Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 1964, Sachregister 1 (Heft 1-4) Januar 1965 [Reprint 2022 ed.] 9783112640289

119 82 29MB

German Pages 154 [157] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 1964, Sachregister 1 (Heft 1-4) Januar 1965 [Reprint 2022 ed.]
 9783112640289

Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG I

LANDTECHNIK

SACHREGISTER 1964/1 Erstes Halbjahresregister (Heft 1 bis 4)

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. I LANDTECHNIK . JG. 1964 • SACHREGISTER/1 . BERLIN • JANUAR 1965

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Beeker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Hfeinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — Jena Dipl.-Ing. Werner Gebauer — Potsdam Prof. Gheorghe Cristali — Bukarest Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czeslaw Kanafojski — Warschau Dr. B. Iliew •— Sofia Dr.-In^ Motoc Mircea — Bukarest Dr. Eckhard Mothes — Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Ing. Miroslav Preininger — Prag/Repy Prof. Dr. Imre Räzsö — Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel — Halle/Saale Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güssefeldt — Berlin

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG I

LANDTECHNIK

SACHREGISTER 1964/1 Erstes Halbjahresregister (Heft 1 bis 4)

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. I LANDTECHNIK • JG. 1964 • SACHREGISTER/1 . BERLIN • JANUAR 1965

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKT10NSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — Jena Dipl.-Ing. Werner Gebauer — Potsdam Prof. Gheorghe Cristali — Bukarest Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czeslaw Kanafojski — Warschau Dr. B. Iliew — Sofia Dr.-Ing. Motoc Mircea — Bukarest Dr. Eckhard Mothes — Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Ing. Miroslav Preininger — Prag/Repy Prof. Dr. Imre Räzsö — Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel — Halle/Saale Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güsselfeldt — Berlin

LANDWIRTSCHAFTLICHES

ZENTRALBLATT

ABTEILUNG I

LANDTECHNIK

SACHREGISTER 1964/1 Erstes Halbjahresregister (Heft 1 bis 4)

B E A R B E I T E T VON DIPLOM-LANDWIRT MARGOT LÜPNITZ

Versuchsarbeit Herausgeber: Deutsche Demokratische Bepublik • Deutsche Akademie der Landwirtsohafta Wissenschaften zu Berlin, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, 108 Berlin, KrausenstraBe 38/39; Fernsprecher: 225161. Chefredakteur: Dr. Werner Kleeberg, 108 Berlin, KrausenstraQe 38/39; Fernsprecher: 225161. Redaktion der Abteilung I - Landtechnik: Dr. Joachim Qttssefeldt. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Str&Be 3—4; Fernsprecher: 220111, Telex-Nr. 011773, Postscheckkonto Berlin 35021. Bestellnummer dieses Heftes: 10301—SB 61/1. Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, Abt. Landtechnik, erscheint ]Ahrlich in 9 Heften. Einzelheft MDN 20, — ; einseitig bedruckte Ausgabe MDN21, —. Jahresbezugspreis MDN 180, — ; einseitig bedruckte Ausgabe MDN 216, — einBchlieûl. Autoren- und Sachregister, zuzüglich Porto- und Versandkosten. QesamthersteUung : V E B Druokerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Veröffentlicht unter der Lizenznummor 1289 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik.

- S 3 -

V o r w o r t Das Sachregister der Abteilung "Landtechnik" für den Jahrgang 1964 erscheint in einer neuen Form. Die Notwendigkeit, die arbeite- und zeitaufwendige Erarbeitung der Sachregister zu rationalisieren, veranlaßten eine Arbeitsgruppe innerhalb der Redaktion, diejenigen neuzeitlichen Geräte und Verfahren heranzuziehen, die es ermöglichen, bei Erhaltung des fachwissenschaftlichen Aussagewertes menschliche Arbeitskraft einzusparen. Aus versuchstechnischen Gründen erscheinen für die Jahrgänge 1964 und 1965 je zwei Halbjahresregister. Die Sachregister für die Hefte 1 bis 4 können 5 Monate früher als die bisherigen Jah— resregister ausgeliefert werden. Es ist vorgesehen, daß ab Jahrgang 1966 jedem Heft ein Sachregister beigelegt wird; ein Sachregister für den gesamten Jahrgang wird nach Abschluß des Jahresbandes herausgegeben werden. Das vorliegende Halbjahresregister für die Hefte 1 bis 4 des Jahrganges 1964 ist das Ergebnis einer sich über mehrere Jahre erstreckenden Analyse von den in Registern erfaßten Sachverhalts— einhalten, den notwendigen geistigen und manuellen Arbeitsgängen sowie eines daraus entwickelten Verfahrens zur Anwendung daten— verarbeitender Geräte. Hauptprobleme der Entwicklungsarbeit waren: Erhaltung des fachwissenschaftlichen Aussagewertes Einsparung manueller Arbeitsphasen Beschleunigung des Druckvorganges. Als zweckmäßig erwies sich die Kopplung der alphanumerischen Lochkartenverarbeitung (System BULL) mit dem Offsetdruck. Ein Werk wie das vorliegende, für dessen Erarbeitung zunächst keine technischen Voraussetzungen in der Redaktion vorlagen, konn—

- S 4 te nur in einer Gemeinschaftsarbeit entstehen. Die Arbeitsgruppe der Sachregisterredaktion fand Unterstützung bei folgenden Institutionen: Rechenzentrum der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften unter der Leitung von Herrn Diplom-Landwirt Werner Hannemann; Komitee für technische Hilfsmittel u n d maschinelle Informationsverarbeitung bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Herrn Dr. Erich Mater; Akademie-Verlag, Berlin, unter der Mitarbeit von Herrn Werner Beigerin, Abteilung Herstellung; VEB Druckerei "Thomas Müntzer", B a d Langensalza, insbesondere deren Reproduktionstechnische und Offset-Abteilung; Haupttelegrafenamt Berlin; sowie mehreren Zulieferbetrieben aus dem Bereich der Papierverarbeitung und Bürochemie. Ein besonderer Dank gilt allen Genannten, zumal sie die Entwicklung neben ihrer eigenen Aufgabe unterstützten und sie trotz aller Problematik, wie sie bei einer erstmaligen Produktion auftritt, förderten. Es ist den Bearbeitern der vorliegenden Ausgabe bekannt, daB noch nicht alle Probleme der "maschinellen Registerherstellung" gelöst werden konnten. Der traditionellen Forderung nach einer weitgehenden Vollständigkeit des erarbeiteten Materials mußten sich einige technische Belange unterordnen. Die gesammelten Erfahrungen werden bei den in der Bearbeitung befindlichen weiteren maschinell hergestellten Registern des LZ. berücksichtigt. Gewisse Veränderungen gegenüber den bisherigen Registern ließen sich nicht umgehen: Beschränkung des Textes auf die 80 Stellen der Maschinenlochkarte, daher wurden längere Texte in zwei oder mehr Sachverhaltseinheiten zerlegt. Die Eigenart der Tabelliermaschine bedingt die zeilenweise

- S 5 Einheit von Stichwort und Kontext, Einschränkung von Durchschuß auf volle Zeilenhöhe bzw. Typenbreite und Beschränkung auf den Punkt als einziges Satzzeichen. Zufolge der uniformen Typen — es stehen nur Versalien zur Verfügung - mußte ein bestimmter photomechanischer Verkleinerungsgrad eingehalten werden. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, den Satzspiegel im Querforaat anzuordnen. Im Interesse der Lesbarkeit wurden die Referatenummern

vor

den Text gestellt und bei Stichwortgruppen das erste Wort oder der erste Teil nicht wiederholt. Es wurden im erhöhten Maße Abkürzungen angewendet. Zur Erhaltung der Verständlichkeit wurden nur solche Wortkürzungen benutzt, die auch sonst häufig im Gebrauch sind. Bei Gefahr der Mehrdeutigkeit wurde nicht gekürzt, insbesondere wurden Artikel nicht gekürzt. Teilweise wurde nach dem Abkürzungspunkt ohne Zwischenraum weitergeschrieben. Die Redaktion des LZ. und die Bearbeiter sind mit dieser Neuentwicklung den Forderungen nach Rationalisierung, das heißt Beschleunigung und Verbesserung der Registererarbeitung, nachgekommen. Sie sehen nach wie vor "Sachregister" als integrierendes Instrument innerhalb der fachwissenschaftlichen Dokumentation an und werden sich bemühen, den beschrittenen Weg weiter zu vervollkommnen. Besonders ist jedoch zu betonen, daß diese Vervollkommnung dem

B e n u t z e r

zukommen soll — auch wenn ihm

zunächst das Bild der Register neuartig erscheinen sollte.

- S 6 -

Einführung In das Sachregister Das Sachregister für den Jahrgang 1964 besteht aus einem alphabetisch angeordneten Stichwortverzeichnis. Die Stichwörter wurden den Referaten, Titeln, Übersetzungsnachweisen, Buchbesprechungen und den bibliographischen Angaben entnommen. Sachlich zusammengehörende Stichwörter wurden zusammengefaßt (Beispiel: FAHRSILO und

HOCHSILO

zu

"SILO") und innerhalb der einzelnen Stichwör-

ter nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet, umfangreiche Stichwörter wurden durch Zwischenüberschriften gegliedert, außerdem wurde das sich wiederholende Stichwort fortgelassen. (Beispiel: SIU>

... HOCHSILO FLACHSILO •..).

Heftnummer und lfd. Nummer von Referat, Titel, Übersetzungsnach— weis, Buchbesprechung oder bibliographischer Angabe stehen vor

dem Stichwort und zwar in folgender Anordnung: 1

Heftnummer

,

lfd. Nummer im Heft

-

001

(Beispiel: 1 616

SILO

STAHLBETONMONTAGETEILE

FUER

SILOANLAGEN

bedeutet, daB im Heft 1 unter der lfd. Nummer 616 ein Referat mit dieser Thematik zu finden ist). Abkürzungen entsprechen den üblichen Schreibgepflogenheiten. Häufig angewendet wurden: V. = von, vom S. = siehe U. = und

-STDi» Stichwörter sind untereinander weitgehend durch Hinweis« verbunden. Hierfür wurden verschiedene Formen Terwendet: S. (= siehe) weist auf ein Synonym, unter dem der Begriff abgehandelt ist (Beispiel: SCHLEPPES S. TBAKTOBEN) S. UNTER und S. DORT bedeuten, daß der Begriff unter dam Hinweis im Saehzusammenhang erfaßt oder mit ihm saohlioh verbunden ist. (Beispiele: HOCHSILO S. UNTER SILO BODENBEARBEITUNG EGGEN S. DORT) S. AUCH besagt, daß unter dam Hinweis ein engverwandter oder ähnlicher Begriff abgehandelt ist (Beispiel: SILO S. AUCH SPEICHER). Ein Doppelpunkt wurde durch zwei Punkte (••) ausgedrückt.

I co co I

< < Lü X I X o o o UÌ I/) — UJ o z UJ


l/> UJ _J UJ J UJ 3 J— z o UJ z UJ o co < cc o X CC z < 3 < cc N _í X uj 3 iü u 3 z X CC CC • o o: z < X O 3 bC m 3 < ce < co -ü z Z _J u. f< UJ u_ UJ o UJ CQ o u_ Lü cc 3 UJ z o o a. t— < 1/1 X 3 — < < — Li. z a: < o a: o CD < UJ * UJ z _j X z _I h- t— • o UJ CC z UJ UJ UJ 03 Lü z < cc 3 Lü 'jj X u. Ll. _) 3 tn 3 cc Lü 'Jj Lü X X o z I/Ì UJ !Ü cc UJ UJ o — o z o bz < X X X UJ UJ — — cc 3 3 _J -1 - X u o u _l '.ü X O «ü UJ X 1— 3 CC o 3 (/) en 3 U- UJ _J X _J _l h- < — — 1X X X >< z UJ CDUJ z r z uj 1- z UJ X X m o o tn — UJ u_ o X z z < UJ UJ X 3 < a h- cc a 3 co o UJ x UJ UJ UJ CC z UJ CC < • < z CC CC UJ UJ z u UJ o — o H 1- o o CN OJ Oi CSJ — t- 3 o 3 X 1/1 h- — VO vo fr- — — n o H- 1- J- cc. H- z z CC a Z a: co o z z — UJ cc a z UJ J- o z u. UJ < o O 3 3 cn cn Lü t/> o UJ < X C L t — 1—IN z < X 3 o X < o UJ z UJ o o 3 UJ X CC OJ —UJ X X — LÜ -J — a cc ee cc cc cc M < o z o UJ z — m UJ X z • œ z < « u. o < < X h- o o cc 3 < Lü UJ Lü UJ UJ UJ Lü cc co H h- cc < X O — m < o < — z a _j X co X o C5 o — • • u. < CL z 3 < cc UJ cc 3 3 3 3 3 3 o X — 3 t- z UJ a 3 _J u CC Z X o - • • CC z U. X CC UJ UJ * UJ CC CC z N o 1/1 in UJ 3 UJ K z UJ UJ i/-) NI x o * -j u. ü_ K UJ cc a D UJ 0. o CC _) a UJ CL 3 Z cc X u_ UJ UJ H- -J o UJ X 0. < 3 J X X uj -1 < < uj X z UJ o 3 z 1j- o < < o UJ co U- o X < 1— 3 UJ M < u_ UJ X f— UJ o • z < > en < UJ * m y- UJ UJ m CD co X _i t- — CD O o o o z o CC CC CC UJ tn CC < — o z —3 < a (/i W 3 u, ( J 3 z ae z u. < 3 4 4 -« O Q z CD z < UJ o 4 UJ UJ W -« 3 —V» X 4 3 x n i> a z x I o 3< UJ X— H UJ UJ H * < — tn _J a z m * z < UJ — z x < UJ -H — o VI -J UJ V> —< x o a. co O X X * o ce O X o O H z o 1— UJ lA Z.Z • z < a < < to < O 2 a ae 3 _ O 3 -1 ÜC Xo < J ha: _J 4 UJ o o UJ >- UJ X UJ o CL X CD -J Mo Q u_ u. -J O J 4 < o X HO Z < 3 UJ J UJUJ v> • 3 > z z u. a »u_ ae ce i i j V» UJ UJ > i u. o — c UJ h- z 4 V) 4 < 10 U. O•3 NIAZ z : z o < O 3 O C — — i/iDtnw O UJ a z UJ Z í UJ 2 < 2 z a o a ¡< — < X H _JUJ' _l UJ J o — * < 4 < J tt 4 Z < Z - cr Í 2 y Q¡lii J ü J Z ) — 3 UJ — UJ v-ae z a . UJ h- z O z z en u. UJ UJ X ü. vi ae CD ae o c — — •—UJ — Z « z — a:3 — 3 3 UJ C£ o —< 1 J UJ Ib uo x < : isi Z UJ UJ O en o uj vi Z n X VI Cí 3 CVl(Ni — 0. cr — z o rv n n uj 4 V) X UJ o J ( ae «o «o «O 3 : t- vi • 3 — o « cy> UJ 3 e> j Ov P» UJ UJi- o — Z —Z _ < _—O' J K z 3 — O X — — — < 3 Z J 11- H a