Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 8, Heft 4 April 1963 [Reprint 2021 ed.] 9783112598320, 9783112598313

147 7 92MB

German Pages 232 [254] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 8, Heft 4 April 1963 [Reprint 2021 ed.]
 9783112598320, 9783112598313

Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LAND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt A B T E I L U N G IV

VETERINÄRMEDIZIN 8. J A H R G A N G 1963

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. IV VETERINÄRMEDIZIN • JG. 1963 • NR. 4 . SEITE 673—896 • BERLIN • APRIL 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. E r n s t Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. H e r m a n n Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. K u r t Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Iiiems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Iiisewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. H a n s Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula W i t t b r o d t — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN REDAKTIONSAUSSCHUSS Dr. Ivan Brauner—Bratislava Kim Djonchi — Pjöngjang/Nordkorea Prof. Dr. Johannes Dobberstein •— Berlin Prof. Dr. Gottlieb Flückiger — Bern Prof. Dr. K . Iwanow — Sofia Prof. Dr. Rezsö Manuinger — Budapest Prof. Dr. Üveis Maskar — Istanbul Prof.' Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Gaston Ramon — Paris ' Prof. Dr. Alexander Sotow — Moskau Prof. Dr. Ushio Tanaka — Tokio Prof. Dr. Rudolf Wetzel — Gießen Prof. Dr. Vittorio Zavagli — Rom REDAKTION Oberveterinärrat Dr. K u r t Reinhardt — Kleinmachnow Prof. Dr. habil. Ekkehard Wiesner — Berlin

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II—IV

I Allgemeines

673

n Anatomie, Histologie, Embryologie m

676

Physiologie, Physiologische Chemie

687

IV Radiobiologie

714

V Verhaltensforschung

723

VI Pathologie, Pathologie der Viraskrankheiten, Funktionelle Pathologie

724

' VII Bakteriologie, Hygiene

735

V m Pharmakologie, Toxikologie

755

I X Innere Medizin, nicht infektiöse Krankheiten, Infektionskrankheiten

769

X Hämatologie

786

X I Viruskrankheiten

801

XII Tuberkulose und ihre Bekämpfung

816

X m Chirurgie

820

XIV Huf-, Klauen- und Zehenkrankheiten, Huf- und Klauenbeschlag

828

XV Geburtshilfe, Krankheiten der Muttertiere und der Neugeborenen

829

XVI Trächtigkeitsdiagnostik, Sterilität, Besamung

831

XVH Krankheiten der Milchdrüsen

840

x v m Jungtierkrankheiten

842

X I X Fleischbeschau, Lebensmittelüberwachung

846

X X Milchkunde

851

X X I Tierzucht, Fütterungslehre

856

X X I I Parasitologie

869

X X I I I Hautkrankheiten

880

XXIV Geflügelzucht, Geflügelkrankheiten

881

X X V Krankheiten der Tiere Zoologischer Gärten, der Pelztiere, des Wildes, der Fische.. XXVI Zoonosen

896 —

XXVII Bienen- und Seidenraupenkrankheiten XXV I I I Gerichtliche Veterinärmedizin, Tierschutz, Tierversicherung



X X I X Staatsveterinärkunde Buchbesprechungen

— 714, 734

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

I.Z. IV/4/63

NAMENVERZEICHNIS Seitenzabi in [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Abd el Shebeita 852. Abel 777. Abramjan 785. Achemedov 796. Ackermann 811. 815. Adamov 742. Aehnelt 837. Agarwala 863. Ahlers 815. Alaverdjan 736. Albrecht 766. Albright 854. Aleandrl 752. Alescio 686. Alexander 814. Alger 718. Alimova 750. Alpatov 768. Altera 800. Alterauge 725. Ammon 767. Amprino 686. Anderson, L. L. 691. Anderson, W. 720. Andxianoya 737. Aniäienko 887. Anisimov 718. Anthony 786. Antuäek 706. Apostolakis 798. Archipovec 687. Armour 873. Aron, C. 693. Aron, M. 823. Aronova 689. Aräakjan 881. Asboth 701. Ascher 834. Asdell 691. Astrachancev 763. Atraskov 860. Auerbach 771. Auhagen 759. 760. 761. 762. Avdeeva 849. Awad 886. Babos 869. 874. Bachmann 841. Bailey 710. Baisden 816. ßakey, de 683. Balla 890. Bane 836. Barabogin 844. Barae 710. Barbaäova 717. Barber 741. Barile 742. Barsegjan 697. Barsukova 894. Barth, K. 868. Barth, R. 810. Bartosz 812. Baryänikov 856. Baämurin 769. Bastain 688. Bauer 759. Baumann 804. Baumbach 727. Beck 848. Becker 811.

Becze 694. Bedell 783. Bego 825. Bembnowski 828. Bender 732. Benken 847. Berdinskich 803. Berestov, A. V. 844. Berestov, V. A. 844. Berg 738. 739. Bergener 681. Berkoviè 868. Bertschinger 749. Besemer 871. Bhardwaj 870. Bhatia 708. Bieniek 800. Bierbrauer 763. Binder 853. Black 722. Blackburn 831. Blake 889. Blinova 815. Blum jun. 794. Blum sen. 794. Blundell 871. Bocarov 831. Boccabella 718. Bochtler 872. Bock 869. Bockendahl 767. Bockholdt 754. Bodian 684. Bodurov 834. Böhme 677. 793. Bogojavlenskaja 703. Bogolepov 785. Bois, de 831. Bojko 865. Bokina 709. Bokori 753. Bolgova 750. Bollwahn 763. Bolz 800. Bond 719. Bondarev 862. Bordjochki 872. Bordjuäkov 725. Bosseckert 728. Botar 730. Braekkan 700. Braun 716. Brauner 887. Bres 686. Breuer 731. Breza 872. Brion 719. Brodie 854. Brown, A. M. 732. Brown, D. G. 714. Brown, V. K. 764. Brüggemann 868. Brues 716. Brüll 710. Bucharin 700. Buchman 851. Buchmayer 853. Buöinov 844. Büchner 790. Bühlmann 880. Büttner 684. Buidc 820.

Burdzy 751. Burgkart 857. Burkert 705. Burton 720. Buäa 895. Busch 789. Buslaeva 884. Butz jun. 766. Calet 885. Camain 686. Camosso 686. Campbell 880. Canda 832. Cardeilhac, J. C. 805. Cardeilhac, P. T. 805. Careva 780. Carter 858. Casida 833. Castle 831. Castleberry 871. Cato 729. CeliSöev 824. Cermak 825. Cetin 740. Chambon 685. Chanet 805. Chiles 698.. Chiozotto 751. Chitenkov 837. Christensen 676. Christner 762. Chylinski 893. Cilingarjan 884. Cistova 891. Cloyd 845. Cohrs [734]». Cornberg 695. Combs 709. Converse 871. Cornelius 799. Cotteieer 764. Cristea 685. Cronkite 719. Crookall 720. Cross 714. Cuckler 880. Cumacenko 797. Cupäk 675. Cybulkowa 848. Czajkowski 788. Czeizel 678. 679. Czub 772. Dämmrich 678. 778. Daigo 682. 683. Damonte 678. Dauwalder 820. Deckart 757. Decking 759. Dehrmann 758. Deila Rosa 691. Demienko 861. Dencker 738. Deniker 850. Derzsy 892. Detweiler 775. Dhom 705. Diefenbach 761. Dillenburg 759. Dimopoullos 783. Dirksen 774.

Dittmar 736. Djerassi 749. Djubjuk 689. Dobbelar 821. Dobrochotov 680. Docke 692. Doenecke 771. Dörner 757. Dolkart 766. Domän 813. Domaradakij 704. Doroäko 890. Douglas 744. Dräger 811. Drepper 864. Drummond 879. Dudnikov 807. Dujäekeev 861. Durieux, J . 775. Durieux, M. 775. Dzusov 894. Earnshaw 824. Easterly 721. Ebert 700. Eby 728. Edmondson 721. Edwards 744. Eemstman 814. Egorov 864. Ehrlich 832. Eibl 836. Elghamry 767. Ellinger 722. El Shammaa 735. E m a n u e r 806. Emmrich 795. 797. Enda-Marah 721. Engberg 711. Enileeva 765. Ernek 802. Every 786. Faber v. 769. Fabianek 734. Fabricant 741. Faller 725. Fallon 838. Färber 749. Farrington 754. Fazekas de St. Groth 802. Fedorov, Ju. I. 844. Fedorov, N. A. 792. Fedorov, V. A. 768. Fedorov, V. P. 825. Fedorovskij 716. Fedotov 803. Feldheim 701. Felix 712. Feman 872. Feremutsch 685. Ferrando 851. Fiadeiro 675. Filimonov 844. Fitonova 780. Fitzgerald 872. Flemming 788. Florey 724. Flückiger 820. Förster 731. Fofanov 722.

Fokina 882. Foltyn 808. Fox 723. Frauchiger 712. Freak 820. Freedland 799. Freudiger 811. Frick 896. Fridrich 715. Fritschi 830. Fromm 756. Frost 771. Fujisawa 727. Funaoka 727. Gajdamoviö 814. 815. Gajvoronskij 838. Gall 853. Galojan 706. Garkavi 725. Gaston 715. Gaugusch 850. Gazarch 782. Gebauer 707. Gebier 703. Geib 728. Geipel 679. Genig 784. George 728. Georgi 801. Georgiev 834. Gerebtzoff 712. Gerzymisch 733. Giesecke 698. Gilmore 823. Gimmy 726. 727. Giuliani 860. Glaser 798. Gloxhuber 760. 761. 762. Godino 681. Gönnert 875. Goiä 802. Gol'dfarb 742. Golikov 826. Göret 807. Gorev 763. Gorham 8i2. Goriäek 732. Gorjaöenkova 704. Gorjaäin 862. Gould 674. Graben 730. 821. Gräciun 685. Graevskaja 717. Grafii 726. 727. Graham-Jones 826. GreSikovä 802. Grigofev 894. Grigofeva 717. Grigorjan, D. G. 737. Grigorjan, D. Z. 690. Grimm jun. 673. Grimmer 798. Grodzki 848. Groschait 876. Grump 773. Grundmann 681. Gubarev 750. Guenther 859. Gürtler [714]». Guilhon 877. 878.

Gupta 732. 773. Gurumuriti 816. Gusev 769. Guseva 780. Guttman 717. Guzman 842. Habermann 786. Hahn 837. Hall 844. Halpert 683. Halstead 725. Hamlin 688. Hammond 829. Hamon 735. Hanaki 871. Hanrahan 721. Hansen 730. 821. Hara 682. Harpprecht 824. Harris 721. Harrison 699. Hart 873. Hatakeyama 817. Havaasy 770. Hayashi 714. Hecht, G. 760. 761. 762. Hecht, H. H. 732. Heidemanis 706. Heinicke 837. Heinze 679. H6jj 817. Helle 774. Henschel 827. Herp 734. Heyke 809. Hildebrandt-Nowski 687. Hill 699. Hironaka 710. Hirsch 834. Höhn 853. Höller 697. Hofer 820. Hofmeier 681. Hogue 776. Holmes 777. Holt 832. Holzner 704. Horvarth 732. Hubrig 752. Hughes 675. Huhn 695. 839. 840. Hukill 680. Ichsanov 786. Ignat'ev 797. ll'inskaja 844. Illis 755. Ippen 818. Irikin 830. Ivanov 710. Tzjumskij 868. Jaartsveld 840. Jacobi 677. Jacobson 715. Jahn 811. Jakovlev 752. Jakubik 888. JakuSeva 706. Janitschke 687. Jasinska 842. Jegoux 840.

Jenichen 839. Jennings, M. 724. Jennings, S. 675. Johnston 682. Jones 714. Jordan jun. 683. Joshua 810. Jucker 867. Jurczak 828. Jutzier 771.

Kovalev 850. Kovanyi 704. Kozakov 776. Kozlov, D. P. 875. Kozlov, V. 832. Kran 745. 746. Krasnikov 785. Krasnova 696. Kravcenko 722. Kreß 677. Kring 700. Krishnamurti 688. Kachetelidze 792. Krook 731. Kadilov 824. Krüger 859. Käll6n 680. 739. Krumlovä 793. Kageyama 679. Krupa 706. Kalaöeva 780. Krzyzanowski 756. Kalamarz 894. Kudrjavcev 885. Kallfelz 734. K'üen 888. Kamaljan 785. Künzel 677. Kandier 853. Kuida 732. Kaplan 865. Kujawa 770. Karapetjan 881. 883. Kurdjumova 680. Kardumjan 894. Kuroyanagi 698. Karg 868. Kuttler 816. Karsai 753. Kuimicki 850. Kasavina 703. Kuznecov 820. Katiyar 875. Kuznecova 742. Kato 744. Kwiatkowski 790. Katzur 799. Kauf man 871. Laffont 870. Keefer 721. Lamkin 845. Keller 826. Lamprecht 690. Kelley 786. Landgrebe 721. Kelterborn 743. Lange, B. 733. Kemenes 753. Lange, E . 732. Kenney 731. Läufer 703. Kern 845. Laver 802. Ketz [714]*. 733. Lavrent'eva 849. Kiddv 833. Lawrence 800. Kiel 725. L'Ecuyer 729. Kielstein 752. 881. Lejtes 706. Kienitz 760. 761. Lesher 716. 717. Kiermeier 853. 854. Leäkevic 711. King, J . O. L. 695. Lesnova 841. King, N. B. 808. Lettow 799. Kireev 835. Letz 852. Klarwein 690. Levin 791. Klasaovskij 718. Levinger 847. Klimova 704. Levitina 688. Kljapiäev 844. Levkoviö 804. Klockova 705. Li 765. 835. Klontz 812 Lichard 895. Knjazev 863. Liebenberger 808. Knjazeva, E. N. 782. Lindsley 722. Knjazeva, L. A. 844. Lipcina 806. Knoop 720. Ljamin 844. Knott 759. 760. 761. Ljaäenko 728. Loen, van 858. 762. Londrillo 765. Köhler, G. 881. Loosli 776. Köhler, H. 816. Loparev 877. König, H. 730. Lorincz 701. König, H.-B. 759. Louis 866. Koger 709. Lowe 871. Kohn 717. Lüttig 859. KokuriSev 845. Luginbuhl 892. Kolabskij 894. Luick 709. Kolakowski 851. Lukiö 706. Kolb [714]». 795. LukaSev 813. Kolotij 894. Lunaas 709. Komirek 793. Lundberg 711. Kononenko 862. Lupke 695. Kofiäina 780. Lutz 686. Kosjakov 803. Lyönikova 689. Kossaczkä 706. Lykovcev 752. Kotel'nikov 887.

Haas 892. McDermott 872. Machanöeev 845. Macke 875. McKercher 829. McWhorter 744. Madatova 713. Maillot 876. Majorov 712. Makarov 844. Makoveeva 737. Malevskaja 709. Malik 739. 887. Malizia 742. Mallette 747. Maloney 871. Malych 783. Mandel 789. Mannini 752. Manocha 684. Mänsson 746. 747. 748. Marcinkowski 842. Marchesi 724. Mardaiev 703. Maretzki 747. Markarjan 713. Markham 823. Marks 715. Masliev 883. 884. Maslieva 884. Maslova 835. Mason 825. Mauranges 876. Mehta 829. Meiser 759. Melampy 691. Menge 833. Menges 786. Menon 688. Menson 728. Merten 721. Möszäros 892 Metzger 753. Meyer, G. F. 681. Meyer, H. 695. Meyer, W. 839. Meyer jun., W. H. 766. Meyn 819. Michajlov 845. Michel, van 712. Miller 727. Miroäjnyöenko 865. Misra 870. Mitchell 715. 727. Mitsuhashi 743. Miura 767. Miyao 714. Mnacakanjan 785. Moers 762. Moore 804. Morita 682. 683. Morris 674. Mosolov 865. Motriü 769. Müller, E. 838. Müller, H. 764. Müller, I. 795. Müller, J . 716. Müller, M. 728. Mulley 846. Müting 771. Muränyi 748. Murinova 863. Mutin 769.

Naerland 774. Namjatyäeva 792. Narvaez, de 728. Naumann 761. Neal 691. Neave 842. Xececkij 765. Necheles 698. Neeman 780. Nefedova 738. Neitlich 749. Nelsch 786. Nemisiri 879. 880. N6meth 869. Nemoto 817. Nettesheim 690. Nicander 836. Nichols, it. E. 732. 773. Nichols, W. W. 800. Nieberle [734]». Nikitin 813. Nikolov 849. Nishikawa 833. Njoku-Obf 754. Nobuto 871 Nozdracev 779. Obuchova 814. Oehlert 690. Oelkers 764. Offe 759. Ogami 682. 683. Oganesjan 690. Ogarkov 750. O'Halloran 866. Ohsima 767. Okolov 849. Okuncov 799. 882. Oliver 842. Olmstead 792. Olsen 882. Olson 870. Olsson 821. Orov, I. V. 711. Orlov, V. P. 765. Orlova 680. Ormiston 854. Orstadius 821. Osmolovskaja 850. Ostaäko 838. Ostrovskij 828. Ott 809. Otten 760. 762. Ovsepjan 824. Paakkola 720. 721. Pagnini 765. Pajtl 825. Palkovich 678. 679. Pälos 701. Panda 885. Panin 843. Parakin 843. Pardee 747. Parnas 751. Paskal'skaja 873. Pavel, t). 737. Perman 719. Pöron 735. Pesti 745. Petrocenko 896. Petroff 870. Petrov 715. Petrovitch 872. Pezacki 848.

Pierson 825. Plres 678. 820. Piul'akaja 851. PjaJ 737. Plachotln 826. Plonait 777. Pobisch 822. PodeBzewski 851. Pogo 804. Pogodina 804. Polozov 752. Polubojarinova 717. Popechina 865. Porfifeva 702. Povolny 876. Poiarfjskaja 703. Prakash 82». Preda 685. Presman 688. Prieur 835. Prochazka 701. Proctor 776. Prodanov 844. Prokopic 876. Proll 733. Protokovitsch 892. Putt 680.

Ruther 799. Ryndina 703.

Sabina 801. Sachnazarov 685. Sadler 721. Saelhof 727. Saito 743. äakazaki 744. Sakiev 766. Sakmakova 844. Salerno 863. Salmin 772. Samborski 842. Sasmore 714. Sato, I. 743. Sato, U. 871. Savin 872. Schäfer 837. Schaible 867. Schänzel 874. Schawartz 759. 761. Schmid, D. O. 790. 796. 801. 857. Schmid, J. 758. 759. 760. 761. 762. Schmidt, F. 728. Schmidt, G. 763. Schmidt-Treptow Qyaert 709. 848. Schneider, Frédéric Rabes 679. 678. Raleigh 787. Schneider, Fritz 878. Eappai 728. Schneiders 726. 727. Itaach 789. Schneidewind 833. Kau 830. Rauenbusch 760. 761. Schöne 790. Scholtan 758. 760. 762. 761. 762. Rauluskiewicz 842. Schröder [714]*. Ray 855. Schwarz 725. Rebbin 839. Séurevskij 782. Reichel 806. Sedrina 717. Rejchrtovi 793. Seidel [714]». 795. Renk 783. Seifert 767. Renner 853. 854. Semak 865. Reäetnjak 776. SemeniScev 835. Reyss 719. Semenov 873. Rico 794. Senze 842. Rieth 880. Sevcova 739. Riggs 742. Sharma 684. Rimesl&tten 866. Sharp 870. Risse 760. Sharpe 842. Ritter 805. Sherman 839. Ritzerfeld 759. Sijbesma 72». Roberts 729. Silic 739. Röhr 881. Simeckij 783. Rogers 709. Simek 789. Rogowska 790. Simesen 709. 778. Rolinski 756. Simitch 872. Rombe 835. Simons 715. Rommel, P. 770. Simonyi 890. Rommel, W. 770. Simunek 768. Ronneberger 757. Singh 829. Ross 873. Sipaöev 856. Rossi 816. Sirinov 888. Rostovcev 861. Sirjaeva 758. Roth 896. Sjurin 891. Rovnova 803. Skerman 866. Roy 749. Skoda 802. Rudometkin 867.

Slee 868. Sien 710. Sloniewska 857. Sluiewaka 743. Smidt, D. 781. Smijan 890. Smirnov 836. Smith, C. R. 688. Smith, C. W. 753. Smith, F. A. 691. Smith, I. D. 693. Snell 757. Soave 809. Sobeck-Skal 853. Sokoloff 727. Sokolova 797. Solomkin 786. Somov 784. Sorensen 719. Sorin 728. Spangenberg 845. Spie 849. Spiesz 832. Spotts 746. Spryszak 818. Staak 750. Stannard 691. Starzl 766. Stastntf 706. Steck 736. Steffens 791. Stehlik 842. Steuer 735. Stewart 823. Stöber 774. Stone 833. Storz 829. Stottmeier 892. Stratton 763. Straub 725. Strike 722. Stroud 716. Stump 683. Stumpel 889. Stun 877. Stupnikov 769. Suchodoeva 784. Sugie 833. Surjän 753. SuScevskaja 877. Sutmöller 777. Su2ko 894. Svehag 812. Svensson 687. Svistunov 781. Switzer 729. Szabö, I. 749. [840]. Szabö, J. 817. Szczudlowska 822. Sz£ky 880. Szent Iv&nyi 817. Szöke 701. Tacal jun. 875. Tagizade 796. Tagwerker 886. Takamori 733. Tamarin 780. Tanaka 743.

Tarverdjan 894. Tasler 821. Terdianjan 713. Temo 735. Tewari 875. Thai 730. 821. Thomas 714. Thompson 702. Thomson, B. M. 755. Thorne 732. Tietze 705. Tiews 700. Timmler 759. Tolstova-Parijskaja 785. Tomanovitch 872. Tongur 703. Torok 766. Töth 892. Travis 867. TrdvniSek 789. Tret'jakov 857. Tschanz 723. Turbin 807. Turner 742. Turgjan 690. TurBunov 765. Tverskoj 696. Twiehaus 786. Tyler 833. Ueki 808. Uhleinann 757. Ukolova 725. Unwin 823. Urakov 753. Urbaszek 795. Usenik 719. Uzakov 769. Vacuro 723. Vanderpopuliere 709. Varga 741. Varma 855. Vasil'eva 689. Vaughan 828. Vedanayakam 855. Velik^ 706. Venugopalan 728. Vereninova 780. Verhaart 725. Vicard 773. Vierneisel 757. Vilner 769. Vinochodov 826. VjalySeva 887. Voblikova 765. Voigt 798. Volkov 882. Voroncov 895. Voskresenskij 731. Vrba 876. VysockiJ 783. Wachnik 768. Wachtel 688. Wadowski 857. Wagner 808.

Wahler 731. Waldenstrom 798. Waldmann 791. Wallace, H. D. 709. Wallace, J. D. 787. Walter, A. M. 769. 760. 761. 762. Walter, H. E. 721. Wang 703. Warner, A. C. J. 698. Warner, G. R. 776. Wasserman 734. Watson 694. 860. Webster 802. Weide 808. Weipers 674. Weiss 726. Weissman 791. Weissweiler 853. Wensvoort 873. Wemberg 846. Werner 687. Wettke 839. 840. White, A. 741. White, T. G. 742. Wiegershausen 740. Wiesenhütter 870. Willson 823. Wilson, A. C. 747. Wilson, F. D. 776. Wirth 776. Witt 733. Witter 854. Wohanka 752. Wood 860. Worseck 855. Wrba 679. Wröblewaki 830. Yamada 682. Young 801. Yugi 817. Zacher 723. Zagaevskij 779. 887. Zajceva 873. Zakov 730. Z4meönikov4 808. Zarov 887. Zavadil 874. Zdrodovskij 784. Zebracki 842. Zemplini 701. Zieger 676. Zietlow 880. Zimmerhackel 869. Zimmermann 736. Zimogljad 843. Zolnai 676. Zörawski 818. Zovanik 781. Zucker 864. Zuffa 808. Zukova 689. Zuppinger 721. Zurgilgen 799. Zykov 737. Zylka 761. 762.

LANDWIRTSCHAFTUCHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN 1868

NE. 4

APRIL

I. ALLGEMEINES G r i m m j u n . , H . ; Bad Waldsee. Der Wandel der tierärztlichen Tätigkeit in den letzten 80 Jahren. Tierärztl. Umschau 17 (1962) N r . 9. S. 306-313; Nr. 10. S. 350-357. - 17 Tab. Auf Grund vorhandener Unterlagen berichtet Vf. über den Wandel in der tierärztlichen Praxis innerhalb der letzten 80 J a h r e . Während 1879 f ü r die Praxis nur P f e r d u n d Wagen zur Verfügung standen, k a m im Laufe der J a h r e mit der technischen Entwicklung Telefon (1896), F a h r r a d (1805), Motorrad (1908) und schließlich das K r a f t f a h r z e u g (1909) dazu. Zum Vergleich wurden die Behandlungen der J a h r e 1879, 1898, 1908 u n d 1954 herangezogen. A m Patientenmaterial ist der Rückgang der Pferde u n d Fohlen offensichtlich. Während die E r k r a n k u n g e n des Verdauungsapparates bei dieser Tierart zugenommen haben, treten Nervenerkrankungen (Borna'sche Krankheit) u n d Stoffwechselstörungen (Lumbago) fast nicht mehr a u f ; zurückgegangen sind auch die Behandlungen am Atmungs- u n d Geschlechtsapparat. I m Gegensatz zur Pferdepraxis ist es beim Rind zu einer erheblichen Umfangsvermehrung gekommen; gegenüber 1879 ist eine Steigerung u m das Fünffache zu verzeichnen. Aus der Aufschlüsselung des Patientenmaterials ist zu ersehen, daß 1954 Behandlungen a m Geschlechtsapparat über 50% und Euter- u n d Zitzenbehandlungen weitere 23% ausmachten. Bei Fortpflanzungsorganen und E u t e r liegt auch die höchste absolute Zunahme vor, es folgen Stoffwechselerkrankungen, chirurgische Fälle u n d Verdauungsstörungen. Bei den Kälbern ist es gegenüber 1879 zu einer Steigerung u m das Siebenfache gekommen, Konsultationen wegen Störungen am Verdauungsapparat u n d Infektionen standen 1954 m i t je über 40% im Vordergrund. Die Verluste betrugen im gleichen J a h r bei Kälbern u n d Färsen 9,3%. I n der Färsenpraxis h a t es zwar keine erheblichen zahlenmäßigen, wohl aber strukturelle Veränderungen gegeben. Durchfälle u n d Lahmheiten dominieren. Bei Bullen/Ochsen standen Rachitisbehandlung und Kastration 1954 im Vordergrund. Über eine Zunahme der spastischen Parese wird berichtet. Ebenso wie die Rinder- h a t auch die Schweinepraxis erheblich zugenommen, 1954 machten Infektionen u n d E r k r a n k u n g e n a m Geschlechtsapparat etwa 50% aus. I n den J a h r e n 1947-60 wurden beim R i n d 1646 geburtshilfliche Verrichtungen verlangt. Mit der Konsolidierung der Verhältnisse u n d dem Einsatz der Antibiotica bei gleichzeitigem Rückgang der Tätigkeit der Laiengeburtshelfer t r a t eine Senkung der Abgänge n a c h der Geburt ein. Hinsichtlich der Sterilitätsbehandlung ist es durch die künstliche Besamung zu einer Tilgung der Deckinfektionen gekommen. Der R ü c k g a n g der ovariellen Störungen wird mit der besseren F ü t t e r u n g u n d Mineralstoffverabreichung bei gleichzeitiger E r h ö h u n g der Phosphorversorgung des Bodens in Zusammenhang gebracht. Von den Euterkrankheiten bestehen 2 / 3 in Parenchym- u n d 1 / 3 in Zitzenerkrankungen. Mittels bakteriologischer Untersuchungen wurden in 2 % der Mastitisfälle Colibakterien nachgewiesen, Pyogenesinfektionen kommen k a u m vor. H . H a a s e . 1. LZ. Veterinärmedizin 1963

43

674

I. ALLGEMEINES

L Z . I V 1963

M o r r i s , Philip; Bristol, U n i v . E d ü c a t i o n a n d training in v e t e r i n a r y science. (Ausbildung und Schulung in der Veterinärmedizin.) B r i t . veterin. J. 118 (1962) N r . 6. S. 224-233. Ausgehend von der G r ü n d u n g einer Veterinary School a n der medizinischen F a k u l t ä t der U n i v e r s i t ä t Bristol im J a h r e 1948 bespricht Vf. die G r u n d l a g e n der tierärztlichen Ausbildung n a c h d e m Gesetz v o n 1948. E r geht auf die E n t wicklung der neuen „Veterinärschule" a n der U n i v e r s i t ä t auf die vorausgehende Qualifikation, auf den vorklinischen u n d klinischen K u r s u s ein, auf die Vereinheitlichung u n d Angleichung desselben, auf die Notwendigkeit v o n Ausbildung u n d Schulung, auf die soziale Bezeichnung u n d Verantwortlichkeit sowie auf die Ausbildung a n d e n Universitäten. M. Z i e g l e r . 20. W e i p e r s , W . L . ; Glasgow, Univ., Veterin. School. E d ü c a t i o n a n d t r a i n i n g in v e t e r i n a r y science. C o m m e n t a r y a n d discussion. (Ausbildung und Schulung in der Veterinärwissenschaft, Kommentar und Diskussion.) B r i t . veterin. J . 118 (1962) N r . 6. S. 234-242. Vf. geht auf die A u s f ü h r u n g e n v o n Philip Morris (vgl. B r i t . veterin. J . 118 [1962] N r . 6. S. 224.) näher ein. E r erörtert zunächst die F r a g e des „ T i t e l s " , vergleicht die ärztliche u n d tierärztliche Ausbildung u n d die Eingliederung der allgemeinen Grundausbildung in die Veterinärwissenschaft. W e i t e r n i m m t er zu der sozialen Verantwortlichkeit des . tierärztlichen Berufes Stellung sowie zu d e m gegenwärtigen Ablauf des „ K u r s u s " a n der „ V e t e r i n a r y School" u n d der E i g n u n g der U n i v e r s i t ä t als Studienplatz. Schließlich verweist er auf die Notwendigkeit v o n Spezial-Instituten zur E r f o r s c h u n g neu a u f t r e t e n d e r Seuchen, die in gewissen Fällen zur Vereinigung m i t d e n Instit u t e n der U n i v e r s i t ä t f ü h r e n werden. M. Z i e g l e r . 20. G o u l d , G. N . ; S o u t h a m p t o n . T h e f u t u r e of t h e v e t e r i n a r y profession. General veterinary practice. (Die Zukunft des tierärztlichen Berufes. Allgemeine tierärztliche Praxis.) Brit. veterin. J . 118 (1962) N r . 7. S. 275-281. N a c h kurzen B e m e r k u n g e n ü b e r den Tiefstand der tierärztlichen Tätigkeit n a c h dem 2. Weltkriege h e b t Vf. d e n b e d e u t e n d e n Aufstieg des tierärztlichen Berufes w ä h r e n d der letzten 20 J a h r e hervor. E r bespricht d a n n die unbedingte Notwendigkeit einer erweiterten tierärztlichen Ausbildung a n den Veterinary Schools der Universitäten. Die F o r t s c h r i t t e , die in den letzten J a h r zehnten in der tierärztlichen Forschung, in der Prognose, in der P r a x i s u n d Behandlung erzielt wurden, sind gewaltig (Chemotherapie, v o r b e u g e n d e Medizin, B l u t g r u p p e n u n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n u n d sonstige L a b o r u n t e r suchungen). Sie erfordern ein eingehendes S t u d i u m v o n Seiten des P r a k t i k e r s u n d engste Z u s a m m e n a r b e i t m i t den Laboratorien. I n V e r b i n d u n g m i t der wissenschaftlichen Diagnose, der Auswahl der besten H e r d e n u n d Tiere wird es bald möglich sein, den S t a n d der a n d e r e n L ä n d e r zu erreichen. Bezüglich der Organisation der Praxis ist festzustellen, d a ß sich die „ E i n m a n n p r a x i s " k a u m h a l t e n lassen wird. Zusammenschluß mehrerer Spezialisten in einem größeren Gebiet u n t e r Mitwirkung v o n finanzkräftigen Personen u n d u n t e r F ö r d e r u n g der Regierung werden die beste Lösung darstellen sowohl in fachlicher als a u c h in wirtschaftlicher Beziehung. Fortbildungskurse, wie sie zur Zeit bereits in Glasgow u n d Cambridge abgehalten werden, w ü r d e n das A n sehen des Berufes noch weiter steigern. Zusammenarbeit mit den Tierschutzvereinen erscheint ganz besonders erwünscht. Die Verstaatlichung scheitert a n der Vielheit der Tiere, a n der verschiedenen Dichte der Tierzahlen u n d der außerordentlichen H ö h e der Verwaltungskosten. Schließlich wird die Ü b e r n a h m e immer weiterer A u f g a b e n durch den S t a a t , die Frage der Gebühren f ü r den Tierarzt u n d den L a n d w i r t erörtert u n d darauf hingewiesen, d a ß die Mitarbeit in der Geflügelindustrie, der Lebensmittelkontrolle sowie der k ü n s t -

LZ. I V 1963

I. ALLGEMEINES

675

lichen Besamung eine große Fülle von Arbeiten zur Folge haben werden. Wenn, für die Landwirtschaft wieder einmal ungünstige Jahre kommen sollten, dann bietet auch die Kleintierpraxis einen mehr oder weniger vollkommenen Ausgleich. ( î ! ) M. Z i e g l e r . 100. H u g h e s , D. L.; Liverpool, Univ., Dep. ofVeterin. Pathol. The future of the veterinary profession : The veterinary investigation service. (Die Zukunft des

tierärztlichen Berufes. Der tierärztliche Untersuchungsdienst.)

Brit. veterin.

J. 118 (1962) Nr. 8. S. 315-320. Nach einleitenden Bemerkungen über die Bedeutung der Laboratoriumsuntersuchungen für den Tierarzt geht Vf. kurz auf den gegenwärtigen Stand des Untersuchungsdienstes und dessen Entwicklung ein. In den Jahren 1928-1932 gab es eine „Anzahl" Untersuchungsstellen, die den landwirtschaftlichen „Colleges" angeschlossen waren. 1905 wurde in England und Wales deren Bezeichnung in Veterinary Investigation Offices (V.I.O.) umgeändert. Diese Institute waren nur mangelhaft ausgestattet und deshalb wenig leistungsfähig. 1946wurden sie in einer selbständigen tierärztlichenAbteilung (S.V.I.O.) des Wirtschaftsministeriums zusammengefaßt; ihre Leiter werden kurz aufgeführt. Das Personal dieser Untersuchungszentren wurde nunmehr durch 1-3 Assistenten und einzelne Spezialisten vergrößert; auch ihre Zahl wurde vermehrt durch Schaffung neuer Zentren in den .bisher davon freien Bezirken. Alle diese Untersuchungszentren unterstehen der Oberaufsicht des Zentrallaboratoriums in Weybridge. Besondere Spezialuntersuchungen, z.B. histologischer und biochemischer Art, werden dort allein durchgeführt; daneben bestehen noch verschiedene Spezialabteilungen, die aufs engste miteinander zusammenarbeiten. Die Zahl der Laboratoriumsuntersuchungen ist in den letzten Jahren ständig gewachsen; 1958 trafen durchschnittlich 336 Einsendungen auf einen Praktiker. Mit dieser Zunahme hat weder die Zahl der Untersuchungsstellen noch ihr Ausbau gleichen Schritt gehalten. Die Entfernung der nächsten Praxis von der Untersuchungsstelle beträgt durchschnittlich oft noch 70 Meilen, während sie nur 20-30 Meilen groß sein sollte. Wegen dieser großen Entfernung haben einige Tierärzte zur Selbsthilfe gegriffen und eine technische Kraft sowie einen klinisch-pathologischen Spezialisten angestellt. Diese Regelung scheint in der Zukunft zuzunehmen, wenigstens solange, bis die Untersuchungszentren in ausreichender Menge vorhanden und besetzt sind. In der Zwischenzeit sollen Studenten ausgebildet werden, die den Praktiker zusätzlich neben der kurativen Tätigkeit auch untersuchungstechnisch unterstützen können. Schließlich ist die zunehmende Tätigkeit der Untersuchungsstellen von größter Bedeutung für die Zukunft des tierärztlichen Berufes. M. Z i e g l e r . 100. Jennings, Sidney; Glasgow, Univ. The future of the veterinary profession

i n B r i t a i n . General p r a c t i c e . (Die Zukunft des tierärztlichen Berufes in G r o ß britannien. Allgemeinpraxis.) B r i t . v e t e r i n . J . 118 (1962) N r . 9. S. 355-358.

E. Wiesner.

100.

F i a d e i r o , Joaquim. Les services vétérinaires au Portugal. (Die tierärztlichen Dienstleistungen in Portugal.) Écon. Méd. animales 3 (1962) Nr. 1. S. 53-59. K . R e i n h a r d t . 100. Cupâk, M.; Brno, CSSR, Veterinärmed. Fak., Inst.'für Staatsveterinärkunde u n d Gerichtl. V e t e r i n ä r m e d .

Einige Grundsätze und methodische Fragen der

veterinärmedizinischen Aufklärungsarbeit. Mh. Veterinärmed. 17 (1962) Nr. 16. S. 641-646. - 13 Lit. Zus. in Tschech. Der Aufklärung der Bevölkerung, insbesondere des Landvolkes, kommt bei der Bekämpfung und Verhütung der Tierseuchen eine besonders große Bedeutung zu. Um deren Erfolg zu sichern, ist neben gründlichem Fachwissen auch die Einhaltung einer bestimmten Arbeitsmethodik notwendig. Vf. geht 43*

676

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. IV

1963

auf die wissenschaftlichen Grundlagen der Propaganda u n d Agitation ein u n d empfiehlt, sie eingehender zu erforschen u n d zu verallgemeinern. E r unterscheidet das gesprochene Wort, das gedruckte Wort, das Anschauungsmaterial, die kombinierte Methode u n d die komplette Aktion. Unter Berücksichtigung der angeführten Richtlinien h a t die Tierärzteschaft in der veterinärmedizinischen Fachaufklärung ein wichtiges Mittel in der H a n d , breiteste Kreise der Landbevölkerung f ü r die aktive Mitarbeit auf dem Gebiet des Veterinärwesens, der erhöhten tierischen Produktion u n d des Schutzes der Gesundheit des Menschen zu gewinnen. M. Z i e g l e r . 140. Z i e g e r , Manfred; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., Veterin.-Anst. Die Verluste an Einhufern in der DDR während der Jahre 1954-59 an Hand der Schadenursachenstatistiken der Deutschen Versicherungs-Anstalt (DVA). Diss. Berlin 1962 216 S. - 12 Abb., 21 Tab!, 81 Lit. 1954-59 waren durchschnittlich 383000 Pferde (59,9%) bei der DVA versichert. Die Statistiken umfassen 151000 Schadensfälle, die jährliche Schadenfrequenz beträgt 6,57%. 25,1% aller Schäden wurden durch Krankheiten der Verdauungsorgane verursacht, 22,1% durch Krankheiten der Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Hufe. „Allgemeine undVeranlagungskrankheiten" (fast ausschließlich Altersschwäche, E n t k r ä f t u n g u n d Myoglobinurie) verursachten 13,7% der Schäden, E s folgen Krankheiten der Kreislauforgane (9%), des Nervensystems (7,8%), der Atmungsorgane (5,8%), der H a u t u n d des Unterhautbindegewebes (5,9%). Die Schäden durch äußere Einwirkungen machten etwa 7,4% aus. E t w a 22% der Pferde waren 1 - 5 Jahre, 32% waren 6-10 J a h r e , 31% waren 11-15 J a h r e alt u n d 15% waren älter. E s wird gefordert, daß eine zumindest für alle sozialistischen Staaten gültige Schadenursachenliste ausgearbeitet wird, daß die jährlichen Schadenursachenstatistiken wieder ausführlich untergliedert erscheinen u n d auch Angaben über Alterszusammensetzung der versicherten u n d der zu Schaden gekommenen Tiere enthalten. E . W i e s n e r . 140. II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE Z o l n a i , B . ; Budapest, Med. Univ., Anatom. Inst. Bemerkungen zur anatomischen Injektions-Korrosionsmethode. 1. Mitt. Injektionsapparat. Anat o m . Anz. 111 (1962) Nr. 5. S. 383-388. - 4 Abb., 7 Lit. Bei der Auswertung von Injektionspräparaten ist es heute unerläßlich, den bei der Injektion angewandten Druck zu kennen. Das wird aber von den Schraubenspritzen oder den Recordspritzen nicht gewährleistet. Vf. beschreibt daher einen eigenen Apparat, in dem der Druck und gleichzeitig die Druckmessung durch die Anwendung des in der ärztlichen Praxis allgemein gebräuchlichen Quecksilber-Blutdruckmessers ( R i v a - R o c c i - R e c k l i n g h a u s e n ) bewerkstelligt wurde. Dieser erwies sich bei den die physiologischen Druckwerte betreffenden Versuchen in jedem Fall als genügend. Die Bedeutung des Apparates liegt darin, daß eine gleichmäßige Injektion gewährleistet wird u n d der intraorganische Druck keinesfalls höher als der gemessene ist. Die Bestandteile u n d die Anwendung des Apparates werden eingehend beschrieben. R . B e r g . 220. C h r i s t e n s e n , George C.; Lafayette, Ind., P u r d u e Univ., School of Veterin. Sei. a n d Med., Dep. of Veterin. Anatomy. The blood supply to t h e interventricular septum of t h e h e a r t — A comparative study. (Die Blutzufuhr zum Septum interventriculare des Herzens — Eine vergleichende Untersuchung.) Amer. J . veterin. Res. 28 (1962) Nr. 95. S. 869-874. - 9 Abb., 14 Lit. Die Blutversorgung des Septum interventriculare ist a n jeweils 50 Herzen von Pferd, Rind, Schaf, Schwein u n d H u n d untersucht worden. Die beoba c h t e t e n Artunterschiede bestehen einerseits im Ursprung der caudal absteigenden Coronararterie (sie entspringt bei Pferd und Schwein aus der A. co-

676

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. IV

1963

auf die wissenschaftlichen Grundlagen der Propaganda u n d Agitation ein u n d empfiehlt, sie eingehender zu erforschen u n d zu verallgemeinern. E r unterscheidet das gesprochene Wort, das gedruckte Wort, das Anschauungsmaterial, die kombinierte Methode u n d die komplette Aktion. Unter Berücksichtigung der angeführten Richtlinien h a t die Tierärzteschaft in der veterinärmedizinischen Fachaufklärung ein wichtiges Mittel in der H a n d , breiteste Kreise der Landbevölkerung f ü r die aktive Mitarbeit auf dem Gebiet des Veterinärwesens, der erhöhten tierischen Produktion u n d des Schutzes der Gesundheit des Menschen zu gewinnen. M. Z i e g l e r . 140. Z i e g e r , Manfred; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., Veterin.-Anst. Die Verluste an Einhufern in der DDR während der Jahre 1954-59 an Hand der Schadenursachenstatistiken der Deutschen Versicherungs-Anstalt (DVA). Diss. Berlin 1962 216 S. - 12 Abb., 21 Tab!, 81 Lit. 1954-59 waren durchschnittlich 383000 Pferde (59,9%) bei der DVA versichert. Die Statistiken umfassen 151000 Schadensfälle, die jährliche Schadenfrequenz beträgt 6,57%. 25,1% aller Schäden wurden durch Krankheiten der Verdauungsorgane verursacht, 22,1% durch Krankheiten der Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Hufe. „Allgemeine undVeranlagungskrankheiten" (fast ausschließlich Altersschwäche, E n t k r ä f t u n g u n d Myoglobinurie) verursachten 13,7% der Schäden, E s folgen Krankheiten der Kreislauforgane (9%), des Nervensystems (7,8%), der Atmungsorgane (5,8%), der H a u t u n d des Unterhautbindegewebes (5,9%). Die Schäden durch äußere Einwirkungen machten etwa 7,4% aus. E t w a 22% der Pferde waren 1 - 5 Jahre, 32% waren 6-10 J a h r e , 31% waren 11-15 J a h r e alt u n d 15% waren älter. E s wird gefordert, daß eine zumindest für alle sozialistischen Staaten gültige Schadenursachenliste ausgearbeitet wird, daß die jährlichen Schadenursachenstatistiken wieder ausführlich untergliedert erscheinen u n d auch Angaben über Alterszusammensetzung der versicherten u n d der zu Schaden gekommenen Tiere enthalten. E . W i e s n e r . 140. II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE Z o l n a i , B . ; Budapest, Med. Univ., Anatom. Inst. Bemerkungen zur anatomischen Injektions-Korrosionsmethode. 1. Mitt. Injektionsapparat. Anat o m . Anz. 111 (1962) Nr. 5. S. 383-388. - 4 Abb., 7 Lit. Bei der Auswertung von Injektionspräparaten ist es heute unerläßlich, den bei der Injektion angewandten Druck zu kennen. Das wird aber von den Schraubenspritzen oder den Recordspritzen nicht gewährleistet. Vf. beschreibt daher einen eigenen Apparat, in dem der Druck und gleichzeitig die Druckmessung durch die Anwendung des in der ärztlichen Praxis allgemein gebräuchlichen Quecksilber-Blutdruckmessers ( R i v a - R o c c i - R e c k l i n g h a u s e n ) bewerkstelligt wurde. Dieser erwies sich bei den die physiologischen Druckwerte betreffenden Versuchen in jedem Fall als genügend. Die Bedeutung des Apparates liegt darin, daß eine gleichmäßige Injektion gewährleistet wird u n d der intraorganische Druck keinesfalls höher als der gemessene ist. Die Bestandteile u n d die Anwendung des Apparates werden eingehend beschrieben. R . B e r g . 220. C h r i s t e n s e n , George C.; Lafayette, Ind., P u r d u e Univ., School of Veterin. Sei. a n d Med., Dep. of Veterin. Anatomy. The blood supply to t h e interventricular septum of t h e h e a r t — A comparative study. (Die Blutzufuhr zum Septum interventriculare des Herzens — Eine vergleichende Untersuchung.) Amer. J . veterin. Res. 28 (1962) Nr. 95. S. 869-874. - 9 Abb., 14 Lit. Die Blutversorgung des Septum interventriculare ist a n jeweils 50 Herzen von Pferd, Rind, Schaf, Schwein u n d H u n d untersucht worden. Die beoba c h t e t e n Artunterschiede bestehen einerseits im Ursprung der caudal absteigenden Coronararterie (sie entspringt bei Pferd und Schwein aus der A. co-

L Z . I V 1963

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

677

ronaria dextra, bei Rind, Schaf u n d H u n d dagegen aus der A. coronaria sinistra) und andererseits in der relativen Bedeutung der „septal a r t e r y " sowie der aus der cranial bzw. caudal absteigenden Coronararterie entspringenden Zweige f ü r die Blutversorgung des Septum interventriculare. Auf Grund der Anzahl u n d der Durchmesser der Septumarterien wird errechnet, daß der Kammerscheide wand 60-80% der für sie bestimmten Blutmenge über Zweige aus der cranial absteigenden Coronararterie zugeführt werden, während die restliche Blutzufuhr von Zweigen der caudal absteigenden Coronararterie bestritten wird. Anastomosen zwischen den Zweigen der cranial u n d caudal absteigenden Coronararterie kommen bei allen untersuchten Tierarten vor. A. S m o l l i c h . 280. K r e ß , H . ; München, Univ., Inst, für Tierpathol. Strukturelle Besonderheiten und Altersveränderungen an den nutritiven Blutgefäßen des Herzens bei Reh (Capreolus capreolus) und Rothirsch (Cervus elaphus). Arch. exp. Veterinärmed. 16 (1962) N r . 4. S. 585-617. - 11 Abb., 119 Lit. I m Literaturteil wird eine eingehende Übersicht über das Schrifttum der arterio-venösen Anastomosen im Herzmuskel, über weitere Strukturbesonderheiten an Herzgefäßen u n d über die Altersveränderungen a m Gefäßsystem bei Mensch und Tier gegeben. Zur Untersuchung gelangten 38 Herzen vom Reh (8 Tage-12 Jahre) u n d 8 Herzen des Rotwildes (8 Tage-4 Jahre). Die Untersuchungen ergaben, daß eine große Ähnlichkeit im feingeweblichen Aufbau der Coronararterien vom Rehwild u n d Rothirsch mit dem der Kranzarterien des Menschen besteht. Die großen Herzgefäße der beiden Wildarten werden als Zwischenstufe zwischen muskulösem u n d elastischem Typ angesehen. Der größte tierartliche Unterschied zwischen Reh- u n d Rotwild besteht im Gehalt der elastischen Fasern, besonders in der Media der großen Herzgefäße. Der geringere elastische Faseranteil beim Reh scheint durch die spiralig verlaufende Mediamuskulatur ausgeglichen zu werden. R . B e r g . 280. J a c o b i , Werner; Berlin, Humboldt-Univ., Veterinärmed. Fak., I n s t , für Veterin.-Anatomie. Zur Topographie der Brusthöhlenorgane des Hausschweines (Sus scrofa domesticus). Diss. Berlin 1962 115 S. — 19 Abb., 36 Lit. 6 Schweine wurden nach Formalin- oder kombinierter Formalin-KälteFixierung in Transversal-und Horizontalscheiben zersägt, teilweise auch n a c h gebräuchlicher Präparationsmethode untersucht. Neben der Zusammenstellung rein topographisch-anatomischer F a k t e n f a n d die Darstellung der Serosaverhältnisse im Brusthöhlenbereich des Schweines, vorwiegend des S u s s d o r f ' schen Raumes u n d der sogenannten Lgg. pulmonalia besondere Berücksichtigung. Desgleichen wurden die eigenen Befunde bezüglich der Arterien u n d Venen im präcardialen Brusthöhlenbereich den vorhandenen Literaturangagaben gegenübergestellt. E . W i e s n e r . 300. K ü n z e l , Erich u n d B ö h m e , Gerhard; Berlin-Dahlem, Univ., Inst, f ü r Veterin.-Anatomie. Röntgenuntersuchungen am Htthnerkopf. Zbl. Veterinärmed. 9 (1962) Nr. 6. S. 615-624. - 10 Abb. Zus. in Engl., Franz., Span. Die Röntgenuntersuchung des Hühnerschädels bereitet technisch keine Schwierigkeiten. Zwei Strahlengänge (dorsoventral u n d bilateral) genügen, u m die darstellbaren Einzelheiten des Hühnerschädels zur Abbildung zu bringen. Auf die horizontale Lage des Objektes ist zu achten. Eine schwierige Differenzierung des Bildes ergibt sich aus der Tatsache, daß dem Hühnerschädel komp a k t e Knochen fast völlig fehlen. Demzufolge weist das Röntgenbild k a u m dichte Schatten auf. Vff. beschreiben das normale Röntgenbild des Hühnerkopfes in der bilateralen u n d der dorsoventralen A u f n a h m e . Die Beschreibung beginnt a m Schnabel u n d setzt sich abschnittsweise fort. Bei der bilateralen Aufnahme treten die äußeren Konturen des Schädels klar hervor. Sie werden dorsal vom Incisivum, Nasale, Frontale und Parietale, aboral vom Occipitale u n d ventral vom Temporale u n d von der Mandibula gebildet. R . B e r g . 300.

678

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V

1963

P i r e s , Antonio u n d D a m o n t e , F a b i o ; Buenos Aires, Fac. de Agronomía y Veterin., Clin. Los puntos osteálgicos de Abadie y Chenot y el complejo problema de las alteraciones funcionales y orgánicas que tienen su origen en el pie. (Die Knochenschmerzpunkte nach Abadie und Chenot und der Komplex der funktionellen und organischen Veränderungen in den Phalangen.) Gac. veterin. 28 (1961) Nr. 135. S. 310-322. K . R e i n h a r d t . 340. D ä m m r i c h , K . ; Berlin-Dahlem, Univ., Inst, f ü r Veterin.-Pathol. Beschaffenheit der Rippen und des Femur yon kastrierten und nichtkastrierten Katzen in den verschiedenen Altersstufen.) Zbl. Veterinärmed. 9 (1962) Nr. 6. S. 625 bis 641. — 9 Tab., 28 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. E s wurden Rippen u n d F e m u r von 57 Katzen im Alter von 4 Mon. bis 18 J a h ren untersucht. Nach dem Verhalten der Havers'schen Kanäle in der Komp a k t a werden histologisch 7 verschiedene Typen von Rippenquerschnitten unterschieden. Aus dem histologischen Bild ergibt sich, daß bei u n d $Q mit spätestens 1 y 2 J a h r e n der U m b a u der K o m p a k t a in Havers'sche Lamellensysteme vollzogen ist, einzelne weitere Havers'sche Kanäle in der peripheren K o m p a k t a i m Durchschnitt bis 4 % J a h r e n (9) und 3,8 J a h r e n ( 2 J a h r e wurden n a c h der pathologischhistologischen Diagnose in 4 Gruppen eingeteilt: 1. Fettinfiltration der Leber, 2. Hepatitis interstitialis parasitaria, 3. Lebercirrhose, 4. Leberdegeneration. Die Ergebnisse dieser Gruppen wurden mit Normalwerten verglichen, die papierelektrophoretisch nach derselben Methodik ermittelt worden waren. Beim Leberzellplasma zeigten sich signifikante Unterschiede in mindestens 2 Fraktionen jeder Gruppe. W ä h r e n d die ersten 3 Fraktionen erhöht waren, war die F r a k t i o n IV des Leberzellplasmas in allen Gruppen deutlich erniedrigt. I m Blutserum waren in den Gruppen I - I I I die Albumine erniedrigt und die y-Globuline erhöht. I n der Gruppe I V wiesen lediglich die erniedrigten Albumine einen signifikanten Unterschied auf. E . W i e s n e r . 4923. H a v a s s y , I . ; Kosice,KatedraChem. a Fysiky Veterin.Fak. V§P. Bielkoviny v moci kräv pri proteinürii. (Eiweiß im Harn von Kühen bei Proteinurie.) Veterin. Casopis 11 (1962) Nr. 3. S. 297-305. — Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. E s wird die qualitative u n d quantitative Bestimmung der Gesamteiweiß und -zuckerstoffe bei Proteinurie beschrieben. Mit Hilfe der Papiererelektrophorese stellte m a n fest, daß die im H a r n solcher K ü h e enthaltenen Eiweißstoffe die gleichen elektrophoretischen Fraktionen wie das Blutserum der betreffenden K ü h e aufwiesen, daß jedoch die einzelnen Fraktionen abweichende Eiweißmengen enthielten, und daß ihr Gehalt im H a r n stark schwankte. Das Harneiweiß enthielt in allen Fällen mehr alpha-Globuline als das Blutserumeiweiß. I m Hydrolysat der aus dem K u h h a r n dialysierten Eiweißsubstanzen wurden chromatographisch gebundene Hexosen, Mannosen und Galaktose festgestellt. Der an das Blutserumeiweiß gebundene Hexosengehalt war niedriger als in den aus dem H a r n isolierten Eiweißstoffen. Glykoproteide des H a r n s wurden n u r in einer Fraktion elektrophoretisch festgegestellt und h a t t e n dieselbe elektrophoretische Beweglichkeit wie die zweite Fraktion der Glykoproteide u n d die Alpha-Globulinfraktion des Blutserums. F . N ä d v o r n i k . 4930. R o m m e l , P . u n d R o m m e l , W . ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Ambulator. u n d Geburtshilfl. Tierklin. Quantitativ-chemische Untersuchungen über die Oestrogenausscheidung im Urin des Schweines während Brunstzyklus, Trächtigkeit und Frühpuerperium. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. Haustiere. 6 (1962) N r . 4. S. 224-239. Die quantitative Erfassung mit dem H a r n ausgeschiedener Hormone a l s diagnostische Methode der Zyklusqualität n i m m t a n Bedeutung zu. I n einer Versuchsreihe werden Untersuchungen über die Oestrogenausscheidungsverhältnisse beim Schwein durchgeführt. E s wird festgestellt, daß die Oestrogenbestimmungsmethode nach I t t r i c h als indirektes diagnostisches Ver-

LZ. I V 1963

I X . I N N E R E MEDIZIN

771

fahren anderen Methoden überlegen ist. Bezüglich der Auswertung ist zii folgern, daß die Aussagekraft so weit entwickelt werden kann, daß sehr genaue Folgerungen gezogen werden können, die sich auf die Regelmäßigkeit des Zyklus, auf die Trächtigkeit und vor allem auf Zyklusstörungen beziehen. Damit wird auch das Problem des frühembryonalen Fruchttodes wieder ein Stück weiter der Klärung zugeführt, wie auch sonstige aktuelle Situationen der Fertilität und Sterilität auf diese Weise diagnostiziert werden können. F . S c h a e t z . 4930. A u e r b a c h , E . ; Kiel-Wik, Univ., Chirurg. Klin. Zur Diskussion über die gezielte Leberexcision zu diagnostischen Zwecken. Zbl. Chirurg. 87 (1962) Nr. 33. S. 1412-1418. - 4 Tab. Laparoskopie, Photolaparoskopie, gezielte Leberpunktion und Blindpunktion der Leber nehmen in der klinischen Diagnostik der Humanmedizin einen festen Platz ein. Eine diagnostische Laparotomie mit eventueller Probeexcision aus der Leber wird dann angezeigt sein, wenn die klinische Untersuchung des Organs — dabei eine Laparoskopie mit eingeschlossen — keine Klärung des Krankheitsbildes gebracht hat. Andererseits können bei Oberbaucheingriffen wegen anderer Grunderkrankungen Leberveränderungen festgestellt werden, die zu einer diagnostischen Excision führen. Um signifikante Ergebnisse zu bekommen, die gemeinsam mit makroskopischem Organbefund und klinischen Untersuchungen eine sichere Beurteilung gestatten, muß ein ausreichend großes- Excisat aus dem erkrankten Gebiet entnommen werden. Vf. legt im Abstand von 1 cm zwei senkrecht zur Leberkante verlaufende Nähte und entnimmt den dazwischen liegenden Teil in Form eines Leberkeils. Anschließend werden 1-2 Nähte zur Adaption der Keilränder benutzt, die die anfangs gelegten Blutstillungsnähte umschließen. Das Excisat hat dem Punktat gegenüber den Vorteil, daß mehr Material auch für histo-chemische Untersuchungen zur Verfügung steht. Es wird über die Ergebnisse von 75 diagnostischen Leberexcisionen berichtet. Bei einem Vergleich zwischen Punktat und Excisat fanden sich bei letzterem weniger gesunde Leberpräparate. Zusammen mit klinischer Diagnostik, makroskopischem Organbefund und histologischer Beurteilung stellt die gezielte Leberexcision eine wesentliche Bereicherung der Erkennung von Leberkrankungen dar. A. M e y e r . 4962. D o e n e c k e , F . , M ü t i n g , D. und. J u t z i e r , G. A.; Homburg/Saar, Univ., Med. Klin. Möglichkeiten Und Grenzen der Nierenfunktionsprüfung in Klinik und Praxis. Med. Klin. 67 (1962) Nr. 36. S. 1531-1534. - 3 Abb., 18 Lit. Wichtige Nierenfunktionsprüfungen, wie Clearancemethoden und der Konzentrationsversuch, sowie die Nierenbiopsie und der Nachweis harnpflichtiger Substanzen im Blut werden in ihrer Bedeutung für Praxis und Klinik besprochen. Für die Diagnostik der Niereninsuffizienz ergeben sich folgende Gesichtspunkte. Die regelmäßige Bestimmung des spez. Gewichtes des Harns ist ein wichtiger Maßstab für die Konzentrationsleistung der Nieren. In Form des Konzentrationsversuches ist sie nach wie vor eine der einfachsten und empfindlichsten Nierenfunktionsprüfungen. An Stelle aufwendiger Clearanceverfahren genügen im allgemeinen die Bestimmung des Serumkreatinins und die Phenolprobe. Analysen von Rest-N und Xanthoproteinreaktion zeigen gemeinsam die Retention besonders von Harnstoff und aromatischen Eiweißabbauprodukten an, wobei vor allem das Verhalten der Xanthoproteinwerte ein guter Maßstab für die Prognose einer Niereninsuffizienz ist. Chr. G a r l t . 4962. F r o s t , R . Churchill; London, Roy. Veterin. Coli. Catheterisation of the bitch. (Katheterisierung der Petze [Bärin].) Veterin. Ree. 74 (1962) Nr. 37. S. 989. E . W i e s n e r . 4962. 49*

772

IX. INNERE MEDIZIN

LZ. IV 1963

C z u b , E . ; Leck, Schleswig. Über Vormagen- und Stoffwechselstörungen bei Bindern und deren Behandlung. Tierärztl. Umschau 17 (1962) Nr. 9. S. 318 bis 322. - 15 Lit. Vf. berichtet über die Behandlungsergebnisse von 138 Rindern — Kühe, Färsen und Ochsen — mit Vormagen- und Stoffwechselstörungen, von denen 64 an primär bedingten, akuten, alimentären Indigestionen, 15 an akuten Indigestionen und Durchfällen infolge Enteritis oder Gastroenteritis, 9 an Futterintoxikationen und 8 analimentär bedingten chronischen Indigestionen unbekannter Ursache litten. Bei weiteren 18 Tieren machte sich die Behandlung von sekundären Indigestionen nach Pneumonie, Mastitis, Metritis, Peritonitis, MKS-Allergie und Darminvagination, bei 17 wegen primärer Acetonurie und bei 7 auf Grund verschiedener anderer Erkrankungen notwendig. Nach Besprechung der Bedeutung der Vormagenindigestion, Pansenmikroorganismen und niederem Fettsäuren sowie der Entstehung der Pansenatonie und der Bedeutung der Fütterung für die Digestion wird auf die Behandlung näher eingegangen. Die Therapie bestand in den durch Fütterungsfehler verursachten Fällen in der Regulierung der Fütterung und einer Diät bis zur Heilung. Lagen sekundäre Indigestionen vor, so wurde die Primärerkrankung behandelt. Die Acetonurie-Kühe bekamen je nach dem Untersuchungsbefund Traubenzucker- und Calciumglukonatinfusionen i. v. oder ACTH- bzw. Cortison-Injektionen i. m. Spezifisch bzw. symptomatisch angegangen wurden Weidetetanie, Diarrhoe u n d Intoxikationen. Zur Anregung des intermediären Stoffwechsels und zur Verkürzung der Krankheitsdauer bekamen sämtliche Tiere außerdem noch Bykodigest (Byk-Gulden). Neben Diät oder Futterentzug wurden 49 Tiere ausschließlich mit diesem Medikament behandelt. 1 Beutel Bykodigest enthält 40 g Natriumpropionat, 25 g Calciumpropionat, 10 g Natriumchlorid, 20 g Acetanilid und 6 Spurenelemente. Die Dosis betrug in jedem Falle am 1. Tage 1-2 Beutel. Ergab sich die Notwendigkeit, so wurden in den folgenden Tagen noch 1-2 Beutel nachgegeben. Die Tiere mit ausschließlicher Bykodigest-Behandlung erhielten während der Dauer der Krankheit 1 - 4 Beutel. Von den 138 Tieren konnten 131 innerhalb von 1 oder mehreren Tagen geheilt werden. Vf. hat den Eindruck, daß sich Bykodigest in allen Fällen vorteilhaft auf die Krankheitsabläufe auswirkte. Abschließend wird die Wirkung der Propionate diskutiert. H . H a a s e . 5065. S a l m i n , I . P.; Stawropol, Landwirtsch.'Inst. Reflektornye osnovy patogeneza atonij i meteorizma predäeludkov u ivaßnych iivotnych. (Die reflektorischen Grundlagen in der Pathogenese der Atonie und des Meteorismus der Vormägen bei Wiederkäuern.) Veterinarija, Moskva 39 (1962) Nr. 4. S. 61-63. Durch Untersuchungen der interoreceptiven Reflexe an Wiederkäuern mit mehreren angelegten Fisteln stellte Vf. folgende Gesetzmäßigkeiten zwischen den Abschnitten des Verdauungstraktes (VD) fest. Bei Anfüllung eines beliebigen Abschnittes des VD verstärkten sich die peristaltischen Kontraktionen des betreffenden und der folgenden Abschnitte bei gleichzeitiger Hemmung der Kontraktionen der vorangehenden und umgekehrt. Ursache sind Reize der mechanischen Receptoren der tiefen Schichten des VD (Baroreceptoren, Muskelreceptoren). Die festen Futterteile erhöhen beim Durchlaufen des VD den Tonus im betreffenden und anderen Abschnitten, wobei die Sekretion der Drüsen verstärkt wird und das Wiederkauen eintritt. Durca eine saure Reaktion des Inhaltes wird der Tonus an der jeweiligen Stelle des VD erhöht und in den davorliegenden Abschnitten gehemmt. Auf der Grundlage dieser Gesetzmäßigkeiten wurde die Pathogenese einer Reihe von Erkrankungen des Wiederkäuermagens studiert. Bei der Vormagenhypotonie und -atonie auf der Basis der Psalterverstopfung konnte im Ex-

LZ. I V 1963

IX. INNERE MEDIZIN

773

périment beobachtet werden, daß die Hauben- u n d Pansenkontraktionen bei zunehmender Ausdehnung des Psalters schwächer u n d seltener werden, bis sie schließlich vollkommen sistieren. Zur Psalterverstopfung k o m m t es nach Verfütterung übermäßiger Mengen von fein zerkleinertem u n d grobem F u t t e r . Atonien im Gefolge von Labmagenüberfüllung entstehen bei Verabfolgung großer Mengen wasserreicher, weicher Futterstoffe, die schnell aus den Vormägen in den Labmagen entleert werden, letzteren stark ausdehnen (Beiz der Baroreceptoren) und dann duch durch Beizung der Barou n d Chemoreceptoren des Darmes zusätzlich die Vormagenkontraktionen hemmen. Durch Verdauungsstörungen im D a r m werden gleichfalls Atonien verursacht. So vermögen z. B. schwache Säurelösungen durch Beiz Wirkung auf die Interoreceptoren des Darmes die Muskulatur zu erschlaffen und den Tonus des mehrkammrigen Magens herabzusetzen. Der a k u t e Vormagenmeteorismus t r i t t beim Vorliegen der folgenden ungünstigen F a k t o r e n a u f : exzessive Gasbildung, Entstehung einer a k u t e n Atonie u n d reichliche Flüssigkeitsansammlung in den Vormägen. H . B a u c h . 5065. G u p t a , J i b a n , G r u m p , M. H . und N i c h o l s , B . E . ; Madison, Univ. of Wisconsin, Dep. of Veterin. Sei. Acid : base release of COa from the bicarbonates of ruminai fluid as a contributing factor in bloat. (Das darch Änderung des Säure : Basen-Gleichgewichts aus den Bicarbonaten des Pansensaftes frei gesetzte C02 als mitwirkender Faktor bei der Entstehung der Tympanie.) Amer. J . veterin. Bes. 23 (1962) Nr. 93. S. 201-204. Die Menge des durch Säure freigesetzten C0 2 im Pansensaft ist nach Verfütterung von frischer Luzerne geringer als nach Gabe v o n Luzerneheu. E s ist aber trotzdem im Überschuß vorhanden. Die großen Mengen freigewordener COj-Gase nach Aufnahme frischer Luzerne werden bereits innerhalb von 2 Std. stark reduziert. Dies ist nach A u f n a h m e von Luzerneheu nicht der Fall. Das C0 2 , das nach Zugabe von Säure aus Pansensaftproben erhalten wurde, entnommen einer K u h mit künstlicher Pansenfistel, s t a m m t aus den im Saft vorhandenen Bicarbonaten; das ließ sich durch mit 14C markiertem Bicarbonat nachweisen. Phosphatpuffer beinträchtigt die E n t stehung von C0 2 durch seinen hohen pH-Wert. Der hohe C0 2 -Gehalt nach Verfütterung frischer Leguminosen wird auf den großen Säuregehalt der Pflanzen oder auf eine Produktion in der ersten Verdauungsphase zurückgeführt. Die Kompensation des Pansen-pH-Wertes durch die Bicarbonate des Speichels ist nach Verfütterung frischer Luzerne geringer als nach Gaben von Luzerneheu. Der nach Aufnahme frischer Luzerne sofort freiwerdenden C0 2 -Menge wird keine Bedeutung f ü r die durch Leguminosen bedingte Aufblähung beigemessen. Besteht aber gleichzeitig eine hohe Viscosität des Panseninhaltes, so wird das C0 2 in Blasen zurückgehalten. E s bildet sich ein bleibender Schaum, der zu einer Volumenzunahme und einem erhöhten Pansendruck f ü h r t . H . - J . G u ß m a n n . 6065. V i c a r d , A. Mémorisations gazeuses et spumeuses. (Über die kleinschaumige Gärung beim Bind.) Bull. Soc. Sei. vétérin. Méd. comparée Lyon 64 (1962) Nr. 2. S. 305-307. Bei dieser Krankheit verwendet Vf. seit J a h r e n ein englisches Medikament auf der Grundlage der Bicinolsäure. Auf Grund seiner guten Wirksamkeit haben bisher die Silikonpräparate dieses Mittel nicht verdrängen können. Die Krankheit k o m m t ziemlich häufig vor, besonders im warmen u n d feuchten Herbst. Die Verluste sind so hoch wie bei allen übrigen Erkrankungen des Bindes zusammen. Die Ursachen sind nicht allein in der Aufnahme von Klee oder Luzerne auf der Weide zu suchen. Die Krankheit kommt auch bei F ü t t e r u n g von Kartoffeln u n d Schrot vor. Beim Pansenschnitt ist wiederholt folgender Zwischenfall aufgetreten. Besonders bei Luzerne-Fütterung bildet sich aus den angedauten Stengeln eine verfilzte, zusammen-

774

IX. INNERE MEDIZIN

LZ. I V 1963

hängende Masse, die die Schnittöffnung des Pansens verstopfen kann. Eine manuelle Entfernung genügt, um dem Panseninhalt freien Ausgang durch die Schnittöffnung zu gewähren. Eine Trokarierung auch mit einem Instrument von großem Durchmesser ist in solchen Fällen völlig zwecklos. Für die Gasbildung macht Vf. ein spezielles Ferment verantwortlich, das die physiologische Vermehrung der Pansen-Flora und -Fauna verhindert. Begünstigend für die Entstehung der Tympanie wirkt sich der Bückgang der Mischgräser und der alleinige Aiibau von Klee aus. In vielen Fällen führt der Tierbesitzer die Trokarierung durch, um das Ersticken zu verhindern, und der Tierarzt hat die Aufgabe, die Öffnung des Pansen zum Schnitt zu erweitern. Vf. führt den Tod solcher Rinder mit Tympanie nicht auf eine Intoxikation, sondern auf ein Ersticken infolge von Kompression der Lungen durch den stark aufgeblähten Pansen zurück. A. Meyer. 5065. D i r k s e n , G. und S t ö b e r , M.; Hannover, Tierärztl. Hochschule, Richard-

G ö t z e - I n s t . , K i m . f ü r R i n d e r k r a n k h . Beitrag zu den durch Schädigungen des Nervus vagus bedingten Funktionsstörungen des Rindermagens — H o f lundsches Syndrom. D t s c h . t i e r ä r z t l . W s c h r . 69 (1962) N r . 8. S. 213-217.

Nach H o f l u n d sind bestimmte Motilitätsstörungen der Wiederkäuermägen die Folgezustände einer Läsion des Nervus vagus. Er unterscheidet die „vordere" funktionelle Stenose zwischen Netz- und Blättermagen mit Atonie von Netzmagen und Pansen oder häufiger mit erhaltener oder gar verstärkter Tätigkeit von Pansen und Netzmagen. Weiterhin kennt er die dauerhafte und die rezidivierende „hintere" funktionelle Stenose. Das klinische Bild ist bei diesen Indigestionen ziemlich Ubereinstimmend. Vff. ermittelten bei 72 derartigen Patienten nach dem Vorbericht eine bereits bestehende Krankheitsdauer von einigen Wochen mit fortschreitender Inappetenz und Abmagerung. Seltener setzte die Erkrankung mehr akut bei gutem Nährzustand ein. Die Tiere sind träge, die Temperatur liegt im physiologischen Bereich oder darunter. Die ganze linke Seite einschließlich Hungergrube ist mehr oder weniger stark vorgewölbt, während der Bauch rechtsseits nur im unteren Bereich hervortritt. Die Atemfrequenz ist meistens erniedrigt, manchmal erhöht. Der Puls ist als Zeichen der Vagusschädigung manchmal bis auf 30 Schläge in der Minute verlangsamt, mit zunehmender Intoxikation steigt die Zahl erheblich an. Rectal ist eine Pansenerweiterung und -Überladung sowie manchmal eine Tympanie, die chronisch rezidivierend verläuft, zu erkennen. Man hört polternde oder plätschernde Pansengeräusche. Der Kotabsatz ist meist vermindert. Wenn auf Grund des klinischen Bildes die Diagnose nicht gesichert erscheint, bringt die Rumenotomie Klarheit über die Ursache der Vagusläsion. Hierfür kommen in Frage fremdkörperbedingte Verwachsungen oder Abszesse am Netzmagen im Raum zwischen Magenrinne, Zwerchfell, Leber und Psalter, partielle Verlagerung des Netzmagens in die Brusthöhle, Abszesse am linken Leberlappen und leukotische Lymphknotenveränderungen innerhalb des Mittelfellspaltes. Die Prognose dieser Krankheit ist sehr ungünstig. Nur bei unvollständiger, meist hinterer funktioneller Stenose, besteht nach Beseitigung der Ursache eine gewisse Heilungsaussicht. A. M e y e r . 5065. N a e r l a n d , G. und H e l l e , O.; Stavanger, Norway, Veterin. Sheep Res. Stat. Functional pyloric stenosis in sheep. (Funktionelle Pylorusstenose beim Schaf.)

V e t e r i n . R e e . 74 (1962) N r . 3. S. 85-90. -

7 A b b . , 1 T a b . , 11 L i t .

Es wird über 6 Fälle einer funktionellen Pylorusstenose und einen Fall einer funktionellen Störung im Bereich des Ostium reticulo-omasicum, sämtlich bei erwachsenen Schafen, berichtet. Die Störungen führten zur Einklemmung und Vergrößerung (Hyperplasie) des Blättermagens, der Haube und teilweise des Pansens, die letzter) Endes mit dem Tode endeten. Die genauen Gründe dafür sind noch unbekannt, doch stimmen Vff. mit anderen Autoren

LZ. I V 1963

IX. INNERE MEDIZIN

775

in der A n n a h m e überein, d a ß diese Erscheinungen auf Innervationsstörungen des N . v a g u s auf den Sphincter pylori bzw. den Sphincter reticulo-omasi z u r ü c k z u f ü h r e n sind. Möglicherweise kommen u. a. Befall m i t Sarcosporidien oder Cysticercus ienuicollis als mittelbare Ursache in F r a g e . E i n e mögliche N e r v e n s c h ä d i g u n g wird diskutiert. I . A u r i c h . 5065. D u r i e u x , M . u n d D u r i e u x , J . U n cas de dilatation aiguë de l'estomac, d'origine neuro-végétative chez le chien. (Eine akute Magenerweiterung beim Hund auf Grund einer neuro-vegetativen Störung.) Bull. Acad. vétérin. F r a n c e [N. S.] 35 (1962) N r . 5. S. 185-193. E s h a n d e l t sich u m eine irische Setterhündin, deren V a t e r a n einer plötzlichen erheblichen T y m p a n i e eingegangen ist. Der H u n d e r k r a n k t e kurzfristig u n t e r starken Störungen des Allgemeinbefindens u n d ausgedehnter U m f a n g s v e r m e h r u n g des Bauches. U n t e r Verschlimmerung des Zustandes t r a t n a c h u n g e f ä h r 5 S t d . ein erheblicher Gasabgang ü b e r den Schlund ein, u n d das Tier gesundete. N a c h 2 Mon. erfolgte eine e r n e u t e E r k r a n k u n g . Klinisch w u r d e eine U m f a n g s v e r m e h r u n g hinter d e m Zwerchfell festgestellt. D u r c h R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g wurde bestätigt,- d a ß es sich u m den s t a r k vergrößerten Magen handelte. N a c h E r ö f f n u n g d e r Bauchhöhle wurde der e t w a mannskopfgroße Magen p u n k t i e r t u n d das Gas e n t f e r n t . Irgendwelche F r e m d k ö r p e r , Darmverschlingungen oder eine Torsion des Magens wurden nicht festgestellt. N a c h der Operation erfolgte Gasabgang über den Schlund. Auf Grund des Fehlens jeglicher mechanischer V e r ä n d e r u n g e n u n d sonstiger Ursachen wird angenommen, d a ß die Magenerweiterung durch eine Störung im vegetativen Nervensystem hervorgerufen ist. Bei einem späteren d r i t t e n Anfall ging das Tier u n t e r den gleichen klinischen Erscheinungen ein. E i n e Sektion w u r d e leider n i c h t vorgenommen. A. M e y e r . 5065. D e t w e i l e r , D . K . ; Philadelphia, Univ. of Pennsylvania, School of Veterin. Med., Comparative Cardiovascular Studies U n i t . Wesen und Häufigkeit von Herzkrankheiten bei Hunden. Zbl. Veterinärmed. 9 (1962) N r . 4. S. 317-356. - 17 Abb., 21 T a b . , 10 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . , Span. 5000 H u n d e w u r d e n beim ersten Besuch in der Klinik auf das Vorhandensein einer H e r z k r a n k h e i t u n t e r s u c h t , dabei wurde die Auskultation des Herzens, Präcordialpalpation, P a l p a t i o n der A. femoralis, Registrierung eines E K G m i t einpoliger präcordialer Ableitung durchgeführt. Bei V e r d a c h t einer Herzk r a n k h e i t erfolgten weitere Untersuchungen. Nachfolgende S y m p t o m e gelten als Beweis einer H e r z k r a n k h e i t : Systolisches Geräusch. 4. Grades oder stärker, a u c h 3. Grades ohne Anämie, diastolisches Geräusch, t a s t b a r e s präcordiales Schwirren, Venenstauung, Vorhofflimmern, paroxysmale Tachykardie, häufige E x t r a s y s t o l e n der Vorhöfe oder K a m m e r n , k o m p l e t t e r Atrioventrikularblock, im E K G nachweisbare Rechtshypertrophie, röntgenologische Herzvergrößerung u . a. U n t e r den ersten 3000 H u n d e n w u r d e n 290 (9,7%) m i t eindeutiger H e r z k r a n k h e i t nachgewiesen. Die meisten T y p e n der diagnostizierten H e r z k r a n k h e i t e n (angeboren: Pulmonalstenose, D u c t u s arteriosus, Aortenstenose, persistierender rechter Aortenbogen, Fallot'sche Tetralogie; erworben: chronischer Klappenfehler, Myocardiopathien) werden mit ihren klinischen Untersuchungsergebnissen erläutert. Von d e n 5000 u n t e r s u c h t e n H u n d e n k o n n t e n 314 seziert u n d die B e f u n d e in Tabellen wiedergegeben werden. 9 - 1 0 % aller klinisch u n t e r s u c h t e n H u n d e zeigten erkennbare Herzu n d Gefäßkrankheiten, v o n denen 0 , 4 - 0 , 5 % angeborene Veränderungen waren. Die erworbenen F o r m e n nehmen m i t steigendem Alter ständig zu, so daß zwischen 13-16 J a h r e n bei einem D r i t t e l der Tiere Herzkrankheiten ermittelt w u r d e n . Männliche H u n d e (insbesondere Cocker-Spaniel) leiden öfter als weibliche a n Herzinsuffizienz, u n d ein linker Herzfehler t r i t t häufiger als ein rechter a u f . H . T r o l l d e n i e r . 5110.

776

IX. INNERE MEDIZIN

LZ. I V 1963

W i r t h , W . ; Hannover, Tierärztl. Hochschule, Klin. f ü r Kleine Haustiere. Das Ionogramm von Hunden mit Urämie. Dtsch. tierärztl. Wschr. 69 (1962) N r . 8. S. 225-227. - 1 Abb., 20 Lit. Zus. in Engl. D e m H u n d steht eine drei- bis viermal größere Nierenoberfläche zur Verf ü g u n g als die normale Funktion erfordert. E r s t wenn 2 / s der Nephron zerstört sind, t r i t t bei Belastung des Organismus der Nierenschaden klinisch auf. Aus einer interstitiellen Nephritis entwickelt sich bei 85% der H u n d e eine Urämie, wobei die Ausscheidung f ü r harnpflichtige Stoffe, Regulierung der Extracellularflüssigkeit u n d des Elektrolythaushaltes stark beeinträchtigt sind. An 10 H u n d e n mit Urämieverdacht wurden neben dem Harnstoff u n d Reststickstoffwert die Elektrolytkonzentrationen f ü r Mg, Ca, K , N a , Cl, H C 0 3 , H P 0 4 im Serum ermittelt. Bei den Kationen besteht eine signifik a n t e Konzentrationserhöhung bei Kalium auf über 6 mäq/1 (normal 4 - 5 mäq/1) und bei Magnesium auf 3 - 5 mäq/1. N a t r i u m u n d Calcium zeigen keine bzw. geringfügige Abweichungen. U n t e r den Anionen fällt die A b n a h m e des Bicarbonates bis auf 10 mäq/1 (normal 20 mäq/1) auf, dagegen steigt stark die Phosphorkonzentration auf 12-22 mäq/1 (normal 2 mäq/1) an. Die festgestellten Veränderungen, insbesondere die verringerte Bicarbonatkonzentration und der erhöhte Kaliumspiegel, kennzeichnen das Ionogramm der Acidose. Als Folge der gestörten Ausscheidungsfunktion m u ß allein die Acidose ohne den Einfluß des Harnstoffs f ü r die Auslösung der Urämiesymptome verantwortlich gemacht werden, daher sind bei der Therapie die Elektrolytverschiebungen zu berücksichtigen. H . T r o l l d e n i e r . 5142. R e ä e t n j a k , V. S. u n d K o z a k o v , S. B . (Reschetnjak, W . S. u n d Kosakow, S. B.); Lwow, Veterinärmed. und Zootechn. Inst. Leöenie krupnogo rogatogo skota, bol'nogo n a chronifieskuju gematuriju. (Die Behandlung der chronischen Hämaturie des Rindes.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Kiev 4 (1961) Nr. 9. S. 94-97. — 1 Tab. Orig.: ukrain., Ausz.: russ. Der Grad der natürlichen Radioaktivität der Organe u n d Gewebe der Tiere, des Wassers u n d F u t t e r s unterscheidet sich in von der Krankheit betroffenen u n d freien Gegenden k a u m . Der H a r n der erkrankten Tiere weist eine relativ erhöhte Radioaktivität auf. Die Anwendung von Bluttransfusionen, Injektionen von Blutplasma u n d Knochenmark f ü h r t zu einer zeitweiligen Besserung des Krankheitszustandes der Tiere. H . R a u c h . 5142. W i l s o n , F . D . ; Madras, Veterin. Coli. Cystophlegia due to Cysticercus cellulosae in the brain of a dog. A case report. (Ein Fall von Blasenlähmung beim Hund infolge Auftretens von Cysticercus cellulosae im Gehirn.) I n d i a n veterin. J . 89 (1962) N r . 7. S. 393-396. E . W i e s n e r . 5145. H o g u e , D. E., P r o c t o r , J . F., W a r n e r , R . G. u n d L o o s l i , J . K . ; I t h a c a , N . Y., Cornell Univ. Relation of selenium, vitamin E a n d an unidentified factor to muscular dystrophy (stiff-lamb or white-muscle disease) in t h e lamb. (Über die Reaktion von Selen, Vitamin £ und einem unbekannten Faktor bei der Muskeldystrophie [Steiflamm oder Weißmuskelkrankheit] bei Lämmern.) J. Animal Sei. 21 (1962) Nr. 1. S. 25-29. — 4 Tab., 14 L i t . Dem Bericht liegen Auswertungen 5 jähriger Ernährungsversuche, die zur K l ä r u n g der Muskeldystrophie bei Lämmern beitragen sollten, zugrunde. Eine besondere Bedeutung wurde dem Vit. E und dem Selen bei diesen Versuchen zuerkannt. Sowohl die Reaktionen bei Gaben an die L ä m m e r als auch die Wirkungen auf die L ä m m e r nach Verabfolgung a n die Mütter während der Trächtigkeit wurden untersucht. Die Muskeldystrophie wurde vollständig vermieden, wenn entweder Vit. E oder Selen direkt den Lämmern in einer Dosierung von 5 0 I U (IE)/Lamm/Tag bzw. 0,5 mg verabreicht wurden. Auch bei Zufuhr über die Muttertiere k o n n t e diese Lämmerkrankheit nicht mehr beobachtet werden. Da diese Ergebnisse im Widerspruch

LZ. I V 1963

IX. INNERE MEDIZIN

777

zu Untersuchungen anderer Autoren stehen, wird über die Frage des besonderen Wirkungsfaktors diskutiert. W . R i c h t e r / K l e i n m a c h n o w . 5177. H o l m e s , J . R . ; Bristol, Univ., Dep. of Veterin. Med. Suspected skeletal scurvy in the dog. (Mutmaßlicher Skorbut des Skeletts beim Hund.) Veterin. Ree. 74 (1962) Nr. 29. S. 801-813. - 24 Abb., 6 Tab., 16 Lit. Bei 3 Welpen wurden klinisch u n d röntgenologisch Veränderungen festgestellt, die denen des Skorbuts des Skeletts beim Kinde ähnelten. Die Veränderungen werden eingehend beschrieben. Urinproben, die von 2 Tieren untersucht wurden, zeigten niedrige Ascorbinsäurespiegel. Zwei der Welpen sprachen auf Ascorbinsäuretherapie an, während der dritte starb. D a der H u n d normalerweise von exogener Vitamin C-Zufuhr unabhängig ist, wird als Ursache der E r k r a n k u n g eine Störung im Vitamin C-Stoffwechsel in Bet r a c h t gezogen. W . W i t t i g . 3205. A b e l , H . H . ; Landau, Pfalz. Ein Beitrag zum Vitamin K-Mangel der Katze. Kleintier-Prax. 7 (1962) Nr. 4. S. 112-113. Einer Katze, die längere Zeit a n einem Durchfall litt, wurde auf Laienanraten hin Terramycin in Kapseln verabreicht. E s zeigte sich daraufhin Blutstuhl u n d Blutungen aus der Scheide. Diese Blutungen w u r d e n auf Störungen der Darmflora und damit auf eine mangelhafte Vit. K-Synthese zurückgeführt. N a c h kurzer Vit. K-Therapie war der Patient geheilt. K . - P . J a k s z t i e n . 5205. S u t m ö l l e r , P a u l ; Utrecht, Rijksuniv., Fac. der Diergeneeskunde, Inst, for Trop. and Protozoan Diseases; H o o r n , Inst, for F a r m Animal Feeding Res. A study of mineral nutrition in cattle under the conditions of an underdeveloped region. (Eine Untersuchung der Mineralstoffernährung des Rindes unter den Bedingungen eines unterentwickelten Gebietes.) Diss. U t r e c h t 1961 81 S. - 44 Abb., 20 Tab., 62 Lit. E t w a 21% aller Rinder der Welt u n d 14% der Schafe werden in Lateinamerik a gehalten. Viele Krankheiten grassieren unter den Beständen, aber eines der größten Probleme der Viehhaltung ist das gewaltige Mineralstoffdefizit in der F ü t t e r u n g in den mittel- u n d südamerikanischen L ä n d e r n . Die Folgen sind mangelnde F r u c h t b a r k e i t , nichtinfektiöse Aborte, Weidetetanie usw. Besonders hervorstechend sind der Calcium- und Phosphormangel in Chile, Ecuador, Haiti, Honduras, Guayana und Jamaica u n d der Kobaltmangel in Argentinien, Costa Rica, Guayana, Haiti, Mexiko u n d Nicaragua. Weniger b e k a n n t sind die Angaben über Brasilien, wo vor allem der Kupfermangel offensichtlich ist. Vf. führte seine Untersuchungen m i t Hilfe der FAO im Tal des Amazonas durch. Untersucht wurden Blut, H a r n u n d Leber, Boden u n d F u t t e r . Die bekannteste Mangelerscheinung ist die „Mal de cai", an der viele Rinder leiden und die auf ein gestörtes Ca/P/Mg-Verhältnis zurückzuführen ist. Kobaltmangel verursacht Conjunctivitis, Nasenausfluß u n d Anämie, Kupfermangel Anämie. Die wirtschaftlichen Verluste sind ganz beträchtlich. E . \ Y i e s n e r . 5215. P l o n a i t , H . ; Hannover, Tierärztl. Hochschule, Klin. f ü r Kleine Klauentiere und Forens. Med., Ambulator. Klin. Klinische Fragen der Calciumstoffwechseistörungen beim Schwein. Dtsch. tierärztl. Wschr. 69 (1962) Nr. 7. S. 198-202. Neben der Rachitis u n d Osteomalacie, die heute immer mehr an B e d e u t u n g verlieren, kommen besonders die Eklampsie, die Epiphysiolysis, die Osteodystrophia fibrosa, das als Möller-Barlowsche Krankheit bekannte Syndrom u n d die Arthrosis deformans der Sprunggelenke als Ca-Stoffwechselstörungen in Betracht. Der tägliche Bedarf a n Ca und P beträgt f ü r das Mastschwein 10 g Ca, 7 g P ; f ü r die tragende Sau 15-20 g Ca, 10-16 g P ; f ü r die säugende Sau 20-45 g Ca, 15-36 g P . Bei schnell wachsenden, eiweißreich gefütterten

778

IX. INNERE MEDIZIN

LZ. I V 1963

Mastschweinen bedingt eine Ca-arme Ration Störungen im Knochenwachstum, i m Gegensatz zu langsam wachsenden, eiweißarm ernährten Tieren. Tragende u n d säugende Sauen reagieren bei gleichzeitiger eiweiß- u n d mineralstoffarmer Ration mit Störungen a m Skelett in F o r m der Osteomalacie. Die Ausnutzbarkeit des Nahrungs-Ca hängt von seinem Mengenverhältnis zum P a b . Sie wird durch schwer resorbierbare Komplexverbindungen u n d Bildung von Ca-Phytatphosphor beinträchtigt. Vit. D a reguliert die Resorption. CaStoffwechselstörungen können durch Ermittlung des Plasma-Ca-Spiegels, d e r Normalwerte zwischen 9 u n d 14 m g % aufweist, nur ungenau bestimmt werden. Bei der Rachitis findet m a n erhöhte Werte der alkalischen Serum Phosphatase-Aktivität. Die technisch schwierige Untersuchung von Knochen, die durch Kupieren von Schwanzwirbeln erhalten werden, bringt nur brauchb a r e Ergebnisse im "Vergleich m i t entsprechenden Knochen gesunder Tiere. Das Röntgenbild stellt ein gutes Hilfsmittel dar, ist aber n u r Kliniken vorbehalten. Abschließend schildert Vf. die klinischen und labormäßigen Untersuchungen a n Ferkeln mit Osteodystrophia fibrosa. H . J . G u ß m a n n . 5220. S i m e s e n , Mogens G.; Copenhagen, Roy. Veterin. a n d Agric. Coli., L a b . for Spec. Pathol. and Therapeutics. The therapeutic use of cysteamine in bovine ketosis. (Die therapeutische Anwendung von „Cystein-Amin" bei der Binderketose.) Veterin. Ree. 74 (1962) Nr. 32. S. 872-874. - 1 Abb., 1 Tab., 14 Lit. Vf. beschreibt die Anwendung von „Cystein-Amin" bei 8 Rindern, welche a n primärer u n d sekundärer Ketose e r k r a n k t waren. E r geht dabei sowohl auf das klinische Bild als auch auf die Glukose-Blutspiegelwerte (Methode n a c h H a g e d o r n - J e n s e n ) sowie die Blut-Ketokörper (Methoden nach A l c r o f t bzw. B e n d i x e n ) ein. Allerdings konnte n u r in einem Falle eine vollständige Heilung und in vier Fällen eine teilweise Besserung erreicht werden. Die Anregung zu dieser Therpie h a t t e Vf. aus der Literatur erhalten ( B a c h u n d H i b i t t ) , welche zwei- bis dreimal 750 mg Cystein-Amin (NH 2 CH 2 CH 2 SH) in Abständen von zwei Tagen i. v. applizierten. Nach einer tabellarischen Auswertung k o m m t Vf. zu der Feststellung, daß mit dieser Therapie zwar eine klinische Heilung der Ketose bei Rindern möglich sei, aber immer mit Rezidiven gerechnet werden müßte. Als Abschluß seiner Arbeit geht Vf. a n H a n d des Schrifttums auf die Hypothese ein, daß ein Rückgang des Coenzyms-A für das Auftreten der Ketose prädisponierend wirken würde. Dabei k o m m t zum Ausdruck, daß die verschiedenen essentiellen Sulfhydril-Grupp e n in diesen Stoffwechselvorgängen eine Rolle spielen, u n d daß wahrscheinlich auch Unterschiede in den Konzentrationen der einzelnen Bestandteile zwischen dem Blutserum u n d den Zellen bestehen. Deswegen k o m m t Vf. a u c h hier zu der Ansicht, daß eine therapeutische Beeinflussung des evtl. Rückganges des Coenzyms-A bei der Ketose mittels „Cystein-Amin" experimentell nicht gesichert ist u n d weiterer Untersuchungen bedarf. E . W e r n e r . 5230. D ä m m r i c h , K . ; Berlin-Dahlem, Univ., Inst, f ü r Veterin.-Pathol. Die Beeinflussung des Skeletts durch die Hormone der Nebennierenrinde unter besonderer Berücksichtigung des „Morbus Cushing" beim Hund. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 75 (1962) Nr. 17. S. 331-337. - 12 Abb., 1 Tab., 38 Lit. Zus. in Engl. Von 1700 Sektionen innerhalb von 4 J a h r e n konnte bei H u n d e n (3 R ü d e n , 2 Hündinnen) ein Morbus Cushing, E r k r a n k u n g infolge übermäßiger Sekret i o n von Glukocorticosteroiden mit Skelettveränderungen, nachgewiesen werden. Auslösend kann eine gesteigerte ACTH-Bildung in der Adenohypophyse wirken, die in einem Teil der Fälle durch eine Hyperplasie der basophilen Zellen oder Adenome bedingt ist. Die erkrankten Tiere waren 7 - 1 3 J a h r e alt, die klinischen Symptome dabei nicht spezifisch. Hinweisend

LZ. I V 1963

IX. INNERE MEDIZIN

779

k a n n eine Alopecia areata mit verdünnter, abgeschilferter H a u t und Atrophie der Haarfollikel sein. Die Diagnose wird erst durch die Sektion gestellt. Als Symptome und Veränderungen t r a t e n unterschiedlich a u f : Alopecie, Pyodermie, Hyperkeratose, Adipositas, Gonadendegeneration. Pathologisch-anatomisch zeichnete sich die gesteigerte Funktion der Nebennierenrinde durch Gewichtserhöhung (bis zum 5Fachen) und progressive Transformation aus. Die Zona a r c u a t a und reticularis waren teilweise nicht ausgebildet. An der Adenohypophyse t r a t bei allen Hunden ein haselnußgroßes bis pfefferkorngroßes Adenom mit Zerstörung der Hypophyse auf. Histologisch ließen sich große, basophile Zellen mit homogenem Plasma u n d geblähten Zellkernen nachweisen. Die Skelettveränderungen waren an den Rippen u n d Wirbelkörpern a m deutlichsten ausgeprägt. Neben der Atrophie der Compacta fiel die Erweiterung der Havers'schen Kanäle und Abnahme der Spongiosabälkchen auf. Die Lendenwirbel zeigten eine sanduhrförmige Einschnürung. Als weitere Organbefunde wurden Hypogonadismus, Epithelkörperchenaktivierung u n d Kalkkonkremente in den Harnwegen festgestellt. H . T r o l l d e n i e r . 5252. N o z d r a c e v , S. I . (Nosdratschow, S. I.) K profilaktike i terapii pri anafilaktiöeskom Soke. (Zur Prophylaxe und Therapie des anaphylaktischen Schockes.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Kiev 4 (1961) Nr. 12. S. 74-79. — 4 Lit. Orig.: ukrain., Ausz.: russ. Durch suboccipitale Anästhesie in Verbindung mit intravenöser Chloralhydrat-Applikation können die klinischen Erscheinungen des anaphylaktischen Schocks bei Pferden nicht beseitigt werden. Allerdings wird ein deutlicher therapeutischer E f f e k t im Ablauf der Reaktion erzielt. Bei Anwendung der suboccipitalen Novocain-Applikation t r a t eine starke Veränderung der R e a k t i v i t ä t des Zentralnervensystems bei sensibilisierten Pferden zutage. Die Novocaindosis m u ß in diesen Fällen geringer sein als bei Pferden m i t unveränderter R e a k t i v i t ä t . H . R a u c h . 5310. Z a g a e v s k i j , I . S. (Sagajewski, I . S.); Belozerkowka, Landwirtsch. I n s t . Ob epizootologiöeskoj roli sal'monellonositeFstva pri paratife iivotnych. (Zur epizootiologischen Bedeutung der Salmonellenausseheider beim Paratyphus der Tiere.) Veterinarija, Moskva 39 (1962) Nr. 9. S. 15-20. I n 7 größeren Schweine- u n d 12 Rinderbeständen beschäftigte sich der Vf. mit dem Problem der Salmonellenausseheider u n d ihren epizootiologischen Bedeutung. Serologische Blutuntersuchungen (LA) u n d der Salmonellennachweis in den Kotproben, monatlich entnommen, sowie Organuntersuchungen nach der Schlachtung bildeten die Grundlage. Von 670 Schweinen schieden nach klinischer Ausheilung 115 einen Monat, 322 zwei Monate, 220 drei Monate und 30 bis zu einem J a h r Salmonellen aus; bei 560 davon nach 12-14 Monaten geschlachteten Schweinen waren 45mal Salmonellen zu ermitteln. Von 250 Schweinen ohne klinische Erscheinungen konnten bei 11 im Verlauf von einem u n d bei 3 im Verlauf von zwei Monaten Salmonellen festgestellt werden. Serologische Untersuchungen ergaben n u r 5 0 % dieser Resultate. Von 111 identifizierten K u l t u r e n waren 76 S. cholerae suis, 16 S. typhimurium, 12 S. dublin (7 waren nicht bestimmbar.). Untersuchungen von 340 Schweinen aus salmonellenfreien Beständen verliefen negativ. 120 von Rindern s t a m m e n d e Salmonellenstämme teilten sich wie folgt a u f : 70 S. dublin, 24 S. typhimurium, 8 S. enteritidis Jena, 18 nicht differenziert. Bis zu 80% waren bei Kälbern verseuchter Wirtschaften Antikörper nachweisbar. Bei Mastitiden ermittelte Vf. gehäuft Salmonellen; in der Milch f a n d er folgende Resistenzzeiten: S. cholerae suis 80 °C 12 Minuten, S. dublin 20 und S. typhimurium 30 Minuten. Deshalb fordert er f ü r die Praxis eine E r h i t z u n g auf 85 °C für 30 Minuten. Folgende F a k t o r e n bedingen ein stationäres Auftreten der Salmonellen: minderwertige und unregelmäßige F ü t t e r u n g ;

780

XX. INNEBE MEDIZIN

LZ. I V 1963

Verabreichung saurer und verpilzter F u t t e r m i t t e l ; krasse F u t t e r Umstellungen, Vitamin- u n d Mineralstoffmangel; zu enge Tierhaltung; gemeinsame Aufstallung von Muttertieren und K ä l b e r n ; Aufkauf aus verseuchten Betrieben; Nichtbeachtung der Desinfektion. W . B a t h k e . 5360. T a m a r i n , R u t h u n d N e e m a n , Liora; Bet Dagan, Veterin. I n s t . The identification of Clostridium botulinum type B toxin as the cause of an outbreak of botulism in equines. (Der Nachweis von Clostridium botulinumToxin Typ B als Ursache einer Botulismuserkrankung bei Equiden.) R e f u a h Veterinarith [Jerusalem] 19 (1962) N r . 1. S. 49-48. — 11 Lit. Es wird über eine Botilismuserkrankung bei Pferden u n d Mauleseln b e r i c h t e t . Ein Pferd u n d ein Maulesel verendeten, ein weiteres P f e r d erkrankte hochgradig. Als Ursache der E r k r a n k u n g konnte Cl. botulinum-Toyäa. T y p B nachgewiesen werden, das den Tieren durch verdorbene Kartoffeln verabreicht wurde. P . K i e l s t e i n . 5400. K o n s i n a , T. A. (Konschina, T. A.); Swerdlowsk, R S F S R , Hyg.-Epidemiol. Gebietsstat. O vnotf vyjavlennom oßage tuljaremii v Sverdlovskoj oblasti. (Über eine neue Infektionsquelle der Tularämie im Gebiet von Swerdlowsk.) Z u m a l mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 38 (1962) Nr. 4. S. 68-70. - 2 Tab. Zus. in Engl. Bei der Untersuchung einer Reihe von Menschen auf eine überstandene Tularämie-Infektion wurden mittels der H a u t p r o b e bei 320 Personen 7 positive Ergebnisse erzielt, u. zw. in einer Gegend, in der bisher bei Menschen keine Tularämie diagnostiziert bzw. erkannt worden war. 219 Nagetiere u n d 30 Insektivoren wurden auf Past. tularensis untersucht, u n d in 3 Fällen k o n n t e der Erreger aus Mäusen isoliert werden: l x von 25 untersuchten Clethrionomus glareolus Schreb., 1 X von 67 Clethrionomus rutilus und 1 x von 30 Sorex. M . R o l l e . 5452. G u s e v a , N. A. u n d F i t o n o v a , L. I . (Gussewa, N . A. u n d Fitonowa, L . I.); Astrachan, R S F S R , Hyg.-Epidemiol. Gebietsstat. VspySka tuljaremii v Astrachani v 1957-1958 gg. i prißiny ee vozniknovenija. (Das Auftreten der Tularämie in Astrachan 1957/1958 und deren Ursachen.) 2 u r n a l mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 33 (1962) Nr. 7. S. 19-22. — 2 Tab., 8 Lit. Zus. in Engl. Die Tularämie wurde im Gebiet der UdSSR erstmals 1926 in A s t r a c h a n festgestellt. Danach t r a t sie im Wolgadelta fast jedes J a h r auf. 1957 u n d 58 beobachtete m a n wieder Ausbrüche von Tularämie unter der Bevölkerung von Astrachan, das von dem eigentlichen Seuchengebiet in den Niederungen der Wolga 40-50 k m weit entfernt liegt. Von 179 Erkrankungen ließen sich 159 auf die Infektion durch blutsaugende Insekten zurückführen u n d 20 auf K o n t a k t mit Wasserratten. Die blutsaugenden Insekten waren aus d e m Seuchengebiet vom Winde in die S t a d t geweht worden. Auf Grund der E r f a h r u n g e n , die m a n in den J a h r e n 1957 u n d 58 sammeln, konnte, wurde das Gebiet, in dem Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Tularämie durchgef ü h r t wurden, beträchtlich erweitert u n d die Bevölkerung von A s t r a c h a n 100%ig geimpft. W. P l a s c h k e . 5465. V e r e n i n o v a , N . K . , K a l a ß e v a . N . F. u n d Careva, S . A . (Wereninowa, N . K., Kalatschowa, N . F. und Zarewa, S. A.); I n s t , f ü r Mikrobiol. u n d Epidemiol. des Südostens der UdSSR. K voprosu ob uskorennoj diagnostike tuljaremii. Soobscenie I . Obnaruienie tuljaremii u pogibSich gryzunov. (Zur Frage der Schnelldiagnostik der Tularämie. 1. Mitt. Der Nachweis der Tularämie bei verendeten Nagetieren.) 2urnal mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 33 (1962) Nr. 7. S. 107-110. — 11 Lit. Zus. in Engl. Die Frühdiagnostik einer Tularämie-Epizootie unter den Nagetieren h a t große Bedeutung f ü r die Durchführung von Seuchenbekämpfungsmaßnahmen.

LZ. I V 1963

IX. INNEBE MEDIZIN

781

Yff. schlagen f ü r die Untersuchung verendeter Nagetiere folgende Methode vor: Die Milz der Tiere wird verrieben und in physiologischer Kochsalzlösung m i t einem Zusatz von 0,1% Natriumeitrat aufgeschwemmt (1 g Milz: 8 - 9 ml physiologische Kochsalzslösung). Das Gemisch wird 2 - 5 Minuten lang zentrifugiert. Bin Tropfen der überstehenden t r ü b e n Flüssigkeit wird auf dem Objektträger mit einem Tropfen Antitularämieserum verrieben. Die Wirksamkeit der Methode wurde an 150 Tieren ü b e r p r ü f t . Die Herstellung des Antigens u n d das Ansetzen der Agglutinationsreaktion auf dem Objektträger nehmen n u r 10-15 Minuten in Anspruch. Die Agglutination ergibt bessere Resultate als die Präzipitation u n d die Bakterioskopie. Von den Nagetieren, die hochempfindlich u n d hochempfänglich f ü r Tularämie sind, können 100% der infizierten Tiere ermittelt werden. Bei den Tieren, die zwar hochempfänglich, aber wenig empfindlich sind, beobachtete m a n eine positive Reaktion n u r selten (die einzelnen Nagetierarten sind hier in 2 Gruppen eingeteilt. Der Ref.). W . P l a s c h k e . 5465. 2 o v a n i k , P . N . (Showanik, P . N.); Charkow, U k r a i n . Forsch.-Inst. f ü r E x p . Veterinärmed. O sovremennych metodach b o f b y s brucellezom sel'skochozjajstvennych iivotnych. (Über die zur Bekämpfung der Brucellose bei Tieren angewandten Methoden.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Kiev 4 (1961) Nr. 12. S. 67-73. — Orig.: ukrain., Ausz.: russ. Zur Sanierung der 120 verseuchten Bestände in der Ukraine wurden 3 Methoden a n g e w a n d t : 1) aus wenig verseuchten Beständen wurden die positiv reagierenden Tiere ausgemerzt u n d die Untersuchung der übrigen in kürzeren Abständen wiederholt bis keine infizierten Tiere mehr im Bestände vorhanden w a r e n ; 2) in s t a r k verseuchten Beständen wurden die Jungtiere m i t dem S t a m m Buck 19 g e i m p f t ; die Aborte hörten auf, aber viele der geimpften Tiere reagierten sogar noch bis zu 3 J a h r e n positiv, was als I m p f r e a k t i o n aufgefaßt wurde; z . B . von 28 073 geimpften Tieren reagierten n a c h l % - 2 J a h r e n noch 8745 positiv; 3) zur Sanierung der Schaf- u n d Schweinebestände wurden alle Tiere durch neue u n d gesunde ersetzt. M . R o l l e . 5470. S v i s t u n o v , N . M. (Swistunow, N . M.); Gebiet Rostow, Lehrwirtsch. „Prolet a r s k i . " Opyt ozdorovlenija chozjajstva ot brucelleza ovec. (Erfahrungen bei der Sanierung einer Wirtschaft von der Schafbrucellose.) Veterinarija, Moskva 89 (1962) Nr. 7. S. 38-39. Die Schafbrucellose t r a t in den vom Vf. betreuten Betrieben erstmalig nach dem Kriege auf, nachdem die Herden durch Einstellung neuer Tiere wieder aufgefüllt wurden. 1947 t r a t e n nach der Vaccinierung mit dem S t a m m 19 unter 4437 Tieren bei 3990 Tieren aus ungeklärten Gründen Aborte auf. Die 1950 eingeschlagenen Bekämpfungswege f ü h r t e n nicht zum Erfolg. E r s t 1955 wurde ein exakter Bekämpfungsplan erarbeitet, mit dem es gelang, die K r a n k h e i t bis 1960 fast völlig zu tilgen. Von 94142 im J a h r e 1960 untersuchten Schafen waren n u r noch 29 positiv. — I n die Untersuchungen, wurden nicht n u r die Schafe, sondern auch andere landwirtschaftliche Nutztiere der Wirtschaften u n d die Hütehunde einbezogen. I n unverseuchten Wirtschaften müssen die Tiere einmal im J a h r mit Hilfe der K B R u n d allergisch untersucht werden, in verseuchten Wirtschaften entsprechend einer gesetzlichen Anordnung. Jungtierherden müssen 8-10mal im J a h r m i t Hilfe der K B R untersucht werden. Positive und zweifelhaft reagierende Tiere werden zur Schlachtung abgeliefert. Die Jungtierherden sind getrennt von den Altherden aufzuziehen. Unverseuchte Herden sind vor Einschleppung zu schützen. Jungtiere von kranken Müttern und solche von gesunden dürfen nicht gemeinsam aufgezogen werden. W. P l a s c h k e . 5477 S m i d t , Diedrich; Göttingen, Univ., Inst, für Tierzucht u n d Haustiergenetik. Verdient die Brucellose des Schweines mehr Beachtung t Schweinezucht u. Schweinemast 10 (1962) N r . 4. S. 64.-66.

782

IX. INNERE MEDIZIN

LZ. TV 1963

Über die Verbreitung der Schweinebrucellose herrscht noch keine Klarheit. Nach dem offiziellen Seuchenstand existierte in der B R D nur ein geringer Prozentsatz verseuchter Bestände. Örtliche Untersuchungen im europäischen R a u m ergaben z. Z. eine über 60%ige Verseuchung der untersuchten Bestände. Für die U S A wird der jährliche durch die Brucellose des Schweines verursachte wirtschaftliche Schaden auf 100 Mill. Dollar geschätzt. D i e beim Menschen durch eine der drei Brucella-Typen hervorgerufene Infektion führt meist zu einer sehr langwierigen und therapeutisch schwer zu beeinflussenden Erkrankung. 75% der an Brucellose erkrankten Menschen sind Landwirte, Tierärzte und Personen aus der fleischverarbeitenden Industrie. Neben der 1949 eingeführten Anzeigepflicht wurden weitere seuchenhygienische Maßnahmen zur Bekämpfung der Schweinebrucellose angeordnet, durch die eine weitere Ausbreitung dieser wirtschaftlich bedeutungsvollen und die Gesundheit des Menschen gefährdenden Seuche verhindert werden soll. E. K u n t e r . 5490. K n j a z e v a , IC. N . (Knjasewa, E . N . ) ; Moskau, Gamaleja-Inst. für Epidemiol. und Mikrobiol. der Akad. der Med. Wiss. der U d S S R . Izuöenie osobennostej teienija smesannoj infekcii brucelleza i Ku-rikketsioza v organizme morskoj svinki. (Besonderheiten des Verlaufes einer Mischinfektion mit Brucellose und Q-Fieber bei Meerschweinchen.) 2urnal mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 33 (1962) N r . 7. S. 125-130. — 4 Tab., 5 L i t . Zus. in Engl. Die Brucellose und das Q-Fieber zeigen hinsichtlich ihres Infektionsweges und ihrer Quellen gewisse Analogien, so daß die Annahme nahelag, daß beide Infektionskrankheiten in manchen Gebieten gemeinsam auftreten könnten. Diese Vermutung wurde durch die Praxis bestätigt. Vfn. untersuchten an 200 Meerschweinchen die Besonderheiten einer Mischinfektion. Die Meerschweinchen, die gleichzeitig an verschiedenen Körperstellen mit Brucellen und Rickettsien infiziert worden waren, erkrankten an beiden Krankheiten. Dafür sprach das klinische Bild und die immunbiologische Reaktion der Tiere. Die Anwesenheit virulenter Bruceilabakterien beeinflußte die Entwicklung des Q-Fiebers nicht. Das galt auch im umgekehrten Sinne, wobei zu bemerken war, daß Tiere, die das Q-Fieber überstanden hatten, gegen die Brucellose mehr und schneller Agglutinine bildeten. Eine Mischinfektion unterdrückt also nicht die Tätigkeit des R E S , sondern hat eine gewisse potenzierte Reizwirkung. Endgültige Aussagen lassen sich z. Z. noch nicht machen. W. Plaschke. 5490. G a z a r c h , Z. S. und S ß u r e v s k i j , V . E . (Gasarch, S . S . und Stschurewski, W . Je.); Kusminki, Gebiet Moskau, Unions-Inst. für Exp. Veterinärmed. Diagnosticeskoe znaeenie allergii pri paratuberkuleze koz. (Der diagnostische Wert der Allergie bei der Pafatuberkulose der Ziegen.) Veterinarija, Moskva 38 (1962) N r . 6. S. 39-41. Aus der Zusammenstellung der Literatur durch V f f . geht hervor, daß die Paratuberkulose bei Ziegen häufiger auftritt als allgemein angenommen wird. Die rechtzeitige Diagnosestellung erscheint allerdings sehr schweirig zu sein, da im Gegensatz zu den Rindern kaum klinische Anzeichen bei den Ziegen vorhanden sind. Sie sterben meist vor Entkräftung, wobei der Appetit trotz der Erkrankung erhalten bleibt. — Durch verschiedene Hinweise im Schrifttum angeregt, testeten V f f . eine Ziegenherde von 308 Stück. Sie benutzten dazu Geflügeltuberkulin und konnten bei der ersten Testung 12,6% und bei der zweiten 16,0% postive Resultate erzielen. Zur Bestätigung dieser Ergebnisse wurden 26 der als positiv bezeichneten Tiere getötet und seziert. Dabei konnten bei 25 Tieren (96,1%) sowohl pathologischanatomisch als aüch pathologisch-histologisch für Paratuberkulose sprechende Veränderungen festgestellt werden. I m Gegensatz zu den Befunden bei

LZ. I V 1963

I X . I N N E R E MEDIZIN

783

R i n d e r n waren besonders die Gekröse- u n d D a r m l y m p h k n o t e n v e r ä n d e r t , wobei sowohl nekrotische Zerfallsherde als a u c h Verkalkungen v o r k a m e n . I m Bindegewebe der Leber t r a t e n derbe K n o t e n auf. Zur vollständigen Sicherung der Diagnose k o n n t e in dem pathologisch v e r ä n d e r t e n M a t e r i a l der bakteriologische Erregernachweis g e f ü h r t werden. E . W e r n e r . 5590. S i m e c k i j , O . A . (Simezki, O . A . ) ; Melitopol, Gebiet Saporoshje, Kreistierklin. Primenenie polimiksina pri boleznjach äivotnych. (Anwendung Ton Polymyxin bei Krankheiten der Tiere.) Veterinarija, Moskva 39 (1962) N r . 5. S.77-78. Die Aktinomykose beim R i n d wurde mit 100 m g P o l y m y x i n (900 000 E), gelöst in 20 m l einer 0,5%igen Novocainlsg., u m die Geschwulst injiziert, mit Erfolg behandelt. I n den ersten Tagen n a c h der I n j e k t i o n vergrößerte sich die Geschwulst u n d wurde schmerzhaft. I n d e n folgenden Tagen verkleinerte sie sich allmählich, u n d nach 25 Tagen blieb n u r eine geringe Verh ä r t u n g übrig. Bei der Zungenaktinomykose w u r d e die I n j e k t i o n m i t der gleichen Dosis einige Tage lang wiederholt. N a c h 16 Tagen war die Geschwulst vollkommen resorbiert. E n d o m e t r i t i s bei K ü h e n w u r d e lokal m i t 100 m g in 200 ml dest. Wasser gelöstem Polymixin behandelt. N a c h 4 - 7 Spülungen t r a t völlige Genesung ein. Die Behandlung katarrhalischer Mastitisfälle erfolgte 3 Tage lang mit 100 m g Polymyxin in 50 m l dest. Wasser. A n Durchfall e r k r a n k t e n Ferkeln u n d K ä l b e r n w u r d e d a s Mittel, in dest. Wasser gelöst, per os verabreicht, u.zw. Ferkeln zu je 3 mg/kg Körpergewicht u n d K ä l b e r n 2 Tage lang 2 - 3 m a l täglich zu je 100 mg/Tier in 100 ml A q u a dest. Alle behandelten Tiere genasen. M. R o l l e . 5600. R e n k , W . ; Berlin-Dahlem, Univ., Inst, f ü r Veterin.-Pathol. Gesäugeaktinomykose des Schweines. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 75 (1962) Nr. 16. S. 301-304. - 10 Abb., 18 Lit. Zus. in Engl. Als die häufigste F o r m der E u t e r e r k r a n k u n g des Schweines ist die Gesäugeaktinomykose anzusehen. W ä h r e n d in der bindegewebigen Peripherie der Granulome keine Erreger nachweisbar sind, finden sich in den nekrotisch u m gewandelten Zentren Streptokokken, Mikrokokken u n d vereinzelte, m e i s t phagocytierte Stäbchen. Die charakteristischen D r u s e n e n t h a l t e n B a k t e r i e n fasen, die sich a u s Streptothrix Israeli zusammensetzen. C.-H. B e c k e r . 5600. D i m o p o u l l o s , George T. u n d B e d e l l , David M. Studies of bovine erythrocytes in anaplasmosis. I . Flocculating properties of s t r o m a t a in w a t e r . (Untersuchungen der Rindererythrocyten bei Anapiasmose. 1. Mitt. Flokkungseigentttmlichkeiten des Stromas im Wasser.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 105 (1960) Nr. 3. S. 463-466. E . W i e s n e r . 5680. D i m o p o u l l o s , George T. u n d B e d e l l , David M.; B a t o n Rouge, Louisiana S t a t e Univ., Agric. E x p . Stat., Dep. of Veterin. Sei. Studies of bovine e r y t h r o cytes in anaplasmosis. I I . Role of chemical a n d physical changes in e r y t h r o cytes in t h e mechanism of anemia in splenectomized calves. (Untersuchungen der Rindererythrocyten bei Anapiasmose. 2. Mitt. Die Bedeutung chemischer und physikalischer Unterschiede in den Erythrocyten für die Entstehung der Anämie bei splenektomierten Kälbern.) Amer. J. veterin. Res. 28 (1962) N r . 95. S.813-820. - 1. Mitt. vgl. vorst. Titel. E . W i e s n e r . 5680. V y s o c k i j , B. V. u n d M a l y c h , F . S. (Wyssozki, B . W . u n d Malych, F . S.); Wladiwostok, I n s t , f ü r Epidemiol., Mikrobiol. u n d H y g . P r e d v a r i t e l ' n y e d a n n y e o dejstvii kortizona pri leptospiroze u belych mysej. (Vorläufige Mitteilung über die Einwirkung von Cortison auf Leptospirose bei weißen Mäusen.) 2 u r n a l mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 3 3 (1962) N r . 8. S. 46-48. — 16 Lit.'Zus. in Engl. 10 erwachsene weiße Mäuse, die Leptospira muris m i t d e m H a r n ausschieden, wurden m i t 0,2 ml Cortisonlösung (5 mg) i. m. behandelt. Der Agglutinations-

784

IX. INNERE MEDIZIN

LZ. I V 1963

t i t e r des Blutes betrug 1:400-1:1000. Bei den behandelten Tieren konnten keine äußerlich erkennbaren Gesundheitsstörungen beobachtet werden. N a c h 5 Tagen wurden die Tiere getötet u n d aus allen Organen Reinkulturen der genannten Leptospiren gewonnen. Ohne Vorbehandlung m i t Cortison gelang es M a l y c h n u r in 52% der Fälle Leptospiren aus den Organen der Ausscheider zu isolieren. Vf. meint, daß durch die Vorbehandlung mit Cortison die Mäuse auch f ü r andere Leptospiren empfindlich gemacht werden könnten. M. R o l l e . 5735. Z d r o d o v s k i j , P . F . u n d G e n i g , V. A. (Sdrodowski, P . F . und Genig, W . A.); Moskau, Gamaleja-Inst. f ü r Epidemiol. u n d Mikrobiol. der Akad. der Med. Wiss. der UdSSR. Problema iivoj vakciny protiv lichoradki k u . (Über Lebendvaccinen gegen Q-Fieber.) Voprosy virusologii, Moskva 7 (1962) Nr. 3. S. 355-358. - 2 Abb., 18 Lit. Zus. in Engl. Vff. stellten eine Lebendvaccine m i t guter immunisierender Wirkung gegen Q-Fieber her. Sie f ü h r t e n laufend Passagen mit dem hochvirulenten „ G r i t a " S t a m m der Rickettsia burneti über Hühnerembryonen durch u n d erhielten so die apathogene Variante M. Eine m i t dieser Variante produzierte Lebendvaccine rief in Meerschweinchen eine gute I m m u n i t ä t hervor u n d erwies sich auch nach Verimpfung an 79 freiwillige Versuchspersonen als sicher u n d unschädlich. Gut verträglich f ü r Menschen waren a u c h eine kombinierte Vaccine gegen Q-Fieber u n d Typhus, hergestellt aus der M-Variante von Jf. burneti und dem E - S t a m m der B. prowazeki u n d eine kombinierte Vaccine gegen Q-Fieber u n d Brucellose aus der M-Variante u n d dem S t a m m Buck 19 der Brucella abortus. Ch. L u d w i g . 5765. S o m o v , G. P . (Somow, G. P . ) ; Wladiwostok, R S F S R , I n s t , f ü r Epidemiol., Mikrobiol. u n d Hygiene. K istorii izuöenija klescevych rikketsiozov v primorskom krae. (Zur Geschichte der Zeckenrickettsiosen im Küstengebiet des Fernen Ostens.) Zurnal mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 33 (1962) Nr. 4. S. 42-47. - 24 Lit. 1934-1935 wurden erstmalig im Küstengebiet des Fernen Ostens Zeckenrickettsiosen festgestellt. Die E r k r a n k u n g konnte n u r während des Sommers von Mai bis August beobachtet werden. 3 - 5 Tage nach dem Stich blutsaugender Zecken t r a t Fieber bis 40 °C auf, das bis zu 7 Tagen andauerte. Die Stelle des Zeckenstiches war in den meisten Fällen infiltriert, mit zentraler Nekrose; die regionalen L y m p h k n o t e n waren vergrößert. 3 - 4 Tage nach E i n t r i t t der Erkrankimg erschienen papulöse Ausschläge a n H ä n d e n u n d Fußsohle. Die Rickettsien wurden erstmalig 1939-1940 von K o r s c h u n o w o i isoliert u n d als fernöstliche Zeckenrickettsiose bezeichnet. Eine andere, ähnliche Krankheit, die im Spätsommer a u f t r a t , wurde fernöstlicher Flecktyphus genannt. I m Laufe der Zeit wurde von kranken Menschen wie auch aus Zecken (Dermacentor silvarum, H. concina, H. iaabillinus u n d H. glasgowi) eine Rickettsie, Dermacentroxenus Sibiriens, isoliert, die als Erreger der beiden genannten Krankheiten angesehen wird. M . R o l l e . 5765. S ü c h o d o e v a , G. S. (Suchodojewa, G. S.); I n s t , f ü r örtl. Pathol. der Akad. der Wiss. der Kasach. SSR., Moskau, Gamaleja-Inst. f ü r Epidemiol. u n d Mikrobiol. der Akad. der Med. Wiss. der UdSSR. K izuceniju prirodnogo oöaga Ku-rikketsioza v zailijskom Ala-Tau. (Zum Studium der Q-RickettsioseHerde im Gebiet Ala-Tau.) Zurnal mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 38 (1962) Nr. 7. S. 28-32. - 2 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl. Das Q-Fieber ist als bodenständige K r a n k h e i t immer gebunden a n das Vorkommen des Erregers unter den wildlebenden Tieren eines bestimmten Gebietes. U n t e r den Tierarten nehmen die Nagetiere eine besonders wichtige Rolle ein. Die hier beschriebenen Untersuchungen beziehen sich auf den südlichen Teil von Kasachstan. Serologisch wurde das Q-Fieber u n t e r 10

LZ. I V 1963

IX. INNERE MEDIZIN

785

A r t e n kleiner Tiere u n d Vögel festgestellt. Mit Hilfe biologischer Methoden wurden 4 Arten v o n Säugetieren als Keimträger ermittelt. Auch eine einheimische Zeckenart wies den Erreger auf. E s k o n n t e n erstmals in Südkasachstan örtliche S t ä m m e isoliert werden. W . P l a s c h k e . 5765. K a m a l j a n , G. V., A b r a m j a n , E . G . u n d M n a c a k a n j a n , A . A . (Kamalj a n , G. W., A b r a m j a n , E . G . u n d Mnazakanjan, A . A . ) ; Veterinärmed. u n d Zootechn. I n s t , der A k a d . der Wiss. der Armen. SSR, L a b . f ü r Stoffwechsel. Izuöenie aminokislotnogo sostava belkov syvorotki krovi pri atrofiöeskom rinite svinej. (Untersuchungen Uber die Aminosäurenzusammensetzung der BlutserumeiweiOe bei der atrophischen Rhinitis der Schweine.) Izvestija Akademii n a u k A r m j a n s k o j SSR, E r e v a n 15 (1962) N r . 1. S. 53-57. — 2 Abb., 8 L i t . Orig.: russ., Ausz.: a r m e n . I n der Sowjetunion entfallen nach offiziellen Angaben etwa 2 0 % der durch infektiöse K r a n k h e i t e n bedingten Verluste auf die Rhinitis atrophicans (R A). Vff. u n t e r s u c h t e n die Eiweiße des Blutserums von 10 gesunden u n d 29 a n R A e r k r a n k t e n Schweinen im Alter von 3 - 6 Monaten m i t Hilfe der chromatographischen Methode, die näher beschrieben wird. I n den Chromatog r a m m e n wurden folgende 18 Aminosäuren festgestellt: Cystin, Cystein, Lysin, Histidin, Arginin, Asparaginsäure, Glycin, Serin, Glutaminsäure, Threonin, Alanin, Prolin, Tyrosin, Methionin, Valin, Phenylalanin, Leucin, Isoleucin. Auffallend war, d a ß die a u s den Eiweißhydrolysaten von a n R A e r k r a n k t e n Schweinen gewonnenen Aminosäuren in der F a r b i n t e n s i t ä t u n d in der Größe der Flecken auf dem P a p i e r denen von gesunden Schweinen n a c h s t a n d e n . D a r a u s wird gefolgert, d a ß es bei den erkrankten Tieren vermutlich zu einem Eiweißmangel infolge Störungen des Eiweißstoffwechsels u n d bestimmter fermentativer Prozesse k o m m t . Weiterhin wurde festgestellt, d a ß bei den k r a n k e n Schweinen im Vergleich zu den gesunden eine besonders deutliche Verringerung des Gehaltes an Cystin, Cystein, Methionin, Tyrosin u n d Phenylalanin a u f t r i t t , wobei eine Abhängigkeit von der Schwere der pathologischen Prozesse e r k a n n t wurde. E s wird der Schluß gezogen, daß. die R A v o n Veränderungen der Aminosäurezusammensetzung der Serumeiweiße begleitet wird. H . R a u c h . 5767. B o g o l e p o v , V . l . (Bogolepow, W . I.); Kusminki, Gebiet Moskau, UnionsI n s t . f ü r E x p . Veterinärmed. Diagnostißeskoe znacenie vnutrikletocnych v k l j u i e n i j pri infekcionnom atroficeskom rinite svinej. (Der diagnostische Wert der Zelleinschlüsse bei der infektiösen atropischen Rhinitis der Schweine.) Veterinarija, Moskva 3» (1962) Nr. 7. S. 35-37. 1952 h a t t e Vf. gemeinsam m i t I w a n o w (Veterinarija, Moskva (1952) N r . 7.) bekanntgegeben, d a ß sie u n t e r 72 Ferkeln u n d L ä u f e r n , die von infizierten Sauen s t a m m t e n , bei 26 der Tiere im Drüsenepithel der Schleimhäute der Nase intrazelluläre Einschlußkörperchen gefunden h a t t e n . Diese Beobacht u n g e n wurden später von anderen Autoren des In- u n d Auslandes bestätigt. I n den J a h r e n 1959-60 w u r d e n die Untersuchungen in 22 W i r t s c h a f t e n verschiedener Gebiete der U d S S R fortgeführt. Histologisch wurden dabei 171 natürlich e r k r a n k t e u n d 11 künstlich infizierte Ferkel untersucht. — Bei Ferkeln im Alter von 21-90 Tagen findet m a n sowohl bei natürlich als a u c h experimentell infizierten Tieren die beschriebenen Einschlußkörperchen. I m Alter bis zu 14 Tagen u n d über 90 Tagen sind diese Einschlußkörperchen nicht nachzuweisen. Die künstliche Infektion von Ferkeln gelingt, w e n n in dem Infektionsmaterial Einschlußkörperchen v o r h a n d e n sind, u n d a u c h wenn diese fehlen. I n unverseuchten W i r t s c h a f t e n werden die Einschlußkörperchen nicht gefunden. W . P l a s c h k e . 5767. T o l s t o v a - P a r i j s k a j a , N. G. u n d K r a s n i k o v , G. A. (Tolstowa-Pariiskaja, N . G. u n d Krasnikow, G. A.); Charkow, Veterinärmed. u n d Zootechn. I n s t . LZ. Veterinärmedizin 1963

50

786

X. HlMATOLOGIE

L Z . I V 1963

Izmenenija nervnoj sistemy pri infekcionnom atrofißeskom rinite svinej. (Veränderungen des Nervensystems bei der infektiösen atrophischen Rhinitis der Schweine.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Kiev 4 (1961) Nr. 5. S. 86-90. — 4 Abb. Orig.: ukrain., Ausz.: russ. Bei der Rhinitis atrophicans wurden schwere Veränderungen sowohl in den peripheren als auch in den zentralen Abschnitten des Nervensystems festgestellt. Die betroffenen Abschnitte gehen über die Grenzen der Nerven Zentren u n d peripheren Nerven der Nasenschleimhaut hinaus. Die Veränderungen der Nervenzellen des Gehirns und Rückenmarkes und der Zellen der Nervenganglien tragen dystrophischen Charakter und enden oftmals m i t ihrem Untergang und anschließenden Erscheinungen einer echten Neuro nophagie sowie der Entstehung von Restknoten. I n den Nervenfasern sind irritative und dystrophische Veränderungen feststellbar. Eine große Zahl von Fasern befindet sich im Zustand der Fragmentierung, des Zerfalls u n d Zerlaufens. I n den Geweben des Gehirns und Rückenmarkes, in den Spinalund Gasseri-Ganglien und in den Nervenabschnitten des N . trigeminus werden ausgebildete Gefäßstörungen in F o r m von Stasen, Ödemen und Hämorrhagien beobachtet. Die gefundenen Veränderungen vermögen schwere funktionelle Störungen des Nervensystems, insbesondere seiner trophischen Funktion, hervorzurufen. Das Überwiegen der atrophischen Veränderungen im Nasenbereich ist außer mit Störungen der trophischen Funktion des Nervensystems offenbar mit einem zusätzlichen schädigenden Faktor, wie es die E n t z ü n d u n g der Nasenschleimhaut ist, verbunden. H . R a u c h . 5767. S o l o m k i n , P . S.; Kusminki, Gebiet Moskau, Unions-Inst. f ü r E x p . Veterinärmed. Meroprijatija v borbe s infekcionnym atroficeskim rinitom svinej. (Maßnahmen zur Bekämpfung der infektiösen atrophischen Rhinitis.) Veterinarija, Moskva 89 (1962) Nr. 7. S. 30-34. D a die infektiöse atrophische Rhinitis gar nicht selten ohne Deformation der Gesichtsknochen verläuft, ist in diesen Fällen die Diagnose schwer zu stellen. E r s t bei der Schlachtung findet m a n die Nasenscheidewand mehr oder weniger deformiert und atrophiert. E x a k t e Labordiagnostica bestehen z. Zt. nicht. Dennoch reichen die vorhandenen Kenntnisse aus, u m die K r a n k h e i t sowohl prophylaktisch als auch veterinär-polizeilich zu bekämpfen. D a die Krankheit in verseuchte Betriebe immer wieder n u r durch andere Tiere eingeschleppt werden kann, ist beim Zukauf größte Vorsicht geboten. I s t die Krankheit im Betrieb ausgebrochen, so sind alle befallenen Tiere zu merzen und der Restbestand klinisch zu untersuchen. Sind mehr als 4 0 - 5 0 % der Tiere verseucht, so sind alle Tiere zur Mast aufzustellen, zu schlachten und die Stallungen nach intensiver Desinfektion neu zu belegen. Nähere Einzelheiten über die Bekämpfungsmaßnahmen werden angegeben. W. P l a s c h k e . 5767. A n t h o n y , H . D., K e l l e y , D . C., N e l s o n , D. L. u n d T w i e h a u s , M. J . ; M a n h a t t a n , Kans., Kansas State Univ. Suppressing eperythrozoon infection in swine. (Verhinderung einer Epervthrozoon-Infektion beim Schwein.) Veterin. Med. 67 (1962) N r . 8. S. 702-703. E . W i e s n e r . 5770. E v e r y , R e x R., M e n g e s , R . W . u n d H a b e r m a n n , R . T . ; Alexandria, L a . ; K a n s a s City, Kans.,; Bethesda, Md. Canine blastomycosis in Louisiana. (Blastomykose des Hundes in Louisiana.) Veterin. Med. 57 (1962) N r . 8. S. 707-708. E . W i e s n e r . 5770. X. HÄMATOLOGIE I c h s a n o v , Z. A. (Ichsanow, S . A . ) ; Moskau, Physiol. Lab. des Forsch.I n s t , für Pädiatrie des Min. f ü r Gesundheitswes. der R S F S R . Vozrastnye izmenenija formennych elementov krovi u normal'nych iivotnych. (Die

786

X. HlMATOLOGIE

L Z . I V 1963

Izmenenija nervnoj sistemy pri infekcionnom atrofißeskom rinite svinej. (Veränderungen des Nervensystems bei der infektiösen atrophischen Rhinitis der Schweine.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Kiev 4 (1961) Nr. 5. S. 86-90. — 4 Abb. Orig.: ukrain., Ausz.: russ. Bei der Rhinitis atrophicans wurden schwere Veränderungen sowohl in den peripheren als auch in den zentralen Abschnitten des Nervensystems festgestellt. Die betroffenen Abschnitte gehen über die Grenzen der Nerven Zentren u n d peripheren Nerven der Nasenschleimhaut hinaus. Die Veränderungen der Nervenzellen des Gehirns und Rückenmarkes und der Zellen der Nervenganglien tragen dystrophischen Charakter und enden oftmals m i t ihrem Untergang und anschließenden Erscheinungen einer echten Neuro nophagie sowie der Entstehung von Restknoten. I n den Nervenfasern sind irritative und dystrophische Veränderungen feststellbar. Eine große Zahl von Fasern befindet sich im Zustand der Fragmentierung, des Zerfalls u n d Zerlaufens. I n den Geweben des Gehirns und Rückenmarkes, in den Spinalund Gasseri-Ganglien und in den Nervenabschnitten des N . trigeminus werden ausgebildete Gefäßstörungen in F o r m von Stasen, Ödemen und Hämorrhagien beobachtet. Die gefundenen Veränderungen vermögen schwere funktionelle Störungen des Nervensystems, insbesondere seiner trophischen Funktion, hervorzurufen. Das Überwiegen der atrophischen Veränderungen im Nasenbereich ist außer mit Störungen der trophischen Funktion des Nervensystems offenbar mit einem zusätzlichen schädigenden Faktor, wie es die E n t z ü n d u n g der Nasenschleimhaut ist, verbunden. H . R a u c h . 5767. S o l o m k i n , P . S.; Kusminki, Gebiet Moskau, Unions-Inst. f ü r E x p . Veterinärmed. Meroprijatija v borbe s infekcionnym atroficeskim rinitom svinej. (Maßnahmen zur Bekämpfung der infektiösen atrophischen Rhinitis.) Veterinarija, Moskva 89 (1962) Nr. 7. S. 30-34. D a die infektiöse atrophische Rhinitis gar nicht selten ohne Deformation der Gesichtsknochen verläuft, ist in diesen Fällen die Diagnose schwer zu stellen. E r s t bei der Schlachtung findet m a n die Nasenscheidewand mehr oder weniger deformiert und atrophiert. E x a k t e Labordiagnostica bestehen z. Zt. nicht. Dennoch reichen die vorhandenen Kenntnisse aus, u m die K r a n k h e i t sowohl prophylaktisch als auch veterinär-polizeilich zu bekämpfen. D a die Krankheit in verseuchte Betriebe immer wieder n u r durch andere Tiere eingeschleppt werden kann, ist beim Zukauf größte Vorsicht geboten. I s t die Krankheit im Betrieb ausgebrochen, so sind alle befallenen Tiere zu merzen und der Restbestand klinisch zu untersuchen. Sind mehr als 4 0 - 5 0 % der Tiere verseucht, so sind alle Tiere zur Mast aufzustellen, zu schlachten und die Stallungen nach intensiver Desinfektion neu zu belegen. Nähere Einzelheiten über die Bekämpfungsmaßnahmen werden angegeben. W. P l a s c h k e . 5767. A n t h o n y , H . D., K e l l e y , D . C., N e l s o n , D. L. u n d T w i e h a u s , M. J . ; M a n h a t t a n , Kans., Kansas State Univ. Suppressing eperythrozoon infection in swine. (Verhinderung einer Epervthrozoon-Infektion beim Schwein.) Veterin. Med. 67 (1962) N r . 8. S. 702-703. E . W i e s n e r . 5770. E v e r y , R e x R., M e n g e s , R . W . u n d H a b e r m a n n , R . T . ; Alexandria, L a . ; K a n s a s City, Kans.,; Bethesda, Md. Canine blastomycosis in Louisiana. (Blastomykose des Hundes in Louisiana.) Veterin. Med. 57 (1962) N r . 8. S. 707-708. E . W i e s n e r . 5770. X. HÄMATOLOGIE I c h s a n o v , Z. A. (Ichsanow, S . A . ) ; Moskau, Physiol. Lab. des Forsch.I n s t , für Pädiatrie des Min. f ü r Gesundheitswes. der R S F S R . Vozrastnye izmenenija formennych elementov krovi u normal'nych iivotnych. (Die

LZ. I V 1963

X . HÄMATOLOGIE

787

Wachstumsveränderungen der geformten Elemente des Blutes bei normalen Tieren.) Fiziologiceskij iurnal SSSR imeni I . M. Seßeno.va, Moskva-Leningrad 48 (1962) Nr. 6. S. 717-721, - 2 Tab., 12 Lit. Ausgehend von den zahlreichen Literaturangaben über die Entwicklung der geformten Blutelemente und dem Auftreten bestimmter Entwicklungsstufen im peripheren Blut, untersuchte Vf. den prozentualen Gehalt der Reticulocyten, das Verhältnis ihrer Klassen untereinander und die Phagocytoseaktivität der Leukocyten. Die Versuche wurden an jungen Mäusen und Hunden im Verlauf verschiedener Entwicklungsstufen vorgenommen. Die Methode der Bestimmung der Phagozytoseaktivität und der Reticulocyten wurde in der allgemein gültigen Weise durchgeführt. Junge, noch nicht sehende Hunde, wurden täglich untersucht, sehende und ausgewachsene Tiere wurden in regelmäßigen Abständen getestet, Nicht sehende, junge Hunde zeichneten sich durch einen hohen Gehalt an Reticulocyten (bis zu 60%) im peripheren Blut aus. Hierbei waren die unreiferen Klassen (I u n d l l ) reichlich und die reiferen Formen (Klasse I I I ) nur zu 1 / s der Gesamtmenge vertreten. Die Phagocytoseaktivität war nicht sehr groß, obwohl dieAnzahl der phagozytosefähigen Elemente im Blut genügend hoch lag. Nach Öffnung der Augen t r a t keine wesentliche Veränderung ein, es war jedoch eine leichte Erhöhung der Phagocytoseaktivität feststellbar. Erst im Alter von 2 y2 bis 4 Monaten treten wesentliche Veränderungen ein. Der Prozentsatz der Reticulocyten im Blut sinkt beträchtlich. Hierbei kommt es zu einem Anwachsen der Zahlen der reiferen Klassen (4 u. 5) und zu einer Verminderung der Werte der unreifen Formen (Klasse I u. II). Ferner steigt die Phagocytoseaktivität beträchtlich an. I m 5. Lebensmonat haben sich die Reticulocytenwerte weiterhin zugunsten der älteren Formen verändert. Die Phagocytoseaktivität sinkt in dieser Periode wieder erheblich ab. Dieses Lebensalter entspricht der Periode, die der Geschlechtsreife der Tiere vorangeht. Erst im Alter von 7-8 Monaten lagen die Reticulocytenwerte und die Phagocytoseaktivität in Bereichen, die denen erwachsener Tiere entsprechen. I m Alter von 1-1*4 Jahren zeigten die Tiere dann Werte, die für Hunde höherer Altersgruppen charakteristisch sind. Diese Veränderungen wurden auch im Blut weißer Mäuse beobachtet. Hier lagen die Reticulocytenwerte bis zur Öffnung der Augen sehr hoch und betragen etwa knapp die Hälfte der Erythrocytenzahlen. I n dieser Periode wurde ferner eine kurzfristige Erhöhung der Leukocytenzahlen festgestellt. W. V e r t e r . 5910. R a l e i g h , R. J . und W a l l a c e , J o e D . ; Burns, Oreg., Squaw Butte Exp. Stat. The influence of iron and copper on hematologic values and on body weight of ränge calves. (Der Einfluß von Eisen und Kupfer auf einige Blutwerte und das Körpergewicht von Weidekälbern.) Amer. J . veterin. Res. 23 (1962) Nr. 93. S. 296-299. E s werden der Hb-Gehalt und das Erythrocytenvolumen, bestimmt nach der Hämatokritmethode, an Hereford-Kälbern nach der Geburt und im Alter von 3, 6, 15 und 25 Wochen ermittelt. Der Hb-Gehalt ist nach der Geburt am höchsten, 11,21 g % , fällt bis zur 15. Woche ab, 9,92 g%, um allmählich wieder anzusteigen. Das Erythröcytenvolumen hat bei der Geburt den niedrigsten Wert, 37,7%. Es steigt nur allmählich an, 40,5% nach der 25. Woche. Cu-Injektionen von 0,5 ml s. c. nach der Geburt und nach 3 Wochen ergeben keine signifikanten Unterschiede zu den Normalwerten. Dagegen bedingen Fe-Dextran-Injektionen von 10,0 ml i. m. eine Erhöhung der Werte bis zur 6. Woche. Danach bestehen keine Unterschiede mehr zu den Kontrolltieren. Eine schnellere Zunahme des Körpergewichts wird weder durch Cu-, noch durch Fe-Injektionen,- noch durch eine Kombination beider Elemente erzielt. I m Versuch standen 72 Kälber. H.-J. G u ß m a n n . 5910. 50*

788

X. HÄMATOLOGIE

LZ. I V 1963

F l e m m i n g , F . ; Greifswald, Chirurg. Univ.-Klin. Postoperative Blutuntersnchungen. 1. Teil, Wiss. Z. E r n s t Moritz Arndt-Univ. Greifswald, math.naturwiss. R . 9 (1959/60) N r . 2/3. S. 267-286. - 38 Abb. An chirurgischen Patienten wurden Blutuntersuchungen durchgeführt, bei denen besonders die Bluteiweißkörper u n d die Elektrolyte Na, K , Ca, F e und Cu sowie der Bolen-Test berücksichtigt wurden. Die Blutuntersuchungen erfolgten vor dem Eingriff u n d in zweitägigen Abständen bis zum 15. Tag nach der Operation. Die Gesamteiweißbestimmungen wurden nach der • BiuretMethode vorgenommen, die Papierelektrophorese nach der Methode von E m m r i c h , Na, K und Ca mit dem Zeiß-Flämmenphotometer b e s t i m m t ; die gemeinsame Fe u n d Cu-Bestimmung erfolgte in Anlehnung an Z a u s c h , S c h e i b e 1 u n d S a f f e r . Die Hyaluronidase-Aktivität wurde mit der von G i b i a n angegebenen Methode ermittelt. Das Serumeiweiß u n d seine Fraktionen untersuchte man unter dem Einfluß der Narkose und in der postoperativen Phase. Eine Beeinflussung durch Narkotica konnte nicht nachgewiesen werden. Nach Operationen k a m es dagegen zu einer Verminderung des Gesamteiweißes u n d der Albumine. I m Zusammenhang mit den Eiweißuntersuchungen wurde der B o l e n - T e s t überprüft. Auf Grund der Versuchsergebnisse konnte dem B o l e n - T e s t keine Krebsspezifität zuerkannt werden. Der Na-Gehalt des Blutserums fiel in der postoperativen Phase deutlich ab, der K-Gehalt erfuhr dagegen einen Anstieg, u m d a n n unter die N o r m abzusinken. Das Ca zeigte wechselnde Konzentrationen. Die Bedeutung des Na, K u n d Ca-Gehaltes wird besprochen. I n der Konzentration des Serumeisens konnte postoperativ ebenfalls ein Absinken festgestellt werden, der Ca-Gehalt zeigte dagegen die Tendenz zur Erhöhung. Nach Angaben des Vf. wirken sich alle Verschiebungen im Bereich der Bluteiweißkörper störend auf den Fe- u n d Ca-Stoffwechsel aus. W . V e r t e r . 5910. F l e m m i n g , F . ; Greifswald, Chirurg. Univ.-Klin. Postoperative Blutuntersuchungen. 2. Teil. Wiss. Z. E r n s t Moritz Arndt-Univ. Greifswald, m a t h . naturwiss. R . 10 (1961) N r . 1/2. S. 1-30. - 16 Abb., 538 Lit. 1. Teil vgl. vorst. Ref. Die im ersten Teil der Arbeit beschriebenen Veränderungen werden hinsichtlich ihrer Ursachen besprochen. Hierbei werden der postoperative Hungerzustand, der bei der Operation eintretende Blutverlust u n d die Permeabilitätsveränderungen der Gefäßwände, die beeinflußt werden durch den Fibrinfilm, das Hyaluronsäure-Hyaluronidase-System, die Nebennierenrinde, die Hypophyse u n d das vegetative Nervensystem als beeinflussende F a k t o r e n diskutiert. Abschließend werden eingehend die therapeutischen Maßnahmen besprochen. Von den zwei möglichen Behandlungsarten der postoperativen Veränderungen, der unmittelbaren medikamentösen Normalisierung der Permeabilität der Gefäßwände oder der Auffüllung des Blutvolumens mittels verschiedener Lösungen, wird die letztere f ü r die wirkungsvollste u n d ungefährlichste gehalten. Besonders günstig soll sich hierbei die praeoperative Vorbereitung m i t Vollblut u n d Erythrozytenbrei, der sofortige Vollblutersatz intra operationem u n d die postoperative Verabreichimg von Plasmatransfusionen bei gleichzeitiger Mineral- u n d Flüssigkeitszufuhr ausgewirkt haben. Altplasma soll wegen seines größeren Kaliumreichtums bevorzugt werden. W . V e r t e r . 5910. C z a j k o w s k i , Zbignie w ¡Szczecin. Mozliwosci zastoso wania niektörych klinicz nych badan jako biologicznych testöw dla cel6w zoohigieny. Doniesienie wstgpne. (Zur Anwendungsmöglichkeit verschiedener klinischer Untersuchungen als biologische Tests für die Tierhygiene. Vorl. Mitt.) Med. weteryn. IS (1962) Nr. 8. S. 495-500. - 12 Abb. Die Arbeit besteht aus drei Teilen. I m ersten Teil wurden Beobachtungen über die sogenannte physiologische, von den Umweltbedingungen abhängige

LZ. I V 1963

X. HlMATOLOGIE

789

Ferkelhämoglobinämie unternommen. I m ersten Yersuchsjahr wurden Mutterschweine in höchst unhygienischen Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und beträchtlichem Abkühlungskoeffizienten gehalten. I m nächsten J a h r bekamen diegleichen Schweine warme und trockene Ställe. Bei den in unhygienischen Ställen geborenen Ferkeln verlief die Blutarmut viel schwerer. I m zweiten Versuch wurden Beobachtungen über die durch den Pferdetransport bedingten Veränderungen im Blutglukose- und Blutmilchsäurespiegel, im Serumeiweiß, im Hämatokritwert sowie im weißen Blutbild durchgeführt. Starke Transportstresswirkung wird in Form eines gesteigerten Kohlenhydratstoffwechsels, einer Natriumbicarbonatverminderung und in einer Steigerung des Milchsäurespiegels beobachtet. Der dritte Teil betrifft den „Pferdeanstrengungstest" (sog. steeple) und die durch diese Probe hervorgerufenen Blutveränderungen. Es kommt zu beträchtlicher Blutverdichtung, zur Abnahme der Alkalireserve und zu Veränderungen im weißen Blutbild. W. R a d o m i n s k i . 5910. M a n d e l , L., T r ä v n i ß e k , J . und S i m e k , L.; Kostelec nad Orlici, V^-zkumn y Üstav pro Chov Prasat. Cerveny a bily krevni obraz u ßasnö odstavenych selat. (Das rote und weiße Blutbild bei früh abgesetzten Ferkeln.) Veterin. Casopis 11 (1962) Nr. 3. S. 292-296. — 2 Abb., 15 Lit. Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. Auf Grund von Angaben über unzureichende Zuführung von Nährstoffen und den übrigen biologisch wichtigen Substanzen (z. B. von Eisen) mit der Sauenmilch verfolgte man das rote und weiße Blutbild bei 23 Ferkeln von 4 Würfen, die am 10. Lebenstag abgesetzt wurden, und gleichzeitig bei 30 saugenden Ferkeln von der Geburt bis zum 56. Lebenstage. Die saugenden Ferkel erhielten als Beifutter normale konzentrierte Futtermittel Ohne Spurenelemente und Vitamine, die unter Zusatz von Mineralstoffen den früh abgesetzten Ferkeln verabreicht wurden. Beiden Ferkelgruppen standen weiche Ausläufe zur Verfügung. Bei den saugenden Ferkeln wurde während der ersten 4 Tage nach der Geburt der bekannte physiol. Rückgang der Zahl der roten Blutkörperchen und der Konzentration von Hämoglobin u n d Hämatokrit beobachtet. Die Hämoglobinkonzentration verminderte sich bei den saugenden Ferkeln ununterbrochen bis zum 56. Tage. Bei den früh abgesetzten Ferkeln setzte bereits am 28. Tage nach der * Geburt ein rascher Anstieg der roten Blutkörperchen, des Hämoglobins und-des Hämatokrits ein, wahrscheinlich infolge erhöhter Zuführung von Spurenelementen und Vitaminen, auch erfolgte eine Zunahme der Zahl von Leükocyten, Basophilen und jungen neutrophilen Formen. F. N d d v o r n i k . 5910. B u s c h , B. und R a s c h , D.; Dummerstorf, Inst, für Tierzucht-Forsch, der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin.- Vergleichende Blutuntersuchungen an Bindern in Offen- und Massivstallhaltung über einen Zeitraum von einem Jahr. 1. Mitt. Der Einfluß der Haltungsweise auf die Erythrocytenzahl, den Hämoglobinwert, den Färbeindex und den Hämatokritwert. Arch. Tierzucht 6 (1962) Nr. 4. S. 292-298. — 6 Tab., 5 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vff. untersuchten den Einfluß unterschiedlicher Haltungsweisen auf die morphologischen Merkmale des Blutes bei Rindern. Insgesamt wurden 32 Kühe in Offen- und Massivstallhaltung über einen Zeitraum von einem J a h r untersucht. Zur Auswertung konnten jedoch nur 9 Tiere in Offen- und 11 Tiere in Massivstallhaltung verwendet werden. Das Alter der Tiere betrug im Mittel 74,8 und 62,9 Mon. Auf eine Auswertung der Leukocytenwerte wurde verzichtet, da ein Teil der Tiere im leukoseverdächtigen bzw. im leukosepositiven Bereich lag.(!) Bei der Auswertung des roten Blutbildes wurde festgestellt, daß die Werte des Hämoglobingehaltes mit den Werten der Temperatur des Beobachtungstages korrelieren. Auf Grund der Unter-

790

X. HÄMATOLOGIE

LZ. I V 19tf3

suchungsergebnisse wird angegeben, daß keine wesentlichen Differenzen hinsichtlich der Erythrocytenzahl, des Hämoglobinwertes, des Färbeindex u n d des Hämatokritwertes nachweisbar waren. Der Hämoglobingehalt ist im Verlauf eines Jahres starken Schwankungen unterworfen, wobei er im J a n u a r seinen absolut niedrigsten W e r t erreicht. I m Gegensatz zu den anderen Autoren wurde festgestellt, daß der Hämoglobingehalt im Winter höhere W e r t e aufweist als im Sommer. Nach Auswertving der Blutbefunde wird auf eine gute Konstitution der Tiere geschlossen. W . V e r t e r . 5920. B ü c h n e r , M. u n d S c h ö n e , A.; Dresden-Friedrichstadt, Bezirkskrankenhaus, Chem. Lab. Zur Bestimmung des Hämoglobins mit der Oszillopolarographie. Dtsch. Gesundheitswes. 17 (1962) N r . 40. S. 1733-1734. — 3 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Zus. in R u s s . Vff. berichten über den Einsatz dieser Methode im Vergleich zur Hämoglobincyanmethode. F ü r die H b - B e s t i m m u n g wurde das Blut wie bei der Cyanmethode entnommen u n d 0,02 m l in 4 ml bidest. Wasser hämolysiert. D a n n wurden 2 m l der 0,1 n N a O H mit 1 m l des Hämolysatgemisches in die Untersuchungszelle gegeben und aufgenommen, was n u r einige Sekunden dauerte. Die jeweilige Einschnittspitze wurde mit Hilfe der Meßachse und der Skaleneinteilung gemessen und auf der Eichkurve der zugehörige W e r t in g % H b . oder Sahli % H b . abgelesen. Die Ergebnisse zeigten, daß m i t der Oszillopolarographie eine schnelle Bestimmungsmöglichkeit von Hämoglobin gegeben war, die im Unterschied zu den colorimetrischen Testen durch eine katalytische Wirkung auf die H 2 0 2 - R e d u k t i o n a n der Tropfelektrode zus t a n d e k a m . Eine Automatisierungsmöglichkeit ist gegeben. Die gefundenen W e r t e — Cyanmethode u n d Oszillopolarographie — stimmten g u t überein. Chr. G a r l t . 5926. K w i a t k o w s k i , Tadeusz u n d R o g o w s k a , W a n d a ; Wroclaw, Wyzsza Szkola Rolnicza. Uwagi w sprawie hemoglobinometrii. (Bemerkungen zur Hämoglobinometrie.) Med. weteryn. 18 (1962) N r . 8. S. 502-504. — 6 Lit. Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. E s wurden vergleichende Untersuchungen über die a m meisten angewandten Hämoglobinbestimmungsmethoden (Sahli-, Oxyhämoglobin- u n d Methcyanhämoglobinmethode) durchgeführt. I n allen Fällen wurde der Hämoglobingehalt in g/100 m l Blut bestimmt. Als Versuchstiere dienten 30 gesunde K ä l b e r im Alter von 2 - 4 Wochen, 20 erwachsene Schafe, 50 gesunde u n d 23 erkrankte H u n d e . E s wurde auf Grund der Versuchsergebnisse festgestellt, daß die Sahli-Methode a m ungenausten ist, weil sie durchschnittlich u m l , 7 g % im Vergleich mit der Methcyanhämoglobinmethode u n d u m 2,6 g % niedrigere Werte als die Oxyhämoglobintechnik gibt. Die zwei übrigen Methoden vinterscheiden sich nicht signifikant. Aus diesem Grunde eignet sich die Sahlimethode zu wissenschaftlichen Zwecken n i c h t . Von allen besprochenen Methoden scheint die Methcyanhämoglobinmethode a m objektivsten zu sein; sie ist genau und einfach. Das als durchschnittlicher W e r t aller drei Methoden bestimmte Hämoglobinniveau der untersuchten Tiere beträgt f ü r 2-4 Wochen alte Kälber 12,8 g % , für erwachsene Schafe 10,2 g % , f ü r erwachsene H u n d e 15,7 g % . W . R a d o m i n s k i . 5926. S c h m i d , D . O . ; München, Tierzuchtforsch. e . V . , Inst, f ü r Blutgruppenforsch. Die genetische Bedeutung der Hämoglobin-Typen beim Tier. Zbl. Veterinärmed. 9 (1962) N r . 7. S. 705-716. - 4 Abb., 3 Tab., 64 L i t . Ausgehend von der Tatsache, daß beim Menschen neben dem PrimitivHämoglobin, dem fetalen Hämoglobin mit mindestens drei Varianten u n d dem Erwachsenen-Hämoglobin über 30 verschiedene Hämoglobin-Typen entdeckt wurden, werden diesbezügliche Untersuchungen beim R i n d , Schaf, Ziege, Maus u n d Rhesusaffen vorgenommen. I m Gegensatz zu den abnormen

LZ. I V 1963

X . HÄMATOLOGIE

791

Hämoglobintypen des Menschen, deren Entstehung auf Mutationen zurückgeführt wird und deren Auftreten gleichzeitig verbunden ist mit Blutkrankheiten, ist bei vielen Tierarten ein Polymorphismus des Hämoglobins nachweisbar, der unabhängig von pathologischen Veränderungen auftritt. Die Trennung der Hämoglobintypen erfolgt mittels der Papierelektrophorese und der Stärkegelektrophorese. Abschließend wird angegeben, daß die Differenzierung der genetisch determinierten Hämoglobin-Typen eine einfache und zuverlässige, immunogenetische Untersuchungsmethode ist, die als Hilfsmittel bei der Überprüfung und Klärung strittiger Abstammungsverhältnisse angewandt werden kann. W. V e r t e r . 5926. S t e f f e n s , Werner; Berlin-Friedrichshagen, Dtsch. Akad. der Landwirtsch.Wiss. zu Berlin, Inst, für Fischerei. Zur Methodik der Hämoglobinbestimmung bei Fischen. Naturwissenschaften 49 (1962) Nr. 5. S. 109-110. — 1 Tab., 5 L i t . Vf. bestimmte bei 6- bis 18monatigen, teilweise nicht ganz gesunden Regenbogenforellen (Salmo gairdneri) und 5 Monate alten Karpfen (Cyprinus carpio) im November den Hämoglobingehalt vergleichend mit dem Sahli-Hämometer (salzsaures Hämatin) und dem Pulfrich-Photometer (Cyanhämoglobinmethode). Die Blutentnahme erfolgte am aufgehängten, betäubten Fisch durch Abschneiden des Schwanzes und Aufnahme eines abtropfenden Bluttropfens direkt mittels Pipette. Die gefundenen Werte (25 Forellen: salzsaures Hämatin: 0 8,32 ± 0,24; Cyanhämoglobin: 0 7,84 ± 0,22. 16Karpfen: salzsaures Hämatin: 0 7,83 ± 0,24; Cyanhämiglobin: 0 7,76 ± 0,27) wichen von denen anderer Autoren ab. Signifikante methodische Unterschiede konnten bei Forellen beobachtet werden, während bei Karpfen die Ergebnisse praktisch gleich waren. Die Gründe für die unterschiedlichen Werte werden diskutiert. Die Notwendigkeit, Standardverfahren zu entwickeln scheint offenkundig und notwendig. Chr. G a r l t . 5926. W a l d m a n n , Thomas A., W e i s s m a n , Sherman M. und L e v i n , Edgar H . ; Bethesda, Md.,Nat. Cancer Inst., Metabol. Serv. Effect of thyroid administration on erythropoiesis in the dog. (Wirkung der Schüddrttsenyerabreichung auf die Erythropoiese beim Hund.) J . Lab. clin. Med. 59 (1962) Nr. 6. S. 926-931. - 4 Tab., 16 Lit. Sechs Bastardhunde beiderlei Geschlechts werden innerhalb von 28 Mon. in 4 verschiedenen Perioden untersucht. Periode 1 = 3 Mon. Kontrolle mit Bestimmung des totalen Erythrocytenvolumens (mit 61 Cr), einer Überlebungskurve, 6 i Fe-Plasma und Zelleisenumsatz. Danach erhalten' die Tiere 8 Mon. (P. I I ) 0,6 g Schilddrüsenextrakt 6 x wöchentlich per os. Das totale Zellvolumen und die Überlebenszeit werden gemessen 6 Wochen (Periode I I a) und 5 Mon. (P. I I b) nach Beginn der Behandlung, desgl. der Eisenumsatz. In der anschließenden Periode I I I (8 Mon.) wird die tägliche Schilddrüsendosis auf 7,5 g erhöht. Die Untersuchungen mit "Cr, 14C und 5 9 Fe werden 3 Mon. nach Beginn der hohen Dosis wiederholt. In der folgenden Periode I V (9 Mon.) wird die Schilddrüsenzufuhr abgesetzt und danach die o. a. Untersuchungen wiederholt. Die Mittelwerte der 6 Hunde betragen: Hämatocrit P I - 4 6 , 5 ; P I I - 5 2 , 5 ; P I I I - 5 6 , 3 ; P I V - 4 9 , 0 . Totales ZellvolumenP I - 5 4 0 m l ; P I I a - 5 8 0 m l ; P I I b - 7 1 6 m l ; P I I I — 710 ml; P I V — 624 ml. Zellvolumen in ml/kg entsprechend 4 0 , 0 ± 1 , 5 ; 50,3 ± 4 , 5 ; 5 0 ± 6 , 9 ; 4 7 ± 4 , 2 ; 3 6 , 8 ± 4 , 8 . Eiseneliminierung T % in Min. bei 4 Hunden P I - 1 0 2 ; P I I a - 4 3 ; P I I I - 5 3 und P I V - 7 9 . Incorporation von i 9 F e in Erythrocyten in % : P I — 86; P I I a —100; P I I I —96 und P IV - 9 0 . Plasmaeisenumsatz in mg/kg/Tag: P I —0,48; P I I a —1,15; P I I I 0,55 und P I V —0,41. Erythrocyten-Eisenumsatz in mg/kg/Tag: P I - 0 , 4 1 ; P I I a - 1 , 1 5 ; P I I I - 0,53 und P I V - 0 , 3 7 . Überlebenszeit der Erythrocyten von 6 Hunden: (als «Cr T % in Tagen): P I —23,7; P I I

792

X. HÄMATOLOGIE

LZ. I V 1963

- 2 3 , 3 ; P I I I - 2 2 , 0 u n d als " C T a g e : P I I - 9 7 ; P I I I - 1 0 0 . Die B e h a n d lung wurde g u t vertragen. D a s proteingebundene J o d stieg von 2 , 5 ± 0 , 3 (P I) über 3 , 4 ± 0 , 3 (P I I ) auf das F ü n f f a c h e (14,0±3,6 in P I I I ) . Die Bef u n d e stimmen m i t denen der L i t e r a t u r überein. Offenbar gilt die H y p o t h e s e einer Korrelation zwischen Stoffwechselrate u n d Erythrocytenlebenszeit n i c h t in einer Situation, die durch einen thyroidinduzierten H y p e r m e t a b o l i s m u s erzeugt wird. C.-U. v . M i c k w i t z . 5940. F e d o r o v , N . A. K a c h e t e l i d z e , M. G. u n d N a m j a t y S e v a , A. M. (Fjodorow, N . A., Kachjetelidse, M. G. u n d N a m j a t y s c h e w a , A. M.); Moskau, Zentr. I n s t , f ü r H ä m a t o l . u n d B l u t t r a n s f u s . des Min. f ü r Gesundheitswes. der U d S S R . Kolicestvennye izmenenija gemopoetinov ieludoönogo s o k a sobak posle p o v t o r n y c h krovopuskanij i perelivanij krovi. (Quantitative Veränderungen des Magensafthämopoetins beim Hund nach wiederholter Blutentnahme und Bluttransfusion.) Bjulleten eksperimental'noj biologii i mediciny, Moskva 63(27) (1962) N r . 5. S. 28-32. - 2 Abb., 23 Lit. Zus. in E n g l . Die Versuche w u r d e n a n 4 H u n d e n m i t Pawlowachem Magen u n d 1 Tier m i t Basowscher Fistel d u r c h g e f ü h r t . Die hämatopoetische A k t i v i t ä t w u r d e a n im Magensaft kultivierten H ä m o k u l t u r e n bestimmt. Die B l u t e n t n a h m e f ü h r t bei den H u n d e n zur Anämie. I n den meisten Fällen war die H ä m a t o poetinkonzentration des Magensaftes 24 Std. n a c h der B l u t e n t n a h m e e r h ö h t . Zusammen m i t der fortschreitenden Anämie n i m m t die H ä m a t o p o e t i n k o n zentration a b u n d ist bei jeder neuen B l u t e n t n a h m e geringer als vor der vorhergehenden. E r y t h r o c y t e n t r a n s f u s i o n f ü h r t in den ersten 24 S t d . zu einer A b n a h m e des H ä m a t o p o e t i n s im Magensaft, steigt aber anschließend u n d liegt vor jeder neuen Transfusion höher als vor der vorhergehenden. G. P o s e . 5940. O l m s t e a d , E d w i n G.; Grand Forks, U n i v . of N o r t h D a k o t a , School of Med., Dep. of P a t h o l . Independence of water content a n d respiration in r a b b i t erythrocytes (Die Unabhängigkeit des Wassergehaltes und der Atmung bei Kaninchenervthrocyten.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 109 (1962) N r . 1. S. 196-199. - 4 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Die Untersuchungen wurden ausgeführt, u m den Einfluß zu prüfen, den Erythrocytenwasserzunahme u n d -abnahme auf die beschleunigte A t m u n g der K a n i n c h e n e r y t h r o c y t e n in Gegenwart von Methylenblau h a b e n . E i n e Ä n d e r u n g des Wassergehaltes wurde durch Suspendierung der E r y t h r o c y t e n in hyper- u n d hypotonischen Lösungen erreicht. Die extracellulären Konzentrationen des Substrates (Glukose) oder Methylenblau w u r d e n dabei nicht v e r ä n d e r t . Nach dreimaliger Zentrif ugierung u n d Waschung der E r y t h r o cyten in gepufferter Kochsalzlösung, wurde 1 ml der E r y t h r o c y t e n zu 3 m l gepufferter NaCl-Lösung in Warburgflaschen gegeben. Die Lösung wurde einem p H v o n 6,8; 7,4; 8,0 bei 300 milliosmol angepaßt, u n d 5,6 fiM Glukose/ml u n d 10- 4 M Methylenblau w u r d e n zugefügt. 1 ml der verschiedenen Lösungen, dieselbe K o n z e n t r a t i o n an Glukose u n d Methylenblau, aber unterschiedliche K o n z e n t r a t i o n e n a n gepufferter NaCl-Lösung enthaltend, w u r d e n in die Seitenarme gebracht, d a m i t die Osmolarität der extracellulären Lösung sich ändern oder bleiben konnte, wenn sie in den H a u p t t e i l u m k i p p t e . Die W a r burg-Standard-Technik wurde durchweg beibehalten. 20%ige K O H w u r d e in den Zentralschacht der Flaschen gegeben, u n d anschließend erfolgte die Vergasung m i t 0 2 innerhalb v o n 5 Min. Bevor der Absperrhahn geschlossen war, wurden die Flaschen auf die W a s s e r t e m p e r a t u r a b g e s t i m m t . Die Ablesungen erfolgten in 30 Min. A b s t a n d . Qo 2 bezog sich bei diesen U n t e r s u chungen auf die Mikroliter v e r b r a u c h t e n 0 2 durch 1 ml E r y t h r o c y t e n . Die 0 2 - A u f n a h m e war abhängig v o n der Substratkonzentration, T e m p e r a t u r u n d dem p H - W e r t , nicht aber von dem Zellwassergehalt. Chr. G a r l t . 5955.

LZ. I V 1963

X. HÄMATOLOGIE

793

K o m ä r e k , J . (unter Mitarbeit von K r u m l o v A , B. u n d R e j c h r t o v ö , M.); Pardubice, Yeterin. Nemocnice. P o u i i t i bileho krevniho obrazu v diagnostice t r a u m a t i c k ^ c h z i n e t ü p f e d i a l u d k u u skotu. (Anwendung des weißen Blutbildes in der Diagnostik der traumatischen Vormagenentzündungen des Rindes.) Veterin. Casopis 11 (1962) N r . 3. S. 286-291. — 2 T a b . , 12 Lit. Zus. in R u s s . , Engl., F r a n z . , D t s c h . Bei 647 K ü h e n m i t t r a u m a t i s c h e r Vormagenentzündung u n d mit einfacher Indigestion u n t e r s u c h t e m a n die Zahl der roten u n d weißen Blutkörperchen, ferner das Hämoglobin, den H ä m a t o k r i t , die Schrägsedimentation der r o t e n B l u t k ö r p e r c h e n u n d das weiße Differentialblutbild. Die Diagnose w u r d e teils bei der R u m i n o t o m i e , teils auch bei der Sektion ü b e r p r ü f t . Bei einfachen Verdauungsstörungen (Indigestio simplex) f a n d m a n n u r mäßige Neutrophilie, die bei Reticulitis t r a u m a t i c a u n d Reticuloperitonitis t r a u m a t i c a sowie bei diffuser traumatischer Peritonitis m a r k a n t w u r d e u n d mit einer A b n a h m e der L y m p h o c y t e n v e r b u n d e n w a r . Große Veränderungen des weißen Blutbildes gab es bei traumatischer, fibrinreicher Pericarditis: hohe Neutrophilie m i t hoher Lymphopenie, m i t Eosinophilie, e v t . Aneosinophilie u n d mit hoher Leukocytose. Die Neutrophilie war von einer Verschiebung n a c h links begleitet. D a s weiße Blutbild wird in d e r Diagnostik der t r a u m a tischen Vormagenentzündungen f ü r ein wertvolles H i l f s m i t t e l gehalten. F . N ä d v o r n i k . 5965. B ö h m e , G.; Berlin-Dahlem, Univ., I n s t , f ü r Veterin.-Anatomie. Kritische Betrachtungen über die Geschlechtsdiagnose aus dem Blutbild bei den Haussäugetieren am Beispiel des Schafes. Berliner M ü n c h e n e r tierärztl. Wschr. 76 (1962) N r . 15. S. 289-295. - 13 Abb., 3 Tab., 45 L i t . Zus. in Engl. Vf. gibt eingangs eine Literaturübersicht ü b e r die Blutbildgeschlechtsdiagnose beim Menschen, der sich eine solche bei H a u s t i e r e n anschließt. Die Ergebnisse der neuesten Veröffentlichungen über die Haussäugetiere sind f ü r die P r a x i s der zellmorphologischen Geschlechtsdiagnose u n b r a u c h b a r . Gefordert wird f ü r derartige U n t e r s u c h u n g e n : 1) die Zahl der u n t e r s u c h t e n Tiere m u ß genügend groß sein; 2) K a s t r a t e n sind zu berücksichtigen; 3) d a s Differentialblutbild darf nicht außer acht gelassen werden, da eine Kernlinksverschiebung das Ergebnis beeinträchtigt; 4) die U n t e r s u c h u n g e n sollen systematisch vorgenommen werden u n d sich z u n ä c h s t darauf richten, welche A n h ä n g e ü b e r h a u p t v o r k o m m e n . Ferner wird eine ausreichende Definition, eine einzelne Registrierung u n d eine einzelne Zählung, bezogen auf 500 ausgezählte, segmentkernige Neutrophile, gefordert. Bei eigenen Untersuchungen w u r d e je ein Blutausstrich v o n insgesamt 60 Schlachtschafen (30$, 13$ 17(J kastriert) im Alter zwischen 9 Mon. bis 2 J a h r e n u n t e r s u c h t . I n j e d e m Ausstrich w u r d e n 500 segmentkernige (Einteilung n . S c h i l l i n g ) n e u t r o phile Granulocyten ausgezählt u n d die dabei beobachteten segmentierten K e r n e u n d ihre Anhänge gesondert registriert. Unberücksichtigt blieben alle diejenigen Zellen, deren Zugehörigkeit zu der einen oder anderen G r u p p e zweifelhaft w a r . Als A n h ä n g e wurden g e f u n d e n : l . = A ) „duUmstricks" oder Trommelschlegel 2 . = B j ) ungestielte Tropfen 3 . = B 2 ) ungestielte K n o t e n 4 . = C ) Pseudotrömmelschlegel 5. = C) Stab,- H a k e n - u n d F a d e n f o r m e n (gehören m i t zur Gr. C) 6 . = D ) Rackets- oder Terinisschlägerform. (Definition s. Orig.) K o n n t e n 500 Granulocyten nicht g e f u n d e n werden, wurde d e r Ausstrich n i c h t bewertet. Männliche u n d kastrierte m ä n n l . Tiere w u r d e n g e t r e n n t b e w e r t e t ; signifikante Unterschiede ergaben sich nicht. U m verschiedene Möglichkeiten einer Geschlechtsdiagnose a u s Zahlenverhältnissen zu ergründen, wurden neben den absoluten W e r t e n f ü r 500 ausgezählte Zellen die P r o z e n t s ä t z e f ü r A,A + B t u n d A + B B 2 errechnet sowie die K e r n a n h a n g s f o r m e l f ü r A B 1 + 2 angewendet. N a c h jeweils 100 ausgezählten Zellen w u r d e in der Registriertabelle ein Trennstrich gezogen, so d a ß

794

LZ. I V 1963

S . HÄMATOLOGIE

später festgestellt werden konnte, wie sich die Anhänge auf die 500 Zellen verteilten. Regelmäßigkeiten ließen sich nicht ablesen. Die absoluten und relativen Werte von A + B h a t t e n allein noch keine geschlechtsspezifische Beweiskraft. Bei weiblichen Tieren schwankte die Zahl der echten Trommelschlegel zwischen 0,2-5,2%. Bei männlichen und kastrierten männl. Tieren wurden 0,2-0,4% Trommelschlegel gefunden. Ähnliche Verhältnisse Gruppe A+ B B. W u r d e die Gruppe C mit in die Formel aufgenommen — ~ — so t r a t e n V

deutliche Unterschiede auf. Die Kernanhangsformel ließ eine Geschlechtsdiagnose zu. Der Quotient bei weiblichen Tieren betrug 0,15-1,2 (i. d. Mehrzahl 0,3-0,45). Bei männlichen Tieren lag der W e r t zwischen 0-0,086 ( 0 A 4- B 0,01-0,035). Die Kernanhangsformel f ü r Schafe l a u t e t e : — ~ — > 0,1 = $ und < 0,1 =