3. Geographie und politische Geschichte des klassischen Altertums

447 35 36MB

German Pages [936] Year 1889

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

3. Geographie und politische Geschichte des klassischen Altertums

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung: Abriss der Geschichte der vorderasiatischen Kulturvölker und Ägyptens bis auf die Zeit der Perserkriege, von Prof. Dr. Fritz Hommel
Einleitende Vorbemerkungen (§ 1 — 16)
1. Das alte Babylonien bis auf die Herrschaft der Kossäer
Alter der chaldäischen Kultur (§17)
Geographisches (§ 18)
Nationalität und Religion (§19)
Die Könige von Sirgulla (§ 20)
Die nordbabylonischen Könige von Agadi und Erech und die Schwächung der Macht von Sirgulla (§21)
Die „Priesterkönige“ von Sirgulla (§ 22)
Gudî’a von Sirgulla (§23)
Die alten Könige von Ur (§ 24)
Dungi von Ur (§ 25)
Die Könige von Nisin (§ 26)
Die jüngeren Könige von Ur (§27)
Die Könige von Larsa; Elam und das „Westland“ (§ 28)
Iri-Aku von Larsa (Ariokh von Ellasar) (§ 29)
Chamuragas von Babel (§ 30)
Samsu-iluna (§31)
2. Das alte Ägypten bis zu Beginn des Neuen Reiches
Geographisches (§ 32)
Nationalität und Religion (§ 33)
Das alte Reich (Anfänge; die Pyramidenerbauer; Verfall und Untergang) (§ 34)
Das mittlere Reich: die altthebanische Periode; die Hyksoszeit (§ 35 - 36)
3. Babylonien unter der Kossäerherrschaft; Assyriens Anfänge bis zu den Nachfolgern Tiglatpilesars
Agu-kak-rimi (§37)
Die Anfänge der assyrischen Geschichte (§ 38 - 40)
Tiglatpilesar I. von Assyrien (§ 41—42)
4. Ägypten vom Beginn des Neuen Reiches bis auf Scheschonk (Sisak) nebst der Geschichte von Palästina und Syrien im gleichen Zeitraum
Die achtzehnte Dynastie (§ 43—45)
Die neunzehnte Dynastie (§ 46)
Ramses II. der Grosse (§47 — 48)
Die zwanzigste Dynastie (§ 49)
Die einundzwanzigste Dynastie (§ 50)
Palästina und Syrien (§ 51—52)
5. Vorderasien zur Zeit der assyrischen Grosskönige
Assur-nassir-pal (§ 53)
Salmanassar II. (§ 54—55)
Tiglatpilesar II. (§ 56)
Salmanassar IV. (§ 57)
Sargon (§ 58)
Senacherib (§ 59)
Asarhaddon (§ 60)
Assurbänipal (§61)
Die letzte Zeit des assyrischen Reichs (§ 62)
6. Neubabylonien, Elam und Persien (§ 63-68)
Nebukadrezar II. und seine Nachfolger (§ 64-65)
Kurrasch (Cyrus ) von Anschan (§ 66)
Kambyses (§ 67)
Schlussbein erklingen (Indien und China) (§ 69—70)
B. Geographie und Geschichte des griechischen Altertums
A) Hellenische Landeskunde und Topographie, von Dr. H. G. Lolling
1. Einleitung (§1-6)
2. Das hellenische Festland
Physikalisches (§7)
A. Nordgriechenland
Attika (§8)
Megaris (§ 9)
Böotien (§10)
Phokis (§11)
Das östliche Lokris (§12)
Doris (§13)
Malis, Oetäa und das Land der Aenianer (§14)
Das westliche Lokris (§15)
Aetolien (§16)
Akarnanien (§ 17)
Thessalien (§18)
Epeiros (§19)
B. Peloponnes
Argolis (§20)
Achaia (§21)
Arkadien (§ 22)
Elis (§23)
Lakonien (§ 24)
Messenien (§ 25)
3. Die Inseln bei Griechenland
1. Euböa, Skyros und die Inseln bei Magnesia (§ 26 28)
2. Die Inseln des Saronischen Golfs (§ 29—32)
3. Die Inseln bei der Südküste von Argolis (§ 33)
4. Die ionischen Inseln (§ 34 40)
4. Die Inseln des ägäischen Meeres: Kykladen und Sporaden (§ 41—64)
5. Die Inseln des kretischen und karpathischen Meeres (§ 65—67)
6. Die Inseln des thrakischcn Meeres (§ 68-71)
7. Makedonien (§ 72— 75)
8. Illyrien (§ 76)
9. Thrakien (§ 77 — 78)
10. Die Nordküsten des Pontos Euxinos (§ 79 — 85)
11. Die Inseln von Klein-Asien
1. Die äolischen Inseln (§ 86 87)
2. Die ionischen Inseln (§ 88—92)
3. Die dorischen Inseln (§ 93 - 98)
12. Kleinasien. Geographische Übersicht. Bevölkerung (§ 99 100)
1. Das westliche Kleinasien (§ 101-106)
2. Das nördliche Kleinasien (§ 107—109)
3. Das südliche Kleinasien (§ 110 114)
4. Das innere Kleinasien (§ 115—118)
13. Kypros (§119)
14. Syrien (§ 120)
15. Ägypten (§121)
16. Libyen (§ 122)
17. Sizilien (§ 123)
Anhang. Abriss der Topographie von Athen (mit 2 Karten)
1. Einleitung (§ 1—3)
2. Lage und Formation (§4)
3. Entstehungsgeschichte der Stadt (§ 5)
4. Unifang der Stadt, Stadtmauern, Strassen, Thore (§ 6 10)
5. Stadtquartiere (§11)
6. Bauten und Anlagen der Unterstadt
Einleitung (§ 12—16)
Weg vom Thor (Dipylon) bis zur Agora (§17)
Der Staatsmarkt (§18)
Anlagen westlich von der Agora (§19)
Anlagen östlich der Agora (§ 20)
Der Süden der Stadt (§ 21 22)
Der Ilisosbezirk (§ 23—24)
Anlagen südlich und westlich der Burg (§ 25—31)
7. Die Akropolis
Einleitung (§ 32)
Form des Burgfelsens, Burgmauer (§ 33)
Pelargikon (§ 34)
Übersicht über die Bauten der Akropolis (§ 35)
Propyläen und westliche Umgebung (§ 36)
Das Innere und die östliche Umgebung (§37)
Von den Propyläen zum Parthenon (§ 38)
Nördlich vom Parthenon (§ 39)
Der Parthenon mit Umgebung (§ 40)
Der Ostteil der Burg (§ 41)
Das Erechtheion mit Umgebung (§ 42)
B) Grundzüge der politischen Geschichte Griechenlands, von Dr. Robert Pöhlmann
Einleitung. Übersicht über die neueren Darstellungen der politischen Geschichte von Hellas
1. Die vordorische Zeit
2. Die „dorische“ Wanderung und ihre Folgen
3. Die koloniale Ausbreitung der Griechen im Mittelmeer und die Einheit der Nation
4. Die Entwicklung des kolonialen Hellas bis in die Zeiten des Zusammenstosses mit den Barbaren
5. Das zentrale Hellas bis zur Zeit der Perserkriege
6. Die Perserkriege
7. Der politische Dualismus in Hellas; von der Gründung bis zum Untergang des delisch-attischen Seebundes
8. Die Zeit der Vorherrschaft Spartas
9. Die Erhebung Thebens und der zweite athenische Seebund
10. Das makedoniscbe Zeitalter
a. Hellas in der Zeit König Philipps
b. Hellas in der Zeit Alexanders des Grossen
c. Hellas unter den Diadochen
d. Hellas in der Zeit der Epigonen
11. Die Entwicklung von Hellas unter der Einwirkung Roms
C. Geographie und Geschichte des römischen Altertums
1. Geographie von Italien und den römischen Provinzen, von Dr. Julius Jung
1. Italien
Einleitung (§ 1)
A. Unteritalien
Bruttii (§2)
Lucania (§3)
Japvgia oder Messapia (Calabria) (§ 4)
Apulia (§5)
Campania (§6)
B. Mittelitalien
Latium (§7)
Rutuli (§8)
Volsci (§9)
Hernici (§10)
Aequi (§11)
Sabini (§12)
Samnites (§ 13)
Hirpini (§ 14)
Frentani (§15)
Marsi, Paeligni, Marrucini, A’estini (§16)
Picenum (§17)
Umbria (§18)
Etruria (§19)
C. Gallia cisalpina. Allgemeines (§ 20)
Die Völker Oberitaliens (§ 21)
Römische Organisationen (§ 22)
Oberitalien unter den Kaisern l§ 23)
Die Alpenpässe (§ 24)
Organisation der Alpensprengel (§ 25)
D. Die Inseln. Sardinien und Corsica (§26)
2. Afrika
Einleitung (§ 27)
Geographische Gliederung (§ 28)
Hydrographie (§ 29)
Ethnographie von Altafrika. Die Libyer (§ 30)
Die phönikische Kolonisation in Nordafrika (§ 31)
Die afrikanischen Landschaften unter römischer Herrschaft (§ 32)
Die westlichen (jetzt sog. canarischen) Inseln (§ 33)
3. Hispanien
Die Kenntnis der Alten von Spanien (§ 34)
Orographie und Hydrographie (§ 35)
Ethnographie (§36)
Politische Organisation i§37)
Die einzelnen Provinzen: Lusitanien, die -provincia ulterior“, Hispania citerior“ (§ 38)
Das Itinerar (§ 39)
Die Inseln (§ 40)
4. Der gallische Ländersprengel
Einleitendes (§ 41)
Die provincia Narbonensis (§ 42)
Die tres Galliae“ (§ 43)
5. Germanien
Die Römer im cisrhenanischen Germanien (§ 44)
Die Geographie von Germanien bei den (Griechen und) Römern (§ 45)
Germanien um das Jahr 100 n. Chr. (§ 46)
6. Britannien (§ 47 — 53)
7. Die Donaulandschaften (Illyricum)
Begriff des Namens Illyricum (§ 54)
Hydro- und Orographie (§ 55)
Ethnographie (§ 56)
Administrative Einteilung (§ 57)
Römische Okkupation (§ 58)
Lagerstädte (§ 59)
8. Kleinasien (§ 60)
9. Syrien
Einleitung (§61)
Syrische Dynastien und Landschaften (§ 62)
Grenzlandschaften (§ 63)
Allgemeiner Kulturzustand (§ 64)
Itinerare (§ 65)
10. Ägypten
Das Niltha (§ 66)
Der obere Nil (§ 67)
Ethnographie (§ 68)
Das eigentliche Ägypten (§ 69)
Einteilung des Landes (§ 70)
Verwaltungsorganisinus (§71)
Geographische Übersicht (§ 72)
Das rote (erythräische) Meer (§ 73)
Alexandria's Bedeutung für Ägypten und die übrigen Mittelineerlandschaften (§ 74)
2. Abriss der römischen Geschichte, von Dr. Benedictus Niese
1. Einleitung in die römische Geschichte (§1-2)
2. Italische und römische A orgeschichte
Gründungsgeschichte Roms (§3)
Die römischen Könige (§ 4)
Italische Stämme (§5)
3. Erste Periode der Geschichte Roms : bis zur Vereinigung Roms mit den Kampanern
Die Anfänge Roms (§ 6)
Auswärtige Einflüsse (§ 7- 8)
Auswärtige Kriege (§9)
Seite Rom und die Gallier (§10—11)
Innere Entwickelung und Verfassungskämpfe (§ 12)
4. Zweite Periode: bis zur Unterwerfung Italiens
Der Samniterkrieg (§ 13—14)
Eroberung Unteritaliens (§15-16)
5. Dritte Periode: bis zur Erlangung der Weltherrschaft
Der erste punische Krieg (§17)
Illyrische und gallische Kriege (§18)
Rom und Karthago. ‘2. Illyrischer Krieg (§19)
Die ersten Jahre des zweiten punischen Krieges (§ 20)
Dei zweite Teil des zweiten punischen Krieges (§21)
Der macedonische und syrische Krieg (§ 22—23)
6. Vierte Periode der Geschichte Roms: bis zum Untergang der Republik
Einleitung (§ 24—26)
Zustände der römischen Bürgerschaft (§ 27)
Die gracchischen Unruhen (§28 29)
Der Bundesgenossenkrieg (§ 30)
Der 1. mithridatische Krieg und Sullas Herrschaft (§ 31)
Unruhen nach Sulla's Tod (§ 32)
Zustand des Reiches (§ 33)
Mithridates und Pompejus (§ 34)
Vereinigung des Cäsar, Pompejus und Crassus (§ 35)
Cäsar in Gallien 58—56 v. Chr. (§ 36)
Pompejus und Cäsar (§ 37)
Der Bürgerkrieg (§ 38 —40)
Das Triumvirat (§ 41)
7. Fünfte Periode der Geschichte Roms: die Kaiserzeit bis auf Diokletian
Das Kaisertum (§ 42)
Augustus (§ 43)
Die juliseben Kaiser nach Augustus (§ 44)
Die flavischen Kaiser (§ 45)
Nerva, Trajan, Hadrian und die Antonine (§ 46)
Septimius Severns und sein Haus (§ 47)
Auflösung und Wiederherstellung des Reiches (§ 48)
8. Sechste Periode der Geschichte Roms: die Kaisorzeit bis zum Ende des Reichs im Westen
Diocletian und das Haus Konstantins (§ 49)
Die valentinianische Dynastie (§ 50)
Ende des weströmischen Reiches (§ 51)
3. Topographie von Rom, von dr. Otto Richter. (Mit 4 Plänen.)
1. Einleitung
a) Quellen der römischen Topographie
A. Altertum (§1—5)
B. Mittelalter (§ 6—10)
b) Litteratur (§11)
c) Stadtpläne (§12)
2. Lage und Formation
Die Campagna von Rom (§13)
Roms Bodengestaltung (§14)
3, Entwicklungsgeschichte der Stadt
Die palatinische Stadt (§15)
Die Siebenhügelstadt (§16)
Die Vierregionenstadt (§17)
Die Servianische Stadt (§ 18) Sei to
Das republikanische Rom (§19)
Die Stadt der vierzehn Regionen (§ 20)
Rom in der Kaiserzeit (§ 21)
Pomeriuniserweiterungen (§ 22)
Die Aurelianische Mauer (§ 23)
4. Zerstörungsgeschichte (§24)
5. Das Zentrum Roms
a) Das Forum (§ 25 30)
b) Die Kaiserfora
Einleitung (§31)
Das Forum Julium (§ 32)
Das Forum Augustum (§ 33) Das Templum Pacis (§ 34)
Das Forum Nervae (§ 35)
Das Forum Traiani (§ 36)
c) Der kapitolinische Hügel (§ 37—41)
d) Der Palatin (§ 42-46)
e) Sacra Via und Velia (§ 47—49)
f) Circus Maximus (§50—51)
6. Die Stadtteile am Tiber
a) Die Märkte (§ 52—55)
b) Der Aventin (§ 56—59)
c) Das Marsfeld (§ 60--64)
d) Trans Tiberim (§ 65—66)
e) Die Tiberinsel (§ 67)
7. Der Siidosten Roms
a) Die Vorstadt der Via Appia (§ 68-74)
b) Der Caelius (§ 75—80)
8. Der Osten Roms (§ 81—91)
9. Die konstantinische Regionsbeschreibung

Polecaj historie