkt 67). 681 Eckard Kleßmann: Ein Fest der Sinne. Casanova und sein Zeitalter. Düsseldorf und Zürich 1998, S. 144. 682 Bunge: Chronologisches Repertorium I, S. 209ff. 683 Bunge: Chronologisches Repertorium II, S. 51f.



Freimaurer und profane Geselligkeit    477

Der erste aus Reval bekannte konkrete Fall unerlaubten Glücksspiels ereignete sich bezeichnender Weise im Gasthaus von Benedikt Georg Witt, wo seit 1777 Club gehalten wurde und das er einige Jahre darauf zu einem richtigen kleinen Hotel mit täglicher Mittags- und Abendtafel ausgeweitet hatte, nachdem bereits im Juni 1782 Verdachtsmomente gegen ihn und andere Gastwirte aufgetaucht waren. Anläßlich eines Streits am 7. März 1783 zwischen Witt und einem Capitaine von Wangersheim – nach Lage der Dinge muß es sich um Reinhold Georg von Wangersheim (Isis) gehandelt haben – erfuhr Gouverneur von Grotenhielm, daß dort nicht nur an diesem Tag, sondern bereits seit einiger Zeit tagtäglich bis in die Nacht […] das verbothene Hazard-Spiel Phararo [sic] gespielet und der Wirth selbst mitgespielet und die Banque gehalten hat, und konnte sich dabei auf die Aussage verschiedener Officiers, die diese Auberge frequentiret, stützen. Er brachte den Vorfall dem Rat zur Kenntnis und forderte die Bestrafung von Witt684. Der Rat verurteilte den Übeltäter zur Zahlung von 50 Rubel und achttägigem Arrest auf dem Rathaus bei Wasser und Brot sowie 20 Rubel Gerichtskosten, und drohte für den Wiederholungsfall mit dem Entzug der Konzession685. Auch die Gesetze der Bürgerlichen Clubbe wie die der Sozietät auf dem Dom sahen ein ausdrückliches Glücksspielsverbot vor, mit den Varianten, daß in der Clubbe auch alle hohen Commerz-Spiele untersagt waren und in der Sozietät das Spielen aller und jeder Hazard-Spiele, selbst nur zum Spaße den Ausschluß aus der Gesellschaft nach sich zog. In der Clubbe ist allerdings bereits 1787 beschlossen worden, daß jedes Commerzspiel686, indem alle Hazard-Spiele verboten bleiben, so hoch gespielt werden könnte als die Spielenden wollten, ohne daß im Protokoll die Gründe für diese streng genommen gesetzwidrige Entscheidung angegeben worden wären687. Gegen Ende des Jahres 1791 wurde dann in Reval ruchbar, daß in verschiedenen Zirkeln auf dem Dom und in der Stadt in einem bisher nicht bekannten Ausmaß hoch gespielt worden sei, und der wohlhabende Erbherr auf Schloß Borkholm (Porkuni) und Pöddrang (Põdrangu) in Wierland, Kammerherr Magnus Freiherr von Tiesenhausen, dabei ein Vermögen verloren habe688. Damit nahm eine langwierige Geschichte ihren Anfang, die bis über das Ende der Statthalterschaftszeit hinaus andauerte, in die mit sich überschneidenden Handlungssträngen eine ganze Reihe von Amts- und Privatpersonen verstrickt war und der viele hundert Blatt Untersuchungs- und Prozeßakten ihre Entstehung verdanken. Sie unterrichten uns über Vorgänge, die dunklere Seiten des gesel684 Generalgouvernementsreskript vom 9. März 1783, in: TLA 235/1/63 Bl. 40. 685 Urteil vom 14. März 1783, in: Prot. priv. 1783, in: TLA A. b. 280 Bl. 174. Aufgrund einer Intervention des Gouverneurs wurde Witt bereits am 15. März wegen einer schweren Erkrankung seiner Frau aus der Haft entlassen. 686 Zu dem auch Billard zählte, das in dem nur Kartenspiele erwähnenden Ukaz von 1761 nicht genannt ist. 687 Protokoll vom 16. und 30. Januar 1787. 688 Johann Christoph Petri berichtet von Kartenspielen (Whist, Boston, Pharao) mit hohem Einsatz bei den Zusammenkünften der adlichen Welt auf dem Lande und nennt mehrere Fälle, in denen dabei Güter verspielt worden seien, darunter aber nicht Tiesenhausen (Petri (1802) II, S. 381f.).

478    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

ligen Lebens vor allem der tonangebenden adligen Gesellschaftsschicht jener Jahre deutlicher hervortreten lassen, als wir sie gewöhnlich kennen, und enthalten Material für ein Sittengemälde, das in unserem Zusammenhang nicht erschöpfend ausgeführt werden kann. Zugleich entstehen dabei die Umrisse einer in seiner Hilflosigkeit anrührenden Persönlichkeit in Gestalt des in seinem siebenten Lebensjahrzehnt stehenden Baron Tiesenhausen, dem eine krankhafte Spielleidenschaft zum Verhängnis wurde, der er sich zwar voll bewußt war, gegen die er sich aber dennoch nicht zu wehren vermochte. Diese Seite seines Charakters lernen wir in vielen Facetten vor allem aus einem von ihm 1798–1800 als Tagebuch geführten Journal kennen, auf das wir noch zurückkommen werden und das ein ganz ungewöhnliches document humain darstellt689. Über Person und Leben des Magnus von Tiesenhausen – wie er sich selbst schrieb – ist weiterhin bekannt: Magnus Detloff Freiherr von Tiesenhausen wurde 1728 als Sohn einer der ältesten Familien des Landes geboren, die zu den mächtigsten Geschlechtern Altlivlands gezählt hatte. Sein Vater Jakob Johann (1686–1749) war noch als schwedischer Offizier bei Poltava in langjährige russische Kriegsgefangenschaft geraten, ist dann im Landesdienst bis zum Ritterschaftshauptmann und Landrat aufgestiegen und besaß mit Schloß Wesenberg (Rakvere) als Zentrum zahlreiche Güter, von denen der Sohn Magnus Schloß Borkholm erbte und Pöddrang 1756 hinzukaufte. Mit über 60 besetzten Haken und 974 männlichen und 895 weiblichen Seelen (Revision 1795) bildeten sie den mit Abstand größten Güterkomplex im Kirchspiel Klein-Marien (Väike-Maarja)690. Die Mutter Gertrud Wilhelmine von Bistram (1696–1772) stammte aus Riesenberg (Riisipere), ihr Vater Bengt Heinrich war ebenfalls Ritterschaftshauptmann und Landrat gewesen und hatte zusammen mit Reinhold (Renaud) Freiherrn von Ungern-Sternberg 1712 in St. Petersburg von Peter I. die Bestätigung der Landesprivilegien erhalten, wie sie in der Kapitulation von Hark 1710 zugesichert worden waren691. Die näheren Umstände, unter denen Tiesenhausen 1757 zum großfürstlich holsteinischen wirklichen Kammerherrn692 ernannt wurde, sind ebenso wenig bekannt wie bekannt ist, ob er zum 689 EAA 854/1/780 und 781. Auf dieses Tagebuch hat den Verf. zuerst der estnische Historiker Prof. Dr. Juhan Kahk (1928–1998) aufmerksam gemacht, der auch aus ihm zitiert in: Rahutused ja reformid. Talupoegade klassivõitlus ja mõisnike agraarpoliitika Eestis XVIII ja XIX sajandi vahetusel (1790–1810) [Unruhen und Reformen. Die Bauernbewegung und die Agrarpolitik der Gutsbesitzer in Estland am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1790–1810)]. Tallinn 1961, S. 203ff. Tiesenhausen hatte 1790 damit begonnen, dieses Journal zu führen, damit seine Verwandten eines Tages lesen könnten, wie man mit mir umgegangen ist und wie die Gerechtigkeit gehandhabet, und wie viel Gewalt mir angethan worden ist (Eintrag vom 9. April 1798); erhalten sind nur zwei Bände für die Zeit vom 16. März 1798 bis zum 31. Dezember 1800 (mit einer Lücke vom 1. Januar bis 16. März 1800). Sie sind erst beinahe 100 Jahre nach ihrer Entstehung 1894 von der Familie dem Ritterschaftsarchiv anvertraut worden. 690 EAA 1864/2/V: 43 Bl. 63 und 110; vgl. auch Land Rolle des Herzogthums Ehstland […] auf Befehl des Gerichtshofs der Civil Rechts Sachen vom 28. April 1792 angefertigt […]. Eesti Ajaloomuuseum. Thesaurus Historiae I. Tallinn 2007, S. 78. 691 GHE I, S. 402; DBBL, S. 797f. und S. 70 (Bistram). 692 EAA 854/3/19.



Freimaurer und profane Geselligkeit    479

Hofstaat des Thronfolgers und späteren, 1762 ermordeten Kaisers Peter III. in Oranienbaum gehört hatte. Doch hat er erst als Vierzigjähriger die sechzehnjährige Anna Juliane Gräfin Stenbock geheiratet, älteste Tochter des Fideikommißherrn zu Kolk und Landrats Karl Magnus Graf Stenbock, der bis 1762 zur näheren Umgebung von Peter III. zählte693, und der aus Holstein stammenden Anna Magdalena Helena von Blome694. Tiesenhausen bezeichnete außerdem Stenbock bei dessen Beerdigung in seinem Journal als einen Jugendfreund695. Zwei Söhne aus dieser Ehe waren jung gestorben696, und 1784 folgte ihnen seine Frau mit kaum über 30 Jahren. Auch Magnus von Tiesenhausen nahm wie seine Vorfahren herausgehobene Positionen im Landesdienst ein: Auf dem Landtag im Januar 1774 wurde er zu einem der drei Kandidaten für das Amt des Ritterschaftshauptmanns vorgeschlagen, bat jedoch, von seiner Kandidatur Abstand zu nehmen, da er bereits den Holsteinschen Cammerherrn Schlüßel zu tragen […] in der Verbindlichkeit stünde und diesen nicht ohne eine besondere Erlaubnis ablegen könnte, wodurch […] diese Wahl weitläufig und ohne Noth aufgehalten würde697. Derselbe Landtag wählte ihn dann zum Mitglied des Ritterschaftlichen Ausschusses (Kreisdeputierten) für Wierland, was Tiesenhausen bis 1783 blieb, als er für drei Jahre in das Amt eines Kreismarschalls von Weißenstein698 berufen wurde. Seit 1777 war er außerdem Kurator der Domschule für Wierland699. 1787 ging Tiesenhausen eine zweite Ehe mit Katharina von Schwebs (1765–1824) ein, deren verstorbener Vater Friedrich ebenfalls ein reicher Großgrundbesitzer gewesen war und in Petersburg als Vizepräsident des Kammerkontors in der Finanzverwaltung Karriere gemacht hatte700. Diese Verbindung war aber nur von kurzer Dauer, denn seine junge Frau verließ ihn bereits im März 1790701 und reichte dann nach mehr als einjähriger Trennung die Scheidung ein, um kurz darauf den Hafenkommandanten und späteren Admiral und Militärgouverneur von Reval Aleksej Spiridov (1753–1828) zu heiraten702, dem wir bereits als erstem Meister vom Stuhl der Loge zum Neptun in Kron693 Sergej Gavrilov: Ostzejskie nemcy v Sankt-Peterburge. Rossijskaja Imperija meždu Šlezvigom i Golštejnom. 1710–1918 [Die Ostseedeutschen in St. Petersburg. Das Russische Reich zwischen Schleswig und Holstein. 1710–1918]. Moskau 2011. 694 DBBL, S. 767. 695 Eintrag vom 8. Mai 1798. 696 Ein Sohn Hans Heinrich starb mit acht Jahren und zwei Monaten am 10. Juli 1778 in Reval (KB Dom [Huene Nr. 3759]). 697 Ritterschaftsprotokoll vom 15. Januar 1774, in: EAA 854/2/671. 698 Borkholm und Pöddrang in Wierland (mit der Kreisstadt Wesenberg) gehörten während der Statthalterschaftszeit zum Kreis Weißenstein (Jerwen). 699 Ritterschaftsprotokolle 1774ff., in: EAA 854/2/671–674. 700 GHE III, S. 250; Amburger: Behördenorganisation (1966), S. 203. 701 EAA 6/1/14 Bl. 29. 702 Die Scheidungsklage war von ihr am 11. Juli 1791 beim Provinzialkonsistorium eingereicht worden, worauf die Ehe durch Urteil vom 14. Februar 1792 geschieden wurde. Da Tiesenhausen, den im Prozeß Franz Ulrich Albaum vertrat, letztendlich in die Scheidung einwilligte, konnte die Ehe unter Berufung auf formale Gründe nach der Kirchenordnung von 1686 (unüberwindlicher Widerwille und unbezwinglicher Haß) aufgehoben werden, obwohl die Klägerin nicht anzugeben im Stande sey, woher

480    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

stadt und Teilnehmer der Seeschlacht von Hochland (1788) unter dem Kommando von Admiral Samuel Greigh begegnet sind. Im März 1790, gleich nachdem sich seine Frau von ihm getrennt hatte, begann Tiesenhausen hoch zu spielen, dabei zu verlieren und über die Spielschulden Wechsel und Obligationen auszustellen. Ihr vom Konsistorium als böswilliges Verlassen qualifiziertes Verhalten hat ihn offensichtlich aus der Bahn geworfen; noch Jahre später vertraute er seinem Journal an: Es ist in dieser Province sehr bekannt: daß ich schon lange alle häusliche Glückseligkeit verlohren habe – ich bin öffentlich und durch die Gesetze und auf Verlangen meiner Frau geschieden, weil sie einen andern Mann haben wollte --- keine ander gültige Ursach konnte angegeben werden. Nach diesem Vorfall hatte ich das Unglück unter die Hände einer Spieler Bande zu fallen, davon der Ex Gouverneur Wrangell der Directeur war, durch sein Ansehen wurde ich gezwungen, meine Spielschuld, dagegen man viel einwenden konnte, ohne Anstandt zu bezahlen, obschon ich nur eine Delation703 verlangte704. Gespielt wurde – oft ununterbrochen und ganze Nächte hindurch – auf dem Schloß beim Gouverneur, in der Domschen Societé und in der Bürgerlichen Clubbe705, und zwar Billard der Variante Carambolino (Karambolespiel). Die Spielleidenschaft Tiesenhausens ging so weit, daß er den Marqueur der Domschen Societé, oft mehrmals am Tage, zu anderen Spielern schickte, um sie einzuladen, in den Klub zu kommen, oder gar, wenn er von Borkholm in Reval eintraf und erfuhr, daß aus dem Kreis seiner Mitspieler Graf Manteuffel noch auf seinem Gut Parmel weilte, durch einen Expressboten nach ihm sandte706. Von Tiesenhausens Mitspielern zwischen März 1790 und Dezember 1791 sind namentlich bekannt707: Woldemar von Baggehufwudt (Bruderliebe), Wilhelm von Bluhmen708,

703 704 705 706 707 708

eigentlich dieser Wiederwille und Haß […] entstanden, indem sie es dahin gestellt seyn läßt: ob er daher rühre, daß beyder Theile Denkart und Charactere zu sehr verschieden wären (Protokolle des Provinzialkonsistoriums 1791 Bl. 91f. und 1792 Bl. 52ff., in: EAA 1187/2/96f.). Der formale Akt der Scheidung erfolgte in Anwesenheit beider im Konsistorium am 4. März 1792 (aaO. Bl. 57). Die Wiederverheiratung mit Spiridov fand am 29. Juli 1792 statt (GHE I, S. 402). Gemeint ist Dilation=Aufschub. Eintrag vom 27. Juli 1799. Tiesenhausen war am 10. April 1787 Mitglied der Clubbe geworden. Beweisanträge (Reprobatorialartickel) Tiesenhausens vom 19. Februar und 1. März 1793 an das Kreisgericht Reval im Prozeß gegen Gotthard Johann Graf Manteuffel (EAA 7/1/725); Aussage Tiesenhausens vor dem Kreisgericht Reval am 4. November 1794 (EAA 10/1/9 S. 838). Die ersten Wechsel von Tiesenhausen datieren vom 25. März 1790 und wurden für Otto von Essen und Gotthard Johann Graf Manteuffel ausgestellt (EAA 7/1/725). Beweisanträge Tiesenhausens vom 19. Februar und 1. März 1793 an das Kreisgericht Reval im Prozeß gegen Gotthard Johann Graf Manteuffel (EAA 7/1/725) und sein Schreiben vom 20. Dezember 1791 an Gouvernementsprokureur von Silfwerharnisk (Anlage XIV). Der einzige in Frage kommende bekannte Namensträger ist Wilhelm von Bluhmen (1765–1829), a. Lindenberg/Livland, damals (1791) Artillerieleutnant und später Major, Kreismarschall und Regierungsrat und 1797 in die Livländische Ritterschaft rezipiert (GHL, S. 976).



Freimaurer und profane Geselligkeit    481

Friedrich Cornelius709, Otto von Essen710, Garderittmeister von Friederici711, August von Kotzebue, Friedrich Graf Manteuffel712, Gotthard Johann Graf Manteuffel713, Justus Nottbeck (3 Streithämmer), Philipp Freiherr von Steinheil714, Christian Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg (einer der Vorsteher der Domschen Societé)715, Leutnant der Flotte Vsevolodskij, Johann von Wächter716 und Pavel Černičev717. Ausgelöst wurden die nun folgenden Ereignisse durch eine nächtliche Spielerrunde in der Bürgerlichen Clubbe am 17. Dezember 1791, die, gegen die Klubgesetze verstoßend, bis in die frühen Morgenstunden des nächsten Tages zusammenblieb. Tiesenhausen, der Präsident August von Kotzebue, der Zollberechner Justus Nottbeck (3 Streithämmer) und der Kapitänleutnant Otto von Essen spielten Billard mit hohem Einsatz. Als Zuschauer anwesend waren der Kameralhofsassessor Jonas Blix (3 Streithämmer), 709 Friedrich Wilhelm Cornelius (1747–1800), seit 1787 Vorsteher des ersten Stadtteils beim Polizeiamt (KB Olai; Revision 1795, in: EAA 1864/2/V: 1 Bc. 146; Adreßbuch 1790 und 1796), Mitglied der Bürgerlichen Clubbe. 710 Otto Wilhelm von Essen (1761–1834), 1792 als Kapitän II. Ranges verabschiedet, 1809 Landrat, 1832/33 Zivilgouverneur von Estland (DBBL, S. 202). Wurde am 16. Januar 1792 in die Bürgerliche Clubbe rezipiert. 711 Vermutlich Peter Johann von Friederici (1756–1810), der bei seiner Heirat 1798 Major war (KB Marien Magdalenen [Huene Nr. 3483]), zuletzt Generalmajor (GHE III, S. 328). 712 Friedrich Graf Manteuffel (1755–1817). Verabschiedeter Major. Vgl. GHE I, S. 638. 713 Gotthard Johann Graf Manteuffel (1752–1805). Ausländischer Oberstleutnant. a. Alt- und NeuParmel u.a. (GHE I, S. 639). Über ihn als erfolgreichen Landwirt vgl. Rosen: 6 Decennien, S. 269– 278 und Otto-Heinrich Elias: Aufklärungsbedingte Wandlungen des wirtschaftlichen Denkens in Estland, in: Nordost-Archiv N. F. Band VII/1998 Heft 1, S. 195–218 (hier: S. 205f.). 714 Philipp Friedrich (seit 1777 Freiherr von) Steinheil a. d. H. Pastfer (1763/64–1798). Kapitän (KB Simonis [Huene Nr. 11578]). 715 Christian Friedrich Freiherr von Ungern-Sternberg (1754–1801). Dezember 1770 Kavalier bei dem Fürst von Nassau; 1772 Leutnant bei der holländischen Garde, 1775 als Oberstleutnant zur Armee; 1776 als Major in russische Dienste getreten, 1777 verabschiedet; Hofkavalier beim späteren Herzog und Fürstbischof von Lübeck Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg in Eutin, 1785 herzoglich holsteinischer Landrat; 10. Dezember 1787–1791 Rat des Gerichtshofs der Zivilrechtssachen; 1798– 1800 Landmarschall von Livland (Dienstlisten von 1791 und 1796, in: EAA 30/1/805 und 808; DBBL, S. 823f.). a. Walguta und Ullila/Livland. Erwarb 1799 das Pfandrecht an Borkholm und Pöddrang (vgl. unten). Verfasser von: Blick auf die moralische und politische Welt; was sie war, was sie ist, was sie seyn wird. Bremen 1785 (besprochen von Karl Leonhard Reinhold (später Ehrenmitglied der 3 Streithämmer) im Anzeiger des Teutschen Merkur. Oktober 1786); Briefe aus den Jahren 1784–1796 von ihm an seinen Freund, den Freimaurer Gerhard Anton von Halem, herzoglich Oldenburgischer Justizrat und erster Rat in der Regierung zu Eutin, in dessen Selbstbiographie. Oldenburg 1840). 716 Johann von Wächter, damals (1791) verabschiedeter Oberst, hatte nach eigenen Angaben an den beiden Türkenkriegen teilgenommen und war sieben Jahre Premiermajor im Regiment von General Peter Freiherrn von der Pahlen gewesen (14. Februar 1792, in: EAA 30/1/21490); bei der Taufe eines Sohnes am 9. Januar 1790 wird er als Oberstleutnant beim Revalschen Jägercorps (KB Nikolai, in: TLA 31/1/33 S. 146) und bei der Taufe eines weiteren Sohnes am 29. Mai 1791 bereits als Oberst erwähnt (KB Olai, in: TLA 236/1/12 S. 124). Zu den Paten zählten der Gouverneur Wrangell und dessen Frau sowie der Oberkommandant Kochius. Zeigte in den RWN vom 30. Mai 1793 an, daß er Reval bald verlassen werde. 717 Pavel Černičev, verabschiedeter Leutnant, 1783 Prokureur des Gouvernementsmagistrats und 1793 als Nachfolger von Silfwerharnisk Gouvernementsprokureur der Revalschen Statthalterschaft, Hofrat (Senatsukaz vom 30. November 1793 (EAA 30/1/5 Bl. 86); Elias (1978), S. 94).

482    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

der Kaufmann Gottlob Immanuel Hahn718, der Protokollist Johann Friedrich Oom (Isis), der Kaufmann und (gewesene) Erkorene Älteste der Schwarzenhäupter Martin Heinrich Gebauer719 sowie als Besucher Major Jakob von Lambsdorff720. Bei diesem Spiel verlor Tiesenhausen horrende Summen: An Kotzebue 21.000 Rubel, an Nottbeck 6.400 Rubel und an Essen 3.000 Rubel und stellte ihnen noch in der Nacht hierüber Wechsel aus. Bereits am Vormittag des 18. Dezember erschien bei Tiesenhausen, der das Haus Nr. 315 in der Raderstraße (Rataskaevu 22) besaß, der Gouvernementsprokureur Gustav von Silfwerharnisk721. Er teilte ihm mit, im Gerichtshof der bürgerlichen Rechtssachen erfahren zu haben, daß dort von ihm ausgestellte Wechsel und Obligationen in einer Höhe von bereits 160. 000 Rubel auf seine Güter ingrossiert d. h. grundbuchlich gesichert seien. Da in der Stadt allgemein bekannt sei, daß es sich hierbei um Spielschulden handele, biete er ihm seinen Schutz an; denn es sei seine Pflicht, gegen alle Gesetzesverstöße vorzugehen. Dazu bedürfe es aber einer schriftlichen Anzeige von Tiesenhausen – das übrige werde ihm der Rat Albaum erklären. Am 19. Dezember begab sich Silfwerharnisk erneut zu Tiesenhausen, diesmal auf dessen Wunsch, da ihm dieser weitere Einzelheiten zu den Spielschulden mitteilen wollte, und ließ sich dabei vom Gouvernementsanwalt der peinlichen Sachen Johann Jakob Reutlinger (Isis) begleiten, der dieses Amt mit dem eines Gymnasialprofessors kumulierte. Dabei kam es zu einem unschönen Auftritt mit Oberst Johann von Wächter, der sich kurz danach einfand. Mit ihm hatte Tiesenhausen wenige Tage vorher in der Domschen Societé Billard, früher bei Wächter zu Hause aber auch Pari (Billard) und Pharao gespielt und dabei ansehnliche Summen verloren. Wächter wollte anscheinend durch die Rückgabe einer kleineren Summe in bar den Eindruck erwecken, als ob eine auf seinen Namen lautende Obligation für Bargeld und nicht wegen Spielschulden ausgestellt und dabei nach oben abgerundet worden wäre, und er jetzt lediglich die Differenz zu begleichen hätte – doch Tiesenhausen erwiderte, Wächter schuldete ihm nichts und verweigerte die Annahme des Geldes. Vor allem aber wollte Wächter verhindern, daß er und seine Mitspieler angezeigt würden. 718 Gottlob Immanuel Hahn † 1812, Gewürzhändler und Ältermann der Großen Gilde (BB II (1934) Nr. 1134, BB III (2006) Nr. 156). 719 Martin Heinrich Gebauer (1734–1797) vgl. KB Nikolai; KB Olai; BB III (2006) Nr. 124 und Nr. 1775. 720 Jakob Justus von Lambsdorff a. d. H. Muddis (1748–nach 1793), Artilleriemajor und 1793 Oberstleutnant. Vgl. Roland Seeberg-Elverfeldt: Genealogie der Grafen von der Wenge genannt Lambsdorff. Bonn 1986 (Deutsches Familienarchiv Bd 93. Neustadt an der Aisch 1986), S. 136. 721 Gustav Wilhelm von Silfwerharnisk (1755–1820), als Leutnant verabschiedet, 1786–1789 Kreishauptmann (Ordnungsrichter) von Hapsal, 7. März 1791 Stadtvogt von Reval, 5. September 1791 Gouvernementsprokureur von Estland, seit 18. März 1793 im Range eines Titulärrats, und 31. Oktober 1793 in gleicher Funktion in die Statthalterschaft Olonec versetzt, Oktober/November 1800 Oberpolizeimeister von St. Petersburg und 1800/01 Gouverneur in der Ukraine, 1812 Befehlshaber des Revalschen Zollbezirks, zuletzt Wirklicher Staatsrat. Besaß bis 1788 Hasik (GHE III, S. 347; EAA 4/1/607 Bl. 158f. und 30/1/5 Bl. 86; RWN 17. März 1791, 22. September 1791 und 14. November 1793; Amburger: Behördenorganisation (1966), S. 383; DBBL, S. 733; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 243).



Freimaurer und profane Geselligkeit    483

Als sich jetzt der Gouvernementsprokureur in das Gespräch einmischte, wandte sich Wächter heftig an Tiesenhausen und sagte: Mein Herr! Ich rathe Ihnen mich nicht zu nennen! Thun Sie es, so werfe ich mich der Monarchin zu Füßen und hilft das nicht, so reiße ich Ihnen das Herz aus dem Leibe. Da sich Silfwerharnisk mit Tiesenhausens mündlicher Anzeige nicht zufrieden gab, verfaßte dieser am 20. Dezember ein an den Gouvernementsprokureur gerichtetes Schreiben, in dem er seine ganze Misere, und wie es zu ihr gekommen ist, ganz unverblümt schilderte. Dieses Schreiben bildete die immer wieder zitierte Grundlage des damit in Gang gesetzten Verfahrens und wird daher als Anlage XIV wiedergegeben. Der Gouvernementsprokureur forderte außerdem den Oberrechtspflegeprokureur Georg von Wangersheim auf, ihn schriftlich über den Vorgang zu unterrichten. Dessen ebenfalls am 20. Dezember verfaßter Bericht an Silfwerharnisk konzentrierte sich auf die Darstellung der Rechtslage, nach der das Spielen so balde solches nicht zur Erholung und Belustigung dienet, sondern auf einen unerlaubten Gewinst herausgehet, verbothen ist und zu bestrafen sei, und alle Forderungen, Wechsell und Verschreibungen für null und nichtig erklärt werden sollen. Silfwerharnisk sandte diesen Bericht und das Schreiben von Tiesenhausen am 22. Dezember an die Statthalterschaftsregierung. Zuvor war er schon am 19. Dezember im Gerichtshof bürgerlicher Rechtssachen mündlich mit dem Petitum vorstellig geworden, die dort bereits zur Ingrossation eingereichten jüngsten Tiesenhausenschen Wechsel und Obligationen erst einmal zu beschlagnahmen. Tiesenhausen selbst bat außerdem am 20. Dezember in einem weiteren, direkt an die Regierung gerichteten Schreiben, in dem er den Zusammenstoß mit Oberst von Wächter schilderte, um Schutz gegen dessen Drohungen722. Der Gouvernementsprokureur von Silfwerharnisk leitete seinen Bericht vom 22. Dezember 1791 an die Statthalterschaftsregierung – dem er die von Tiesenhausen und Wangersheim verfaßten Schriftstücke beifügte – damit ein, daß er von gantz ungescheute[n] frechen[n] Verächtern und Uebertreter[n] Ihro Kayserlichen Majestät Allerhöchster und Eines hohen dirigirenden Senats gegen nicht nur einzelne Persohnen, sondern auch gantze Familien zu Grunde richtende Spiele […] emanirten […] Ukasen sprach, gegen die es einen 65jährigen jetzt mit Verzweiflung und dem Bettelstab ringenden Greis zu schützen gelte, um dann nach ausführlicher Darstellung des Sachverhaltes die Regierung zu ersuchen (1) die von Tiesenhausen genannten Gegenspieler als vorsätzliche Gesetzesübertreter durch den Gouvernementsanwalt der peinlichen Sachen Reutlinger beim Gerichtshof der peinlichen Sachen aufs strengste rügen zu laßen, und auf die empfindlichste Bestrafung zu dringen; (2) die von Tiesenhausen ausgestellten Wechsel und Verschreibungen für nichtig zu erklären und daher (3) den Gerichtshof der bürgerlichen Sachen aufzuforden, diese bis zur Entscheidung des peinlichen Gerichtshofes zurückzubehalten; (4) für die persönliche Sicherheit von Tiesenhausen die kräftigste Maasregeln zu ergreifen und (5) den beiden Klubs, deren Ökonomen und Vorstehern einzuschärfen, keine ver722 Originale dieser Schreiben in: EAA 30/1/21490.

484    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

derbliche und völlig hinrichtende Spiele von aller Art zu dulden, sondern vielmehr durch Herbeyrufung der Policey zu hindern und die Klublokale nachts geschlossen zu halten723. In der Bürgerlichen Clubbe versammelte sich an demselben 22. Dezember die Kommission (zu der auch Nottbeck und Hahn zählten). Sie war von dem Vorsteher Heinrich Johann Strahlborn (Isis) zusammengerufen worden, nachdem dieser von den Vorgängen in der Nacht vom 17. auf den 18. Dezember erfahren hatte. Ökonom und Marqueur wurden befragt und teilten der Kommission mit, wer die Spieler und wer die Zuschauer bei dem Billardspiel mit Tiesenhausen gewesen waren, worauf diese beschloß, alle genannten Personen wegen ihres widergesetzlichen Aufenthalts (nach 24 Uhr) zur Verantwortung zu ziehen. Da angeblich auch verbotene Spiele getrieben wurden, sich daran aber keiner der beiden erinnern konnte, wurde beschlossen, dies durch einen Aushang im Klub aufzuklären, was erfolglos bleiben sollte. Am 9. Januar 1792 trat die Kommission zur weiteren Untersuchung zusammen und hatte hierzu die beteiligten Klubmitglieder zitiert: Hahn machte geltend, er hätte sich ganz zufällig im Klub aufgehalten und wäre als neues Mitglied mit den Gesetzen noch nicht bekannt, jedoch bereit, fünf Rubel zu bezahlen, was akzeptiert wurde. Tiesenhausen war nicht erschienen und stattdessen nach Borkholm gefahren. Martin Heinrich Arvelius (3 Streithämmer) erschien für seinen sich in Petersburg aufhaltenden Mandanten Kotzebue und nahm ad referendum zur Kenntnis, daß dieser 10 Rubel Strafe für sich und 5 Rubel für seinen in den Klub mitgebrachten Schwager Otto von Essen zu zahlen habe. Nottbeck erklärte sich mit einer Strafe von 10 Rubel einverstanden. Oom kam mit zwei Rubel davon, da er nur kurz anwesend gewesen sei und nicht gespielt habe. Gebauer stellte seine Anwesenheit in Abrede, was ihm geglaubt wurde (und Ökonom und Marqueur, die ihn gesehen haben wollten, wurden zu größerer Aufmerksamkeit ermahnt). Blix war nicht erschienen und erhielt eine Geldstrafe in nicht protokollierter Höhe. Da nicht in Erfahrung zu bringen war, wer Lambsdorff eingeführt hatte, sollten

723 Der am 23. Dezember 1791 bei der Statthalterschaftsregierung eingegangene Bericht des Gouvernementsprokureurs von Silfwerharnisk ist offenkundig von Tiesenhausens Anwalt Franz Ulrich Albaum aufgesetzt worden, da sich bei den Akten ein mit dem Originaltext übereinstimmender Entwurf von dessen Hand befindet (EAA 21/1/1873 S. 979ff.). Albaum wird zuvor auch Tiesenhausen bei Abfassung seiner Darstellung der Vorgänge beraten haben, die dann in den Bericht des Gouvernementsprokureurs eingegangen ist. Als er wegen – durch Senatsukaz vom 4. April 1785 – für Sekretäre an den Gerichten und Behörden verbotener Privatadvokatur und der Verfassung von Schriften wieder die in einer Behörde zur Untersuchung gediehenen Krons-Interesse-Sache vor Gericht gestellt und – nachdem ihm der Gerichtshof peinlicher Sachen nur einen Verweis erteilt und zum Verlust einer Monatsgage verurteilt hatte (19. April 1792) – von Generalgouverneur Fürst Repnin als Kameralhofssekretär vorläufig abgesetzt (29. November 1792) und dann vom Senat definitiv aus dem Dienst entfernt wurde (9. August 1793), war Albaums Tätigkeit für Tiesenhausen allerdings nicht Gegenstand des Verfahrens. Seine Verteidigung, er sei nie als Advokat vor Gericht aufgetreten, sondern habe nur Privatpersonen beraten und Schriftsätze für sie verfaßt, war vom Senat nicht als ausreichend angesehen worden (EAA 4/1/537 und 30/1/6 Bl. 57ff.).



Freimaurer und profane Geselligkeit    485

hierzu weitere Erkundigungen eingezogen werden (über deren Ergebnis das Protokoll schweigt). In einer Versammlung am 16. Januar wurden die Mitglieder hierüber unterrichtet (und Essen und Wächter in den Klub aufgenommen). Tiesenhausen, der sich gerichtlich zum Nachtheil des Clubs erklärt und diese Gesellschaft auf eine empfindliche Art angegriffen habe, müsse aber erst angehört werden, bevor über ihn entschieden werde. Doch dieser erschien trotz wiederholter Vorladungen unter Androhung des Ausschlusses nicht, sondern erklärte stattdessen seinen Austritt724. Das aber wollte der Klub sich nicht gefallen lassen, zumal Tiesenhausen nicht nur im Dezember sondern, wie sich nun herausstellte, bereits vor einem Jahr ganze Nächte hindurch hier Billard gespielt, dabei ansehnliche Summen verloren und in der Absicht, diese zurück zu gewinnen, die Gegenspieler bis über Mitternacht im Klub aufgehalten habe. Außerdem sei die Anzeige von Tiesenhausen der Grund dafür, daß die Regierung einen Befehl zur Wiederherstellung der Ordnung (in der Bürgerlichen Clubbe) an das Polizeiamt erlassen habe. All das rechtfertige seinen Ausschluß, der daraufhin am 25. Februar 1792 einstimmig erfolgte. Nachdem der Bericht des Gouvernementsprokureurs von Silfwerharnisk bei der Statthalterschaftsregierung eingegangen war, beauftragte diese das zuständige Revaler Kreisgericht mit der strafrechtlichen Untersuchung des Falles (31. Dezember 1791) und befahl dem Zivilgerichtshof, die dort eingereichten Tiesenhausenschen Wechsel und Obligationen bis zu einer endgültigen Entscheidung in der Sache einzubehalten (8. Januar 1792). Da griff Generalgouverneur Graf Browne in Riga ein, der offenbar sofort unterrichtet worden war. Bereits am 10. Januar 1792 wies er die Regierung an, dem Kreisgericht zu befehlen, die Sache zur fernern Untersuchung und Beilegung dem Gewissensgericht der Revalschen Statthalterschaft zu übersenden und Tiesenhausen aufzugeben, entweder in Person oder durch einen Gevollmächtigten sich sofort allda zu stellen, dessen Sache gründlich zu untersuchen, mit seinen Kreditoren hienächst auf die schiklichste Weise Auskunft [d. h. hier eine Vereinbarung] zu treffen, und mir ausführlichen Bericht zu erstatten, welchergestalt deßen Angelegenheiten arrangiret worden, da dann nach Beschaffenheit der Umstände, sowohl in betref des Herrn Baron Magnus von Tiesenhausen und der fernern Verwaltung deßen Vermögens, als derjenigen welche mit ihm einen Verein zu treffen sich entziehen werden, das erforderliche von mir verfügt werden wird 725.

724 Protokoll vom 18. Februar 1792. 725 EAA 30/1/21490 und das vom 93 Jahre alten Generalgouverneur, der im September 1792 starb, mit G: Browne persönlich unterschriebene Original in: EAA 6/1/156.

486    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Abb. 18

Über die Motive, die den als selbstherrlich bekannten alten Generalgouverneur, der nötigenfalls mit der Rückendeckung durch die ihm gewogene Kaiserin726 rechnen 726 Eine auf eigenen Mitteilungen von Browne beruhende Überlieferung besagt, dies sei darauf zurückzuführen, daß er bei der Reise der jungen Prinzessin von Anhalt-Zerbst und künftigen Kaiserin in Begleitung ihrer Mutter nach Rußland den beiden Damen vom Hofe an die Grenze nach Riga entgegengesandt worden war (1744). Daher sei er, damals im Range eines Generalmajors, der erste russische Staatsdiener gewesen, der mit ihr zusammentraf. Von der Prinzessin darum gebeten, sie, die sie an einem kleinen deutschen Hof aufgewachsen und jetzt dazu bestimmt sei, in einem großen Reich zu leben und zu sterben, ganz offen darüber aufzuklären, was sie am Hofe der Kaiserin Elisabeth an Geisteshaltungen, Charakteren, Tugenden und Lastern erwarte und wie die Beziehungen zwischen



Freimaurer und profane Geselligkeit    487

konnte, zu diesem Schritt veranlaßte, um die Sache gütlich aus der Welt zu schaffen, kann nur spekuliert werden. Wollte er die Beteiligten schützen? Zum Verständnis des weiteren Verfahrens müssen wir wissen, daß Tiesenhausens Neffe, Kapitän Karl Baron Tiesenhausen (1758–1816), noch im Januar 1792 für sich und seine Brüder727 die Regierung gebeten hat, die Vormundschaft über ihren Onkel anzuordnen, um zu verhindern, daß sie des ihnen zustehenden Familienerbes vollständig verlustig gingen728. Seine Begründung widerspricht nicht grundsätzlich Tiesenhausens kritischer Selbsteinschätzung, wie wir sie aufgrund seines Journals noch näher kennenlernen werden, auch wenn ihn das Vorgehen seiner Verwandten kränken mußte: Nach einigen Jahren der Abwesenheit bei der Armee – führte Karl von Tiesenhausen aus – habe er erfahren, daß Alter und Krankheit, häußlicher nagender Kummer, und quälende Gemüths Unruhe die Geistes und Leibeskräfte unseres vielgeliebten Herrn Vaterbruders […] so sehr angegriffen haben, daß er seit ein paar Jahren seine Handlungen und Unternehmungen gehörig zu beprüfen und zu beurtheilen, nicht im Stande gewesen ist; daß man diesen seinen Zustand gemißbrauchet, eine Leidenschaft zum Spiel bey ihm zu erregen und zu unterhalten gewußt, den Menschen dort beschaffen seien, sei er dieser Bitte nachgekommen; die sich daraufhin Notizen machende Prinzessin habe ihm versprochen, daß alles geheim bleibe und Browne ihr Vertrauen und ihre Freundschaft gewinnen werde, wenn er ihr die Wahrheit sage, anderenfalls aber nur ihre Verachtung. In Petersburg seien dann alle über ihre aufmerksamen Umgangsformen erstaunt gewesen und sie habe sich schnell allgemeiner Zuneigung erfreut. Browne sei tatsächlich ihr Freund geworden, habe die Erlaubnis erhalten, ohne vorher zu fragen, nach Petersburg und jederzeit über die Hintertreppe (kleine Treppe) zu ihr zu kommen; er sagte ihr die Wahrheit und sei bei ihren Favoriten, einschließlich des Fürsten Potemkin, gefürchtet gewesen (Istoričeskie razckazy i anekdoty, zapisannie so slov imenitych ljudej P. F. Karabanovym [Historische Erzählungen und Anekdoten, aufgezeichnet nach den Mitteilungen bekannter Personen von P. F. Karabanov], in: Russkaja Starina 1872 Bd. 5, St. Petersburg 1872, S. 129f.); eine andere Quelle besagt: Man zerbrach sich im Lande [Livland] oft den Kopf, wie Katharina, was sie andern kaum je verziehen hätte, letzterem [Browne] nicht selten ungeahndet hingehen ließ. Sie behandelte ihn, hieß es allgemein, wie ihren alten Papa. Man erinnerte sich dabei, daß Browne in früherer Zeit der Großfürstin Katharina aus schlimmen Nöthen half. Namentlich als Kaiserin Elisabeth ihm einst befahl, jener die Briefschaften wegzunehmen, habe er derselben insgeheim einen Wink gegeben, so daß man bei ihr nichts Bedenkliches fand. Ja es ging sogar lange das dunkle Gerücht, das weit später wieder auftauchte, Browne habe den Kaiser Peter III., der nicht umgekommen sei, viele Jahre in geheimen Gewahrsam gehabt […]. Er gewann, wie wir uns erinnern, die Schlacht bei Großjägerndorf. Jedoch bei Zorndorf zersplitterten ihm Schuß und Hieb den Schädel. Wie durch ein Wunder gerettet, lebte er noch beinahe ein halbes Jahrhundert mit einer silbernen Schaale, die ihm den Schädel ersetzen mußte. Diesem Umstand schreibt man nicht selten das excentrische Wesen des wunderlichen Alten zu, der noch jetzt im Andenken Liv- und Ehstlands lebt (Blum: Ein russischer Staatsmann. Zweiter Band (1857), S. 457f.). Vgl. auch Julius Eckardt: Livland im achtzehnten Jahrhundert aaO. S. 301–303 und Neuschäffer, Hubertus: Katharina II. und die baltischen Provinzen. Hannover-Döhren o. J. [1975], S. 217ff. mit weiteren Nachweisen. 727 GHE I, S. 403. 728 Als Vormünder (Kuratoren) wurden von ihm vorgeschlagen der Wirkliche Kammerherr Hans Heinrich Graf Tiesenhausen (1741–1815) – DBBL, S. 797 – und der Kreismarschall von Hapsal Karl Thure von Helwig (1741–1810) – GHE III, S. 337f.

488    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

daß er [in] diesem Zustande unerhört hohe und dahero verbothene Spiele, denen er nicht gewachsen war, zu entriren, und gesetzwidrige Wetten, die seinen Ruin unvermeidlich bewirken mußten, einzugehen sich verleiten lassen […]729.

In einem direkt an den Generalgouverneur in Riga gerichteten Schreiben legte der Gewissensrichter Moritz Engelbrecht von Kursell am 24. Januar 1792 dar, daß sich das Gewissensgericht nicht in der Lage sähe, seinem Wunsch nach einer Vereinbarung zwischen Tiesenhausen und seinen Gläubigern nachzukommen, und begründete dies eingehend: (1) Da die Brudersöhne Tiesenhausens beantragt hätten, ihren Onkel unter Kuratel zu stellen und eine Entscheidung darüber ausstehe, erhebe sich die Frage, ob Tiesenhausen unter diesen Umständen überhaupt noch eine Vereinbarung mit seinen Kreditoren abschließen könnte, und dazu noch über nicht einklagbare Spielschulden; (2) so lange Tiesenhausen nicht entmündigt sei, könnte er sich zwar mit seinen Gläubigern einigen, doch jede Summe, die Tiesenhausen seinen Gläubigern zugestände, wäre gegenüber seinen Erben eine illegale Schuldforderung, da sie nach Ritter- und Landrecht nicht verpflichtet seien, Spielschulden zu bezahlen; (3) aus dem Ukaz von 1761 ergebe sich zudem, daß alle im Spiel gewesenen Summen einzuziehen seien und daher bereits eine anderweitige Bestimmung erfahren hätten, so daß über sie keine Vereinbarung mehr getroffen werden könnte und (4) sei dem Gewissensgericht durch § 400 der Verordnungen von 1775 vorgeschrieben, im Falle eines Vergleichs diesen so zu treffen, daß sich Kläger und Beklagter ohne ihren Ruin, ohne Prozeß, ohne Streit, ohne gegenseitige Vorwürfe und Schikanen einigten; wenn aber in diesem Fall nach der ganzen Strenge des Gesetzes verfahren werden soll, dann könnten weder der durch seine Leidenschaft verführte Tiesenhausen noch seine unschuldigen Erben vor dem Ruin bewahrt werden, da ersterer nicht nur an den Bettelstab gerathen, sondern auch nach den conventionellen Gesetzen der Ehre seinen ehrlichen Namen verliehren, für letztere aber ein von ihren Voreltern angeerbtes Vermögen auf keine Weise zu retten seyn würde. Aus allen diesen Gründen stelle es das Gewissensgericht dem eigenen weisen Ermessen des Generalgouverneurs anheim, ob diese Sache dem Lauffe der Gerechtigkeit überlassen und an die Behörde zurück gesandt werden soll, oder ob, in Erwegung des Unglücks, das hiebey nicht blos […] Tiesenhausen sondern auch seine […] unschuldige Familie betreffen würde, Graf Browne diese Sache der Kaiserin zur Entscheidung unterbreiten und es ihrer weltbekannten Gnade und Weißheit überlassen wolle […] in diesem Fall von der Strenge des Rechts zu dispensiren; demnächst einen Ausweg zu bestimmen, wie die Würde der Gesetze aufrecht erhalten, dem Kammerherrn von Tiesenhausen sein Auskommen und seine Ehre gerettet, und seine Verwandten die Hoffnung, dereinst zum Besitz des Überrestes eines ansehnlichen von ihren Voreltern ererbten Vermögen zu gelangen möglichst conserviret werden könne; und endlich in dem Fall, daß diese Sache bey dem Revalschen Gewis729 EAA 30/1/21490.



Freimaurer und profane Geselligkeit    489

sens Gerichte tractirt werden sollte, die nöthigen allerhöchsten Befehle und Vorschriften zu ertheilen, wie dieses Gewissens Gericht bey einem etwaigen Vergleich oder bey einer zu ertheilenden Entscheidung sich zu verhalten haben würde, um Ihro Kayserlichen Mayestaet Allerhöchsten Willen aufs genaueste in Erfüllung zu setzen730.

Dieses Beispiel einer in der Form eines Gutachtens ergangenen Stellungnahme des Gewissensgerichts unter dem Vorsitz von Kursell zeichnet sich gleichermaßen durch eine überzeugende juristische Begründung wie durch die Feststellung der eingeschränkten Kompetenz dieser nur während der Statthalterschaftszeit bestehenden Institution aus. Außerdem zeigt sie, wie relativ die richterliche Unabhängigkeit auch nach den Reformen Katharinas II. im autokratisch regierten Russischen Reich war, in dem die Monarchin weiterhin das letzte Wort hatte; dieser Aspekt der Rechtsprechung tritt im gesamten Verlauf des Verfahrens um die Spielschulden des Kammerherrn von Tiesenhausen zu Tage, in dem die Gerichte immer wieder auf Anweisung der Regierung tätig wurden. Durch die auch von Montesquieu inspirierte Reformgesetzgebung Katharinas II. war in Rußland eben nicht die Gewaltenteilung eingeführt worden; allenfalls wird man von einer Gewaltentrennung sprechen können. Bevor der Generalgouverneur nach der Äußerung des Revaler Gewissensgerichts über das weitere Vorgehen entscheiden konnte, war erst noch die Frage der Zurechnungsfähigkeit Tiesenhausens zu klären. Nachdem Karl Baron Tiesenhausen einen Beschluß der Regierung über seinen Antrag angemahnt hatte (12. März 1792), legte diese die Sache Browne vor (16. März 1792). Offenkundig wollten sich die Revaler angesichts des vom Generalgouverneur bekundeten Interesses nicht festlegen, drangen damit aber nicht durch; denn Browne erteilte der Regierung den Befehl, sie solle selbst untersuchen, ob Tiesenhausens Geistes-Kräfte durch Alter und Kranckheit wirklich dergestalt angegriffen, daß selbiger […] seine Handlungen und Unternehmungen zu beurtheilen nicht mehr im Stand und dahero […] unfähig geworden […] fernerhin sein Vermögen selbst zu verwalten, und falls dies zuträfe, sollte sie Kuratoren ernennen (7. Mai 1792). Doch in Reval mochte man in dieser heiklen Angelegenheit, durch die auch die Interessen einer Reihe einflußreicher Personen berührt wurden, immer noch nicht die volle Verantwortung übernehmen und entschied, dem Generalgouverneur zu berichten, es sei notorisch, daß es Tiesenhausen an Geisteskräften nicht fehle, sondern er sich bey völligem Verstande befinde, daß derselbe aber seit mehreren Jahren einen außerordentlichen Hang zum Spiel [entwickelt] habe und einen großen Theil seines Vermögens darinnen verschwendet habe, und bat um Weisung, ob ungeachtet dessen eine Untersuchung über die Zurechnungsfähigkeit Tiesenhausens angestellt werden sollte (22. Mai 1792). Den Akten zufolge ließ sich Browne jetzt mit einer endgültigen Entscheidung Zeit, könnte sich aber dazwischen 730 Vom Protokollisten des Gewissensgerichts Caspar zur Mühlen beglaubigte Abschrift des Schreibens von Moritz Engelbrecht von Kursell an Generalgouverneur Graf George Browne vom 24. Januar 1792, in: EAA 30/1/21490.

490    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

durchaus auf informellem Weg weitere Aufklärung über die in diesem Fall in Reval involvierten Interessen verschafft haben. Schließlich wies der Generalgouverneur die Regierung in Reval an, daß die Sache vom Gewissensgericht wieder an das Kreisgericht abzugeben sei, fügte jedoch hinzu, daß es denen Klägern unbenommen bleibe, ihre etwa annoch habende Ansprüche gegen Tiesenhausen dort geltend zu machen (11. August 1792)731. Mit diesem Hinweis auf den Zivilrechtsweg wollte Browne wohl erreichen, was ihm mit der ursprünglichen Beauftragung des Gewissensgerichts nicht gelungen war, nämlich ein Strafverfahren zu vermeiden, ohne ein solches ausdrücklich auszuschließen, und hat damit letztlich Erfolg gehabt. Noch sechs Jahre später, als 1798 ein gerichtlicher Schlußstrich unter die gesamte Sache gezogen wurde, mußte Tiesenhausen mit Verwunderung feststellen: Was immer die Veranlassung mag gewesen seyn, diese Criminaluntersuchung ward, noch ehe sie angefangen worden […] dadurch vereitelt, daß Browne diese Sache dem Gewissensgericht übertrug und später mit der genannten gar nicht zu erklärenden Modification dem Kreisgericht732. Durch das Vorgehen von Browne hatte sich auch der Antrag auf Vormundschaft erledigt. Als es später darum ging, ob sich Tiesenhausen zur Tilgung der Schulden von seinen Gütern trennen sollte, vertraute er dazu seinem Journal an, daß ich gar keine Ursach habe, meine Verwandte zu schonen oder auf ihren Vortheil bedacht zu sein – da sie mich als wahnwitzig und verrückt dem Gerichte angezeigt haben733. In Reval aber verursachte die Verfügung des Generalgouverneurs sichtlich Kopfzerbrechen. Denn jetzt mußte nach einem Weg gesucht werden, wie, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen, ein Strafprozeß mit unabsehbaren Folgen nicht zuletzt für den Gouverneur von Wrangell und andere Mitspieler Tiesenhausens verhindert werden konnte. Da wandte sich das Kreisgericht über zwei Monate später am 26. Oktober 1792 an die Statthalterschaftsregierung und fragte, wer denn für den Kläger anzusehen sey, und ob die Sache durch den […] Kreisanwalt officialiter behandelt, oder von […] Tiesenhausen selbst, als eine bloße Privat-Sache betrieben werden solle734, und zeigte damit bereits einen Ausweg aus dem offensichtlichen Dilemma auf. In der Regierung aber ließ man sich noch Zeit bis zu einer Entscheidung; erst am 9. März 1793 wurde das Kreisgericht angewiesen, ein Kriminalprozeß könne nur dann eröffnet werden, wenn Tiesenhausen als Kläger auftrete, und begründete dies recht abenteuerlich: Den Gouvernementsverordnungen zufolge müsse der Gouvernementsanwalt der peinlichen Sachen nur dann tätig werden, wenn 731 EAA 6/1/156. 732 Unterlegung von Tiesenhausen an das Oberlandgericht vom 16. Juni 1798, die Franz Ulrich Albaum aufgesetzt und mitunterschrieben hat, in: EAA 858/1/6089 Bl. 37ff. 733 Eintrag vom 13. Oktober 1798. Tiesenhausen kommt in seinem Journal mehrfach hierauf zurück und fügt am 13. April 1800 hinzu: Diese falsche Angabe hätte zwar in der ganzen Welt nach allen Gesetzen eine Bestraffung verdient, ich habe aber darüber gelacht, ganz vergessen habe ich es nicht, darum schreibe ich es noch ein Mahl in meinem Journal, besonders auch deswegen, weil nur zwei aus dem [Wesenbergschen] Hause, diese Anzeige und Klage unterschrieben hatten, die andern haben keinen Theil daran genommen. 734 Unterlegung vom 26. Oktober 1792, in: EAA 30/1/21490.



Freimaurer und profane Geselligkeit    491

sich kein anderer Ankläger finde; da aber Tiesenhausen als erster bei dem Gouvernementsprokureur von Silfwerharnisk Beschwerde geführt habe, sei er auch als Kläger anzusehen735. Das Kreisgericht teilte dies Tiesenhausen am 31. März 1793 zur Wahrnehmung seiner etwaigen Gerechtsame mit, doch dieser dachte nicht daran, hierauf einzugehen; denn – wie er 1798 rückblickend darlegte – warum hätte er als öffentlicher Ankläger auftreten sollen, deren damals genug angestellt gewesen seien, und außerem habe er bei Silfwerharnisk gar nicht geklagt, sondern ihm nur Nachricht gegeben von meinem und dem Vergehen derjenigen, die ihn zum verbotenen Spiel verleitet hatten736. In seiner Unterlegung an das Oberlandgericht im Jahre 1798 stellte Tiesenhausen dann fest, daß er auf diese Weise zu einem Beklagten in einem accusatorischen Prozeß geworden sei, anstatt sich als Komplize seiner Mitspieler und zusammen mit ihnen in einem inquisitorischen Verfahren verantworten zu müssen, nach dessen Entscheidung allererst sich ergeben mußte, ob sie zu einer Klage wider mich berechtigt wären (was nicht der Fall gewesen wäre, wenn durch ein Strafurteil Spielschulden als Anspruchsgrundlage festgestellt worden wären). Die unterbliebene Strafverfolgung sei umso unverständlicher, als sie nicht nur gemäß der Gouvernementsverordnungen (1775) von Amts wegen hätte erfolgen müssen, sondern auch vom Senat ausdrücklich befohlen worden wäre737. So konnten die Gläubiger von Tiesenhausen die Bedienung seiner Wechselschulden ungehindert einklagen, was sich allerdings über Jahre hinzog. Letztendlich verlor er aber bis Dezember 1795 in allen Instanzen und damit den größten Teil seines Vermögens. Zwar hatte Tiesenhausen versucht, sich mit seinen Spielgläubigern zu vergleichen, doch war ihm dies nur bei Kotzebue, Nottbeck und Essen gelungen, die sich mit 30 % ihres Gewinns begnügten738. Der Vergleich mit Kotzebue und Nottbeck kam bereits Ende Dezember 1791 zustande, so daß sie die ihnen ausgestellten und vom Zivilgerichtshof beschlagnahmten, aber noch nicht ingrossierten Obligationen zurück bekommen739 und gegen Schuldverschreibungen in der reduzierten Höhe austauschen konnten740. Die anderen Gläubiger waren zu einem Vergleich nicht bereit, obwohl sie Tiesenhausen nicht nur durch den […] Gouverneur [Wrangell], sondern auch durch andere Personen tractiren ließ741. Die Rolle, die der Gouverneur von Wrangell gespielt hat, bleibt undurchsichtig. 735 Vom Regierungsrat Friedrich Baron Rosen unterschriebener Befehl. Für einen schwierigen Entscheidungsprozeß in der Regierung spricht auch, daß das Konzept zuerst vom 24. Dezember 1792 datiert war und das Datum dann in den 9. März 1793 umgeändert wurde (EAA 30/1/21490). 736 EAA 858/1/6089 Bl. 43 737 An den Senat war die Sache u. a. wegen der strittigen Ingrossation der Wächter ausgestellten Wechsel gelangt, die vorzunehmen der Senat jetzt befahl (Ukaz vom 12. Oktober 1792, in: EAA 30/1/4 Bl. 100ff.). 738 Aussage von Tiesenhausen vor dem Revaler Kreisgericht am 4. November 1794, in: EAA 10/1/9 S. 840. 739 Befehl der Statthalterschaftsregierung an den Gerichtshof bürgerlicher Sachen vom 24. Februar 1792, in: EAA 30/1/147 S. 326f. 740 Eine von Kotzebue anstatt über 21.000 Rubel nunmehr über 6.300 Rubel am 29. Dezember 1791 ausgestellte und am 1. November 1792 ingrossierte Schuldverschreibung (EAA 30/1/21742) wurde mehrfach prolongiert und ebenso wie die Nottbeck über 2.180 Rubel ausgestellte Schuldverschreibung erst im März 1799 von Tiesenhausen getilgt (Journal vom 14. März 1799). 741 Aussage von Tiesenhausen vor dem Revaler Kreisgericht am 4. November 1794 (EAA 10/1/9 S. 838).

492    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Tiesenhausen wirft ihm in seinem Journal mehrfach vor, wesentlich zu seinem Unglück beigetragen zu haben: Er hatte so wie die ganze Bande mitgespielt, machte sich aber keine Bedenken, den Richter in dieser Sache vorzustellen742. Damals sei er verfolgt und für vogelfrei erklärt worden, weil ich gesagt hatte: daß Spielschulden keine Schulden wären743. Wollte Wrangell sich selbst und die anderen Spieler durch einen Vergleich aus der Affäre ziehen, nachdem Generalgouverneur Browne mit seinem Versuch einer gütlichen Einigung im Gewissensgericht keinen Erfolg gehabt hatte? Wir haben gesehen, wie dieser – vielleicht auch in Kollusion mit dem ihm direkt unterstellten Wrangell – einen Strafprozeß verhindert hat und mit welch fadenscheiniger Begründung dann die Revaler Statthalterschaftsregierung das Kreisgericht angewiesen hat, Tiesenhausen die Rolle des öffentlichen Anklägers zuzuschieben, die dieser aus vorhersehbaren Gründen ablehnte. So hätten Wrangell und seine Freunde – sollten unsere Vermutungen stimmen – auf diesem Wege das gleiche Ergebnis erzielt744. Entscheidend für die Durchsetzung ihrer Ansprüche war für die Gläubiger, daß die Schuldverschreibungen durch Hypotheken auf Borkholm und Pöddrang abgesichert waren und Tiesenhausen vor ihrer Ingrossation bei Gericht ausdrücklich erklärt hatte, sie für bar empfangenes Geld ausgestellt zu haben. Damit genossen sie absoluten Vertrauensschutz, den auch kein Widerruf oder Gegenbeweis aus der Welt schaffen konnten; andernfalls – so das einschlägige Ritter- und Landrecht – könnte sich jeder Schuldner auf diese Weise aus der Affäre ziehen, und der öffentliche Kredit und gute Glaube wären zerrüttet745. Ingrossierte Wertpapiere waren handelbar und stellten neben Grund742 Eintrag vom 24. April 1798. Am 20. Januar 1799 notierte Tiesenhausen: Der Lieutenant Bluhmen hat eine Spielforderung von 3000 Rub. Diese Forderung hatte er an den Gouverneur Wrangell cedirt - Ich bekam Execution in meinem Hause, alles wurde versiegelt und ein Termin von drei Tage bestimmt diese Schuld zu bezahlen --- ich bath um Gedult und um Taksation […], es wurde mir aber abgeschlagen: Weil der Gouverneur dieses Geld in einigen Tagen brauchte, ich müste bezahlen und diese Summa wurde aus meinem Hause nach dem Schlosse an Gouverneur Wrangell gebracht. 743 Eintrag vom 12. Januar 1799. 744 Damit ist eine in Reval überlieferte und um die Mitte des nächsten Jahrhunderts von Edmund Iversen (DBBL S. 353) aufgezeichnete Anekdote nur schwer in Einklang zu bringen, es sei denn, man geht davon aus, daß der Gouverneur von dritter Seite instrumentalisiert wurde: Wrangel ward schwächlich dumm, dabei aber gutmüthig. Es hatte ihm Jemand gesagt, Kotzebue sey ein Jacobiner. Er läßt Kotzebue rufen, und sagt zu ihm, man habe das und das gesagt, aber es sey dies denn doch so schwächlich, daß er es gar nicht glauben könne, und er möge ihn beruhigen, indem er ihm sage, daß er keiner sey. Kotzebue antwortet, er werde ihm gerne seine Frage beantworten, wenn er ihm nur erst sage, was er unter dem Worte „Jacobiner“ verstehe. Da war aber Wrangels Weisheit zu Ende, und da Kotzebue wiederholt erklärte, ohne die Beantwortung seiner Frage könne er die des Wrangel unmöglich beantworten, sagte Wrangel endlich: „Ein Jacobiner ist etwas was man gar nicht sagen kann, ein Jacobiner ist – ein Jacobiner“ (EAM 70/1/8 Bl. 62). Schenken wir dagegen dem anonymen Verfasser [Petri] der Briefe über Reval (1800), S. 58 Glauben, dann spricht tatsächlich Einiges dafür, daß Wrangell von Dritten als Werkzeug benutzt wurde: Der vorige Gouverneur liess sich sehr leiten, drückte manchmal ein Auge zu […]. Der jedesmalige Gouverneur hat viel Macht, und kann daher viel Gutes, aber leider auch viel Böses thun. Der vorige that keines von beiden, liess aber durch andere des letztern viel thun, so wie er auch manches that, was ihm nach den Gesetzen nicht zukam. 745 Revisionsurteil des Zivilgerichtshofs vom 4. August 1794 in Sachen Tiesenhausen gegen Manteuffel (EAA 5/1/306). Bereits das Kreisgericht Reval hatte am 2. April 1793 den von Tiesenhausen beantrag-



Freimaurer und profane Geselligkeit    493

besitz eine wichtige – damals zu 5 % zu verzinsende – Kapitalanlage dar, so daß es auch Tiesenhausen in den verschiedenen Prozessen mehrfach mit Gegnern zu tun bekam, denen er keine auf ihre Namen lautende Schuldverschreibungen ausgestellt hatte, sondern die diese im Wege der Zession erworben hatten und auf deren Sicherheit sie vertrauen konnten746. Auch wenn dies die rechtliche Würdigung nicht beeinflußte, so mußte sich Tiesenhausen doch vorhalten lassen, daß er nicht, wie ihm das Kreisgericht 1793 anheimgestellt hatte, gegen seine Gläubiger vorgegangen war, mithin es den Anschein hat, daß er sich solches nicht getraut sondern vielmehr den gesetzwidrigen Plan gefaßt habe sich dieses Vorwandes – es handele sich um nicht einklagbare Spielschulden – blos zur Verzögerung der schuldigen Zahlung zu bedienen747. In der Tat überzeugt Tiesenhausens 1798 vorgebrachte Erklärung, warum er nicht als Kläger gegen seine Spielgläubiger aufgetreten ist, auf den ersten Blick nur unvollkommen. Wahrscheinlich werden er und sein Advokat Albaum aber wegen der schwierigen Beweislage und der nach Tiesenhausens Überzeugung ihm gegenüber voreingenommenen Haltung der Regierung und der Gerichte einen solchen Prozeß mit unsicherem Ausgang gescheut haben. Nach Aufhebung der Statthalterschaft und Wiederherstellung der früheren Gerichtsverfassung wurde Tiesenhausen im April 1798 vom Oberlandgericht mitgeteilt, unter den an dieses abgegebenen Akten des ehemaligen Revaler Kreisgerichts befände sich unter den noch schwebenden Rechts-Sachen auch der Befehl des Kreisgerichts vom 31. März 1793, in dem er aufgefordert worden, seine intendirte Klage wider diejenigen, die beregtes hohes Spiel getrieben, förmlich zu überreichen, und eine Ausschlußfrist zur Fortsetzung dieser Sache verfügt. Tiesenhausen antwortete mit der bereits zitierten ausführlichen Unterlegung, in der er das gesamte Verfahren noch einmal aus seiner Sicht Revue passieren ließ und erklärte, warum er seine Gläubiger nicht verklagt habe und darum bat, die Sache jetzt, nachdem er auch seine Gläubiger befriedigt habe, endgültig auf sich beruhen zu lassen. Dem gab das Oberlandgericht am 18. Juni 1798 statt und ließ die Sache aus dem Katalog der schwebenden Verfahren streichen748. Parallel zu den Prozessen Tiesenhausens mit seinen Spielgläubigern lief ein Verfahren, das der Prokureur der Oberrechtspflege Georg von Wangersheim gegen ihn angestrengt hatte. Am 23. Februar 1793 erhob dieser beim Revaler Kreisgericht Klage und forderte von Tiesenhausen die Hälfte seines auf 29.400 Rubel bezifferten Spielverlustes in der ten Gegenbeweis, seine Mitspieler als Zeugen dazu zu vernehmen, daß es sich um Spielschulden und nicht um Schuldverschreibungen für bar erhaltene Valuta handele, aus eben diesem Grund abgelehnt (EAA 7/1/725 S. 145ff.). 746 Leutnant Fabian Johann von Schulmann (Bruderliebe), der ausländische Major Johann Woldemar von Baranoff, Kaufmann Martin Heinrich Gebauer und Gouvernementssekretär Christoph Heinrich Riesemann (3 Streithämmer). 747 Revisionsurteil vom 4. August 1794, durch das Tiesenhausen verurteilt wurde, Manteuffel 14.900 Rubel Silber und 1.800 Rubel Banco zuzüglich Zinsen zu zahlen (EAA 5/1/306). 748 Abscheid des Oberlandgerichts vom 18. Juni 1798, in: EAA 858/1/318 S. 717f.

494    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Nacht vom 17. auf den 18. Dezember 1791. Wangersheim begründete seinen Anspruch mit dem Ukaz von 1761, der vorsah, daß der Angeber des verbotenen Spiels zwei Viertel der im Spiel gewesenen und weggenommenen Geldsumme erhalten sollte. Denn er sei der erste gewesen, der das nächtliche hohe Spiel in der Bürgerlichen Clubbe angegeben habe, und zwar bereits am 18. Dezember mündlich gegenüber dem Gouvernementsprokureur von Silfwerharnisk, der ihn daraufhin aufgefordert habe, dies auch in schriftlicher Form zu tun. Als Denunciantem stünde ihm daher der eingeklagte Betrag zu. Auch dieses Verfahren zog sich über Jahre hin, u. a. weil der mittlerweile in die Statthalterschaft von Olonec versetzte Silfwerharnisk an seinem neuen Dienstort Petrosavodsk als Zeuge vernommen werden mußte, und ist ebenfalls erst nach Aufhebung der Statthalterschaftsverfassung vom wiederhergestellten Oberlandgericht entschieden worden. Mit Urteil vom 15. März 1799 wurde die Klage als unbegründet abgewiesen: (1) Nicht Wangersheim (der am 19. Dezember mündlich in der Prokureursexpedition und am 20. Dezember schriftlich Anzeige erstattet hatte) sei der erste Denunziant gewesen, sondern die Anzeige sei bereits am 18. Dezember durch Tiesenhausen erfolgt: Als Silfwerharnisk zu ihm in seine Behaußung gekommen […] habe dieser zwar etwas von dem stadtkundig vorgefallenen, aber keineswegs das detail der Sache gewußt; im übrigen sei der Ukaz von 1761 auf diesen Fall gar nicht anwendbar, da bey dem von ihm [Wangersheim] angeblich denuncirten Spiel gar keine Gelder und Pfänder eingezogen worden. (2) Selbst wenn Wangersheim der erste Denunziant gewesen und Gelder weggenommen worden wären, hätte er keinen Anspruch auf eine Belohnung gehabt, da es zu seinen Amtspflichten gehörte, von allen Übertretungen der Regeln guter Polizei dem Gouvernements-Procureur Bericht abzustatten749. Tiesenhausen kommentierte diesen Ausgang des Verfahrens in seinem Journal mit spürbarer Genugtuung: Der erste Process den ich in meinem Leben gewonnen habe750. Georg von Wangersheims Klage war nicht der einzige Fall, mit dem sich die Gerichte in Verbindung mit den Spielschulden des Kammerherrn von Tiesenhausen zu befassen hatten. Wangersheims Vorgesetzter Gustav von Silfwerharnisk sah sich dem Vorwurf verschiedener Amtspflichtverletzungen und – weit schwerwiegender – der passiven Bestechung ausgesetzt. Ausgelöst wurde das Verfahren durch Anzeigen des uns hinlänglich bekannten Gouvernementsanwalts der peinlichen Sachen Johann Jakob Reutlinger bei Gouverneur von Wrangell. Dieser legte sie dem Senat in St. Petersburg vor, der sowohl die angeblichen Pflichtverletzungen als auch den auf Silfwerharnisk gefallenen Verdacht einer bei seinen Dienstgeschäften angenommenen Bestechung dem Gerichtshof peinlicher Sachen zur Untersuchung und Entscheidung überwies (25. Oktober 1793). Da er gerade um diese Zeit versetzt wurde, ordnete der Generalprokureur in St. Petersburg ein schriftliches Verfahren an, und Silfwerharnisk beauftragte Albaum, ihn 749 Urteil des Oberlandgerichts vom 31. März 1799, in: EAA 858/1/319 S. 545ff. 750 Eintrag vom 5. April 1799.



Freimaurer und profane Geselligkeit    495

in diesem Strafprozeß zu vertreten (18. August 1794). Nach einer – auch durch den Schriftwechsel zwischen Reval und Petrosavodsk bedingten – langwierigen Beweisaufnahme wurde der Angeklagte am 23. April 1797 in allen Punkten freigesprochen, und zwar noch von dem nach Aufhebung der Statthalterschaft in Abwicklung begriffenen Gerichtshof peinlicher Sachen751. Bei den Amtspflichtverletzungen, die Silfwerharnisk in Sachen Spielschulden des Kammerherrn von Tiesenhausen vorgeworfen wurden – daneben waren andere angebliche Pflichtverletzungen Gegenstand des Verfahrens – handelte es sich um (1) die am 19. Dezember 1791 von ihm veranlaßte Verhinderung der Ingrossation Tiesenhausenscher Wechsel, wodurch der öffentliche Kredit geschmälert worden sei, (2) die in seinem Bericht vom 22. Dezember 1791 an die Regierung gebrauchten, Wächter und die übrigen Gegenspieler Tiesenhausens inkriminierenden Bemerkungen, die diese vorverurteilt hätten und beleidigender Natur gewesen seien, und (3) die Tatsache, daß er gebeten habe, den Fall vor den Gerichtshof zu bringen, wo doch zuerst einmal das Kreisgericht zuständig gewesen wäre. Der Gerichtshof befand, über die beiden ersten Beschuldigungen nicht mehr entscheiden zu müssen, da sie bereits durch den Senat erledigt worden seien, der (1) die fragliche Ingrossation verfügt (5. Oktober 1792) und (2) die von Silfwerharnisk gebrauchten Ausdrücke als beleidigend gerügt habe (12. Oktober 1792)752, und auch mit (3) müsse sich das Gericht nicht weiter befassen, da Silfwerharnisk eingesehen habe, daß die Sache nicht unmittelbar vor den Gerichtshof gehört habe. Die Hauptanklage wegen Bestechung lautete, Silfwerharnisk habe sich nur deswegen so für Tiesenhausen eingesetzt und ihm am 28. Dezember 1791 sogar schriftlich versichert, er werde seine Sache bis an den Thron der Kaiserin vertreten, damit […] sie entweder, und das nach seinem Willen, gütlich oder gerichtlich bewürdigt werde753, weil ihm dieser zum einen verschiedene Wechsel zur Befriedigung seiner Gläubiger (Revaler Kaufleute) ausgestellt und ihm Tiesenhausen zum anderen sein Stadthaus in der Raderstraße zu günstigen Bedingungen überlassen hätte. Aus der gerichtlichen Erörterung der verschlungenen Wechselbeziehungen unter den beteiligten Schuldnern und Gläubigern geht auch hervor, daß Albaum für seine Rechtsberatung bereits 1791 von Tiesenhausen eine zinstragende Obligation über 6.000 Rubel erhalten hatte, zahlbar nach dem Tode des Ausstellers – ein mehr als ansehnliches Honorar, zumal er die Schuldverschreibung

751 Das dürfte der Grund dafür gewesen sein, daß der Gerichtshof seine Entscheidung ohne den (bisherigen) Präsidenten Hans Freiherr von der Pahlen in der Besetzung mit den beiden Räten Kollegienassessor Karl Heinrich von Rothkirch und Heinrich von Reimers sowie den Beisitzern Kollegienassesssor Gustav von Wrangell und Titulärrat Gottlieb Pfützner traf (Urteil vom 23. April 1797, in: EAA 4/1/607 S. 481–510). 752 Wächter und Silfwerharnisk haben dann am 24. Dezember 1792 gemeinsam dem Revaler Kreisgericht mitgeteilt, sie zögen ihre gegenseitigen Klagen und Beschwerden zurück und bäten um deren Tilgung, welcher Bitte das Gericht am 12. Januar 1793 nachkam (EAA 30/1/21490). 753 Von Albaum und Johann Christian Gebauer als Zeugen mitunterschriebene Erklärung von Silfwerharnisk vom 28. Dezember 1791, in: EAA 4/1/607 Bl. 467.

496    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

durch Abtretung an Silfwerharnisk sogleich realisieren konnte754 (was nicht so recht zu der ihm am 19. Dezember 1792 vom Gerichtshof peinlicher Sachen bescheinigten notorischen Armuth passen will). Silfwerharnisk konnte zwar die Wechselgeschäfte hinreichend erklären und den Vorwurf der Vorteilsnahme insofern entkräften; doch das Gericht kam zu dem Schluß, daß die große zeitliche Nähe des Immobiliengeschäfts zu der Verteidigung von Tiesenhausen gegen seine Spielgläubiger Anlaß zu dem Verdacht gegeben habe, aus unerlaubten Absichten gehandelt zu haben, mithin […] die wider ihn geschehene Anzeige nicht ohne Grund gewesen sei. Das diente zugleich dem Schutz von Reutlinger, den Silfwerharnisk der gehässigen und verleumderischen Anklage beschuldigt und dabei nicht davor zurückgescheut hatte, dessen Wortwahl mit der des berüchtigten Robespierre – man schrieb das Jahr 1794 – zu vergleichen, seines vormaligen Landsmannes (Reutlinger stammte aus Straßburg)755. Doch ein bloser Verdacht genüge in einem Strafverfahren nicht, in dem es des überzeugendsten Beweises für eine Verurteilung bedürfe. An einem solchen aber fehle es, um Silfwerharnisk zu widerlegen, der sich so eingelassen hatte: Schon mehrere Jahre mit dem Kammerherrn Baron Magnus von Tiesenhausen bekannt – eine Bekanntschafft, die sich zum Theil auf eine wiewohl etwas weitläuftige Verwandtschafft gründet, theils im Hause des Herrn revalschen Gouverneurs und Ritters angefangen und bevestigt hatte, – hatte ich ihm schon im Sommer 1791 Vorschläge gemacht, mir sein, in […] Reval liegendes Wohnhaus zu überlaßen. Wir wurden am Ende des Jahres darüber einig und es ward zuerst ein Kaufcontract entworfen, mundiert und sogar unterschrieben, jedoch nachher auf sein Verlangen, in einen Pfandcontract verwandelt, nach welchem […] Tiesenhausen 754 EAA 4/1/607 S. 507. 755 Ebd. S. 418ff. Das Verhalten von Reutlinger in Sachen der Spielschulden des Kammerherrn von Tiesenhausen bleibt wie das des Gouverneurs von Wrangell zwielichtig. Zu denken gibt vor allem ein zwischen ihm und Tiesenhausen bereits am 1. November 1791 abgeschlossener Transakt. In ihm wird festgestellt, Reutlinger habe Tiesenhausen seit einigen Jahren mit gutem Rat beigestanden und verpflichte sich nunmehr erneut, dessen sämtliche gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäfte zu besorgen und nichts zu versäumen, wodurch er Schaden erleiden könnte – was Reutlingers gemeinsame Vorsprache mit Silfwerharnisk bei Tiesenhausen am 19. Dezember 1791 in einem etwas anderen Licht erscheinen läßt; dies umso mehr, als Reutlinger für diese Dienste 5.000 Rubel Banco erhalten sollte, diese – von Tiesenhausen zu verzinsende Schuld – allerdings zu Lebzeiten Tiesenhausens weder kündigen noch ingrossieren lassen durfte (EAA 858/1/2259). Mehrfach hat sich Tiesenhausen später in seinem Journal über den so bekannten und infamen Reutlinger (4. Dezember 1799) beklagt: Er hat nicht eine von den Bedingungen erfült, die im Contract bestimmt sind -- er war gar nicht befugt einen solchen Contract zu machen – und überdem hat er sich nachdem, bei mir gar nicht sehen lassen, so balde ich diesen Contract zurück verlangte, da er aus Niederträchtigkeit, für den damahligen Gouverneur Wrangell, mich Criminaliter anklagte, daß ich Silwerharnisk bestochen hätte (16. Oktober 1800). Aber auch an Silfwerharnisk erinnerte sich Tiesenhausen später geradezu mit Abscheu – unter den sterblichen Menschen kenne ich keinen Nichtswürdigern als diesen (23. November 1799) – und wirft ihm in seiner Verbitterung vor, daß er nicht nur vieles versprach das er nicht halten konnte, sondern ihn im Verein mit Albaum – den Tiesenhausen dessenungeachtet weiterhin als seinen Anwalt beschäftigte – und Martin Heinrich Gebauer um 6. 000 Rubel betrogen hätte (4. Juni 1799/23. September 1800/21. November 1800).



Freimaurer und profane Geselligkeit    497

mir, für 9000 Rubel in Reichsbank Assignatien und mit Vorbehalt des Lebenslänglich freyen Genusses und Gebrauchs des untern Stockwercks und einiger Apertinenzien, sein Wohnhaus auf 50 Jahre verpfändete und es um Johannis 1792 cedierte. Dieser – am 29. Dezember 1791 unterschriebene – Pfandcontract ward im Magistrat […] am 2ten Januar 1792 produciert, am 13ten desselben – in das Stadtbuch – eingeschrieben, aber […] am 11. März 1792 wiederum gehoben, weil – ich will es aufrichtig gestehen – ich die gehässigen Auslegungen fürchtete, die mann aus einer gesetzlich erlaubten, öffentlich bekannt gemachten, Handlung herleiten könnte, damahls schon herleitete und nachher zur Begründung einer Anschuldigung der Bestechung hergeleitet hat756.

Der Gerichtshof ging aber noch einen Schritt weiter und befand, die gesamte Beweiserhebung habe ergeben, daß eine Bestechung sehr unwahrscheinlich sei und Silfwerharnisk sich ohne alle Belohnung und nur deshalb für Tiesenhausen eingesetzt habe, um ihn seines damahligen unangenehmen Gemüthszustandes wegen wieder aufzurichten757. Über diesen Gemütszustand ebenso wie über sein Landleben auf Borkholm und gelegentliche Besuche in Reval erfahren wir aus Tiesenhausens Journal viele Einzelheiten. Sie sind Mosaiksteine, in denen sich mannigfaltige kulturelle und wirtschaftliche Aspekte der Verhältnisse in Estland um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert spiegeln, so wie sie aus der Sicht eines in den traditionellen Anschauungen des landbesitzlichen Adels alt gewordenen Mannes wahrgenommen werden, der zunehmend vereinsamt und sich von vielen seiner Standesgenossen nicht mehr mit dem ihm gebührenden Respekt behandelt fühlt. Denn den meisten sei an seiner Gesellschaft nur gelegen, um im Kartenspiel zu gewinnen, bei dem er, von ganz seltenen Ausnahmen abgesehen, stets verliere: Die Hauptabsicht, warum man meinen Umgang sucht: ist das Spiel – man rechnet auf meinen Verlust wie auf einen gewöhnlichen Erwerb, daher ist es immer Verlust, wenn ich nicht erscheine758 – eine Aussage, die sich in vielen Varianten wiederholt und immer wieder von einer zugleich luziden wie selbstanklägerischen Analyse begleitet wird: Meine Tohrheit hat kein Ende, wenn ich Millionen hätte, so würde ich sie anbringen, wenn ich alle Tage Karten spielen müßte (6. Oktober 1798), und: Niemand wird es glauben, daß es möglich sei mit so viel Unglück die Karte in die Hand zu nehmen […]. Bis am Ende meiner Tage werde ich diesem Schicksale nicht entgehen können. Nachdem er an einen Nachbarn den – für ihn noch bescheidenen – Betrag von 37 Rubel759 verloren hatte, der dieses Spiel [Boston] niemahls vorher gespielt und sich niemahls von einem solchen Gewinnst hat träumen lassen, steht für ihn fest: Ich mag spielen mit wem es sich trift, so bin ich der 756 757 758 759

Ebd. S. 177. Ebd. S. 509. Eintrag vom 18. Mai 1798. Um sich eine Vorstellung von der damaligen Kaufkraft zu machen, ein Beispiel vom 14. Juni 1798: Die Theurung aller Bedürfnisse ist übernatürlich, Ein Pfund Caffée kostet izo einen Rubell: Ein Pfund Rindfleisch kostet 6 Cop[eken] --- Niemahls hat man solche Zeiten erlebt.

498    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

übernatürliche Verlierer, und besonders zu 1 Cop das point. Es ist ein Kinderspiel und fält würcklich ins Lächerliche, daß man darin so viel verliehren kann (16. Oktober 1798). Wurde die Spielsucht, wie es aussieht, durch die Trennung seiner Frau von ihm und eine damit einhergehende tiefe Lebenskrise ausgelöst, die nach der festen Überzeugung Tiesenhausens eine Bande von Spielern um den Gouverneur von Wrangell auszunutzen wußte, um ihm sein Vermögen abzujagen (und die er daher seine Verfolger nennt), so muß die Frage nach den Gründen des ständigen Verlustes unbeantwortet bleiben (von einem Falschspiel seiner Partner ist nie die Rede). Denn Tiesenhausen erweckt mit seinen Tagebucheintragungen nicht den Eindruck eines senilen oder gar geistesgestörten Greises, auch wenn man ihm eine gewisse Naivität nicht wird absprechen können. Vielmehr lernt man ihn dabei als jemanden kennen, der sich nicht nur für seine nähere estländische Umwelt, sondern auch für die europäische Politik interessiert und diese aufgrund seiner Lektüre u. a. der Berliner und Hamburger Zeitungen intelligent kommentiert. Nach dem von ihm schmerzlich beklagten Tod seines vertrauten Kammerdieners Christian Baumhoff, der erst 30jährig am 5. November 1798 starb, vereinsamte er. Hinzukam, daß die von Paul I. angeordnete strenge Zensur den Import von Büchern praktisch unterbunden und sich auch auf den Bezug von Zeitungen störend ausgewirkt hat760. So ist, vor allem in den langen Wintermonaten, Langeweile eine ständig wiederkehrende Klage und mit ein Grund, warum er die Gesellschaft seiner Nachbarn sucht – sei es bei ihm in Borkholm oder bei Besuchen auf benachbarten Gütern, und die ist nur um den Preis des Karten- oder Billardspiels zu haben. Dieses aber in seinem Hause zu verweigern, verbiete die Höflichkeit des Gastgebers und würde lächerlich wirken. Drei Besucher aus der Nachbarschaft sind es vor allem, die sich zur Aufbesserung ihrer Kasse immer wieder einfinden: Ulrich Johann von Brümmer761 (ein Spieler, der keinen andern Beruf hat762), Otto von Nasacken763 (ein gewöhnlicher Alltagsmensch, der in seinem Leben 760 In den Zeiten der scharfen Bücher Zensur wurden Bücher aus seiner Bibliothek auch in der ganzen Nachbarschaft gelesen (Eintrag vom 19. Oktober 1799), und Tiesenhausen beteiligte sich für einen Jahresbeitrag von zehn Rubel an einer Lesegesellschaft des Pastors Benedikt Witte zu Ampel (23. November 1799). Als die Zensurbestimmungen nach dem Regierungsantritt von Alexander I. (1801) gelockert wurden, konnte sich Tiesenhausen bei seinem Revaler Buchhändler Johann Gerhard Dienes wieder mit Lektüre eindecken. Vom 21. März 1802 bis Mai 1804 hat er drei Dutzend Werke im Wert von 229 Rubel (einschließlich der Zeitungen) bezogen, darunter die gerade erschienenen drei Bände von Petri: Estland und die Esten (15. November 1802) und zwei Neuerscheinungen über Kotzebue (Forderung über eine Restsumme von 62 Rubel an den Nachlaß von Tiesenhausen vom 23. November 1804, in: EAA 858/1/2259 Bl. 40f.). Der Buchhändler Paul Gottlieb Bornwasser in Reval hatte ihm noch am 28. Mai 1804 acht Bücher für 27,50 Rubel geliefert aaO. 761 Ulrich Johann von Brümmer (1746–?). Major. Bis 1785 a. Warrang. Arrendator der Hoflage Pantifer unter Kersel (Revision von 1795, in: EAA 1864/2 V: 49) und später von Aß (Journal vom 13. Juni 1800) im Kirchspiel Klein-Marien (GHL, S. 345; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 188). 762 Eintrag vom 25. Oktober 1798. 763 Otto Friedrich von Nasacken (1767–1848). Kapitän. 1800-1801 a. Errinal im Kirchspiel Klein-Marien, 1801–1821 a. Matzal/Wiek (GHE II, S. 143; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 128 und S. 233).



Freimaurer und profane Geselligkeit    499

nicht die Hoffnung gehabt hat, so viel im Kartenspiel zu gewinnen, überdem spielt er dieses Spiel (Piquet) sehr schlecht: aber mein Unglück übertrift alle Einbildung764) und Hermann von Benckendorff765, der niemahls her kömt, als wenn er etwas haben will766, nehmen ihm allein in den knapp drei Jahren, über die das Journal berichtet, Tausende von Rubel ab. Tiesenhausen verachtete sie alle, konnte sich ihrer aber so wenig wie seiner Spielsucht erwehren. Zu ihnen gesellte sich gerne der Kreisarzt von Wesenberg Dr. Johann Diedrich Pezold (Isis), der es einmal fertigbrachte, in Borkholm 29 Stunden Boston zu spielen – ohne sich (als Tiesenhausens gut bezahlter Hausarzt767) um seine Krancken zu bekümmern, für die er schon die Bezahlung voraus genommen hat: Gewis so schlecht kann man nicht handeln ohne sehr verächtlich zu werden (15. Mai 1799), ein Urteil, das sich ebenso wie seine geringe Meinung von dessen ärztlicher Kunst im Journal mehrfach wiederholt. Tiesenhausens schlechte Erfahrungen mit Pezold werden nur noch von denen übertroffen, die er mit Johann Konrad Karl Rauch (Isis) als Hofmeister auf Borkholm gemacht hatte; diesem war es gelungen, von dort aus zum Pastor von St. Jakobi berufen zu werden, was er über zehn Jahre blieb, bis ihm 1798 vom Provinzialkonsistorium nahegelegt werden mußte, sein Amt aufzugeben, da er eine estnische Magd geschwängert und sich weder um sie noch um das Kind gekümmert hatte. Beide, Pezold und Rauch, haben ihre Loge in Reval wenig frequentiert und sind nur bis zum Gesellengrad befördert worden. In seinen letzten Lebensjahren wurde Tiesenhausen während seiner Aufenthalte in Reval von Dr. Justus Samuel Walther (Isis) ärztlich betreut768. Im August 1798 erhielt Tiesenhausen auf Schloß Borkholm unerwarteten Besuch von Christian Friedrich Freiherrn von Ungern-Sternberg, nunmehr Landmarschall von Livland und seinerzeit als Tribunalrat in Reval einer aus der Spieler Gesellschaft. Ein weiterer Grund dafür, daß sich mit ihm keine angenehmen Erinnerungen verbanden, war, daß er Tiesenhausen bereits 1790 einmal aufgesucht und versucht hatte, ihm seine Güter auf ungewöhnliche Bedingungen abzunehmen, und sie daher damals nicht guth auseinander geschieden waren. Ungern-Sternberg wurde vom Ritterschaftssekretär Jakob Georg von Berg begleitet, den wir hier von einer anderen Seite kennenlernen, da er sich wie

764 Eintrag vom 18. Mai 1799. 765 Hermann Johann von Benckendorff (1751–1800). Intendant von Gatčina, Secondmajor; bis 1795 Rat des Gerichtshofs peinlicher Sachen, 1795 Kreismarschall von Weißenstein. 1775 a. Pargenthal, seit 1778 auf Aß mit Sternhof im Kirchspiel Klein-Marien, seit 1790 a. Kui (GHE III, S. 31; Senatsukaz vom 10.1.1795, in: TLA 235/1/99 Bl. 1f.; Wistinghausen: Rittergüter (1975) S. 127, 179 und 224). 766 Eintrag vom 25. August 1798. 767 Jährlich ein Fixum von 100 Rubel Banco und ein zusätzliches Entgelt bei jeder Inanspruchnahme seiner Dienste (23. März 1798). Pezold verkaufte auch Arzneien, so zahlte ihm Tiesenhausen z. B. am 15. März 1800 400 Rubel – eine unerhörte Summe für eine Apothecker Rechnung. 768 Nach Tiesenhausens Tod machte Dr. Walther ein noch ausstehendes Honorar von 100 Rubel geltend (EAA 858/1/2259).

500    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

die Kaulbarssche famille769, die ebenfalls mit von der Partie war, als seine Handlanger[…] alle Mühe gegeben diesen Project – nämlich Borkholm und Pöddrang zu erwerben oder gegen das Ungernsche Gut Ullila bei Dorpat zu tauschen – zu Stande zu bringen […]. Sonderbahre Pretentions und Vorschläge! Keinem Sterblichen kann so was wiederfahren, ohne daß man vorausetz[t], er mus entweder gänzlich derangiret sein, oder sein weniges Menschen Verstandt verlohren haben […]. Ein neuer Beweis von meinem widrigen Schicksal: ich habe diesen Leuthen niemahls Ursach gegeben mit mir [im] Unfrieden zu sein, aber doch haben sie sich izo alle mögliche Mühe gegeben, meinen Schaden zu befördern. Tiesenhausens Empörung machte sich noch in weiteren Reflexionen Luft, die er in seinem Journal festgehalten hat770. Doch Ungern-Sternberg ließ nicht locker. Er wird darin durch die ständigen weiteren Spielverluste Tiesenhausens, auch wenn sich dieser in Reval aufhielt, bestärkt worden sein, und bedrängte ihn mit seinen Vorschlägen. Denn es konnte nur eine Frage der Zeit sein, wann dieser seine Schulden nicht mehr würde bedienen können. Vor dem Märztermin 1799 war es dann so weit: Der Herr auf Schloß Borkholm mußte seinen Widerstand aufgeben, so schwer es ihm auch fiel, sich von dem alten Familienbesitz zu trennen771: Nunmehro kann ich mit Gewisheit bestimmen, daß meine moralische Carrière beendigt ist: Morgen ist der allgemeine Zahlungs Tag --- gestern ist Graf [Gotthard Johann] Manteuffel bei mir gewesen und hat mir alles wozu er berechtigt ist: Aufgekündigt. Ich habe keine Aussichten bezahlen zu können, meine Schulden übertreffen meine Einnahme sehr weit772. 769 Entweder Hermann (Helmich) Freiherr von Kaulbars (1727–1800) und seine Frau Sophie Elisabeth geb. von Pistohlkors (1739–1808) oder Reinhold August Freiherr von Kaulbars 1767–1846 (später Mitglied der Isis) und seine Frau Natalie geb. von Aderkas 1773–1847 (GHE II, S. 75ff.). 770 Besonders auffallend war es, daß die Frau von Kaulbars sich diese Sache so sehr annahm --- Es ist was Ungewöhnliches, daß Dames sich in Güther Handell melliren, ohne ein ander Interesse dabei haben zu können: Als dem Einen auf Unkosten des Andern Vortheil zu schaffen --- aber doch ist es nicht gelungen, viel mehr habe ich dadurch gewonnen, daß ich alle diese Menschen habe besser kennen lernen. Wie wenig Rechtschaffenheit und wie wenig Delicatesse findet man izo in allen Handlungen! In meinem eigenen Hause macht man mir, ohne alles Bedencken, solche Vorschläge dafür ein ieder sich schämen sollte --- Offenbar zu meinem und meiner Erben Nachtheil und Schaden. – Alles dieses gründet sich darauf, daß ich nicht den Beifall des Publicums habe, nicht mein Alter, nicht meine beständige Sorgfalt, Niemanden im Wege zu kommen, haben mich vor dieser empfindlichen Beleidigung schützen können. – Schon lange habe ich darüber geklagt: daß ich der unglückliche Gegenstand bin, an dem ein ieder einen Versuch machen kannn, Etwas zu überholen, wenn es gelingt – findet es allgemeinen Beifall – wo nicht – so ist es Ein Coup manqué (Eintrag vom 17. August 1798). 771 Borkholm war seit 1614 in Tiesenhausenschem Besitz (Walter v. Hueck: Die Herkunft der ritterschaftlichen Geschlechter in Wierland zu schwedischer Zeit. Material zu einer Gütergeschichte Estlands (Beiträge zur baltischen Geschichte Bd 1). Hannover-Döhren 1973, S. 32). 772 Eintrag vom 28. Februar 1799. Fast alle meine übrigen Creditores sind […] befriedigt, nur Graf Manteuffel […] kann ich nicht bezahlen (Eintrag vom 3. März 1799). Manteuffel war – auch weil er eine Reihe von dessen Schuldverschreibungen aufgekauft hatte – Tiesenhausens Hauptgläubiger. Nachdem Tiesenhausen den Zivilprozeß mit Manteuffel in letzter Instanz verloren hatte, kam zwischen ihnen am 10. November 1794 ein Vergleich zustande: Tiesenhausen stellte Manteuffel eine Obligation über 49.594 Rubel Silber aus, die anstelle aller seiner bisherigen Schuldverschreibungen trat und am 23. November d. J. ingrossiert wurde, während Manteuffel dafür auf alle Maßnahmen zur Vollstreckung seiner Ansprüche in Tiesenhausens Vermögen verzichtete



Freimaurer und profane Geselligkeit    501

Bisher hatte sich Tiesenhausen mit Prolongationen und neuen Kreditaufnahmen weiterhelfen können, da er immerhin über beträchtliche Einnahmen aus seinen Gütern verfügte, von denen er ohne Spielschulden bequem hätte leben können: Borkholm und Pöddrang mit der Hoflage Kullenga waren für eine jährliche Arrende von 8.000 Rubel Banco und 4.000 Rubel Silber an Friedrich David Helming verpachtet773. Am 3. März 1799 einigte sich Tiesenhausen mit Ungern-Sternberg, nachdem ihm dieser ganz gegen meine Erwartung […] die meisten meiner Bedingungen zugestanden hatte, und konnte jetzt mit einer gewissen Erleichterung feststellen: Von dem heuthigen Tage fängt eine ganz neue Epoque in meinen Lebens Lauf und in meinen häuslichen Umständen an: Schon seit 10 Jahr, von meinen Spiel Creditores gedrückt und verfolgt, bin ich genöthiget gewesen in den sauren Apfell zu beissen und meine Väterlichen Güther Preis zu geben, um meine Schulden zu bezahlen. Der Handel mit dem Hr LandMarschall Baron Ungern Sternberg ist gestern zustande gekommen: Nach dem GrundSatz: daß die Selbsterhaltung das erste Natur Gesetz ist, habe ich gesucht die noch wenigen übrigen Tage meines Lebens in Ruhe zu kommen, ob ich meine Absicht erreichen werde? wird sich baldt erweisen. Zu meiner Beruhigung gereicht dieses: daß alle meine Schulden bezahlt werden, und daß ich in meinem hohen Alter niemand zur Last fallen kann. Ein gewöhnlicher fall im Menschlichen Leben, besonders bei mir, da ich schon eine geraume Zeit, von der ganzen Welt verlassen gewesen bin774.

Der von Albaum775 aufgesetzte Pfandvertrag wurde am 5. März unterschrieben. Angesichts der Bedeutung dieses Akts für die Familie von Tiesenhausen heißt es in der Präambel: (EAA 30/1/21570); nachdem Tiesenhausen am 1. März 1795 sowie am 1. März 1796 weitere Obligationen in Höhe von 10.000 und 2.400 Rubel Silber ausgestellt hatte, schuldete er Manteuffel am 5. März 1799 aus diesen drei Verschreibungen insgesamt 61.994 Rubel Silber. Den in der ersten Obligation verbrieften, hypothekarisch gesicherten und mit 2.059 Rubel Silber jährlich zu verzinsenden Kredit über 49.594 Rubel Silber hatte Manteuffel ihm auf Lebenszeit unter der ebenfalls dinglich gesicherten Bedingung eingeräumt, daß so lange, wie diese Schuld nicht getilgt ist, Borkholm und Pöddrang nicht ohne seine Einwilligung für mehr als 150.000 Rubel Silber einschließlich dieses Darlehens verkauft oder verpfändet werden dürften; am 5. März 1799 stimmte Manteuffel aus Gefälligkeit gegenüber Ungern-Sternberg und Tiesenhausen der Verpfändung zu, obwohl die auf den Gütern lastenden Schulden noch nicht abgetragen waren, während sich Ungern-Sternberg im Gegenzug – wie auch im Pfandvertrag stipuliert – dazu verpflichtete, die gesamten Schulden von 61.994 Rubel Silber, zuzüglich der Zinsen 65.093, am 1. März 1800 zu begleichen (da Ungern-Sternberg zu seinen Lebzeiten insgesamt 44.293 Rubel Silber zahlte, machte Manteuffel die restlichen 20.800 Rubel Silber im späteren Konkurs über das nachgelassene Vermögen Ungern-Sternbergs geltend – EAA 858/1/2219). 773 Ein erster Vertrag mit Helming als Arrendator war 1787 geschlossen worden; am 30. März 1790 wurde er für eine Arrendesumme von 8.000 Rubel Silber (EAA 30/1/21570 Bl. 67ff.) und am 30. März 1798 für die genannte Summe mit einer Laufzeit bis Ostern 1804 erneuert (EAA 858/1/2219 Bl. 26ff.). 774 Eintrag vom 4. März 1799. 775 Albaum erhielt hierfür ein Honorar von 200 Rubel (Eintrag vom 6. März 1799).

502    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Aus bewegenden Ursachen, hauptsächlich aber wegen der vielen, auf diesen Gütern ruhenden Schulden, deren Abtrag an Capital und Zinsen dem Herrn Kammerherrn Freyherrn von Tiesenhausen zu lästig fällt, sodann auch Seines beßten Nutzen und Vortheils halber, in Ansehung dessen Er auch gelobt, unter seine gesetzliche Erben776 und zwar unter diejenigen von ihnen, die sich um Ihn, durch ihr Betragen verdient machen und die Er deshalb nach Seiner freyen Willkühr begünstigen will, jährlich und so lange Er lebt, die Summe von wenigsten 2000 Rbl., schreibe zweytausend Rubeln in Reichsbankassignationen, es sey an Einen, es sey an Mehrere, zu vertheilen und ihnen zu geben.

Tiesenhausen übertrug den Pfandbesitz an Borkholm und Pöddrang mit allen dazu gehörigen Bauern (ausgenommen alle männlichen und weiblichen Hofsdomestiken, deren Freilassung aus der Erbdienstbarkeit er sich vorbehielt) ab 1. März 1799 für 90 Jahre an Friedrich Baron Ungern-Sternberg. Dazu wurde im Einzelnen vereinbart: Der Pfandschilling von 150.000 Rubel Silber und 45.000 Rubel Banco wird in der Weise erlegt, daß (1) Ungern-Sternberg im März 1800 die Summe von 100.000 Rubel Silber samt Zinsen Tiesenhausen entweder vollständig in bar bezahlt oder zur Tilgung von dessen Schulden verwendet und ihm den allenfalls verbleibenden Rest ausbezahlt; (2) Ungern-Sternberg 50.000 Rubel Silber nach dem Ableben von Tiesenhausen in zwei Tranchen und zwei aufeinanderfolgenden Jahren an dessen Erben zahlt; (3) Ungern-Sternberg 45.000 Rubel Banco Tiesenhausen in der Form einer lebenslänglichen Leibrente (Recognition) von 9 000 Rubel jährlich (zahlbar im voraus an jedem 1. März und mit einer Strafe von 1.000 Rubel bewehrt, falls nicht bis zum 25. Juni geleistet) zukommen läßt, und falls Tiesenhausen vor Ablauf von fünf Jahren sterben sollte, die verbleibende Differenz zwischen ausbezahlter Leibrente und 45.000 Rubel dessen Erben schuldet. Außerdem wird (4) Tiesenhausen bis zu seinem Tode der alleinige Genuß der Einkünfte aus den beiden Gütern und – worauf es ihm besonders ankam – freie Wohnung auf Borkholm eingeräumt777, so daß sich nicht nur am bisherigen Zuschnitt seines Lebens nichts ändern, sondern er auch weiterhin die volle Arrendesumme erhalten und damit insgesamt über wesentlich höhere Einnahmen als bisher verfügen würde778. 776 Im Journal spricht Tiesenhausen mehrfach von seinen 35 Erben. 777 Die Einzelheiten wurden in einem am selben Tag abgeschlossenen Dispositionsvertrag geregelt: UngernSternberg genehmigt darin ausdrücklich den bis Ostern 1804 laufenden Pachtvertrag mit allen Rechten und Pflichten für beide Vertragspartner und räumt Tiesenhausen bis zu dessen Ablauf die Disposition über die Güter ein; sollte der Arrendator aber vorher sterben oder Tiesenhausen länger als bis Ostern 1804 leben, so steht es Ungern-Sternberg frei, selbst über die Güter zu disponieren, jedoch ohne das Recht, sie erneut zu verpachten oder zu bewohnen; die Güter sollten in diesem Fall durch einen Disponenten (Verwalter) bewirtschaftet werden und Tiesenhausen die gleichen Einkünfte wie die aufgrund des gegenwärtigen Pachtvertrags erhalten. 778 Am 2. Juni 1800 stellt er in seinem Journal fest, seine jährlichen Einnahmen beliefen sich auf über 20.000 Rubel (Tiesenhausen bezog aufgrund einer vermögensrechtlichen Auseinandersetzung mit den Verwandten seiner ersten Frau geb. Gräfin Stenbock a. d. H. Kolk eine jährliche Leibrente von 750 Rubel Silber).



Freimaurer und profane Geselligkeit    503

Der Pfandvertrag779 sollte gerichtlich eingeschrieben (ingrossiert), und um Ansprüche Dritter auszuschließen, über ihn ein Proklam ergehen, das am 14. Dezember 1799 vom Oberlandgericht erlassen wurde780. Als Zeugen des Pfänders Ungern-Sternberg unterschrieben den Pfand- wie den Dispositionsvertrag dessen Bevollmächtigter Jakob Georg von Berg und Jakob Gottlieb von Klugen, als Zeugen des Verpfänders Johann Graf Stenbock und Reinhold Gustav Baron Stackelberg781 – somit waren mit Berg und Klugen insgesamt drei (ehemalige) Vorsteher der Domschen Societé, in der Tiesenhausen hoch gespielt und verloren hatte, an dem Abschluß beteiligt. Trotz der unter dem Gesichtspunkt seiner persönlichen Interessen – wenn wahrscheinlich auch nicht des wahren Marktwerts des großen Güterkomplexes – günstigen Bedingungen, die Tiesenhausen auszuhandeln gelungen war, mußte er jetzt beobachten, daß in Reval der einzige Gegenstand aller Unterhaltung gegenwärtig mein Güther Handell ist --- Alles was ich davon vermuthen gewesen bin, ist pünctlich eingetroffen --- fast allgemein getadelt --- und für mich sehr nachtheilig, wird dieser Handell befunden. Das veranlaßte ihn, nochmals seinem Unmut gegen Graf Manteuffel Luft zu machen: Dieser böse Creditor ist zu meinem Unglück gebohren, er alleine ist schuld daß ich meine Väterlichen Güther der Spieler Bande habe Preis geben müssen782. Tiesenhausen aber setzte seinen bisherigen Lebenswandel unverändert fort und machte weiterhin Spielschulden. Am meisten profitierte davon nach wie vor sein Nachbar auf Errinal Otto von Nasacken, an den er allein von März bis Oktober 1799 über 8.000 im Piquet verlor783. Dazu meinte er, sein schlechtes Guth bringt ihm gewis nicht halb so viel ein wie er von mir in dem allerkleinsten Spiel gewinnt, und unterstellt ihm sogar, er habe Errinal auf Schulden gekauft, um dieses Project auf meine Kosten auszuführen und in einem Jahr ist ihm das gelungen (31. November/1. Dezember 1799) – Überlegungen, die sich bis Ende 1800 mehrfach wiederholen, als Nasacken Errinal verließ784. Wenn man die Summen bedenkt, die Nasacken bis dahin Tiesenhausen abzunehmen in der Lage gewesen ist – von März bis Mai 1800 waren es dann über 5.000 Rubel, und einen Rekord stellte der Verlust von einigen Tausend Rubel im Mai 1800 dar, diesmal im Bil779 Abschriften der Pfand-, Dispositions- und Arrendekontrakte in: EAA 858/1/2219; Original des Pfandkontrakts in: EAM 37/1/3. 780 RWN vom 19. Dezember 1799 (Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 127). 781 Johann Graf Stenbock (1736-1807), vielleicht auch sein gleichnamiger Sohn (1774–1838), beide a. Sellie u. a. (GHE II, S. 206f.); bei Reinhold Gustav Freiherr von Stackelberg handelte es sich entweder um den Schwiegersohn von Berg (später Mitglied der Isis) oder Reinhold Gustav Freiherrn v. Stackelberg (1765–1822) vgl. unten. 782 Eintrag vom 6. März 1799. 783 Eintrag vom 8. Oktober 1799. 784 Sonderbahr ist es, daß dieser alltags Mensch aus einer andern Province (sic – d. h. einer anderen Gegend Estlands, nämlich der Wiek) hier her auf meine Nachbarschaft gekommen ist, mit dem Project und dem Vorsatz, mir mein Vermögen abzugewinnen (Eintrag vom 3. Juni 1800).

504    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

lard785 – so erscheint dies nicht ganz abwegig. Als sich Nasacken für 51.000  Rubel Banco und 15.000 Rubel Silber von Errinal trennte, das er zwei Jahre zuvor für 35.000 Rubel Silber gepfändet hatte, konnte er immerhin für 90.000 Rubel Silber das Gut Matzal in der heimatlichen Wiek erwerben786. Durch dem, daß ich meine Güther verpfändet habe, habe ich gesucht meine Umstände zu arrangiren, in der Stille und Ruhe meine noch übrigen Tage auf Borckholm unbemerckt durchzuleben, aber ein so unbedeutender Mensch, wie der H: von Nasacken787, hat diesen Plan verrückt, bilanzierte er bereits am 31. November 1799. Doch nicht allein Nasacken betrachtete Tiesenhausen als Einnahmequelle. Außer den uns bereits bekannten Herren von Brümmer und von Benckendorff fanden sich mit Gustav Johann von Baggehufwudt (Baggo)788 und Gustav Heinrich von Rosen789 weitere Interessenten aus der Nachbarschaft ein, ja belagerten790 ihn regelrecht, und waren erfolgreich, ebenso wie mehrfach der Hakenrichter Fabian von Aderkas (Bruderliebe). Öfter als früher konnte Tiesenhausen jetzt auch kleinere eigene Spielgewinne in seinem Journal vermerken, mußte aber jedes Mal hinzufügen, daß die Verlierer nicht bezahlten, während er selbst stets seinen Verlust in bar oder durch eine Verschreibung beglich. Selbst als ihn der Ritterschaftshauptmann Alexander Philipp von Salza791 besuchte und im Kartenspiel 35 Rubel verlor, konnte er zu Tiesenhausens Verwunderung diesen für dessen Verhältnisse geringen Betrag nicht bezahlen (3. Dezember 1799). Im Herbst 1800 gelang es Tiesenhausen endlich, sich dem Zwang zum Kartenspiel zu entziehen, wodurch sich seine finanzielle Lage spürbar verbesserte. Bald mußte er daraufhin feststellen, daß man ihn kaum mehr besuchte: So still habe ich keinen Herbst, in meiner langen Lebenszeit, wie diesen verflossenen zugebracht, ich habe sorgfältig mercken lassen, daß mein Umgang mit meine Nachtbahren, mir wegen dem beständigen Karten Spiel zuwiedern gewesen ist, daher haben sie izo ihre Plane verändert, sie wollen ihre Güther verkauffen, weil sie nichts mehr von mir gewinnen können – ich werde damit sehr zufrieden sein. Voriges Jahr habe ich in Oct: und Nov: Monath an dem H: von Nasacken, Bag[g]go, und Brümmer über 3 000 Rub: in Boston […] verlohren und bezahlt – gewis ein ansehn785 Eintrag vom 14. Mai 1800. 786 Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 128 und S. 233. 787 Seine Kritik an diesem ihm besonders unsympathischen Nachbarn substantiierte Tiesenhausen am 10. Juli 1800 in einer Weise, die für einen seinen Mitmenschen gegenüber im Grunde wohlwollenden Charakter spricht, wie er auch in der Fürsorge für sein erbuntertäniges Hauspersonal zum Ausdruck kommt: Der Brodt Mangell unter den Bauren ist aufs höchste gestiegen, auf vielen Höfen haben sie auch nicht das geringste mehr übrig, dem ungeachet sind meine Nachbahren, besonders der Herr von Nasacken und der Herr von Bag[g]o sehr wohlgemuthet, empfinden die Noth ihrer Bauren gar nicht und leben in der größten Ruhe und Zufriedenheit. 788 Gustav Johann von Baggehufwudt (1774–1812). Leutnant. Bis 1803 a. Kaarmann im Kirchspiel Klein-Marien (GHE II, S. 5; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 129). 789 Gustav Heinrich von Rosen (1769–1840). Rittmeister. 1792–1833 a. Engdes im Kirchspiel KleinMarien (GHE II, S. 179; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 128). 790 Eintrag vom 10. Juli 1800. 791 Alexander Philipp von Salza (1757–1821) war 1796 bis 1800 Ritterschaftshauptmann (vgl. unten).



Freimaurer und profane Geselligkeit    505

licher Verlust – Lange Weile --- Mangell an Beschäfftigung und die Gewohnheit, können diese Tohrheit einigermasen entschuldigen, [sie ist] aber doch immer sehr zu tadeln und zu meinen Nachtheil (9. November 1800). Doch diese Abstinenz war nicht von Dauer, denn Ende November erfahren wir, daß er wieder spielte und auch verlor. Da das Journal Ende 1800 abbricht, verfügen wir für die Zeit danach über keine Informationen. Sich selbst gegenüber in seinem Journal durchweg schonungslos, glaubte Tiesenhausen am 30. August 1799, den tieferen Grund für seine Torheiten gefunden zu haben: Viele Sottisen, die ich begangen habe, haben ihren Ursprung in der Eitelkeit gehabt – Gegenwärtig, in meinem Alter bin ich vollkommen davon überzeugt --- Meine unglückliche Inclinations Heurath792 --- Meine Spiel Leidenschafft --- sind allzu deutliche Beweise davon. Größere Sorgen, als seine Spielschulden, bereitete Tiesenhausen aber nach dem Abschluß des Pfandvertrags mit Ungern-Sternberg dessen weiteres Verhalten. Denn schon bald gewann er den Eindruck, daß dieser nach Mitteln und Wegen suchte, wie er noch zu seinen Lebzeiten in den tatsächlichen Besitz von Schloß Borkholm gelangen könnte. Im März 1800 erklärte Ungern-Sternberg dann, daß er nicht gewillt sei, die fällige jährliche Leibrente von 9.000 Rubel zu zahlen (nachdem er die erste Zahlung am 5. März 1799 geleistet hatte), so daß Tiesenhausen befürchtete, einen Prozeß führen zu müssen, weil der künftige Besitzer meiner Güther […] izo alles anwenden will, mich aus meiner Wohnung zu vertreiben, da er eine falsche Calcule gemacht und auf meinen baldigen Todt gerechnet hat (21. März 1800). Der Pfänder meiner Güther, trägt gar kein Bedencken sich öffentlich mercken zu lassen, daß ich zu seinem Schaden länger lebe, wie er die Berechnung gemacht hat --- Diese Unverschämtheit bin ich von ihm vermuthet gewesen, darum werde ich auch alle Maasregeln ergreiffen, seine Interessirten Absichten zu vereiteln (24. März). Nach – nicht näher spezifizierten – unbilligen Vorschlägen […] um mich aus Borckholm zu vertreiben (28. März) kündigte ihm Ungern-Sternberg an, daß er künftigen Winter die Wohnung hier auf Borckholm räumen sollte (8. April). Später notierte Tiesenhausen, Ungern-Sternberg machte ihm allen ersinnlichen Verdrus, weil ich zu lange lebe und hätte sich nun vorgenommen, zwei Dörfer unter Borkholm zu verkaufen (8. September), was allenfalls ein Einschüchterungsversuch sein konnte, weil die Vertragslage dies gar nicht zugelassen hätte. Da offensichtlich alles nichts fruchtete, schlug Ungern-Sternberg am 16. Oktober 1800 vor, den Pfandkontrakt zu annullieren; die – nicht überlieferten – Bedingungen waren jedoch für Tiesenhausen inakzeptabel, und er antwortete, daß er den 1. März 1801 abwarten wollte, und fals Baron Ungern alsdenn alles leistet was im Pfand Contract bestimmt ist, ich, unter gewissen Bedingungen den Contract aufzuheben, willigen würde793. Doch dazu kam es nicht. Da das Journal mit dem 31. Dezember 1800 endet, wissen wir nur, daß Ungern-Sternberg auch im März 1801 die Leibrente nicht bezahlt hat und im Sommer 1801 gestorben ist794. Alles spricht dafür, daß er sich mit dem Erwerb des 792 Gemeint ist seine zweite Ehe. 793 Eintrag vom 17. November 1800. 794 EAA 858/1/2219 Bl. 109 (das genaue Todesdatum ist nicht bekannt).

506    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Pfandrechts an den Tiesenhausenschen Gütern finanziell übernommen hatte; denn seine Witwe mußte erklären, sie sei nicht in der Lage, die Schulden ihres Mannes zu bezahlen, worauf über dessen nachgelassenes Vermögen am 5. Juli 1802 der Konkurs eröffnet wurde795. Das Pfandrecht an den beiden Gütern wurde daraufhin am 23. Juni 1803 unter den in den Verträgen vom 5. März 1799 vereinbarten Bedingungen, zu denen die Leibrente Tiesenhausens und sein Wohnrecht auf Borkholm zählten, öffentlich versteigert. Den Zuschlag erhielt bei 153.000 Rubel Silber Karl von Baumgarten796, ein Schwager Ungern-Sternbergs797. Am 1. März 1804 verzichtete Tiesenhausen aus besonderem Wohlwollen gegen den Herrn Capitaine von Baumgarten auf sein ausschließliches Wohnrecht und erlaubte dem neuen Pfandbesitzer, auf Borkholm zu wohnen, der dieses freundschaftliche Anerbieten […] mit gebührendem Dank annahm798. So hat Tiesenhausen die letzten Monate seines Lebens vermutlich in Gesellschaft der Baumgartenschen Familie verbracht; am 14. Juni 1804 ist er in Kolk bei den Verwandten seiner ersten Frau geb. Gräfin Stenbock an einem Schlaganfall gestorben, nachdem er einige Tage vorher dort zu Besuch angekommen war799. Tiesenhausens Bedienstete in Borkholm sind gemäß seinem letzten Willen, so wie er sich das auch im Pfandkontrakt ausdrücklich vorbehalten hatte, nach seinem Tode alle aus der Erbuntertänigkeit entlassen worden. In einem Testament aus dem Jahr 1795800, das ansonsten keine weiteren Verfügungen enthielt, bedachte er seine Domestiques und Hausgenossen, denen ich Erkentlichkeit schuldig bin. Seinem Tafeldecker, Koch und Kutscher und den beiden Stuben Mägden bestimmte er jeweils 50 Rubel, Tafeldecker und Koch sollten außerdem ein Pferd aus seinem Stall bekommen. Zusammen mit den übrigen Bediensteten ohne Ausnahme, von dem Ältesten bis zum allerjüngsten, sollten sie die Freiheit erhalten. Bei Tiesenhausens Tod waren das mit Ehefrauen und Kindern 795 EAA 858/1/2219 (Konkurssache Friedrich Baron Ungern-Sternberg 5. Juli 1802 bis 5. März 1805). 796 OLG-Protokoll 1803 S. 351ff. und S. 550ff., in: EAA 858/1/322. Jakob Georg von Berg, damals bereits Ritterschaftshauptmann, hatte bis 150.000 Rubel mitgesteigert. 797 Karl Gustav von Baumgarten (1770–1807). Kapitän. 1800–1807 a. Soinitz und Kütke, seit 1803 a. Borkholm und Pöddrang (GHE III, S. 23; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 226). Seine Schwester Johanna (Jeanette) 1772–1836 war seit 1791 mit Christian Friedrich Freiherrn von UngernSternberg verheiratet (Ungern-Sternberg IV (1939), S. 246). 798 Vereinbarung Reval 1. März 1804, in: EAA 858/1/2219 Bl. 173. 799 Todesanzeige seines Neffen Major Diedrich Freiherrn von Tiesenhausen (später Mitglied der 3 Streithämmer) und des Mannes einer seiner Nichten Tiesenhausen, Oberstleutnant Gustav von Smitten (GHE I, S. 403), den beiden Kuratoren seines Nachlasses (TLA 230/1/B. t. 18 III), in: RWN vom 4. Juli 1804. 800 Abschrift des am 30. Juni 1804 im Oberlandgericht eröffneten und publizierten, am 17. November 1795 in Borkholm aufgesetzten Testaments, in: EAA 30/1/26050. Tiesenhausen hat ferner in seinem Journal als letzten Willen vermerkt, daß seine Bibliothek, Gemälde und Kupferstiche zum Besten des Dom-Waisenhauses in Reval öffentlich verkauft werden sollten (Eintrag vom 14. April 1800). Ob seine Erben dies zur Kenntnis genommen und respektiert haben, ist nicht bekannt.



Freimaurer und profane Geselligkeit    507

insgesamt 33 Personen, denen 1804/05 Freibriefe ausgestellt wurden801. Die ihm am Nächsten stehende Person, sein Kammerdiener Christian Baumhoff, ein freier Mann, war – wie wir gesehen haben – bereits 1798 gestorben; ihn hatte Tiesenhausen besonders großzügig bedacht: Außer seiner ganzen Garderobe und aller seiner Wäsche waren für ihn das beste Pferd mit Sattel und Zaumzeug und 200 Rubel vorgesehen gewesen. Wenn gewiß auch alles andere als die Regel, so stellte dieser menschenfreundliche Vorgang wiederum auch keine völlige Ausnahme dar, wie wir bereits im Falle von Moritz Engelbrecht von Kursell gesehen haben. Zwar ist dieser Aspekt der gutsherrlichen Verhältnisse gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als die Lage der leibeigenen estnischen Bevölkerung nicht nur Gegenstand der Aufklärungsliteratur war, sondern auch Eingang in die landespolitische Debatte fand, bisher nicht näher erforscht, doch sind vergleichbare Fälle bekannt. Als Ludwig Johann von Knorring (ein Freund Kotzebues und später mit ihm einer der Wiederbegründer der 3 Streithämmer) 1793 das Gut Essemäggi (Ääsmäe) verpfändete, wurde vereinbart, daß 16 Hofsbedienstete davon ausgenommen sein sollten, da Knorring ihnen die Freiheit schenken wollte802. Andererseits wird man zwischen dem Gutspersonal und der eigentlichen bäuerlichen Bevölkerung in den Dörfern unterscheiden müssen, deren Arbeitskraft zur Bewirtschaftung des Landes benötigt wurde und die bis zur Aufhebung der Leibeigenschaft (1816) Bestandteil des Gutes waren und mit diesem den Besitzerwechsel teilten. Theaterleben In keinem anderen Bereich der Revaler Geselligkeit jener Zeit haben Freimaurer so deutliche Spuren hinterlassen wie im Theaterleben. Die Nachfrage nach Schauspielvergnügungen hatten bislang Wandertruppen befriedigt, die sich für kürzere oder längere Zeit in Reval aufhielten; denn für ein ständiges Theater gab es kein ausreichendes Publikum, und anders als in Riga, wo der reiche Gutsbesitzer Otto Hermann von Vietinghoff (1722–1792)803 ein Theater finanzierte, auch keinen Mäzen804. Von 1777 bis 1780 ließ sich Nathanael Ernst Hündeberg aus Danzig, einer der Schauspieler des wegen Vietinghoffs Abwesenheit für einige Jahre aufgelösten Rigaschen Theaters, mit einer Truppe unter seiner Direktion in Reval nieder, um anschließend nach 801 Schreiben des Hakenrichters von Landwierland Carl von Rosenbach an die Gouvernementsregierung vom 22. Juli 1804 mit beigefügtem Namensverzeichnis sowie Abschriften der einzelnen Freiresolutionen (EAA 30/1/26050). 802 EAM 10/1/12. 803 DBBL, S. 836; Ehrenmitglied der Loge zur kleinen Welt in Riga (Mitgliederverzeichnis vom 31. Dezember 1791, in: RGADA 8/1/216, 7 S. 22). 804 Heinrich Bosse: Über die soziale Einbettung des Theaters: Riga und Reval im 18. Jahrhundert, in: Laurence P. A. Kitching (Hrsg.): Das deutschsprachige Theater im baltischen Raum, 1630–1918. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1997, S. 105–122.

508    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Riga zurückzukehren. Hündeberg war, wie viele Schauspieler, Freimaurer und dies in St. Petersburg geworden, ohne daß wir wüßten, in welcher Loge. In Reval scheint er geschwankt zu haben, ob er sich der Isis oder der im Entstehen begriffenen Bruderliebe anschließen sollte, um sich dann als einer ihrer Stifter 1778 an der Gründung der 3 Streithämmer zu beteiligen. Über seine Revaler Schaubühne ist wenig mehr bekannt, als daß auch die an deutschen Theatern gängigen Stücke gespielt wurden und die Oper ausgezeichnet gewesen sein soll; um sich über Wasser zu halten, mußte er aber Gastspielreisen nach Dorpat und selbst nach Riga unternehmen. In das gesellschaftliche Leben Revals war Hündeberg, nicht zuletzt dank seiner Mitgliedschaft in der Loge zu den 3 Streithämmern, in der er das Amt des ersten Almosenpflegers bekleidete, offenbar gut eingebunden, wofür auch einige Gelegenheitsgedichte sprechen805. Das für Revals Theatergeschichte806 entscheidende Ereignis aber war die Ankunft des jungen Kotzebue rechtzeitig zur Eröffnung der Statthalterschaft am 10. Dezember 1783, in der er eine Anstellung als einer der beiden Assessoren des neu errichteten Gerichtshofs der bürgerlichen Rechtssachen bekommen hatte807. Später erinnerte sich Kotzebue, daß er, vor die Wahl gestellt, einen Posten in Reval oder Riga anzunehmen, sich für Reval entschieden habe, weil seine liebsten Freunde beim Studium in Jena Estländer gewesen wären und diese ihm immer ein so reizendes Bild von ihrem Vaterlande entworfen hätten. Wäre ihm aber bekannt gewesen, daß es in Riga ein Theater gab, aber keines in Reval, so würde er sich ohne Zweifel für Riga entschieden haben808. Der von jung auf theaterbegeisterte Thüringer (bereits als Student hatte er in Jena auf einer Privatbühne gespielt und in Duisburg ein Liebhabertheater ins Leben gerufen), der zuvor zwei Jahre in St. Petersburg verbracht und dabei das der Direktion seines Chefs Gene805 Sr. Excellenz dem Herrn General-Lieutenant, Vice-Gouverneur über Ehstland, und Rittern des Alexander Newski und St. Annen Ordens Herrn Herrn Joachim von Sievers am 9ten December 1778. in Unterthänigkeit gewidmet von dem Directeur der deutschen Schaubühne. Gedruckt mit Lindforsschen Schriften; Klagen/an der Urne des Protektors und Wohltäters der/hiesigen Schaubühne, /Sr. Excellenz, des Hochgebohrnen Herrn/Herrn/ Joachim von Sievers, /etc. etc. etc./Eine Theaterrede/am 3ten dieses [Januar 1779]/von Herrn Hündeberg gehalten [Gedicht von drei Seiten]; Am Charlottentage. Ihrer Excellenz der Hochgebohrnen Frauen, Frauen von Essen, gebohrnen von Sternhielm unterthänigst überreicht von Ernst Nathanael Hündeberg, Direct. der hiesigen Gesellschaft Deutscher Schauspieler. Reval 1780. 806 Grundlegend nach wie vor Rosen: Revaler-Theaterchronik (1910). Vgl. auch Kyra Robert: Quellen zur Geschichte des Revaler Deutschen Theaters 1784–1917 – Materialien in der Bibliothek der Estnischen Akademie der Wissenschaften: Eine Übersicht, in: Laurence P. A. Kitching (Hrsg.): Das deutschsprachige Theater im baltischen Raum, 1630–1918. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1997, S. 1–6; Laurence Kitching: Zur Rezeptionsgeschichte des Revaler deutschen Theaters in den Reval(i)schen Wöchentlichen Nachrichten, 1772–1852, in: Die Geschichte des deutschsprachigen Theaters im Ausland: Von Afrika bis Wisconsin – Anfänge und Entwicklungen. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 2000, S. 87–96. 807 Wistinghausen: Die Kotzebue-Zeit in Reval (1995) passim; Gottzmann-Hörner: Lexikon (2007), S. 78–96. 808 August von Kotzebue: Meine verschiedenen Bestimmungen im bürgerlichen Leben, in: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. Zweiter Band. Leipzig 1922, S. 180f.



Freimaurer und profane Geselligkeit    509

ralingenieur Friedrich Wilhelm von Bauer (1731–1783) anvertraute Deutsche Hoftheater de facto geleitet hatte, fand in der neuen Umgebung bald gesellschaftlichen Anschluß und schloß Freundschaften. Dabei kamen ihm, wie vielfach bezeugt, sein heller Verstand, sein Talent zu unterhalten und eine auch sonst beträchtliche persönliche Ausstrahlung zugute, zumal er eine nicht zu unterschätzende Wirkung auf die estländische Damenwelt ausgeübt zu haben scheint. Ein besonderer Glücksfall war es, daß Kotzebue schnell den gerade zu einem der beiden Räte der Statthalterschaftsregierng ernannten Friedrich Freiherrn von Rosen und dessen Familie809 zu Freunden gewann. Denn der einem der ältesten Geschlechter des Landes entstammende und jetzt mit einem einflußreichen Amt betraute Rosen war, was das Theater angeht, Kotzebue kongenial. Im Herbst 1784 hielt sich Kotzebue zum ersten Mal auf dessen Gut Kiekel (Kiikla) in Ostestland auf810. Hier hatte der Hausherr theils zur Übung für seine Kinder, theils zur Unterhaltung für besuchende Freunde bey langen Herbstabenden, ein kleines Theater errichten lassen, auf welchem bisweilen Kinderschauspiele, bisweilen auch größere Stücke aufgeführt wurden; an welcher Belustigung die Freunde des Hauses mit Vergnügen Theil nahmen, wie Friedrich Arvelius, seit 1781 Hofmeister in Kiekel, überliefert811. In Kiekel verfaßte Kotzebue seine beiden ersten Schauspiele, von denen Der Eremit auf Formentera hier auch uraufgeführt wurde, und diese 809 Friedrich Gustav Freiherr von Rosen (1740–1817). 1756 als Soldat in den Militärdienst getreten, 1757 Unterleutnant, Teilnahme am Siebenjährigen Krieg und bei Zorndorf (1758) schwer verwundet, 1758 Leutnant, 1762 Kapitän, 1770 Secondmajor, 1777 Premiermajor, 1778 als Oberstleutnant verabschiedet; seit 3. November 1783 Rat der Statthalterschaftsregierung und 1797–1809 der Gouvernementsregierung (sein Nachfolger wurde Johann Lütkens/Isis), 2. September 1793 Kollegienrat, 22. August 1800 Staatsrat; St. Annen-Orden II. Klasse; 1805 von der Gouvernementsregierung in seiner amtlichen Eigenschaft mit der Niederschlagung eines Bauernaufstandes in Neuenhof/Harrien (Kose-Uuemõisa) beauftragt, zusammen mit Kreiskommissar Benedikt Georg Witt (Bruderliebe); 27. Februar 1787 Mitglied der Bürgerlichen Clubbe; 1779–1792 a. Kiekel und 1779–1796 a. Kauks. Auf seinem ihm 3. Juni 1792 zugeschriebenen Höfchen Löwenruh – einem wie später Katharinental beliebten Ausflugsort der Revalenser mit einem Vergnügungspark (Vauxhall) und Gasthaus – errichtete er 1798 die erste Badeanstalt Revals. Verheiratet seit 1765 mit Helene Sophie von Derfelden (1741–1817). Vgl. Kersten Freiherr v. Rosen: Familiengeschichte der Freiherren und Grafen von Rosen, Teil I und II. Schreibmaschinenskript vervielfältigt. o.O. [Flensburg] o.J. [1972] S. b 137f. mit einem Porträt von ihm und seiner Frau; GHE I, S. 231; Dienstliste vom 22. September 1804, in: EAA 30/2/568 Bl. 282; RWN 7. Juni 1809; Wistinghausen: Die Kotzebue-Zeit in Reval (1995), S. 267; [Edmund Iversen:] Die Excesse der Bauern in Esthland im Jahre 1805. (Eine actenmäßige Darstellung.), in: Illustrirter Revalscher Almanach für das Jahr nach Christi Geburt 1859, S. 33–57; Juhan Kahk: Rahutused ja reformid. Talupoegade klassivõitlus ja mõisnike agraarpoliitika Eestis XVIII ja XIX sajandi vahetusel (1790–1810) [Unruhen und Reformen. Die Bauernbewegung und die Agrarpolitik der Gutsbesitzer in Estland am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1790– 1810)]. Tallinn 1961; Nummern-Buch der Revalschen Vorstadt IV, in: TLA 230/1/692; TLA 230/1/687; Alo Särg: Tallinna mõisad ja mõisnikud. Tallinn 2010, S. 63-66; Briefe über Reval nebst Nachrichten von Esth- und Liefland. Ein Seitenstück zu Merkels Letten. Von einem unpartheiischen Beobachter. Deutschland 1800, S. 16f. 810 Mein literärischer Lebenslauf, in: Die jüngsten Kinder meiner Laune von A. v. Kotzebue. Fünftes Bändchen. Leipzig bey Paul Gotthelf Kummer, 1796, S. 123ff. (hier: S. 218). 811 Arvelius: Liebhaber-Theater (1796), S. 59.

510    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Privatvorstellung machte meinen Hang für die Bühne auf neue rege812. Eugenius Baron Rosen vom benachbarten Gut Mehntack (Mäetaguse) schildert in seinen Memoiren die an dem kleinen Musenhof tief in der estländischen Provinz herrschende Atmosphäre: So lange ich mich noch ungebunden glaubte, benutzte ich die gesellige und angenehme Nachbarschaft des Kiekel’schen Hauses – der dortige Lehrer Arvelius, nachmaliger Professor am Gymnasium, hatte vor mir ebenfalls in Leipzig studirt, war ein offener Kopf und ein redlicher, einsichtsvoller Mensch; dabei besass er alle die Geselligkeit nährenden und fördernden Eigenschaften. Er und dieses gesellige Haus waren daher öfter das Ziel meiner Ausgänge zu Fuss. Ein Freundschaftsband ward bald geknüpft, seine Unterhaltungsgabe gewährte manche Aufheiterung und seine gute Laune verbreitete sich über uns alle. Kiekel selbst war der Schauplatz des Vergnügens und der Musen, es wurden dramatische Stücke, Concerte und Tanzgesellschaften gegeben; Kotzebue hielt sich dort ganze Wochen auf. Aus Reval kamen Besuche, welche diese Vergnügungen theilten und beseelten. Unser Wirth, nachmaliger Regierungsrath von Rosen, war ein geselliger Mann, von der Natur mit Genie und Frohsinn ausgesteuert. Er hatte durch Lectüre und Fleiss sich selbst gebildet, denn sein Lehrer war ein Kammerdiener gewesen, der etwas Französisch reden und die Violine ein wenig streichen konnte […]. Der Eleve aber war allgemein bekannt und geliebt, hatte in preussischen und anderen Campagnen brav gedient und mit mir zugleich die Aussicht, einen Posten, nur einen höhern als ich, bei der neuen Statthalterschaft zu erlangen. Wir machten im Anfange des Octobers [1783] die Reise nach Reval zusammen813.

Im Herbst 1784 taten sich einige Herren zusammen, die in Kiekel am Theaterspiel Gefallen gefunden und in dem durch die Statthalterschaftsverfassung zur fünften Kreisstadt erhobenen Baltischport (Paldiski) eine staatliche Anstellung erhalten hatten, und organisierten hier einige Liebhaberaufführungen. Die Initiatoren waren der Kreisgerichtsassessor Jakob Gottlieb von Klugen814 und der Sekretär des Kreisgerichts Martin Heinrich Arvelius (3 Streithämmer), der jüngere Bruder des Hofmeisters auf Kiekel. Unter den Besuchern aus dem nahen Reval befand sich Kotzebue, der später berichtet hat, die Baltischporter Gesellschaft dazu bewegt zu haben, ihre Aktivitäten nach Reval zu verlegen815. Wenn hieran angesichts seiner Passion für das Theater auch nicht zu 812 Um hinzuzufügen: Ihm verdankt Reval seit zehn Jahren ein vortreffliches Gesellschaftstheater, welches Künstler und Künstlerinnen von nicht gemeinen Talenten aufweisen kann (Mein literärischer Lebenslauf, in: Die jüngsten Kinder meiner Laune von A. v. Kotzebue. Fünftes Bändchen. Leipzig bey Paul Gotthelf Kummer, 1796, S. 123ff. [hier: S. 220]). 813 Rosen: 6 Decennien, S. 126f. 814 Jakob Gottlieb von Klugen (1761–1815). a. Lodensee, Münkenhof und Kuijöggi. Besuchte die Domschule (EAA 4/1/514 Bl. 75). 1777 Artilleriefahnenjunker, 1780 Secondleutnant, 1783 als Leutnant verabschiedet; 1783–1789 Assessor des Kreisgerichts Baltischport, 1785 Titulärrat, 1789–1792 Kreisrichter in Reval, 1792–1796 Assessor des Oberlandgerichts bürgerlicher Sachen; 1803–1809 Glied der Kassenverwaltung der adeligen Kreditkassse für Harrien, Kirchspielsrichter von Kegel, seit 1809 Landrat (Dienstliste, in: EAA 858/1/1816 Bl. 26; GHE II, S. 238). Im Dezember 1790 ist Klugen aus der Theatergesellschaft ausgetreten. 815 Kurze und gelassene Antwort des Herrn von Kotzebue auf eine lange und heftige Schmähschrift des Herrn von Masson. Berlin 1802, S. 22.



Freimaurer und profane Geselligkeit    511

zweifeln ist, so schon eher daran, ob der von ihm angegebene Grund, mit dem Erlös aus einer öffentlichen Vorstellung eine in Not geratene Familie zu unterstützen, für ihn tatsächlich ausschlaggebend und nicht von der sich dann als zutreffend erweisenden Überlegung bestimmt gewesen ist, auf diese Weise die nötige gesellschaftliche Akzeptanz für ein Liebhabertheater zu erreichen. Im Theaterjournal von 1784 heißt es dazu auch etwas zurückhaltender, in Reval, einer Stadt, die zu klein ist, um eine stehende Schauspielergesellschaft zu unterhalten, hätten Freunde der Bühne schon lange gewünscht, ein gesellschaftliches Theater zu errichten, das in den langen Winterabenden eine angenehme Unterhaltug gewähre, und dessen Zweck zugleich Bildung des Herzens und des Verstandes sey. Um das zu erreichen, seien aber tausend Vorurtheile und tausend Albernheiten zu überwinden gewesen. Daher habe man sich entschlossen, Vorstellungen für Geld zu geben – um zu gleicher Zeit den Zweck der Wohltätigkeit mit dem Zwecke des Vergnügens zu verbinden […] wie auch, um dem hämischen Vorurtheile einen unverwundbaren Schild entgegen zu setzen. Nicht von ungefähr war daher als Wahlspruch des Revaler Liebhabertheaters auf den Eintrittskarten zu lesen: Consacré à la bienfaisance. Honny soit qui mal y pense ! 816.

Die erste Vorstellung fand nach öffentlicher Ankündigung durch Kotzebue – in der nicht versäumt worden war, auf ihren wohltätigen Zweck hinzuweisen für einen auf der Akademie befindlichen jungen Mann, der durch unverschuldete Unglücksfälle ausser Stand gesetzt worden ist, seine Studien fortzusetzen – in dem auf seine Kosten in der St. Kanuti-Gilde aufgebauten Bühne am 8. Dezember 1784 statt. Gespielt wurden eine Burleske in fünf Akten Jeder Narr hat seine Kappe aus Kotzebues Feder, von der er sich später aber distanzierte und die daher auch nie gedruckt wurde, und Der Schatz von Lessing. Außer Klugen, Arvelius und Kotzebue bestand das Theaterpersonal zu diesem Zeitpunkt aus dem Zollbeamten Justus Johann Riesenkampff (Isis) sowie den darauf im Liebhabertheater nicht mehr in Erscheinung getretenen Sekretär des Niederlandgerichts in Baltisch

Eine etwas andere Version Kotzebues lautet: In Baltischport war Arvelius Kreissecretär, ein liebenswürdiger junger Mann, der in Reval viele Freunde hatte, und der auch mein Freund geworden war. Ihn besuchte ich eines Tages mit mehreren fröhlichen Jünglingen, und bei dieser Gelegenheit spielten wir zu unserm Zeitvertreib in Baltisport Komödie, zu welcher die Honoratioren des Städtchens Zutritt hatten, mit deren Beifall wir beehrt wurden. Da fiel mir plötzlich ein: wie, wenn wir dieses Spiel in Reval wiederholten? Und zwar für Geld, um Nothleidenden Hülfe zu leisten? Ich theilte diesen Gedanken den Uebrigen mit und fand überall offene Herzen. Der Erfolg übertraf unsere Erwartung […]. So entstand in Reval das […] Liebhabertheater (Woher kommt es, daß ich so viele Feinde habe?, in: Aus August von Kotzebue’s hinterlassenen Papieren. Leipzig, 1821 bei Paul Gotthelf Kummer, S. 66ff. [hier: S. 99f.]). 816 Erstmals veröffentlicht in: Nachricht von einem theatralischen Institut zu Reval, welches der Welt bekannt zu werden verdient, in: Kleine gesammelte Schriften des Herrn von Kotzebue, Präsidenten des Gouvernements-Magistrats in der Provinz Ehstland. Zweiter Band. Reval und Leipzig, bey Christian von Glehn, und in Commission bey Paul Gotthelf Kummer. 1788, S. 343–374.

512    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

port Johann Friedrich Salomon Süßmilch genannt Hörnig817, einem Herrn von Roberty818, einem Herrn von Franza und dem Domschüler von Krüdener, der in Ermanglung einer Dame die weibliche Rolle übernahm. Der Erlös von 270 Rubel ist anschließend von Kotzebue dem Kollegium der allgemeinen Fürsorge – unter dem Vorsitz des Gouverneurs – mit der Bitte überreicht worden, sie dem Sohn des Herrn Secretaire Lütkens, zur Fortsetzung seiner Studien zur Verfügung zu stellen819, wofür sich der Sekretär des Kollegiums der allgemeinen Fürsorge Johann Christian Tideböhl (Isis) und Vater Lütkens öffentlichkeitswirksam im Revaler Wochenblatt bedankten820.

Abb. 19  August von Kotzebue

Abb. 20  Friedrich Freiherr von Rosen

817 Adreßbuch 1785. 818 Vermutlich ein Sohn des Kommandanten von Baltischport Oberst Franz von Roberty †1801 (Adreßbuch 1785; RWN vom 16. Januar 1801) 819 Arvelius: Liebhaber-Theater (1796), S. 63 und S. 67. 820 Bekanntmachung des Kollegiums vom 10. Dezember 1784 in der die lobenswürdige Absicht derjenigen Gesellschaft von Menschenfreunden, die […] zur Unterstützung eines jungen Mitbürgers, unser Publicum durch theatralische Vorstellungen vergnüget […] öffentlich mit Beyfall und mit Dank gewürdigt wird, in: RWN vom 16. Dezember 1784 und Danksagung des Ratssekretärs Arnold Paul Lütkens, da hiedurch […] mein Sohn reichlich in den Stand gesetzet ist, seine academische Laufbahn ohne mein Zuthun glücklich zu vollenden, in: RWN vom 23. Dezember 1784. Dieser Sohn Johann Lütkens (später Mitglied der Isis) war 1783/84 ein knappes Jahr in Jena immatrikuliert gewesen und ausweislich seiner Dienstliste bereits seit Januar 1784 als Protokollist beim Gouvernementsmagistrat angestellt; wahrscheinlich ist er dann nach Jena zurückgekehrt, da er laut Recke und Napiersky III, S. 137 dort vier Jahre studiert haben soll; Petri: Ehstland und die Ehsten (1802) III, S. 183 wiederum berichtet, der junge Mann habe daraufhin noch zwei Jahre studieren können (1786 ist er als Advokat in Reval zugelassen worden).



Freimaurer und profane Geselligkeit    513

Abb. 4  Bestätigung der Logen der Großen Nationalloge durch Herzog Carl von Södermanland Stockholm 18. Mai 1780

514    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Abb. 19  August von Kotzebue



Freimaurer und profane Geselligkeit    515

Abb. 20  Friedrich Freiherr von Rosen

516    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Abb. 24  Christoph von Riesemann

Abb. 42  Reval um 1820: Blick auf den Hafen mit der Großen Strandpforte im Vordergrund



Freimaurer und profane Geselligkeit    517

Damit war fürs Erste das Eis gebrochen. Schon wenige Tage später meldeten drei Damen aus der Revaler Gesellschaft ihr Interesse an, im Liebhabertheater mitzuspielen: Die gerade siebenzehnjährige Demoiselle Margarete Wistinghausen, Demoiselle Büsing821 und Fräulein Anna von Rosenberg, eine Tochter des uns bekannten Wilhelm von Rosenberg, der wie Rosen zu einem der beiden Regierungsräte ernannt worden war. Ihnen schloß sich der Revalsche Kreisrentmeister Georg Freiherr von Meyendorff822 an. In der nächsten Vorstellung am 20. Dezember 1784 trat dann mit Margarete Wistinghausen zum ersten Mal eine Dame auf der Bühne des Liebhabertheaters auf und sprach einen von Kotzebue verfaßten Epilog, mit dem sie um Unterstützung für das ungewöhnliche Theaterunternehmen warb, in dem nicht wie bislang durchreisende Berufsschauspieler, sondern Angehörige der adeligen und bürgerlichen Oberschicht beiderlei Geschlechts das Revaler Publikum unterhalten sollten. Der Text dieses Epilogs war Programm und klingt mit seinem aufklärerischen Plädoyer für die Emanzipation der Frau, das Kotzebue in den folgenden Jahren noch mehrfach in seinen Stücken variierte, auch nach über 200 Jahren noch nicht veraltet: Zitternd trat ich auf die Bühne, Als Thaliens jüngste Schülerin, […] Wird die Welt mir diesen Schritt verzeihn? Wird man mir auch Nachsicht schenken? Nicht zu streng bey meinem Spiele seyn? […] Doch warum? So dacht ich dann: Ist den Wohltun eine Sünde? […] Und bedarf denn eine Komödie In unsern Tagen noch Apologie? Nein! schweige Vorurtheil, und du Vernunft erwache! […] Schuf der Himmel denn die Männer nur allein, Um den Bau der Welt durch ihren Arm zu schützen? Sollten denn die Damen nur geschaffen seyn, Bey der Spindel und beym Näherahm zu sitzen? […] 821 Eine Tochter des Zollbeamten Georg Christian Büsing (3 Streithämmer). 822 Georg Gottlieb Freiherr von Meyendorff (1763–1844). 1779 Sergeant im Preobraženschen GardeRgt, 1782 verabschiedet als Gardefähnrich; 1783 Revalscher Kreisrentmeister, 1786 verabschiedet als Hofrat; 1792 Mitglied des ritterschaftlichen Ausschusses; 1795 Kreisrichter in Baltischport; 1802–1810 Mitglied der Oberverwaltung der adeligen Kreditkasse, 1806 Kurator der Domschule, 1810 Landrat. a. Sallentack. (GHE I, S. 516; Dienstliste, in: EAA 858/1/1816 Bl. 35). Ist im Dezember 1790 aus der Theatergesellschaft ausgetreten.

518    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Ein guter Zweck kennt keine schlechte Mittel: Drum bin ich ruhig: denn der Zweck war gut! Und wenn auch nur ein Viertel oder Drittel Des Publikums uns neuen Muth Durch seinen Beyfall macht, so sind wir schon zufrieden. Denn wer machts allen recht hienieden!823

Die junge Demoiselle Wistinghausen, die bereits kurz darauf einen Vetter, den Kaufmann, Buchhändler und späteren Revaler Verleger Kotzebues Christian von Glehn heiratete, wurde eine der Hauptstützen des Liebhabertheaters; als Frau von Glehn ist sie in berühmt gewordenen Kotzebueschen Dramen aufgetreten, wie bei den Uraufführungen von Menschenhaß und Reue (1788) und Die Indianer in England (1789), in denen sie die naive Inderin Gurli spielte824. Nach dieser zweiten Vorstellung engagierten sich zu Beginn des nächsten Jahres eine größere Anzahl von Damen und Herren, so daß die Gesellschaft bei ihrer förmlichen Konstituierung am 23. Januar 1785 zwanzig Mitglieder (darunter eine Tochter und ein Sohn des Ehepaars Rosen)825 umfaßte. Friedrich Baron Rosen wurde zum Direktor gewählt, Meyendorff und Thomas Magnus Nottbeck (3 Streithämmer) sollten ihm assistieren und Kotzebue übernahm das Amt des Sekretärs, und von jetzt an wurde in der Großen Gilde gespielt826. Als diese Theaterkommission im Januar 1786 personell erweitert wurde, um den gewachsenen Anforderungen an ihre durch berufliche Pflichten in Anspruch genommenen Mitgliedern gerecht zu werden, sind Franz Ulrich Albaum (Bruderliebe/3 Streithämmer), Kotzebue, Johann Kiölberg (Augusta zu den 3 Flammen/ Göttingen) und Adam Nottbeck (3 Streithämmer) zu Direktionsassistenten, Thomas Magnus Nottbeck zum Sekretär und Justus Johann Riesenkampff zum Kassierer gewählt worden. Mit Ausnahme des Direktors Baron Rosen setzte sich damit die gesamte Leitung des Liebhabertheaters aus Freimaurern zusammen827. Trotz seines Publikumserfolgs und des Engagements angesehener Persönlichkeiten war das Liebhabertheater weiterhin erheblicher Kritik – besonders unter dem Adel828 – 823 Der vollständige Text findet sich bei Arvelius: Liebhaber-Theater (1796) und Wistinghausen: Die Kotzebue-Zeit in Reval (1995). 824 Margarete Wistinghausen (1767–1798). ∞ I. 1785 Christian von Glehn (1760–1832). Die Vermutung, daß Glehn nicht nur Kotzebues Revaler Verleger, sondern dieser 1786/88 auch Teilhaber der Glehnschen Kunst- und Buchhandlung gewesen ist, hat sich bestätigt (TLA 235/1/84 (12) S. 315). Die Ehe wurde 1793 geschieden; zuvor waren beide 1791 aus der Theatergesellschaft ausgetreten; ∞ II. 1793 Kaspar von zur Mühlen (1763–1817) a. Eigstfer/Livland. Mitglied der Loge zu den 3 Reissbretern/Altenburg (Wistinghausen: Die Kotzebue-Zeit in Reval (1995) passim). 825 Arvelius: Liebhabertheater (1796), S. 72. 826 Vgl. Ivar Leimus, Rein Loodus, Anu Mänd, Marta Männisalu und Mariann Raisma: Tallinna Suurgild ja gildimaja [Die Revaler Große Gilde und das Gildehaus]. Tallinn 2011, S. 180ff. und S. 470f. 827 Arvelius: Liebhabertheater (1796), S. 89. 828 Nachricht von einem theatralischen Institut zu Reval, welches der Welt bekannt zu werden verdient, in: Kleine gesammelte Schriften des Herrn von Kotzebue, Präsidenten des Gouvernements-Magistrats



Freimaurer und profane Geselligkeit    519

ausgesetzt, die sich in erster Linie an der Mitwirkung von Damen und ungeachtet des wohltätigen Zwecks an dem öffentlichen Theaterspiel, und dazu noch für Geld, entzündete. Dies veranlaßte die Direktion im September 1785 anläßlich der Ankündigung der neuen Theatersaison im Wochenblatt, sich mit dieser Kritik offensiv auseinanderzusetzen. Kotzebue, aus dessen Feder der Text unzweifelhaft stammte, gebrauchte dabei starke Worte, die kaum geeignet sein konnten, kritische Stimmen verstummen zu lassen und ein Beispiel für seine Neigung zu polarisierenden Zuspitzungen sind: O wie armselig muß der Kopf seyn, der sich durch die Kritik des geringen und vornehmen Pöbels aus der Fassung bringen läßt! wie schwach das Gehirn, das der Tadel eines andern Schwachkopfs zu verrücken im Stande ist! zu geschweigen, daß der sogenannte Pöbel oft inniger und herzlicher fühlt, als der sogenannte Vornehme; daß oft auf der letzten Bank eine Thräne geweint wird, wenn man auf der ersten nur klatscht, oder Apfelsinen speist. Zuvor hatte er klargestellt: Nur gegen den unaufgeklärten Theil der Bewohner dieser Stadt und dieses Landes wollen wir uns anjetzo freywillig vertheidigen, denn wir mögten uns so gern die ganze Welt zu Freunden machen829

– und damit gleichsam die der ganzen Theaterunternehmung zugrundeliegende Motivation auf den Begriff gebracht. Da drohte dem Liebhabertheater von anderer Seite Gefahr. In Reval tauchte eine herumziehende Truppe französischer Schauspieler auf, die von den Feinden des Theaters alle nur erdenkliche Förderung erfuhren und auf diese Weise auch einige Vorstellungen in der Kanuti-Gilde geben konnten. Wegen ihres schlechten Spiels schienen sie zwar keine ernsthafte Konkurrenz darzustellen, doch man war beunruhigt und unterrichtete den Generalgouverneur in Riga. Der zögerte nicht, dem Gouverneur Generalleutnant von Grotenhielm zu schreiben und ihm nahezulegen, den französischen Comödianten das fernere Spielen zu untersagen; denn anderenfalls stehe zu befürchten, daß die Gesellschaft charakterisirter830, gutdenkender Personen, die sich zur Ehre Ehstlands und der Stadt Reval vereinigt hat, um zur Minderung des Elendes und der Armuth Schauspiele aufzuführen und welche die Hochachtung und Unterstützung jedes Rechtschaffenen Mannes verdient, um einen Teil ihrer Einnahmen und die dasigen Armen und Unglücklichen hingegen, um einen Theil ihres Unterhaltes gebracht werden831. Diese Intervention des Grafen Browne – dessen Arvelius als jenes ehrwürdigen Greises und großen Mannes gedenkt, dessen Asche Ehst- und Livlands Söhne und Töchter noch Jahrhunderte segnen werden – wirft zugleich in der Provinz Ehstland. Zweiter Band. Reval und Leipzig, bey Christian von Glehn, und in Commission bey Paul Gotthelf Kummer. 1788 (hier: S. 354). 829 Das Liebhabertheater zu Reval an das Publicum, in: RWN vom 15. September 1785. 830 Charakterisiert = Mit Amt und Würden ausgestattet, hier auf die beinahe alle im Staatsdienst stehenden männlichen Mitglieder der Theatergesellschaft bezogen. 831 Schreiben von G. Browne aus Riga vom 4. Januar 1786, in: Arvelius: Liebhaber-Theater (1796), S. 83.

520    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

ein Licht auf das Machtgeflecht in den beiden Provinzen, in denen wie stets persönliche Beziehungen mitbestimmten, wie wir das bereits im Falle der Spielschulden des Kammerherrn von Tiesenhausen mehr vermuten als beweisen konnten. Schon bei der Ernennung von Kotzebue zum Präsidenten des Gouvernementsmagistrats im Jahre davor hatten sie, wie wir gesehen haben, eine Rolle gespielt: Sein Schwiegervater Generalleutnant Reinhold Wilhelm von Essen (1722–1788)832, amtierender Oberkommandant von Reval, war ein alter Freund von Browne; beide hatten während des Siebenjährigen Krieges an dem Feldzug gegen Preußen und gemeinsam an der Schlacht von Zorndorf (1758) teilgenommen, waren schwer verwundet worden833. Der Revaler Theaterdirektor war in derselben Schlacht ebenfalls schwer verwundet worden, nach der sein Vater, Oberst Gustav Friedrich Freiherr von Rosen (1714–1773), dazu ausersehen wurde, die Nachricht vom Sieg über die Truppen Friedrichs II. der Kaiserin Elisabeth zu überbringen834. So wird bei Einführung der Statthalterschaft die Ernennung von Friedrich Baron Rosen zum Regierungsrat in Reval kaum ein reiner Zufall gewesen sein. Auch Gouverneur von Grotenhielm und sein Nachfolger Baron Wrangell waren als jüngere Offiziere Teilnehmer der preußischen Kampagne im Siebenjährigen Krieg835; wie eng auch immer hierauf zurückgehende persönliche Verbindungen gewesen sein mögen – ohne Einfluß auf die Entscheidungen des Generalgouverneurs Browne waren sie sicher nicht. Seine Unterstützung der Revaler Theaterunternehmung wird auch davon nicht unbeeinflußt gewesen sein, daß er die Annehmlichkeiten einer ortsansässigen Schauspielergesellschaft von dem Theater Vietinghoffs kannte (der zudem bei ihm als einer der beiden Regierungsräte die gleiche Funktion wie Rosen in Reval ausgeübt hatte836). Die Theatergesellschaft ließ es bei diesem Erfolg nicht bewenden, sondern unternahm nun auch den Versuch, die estländische Geistlichkeit für sich zu gewinnen, von der bekannt war, daß sie zu ihren heftigsten Kritikern zählte. Nach reiflicher Berathschlagung und einstimmigem Resultat derselben wandte sie sich im Januar 1786 an die in Reval versammelten Mitglieder des Konsistoriums. In einem von Rosen als Direktor und Kotzebue als Sekretär unterzeichneten Schreiben wurden die Mitglieder des ehstländischen Ministerii gebeten, sich durch einen Besuch des Theaters davon zu überzeugen, 832 DBBL, S. 203. 833 Über die näheren Umstände der Verwundung von Browne in der Schlacht von Zorndorf, die dieser wie durch ein Wunder überlebte, vgl. [Michael Graf von der Borch:] Histoire de la vie de George de Browne, Comte du Saint-Empire […]. Riga, 1794. Chèz I. F. Hartknoch. S. 25–27. 834 Kersten Freiherr v. Rosen: Familiengeschichte der Freiherren und Grafen von Rosen, Teil I und II. Schreibmaschinenskript vervielfältigt. o.O. [Flensburg] o.J. [1972], S. b 118. 835 DBBL, S. 265 und S. 888. 836 Die in der Literatur verbreitete Nachricht, Vietinghoff sei bis 1787 Regierungsrat in Riga gewesen, stimmt nicht mit dem Adreßbuch 1785 S. 8 überein, wo er bereits nicht mehr in dieser Funktion erscheint. Als er im Herbst 1789 Reval besuchte, wurde ihm zu Ehren am 16. Oktober im Liebhabertheater Menschenhaß und Reue aufgeführt (Arvelius: Liebhaber-Theater (1796) II, S. 81).



Freimaurer und profane Geselligkeit    521

daß sich die Feinde der Bühne von Vorurteilen leiten ließen, während seine Vorstellungen tatsächlich vor allem zum Segen der Armen gediehen. Die Antwort erfolgte wenige Tage darauf durch den Oberpastor der Ritter- und Domkirche Philipp Christian Moier, den ersten Geistlichen des Landes, und trägt deutlich die Handschrift dieses aufgeklärten und bedeutenden, aus dem Hannoverschen als Hofmeister nach Estland eingewanderten Mannes837: Er dankte ausdrücklich und versicherte den Mitgliedern des hiesigen gesellschaftlichen Theaters, die versammelte Geistlichkeit sei überzeugt […], daß Ihre Bühne die Vorurtheile wohl meist alle – sic – glücklich überwunden hat und freute sich, daran nicht zweifeln zu dürfen, daß dies hauptsächlich Ihrer Sorgfalt für die Ehre der Schaubühne, durch Entfernung alles dessen, was auch der gewissenhaftesten Sittsamkeit anstößig sein könnte, zuzuschreiben ist. Dafür seien sie nun auch durch den lauten Beyfall, sowohl des bey weitem größern Theils unsers Publikums, dem Sie eine angenehme Unterhaltung verschaffen, als auch der Armen belohnt worden. Was nun aber einen Besuch des Theaters durch die versammelte Geistlichkeit angehe, so müßten sie offen gestehen, nicht davon überzeugt zu sein, wie unsere persönliche Gegenwart in Ihrem Schauspielhause zu der gänzlichen Vernichtung jener Vorurtheile […] etwas beytragen kann. Dagegen aber versichern wir, daß ein jeder von uns, welcher nicht nach seiner gewissenhaftesten Einsicht, durch besondere Verhindernisse oder durch andere Gründe, welche etwa aus seinen Amtsverbindungen herzuleiten seyn mögen, davon abgehalten wird, Ihrer gütigen Aufforderung zur Besuchung Ihrer Bühne, folgen könne, ohne von irgend jemand unter uns einigen Tadel befürchten zu dürfen. Diese Antwort läßt erkennen, daß die Aussprache in der Synode kontrovers verlaufen sein muß und sie einen von Moier geschickt formulierten Kompromiß darstellte. Diesen Eindruck vermittelte bereits Arvelius, wenn er berichtet, die Mitglieder des Liebhabertheaters hätten die Aufgeklärtheit, die aus dieser Antwort hervorleuchtet, zu schätzen, und die Feinheit des Verfassers derselben zu bewundern gewußt – auch wenn sie weiter keinen in die Augen fallenden Einfluß gehabt habe; denn ein paar Prediger ausgenommen, die schon vorher aus eigenem Antriebe dieses Schauspielhaus besucht hatten – Namen überliefert Arvelius nicht – hätten es die übrigen Geistlichen weiterhin sammt und sonders gemieden838. Der Hinweis auf Amtsverbindungen der Pastoren dürfte so zu verstehen sein, daß sie bei ihrem Verhalten auch Rücksicht auf ihre Patronatsherren und deren Einstellung zur Revaler Theaterunternehmung zu nehmen hatten, die – so Kotzebue – gerade unter dem Adel eine eher ablehnende gewesen sei. Einer bisher in diesem Zusammenhang nicht beachteten Quelle verdanken wir einige nähere und amüsante Einblicke nicht nur in die Vorgeschichte dieser Stellungnahme des Konsistoriums und die damalige allgemeine Einstellung gegenüber dem Liebhaber837 Wistinghausen: Hofmeister und Gouvernanten (2005), S. 204f. mit weiteren Nachweisen und Aarma, S. 190. Auch Petri: Ehstland und die Ehsten (1802) äußert sich über Moier höchst anerkennend (III, S. 68 und S. 212ff.). 838 Schreiben des Oberpastors Moier vom 24. Januar 1786, in: Arvelius: Liebhaber-Theater (1796), S. 85ff.

522    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

theater, sondern auch, wie sich diese allmählich gewandelt hat. Dabei handelt es sich um die Niederschrift eines Referates über die Geschichte des ersten Liebhabertheaters in Reval, das 1824 in einem Freundeskreis junger Literaten gehalten wurde, der sich nach dem Verbot der Freimaurerei aus zehn Absolventen der Universität Dorpat in Reval gebildet hatte (Fraternitas Revaliensis)839. Der Frater Alexander840 konnte sich bei seinen Ausführungen auch auf mündliche Überlieferungen stützen, die er wohl in erster Linie seinem Vater, Pastor Peter Koch zu Jewe, einem engen Freund Kotzebues841, zu verdanken hatte. Indeß die Einführung der Statthalterschaft der alten Verfassung einen tüchtigen Stoß gab, war es ihm vorbehalten, die alten Sitten übern Haufen zu werfen – so erinnerte man sich also in Reval eine Generation später an die Kotzebue-Zeit – und Alexander Koch fuhr fort: Die einfältigen Revalenser vom Jahre 1784 kannten ein Theater nur aus den lückenhaften Vorstellungen herumtreibender Nomaden, die sie, wie wir jetzt Affen oder einen Elephanten, betrachteten […]. Schauspieler waren ihnen ein Gräuel […]. Sie galten für eine besondere Gattung Menschen, von denen allerlei krasse Ansichten im Schwange waren. Wie mußte es sie daher verblüffen, als ehrenwerte Personen aus ihrer Mitte, angesehene Bürger und zum Theil sogar Patricier, sich zum öffentlichen Scandal damit abgaben! Denn daß es gerade Liebhaber und nicht Schauspieler von Profession waren, die die Bühne eröffneten, machte die Sache um so eclatanter und verschaffte ihr eine Menge Widersacher, die sich sonst nicht viel um den ganzen Kram bekümmert hätten. Wenn hie und da an die Stelle der alten wohlhergebrachten Sitten Mangel derselben trat, wenn zärtliche Mütter die Pflichten gegen ihre Kinder erfüllt zu haben glaubten sobald sie sich abends von 6 bis 9 als solche vor dem Publico zeigten, wenn mitunter jemand bei seinen Landsleuten dadurch in den Ruf eines gescheuten Mannes kam, daß er die Rolle des dummen Jungen vortrefflich spielte; wer wollte da noch läugnen, daß die Errichtung des Liebhabertheaters nicht von Einfluß auf Geist und Geistlosigkeit der damaligen Revalenser gewesen sei? Verspürt man doch noch jetzt, wofern man nicht etwa blind ist, hie und da etwas von den Einflüßen des Liebhabertheaters, dessen Ingredenzien sich mit der Zeit in Theaterliebhaberei aufgelöst haben. Wunderbar genug ist es aber, wie an die Stelle des heftigsten Widerwillens, der sich damals bei dem unstreitig größten Theil des Publicums auf das lebhafteste in Worten und Thaten äußerte, im Laufe der Zeit recht eigentliche Zuneigung und […] Passion getreten ist; die Lösung der Aufgabe, wie die Revalenser stufenweise dahin gelangt sind, würde nicht ohne Interesse sein […]. Bei solchen Gesinnnungen […] kann es nicht befremden, wenn auch der Besuch des Theaters für ein frivoles Vergnügen galt, welches [die] Leute nicht mitmachen durften ohne 839 Epp Siimo: Literaatide vestlusring Tallinnas [Ein Unterhaltungszirkel der Literaten in Reval], in: Keel ja Kirjandus 1972 Nr. 10, S. 616–621 mit vier Abb. (vgl. unten). 840 Alexander Gustav Koch (1795–1867). Später rechtsgelehrter Ratsherr und Oberlandgerichtsadvokat (Bunge: Die Revaler Rathslinie aaO. S. 109). 841 Peter Koch (1757–1816). Pastor zu Jewe und Propst in Allentacken (Paucker, S. 151; Aarma, S. 154; Wistinghausen: Hofmeister und Gouvernanten (2005), S. 241f.).



Freimaurer und profane Geselligkeit    523

sich in den Augen ihrer Mitbürger herabzusetzen und ihrem guten Ruf zu schaden. So z.B. durfte kein Geistlicher es wagen ins Theater zu gehen; man hätte ein eben solches Geschrei erhoben, als wenn heutzutage der Superintendent in Mantel und Kragen auf einer Maskerade im Schwarzenhäupter Klubb Ecossaise anführen wollte. Einige Prediger, und unter diesen auch die Väter zwei hier anwesender Fratres842 hatten, nachdem die Sache bereits mehrmals besprochen war und nun endlich im Synode, wie es hieß, zum Vortheil der Schaubühne entschieden werden sollte, sich bereits am Morgen mit Theaterbilletten versehn und spazierten fröhlich und wohlgemuth, in einer Tasche die Beantwortung der Synodalfrage, in der andern ein Parterre Billett in die Oberpastorei. Allein die Discussion über die Frage: Ob Prediger ohne ihre Amtswürde zu verletzen das Theater besuchen dürften, nahm wider Erwarten eine für die Theaterfreunde sehr nachtheilige Wendung; die alten Herrn mit strammen Perücken und gepolstertem Bein gaben den Ausschlag; ohne geradezu eine Sentenz zu stellen, wurde es doch für angemessen gehalten, daß die Prediger das anstößige Theater meiden sollten und die erwähnten Pastores mussten, so verdrießlich sie auch waren, ihre Billette weggeben und zu Hause bleiben. In der Folge war es Julians843 Vater, der sich zuerst über das herrschende Vorurtheil hinwegsetzte und ins Schauspiel ging; seinem Beispiel folgten bald mehrere, und das Gerede nahm dann endlich auch sein Ende. [...] 844.

Ob die Antwort Moiers im Namen der estländischen Geistlichkeit im Januar 1786 ebenso ausgefallen wäre, wenn damals Menschenhaß und Reue, in dem Kotzebue den Ehebruch einer dazu noch adligen Dame mit viel Verständnis für ihr Verhalten behandelt hat, bereits aufgeführt gewesen wäre, sei dahingestellt. Ehescheidungen waren im lutherischen Estland, namentlich unter dem Adel, zwar keine Seltenheit und wurden unter der Mitwirkung von Geistlichen vom Provinzial- bzw. dem Stadtkonsistorium ausgesprochen (wie 1793 im Falle der vormaligen Mitglieder des Liebhabertheaters Christian und Margarete von Glehn), aber dies war etwas anderes als die öffentliche Rechtfertigung eines Ehebruchs. Doch Oberpastor Moier gehörte auch später noch zu 27 angesehenen Estländern, die sich 1802 mit einer Ehrenerklärung vor Kotzebue stellten, als dieser von Charles François Philibert Masson wegen der näheren Umstände seiner ersten Eheschließung mit Friederike von Essen verleumdet wurde845. Wenn die Anfänge des Theaters und die Person Kotzebues bei so manchem in Estland als die Zeit eines bis dahin ungewohnt freizügigen Umgangs zwischen Damen und 842 Außer Peter Koch kommt nur noch der Vater des anschließend genannten Julian, Heinrich Johann Paucker (1759-1819), Pastor zu Nissi und 1785 St. Simonis (Paucker, S. 206; Aarma, S. 203f.), in Frage. 843 Karl Julius Albert Paucker (1798–1856). Dr. jur. und Dr. phil. Später u. a. Gouvernementsprokureur. Bedeutender Jurist und Historiker (DBBL, S. 583). 844 Protokoll der Fraternitas Revaliensis vom 27. Oktober 1824, in: EAM 139/1/3. Außer diesem ersten Teil der Ausführungen von Koch über das Liebhabertheater ist nur noch No. 4 vom 10. April 1826 erhalten, die eine spätere Zeit behandelt und Arvelius referiert. 845 Wistinghausen: Die Kotzebue-Zeit in Reval (1995), S. 13.

524    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Herren bei geöfneter und verschlossener Gardine […] doch ohne Reue oder Schande für Ihn846 in Erinnerung blieb847, wo vielleicht manches häusliche Weib zu einer Theaterheldin und galanten Dame umgebildet wurde848, so zeigt auch das Beispiel der Streitigkeiten zwischen Hermann Bouloffe849 und seiner seit November 1791 im Liebhabertheater engagierten Frau Maria Dorothea geb. Intelmann850, daß hier eine blühende Phantasie mit im Spiel war: Bei einer Zeugenvernehmung im April 1797 durch das Kreisgericht Reval in einem sich über Jahre hinziehenden vermögensrechtlichen Prozeß, den diese angestrengt hatte851, nachdem die Ehe bereits 1794 geschieden worden war852, ging es auch darum, daß Boulouffe Freunden mehrfach gestanden habe, seine Frau – von der er bereits kurz nach der Eheschließung verlassen worden war – zu verdächtigen, Ehebruch und sträflichen Umgang mit Kotzebue und Martin Heinrich Arvelius getrieben zu haben und gesagt habe, Kotzebue, da er das Herz seiner Frau verdorben und sie verführt habe, solle nach seinem Tode für sie und den 1792 geborenen Sohn Alexander sorgen; bei dieser Vernehmung stellte sich aber auch heraus, daß es sich um einen unbegründeten Verdacht gehandelt, Boulouffe sein Unrecht unter Tränen erkannt und seine Frau mehrmals um Verzeihung gebeten hätte853. 846 [Heinrich Rudow:] Ueber und an Herrrn August von Kotzebue. Nebst einem Postskript an die heilige Inquisition den Verfasser Dr. Bahrdts mit der eisernen Stirn betreffend. Weder Zuckerbrot noch Assafötida. Hannover und Reval 1792, S. 12. 847 Alexander Koch wußte im Kreise der Fraternitas Revaliensis 1824 über die Motivation zur Teilnahme am Theaterspiel zu berichten: Einige wollen behaupten, daß sich zu der Liebhaberei für das Theater noch eine andere Neigung gesellt habe, die durch erstere leichter Befriedigung zu finden hoffte; es soll nämlich – so sagen jene Verläumder – Personen gegeben haben, die, obgleich verehelicht, dennoch eine unüberwindliche Lüsternheit nach dem Torus [Ehebett] des Nächsten verspürten und da es ihnen weniger um das passende Local, als um die günstige Gelegenheit zu thun war, da sie aus vielfacher Erfahrung wußten, wie sehr dergleichen Umtriebe hinter den Culissen und in der Garderobe erleichtert werden, so sollen sie den einen Zweck um so eifriger verfolgt haben, um dadurch auch den andern zu erreichen. Wie es sich damit in der That verhalten mag, ist mir nicht bewußt; so viel aber ist gewiß, daß sie ihren Zweck erreichten – ich meine nemlich, daß es ihnen gelang ein Theater zu errichten (EAM 130/1/3 S. 70f.). 848 Briefe über Reval nebst Nachrichten von Esth- und Liefland. Ein Seitenstück zu Merkels Letten. Von einem unpartheiischen Beobachter. Deutschland 1800. Über die Zweifel, die jetzt an Johann Christoph Petri als dem Verfasser aufgetaucht sind, vgl. Indrek Jürjo: Wer ist der Autor des AufklärungsPamphlets „Briefe über Reval“?, in: Forschungen zur baltischen Geschichte – Bd. 5. Tartu 2010, S. 110–123. 849 Hermann Boulouffe aus Riga, Stempelmeister beim Hafenzoll, Kollegienregistrator, bei der Revision 1795 werden sein Alter mit 25 Jahren und ein dreijähriger Sohn Alexander angegeben (EAA1864/2/V:1 Bl. 128). 850 Geboren in Reval am 11. April 1770 (KB Olai). 851 Vertreten durch den allgegenwärtigen Franz Ulrich Albaum (Prozeßakten des Revalschen Kreisggerichts, in: EAA 10/1/325, aus denen hervorgeht, daß Bouloffe röm.-kath. Konfession und das Ehepaar 1791 von Oberpastor Moier getraut worden war). 852 Ehescheidungsurteil des Provinzialkonsistoriums vom 8. Februar 1794. Bouloffe legte Berufung beim Senat ein, der den Fall 19. September 1796 an das Konsistorialoberappellationsgericht zurückverwies, vor dem sich beide 19. Juni 1798 dem Urteil unterwarfen, das 1. Juli 1798 Rechtskraft erlangte, so daß der Scheidungsakt 3. Juli 1798 erfolgen konnte (EAA 1187/2/450 Bl. 605f. – Konsistorialakten – und 1187/2/99 Bl. 63ff. – Konsistorialprotokoll 1798). 853 TLA Bi 186 II Bl. 28ff.



Freimaurer und profane Geselligkeit    525

Einige Jahre nach dem Schreiben von Moier kam es dann sogar zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit der estländischen Geistlichkeit. Da sich Friedrich Arvelius, inzwischen als Professor am Gymnasium in Reval lebend, bereiterklärt hatte, das Beckersche Noth- und Hülfs-Büchlein ins Estnische zu übersetzen und für die bäuerliche Bevölkerung zu bearbeiten, schlug Kotzebue der Theatergesellschaft vor, es auf ihre Kosten drucken zu lassen und das Provinzialkonsistorium um seine Verteilung durch die Pastoren auf dem Lande zu bitten. Nachdem dieser Vorschlag angenommen worden war, wandten sich im Februar 1791 Rosen und Albaum (der jetzt wegen Kotzebues über einjährigem Urlaub als Sekretär fungierte) an das Konsistorium und begründeten das Anliegen des Liebhabertheaters: Dieses habe geglaubt, daß es seinen Zweck, Minderung menschlichen Elends, auch dadurch erreichen würde, wenn es zur Aufhellung der Begriffe und Vermehrung der Kenntnisse des ehstländischen Bauren beytrüge und, durch eine ihm angemessene Lectüre, die eifrigen und nutzbringenden Bemühungen der Herren Prediger im Unterricht und Belehrung beförderte. Eine auszugsweise Übersetzung des Beckerschen Werkes sei angefertigt, von einigen Predigern durchgesehen und nach ihren Bemerckungen eingerichtet sowie ein Fond von 1.000 Rubel bereitgestellt worden854. Die von Oberpastor Moier und Konsistorialsekretär Hoffmann (Isis) unterzeichnete und bereits wenige Tage später erfolgte Antwort fiel überaus positiv aus. Das Konsistorium habe aus dem Schreiben der Theaterkommission mit Vergnügen ersehen, daß das Liebhabertheater nicht nur fortfährt, von dem Beyfall des Publicums einen wohltätigen Gebrauch zu machen, sondern […] auch beliebt hat, seine Wohltätigkeit über den Ehstländischen Bauren auszubreiten. Es sei mit ihr vollkommen einerley Meinung: daß Aufhellung der Begriffe und Vermehrung nützlicher Kenntnisse, Eines der vortreflichsten Mittel sey, das aus Unwissenheit und Vorurtheilen entspringende Elend unter dem hiesigen Landvolck zu mindern, auch mit der vorgeschlagenen unentgeltlichen Verteilung durch die Pastoren sei das Konsistorium einverstanden855. In einem Dankschreiben teilte die Theaterkommission dann im Juni 1791 mit, daß sowohl mit den Buchdruckern Iversen (Hoffnung der Unschuld) und Fehmer wegen des Druckes und mit dem Buchbinder Berggren (später Mitglied der 3 Streithämmer) wegen des Einbindens Verträge geschlossen worden seien und nunmehr mit dem Druck begonnen werde, nachdem Pastor Hasselblatt856 und nach ihm auch Pastor Glanström in Weißenstein857 das Manuskript durchgesehen hätten, auf deren Bemerkungen Rücksicht 854 Schreiben der Theaterkommission an das Provinzialkonsistorium vom 18. Februar 1791, in: EAA 1187/2/447 Bl. 194f. (Konsistorialakten). 855 Schreiben des Provinzialkonsistoriums an die Theaterkommission vom 23. Februar 1791, in: EAA 1187/2/96 (Konsistorialprotokoll). 856 Peter Anton Hasselblatt (1751–1791), Pastor zu Haggers, Konsistorialassessor (Paucker, S. 93; Aarma, S. 106). 857 David Gottlieb Glanström (1744–1824), Pastor zu Weißenstein, Propst von Jerwen, Konsistorialassessor (Paucker, S. 242f.; Aarma, S. 84f.).

526    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

genommen worden sei858. Im Ergebnis wurden 10 000 Exemplare des Ramma Josepi Hädda- ja Abbi-Ramat, deren Kosten sich auf 1.282 Rubel beliefen, gedruckt, gebunden und durch die Pastoren verteilt859. Von einiger Bedeutung für die estnische Nationalkultur war bereits eine andere Aktion des Liebhabertheaters gewesen. Am 8. Dezember 1788860 ist mit der Aufführung von Die väterliche Erwartung ein erster Versuch gemacht worden, eine Operette (Arvelius) auf die Bühne zu bringen, der so gut glückte, daß die Vorstellung am nächsten Tag wiederholt werden mußte. Das Besondere an dem von Kotzebue verfaßten Text und den von Hörschelmann (Isis) – der selbst kein Mitglied der Theatergesellschaft war861 – komponierten Chören ist ihre Zweisprachigkeit. Deutsch und Estnisch stehen gleichberechtigt nebeneinander und werden von den in diesem Stück auftretenden Personen ungeachtet ihrer Nationalität abwechselnd verwendet. Da Kotzebue die estnische Sprache nicht hinreichend beherrschte, hat ihm hierbei Friedrich Arvelius geholfen. Von dem Stück kann nur ein Exemplar in der heutigen Tallinner Universitätsbibliothek nachgewiesen werden (während die Musik als verloren gelten muß)862; so ist es außerhalb Estlands von der Kotzebue-Literatur auch nicht wahrgenommen worden, bis es jetzt für sie von Elias wiederentdeckt wurde863. In den 1790er Jahren bewegten sich die Aktivitäten des Theaters in ruhigeren Bahnen mit weniger Aufführungen, bedingt durch Personalengpässe aufgrund von Austritten in die Jahre gekommener Mitglieder der ersten Stunde und eine Reihe von Todesfällen, 858 Schreiben der Theaterkomission an das Provinzialkonsistorium vom 25. Juni 1791, in: EAA 1187/2/447 Bl. 377. 859 Arvelius: Liebhaber-Theater (1796) II, S. 82ff. 860 Arvelius ebd. S. 76 nennt zwar den 8. Dezember 1789, doch spricht der Zusammenhang dafür, daß es sich um einen Druckfehler handelte, so daß bereits Rosen: Revaler Theater-Chronik (1910), S. 105 das Jahr 1788 annimmt. 861 Hörschelmann hatte sich bereits frühzeitig in den RWN in einem Brief An meinen Freund Dxxst (Dolst) in Pxxx (Petersburg) anerkennend über das Theater geäußert und dabei das Spiel einzelner Mitglieder gewürdigt, deren Namen er dabei nur leicht verschlüsselte. Als Liebhaber spielen unsere Schauspieler ihre Rollen so, daß man durchgängig mit ihnen zufrieden zu seyn Ursache hat. Viele unter ihnen machen es so vorzüglich, daß selbst die schärfste Critik vollkommenen Beyfall nicht versagen kann. Kxzxb gehört unter die Meister. Er ist fähig, Rollen von ganz entgegengesetztem Caracter, den steifen Pedanten und den windigen Bedienten, mit gleicher Vollkommenheit zu spielen (RWN vom 10. Februar 1785). 862 Die väterliche Erwartung, eine ländliche Familien Scene in Esthland, mit untermischten Gesängen, vom Präsidenten v. Kotzebue, in Musik gesezt vom Herrn Professor Hoerschelmann. Reval, gedruckt bey Iversen und Fehmer 1789. Vgl. Kyra Robert: Quellen zur Geschichte des Revaler Deutschen Theaters 1784–1917 – Materialien in der Bibliothek der Estnischen Akademie der Wissenschaften: Eine Übersicht, in: Laurence P. A. Kitching (Hrsg.): Das deutschsprachige Theater im baltischen Raum, 1630–1918. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1997, S. 3. 863 Otto-Heinrich Elias: August von Kotzebue als politischer Dichter, in: Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias und Thomas Taterka (Hrsg.): Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011, S. 255– 289 (hier: S. 274f.) und: Die väterliche Erwartung, in: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hrsg. von Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel und Alexander Košenina. Hannover 2011, S. 229f.



Freimaurer und profane Geselligkeit    527

sicher auch durch die zeitweise Abwesenheit Kotzebues (1790/91), bis dieser dann Ende 1795 seinen Abschied als Präsident des Gouvernementsmagistrats nahm und sich mit der Familie auf sein Höfchen Friedenthal bei Jewe (Jõhvi) zurückzog, um Estland 1797 auf mehrere Jahre zu verlassen. Aus diesen Jahren liegen auch keine Nachrichten über neue Anfeindungen des Theaterbetriebs vor, Reval und sein tonangebendes, gesellschaftlichen Vergnügen zugetanes Publikum hatten ihn akzeptiert und sich an diese Abwechslung gewöhnt; zudem hatte eine neue Zeit ihren Einzug gehalten in der altväterliche Sitten und Gebräuche einem anderen Lebensgefühl Platz zu machen begannen. Das vorläufige Ende des Liebhabertheaters aber hatte einen konkreten Anlaß: Die Schauspielergesellschaft der Luise Karoline Tilly aus Braunschweig kam 1795 aus St. Petersburg nach Reval und trat hier auf. Das brachte einige Theaterliebhaber auf den Geschmack, und sie setzten eine ständige Bühne mit besoldeten Berufsschauspielern ins Werk, die zum Teil der sich auflösenden Tillyschen Gesellschaft angehört hatten. Einem solchen Vergleich aber wollten sich die Dilettanten des Liebhabertheaters, vor allem die Damen, nicht aussetzen. Da der Mietvertrag mit der Großen Gilde im März 1796 ohnehin auslief, entschied die Direktion des Liebhabertheaters, die Tätigkeit nach elfjähriger Wirksamkeit einzustellen, bis günstigere Zeiten kämen864. Die Direktion der neuen Theaterunternehmung setzte sich aus Kotzebues Nachfolger als Präsident des Gouvernementsmagistrats Heinrich Jakob von Ungnade, dem Sekretär am Gerichtshof der Zivilsachen Christoph Riesemann (3 Streithämmer), einem Banquier Sievers und einem Gelehrten Rode zusammen. Da nach dem Tode Katharinas II. Ende 1796 Staatstrauer angeordnet wurde, mußten die Aufführungen der neuen Truppe aber bald wieder eingestellt werden865. Auf die weitere Entwicklung des Revaler Theaterlebens wird im späteren zeitlichen Zusammenhang eingegangen (Theaterleben II). Die nun zu Ende gegangene erste Periode des Revaler Theaterlebens ist maßgeblich von Freimaurern geprägt gewesen. Von den 34 namentlich bekannten männlichen Mitgliedern des Liebhabertheaters866 waren 18, möglicherweise 19 Freimaurer, davon 14 damals Mitglieder Revaler Logen867: sieben der Herren gehörten zu den 3 Streithäm-

864 Arvelius: Liebhaber-Theater (1796) II, S. 97ff. 865 Wunder: Theatralische Miscellen aaO. S. 6; Rosen: Revaler Theater-Chronik (1910), S. 130ff. 866 Personal des Liebhabertheaters von Dezember 1784 bis Dezember 1791 (insgesamt 55 Personen) nach Rosen: Revaler Theater-Chronik (1910), S. 239f. Die vier bei der ersten Vorstellung in Reval mitwirkenden Herren, die sich später der Gesellschaft nicht angeschlossen haben, werden dort und auch hier nicht berücksichtigt. 867 Kotzebue war zwar Freimaurer, aber wie Ludwig Johann von Knorring erst 1816 als Wiederbegründer der 3 Streithämmer Mitglied einer Revaler Loge, und Berend Johann von Tiesenhausen wurde erst 1818 in die 3 Streithämmer rezipiert; möglicherweise ist der ohne nähere Angaben bei Rosen: Revaler Theater-Chronik (1910), S. 240 genannte Baron Otto von Rosen identisch mit dem 1817 als Mitglied der Isis erwähnten Otto von Rosen.

528    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

mern868, fünf zur Isis869 und zwei zur Bruderliebe870. Außerdem kennen wir die Namen von 21 Damen. Wenn auch nicht ganz überraschend, so ist es doch der Erwähnung wert, daß die Zusammensetzung der Gesamtheit der männlichen Mitglieder der Theatergesellschaft ziemlich genau der Sozialstruktur der beiden hauptsächlichsten Logen, nämlich der Isis und der 3 Streithämmer, entspricht. Mit Ausnahme von Christian von Glehn, und der war in erster Linie Buchhändler und Verleger und machte dazu wohl hauptsächlich wegen seiner Frau im Liebhabertheater mit, finden wir unter ihnen keinen Kaufmann. Der indigene Adel war – abgesehen von dem Direktor des Theaters, dem nicht eindeutig zu identifizierenden Otto Baron Rosen und dem Freimaurer Fabian Wilhelm von Schilling – mit Klugen, Meyendorff und dem Anwalt der peinlichen Sachen des Gouvernementsmagistrats Peter von Koskull871 nur durch Beamte der Behörden und Gerichte der Statthalterschaft vertreten. Dies traf auch auf die übrigen Herren zu, mit Ausnahme der jungen Offiziere Friedrich Freiherrn von Rosen (einen Sohn des Theaterdirektors)872, Berend Johann von Tiesenhausen (später 3 Streithämmer), Leutnant Peter von Büsing873 und Gardeunteroffizier Wilhelm von Harpe874. Einziger Nationalrusse war der Prokureur des Gouvernementsmagistrats Pavel Černičev, der demnach wie sein Vorgesetzter Ivan Rep’ev (Hoffnung der Unschuld/Bruderliebe), dem er später auch nachfolgte, die deutsche Sprache vollkommen beherrscht haben muß. Ein bunteres Bild bieten dagegen die Damen, die sich – nach anfänglicher Zurückhaltung – offenbar ungezwungener im Liebhabertheater engagierten, nachdem das Eis durch den Auftritt der Kaufmanns- und Ratsherrentochter Margarete Wistinghausen erst einmal gebrochen war und sie keine gesellschaftlichen Sanktionen mehr zu befürchten brauchten. Aus den Kaufmannsfamilien, in denen sich die Männer nicht am Theaterspiel beteiligten, folgten ihrem Beispiel später noch die Ehefrauen der Kaufhändler Thomas Heinrich Hoeppener († 1797), Adolf Oom († 1811) und Johann Dettleff Gloy (Hoffnung der Unschuld) sowie zwei Demoiselles Clayhills und Seebeck. Acht der Damen waren Ehefrauen von Mitgliedern des Theaters, die sich ihm entweder zusammen mit ihren Männern – Justus Johann Nottbeck, Adam Hueck, dem Sekretär des Niederlandgerichts in Reval Christian Traugott Peuckert (1747–1820), Fabian Wilhelm von Schilling und dem Stempelmeister am Hafenzoll Hermann Boulouffe – oder später anschlos868 In zeitlicher Reihenfolge: Martin Heinrich Arvelius, Justus Johann Nottbeck, Adam Johann Nottbeck, Jonas Blix, Adam Hueck, Heinrich Johann Strahlborn und Thomas Magnus Nottbeck. 869 Justus Johann Riesenkampff, Jakob Johann Reutlinger, Wilhelm Oom, Friedrich Oom und Fabian Wilhelm von Schilling. 870 Franz Ulrich Albaum und Friedrich Arvelius. 871 Peter August von Koskull (1763–1827). Titulärrat, später Rat der Gouvernementsregierung. a. Kegel, Kumna und Köndes (GHE I, S. 680). 872 Friedrich Freiherr von Rosen (1767–1851). Generalleutnant (DBBL, S. 644f.). 873 Peter Christian Büsing, ein Sohn von Georg Christian Büsing (3 Streithämmer), bei der Revision 1795 Rittmeister (EAA 1864/2/V: 1 Bl. 69). 874 Wilhelm von Harpe † 1828. Kapitän. a. Kono (GHE III, S. 114). Sohn von Karl von Harpe (einer der Stifter der 3 Streithämmer).



Freimaurer und profane Geselligkeit    529

sen, wie Kotzebues erste Frau Friederike geb. von Essen und die Frau von Adam Johann Nottbeck. Drei Damen waren Töchter von Theatermitgliedern (eine die Tochter des Direktors Baron Rosen und zwei Töchter von Albaum) und vier die Töchter der Freimaurer Georg Christian Büsing, Otto von Cronmann (Bruderliebe), Karl von Harpe und Wilhelm von Rosenberg. Eine Überraschung aber ist, daß im Januar 1788 sogar eine Pastorentochter in die Theatergesellschaft eintrat, die zudem im darauffolgenden August den Theologen und Gymnasiallehrer Johann Sverdsjöe heiratete, der 1790 zum Diakon an der schwedischen St. Michaeliskirche berufen wurde und seit 1795 Oberpastor von St. Nikolai war: Charlotte Margarete Carlblom aus dem Pastorat Nuckö/ Noarootsi875 – ein weiteres Indiz dafür, daß die Vorbehalte der Geistlichkeit gegenüber der Theaterunternehmung mit der Zeit nachgelassen hatten. Hofmeister Die Jahre, in denen in Reval Freimaurerlogen bestanden, waren auch die hohe Zeit der seit der Mitte des Jahrhunderts in zunehmender Zahl aus Deutschland einwandernden Hofmeister, die vor allem die adlige Jugend auf den Gütern unterrichteten876. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lassen sich für Estland etwa 470 Hofmeister namentlich nachweisen, und ihre gesamte Zahl dürfte sich in einer Größenordnung von knapp 700 bewegen, wovon sich jeweils zwischen 40 und 50 zur gleichen Zeit im Lande aufgehalten haben. Als dann die ersten Landeskinder die 1802 neu gegründete Universität Dorpat (Tartu) absolvierten, begannen diese, die Ausländer als Hauslehrer zu ersetzen, so daß sich bereits in den beiden ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts deren Anteil von bisher drei Viertel an allen Hofmeisterstellen zugunsten der Landeskinder in ihr Gegenteil verkehrte. Die bei weitem größte Gruppe unter den Hofmeistern des 18. Jahrhunderts machten mit nahezu drei Vierteln die Theologen aus. Unter ihnen war das Übergewicht der Ausländer gegenüber den Landeskindern mit 3:2 nicht so ausgeprägt. Beide strebten in den meisten Fällen erst einmal die Vokation auf eine der – im Vergleich zu den Verhältnissen in Deutschland erheblich lukrativeren – Pfarrstellen auf dem Lande an. Dafür bot die Position als Hofmeister gute Voraussetzungen, weil man sich auf diese Weise bei 875 Hansen S. 209; Paucker passim; Aarma S. 262. 876 Vgl. Heinrich Bosse: Die Hofmeister in Livland und Estland. Ein Berufsstand als Vermittler der Aufklärung, in: Aufklärung in den baltischen Provinzen Rußlands. Ideologie und soziale Wirklichkeit, hrsg. von Otto-Heinrich Elias u.a., Köln u.a. 1996 (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 15), S. 165–208 und Henning v. Wistinghausen: Hofmeister und Gouvernanten im Estland der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Buch und Bildung im Baltikum. Festschrift für Paul Kaegbein zum 80. Geburtstag (Schriften der Baltischen Historischen Kommission Bd 13). Münster 2005, S. 191–252.

530    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

den über die Berufung entscheidenden Gutsbesitzern des Kirchspiels bekannt machen und als Einwanderer die erforderlichen estnischen Sprachkenntnisse erwerben konnte. Mit einem guten Fünftel aller Hofmeister stellten die Juristen die nächstgrößere Gruppe dar; unter ihnen lassen sich aber nur wenige Landeskinder nachweisen. Es kennzeichnet die Verhältnisse während der Statthalterschaftszeit, daß damals die Zahl der Juristen als Hofmeister deutlich zurückging, da der aufgeblähte Beamtenapparat der neuen Institutionen in den Städten offenbar eine größere Anziehungskraft ausübte als ein Aufenthalt in einzelnen Familien auf dem flachen Lande (nach Aufhebung der Statthalterschaft waren arbeitslos gewordene Staatsdiener bei der Suche nach einem Auskommen zumindest vorübergehend dann auch für eine Hauslehrerstelle dankbar). Schließlich gab es eine Reihe von Medizinern, die nicht nur als Hofmeister, sondern auch als Hausärzte engagiert worden waren, und einige Hauslehrer mit einem anderen beruflichen Hintergrund wie zum Beispiel den ausländischen Leutnant Johann Wilhelm von Gradow (3 Streithämmer)877. Der hohe Ausländeranteil drückt sich auch in der Zusammensetzung der Hofmeister aus, die in eine der Revaler Logen aufgenommen wurden. Neben einer Mitgliedschaft in der Bürgerlichen Clubbe und dem Schwarzenhäupterklub eröffnete dies – abgesehen von der Anziehungskraft der Freimaurerideale – zusätzliche Möglichkeiten zu sozialen Kontakten, die es erleichterten, sich in der neuen Umwelt zurechtzufinden. Verständlicher Weise machte die Mitgliedschaft in einer Loge in erster Linie für jemanden Sinn, der in Reval oder nicht allzu großer Entfernung von der Stadt seinen Lebensmittelpunkt gefunden hatte, was auch auf eine Reihe von ursprünglich als Hofmeister ins Land gekommene spätere Freimaurer zutrifft878. Betrachten wir die einzelnen Logen, so ergibt sich dieses Bild: (1) Von achtzehn Einwanderern, die in die Isis aufgenommen wurden, waren zehn879 als Hofmeister nach Estland gekommen; außerdem zählten vier Landeskinder880 zu ihren Mitgliedern, deren Laufbahn als Hofmeister begonnen hatte. (2) Bei den 3 Streithämmern war das Verhältnis sechs881 zu fünfzehn und zwei Landeskinder882. (3) In der Bruderliebe war es fünf 883 zu achtzehn und ein Landeskind884, und (4) in der Hoffnung der Unschuld zwei885 zu acht und kein Landeskind. 877 Wistinghausen: Hofmeister und Gouvernanten (2005) passim. 878 Wie im Falle von Reutlinger, Carpov, Dobermann, Hoffmann (alle Isis), Daevel (3 Streithämmer), Albaum, Kutscher (Bruderliebe), Heinrici (Hoffnung der Unschuld). 879 Reutlinger, Schumacher, Carpov, Dobermann, Hoffmann, Nose, Rauch, Fettich, Jahn und Oehlmann. 880 Strömmann, Grohmann, Strobel und Masing. 881 Daevel, Bleymüller, Dorigny, Rüdinger, Gradow, Reisner 882 Borg und Chalenius. 883 Bellermann, Albaum, Lindeloff, Asmuth und Kutscher. 884 Friedrich Arvelius. 885 Heinrici und Eggert.



Freimaurer und profane Geselligkeit    531

Von den insgesamt 59 Einwanderern, die in eine der vier Revaler Logen rezipiert wurden, sind somit 24 als Hofmeister in das Land gekommen, und sieben in Estland beheimatete Logenmitglieder haben nach Rückkehr vom Studium in Deutschland erst einmal eine Hauslehrerstelle angetreten. Nicht alle Einwanderer unter den Hofmeistern sind in Estland geblieben, ohne daß wir deren vermutlich nicht ganz geringe Zahl feststellen könnten. Zu denen, die in ihre deutsche Heimat zurückgekehrt sind und dort Bedeutung erlangt haben, zählt der aus Erfurt stammende spätere langjährige gelehrte Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster und Professor der Theologie an der neugegegründeten Universität zu Berlin Johann Joachim Bellermann. Er war 1779 in die Bruderliebe rezipiert worden und konnte daher 1829 als angesehener deputierter Nationalgroßmeister der Großen National-Mutterloge zu den 3 Weltkugeln in Berlin sein goldenes Freimaurerjubiläum feiern; zu diesem Anlaß schenkten ihm seine Logenbrüder eine in der Königlichen Porzellanmanufaktur gefertigte Prunk-Kratervase mit Freimaurersymbolen, die jetzt zu der Porzellansammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin gehört, während in einem Begleitgedicht auch auf Bellermanns Aufenthalt in Estland angespielt wird886. Die von Bellermann hinterlassene umfangreiche Sammlung an ihn gerichteter Briefe in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin enthält auch solche sich zur gleichen Zeit wie er in Estland aufhaltender Hofmeister. Sie vermitteln das Bild eines regen nicht nur geistigen Austausches unter Vertretern dieses Berufsstandes, die sich in ihrer freien Zeit gerne in einem befreundeten Pastorat trafen, deren Hausherr in der Regel einst auch als Hofmeister begonnen hatte887. Da diese Briefe in ihrer Unmittelbarkeit die bisher bekannten, erst aus der Rückerinnerung verfaßten Aufzeichnungen insbesondere eines Johann Christoph Petri ergänzen und zusätzlich mit Leben erfüllen, verdienten sie eine Spezialuntersuchung888. Zu ihnen zählen auch 15 Briefe von Peter Koch aus den Jahren 1778 bis 1781889, des Sohnes des Pastors zu Jewe (Jõhvi) und dann dessen Nachfolger890, mit dem sich Bellermann während ihrer gemeinsamen Seereise von Lübeck nach Reval im Frühjahr 1778 angefreundet hatte. Den Briefen an Bellermann nach Peuth (Kloodi) bei Wesenberg (Rakvere), wo dieser eine Hofmeisterstelle bei Baron Adolph Friedrich Clodt von Jür886 Vgl. Susanne Knackmuß: Quo vadis – oder wo steckt Vassallus? Wilhelm von Humboldt und der Direktor des Grauen Klosters Johann Joachim Bellermann, in: Das Altertum, Bd 54 (2009), S. 141– 188 (mit Abbildungen der Vase). 887 Vgl. die Schilderung des gesellschaftlichen Lebens auf den Pastoraten bei Petri (1802) III, S. 298ff. 888 Den Hinweis auf diese Sammlung verdankt Verf. Dirk Sangmeister, der sie für seinen Aufsatz: Von Blumenlesen und Geheimbünden. Die Jahre von Johann Friedrich Ernst Albrecht als Verleger in Reval und Erfurt, in: Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias und Thomas Taterka (Hrsg.): Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011, S. 411–487 ausgewertet hat. 889 Zentral- und Landesbibliothek Berlin GL 132/5, Bl. 160–186. 890 Peter Koch (1757–1816). Stud. theol. 1774–1778 in Jena, 1781 Pastor zu Jewe und 1798 Propst in Allentacken (Paucker, S. 151; Aarma, S. 154; Wistinghausen: Hofmeister und Gouvernanten (2005), S. 241f.).

532    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

gensburg891 angetreten hatte, verdanken wir die Nachricht, daß Koch nach seiner Rückkehr vom Studium zuerst Hauslehrer in der Familie des gerade aus dem Militärdienst verabschiedeten Baron Friedrich Rosen auf Kiekel gewesen ist, also ein Vorgänger von Friedrich Arvelius war, bis er im August 1779 seine neue Kondition auf dem gräflich Stackelbergschen Gut Pühs (Püssi) in Ostwierland (Ida-Virumaa) in der Familie des damaligen Arrendators Kapitän Karl Adolph von Krusenstiern892 antrat, wo er seine dort als Gouvernante angestellte spätere Frau, die Französin Karoline Marcus, kennenlernte893. Einige Jahre später, 1786, fand der vom Theologiestudium in Halle zurückgekehrte Otto Wilhelm Masing (Isis) – eine Ikone der estnischen Nationalliteratur – auf Pühs seine erste Anstellung, als ihn Otto Magnus von Toll894, der inzwischen von Krusenstiern die Arrende übernommen hatte, als Hofmeister für seine zahlreiche Kinderschar engagierte. Bereits weniger als zwei Jahre später erhielt Masing seine erste Pfarrstelle in Luggenhusen (Lüganuse), wobei hilfreich gewesen sein wird, daß sein Prinzipal Toll das dem Gute Pühs zustehende Patronatsrecht ausübte und zugleich Oberkirchenvorsteher war. Koch war einer von Kotzebues alten akademischen Freunden895 aus gemeinsamen Jenaer Tagen und hat später in dessen Leben eine große Rolle gespielt. Sicher wird er nach Kotzebues Eintreffen in Estland zur Anbahnung der Freundschaft mit Baron Rosen in Kiekel beigetragen haben; danach hat er ihn nicht nur 1785 mit seiner ersten Frau Friederike von Essen getraut, nachdem sie Kotzebue in einer Nacht- und Nebelaktion 891 Adolph Friedrich Freiherr Clodt von Jürgensburg (1738–1806). Leutnant. Bis 1795 a. Köndes und bis 1781 a. Peuth. Verheiratet mit I. Gertrud Sophie von Schwengelm (1742–1773) und II. ihrer Schwester Jakobine Henriette von Schwengelm (1752–1779). Vgl. GHE I, S. 40; Wistinghausen: Rittergüter (1975), S. 109 und S. 156. 892 Karl Adolph von Krusenstiern (1727–1792). Kapitän; Beisitzer des Gewissensgerichts. a. Ahagfer und Illuck (bis 1766), Wannamois/Harrien (bis 1791), Jess (seit 1783), Warrang (seit 1785), Kallina (bis 1791) und Tuddo. Seit 1766 Arrendator der gräflich Stackelbergschen Güter Paggar, Klein-Pungern, Aggimal und Rannapungern sowie seit 1774 außerdem von Pühs (Neu-Isenhof ), Hirmus, Purtz (AltIsenhof ) und Woroper, seit 1782 Arrendator von Peuthof. Verheiratet mit Anna Magdalena v. Brümmer (1745-1781). Vgl. GHE II, S. 97; Georg von Krusenstjern: Material zu einer Familiengeschichte von Krusenstiern. Lebensläufe: Carl Adolph. [München] 1975 (Manuskript in Privatbesitz); Adreßbuch 1785). 893 Koch an Bellermann aus Kiekel vom 10. Oktober 1778 (teils auf Französisch und Italienisch) und 1. März 1779 (auf Italienisch) sowie aus Jewe vom 6. August 1779 mit der Nachricht, er werde in acht Tagen seine neue Stelle in Pühs antreten und dort nur zwei junge Fräulein zu unterrichten haben, von denen die ältere, Christiane (Christel) von Krusenstiern, 1794 Kotzebues zweite Frau werden sollte. Am 1. September 1779 teilt er Bellermann seine ersten Erfahrungen als Hofmeister in Pühs mit, wo er täglich sechs Stunden unterrichte; er ist mit der Familie von Krusenstiern sehr zufrieden und unterrichtet auch die Töchter des Pastors loci Gabriel Kempe. Der letzte Brief vom 28. März 1781 ist an Bellermann in Köndes (Tõdva-Kõnnu) im Kirchspiel St. Katharinen/Wierland gerichtet. 894 Otto Magnus von Toll (1752–1804). Leutnant. a. Fonal (1790–95), Arbafer (1794–96), Undel (seit 1795), Heinrichshof (1797–1799) im Kirchspiel St. Katharinen/Wierland. Verheiratet mit Christine Luise von Toll († 1813). Vgl. GHE I, S. 436; Wistinghausen: Rittergüter 1975, S. 103ff. 895 August von Kotzebue: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. Hrsg. von Wolfgang Promies. München 1965, S. 241.



Freimaurer und profane Geselligkeit    533

quer durch Estland von Reval bis zu ihm nach Jewe „entführt“ hatte896, sondern das Ehepaar Koch hat auch dessen zweite Frau Christel von Krusenstiern – die sie beide seinerzeit in Pühs unterrichtet hatten – bei sich aufgenommen, nachdem Kotzebue 1800 während der Rückkehr aus Weimar an der russischen Grenze verhaftet und nach Sibirien verbannt, nach kurzer Zeit aber aus genau so unerfindlichen Gründen von Paul I. begnadigt worden war – eine Episode, der die Welt den vielfach übersetzten Bestseller „Das merkwürdigste Jahr meines Lebens“ (1801) verdankte897. Am 2. August 1781 verließ Bellermann schweren Herzens Peuth, wo er drei Jahre vergnügt lebte, doch diese Empfindungen, wurden aber meist durch die Hof[f]nung auf eine baldige Befriedigung meiner längst gehegten Wünsche, St. Petersburg kennen zu lernen, erstickt – schreibt er in seinem 1788 in zwei Bänden anonym veröffentlichten RußlandBuch898. Die ersten 36 Seiten beschreiben seine Reise in die Residenzstadt, auf der er bei seinem Freund Peter Koch in Jewe einkehrte, den er seit jener angenehmen Reise vor drei Jahren, von Lübeck nach Reval, nicht wieder gesprochen hatte. Auf diesen Seiten finden sich allerdings nur verstreute Impressionen, die keinen Anspruch auf eine systematische Landeskunde erheben. Bei der Schilderung des Kirchspiels Jewe, eines der größesten in ganz Ehstland, wird Bellermann aber etwas genauer und kann nicht umhin, auch kritische Anmerkungen zu machen: Die Eingepfarrten bewohnen, von Süden nach Norden gerechnet, eine Strecke von sieben bis acht deutsche Meilen. Damit die entferntesten Bauern, die auf der einen Seite, gegen fünf deutsche Meilen, vom Pastorat haben, nicht so weit nach der Kirche zu gehen brauchen, sind zwei Kapellen (wir würden es Filialkirchen nennen) errichtet, die der Pastor alle vier Wochen, einmal besucht. Die entfernteste, die Isaakskapelle liegt vier deutsche Meilen vom Pastorate. Im Herbste und Frühjahre, oder wenn sonst schlechter Weg einfällt, dauert es wohl sechs bis acht Wochen, ehe der Pfarrer einmal hinkömmt. In seiner Abwesenheit verrichtet ein Küster, der meist ein gemeiner und unwissender Mensch ist, den Kirchendienst. Was man sich bey solchen Einrichtungen, und gänzlichem Mangel an öffentlichen Bauer-Schulanstalten, für Aufklärung versprechen kann, leuchtet von selbst in die Augen. Nimmt man dazu die häßliche Sklaverei, tausend Plackereyen, denen der Leibeigene alle Augenblicke unterworfen ist, ferner alle Folgen derselben, als Trägheit und Niedergeschlagenheit, oder Bosheit und Rachsucht, die leiblichen Zwillings-Töchter der Unterdrückung; sieht man ihre Lebensart, häußliche Erziehung unter Thieren, deren Sprache und Sitten sie annehmen; wie sie wegen der Furcht vor dem Teufel, Hexen und wer weiß, für was eingebildeten Wesen, eine 896 Wistinghausen: Die Kotzebue-Zeit in Reval (1995), S. 268f. 897 Wistinghausen: Hofmeister und Gouvernanten (2005), S. 241f. 898 Bemerkungen über Rußland, in Rücksicht auf Wissenschaft, Kunst, Religion und andere merkwürdige Verhältnisse. In Briefen, Tagebuchauszügen und einem kurzen Abriß der russischen Kirche nach ihrer Geschichte, Glaubenslehren und Kirchengebräuchen. Zwei Teile. Erfurt 1788, bei Georg Adam Keyser.

534    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Elendsquelle mehr, als die Thiere haben, denn von Gott wissen sie praktisch wenig oder nichts, desto mehr von Kurrat, Judas, Tigge, Köhn, Köhnrät, Pahharät, Mustmees, Walge-mees, Pörgo-kon und andern Teufeln899; erwägt man, daß schon Jahrhunderte lang diese Noth die zahlreichste Volksklasse dieses Landes niederdrückte, und dem Ansehen nach, noch lange drücken wird – nimmt man das und vieles andere zusammen, ja siehts und hörts einer Jahre lang mit seinen eignen Augen und Ohren, so kann man es ihm wohl nicht so übel nehmen, wenn er aufrichtig sagt, ihm stehe hiebey zuweilen der Verstand stille. Was heißt da hohe Menschenbestimmung? – Doch ich breche ab. Diese Seite verstimmt zu leicht und zu sehr das übrige Menschenleben. Niemand hört gern Mistöne. Vielleicht versteht ein andrer bessere Akkorde herauszubringen – – –

Bellermann zieht hier offenkundig das Fazit von Beobachtungen, die er während seines Aufenthaltes in Estland gemacht hat. Diese unterscheiden sich nicht grundsätzlich von denen anderer Aufklärungsschriftsteller, die – wie Johann Christoph Petri – zwar über gute persönliche Erfahrungen zu berichten wissen und gerne an ihre hier verbrachten Jahre zurückdachten, aber nichtsdestoweniger die Lage der leibeigenen estnischen Bauern einer schonungslosen Kritik unterzogen und für alle ihre moralischen Defizite verantwortlich gemacht haben. Bellermann hat dann später noch mehrere ausführliche Aufsätze über estländische Sitten veröffentlicht wie Heyraths- und Hochzeits-Gebräuche der Bauern in Ehstland (1789) und Ehstnisches Jagdvergnügen (1791) als des ehstländischen Edelmannes vorzüglichstes Vergnügen, die reich an Informationen sind und ihn auch als einen der estnischen Sprache zumindest partiell kundigen Beobachter ausweisen900. Im Herbst 1781 kehrte Bellermann aus St. Petersburg nach Peuth zurück. Schon zuvor hatte Georg Wilhelm von Schwengelm901, ein Schwager seines vormaligen Prinzipals Baron Clodt von Jürgensburg, ihm gegenüber den Wunsch geäußert, seinen damals 11jährigen Sohn Peter (der später in Göttingen Freimaurer und seit 1809 auch Mitglied der Isis wurde) nach Dessau in Basedows Philantropin zu bringen902. Die beiden traten 899 In der Tat handelt es sich überwiegend um unterschiedliche Bezeichnungen des Teufels (Mitteil. von Prof. Dr. Jüri Kivimäe). 900 Veröffentlicht in: Neues Magazin für Frauenzimmer, mit Kupfern. Herausgegeben von Herrn Seybold/Professor in Buchsweiler. Viertes Vierteljahr 1789. Strasburg, in der akademischen Buchhandlung. 1789, S. 243–256 und ebd. Erstes Vierteljahr 1791, S. 207–219. Vgl. im einzelnen Dirk Sangmeister: Von Blumenlesen und Geheimbünden. Die Jahre von Johann Friedrich Ernst Albrecht als Verleger in Reval und Erfurt, in: Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias und Thomas Taterka (Hrsg.): Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011, S. 427ff. 901 Georg Wilhelm von Schwengelm (1740–1794). Oberlandgerichtsassessor. a. Wallküll (Valkla) und Jendel (Jäneda). Vgl. GHE II, S. 257. 902 Brief von Schwengelm an Bellermann in Peuth aus Wallküll 23. Oktober 1781 in dem er sich über dessen Rückkehr aus St. Petersburg nach länger als vorhergesehener Abwesenheit freut (demnach trägt der den zweiten Teil von Bellermanns Bemerkungen über Rußland einleitende Brief mit St. Petersburg im Jänner 1782 ein fiktives Datum, es sei denn, Bellermann wäre dazwischen nach Petersburg zurückgekehrt); Bellermann bietet ihm an, seinen Sohn bis zum Antritt der Reise nach Dessau in Jendel zu unterrichten (Zentral- und Landesbibliothek Berlin GL 134/7 Bl. 337f.); Schwengelm an Bellermann



Freimaurer und profane Geselligkeit    535

ihre Reise am 26. Januar an und erreichten Dessau am 25. März 1782. Von dort kehrte Bellermann in das heimatliche Erfurt zurück. Jahreszeitlich bedingt war nach Anbruch der Schlittenbahn der im Vergleich zu einer Seereise teurere Landweg gewählt worden, der sie auch über Potsdam führte. Dort ergab sich ein unvermutetes Zusammentreffen mit dem Alten Fritz, von dem Schwengelm bis ins hohe Alter seinen Freunden zu erzählen pflegte. Damit diese Anekdote nicht der Vergessenheit anheimfiel, wurde sie nach Schwengelms Tod (1846) von einem Ohrenzeugen aufgezeichnet und publiziert: Die Reisenden kamen noch in den Wintermonaten nach Berlin und setzten von dort über Potsdam ihre Reise fort. Hier ward das neue Schloß und Sans-Souci besehn. Den König dachte man sich in Berlin und glaubte um so unbehinderter in dem Anschauen der Merkwürdigkeiten sich ergehen zu können. Jedoch war es anders; der König zufällig gegenwärtig und in seinem Cabinet arbeitend. Indessen versicherte der Schloßverwalter oder sein Stellvertreter, daß die Reisenden dem ohngeachtet die innere[n] Gemächer des Schlosses betreten könnten, bis auf das Cabinet des Königs und die angrenzenden Zimmer. Es geschah nach den Worten und Bellermann führte seinen jungen Gefährten durch die Reihe verschiedener Gemächer, ihn auf die Sehenswürdigkeiten darin aufmerksam machend. Aber es war Winter, die Säle gar nicht oder nur mäßig geheitzt, den verwöhnten livländischen Junker, der an die wohlverwahrten, meist überheitzten Zimmer seiner Heimat zurückdachte, begann es, in der Einbildung oder vielleicht auch in der Wirklichkeit, mächtig zu frieren und unbekümmert um die Nähe des Siegers bei Roßbach, lief er, indeß Bellermann Gemälde beschaute, mit den Füßen stampfend und mit den Händen um sich schlagend, in den schallenden Räumen mit nicht geringem Getöse umher. Da öffnete sich plötzlich die Thüre eines Nebenzimmers; ein Mann im blauen Rock, mit rollenden blauen Augen, herrschenden und entrüstenden Antlitzes stand im Gemach. „Was geht hier vor? rief er; „Wer ist Er? wer ist der Bursch dort?“ grollte er Bellermann zu. Dieser war selbst zu Eis geronnen, doch geantwortet mußte werden und so sagte er der gefürchteten, wohlbekannten Gestalt: „Majestät, es ist dies ein junger Livländer von Adel und ich bin sein Hofmeister, der ihn nach Dessau bringt“ – „Was soll er da? – „Im Philantropin erzogen werden“ – „Nun das freut mich, daß Er erzogen werden soll, sprach der König sich zu Schwengelm wendend, er kann das brauchen. Fahre er hin und hohle er sich Erziehung!“ – Damit wandte sich Friedrich zurück in sein Cabinet. Des Königs Empfehlung wurde zur Weissagung. Peter von Schwengelm gehörte, ein langes Leben hindurch, zu jenen Männern, deren Humanität und unwandelbare Freundlichkeit die Zeugen eines wohlgerichteten, innern Willens sind und deren Nähe, durch diese Eigenschaften, eine wohltuende wird903. in St. Petersburg aus Jendel 12. August 1781 mit der Bitte, ihm seinen Sohn für die Reise nach Dessau anvertrauen zu dürfen (aaO. Bl. 342f.). Vier Briefe von Schwengelm aus Dessau berichten Bellermann 1782/83 über das Leben im Philantropin (aaO. 137/10 Bl. 127–130). 903 Eine Anekdote aus älterer Zeit, in: Das Inland. Eine Wochenschrift für Liv-, Esth- und Curlands Geschichte, Geographie, Statistik und Literatur. Zwölfter Jahrgang. No 34. Dorpat 25. August 1847, Sp. 739f.

536    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Wie für andere Hofmeister, so gilt auch für Bellermann, daß wir den genauen Grund nicht kennen, aus dem sie nach Deutschland zurückkehrten, während viele in dauerhaften Anstellungen für den Rest ihres Lebens in Estland geblieben sind. Auch Bellermann scheint an diese Möglichkeit gedacht zu haben, sonst hätte er sich nicht – noch zu Zeiten des Direktorats von Göbel – im Frühjahr 1780, zwei Jahre nach seiner Ankunft, um die Stelle des zweiten Kollegen an der Revaler Domschule beworben, womit er aber keinen Erfolg hatte904. Als nach Wiederbegründung der Universität Dorpat der Lehrstuhl für Kirchengeschichte und theologische Literatur zu besetzen war, erinnerte man sich seiner und wählte ihn 1803 zum Professor. Bellermann war bereits im Besitz der Berufungsurkunde und des Reisegeldes sowie im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt, als er sich zugunsten des ihm mittlerweile angetragenen Amts eines Direktors des Vereinigten Berlinisch-Köllnischen Gymnasiums (zum grauen Kloster) umentschied, das er dann im Frühjahr 1804 antrat905. Zu den Ausländern, die nicht im Lande blieben, zählt auch der aufgrund seiner Schriften über Estland bekannt gewordene Johann Christoph Petri (1762–1851), der aber – anders als sein literarisches Vorbild Garlieb Merkel906 – kein Freimaurer war. In dem wegen seiner Kritik an der Leibeigenschaft vielzitierten Werk Ehstland und die Ehsten, oder historisch-geographisch-statistisches Gemälde von Ehstland. Ein Seitenstück zu Merkel über die Letten, das – nachdem Petri nach Deutschland zurückgekehrt war – 1802 in drei Teilen in Gotha und 1809 in einer zweibändigen Neubearbeitung in Leipzig907 erschienen ist, schildert er auch ausführlich seine eigenen als Hauslehrer auf estländischen Gütern gemachten Erfahrungen. Petri, ein Pfarrerssohn aus Kleinmölsen bei Erfurt, studierte, nachdem er das Ratsgymnasium in Erfurt absolviert hatte, 1780–1784 Theologie an der dortigen Universität908, an der damals Bellermann lehrte. Dieser war es auch, der ihn als Hofmeister nach Estland vermittelte. Noch beinahe ein halbes Jahrhundert später erinnerte sich Petri, 904 Katalog der Städtischen Bibliothek der Göritz-Lübeck-Stiftung zu Berlin. II. Zur vaterländischen Geschichte. Zweite Abteilung. Berlin 1893. S. 115–138 (Johann Joachim Bellermann), hier: S. 127. 905 ADB. Zweiter Bd (1875), S. 307–310 und die Einzelheiten bei Dirk Sangmeister: Von Blumenlesen und Geheimbünden. Die Jahre von Johann Friedrich Ernst Albrecht als Verleger in Reval und Erfurt, in: Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias und Thomas Taterka (Hrsg.): Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011, S. 429f. 906 Merkel wurde am 18. Februar 1799 in Berlin in die Loge Friedrich Wilhelm zur gekrönten Gerechtigkeit – eine Tochterloge der Royal York – rezipiert und in kurzer Zeit bis zum Meister befördert; 1802/03 deckte er die Loge (GStA PK FM 5. 1. 5 Nr. 1653 Bl. 135f.; Zertifikat in französ. Sprache vom 8. März 1799, in: LVVA 4038/2/1394 Bl. 5; Gerlach III (2014), S. 532). 907 Neuestes Gemählde von Lief- und Ehstland, unter Katharina II. und Alexander I. in historischer, statistischer, politischer und merkantilistischer Ansicht. Auch als ein Beytrag zur Kenntniß des Russischen Reichs. Von Johann Christoph Petri, Doctor der Philosophie und Professor am Raths-Gymnasium in Erfurt. Leipzig, in der Dyk’schen Buchhandlung. 1809. 908 Jürgen Heeg: „Ueber einige Merkwürdigkeiten und Alterthümer in Lief- und Ehstland“. Die Ostseeprovinzen Rußlands in den Publikationen Johann Christoph Petris (1762–1851), in: Zeitschrift für Ostforschung 34 (1985), S. 536–557; über Petri vgl. auch Jürjo: Aufklärung im Baltikum (2006)



Freimaurer und profane Geselligkeit    537

daß er durch Bellermanns Rat und Beihilfe […] in jenes ferne Land zu meinem wahren Besten und Gewinn versetzt ward909. Am 6. November 1784 betrat er, mit dem Schiff aus Lübeck kommend, in Reval erstmals estländischen Boden910, um seine Hofmeisterstelle bei Bellermanns vormaligem Prinzipal Baron Clodt von Jürgensburg anzutreten. Lange sollte er dort aber nicht bleiben: Bereits am 8. Juli 1785 mußte er einem – namentlich nicht genannten – Freund, mitteilen, daß Umstände, die ich nimmermehr erwartet hätte, Grund für die Trennung gewesen wären, und er eine so schnelle Veränderung nie vermuthet hätte. Er bat diesen Freund daher, sich um sein noch auf Peuth und Köndes verbliebenes Hab und Gut einschließlich zweier alter Kisten von Bellermann zu kümmern und einiges andere für ihn zu besorgen, wozu verschiedene in der Nachbarschaft abzugebende Abschiedsbriefe gehörten911. Möglicherweise findet das Zerwürfnis seine Erklärung in dieser Bemerkung in Ehstland und die Ehsten: „Sie machen immer den Advokaten meiner Domestiken, sagte einst der Baron Clodt zu mir, als ich einen Leibeigenen gegen eine ungerechte Beschuldigung und Strafe vertheidigte“912. Seine späteren Prinzipale, vielleicht mit Ausnahme des nächsten, hat Petri dagegen in guter Erinnerung behalten und seine Kritik stets an anderen Personen festgemacht. Wie er seinem Freund ebenfalls schrieb, sollte er künftig in die Dienste eines gewissen Baron Pillar von Pilchau auf Jöggis (Jõgisoo) im Kirchspiel Goldenbeck (Kullamaa) in der Wiek (Läänemaa) treten. Bei ihm handelte es sich um Magnus Wilhelm von Pilar von Pilchau913, der mit seiner Familie auf dem Gut Hallick (Hallika) im Kirchspiel Röthel (Ridala) in der Wiek lebte, wohin Petri nunmehr übersiedelte914. Auch dieser Aufenthalt sollte nicht von langer Dauer sein, denn noch im Jahre 1786 nahm er eine neue Hauslehrerstelle bei Dettlof Friedrich von Baranoff915 auf dem Gut Keblas (Keblaste) im Kirchspiel St. Michaelis (Mihkli) an, das sich in einer abgelegenen Gegend im südwestlichen Zipfel der Wiek unmittelbar an der Grenze zum Kreis Pernau (Pärnu) befand; es umfaßte sowohl Teile in Estland (Revalsche Seite) als auch in Livland (Pernausche Seite).

909 910 911

912 913 914 915

passim sowie: Wer ist der Autor des Aufklärungs-Pamphlets „Briefe über Reval“?, in: Forschungen zur baltischen Geschichte – Bd 5. Tartu 2010, S. 110–123. Petri an Bellermann aus Erfurt 8. Mai 1827, in: Zentral- und Landesbibliothek Berlin GL 137/9 Bl. 8. RWN vom 11. November 1784. Brief von Petri an Theuerster Freund aus Reval 8. Juli 1785, in: EAA 854/1/860 (Privatbriefe). Bei dem Adressaten dürfte es sich um den Hofmeister Mag. Johann Georg Kieser in der Familie des württbg. Hofrats Georg Wilhelm (seit 1785 von) Wendrich († 1789) auf dessen Gut Mettapäh (Mädapea) in der Nachbarschaft von Peuth handeln, da Wendrich in dem Brief entsprechend erwähnt wird. Vgl. Wistinghausen: Hofmeister und Gouvernanten (2005), S. 226 und GHE III, S. 268; in: Ehstland und die Ehsten (1802) II, S. 328 würdigt Petri den Hofrath Wendrich als einen einsichtsvollen Mann und einen der besten Köpfe in Ehstland. Petri: Ehstland und die Ehsten (1802) I, S. 432. Magnus Wilhelm von Pilar von Pilchau (1734–1801). Major. a. Lechts, Merremois und Jöggis. Verheiratet mit Katharina Helena von Tausas (1735–1791). Erbin von Hallick (GHE II, S. 155). An zwei Stellen von Ehstland und die Ehsten erwähnt Petri seinen Aufenthalt in Hallick und Major von Pilar (II, S. 4 und S. 307). Dettlof Friedrich von Baranoff (1729–1811). Major. a. Lewer und Keblas. Damals in zweiter Ehe verheiratet mit Christina Charlotta von Hastfer (1743–1813). Vgl. GHE II, S. 20.

538    Die nähere Umwelt der Revaler Freimaurer

Daher floh Petri gewöhnlich zu seiner Zerstreuung und Erholung nach Pernau und verbrachte dort seine frohesten Tage916. Major von Baranoff, von dem Petri in seinem Werk nicht zu erkennen gibt, daß er in dessen Diensten gestanden hat, wird von ihm geradezu als ein Musterbeispiel des verständnisvollen Prinzipals beschrieben, der seinem Hofmeister das Leben so angenehm wie möglich zu machen suchte917. Während dieser Zeit entstand auch eine enge Freundschaft mit dem Pastor zu St. Michaelis und Propst der Landwiek Johann Friedrich Glanström918. Bereits am 1. Februar 1787 wurde Petri nach vorangegangener theologischer Prüfung durch Glanström von Oberpastor Philipp Christian Moier in Reval die uneingeschränkte Predigterlaubnis (venia concionandi) für Estland erteilt, obgleich Glanström ihm bescheinigt hatte, daß ihm die Bekantschaft mit der ehstnischen Sprache noch fehlt. Nach drei Jahren wechselte Petri 1789 nach Schloß Oberpahlen (Põltsamaa) in Nordlivland in die Familie von Reinhold Ludwig von Patkul919. Auf diese Weise verbrachte er die nächsten Jahre bis 1792 in unmittelbarer Nachbarschaft seines berühmten Landsmannes, des Pastors loci August Wilhelm Hupel, und hatte reichlich Gelegenheit zu geistigem Austausch mit ihm920. Petris Schüler auf Schloß Oberpahlen war der spätere langjährige Kommandant von Reval und General der Infanterie Woldemar von Patkul (1782–1855)921. Nachdem Patkul am 10. Januar 1827 den alten Petri in Erfurt besucht hatte, berichtete dieser Bellermann und erinnerte sich dabei an Oberpahlen als den Schauplatz meiner Freuden in Rußland, wo ich drei angenehme Jahre zubrachte: Den Erzählungen des Generals von Patkul, der den Türkenkrieg und den Siebenjährigen Krieg in Deutschland mitgemacht habe, verdanke er sehr viele spezielle Nachrichten über Rußland922. An Petris Zeit in Oberpahlen muß sich der von ihm im Vorbericht zu Ehstland und die Ehsten erwähnte Aufenthalt als Hauslehrer in Ingermanland und St. Petersburg, über den wir sonst nichts wissen, angeschlossen haben, bis er 1795 als Hofmeister bei Berend Heinrich von Mohrenschildt923 auf dem Gut Nurms (Nurme) im Kirchspiel Nissi in Harrien wieder auftauchte und dann im Juli 1796 Estland auf dem Seeweg endgültig verließ924. Warum Petri nach so vielen Jahren dem Land den Rücken kehrte, in dem er sich, wie auch aus seinem Hauptwerk Ehstland und die Ehsten hervorgeht, insgesamt gesehen 916 917 918 919

920 921 922 923 924

Ehstland und die Ehsten (1802) I, S. 237f. Ebd. III, S. 285. Johann Friedrich Glanström (1742–1819). Vgl. Paucker passim; Aarma, S. 85. Reinhold Ludwig von Patkul (1730–1801). Generalmajor. Verheiratet mit Aurora von Lauw (1756– 1795), deren Mutter Aurora von Fick Schloß Oberpahlen geerbt hatte (GHE I, S. 180; L. von Stryk: Beiträge zur Geschichte der Rittergüter Livlands. Erster Theil. Der ehstnische District. Dorpat 1877, S. 380). Vgl. im einzelnen Jürjo: Aufklärung im Baltikum (2006) passim. DBBL, S. 581. Petri an Bellermann aus Erfurt 8. Mai 1827, in: Zentral- und Landesbibliothek Berlin GL 137/9 Bl. 8. Berend Heinrich von Mohrenschildt (1741–1800). Hakenrichter. a. Nurms und Pajack. Verheiratet mit Barbara Augusta von Mohrenschildt (1745–1805). Vgl. GHE II, S. 132. Wistinghausen: Hofmeister und Gouvernanten (2005), S. 219ff.



Freimaurer und profane Geselligkeit    539

recht wohl gefühlt hat, ist nicht bekannt. Mit dem Gedanken, ganz in Estland zu bleiben, muß auch er gespielt haben, da er sich 1787 dem Predigerexamen stellte und dann auch mehrmals gepredigt hat925. Am Wahrscheinlichsten dürfte sein, daß er auf keine ihm zusagende Pfarrstelle berufen wurde (vielleicht auch wegen mangelnder Estnischkenntnisse) und kein ewiger Hauslehrer bleiben wollte, anders als beispielsweise sein Erfurter Landsmann Johann Martin Freund, mit dem zusammen er von Propst Glanström erfolgreich geprüft worden war und der nach zwei Anstellungen als Hofmeister 1791 einen Ruf nach St. Martens (Martna) in der Wiek erhielt926. Petris jüngerer Bruder Jeremias Christoph927 hingegen, ebenfalls ein Theologe, der sich zur gleichen Zeit wie er, wohl auch als Hauslehrer, im Kirchspiel Oberpahlen aufgehalten hat (1791), blieb bis an sein Lebensende; zwar nicht als Pastor, doch schließlich – nachdem er sich bereits 1796 in Reval verheiratet hatte – seit 1804 als Organist an St. Nikolai und später auch Lehrer an der Revaler Elementarschule. Jeremias Christoph Petri wird zu den Informanten seines Bruders gezählt haben, als dieser nach seiner Rückkehr in Erfurt, wo ihn eine Laufbahn als Gymnasialprofessor erwartete, mit seiner schriftstellerischen Produktion begonnen hatte und sich dazu über die aktuellen Entwicklungen in Est- und Livland auf dem Laufenden halten mußte928.

925 Jürjo: Aufklärung im Baltikum (2006), S. 76. 926 Johann Martin Freund (1764–1828) vgl. Paucker, S. 282; Aarma, S. 74. 927 Jeremias Christoph Petri (1766–1820). Vgl. Wistinghausen: Hofmeister und Gouvernanten (2005), S.  222f. Die Ehe mit Rosina Justina Gut(h)mann wurde bereits am 14. Dezember 1799 wieder geschieden (Protokoll des Revaler Stadtkonsistoriums 1797–1800, in: TLA 1346/1/6). 928 Am 5. August 1813 teilte er Bellermann mit, daß er seit einem Jahr nicht mehr nach Est- und Livland schreiben könne, da in Erfurt keine Briefe dorthin angenommen würden; er habe aber Briefe von dort erhalten – durch welche Wege können Sie leicht denken (Zentral- und Landesbibliothek Berlin GL 137/9 Bl. 7).