Rechnungswesen Rechnungswesen für Kaufleute [3, 2. Auflage 2018] 9783286345522

105 19 2MB

German Pages 212

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Rechnungswesen Rechnungswesen für Kaufleute [3, 2. Auflage 2018]
 9783286345522

Table of contents :
Vorwort
Vorwort zur 2. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Theorie
7. Teil: Geldflussrechnung
Geldflussrechnung
Analyse von Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung
8. Teil: Kostenrechnung
Finanz- und Betriebsbuchhaltung
Vollkostenrechnung
Teilkostenrechnung
Aufgaben
7. Teil: Geldflussrechnung
Geldflussrechnung
Analyse von Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung
8. Teil: Kostenrechnung
Finanz- und Betriebsbuchhaltung
Vollkostenrechnung
Teilkostenrechnung
Anhang 1: Kontenrahmen KMU
Anhang 2: Kennzahlenwerte aus der Praxis
Anhang 3: Kennzahlendefinitionen

Citation preview

Jürg Leimgruber I Urs Prochinig

Rechnungswesen für Kaufleute © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Jürg Leimgruber Urs Prochinig

Rechnungswesen für Kaufleute © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

V E R L AG SKV © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Dr. Jürg Leimgruber und Dr. Urs Prochinig

schlossen ihre Studien an der Universität Zürich mit dem Doktorat ab. Sie verfügen über ­Abschlüsse als Masters of Business Administration und Masters of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Nebst ihrem wissenschaftlichen Know-how verfügen die Autoren über langjährige Erfahrungen als Dozenten in der Erwachsenenbildung, in der Unternehmensberatung und als Mitglieder zahlreicher Prüfungsgremien.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

2. Auflage 2018

Jürg Leimgruber, Urs Prochinig: Rechnungswesen für Kaufleute 3 ISBN 978-3-286-34552-2 © Verlag SKV AG, Zürich www.verlagskv.ch Alle Rechte vorbehalten. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus in irgendeiner Form zu reproduzieren. Umschlag: Brandl & Schärer AG Haben Sie Fragen, Anregungen oder Rückmeldungen? Wir nehmen diese gerne per E-Mail an [email protected] entgegen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Vorwort Das vorliegende Lehrbuch ist der dritte Band eines dreibändigen Werks, das die Lernenden nach abgeschlossenem Studium befähigt, das Rechnungswesen in der Praxis zu verstehen und richtig anzuwenden. Das Lehrbuch berücksichtigt alle Leistungsziele gemäss Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität (Stand Januar 2015). Der dritte Band setzt die Buchhaltungskenntnisse des zweiten Bandes voraus und befasst sich mit ausgewählten Themen des Rechnungswesens, welche die spezifischen Leistungsziele der Berufsmaturität abdecken (Geldflussrechnung, Analyse von Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung, Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Vollkosten- und Teilkostenrechnung). Das auch als PDF-Ausgabe➀ verfügbare Lehrbuch ist wie folgt aufgebaut: Y Der Theorieteil vermittelt in übersichtlicher Weise die wichtigsten Theoriegrundlagen. Er ist auch für das Selbststudium geeignet. Y Der Aufgabenteil enthält zu jedem Kapitel vielfältige Aufgabenstellungen mit zahlreichen Lösungshilfen, die ein attraktives Aufgabenlösen und rasches Lernen ermöglichen. Y Der separate Lösungsband enthält ausführliche Lösungswege zu den Aufgabenstellungen des Lehrmittels. Eine periodisch nachgeführte Korrigenda, die auf Änderungen von gesetzlichen Vorschriften sowie Druckfehler hinweist, wird auf der Website www.verlagskv.ch beim Produkt veröffentlicht. Wir danken allen, die uns mit Rat und Tat bei der Entwicklung dieses modernen Lehrmittels Produktionsleitung und Theres Schwaiger für die umsichtige Durchsicht des Manuskripts. Aufbauende Kritik freut uns immer.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben unterstützt haben. Besonderen Dank entbieten wir René Schmid für die kompetente Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Nun wünschen wir viel Spass beim Lernen und viel Erfolg beim Anwenden des Gelernten. Forch und Rafz, April 2018

Jürg Leimgruber Urs Prochinig

➀ Die PDF-Ausgaben können mithilfe des vorne im Buch abgedruckten Lizenzschlüssels unter www.bookshelf.verlagskv.ch heruntergeladen werden. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

5

Vorwort zur 2. Auflage Die erste Auflage fand bei der Leserschaft eine gute Aufnahme, sodass bei der Neuauflage inhaltlich keine Änderungen vorgenommen wurden. Wegen Unterschieden bei den Kontenbezeichnungen kann die Neuauflage im Unterricht nicht zusammen mit früheren Auflagen verwendet werden. Die obligationenrechtlichen Begriffe Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bzw. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben wegen der Revision des Buchführungs- und Rechnungslegungsrechts an Bedeutung gewonnen, weshalb die im Buchhaltungsalltag verwendeten Kontenbezeichnungen Debitoren und Kreditoren in der Neuauflage ersetzt wurden. Manchmal bestehen bei den Begriffen kleinere Differenzen zwischen dem Obligationenrecht, dem Original-Kontenrahmen KMU und den verschiedenen Schulversionen, sodass sich die Autoren – nicht zuletzt auch aus didaktischen Überlegungen – für bestimmte Kontenbezeichnungen entscheiden mussten. 2. Auflage

1. Auflage

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (L+L)

Debitoren

Geschuldete Umsatzsteuer

Kreditor Umsatzsteuer

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 -Kreditor Theorie und Aufgaben Geschuldete Verrechnungssteuer Verrechnungssteuer Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Guthaben Verrechnungssteuer

Debitor Verrechnungssteuer

Guthaben Vorsteuer

Debitor Vorsteuer

Umschlag Forderungen L+L

Debitorenumschlag

Umschlag Verbindlichkeiten L+L

Kreditorenumschlag

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (L+L)

Kreditoren

Verbindlichkeiten Sozialversicherungen

Kreditor Sozialversicherungen

Verluste Forderungen

Debitorenverluste

Wertberichtigung Forderungen L+L

Delkredere

Zahlungsfrist Kunden

Debitorenfrist

Zahlungsfrist Lieferanten

Kreditorenfrist

Wir danken für die Anregungen und wünschen weiterhin viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Forch und Rafz, April 2018

6

Jürg Leimgruber Urs Prochinig

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Inhaltsverzeichnis Theorie 7. Teil

Geldflussrechnung

10

Aufgaben 54

70 71

Geldflussrechnung

11

54

Analyse von Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung

27

104

8. Teil

Kostenrechnung

39

132

80 81 82

Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3

Finanz- und Betriebsbuchhaltung

40

132

Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung

42 49

135 186

Kontenrahmen KMU

206

Kennzahlenwerte aus der Praxis Kennzahlendefinitionen

208 211

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

7

Inhaltsverzeichnis Band 1 1. Teil 10 11 12 13 14 15 16 17 2. Teil 20 21 3. Teil

Das System der doppelten Buchhaltung Einleitung Vermögen, Fremd- und Eigenkapital Die Bilanz Veränderungen der Bilanz durch Geschäftsfälle Das Konto Journal und Hauptbuch Die Erfolgsrechnung Doppelter Erfolgsnachweis Kaufmännisches Rechnen Zinsrechnen (inkl. Verrechnungssteuer) Fremde Währungen Warenhandel

Wareneinkauf und Warenverkauf 30 31 Dreistufige Erfolgsrechnungen 32 Mehrwertsteuer © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben 33 Kalkulation im Handel Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Inhaltsverzeichnis Band 2 4. Teil 40 41 42 43 44 45 46 47 5. Teil 50 51 52 6. Teil 60 61 8

Ausgewählte Themen Abschreibungen Verluste aus Forderungen (Debitorenverluste) Rechnungsabgrenzung (Transitorische Konten) Rückstellungen Lohnabrechnungen Wertschriften Immobilien Offenposten-Buchhaltung Der Jahresabschluss Die Einzelunternehmung Die Aktiengesellschaft Bewertung und stille Reserven Analyse Break-even-Analyse Bilanz- und Erfolgsanalyse

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Theorie

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

9

70

7. Teil

Geldflussrechnung Einleitung In diesem Teil des Lehrbuchs werden wichtige Instrumente der finanziellen Unternehmensführung behandelt: Y Wie kann mithilfe von Geldflussrechnungen die jederzeitige Zahlungsbereitschaft einer Unternehmung sichergestellt werden? Y Wie verändert sich die Liquidität durch den Geschäftsprozess sowie die Investierungs- und Finanzierungsvorgänge? Y Welche Bedeutung kommt dem Cashflow als wichtiger Führungsgrösse zu? Y Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage einer Unternehmung gezielt analysieren und steuern?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

10

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung Die drei Gesamtrechnungen der Finanzbuchhaltung im Überblick Form und Inhalt des Rechnungswesens sind auf das Zielsystem einer Unternehmung auszurichten: Unternehmensziele

Leistungsziele

Finanzielle Ziele

Soziale Ziele

Das sind Ziele bezüglich der Leistungserstellung und des Absatzes.

Das sind Ziele zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

Diese Ziele beziehen sich auf die eigenen Mitarbeiter, die Gesellschaft oder die Umwelt.

Beispiele:  Eine Schule setzt sich zum Ziel, dass 90% ihrer Lernenden die Prüfung bestehen.  Ein Chip-Hersteller will bis Ende Jahr einen Prozessor mit einer bestimmten Taktfrequenz auf den Markt bringen.

Beispiele:  Im langjährigen Schnitt soll eine Rendite des Eigenkapitals von 12% erwirtschaftet werden.  Aus Sicherheitsgründen soll die Eigenfinanzierungsquote mindestens 50% betragen.

Beispiele:  Ein Betrieb fördert die Weiterbildung seiner Mitarbeitenden.  Ein Modehaus kauft keine durch Kinderarbeit produzierten Kleider.  Ein Metallbaubetrieb will die Umweltemissionen minimieren.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

In diesem Lehrbuch stehen die beiden wichtigsten finanzwirtschaftlichen Ziele im Vordergrund: Y Hauptziel ist für die meisten Unternehmen die Gewinnerzielung: Längerfristig überlebt eine Unternehmung nur, wenn sie ihren Aufwand decken kann und Gewinn erzielt, um das eingesetzte Eigenkapital angemessen zu verzinsen (Eigenkapitalrendite).➀ Y Die Sicherung der Zahlungsbereitschaft (Liquidität) ist in normalen Zeiten das wichtigste Nebenziel, in Krisenzeiten oft das Hauptziel. Zahlungsunfähigkeit (Illiquidität) ist die häufigste Ursache für den Konkurs eines Unternehmens.

➀ Eine wichtige Ausnahme bilden die Nonprofit Organizations (nicht gewinnstrebige Unternehmen), bei denen nicht die Gewinnerzielung, sondern die Bedürfnisbefriedigung im Vordergrund steht, zum Beispiel staatliche Verkehrsbetriebe, Freizeitvereine, Kirchen, Hilfswerke. Allerdings müssen auch hier die Aufwände durch Erträge gedeckt sein. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

11

Geldflussrechnung

70

Die Bilanz als statische Rechnung gibt nur teilweise Aufschluss über die Zielerreichung, indem sie als Tatsachenrechnung zwar den aktuellen Bestand der flüssigen Mittel und den per Ende Jahr erreichten Gewinn als Zuwachs des Eigenkapitals zeigt, sich aber über die Ursachen für das Entstehen dieser Grössen ausschweigt. Bilanz Flüssige Mittel Fremdkapital

Übrige Aktiven

Eigenkapital Anfang Jahr Gewinn

Um diese Ursachen aufzuzeigen, sind im Rechnungswesen nebst der Bilanz als statischer (zeitpunktbezogener) Rechnung zwei verschiedene dynamische (zeitraumbezogene) Rechnungen notwendig, nämlich die Geldflussrechnung und die Erfolgsrechnung: Dynamische Ursachenrechnungen

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben

Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Geldflussrechnung

Erfolgsrechnung

Die Geldflussrechnung ist eine Gegenüberstellung von Einnahmen (Zunahmen an flüssigen Mitteln) und Ausgaben (Abnahmen an flüssigen Mitteln) in einer Periode.

Die Erfolgsrechnung ist eine Gegenüberstellung von Aufwand (Abnahmen des Eigenkapitals) und Ertrag (Zunahmen des Eigenkapitals) in einer Periode.➀

Die Geldflussrechnung ist eine Ursachenrechnung; sie zeigt, weshalb eine bestimmte Liquiditätssituation entsteht.

Die Erfolgsrechnung ist eine Ursachenrechnung; sie zeigt, weshalb das Eigenkapital zu- oder abnimmt.

Aus diesen Überlegungen ergeben sich in der Finanzbuchhaltung die drei auf der nächsten Seite abgebildeten Gesamtrechnungen.

➀ In der Erfolgsrechnung unberücksichtigt bleiben die Zu- und Abnahmen des Eigenkapitals, welche durch den Verkehr mit den Eigentümern des Unternehmens entstehen, zum Beispiel Kapitalerhöhungen und -rückzüge sowie Gewinnausschüttungen.

12

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Diese Darstellung zeigt schematisch den Zusammenhang zwischen den drei Rechnungen: Eröffnungsbilanz Flüssige Mittel

Eigenkapital

Geldflussrechnung

Erfolgsrechnung

Ausgaben © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für KaufleuteAufwand 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Einnahmen

Ertrag

Zunahme Flüssige Mittel

Zunahme Eigenkapital (Gewinn)

Schlussbilanz Flüssige Mittel Zunahme Flüssige Mittel

Eigenkapital Zunahme Eigenkapital (Gewinn) © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

13

Geldflussrechnung

70

Flüssige Mittel➀ Der Begriff Geldflussrechnung (engl. Cash flow statement) rührt daher, dass diese Rechnung die Geldzuflüsse und Geldabflüsse einer Periode zeigt. Dabei wird der Geldbegriff weit gefasst: Er schliesst nicht nur das Bargeld in der Kasse und die sofort verfügbaren Gelder auf Bank- und PostFinance-Konten ein, sondern auch andere hochliquide Geldanlagen, die nur einem geringen Wertschwankungsrisiko unterliegen und kurzfristig in Geld umgewandelt werden können. Am einfachsten lässt sich dieser erweiterte Geldbegriff durch flüssige Mittel wiedergeben (engl. Cash and cash equivalents): Flüssige Mittel Geld

Cash and cash equivalents Diese Zahlungsmittel umfassen das Bargeld in der Kasse sowie die Sichtguthaben bei Finanzinstituten.

Cash

+ Geldnahe Mittel

Geldnahe Mittel (Zahlungsmitteläquivalente) sind rasch liquidierbare Geldanlagen mit geringem Wertschwankungsrisiko bis maximal 90 Tage Restlaufzeit wie Festgelder oder Geldmarktforderungen.

Cash equivalents

= Flüssige Mittel

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

Cash and cash equivalents

Nicht zu den flüssigen Mitteln gezählt werden grundsätzlich: © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Y Wertschriften in Form von börsenkotierten Aktien, weil sie grossen Wertschwankungen unterPersönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

liegen.

Wertschriften in Form von börsenkotierten Obligationen sind nur dann zu den flüssigen Mitteln zu rechnen, wenn sie eine Restlaufzeit von 90 Tagen oder kürzer aufweisen. Y Bankguthaben, deren Verwendung eingeschränkt ist (engl. Restricted cash). Y Kurz- und langfristige Bankschulden. Eine Ausnahme sind Bankkonten mit wechselndem Kreditverhältnis, die einen integralen Bestandteil des Cash-Managements bilden: Kurzfristige Bankhabensalden (engl. Bank overdrafts) können in einem solchen Fall in den Fonds einbezogen werden, was formell den Fondstypus netto-flüssige Mittel ergibt: Netto-flüssige Mittel Flüssige Mittel ./. Bankverbindlichkeiten auf Sicht (Kontokorrente) = Netto-flüssige Mittel

Die Zusammensetzung des verwendeten Fonds (flüssige Mittel oder netto-flüssige Mittel) ist im Anhang offenzulegen. Die Anfangs- und Schlussbestände des Fonds müssen mit den Bilanzpositionen übereinstimmen.

➀ Da das Schweizerische Obligationenrecht keine detaillierten Vorschriften zur Geldflussrechnung enthält, basieren die folgenden Ausführungen auf Swiss GAAP FER 4. Eine Übersicht über die gesetzlichen Bestimmungen und die anerkannten Standards findet sich auf den Seiten 24 und 25.

14

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

Die Gliederung von Geldflussrechnungen Die Geldflüsse werden in der Geldflussrechnung in drei Ursachengruppen (Bereiche) gegliedert: & Geldflüsse aus Betriebstätigkeit (Geschäftstätigkeit, Cashflow)➀ Cash flows from operating activities Das sind die Einnahmen und Ausgaben aus der Geschäftstätigkeit (Erstellung und Veräusserung der Leistung). Basis für die Berechnung bildet grundsätzlich die Erfolgsrechnung.

Beispiele von Einnahmen & Einzahlungen von Kunden für verkaufte Lieferungen und Leistungen & Zinszahlungen von Kreditnehmern

Beispiele von Ausgaben: & Auszahlungen an Lieferanten für den Kauf von Lieferungen und Leistungen & Lohnzahlungen an die Mitarbeiter & Zinszahlungen an Kreditgeber

& Geldflüsse aus Investitionstätigkeit Cash flows from investing activities Das sind die Einnahmen und Ausgaben aus dem Erwerb und der Veräusserung von Anlagevermögen.

Beispiele von Einnahmen: & Einzahlungen aus der Veräusserung von Sachanlagen, Finanzanlagen und immateriellem Anlagevermögen (so genannte Desinvestitionen oder Devestitionen)

Beispiele von Ausgaben: & Auszahlungen für den Erwerb von Sachanlagen, Finanzanlagen und immateriellem Anlagevermögen (so genannte Investitionen)

& Geldflüsse aus Finanzierungstätigkeit © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Cash flows fromCopyright, financing activities Persönliches Exemplar von Fuck 8000 Das sind die Einnahmen und Ausgaben aus Veränderungen der Finanzverbindlichkeiten und des einbezahlten Eigenkapitals sowie die Gewinnausschüttungen.

Beispiele von Einnahmen: & Einnahmen aus Kapitalerhöhungen (inkl. Agio) sowie der Aufnahme von kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten (so genannte Aussenfinanzierung)

Beispiele von Ausgaben: & Zahlungen zur Kapitalherabsetzung, zur Rückzahlung von kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten (so genannte Definanzierung) sowie zur Gewinnausschüttung

Als Saldo ergibt sich die Veränderung der flüssigen Mittel in der Periode. Auf den nächsten Seiten wird die Geldflussrechnung anhand von zwei Beispielen ausführlich erläutert.

➀ Im deutschen Sprachraum wird für den Geldfluss aus Betriebstätigkeit oft gleichbedeutend der Begriff Cashflow verwendet: Geldfluss aus Betriebstätigkeit = Cashflow Dies ist sprachlich eigentlich falsch, denn wörtlich übersetzt bedeutet der englische Begriff Cash flow lediglich Geldfluss. Und Geldflüsse finden in allen drei Bereichen der Geldflussrechnung statt, nicht nur im Betriebsbereich. Die Bezeichnung operativer Cashflow wäre zweckmässiger. Weitere bedeutungsgleiche Ausdrücke für Geldfluss aus Betriebstätigkeit sind: Y Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (Bezeichnung gemäss OR 961b) Y Innenfinanzierung Ein negativer operativer Cashflow wird manchmal Cashdrain (wörtlich übersetzt Geldabfluss) genannt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

15

70

Geldflussrechnung

n Beispiel 1

Geldflussrechnung einer Privatschule Als Ausgangslage sind die Eröffnungsbilanz sowie die summarisch zusammengefassten Geschäftsfälle einer Privatschule bekannt. Eröffnungsbilanz 1. 1. 20 _1 Aktiven

Passiven

Flüssige Mittel Mobiliar EDV-Anlagen

10 80 70

Darlehen Aktienkapital Reserven➀ Gewinnvortrag

160

35 100 17 8 160

Geschäftsfälle 20 _1 Nr.

Geschäftsfall

Buchungssatz

Betrag

1

Einzahlungen der Schulgelder aufs Bankkonto

Flüssige Mittel

Schulgeldertrag

250

2

Personalaufwand

Personalaufwand

Flüssige Mittel

120

3

Übriger Baraufwand wie Mietzinse, Energieverbrauch, Kapitalzinsen, Versicherungsprämien, Schulmaterialverbrauch

Übriger Aufwand

Flüssige Mittel

90

4

Abschreibungen Mobiliar Abschreibungen Mobiliar Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Mobiliar

5

Abschreibungen EDV-Anlagen

Abschreibungen EDV-Anlagen

EDV-Anlagen

24

6

Barkauf von EDV-Anlagen

EDV-Anlagen

Flüssige Mittel

33

7

Barverkauf alte EDV-Anlagen zum Buchwert

Flüssige Mittel

EDV-Anlagen

3

8

Reservezuweisung des Vorjahresgewinns (keine Gewinnausschüttung)

Gewinnvortrag

Reserven

8

9

Teilrückzahlung Darlehen (Bankzahlung)

Darlehen

Flüssige Mittel

25

10

Aktienkapitalerhöhung zum Nominalwert (Einzahlungen der Aktionäre)

Flüssige Mittel

Aktienkapital

20

11

Übertrag des Gewinnes auf den Gewinnvortrag

Erfolgsrechnung

Gewinnvortrag

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben

9

7

Daraus ergeben sich die auf der nächsten Seite dargestellten drei Abschlussrechnungen: Y die Erfolgsrechnung Y die Geldflussrechnung Y die Schlussbilanz ➀ Auf eine Gliederung der Reserven wird hier verzichtet, um das Augenmerk auf das Wesentliche bezüglich der Geldflussrechnung zu lenken: Y Nach Swiss GAAP FER wird zwischen Kapitalreserven und Gewinnreserven unterschieden. Y Nach Obligationenrecht sind die gesetzliche Kapitalreserve, die gesetzliche Gewinnreserve und die freiwilligen Gewinnreserven auszuweisen.

16

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Geldflussrechnung 20 _1

Erfolgsrechnung 20 _1

Geldfluss aus Betriebstätigkeit (Cashflow)➀ Schulgeldeinnahmen ./. Personalausgaben ./. Übrige Ausgaben

250 – 120 – 90

40

Geldfluss aus Investitionstätigkeit ./. Kauf EDV-Anlagen + Verkauf alte EDV-Anlagen

– 33 3

– 30

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit + Aktienkapitalerhöhung ./. Rückzahlung Darlehen

20 – 25

– 5

= Zunahme flüssige Mittel

./. ./. ./. ./.

Schulgeldertrag Personalaufwand Übriger Aufwand Abschreibungen Mobiliar Abschreibungen EDV-Anlagen

= Gewinn

– 243 7

5

Schlussbilanz 31. 12. 20 _1 Aktiven Flüssige Mittel Mobiliar EDV-Anlagen

250 – 120 – 90 – 9 – 24

Passiven 15 71 76 162

Darlehen Aktienkapital Reserven Gewinnvortrag

10 120 25 7 162

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches von Fuck Copyright, 8000 DieExemplar Erläuterungen zur Geldflussrechnung sowie zur Berechnung des Cashflows

sind auf der

nächsten Doppelseite.

➀ Der Begriff Betriebstätigkeit wird von Swiss GAAP FER 4 verwendet. In OR 961b wird dieser Bereich als Geschäftstätigkeit bezeichnet. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

17

70

Geldflussrechnung

Die Erfolgsrechnung wurde auf der Vorderseite in Berichtsform (als Staffel) dargestellt, wie dies in Geschäftsberichten üblich ist, um die Verständlichkeit für buchhalterisch wenig Geschulte zu verbessern. Zum Vergleich folgt nun dieselbe Erfolgsrechnung in Kontoform: Erfolgsrechnung 20 _1 Aufwand

Ertrag

Personalaufwand Übriger Aufwand Abschreibungen Mobiliar Abschreibungen EDV-Anlagen Gewinn

120 90 9 24 7

Schulgeldertrag

250

250

250

Die in der Erfolgsrechnung erfassten Geschäftsfälle bilden die Basis für die Cashflow-Berechnung, die auf zwei Arten erfolgen kann: Cashflow-Berechnung (Geldfluss aus Betriebstätigkeit)

Direkte Berechnung

Indirekte Berechnung (Überleitung)

Gewinn 7 Geldwirksamer Ertrag (Einnahmen)➀ © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Schulgeldeinnahmen 250 für Kaufleute,+Rechnungswesen Differenzen zwischen Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Gewinn und Cashflow ./. Geldwirksamer Aufwand (Ausgaben)➀ Abschreibungen Mobiliar 9 Personalausgaben – 120 Abschreibungen EDV-Anlagen 24 Übrige Ausgaben – 90 = Cashflow

40

Erfolgsrechnung

= Cashflow

40

Erfolgsrechnung

Geldwirksamer Aufwand (Ausgaben)

Geldwirksamer Aufwand (Ausgaben) Geldwirksamer Ertrag (Einnahmen)

Geldwirksamer Ertrag (Einnahmen)

Abschreibungen

Abschreibungen

Gewinn

Gewinn

➀ Gleichbedeutende Ausdrücke für geldwirksamer Ertrag sind: Einnahmen aus Betriebstätigkeit, liquiditätswirksamer Ertrag oder Barertrag. Sinngemäss kann anstelle von geldwirksamem Aufwand auch von Ausgaben aus Betriebstätigkeit, liquiditätswirksamem Aufwand oder Baraufwand gesprochen werden.

18

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

Anmerkungen zur indirekten Cashflow-Berechnung Bei der indirekten Cashflow-Berechnung handelt es sich um eine rechnerische Überleitung vom Gewinn zum Cashflow. Differenzen zwischen Gewinn und Cashflow entstehen überall dort, wo Aufwand und Ausgabe bzw. Ertrag und Einnahme nicht gleich hoch sind. Die wichtigste Differenz zwischen Gewinn und Cashflow stellen die Abschreibungen dar: Y Abschreibungen sind Aufwand und verkleinern den Gewinn. Abschreibungen sind keine Ausgaben und haben keinen Einfluss auf den Cashflow. Y Der Gewinn ist somit (um den Abschreibungsaufwand) kleiner als der Cashflow. Um vom tieferen Gewinn zum höheren Cashflow zu gelangen, müssen die Abschreibungen zum Gewinn hinzugezählt werden. Die in Kontoform grafisch dargestellte (nicht massstabsgetreue) Erfolgsrechnung zeigt, dass die direkte und die indirekte Berechnung zum selben Resultat führen.➀ In diesem einfachen Einführungsbeispiel sind die Abschreibungen der einzige Unterschied zwischen dem Gewinn und dem Cashflow, weshalb buchhalterisch wenig geschulte «Praktiker» manchmal die Meinung vertreten, der Cashflow errechne sich ausschliesslich aus Gewinn und Abschreibungen, was in Beispiel 2 widerlegt wird.➁ Darstellung der Geldflussrechnung Wie die Bilanz und die Erfolgsrechnung könnte auch die Geldflussrechnung als Konto dargestellt werden, was in der Praxis allerdings kaum vorkommt. Dazu muss die Investitionstätigkeit in Desinvestierung (Einnahme) und Investierung (Ausgabe) aufgeteilt werden. Auch die Finanzie© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben rungstätigkeit wird zweigeteilt Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 in Aussenfinanzierung (Einnahme) und Definanzierung (Ausgabe). Als Saldo ergibt sich die Zu- oder Abnahme der flüssigen Mittel. Geldflussrechnung 20 _1 Einnahmen Betriebstätigkeit (Cashflow)➂ Gewinn Abschreibung Mobiliar Abschreibung EDV-Anlagen Aussenfinanzierung➃ Aktienkapitalerhöhung Desinvestierung Verkauf EDV-Anlagen

Ausgaben 7 9 24

40

Investierung Kauf EDV-Anlagen

33

Definanzierung Rückzahlung Darlehen

25

20

3

Zunahme flüssige Mittel (= Saldo)

63

5 63

➀ Die bildliche Gegenüberstellung von direkter und indirekter Cashflow-Berechnung mithilfe der Erfolgsrechnung ist nur bei einfachen Geschäftsfällen möglich, weshalb in Beispiel 2 auf eine grafische Darstellung verzichtet werden muss. ➁ Viele Laien glauben, dass sich der Cashflow durch eine Erhöhung der Abschreibungen vergrössern lässt, was ja nicht sein kann, da bei den Abschreibungen gar kein Geld fliesst. (Buchhalterisch gesehen nimmt im Gegenzug zum höheren Abschreibungsaufwand der Gewinn als Saldo der Erfolgsrechnung um gleich viel ab, sodass die Summe aus Gewinn und Abschreibung unverändert bleibt.) ➂ Der Cashflow kann auch direkt dargestellt werden. ➃ Zur Unterscheidung gegenüber der Innenfinanzierung (Betriebstätigkeit, Cashflow) wird die Bezeichnung Aussenfinanzierung gewählt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

19

Geldflussrechnung

n Beispiel 2

70

Geldflussrechnung eines Handelsbetriebs Als Ausgangslage sind die Eröffnungsbilanz sowie die summarisch zusammengefassten Geschäfts­ fälle eines Handelsbetriebs bekannt. Eröffnungsbilanz 1. 1. 20 _1 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen L+L➀ Warenvorrat

Passiven 12 38 65

Anlagevermögen Anlagevermögen

Fremdkapital Verbindlichkeiten L+L➀ Hypothek 115

285

Eigenkapital Aktienkapital Reserven➁ Gewinnvortrag

45 75

120

200 55 25

280

400

400

Geschäftsfälle 20 _1 Nr.

Geschäftsfall

Betrag

1

Warenverkäufe auf Kredit

1 200

2

Zahlungen von Kunden

1 180

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben 3 Warenaufwand Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

660

4

Wareneinkäufe auf Kredit

630

5

Zahlungen an Warenlieferanten

620

6

Personalaufwand (Bankzahlungen)

300

7

Übriger Baraufwand (Bankzahlungen)

140

8

Abschreibungen auf Anlagevermögen

70

9

Verkauf eines gebrauchten Fahrzeugs zum Buchwert

8

10

Kauf einer Liegenschaft (Bankzahlung)

200

11

Gewinnverwendung (des Vorjahresgewinnes):  Reservenzuweisung 5  Dividendenauszahlung (Bankzahlung) 20

5 20

12

Aufnahme Hypothek (Gutschrift auf Bankkonto)

35

13

Aktienkapitalerhöhung zum Nominalwert (Bankeinzahlung der Aktionäre)

50

14

Übertrag des Gewinnes auf den Gewinnvortrag

30

Wie lauten die Erfolgsrechnung, die Geldflussrechnung sowie die Schlussbilanz? ➀ In der Praxis werden die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (L+L) auch als Debitoren bezeichnet, die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (L+L) auch als Kreditoren. ➁ Vereinfachend werden in diesem Einführungsbeispiel unter Reserven die gesetzliche Kapitalreserve, die ge­ setzliche Gewinnreserve und die freiwilligen Gewinnreserven zusammengefasst.

20

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Geldflussrechnung 20 _1

Erfolgsrechnung 20 _1

Geldfluss aus Betriebstätigkeit (Cashflow)➀ Zahlungen von Kunden ./. Zahlung an Lieferanten ./. Personalausgaben ./. Zahlungen für übrigen Aufwand

1 180 – 620 – 300 – 140

120

./. ./. ./. ./.

1 200 – 660 – 300 – 140 – 70 – 1 170

Warenertrag Warenaufwand Personalaufwand Übriger Aufwand Abschreibungen

= Gewinn

Geldfluss aus Investitionstätigkeit ./. Kauf Liegenschaft + Verkauf Fahrzeug

– 200 8

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit + Aktienkapitalerhöhung + Erhöhung Hypothek ./. Dividendenauszahlung

50 35 – 20

– 192

65 –

= Abnahme flüssige Mittel

30

7

Schlussbilanz 31. 12. 20 _1 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat

Passiven 5 58 35

Fremdkapital Verbindlichkeiten L+L Hypothek

55 110

165

98

Eigenkapital © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Aktienkapital 250 Anlagevermögen Anlagevermögen

407 505

Reserven Gewinnvortrag

60 30

340 505

Die Erläuterungen zur Berechnung des Cashflows sind auf der nächsten Doppelseite.

➀ Der Begriff Betriebstätigkeit wird von Swiss GAAP FER 4 verwendet. In OR 961b wird dieser Bereich als Geschäftstätigkeit bezeichnet. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

21

70

Geldflussrechnung

Die durch die Betriebstätigkeit verursachten Buchungen bilden die Basis für die CashflowBerechnung: Cashflow-Berechnung

Direkte Berechnung

Indirekte Berechnung (Überleitung)

Geldwirksamer Ertrag Zahlungen von Kunden

1 180

./. Geldwirksamer Aufwand Zahlungen an Lieferanten Personalausgaben Übriger Baraufwand

– 620 – 300 – 140

= Cashflow

Gewinn

120

30

+/– Differenzen zwischen Gewinn und Cashflow + Abschreibungen ./. Zunahme Forderungen L+L + Abnahme Warenvorrat + Zunahme Verbindlichkeiten L+L

70 – 20 30 10

=

120

Cashflow

Anmerkungen zur indirekten Cashflow-Berechnung Die indirekte Cashflow-Berechnung ist eine Überleitung vom Gewinn zum Cashflow: Da für die Gewinnermittlung die Aufwände und Erträge massgeblich sind und für die Cashflow-Berechnung die Einnahmen und Ausgaben, ergeben sich zwangsläufig Differenzen, die bei der indirekten Berechnung sichtbar werden: © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Y Exemplar Die Abschreibungen sind Persönliches von Fuck Copyright, 8000Aufwand, aber keine Ausgabe. Folglich ist der Gewinn

tiefer als der Cashflow. Um vom tieferen Gewinn zum höheren Cashflow zu gelangen, müssen die Abschreibungen zum Gewinn hinzugezählt werden.

Y Eine Zunahme der Forderungen L+L bedeutet, dass die Kunden nicht alle gestellten Rechnungen bezahlt haben. Da in diesem Fall der Ertrag höher ist als die Einnahmen, ist der Gewinn höher als der Cashflow. Wenn vom Gewinn ausgehend der Cashflow berechnet wird, muss diese Differenz folglich vom Gewinn abgezogen werden. Warenertrag (= an Kunden verschickte Rechnungen) ./. Zunahme Forderungen L+L = Zahlungen von Kunden

1 200 – 20 1 180

Die Erträge erhöhen den Gewinn. Gewinn und Cashflow unterscheiden sich durch diese Differenz. Die Einnahmen erhöhen den Cashflow.

Y Sowohl die Zunahme der Verbindlichkeiten L+L als auch die Vorratsabnahme bedeuten, dass der Warenaufwand höher ist als die Zahlungen an Lieferanten. Der Gewinn ist folglich tiefer als der Cashflow. Deshalb müssen diese Differenzen bei der Cashflow-Berechnung zum Gewinn hinzugezählt werden. Warenaufwand (= Einstandswert der verkauften Waren)

22

660

./. Abnahme Warenvorrat

– 30

= Wareneinkäufe (= erhaltene Lieferantenrechnungen)

630

./. Zunahme Verbindlichkeiten L+L

– 10

= Zahlungen an Lieferanten

620

Die Aufwände verkleinern den Gewinn.

Gewinn und Cashflow unterscheiden sich durch diese beiden Differenzen. Die Ausgaben verkleinern den Cashflow.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

Ausgewählte Problemstellungen Beim Aufstellen von Geldflussrechnungen stellen sich anspruchsvolle buchhalterische Fragen, weshalb gute Kenntnisse in Finanzbuchhaltung unabdingbar sind. Auf dieser Seite wird kurz auf ein paar Probleme hingewiesen. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik sei auf die Lehrbücher «Das Rechnungswesen als Führungsinstrument» oder «Mittelflussrechnung – Geldflussrechnung» von Leimgruber und Prochinig hingewiesen. Rückstellungen Rückstellungen sind kurz- oder langfristige Verbindlichkeiten, die am Bilanzstichtag hinsichtlich ihrer Höhe oder des Zeitpunkts des Eintritts unbestimmt, aber schätzbar sind. Rückstellungen werden grundsätzlich durch die operative Geschäftstätigkeit verursacht, weshalb die Veränderungen beim Geldfluss aus Betriebstätigkeit (Geschäftstätigkeit) auszuweisen sind. Es sind drei Tatbestände zu unterscheiden: Y Die Bildung und die Auflösung von Rückstellungen sind erfolgswirksam, aber nicht liquiditätswirksam, weshalb diese Vorgänge nur im indirekten Cashflow-Nachweis als Differenzen zwischen Gewinn und Cashflow aufzuführen sind. Y Die Verwendung von Rückstellungen (Zahlungen zulasten der Rückstellungen) wird im direkten Cashflow-Nachweis als Ausgabe aufgeführt. Zusätzlich ist dieser Tatbestand auch im indirekten Cashflow-Nachweis aufzuführen, weil er eine Differenz zwischen Gewinn und Cashflow darstellt: Die Verwendung ist erfolgsneutral, bewirkt aber eine Abnahme des Cashflows. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Veräusserungsgewinne Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Bei der Veräusserung von nicht mehr benötigten Sachanlagen entspricht der Verkaufserlös meist nicht dem Buchwert. Y Die durch den Verkauf erhaltenen flüssigen Mittel sind als Einnahme im Investitionsbereich auszuweisen (so genannte Desinvestition oder Devestition). Y Die Veräusserungsgewinne und -verluste sind im indirekten Cashflow-Nachweis als Differenzen zwischen Gewinn und Cashflow aufzuführen, weil sie erfolgswirksam, aber nicht liquiditätswirksam sind. Nicht liquiditätswirksame Transaktionen Investitions- und Finanzierungsvorgänge, welche nicht zu einer Veränderung der flüssigen Mittel führen, sind nicht in die Geldflussrechnung aufzunehmen, sondern im Anhang aufzuführen. Beispiele sind: Y Kapitalerhöhung durch Sacheinlagen Y Umwandlung von Finanzverbindlichkeiten in Eigenkapital (z. B. bei Wandelanleihen oder Forderungsverzichten) Y Erwerb von Vermögenswerten im Finanzierungsleasing

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

23

Geldflussrechnung

70

Gesetzliche Grundlagen zur Geldflussrechnung Die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung ist im 32. Titel des schweizerischen Obligationenrechts (OR) geregelt.➀ Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften

Allgemein gültige Vorschriften (OR 957)

Rechnungslegung für grössere Unternehmen (OR 961)

Abschluss nach anerkanntem Standard (OR 962)

Diese Vorschriften sind anwendbar auf  alle Einzelunternehmen und Personengesellschaften ab einem jährlichen Umsatzerlös von Fr. 500 000.–➁

Besondere Vorschriften gelten für Unternehmen, die zu einer ordentlichen Revision verpflichtet sind. Das sind grundsätzlich Unternehmen, die folgende Grössen überschreiten: Bilanzsumme 20 Mio., Umsatzerlös 40 Mio., 250 Vollzeitstellen.

Börsenkotierte Unternehmen müssen zusätzlich einen Abschluss nach einem anerkannten Standard zur Rechnungslegung erstellen. Bei nicht börsenkotierten Unternehmen können mindestens 20% der Gesellschafter einen solchen Abschluss verlangen.

 juristische Personen wie AG oder GmbH

Zu den allgemeinen Vorschriften Diese Unternehmen müssen Der Abschluss soll ein den tatsächgehören: zusätzlich lichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzierungs die anzuwendenden Grundsätze  als Teil der Jahresrechnung eine und Ertragslage der Unternehmung ordnungsmässiger Buchführung Geldflussrechnung erstellen vermitteln, die so genannte Trueund Rechnungslegung  einen Lagebericht verfassen, and-Fair-View. Die Anforderungen  Inhalt und Aufbau der im Geder den vergangenen und künfan Buchführung und Rechnungsschäftsbericht enthaltenen tig erwarteten © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute,Geschäftsverlauf Rechnungswesen für Kaufleute 3 -legung Theorie und sindAufgaben sehr hoch. Jahresrechnung, bestehend aus von Fuck Copyright, und 8000 die wirtschaftliche Lage des Persönliches Exemplar Anerkannte Standards sind die Swiss Bilanz, Erfolgsrechnung und Unternehmens darstellt. GAAP FER, die IFRS und ausnahmsAnhang weise die US GAAP.➂  die Bewertung der Aktiven und Verbindlichkeiten.

Die Geldflussrechnung nach Obligationenrecht wird grundsätzlich gleich gegliedert, wie es die anerkannten Standards vorsehen. Ein kleiner Unterschied besteht bei den Bezeichnungen: Statt «Betriebstätigkeit» nach Swiss GAAP FER wird vom Obligationenrecht der Begriff «Geschäftstätigkeit» verwendet. Geldflussrechnung nach Obligationenrecht

Geldflussrechnung nach Swiss GAAP FER

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit +/– Geldfluss aus Investitionstätigkeit +/– Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

Geldfluss aus Betriebstätigkeit +/– Geldfluss aus Investitionstätigkeit +/– Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

=

=

Veränderung der flüssigen Mittel

Veränderung der flüssigen Mittel

➀ Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Buchführung und Rechnungslegung. Buchführung umschreibt die Tätigkeit des Führens einer Buchhaltung. Rechnungslegung bezeichnet das Ergebnis der durch die Buchführung erfassten Geschäftsfälle. ➁ Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit weniger als 500 000 Franken Umsatzerlös müssen rechtlich gesehen lediglich eine einfache Buchhaltung führen (mit Einnahmen und Ausgaben sowie einer Vermögensübersicht; ein so genanntes «Milchbüchlein»). ➂ Gemäss Verordnung des Bundesrates über die anerkannten Standards zur Rechnungslegung (VASR)

24

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

Im Obligationenrecht fehlen detaillierte Vorschriften zur Geldflussrechnung. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass nach Obligationenrecht dieselben Regeln gelten, wie sie von den anerkannten Standards verlangt werden. In der Praxis sind sich die Experten bei zwei Fragen zur Geldflussrechnung nach Obligationenrecht uneinig: Y Gehören die geldnahen Mittel nach OR auch zu den flüssigen Mitteln? Y Ist der Fonds «Netto-flüssige Mittel» nach OR auch zugelassen? Die verschiedenen anerkannten Standards zur Rechnungslegung können im Überblick wie folgt charakterisiert werden: Standards zur Rechnungslegung

Swiss GAAP FER Swiss Generally Accepted Accounting Principles, Fachempfehlungen zur Rechnungslegung

IFRS International Financial Reporting Standards➀

US GAAP United States Generally Accepted Accounting Principles

 Die Swiss GAAP FER werden nur  Die IFRS sind weltweit in über  Die US GAAP werden hauptsächin der Schweiz angewandt. 100 Ländern anerkannt. lich in den USA angewandt.  Hauptstärke: Die Regeln sind  Hauptstärke: Die IFRS sind ein  Hauptstärke: Die US GAAP kurz, bündig und allgemein verumfassendes Regelwerk, das sind meist sehr genau und lassen ständlich formuliert. vor allem auf Regeln (Prinzipien, wenig Spielraum. Grundsätzen) beruht.  Hauptschwäche: Die Regeln sindAG: Rechnungswesen Hauptschwächen: © 2023 Verlag SKV für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Das Regelwerk manchmal largePersönliches und lassen zu von Fuck Copyright,  Hauptschwäche: Der Umfang ist ist umfangreich und kompliziert. Exemplar 8000 viele alternative Methoden zu. beträchtlich, was den Einsatz von Es enthält viele Einzelvorschriften (teuren) Spezialisten notwendig und wenig allgemein gültige  Dieses Regelwerk umfasst etwa macht. Regeln. 200 Seiten.  Dieses Regelwerk umfasst etwa  Dieses Regelwerk umfasst über  Die Geldflussrechnung ist in 3 000 Seiten. 30 000 Seiten. Swiss GAAP FER 4 geregelt.  Die Geldflussrechnung ist  Die Geldflussrechnung ist in sächlich in FAS 95 gerehauptsächlich haupt IAS 7 geregelt.➁ gelt.➂

Alle drei Regelwerke verlangen die Publikation einer Geldflussrechnung im Geschäftsbericht. Form und Inhalt sind dabei detailliert vorgegeben. Das vorliegende Lehrbuch berücksichtigt diese Anforderungen.

➀ Mit den IFRS for SMEs (Small and Medium-sized Entities) veröffentlichte das IASB (International Accounting Standards Board) im Jahr 2009 eine verkürzte Version der vollen IFRS. Diese gelten in der Schweiz ebenfalls als anerkannter Standard. ➁ IAS = International Accounting Standard ➂ FAS = Financial Accounting Standard © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

25

Geldflussrechnung

70

Zusammenfassung Die Geldflussrechnung schliesst als dritte Jahresrechnung die Informationslücken von Bilanz und Erfolgsrechnung, indem sie Aufschluss gibt über Y die Liquiditätsentwicklung Y die Investierungsvorgänge sowie Y die Finanzierungsmassnahmen innerhalb vergangener oder künftiger Geschäftsperioden. Die Geldflussrechnung ist eine Ursachenrechnung; sie zeigt, weshalb eine bestimmte Liquiditätssituation entsteht. Geldflussrechnungen werden in drei Bereiche gegliedert und zeigen als Saldo die Veränderung der flüssigen Mittel: Geldflussrechnung

Cash flow statement

Geldfluss aus Betriebstätigkeit (Cashflow, Geschäftstätigkeit) +/– Geldfluss aus Investitionstätigkeit +/– Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

Cash flows from operating activities +/– Cash flows from investing activities +/– Cash flows from financing activities

=

=

Zunahme oder Abnahme der flüssigen Mittel

Increase or decrease in cash and cash equivalents

Der Cashflow ist die im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für den Geldfluss aus Betriebstätigkeit (Geschäftstätigkeit). Er stellt die wichtigste Geldquelle einer Unternehmung © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben darExemplar und ist eine 8000 unverzichtbare Grösse bei der Beurteilung der finanziellen Situation, Persönliches vondeshalb Fuck Copyright, weil er Informationen vermittelt über die Fähigkeit der Unternehmung: Y Investitionen aus der Betriebstätigkeit zu finanzieren Y Gewinne auszuschütten und Y Schulden zurückzuzahlen Der Cashflow lässt sich auf zwei Arten ermitteln: Y Bei der direkten Methode werden die Einnahmen und Ausgaben aus Betriebstätigkeit einander gegenübergestellt. Dadurch werden die Zahlungsvorgänge sichtbar, was vor allem bei zukunftsgerichteten Geldflussrechnungen im Rahmen der Liquiditätsplanung hilfreich ist. Y Bei der indirekten Methode handelt es sich um eine Überleitungsrechnung vom Gewinn gemäss Erfolgsrechnung zum Cashflow gemäss Geldflussrechnung durch Auflistung aller Differenzen. Im Geschäftsbericht weisen fast alle Unternehmen den Cashflow auf indirekte Weise aus, weil die Berechnung einfacher ist.

26

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

71

Analyse von Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung➀ Zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Unternehmung werden Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung analysiert. Gründe dafür sind: Y Das Management analysiert die Stärken und Schwächen der Unternehmung. Y Eine Bank klärt die Kreditfähigkeit der Unternehmung ab. Y Investoren prüfen den Kauf von Aktien der Unternehmung. Ausgangspunkt für die Analyse bilden gut gegliederte Bilanzen, Erfolgs- und Geldflussrechnungen. Bestimmte Grössen in den Abschlussrechnungen sind für den geübten Bilanzleser von besonderem Interesse, weil sie in konzentrierter Form wesentliche Erkenntnisse über die finanzielle Situation ermöglichen. Man nennt solche Grössen Kennzahlen. Eine vertiefte Analyse basiert vor allem auf der Bildung von Verhältnisgrössen, das sind Prozentwerte oder Faktoren aus verschiedenen Teilen von Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung. Beispiele für solche Kennzahlen sind Renditen, Margen oder prozentuale Angaben zur Bilanzstruktur. In der Regel sagt eine Kennzahl alleine noch wenig über die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung aus; erst im Verbund mit weiteren Kennzahlen ist eine fundierte Aussage möglich. Auch Vergleiche mit Kennzahlenwerten aus anderen Perioden und Vergleiche mit typischen Branchenwerten erhöhen die Aussagekraft einer Analyse. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Auf den nächsten zwei Doppelseiten wird die Berechnung der wichtigsten Kennzahlen anhand von Beispielen gezeigt. Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Grössen werden durch Pfeile veranschaulicht.

➀ Dieses Thema wird in den Grundzügen bereits in Kapitel 61 des zweiten Bands dieser Lehrbuchreihe behandelt. Im vorliegenden dritten Band wird die Analyse erweitert und vertieft. Um einen vollständigen Überblick über die gesamte finanzielle Analyse zu gewährleisten, werden hier Teile aus dem zweiten Band wiederholt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

27

71

Analyse

n Beispiel 1

Bilanz und Erfolgsrechnung

Kennzahlen

Von einem Handelsbetrieb liegen die Bilanz und Erfolgs­ rechnung in Kurzzahlen vor: Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 2 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen L+L Vorräte 1 Anlagevermögen Anlagevermögen

Passiven 5 52 45

Fremdkapital Verbindlichkeiten L+L 3 Hypotheken

28 72

100

102 2 Eigenkapital 4 98 Eigenkapital

100

200

1 Aktiven Vermögensstruktur, Investierung Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität

2 Passiven Kapitalstruktur, Finanzierung Fremdfinanzierungsgrad Fremdkapitalquote

200 Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapitalquote 5 3 Liquidität Zahlungsbereitschaft

Erfolgsrechnung 20 _ 2 Warenertrag (= Umsatz) ./. Warenaufwand

400 – 240

./. Zinsaufwand (= Zinsausgaben) ./. Steuern

– –

Liquiditätsgrad 2 = Bruttogewinn 160 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben 6 ./. Personalaufwand – 50 Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 ./. Abschreibungen – 16 4 Anlagedeckung Goldene Bilanzregel ./. Übriger Aufwand – 66 ➀ = Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) 28

= (Rein-)Gewinn

4 4

Anlagedeckungsgrad 2

20 5 Kapitalrenditen Rentabilität des Gesamtkapitals Gesamtkapitalrendite

Rentabilität des Eigenkapitals Eigenkapitalrendite

6 Umsatzrenditen (Rein-)Gewinnmarge

Bruttogewinnmarge ➀ EBIT = Earnings before Interest and Taxes = Gewinn vor Zinsen und Steuern.

28

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

71

Analyse

Berechnung

Zweck/Beurteilung

Anlagevermögen

98

Gesamtvermögen

200

Fremdkapital

100

Gesamtkapital

200

Eigenkapital

100

Gesamtkapital

200

Flüssige Mittel + Forderungen

57

Kurzfristiges Fremdkapital

28

49%

Anlageintensität sollte branchenüblichen Wert nicht übersteigen. Höheres Anlagevermögen verursacht grössere Fixkosten wie Abschreibungen und Zinsen.

50%

Sicherung einer gesunden Finanzierung (Liquidität, Bonität) bei angemessener Rendite. Eigenkapitalquoten zwischen 30% und 60% sind üblich.

50%

204%

Sicherstellung der Zahlungsbereitschaft. Faustregel: Ein Liquiditätsgrad von 100% oder mehr gilt als sicher.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital

172

Anlagevermögen

98

EBIT

28

Gesamtkapital

200

Gewinn

20

Eigenkapital

100

Gewinn

20

Umsatz

400

Bruttogewinn

160

Umsatz

400

176%

14%

20%

5%

Langfristig investiertes Vermögen muss langfristig finanziert sein. Die goldene Bilanzregel verlangt mindestens 100%.

Eine genügende Gesamtkapitalrendite ist für den Fortbestand der Unternehmung wichtig. Faustregel: 6% bis 10% gelten als gut, sofern keine besonderen Risiken vorliegen. Die Eigenkapitalrendite muss höher sein, weil das Risiko für die Eigentümer am grössten ist. Faustregel: 8% bis 12% gelten als gut.

Ausreichende Gewinnmargen sind die Grundlage für genügende Kapitalrenditen. Die Werte sind stark branchenabhängig.

40%

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

29

Analyse

n Beispiel 2

71

Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung

Kennzahlen

Grundsätzlich gelten dieselben Zahlen wie in Beispiel 1. Zusätzlich sind die Geldflussrechnung sowie die Schluss­ bilanz des Vorjahres 20_1 aufgeführt. Alle Ein­ und Ver­ käufe erfolgen auf Kredit. Schlussbilanzen Aktiven

7

Cashflow

Verschuldungsfaktor

Passiven 20 _1

Flüssige Mittel

20 _ 2

20 _1

Zinsdeckungsfaktor

20 _ 2

8

5

Verbindlichkeiten L+L

22

28

Forderungen L+L

48

52

Hypotheken

76

72

Vorräte

35 94

45 98

Eigenkapital

87

100

185

200

185

200

Anlagevermögen

Cashflow/Investitions-Verhältnis

8

Lager

Erfolgsrechnung 20 _ 2 Warenertrag ./. Warenaufwand

400 – 240

Lagerumschlag

= Bruttogewinn 160 ./. Personalaufwand – 50 Lagerdauer ./. Abschreibungen – 16 ./. Übriger – 66 3 - Theorie und Aufgaben © 2023 Verlag SKV AG:Aufwand Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute Persönliches vonvor FuckZinsen Copyright, 8000 = Exemplar Gewinn und Steuern

(EBIT)

./. Zinsaufwand ./. Steuern

– –

= (Rein-)Gewinn

28 4 4 20

9

Forderungen L+L

Umschlag Forderungen L+L

Geldflussrechnung 20 _ 2

+ ./. ./. +

Geschäftstätigkeit (Cashflow) Gewinn Abschreibungen Zunahme Forderungen L+L Vorratszunahme Zunahme Verbindlichkeiten L+L

Investitionstätigkeit ./. Kauf von Anlagevermögen + Verkauf von Anlagevermögen

Zahlungsfrist Kunden 20 16 – 4 – 10 6

28

– 22 2

– 20

= Free Cashflow Finanzierungstätigkeit ./. Rückzahlung Hypothek ./. Gewinnausschüttung = Abnahme flüssige Mittel

30

10 Verbindlichkeiten L+L

8

– 4 – 7

Umschlag Verbindlichkeiten L+L

Zahlungsfrist Lieferanten

– 11 – 3

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

71

Analyse

Berechnung

Zweck/Beurteilung

Effektivverschuldung➀

43

Cashflow

28

Cashflow + Zins

28 + 4

Zins

4

Cashflow

28

Nettoinvestitionen

20

Warenaufwand ∅ Lagerbestand➁

240

360 Tage➂

360 Tage

Lagerumschlag

6

40

1,5

Wie gut können die Schulden aus der Geschäftstätigkeit zurückbezahlt werden? Ein Wert kleiner als 5 gilt als gut.

8

Der Zinsdeckungsfaktor gibt an, wie gut die Schuldzinsen aus der Geschäftstätigkeit bezahlt werden können. Ein Wert grösser als 5 gilt als gut.

140%

Der Cashflow sollte höher als die Investitionen sein, damit noch Geld für Gewinnausschüt­ tungen und Schuldentilgungen zur Verfügung steht.

6

Grundsätzlich sollte das Lager möglichst rasch umgesetzt werden, sodass die Lagerdauer für die einzelnen Artikel kurz ist. Eine Beurteilung ist nur mithilfe von Branchenwerten oder Zeit­ reihen möglich.

60 Tage

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

(Kredit­)Warenertrag

400

∅ Bestand Forderungen L+L

50

360 Tage➂

360 Tage

Umschlag Forderungen L+L

8

(Kredit­)Wareneinkauf➃

250

∅ Bestand Verbindlichkeiten L+L

25

360 Tage➂

360 Tage

Umschlag Verbindlichkeiten L+L

10

➀ Die Effektivverschuldung wird wie folgt ermittelt: Fremdkapital (Schulden) ./. Flüssige Mittel ./. Forderungen L+L

100 – 5 – 52

= Effektivverschuldung

43

8

Die den Kunden gewährten Zahlungsfristen müssen überwacht werden. Wenn die Zahlungs­ bedingungen 30 Tage netto lauten, sollte die Zahlungsfrist Kunden nicht wesentlich über 30 Tagen liegen. 45 Tage sind noch knapp in Ord­ nung.

45 Tage

10

Die rechtzeitige Erfüllung der Zahlungs­ verpflichtungen gehört zu den Aufgaben einer Unternehmung. Unter Annahme einer in der Praxis verbreiteten Zahlungsfrist von 30 Tagen gilt ein Wert von 36 Tagen als gut.

36 Tage

➁ Durchschnittlicher Lagerbestand = (Anfangsbestand + Schlussbestand) : 2 = (35 + 45) : 2 = 40. Die durchschnittlichen Bestände an Forderungen und Verbindlichkeiten L+L werden auf gleiche Weise bestimmt. ➂ In Schulaufgaben wird häufig mit 360 Tagen gerechnet, in der Praxis meist mit 365 Tagen. ➃ Warenaufwand 240 + Vorratszunahme 10 = Wareneinkauf 250. Es ist vom Warenein­ kauf auszugehen, da für die Berechnung dieser Kennzahl die eingegangenen Rechnun­ gen massgeblich sind.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

31

Analyse

71

Kommentare zu den Kennzahlen In den folgenden Abschnitten werden die berechneten Kennzahlen in Bezug auf ihre Aussagekraft erläutert, wobei die «richtige» Höhe eines Kennzahlenwertes meist nicht allgemein gültig angegeben werden kann, da immer die besondere Situation der analysierten Unternehmung und branchentypische Eigenheiten berücksichtigt werden müssen. Insbesondere wäre es falsch, im Rahmen der Bilanz- und Erfolgsanalyse einfach gedankenlos Kennzahlen zu berechnen und diese anhand starrer Zielvorgaben zu interpretieren. Wichtig ist die Analyse der wirklichen wirtschaftlichen Vorgänge, die hinter den Zahlen stecken. 1 Intensität des Anlagevermögens

Mit dieser Kennzahl wird untersucht, wie gross der Anteil des Anlagevermögens am gesamten Vermögen ist. Allgemein gilt: Y Die Anlageintensität ist stark von der Branche abhängig: Handelsbetriebe (vor allem der Grosshandel) haben oft eine kleinere Intensität als Fabrikationsbetriebe (wobei je nach Art der Fabrikation grosse Unterschiede bestehen). Als besonders anlageintensiv gelten Unternehmungen der Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung, Transportunternehmungen und Hotels, bei denen Prozentwerte von etwa 70% bis 90% üblich sind. Y Ältere Unternehmungen haben gegenüber gleichartigen jüngeren infolge grösserer Abschreibungen eine geringere Anlageintensität. Y Unternehmungen mit gemieteten Geschäftsräumlichkeiten weisen eine tiefere Anlageintensität aus als solche mit eigenen Gebäuden. Y Eine hohe Anlageintensität hat grosse Fixkosten➀ in Form von hohen Abschreibungen und © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Kapitalzinsen zur Folge. Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Y Anlageintensive Betriebe sind eher unflexibel. Einmal getätigte Investitionen (Käufe von Anlagevermögen) lassen sich kurzfristig nicht rückgängig machen.➁ 2 Fremd- und Eigenfinanzierungsgrad

Diese Kennzahl gibt den prozentualen Anteil des Fremd- bzw. Eigenkapitals am Gesamtkapital an. Es genügt bei einer Bilanzanalyse, entweder den Fremdfinanzierungsgrad oder den Eigenfinanzierungsgrad zu berechnen; die beiden Werte ergeben zusammen 100%. Grundsätzlich sinkt die Sicherheit einer Unternehmung mit zunehmender Fremdfinanzierung bzw. abnehmender Eigenfinanzierung, sodass die meisten Betriebe eine genügende Eigenkapitalbasis von etwa 30% bis 60% anstreben, um ihre Existenz nicht zu gefährden.

➀ Fixe Kosten sind feste Kosten. Sie verändern sich nicht, wenn die Produktionshöhe bzw. der Umsatz zu- oder abnimmt. Zum Problem werden Fixkosten vor allem dann, wenn sie bei rückläufigem Verkaufsumsatz nicht mehr gedeckt werden können und dadurch Verluste entstehen. Vgl. Kapitel 60 im zweiten Band dieser Lehrbuchreihe. ➁ Tendenziell können Unternehmungen mit hoher Anlageintensität weniger flexibel auf Veränderungen auf den Märkten reagieren. Wird beispielsweise ein Hotel an einem bestimmten Ort gebaut, kann dieses nicht «gezügelt» werden, wenn sich herausstellt, dass die Touristen ein anderes Gebiet bevorzugen. Oder das einmal gebaute Eisenbahnnetz kann nicht von heute auf morgen verlegt werden, wenn infolge veränderter Siedlungsstrukturen und Produktionsstandorte neue Transportbedürfnisse entstehen.

32

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Analyse

71

Die wichtigsten Nachteile einer hohen Fremdfinanzierung sind: Y Durch eine höhere Verschuldung verschlechtert sich die Liquidität (Zahlungsbereitschaft) normalerweise, weil unabhängig vom Geschäftsergebnis hohe Fremdkapitalzinsen bezahlt werden müssen. Im Gegensatz dazu kann bei Eigenfinanzierung in schlechten Jahren auf Gewinnausschüttungen verzichtet werden, womit die Liquidität geschont wird. Zusätzlich wird die Liquidität durch die beim Fremdkapital bestehenden Rückzahlungsverpflichtungen beeinträchtigt. Y Eine höhere Verschuldung wirkt sich negativ auf die Bonität (Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit) aus, sodass die finanzielle Flexibilität verloren geht, weil beispielsweise bei finanziellen Engpässen keine zusätzlichen Kredite mehr aufgenommen werden können. Eine schlechtere Bonität hat auch den Nachteil, dass Banken bei Krediten entsprechend ihrem höheren Risiko einen deutlich höheren Zinsfuss anwenden. Y Durch eine zunehmende Verschuldung sinkt die Unabhängigkeit der Unternehmung gegenüber den Kreditgebern. Eine besondere Form der Eigenfinanzierung ist die Selbstfinanzierung, d. h. das Erarbeiten von Eigenkapital durch Einbehalten von Gewinnen, was zur Bildung von Gewinnreserven führt. Es lässt sich folgende Kennzahl bilden (der Kennzahlenwert kann im Beispiel nicht ermittelt werden, weil das Eigenkapital nicht weiter gegliedert ist): Selbstfinanzierungsgrad

Gewinnreserven Eigenkapital

3 Liquiditätsgrad 2

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuckwird Copyright, 8000 Unter Liquidität die Fähigkeit der Unternehmung verstanden, ihre Zahlungsverpflichtungen

jederzeit erfüllen zu können. Die Erhaltung der Zahlungsbereitschaft ist für jeden Betrieb eine wichtige Zielsetzung, sind doch die meisten Konkurse auf Illiquidität (Zahlungsunfähigkeit) zurückzuführen. Der Liquiditätsgrad 2 ist die von Theorie und Praxis bevorzugte Kennzahl.➀ Als Faustregel wird erwartet, dass der Liquiditätsgrad 2 etwa 100% betragen sollte. Dies bedeutet, dass die flüssigen Mittel und die demnächst eingehenden Forderungen etwa gleich hoch sein sollten wie die bald fälligen Verpflichtungen. Vorausgesetzt wird dabei gleiche Fristigkeit bei den Forderungen wie beim kurzfristigen Fremdkapital. 4 Anlagedeckungsgrad 2

Unternehmungen achten darauf, dass das langfristig investierte Vermögen (das Anlagevermögen) auch langfristig finanziert wird (durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital). Dieser Finanzierungsgrundsatz wird als goldene Bilanzregel bezeichnet. Der Anlagedeckungsgrad 2➁ muss deshalb mindestens 100% betragen.

➀ Nebst dem Liquiditätsgrad 2 gibt es auch noch den Liquiditätsgrad 1 (Flüssige Mittel : kurzfristiges Fremdkapital = 5 : 28 = 18%) und den Liquiditätsgrad 3 (Umlaufvermögen : kurzfristiges Fremdkapital = 102 : 28 = 364%). Da deren Aussagegehalt gering ist, werden diese Kennzahlen in der Praxis kaum eingesetzt, sodass sie im Rahmen dieses Lehrmittels nicht behandelt werden. ➁ Es gibt auch einen Anlagedeckungsgrad 1 (Eigenkapital : Anlagevermögen = 100 : 98 = 102%). Da seine Bedeutung geringer ist als der Anlagedeckungsgrad 2, wird er hier nicht behandelt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

33

Analyse

71

5 Rentabilität des Eigenkapitals bzw. des Gesamtkapitals

Die Kapitalgeber interessieren sich hauptsächlich für den Erfolg (Ergebnis), der mit dem eingesetzten Kapital erzielt wird. Die Rentabilität misst diesen Sachverhalt, indem sie als Prozentzahl das Verhältnis zwischen dem Ergebnis und dem eingesetzten Kapital angibt. Aus der Sicht der Eigentümer einer Unternehmung steht die Rentabilität des Eigenkapitals im Vordergrund, da bei grösserer Rentabilität das Gewinnausschüttungspotenzial zunimmt und sich der Unternehmenswert generell erhöht, was sich beispielsweise bei Aktiengesellschaften in höheren Aktienkursen niederschlagen kann. Die Eigenkapitalrendite muss deutlich über dem Zinsfuss für das Fremdkapital liegen, weil die Eigentümer ein höheres Risiko tragen als die Gläubiger. Ein Wert von 8 bis 12% gilt allgemein als gut. Bei der Berechnung der Rentabilität des Gesamtkapitals wird EBIT ins Verhältnis zum Gesamtkapital gesetzt. Die Gesamtkapitalrendite ist ein Massstab für die Fähigkeit der Unternehmung, durch den Einsatz von Kapital wirtschaftliche Werte zu schaffen (so genannte Wertschöpfung). Da diese Werterzeugung unabhängig von der Zusammensetzung des Kapitals gemessen wird, lassen sich mithilfe der Gesamtkapitalrendite auch Betriebe mit unterschiedlichen Fremd- und Eigenfinanzierungsgraden objektiv miteinander vergleichen. EBIT spaltet die Erfolgsrechnung in zwei Teile: Erfolgsrechnung Warenertrag ./. Warenaufwand

400 – 240

Der erste Teil der Erfolgsrechnung zeigt die Wertschöpfung: EBIT ist das Ergebnis der ope-

./. Personalaufwand – 50 Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, rativen Tätigkeit (hier der Handel mit Waren). Persönliches von Fuck Copyright, 8000– 16 ./.Exemplar Abschreibungen ./. Übriger Aufwand

– 66

= EBIT ./. Zinsen ./. Steuern

– –

= Gewinn

28 4 4 20

Im zweiten Teil der Erfolgsrechnung wird die Verteilung von EBIT an die Fremdkapitalgeber (Zinsen), den Staat (Steuern) und die Eigentümer (Gewinn) dargestellt.

Die Gesamtkapitalrendite ist sehr branchenabhängig und liegt in der Praxis meist zwischen dem Zinsfuss für das Fremdkapital und der Eigenkapitalrendite. Als Faustregel können etwa 6 bis 10% betrachtet werden. Als Bezugsgrössen für die Renditeberechnung dienten in diesem Beispiel der Einfachheit halber das Eigenkapital bzw. das Gesamtkapital gemäss Schlussbilanz. Wenn sich der Kapitaleinsatz während des Jahres erheblich verändert hat, nimmt man als Bezugsgrösse besser den durchschnittlichen Kapitaleinsatz. Dieser errechnet sich wie folgt: Durchschnittliches Kapital

Anfangsbestand + Schlussbestand 2

Auch das Kapital zu Beginn eines Jahres eignet sich als Bezugsgrösse. Wichtig ist, dass bei der Berechnung von Kennzahlen die Stetigkeit gewahrt wird, d.h., die Berechnungsweise darf nicht von Jahr zu Jahr willkürlich verändert werden.

34

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Analyse

71

6 Reingewinn- und Bruttogewinnmargen

Der Nettoerlös aus dem Verkauf von Gütern und Dienstleistungen wird in der Praxis kurz als Umsatz bezeichnet. Für die meisten Unternehmungen ist die Erzielung eines hohen Umsatzes eine wichtige Zielsetzung, damit die anfallenden Aufwände gedeckt werden können und ein angemessener Gewinn erzielt werden kann. Die Analyse des Umsatzes mit Kennzahlen ist deshalb ein wichtiges Führungsinstrument. Für den Eigentümer der Unternehmung ist massgeblich, was letztlich unter dem Strich als Ertragsüberschuss übrig bleibt, weshalb für ihn die (Rein-)Gewinnmarge eine bedeutsame Grösse zur Beurteilung der Ertragslage seiner Unternehmung ist. Wie die Kennzahlentabelle in Anhang 2 zeigt, ist die Höhe der Gewinnmarge sehr branchenabhängig. Die meisten Werte liegen zwischen 0,5% und 5%. Die im Beispiel des Handelsbetriebs mehrstufig dargestellte Erfolgsrechnung zeigt als Zwischenergebnis den Bruttogewinn. Die Bruttogewinnmarge gibt Auskunft darüber, wie viel Prozent vom Umsatz nach Abzug des Warenaufwandes zur Deckung des übrigen Aufwandes und zur Sicherung eines angemessenen Gewinns verbleiben. Die Bruttogewinnmarge ist auch für die Kalkulation der Verkaufspreise wichtig.➀ Sie ist sehr branchenabhängig: In einer exklusiven Kleiderboutique kann sie schon mal über 60% betragen, während sich ein PC-Verkäufer vielleicht mit mageren 10% bescheiden muss.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

➀ Die Kalkulation im Handel wird in Kapitel 33 im ersten Band dieser Lehrbuchreihe behandelt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

35

Analyse

71

7 Cashflow

Der Verschuldungsfaktor gibt an, wievielmal (wie manches Jahr) der letzte Cashflow erarbeitet werden müsste, bis die Effektivverschuldung abbezahlt wäre. Je tiefer der Verschuldungsfaktor ist, desto mehr Sicherheit besteht für die Gläubiger. Werte bis 5 gelten aus Sicht von Kreditgebern als gut. Die Aussagekraft des Verschuldungsfaktors als Sicherheitskennzahl ist vor allem in Vergleichen über einen Zeitraum sehr gross, weil eine ungünstige finanzielle Entwicklung rasch und deutlich angezeigt wird: Bei wachsender Gefährdung der Unternehmung erhöht sich der Verschuldungsfaktor überproportional, da zugleich der Cashflow (der Nenner im Bruch) sinkt und die Effektivverschuldung (der Zähler im Bruch) steigt. Der Verschuldungsfaktor ist in der Praxis sehr beliebt für die Bonitätsbeurteilung und die Kreditüberwachung, weil er sich vorzüglich zur Insolvenzprognose eignet (Insolvenz = Zahlungsunfähigkeit). Der Zinsdeckungsfaktor gibt an, wie gut die Fremdzinsen aus der Geschäftstätigkeit bezahlt werden können. Je höher der Zinsdeckungsfaktor ist, desto grösser ist die Sicherheit für die Gläubiger. Werte von 5 und höher gelten als gut. Während beim Verschuldungsfaktor die Höhe der Schulden im Vordergrund steht, liegt der Fokus beim Zinsdeckungsfaktor auf der durch die Verschuldung verursachten Zinsbelastung. Der Zinsdeckungsfaktor wird in der Praxis häufig zur Bonitätsbeurteilung und zur Kreditüberwachung eingesetzt.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Das Cashflow/Investitions-Verhältnis gibt an, ob die Unternehmung genügend Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Cashflow

erwirtschaftet, um damit die Investitionen bezahlen zu können. Der Kennzahlenwert sollte deutlich über 100% sein: Eine Unternehmung muss mehr Cashflow erwirtschaften, als für die Investitionen benötigt wird, um darüber hinaus die Gewinnausschüttungen sowie allfällige Schuldenrückzahlungen finanzieren zu können. Ein Kennzahlenwert unter 100% bedeutet, dass die Unternehmung zur Finanzierung der Investitionen entweder verzinsliches Fremdkapital aufnehmen oder gewinnberechtigtes Eigenkapital beschaffen muss. Als Differenz zwischen dem Cashflow und den Nettoinvestitionen ergibt sich der Free Cashflow. Er heisst so, weil dieses Geld nach Bezahlung der Nettoinvestitionen für Gewinnausschüttungen und Schuldentilgungen frei zur Verfügung steht. Eine Unternehmung hat nur dann etwas Wert, wenn sie einen positiven Free Cashflow erwirtschaften kann.

36

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Analyse

71

8 Lager

Bei der Analyse der Vorräte durch externe Personen ist es zweckmässig, die ermittelten Kenn­ zahlen mit Branchenwerten zu vergleichen. Auch die Untersuchung der Lagerkennzahlen über einen Zeitraum kann wertvolle Erkenntnisse vermitteln. Im Rahmen der internen Analyse muss durch das Management für jeden Artikel untersucht und festgelegt werden, welches der optimale Bestand ist. Dabei besteht ein Zielkonflikt: Y Einerseits verursacht das Halten von Vorräten Kosten, zum Beispiel die Kosten für den Lager­ raum, die Verzinsung des im Lager investierten Kapitals, Personalkosten sowie die Abschrei­ bung von Waren wegen Verderbs oder Aus­der­Mode­Kommens. Deshalb muss der Lagerbe­ stand so tief wie möglich gehalten werden, was mit einem hohen Lagerumschlag bzw. einer kurzen Lagerdauer erreicht wird. Y Ein Geschäft mit hohem Lagerbestand ist meist attraktiver für die Kunden, weil die Auswahl an verschiedenen Artikeln im Laden grösser und das ganze Sortiment sofort lieferbar ist. Dadurch lässt sich ein höherer Verkaufsumsatz erzielen. 9 Forderungen L+L

Die Kennzahlen zeigen, ob die Kunden die eingeräumten Zahlungsfristen einhalten. Wenn die Zahlungsbedingungen zum Beispiel 30 Tage netto lauten, darf die durchschnittliche Zahlungsfrist nicht wesentlich länger als 30 Tage sein. Zahlungsfristen, die im Verlaufe eines Zeitraums deutlich zunehmen oder negativ von Branchen­ werten abweichen, können als Hinweis auf drohende Forderungsverluste interpretiert werden. Auch im Forderungsmanagement bestehen oft Zielkonflikte:

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Y Aus Kostengründen und wegen Sicherheitsüberlegungen möchte die Buchhaltungsabteilung die säumigen Kunden möglichst schnell mahnen, sobald die Zahlungsfrist verstrichen ist. Y Die Verkaufspersonen verzichten im Zweifelsfall eher auf eine Mahnung und warten zu, weil sie den betreffenden Kunden nicht verärgern oder gar verlieren wollen. 10 Verbindlichkeiten L+L

Die Überwachung der Zahlungsfristen und die rechtzeitige Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen gehören zu den Aufgaben des Managements von Unternehmungen, die an langjährigen Ge­ schäftsbeziehungen mit zuverlässigen Lieferanten interessiert sind. In vielen Branchen sind 30 Tage netto als Zahlungsbedingung üblich. Dementsprechend sollte die durchschnittliche Zahlungsfrist Lieferanten nicht wesentlich länger als 30 Tage sein. Zahlungsfristen, die im Verlaufe eines Zeitraums deutlich zunehmen oder negativ von Branchen­ werten abweichen, können als Hinweis auf sich abzeichnende Zahlungsschwierigkeiten der Unternehmung gewertet werden.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

37

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

80

8. Teil

Kostenrechnung Einleitung Die Kostenrechnung als zentraler Teil des Rechnungswesens versorgt die Führungsverantwort­ lichen aller Stufen mit wichtigen Informationen, die als Entscheidungsgrundlage und Kontroll­ instrument dienen. Wichtige Fragen sind: Y Wie hoch sind die Herstellungskosten für die einzelnen Produkte? Y Mit welchen Erzeugnissen werden Gewinne erwirtschaftet, mit welchen Verluste? Y Wie sind die Verkaufspreise zu kalkulieren? Y Wo im Fertigungsprozess bestehen Möglichkeiten für Kosteneinsparungen? Y Welchen Einfluss haben fixe und variable Kosten auf betriebliche Entscheide?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

39

80

Finanz- und Betriebsbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung ist auf die Erfassung des Geschäftsverkehrs mit dem Umfeld der Unter­ nehmung ausgerichtet. Sie ist geprägt durch handels­ und steuerrechtliche Vorschriften sowie unternehmungspolitische Entscheide und eignet sich nur zum Teil als objektive Grundlage zur Leistungssteuerung und Kontrolle einer Unternehmung. Deshalb besteht für jede Unterneh­ mungsführung ein Bedarf nach unverfälschten, effektiven und möglichst objektiven Zahlen­ werten. Diese werden durch die Betriebsbuchhaltung (Kostenrechnung) bereitgestellt. Ihr Ziel ist die Überwachung der Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Leistungserstellung und ­ver­ äusserung. Damit die Betriebsbuchhaltung in der Praxis als Führungsinstrument wirkungsvoll eingesetzt werden kann, braucht eine Führungskraft ausreichende Kenntnisse in folgenden Themenberei­ chen, welche in den nächsten beiden Kapiteln dieses Lehrmittels dargestellt werden: Y Vollkostenrechnung Y Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) Die wichtigsten Teile und Aufgaben von Finanz­ und Betriebsbuchhaltung lassen sich wie folgt charakterisieren: Rechnungswesen

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Finanzbuchhaltung (FIBU)Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Betriebsbuchhaltung (BEBU)

In der Finanzbuchhaltung wird der laufende Geschäftsverkehr chronologisch (im Journal) und systematisch (in den Konten) erfasst.

In der Betriebsbuchhaltung werden die durch die Leistungserstellung entstandenen Kosten erfasst und den durch die Leistungsveräusserung erzielten Erlösen gegenübergestellt.

Die Finanzbuchhaltung dient  der Ermittlung der Vermögenslage mittels Inventar und Bilanz  der Feststellung des Erfolges mittels Erfolgsrechnung  der Liquiditätssteuerung und Finanzplanung mittels Geldflussrechnung Die Zahlen der Finanzbuchhaltung sind für die Führung der Unternehmung zum Teil ungeeignet, weil sie einerseits stille Reserven enthalten und anderseits nur den Gesamterfolg und nicht den Erfolg je Produkt oder Dienstleistung ausweisen.

40

Die Kostenerfassung erfolgt nach  Kostenarten (z. B. Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen)  Kostenstellen (z. B. nach verschiedenen Abteilungen wie Einkauf, Lager, Fabrikation, Verkauf, Verwaltung)  Kostenträgern (z. B. nach den hergestellten Produkten oder erbrachten Leistungen) Die Betriebsbuchhaltung ist eine rein interne Rechnung. Sie stellt Unterlagen für die Kalkulation sowie die Kosten- und Erfolgskontrolle bereit.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Finanz- und Betriebsbuchhaltung

80

Bei der Ermittlung von Kosten und Leistung wird von Aufwand und Ertrag gemäss Finanz­ buchhaltung ausgegangen. Diese finanzbuchhalterischen Grössen sind durch Korrekturen (so genannte sachliche Abgrenzungen) zu objektivieren: Aufwand und Ertrag gemäss Finanzbuch­ haltung (FIBU)

Sachliche Abgrenzungen➀

Kosten und Leistung gemäss Betriebsbuch­ haltung (BEBU)

Unter Aufwand bzw. Ertrag versteht man den nach Grundsätzen der Finanzbuchhaltung be­ werteten Wertverzehr bzw. Wertzuwachs einer Periode, unter Kosten bzw. Leistung den nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ermittelten objektiven Wertverzehr bzw. Wertzuwachs. Den Unterschied zwischen den Grössen der Finanzbuchhaltung und den entsprechenden Grössen der Betriebsbuchhaltung bezeichnet man als sachliche Abgrenzung. Stimmen Aufwand und Kosten bzw. Ertrag und Leistung zahlenmässig überein, sind keine sach­ lichen Abgrenzungen notwendig. In verschiedenen Fällen trifft dies jedoch nicht zu. Im Folgen­ den einige Beispiele: Y Der Abschreibungsaufwand wird in der Finanzbuchhaltung zwecks Schaffung stiller Reserven zu hoch veranschlagt. Um in der Betriebsbuchhaltung den echten Wertverzehr bzw. Subs­ tanzabgang auszuweisen, sind die Abschreibungen mittels Abgrenzungen auf das «wahre» Mass zu bereinigen. Die so ermittelten Abschreibungen nennt man kalkulatorische Abschrei­ bungen. Y Vor allem bei Aktiengesellschaften werden in der Finanzbuchhaltung nur die Fremdzinsen berücksichtigt. Da das Eigenkapital jedoch nicht gratis zur Verfügung steht➁, muss als sach­ liche Abgrenzung ein Eigenkapitalzins verbucht Zinsen © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen fürwerden. Kaufleute 3Die - Theorie undgemäss AufgabenBEBU nennt man Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, kalkulatorische Zinsen.8000 Y Der Unternehmerlohn wird gar nicht oder zu klein ausgewiesen. Der tatsächlich zu bezahlende Lohn für einen Angestellten mit gleicher Funktion wäre einiges höher. Die Lohndifferenz ist als sachliche Abgrenzung einzubeziehen. Den so ermittelten Lohn nennt man kalkulatorischen Unternehmerlohn. Y Der Materialvorrat wird in der FIBU aus steuerlichen Überlegungen oft um einen Drittel unter­ bewertet. Y In der Betriebsbuchhaltung werden die Zunahmen an angefangenen und fertigen Erzeugnis­ sen zu Herstellkosten bewertet und in der Finanzbuchhaltung zur Bildung stiller Reserven zu einem tieferen Wert eingesetzt.

➀ Neben den sachlichen Abgrenzungen in der Betriebsbuchhaltung gibt es noch die zeitlichen Abgrenzungen der Finanzbuchhaltung, welche zur periodengerechten Erfassung von Aufwand und Ertrag dienen. ➁ Würde das Eigenkapital anderweitig investiert, würde es entsprechende Erträge in Form von Zinsen oder Dividenden abwerfen. Dieser entgangene Nutzen wird in der Betriebsbuchhaltung in Form von so genannten Opportunitätskosten (hier als sachliche Abgrenzungen) berücksichtigt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

41

81

Vollkostenrechnung Die von einer Unternehmung hergestellten Erzeugnisse bzw. erbrachten Dienstleistungen werden als Kostenträger bezeichnet. Diese Bezeichnung rührt daher, dass die verursachten Kosten durch die erzielten Erträge getragen werden müssen. Mithilfe der Betriebsabrechnung werden alle (die vollen) Kosten und Erlöse auf die verschiedenen Kostenträger verrechnet. Als Ergebnis wird der Gewinn oder Verlust je Produkt oder Dienstleistung ausgewiesen. Die Betriebsabrechnung lässt sich für Schulungszwecke wegen der grossen Anschaulichkeit am besten in Form eines Betriebsabrechnungsbogens darstellen.➀ Der auf der nächsten Doppelseite abgebildete Betriebsabrechnungsbogen (BAB) umfasst die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung eines kleines Industriebetriebs zur Herstellung exklusiver Snowboards. Hergestellt werden die Brettertypen «Race» und «Freestyle».

Der Betriebsabrechnungsbogen (Gesamtkalkulation) 1. Die Kostenartenrechnung Die Kostenartenrechnung dient zur Erfassung aller Kosten. Sie ist Ausgangspunkt für die Betriebsabrechnung. Die Kosten gemäss Betriebsbuchhaltung unterscheiden sich vom Aufwand gemäss Finanzbuchhaltung durch die vorgenommenen sachlichen Abgrenzungen (siehe Kapitel 80). © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Die Kosten sind möglichst verursachungsgemäss den Kostenträgern, d. h. den hergestellten Produkten oder Leistungen, zuzurechnen. Für die Kostenzurechnung ist die Unterscheidung in Einzelkosten (direkte Kosten) und Gemeinkosten (indirekte Kosten) notwendig: Kostenarten

Einzelkosten (direkte Kosten)

Gemeinkosten (indirekte Kosten)

Die Einzelkosten (hier Einzelmaterial und Einzellöhne) werden für jedes einzelne Produkt bzw. jede einzelne Dienstleistung erfasst und können in der Betriebsabrechnung direkt den Kostenträgern belastet werden.

Bei den Gemeinkosten ist in der Regel nur bekannt, durch welche Stelle sie verursacht wurden. Deshalb werden sie im BAB in die Kostenstellenrechnung übertragen. Eine direkte Zurechnung auf die Kostenträger ist wegen ihres allgemeinen Charakters nicht möglich (z. B. Energie, Zinsen, Abschreibungen).

➀ In der Praxis werden Kosten und Erlöse mithilfe von komplexen Computer-gestützten ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning Systems) erfasst und in Formularform dargestellt. Wir verweisen auf die weiterführende Literatur von Winiger/Prochinig: Kostenrechnung, Verlag SKV.

42

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Vollkostenrechnung

81

2. Die Kostenstellenrechnung Die Kostenstellenrechnung gibt darüber Auskunft, wo die Gemeinkosten (GK) angefallen sind. Kostenstellen sind entweder räumlich-organisatorische Stellen (d. h. Abteilungen wie z. B. Materialeinkauf, Materiallager, Fertigungshallen, Werkstätten, Verkauf, Verwaltung), für die ein Kostenstellenchef die Verantwortung trägt, oder rein abrechnungstechnische Kostenbezirke (wie z. B. Gebäude, Heizung).➀ Hauptaufgaben der Kostenstellenrechnung sind: Y Die Kostenentwicklung in den einzelnen Abteilungen wird überwacht. Es können gezielt Massnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit getroffen und die verantwortlichen Kostenstellenleiter zur Rechenschaft gezogen werden. Y Für die Hauptkostenstellen➁ wird ein Kostensatz für die Umlage der Gemeinkosten (GK) auf die Kostenträger ermittelt.➂ Diese Kostensätze werden auch in der Einzelkalkulation benötigt. Im BAB-Beispiel auf der nächsten Seite ergeben sich folgende Zuschlagssätze (Kostensätze): Kostensatz Material-GK

Kostensatz Fertigungs-GK 1

Material-GK

63

Einzelmaterialkosten

90

Fertigungs-GK 1

75

Einzellohnkosten

50

70%

150%

Die Umlage der Fertigungs-Gemeinkosten aus der erfolgt © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen fürFertigung Kaufleute 3 -2Theorie undaufgrund Aufgaben der geleisteten Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Maschinenstunden für die Produkte Standard und Luxus. Insgesamt wurden die Maschinen für die Standardprodukte 3 000 Stunden und für die Luxusprodukte 2 000 Stunden beansprucht: Kostensatz Fertigungs-GK 2

Fertigungs-GK 2

100 000

Total Maschinenstunden

5 000

20.–/Std.

Die Umlage der Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten erfolgt in der Praxis meist proportional zu den Herstellkosten der verkauften Produkte, obwohl man damit dem Verursachungsprinzip oft nicht gerecht wird. Kostensatz Verwaltungsund Vertriebs-GK

Verwaltungs- und Vertriebs-GK

80

Herstellkosten der verkauften Produkte

400

20%

➀ In unseren Schulbeispielen kommen jeweils nur wenige Kostenstellen vor. In der Praxis gibt es je nach Betriebsgrösse Dutzende bis Hunderte. ➁ Es werden Vor- und Hauptkostenstellen unterschieden. Stehen auf einer Kostenstelle die gesammelten Gemeinkosten nicht in direktem Bezug zu den hergestellten Produkten, spricht man von einer Vorkostenstelle. Die Kosten von Vorkostenstellen werden nicht auf die Produkte (Kostenträger), sondern auf die sie beanspruchenden Kostenstellen umgelegt (hier im Verhältnis der zeitlichen Beanspruchung). Kostenstellen, auf denen Gemeinkosten gesammelt werden, die in direkter Beziehung zu den hergestellten Produkten stehen, sind Hauptkostenstellen. Ihre Kosten werden auf die Produkte umgelegt. ➂ Die Umlagen haben nach dem Verursachungsprinzip zu erfolgen, d. h., die Kosten sind jenen Produkten anzulasten, die sie verursacht haben. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

43

Vollkostenrechnung

81

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) eines Industriebetriebes (in Fr. 1 000.–) ➀ Unter Einzelmaterial versteht man das Material, das den einzelnen Produkten direkt zugerechnet wird, zum Beispiel das Holz und die Beschläge in einer Schreinerei. Zum Gemeinkostenmaterial (hier mit übriges Material bezeichnet) gehört jenes Material, dessen Verbrauch nicht für jedes einzelne Produkt erfasst wird, zum Beispiel Leimverbrauch, Nägel (= Hilfsmaterial) oder die Schmiermittel (= Betriebsstoff) in einer Schreinerei. Auch das Büromaterial ist normalerweise Gemeinkostenmaterial. ➁ Zu den Arbeitskosten zählen die Löhne und Gehälter sowie die Sozialleistungen. Je nachdem, ob der Lohn dem Produkt direkt zugerechnet werden kann, unterscheidet man zwischen Einzellöhnen und Gemeinkostenlöhnen (hier mit übriger Lohn bezeichnet). In Industriebetrieben werden die Fertigungslöhne der Arbeiter oft als Einzellöhne erfasst; die Gehälter der Büroangestellten sowie der Kostenstellenleiter hingegen zählen meistens zu den Gemeinkostenlöhnen. ➂ Die Kostenstelle Spedition ist eine so genannte Vorkostenstelle. Die an dieser vorgelagerten Kostenstelle gesammelten Gemeinkosten stehen nicht in einem direkten Bezug zu den hergestellten Produkten und werden deshalb verursachungsgerecht auf jene Hauptkostenstellen umgelegt, d.h. weiter verrechnet, welche die Spedition beansprucht haben. Vorkostenstellen werden manchmal Hilfskostenstellen genannt, wenn sie den Charakter eines Hilfsbetriebs aufweisen, z.B. eine betriebsinterne Schreinerei, Malerei oder Reparaturwerkstatt.

Einzelmaterial➀ Einzellöhne➁ Übriges Material➀ Übriger Lohn➁ Miete

Zinsen ➃ Das Total aller der Materialkostenstelle angerechneten Gemeinkosten heisst Material-Gemeinkosten. In Schulbeispielen werden alle Kostenstellen, die Abschreibungen etwas mit Materialeinkauf und der Lagerung zu tun haben, in einer Kostenstelle zusammengefasst; in der Praxis gibt es für diese Tätigkeiten mehrere © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen fürSonstiges Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Kostenstellen, z.Persönliches B. Einkauf,Exemplar Wareneingang und Lager. In unserem BAB werden von Fuck Copyright, 8000 diese Gemeinkosten prozentual zum Einzelmaterial umgelegt. Total ➄ Das Total aller einer Fertigungskostenstelle belasteten Gemeinkosten heisst Fertigungs-Gemeinkosten. In Schulbeispielen gibt es meistens nur eine oder zwei Fertigungsstellen. Kompliziertere Produktionsprozesse erfordern in der Praxis aber oft Dutzende von Fertigungsstellen. In unserem BAB werden diese Gemeinkosten proportional zu den Einzellöhnen (Fertigungs-GK 1) bzw. anhand der Maschinenstunden (Fertigungs-GK 2) umgelegt.

➅ Sind in einem Betrieb die Bestände an unfertigen und fertigen Erzeugnissen (Fabrikaten, Produkten) am Anfang und am Ende der Berichtsperiode gleich gross, entsprechen die Herstellkosten der Produktion den Herstellkosten der verkauften Erzeugnisse. Verändern sich jedoch diese Bestände, sind die Herstellkosten um die entsprechenden Lagerveränderungen zu korrigieren, da die Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten nur den abgesetzten Erzeugnissen belastet werden. Die Bewertung der Bestandeszu- oder -abnahmen erfolgt in der BEBU zu den Herstellkosten. Hier handelt es sich per Saldo um eine Bestandesabnahme. Die sachliche Abgrenzung stellt eine Auflösung stiller Reserven in der FIBU dar. ➆ Alle im Zusammenhang mit der Verwaltung (z. B. Direktion, Personalwesen, Buchhaltung) und dem Verkauf der Produkte beschäftigten Kostenstellen werden in Schulbeispielen meist in einer Kostenstelle zusammengefasst. Das Total der an dieser Kostenstelle gesammelten Gemeinkosten wird mit Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten bezeichnet. In unserem BAB werden diese Gemeinkosten prozentual zu den Herstellkosten der verkauften Produkte umgelegt. ➇ Im BAB werden die Kosten mit positivem und die Erlöse mit negativem Vorzeichen dargestellt. Nachteil dieser Lösung ist, dass ein Gewinn negativ und ein Verlust positiv dargestellt wird. Diese «umgekehrten» Vorzeichen ergeben sich aus der kontenmässigen Führung der Betriebsbuchhaltung, in welcher die Kosten im Soll und die Leistungen im Haben verbucht werden.

44

Einzelkosten (direkte Kosten)

Gemeinkosten (indirekte Kosten)

Umlage Vorkostenstelle Spedition➂ Total nach Umlage Vorkostenstelle Umlage Material-Gemeinkosten➃ Umlage Fertigungs-Gemeinkosten 1➄ Umlage Fertigungs-Gemeinkosten 2➄ Herstellkosten Produktion Bestandesänderungen unfertige und fertige Erzeugnisse➅ Herstellkosten verkaufte Erzeugnisse Umlage Verwaltungs- und Vertriebs-GK➆ Selbstkosten Verkaufserlös Erfolg➇ (+ = Verlust / – = Gewinn)

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Race

Fertigung 2

Verwaltung und Vertrieb

Kostenträgerrechnung

Fertigung 1

Spedition

Materiallager

Kostenstellenrechnung

Kosten/ Leistung (BEBU)

Abgren­ zungen

Aufwand/ Ertrag (FIBU)

Kostenartenrechnung

Freestyle

Vollkostenrechnung

90

90

60

30

50

50

30

20

49

49

4

5

15

15

10

115

30

12

20

32

21

36

5

8

9

7

7

90

50

90

50

42

21

45

30

60

40

237

141

33

– 11

270

130

54

26

324

156

– 300

– 200

105

10

36 16

9

25

2

7

3

9

4

38

–7

31

3

4

7

12

5

© 2023 Verlag für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie7und Aufgaben 62SKV AG: Rechnungswesen 10 9 21 15 Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

62 446

446

12

458

12

458

54

45

75

90

54

54

18

0

10

26

63

75

100

80

0 70% EM

– 63 150% EL

– 75 20.–/Std.

– 100

15

22

7

20% HK

– 80

– 500

– 500

Gewinn

Gewinn

– 39

19

Verlust

– 20

0

0

0

0

0

Gewinn

24

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

– 44

45

Vollkostenrechnung

81

3. Die Kostenträgerrechnung Unter einem Kostenträger versteht man das erstellte Produkt (in unserem Beispiel Race und Freestyle) bzw. die erstellte Dienstleistung oder einen Kunden. Er hat die mit der Erstellung und dem Vertrieb verbundenen Kosten zu tragen. Als Hauptaufgaben der Kostenträgerrechnung gelten: Y die Bestimmung der Selbstkosten für jeden Kostenträger Y der Gewinnnachweis für jeden Kostenträger. Die Verrechnung der Kosten auf die Kostenträger und die Ermittlung des Erfolges erfolgt in der Regel nach folgendem Kalkulationsschema: Einzelmaterial + Material-Gemeinkosten

Einzellöhne + Fertigungs-Gemeinkosten

= Materialkosten

= Fertigungskosten

= Herstellkosten + Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten = Selbstkosten + Gewinn = Nettoerlös

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

46

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Vollkostenrechnung

81

Erfolgsrechnungen Die Ergebnisse aus dem BAB werden in der Erfolgsrechnung übersichtlich nach Kostenträgern geordnet dargestellt: Erfolgsrechnungen der BEBU

Produktions-Erfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren)

Absatz-Erfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren)

Den Gesamterträgen der Periode werden die Gesamtkosten der Periode gegenübergestellt.

Dem Verkaufserlös (Absatz, Umsatz) werden die Kosten für die verkauften Produkte gegenübergestellt.

Bei diesem Verfahren werden nebst den Verkaufserlösen auch die Bestandesänderungen von unfertigen und fertigen Erzeugnissen ausgewiesen. Das Gesamtkostenverfahren ist in der Schweiz das meist angewandte Verfahren.

Bei diesem Verfahren werden die Bestandesänderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen nicht in der Erfolgsrechnung ausgewiesen. Das Umsatzkostenverfahren wurde in den englischsprachigen Ländern entwickelt und findet sich heute weltweit in vielen Geschäftsberichten.

Die folgenden Erfolgsrechnungen basieren auf dem BAB des Industriebetriebs auf den Seiten 44 und 45. In der Regel werden die Vorzeichen in der Erfolgsrechnung nicht nach buchhaltungstechnischen Gesichtspunkten gewählt, wie dies im BAB der Fall ist, sondern dem natürlichen Verständnis des Informationsempfängers angepasst: Ertrag und Gewinn haben ein positives Vorzeichen, Kosten © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben und Verlust Persönliches Exemplar vonein Fucknegatives. Copyright, 8000 Produktions-Erfolgsrechnung in Fr. 1 000 Race Verkaufserlös ./. Bestandesänderungen unfertige und fertige Erzeugnisse

Freestyle

Total

300

200

500

➀ – 33

➁11

– 22

= Produktionsertrag (Gesamtertrag)

267

211

478

./. Herstellkosten der Produktion

– 237

– 141

– 378

./. Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten

– 54

– 26

– 80

= Betriebserfolg gemäss BEBU

– 24

44

20

+ Sachliche Abgrenzungen

19

= Betriebsgewinn gemäss FIBU

39

Absatz-Erfolgsrechnung in Fr. 1 000 Race Verkaufserlös

Freestyle

Total

300

200

500

./. Herstellkosten der verkauften Erzeugnisse

– 270

– 130

– 400

./. Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten

– 54

– 26

– 80

= Betriebserfolg gemäss BEBU

– 24

44

20

+ Sachliche Abgrenzungen

19

= Betriebsgewinn gemäss FIBU

39

➀ Bestandesabnahme an unfertigen und fertigen Race-Snowboards ➁ Bestandeszunahme an unfertigen und fertigen Freestyle-Snowboards © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

47

Vollkostenrechnung

81

Einzelkalkulation Anhand der aus dem Betriebsabrechnungsbogen ermittelten Gemeinkostensätze ist es nun möglich, die Selbstkosten für ein einzelnes Produkt oder einen einzelnen Auftrag zu ermitteln. Der Zusammenhang zwischen Gesamtkalkulation (BAB) und der Einzel- oder Stückkalkulation lässt sich wie folgt darstellen. Kalkulation

Gesamtkalkulation

Einzelkalkulation

In der Gesamtkalkulation werden die gesamten Kosten für alle in einer bestimmten Rechnungsperiode erzeugten Produkte und Dienstleistungen erfasst (vgl. BAB).

In der Einzelkalkulation werden die Kosten für ein bestimmtes Produkt bzw. für eine bestimmte Leistungseinheit erfasst.

In der Gesamtkalkulation werden die Zuschlagssätze ermittelt.

In der Einzelkalkulation werden die Zuschlagssätze angewandt.

n Beispiel 1

Wie hoch kommen die Selbstkosten für ein neues Snowboard «Freaky» zu stehen, wenn mit folgenden Grössen kalkuliert wird und die Gemeinkostenzuschläge gemäss BAB zur Anwendung kommen? Einzelmaterial Fr. 100.– Einzellohnkosten in der Fertigung 1 Fr. 60.– © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Maschinenstunden in der Fertigung 2 6 Stunden

48

Einzelmaterial Material-Gemeinkosten

100 70

Materialkosten Einzellöhne Fertigungs-Gemeinkosten 1 Fertigungs-Gemeinkosten 2 (6 Maschinenstunden zu Fr. 20.–)

60 90 120

100% 70% 170

170% 100% 150%

Fertigungskosten

270

Herstellkosten Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten

440 88

100% 20%

Selbstkosten

528

120%

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

82

Teilkostenrechnung Bei der in Kapitel 81 behandelten Betriebsabrechnung handelt es sich um eine Vollkosten­ rechnung, weil alle entstandenen Kosten (die vollen Kosten) möglichst verursachungsgerecht entweder direkt oder indirekt durch Schlüsselung den Kostenträgern zugerechnet werden. Dies führt in der Kostenträgerrechnung zum Ausweis der Selbstkosten und des Erfolgs je Kostenträger. Vollkostenrechnungen sind in der betrieblichen Praxis verbreitet und liefern unentbehrliche Informationen zur Kostenkontrolle und Kalkulation; sie weisen aber zwei wesentliche Nachteile auf: Y Bei der Zurechnung der Kosten auf die Kostenträger wird teilweise mit fragwürdigen Bezugsgrössen und Schlüsseln gerechnet, die dem Verursachungsprinzip nicht entsprechen (z. B. die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten in Prozenten der Herstellkosten). Y Das Rechnungswesen soll Führungsinstrument sein und damit das Management bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Die Vollkostenrechnung führt manchmal zu Fehlüberlegungen, weil durch unternehmerische Entscheide oft nicht alle Kosten beeinflusst werden, sondern nur die variablen. Diese Mängel versucht die Teilkosten- oder Deckungsbeitragsrechnung zu beheben, indem sie die Kosten des Betriebs in variable und fixe Kosten aufspaltet (so genannte Kostenauflösung, vgl. Kapitel 60, Band 2 dieser Reihe). Den Kostenträgern wird nur ein Teil der Kosten (nur die variablen Kosten) zugerechnet, weshalb diese Form der Kostenrechnung Teilkostenrechnung © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben genannt wird. Dies führtfürin der Kostenträgerrechnung zum Ausweis des Deckungsbeitrags. Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Werden anschliessend die Fixkosten abgezählt, ergibt sich das Betriebsergebnis:

n Beispiel 1

Grundschema der Deckungsbeitragsrechnung Kostenträgerrechnung

Erlös ./. Variable Kosten = Deckungsbeitrag ./. Fixkosten = Betriebsgewinn

Artikel A

Artikel B

Total

300 – 200

400 – 250

700 – 450

100

150

250 – 220 30

Entscheidungsrechnung

Ergebnisrechnung

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

49

Teilkostenrechnung

82

Das Vorgehen in der Deckungsbeitragskalkulation ist gegenüber der Zuschlagskalkulation gerade umgekehrt: Während bei der Zuschlagskalkulation die Gemeinkosten durch Schlüsselung zu den Einzelkosten hinzugezählt werden, zieht die Deckungsbeitragsrechnung die variablen Kosten (das sind vor allem die Einzelkosten) vom Verkaufserlös ab und verzichtet weitgehend auf Schlüsselungen. In der Deckungsbeitragsrechnung werden den Kostenträgern nur die variablen Kosten zugerechnet. Die Deckungsbeitragsrechnung liefert den Entscheidungsträgern (Führungskräften) in vielen Fällen zweckmässigere Informationen als die Vollkostenrechnung. Sie wird vor allem bei folgenden Problemstellungen angewandt: Y Bestimmung der Verkaufspreise Y Entscheid über Eigenfertigung oder Fremdbezug (make or buy) Y Fragen zur Sortimentsgestaltung Y Analyse der Wirtschaftlichkeit (z. B. Nutzschwellenüberlegungen)

n Beispiel 2

Kalkulation eines Zusatzauftrages Ein Schreiner stellt zwei verschiedene Stühle aus Arvenholz her: Das Standardmodell wird aus importierten, vorgefertigten Teilen massenweise fabriziert. Das Luxusmodell wird aus einheimischem Holz von Hand gefertigt und mit umfangreichen Schnitzereien versehen.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Standardmodell Verkaufspreis ./. Variable Kosten = Deckungsbeitrag Bearbeitungszeit durch Schreiner Deckungsbeitrag je Stunde

Fr. 80.– – Fr. 20.–

Luxusmodell Fr. 230.– – Fr. 50.–

Fr. 60.–

Fr. 180.–

15 Minuten Fr. 240.–

1 Stunde Fr. 180.–

Ein Restaurant will 100 Stühle kaufen. Welchen Stuhl soll der Schreiner aus wirtschaftlichen Überlegungen verkaufen, und welches ist die Verkaufspreisuntergrenze?

50

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Teilkostenrechnung

82

n Lösung 1 Entscheid bei freier Kapazität Wenn die Produktionskapazität der Schreinerei nicht ausgelastet ist (Unterbeschäftigung), wird der Schreiner den Verkauf des Luxusmodells favorisieren, weil hier der höhere zusätzliche Deckungsbeitrag je Stück erzielt wird: Zusätzlicher Deckungsbeitrag beim Standardmodell Zusätzlicher Deckungsbeitrag beim Luxusmodell

100 Stück  Fr. 60.– = 6 000.– 100 Stück  Fr. 180.– = 18 000.–

Die Verkaufspreisuntergrenze liegt für beide Modelle bei den variablen Kosten, weil jeder Ver­ kaufspreis über den variablen Kosten einen zusätzlichen Deckungsbeitrag ergibt. Diese Über­ legung gilt allerdings nur kurzfristig für diesen Zusatzauftrag. Langfristig müssen auch die fixen Kosten gedeckt werden, weshalb in der Praxis jeweils gleichzeitig eine Vollkosten­ und eine Deckungsbeitragsrechnung geführt werden. Preisuntergrenze = variable Kosten

n Lösung 2 Entscheid bei ausgelasteter Kapazität Wenn die Produktionskapazität der Schreinerei voll ausgelastet ist (Vollbeschäftigung), favorisiert der Schreiner den Verkauf des Standardmodells, weil hier der zusätzliche Deckungsbeitrag je Engpasseinheit (hier ist die Bearbeitungszeit durch die Schreiner der Engpass) grösser ist: Zusätzlicher Deckungsbeitrag je Engpasseinheit beim Standardmodell (4 Stühle zu 15 Minuten)

Fr. 240.–/Stunde

Zusätzlicher Deckungsbeitrag je Engpasseinheit Luxusmodell © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesenbeim für Kaufleute 3 - Theorie und AufgabenFr. 180.–/Stunde Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Bei der Bestimmung des Verkaufspreises müssen bei ausgelasteter Kapazität auch die sogenannten Opportunitätskosten berücksichtigt werden. Opportunität bedeutet allgemein günstige Gelegenheit oder Vorteil. Im Wirtschaftsleben stellen Opportunitätskosten den Nutzenentgang einer Entscheidungsalternative dar. Das sind in diesem Beispiel die entgangenen bzw. verdrängten Deckungsbeiträge des Alternativartikels. Die Opportunitätskosten lassen sind nach zwei Varianten ermitteln, je nachdem ob die Verkaufs­ preise oder die variablen Kosten als Basis herangezogen werden: Variante 1

Die Preisuntergrenze entspricht dem Verkaufspreis bei freier Kapazität plus den im Vergleich zum besten Produkt entgangenen Deckungsbeiträgen (Opportunitätskosten): Preisuntergrenze = Verkaufspreis bei freier Kapazität + Opportunitätskosten (entgangene Deckungsbeiträge) Mit den Zahlen von Beispiel 2 ergibt sich diese Kalkulation: Standardmodell Verkaufspreis bei freier Kapazität

Luxusmodell

Fr. 80.–

Fr. 230.–

+ Entgangene Deckungsbeiträge (Opportunitätskosten)

Fr. 0.–

Fr. 60.–

= Verkaufspreis bei ausgelasteter Kapazität

Fr. 80.–

Fr. 290.–

Beim Standardmodell müssen keine Opportunitätskosten verrechnet werden, weil das Standard­ modell in der Engpasssituation den höchsten Deckungsbeitrag je Engpasseinheit erzeugt und somit keine alternativen Deckungsbeiträge verdrängt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

51

Teilkostenrechnung

82

Beim Luxusmodell müssen Opportunitätskosten von Fr. 60.– kalkuliert werden: Wenn ein Luxus­ stuhl mit einer Produktionszeit von einer Stunde fabriziert (und verkauft) wird, kann ein zusätz­ licher Deckungsbeitrag von Fr. 180.– erzielt werden. Allerdings können gleichzeitig vier Stan­ dardstühle mit einer Produktionszeit von je 15 Minuten weniger hergestellt werden, womit ein Deckungsbeitrag von Fr. 240.– (4 × 60) verloren geht. Durch die Produktion von Luxusstühlen gehen demnach insgesamt Fr. 60.– (240–180) an Deckungsbeiträgen verloren. Variante 2

Die Preisuntergrenze entspricht den variablen Kosten plus den verdrängten Deckungsbeiträgen des Produkts mit den höchsten Deckungsbeiträgen je Engpasseinheit (Opportunitätskosten): Preisuntergrenze = variable Kosten + Opportunitätskosten (verdrängte Deckungsbeiträge) Mit den Zahlen von Beispiel 2 ergibt sich folgende Kalkulation: Standardmodell Variable Kosten

Luxusmodell

Fr. 20.–

Fr. 50.–

+ Verdrängter Deckungsbeitrag (Opportunitätskosten)

Fr. 60.–

Fr. 240.–

= Verkaufspreis bei ausgelasteter Kapazität

Fr. 80.–

Fr. 290.–

Da beim Standardmodell die höchsten Deckungsbeiträge je Engpasseinheit erzielt werden, wird kein Deckungsbeitrag verdrängt, sodass nur der ordentliche Deckungsbeitrag kalkuliert werden muss. Durch die Produktion eines Luxusstuhls mit einer Bearbeitungszeit von einer Stunde können vier eines Luxusmodells die Deckungsbeiträge von vier Standardmodellen, das sind Fr. 240.– (4 × 60).

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Standardstühle werden. Mit anderen Worten verdrängt die Produktion Persönliches Exemplar von Fuckweniger Copyright,hergestellt 8000

Problemstellungen wie in Beispiel 2 – Ermittlung der Preisuntergrenze für einen Zusatzauftrag sowie Sortimentsgestaltung – kommen vor allem bei unvollkommenen Märkten vor, wo sich die betrachteten Produkte in den Augen der Käufer gegenüber Konkurrenzprodukten in irgendeiner Form unterscheiden und somit für den Unternehmer ein gewisser preispolitischer Spielraum besteht. Bei vollständiger Konkurrenz (z. B. auf den Rohwarenmärkten) besteht für die einzelnen Anbieter kein preispolitischer Spielraum, weil der Weltmarktpreis einfach übernommen werden muss. In diesem Fall dienen die im Beispiel 2 ermittelten Kosteninformationen dem Unternehmer zur Entscheidungsfindung, ob die Teilnahme an diesem Markt aus Kostensicht sinnvoll ist. Zu berücksichtigen ist ferner, dass so ermittelte Preisuntergrenzen nur kurzfristig (hier für diesen Zusatzauftrag) gelten, und es sich langfristig kein Unternehmen leisten kann, die Summe seiner Produkte zu Preisen zu verkaufen, die insgesamt die vollen Kosten nicht decken. Die Frage stellt sich allerdings, ob diese Kostendeckung für jedes einzelne Produkt im Sortiment gelten soll und ob nicht in gewissen Fällen ein Produkt am Markt angeboten werden soll, das die vollen Kosten nicht deckt. Beispiele: Y Ein Konkurrent soll verdrängt und eine bestimmte Marktstellung errungen werden. Y Ein bestimmtes Produkt ist für sich allein vielleicht nicht kostendeckend (z. B. der Verkauf eines Druckers), aber es ergänzt das Sortiment und ermöglicht den Verkauf eines anderen, gewinn­ bringenden Produktes (z. B. Druckerpatronen). Y Wenn Lagerbestände liquidiert werden sollen, spielen die verursachten (vergangenen) Kosten für die Preisfindung überhaupt keine Rolle mehr. Entscheidungsrelevant sind vor allem die künftigen Lagerkosten.

52

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Aufgaben

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

53

70

7. Teil

Geldflussrechnung 70.01 Die Bilanz ist die älteste Jahresrechnung. In ihr werden die Aktiven und Passiven einander wie zwei Waagschalen (ital. bilancia = Waage) gegenübergestellt. Im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung kann die Bilanz schematisch wie folgt gegliedert werden: Bilanz Aktiven Flüssige Mittel

Passiven Operatives Fremdkapital

Forderungen Vorräte

Finanzielles Fremdkapital

Anlagevermögen © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Eigenkapital Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

a) Woraus setzen sich die flüssigen Mittel zusammen? b) Welche Konten gehören zum operativen bzw. zum finanziellen Fremdkapital? Nach welchen Gesichtspunkten erfolgt die Gliederung des Fremdkapitals im obigen Schema? c) Warum wird das Eigenkapital auch Reinvermögen (oder Nettovermögen) genannt? d) Wie verändert sich das Eigenkapital durch Aufwand und Ertrag? e) Was sind Einnahmen und Ausgaben?

54

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 01

1

Barkauf einer Maschine (= Investition)

2

Erhöhung des Aktienkapitals durch Barliberierung (= Aussenfinanzierung)

3

Rückzahlung einer Hypothek (= Definanzierung)

4

Barverkauf eines gebrauchten Fahrzeugs zum Buchwert (= Desinvestierung)

5

Warenverkauf gegen bar

6

Warenverkauf gegen Rechnung

Ertrag

Buchungssatz

Aufwand

Geschäftsfall

Ausgabe

Nr.

Einnahme

f) Nennen sie für die folgenden Geschäftsfälle die Buchungssätze, und kreuzen Sie an, ob es sich um Einnahmen, Ausgaben, Aufwände oder Erträge handelt.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

7

Bankbelastung für Mietzinse

8

Abschreibung einer Maschine

9

Bankbelastung für Lohnzahlungen

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

55

70

Geldflussrechnung

70.02 M. Jutzeler betreibt eine Fahrschule in der Form einer Einzelunternehmung. Als Ergebnis der Betriebstätigkeit liegt folgende Erfolgsrechnung vor: Erfolgsrechnung 20_1 Aufwand Personalaufwand Benzinverbrauch Unterhalt und Reparaturen Fahrzeugsteuern und -versicherungen Abschreibung Fahrzeug Gewinn

Ertrag 42 000 9 000 2 000 4 000 10 000 8 000

Autofahrstunden

75 000

75 000

75 000

a) Welche Bilanzposition hat sich in dieser Periode aufgrund der Betriebstätigkeit um Fr. 8 000.– erhöht?

b) Um wie viel erhöhte sich in dieser Periode der Geldbestand (die flüssigen Mittel) durch die Betriebstätigkeit, d. h., wie gross ist der Cashflow? Cashflow-Berechnung

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Direkte Berechnung

Indirekte Berechnung (Überleitung)

Geldwirksamer Ertrag (Einnahmen)

./. Geldwirksamer Aufwand (Ausgaben)

Gewinn + Differenz zwischen Gewinn und Cashflow

= Cashflow

= Cashflow

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung

Geldwirksamer Aufwand

Geldwirksamer Aufwand

Geldwirksamer Ertrag

Abschreibungen

Abschreibungen

Gewinn

Gewinn

Geldwirksamer Ertrag

c) Warum wird die indirekte Cashflow-Berechnung auch Überleitung genannt? 56

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

70.03 Am 1. Januar 20 _1 verfügte das Putzinstitut Blitzblank GmbH über einen Kassenbestand von Fr. 3 000.– sowie ein Bankguthaben von Fr. 17 000.–. Die Betriebstätigkeit für das Jahr 20 _1 wurde in der Erfolgsrechnung festgehalten: Erfolgsrechnung 20_1 Aufwand Personalaufwand Abschreibungen Putzmaschinen und Fahrzeug Übriger Baraufwand Gewinn

Ertrag 50 000

Ertrag aus Reinigung (bar)

80 000

10 000 14 000 6 000 80 000

80 000

a) Berechnen Sie den Cashflow für 20 _1 auf direkte und indirekte Weise. Cashflow-Berechnung

Direkte Berechnung

Indirekte Berechnung (Überleitung)

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

= Cashflow

= Cashflow

b) Anfang 20 _ 2 möchte die GmbH ein neues Geschäftsauto für Fr. 32 000.– gegen Barzahlung kaufen. Reichen die flüssigen Mittel, sofern das alte Auto noch zum Buchwert von Fr. 4 000.– an Zahlung gegeben werden kann? Die Antwort ist rechnerisch zu belegen.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

57

70

Geldflussrechnung

70.04 Als Ausgangslage sind die Eröffnungsbilanz sowie die summarisch zusammengefassten Geschäftsfälle einer Privatschule bekannt (alles Kurzzahlen). Eröffnungsbilanz 1. 1. 20_1 Aktiven Flüssige Mittel Sachanlagen

Passiven 20 200

Darlehen Aktienkapital Gewinnreserven➀ Gewinnvortrag

70 100 42 8 220

220

Geschäftsfälle 20_1 Nr.

Geschäftsfall

Buchungssatz

Betrag

1

Einzahlungen der Schulgelder aufs Bankkonto

Flüssige Mittel

Schulgeldertrag

300

2

Personalaufwand

Personalaufwand

Flüssige Mittel

150

3

Übriger Baraufwand wie Mietzinse, Energieverbrauch, Kapitalzinsen, Versicherungsprämien, Schulmaterialverbrauch

Übriger Aufwand

Flüssige Mittel

110

4

Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Abschreibungen Einrichtungen

Abschreibungen

Sachanlagen

30

5

Barkauf von Sachanlagen

Sachanlagen

Flüssige Mittel

60

6

Barverkauf von nicht mehr benötigten Sachanlagen zum Buchwert

Flüssige Mittel

Sachanlagen

5

7

Der Vorjahresgewinn wird zur Bildung von Reserven verwendet.

Gewinnvortrag

Gewinnreserven

8

8

Teilrückzahlung Darlehen (Bankzahlung)

Darlehen

Flüssige Mittel

20

9

Aktienkapitalerhöhung zum Nominalwert durch Barliberierung

Flüssige Mittel

Aktienkapital

50

Übertrag des Gewinnes auf den Gewinnvortrag

Erfolgsrechnung

Gewinnvortrag

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben

10

?

Lösen Sie die Aufgaben auf den nächsten drei Seiten.

➀ Gewinnreserven sind zurückbehaltene (nicht ausgeschüttete) Gewinne. Nach Swiss GAAP FER werden diese nicht weiter gegliedert. Im Obligationenrecht wird zwischen gesetzlichen und freiwilligen Gewinnreserven unterschieden.

58

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 04

a) Erstellen Sie die Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung 20_1 Aufwand

Ertrag

b) Ermitteln Sie den Cashflow nach der direkten und der indirekten Methode. Cashflow-Berechnung

Direkte Berechnung

Indirekte Berechnung

Einnahmen von Schulgelderträgen

Gewinn

Differenz zwischen © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben ./. Ausgaben für Personalaufwand Gewinn und Cashflow Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

./. Ausgaben für übrigen Aufwand = Cashflow

= Cashflow

Erfolgsrechnung Aufwand

Ertrag

Geldwirksamer Aufwand (Ausgaben)

Erfolgsrechnung Aufwand

Ertrag

Geldwirksamer Aufwand (Ausgaben) Geldwirksamer Ertrag (Einnahmen)

Geldwirksamer Ertrag (Einnahmen)

Abschreibungen

Abschreibungen

Gewinn

Gewinn

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

59

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 04

c) Erstellen Sie die Geldflussrechnung in Kontoform. Der Cashflow ist indirekt auszuweisen. Geldflussrechnung 20_1 (in Kontoform) Einnahmen

Ausgaben

Cashflow (Innenfinanzierung)

Investierung

Aussenfinanzierung

Definanzierung

Desinvestierung

d) Wie lautet die Schlussbilanz? Schlussbilanz 31. 12. 20_1 Aktiven

Passiven

Flüssige Mittel

Darlehen

Sachanlagen

Aktienkapital

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Gewinnreserven Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Gewinnvortrag

e) Erstellen Sie die Geldflussrechnung in Berichtsform (Cashflow indirekt). Geldflussrechnung (in Berichtsform) Geldfluss aus Betriebstätigkeit (Cashflow)

+

Geldfluss aus Investitionstätigkeit ./. +

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit + ./. = Zunahme flüssige Mittel

60

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

Aufgabe 04

f) Vervollständigen Sie den schematischen Überblick über die drei Gesamtrechnungen der Finanzbuchhaltung. Die grafischen Darstellungen sind nicht massstabsgetreu. Eröffnungsbilanz Aktiven Anfangsbestand flüssige Mittel

Passiven 20

Anfangsbestand Eigenkapital

Geldflussrechnung Einnahmen

Ausgaben

Cashflow (Innenfinanzierung)

Aussenfinanzierung

Erfolgsrechnung Aufwand

Ertrag

Investierung © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Aufwand Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Ertrag

Definanzierung

Desinvestierung

Schlussbilanz Aktiven Schlussbestand flüssige Mittel

Passiven

Anfangsbestand flüssige Mittel Zunahme flüssige Mittel Anfangsbestand Eigenkapital Schlussbestand Eigenkapital AK-Erhöhung

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

61

Geldflussrechnung

70

70.05 Vervollständigen Sie die Jahresrechnungen der Gartenbau M. Schwaiger mit Texten und Zahlen. Eröffnungsbilanz Aktiven

Passiven

Flüssige Mittel Sachanlagen

18 100

Bankdarlehen Eigenkapital

118 Geldflussrechnung

28 90 118

Erfolgsrechnung Ertrag Gartenarbeiten (bar) ./. Personalaufwand (bar)

./. Übriger Aufwand (bar) = Gewinn

./.

Werkzeuge

./.

Fahrzeug

+

Fahrzeug zum Buchwert

200 – 110

– 65 15

–7

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

9 Cashflow indirekt

– 11

= Schlussbilanz Aktiven

62

Passiven

Flüssige Mittel

Bankdarlehen

Sachanlagen

Eigenkapital

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

20

Geldflussrechnung

70

70.06 Vom Taxiunternehmen R. Schmidt sind die Eröffnungsbilanz sowie die summarisch zusammengefassten Geschäftsfälle bekannt. Eröffnungsbilanz 1. 1. 20_1 Aktiven Flüssige Mittel Fahrzeuge

Passiven 20 130

Darlehen Eigenkapital

150

70 80 150

Geschäftsfälle 20_1 Nr.

Geschäftsfall

1

Bareinnahmen aus Taxifahrten

280

2

Bankzahlungen für Personalaufwand

200

3

Übriger Baraufwand

25

4

Abschreibungen Fahrzeuge

35

5

Barkauf eines neuen Fahrzeugs

50

6

Barverkauf eines gebrauchten Fahrzeugs zum Buchwert

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches von Fuck Copyright, 8000durch Bankzahlung 7 Exemplar Rückzahlung Darlehen

8

Gewinnausschüttung an Geschäftsinhaber (private Bargeldbezüge)

9

Übertrag des Gewinnes aufs Eigenkapital

Betrag

7 10 16 ?

a) Welche Rechtsform hat dieser Taxibetrieb? b) Nennen Sie fünf Beispiele für übrigen Baraufwand. c) Erstellen Sie folgende Rechnungen: Y Erfolgsrechnung Y Geldflussrechnung mit direktem Cashflow-Ausweis Y indirekter Cashflow-Nachweis Y Schlussbilanz d) Wie beurteilen Sie die finanzielle Situation dieser Unternehmung?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

63

Geldflussrechnung

70

70.07 Die Event GmbH organisiert Business Meetings (Tagungen) und Marketing Events (Werbeveranstaltungen) für grosse Unternehmungen im In- und Ausland. Es liegen die folgenden Informationen vor: Schlussbilanzen

Flüssige Mittel Forderungen L+L Mobiliar Informatik, Kommunikation

20_ 2

20_ 3

12 68 70 50

3 88 69 44

200

204

20_ 2

20_ 3

45 75 40 18 22

55 44 50 24 31

200

204

Verbindlichkeiten L+L Bankdarlehen Stammkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinnvortrag

Erfolgsrechnung 20 _ 3 ./. ./. ./. ./. ./.

Fakturierter Dienstleistungsertrag Aufwand für Dienstleistungen Dritter Personalaufwand (bar) Übriger Baraufwand Abschreibung Mobiliar Abschreibung Informatik, Kommunikation

1 500 – 1 000 – 300 – 140 – 10 – 22

= Gewinn

28

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches von Fuck 8000 DerExemplar Aufwand fürCopyright, Dienstleistungen Dritter entstand durch Rechnungen von Tagungszentren,

Messehallen, Transportbetrieben und Hotels für eingekaufte Dienstleistungen. In der Berichtsperiode wurde gebrauchtes Mobiliar zum Buchwert von 3 gegen Bankzahlung veräussert. Die Erhöhung des Stammkapitals sowie die Käufe von Anlagevermögen und die Gewinnausschüttung erfolgten ebenfalls durch Bankzahlungen. a) Führen Sie diese ausgewählten Konten mit Texten und Beträgen. Forderungen L+L

Verbindlichkeiten L+L

Mobiliar

Gewinnvortrag

Informatik, Kommunikation

64

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 07

b) Erstellen Sie die Geldflussrechnung für das Jahr 20 _ 3 mit direktem Ausweis des Geldflusses aus Geschäftstätigkeit (Cashflow). Ermitteln Sie den Cashflow in einer separaten Rechnung indirekt. Geldflussrechnung 20_ 3

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 20_ 3

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (Cashflow)

Geldfluss aus

Geldfluss aus © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

65

Geldflussrechnung

70

70.08 Die Treuhand GmbH führt Buchhaltungen für andere Unternehmungen, macht Steuer­ beratungen und betreut Revisionsmandate. Die Eröffnungsbilanz sowie die summarisch zusammengefassten Geschäftsfälle lauten: Eröffnungsbilanz 1. 1. 20_1 Aktiven Umlaufvermögen Bank Forderungen L+L

Passiven 17 15

Anlagevermögen Büroeinrichtung

32

40

Fremdkapital Verbindlichkeiten L+L➀ Darlehen

1 21

22

Eigenkapital Stammkapital Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag

20 5 13 12

50

72

72

Geschäftsfälle 20_1 Nr.

Geschäftsfall

Betrag

1

Honorarertrag (den Kunden verschickte Rechnungen)

140

2

Zahlungen von Kunden

120

3

Zahlungen für Personalaufwand

65

4

Mietaufwand (Zahlungen für Büromiete)

30

5

Diverser Aufwand (u.a. Darlehenszinsen, Energieverbrauch, Versicherungsprämien, Büromaterialverbrauch)

21

6

Zahlungen für diversen Aufwand

20

7

Abschreibung Büroeinrichtung

13

8

Barkäufe von Büromobiliar und EDV-Anlagen

11

9

Rückzahlung Darlehen durch Bankzahlung

4

10

Gewinnausschüttung durch Bankzahlung

?

11

Übertrag des Gewinnes auf Gewinnvortrag

?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

a) Erstellen Sie auf der nächsten Seite die verlangten Abschlussrechnungen. b) Ist die Eigenkapitalrendite (Gewinn im Verhältnis zum durchschnittlichen Eigenkapital) ausrei­ chend? c) Beurteilen Sie die Liquiditätsentwicklung für 20 _1 und 20 _ 2 (unter der Annahme, dass die Zahlen des nächsten Jahres ähnlich sein werden wie im vergangenen Jahr).

➀ Die Verbindlichkeiten L+L stellen noch nicht bezahlte Rechnungen für Büromaterial dar.

66

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 08

Geldflussrechnung 20_1

Erfolgsrechnung 20_1

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit

Cashflow indirekt (Überleitung)

Differenzen zwischen Gewinn und Cashflow

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Schlussbilanz 31. 12. 20_1 Aktiven

Passiven

Umlaufvermögen

Fremdkapital

Bank

Verbindlichkeiten L+L

Forderungen L+L

Darlehen

Anlagevermögen

Eigenkapital

Büroeinrichtung

Stammkapital Gesetzliche Gewinnreserve

6

Freiwillige Gewinnreserven

19

Gewinnvortrag

11

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

67

Geldflussrechnung

70

70.09 Die Jahresrechnung der Swimming Pool AG, Handel mit Zubehör und Pflegemitteln für Schwimmbäder, präsentiert sich wie folgt: Erfolgsrechnung 20_ 2

Schlussbilanzen

Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat Sachanlagen

20_1

20_ 2

15 50 35 140

6 70 40 169

240

285

Verbindlichkeiten L+L Hypotheken Aktienkapital Gesetzl. Kapitalreserve Gesetzl. Gewinnreserve Gewinnvortrag

20_1

20_ 2

30 50 100 0 42 18

40 55 112 8 45 25

240

285

Warenertrag ./. Warenaufwand ./. Abschreibungen ./. Diverser Baraufwand = Gewinn

Es liegen diese Zusatzinformationen zur Berichtsperiode vor: Y Alle Wareneinkäufe und Warenverkäufe erfolgen auf Kredit. Y Barverkauf eines Fahrzeugs zum Buchwert von 8. Y Barkauf eines Stücks Land für 40. Y Barkauf von mobilen Sachanlagen für ? Y Bardividende ? a) Führen diese ausgewählten mit Texten und Beträgen. © 2023 Verlag SKV AG:Sie Rechnungswesen für Kaufleute,Konten Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Forderungen L+L

Verbindlichkeiten L+L

Warenvorrat

Sachanlagen

68

Gewinnvortrag

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

700 – 400 – 30 – 246 24

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 09

b) Erstellen Sie die Geldflussrechnung für das Jahr 20 _ 2 mit direktem Ausweis des Geldflusses aus Geschäftstätigkeit (Cashflow). Ermitteln Sie den Cashflow in einer separaten Rechnung indirekt. Geldflussrechnung 20_ 2

Cashflow indirekt 20_ 2

Geldfluss aus

Geldfluss aus

Geldfluss aus

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

69

Geldflussrechnung

70

70.10 Von der Handel AG sind die Eröffnungsbilanz sowie die summarisch zusammengefassten Geschäftsfälle des Geschäftsjahres bekannt. Eröffnungsbilanz 1. 1. 20_1 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mitel Forderungen L+L Warenvorrat Anlagevermögen Einrichtungen Fahrzeuge Immobilien

Passiven 70 150 160

62 48 400

Fremdkapital Verbindlichkeiten L+L Hypotheken

180 300

Eigenkapital Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag

200 35 130 45

480

380

510 890

410 890

Geschäftsfälle 20_1 Nr.

Text

Betrag

1

Warenverkäufe auf Kredit (zu Verkaufspreisen)

1 200

2

Bankzahlungen von Kunden

1 160

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben 3 Warenaufwand (Verkäufe zu Einstandspreisen) Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

830

4

Wareneinkäufe auf Kredit

800

5

Bankzahlungen an Lieferanten

780

6

Personalaufwand (= Ausgaben)

250

7

Übriger Baraufwand

70

8

Abschreibungen Einrichtungen

12

9

Abschreibungen Fahrzeuge

10

Abschreibung Liegenschaft

0

11

Barkauf von Einrichtungen

42

12

Barkauf eines Fahrzeugs

38

13

Barverkauf eines Fahrzeugs zum Buchwert

14

Dividendenauszahlung aufgrund des Vorjahresgewinns

15

Bildung gesetzliche Gewinnreserve

3

16

Bildung freiwillige Gewinnreserven

6

17

Rückzahlung Hypothek

18

Aktienkapitalerhöhung zum Nominalwert

8

5 34

60 100

Erstellen Sie folgende Abschlussrechnungen: Y Erfolgsrechnung 20 _1 Y Geldflussrechnung 20 _1 (mit direkter Cashflow-Berechnung; zusätzlich als separate Rechnung der indirekte Cashflow-Nachweis) Y Schlussbilanz 31. 12. 20 _1 70

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Geldflussrechnung 20_1

Aufgabe 10

Erfolgsrechnung 20_1

Cashflow (indirekt)

Differenzen zwischen Gewinn und Cashflow

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Schlussbilanz 31. 12. 20_1 Aktiven

Passiven

Umlaufvermögen

Fremdkapital

Flüssige Mittel

Verbindlichkeiten L+L

Forderungen L+L

Hypotheken

Warenvorrat Eigenkapital Anlagevermögen

Aktienkapital

Einrichtungen

Gesetzliche Gewinnreserve

Fahrzeuge

Freiwillige Gewinnreserven

Immobilien

Gewinnvortrag

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

71

Geldflussrechnung

70

70.11 Die Mercato AG handelt mit elektrischen Geräten aller Art. a) Erstellen Sie aufgrund der Eröffnungsbilanz sowie der summarisch zusammengefassten Geschäftsfälle Y die Erfolgsrechnung Y die Geldflussrechnung (Cashflow in der Geldflussrechnung direkt und in einer separaten Rechnung indirekt ausweisen) Y die Schlussbilanz Die Anzahl Zeilen im Lösungsblatt entspricht nicht der Musterlösung. Eröffnungsbilanz 1. 1. 20_1 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat Anlagevermögen Immobilien Mobilien

Passiven 20 40 80

160 50

Fremdkapital Verbindlichkeiten L+L Hypotheken

50 70

120

150 35 45

230

140

210

Eigenkapital Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinnvortrag

350

350

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck 20 Copyright, _1 8000 Geschäftsfälle

Nr.

Text

Betrag

1

Abnahme Warenvorrat

12

2

Abschreibung Liegenschaft

15

3

Abschreibung Mobilien

20

4

Aktienkapitalerhöhung zum Nominalwert (Barliberierung)

20

5

Barkauf von Mobiliar

32

6

Barverkauf von Land zum Buchwert

11

7

Gewinnausschüttung durch Bankzahlung

8

Lohnaufwand (= Lohnzahlungen)

9

Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserve

38 400 5

10

Tilgung Hypothek durch Bankzahlung

11

Übriger Baraufwand

30

12

Warenaufwand (Verkäufe zu Einstandspreisen)

1 000

13

Warenverkäufe auf Kredit (zu Verkaufspreisen)

1 800

14

Zunahme Forderungen L+L

15

Zunahme Verbindlichkeiten L+L (infolge Wareneinkäufe auf Kredit)

320

10 8

b) Was bedeutet der Free Cashflow, welcher in dieser Geldflussrechnung als Zwischenergebnis ausgewiesen wird?

72

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 11

Geldflussrechnung 20_1

Erfolgsrechnung 20_1

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (direkt)

Geldfluss aus Investitionstätigkeit

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (indirekt) = Free Cashflow Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

Differenzen zwischen Gewinn und Cashflow

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Schlussbilanz 31. 12. 20_1 Aktiven

Passiven

Umlaufvermögen

Fremdkapital

Flüssige Mittel

Verbindlichkeiten L+L

Forderungen L+L

Hypotheken

Warenvorrat Eigenkapital Anlagevermögen

Aktienkapital

Immobilien

Gesetzliche Gewinnreserve

Mobilien

Gewinnvortrag

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

73

Geldflussrechnung

70

70.12 Wie verändern sich der Gewinn, der operative Cashflow und der Bestand an flüssigen Mitteln aufgrund folgender Geschäftsfälle?

1

Abschreibung auf Mobilien

2

Warenverkauf gegen bar

3

Barverkauf einer gebrauchten Sachanlage zum Buchwert

4

Amortisation einer Hypothek durch Bankzahlung

5

Erhöhung des Aktienkapitals mit Agio durch Barliberierung

6

Auflösung einer nicht mehr benötigten Rückstellung für Garantieleistungen

7

Zahlungen für Mietzinsaufwand

8

Aktienkapitalerhöhung durch Sacheinlage einer Liegenschaft

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70.13 Kreuzen Sie die richtigen Aussagen zum operativen Cashflow an: a)

Der Geldfluss aus Betriebstätigkeit wird oft als Cashflow bezeichnet.

b)

Der Cashflow kann in der Geldflussrechnung direkt oder indirekt ausgewiesen werden.

c)

Durch die Erhöhung der Abschreibungen steigt der Cashflow.

d)

Ein grösserer Warenertrag führt zwingend zu einem höheren Cashflow.

e)

Ein negativer Cashflow wird auch Cashdrain genannt.

f)

Ein negativer Cashflow ist nur bei gleichzeitigem Verlust möglich.

g) h)

74

Das schweizerische Obligationenrecht schreibt für die Geldflussrechnung eine Gliederung der Geldflüsse in die drei Bereiche Betriebs-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit vor. Innenfinanzierung und Selbstfinanzierung sind nicht dasselbe: & Innenfinanzierung bedeutet Geldfluss aus Betriebstätigkeit & Selbstfinanzierung ist die Reservenbildung aus der Zurückbehaltung von Gewinnen.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Flüssige Mittel

Geschäftsfall

Cashflow

Nr.

Gewinn

+ bedeutet Zunahme – bedeutet Abnahme 0 bedeutet keine Veränderung

Geldflussrechnung

70

70.14 Vervollständigen Sie die Jahresrechnungen der Handelsgesellschaft Semper AG mit Text und Zahlen. Eröffnungsbilanz Aktiven

Passiven

Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat Sachanlagen

16 65 52 130

Verbindlichkeiten L+L Aktienkapital Gewinnreserven Gewinnvortrag

263 Geldflussrechnung

108 100 44 11 263

Erfolgsrechnung

Geldfluss aus Betriebstätigkeit

./. Zahlungen für übrigen Aufwand

Warenertrag ./. Warenaufwand

600 – 400

./. Übriger Aufwand

– 145

=

– 145

Cashflow indirekt © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

./. Barkauf von Sachanlagen

+ Barverkauf Sachanlagen zum Buchwert

– 90 8

– 82

=

= Schlussbilanz Aktiven Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat Sachanlagen

Passiven

75 72 172

Verbindlichkeiten L+L Aktienkapital Gewinnreserven Gewinnvortrag

322

138 120 47 17 322

Die Aktienkapitalerhöhung erfolgte zum Nennwert (Barliberierung).

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

75

Geldflussrechnung

70

70.15 Die Bäckerei AG produziert Backwaren und Patisserie. Die Erzeugnisse werden teils bar im eigenen Laden verkauft und teils auf Kredit an andere Geschäfte geliefert. Gegeben sind die Eröffnungsbilanz und der summarisch zusammengefasste Geschäftsverkehr. Eröffnungsbilanz 1. 1. 20_4 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen L+L Vorräte➀ Anlagevermögen Einrichtungen Fahrzeug Liegenschaft

Passiven 20 45 5

90 40 400

Fremdkapital Verbindlichkeiten L+L Hypotheken

25 200

Eigenkapital Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag➁

200 30 119 26

225

70

530 600

375 600

Journal 20 _ 4 Nr.

Geschäftsfälle

1 SKVBarverkäufe im Laden © 2023 Verlag AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Betrag 110

2

Kreditverkäufe an andere Geschäfte

260

3

Bankzahlungen von Kunden

250

4

Einkäufe von Rohmaterialvorräten (Mehl, Hefe, Salz, Zucker u.Ä.) auf Kredit

90

5

Bankzahlungen an Lieferanten

82

6

Abnahme Rohmaterialvorrat

7

Bankzahlungen für Löhne und Sozialleistungen

8

Bankzahlungen für übrigen Aufwand wie Miete, Zinsen, Energieverbrauch

9

Abschreibung Einrichtungen

4 190 70 9

10

Abschreibung Fahrzeug

12

11

Reservenzuweisungen aus dem Vorjahresgewinn

5

12

Banküberweisung der Dividende (so viele ganze Prozent aus dem Gewinnvortrag wie möglich)

?

13

Bankzahlung für den Umbau der Ladeneinrichtung (wertvermehrend)

63

14

Erhöhung der Hypothek (Gutschrift auf dem Bankkonto)

65

15

Kauf eines neuen Lieferwagens (Bankzahlung)

54

16

Verkauf des alten Lieferwagens (zum Buchwert von 40 gegen bar)

40

17

Übertrag des Verlustes

?

➀ Das sind Rohmaterialvorräte wie Mehl, Salz, Hefe, Zucker, Schokolade oder Butter. Fertige Erzeugnisse wie Brote und Patisserie sind keine vorrätig, da diese jeden Tag frisch hergestellt werden. ➁ Der Gewinn des Jahres 20 _ 3 von 24 wurde Ende 20 _ 3 dem Gewinnvortrag gutgeschrieben.

76

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 15

a) Wie lauten die Abschlussrechnungen des Geschäftsjahres 20 _ 4? Geldflussrechnung 20 _ 4

Erfolgsrechnung 20 _ 4 Verkaufsertrag Laden

Cashflow 20 _ 4 (indirekt)

Differenzen zwischen Gewinn und Cashflow

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Schlussbilanz 31. 12. 20_4 Aktiven

Passiven

Umlaufvermögen

Fremdkapital

Flüssige Mittel

Verbindlichkeiten L+L

Forderungen L+L

Hypotheken

Vorräte Eigenkapital Anlagevermögen

Aktienkapital

Einrichtungen

Gesetzliche Gewinnreserve

Fahrzeuge

Freiwillige Gewinnreserven

Liegenschaft

Verlustvortrag

122

b) Wie beurteilen Sie die finanzielle Situation dieser Bäckerei? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

77

Geldflussrechnung

70

70.16 Von der Positiva AG liegen diese Informationen vor: Schlussbilanzen Aktiven

Passiven 20_1

Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorräte Anlagevermögen Mobile Sachanlagen ./. WB mobile Sachanlagen Immobile Sachanlagen ./. WB immobile Sachanlagen

20_ 2

20_1

30 60 80

24 80 120

165 – 65 340 – 80

177 – 83 380 – 90

530

608

20_ 2

Fremdkapital Verbindlichkeiten L+L Hypotheken Rückstellungen Eigenkapital Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserve Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag

50 90 5

60 75 10

250 20 35 40 40

300 30 37 44 52

530

608

Erfolgsrechnung 20 _ 2 Warenertrag 1 300 ./. Warenaufwand – 700 3 - Theorie und Aufgaben © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute Persönliches von Fuck Copyright, 8000 = Exemplar Bruttogewinn

./. ./. ./. ./. + ./.

Personalaufwand (bar) Abschreibungen mobile Sachanlagen Abschreibungen immobile Sachanlagen Bildung Rückstellungen Auflösung Rückstellungen Übriger Baraufwand

= Gewinn

600 – 400 – 30 – 10 – 8 3 – 105 50

Weitere Angaben Y Die Ein- und Verkäufe von Waren erfolgen auf Kredit. Y Ein Fahrzeug wurde zum Buchwert von 8 bar verkauft. Der Anschaffungswert betrug 20. Y Die Zunahme bei den immobilen Sachanlagen ist auf den Barkauf eines Stücks Land zurückzuführen. Erstellen Sie die Geldflussrechnung für das Jahr 20 _ 2. Der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit ist in der Geldflussrechnung direkt und in einer separaten Rechnung indirekt auszuweisen. Als Lösungshilfe dienen die Konten auf der rechten Seite.

78

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 16

Es wird empfohlen, mit der direkten und indirekten Berechnung des Geldflusses aus Geschäftstätigkeit zu beginnen und anschliessend die unten stehenden Konten zu vervollständigen, um die Geldflüsse aus Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit zu ermitteln. Für die Geldflussrechnung besteht kein Lösungsblatt. Anlagevermögen Mobile Sachanlagen

Finanzielles Fremdkapital und Eigenkapital Hypotheken

Wertberichtigung mobile Sachanlagen

Aktienkapital

Immobile Sachanlagen

Gesetzliche Kapitalreserve

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Wertberichtigung immobile Sachanlagen

Gesetzliche Gewinnreserve

Freiwillige Gewinnreserven

Gewinnvortrag

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

79

Geldflussrechnung

70

70.17 Die Jahresrechnung der Twice as Nice AG, eines führenden Modehauses für Bekleidung, präsentiert sich wie folgt: Schlussbilanzen

Flüssige Mittel Forderungen L+L Vorräte Mobile Sachanlagen ./. WB Sachanlagen Immobile Sachanlagen ./. WB immobile Sachanlagen

20_4

20_ 5

22 37 130 120 – 80 270 – 60

28 45 139 128 – 88 330 – 75

439

507

20_4

20_ 5

110 150 100 5 17 24 33

108 180 120 15 19 37 28

439

507

Verbindlichkeiten L+L Hypotheken Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserve Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag

Erfolgsrechnung 20 _ 5 ./. ./. ./. ./. +

Warenertrag Warenaufwand Übriger Aufwand Abschreibungen mobile Sachanlagen Abschreibung immobile Sachanlagen Gewinn aus Veräusserung Fahrzeug

900 – 600 – 240 – 21 – 15 1

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute = Gewinn 25 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Es liegen diese abschliessenden Zusatzinformationen zur Berichtsperiode vor: Y Es wurde in der Berichtsperiode ein neues Filialgebäude gegen Bankzahlung gekauft. Y Die Aktienkapitalerhöhung wurde bar abgewickelt. Y Ein gebrauchtes Fahrzeug wurde für 5 verkauft. Es war in der Buchhaltung mit einem Anschaffungswert von 17 und kumulierten Abschreibungen von ? erfasst. Y Die Differenz bei den mobilen Sachanlagen ist auf den Barkauf einer neuen Ladeneinrichtung zurückzuführen. Y Die Dividendenausschüttung erfolgte durch Bankzahlung.

80

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 17

a) Führen Sie diese ausgewählten Konten mit Texten und Beträgen. Mobile Sachanlagen

Gewinnvortrag

Wertberichtigung mobile Sachanlagen

b) Erstellen Sie die Geldflussrechnung für das Jahr 20 _ 5 mit direktem Ausweis des Geldflusses aus Geschäftstätigkeit (Cashflow). Ermitteln Sie den Cashflow in einer separaten Rechnung indirekt. Geldflussrechnung 20 _ 5

Cashflow indirekt 20 _ 5

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Geldflussrechnung

70

70.18 Kreuzen Sie die jeweils korrekte Auswahlantwort zur Geldflussrechnung an. Veränderungen im operativen Nettoumlaufvermögen beschränken sich auf Forderungen L+L, Warenvorräte und Verbindlichkeiten L+L. a) Worüber gibt die Geldflussrechnung hauptsächlich Auskunft? Gewinnerzielung Veränderungen im Eigenkapital Liquiditätsentwicklung Vermögenslage b) Ist die folgende Gliederung der Geldflussrechnung korrekt? Geldflüsse aus Betriebs-/Geschäftstätigkeit (Cashflow) +/– Geldflüsse aus Investitionstätigkeit +/– Geldflüsse aus Finanzierungstätigkeit = Zu- oder Abnahme flüssige Mittel

Ja. Nein. Auch andere Gliederungen sind verbreitet. Weiss nicht. c) Die Kreditwarenverkäufe betragen 100 und die Abnahme Forderungen L+L 7. Wie hoch sind die Zahlungen von Kunden? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 107 100 93 Lässt sich nicht bestimmen.

d) Der Warenaufwand beträgt 50, die Abnahme Warenvorrat 4, die Zunahme Verbindlichkeiten L+L 5. Wie hoch sind die Zahlungen an Warenlieferanten? 59 51 49 41 e) Die Kreditwareneinkäufe betragen 46, die Zunahme Warenvorat 4, die Abnahme Verbindlichkeiten L+L 5. Wie hoch sind die Zahlungen an Warenlieferanten? 55 51 42 37 f) Welche Aussage zur Berechnung des operativen Cashflows ist falsch? Abnahmen von Forderungen L+L werden bei der indirekten Methode zum Gewinn addiert. Zahlungen an Lieferanten werden bei der direkten Methode subtrahiert. Abnahmen von Verbindlichkeiten L+L werden bei der indirekten Methode vom Gewinn subtrahiert. Abschreibungen werden bei der indirekten Methode addiert und bei der direkten Methode subtrahiert.

82

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

Aufgabe 18

g) Welche Aussage zur Berechnung des operativen Cashflows ist falsch? Einnahmen aus Geschäftstätigkeit ./. Ausgaben aus Geschäftstätigkeit Erfolg +/– Differenzen zwischen Erfolg und Cashflow Gewinn + Abschreibungen sowie andere liquiditätsunwirksame Aufwände ./. liquiditätsunwirksame Erträge +/– Veränderungen an Forderungen L+L, Verbindlichkeiten L+L und Vorräten Ertrag aus Betriebstätigkeit ./. Aufwand aus Betriebstätigkeit h) Welche Aussage zur indirekten Berechnung des operativen Cashflows ist immer richtig? Gewinn + Abschreibungen Gewinn +/– Veränderungen an Forderungen L+L, Verbindlichkeiten L+L und Vorräten Gewinn +/– Differenzen zwischen Gewinn und Cashflow Gewinn + liquiditätsunwirksamer Aufwand ./. liquiditätsunwirksamer Ertrag i) Gegeben sind folgende Grössen: Verlust 4, Abschreibungen 10, Abnahme Forderungen L+L 3, Zunahme Warenvorrat 2, Abnahme Verbindlichkeiten L+L 7. Wie hoch ist der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit? 14 0 – 2 (Cashdrain) Ein anderer Betrag j) Der Geldfluss aus Betriebstätigkeit beträgt 100, der Free Cashflow 40. Welche Aussage ist zweifelsfrei richtig? © 2023 Verlag SKV Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben DieAG: Nettoinvestitionen betragen 140. Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Die Definanzierung beträgt 60. Per Saldo wurde 60 mehr investiert als desinvestiert. Die Desinvestitionen sind höher als der Cashflow.

k) Es liegen diese Grössen vor: Cashflow 40, Investitionen in Sachanlagen (bar) 30, Gewinnausschüttung (bar) 15, Rückzahlung von Passivdarlehen 5, Free Cashflow 12. Welche Aussage ist falsch? Die Nettoinvestitionen betragen 28. Die Einnahmen aus Desinvestitionen sind 2. Die flüssigen Mittel haben um 8 abgenommen. Im Finanzierungsbereich wird ein Ausgabenüberschuss von 5 ausgewiesen. l) Welche Aussage zur Geldflussrechnung ist falsch? Nach Obligationenrecht müssen alle Unternehmungen eine Geldflussrechnung erstellen. Die Geldflussrechnung wird auch als dynamische Liquiditätsanalyse bezeichnet, weil sie die Liquiditätsentwicklung über einen Zeitraum darstellt. Die Geldflussrechnung zeigt die Ursachen für Veränderungen der Zahlungsbereitschaft in einer Periode auf. In der Geldflussrechnung werden die Geldflüsse aus Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit dargestellt. Als Saldo ergibt sich die Veränderung der flüssigen Mittel.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

83

Geldflussrechnung

70

70.19 Erstellen Sie die Geldflussrechnung der Macan AG mit indirektem Nachweis des Geldflusses aus Geschäftstätigkeit. Der operative Cashflow ist in einer Nebenrechnung auch direkt nachzuweisen. Es liegen diese Informationen vor: Schlussbilanzen per 31. 12. Aktiven

Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat Sachanlagen ./. WB Sachanlagen

Passiven 20_4

20_ 5

3 50 28 120 – 40

11 47 30 143 – 48

161

183

20_4

20_ 5

31 30 5 50 8 7 13 17

35 20 6 70 13 8 15 16

161

183

Verbindlichkeiten L+L Finanzverbindlichkeiten Rückstellungen Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserven Gesetzliche Gewinnreserven Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag

Erfolgsrechnung 20 _ 5 Warenertrag ./. Warenaufwand

500 – 300

= Bruttogewinn

200

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben ./.Exemplar Personalaufwand – 110 Persönliches von Fuck Copyright, 8000

./. Abschreibungen Sachanlagen ./. Diverser Betriebsaufwand

– 10 – 60

= EBIT ./. Zinsaufwand ./. Steueraufwand

– –

= Gewinn

20 2 3 15

Zusätzliche Angaben zum Jahr 20 _ 5 Y In der Rechnungsperiode wurden Sachanlagen zum Buchwert bar verkauft, die einen Anschaffungswert von 5 aufwiesen. Y Die Aktienkapitalerhöhung wurde von den Aktionären bar liberiert. Y Die Bildung der Rückstellung von 1 wurde als diverser Betriebsaufwand verbucht.

84

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

70.20 Vervollständigen Sie den Jahresabschluss der Pescatore AG, Handel mit Fischereibedarf. Erfolgsrechnung 20_8

Eröffnungsbilanz 1. 1. 20_8 Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat Sachanlagen ./. WB Sachanlagen

3 35 25 180 – 80

Verbindlichkeiten L+L Hypotheken Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinnvortrag

28 65 50 11 9

163

Warenertrag ./. Warenaufwand ./. Abschreibungen ./. Diverser Baraufwand = Gewinn

400 – 250 – 10 – 120 20

163

Geldflussrechnung 20 _ 8

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 20 _ 8

Geldfluss aus

./. Veränderung Forderungen L+L

–3

+ Veränderung Warenvorrat

1

./. Veränderung Verbindlichkeiten L+L

Geldfluss aus

–2

= Cashflow © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

+ Verkauf Sachanlagen zum Buchwert

6

Geldfluss aus

Schlussbilanz 31. 12. 20_8 Flüssige Mittel

Verbindlichkeiten L+L

Forderungen L+L

Hypotheken

61

Warenvorrat

Aktienkapital

60

Sachanlagen

204

Gesetzliche Kapitalreserve

2

./. WB Sachanlagen

– 87

Gesetzliche Gewinnreserve

13

Gewinnvortrag

22

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

85

Geldflussrechnung

70

70.21 Von der Haus und Herd AG, einem Handelsbetrieb für Inneneinrichtungen, liegen diese Informationen vor: Schlussbilanzen Aktiven

Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorräte

Anlagevermögen Mobile Sachanlagen ./. WB mobile Sachanlagen Immobile Sachanlagen ./. WB immobile Sachanlagen

Passiven 20_1

20_ 2

30 70 60

16 90 70

190 – 65 340 – 80

207 – 86 400 – 90

545

607

20_1

20_ 2

Fremdkapital Verbindlichkeiten L+L Hypotheken Rückstellungen

65 140 5

74 110 10

Eigenkapital Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserve Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag

200 20 35 40 40

250 30 37 44 52

545

607

Erfolgsrechnung 20 _ 2 Warenertrag

1 200

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute ./. Warenaufwand – 700 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

= ./. ./. ./. ./. + ./. ./.

Bruttogewinn Personalaufwand (bar) Abschreibungen mobile Sachanlagen Abschreibungen immobile Sachanlagen Bildung Rückstellungen Auflösung Rückstellungen Übriger Baraufwand Gewinn aus Verkauf Fahrzeug

= Gewinn

500 – 220 – 30 – 10 – 8 3 – 187 2 50

Weitere Angaben Y Ein Fahrzeug mit einem Anschaffungswert von 20 wurde für 13 bar verkauft. Y Die Aktienkapitalerhöhung mit Agio wurde durch Einbringung einer Liegenschaft aus dem Privatvermögen des Hauptaktionärs liberiert. Erstellen Sie die Geldflussrechnung für das Jahr 20 _ 2. Der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit ist in der Geldflussrechnung direkt und in einer separaten Rechnung indirekt auszuweisen. Als Lösungshilfe dienen die Konten auf der rechten Seite. Für die Geldflussrechnung besteht kein Lösungsblatt.

86

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 21

Anlagevermögen Mobile Sachanlagen

Finanzielles Fremdkapital und Eigenkapital Hypotheken

Wertberichtigung mobile Sachanlagen

Aktienkapital

Immobile Sachanlagen

Gesetzliche Kapitalreserve

Wertberichtigung immobile Sachanlagen

Gesetzliche Gewinnreserve

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Freiwillige Gewinnreserven

Gewinnvortrag

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

87

Geldflussrechnung

70

70.22 Die Pronto AG ist ein Grosshandelsbetrieb mit Artikeln des täglichen Bedarfs. Die Jahresrechnung 20 _1 zeigt folgendes Bild: Bilanzen Aktiven

Passiven 1. 1.

Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorräte Anlagevermögen Beteiligungen Mobile Sachanlagen ./. WB mobile Sachanlagen Immobile Sachanlagen ./. WB immobile Sachanlagen

31. 12.

11 70 40

7 60 45

6 134 – 80 300 – 40

8 146 – 89 328 – 48

441

457

1. 1.

31. 12.

Fremdkapital Verbindlichkeiten L+L Finanzverbindlichkeiten Rückstellungen

42 143 4

38 147 3

Eigenkapital Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserve Gesetzliche Gewinnreserve Gewinnvortrag

150 47 20 35

165 52 24 28

441

457

Erfolgsrechnung 20 _1 Warenertrag

950

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute ./. Warenaufwand – 650 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

./. ./. + ./. + +

Abschreibungen mobile Sachanlagen Abschreibungen immobile Sachanlagen Auflösung Rückstellungen Übriger Baraufwand Dividendenertrag aus Beteiligungen (bar) Gewinn aus Verkauf Fahrzeug

= Gewinn

– 20 – 8 1 – 251 2 3 27

Weitere Angaben Y Ein Lastwagen mit einem Anschaffungswert von 15 wurde für 7 bar verkauft. Y Die Aktienkapitalerhöhung mit Agio wurde gegen Bankzahlung abgewickelt. Y Die Beteiligungen wurden zum Anschaffungswert bilanziert. Erstellen Sie die Geldflussrechnung für das Jahr 20 _1. Der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit ist in der Geldflussrechnung indirekt und in einer separaten Rechnung direkt auszuweisen. Es besteht kein Lösungsblatt.

88

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

70.23 Erstellen Sie für die Birdie AG aufgrund der folgenden alphabetisch geordneten Angaben eine Geldflussrechnung mit indirektem Ausweis des Geldflusses aus Betriebstätigkeit. Nr.

Geschäftsfälle

Betrag

1

Agio bei Aktienkapitalerhöhung (Liberierung durch Einbringung von Sachanlagen)

2

Barverkauf von Sachanlagen zum Buchwert➀

15 ?

3

Dividendenauszahlung gemäss Beschluss der Generalversammlung

5

4

Erhöhung des Aktienkapitals durch Einbringung von Sachanlagen

50

5

Indirekte Abschreibungen Sachanlagen➁

40

6

Kreditkäufe von Sachanlagen

30

7

Rechnungen für den Verkauf von Waren (Verkäufe zu Verkaufspreisen)

900

8

Reservenzuweisung gemäss Beschluss der Generalversammlung

12

9

Rückzahlung Hypothek

10

10

Übriger Aufwand (= Ausgaben)

240

11

Warenaufwand (Verkäufe zu Einstandspreisen)

600

12

Wareneinkäufe zu Einstandspreisen

606

13

Zahlungen an Warenlieferanten

610

14

Zahlungen von Kunden

905

© 2023 Verlag AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen fürvon Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben 15 SKVZunahme der Verbindlichkeiten L+L aus Käufen Sachanlagen Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

3

70.24

Bestände

1

Fr. 30 000.– Bargeld in der Kasse

2

Fr. 400 000.– Sichtguthaben bei einer Schweizer Grossbank (Kontokorrent)

3

Aktien der Biotechnologie AG zum Börsenkurswert von Fr. 80 000.–

4

Fr. 150 000.– Kassenobligationen (Kauf am 23. April 20 _ 2, Fälligkeit am 23. April 20 _ 5) Fr. 30 000.– Habensaldo im Kontokorrent bei einer Bank, das für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs benötigt wird Fr. 200 000.– Festgeldanlage bei einer Schweizer Grossbank (Abschluss am 30. 11. 20 _ 4, Fälligkeit am 28. 2. 20 _ 5) Fr. 60 000.– Guthaben bei der Raiffeisen Bank auf einem Sperrkonto (voraussichtlich nicht beanspruchte Kaution zur Sicherung eines Mietvertrags)

5 6 7

Netto-flüssige Mittel

Nr.

Flüssige Mittel

Kreuzen Sie an, welche der folgenden Bestände per 31. 12. 20 _ 4 zum Fonds flüssige Mittel bzw. netto-flüssige Mittel gehören.

➀ Das Sachanlagenkonto weist einen Anfangsbestand von 220 und einen Schlussbestand von 277 auf. ➁ Das Wertberichtigungskonto weist einen Anfangsbestand von 100 und einen Schlussbestand von 125 auf. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

89

Geldflussrechnung

70

70.25 Erstellen Sie für die Plumbum AG eine Geldflussrechnung mit direktem Nachweis des Geldflusses aus Geschäftstätigkeit. Als Nebenrechnung ist der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit auch indirekt nachzuweisen. Als Fondstypus dienen die netto-flüssigen Mittel. Die Zusammensetzung des Fonds ist ebenfalls aufzuzeigen. Schlussbilanzen per 31. 12. Aktiven

Kasse PostFinance Forderungen L+L Warenvorrat Sachanlagen ./. WB Sachanlagen

Passiven 20_8

20_ 9

5 8 60 35 210 – 110

6 10 57 40 250 – 130

208

233

20_8

20_ 9

35 28 64 6 50 3 12 10

39 35 45 9 70 8 14 13

208

233

Verbindlichkeiten L+L Bank-Kontokorrent Langfristiges Bankdarlehen Rückstellungen Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserve Gesetzliche Gewinnreserve Gewinnvortrag

Erfolgsrechnung 20 _ 9 Warenertrag 500 ./. Warenaufwand – 300 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben ./.Exemplar Abschreibungen Sachanlagen – 29 Persönliches von Fuck Copyright, 8000 ./. Sonstiger Aufwand – 159 = Gewinn

12

Zusätzliche Angaben zum Jahr 20_9 Y Die Aktienkapitalerhöhung wurde von den Aktionären bar liberiert. Y In der Rechnungsperiode wurden Sachanlagen mit einem Anschaffungswert von 12 zum Buchwert von 3 bar verkauft. Y Es wurden 5 Rückstellungen gebildet und 2 Rückstellungen aufgelöst. Die Gegenbuchung zu den Rückstellungen erfolgte über sonstigen Aufwand.

90

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 25

Netto-flüssige Mittel 1. 1. 20 _ 9

31. 12. 20 _ 9

Veränderung

Kasse + PostFinance ./. Bank-Kontokorrent = Netto-flüssige Mittel Geldflussrechnung 20 _ 9

Cashflow indirekt 20 _ 9

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

91

Geldflussrechnung

70

70.26 Erstellen Sie für die F. Mercurio AG eine Geldflussrechnung mit direktem Nachweis des Geld­ flusses aus Betriebstätigkeit. Als Nebenrechnung ist der Geldfluss aus Betriebstätigkeit auch indirekt nachzuweisen. Als Fondstypus dienen die netto-flüssigen Mittel. Die Zusammenset­ zung des Fonds ist ebenfalls aufzuzeigen. Schlussbilanzen per 31. 12. Aktiven

Passiven 20_ 3

Kasse PostFinance Forderungen L+L Warenvorrat Sachanlagen ./. Wertberichtigung Sachanlagen

20_ 3

20_4 2 5 60 46 200 – 90

1 3 67 40 230 – 100

223

241

20_4 32 12 80 70 20 9

28 7 89 80 26 11

223

241

Verbindlichkeiten L+L (Warenlieferanten) Bank-Kontokorrent Langfristiges Bankdarlehen Aktienkapital Kapital- und Gewinnreserven Gewinnvortrag

Erfolgsrechnung 20 _ 4 Warenertrag 400 ./. Warenaufwand – 280 ./. Abschreibungen Sachanlagen – 12 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen ./. Übriger Aufwand (= Ausgaben) – 100 für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

= Gewinn

8

Zusätzliche Angaben zum Jahr 20_4 Y Die Aktienkapitalerhöhung wurde mit einem Agio von 20% abgewickelt und von den Aktio­ nären bar liberiert. Y In der Rechnungsperiode wurden Sachanlagen zum Buchwert von 5 bar verkauft. Der An­ schaffungswert betrug 7, die kumulierten Abschreibungen 2. Für die Geldflussrechnung besteht kein Lösungsblatt. Die Zusammensetzung des Fonds ist wie folgt darzustellen: Netto-flüssige Mittel 1. 1. 20 _ 4

31. 12. 20 _ 4

Veränderung

Kasse

= Netto-flüssige Mittel

92

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

70.27 Erstellen Sie die Geldflussrechnung der Osiris AG mit indirektem Nachweis des Geldflusses aus Geschäftstätigkeit. Der operative Cashflow ist in einer Nebenrechnung auch direkt nachzuweisen. Es liegen diese Informationen vor: Schlussbilanzen per 31. 12. Aktiven

Passiven

Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat Finanzanlagen Sachanlagen ./. WB Sachanlagen

20_ 3

20_4

2 95 58 9 197 – 80

4 91 61 14 225 – 95

281

300

20_ 3

20_4

55 70 100 12 15 11 18

50 64 110 16 17 16 27

281

300

Verbindlichkeiten L+L Verzinsliche Verbindlichkeiten Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserve Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag

Erfolgsrechnung 20 _ 4 Warenertrag ./. Warenaufwand

800 – 550

= Bruttogewinn 250 ./. Personalaufwand – 90 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben ./.Exemplar Abschreibungen Sachanlagen – 18 Persönliches von Fuck Copyright, 8000 ./. Diverser Betriebsaufwand – 113 = + ./. ./.

EBIT Finanzertrag (Beteiligungsertrag) Finanzaufwand (Zinsaufwand) Steueraufwand

= Gewinn

29 2 – 3 – 5 23

Zusätzliche Angaben zum Jahr 20_4 Y Die Aktienkapitalerhöhung wurde von den Aktionären bar liberiert. Y In der Rechnungsperiode wurden Sachanlagen zum Buchwert bar verkauft. Der Anschaffungswert der verkauften Sachanlagen betrug 7. Y Die Finanzanlagen bestehen aus börsenkotierten Aktien. In der Berichtsperiode wurden zusätzlich 4 gekauft; der Rest ist auf Kursgewinne zurückzuführen.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

93

Geldflussrechnung

70

70.28 Die Dentista AG handelt mit Zahnpflegeprodukten. a) Jahresrechnung 20 _1 Die Bilanz zeigt eine markante Verschlechterung der Zahlungsbereitschaft. In einem ersten Schritt sollen mithilfe einer Geldflussrechnung die Ursachen für die Liquiditätsveränderungen offengelegt werden. Nebst den in Bilanz und Erfolgsrechnung verfügbaren Informationen ist bekannt, dass ein Fahrzeug zum Buchwert von 8 bar verkauft wurde. b) Budget 20 _ 2 Zur Verbesserung der Ertragslage und zur Gesundung der Zahlungsbereitschaft fasst die Geschäftleitung die folgenden Massnahmen ins Auge. Erstellen Sie das entsprechende Budget für das Jahr 20 _ 2. Y Durch Preissenkungen von durchschnittlich 5% und Werbemassnahmen im Umfang von 30 (Aufwand und Ausgabe) soll eine mengenmässige Umsatzsteigerung von 20% erreicht werden. Y Die den Kunden gewährte Zahlungsfrist von 30 Tagen wird von vielen nicht eingehalten. Durch geeignete Massnahmen soll das Zahlungsverhalten der Kunden verbessert werden, sodass per Ende 20 _ 2 noch Rechnungen von 15% des Jahresumsatzes offen sind. Y Es ist davon auszugehen, dass die Einkaufspreise für Zahnpflegeprodukte stabil bleiben. Y Mithilfe einer Lageranalyse soll der Lagerumschlag erhöht werden, sodass der Lagerbestand kann.

© 2023 Verlag AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute Theorie und Aufgaben bisSKV Ende 20 _ 2 trotz höherem Umsatz voraussichtlich auf3 -220 gesenkt werden Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Y Durch die hohen Ausstände an Verbindlichkeiten L+L entstanden in der Vergangenheit Probleme mit Lieferanten. Das eigene Zahlungsverhalten soll deshalb verbessert werden. Per Ende 20 _ 2 ist ein Bestand an Verbindlichkeiten L+L von 240 anzustreben. Y Da es sich bei den Angestellten mehrheitlich um langjährige, verdiente Mitarbeiter handelt, wird auf eine Lohnreduktion verzichtet. Allerdings sind wegen der finanziell angespannten Situation auch keine Lohnerhöhungen realisierbar. Durch Verbesserung der betrieblichen Abläufe ist es möglich, einen pensionierten Mitarbeiter nicht zu ersetzen, was zu Einsparungen von 30 führt. Y Zur Stärkung der Eigenkapitalbasis konnte ein neuer Aktionär gewonnen werden, der Mitte Jahr eine Aktienkapitalerhöhung von nominal 40 mit einem Agio von 40% durch Bareinzahlung leisten wird. Gleichzeitig ist die Rückzahlung von bisher zu 4% verzinslichem Fremdkapital in der Höhe von 50 geplant (Zinstermine halbjährlich per Mitte und Ende Jahr). Y Der ursprünglich vorgesehene Ersatz von Informatik- und Kommunikationsanlagen für 27 wird aufs Jahr 20 _ 3 verschoben. Hingegen muss zur Verbesserung des Kundenauftritts der Ausstellungsraum mit neuem Mobiliar versehen werden, was Ausgaben von 35 verursachen wird. Der geplante Kauf eines Lieferwagens für 47 wird durch ein Leasing ersetzt, was im Jahr 20 _ 2 zu Leasingaufwand bzw. Leasingausgaben von jährlich 9 führt. Die Abschreibungen werden wiederum mit 50 angesetzt. Y Zur Schonung der Liquidität soll die Dividendenauszahlung auf 10 vermindert werden. Die Zuweisung an die gesetzliche Gewinnreserve wird mit 2 festgesetzt.

94

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

Aufgabe 28

Schlussbilanzen Aktiven

Passiven 20_ 0

Flüssige Mittel

20_1

20_ 2

60

5

Forderungen L+L

300

Warenvorräte Sachanlagen

20_ 0

20_1

20_ 2

Verbindlichkeiten L+L

215

300

380

Finanzielles Fremdkapital

280

300

200

250

Aktienkapital

200

200

240

265

Gesetzliche Kapitalreserve

0

0

Gesetzliche Gewinnreserve

75

80

Gewinnvortrag

30

20

800

900

800

900

Erfolgsrechnungen 20 _1 Warenertrag

20 _ 2

2 000

./. Warenaufwand

– 1 200

./. Personalaufwand



400

./. Abschreibungen 50 3 - Theorie und Aufgaben © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für – Kaufleute Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 ./. Zinsaufwand



10

./. Diverser Baraufwand



320

= Gewinn

20

Geldflussrechnungen 20 _1

20 _ 2

Zahlungen von Kunden ./. Zahlungen an Lieferanten ./. Zahlungen ans Personal ./. Zahlungen für Zinsen ./. Zahlungen für diversen Aufwand = Cashflow ./. Investitionen + Desinvestitionen = Free Cashflow + Aussenfinanzierung ./. Definanzierung ./. Gewinnausschüttung = Veränderung flüssige Mittel © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

95

Geldflussrechnung

70

70.29 Für den Handelsbetrieb TransFair AG sind auf dieser und der nächsten Seite die Gesamtpläne für die Jahre 20 _1 und 20 _ 2 zu erstellen. Die Anzahl Hilfszeilen in den Lösungshilfen stimmt nicht immer mit der Musterlösung überein. Nebst den bereits in den Lösungshilfen eingetragenen Zahlen stehen folgende Informationen zur Verfügung: Y Die geplante Bruttogewinnmarge beträgt konstant 40%. Y Die Abschreibungen auf Sachanlagen erfolgen linear. Y Die passive Rechnungsabgrenzung besteht aus aufgelaufenen Zinsen auf den Finanzschulden. Der jährliche Zinstermin ist am 30. August. Y Es ist geplant, die seit Langem bestehenden Finanzschulden per 30. August 20 _ 2 um 100 abzubauen (zurückzuzahlen). Der Zinsfuss bleibt konstant. Y Auf Ende März 20 _ 2 ist eine Aktienkapitalerhöhung mit Barliberierung von nominal 80 mit einem Agio (Aufgeld) von 20 vorgesehen. Y Per Mitte 20 _ 2 ist der Barkauf (mit Inbetriebnahme) von Sachanlagen für 90 geplant. Die voraussichtliche Nutzungsdauer beträgt acht Jahre, der Restwert am Ende der Nutzungsdauer wird mit 10 veranschlagt. Y Per Ende 20 _ 2 ist die Veräusserung einer Sachanlage zum Buchwert von 30 geplant. Y Die Dividendenausschüttungen erfolgen bar. Y Zu vernachlässigen sind die Zinserträge auf den flüssigen Mitteln sowie alle Steuerfolgen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Planbilanzen per 31. 12. Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Aktiven

20 _1

20 _ 2

Flüssige Mittel

40

+ Forderungen L+L

180

190

240

+ Warenvorrat

150

170

180

+ Sachanlagen

500

450

= Bilanzsumme

870

Passiven Verbindlichkeiten L+L + Passive Rechnungsabgrenzung

96

20 _ 0

20 _ 0

20 _1 160

20 _ 2 180

200

8

+ Finanzschulden

400

+ Aktienkapital

220

+ Reserven

32

42

70

+ Gewinnvortrag

50

60

102

= Bilanzsumme

870

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

Aufgabe 29

Plan-Erfolgsrechnungen 20 _1 Warenertrag ./. Warenaufwand

20 _ 2

2 000

2 500

– 1 200

./. Zinsaufwand ./. Abschreibungen ./. Diverser Baraufwand



666

– 823

= Gewinn

Plan-Geldflussrechnungen (Finanzpläne) 20 _1

20 _ 2

Zahlungen von Kunden

./. Zahlungen für Zinsen © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

./. Zahlungen für diversen Aufwand

– 666

– 823

= Cashflow

= Free Cashflow

=

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

97

70

Geldflussrechnung

70.30 Bei der Cliente SA werden die Zahlungen von Kunden aufgrund von Erfahrungen geschätzt: Ein Drittel der Verkäufe erfolgt gegen bar. Ein Drittel der Kunden zahlt nach 30 Tagen, ein Drittel nach 60 Tagen. Am 31. Dezember 20 _ 5 beträgt der Bestand an Forderungen L+L 350. Planbilanzen für das erste Semester 20 _ 6 Januar Warenertrag (Umsatz)

180

Zahlungen von Kunden

Februar

März

120

April 240

Mai 270

Juni 360

Total 300

1 470

250

a) Wie hoch ist der voraussichtliche Bestand an Forderungen L+L am 30. Juni 20 _ 6? b) Vervollständigen Sie die Zahlungen von Kunden.

70.31 Die Planungsrechnungen für das erste Quartal der Trimester AG sind zu vervollständigen. Nebst den in den Lösungshilfen eingetragenen Werten stehen folgende Informationen zur Verfügung: © 2023 Verlag SKVKundenzahlungen AG: Rechnungswesen fürerfolgen Kaufleute, einen Rechnungswesen Kaufleute - Theorie und Aufgaben Y Die Monat für nach dem3Verkauf. Der Dezemberumsatz Persönliches Exemplar von betrug Fuck Copyright, Vorjahres 300. 8000 Die Bruttogewinnmarge beträgt konstant 40%.

des

Y Die Einkäufe werden jeweils einen Monat vor den Verkäufen getätigt und nach 60 Tagen bezahlt. Beispiel: Einkauf im April, Verkauf im Mai, Zahlung im Juni. Y Der Personalaufwand ist bereits in der Erfolgsrechnung eingetragen. Im Dezember wird ein 13. Monatslohn ausbezahlt. Es gibt keine Personalmutationen bzw. Lohnänderungen. Y Die Finanzschulden werden konstant halbjährlich verzinst. Am Zinstermin Ende Januar werden 180 zurückbezahlt. Der Zinsfuss sinkt ab dem Zinstermin Ende Januar auf 4%. Y Per Anfang Februar ist der Kauf (mit Inbetriebnahme) von mobilen Sachanlagen geplant. Kaufpreis 85, Nutzungsdauer fünf Jahre, geschätzter Restwert am Ende der Nutzungsdauer 25. Alle Abschreibungen erfolgen linear. Die Zahlung erfolgt nach 40 Tagen. Plan-Erfolgsrechnung (Erfolgsbudget) Januar Warenertrag (Umsatz)

125

./. Warenaufwand

– 75

./. Personalaufwand

– 39

Februar

März

Total

375

500

1 000

– 39

– 39

– 117

– 40

– 43

– 113

./. Zinsaufwand ./. Abschreibungen

– 6

./. Diverser Aufwand

– 30

= Erfolg

98

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

Aufgabe 31

Geplante Wareneinkäufe Januar

Februar

März

Wareneinkäufe

Total 260

Plan-Geldflussrechnung (Liquiditätsbudget) Januar

Februar

März

Total

Zahlungen von Kunden ./. Zahlungen an Lieferanten ./. Zahlungen an Personal ./. Zinszahlungen ./. Zahlungen für diversen Aufwand

– 30

– 40

– 43

– 113

= Operativer Cashflow ./. ./. = SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben © 2023 Verlag Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Bilanzen 1. Januar

31. März

1. Januar

Flüssige Mittel

190

Verbindlichkeiten L+L

255

Forderungen L+L

300

Aufgelaufene Zinsen

10

Warenvorrat

75

Sachanlagen

935

./. Wertberichtigung Sachanlagen

– 240

Finanzschulden

480

Aktienkapital

200

Reserven inkl. Gewinnvortrag

315

31. März

Gewinn 1 260

1 260

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

99

Geldflussrechnung

70

70.32 In Geschäftsberichten und Presseerzeugnissen werden vor allem im Zusammenhang mit dem Cashflow immer wieder falsche Begriffe verwendet. Insbesondere fällt es offenbar schwer, zwischen Innen-, Selbst- und Eigenfinanzierung zu unterscheiden. In dieser Übung wird unter Finanzierung die Beschaffung von Zahlungsmitteln verstanden. Vervollständigen Sie das Struktogramm mit folgenden Begriffen: Y Innenfinanzierung

Y Geldfluss aus Betriebstätigkeit

Y Aussenfinanzierung

Y Fremdfinanzierung

Y Selbstfinanzierung

Y Bildung von Rückstellungen

Y Verflüssigungsfinanzierung

Y Desinvestierung

Y Beteiligungsfinanzierung

Y Eigenfinanzierung

Y Zurückbehaltener Reingewinn

Y Operativer Cashflow

Finanzierung

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Kreditfinanzierung

100

Abschreibungen

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung

70

70.33 Die Finanzplanung für die nächsten Jahre zeigt negative Free Cashflows, sodass die Geschäftsleitung eine Reihe von Massnahmen ins Auge fasst. Welche Auswirkungen auf die Liquidität und den Free Cashflow haben diese Massnahmen, und welche Probleme (Zielkonflikte) sind damit verbunden? a) Absatzpreise erhöhen b) Werbeaktion durchführen c) Zahlungsfrist Kunden senken d) Löhne senken e) Zahlungsfrist Lieferanden erhöhen f) Lagerbestand senken g) Abschreibungen erhöhen h) Dividenden vermindern i) Investitionen hinausschieben k) Sachanlagen leasen statt kaufen l) Desinvestitionen vornehmen m) Aktienkapital erhöhen n) Finanzschulden erhöhen

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70.34

a)

Aufnahme einer Hypothek

b)

Aktienkapitalerhöhung

c)

Erzielung von Geldflüssen aus Betriebstätigkeit (Cashflow)

d)

Verkauf von nicht mehr benötigtem Anlagevermögen

e)

Emission einer Obligationenanleihe

f)

Gewinnthesaurierung (= Gewinne einbehalten, nicht ausschütten) Aufnahme eines Aktionärsdarlehens mit Rangrücktrittserklärung des Aktionärs

g) h)

Selbstfinanzierung

Innenfinanzierung

Beteiligungsfinanzierung

Kreditfinanzierung

Desinvestierung

Aussenfinanzierung

Zu welcher Finanzierungsform gehören die folgenden Finanzierungsvorgänge? Die zutreffenden Formen sind anzukreuzen; es sind meist mehrere Finanzierungsbegriffe passend.

Erwerb eines Fahrzeugs mittels Finanzierungsleasings

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

101

Geldflussrechnung

70

70.35 The opening balance sheet of a trading company reads as follows: Balance sheet at beginning of period Assets Current assets Cash and cash equivalents Accounts receivable Inventory

30 130 140

Fixed assets Equipment* Vehicles* Real estate*

45 25 300

Liabilities and equity Liabilities Accounts payable Mortgage

160 180

340

Equity Share capital Reserves** Profit brought forward

200 92 38

330

300

370 670

670

* In practice often summarized under Property, Plant and Equipment (PPE). ** The Reserves can be classified into Capital reserves (Share premium) and Retained earnings.

Its condensed business transactions affecting income or cash are: Transactions #

Description

© 2023 Verlag AG: Sales Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen 1 SKVNet (to customers, on credit) = Revenue für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Amount 900

2

Cost of merchandise sold

600

3

Cash collections from customers

920

4

Purchase of merchandise on credit

630

5

Cash payments to suppliers

640

6

Personnel expenses = Cash payments to employees

200

7

Cash paymens for interest expenses

11

8

Other cash expenses

60

9

Depreciation on equipment

9

10

Depreciation on vehicles

7

11

Cash payment for purchase of equipment

29

12

Proceeds (= cash inflows) from sale of land (at book value)

60

13

Dividends paid

32

14

Allocations to reserves

15

Repayment of mortgage (= cash outflow)

15

16

Issue of share capital

50

17

Posting of net income to equity

13

4

Make out the following closing statements: Y Income statement Y Cash flow statement (using the direct method for reporting cash flows from operations) Y Indirect calculation of cash flows from operations (reconciliation of net income with cash flow) Y Balance sheet at end of period 102

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

70

Geldflussrechnung

Aufgabe 35

Cash flow statement

Income statement

Cash flows from operating activities

Cash flows from investing activities Net income (profit) Operating cash flow (indirect) Cash flows from financing activities

Differences between net income and cash flow (reconciliation)

Decrease in © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Decrease in Increase in Net increase/decrease in cash and cash equivalents

Cash flows from operating activities

Balance sheet at end of period Assets

Liabilities and equity

Current assets

Liabilities

Fixed assets

Equity

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

103

71

Analyse von Bilanz, Erfolgsund Geldflussrechnung

Kennzahlen 1 Aktiven Vermögensstruktur, Investierung Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität

71.01 F. Meier betreibt eine Handelsunternehmung, die Güter des täglichen Bedarfs importiert und exportiert. Beide Teilaufgaben basieren auf den Abschlusszahlen dieses Betriebs.

Teilaufgabe 1

2 Passiven Kapitalstruktur, Finanzierung Fremdfinanzierungsgrad Fremdkapitalquote

Berechnen Sie die verlangten Kennzahlen, und beurteilen Sie das Ergebnis bzw. den Sinn der Berechnungen stichwortartig. Die Resultate sind zweckmässig zu runden.

Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapitalquote

Bilanz und Erfolgsrechnung

3 Liquidität Zahlungsbereitschaft

In dieser Teilaufgabe stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund.

Liquiditätsgrad 2

Schlussbilanz 31. 12. 20_ 5 Aktiven

Passiven

4 Anlagedeckung

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Umlaufvermögen Fremdkapital Goldene Bilanzregel Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Flüssige Mittel Forderungen L+L Vorräte

9 104 55

Anlagevermögen Anlagevermögen

Verbindlichkeiten L+L Hypotheken

127 173

300

168

232

Eigenkapital Eigenkapital

100

400

400

Anlagedeckungsgrad 2

5 Kapitalrenditen Rentabilität des Gesamtkapitals Gesamtkapitalrendite

Erfolgsrechnung 20 _ 5 Warenertrag (= Umsatz) ./. Warenaufwand

500 – 300

= ./. ./. ./.

200 – 90 – 22 – 60

Bruttogewinn Personalaufwand Abschreibungen Übriger Aufwand

= Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) ./. Zinsaufwand (= Zinsausgaben) ./. Steuern = Gewinn

104

– –

28 5 3

Rentabilität des Eigenkapitals Eigenkapitalrendite

6 Umsatzrenditen (Rein-)Gewinnmarge

Bruttogewinnmarge

20

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

71

Analyse

Aufgabe 01

Berechnung

Beurteilung

Anlagevermögen Gesamtvermögen

Fremdkapital Gesamtkapital Eigenkapital Gesamtkapital

Flüssige Mittel + Forderungen Kurzfristiges Fremdkapital

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital Anlagevermögen

EBIT Gesamtkapital Gewinn Eigenkapital

Gewinn Umsatz Bruttogewinn Umsatz

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

105

Analyse

Teilaufgabe 2

71

Aufgabe 01

Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung

Kennzahlen

In dieser Teilaufgabe geht es um die Analyse des Cashflows sowie um Kennzahlen zum Lager und den Forderungen bzw. Verbindlichkeiten L+L.

7

Die Ein- und Verkäufe von Waren erfolgen auf Kredit.

Verschuldungsfaktor

Schlussbilanzen Aktiven

Passiven 20_4

Flüssige Mittel Forderungen L+L Vorräte Anlagevermögen

20_ 5

7 96 45 230

9 104 55 232

378

400

20_4 Verbindlichkeiten L+L Hypotheken Eigenkapital

Cashflow

Zinsdeckungsfaktor

20_ 5

121 160 97

127 173 100

378

400

Cashflow/Investitions-Verhältnis

8

Lager

Lagerumschlag Erfolgsrechnung 20 _ 5 Warenertrag ./. Warenaufwand

500 – 300

Lagerdauer

= Bruttogewinn 200 ./. Personalaufwand – 90 9 Forderungen L+L ./. Abschreibungen – 22 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben ./. Übriger Aufwand – 60 Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Umschlag Forderungen L+L = Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) 28 ./. Zinsaufwand – 5 ./. Steuern – 3 Zahlungsfrist Kunden = Gewinn 20 Geldflussrechnung 20 _ 5

+ ./. ./. +

Betriebstätigkeit (Cashflow) Gewinn Abschreibungen Zunahme Forderungen L+L Vorratszunahme Zunahme Verbindlichkeiten L+L

Investitionstätigkeit ./. Kauf von Anlagevermögen + Verkauf von Anlagevermögen

10 Verbindlichkeiten L+L 20 22 – 8 – 10 6

30

– 26 2

– 24

= Free Cashflow Finanzierungstätigkeit ./. Aufnahme Hypothek ./. Gewinnausschüttung = Zunahme flüssige Mittel

106

Umschlag Verbindlichkeiten L+L

Zahlungsfrist Lieferanten

6

13 – 17

– 4 2

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

71

Analyse

Aufgabe 01

Berechnung

Beurteilung

Effektivverschuldung➀ Cashflow Cashflow + Zins Zins Cashflow Nettoinvestitionen

Warenaufwand ∅ Lagerbestand 360 Tage Lagerumschlag

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben

(Kredit-)Warenertrag Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 ∅ Bestand Forderungen L+L 360 Tage Umschlag Forderungen L+L

(Kredit-)Wareneinkauf ∅ Bestand Verbindlichkeiten L+L 360 Tage Umschlag Verbindlichkeiten L+L

➀ Die Effektivverschuldung wird wie folgt ermittelt: Fremdkapital (Schulden) ./. Flüssige Mittel ./. Forderungen L+L = Effektivverschuldung © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

107

Analyse

71

71.02 Vom Detailhandelsbetrieb Tutto AG liegen folgende Abschlussrechnungen vor: Schlussbilanzen Aktiven

Passiven 20_1

Flüssige Mittel Forderungen L+L Vorräte Anlagevermögen

20_ 2

11 113 35 131

6 127 45 132

290

310

20_1 Verbindlichkeiten L+L Bankdarlehen Aktienkapital Reserven➀

Name

20_ 2

121 96 50 23

125 113 50 22

290

310

Eigenfinanzierungsgrad (Ende 20 _ 2)

Liquiditätsgrad 2 (Ende 20 _ 2)

Erfolgsrechnung 20 _ 2 ./. ./. ./. ./. ./.

Warenertrag Warenaufwand Personalaufwand Abschreibungen Zinsaufwand Übriger Aufwand

600 – 400 – 120 – 28 – 5 – 44

= Gewinn

3

Gewinnmarge

Rendite des Eigenkapitals

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Geldflussrechnung 20 _ 5

+ ./. ./. +

Betriebstätigkeit (Cashflow) Gewinn Abschreibungen Zunahme Forderungen L+L Vorratszunahme Zunahme Verbindlichkeiten L+L

Investitionstätigkeit ./. Kauf von Anlagevermögen + Verkauf von Anlagevermögen

Cashflow-Marge

3 28 – 14 – 10 4

11

– 31 2

– 29

Verschuldungsfaktor

Zahlungsfrist Kunden Finanzierungstätigkeit + Erhöhung Bankdarlehen ./. Gewinnausschüttung = Abnahme flüssige Mittel

17 – 4

13 – 5

Zahlungsfrist Lieferanten

Lagerdauer

➀ Kapital- und Gewinnreserven inkl. Gewinnvortrag

108

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Analyse

71

Aufgabe 02

Berechnen Sie die Kennzahlenwerte bei der Tutto AG auf eine Kommastelle genau, und vergleichen Sie diese mit den Durchschnittswerten der Branche. Alle Ein- und Verkäufe erfolgen auf Kredit. Branchenübliche Zahlungsbedingungen sind 30 Tage netto; die durchschnittliche Lagerdauer beträgt 20 Tage. Die übrigen Branchenwerte finden Sie in der Tabelle in Anhang 2. Berechnung

Wert von Tutto AG

Wert der Branche

Kurzkommentar

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

109

Analyse

71

71.03 Von der Tecnica SA, einer Herstellerin von Präzisionsinstrumenten für Spitäler und medizinische Labors, liegen diese Informationen aus dem Jahresabschluss vor: Schlussbilanz 31. 12. 20_8 Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Sachanlagen ./. WB Sachanlagen Immaterielle Werte ./. WB immaterielle Werte

55 115 40 90 – 60 110 – 50

Kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserve Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven

95 35 20 50 10 90

300

300

Erfolgsrechnung 20 _ 8 Nettoerlös aus verkauften Erzeugnissen ./. Herstellkosten der verkauften Erzeugnisse

400 – 240

= ./. ./. ./.

160 – 39 – 24 – 47

Bruttogewinn Forschungs- und Entwicklungskosten Allgemeine Verwaltungskosten Kosten für Marketing und Verkauf

= EBIT 50 ./. Zinsaufwand – 2 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben ./.Exemplar Steueraufwand – 12 Persönliches von Fuck Copyright, 8000 = Gewinn

36

Geldflussrechnung 20 _ 8

+ + ./. ./. ./. + + ./.

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Gewinn Abschreibungen Abnahme Forderungen L+L Zunahme Vorräte Abnahme Verbindlichkeiten L+L Geldfluss aus Investitionstätigkeit Investitionen Desinvestitionen Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Finanzierungen Dividendenzahlungen

= Zunahme flüssige Mittel

36 20 11 –2 –4

61

– 42 1

– 41

3 – 10

–7 13

Berechnen und kommentieren Sie die auf der nächsten Seite verlangten Kennzahlen auf eine Kommastelle genau. Die Durchschnittswerte der Branche finden Sie in Anhang 2.

110

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Analyse

71

Kennzahl

Berechnung

Aufgabe 03

Wert der Tecnica SA

Branchenwert

Kurzkommentar

Eigenfinanzierungsgrad

Intensität des Anlagevermögens

Liquiditätsgrad 2

Anlagedeckungsgrad 2

EBIT-Marge

320%

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Cashflow-Marge

Gesamtkapitalrendite

Eigenkapitalrendite

Verschuldungsfaktor

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

111

Analyse

71

71.04 Die Leonforte AG ist ein Grosshandelsunternehmen für hochwertiges Tierfutter sowie Nahrungsergänzungsmittel und ist im Detailhandel in Form eigener Pet Qualimarkets tätig. Aus dem Jahresabschluss liegen diese Informationen vor: Schlussbilanz 31. 12. 20_4 Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat Anlagevermögen ./. WB Anlagevermögen

40 160 100 800 – 300

Verbindlichkeiten L+L (Warenlieferanten) Langfristige Finanzschulden Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven

800

110 290 300 40 60 800

Erfolgsrechnung 20 _ 4 + ./. ./. ./. ./. ./.

Warenertrag bar Warenertrag auf Kredit Warenaufwand Abschreibungen Sonstiger operativer Aufwand (= Ausgabe) Zinsaufwand (= Ausgabe) Steueraufwand (= Ausgabe)

= Gewinn

800 1 200 – 1 050 – 40 – 800 – 10 – 20 80

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Copyright, 8000 Geldfluss ausFuck Geschäftstätigkeit 20 _ 4

+ ./. + +

Gewinn Abschreibungen Veränderung Forderungen L+L Warenvorratsveränderung Veränderung Verbindlichkeiten L+L

= Cashflow

80 40 – 20 10 12 122

Zusätzliche Informationen Y Die Zahlungsziele für die Kunden und Lieferanten betragen 30 Tage. Alle Wareneinkäufe erfolgen auf Kredit. Y Ein Lagerumschlag von 18 ist branchenüblich. Y Die Kredit gebende Bank erachtet einen Verschuldungsfaktor von 4 und einen Zinsdeckungsfaktor von 8 als genügend. Y Eine Gesamtkapitalrendite von 15% wird als branchenüblich betrachtet. Berechnen und kommentieren Sie die auf der nächsten Seite verlangten Kennzahlen (auf eine Kommastelle genau).

112

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Analyse

71

Kennzahl

Berechnung

Aufgabe 04

Resultat

Kurzkommentar

Liquiditätsgrad 2

Gesamtkapitalrendite

Durchschnittlicher Lagerumschlag

Durchschnittliche Zah­ © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben lungsfrist KundenPersönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 (1 Jahr = 360 Tage)

Durchschnittliche Zah­ lungsfrist Lieferanten (1 Jahr = 360 Tage)

Verschuldungsfaktor

Zinsdeckungsfaktor

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

113

71

Analyse

71.05 Vergleichen und kommentieren Sie die Bilanzen der beiden branchengleichen Unternehmungen A und B mithilfe von Kennzahlen. Bilanz Unternehmung A

Bilanz Unternehmung B

Flüssige Mittel

Kurzfristiges Fremdkapital

Flüssige Mittel Forderungen

Forderungen Langfristiges Fremdkapital

Kurzfristiges Fremdkapital Vorräte

Vorräte Eigenkapital

Anlagevermögen

Anlagevermögen

Langfristiges Fremdkapital Eigenkapital

71.06 Wie beurteilen Sie die Qualität der erzielten Cashflows, wenn Sie die beiden in der gleichen Branche tätigen Produktionsbetriebe X und Y miteinander vergleichen? Betrieb X

Betrieb Y

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben 27 68 Gewinn Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

+ +/– +/– +/–

Abschreibungen Veränderung Forderungen L+L Veränderung Vorräte Veränderung Verbindlichkeiten L+L

39 – 8 – 5 6

52 – 2 – 1 24

= ./.

Cashflow Investitionen

100 – 60

100 – 60

= ./.

Free Cashflow Gewinnausschüttung

40 – 35

40 – 35

=

Zunahme flüssige Mittel

5

5

71.07 Die Geldflussrechnung weist einen negativen Free Cashflow auf. Die Geschäftsleitung ent­ schliesst sich, diese Finanzierungslücke durch Aussenfinanzierung zu schliessen. a) Nennen Sie drei Nachteile für die Unternehmung, wenn die Finanzierungslücke durch die Aufnahme von Fremdkapital geschlossen wird. b) Nennen Sie einen Nachteil für die Unternehmung, wenn die Finanzierungslücke durch die Aufnahme von Eigenkapital geschlossen wird.

114

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Analyse

71

71.08 Die Kosmetikherstellerin Bellezza AG vereinbarte mit der Kredit gebenden Bank folgende minimalen Kennzahlenwerte (Financial Covenants), deren Nichteinhaltung zum Default führt: Eigenfinanzierungsgrad

40%

Liquiditätsgrad 2

120%

Verschuldungsfaktor

4

Zinsdeckungsfaktor

6

Dem neuesten Abschluss der Bellezza AG können diese Zahlen entnommen werden: Anlagedeckungsgrad 2

160%

Anlagevermögen

180

Cashflow-Marge

3%

Eigenkapital

192

Flüssige Mittel

20

Forderungen

120

Umsatz

800

Vorräte

80

Zinsaufwand (= Ausgaben)

6

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben a) Exemplar Berechnen SieCopyright, die Kennzahlenwerte auf eine Dezimalstelle genau, und kreuzen Persönliches von Fuck 8000

Sie an, ob die

Financial Covenants eingehalten werden oder nicht.

Kennzahl

Berechnung

Resultat

Financial Covenants

Eigenfinanzierungsgrad

Eingehalten

Nicht eingehalten

Liquiditätsgrad 2

Eingehalten

Nicht eingehalten

Verschuldungsfaktor

Eingehalten

Nicht eingehalten

Zinsdeckungsfaktor

Eingehalten

Nicht eingehalten

b) Welches sind die Folgen eines Defaults?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

115

Analyse

71

71.09 In einer Rezessionsphase haben sich wichtige Zahlen einer schweizerischen Maschinenfabrik wie folgt entwickelt: Effektivverschuldung 20 _1 Fremdkapital (kurz- und langfristig) Flüssige Mittel Kurzfristige Forderungen

20 _ 2

20 _ 3

350

400

520

20

15

10

130

140

150

Cashflow 20 _1

20 _ 2

20 _ 3

Gewinn

30

12

–6

Abschreibungen

26

27

32

Zunahmen Forderungen L+L

10

10

10

8

6

1

12

12

15

Zunahmen Vorräte Zunahmen Verbindlichkeiten L+L

a) Berechnen Sie den Verschuldungsfaktor.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 20 _1 20 _ 2 20 _ 3

Effektivverschuldung

Cashflow

Verschuldungsfaktor

b) Erklären Sie anhand dieses Zahlenbeispiels kurz das Wesen und die Bedeutung des Verschuldungsfaktors als Kennzahl.

116

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Analyse

71

71.10 Kreuzen Sie die Aussagen als richtig an, oder begründen Sie, weshalb diese falsch sind. Aussage

1

Eine hohe Anlageintensität verursacht grundsätzlich hohe Fixkosten, vor allem in Form von Abschreibungen und Verzinsung des im Anlagevermögen investierten Kapitals.

2

Im Sinne einer Faustregel gilt ein Liquiditätsgrad 2 von 10% als gut.

3

Durch einen höheren Cashflow sinkt der Verschuldungsfaktor, wodurch sich die Bonität der Unternehmung verbessert.

4

Die Bonität einer Unternehmung ist bei höherem Eigenfinanzierungsgrad besser.

5

Weil das Risiko für den EigenkapitalPersönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 geber höher ist als für den Fremdkapitalgeber, sollte der durchschnittliche Zinsfuss für das Fremdkapital höher als die Eigenkapitalrendite sein.

6

Erfolgreiche Unternehmen erzielen meist einen positiven Free Cashflow.

7

Mit der Intensität des Anlagevermögens wird die goldene Bilanzregel gemessen, die verlangt, dass das langfristig investierte Vermögen auch langfristig zu finanzieren ist.

8

Die (Rein-)Gewinnmarge ist in finanziell sehr erfolgreichen Unternehmen höher als die Bruttogewinnmarge.

9

Durch einen höheren Zins sinkt der Zinsdeckungsfaktor, wodurch sich die Bonität der Unternehmung verschlechtert.

10

Sofern die Zahlungsbedingungen einer Unternehmung «30 Tage netto» lauten, sollte der Umschlag Forderungen L+L etwa 5 bis 6 betragen.

Richtig

Nr.

Begründung bei falscher Aussage

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

117

71

Analyse

71.11 Vom Handelsunternehmen Parvati AG liegen folgende Informationen vor: Warenvorrat Anfang Jahr 60 Warenvorrat Ende Jahr 80 Verbindlichkeiten L+L Anfang Jahr 75 Verbindlichkeiten L+L Ende Jahr 85 Forderungen L+L Anfang Jahr 122 Forderungen L+L Ende Jahr 128

Wareneinkäufe auf Kredit Warenverkäufe auf Kredit Bruttogewinnmarge Warenaufwand

? 1 000 30% ?

a) Berechnen Sie diese Lagerkennzahlen. Text

Berechnung in Worten

Berechnung mit Zahlen

Resultat

∅ Lagerbestand

∅ Lagerumschlag

∅ Lagerdauer

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

b) Wie hoch müsste der durchschnittliche Lagerbestand bei diesem Handelsbetrieb sein, damit der Benchmark (das ist hier die durchschnittliche Lagerdauer beim ersten Konkurrenten) von 18 Tagen erreicht wird? c) Berechnen Sie die Kennzahlen zu den Verbindlichkeiten L+L. Text

Berechnung in Worten

Berechnung mit Zahlen

∅ Bestand Verbindlichkeiten L+L

∅ Umschlag Verbindlichkeiten L+L

∅ Zahlungsfrist Lieferanten

d) Wie beurteilen Sie die durchschnittliche Zahlungsfrist Lieferanten?

118

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Resultat

71

Analyse

Aufgabe 11

e) Berechnen Sie die Kennzahlen zu den Forderungen L+L. Text

Berechnung in Worten

Berechnung mit Zahlen

Resultat

∅ Bestand Forderungen L+L

∅ Umschlag Forderungen L+L

∅ Zahlungsfrist Kunden

f) Wie hoch sollte die durchschnittliche Zahlungsfrist Kunden bei folgenden Zahlungsbedingungen theoretisch sein, wenn drei Viertel der Kunden vom Skontoabzug Gebrauch machen? 30 Tage netto 10 Tage 2% Skonto © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen Kaufleute, für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben zugrunde? g) Welcher Jahreszinsfussfürliegt den Rechnungswesen unter f) gewährten Zahlungsbedingungen Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

h) Aus welchen drei hauptsächlichen Gründen bietet ein Lieferant Skonto an?

71.12 Von der CityShop AG liegen per Ende 20 _1 folgende Angaben vor: & Cashflow 20 & Durchschnittliche Lagerdauer 72 Tage & Fremdfinanzierungsgrad 60% & Gesamtkapitalrendite 7% & Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) 14 & Intensität des Anlagevermögens 45% & Warenaufwand 240 & Warenvorrat Anfang 20 _1 56

Berechnen Sie den Verschuldungsfaktor, und beurteilen Sie dessen Höhe.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

119

Analyse

71

71.13 Die Flughafen AG ist die Betreiberin eines mittelgrossen europäischen Flughafens mit einem BBB-Rating von Standard & Poor’s. Im Vertrag mit der Kredit gebenden Bank werden folgende minimalen Kennzahlenwerte vereinbart (Financial Covenants), deren Nichteinhaltung zum Default führt, d. h., die Bank darf den Kredit künden: & Fremdfinanzierungsgrad & Liquiditätsgrad 2 & Free Cashflow im Verhältnis zum Fremdkapital & Verschuldungsfaktor & Zinsdeckungsfaktor

75% 100% 10% 6 4

Dem neuesten Jahresabschluss der Flughafen AG können folgende Zahlen (in Mio. EUR) entnommen werden: & Anlagevermögen 1 700 & Bilanzsumme 2 000 & Cashflow aus Betriebstätigkeit 288 & Eigenkapital 600 & Flüssige Mittel 50 & Langfristiges Fremdkapital 1 200 & Nettoinvestitionen 120 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute & Vorräte 10 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 & Zinsaufwand 65

a) Werden die vereinbarten Kennzahlenwerte eingehalten? Die Berechnungen sind auf eine Dezimalstelle genau auszuführen. b) Welches sind die Folgen eines Defaults?

120

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

71

Analyse

71.14 Von der Felicitas AG liegen folgende unbereinigten (externen) Abschlussrechnungen vor: Schlussbilanzen 20_1 Aktiven

Passiven Unbereinigt (extern)

Bereinigung

Bereinigt (intern)

Unbereinigt (extern)

Flüssige Mittel

10

Kurzfr. Fremdkapital

50

Forderungen L+L

40

Langfr. Fremdkapital

25

Vorräte

20

Aktienkapital

70

Anlagevermögen

90

Reserven inkl. Gewinnvortrag

15

160

Bereinigung

Bereinigt (intern)

160

Erfolgsrechnung 20 _1 Unbe­ reinigt (extern) Warenertrag

Bereinigt (intern)

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben 400 Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

./. Warenaufwand

– 230

./. Personalaufwand

– 80

./. Abschreibungen

– 20

./. Übriger Aufwand

– 50

= Erfolg

Bereini­ gung

20

Über die stillen Reserven sind diese Informationen bekannt: Y Der Warenvorrat wird extern aus steuerlichen Gründen dauernd um einen Drittel unter dem Einstandswert bewertet. Der externe Warenvorrat betrug Anfang Jahr 32. Y Das Anlagevermögen enthielt Anfang Jahr 26 stille Reserven und Ende Jahr 30. Y In den langfristigen Rückstellungen waren Ende Jahr 5 stille Reserven enthalten. Die stillen Reserven haben sich gegenüber Anfang Jahr nicht verändert. a) Bereinigen Sie Bilanz und Erfolgsrechnung. b) Berechnen Sie die externe sowie die interne Rendite des Eigenkapitals (auf eine Dezimale). c) Begründen Sie, warum die interne (wirkliche) Rendite bei der Felicitas AG tiefer ist.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

121

Analyse

71

71.15 Sie werden nach Abschluss der Ausbildung von der Geschäftsleitung der Interhandel AG als Berater/in engagiert. An der ersten Arbeitssitzung wird Ihnen als Arbeitsgrundlage der Geschäftsbericht des Jahres 20 _1 vorgelegt, aus dem unter anderem folgende Informationen hervorgehen (AB = Anfangs­ bestand, SB = Schlussbestand): Bilanzen 20_1 Aktiven

Passiven AB

Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat Anlagevermögen Mobiliar Fahrzeuge

SB 19 85 32

AB 1 95 48

80 60

95 88

276

327

Fremdkapital Verbindlichkeiten L+L Eigenkapital Aktienkapital Gesetzl. Kapitalreserve Gesetzl. Gewinnreserve Gewinnvortrag

SB 80

108

100 35 40 21

108 37 45 29

276

327

Erfolgsrechnung 20_1 Aufwand

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuckauf Copyright, Warenaufwand Kredit 8000 360 Warenertrag gegen Rechnung

Personalaufwand (= Ausgaben) Abschreibung Mobiliar Abschreibung Fahrzeuge Übriger Aufwand (= Ausgaben) Gewinn

100 8 12 91 29

Warenertrag gegen Barzahlung

600

Ertrag 450 150

600

Zusätzliche Angaben Y Dem Anlagespiegel im Anhang zum Geschäftsbericht ist zu entnehmen, dass die Interhandel AG in der Berichtsperiode ein gebrauchtes Fahrzeug zum Buchwert von 8 gegen bar ver­ kaufte und kein Mobiliar veräusserte. Y Die Zahlungsbedingungen für Ein­ und Verkäufe lauten: 30 Tage netto. a) Erstellen Sie als Grundlage für Ihre Analyse die Geldflussrechnung. Ein Lösungsblatt finden Sie auf der nächsten Seite.

122

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Analyse

71

Aufgabe 15

Geldflussrechnung

Zahlungen von Kunden

Free Cashflow

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Abnahme flüssige Mittel Cashflow (indirekt)

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

123

71

Analyse

Aufgabe 15

b) Berechnen und kommentieren Sie diese Kennzahlen. Kennzahl

Berechnung

Kurzkommentar

Eigenkapitalrendite (Eigenkapital per Ende Jahr)

Liquiditätsgrad 2 gemäss Eröffnungsund Schlussbilanz

Cashflow/ Investitions-Verhältnis

∅ Zahlungsfrist Kunden

∅ Lagerdauer

∅ Zahlungsfrist Lieferanten

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

c) Unterbreiten Sie der Geschäftsleitung drei Vorschläge für mögliche Massnahmen zur Verbesserung der finanziellen Lage. 1

2

3

124

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

71

Analyse

71.16 Gegeben sind die drei Jahresrechnungen der Supermarkt AG. Bilanz 31. 12. 20 _1

Erfolgsrechnung 20 _1

Aktiven Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat Anlagevermögen

5 31 24 90 150

Passiven Verbindlichkeiten L+L Hypotheken Eigenkapital

50 70 30 150

Ertrag Warenertrag

./. ./. ./. ./. ./.

Aufwand Warenaufwand Personalaufwand Zinsaufwand Abschreibungen Übriger Baraufwand

Gewinn

Geldflussrechnung 20 _1 Betriebstätigkeit Gewinn Abschreibungen Zunahme Forderungen L+L Lagerzunahme Zunahme Verbindlichkeiten L+L

3 13 –2 –8 6

12

Investitionstätigkeit ./. Käufe Anlagevermögen + Verkäufe Anlagevermögen

– 17 2

– 15

300

– 180 – 45 – 3 – 13 – 56

3

+ ./. ./. +

Finanzierungstätigkeit ./. Gewinnausschüttung Abnahme flüssige Mittel

– 7 – 10

Führen Sie eine Analyse der Vermögens-, Ertrags- und Finanzsituation der Supermarkt AG durch, indem Sie die aufgeführten Kennzahlen berechnen und kommentieren. Alle Einkäufe werden auf Kredit getätigt. Ein Viertel der Verkäufe erfolgt an Grosskunden gegen Rechnung; der Rest sind Barverkäufe. Eine durchschnittliche Lagerdauer von 15 Tagen ist branchenüblich. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Kennzahl

Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Berechnung

Kurzkommentar

Eigenfinanzierungsgrad

Liquiditätsgrad 2

Rentabilität des Eigenkapitals Free Cashflow

Zahlungsfrist Kunden

Lagerdauer

Zahlungsfrist Lieferanten

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

125

71

Analyse

71.17 Die externe Bilanz der Schokoladenfabrik Grogg AG zeigt folgendes Bild: Bilanz per 31. 12. 20_1 Aktiven

Passiven Externe Werte

Stille Reserven

Interne Werte

Externe Werte

Flüssige Mittel

75

Kurzfr. Fremdkapital

50

Forderungen

56

Langfr. Fremdkapital

106

Vorräte

60

Aktienkapital

100

Sachanlagen

165

Kapitalreserven

40

Gewinnreserven

60

356

Stille Reserven

Interne Werte

356

a) Wie lautet die interne Bilanz, wenn über die stillen Reserven diese Informationen vorliegen? Y Das Delkredere wurde um 4 zu hoch angesetzt. Y Die Vorräte sind um den Steuerdrittel zu tief bewertet. © 2023 Verlag AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben YSKV Der Wert der Sachanlagen beträgt nach True-and-Fair-View 225. Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Y Die Hälfte der extern ausgewiesenen langfristigen Rückstellungen von 12 kann als stille Reserven betrachtet werden.

b) Berechnen Sie diese Kennzahlen: Kennzahlen

Werte der Grogg AG

Branchendurchschnitt

Eigenfinanzierungsgrad

33%

Intensität des Anlagevermögens

42%

Liquiditätsgrad 2

96%

Anlagedeckungsgrad 2

115%

c) Vergleichen Sie die errechneten Werte mit den Durchschnittswerten der Branche, und beurteilen Sie die Grogg AG.

126

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Analyse

71

71.18 Die Jahresrechnung 20 _ 7 der Insomnia AG, eines Handelszentrums für Schlafzimmereinrichtungen, enthält für Analysezwecke zusammengefasst folgende Informationen (alle Beträge sind Kurzzahlen): Schlussbilanz 31. 12. 20_ 7 Flüssige Mittel Forderungen L+L Warenvorrat Anlagevermögen ./. WB Anlagevermögen

10 40 30 200 – 80

Verbindlichkeiten L+L Langfr. Finanzverbindlichkeiten Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven

200

20 80 40 12 48 200

Erfolgsrechnung 20 _ 7 ./. ./. ./. ./.

Warenertrag* Warenaufwand* Zinsaufwand Sonstiger Betriebsaufwand Direkter Steueraufwand

= Gewinn

400 – 300 – 4 – 66 – 6 24

* Die Ein- und Verkäufe von Waren erfolgen auf Kredit. © 2023 Verlag SKV AG: Cashflow Rechnungswesen Operativer 20 _für 7 Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

+ + ./. ./.

Gewinn Abschreibungen Veränderung Forderungen L+L Warenvorratsveränderung Veränderung Verbindlichkeiten L+L

= Cashflow

24 16 4 –2 –6 36

Kreuzen Sie auf der nächsten Doppelseite die richtigen Antworten an (eine Antwort aus den vier Auswahlmöglichkeiten ist jeweils richtig). Sofern nicht besonders vermerkt, ist für die Berechnung von Kennzahlenwerten jeweils die Schlussbilanz massgeblich.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

127

Analyse

71

Aufgabe 18

a) Die Bruttogewinnmarge beträgt 25,0% 33,3% 75,0% einen anderen Prozentwert b) Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 12% 48% 60% einen anderen Prozentwert c) Die Gesamtkapitalrendite ist 12% 14% 17% ein anderer Prozentwert d) Der Zinsdeckungsfaktor ist 6 9 10 ein anderer Wert © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches von Fuckan Copyright, 8000 e) Exemplar Der Bestand Forderungen L+L per 1. 1. 20 _ 7 betrug

36 40 44 einen anderen Betrag f) Der Warenvorrat per 1. 1. 20 _ 7 betrug 28 30 32 einen anderen Betrag g) Die durchschnittliche Zahlungsfrist Lieferanten beträgt (1 Jahr = 365 Tage) 20,5 Tage 27,8 Tage 28,0 Tage eine andere Dauer

128

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Analyse

71

Aufgabe 18

h) Der Buchwert des Anlagevermögens beträgt 200 120 80 einen anderen Wert i) Der Anlagedeckungsgrad 2 ist 66,7% 120% 150% ein anderer Wert j) Die Eigenkapitalrendite beträgt 12% 24% 50% einen anderen Wert k) Der Zinsfuss für das Fremdkapital ist 2% 4% 5% ein anderer Wert © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben l) Der Verschuldungsfaktor ist Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

50% 2,8 250% ein anderer Wert

m) EBITDA beträgt gemäss der vorliegenden Jahresrechnung 28 34 50 EBITDA lässt sich aufgrund der Angaben nicht berechnen. n) Aus Sicht der Kredit gebenden Bank ist die Bonität des Kunden höher, wenn der Zinsdeckungsfaktor hoch ist. der Verschuldungsfaktor hoch ist. der Fremdfinanzierungsgrad hoch ist. Keine der obigen Aussagen ist richtig.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

129

Analyse

71

71.19 Wie verändern sich die aufgeführten Kennzahlen einer Aktiengesellschaft unmittelbar durch die genannten Buchungen?

Fahrzeuge/Flüssige Mittel

2

Flüssige Mittel/Aktienkapital

3

Verbindlichkeiten L+L/Flüssige Mittel

4

Immobilien/Eigenkapital

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

130

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Anlagedeckungsgrad 2

1

Liquiditätsgrad 2

Buchungssätze

Anlageintensität

Nr.

Fremdfinanzierungsgrad

bedeutet, die Kennzahl nimmt zu. bedeutet, die Kennzahl nimmt ab. bedeutet, die Kennzahl bleibt unverändert. bedeutet, es lässt sich nichts Genaues sagen.

Eigenfinanzierungsgrad

+ – 0 ?

71

Analyse

71.20 Bait & Tackle Inc. deals with fishing gear. The following information is known about the financial year 20 _ 5: Closing Balance Sheet as at 31 December 20_ 5 Assets Current assets Cash and cash equivalents Accounts receivable Inventories

6 54 30

Fixed assets Property, plant & equipment ./. Cumulated depreciation

170 – 60

Liabilities and equity Liabilities Accounts payable Mortgages

32 48

Equity Share capital Capital reserves (Share premium) Retained earnings

80 16 24

200

200

Income Statement (Profit & Loss Account) 20_ 5 Cash flow from operating activities 20_ 5 Sales ./. Cost of goods sold

500 – 300

+ + ./. +

Profit Depreciation Decrease in A/R Increase in inventories Increase in A/P

= Gross profit 200 ./. Personnel expenses – 100 ./. Depreciation – 18 ./. Other expenses = Kaufleute Operating cash und flow – 54 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für 3 - Theorie Aufgaben Persönliches = Exemplar EBIT von Fuck Copyright, 8000

./. Paid interest ./. Paid taxes = Net income (profit)

– –

20 18 4 –6 4 40

28 3 5 20

Compute the following financial ratios (1 year equals 365 days): Debt ratio

Return on sales (profit margin)

Self-financing ratio

Cash flow margin

Quick ratio

Debt coverage factor

Fixed assets coverage 2

Interest coverage factor

Return on equity (ROE)

Collection period

Return on assets (ROA)

Duration of storage

Gross profit margin

Accounts payable period

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

131

80

8. Teil

Kostenrechnung Finanz- und Betriebsbuchhaltung 80.01 Eine Marketingplanerin legte ihre Ersparnisse bisher in einem Wertschriftenfonds der Zürcher Kantonalbank an. Dieser Fonds erwirtschaftete in den letzten Jahren durchschnittlich eine Ren­ dite von 6% pro Jahr, sodass die Ersparnisse der Marketingplanerin bis zuletzt auf Fr. 100 000.– anwuchsen. Bei einer günstigen Gelegenheit kauft die Marketingplanerin für Fr. 280 000.– eine Eigentums­ wohnung. Den Kaufpreis finanziert sie Y mit Eigenkapital, d. h. durch den Verkauf der Fondsanteile im Wert von Fr. 100 000.– Y mit Fremdkapital, d. h. durch die Aufnahme einer zu 4% p.a. verzinslichen Hypothek von Fr. 180 000.– a) Wie hoch ist die monatliche Hypothekarzinsbelastung für die Marketingplanerin? b) Eine befreundete Buchhalterin behauptet, sie wohne in ihrer Mietwohnung bei einem mo­ natlichen Mietzins von Fr. 1 000.– günstiger als die Marketingplanerin. Hat sie Recht?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

132

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Finanz- und Betriebsbuchhaltung

80

80.02 Die in der Finanzbuchhaltung (FIBU) erfassten Aufwände werden von der Betriebsbuchhaltung (BEBU) grundsätzlich übernommen. Einige Aufwände müssen jeweils sachlich abgegrenzt wer­ den. Vervollständigen Sie die Tabelle aufgrund folgender Angaben: Y Die Materialkosten betragen 4 400 (in der Tabelle bereits als Muster eingetragen). Y Die Sozialkosten werden in der BEBU mit 20% der Lohnkosten kalkuliert. Y Der Abschreibungsaufwand wird in der Finanzbuchhaltung zwecks Schaffung stiller Reserven um 30 zu hoch veranschlagt. Y In der FIBU werden nur die Fremdzinsen erfasst. Für die BEBU ist zusätzlich ein Eigenzins von 60 zu berücksichtigen. Text

Aufwand (FIBU)

Sachliche Abgrenzung

Kosten (BEBU)

Material

4 300

+ 100

4 400

Löhne

2 100

0

2 100

Sozialleistungen

400

Miete

700

© 2023 Verlag SKV AG:Reparatur, Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen40 für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Unterhalt, Ersatz Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Versicherung

50

Energie

80

Werbung

70

Zinsen

120

Abschreibungen

230

Übriges

260

Total

8 350

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

133

Finanz- und Betriebsbuchhaltung

80

80.03

Richtig

Kreuzen Sie die Aussagen zu den sachlichen Abgrenzungen als richtig an, oder begründen Sie, weshalb diese falsch sind.

Nr.

Aussage

1

Mittels Abgrenzungen werden die teilweise durch unternehmungspolitische Entscheide verfälschten Aufwände in Kosten umgewandelt.

2

Werden die Aufwände zwecks Bildung stiller Reserven zu hoch ausgewiesen, sind entsprechende Abgrenzungen für die Kostenermittlung zu addieren.

3

Eine Abgrenzung auf dem Energie­ aufwand ist eher unwahrscheinlich.

4

Durch die Auflösung stiller Reserven auf dem Anlagevermögen werden die © 2023in Verlag SKV AG: für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Abschreibungen der FIBU zu Rechnungswesen gross Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 ausgewiesen und müssen abgegrenzt werden.

5

Bei Aktiengesellschaften werden in der FIBU häufig nur die Fremdzinsen berück­ sichtigt. Für das Eigenkapital sind kalkulatorische Zinsen einzubeziehen.

6

Wegen der steuerlich zugelassenen Be­ wertung des Warenvorrates unter dem Einstand sind bei Vorratsschwankungen oft sachliche Abgrenzungen nötig.

7

Die Bildung überhöhter Garantierück­ stellungen führt zu stillen Reserven und muss entsprechend abgegrenzt werden.

8

Werbeausgaben werden in der Regel schon in der FIBU zeitlich abgegrenzt und können ohne sachliche Abgrenzung in die BEBU übernommen werden.

9

Der Unternehmerlohn wird in der FIBU gar nicht oder zu klein ausgewiesen, weshalb die Lohnkosten geringer aus­ fallen als der Lohnaufwand.

134

Begründung bei falscher Aussage

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung 81.01 Die Del Solar SA ist ein kleiner Industriebetrieb, der sich auf die Herstellung von leistungsstarken Sonnenkollektoren spezialisiert hat: Y Standkollektoren sind grosse Sonnenkollektoren zur Deckung des täglichen Energiebedarfs als Alternative zum Strom aus der Steckdose. Y Mobilkollektoren sind leichte, transportable Kollektoren vorwiegend für den Freizeitbedarf (Stromversorgung für Segelyachten, Gartenhäuser, Teichpumpen und -beleuchtung, Camping). Auf die Frage der Geschäftsleitung, wie hoch der erzielte Gewinn bei den Standkollektoren bzw. den Mobilkollektoren sei, erhält sie von der Buchhaltungsabteilung folgende Erfolgsrechnung (in Fr. 1000.–): Erfolgsrechnung Aufwand

Ertrag

Einzelmaterialaufwand 500 Ertrag Standkollektoren Einzellöhne 600 Ertrag Mobilkollektoren Hilfsmaterial und Betriebsstoffe 105 Hilfslöhne und Gehälter 270 Mietaufwand 100 Zinsen 60 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen Abschreibungen 80 für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Übriger Betriebsaufwand 145 Gewinn 50 1 910

680 1 230

1 910

a) Offensichtlich ist die Finanzbuchhaltung nicht in der Lage, diese Frage der Geschäftsleitung zu beantworten. Deshalb werden Sie beauftragt, mithilfe der folgenden Angaben eine Betriebsbuchhaltung in Form eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) aufzubauen. 1. Übernahme der Aufwände und Erträge Die Aufwände und Erträge aus der Finanzbuchhaltung können ohne sachliche Abgrenzungen als Kosten bzw. Erlöse in die Betriebsbuchhaltung übernommen werden. 2. Einzelkosten Y Das Einzelmaterial wird mithilfe von Materialbezugsscheinen direkt den Kostenträgern belastet: Standkollektoren 200, Mobilkollektoren 300 Y Die Einzellöhne werden aufgrund von Zeitaufschreibungen direkt auf die Kostenträger zugerechnet: Standkollektoren 210, Mobilkollektoren 390

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

135

81

Vollkostenrechnung

Aufgabe 01

3. Gemeinkosten

BAB (in Fr. 1 000.–)

Y Gemäss Materialbezugsscheinen lassen sich die Hilfs- und Betriebsstoffe wie folgt auf die Kostenstellen verteilen: 10 auf Einkauf und Lager, 50 auf Fertigung, Rest auf Verwaltung und Vertrieb. Y Aufgrund der Lohnbuchhaltung ergibt sich für die Hilfslöhne und Gehälter folgende Kostenstellenzurechnung: Einkauf und Lager 60, Fertigung 60, Verwaltung und Vertrieb 150. Y Die Mietkosten werden im Verhältnis zu den von den Kostenstellen beanspruchten Gebäudeflächen verteilt: Gebäudeflächen Einkauf und Lager Fertigung Verwaltung und Vertrieb Total Fläche

Einzelmaterial m2

300 600 m2 100 m2 1 000 m2

Y Die kalkulatorischen Zinsen betragen 10% des in den Kostenstellen investierten Kapitals gemäss Anlagebuchhaltung (das ist ein besonderer Teil des Rechnungswesens, der alles Wissenswerte über die Maschinen und das Mobiliar enthält).

Einzelkosten Einzellöhne Hilfsmaterial und Betriebsstoffe Hilfslöhne und Gehälter Miete Gemeinkosten Zinsen

Investiertes Kapital Abschreibungen Einkauf und Lager 140 Fertigung 400 Sonstiges Verwaltung©und Vertrieb 60 für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen Total KapitalPersönliches Exemplar von Fuck Copyright, 600 8000

Y Die Abschreibungen werden aufgrund der Anlagebuchhaltung auf die Kostenstellen verteilt: Einkauf und Lager 12, Fertigung 60, Verwaltung und Vertrieb ? Y Die übrigen Kosten sind im Verhältnis 24 : 30 : 91 auf die Kostenstellen zu verteilen. 4. Umlage der Stellenkosten auf die Kostenträger Die Umlage der Stellenkosten (Gemeinkosten) auf die Kostenträger erfolgt mithilfe von verursachungsgerechten Kostenschlüsseln (umlegen bedeutet im Fachjargon so viel wie weiterverrechnen): Y Die Material-Gemeinkosten sind prozentual zum Einzelmaterialverbrauch umzulegen.

Total Umlage Material-Gemeinkosten Umlage Fertigungs-Gemeinkosten Herstellkosten Umlage Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten Selbstkosten Erlös Erfolg (+ = Verlust / – = Gewinn)

Y Die Fertigungs-Gemeinkosten sind im Verhältnis der aufgewendeten Einzellohnstunden auf die Kostenträger umzulegen. Für die Standkollektoren wurden 7 000 Stunden, für die Mobilkollektoren 13 000 Stunden aufgewendet. Y Die Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten sind prozentual zu den Herstellkosten umzulegen.

136

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Aufgabe 01

Mobil­ kollektoren

Kostenträgerrechnung

Verwaltung und Vertrieb

Fertigung

Kostenstellenrechnung

Einkauf/ Lager

Kosten

Kostenarten­ rechnung

81

Stand­ kollektoren

Vollkostenrechnung

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

b) Eine ausländische Kundin möchte ihre Yacht mit einem nach Mass angefertigten Sonnenkollektor ausrüsten. Der Fabrikationsleiter liefert folgende Daten für die Einzelkalkulation: Einzelmaterialverbrauch Fertigungszeit

Fr. 150.– 3 Stunden

Ermitteln Sie die Selbstkosten und den Verkaufspreis für diesen Sonnenkollektor unter folgenden Voraussetzungen: Es werden die Gemeinkostensätze aus dem BAB angewandt, und der kalkulierte Reingewinn soll 25% der Selbstkosten betragen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

137

81

Vollkostenrechnung

81.02 Die Cremeria AG stellt Fuss- und Handcremen her, die in Tuben abgefüllt an Drogerien, Apotheken und einzelne Grosskunden verkauft werden.

BAB (in Fr. 1 000.–)

Am Anfang des Fertigungsprozesses steht der Einkauf von Rohmaterialien, zum Beispiel hochwertige Fettsäuren und natürliche Heilkräuter sowie synthetische Zusätze wie Stabilisatoren, Emulgatoren und Konservierungsstoffe. Anschliessend werden die Cremen nach alten Rezepten fabriziert und in modernen Abfüllanlagen bzw. Verpackungsautomaten für den Verkauf fertig gestellt.

Teilaufgabe 1

Einzelmaterial Gemeinkostenmaterial

Gesamtkalkulation

a) Vervollständigen Sie aufgrund der folgenden Informationen über die vergangene Abrechnungsperiode den BAB in Fr. 1000.–. b) Nennen Sie drei mögliche Massnahmen zur Verbesserung des Ergebnisses bei den Handcremen. 1. Finanzbuchhaltung

Einzellöhne Gemeinkostenlöhne Abschreibungen Zinsen

Die Aufwände und Erträge gemäss FIBU sind schon im BAB eingetragen. Die Fusscreme wurde für Fr. 5.–/Tube und die Handcreme für Fr. 4.75/Tube verkauft.

Übriges Total

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben

2. Sachliche Abgrenzungen Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Y Der kalkulatorische Zins auf dem Eigenkapital beträgt Fr. 140 000.–. Y In der FIBU wurden bei den Abschreibungen stille Reserven von Fr. 50 000.– gebildet. 3. Einzelmaterialverbrauch Die im Lager bezogenen Rohstoffe und leeren Tuben werden als Einzelmaterial erfasst: Fusscreme 1 000 000

Herstellkosten

Handcreme Selbstkosten

1 500 000

Erlös

4. Gemeinkostenmaterial

Erfolg (– = Gewinn / + = Verlust)

Die übrigen Materialbezüge sind als Gemeinkosten zu erfassen: Einkauf/Lager

30 000

138

Fertigung 1 (Herstellung der Cremen) 140 000

Fertigung 2 (Abfüllen/ Verpacken) 70 000

Verwaltung/ Vertrieb

?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

Aufgabe 02

Kosten/ Leistung (BEBU)

Sachliche Abgrenzung

Aufwand/ Ertrag (FIBU)

Kostenartenrechnung

2 500

0

2 500

300

0

300

320

0

320

380

0

380

4 710

90

710 420 80 50

90

60

180

4 800 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

– 4 850

– 4 850 90

– 2 000 0

0

0

– 2 850

0

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

139

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 02

5. Einzellöhne An der Fertigungsstelle 1 werden die Löhne für die Herstellung der Fuss- und Handcremen einzeln erfasst. Der Einzellohn-Stundensatz beträgt inkl. Sozialleistungen Fr. 40.–/Fertigungsstunde. Fusscreme

Handcreme

3 000 Std.

5 000 Std.

6. Gemeinkostenlöhne Die übrigen Personalkosten sind aufgrund der Lohnbuchhaltung wie folgt den Kostenstellen zu belasten: Einkauf/Lager

Fertigung 1

80 000

Fertigung 2

70 000

Verwaltung/ Vertrieb

140 000

420 000

7. Übrige Gemeinkosten Die kalkulatorischen Abschreibungen und Zinsen werden aufgrund der Anlagenbuchhaltung auf die Kostenstellen verteilt. Der kalkulatorische Zinsfuss beträgt 4% des investierten Kapitals. Die Abschreibungssätze in Prozenten des investierten Kapitals variieren je nach Kostenstelle. Einkauf/Lager

Fertigung 1

Fertigung 2

Verwaltung/ Vertrieb

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Investiertes Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 80001 000 000 1 500 000 2 000 000

1 000 000

Kapital

Abschreibungssatz

5%

8%

5%

10%

Die übrigen Kosten sind im BAB bereits auf die Kostenstellen verteilt worden. 8. Umlagen der Gemeinkosten Für die Umlagen der Stellenkosten gelten folgende Schlüssel als verursachungsgerecht:

Schlüsselgrösse

Material­ Gemeinkosten

Fertigungs­ Gemein­ kosten 1

Fertigungs­ Gemein­ kosten 2

Verwaltungs­ und Vertriebs­ Gemeinkosten

in % des Einzelmaterialverbrauchs

in % der Einzellohnkosten

Maschinenstunden (Mh)

in % der Herstellkosten

Die Abfüll- und Verpackungsmaschinen der Fertigungsstelle 2 wurden wie folgt eingesetzt: Y 400 Maschinenstunden für Fusscremen Y 500 Maschinenstunden für Handcremen

140

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Vollkostenrechnung

Teilaufgabe 2

81

Aufgabe 02

Einzelkalkulation Als neues Produkt soll eine Lippencreme hergestellt werden. Die verantwortliche Ingenieurin legt für die Produktion von 10 000 Tuben folgende Zahlen vor: Einzelmaterialverbrauch Einzellohnstunden Fertigung 2 Gewinnzuschlag in % der Selbstkosten

Fr. 40 000.– 90 Std. 1 000 Stück/Std. 10%

Berechnen Sie auf der Grundlage dieser Vorgaben und unter Anwendung der Kalkulationssätze gemäss Gesamtkalkulation den Verkaufspreis für eine Tube Lippencreme auf Rappen genau. Lösungsblatt zu Teilaufgabe 2 Einzelmaterial + Material-Gemeinkosten = Materialkosten Einzellöhne + Fertigungs-Gemeinkosten 1 + Fertigungs-Gemeinkosten 2

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

= Fertigungskosten Herstellkosten

+ Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten = Selbstkosten + Gewinnzuschlag = Verkaufspreis (Erlös)

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

141

81

Vollkostenrechnung

81.03

BAB (in Fr. 1 000.–)

Die Giardino SA verkauft Motorsensen und Rasenmäher, die sie aus zugekauften Teilen in der firmeneigenen Montagehalle zusammenbaut. a) Erstellen Sie aufgrund der folgenden Angaben den Betriebsabrechnungsbogen für das 1. Quartal 20 _1. Alle Beträge sind in Fr. 1 000.–. Finanzbuchhaltung Erfolgsrechnung Januar bis März 20_1 Aufwand Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Zinsaufwand Übriger Aufwand Gewinn

600 190 165 60 55 60

Ertrag

Ertrag Motorsensen Ertrag Rasenmäher

320 810

Einzelmaterial Personal Abschreibungen

1 130

1 130

Kostenartenrechnung

Total vor Umlage Vorkostenstelle

Y Einzelmaterial Vom Einzelmaterialverbrauch entfallen 150 auf Motorsensen.

Umlage Gebäude

Y Personalkosten Die Personalkosten verteilen sich wie folgt auf die Stellen:

Total nach Umlage Vorkostenstelle

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Einkauf/Lager Fertigung Verwaltung/ Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Gebäude

Vertrieb

35

15

80

?

Y Abschreibungen und Zinsen Die Anlagen werden in der BEBU linear auf 0 abgeschrieben. Die Anschaffungswerte sind kalkulatorisch mit 5% p.a. zu verzinsen. Beachten Sie, dass die Betriebsabrechnung nur ein Quartal umfasst. Gebäude

Anschaffungswerte Nutzungsdauer

Einkauf/ Lager

Fertigung

Verwal­ tung/ Vertrieb

4 000

400

2 000

1 600

40 Jahre

5 Jahre

10 Jahre

10 Jahre

Kalkulatorische Abschreibungen

Umlagen der Kostenstellen Y Gebäude Die Kosten der vorgelagerten Kostenstelle Gebäude werden aufgrund der von den Kostenstellen beanspruchten Flächen verteilt:

50 m2

142

Fertigung 300 m2

Selbstkosten Nettoerlöse

Y Einkauf Die Gemeinkosten des Einkaufs werden im Verhältnis zum Wert des Einzelmaterialverbrauchs auf die Produkte umgelegt. Y Montage Die Umlage der Fertigungs-Gemeinkosten erfolgt aufgrund der erfassten Montagestunden:

Kalkulatorische Zinsen

Einkauf/Lager

Herstellkosten

Verwaltung/ Vertrieb 250 m2

Total 600 m2

Motorsensen

Rasenmäher

340 h

620 h

Y Verwaltung Die Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten werden im Verhältnis zu den Herstellkosten weiterverrechnet.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 03

FIBU

BEBU

Kostenartenrechnung

600 190

55

10

10

25

10

1 070 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

– 1 130

– 1 130

b) Ermitteln Sie folgende Kostensätze: Y Material-Gemeinkosten (Einkauf und Lager) Y Fertigungs-Gemeinkosten Y Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten c) Für die nächste Saison soll als neues Produkt eine Kettensäge angeboten werden, für die folgende Annahmen gelten: Einzelmaterialverbrauch Montagezeit Gewinn in % des Verkaufspreises

Fr. 120.– 24 Minuten 10%

Kalkulieren Sie den Verkaufspreis ohne MWST. Die Zwischenergebnisse sind auf Rappen genau zu rechnen, der Verkaufspreis auf ganze Franken aufzurunden. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

143

81

Vollkostenrechnung

81.04

BAB (in Fr. 1 000.–)

Die Tahiti AG stellt Schokoriegel mit den beiden Geschmacksrichtungen Kokosnuss (KOKO) und Vanille (VANI) her. a) Gesamtkalkulation Vervollständigen Sie aufgrund der folgenden Informationen den Betriebsabrechnungsbogen der Tahiti AG in Fr. 1 000.–. Die für die Umlage der Gemeinkosten relevanten Kostensätze sind unterhalb des BAB aufzuführen. Schokolademasse

1. Finanzbuchhaltung Die Aufwand- und Ertragsarten sind im BAB bereits teilweise erfasst.

Füllungen Personal

2. Sachliche Abgrenzungen Y In der FIBU werden die Vorräte an Schokolademasse und Riegelfüllungen aus steuerlichen Gründen nur zu 66²⁄³% des Einstands bewertet, sodass sachliche Abgrenzungen notwendig sind.

Abschreibungen Zinsen

Y In der FIBU wurden bei den Abschreibungen stille Reserven von 5 gebildet.

Übriges

Y In der FIBU werden nur die Fremdzinsen erfasst; in der BEBU wird das Eigenkapital von 150 kalkulatorisch mit 10% verzinst.

Total vor Umlage Gebäude

3. Kostenartenrechnung © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar Fuck Copyright, 8000 Die Schokolademasse sowie dievon Riegelfüllungen werden bei verschiedenen Lieferanten eingekauft und im BAB als Einzelmaterial verrechnet:

KOKO

Total nach Umlage Gebäude

VANI

Schokolade

620

470

Füllungen

480

430

Verkaufserlös Gewinn Kostensätze

144

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

Aufgabe 04

VANI

KOKO

Kosten/ Leistung

Aufwand/ Ertrag

Kostenartenrechnung

1 110 880 1 010

445

445

64

7

184

147

43

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

– 3 800

– 3 800

– 2 280 0 Fr./gew. m2

0 % EM

0 Fr./Ph

0 Fr./Stück

– 1 520

0 % HK

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

145

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 04

Y Aus der Lohnbuchhaltung gehen folgende Kostenstellenbelastungen für die Personalkosten hervor: Gebäude

Einkauf/Lager

Personalkosten

60

Produktion

Verpackung

80

450

Verwaltung/ Vertrieb 120

300

Y Die Zinsen und Abschreibungen werden mithilfe der Anlagenbuchhaltung auf die Kostenstellen verteilt. Der kalkulatorische Zinsfuss beträgt 8% des investierten Kapitals. Die Abschreibungssätze beziehen sich auf das investierte Kapital und variieren je nach Kostenstelle. Gebäude

Einkauf/Lager

Produktion

Verpackung

Verwaltung/ Vertrieb

Investiertes Kapital

200

25

100

50

50

Abschreibungssatz

5%

20%

10%

10%

30%

Y Die übrigen Gemeinkosten sind bereits im BAB eingetragen. 4. Umlagen Y Die Umlage der Vorkostenstelle Gebäude erfolgt proportional zur gewichteten Fläche, die von den Kostenstellen beansprucht wird: Gebäude Fläche in m2

Einkauf/Lager

Produktion

Verpackung

Verwaltung/ Vertrieb

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von2Fuck 000Copyright, 8000 200 800 400

Gewichtung



0,5

1,0

1,0

600 2,0

Gewichtete Fläche in m2

Y Die Material-Gemeinkosten (Einkauf/Lager) werden prozentual zum Einzelmaterialverbrauch (EM) auf die Kostenträger umgelegt. Y Für die Umlage der Fertigungs-Gemeinkosten (Produktion) sind die von den beiden Produkten verursachten Fertigungszeiten massgeblich: KOKO Produktionsstunden (Ph)

VANI 4 500

2 500

Y Die Verpackungskosten werden im Verhältnis der produzierten Stückzahlen auf die Kostenträger verrechnet: KOKO Stückzahlen

VANI 600 000

400 000

Y Die Umlage der Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten erfolgt prozentual zu den Herstellkosten (HK).

146

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 04

b) Einzelkalkulation Die Tahiti AG plant die Einführung eines neuen Schokoriegels mit Passionsfruchtaroma (PASSI). Die verantwortliche Ingenieurin legt folgende Plandaten vor: PASSI Schokoladekosten/Stück

Fr. 1.20

Kosten der Passionsfüllung/Stück

Fr. –.80

Produktionszeit/1000 Stück

8 Stunden

Berechnen Sie als Einzelkalkulation die Selbstkosten für den neuen Schokoriegel PASSI unter Anwendung der aus der Gesamtkalkulation gewonnenen Kostensätze auf Rappen genau. Einzelkalkulation

+ = Einzelmaterialkosten + + + SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben © 2023 Verlag Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 = Herstellkosten + = Selbstkosten

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

147

Vollkostenrechnung

81

81.05 Ein Betrieb kalkuliert mit folgenden Gemeinkostenzuschlagssätzen: Material-GK Fertigungs-GK Verwaltungs- und Vertriebs-GK

10% des Einzelmaterials Fr. 8.– je Einzellohnstunde 20% der Herstellkosten

Bei der Ausführung eines Auftrages wurden Fr. 100.– Einzelmaterial verbraucht und 10 Einzellohnstunden zu Fr. 21.– aufgewendet. a) Welcher Preis wird dem Kunden fakturiert, wenn mit einem Gewinn von 10% der Selbstkosten gerechnet wird? b) Welcher Preis müsste vom Kunden verlangt werden, wenn der Einzellohnsatz auf Fr. 23.– je Stunde anstiege und die Zuschlagssätze unverändert blieben?

81.06 Die Herstellkosten eines Produkts betragen Fr. 144.–. Darin sind zwei Einzellohnstunden zu Fr. 20.– enthalten. Der Betrieb kalkuliert mit folgenden Kostensätzen: Material-GK 10% des Einzelmaterials Fertigungs-GK Fr. 30.– je Einzellohnstunde © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Verwaltungs- und Vertriebs-GK 25% der Herstellkosten

Wie hoch sind für dieses Erzeugnis der Einzelmaterialverbrauch sowie die Selbstkosten?

81.07 Die Cheminée GmbH ist ein kleines Schweizer Familienunternehmen, das exklusive Cheminéeöfen für den Innen- und Aussengebrauch herstellt. a) Erstellen Sie aufgrund der nachfolgenden Daten die Betriebsabrechnung (alle Beträge in Fr. 1000.–), und ermitteln Sie die Kostensätze für die Umlage der Gemeinkosten. 1. Abgrenzungen Die Aufwände und Erträge gemäss Finanzbuchhaltung sind bereits im BAB eingetragen. Hingegen sind noch folgende sachlichen Abgrenzungen vorzunehmen: Y In der FIBU sind nur die Fremdzinsen erfasst. Die Verzinsung des Eigenkapitals ist noch mit 6 zu berücksichtigen Y Aus steuerlichen Gründen sind die Abschreibungen in der FIBU um 4 zu hoch ausgewiesen.

148

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 07

2. Kostenarten Y Das Einzelmaterial kann aufgrund der Materialbezugsscheine direkt den Kostenträgern zugerechnet werden: Aussencheminées 20, Innencheminées 30. Y Die Einzellöhne werden mittels Zeiterfassung direkt den Kostenträgern belastet: Aussen­ cheminées 1200 Stunden, Innencheminées 1800 Stunden. Y Das Gemeinkostenmaterial kann zu gleichen Teilen auf die Kostenstellen Fertigung und Montage verteilt werden. Y Die übrigen Löhne sind wie folgt auf die Stellen zu verteilen: Auslieferung 3, Material 3, Fertigung 6, Montage 9, Verwaltung und Vertrieb 12. Y Die Miete ist proportional zur beanspruchten Fläche den Kostenstellen zu belasten. Die Abschreibungen und das an den Kostenstellen investierte Kapital sind aus der Anlagen­ buchhaltung ersichtlich. Kostenstellen

Fläche in m2

Abschreibungen

Investiertes Kapital

Auslieferung

50

5

50

Materiallager

100

3

60

Fertigung

200

4

30

Montage

250

7

40

Verwaltung und Vertrieb

150

1

20

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Total 750 20 Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

200

Y Die sonstigen Gemeinkosten werden wie folgt auf die Kostenstellen verteilt: Auslieferung 5, Material 9, Fertigung 51, Montage 20, Verwaltung und Vertrieb? 3. Umlagen Für die Umlagen der Vorkostenstelle auf die Hauptkostenstellen bzw. der Kostenstellen auf die Kostenträger gelten die folgenden Umlageschlüssel. Kostenstellen

Umlageschlüssel

Auslieferung

Je 50% auf Materiallager sowie Verwaltung und Vertrieb

Materiallager

Proportional (prozentual) zum Einzelmaterialverbrauch

Fertigung

Proportional (prozentual) zu den Einzellöhnen

Montage

Montagestunden: & Aussencheminées 180 Std. & Innencheminées 520 Std.

Verwaltung und Vertrieb

Proportional (prozentual) zu Herstellkosten

b) und den BAB zu Aufgabe 81.07 finden Sie auf der nächsten Seite. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

149

81

Vollkostenrechnung

Aufgabe 07

b) Kunde M. Arnold wünscht eine Offerte für ein Innencheminée. Die BAB (in Fr. 1 000.–) Cheminée GmbH kalkuliert diesen Auftrag mithilfe des folgenden Kalkulationsblattes (auf 5 Rappen genau): Kalkulationsblatt für Kundenaufträge Anzahl

Zuschlags- Betrag satz/ in Fr. Stundensatz

Einzelmaterial

400

Einzellohn-Stunden

Einzellöhne 34

Übriges Material

Fertigungs-Gemeinkosten Montage-Stunden

Einzelmaterial Einzelkosten

Material-Gemeinkosten

Übriger Lohn 5

Miete Gemeinkosten

Herstellkosten

Zinsen

Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten

Abschreibungen

Selbstkosten

Sonstiges © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben

Reingewinn-Zuschlag 15% Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Total

Nettoverkaufspreis (Nettoerlös) Rabatt

5%

Total nach Umlage Vorkostenstelle

Bruttoverkaufspreis ohne MWST

Herstellkosten

Erfolg (+ = Verlust / – = Gewinn) Kostensätze für die Umlage der Gemeinkosten

150

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 07

50 150 20 33 60 14 24 95 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

446

– 480



– 480

– 34

2

– 32

– 180

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

– 300

151

Vollkostenrechnung

81

81.08

BAB

Beantworten Sie folgende Fragen zum nebenstehenden Betriebsabrechnungsbogen einer Unternehmung, die einerseits selbst Produkte herstellt und andererseits mit Waren handelt. a) Wie begründen Sie die Abgrenzung bei den Zinsen? b) Die Zinsen wurden mithilfe eines Schlüssels auf die Kostenstellen verteilt. Welcher Schlüssel wird in der Praxis in der Regel verwendet? c) Wurden bei den Abschreibungen in der FIBU stille Reserven gebildet oder aufgelöst? Begründen Sie Ihre Antwort. d) Wie hoch sind die Einzellöhne? e) Welches ist der abrechnungstechnische Unterschied zwischen der Vorkostenstelle und den Hauptkostenstellen?

Material Handelswaren Personal

f) Wie lautet die unter Fachleuten gebräuchliche Bezeichnung für den im BAB rechts unten aufgeführten Betrag von Fr. 545 560.–?

Abschreibungen

g) Wie hoch ist der Warenaufwand?

Zinsen

h) Wie hoch ist der Kostensatz für die Umlage der Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten in Prozenten der Herstellkosten?

Verschiedenes

i) Wurde bei den Fabrikaten ein Gewinn oder ein Verlust erzielt?

Total 1

j) Weisen Sie den Unterschied zwischen dem Betriebserfolg gemäss Betriebsbuchhaltung und dem Unternehmungserfolg detailliert nach. für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Zusätzliche Angaben: neutraler Aufwand Fr. 15 400.–, neutraler Ertrag Total 2 Fr. 34 200.–.

Verkaufserlös

152

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

530

280

3 230

Fabrikate

Verwaltung/ Vertrieb

Kostenträgerrechnung

Fertigung

Lager

Liegenschaft

Kostenstellenrechnung

Kosten/ Leistung (BEBU)

Abgrenzung

Aufwand/ Ertrag (FIBU)

Kostenartenrechnung

Aufgabe 08

146 345

146 345

2 725

596 500

596 500

320 480

320 480

15 220

23 410

97 770

110 660

– 10 000

50 000

4 000

6 000

35 000

5 000

20 800

+ 8 200

29 000

11 000

6 000

8 000

4 000

150 010

59 620

4 280

58 360

27 750

1 292 335

90 370

39 970

202 360

152 135

– 90 370

20 230

44 840

25 300

1 294 135

– 1 800

139 580

2 000

60 000

150 010

Handelswaren

Vollkostenrechnung

594 500 73 420

213 000

594 500

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

60 200

247 200

177 435

– 60 200 – 247 200

213 000

594 500

14 200

46 000

247 200 474 400 – 177 435

71 160

106 275

545 560

746 775

– 541 060

– 752 775

4 500



6 000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

153

Vollkostenrechnung

81

81.09 Von einem Betrieb sind für den Monat April folgende Zahlen bekannt: 40 000 kg Einzelmaterial 4 000 Einzellohnstunden Material-Gemeinkosten Fertigungs-Gemeinkosten Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten

Fr. 400 000.– Fr. 100 000.– Fr. 80 000.– Fr. 120 000.– Fr. 140 000.–

a) Berechnen Sie die GK-Zuschlagssätze. Es gelten folgende Zuschlagsbasen: Einzelmaterial (für Material-GK), Einzellohnstunden (für Fertigungs-GK), Herstellkosten (für Verwaltungs- und Vertriebs-GK). b) Wie hoch ist der Bruttoverkaufspreis eines Produktes, wenn für dessen Herstellung 15 kg Einzelmaterial und 4 Einzellohnstunden aufgewendet werden und bei Gewährung eines Verkaufsrabattes von 10% noch ein Gewinn von 12½% der Selbstkosten erzielt werden soll?

81.10 Vervollständigen Sie das folgende Kalkulationsschema: Einzelmaterial

Einzellöhne

+ Material-Gemeinkosten + 3 - Theorie und Aufgaben © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 =

=

= Herstellkosten + Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten = + Gewinn =

154

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

81.11 Die Voiture SA produziert Luftfilter und Ölfilter für Autos. a) Vervollständigen Sie den BAB mit Text und Beträgen. Betriebsabrechnungsbogen in Fr. 1 000.– Kostenartenrechnung

Kostenstellenrechnung

FIBU

Material­ Ferti­ stellen gung

Abgren­ zung

Einzelmaterial

660

Personalkosten

245

BEBU

10

Abschreibungen

190

Zinsen

43

Übrige Gemeinkosten

Quali­ täts­ kontrolle

25

150

20

20

100

20

8

117

Total

Kostenträger­ rechnung Verwal­ tung Vertrieb

4

Luft­ filter

Ölfilter

360

280

360

280

12

46

43

1 225 – 64 – 330

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

250 54

12

700

400

– 165

Verkaufserlöse

– 1 300

Salden

0 40

– 1 300

– 400 0

0

0

0

– 95

b) Kreuzen Sie die Aussagen als richtig oder falsch an. Aussage 1

Der Zuschlagssatz für die Material-Gemeinkosten beträgt 10% des Einzelmaterialverbrauchs.

2

Bei den Abschreibungen wurden in der FIBU stille Reserven gebildet.

3

Der Gewinn beträgt bei den Ölfiltern 60.

4

Der Zuschlagssatz für die Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten beträgt 15% der Selbstkosten.

5

Wegen der sachlichen Abgrenzungen ist das Betriebsergebnis gemäss FIBU um 40 schlechter.

6

Der Stundensatz für die Fertigungsstelle beträgt Fr. 132.–, sofern insgesamt 2 500 Stunden geleistet wurden.

Richtig

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Falsch

155

Vollkostenrechnung

81

81.12

BAB (in Fr. 1 000.–)

Die Velofabrik Röösli AG ist ein alteingesessenes Unternehmen in Rapperswil, das in den letzten Jahren immer tiefer in die Verlustzone geraten ist. Sie sind als kaufmännischer Angestellter neu in diese Fabrik eingestellt worden und haben folgende Aufträge erhalten: a) Ermitteln Sie den Gesamterfolg mithilfe einer Erfolgsrechnung. b) Ermitteln Sie den Erfolg je Produkt mithilfe des nebenstehenden Betriebsabrechnungsbogens (in Fr. 1000.–, Beträge wenn nötig runden). c) Schlagen Sie Massnahmen zur Gesundung der Unternehmung vor. d) Über die Herstellung des Damenfahrrades Typ FEMINA sind folgende Zahlen bekannt: Einzelmaterialverbrauch Fr. 150.–, Rahmenfertigungszeit 2¼ Stunden, Montagezeit 4 Stunden.

Einzelmaterial (Einzelkosten) Löhne Mietzinsen Kapitalzinsen

Wie hoch sind die Selbstkosten? e) Für die Herstellung des Rennvelos Typ SPEEDY wird Einzelmaterial für Fr. 500.– benötigt, die Montage dauert 3 Stunden. Wie hoch muss der Bruttoverkaufspreis angesetzt werden, wenn nach Gewährung eines Verkaufsrabattes von 10% noch ein Gewinn von 10% der Selbstkosten verbleiben soll?

Abschreibungen Übrige Kosten Total

Für die Lösung dieser Aufgabe stehen folgende Zahlen zur Verfügung. 1. Produkte

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Die Firma stellt drei verschiedene Sorten Velos her und erzielte damit in der letzten Rechnungsperiode folgende Nettoerlöse: Produkt Kindervelos Standardmodelle Rennvelos

Stückzahl

Nettoerlös 600

Fr. 150 000.–

1 000

Fr. 550 000.–

200

Fr. 200 000.– Selbstkosten

2. Abteilungen In dieser Unternehmung bestehen fünf Abteilungen mit folgenden Aufgaben: Y Die Abteilung MATERIAL ist für den Einkauf, die Lagerung sowie die Bereitstellung des Materials für die Produktion verantwortlich.

Erlös Erfolg

Y In der Abteilung RAHMENHERSTELLUNG werden die Rahmen für die Kindervelos sowie die Standardmodelle hergestellt. (Die extraleichten Rahmen für die Rennvelos werden nicht selbst produziert, sondern von einer anderen Fabrik zugekauft.) Y In der Abteilung MONTAGE werden die Rahmen der Kindervelos sowie der Standardmodelle mit den übrigen Teilen, die von anderen Fabriken gekauft werden (z.B. Räder, Pneus, Bremsen, Sättel, Lenker), zusammengebaut.

156

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Gemeinkosten

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 12

Kosten­ arten­ rechnung (FIBU = BEBU)

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Y In der Abteilung RENNVELOPRODUKTION werden die Rennvelos aus zusammengekauften Teilen montiert. Y Die Abteilung VERWALTUNG UND VERTRIEB ist für die Administration, die Buchhaltung sowie den Verkauf der Velos zuständig. 3. Aufwand Aus der Buchhaltung sind folgende Zahlen bekannt: Einzelmaterial Fr. 300 000.–, Löhne Fr. 420 000.–, Mietzinsen Fr. 50 000.–, Kapitalzinsen Fr. 50 000.–, Abschreibungen Fr. 30 000.–, übriger Aufwand Fr. 70 000.–. 4. Einzelkosten Im Lager wurden die Einzelmaterialbezüge für jede Sorte Velo einzeln aufgeschrieben: Kindervelos Fr. 50 000.–, Standardmodelle Fr. 160 000.–, Rennvelos Fr. 90 000.–. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

157

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 12

5. Gemeinkosten Y Die Lohnkosten sind wie folgt auf die Abteilungen zu verteilen: Material Fr. 10 000.–, Rahmenherstellung Fr. 80 000.–, Montage Fr. 230 000.–, Rennveloproduktion Fr. 30 000.–, Verwaltung und Vertrieb Fr. 70 000.–. Y Die Mietzinsen sind im Verhältnis zur von den einzelnen Abteilungen beanspruchten Fläche zu verteilen: Material 300 m2, Rahmenherstellung 500 m2, Montage 800 m2, Rennveloproduktion 500 m2, Verwaltung und Vertrieb 400 m2, Gesamtfläche 2 500 m2. Y Die Kapitalzinsen sind im Verhältnis zum in den verschiedenen Abteilungen investierten Kapital zu verteilen. Investiertes Kapital: Material Fr. 100 000.–, Rahmenherstellung Fr. 80 000.–, Montage Fr. 90 000.–, Rennveloproduktion Fr. 40 000.–, Verwaltung und Vertrieb Fr. 190 000.–, Gesamtkapital Fr. 500 000.–. Y Die Abschreibungen sind wie folgt auf die Kostenstellen zu verteilen: Material Fr. 2 000.–, Rahmenherstellung Fr. 8 000.–, Montage Fr. 6 000.–, Rennveloproduktion Fr. 4 000.–, Verwaltung und Vertrieb Fr. 10 000.–. Y Von den übrigen Kosten entfallen Fr. 2 000.– auf die Materialstelle, Fr. 22 000.– auf die Kostenstelle Rahmenherstellung, Fr. 29 000.– auf die Montagestelle, Fr. 4 000.– auf die Kostenstelle Rennveloproduktion und der Rest auf die Kostenstelle Verwaltung und Vertrieb. 6. Umlagen Die Umlage der Stellenkosten auf die Kostenträger erfolgt nach dem Verursacherprinzip, d. h., die Kosten sind jenen Produkten anzulasten, die die Kosten verursacht haben: Y Die Materialgemeinkosten werden proportional zum Einzelmaterialverbrauch umgelegt. Y Für die Herstellung eines Rahmens benötigt man sowohl bei den Kindervelos als auch bei

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben den von Standardmodellen Persönliches Exemplar Fuck Copyright, 8000 durchschnittlich 2 Stunden.

Y Für die Montage gelten folgende durchschnittlichen Fertigungszeiten: Kindervelos 3 Stunden, Standardmodelle und Rennvelos je 4 Stunden. Y Die Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten sind im Verhältnis zu den Herstellkosten auf die Kostenträger zu verteilen.

158

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

81.13 Die Betriebsabrechnung ist nicht nur für Produktionsbetriebe geeignet; diese Form der Gesamtkalkulation wird zum Beispiel auch von grossen Warenhäusern verwendet. Kosten/ Leistung

Personal

Vorkostenstelle

Hauptkostenstellen

Einkauf und Verwaltung

Lebensmittel

Textilien

Dienstleistungen

Übrige Abteilungen

1 500

408

125

352

140

475

GK-Material

100

42

15

18

5

20

Raumkosten

500

150

30

150

10

160

Sonstiges

900

700

30

80

10

80

3 000

1 300

200

600

165

735

1 200

2 100

850

2 350

– 1 500

– 3 600

– 1 000

– 3 900

GK vor Umlage Umlage Vorkostenstelle (in % des Umsatzes) GK nach Umlage Einstandswert Selbstkosten

3 000 6 500

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

9 500

Nettoerlös (Umsatz)

– 10 000

Erfolg



500

a) Welche Besonderheit stellen Sie bei der Betriebsabrechnung dieses Warenhauses in Bezug auf die Kostenträgerrechnung fest? b) Vervollständigen Sie den Betriebsabrechnungsbogen. c) Wie gross sind die Gemeinkostenzuschläge der drei Abteilungen Lebensmittel, Textilien und Dienstleistungen? d) Wie hoch sind die Selbstkosten eines Kleides mit einem Einstandspreis von Fr. 100.–? e) Das Dienstleistungssortiment soll um eine Tunesien-Reise erweitert werden. Wie hoch darf der Einstandspreis dieser Reise höchstens sein, wenn der Verkaufspreis aus Konkurrenzgründen höchstens Fr. 1 380.– betragen darf und ein Gewinn von 15% der Selbstkosten erwirtschaftet werden soll? f) Wie gross wäre der Gemeinkostenzuschlagssatz in diesem Warenhaus, wenn keine Kostenstellen gebildet worden wären? g) Welches wären die Folgen für die Abteilungen Lebensmittel und Textilien, wenn bei der Festsetzung der Verkaufspreise mit dem bei f) ermittelten einheitlichen Gemeinkostenzuschlagssatz kalkuliert würde?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

159

Vollkostenrechnung

81

81.141 Im Jahr 1994 ist die Media-Markt-Gruppe mit der Eröffnung des ersten Fachmarktes in den Schweizer Elektronikmarkt eingestiegen. Heute ist der Media-Markt gesamtschweizerisch ein Begriff, nicht zuletzt wegen der grossen ganzseitigen Werbeinserate in allen wichtigen Tageszeitungen. Hier einige Hauptmerkmale des Erfolgsrezepts von Media-Markt: & Wichtigste Erfolgsgrösse ist der Umsatz. & Es werden keine Kreditverkäufe getätigt. & Die Verkaufsflächen sind zugleich Lagerflächen; es bestehen praktisch keine zusätzlichen Lagerräume. & Media-Markt besitzt keine eigenen Liegenschaften. & Jede Media-Markt-Filiale ist autonom und definiert sich über ihren Umsatz. & Das Kostenbewusstsein wird nachhaltig gewährleistet durch eine angemessene Gewinnbeteiligung des Filialleiters. & Abgerechnet werden alle Media-Markt-Filialen über ein zentrales Rechenund Verwaltungszentrum.

Die Betriebsabrechnung erfolgt im Media-Markt nur auf Kostenstellenebene, d.h., die Kostenstellen entsprechen zugleich den Kostenträgern. Der fiktive BAB ist bereits teilweise ausgefüllt.

BAB (in Fr. 1 000.–) Kostenarten

Warenkosten Personalkosten Verkauf Übrige Personalkosten Zinskosten Garantieverpflichtungen Werbung Raumkosten Übrige Kosten Abschreibungen

Aufgaben

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben

a) Vervollständigen Sie den BAB mithilfe der Umlageschlüssel und der Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Stammdaten. Die Umlageschlüssel sind auf drei Kommastellen genau zu rechnen, die Eintragungen im BAB auf ganze Fr. 1000.–.

Verwaltung/Rechenzentrum

b) Ermitteln Sie den Erfolg je Produktegruppe

Umsatz

Y absolut

Selbstkosten

Y in Prozenten des Umsatzes (auf 2 Dezimalen)

Zinserlös

Y pro m2 Verkaufsfläche (auf 2 Dezimalen)

Erfolg (– = Gewinn, + = Verlust)

c) Weshalb legt der Media-Markt grossen Wert auf den Verkauf von Tonträgern, obwohl die Gewinnmarge mit 3% im Vergleich zu den anderen Produktegruppen schlecht ist? d) Als Umlageschlüssel für die Zinserträge dient der Umsatz. Inwiefern besteht ein ursächlicher Zusammenhang zwischen den Zinserträgen und dem Umsatz?

Erfolg in % des Umsatzes Erfolg pro m2 Verkaufsfläche

e) Wie ist die Aussage zu interpretieren, dass gesamtschweizerisch Stammdaten für die Umlageschlüssel annähernd 75% der Artikel eine Altersstruktur von weniger als drei Monaten aufweisen? f) Welche Vorteile bringt die Tatsache, dass neben den Verkaufsflächen keine eigentlichen Lagerflächen bestehen? Verkaufsfläche in m2 Lagerbestand in Fr. 1 000.– 1

Wir danken herzlich für die grosszügige Unterstützung beim Verfassen dieser Aufgabe durch Zeljko Turina, lic. oec., Chief Financial Officer der Media Markt Management und Service AG.

160

Umsatz in Fr. 1 000.–

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

Zubehör/ Service

Tonträger

Computer

Elektro­ geräte

Telecom/ Autoradio

Kostenstellenrechnung Hi­Fi­Geräte

Kosten/ Erlöse

TV/Video/ Foto

Umlage­ schlüssel

Aufgabe 14

direkt

54 330

7 365

3 781

4 355

5 298

23 307

8 999

1 225

direkt

2 882

366

361

392

426

652

355

330

2

1

1

2

7

0

0

75

41

48

56

231

88

18

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben 829 112 618000 72 83 344 131 Persönliches Exemplar von Fuck Copyright,

26

Umsatz

870

Lagerbestand

211

Umsatz

13

Umsatz

2 543

Fläche

1 528

Umsatz

557

Fläche

400

Umsatz

64 163 direkt Umsatz

– 662



Zubehör/ Service

Tonträger

Computer

Elektro­ geräte

TV/Video/ Foto

Hi­Fi­Geräte

Total

Telecom/ Autoradio



2 221

298

222

424

260

356

396

265

6 618

1 076

566

677

696

2 474

912

217

67 580

9 114

4 987

5 894

6 746

28 017

10 686

2 136

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

161

81

Vollkostenrechnung

81.151 Victorinox ist mit rund 1 000 Angestellten der grösste Arbeitgeber im Kanton Schwyz. Die Produktpalette umfasst über 1 000 verschiedene Fabrikate. Am bekanntesten sind die Taschenmesser, die zu 90% ins Ausland verkauft werden. In der Betriebsbuchhaltung erfasst Victorinox die Kosten der Leistungserstellung sowie die Erlöse aus der Leistungsveräusserung detailliert. Als Instrument der BEBU dient in dieser Aufgabe der Betriebsabrechnungsbogen (Beträge in Fr. 1000.–). Kostenträgerrechnung Um das Prinzip von Gesamt- und Einzelkalkulation ohne übermässigen Rechenaufwand schulmässig darzustellen, wird in dieser Aufgabe nur ein einziger Kostenträger im Detail geführt: das Schweizer Offiziersmesser. Das Offiziersmesser enthält unter anderem eine grosse und eine kleine Klinge, einen Korkenzieher, einen Dosenöffner, eine Ahle, eine Pinzette sowie einen Zahnstocher. In der Berichtsperiode wurden 400 000 Stück produziert und verkauft. Alle anderen Produkte werden in einem einzigen Kostenträger («Übrige Produkte») zusammengefasst.

Kostenstellenrechnung Gebäude

Alle Raumkosten werden in der Vorkostenstelle Gebäude gesammelt.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Spritzen

Die roten Kunststoffschalen werden aus einem Granulat mittels Kunststoffspritzguss hergestellt. Für Offiziersmesser beträgt die Fertigungszeit 11 Stunden/1 000 Stück.

1

162

Wir danken herzlich für die grosszügige Unterstützung beim Verfassen dieser Aufgabe durch Bernhard Huber, Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, Mitarbeiter der Victorinox AG.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Vollkostenrechnung

Stanzen

81

Aufgabe 15

Die Klingen werden mit einem Druck von bis zu 80 Tonnen aus dem Rohmaterial (Chromstahl) herausgestanzt. Für Offiziersmesser beträgt die Fertigungszeit 16 Stunden/1000 Stück.

Härten

Durch die Wärmebehandlung bei über 1 000 ºC wird eine optimale Schnitthaltigkeit und Flexibilität erzielt. Für Offiziersmesser beträgt die Fertigungszeit 6 Stunden/1 000 Stück.

Schärfen

Die gehärteten Teile werden geschliffen, um die notwendigen Masstoleranzen im Bereich von +/– 0,02 mm zu erreichen. Anschliessend müssen die richtigen Schnittwinkel geschliffen werden, © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben um eine optimale Schärfe zu gewährleisten. Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Das nachfolgende Polieren verbessert die Rostbeständigkeit. Für Offiziersmesser beträgt die Fertigungszeit 24 Stunden/1000 Stück.

Montage

Die Teile (Kunststoffschalen, Klingen) werden von Hand zum Endprodukt zusammengefügt und anschliessend auf Funktionalität und Aussehen kontrolliert. Für Offiziersmesser beträgt die Fertigungszeit 50 Stunden/1000 Stück.

Verwaltung und Vertrieb

Die übrigen unternehmerischen Funktionen wie Einkauf, Spedition, Personalwesen, Buchhaltung und Verkauf werden hier als Kostenstelle zusammengefasst.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

163

81

Vollkostenrechnung

Aufgabe 15

Kostenartenrechnung Die Aufwände und Erträge gemäss Finanzbuchhaltung sind bereits im BAB eingetragen. Folgende sachlichen Abgrenzungen sind noch vorzunehmen: Y In der FIBU wurden nur die bezahlten Fremdzinsen erfasst. Die kalkulatorische Verzinsung des Eigenkapitals beträgt 255. Y Aus steuerlichen Überlegungen wurde in der FIBU um 1 800 mehr als betriebswirtschaftlich nötig abgeschrieben. Die Erfassung des Materialverbrauchs erfolgt im Lager mittels Materialbezugsscheine. Der Einzelmaterialverbrauch wird direkt den Kostenträgern belastet, der Verbrauch an Gemeinkostenmaterial den Kostenstellen angerechnet: Gebäude

Spritzen

1 050

9 900

Stanzen

Härten

18 000

750

Schärfen

Montage

Verwalt./ Vertrieb

Offiziers­ messer

Übrige Produkte

2 800

150

2 350

636

58 029

Die Personalkosten werden aufgrund der Lohnbuchhaltung den Kostenstellen zugerechnet (es werden in diesem Betrieb keine Einzellöhne erfasst): Gebäude 1 000

Spritzen 4 000

Stanzen

Härten

3 300

5 000

Schärfen

Montage

Verwalt./ Vertrieb

6 550

9 580

15 500

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 -aufgrund Theorie und der Aufgaben Die kalkulatorischen Abschreibungen und Zinsen werden Anlagenbuchhaltung Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

auf die Kostenstellen verteilt. Der kalkulatorische Zinsfuss beträgt 10% des investierten Kapitals (das investierte Kapital entspricht dem kalkulatorischen Restwert). Gebäude

Kalkulatorische Restwerte der Anlagen Abschreibung vom kalkulatorischen Restwert

Spritzen

Stanzen

Härten

Schärfen

Montage

Verwalt./ Vertrieb

20 400

800

1 000

100

500

2 000

750

10%

30%

20%

20%

20%

20%

40%

Umlagen der Gemeinkosten Für die Umlagen der Vorkostenstelle auf die Kostenstellen bzw. der Kostenstellen auf die Kostenträger werden die in der Tabelle angegebenen Schlüssel als verursachungsgerecht betrachtet. Die Kostensätze sind zu berechnen und unterhalb des BAB einzutragen (auf 1 Dezimalstelle): Gebäude

Spritzen

Stanzen

Härten

Schärfen

Montage

Verwalt./ Vertrieb

m2

Mh

Mh

Mh

Mh

Ph

% der HK

7 950

1 000

1 250

400

2 000

1 300

2 000

Total Leistung in Mh



411 046

446 272

209 886

732 889





Total Leistung in Ph











256 208



Schlüsselgrösse Fläche in

m2

Mh = Maschinenstunden, Ph = Personenstunden, HK = Herstellkosten

164

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 15

Aufgaben a) Erstellen Sie die Gesamtkalkulation, indem Sie den BAB gemäss Lösungsblatt vervollständigen und die Gemeinkostensätze ermitteln. Die Beträge im BAB sind in Fr. 1000.–. b) Berechnen Sie als Einzelkalkulation die Selbstkosten für das Offiziersmesser auf Rappen genau (Lösungshilfe unten). c) Victorinox plant die Herstellung eines neuen Produkts: ein Schlüsselanhänger in Form eines kleinen Taschenmessers. Der zuständige Entwicklungsingenieur liefert zur Fabrikaton dieses Produkts folgende Angaben: Y Einzelmaterialkosten Fr. 1.04/Stück Y Fertigungszeiten je 1000 Stück: Spritzen 8 Mh, Stanzen 13 Mh, Härten 4 Mh, Schärfen 18 Mh, Montage 31 Ph. Kalkulieren Sie die voraussichtlichen Selbstkosten für diesen Schlüsselanhänger auf Rappen genau (Lösungshilfe unten). Lösungsblatt zu 81.15 b) und c) Offiziersmesser Ausrechnung

Schlüsselanhänger Fr.

Ausrechnung

Fr.

Einzelmaterial + Spritz-Gemeinkosten

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

+ Stanz-Gemeinkosten + Härt-Gemeinkosten

+ Schärf-Gemeinkosten + MontageGemeinkosten = Herstellkosten + VVGK = Selbstkosten

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

165

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 15

BAB (in Fr. 1 000.–)

Material Personal Abschreibungen Zinsen Werbung Übriges Total vor Umlage Gebäude Umlage Gebäude nach3 Umlage Gebäude © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen fürTotal Kaufleute - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Umlage Spritzen Umlage Stanzen Umlage Härten Umlage Schärfen Umlage Montage Herstellkosten Umlage Verwaltung/Vertrieb Selbstkosten Erlös Gewinn

Flächen in m2 Maschinen-/Personenstunden Kostensätze je m2; Mh; Ph; in % HK Fertigungszeiten in Std. je 1 000 Stück

166

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

93 665

93 665

44 930

44 930

Offiziers­ messer

Montage

Schärfen

Härten

Verwaltung und Vertrieb

Kostenträger­ rechnung

Stanzen

Spritzen

Gebäude

Kostenstellenrechnung

BEBU

FIBU

Sachliche Abgrenzung

Kostenartenrechnung

Aufgabe 15

Übrige Produkte

81

Vollkostenrechnung

5 100 2 300 12 800

12 800

16 590

16 590

1 154

2 539

1 800

1 200

1 860

777

7 260

175 385

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

– 223 400

– 223 400

– 3 600 – 219 800

7 950

1 000

1 250

400

2 000

1 300

2 000



411 046

446 272

209 886

732 889

256 208





11

16

6

24

50



© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

167

81

Vollkostenrechnung

81.16

BAB (in Fr. 1 000.–)

Die Mount Everest AG produziert und verkauft Rucksäcke und Wan­ derschuhe. Y Die Rucksäcke werden in der Kostenstelle Schneiderei hergestellt und gleichentags an einen Grossverteiler geliefert. Y Die Herstellung der Wanderschuhe ist komplexer: In der Kostenstelle Schneiderei müssen die notwendigen Teile in vielen Einzelschritten gestanzt, genäht und geklebt werden. Anschliessend werden diese in der Kostenstelle Finish zu fertigen Schuhen verarbeitet, die anschlies­ send ans Fertiglager gelegt, bis sie aufgrund von Kundenbestellungen verkauft werden. Die Erfolgsrechnung gemäss FIBU zeigt folgendes Bild:

Einzelmaterial Personalkosten

Erfolgsrechnung 20 _1 (in Fr. 1000.–) Nettoerlös Rucksäcke + Nettoerlös Wanderschuhe + Bestandeszunahme Wanderschuhe = ./. ./. ./. ./. ./.

Gesamtertrag Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Zinsen Übriger Gemeinaufwand

= Gewinn

Abschreibungen

2 500 2 960 30

Zinsen

5 490 – 2 300 – 1 820 – 400 – 160 – 397

Übriges Total vor Umlage Gebäude

Total nach Umlage Gebäude

413 für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Aufgaben a) Erstellen Sie den Betriebsabrechnungsbogen für das Jahr 20 _1. b) Ermitteln Sie die Kalkulationssätze für das Jahr 20 _1. c) Das Unternehmen plant, im nächsten Jahr als zusätzliches Produkt Schlafsäcke herzustellen und auf demselben Vertriebskanal wie die Rucksäcke zu verkaufen. Der Produktverantwortliche hat aufgrund eines Prototyps folgendes Mengengerüst erarbeitet: & Einzelmaterialverbrauch & Fertigungszeit in der Schneiderei

Fr. 150.– 0,75 h

Herstellkosten produzierte Erzeugnisse Zunahme fertige Wanderschuhe Herstellkosten verkaufte Erzeugnisse

Berechnen Sie den Bruttoverkaufspreis ohne MWST für einen Schlafsack, sodass ein Gewinn von 15% des Nettoverkaufspreises erzielt wird. Er­ fahrungsgemäss muss mit 4% Erlösminderungen vom Bruttoverkaufs­ preis gerechnet werden. Die Zwischenergebnisse sind auf Rappen genau zu rechnen, das Schlussresultat auf ganze Franken aufzurunden.

Umlage Verwaltung/Vertrieb Selbstkosten Nettoerlöse

Kostenartenrechnung (alle Beträge in Fr. 1000.–) Gewinn

Y Einzelmaterial Der Verbrauch für Wanderschuhe betrug 1000. Y Personalkosten Der Firmengründer verzichtet aufgrund des mässigen Geschäftsgan­ ges seit mehreren Jahren auf sein Salär. Zur Darstellung der Kosten­ wahrheit muss eine sachliche Abgrenzung von 120 vorgenommen werden. Gebäude 52

168

Einkauf

Schneiderei Finish

130

936

Verwaltung/Vertrieb 285

?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

2 300

Aufgabe 16

BEBU

FIBU

Sachliche Abgrenzung

Vollkostenrechnung

2 300

397

98

50

139

70

40

5 077

5 077 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

0

0

0

0

0

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

169

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 16

Y Abschreibungen und Zinsen Die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungen erfolgt linear über die Nutzungsdauer. Der kalkulatorische Zins beträgt 5% des Anschaffungswerts. Aus der Anlagenbuchhaltung sind folgende Werte ersichtlich: Gebäude Anschaffungswerte Nutzungsdauer

Einkauf

Schneiderei

Finish

Verwaltung/ Vertrieb

6 000

100

1 000

300

400

40 Jahre

5 Jahre

8 Jahre

10 Jahre

10 Jahre

Abschreibungen Zinsen

Umlagen der Kostenstellen Y Gebäude Die Kosten der vorgelagerten Kostenstelle Gebäude werden im Verhältnis zu den durch die Kostenstellen beanspruchten Flächen unter Berücksichtigung der Gewichtungsfaktoren auf die Kostenstellen umgelegt: Einkauf

Schneiderei

Finish

Verwaltung/ Vertrieb

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute,50 Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie 1 000 250 und Aufgaben 100 Effektive Fläche in m2 Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Gewichtungsfaktor (Äquivalenzziffer)

1,0

0,8

0,8

1,5

Gewichtete Flächen in m2

Y Einkauf Die Gemeinkosten des Einkaufs werden im Verhältnis zum Wert des Einzelmaterialverbrauchs auf die Kostenträger hinzugerechnet. Y Schneiderei In der Berichtsperiode wurden folgende Arbeitsleistungen erbracht: Rucksäcke 12 500 h, Wanderschuhe 15 000 h. Y Finish Für die Fertigstellung der Wanderschuhe wurden durch die Mitarbeiter 10 000 h geleistet. Y Verwaltung und Vertrieb Die Weiterverrechnung der Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten erfolgt mit einem Zuschlag auf den Herstellkosten der verkauften Fabrikate. Aufgrund der unterschiedlichen Vertriebskanäle ist der Zuschlagssatz für die Wanderschuhe doppelt so hoch wie der Zuschlagssatz für die Rucksäcke.

170

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

81.17 Die Ausgangslage bildet ein unvollständiger BAB der Casablanca SA. a) Vervollständigen Sie den Betriebsabrechnungsbogen.

BAB (in Fr. 1000.–)

Kostenarten FIBU

Kostenstellen

Abgren­ zung

Einzelmaterial

BEBU

Material­ stellen

Kostenträger

Fertigung

Verw./ Vertrieb

Erzeugnis A

Erzeugnis B

900

700

20

Personal

900

Abschreibungen

310

Übriges

470

0

900

90 190

0

Total

60

280

160

1 070

80

90 410 HK Produktion Bestandesänderungen HK Verkauf

– 30

20

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 – 420

Selbstkosten Verkaufserlös Salden

– 3 300

– 1 800

– 60

0

0

0

40

– 120

Richtig

b) Kreuzen Sie die Aussagen als richtig an, oder begründen Sie, weshalb sie falsch sind. Nr.

Aussage

1

Der Gewinn beim Erzeugnis A beträgt 40.

2

Der Zuschlagssatz für die Material-Gemeinkosten beträgt 10% des Einzelmaterials.

3

Sofern an der Fertigungsstelle in dieser Periode 13 375 Fertigungsstunden (h) geleistet wurden, beträgt der Kostensatz Fr. 80/h.

4

Es wurden in dieser Periode stille Reserven auf den Sachanlagen aufgelöst.

5

Der Bestand an unfertigen und fertigen Erzeugnissen B nahm in der Periode um 20 zu.

6

Der Einzelmaterialeinkauf beträgt 1 540, sofern der Einzelmaterialvorrat konstant um einen Drittel unter den Einstandspreisen bewertet wird.

Begründung bei falscher Aussage

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

171

Vollkostenrechnung

81

81.18

BAB (in Fr. 1 000.–)

Eine Schneiderei stellt Herren-, Damen- und Kinderkonfektion her. a) Erstellen Sie aufgrund der folgenden Angaben den BAB auf der nächsten Doppelseite, und weisen Sie den Erfolg für die einzelnen Produktegruppen nach. 1. Erfolgsrechnung gemäss FIBU (in Fr. 1 000.–) Y Aufwand: Stoffverbrauch 250, Einzellöhne 300, Gehälter 64, Hilfsmaterial 18, Miete 84, Zinsen 3, Abschreibungen 69, sonstiger Betriebsaufwand 51. Y Ertrag: Verkauf Herrenkleider 450, Verkauf Damenkleider 260, Verkauf Kinderkleider 240, Zunahme Halbfabrikate 2, Abnahme Fertigfabrikate 12. 2. Sachliche Abgrenzungen

Stoffverbrauch Einzelkosten Einzellöhne Gehälter Hilfsmaterial

Y Gehalt Geschäftsführer Fr. 48 000.– Y Verzinsung Eigenkapital Fr. 30 000.–

Miete

Y Die Abschreibungen gemäss FIBU sind um Fr. 3 000.– zu hoch.

Zinsen

3. Einzelkosten

Abschreibungen Stoffverbrauch

Herrenkleider Damenkleider Kinderkleider

Gemeinkosten

Einzellöhne Näherei 1

Einzellöhne Näherei 2

Sonstiges

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck2Copyright, 8000 Fr. 116 000.– 000 Stunden 4 000 Stunden

Fr. 90 000.– Fr. 44 000.–

3 000 Stunden 2 500 Stunden

2 000 Stunden 1 500 Stunden

Fr. 250 000.–

7 500 Stunden

7 500 Stunden

Die Einzellohn-Stundensätze sind in der Näherei 1 und Näherei 2 gleich. 4. Gemeinkosten

Total

Umlage Lager und Zuschneiderei Total nach Umlage Vorkostenstelle Umlage Näherei 1 Umlage Näherei 2

Y Von den Gehältern sind Fr. 7 000.– der Kostenstelle Lager und Zuschnitt, Fr. 9 000.– der Kostenstelle Näherei 1, Fr. 6 000.– der Kostenstelle Näherei 2 und der Rest der Kostenstelle Verwaltung und Vertrieb zuzurechnen. Y Das Hilfsmaterial kann je zur Hälfte den beiden Nähereien zugerechnet werden. Y Die Mietkosten sind im Verhältnis folgender Raumflächen auf die Kostenstellen zu verrechnen: Lager und Zuschneiderei Näherei 1 Näherei 2 Verwaltung und Vertrieb

80 m2 96 m2 108 m2 52 m2

Total Fläche

336 m2

Herstellkosten der Produktion Bestandesänderungen unfertige Erzeugnisse Herstellkosten fertige Erzeugnisse Bestandesänderungen fertige Erzeugnisse Herstellkosten verkaufte Erzeugnisse Umlage Verwaltung und Vertrieb Selbstkosten Erlös Erfolg

172

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

Aufgabe 18

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000



2



2

12

12

– 950

– 950

– 101

75

– 26

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

173

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 18

Y Die Zinsen sowie die Abschreibungen sind den Kostenstellen im Verhältnis zu den folgenden Inventarwerten zuzurechnen: Lager und Zuschneiderei Näherei 1 Näherei 2 Verwaltung und Vertrieb

Fr. 170 000.– Fr. 50 000.– Fr. 80 000.– Fr. 30 000.–

Total Inventarwert

Fr. 330 000.–

Y Die übrigen Betriebskosten sind wie folgt auf die Kostenstellen zu verteilen: Lager und Zuschnitt Fr. 2 000.–, Näherei 1 Fr. 3 000.–, Näherei 2 Fr. 4 000.–, Verwaltung und Vertrieb: Rest. 5. Umlagen Y Die Vorkostenstelle Lager und Zuschneiderei ist im Verhältnis 3:5 auf die Hauptkostenstellen Näherei 1 und 2 umzulegen. Y Die Kosten der Näherei 1 und 2 sind im Verhältnis zu den Einzellohnstunden umzulegen. Y Die Verwaltungs- und Vertriebs-GK sind prozentual zu den Herstellkosten umzulegen. 6. Bestandesänderungen (gemäss BEBU) Unfertige Erzeugnisse

Fertige Erzeugnisse

Herrenkleider –3 – 17 Damenkleider +9 + 11 © 2023 VerlagKinderkleider SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute –4 – 6 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

b) Ermitteln Sie als Grundlage für eine Offerte die Selbstkosten eines Damenkleids, für dessen Herstellung Stoff im Einstandswert von Fr. 70.– verbraucht wird und 1 Einzellohnstunde in der Näherei 1 sowie ¾ Einzellohnstunden in der Näherei 2 benötigt werden. Zu dieser Aufgabe besteht keine Lösungshilfe. c) Wie lauten die Produktions- und die Absatz-Erfolgsrechnung? Eine Lösungshilfe finden Sie auf der rechten Seite.

174

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

Aufgabe 18

Produktions-Erfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren) Herren

Damen

Kinder

Total

Damen

Kinder

Total

Verkaufserlös +/– Bestandesänderungen unfertige Erzeugnisse +/– Bestandesänderungen fertige Erzeugnisse =

Produktionsertrag➀

./.

Herstellkosten der Produktion

./.

Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten

=

Betriebserfolg gemäss BEBU

+/– Sachliche Abgrenzungen =

Betriebsgewinn gemäss FIBU

Absatz-Erfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren) Herren

Verkaufserlös©(Absatz) 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

./.

Herstellkosten des Absatzes

./.

Verwaltungs- und Vetriebs-Gemeinkosten

=

Betriebserfolg gemäss BEBU

+/– Sachliche Abgrenzungen =

Betriebsgewinn gemäss FIBU

➀ Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

175

Vollkostenrechnung

81

81.19 Die Monti AG ist eine Montagewerkstatt für elektrische Rasierapparate und Zahnbürsten. a) Vervollständigen Sie aufgrund der folgenden Informationen den Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Alle Beträge sind in Fr. 1 000.– angegeben. Y Einzelmaterial Auf dem Materialvorrat wurden in der FIBU stille Reserven von 200 gebildet. Aus der Lagerbuchhaltung ergibt sich ein Materialverbrauch für die Rasierapparate von 2 000. Y Abschreibungen und Zinsen Aus der Anlagenbuchhaltung ergeben sich Abschreibungen gemäss FIBU von 630 und Abschreibungen gemäss BEBU von 530. In der FIBU wurden die bezahlten Fremdzinsen von 126 erfasst. Die Berechnung der Abschreibungskosten und Zinskosten gemäss BEBU sowie ihre Zurechnung auf die Kostenstellen erfolgt nach dieser Tabelle: Gebäude Anschaffungswerte Geschätzte Nutzungsdauer

Material

Fertigung

Verwaltung/ Vertrieb

3 000

400

2 000

1 000

20 Jahre

5 Jahre

10 Jahre

10 Jahre

Abschreibungskosten BEBU: lineare Abschreibung auf einen Restwert von 0 © 2023 Verlag SKV AG: BEBU: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Zinskosten Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 4% vom Anschaffungswert

Y Vorkostenstelle Gebäude Die Umlage der Gebäudekosten erfolgt aufgrund der mit Äquivalenzziffern gewichteten Flächen auf die Herstellkosten: Material Fläche in m2 Gewichtungsfaktoren (Äquivalenzziffern)

Fertigung

Verwaltung/ Vertrieb

500 m2

1 500 m2

1 000 m2

1

2

4

Gewichtete Fläche in m2 Belastungen der Hauptkostenstellen

Y Hauptkostenstelle Material Die Umlage der Material-Gemeinkosten auf die Kostenträger erfolgt proportional zum Einzelmaterialverbrauch. Y Hauptkostenstelle Fertigung Die Umlage der Fertigungs-Gemeinkosten auf die Kostenträger erfolgt im Verhältnis zur erbrachten Leistung in Montagestunden (Mh): Rasierapparate

Zahnbürsten 6 000 Mh

176

6 600 Mh

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

Aufgabe 19

Y Hauptkostenstelle Verwaltung/Vertrieb Die Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten werden im Verhältnis zu den Verkaufserlösen auf die Produkte umgelegt, wobei die Rasierapparate mit dem Gewichtungsfaktor (Äquivalenzziffer) 1,2 zu gewichten sind, weil sie mehr Vertriebskosten verursachen. Y Bestandesänderungen (BÄ) fertige Erzeugnisse Die wertmässige Bestandeszunahme an fertigen Erzeugnissen betrug: Rasierapparate 70, Zahnbürsten 65. Die Bewertung der Bestandesänderungen erfolgt in der FIBU zu zwei Dritteln der effektiven Herstellkosten (HK). BAB (in Fr. 1 000.–) Kostenartenrechnung FIBU

Abgren­ zung

Einzelmaterialkosten

BEBU 4 600

Personal

1 200

0

1 200

100

200

500

400

Abschreibungen Zinsen Übrige

126 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar 1 214 von Fuck Copyright, 0 18000 214 380 114 180 540

Total Umlage Gebäude Kostenstellentotal

0

Umlage Material-GK Umlage Fertigungs-GK HK Produktion BÄ unfertige Erzeugnisse

10

5

15

– 30

45

2 700

3 500

– 3 000

– 5 280

HK fertige Erzeugnisse BÄ fertige Erzeugnisse HK Verkauf Umlage VV-GK Selbstkosten Verkaufserlös Salden

– 8 280

0

– 8 280 0

0

0

0

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

177

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 19

b) Erstellen Sie aufgrund des BAB eine Absatz-Erfolgsrechnung in Fr. 1 000.–. Die Anzahl Zeilen in der Lösungshilfe entspricht nicht der Musterlösung. Folgende zusätzliche Informationen aus der Buchhaltung der Monti AG liegen vor: Y Betriebsfremder Aufwand

400

Y Betriebsfremder Ertrag

500

Y Ausserordentlicher Ertrag

200

Absatz-Erfolgsrechnung (in Fr. 1 000.–) Rasierapparate

Zahnbürsten

Total

= Betriebserfolg gemäss BEBU © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

= Betriebsgewinn gemäss FIBU

= Unternehmungsgewinn

c) Wie würde sich das wirtschaftliche Gesamtergebnis der Monti AG verändern, wenn die Produktion der Rasierapparate – unter sonst gleichen Umständen – aufgegeben würde? Das Zutreffende ist anzukreuzen. Das Ergebnis würde besser. Das Ergebnis würde schlechter. Das Ergebnis bliebe gleich.

178

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

81.20 Von der Cool AG liegt die Produktions-Erfolgsrechnung vor (Beträge in Kurzzahlen). Erfolgsrechnung Eisschränke Verkaufserlöse

Kühltruhen

Total

580

+/– Bestandesänderungen unfertige Erzeugnisse +/– Bestandesänderungen fertige Erzeugnisse

25

900 –

1 480

5

20

– 35

25

– 10

=

Produktionsertrag

570

920

1 490

./.

Einzelmaterialkosten

– 300

– 400

– 700

./.

Material-Gemeinkosten

– 30

– 40

– 70

./.

Fertigungs-Gemeinkosten

– 160

– 280

– 440

=

Bruttogewinn

80

200

280

./.

Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten

– 100

– 140

– 240

=

Gewinn BEBU

– 20

60

40

./.

Sachliche Abgrenzung Abschreibungen

=

Betriebsgewinn FIBU

– 10 30

Vervollständigen Sie die Betriebsabrechnung. Betriebsabrechnungsbogen © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Kostenartenrechnung

Einzelmaterialkosten Gemeinkosten Total

HK Produktion

HK fertige Erzeugnisse

HK Verkauf

Selbstkosten Verkaufserlöse Salden © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

179

Vollkostenrechnung

81

81.21 Die Travel AG produziert und verkauft Multifunktionsstecker und Wecker für Reisende. a) Erstellen Sie die Betriebsabrechnung. Es liegen folgende Informationen vor (Beträge in Fr. 1 000): Y Einzelmaterial Aus der Lagerbuchhaltung ergibt sich ein Einzelmaterialverbrauch von 500 für Stecker und 1 200 für Wecker. Y Abschreibungen und Zinsen In der FIBU wurden auf den Sachanlagen stille Reserven von 20 aufgelöst. In der Betriebsabrechnung werden nur die Sachanlagen verzinst. Die Abschreibungs- und Zinskosten lassen sich aus der Anlagenbuchhaltung ermitteln: Gebäude

Anschaffungswerte Geschätzte Nutzungsdauer

Material

Fertigung

Verwaltung/ Vertrieb

1 500

300

1 200

400

15 Jahre

10 Jahre

8 Jahre

5 Jahre

Abschreibungskosten: lineare Abschreibung auf einen Restwert von 0 Zinskosten: 6% vom halben

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Anschaffungswert Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Y Vorkostenstelle Gebäude Als Umlageschlüssel für die Gebäudekosten dienen die Flächen: Material Fläche in m2

90 m2

Fertigung 500 m2

Verwaltung/ Vertrieb 300 m2

Y Umlage Materialstellen Die Material-Gemeinkosten werden proportional zum Einzelmaterialverbrauch umgelegt. Y Umlage Fertigungsstelle Die Umlage der Fertigungs-Gemeinkosten auf die Kostenträger erfolgt im Verhältnis zur erbrachten Montageleistung: Stecker Geleistete Montagestunden

5 750 h

Wecker 8 750 h

Y Umlage Verwaltungs- und Vertriebsstellen Die Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten werden proportional zu den Herstellkosten umgelegt. Y Bestandesänderungen (BÄ) Die wertmässigen Bestandesabnahmen an unfertigen Erzeugnissen betrugen gemäss BEBU: Stecker 10, Wecker 20. Die wertmässigen Bestandeszunahmen an fertigen Erzeugnissen betrugen gemäss BEBU: Stecker 20, Wecker 40. Die Bewertung der Bestandesänderungen erfolgt in der FIBU zu zwei Dritteln der Herstellkosten.

180

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

Aufgabe 21

BAB (in Fr. 1 000.–)

Einzelmaterial

Kostenartenrechnung

Kostenstellenrechnung

FIBU

Gebäude Material

Abgren­ zung

1 720

– 20

Abschreibungen

BEBU

Kostenträger­ rechnung

Ferti­ gung

Verwal­ tung/ Vertrieb

Stecker

Wecker

1 700 360

Zinsen Übriges

72

30

102

1 318

0

1 318

33

3 480

178

Total Umlage Gebäude

113

874

298

– 178

Total Hauptkostenstellen

HK Produktion

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

HK fertige Erzeugnisse

HK verkaufte Erzeugnisse

Verkaufserträge Salden

– 3 600

0

– 3 600

– 1 100 0

0

0

– 2 500

0

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

181

Vollkostenrechnung

81

Aufgabe 21

b) Wie lauten die Produktions- und die Absatz-Erfolgsrechnung? Produktions-Erfolgsrechnung (in Fr. 1 000.–) Stecker Verkaufserlös

Wecker 1 100

Total 2 500

3 600

= Produktionsertrag

= Betriebserfolg gemäss BEBU

= Betriebsgewinn gemäss FIBU

Absatz-Erfolgsrechnung (in Fr. 1 000.–) Stecker

Wecker

Total

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

= Betriebserfolg gemäss BEBU

= Betriebsgewinn gemäss FIBU

c) Kreuzen Sie die Aussagen als richtig oder falsch an. Aussage

182

1

Die Gebäudekosten werden mithilfe einer Vorkostenstelle erfasst und umgelegt.

2

Der Zuschlagssatz für die Material-Gemeinkosten beträgt 10% des Einzelmaterialverbrauchs.

3

Der Zuschlagssatz für die Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten beträgt 15% der Herstellkosten der Produktion.

4

Der Kostensatz für die Umlage der Fertigungs-Gemeinkosten beträgt Fr. 80.–/Stunde.

5

Bestandeszunahmen an unfertigen oder fertigen Erzeugnissen haben in der Betriebsabrechnung dasselbe Vorzeichen wie die Erträge.

6

Grundsätzlich erfolgt die Verrechnung der Kosten in der Betriebsabrechnung nach dem Verursachungsprinzip. Am besten eingehalten wird dieses Prinzip bei der Umlage der Verwaltungs-Gemeinkosten.

Richtig

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Falsch

Vollkostenrechnung

81

81.22 Die Kulinaria GmbH produziert verschiedene Küchengeräte. Für das Produkt KitchenAid ist mit folgenden Kalkulationsgrössen zu rechnen: Y Einzelmaterialverbrauch

Fr. 50.–/Stück

Y Einzellöhne

45 Minuten

Y Maschinenstunden

0,25 Stunden

Y Einzellohn-Stundensatz

Fr. 40.–/Stunde

Y Material-Gemeinkosten

12% der Einzelmaterialkosten

Y Fertigungs-Gemeinkosten 1

30% der Einzellohnstunden

Y Fertigungs-Gemeinkosten 2

Fr. 100.–/Maschinenstunde

Y Verwaltungs-Gemeinkosten

12,5% der Herstellkosten

Y Vertriebs-Gemeinkosten

15% des Verkaufspreises

Y Geplanter Gewinn

Fr. 35.–/Stück

Für eine Offerte ist der geplante Verkaufspreis je Stück ohne MWST zu berechnen. Die Zwischenresultate sowie das Schlussresultat sind auf Rappen zu runden. Als Lösung ist die folgende Tabelle mit Texten und Beträgen zu vervollständigen. Einzelmaterial + © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches + Exemplar von Fuck Copyright, 8000

+ + = Herstellkosten + + = Selbstkosten + = Verkaufspreis ohne MWST

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

183

Vollkostenrechnung

81

81.23 The Salt & Pepper Corporation produces Salt Shakers and Pepper Mills. a) Use the following data to prepare a statement of cost (in 1000 $). Direct material The inventory accounting displays the use of material: 400 for Salt Shakers and 900 for Pepper Mills. Direct labor The foreman of the manufacturing department reports the number of hours worked: 3 000 hours of labour for Salt Shakers and 8 000 hours for Pepper Mills. The hourly wage rate is 20 $. Depreciation and interest For tax purposes, the fixed assets are depreciated on a declining-balance basis. This results in the creation of hidden reserves by 10. The paid interest amounts to 60. The depreciation and interest costs are based on the plant ledger: Building

Acquisition cost Estimated useful life (residual value = 0)

Purchase/ Warehouse

Manu­ facturing

Administra­ tion/Sales

1 000

100

800

300

20 years

10 years

8 years

6 years

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von (linear) Fuck Copyright, 8000 Straight-line depreciation

Interest cost: 6% of half of the acquisition cost

Cost allocation of the building Post the building costs to the receiving cost centers proportionally to their used floor space: Purchase/ Warehouse Floor space used

1 200 sq.ft.

Manu­ facturing

Administra­ tion/Sales

2 800 sq.ft.

800 sq.ft.

Apportionment of the indirect cost Y The aggregated costs of the purchase department and the warehouse are absorbed by the products proportionally to their use of direct material. Y The most logical and equitable base to allocate the indirect manufacturing costs to the products is the hours worked. Y The cost for the general administration and the sales department is posted proportionally to the costs of goods sold. Change in inventories of unfinished and finished goods The following changes are incurred during the period under consideration: Salt Shakers

184

Pepper Mills

Increase of unfinished goods

10

15

Decrease of finished goods

40

70

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

81

Vollkostenrechnung

Aufgabe 23

Statement of Cost (in 1 000 $) Reconciliation

Cost Centers

Financial Differ­ Account­ ences ing

Cost Building Account­ ing

Direct material

0

Direct labour

0

Profit Centers

Purchase/ Manu­ Adminis­ Salt Ware­ facturing tration/ Shakers house Sales

Pepper Mills

Depreciation Interest Other

259

0

259

40

22

136

Total 1 Apportionment building Total 2

Cost of production 0

Cost of finished

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 goods

0 Cost of goods sold

Total costs Sales Net income (profit or loss)

– 2 240

0

– 96

–4

– 2 240 –

100

– 640 0

0

0

– 1 600

0

b) Make out the income statement (profit and loss account). Income Statement (in 1 000 $) Salt Shakers

Pepper Mills

Total

./. Cost of goods sold

= Net income (on a cost accounting basis)

= Net income (on a financial accounting basis) © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

185

82

Teilkostenrechnung 82.01 Im Teddyland – einem Laden für Kinderspielzeuge – werden zwei Sorten von Teddybären an­ geboten, das Standardmodell TED sowie das Luxusmodell URSUS. Der Luxusbär zeichnet sich gegenüber dem Standardbären durch einen feineren Pelz aus. Ausserdem brummt er genüsslich, wenn man ihn aus dem Stand auf den Rücken legt, und er verdreht die Augen, wenn er am Hals gekrault wird. Beim Standardmodell dauert das Verkaufsgespräch durchschnittlich 10 Minuten; für den Verkauf eines Luxusbären müssen 20 Minuten aufgewendet werden. TED (Standard) Dauer eines Verkaufsgesprächs je Stück

URSUS (Luxus)

10 Minuten

20 Minuten

Verkaufspreis je Stück

36.–

60.–

Variable Kosten (Einstandspreis) je Stück

24.–

40.–

Deckungsbeitrag je Stück Deckungsbeitrag je Stunde Deckungsbeitragsmarge➀ © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Vervollständigen Sie die Tabelle, und beantworten Sie diese Fragen: a) Welches Modell soll der Verkäufer unter der Woche favorisieren, solange die Verkaufskapazität nicht ausgeschöpft ist? b) Welches Modell soll der Verkäufer am Samstag bei knapper Kapazität favorisieren? c) Welches Modell soll einer Kindergärtnerin verkauft werden, die für Fr. 720.– Bären einkaufen will? (Die Dauer des Verkaufsgesprächs ist unabhängig von den gekauften Produkten.) d) Eine befreundete Spielzeughändlerin in einer anderen Stadt, der im Moment die Bären aus­ gegangen sind, fragt im Teddyland nach, ob nächste Woche je 10 TED und URSUS zu einem möglichst günstigen Preis geliefert werden könnten. Da der Bärenhersteller zurzeit nicht liefern kann und das Teddyland über genügend Bären verfügt, soll dieser Anfrage entsprochen wer­ den. Welches ist die Preisuntergrenze für diese Lieferung, sodass für das Teddyland weder ein Gewinn noch ein Verlust resultieren?

➀ Deckungsbeitrag in % des Verkaufserlöses

186

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Teilkostenrechnung

82

82.02 Am zweitägigen Grümpelturnier von Seldwyla betreibt der örtliche Fussballclub einen Grillstand mit Cervelats und Pouletbrüstchen. Auf dem Grill können gleichzeitig entweder 30 Cervelats oder 20 Poulets gebraten werden. Am Sonntagnachmittag reicht die Grillkapazität nicht aus, um die Nachfrage der Festteilnehmer zu befriedigen, und es entstehen Warteschlangen. Während der übrigen Zeit wird die Kapazität nicht ausgeschöpft. Cervelat

Poulet

Verkaufspreis je Stück

5.–

9.–

Variable Kosten (Einstandspreis) pro Stück

2.–

3.–

6 Minuten

12 Minuten

30 Stück

20 Stück

Grillzeit pro Stück Kapazität der Grillfläche Deckungsbeitrag pro Stück Kapazität pro Stunde Deckungsbeitrag pro Stunde

Vervollständigen Sie die Tabelle, und beantworten Sie die Fragen: © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben a) Exemplar Welches soll bei genügender Kapazität produziert und verkauft werden? Persönliches vonProdukt Fuck Copyright, 8000

b) Welches Produkt soll am Sonntagnachmittag bei knapper Kapazität produziert und verkauft werden? c) Eine auswärtige Fussballmannschaft möchte während der Spitzenzeit unbedingt 20 Pou­ letbrüstchen kaufen. Welchen Preis je Poulet muss der Grillstandbetreiber verlangen, damit er keine Deckungs­ beiträge verliert?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

187

Teilkostenrechnung

82

82.03 Das Schnellimbiss-Restaurant JUNK FOOD offeriert vier verschiedene Verpflegungsmög­ lichkeiten (ein Glas Mineralwasser, Süssgetränk oder Bier nach Wahl des Gastes inbegriffen): Pizza Verkaufspreis pro Mahlzeit

Hotdog

Brezel

18.–

14.–

12.–

10.–

6.–

4.–

3.–

2.–

20 Minuten

12 Minuten

10 Minuten

6 Minuten

Variable Kosten pro Mahlzeit Durchschnittliche Aufenthaltsdauer je Gast

Sandwich

Deckungsbeitrag pro Mahlzeit Deckungsbeitrag je Stunde

Über Mittag und nach Feierabend sind oft sämtliche Sitzplätze belegt, und viele Gäste müssen abgewiesen werden. In der übrigen Zeit ist reichlich Kapazität vorhanden. Eine Studie über das Essverhalten der Gäste zeigt, dass die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste mit dem gewählten Menü übereinstimmt. So bleibt zum Beispiel der durchschnittliche Hotdog­Esser nur gerade 10 Minuten im Lokal, während ein Pizza­Konsument doppelt so lange isst und trinkt. a) Welche Mahlzeiten fördern Sie in Spitzen­ und Randzeiten (Rangfolge angeben)? Pizza

Sandwich

Hotdog

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Brezel

Rangfolge bei Unterbeschäftigung Rangfolge bei Überbeschäftigung

b) Zu welchem Preis müssten die Sandwiches in Spitzenzeiten verkauft werden, wenn für das Fastfood­Restaurant ein maximaler Deckungsbeitrag erzielt werden soll?

188

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Teilkostenrechnung

82

82.04 Über die hauseigene Druckerei einer grossen Wirtschaftsschule sind folgende Grössen bekannt: & Jährliche Raumkosten für die Druckerei & Jährliche Lohnkosten für den Druckereiangestellten & Übrige jährliche Fixkosten & Variable Kosten (Papierverbrauch sowie Lizenzgebühr für Fotokopierer) & Geplante jährliche Produktionsmenge

Fr. 20 000.– Fr. 70 000.– Fr. 10 000.– 3 Rappen/Fotokopie 10 Millionen Fotokopien

a) Wie hoch sind die geplanten Durchschnittskosten (Vollkosten) je Fotokopie? b) Eine Druckerei offeriert die Ausführung eines bestimmten Druckauftrags zu 3,5 Rappen je Kopie. Soll dieser Auftrag auswärts vergeben werden, obwohl in der eigenen Hausdruckerei genü­ gend Kapazität vorhanden wäre? c) Eine Druckerei offeriert, alle künftigen Druckaufträge der Schule zu 3,5 Rappen je Kopie herzustellen. Soll die Hausdruckerei aufgegeben werden?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

189

Teilkostenrechnung

82

82.05 Von einem Händler, der nur ein Produkt führt, sind folgende Zahlen bekannt: & Nettoerlös je Stück & Variable Kosten je Stück (Einstand) & Fixkosten total

10.– 6.– 100 000.–

Vervollständigen Sie die Tabelle, und bestimmen Sie tabellarisch, rechnerisch und grafisch, bei welchem Umsatz (mengen- und wertmässig) folgender Erfolg erzielt wird: a) weder Gewinn noch Verlust (Nutzschwelle) b) Gewinn = Fr. 20 000.– c) Verlust = Fr. 40 000.– Tabelle zu 82.05 Umsatz in Stücken 0

5 000

10 000

15 000

20 000

25 000

30 000

Nettoerlös ./. Variable Kosten = ./. Fixe Kosten

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

=

190

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

35 000

Teilkostenrechnung

82

Aufgabe 05

Fr. 350 000

300 000

250 000

200 000

150 000

100 000 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

50 000

0

– 50 000

– 100 000 0

5 000

10 000

15 000

20 000

25 000

30 000

35 000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Stück

191

82

Teilkostenrechnung

82.06 Die Medicus-Apotheke kauft Heilmittel von verschiedenen Lieferanten ein und verkauft diese mit einem Bruttogewinn­Zuschlag von durchschnittlich 25% an ihre Kunden weiter. Der Brutto­ gewinn entspricht dem Deckungsbeitrag. Die Apotheke rechnet mit jährlichen Fixkosten von Fr. 400 000.–. a) Welches sind die beiden wichtigsten Fixkostenarten in einer Apotheke?

b) Wie hoch ist die Deckungsbeitragsmarge (Deckungsbeitrag in Prozenten des Verkaufserlöses)? Einstandswert (= variable Kosten) + Bruttogewinn­Zuschlag (= DB)

100% 25%

= Verkaufserlös

125%

Verkaufserlös

%

./. Deckungsbeitrags­Marge

%

= Variable Kosten

%

c) Ermitteln Sie mithilfe der Tabelle, bei welchem jährlichen Verkaufsumsatz die Apotheke die

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen Kaufleute, Nutzschwelle erreicht.fürBeträge inRechnungswesen Fr. 1 000.–. für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Umsatz in Fr. 1 000.– Verkaufserlös (Umsatz)

0

500

1 000

1 500

2 000

2 500

./. Variable Kosten = ./. = Erfolg

192

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

3 000

Teilkostenrechnung

82

Aufgabe 06

d) Ermitteln Sie die Nutzschwelle grafisch. TFr. 3 000

2 500

2 000

1 500

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

1 000

500

0

– 500 0

500

1 000

1 500

2 000

2 500

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

3 000

193

TFr.

Teilkostenrechnung

82

82.07 Im vergangenen Rechnungsjahr hat eine Fabrik 20 000 Apparate hergestellt und zu Fr. 80.– je Stück verkauft. Die Material­, Fertigungs­, Verwaltungs­ und Vertriebs­Gemeinkosten betrugen Fr. 880 000.–; sie können als fix betrachtet werden. Der Einzelmaterialverbrauch betrug Fr. 10.– je Apparat. Die Einzellöhne beliefen sich auf Fr. 30.– je Stück. a) Wie hoch war der Erfolg? b) Bei welchem Umsatz (mengen­ und wertmässig) wäre die Nutzschwelle erreicht gewesen? Durch Rationalisierung können die Fixkosten im nächsten Jahr voraussichtlich um Fr. 19 000.– vermindert werden. Ferner kann durch geschickteren Einkauf der Einzelmaterialverbrauch wahr­ scheinlich auf Fr. 9.– je Stück herabgesetzt werden. c) Bei welchem Umsatz (mengen­ und wertmässig) liegt die Nutzschwelle, wenn die geplanten Kosteneinsparungen verwirklicht werden können?

82.08 Eine Fabrik hat bisher bestimmte Teile zu Fr. 2.– je Stück in Heimarbeit fertigen lassen. Da die Unternehmung über unausgenützte Produktionskapazitäten verfügt, überlegt sich die Unter­ nehmungsleitung, ob diese Teile in Zukunft in der Fabrik hergestellt werden sollen. Die fabrik­ © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie undFr. Aufgaben mässige Herstellung würde voraussichtlich zusätzliche Fixkosten von 9 000.– sowie propor­ Persönliches Exemplar von Fuckvon Copyright, 8000je Stunde verursachen. In der Stunde könnten 40 Teile hergestellt tionale Kosten Fr. 20.– werden. a) Ab welcher Stückzahl lohnt sich die fabrikmässige Herstellung? b) Welche anderen Gesichtspunkte muss die Unternehmungsleitung berücksichtigen?

82.09 Von einem Handelsbetrieb liegt diese Erfolgsrechnung vor: Erfolgsrechnung (in Fr. 1 000.–) Aufwand Warenaufwand (variabel) Gemeinaufwand (fix) Gewinn

432 240 48

Ertrag Warenertrag

720

720

720

a) Bei welchem Umsatz wird die Nutzschwelle erreicht? b) Wie viel Umsatz wird benötigt, um einen Gewinn von Fr. 60 000.– zu erzielen? c) Ermitteln Sie die Nutzschwelle, wenn die Bruttogewinn­Marge auf 42% ansteigt und sich gleichzeitig die fixen Gemeinkosten um 22,5% erhöhen?

194

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Teilkostenrechnung

82

82.10 M. Jutzeler erwirbt von einem deutschen Hersteller das Alleinvertriebsrecht in der Schweiz für den Wunderklebstoff WonderGlue. M. Jutzeler kann den Klebstoff aus Deutschland frei Haus für EUR 8.–/Tube einkaufen und in der Schweiz für CHF 15.–/Tube verkaufen. Der Aufbau und Betrieb einer Verkaufsorganisation in der Schweiz verursacht jährliche Fixkosten von CHF 100 000.–. Es ist bei den Aufgaben a) bis c) mit einem Wechselkurs von CHF 1.25/EUR zu rechnen. a) Berechnen Sie, bei welcher Stückzahl und bei welchem Umsatz die Nutzschwelle erreicht wird. b) Bei welcher Stückzahl und bei welchem Umsatz wird ein Gewinn von CHF 75 000.– erreicht? c) Ermitteln Sie die jährliche Nutzschwelle grafisch auf zwei Arten (d.h. mit zwei verschiedenen Schnittpunkten). Fr.

600 000

500 000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

400 000

300 000

200 000

100 000

0 0

10 000

20 000

30 000

40 000

Stück

d) Ermitteln Sie rechnerisch (auf drei Dezimalstellen genau), bei welchem Wechselkurs für den EUR die Nutzschwelle bei einer Absatzmenge von 25 000 Stück erreicht würde.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

195

Teilkostenrechnung

82

82.11 M. Schuster plant in Grindelwald den Verkauf von Wanderschuhen. Die monatlichen Fixkosten werden auf Fr. 6 000.– geschätzt. Stückkalkulation Einstandspreis + Bruttogewinnzuschlag

Fr. 120.– Fr. 40.–

= Verkaufspreis

Fr. 160.–

100% 33¹⁄³% 133¹⁄³%

a) Berechnen Sie die Deckungsbeitragsmarge. b) Wie viele Wanderschuhe müssen monatlich verkauft werden, bis die Nutzschwelle erreicht wird? c) Bei welchem monatlichen Verkaufsumsatz liegt die Nutzschwelle? d) Welche Stückzahl bzw. welcher Umsatz muss erzielt werden, um einen Monatsgewinn von Fr. 1 000.– zu erreichen? e) Wie viele Wanderschuhe müssen verkauft werden, um eine Gewinnmarge (Gewinn in % des Umsatzes) von 10% zu erreichen?

82.12 ÜberSKV dasAG: Hotel Bellavista diese Informationen vor: 3 - Theorie und Aufgaben © 2023 Verlag Rechnungswesen für liegen Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 _ Zahlen aus dem Jahr 20 1

Anzahl Betten Betriebsdauer (1 Monat = 30 Tage) Durchschnittliche Auslastung Verkaufspreis für Übernachtung und Frühstück pro Person Variable Kosten für Übernachtung/Frühstück pro Person Fixkosten pro Jahr

100 Betten 8 Monate 75% Fr. 120.– Fr. 30.– Fr. 1 800 000.–

a) Wie viele Übernachtungen mit Frühstück konnten 20 _1 verkauft werden? b) Berechnen Sie den Erfolg des Jahres 20 _1. c) Wie viele Übernachtungen wären im Jahr 20 _1 nötig gewesen, um die Nutzschwelle zu er­ reichen? d) Bei welchem Verkaufspreis pro Nacht wäre im Jahr 20 _1 die Nutzschwelle erreicht worden? Für das Jahr 20 _ 2 wird eine Senkung der Fixkosten um Fr. 132 000.– budgetiert (Einsparung beim Personal sowie günstigere Refinanzierung mit Hypotheken). Der Übernachtungspreis sowie die variablen Kosten bleiben voraussichtlich konstant, und die Betriebsdauer beträgt weiterhin acht Monate. e) Welche durchschnittliche Auslastung ist im Jahr 20 _ 2 nötig, um einen Gewinn von Fr. 60 000.– zu erzielen?

196

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Teilkostenrechnung

82

82.13 Vom Kosmetikprodukt BellaDonna liegen folgende Informationen in Franken vor: Nettoerlös (Umsatz) ./. Variable Kosten

300 000 – 180 000

= Deckungsbeitrag ./. Fixkosten

120 000 – 160 000

= Verlust

– 40 000

a) Bei welchem Umsatz in Franken wird die Gewinnschwelle (Nutzschwelle, Break­even) erreicht? b) Bei welchem Umsatz in Franken wird ein Gewinn von Fr. 60 000 erzielt? c) Zur Verbesserung der Situation werden verschiedene Verkaufsförderungsmassnahmen geplant, die voraussichtlich zusätzliche Fixkosten von Fr. 20 000 verursachen werden. Der Verkaufspreis für BellaDonna wird um 5% gesenkt. Dadurch erhofft sich die Geschäftsleitung eine Steigerung der Verkaufsmenge um 20%. Weisen Sie rechnerisch nach, ob sich diese Massnahmen lohnen.

82.14 Die Hermes AG fabriziert und verkauft die Produkte X und Y. Die beiden Erzeugnisse werden an derselben Maschine hergestellt.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Produkt X

Produkt Y

Verkaufspreis je Stück

50.00

40.00

Variable Kosten je Stück

30.00

35.00

10 Min.

1 Min.

Fertigungszeit in Minuten je Stück

Beide Produkte zusammen verursachen jährliche Fixkosten von Fr. 800 000.–. a) Wie viele Stück X müssen pro Jahr zur Erreichung der Gewinnschwelle (Nutzschwelle, Break­ even) verkauft werden, wenn gleichzeitig 100 000 Stück Y verkauft werden? b) Wie gross muss der Jahresumsatz in Fr. für das Produkt Y sein, um einen Jahresgewinn von Fr. 50 000.– zu erzielen, wenn 30 000 Stück X verkauft werden? c) Welchem Produkt ist bei der Fabrikation der Vorzug zu geben, wenn die Produktionskapazität beschränkt ist und der Deckungsbeitrag möglichst hoch ausfallen soll? Die Antwort ist zu begründen.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

197

Teilkostenrechnung

82

82.15 Die MyCar AG verkauft ein Schwebeladegerät, über das folgende Daten vorliegen: Verkaufspreis je Stück ./. Variable Kosten (Einstand) je Stück

Fr. 50.– – Fr. 30.–

= Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) je Stück

Fr. 20.–

Die anteiligen Fixkosten betragen Fr. 100 000.–. a) Bei welcher Stückzahl wird die Nutzschwelle (Gewinnschwelle, Break-even) erreicht? b) Bei welchem Verkaufsumsatz wird ein Gewinn von Fr. 60 000.– erzielt? c) Bisher wurde dieser Artikel nur im Inland verkauft. Ein ausländischer Käufer wäre bereit, 10 000 Stück zu kaufen, sofern der Verkaufspreis deutlich gesenkt würde. Die MyCar AG erachtet diese Anfrage als gute Möglichkeit, später im Ausland Fuss zu fassen und grössere Umsätze zu attraktiven Preisen erzielen zu können. Sie ist deshalb bereit, den Verkaufspreis für diesen Zusatzauftrag so tief wie möglich anzusetzen, möchte aber das bisherige Geschäftsergebnis durch den Zusatzauftrag nicht verschlechtern. Welches ist die Preisuntergrenze für diesen Zusatzauftrag, sofern die Fixkosten unverändert bleiben?

82.16 Die Dörr AG verarbeitet frische Zwetschgen, Aprikosen und Äpfel zu Dörrfrüchten. © 2023 Verlag AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben ZumSKV Trocknen steht ein Dörrofen mit einer Füllmenge von 100 kg Frischobst zur Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Verfügung. Die Früchtesorten müssen separat gedörrt werden. Die Kapazität des Dörrofens ist auf 1 000 Stunden begrenzt, d. h., die Kapazität des Dörrofens ist zu klein, um die theoretisch mögliche Absatzmenge produzieren zu können (so genannter Produktionsengpass). a) Vervollständigen Sie die Tabelle mit den fehlenden Grössen. Zwetschgen

Erwartete Absatzmenge (Verkaufspotenzial)

Aprikosen

Äpfel

6 000 kg

8 000 kg

12 000 kg

Verkaufserlös je 100 kg Frischobst in Fr.

400

500

200

Variable Kosten je 100 kg Frischobst in Fr.

230

350

80

Dörrzeit in Stunden für 100 kg Frischobst

10 h

5h

3h

Deckungsbeitrag je 100 kg Frischobst in Fr. Deckungsbeitrag je Stunde in Fr.

b) Wie viele Kilogramm von jeder Frucht sollen zu Dörrobst verarbeitet werden, damit der Deckungsbeitrag möglichst hoch ist? Reihenfolge der Früchte

Total

198

Produktionsmenge in Kilogramm

Benötigte Kapazität in Stunden

Deckungsbeitrag



© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Teilkostenrechnung

82

82.17 Die Bader GmbH importiert das Heilmittel Echinacea Purpurea aus Frankreich. Der Einstandspreis (variable Kosten) beträgt EUR 5.– je Flasche. Der Weiterverkauf an Drogerien und Apotheken erfolgt zu CHF 10.– je Flasche. Durch diese Tätigkeit entstehen jährlich Fixkosten von CHF 60 000.–. Ausser bei Teilaufgabe d) ist mit einem Wechselkurs von CHF 1.20/EUR zu rechnen. a) Berechnen Sie, bei welcher Menge und bei welchem Verkaufsumsatz die jährliche Nutz­ schwelle (Gewinnschwelle, Break­even) erreicht wird. b) Bei welchem jährlichen Verkaufsumsatz in CHF wird ein Gewinn von CHF 40 000.– erzielt? c) Ermitteln Sie die jährliche Nutzschwelle grafisch. Alle Kurven sind zu beschriften. Fr.

250

200

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar 150 von Fuck Copyright, 8000

100

50

0 0

5

10

15

20

25

30

1 000 Flaschen

d) Bei welchem Wechselkurs für den EUR würde die Nutzschwelle erreicht, wenn jährlich 20 000 Flaschen verkauft werden könnten?

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

199

82

Teilkostenrechnung

82.181 Die Planmare betreibt das gemietete 3­Stern­Kreuzfahrtschiff Paloma, welches im Sommer­ halbjahr in der Nordsee und im Winterhalbjahr rund um Südamerika jeweils seine siebentägigen Kreuzfahrten anbietet. Das Schiff bietet Platz für 250 Passagiere. Der Ticketpreis beinhaltet einen Teil für die Verpflegung (immer Vollpension) und einen Teil für die Kabinenbenützung. Während der Kreuzfahrt werden bei jedem Hafenaufenthalt Landausflüge angeboten, welche aber sepa­ rat bezahlt werden müssen. Die Mannschaft auf dem Schiff ist in verschiedenen Bereichen tätig. Schiff

Diese Gruppe umfasst den Kapitän, seine Offiziere und die übrige Schiffsbesatzung. Zusammen haben sie die Aufgabe, das Schiff zu steuern und instand zu halten. Total sind 40 Mitarbeiter in der Kosten­ stelle Schiff beschäftigt. Der Kostenstelle Schiff werden sämtliche Kosten belastet, welche im Zusammen­ hang mit dem Schiff als Infrastruktur anfallen (kann mit der Kostenstelle Gebäude eines Fabrikations­ betriebs verglichen werden).

Reiseleitung

Die 20 Personen der Kostenstelle Reiseleitung sind für die Unterhaltung auf dem Schiff und die regel­ mässigen Landausflüge verantwortlich.

Hotelbetrieb

Diese Angestellten sind ausschliesslich für das Wohl der Passagiere und die Verpflegung der gesamten Mannschaft verantwortlich. Von den 130 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen arbeiten 100 in der Kosten­ stelle Küche und der Rest in der Kostenstelle Zimmer/Zimmerdienste.

Administration

Die zehn Personen in der Kostenstelle Administration erledigen alle administrativen Aufgaben, die der Betrieb eines Passagierschiffs mit sich bringt.

Teilaufgabe 1

Betriebsabrechnung © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben In Exemplar der Finanzbuchhaltung wurde das 1. Quartal 20 _ 2 bereits verbucht und abgeschlossen. Persönliches von Fuck Copyright, 8000

Im ersten Quartal fielen 20 000 Passagiertage an (diese Angabe dient als Basis für die Weiterver­ rechnung der Kostenstellenkosten).

Sie haben den Auftrag, die bereits verbuchten und im BAB eingetragenen Finanzbuch­ haltungszahlen des 1. Quartals zu überprüfen und – wo notwendig – zu korrigieren (sachliche Abgrenzungen). Der Betriebserfolg ist gesamthaft und pro Kostenträger auszuweisen. Kostenartenrechnung Da in der Finanzbuchhaltung der Abschluss bereits erstellt wurde, konnten in der Finanz­ buchhaltung Abgrenzungs­ oder Nachtragsbuchungen nicht mehr erfolgen; sie müssen aus­ schliesslich als sachliche Abgrenzungen in der Betriebsbuchhaltung vorgenommen werden. Y Personalkosten Die Finanzbuchhaltung grenzt keinerlei Personalkosten ab, sondern verbucht die laufenden Belege. Eine objektive Betrachtung zeigt aber, dass für die Rückführung der Mitarbeiter für dieses Quartal ein Betrag von Fr. 120 000.– zurückgestellt werden muss. Die Personalkosten werden aufgrund der Anzahl Mitarbeiter auf die verschiedenen Kostenstellen aufgeteilt. Y Treibstoffkosten Die Treibstoffkosten sind betrieblich objektiv.

1

200

Wir danken herzlich für die grosszügige Unterstützung beim Verfassen dieser Aufgabe durch Andi Winiger, Ausbildungs­ leiter für Fachleute im Finanz­ und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis an der KV Zürich Business School.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Teilkostenrechnung

82

Aufgabe 18

Y Hafengebühren Die Hafengebühren sind betrieblich objektiv und werden zu 75% für das Anlegen des Schif­ fes (Kostenstelle Schiff) und zu 25% für den Personentransfer (Kostenstelle Reiseleitung) er­ hoben. Y Trockendock Das sind die Kosten für jährliche Instandstellungsarbeiten zur Werterhaltung des Schiffes. Das betrieblich objektive Jahresbudget für das Trockendock beträgt Fr. 600 000.–. Y Verpflegungskosten Die Kosten für die Verpflegung der Passagiere sind betrieblich objektiv und werden als Einzelkosten behandelt. Die Verpflegung der Mitarbeiter ist bereits in den Personalkosten be­ rücksichtigt. Y Schiffsmiete Die Kosten für die Miete des Schiffes sind betrieblich objektiv. Y Schiffsreparaturen und Unterhalt Aufgrund einer Meldung vom Schiff ist einer der Hilfsmotoren defekt und muss bei nächster Gelegenheit repariert werden. Diesem Quartal müssen aus diesem Grunde noch zusätzlich geschätzte Kosten von Fr. 50 000.– belastet werden. Y Verwaltungskosten Da die Kostenstellentotale bereits im BAB eingetragen sind, müssen die Verwaltungskosten als Ausgleichspositionen eingesetzt werden. Berechnen Sie die notwendigen Differenzbeträge sowie die sachliche Abgrenzung, und tragen Sie diese ein.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Kostenstellenrechnung Y Schiff

Die Umlage der Kosten erfolgt nach den beanspruchten und in Abhängigkeit der Ausbau­ qualität gewichteten Kubikmetern des Rauminhaltes: Reiseleitung Küche Zimmer/Zimmerdienste (Kabinen) Administration

500 m3 3 500 m3 12 500 m3 1 000 m3

Die Ausbauqualität der Passagierkabinen ist doppelt so hoch wie die der übrigen Räume. Y Reiseleitung Die Reiseleitung ist für die Routenwahl, die Unterhaltung der Gäste sowie für die Landaus­ flüge mit den Gästen verantwortlich. Die Kosten sind dem Kostenträger Ausflüge zu belasten. Y Küche Pro Passagiertag können Fr. 27.– auf den Kostenträger Restaurant verrechnet werden. Der Rest ist dem Kostenträger Kabinen zu verrechnen. Y Zimmer/Zimmerdienste Pro Passagiertag können Fr. 90.– auf den Kostenträger Kabinen verrechnet werden. Der Rest ist dem Kostenträger Restaurant zu belasten. Y Administration 10% der jeweiligen Erlöse pro Kostenträger können als Administrationskosten auf die ent­ sprechenden Kostenträger weiter verrechnet werden.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

201

Teilkostenrechnung

Teilaufgabe 1

82

Aufgabe 18

Betriebsabrechnung

BAB (in Fr. 1 000.–)

Personal Treibstoff Hafengebühren Trockendock Verpflegung Schiffsmiete Schiffsreparaturen Verwaltung © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Total

Umlage Vorkostenstelle Schiff Total nach Umlage Vorkostenstelle Schiff Umlage Reiseleitung Umlage Küche Umlage Zimmer/Zimmerdienste Umlage Verwaltungs­ und Vertriebs­GK Selbstkosten Erlös Erfolg (+ = Verlust / – = Gewinn)

202

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Ausflüge

Kabine

Zimmer/ Dienste

Administra­ tion

Kostenträgerrechnung

Küche

Schiff

Reiseleitung

Kostenstellenrechnung

Kosten/ Leistung

Abgren­ zungen

Aufwand

Kostenartenrechnung

Aufgabe 18

Restaurant

82

Teilkostenrechnung

480 620 520 – 580 530 240 310 3 280

– 3 200

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

2 100

– 3 200

190

300

90

250

– 1 930

– 980

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

– 290

203

Teilkostenrechnung

Teilaufgabe 2

82

Aufgabe 18

Fixe und variable Kosten Ein Kreuzfahrtschiff verursacht jeden Tag Kosten, unabhängig davon, ob es sich auf einer Kreuz­ fahrt befindet oder ob es irgendwo ohne Passagiere vor Anker liegt. So fallen beispielsweise sämtliche Personalkosten an, auch wenn eine Kreuzfahrt mangels Passagieren gestrichen wird. Vervollständigen Sie die unten stehende Tabelle mithilfe der zusätzlichen Informationen. (Diese Aufgabe basiert auf den Informationen aus der ersten Teilaufgabe, jedoch mit unabhängigen Zahlen.) Treibstoff Aufgrund der Informationen des Kapitäns wissen Sie, dass das Schiff auch bei Stillstand Treibstoff verbraucht (für Wasser­ und Stromaufbereitung sowie für gelegentliches Manövrieren). Während einer Standard­Kreuzfahrt gibt es zwei volle Fahrtentage (das Schiff ist jeweils volle 24 Stunden auf Fahrt) und 5 Hafentage (das Schiff fährt nur nachts). Eine Tonne Treibstoff kostet Fr. 250.–. Zum Verbrauch liegen folgende Informationen vor: Verbrauch pro Fahrtentag Verbrauch pro Hafentag (Fahrt während der Nacht eingeschlossen) Verbrauch pro Tag Stillstand

36,0 Tonnen 13,6 Tonnen 8,0 Tonnen

Hafengebühren Hafenanlagen für den Passagierverkehr «Passagierhafen» sind sehr teuer und dementsprechend auch deren Gebühren. Während einer Woche Kreuzfahrt müssen fünf solche Hafentage berech­ net werden. Wenn das Schiff stillsteht, kann es zu günstigeren Bedingungen ausserhalb der teuren Hafenanlagen («ausserhalb») vor Anker liegen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Kosten eines Hafentages Fr. 7 000.– Persönliches Exemplar von Fuck Copyright,«Passagierhafen» 8000

Kosten eines Hafentages «ausserhalb»

Fr. 1 000.–

Variabler Kostenanteil (Variator)➀

Kosten in Fr. pro Woche Fahrt mit 200 Passagieren

Personalkosten

0

Treibstoffkosten



Hafengebühren



Trockendock

0

15 000

10

21 000

Schiffsmiete

0

50 000

Schiffsreparaturen

0

10 000

Verwaltungskosten

0

12 000

Total Kosten



Verpflegungskosten

Kosten in Fr. pro Woche Stillstand

40 000

➀ Bei einem Variator von 0 sind alle Kosten fix, bei 10 alle variabel.

204

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Teilkostenrechnung

Teilaufgabe 3

82

Aufgabe 18

Deckungsbeitragsrechnung Grundsätzlich basiert diese Aufgabe auf den Angaben der Teilaufgaben 1 und 2. Zusätzlich gelten folgende Zahlen: Durchschnittlicher Verkaufspreis für eine Woche pro Passagier Fixkosten für 1 Woche Stillstand Fixkosten für 1 Woche Fahrt Variable Verpflegungskosten pro Passagier und pro Tag

Fr. 1 400.– Fr. 160 000.– Fr. 230 000.– Fr. 20.–

a) Bei wie viel voll zahlenden Passagieren wird die Nutzschwelle bei Durchführung der Kreuzfahrt erreicht? b) Bei wie viel voll zahlenden Passagieren wird ein Gewinn von Fr. 20 000.– erzielt? c) Ab wie viel voll zahlenden Passagieren lohnt es sich rein wirtschaftlich, die Kreuzfahrt durch­ zuführen? Dazu muss berücksichtigt werden, dass jedem Passagier Fr. 100.– Entschädigung bezahlt werden müssen, falls die Kreuzfahrt nicht durchgeführt wird. d) Drei Wochen vor Beginn der Kreuzfahrt stellen Sie fest, dass Sie noch über 100 freie Plätze verfügen, die nicht mehr auf dem normalen Vertriebsweg verkauft werden können. Zwei Reisebüros unterbreiten Ihnen folgende Angebote: Angebot Lastminute AG Die Firma Lastminute AG offeriert Ihnen, die Plätze zu verkaufen, sofern Sie ihr diese zu einem Preis von Fr. 800.– pro Woche abtreten. Der Verkaufspreis an den Endkunden ist für Sie nicht von Bedeutung; Sie müssen jedoch der Firma für deren Werbeanstrengungen einen fixen Betrag von Fr. 7 000.– bezahlen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Angebot AG 8000 Persönliches Exemplar Provisions von Fuck Copyright,

Die Firma Provisions AG offeriert Ihnen, die Plätze zum Preis von Fr. 900.– über deren eigene Vertriebs­ kanäle zu verkaufen, verlangt aber für jeden Verkauf 20% Provision. Der Verkaufspreis an den Endkun­ den ist für Sie nicht von Bedeutung.

Welches Angebot nehmen Sie an, wenn Sie mit folgenden zusätzlichen Passagierzahlen rechnen? Ihre Aussage ist zahlenmässig zu belegen. Anzahl zusätzliche Passagiere

Lastminute AG

Provisions AG

Priorität für

50

75

100

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

205

Anhang 1

Kontenrahmen KMU Schweizer Kontenrahmen für kleine und mittlere Unternehmen in Produktion, Handel und Dienst­ leistung von Sterchi, Mattle, Helbling (Auszug für Schulzwecke)

1

Aktiven

2

Passiven

10

Umlaufvermögen

20

Fremdkapital

100 1000 1010 1020 1050 1060

Flüssige Mittel Kasse PostFinance➀ Bankguthaben Kurzfristige Geldanlagen Wertschriften

200 2000

110 1100 1109 1140 1170 1176

Forderungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) Wertberichtigung Forderungen L+L➁ Vorschüsse und Darlehen Guthaben Vorsteuer (MWST) Guthaben VSt (Verrechnungssteuer)

Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren) Bankverbindlichkeiten Geschuldete Umsatzsteuer (MWST) Geschuldete VSt (Verrechnungssteuer) Dividenden Verbindlichkeiten Sozialversicherungen Passive Rechnungsabgrenzungen (Transitorische Passiven) Kurzfristige Rückstellungen

14

Anlagevermögen

2100 2200 2206 2260 2270 2300 2330

240 Langfristiges Fremdkapital 2400 Bankdarlehen 2401 Hypotheken 120 Vorräte 2430 Obligationenanleihen 1200 (Handels­)Waren © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute und Aufgaben 2450 3 - Theorie Passivdarlehen 1210 Persönliches ExemplarRohstoffe von Fuck Copyright, 8000 2600 Langfristige Rückstellungen 1260 Fertige Erzeugnisse 1270 Unfertige Erzeugnisse 28 Eigenkapital➂ 1280 Nicht fakturierte Dienstleistungen Einzelunternehmung 130 Aktive Rechnungsabgrenzung 2800 Eigenkapital 1300 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2850 Privat (Transitorische Aktiven) 2891 Jahresgewinn (Jahresverlust)

206

140 1440 1480

Finanzanlagen Aktivdarlehen Beteiligungen

150 1500 1509 1510 1520 1530 1540

Mobile Sachanlagen Maschinen, Apparate Wertberichtigung➁ Mobiliar, Einrichtungen Büromaschinen, Informatik (IT), Kommunikation Fahrzeuge Werkzeuge, Geräte

160 1600 1609

Immobile Sachanlagen Immobilien (Liegenschaften) Wertberichtigung➁

170 1700

Immaterielle Anlagen Patente, Lizenzen

180 1800

Nicht einbezahltes Grundkapital Nicht einbezahltes Aktienkapital

2800 2900 2950 2960 2970 2979

Aktiengesellschaft Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserve Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag Jahresgewinn (Jahresverlust)

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Anhang 1

3

Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen

7

Betrieblicher Nebenerfolg

3000

Ertrag aus dem Verkauf von Erzeugnissen (Produktionserlös) Bestandesänderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen Warenertrag (Handelserlös) Dienstleistungsertrag Verluste Forderungen

740 7400 7410 7450 7460

Wertschriften-/Beteiligungserfolg Wertschriftenertrag Wertschriftenaufwand Beteiligungsertrag Beteiligungsaufwand

750 7500 7510

Liegenschaftserfolg Liegenschaftsertrag (Immobilienertrag) Liegenschaftsaufwand (Immobilienaufwand)

8

Neutraler Erfolg

3080 3200 3400 3800

4

Aufwand für Material, Waren und Dienstleistungen

4000 4200 4400

Materialaufwand Warenaufwand (Handelswarenaufwand) Aufwand für Drittleistungen

5

Personalaufwand

5000 5700 5800

Lohnaufwand Sozialversicherungsaufwand Übriger Personalaufwand

8000 Betriebsfremder Aufwand 8100 Betriebsfremder Ertrag ➃ 3 - Theorie und Aufgaben 8500 Ausserordentlicher © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, RechnungswesenAufwand für Kaufleute Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Ausserordentlicher Ertrag 8600 8900 Direkte Steuern➄

6

Übriger Betriebsaufwand sowie Zinsen

6000 6100 6200 6300 6400 6500 6600 6700 6800 6900 6950

Raumaufwand Unterhalt und Reparaturen Fahrzeugaufwand Versicherungsaufwand Energie- und Entsorgungsaufwand Verwaltungsaufwand Werbeaufwand Sonstiger Betriebsaufwand Abschreibungen Zinsaufwand (Finanzaufwand) Zinsertrag (Finanzertrag)

9

Abschluss

9200

Jahresgewinn (Jahresverlust) Erfolgsrechnung

➀ PostFinance ist eine Bank, weshalb Postzahlungen auch über das Konto Bank verbucht werden können. ➁ Wertberichtigungsposten sind auch bei anderen Aktiven möglich. Für Wertberichtigungskonten wird an der vierten Stelle jeweils die Ziffer 9 verwendet. ➂ Das Eigenkapital wird je nach Rechtsform unterschiedlich gegliedert. ➃ Ausserordentlich umfasst hier als Oberbegriff auch die vom Obligationenrecht genannten einmaligen oder periodenfremden Ereignisse. ➄ Bei der Aktiengesellschaft als juristischer Person werden auf diesem Konto die direkten Steuern verbucht. Bei der Einzelunternehmung ist der Steueraufwand der natürlichen Person des Inhabers/der Inhaberin auf dem Privatkonto zu buchen.

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

207

Anhang 2

Kennzahlenwerte aus der Praxis Die folgende Tabelle mit Kennzahlenwerten aus der Praxis basiert auf den vom Bundesamt für Statistik jährlich publizierten Buchhaltungsergebnissen schweizerischer Unternehmungen, wie sie sich aufgrund von freiwilligen Erhebungen bei etwa 2 500 Betrieben ergeben. Da es sich um publizierte (externe) Zahlen handelt, sind die Kennzahlen um die Bestände und Veränderungen an stillen Reserven verfälscht. Die EBIT­Marge wurde von den Autoren geschätzt. Die Gesamtkapitalrendite ergab sich durch Multiplikation der geschätzten EBIT­Marge mit dem Kapitalumschlag. Branche

Intensität des Anlage­ vermögens

Eigen­ finanzie­ rungsgrad

Liquiditäts­ grad 2

Anlage­ deckungs­ grad 1

Energieversorgung

77%

22%

170%

30%

9,0%

Nahrungsmittel

53%

29%

90%

54%

4,2%

Textilgewerbe

42%

33%

150%

78%

7,4%

Chemische Erzeugnisse

61%

55%

160%

90%

38,4%

Maschinenbau

36%

38%

110%

106%

8,0%

275%

14,2%

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Präzisionsinstrumente, 23% 63% 290% Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 medizinische Geräte

208

EBIT­Marge

Baugewerbe

46%

24%

70%

51%

4,6%

Grosshandel

32%

24%

100%

74%

4,8%

Detailhandel

53%

30%

70%

56%

3,9%

Autogewerbe

33%

17%

80%

51%

2,7%

Gastgewerbe

85%

16%

28%

19%

– 0,2%

Unterhaltung, Sport

80%

57%

50%

71%

6,8%

Informatikdienste

55%

23%

80%

43%

3,0%

Privates Unterrichtswesen

65%

20%

70%

30%

4,0%

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Anhang 2

Rendite des Gesamt­ kapitals

Gewinn­ marge

Rendite des Eigen­ kapitals

Cashflow­ Marge

Verschul­ dungsfaktor

3,6%

3,1%

5,5%

18,9%

4,0

7,6%

2,4%

14,8%

6,7%

2,1

7,4%

4,1%

12,7%

9,0%

1,7

15,4%

36,2%

23,2%

32,5%

0,7

10,4%

5,2%

17,4%

7,0%

2,0

11,4%

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben

10,0% 12,9% 7,0% Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

– 4,4

6,4%

2,2%

9,6%

4,5%

9,5

8,2%

2,7%

18,6%

3,6%

2,9

8,6%

2,2%

16,3%

4,3%

4,3

5,9%

1,3%

17,3%

2,0%

9,1

– 0,1%

– 5,3%

– 23,3%

5,1%

19,2

8,2%

5,0%

10,3%

9,2%

2,2

4,2%

1,5%

8,7%

6,8%

3,8

4,0%

1,9%

9,8%

5,3%

8,6

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

209

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

Kennzahlendefinitionen

Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse

Kapitalrentabilität

Kapitalstruktur (Passiven) Fremdkapital

Fremdfinanzierungsgrad (Fremdkapitalquote)

Gesamtkapital

Eigenfinanzierungsgrad (Eigenkapitalquote)

Gesamtkapital

Eigenkapital Gewinnreserven

Selbstfinanzierungsgrad

Eigenkapital

Rentabilität des Gesamtkapitals

Gesamtkapital

Bruttogewinnmarge Vermögensstruktur (Aktiven) Umlaufvermögen

EBIT-Marge

Gesamtvermögen Anlagevermögen

Intensität des Anlagevermögens

Gewinnmarge

Gesamtvermögen

Liquidität

Umsatz EBIT Umsatz Gewinn Umsatz

Cashflow-Analyse Kurzfristiges Fremdkapital

Liquide Mittel + Forderungen © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Liquiditätsgrad 2 Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000 Kurzfristiges Fremdkapital Umlaufvermögen

Liquiditätsgrad 3

Kurzfristiges Fremdkapital

Cashflow-Marge Cashflow/InvestitionsVerhältnis Verschuldungsfaktor

Anlagendeckung (Goldene Bilanzregel) Eigenkapital

Anlagedeckungsgrad 1

Zinsdeckungsfaktor

Cashflow Umsatz Cashflow Nettoinvestitionen Effektivverschuldung➀ Cashflow Cashflow + Zinsen Zinsen

Anlagevermögen Eigenkapital + langfr. Fremdkapital

Anlagedeckungsgrad 2

Aktivitäts-Analyse

Anlagevermögen Umschlag Forderungen L+L Zahlungsfrist Kunden Lagerumschlag Lagerdauer



Fremdkapital ./. Flüssige Mittel ./. Forderungen = Effektivverschuldung

211

Bruttogewinn

Flüssige Mittel

Liquiditätsgrad 1

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

EBIT

Umsatzrentabilität

Eigenkapital

Intensität des Umlaufvermögens

Gewinn

Rentabilität des Eigenkapitals

Umschlag Verbindlichkeiten L+L Zahlungsfrist Liefranten

(Kredit-)Warenertrag ∅ Forderungen L+L 365 (evtl. 360) Umschlag Forderungen L+L Warenaufwand ∅ Warenvorrat 365 (evtl. 360) Lagerumschlag (Kredit-)Wareneinkäufe ∅ Verbindlichkeiten L+L 365 (evtl. 360)

ND 7.19

Anhang 3

Umschlag Verbindlichkeiten L+L

Kennzahlendefinitionen

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000

ND 7.19

Anhang 3

© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 3 - Theorie und Aufgaben Persönliches Exemplar von Fuck Copyright, 8000