Klagender Gott - klagende Menschen: Studien zur Klage im Jeremiabuch [Reprint 2019 ed.] 311012341X, 9783110123418

In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Ge

191 24 16MB

German Pages 290 [288] Year 1990

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Klagender Gott - klagende Menschen: Studien zur Klage im Jeremiabuch [Reprint 2019 ed.]
 311012341X, 9783110123418

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
I. Einleitung
II. Das Klage-Phänomen im Jeremiabuch außerhalb der Konfessionen
III. Das Klage-Phänomen in den Konfessionen
IV. Schlußfolgerung
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Autorenregister
Bibelstellenregister

Citation preview

D o n g Hyun Bäk Klagender Gott — klagende Menschen

w DE

G

Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Herausgegeben von Otto Kaiser

Band 193

Walter de Gruyter • Berlin • New York 1990

Dong Hyun Bäk

Klagender Gott — klagende Menschen Studien zur Klage im Jeremiabuch

Walter de Gruyter • Berlin • New York 1990

© G e d r u c k t auf s ä u r e f r e i e m Papier, das die U S - A N S I - N o r m ü b e r H a l t b a r k e i t e r f ü l l t .

C. l P-'l'itelaufnakme

der Deutschen

Hihliothek

Bäk, D o n g H y u n : K l a g e n d e r G o t t — k l a g e n d e M e n s c h e n : S t u d i e n z u r K l a g e im J e r e m i a b u c h / D o n g H y u n Bäk. — Berlin ; N e w York : de G r u y t e r , 1990 (Beiheft zur Z e i t s c h r i f t f ü r die a l t t e s t a m e n t l i c h e W i s s e n s c h a f t ; Bd. 193) Z u g l . K u r z f a s s u n g v o n : Berlin, K i r c h l i c h e H o c h s c h . , Diss., 1988/89 I S B N 3-11-012341-X NF,: Z e i t s c h r i f t f ü r die a l t t e s t a m e n t l i c h e W i s s e n s c h a f t / Beiheft

I S S N 0934-2575 © C o p y r i g h t 1990 by Walter d e G r u y t e r & C o . , Berlin 30. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist u r h e b e r r e c h t l i c h g e s c h ü t z t . J e d e V e r w e r t u n g a u ß e r h a l b der e n g e n G r e n z e n des U r h e b e r r e c h t s g e s e t z e s ist o h n e Z u s t i m m u n g d e s Verlages unzulässig u n d s t r a f b a r . D a s gilt i n s b e s o n d e r e f ü r V e r v i e l f ä l t i g u n g e n , Ü b e r s e t z u n g e n , M i k r o v e r f i l m u n g e n u n d die F i n s p e i c h e r u n g u n d V e r a r b e i t u n g in e l e k t r o n i s c h e n S y s t e m e n . P r i n t e d in G e r m a n y D r u c k : W e r n e r H i l d e b r a n d , Berlin 65 B u c h b i n d e r i s c h e V e r a r b e i t u n g : L ü d e r i t z & Bauer, Berlin 61

SUHN HOA, EUN SONG und MYUNG SOOK, die in die Leidensgemeinschaft mit den Klagenden hineingenommen worden sind und werden

Vorwort Die vorliegende Arbeit ist eine auszugsweise und entsprechend leicht überarbeitete Veröffentlichung meiner Dissertation, die im Wintersemester 1988/89 an der Kirchlichen Hochschule Berlin angenommen wurde ("Klagender Gott - klagende Menschen. Das KlagePhänomen im Jeremiabuch"). Wenn ich kurz vor meiner Heimkehr auf meine langjährige Fortbildung in Deutschland zurückblicke, habe ich vielen zu danken. So sei mir ein außerordentlich umständliches Vorwort erlaubt. An erster Stelle genannt seien Prof. Dr. Peter Welten, der mich auf dem mühsamen Weg zur Promotion wissenschaftlich und menschlich begleitet hat, und seine Frau, Rosmarie Welten. Von beiden habe ich das volle Verständnis für die Andersartigkeit der Fremden, ständige Ermutigung im uneingeschränkten Vertrauen zu den Lernenden, die unermüdliche Aufmerksamkeit für meine Familie und schließlich vielfältige praktische Hilfe erfahren. Um ihnen dafür gebührend zu danken, finde ich noch kein angemessenes Wort. An Prof.Dr. Richard Hentschke, bei dem ich seit Jahren Assistent bin, richtet sich mein aufrichtiger Dank für seine Übernahme des Koreferates. Prof.Dr. Otto Kaiser bin ich für die Aufnahme meiner Arbeit in die BZAW-Serie zu herzlichem Dank verpflichtet. Finanziell ermöglicht wurde der Auslandsaufenthalt von mir und meiner Familie in den ersten Jahren durch das Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Berliner Landeskirche. In diesem Zusammenhang möchte ich Herrn Oberkonsistorialrat Dr. K.-H.Lütcke meinen Dank aussprechen. Vielseitig unterstützt haben mich noch mein Bruder, Prof.Dr.Park (=Bak), Woo Hyun (z.Zt. Australien) und mein früherer praktischtheologischer Lehrer, Prof.Dr. Suh, Jung Woon (Korea). Kräftig geholfen haben mir bei der Suche nach der Literatur, die in Berlin nicht erhältlich war, Pfr.Dr.Park, Heon Wook (Tokyo), Pfr.Moon, Sung Mo (Münster), Pfr.Hah, Eun Gyu (Edinburgh), Herr Yoo, Sang Hyun (Strasbourg), Pfr.Son, Young Hoon (USA), Pfr. Sohn, Sang Ung Damien (USA), Pfr.Roh, Jin Goul (USA), Pfr.Jung,

VIII

Vorwort

W o o (mein Schwager, Korea), die Bibliothek des Presbyterianischen Theologischen Seminars (Seoul/Korea) und Prof.Dr. Min, Young Jin (Seoul), der mich vor 11 Jahren in die hebräische Lektüre e i n f ü h r t e und mir neuerdings freundlicherweise ein Exemplar seiner t e x t k r i t i schen J e r u s a l e m e r J e r e m i a - D i s s e r t a t i o n zur V e r f ü g u n g s t e l l t e . Die Lust zur exegetischen Arbeit v.a. am Alten T e s t a m e n t wurde z u n ä c h s t in d e r vorkritischen Phase durch meinen Vater und seinen Lehrer, Pfr.Choi, Jung W o n (Korea) v e r m i t t e l t . Beide sind zwar wie die meisten ihrer A l t e r s g e n o s s e n in Korea f u n d a m e n t a l i s t i s c h e Theologen, haben mich aber seit meiner Kindheit durch ihre leidens c h a f t l i c h e u n d n ü c h t e r n e Bibelarbeit s e h r beeindruckt, die im a l t o s t a s i a t i s c h e n Geist des Studiums der religiösen S c h r i f t e n geleis t e t worden ist. Die h i s t o r i s c h - k r i t i s c h e Bibelforschung l e r n t e ich e r s t bei Prof.Dr.Moon, Hee Suk Cyrus (z.Zt. USA) a m oben e r w ä h n t e n Seouler Seminar kennen. Für einen Gewinn h a l t e ich a u ßerdem die e r n s t h a f t e , noch h e u t e a n h a l t e n d e A u s e i n a n d e r s e t z u n g seines jüngeren Kollegen, Prof.Dr.Kim, Joong Eun über diese m o derne Methode aus dem W e s t e n , die mein I n t e r e s s e a n der G e s t a l t u n g einer koreanischen biblischen Theologie v e r s t ä r k t h a t u n d meine Überlegungen d a r ü b e r w e i t e r f ü h r e n wird. Die d e u t s c h s p r a c h l i c h e K o r r e k t u r meiner u m f a n g r e i c h e n u n d schwer lesbaren D i s s e r t a t i o n ü b e r n a h m e n f o l g e n d e e h e m a l i g e / j e t z i g e Berliner K o l l e g i n n e n / K o l l e g e n von mir: Pfr. G o t t f r i e d Brezger, Frau Friederike Anz, H e r r Andreas Reich und H e r r E r n s t Michael D ö r r f u ß . Die Druckvorlage d e r vorliegenden Publikation h a t mein Freund, Herr s t u d . t h e o l . Titus Reinmuth h e r g e s t e l l t . Die S t e l l e n und V e r f a s s e r r e g i s t e r gehen auch auf ihn zurück. Nicht z u l e t z t sind f o l g e n d e Menschen bzw. Kirchengemeinden zu nennen, die in den vergangenen Jahren mir und meiner Familie verschiedenerweise beigestanden haben: Dr.med.Choi, Chang Suk (mein Schwiegervater, Korea), Frau Ra, Young Mee (meine Cousine, USA), Frau Hyun, Ha Sook (USA) und ihr v e r s t o r b e n e r Mann, d a s Ehepaar Lee, Duck J o o n g / J i n , Myung Sook (USA), Dr.med.Kim, Bong O h (USA), Pfr.Park, Hong Suk (Korea), Myung Sung Ev. Kirchengemeinde (Seoul), Shin Chang Ev. Kirchengemeinde (Seoul), Familie Sim, Un Chi Rang (Berlin), Frau M a r g a r e t h Rothweiler (Schwäbisch Hall), das Ehepaar M a r t h a & H e r b e r t Sigle (Schwäbisch Hall), Frau Lydia Schuh (Schwäbisch Hall) und die Ev. Kirchengemeinde G r o p i u s s t a d t Süd (Berlin). Allen Genannten sei a u f s W ä r m s t e gedankt! Berlin-Gropiusstadt, Advent 1989

Bäk, Dong Hyun

Inhaltsverzeichnis Vorwort

VII

Vorbemerkungen I. Einleitung 1. Fragestellung 2. Von der Klage-Gattung zum Klage-Phänomen: ein methodischer Ansatz 2.1. Erweiterte Anwendung der Kategorien von Elementen der Klagelieder

4 7

2.1.1. Klage des Menschen vor Gott 2.1.2. Verallgemeinerung der Dreiseitigkeit in den Klageliedern

7

Exkurs: Zu den Termini "Anrede"/"Monolog" 2.1.3. Monologische Klage des Menschen bzw. Gottes

8 11

2.1.4. Zwischenmenschliche Klage 2.1.5. Gottes klagende Anrede

12 12

2.2. Vorstellungen und Worte für das Klage-Phänomen 2.2.1. Trauer/Bestattung 2.2.2. Verwundung/Heilung 2.2.3. Beschämung/Verspottung 2.2.4. Sonstiges 2.3. Weitere Merkmale für das Klage-Phänomen 2.3.1. Aufforderungen zur Klage 2.3.2. Ausrufe mit klagendem Anklang 2.4. Schlußbemerkungen 3. Weitere methodische Überlegungen 3.1. Gegenstand und Aufbau der Arbeit 3.2. Methodischer Grundsatz 3.3. Darstellungsweise 3.4. Textkritisches II.

XIII 1 1

Das Klage-Phänomen im Jeremiabuch außerhalb der Konfessionen

8

13 13 14 15 16 17 17 17 19 21 21 23 24 26 27

X

Inhaltsverzeichnis

1. Monologische Klage Gottes Uber sein verwüstetes Land (12,7-12act) 2. Klage des Propheten und Klage des Volkes in der sogenannten prophetischen Liturgie 14,1-15,4

27

2.1. Wir-Klage des Propheten vor Gott (14,7-9) Exkurs: Das "Wir" des mitleidenden Propheten Jeremia 2.2. Klage über die Heilspropheten in 14,13 2.3. Monologische Klage des Propheten in 14,17f. 2.4. Klage des Volkes im Exil (14,19-22)

40

39

44 49 53 57

2.5. Das Klage-Phänomen in 14,1-15,4 3. Klage Efraims im Rahmen einer monologischen Gottesrede (31,18-20)

67

4. Jahwes Klage um Moab (48,31-39) 5. Das Klage-Phänomen im Jeremiabuch außerhalb der Konfessionen

80

5.1. Als echt-jeremianisch angesehene Sprüche 5.2. Prosareden und Fremdberichte 5.3. Das sogenannte Trostbüchlein (Kap. 30f.) 5.4. Fremdvölkersprüche III. Das Klage-Phänomen in den Konfessionen 1. Die erste Konfession(ll,8-12,6)

70

91 91 93 98 100 105 105

1.1. Rückblick auf die frühere Gefahr in einer berichtenden Vertrauensäußerung (ll,18f.)

105

1.2. Vertrauensäußerung (11,20)

109

1.3. Klage über das Glück der Gottlosen, Unschuldsbeteuerung und Verwünschung (12,1-3)

115

1.4. Klage über die Dürre (12,4aboc) und über die Gottlosen (12,4bßy)

120

1.5. Das Klage-Phänomen in 11,18-12,6 2. Die zweite Konfession (15,10-21) 2.1. Selbstklage mit Unschuldsbeteuerung (15,10)

124 131 131

2.2. Bitte und Angabe des Beweggrundes mit vielseitigem Anklang (15,15) 134 2.3. Angabe des Beweggrundes mit Anklang an Unschuldsbeteuerung und Vertrauensäußerung (15,16) 140 2.4. Klage über Gott (15,17f.) 2.5. Das Klage-Phänomen in 15,10-21

144 148

Inhaltsverzeichnis

3. Die dritte Konfession (17,12-18) 3.1. Bitte mit der Angabe des Beweggrundes (17,14) 3.2. Klage Uber gottlose Gegner mit Anklang an die Klage über Gott (17,15) 3.3. Unschuldsbeteuerung (17,16) 3.4. Doppelseitige Bitte mit Vertrauensäußerung (17,17f.) 3.5. Das Klage-Phänomen in 17,12-18 4. Die vierte Konfession (18,18-23)

XI

151 151 153 155 158 162 165

4.1. Berichtende Klage Uber die Gegner (18,18)

165

4.2. Bitte um die Aufmerksamkeit Gottes (18,19)

168

4.3. Vielseitige Klage mit Unschuldsbeteuerung (18,20) 4.4. Verwünschungen, Feindklage und Vertrauensäußerung (18,21-23)

170

4.5. Das Klage-Phänomen in 18,18-23

184

5. Die fünfte Konfession (20,7-18) 5.1. Klage über Gott mit Selbstklage (20,7) 5.2. Selbstklage (20,8f.) 5.3. Feindklage (20,10) 5.4. Vertrauensäußerungen (20,11.12) 5.5. Monologische Klage über die eigene Geburt (20,14-18) 5.6. Das Klage-Phänomen in 20,7-18 6. Zusammenfassung und Auswertung IV. Schlußfolgerung Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Autorenregister Bibelstellenregister

177 188 188 190 198 201 205 215 220 227 233 271 273

Vorbemerkungen

1. Die Schreibweise der biblischen Eigennamen und die A b k ü r z u n gen der biblischen Bücher richten sich nach dem "Ökumenischen Verzeichnis der biblischen Eigennamen nach den Loccumer Richtlinien, S t u t t g a r t 2 1981 (1971)". 2. Die biblischen Texte werden mit nur wenigen Ausnahmen in eigener U b e r s e t z u n g zitiert. In den poetischen T e x t e n wird eine Zeile jeweils nach Atnah und Zaqef Q a t o n in der BHS neu einges e t z t , wobei die Zeile nach Zaqef Q a t o n (z.B. V.aß.bß) der Zeile nach Atnah (d.h. V.ba) e t w a s n a c h g e r ü c k t wird. Daß manchmal die p o e t i s c h e G e s t a l t des T e x t e s durch diese mechanische Verteilung nicht k o r r e k t in Erscheinung t r i t t , wird z u g u n s t e n des einfacheren Verweises auf den b e s t i m m t e n Versteil in der D a r s t e l l u n g in Kauf genommen. 3. In den Anmerkungen wird die Literatur mit dem V e r f a s s e r n a men, Kurztitel, (u.U. auch Erscheinungsjahr) und mit der Seitenzahl zitiert. Die vollständigen bibliographischen Angaben sind dem Abk ü r z u n g s - und Literaturverzeichnis zu e n t n e h m e n . Ferner ist f o l gendes zu beachten: - Wenn Mißverständnisse a u s g e s c h l o s s e n sind, wird gelegentlich s o g a r der Kurztitel weggelassen. Das gilt v.a. f ü r die K o m m e n t a r e zum Jeremiabuch und f ü r die Fälle, wenn ein V e r f a s s e r nicht mit m e h r e r e n Publikationen v e r t r e t e n ist. - Wenn das Zitat auf das ganze Buch oder auf den ganzen A u f s a t z hinweist, u n t e r b l e i b t die Seitenangabe. - Die Vornamen der V e r f a s s e r werden n u r dann, wenn m e h r e r e den gleichen Zunamen haben, mit ihren e r s t e n Buchstaben z u s ä t z lich a n g e f ü h r t . - Da bei Dissertation ist, wird sie ein Verweis

dieser Publikation m e h r als die H ä l f t e der eigentlichen in ihrer m a s c h i n e n s c h r i f t l i c h e n G e s t a l t a u s g e n o m m e n mit V e r f a s s e r n a m e n (Bäk) und Seitenzahl zitiert, wenn auf ihren u n v e r ö f f e n t l i c h t e n Teil nötig ist.

I. Einleitung

1.

Fragestellung

Unbestritten ist, daß das Motiv der Klage im Jeremiabuch ker

und mannigfaltiger

als

in

den anderen

hervortritt. 1 Als Klagegedichte Jeremias

Prophetenbüchern

führen die Forscher

der bahnbrechenden Untersuchung von Baumgartner die sogenannten Konfessionen Jeremias 3

stärseit

in erster Linie

und dann einige

weitere

Sprüche an, die zur Interpretation der Konfessionen dienen können. 4. Außerdem

werden

noch

Gottes herangezogen.

1

2 3 4

5

c

etliche

jeremianische

Sprüche

als Klage

In jüngster Zeit ist außerdem darauf auf-

Dafür spricht b e r e i t s das a l t e W o r t " J e r e m l a d e " (Huey. S.7. Vgl. Kent, S.7). Blank (Jer, S . 8 7 f . ) bezeichnet J e r e m i a als " m a s t e r o f t h e dirge". Klagegedichte, 1917. Zum Problem dieser Bezeichnung s. insbesondere Hubmann, J e r 18,18-23, S.271, Anm.2. Zum Näheren s.u. Kap.III. B a u m g a r t n e r (ebd., S . 2 8 - 6 7 ) nennt z u e r s t zwei Gruppen der von Ihm als j e r e m i a n i s c h angesehenen Gedichte, die den Klagepsalmen e n t s p r e c h e n : a. Die Klagegedichte J e r e m i a s in der Gattung des individuellen Klageliedes: 11,18-20.21-23: 15,13-21: 17,12-18; 18,18-23: 20,10-13. b. Die Gedichte, die Klagepsalmen nahestehen: 12,1-6: 15.10-12; 20,7-9.14-18. Zum Schluß zieht B a u m g a r t n e r (ebd., S . 7 2 - 7 9 ) noch zwei andere Gruppen der jeremianischen Sprüche heran, die zum Beweis fUr die E c h t h e i t beider vorhergenannten Gedichte dienen: a. Die StUcke, in denen man " g e w i s s e Anklänge an den Stil der individuellen Klagelleder" (S.72) findet: 4,19-22; 8.18-23; 10,19-22; 13,17; 14,17f. ; 23,9; 45,3. b. Die StUcke, die mit den ö f f e n t l i c h e n Klageliedern z u s a m m e n hängen: 14,2-10.19-15,2; 3,21-4.4; 2,27bß ; 3 , 4 f . ; 8,14b.19b.20. Z.B. 2.31f.; 12,7-13; 15,5-9; 18.13-17 ( W e s t e r m a n n , Grundformen, S.145f.) Vgl. unten S . l l f . , 2 7 - 3 8 . 8 0 - 9 0 .

2

Einleitung

merksam gemacht worden, daß sich in den Fremdvölkersprüchen des Jeremiabuches das Motiv der Klage in beträchtlichem Maße beobachten läßt. 6 Damit ist jedoch das Thema der Klage im Jeremiabuch noch nicht ganz ausgeschöpft. Klageelemente sind noch im sogenannten Trostbüchlein (Kap.30f.), in den Prosareden und in den Fremdberichten anzutreffen. Nun stellt sich eine Reihe von Fragen: Ist eine Fortbildung der Klagetradition im Jeremiabuch anzunehmen o

und nachzuzeichnen? Lassen sich auch die Konfessionen, die immerhin als die Hauptzeugen für die Klage in diesem Prophetenbuch gelten, im gesamten Kontext des Buches viel besser verstehen, als sie die Forscher bisher meistens auf einer recht schmalen Textgrundlage der jeremianischen Sprüche ausgelegt haben? 9 Gibt es im Buch keine anderen Klagetexte, deren eigenständige Bedeutung im

6

Vgl.

Kegler, Leid, 1980.

miabuches 7

Damit

wird

hung die

des

Hier

auf

die

Mowinckels

Modifizierung

unter

(Tradition,

1946,

1-25,

S.9.16)

gilt.

der

nem

späteren

Nach

Anhang

entsprechen

angesehenen

noch unten Anm.92 Gefehlt Klage

hat

im

Carroll

(1986,

Crenshaw 1980,

eine

Zu

einer

Thiel

Raurell

Herrmann

kurzen

Konfessionen S.3-25; onen,

Zu

S.217f.,

Anm.3)

geben,

ist

Vgl.

die

(1986

und

(Jeremias,

1989;

Diamond,

1987; Sternberger, chen);

Mottu,

Hubmann,

Ihrer Ge-

Thiel.

Jer

als

ei-

(Komposition,

Quellen

A.

B,

C

echt-jeremianisch

den

Prosareden

Roll,

und

S.213-221).

Uber

Zeit

Confesslons,

der

Literatur,

S.

Vermeylen

folgendes

zu

Confesslons, Confesslons,

1985),

1977).

Confesslons,

Stationen,

1984;

u.a.

ergänzen:

1985; Polk,

Ferner

der von

(1984),

(Literatur, s.

Galeotti,

Übersicht

Pohlmann,

Pohlmann,

Hermlsson.

O'Connor, Persona.

die

Ferne,

Konfessi-

(Jer

S.240,

(nur 12,1-6;

Uber

Die

Ittmann,

Hubmann

(Confesslons,

1986

Ackroyd

Fohrer

S.240-242;

1987;

Motiv

Anm.

vgl.

die

das

Forschungsberichte

1981),

(Forschung,

jUngster

und

noch

als

forschungsgeschichtlichen

aus

Vermeylen, S.4-18.

Vgl.

Kap.46-52

Seine

den

Untersuchung

1981; Herrmann, 1987 und die nächste 9

vor

(S.22).

S.38-54).

S.109-121),

von

T.H.Robinson.

Jeremiabuch.

(1983),

Entste-

Grundlage

1914)

105f..

Fremdberichten,

(vgl.

die

deren

Mo winckel

ungefähr

eingehende

ganzen

62-64,

Ausscheidung

den

Jere-

traditionsgeschichtlichen

im Jeremiabuch.

Kap.30f.

Uber

als

(Komposition,

S.21f.,

jeweils

Sprüchen,

den Heilsworten

Auffassung

dem

des

gemeint.

unterscheidet

S.14, 17-48) vier Quellen D

FremdvölkeraprUchen

zurtickgegrlffen,

sichtspunkt

und

8

den

gängige

Jeremiabuches

Untersuchung

späteren

Mit

sind Kap.46-51 und 25,15-38

18,18-23,

Anm.l) Die

an-

Ferne,

Konfessionen, 15,10-21

bespro-

Confesslons, 1984,

S.127-162

1984; (nur

3

Fragestellung

Schatten der Konfessionen nicht genug beachtet worden ist? Angesichts solcher Fragestellungen werden in der vorliegenden Arbeit die sogenannten Konfessionen Jeremias und einige andere Klagetexte des Buches im Rahmen der angenommenen Weiterbildung der jeremianischen Klagetradition untersucht. 1 0

17,12-18;

20,7-18

S.236-294; 1982;

Donner,

Carroll, 1978.

Ferner

lO

1981,

vgl.

Brandscheidt,

Confesslons,

Confesslons,

Chaos,

Langdon,

besprochen);

Bourguet,

1982

S.107-13S;

(nur

Eichler,

Kleinknecht,

Gotteszorn,

1983; Ahuls,

11,18-12.6 Der

1983,

Gerichtsprophet, besprochen);

klagende

Gerechtfertigte.

Prophet,

1984.

S.33-40;

Ebed Yahweh, 1984, S.174-194.

In dieser Hinsicht unterscheidet sich die vorliegende Arbeit der Untersuchung der

Pohlmanns (Die Ferne, 1989), obwohl

Spätdatierung

men.

Pohlmanns

der

Konfessionen

Forschungsinteresse

werte der in den Konfessionen "in

de(m)

Gesamthorizont

giefrömmigkeit" fuhrt

bei

sachlichen

der

(S.108)

spät—

Durchfuhrung

BezUge

der

miteinander

Ubereinstim-

liegt

die

darin,

niedergeschlagenen und

möglichst der

zu den

Eschatolo—

bestimmen.

Untersuchung zu

Stellen-

Frömmigkeit

nachexllischer

genau

Konfessionen

v.a.

zwischen

ganzen von nung

ihnen

Jeremiabuch

Pohlmann getragen.

zu

erläutern.

verstreuten

wie von

anderen

Hingegen

zahlreichen Forschern

nur

Das

dazu,

die

eschatologischen

Prophetentexten aus späterer Zeit herzustellen und die nisse

von

beide in

werden

Verhältden

Im

Klagematerialien teilweise

Rech-

2. Von der Klage-Gattung zum Klage-Phänomen: ein methodischer Ansatz

Die Erweiterung des Blickwinkels auf das ganze Jeremiabuch bei der Zielsetzung der Arbeit führt unvermeidlich zu einem erweiterten Verständnis d e s B e g r i f f s "Klage". In den alttestamentlichen Forschungen wird das deutsche Wort "Klage" in der Regel stillschweigend in einem speziellen Sinne gebraucht: die Klage des Menschen vor Gott. 11 So wird "Klage" als ein Gattungsbegriff mit dem Klagelied bzw. - p s a l m gleichgesetzt. Aber "Klage" i s t eigentlich ein umfassender Begriff, wie die Definition des 12

Duden'schen

Wörter-

buches zeigt: 1.

(geh.)

(mit

Laute,

durch

bringt.

2. Worte

entsprechenden

die

man od.

Gesten

Schmerz,

verbundene)

Kummer,

Äußerungen,

durch

die

Worte

Trauer

zum

man

Mißmut,

Ärger, Beschwerden zum Ausdruck bringt. 3. (Rechtspr.) vorhergebrachte

Beschwerde

ches durch ein gerichtliches

u.

das

Geltendmachen

das englische Wort "lament": anger,

dieses

Anspru-

13

, und zwar

über

14

...And what is the mood of despair,

Unmut,

bei Gericht

Verfahren.

Eine ähnliche A u f f a s s u n g vertritt Hohenstein

Doubt,

oder

Ausdruck

the

hostility,

lament?

bitterness,

Varied

and

resentment,

ness, perplexity, fear and accusation appear side by side

alternating. hopelesswith hope,

faith, confidence and courage...

11

Vgl.

z.B.

klagende

Westermann, Mensch,

Westermann den Appell

betrachtet an Jahwe.

t e s zu reden

Theologie,

S.72;

S.147f.;

Brueggemann,

Klage

in

ihrem

Gerstenberger, Formfulness,

eigentlichen

Sinne

Er weiß Jedoch auch von der Klage

(s.o.Anm.5).

12

Duden Universalwörterbuch. 1983, S.689.

13

Rage, S.164.

14

S. gleich die nächste

Seite.

Der

S.269f. als Got-

Von

der Klage-Gattung

zum

5

Klage-Phänomen

Bei "Klage" kann es sich nun um unmittelbare Reaktion auf Leiden, Schmerz, und Trauer handeln sowie um außergerichtliche und gerichtliche einem

UnmutsäuBerungen.

solchen

weiteren

und

Anhand

des

allgemeinen

Begriffs

Sinne

"Klage"

haben

wir

in

einen

besseren sachgerechteren Zugang zum Klage-Phänomen im Jeremiabuch. Mit dem Ausdruck "Klage-Phänomen" werden in der

vorlie-

genden Arbeit die unterschiedlichen Erscheinungsformen der im erweiterten

Sinne

bezeichnet. 15

Klage

In diesem Verständnis für das

Klage-Phänomen haben nicht nur die Unterscheidung zwischen ment" und "complaint", 16

sondern

auch die Abgrenzung

"la-

zwischen

der Klage als einem Schrei aus der Not und dem Einwand als einer 17 lß überlegten Gegenantwort keine große Bedeutung. Im folgenden wird mit Hilfe einiger Beispiele konkretisiert, was mit dem Ausdruck "Klage-Phänomen" gemeint wird. 19 Das Klage-Phänomen im Jeremiabuch läßt sich auf zwei sich einander ergänzenden Ebenen beobachten: 1) durch die Erweiterung des 20

Anwendungsbereiches den

spezifischen

von Elementen der Klagelieder

Vorstellungen

und

der

dazu

und 2) an

gehörigen

Termi-

nologie. Dafür werden zunächst einige Beispiele angeführt: A. W a r u m

ist mein Schmerz

und meine W u n d e

15

Vgl.

Duden

s. B Ä K . 16

Universalwörterbuch,

Formfulness, Elchler,

18

Noch

Der klagende von

der

Adressaten lei—Ross worden 19

Gegen

der

Anm.SO.

Vgl.

Brueggemann,

Sp.919.

Klageliedern (d.h.

Klage

nicht

Death

and

Vorwurf,

den

im

(Formfulness, an

und

die

den

Existenz

denkend) Dying,

allgemeinen S.267-275)

York

Ist

eines

der

zwischen

abgestuften

Sterbenden,

New

Unschärfe daß

des

mir

ein

kritischer

Begriffs

machen

sich die A u s w a h l

des

Wortes

meiner sorgfältigen Sichtung

der

bei

z.B.

dichte.

Ferner

Reak-

göttlichen

die

1969)

von

KUb-

untersucht

sind. den

gesammelten Vgl.

(s.v. " P h ä n o m e n " ) .

Klage-Phänomen

Brueggemann

(On

vorbringen,

20

S.40S,

Prophet,

fUr das

ungläubig

eventuellen aus

Complaints,

alttestamentlichen

tionen

S.94S

S.266.

suggestiv

Vergleich den

geworden

S.172f.

Gerstenberger,

17

dauernd

bösartig.

Materialien ergeben

Westermann.

Loben,

S.6-27: G u n k e l / B e g r i c h ,

der

Leser kann,

wegen

der

möchte

ich

"Klage-Phänomen" intensiven

LektUre

hat.

S.39-S9;

Baumgartner,

Einleitung,

S.117-139,

Klagege-

172-265.

6

Einleitung will nicht heilen? Wirklich erweist du dich mir ein Trugbach. 21 sind.

Wasser, die nicht zuverlässig B.

(15,18)

"Ich habe mich nicht besudelt, bin den Baalen nicht laufen".

22

nachge(2,23aoc)

C. Darum gib ihre

Kinder dem

Gewalt des Schwertes!

Hunger preis

und

liefere

sie

in

die

...

ihre Männer sollen von Pest erwürgt werden, ihre Jünglinge vom Schwert erschlagen im Kampf! Geschrei erschalle aus ihren Häusern, wenn du jählings die Horden Uber sie bringst! Denn sie haben eine Grube gegraben, um mich zu fangen, und Schlingen gelegt für meine FUße.21

(18,21f.)

D. Ja, so spricht Jahwe: Unheilbar ist dein Bruch, bösartig dein Schlag.

(30.12)

E. ...:

Du lUgst! Ich laufe nicht zu den Chaldäern Uber. 2 2

F. ...:

Dieser Mann muß getötet

der

Kriegsleute

er zu

ihnen

...

solche

die

Hände

Worte

(37.14a)

werden! Denn er macht des

redet.

ganzen Denn

Volkes

dieser

die

Hände

schlaff,

Mann

indem

sucht

Hell fUr dieses Volk, sondern Unhell.

nicht (38,4)

Auf den ersten Blick haben wir das Gefühl, daß wir hier Formen der Klage begegnen. Genauer betrachtet können die oben angeführten Stellen nach den daran beteiligten Personen und nach dem Inhalt der Rede folgendermaßen analysiert werden. 2 3 A. Ein Mensch klagt Uber seine eigene Notlage vor Gott. B. Ein Mensch beteuert seine Unschuld vor Gott. C. Ein

Mensch

bittet

Gott

um

die

Bestrafung

seiner

Gegner

und

begründet diese Bitte. D. Gott klagt Uber die Notlage des Menschen vor diesem. E. Ein Mensch beteuert seine Unschuld vor seinem Gegner. F. Einige Menschen bitten einen

anderen Menschen um

die

Bestra-

fung ihres Gegners und begründen diese Bitte.

In den ersten drei Fällen sind einige Elemente des Klageliedes zu finden:

21

Zur Ubersetzung

22

Übersetzung nach der ZB.

23

Bei

der

Analyse

RUcksicht

s.U.S.178. wird

genommen.

auf Die

den Frage,

jeweiligen wer

Gegner In Wirlichkeit sind, sei vorläufig

der

Textzusammenhang Sprecher

dahingestellt.

und

seine

Von der Klage-Gattung zum Klage-Phänomen

7

A. Klage (Selbstklage einschließlich der Klage Uber Gott). B. Unschuldsbeteuerung. C. Bitte mit Klage (Verwünschung mit Feindklage).

Demgegenüber ist das Klage-Phänomen in den übrigen drei Fällen auf folgende Weise zu erkennen: D. Hier fallen Wortverbindungen auf, die zum Vorstellungskreis von Verwundung/Heilung gehören und zum Teil bereits in A voi— kommen: "Schlag/Wunde" ( r " O D ) / " B r u c h " C~)3tP) • "unheilbar" (tPUK)/"bösartig" (PI1?™).24 E. Hinsichtlich der Terminologie und Vorstellungen sind keine Berührungen mit den Klagelledern festzustellen. Nur vom sachlichen Gesichtspunkt her ist die Rede a l s eine Unschuldsbeteuerung zu bezeichnen, die jedoch nicht an Gott wie in B, sondern an den Menschen gerichtet ist. F. Die Rede hat denselben Aufbau wie C: Bitte um die Bestrafung der/des Gegner/s mit der Klage als Begründung. Ebenso wie in E ist die Rede hier an den Menschen, nicht an Jahwe gerichtet. Darin liegt der Unterschied zwischen C und F.

2.1. Erweiterte Anwendung der Kategorien von Elementen der Klagelieder

2.1.1. Klage des Menschen vor Gott Außer den von Baumgartner genannten Textstücken 2 S finden sich im Jeremlabuch noch einige Stellen, die den Elementen der Klagelieder entsprechen: A. ... Ach, Herr Jahwe! Wahrlich, schwer getäuscht hast du dieses Volk und Jerusalem!

Klage Uber Gott

24

Nach der Koch'schen Terminologie (K.Koch, Formgeschichte, S.303312) bilden "Schlag/Wunde" und "Bruch" ein Wortfeld, während "Schlag/Wunde"/"Bruch" und "Unheilbar"/"bösartig" einen Worthof bzw. eine Sinnkoppelung bilden.

25

S.o. Anm.4.

8

Einleitung Du sprachst: "Heil wird euch sein' Aber das Schwert geht ans Leben.2®

(4.10)

B. "Ich bin unschuldig!" C. denn du bist Jahwe, mein Gott.

(Selbstklage)

(2,35 aoe)

Unschuldsbeteuerung

26

(31,18bß)

VertrauensäuBerung

D. ... Ach, Herr Jahwe! Siehe, die Propheten sagen ihnen: Ihr werdet 27

Feindklage

das Schwert nicht sehen...

(14.13)

mit Wortzitat

(51,35aoc)

Verwünschung

E. Mein Unrecht und mein Leiden komme Uber Babel! F. Führe mich heim, daß ich helmkehre.

27

(31.18bot) Bitte

Hinzu kommen noch 51,34 a l s Feindklage, 51,35b a l s Verwünschung, 2,23a.35bß als Unschuldsbeteuerung und eventuell 32,24f. 28 als Klage Uber Gott in Betracht.

2.1.2. Verallgemeinerung der Dreiseitigkeit in den Klageliedern Wie oben bereits erwähnt, geht das Klage-Phänomen an sich über die Klage des Menschen vor Gott hinaus, deren Äußerung a l s Klagelied/-psalm bezeichnet wird. Man klagt unter Umständen inmitten der Not ohne Berücksichtigung des göttlichen Hörers. Oft beklagt man sich bei den Mitmenschen. Im ersteren Fall hat das Klage-Phänomen die Form eines Monologs, während im letzteren Fall jemand wie Jahwe in den Klageliedern vom Klagenden angeredet wird. Außerdem sprengt das Klage-Phänomen in der Gottesrede, die auch nicht nur in einem Monolog, sondern auch in einer Anrede an ein anderes Wesen formuliert werden kann, den Rahmen der Klagelleder.

Exkurs: Zu den Termini "Anrede"/"Monolog" Die Termini der literarischen

"Anrede'V'Monolog"

benutze

Form einer Rede, nicht als

26

Zur Ubersetzung

27

Zur Ubersetzung s.u.S.70, 74f.

s.u.S.70.

28

S.u.S.19.

ich

zuerst

hinsichtlich

Bezeichnungen der

Re-

Anwendung der Kategorien von Elementen der Klagelieder

9

29 deformen Im alltäglichen Leben, In dem man unter dem Monolog die Rede ohne ein Gegenüber und unter der Anrede die Rede an andere Personen versteht. In der vorliegenden Arbeit wird die Rede, in der die zweite Prson ("Du"/"IHr" und deren Varianten) nicht zu ei— kennen ist, als Monolog bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird die Rede, die an das "Du"/"Ihr" gerichtet wird, Anrede genannt. Anrede ist dann ein Teil des Dialogs, der gegenseitigen Rede zwischen den beiden unterschiedlichen Partnern. Ob eine monologisch oder dialogisch formulierte Rede tatsächlich als solche gehalten wird, ist eine andere Frage. Obwohl manchmal bei der Formulierung der linhellsankUndigung weder das Volk, noch der Prophet angeredet werden, ist doch eine Unheilsankiindigung ohne wirkliche Adressa30 ten kaum vorstellbar. Außerdem ist die Rede des Menschen, in der weder Jahwe (in der 2. oder 3. Person) genannt, noch eine andere Person angesprochen wird, nicht selten aus31 ihrem Kontext her als ein Teil der Anrede an Jahwe zu beurteilen. Demgegenüber hat die Anrede an die unbestimmte Mehrzahl 32 oder an die Natur33 fast dieselbe Funktion wie der Monolog. Auf diesen Aspekt nimmt Bratsiotis'^ bei der Definition des Monologes in seinen Untersuchungen Uber die Monologe Jeremias und im ganzen Alten 35 Testament Rücksicht. Für Bratsiotis ist eine Rede, wenn sie auch formal einen Adressaten hat, noch ein Monolog, insofern keine

29

Vgl. die Unterscheidung von Lapointe (Monologue, and a literary devjce" schen "monologue as a form bung: original)

30

Den Monolog wie in diesem Fall nennt Lapointe (ebd.. S.161f.) einen "public monologue", wobei er mit dem Wort "public" "inhabitants of the literary World in which the words are pronounced" meint.

31

Die monologischen Formulierungen in den Konfessionen dienen als Beispiele dafür (s.u.S.220). Auch die monologisch formulierten Teile eines Psalms wie Ps 3S lassen die Aufgeschlossenheit des Monologs Jahwe gegenüber erkennen (Lapointe, ebd., S.165f., Anm.22). Zum Wechsel zwischen der Anrede und dem Monolog in einem Text vgl. die Wir-Rede des Volkes 3.22b-25 und die Ich-Rede Jahwes 1S.S-9 (s. Bäk, S.128-130, 1S2-158. 239f.).

32 33 34

Z.B. 18,13f.; 2,10f.; S.l (s. Bäk, S.1S9-166). Z.B. "Himmel" In 2.12 (s. Bäk, S.161). M7tpatau«>Tou, 'EioaiYir*l. 1959. Als die Belege für die Monologe Jeremias führt Bratsiotis 4.19-21.30f.; 5,4-6; 6.10-12b.28-30; 8,18-23; 9,1-5; 14.17b-18; IS,10; 20,7b-9.10f.l4-18; 23,9 an. Dabei fallen noch weitere Belege wie 6,14; 13,17 aus, geschweige denn die für die Monologe Jahwes wie 12,7-9 und die des Volkes wie 3,23-25. Bratsiotis, Monolog, 1961. Seine Argumente bedürfen insofern noch der Korrekturen und Ergänzungen, als die Texte einseitig herangezogen worden sind. Beispielhaft ist darauf hinzuweisen.

35

S.162) zwi(Hervorhe-

10

Einleitung

wirkliche z.B.

Antwort

auch

die

darauf

Rede

an

erwartet

wird.^

Deshalb

ein unpersönliches

den ProphetenbUchern,

in der die Stadt

Wesen

im

hält

Bratsiotis

wie Jerusalem

femininen "Du"

In

angere-

det

wird und auf die keine Erwiderung Jerusalems f o l g t , fllr einen 37 Da Jerusalem In dieser Personifikation fUr das G o t t e s 38 volk steht, ist die Anrede Jahwes oder des Propheten an J e r u s a Monolog.

lem unabhängig zwischen

von dessen

Jahwe

oder

Sachgemäß differenziert der

Bezeichnung

unvollständigen

Antwort doch als

dem

"half

Propheten 39 Lapointe die

dialogue"/"one

Dialog

sowohl

von

und

ein

dem

Teil

des

Volk

unbeantwortete

way

dialogue"

einer

Anrede

mit

Sinne

vom

im

richtigen

zwischen den beiden Partnern als auch vom echten

Dialogs

anzusehen.

Wechselrede

Selbstgespräch.

Westermann 4 0 hebt die Dreiseitigkeit der Klage in den Klageliedern hervor: Klage über Gott, Selbst- und Feindklage. Diese Dreiseitigkeit gilt auch für die anderen Arten des Klage-Phänomens (Klage des Menschen im Monolog oder vor einem anderen Menschen, Klage Jahwes im Monolog oder vor einem anderen Wesen), wenn sie folgendermaßen verallgemeinert wird: Das Klage-Phänomen

Das

in den Klagelledern

im allgemeinen

Klage-Phänomen

Selbstklage

Klage Uber die eigene Notlage

Klage Uber Gott

Klage Uber den Angeredeten

Feindklage

Klage Uber den Dritten

Klage 1 (=K 1) Klage 2 (=K 2) Klage 3 (=K 3) Die

Zahlen

("ich"/" wir"),

(1. den

2

und

3)

bezeichnen

Angeredeten

jeweils

("du"/"lhr")

und

den

den

Klagenden

Dritten

("er"/

"sie"/"es"/"sie").

daß die in seiner Dissertation

außer acht

Jahwes

Jeremia

und

des

Volkes

bei

gebliebenen

(s.

die

letzte

diesem Aufsatz immer noch nicht berücksichtigt

Monologe Anm.)

36

Zur Definition des Monologs bei Bratsiotis s.v.a. ebd., S.30f.

37

Ebd., S.39f.

38

Die

Personifikation

ge-Phänomens S.367-376

im

(Exkurs:

Jerusalems Jeremiabuch

spielt eine

Die Anrede an das

Du). 39

Monologue, S.163.

40

Klage. S.132-134. 139f.

beim große ganze

in

werden.

Verstehen Rolle. Volk

im

des

Kla-

Vgl.

Bäk,

femininen

Anwendung der Kategorien von Elementen der Klagelleder

11

2.1.3. Monologische Klage des Menschen bzw. Gottes K 1

A. Vorbei die Ernte, zu Ende die Lese, aber wir sind nicht g e r e t t e t ! 4 1 B. Wehe uns, denn wir sind

(8,20)

verwüstet!41 (4,13b)

C. Wegen des Zusammenbruches meines Volkes bin ich

(Volk) K 1

der Tochter

zusammengebrochen,

41

(8,21a)

(Jeremia) 42

K 1 (Jeremia) K 1

D. "Wir sind beschämt, denn wir hören

(Volk)

Schmach, Scham bedeckt unser denn Fremde sind

K 3

Angesicht,

(Feinde)

gekommen

Uber die Heiligtümer des

Hauses

Jahwes".41

(Sl.Sl) bezeugen,

K 1

Siehe, ihr Ohr t r ä g t eine

Vorhaut,

K 3

daß sie nichts vernehmen

können!

E. Zu wem soll ich reden und daß sie es

(Jeremia)

hören?

(Volk)

Siehe, das Wort Jahwes ist ihnen zur Schmach geworden, sie haben keinen

(6,10)

Gefallen daran! F. Ich habe mein Haus

K 1

verlassen,

(Jahwe)

mein Erbe verworfen. Mein Erbe ist mir geworden wie ein

K 3

Löwe im Walde,

(Volk)

43

hat wider mich seine Stimme erhoben, (12,7f)

darum hasse ich es.

K 1

Anlaß der Klage i s t die eigene Notlage: Sie wird in D, E und F durch feindliche Handlungen bzw. Haltung d e s / d e r Dritten verursacht. So werden K 1 und K 3 miteinander verzahnt. Im Vergleich damit hat die Klage in C in der Notlage der Dritten ihren Grund. Das KlagePhänomen sowohl in C als auch in A, B, E und F hat mehr oder w e niger mit dem Mitleiden des Propheten und Gottes etwas zu t u n . 4 4 Das Klage-Phänomen in monolgischer Formulierung wie in A-F ist noch in 4,8b.l9-22.31; 6,26b; 8,14.18-23; 9,1.18.20f; 10,19-21; 14,18f.; 15,7-9; 23,9; 45,3; 48,36-39 zu beobachten. 41

Zur Übersetzung

42

Zu

dem

"Wir"

s. Bäk, S.76, lOOf., S19f. des

mitleidenden

Propheten

hier

6,26b; 8,14; 9,16f. u.a. s. Bäk, S.37f., 42-49, 63-66. 43

Genau genommen, das Land

44

S. Bäk. S.77f., lllf., 121f., ISOf.. 181-183.

(s.u.S.30f.)

45

S. Bäk, S.261f.

und

in

4,7b;

12

Einleitung

2.1.4. Zwischenmenschliche Klage A . W a s Habe Ich g e g e n dich,

gegen

deine Diener und g e g e n dieses

K 2

Volk

(Zldklja)

g e s ü n d i g t , daß ihr mich ins G e f ä n g n i s geworfen

K 1

habt?

in 14,19

62

4,6; 6,1; 14.17; 48.13; 50,22; Zef 1,10.

63

30.12; 10,19.

64

30.12.

65

S. Bäk. S . 3 8 0

66

Vgl.

Ruppert,

Klopfenstein,

u.ö. Feinde,

S.193-199;

Scham, besonders

Stolz,

tö"0.

Sp.271f.

S.29,39f., 5 2 - 5 4 . 64-71,

und 74f.

s.

16

Einleitung

b)

Wortverbindungen:

"wegen

aller

Wunden

spotten"

(p-lP mDD _ '?D-'7!J). 6 7 "Kopf schütteln" (E>iO "TU hif.) 6 8 u.a. c) Wortfelder: "sich schämen - beschämt werden - Scham"/"sich schämen - Scham"/"Schmach" «203 qal - hif. - PKO/D^n nif./hof. - n a ^ D / n s i n ) 6 9 u.a. Diese Ausdrücke stehen in erster Linie mit den Unheilserfahrungen des Gottesvolkes, die auf das Gerichtshandeln Jahwes zurückgehen, im unmittelbaren Zusammenhang. 70

2.2.4. Sonstiges Zum Ausdruck von Schmerz, Kummer, Angst, Furcht und Unruhe dienen noch folgende Worte, die teils in den Klagepsalmen belegt sind: 71

"kreißen

-

Geburtswehen"

"TO,

"Geburtswehen"

( b n n ) , "Schmerz" (31X30), "Kummer" ( " p D und "Grauen" (1130). Darunter werden besonders häufig die Geburtswehen im übertragenen Sinne zur Schilderung der Notlage des Gottesvolkes im Jere72

miabuch gebraucht.

Außerdem

wird das Klage-Phänomen

durch

Worte zum Ausdruck gebracht, die eigentlich in der Unheils- bzw. Fluchankündigung

beheimatet

sind: z.B. "verwüsten

-

Verwüster"

rnt2? - TIE?), "Leichnam den Vögeln des Himmels und den Tieren der Erde zum Fräße geben/dienen" ( s pl7 ! ? ^DKD1? n"733 rrri/"|n:i Y"iKn n o r o 1 ? ! CTDETI).73 Ausdrücke wie diese sind nur in Verbindung Worten bzw. Kriterien als Hinweise

auf

mit

den

anderen

das Klage-Phänomen

zu

betrachten.

67

18,16; 19,8; 49,17.

68

18.16.

69

Die beiden ersten W u r z e l n

k o m m e n In u n t e r s c h i e d l i c h e n

n e b e n e i n a n d e r v o r : H1P3 + n O * ? 3 (6,15; 8,12; 22,22),

»13

(20.11). B H 3 q a l •

0*73 nlf. + n S ~ i n

70

S. B ä k ,

71

Vgl.

qal

(3.2S),

+ D^D

hof.

hlf./qal (14,3),

Formen

+ 0*73 qal

+

nif.

HD^D

(31,19)

S.6S.

Ruppert,

Feinde,

S.209-215,

223-227;

Mullenburg,

S.48-51. 72

S. B ä k , S . 3 4 4 - 3 5 2

73

S. B ä k ,

S.298f.

74

S. B ä k .

S.458-461.

(Exkurs: Das

Bild einer

Gebärenden).

Adversity,

Weitere

Merkmaie

f U r daa K l a g e - P h ä n o m e n

17

2.3. Weitere Merkmale für das Klage-Phänomen

Zur Beobachtung des Klage-Phänomens im Jeremiabuch sind noch folgende

Stellen

heranzuziehen, wenn sich auch in den

Psalmen

keine genau entsprechenden Textstücke finden lassen:

2.3.1. Aufforderungen zur Klage Darum gürtet den Sack um, trauert und heult! Denn nicht hat sich gewandt die Zornesglut Jahwes von uns. 75 (4,8) In der ersten Hälfte des Verses sind einige Ausdrücke für die Trauer zu finden. Aufforderungen zur Klage 7 6 wie diese sind im Jeremiabuch reichlich belegt (noch 6,26; 7,29; 9,16f.20; 22,10.20; 25,34; 48,17.20; 49,3; 51,8).

2.3.2. Ausrufe mit klagendem Anklang Die Ausrufe, die in Betracht kommen, sind "wie!"

("pX/rD" 1 **),

"ach!" Cin), "wehe!" C W " ! » ) , "ach!" (PinK) und "horch!" ( ^ l p ) . A. Sprecht: " W i e

(HD^K)

der prächtige

Ist z e r b r o c h e n d e r s t a r k e

Stock,

Stab!"

(48.17b)

B. ... N i c h t w i r d m a n Ihn "ach C i n ) ,

beklagen:

mein Bruder!", "ach

CIPI),

Schwester!" (22.18)

C . ...: W e h e

CIPl)

Uber Moab,

d e n n e s Ist

verwüstet! (48.1)

D. W e h e E. A c h

Pin)

(nn«),

dieses

Volk

uns, wenn wir verwüstet! Herr

Jahwe!

Wahrlich,

schwer

getäuscht

hast

...

Zur Übersetzung

s. B ä k .

76

Vgl.

Volksklage"

"Aufruf bei

du (4.10)

75

eraufruf"

(4,13b)

zur

Hardmeler

B ä k , S.3Sf., 72f., 468.

S.33-35. bei

H.W.Wolff

(Trauermet aphorik,

(1964)

und

S.342-347).

"TrauDazu

s.

18

Einleitung

F. ...: Horch (*71p»)l in Rama hört man Klage, bitteres

Weinen. 7 7 (31,15aot)

Wie in B deutlich zu erkennen ist, gilt der Ausruf "HPI eigentlich als ein Merkmal der Totenklage. In C wird dieser Ausruf auf ein 78

Kollektiv angewandt. In demselben Zusammenhang steht der Ausruf nrPK in A . 7 9 Mit "wehe!" PIX) in D und "ach!" (HHiO in E 8 0 "Horch!" wird jeweils eine Klage eingeleitet. In F hat eine ähnliche Funktion wie diese. Oj Als weitere Belege für die genannten Ausrufe gelten: A. 9,18; 4,7,7; 48,17b.39a; 49,25; SO.23; 51,41. B

34,5.

C. 30,7; 47,6; 50,27. D. 4,13.31; 6,4; 10,19; 13,27; 15,10; 4S,3; 48,46. E. 1,6; 4.10; 14,13; 32,17. F. 3,21; 8.19; 9,18; 10,22; 25,36; 48,3; SO,22.28; 51,54.

Unter den oben aufgeführten Partikeln sind in den Psalmen nur "PK (Ps 11,1; 137,4) und ¡"D^X (Ps 73,11) zu finden, und zwar a l s Frageworte. Im selben Sinne wie "HX wird ¡"PIK in Ps 120,5 gebraucht.

77

Zur Übersetzung s. Bäk, S.384f.

78

"Untergangsklage"

bei

S.154f.). Zu "'in vgl.

Hardmeler

Kegler.

Leid,

(Trauermetaphorik, S.272;

Krause,

Hßy;

S.16-18, Clifford,

H6y; Gerstenberger, Woe-Oracles; Hillers, H6y; W.Janzen, Mourning Cry; Wanke, "HX und ''in. Ferner s. Bäk. S.457f. 79

Z.B. s. Bäk, S.469 und SOSf.

80

Mit

Wanke

(Aufruf). von

' ' i n zu

S.189,

PIX

Nach

"nn,

differenzieren

199-202).

Baumgärtel.

und

S.215-218)

Gerstenberger Zu

HH«

Gottesnamen.

und

(Woe-Oracles)

(vgl. vgl. S.9f.,

Hardmeler, Jenni. 27).

iin», Ferner

gegen

H.W.Wolff

ist

zunächst

Trauermetaphorik, Sp.73f.; s.u.S.SO,

Sp.73f.; 131

und

Bäk, S.77f.. 92. 103. 30Sf. 81

Dazu Bäk. S.387-389 buch

(Exkurs:

als

Interjektion

im

Jeremla-

19

Schlußbemerkungen

2.4. Schlußbemerkungen

Bisher haben wir als Kriterien zur Auswahl der Texte im Jeremiabuch, in denen das Klage-Phänomen zu beobachten ist, einzelne Elemente herausgestellt. Zweifellos spielen dabei die Klagepsalmen in bezug auf ihre Struktur und Sprache eine entscheidende Rolle. Hinzu kommen noch andere Aspekte, die in den Psalmen nur selten oder gar nicht vorkommen. Schließlich ist noch folgendes zu bemerken: a) Nicht alle Texte, in denen die oben in 2.1-3 angeführten Elemente zu finden sind, werden zur Beobachtung des Klage-Phänomens im Jeremiabuch in der vorliegenden Arbeit herangezogen. In den meisten Fällen wirken mehrere Elemente der Klage zusammen und das Klage-Phänomen tritt dadurch zutage. Ein Element allein reicht in der Regel nicht aus, um einen Text dem Klage-Phänomen zuzuordnen. 82 Sachlich ist z.B. 2,35aa zwar als eine Unschuldsbeteuerung zu bezeichnen, 8 3 aber sie ist im jetzigen Textzusammenhang nicht in eine Klage eingebettet, 8 4 sondern gilt als ein Teil des Schuldaufweises in der Jahwerede. Auch 32,17-25 könnte man vor allem im Hinblick auf den Ausruf "ach!" (PinX) in V.17 für eine Klage über Jahwe halten. Das ganze Gebet läßt sich jedoch m.E. als eine Frage nach dem Grund des unverständlichen Befehls Jah8S

wes verstehen. b) In einigen Texten dienen auch rhetorische Fragen und Pronominalsuffixe in der ersten Person - besonders dann, wenn sie sich anhäufen - als stilistische Merkmale des Klage-Phänomens (z.B. 8,19.22; 12,7-12; 13,20-23). 8 6

82

S.O.S. 17 und Bäk,

83

S.O.S.

84

Zu 2,3Sa

85

Vgl. V o g e l s , Prière,

86

S.458-461.

8. s.

Bäk.

S.36f. S.231; W a n g ,

sage-Empfang,

S.61f.;

Bal la. Das

S.108.

S.u.S.29f.,

Ich,

33 und Bäk,

Brlght, S.54-58,

Hope.

Lament, 108f.

S.18f.; S.74;

u.ö.

Elssfeldt, Rost,

Voraus-

Väter,

S.68;

20

Einleitung

Als weitere Texte, die mit dem Klage-Phänomen etwas zu tun haben, sind noch 13,18f. von Giesebrecht, Blackwood, Thompson und Bennett, 22,28 von Hermisson und 4,14; 5,7-9; 9,7.9 von Fretheim angesehen worden. 87

87

Giesebrecht, Outline, S.121-123.

S.S1;

z.St.;

Blackwood,

Hermisson,

z.St.;

JoJakim,

Thompson,

S.259f.;

z.St.;

Fretheim,

Bennett, Suffering,

3. Weitere methodische

Überlegungen

3.1. Gegenstand und Aufbau der Arbeit

Auf der Grundlage der bisher dargestellten Kriterien, anhand derer das Arbeitsmaterial zum Beobachten des Klage-Phänomens im Jeremiabuch ausgesucht worden i s t , 8 8 werden im Hauptteil der Arbeit die sogenannten Konfessionen (11,18-12,6; 15,10-21; 17,12-18; 18,18-23; 20.7-18) 8 9 einerseits (III) und einige beispielhafte Klagetexte in anderen Partien d e s Buches (12,7-12; 14,1-15,4; 31,18-20; 48,31-39) andererseits (II) untersucht. Die monologische Klage Gottes über sein verwüstetes Land in 12,7-12 (II.l) und die Klage/Bitte Efraims in einem monologischen Liebeswort Jahwes in 31,18-20 (II.3) gehen auf Jeremia zurück. Dabei befindet sich die letztere in der Sammlung der Heilsworte (Kap.30 f.) und die erstere in der Sammlung der Unheilsworte. In der sogenannten Prophetischen Liturgie 9 0 14,1-15,4 (II.2.) läßt sich eine Ent88

Obwohl sam

das

Material

gesammelt

gebnis

in der

Dissertation

und gesichtet

recht umfangreich. Das

Forschungsinteresse, herauszufinden

und

unterschiedlichem

erklärt

Klagestellen zu

aus

bearbeiten.

Gewicht

(Bäk)

ziemlich

worden ist, erweist

Die

sich

zweifellos

dem in

besprochenen

ganzen der

spai—

sich das Ei— aus

dem

Jeremiabuch

Dissertation

Stellen

sind

mit

2,5.10f.32;

3,4f.21-25; 4,5-8.10.13.19-22.31; 5,1.12-14; 6.10.14.22-26, 7,12.29.33;

8,

1.7.14.18-23; 9,1.9f.l6-20; 10,19-22; ll.llf.18-12,6.7-12; 13,17.20-23.27; 14, 1-15, 4.5-9.10-21; 16.4-7; 17,12-18; 18,13-17.18-23; 19,7; 20,7-18; 22,10. 18f.20-23; 23,9; 24,9; 25.15-38; 26,8f.U; 29.18; 30,5-7.12-17; 31,15-17. 18-20; 32,3-5; 34.20; 36,29; 37,18; 38,4.22; 42,18; 44,8.12; 45;

46,3-

12.14-24; 47; 48.1-6.17.20.25.31-39.46; 49,1-6.23.27.; 50,2.22f.27f.43; 51, 7-10.34f.41-43.51.S4f. Vgl. Bäk, S.i-vi 89

(Inhaltsübersicht).

Zum Problem von Umfang und

Abgrenzung

Hubmann.

Anm.2;

Jer

18,18-23.

S.271.

der

Welten.

Texte

vgl.

Leiden.

v.a.

S.138,

Anm.71. 90

Zu der Bezeichnung "Prophetische Liturgie" vgl. Einleitung, S.137f., 314; Gerlach. Liturgien,

S.l-8.

Gunkel/Begrich,

22

Einleitung

Wicklung verfolgen, in deren Rahmen eine spätere Generation in Anlehnung an den klagenden Propheten ihre eigene Klage und Bitte formuliert. Die Klage Jahwes um ein Fremdvolk Moab in 48,31-39 (II.4.) zeigt deutlich, in welcher Weise sogar die Fremdvölkersprüche in der späteren Zeit jeremianisiert werden. Da jedoch die Prosareden und die Fremdberichte bei der Textauswahl in II nicht vertreten werden 9 1 und d a s Klage-Phänomen in den ausgewählten Texten erst in ihrem größeren Zusammenhang recht zu verstehen sind, wird am Ende von II dafür Platz geschaffen, die wesentlichen Ergebnisse der zahlreichen Einzelbeobachtungen über d a s KlagePhänomen in den verschiedenen Schichten des Jeremiabuches zusammenfassend darzubieten, wobei natürlich die Konfessionen f ü r eine eigenständige und ausführliche Interpretation in III vorbehalten 92

werden. Auf diese Weise wird ermöglicht, u.a. den Stellenwert der Konfessionen im gesamten Prozeß der Fortbildung der Klagetradition im Jeremiabuch zu bestimmen. Außerdem ist in der Konstruktion der vorliegenden Arbeit darauf Rücksicht genommen, mindestens zwei von verschiedenen Aspekten des Klage-Phänomens im Buch ersichtlich zu machen: Klage der Menschen vor/über Gott und Gottes Klage vor/über Menschen. Da91

Aus

92

In meiner Dissertation, deren Ziel In einer Darstellung

Raumgründen.

ge-Phänomens

Im

ganzen

Jeremiabuch

liegt,

sind

des

Kla-

die

oben

(Anm. 88) erwähnten Stellen in folgender Reihenfolge bearbeitet worden: die in den als

echt-Jeremianisch

die

und

in den

Prosareden

sogenannten sprllchen Kap.30f chen

TrostbUchleln

und und

die

den

Eigenart

von Welten grunde.

(Leiden,

Nach

(Kap. 30f.), die in den

sogenannten

Abfolge

sind

wird

In der

bestätigt

teilweise

zelnen in meiner Dissertation wird

hauptsächlich

die

von

sachli-

hierbei

eine

wie

wird,

sie zu-

Fremdberichte

früh- und

spät-

Diese Annahme, der Ich zustimUber

das

Klage-Phänomen

weitergeführt, zeigt.

In der

Im

vorliegenden

beiein-

Arbeit noch setzt

Ferne,

1989,

S.38)

an (s. noch unten S.223, Anm.19.).

die

der

sich

ausfuhrlicher begründet. Vgl. Bäk, S.25-27 u.ö. Neuerdings (Die

Spätdatierung

was

Konfessionen

Pohlmann

die

ihrer

angenommen

Prosareden,

dem

Abgesehen

Schichten,

In der exilischen,

Untersuchung und

In

Fremdvölker-

liegt

der

Sprilchen,

die

wegen

werden,

S.146f.)

die

nachexilischen Zelt entstanden. läufig

die

Entstehung

und die Konfessionen jeweils me,

Konfessionen.

behandelt

der

besonders

Welten

anerkannten

Fremdberichten,

FremdvölkersprUchen,

gesondert

chronologische

in den

Konfessionen

im

4./3.Jh.

23

Gegenstand und Aufbau der Arbeit

bei scheint jene umfangmäßig gewichtiger als diese zu sein. Denn die in Not geratenen Menschen sprechen Gott an sowohl in den Konfessionen a l s auch in 14,1-15,4 sowie in 31,18-20. Gott wird demgegenüber lediglich in 12,7-12; 48,31-39 als Klagender dargestellt und redet in 31,18-20 in Worten mit mehr oder weniger klagendem Anklang. Die beiden Aspekte des Klage-Phänomens stehen jedoch zueinander in einem so engen Verhältnis, daß der eine ohne Verbindung mit dem anderen nicht richtig verstanden werden kann. 9 3 In dieser Hinsicht dienen die in II untersuchten Texte nicht nur a l s Hintergrund, vor dem die Eigentümlichkeiten der Konfessionen zutage treten, sondern stehen auch zu diesen in gewissem Kontrast.

3.2. Methodischer Grundsatz

Das erweiterte Verständnis des Begriffs "Klage" im Sinne des "Klage-Phänomens", das das breit gesetzte Ziel der Arbeit nach sich zieht, setzt bereits voraus, daß die Texte in erster Linie formgeschichtlich und jedoch nicht nur in herkömmlicher Weise bearbeitet werden. Einzelne Elemente bzw. Merkmale des Klage-Phänomens, die sich sowohl analog von denen der Klagelieder im traditionellen Sinne als auch an den spezifischen Vorstellungen und Ter94

mini sowie von weiteren Gesichtspunkten her erkennen lassen, werden auf ihre Verwendung im Jeremiabuch und in den anderen alttestamentlichen Texten hin untersucht. Getan wird das noch in Verbindung mit den einzelnen Beobachtungen u.a. über ihre Verhältnisse zueinander, über den Aufbau, die Sprache und den Stil des jeweiligen Textes. So kennzeichnet sich die vorliegende Arbeit methodisch im großen und ganzen durch eine Verbindung von literarischer 93

Analyse

und modifizierter

Fragestel-

S.z.B. Bäk, S.181-183. In der vorliegenden Arbelt werden v.a. zwischenmenschlichen schaft

mit

tungsweise

den

Klagen,

Klageliedern

behandelt,

s.

sammenfassende Tabelle, 94

formgeschichtlicher

S.o.S.4-20.

deren von

Bäk, S.284.

strukturelle

Bedeutung

S.248-287,

ist,

die

Verwandtnur

insbesondere

andeudie

zu-

24

Einleitung

lung. Eine strenge Abgrenzung verschiedener Methodenschritte voneinander wird dabei nicht vorgesehen. Die freie Vermischung der verschiedenen Methoden und Gesichtspunkte In der Darstellung die Durchsichtigkeit beeinträchtigen.

des

Klage-Phänomens

und Nachprllfbarkelt

Die

gleichzeitige

der

könnte

einzelnen

Anwendung

der

zwar u.U. Argumente

verschiedenen

Methodenschritte Ist aber angesichts des methodischen Dllemmas in der bisherigen Jeremlaforschung in

gewissem

Weise

die

Ganzem

Sinne

Eigenart

viel

nicht nur berechtigt, sondern

unvermeidlich.

Darüber

des

Klage-Phänomens

vor

Augen

besser

geführt.

hinaus im

Die

wird

auch

auf

Jeweiligen

diese

Text

als

Unzulänglichkeit

der

einseitigen und mechanischen Anwendung dieser oder jener Methode auf

die

Lektüre

Klagestellen

formgeschichtlichen teile

im Jeremiabuch

der Konfessionen

der

Begriffe

Konfessionen

nicht

reichen

Anfang der ganzen Konfessionen

um

herangetragenen

die

Bestimmung

v.a.

Denn

bei

die

der

intensiven

bisher

bekannten

zur Bezeichnung

der

Bestand-

aus.

Darauf stoßen wir gleich am 95 (ll,18f.). Deshalb sollten wir die

einzelnen Bestandteile eines Textes außen

wird

verdeutlicht.

Begriffen bemühen,

nicht bedenkenlos

bestimmen die

sich

wollen,

aus

dem

mit

den von

sondern Text

ergibt. 9 6 Dadurch kann die Eigentümlichkeit der einzelnen 97 des Textes besser erklärt werden.

uns

selbst

Bausteine

3.3. Darstellungsweise

Dem methodischen Grundsatz entsprechend wird versucht, das Klage-Phänomen in den einzelnen Texten den jeweiligen Erfordernissen gemäß in ziemlich freier Weise darzustellen. Da sich die thematische und sprachliche Einheitlichkeit der jeremianischen Texte, 12,7-12aa und 31,18-20, erkennen läßt, wird die Ubersetzung der ganzen Texte vorangeschickt. Ebenfalls als Ganzer wird der nachjeremianische Moabtext 48,31-39 vor der Darstellung des Klage-Phänomens in der eigenen Übersetzung vorgestellt, aber aus einem anderen Grund: Hier ist zunächst ein Vergleich des

95

S.u.S.108f.

96

Darauf

97

deren Zusammenhang hingewiesen. Vgl. Wimmer, Sociology, S.398.

hat

Begrich

(Vertrauensäußerung,

S.223)

In

einem

an-

25

Darstellungsweise

ganzen Textes mit Jes 15f. unerläßlich. Hingegen werden die anderen Texte Teil für Teil übersetzt und erklärt, wobei auf die Frage nach der angemessenen Gliederung des jeweiligen Textes in der Regel nur im umstrittenen Fall eingegangen wird. Die Darlegung des Klage-Phänomens in 14,1-15,4 und in den Konfessionen wird im Blick darauf, daß sie aus verschiedenen Elementen unterschiedlicher Herkunft zusammengesetzt worden sind, etwas anders durchgeführt. Zuerst wird der Gebrauch der einzelnen Elemente außerhalb des 98 betreffenden Textes verfolgt und daraufhin nach ihren Bedeutungen im jetzigen Textzusammenhang g e f r a g t . " Denn sie hatten eigene Bedeutung in ihrem ursprünglichen Gebrauch und erhalten neue Funktion erst in Verbindung mit anderen Elementen des Textes. Schließlich wird geprüft, ob und in welchem Maße das KlagePhänomen im Text dem in den anderen Partien des Jeremiabuches entspricht. 1 0 0 Darin wird die Frage der jeremianischen Verfasserschaft des Textes miteinbezogen. Hinzuweisen ist noch darauf, daß 14,1-15,4 und die Konfessionen als Ganze nicht vollständig mit den Klagetexten in dem Sinne, der in der vorliegenden Arbeit gebraucht wird, identifiziert werden. Deshalb werden die Verse, die nicht direkt etwas mit dem Klage-Phänomen zu tun haben, nicht ausführlich bearbeitet (ll,18.22f.; 12,5f. ; 14,1. 101 10-12.14-16; 15,1-4.11-14.1921; 17,12f.; 20,13).

98

Als eine beispielhafte

Untersuchung

ter diesem Gesichtspunkt

gilt

Uber die

die von

Konfessionen

Vermeylen

un-

(Confessions.

1981), obwohl sie sich auf 11,18-12,6 beschränkt. 99

Dafür interessiert

sich besonders

O'Connor

(Confessions,

1984,

u.a.S.157-170). 100 Nicht

gründlich

erläutert

Verhältnis des Textes

wird

in

der

vorliegenden

Arbelt

das

zu seiner Umgebung in der heutigen Ge-

stalt, auf das besonders Diamond (Confessions, 1987, S.149-188) eingeht.

Ferner

vgl.

Pohlmann,

Die

Ferne,

S.45,

68

und

75;

Clines/Gunn, Jer 20. S.391 ("Sitz im Buch"). 101 Auf

die

Interpretation

der

Klage

14,2-6

wird

gründen verzichtet (Dazu s. Bäk, S.18S-192).

nur

aus

Raum-

26

Einleitung

3.4. Textkritisches

Bekanntlich ist der Text des Jeremiabuches in der Septuaginta in I n n

erheblichem Maß kürzer a l s im MT. Seit der Veröffentlichung der Qumranfunde wird öfter als früher die Priorität der Septuaginta dem MT gegenüber angenommen. 1 0 3 Die textkritische Entscheidung zwischen MT und der Septuaginta wird jedoch in der vorliegenden Arbeit von Fall zu Fall getroffen.

102 Um ein Siebtel nach der JUngsten Untersuchung Mlns (Minuses and Pluses, 1977), die mit Hilfe eines Computers durchgeführt worden ist. 103 Cross. Contribution, 1966, S.279.289; J.G.Janzen, Readings. 1967; ders., Text, 1973; Tov, L'incidence, 1972; ders., Translation. 1976; ders.. Notes, 1979; ders.. Septuaglnt. 1981; ders.. Aspects, 1981; ders.. History. 1985; Min, Minuses and Pluses. 1977; Bogaert, Tradition, 1977; ders., Baruch, 1981; ders.. Mechanisme, 1981; ders.. Introduction, 1981, S.lSf-, ders.. Personnage, 1982; van Selm, Discussion, 1976, S.108-112; Stulmann, Sermons, 1981/2; ders.. Difference, 1984; Wells, Indications, 1984; McKane, Jer 1. 1986, s.xvill-xxl; Lundbom, Baruch. 1986; Gosse, Malédiction, 1986. Ferner vgl. Raurell, LXX. 1981; Soderund, Text, 1986.

II. Das Klage-Phänomen im Jeremiabuch außerhalb der Konfessionen

1. Monologische Klage Gottes über sein verwüstetes Land (12,7-12aoc)

Der Text 12,7-12 ist, V.12aßb ausgenommen1, eine monologische Ich-Rede Jahwes. Gegen 2

die

geläufige

gehört,

ist dieser o beurteilen, in dem Volkes fung V.13b

Uber die

von wie

V.13

ebenso

ist

m.E.

V.7-12

der

als

daß ein

wie In 8,20

ausbleibende

mit

Im Zusatz

Eigenartig

Auffassung,

Vers

Rettung

wird

V.12aßb

Vorschlag

in

von

von

der

geredet

dadurch der

auch

V. 7-17

(7)

1

Uberzeugend

Ist

Enttäuschung

zu des

Die

Verknüp-

daß

Jahwe

Leslle,^

die

Text

wird.

Person

V.4aboe

und V.13 zu versetzen. Nicht zuzustimmen ist Ebensowenig

zum

Spruch

erleichtert,

dritten

in die Klage Jahwes V.7-lla und die des

V.13

selbständiger

genannt

zwischen V.7-12 c der V.7-13

Schreiner,

Propheten V.llb-13

Ansicht

in

wird.

von

aufteilt.

Kroeker,^

daß

in

eine Jahwerede Uber sein Volk an den Propheten vorliegt.

Ich habe mein Haus verlassen prVSTIX "'rOTy) mein Erbe verworfen

V.lZapb

ist

gegen

Holladay

(S.38S)

und

mit

Thiel

(Jer

1-2S,

S.162), Rudolph (z.St.), Welser (z.St.) und McKane (S.27S) als Nachtrag zu betrachten. 2

Hitzig. Keil, Glesebrecht, Duhm, Naegelsbach,

Gelin, van

Nötscher, Lamparter, Feinberg, Harrlson, Thompson,

Selms,

Blackwood,

Boadt, Dalgllsch, Holladay, Carroll, z.St.; Bennett. Outline. S.49; Langer, Leiden, S.4. 3

Vgl. Hölscher, Propheten, S.403; M.Simon. Jer, S.63; Hans Schmidt, Propheten, S.314: Cornill. 1905, S.161. 164; McKane. S.27S-277.

4

Jer. S.187.

5

Z.St.

6

Z.St.

28

Das Klage-Phänomen außerhalb der Konfesionen

habe den Liebling meiner Seele in die Hand seiner Feinde gegeben C T O ^ * p 3 W33 DTTT^TIH Tinj). (8) Mein Erbe ist mir geworden wie ein Löwe® im Walde n v : 1 a m i o Tibm ^ " n i r m , hat wider mich seine Stimme erhoben, darum hasse ich e s (¡rnKiE? p _ 1 7 S ) n*7ip3 •>*?v m r m . (9) Ist mein Erbe mir eine Hyäne P b TlblH !?mxn), b sind Raubvögel rings darum (¡TbS) ^ D D D^UH)? Auf, sammelt 0 alles Getier des Feldes, bringt zum Fräße ( n b ^ x b r n n m i ^ n r r r r b a c i s o x u 1 ?)! (10) Viele Hirten haben meinen Weinberg zerstört, mein Feld m p b r » 0 zertreten, mein liebliches Feld zu einer öden Wüste gemacht (nDüff - i m o ' ? ^ m a n n p b r r n a uru) (12) Sie haben es zu einer Öde gewandelt*5 (HÜDE?1? enD2>), es trauert/ vor mir verödet (HDD2? das ganze Land ist verödet (y-|Xn - i 7r) HD^J), doch keiner nimmt sich's zu Herzen. (12aa)Über alle Höhen in der Wüste kamen Verwüster (•"'TIE?).

Zum Text: a Mit der Urapunktlerung von zu n^S Überträgt Seybold'' V.8a folgendermaßen: "Geworden Ist mir mein Landgut wie ein Viehstall Im Walde". Seine ganze Argumentation beruht auf der einseitigen Hervorhebung der territorialen Bedeutung des Will— tes PI1?™ im Text. 8 ^ Die Schwierigkeit beim Verstehen von V.9a liegt zuerst in der Verbindung des zweideutigen Hapax legomenon VID^ ("Hyäne" oder eine Art Vogel) mit WV ("Raubvogel"). Sollte das erste WV wegen einer Dittographie weggelassen werden, könnte in V.9a ein sachlich zu V.8a paralleler Fragesatz vorliegen. Der obigen Übersetzung steht die Übertragung McKanes' nahe: "Do my people treat me as a hyena would?".'" c Die Vulgata liest ^OK im Nif., wobei "alles Getier des Feldes" als Vokativ zu verstehen ist.** Die Qalform des Verbs im MT kann

7 8 9 10

Löwe, S.97-99, 103. S.u.S.30f. Jer I, S.268-273. Vgl. Wambacq, z.St. Zu anderen Vorschlägen vgl. u.a. H.-P.MUller, Vogel; Emerton, Jer 12,9; Holladay. Jer 1, S.383, 387f.; Barthélémy. Critique, S.572f.

11

So auch z.B. Volz. z.St.; Welser. z.St.; Rudolph. z.St.; Holladay, z.St. Seybold (Löwe, S.lOO, Anm.29) streicht das Verb als eine erklärende Glosse.

29

J er 12,7-12aot

jedoch beibehalten werden. rung

an eine unbestimmte

dem

Gerichtshandeln

12

Nicht ungewöhnlich Ist eine Aufforde-

Mehrzahl

Jahwes

Im

bei Jeremla,

die besonders

Zusammenhang

steht

S.IO)13 und eine ähnliche Funktion wie ein Monolog Nicht mehreren e

nötig

ist

die

Emendation

von

(vgl.

mit z.B.

hat. zu

Tibru

wie

in

Manuskripten.^

nip^? im MT ist zu

^ Das Wort

H1? DK

betrachten, sei es

zu korrigieren. 1 6

kann man als

im Sinne von

das

erk 1 ärende Wort zu

HDD^

"traurig" I) 1 7

oder von

"aus-

getrocknet" 11)^®. DasesWort steht einem besseren Zusammenhang, wenn man wie in derjedoch obigenInÜbersetzung mit , 19 den darauffolgenden Worten PID DE? ^ ¡ J in Verbindung bringt.

Im ersten Vers redet Jahwe von seinem eigenen Unheilshandeln gegen sein Eigentum. Das wird durch die dreifache Verbindung des Verbs in der ersten Person Jahwes mit dem Objekt, das ebenfalls 20 das Pronominalsuffix in der ersten Person Singular hat, eindrucksvoll formuliert. Im Hebräischen ist die Anhäufung von deutlich zu erkennen:

yspxn

2D^nrn«

¡TITN » p n

nro-rm

j^pr»

r r n T T i s ^nnj

Die Äußerung, daß Jahwe sein Haus verlassen hat, ist singulär und erinnert an die Beschreibung Ezechiels von der Verlagerung der Herrlichkeit Jahwes vom Tempel auf den Berg östlich von Jerusa-

12

So auch Carroll, z.St.

13

S. u.S. 36

14

Diese

unbestimmten

Adressaten

könnten

eine

fiktive

Hörer-

s c h a f t sein (Dazu s. Bäk, S.161). 15

Mit

Soggin

(Jer

12,10a)

und

Holladay

(z.St.)

und

gegen

Volz

(z.St.) und Rudolph (z.St.). 16

Z.B. Rudolph, z.St.; McKane, z.St.

17

Rudolph. z.St.; Weiser, z.St.

18

Holladay,

S.383f.

Zur

Zweideutigkeit

der

Wurzel

bnX

s.u.S.37

und Bäk, S.186. 19

Carroll, z.St.; McKane, Jer I, S.268, 274f. Zu weit geht wenn

20

er

V.lla

folgendermaßen

Ubersetzt:

waste;/its

desolation makes me mourn".

Das

von

wird

Blackwood

(z.St.)

als

sives" bezeichnet. Ferner vgl. Colllns, und s.u.S.33.

"the

"They

have

affectionate

Line-Forms,

McKane, laid

it

posse-

S.83-88,

90f.

30

Das Klage-Phänomen außerhalb der Konfessionen

lern (Ez 9,3; 10,18f.; 11,23). Hier wie dort wird damit der Vollzug 21

des Gerichts Jahwes Uber sein Volk gemeint. "Mein Haus" in unserer Stelle, das für "das Haus Jahwes" ( m ! T r P D ) 2 2 steht, ist mit Rücksicht auf seine Parallele "mein Erbe" und auf Hos 8,1; 9,15 23 weniger eine Bezeichnung des Tempels als eine Umschreibung des Landes Israel. 2 4 Nicht selten will man das Wort "Haus" In Jer 12,7a Im Sinne der 25 Dabei kommt "das Haus deines Vaters" In

Familie Interpretieren. V.6

In

Betracht. 2 6

sekundär

zu

standen sind.

Aber

die

beurteilen, 27

Anknüpfung

zumal

sie

sog.

von

V.7

an

V.6

Konfessionen

Ist

später

als ent-

Wenn in V.7 davon die Rede ist, daß Jahwe selbst sein Erbe ( n ^ m ) verworfen hat, geht es zuerst um das Unhell über das Land Juda. 28 Das Substantiv bezeichnet bei Jeremia noch nicht s o explizit wie in anderen alttestamentlichen Büchern das Gottesvolk als das Eigentum Jahwes. Die Verbindung von n*?ni mit DU Ist In Dtn 4,20; 9,26.29; 1 Kön 8,51; Jes 47,6; Joel

2,27; 4,2; Ml 7,14; Ps 28,9; 78,62.71; 94.S.14; 106.

4f.40 belegt. Weder eine solche Verbindung

noch ein

unmittelbarer

Zusammenhang zwischen dem Erbe Jahwes und dem Gottesvolk sowohl

21

in den jeremlanischen

Vgl. Zlmmerli. Ez

Belegen fUr

1-24, S.234. Er

n"?m

scheidet

sind

(2,7; 3,19; 12,7.8.9;

9,3a als

eine

Nach-

interpretation aus (ebd., S.204). 22

Der Ausdruck ist unter den ProphetenbUchera Jeremiabuch belegt

23 24

am häufigsten im

(Jenni, r P 2 , Sp.310).

Z.B. Henry, S.487. So z.B. Duhm.

z.St.

Vgl.

H.W.Wolff.

Hosea.

S.176;

J.Jeremias,

Hosea, S.104, 125. 25

Z.B. Graf. Cornill, Rudolph und McKane, z.St.

26

Zu 12,6 s.u.S.124.

27

S.U.III. Die

StichwortanknUpfung

von

n^D wird

von

DK

Kuist,

genauso

(s. u.S. 132)

z.St.;

häufig

Church,

der

wie zwischen beobachtet

Lives,

S.147;

beiden

Verse

15.8f. und (Z.B.

Bennett.

lO

hinsichtlich hinsichtlich

Naegelsbach, Outline.

Strobel, S.54). zu den weiteren Entsprechungen

S.49.

z.St.; Vgl.

zwischen 12,7-12

und 11,18-12,6 s.v.a. Blackwood. S.122f. 28

Gegen

Cunllffe-Jones

(z.St.),

Thompson

(z.St.),

McKane

f.), Holladay (S.384, 386) u.a. So versteht Thompson

auch

(S.269 "mein

Haus" in V.7a als Bezeichnung des Gottes Volkes. McKane Ubei— setzt

In V. 7—9

durchgehend mit "my people**.

31

Jer 12,7—12aoc 17.4) als

auch In den Belegen aus

späteren Zelten

(10,16=51,19; 12,14.

IS; 16,18; SO,11) zu finden. 2 9

Im ganzen Text 12,7-12 bewegen sich die Bilder und die Ausdrük30

ke überwiegend im Vorstellungsfeld eines Territoriums. Dabei ist aber nicht zu Ubersehen, daß in die Klage Uber das Land das Unheilsschicksal und Verhalten des Gottesvolkes einbezogen werden. 31 Dafür spricht bereits das Verb "verwerfen" (E?t33). Dieses Verb wird sonst nicht auf das Land allein angewandt, wenn es um das Handeln Jahwes geht. Jahwe verwirft sein Volk (Ri 6,13; 1 Sam 12, 22; 1 Kön 8,57; 2 Kön 21,14; Ps 94,14; Jes 2,6; Jer 7,29 3 2 ; 23,23.29. 33 Vgl. 12,15), den Psalmisten (Ps 27,9), Pharaoh (Ez 29,5; 32,4) und sein Heiligtum in Schilo (Ps 78,60). Der letzte Beleg i s t mit der ersten Aussage Jahwes in Jer 12,7 zu vergleichen 3 4 : "Ich habe mein Haus verlassen (TOTU)". Die parallele Verwendung der Verben DT 17 35 und E?t3J ist jedoch nur noch in der Bitte zu finden, daß Jahwe den Psalmisten (Ps 27,9) oder das Gottesvolk (1 Kön 8,57) nicht im Stich lassen möge. Auffallend ist noch die Verbindung von "verwerfen" mit der Redewendung "in die Hand (der Feinde) geben" ([ t r r r K ] / T O i n j ) in Ri 6,13; 2 Kön 21,14 wie in unserem 36

Vers. Jer 12,7 steht 2 Kön 21,14 näher als Ri 6,13. Denn e s ist in 2 Kön 21,14 davon die Rede, daß Jahwe "den Rest meines (=Jahwes) Erbes ( n ^ m r verwerfen wird. 3 7 Umso wichtiger ist der Zusammenhang, in dem diese Jahwerede steht. In der Unheilsankündigung 29 30

Vgl. Wanke, P l ^ m ,

Löwe,

S.93f;

Natlonalism-Universalism,

S.69.

•n n*?™, s.is7, i70f. Gegen

Orlinsky,

Sp.58;

Seybold,

Loewenstamm. Vgl.

Bruegge-

mann, Place, S.159f. 31

Vgl. Lundbom, iPU3. Sp.436f., 439f.

32

Ein jeremlanlscher Spruch (s. Bäk. S.288-293).

33

In 23.29

steht

ein weiteres

noch

"die

Stadt"

einem nachjeremianischen 34

Zu

den

("P»!"!).

nämlich Jerusalem

Objekt von "verwerfen". Der Vers

Entsprechungen

befindet

als

sich

in

Text. zwischen

Ps

78,16f.

und

Jer

12,7f.

vgl.

Bonnard. Psautier. S.161-163. 35

Nach

Colllns

sprechung

(Line-Forms.

zwischen

den

S.230)

beiden

ist

loser als zwischen den beiden Verben 36

FUr

"Hand"

steht

«^D in

RI

6,13;

die

semantische

Substantiven Jer

Ent-

("Haus'V'Erbe")

("verlassen'V'verwerfen"). 12,7

statt

des

Üblichen

Wortes ~P wie in 2 Kön 21,14. 37

2 Kön 21,10-15 schreibt

Dietrich (Prophetie, S.14, 74f..

prophetischen Deuteronomisten (=DtrP) zu.

102)

dem

32

Das

Klage-Phänomen

über Manasse

außerhalb

der

Konfessionen

(V.10-18) redet Jahwe zuerst über das Unheil

über

das Land Juda und Jerusalem (V.12f.). Deshalb wird mit "dem Rest 38

meines

Erbes"

wohl

das

Volk

Juda gemeint

sein.

Eine

Annahme wird im Hinblick auf die nächste Aussage

noch

scheinlicher.

(der

Denn die

Redewendung

"in

die

Hände

solche wahrFeinde) Men-

geben" bedeutet im Prinzip die Auslieferung der schuldigen schen

in

die

Gewalt

derjenigen,

die

das

Gericht

Jahwes

39

vollstrecken.

Dementsprechend weist auch der Ausdruck

in Jer

12,7b "der Liebling meiner Seele PE'BJ m T P ) " mehr auf das Gottesvolk als auf das Land Juda hin, wenn er auch im jetzigen Zusammenhang zu "meinem Erbe" im Sinne des Landes Juda parallel steht. 4 0

Das

lieblich"

("VT)

stimmt

mit dem Gebrauch

überein,

das

mit

dem

des

Wortes

Hapax

"Liebling"/

legomenon

^^•^T ,

Menschen

Jahwes

verwandt ist. Mit

"~P~"P

bezeichnet einmal

in

werden

(Dtn Ps

84,2

Wohnstätten.41 und sog.

Jahwes

des W o r t e s Frau

(besonders ist.42

wie

lems

einem

in

Jerusalem

chungen

In J e r

auch

und

in

zwischen

schung

Jahwes

dessen

Preisgabe

das

Jes

Die

aus

sowohl des

sind

der

in

unserem

die

Stellung

vom Weinberg

38

Vgl.

Horst.

39

Vgl.

van

Jahwes

Eigentum.

der

Außerdem

Feinde

Woude,

steht

oder "Länder" Vgl.

41

Wlldberger,

42

E b d . . S.165. 169.

S.167. Jes.

zwar

S.167.

einer

Testament

Israel

bekannt

Jahwes

in

22,20-23 wie

der

Text

mehrmals

u.a.

Wein-

das

Got-

EntspreEnttäu-

seines

Verlassenheit.

den

Jerusa-

festzustellen:

noch

Sp.671f.; "die

Weippert.

Stadt"

f ü r die M e n s c h e n

S.140f.). 40

ist

dessen

Form

Volkes,

Die

bei

Voi—

Jeremia

S.142. T ,

manchmal

(27,6)

und

feminine

sachliche

Zustand

das Vei—

Vergleich

15.5-9; Juda,

weitere

12,7-12

an

das

Bezeichnung

Volk

Uber den erwartungswidrigen an

um

Alten

alten

13,21-27;

Jahwes Jer

im

Eigentums

fUr das

und

dem

( m * W )

V.7.10)

Endes

Nur

göttlichen

"Liebling"

einmalige

sich

des

hinaus

5,1-7

letzten

der

6,22-26;

Erbe

Darüber

wie

127,2).

der

(besonders

entspricht

in d i e s e n T e x t e n und

Schilderung

außerhalb

m""!~P

Femininum

5,1-7

es

geht.

Bezeichnung

60,7=108,7;

Worte

12,7b d U r f t e

als

Ps

Text

in d e m

5,1-7)

vertreten.

zur

die

Volk

gellebten

S.l;

unser

erklären,

n*7n3

Kell,

Wort

Feldstück

steht

in J e s

tesvolk

seinem

die

Jes

auf

5,1-7,

feminine

Worten

berg

zu

Jes

Diese

das

erinnert

Jes

D m ' '

mit einem

11,15;

Hinsicht

(D"13)

Weinberglied

hältnis

Jer

dient

In

Weinberg

hauptsächlich

33,12;

Jahwekrieg,

(=Jerusalem) (vgl.

(34,2;

Brueggemann,

S.400. 38,3) Book,

Jer

zu

finden

(2,21;

5,10;

6,9),^

33

12,7-12a«

aber

im

Zusammenhang

mit

anderen

Aspekten.

Der personale Bezug in der Jahwerede von seinem Eigentum

in

V.7 ist an der Bildsprache in den nächsten Versen noch deutlicher zu erkennen. In V.8 wird das Erbe Jahwes mit einem

brüllenden

Löwen und in V.9a mit einer Hyäne 4 4 verglichen. In V.lla ist sogar vom "Trauern"

des Landes die Rede. 4 5 Die Darstellung

des

Landes wie eines lebendigen Wesens im Text, die an die Personifikation Jerusalems in den anderen jeremianischen Sprüchen erinnert, wird noch durch die wiederholte Verwendung des Pronominal s u f f i xes in der "wider

ersten

Person Jahwes

mich"/"vor

mir"

r'pV)

(V.ßb.lla), 1

(THOn

"mein liebliches Feld"

verstärkt:

np ?!!)

"mir"

"mein

(V.lOa.b)

C t 7)

(Tip1?!"!46/

Feld" und

(V.8a.9a),

"mein

Wein-

berg" CQ~1D) (V.lOa). Die Personifikation des Landes sowie Jerusalems hängt mit der untrennbaren Zusammengehörigkeit volkes mit seinem Land zusammen.

Von Jahwe

Gottes-

des

allein

hängt

das

Schicksal der beiden ab. Die Verbundenheit des Volkes Juda mit seinem Land im vorliegenden Text ist vor allem von Diepold, Jacob, de Jong und Zimmerli erkannt worden. 4 7 aber das Land steht immer noch im V o r dergrund unseres Textes, wie auch in der Klage des Propheten über die

Verwüstung

des

Landes

in

4,19-21.48

12,7-12 in der Untersuchung Brueggemanns

49

Auffallenderweise

zentrales Thema des biblischen Glaubens 5 0 nicht erwähnt, er das Thema im Jeremiabuch eingehend bespricht.

43

Vgl.

44

S.o.S.28.

Holladay,

S.338f.: M c K a n e .

45

S.o.S.28f.

46

Vgl.

47

Diepold,

Land,

Volken,

S.lS9f.;

Cerstenberger,

p*?n,

S.274;

ist

über das Land als ein obwohl

51

K a i s e r , J e s 1-12, S . 9 7 - 1 0 0 .

Sp.577.

S.107-109,

118-121;

Jacob,

Terre,

Land,

S.37f.;

Vgl.

Zimmerli,

S.159;

de

KUchler,

Jong, Jahwe,

S.81f. 48

Vgl.

49

Land.

1977.

50

Ebd.,

S.3:

faith"

(Hervorhebung:

Original)

Ebd.,

S.107-137.

noch

51

Diepold,

Land. S.U9 und

"...

Stemberger,

a

central, Vgl.

Bedeutung;

if

Bäk, not

S.83-91. the

Davies,

WUdberger,

central

theme

Dimension; Land.

of

Orlinsky,

biblical Land;

Das

34

Klage-Phänomen

außerhalb

der

Konfessionen

Im Text wird das Volk nicht einmal ausdrücklich genannt, z.B. mit dem Ausdruck "mein Volk" Cni?) wie in 4,22; 8,18-23.S2 Trotzdem geht es in V.8 zweifellos um das widerspenstige Handeln des Volkes seinem Gott gegenüber, das das Unheil über sich selbst bewirkt. Anders als in den Stellen, wo die Angreifer gegen das Gottesvolk mit den Löwen verglichen werden (2,15; 4,7; 5,6), bringt das Löwenbild in unserem Text das gestörte Verhältnis zwischen Jahwe und seinem Volk zum Ausdruck: Das Gottesvolk ist zum Feind CO

Gottes geworden. Diese ungewöhnliche und einmalige Anwendung des Löwenbildes auf das Gottesvolk stört den Gedankengang des Textes nicht, sondern hängt mit dem personalen Hintergrund der territorialen Rede zusammen. Wie

bereits well

oben erwähnt,S4

e r die V e r b i n d u n g

ersetzt des

Seybold

rp-li*

"Erbes Jahwes"

mit

1" V . 8 a dem

durch

Bild

des

' *" SS brüllenden L ö w e n unvereinbar findet. Seybold v e r s u c h t eine Rekonstruktion des angeblich ursprünglichen prophetischen Gedichtes, i n d e m e r V.7b.8b.9b*.IIb.12.13 als k o m m e n t i e r e n d e N a c h t r ä g e streicht. D a b e i w i r d j e d o c h die V e r b u n d e n h e i t des L a n d e s mit d e m V o l k b e s o n d e r s im v o r l i e g e n d e n T e x t nicht berücksichtigt, wenn Jeremia auch das W o r t " E r b e " i m m e r n o c h Im räumlichen Sinne g e b r a u c h t .

Durch das feindliche Verhalten seines Volkes ist Jahwe dazu gezwungen worden, sein eigenes Erbe zu hassen. Daß das Land/Gottesvolk zum Gegenstand des Hasses Jahwes wird, ist abgesehen von den falschen Vorwürfen des Volkes in Dtn 1,27; 9,28 nur noch in Hos 9,15 zu belegen. 56 Auch dort wird die Feindschaft Jahwes S7

gegen sein Volk durch dessen feindliches Verhalten erregt. Der Haß Jahwes bedeutet den Entzug seiner Gegenwart aus seinem Eigentum und dessen Preisgabe an die Feinde ( V . 7 Sß r ° Der Konflikt

52

Dazu

Bäk, S.44f.

53

Vgl.

Botterweck,

Leiden, Ryu,

S.4.

und

90.

Löwenbilder,

Eigentlich

ist

S.12S; d e r s . .

Israel

die

Herde

"""IK. Sp.414i

Langer,

Jahwes

Pyoun/

(vgl.

S.738).

54

S.o.S.28.

55

Löwe,

56

J e n n i , KJB7.

57

Vgl.

58

Ebd..

S.92-99. Sp.836.

H.W.Wolff. S.125.

Hosea.

S.217; J e r e m i a s .

Hosea,

S.124f.

35

J e r 12,7—12aa

zwischen

der fürsorgenden Liebe und dem gerichtsvollziehenden cq Haß Jahwes läßt sich einerseits an den affektgeladenen Bezeichnungen des Erbes Jahwes als "des Lieblings meiner Seele"

(V.7b)

und "meines lieblichen Feldes" O m a n Dp*?!"» (V.lOb) und andererseits an der Konjunktion "darum" ("p

(V.8b) erkennen. "Da-

rum" in V.8 erinnert an das Verbindungspartikel "jU1? im prophetischen Gerichtswort, die die an den Schuldaufweis

angeschlossene

Unheilsankündigung einleitet. 6 0 In diesem Zusammenhang ist noch zu

erwähnen,

vorwiegend

daß

in

das

der

Wort

niDIl

("Lieblichkeit"/"Kostbarkeit")

Unheilsankündigung/-schilderung

Durch die Vernichtung

bzw.

Wegnahme

des

vorkommt.

Lieblichen

wird

die

Wirkung des Unheils hervorgehoben (Jes 2,16; Hos 13,15; Jer 25,34; Ez 26,12; Nah 2,10; Sach 7,14; 2 Chr 32,27). Die m O n mit dem y i K

Verbindung

von

ist in Jer 3,19; Ps 106,24; Sach 7,14 zu finden.

In den ersten beiden Fällen ist von der Schuld des

Volkes

die

Rede, während sich Sach 7,14 mit Jer 12,10b berührt. Daß das Erbe Jahwes wie sein Feind unter dem Gericht steht, ist auch in V.9 aus dem Bild der "Raubvögel" (U*1!)) um das Erbe Jahwes und aus dem Bild "allen Getiers des Feldes" (mE?n

n^n-'?^)

zu entnehmen, dem Gottes Erbe "zum Fräße" (ft'PDK'?) angeboten wird. In Jes 18,6 wird die Machtlosigkeit der Äthiopier nach dem Unheil über deren Land im Bild der abgeschnittenen Ranken dargestellt, die an die "Raubvögel" (U' , U) als Sommerwohnung

und an

"das Getier der Erde" (Y~lXn nftPQ) als Winterwohnung überlassen werden. 61 In Ez 39,4 redet Jahwe davon, daß er Gog den "Raubvögeln"

(U* 1 !?)

und dem "Getier des Feldes"

se

59

"zum Fras-

riDPID)

geben wird. Außerdem wird die unbegrabene

Vgl.

Mullenburg,

(Presence, Jeremias 60

(yiNH

Nach

Adversity,

S.370)

V.7

als

S.54. eine

nach der Gerechtigkeit

Lenhard

eingetretene beschreibt.

(Unterschied,

Folge Vgl.

ein,

Zu

Unrecht

Antwort

auf

Terrien

die

Frage

Jahwes.

S.269)

leitet

während

- p " ? In 18,21 u n d

betrachtet

Jahwes

Leiche

die -

p-'?I7

die bevorstehende

In 20,11; 48,31

schon Folge

(s.U.S.85,

202). 61

Kaiser, berglied

Jes

13-39,

(5,1-7)

auf Jesaja

S.78f.

findet

zurückgeht.

Ein

sich

gewisser

auch

in

Anklang

Spruch

an

18,1-7,

das dessen

WeinKern

36

Das Klage-Phänomen außerhalb der Konfessionen

Pharaos in Ez 29,5; 32,4 (vgl.31,13) den "Vögeln des Himmels" und dem "Getier der Erde/des Feldes" ( r m f l n / y i K n IT111) Uberlassen. 6 2 Die Imperative in Jer 12,9b schwächen den monologischen Charakter des Textes nicht ab. Ungeachtet dessen, ob sie an die Tiere oder an eine andere unbestimmte Mehrzahl gerichtet sind, haben die Aufforderungen eine ähnliche Funktion wie der Monolog, in dem nicht die Betroffenen angeredet werden. 6 3 Sachlich berühren sich diese Aufforderungen mit dem Befehl Jahwes zur Vernichtung des Weinbergs in 5,10, als dessen Adressat die Feinde des Gottesvolkes vorstellbar sind. In dieser Hinsicht ist in der Rede von den Hirten in 12,10, die den Weinberg Jahwes zerstört haben, ein guter Anschluß an die Aufforderung in V.9b zu f i n d e n 6 4 In V.10-12aa wird vorwiegend die Verwüstung des Landes durch feindliche Mächte dargestellt, die in V.10 mit den Hirten (vgl. 25,35) 6S und in V.12 mit den "Verwüstern" (D","T"1E>) (vgl. 6,26b; 15,8) 66 bezeichnet werden. 6 7 Dazu werden wiederholt die Wurzel DDE? (dreimal) und das Substantiv " O n D (zweimal) gebraucht. Außerdem bringen Verben wie "zerstören" (DriE? pi.) und "zertreten" ( 0 0 3 ) die rücksichtslose Behandlung des Eigentums Jahwes durch die Feinde zum Ausdruck. So trauert das Erbe Jahwes verödet vor Jahwe (V.llaß). Die Notlage des Landes ist in erster Linie durch den Angriff der Feinde entstanden (V.10.11a.l2aa), nicht durch die Dürre, auf die die Wurzel in V.llaß anspielen könnte (vgl. V.4). 6 8 Die Not des Erbes Jahwes spitzt sich nun in seiner Verlassenheit zu: "Keiner 62

Die Verbindung

der "Vögel

Erde"

in

belegt kommt

Ist

noch

des

Himmels"

verschiedenen

(Jer 6.4; 19,7; 34,20; Ps ta-'U in Verbindung

Worten

79,2;

mit

Dtn

mit

dem

Uber 28,26).

PPn/nDrO

"Getier

das

der

Gottesvolk

Währenddessen

lediglich,

wie

angeführt, in den FremdvölkersprUchen vor. S. noch Bäk,

oben S.294-

300. 63

Vgl. die Aufforderung zur Klage Uber Moab an

seine

Nachbarn

in 48,17 (s. Bäk, S.467-471). 64

Bourguet (Métaphores. S.234) hält die Hirten In V.IO fUr die Adressaten der Aufforderung in V.9b.

65

Zu 25,35 s. Bäk. S.529f.

66

Zu 6,26b; 15.8 s. ebd., S.47, 152f.

67

Insofern es jedoch um die Verwüstung Ist K.Gross

V.7-11 in zwei

Teile

zerlegt:

V.7-9

Uber

V.lOf. Uber die Verwüstung. 68

des

Erbes

Jahwes

(Verwandtschaft, S.29f) nicht zuzustimmen,

S.o.S.29 und s.u.S.39f. und Bäk, S.186.

das

Erbe

geht,

wenn er

Jahwes

und

Jer 12,7—12 aa

37

n i m m t sich's zu Herzen" (V.llbß). Da das Land von seinem E i g e n t ü m e r Jahwe verlassen worden ist (V.7), gibt e s keinen mehr, d e r sich u m das Land k ü m m e r t (vgl. 15,5.17). 69 Auf diese Weise wird in u n s e r e m T e x t die Einsamkeit des G o t t e s v o l k e s a l s die Folge seiner V e r w e r f u n g durch G o t t d a r g e s t e l l t . 7 0 Der T e x t i s t im g r o ß e n und ganzen als eine monologische Klage J a h w e s ü b e r sein v e r w ü s t e t e s Land zu bezeichnen, das mit d e s s e n Bewohnern eine S c h i c k s a l s g e m e i n s c h a f t bildet. In dieser Klage wird a b e r nicht n u r die B e t r o f f e n h e i t J a h w e s durch die V e r w ü s t u n g seines Landes zur Sprache g e b r a c h t . Sondern auch seine B e t r o f f e n 71

heit durch eigenes Unheilshandeln, durch die w i d e r s p e n s t i g e H a l t u n g seines Volkes und durch die a u f t r a g s w i d r i g e Behandlung seines E i g e n t u m s in d e r Hand d e r menschlichen Vollzieher seines Gerichts klingt mit. Dabei spielt das S u f f i x in der e r s t e n Person J a h w e s eine große Rolle, das sowohl zu den Substantiven als72 auch zu den Präpositionen sowie zu den Verben h i n z u g e f ü g t wird. D a durch k o m m e n das b e s o n d e r e Verhältnis der B e t r o f f e n e n zu Jahwe u n d die U r h e b e r s c h a f t J a h w e s im Unheil m e h r f a c h deutlich zum Ausdruck. Besonders an V.7 erinnert das Bild Jahwes im babylonischen Talmud, der wegen eigenen Unheilshandelns gegen seinen Tempel und seine Kinder Israel mit dem Klageruf ("wehe mir...'*) seinen Schmerz äußert (Ber 3a). Dieses Bild wird von Fackenhelm 73 mit dem Bild der Stammutter Rahel in 31,15, die um ihre verlorenen Kinder t r a u e r t , 7 4 in Verbindung gebracht. H.W.Robinson 75 sieht 12,7-11 als einen Ausdruck des Schmerzes Gottes inmitten seines Urteils Uber das Gotesvolk an (vgl,15,5f.).7^ Darüber hinaus legt Langer 77 V.7 so aus, daß Jahwe durch das Verlassen seines Hauses heimatlos ge-

69 70 71 72 73 74 75 76

S.u.S.145f. und Bäk. S.129. Seidel. Einsamkeit. S.lll. Vgl. Buber. Glaube. S.210 (zu 45,5): Zimmerli. Frucht. S.142f. Insgesamt sechzehnmal, s.o.S.29. 33. Hearts. S.192f. Dazu s. Bäk. S.384-396. Cross. S.183f. Zu 15,5f. s. Bäk, S.128-130. 12.7-12aoc steht in verschiedener Hinsicht lS.Sf. nahe. Auch dort werden die Verlassenheit des Betroffenen in seiner Not, seine Schuld und das ungewollte Unheilshandeln Jahwes erwähnt.

77

Leiden, S.4.

38

Das

Klage-Phänomen

außerhalb

der

Konfessionen

78 worden

ist.

Daß

bevorstehende schen tive zu

es

Unhell

Verwendung

In V . 9 b Ende

des

spielen

gegangen

sich Verbs

darauf Ist.

Im

vorliegenden

handelt,

Ist zu

aus

der

erschließen.

an,

daß

die

Obwohl

der

Text

Vgl.

79

Seybold,

B ä k , S.170-184

Weiser, Chr. den

Löwe, S.IOS.

und

V.13,

Propheten

an. F e r n e r v g l .

("Das

S.103;

Holladay den

er

Jeremia

Problem

Diepold.

keine

(S.386) flir

setzt

eine

selbst

Scharbert,

des

S.47;

hält.

In

das

S.272f.

nicht

Anhaltshäufig

Gottes"). Rudolph.

12,7-12

das

Impera-

noch

Kommentatoren

in

Erweiterung

Propheten,

um

perfekti-

die

Zelt

konkreten

Leidens

Land.

nicht

Lediglich

schwierige

p u n k t e flir die D a t i e r u n g liefert, denken 79 d i e a n e i n e E n t s t e h u n g s z e i t n a c h 601 v . C h r .

78

Text

Uberwiegend

das

von

Jahr

S.87-89;

Jahr

60S

v.

V.7-12

durch

601/600

v.Chr.

2. Klage des Propheten und Klage des Volkes in der sogenannten prophetischen Liturgie 14,1-15,41

Abgesehen von der problematischen Uberschrift V.l 2 , die o f f e n o

bar auf den Redaktor zurückgeht, i s t der poetische Teil V.2-6 die erste Sprucheinheit des Textes, die an und für sich als eine Notbeschreibung betrachtet wird. Sie i s t ganz und gar unpersönlich formuliert, und zwar in dem Sinne, daß hier weder der Sprecher noch der Adressat angedeutet oder gar identifiziert werden. 4 Es handelt sich um die Schilderung des CZustandes eines Landes, das von Dürre in vollem Maß betroffen ist. Holladay 6 betrachtet die in 14,lff. geschilderte Dürre als den Hintergrund des in 36,9 erwähnten Fastens, 7 das er nun in Anlehnung

1

Die Textabgrenzung 1st

umstritten:

14,1-15,9: Keil, Duhm, Giesebrecht,

Comill.

Condamtn.

Nötscher,

Lamparter, E.Haag, Weiser, C u n l l f f e - J o n e s , Huey, Dalglish,

Kroe-

ker, Thompson, Naegelsbach, van Selms, Holladay, Bonnard Sp.879), Beuken/van

Grol

(Jer 14.1-15,9). Graf

Reventlow

(J4r,

(Litur-

gie, S.149-187). 14,1-15,4: Volz, Nicholson,

Rudolph,

Strobel,

Gelln,

Boadt,

Hyatt,

Davidson,

Wambacq,

Blackwood,

Kuist,

Bright,

Lauck,

Sekine,

McKane, J.W.Miller (Verhältnis. S.51), Lindblom (Prophecy. S.257). Thiel

(Jer 1-2S. S. 178-194). Kessler (Drought, 1972).

14,1-15,3: Brandt (S.67), Leslie, 14,1-15,2: Fohrer

M.Simon

(Propheten

(S.58-61),

Steinmann.

Graf

2, S.103-109;

Reventlow

Klage.

1982),

(Gebet,

S.251-260),

Carroll

(S.307).

S.

noch u n t e n S.68, Anm.162. 2

Dazu

vgl.

v.a.

Polk,

Persona.

S.82-84;

P.K.D.Neumann,

S.370f.; ders., W o r t , S.172, 193-201; Tucker, 3 4

Hört,

Superscriptions.

Vgl. Thiel, Jer 1-25, S.180f.; Seidl. W o r t e r e i g n i s f o r m e l . S.21-25. Blank

(Jer,

Propheten.

S.89f.)

redet

Dagegen

hält

bereits

in

Holladay

14.2-6 (S.425)

vom

Mitleiden

V.2-6

fUr eine

des Jah-

werede, die 15,5-9 e n t s p r i c h t . 5

Thiel.

Jer

1-25,

S.181;

Beuken/van

Grol,

Jer

14,1-15,9,

S.312f.;

Boadt, Jer 1-25, S.lll. Zum Näheren s. Bäk, S.181-191. 6

Chronology, S.71-73; Years, S.lSOf.; Proposal, S.327; Jer 1, S.4.

7

Vgl. Baumann, Urrolle, S.358f.

40

Das Klage-Phänomen außerhalb der Konfessionen

an Lohfink 8 eher in das Jahr 601 v.Chr. als 605/4 v.Chr. ansetzt. 9 14,26 an sich bietet jedoch keine Anhaltspunkte fiir eine solche Annahme.

2.1. Wir-Klage des Propheten vor Gott (14,7-9)

Die nächste Sprucheinheit V.7-9 erweist sich deutlich a l s ein Stück des Klageliedes: (7) Wenn unsere Sünden gegen uns zeugen 0 2 3 UV IJ^ISJ-DX), Jahwe, handle um deines Namens willen q o i p IUD1? nEW m m ) ! Ja, unsere Abkehr ist vielfach ( i r m i f f D D T ^ ) , 9 an dir haben wir gesündigt 03Kt3n "j'?) (8) Hoffnung Israels ('PiOIP"' ¡TIpD), sein Retter zur Zeit der Not (ITIX Warum (HD1?) bist du wie ein Fremdling im Lande und wie ein Wanderer, der nur über Nacht einkehrt ? c (9) Warum bist du wie ein erschrockener Mann d ( D m : d E P i o r r n n pid1?), wie ein Krieger d , der zu retten nicht vermag d-rn:m)? wenn8? Aber du bist doch in unserer Mitte, Jahwe, und dein Name ist Uber uns ausgerufen i r ! ? l ? "|0E7D, laß uns nicht ( U m r r V K ) ! Zum Text: a

Wörtlich: "Ja, unsere Abtrünnigkeiten sind viel".

b

Vgl. Dahood, Jer 17.13, S.109: "O Pool of Israel who saved lt In

time

of

sicht,

drought!"

daß

mpD

Dabei sowohl

nimmt

Dahood

"Hoffnung"

nicht

als

auch

nur

darauf

"Teich"

Rück-

bedeuten

kann,'" sondern auch auf den Zusammenhang, In dem V.7-9 steht. c d

Vgl. Rudolph. z.St.; Ell. In der

Regel

korrigiert

man

Tia?^

zu

-05p.11

8

Kurzgeschichte,

9

Vgl. Holladay, Scrolls, S.467; Rudolph. S.233.

S.324-328.

10

Auch Holladay, S.433.

11

Z.B. Rudolph, z.St.; Welser. z.St.

Es

Ist

Jedoch

41

Jer 14,7-9 Im Hebräischen möglich, daß die beiden Bestandteile olns "I13J C K

des

Hendlady12

In einer parallelen Struktur getrennt werden.

Von ihrer Umgebung hebt sich die vorliegende Sprucheinheit dadurch ab, daß sie in der Anrede einer Mehrzahl ("wir"/"unser") an Jahwe formuliert ist. Besonders im Unterschied zur vorigen Sprucheinheit in V.2-6, in der der Sprecher und der Adressat völlig in den Hintergrund der breit geschilderten Notlage des Landes treten, geht es hier hauptsächlich um d a s Verhältnis zwischen den beiden, obwohl die Notsituation des Sprechers den Anlaß zu seiner Anrede an Jahwe gegeben hat. In V.7 wird die Bitte um die Zuwendung Jahwes ausgesprochen, die durch d a s Sündenbekenntnis umrahmt und unterstützt wird. Dabei ruft der Beter Gott mit seinem Namen Jahwe an und nennt den Grund für das rettende Eingreifen Jahwes mit der Redewendung "um deines Namens willen" ("]D5P IWO1?). In V.8a wird Jahwe erneut mit den zwei Prädikationen angerufen, in denen das Vertrauen des Beters auf Jahwe zum Ausdruck kommt: "Hoffnung/Retter Israels!" Diesmal schließt sich nicht die Bitte an die Anrufung an, sondern die doppelte "Warum" (PID'?) -Frage in V.8b-9a. In ihr geht e s um die Klage über das Ausbleiben der Ret13

tung Jahwes in der Not des Beters. Das entspricht nicht dem Vertrauen des Beters auf Jahwe. 1 4 Trotzdem äußert der Beter zum Schluß sein Vertrauen noch einmal in V.9b nachdrücklich und bittet um das "Nicht-Lassen" Jahwes mit dem Hinweis auf seine Zugehöis rigkeit zu Jahwe. Daß das Gebet durch kollektive Erfahrung veranlaßt worden ist, daran besteht kein Zweifel. Der Beter bezeichnet sich im Plural und mehrmals explizit oder implizit als das Gottes12 13

Talmon, Study, S.340. Gegen sich

Fohrer

noch

(Propheten

keine

richtige

2,

S.105)

Bitte.

Vgl.

Ist

die

Barr,

"Warum"-Frage Why?,

1985;

an

Jepsen,

Warum?, 1978; Bäk, S.56f. 14

Die

Bedeutung

Limbeck

der

(Klage,

Brueggemann

Klage

1977)

(Loss,

Uber

außer

Jahwe

hebt

Westermann

1986; Theology

neuerdings

(z.B.

Role,

I/II, 1985; Slgh,

1974) 1984;

noch und Hurt,

1974) hervor. In der Abschwächung der Klage Uber Jahwe In der späteren

Zelt

der

Israelitischen

Geschichte

sieht

Limbeck

den

Grund des Verstummens der Klage. Ferner vgl. Bäk, S.178f. 15

Zu den

strukturellen

und

stilistischen

Eigentümlichkeiten

14,7-9 vgl. Beuken/van Grol, Jer 14,1-15.9, S.326f.

von

42

Das

Klage-Phänomen

außerhalb

der

Konfessionen

volk: "Israel" (V.8), diejenigen, "über die Jahwes Name wird" 16

und

"in

deren

Mitte

Jahwe

ist"

(V.9b).

Die

ausgerufen Anwesenheit

Jahwes ist auch in der Frage in V.8b-9a vorausgesetzt.

Außerdem

kommen einzelne Ausdrücke wie "Abtrünnigkeit" (¡"Q1E7D), Hoffnung ( m p D ) , "Retter" (ITEnD) und Not (¡T"IX) vorwiegend im kollektiven Zusammenhang vor. railPD

Ist

hauptsächlich

8.5; 14,7) u n d Ausnahme

sonst nur

des

letzten

Im

Jeremlabuch

In H o s Belegs

14.5 wird

(vgl. das

(2.19;

3.6.8.11.12.22;

11,7); S p r

Wort

1,32 b e l e g t .

Immer

auf

das

5.6; Mit Volk

angewandt. m p D

wird

Die Übrigen

auch

Belege

In 17,13; 50,7 (Esra

lektiven Z u s a m m e n h a n g Zu dient

IJ-'Bnn im

Volkes

als

10.2;

als

Prädikat

1 Chr

29,15)

Immer

zur

(4.31; 6,24; 15,11; 16,19; 30.7;

hat

In e r s t e r L i n i e 18 w a s zu tun.

Jahwe

gebraucht.

ebenfalls

Im

kol-

vor.

Gottesbezeichnung

Jeremlabuch

fUr

liegen

mit

den

s.Stolz,

VW,

Sp.789.17

iTIX

Notlage

eines

Beschreibung

der

49,24;

Die W u r z e l

50,43).

polltsch-milltärlschen

I

T I S

Anfeindungen

et-

Obwohl "Not" und "Krieger" ("1133)19 mehr auf die Kriegsnot als auf die Dürre anspielen, beantworten,

welche

läßt sich die Frage kaum mit

geschichtlichen

Ereignisse

hinter

Sicherheit

dem

Gebet

stehen. 20 Hervorgehoben wird vielmehr die Gegenwart Jahwes unter seinem Damit

Volk,

die

hängt

für

dieses

zusammen,

die

Rettung

die

Bitte

daß

aus

ganz

der kurz

Not

bedeutet.

und

allgemein

formuliert ist. In V.7aß wird um das "Handeln" (¡1271?) Jahwes und in V.9b um sein "Nicht-Lassen

(ITIJ hif.)" gebeten. W a s

mit dem

"Handeln" gemeint wird, versteht sich, wenn Ps 109,21; 143,11 herangezogen werden: 21

16

Die

Redewendung

und

1956). F e r n e r v g l . 17

Zu

... *7U

Hoheitsrecht

m m

Jahwes 15,16

OB?

zum

nlf.

Ausdruck

das

Besltz-

Ausrufung,

(s.u.S.144).

den Differenzen der Gottesbezeichnungen

viduellen

bringt

(Galling,

und kollektiven

Klagepsalmen

zwischen

s. A l b e r t z .

den

indi-

Frömmigkeit,

S.32-37. 18

Jenni, T I S ,

19

zu

20

Vgl.

21

Ps

-naa

Sp.582f.

Carroll,

143 I s t

sche Zeit

Vgl.

Dahood

(s.o.S.40).

s.u.s.2oif. S.312f.

In d i e

nachexillsche

anzusetzen.

Vgl.

Zeit

Kraus,

und

Ps

109

P s , S.922. 1116.

in

die

vorexili-

Jer

43

14,7-9

(Ps 109,21) Du aber, oh Jahwe, mein Herr, handle an mir PDX PICU) um deines Namens willen ISJO1?); nach deiner gnädigen Güte errette mich P J ^ X i D ! (Ps 143,11) Um deines Namens willen, oh Jahwe, erhalte mich am Leben; in deiner Gerechtigkeit führe meine Seele aus der Not (¡11X13)! In den beiden individuellen Klagepsalmen sind einige wichtige Ausdrücke bzw. Begriffe von Jer 14,7-9 wiederzufinden. Wie in der Bitte Jer 14,7aß dient die Redewendung "um deines Namens willen" in den beiden Psalmen als Beweggrund zur Erhörung der Bitte. Besonders in Ps 109,21 wird sie in Verbindung mit dem Verb "handeln" wie in unserem Vers verwandt. Das "Handeln" in V.21a steht zum "Erretten" in V.21b parallel, das von derselben Wurzel UE*"1 wie "Retter" in Jer 14,8aß stammt. Außerdem ist das Präpositionalgefüge "an mir" in Ps 109,21a mit der präpositionalen Verbindung "in unserer Mitte" in Jer 14,9b vergleichbar. In Ps 143,11 ist der Beweggrund "um deines Namens willen" mit der Bitte um die Rettung aus der "Not" verbunden. Zwischen Jer 14,7aß und V.8aß besteht ein ähnlicher sachlicher Zusammenhang. Das "Handeln" in J e r 14,7aoc gilt nun als ein Ausdruck des rettenden Einschaltens Jahwes, das mit dem Ruhm Jahwes zusammenhängt. Die

Verbindung

"Handeln" wird das gestellt, Worte

in

zwischen

(i"IK?SJ) ist Handeln

Jahwes

der Unterschied Jer

14,7

in

dem

der

dort

als

(•17)

belegt.

Bitte

an

Jahwe

und

seines in

Ez

Stelle

Namens

Verbindung

und 22

seinem

in unserer der

20,44

dai—

beiden in

der

vorkommt.

zu bemerken,

daß

"um

deines

in Ps 25.11; 79,9 mit der B i t t e um die Vergebung der Vertrauensäußerung

Jahwes

Wie

Explikation

liegt darin, daß die

Anrede Jahwes an die Menschen Darüber hinaus ist

"Namen"

noch in Ez 2 0 , 4 4

verbunden

Namens

und in

Ps

willen" 31,4

mit

wird.

Das "Handeln" Jahwes ist nach dem Glauben des Beters von der rettenden Anwesenheit Jahwes unter seinem Volk untrennbar. Angesichts der ausbleibenden Hilfe Jahwes zur Zeit der Not seines Volkes redet der Beter, als ob Jahwe nicht mehr mit und unter seinem Volk wäre. Doch ist er davon überzeugt, daß Jahwe immer

22

Vgl. Vollmer,

PHPU, Sp.367; van der Woude, OB?, Sp.958f.

44

Das Klage-Phänomen außerhalb der Konfessionen

noch inmitten seines Volkes ist. Deshalb bittet er zum Schluß, daß Jahwe sein Volk nicht "lassen" möge (vgl. V.19; 12,7) 23 Das bisher Dargestellte führt jedoch nicht automatisch zur Annahme, daß in V.7-9 d a s Gottesvolk

spricht. 2 4 Im Text

kommen 25

zweifellos die

kollektiven Erfahrungen deutlich zum Ausdruck, aber einige Elemente der individuellen Klagepsalmen sind auch anzutreffen. 2 6 Die Anrede an Gott 14,7-9 i s t u.a. im Hinblick auf das "Wir" des Propheten Jeremia in 4,8b.l3b; 6,24.26b; 8,14; 9,16f. a l s eine Wir-KJage des Propheten zu verstehen, und zwar wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem hereinbrechenden Unheil über sein Volk.

Exkurs: Das "Wir" des mitleidenden Propheten Jeremia In den eben erwähnten Versen schließt sich Jeremia in der Form der Wir-Rede mit seinem Volk zusammen, das trotz des unmittelbar bevorstehenden schrecklichen Unheils von der falschen Sichel— helt ergriffen, ahnungslos, unverständig, widerspenstig und hartnäkkig bleibt (vgl. 2,3S; 4,10.30; S,3.12f.; 6,14; 7,10; 8,19; 13.20-23).27 Bei der Begründung der Aufforderung zur Klage In 4,8; 6,26 ändert der Prophet seinen Standpunkt vom Auffordernden zum Mitbetroffenen; "Denn nicht hat sich gewandt die Zornesglut Jahwes von 2ß uns" (4,8b), "Denn jählings kommt Uber uns der VerwUster"(6,26b). Die Aufforderung zum Herbeiholen der Klagefrauen in 9,16f. läuft letzten Endes auf eine gemeinsame Klage des vorwegnehmend wei29 nenden Propheten (vgl. 13,17; 14,17f.) mit dem Volk hinaus, das nicht in der Lage ist, den Ernst seiner wirklichen Lage zu ahnen: "Sie (=die herbeizuholenden Klagefrauen) sollen ... Uber uns Totenklage anheben, daß unsere Augen vor Tränen fließen und unsere Wimpern Wasser strömen!" (9,17).30 In 4,13b; 6,24 nach der Feindschilderung (4,13a; 6,22f.) und in 8,14 in/nach der ironischen Selbst-

23 24

25 26 27 28 29 30

S.o.S.30 und unten S.S9 Zuletzt Pohlmann, Die Ferne, S.84-86. Nach Willis (Dialogue, S.71-75) handelt es sich In V.7-9 um die Reaktion der Zuhörer (=das Volk Juda) auf die prophetische Verkündigung (vgl. Dalgllsh. S.66f ). S.o.S.42. S.o.S.43 u.a. Die Formel "]DE? "JUD1? Ist nach Podella (S.124) "in der individuellen Gottessprache zu Hause". S.u.S.50-52, 91 und Bäk, S.36f., 51-55, 102f., 109. 217, 255-257. Dazu s. Bäk. S.36f. und 47-SO. S.u.S.53-57 und Bäk. S.118f. Dazu s. Bäk. S.63f.

Das "Wir" des mitleidenden Propheten

au f f orderung strophe

in

Kenntnis

zur Flucht macht der Prophet, bereits

vollem

Uber

Maße

den

sichtbar

wahren

wird

und

Sachverhalt

das

kommt,

Gericht helmgesuchten in

Schicksalsgenossen das

Gegenüber

und

den

in sein

zwischen

Empfängern

der

Propheten aufgehoben menden

Sicht

solchen

Fällen

sche

des

Mitleiden

er

Volk dem

unheil sanklindigenden

Unheilsbotschaft

und Uberwunden,

ein

möglich

wichtiges

in

was

ist.

einer diese

der

nur in

So

zur

In

Form

unter

den

Weise

wird

Gottesboten Wli—Rede

der

dient

die

Ausdrucksmittel

Kata-

verzweifelte

Volkes

sich als 31 einbezieht. Auf

Propheten

als

der

die

endlich

die

der

anschaulich,

bevor

Volk

Reaktion des vom göttlichen Wir-Rede

45

Jeremia

fUr

des

vorwegnehWli—Rede

das

in

solidari-

Jeremias.

Die Artikulation des Mitleidens des Propheten in der Wir-Rede 32 und anderen Formen entspricht im Jeremlabuch der des Mitleidens

Gottes

mit

seinem

Volk,

das

sich

Klage Jahwes

Uber sein verwüstetes

jedoch

einfach

weder

angeborenen

besonderen

in

der

monologischen 33 läßt. Sie i s t

Land beobachten

ein Appell

als

z.B.

zur Umkehr^^

Einfühlungsvermögen

noch

des

aus

einem

Propheten

aus den leidenschaftlichen Gotteserfahrungen Jeremias

noch 35

zu erklären.

Sie ist m.E. eher durch die geschichtliche Lage in den letzten jahren unmittelbar vor dem Exil b e d i n g t , ^ auf die auch die

Krisenbeispiel-

los zugespitzten37Auseinandersetzungen des Propheten mit seinen Geghinweisen.

nera

Eine neue Interpretation erfahren die Wir-Reden nannten Texten Anfängen

der

heilsworte Schuld

neuerdings

Jeremlatradition.

und

des

von 38 Pohlmann

die

Volkes

Dabei

Unheilsklagen, erwähnt

die

in

sind,

auf

gegenüber

sind

mente e r s t

nach dem Fall Jerusalems

Neuorientierung

Unheilsworte

inmitten

des

fUhrt

denen den

und

die

31

Ebd.,

32

Z.B.

als Reaktion

S.41, 4 7 - 5 0 die

erste

Verbindungen 33

S.o.S.27-38.

34

Gegen

35

In dieser

und

darauf

(s. Bäk,

im

zurUck.

ausgelegt,

Klageele-

deren

Kern

Esale

Volz,

wird von den

et

des

Pronominalsuffixes

in

verschiedenen

s. Bäk,

S.170-184.

S.481.

Prophetengestalten,

J£r£mie;

Doohan,

36

Vgl.

37

Hossfeld.

Stoebe, J e r ,

38

Pohlmann, Die Ferne,

Falsche

der

späte-

S.90, 119f. u.ö.).

wird Jeremia

Ewald, Propheten II,

zur

Pohlmann

Kontext

häufig

Jesaja

gegenübergestellt.

Vgl. Hölscher, Propheten. S.275f., 296f.; Duhm, Propheten, 255;

die

Dem-

Unheilsschicksals

tatsächlichen

Zum Thema "Leiden Jahwes"

Hinsicht

noch

76-82.

Person

Kuhn, Trauer,

Un-

kollektiven

Die individuelle Klage bei Jeremia,

Unheilssituaton

die

Jahwe

im Rahmen des Versuches

und

und

den

Pohlmann

unverständlichen

sucht

ge-

nach

Propheten

in

9,16-21

oben

Suche

weder

entstanden. 8,18-23

in den

In seiner

S.219f.,

Contrasts;

242-256; Davidson,

Courage,

S.l-10.

S.385f.,

409;

Propheten,

Park, Expositions, S.141f.

S.129-192.

S.246,

Martin-Achard,

S.82.

S.122;

46

Das Kl age- Phänomen außerhalb der Konfessionen

ren Generationen so weitergeführt, daß sie in Verbindung mit den kollektiven Klageelementen zu einer allgemeinen Klage gedrängt 39 wird. Zu dieser Aktualisierung gehören auch die Wir-Rede in 4,13; 6,24; 8,14b. 40 Außerdem gilt 6,26a fUr Pohlmann als WeiterfUhrung von 6,22f.25 und 4,8 als eine Neuformulierung im Hinblick auf 6,26.^^ So wird bei Pohlmann zunächst die Klage Jeremias - wenn auch seine Textgrundlage sehr begrenzt ist - als Reaktion auf die Unheilssituation ins rechte Licht gerückt. 4 ^ Gleichzeitig findet aber das Bild eines Propheten, der in seiner vorwegnehmenden Sicht Uber das bevorstehende Unheil des Volkes klagt, in den von Pohlmann angenommen Jeremlanischen Sprüchen keinen Platz m e h r . ^ Dabei stlltzt er sich u.a. auf eine sehr einseitige Interpretation des Motivs "Totenklage", in dessen Rahmen Pohlmann auch den angeblichen Grundbestand von 8,18-23 s t e l l t . 4 4 In der Übernahme des Motivs "Totenklage'* in die prophetische Literatur geht es Jedoch im Unterschied zu ihrem ursprünglichen Gebrauch eher um die Voi— Wegnahme des Untergangs eines Kollektivs 45 als - wie Pohlmann behauptet - um den Rückblick auf das ergangene Unheil. 4 ^ Das läBt sich an Fremdvölkersprüchen, die in Totenklage eingekleidet sind, deutlich erkennen (vgl. Jer 48,17b; SO,23a; Sl,8a.41a; Jes 14,4b.12; 21,9 u.a.). 4 7 Nicht Uberzeugend Ist deshalb sein Argument Untergang gegen die jeremlanische Herkunft von 6,26, daß der Judas hier vorausgesetzt Ist. Das Bild des Todes bei dem prophetischen Gebrauch durch Jeremía dient Im Grunde dazu, die Einstellung des Propheten zur Situation des Volkes mit dessen Einstellung scharf zu kontrastieren. 4 ® Den Tod seines Volkes sieht der Prophet im voraus und klagt darüber, während das Volk kaum vom bedrohendem Unheil wissen will. In diesem Zusammenhang ist auch die Aufforderung zur Klage bei Jeremía als ein literarisches Ausdrucks49 mittel aufzufassen, nicht als die Aufforderung zur tatsächlichen

39 40 41 42 43 44 45 46

47 48 49

Ebd., v.a.S.185-187. Ebd.. S.1S7, 161 und 171f. Ebd.. S.156 und 158. Vgl. unten S.47 und 91-93. Das wird von Pohlmann (z.B.S.185) nachdrücklich bestritten. Ebd. und S.167. So z.B. Kegler. Verarbeitung, S.308; Wlldberger, Jes, S.540. Vgl. Zimmerll. Ez, S.420f. Pohlmann, Die Ferne. S.156f. u.ö. Die Ansicht Keglers (Verarbeitung, S.308-311), daß die Worte mit Klageelementen wie 8,18-20.21-23; 9,16-21; 6.26; 8,14 nach 587 In engem Bezug auf die Katastrophe überliefert worden sind, setzt Ihre jeremlanische Herkunft voraus. Vgl. Bäk. S.469 und 505-507. Vgl. Jahnow. Leichenlied, S.163. Vgl. die "rhetorische" Aufforderung z.B. in Jer 18,13-15a (dazu s. Bäk. S.164-168).

47

Das "Wir" des mitleidenden Propheten Jeremía

so

Volksklage, wie Pohlmann und andere stillschweigend voraussetzen. Das Motiv "Totenklage" dient bel Jeremía nun nicht nur zur Hervorhebung der Gewißheit des bevorstehenden göttlichen Gerlchtshan51 delns,

sondern

auf

Gerichtswort

das

auch

zum

Ausdruck

Jahwes,

worauf

der

prophetischen

u.a.

der

Aufbau

Reaktion

von

4,5—8;

6,16-21 hinweist. 52 Darüber als

des

hinaus

erinnert

der

Unheilsverkünders

Wechsel

zum "Wir"

vom

als

den

"Ich"

des

vom

Propheten

Unheil

Mitbe-

troffenen bel Jeremía an den 53 Wechsel von "Ich" und ""Wir" in einigen Psalmen, den Scharbert aus der Solidarität des "Ich" mit dem "Wir"

in

Anfang

einem

der

gemeinsamen

Entwicklung

Leidensschicksal

vom

"Ich"-

Testament bereits in der Zeit nach genommen worden w a r , ^ Form

der

Wli—Rede

auszudrücken,

das

zum

erklärt.

"Wir"-Gebet

dem Untergang

des

Wenn Im

der

Alten

Nordreichs

läßt sich annehmen, daß sich Jeremía der

bediente,

um

hereingebrochen

seine war,

Reaktion dessen

das

Unheil

Höhepunkt

jedoch

noch bevorstand. Diese Annahme entspricht besser

auf der

chen Lage der Propheten, der sich zwischen dem Fall

geschichtli-

Samarlas und

dem Jerusalems befand und besonders diesen aus der unmittelbaren Nähe erlebte, als der einseitige Verzicht auf das Bild SS des klagenden Propheten In seinem vorwegnehmenden Mitleiden. Auf die Interpretation in dieser Richtung

weist

lende Verzahnung der kollektiven

auch die

oben

erwähnte

auffal-

mit den individuellen Aspekten in

Jer 14,7-9 hin. 5 6

Die Wir-Rede des Propheten V.7-9, in der auch umfangmäßig die Klage, nicht die Bitte vorherrscht, wird in sekundären Verbindungen mit V.2-6 einerseits und mit V.ll andererseits im jetzigen

Textzu-

sammenhang als eine Fürbitte Jeremias für sein Volk zur Zeit seiner schweren Dürre verstanden. In diesem Zusammenhauig wird o f t darauf hingewiesen, daß das Mitleiden des Propheten

als Mittler

50

Pohlmann, Die Ferne, S.1SS u.ö. Vgl. oben S. 18 (Anm.76).

51

Vgl.z.B. Gunkel, Einleitungen, S.LV1; Fohrer, Propheten 2, S.102f.

52

Dazu s. Bäk , S.38 und SO.

53

Das "Wir", S.300-308.

54

Ebd., S.321f.

55

Eine ähnliche Erklärung bei

Jeremia

(3,24f.

findet

Vgl.2,5).

die Rede von der

Dazu

s.

Bäk,

"Väterschuld"

S.240f.

Vgl.

ferner

oben S.46. 56

S.o.S.44. spielt

bei

Die

Vermischung

der Interpretaton

Rolle (S.u.S.129f., 148 u.ö.).

von

Kollektivem

der Konfessionen

und eine

Individuellem wesentliche

48

Das Klage-Phänomen außerhalb der Konfessionen

zwischen seinem Gott und Volk zur Fürbitte führt (vgl. 2 Makk 15,14). 57 In V.10 wird von der Schuld des Volkes und vom Unmut Jahwes darüber

geredet.

Daran

schließt

sich

das Verbot

der Fürbitte

(V.ll-12a) an, die in eine Unheilsankündigung (V.12b) mündet. V.IO Ist

Insofern

ungewöhnlich,

als

der erste

Halbvers

als

Jah-

werede und der zweite als Prophetenrede konstruiert wird. Die beiden

sind

Worte

monologisch

Jahwes

Einstellung

formuliert.

Uber das

Jahwes

Volk

dem

Volk

dient V.IO als ein Nachwels

In

wieder

V.lOa und

gibt

der

redet

gegenüber.

FUr

In

Prophet

V.lOb

der 58 Reventlow

Graf

für die Doppelseltlgkelt

die

des

von

Propheten-

amtes Im kultischen Rahmen. In V.lOa Übermittele der Prophet dem Volk die Antwort Jahwes

auf die Klage In den vorigen Versen,

er als Vertreter des Volkes vorgetragen Im

Auftrag

Jahwes

"ein

habe.

deklaratorisches

In V.lOb

Urteil" CO

V.lOb, der offenbar aus Hos 8,13boe stammt,

Uber

weicht

die

spreche

er

das

Volk.

Jedoch

durch

die nachdrückliche Erwähnung des Gottesnamens von der unpersönlichen

oder passivischen

Formulierung

der

sog.

priesterlichen

An-

rechnungstheologie ab. V.lOb ist vielmehr im Rahmen der prophetischen

Polemik

gegen

diese

Anrechnungstheologie

zu

obwohl das Opfer nicht einmal deutlich erwähnt i s t . ' "

verstehen, Im

jetzigen

Textzusammenhang gilt V.IO m.E. als die Überleitung von V.7-9 zu V.llf., was sich auch In einigen gen

und

darauffolgenden

sprachlichen

Versen

zeigt.

BezUgen

Sachlich

zu

den

steht

vori-

V.IO

mit

Macholz 6 3

als

V.7-9 In einem besseren Zusammenhang als mit V . l l f . ^ Das

Verbot

von

b^Q

hitp.

in

V.ll

interpretiert

"die sprachliche Artikulation des Schweigens Jahwes", die durch die

57

Nicholson.

S.128f.;

Hertzberg, Prophet, S.140-145; Volz, Prophetengestalten,

Ewald.

S.76;

S.240f.;

Herntrich,

Riessler.

1938,

S.28f.;

S.40f.;

Köberle.

S.187;

H.W.Robinson,

VerkUnder, S.lOl; Jacob, Intercesseur,

Cross,

S.188;

Zimmerll.

S.213f.; Kurlchianll. Prayer.

S.37-39; Strus, Ger, S.541-544; Grämlich. Prayer, S.221-223; Bourguet,

Confesslons,

Strus

(Ger,

als

S.53f.;

S.544-550)

die Grundlage

C.C.Kim,

sieht

die

Confession,

mögliche

der unnachgiebigen

Umkehr

FUrbltte

S.192f. des

Jeremias

U.a.

Volkes am.

S.

noch unten S.175-177. 58

Liturgie, S.163-165; Gebet. S.255f.

59

Gross, Verwandtschaft, S.4f.,36; Thiel, Jer 1-25, S.181, Anm.16.

60

Rendtorff,

Kulttheologie.

S.256-258.

Vgl.

Gerleman.

low'schen

Auffassung

des

S.342;

ders.,

n2f~l,

Sp.812.

Geschichte Zur Kritik

prophetischen

Amt. 1983. 61

Vgl. Beuken/van Grol, Jer 141-15,9. S.329f.

62

S. u.S. 52.

63

Kontinuität, S.312-330.

Amtes

des

Opfers,

der

Revent-

s.u.a.

H.Gross,

Jer 14.13

49

Ankündigung von drei Katastrophen in V.12b konkretisiert wlrd.6^ FUr Macholz bedeutet 'P'PB hitp. hier wie in der JeremiaUberlleferung eher "(Heils)Orakel einholen" als "FUrbitte tun". 6 5 Auf die Frage. ob die Propheten FUrbitter sind, kommen wir später zuHlck.66

2.2. Klage Uber die Heilspropheten In 14,13

Auf die Jahwerede V.llf. folgt die Erwiderung des Propheten V.13: (13) Da sprach ich: Ach Herr Jahwe ( m i T •'HK HHIO! Siehe, die Propheten sagen ihnen: Ihr werdet das Schwert nicht sehen und Hunger wird bei euch nicht sein, denn einen sicheren Frieden gebe ich euch an diesem Orte". Der Ausruf "ach, Herr Jahwe!" eröffnet die Rede. Bei diesem Ausruf geht es nach Baumgärtel 6 7 um eine alte festliegende Formel bei kultischen Bittgebeten, die die "Reaktion des Betenden aus dem Erschrocken- und Verwirrtsein, aus dem In-Not-Geratensein gegenüber einem Tun oder Reden Jahwes" zum Ausdruck bringt. Meistens steht die Formel mit dem Unheilshandeln Jahwes an dem Gottesvolk im Zusammenhang (4,10; 32,17; Ez 4,14; 9,8; 11,13; 21,5; J o s 7,7). 6 8 Dieser klagende Ausruf leitet jedoch in unserem Fall keine Klage über Jahwe, sondern eine Klage über die Heilspropheten ein. An dieser Stelle ist 4,10 zum Vergleich heranzuziehen:

64 65

66 67 68

Ebd.. S.326. Vgl. Balentine, Intercessor, S.162-164; Sawyer, Prayer. S.133-136; Stähli. pll, Sp.428-430; Blank. Jer, S.92-104. 234-239; Heller. Gebet, S.1S9, 161. S. U.S.175-177. Cottesnamen, S.9f., 27. Vgl. Jenni. nilK, Sp.73f. Sonst kommt sie noch in der Berufung Gideons (Ri 6,22) und Jeremias (Jer 1,6) vor. Nach Baumgärtel (ebd., S.l-3) ist "Herr Jahwe" (mrp "'ins) im Ezechielbuch am häufigsten belegt, während in Jeremiabuch "Jahwe Zebaoth" (DlKDli m r p ) am intensivsten gebraucht wird.

50

Das Klage-Phänomen außerhalb der Konfessionen

(4,10) Dann werden sie sprechen®: Ach, Herr Jahwe! Wahrlich CpK), schwer getäuscht hast du (DKiCn KE?!"!) dieses Volk und Jerusalem! Du sprachst: "Friede wird euch sein!" Aber das Schwert geht ans Leben. Zum Text: a

Im MT 69 Ist zu TIOKI korrigiert. 7 0 Manchmal faßt man 71 n D K l als eine impersonelle Konstruktion auf.

Nach der eben erwähnten Emendation d e s ersten Wortes d e s Verses bezieht sich das Subjekt des Verbs auf die in V.9 genannten Persönlichkeiten: König, Beamte, Priester und Propheten. 7 2 Dann handelt e s sich hier darum, daß die Worte der führenden Leute des Gottesvolkes am Tag des U n h e i l s 7 3 zitiert werden. Was dem Zitat zu entnehmen ist, i s t der Unverstand dieser Leute angesichts d e s entgegen ihrer Erwartungen ergangenen Unheils, das im Hinblick auf das Wort "Schwert" vermutlich durch den Krieg über sie hereinbricht. Eins ist jedoch für sie deutlich, daß sich die gegenwärti-

69

So Graf, Cornlll, von O re Iii, Köberle, Wambacq, Blackwood, Freehof, Thompson, Boadt, Feinberg, McKane, Holladay, Carroll, z.St.; Sklnner, Prophecy, S.47; Stoebe, Seelsorge, S.405-407; ders.. Jer. S.127f.; Plotkln, Religion, S.26; Althann. Jer 4-6, S.58-62; Bourguet, Confesslons, S.47; Pohlmann, S.78-82; Lub; BJer.

70

Mit Hitzig, Glesebrecht, Duhm, Condamln, Lauck, Nötscher, Leslie, Weiser, Cunliffe-Jones, Lamparter, Dalgllsh, Seklne, Schreiner, Schneider, Steinmann, z.St.; Brandt, S.23; Bruno, S.24; Scharbert, Propheten, S.8S; I.Meyer. Propheten, S.81-85; Hossfeld/I.Meyer, Prophet, S.63.

71 72

Z.B. Volz, z.St.; BuRo. Unter den Propheten hier so wie In 2.8; 5,31; 6,13-15; 18,18, die neben der Priesterschaft erwähnt sind, versteht Hentschke (Kultus, S.161f.) die Kultpropheten (vgl. Holladay. Prlests, 1965). Zum sachlichen Zusammenhang zwischen dem Ausdruck "an Jenem Tag" (V.9) und dem "Tag Jahwes" als linheilstag gegen das Gottesvolk vgl. Münch, bajjöm hähü, S.45; Graf Reventlow, Liturgie, S.107.

73

51

Jer 14.13

ge Not aus einem vergangenen Unheilshandeln Jahwes erklären läßt (vgl.14,19; 31,18). 74 Die Unbegreiflichkeit des Unheilshandelns Jahwes wird zum einen durch die Verwendung von Inf.abs. der Wurzel ("täuschen") und zum anderen durch den zweiten Ausruf " p X ("wahrlich") stark hervorgehoben (vgl. 3,23a.b.). Die Leute beschweren sich bei Jahwe, weil sie sich von ihm getäuscht fühlen. Dabei greifen s i e die Heilszusage

auf,

75

die offenbar von den falschen

Propheten verkündigt und zweifellos als das Wort Jahwes aufgenommen worden ist. In ihren Augen geht die Täuschung des Got76 tesvolkes durch das prophetische Wort auf Jahwe selbst zurück. Obwohl eine solche Wiedergabe der verkündigten Heilsworte bei der Klage in den Psalmen nicht belegt ist, kann man die hier zitierten Worte der 77 Menschen ihrem Wesen nach als eine Klage über Jahwe bezeichnen, die u.U. mit einem kultischen Vorgang in Zusammenhang gebracht werden können. V.10 in Verbindung mit V.9 ist wohl als ein Teil der Unheilsankündigung anzusehen, die hauptsächlich aus den Notschilderungen ohne die Ich-Rede Jahwes b e steht. Auf diesem Hintergrund i s t die Verteidigung des Volkes mit der Klage über die Heilspropheten in 14,13 verständlich. Am Abfall d e s Volkes sind in erster Linie diejenigen schuld, die vor dem Volk das

74

In JUngster Zeit wird nicht selten sich

hier

um

einen

auf

den

die Ansicht vertreten, daß e s

Fall

Jerusalems

Nachtrag handelt (z.B. Liwak, S.224f.; S.78-82). letzten den

Jedoch

Höhepunkt

Ferner

könnte

Jahrzehnt, vgl.

in

V.10

dem

erreicht

Kegler,

hat,

Damit

sind

in der

Regel

gibt im Hebräischen Pseudopropheten phet" ist e r s t nlah,

S.238;

der

in

zurückblickenden S.161f.; Pohlmann,

Lage

eingetretene Verbindung

Verarbeitung.

schichte. S.33-38 ("klagende 75

mit

das

Carroll,

S.310f.

Judas

seinem

noch

gebracht

und

KUhlewein,

die

Hellspropheten

gemeint.

Ge-

entsprechenden

Aber

Hermeneutics,

Ausdruck.

S.22;

es

noch fUr die "Pseudopro-

in der Septuaginta zu finden. Vgl. Mottu,

Sanders,

nicht

werden.

Berichte").

weder fUr die Heilspropheten

einen

in

Unheil

Man ah an.

Hana-

Pseuopro-

phets, S.77f; Schuttermayr, Jer 5,13, S.221, Anm. 38. 76

Vgl. Carroll, Argument,

S.48;

ders.,

Dissonance,

S.196-204;

Da-

vidson, S.48. 77

Vgl. "Du"-Aus s a g e in Ps 44.10.14f.; unten S.154.

89,39.46.

S.o.

Anm.

74

und

52

Das Klage-Phänomen außerhalb der Konfessionen 70

angekündigte Unheil bestritten (vgl. 5,12) und nur den Heilswillen Jahwes bekräftigt haben. "Ein sicherer Friede" steht zu den Worten "Schwert" und "Hunger" im Gegensatz, die auf die Kriegsnot hinweisen. Dabei ist Hungersnot als eine Begleiterscheinung im Krieg aufzufassen (vgl. V.17f.; 8,18-23; 2 Kön 6,24-7,19). 79 QQ Nach

Holladay,

der

sich

chronologische Anordnung Rahmen

der

bemUht,

Ist

Kriegsnot

Rekonstruktion die

ein

Verbindung

wichtiges

In

der

der der

Merkmal

fraglich, ob die prophetischen

JUngster

Texte

sog.

ersten

DUrre der

Texte

Zeit

um

eine

Im Jeremiabuch bzw.

zweiten

so

und

genauere

besonders zweiten

Hungersnot Rolle.

schematisch

Es

Im

Rolle

mit

der

ist

jedoch

wie bei

Holla-

day datiert werden können.®1

In V.14-16 nimmt Jahwe erneut das Wort. Zunächst werden die Heilspropheten als falsche Propheten abgewiesen (V.14). Dann wird das Unheil Uber sie (V.15) und über das Volk (V.16) angekündigt. V.11-16 ist im Hinblick auf die Sprache und das Thema a l s ein Zwiegespräch zwischen dem Propheten (V.13) und Jahwe (V.llf.14-16) aufzufassen, das offenbar auf eine spätere Hand zurückgeht. 0 2 E s läßt sich deutlich erkennen, daß das Schicksal des Volkes im Laufe des Gesprächs allmählich in den Hintergrund der Polemik gegen die Heilspropheten tritt. In diesem Zusammenhang ist auch das KlagePhänomen s o zu beurteilen, daß e s mehr zur Unterstreichung der Schuld der Heilspropheten als zur Entschuldigung des Volkes dient.

78

Zu 5,12f. s. Bak, S.256f.

79

S.u.S.68f.

80

Scrolls. 1980; Chronology, 1981; Years, 1983.

81

Vgl. McKane, S.lxxxix f.; Herrmann, Jer. 1987, S.S69.

82

Thiel,

Jer

1-2S,

S.182-189;

Hossfeld/I.Meyer.

Prophet.

McKane, S.324-328. Vgl. Weippert, Pros are den, S.148-191.

S.71f.;

53

Jer 14,17f.

2.3. Monologische Klage des Propheten in 14,17f.

In V.17f. herrscht wiederum das Klage-Phänomen vor: (17) Und sprich zu ihnen dieses Wort: Meine Augen zerfließen in Tränen Nacht und Tag und können nicht ruhen ( n r n - i r r ^ I O DDVI n'?"''? NSJAN RU-NRO." Denn schwer zusammengebrochen 15 ist die Jungfrau, 0 die Tochter meines Volkes C D Ü - m ^ " i m n-|ni2?2 b t ? n 5 "13E7 "O), ganz unheilbar geschlagen ("1KD Pl^nj HDD)! b (18) Gehe ich hinaus aufs Feld, siehe da, vom Schwert Erschlagene (MN-^'PN

rum

TIK^-DK)!

mipn

und komme ich zur Stadt ( " P m T l t O DKD, siehe da, Hungersqual Q i n " W ^ n n m m ) ! Ja, sowohl Prophet a l s auch Priester durchziehen 11 das dnnO) f und wissen nicht mehr nSJ-P K ^ l

Land e

Zum Text:

n3" , Dnn - 1 7X1

a

...

versteht D e l e k a t 8 3

ne Augen können (sollen)

folgendermaßen:

"mei-

(meinem Schmerz, dem schrecklichen

Ge-

schehen) nicht genug tun". *?na

b

"IHI3

"OB? (wörtlich: "großer Zusammenbruch")

(wörtlich:

"ganz

unheilbarer

und syntaktisch als das 84 sen. c

^

"Jungfrau" (n"?m3) Das

Verb

sog.

Schlag")

sind

und n * ? m

zueinander

Innere oder absolute Objekt

HDD

parallel

aufzufas-

fehlt in der Septuaglnta.

PID versteht

Holladay®^

Im Sinne

von

"hausieren"

und Westermann®' In seiner Auslegung von Gen 34,10 Im Sinne von "sich frei im Land bewegen". e Y - | X - i ? K im MT ist zu f* Zu den

textkritischen

korrigiert. 8 7

Problemen

in V.18b

im ganzen

vgl.

u.a.

Barth£lemy, Critique, S.S86-588.

83 84

Wörterbuch, S.24. Vgl. Rudolph, z.St. Gesenius/Kautzsch,

Grammatik,

§117

q;

Volz,

z.St.

Vgl.

noch

EU, BJer und GNB. 85

Jer 1, S.420, 437.

86

Gen 12-36, S.6S1.

87

Rudolph, z.St.; Welser, z.St.; Fohrer, Klage, ten 2, S.107; McKane, S.330f.

S.83; ders.,

Prophe-

54

Das

Klage-Phänomen

außerhalb der

Abgesehen von der Einleitung

Konfessionen

(V.17aa) 88 ist die Rede monolo-

gisch formuliert. Zunächst wird vom unaufhörlichen Weinen

des

"Ich"

der

geredet

(V.17aß), das durch

"Jungfrau", der

"Tochter

meines

die

schwere

Volkes"

Verwundung

verursacht

worden

ist

(V.17b). Anschließend daran wird die Notsituation der Bevölkerung geschildert. Uberall sind Kriegs- und Hungersopfer zu finden (V.18a. Vgl. Am 5,16f.). Angesichts dieser kritischen Lage sind selbst die führenden Leute in Verwirrung geraten und völlig ratlos (V.18b). V.18b wird o f t als eine Exilsdrohung interpretiert. 89 Das Verb - i n o paßt jedoch nicht dazu (vgl. Gen 34,10.21; 42,34). Außerdem ist das Waw vor

anstößig. Mit der Emendation von

V.18b am besten

als

eine

Notschilderung

zu n x

der beiden

ist

führenden

Schichten der Propheten und Priester aufzufassen. Die Vorstellungen und die Sprache von V.17 sind aus anderen jeremianischen Sprüchen gut bekannt. V.17aß berührt sich mit 13,17b; 8,23, 14,17ba mit 8,21a und 14,17bß mit 30,12b.90 Die Bildworte für die

Vorstellung

von Verwundung/Hellung

in V.17b beziehen

offenbar auf die Kriegsnot, auf die vor allem der Ausdruck

sich "vom

Schwert Erschlagene" (D~in •,t?'?n) (V.18a) hinweist und zu der auch die Hungersnot gehört. 91

Din kommt überwiegend in den

Fremdvölkersprüchen

des

Ezechielbuches

-

über

Ägypten

(Ez

31,17.18; 32,20.21.25.28.29.30.31.32) und Uber Edom (35,8) 92 - und sonst in den Sprüchen über Jerusalem (Jes 22,2; Klgl 4,9) vor.

Daß hier das Klage-Phänomen mit dem Mitleiden des Propheten Jeremia 93 zusammenhängt, ist ohne große 88

s.U.S.56.

89

V.a. G r a f

90

8,21a. 23;

Reventlow, 13,17b

Liturgie,

befinden

30,12b In d e r J a h w e r e d e 91

Vgl.

Elssfeldt,

Schwierigkeiten

zu

er-

S.175-178.

sich

in

der

Prophetenrede

während

s t e h t , s. B ä k , S.111-118 u n d 365.

Schwerterschlagene,

1950;

Dommerhausen,

^^H

II, Sp.982 u n d s . o . S . 52. 92

Andere

Formen

E z 21,19.19; Z e f Ezechlelbuch Wort

außer

der

Verbindung

2,12; N u m

von 'p'pn mit D l t l

19,16 z u f i n d e n .

am

häufigsten

8,23;

14,18 n u r

belegt. In

Das

Wort

Im Jeremlabuch

späteren

Texten

vor

sind noch

In

*?*?n I s t

Im

kommt

das

(25,33;

41,9;

51,4.47.49.52). 93

Die

jeremlanlsche

(Jer 1-25, S.191)

Herkunft

denkt

nes (eremlanischen

an

die

Spruches.

von

V.17f.

Ist

unbestritten.

deuteronomlstlsche

Thiel

Übernahme

ei-

55

Jer 14,17f.

kennen. Er weint bitter und dauernd wegen der Notlage seines Volkes, nicht wegen seiner eigenen N o t . 9 4 Die Solidarität des Propheten mit seinem Volk in dessen Unglück kommt besonders in der Bezeichnung " 1 QD - nD zum Ausdruck. Mit Rücksicht auf den Ausdruck D"in " ^ n in V.18 ist " ' Ö S T Q in V.17b als eine Bezeichnung f ü r die Stadt Jerusalem anzusehen, die für ihre Bewohner s t e h t . 9 5 Die Betroffenheit des Propheten wird noch durch den wiederholten Ausruf lUiTl emotional ausgedrückt. Wie in 1 Kön 10, 6f.; Gen 15,17b; 1 Sam 30,3 ist in unserer Stelle ¡"13111 als ein Ausdruck der aufgeregten Wahrnehmung zu betrachten. 9 6 Auf diese Weise kommt die Anteilnahme der Person des Propheten am Unheilsschicksal seines Volkes zum Vorschein. Die monologisch formulierte Ich-Rede des Propheten V.17aß-18 unterscheidet sich von der Wir-Rede V.7-9 und zugleich von der Notschilderung V.2-6. Dort wird der innere Prozeß der prophetischen Person angesichts des Unglücks seines eigenen Volkes nicht so deutlich zur Sprache 97

gebracht. Die Prophetenrede V.17aß-18 wird durch die Einleitung V.17aa umgedeutet. Dadurch entsteht der Eindruck, daß e s sich hier um eine Rede handelt, die der Prophet im Auftrag Jahwes dem Volk vortragen soll. Infolgedessen bleibt unentschieden, wer das Ich in V.17aß-18 ist: Jahwe oder Jeremia. Sollte es hier um das Ich Gottes gehen, dann wäre von den Tränen Gottes die Rede. 9 8 E s entsteht der Anschein, als ob Jahwe in der Person seines Propheten

94

Vgl. die Beschreibung

des "weeping process" in den

Klagepsal-

men (Ps 6,7f.; 22,15f.; 31,10f.; 38,9-11; 42,4; 51,19; 69,4.21f.;

77,3-5;

88,10; 102,10) nach Collins (Tears. S.188) und das Kultweinen im alten

Kanaan

Hvidberg

nach

(>Veeping, besonders

S.124f.;

Wei-

nen, 1939. Vgl. Graf Reventlow. Liturgie, S.156f.) 95

Vgl. 6,26 und 8,18-23 -) in Dan 9,15 und I J U I f i n

6,37;

in Dan 9,s;

In Neh 9,33.

Demgegen-

über ist in Jer 3,25; 8,14; 14,7 nur UKUn zu finden. 121 Scharbert, Väter, S.22. 122 Ebd.,

S.23-25;

Haag, Jer

I,

ders.,

S.173;

Solidarität,

H.W.Wolff,

S.99; Klipp, Interpretation,

S.247f.;

Jennl.

Generations,

S.220; J.W.Miller,

3K,

S.89;

Sp.

13;

Knight.

Verhältnis,

E.

Life,

S.142f.;

Vgl. Rost, Väter. 1957. S. noch Bäk, S.132 und 240f. 123 Vgl. "Väterargument" bei P.D.K.Neumann. Hört, S.290-304. 124 Vgl. Kuhn, Trauer. S.35S; Ayali. Trauer. 125 Hier

wird

"gedenke"

H31)

nicht

"brich nicht" dasselbe Objekt hat.

mitgerechnet,

weil

es

mit

61

Jer 14,19-22

wird. 1 2 6 Auffallend ist ihre Formulierung im Vetitiv: "verachte nicht" (YKlir'PX), "schände nicht" ( 1 ?33ri"'7K) und "brich nicht" n a r r 1 ? * « (vgl. V.9bß). Mit den ersten beiden Versen wird die Haltung Jahwes seinem Volk und Eigentum gegenüber in Hinsicht auf die jetzige Notlage als negativ bezeichnet. "Verachten" (yiO) als ein Ausdruck für das Verhalten Jahwes wie "verwerfen" (DKD) 127

in V.19a kommt sonst zweimal in nachjeremianischen Stellen (Dtn 32,19; Klgl 2,6) vor. 1 2 8 "Schänden" (*73] II pi.) bringt nur im vorliegenden Vers die mißachtende Behandlung des Eigentums Jahwes durch ihn selbst zum Ausdruck. 1 2 9 Als Beweggrund zur Erhörung der Bitte, daß Jahwe sein Volk nicht verachten möge, dient die Redewendung "um deines Namens willen", die bereits in V.7aß erwähnt 130 ist. Anders als dort wird der Beweggrund in V.21aß ins Objekt des Verbs "schänden" einbezogen: "den Thron deiner Herrlichkeit" ( " ] ~ m 3 KDD). Das Wort "Herrlichkeit" (1133) wird in den Klagepsalmen des Volkes bei der Bitte um das rettende Eingreifen Jahwes für sein Volk benutzt (Ps 79,9; 115,1).131 "Der Thron deiner Herrlichkeit" weist hier zweifellos auf Jerusalem als den Wohnort Jah132 wes hin und entspricht "Zion" in V.19a. 133 Außerdem deutet "Thron" (K03) auf das Königtum Jahwes hin. Indem das Volk In seiner Bitte den Thron der Herrlichkeit Jahwes erwähnt, beruft e s sich auf die Ehre Jahwes a l s des wahren Königs Israels. Dadurch wird das untrennbare Verhältnis zwischen dem Beter und dem Angerede126 Vgl. die Reihenfolge von SUndenbekenntnis

-

Bitte

mit

Beweg-

grund - SUndenbekenntnis In V.7 (s.o.S.41). 127 Wlldberger. Y1*3128 Gegen Holladay

S

P S-

(Moses.

S.18-21. 25-27),

In Dtn 32 als ein Modell

der

das

sog.

fUr die Dichtung Jeremias

ist Dtn 32 nicht vor dem Exil

anzusetzen

(Preuß,

Moselled

betrachtet,

Deuteronoml-

um, S.165-169; Kaiser, Einleitung, S.135f.>. 129 Mit

*?33

II pl.

ist

in Nah

3.6

gemeint,

ächtlich behandelt. Hingegen ist

daß Jahwe

in Dtn 32,15 Israel

Ninlve das

ver-

Subjekt

von ^ D ] II pi. und Jahwe dessen Objekt. 130 S.o.S.41, 43. 131 Westermann, 1 3 3 , 132 T 1 3 3 Jer

Sp.806.

KOO wird noch in J e s

17,12 auf

Jerusalem

der Thron Jahwes.

22,23

angewandt.

auf

einen

In Jer

Die beiden letzten

Menschen

3,17 heißt

und

Stellen gehören zu nach-

jeremianischen Texten (vgl. Thiel, Jer 1-25, S.192 und s.u.S.151). 133 Leslle, z.St.; Soggin, ^bO. Sp.916.

in

Jerusalem

62

Das KlaRe-Phänomen außerhalb der Konfessionen

ten eingedeutet, d a s in V.21b a l s Bundesverhältnis zur Sprache gebracht wird. Daß Jahwe zur Zeit der Not seines Volkes seines Bundes ( m D ) mit den Vätern gedenkt ("DT), ist nur in nachjeremianischen Texten zu finden (Ex 2,24; 6,5; Lev 26,42.42.44; Ps 106,45; 111,S).134 In Ex 2,24; 6,5; Ps 106,44f. hört Jahwe die Klage 1 3 5 Israels und gedenkt seines Bundes. Das göttliche Gedenken des Bundes bedeutet für das Gottesvolk Hilfe und Heil. Ähnliches ist in Lev 26,42 zu beobachten. Dort ist davon die Rede, daß Jahwe bei der Umkehr des Volkes seines Bundes mit den Vätern gedenken will. Der Ausdruck "Bund brechen" ( I V O hif.), der in J e r 14,21b neben dem Ausdruck "(Bund) gedenken" vorkommt, ist ebenfalls in späteren Texten belegt (Lev 26,44; Ri 2,1; J e r 33,21; Sach 11,10).136 Wie in der Klage V.19 handelt es sich in der Bitte V.21 hauptsächlich um das Verhältnis zwischen Jahwe und seinem Volk, auf das sich das Volk zur Zeit der Not immer wieder beruft. Im letzten Vers häufen sich wiederum rhetorische Fragen. Die Doppelfrage V.22a unterstreicht, daß der Regen weder in der Macht der fremden Götter noch in der des Himmels steht. DC?3 hif. für "regnen lassen" in V.22a ist singulär. Das übliche Wort dafür ist ~IDD hif. Das Verb D273 hif. entspricht jedoch dem Substantiv D2?3 in der Notschilderung V.4. E s kommt auch bei der Auseinandersetzung Elias mit den Baalpropheten dreimal (1 Kön 18,41.44.45) vor. Außerdem erinnert das Wort "Windhauch" ('prrD, 1 3 7 mit dem hier die Götzen der Fremdvölker bezeichnet werden, an die prophetische Götzenpolemik sowohl bei Jeremia (2,5; 8,19) als auch bei den Deuteronomisten (10,15; 16,19; Dtn 32,21; 1 Kön 16,13.26; 2 Kön 17,15. Vgl. Jer 51,18; 10,3.8). 1 3 8 Die Funktion der rhetorischen Doppelfrage

134 Vgl. Kutsch, r r - O , 135 FUr die 106,45.

Sp.347.

"Klage"

steht

In

Geschichte

22,21-27.

der

Vgl.

Ri 2,18)

HpSJJ sieht

In Ex des

2,24a;

6,Sa

Exodus

Fretheim

und

(v.a.

TOT

In

2,23-25;

(Suffering,

Ps

3,7f.;

S.127-130)

die

Wurzel des Mitleidens Jahwes. 136 Bund

mit

Israel

(Ri 2,1; Lev

26,44),

mit

David

mit den Völkern (Sach 11,10). Vgl. Kutsch, T I S . 137 "Nichts" bei der obigen Ubersetzung 138 Vgl. Alien bertz

(ban,

Fox.

HEBEL.

Sp.468)

S.412.

33,21)

und

(s.o.S.58).

Barstad, HBL; Lauha. hbl, S.19; ders., Gods;

(Jer

Sp.488.

Thiel

(Jer

Kohelet,

S.18;

1-25. S.81)

schreiben den Gebrauch von

*?Dn

terbezeichnung ausschließlich dem Deuteronomisten zu.

Clnal.

und als

AlGöt-

Jer

63

14,19-22

V.22a, die als Stilelement zum Götzenspott gehört, 1 3 9 ist jedoch erst in Verbindung mit dem zweiten Halbvers richtig erkennbau-, der aus einer rhetorischen Frage und zwei Aussagen besteht. In dieser rhetorischen Frage wird hervorgehoben, daß Jahwe allein der Machthaber über den Regen ist. Die Ohnmacht der Götter und der Natur, von der in V.22a die Rede ist, dient als Kontrastmotiv zur Macht Jahwes. Diese Gegenüberstellung in unserem Vers ist als eine Vertrauensäußerung bzw. ein Glaubensbekenntnis aufzufassen. 1 4 0 Dafür spricht zunächst die Anrufung Gottes mit irn'px mn\ Diese Formel kommt im Volksbekenntnis bei der Entscheidung für Jahwe (Jos 24,8) oder bei der Rückkehr zu ihm (Jer 3,22. Vgl. 8,14) vor, 1 4 1 aber nicht in den Klagepsalmen des Volkes. 1 4 2 Dazu kommt die Aussage, die auf die rhetorische Frage folgt: "Wir hoffen auf dich". Sie ist ohne weiteres eine Vertrauensäußerung. Daß Jahwe die Hoffnung Israels ist, beruht auf den g e schichtlichen Erfahrungen des Volkes mit seinem Gott und erinnert an den Gebrauch in den Klagepsalmen des Volkes. Das Motiv als ein kollektives Bekenntnis ist jedoch nur in psalmartigen Texten des Jeremia- und Jesajabuches belegt, die meistens aus späterer Zeit stammen (Jer 14,8.22; 17,13; 50,7; Jes 25,9.9; 26,8; 33,2). Außer J e r 14,8 gehören lische Zeit. Hier werden

mpn len

mpri

1/

Wurzel

II

alle das

berücksichtigt.

m p als Ausdruck

Zusammenhängen

139 Preuß, 140 Der

Gebrauch

der

^DH

auf

und

fUr

oder das

den

Gott

in

vorwiegend

der

sich,

nachexi-

Substantiv

Gebrauch den

in

der

individuel-

nachexilischen

Vertrauensäußerung genau

gegen

Beispiele

16.19; J o n a 2.9; Ps 31,7 141

in

Anklage

Als

Belege

ebenfalls

unterscheidet in

Die

exilische

(qal/pi.)

S.164.

von

Sp.468).

in die

PHp

der Hoffnung

sind

Verspottung,

Gebrauch

trastmotiv

Belege

Verb

fUr

genommen,

den den

Abfall

ersten

als

von

Israels

Fall

sind

Konseinem

(Albertz, noch

Jer

anzuführen.

S. Bäk. S.79 und 238f.

142 Albertz, Gott"

Frömmigkeit,

einmal

in

den

kommt "unser G o t t " terscheidung S.290)

ist

Exilszeit 1984.

S.34f.

Nach

Albertz

Klagepsalmen

des

in den Hymnen

vor,

Jahwes von den Göttern.

die Üblich

Anrufungsform geworden.

Zu

24

lediglich

Veijola

Gott vgl.

Sonst

der

Un-

(Klagegebet,

Israels"

van

"unser

belegt.

und zwar bei

Nach

"Jahwe, Jos

ist

Volkes

Seters,

seit Jos

der 24,

Das

64 Texten

zu

130.5; K l g l

Klage-Phänomen

finden

(Ps

3,25. V g l .

25,3.5.21;

außerhalb 37,9.14;

P s 9,19; 27,14.14;

Konfessionen

der

40.2;

52,11; 62,6;

69,7.21;

71,5;

39,8).143

Auch die letzte Aussage V.22bß bewegt sich in derselben Richtung, wenn das Verb

im Sinne von "schaffen" verstanden wird.

Dann bezieht

alles"

Himmel 1 4 4

sich

"dies

und V.22bß klingt

auf wie

ein

Regen/Dürre

Bekenntnis

zum

und

Schöpfer

Jahwe. Die Verbindung von •>3 mit n w v

findet sich noch in Jes

44,24, wobei auch von der Schöpfung die Rede ist. 1 4 5

Außerdem

wird niPI? in Ex 20,11; 31,17; 2 Kön 19,15; Ps 96,S in der Rede davon gebraucht, daß Jahwe den Himmel geschaffen hat. 146 In dieser Hinsicht tritt Jer 14,22 der Jahwerede von der fehlenden Gottesfurcht des Gottesvolkes in 5,24 entgegen: (5,24) Und sie sprachen nicht in ihrem Herzen: "Laßt uns doch Jahwe, unseren Gott, fürchten,

"|ri3n)..."

der zu seiner Zeit den Regen spendet (DE?}

Dieser Vers hat mit 14,22 sprachlich folgendes gemeinsam: die Anrufung Gottes mit "Jahwe, unser Gott", die Wurzel D273 und das Verb "]ri3 im Sinne von "(Regen) spenden". 147 Wie das gegen die göttliche

Züchtigung

abgestumpfte

Volk

(z.B.

5,3)

das

Schlagen

Jahwes in 14,19 erkennt, so unterstreicht das Gottesvolk, das früher Jahwe

als

den

Regenspender

nicht

fürchtete

(5,24),

nun

seinen

Glauben an den allein über die Natur herrschenden Gott anhand der rhetorischen Fragen und der vertrauensäußernden Aussagen (14,22). Auch hier spiegelt sich die Situation des Volkes nach der Katastrophe wider.

143 V g l .

Westermann,

logie. 144 S o

Kell,

Grol

pl.,

z.St.;

Duhm.

z.St.;

(D13D1)

Lang,

Hoffnungstheo-

Fohrer,

Klage,

h) h a l t e n

nur

S.84.

Beuken/van

"Regen"

Bezugsworte

(0273) von

und "die-

(H1?»). Eiliger, Deuterojesaja,

146 Z u r

Verwendung

handelns auch

628f.;

In V . 2 2 a f U r d i e

145 V g l .

147 I m

Sp.624f.

( J e r 14,1-15,9, S . 3 0 2 , A n m .

"Regenschauer" sen

mp»

1978.

Jahwes

Gefolge 31U

von

s. V o l l m e r ,

Dahoods

S.466f.

¡"112717 z u r (töb.

Beschreibung

nE7U, 1973)

des

Schöpfungs-

Sp.367. sieht

In 5,25 a l s e i n e n A u s d r u c k

Rendsburg

fUr Regen

an.

(rhm,

S.357)

Jer

Auf

das

Verhältnis

65

14,19-22

zwischen

5,24

und

14,22

macht

auch

Weip-

p e r t 1 4 , 8 aufmerksam, flir die 5,21-25 als " K e i m s t ä t t e vieler im J e r e m l a buch Uberlieferter S c h ö p f u n g s a u s s a g e n " ' ^ gilt. Was dort schwach voi— gezeichnet sei, komme In 14,21f. deutlicher zum Ausdruck,

indem der

Bundes- und Schöpfungsgott miteinander verknüpft werden. Bei Darstellung

hält Weippert

14,19-22

für

ihrer

echt-Jeremianisch.

Ferner hat V.22 einen Anklang an das Sündenbekenntnis, das bereits in V.20 nachdrücklich abgelegt worden ist. Denn der ausbleibende Regen wird nicht nur in 5,24f., sondern auch in 3,3 (vgl. Am 4,7) als eine Strafe Jahwes wegen des Abfalls des Volkes angesehen. Die Nähe zwischen dem Sünden- und Glaubensbekenntnis kann noch in 3,22b-25 gut beobachtet werden. 1 5 0 Darüber hinaus ist das Verb nPU im Gotteslob zum Schluß von Ps 22; 52 zu finden. Wenn

nttftf

in Jer 14,22 eine ähnliche Funktion wie Ps 22,32; 52,11 hat, 1S1

bedeutet das Verb hier eher "tun"/"handeln" wie in Jer 14,7aß als "schaffen". Im Unterschied zu den beiden Psalmstellen, in denen sich nE?!7 auf das Heilshandeln Jahwes bezieht, geht e s im vorliegenden Vers um das Unheilshandeln Jahwes, das in V.22a als Dürre und in V.19 als Krieg angedeutet wird. Wenn die letzten beiden Aussagen unseres Abschnittes eher mit V.19 als mit V.22a in Zu152 sammenhang gebracht werden sollten, wären sie folgendermaßen zu interpretieren: "Wir hoffen auf dich, weil du allein uns geschla153

gen hast und heilen kannst!" Dann schiene die Rede vom Regen in V.22a in der Luft zu hängen. Das wäre mit der Absicht des Verfassers aus der späteren Zeit zu erklären, der den Abschnitt mit den vorigen Abschnitten, besonders mit V.2-6 besser verknüpfen will. Auf jeden Fall unterstützt V.22 mit dem Sündenbekenntnis in

148 Schöpfer. S.22-26; 149 Weippert, tlon, 151

S.o.S.43

152

In

Vgl.

Bastlde/Combet-Calland,

Crea-

S.237-239.

diesem im

Zusammenhang

Sinne

den Worten 153 S o

S.342f.

S.22.

S.46-48.

150 S. Bäk.

niPJ)

Bund.

Schöpfer,

Calvin.

ist

noch

von " s c h a f f e n "

im

zu erwähnen,

Alten

fUr den "Regen" verbunden

Jer

wezentrische in 30.12-15.16f.

II,

S.246;

Gedanke (s. Bäk,

ders.,

bei

der

S.379f.).

daß

Testament

das

Verb

niemals

mit

wird.

Auslegung, Anwendung

S.247. von

Vgl.

KS-1

der

auf

jah-

Jahwe

66

Das Klage-Phänomen außerhalb der Konfessionen

V.20 die Bitte in V.21. Damit findet der vorliegende Abschnitt ein J 154 angemessenes cEnde. Im Laufe der bisherigen Darstellung i s t deutlich geworden, daß V.19-22 in der nachjeremianischen Zeit entstanden ist. Dabei fällt insbesondere die Nähe des Abschnittes zu Lev 26 auf. Zwischen beiden Stellen fallen folgende Entsprechungen ins Auge: eigene Schuld und die Schuld der Väter (Jer 14,20a; Lev 26,40aa), das "Verwerfen"/" Verabscheuen" d e s Gottesvolkes durch seinen Gott (Jer 14,19a; Lev 26,44aa), 1 S S das "Brechen des Bundes" ( r r - O - n a hif.) 1 S 6 durch Jahwe (Jer 14,21b; Lev 26,44aß), 1 5 5 das "Gedenken des Bundes" ( r P " 0 IDT) durch Jahwe (Jer 14,21b; Lev 26,42.45), "unser Gott" (Jer 14,22ba)/"euer Gott" (Lev 26,44b). Der Unterschied liegt darin, daß in Jer 14,19-22 das Volk seinen Gott und in Lev 26 Gott sein Volk anredet. 1 5 7

Außerdem berührt sich Jer 14,19-22 mit Ps 106 in mehrerer Hinsicht: Einbeziehen der Väter ins Sündenbekenntnis (Jer 14,20a; Ps 106,6), das göttliche Gedenken des Bundes (Jer 14,21b; Ps 106,45) und die Redewendung "um deines/meines (=Jahwes) Namens willen" (Jer 14,21a; Ps 106,8). Jer 14,19-22 verbindet sich zwar sowohl mit

154 Vgl. Kessler, Drought, S.78. 155 Der negative Sinn der chen")

wird

X1? in

Lev

Verben

entweder 26,44)

("verwerfen"/"verabscheuen"/"bre-

durch

oder

die

durch

Partikel

die

Form

("7K der

in

Jer

14,21

rhetorischen

und

Frage

(Jer 14,19) aufgehoben. 156 Vgl. Thiel, kommt

Bundbrechen: ders.,

im Jeremiabuch

nur

14,21; 31,32; 33,20.21. U.W.Kim, schiedenen

Traditionen

Covenant; ders., 157 Im

Gebrauch

brechen"

Volk

eine

Ironie,

ohne

eine

emsthafte

scheuen"/"Bund Uber

wes

klagt.

das Zu

Covenant

Bundes

Ausdrücke

das

S.99)

und

des

mit

I,

IT'ID

S.27f.).

Zu

im Jeremiabuch

die

den

ver-

Wang,

"verwerfen"/"verabscheuen"/"Bund

in

darin

Jer

Umkehr

brechen"

14,19.21

besteht, von

Jahwe

dafi

sieht das

seinem

gegenüber

Polk

Volk

(Persona,

die

Schuld

"verwerfen"/"verab(Lev

26,15)

bekennt

" Verwerfen"/"Verabscheuen"/"Bundbrechen" Unrecht

dem Argument,

hung" erscheinende hält.

(11,10;

vgl.

bestreitet

Graf

Reventlow

daß

Lev

typische

26 "jederzeit Formen

von

als Heil

mögliche und

Jah-

(Liturgie,

S.176f.) die exilische H e r k u n f t von Lev 26 sowie von Jer mit

T1Q

vor

Traditions.

der

durch

Bund. S.18. 26. Die Wurzel

in Verbindung

14,19-22 Bedro-

Unheil

ent-

67

Jer 14,19-22

V.2-6 in bezug auf die Rede vom Regen als auch mit V.17f. durch die Vorstellung von Verwundung/Heilung, steht aber formal und 158

sprachlich V.7-9 am nächsten. Dabei ist noch die inhaltliche Steigerung von V.19-22 der Prophetenrede V.7-9 gegenüber nicht zu übersehen. Inmitten der Notlage wird in V.7-9 hauptsächlich nach der rettenden Gegenwart Jahwes unter seinem Volk gefragt, während e s sich in V.19-22 um die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis zwischen Gott und seinem Volk handelt. Diese Differenz entspricht der zeitlichen Distanz bei der Entstehung der beiden Abschnitte, nämlich zwischen der Zeit vor und nach 587 v.Chr. Angesichts der sachlichen und sprachlichen Berührungen von V.19-22 mit V.7-9 und mit den anderen jeremianischen Sprüchen ist anzunehmen, daß die verzweifelte Lage der exilischen Gemeinde in V.19-22 in Form 159 einer an Jeremia angelehnten Volksklage zur Sprache gebracht wird. In der jetzigen Stellung dieser Volksklage nach der Prophetenklage V.17f. sieht es so aus, als ob der Prophet im Anschluß an seine vorwegnehmende Klage über das Unglück des Volkes mit dem Sünden/Glaubensbekenntnis und mit der Bitte für sein Volk vor Jahwe eint r ä t e . 1 6 0 Auch der nächste Abschnitt 15,1-4 läßt 14,19-22 als eine prophetische Fürbitte erscheinen. Dafür sprechen vor allem die Einleitung 15,1a und die Redewendung "vor Jahwe stehen" (mnp "13Dt7 1D!)). 1 6 1

2.5. Das Klage-Phänomen in 14,1-15,4

Durch die Aneinanderreihung der verschiedenen Arten der Rede, die teils vom Propheten und teils von einer späteren Hand stam158 Zu den Gemeinsamkeiten von V.19-22 und V.7-9 vgl.

Beuken/van

Grol, Jer 14.1-15,9. S.336. 159 Vgl.

Schreiner,

S.299-305) Jos

Uber

z.St. die

und

die

Darstellung

fUrbittende

Klage

Veijolas

Josuas

in

(Klagegebet, Wir-Form

in

7,6-9, die Veijola in die exilische Zeit ansetzt.

160 Z.B. Calvin, Sermons, S.l-lO. 161 S.u.S.175f. rück

15,4

(Thiel, Jer

geht

auf

die

deuteronomistlsche

1-25, S.189-191).

1) ist nur V.3f. und fUr Rudolph in V.l-4.

FUr Fohrer (z.St.)

Redaktion

(Klage,

S.86,

V.4 allein der

zu-

Anm.

Nachtrag

68

Das Klage-Phänomen außerhalb der Konfessionen

men, und durch die Hinzufiigung der Uberschrift hat 14,1-15,4 die jetzige Gestalt, in der vor allem die doppelte Struktur von der Klage der Menschen und deren Zurückweisung durch Gott hervortritt. 1 6 2 Dabei geht es jedoch nicht um die Wiedergabe der tatsächlichen liturgischen Vorgänge, sondern um eine prophetische Nachahmung der Gattung der kultischen Bußpsalmen oder der Bußliturgie. 163 Der kompositorische von

Kessler 1 6 ^

Charakter von 14,1-15,4

erkannt

worden,

der

den

ist

Text

In JUngster

Zeit

hauptsächlich

vom

Standpunkt des Exils auslegt. Demgegenüber halten Beuken/van 165 Crol 14,1-15,9 fUr eine Komposition Jeremias mit einigen geringfügigen Machträgen. Holladay 166 bezeichnet 14,1-15,9 als eine "countei—liturgy", die zu den privaten gehört stens

und in der

sich

die

Offenbarungen

öffentliche

(Kap. 36) zur Uberwindung

Jahwes

Liturgie

an Jeremia

anläßlich

des

der DUrre im Jahr 601/600

Fa-

v.Chr.

widerspiegelt.

Bei der Zusammensetzung wird das Klage-Phänomen in den einzelnen Abschnitten in einen neuen Sinnzusammenhang gestellt. Die Schilderung der Dürrenot im ganzen Land Juda in 14,2-6 wird nun als ein Signal für die bevorstehende Katastrophe angesehen, die Jahwe durch den Krieg herbeiführen wird. So sieht Fohrer 1 6 7 in der in V.2-6 geschilderten Dürre den Beginn des Gerichts, auf den die drei Kennzeichen eines furchtbaren Krieges - Schwert, Hunger und Seuche - in V.ll-16 folgen. 1 6 8 In dieser kritischen Stunde findet die

162 Vgl.

15,10-21;

22.24-30

(s.u.

II.S.3

und

Hermisson,

JoJachin.

S.264f., 268f.). In Hinsicht auf diese Doppelstruktur und auf die sachliche 15,5-9 Grol

Diskrepanz

gegen

Graf

ist

die

Klage

Reventlow

(Jer 14,1-15,9,

S.323-325)

Jahwes

(Liturgie, u.a.

von

Uber

Jerusalem

S.181-187),

14,1-15,4

in

Beuken/van

abzugrenzen.

S.

noch oben S.39, Anm.l. 163 Eissfeldt,

Einleitung,

Hermisson. Literatur,

JoJachin, S.356f.;

S.152f.; S.264;

Fohrer,

Jeremias,

Kultprophetie,

H.W.Wolff, Propheten

2,

Zitat, S.150.

S.162-164;

S.88;

Scharbert,

Vgl.

Scharbert,

S.120;

Scharbert,

Propheten, S.197. 164 Drought, S.80-85. 165 Jer 14,1-15,9. S.340-342. 166 Jer 1, S.424 , 429. S. noch oben S.40. 167 Klage. S.81. 168 Ähnliches

bei

Cazelles,

Vie.

S.28;

Davidson.

Propheten, S.197f.; Graf Reventlow, Liturgie, S.151, 168-170; Gebet,

S.257.

Nach

Kessler

(Drought,

S.80)

ist

die

ders..

DUrre

V.2-6 der Anfang der zusätzlichen Bestrafung durch das Exil.

in

Jer 14,19-22

69

Fürbitte des mitleidenden Propheten in V.7-9. (13.)17f.(19-22) ihren richtigen Platz, wenn sie auch das Hereinbrechen des Unglücks über das Volk nicht hindern kann. Sie wird in der Klage und Bitte des Volkes weitergeführt und vergegenwärtigt.

3. Klage Efraims im Rahmen einer monologischen

Gottesrede

(31,18-20)

(18) Gar höre ich Efraim klagen m u n D D^-ISK TlDOff U1027): "Du hast mich gezüchtigt, daß ich gezüchtigt wurde n o i K i •,jrno,,)) wie ein ungebärdiges Kalb. Führe mich heim, daß ich heimkehre (fQIIPiO • ' W f l n ) , * denn du bist Jahwe, mein Gott PH1?** m m nriK "OH (19) Ja, nach meiner Gefangenschaft kehrte ich um, fühlte ich Reue C n o m TDE? " I V und nachdem ich zur Einsicht kam C E T I PI tnKT), c schlug ich mir auf die Hüfte C|-P~'?l? TlpSO). Ich schäme mich und bin beschämt r n a ^ r - D n t i e o ) , denn ich trage die Schmach meiner Jugend c m y j n s n n t i i w j "O)." (20) "Ist mir Efraim ein teuerer Sohn oder mein Lieblingskind w w w dh D-nax ^ m ^ pn>?" Sooft ich von ihm rede (13 "HD-O), muß ich immer seiner gedenken (11V 131DTK "DT). Darum stürmt mein Herz ihm entgegen (V? ""ED lÖH), ich muß mich seiner erbarmen CUDmX Dil"!) - Spruch Jahwes. Zum

Text:

Die

a

Wurzel

ren/-fUhren", Hier

b

"Ol® c

lese

im M T Wenn

werden"

Dl!)

In V . 1 8 b

nicht im ich

mit

Driver2

und ergänze

man

mit

versteht,

B T

dieses

ich

im

Sinne

von

"heimkeh-

"um-/bekehren".* "'"OIP

mit Rudolph3

Driver2

steht

verstehe

Sinne von

nlf.

Verb

nach

der

T O P

vor

hier

zu

im

"DE?

Septuaglnta ,

statt

tlQm.

Sinne

von

"erniedrigt

parallel.

Wie 31,15 zusammen mit V.16f. einen Text bildet, so steht V.18f. mit V.20 im ursprünglichen Zusammenhang. Die Zusammengehörigkeit der Klage in V.18f. mit den Heilsworten in V.20 ist deutlicher

1

S.u.S.74f.

2

Problems.

3

Z.St.

S.119f.

S. n o c h

BHS.

Jer 31,18-20

71

als in 31,15-17 anzuerkennen. Denn der Text wird einheitlich als eine Jahwerede über Efraim an unbestimmte Dritte formuliert. 4 Jahwe nennt Efraim in der dritten Person sowohl bei der Einführung der Worte Efraims (V.18a) als auch bei seiner Erwiderung darauf (V.20), obwohl ihn Efraim in V.18f. durch direkte Anrede ins Gespräch zieht. Wie sich V.21f. zu V.18-20 verhält, dazu i s t folgendes zu beobachten: a) Die Wurzel DIE? kommt sowohl in V.18.19 als auch in V.21 vor. r

Die Aufforderung des Propheten zur Heimkehr in V.21 klingt wie eine Konkretisierung bzw. Explizierung des Heilswillens Jahwes, der in V.20 angedeutet ist. 6 b) Die Rede an ein feminines Du in V.21f. steht der Bezeichnung Efraims in der dritten und maskulinen Person in V.18-20 gegenüber. V.21f. berührt, sich sprachlich nicht nur mit den als echt-Jeremianisch angesehenen Sprüchen, sondern auch mit den nicht-jeremianischen. Gegen die jeremlanische Herkunft könnte die Verbindung von mit BIH und PI3p3 sprechen. in Verbindung mit tp~in ist nur noch in Jes 65,17 belegt. In Gen 1,27; 5,2 steht mit HDp] im Zusammenhang. findet sich im Jeremlabuch nur hier in 31,22. Dieser Vers ist einer der wenigen Belege für außerhalb Deuterojesajas und der Priesterschrift, in denen das Verb o seinen eigentlichen Platz hat. Der Ausdruck D331tZTI rOH, der in Jer 31,22 als Bezeichnung des Gottesvolkes gilt, kommt noch in Q einem späteren Spruch Uber die Ammonlter vor (49,4). Abgesehen von der bei Jeremia beliebten singularischen Anredeform kommen jedoch folgende Worte als jeremlanische Ausdrücke in 31,21f. in Betracht: an», b x - w r i b i r o (vgl. ia.i3; 31.3.5),10 ro3iB> (vgl. 3 , 2 2 ) und (vgl. 30,6). Außerdem erinnert TlD II? in 31,22 an 4,14. Darüber hinaus ist eine solche Aufforderung zur Heimkehr an sich eigen- und einzigartig. Immerhin könnte mindestens ein jeremianischer Kern in V.21f. vorhanden sein.** 4 5 6 7 8 9 10 11

Schröter, Botschaft. S.322. Welser (S.281) hält V.18-20 fUr ein Selbstgespräch Jahwes (vgl. oben S.9f.). Im Hinblick auf "Jahwe" in V.22b fasse ich V.21f. als eine Prophetenrede auf. S.U.S. 76-78 Ipnn kommt im Jeremlabuch noch einmal in 31,31 vor, und zwar in Verbindung mit IT "in. W.H.Schmidt, K13, Sp.337. S. Bäk, S.496f. Vgl. Böhmer, Helmkehr, S.70. Vgl. Briend, Peuple. S.65f.

Das

72

Klage-Phänomen

außerhalb der

Konfessionen

Unabhängig von der Frage nach der Echtheit von V.21f. halte ich es für angebracht, V.21f. von 18-20 abzuheben, zumal wenn die Struktur von Not und Rettung in 30,5-7.12-15+16f.; 31,15-17 berücksichtigt wird. 12 Anderson'^ und T r i b l e ^ torischen

Kritik 31,15-22

an. Besonders Trible

sieht

zwischen

und

dem

Femininum

"Mutterleib"

spricht:

einen

In der

in

sich

und

dem

In

an eine Frau) "umgibt" IS Mannes). Das Auffallendste

des

V.15-22

"den

Mann"

unter

den

Struktur,

von

Frau

V.22bfJ

und

(V.18f.

Om

das

gilt,

Substantiv

als

stantiv D m

auch

PlSJD

das

pl..

Verb

das

Om

Worte

Argumenten

als

pl.,

ein

das

etwas zu tun hat.**" Diese

Behauptung

als

eines

Tribles

paralleler

ebenfalls

die ent-

V.16f.20f.

als

daß In V.20 Jahwe wie eine Mutter redet. DafUr sprechen nach sowohl

rheText

Sprachgebrauchs

eine

Aussageinhalt

(V.15.20 als W o r t e einer

Worte

der

zusammenhängenden

Abwechslung

Maskulinum

(Dn~l)

"Das Weib"

sehen unter dem Gesichtspunkt

als

mit

Ist.

Trible

Begriff dem

wird jedoch

zu

Subvon

Gruber 17 widerlegt.

31,18-20 scheint mit 3,21-25 verwandt zu sein. 18 Wie in 3,21 wird auch in 31,18aoc ausgesagt, daß der Sprecher einen anderen klagen hört. Der Unterschied liegt darin, daß der Hörende in 3,21 ein Prophet und in 31,15 Jahwe ist. 1 9 Darüber hinaus liegt in 31,18bß eine Vertrauensäußerung wie in 3,22bß vor. Dabei entspricht 12 Ti1?*« m m in 3,22bß •'¡i'?}* m m in 31,18bß. Diese Bezeichnung Gottes mit dem Personalsuffix in der Einzahl hat weniger mit der Kollektivierung

12

Dazu s.

13

Lord.

Bäk, S.355-358, 360, 3 8 0 - 3 8 4

14

Sexuality.

15

Vgl.

S.40-50;

Boadt,

therhood, 1977;

Gift. 1977.

Jer

26-52,

1985;

Jacob,

Odaschima,

S.64-68; S.116-120;

Lord,

Liberation,

Femina, 1961; Kipper, Vgl.

Trible,

God,

Motherhood,

18

Vgl. Odaschima,

19

S. Bäk, S.235f.

V.22b 1985,

1905,

vgl.

noch

S.226f. ;

S.88-92;

1978; 1972;

ders.. 19S7,

Schmitt,

ders..

Briend,

Holladay,

Restltutlone,

S.368;

fering. S.134. Zu V.20 17

Zu

Traits,

Heilsworte,

Anderson. ders.,

S.51.

1957; Nestle. Mlscellen, 16

und 395.

S.372f.

Peuple,

1982,

Spokesman,

Woman, S.29-38;

Mo-

Féminisme, 1974,

1966;

Schedl,

Ziener,

Femlna.

S.221f.

Winter,

Frau,

S.532-535;

Fretheim,

Suf-

s.u.S.77f.

S.352f. Heilsworte,

Schreiner

S.132-137; Welser,

(Prophetsein,

gar von der Mitfreude Jeremias den in 8,18-23

u.a.

S.20)

S.261.

redet

im Gegensatz

zu

in 31,18ff. seinem

so-

Mitlei-

73

Jer 31,18-20

der Gottesbezeichnung

zu tun,

die insbesondere

lischen T e x t e n d e u t l i c h z u b e o b a c h t e n ist,

20

in d e n n a c h e x i -

als mit d e r p a u s c h a l e n

D a r s t e l l u n g d e s G o t t e s v o l k e s in einer Person, die bei J e r e m i a h ä u f i g die A n r e d e f o r m im f e m i n i n e n Du h a t .

21

F e r n e r k o m m e n die beiden

W u r z e l n E71D und • ' P O s o w o h l in 3,25a als a u c h in 31,19ba n e b e n e i n 22 a n d e r vor. Im ü b r i g e n i s t in 31,19bß wie in 3,25a von d e r J u g e n d 23

zeit (D' , Tiy3) d e s G o t t e s v o l k e s

d i e Rede.

Angesichts

d e r bisher

e r w ä h n t e n G e m e i n s a m k e i t e n wird d e r Eindruck e r w e c k t , d a ß e s sich in beiden T e x t e n u m eine B u ß a k t i o n h a n d e l t . Dieser Eindruck

ver-

s t ä r k t sich d u r c h d a s W o r t s p i e l m i t der W u r z e l Dll^ in 3,22a; 31,18boc: (3,22a) D r r n m f f o n s - i K d - o d i e ? d ^ d (3i,i8b«)

roiiPKi

imp

••jrriz/n

In 3,22 i s t nicht n u r von d e r U m k e h r d e s Volkes z u J a h w e 031E?), s o n d e r n auch von seiner A b k e h r von Jahwe ( • ' 0 2 1 2 ? , DOTOIIPD) die Rede. Auf die Frage nach d e m Sinn der W u r z e l DIE? in 31,18 k o m m e n wir n a c h h e r z u r ü c k . 2 4 Im W o r t s p i e l in 3,22; 31,18 w e r d e n d a s H a n deln

d e s Volkes

u n d d a s Heilshandeln

Jahwes

miteinander

k n ü p f t . I n 31,18 h ä n g t d a s H a n d e l n d e s V o l k e s vom

ver-

Heilshandeln

J a h w e s u n d in 3,22 d a s H e i l s h a n d e l n G o t t e s vom H a n d e l n d e r M e n schen ab.2S Das Wortspiel, durch das ein Verhältnis der Abhängigkeit wie in 31,18b zum Ausdruck kommt, findet sich noch in 17,14 CJKSI KD-1K1// nutznio •'jytPin). 2 6 Das Waw mit Imperfekt/Kohortativ, das auf einen Imperativ folgt, weist auf die Folge des Handelns hin, zu dem im Imperativ aufgefordert wird. Eine andere Art des Wortspiels kommt in 31.18aß vor (~"IOHO ""amO"'). Indem sich das Waw consecutivum mit Imperfekt an ein Perfekt anschließt, wird die jetzige Lage des Volkes als die Folge des Handelns Gottes dargestellt. Ein ähnliches Wortspiel wie dieses ist noch in 11,18 (nSJ-|X1 •'asr-nn» und 2 0 , 7