Die Wohnungsfürsorge im Grossherzogtum Hessen [Reprint 2019 ed.] 9783111543550, 9783111175423

161 14 7MB

German Pages 157 [164] Year 1907

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Wohnungsfürsorge im Grossherzogtum Hessen [Reprint 2019 ed.]
 9783111543550, 9783111175423

Table of contents :
Abkürzungen
Inhaltsübersicht
Teil I. Die Wohnungsnot
Teil II. Die Wohnungsfürsorge
Schlussbetrachtungen
Literaturverzeichnis

Citation preview

DIE

WOHNUNGSFÜRSORGE IM

GROSSHERZOGTUM HESSEN NACH JURISTISCHEN UND NATIONALÖKONOMISCHEN GESICHTSPUNKTEN BEARBEITET VON

DR. IUR. RUDOLF SIEGERT

ALFRED TÖPELMANN (VORMALS J. RICKER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG)

GIESSEN 1907

R. SIEGERT

DIE WOHNUNGSFÜRSORGE

Abkürzungen. A. G. Ausf. Anw. Ausf. V. Aussch. B. B. G. B. B. O.

= = = = = =

Ausführungsgesetz. Ausführungsanweisung. Ausführungsverordnung. Ausschussbericht. Bürgerliches Gesetzbuch. Gesetz, die allgemeine Bauordnung betr., vom 30. April 1881. B. P. O. = Baupolizeiordnung. D. J . Z. = Deutsche Juristen-Zeitung. E. G. z. B. G. B. = Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch. K. G. = Gesetz, die Enteignung von Grundeigentum betr., vom 26. Juli 1884. Gen. G. = Gesetz, die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften betr., vom 1. Mai 1889. = Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ges. ni. b. II. Gew. O. — Gewerbeordnung für das deutsche Reich. Gr. M. d. I. = Grossherzogliches Ministerium des Innern. H. G. B. = Handelsgesetzbuch. H. V. = Vei'fassiingsiirklinde des Grossherzogtums Hessen vom 17. Dezember 1820. K. O. Gesetz, betr. die innere Verwaltung und die Vertretung der Kreise und Provinzen, vom 12. Juni 1874. I - G. O. Gesetz, betr. die Landgemeindeordnung für das Grossherzogtum Hessen, vom 15. Juni 1874. L. H. G. =-- Gesetz, betr. die Errichtung einer hessischen Hypothekenbank, vom 12. Juli 1902. L. K. G. — Gesetz, die Landeskreditkasse betr., vom 6. August 1902. Mot. = Motive. O. B. St. = Ortsbaustatut. Reg. Bl. —= Regierungsblatt. Rspr. d. O. L. G. — Rechtsprechung der Oberlandesgerichte. R. V. = Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871. St. O. --= Gesetz, betr. die Städteordnung für das Grossherzogtum Hessen, vom 13. Juni 1874. Str. G. B. — Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. W. A. G. Gesetz, die polizeiliche Beaufsichtigung der Mietwohnungen und Schlafstellen betr., vom 1. Juli 1893. W . F. G. = Gesetz, die Wohnungsfürsorge für Minderbemittelte betr., vom 7. August 1902. Ztschrift. f. St. u. Gem. V. — Zeitschrift für Staats- und Gemeindeverwaltung im Grossherzogtum Hessen.

Inhaltsübersicht. I. Teil. § i. § 2. § 3.

Die W o h n u n g s n o t .

Die B e g r i f f e „ W o h n u n g s f r a g e , Wohnungsnot" . Die einzelnen Arten der Wohnungsnot und ihre Ursaehen Die Folgen der Wohnungsnot . . 11. Teil.

Seite i 2 18

Die Wolinuugsfürsorgrcs

Abschnitt 1. Die private und kommunale W o h n u n g s f ü r s o r g e . . . § 4. Die W o h n u n g s f ü r s o r g e der A r b e i t g e b e r . . . § 5. F ü r s o r g e der Gemeinden für nicht in ihrem Dienste stehende Wohnungsbedürftige . . § 6. Gemeinnützige B a u v e r e i n e § 7. Beschaffung der Geldmittel für die gemeinnützige Bautätigkeit § 8. W o h n u n g s f ü r s o r g e v e r e i n e . . . . . . . § 9. K o m m u n a l e Bodenpolitik . . . § 10. Verkehrspolitik Abschnitt II. Die staatliche Wohnungsfürsorge § 1 1 . Die Zuständigkeit des Staates . K a p . I. § 1 2 . D e r Staat als A r b e i t g e b e r K a p . II. F ö r d e r u n g des W o h n u n g s b a u e s durch den Staat . . § 1 3 . Die Versicherungsanstalten § 14. Die L a n d e s k r e d i t k a s s e § 1 5 . Die hessische Landeshypothekenbank . . . . § 16. D a s Reichsamt des Innern § 17. D a s Erbbaurecht § 18. D a s Enteignungsrecht § 19. Die W e r t z u w a c h s s t e u e r } K a p . III. Verhütung von Missständen beim Wohnungsbau (Baupolizei) § 20. Die Bauvorschriften für das Grossherzogtum Hessen § 2 1 . Neuere Ortsbaustatuten und Baupolizeiordnungen § 22. Ortsbauplan und Z w a n g s u m l e g u n g

27—53 28 34 35 41 47 49 51 53—144 53 60 62 62 64 71 78 79 82 84 87 87 105 107

— K a p . IV.

VI



Beseitigung von Missständen in bezogenen Wohnungen (Wohnungspolizei) § 23. Die rechtlichen Grundlagen für das Einschreiten der Polizeibehörden in den grösseren Bundesstaaten • . . § 24. Die Entstellung der hessischen Wohnungsgesetzgebung § 25. D a s hessische Gesetz, betr. die polizeiliche Beaufsichtigung von Mietwohnungen und Schlafstellen § 26. D a s hessische Gesetz, betr. die W o h n u n g s f ü r sorge für Minderbemittelte § 27. Entschädigungsansprüche bei z w a n g s w e i s e r Räumung von Mietwohnungen § 28. Privatrechtlicher Schutz der Mieter und Arbeitn e h m e r gegen ungesundes Wohnen Schlussbetrachtungen Literaturverzeichnis

Seite

113

113 116

118 128 138 142 144 148

Teil

I.

Die Wohnungsnot. § r.

Die Begriffe „ W o h n u n g s f r a g e " , „ W o h n u n g s n o t " .

W o h n u n g s f r a g e ist die Gesamtbezeichnung für alle diejenigen F r a g e n , welche sich auf das Problem der W o h n u n g s f ü r s o r g e beziehen. Das Ziel der W o h n u n g s f ü r s o r g e ist die Bek ä m p f u n g der W o h n u n g s n o t . W o h n u n g s n o t aber ist ein Zustand, welcher darin besteht, dass die vorhandenen W o h n u n g e n einerseits dem Bedürfnis nach W o h n u n g e n überhaupt, andererseits den an eine W o h n u n g zu stellenden A n f o r d e r u n g e n nicht entsprechen. A n sich w ü r d e nach denn G e s a g t e n nicht nur der Mangel an geeigneten W o h n u n g e n f ü r die minderbemittelten Bevölkerungsklassen, sondern auch d a s Fehlen von W o h n u n g e n f ü r die Bessersituierten unter den Begriff der W o h n u n g s n o t fallen. E s bedarf jedoch keiner weiteren B e g r ü n d u n g , dass sowohl die Wissenschaft als auch die P r a x i s sich mit d e r F r a g e der W o h n u n g s n o t nur insoweit beschäftigen, als es sich um das W o h n u n g s b e d ü r f n i s der minderbemittelten Klassen handelt, denn nur diese letztere ist von sozialer B e d e u t u n g ; n u r für Minderbemittelte besteht eine w a h r e W o h n u n g s n o t . Man redet deshalb von einer ¡besonderen A r b e i t e r w o h n u n g s f r a g e und versteht dabei unter Arbeitern nicht nur die lohnarbeitenden Klassen, sondern die kleinen L e u t e überhaupt, also H a n d w e r k e r , Angestellte, kleine Beamte etc. Die W o h n u n g s n o t dieser Bevölkerungsklassen kann sich in sehr verschiedenartiger W e i s e ä u s s e r n : Es kann einerseits vorkommen, dass überhaupt keine g e n ü g e n d e Anzahl von W o h n u n g e n vorhanden ist — w e d e r von guten noch von schlechten, weder von teuren noch von billigen —, andererseits S i c » i1 r t , \ V o l i m i n - - ; f ü r s n r ; ; c

in H e s s e n -

1

2 kann der Mangel darin liegen, dass z w a r zahlreiche Wohnungen zur V e r f ü g u n g stehen, dass diese aber in B e z u g auf gesundheitliche, sittliche Verhältnisse u. a. zu beanstanden oder wegen ihres hohen Preises, ihrer L a g e zum Arbeitsmarkt u. s. w. für die betreffenden Personen nicht v e r w e n d b a r sind. Wenn man die Literatur durchsieht, die sich fast ausschliesslich mit der W o h n u n g s n o t in den grösseren Städten und Industriezentren beschäftigt, könnte man zu der übrigens vielfach verbreiteten Ansicht kommen, dass es nur eine städtische W o h n u n g s n o t gebe. W e r aber Gelegenheit gehabt hat, einen Einblick in die Wohnungsverhältnisse der ländlichen Arbeiter, Tagelöhner, Kleinbauern zu gewinnen, wie Ärzte '), Geistliche, Wohnungsinspektoren, dem ist es nicht zweifelhaft, dass die Verhältnisse auf dem L a n d e vielfach noch trauriger sind als in den Städten. § 2. Die einzelnen A r t e n der W o h n u n g s n o t und ihre Ursachen. I.

Mangel

an

Wohnungen

überhaupt.

W o h n u n g s m a n g e l liegt vor, wenn die Zahl der an einem O r t e vorhandenen W o h n u n g e n für die Zahl der Einwohner nicht ausreicht, wenn die N a c h f r a g e das A n g e b o t übersteigt. D e r gesteigerte Bedarf an W o h n u n g e n ist einerseits die F o l g e der natürlichen B e v ö l k e r u n g s v e r m e h r u n g , des Geburtenüberschusses, andererseits der Z u w a n d e r u n g sowohl einzelner Arbeiter als auch ganzer Familien. V o r allem ist die Bevölker u n g in den Städten beträchtlich g e w a c h s e n . Die gewerbliche Tätigkeit hat daselbst mit dem A u f s c h w ü n g e unserer Industrie sehr zugenommen und erfordert eine g r o s s e Zahl von Arbeitskräften. Aussicht auf höhere L ö h n e und das städtische Genussleben üben eine starke Anziehungskraft auf die ländliche B e v ö l k e r u n g aus. Dieser Zustrom in die Städte begann mit der Einführung der Freizügigkeit und Gewerbefreiheit in der ') Dr. W a l g e r - E r b a c h

i. O.

Referat

über

die

Wohnungsverhält-

nisse in ländlichen Bezirken im Bericht über die 2. Hauptversammlung des Ernst-Ludwig-Vereins

1903.



3

-

2. Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und dauert, wenn auch in wechselndem Masse, heute noch fort. Die nachstehenden Zahlen geben A u f s c h l u s s über die Bew e g u n g der Bevölkerung während d e r letzten 1 0 J a h r e in den 5 hessischen Gemeinden mit über i o o o o Einwohnern und einigen in der Nähe grösserer Städte gelegenen kleineren Gemeinden. T a b e l l e I. Zahl der E i n w o h n e r

Jährliche

1

Gemeinden 1. 1 2 . 1900

12.

1895

1.

12.

'9°5

1. ,

Gemeinden über .

.

. . . .

Darmstadt Ottenbach Worms Giessen

76946

84251

91179

63745 39408

7238 t

83123

50468

59765

33175 22924

4°7«5

43841 28769

2549 t

. . . .

6410

9963 7011

1895

M 2,6 2.5 2,8

1,6

4832

Eberstadt

4338

5149

6410

4.2 1,8

Mombach

3958

5278 4408

6390

2,9

5389 520Ö

1.9 1,2

Sprendlingen

9°5

i.9

1,6

2,7 5,6

3.1 3.7 J.5

4.5 2,2

2.3

Kostheini

3933 . . . . 4270 3856 Verstärkung der

I

12.

10000 Seelen

8045 5948

Arheilgen

1.

1. 12. 1900

12.

Gemeinden von 5000 — 1 0 0 0 0 Neil-Isen buig



-

I.

Mainz

Zunahme

in u/o

2,6

Seelen 5.i 4,6

4,8

3.7

4,9

!

6,7 2,4

4,2

;

2,4

4,4

3.6

4,4

Garnison.

Die Zusammenstellung ergibt, dass die B e v ö l k e r u n g in unseren grossen Städten verhältnismässig in geringerem Masse zugenommen hat als in den kleinen, in der Nähe der Städte gelegenen Gemeinden, deren Einwohner zu einem grossen Teile in den Städten Arbeit suchen und finden. S i e ziehen das Wohnen in kleinen Gemeinden v o r , weil die Lebenshaltung daselbst eine billigere ist, sofern sie nur infolge günstiger Verkehrsverhältnisse ihre Arbeitsstelle leicht und ohne allzu g r o s s e Kosten erreichen können. Mit dem Z u z u g in die Städte und deren nächste U m g e b u n g entsteht natürlich eine erhöhte N a c h f r a g e nach Wohnungen, welcher das Angebot nicht immer entspricht. „ E s ist nur zu 1*



4



bedauern", so heisst es in dem Vervvaltungsbericht der Stadt Mainz v o n 1899, „ d a s s die Bautätigkeit hinsichtlich der Errichtung ausreichender Arbeiterwohnungen in keinem Verhältnis 211 dem vorhandenen und stets wachsenden Bedürfnis steht." D e r G r u n d hierfür ist in verschiedenen Momenten zu erblicken. a) In den Kreisen der Bauunternehmer besteht unzweifelhaft eine g e w i s s e A b n e i g u n g g e g e n das Bauen von Arbeiterwohnhäusern, weil dieselben weniger leicht verkäuflich sind, als bessere W o h n h ä u s e r . D a s Risiko ist bei ersteren grösser, der E i n g a n g der Mieten unsicher und unpünktlich; weiter ist es nicht g e r a d e angenehm, die Miete von kleinen Leuten einzutreiben, mit P f ä n d u n g und Gerichtsvollzieher zu drohen. Mühen, Ä r g e r , Unruhe und Unbequemlichkeiten bleiben selten a u s ; zuweilen ist der Vermieter selbst Bedrohungen, Racheakten und Chikanen der Mieter ausgesetzt. Dabei werden die R ä u m e einer Kleinwohnung naturgemüss stärker abgenutzt, als g r ö s s e r e W o h nungen. Infolgedessen sind auch die Unkosten für R e p a r a turen grösser. Bei den eigentlichen „ A r b e i t e r " w o h n u n g e n hat der Hausbesitzer auch unter Umständen noch unter den F o l g e n von Streiks, A u s s p e r r u n g e n und Arbeitslosigkeit zu leiden. Bei all diesen Unannehmlichkeiten ist es natürlich, dass die Zahl der Kauflustigen nicht allzu g r o s s ist; der Unternehmer aber will doch seine H ä u s e r möglichst rasch umsetzen, um Geld für neue Unternehmungen flüssig zu machen. b) Einen ganz besonderen Einfluss auf die Bautätigkeit überhaupt übt der W e r t der Bauplätze, der Preis für Grund und Boden aus. Dieser hat aber in dem letzten Jahrzehnt in allen Städten eine ausserordentliche S t e i g e r u n g erfahren. D i e Ursache liegt darin, dass in den alten Stadtteilen durch A u f führung öffentlicher Bauten, A n l a g e von freien Plätzen, Strassendurchbrüche u. s. w. die Zahl der Bauplätze abgenommen hat, so dass eine natürliche E r h ö h u n g der Grundrente eintreten musste. In den neuen Stadtteilen d a g e g e n finden wir eine künstliche S t e i g e r u n g des Bodenpreises, eine Preistreiberei



5



durch Grundstücksspekulanten, welche Grundstücke in der Peripherie der Stadt ankaufen und mit dem Verkaufe so lange zurückhalten, bis man infolge der Ausdehnung der Stadt derselben dringend bedarf und die ihnen genehmen Preise zahlen muss. Über die Entwicklung der Bodenpreisc in der Stadt Giessen während der letzten 25 Jahre gibt uns M e y e r 1 ) zahlreiche interessante Beispiele. S o kostete unter anderem in der Frankfurterstrasse der qm bis 1887 ca. 1 Mark, bis 1897 10 Mark, gegenwärtig wird er mit 25—30 Mark bezahlt. Das kausale Moment ist in der Errichtung der in der Nähe dieser Strasse gelegenen neuen Kliniken und in einer direkten Verbindung dieser Strasse mit dem Staatsbahnhof zu suchen. Das Steigen der Bodenpreise ist aber nicht nur auf ein beschränktes Angebot von Bauplätzen zurückzuführen, sondern auch auf erhöhte Nachfrage, hervorgerufen durch neue Verkehrsanlagen (Eisenbahnen, elektrische Bahnen, Omnibusverbindungen), durch gute Geschäftslage für Kauf- und Warenhäuser etc. Im ganzen sind die Grund- und Bodenpreise das Spiegelbild des Aufblühens einer Stadt. c) Eine Erschwerung der Bautätigkeit wird ferner durch die Erhöhung der Baukosten bedingt: gesteigerte Arbeitslöhne, hohe Baumaterialienpreise, die Kosten für Strassenanlage, Kanalisation, Wasserleitung u. a. verteuern das Bauen sehr. Es kommen hinzu baugesetzliche und baupolizeiliche Vorschriften, welche die Ausnutzungsmöglichkeit von Grund und Boden nach Fläche und Höhe beschränken und kostspielige Anforderungen in Bezug auf Feuersicherheit, Festigkeit, Architektur und Hygiene stellen. Alle diese Umstände werden von einigen so hoch bewertet, dass sie die Wohnungsfrage schlechthin eine Baukostenfrage nennen. Andere wieder sehen in der Bodenfrage die ') J 0 I 1 . A u g . M e y e r . Die wirtschaftliche» Verhältnisse des Grund und Bodens der Stadt Giessen in den letzten 25 J a h r e n . Giessener Dissertation; Paderborn 1903.

-

6



eigentliche W o h n u n g s f r a g e . Das Richtige liegt in der Mitte: Die W o h n u n g s f r a g e ist eine Bautätigkeitsfrage und als solche sowohl eine Boden- als eine Baukostenfrage. Ü b e r den Mangel an Kleinwohnungen liegt bisher eine einwandfreie Statistik nicht vor. Immerhin kann man einen Schluss ziehen aus der Vergleichung der Zunahme der Kleinwohnungen — W o h n u n g e n bis zu 3 Räumen einschliesslich Küche — mit der Zunahme der minderbemittelten Bevölkerung. Die grosse Schwierigkeit liegt nur darin, dass man die Zahl der Minderbemittelten nicht genau ermitteln kann, dass man also lediglich auf Schätzungen angewiesen ist. In seinem Bericht von 1904 (S. 10) kommt der Landeswohnungsinspektor nach einigen allgemeinen Bemerkungen ohne statistische Unterlage zu dem Schlüsse, dass es „den tatsächlichen Verhältnissen am nächsten kommt, wenn angenommen wird, dass etwa die Hälfte der die Bevölkerungszunahme darstellenden Zahl auf die Benutzung von Kleinwohnungen angewiesen ist". Unter der weiteren Annahme, dass auf eine Familie durchschnittlich 5 Personen kommen, berechnet er dann den Bedarf an Familienwohnungen. Im letzten Bericht (1905 S . 18 ff.) sucht er auf andere W e i s e zum Ziele zu gelangen, indem er seiner Berechnung den Zu- und A b g a n g von Familien, sowie die Zahl der neu geschlossenen Ehen zu Grunde legt und unterstellt, dass nur der dritte Teil der Z u g e z o g e n e n bezw. der neuen Ehen eine Kleinwohnung benötigt. Indessen muss er selbst zugeben, dass diese Schätzung zu niedrig ist. Verfasser sucht auf einem anderen W e g e die F r a g e zu lösen. Einen Anhalt für die Schätzung bieten die Einkommensteuerverhältnisse, wobei zu den Minderbemittelten solche mit einem Einkommen bis zu 1300 Mark gerechnet werden können. Einkommen unter 500 Mark sind steuerfrei. Von den Steuerfreien können wir bei unserer Berechnung absehen: Familienväter mit einem so geringen Einkommen sind sicherlich eine Seltenheit, und nur sie bedürfen einer W o h n u n g d. h. W o h n u n g im Sinne von Familienwohnung. Es hatten nun 1905 nach Auskunft des Steuerkommissariats Giessen ein Einkommen von 500 bis 1300 Mark in



7



Mainz . . . 6 1 , 8 °/0 aller Steuerpflichtigen Darmstadt . 56,5 °/0 „ Offenbach . . 66,1 °/0 „ Worms . . 66,8 °/0 „ Giessen . . 54,8 °/0 „ „ In diesen Zahlen sind indessen ausser den Familienvorständen auch die ledigen Steuerpflichtigen beiderlei Geschlechts enthalten, die in e i g e n e n o d e r fremden Familien untergebracht sind. Diese müssen wir bei Ermittelung des Bedarfs an Familienwohnungen natürlich abziehen. Eine g a n z grobe Schätzung derselben ergibt: Von den männlichen L e d i g e n kommt v o r z u g s w e i s e die Altersklasse von 1 9 bis 25 Jahren in Betracht. In diesem A l t e r befanden sich am 1 . 1 2 . 1 9 0 0 2 ) 6 5 5 6 4 Personen. Die Personen des Soldatenstandes sind steuerfrei und deshalb mit ca. 1 1 0 0 0 Köpfen abzuziehen. V o n dem verbleibenden R e s t von 5 4 5 6 4 Personen sind nach allgemein üblicher Schätzung 2 / 3 minderbemittelt = 3 6 3 7 6 . Bringen wir schliesslich noch die im Haushalt der Eltern lebenden männlichen Personen ohne selbständigen E r w e r b , Arbeits- und Obdachlose mit 6000 Köpfen in A b z u g , so bleiben 3 0 3 7 6 minderbemittelte, männliche Ledige, das sind 9,5°/ 0 aller Steuerpflichtigen (1904/05 = 3 2 1 0 0 0 Steuerpflichtige). Die Zahl der weiblichen minderbemittelten, ledigen Steuerpflichtigen ist bedeutend geringer, denn einmal gibt es in den Altersklassen von 1 9 bis 25 Jahren überhaupt weniger L e d i g e als bei dem männlichen Geschlecht infolge ihrer früheren Verheiratung, ferner ist ein s e h r grosser Teil von ihnen im Haushalt und Geschäft der Eltern — Landwirtschaft, Kleinhandel, Heimarbeit — tätig und somit nicht steuerpflichtig, endlich ist eine grössere Anzahl von weiblichen Ledigen infolge der geringeren ') Eltern heirateten

werden

mit den

zu

ihrer Haushaltung

Kindern bei der Besteuerung

sofern die Kinder nicht in anderer W e i s e

als als

zählenden unver-

eine Person

angesehen,

in-

durch Beihülfe in dem Ge-

schäfte der Eltern einen selbständigen E r w e r b haben (Art. 5 des Einkommensteuergesetzes vom 12. A u g u s t 1899). s

S . 20.

| Statistisches

Handbuch

für das

Grossherzogtum

Hessen.

1903,



8

-

B e w e r t u n g d e r weiblichen A r b e i t steuerfrei, man denke z. B. an die Dienstboten (in Hessen über 8000 weibliche im Alter v o n 1 9 bis 2 5 J a h r e n , berechnet aus den A n g a b e n des statistischen H a n d b u c h s 1 9 0 3 S . 32). Unter diesen Umständen kann man annehmen, dass im Verhältnis zur Z a h l der Steuerpflichtigen e t w a 3 °/ 0 (der dritte Teil d e r minderbemittelten, männlichen L e d i g e n ) minderbemittelte weibliche L e d i g e sind. Die ledigen Steuerpflichtigen beiderlei Geschlechts mit E i n k o m m e n v o n 5 0 0 — 1 3 0 0 Mark betragen demnach 1 2 , 5 °/0 aller Steuerpflichtigen. D e m n a c h w ä r e n in den genannten Städten ca. 4 2 — 5 4 °/0 d e r Steuerpflichtigen minderbemittelte H a u s h a l t u n g s v o r s t ä n d e . A u f eine W o h n u n g oder einen Haushalt kann man weiter nach dem statistischen Handbuch (1903) 4,5 bis 4,9, also rund 5 Personen rechnen. Unter diesen V o r a u s s e t z u n g e n ergibt sich nun:

Gemeinde

Mainz . . Darmstadt Offenbach Worms . Giessen .

. . . . .

B e s t a n d der E n d e 1905 vorhandenen Kleinwohnungen mit 1 bis 3 Räumen einschliessl. Küche

Abnahme

Bestand der E n d e 1902 vorhandenen Kleinwohnungen mit 1 bis 3 Räumen einschliessl. Küche

Zunahme

Tabelle

II. TlevülkrMutmassrungszulicher Zun ä h m e in 3 wachs an Jahren bcauf Kleinrechnetnach w ohnungen der Volkszählung am angewiese1. 1 2 . 1005 n e n F a m i l i e n

7787

7968

181

4155

409

4914

5439

525

6444

567

494

5760

6254

3491

3231

1133

1242

109

260

5577

1881 1965

598 2O4 166

:

E > st l u d e n

1 Kleinwolinunj;cn ! zur

V t rfütjuni;

weniger mehr als als ererforforderderlich lich —

— — —

228 42 I04 464 57

(Spalte 2 und 3 entstammen den Berichten des L a n d e s w o h n u n g s i n s p e k t o r s von 1 9 0 3 u. 1905.) Die Errichtung von K l e i n w o h n u n g e n ist also in den J a h r e n 1 9 0 2 bis 05 hinter dem mutmasslichen Bedarf zum Teil sehr bedeutend zurückgeblieben. W e n n trotzdem a u s Offenbach von einem Ü b e r a n g e b o t berichtet wird, s o erklärt sich dies daraus, dass bei dem g ü n s t i g e n S t a n d e der Industrie im A n f a n g e dieses J a h r h u n d e r t s eine Überproduktion v o n W o h n u n g e n stattgefunden hat, die in d e r obigen N a c h w e i s u n g nicht zum A u s d r u c k gebracht w e r d e n konnte.

-

9

-

Selbstverständlich ist diese, nur 3 J a h r e unifassende Übersicht nicht vollkommen beweiskräftig, es müssen erst die Ergebnisse einer längeren Periode abgewartet werden. Zu einem ganz anderen Ergebnis gelangt man nun, wenn man den Prozentsatz der auf Kleinwohnungen A n g e w i e s e n e n für das ganze Grossherzogtum in der angegebenen W e i s e zu berechnen versucht. Tabelle Steuerjahr

Steuerjahr

Steuerjahr

Steuerjahr

1890/91

1895/96

1898/99

190405

Steuerklassen Einkommen

Zah

von

III").

der

Pflicl ltigen ins0/10 gesamt

Zahl

der

Zahl

Pflichtigen in-- | :;