Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 8, Heft 5 Mai 1963 [Reprint 2021 ed.] 9783112598344, 9783112598337

124 8 91MB

German Pages 232 [252] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 8, Heft 5 Mai 1963 [Reprint 2021 ed.]
 9783112598344, 9783112598337

Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt A B T E I L U N G IV

VETERINÄRMEDIZIN

8. JAHRGANG

1963

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. IV VETERINÄRMEDIZIN . JG. 1963 . NR. 5 . SEITE 897— 1120 . B E R L I N . MAI 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böblitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN REDAKTIONSAUSSCHUSS Dr. Ivan Brauner — Bratislava Kim Djonchi — Pjöngjang/Nordkorea Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Gottlieb Flöckiger — Bern Prof. Dr. K. Iwanow — Sofia Prof. Dr. Rezsö Manninger — Budapest Prof. Dr. Üveis Maskar — Istanbul • Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Gaston Ramon — Paris Prof. Dr. Alexander Sotow — Moskau Prof. Dr. Ushio Tanaka — Tokio Prof. Dr. Rudolf Wetzel — Gießen Prof. Dr. Vittorio Zavagli — Rom REDAKTION Oberveterinärrat Dr. K u r t Reinhardt — Kleinmachnow Prof. Dr. habil. Ekkehard Wiesner — Berlin

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II— IV

I Allgemeines II Anatomie, Histologie, Embryologie

897 898

m Physiologie, Physiologische Chemie

907

IV Radiobiologie

926

V Verhaltensforschung

930

VI Pathologie, Pathologie der Viruskrankheiten, Funktionelle Pathologie

931

VII Bakteriologie, Hygiene

941

V m Pharmakologie, Toxikologie IX Innere Medizin, nicht infektiöse Krankheiten, Infektionskrankheiten X Hämatologie XI Viruskrankheiten XII Tuberkulose und ihre Bekämpfung

973 992 1009 1025 1043

X m Chirurgie

1046

XIV Huf-, Klauen- und Zehenkrankheiten, Huf- und Klauenbeschlag

1050

XV Geburtshilfe, Krankheiten der Muttertiere und der Neugeborenen XVI Trächtigkeitsdiagnostik, Sterilität, Besamung XVn Krankheiten der Milchdrüsen X V m Jungtierkrankheiten XIX Fleischbeschau, Lebensmittelüberwachong XX Milchkunde XXI Tierzucht, Fütterungslehre XXII Parasitologic X X i n Hautkrankheiten XXIV Geflügelzucht, Geflügelkrankheiten XXV Krankheiten der Tiere Zoologiseher Gärten, der Pelztiere, des Wildes, der Fische.. XXVI Zoonosen XXVII Bienen- und Seidenraupenkrankheiten XXYlLL Gerichtliche Veterinärmedizin, Tierschutz, Tieryersicherung XXIX Staatsyeterinärknnde Buchbesprechungen Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

LZ. IV/5/63

1051 1056 1073 1075 1077 1080 1083 1107 1118 — — — — —

NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [Klammern] bedeutet Bibliographie, mit * bedeutet Buchbesprechung Abd-el-hak Dabash 1087. Abgababjan 963. AbrämoCkin 1100. Abramov 1108. AchmedÄanov 1001. Addis-Smith 974. Adler 956. Aebi 1045. Aharoni 1116. Ahe, v. der 1118. Aizstrauts 979. Akatke 964. Akiyama 1007. Aibu 1037. 1038. Alexander 964. Alexejenko 925. Alterauge 992. Al'tSuler 1045. Alwar 1114. Amada 1000. Andersen 1117. Anderson 957. Andreev, A. 8. 1086. Andreev, M. N. 1083. Andrejew 1044. Andrewes 1025. Anker, van den 1012. Annagiev 1006. Ansay 1021. Appert 1047. Archangel'skij 1081. Archipovec 1070. Areväatjan 963. Armeanu 1037. Aronson 961. Asahi 1007. Ashford 1009. Asratjan 922. Auerbach 926. Augustinskl 1039. Austin 1067. Azarnoff 1021. Azimov 913. Bach 998. Baiikalo 1095. Bänder 985. B&ssler 996. Baker, N. F. 1110. Baker jun., W. L. 968. Balazs 984. Baijet 1040. Balyberdin 969. Balyti 976. 977. Bane 1063. Banerjee 979. Barkema 1101. Barlow 1065. Bar-Moshe 1005. 1116.

Bartcza 1079. Bartelheimer 987. Basu 899.1060. Batty 950. Bauer 985. Beail 952. Beck 1035. Beer 999.1085. Begg 1047. Bego 997.

Beketov 969. Belling jun. 1056. Belogub 1088. Belugina 913. Bendixen 1032. Bercan 1037. Berchtold 1060. Bergström 1105. Berman 960. Bernhardt 1103. Berrios-Duran 1107. Bertrand 919. Bérubé 1046. Bhattacharyyä 979. Bielka 938. Biester 1111. Birnaure 1036. Biswal 1010. Blzzell 1107. Blaser 995. Blicharski 1061. Bohl 1027.1030. Bojachdjan 963. Bojko 1078. Bond 927. Born, van den 1065. Bouvier 986. 1116. Bovjanski 1041. Boycott 954. Boyer 957. Bran 1036.1037. Braun 1022. Braunger 902. Breger 985. Brjuginin 1102. Brock 1021. Brttggemann 914. Brühl 945. Brummersted tHansen 1020. Buchmeiser 958. Burdlcea 951. Burdov 946. Busch 1010. Buschmann 1024. Butler 1009. Byrne 964. Cain 933. Campbell 1057. Cannon 974. 1081. Cantell 1030. Carlström 1018. Carp 1036. 1038. Carrère 948. Carter 946. Casida 1063. Casorso 1117. Ceremisin 948. Chadanovii 1101. Chanduev 1077. Chapman 958. Charette 989. Chawla 1034. Chomik 954. Chovanskaja 977. Chur^ 918. Cienciaia 967. Ciordia 1107. Clarke 1108. Clavert 906. Cliver 1027. 1030.

Eto 1000. Evans, I. 989. Evans, L. 1022. Ewbank 1074. Eyquem 1011. Faljuäln 982. Famfule 931.' Fark 935. Farsychanov 1100. Fejgei'man 1092. Ferney 919. Fewson 968. Fey 1034. Feyel-Cabanes 976. Fiegel 934. Fiegenbaum 1076. Dacevi« 958. Fischer, H. 897. 970. Dagley 944. Fischer, M. 975. Dale 1104. Fleming 1074. Dale Sorensen 927. Florentin 1084. Dänescu 947. 951. Flucke 984. Danilova 905. Dannemann 897. 970. Foote 1069. Forget 941. 965. Das 1002. 1018. Forster 1083. De 899. Frank 901. Decowski 954. Fredette 941. 965. Degen 966. Freudiger 1054. Depelchin 1101. Friedberg 987. Desai 1070. Friend 1053. Deshpande 934. Froyd 1108. Desjatnikov 1039. Fuhrmann 932. Despris 1000. Fukusho 1028. 1029. Dhanda 953. Fung 942. Dieckmann 919. Dietz 994. Dikov 1023. Gaffar 1010. Dimopoullos 1020. Gajnullin 1003. Dimow 966. Galachova 976. Dinculescu 1041. Galaev 954. Dinculescu 1038. Gall 1007. Ditschuneit 975. Ganev 1106. Dixon 979. Garrigus 983. D'jaökov 1095. Garson 1107. D'jakonov 1114. Gartenmann 903. D'jakov 1099. Gassanow 925. Dobberstein 938. Gasser 1083. Dockhorn 1051. Gebel' 1086. Dohotaru 1035. Gehrke 1058. Dorn 989. Gengozian 946. Douglas 1110. George 944. Drepper 914. Gerber 1054. Dressler 1014. Gernez-Rieux 1044. Drozdova 1056. Gerov 1076. Drummond 1047. Gerstenkorn 933. Dubovyj 1108. Gezon 944. Duda 1079. Gheorgiu 1037. 1038. Dudin 1086. 1041. Dumenko 923. Gibbons 997. Dutta 1002. Gibbs 984. Giesecke 914. Gillespie 929. Edelmann 956. Gils, van 897. Eernstman 1043. Gimmy 1034. Eibl 1071. Glover 1064. Elberg 961. Gnedina 982. Eider 1056. Godson 943. Elefterescu 1037. Goering 1062. 1038. Goerttler 931. Emelina 1102. Goller 898. Eminov 1006. Gomez-Lus 1005. Engelhardt, v. 908. Gopalakrishnan 1017. Engelsberg 957. Gorfiakov 1092. Espersen 1054. Gorcevskij 1040. Esker, 1021.

Code 914. Cohen 956. Cornberg 971. Coquelet 1011. Cordle 953. Corrado 918. Cortez 948. Cox 1089. Cromroy 956. Cronkite 927. Cruickshank 1034. Cunningham 1053. Cury 1015. Cuäkov 1076. Czapski 1112.

Gorina 982. Gorochov 1056. Goswami 899. Gotev 917. Goto 912. Gottschewski 904. Govindan Nayar 1015. 1017. Graffi 1033. 1034. Grafnetterova 977. Grant 899. Granzer 932. Gräsoiu 947. 951. Gray 975. Greene 942. Gregory, D. W. 1076. Gregory, E. R. 984. Grice 984. Grigorenko 1095. Grigoriu 949. Grobov 1108. Groot, de 897. Grossowicz 1022. Grove 1072. Grumbach 941. Gubajdullina 1046. Gubler 922. Gudi 1073. Günzler 1061. Gülübov 955. 1001. 1002.

Gurbax 1104. Gusejnov 914. Gusev, K. M. 1089. Gusev, L. W. 1072. Gutman 926. Gylstorff 991. Hackensellner 901. Hackett 1028. Hadani 1116. Hadler 918. Haeger 1060. Härting 930. Häussler 985. Hager 933. Hahn 1071. Haie 957. Hainan 1035. Hampel 908. Hamzovä 1007. Hansen 1063. Hanset 1021. Hansson 913. Harmsen 897. Hart 1105. Hartmann 987. Hatakeyama 1004. Hatch 984. Hauke 1080. Hawk 1060. Hawkins 974. 1081. Hayakawa 1019. Heinecke 1016. Hendrikse, J. 1067. Hendrikse, K. P. 1050. Henle 1029. 1030. Hensel 951. Herlyn 916. Herrmann. H.-J. 939. Herrmann, R. 949.

Heude 91«. Hibbitt 998. Hidiroglou 989. Hiepe 1118. Hildebrandt 1110. Hill 912. Hiramune 983. 964. Hirasawa 947. 1018. 1031. Hirschfeld 1020. Hoekstca 897. Hoffee 957. Hoffman, J. F. 1014. Hofkens 975. Hollmann 916. Holzer 997. Holzschuh 915. Honma 1047. Horn, H. 988. Horn, K. 988. Horn, K.-H. 1033. Horne 1026. Hornung 1015. Hoaoda 1007. Hosoya 1047. Howell 989. Hoyt 1074. Hubbard 1111. Hughes, D. E. 943. Hughes, D. L. 929. Hunter 943. Hupp 1067. Hurni 1045. Hussel 967. Huttenhauer 957. Ichihara, Tsuruo 1000. Ichihara, Tsuyoshi 1000. Ide 947. Ihlenburg 1095. Ikegami 1000. Ishihara 1107. Isidor 903. Isopescu 947. 951. Istomin 1095. Itabisashl 1019. Ivanov, C. 916. Ivanov, N. 916. 917. Ivanova 978. Iwanow 1006. Jacobsohn 941. Jfiger 1096. Jahn 981. Jalihal 1091. Jamdar 898. Jentzsch 949. Jef&bek 962. Jeschko 1103. Johannsmann 912. Johke 912. Jones 962. Jordan 1099. Jordanis 922. Joshi, B. K. 914. Joshi, T. P. 1035. Jouhier 990. Jurienko 969. Juäkevit 932. Kaemmerer 978.1059. Kaikini 934. Kaiser 945. Kalich 971. Kalinia 975. Kamp, van der 956.

Kanan 907. Kaplan 999. Karasek 1047. Karczewski 910. Karg «77. Karpenko 977. Kartaäova 1081. Keenan 942. Keller 927. Kennel 935. Kent 928. Kern-Bontke 931. Keulen, van 897. Keynes 916. Keyser 997. Kiddy 1063. Kiermeier 912. King 1036. Kiselev 1025. Kissling 1103. Kitaoka 1118. Kitchell 908. Kjurtov 990. Klabukov 1087. Kliewer 1069. Klopfer 930. Kloßner 1084. Klymiuk-Chetmonska 1066. Knape 936. KnoUe 1080. Koietov 936. Koch 929. Kohli 1085. Kojnaä 1050. Kolb 1019. Kolesnikova 936. Kolobolotskij 1077. Kolosovskij 1040. Koopman 992. Koopmansch 1101. Kopp 975. Koppel 1039. Kopylaä 1087. Kornecv 1003. Kosilov 962. Kosjak 969. Kostantinov 1093. Kotova 1103. Kradel 999. Kraft 980. Kramarenko 1078. Krediiet 934. Kriz 986. Krjukova 981. Kronthaler 989. Ksenzenko 1072. Kudrjavcev, A. A. 1083. Kudrjavcev, G. A. 1040. KudrnäiSovä 985. Kühler 932. Kügelgen, v. 902. Kujumdiiev 963. 1027. Kullander 1046. Kumanoff 1094. Kundalkar 1091. Kunerth 987. Kuperman 1111. Kurbjuweit 972. Kurganov 1056. Kurnosov 905. Kuum 1097. Kuznecov, M. 1.1113.

Kuznecov, V. D. 978. Makarow 924. Makinodan 946. Kvaänin 1099. Maksakov 1098. Malachova 982. Labour 1001. Mallette 955. Lafenétre 948. Maqsood 1012. Laganovskis 1008. Marcinek 904. Lagerwerff 908. Marcus 942. Lalitha 1114. Markov 1108. 1114. Lanco 1016. Markova 926. Landau 1004. Marolt 997. Lange, H. 1095. Marsboom 975. Lange, I. 1053. Martens 1078. Langham 1004. Martius 929. Lantzsch 916. Martynova 1091. Lapina 928. Mateus 1117. Lapp 926. Matevosjan 981. Larsen 979. MatouSek 1023. Lascelles 943. Matsumoto 939. Lauber 1045. Matthlas 939. Lauvergne 1084. Matthy 941. Lebedev 1008. Maury 976. Lebedeva 954. May 1016. Lebedew 925. Mazarftki 1089. Leblond 1050. Meöev 1065. Ledneva 978. Mehden, v. d. 1096. Lee 957. Meinecke 1031. Legait, E. 902. MeUkjan 963. Legait, H. 902. Melnick 1026. LeGall 94». Mémery, G. 966.1120. Lehnert 1119. Mémery, L. 966. Leidl 1060. Menge 1063. Lemburg 909. Merinov 908. Lendle 987. Merzbach 1022. Lengy 1108. Meaároá 966. Lenke 941. MeâÈerjakov 952. Lequin 940. Mesrobeanu, I. 955. Lerpinière 1106. Mesrobeanu, L. 955. Lettow 996. Meyer, A. [Berlin] Levine 983. 1033. Lewis, J. H. 1017. L'Heritier 1087. Meyer, A. [Kiel] 1080. Lhia 1085. Meyer, G. 900. Libich 953. Lienert 981. Meyer, R. 901. Ließ 1072. Meyer, W. 979. Linkenheimer 921. Meyers, C. L. 999. Linman 1012. 1013. Michalski 991. Lipifiskl 1079. Micheline 911. Lloyd 1104. Michna 1052. Lobanowa 923. Migliorini 918. Lodha 1114. Mihàifâ 1037. 1038. Löliger 934. Mlkuschkin 923. MinCev, 1.1001. Loen, van 1058. Minòev, P. 1052. Lötsch 1017. Mishima 1000. Logeart 1092. Loken 1074. Misra, D. B. 990. Misra, S. K. 984. Longinov 1091. Lonzuenesse 993. 1010. Lowden 957. Mitchell 943. Luckjr 966. Mitrici 955. Lunaas 1051. Mlynáfová 943. Mnuchina 924. Molöanova 1092. Moll 914. McCoy 1082. Monlux 939. McDuff 962. Moore 1026. McFall 956. 957. Morel 898. McGrew 955. Morimoto 1028.1029. Mackay 973. Morjakova 950. McManus 907. Mortelmans 975. McQuiUen 943. Moskalec 1113. Mäsiar 1010. Mosolov 1098. Magakjan 906. 1061. Magasanik 956. 957. Moule Movsesjan 936. Mallendar 1010. Moxley 1104. Mahieu 1087. Mráz 952. Mai 993. Müller, J. 1017. Majskij 935.

Müller, W. A. 928. Müller, Z. 1102. Mullenax, C. H. 934. Mullenax, P. B. 934. Mul'ner 1088. Murphree 1067. Muschaweck 985. Musin 1086. Nagington 1026 Nambiar 1015. 1017. Narayana, J. V. 935. 1002. Narayana, N. 1091. NaSkov 1041. NaSkova 1041. Naumowa 924. Naumydeva 982. Nayar, N. C. 990. Nazarov 1040. Neal 1048. Neave 1073. Nefiaev 1089. Nechvàtal 1050. Nedelciu 951. Neeteson 1105. Nelson 1048. Nemoto 1004. Neubert 1105. Nica 1037. Nicholson 1053. Nicolau 1016. Nicolet 1082. Nie, van 934. Nikolajczuk 1011. Nikolov 1001. 1002. Nilakantan 953. Nitoiu 1041. Noble 921. Novakova 941. Nowikowa 925. Noyes 911. Nüs8el 928. OCakovskij 1044. Ochi 1066. Oertel 945. Ogasa 1066. Ognjanov 1042. Ohrdorf 1089. Ohri 914. Okuda 917. Olbrycht 1066. Oliver 1073. Olsson 1046. Omori 1028. 1029. Orlov 913. Orvidas 949. Osipov 1100. Oskam 897. Ostaäko 1068. Ovttnnikova 937. Owen 1055. Ozerskaja 982. Paar 974. Paccaud 1000. Padgett 1026. PaduCeva 1092. P&duraru 949. Pan 944. Panda 1002. 1018. Pannel 953. Parez 1062. Parkash 1104. Parnas 960. Pascu 1037. 1038. Paseinik 1098.

Skalka 943. Skerman 982. Skurska 1029. 1< !0. Sleight 1004. Slesingr 1017. Sluzewska 954. Smidt, D. 1085. Smirnov 1064. Smith, K. 0.1026. Smith, P. B. 1082. Sobek 1062. Soceanu 949. Sokolova 954. Sokolovskaja 1056. Solovev 977. Sorokina 1090. Sosipatrov 936. Soucheleau 1092. Sacharow 926. Southcott 1061. Sähi, P. S. 1104. Spais 1104. Sakar 1088. Splisteser 1118. Salton 943. Spranck 1068. Sanda 992. Sandersleben, v. 932. Spremberg 1071. Stanca 1041. S4nkovi6 997. Staröeus 980. Sane 934. Steding 907. Sardo 911. Steger 916. Sarri 1100. Steiner 1054.1055. Sato, M. 947. Stepaniäieva 1119. Sato, S. 947. Stephan, E. 911. 1008. Plowright 1026.1034. Saulite Sterne 950. Savov 1052. Poddubskij 1045. Stillinga 999. Sazancy 982. Poljakova 944. Stinebring 961. Sfierbov 972. PoUycove 1012. Stoenner 964. Schachter 961. Poloni 1039. Stöss 949. Schänzel 1115. Poncioni 1000. Stolbov 1105. 1064. Popa 1035.1037.1038. Schecker Stone 1063. Schiller 920. Popov 1087. Stoye 1056. Schimmel 1019. Popova 1080. Strasters 951. Schmid, D. 0.1024. Postavnaja 1064. Streichan 1114. Schmid, U. 1045. Potei 966. Stromberg 908. Schmidt, D. 1120. Predte6enskij 1105. Schmidt, H. W. 975. Stümpel 998. Preuschen 972. Sugawa 1066. Schneiders 938. Priboth 1103. Suhaci 1041. Schröder, G. 1067. Pfibyl 1084. Sulitzeanu 1022. Schröder, J. 1096. Prieur 996. Supperer 1109. 1110. Schützler 990. Prodanski 912. Sur 1079. Schunk 928. ProSin 982. Surdan 1035. Schwarte 1111. Proudfoot 1055. Suri 1085. Schweizer 1057. Przyborowski 987. Suup 1075. Seelemann 1080. Piiachel 916. Suvälovä 978. Seifert 987. Puschner 934. Sviridenko 999. Seidler 930. Pullin 984. Sykes, J. 944. Seleckaja 962. Sykes, J. F. 1060. Semak 1098. Quatrefages 948. Szemes 1049. Senelar 899. Quin 1036. Szeto 1017. Senior 1035. Qutob 922. Szwabowicz 986. Senze 1059. Sestiperov 1088. Babes 939. Setälä 921. Raiev 1048. Shäpira 957. Radke 1107. Takamura 1066. Sharmä 1085. Raevskij 1097. Takayama 1019. Shelton 980. Raghavan 1010. Talapa tra 910. Shimbäyashi 1019. Raina 1056. Tamarin 1004. Shimizu 959. Bangarao 1091. Tanaka 947. 1018. Shirlaw 1009. Rao, B. P. 1002. 1031. Siegle 1094. Sao, S. P. 935. Taneno 1000. Simion, de 1036. Basmusson 913. Tängl 1094. Simon, D. 906. Bathore 1064. Täranenko 1095. Simon, E. M. 960. Beber 945.1042. Taylor 952. Singh, B. S. 990. Eeepmeyer 970. Terovanesova 963. Singh, J. R. 910. Reichardt 926. Teuscher 1053. Sinha 1034. 1035. Reichstein 1025. Thamm 1095. Sirvinskaja 964. Reincke 1013. Therrien 989. giäkov 1040. Renoux 948. Thibault 911. Sislana 925. Retiene 975. Thiéry 1120. Sjollema 897. Reynolds 909. Thomas 1115. Rittmeyer 1068. Thompson 921. Pasternak 1033. Pathan 991. Patnaik 1018. Paton 1074. Patton 1022. Paucker 1029. 1030. Pechert 971. PeéiSdev 1090. Peled 1004. Perkins 965. Perman 927. Peter 943. Petrov 1097. Petrovic 903. Petrovszky 949. Petrow 912. Petzsch 1039. Pevnev 1080. Pezacki 1079. Pfeiffer, E. F. 97B. Pfeiffer, H. 1109. 1110. Philpot 1075. Piatkowski 916. 920. Pietrzyk 918. Pilz 1035. PiSev 1052. Pitkjanen 1073. Pleva 966.

Robertson 1055. Börsch 956. Rogaleviö 1090. Rogers 1020. Rohen 904. Rojahn 915. Rosenberger 1032. Rostanowski 1070. Rossow 994. Rothe 1071. Rowan 1112. Rudnicka 991. Bueff 932. Buhens troht-Bauer 932. Rusu 1036.

Thomson 950. Thorne 952. Tiecken 1040. Tkaüev 1095. Toiev 993. Todorov, T. 960. Todorov, T. G. 1027. Tokuda 1028. 1029. Tokumaru 942. Tomar 1070. Tomescu 1035. Tong 1035. Train 1006. Traore 1114. Tratnig-Frankl 1103. Trautwein 937. Traverse, de 1011. Tripathy 984. Triäkina 1002. Trofimov 1113. Tsuji 965. Turner 1060. Tusques 899. Ude 1111. Uhlenbruck 1024. Ulbrich 959. Urakov 936. Urbach 1027. Urbäneck 1005. Ursache 1038. 1041. Usenik 908. Valach 992. Vallec 1092. Vänenkov 1039. Vardanjan 963. Vasil'ev 1077. Vaughan 944. Vazari 1065. Veen, van der 1105. VeliCkin 969. Venugopal 1015. Vercruyssc 975. Verter 1024. Veselovä 1114. Vesley 942. Viermann 940. Vinet 965. Viänjakov 1092. 1099. Visschedijk 908. Vöhringer 1047. Vogel, G. 985. Vogel, J.-C. 1050. Vojnar 976. Vojtkeviü 937. Volkov 1090. Vollhardt 948. Vorob'ev, A. N. 1083. Vorob'ev, 11. A. 1114. Vorotilov 1098. Vrba 985. 1115. Vrtiak 1039. Vukelic 997. Vyäepan 978. Wächter 931. Waldschmidt-Leitz 927 Walker 1026. Walley 983. Warren 1048. Waschkeit 1104. Watanabe, M. 1028. 1029. Watanabe, S. 1000. Waterson 1034.

Watson 1056. Wätzka 900. Weber, 989. 1093. Wechsler 933. Weide 1036. Weiland 929. Weinberg 957. Weinhold 959. WTeißweiIer 914. Wensvoort 1110. Werven, vän 897. Wesley 930. Wetterau 915. Wetzel 1031. White 944. Wiesner 1033. Wiggins 1081. Wild 944. Willer 919. Willinger 1103. Wilson, F. D. 997. Wilson, J. B. 962. 1082.

Wilson, J. H. G. 897. Winnigstedt 1065. Winqvist 1031. Wintzcr 1049. Witt 1096. Wohanka 1064. Wolberg 1069. Wolff 899. Wolter 1096. Wood 964. Woronin 922. Woyciechowska 1028. Wrba 939. Wright 1051. Wussow 1067. Yadav 990. Yajima 1118. Yamakawa 1047. Yämauchi, M. 1066. Yamauchi, S. 1047. Yanagawa 963. 964. Yee 944. Yonemurä 1019. Yoshida 1028. Yugi 1004. Zacharova 1009. 1083. Zagaevskij 1078. Zafren 1098. Zasedateleva 950. 1001. Zcbracki 1059. Zelev 1052. ZemiCek 1115. Zeskov 997. Zgardan 1112. Zgun 1075. Zimmermann, G. 946. Zimmermann, W. 945. Zimmermann, W. J. 1111.

Zintl 939. Ziolo 918. Zmurin 1070. Zobkallo 975. Zoder 1071. Zotov 1034. Zubec 1043. Zuijdam 897. Zuliüski 918. Zuraväkyj 1093.

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZEISTRALBLATT ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN 1963

im. 5

MAI

I. ALLGEMEINES K e u l e n , A . v a n ; 's-Gravenhage. Dierenarts en volksgezondheid. (Tierarzt und Volksgesundheit.) Tijdschr. Diergeneeskunde 87 (1962) Nr. 1. J u biläum Aflevering S. 47-52. E. W i e s n e r . 100. Z u i j d a m , D . M., S j o l l e m a , P . u n d O s k a m , A. A.; 's-Gravenhage, Gezondheidscommiss. voor Dieren van het Landbouwschap; Leeuwarden, Gezondheidsdienst voor Vee; Gouda, Prov. Gezondheidsdienst voor Dieren in ZuidHolland. De dierenarts en de georganiseerde dierziektenbestrijding. (Der Tierarzt und die staatliche Tierseuchenbekämpfung.) Tijdschr. Diergeneeskunde 87 (1962) Nr. 1. Jubileum Aflevering S. 53-61. E . W i e s n e r . 100. W e r v e n , H . L. L. v a n ; Arnhem. De dierenarts in de kleine-huisdieren p r a k t i j k . (Der Tierarzt in der Kleintierpraxis.) Tijdschr. Diergeneeskunde 87 (1962) N r . 1. Jubileum Aflevering S. 27-32. E . W i e s n e r . 100. G r o o t , Th. d e ; Utrecht, Rijksuniv., Fac. der Diergeneeskunde. De dierena r t s en de zoötechniek. (Tierarzt und Tierzucht.) Tijdschr. Diergeneeskunde 87 (1962) N r . 1. J u b i l e u m Aflevering S. 42-46. E . W i e s n e r . 100. G i l s , J . H . J . v a n ; Utrecht, Rijksuniv., Fac. der Diergeneeskunde. De dierenarts en de voedingsmiddelenvoorziening. (Tierarzt und Futtermittelindustrie.) Tijdschr. Diergeneeskunde 87 (1962) Nr. 1. Jubileum Aflevering S. 33-41. E . W i e s n e r . 100. W i l s o n , J . H . G.; Weesp. De dierenarts in de industrie. (Der Tierarzt in der Industrie.) Tijdschr. Diergeneeskunde 87 (1962) N r . 1. J u b i l e u m Ailevering S. 62-65. E . W i e s n e r . 100. H a r m s e n , L . S. B. G. H . u n d H o e k s t r a , P . De ¡Nederlandse [dierenarts buiten de grenzen. (Der niederländische Tierarzt außerhalb des Landes.) Tijdschr. Diergeneeskunde 87 (1962) Nr. 1. Jubileum Aflevering S. 66-71. E . W i e s n e r . 100. D a n n e m a n n , Heinz u n d F i s c h e r , Herbert. Über den Bau von Tierkliniken. Bauzeitung 16 (1962) N r . 18. S. 498-500. Bei der W a h l des Standortes mit einem Arbeitsradius von etwa 60 k m müssen die Viehbestände, die Verkehrs- u n d zentrale Lage und die bereits bestehenden veterinärmedizinischen Einrichtungen berücksichtigt werden. — E s wird ein Lageschema der Anlage gegeben. Die Klinik besteht aus der Großtierstation, der Kleintierstation, der Isolierstation und dem Wirtschaftsgebäude. Die bauliche T r e n n u n g der verschiedenen Stationen h a t sich als zweckmäßig erwiesen. Das System der Anlage ergibt sich aus der Wechselbeziehung zwischen F u n k t i o n und Gestaltung und der Beziehung der Gebäude zueina n d e r . Durch die unterschiedlichen Gebäudebreiten an der Anfahrtsstraße wird die Großtierstation besonders betont. Die Gebäude sind so angeordnet, d a ß ein Innenhof entsteht. Die erforderlichen Neben- u n d Außenanlagen wie Fahrflächen, Dunglege, Jauchegrube, Entladerampe f ü r Großtiere, SilageLZ. Veterinärmedizin 1963 57

898

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V 1963

u n d Aschegruben, Koppeln sind den Gebäuden sinnvoll zugeordnet. E i n Bild zeigt das Modell der Gesamtanlage. Weiterhin wird der Grundriß des Erdgeschosses der Großtierstation, bestehend aus Operationsraum, Apothekenraum, Instrumentenraum, Büroraum, WC, Eingang, Flur, Rinderstall, Pferdestall, Treppenhaus, Zugang zu den Pferdeställen u n d Laufboxenstall f ü r Pferde, gegeben. E s folgen Erdgeschoßgrundrisse der Kleintierstation, der Isolierstation und des Wirtschaftsgebäudes. I m Erdgeschoß der Kleintierstation sind folgende R ä u m e vorhanden: Operationsraum, R ö n t g e n r a u m f ü r Klein- und Großtiere mit den erforderlichen Nebenräumen, Sanitärteil f ü r die gesamte Anlage, Stallplätze f ü r Kleintiere. I n der Isolierstation sind u. a. zwei Räudeställe, eine Laufbox f ü r Pferde, ein Stallteil mit 4 Rinderständen, drei Schweinebuchten und ein abgetrennter Stall für H u n d e vorhanden. Außerdem befinden sich hier noch ein Vorratslager f ü r R ü b e n u n d Kartoffeln, eine Futterküche und ein Sektionsraum. I m Wirtschaftsgebäude befinden sich u. a. Garagen f ü r L K W und P K W , eine Werkstatt, eine voll mechanisierte KleinWäscherei. I m Erdgeschoß befinden sich ein R a u m f ü r die Milchaufbewahrung und Kühlung, ein Heizungsraum, Kohlenvorratslager und eine U n t e r f a h r t für einen Gummiwagen. — Ausschlaggebend f ü r die Gestaltung waren in erster Linie funktionelle Gesichtspunkte. I n wirtschaftlicher und arbeitstechnischer Hinsicht bildet die Klinik mit den Veterinärräumen und Stallteilen eine Einheit. O. D i e t z . 140. II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE J a m d a r , M. N. ; Jabalpur, Madhya Pradesh, Veterin. Coli. Comparative Anatomy of the bony system of the carnei (Camelus dromedarius). P a r t IV. Bones of the skull. (Vergleichende Anatomie des Knochensystems beim Kamel [Camelus dromedarius]. 4. Mitt. Die Schädelknochen.) Indian veterin. J . 38 (1961) Nr. 7. S. 325-338. - 3. Mitt. vgl. LZ. Abt. I V 6 (1961) Nr. 11. S. 1914. E . W i e s n e r . 280. G o l l e r , H . ; München, Univ., Tieranatom. Inst. Topographie des Hühnerrückenmarkes. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 75 (1962) Nr. 18. S. 349 bis 351. - 3 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Das Rückenmark ist auch beim Vogel ein Teil des ZNS. Eine gewisse Unterordnung unter das Gehirn ist feststellbar. Das findet seinen deutlichen Ausdruck in der Beziehung Gehirngewicht — Rückenmarksgewicht, das beim H u h n 1,23:1 beträgt (Schaf 1,7:1; Rind 2,0:1; Pferd 2,7:1; Mensch 40:1). Das Rückenmark des Huhnes stellt ein 3 - 4 m m starkes Markrohr dar. A n den letzten 10 Segmenten nimmt seine Stärke kontinuierlich bis auf die Stärke eines Bindfadens ab. Die Einteilung des Rückenmarkes in Segmente wird durch die zwischen den Wirbeln durchtretenden Spinalnerven gegeben. Man kann beim H u h n 15 Hals , 7 Brust-, 14 Kreuz- u n d 5 Schwanzsegmente unterscheiden. Die P a r s cervicalis nimmt mit 53,75% über die H ä l f t e der gesamten Rückenmarkslänge ein. Die Abstände zwischen den abgehenden Spinalnerven sind unterschiedlich. Die Pars thoracalis nimmt 17,9% vom gesamten Rückenmark ein. I m Gegensatz zum Halsmark füllt das Brustmark den Wirbelkanal fast völlig aus. Die P a r s lumbosacralis ist u n g e f ä h r gleichlang wie das Brustmark. Die Pars coccygica ist relativ stark ausgebildet (10% der Gesamtlänge des Rückenmarkes). Das Rückenmark des Huhnes ist etwa gleichlang wie die Wirbelsäule. Beim H u h n ist kein Ascensus medullae spinalis zu beobachten, u n d damit t r i t t auch a m Rückenmarksende die sog. Cauda equina nicht in Erscheinung. R . B e r g . 300. M o r e l , André; Alfort, École N a t . Vétérin. Anatomie des organes post-diaphragmatiques du lapin. (Anatomie der Bauchhöhlenorgane des Kaninchens.) Diss. Alfort 1962 56 S. - 11 Abb., 17 Lit. K . R e i n h a r d t . 410.

898

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V 1963

u n d Aschegruben, Koppeln sind den Gebäuden sinnvoll zugeordnet. E i n Bild zeigt das Modell der Gesamtanlage. Weiterhin wird der Grundriß des Erdgeschosses der Großtierstation, bestehend aus Operationsraum, Apothekenraum, Instrumentenraum, Büroraum, WC, Eingang, Flur, Rinderstall, Pferdestall, Treppenhaus, Zugang zu den Pferdeställen u n d Laufboxenstall f ü r Pferde, gegeben. E s folgen Erdgeschoßgrundrisse der Kleintierstation, der Isolierstation und des Wirtschaftsgebäudes. I m Erdgeschoß der Kleintierstation sind folgende R ä u m e vorhanden: Operationsraum, R ö n t g e n r a u m f ü r Klein- und Großtiere mit den erforderlichen Nebenräumen, Sanitärteil f ü r die gesamte Anlage, Stallplätze f ü r Kleintiere. I n der Isolierstation sind u. a. zwei Räudeställe, eine Laufbox f ü r Pferde, ein Stallteil mit 4 Rinderständen, drei Schweinebuchten und ein abgetrennter Stall für H u n d e vorhanden. Außerdem befinden sich hier noch ein Vorratslager f ü r R ü b e n u n d Kartoffeln, eine Futterküche und ein Sektionsraum. I m Wirtschaftsgebäude befinden sich u. a. Garagen f ü r L K W und P K W , eine Werkstatt, eine voll mechanisierte KleinWäscherei. I m Erdgeschoß befinden sich ein R a u m f ü r die Milchaufbewahrung und Kühlung, ein Heizungsraum, Kohlenvorratslager und eine U n t e r f a h r t für einen Gummiwagen. — Ausschlaggebend f ü r die Gestaltung waren in erster Linie funktionelle Gesichtspunkte. I n wirtschaftlicher und arbeitstechnischer Hinsicht bildet die Klinik mit den Veterinärräumen und Stallteilen eine Einheit. O. D i e t z . 140. II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE J a m d a r , M. N. ; Jabalpur, Madhya Pradesh, Veterin. Coli. Comparative Anatomy of the bony system of the carnei (Camelus dromedarius). P a r t IV. Bones of the skull. (Vergleichende Anatomie des Knochensystems beim Kamel [Camelus dromedarius]. 4. Mitt. Die Schädelknochen.) Indian veterin. J . 38 (1961) Nr. 7. S. 325-338. - 3. Mitt. vgl. LZ. Abt. I V 6 (1961) Nr. 11. S. 1914. E . W i e s n e r . 280. G o l l e r , H . ; München, Univ., Tieranatom. Inst. Topographie des Hühnerrückenmarkes. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 75 (1962) Nr. 18. S. 349 bis 351. - 3 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Das Rückenmark ist auch beim Vogel ein Teil des ZNS. Eine gewisse Unterordnung unter das Gehirn ist feststellbar. Das findet seinen deutlichen Ausdruck in der Beziehung Gehirngewicht — Rückenmarksgewicht, das beim H u h n 1,23:1 beträgt (Schaf 1,7:1; Rind 2,0:1; Pferd 2,7:1; Mensch 40:1). Das Rückenmark des Huhnes stellt ein 3 - 4 m m starkes Markrohr dar. A n den letzten 10 Segmenten nimmt seine Stärke kontinuierlich bis auf die Stärke eines Bindfadens ab. Die Einteilung des Rückenmarkes in Segmente wird durch die zwischen den Wirbeln durchtretenden Spinalnerven gegeben. Man kann beim H u h n 15 Hals , 7 Brust-, 14 Kreuz- u n d 5 Schwanzsegmente unterscheiden. Die P a r s cervicalis nimmt mit 53,75% über die H ä l f t e der gesamten Rückenmarkslänge ein. Die Abstände zwischen den abgehenden Spinalnerven sind unterschiedlich. Die Pars thoracalis nimmt 17,9% vom gesamten Rückenmark ein. I m Gegensatz zum Halsmark füllt das Brustmark den Wirbelkanal fast völlig aus. Die P a r s lumbosacralis ist u n g e f ä h r gleichlang wie das Brustmark. Die Pars coccygica ist relativ stark ausgebildet (10% der Gesamtlänge des Rückenmarkes). Das Rückenmark des Huhnes ist etwa gleichlang wie die Wirbelsäule. Beim H u h n ist kein Ascensus medullae spinalis zu beobachten, u n d damit t r i t t auch a m Rückenmarksende die sog. Cauda equina nicht in Erscheinung. R . B e r g . 300. M o r e l , André; Alfort, École N a t . Vétérin. Anatomie des organes post-diaphragmatiques du lapin. (Anatomie der Bauchhöhlenorgane des Kaninchens.) Diss. Alfort 1962 56 S. - 11 Abb., 17 Lit. K . R e i n h a r d t . 410.

L Z . I V 1963

I I . ANATOMIE, m S T O L O G I E , E M B R Y O L O G I E

899

B a s u , S., G o s w a m i , S. und D e , S . K . ; Haringhata, West Bengal, Centr. Livestock Res. Stat. Studies on the genitalia of the goat. (Untersuchungen Uber die Geschlechtsorgane der Ziege.) Indian veterin. J . 3$ (1961) Nr. 6. S. 302-304. E . W i e s n e r . 465. G r a n t , Gunnar; Uppsala, Sweden, Univ., Dep. of Human Anatomy. Spinal course and somatotopically localized termination of the spinocerebellar tracts. An experimental study in the cat. (Rückenmarksverlauf und somatotopisch lokalisierte Endigung der spinocerebellaren Bahnen.) Acta physiol. scand., Suppl. 66 (1962) Nr. 193. S. 5 - 4 5 . - 15 Abb. Am Rückenmark von 39 erwachsenen Katzen wurden, wie das erste Kapitel mitteilt, Versuche mit aufsteigender Degeneration nach Einschnitten, die in verschiedenen Segmentebenen vorgenommen wurden, und zwar an verschiedenen Stellen der Lateralsäulen, angestellt. Die darauffolgende Degeneration wurde in zahlreichen Querschnitten studiert und dabei drei Gruppen von aufsteigenden degenerierten Fasern identifiziert. Zwei von ihnen gehören zur dorsalen und ventralen spinocerebellaren Bahn, während die dritte höchstwahrscheinlich Spinalfasern darstellen, die zum lateralen Halskern führen. Der Tractus spinocerebellaris ventralis wendete sich während seines Verlaufes durch das Brustmark und das untere Halsmark dorsal, èrlangte aber im oberen Halsmark wieder eine mehr ventrale Lage. Die E r gebnisse deuten darauf hin, daß die Anordnung der Fasern eine topische ist. I m zweiten Kapitel wird die E n d Verteilung der spinocerebellaren Bahnen studiert, nachdem die ventrale und oder die dorsale B a h n durchschnitten worden ist. Annähernd seriale Sagittalschnitte durch das Kleinhirn zeigten, daß die Verteilung der degenerierenden Fasern gleichzeitig einem anterior und einem posterior gelegenen Areal zugeordnet waren. Die dorsale B a h n , die bekanntlich aus der Clark'schen Säule vom 3. Sakralwirbel bis zum 2. Brustwirbel herauf entspringt, repräsentiert offenbar im Kleinhirn Becken extremität und Rumpf. Das ist auch physiologisch nachgewiesen. Der Tractus spinocerebellaris ventralis endete im gleichen Cerebellarfeld aber hauptsächlich contralateral. Ihre Beziehungen zum posterioren Feld waren sehr eingeschränkt. Die Hauptdichte der Endigung im vorderen Feld lag dicht neben der Sagittalebene und hatte sehr feines Kaliber. T.Koch. 545. T u s q u e s , J . und S e n e l a r , R . ; Nantes, France, F a c . de Méd., Lab. d'Histol. Faut-il reviser la conception classique du protoneurone sensitif ? (Muß die klassische Konzeption des sensitiven Protoneurons revidiert werden?) Anatom. Anz. 109 (1960/61) Ergänzungs-Bd. Verh. 1. Europ. Anatom. Kongr. Strasbourg S. 219-224. - 5 Abb., 4 Lit. Auf Grund ihrer Untersuchungen über die 'Tatsache, ob die Natur der D o g i e 1schen Fasern immer nur deshalb dunkel bleibt, weil man keine Fortschritte hinsichtlich der Hypothesen macht, die die wahre Bedeutung der persistierenden amyelinisierten Nervenfasern im peripheren Nervenstumpf nach Nervendurchtrennung betreffen, kommen Vff. zu der Überzeugung, daß die Konzeption des sensitiven Protoneurons, wie sie von C a j a l dargelegt wurde, bis heute in ihrem Wert nicht geschmälert ist. R . B e r g . 565. W o l f f , E . ; Paris, Coli, de France, Lab. d'Embryol. E x p . Les principes de la culture d'organes et ses possibilités. (Die Prinzipien der Organkultur und ihre Möglichkeiten.) Anatom. Anz. 109 (1960/61) Ergänzungs-Bd. Verh. 1. Europ. Anatom. Kongr. Strasbourg S. 82-91. — 9 Abb., 12 Lit. Über die Prinzipien einer eigenen Methode der Organkultur wird ausgeführt, daß das Milieu folgenden Bedingungen entsprechen m u ß : 1) es muß relativ wenig nutritiv sein ; in der Weise, daß eine explosive und ungeordnete Proliferation der Organzellen vermieden wird ; 2) es muß so günstige wie nur mögliche Respirationsbedingungen sichern; 3) es muß eine enge Adhärenz 57*

900

I I . ANATOMIE, HISTOLOGIE, E M B R Y O L O G I E

LZ. I V 1963

zwischen Milieu und Explantat gewährleisten. Das Substrat spielt eine wesentliche Rolle im Hinblick auf seine Oberflächeneigenschaften. Verschiedene Organe (Leber, Mesonephros, Gonaden) werden für eine organotypische Kultur auf das Standardmilieu plaziert. Täfelchen oder Blättchen verschiedener Substanzen (Glas, Paraffin, Mica, Aluminium, Quarz, Zellophan) dienen als Kontakt desExplantates. Man kann noch eine dritte Kulturform verwenden, und zwar eine intermediäre zwischen der Organkultur und der Zellkultur. Sie besteht aus dem Zwischenschieben einer dünnen Membran, einer Dottermembran, die den Dotter eines Hühnereis enthält. Man kann Krebsknötchen der Maus in Verbindung mit embryonalen Organen des Huhnes, besonders mit dem Mesonephros, kultivieren. R . B e r g . 710. M e y e r , Günther; Tübingen, Max-Planck-Inst. für Biol. Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle. Mikrokosmos 51 (1962) Nr. 11. S. 321-325. — 6 Abb., 3 Lit. E s wird das elektronenmikroskopische Bild des Golgi-Apparates beschrieben. Der Golgi-Apparat findet sich in fast allen Zellen der Wirbeltiere und zahlreicher Wirbelloser. Sein Erscheinungsbild ist in Zelltypen mit verschiedener Funktion recht verschieden, so daß es als sicher gelten kann, daß unter dem Begriff Golgi-Apparat ganz verschiedene Strukturen zusammengefaßt werden. Am besten untersucht ist der Golgi-Apparat in exokrinen Zellen der Bauchspeicheldrüse. Der eigentliche Golgi-Apparat ist mit dem Externum identisch. Das Internum ist anfangs eine Vaeuole im Externum, die sich mit Vorstufen eines Produktes füllt, das später zu Zymogen-Granula heranwächst. In den Zymogen-Granula sind vor allem die Enzyme Chymotrypsinogen, Trypsinogen, Procarboxypeptidase, Amylase und Lipase konzentriert. Dieser Befund kann als Beweis dafür gelten, daß der Golgi-Apparat wesentlich an der Bildung der Bauchspeicheldrüsensekrete beteiligt ist. Auch müssen granuläre Einschlüsse in Zisternen des Ergastoplasmas (Ergastoplasmakanäle), die intrazisternalen Granula, als Enzymkomplexe oder als Vorstufe derselben angesehen werden. Es wird hypothetisch ein Zusammenhang zwischen intrazisternalen Granula und dem Golgi-Apparat mit seinen Zymogengranula angenommen. R . B e r g . 730. W a t z k a , Max; Mainz. Bau und Funktion der resorbierenden Zellen. Naturwiss. Rdsch. 15 (1962) Nr. 7. S. 265-268. Vf. beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Stoffaufnahme von Oberflächenzellen und die morphologischen Voraussetzungen hierzu. E r schildert z. B . die Pinocytose, d. h. die Aufnahme von kleinen Flüssigkeitströpfchen, die durch schleier- und becherförmige Bewegungen der Zellmembran und der Ektoplasmaschicht erfaßt und gewissermaßen verschluckt werden. Eine andere Möglichkeit der Resorption ist die Cytotempsis, wobei es sich um die Aufnahme hochmolekularer Stoffe (Protein- und Lipoidmoleküle) handelt. Auch Serumglobuline und Glykoproteine werden hierbei in Betracht gezogen. Der Resorption gelöster Stoffe dienen vielfach Oberflächendifferenzierungen der Zelle in Form sogenannter Bürstensäume. In schönster Ausbildung finden sie sich an den Resorptionszellen des Darmepithels und bei den Zellen der gewundenen Nierenkanälchen, ferner an den Zellen des Epithels der Plexus chorioidei der Hirnventrikel und der mütterlichen Placentazellen. Aber auch das Gallenblasenepithel, Milchdrüsenzellen, Schilddrüsenzellen, Trachealepithelzellen und Zellen der serösen Höhlen besitzen solche Mikrozotten. Die Zahl, die Dichte und die Oberflächenaktivität dieser Mikrozotten schwankt allerdings. Am dichtesten sind sie an den Epithelien der gewundenen Nierenkanälchen. Der Zweck der Resorption kann die Ernährung sein, kann aber auch eine sogenannte Rückresorption sein, wobei gewisse Stoffe aus bereits sezernierten Substanzen resorbiert werden (Wasser, Zucker und Salze in der Niere). Auch die Schilddrüse zeigt eine solche Rück-

L Z . I V 1963

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

901

résorption. Diese Rückresorption k a n n unter Umständen den Zweck haben, Stoffe aus der Umwelt zu eliminieren, was unter dem Begriff der Reinigungsresorption zusammengefaßt wird. (Epithel der Atmungswege, welches einen Schleimstrom in der Richtung zum Rachen hin bewegt oder die Resorptionstätigkeit der Zellen der Plexus chorioidei zum Zwecke der E n t g i f t u n g der Ventrikelflüssigkeit von den Stoffwechselprodukten des Gehirns.) Auch die Tätigkeit des Epithels des Bauch- u n d Brustfells scheint eine Reinigungsresorption zu sein. Schließlich erwähnt Vf. noch die Sinnesresorption, d. h . die Aufnahme von Geruchs- und Geschmacksstoffen. Letzten Endes ist ja auch die Phagocytose eine Art Resorption. T . K o c h . 730. H a c k e n s e l l n e r , H a n s Alois u n d M e y e r , Rudolf; Berlin, H u m b o l d t Univ., Pathol. Inst., Charité, Rudolf-Virchow-Haus. Vergleichende Untersuchung der Mitochondrien am Endothel der Aorta und der Arteria pulmonalis des Bindes nach supravitaler Fluorochromierung mit Coriphosphin. Acta biol. med. german. [Berlin] 9 "(1962) Nr. 4. S. 428-431. - 2 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Bei supravitaler Fluorochromierung von Endothelsohabepräparaten mit Coriphosphin (Arco-Chemie, Berlin) können unter Verwendung des M i c h a e l i s Universalpuffers (optimale pH-Einstellung u m den Neutralpunkt) bei blaulichtfluoreszensmikroskopischer Beobachtung (HBO 200, Kupfersulfat, BG 3, OG 1) hell leuchtende, goldgelbe Granula nachgewiesen werden, die offensichtlich mit den Mitochondrien identisch sind. Die Coriphosphingranula lassen sich mit Hilfe der Projektion von Schwarz-Weiß-Negativen entsprechender photographischer Aufnahmen relativ gut auszählen. Die quantitativen Untersuchungen a n einem Material von 15 Kälbern u n d Jungrindern beiderlei Geschlechts haben ergeben, daß das Endothel der A. pulmonalis regelmäßig mehr Coriphosphingranula enthält als das Endothel der Aorta. Die Befunde werden als Ausdruck des unterschiedlichen Milieus u n d des besonderen, differenten Stoffwechsels des Endothels der beiden Gefäße aufgefaßt. A. S m o l l i c h . 730. F r a n k , R . ; Strasbourg, Fac. de Méd., Inst. Dentaire. L'ossification de membrane au microscope électronique. (Die Ossifikation der Membran unter dem Elektronenmikroskop.) Anatom. Anz. 109 (1960/61) Ergänzungs-Bd. Verh. 1. Europ. Anatom. Kongr. Strasbourg S. 727-729. — 1 Abb. Die Untersuchungen wurden an den Unterkiefern neugeborener K a t z e n durchgeführt. Die ersten Anzeichen der Ossifikation finden sich im Bereich der Osteoblasten durch eine beträchtliche Zunahme in der Ergastoplasmabildung. Eine Zellmembran t r e n n t die Zelle deutlich von der präosseären Matrix a b . Liese Membran erscheint besonders gut im Bereich von Osteoblasten m i t durchschnittlicher Aktivität. Die ersten kollagenen Elemente sind in der präosseären Matrix in F o r m feiner Fibrillenelemente sichtbar. Sie sehen oft granuliert aus u n d scheinen sich auszurichten, u m die typischen kollagenen Fibrillen mit einer periodischen Streifung von 640 Â zu bilden. I m Inneren der kollagenen Fibrillen sind in der Nachbarschaft des Calcifikationsbereiches zu einem Netz angeordnete Protofibrillen sichtbar. Diese reticulären Protofibrillen setzen sich in Bänder und Zwischenbänder fort. Das Wachstum von Apatitkristallen beginnt in den kollagenen Protofibrillen. Der Bereich der Bänder ist vor den Zwischenbändern der kollagenen Fibrillen calcifiziert. Sehr schnell überschreitet die anorganische Kristallisation die Grenzen der kollagenen Fibrillen und setzt sich im Reticulum der Grundsubstanz fort. I n Folge dieses Wachstums der Apatitkristalle verschwindet die Invidualität der kollagenen Fibrillen längs dieses organischen Netzes. Damit ist die Calcifikation beendet und der Knochen präsentiert eine abgeschlossene reticuläre Struktur. R . B e r g . 765.

902

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V

1963

K ü g e l g e n , Alkmar von und B r a u n g e r , Bernd; Freiburg/Br., Univ., Anatom. Inst.; Kiel, Univ., Anatom. Inst. Quantitative Untersuchungen über Kapillaren und Tubuli der Hundeniere. Z. Zellforsch, mikroskop. Anatom. 57 (1962) Nr. 5. S. 766-808. - 17 Abb., 8 Tab., 57 Lit. An 5 Hundenieren, die so infundiert und fixiert wurden, daß alle Kapillaren gut gefüllt sind, wurden mit Hilfe der von A. H e n n i g entwickelten Integrationsokulare (Fa. Carl Zeiss, Oberkochen) die Volumina und Oberflächen der Kapillaren und Tubuli bestimmt. Aus diesen Werten lassen sich rechnerisch eine Reihe weiterer quantitativer Daten ermitteln. Die ausführliche Darlegung dieser Methoden und der Ansätze zur Berechnung bestimmter Größen in der Niere einschließlich der Erörterung der Fehlerquellen stellen das Kernstück der vorliegenden Arbeit dar und sollen gleichzeitig als methodische Vorarbeit für weitere Untersuchungen dienen. Von den tabellarisch dargestellten Ergebnissen sollen nur einige angeführt werden. Das Volumen aller Kapillaren der unter arteriellem Druck infundierten Niere macht etwa 1 / 1 des Gesamtvolumens aus. Die Gesamtaußenfläche 2 aller Rindenkapillaren beträgt in 2einer 150 g schweren Niere rund 3,5 m , die der Markkapillaren rund 4 m . Die Außenfläche der Tubuli beträgt in der Rinde rund 5 m 2 , im Mark rund 13 m 2 . Die mittlere Gesamtkapillarlänge je Gramm Nierengewebe ist in Rinde und Mark etwa gleich und beträgt rund 1400 m, die mittlere Gesamttubuluslänge je Gramm Nierengewebe ist in der Rinde rund 700 m, im Mark rund 800 m. Die Gesamtzahl der Glomerula beträgt bei der 150 g schweren Niere rund 700000, die Gesamtlänge aller Nephrone etwa 110 km, die mittlere Länge eines Nephrons rund 15 cm. I m Zusammenhang mit der großen Zahl und der hohen Kapazität der Markkapillaren wird eine neue Hypothese über einen hydraulischen Mechanismus der Markdurchblutung dargelegt, bei welchem die Markgefäße passiv bleiben würden und ihre Durchblutung lediglich von der Steuerung der Rindenarterien abhinge. G. M i c h e l . 850. L e g a i t , H . und L e g a i t , E . ; Nancy, France, Fac. de Méd., Lab. d'Histol. Variations morphologiques et cytochimiques d'activité de la pars intermedia de l'hypophyse chez quelques mammifères. (Morphologische und cytochemische Unterschiede in der Aktivität der Pars intermedia der Hypophyse bei einigen Säugetieren.) Anatom. Anz. 109 (1960/61) Ergänzungs-Bd. Verh. 1. Europ. Anatom. Kongr. Strasbourg S. 254-259. Da die Pars intermedia bei verschiedenen im Meere lebenden Säugetieren (Cetacea, Sirenia) und Tieren, die zeitweilig das Wasser aufsuchen (Elefant), fehlt, wurde die Ordnung der Nagetiere untersucht. I n dieser Ordnung sind Vertreter mit unterschiedlicher Lebensweise vereinigt (in der Wüste und unterirdisch lebende, Bäumen lebende und teils im Wasser lebende). Parallel mit der morphologischen Untersuchung wurde auch die Widerstandsfähigkeit verschiedener Arten bei Wasserentzug untersucht. Die Pars intermedia beträgt bei Meriones crassus 27-31% des Gesamtgewichts der Hypophyse, bei Dipodillus campestris 22-24%, bei Oerbillus hirtipes 15-16%, bei Pachyuromis duprasi 15-16%, bei der weißen Maus 18,8-19,3% bei der weißen R a t t e 9,7%. Bei Tieren mit gut entwickelter Pars intermedia bewirkt ein Leben ohne Wasser eine Involution, die Verabreichung einer 5%igen Dextroselösung eine Hyperplasie der Pars intermedia. I n der Pars intermedia unterscheidet man prinzipiell 3 Zelltypen : die indifferenten, die intermediären und die basophilen Zellen. Die ersten liegen als Zellmassive im Bereich des Hypophysenspalts und sind chromophob. Das Cytoplasma der Intermediärzellen ist reich an Ribonucleoproteinen. Das Ergastoplasma ist sehr gut entwickelt. Die basophilen Zellen liegen teilweise perivasculär oder im Bereich der Pars nervosa. Sie sind weniger zahlreich als die indifferenten Zellen. Eine Verabreichung von Dextroselösungen vermindert die Cyano-

L Z . I V 1963

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

903

philie der Intermediärzellen u n d ihre Färbbarkeit mit PAS. Der Großteil der Zellelemente färbt sich mit Aldehyd-Fuchsin blaßviolett oder violett. R . B e r g . 930. P e t r o v i c , A . ; Strasbourg, Fac. de Med., Inst. d'Histol. Caractères cytologiques et propriétés fonctionelles de fragments préhypophysaires en culture organotypique. La notion de pseudanamorphisme. (Zellcharakter und funktionelle Eigenschaften der Hypophysenvorderlappenfragmente in organotypischer Kultur. Der Begriff des Pseudo-Anamorphismus.) A n a t o m . Anz. 109 (1960/61) Ergänzungs-Bd. Verh. 1. Europ. Anatom. Kongr. StrasbourgS. 241 bis 245. - 17 Lit. Fragmente des Hypophysenvorderlappens des Meerschweinchens verlieren in einer organotypischen K u l t u r ihre spezifischen Granula, aber nicht ihre funktionellen Potenzen. Diese neigen dazu, sich zu manifestieren, sobald sie in direktem K o n t a k t , in vitro oder iri vivo, mit einem geeigneten Erfolgsorgan stehen. Nach Ansicht des Vf. ist damit der Terminus des ,,Pseudo-Anamorphismus" (Anamorphismus ist der Zustand der vollkommenen R u h e einer Drüsenzelle) gerechtfertigt, der von ihm f ü r die Bezèichnung des scheinbaren Zustandes der Entdifferenzierung, der sich unter den Bedingungen der K u l t u r u n d vorübergehend in den Transplantatzellen eingestellt, vorgeschlagen wurde. Das Vorhandensein der chromophilen Granulationen bildet weder die Bedingung noch die Manifestation der hormonogenen F u n k t i o n der Hypophysenvorderlappenzellen. Ihre Akkumulation k a n n nicht auf die Speicherfunktion übertragen werden. R . B e r g . 930. G a r t e n m a n n , Walter; Zürich, Univ., Veterinärmed. F a k . , Inst, f ü r Veterin.Pathol. Messungen an Fasern und Kernen im Myocard des Schweines. Diss. Zürich 1960 47 S. - 25 Abb., 4 Tab., 37 Lit. Grobanatomisch wurden an 100 Schweineherzen zunächst Gewicht, Septumlänge, Septumdicke, linke W a n d , rechte Wand, Längsdurchmesser, Querdurchmesser, Höhe rechts und äußere Wand rechts untersucht. Aus der Mitte der Kammerhöhe wurde ein Querschnittstück derjenigen Herzhälfte, die die Facies auricularis enthält, zur histologischen Untersuchung (5-8 ¡i Dicke, Hämatoxylin-Eosin, 1200fache Vergrößerung) entnommen. Mit dem Wachst u m des Herzens ist eine Dickenzunahme der normalen Myocardfaser verbunden (4,5 bis 10,5 fi). Die Fasern der linken Herzkammer sind u m 10% dicker als die der rechten. Das Herz des Schweines besitzt verhältnismäßig dünne Herzmuskelfasern « 10 [i). Die Kernlänge n i m m t in allen untersuchten Herzabschnitten mit zunehmender Faserbreite von 15 bis 8 fi ab. Mit zunehmendem Alter vermindert sich die relative Kernmasse, die Kernform n i m m t mehr kugelige Gestalt an. Die hypertrophische Herzfaser ist gegenüber der Norm u m 10 bis 35% verdickt. E . W i e s n e r . 960. I s i d o r , P . ; Saint-Germain-en-Laye, France, Centre Hospitalier, Lab. d'Anatomie-Pathol. L'appareil neuro-vegetatif intramural de langue d u chat nouveauné. E t u d e histotopographique et morphologique du réseau postganglionnaire. Ses rapports avec le système artériolo-capillaire. (Der intramurale neurovegetatiye Apparat der Zunge neugeborener Katzen. Histotopographische und morphologische Untersuchung des postganglionären Netzes. Seine Beziehungen zum arteriolo-kapillären System.) Anatom. Anz. 109 (1960/61) Ergänzungs-Bd. Verh. 1. Europ. Anatom. Kongr. Strasbourg S. 204-218. — .4 Abb., 44 Lit. Die Untersuchung histologischer Schnitte von der Zunge neugeborener K a t z e n , die nach einer Variante der L l o m b a r t - J a b o n e r o - M e t h o d e behandelt worden waren, erstreckte sich auf den allgemeinen B a u des intramuralen, neurovegetativen Terminalsystems. Dieses System ist ein geschlossenes Netz, ohne jede freie Endigung. Jedoch sein letzter Abschnitt befindet sich m i t

904

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V 1963

den postganglionären Fasern (intramurale Ganglien) in direkter Verbindung. Enge K o n t a k t e bestehen mit der Muskulatur der kleinen Arterien, der arteriovenösen Anastomosen und dem System der Rouget-Zellen der Kapillaren. Der Plexus scheint elektiv den Gefäßbaum zu innervieren. R . B e r g . 1050. M a r c i n e k , Ursula; Berlin, Humboldt-Univ., Veterinärmed. F a k . , I n s t , f ü r Veterin. -Anatomie. Ein Beitrag zur vergleichenden Anatomie des vegetativen Nervensystems beim Reh (Grenzstrang und Nervus vagus). Diss. Berlin 1962 82 S. - 7 Abb., 36 Lit. Die beiden Bestandteile des vegetativen Nervensystems zeigen gewisse Ähnlichkeit zu den Verhältnissen bei der Ziege. Der N. sympathicus ist im Halsbereich mit dem N . vagus zum Truncus vagosympathicus verbunden. I m Halssympathicus befinden sich zwei Ganglien (Ggl. cervicale craniale u n d Ggl. cervicale caudale). Vom Ganglion cervicale craniale bestehen Verbindungen zu den Gehirnnerven. Der N. vertebralis enthält die R a m i communicantes vom 2.-7. Halsnerven. Das Ganglion stellatum h a t zumeist sichelbis halbmondförmige Gestalt und liegt im Bereich des ersten Intercostalraumes. Es steht durch Nervenzweige mit dem N . recurrens u n d dem N . phrenicus in Verbindung, nimmt die beiden Äste der Ansa subclavialis auf u n d gibt ein bis drei R a m i cardiaci ab. Außerdem nehmen der Grenzstrang u n d der N. vertebralis ihren Ursprung aus dem Ganglion. I m Brustgrenzstrang sind 13 stecknadelkopfgroße, rundliche Ganglien vorhanden. Die R a m i communicantes sind kurz u n d treten in der Mehrzahl auf. Der N. splanchnicus m a j o r wird vom 5.-13. Thoracalganglion gebildet. I m L e n d e n grenzstrang sind 6 Ganglien von unterschiedlicher F o r m und Größe vorhanden. Der N . splanchnicus minor wird vom 13. Thoracal- und 1. u n d 2. Lumbaiganglion gebildet. Der Plexus solaris ist von unterschiedlicher F o r m ; abgesetzte Ganglien sind nicht vorhanden. Weiterhin werden die b e k a n n t e n Geflechte f ü r die Bauchorgane gebildet. Der Plexus mesentericus caudalis erhält Nerven aus dem Plexus solaris u n d dem Lumbalgrenzstrang. E s sind zwei Ganglia mesenterica caudalis vorhanden. Der Sacralgrenzstrang ist doppelt angelegt u n d enthält vier gut ausgebildete Ganglien. E s können Ganglia coccygica auftreten. Der Plexus hypogastricus ist schwach entwickelt und enthält ein Ganglion hypogastricum. Der N. vagus verläßt die Schädelhöhle durch die Fissura petrobasialis. E r enthält ein Ganglion nodosum, aus welchem ein R a m u s pharyngicus u n d N. laryngicus ihren Ursprung nehmen. I m Bereich der Brusthöhle werden die beiden Nn. recurrentes, der Plexus cardiacus u n d der Plexus pulmonalis abgegeben. A m Oesophagus wird ein Truncus oesophagicus dorsalis u n d ventralis gebildet. Vom Truncus oesophagicus dorsalis zieht ein Verbindungszweig zum Plexus solaris. E . W i e s n e r . 1050. R o h e n , J o h a n n e s ; Mainz, Johannes-Gutenberg-Univ., Anatom. I n s t . Das Verhalten des Trabeculum corneo-sclerale nach Implantation in die Augenvorderkammer bei Primaten. Z. Zellforsch, mikroskop. Anatom. 57 (1962) N r . 6. S. 888-913. 1110. G o t t s c h e w s k i , Georg H . M.; Mariensee, Trenthorst. Probleme der Frühentwicklung beim Säugetier. Naturwiss. Rdsch. 15 (1962) Nr. 7. S. 257-264. Vf. versucht nachzuweisen, daß die Embryonalentwicklung des Kaninchens schon sehr f r ü h durch Außenfaktoren hemmend oder verändernd beeinflußt wird. Diese F a k t o r e n brauchen der Mutter selbst nicht zu schaden. Der Zeitpunkt, a n dem solche Faktoren ihre maximale Wirkung entfalten, ist der der starken Massenzunahme des Fetus, das ist also die Zeit der Nidation u n d der Placentabildung. Der Keimling ist in dieser Zeit noch nicht in der Lage, individuelle Resistenzen auszuüben. E s werden hier die Probleme des embryonalen F r ü h t o d e s und der Medikamentenschädigung des Keimlings

LZ. I V 1963

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

905

aktuell. E i n e Orientierung des E m b r y o n a l k n o t e n s ist beim E i n t r i t t d e s b e f r u c h t e t e n Keimlings in den U t e r u s noch nicht v o r h a n d e n . D a aber festgestellt ist, d a ß die Keimscheibe bei der Nidation i m m e r a m m e s o m e t r a l e n Teil des U t e r u s liegt, m u ß eine derartige Orientierung später s t a t t f i n d e n . Sie wird auf das zirkuläre pH-Gefälle im U t e r u s z u r ü c k g e f ü h r t . Auf G r u n d v o n Versuchen k o n n t e festgestellt werden, d a ß a m E n d e der Schwangerschaft Proteine u n d d a m i t a u c h Antikörper über den Dottersack zum Keimling gelangen. Dies ist aber bisher n u r bei wenigen Tierarten u n t e r s u c h t w o r d e n . E s wird darauf hingewiesen, d a ß der Dottersack bei den Säugetieren f ü r den P r o t e i n ü b e r t r i t t auf den Keimling ein ausschlaggebendes Organ ist, so d a ß dadurch die B e d e u t u n g der Placenta im Stoffwechsel zwischen M u t t e r u n d F e t u s erheblich a n B e d e u t u n g verliert. Sie scheint wohl n u r die A u f g a b e des Sauerstoff-Kohlendioxyd-Austausches zu h a b e n u n d vielleicht a u c h noch z u m Transport v o n K o h l e n h y d r a t e n geeignet zu sein. Wahrscheinlich ist d a s Vitamin E als Stoffwechselantagonist gegen teratogene Sauerstoffmangeleinflüsse anzusprechen. T. K o c h . 1150.. D a n i l o v a , L. V. (Danilowa, L. W . ) ; Moskau, Sewerzow-Inst. f ü r Tiermorphol. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Differenciacija somitov u zarodySej karakul'skoj ovcy. (Differenzierung der Ursegmente bei Embryonen der Karakulschafe.) I z v e s t i j a A k a d e m i i n a u k SSSR. Serija biologiieskaja, Moskva 27 (1962) Nr. 1. S. 70-83. - 4 Abb., 66 Lit. Zus. in Engl. Die ersten 5 P.aar Ursegmente werden bei K a r a k u l f e t e n a m 17. Entwicklungst a g etwa in der Mitte der Keimimgsanlage, also in der Gegend des werdenden Halses, angelegt. A m 18. Tag sind 10-12 P a a r Ursegmente vorhanden. Insgesamt werden 56 P a a r Ursegmente angelegt, d a v o n 4 in der H i n t e r hauptgegend, 7 a m H a l s , 13 im Brust-, 6 im Lenden-, 5 im Kreuzbein- u n d 21 im Schwanzabschnitt. U m die Weiterentwicklung dieser U r s e g m e n t e zu studieren, w u r d e n 50 K a r a k u l f e t e n im Alter v o n 17-30 Tagen, d. h. bis zum Verschwinden der Metameren, histologisch u n t e r s u c h t . Bereitsa m 18. Tag bilden sich aus den medioventralen Abschitten der U r s e g m e n t e die Sklerotomzellen. A m 22.-23. Tag h a b e n die Zellen der C u t i s p l a t t e ihren E p i t h e l c h a r a k t e r verloren u n d sich in embryonale Mesenchymzellen, die die Bindegewebsschichten f ü r die H a u t der Dorsalseite des R u m p f e s u n d des K o p f e s liefern, umgewandelt. Die Myotome sind a m 19. Entwicklungstag. voll ausgebildet. Anschließend strecken sich die Zellen u n d werden zu Myoblasten. Diese liefern einen Teil der quergestreiften Muskulatur. Alle anderen Muskeln entstehen aus dem embryonalen Bindegewebe. I n den einzelnen K ö r p e r a b s c h n i t t e n ist die Entwicklungsfreudigkeit der U r s e g m e n t e unterschiedlich. Vf. gibt deshalb eine tabellarische Übersicht über die Beteiligung der einzelnen Ursegmente a m K ö r p e r a u f b a u . S. W i l l e r . 1150. K u r n o s o v , K . M . (Kurnossow, K . M.); Moskau, Sewerzow-Inst. f ü r Tiermorphol. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Nekotorye osobennosti vnutriutrobnogo razvitija bliznecov ovec. (Einige Besonderheiten der Entwicklung von Zwillingslämmern im Mutterleib.) 2 u r n a l obscej biologii, Moskva (1962) Nr. 3. S. 239-240. — 5 Lit. Zus. in Engl. U n t e r s u c h t w u r d e n L ä m m e r der Karakul- u n d Romanowrasse w ä h r e n d der embryonalen u n d postembryonalen Periode. E s zeigten sich individuelle Unterschiede zwischen Mehrlingen bereits ,im Keimlingsstadium (20 T a g e n a c h der Bedeckung). Diese Differenzen im W a c h s t u m u n d der E n t w i c k l u n g von Mehrlingstieren blieben auch während der weiteren E n t w i c k l u n g erhalten u n d zeigten sich a u c h beim Geburtsgewicht; sie waren bei verschiedengeschlechtigen Zwillingen größer als bei gleichgeschlechtigen. Die U r s a c h e scheint eine zeitliche Differenz in der Ovulation u n d B e f r u c h t u n g zu sein. Als weitere Ursache werden verschiedenes Ausgangsmaterial, unterschiedliche Entwicklungsbedingungen, embryonale Parabiose u n d Geschlechtsdi-

906

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V

1903

morphismus genannt. Neben individuellen Wachstumsunterschieden blieben Zwillings- u n d Drillingswürfe a u c h insgesamt im W a c h s t u m zurück, d. h. w u r d e n leichter geboren, was auf einen geringeren Anteil Placentaoberfläche j e E m b r y o u n d d a m i t eine U n t e r e r n ä h r u n g z u r ü c k g e f ü h r t wird. Bei mehrgebärenden Romanowschafen w u r d e n Mehrlinge zwar leichter geboren, holten diesen E n t w i c k l u n g s r ü c k s t a n d aber bei guten Haltungs- u n d F ü t t e r u n g s bedingungen wieder auf. D a s wird als besondere Anpassung a n eine Mehrfrüchtigkeit bezeichnet. J e d o c h ist zu beobachten, d a ß sich innerhalb des W u r f e s u n d innerhalb der einzelnen Mehrlingskategorien die Tiere m i t höher e m Geburtsgewicht besser entwickelten als diejenigen m i t geringerem Geburtsgewicht. Hingewiesen wird a u c h auf die Ausbildung interembryonaler anastomosierender Piacentaverbindungen. G. H ä ß l e r . 1150. C l a v e r t , J . ; Strasbourg, F a c . de Méd., L a b . d ' E m b r y o l . et de Morphol. Modifications de la structure et d u c o m p o r t e m e n t physiologique de la paroi d u follicle ovarien des oiseaux au cours de la vitellogenèse. Son déterminisme probable. (Modifikationen der Struktur und des physiologischen Verhaltens der Wand des ovariellen Follikels der Vögel im Laute der Vitellogenese. Sein 'wahrscheinlicher Determinismus.) A n a t o m . Anz. 109 (1960/61) ErgänzungsB d . Verh. 1. E u r o p . A n a t o m . Kongr. Strasbourg S. 401-404. — 1 Abb., 8 Lit. * Die Vitellogenese der Vögel zerfällt in 2 deutlich unterscheidbare P h a s e n : •eine P h a s e des langsamen Zuwachses u n d eine P h a s e des rapiden oder großen Zuwachses. Die erste beginnt bei den Vögeln z. Zt. der Geburt u n d erstreckt sich auf mehrere Monate. Die zweite P h a s e d a u e r t 4 - 1 3 Tage. Der Übergang der Vitellogenese m i t langsamen Zuwachs in die Vitellogenese mit rapidem Zuwachs beginnt in d e m Moment, wo die F u n k t i o n der Theca internaZellen beginnt. D a s „in s i t u " abgesonderte weibliche H o r m o n transformiert die Permeabilität der Follikelelemente u n d g e s t a t t e t d a m i t die Einleitung •der zweiten P h a s e der Vitellogenese. R . B e r g . 1150. M a g a k j a n , J u . A . ; J e r e w a n , Zool. I n s t , der A k a d . der Wiss. der Armen. S S R . C u i e r o d n y e izolirovannye j a d r a i dezoksiribonukleoproteid k a k f a k t o r y v o z d e j s t v i j a n a émbriogenez ptic. (Isolierte fremde Zellkerne und Desoxyribonucleoproteide als Einflußfaktoren auf die Embryogenese beim Geflügel.) 2 u r n a l obscej biologii, Moskva 28 (1962) Nr. 3. S. 206-215. - 3 A b b . , 4 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl. Ausgewachsenen weißen Pekingenten wurden während der Legeperiode (Jan. bis Juli) zweimal wöchentlich folgende P r ä p a r a t e parenteral injiziert : Gruppe 11200 m g Desoxyribonucleoproteid (DNP) aus Rindermilz, Gruppe I I 2520 mg isol. Zellkerne = 680 m g D N P a u s Rinderleber, Gruppe I I I 2225 m g Zellkerne = 550 m g D N P a u s E r y t h r o c y t e n der Moschusente u n d Gruppe I V 1560 m g Zellkerne = 440 m g D N P a u s E r y t h r o c y t e n der Graugans. I m Ergebnis zeigte sich ein merklicher E i n f l u ß der D N P auf die Wachstumsintensität u n d der isol. Zellkerne auf Wachstumsintensität u n d Differenzier u n g der E m b r y o n e n . Die stärkste Beeinflussung zeigte sich bei der Gruppe IV, •der Schlupf erfolgte u m 2 Tage f r ü h e r bei E r h ö h u n g des Schlupfgewichtes u m 16 g gegenüber der Kontrollgruppe. I n den Gruppen I I u n d I I I t r a t e n Dysproportionen zwischen der W a c h s t u m s i n t e n s i t ä t der E m b r y o n e n u n d der ernährenden Eihülle auf, wodurch es zu Entwicklungsstörungen u n d einem hohen Anteil abgestorbener K e i m e k a m . Bei den G r u p p e n I I I u n d I V wurde auf d e m Gefieder der sonst rein weißen Pekingenten ein pigmentierter Fleck beobachtet. Bei allen Versuchsgruppen zeigte sich eine wesentliche V e r ä n d e r u n g der W a c h s t u m s d y n a m i k der inneren Organe. G.Häßler. 1150. S i m o n , Doris; Strasbourg, I n s t , de Zool. et E m b r y o l . E x p . Organogenèse e t différenciation sexuelle des glandes genitales de l'embryon de poulet, en

L Z . I V 1963

m . PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

907

l'absence totale des cellules germinales. (Organogenese und sexuelle Differenzierung der Keimdrüsen des Hühnerembryos bei völligem Fehlen der Keimzellen.) Anatom. Anz. 109 (1960/61) Ergänzungs-Bd. Verh. 1. Europ. Anatom. Kongr. Strasbourg S. 246-248. — 7 Lit. Vf. bestätigt, daß weder die Organogenese noch die sexuelle Differenzierung der Keimdrüsen des Hühnerembryos des Vorhandenseins der Keimzellen bedarf. Es wurde die Bildung von Hoden und Eierstöcken von somatischem Gewebe beobachtet, das noch nicht den geringsten Kontakt mit den Keimzellen gehabt hat. Abschließend wird angenommen, daß die primordialen Gonocyten keine Induktionswirkung auf die gonadalen Anlagen des Hühnerembryos ausüben. R. B e r g . 1150. S t e d i n g , Gerd; Göttingen, Univ., Anatom. Inst. Experimente zur Morphogenese des Bückenmarkes. Untersuchungen an Hühnerembryonen (Gallus gallus). Acta anatom. [Basel] 49 (1962) Nr. 3. S. 199-231, - 16 Abb., 15 Lit. Zus. in Engl., Franz. An Hühnereiern, die 45-55 Std. bebrütet wurden (Stadium 12-14 nach H a m b u r g e r und H a m i l t o n ) wurde nach einer besonderen Technik ein Stück des Neurairohres des Embryos um seine Längsachse um 180° gedreht. Die typische Mitoseverteilung im Rückenmark kommt nach der Drehung nach etwa 48 Std. zustande. Trotz der Drehung bleibt die Hauptzuwachszone dorsal. Wird aber die Chorda dorsalis mitgedreht, ist die relative Häufigkeit der Mitosen dorsal und ventral annähernd gleich. Die intensivste Zellvermehrung liegt daher nur dann dorsal, wenn dort ein geringerer Wachstumswiderstand für das wachsende Rückenmark besteht. Es konnte allgemein gezeigt werden, daß sich durch eine experimentelle Lageveränderung der Rückenmarksanlage in geeigneten Stadien seine histogenetische Ausbildung in charakteristischer Weise modifizieren läßt. Auch konnten gegenseitige Beziehungen zwischen der Entwicklung es Rückenmarks und der des umliegenden Mesoderm festgestellt werden. G . M i c h e l . 1150. K a n a n , C. V.; Khartoum, Sudan, Univ., Fac. of Veterin. Sei. Some observations on the development of the nasal capsule of the chondrocranium in Camelus dromedarius. (Einige Beobachtungen über die Entwicklung der Nasenkapsel des Chondrocranium von Camelus dromedarius.) Proc. Roy. Soc. Edinburgh, Sect. B 68 (1960/61) Nr. 2. S. 91-102. - 5 Abb., 25 Lit. An 3 Feten von Camelus dromedarius (C. R. Länge 5,4 cm, 4,3 cm und 8 cm) untersuchte Vf. die Entwicklung der Nasenkapsel. Die Ausbildung dieses Teiles des Chondrocranium in dem entsprechenden Entwicklungsstadium wird beschrieben. I n der anschließenden Diskussion werden die wichtigsten Ergebnisse vergleichend zu den an anderen Tieren erhobenen Befunden kurz erörtert. G . M i c h e l . 1150. III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE M c M a n u s , W. R . ; Univ. of New South Wales, School of Wool Technol. Oesophageal fistulation studies in the sheep. (Untersuchungen über Oesophagusfisteln beim Schaf.) Austral, veterin. J . 38 (1962) Nr. 3. S. 85-91. — 7 Abb. F ü r physiologische Untersuchungen ist es erforderlich, Oesophagusfisteln anzulegen. Derartige Fisteln wurden bei Schafen angelegt, um die Speichelsekretion zu kontrollieren. ' Es wurden zweierlei Fistelverschlüsse erprobt, einmal Verschlüsse aus einem biegsamen, geformten Stöpsel und zum anderen starre, geschraubte Flauschkanülen. Die ersteren erwiesen sich sowohl unter Weide- als auch unter Stallverhältnissen als geeigneter. Beim Einsetzen der Kanülen wird eine Zweiphasenoperationstechnik angewandt. I m Prinzip erfolgt die Fixiation zwischen Schlundmuscularis und Mucosa. Die entsprechenden Operationen wurden an 35 Schafen ausgeführt. Nur in 14%

L Z . I V 1963

m . PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

907

l'absence totale des cellules germinales. (Organogenese und sexuelle Differenzierung der Keimdrüsen des Hühnerembryos bei völligem Fehlen der Keimzellen.) Anatom. Anz. 109 (1960/61) Ergänzungs-Bd. Verh. 1. Europ. Anatom. Kongr. Strasbourg S. 246-248. — 7 Lit. Vf. bestätigt, daß weder die Organogenese noch die sexuelle Differenzierung der Keimdrüsen des Hühnerembryos des Vorhandenseins der Keimzellen bedarf. Es wurde die Bildung von Hoden und Eierstöcken von somatischem Gewebe beobachtet, das noch nicht den geringsten Kontakt mit den Keimzellen gehabt hat. Abschließend wird angenommen, daß die primordialen Gonocyten keine Induktionswirkung auf die gonadalen Anlagen des Hühnerembryos ausüben. R. B e r g . 1150. S t e d i n g , Gerd; Göttingen, Univ., Anatom. Inst. Experimente zur Morphogenese des Bückenmarkes. Untersuchungen an Hühnerembryonen (Gallus gallus). Acta anatom. [Basel] 49 (1962) Nr. 3. S. 199-231, - 16 Abb., 15 Lit. Zus. in Engl., Franz. An Hühnereiern, die 45-55 Std. bebrütet wurden (Stadium 12-14 nach H a m b u r g e r und H a m i l t o n ) wurde nach einer besonderen Technik ein Stück des Neurairohres des Embryos um seine Längsachse um 180° gedreht. Die typische Mitoseverteilung im Rückenmark kommt nach der Drehung nach etwa 48 Std. zustande. Trotz der Drehung bleibt die Hauptzuwachszone dorsal. Wird aber die Chorda dorsalis mitgedreht, ist die relative Häufigkeit der Mitosen dorsal und ventral annähernd gleich. Die intensivste Zellvermehrung liegt daher nur dann dorsal, wenn dort ein geringerer Wachstumswiderstand für das wachsende Rückenmark besteht. Es konnte allgemein gezeigt werden, daß sich durch eine experimentelle Lageveränderung der Rückenmarksanlage in geeigneten Stadien seine histogenetische Ausbildung in charakteristischer Weise modifizieren läßt. Auch konnten gegenseitige Beziehungen zwischen der Entwicklung es Rückenmarks und der des umliegenden Mesoderm festgestellt werden. G . M i c h e l . 1150. K a n a n , C. V.; Khartoum, Sudan, Univ., Fac. of Veterin. Sei. Some observations on the development of the nasal capsule of the chondrocranium in Camelus dromedarius. (Einige Beobachtungen über die Entwicklung der Nasenkapsel des Chondrocranium von Camelus dromedarius.) Proc. Roy. Soc. Edinburgh, Sect. B 68 (1960/61) Nr. 2. S. 91-102. - 5 Abb., 25 Lit. An 3 Feten von Camelus dromedarius (C. R. Länge 5,4 cm, 4,3 cm und 8 cm) untersuchte Vf. die Entwicklung der Nasenkapsel. Die Ausbildung dieses Teiles des Chondrocranium in dem entsprechenden Entwicklungsstadium wird beschrieben. I n der anschließenden Diskussion werden die wichtigsten Ergebnisse vergleichend zu den an anderen Tieren erhobenen Befunden kurz erörtert. G . M i c h e l . 1150. III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE M c M a n u s , W. R . ; Univ. of New South Wales, School of Wool Technol. Oesophageal fistulation studies in the sheep. (Untersuchungen über Oesophagusfisteln beim Schaf.) Austral, veterin. J . 38 (1962) Nr. 3. S. 85-91. — 7 Abb. F ü r physiologische Untersuchungen ist es erforderlich, Oesophagusfisteln anzulegen. Derartige Fisteln wurden bei Schafen angelegt, um die Speichelsekretion zu kontrollieren. ' Es wurden zweierlei Fistelverschlüsse erprobt, einmal Verschlüsse aus einem biegsamen, geformten Stöpsel und zum anderen starre, geschraubte Flauschkanülen. Die ersteren erwiesen sich sowohl unter Weide- als auch unter Stallverhältnissen als geeigneter. Beim Einsetzen der Kanülen wird eine Zweiphasenoperationstechnik angewandt. I m Prinzip erfolgt die Fixiation zwischen Schlundmuscularis und Mucosa. Die entsprechenden Operationen wurden an 35 Schafen ausgeführt. Nur in 14%

908

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. IV

1963

der Fälle gelang das Einheilen der Kanüle und d a m i t das Anlegen einer Dauerfistel, wobei die Untersuchungen unter Weidebedingungen durchgeführt werden konnten. 4 Schafe wurden 42 Monate lang mit der Fistel gehalten. Bei 34% der operierten Tiere erwies sich die Fistel als f ü r Weideexperimente nicht geeignet, diese Tiere konnten jedoch f ü r entsprechende Stalluntersuchungen benutzt werden. Bei 52% der operierten Tiere schlug das Anlegen einer Oesophagusfistel fehl. O. D i e t z . 1220. M e r i n o v , V. A. (Merinow, W . A.); Marzinowski-Inst. f ü r Med. Parasitol. u n d Trop. Med. des Min. f ü r Gesundheitswes. der UdSSR, Entomol. A b t . K metodike termometrirovanija melkich mlekopitajuSCich. (Eine Methode zur Thermometrie bei kleinen Säugetieren.) Medicinskaja parazitologija i parazitarnye bolezni, Moskva 31(40) (1962) Nr. 3. S. 366-368. — 2 Abb. Die Thermometrie von Laboratoriumstieren (Ratten, Mäuse, Goldhamster usw.), besonders bei Versuchen mit gefährlichen Infektionskrankheiten, bereitet oft große Schwierigkeiten. Vf. schlägt vor, die K ö r p e r t e m p e r a t u r dieser Versuchstiere mit Hilfe eines medizinischen Elektrothermometers (ETM-3B) bei einer Skalenbreite von 16-42 Grad zu messen. Das Elektrothermometer besitzt mehrere Zusatzgeräte, d a r u n t e r ein Gerät zum Messen der Oberflächentemperatur des Körpers. A m besten eignet sich zum Messen die Höhle zwischen den Schulterblättern. Dadurch wird die Meßstelle auf einem bestimmten Körperabschnitt fixiert, was bei mehrmaligen Messungen sehr wichtig ist. Bei Meerschweinchen ist die Temperatur der Körperoberfläche (36-37,6 Grad) u m 2-2,5 Grad niedriger als die Körpertemperatur bei Rectalmessung (38-39 Grad), wobei der Einfluß der R a u m t e m p e r a t u r des Labors hier unbedeutend ist. Die Temperatur des Ziesels, sowohl auf der Körperoberfläche als auch die rectal gemessene Körpertemperatur, h ä n g t sehr s t a r k von der R a u m t e m p e r a t u r ab, wodurch bei Experimenten auch auf eine gleichmäßige R a u m t e m p e r a t u r zu achten ist. V. P a l m . 1220. S t r o m b e r g , M. W., K i t c h e l l , R . L., U s e n i k , E . A. u n d L a g e r w e r f f , J . M.; St. Paul, Univ. of Minnesota, Coli, of Veterin. Med., Div. of Veterin. A n a t o m y and Veterin. Surgery and Radiol. Electrocorticographic p a t t e r n s in normal pigs and burros. (Elektrocorticogramme bei gesunden Schweinen und Eseln.) Amer. J . veterin. Res. 23 (1962) N r . 95. S. 737-743. - 9 Abb., 8 Lit. U n t e r Verwendung frontal, parietal u n d occipital permanent inplantierter Extraduralelektroden werden Elektrocorticogramme von 10 vier Wochen bis vier Monate alten gesunden Schweinen u n d 18 erwachsenen, klinisch gesunden Eseln aufgenommen. I m allgemeinen gleichen die erhaltenen Bilder denen, die bei anderen Säugern feststellbar sind. Wellengruppen mit einer Frequenz von 3 - 6 scheinen nur beim erschlafften Esel vorzukommen. E i n e der a-Frequenz des Menschen entsprechende Aktivität findet sich beim Schwein, nicht aber beim Esel. Gegenüber dem Wachzustand n i m m t die Impulsfrequenz u n t e r gleichzeitiger Erhöhung der Amplitude im Schlaf bei Schwein u n d Esel ab. Den sog. „Schlafspindeln" entsprechende Bilder werden beim Esel beobachtet. Eine R e a k t i o n auf Photoblitze ist beim Esel leicht, weniger leicht beim Schwein nachzuweisen. C.-U. v. M i c k w i t z . 1220. V i s s c h e d i j k , Aloysius Henricus Jozef; Utrecht, Rijksuniv., F a c . der Diergeneeskunde. Praenatale gaswisseling b i j de kip. (Praenataler Gasstoffwechsel beim Huhn.) Diss. Utrecht 1962 159 S. — 23 Abb., 58 Tab., 26 Lit. E . W i e s n e r . 1290. E n g e l h a r d t , W. v. u n d H a m p e l , K . - H . ; Hannover, Tierärztl. Hochschule, Physiol. I n s t . Ein Gerät zur Blutdruckmessung bei den Haustieren. Tierärztl. Umschau 17 (1962) N r . 4. S. 117-119. — 3 Abb., 9 Lit.

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

909

Vff. beschreiben ein einfaches Gerät zur Blutdruckmessung bei den Haustieren. Gemessen wird der systolische Blutdruck an den Extremitäten oder am Schwanz nach R i v a - R o c c i - R e c k l i n g h a u s e n . Wird der Blutdruck an den Extremitäten gemessen, so wird die für die jeweilige Tierart geeignete Blutdruckmanschette angelegt. Zur Blutdruckmessung am Schwanz der Großtiere sind die in der Humanmedizin üblichen Armmanschetten verwendbar; zur Messung a m Schwanz des Schweines u n d am Hundeschwanz lassen sich aufblasbare Ringmanschetten schnell und sicher anlegen. Diese Ringmanschetten haben den Vorzug, daß sie während der Blutdruckmessung nicht leicht verrutschen. Distal der Manschette wird über der entsprechenden Arterie ein Infraton-Pulsabnehmer mit' einer leichten Bandage oder mit Leukoplast befestigt. Durch eine Schaltung, wie sie f ü r Kondensatormikrophone erforderlich ist, und über Verstärker stufen wird die Pulsation der Arterie an einem magischen Auge sichtbar gemacht; entsprechend der Pulsfrequenz blinkt das magische Auge. Bei fallendem Manschettendruck kann man die Höhe des systolischen Blutdruckes bei Auftreten des Blinkens durch gleichzeitiges Ablesen des Druckes an dem eingebauten Manometer bestimmen. Das ganze Gerät ist in einem kleinen, handlichen und leicht tragbaren Gehäuse unterzubringen. C h r . G a r l t . 1320. R e y n o l d s , Monica; Philadelphia, Univ. of Pennsylvania, School of Veterin. Med., Lab. of Physiol. Composition of mammary lymph in lactating goats. (Über die Zusammensetzung der Euterlymphe bei laktierenden Ziegen.) J. Dairy Sei. 45 (1962) Nr. 6. S. 742-746. - 1 Abb., 1 Tab., 16 Lit. Mit Hilfe einer Lymphfistel wurden an Ziegen Untersuchungen über die Zusammensetzung der Euterlymphe während der Laktation angestellt. Sowohl das Jugularvenenblut als auch die Euterlymphe w-urden auf den Gehalt folgender Stoffe untersucht: Proteine, Rest-N, Glukose, Lactose, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chloride, Bicarbonate. Weiterhin wurde der pH-Wert bestimmt. Aus den Ergebnissen war zu entnehmen, daß keine Veränderungen in der Lymphzusammensetzung bei unterschiedlicher Milchsekretion auftraten. Ein stärkerer Lymphfluß war jedoch mit einem Abfall in der Proteinkonzentration verbunden. Der Glukosespiegel in der Lymphe zeigte keine signifikanten Unterschiede gegenüber dem des Plasmas. Lactose konnte nicht ermittelt werden. Auch bei den Elektrolyten gab es keine Unterschiede zwischen Lymphe und Plasma. W. R i c h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1360. L e m b u r g , Peter; Hamburg, Univ., Anatom. Inst. Histophysiologische Untersuchungen zum Problem des Flüssigkeit»- und Stofftransportes in der frühen Embryonalentwicklung. Experimentelle Studien am Fruchthttllensysten vom Hühnerei. Z. Zellforsch, mikroskop. Anatom. 57 (1962) Nr. 5. S. 737-765. — 16 Abb., 36 Lit. Vf. versuchte durch Markierung der Flüssigkeiten des Fruchthüllenapparates mit Myofer den Weg des Fruchtwassers bzw. die Zirkulationsverhältnisse bei 5 bis 7 Tage alten Hühnerembryonen zu erkunden. — Das Eisen des Myofers wurden mit Hilfe der Turnbulls Blau-Methode nachgewiesen. — Der Weg des Fruchtwasser-Myofer wurde vom Eiklar aus verfolgt. Die Chorionwand kann es von dort aus aufnehmen und speichern. Darauf ist das Myofer des Fruchtwassers im extraembryonalen Coelom nachweisbar, u m später im Amnionepithel gefunden zu werden. Daß das markierte MyoferFruchtwasser vom Amnionepithel in das Cavum amnii sezerniert wird, konnte nicht exakt bewiesen werden. Das vom Embryo aufgenommene Myofer-Fruchtwasser ist 4 Std. nach der Injektion teilweise in der Allantois nachweisbar. — Es empfiehlt sich, die vielen Fakten im Original nachzulesen. H . S e i d e l . 1378.

910

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V 1963

K a r c z e w s k i , Wojciech; Pulawy, I n s t . Weteryn. P f r b a okreslenia zawartosci wolnych aminokwasöw w plynie omoczniowym zarodköw kurzych za pomocq. chromatografii bibuiowej. (Bestimmung freier Aminosäuren in Hühnerembryonen-Allantoisflttssigkeit mittels Papierchromatographie.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 10. S. 619-621. — 1 Abb., 1 Tab. Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. E s wurden Bestimmungen freier Aminosäuren in der HühnerembryonenAllantoisflüssigkeit mittels Papierchromatographie durchgeführt. Zum Versuch wurde die Allantoisflüssigkeit der im Kühlschrank bei + 4 °C 4 S t d . aufbewahrten Hühnerembryonen verwendet. Der Allantoisflüssigkeit wurde Eiweiß entzogen, und die adsorbierten Aminosäuren wurden mittels 2 nAmmoniak eluiert. Die chromatographische Untersuchung wurde mittels Wechselchromatographie mit folgenden Verdünnungsflüssigkeiten durchgef ü h r t : Richtung I : N-Buthylalkohol + Essigsäure + Wasser (4t 1:5), Richt u n g I I : Phenol + Wasser (7:3) + NH 3 -Dämpfe. Die Chromatogramme wurden mittels 0,2%iger Ninhydrinacetonlösung entwickelt. So konnten folgende Aminosäuren bestimmt werden: Leucin, Phenylalanin, Valin, Methionin, Tryptophan, Tyrosin, Prolin, Alanin, Threonin, Glycin, Serin, Arginin, Histidin, Lysin, Glutamin- und Asparaginsäure, Cystin und Cystein. Ergebnisse: 1. Die chromatographische Untersuchung mittels Wechselchromatographie ermöglicht die qualitative Zusammensetzung freier Aminosäuren in der Hühnerallantoisflüssigkeit zu bestimmen. 2. Die Identifikation der einzelnen Flecke wird durch den Rf-Faktoren-Vergleich der untersuchten Flüssigkeiten und entsprechenden Standards [erleichtert. 3. Mit Ausnahme von Asparagin u n d Ornithin wurden alle Aminosäuren, deren Standards zur Verfügung standen, in den untersuchten Allantoisflüssigkeiten festgestellt. W. R a d o m i n s k i . 1378. S i n g h , J . R . u n d T a l a p a t r a , S. K . ; Mathura, U. P . Coli, of Veterin. Sei. a n d Animal H u s b a n d r y . Effects of hard and soft water on digestibility and mineral nutrition in young H a r i a n a calves. (Die Wirkungen harten und weichen Wassers auf die Verdaulichkeit und den Mineralstoffwechsel bei jungen Hariana-Kftlbern.) Indian J . veterin. Sei. Animal H u s b a n d r y 31 (1961) Nr. 3. S. 223-233. - 9 Tab., 11 Lit. I m Verlaufe des Agra-Mathura h a t das Wasser meist die Eigenschaften des Brackwassers. Der Karbonatgehalt liegt zwischen 0,0 und 96,0, der Bicarbonatgehalt zwischen 83 und 1191, der Calciumgehalt zwischen 33 u n d 800, der Magnesiumgehalt zwischen 10 u n d 570, der Chloridgehalt zwischen 67 und 3202 u n d der Gehalt a n Sulfaten zwischen 13 u n d 1579 p p m . Der p H - W e r t beträgt 7,35-8,5. Von den untersuchten Wasserproben können 91,5% als h a r t bezeichnet werden. Der Einfluß h a r t e n u n d weichen Wassers wurde bei Kälbern im Alter von 6-11 Mon. im Fütterungsversuch ü b e r p r ü f t . Nach 60 Tagen wurden bei gleichen Tieren Verdaulichkeitstests durchgef ü h r t . I n der Verdaulichkeit der einzelnen Futterbestandteile konnten keine signifikanten Differenzen nachgewiesen werden. N u r bei den Tieren, die in beiden Versuchsserien weiches Wasser bekommen h a t t e n , war die Verdaulichkeit der Rohfaser stark vermindert. Wahrscheinlich werden die F u n k tionen der Mikrobien durch die Mineralstoffe im harten Wasser belebt. Durch den Calciumgehalt des harten Wassers wird eine calciumarme G r u n d f u t t e r ration wirkungsvoll ergänzt. W ä h r e n d in der m i t weichem Wasser versorgten Gruppe eine negative Calciumretention vorlag, war bei der m i t h a r t e m Wasser getränkten Gruppe bei einer täglichen A u f n a h m e von 4,9 g Calcium die Endbilanz positiv. I n ähnlicher Weise konnte bei Verabreichung h a r t e n Wassers eine Besserung der Phosphor- u n d Magnesiumretention beobachtet werden. Scheinbar t r i t t bei langdauernder Verabreichung h a r t e n Wassers in einem bestimmten Umfange bei den Jungtieren eine Verringerung der Stickstoffretention ein. H . B u s s e . 1380.

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

911

N o y e s , R . W. u n d T h i b a u l t , C. (unter techn. Mitarb. von G e r a r d , Micheline); Nashville, Tenn., Vanderbilt Univ. School of Med., Dep. of Obstetrics a n d Gvnecol. Endocrine factors in the survival of spermatozoa in t h e female reproductive t r a c t . (Endokrine Faktoren bei der Überlebensrate der Spermatozoon im weiblichen Geschlechtstrakt.) Fertility and Sterility 18 (1962) Nr. 4. S. 346-365. Von fruchtbaren Kaninchenrammlern werden Spermatozoon in die Eileiter, Uterushörner und die Vagina von 42 Häsinnen gebracht, die vorher ovariektomiert werden u n d Injektionen von Oestrogenen oder Progesteron bzw. Oestrogen u n d Progesteron erhalten. Die Vagina im Mittelabschnitt u n d einseitig die Cervix, die Uterus-Eileiterverbindung u n d das I n f u n d i b u l u m des Eileiters werden ligiert. Ein oder zwei Tage später gewinnt m a n Flüssigkeit aus den abgeteilten Segmenten u n d bestimmt die Anzahl u n d die Beweglichkeit der Spermatozoon sowie die Leukocyten. Außerdem werden frisch ovulierte Eier von mit Gonadotropin behandelten Häsinnen gewonnen und diese in die unligierten Eileiter u n d Gebärmutterhöhrner verbracht. Weitere Eier werden in vitro, und zwar in der aus den ligierten Abschnitten gewonnenen Flüssigkeit aufbewahrt. 5 Std. nach der Transplantation gewinnt m a n die Eier zurück und unterzieht sie einer mikroskopischen Betrachtung. Nur 70 von 462 Eiern weisen nach verschieden langem Aufenthalt im Geschlechtstrakt eingedrungene Spermien auf. Die in vitro kultivierten Eier sind sämtlich ohne und von 213 in Uterus u n d Cervix übertragene Eier n u r 7 mit Anzeichen von Befruchtung. Nach 43-50stündigen Aufenthalt der Spermien im Eileiter ist nur 1 von 51 in die Tuben verbrachten Eiern befruchtet, obwohl in der Regel bewegliche Spermien in den gegenüberliegenden ligierten Teilen der Eileiter gesehen werden. Die Spermatozoon behalten im weiblichen Geschlechtstrakt wohl 43-50 Std. ihre Beweglichkeit, die Befruchtungsfähigkeit verlieren sie aber schon nach 22-29 Std. Ein Vergleich zwischen der A r t der Hormonbehandlung, der Anzahl beweglicher Spermien in den ligierten Abschnitten und Anzahl der Eier, die Anzeichen der Befrucht u n g aufweisen, ergibt, daß durch Hormoninjektionen die Befruchtungskraft ohne Auswirkung auf die Beweglichkeit der Spermien erhöht wird. K . R o t h e . 1450. S a r d o , Giovanni Lo; Münster/Westf., Univ., Anatom. I n s t . Zur Frage des Einflusses von Tageslicht auf die Ovarialtätigkeit bei der Albino-Ratte. Z. mikroskop.-anatom. Forsch. 68 (1962) Nr. 4. S. 497-506. An 19 erwachsenen und noch nicht gedeckten Albinoratten, die bei Dämmerlicht sowie bei konstanter Temperatur u n d bei gleichem F u t t e r gehalten wurden, wurden nach 2 Mon. der Bulbus enucleiert u n d bei einem anderen Teil der Tiere die Sehnerven durchtrennt. Eine dritte Gruppe dieser Tiere wurde in mäßiges Tageslicht gebracht. Nach der Bulbusenuclation t r a t e n keine Änderungen im Zyklusablauf auf, während nach der Sehnervendurchtrennung bei einem Teil der Versuchstiere eine verstärkte Brunstphase bzw. eine Dauerbrunst a u f t r a t . Der Rest der Tiere blieb indifferent. Aus diesen Versuchsergebnissen wird geschlossen, daß dem Auge außer der rein optischen Funktion auch die Aufgabe der Regulation hormonaler Tätigkeiten z u k o m m t . Bei der R a t t e wird allerdings erst d a n n die Wirkung des Lichtes deutlich, wenn dieses weit über das physiologische Maß hinaus auf dieses Dämmerungstier einwirkt. Vf. vermutet, daß die Lichtwirkung neben der retinohypothalamischen B a h n auch noch auf anderem Wege das hormonale Geschehen beeinflußt. T. K o c h . 1450. S t e p h a n , E . ; Gießen, Justus-Liebig-Univ., Inst, f ü r Tierzucht u n d Haustiergenetik. Über Zusammenhänge zwischen Kristallisationsformen des Cervicalschleims, Brunst und Fruchtbarkeit beim Schaf., Zuchthyg. Fortpflan-

«12

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

L Z . I V 1963

zungsstör. Besam. Haustiere 6 (1962) Nr. 5. S. 263-271. — 7 Abb., 26 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Versuche dienen dem Zweck, die Brunst des Schafes zu ermitteln. E s werden in mehreren Untersuchungsreihen regelmäßig Schleimproben aus der Umgebung des Orificium externum entnommen und auf Objektträger ausgestrichen. I n regelmäßigen Abständen von etwa 17 Tagen sind bei einer 28-360fachen Vergrößerung immer wiederkehrende Kristallisationsformen zu finden, die farn- oder tannenzweigartig aussehen. Außerhalb der Brunst sind hingegen keine solchen Kristallisationen zu ermitteln. Bei schwacher Brunst sind auch nur angedeutete Verästelungen vorhanden. — Nähere Betrachtungen ergeben, daß das Auftreten des Kristallisationsphänomens vom Elektrolytgehalt des Schleimes abhängt, ausreichende Mengen dieses Elektrolyts aber nur in Gegenwart von genügend Oestrogenen abgegeben werden. Somit beschränkt sich die Fähigkeit zu kristallisieren auf einen Zeitraum, in dem noch kein Progesteron wirksam ist, also etwa auf die Ovulationsphase. F. S c h a e t z . 1455. P r o d a n s k i , P. und P e t r o w , P . ; Plowdiw, Bulgarien, Hochschule für Nahrungs- und Lebensmittelind. Vergleichende elektrophoretische und chromatographische Untersuchungen über die Enveißzusammensotzung verschiedener Milcharten. Dtsch. Milchwirtsch. 9 (1962) Nr. 10. S. 290-291. — 3Tab., 8Lit. Mit Hilfe elektrophoretischer und chromatographischer Untersuchungen wurden Schaf-, Büffel- und Ziegenmilch geprüft und ihre Eiweißzusammensetzung der der Kuhmilch gegenübergestellt. 4 Fraktionen wurden in den Molken der Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch ermittelt, wobei es sich um Blutserumalbumin, /¡-Lactoglobulin, a-Lactoglobulin und Immunglobulin handelt. In der Zahl der Fraktionen gab es bei den 4 Milcharten keine Unterschiede, jedoch wiesen die ersten 3 Milcharten 0-Lactoglobulin in höchster Konzentration auf, während in Ziegenmilchmolke das a-Lactoglobulin die stärkste Fraktion darstellt. I n der Caseinfraktion sind in der prozentualen Zusammensetzung Unterschiede bei den 4 Milcharten festzustellen. Bei der Bestimmung der qualitativen Aminosäurenzusammensetzung ergeben sich keinerlei Unterschiede. Insgesamt konnten duchschnittlich 17 Aminosäuren nachgewiesen werden. Bei der Untersuchung der Aminosäurenzusammensetzung des Molkeneiweißes der 4 Milcharten konnte beobachtet werden, daß die Zahl der Aminosäuren bei den einzelnen Tierarten beträchtlichen Schwankungen unterworfen war. W . R i c h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1470. J o h k e , Tetsu und G o t o , Takashi; Chiba, J a p a n , Nat. Inst, of Agric. Sei., Div. of Animal Physiol., Lab. of Physiol. of Lactation. Acid-soluble nucleotides in cow's and goat's milk. (Säurelösliche Nucleotide in Rinder- und Ziegenmilch.) J . Dairy Sei. 45 (1962) Nr. 6. S. 735-741. - 7 Abb., 2Tab., 22Lit. Diese Arbeit beschreibt die Unterschiede in der Zusammensetzung der säurelöslichen Nucleotide von Rinder- und Ziegenmilch. I n der Ziegenmilch wurden während der Laktation u. a. folgende Substanzen gefunden: Diphosphopyridinnucleotid, Adenosin-monophosphat, Guanosin-monophosphat 5', Uridin-monophosphat 5', Guanosin-monophosphat-mannose, Uridin-diphosphat-acetylglucosamin und -glucose sowie Guanosin-diphosphat, Uridin-diphosphat und Uridin-diphosphat-uronsäure. Der Gesamtgehalt an säurelöslichen Nucleotiden erreichte sein Maximum in der Kolostraiperiode (330 /¿k pro 100 ml) und fiel im Laufe der Laktation ab. Mit Hilfe von 32 P wurden weitere Stoffwechselvorgänge und Anlagerungsvorgänge untersucht. W. RicÖter/Kleinmachnow. 1470. K i e r m e i e r , Friedrich und J o h a n n s m a n n , Herbert; Weihenstephan, Milchwirtsch. Inst, der T H München. Über den Mangangehalt der Kuhmilch. Z. Lebensmittel-Unters, u. -Forsch. 118 (1962) Nr. 4. S. 304-308.

LZ. I V 1963

I I I . PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

913

Nach B r ü c k m a n n und Z o n d e c k besitzt das neugeborene Säugetier keinerlei Vorrat an Mangan und ist in seiner Versorgung ausschließlich auf die Milch angewiesen. Über den eigentlichen Manganbedarf bei Tier und Mensch liegen sehr unterschiedliche Angaben vor, vermutlich, weil dem sehr geringen Bedarf ein sehr großes Angebot bei allen pflanzlichen und sehr vielen tierischen Mitteln gegenüber steht. — Bei .161 Milchproben aus dem Einzugsgebiet Weihenstephan ergaben die Untersuchungen einen Mangangehalt zwischen 4,5 unf 67,4 ¿ug/1. Bei den während des Weideganges untersuchten Milchproben konnte eine Abhängigkeit vom Mangangehalt im Erdboden nachgewiesen werden, nicht aber zur Zeit der Stallfütterung (Winter 1959/60). Vff. sehen die Ursachen in der Tatsache, daß während dieser Zeit größere Mengen betriebsfremder Futtermittel angeboten wurden. Chr. D i e t z . 1470. H a n s s o n , Egon und R a s m u s s o n , Yngve; Alnarp, Schweden, Chem. Bakteriol. Inst., Molkereiabt. Weitere Untersuchungen über die saure Phosphatase der Milch. Z. Lebensmittel-Unters, u. -Forsch. 118 (1962) Nr. 2. S. 141-147. - 2 Abb., 6 Tab., 11 Lit. Es wird eine Methode zur Herstellung von Konzentraten der sauren Milchphosphatase beschrieben. Kurzzeiterhitzte Magermilch (72 °C, 15 Sek.) wird mit Lab versetzt und nach der Gerinnung das Koagulum gewonnen. Aus dem Koagulum wird das Enzym durch Zusatz von Salzsäure (0,5 n) in kleinen Portionen herausgelöst (pH-Wert 3,5-4), unter gleichzeitiger Bearbeitung im Mixgerät. Die breiige Masse wird zentrifugiert und die überstehende Fermentlösung weiter verarbeitet, und schließlich wird die Fällung des Fermentes mit Aceton vorgenommen. Das getrocknete Enzympräparat ist stabil und weist auch nach 6monatiger Lagerung keinen Aktivitätsverlust auf. Bezogen auf Stickstoff wird mit der Methode eine etwa 60fache Anreicherung gegenüber dem Ausgangsmaterial erreicht. Die angereicherte saure Phosphatase weist ein Aktivitätsoptimum bei p H 4,18 a u f ; die Fermentlösungen sind im pH-Bereich von 3-9 ziemlich stabil. Durch Tageslicht wird das Ferment schnell inaktiviert. Bei Anwesenheit von Oxalat wird das Ferment stark gehemmt; eine geringere Hemmwirkung üben die Weinsäure, die Äpfelsäure und die Citronensäure aus. Durch Ascorbinsäure wird eine Aktivierung erzielt; durch Natriumfluorid sowie durch Kupferchlorid wird das Ferment stark gehemmt; Cystein ist ohne Einfluß. E. K o l b . 1470. A z i m o v , G. I., O r l o v , A. F. und B e l u g i n a , O. P. (Asimow, G. I., Orlow, A. F. und B e l u g i n a , O. P.); Balaschicha, Gebiet Moskau, Landwirtsch. Unions-Inst. f ü r Fernstudium. Reabsorbcija v molocnoj äeleze. (Reabsorption in der Milchdrüse.) 2urnal obäcej biologii, Moskva 23 (1962) Nr. 3. S. 237-238. — 2 Abb., 5 Lit. Zus. in Engl. Kurze Zeit nach der Injektion der Isotope 3 2 P, 45Ca und 63S in das Euter laktierender Ziegen wurden diese Stoffe in bedeutendem Umfang in Blutproben aus der Eutervene wiedergefunden. Dieser Vorgang wurde als , ,Reabsorption" bezeichnet. Nach einer längeren Zeitdauer wurden die markierten "Elemente auch in den organischen Milchbestandteilen wiedergefunden, woraus der Schluß gezogen wurde, daß zur Milchbildung auch solche Stoffe verwendet werden, die vorher aus dem Euter reabsorbiert wurden. I n weiteren Untersuchungen mit verschiedenen Präparaten (Phenamin, Amital, Pituitrin, ACTH) wurde gezeigt, daß diejenigen Präparate, welche die Reabsorption fördern, auch die Milchsekretion positiv beeinflussen und umgekehrt. Auch durch Eutermassage und den Melkvorgang wird die Reabsorbtion verstärkt. Die gefundenen Untersuchungsergebnisse beweisen die Bedeutung der Residualmilch für die Milchsekretion während der Zwischenmelkzeiten. Bei maximaler Euterentleerung verlangsamte sich die Reabsorption und verringerte sich die Milchbildung. G. H ä ß l e r . 1470. LZ. Veterinärmedizin 1963

58

914

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V 1963

W e i ß w e i l e r , P a u l ; München, Univ., Inst, f ü r Tierzucht, Vererbungs- u n d Konstitutionsforsch. Untersuchungen über die Labfähigkeit der Milch in Abhängigkeit von der Fütterung. Ein Beitrag, die Wirkstoffversorgung der Milchkühe zu erkennen. Diss. München 1961 44 S. — 6 Abb., 7 Tab., 72 Lit. I n Untersuchungen a n 263 Einzigemelken von 147 K ü h e n aus 14 Betrieben (Oberpfalz u n d N ä h e München) wurde die Labgerinnungsfähigkeit der Milch überprüft. Zur Messung der Labgerinnungsfähigkeit diente der „ L a b w e r t " , der die durchschnittliche Gerinnungszeit einer Milch nach der Zugabe von 4 verschieden starken Lablösungen darstellt (nach H o s t e t t l e r ) . Rassenbedingte Unterschiede in der Labqualität der Milch ergaben sich nicht. Auch das Laktationsstadium war ohne Einfluß. Hochsignifikante Unterschiede waren von Betrieb zu Betrieb innerhalb verschiedener Jahreszeiten ( H e r b s t - F r ü h j a h r ) und innerhalb der Betriebe zwischen den Jahreszeiten festzustellen. Die Unterschiede zwischen den Labwerten verschiedener F ü t terungsperioden werden auf Unterschiede in der Mineralstoffversorgung zurückgeführt. Beziehungen zwischen der F r u c h t b a r k e i t der Tiere — gemessen a n den Zwischenkalbe?eite(n — und den Labwerten scheinen nicht zu bestehen. W. H o l z s c h u h . 1470. G u s e j n o v , D . J a . (Gusseinow, D . J a . ) ; Aserbaidshan. Med. Inst. O laktogennom dejstvii bojarysnika. (Die milchtreibende Wirkung von Weißdorn.) Veterinarija, Moskva 89 (1962) Nr. 9. S. 61-62. Es gibt auf der Welt ca. 1000 Weißdornarten (Fam. Rosaceae). I n der Sowjetunion sind 47 wildwachsende Arten weit verbreitet. Die Weißdornf r ü c h t e enthalten Parasympathicomimetica (bes. Cholin u n d Acetylcholin), die die Drüsenfunktion verbessern. Bei unbegrenzter Wasseraufnahme u n d tägl. Rationen von 500 g Möhren, 500 g Hafer, 1 kg H e u u n d 10 g Kochsalz erhielten zwei Ziegen 0,1 ml alkoholischen Weißdornextrakts pro k g Kgw. Bei Tier I verbesserte sieh innerhalb einer Stunde die Milchmengenleistung von 233,5 auf 396 ml, der prozentuale Fettgehalt von 3,8-4,5% auf 5 , 8 - 7 , 2 % und das spezifische Gewicht von 1028 auf 1030-1033. Die betreffenden W e r t e von Tier I I waren 196 auf 325,5 ml, 4,0-4,8 auf 6,0-7,0% u n d 1028-102» auf 1030-1033. S. W i l l e r . 1470. O h r i , S. P . u n d J o s h i , B. K . ; Bikaner, R a j a s t h a n Coli, of Veterin. Sei. and Animal H u s b a n d r y . Composition of milk of camel. (Zusammensetzung der Kamelmilch.) Indian. veterin. J . 38 (1961) Nr. 10. S. 514-516. E . W i e s n e r . 1470. M o l l , J o h a n n C. u n d C o d e , Charles F . ; Rochester, Minn., Mayo Clin.; Mayo Foundation. R a t e s of insorption of sodium a n d potassium f r o m stomachs of rats. (Die Resorptionsgeschwindigkeit für Natrium und Kalium im Rattenmagen.) Amer. J . Physiol. 203 (1962) Nr. 2. S. 229-231. K.Reinhardt. 1505. B r ü g g e m a n n , Johs., G i e s e c k e , D. und D r e p p e r , K . ; München, Univ., Inst, f ü r Physiol. u n d E r n ä h r , der Tiere. Die Beeinflussung von Zusammensetzung und Leistung der Pansenflora durch Verabreichung unterschiedlicher Stickstoffquellen. Z. Tierphysiol., Tierernähr. F u t t e r m i t t e l k u n d e 17 (1962} Nr. 3. S. 162-188. - 3 Abb., 13 Tab., 65 Lit. Zus. in Engl. An einem Ochsen m i t Pansendauerfistel wurden bei Verabreichung eines gleichen G r u n d f u t t e r s die Auswirkungen der Verabreichung von Sojaschrot bzw. eines Harnstoffbeifuttermittels (N-äquivalent) auf Zusammensetzung und Leistungen der Pansenflora untersucht. Die Umstellung von Sojaauf H a r n s t o f f - F ü t t e r u n g f ü h r t e zu einer Zunahme der Gesamt- u n d Lebendkeimzahlen sowie der amylolytischen, cellulolytischen u n d sulfatreduzierenden anaeroben Bakteriengruppen, während die Zahl der Cystein-desulfhydrierenden Bakterien etwa gleich blieb und diejenige der Proteolyten sich

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

915

verminderte. Die Konzentration an Ammoniak u n d flüchtigen F e t t säuren erreichte in beiden Perioden etwa 2 Std. nach der F ü t t e r u n g ihr Maxim u m ; sie war in der Harnstoff-Periode erhöht, während der p H - W e r t geringfügig erniedrigt war. Die prozentuale Zusammensetzung der flüchtigen Fettsäuren blieb annähernd unverändert. Während der Harnstoff-Periode war die ureolytische Aktivität des Pansensaftes stark erhöht, während die proteolytische Aktivität etwa gleich blieb u n d die der Desaminasen sich 'verminderte. Der Umsatz von Cellulose und Stärke zu flüchtigen F e t t s ä u r e n im künstlichen Pansen war bei Harnstoff-Fütterung gesteigert. Die zur Erzeugung einer Gewichtseinheit flüchtiger F e t t s ä u r e n benötigte Kohlenhvdratmenge war in der Harnstoffperiode bei Cellulose geringer u n d bei Stärke höher. E . K o l b . 1610. W. R o j a h n , J . ; Halle/S., Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, I n s t , f ü r Tieremähr. Beiträge zur Frage der symbiotischen Harnstoffverwertung durch Pansenbakterien anhand von Kulturversuchen. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I I . Abt. 115 (1962) Nr. 1. S. 11-44. - 31 Lit. Durch invitro-Versuche sollte geklärt werden, ob eine zeitliche adaptive Wirkung auf die Ureasebildung der Pansenbakterien a u f t r e t e n kann, welche Wachstumsintensitäten unter verschiedenen Kulturbedingungen die Pansenbakterien zeigen u n d welche Urease-positiven Pansenbakterien auf Grund ihrer morphologischen und leistungsphysiologischen Merkmale beschrieben werden können. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Kulturversuche m i t Pansenbakterien und isolierten Pansenbakterienstämmen durchgeführt. I n mikroskopisch-morphologischen Untersuchungen konnten 22 Leitorganismen der Pansenbakterien charakterisiert werden. Die Ermittlung der zeitlichen Ureaseadaption durch die Pansenbakterienpopulation erfolgte in Versuchen über mehrere Kulturpassagen. Die Bakterien wurden in 2 Durchgängen über 6 Subkulturen bebrütet, und ihre Harnstoffabbaufähigkeit wurde so in einem Zeitraum von 2 x 2 1 Tagen q u a n t i t a t i v erfaßt. Alle 2 Tage (etwa 110 Bakteriengenerationen) wurden Subkulturen angelegt. Nach anfänglich relativ langer Abbauzeit n a h m die Zeitspanne in den ersten Subkulturen trotz verminderter Bakterienkonzentration beträchtlich ab, u m dann wieder (3.-4. Subkultur) anzusteigen, was auf ungünstige Lebensbedingungen oder Gewöhnung zurückgeführt wird. Vergleichende K u l t u r versuche der Pansenbakterienpopulation ergaben unter aeroben Bedingungen ein stärkeres Wachstum als unter anaeroben Bedingungen u n d C0 2 -Verhältnissen. Die Ureasebildung erfolgte teilweise unabhängig vom W a c h s t u m . Bakteriengemische, die auf harnstoffreien Nährböden gehalten wurden, verlieren die Fähigkeit, den Harnstoff auszunutzen. Während in peptonhaltigen Nährmedien das Wachstum bei Saccharose und Glukose gleich war, wuchsen die Bakterien in harnstoffhaltigen Medien bei Saccharose besser. I n Kulturversuchen mit isolierten Bakterienstämmen konnten 3 harnstoffverwertende Stämme aus dem Pansen isoliert, beschrieben u n d bestimmt werden (Gram- positive Sporenbildner, Gram-negative Kurzstäbchen u n d Gram-variable Kokken.) Unter den Versuchsbedingungen (verwerteten, wie Wachstumscharakteristika der Stämme auf Selektivnährboden ergaben, die Stämme den Harnstoff nur unter aeroben Bedingungen unter C0 2 -Verhältnissen. W ä h r e n d die isolierten Kokken den Harnstoff sehr rasch zersetzten, erfolgte der Abbau durch die isolierten Stäbchen nicht so gut. W. H o l z s c h u h .

1510.

H o . l z s c h u h , W. und W e t t e r a u , H . ; Halle/S., Martin-Luther-Univ. HalleWittenberg, I n s t , f ü r Tierernähr.; Blösien, V E B Leuna-Werke „ W a l t e r Ulbricht", Landwirtsch. Versuchsstat. Untersuchungen über den Abbau von Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindungen im Pansen der Wiederkäuer. 1. Mitt. Arch. Tierernähr. 12 (1962) Nr. 3. S. 161-178. - 12 Abb., 5 Tab., 37 Lit. 58*

916

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

L Z . I V 1963

I n mehreren Versuchsreihen an K ü h e n wurde der Einfluß der Verabreichung von Harnstoff auf den Harnstoff- u n d Ammoniakgehalt in Blut u n d Pansens a f t geprüft. Bei der Zufuhr von 100 oder 150 g Harnstoff in Lösung mit der Nasenschlundsonde wurde derselbe innerhalb von 90 Min. im Pansen zerlegt. Durch Bindung des Harnstoffs an Zellulose u n d Stärke konnte der Abbau wesentlich verzögert werden ; 600 g Harnstoff als Tagesdosis wurden in dieser Applikationsform vertragen. Toxische Ercheinungen t r a t e n bei einem Gehalt von 0,5-1,4 m g % NH 3 -N im Blut der V. jugularis auf. Die Urease aus Sojaextraktionsschrot h a t keinen Einfluß auf die Toxizität des Harnstoffs. H . G ü r t l e r . 1510. P i a t k o w s k i , B., S t e g e r , H . und P ü s c h e l , F . ; Dummerstorf bei Rostock, Inst, f ü r Tierzuchtforsch, der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Bestimmung sowie Ausscheidung von Chromoxyd bei im Stall gefütterten und weidenden Milchkühen. Arch. Tierernähr. 12 (1962) Nr. 3. S. 137-142. 5 Abb., 3 Tab., 22 Lit. Untersuchungen über die Brauchbarkeit von Chromoxyd als Indikator zur Bestimmung der F u t t e r a u f n a h m e bei weidenden Rindern f ü h r t e n zu dem Ergebnis, daß hierfür eine 2malige Indikatorgabe im Abstand von 12 Std. und eine 2malige K o t e n t n a h m e innerhalb von 24 Std. über 4 Tage hinweg ausreichend sind. Eine maximale Konzentration a n Chromoxyd im K o t bleibt etwa 12 Std. erhalten. I m Hinblick auf tageszeitliche Variationen des Indikatorgehaltes im K o t f a n d sich die niedrigste Konzentration gegen 6.00 Uhr und die höchste gegen 18.00 Uhr. Zum Chromoxydnachweis wird ein titrimetrisches Verfahren empfohlen. H . G ü r t l e r . 1510. I v a n o v , Nitscho u n d I v a n o v , Ceko; Sofia, Zootechn. F a k . Die Eiweißresorption im Htthnerdarm in Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration im Darm und dem Kohlenoxydgehalt des Blutes. Arch. Tierernähr. 12 (1962) Nr. 2. S. 109-118. - 2 Tab., 23 Lit. Nach der Anlage von Thiry-Vella-Fisteln wurde bei 24 einjährigen H ä h n e n der Einfluß des pH-Wertes im D a r m und im Blut auf die Resorption eines Eiweißhydrolysates untersucht. E i n p H von 6,8 im D ü n n d a r m erwies sich dabei als f ü r die Resorption optimal, bei welchem 66% des perfundierten Eiweißhydrolysats resorbiert wurden. Sowohl eine Erhöhung als auch eine Erniedrigung des pH-Wertes im D a r m h a t t e n einenRückgang der Resorptionsr a t e zur Folge. Desgleichen bedingte eine E r h ö h u n g der Acidität des Organismus ebenso wie eine Erniedrigung derselben eine A b n a h m e der Resorption. H . G ü r t l e r . 1515. H e u d e , Bernard, Alfort, École N a t . Vétérin. Le transit intestinal du poulet. (Passage und Transport im Darmtrakt der Junghenne.) Diss. Alfort 1962 59 S. - 8 Abb., 7 Tab., 40 Lit. K.Reinhardt. 1550. K e y n e s , R . D . ; Babraham, Cambridge, Inst, of Animal Physiol. The feeding habits of t h e electric eel. (Über die Nahrungsaufnahme bei elektrischen Aalen.) J . Physiol. [London] 163 (1962) Nr. 1. S. 2 P - 3 P . E s wird der I n h a l t eines Filmes beschrieben, der sich m i t den Gewohnheiten bei der Nahrungsaufnahme elektricher Fische auseinandersetzt. Die Frage der elektrischen Aktivität dieser Tiere wird im Zusammenhang mituntersucht. Zur Testung standen die Arten Elektrophorua, Torpeder, Malapterurua u n d Astroscopus zur Verfügung. Als F u t t e r dienten lebendige Frösche. Der Versuchsaufbau mit seinen Meßmöglichkeiten wird beschrieben. Die individuellen Eigenarten bei der Nahrungsaufnahme werden beobachtet u n d die Unterschiede diskutiert. W. R i c h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1550. H o l l m a n n , S., H e r l y n , U. u n d L a n t z s c h , H . - J . ; Göttingen, Univ., Physiol.-Chem. I n s t . ; Inst, f ü r Tierphysiol. u n d Tierernähr. Einfluß von Sorbit auf die Vitaminausscheidung bei Hammeln und laktierenden Schafen.

LZ. I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

917

Z. Tierphysiol., Tierernähr. F u t t e r m i t t e l k u n d e 17 (1962) N r . 3. S. 132-139. 3 Tab., 13 L i t . Zus. in Engl. E i n e Stimulierung der enteralen Vitaminsynthese d u r c h orale Z u f u h r von Sorbit ist bisher beim Menschen u n d bei Nagetieren nachgewiesen worden. I n vorliegenden Untersuchungen a n Schafen wurde die Ausscheidung a n Thiamin, a n V i t a m i n B 6 sowie a n P a n t o t h e n s ä u r e bei unterschiedlichen F ü t t e r u n g s bedingungen (mit u n d ohne Zulagen von Sorbit) im H a r n u n d in der Milch g e p r ü f t . Die Thiaminausscheidung im H a r n ist von den F ü t t e r u n g s v e r hältnissen abhängig, wobei eine einseitige K o s t die Ausscheidung vermindert. D u r c h Zulagen von Sorbit (45-100 g pro Tag) wird die Thiaminausscheidung im H a r n erhöht, während die Ausscheidung von V i t a m i n B 6 reduziert wird. Die Pantothensäureausscheidung wird bei einseitig m i t H e u e r n ä h r t e n Tieren erhöht, w ä h r e n d sie bei den m i t einem hochwertigen F u t t e r g e m i s c h gefütt e r t e n Schafen ohne Einfluß ist. Bei hochwertiger E r n ä h r u n g werden (ohne Sorbitzulagen) etwa 3-4fach größere Mengen a n den g e n a n n t e n Vitaminen im H a r n als bei einseitiger E r n ä h r u n g ausgeschieden. Eine Steigerung der Thiaminausscheidung in der Milch wird durch Sorbit nicht erreicht, die Vitamin B 6 -Ausscheidung wird reduziert, die Ausscheidung a n P a n t o t h e n s ä u r e geht insgesamt geringfügig z u r ü c k . I m Panseninhalt k o n n t e n n a c h Sorbitgaben eine schwache Senkung des p H - W e r t e s u n d eine Z u n a h m e der Gesamtkeimzahl p r o ml nachgewiesen werden. E . K o l b . 1595. O k u d a , K u n i o ; Übe, J a p a n , Y a m a g u c h i Med. Coli., Dep. of Med. Dose dependent effects of d-sorbitol on intestinal absorption of Vit. B 1 2 . (Dosisabhängige Wirkungen von D-Sorbit auf die intestinale Absorption von Vitamin BI 2 .) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 108 (1961) N r . 3. S. 816-819. - 3 T a b . , lOLit. Die orale Verabreichung großer Dosen v o n D-Sorbit f ö r d e r t n a c h der Gabe überphysiologischer Mengen , 0 Co B 1 2 dessen Absorption a u s dem Magendarmk a n a l normaler B a t t e n . Dagegen wird die R e s o r p t i o n einer physiologischen Dosis u n t e r d r ü c k t . D a bei der Verabreichung unphysiologisch großer Vit.B 1 2 -Mengen der „Intrinsic f a c t o r " f ü r die Resorption keine B e d e u t u n g h a t , ist es unwahrscheinlich, d a ß die resorptionsfördernde W i r k u n g des Sorbits über denselben erfolgt. U n t e r s u c h u n g e n a n Tieren m i t Darmschlingen u n d solchen, bei denen das E n d e des Ileums direkt in die B a u c h w a n d verpflanzt wurde, zeigen, d a ß große Sorbitmengen u n t e r diesen Bedingungen die Vit.B 1 2 -Resorption hemmen. E s wird daher v e r m u t e t , d a ß die beobachtete U m f a n g s v e r m e h r u n g des B l i n d d a r m s u n d sein flüssiger I n h a l t die Physiologie des D a r m e s in der Weise v e r ä n d e r n , d a ß die Resorption unphysiologischer Vit.-B 1 2 -Mengen ohne Beteiligung des „Intrinsic f a c t o r " gefördert wird. H. G ü r t l e r . 1595. I v a n o v , Nitscho u n d G o t e v , R a d i ; Sofia, Zootechn. F a k . Untersuchungen über die außensekretorische Tätigkeit der Bauchspeicheldrüse bei Hühnern. Arch. Tierernähr. 12 (1962) N r . 2. S. 65-73. - 3 Abb., 2 Tab. 10 Lit. N a c h d e m Einlegen einer Polyvinylkanüle in den Ausführungsgang w u r d e die Sekretabgabe der Bauchspeicheldrüse bei 14 etwa 10-12 Mon. a l t e n H ä h n e n im Hinblick auf Menge u n d F e r m e n t g e h a l t in Abhängigkeit v o n verschiedenenen physiologischen F a k t o r e n u n t e r s u c h t . D a n a c h e r f ä h r t die kontinuierliche Sekretion durch eine F u t t e r a u f n a h m e eine beträchtliche Steigerung u n d erreicht in der ersten Stunde ihr M a x i m u m . Der F e r m e n t g e h a l t steigt dabei u m folgende B e t r ä g e a n : Protease 2 8 - 9 2 % , Amylase 2 5 - 5 0 % u n d Lipase 19-36%. J e größer die aufgenommene F u t t e r m e n g e ist, u m s o größer ist auch die d a r a u f h i n abgesonderte Sekretmenge. Eiweißreiche F u t t e r m i t t e l bedingen eine erhöhte Proteaseaktivität, fettreiche eine geringgradige Lipasezunahme. Sojabohnen u n d wässeriger S o j a m e h l e x t r a k t h a b e n eine besonders starke E r h ö h u n g der Sekretmenge zur Folge. N a c h t s wird

918

III. PHYSIOLOGIE. PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V 1963

weniger Saft abgesondert als a m Tage. Eine künstliche Beleuchtung erhöht die Menge, wobei jedoch das Niveau der Tagessekretion nicht erreicht wird. Die Fermentaktivität bleibt dabei unverändert. H . G ü r t l e r . 1680. H a d l e r , W.A., C o r r a d o , A. P . u n d M i g l i o r i n i , R . H . ; Ribeiräo Prêto, Brésil, Fac. de Méd., Dep. de Morphol.; Dep. de Physiol.; Dep. de Pharmacol. Analyse de l'activité fonctionnelle des parathyroïdes, chez le rat, p a r la caryométrie et l'histométrie. (Analyse der funktionellen Aktivität der Nebenschilddrüsen bei der Ratte durch Kern- und Gewebemessungen.) Z. mikroskop.a n a t o m . Forsch. 68 (1962) Nr. 4. S. 507-512. Bei lang andauernder Verabreichung von Streptomycinsulfat a n R a t t e n zeigten sich morphologische Veränderungen des Epithelkörperchens, verbunden mit einer Senkung des Blutcalciumspiegels. Das Drüsengewebe war hypertrophiert u n d das mittlere Kernvolumen der Hauptzellen der Drüse war signifikant erhöht. Vff. legten Wert darauf festzustellen, daß die karyometrischen u n d histometrischen Methoden geeignet sind, über der Funktionszustand des Epithelkörperchens wertvolle Aussagen zu machen. Das Zellvolumen steigt an, und der K e r n hypertrophiert. Hierbei wird das Kernvolumen als ein Index der Zellaktivität aufgefaßt. Demnach sind die Resultate der Untersuchungen so zu interpretieren, daß die Hauptzellen des Epithelkörperchens in eine funktionelle H y p e r a k t i v i t ä t eingetreten sind. Offensichtlich ist diese H y p e r a k t i v i t ä t und die damit verbundene Hypertrophie der Drüse die Konsequenz der Hypocalcämie, die durch das Streptomycin hervorgerufen wird. Die Ursache dieser Senkimg des Blutcalciumspiegels ist wahrscheinlich auf den anorganischen Phosphor des Plasmas zurückzuführen. T. K o c h . 1735. P i e t r z y k , J a n , Z i o l o , Tadeusz u n d Z u l i n s k i , Tadeusz; Lublin, W y t wörnia Surowic i Szczepionek. Zawartos écholesterolu w korze nadnerczy m a l p po podaniu fenactilu. (Cholesterolgehalt in der Nebennierenrinde des Affen nach Phenactilverabreichung.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 9. S. 528 bis 531. - 4 Abb., 20 Lit. Z u m Versuch wurden 22 Affen, Macacua Rhesus, von 2,5-3 kg Kgw. nach dreimonatiger Akklimatisationszeit nach dem Flugzeugtransport aus Indien b e n u t z t . Die Versuchsgruppe (20 Tiere) bekam i. m. je 1 ml/kg Kgw. 0,5%ige Phenactillösung. Danach wurden die Tiere in Zeitabschnitten von 12, 24, 36 u n d 48 Std. mittels i.p. Evipaninjektion éuthanasiert. 10-15 Min. nach der Phenactilinjektion t r i t t bei den Affen eine durch Teilnahmslosigkeit u n d Benommenheit sich ausdrückende Somnplenz auf. Ein Vollschlaf wird nach 15-20 Min. beobachtet. E r dauerte 12-14 Std., u n d danach halten die Somnolenzerscheinungen noch bis 24 Std. an. Die euthanasierten Tiere •wurden pathologisch-anatomisch u n d histochemisch untersucht. F ü r histochemische Untersuchungen wurden die Ausschnitte in 10%igem Formalin fixiert u n d d a n n der Digitoninreaktion nach S t o c k e zum Cholesterolnachweis in der Nebennierenrinde unterworfen. E s wurde bei den Versuchstiereneine beträchtliche Cholesterolkristallmenge nach 12 u n d 24 Std. festgestellt. Der physiologische Zustand kehrte 36-48 Std. nach der Phenactilinjektion zurück. Dieses Phänomen k a n n dadurch erklärt werden, daß die allgemein beruhigende Phenactileinwirkung einen Einfluß auf die Nebenniere a u s ü b t h a t t e , was sich in der Steigerung des Cholesterolspiegels zeigte. Wenn angenommen wird, daß Cholesterol a n der Hormonproduktion teilnimmt, spricht seine Steigerung in der Nebennierenrinde f ü r die verminderte Hormonabsonderung. W . R a d o m i n s k i . 1745. C h u r y , J i î i ; Brno, Biol. Üstav Veterin. Fak. Dalsi Studie o ucincich extraktû spermatu. (Weitere Untersuchungen über die ^Wirkung von Spermaextrakten.) Sbornik Vysoké Skoly zemëdëlské Brnë, R a d a B 10(31) (1962) N r . 1/2. S. 63-67. - 5 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Zus. in Russ.

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

919

An B a t t e n u n d Mäusen verfolgte m a n die Wirkung des Spermaextraktes, das innerhalb von 3 Tagen nach Vornahme der Hypophysektomie den R a t t e n in einer Gabe von 4,5 ml, verabreicht wurde. I n t a k t e R a t t e n erhielten 3,6 ml, u n d Kontrollratten wurde eine diesen Gaben entsprechende Menge 0,9%iger Kochsalzlösung appliziert. 24 Std. nach der letzten Injektion wurden die R a t t e n getötet, u n d ihre herausgenommenen Hoden, Samenblasen u n d Ovarien wurden gewogen und histologisch untersucht. Den intakten R a t t e n entnahm m a n auch die H y p o p h y s e ; das aiis derselben erzeugte E x t r a k t wurde Mäusen appliziert (0,15 ml Filtrat). Die Mäuse wurden 33 Std. nach der Injektion getötet, ihre Gebärmutter wurde gewogen, u n d die Ovarien wurden histologisch untersucht. E s stellte sich heraus, daß die Spermaextrakte auf die Regressionsprozesse in den Gonaden eine hemmende W i r k u n g ausüben, die bei den hypophysenektomierten R a t t e n zwar schwächer ist, aber diese Prozesse nicht gänzlich unterdrückt. Bei intakten R a t t e n bewirkten sie eine Vergrößerung der Ovarien u n d der Follikelzahl, was f ü r eine erhöhte Aktivität des FS-Hormons sprach, und ferner verursachten sie eine Vermehrung der l-Ascotbinsäure u n d des Cholesterols in der Nebenniere. Vf. ist der Ansicht, daß der aktive im Spermaextrakt enthaltene Stoff wahrscheinlich ein Praekursor des FS-Hormons ist. F. N â d v o r n i k 1765. W i l l e r , S.; Berlin, Humboldt-Univ., Veterinärmed. Fak., Inst, f ü r Tierzucht u n d Tierernähr. Zur Methodik der 17-Ketosteroidbestimmung im Blut von Bindern. Arch. exp. Veterinärmed. 16 (1962) N r . 4. S. 679-690. Von den vielen Funktionsprüfungen der Nebennierenrinde h a t sich die 17Ketosteroidbestimmung im Blut als brauchbares diagnostisches Verfahren bewährt. V o m Vf. wird eine Modifikation der von Z i m m e r m a n n (1955) angegebenen Methode in allen Einzelheiten beschrieben. Die Änderung besteht im wesentlichen in der Verwendung eines Aethylaether-Tetrachlorkohlenstoff-Gemisches im Verhältnis 1:18 anstelle des üblichen Aethers als Lipoidlösungsmittel, der einen größeren apparativen Aufwand bedarf. Die Hydrolyse wird vorher wie gewöhnlich mit Sulfosalizylsäure vorgenommen. D a die normale Blutkonzentration an 17-Ketosteroiden n u r u m das 3-4fache höher liegt als der Extinktionsleerwert (0,88 ±0,297 /ug/ml), wird mit einer 80-120fachen Anreicherung durch Verwendung von 50 ml Blut gearbeitet. Die Bestimmungen werden mit Ganzblut durchgeführt. Die Extinktion wird a m Zeiß-Photometer E l p h o I I m i t Filter S 5 (496 m/i) gemessen. H . - J . G u ß m a n n . 1765. B e r t r a n d , M. und F e r n e y , J . Les oestrogènes urinaires. É t u d e chez la vache. (Die Harn-Oestrogene. Untersuchung an der Kuh.) Rev. Méd. vétérin. [N.S.] 24(112) (1961) Nr. 8. S. 578-597.; N r . 10. S. 669-690. Vff. beschreiben die natürlichen Oestrogene (Geschichtliches, ihre chemische N a t u r , physiologische Besonderheiten, Stoffwechsel), die Mengenbestimmungsmethoden (biologisch, physikal.-chem. und die Ergebnisse bei der K u h . — Die Mengenbestimmung der Harnausscheidungsderivate stellt n u r eine indirekte Information über den Oestrogen-Stoffwechsel dar. Bei der K u h ist die Mengenbestimmung der Harnoestrogene besonders schwierig wegen ihrer schwachen Konzentration und der Häufigkeit von Pigmenten. Die durch physikal.-chem. u n d durch biologische Methoden erhaltenen Ergebnisse stimmen nicht überein. Die Untersuchungen der Vff. ergaben auch eine geringe Harnausscheidung der Oestrogene während der Trächtigkeit. K. T z s c h a c h m a n n . 1765. D i e c k m a n n , Wilhelm; Hannöver, Tierärztl. Hochschule, Physiol. Inst. Untersuchungen zur Methodik der Bestimmung von 17-ketogenen Steroiden im Harn vom Schwein. Diss. Hannover 1962 69 S. - 4 Abb., 13 Tab., 114 Lit.

920

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

L Z . I V 1963

Neun kastrierte männl. VL-Schweine im Alter von 17-22 Wochen erhielten am 4., 5. und 6. Versuchstag 50, 100 und 150 I E ACTH i. m. injiziert. Es wurden täglich Bestimmungen des Gehalts an „direkten" 17-ketogenen Steroiden (Methodik in Anlehnung an A p p l e b y und N o r y m b e r s k i vgl. Biochem. J. 60. [1955] Nr. 3. S. 460) und an „indirekten" 17-ketogenen Steroiden (Methodik in Anlehnung an N o r y m b e r s k i und Stubbs vgl. Biochem. J. 64 [1956] Nr. 1. S. 168) im 24-Stunden-Harn durchgeführt. Die Tiere schieden vor der ACTH-Applikation zwischen 15 und 20 mg „direkte" und zwischen 13 und 18 mg „indirekte" Steroide aus. Nach der Injektion stieg die tägliche Ausscheidung auf das l,5-3fache an. Auch mit zunehmendem Alter und Gewicht trat ein allmählicher Anstieg der Werte auf. Für 12 Wochen und einer Kgw.-Zunahme von ca. 50 kg betrug der Anstieg der „direkten" Steroide etwa 22 mg, der der „indirekten" etwa 20 mg. Nachteilig wirkt sich für diese Methodik das Auftreten von „Störsubstanzen" aus, die in ihrem Verhalten den 17-Ketosteroiden ähneln, sich jedoch nicht wie diese mit Natriumborhydrid reduzieren lassen. S. W i l l e r . 1765. P i a t k o w s k i , B.; Dummerstorf bei Rostock, Inst, für Tierzuchtforsch, der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Untersuchungen über den Stoffwechsel an hochleistenden Kühen während der Trockenperiode und

Laktation. 1. Mitt. Proteinstoffwechsel. Arch. Tierernähr. 12 (1962) Nr. 2. S. 75-92. - 2 Abb., 16 Tab., 22 Lit. Zur Ermittlung der N-Retention jin der Trockenperiode und der Bedeutung der N-Zufuhr während dieses Zeitabschnittes auf die N-Bilanz nach dem Abkalben und die Milchleistung wurden an hochleistenden Kühen der Rasse des schwarzbunten Niederungsrindes langfristige StoffWechselversuche während der Laktations- und Trockenperiode durchgeführt. Danach verläuft der Stickstoffansatz in den letzten 60 Tagen vor dem Kalben nach der Funktion y = 10 + 49,25 • e°'1679X, und entsprechend liegt der N-Ansatz für die letzten 8 Wochen vor der Geburt bei 23, 25, 28, 31,5, 35, 39,5,45 bzw. 52 g N. Gleichzeitig steigt der Bedarf an verdaulichem Rohprotein, welches zusätzlich zum Erhaltungsbedarf im gleichen Zeitraum zugeführt werden muß, von 254 auf 574 g N an. Eine reichliche N-Versorgung während der Trockenperiode bedingt bei einsetztender Laktation eine stärker negative N-Bilanz als eine geringere Stickstoffgabe. Etwa 3-4 Wochen nach dem Abkalben befinden sich selbst Tiere mit täglichen Milchleistungen von 38 FCM bereits in ausgeglichenem N-Haushalt. In den ersten 100 Laktationstagen lag die Verwertung des für die Produktion verfügbaren N zwischen 53-59% bei ausgeglichenem N-Haushalt, sank jedoch später ab. H. Gürtler. 1790. S c h i l l e r , K . ; Braunschweig-Völkenrode, Forsch.-Anst. für Landwirtsch., Inst, für Tierernähr.

Untersuchungen zur Frage der Wirkung Ton Alpha-

Amino-Buttersäure auf den Stickstoff-Stoffwechsel. Z. Tierphysiol., Tierernähr. Futtermittelkunde 17 (1962) Nr. 3. S. 139-146. — 1 Abb., 5 Tab., 9 Lit. Zus. in Engl. Bei Fütterungsversuchen an Schweinen und Küken wurde gelegentlich bei Zusatz von a-Aminobuttersäure eine Verbesserung der Futterverwertung erzielt, wenn der Fischmehlanteil der Ration teilweise oder ganz durch extrahiertes Sojaschrot ersetzt worden war. In Bilanzversuchen an Albinoratten wurde die Ersatzwirkung der a-Aminobuttersäure im Methioninstoffwechsel geprüft. Bei Zulagen bis zu 0,4% konnte bei keiner der unterschiedlichen Futtergrundlagen eine signifikante Aufwertung der biologischen Eiweißwertigkeit oder der Futterverwertung festgestellt werden, obwohl in den meisten Fällen ein hochsignifikanter Methioninmangel vorlag. Auch die Zulagen der Methyldonatoren Cholin bzw. Betain und des Natriumsulfats als

LZ. I V 1963

I I I . PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

921

Schwefellieferanten ergaben keine Wirkung. Bei einer Steigerung der Zulage von a-Aminobutter säure auf 0,5% wurde in fast allen Fällen die Proteinwertigkeit des F u t t e r s signifikant herabgesetzt. E . K o l b . 1790. L i n k e n h e i m e r , W. H . ; New York. Eisen — sein Stoffwechsel und seine Anwendung bei der Ferkelanämie. Mitt. Tierhalt. 1962 Nr. 79. S. 19-22. Vf. verweist auf die Bedeutung des Eisens beim Säuerstoffaustausch im Blut u n d den therapeutischen Gebrauch des Eisens bei der Behandlung der einfachen hypochromen Anämie u. a. beim Saugferkel. Zur Behebung wird die orale oder parenterale Verabreichung von Eisen an neugeborene Ferkel empfohlen. Oral verabreichtes Eisen wird hauptsächlich im oberen Teil des D a r m t r a k t e s resorbiert, wobei ionisiertes Eisen beim Durchgang durch die Schleimhaut von Proteinen gebunden wird. N u r 10-30% des oral verabreichten Eisens werden resorbiert und für eine Synthese des Hämoglobins verwertet. Das /S-Globulin Transferin transportiert im Kreislauf das Eisen zu den Organen Milz, Leber u n d dem Knochenmark, wo es als Ferritin oder Hämosiderin abgelagert wird. Injiziertes Eisen umgeht den „mucosal block" der Darmschleimhaut u n d ist unabhängig vom Transferrin-Transportsystem. Vf. charakterisiert die Voraussetzungen für Eisen, das intramuskulär oder intravenös appliziert werden soll, seinen Stoffwechselweg und seine Umsetzung. D a nur geringe Eisenverluste eintreten, besteht die Möglichkeit der Eisenübersättigung mit ihren Folgen. Die Zusammensetzung, Verabreichung von „Pigdex 100 Injectable I r o n " und seine Resorption (85%) in einem Rattenversuch werden dargelegt. Die Frage der Wechselbeziehungen zwischen Eisenmangel, Enzymtätigkeit u n d Intensität von Infektionskrankheiten wird aufgeworfen. K . N e u f f e r . 1850. T h o m p s o n , Alan u n d N o b l e , R . C.; Newcastle upon Tyne, England, King's Coli. A s t u d y of the effects of gonodal hormones on t h e phosphorus balance of the domestic fowl. (Über die Wirkungen von Geschlechtshormonen auf das Phosphorgleictagewicht beim Geflügel.) Poultry Sei. 41 (1962) Nr. 2. S. 347-353. - 1 Abb., 3 Tab., 15 Lit. I n vorliegender Arbeit sollte die Behauptung H a l m a n s geprüft werden, wonach die Geschlechtshormone eine wesentliche Rolle in der Calciumund Phosphorretention beim Geflügel spielen. E s wurden a n noch nicht geschlechtsreifen Hühnchen Phosphoruntersuchungen nach Gaben von Oestradioldipropionat, Testosteronpropionat und Oestradiol und Testosteron durch geführt. Dazu erhielt jedes Tier eine i. m. 3 2 P-Injektion, u m dadurch genaue Werte über die Phosphorexkretion und -absorption zu erhalten. E s wurde festgestellt, daß eine positive Wechselwirkung zwischen Oestrogenen u n d Androgenen gegenüber der Phosphorbilanz besteht. Die einzelnen Versuchsreihen zeigten nur gewisse quantitative Unterschiede. W. R i c h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1850. S e t ä l ä , K a i ; Helsinki, Finland, Univ., Dep. of Pathol. A technique for withdrawal of Strontium f r o m body of experimental animals. (Eine Technik zum Entzug von Strontium aus dem Körper von Versuchstieren.) Naturwissenschaften 49 (1962) Nr. 13. S. 302-303. Die beschriebene Methode stützt sich auf das Gleichgewichtsverhältnis zwischen Mineralstoffen u n d Flüssigkeit im Körper, auf Grund dessen die Konzentrationen von Sr-Isotopen in extracellulärer Flüssigkeit u n d im Knochengewebe voneinander abhängig sind. Durch künstlich hervorgerufenen SrMangel in extracellulärer Flüssigkeit stellt sich ein neues Gleichgewicht auf Kosten des Sr-Gehaltes der Gewebe ein. I m Versuch wurden Mäusen u n d K a t z e n 5 fio 85 Sr + 88 Sr in 0,5 ml Lösung bzw. m a x . 55,3 mg/kg Kgw. gelöstes SrCl 2 verabreicht. Mit Hilfe von Pilokarpinnitrat- u n d Nebenschilddrüsenextraxt-Injektionen konnten gegenüber unbehandelten Kontrollen 50

922

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

L Z . I V 1963

bis 75% der Aktivität nach 3maliger Behandlung in 6 Tg. e n t f e r n t werden. Das Verfahren k a n n ohne Schaden f ü r das Tier täglich wiederholt werden. M. W o r s e c k . 1870. G u b l e r , E . V. (Gubler, J e . W.) ; Leningrad. O roli „estestvennoj" gipotermii pri kislorodnom golodanii i o vlijanii n a ego teßenie nizkoj temperat u r y vnesnej sredy. (Die Rolle der „natürlichen" Hypothermie und der Einfluß niederer Außentemperaturen bei Sauerstoffhunger.) Uspechi sovremennoj biologii, Moskva 58 (1962) Nr. 3. S. 306-322. — 6 Abb., 3 Tab., 87 Lit. Als „natürliche" Hypothermie bezeichnet Vf. einen Zustand, der bei einigen pathologischen Prozessen, besonders bei schwerem Sauerstoffhunger eint r i t t . Seine Bedeutung wird in einer Schutzfunktion gegenüber mangelnder Sauerstoffversorgung gesehen. Die natürliche Hypothermie läßt sich durch äußerliches Abkühlen der Versuchstiere verstärken, wie Versuche an nichtnarkotisierten Katzen in großen Höhen beweisen. Bei ungenügender H e m m u n g der wärmeregulierenden Zentren des Organismus wird der Sauerstoffmangel jeoch schwerer ertragen, d a in diesem Fall die Abkühlung den Stoffwechsel u n d damit den 0 2 -Bedarf erhöht. Erläuterung a n Versuchsbeispielen, insbesondere a n K u r v e n des Sauerstoffverbrauchs während wachsenden 0 2 Mangels bei Zimmertemperatur bzw. u n t e r Abkühlung. E . K o c h . 1890. Ziad; Utrecht, Rijksuniv., Fac. der Wiskunde en Natuurwetenschappen. The swimbladder of fishes as a pressure receptor. (Die Schwimmblase der Fische als ein Druckreceptor.) Diss. Utrecht 1962 69 S. — 18 Abb., 9 Tab., 65 Lit. Zus. in Fläm. E . W i e s n e r . 1990.