Englisches Lehrbuch: Einführung. Sprachlehre. Gesprächsbeispiele [Reprint 2020 ed.]
 9783111499109, 9783111132976

Citation preview

Englisches Lehrbuch EINFÜHRUNG /

SPRACHLEHRE

GESPRÄCHSBEISPIELE

VON

DR. MARTIN LEHNERT UNIVERSITÄT BEELIN

WALTER DE GRUYTER & CO. Vormals G. J. Göschensche Verlagshandlung - J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung - Georg Reimer - Karl J. Trübner -Veit & Comp.

BERLIN 1947

Archiv-Nr. 43 22 47 Druck der C. II. Beck'schen Buclidruckerei, Nördlingen

Inhaltsverzeichnis (Table

of

Contents)

A. Einführung (Introduction ) Seite

(page)

1. Die englische Rechtschreibung (Orthography)

7

2. Die englische Aussprache ( P r o n u n c i a t i o n )

8

3. Das englische Alphabet (Alphabet)

11

4. Der englische Tonfall (Intonation)

11

5. Der englische ebene Nachdruck (Level-stress) 6. Die englischen Stark- und Schwachdruckformen and unstressed words and syllables) .

14 (Stressed 15

13. Sprachlehre ( Grammar ) 1. Geschlechtswort (Article) § 1. B e s t i m m t e s Geschlechtswort ( D e f i n i t e article) § 2. Unbestimmtes Geschlechtswort ( I n d e f i n i t e article) 2. Hauptwort

3. Eigenschaftswort (Adjective) § 9. Formen und Gebrauch (Forms and use) §§ 1 0 - 1 1 . Steigerung (Degrees of comparison) 4. Umstandswort

19 21 and use of 22 25 26

(Adverb)

§ 12. Formen und Gebrauch (Forms

and use)

28

(Numeral)

§ 13. Grundzahlen (Cardinal numbers) § 14. Ordnungszahlen (Ordinal numbers) § 15. Andere Zahlformen (Other numerals) l*

18 18

(Noun)

§ 3. Geschlecht (Gender) § 4 . Mehrzahl (Plural) §§ 5 - 8 . Formen und Gebrauch der Fälle (Forms the cases)

5. Zahlwort

. . .

30 31 32 3

6. Fürwort ( P r o n o u n ) §§ 16-18. Persönliches Fürwort (Personal pronoun) . . § 19. Zurückbezügliches Fürwort (Reflexive pronoun) § 20. Besitzanzeigendes Fürwort (Possessive pronoun). § 21. Hinweisendes Fürwort (Demonstrative pronoun) . § 22. Bezügliches Fürwort (Relative pronoun) § 23. Bestimmendes Fürwort (Determinative pronoun) § 24. Fragendes Fürwort (Interrogative pronoun) . . § 25. Unbestimmtes Fürwort (Indefinite pronoun) . .

Seite

. . 32 . . 34 . . 35 . . 35 35 . . 36 . . 36 . . 37

7. Verhältniswort (Preposition) § 26. Formen und Gebrauch von 50 üblichen Verhältniswörtern in alphabetischer Reihenfolge (Forms and use of 50 common prepositions in alphabetical order) . . . . 38 8. Zeitwort (Verb) §§ 27-28. Vollständige Hilfszeitwörter (Complete auxiliary verbs) § 29. Unvollständige Hilfszeitwörter (Defective auxiliary verbs) § 30. Vollzeitwörter (Principal verbs) § 31. Darstellung der Biegung eines schwachen und eines starken Zeitworts (Tabular view of the conjugation of a weak and a strong verb) § 32. Liste der unregelmäßigen schwachen Zeitwörter (List of the irregular weak verbs) § 33. Liste der starken Zeitwörter (List of the strong verbs) . § 34. Liste der Zeitwörter mit gemischten schwachen und starken Formen (List of the verbs with mixed weak and strong forms) § 35. Gebrauch der Zeiten (Use of the tenses) § 36. Wirklichkeitsform und Möglichkeitsform (Indicative mood and subjunctive mood) § 37. Nennform (Infinitive) und abgewandelte Nennform (Gerund) . § 38. Mittelwörter (Participles) 9. Bindewort (Conjunction) § 39. Nebenordnung (Parataxis § 40. Unterordnung (Ilypotaxis 4

or co-ordination) or sub-ordination)

50 52 53

56 58 60

62 62 64 64 66

67 . . . . 67

10. Wortstellung (Word -order} § 41. Funktion der Wortstellung ( F u n c t i o n of the word-order) § 42. Regelmäßige Wortstellung ( R e g u l a r word-order) . . . § 43. Umstellung (Inverted order)

Seite

69 69 70

€. Gesprächsbeispiele (Everyday

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Talk in Spoken

English)

Grußwechsel ( G r e e t i n g s ) Vorstellung ( I n t r o d u c t i o n s ) Danksagung ( T h a n k s g i v i n g s ) Entschuldigung ( A p o l o g i e s ) Wegerkundung ( A s k i n g the way) Verabredung ( A p p o i n t m e n t s ) Erste Unterhaltung auf Englisch ( F i r s t conversation English) Zerstreuung ( E n t e r t a i n m e n t s ) Das Wetter ( Weather) Im Geschäft ( S h o p s and shopping) Das Reisen ( Travelling) Zu Hause (At home)

S a c h v e r z e i c h n i s (Subject

index)

72 . 72 73 73 74 75 in 75 . '. 76 78 79 81 83 86

„Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen." (GOETHE)

A. Einführung

(Introduction)

1. D i e e n g l i s c h e R e c h t s c h r e i b u n g ( O r t h o g r a p h y )

Der im Gegensatz zu anderen Sprachen, e t w a dem Deutschen oder Russischen, bestehende große Unterschied zwischen Schreibung u n d Aussprache i m Englischen erklärt sich aus der Geschichte der englischen Sprache. 1 ) Mit der E i n f ü h r u n g der B u c h d r u c k e r k u n s t in England durch W i l l i a m G a x t o n (1475) w u r d e die Schreibweise allmählich gefestigt, w ä h r e n d die Aussprache in den folgenden J a h r h u n derten noch große W a n d l u n g e n d u r c h m a c h t e , die i m S c h r i f t b i l d nicht mehr ihren A u s d r u c k f a n d e n . D a s P r o b l e m der t r a d i t i o n e l l e n Schreibung h a t seit J a h r h u n d e r t e n englische S p r a c h m e i s t e r u n d Orthographiereformer beschäftigt. A m 4.August 1711 schreibt A d d i s o n , der Mitherausgeber der täglich erscheinenden Z e i t u n g „ T h e Spectator", die den R u h m des englischen J o u r n a l i s m u s b e g r ü n d e t e und nachhaltigen Einfluß auf die p r a k t i s c h e L e b e n s g e s t a l t u n g in England a u s ü b t e : " N a y , t h i s H u m o u r of s h o r t n i n g our L a n g u a g e had once r u n so far, t h a t some of our celebrated A u t h o r s , a m o n g whom we m a y reckon Sir Roger VEstrange in p a r t i c u l a r , b e g a n t o prune t h e i r W o r d s of all superfluous L e t t e r s , as t h e y t e r m e d t h e m , in order to a d j u s t t h e Spelling t o t h e P r o n u n c i a t i o n ; which would have confounded all our Etymologies, and h a v e quite destroyed our Tongue." 2 ) In unserer Zeit w u r d e n diese Versuche v o n d e m schweDiese teilt man i n d r e i Sprachperioden ein: A l t e n g l i s c h (Old English), z u w e i l e n a u c h A n g e l s ä c h s i s c h (AngloSaxon) genannt, bis etwa zum J a h r e 1100. Die Zeit der vollen Selbstlaute in den Endsilben: helpan, sunu, wulfas. M i t t e l e n g l i s c h (Middle English) yon 1100 bis etwa 1400. Die Zeit der zu einem druckschwachen e (wie in deutsch Gabe, Gefühl) abgeschwächten Selbstlaute in den Endungen: helpen, sune, wolves. N e u e n g l i s c h (Modern English) von 1400 bis heute. Die Zeit der verstummten druckschwachen e der Endungen, was vielfach auch in der Schreibung zum Ausdruck k o m m t : help 'helfen', son 'Sohn', wolves 'Wölfe'. 2 ) „ J a , diese Willkür, unsere Sprache zu verkürzen, war einst so weit gegangen, daß einige unserer berühmten Schriftsteller, zu denen wir im besonderen Sir Roger VEstrange (1616-1704) rechnen können, ihre Wörter von allen überflüssigen Buchstaben, wie sie sie nannten, zu entledigen begannen, u m die Schreibung der Aussprache anzupassen, was alle unsere Wortableitungen durcheinandergebracht haben würde und unsere Sprache ganz zerstört h ä t t e . ' '

7

disehen Universitätsprofessor R. E. Z a c h r i s s o n (gest. 1937), dem Begründer des „Anglic" oder „English in eezy speling" fortgeführt. Auch die Bemühungen des „Simplified Spelling Board" zu New York (seit 1906) 1 ) und der„Simplified Spelling Society" zu London schon Jahre zuvor sind bisher ohne brauchbares Ergebnis für die Allgemeinheit geblieben. Einer solchen „spelling r e f o r m " stehen natürlich ungeheure materielle Schwierigkeiten entgegen wie besonders der Umstand, daß die wertvolle englische Literatur der Vergangenheit kommenden Geschlechtern schwer verständlich sein würde. 2. Die englische Aussprache (Pronunciation) Wie in den anderen Kultursprachen bestehen natürlich auch im Englischen Unterschiedein der Aussprache der verschiedenen Mundarten, Gesellschaftsschichten, Bildungsgrade, Altersklassen, Stilformen usw. J a selbst die Aussprache der gebildeten Engländer (wie ja auch der gebildeten Deutschen) in den einzelnen Großstädten ist uneinheitlich. Die Aussprache, die dem Engländer selbst als die erstrebenswerteste erscheint, 2 ) verkörpert das in allen Teilen Englands ziemlich einheitlich gesprochene ' S t a n d a r d English', wie es in einer seit Jahrhunderten bestehenden besonderen Form der englischen höheren Schule, den großen 'Public Schools', 3 ) gesprochen wird, wo die Schüler den größten Teil des Jahres auch zusammen wohnen. Dieser Aussprache bedient sich auch der englische R u n d f u n k . Sie h a t den großen Vorzug, daß sie in ganz England wie auch in allen Englisch sprechenden Ländern einschließlich den USA. innerhalb gewisser sozialer Grenzen leicht verstanden wird. Für den Englisch lernenden Ausländer empfiehlt sich diese Form des Englischen im 'slower colloquial style' (langsameren Umgangsstil), dem der 'rapid familiar style' zur Seite steht, daher besonders. Auch das in England seit 1917 in vielen Auflagen weitverbreitete Aussprachewörterbuch ('An English Pronouncing Dictionary') des Londoner Universitätsprofessors Daniel J o n e s vermittelt diese Aussprache in der Bezeichnung der Internationalen Phonetischen Vereinigung, die auch wir in unserem Büchlein anwenden. Näheres darüber bei M e n c k e n - S p i e s , Die Amerikanische Sprache, Leipzig und Berlin 1927, S. 100ff. ') H. C . W y l d , A History of Modern Colloquial English, Oxford 1936, 3. Aufläge, S. 3 ; - D a n i e l J o n e s , English Phonetics, Leipzig 1932, S. 12. 3 ) 'Public Schools' im englischen, nicht im amerikanischen Sinne.

8

Es stehen danach folgende Lautbezeichnungen: Der Doppelpunkt hinter einem Selbstlaut (vowel) bezeichnet die Länge.

1. 2. 3. 4.

i i: e ae

5. a:

6. o 7. o: 8. u 9. u: 10. A

11. e:

12. a 13. ei 14. ou 15. ai 16. au 17. oi

in englisch it (etwas offener als in deutsch Sinn, bitte) ,, „ deep (etwas offener als in deutsch mir, sie) ,, ,, bed (wie in deutsch Bett, setzen) ,, „ cat (ein Laut zwischen deutsch Bär -f- Ratte mit weit geöffnetem Mund zu sprechen) ,, ,, father (mit dunklerem a als in deutsch Vater. Die Zunge liegt so tief und zurückgezogen wie möglich im Munde) ,, ,, hol (wie in deutsch Gott, aber mit der tiefsten und zurückgezogensten Zungenlage zu sprechen) „ ,, fall (wie o + Lippenrundung des o in deutsch wohl zu sprechen) ,, ,, put (wie in deutsch Butter) „ „ spoon (wie in deutsch gut) „ „ butter (wie in deutsch Kopf, doch ohne jegliche Lippenrundung bei weit geöffnetem Munde zu sprechen. Notfalls auch nach Londoner Aussprache wie a in deutsch Hand zu sprechen) ,, „ bird (wie in der Bühnenaussprache von deutsch bitte mit gelängtem e ohne Lippenrundung, die Zungenspitze fest gegen die untere Zahnreihe gepreßt) ,, „ again (wie in deutsch bitte, Sonne, Gabe, Gebiet usw. Es wird im Englischen äußerst kurz gesprochen) „ ,, make (Doppellaut (diphthong) mit e unter Nr. 3 beginnend, an welches sich i unter Nr. 1 unmittelbar anschließt) ,, ,, home (Doppellaut mit einem an ö in deutsch zwölf anklingenden ersten Bestandteil, auf den u unter Nr. 8 unmittelbar folgt) ,, „ time (Doppellaut wie in deutsch Kaiser, leider) ,, ,, house (Doppellaut aus einem zwischen a und se liegendem ersten Bestandteil + u) „ ,, voice (Doppellaut aus o: unter Nr. 7 + i unter Nr. 1) 9

18. ia

,,

,,

idea, here, hear (Doppellaut aus i unter Nr. 1 -fa unter Nr. 12)

19. sä ,,

,,

tkere, their, fair (Doppellaut aus einem zwischen e und se liegenden ersten Bestandteil + Q unter Nr. 12)

20. U9 (09, o:) ,,

poor, Sure

Von den Mitlauten {consonants) beachte man besonders die folgenden: t j in englisch church, watch (wie in deutsch Kutsche) ,, bridge, joy, age (wie in deutsch d + / m Jockey, d 5 ,, Logis) ,, ,, long, sing, singer (wie in deutsch Kongo, Stange) n ,, ,, life, alone, clear - feel, fill, milk (es wird helles l nur l vor Selbstlauten, dunkles l vor Mitlauten und im Wortauslaut gesprochen) ,, very, give (wie in deutsch Klavier, was) ,, ,, ,, thank, mouth (wie s in deutsch Erbse, List, wobei die Zungenspitze jedoch gegen die obere Zahnreihe oder angängigerweise auch zwischen die Zahnreihen geführt wird) „ that, father (wie s in deutsch Reise, sagen, mit der ,, Zungenspitze gegen die obere Zahnreihe oder zwischen den Zähnen gebildet) sit, son (wie in deutsch Moos, Kuß) s zone, rose (wie in deutsch so, Rose) z ship, fish (wie in deutsch Schiff, Fisch) J pleasure, prestige (wie in deutsch Journal, Logis) 3 right or wrong; r ist im Londoner Englisch im Ausr laut und vor einem Mitlaut stumm: car, war, part, warm. Es wird wiedas deutsche gerollte Zungen-r mit Verminderung des Rollens zu e i n e m Zungenschlag gesprochen, die Zungenspitze wird gegen den hinteren Teil der oberen Zahnreihe geführt) wife, we (we would work if we were wise). Man spreche w es wie deutsch u: in gekürzter Form, mit dem der folgende Selbstlaut verschmilzt. yes, beyond, India (wie in deutsch jemand, jedoch, aber nicht als Reibelaut zu sprechen) 10

M a n h ü t e sich, bei W ö r t e r n oder S i l b e n , die m i t e i n e m S e l b s t l a u t beginnen, ein K n a c k g e r ä u s c h w i e i m D e u t s c h e n zu sprechen (das besonders k r a ß b e i m H u s t e n z u t a g e t r i t t ) . D a s E n g l i s c h e w i e das F r a n zösische v e r w e n d e n diesen K e h l k o p f v e r s c h l u ß l a u t (glottal stop) i m allgemeinen n i c h t u n d ziehen d a h e r den a u s l a u t e n d e n M i t l a u t eines W o r t e s z u der m i t e i n e m S e l b s t l a u t b e g i n n e n d e n Silbe des f o l g e n d e n W o r t e s h i n ü b e r : it w a z _ o : l j i u 8 r _ o u n fo:lt (it w a s all our o w n fault). 3. D a s englische A l p h a b e t (Alphabet) a [ei], b [bi:], c [si:], d [di:], e [i:], / [ef], g [d 3 i:], h [ e i t j ] , i [ai], / [ d j e i ] , k [kei], l [el], m [ e m ] , B [en], o [ou], p [pi:], ? [ k j u : ] , r [ a : ] , s [es], t [ti:], u [ju:], v [vi:], w [dAblju:], x [eks], y [wai], z [zed]. G r o ß e A n f a n g s b u c h s t a b e n (capitals) g e b r a u c h t das E n g l i s c h e nur a m S a t z a n f a n g , b e i E i g e n n a m e n u n d den v o n ihnen a b g e l e i t e t e n E i g e n s c h a f t s w ö r t e r n , bei B e i n a m e n , T i t e l n in V e r b i n d u n g m i t N a m e n , bei N a m e n v o n F e s t e n , M o n a t e n u n d W o c h e n t a g e n , bei religiösen B e z e i c h n u n g e n , in Ü b e r s c h r i f t e n u n d B ü c h e r t i t e l n (besonders für H a u p t - u n d E i g e n s c h a f t s w ö r t e r ) und schließlich für / 'ich'. M e r k e : The three R's = 'Lesen, Schreiben, Rechnen'.

reading,

'riting

(writing),

'rithmetic

(arithmetic)

4 . D e r e n g l i s c h e T o n f a l l (Intonation) Z u m r i c h t i g e n E n g l i s c h s p r e c h e n g e h ö r t a u c h die b e w u ß t e K e n n t nis und sichere B e h e r r s c h u n g des englischen T o n f a l l s , der v o n d e m d e u t s c h e n u n d d e m anderer S p r a c h e n e r h e b l i c h a b w e i c h t . 1 ) A n der S p r a c h m e l o d i e e r k e n n t m a n ohne w e i t e r e s den A n g e h ö r i g e n eines a n d e r e n V o l k e s oder S t a m m e s , selbst w e n n er die einzelnen W ö r t e r vollkommen hochsprachlich zum Ausdruck bringt. Der heimatliche T o n f a l l h a f t e t d e m s p r e c h e n d e n M e n s c h e n a m s t ä r k s t e n an u n d ist daher a m s c h w i e r i g s t e n z u v e r l e u g n e n . G r u n d s ä t z l i c h m e r k e m a n sich, d a ß die e n g l i s c h e T o n f ü h r u n g iji der R e g e l in allen A r t e n v o n englischen S ä t z e n f a l l e n d ist, d. h. m i t e i n e m H o c h t o n bei der ersten d r u c k s t a r k e n Silbe e i n s e t z t und allm ä h l i c h bis z u m T i e f t o n bei der l e t z t e n d r u c k s t a r k e n Silbe herabsinkt. S c h l i e ß t diese den G e d a n k e n - n i c h t a b , so w i r d die S t i m m e gehoben. A u c h in den deutsehen Mundarten ist die Tonführung bekanntlich ganz verschieden.

11

a) A u s s a g e s ä t z e

(Statements)

1. mit abgeschlossenem Sprechtakt:

He wrote She came

They

have

to me from abroad. - Pm with me to the play.

a

jolly

little

boat

on

coming

the

at

once,

Sir.

river.

2. mit weiterweisendem Sprechtakt:

When they arrived at the station

they found that the train had gone.

He

he



spent

his

money

as

if



were

a

millionaire.

b) F r a g e s ä t z e (Questions) 1. bei Ergänzungsfragen (welche mit einem Fragewort beginnen und eine andere Antwort als yes oder no verlangen):

Where 12

are

you

spending

your

. holidays?

Which

way

did

you

go?

2. bei Entscheidungsfragen (auf welche die Antwort yes oder no erwartet wird):

Can't

Are

you

you

do

quite

it

before

to-morrow

morning?

sure? c) B e f e h l s s ä t z e

1. einen wirklichen Befehl enthaltend • •

{Commands): •

•. ;> Close the door! Learn

; 25 this poem by heart!

2. ein Ersuchen enthaltend •

~> . Put your hands up!

(Requests): •



• •



-J

• Come

and

see

me

soon!

Excuse

me

one

moment!

d) A u s r u f e s ä t z e (Exclamations)

Welcome

home

again!

What

a

question!

Never

again! 13

5. Der englische ebene N a c h d r u c k (Level-stress,

double-stress)

Eine für die englische Sprache wichtige Eigentümlichkeit ist der auf zwei oder mehr nacheinander folgenden Silben oderWörtern gleich stark wiederholte ebene Nachdruck. Dieser ist der deutschen Sprache fast völlig unbekannt. Die überwiegende Zahl der englischen Zusammensetzungen (compound words) hat wie im Deutschen jedoch nur eine Starkdrucksilbe. Mit double stress werden gesprochen: a) Z u s a m m e n g e s e t z t e H a u p t w ö r t e r Freethinker, clûbrôom, crôwn-prince, town-hall, plum-pudding, summer holidays, etc.; a b e r . : âppletree, fireplace, dining-room, snowball, daybreak, railway, etc. (feste Zusammensetzungen). b) Z u s a m m e n g e s e t z t e E i g e n n a m e n Quéen Victoria, Lord Nelson, Général Montgomery, Charles Dickens, Mount Everest, etc. é) Z u s a m m e n g e s e t z t e

Mr.

Smith,

Eigenschaftswörter

Wéll-bréd, hôme-mâde, first-clâss, gôod-lôoking, bàre-héaded, etc. ; ähnlich: thirtéen, fôurtéen, etc.-, twénty-ône, twénty-twô, etc. d) Z u s a m m e n s e t z u n g e n

mit t r e n n b a r e n

Misprint, disloyal, éx-président, non-payment, ûnder-sécretary, inside, outside, etc.

Vorsilben ¿versée,

unknown,

e) E i g e n s c h a f t s w o r t -f- H a u p t w o r t Foreign countries, fine days, much money, mâny towns, fair ladies, etc. f) Z e i t w o r t + U m s t a n d s w o r t You write well, it rains hard, to come back, he rân fâst, she heartily, etc.

laughed

g) U m s t a n d s w o r t + E i g e n s c h a f t s w o r t (Umstandswort) Véry côld, much bétter, well done, more espécially, müch more etc. h) W e s f a l l mit E n d u n g -f- H a u p t w o r t The king's return, my mother's illness, the farmef ing, etc. 14

quickly,

shôusé,alife'ssüßer-

i) W e s f a l l

mit

o/ + H a u p t w o r t

The capital of the country, the history of England, etc.

the beauty of

spring,

V o n b e d e u t s a m e m E i n f l u ß auf den e n g l i s c h e n N a c h d r u c k ist der R h y t h m u s der S p r a c h e , i n d e m v o n drei d r u c k s t a r k e n S i l b e n oder W ö r t e r n der m i t t l e r e T e i l g e w ö h n l i c h seinen N a c h d r u c k v e r liert. Thirteen : thirteen weeks: just thirteen; - an unknown land,: quite unknown ;- Waterloo station : the train for Waterloo; - second-hand : all second-hand : second-handbooks; -plüm-püdding : cöld plum-püdding; etc. M e r k e : Ebene Betonung findet sich auch in nicht zusammengesetzten Wörtern wie Berlin, Chinese, bravo, princess, sardine usw. Unter dem Einfluß des Satzrhythmus werden auch sie jedoch gewöhnlich mit unebener Betonung gesprochen: Berlin wool, Chinese tea, Princess Mary usw.

6. D i e e n g l i s c h e n S t a r k - u n d (Stressed

and unstressed

Schwachdruckformen

words

and

syllables)

V o n e n t s c h e i d e n d e r B e d e u t u n g für die A u s s p r a c h e u n d w e i t e r e E n t w i c k l u n g der L a u t e w a r e n v o n j e h e r , b e s o n d e r s i m E n g l i s c h e n , die D r u c k v e r h ä l t n i s s e (stress). Noch h e u t e w e r d e n s t a m m v e r w a n d t e W ö r t e r u n t e r d e m S t a r k d r u c k ( ) (strong stress) b z w . N e b e n d r u c k ( ) (secondary stress) anders als u n t e r d e m S c h w a c h d r u c k (weak stress) ausgesprochen. Courage [ k A r i d j ] ' M u t ' : courageous [ k a r e i d j a s ] ' m u t i g ' ; - advantage [ a d v ä m t i d s ] ' V o r t e i l ' : advantageous [ s e d v a n t e i d j a s ] ' v o r t e i l h a f t ' ; necessary [nesisori] ' n o t w e n d i g ' : necessity [nisesiti] ' N o t w e n d i g k e i t ' ; - man [msen] ' M a n n ' : gentleman [ d j e n t l m a n ] ' H e r r ' ; - board [bo:d] ' B r e t t , T a f e l ' : cupboard [ k Ä b a d ] ' S c h r a n k ' ; u. a. m . B e i einer g a n z e n R e i h e v i e l g e b r a u c h t e r W ö r t e r , w o z u in der H a u p t sache die sog. F o r m w ö r t e r (form-words) g e h ö r e n , b e s t e h e n so neben der v o l l e n S t a r k d r u c k f o r m (strong form) die u n g e m e i n h ä u f i g gebrauchten S c h w a c h d r u c k f o r m e n (weak forms), deren r i c h t i g e V e r wendung für die A u s s p r a c h e des E n g l i s c h e n besonders w i c h t i g ist. Es handelt sich u m f o l g e n d e :

15

Starkdruckform a am an and are as at be been but can could do does for from had has have her him his is mafdjam me must not of or Saint shall she should Sir some

16

[not] [ov] [o:], vor Selbstlaut [o:r] [seint]

[a], s. § 2 [am, m] [an], s. § 2 [ahd, nd, an, n] [a], vor Selbstlaut [ar] [az] [at] [bi] [bin] [bat] [kan] [kad] [du, da, d] [daz] [fa], vor Selbstlaut [far] [fram] [had, ad, d] [haz, az, z, s] [hav, av, v] [ha, a], vor Selbstlaut [har, er] 1 ) [im] [iz] [3, s] [mam, m] [mi] [mast, mas] [nt] [av, v] [ar, or] [a, o], vor Selbstlaut [sant, san, sint, s(i)n]

M

[J9l, J l ]

[sa:] [sAm]

[sa]

[ei] [aem] [aen]

[send] [a:], vor Selbstlaut [a:r] [aez] [*t] [bi:]

[bi:n] [bAt]

[ksen] [kud] [du:] [dAz]

[fo:], vor Selbstlaut [fo:r] [from] [haed] [haez] [haev] [he:], vor Selbstlaut [ha:r] [him] [hiz] [iz] [maem] [mi:] [mAst]

[Ji:] [Jud]

[Ji] 2 ) [fad, Jd] [sam, sm]

) Die h-losen Formen werden jedoch nicht am Anfang gebraucht. ) Dagegen ist von he und we die Starkdruckform [hi:, wi:] üblich.

1 2

Schwachdruckform

than that the them there to upon us was were who will would you your

Starkdruckförm Schwachdruckform [8sen] [öan, ön] [öset]1) [öat] [öi:] [Öi, 89], s. § 1 [öem] [öam, 3m] [öea], vor Selbstlaut [dear] [9a], vor Selbstlaut[3ar] [tu:] [tu, ta], s. S. 65, Anm. 1 [apon] [apan] [AS] [as, s] [woz] [waz] [wa:], vor Selbstlaut [we:r]2) [wa], vor Selbstl. [war] [hu:] [hu, u] [wil] [1] [wud] [wad, ad, d] [ju:] [ju] [jar, jor] [jo:], vor Selbstlaut [jo:r]3) [j 9 ) jo], vor Selbstlaut

Die S c h w a c h d r u c k f o r m e n kommen bei Wiedergabe der Umgangssprache häufig auch in der S c h r e i b u n g zum Ausdruck. 4 ) Ain't = am, is, are, has, have not (nicht zu empfehlen!); aren't = are not; can't = cannot; couldn't = could not; didn't =did not; doesn't = does not; don't =do not; hadn't — had not; hasn't = has not; haven't = have not; he'd = he had, would; he'll — he willj he's = he is, has; here's = here is; how'd = how had, would; how's = how is, has; I'd = I had, would; I'll = I will, shall; I'm — I am; I've ~ I have; isn't = is not; it's = it is, has; let's = let us; mustn't = must not; oughtn't = ought not; shan't = shall not; she'd — she had, would; she'll = she will; she's = she is, has; ¡shouldn't — should not; that'll = that will; that's = that is, has; there's = there is, has; they'd = they had, would; they'll = they will; they're = they are; they've =they have; wasn't = was not; we'd = we had, would; we'll = we will; we're = we are; weren't = were not; we've = we have; whaCU = what will; where'll = where will; who'll = who will; won't = will not; wouldn't = would not; you'd = you had, would; you'll = you will; you're = you are; you've = you have.

In der Schriftsprache sind diese Verkürzungen mit Ausnahme privater Briefe nicht anzuwenden. 1

) Als hinweisendes Fürwort hat es k e i n e schwache Form. ) Daneben besteht die weniger gebräuchliche Form [ws8 (r)]. ) Weniger gebräuchlich sind [jua(r), joa(r)]. 4 ) Vgl. A d d i s o n s Bemerkungen im Jahre 1711 (s. S. 7): "On other Occasions we have drawn two Words into one, which has likewise very much untuned our Language, and clogged it with Consonants, as mayn't, can't, sha'n't, wo'n't, and the like, for may not, can not, shall not, will not, etc. I t is perhaps this Humour of speaking no more than we needs must, which has so miserably curtailed some of our AVords." 2 3

Englisches Lehrbuch

2

17

B. Sprachlehre 1. G e s c h l e c h t s w o r t

(Grammar) (Article)

§ 1 . B e s t i m m t e s (oder b e s t i m m e n d e s ) G e s c h l e c h t s w o r t (Definite article) E s h e i ß t the u n d l a u t e t [9a] 1 ) v o r M i t l a u t e n , [ ö i ] v o r S e l b s t l a u t e n , w i e the pear [ ö a p s a ] ' d i e B i r n e ' , the apple [öi sepl] ' d e r A p f e l ' . N a c h G e s c h l e c h t (gender), Z a h l ( n u m b e r ) u n d F a l l (case) b l e i b t es u n v e r ändert. The father 'der Vater', the mother 'die Mutter', the child 'das Kind', the books 'die Bücher'. Es ist wie a u c h in a n d e r e n S p r a c h e n a u s d e m h i n w e i s e n d e n F ü r wort hervorgegangen, das schon im Laufe der altenglischen Zeit d i e s e n W a n d e l v o l l z o g . D i e G r u n d b e d e u t u n g d e s b e s t i m m t e n Ges c h l e c h t s w o r t e s lebt n o c h in seiner n e u e n g l i s c h e n V e r w e n d u n g fort, w o es d a z u d i e n t , a u s g l e i c h a r t i g e n V o r s t e l l u n g e n e i n e b e s t i m m t e Einzelvorstellung herauszuheben. Es dient der Unterscheidung oder der Veranschaulichung u n d fehlt daher, wo an eine Vereinzelung nicht gedacht wird. Jn summer 'im Sommer': in the summer of 1914 'im Sommer des Jahres 1914'; hope never dies 'die Hoffnung stirbt nie': he did not give up the hope to escape 'er gab die Hoffnung nicht auf zu entkommen'; - Modern Europe 'das neue Europa', before breakfast 'vor dem Frühstück', in Heaven 'im Himmel', usw. - at peace, war, first sight, hand, table, dinner, tea, etc. 'im Frieden, Kriege, auf den ersten Blick, zur Hand, bei Tisch, beim Mittagbrot, Tee'; go to bed, church, school, market 'zu Bett, zur Kirche, Schule, zum Markt gehen'; to shake hands 'sich die Hand geben', next month 'im nächsten Monat', last week 'in der letzten Woche', most people 'die meisten Leute', usw. B e i e i n e r R e i h e ( u n ) b e s t i m m t e r Z a h l w ö r t e r f o l g t es n a c h . All the world 'die ganze Welt', both the brothers 'beide Brüder', half the time 'die halbe Zeit', double the sum 'die doppelte Summe', quite the thing 'die passende Sache'. § 2 . U n b e s t i m m t e s G e s c h l e c h t s w o r t (Indefinite

article)

E s i s t a l l g e m e i n a [a] v o r e i n e m m i t M i t l a u t , an [ a n ] v o r e i n e m m i t Selbstlaut anlautenden W o r t . A book, a girl, a house [haus] 'ein Buch, Mädchen, Haus'; - an apple, an eye, an hour [aus] 2 ) 'ein Apfel, ein Auge, eine Stunde'. In eckigen Klammern geben wir stets die Aussprache an. ) Das h ist ferner stumm in an honour [ona] 'eine Ehre', honest [onist] 'ehrlich', an heir [ca] 'ein Erbe' und ihren Ableitungen. 2

18

Es ist die Schwach form des Zahlwortes one 'eins'. A, one hundred, thousand 'hundert, tausend', in a minute 'in einer Minute', in a word 'in einem Wort', at a time 'gleichzeitig', of an age 'gleichaltrig', to a man 'bis auf den letzten Mann'.

Während das b e s t i m m t e Geschlechtswort aussondert, reiht das unbestimmte in eine Klasse ein. He became a teacher 'er wurde Lehrer', he is a Canadian by birth 'er ist von Geburt Kanadier', my father is a doctor 'mein Vater ist Doktor', as a boy, girl, child 'als Knabe, Mädchen, Kind', usw.

Es steht in gewissen formelhaften R e d e n s a r t e n . 1 have a headache, a fever, a cough, an appetite 'ich habe Kopfschmerzen, Fieber, Husten, Appetit'; (be) in a hurry, rage 'in Eile, Wut (sein)', at a loss 'inVerlegenheit', make a noise 'Liirm maclicn', at a venture 'aufs Geratewohl', as a rule 'in der Regel', it is a pity 'es ist schade (ein Jammer)', in a loud (low) voice 'mit lauter (leiser) Stimme', for a short time 'für kurze Zeit', a little waler 'etwas Wasser': little water 'wenig Wasser', a few people 'einige Leute' : few people 'wenige Leute'.

In Verbindung m i t half, such, many, bestimmte Geschlechtswort n a c h .

quite, rather

steht das un-

Half an hour 'eine halbe Stunde', such a weather 'solch ein Wetter', many a child 'manches Kind', quite a different thing 'etwas ganz anderes', rather a long way 'eiti ziemlich weiter Weg'.

Ebenfalls steht es nach dem mit as, so, too, how (ever) Eigenschaftswort.

verbundenem

1 am as good a man as he 'Ich bin ein ebenso guter Mensch wie er', so great a man 'ein so großer Mann', he is too great a talker 'er ist ein zu großer Schwätzer', how (-ever) dark a night 'was für eine dunkle Nacht (auch immer)'. M e r k e : What a fine book! 'Was für ein schönes B u c h ! ' (Ausruf); - What book? 'Was für ein Buch ?' (Frage); - I sold what books I had 'Ich verkaufte (alle) die Bücher, die ich hatte'.

2. Hauptwort § 3 . Geschlecht

(Noun)

(Gender)

Während im Altenglischen noch jedes Hauptwort wie im heutigen Deutschen ein b e s t i m m t e s Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich - masculine, feminine, neuter) h a t t e , ging mit dem Verfall der Wortbiegung (inflexion) im Mittelenglischen das g r a m m a t i s c h e Geschlecht verloren. An seine S t e l l e t r a t das n a t ü r l i c h e Geschlecht. So werden seitdem Lebewesen männlich oder weiblich, Dinge und Tiere, soweit nicht Männchen und W e i b c h e n unterschieden werden, gewöhnlich sächlich gebraucht.

19

In der Dichtersprache wird in den Schöpfungen der großen englischen Schriftsteller seit Shakespeare (1564-1616) häufig die phantasievolle Geschlechtsbezeichnung verwendet, je nachdem den geistigen und körperlichen Dingen mehr männliche oder mehr weibliehe Eigenschaften zugeschrieben werden. 1 ) In der heutigen englischen Umgangssprache (modern colloquial English) erhalten oft Schiffe und andere Fahrzeuge, Länder und Städte, in der Handwerkersprache auch Werkzeuge w e i b l i c h e s Geschlecht. The Titanic sank on her first voyage to America 'Die Titanic sank auf ihrer ersten F a h r t nach Amerika'. - Britain has always owed her fortunes to the sea 'Britannien verdankt seinen Reichtum von jeher dem Meere' (Trevelyan). D a ß sun 'Sonne' (altengl. sunne weibl.) heute häufig männlich und moon 'Mond' (altengl. mona männlich) weiblich gebraucht wird, beruht auf klassischem Einfluß : Sol = der Sonnengott, Luna -— die Mondgöttin.

Besondere

Geschlechtsbezeichnung h a b e n :

Man - woman 'Mann - F r a u ' , husband - wife 'Ehemann - Ehefrau', gentleman lady 'Herr - Dame', king - queen 'König - Königin', boy - girl ' K n a b e - Mädchen', father - mother 'Vater - Mutter', son - daughter 'Sohn - Tochter', brother - sister 'Bruder - Schwester', monk - nun 'Mönch - Nonne', bachelor - spinster ' J u n g geselle - Jungfer', nephew - niece 'Neffe - Nichte', uncle. - aunt 'Onkel - Tante', cock - hen ' H a h n - Henne', bull - cow 'Bulle - K u h ' , usw.; mit besonderer E n d u n g : actor - actress 'Schauspieler(in)', widow - widower 'Witwe(r)', usw.

Dagegen haben d o p p e l t e s

Geschlecht:

Acquaintance 'Bokannte(r)', artist 'Künstler(in)', clerk 'Angestellte(r)', companion 'Gefährt(m)', cook 'Koch, Köchin', dancer 'Tänzer(in)', friend 'Freund(in)', inhabitant 'Einwohner(in)', neighbour 'Nachbar(in)', painter 'Maler(in)', prisoner 'Gefangene(r)', pupil 'Schüler(in)', reader 'Leser(in)', servant 'Diener(in)', stranger 'Fremde(r)', student 'Student(in)', teacher 'Lehrer(in)', thief 'Dieb(in)', visitor 'Besucher(in)'.

Zuweilen t r e t e n verdeutlichende Zusätze zum Hauptwort. He-, tom.-cat ' K a t e r ' - she-cat ' K a t z e ' ; man-servant 'Diener' - maid-servant 'Diener i n ' ; beggar-man 'Bettler' - beggar-woman (maid) 'Bettlerin'; lady-teacher 'Lehrer i n ' ; female reader 'Leserin'; male passenger 'Reisender', usw. So wird z. B. das Wort hand bei Shakespeare einmal als männlich, ein andermal als weiblich angesehen: (männlich) No hand of blood and bone can gripe the sacred handle of our sceptre, unless he do profane, steal or usurp. (Richard III.) (Weiblich) T h y hand, O let me kiss t h a t princess of pure white, this seal of bliss. (Midsummer Night's Dream.)

20

§ 4. Mehrzahl

(Plural)

Die Mehrzahl wird bei den meisten H a u p t w ö r t e r n durch die Endung -s (-es) gebildet. Die Aussprache i s t : [s] nach stimmlosen Mitlauten (voiceless consonants): cats, books, lips ' K a t z e n , Bücher, Lippen'^ [z] nach s t i m m h a f t e n L a u t e n (voiced sounds): hands, flags, cabs, zebras,' toes 'Hände, Flaggen, Droschken, Zebras, Z e h e n ' , [iz] nach Zischlauten (hissing sounds) s, z, J, 3: classes, places, boxes, brushes, massages [msesä^iz] ' K l a s s e n , P l ä t z e , Kästen, Bürsten, Massagen'. Hauptwörter auf -y und -0 mit vorhergehendem Mitlaut haben in der Mehrzahl die Schreibung -¿es und -oes. City ' S t a d t ' , fly 'Fliege', lady ' D a m e ' , hero 'Held', negro 'Neger', potato ' K a r t o f f e l ' - cities, flies, ladies, heroes, negroes, potatoes-, aber n a c h einem Selbstlaut regelmäboys ' K n a b e n ' , keys 'Schlüssel', studios 'Ateliers', cuckoos ' K u k ß i g : days'Tage', kucke'. M e r k e : N e b e n den Mehrzahlformen auf -oes sind in zahlreichen Fällen solche auf -os üblich: buffaloes ' B ü f f e l ' , calicoes ' B a u m w o l l s t o f f e ' , cargoes ' F r a c h t e n ' , echoes ' E c h o s ' , mosquitoes 'Moskitos', tomatoes ' T o m a t e n ' , torpedoes ' T o r p e d o s ' , tornadoes 'Tornados', volcanoes ' V u l k a n e ' - banjos, casinos, dynamos, Eskimos, lassos, pianos, silos, solos, torsos.

Hauptwörter auf - f ( e ) v e r w a n d e l n diese E n d u n g in -ves in der Mehrzahl. Life ' L e b e n ' , knife 'Messer', wife ' E h e f r a u ' , calf ' K a l b ' , half ' H ä l f t e ' , seif ' S e l b s t ' , shelf ' B ü c h e r b r e t t ' , leaf ' B l a t t ' , loaf ' B r o t l a i b ' , sheaf ' G a r b e ' , thief ' D i e b ' , wolf ' W o l f ' - lives, knives, wives, calves, halves, selves, shelves, leaves, loaves, sheaves, thieves, wolves. A b e r : staffs ' S t ä b e ' , strifes 'Streite', chiefs ' F ü h r e r ' , roofs ' D ä c h e r ' , cliffs ' K l i p pen', usw.

A l t e Mehrzahlbildungen leben fort i n : Man ' M a n n ' - menj1) woman [wtimsn] ' F r a u ' - women [wimin]; foot ' F u ß ' - feet; goose ' G a n s ' - geese; tooth ' Z a h n ' - teeth; louse ' L a u s ' - lice; mouse 'Maus' - mice; ox 'Ochse' - oxen; child ' K i n d ' - children; sheep 'Schaf'' - sheep; deer ' H i r s c h ' deer; swine ' S c h w e i n ' - swine. M e r k e : penny ' P e n n y ' - pence; die ' W ü r f e l ' - dice; house [haus] ' H a u s ' - houses [häuziz]; cloth ' T u c h ' - cloths [klo6s] ' T ü c h e r ' , clothes [klouöz] ' K l e i d e r ' ; brother ' B r u d e r ' - brothers 'leibl. B r ü d e r ' , brethren 'relig. B r ü d e r ' ; Mr. -- mister ' H e r r ' Messrs. = (französisch) Messieurs 'die Herren' [mesaz]. 1 ) A u c h in Z u s a m m e n s e t z u n g e n wie gentlemen 'Herren', postmen 'Briefträger', Englishmen, Frenchmen 'einzelne E n g l ä n d e r , Franzosen' (gegenüber the English, the French als N a t i o n ) . A b e r : the Germans, Romans, Normans 'die Deutschen, R ö mer, N o r m a n n e n ' .

21

Nur in der Mehrzahl werden g e b r a u c h t : Z w e i h e i t s b e g r i f f e : compasses [kAmpasiz] 'Zirkel', braces 'Hosenträger', scissors [sizaz] 'Schere', scales 'Waage', spectacles [spektaklz] 'Brille', tongs 'Feuerzange', pincers 'Beißzange', lungs 'Lunge', trousers 'Hosen'. 1 ) M e h r h e i t s b e g r i f f e: ashes 'Asche', riches (aus französisch richesse) 'Reichtum', vegetables [vedjitablz] 'Gemüse', wages 'Lohn', barracks 'Kaserne', oats 'Hafer', contents 'Inhalt', the Middle Ages 'das Mittelalter', usw. M e r k e : What is the news?'Vias

gibt es Neues ?', a piece of news 'cine Neuigkeit'.

I n d e r E i n z a h l f o r m (singular) stehen abweichend vom Deutschen: Fish 'Fisch(e)' ( a b e r : he caught five fishes), /iai>'Haar(e)' ( a b e r : he found two hairs in his soup), advice 'Katschlag', 'Ratschläge' (Einzahl: a piece of advice), coal 'Kohle(n)' (Einzahl: a piece of coal), progress 'Fortschritt(e)', knowledge 'Kenntnis(se)', usw. M e r k e : They shook their heads 'sie schüttelten den K o p f , they took off their hats 'sie nahmen den H u t ab', we lost our lives 'wir verloren das Leben', usw. § § 5 - 8 . F o r m e n u n d G e b r a u c h der F ä l l e (Forms

and use of the

cases)

§ 5. Die H a u p t w ö r t e r b i l d e n i h r e n W e s - u n d W e m f a l l (genitive and dative) m i t H i l f e d e r V e r h ä l t n i s w ö r t e r of ' v o n ' u n d to ' z u ' . Einzahl

(singular)

Werfall: the friend (nominative) W e s f a l l : of the friend (genitive) W e m f a l l : to the friend (dative) Wenfall: the friend (accusative)

der F r e u n d

M e h r z a h l (plural) the friends

die F r e u n d e

des Freundes

of the friends

der F r e u n d e

dem Freunde

to the friends

den Freunden

den Freund

the friends

die F r e u n d e

§ 6. N e b e n d e m W e s f a l l m i t of w i r d h a u p t s ä c h l i c h v o n l e b e n d e n W e s e n d e r W e s f a l l m i t E n d u n g (inflected genitive) gebraucht. Einzahl: the house of my friend o d e r my friend's house M e h r z a h l : the houses of my friends o d e r my friends'houses Dieser Wesfall w i r d in der E i n z a h l d u r c h A n h ä n g u n g v o n 's geb i l d e t , 2 ) e b e n s o b e i n i c h t a u f -s a u s g e h e n d e n M e h r z a h l f o r m e n (the Die Einzahl wird durch a pair of (braces, spectacles, etc.) ausgedrückt. ) Noch zu Shakespeares Zeit begegnet die alte Wesfall- Endung -(ejs ohne Auslassungszeichen (vgl. deutsch: des Freundes). Erst die falsche Ansicht, eine Fügung wie my father's house sei aus der damals daneben bestehenden Fügung my father his house entstanden (vgl. den auf S. 7 genannten Aufsatz Addisons im "Spec2

22

men's behaviour ' d a s B e n e h m e n d e r M ä n n e r ' , the children's toys ' d a s Spielzeug der K i n d e r ' ) . Dieses w i r d w i e d a s M e h r z a h l - s (s. § 4) g e s p r o c h e n . B e i d e n ü b l i c h e n M e h r z a h l f o r m e n auf -5 w i r d d e r W e s fall i n d e r S c h r e i b u n g n u r d u r c h e i n n a c h g e s t e l l t e s A u s l a s s u n g s zeichen (apostrophe) b e z e i c h n e t . Gelegentlich f i n d e t sich d e r W e s f a l l m i t E n d u n g a u c h in f e s t e n Wendungen bei Maß- u n d Zeitangaben. A hair's breadth 'eine Haaresbreite', at arm's length 'auf Armeslänge', bird's eye view 'Ansicht aus der Vogelschau', to one's heart's content 'nach Herzenslust', an hour's sleep 'eine Stunde Schlaf', a day's journey 'eine Tagesreise', a three miles' walk 'ein drei Meilen weiter Weg', the Seven Years' War 'der Siebenjährige Krieg', usw. Nach dem Wesfall mit E n d u n g fehlt häufig das Beziehungswort, w e n n es a u s d e m Z u s a m m e n h a n g l e i c h t z u e r g ä n z e n i s t . At the baker's (shop) 'beim Bäcker', at my uncle's (house) 'bei meinem Onkel', in St. Paul's (cathedral) 'in der St. Pauls Kirche'; a friend of my brother's ist unbestimmter als one of my brother's friends 'einer der Freunde meines Bruders'. § 7. L i e g t e i n T e i l u n g s v e r h ä l t n i s v o r , so s e t z t m a n i n b e j a h e n d e n S ä t z e n some v o r d a s H a u p t w o r t , i n F r a g e - u n d V e r n e i n u n g s s ä t z e n any. Give me some bread and butter 'Gib mir Brot und Butter'. Have you any wine or beer? 'Haben Sie Wein oder Bier ?' There is not any water here 'Es gibt hier nicht Wasser' : Fetch me some water 'Hole mir Wasser'. Das T e i l u n g s v e r h ä l t n i s wird in der V e r b i n d u n g eines H a u p t w o r t s d e s M a ß e s m i t e i n e m S t o f f n a m e n d u r c h of a u s g e d r ü c k t , w i e of ü b e r haupt zur Beifügung eines neuen H a u p t w o r t b e g r i f f s a m häufigsten gebraucht wird. A glass of beer 'ein Glas Bier', a bottle of wine 'eine Flasche Wein', a cup of tea 'eine Tasse Tee', a piece of bread 'ein Stück Brot', a pound of butter 'ein P f u n d Butter', usw. - The City of London 'die Stadt London', the Isle of Wight 'die Insel Wight', the month of January 'der Monat J a n u a r ' , u s w . A b e r : The river Thames 'der Themsefluß', Mount Everest, Lake Ontario. § 8. N e b e n d e m W e m f a l l m i t to s t e h t d e r u n b e z e i c h n e t e W e m f a l l . Er ist bei zwei S a t z e r g ä n z u n g e n n u r a n seiner S t e l l u n g v o r d e m W e n fall k e n n t l i c h (s. § 4 2 ) . t a t o r ' ' : 'I'might here observe, t h a t the same single Letter on many occasions does the office of a whole word, and represents the His and Her of our Forefathers'), führte um 1680 zur 's-Schreibung, und etwa hundert J a h r e später wurde die Schreibung -s' im Wesfall der Mehrzahl üblich, da man glaubte, daß es sich hier um die Verschmelzung zweier -s handelte. 23

He left his daughter a fortune 'er hinterließ seiner Tochter ein Vermögen'. Give my broiher the money 'gib das Geld meinem Bruder'.

Bei Nachstellung (zwecks Hervorhebung) muß der Wemfall mit to verbunden werden. He left a fortune to his daughter. Give the money to my brother. Scheinbare Ausnahmen wie give it her, I will fetch it him, we will show it you, etc., wo auf it 'es' ein Fürwort ohne to folgt, erklären sich durch lautliche Angleichung: it to wurde über abgeschwächtes it te schon in mittelenglischer Zeit zu it zusammengezogen. Später wurde nach den anderen Fällen to vor einem Hauptwort wieder eingesetzt, während sich vor einem Fürwort die kurze Form bis heute erhalten hat.

Bei einer Reihe von Zeit- und Eigenschaftswörtern steht n u r der mit to umschriebene Wemfall. Beim Zeitwort: abandon to add to announce to appear to ascribe to 1 attribute to J assent to belong to communicate to confide to correspond to declare to dedicate to deliver to describe to devote to dictate to explain to happen to introduce to

überlassen hinzufügen ankündigen scheinen zuschreiben zustimmen gehören mitteilen anvertrauen entsprechen erklären widmen überliefern beschreiben widmen diktieren erklären zustoßen vorstellen

B e i m Eigenschaf tswort: averse to abgeneigt equal to gleich faithful to treu favourable to günstig grateful to dankbar

leave to mention to observe to occur to preach to prefer to propose to read to relate to reply to represent to reveal to sacrifice to say to seem to swear to trust to write to yield to

überlassen erwähnen bemerken zustoßen predigen vorziehen vorschlagen vorlesen erzählenerwidern vorstellen offenbaren opfern sagen scheinen beschwören anvertrauen schreiben nachgeben

inferior to pleasant to similar to superior to welcome to

untergeordne angenehm ähnlich überlegen willkommen

Bei diesen Zeit- und Eigenschaftswörtern galt die Satzergänzung (object) als selbständige Weiterführung der Aussage, so daß der ursprüngliche Wemfall bei ihnen erhalten blieb. Nur wurde der Wemfall mit Endung beim Verfall der englischen Biegungsendungen seit etwa 1200 durch den mit to umschriebenen Wemfall ersetzt. 24

Bei solchen Zeitwörtern, wo die Satzergänzung als bloße Zeitwortergänzung b e t r a c h t e t wurde, fiel m i t dem S c h w u n d der E n d u n g e n der W e m f a l l allmählich m i t d e m W e n f a l l z u s a m m e n . So w e r d e n die folgenden Zeitwörter im Englischen m i t dem Wenfall; besser gesagt m i t dem Einheitsfall (common case), i m Deutschen jedoch noch m i t dem W e m f a l l v e r b u n d e n . advise allow answer approach assist believe command contradict distrust equal flatter follow forgive help

einem ,, ., ,, ,, ,, ,, ,, „ „ ,, ,, ,, ,,

raten erlauben antworten sich nähern beistehen glauben befehlen widersprechen mißtrauen gleichkommen schmeicheln lolgen vergeben helfen

imitate join meet obey oppose pardon please precede resemble resist serve thank threaten trust

einem ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,,

nachahmen sich anschließen begegnen gehorchen sich widersetzen verzeihen gefallen vorangehen gleichen widerstehen dienen danken drohen trauen

3. Eigenschaftswort (Adjective) § 9. Formen und Gebrauch (Forms and use) Nach Geschlecht, Fall u n d Zahl ist das E i g e n s c h a f t s w o r t u n v e r ä n derlich. W ä h r e n d im Deutschen j edes E i g e n s c h a f t s w o r t ohne weiteres auch als H a u p t w o r t g e b r a u c h t werden k a n n , d a es durch das Geschlechtswort und die E n d u n g e n , in der Schrift ü b e r d i e s durch große A n f a n g s b u c h s t a b e n gekennzeichnet ist, h a t das Englische diese Kennzeichnungsmittel verloren. Die h a u p t w ö r t l i c h e V e r w e n d u n g des Eigenschaftswortes ist daher auf die Bezeichnung eines Gesamtbegriffs b e s c h r ä n k t . The rich, poor, absent, dead, unemployed, unfortunate, sick, wounded, etc. 'die chen, Armen, Abwesenden, Toten, Arbeitslosen, Unglücklichen, Kranken, wundeten, usw.' - The true, good, beautiful 'das Wahre, Gute, Schöne'. - The lish, French, Irish, Scotch, Dutch 'die Engländer, Franzosen, Iren, Schotten, länder' (vgl. S. 21, Anm. 1).

ReiVerEngHol-

Sonst steht das E i g e n s c h a f t s w o r t gewöhnlich in V e r b i n d u n g m i t einem H a u p t w o r t . Zur V e r m e i d u n g v o n Wiederholungen k a n n es durch das S t ü t z w o r t (prop word) one, in der Mehrzahl durch ones ersetzt werden. 25

The (a) poor man -the (a) poor one 'ein Armer'; the little children - the little ones 'die Kleinen', 1 ) we have a large garden and a small one 'wir haben einen großen Garten und einen kleinen', there were diligent pupils and lazy ones 'es gab fleißige Schüler und faule'. Nach own 'eigen', Zahlwörtern, höchsten Steigerungsgraden, Stoffbezeichnungen sowie bei einem nur zweigliedrigen Gegensatz (the right arm and the left 'der rechte Arm und der linke') fehlt one, ones. I n gewissen F ä l l e n , die auf französ., s e l t e n e r l a t e i n . E i n f l u ß b e ruhen, steht das Eigenschaftswort h i n t e r dem

Hauptwort.

Heir apparent 'rechtmäßiger E r b e ' : heir presumptive 'mutmaßlicher Erbe', court martial 'Kriegsgericht', sum total' Gesamtsumme', cousin german 'leiblicher Vetter', letters patent 'Patent', from times immemorial 'seit undenklicher Zeit', Princess Royal 'the eldest daughter of the King of England', poet laureate (latein. poeta laureatus) 'Hofdicliter, eigentl. lorbeerbekränzter D i c h t e r ' . - A u f h e i m i s c h e r T r a d i tion beruht die Nachstellung jedoch im Anredefall (vocative): Uncle (aunt, mother, father, etc.) dear! Schon im altenglischen Beowulfepos heißt es etwa Vers 1758: Beowulf leofa, secg betsta ' B . lieber, Mann bester' neben leofa Beowulf Vers 1854. B i s w e i l e n b e s t e h t ein U n t e r s c h i e d in der V e r w e n d u n g eines E i g e n schaftswortes bei beifügendem brauch (predicative

(attributive) und aussagendem

Ge-

use).

A sick man 'ein kranker Mann' : the man is very ill 'der Mann ist sehr krank'; a healthy girl 'ein gesundes Mädchen': the girl is well again 'das Mädchen ist wieder gesund'; a drunken soldier 'ein betrunkener Soldat' : the soldier was drunk 'der Soldat war betrunken'. 2 ) § § 1 0 - 1 1 . S t e i g e r u n g (Degrees . § 10. Arten

of

comparison)

Die Eigenschaftswörter werden im Englischen auf

zwei

gesteigert:

1. d u r c h d i e E n d u n g e n -er u n d -est ( w i e i m D e u t s c h e n ) , 2 . d u r c h U m s c h r e i b u n g m i t more

' m e h r ' u n d most

' m e i s t ' (wie i m

Französischen).3) x ) Der an Neuvermählte gerichtete Wunsch: May all your future troubles be little ones! ist also zweideutig. 2 ) Die Doppelheit der Formen drunkdrunken erklärt sich au s r h y t h m i s c h e n Gründen: Vermeidung des Zusammentreffens zweier Starkdrucke, in welchem Fall die neuere Sprache den level-stress anwendet (s. S. 14 f.). Ähnlich: His cheeks (eyes) have sunk (in)-.sunken cheeks (eyes) 'eingefallene Wangen (Augen)'; in duty bound 'verpflichtet' : bounden duty 'Pflicht und Schuldigkeit'; he learned [te:nd] his lesson ; a learned [te:nid] man 'ein gelehrter Mann' (vgl. deutsch: 'ein gelernter Tischler'). Auch die Vorsilbe ge- in enough 'genug' (altenglisch genoh), die im Englischen in allen anderen Fällen im Gegensatz zum Deutschen geschwunden ist (deutsch gemein - altenglisch gemsene, neuenglisch mean), wurde aus rhythmischen Gründen bewahrt (old, young, cöld, etc., enough). 3 ) Die Ursprünge beider Steigerungsarten liegen im Altenglischen, wenn die letztere auch in mittelenglischer Zeit durch französischen Einfluß gefördert wurde.

26

Ihre A n w e n d u n g wird durch r h y t h m i s c h e G r ü n d e b e s t i m m t . Nach 1 werden alle E i g e n s c h a f t s w ö r t e r gesteigert, wo sich die druckschwachen Steigerungsendungen u n m i t t e l b a r a n die d r u c k starke Silbe anschließen, also einsilbige u n d zweisilbige m i t dem Druck auf der zweiten Silbe. Great 'groß' (positive) -greater 'größer' (comparative) -greatest 'größte' (superlative); rieh 'reich'-richer 'reicher ' - richest 'reichste'; polite 'höflich' - politer 'höflicher' politest 'höflichste'; sincere 'aufrichtig' - sincerer 'aufrichtiger' - sincerest 'aufrichtigste'.

Hierunter fallen auch alle zweisilbigenEigenschaftswörter m i t d e m Druck auf der ersten Silbe, die vor den silbischen Steigerungsendungen fast ganz einsilbig werden. Clever 'klug' - cleverer 'klüger' - cleverest,'klügste'; happy 'glücklich' - happier 'glücklicher' - happiest 'glücklichste'; handsome 'hübsch' - handsomer 'hübscher' handsomest 'hübscheste'.

Nach 2 werden alle E i g e n s c h a f t s w ö r t e r m i t druckschwacher E n d silbe gesteigert, wo die A n f ü g u n g der druckscliwachen Steigerungsendungen den R h y t h m u s der Sprache stören würde, also alle zweisilbigen m i t dem D r u c k auf der ersten Silbe sowie alle drei- u n d mehrsilbigen. Careful 'sorgfältig' - more careful 'sorgfältiger' - most careful 'sorgfältigste'; famous 'berühmt' - more famous 'berühmter' - most famous 'berühmteste'; interesting 'anziehend' - more interesting 'anziehender' - most interesting 'anziehendste'; superficial 'oberflächlich' - more most

Nach 1 und 2 werden gewisse E i g e n s c h a f t s w ö r t e r wie pleasant 'angenehm' gesteigert, wo sich die W a h l der S t e i g e r u n g s a r t nach der mehr oder weniger gekürzten individuellen Aussprache r i c h t e t . W e r [pleznt] spricht, wird pleasanter [pleznta] - pleasantest [plezntist] steigern, wer aber die F o r m [plezant] g e b r a u c h t , wird als Steigerungsformen more pleasant u n d most pleasant anwenden. § 11. U n r e g e l m ä ß i g werden g e s t e i g e r t : good 'gut' - better 'besser' - best 'beste' (well 'wohl, gut') bad,, evil, ill 'schlecht, übel, k r a n k ' - worse - worst (badly 'schlimm') little 'klein, wenig, gering' - less - least much, many 'viel, viele' - more ' m e h r ' - most 'meiste(n)' .farther - farthest (nur örtlich) jar 'weit' further - furthest (örtlich u n d ü b e r t r a g e n ) 27

/older

- oldest (allgemein)

old 'alt' s

elder - eldest (zur Bezeichnung der Reihenfolge, n u r beifügend gebraucht 1 ) .later - latest (allgemein)

late 'spät' latter 'letztere' - last 'letzte' ,nearest (räumlich) near ' n a h e ' - nearer ' n ä h e r ' next (zeitlich und Reihenfolge) a) " A l s " bei der Steigerung heißt than. He is still poorer than I 'er ist noch ärmer als ich'.

b) " S o - w i e " in Vergleichen heißt as - as, " n i c h t s o - w i e " heißt not so - as. She is as tall as her brother 'sie ist so groß wie ihr Bruder'. He was not so quick as I 'er war nicht so schnell wie ich'.

c) Die S t e i g e r u n g wird durch Wiederholung v e r s t ä r k t . The flood rose higher and higher 'die F l u t stieg immer höher'. Our situation more and more dangerous 'unsere Lage wurde immer gefährlicher'.

became

4. U m s t a n d s w o r t (Adverb)

§ 12. Formen und Gebrauch (Forms

and

use)

Von den meisten E i g e n s c h a f t s w ö r t e r n lassen sich U m s t a n d s w ö r t e r m i t Hilfe der E n d u n g -ly bilden. A bright morning 'ein heller Morgen' - The sun shines brightly 'die Sonne scheint hell'. He was very slow 'er war sehr langsam - We walked slowly 'wir gingen langsam'.

W e r d e n Eigenschaftswörter m i t der E n d u n g -ly als U m s t a n d s w ö r t e r g e b r a u c h t , so t r i t t U m s c h r e i b u n g ein. E i g e n s c h a f t s w o r t : friendly 'freundlich', homely 'schlicht', lovely 'lieblich', silly 'einfältig' - U m s t a n d s w o r t : in a friendly manner 'auf freundliche Weise', in a silly way 'auf einfältige A r t ' , usw. My eldest brother is two years older than my sister 'mein ältester Bruder ist zwei J a h r e älter als meine Schwester'. - Ein Bedeutungsunterschied zwischen beifügendem (attributive) und aussagendem Gebrauch (predicative use) des Eigenschaftswortes liegt vor in: The right (wrong) man 'der richtige (falsche) Mann' He is right (wrong) 'er h a t recht (unrecht)'; the present law 'das jetzige Röcht' I was present 'ich war anwesend'; a true benefactor 'ein wirklicher Wohltäter' - it is only too true 'es ist nur zu wahr'.

28

D i e E i g e n s c h a f t s w ö r t e r d e r Z e i t daily ' t ä g l i c h ' , weekly 'wöchentl i c h ' , yearly ' j ä h r l i c h ' , early ' f r ü h ' , u s w . s i n d z u g l e i c h U m s t a n d s wörter. Einige U m s t a n d s w ö r t e r sind in der F o r m gleich d e n E i g e n s c h a f t s wörtern.1) Work hard ' h a r t arbeiten', play fair 'ehrlich spielen', sell cheap 'billig verkaufen', run fast 'schnell laufen', speak loud and clear (plain) 'laut und deutlich sprechen', answer wrong (right) 'falsch (richtig) antworten', look sharp 'scharf aufpassen', talk big (large) 'prahlerisch sprechen', stop short 'plötzlich innehalten', sing high 'hoch singen', fly (climb) high 'hoch fliegen (klettern)', come late 'spät kommen', dig deep 'tief graben', write plain 'deutlich schreiben', usw. S t e i g e r u n g : D i e m i t -ly g e b i l d e t e n U m s t a n d s w ö r t e r r e g e l m ä ß i g d u r c h U m s c h r e i b u n g m i t more u n d moslgesteigert

werden (s. § 1 0 ) .

S t e l l u n g : D a s U m s t a n d s w o r t s t e h t im allge m e i n e n v o r d e m W o r t , z u d e m es g e h ö r t . D a e s i n d e r R e g e l l e i c h t e r k e n n b a r i s t , i s t s e i n e Stellung jedoch an keinen festen Platz innerhalb des Satzes gebunden. Sinn, N a c h d r u c k u n d R h y t h m u s ü b e n b e d e u t e n d e n Einfluß a u f s e i n e S t e l l u n g a u s (s. § 4 2 ) . Als Beispiel diene die Stellung des Umstandswortes only ' n u r ' in dem Satz I told him to jump over the chair 'ich befahl ihm, über den Stuhl zu springen'. Only 1 told him to j u m p over the chair. I only told him to jump over the chair. I told only him to jump over the chair. I told him only to jump over the chair. I told him to jump only over the chair. 1 told him to jump over the only chair. 1 told him to jump over the chair only. E r s a t z : Oft t r i t t im Englischen ein Kurzsatz an Stelle eines U m standswortes. He happened to pass there 'er kam dort zufällig vorbei', I hope 'hoffentlich', I think 'wohl', I daresay 'doch wohl', I suppose 'vermutlich', I am sorry 'leider', I am sure 'sicherlich', you know 'bekanntlich', he is not likely to come 'er wird wahrscheinlich nicht kommen', usw. M e r k e : " s e h r " h e i ß t b e i m E i g e n s c h a f t s w o r t very, much b z w . very much.

beim Zeitwort

1

) Der Zusammenfall erklärt sich historisch. I m Altenglischen unterschied sich das Umstandswort vom Eigenschaftswort durch die E n d u n g -e, also hearde : heard 'hart', dcope : deop 'tief', usw. Mit dem Verstummen aller End-e beim Übergang vom Mittelenglischen zum Neuenglisclien (14./15. Jh.) fielen beide Formen äußerlich zusammen. 29

5. Zahlwort ( N u m e r a l ) § 13. Grundzahlen (Cardinal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

one two three four five six seven eight nine ten

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

[wAn] [tu:] [Sri:] [fo:] [faiv] [siks] [sevn] [eit] [nain] [ten]

numbers)

eleven twelve thirteen fourteen fifteen sixteen seventeen eighteen nineteen twenty

100 a (one)

hundred

[hAndrid]

102 a (one)

hundred

and two

hundred

and ninety

196

a (one) -six

and

seventy-nine 1000 a (one)

thousand

2000 47359

200 two hundred 879 eight hundred

[ilévn] [twelv] [6a:ti:n] [fó:ti:n] [fiftkn] [siksti:n] [sévnti:n] [éiti:n] [nàinti:n] [twénti]

100000

two

21 22 23 30 40 50 60 70 80 90

twénty-óne twénty-twó twénty-thrée thirty [6é:ti] forty [fòrti] fifty [fifti] sixty [siksti] seventy [sévnti] eighty [éiti] ninety [nàinti]

thousand

forty-seventhousandthree hundred and fifty-nine a (one) hundred thousand

1000000

a (one)

2000000

two

million

1 Milliarde a milliard [öäuzand] ! Billion a billion

1001 a (one)

thousand

and one

'1008 a (one)

thousand

and

[miljan]

million(s) [miljed] [biljen]

eight

Zehner und Einer werden miteinander durch Bindestrich (hyphen) verbunden und diese mit einer vorausgehenden größeren Zahl durch and 'und' Im mündlichen Zahlengebrauch sind besonders bei Jahreszahlen Verkürzungen üblich. S t a t t in eighteen hundred and forty-eight (1848) sagt man in eighteen forty-eight. M e r k e : walk on all fours 'auf allen Vieren gehen', by twos, by threes 'zu zweien, dreien', the two (three etc.) of us 'wir zwei (drei usw.)', two and three 'zwei Schilling drei Pence', the upper ten (thousand) 'die oberen Zehntausend', a fortnight (fourteen nights) 'vierzehnTage', a score 'zwanzig Stück', threescore 'sechzig Stück, ein Schock' (three score and ten is the age of men), she is still in her teens 'sie ist noch in den Jahren von 13 bis 19' (thirteen -nineteen). U h r z e i t : What time is it? -What's

30

the time?-What

o'clock is it? 'Wie spät ist es V

4 0 0 = it is four o'clock1) 'es ist vier Uhr', 4 0 5 = five minutes past four, 4 1 6 = a quarter ^¡i) past four, 4 2 9 = twenty-nine minutes past four, 4 3 0 = half^j^) paft four, 4 3 1 = twenty-nine minutes to five, 4 4 5 = a quarter to five, 4 5 8 = two minutes to five, 5 0 0 = it is five o'clock 'es ist fünf Uhr'.

§ 14. Ordnungszahlen (Ordinal 1 st 2 nd 3rd 4 th 5 th 6 th

the first the second the third the fourth the fifth the sixth 13 th 14 t h 15 t h 16 t h 17 th 18 t h 19 th 20 th 21 st 22 nd 23 rd 24 t h 30 th 40 t h 50 t h 60 th 70 t h 80 t h 90 th 100 101 102 150 199 200

th st nd th th th

[5o [5a [5a [5a [59 [5a the the the the the the the the the the the the the the the the the the the the the the the the the

numbers)

7 th the seventh [09 sevnO] fd:st] [Öi eit0] sek(a)nd] 8 th the eighth 6e:d] [5a nainO] 9 t h the ninth fo:0] [5a t e n 0 ] ' 10 t h the tenth fifQ] [5i ilévnS] 1 1 t h the eleventh siks0] [5a twelfO] 12 th the twelfth thirteenth [5a 6a:ti:nG] fourteenth [59 fo:ti:n6] fifteenth [59 fiftknG] sixteenth [03 siksti:n0] seventeenth [03 sévntknô] eighteenth [öi éiti:n0] nineteenth [09 nâinti:n0] twentieth [09 twéntiiG] twenty-first twenty-second twenty-third twenty-fourth thirtieth [öa 09:tii0] fortieth [09 fô:tii6] fiftieth [09 fiftiiG] sixtieth [Ö9 sikstiiö] seventieth [5a sevntiiO] eightieth [öi éitii0] ninetieth [öa nâintii0] hundredth [öa hÄndrid0] hundred and first hundred and second hundred and fiftieth hundred and ninety-ninth two hundredth

1) o'clock ist eine Abschwiichung von of the clock, lich war.

das bis ins 18. J h . gebräuch-

31

963 rd. 1000 t h 2000 t h 100 000 t h 1 000 000 t h

the the the the the

nine hundred and sixty-third thousandth [öa Öäuz(a)n6] two thousandth one hundred thousandth millionth [öa miljanO]

Die Ordnungszahlen werden wie im Deutschen gebraucht. In Briefen wird beim D a t u m der Monatsname vor die abgekürzteOrdnungszahl geschrieben: London, June 20th, 1945, gesprochen wird aber: the ftventieth of June nineteen (hundred and) forty-five. § 15. Andere Zahliormen (Other numerals) Von den Ordnungszahlen werden durch Anhängung der Endung -ly Umstandswörter der Zahl gebildet. First(ly) 'erstens', secondly 'zweitens', thirdly 'drittens', fourthly 'viertens', fifthly 'fünftens', usw. neben in the first, second, third, etc. place 'an erster, zweiter, dritter Stelle'.

Die Wiederholungszahlen lauten: Once [wins] 'einmal', twice [twais] 'zweimal', three times 'dreimal', four, five, six, etc. times 'vier-, fünf-, sechsmal'.

Die Vervielfältigungszahlen sind: Simple, single 'einfach', double, twofold 'zweifach, doppelt', triple, threefold 'dreifach', fourfold 'vierfach', hundredfold 'hundertfach', usw.

Die Bruchzahlen lauten: y2 = a (one) half, % = a (one) third, = two thirds, % = a (one) fourth, % =-three fourths, 4/5 = four fifths, B/e = five sixths (of the value 'des Wertes'), % Stunde = three quarters of an hour, 1 y2 Stunden = an hour and a half, 2% Pfund = two pounds and a quarter, 4% Fuß = four feet and a half. 6. F ü r w o r t

(Pronoun)

§ § 16-18. Persönliches Fürwort (Personal §16. I of me (to) me me

ich von mir (zu) mir mich

Einzahl you du of you von dir (to) you (zu) dir you dich

pronoun) thou1) of thee (to) thee thee

du von dir (zu) dir dich

Nur noch in der Sprache der Mundarten, Dichtung, Quäker (Society of Friends) und der Bibel erhalten ('Thou shalt love thy neighbour as thyself, Luko 10. 27).

32

than that the them there to upon us was were who will would you your

Starkdruckform Schwachdruckform [öaen] [öen, ön] [Öset]1) [Ö9t] [öi:] [8i, öa], s. § 1 [öem] [öam, öm] [ Ö e a ] , v o r Selbstlaut [cfear] [öa], vor Selbstlaut[öar] [tu:] [tu, ta], s. S. 65, Anm. 1 [apon] [apan] [AS] [as, s] [woz] [waz] [we:], vor Selbstlaut [wa:r] 2 ) [wa], vor Selbstl. [war] [hu:] [hu, u] [wil] [1] [wud] [wad, ad, d] [ju:] [ju] [jar, jor] [jo:], vor Selbstlaut [jo:r] 3 ) [ja, jo], vor Selbstlaut

Die S c h w a c h d r u c k f o r m e n kommen bei Wiedergabe der Umgangssprache häufig auch in der S c h r e i b u n g zum Ausdruck. 4 ) Ain't = am, is, are, has, have not (nicht zu empfehlen!); aren't — are not; can't = cannot; couldn't — could not; didn't = did not; doesn't = does not; don't = do not; hadn't = had not; hasn't = has not; haven't = have not; he'd = he had, would; he'll = he will; he's = he is, has; here's = here is; how'd — how had, would; how's = how is, has; I'd = I had, would; I'll — I will, shall; I'm = I am; I've = I have; isn't = is not; it's = it is, has; let's = let us; mustn't = must not; oughtn't = ought not; shan't = shall not; she'd = she had, would; she'll — she will; she's = she is, has; shouldn't = should not; that'll = that will; that's = that is, has; 'there's — there is, has; they'd = they had, would; they'll = they will; they're — they are; they've = they have; wasn't = was not; we'd = we had, would; we'll — we will; we're = we are; weren't = were not; we've = we have; what'11 = what will; where'll = where will; who'll = who will; won't = will not; wouldn't = would not; you'd = youhad, would ; you'll = you will; you're = you are; you've = you have.

In der Schriftsprache sind diese Verkürzungen mit Ausnahme privater Briefe nicht anzuwenden. ') Als hinweisendes Fürwort h a t es k e i n e schwache Form. ) Daneben besteht die weniger gebräuchliche F o r m [wsa (r)]. 3 ) Weniger gebräuchlich sind [ju9(r), joa(r)]. 4 ) Vgl. A d d i s o n s Bemerkungen im J a h r e 1711 (s. S. 7): " O n o t h e r Occasions we have-drawn two Words into one, which has likewise very much untuned our Language, and clogged it with Consonants, as mayn't, can't, sha'n't, wo'n't, and the like, for 7nay not, can not, shall not, will not, etc. I t is perhaps this Humour of speaking no more t h a n we needs must, which has so miserably curtailed some of our Words." 2

Knglischcs L e h r b u c h

i

17

B . Sprachlehre

(Grammar)

1. Geschlechtswort ( A r t i c l e ) § 1 . Bestimmtes (oder bestimmendes) Geschlechtswort (Definite article) E s heißt the und lautet [öa] 1 ) vor Mitlauten, [öi] vor Selbstlauten, wie the pear [öo pee] 'die Birne', the apple [öi aepl] 'der Apfel'. Nach Geschlecht {gender), Zahl ( n u m b e r ) und F a l l (case) bleibt es unverändert. The father 'der Vater', the mother 'die Mutter', the child 'das Kind', the books 'die Bücher'.

E s ist wie auch in anderen Sprachen aus dem hinweisenden Fürwort hervorgegangen, das schon im Laufe der altenglischen Zeit diesen Wandel vollzog. Die Grundbedeutung des b e s t i m m t e n Geschlechtswortes lebt noch in seiner neuenglischen Verwendung fort, wo es dazu dient, aus gleichartigen Vorstellungen eine b e s t i m m t e Einzelvorstellung herauszuheben. E s dient der Unterscheidung oder der Veranschaulichung und fehlt daher, wo an eine Vereinzelung nicht gedacht wird. In summer 'im Sommer': in the summer of 1914 'im Sommer des Jahres 1914'; hope never dies 'die Hoffnung stirbt nie': he did not give up the hope to escape 'er gab die Hoffnung nicht auf zu entkommen'; - Modern Europe 'das neue Europa', before breakfast 'vor dem Frühstück', in Heaven 'im Himmel', usw. - at peace, war, first sight, hand, table, dinner, tea, etc. 'im Frieden, Kriege, auf den ersten Blick, zur Hand, bei Tisch, beim Mittagbrot, Tee'; go to bed, church, school, market 'zu B e t t , zur Kirche, Schule, zum Markt gehen'; to shake hands 'sich die Hand geben', next month 'im nächsten Monat', last week 'in der letzten Woche', most people 'die meisten Leute', usw.

B e i einer Reihe (un)bestimmter Zahlwörter folgt es n a c h . All the world 'die ganze Welt', both the brothers 'beide Brüder', half the time 'die halbe Zeit',.double the sum 'die doppelte Summe', quite the thing 'die passende Sache'.

§ 2. Unbestimmtes Geschlechtswort (Indefinite

article)

E s ist allgemein a [o] vor einem mit Mitlaut, an [an] vor einem mit Selbstlaut anlautenden W o r t . .1 book, a girl, a house [haus] 'ein Buch, Madchen, Haus'; - an apple, hour [aua] 2 ) 'ein Apfel, ein Auge, eine Stunde'.

an eye, an

I n eckigen Klammern geben wir stets die Aussprache an. Das h ist ferner stumm in an honour [ano] 'eine Ehre', honest [önist] 'ehrlich', an heir [so] 'ein Erbe' und ihren Ableitungen. 2)

18

Es ist die Schwachform des Zahlwortes one 'eins'. A, one hundred, thousand 'hundert, tausend', in a minute 'in einer Minute', in a tvord 'in einem Wort', at a time 'gleichzeitig', of an age 'gleichaltrig', to a man 'bis auf den letzten Mann'.

Während das bestimmte Geschlechtswort aussondert, reiht das unbestimmte in eine Klasse ein. He became a teacher 'er wurde Lehrer', he is a Canadian by birth 'er ist von Geburt Kanadier', my father is a doctor 'mein Vater ist Doktor', as a boy, girl, child 'als Knabe, Mädchen, Kind', usw.

Es steht in gewissen formelhaften Redensarten. J have a headache, a fever, a cough, an appetite 'ich habe Kopfschmerzen, Fieber, Husten, Appetit'; (be) in a hurry, rage 'in Eile, Wut (sein)', at a loss 'inVerlegenheit', make a noise 'Lärmmachen', at a venture 'aufs Geratewohl', as a rule 'in der Regel', it is a pity 'es ist schade (ein Jammer)',.!« a loud (low) voice 'mit lauter (leiser) Stimme', for a short time 'für kurze Zeit', a little water 'etwas Wasser': little ivater 'wenig Wasser', a few people 'einige Leute' : few people 'wenige Leute'.

In Verbindung mit half, such, many, bestimmte Geschlechtswort n a c h .

quite, rather steht das un-

Half an hour 'eine halbe Stunde', such a weather 'solch ein Wetter', many a child 'manches Kind', quite a different thing 'etwas ganz anderes', rather a long way 'ein ziemlich weiter Weg'.

Ebenfalls steht es nach dem mit as, so, too, how (ever) Eigenschaftswort.

verbundenem

I am as good a man as he 'Ich bin ein ebenso guter Mensch wie er', so great a man 'ein so großer Mann', lie is too great a talker 'er ist ein zu großer Schwätzer', how (-ever) dark a night 'was für eine dunkle Nacht (auch immer)'. M e r k e : What a fine book! 'Was für ein schönes B u c h ! ' (Ausruf); - What book? 'Was für ein Buch ?' (Frage); - I sold what books I had 'Ich verkaufte (alle) die Bücher, die ich hatte'.

2. Hauptwort § 3 . Geschlecht

(Noun)

(Gender)

Während im Altenglischen noch jedes Hauptwort wie im heutigen Deutschen ein bestimmtes Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich - masculine, feminine, neuter) hatte, ging mit dem Verfall der W T ortbiegung ( i n f l e x i o n ) im Mittelenglischen das g r a m m a t i s c h e Geschlecht verloren. An seine S t e l l e t r a t das n a t ü r l i c h e Geschlecht. So werden seitdem Lebewesen männlich oder weiblich, Dinge und Tiere, soweit nicht Männchen und Weibchen unterschieden werden, gewöhnlich sächlich gebraucht. 2*

19

In der D i c h t e r s p r a c h e w i r d in d e n S c h ö p f u n g e n d e r g r o ß e n englischen S c h r i f t s t e l l e r seit S h a k e s p e a r e (1564-1616) h ä u f i g die p h a n tasievolle G e s c h l e c h t s b e z e i c h n u n g v e r w e n d e t , je n a c h d e m den geistigen u n d k ö r p e r l i c h e n Dingen m e h r m ä n n l i c h e oder m e h r w e i b liche E i g e n s c h a f t e n z u g e s c h r i e b e n werden. 1 ) colloquial In der h e u t i g e n englischen U m g a n g s s p r a c h e (modern English) e r h a l t e n o f t Schiffe u n d a n d e r e F a h r z e u g e , L ä n d e r u n d S t ä d t e , in der H a n d w e r k e r s p r a c h e a u c h W e r k z e u g e w e i b l i c h e s Geschlecht. The Titan ic sank on her first voyage to America 'Die T i t a n i c s a n k auf ihrer ersten F a h r t n a c h A m e r i k a ' . - Britain has always owed, her fortunes to the sea ' B r i t a n nien v e r d a n k t seinen R e i c h t u m v o n j e h e r d e m Meere' ( T r e v e l y a n ) . D a ß sun ' S o n n e ' (altengl. sunne weibl.) h e u t e h ä u f i g m ä n n l i c h u n d moon ' M o n d ' (altengl. mona m ä n n l i c h ) weiblich g e b r a u c h t wird, b e r u h t auf klassischem Einf l u ß : Sol = der S o n n e n g o t t , Luna = die M o n d g ö t t i n .

Besondere

Geschlechtsbezeichnung

haben:

Man - (vornan ' M a n n - F r a u ' , husband - wife ' E h e m a n n - E h e f r a u ' , gentleman lady ' H e r r - D a m e ' , läng - queen ' K ö n i g - K ö n i g i n ' , boy - girl ' K n a b e - M ä d c h e n ' , father - mother ' V a t e r - M u t t e r ' , son - daughter ' S o h n - T o c h t e r ' , brother - sister ' B r u d e r - Schwester', monk - nun 'Mönch - N o n n e ' , bachelor - spinster ' J u n g geselle - J u n g f e r ' , nephew - niece ' N e f f e - Nichte", uncle - aunt 'Onkel - T a n t e ' , cock - hen ' H a h n - H e n n e ' , bull - cow 'Bulle - K u h ' , usw.; m i t b e s o n d e r e r E i l d u n g : actor - actress 'Schauspieler(in)', widow - widower ' W i t w e ( r ) ' , usw.

Dagegen h a b e n d o p p e l t e s

Geschlecht:

Acquaintance ' B e k a n n t e ( r ) ' , artist ' K ü n s t l e r ( i n ) ' , clerk 'Angestellte^ 1 )', companion ' G e f ä h r t ( i n ) ' , cook ' K o c h , K ö c h i n ' , danccr ' T ä n z e r ( i n ) ' , friend ' F r e u n d ( i n ) ' , inhabitant ' E i n w o h n e r ( m ) ' , neighbour ' N a c h b a r ( i n ) ' , painter 'Maler(in)', prisoner 'Gefangene(r)', pupil 'Schüler(in)'7 reader 'Leser(in)', servant 'Diener(in)', stranger ' F r e m d e ( r ) ' , student ' S t u d e n t ( i n ) ' , teacher 'Lehrer(in)', thief 'Dieb(in)', visitor 'Besucher(in)'.

Zuweilen t r e t e n v e r d e u t l i c h e n d e Z u s ä t z e zum H a u p t w o r t . He-, tom-cat ' K a t e r ' - she-cat ' K a t z e ' ; man-servant 'Diener' - maidservant r i n ' ; beggar-man ' B e t t l e r ' - beggar-woman (maid) ' B e t t l e r i n ' ; lady-teacher r i n ' ; female reader ' L e s e r i n ' ; male passenger ' R e i s e n d e r ' , usw.

'Diene'Lehre-

x ) So wird z. B. das W o r t hand bei S h a k e s p e a r e einmal als m a n n l i c h , ein a n d e r m a l als weiblich a n g e s e h e n : (männlich) N o hand of blood a n d b o n e can gripe t h e sacred h a n d l e of our scept r e , unless he d o p r o f a n e , steal or u s u r p . ( R i c h a r d III.} (weiblich) .Thy hand, 0 let m e kiss t h a t princess of p u r e white, this seal of bliss. (Midsummer Night's Dream.)

20

§ 4. Mehrzahl

(Plural)

Die M e h r z a h l w i r d b e i d e n m e i s t e n H a u p t w ö r t e r n d u r c h die E n d u n g -s (-es) g e b i l d e t . D i e A u s s p r a c h e i s t : [s] n a c h s t i m m l o s e n M i t l a u t e n (voiceless consonants): cats, books, lips ' K a t z e n , B ü c h e r , L i p p e n ' , [z] n a c h s t i m m h a f t e n L a u t e n (voiced sounds): hands, flags, cabs, zebras] toes ' H ä n d e , F l a g g e n , D r o s c h k e n , Z e b r a s , Z e h e n ' . places, [iz] n a c h Z i s c h l a u t e n (hissing sounds) s, z, J, 3: classes, boxes, brushes, massages [ m s e s ä : j i z ] ' K l a s s e n , P l ä t z e , K ä s t e n , Bürsten, Massagen'. H a u p t w ö r t e r auf -// u n d -0 m i t v o r h e r g e h e n d e m M i t l a u t h a b e n in der M e h r z a h l die S c h r e i b u n g -¿ei u n d -oes. City 'Stadt', fly 'Fliege', lady 'Dame', hero 'Held', negro 'Neger', potato 'Kartoffel' - cities, flies, ladies, heroes, negroes, potatoes; aber nach einem Selbstlaut regelmäß i g : days 'Tage', boys ' K n a b e n ' , keys 'Schlüssel', studios 'Ateliers', cuckoos ' K u k -

kueke'. M e r k e : Neben den Mehrzahlformen auf-oes sind in zahlreichen Füllen solche auf -os üblich: buffaloes 'Büffel', calicoes 'Baumwollstoffe', cargoes 'Frachten', echoes 'Echos', mosquitoes

'Moskitos', tomatoes 'Tomaten', torpedoes

tornadoes ' T o r n a d o s ' , volcanoes ' V u l k a n e ' lassos, pianos, silos, solos, torsos.

H a u p t w ö r t e r auf -f(e) Mehrzahl.

banjos,

casinos,

'Torpedos',

dynamos,

Eskimos,

v e r w a n d e l n diese E n d u n g in -ves in der

Life 'Leben', knife 'Messer', wife 'Ehefrau', calf ' K a l b ' , half 'Hälfte', seif 'Selbst', shelf 'Bücherbrett', leaf ' B l a t t ' , loaf 'Brotlaib', sheaf 'Garbe', thief 'Dieb', wolf ' W o l f ' - lives,' knives, thieves, wolves.

wives,

calves,

halves,

selves,

shelves,

leaves,

loaves,

sheaves,

A b e r : staffs 'Stäbe', strifes 'Streite', chiefs 'Führer', roöfs 'Dächer', cliffs 'Klippen', usw. A l t e Mehrzahlbildungen leben fort in: Man 'Mann' - men

woman [wtimon] 'Frau' - women [wimiu]; foot 'Fuß' - feet;

goose ' G a n s ' - geese; tooth ' Z a h n ' - teeth; louse ' L a u s ' - lice; mouse ' M a u s ' - mice; ox ' O c h s e ' - oxen; child ' K i n d ' - children; sheep ' S c h a f ' - sheep; deer ' H i r s c h ' deer; swine ' S c h w e i n ' — swine.

M e r k e : penny 'Penny' - pence; die 'Würfel' - dice; house [haus] 'Haus' - houses

[häuziz]; cloth 'Tuch' - cloths [ktaOs] 'Tücher', clothes [klouöz] 'Kleider'; brother 'Bruder' - brothers 'leibl. Brüder', brethren 'relig. Brüder'; Mr. = mister 'Herr' Messrs. = (französisch) Messieurs 'die Herren' [mesaz]. Auch in Zusammensetzungen wie gentlemen 'Herren', postmen 'Briefträger', Englishmen, Frenchmen 'einzelne Engländer, Franzosen' (gegenüber the English, the French

als N a t i o n ). A b e r : the Germans,

mer, Normannen'.

Romans,

Normans

'die D e u t s c h e n , R ö -

Nur in der Mehrzahl werden gebraucht: Z w e i h e i t s b e g r i f f e : compasses [kÄmpasiz] 'Zirkel', braces 'Hosenträger', scissors [sizaz] 'Schere', scales 'Waage', spectacles [spektoklz] 'Brille', tongs 'Feuerzange', pincers 'Beißzange', lungs 'Lunge', trousers 'Hosen'. 1 ) M e h r h e i t s b o g r i f f e : ashes 'Asche', riches (aus französisch richesse) 'Reichtum', vegetables [vedjitablz] 'Gemüse', wages 'Lohn', barracks 'Kaserne', oats 'Hafer', contents 'Inhalt', the Middle Ages 'das Mittelalter', usw. • • M e r k e : What is the news? 'Was gibt es Neues ?', a piece of news 'eine Neuigkeit'. In der Einzahlform (singular) stehen abweichend v o m D e u t s c h e n : Fish 'Fisch(e)' ( a b e r : he caught five fishes), ÄaiV'Haar(e)' ( a b e r : he found two hairs in his soup), advice 'Katschlag', 'Ratschläge' (Einzahl: a piece of advice), coal 'Kohle(n)' (Einzahl: a piece of coal), progress 'Fortschritt(e)', knowledge 'Kenntnis(se)', usw. M e r k e : They shook their heads 'sie schüttelten den Kopf', they took off their hats 'sie nahmen den H u t ab', we lost our lives 'wir verloren das Leben', usw. § § 5 - 8 . F o r m e n u n d G e b r a u c h der F ä l l e (Forms

and use of the

cases)

§ 5. Die H a u p t w ö r t e r b i l d e n i h r e n W e s - u n d W e m f a l l {genitive and dative) m i t H i l f e d e r V e r h ä l t n i s w ö r t e r of ' v o n ' u n d to ' z u ' . Einzahl Werfall:

(singular)

the friend

der F r e u n d

Mehrzahl

(plural)

the friends

die F r e u n d e

(nominative) Wesfall:

of the friend

des Freundes

of the friends

der F r e u n d e

(genitive) . W e m f a l l : to the friend (dative)

dem Freunde

to the friends

den Freunden

Wenfall:

den Freund

the friend

the friends

die F r e u n d e

(accusative) § 6. N e b e n d e m W e s f a l l m i t of w i r d h a u p t s ä c h l i c h v o n l e b e n d e n W e s e n d e r W e s f a l l m i t E n d u n g (inflected genitive) gebraucht. Einzahl: the house of my friend o d e r my friend's house M e h r z a h l : the houses of my friends o d e r my friends' houses D i e s e r W e s f a l l w i r d i n d e r E i n z a h l d u r c h A n h ä n g u n g v o n 's g e b i l d e t , 2 ) e b e n s o b e i n i c h t a u f -5 a u s g e h e n d e n M e h r z a h l f o r m e n (the 1

) Die Einzahl wird durch a pair of (braces, spectacles, etc.) ausgedrückt. ) Noch zu Shakespeares Zeit begegnet die alto Wesfall- Endung -(e)s ohne Auslassungszeichen (vgl. deutsch: des Freundes). Erst die falsche Ansicht, eine Fügung wie ray father's house sei aus der damals daneben bestehenden Fügung my father his house entstanden (vgl. den auf S. 7 genannten Aufsatz Addisons im "Spec2

22

men's behaviour ' d a s B e n e h m e n d e r M ä n n e r ' , the children's toys ' d a s Spielzeug der Kinder'). Dieses w i r d w i e d a s M e h r z a h l - ^ (s. § 4) g e s p r o c h e n . B e i d e n ü b l i c h e n M e h r z a h l f o r m e n a u f -s w i r d d e r W e s fall in der S c h r e i b u n g n u r d u r c h ein n a c h g e s t e l l t e s A u s l a s s u n g s zeichen (apostrophe) bezeichnet. Gelegentlich f i n d e t sich der W e s f a l l m i t E n d u n g a u c h in festen W e n d u n g e n bei Maß- u n d Zeitangaben. A hair's breadth 'eine Haaresbreite', at arm's length 'auf Armeslänge', bird's eye view 'Ansieht aus der Vogelschau', to one's heart's content 'nach Herzenslust', an hour's sleep 'eine Stunde S c h l a f , a day's journey 'eine Tagesreise', a three miles' walk 'ein drei Meilen weiter Weg', the Seven Years' War 'der Siebenjährige Krieg', usw. Nach dem Wesfall mit Endujig fehlt häufig das Beziehungswort, w e n n es a u s d e m Z u s a m m e n h a n g l e i c h t z u e r g ä n z e n i s t . At the baker's (shop) 'beim Bäcker', at my uncle's (house) 'bei meinem Onkel', in St. Paul's (cathedral) 'in der St. Pauls Kirche'; a friend of my brother's ist unbestimmter als one of my brother's friends 'einer der Freunde meines Bruders'. § 7. L i e g t e i n T e i l u n g s v e r h ä F t n i s v o r , so s e t z t m a n i n b e j a h e n d e n S ä t z e n some v o r d a s H a u p t w o r t , i n F r a g e - u n d V e r n e i n u n g s s ä t z e n any. Give me some bread and butter 'Gib mir Brot und Butter'. Have you any wine or beer? 'Haben Sie Wein oder Bier ?' There is not any water here 'Es gibt hier nicht Wasser' : Fetch me some water 'Hole mir Wasser'. Das Teilungsverhältnis wird in der V e r b i n d u n g eines H a u p t w o r t s d e s M a ß e s m i t e i n e m S t o f f n a m e n d u r c h of a u s g e d r ü c k t , w i e of ü b e r h a u p t zur Beifügung eines neuen H a u p t w o r t b e g r i f f s a m häufigsten gebraucht wird. A glass of beer 'ein Glas Bier', a bottle of wine 'eine Flasche Wein', a cup of tea 'eine Tasse Tee', a piece of bread 'ein Stück Brot', a pound of butter 'ein P f u n d Butter', usw. - The City of London 'die Stadt London', the Isle of IVight 'die Insel Wight', the month of January 'der Monat J a n u a r ' , u s w . A b e r : The river Thames 'der Themsefluß', Mount Everest, Lake Ontario. § 8. N e b e n d e m W e m f a l l m i t to s t e h t d e r u n b e z e i c h n e t e W e m f a l l . Er ist bei zwei S a t z e r g ä n z u n g e n n u r an seiner Stellung v o r d e m W e n f a l l k e n n t l i c h (s. § 4 2 ) . tator " : ' I might here observe, t h a t the same single Letter on m a n y occasions does the office of a whole word, and represents the His and Iler of our Forefathers'), f ü h r t e um 1680 zur 's-Schreibung, und etwa hundert J a h r e später wurde die Schreibung -s' im Wesfall der Mehrzahl üblich, da man glaubte, daß es sich hier u m die Verschmelzung zweier -s handelte. 23

He left his daughter a fortune 'er hinterließ seiner T o c h t e r ein Vermögen'. Give brother the money 'gib das Geld meinem B r u d e r ' .

B e i Nachstellung (zwecks mit to verbunden werden. He left a fortune

to his daughter.

Hervorhebung)

Give the money

to my

muß

der

my

Wemfall

brother.

Scheinbare Ausnahmen wie give it her, I will fetch it him, we will show it you, etc., wo a u i it 'es' ein F ü r w o r t ohne to folgt, erklären sich durch lautliehe A n g l e i c h u n g : it to wurde über abgeschwächtes itte schon in mittelenglischer Zeit zu it zusammengezogen. S p ä t e r wurde nach den anderen Fällen to vor einem H a u p t w o r t wieder eingesetzt, während sich vor einem F ü r w o r t die kurze F o r m bis heute erhalten h a t .

B e i einer Reihe von Zeit- und Eigenschaftswortern sieht n u r der mit to umschriebene W e m f a l l . Beim Zeitwort: abandon to add to announce to appear to ascribe to 1 attribute to J assent to belong to communicate to confide to correspond to declare to dedicate to' deliver to describe to devote to dictate to explain to happen to introduce to

überlassen hinzufügen ankündigen scheinen zuschreiben zustimmen gehören mitteilen anvertrauen entsprechen erklären widmen überliefern beschreiben widmen diktieren erklären zustoßen vorstellen

Beim Eigensc-h af ts w o r t : averse to abgeneigt equal to gleich faithful to treu favourable to günstig grateful to dankbar

leave to mention to observe to occur to preach to prefer to propose to read to relate to reply to represent to reveal to sacrifice to say to seem to swear to •trust to write to yield to

inferior to pleasant to similar to superior to welcome to

überlassen erwähnen bemerken zustoßen predigen vorziehen vorschlagen vorlesen erzählen erwidern vorstellen offenbaren opfern sagen scheinen beschwören anvertrauen schreiben nachgeben

untergeordnet angenehm ähnlich überlegen willkommen

B e i diesen Zeit- und Eigenschaftswörtern galt die Satzergänzung (object) als selbständige Weiterführung der Aussage, so daß der ursprüngliche W e m f a l l bei ihnen erhalten blieb. Nur wurde der W e m fall mit Endung beim Verfall der englischen Biegungsendungen seit etwa 1200 durch den mit to umschriebenen W'emfall ersetzt. 24

Bei solchen Zeitwörtern, wo die S a t z e r g ä n z u n g als bloße Zeitwortergänzung b e t r a c h t e t wurde, fiel m i t dem Schwund der E n d u n g e n der W e m f a l l allmählich m i t dem Wenfall z u s a m m e n . So w e r d e n die folgenden Zeitwörter im Englischen m i t dem Wenfall, besser gesagt mit dem Einheitsfall (common casc), im Deutschen jedoch noch m i t dem W e m f a l l v e r b u n d e n . advise allow answer approach assist believe command contradict distrust equal flatter follow forgive help

einem ,, ., ,, ,, ,, ,, „ ,, ,, ,, ,, ,, „

raten erlauben antworten sich nähern beistehen glauben befehlen widersprechen mißtrauen gleichkommen schmeicheln folgen vergeben helfen

imitate join meet obey oppose pardon please precede resemble resist serve thank threaten trust

einem ,, ,, ,, ,, ., ,, ,, ,, „ ,, „

nachahmen sich anschließen begegnen gehorchen sich widersetzen verzeihen gefallen Vorangehen gleichen widerstehen dienen danken drohen trauen

& Eigenschaftswort (Adjective) § 9. Formen und Gebrauch (Forms and use) Nach Geschlecht, F a l l u n d Z a h l ist das Eigenschaftswort u n v e r ä n derlich. W ä h r e n d i m Deutschen jedes E i g e n s c h a f t s w o r t ohne weiteres auch als H a u p t w o r t g e b r a u c h t werden k a n n , da es durch das Geschlechtswort und die E n d u n g e n , in der Schrift überdies durch große A n f a n g s b u c h s t a b e n gekennzeichnet ist, h a t das Englische diese Kennzeichnungsmittel verloren. Die h a u p t w ö r t l i c h e V e r w e n d u n g des Eigenschaftswortes ist daher auf die Bezeichnung eines Gesamtbegriffs b e s c h r ä n k t . The rich, poor, absent, dead, unemployed, unfortunate, sick, wounded, etc. 'die chen, Armen, Abwesenden, Toten, Arbeitslosen, Unglücklichen, Kranken, wundeten, usw.' - The true, good, beautiful 'das Wahre, Gute, Schöne'. - The lish, French, Irish, Scotch, Dutch 'die Engländer, Franzosen, Iren, Schotten, länder' (vgl. S. 21, Anm. 1)..

.ReiVerEngHol-

Sonst steht das Eigenschaftswort gewöhnlich in V e r b i n d u n g m i t einem H a u p t w o r t . Zur V e r m e i d u n g v o n W i e d e r h o l u n g e n k a n n es durch das S t ü t z w o r t (prop word) one, in der Mehrzahl durch ones ersetzt werden.

The (a) poor man -the (a) poor one 'ein Armer'; the little children - the little ones 'die Kleinen', 1 ) we have a large garden and a small one 'wir haben einen großen Garten und einen kleinen', there were diligent pupils and lazy ones 'es gab fleißige Schüler und faule'. Nach own 'eigen', Zahlwörtern, höchsten Steigerungsgraden, Stoffbezeichnungen sowie bei einem nur zweigliedrigen Gegensatz (the right arm and the left 'der rechte Arm und der linke') fehlt one, ones.

In gewissen Fällen, die auf französ., seltener latein. Einfluß beruhen, steht das Eigenschaftswort h i n t e r dem Hauptwort. Heir apparent 'rechtmäßiger E r b e ' : heir presumptive 'mutmaßlicher Erbe', court martial 'Kriegsgericht', sum total' Gesamtsumme', cousin german 'leiblicher Vetter', letters patent 'Patent', from times immemorial 'seit undenklicher Zeit', Princess Royal 'the eldest daughter of the King of England', poet laureate (latein. poeta laureatus) 'Hofdichter, eigentl. lorbeerbekränzter D i c h t e r ' . - A u f h e i m i s c h e r T r a d i tion beruht die Nachstellung jedoch im Anredefall (vocative): Uncle (aunt, mother, father, etc.) dear! Schon im altenglischen Beowulfepos heißt es etwa Vers 1758: Beowulf leofa, secg betsta ' B . lieber, Mann bester' neben leofa Beowulf Vers 1854.

Bisweilen besteht ein Unterschied in der Verwendung eines Eigenschaftswortes bei beifügendem (attributive) und aussagendem Gebrauch (predicative use). A sick man 'ein kranker Mann' : the man is very ill 'der Mann ist sehr krank'; a healthy girl 'ein gesundes Mädchen': the girl is well again 'das Mädchen ist wieder gesund'; a drunken soldier 'ein betrunkener Soldat' : the soldier was drunk 'der Soldat war betrunken'. 2 )

§ § 1 0 - 1 1 . Steigerung (Degrees of

comparison)

§ 10. Die Eigenschaftswörter'werden im Englischen auf z w e i A r t e n gesteigert: 1. durch die Endungen -er und -est (wie im Deutschen), 2. durch Umschreibung mit more 'mehr' und most 'meist' (wie im Französischen). 3 ) J ) Der an Neuvermählte gerichtete Wunsch: May all your future troubles be little ones! ist also zweideutig. 2 ) Die Doppelheit der Formen drunkdrunken erklärt sich au s r h y t h m i s c h e n Gründen: Vermeidung des Zusammentreffens zweier Starkdrucke, in welchem Fall die neuere Sprache den level-stress anwendet (s. S. 14 f.). Ähnlich: His cheeks (eyes) have sunk (in): sunken cheeks (eyes) 'eingefallene Wangen (Augen)'; in duty bound 'verpflichtet' : bounden duty 'Pflicht und Schuldigkeit'; he learned [la:nd] his lesson : a learned [la:nid] man 'ein gelehrter Mann' (vgl. deutsch: 'ein gelernter Tischler'). Auch die Vorsilbe ge- in enough 'genug' (altenglisch genöh), die im Englischen in allen anderen Fällen im Gegensatz zum Deutschen geschwunden ist (deutsch gemein - altenglisch gemxne, neuenglisch mean), wurde aus rhythmischen Gründen bewahrt (öld, yöung, cold, etc., enough). 3 ) Die Ursprünge beider Steigerungsarten liegen im Altenglischen, wenn die letztere auch in mittelenglischer Zeit durch französischen Einfluß gefördert wurde.

26

Ihre A n w e n d u n g wird durch r h y t h m i s c h e G r ü n d e b e s t i m m t . Nach 1 werden alle E i g e n s c h a f t s w ö r t e r gesteigert, wo sich die druckschwachen Steigerungsendungen u n m i t t e l b a r a n die druckstarke Silbe anschließen, also einsilbige u n d zweisilbige m i t dem Druck auf der zweiten Silbe. Great 'groß' (positive) - greater 'größer' {comparative)-greatest 'größte' (superlative); rich 'reich' -richer 'reicher ' - richest 'reichste'; polite 'höflich' - politer 'höflicher' politest 'höflichste'; sincere 'aufrichtig' - sincerer 'aufrichtiger' - sincerest 'aufrichtigste'.

Hierunter fallen auch alle zweisilbigenEigenschaftswörter m i t d e m Druck auf der^ ersten Silbe, die vor den silbischen Steigerungsendungen fast ganz einsilbig werden. Clever 'klug' - cleverer 'klüger' - cleverest 'klügste'; happy 'glücklich' - happier 'glücklicher' - happiest 'glücklichste'; handsome 'hübsch' - handsomer 'hübscher' handsomest 'hübscheste'.

Nach 2 werden alle E i g e n s c h a f t s w ö r t e r m i t druckschwacher E n d silbe gesteigert, wo die A n f ü g u n g der druckschwachen Steigerungsendungen den R h y t h m u s der Sprache stören w ü r d e , also alle zweisilbigen m i t dem D r u c k auf der ersten Silbe sowie alle drei- u n d mehrsilbigen. Careful 'sorgfältig' - more careful 'sorgfältiger' - most careful 'sorgfältigste'; famous 'berühmt' - more famous 'berühmter' - most famous 'berühmteste'; interesting 'anziehend' - more interesting 'anziehender' - most interesting 'anziehendste'; superficial 'oberflächlich' - more most

Nach 1 und 2 werden gewisse E i g e n s c h a f t s w ö r t e r wie pleasant 'angenehm' gesteigert, wo sich die W a h l der Steigerungsart nach der m e h r oder weniger gekürzten individuellen Aussprache r i c h t e t . W e r [pleznt] spricht, wird pleasanter [plezntg] - pleasantesl [plezntist] steigern, wer aber die F o r m [plezant] g e b r a u c h t , wird als Steigerungsformen more pleasant u n d most pleasant anwenden. § 1 1 . U n r e g e l m ä ß i g werden g e s t e i g e r t : good, 'gut' - better 'besser' - best 'beste' [well 'wohl, gut') bad, evil, ill 'schlecht, übel, k r a n k ' - worse - worst (badly 'schlimm') little 'klein, wenig, gering' - less - least much, many 'viel, viele' - more ' m e h r ' - most 'meiste(n)' ,farther - farthest (nur örtlich) far 'weit' further - furthest (örtlich u n d ü b e r t r a g e n ) 27

older - oldest old

'alt'

\ eider

(allgemein)

(zur B e z e i c h n u n g der R e i h e n f o l g e , n u r beifügend gebraucht1) Aater - latest ( a l l g e m e i n )

late ' s p ä t '

near

- eldest

\ latter

' l e t z t e r e ' - last ' l e t z t e ' y near est ( r ä u m l i c h ) ' n a h e ' - nearer ' n ä h e r ' \ next (zeitlich u n d R e i h e n f o l g e )

a) " A l s " b e i der S t e i g e r u n g h e i ß t

than.

He is still poorer than I 'er ist noch ärmer als ich'.

b) " S o - w i e " in V e r g l e i c h e n h e i ß t as - as, " n i c h t so - w i e " h e i ß t not so - as. She is as tall as her brother 'sie ist so groß wie ihr Bruder'. He tras not so quick as I 'er war nicht so schnell wie ich'.

c) Die S t e i g e r u n g w i r d d u r c h W i e d e r h o l u n g v e r s t ä r k t . The flood rose higher and higher 'die Flut stieg immer höher'. Our situation became more and more dangerous 'unsere Lage wurde immer gefährlicher'.

4. U m s t a n d s w o r t ( A d v e r b ) § 12. F o r m e n und Gebrauch (Forms

and

use)

V o n d e n m e i s t e n E i g e n s c h a f t s w ö r t e r n lassen sich U m s t a n d s w ö r t e r m i t Hilfe d e r E n d u n g -ly b i l d e n . A bright morning 'ein heller Morgen' - The sun shines brightly 'die Sonne scheint hell'. He was very slow 'er war sehr langsam - W e walked slowly 'wir gingen langsam'.

W e r d e n E i g e n s c h a f t s w ö r t e r m i t d e r E n d u n g -ly als U m s t a n d s w ö r t e r g e b r a u c h t , so t r i t t U m s c h r e i b u n g ein. E i g e n s c h a f t s w o r t : friendly ' f r e u n d l i c h ' , homely ' s c h l i c h t ' , lovely 'lieblich', silly ' e i n f ä l t i g ' - U m s t a n d s w o r t : in a friendly manner 'auf f r e u n d l i c h e W e i s e ' , in a silly way 'auf e i n f ä l t i g e A r t ' , u s w . *) My eldest brother is two years older than my sister 'mein ältester Bruder 1st zwei J a h r e älter als meine Schwester'. - Ein Bedeutungsunterschied zwischen beifügendem (attributive) und aussagendem Gebrauch (predicative use) des Eigenschaftswortes liegt vor in: The right (wrong) man 'der richtige (falsche) Mann' He is right (wrong) 'er hat recht (unrecht)'; the present law 'das jetzige Recht' I was present 'ich war anwesend'; a true benefactor 'ein wirklicher Wohltäter' - it is only too true 'es ist nur zu wahr'.

28

D i e E i g e n s c h a f t s w ö r t e r d e r Z e i t daily ' t ä g l i c h ' , weekly 'wöchentl i c h ' , yearly ' j ä h r l i c h ' , early ' f r ü h ' , u s w . s i n d z u g l e i c h U m s t a n d s wörter. Einige U m s t a n d s w ö r t e r sind in der F o r m gleich den E i g e n s c h a f t s wörtern.1) Work hard 'hart arbeiten', play fair 'ehrlich spielen', sell cheap 'billig verkaufen', run fast 'schnell laufen', sppak loud, and clear (plain) 'laut und deutlich sprechen', answer wrong (right) 'falsch (richtig) antworten', look sharp 'scharf aufpassen', talk big (large) 'prahlerisch sprechen', stop short 'plötzlich innehalten', sing high 'hoch singen', fly (climb) high 'hoch fliegen (klettern)', come la.le 'spät kommen', dig deep 'tief graben', write plain 'deutlich schreiben', usw. S t e i g e r u n g : D i e m i t -ly g e b i l d e t e n U m s t a n d s w ö r t e r w e r d e n r e g e l m ä ß i g d u r c h U m s c h r e i b u n g m i t more u n d most g e s t e i g e r t (s. § 1 0 ) . S t e 11 u n g : D a s U m s t a n d s w o r t s t e h t i m a l l g e m e i n e n v o r d e m W o r t , z u d e m es g e h ö r t . D a es i n d e r R e g e l l e i c h t e r k e n n b a r i s t , i s t s e i n e Stellung jedoch an keinen festen Platz innerhalb des Satzes gebunden. Sinn, Nachdruck u n d R h y t h m u s ühen bedeutenden Einfluß a u f s e i n e S t e l l u n g a u s (s. § 4 2 ) . Als Beispiel diene die Stellung des Umstandswortes only ' n u r ' in dem Satz 1 told him to jump over the chair 'ich befahl ihm, über den Stuhl zu springen'. Only I told him to jump over the chair. I only told him to jump over the chair. I told only him to jump over the chair. I told him only to jump over the chair. I told him to jump only over the chair. 1 told him to jump over the only chair. 1 told him to jump over the chair only. E r s a t z : O f t t r i t t i m Englischen ein K u r z s a t z an Stelle eines U m standswortes. He happened to pass there 'er k a m dort zufällig vorbei', I hope 'hoffentlich', I think 'wohl', 1 daresay 'doch wohl', I suppose 'vermutlich', I am sorry 'leider', I am sure 'sicherlich', you know 'bekanntlich', he is not likely to come 'er wird wahrscheinlich nicht kommen', usw. M e r k e : " s e h r " h e i ß t b e i m E i g e n s c h a f t s w o r t very, much b z w . very much.

beim Zeitwort

J

) Der Zusammenfall erklärt sich historisch. I m Altenglischen unterschied sich das Umstandswort vom Eigenschaftswort durch die E n d u n g -e, also hearde : heard 'hart', deope : deop 'tief', usw. Mit dem Verstummen aller End-e beim Übergang vom Mittelenglischen zum Neuenglischen (14./lo. Jh.) fielen beide Formen äußerlich zusammen. 29

5. Zahlwort (Numeral) § 13. Grundzahlen (Cardinal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

one two three four five six seven eight nine ten

[wAn] [tu:] [Ori:] [fo:] [faiv] [siks] [sevn] [eit] . [nain] [ten]

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

numbers)

eleven twelve thirteen fourteen fifteen sixteen seventeen eighteen nineteen twenty

100 a (one)

hundred

[hAndrid]

102 a (one)

hundred

and two

hundred

and ninety

196

a (one) -six

and

seventy-nine 1000 a (one)

2000 47359

200 two hundred 879 eight hundred

[ilévn] [twelv] [6a:ti:n] [fo:ti:n] [fifti:n] [sikstkn] [sévntkn] [éitkn] [nàinthn] [twénti]

100000

two

21 22 23 30 40 50 60 70 80 90

twenty-one twenty-two twenty-three thirty [6a:ti] forty [?6:ti] fifty [fifti] sixty [siksti] seventy [sevnti] eighty [eiti] ninety [nainti]

thousand

forty-seven thousand three hundred and fifty-nine a (one) hundred thousand

1000000

a (one)

2000000

two

million

[miljan]

million(s)

1 Milliarde a milliard

thousand

[6auzand]l Billion a billion

1001 a (one)

thousand

and one

1008 a (one)

thousand

and

[miljed] [biljan]

eight

Zehner und Einer werden miteinander durch Bindestrich (hyphen) verbunden und diese mit einer vorausgehenden größeren Zahl durch qnd 'und'. Im mündlichen Zahlengebrauch sind besonders bei Jahreszahlen Verkürzungen üblich. S t a t t in eighteen hundred and forty-eight (1848) sagt man in eighteen forty-eight. M e r k e : walk on all fours 'auf allen Vieren gehen', by twos, by threes 'zu zweien, dreien', the two (three etc.) of us 'wir zwei (drei usw.)', two and three 'zwei Schilling drei Pence', the upper ten (thousand) 'die oberen Zehntausend', a fortnight (fourteen nights) 'vierzehnTage', a score 'zwanzig Stück', threescore 'sechzig Stück, ein Schock' (three score and ten is the age of men), she is still in her teens 'sie ist noch in den Jahren yon 13 bis 19' (thirteen -nineteen). U h r z e i t : What time is it?-What's

30

the time? -What

o, clock is it? 'Wie spät ist es V

4 0 0 = it is jour o'clock1) 'es ist vier U h r ' , 4 0 5 = five minutes past four, 4 1 5 = a quarter (Vi) past four, 4 2 9 = twenty-nine minutes past four, 4 3 0 = half (*/») past four, 4 3 1 = twenty-nine minutes to five, 4 4 6 = a quarter to five, 4 6 8 = two minutes to five, 5 0 0 = it is five o'clock 'es ist fünf U h r ' .

§ 14. Ordnungszahlen (Ordinal 1 2 3 4 5 6

st nd rd th th th

the first the second the third the fourth the fifth the sixth 13 th 14 th 15 th 16 th 17 th 18 th 19 th 20 th 21 st 22 nd 23 rd 24 th 30 th 40 th 50 th 60 th 70 th 80 th 90 th 100 th 101 st 102 nd 150 th 199 th 200 th

numbers)

fa:st] 7 th the seventh [8a sevn0] [8i eit0] sek(a)nd] 8 th the eighth [8a nainO] 0e:d] 9 th the ninth [8a ten0] fo:6] 10 th the tenth [8i ilevn0] fifO] 11 th the eleventh [8a twelf0] siks6] 12 th the twelfth [8a 0a:ti:n0] thirteenth [öa fo:ti:n0] fourteenth [8a fiftknQ] fifteenth [8a siksti:n0] sixteenth [8a sevnti:n0] seventeenth [8i eiti:nQ] eighteenth [8a näinti:n0] nineteenth [8a twentii0] twentieth twenty-first twenty-second twenty-third twenty-fourth thirtieth [8a O6:tii0] fortieth [8a fo:tii0] fiftieth [8a fiftiiö] [8a sikstiiO] the sixtieth [8a sevntii0] the seventieth [8i eitii0] the eightieth [8a näintii0] the ninetieth [8a hAndrid0] the hundredth the hundred and first the hundred and second the hundred and fiftieth the hundred and ninety-ninth the two hundredth [89 [8a [8a [5a [8a [8a the the the the the the the the the the the the the the the

1) o'clock ist eine Abschwächung von of the clock, das bis ins 18. J h . gebräuchlich war.

31

963 1000 2000 100 000 1 000 000

rd th tli th tli

the the the the the

nine hundred and sixty-third thousandth [öa 0äuz(a)n6] two thousandth one hundred thousandth ' millionth [öa miljanö]

Die O r d n u n g s z a h l e n w e r d e n wie im D e u t s c h e n g e b r a u c h t . In Briefen wird b e i m D a t u m der M o n a t s n a m e vor die a b g e k ü r z t e Ordnungszahl g e s c h r i e b e n : London, June 20th, 1945, gesprochen wird a b e r : the twentieth of June nineteen (hundred and) forty-fwe. § 15. Andere Zahlformen (Other

numerals)

Von den O r d n u n g s z a h l e n w e r d e n durch A n h ä n g u n g der E n d u n g -ly U m s t a n d s w ö r t e r der Zahl gebildet. First(ly) 'erstens', secondly 'zweitens', thirdly ' d r i t t e n s ' , fourthly 'viertens', fifthly ' f ü n f t e n s ' , usw. n e b e n in the first, sccond, third, etc. place ' a n erster, zweiter, d r i t t e r Stelle'.

Die W i e d e r h o l u n g s z a h l e n l a u t e n : Once [wAns] 'einmal', twice [twais] 'zweimal', three times 'dreimal', four, five, etc. times 'vier-, f ü n f - , sechsmal'.

six,

Die Vervielfältigungszahlen s i n d : Simple, single 'einfach', double, twofold 'zweifach, d o p p e l t ' , triple, threefold f a c h ' , fourfold ' v i e r f a c h ' , . h u n d r e d f o l d ' h u n d e r t f a c h ' , usw.

'drei-

Die B r u c h z a h l e n l a u t e n : Yz = a (one) half, % = a (one) three fourths, 4/5 = four fifths, 5/6 = three quarters of an hour, iy2 pounds and a quarter, 4 % F u ß =

third, 3/3 = two thirds, =a (one) fourth., % = = five sixths (of the value ' d e s Wertes'), % S t u n d e S t u n d e n — an hour and a half, 2 J 4 P f u n d = two four feet and a half.

6. Fürwort ( P r o n o u n ) § § 16-18. Persönliches Fürwort (Personal

pronoun)

§16. I of me (to) me me

thou1) of thee (to) thee thee

ich v o n mir (zu) mir mich

Einzahl you du of you von dir (to) you (zw) dir you dich

du von dir (zu) dir dich

1 ) N u r noch in der S p r a c h e der M u n d a r t e n , D i c h t u n g , Q u ä k e r (Society of Friends) u n d der Bibel e r h a l t e n ( ' T h o u shall love thy neighbour as thyself, Luke

10. 27).

48. with — mit, bei.

He came with her 'er kam mit ihr', he lives with her 'er wohnt bei ihr', what is the matter with you? 'Was ist mit Ihnen los V, write with a pen 'mit einer Feder schreiben', with all my heart 'von ganzem Herzen', he finds faults with everybody 'er findet Fehler bei jedem = er hat an jedem etwas auszusetzen'. Beim Zeitwort: übereinstimmen- mit scheiden von part withs) agree with1) brennen vor streiten mit quarrel with burn with vergleichen mit reproach with etwas vorwerfen compare with bedecken mit zittern.vor shiver with cover with verfahren mit umkommen vor starve with deal with nicht übereinstimmen mit stay with sich aufhalten bei disagree with verzichten auf supply with versehen mit dispense with füllen mit sympathize with mitfühlen fill with töten mit zittern vor tremble with kill with zusammentreffen mit weep with (joy) weinen vor (Freude) meet with2) Beim Eigenschaftswort: ärgerlich über angry with blind vor blind with charmed with entzückt über content with zufrieden mit fatigued with ermüdet von ill with krank vor overcome with überwältigt von pale with blaß vor pleased with erfreut über

popular with red with satisfied with seized with stiff with struck with tired with 1 weary with J wet with

beliebt bei rot vor befriedigt von ergriffen von steif vor betroffen über müde von naß von

49. within = innerhalb.

Within the body 'innerhalb des Körpers', within three days 'innerhalb von drei Tagen', within sight 'in Sicht'.

50. without = außerhalb, ohne.

Without the house 'außerhalb des Hauses', without doors 'außer dem Hause', without change 'ohne Umsteigen', without delay (difficulty) 'ohne Verzug (Schwierigkeit)', it goes without saying 'es ist selbstverständlich'. x ) Aus einer Kreuzung oder Mischung („Kontamination") von agree with -{-differ from (s. Nr. 25) erklärt sich differ with 'sich (in der Meinung!) unterscheiden von': I differ with him on that point 'Ich stimme in diesem Punkte nicht mit ihm überein'. 2) Durch Kreuzung von meet a person (thing) + be together with a person (thing) entstanden und schon bei Chaucer belegt (Pardoner's Tale 693, 713). Heute besteht ein Unterschied in der Verwendung von meet und meet with: I met my friend on my way to the station (zufällig oder verabredet treffen). I met with my friend (zufällig). 3 ) Neben part with steht part from: He parted with his servant (dog) 'Er trennte sich von seinem Diener (Hund) = er entließ ihn (er verkaufte seinen Hund)' - He parted from his friend 'Er nahm Abschied von seinem Freunde'. Bei part with steht die Vorstellung der Gemeinschaft, welche der Trennung vorausgeht, im Vordergrund (give up connection with 'die Verbindung mit jem. aufgeben').

Englisches Lehrbuch.

4

49

8. Zeitwort

(Verb)

§ § 27-28. Vollständige Hilfszeitwörter (Complete auxiliary

verbs)

§ 27. have

haben

be

sein

Gegenwart (present time)

I am, you we I you we you ich habe, du h a s t , wir h a b e n , you they are they have he she it has1) ihr h a b t , sie ha- he she it is ben, er sie es h a t

ich bin, du bist, wir sind, ihr seid, sie sind er sie es ist

Vergangenheit (past time)

I had, etc.

I he she it was you we you they were

ich er sie es war

ich h a t t e , usw.

Zukunft (future time)

du warst, wir waren, ihr w a r t , sie waren I (we) shall ich werde, wir I (we) shall ich werde, wir werden haben, be have werden sein you he she it du wirst, er sie you he she it du wirst, er sie 2 you they will ) es wird, ihr you they will es wird, ihr werwerdet, sie wer- be det, sie we'rden have den haben sein

Vorgegenwart (present perfect) Vorvergangenheit (past perfect)

I have had, etc. I had had, etc.

ich habe g e h a b t , usw. ich h a t t e gehabt, usw.

I have been, etc. I had been, etc.

ich bin gewesen, usw. ich war gewesen, usw.

Vorzukunft (future perfect)

I (we) shall have had, etc. I (we) should have you he she it you they would2) have

ich werde geh a b t haben, usw.

I (we) shall have been, etc.

ich werde gewesen sein, usw.

ich würde, wir würden haben, du w ü r d e s t , er sie es würde, ihr w ü r d e t , sie würden h a b e n

I (we) should be you he she it you they would be

ich würde, wir würden sein du würdest, er sie es würde, ihr w ü r d e t , sie würden sein

I (we) should have had, etc.

ich würde geh a b t haben, usw.

I (we) should have been, etc.

ich würde gewesen sein, usw.

having

habend

being

seiend

gehabt

been

gewesen

Bedingungsf ü g u n g der Gegenwart (present condi- • tional) Bedingungsf ü g u n g der Vergangenheit (past conditional) Mittelwort der Gegenwart (present participle)

Mittelwort der Vergangenheit had (past participle) Befehlsform have (imperative mood)

habe, h a b e t , be sei, seid, haben Sie! seien Sie! 1 ) Der volle Begriff 'ich habe' wird häufig durch / havcgot (I've got) wörtlich 'ich habe bekommen' ausgedrückt: I've got blue eyes 'ich habe blaue Augen', what have

50

§ 28. Außer von have und be werden auch von do 'tun' s ä m t l i c h e Zeiten gebildet: 1 do, etc. 'ich tue', aber he she it does [dAz] 'er sie es t u t ' , I did, etc. 'ich t a t ' , I have done [dAn] 'ich habe getan'. Do als allgemeinster Begriff einer Tätigkeit wird als Vollwort (I do my work, duty 'ich mache (tue) meine Arbeit (Pflicht)') und F o r m w o r t verwendet. In letzterer Verwendung dient es: 1. Zur Umschreibung von Vollzeitwörtern in der Frage und Verneinung, soweit diese nicht bereits in Verbindung mit einem anderen Hilfszeitwort gebraucht werden. Do you know him? 'Kennst du ihn ?' -He does not come 'er kommt nicht'. A u s n a h m e : In Fragen nach dem Satzgegenstand wird die Umschreibung mit do nicht angewendet, da hier die Wortstellung des Aussagesatzes (Satzgegenstand - Satzaussage - Satzergänzung)und nicht die des unabhängigen Fragesatzes vorliegt. Who comes? 'Wer kommt ?' - How many people live in thistown? 'Wie viele Leute wohnen in dieser Stadt V 2. Zur Umschreibung der verneinten Befehlsform. Do not fearl 'Fürchte dich nicht!'; gewöhnlich auch don't be (a coward) 'Sei kein (Feigling)'. 3. Zur Verstärkung des Zeitworts. Please, do stay with us 'Bitte, bleiben Sie doch bei uns', I do love him 'ich liebe ihn wirklich', you did promise it 'Sie haben es tatsächlich versprochen'. Im Deutschen entspricht dem bekräftigenden do häufig ein Umstandswort wie 'ja, doch, wirklich, sehr' usw. 4. Zur Vermeidung der Wiederholung eines Vollzeitworts. I must blame you as you did me 'ich muß dich tadeln, wie du mich tadeltest', he goes to the station at ten, and so do I (but I don't) 'er geht um zehn Uhr zum Bahnhof, und ich auch (aber ich nicht)'. Vgl. auch § 18. Merke: that will do 'das genügt', that will not (never) do 'das geht durchaus nicht', to-morrow will do 'es ist morgen noch Zeit', anything will do for me 'ich bin mit, allem zufrieden', will this paper do ? 'ist^dieses Papier recht ?', / cannot do without him 'ich kann ohne ihn nicht auskommen', have done 'hör auf, laß das'. you got for dinner? 'was habt ihr zum Mittagessen ?', we've got to go to-morrow 'wir müssen morgen gehen'. Es handelt sich hierbei um eine moderne Bildung mit Gegenwartsbedeutung und Vergangenheitsform (preterite-present), die durch Vertauschung von Ursache und Wirkung entstanden ist, vergleichbar dem alten germanischen wait 'ich weiß' = griechisch woida 'ich habe gesehen'. 2) In der Frage denkt m.an schon an die Antwort, die der Gefragte geben wird, daher: Shall (should) you have (go)? nach I shall (should) have (go) 'ich werde (würde) haben (gehen)'. 4*

51

Die heutige Verwendung der Umschreibung mit do, die sich aus r h y t h m i s c h - s y n t a k t i s c h e n Gründen erklärt, bildete sich erst um 1750 heraus. § 29. Unvollständige Hilfszeitwörter (Defective auxiliary

verbs)

Von diesen wird nur die Gegenwart (present) und Vergangenheit (past) gebildet, die zusammengesetzten Zeiten ( c o m p o u n d tenses) werden durch bedeutungsverwandte Ausdrücke ersetzt. In der 3. Person der Einzahl haben sie kein -s als Endung (he can, may, shall, will, must), sie werden nicht mit do umschrieben, eine folgende'Nennform (infinitive) verbindet sich mit ihnen ohne to. 1. I can 'ich k a n n ' (I cannot 'ich kann nicht') - 1 could 'ich konnte'. I can swim 'ich kann schwimmen', he could, not speak English lisch sprechen'.

'er konnte nicht Eng-

E r s a t z : I am, able 'ich bin imstande', I am unable 'ich bin nicht imstande', he is (in)capable of any thing 'er ist zu allem (un)fähig'. 2. I may könnte'.

'ich mag, darf, kann' - I might

'ich möchte, dürfte,

It may be true 'es mag wahr sein', whatever may happen 'was sich auch immer ereignen mag', may you live happily 'mögest du glücklich sein', I may say 'ich darf wohl sagen', you may go now 'Sie dürfen jetzt gehen', I asked when I might call 'ich fragte, wann ich vorsprechen dürfte', as yon may suppose 'wie Sie sich denken können', you might have written sooner 'du hättest früher schreiben können'.

E r s a t z : I am allowed (permitted) 'mir ist erlaubt (gestattet)', it is possible that 'es ist möglich, daß', I like, I am fond of 'ich mag gern, ich liebe', I should like (to come) 'ich möchte gern (kommen)'. 3. I shall 'ich soll' - 1 should 'ich sollte'. Shall I go? 'soll ich gehen ?', he shall repent of this 'er soll es bereuen', you should not have talked so much 'du hättest nicht so viel reden sollen', if he should come 'falls er kommen sollte'.

E r s a t z : I am to work 'ich soll arbeiten', you are to be there at eight o'clock 'du sollst um acht Uhr dort sein' (be to drückt eine von einem Dritten ausgehende Anordnung aus). - 1 had better 'ich sollte lieber' : you had better go 'es wäre besser, wenn Sie gingen'. — I am supposed (said) to be (have) 'ich soll sein (haben)' : he is supposed to be the richest man in the world 'er soll der reichste Mann der Welt sein'. 52

4. I will 'ich will' - 1 would 'ich wollte'. What will you be, Charles? I will be a baker. 'Was willst du werden, Karl ? Ich will Bäcker werden.' You can if you will 'du kannst, wenn du willst'. - 1 would he were here 'ich wollte, er wäre hier'.

E r s a t z : I wish, I want 'ich wünsche', 1 am (un) willing 'ich bin (nicht) willens', / like 'ich 'h^ibe gern', I intend 'ich beabsichtige', I prefer 'ich ziehe vor', I like better 'ich will lieber', I choose 'ich wähle^ will' (she could be rich if she chose 'siekönnte reich sein, wenn sie wollte'). Will und would drücken auch eine zur Gewohnheit gewordene Handlung aus. Oil will not mix with water 'Öl mischt sich nicht mit Wasser', he would talk for hours 'er pflegte (konnte) stundenlang (zu) plaudern'.

Für will steht auch I am used (accustomed) to work hard 'ich bin gewohnt, schwer zu arbeiten', für would = I used to get up early 'ich stand gewöhnlich früh auf', he is not so active as he used to be 'er ist nicht so rührig wie früher'. 5. I must Sätzen).

'ich muß' - I must 'ich mußte' (nur in abhängigen

I must go home now 'ich muß jetzt nach Hause (gehen)', he sqid he must go at once 'er sagte, er müßte sofort gehen'.

E r s a t z - : I have to do it 'ich muß es tun', I am obliged 'ich bin genötigt', I am forced (compelled) 'ich bin gezwungen'. Verneint bezeichnet must ein Verbot. You must not do that 'du darfst das nicht tun'.

6. 1 ought to 'ich sollte eigentlich'. You ought to have learned this at school 'du solltest das (eigentlich) in der Schule gelernt haben'.

§ 30. Vollzeitwörter (Principal

verbs)

Wie alle germanischen Sprachen hat auch das Englische zwei Arten von Vollzeitwörtern: a) Die s c h w a c h e n Z e i t w ö r t e r (weak verbs), die ihre Vergangenheit (past) und ihr Mittelwort der Vergangenheit (past participle) mit Hilfe der Endung -(e)d1) bilden (laugh, laughed, laughed — ') Aussprache [t] nach stimmlosem Stammauslaut wie in he looked, wished [lukt, wijt] 'er schaute, wünschte', [d] nach stimmhaftem Stammauslaut wie in we loved, opened [lAvd, oupnd] 'wir liebten, öffneten', [id] nach d, t im Stammauslaut wie in they landed, hated [lfendid, heitid] 'sie landeten, haßten'.

53

lachen, lachte, gelacht). Bei einer Reihe von schwachen Zeitwörtern ist diese Endung mit dem Stammauslaut verschmolzen (s. § 32). b) Die s t a r k e n Z e i t w ö r t e r (strong verbs), die ihre Vergangenheit und ihr Mittelwort der Vergangenheit durch Ablaut, d. i. Wechsel des Stammselbstlauts (ablaut, i. e., vowel gradation) bilden (sing, sang, sung — singen, sang, gesungen). Die Z u k u n f t (future) -+- Nennform (infinitive), durch should bzw. would

wird durch shall bzw. will (s. § 2 9 , 3 , 4 ) die B e d i n g u n g s f ü g u n g (conditional) Nennform gebildet.

Die übrigen Zeiten werden von a l l e n Zeitwörtern 1 ) durch Zusammensetzung mit have (s. § 27) gebildet. Die L e i d e f o r m (passive voice) wird mit den Formen des Hilfszeitwortes be 'sein' (s. § 27) ausgedrückt. Wird der Sinn durch diesen Zusammenfall von 'sein' und 'werden' im Englischen zweideutig, so treten entweder die eindeutigen Zeitwörter get und become oder die Dauerform (s. S. 55) ein. The articles are sold 'die W a r e n sind verkauft' - the articles are being sold 'die W a r e n werden verkauft', oder s t ä r k e r : the articles are getting sold. - It is getting dark 'es wird dunkel', I became acquainted with him 'ich wurde mit ihm bekannt'.

Bei Zeitwörtern mit zwei Satzergänzungen (transitive verbs) kann in der Leideform jede von beiden zum Satzgegenstand werden. Durch diese zweifache Art der Bildung der Leideform wird das jeweils wichtigste Wort als Satzgegenstand am Anfang des Satzes hervorgehoben. The way was shown to me 'der Weg wurde mir gezeigt' - I was shown the way 'mir wurde der Weg gezeigt'. A seat was offered to the gentleman 'ein Sitz wurde dem H e r r n angeboten' - The gentleman was offered a seat 'dem Herrn wurde ein Sitz angeboten'.

Vgl. auch S. 57, Anm. 1. 'Von', 'durch' bei der Leideform wird durch das Verhältniswort by ausgedrückt. *) Auch v o n I have gone, etc. are gone 'er ist meiner Arbeit)' Nerven)'.

54

solchen ohne jede Erweiterung (intransitive verbs): / have come, 'ich bin gekommen, ich bin gegangen', usw.; a b e r : he is come, they da, sie sind fort'. I have finished (my work) 'ich bin fertig (mit - I am finished 'ich bin fertig (mit meiner K r a f t , mit meinen

A novel (written) by Dickens 'ein Roman (geschrieben) von D.'. He was killed by a shot 'er wurde durch einen Schuß getötet'. Das sog. p e r s ö n l i c h e P a s s i v erklärt sich aus dem Verfall der Beugung beim Übergang vom Altenglischen zum Mittelenglischen. Ein altenglischer Satz wie päm frife pä word wgl licodon 'dem Weib gefielen die Worte wohl' (Beowulfepos Vers 639) wurde im Mittelenglischen zu the wif wel likeden the Wördes, woraus im Neuenglischen the wife liked the words very well entstand. Der ursprüngliche Wemfall wurde schließlich als Werfall aufgefaßt und für das Hauptwort dann auch das entsprechende Fürwort eingesetzt: she (statt her) liked the words very well. Aber noch in Shakespeares Hamlet (II, 2, 80) heißt es: It likes us well statt We like it. A n E n d u n g e n ( e n d i n g s ) sind i m h e u t i g e n E n g l i s c h e n n u r v o r handen: 1. -(e)s

in der 3 . P e r s o n der E i n z a h l (zur A u s s p r a c h e vgl. § 4 ) .

2. -ing zur B i l d u n g e i n e s E i g e n s c h a f t s - oder H a u p t w o r t s ( v e r b - a d j e c live or verb-noun) a u s e i n e m Z e i t w o r t : laugh-ing, sing-ing 'lachend, meet-ing ' L e s e n , V e r s a m m l u n g ' . s i n g e n d ' ; read-ing, I n V e r b i n d u n g m i t be 'sein' d i e n t die - i n g - F o r m i m E n g l i s c h e n zur B e z e i c h n u n g des V e r l a u f s e i n e s V o r g a n g s v o n b e g r e n z t e r D a u e r . S o l c h e D a u e r f o r m e n (progressive forms, continuous forms) sind v o n Z e i t w ö r t e r n , w e l c h e die V o r s t e l l u n g des A n d a u e r n s in sich s c h l i e ß e n , n i c h t ü b l i c h , z. B . love ' l i e b e n ' , Rate ' h a s s e n ' , think ' d e n k e n ' , seem ' s c h e i n e n ' , fear ' f ü r c h t e n ' , know ' w i s s e n ' , ' k e n n e n ' , see ' s e h e n ' u n d ähnliche. I am coming 'ich komme schon', where are you going? 'wo gehst du hin ?', we have been living here since 1910 'wir wohnen hier schon seit 1910'. Bei zwei gleichzeitig verlaufenden Vorgängen genügt es, nur einen in die continuous form zu setzen, da das vorausgehende Bindewort (while, as) den Verlauf mitbezeichnet. Entweder While we were dining the band was playing oder While we were dining the band played oder While we dined the band was playing 'während wir speisten, spielte die Kapelle'. 1 ) W i e do ' t u n ' (s. § 2 8 , 3) k a n n a u c h die -¿reg-Form als N a c h d r u c k s f o r m (emphatic form) v e r w e n d e t w e r d e n . S i e b r i n g t d a n n m e i s t (unangenehme) Gemütsbewegungen zum Ausdruck. Someone has been tampering with this lock 'da hat sich doch jemand mit dem Schloß zu schaffen gemacht (das Schloß aufzubrechen versucht)', you are not thinking to leave us 'Sie denken doch nicht etwa daran, uns zu verlassen', I must be getting home now 'jetzt muß ich aber wirklich nach Hause'. J ) In ähnlicher Weise fehlt in einem Nebensatz häufig die Zukunftsbezeichnung, wenn er von einem durch Zukunftsumschreibung gekennzeichneten Hauptsatz abhängig ist: I shall go out when the rain stops. If it is fine I shall come early.

55

§ 31. Darstellung der Biegung eines schwachen und eines starken Z e i t w o r t s (Tabular

view of the conjugation

Schwaches Zeitwort (weak verb) Gegenwart . (present tense)1) Vergangenheit {pasUtense) Zukunft (future tense)

Vorgegenwart (present perfect) Vorvergangenheit (past perfect) Vorzukunft (future perfect) Bedingungsfügung der Gegenwart (present conditional)

I you we you ich warte, usw. they wait he she it er sie es waits wartet ich wartete, I waited, etc. usw. ich werde, wir I (we) werden warten, shall wait, you he she it du wirst, er sie es wird, ihr you they werdet, sie will wait werden warten

1

verb)

Starkes Zeitwort (strong verb) I you we you ich singe, usw. they sing he she it er sie es sings singt I sang, ich sang, etc. usw. ich werde, wir 1 (we) shall sing werden singen you he she it du wirst, er sie you they es wird, ihr will sing werdet, sie werden singen

I have waited, etc. I had waited, etc.

ich habe gewartet, usw. ich h a t t e gewartet, usw.

I have sung, etc. I had sung, etc.

ich habe gesungen, usw. ich h a t t e gesungen, usw.

I (we) shall have waited, etc. I (we) should wait, you he she it you they would wait

ich werde gewartet haben, usw. ich würde, wir würden warten, du würdest, er sie es würde, ihr würdet, sie würden warten

I (we) shall have sung, etc. I (we) should sing you he she it you they would sing

ich werde gesungen haben, usw. ich würde, wir würden singen du würdest, er sie es würde, ihr würdet, sie würden singen

ich würde gewartet haben, usw.

I (we) should have sung, etc.

ich würde gesungen haben, usw.

wartend

singing

singend

Bedingungsfügung der Ver- I (we) gangenheit (past should have conditional) waited, etc. Mittelwort der Ggw. (present .participle) Mittelwort der Vgh. (past participle) Befehlsform (imperative mood)

of a weak and a strong

waiting

sung gewartet waited having wait- gewartet habend having sung ed wait! warte, wartet, sing! warten Sie! warten wir! let us sing! let us wait!

gesungen gesungen habend singe, singet, singen Sie 1 singen wirl

) tense = time 'Zeit'; yon altfranzös. tens (latein. tempus), neufranzös. temps.

56

D a u e r f o r m (Continuous

form)

L e i d e f o r m (Passive

voice)

Gegenwart

I am waiting, ich w a r t e , you are du singst, usw. singing, etc.

I am waited for,1) you are waited for, etc.

ich werde e r w a r t e t , usw.

Vergangenheit

I was waitich w a r t e t e , ing, you sang, usw. were wa iting, singing,etc.

ich wurde erw a r t e t , usw.

Zukunft

I (we)shall be wait ing, singing, etc.

ich werde warten, singen, usw.

Vorgegenwart

I have been waiting, singing, etc. I had been waiting, singing, etc. I (we) shall have been waiting, singing, (tc.

ich habe gewartet, gesungen, usw. ich h a t t e gewartet, gesungen, usw. ich werde gew a r t e t , gesungen haben, usw. ich würdo warten, singen, usw.

I was waited for, you were waited for, etc. 1 (we) shall be wailed for, etc. I have been waited for, etc. I had been waited /t kämpfen'. He began reading 'Er fing an zu lesen'. Nennform: To live is to fight. He began to read. 64

Nach gewissen Zeitwörtern, steht nur die Nennform, nach anderen ist nur die abgewandelte Nennform gebräuchlich. Zu den letzteren gehören: I cannot help laughing 'ich kann nicht umhin, ich muß lachen', I go on writing 'ich schreibe weiter', I stop, I leave off smoking 'ich höre auf zu rauchen', I finish writing 'ich höre auf zu schreiben', I have done eating 'ich bin mit dem Essen fertig', I avoided making any promise 'ich vermied es, Versprechungen zu machen', Would you mind ringing the bell? 'Würden Sie die Freundlichkeit haben zu klingeln V

Da to1) das einzige Verhältniswort ist, nach welchem die Nennform steht, muß auf alle anderen Verhältniswörter nach Haupt-, Eigenschafts- und Zeitwörtern (s. § 26) die abgewandelte Nennform folgen. He has no chance of meeting (to meet) him 'er hat keine Möglichkeit, ihn zu treffen', we are afraid of hurting him 'wir fürchten, ihn zu verletzen', I succeeded in catching the train 'es gelang mir, den Zug zu erreichen'. 2 )

Nach bestimmten Verhältniswörtern steht die abgewandelte Nennform für einen Umstandssatz (adverb clause). After seeing the sights of the town I sat down in the park 'Nachdem ich die Sehenswürdigkeiten der Stadt gesehen hatte, setzte ich mich in den Park'. - Before going away he shook hands with me 'Bevor er wegging, gab er mir die H a n d ' .

Im allgemeinen steht heute vor jeder Nennform das Verhältniswort to. Es fehlt nur: 1. Nach den unvollständigen Hilfszeitwörtern (s. §29) und diesen nahestehenden Ausdrücken. 1 had rather 'es ist besser, wenn ich', you had better go 'es wäre besser, wenn Sie gingen', I would rather 'ich möchte lieber', 1 cannot but laugh 'ich kann nicht umhin zu = ich muß lachen'.

2. Nach den Zeitwörtern des Veranlassens bid, let, make. He bids you go away 'er heißt Sie fortgehen'. Let them try 'laß sie versuchen'. What made him say that? 'was brachte ihn dazu, das zu sagen"?'

In der Leideform aber wird aus rhythmischen Gründen (s. S. 26, Anm. 2 das druckschwache Verhältniswort to 'zu' (druckstarkes too 'zu, allzu' ist Umstandswort, vgl. of - off auf S. 45, Anm. 1 vor der druckstarken Nennform gebraucht. He was bidden to come 'er wurde kommen geheißen, man hieß ihn kommen'. I was let to . . . (selten!). If he could be made to see the truth 'wenn man ihn dazu bringen könnte, die Wahrheit zu sehen'. x

) Es lautet [tu] vor Selbstlauten, vor w und am Satzende, [ta] vor Mitlauten. ) Ohne vorausgehendes Verhältniswort nach go 'gehen': 1 go hunting (begging, fishing, skating, swimming, etc.) 'ich gehe jagen (betteln, fischen, Schlittschuhlaufen, schwimmen)' aus urspr. Igoon (a-)hunting 'ich gehe auf Jagd, usw.' mit Schwund des Verhältniswortes. Vgl. Robert Burns: My heart's in the Highlands, a-chasing the deer. 2

Englisches Lehrbuch

5

65

3. N a c h d e n Z e i t w ö r t e r n d e r

Sinneswahrnehmung.

I heard, a person speak( ing), a watch tickf ing) 'ich hörte jemand sprechen, eine Uhr ticken'. We saw him take his book 'wir sahen ihn sein Buch nehmen'. I n d e r L e i d e f o r m s t e h t j e d o c h w i e u n t e r 2. d i e N e n n f o r m m i t

to.

The band was heard to play 'die Kapelle wurde spielen gehört, man hörte die Kapelle spielen'. In allen diesen F ä l l e n b i l d e t die N e n n f o r m m i t d e m v o r a u s g e h e n den Zeitwort eine Einheit. Ursprünglich gab to vor der aus einem H a u p t w o r t hervorgegangenen Nennform seiner Bedeutung entsprechend das Ziel, die Richtung an (s. S. 47, Nr. 40). So erf u h r das Zeitwort im Altenglischen häufig noch gleich dem H a u p t w o r t WemfallBiegung: Ne bip swylc cwenllc peaw idese to ejnanne ('inflected infinitive', efnan 'infinitive') 'nicht ist solches weiblicher Brauch f ü r die F r a u zum Ausführen (zu üben)' (Beowulf epos Vers 1941). Nach der Abschwächung der Endung und dem Abfall des Wemfall-e (schon im 12. Jh., weil durch vorausgehendes to hinreichend gekennzeichnet) würde to als ständiger Begleiter der Nennform aufgefaßt und unterschiedslos allen anderen Zeitwörtern (bis auf die oben genannten drei Ausnahmen) vorgesetzt. § 38. Mittelwörter

(Participles)

W i e d i e ( a b g e w a n d e l t e ) N e n n f o r m a l s H a u p t - u n d Z e i t w o r t , so w e r d e n die M i t t e l w ö r t e r als E i g e n s c h a f t s - u n d Z e i t w o r t v e r w e n d e t . Die U m g a n g s s p r a c h e g e b r a u c h t wie das D e u t s c h e jedoch s t a t t des zeitwörtlichen Mittelworts meist Nebensätze. The listening crowd 'die lauschende Menge' - The crowd stood listening 'die Menge stand da und lauschte'. D a s als Z e i t w o r t g e b r a u c h t e M i t t e l w o r t der G e g e n w a r t u n d Verg a n g e n h e i t ( p r e s e n t and, past participle) steht h ä u f i g an Stelle eines Nebensatzes u n d bietet der englischen Schriftsprache ein weiteres bequemes und kurzes Ausdrucksmittel. V e r b u n d e n : (While) slaying in London I visited the British Museum 'Während ich mich in London aufhielt, besuchte ich das Britische Museum'. - Buses stop if required 'Die Autobusse halten, falls es verlangt wird'. U n v e r b u n d e n : Weather permitting, we shall breakfast outdoors 'Falls dasWetteres erlaubt, werden wir draußen frühstücken'. - All these things considered, it is astonishing that they went on fighting 'Wenn man alle diese Dinge erwägt, ist es erstaunlich, daß sie weiterkämpften'. Hierunter fallen auch folgende formelhafte

Redewendungen:

Generally speaking 'allgemein gesprochen', strictly speaking 'genau genommen', judging from (by) his exterior 'nach seinem Äußeren zu urteilen', considering the 66

circumstances 'in Anbetracht der Umstände', supposing it were true 'angenommen, es wäre wahr', granted that he did say so 'zugegeben, er hat es wirklich gesagt', provided (that) it is safe 'vorausgesetzt, daß es sicher ist'. 1 ) 9. B i n d e w o r t ( C o n j u n c t i o n ) § 3 9 . N e b e n o r d n u n g (Parataxis

And also

or

co-ordination)

und 1

auc

j1

too (stets nachgestellt)} both . . . and] „ s o w o h l . . . als auch as well as | not only . . . but also nicht nur . . . sondern auch nor auch nicht, noch neither . . . nor weder . . . noch or oder either . . . or entweder . . . oder but aber yet, still doch, indes nevertheless nichtsdestoweniger however jedoch therefore deshalb, darum then dann so daher, so for denn § 4 0 . U n t e r o r d n u n g (Hypotaxis

or

sub-ordination)

When als whenever wenn auch immer as da, als while während before bevor, ehe after nachdem till, until bis since seitdem once wenn erst einmal as soon as sobald als Ganz zu Verhältniswörtern sind auf diesem Weg bereits geworden: according to 'gemäß', concerning 'betreffend', during 'während', including (included) 'einschließlich', notwithstanding 'trotz, ungeachtet'.

07

scarcely

. . .when

\, kaum . . . als no sooner . . . than| where wo, wohin wherever • wo(hin) auch immer whence woher because weil since da j a as weil, da,

j J daß, damit in order that) ' lest damit nicht 1 ) •so that so daß if wenn, falls unless wenn (falls) nicht 2 ) ,on condition that unter der Bedingung, daß in case that im Falle daß as - wie as . . . as so . . . wie not so . . . as nicht so . . . wie as if als ob than (bei der Steigerung) als whereas wohingegen (al) though obgleich Die ursprüngliche, schriftlich nicht überlieferte Sprache hat sich einmal ausschließlich in Hauptsätzen bewegt. Noch heute herrscht die Neigung zu einer solchen verbindungslosen Aneinanderreihung von Hauptsätzen in primitiven Sprachen, in der Sprache des Kindes, in den Mundarten wie auch in der Umgangssprache: I believe you are right 'ich glaube, du hast recht', I think he will come 'ich denke, er kommt'. Die Verbindung der Sätze geschieht hier durch die Satzmelodie (intonation). Die Unterordnung der Sätze ist aus der Nebenordnung, die Bindewörter sind erst nachträglich aus anderen Wortarten hervorgegangen. Ein Satz wie I know \ that he has come 'ich weiß, daß er gekommen ist' hieß ursprünglich I know that \ he has come 'ich weiß das, er ist gekommen'. - So erklären sich auch neuenglische Sätze wie Here is somebody wants to see you n i c h t durch Auslassung des bezüglichen Eurworts (s. § 22), sondern als Überreste volkstümlicher Sprechweise: Here is somebody | somebody wants to see you, wobei es genügte, somebody nur einmal zu gebrauchen. 1 ) Aus altenglisch fiy lies pe 'damit umso weniger', lateinischem quominus 'damit nicht' entsprechend., 2 ) Mittelenglisch on lesse that, vgl. französisch ä moins que (ne) 'wofern nicht' eigentlich 'bei weniger als'.

68

Zur Einleitung abhängiger Fragesätze (dependent questions) dient if 'ob' bzw. whether . . . or 'ob . . . oder nicht'.' 1 don't know whether he will come 'ich weiß nicht, ob er k o m m t oder nicht'. Dieser Satz besteht aus drei ursprünglichen Sätzen: I don't know + whether? (altenglisch hwasber = 'welcher (-s) von beiden') + will he come or not? 'Ich weiß nicht + Welches von beiden ? -f- Wird er kommen oder nicht ?'

10. W o r t s t e l l u n g

(Word-order)

§ 41. Funktion der Wortstellung (Function of the word-order) Wie etwa das Deutsche und Russische noch heute, so brachte auch das Englische noch vor rund tausend Jahren die Beziehungen der Wörter im Sätz untereinander durch Endungen zum Ausdruck. Im Laufe der weiteren Sprachentwicklung traten dann deutlichere und eindrucksvollere Kennzeichnungsmittel wie die Umschreibung durch Verhältniswörter 1 ) (s. §§ 5, 26 und S. 24) und Hilfszeitwörter (s. §§ 27-29) sowie eine immer stärker werdende Festlegung der Wortfolge an ihre Stelle und bewirkten ihren Untergang bis auf wenige Reste (Wesfall-Endung 's, Mehrzahl-s, 3. Person Einzahl der Gegenwart -fe)s, schwache Vergangenheitsendung -(e)d, Mittelworte n d u n g e n -(e)d,

-ing).

§ 42. Regelmäßige Wortstellung (Regulär word-order) Die heute beim Englischsprechen als selbstverständlich vorausgesetzte und streng festgelegte Wortstellung ist: Satzgegenstand (subject)- Satzaussage Satzergänzung (object)

(predicate)-

Bei z w e i Satzergänzungen steht die persönliche (Wemfall-Ergänzung - indirect or dative object) vor der sachlichen (Wenfall-Ergänzung - direct or accusative object), die ohne Verhältniswort vor der mit Verhältniswort. He wanted to show his wife the Utile boy. - Thereupon he wanted to show the Utile boy to'his wife 'Darauf wünschte er, den kleinen Jungen seiner F r a u zu zeigen'.

Die Stellung der U m s t a n d s b e s t i m m u n g e n (positions oj adverbials), welche der beweglichste Teil des englischen Satzes sind, richtet sich im wesentlichen nach ihrer Bedeutung. die jetzt auch im Deutschen u m sich greift. S t a t t 'das Zimmer unseres Kindes', 'ich schreibe meinem Kind' usw. sagt m a n immer häufiger 'das Zimmer von unserem Kind', 'ich schreibe an mein Kind'.

69

Stärkerbetonte Umstandsbestimmungen, wozu die U. des Ortes und die U. der bestimmten Zeit rechnen, stehen am Anfang oder Ende des Satzes. Schwächerbetonte Umstandsbestimmungen, wozu die U. der Art und Weise sowie die U. der unbestimmten Zeit gehören, stehen für gewöhnlich vor dem Zeitwort, in zusammengesetzten Zeiten meist nach dem ersten Hilfszeitwort. Die feste Wortfolge wird im Englischen auch im Fragesatz durchgeführt, was durch die Umschreibung mit do ermöglicht wird (s. §28, 1). § 43. Umstellung (Inverted order, A. V o l l e

inversion)

Umstellung

In gewissen Fällen t r i t t im Englischen das Zeitwort vor den Satzgegenstand (volle Umstellung). Doch ist diese Umstellung nur da möglich, wo der Satzgegenstand bedeutungsschwerer als das Zeitwort ist, so daß er den rhythmischen Schwerpunkt am Satzende einnehmen kann. 1. In eingeschobenen Sätzen zur Angabe des Redenden: 'When did you see him?' asked his father 'Wann hast du ihn gesehen ?' fragte sein Vater. '/ did not see him', answered John 'Ich habe ihn nicht gesehen', antwortete J .

A u s n a h m e : Die Umstellung unterbleibt, wenn der Satzgegenstand ein rhythmisch leichteres Fürwort ist oder wenn die Satzaussage eine nähere Bestimmung enthält. 'I'll do so', he said (answered, called, cried, exclaimed, shouted, thought, etc.) 'Ich will es tun', sagte er (antwortete, rief, schrie er, rief er aus, rief er laut, dachte or, usw.). - '/ cannot do it', the boy called out 'Ich kann es nicht tun', rief der Junge aus.

2. In Wunschsätzen und den daraus hervorgegangenen Bedingungssätzen ohne if 'wenn': 'Long live our noble King! '(National Hymn) 'Lange lebe unser edler König!' Come what may (will)! 'Komme, was da wolle!' - Were I 'wäre ich' ~ if I were; Had I 'hätte ich' = if I had.

3. Nach einem druckstarken W o r t am Satzanfang: Off went the train 'Ab ging der Zug'. In came the teacher 'Herein kam der Lehrer'. Such was not my intention 'Solches war nicht meine Absicht'. Here comes my father 'Hier kommt mein Vater'.

70

A u s n a h m e : Wie unter 1. Here he comes 'Hier kommt er'. Then my friend came back 'Dann kam mein Freund zurück'.

4. Nach dem druckschwachen there 'es' in Verbindung mit einem bedeutungsschwachen Zeitwort (there1) is, there are, there was, there, were, etc.): There is no room here 'Es ist kein Platz hier'. In London there are many large parks 'In London gibt es viele große Parke'. There was once a famous actor 'Es lebte einst ein berühmter Schauspieler'. There comes your friend 'Es kommt dein Freund'. A u s n a h m e : There we (you) are! 'Da haben wir's!' (ähnlich Here you are! 'Hier! (haben Sie das Gewünschte)'). There he comes! 'Dort kommt er!' usw.

B. Halbe

Umstellung

In den folgenden Fällen tritt von der aus Hilfs- und Vollzeitwort bestehenden Satzaussage das erste vor, das zweite hinter den Satzgegenstand (halbe Umstellung), wobei die Einschränkungen der vollen Umstellung (s. o.) nicht gelten. 1. In der unabhängigen Frage (independent

question):

Have you ever seen him? 'Hast du ihn je gesehen V Did he mention it? 'Hat er es erwähnt ?'

A u s n a h m e : Ist der Satzgegenstand jedoch selbst ein Fragewort, so unterbleibt natürlich die Umstellung wie auch die do-Umschreibung. Who (you J saw him? 'Wer (du) sah (sahst) ihn ?' - a b e r : Whom did you see? 'Wen sahst du ?'

2. In Wunschsätzen, die meistens mit may 'möge(t)!' beginnen: May you be happy! erlebe ich es noch!'

'Mögest du glücklich sein!' May I live to see it! 'Hoffentlich

3. Nach einigen einschränkenden oder verneinenden Umstandsoder Bindewörtern in druckstarker Spitzenstellung, wie scarcely . . . when 'kaum . . . als', no sooner . . . than 'kaum . . . als'; seldom,rarely 'selten', in vain 'vergebens', never 'niemals', little 'wenig', nor 'auch nicht, noch': He does not like writing letters, nor do I 'Er schreibt nicht gern Briefe, ich auch nicht". He likes it, so do I 'Er hat es gern, ich auch'. Never did a war produce such disastrous effects 'Niemals rief ein Krieg solche unheilvollen Wirkungen hervor'. l

) Aussprache [ös] neben [öee]. 71

C. Gesprächsbeispiele (Everyday

Talk in Spoken English)

Der Uneingeweihte, der eine moderne Fremdsprache erlernen will, geht oft von der naiven Anschauung aus, daß man die fremde Sprache nachbilden könne, indem man zum Beispiel an die Stelle der deutschen Wörter die erlernten englischen setze unter Berücksichtigung gewisser allgemeingültiger Sprachregeln. Wie verkehrt eine solche, Ansicht ist, zeigen die folgenden Gesprächsbeispiele aus dem täglichen englischen Leben. Sie sollen dem Anfänger einen Begriff und zugleich ein Muster der andersgearteten modernen englischen Ausdrucksweise vermitteln, wie sie unter gebildeten englischen Menschen heute üblich ist. Die beigefügte phonetische Umschrift verzeichnet die richtige Aussprache, wozu man S. 9 f. vergleiche. 1. Grußwechsel (Greetings) Hullo! 1 ) How do you do. How are y o u ? Good morning. Good afternoon. Good evening. Good night. Good-bye. See you to-morrow. So long! A pleasant journey! Remember me to your parents, please.

h i l ö u ! h a u _ d j u j i ü : . hau a: ju ? gud mo:ni?5. gud ä:ftanü:n. gud i:vni?3. gud nait. gud bai. si: ju ta morou. sou lo?j! a pleznt d j a m i ! rimemba mi: ta jo psarants, pli:z.

1. Hallo! Wie geht's (allgemeine Begrüßungsformel). Wie geht es Ihnen (dir) ? Guten Morgen. Guten Nachmittag (Tag). Guten Abend. Gute Nacht. Auf Wiedersehen. (Ich) sehe Sie (dich) morgen (bis morgen). So weit (lebewohl bis zum nächsten Mal) I Angenehme Reise (Fahrt)! Grüßen Sie bitte Ihre Eltern.

2. Vorstellung (Introductions) Let me introduce you to Mr. Jones. May I introduce Mr.Brown? Allow me to introduce you to my wife. Do you know my husband ? This is Dr. Johnson, my friend. x

let mi intradjti:s ju ta mista djöunz. mei ai intradju:s mista b r ä u n ? alau mi tu intradjü:s ju ta mai waif, du: ju nou mai hAsband? öis iz dokta d;$6nsn,

) Varianten sind hallo, hollo, holla, halloa, halloo-, das Zeitwort lautet hallo, hollo, holla 'Holla rufen'. Der übliche amerikanische Gruß ist hello, Mehrzahl hello's, Zeitwort holler = 'to shout in greeting or to attract attention'.

72

Glad (I'm yery pleased) to make your acquaintance. You know my old school-chum, Mr. Green, don't you ? Why, of course, we know each other. How do you do ?

mai

frend.

glsed

(aim

veri

pli:zd) ta m e i k jor a k w e i n t a n s . ju

nou

mai

sku:l-tjAm,

ould

miste gri:n, dount ju ? wai, av ko:s-, w i : n o u i : t j A Ö a . h ä u j 3 J u _ du:?

2. Gestatten Sie, d a ß ich Sie H e r r n J o n e s vorstelle. Darf ich H e r r n B r a u n vorstellen ? E r l a u b e n Sie, d a ß ich Sie meiner F r a u vorstelle. K e n n e n Sie meinen Mann ? Das ist (Herr) Dr. J o h n s o n , mein F r e u n d . E r f r e u t (ich bin sehr erfreut), I h r e Bek a n n t s c h a f t zu machen. Sie kennen meinen alten Schulkameraden, H e r r n Grün, nicht wahr ? Aber natürlich kennen wir uns. Wie geht's ?

3. D a n k s a g u n g ( T h a n k s g i v i n g s )

Thanks. Many thanks. Thank you. No, thank you. Oh, thank you. Thank you so much (very much).Thanks awfully. I'm (very) much obliged to you.Much obliged. It's very kind of you. It's really awfully kind of you. It is I who have to thank you. You are very kind.

öse^ks.

meni

Ga^ks.

6se^k

j u . n o u , Oae^k j u . o u , Qae^k j u . Gae^k j u s o u m A t J ( v e r i m A t J ) . 0se^ks

o:fli.

aim

(veri)

mAtJ

a b l a i d j d to ju. mAtJ ablaidjd. its veri kain,d_av_Ju.

its

riali

o:fli k a i n d _ a v ^ j u . i t s ai h u h s e v t a Oas^k j u : . j u : 9 v e r i k a i n d .

3. D a n k e . Vielen D a n k . D a n k e I h n e n (zusagend!). Ich danke (ablehnend!). Oh, danke. D a n k e sehr. Danke verbindlichst. Ich bin I h n e n sehr (zu Dank) verbunden. D a n k e bestens. E s ist sehr freundlich von Ihnen. E s ist wirklich f u r c h t b a r n e t t v o n I h n e n . Ich h a b e zu danken. Sie sind sehr freundlich.

4. E n t s c h u l d i g u n g (Apologies)

I beg your pardon (for interrupting, for disturbing you). I'm (very) sorry. I hope you will excuse (forgive) me. Excuse me, sir, I did not do it on purpose. It was really quite unintentional. I must apologize. Allow me, sir, that hat is mine. - Don't mention

ai b e g Apti^,

jo

fa

pa:dn

dista:bi?j

(far_intarju:).

aim

(veri) sori. ai h o u p j u j ikskjti:z (fagiv) mi. i k s k j ü : z mi:, sa:, ai didn(t) du: it on pa:pas. it waz riali k w a i t Änintenjnl. ai mAst apoladjaiz.

a l a u m i : , se:,

8set

hset_s m a i n . - d o u n t m e n / a n i t . 73

it. Oh, t h a t ' s all right. 1 ) It really isn't worth mentioning. D o n ' t worry about t h a t .

ou, 3set_s 6:1 rait, it riali iznt wa:0 menjanifj. dount W A r i abaut öset.

4. Verzeihen Sie (daß ich unterbreche, daß ich Sie störe). Ich bedaure (sehr). Ich hoffe, Sie werden entschuldigen (mir verzeihen). Entschuldigen Sie, mein Herr, ich habe es nicht absichtlich getan. E s war wirklich ganz unabsichtlich. Ich muß mich entschuldigen. Gestatten Sie, mein Herr, das ist mein Hut. - Hat nichts zu sagen (keine Ursache, bitte sehr). Oh, schon gut. E s ist wirklich nicht der Rede wert. Machen Sie sich darüber keine Gedanken.

5. W e g e r k u n d u n g (Asking

the way)

Is this right (the right way) for t h e station ? W h i c h is t h e nearest (best) w a y t o get there ? Can you direct me to t h e Post Office ? W h e r e is t h e nearest letterb o x ? How long will it t a k e me to get t o Kensington Gardens ? I beg your pardon, sir, can you tell me where t h e British Museum is ? I want to get to Oxford S t r e e t . V e r y sorry, sir; I ' m a stranger here myself. B u t perhaps t h a t postman over there can tell you. P l e a s e ! Charing Cross! W h i c h w a y ? Is it far ? W h i c h t r a m or bus ought I t o t a k e for t h e Tower ?

iz 3is rait (3a rait wei) fa 3a s t e i j n ? witj" iz 3a niarist (best) wei ta get 3sa ? kan j u : direkt mi ta 3a poust ofis ? wsa_z 3a niarist leta boks ? hau lo^j w i H t t e i k mi ta get ta k e n z i ^ t a n ga:dnz ? ai beg jo pa:dn, sa:, kan j u : tel mi wsa 3a britij" mjuziam iz ? ai wont ta get tu^ oksfad stri:t. veri sori, sa:; aim a s t r e i n d j a hia maiself. bat pahseps (prseps) 3set poustman ouva Ö£3 kan t e l j u . pli:z! tjaeTiti k r o : s ! w i t j w e i ? iz_it fa: ? w i t j trsem o: bAS o:t_ai ta t e i k fa 3a taua ?

5. I s t das richtig (der richtige Weg) zum Bahnhof ? Welches ist der nächste (beste) Weg, dorthin zu gelangen ? Können Sie mir den Weg zum Postamt sagen ? Wo ist der nächste Briefkasten ? Wie lange brauche ich, um zum Kensington-Park zu gelangen ? Verzeihen Sie, mein Herr, können Sie mir sagen, wo das Britische Museum ist ? Ich möchte zur Oxforder Straße. Bedaure, mein Herr; ich bin hier selbst fremd. Aber vielleicht kann es Ihnen der Briefträger da drüben sagen. Bitte, Charing Cross, wolang ? Ist es weit ? Welche Straßenbahn oder welchen Omnibus muß ich zum Tower benutzen ? Amerikanisch O. K. [öukei] = All correct (oll korrcct), all right. E s wird auch als Haupt- und Zeitwort verwendet und bisweilen okay, neuerdings auch oke (einsilbig!) geschrieben.

74

6. Verabj-edung (Appointments) Are y o u free this morning (this evening) ? Y e s , I'm free. H a v e you got anything to do tomorrow ? I shan't be b u s y tomorrow. I shall be v e r y pleased to see you. (At) w h a t time would y o u like me to come and see y o u ? I'll look out for you (at) about three, but t r y to come earlier, if y o u can. M a y I expect y o u at five ? I h a v e n ' t anything particular to do, so I'll call and see y o u earlier, if y o u like. W o u l d n ' t it be better to come a little later ? I'm not quite sure whether I'm free. I have an appointment to-night. See y o u tomorrow then.

a ju: fri: Sis mo:ni>3 (3is_i:vxntT,) ? jes, aim fri:. hav ju got eni6i?3 ta du: tamorou ? ai Ja:nt bi bizi tamorou. ai_fl bi veri pli:zd ta si: ju. (at) wot t a i m a d ju laik mi to kAm_an si: j u ? ail luk aut fo ju (at) abaut 0ri:, bat trai ta kAm a:lia, if ju ksen. mei ai ikspekt j u at faiv ? ai hsevnt eni0i?3 patikjula ta du:, sou ail ko:l_an si: ju a:lia, if j u laik. wudnt_Jt bi beta t a kAm_a litl leita ? aim not k w a i t Jua we8ar_ aim fri:. ai_v an_apointmant tanait. si: ju tamorou 8en.

6. Sind Sie heute morgen (heute abend) frei ? Ja, ich bin frei. Haben Sie morgen etwas vor ? Ich bin morgen nicht beschäftigt. Es wird mich sehr freuen, Sie zu sehen. U m welche Zeit soll ich Sie besuchen ? Ich werde Sie um drei erwarten, aber versuohen Sie, früher zu kommen, wenn Sie können. Darf ich Sie um fünf erwarten ? Ich habe nichts Besonderes vor, so werde ich Sie früher besuchen, wenn Sie wollen. Wäre es nicht besser, etwas später zu kommen ? Ich weiß nicht genau, ob ich frei bin. Ich habe eine Verabredung für heute abend. Bis morgen dann.

7. Erste Unterhaltung auf Enj isch ( F i r s t conversation in English) Do y o u speak English ? Y e s , a little. These are m y first attempts at conversation in English. I know just enough to make myself understood. I understand better than I speak. The pronunciation is so difficult. D o l speak too fast (quickly) ? Speak more slowly (louder), if y o u please. W h a t did y o u say, sir ? I'm sorry, I don't quite under-

d ( u M u : spi:k i?3glij ? jes, a litl. 3i:z^_a mai fa:st atempts at konvaseijan in ifjgliJ. ai nou d^Ast^inAf ta meik maiself Andastüd. ai Andastasnd beta öan_ai spi:k. 8a pranAnsieiJn_z sou difikalt. du ai spi:k tu: fa:st (kwikli) ? spi:k mo: slouli ( l a u d a r ^ i f ju pli:z. wot did j u sei, sa ? aim sari, ai dount k w a i t

75

stand. I don't know very much English. I wish I did. I'm taking lessons. I have a lesson every week. I can read fairly well but I want practice in conversation. What do you call that ? What does that mean inEnglish?What's the meaning of that word ? I am afraid I don't understand you. He speaks French pretty well.

Andsstónd. ai dount nou veri mAtJ i?3glij. ai w i j ai did. aim teiki»3 lesnz. ai hsevj) lesn evri wi:k. ai kan ri:d fsali wel batjii wont praektis in kànvaséijan. wot d ( u J j u ko:l öaet ? wot daz öaet mi:n i n _ i ^ g l i j ? wots öa mi:ni>3 av öaet wa:d ? aim_afreid ai dount Àndastaénd ju. hi: spi:ks frentj priti wel.

7. Sprechen Sie Englisch ? Ja, ein wenig. Es sind meine ersten Versuche in der Unterhaltung auf Englisch. Ich weiß gerade so viel, um mich verständlich zu machen. Ich verstehe besser, als ich spreche. Die Aussprache ist so schwierig. Spreche ich zu schnell ? Sprechen Sie bitte langsamer (lauter). Was sagten Sie, mein Herr ? Ich verstehe (Sie) leider nicht ganz. Ich kann nicht sehr viel Englisch. Ich wünschte, ich könnte es. Ich nehme Unterricht. Ich habe jede Woche eine Unterrichtsstunde. Ich kann ziemlich gut läsen, aber mir fehlt die Übung in der Unterhaltung. Wie nennen Sie das (wie sagen Sie dazu) ? Wie heißt das auf Englisch ? Welches ist die Bedeutung dieses Wortes 1 Ich fürchte, ich verstehe Sie nicht. Er spricht ziemlich gut Französisch.

8. ZerStreuung

(Entertainments)

Would you like to go to the theatre ? I've taken some tickets in advance. You'll enjoy it. It will be a good show (performance). Have you ever been to the King's Theatre ? May I see your tickets, please ? This way, please. Would you like a program(me) ? Yes, please. How much ? Was the acting (music) good ? The whole thing was first rate from beginning to end. Let us go to the picture-house (the cinema, the movies). 1 ) I absolutely must see that interesting

wad ju: laik ta gouta òa Oiata ? aiv teikan sam tikits inadvà:ns. juj_ind;$ói it. it_l bi: a gud'Jou (pafo:mans). hav ju èva bi:n ta òo kitjz Giata ? mei ai si: jo tikits pli:z ? òis wei, pli:z. wad ju: laik_^a próugraem ? jes, pli:z. hau mAtJ? woz Si_jekti^ (mju:zik) gud ? 5a houl Qit} waz fa:st réit fram bigini?3 tu_end. let_s gouta òa piktjahaus (5a sinima, Sa mù:viz). ai eébsalu:tli mastsi: òaet intristii piktja (film), ai dount nou weòar itjz__a to:ki?3

1 ) In den USA. wird für cinemagewöhnlich movies gebraucht, das jetzt durch talkies verdrängt wird.

76

picture(fiIm).Idon't k n o w whether it is a talking film or a silent (milte) film. There will be t h e newsreel b e fore we get the feature film. I like both d o c u m e n t a r y and educational films (slow-motion and speededmotion films). Well, we must really be off or we shall be late, and I hate disturbing people in t h e middle of a picture. W e l l , how's y o u r wireless going ? It's only a three v a l v e set, and not of the latest t y p e either; so I'm not alw a y s successful in g e t t i n g distant stations. W h a t I w a n t is a radio set and a television set combined. I suppose television will soon be as common as broadcasting is today. L a s t y e a r I bought a combined wireless receiving set and gramophone (radio-gramophone). What sort of entertainment (amusement) do y o u like best ?

film o : r a sailant (mju:t) film. 5 s a J bi: 8a nju:zri:l bifo: wi: get 8a fi:tja film, ai laik bou0 d o k jumentari and edjukeijanal filmz (slou m o u j a n and spirdid m o u j a n filmz). wel, wi: mast riali bi o:f o: w h j l bi leit, a n d a i heit dista:bi^ pi:pl in 5a midljav. a p i k t j a . wel, hauz jo waialis gouiv, ? it_s ounli a 0ri: vaelv set, and not_av 5a leitist taip ai5a; sou aim not o:lwaz saksesful in geti?3 distant steijanz. wot_ai w o n t j z a r e i d i o u set_anda telivij a n set kambaind. ai sapouz tel'ivijanJ su:n bi az koman az bro:dka:sti^ iz tadei. la:st jia ai b o : t _ a kambaind waialis risi:vi^ set and graemafoun (reidiou-grcema-foun). wot so:t^ av_entateinmant (amju:zmant) d(a)Ju: laik best ?

8. Möchten Sie ins Theater gehen ? Ich habe Eintrittskarten im voraus besorgt. Es wird Ihnen gefallen. Es wird eine gute Vorstellung (Aufführung) sein. Sind Sie jemals im Königstheater gewesen ? K a n n ich bitte Ihre Eintrittskarten sehen ? Hierlang, bitte. Wünschen Sie ein Programm ? Ja, bitte. Wie teuer ? War die Darstellung (Musik) gut ? Das Ganze war erstklassig von Anfang bis Ende. Gehen wir ins Lichtspielhaus (Kino). Ich muß diesen interessanten Film unbedingt sehen. Ich weiß nicht, ob es ein Tonfilm oder ein stummer Film ist. Vor dem Unterhaltungsfilm wird die Wochenschau gegeben. Ich sehe sowohl Kultur- als auch Lehrfilme (Zeitlupen- und Zeitrafferfilme) gern. Nun, wir müssen jetzt aber wirklich fort, oder wir werden zu spät kommen, und ich hasse es,' die Leute mitten in der Vorstellung zu stören. Nun, wie geht Ihr Radio ? Es ist nur ein Dreiröhrenapparat und auch nicht von neuester B a u a r t ; so gelingt es mir nicht immer, entfernte Stationen zu bekommen. Was ich (mir) wünsche, ist ein kombinierter Radio- und Fernsehapparat. Ich glaube, daß das Fernsehen bald ebenso alltäglich sein wird, wie es das Fernhören heute ist. Im letzten Jahr habe ich (mir) ein kombiniertes Radioempfangsgerät mit Grammophon (Plattenspieler) gekauft. Welche A r t der Unterhaltung gefällt Ihnen am besten ?

77

9. Das Wetter ( Weather)

W h a t sort of weather is it ? It is fine, warm, hot, sultry, cold, chilly, foggy, rainy, wet, nasty, windy, wintry, springlike, etc. W h a t lovely (wretched) weather we're having! I (do) hope it will keep fine. It looks as if we were going to have a fine day, morning, afternoon, evening, night, weekend, holiday, Christmas, Easter, Whitsuntide - spring, summer, autumn, winter - Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday, S u n d a y - January, February, March, April, May, June, July, August, September, October, November, December. It looks like rain (snow). It is raining (snowing) already. You had better take your umbrella. The rain has stopped. The roads are p r e t t y dirty. I hope it won't rain soon again. The weather is getting fine. I am cold. I have caught cold. I am hot. W h a t a heat (cold)! Twenty degrees of heat (of cold). The barometer has risen (fallen).

wot so:t_9v w e ö a r j z j t ? it_s fain, wo:m, hot, SAltri, kould, tjili, fogi, reini, wet, na:sti, windi, wintri, spri^laik, etc. wot I A V Ü (retjid) weöa wie hse! ai (du:) houp i t j ki:p fain. it luks az if wi: wa gouirçta hœv^ a fain dei, momirç, â:ftanû:n, i:vni?3, nait, wi:k-énd, holidei, krismas, i:sta, witsntaid -sprirç, SAma, o:tam, winta - mAndi, tjurzdi, wenzdi, 6a:zdi, fraidi, saetadi, SAndi - djssenjuari, fébruari, ma:tj, éipral, mei, djurn, dju:lâi, 6:gast, saptémba, oktôuba, novémba, disémba. it luks laik rein (snou). it_s reinig (snoui?3) o:lrédi. ju^d beta teik jor_Ambréla. öa r e i n s t o p t . öa roudz_a priti da:ti. ai houp it wount rein su:nagéin (agén). öa weöa_z getirç fain. aim kould. ai_v ko:t kould. aim hot. wot_a hi:t (kould)! twenti digri:z^_av hi:t (av kould). öa barömita^z rizn (fo:lan).

9. Was f ü r Wetter ist es ? Es ist schön; warm, heiß, schwül, kalt, frostig, neblig, regnerisch, feucht, garstig, windig, winterlich, frühlingsmäßig, usw. Was für ein angenehmes (unangenehmes) Wetter wir doch haben! Ich hoffe, es wird schön bleiben. Es sieht aus, als ob wir einen schönen Tag haben sollen, Morgen, Nachmittag, Abend, Nacht, Wochenende, Feiertag, Weihnachten, Ostern, Pfingsten Frühling, Sommer, Herbst, Winter - Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag - J a n u a r , Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober,November, Dezember. Es sieht nach Regen (Schnee) aus. Es regnet (schneit) bereits. Nimm lieber deinen Regenschirm mit. Der Regen h a t aufgehört. Die Landstraßen sind ziemlich schmutzig. Ich hoffe, es wird nicht

78

gleich wieder regnen. Das Wetter wird schön. Mich friert. Ich habe mich erkältet. Mir ist heiß. Was für eine Hitze (Kälte)! Zwanzig Grad Hitze (Kälte). Das Barometer ist gestiegen (gefallen).

10. I m G e s c h ä f t (Shops and shopping) I ' m g o i n g to (I w a s at) t h e baker's, bookseller's, b o o t repairer's, b u t c h e r ' s , cheese-monger's, chemist's (druggist's, pharmacist's), c o n f e c t i o n e r ' s , draper's, dressm a k e r ' s , fish-monger's, florist's, fruiterer's, furniture dealer's, furrier's, g l o v e r ' s , greengrocer's, h a b e r d a s h e r ' s , hairdresser's (barber's), h a t t e r ' s , hosier's, ironm o n g e r ' s , jeweller's, m i l k m a n ' s (dairy man's), milliner's, o p t i c i a n ' s , outfitter's, perfumer's, poultry dealer's, printer's, s h o e m a k e r ' s , stationer's, tailor's, t o b a c c o n i s t ' s , t o y dealer's, t r u n k m a k e r ' s , upholsterer's, w a t c h m a k e r ' s , etc. [shop].

a i m g o u i y ta (ai w a z at) öa b e i k a z , b ù k s è l a z , b ü : t ripéaraz, b u t j a z , tJi:zmÀ^g9z, k é m i s t s (drAgists, fà:mosists), k a n f é k Janaz, dreipaz, drésmèikaz, f i j mA^gaz, flórists, frü:toraz, fa:n i t j a di:laz, fÄriaz,glAV3z,gri:ngròusoz, hgebadajjaz, héadrèsoz (ba:baz), haetaz, h o u j o z , äianmÄ^goz, dju:iloz, m i l k m a n z (déarimanz), milinaz, optiJonz, à u t f i t e z , p a f j ù : m a z , póultri di:loz, p r i n t a z , Jù:mèikaz, s t e i j n a z , teilaz, tabsekanists, tói dklaz, t r A ^ k m è i k a z , Aphóulstaraz, w o t f m è i k a z , itsétra

Good m o r n i n g , sir ( m a d a m ) , w h a t can I do for y o u ? Y e s , sir ? A r e y o u b e i n g a t t e n d e d to, ladies (gentlemen) ? G o o d m o r n i n g , l a d y ! W h a t ' l l it b e t h i s m o r n i n g ? W h a t can I show y o u ? I m u s t g e t m y b o o t s soled, b u t I d o n ' t w a n t t h e m nailed. T h e y require n e w heeling as well. I w a n t some p o t a t o e s , please. A n y t h i n g more, please ? A n d will t h e r e bo a n y t h i n g else ? No, t h a n k y o u . T h a t ' s all for tod a y . H a v e y o u a n y T u r k i s h cigar e t t e s ? W i l l y o u l i g h t one n o w ? Y e s , h a n d me a m a t c h , please.

g u d mo:ni>3, sa: (msedam), w o t kon_ai d a : fa j u ? jes, sa: ? d ju: bi:i?3 a t é n d i d t u , leidiz (djentlman) ?gudmo:ni?3,leidi! w o t j it bi: bis m o m i ^ ? w o t k a n ai Jou j u ? ai mast g e t m a i b u : t s sould, bat_ai d o u n t w o n t ö a m neild. öei r i k w à i a nju: hi:lÌ7? az wel. ai w o n t s a m p a t é i t o u z , pli:z. éniOi»} ma:, pli:z ? and_l òsa bi éni6ii3 els ? nou, öae^k j u . öaet_^s_o:l fa t a d e i . haev j u eni t a : k i j sìgaréts ? w i l ju: lait w A n n a u ? jes, hajnd mi a msetf, pli:z. w o t _ s öo p r a i s _ 9 v öset

[Jop]-

79

W h a t ' s t h e price of t h a t travelling t r u n k in t h e window, please ? And what can I do for you, this morning ? Haircut and shave, please. Trim your beard, sir ? Will t h a t do, sir ? Your t u r n next, madam ! I want a shampoo and wave, please. W i t h pleasure, m a d a m ! I want some envelopes, please. How much will you have of it ? W h a t does it come to ? How much are t h e y ? How much is t h a t altogether, please ? Have you anything a little cheaper ? Is t h a t t h e same price ? I'll t a k e this. Will'that do ? Will you show me some tennis rackets, please. Now, what about some balls ? Well, I'll t a k e a dozen. W h a t sort of shoes do you want, m a d a m ? Like this, but with high heels. Will you t r y t h e m on ? Yes, t h e y fit all right. W h a t do you charge for this pair ? Would you like some silk stockings as well ? No, t h a n k you, but I should like some polish for t h e shoes. I should like to have repaired m y w r atch. The spring is in order. It needs a thorough cleaning. And when m a y I have it again ? Oh, say by the end of t h e wreek. I wonder if you have a good shampoo powder and skin cream. Here you are, madam. No, t h a t isn't quite what I want. Can you show me something different ? Am I to p a y here ? No, at t h e desk, please. Good day, m a d a m . Hope to see you soon again. 80

trscvlitj trA^k in 5a w r indou, pli:z ? and wot k a n j i i du: fa ju:, 5is mo:ni?j ? h s a k A t j m d Jeiv, pli:z. t r i m jo biad, so: ? wil 3aet du:, sa: ? jo to:n nekst, maidam! ai wont_j3 Jsempu: and weiv pli:z. wi8 pie 30, msedam! ai wont samenviloups,pli:z.hau mAtJ^_ 1 ju h a e v o v j t ? wot dAz_it kAm t u ? hau mAtJ a: 8ei ? hau mAtJ iz 5set a:ltage8a, pli:z ? hav ju eniQi^ a litl tji:pa ? iz 5set 5a seim prais ? a i j teik 8is. wil 8aet du: ? wil ju Jou mi sam rEekits, pli:z. nau, wot_abaut sam bo:lz ? wel, ail teik_a dAzn. wot so:t_av Ju:z du ju wont, msedam ? laik 5is, bot wi8 hai hi:lz. wil ju trai 8am_?n ? jes, 8ei f : I rait, wot d ( u | j u t j a : d 3 fa 8is pea ? wad ju: laik sam silk stoki^z az wel ? nou, Oa^k ju, bot_ai Jad laik sain polij fa 80 Ju:z. ai fed laik ta I103V ripsad mai wotj. 5a sprit;_z_jn o:da. it ni:dz OAra kli:niq. and wen mei ai hsev_it_ agein ? ou, sei bai 8i_end_av 8a wi:k. ai wAndai^if ju: haeyji gud Jsempu: pauda and skin kri:m. hia ju: a:, meedam. nou, 5a3t_^iznt kwait wot^jii wont, kan ju: Jou mi sXmQi^ difrant ? a;m_jii ta pei hia ? nou, at 8a desk, pli:z. gud dei, msedam. lioup ta si: ju su:n_agein.

10. Ich bin auf dem Wege zum (ich war beim) Bäcker, Buchhändler, Schuster, Schlächter, Käsehändler, Apotheker (Drogist, Pharmazeutiker), Zuckerbäcker, Tuchhändler, Schneiderin, Fischhändler, Blumenhändler, Obsthändler, Möbelhändler, Kürschner, Handschuhmacher, Gemüsehändler, Kurzwarenhändler, Friseur (Barbier), Hutmacher, Strumpfwarenhändler, Eisenwarenhändler, Juwelier, Milchhändler, Putzmacherin, Optiker, Ausstatter, Parfumeur, Geflügelhändler, Drucker, Schuhmacher, Schreibwarenhändler, Schneider, Tabakhändler, Spielwarenhändler, Koffermacher, Dekorateur, Uhrmacher, usw. [Laden], Guten Morgen, mein Herr (meine Dame), womit kann ich dienen ? Sie wünschen, mein Herr ? Werden Sie schon bedient, meine Damen (meine Herren) ? Guten Morgen, meine Dame! Was soll es denn heute sein ? Was darf ich Ihnen zeigen 1 Ich muß mir meineStiefel besohlen lassen,aber ich möchte sie nicht benagelt haben. Sie bedürfen auch neuer Absätze. Ich möchte Kartoffeln, bitte. Sonst noch etwas, bitte ? Und soll es sonst noch etwas sein ? Nein, danke. Das ist alles f ü r heute. Haben Sie türkische Zigaretten ? Wollen Sie gleich eine anstecken ? J a , reichen Sie mir ein Streichholz, bitte. Wie teuer ist der Reisekoffer im Schaufenster, bitte ? Und womit kann ich Ihnen heute dienen ? Haarschneiden und Rasieren, bitte. Den B a r t stutzen, mein Herr ? Ist es so recht, mein Herr ? Sie sind an der Reihe, meine Dame. Ich wünsche eine Kopfwaschung und Wasserwelle, bitte. Mit Vergnügen, meine Dame! Ich wünsche Briefumschläge, bitte. Wieviel wollen Sie davon haben ? Was kommt es ? Wie teuer sind sie ? Wieviel macht das alles zusammen, bitte ? H a b e n Sie etwas ein wenig billiger ? Ist das der gleiche Preis ? Ich werde dieses nehmen. Genügt das ? Wollen Sie mir bitte Tennisschläger zeigen. Nun, wie wäre es mit Bällen ? Gut, ich nehme ein Dutzend. Was für Schuhe wünschen Sie, meine Dame ? So etwas, aber mit hohen Absätzen. Wollen Sie sie anprobieren ? J a , sie passen tadellos. Was berechnen Sie für dieses P a a r ? Wollen Sie ein Paar Seidenstrümpfe dazu ? Nein, danke, aber ich möchte Wichse f ü r die Schuhe. Ich möchte meine Uhr reparieren lassen. Die Feder ist in Ordnung. Sie bedarf einer gründlichen Reinigung. Und wann kann ich sie wiederhaben ? Nun, sagen wir gegen Ende der Woche. Haben Sie wohl ein gutes Kopfwaschpulver und Hautcreme ? Hier, meine Dame. Nein, das ist nicht ganz das, was ich wünsche. Können Sie mir etwas anderes zeigen ? Soll ich hier bezahlen ? Nein, an der Kasse, bitte. Guten.Tag, meine Dame. Beehren Sie uns bald wieder.

11. D a s Reisen ( T r a v e l l i n g )

How long do I have to wait for the next train (tram, bus, underground, taxi, 1 ) motorcar, steamer,

hau du ai haev ta weit fa öa neks(t) trein (treem, bAS, indagraund, tseksi, móuta-ka:, sti:-

1 ) Auch taxi-cab, Kurzform aus taximeter cab. Cab ist seinerseits gekürzt aus cabriolet wie bus, autobus und bike aus omnibus, automobile omnibus und bicycle. Wortkürzungen sind in den Standes- und Berufssprachen besonders häufig (vgl. deutsch Lok = Lokomotive, Labor = Laboratorium, usw.). Ihr Aufstieg vom 'Slang' über 'Colloquial' zu 'Standard English' läßt sich an der lebenden englischen und amerikanischen Sprache, die an kurze Wörter gewöhnt ist, häufig

Englisches L e h r b u c h

6

81

aeroplane or flying-machine) ? Flying is the most delightful form of travelling I know. I like cycling (to ride on bicycle) very much. Allow passengers to get out, please! No more room, full up! Does this bus pass the British Museum ? No, the one coming just behind, number 17. You'd do'better to change at the Bank, and walk the short distance to the (railway) station. One third (to) Manchester, please. Single or return ? Single. Is this the right platform for the Manchester tra^in ? Do I have to change anywhere, or is this a throughtrain ? Where's the booking-office ? Gome along with me, sir. I'll show you. Here it is. Porter, are you engaged ? I've got some luggage here, in a taxi. Where's the cloakroom ? Have you got your ticket ? Is this seat engaged (taken) ? Is there any room in this compartment ? No smoking, please! Smoking-car in the rear, please. Is this the' down-train (up-train) ? No, opposite side. I'm taking the (I

ma, éaroplein a: flaii^-majim) ? flâiirç^z öa moust dilâitful fa:m^ 9v traevlw3 ai nou. ai laik saikliq (ta raid on bâisikl) veri mAtJ. alâu peesindjaz ta get_aut, pli:zl nou mo: rum, fulj^p ! dAz 5is bAS pa:s 09 b r i t i j mjuziam ? nou, öi^wAn kAmig djAst bihâind, nAmba sévnti:n. ju:_d du beta ta t j e i n d j at öa b a ^ k , and wq:k öa Jo:t distans tav öa (reilwei) steijan. wAn 6a:d (ta) msentjista,pli:z. si^gl o: rita:n Psirçgl. iz öis öa rait p l i t f o : m fa öa mœntjista trein ? du: ai h?ev ta t j e i n d j éniwsa, O : I M Z ö i s j öru:trein Pwsazöabuki^ofis ?kAin^ alôi>3 wiö mi, sa:, ail Jou ju. hiai^ it_iz. po:ta, a ju: ingéidjd? aiv got sam lÄgidj hia, inj» tseksi. w s a z öa klöukrum ? hav ju got ja tikit ? iz öis si:t ingéid^d (teikn) ? iz öarjsni ru:m in öis kampâ'.tmant ? nou smouki^, pli:z! smôukii3-ka: in öa ria, pli:z. iz öis öa dâun-tréin (Âptréin) ? nou, ôpazit said, aim teiki?3 (ai^Jl gou bai) Ânda-

beobachten: movies, talkies aus moving, talking pictures-, (film, radio, opera) fan aus fanatic, (football, rowing, running) shorts aus short trousers-, amerikanisch heavies, undies, ivoolies für (heavy, woolly) underwear 'Unterzeug'; soccer oder socker aus der schriftlichen Abkürzung assoc. für association football; rugger aus Rugby football; permanent aus permanent wave 'Dauerwelle'; phone aus telephone; photo^aus photograph; flu(e) aus influenza; pram aus perambulator 'Kinderwagen'; phiz aus physiognomy 'Gesicht(sausdruck)'; super aus supernumerary (actor) ' S t a t i s t ' ; usw. - I m 'college slang' sind u. a. üblich: caps = capital letters; cig = cigarette; exam =examination; grad = graduate; gym = gymnastics, gymnasium ; lab = laboratory ; math = mathematics ; prep = preparation, preparatory; prof = professor; simp = simpleton ; specs — spectacles ; trig — trigonometry ; vac = vacation.

82

shall go b y ) underground, or would you suggest t h e Metropolitan ? Is there any other w a y of g e t t i n g there ?

graund, o:r^_ad j u s a d j é s t 5a mètrapòlitan ? iz ö a r e n i AÖa wei avgeti^öso?

11. Wie lange muß ich auf den nächsten Zug warten (Straßenbahn, Omnibus, Untergrundbahn, Droschke, Auto, Dampfer, Flugzeug oder Flugmaschine) ? Fliegen ist die reizendste Art des Reisens, die ich kenne. Ich fahre sehr gern Rad. Erst aussteigen lassen, b i t t e ! Kein Platz mehr, besetzt! F ä h r t dieser Omnibus am Britischen Museum vorbei ? Nein, der nächste, Nummer 17. Sie steigen besser an der Bank um und laufen die kurze Entfernung zum Bahnhof. Eins dritter (nach) Manchester, bitte. Einfach oder hin und zurück ? Einfach. Ist das der richtige Bahnsteig für den Manchester Zug ? Muß ich irgendwo umsteigen, oder ist das ein durchgehender Zug ? Wo ist der Fahrkartenschalter ? Kommen Sie mit mir, mein Herr. Ich werde Ihnen zeigen. Hier ist er. Dienstmann, sind Sie beschäftigt ? Ich habe hier Gepäck in einer Taxi. Wo ist der Cepäckraum ? Haben Sie schon Ihre Fahrkarte ? Ist dieser Platz besetzt (belegt) ? Ist noch Platz in diesem Abteil ? Rauchen verboten, b i t t e ! Raucherwagen hinten, b i t t e ! Ist das der Zug von London (nach London) ? Nein, andere Seite. Ich nehme die Untergrundbahn, oder würden Sie die (Londoner) Stadtbahn vorschlagen ? Gibt es eine andere Möglichkeit, dorthin zu gelangen ?

12. Zu Hause (At

home)

W e are a p r e t t y large f a m i l y : father, mother, three boys (sons), and two girls (daughters). My parents are still living (alive), while m y grandparents (grandfathers and grandmothers) have been dead these t w e n t y years. I also have m a n y near and distant relations (relatives). Our dwelling is in t h e first floor and consists of t h e k i t c h e n and p a n t r y (larder), t h e sitting-room (parlour) which at t h e same t i m e serves as a dining-room, t h e bedroom, t h e b a t h , and, last not least, t h e cellar. W h e n are you going to get up ? Y o u know what a lot of things we've got to do this mor-

wiar_a priti lard 3 fsemili: fa:5a, mA5a, 6ri: boiz (sAnz), an tu: ga:lz (do:taz). mai psarants a stil livi^ (alaiv), wail mai grsendpearants (gra3ndfa:5az__ and graendmASa^) j ^ v bin ded 8i:z twenti jiaz. ai 6:lsou haev meni n i a r j m d distant rileijanz (relativz). aua d w e l i ^ ^ i z j n 3a fa:st flo:r_and k a n s i s t s ^ a v 5a kitjin__and psentri (la:da), 5a siti^-rum (pa:la) w i t j at 5a seimtaimsarvzaza daini^-rum, 5a bed-rum, 5a b a : 6 , and, larst not li:st, 5a sela. wen_a j u goui?3 ta g e t j v p ? j u nou wot_a lot_av 6iqz wi:_v g o t t a du: Sis mo:ni^. ai ha3d nou aidia it waz sou leit. 83

ning. I had no idea it was so late. I shan't be tong now. I've only got to get my boots on. Well, what about having something to eat ? (At) what time shall we have breakfast (lunch, tea, dinner, supper) ? And what are we having good for dinner to-night ? Shall I cut you some bread ? May I pour you out some tea (a glass of beer) ? Would you be so kind as to pass me the mustard ? What are you looking for ? Can I pass you anything ? Please, help yourself to some fruit (cl;eese). Nomore, thank you. No thank you. I enjoyed it very much, but I won't have any more. I wonder how you'll like the pudding. Just a little, please. I think it's time to go to bed. It's getting late. Switch off (on) the wireless (the electric light). You can stay up if you want to, but I should like to get to bed, I'm nearly a'sleep. Good night, everybody.

a i J a : n t b i I073 n a u . a i v o u n l i got to get m a i b u : t s on. wel, wot^ a b a u t hsevi^ s Ä m 0 i ^ t i j j : t ? (at) w o t t a i m J1 w i h s e v b r e k f a s t (lAntJ, t i : , d i n a , SApa) P o n d w o 9_wi haevii3 g u d fa d i n e t a n a i t ? Jsel_ai k A t j u s a m b r e d ? m e i a i po: j u a u t s a m t i : (a g l a : s j ) v b i a ) ? w u d j u bi sou k a i n d az t a pa:s m i 09 m A s t o d ? w o t j s j u l u k i ^ fo: ? k£en_ai p a : s j u e n i ö i ^ ? p l i : z , h e l p jo:self t a s a m f r u : t ( t j i : z ) . n o u m o : , Bseqk j u . n o u 0a3^k j u . a i i n d j ö i d j t v e r i mAtJ", bet__ai w o u n t h s e v ^ e n i m o : , a i WAndo h a u j u j j a i k 5a p u d i ^ . d j A s t j j ^ l i t l , p l i : z . a i Giijk i t j ? t a i m t a gou ta bed. i t s g e t i f j l e i t . s w i t j ^ o:f (on) öa w ä i a l i s ( ö i _ i l e k t r i k l a i t ) . j u : k a n s t e i Ap if j u w o n t t u , b a t a i J'ad lailc t a g e t t a b e d ; a i m niali asli:p. g u d n a i t , evribodi.

12. Wir sind eine ziemlich große Familie: Vater, Mutter, drei Jungen (Söhne) und zwei Mädchen (Töchter). Meine Eltern leben noch (sind noch am Leben), während meine Großeltern (Großväter und Großmütter) schon seit zwanzig Jahren tot sind. Ich habe auch viele nahe und entfernte Verwandte. Unsere Wohnung ist im ersten Stock und besteht aus der Küche und Speisekammer, dem Wohnzimmer, das zu gleicher Zeit als Speisezimmer dient, dem Schlafzimmer, und schließlich (der letzte, aber nicht der geringste) dem Keller. Wann wirst du wohl endlich aufstehen ? Du weißt doch, was wir heute vormittag noch alles erledigen müssen. Ich hatte keine Ahnung, daß es so spät sei. Es wird bei mir nicht mehr lange dauern. Ich muß mir nur noch die Schuhe anziehen. Nun, wie wäre es mit etwas zu essen? U m welche Zeit gibt es Frühstück (Gabelfrühstück, Tee, Mittagbrot, Abendbrot) ? Und was gibt es heute Schönes zum Abendbrot ? Soll ich Dir Brot abschneiden ? Darf ich Dir Tee (ein Glas Bier) einschenken ? Würdest Du so freundlich sein und mir den Senf reichen ? Was suchst Du denn ? Kann

84

ich Dir etwas reichen ? Bitte, bediene Dich mit Obst (Käse). Nicht mehr, danke. Nein, danke. Es h a t mir sehr gut geschmeckt, aber ich will nicht mehr haben. Ich bin neugierig, wie Dir der Pudding schmecken wird. Nur ein wenig, bitte. Ich glaube, es ist Zeit, zu Bett zu gehen. Es ist schon spät. Schalte das Radio (das elektrische Licht) aus (an). Du kannst aufbleiben, wenn Du willst, aber ich möchte ins Bett gehen, ich bin fast am Einschlafen. Gute Nacht jedermann (allerseits).

Sachverzeichnis (Subject Index) Die Zahlen verweisen auf die Seiten (The-numbere Abgewandelte Nennform (Gerund) 64 f. Abhängige Frage (Dependent question) 64. 69. Abhängige Rede (Indirect speech) 64. Alphabet (Alphabet) 11. Ältenglisch (Old English) 7 Anm. 1 Anredefall (Vocative) 26. Aussagender Gebrauch (Predicative use) 26. 28 Anm. 1 Aussprache (Pronunciation) 8 ff. Beifügender Gebrauch (Attributive use) 26. 28 Anm. 1 Besitzanzeigendes Fürwort (Possessive, pronoun) 35. Bestimmendes Fürwort (Determinative pronoun) 36. Bestimmtes Geschlechtswort (Definite article) 18. Bezügliches Fürwort (Relative pronoun) 35 f. Bindewörter (Conjunctions) 67 ff. Datum (Date) 32. Dauerform (Continuous, Druck (Stress) 15.

progressive

form)

Ebener Nachdruck (Level, double stress) Eigenschaftswörter (Adjectives) 25 ff. Einheitsfall (Common case) 25. 36. Endungen (Endings) 55. Fälle (Cases) 22 ff. Formwörter (Form-words) 15 ff. Fragendes Fürwort (Interrogative Fürwörter (Pronouns) 32 ff.

55.

14 f.

pronoun)

Geschlecht (Gerider) • 19 f. Geschlechtswörter (Articles) 18 f. Große Anfangsbuchstaben (Capital letters) Grundform (Positive) 27. Grundzahlen (Cardinal numbers) 30 f.

36 f.

11.

Hauptwörter (Nouns) 19 ff. Hilfszeitwörter (Auxiliary verbs) 50 ff. Hinweisendes Fürwort (Demonstrative pronoun) Höchstform (Superlative) 27.

86

57.

35.

refer to the

pages)

Kehlkopfverschlußlaut (Glottal stop) 11. Kurzformen (short forms) 81 Anm. I Leideform ( P a s s i v e voice)

54 f. 57.

Mehrzahl (Plural) 21 f. Mittelenglisch (Middle English) 7 Anm. 1 Mittelwörter (Participles) 66 f. Möglichkeitsform (Subjunctive mood) 04. Naclidrucksform (Emphatic form) 55. Nebenordnung (Parataxis) 67 f. Nennform (Infinitive) 04 if. Neuenglisch {Modern English) 7 Anm. I "Nicht wahr" 33. Ordnungszahlen (Ordinal

numbers)

31 f.

Persönliches Fürwort (Personal pronoun) 32 f. Phonetische Umschrift (Phonetic transcription) !) f. Rechtschreibung (Orthography) 7 f. Rhythmus (Rhythm) 15. 26 Anm. 2 27. 48 Anm. 3. 52. 65. 66. 70. Rückbezügliche Zeitwörter (Reflexive verbs) 34. Schwaches Zeitwort (Weak verb) 53 f. 56. 58 f. 'Standard English' 8. Starkes Zeitwort (Strong verb) 54. 56. 60 ff. Steigerung (Degrees of comparison) 26 ff. 29. Steigerungsform (Comparative) 27. Stützwort (Prop word) 25 f. Teilungsverhältnis (Partitive Tonfall (Intonation) 11 ff.

relation)

23.

Uhrzeit (Time) 30 f. Umstandswörter (Adverbs) 28 f. Umstellung (Inversion) 70 f. Unabhängige Frage (Independent question) 71. Unbestimmtes Fürwort (Indefinite pronoun) 37 f. Unbestimmtes Geschlechtswort (Indefinite article) 18 f. Unregelmäßige Zeitwörter (Irregular verbs) 58 fl. Unterordnung (Ilypotaxis) 67 f. Unvollständige Hilfszeitwörter (Defective Vergangenheit (Past

tense, lime)

auxiliary

verbs) 52 f.

62 f.

Vergangenheitsform mit Gegenwartsbedeutung (Preterite-present) Verhältniswörter (Prepositions) 38 ff.

50 Anm. 1

87

Verkürzungen (Contractions) 17. Vollständige Hilfszeitwörter (Complete Vollzeitwörter (Principal verbs) 53 ff. Vorgegenwart (Present perfect) 63. Wemfall (Dative) 22 ff. 66. Wesfall (Genitive) 22 f. Wirklichkeitsform (Indicative mood) Wortstellung (Word-order) 69 f.

auxiliary

verbs) 50 ff.

64.

Zahlwörter ( N u m e r a i s ) 30 ff. Zeitenfolge (Sequence of tenses) 63. Zeitengebrauch (Use of the tenses) 62 f. Zeitwort U.Verhältniswort oder Umstandswort (Verb-preposition, Anm. 1 Zeitwörter (Verbs) 50 ff. Zukunft (Future tense, time) 63. Zurückbezügliches Fürwort (Reflexive pronoun) 34. Zusammensetzungen (Compound words) 14.

verb-adverb)

57