Die Prozessreden: Band I Lateinisch-deutsch 3760816967, 9783760816968

Text: German, Latin (translation) Original Language: Latin

385 18 70MB

German Pages [1808] Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Prozessreden: Band I Lateinisch-deutsch
 3760816967, 9783760816968

Table of contents :
Rede für P. Quinctius
Rede für den Schauspieler Q. Roscius
Rede für M. Tullius
Rede für M. Fonteius
Rede für A. Caecina
Rede für A. Cluentius Habitus
Rede für P. Sulla
Rede für L. Flaccus
Anhang
Zu dieser Ausgabe
Einleitungen und Erläuterungen zu den einzelnen Reden
Rede für P. Quinctius
Rede für den Schauspieler Q. Roscius
Rede für M. Tullius
Rede für M. Fonteius
Rede für A. Caecina
Rede für A. Cluentius Habitus
Rede für P. Sulla
Rede für L. Flaccus
Rede über das eigene Haus
Befragung des Zeugen P. Vatinius
Rede für L. Cornelius Baibus
Rede gegen L. Piso
Rede für M. Scaurus
Rede für Cn. Plancius
Rede für C. Rabirius Postumus
Rede für M. Marcellus
Rede für Q. Ligarius
Rede für den König Deiotarus
Anhang
Einleitungen und Erläuterungen zu den einzelnen Reden
Rede über das eigene Haus
Befragung des Zeugen P. Vatinius
Rede für L. Cornelius Baibus
Rede gegen L. Piso
Rede für M. Scaurus
Rede für Cn. Plancius
Rede für C. Rabirius Postumus
Rede für M. Marcellus
Rede für Q. Ligarius
Rede für den König Deiotarus

Citation preview

SAMMLUNG TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, Fritz Graf Erik Hornung, Rainer Nickel

MARCUS TULLIUS

CICERO

DIE PROZESSREDEN BAND I

Lateinisch - deutsch

Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Manfred Fuhrmann

ARTEMIS & WINKLER

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme CICERO, MARCUS TULLIUS: Die Prozeßreden: lateinisch/deutsch/ Marcus Tullius Cicero. Hrsg., übers, und erl. von Manfred Fuhrmann. Zürich/Düsseldorf: Artemis und Winkler (Sammlung Tusculum) ISBN 3-7608-1696-7 N E : Fuhrmann, Manfred [Hrsg.]; Cicero, Marcus Tullius: [Sammlung] Bd. 1(1997)

ISBN 3-7608-1696-7

Artemis & Winkler Verlag Zürich/Düsseldorf © 1997 Artemis Verlags A G Zürich Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Satz: Josefine U r b a n - KompetenzCenter, Düsseldorf Druck: Pustet, Regensburg Printed in G e r m a n y

INHALT

Rede Rede Rede Rede Rede Rede Rede Rede

für P. Quinctius für den Schauspieler Q. Roscius für M. Tullius für M. Fonteius für A. Caecina für A. Cluentius Habitus für P. Sulla für L. Flaccus

6 102 156 198 250 362 582 682

Anhang Zu dieser Ausgabe Einleitungen und Erläuterungen zu den einzelnen Reden Rede für P. Quinctius Rede für den Schauspieler Q. Roscius Rede für M. Tullius Rede für M. Fonteius Rede für A. Caecina Rede für A . Cluentius Habitus Rede für P. Sulla Rede für L. Flaccus

813

814 824 833 841 848 861 879 893

P R O P. Q U I N C T I O

ORATIO

Quae res in civitate duae plurimum possunt, eae contra nos ambae faciunt in hoc tempore, summa gratia et eloquentia; quarum alteram, C. Aquili, vereor, alteram metuo. Eloquentia Q. Hortensi ne me in dicendo impediat, non nihil commoveor, gratia Sex. Naevi ne P. Quinctio noceat, id vero non mediocriter pertimesco.

ι

Neque hoc tanto opere querendum videretur, haec summa in illis esse, si in nobis essent saltern mediocria; verum ita se res habet, ut ego, qui neque usu satis et ingenio parum possum, cum patrono disertissimo comparer, P. Quinctius, cui tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, cum adversario gratiosissimo contendat.

2

Illud quoque nobis accedit incommodum, quod M. Iunius, qui hanc causam, C. Aquili, aliquotiens apud te egit, homo et in aliis causis exercitatus et in hac multum ac saepe versatus, hoc tempore abest nova legatione impeditus, et ad me ventum est qui, ut summa haberem cetera, temporis quidem certe vix satis habui ut rem tantam, tot controversiis implicatam, possem cognoscere.

3

R E D E F Ü R P. Q U I N C T I U S

Zwei Dinge vermögen sehr viel im Staate, und beides wirkt sich in diesem Falle ungünstig für uns aus: größter Einfluß und größte Redegewandtheit. Hiervon bereitet mir der eine Punkt Beklemmung, C. Aquilius, der andere Furcht. Denn daß mich die Redegewandtheit des Q. Hortensius beim Sprechen verwirren könnte, beunruhigt mich nicht wenig; daß der Einfluß des Sex. Naevius dem P. Quinctius schadet, hiervor habe ich wirklich keine geringe Angst. Indes, man brauchte sich nicht sehr darüber zu beklagen, daß diese Dinge auf Seiten der Gegner reichlich vorhanden sind, stünde uns wenigstens ein mittleres Maß davon zu Gebote; es verhält sich jedoch so, daß ich, der ich nicht genug durch Erfahrung und durch mein Talent zu wenig vermag, mich mit dem beredtesten Sachwalter messen soll und P. Quinctius, der nur geringe Geltung und kein Vermögen hat und dessen Freunde über dürftige Hilfsmittel verfügen, mit einem Gegner von größtem Einfluß streiten muß. Für uns kommt noch folgender Nachteil hinzu: M. Iunius, der diese Sache schon einige Male vor dir, C. Aquilius, vertreten hat1 - ein Mann, in anderen Prozessen erprobt und mit diesem hier gründlich und oft beschäftigt - , ist jetzt abwesend, durch einen neuen diplomatischen Auftrag verhindert. Man hat sich daher an mich gewandt, und ich habe, gesetzt, ich besäße alles andere in reichstem Maße, jedenfalls kaum hinlänglich Zeit gehabt, um mich mit einem so schwierigen, wegen so zahlreicher Streitpunkte verwickelten Fall vertraut zu machen.

8

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

Ita quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit. Nam, quod ingenio minus possum, subsidium mihi diligentia comparavi; quae quanta sit, nisi tempus et spatium datum sit, intellegi non potest. Quae quo plura sunt, C . Aquili, eo te et hos qui tibi in consilio sunt meliore mente nostra verba audire oportebit, ut multis incommodis Veritas debilitata tandem aequitate talium virorum recreetur. Quod si tu iudex nullo praesidio fuisse videbere contra vim et gratiam solitudini atque inopiae, si apud hoc consilium ex opibus, non ex veritate causa pendetur, profecto nihil est iam sanctum atque sincerum in civitate, nihil est quod humilitatem cuiusquam gravitas et virtus iudicis consoletur. Certe aut apud te et hos qui tibi adsunt Veritas valebit, aut ex hoc loco repulsa vi et gratia locum ubi consistat reperire non poterit.

N o n eo dico, C . Aquili, quo mihi veniat in dubium tua fides et constantia, aut quo non in his quos tibi advocavisti viris lectissimis civitatis spem summam habere P. Quinctius debeat. Quid ergo est? Primum magnitudo periculi summo timore hominem adficit, quod uno iudicio de fortunis omnibus decernit, idque dum cogitat, non minus saepe ei venit in mentem potestatis quam aequitatis tuae, propterea

4

5

6

FÜR QUINCTIUS

9

So geht mir in diesem Prozesse auch das ab, was mir in anderen gewöhnlich eine Hilfe ist. Denn weil ich's durch mein Talent nicht vermag, habe ich mir durch Gründlichkeit Rückhalt verschafft; wie groß sie ist, läßt sich jedoch nicht erkennen, wenn man mir nicht Zeit und Frist gewährt hat. Je schwerer diese Dinge wiegen, C. Aquilius, mit desto freundlicherer Gesinnung mußt du samt deinen Beratern auf meine Worte hören, damit die durch mancherlei Hemmnisse geschwächte Wahrheit endlich durch den Gerechtigkeitssinn solcher Männer wieder zu Kräften kommt. Wenn sich aber zeigt, daß du als Richter der Verlassenheit und Mittellosigkeit keinen Schutz gegen Gewalt und Gunst gewährst, wenn vor diesem Kollegium ein Streitfall nach Macht und Einfluß, nicht nach den Tatsachen gewogen wird, dann gibt es wahrhaftig nichts Lauteres und Unversehrtes mehr im Staate, nichts, weshalb sich jemand in geringer Stellung mit der Würde und Rechtschaffenheit seines Richters zu trösten vermöchte. Gewiß, entweder setzt sich die Wahrheit bei dir und deinen Beratern durch, oder sie findet, wenn sie von hier durch Gewalt und Gunst vertrieben wird, keine Stelle mehr, wo sie sich noch behaupten kann. Ich rede nicht deshalb so, C. Aquilius, weil ich an deiner unwandelbaren Zuverlässigkeit zweifelte oder weil P. Quinctius nicht die größten Hoffnungen auf diese hier setzen dürfte, die du an deine Seite berufen hast; sie sind die vorzüglichsten Männer unserer Bürgerschaft. Wie erklären sich also meine Worte? Erstens erfüllt die Größe der Gefahr unseren Mann mit äußerster Furcht, kämpft er doch in einem Prozeß um sein gesamtes Vermögen. Und während er hieran denkt, besinnt er sich ebenso oft auf deine Machtbefugnis wie auf deinen Gerechtigkeits-

10

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

quod omnes quorum in alterius manu vita posita est saepius illud cogitant, quid possit is cuius in dicione ac potestate sunt, quam quid debeat facere. Deinde habet adversarium P. Quinctius verbo Sex. Naevium, re vera huiusce aetatis homines disertissimos, fortissimos, florentissimos nostrae civitatis, qui communi studio summis opibus Sex. Naevium defendunt, si id est defendere, cupiditati alterius obtemperare quo is facilius quem velit iniquo iudicio opprimere possit. N a m quid hoc iniquius aut indignius, C . Aquili, dici aut commemorari potest, quam >me qui caput alterius, famam fortunasque defendam priore loco causam dicere? cum praesertim Q. Hortensius qui in hoc iudicio partis accusatoris obtinet contra me sit dicturus, cui summam copiam facultatemque dicendi natura largita est. Ita fit ut ego qui tela depellere et volneribus mederi debeam tum id facere cogar cum etiam telum adversarius nullum iecerit, illis autem id tempus impugnandi detur cum et vitandi illorum impetus potestas adempta nobis erit et, si qua in re, id quod parati sunt facere, falsum crimen quasi venenatum aliquod telum iecerint, medicinae faciendae locus non erit.

Id accidit praetoris iniquitate et iniuria, primum quod contra omnium consuetudinem iudicium prius de probro quam de re maluit fieri, deinde quod ita

7

8

9

FÜR Q U I N C T I U S

11

sinn; denn alle, deren Existenz in die Hand eines anderen gegeben ist, denken öfter daran, was jener, dessen Macht und Gewalt sie unterstehen, tun könnte, als daran, was er zu tun verpflichtet sei. Zweitens hat P. Quinctius nominell nur den Sex. Naevius zum Gegner, in Wirklichkeit aber die redegewandtesten, tatkräftigsten, angesehensten Männer, die es zur Zeit in unserer Bürgerschaft gibt. Sie treten mit vereintem Eifer und unter Einsatz größter Machtmittel für Sex. Naevius ein - wenn das noch Eintreten heißt, der Begehrlichkeit eines anderen zu willfahren, damit dieser desto bequemer jeden Beliebigen durch einen ungerechten Prozeß ruinieren kann. Denn läßt sich Ungerechteres oder Unwürdigeres sagen oder anführen, C. Aquilius, als daß ich, der ich doch Existenz, Ruf und Vermögen eines anderen verteidige, an erster Stelle meine Sache vortragen muß? Zumal Q. Hortensius, der in diesem Prozeß das Amt eines Anklägers ausübt 2 , gegen mich sprechen wird: ihm hat die Natur größte Fülle und Geschicklichkeit im Reden verliehen. So soll ich Geschosse abwehren und Wunden heilen und bin gezwungen, es schon in einem Augenblick zu tun, da der Feind noch gar kein Geschoß geworfen hat. Den Gegnern aber wird für den Angriff die Zeit zugewiesen, zu der uns die Möglichkeit genommen ist, ihrem Ansturm auszuweichen, und wenn sie irgendwo eine falsche Anschuldigung einem vergifteten Geschoß gleich abschleudern (und sie sind gerüstet, das zu tun), dann wird keine Gelegenheit mehr sein, Heilkunst zu üben. Dazu ist es durch die unbillige und ungerechte Einstellung des Prätors gekommen: erstens hat er entgegen dem allgemeinen Brauch verlangt, daß zunächst über einen schmachvollen Vorwurf und dann erst über die

12

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

constituit id ipsum iudicium ut reus, ante quam verbum accusatoris audisset, causam dicere cogeretur. Quod eorum gratia et potentia factum est qui, quasi sua res aut honos agatur, ita diligenter Sex. Naevi studio et cupiditati morem gerunt et in eius modi rebus opes suas experiuntur, in quibus, quo plus propter virtutem nobilitatemque possunt, eo minus quantum possint debent ostendere.

C u m tot tantisque difficultatibus adfectus atque adflictus in tuam, C . Aquili, fidem, veritatem, misericordiam P. Quinctius confugerit, cum adhuc ei propter vim adversariorum non ius par, non agendi potestas eadem, non magistratus aequus reperiri potuerit, cum ei summam per iniuriam omnia inimica atque infesta fuerint, te, C . Aquili, vosque qui in consilio adestis, orat atque obsecrat ut multis iniuriis iactatam atque agitatam aequitatem in hoc tandem loco consistere et confirmari patiamini.

10

Id quo facilius facere possitis, dabo operam ut a principio res quem ad modum gesta et contracta sit cognoscatis. C. Quinctius fuit P. Quincti huius frater, sane ceterarum rerum pater familias et prudens et attentus, una in re paulo minus consideratus, qui societatem cum Sex. Naevio fecerit, viro bono, verum tamen non ita instituto ut iura societatis et officia certi patris familias nosse posset; non quo ei dees-

11

FÜR QUINCTIUS

13

Sache selbst geurteilt wird 3 ; zweitens hat er den Prozeß selbst so eingerichtet, daß der Angeklagte gezwungen ist, Rede zu stehen, ehe er auch nur ein Wort vom Ankläger vernommen hat. Das hat der Einfluß und die Macht von Leuten bewirkt, die dem habgierigen Drängen des Sex. Naevius derart geflissentlich zu Diensten stehen, als ginge es um ihren eigenen Besitz oder Ruf. Sie erproben ihren Einfluß an Dingen, bei denen sie desto weniger zeigen dürften, was sie vermögen, je mehr sie ihre Macht ihrer Leistung und ihrem Adelstitel verdanken. Durch derart große und zahlreiche Schwierigkeiten bedrängt und heimgesucht, nimmt P. Quinctius zu deiner Zuverlässigkeit, Wahrheitsliebe und Barmherzigkeit seine Zuflucht, C. Aquilius. Denn er hat bis jetzt wegen der Gewalttätigkeit seiner Gegner nicht gleiches Recht, nicht gleiche Prozeßmittel und keinen billig denkenden Magistrat finden können, und ärgstes Unrecht brachte es dahin, daß sich ihm alles feindlich und widrig erzeigte. So richtet er denn an dich, C. Aquilius, und an euch, die ihr als Berater zugegen seid, die flehentliche Bitte: erlaubt, daß die durch vielerlei Unbill geplagte und gehetzte Rechtschaffenheit an dieser Stelle endlich Fuß fassen und sich erholen kann. Damit ihr das desto leichter tun könnt, will ich mich bemühen, euch wissen zu lassen, wie sich der Handel von Anfang an zutrug und wie er zustande gekommen ist. C. Quinctius war der Bruder des Beklagten P. Quinctius. Dieser Mann war sonst ein durchaus gewissenhafter und umsichtiger Hausvater, doch bei einer Sache bedachte er sich etwas zu wenig: er gründete mit Sex. Naevius eine Gesellschaft, mit einem trefflichen Manne, der indes nicht so erzogen war, daß er das Gesellschaftsrecht und die Pflichten eines guten Hausvaters hätte ken-

14

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

set ingenium; nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius neque inhumanus praeco umquam est existimatus. Quid ergo est? C u m ei natura nihil melius quam vocem dedisset, pater nihil praeter libertatem reliquisset, vocem in quaestum contulit, libertate usus est quo impunius dicax esset. Qua re quidem socium tibi eum velles adiungere nihil erat nisi ut in tua pecunia condisceret qui pecuniae fructus esset; tarnen inductus consuetudine ac familiaritate Quinctius fecit, ut dixi, societatem earum rerum quae in Gallia comparabantur. Erat ei pecuaria res ampla et rustica sane bene culta et fructuosa.

Tollitur ab atriis Liciniis atque a praeconum consessu in Galliam Naevius et trans Alpis usque transfertur. Fit magna mutatio loci, non ingeni. N a m qui ab adulescentulo quaestum sibi instituisset sine impendio, postea quam nescio quid impendit et in commune contulit, mediocri quaestu contentus esse non poterat. Nec mirum, si is qui vocem venalem habuerat ea quae voce quaesiverat magno sibi quaestui fore putabat. Itaque hercule haud mediocriter de communi quodcumque poterat ad se in privatam domum sevocabat; qua in re ita diligens erat quasi ei qui magna fide societatem gererent arbitrium pro socio condemnari solerent. Verum his de rebus non

12

13

FÜR Q U I N C T I U S

15

nen können. Nicht als ob es ihm an Geist gefehlt hätte; denn Sex. Naevius galt niemals als ein Spaßmacher ohne Witz oder als ein unfeiner Ausrufer 4 . Wie steht es also mit ihm? Da ihm die Natur nichts Besseres gab als die Stimme, der Vater ihm nichts hinterließ als die Freiheit, verwendete er die Stimme für seinen Broterwerb und bediente er sich der Freiheit, um desto ungestrafter witzig zu sein. Nichts empfahl ihn, weshalb man sich mit ihm als Kompagnon hätte verbinden wollen, außer daß er an des anderen Geld des Geldes Nutzen kennenlernte; gleichwohl gründete, wie gesagt, Quinctius, durch freundschaftlichen Umgang verleitet, mit ihm eine Gesellschaft; sie betraf Geschäfte, die in Gallien betrieben wurden. Quinctius unterhielt dort eine stattliche Viehzucht sowie einen recht ordentlich bebauten und einträglichen Landbesitz. Naevius entschwindet aus den Licinischen Hallen® und der Versammlung der Ausrufer nach Gallien und versetzt sich auf die andere Seite der Alpen. So findet eine große Veränderung des Ortes statt, doch keine des Charakters. Denn er, der von Jugend auf ohne Aufwand seinem Erwerbe nachgegangen war, er konnte sich mit mäßigem Erwerb nicht begnügen, nachdem er ich weiß nicht was aufgewandt und in das Gesellschaftsvermögen eingebracht hatte. Kein Wunder, daß er, der seine Stimme verdungen hatte, den mit der Stimme erzielten Gewinn für sehr gewinnbringend hielt. Daher schaffte er nicht gerade zurückhaltend, beim Herkules, was er nur konnte, aus dem gemeinsamen Besitz zu sich in sein Privatvermögen beiseite; hierin war er so penibel, als sei es üblich, diejenigen, die mit großer Gewissenhaftigkeit ihren Gesellschafterpflichten nachkommen, wegen Verletzung des Gesellschaftsvertrages zu verurteilen. Doch ich

16

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

necesse habeo dicere ea quae me P. Quinctius cupit commemorare; tametsi causa postulat, tamen quia postulat, non flagitat, praeteribo.

C u m annos iam compluris societas esset, et cum saepe suspectus Quinctio Naevius fuisset neque ita commode posset rationem reddere earum rerum quas libidine, non ratione gesserat, moritur in Gallia Quinctius, cum adesset Naevius, et moritur repentino. Heredem testamento reliquit hunc P. Quinctium ut, ad quem summus maeror morte sua veniebat, ad eundem summus honos quoque perveniret.

14

Quo mortuo, nec ita multo post, in Galliam proficiscitur Quinctius, ibi cum isto Naevio familiariter vivit. Annum fere una sunt, cum et de societate multa inter se communicarent et de tota ilia ratione atque re Gallicana; neque interea verbum ullum interposuit Naevius aut societatem sibi quippiam debere aut privatim Quinctium debuisse.

15

C u m aeris alieni aliquantum esset relictum, quibus nominibus pecuniam Romae curari oporteret, auctionem in Gallia P. hie Quinctius Narbone se facturum esse proscribit earum rerum quae ipsius erant privatae. Ibi tum vir optimus Sex. Naevius hominem multis verbis deterret ne auctionetur; eum non ita commode posse eo tempore quo proscripsisset vendere; Romae sibi nummorum facultatem esse, quam, si saperet, communem existimaret pro fraterna ilia

16

FÜR QUINCTIUS

17

brauche von diesen Dingen Einzelheiten nicht aufzuführen, die ich nach dem Wunsch des P. Quinctius allenfalls erwähnen soll; obwohl die Sache es fordert, will ich, weil sie es nur fordert, nicht dringend gebietet, darüber hinweggehen. Als die Gesellschaft schon mehrere Jahre bestand und als Naevius dem Quinctius oft verdächtig erschienen war und er nicht ganz glatt über Geschäfte Rechenschaft ablegen konnte, die er nach Belieben, nicht nach kaufmännischen Grundsätzen geführt hatte, da verstarb Quinctius in Gallien, während Naevius zugegen war, und er verstarb plötzlich. Er hinterließ unseren P. Quinctius als testamentarischen Erben: wem sein Tod die größte Trauer verursachte, an den sollte auch die größte Ehre gelangen. Nach dem Tode des Gaius, und zwar nicht lange Zeit darauf, reist P. Quinctius nach Gallien und lebt dort mit Naevius, diesem Manne hier, auf freundschaftlichem Fuße. Sie sind etwa ein Jahr zusammen, und sie verhandeln vielerlei miteinander wegen der Gesellschaft und wegen des gesamten Unternehmens und Vermögens in Gallien; doch währenddessen ließ Naevius kein Wort verlauten, daß ihm die Gesellschaft etwas schulde oder Quinctius ihm privat etwas schuldig geblieben sei. Da einige Passiva hinterlassen worden waren, Titel, für die in Rom Geld zur Stelle sein mußte, gab P. Quinctius in Gallien bekannt, er werde zu Narbo 6 eine Versteigerung der Werte abhalten, die zu seinem Privatvermögen gehörten. Da nun riet ihm der treffliche Sex. Naevius mit vielen Worten von der Versteigerung ab: Quinctius könne zu der Zeit seines Angebots nicht sonderlich vorteilhaft verkaufen; er selbst habe in Rom Geld flüssig, das Quinctius, wenn er Verstand habe, wegen der guten

18

PRO P. QUINCTIO ORATIO

necessitudine et pro ipsius adfinitate; nam P. Quincti consobrinam habet in matrimonio Naevius et ex ea liberos. Quia, quod virum bonum facere oportebat, id loquebatur Naevius, credidit Quinctius eum qui orationem bonorum imitaretur facta quoque imitaturum; auctionem velle facere desistit, Romam proficiscitur; decedit ex Gallia Romam simul Naevius. C u m pecuniam C . Quinctius P. Scapulae debuisset, per te, C . Aquili, decidit P. Quinctius quid liberis eius dissolveret. Hoc eo per te agebatur quod propter aerariam rationem non satis erat in tabulis inspexisse quantum deberetur, nisi ad Castoris quaesisses quantum solveretur. Decidis statuisque tu propter necessitudinem quae tibi cum Scapulis est quid eis ad denarium solveretur.

17

Haec omnia Quinctius agebat auctore et consuasore Naevio. Nec mirum, si eius utebatur consilio cuius auxilium sibi paratum putabat; non modo enim pollicitus erat in Gallia sed Romae cotidie, simul atque sibi hie adnuisset, numeraturum se dicebat. Quinctius porro istum posse facere videbat, debere intellegebat, mentiri, quia causa cur mentiretur non erat, non putabat; quasi domi nummos haberet, ita constituit Scapulis se daturum; Naevium certiorem facit, rogat ut curet quod dixisset.

18

FÜR Q U I N C T I U S

19

Beziehungen mit dem Bruder und da sie doch verschwägert seien, für gemeinsam ansehen solle. Naevius ist nämlich mit einer Kusine des P. Quinctius verheiratet, von der er auch Kinder hat. Weil nun Naevius redete, was zu tun sich für einen anständigen Mann gehört, glaubte Quinctius, jener werde, da er die Worte rechtschaffener Leute nachahmte, auch deren Taten nachahmen; er läßt den Versteigerungsplan fallen, er reist nach Rom; zugleich zieht Naevius aus Gallien nach R o m ab. D a C . Quinctius dem P. Scapula Geld schuldig geblieben war, trifft P. Quinctius durch deine Vermittlung, C . Aquilius, ein Abkommen über die Summe, die er den Kindern des Scapula zahlen solle. Die Sache wurde deshalb mit deiner Hilfe erledigt, weil es wegen der Berechnung auf Kupfermünze nicht genügte, in den Büchern nachzusehen, welcher Betrag geschuldet war 7 : man mußte sich auch in der Kanzlei am Kastortempel 8 erkundigen, wieviel zur Tilgung erforderlich war. Wegen deiner verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Scapulae schlössest du ein Abkommen und setztest auf den Denar genau fest, welcher Betrag ihnen gezahlt werden solle. Dies alles tat Quinctius auf Veranlassung und Empfehlung des Naevius hin. Kein Wunder, daß er den Rat des Mannes befolgte, dessen Beistand er für sich bereit glaubte; Naevius hatte nämlich nicht nur in Gallien Versprechungen gemacht, sondern er beteuerte auch in R o m täglich, er werde zahlen, sobald Quinctius ihm einen Wink gebe. Quinctius sah zudem, daß Naevius Zahlung leisten konnte; er wußte, daß er hierzu verpflichtet war, und glaubte nicht, daß er lüge, weil kein Grund zum Lügen bestand; als ob er das Geld zu Hause hätte, so versprach er den Scapulae die Zahlung; er benachrichtigte Naevius, er bat ihn zu besorgen, was er zugesichert habe.

20

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

Tum iste vir optimus - vereor ne se derideri putet quod iterum iam dico "optimus" - qui hunc in summas angustias adductum putaret, ut eum suis condicionibus in ipso articulo temporis adstringeret, assem sese negat daturum, nisi prius de rebus rationibusque societatis omnibus decidisset et scisset sibi cum Quinctio controversiae nihil futurum. "Posterius," inquit, "ista videbimus," Quinctius; "nunc hoc velim cures, si tibi videtur, quod dixisti." Negat se alia ratione facturum; quod promisisset, non plus sua referre quam si, cum auctionem venderet, domini iussu quippiam promisisset.

19

Destitutione ilia perculsus Quinctius a Scapulis paucos dies aufert, in Galliam mittit ut ea quae proscripserat venirent, deteriore tempore absens auctionatur, Scapulis difficiliore condicione dissolvit. Tum appellat ultro Naevium ut, quoniam suspicaretur aliqua de re fore controversiam, videret ut quam primum et quam minima cum molestia tota res transigeretur. Dat iste amicum M. Trebellium, nos communem necessarium, qui istius domi erat eductus et quo utebatur iste plurimum, propinquum nostrum, Sex. Alfenum. Res convenire nullo modo poterat, propterea quod hie mediocrem iacturam facere cupiebat, iste mediocri praeda contentus non erat. Itaque ex eo tempore res esse in vadimonium coepit. C u m vadimonia saepe dilata essent et cum aliquan-

20

21

22

FÜR QUINCTIUS

21

D a nun sagt der treffliche Mann (vermutlich glaubt er, ich mache mich über ihn lustig, da ich schon zum zweiten Male «der treffliche» sage) - er meinte wohl, er habe Quinctius in höchste Bedrängnis gebracht, um ihn in diesem kritischen Augenblick an seine Bedingungen zu binden - er sagt, er werde kein As zahlen, wenn er nicht zuvor ein A b k o m m e n über sämtliche Angelegenheiten der Gesellschaft treffen könne und wisse, daß er mit Quinctius keinen Streit haben werde. «Das wollen wir später besorgen», sagt Quinctius, «jetzt erledige bitte, wenn es recht ist, was du zugesichert hast.» Naevius erklärt, er werde es zu keiner anderen Bedingung tun; was er versprochen habe, gehe ihn ebensowenig an, wie wenn er bei einer Versteigerung auf Anweisung des Auftraggebers eine Verpflichtung eingegangen sei 9 . Quinctius ist von dieser Treulosigkeit bestürzt. E r erlangt von den Scapulae einige Tage Frist; er schickt nach Gallien, man solle verkaufen, was er ausgeschrieben hatte; er läßt in seiner Abwesenheit zu einem ungünstigeren Zeitpunkt versteigern; er zahlt den Scapulae unter erschwerten Bedingungen. Dann fordert er von sich aus Naevius auf, er solle, da er argwöhne, man werde sich noch aus irgendeinem Grunde streiten, zusehen, daß die ganze Angelegenheit baldigst und mit möglichst geringen Scherereien bereinigt werde. Naevius stellt seinen Freund M. Trebellius, wir aber den Sex.Alfenus, der beiden Seiten nahestand: er war bei Naevius aufgewachsen und eng mit ihm befreundet und außerdem mit uns verwandt. Man konnte sich auf keine Weise einigen, weil Quinctius nur eine mäßige Einbuße zugestehen wollte, Naevius aber mit einer mäßigen Beute nicht zufrieden war. So kam es, daß seit jener Zeit Gerichtstermine vereinbart wurden. Man verschob öfters die Termine, und

22

PRO P. QUINCTIO ORATIO

tum temporis in ea re esset consumptum neque quicquam profectum esset, venit ad vadimonium Naevius. Obsecro te, C . Aquili vosque qui adestis in consilio, ut diligenter attendatis, ut singulare genus fraudis et novam rationem insidiarum cognoscere possitis. Ait se auctionatum esse in Gallia; quod sibi vide- 23 retur se vendidisse; curasse ne quid sibi societas deberet; se iam neque vadari amplius neque vadimonium promittere; si quid agere secum velit Quinctius, non recusare. Hie cum rem Gallicanam cuperet revisere, hominem in praesentia non vadatur; ita sine vadimonio disceditur. Deinde Romae dies xxx fere Quinctius commoratur; cum ceteris quae habebat vadimonia differt ut expeditus in Galliam proficisci posset; proficiscitur. Roma egreditur ante diem π 24 Kalend. Februarias Quinctius Scipione et Norbano coss. Quaeso ut eum diem memoriae mandetis. L. Albius Sex. filius Quirina, vir bonus et cum primis honestus, una profectus est.

C u m venissent ad Vada Volaterrana quae nominantur, vident perfamiliarem Naevi, qui ex Gallia pueros venalis isti adducebat, L. Publicium; qui, ut Romam venit, narrat Naevio quo in loco viderit Quinctium. Quod ubi ex Publicio audivit, pueros 25 circum amicos dimittit, ipse suos necessarios ab atriis Liciniis et a faucibus macelli corrogat ut ad tabu-

FÜR Q U I N C T I U S

23

eine beträchtliche Zeit ging hierüber hin, ohne daß man einen Fortschritt erzielt hätte: da erschien Naevius zum Termin. Ich bitte dich, C. Aquilius, und euch, die Beisitzer, gebt sorgsam acht, daß ihr den einzigartigen Trug und die neue Methode der Heimtücke erfassen könnt. Naevius erklärt, er habe in Gallien eine Versteigerung durchgeführt; er habe nach Gutdünken verkauft; er habe dafür gesorgt, daß ihm die Gesellschaft nichts mehr schulde; er verlange jetzt weiter keinen Termin noch verspreche er seinerseits, vor Gericht zu erscheinen; wenn Quinctius etwas mit ihm verhandeln wolle, so weigere er sich nicht. Da Quinctius sich den gallischen Besitz ansehen wollte, läßt er sich fürs erste keinen Termin von dem Manne versprechen; so ging man, ohne einen Termin vereinbart zu haben, auseinander. Dann verweilt Quinctius noch nahezu dreißig Tage in Rom; die Termine, die er mit anderen vereinbart hatte, schiebt er auf, um unbehindert nach Gallien reisen zu können; er reist ab. Quinctius verläßt Rom am letzten Januartage im Konsulatsjahr des Scipio und Norbanus 10 . Bitte merkt euch dieses Datum. L. Albius, der Sohn des Sextus, aus dem quirinischen Bezirk, ein tüchtiger und überaus angesehener Mann, reiste mit ihm. Als sie zu der sogenannten Furt von Volaterrae 11 kamen, sahen sie L. Publicius, einen guten Freund des Naevius, der diesem Sklaven aus Gallien mitbrachte; der erzählte, in Rom eingetroffen, dem Naevius, wo er Quinctius gesehen habe. Sobald er das von Publicius erfahren hat, schickt er Sklaven bei seinen Freunden umher; er selbst fordert seine Genossen von den licinischen Hallen und den Gassen am Fleischmarkt auf, sie möchten ihm kommenden Tages zur zweiten Stunde vor

24

PRO P. QUINCTIO ORATIO

lam Sextiam sibi adsint hora secunda postridie. Veniunt frequentes. Testificatur iste P. QUINCTIUM NON STETISSE ET STETISSE SE; tabulae maxime signis hominum nobilium consignantur, disceditur. Postulat a Burrieno praetore Naevius ut ex edicto bona possidere liceat; iussit bona proscribi eius quicum familiaritas fuerat, societas erat, adfinitas liberis istius vivis divelli nullo modo poterat.

Qua ex re intellegi facile potuit nullum esse offici- 26 um tam sanctum atque sollemne quod non avaritia comminuere ac violare soleat. Etenim si veritate amicitia, fide societas, pietate propinquitas colitur, necesse est iste qui amicum, socium, adfinem fama ac fortunis spoliare conatus est vanum se et perfidiosum et impium esse fateatur. Libellos Sex. Alfenus, 27 procurator P. Quincti, familiaris et propinquus Sex. Naevi, deicit, servolum unum quem iste prenderat abducit, denuntiat sese procuratorem esse, istum aequum esse famae fortunisque P. Quincti consulere et adventum eius exspectare; quod si facere nolit atque imbiberit eius modi rationibus ilium ad suas condiciones perducere, sese nihil precari et, si quid agere velit, iudicio defendere.

Haec dum Romae geruntur, Quinctius interea contra ius, consuetudinem, edicta praetorum de saltu agroque communi a servis communibus vi detru-

28

FÜR QUINCTIUS

25

der Bank des Sextius12 zu Diensten sein. Sie kommen in großer Zahl. Er läßt sich bezeugen, P. Quinctius sei nicht erschienen und er sei erschienen; das Protokoll wird reichlich durch die Siegel dieser vornehmen Leute beglaubigt; man geht auseinander. Naevius beantragt bei dem Prätor Burrienus, daß ihm dem Edikt gemäß der Vermögensbesitz eingeräumt werde' 3 ; er ließ das Vermögen des Mannes zur Versteigerung ausbieten, dessen Freund er gewesen war, mit dem noch ein Gesellschaftsvertrag und, solange seine Kinder lebten, unauflösliche Bande der Verwandtschaft bestanden. Hieraus ließ sich leicht ersehen, wie keine Pflicht heilig und ehrwürdig genug ist, daß nicht Habgier sie zu beeinträchtigen und zu verletzen pflegt. Denn wenn sich Freundschaft durch Aufrichtigkeit, Teilhaberschaft durch Treue, Verwandtschaft durch Geneigtheit bekundet, so folgt daraus, daß sich, wer den Freund, den Teilhaber, den Verwandten um Ruf und Vermögen zu bringen versucht hat, der Lüge, Untreue und Lieblosigkeit bezichtigt. Die Anschläge reißt Sex. Alfenus ab, der Bevollmächtigte des P. Quinctius, der Freund und Verwandte des Sex. Naevius; er nimmt einen Sklaven an sich, den jener ergriffen hatte; er erklärt, er sei der Bevollmächtigte, es sei billig, daß Naevius auf Ruf und Vermögen des P. Quinctius Rücksicht nehme und dessen Rückkehr abwarte; wenn er hierzu nicht bereit sei und sich entschlossen habe, Quinctius durch derlei Machenschaften seinen Bedingungen zu unterwerfen, dann bitte er um nichts, und er trete vor Gericht für Quinctius ein, wenn er etwas verhandeln wolle. Während sich dies in Rom zuträgt, wird Quinctius wider Recht, Brauch und prätorische Edikte durch Sklaven der Gesellschaft gewaltsam von den der Gesellschaft

26

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

ditur. Existima, C . Aquili, modo et ratione omnia Romae Naevium fecisse, si hoc quod per litteras istius in Gallia gestum est recte atque ordine factum videtur. Expulsus atque eiectus e praedio Quinctius accepta insigni iniuria confugit ad C . Flaccum imperatorem, qui tunc erat in provincia, quern, ut ipsius dignitas poscit, honoris gratia nomino. Is earn rem quam vehementer vindicandam putarit ex decretis eius poteritis cognoscere.

Alfenus interea Romae cum isto gladiatore vetulo 29 cotidie pugnabat; utebatur populo sane suo, propterea quod iste caput petere non desinebat. Iste postulabat ut procurator iudicatum solvi satis daret; negat Alfenus aequum esse procuratorem satis dare, quod reus satis dare non deberet, si ipse adesset. Appellantur tribuni; a quibus cum esset certum auxilium petitum, ita tum disceditur ut Idibus Septembribus P. Quinctium sisti Sex. Alfenus promitteret.

Venit Romam Quinctius, vadimonium sistit. Iste, homo acerrimus, bonorum possessor, expulsor, ereptor, annum et sex mensis nihil petit, quiescit, condicionibus hunc quoad potest producit, a Cn. Dolabella denique praetore postulat ut sibi Quincti-

30

FÜR QUINCTIUS

27

gehörenden Weiden und Felder vertrieben. Glaube nur, C . Aquilius, daß Naevius in R o m alles nach Maß und Vernunft getan hat, wenn es den Anschein hat, als sei diese Aktion in Gallien, die Folge seines schriftlichen Auftrages, richtig und der Ordnung gemäß durchgeführt worden. Quinctius, aus seinem Gutsbesitz vertrieben und hinausgeworfen, nahm, von schreiendem Unrecht getroffen, seine Zuflucht zu dem damaligen Statthalter der Provinz, zu C . Flaccus - ich nenne diesen Mann, wie es sein Ansehen erheischt, um ihm Ehre zu erweisen. Wie scharf er gegen die Unternehmung des Naevius einschreiten zu müssen glaubte, könnt ihr aus seinen Verfügungen ersehen. Unterdessen focht Alfenus in R o m mit diesem abgefeimten Gladiator täglich Kämpfe aus. Hierbei stand die Gunst des Volkes durchaus auf seiner Seite, da Naevius unentwegt auf das Haupt zielte 14 . E r beantragte, der Bevollmächtigte solle Sicherheit für die Erfüllung der Urteilsschuld leisten; Alfenus hingegen erklärte, es sei unbillig, daß der Bevollmächtigte Sicherheit leiste, weil der Beklagte, wäre er anwesend, auch nicht Sicherheit leisten müsse' 5 . Man wendet sich an die Tribunen; als man dort eine genau umschriebene Hilfeleistung erbeten hatte, trennt man sich mit der Maßgabe, daß sich Sex. Alfenus für das Erscheinen des P. Quinctius zum Termin am 13. September verbürgte. Quinctius kommt nach R o m ; er findet sich zum Termin ein. D a verlangt dieser äußerst rücksichtslose Mensch, dieser Konkursverwalter 1 6 , Austreiber und Räuber ein Jahr und sechs Monate lang nichts; er läßt die Sache ruhen; er hält Quinctius, solange er kann, durch Vorschläge hin. Schließlich beantragt er bei dem Prätor Cn. Dolabella, Quinctius solle ihm für die Erfüllung der

28

PRO P. QUINCTIO ORATIO

us iudicatum solvi satis det ex formula: QUOD AB EO PETAT QUOIUS EX EDICTO PRAETORIS BONA DIES XXX

POSSESSA SINT. N o n recusabat Quinctius quin ita satis dare iuberetur, si bona possessa essent ex edicto.

Decernit - quam aequum, nihil dico, unum hoc dico, novum; et hoc ipsum tacuisse mallem, quoniam utrumque quivis intellegere potuit - sed iubet P. Quinctium sponsionem cum Sex. Naevio facere: si BONA SUA EX EDICTO P. BURRIENI PRAETORIS DIES

x x x POSSESSA NON ESSENT. R e c u s a b a n t qui aderant

tum Quinctio, demonstrabant de re iudicium fieri oportere ut aut uterque inter se aut neuter satis daret; non necesse esse famam alterius in iudicium venire. Clamabat porro ipse Quinctius sese idcirco nolle satis dare ne videretur iudicasse bona sua ex edicto possessa esse; sponsionem porro si istius modi faceret, se, id quod nunc evenit, de capite suo priore loco causam esse dicturum. Dolabella - quem ad modum solent homines nobiles; seu recte seu perperam facere coeperunt, ita in utroque excellunt ut nemo nostro loco natus adsequi possit - iniuriam facere fortissime perseverat; aut satis dare aut sponsionem iubet face-

31

FÜR Q U I N C T I U S

29

Urteilsschuld Sicherheit leisten gemäß der Formel: « D a er gegen jemanden klage, dessen Vermögen sich gemäß dem prätorischen Edikt dreißig Tage lang im Besitz eines Gläubigers befand.» Quinctius willigte ein, daß man ihm eine derartige Sicherheitsleistung auferlege, unter der Voraussetzung, daß sich sein Vermögen wirklich gemäß dem Edikt im Besitz eines Gläubigers befunden habe. D a verfügt Dolabella - wie gerecht, darüber sage ich nichts; ich sage nur das eine: wie neuartig, und ich zöge es vor, ich hätte auch dies verschwiegen; denn beides hätte jedermann selbst bemerken können - , Dolabella ordnet also an, P. Quinctius solle sich von Sex. Naevius einen Geldbetrag versprechen lassen: «Für den Fall, daß sich sein Vermögen nicht gemäß der Verfügung des Prätors P. Burrienus dreißig Tage im Besitz eines Gläubigers befunden habe.» Die damaligen Rechtsbeistände des Quinctius lehnten ab; sie führten aus, der Prozeß müsse so durchgeführt werden, daß entweder beide Parteien einander oder keine Sicherheit leiste; es sei unnötig, den Ruf der einen Partei zum Gegenstand der Verhandlung zu machen. Überdies beteuerte Quinctius selbst, er verweigere deshalb die Sicherheitsleistung, weil es nicht heißen solle, er habe zugestanden, daß sein Vermögen dem Edikt gemäß beschlagnahmt gewesen sei; wenn er sich aber unter dieser Bedingung einen Geldbetrag versprechen lasse, dann müsse er, wie es jetzt geschieht, an erster Stelle eine Sache führen, bei der es um seine Existenz gehe. Dolabella - wie es die Art der Leute von Adel ist: ob sie etwas richtig oder verkehrt angefangen haben, in beidem tun sie sich derart hervor, daß niemand unseresgleichen es ihnen nachmachen kann - fährt mit größter Tatkraft fort, Unrecht zu begehen: er befiehlt, Sicherheit zu leisten oder auf das Schuldversprechen einzugehen,

30

PRO P. QUINCTIO ORATIO

re, et interea recusantis nostros advocatos acerrime submoveri. Conturbatus sane discedit Quinctius; neque mirum, cui haec optio tam misera tamque iniqua daretur ut aut ipse se capitis damnaret, si satis dedisset, aut causam capitis, si sponsionem fecisset, priore loco diceret. C u m in altera re causae nihil esset quin secus iudicaret ipse de se, quod iudicium gravissimum est, in altera spes esset ad talem tamen virum iudicem veniendi, unde eo plus opis auferret quo minus attulisset gratiae, sponsionem facere maluit; fecit; te iudicem, C. Aquili, sumpsit, ex sponso egit. In hoc summa iudici causaque tota consistit.

32

Iudicium esse, C . Aquili, non de re pecuniaria, sed de fama fortunisque P. Quincti vides. C u m maiores ita constituerint ut, qui pro capite diceret, is posteriore loco diceret, nos inaudita criminatione accusatorum priore loco causam dicere intellegis. Eos porro qui defendere consuerunt vides accusare, et ea ingenia converti ad perniciem quae antea versabantur in salute atque auxilio ferendo. Illud etiam restiterat quod hesterno die fecerunt, ut te in ius educerent, ut nobis tempus quam diu diceremus praestitueres; quam rem facile a praetore impetrassent, nisi tu quod

33

FÜR QUINCTIUS

31

und unterdessen solle man unsere Einspruch erhebenden Rechtsbeistände auf die schärfste Art vom Platze weisen. Ganz verstört entfernt sich Quinctius. Was Wunder, war er doch vor eine so elende und so ungerechte Wahl gestellt, daß er sich entweder durch Sicherheitsleistung selbst für ehrlos erklären oder nach Maßgabe des Schuldversprechens an erster Stelle für seine Existenz eintreten mußte. Einerseits lag keine Veranlassung vor, daß er selbst übel über sich urteilte, was ja das schlimmste Urteil ist; andererseits bestand Aussicht, trotz allem einen solchen Mann als Richter zu erhalten, von dem er desto größere Hilfe empfange, je geringeren Einfluß er aufbiete. So zog er es vor, das Schuldversprechen anzunehmen, er nahm es an, er war mit dir als Richter einverstanden, C . Aquilius, er klagte auf Grund des Schuldversprechens. Auf diesem Sachverhalt beruht im wesentlichen das Verfahren und der ganze Fall. Du siehst, C . Aquilius, es geht in diesem Prozeß nicht um eine beliebige Geldangelegenheit, sondern um Ruf und Vermögen des P. Quinctius. Zwar haben es unsere Vorfahren so gehalten, daß, wer um seine Existenz kämpft, an letzter Stelle sprechen darf; wir aber müssen, wie du bemerkst, ohne die Beschuldigungen der Ankläger vernommen zu haben, an erster Stelle für unsere Sache eintreten. Du siehst weiterhin, daß diejenigen Anklage erheben, die zu verteidigen pflegen, und daß sich die Talente der Vernichtung zuwenden, die zuvor auf Rettung und Hilfeleistung bedacht waren 1 7 . Das aber fehlte noch, was sie gestern getan haben, daß sie dich vor Gericht führten, damit du für uns eine begrenzte Redezeit festsetzen ließest; sie hätten das ohne Mühe beim Prätor erwirkt, wenn du nicht eine Belehrung über

32

PRO P. QUINCTIO ORATIO

esset tuum ius et officium potestasque docuisses. Neque nobis adhuc praeter te quisquam fuit, ubi nostrum ius contra illos obtineremus, neque illis umquam satis fuit illud obtinere quod probari omnibus posset; ita sine iniuria potentiam levem atque inopem esse arbitrantur. Verum quoniam tibi instat Hortensius ut eas in consilium, a me postulat ne dicendo tempus absumam, queritur priore patrono causam defendente numquam perorari potuisse, non patiar istam manere suspicionem nos rem iudicari nolle; neque illud mihi adrogabo, me posse causam commodius demonstrare quam antea demonstrata sit, neque tarnen tam multa verba faciam, propterea quod et ab illo qui tum dixit iam informata causa est et a me, qui neque excogitare neque pronuntiare multa possum, brevitas postulatur, quae mihimet ipsi amicissima est; faciam quod te saepe animadverti facere, Hortensi; totam causae meae dictionem certas in partis dividam. Tu id semper facis, quia semper potes, ego in hac causa faciam, propterea quod in hac videor posse facere; quod tibi natura dat ut semper possis, id mihi causa concedit ut hodie possim. Certos mihi finis terminosque constituam, extra quos egredi non possim, si maxime velim, ut et mihi sit propositum de quo dicam, et Hortensius habeat exposita ad quae respondeat, et tu, C . Aquili, iam ante animo prospicere possis quibus de rebus auditurus sis.

34

35

FÜR QUINCTIUS

33

Recht, Pflicht und Befugnis deines Amtes erteilt hättest. Wir haben bislang außer dir niemanden gefunden, bei dem wir gegenüber diesen Leuten unser Recht behaupten konnten; ihnen aber genügte es niemals, nur das zu erlangen, was jedermann hätte billigen können: so sehr glauben sie, ihre Macht sei unbedeutend und dürftig, wenn sie nicht Unrecht bewirke. Indes, Hortensius setzt dir zu, du sollest in die Beratung eintreten; er verlangt von mir, ich solle die Zeit nicht mit Reden vergeuden; er beschwert sich, man habe niemals zum Schluß kommen können, solange der vorige Anwalt die Sache vertrat. Ich möchte daher keinerlei Verdacht auf uns sitzen lassen, wir wollten in dieser Sache gar kein Urteil. Zwar maße ich mir nicht an, ich könne den Fall übersichtlicher darstellen, als er früher dargestellt worden ist; andererseits will ich nicht allzu viele Worte machen, weil der frühere Redner bereits ein Bild der Sachlage entworfen hat und man von mir, der ich nicht viel zu ersinnen und auszudrücken vermag, Kürze erwartet, die mir ohnehin am liebsten ist. Ich werde also tun, was ich oft bei dir beobachtet habe, Hortensius: ich werde die ganze Darlegung meines Falles in bestimmte Abschnitte einteilen. Du tust das immer, weil du es immer fertigbringst; ich will's in diesem Falle tun, weil ich es hier tun zu können glaube; was du durch Geschenk der Natur immer kannst, das heute zu können, erlaubt mir der Sachverhalt. Ich will mir feste Grenzen und Schranken setzen, die ich, und wollte ich's noch so sehr, nicht überschreiten kann. Dann ist für mich bestimmt, worüber ich rede; Hortensius erhält eine Aufstellung der Punkte, auf die er antworten soll, und du, C. Aquilius, kannst dich schon im voraus auf die Dinge einrichten, von denen du hören wirst.

34

PRO P. QUINCTIO ORATIO

Negamus te bona P. Quincti, Sex. Naevi, possedisse ex edicto praetoris. In eo sponsio facta est. Ostendam primum causam non fuisse cur a praetore postulares ut bona P. Quincti possideres, deinde ex edicto te possidere non potuisse, postremo non possedisse. Quaeso, C . Aquili vosque qui estis in consilio, ut quid pollicitus sim diligenter memoriae mandetis; etenim rem facilius totam accipietis, si haec memineritis, et me facile vestra existimatione revocabitis, si extra hos cancellos egredi conabor quos mihi ipse circumdedi. N e g o fuisse causam cur postularet, nego ex edicto possidere potuisse, nego possedisse. Haec tria cum docuero, peroraro.

36

N o n fuit causa cur postularet. Qui hoc intellegi potest? Quia Sex. Naevio neque ex societatis ratione neque privatim quicquam debuit Quinctius. Quis huic rei testis est? Idem qui acerrimus adversarius; in hanc rem te, te inquam, testem, Naevi, citabo. Annum et eo diutius post mortem C . Quincti fuit in Gallia tecum simul Quinctius. Doce te petisse ab eo istam nescio quam innumerabilem pecuniam, doce aliquando mentionem fecisse, dixisse deberi; debuisse concedam.

37

FÜR Q U I N C T I U S

35

Wir bestreiten, daß du, Sex. Naevius, gemäß dem prätorischen Edikt den Besitz an dem Vermögen des P. Quinctius innegehabt hast. Wegen dieser Frage wurde das Schuldversprechen abgegeben. Ich werde folgendes beweisen: i. daß kein Grund vorlag, weshalb du beim Prätor den Besitz an dem Vermögen des P. Quinctius hättest beantragen können, 2. daß du den Besitz nicht dem Edikt gemäß innehaben konntest, 3. daß du ihn gar nicht innegehabt hast. Bitte, C . Aquilius und ihr, die ihr seine Berater seid, behaltet genau im Gedächtnis, was ich angekündigt habe. Denn wenn ihr euch hieran erinnert, dann werdet ihr den ganzen Sachverhalt leichter erfassen, und die Besorgnis, euer Wohlwollen zu verlieren, wird mich leicht zurückrufen, wenn ich mich anschicke, die Schranken, die ich selbst um mich herum aufgestellt habe, zu überschreiten. Ich bestreite, daß ein Grund vorlag, weshalb Naevius den Antrag hätte stellen können; ich bestreite, daß er gemäß dem Edikt den Besitz innehaben konnte; ich bestreite, daß er ihn innehatte. Wenn ich diese drei Punkte dargelegt habe, komme ich zum Schluß. Es lag kein Grund vor, den Antrag zu stellen. Woran läßt sich das erkennen? Daran, daß Quinctius dem Sex. Naevius weder im Namen der Gesellschaft noch privat etwas schuldete. Wer ist hierfür Zeuge? Gerade sein schärfster Gegner: hierfür werde ich dich, ja dich, Naevius, als Zeugen aufrufen. Ein Jahr und länger hielt sich Quinctius nach dem Tode des C . Quinctius mit dir zusammen in Gallien auf. Beweise, daß du damals diesen ich weiß nicht wie ungeheuren Betrag von ihm verlangt hast; beweise, du habest irgendwann einmal eine Bemerkung gemacht und das Bestehen der Schuld behauptet: dann will ich zugeben, daß sie wirklich bestand.

36

PRO P. QUINCTIO ORATIO

Moritur C . Quinctius qui tibi, ut ais, certis nomi- 38 nibus grandem pecuniam debuit. Heres eius P. Quinctius in Galliam ad te ipsum venit in agrum communem, eo denique ubi non modo res erat sed ratio quoque omnis et omnes litterae. Quis tarn dissolutus in re familiari fuisset, quis tam neglegens, quis tam tui, Sexte, dissimilis qui, cum res ab eo quicum contraxisset recessisset et ad heredem pervenisset, non heredem, cum primum vidisset, certiorem faceret, appellaret, rationem adferret, si quid in controversiam veniret, aut intra parietes aut summo iure experiretur? Itane est? quod viri optimi faciunt, si qui suos propinquos ac necessarios caros et honestos esse atque haberi volunt, id Sex. Naevius non faceret, qui usque eo fervet ferturque avaritia ut de suis commodis aliquam partem velit committere ne quam partem huic propinquo suo ullius ornamenti relinquat? et is pecuniam, si qua deberetur, non peteret 39 qui, quia, quod debitum numquam est, id datum non est, non pecuniam modo verum etiam hominis propinqui sanguinem vitamque eripere conatur? Huic tum molestus esse videlicet noluisti quem nunc respirare libere non sinis; quem nunc interficere nefarie cupis, eum tum pudenter appellare nolebas. Ita credo; hominem propinquum, tui observantem, virum bonum, pudentem, maiorem natu nolebas aut non audebas appellare; saepe, ut fit, cum ipse te con-

FÜR QUINCTIUS

37

C. Quinctius stirbt, der dir, wie du sagst, auf Grund unanfechtbarer Titel eine große Summe schuldig blieb. Sein Erbe, P. Quinctius, kommt zu dir nach Gallien auf das der Gesellschaft gehörende Gut, kurzum dorthin, wo sich nicht nur der Besitz befand, sondern auch die ganze Buchführung und alle Schriftstücke. Wer wäre in einer Geldsache so liederlich gewesen, wer so nachlässig, wer dir, Sextus, so unähnlich, daß er nicht, nachdem sich das Vermögen von dem ursprünglichen Geschäftspartner getrennt hatte und an den Erben gelangt war, daß er nicht diesen Erben, kaum daß er ihn erblickt, in Kenntnis setzte und mahnte, die Unterlagen beibrächte und, wenn etwas strittig würde, innerhalb der vier Wände oder mit allen rechtlichen Mitteln eine Kraftprobe unternähme? Steht es so? Was selbst anständige Leute tun, die doch wünschen, daß ihre Verwandten und Freunde geschätzt und angesehen sind und auch dafür gelten, das hätte Sex. Naevius nicht getan? Den doch brennende Mißgunst dahin treibt, daß er bereit wäre, etwas von seinem eigenen Vorteil preiszugeben, um nur ja diesem seinem Verwandten kein einziges wertvolles Stück zu lassen? Und der Mann hätte eine angeblich geschuldete Summe nicht zurückgefordert, der seinem Verwandten nicht nur Geld, sondern auch Blut und Leben zu entreißen sucht, weil eine Schuld, die nie existierte, nicht beglichen wurde? Freilich, du wolltest ihm damals nicht ungelegen sein, den du jetzt nicht einmal frei atmen läßt; den du jetzt ruchlos töten willst, den mochtest du damals nicht bescheiden an die Schuld erinnern. So war's, glaube ich: einen Verwandten, der dich achtete, einen anständigen, bescheidenen Menschen, der älter war als du, wünschtest oder wagtest du nicht zu mahnen. Wie es zu gehen pflegt: oft hattest du dich selbst ermutigt, du hattest beschlos-

38

PRO P. QUINCTIO ORATIO

firmasses, cum statuisses mentionem de pecunia facere, cum paratus meditatusque venisses, homo timidus virginali verecundia subito ipse te retinebas; excidebat repente oratio; cum cuperes appellare, non audebas, ne invitus audiret. Id erat profecto.

Credamus hoc, Sex. Naevium, cuius caput oppug- 40 net, eius auribus pepercisse. Si debuisset, Sexte, petisses, et petisses statim; si non statim, paulo quidem post; si non paulo, at aliquanto; sex quidem illis mensibus profecto; anno vertente sine controversia. Anno et sex mensibus vero, cum tibi cotidie potestas hominis fuisset admonendi, verbum nullum facis; biennio iam confecto fere appellas. Quis tam perditus ac profusus nepos non adesa iam sed abundanti etiam pecunia sic dissolutus fuisset ut fuit Sex. Naevius ? C u m hominem nomino, satis mihi videor dicere. Debuit tibi C . Quinctius, numquam petisti; mor- 41 tuus est ille, res ad heredem venit; cum eum cotidie videres, post biennium denique appellas. Dubitabitur utrum sit probabilius, Sex. Naevium statim si quid deberetur petiturum fuisse, an ne appellaturum quidem biennio? Appellandi tempus non erat? A t tecum plus annum vixit. In Gallia agi non potuit? A t

FÜR QUINCTIUS

39

sen, das Geld zur Sprache zu bringen, du warst vorbereitet und mit einstudierten Worten gekommen. Dann aber hieltest du schüchterner Mensch in mädchenhafter Scheu dich plötzlich selbst zurück; die Rede war dir auf einmal entfallen; obwohl du ihn mahnen wolltest, du getrautest dich nicht, damit er's nicht mit Unwillen vernähme. Das war es gewiß. Das sollen wir also glauben, daß Sex. Naevius dessen Ohren geschont hat, dessen Haupt er jetzt angreift! Wenn er dir etwas schuldig gewesen wäre, Sextus, du hättest es gefordert, und hättest es sogleich gefordert, wenn nicht sogleich, dann bald darauf, wenn nicht bald darauf, so doch einige Zeit später, bestimmt innerhalb der ersten sechs Monate, vor Ablauf eines Jahres ohne Zweifel. Doch du sagst in einem Jahr und sechs Monaten kein Wort, während du täglich Gelegenheit hattest, dem Mann einen Hinweis zu geben. Als schon fast zwei Jahre vorbei sind, da machst du endlich deine Forderung geltend. Welcher noch so verkommene und haltlose Verschwender wäre nicht erst, wenn das Geld verzehrt, sondern sogar, wenn es noch in Fülle vorhanden, so liederlich gewesen wie Sex. Naevius ? Wenn ich den Menschen nur beim Namen nenne, dann sage ich, glaube ich, genug. C. Quinctius stand in deiner Schuld: du hast niemals gefordert. Er starb, das Vermögen fiel an den Erben: wiewohl du ihn täglich sähest, berufst du dich erst nach zwei Jahren auf deine Forderung. Kann man bezweifeln, was wahrscheinlicher ist: ob Sex. Naevius, wenn eine Schuld bestand, sogleich die Zahlung gefordert oder ob er während zweier Jahre nicht einmal gemahnt hätte? War keine Gelegenheit zum Mahnen vorhanden? Quinctius lebte doch mehr als ein Jahr mit dir zusammen. Konnte man in Gallien nicht prozessieren? In der Provinz wurde doch

40

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

et in provincia ius dicebatur et Romae iudicia fiebant. Restat ut aut summa neglegentia tibi obstiterit aut unica liberalitas. Si neglegentiam dices, mirabimur, si bonitatem, ridebimus; neque praeterea quid possis dicere invenio. Satis est argument! nihil esse debitum Naevio, quod tarn diu nihil petivit.

Quid si hoc ipsum quod nunc facit ostendo testi- 42 monio esse nihil deberi? Quid enim nunc agit Sex. Naevius? qua de re controversia est? quod est hoc iudicium in quo iam biennium versamur? quid negoti geritur in quo ille tot et talis viros defatigat? Pecuniam petit. Nunc denique? verum tarnen petat; audiamus. De rationibus et controversiis societatis volt 43 diiudicari. Sero, verum aliquando tarnen; concedamus. " N o n , " inquit, "id ago, C . Aquili, neque in eo nunc laboro. Pecunia mea tot annos utitur P. Quinctius. Utatur sane; non peto."

Quid igitur pugnas? an, quod saepe multis in locis dixisti, ne in civitate sit, ne locum suum quem adhuc honestissime defendit obtineat, ne numeretur inter vivos, ut decernat de vita et ornamentis suis omnibus, apud iudicem causam priore loco dicat et, earn cum orarit, tum denique vocem accusatoris audiat? Quid? hoc quo pertinet? ut ocius ad tuum pervenias? A t si id velles, iam pridem actum esse poterat. Ut

FÜR QUINCTIUS

41

Recht gesprochen, und in Rom fanden ebenfalls Prozesse statt. So bleibt übrig, daß größte Gleichgültigkeit dich hinderte oder einzigartige Großzügigkeit. Wenn du sagst, Gleichgültigkeit, dann wundern wir uns; sagst du Freigiebigkeit, so lachen wir, und ich entdecke nichts, was du sonst noch sagen könntest. Genug des Beweises: dem Naevius gegenüber bestand keine Schuld, da er so lange nichts gefordert hat. Wie steht es, wenn ich zeige, daß eben sein jetziges Verhalten das Fehlen einer Verpflichtung bekundet? Denn was betreibt Sex. Naevius jetzt? Worum wird hier gestritten? Was ist das für ein Prozeß, der uns schon zwei Jahre in Atem hält' 8 ? Worum geht es in dieser Affäre, mit der er so viele und so treffliche Männer zermürbt? Er fordert sein Geld. Jetzt endlich? Doch mag er es fordern; laßt hören. Er wünscht, daß über Geschäftsführung und strittige Angelegenheiten der Gesellschaft ein Urteil gefällt wird. Spät, doch immerhin irgendwann; wir wollen's zugestehen. «Nein», sagt er da, «nicht darum prozessiere ich, C. Aquilius, nicht hierauf richten sich jetzt meine Anstrengungen. Schon viele Jahre arbeitet P. Quinctius mit meinem Gelde. Mag er nur damit arbeiten; ich fordere es nicht.» Warum kämpfst du also? Er soll wohl, wie du oft bei mancherlei Anlässen erklärtest, nicht mehr zur Bürgerschaft gehören, soll die Stellung verlieren, die er bis jetzt auf die anständigste Weise behauptete, soll nicht mehr zu den Lebenden zählen, soll um Existenz und seine sämtlichen Ehrenrechte ringen, soll sich an erster Stelle vor dem Richter verantworten und erst dann, wenn er seine Sache geführt hat, die Stimme des Anklägers vernehmen? Wie? Was bezweckt diese Aktion? Daß du schneller zu dem Deinen kommst? Nein! Denn wenn du das wolltest,

42

PRO P. QUINCTIO ORATIO

honestiore iudicio conflictere? A t sine summo scele- 44 re P. Quinctium, propinquum tuum, iugulare non potes. Ut facilius iudicium sit? A t neque C. Aquilius de capite alterius libenter iudicat et Q. Hortensius contra caput non didicit dicere.

Quid a nobis autem, C. Aquili, refertur? Pecuniam petit; negamus deberi. Iudicium fiat statim; non recusamus. N u m quid praeterea? Si veretur ut res iudicio facto parata sit, iudicatum solvi satis accipiat; quibus a me verbis satis acceperit, isdem ipse, quod peto, satis det. Actum iam potest esse, C . Aquili; iam tu potes liberatus discedere molestia prope dicam non minore quam Quinctius.

Quid agimus, Hortensi? quid de hac condicione 45 dicimus? Possumus aliquando depositis armis sine periculo fortunarum de re pecuniaria disceptare? possumus ita rem nostram persequi ut hominis propinqui caput incolume esse patiamur? possumus petitoris personam capere, accusatoris deponere? "Immo," inquit, "abs te satis accipiam; ego autem tibi satis non dabo." Quis tandem nobis ista iura tam aequa discribit? quis hoc statuit, quod aequum sit in Quinctium, id iniquum esse in Naevium? "Quincti

FÜR QUINCTIUS

43

dann könnte die Sache schon längst abgetan sein. D a ß du den Streit in einem anständigeren Verfahren ausfichtst? Nein, du scheust vor der äußersten Verruchtheit nicht zurück, um deinem Verwandten P. Quinctius das Messer an die Kehle setzen zu können. D a ß sich das Verfahren leichter durchführen läßt? Nein, denn C . Aquilius fällt nicht gern ein Urteil über die Existenz eines anderen, noch versteht Q . Hortensius sich auf Plädoyers, die sich gegen die Existenz richten. Was aber stellen wir dem entgegen, C . Aquilius? Naevius fordert Geld; wir bestreiten die Schuld. Man leite sofort ein Verfahren ein; wir weigern uns nicht. N o c h etwas? Wenn er Bedenken hat, daß die Summe nach dem Urteil zur Verfügung steht, dann soll er für die Erfüllung der Urteilsschuld Sicherheit empfangen; mit denselben Worten, mit denen er von mir Sicherheit empfängt, soll er selbst - so lautet meine Bedingung - Sicherheit leisten. Die Sache könnte schon bereinigt sein, C . Aquilius; du könntest schon nach Hause gehen und wärest, möchte ich beinahe behaupten, von keinem geringeren Verdruß befreit als Quinctius. Was tun wir da, Hortensius ? Was sagen wir zu diesem Vorschlag? Können wir endlich die Waffen niederlegen und ohne Gefahr für ein ganzes Vermögen über eine Geldangelegenheit verhandeln? Können wir unsere Interessen verfolgen, ohne die Existenz eines Verwandten anzutasten? Können wir die Rolle eines Klägers übernehmen und die des Anklägers fallenlassen? « O nein», sagt er da, «ich will zwar von dir Sicherheit empfangen, doch will ich dir keinerlei Sicherheit leisten.» Wer teilt uns eigentlich derart gleiche Rechte zu? Wer befindet, was bei Quinctius recht sei, das sei bei Naevius nicht billig? «Das Vermögen des Quinctius», erklärt er

44

PRO P. QUINCTIO ORATIO

bona," inquit, "ex edicto praetoris possessa sunt." Ergo, id ut confitear, postulas ut, quod numquam factum esse iudicio defendimus, id, proinde quasi factum sit, nostro iudicio confirmemus? Inveniri ratio, C . Aquili, non potest ut ad suum 46 quisque quam primum sine cuiusquam dedecore, infamia pernicieque perveniat? Profecto, si quid deberetur, peteret; non omnia iudicia fieri mallet quam unum illud unde haec omnia iudicia nascuntur. Qui inter tot annos ne appellarit quidem Quinctium, cum potestas esset agendi cotidie, qui, quo tempore primum agere coepit, in vadimoniis differendis tempus omne consumpserit, qui postea vadimonium quoque missum fecerit, hunc per insidias vi de agro communi deiecerit, qui, cum de re agendi nullo recusante potestas fuisset, sponsionem de probro facere maluerit, qui, cum revocetur ad id iudicium unde haec nata sunt omnia, condicionem aequissimam repudiet, fateatur se non pecuniam sed vitam et sanguinem petere, is non hoc palam dicit: "mihi si quid deberetur, peterem atque adeo iam pridem abstulissem; nihil hoc tanto negotio, nihil tam invi- 47 dioso iudicio, nihil tam copiosa advocatione uterer, si petendum esset; extorquendum est invito atque ingratis; quod non debet, eripiendum atque expri-

FÜR Q U I N C T I U S

45

da, «war gemäß dem prätorischen Edikt beschlagnahmt.» Damit ich das zugebe, verlangst du also, ich solle durch mein eigenes Urteil als geschehen bekräftigen, was, wie ich in diesem Prozeß behaupte, niemals geschehen ist? Läßt sich denn kein Weg ausfindig machen, C. Aquilius, daß jeder möglichst schnell zum Seinigen kommt, ohne jemandem Makel, Schande und Unglück zu bringen? Wahrhaftig, wenn eine Schuld bestünde, Naevius würde sie einklagen; er würde nicht sämtliche Verfahren dem einen vorziehen, aus dem sie alle erwachsen sind. Er hat doch während so vieler Jahre den Quinctius nicht einmal gemahnt, obwohl er täglich Gelegenheit zum Verhandeln hatte; er hat doch, nachdem er zu prozessieren begonnen, die ganze Zeit mit Aufschieben von Terminen vertan; er hat sodann den Termin nicht ausgenutzt und Quinctius tückisch und gewaltsam von dem gemeinsamen Landbesitz vertrieben; er hat es vorgezogen, wegen eines schändlichen Vorwurfs ein Schuldversprechen abzugeben, obwohl er, ohne daß jemand Einspruch erhob, über die Forderung selbst prozessieren konnte; er bekennt, da man ihn auf das Verfahren verweist, das alles weitere verursacht hat, und er einen noch so gerechten Vorschlag ablehnt, daß er nicht auf Geld aus ist, sondern auf Leben und Blut. Mit alledem erklärt dieser Mann doch öffentlich: «Wenn man mir etwas schuldete, ich würde klagen und hätte sogar schon längst mein Teil erlangt. Ich bedürfte nicht eines derartigen Umstandes, nicht eines so mißliebigen Verfahrens und nicht so zahlreicher Rechtsbeistände, wenn es nur darum ginge, etwas einzuklagen: wider Willen und Zustimmung soll etwas entwunden werden; es gilt, dem P. Quinctius zu entreißen und abzuzwingen, was er nicht schuldet; es geht darum,

46

PRO P. QUINCTIO ORATIO

mendum est; de fortunis omnibus P. Quinctius deturbandus est; potentes, diserti, nobiles omnes advocandi sunt; adhibenda vis est veritati, minae iactentur, pericula intendantur, formidines opponantur, ut his rebus aliquando victus et perterritus ipse se dedat?" Quae me hercule omnia, cum qui contra pugnent video, et cum ilium consessum considero, adesse atque impendere videntur neque vitari ullo modo posse; cum autem ad te, C . Aquili, oculos animumque rettuli, quo maiore conatu studioque aguntur, eo leviora infirmioraque existimo. Nihil igitur debuit, ut tu ipse praedicas.

Quid si debuisset? continuone causa fuisset cur a praetore postulares ut bona possideres? N o n opinor id quidem neque ius esse neque cuiquam expedire. Quid igitur demonstrat? Vadimonium sibi ait esse desertum. Ante quam doceo id factum non esse, libet mihi, C . Aquili, ex offici ratione atque ex omnium consuetudine rem ipsam et factum simul Sex. Naevi considerare. A d vadimonium non venerat, ut ais, is quicum tibi adfinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant. Ilicone ad praetorem ire convenit? continuone verum fuit postulare ut ex edicto bona possidere liceret? ad haec extrema et inimicissima iura tam cupide decurrebas ut tibi nihil in posterum quod gravius atque crudelius facere posses reservares?

FÜR QUINCTIUS

47

ihn von seinem gesamten Besitz zu verdrängen; hierfür müssen alle einflußreichen, redegewandten und vornehmen Männer aufgeboten werden; der Wahrheit geschehe Gewalt, man werfe mit Drohungen um sich, man lasse Gefahren lauern und Schreckbilder sich in den Weg stellen, damit er, hiervon endlich besiegt und eingeschüchtert, sich selbst geschlagen gibt.» Beim Herkules! Wenn ich auf die Widersacher blicke und diese Versammlung dort betrachte, dann, so scheint es mir, ist alles dies vorhanden, drohend und völlig unausweichlich. Sobald ich aber Augen und Sinn dir zuwende, C . Aquilius, dann sehe ich diese Versuche für desto geringfügiger und kraftloser an, mit je größerem Einsatz und Eifer sie betrieben werden. Also: Quinctius schuldete nichts; das verkündest du selbst. U n d wenn er etwas geschuldet hätte? Bestand sofort Anlaß, beim Prätor den Besitz des Vermögens zu beantragen ? Ich meine nicht, dies sei überhaupt nicht Rechtens und könne niemandem nützen. Was legt er also dar? E r behauptet, man habe einen ihm zugesicherten Termin versäumt. Ich will beweisen, daß dies nicht geschehen ist; zuvor aber möchte ich, C. Aquilius, die Sache selbst und hiermit die Tat des Sex. Naevius nach Maßgabe pflichtmäßigen Verhaltens und des allgemein Üblichen würdigen. Nach deiner Behauptung war der nicht zum Termin erschienen, mit dem Verwandtschaft, gemeinsamer Geschäftsbetrieb und überhaupt allerlei alte Beziehungen und Bindungen bestanden. Gehörte es sich da, sofort zum Prätor zu gehen ? War es recht, sofort zu beantragen, man möge dir dem Edikt gemäß den Vermögensbesitz zuweisen ? D u stürztest dich so gierig auf die schärfsten und gehässigsten Rechtsmittel, daß du nichts für die Zukunft aufspartest, was du Schlimmeres und Grausameres tun könntest?

48

PRO P. QUINCTIO ORATIO

N a m quid homini potest turpius, quid viro mise- 49 rius aut acerbius usu venire? quod tantum evenire dedecus, quae tanta calamitas inveniri potest? Pecuniam si cuipiam fortuna ademit aut si alicuius eripuit iniuria, tarnen, dum existimatio est integra, facile consolatur honestas egestatem. A t non nemo aut ignominia adfectus aut iudicio turpi convictus bonis quidem suis utitur, alterius opes, id quod miserrimum est, non exspectat, hoc tamen in miseriis adiumento et solacio sublevatur. Cuius vero bona venierunt, cuius non modo illae amplissimae fortunae sed etiam victus vestitusque necessarius sub praeconem cum dedecore subiectus est, is non modo ex numero vivorum exturbatur, sed, si fieri potest, infra etiam mortuos amandatur. Etenim mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat, vita ita turpis ne morti quidem honestae locum relinquit. Ergo hercule, 50 cuius bona ex edicto possidentur, huius omnis fama et existimatio cum bonis simul possidetur; de quo libelli in celeberrimis locis proponuntur, huic ne perire quidem tacite obscureque conceditur; cui magistri fiunt et domini constituuntur, qui qua lege et qua condicione pereat pronuntient, de quo homine praeconis vox praedicat et pretium conficit, huic acerbissimum vivo videntique funus indicitur, si

FÜR Q U I N C T I U S

49

Denn was kann einem Menschen Schimpflicheres zustoßen, was kann für einen Mann elender und bitterer sein? Welche Schande dieses Ausmaßes kann sich ereignen, welch Unglück dieser Größe läßt sich erdenken? Wenn jemandem das Schicksal das Vermögen nahm oder die ungerechte Tat eines anderen es ihm entriß, dann tröstet dennoch leicht die Ehrenhaftigkeit über die Armut hinweg, ist nur der Ruf ungekränkt. Andererseits erleidet manch einer Schande, oder er wird in einem schimpflichen Verfahren überführt: immerhin genießt er sein Vermögen, er braucht nicht - was ja das Elendeste ist nach fremder Unterstützung auszuschauen; so kann er sich trotz seines Unglücks an diesem helfenden Trost aufrichten. Doch wer sein Vermögen durch Konkurs verlor, bei wem nicht nur der stattliche Besitz, sondern auch die notwendige Nahrung und Kleidung mit Schanden unter den Hammer geriet, der wird aus der Zahl der Lebenden vertrieben oder gar, wenn es geschehen könnte, tiefer hinab verbannt als die Toten. Denn ein ehrenhafter Tod ziert oft auch ein schimpfliches Leben; doch ein so schimpfliches Leben läßt nicht einmal mehr einen ehrenvollen Tod offen. In der Tat, beim Herkules, wessen Vermögen nach dem Edikt der Beschlagnahme verfällt, dessen Ruf und Ansehen wird insgesamt zugleich mit dem Vermögen beschlagnahmt; über wen man an den belebtesten Orten Bekanntmachungen anbringt, dem ist nicht einmal erlaubt, still und verborgen zu sterben; wem man Konkursverwalter gibt und Gebieter bestimmt, die über Gesetz und Bedingung seines Untergangs befinden sollen, wen die Stimme des Ausrufers ankündigt und für wen sie einen Kaufpreis bestimmt, dem wird, einem Lebenden und Sehenden, ein bitterböses Leichenbegängnis angezeigt, wenn man das für ein

50

PRO P. QUINCTIO ORATIO

funus id habendum est quo non amici conveniunt ad exsequias cohonestandas, sed bonorum emptores ut carnifices ad reliquias vitae lacerandas et distrahendas. Itaque maiores nostri raro id accidere voluerunt, praetores ut considerate fieret comparaverunt. Viri boni cum palam fraudantur, cum experiendi potestas non est, timide tarnen et pedetemptim istuc descendunt vi ac necessitate coacti, inviti, multis vadimoniis desertis, saepe inlusi ac destituti; considerant enim quid et quantum sit alterius bona proscribere. Iugulare civem ne iure quidem quisquam bonus volt, mavolt commemorari se cum posset perdere pepercisse, quam cum parcere potuerit perdidisse. Haec in homines alienissimos, denique in inimicissimos viri boni faciunt et hominum existimationis et communis humanitatis causa, ut, cum ipsi nihil alteri scientes incommodarint, nihil ipsis iure incommodi cadere possit.

51

A d vadimonium non venit. Quis? Propinquus. Si res ista gravissima sua sponte videretur, tamen eius atrocitas necessitudinis nomine levaretur. A d vadimonium non venit. Quis? Socius. Etiam gravius aliquid ei deberes concedere, quicum te aut voluntas congregasset aut fortuna coniunxisset. Ad vadimo-

52

FÜR QUINCTIUS

51

Leichenbegängnis halten darf, wozu nicht die Freunde sich versammeln, um dem Trauerzug Ehre zu erweisen, sondern die Aufkäufer der Konkursmasse, um Henkersknechten gleich die Überbleibsel des Lebens zu zerteilen und Stück für Stück zu liquidieren 19 . Daher wünschten unsere Vorfahren, daß sich derlei selten ereigne, und sorgten die Prätoren, daß es mit Umsicht geschehe. Anständige Leute mögen unverhohlen betrogen werden, sie mögen keine Möglichkeit zum Prozessieren haben, dennoch greifen sie nur zögernd und mit großem Bedacht zu diesem Mittel, von zwingender Gewalt genötigt und wider ihren Willen, wenn ihr Partner zahlreiche Termine versäumt hat und sie oft getäuscht und im Stich gelassen wurden; sie wägen nämlich ab, was es bedeutet und was daran hängt, das Vermögen eines anderen zum Verkaufe auszubieten. Ein anständiger Mensch möchte nicht einmal Rechtens einem Mitbürger die Kehle durchschneiden; er zieht den Ruf vor, geschont zu haben, w o er vernichten konnte, statt vernichtet zu haben, w o er schonen konnte. So verhalten sich anständige Männer gegenüber den fremdesten Menschen, ja sogar gegenüber ihren ärgsten Feinden, wegen ihres Ansehens bei den Leuten und weil wir alle nur Menschen sind: damit ihnen, indem sie selbst keinem anderen wissentlich Schwierigkeiten bereiten, nicht mit Recht irgendein Mißgeschick zustößt. Er erschien nicht zum Termin. Wer? Ein Verwandter. Wenn diesem Versäumnis an sich sehr großes Gewicht zukäme, so müßte gleichwohl der Titel eines Naheverhältnisses seine Abscheulichkeit verringern. E r erschien nicht zum Termin. Wer? Ein Kompagnon. Selbst Schlimmeres müßtest du dem zugestehen, mit dem dich dein eigener Wille verbunden oder das Geschick zusammen-

52

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

nium non venit. Quis? Is, qui tibi praesto semper fuit. Ergo in eum qui semel hoc commisit, ut tibi praesto non esset, omnia tela coniecisti quae parata sunt in eos qui permulta male agendi causa fraudandique fecerunt? Si dupondius tuus ageretur, Sex. Naevi, si 53 in parvola re captionis aliquid vererere, non statim ad C . Aquilium aut ad eorum aliquem, qui consuluntur, cucurrisses? cum ius amicitiae, societatis, adfinitatis ageretur, cum offici rationem atque existimationis duci conveniret, eo tempore tu non modo non ad C . Aquilium aut L. Lucilium rettulisti, sed ne ipse quidem te consuluisti, ne hoc quidem tecum locutus es: "Horae duae fuerunt; Quinctius ad vadimonium non venit. Quid ago?" Si me hercule haec tecum duo verba fecisses: "Quid ago?" respirasset cupiditas atque avaritia, paulum aliquid loci rationi et consilio dedisses, tu te conlegisses, non in earn turpitudinem venisses ut hoc tibi esset apud talis viros confitendum, qua tibi vadimonium non sit obitum, eadem te hora consilium cepisse hominis propinqui fortunas funditus evertere.

Ego pro te nunc hos consulo post tempus et in aliena re, quoniam tu in tua re, cum tempus erat, consulere oblitus es; quaero abs te, C . Aquili, L. Lucili, P. Quinctili, M. Marcelle: vadimonium mihi non obiit quidam socius et adfinis meus quicum mihi necessitudo vetus, controversia de re pecuniaria

54

FÜR Q U I N C T 1 U S

53

getan hat. Er erschien nicht zum Termin. Wer? Der dir stets zur Verfügung stand. Einmal also ließ er es dahin kommen, daß er dir nicht zur Verfügung stand, und du schleudertest auf ihn alle Geschosse, bestimmt für die, die aus Treulosigkeit und Trug sehr vieles begangen haben? Wenn es sich um eine winzige Summe handelte, Sex. Naevius, wenn du bei einer Kleinigkeit einige Nachteile befürchten müßtest, wärest du da nicht sofort zu C. Aquilius oder sonst jemandem gelaufen, den man um Rat zu fragen pflegt? Als es aber um das Recht der Freundschaft, der Geschäftsverbindung, der Verwandtschaft ging, als es sich gehörte, auf Pflicht und Ruf Bedacht zu nehmen, da hast du dich nicht an C. Aquilius oder L. Lucilius gewandt, ja du bist nicht einmal mit dir selbst zu Rate gegangen, du sagtest nicht einmal zu dir: «Die zweite Stunde ist um; Quinctius erschien nicht zum Termin. Was tun?» Beim Herkules, wenn du dir diese beiden Worte vorgehalten hättest: «Was tun?», dann hätten Gier und Habsucht sich etwas abgekühlt, du hättest der Vernunft und Überlegung ein wenig Raum gewährt, du hättest dich beruhigt. In die Schande wärest du nicht geraten, daß du vor diesen Männern bekennen müßtest, du habest in derselben Stunde, da man den mit dir vereinbarten Termin versäumte, den Entschluß gefaßt, die Vermögensverhältnisse eines Verwandten völlig über den Haufen zu werfen. Ich will jetzt an deiner Statt diese Männer hier um Rat fragen, später als recht ist und in fremder Angelegenheit, da du in deiner eigenen zur rechten Zeit um Rat zu fragen vergaßest. Ich frage euch, C. Aquilius, L. Lucilius, R Quinctilius, M. Marcellus: ein Kompagnon und Verwandter von mir, mit dem eine alte Beziehung und ein frischer Streit über eine Geldangelegenheit besteht, hält

54

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

recens intercedit; postulone a praetore ut eius bona mihi possidere liceat, an, cum Romae domus eius, uxor, liberi sint, domum potius denuntiem? Quid est quod hac tandem de re vobis possit videri? Profecto, si recte vestram bonitatem atque prudentiam cognovi, non multum me fallit, si consulamini, quid sitis responsuri: primum exspectare, deinde, si latitare ac diutius ludificare videatur, amicos convenire, quaerere quis procurator sit, domum denuntiare. Dici vix potest quam multa sint quae respondeatis ante fieri oportere quam ad hanc rationem extremam necessario devenire.

Quid ad haec Naevius? Ridet scilicet nostram amentiam, qui in vita sua rationem summi offici desideremus et instituta virorum bonorum requiramus. "Quid mihi," inquit, "cum ista summa sanctimonia ac diligentia? viderint," inquit, "ista officia viri boni, de me autem ita considerent: non quid habeam sed quibus rebus invenerim quaerant, et quem ad modum natus et quo pacto educatus sim. Memini; vetus est, 'de scurra multo facilius divitem quam patrem familias fieri posse.'" Haec ille, si verbis non audet, re quidem vera palam loquitur. Etenim si volt virorum bonorum instituto vivere, multa oportet discat ac dediscat, quorum illi aetati utrumque difficile est.

55

56

FÜR Q U I N C T I U S

55

mir einen Termin nicht ein; beantrage ich da beim Prätor, er möge mir den Besitz an dessen Vermögen zuweisen, oder gebe ich lieber Nachricht in sein Haus, da doch sein Haus, seine Frau und seine Kinder sich in Rom befinden? Kurzum, was würdet ihr wohl in dieser Sache für angemessen halten? Wahrhaftig, wenn ich euren Anstand und eure Einsicht richtig kenne, so kann ich mich in eurer Antwort, wenn man euch um Rat fragen würde, nicht sehr täuschen: zuerst, man solle abwarten, dann, wenn der Partner sich zu verbergen und längere Zeit ein böses Spiel zu treiben scheint, man solle die Freunde aufsuchen, fragen, wer Bevollmächtigter sei, und Nachricht ins Haus zustellen. Es läßt sich kaum sagen, wie vieles eure Antwort für unerläßlich erklären würde, ehe man gezwungenermaßen zu dieser äußersten Maßnahme greift. Was meint Naevius hierzu? Er lacht natürlich über unsere Torheit, daß wir in seiner Lebensführung die Grundsätze größten Pflichtbewußtseins vermissen und nach den Gepflogenheiten anständiger Männer fragen. «Was soll ich», sagt er, «mit diesem Höchstmaß an Redlichkeit und Korrektheit? Mögen sich», fährt er fort, «die anständigen Leute um derartige Rücksichten kümmern, über mich aber soll man so denken: man soll nicht fragen, was ich besitze, sondern wie ich dazu gekommen bin, und woher ich stamme und was für eine Erziehung ich genossen habe. Ich erinnere mich da des alten Sprichworts, daß ein Nichtsnutz viel leichter ein reicher Mann werden könne als ein ehrbarer Hausvater.» So etwas sagt er, wenn auch nicht mit Worten, so doch durch seine Taten in aller Offenheit. Denn wenn er nach den Grundsätzen anständiger Leute leben wollte, so müßte er sich vieles an- und abgewöhnen; doch beides ist in seinem Alter schwierig.

56

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

" N o n dubitavi," inquit, "cum vadimonium desertum esset, bona proscribere." Improbe; verum, quoniam tu id tibi adrogas et concedi postulas, concedamus. Quid si numquam deseruit, si ista causa abs te tota per summam fraudem et malitiam ficta est, si vadimonium omnino tibi cum P. Quinctio nullum fuit? quo te nomine appellemus? Improbum? A t etiam si desertum vadimonium esset, tarnen in ista postulatione et proscriptione bonorum improbissimus reperiebare. Malitiosum? N o n negas. Fraudulentum? Iam id quidem adrogas tibi et praeclarum putas. Audacem, cupidum, perfidiosum? Volgaria et obsoleta sunt; res autem nova atque inaudita. Quid 57 ergo est? Vereor me hercule ne aut gravioribus utar verbis quam natura fert, aut levioribus quam causa postulat. Ais esse vadimonium desertum. Quaesivit a te, statim ut Romam rediit, Quinctius quo die vadimonium istuc factum esse diceres. Respondisti statim: Nonis Febr. Discedens in memoriam redit Quinctius quo die Roma in Galliam profectus sit; ad ephemeridem revertitur; invenitur dies profectionis pridie Kai. Febr. Nonis Febr. si Romae fuit, causae nihil dicimus quin tibi vadimonium promiserit. Quid? hoc inveniri qui potest? Profectus est una L. 58 Albius, homo cum primis honestus; dicet testimonium. Prosecuti sunt familiares et Albium et Quinctium; dicent hi quoque testimonium. Litterae P.

FÜR QUINCTIUS

57

«Ich habe nicht gezögert», sagt er, «nach dem versäumten Termin das Vermögen zum Verkaufe anzubieten.» Eine Gemeinheit, aber, da du dir das herausnimmst und Nachsicht verlangst, wollen wir Nachsicht üben. Wie aber, wenn Quinctius niemals einen Termin versäumt hat? Wenn du diesen Vorwand durch ärgsten Lug und Trug gänzlich erfunden hast? Wenn du überhaupt keinen Termin mit P. Quinctius vereinbart hattest? Wie sollen wir dich nennen: gemein? Doch selbst wenn der Termin versäumt worden wäre, hast du dich durch jenen Antrag 20 und die Ausbietung des Vermögens als der Gemeinsten einer erzeigt. Hinterhältig? Das bestreitest du selbst nicht. Betrügerisch? Auch das nimmst du für dich in Anspruch und hältst es für ein Verdienst. Dreist, habgierig, treulos? Diese Worte sind gewöhnlich und abgegriffen; deine Tat aber ist neu und unerhört. Wie steht es also? Beim Herkules, ich fürchte, heftigere Worte zu gebrauchen, als mir ansteht, oder gelindere, als der Sachverhalt erfordert. Du behauptest , ein Termin sei versäumt worden. Nach Rom zurückgekehrt, fragte Quinctius dich sofort, an welchem Tage nach deiner Meinung der Termin vereinbart wurde. Du antwortetest sofort: «Am 5. Februar.» Quinctius geht fort und denkt nach, an welchem Tage er von Rom nach Gallien abgereist sei; er zieht sein Tagebuch zu Rate: als Datum der Abreise wird der letzte Tag des Januar ermittelt 21 . Wenn Quinctius am 5. Februar in Rom war, so haben wir nichts dagegen einzuwenden, daß er dir einen Termin zusicherte. Wie läßt sich das feststellen? Mit ihm zusammen ist L. Albius abgereist, ein Mann von bestem Ruf; er wird als Zeuge auftreten. Angehörige gaben Albius und Quinctius das Geleit; auch sie werden als Zeugen auftreten. Man kann die Aufzeichnungen des R Quinctius und eine so

58

PRO P. QUINCTIO ORATIO

Quincti, testes tot, quibus omnibus causa iustissima est cur scire potuerint, nulla cur mentiantur, cum astipulatore tuo comparabuntur. Et in hac eius modi causa P. Quinctius laborabit et diutius in tanto metu miser periculoque versabitur? et vehementius eum gratia adversarii perterrebit quam fides iudicis consolabitur? Vixit enim semper inculte atque horride; natura tristi ac recondita fuit; non ad solarium, non in campo, non in conviviis versatus est; id egit ut amicos observantia, rem parsimonia retineret; antiquam offici rationem dilexit cuius splendor omnis his moribus obsolevit. A t si in causa pari discedere inferior videretur, tarnen esset non mediocriter conquerendum; nunc in causa superiore ne ut par quidem sit postulat, inferiorem se esse patitur, dumtaxat usque eo ne cum bonis, fama fortunisque omnibus Sex. Naevi cupiditati crudelitatique dedatur.

59

Docui quod primum pollicitus sum, C . Aquili, 60 causam omnino cur postularet non fuisse, quod neque pecunia debebatur et, si maxime deberetur, commissum nihil esset qua re ad istam rationem perveniretur. Attende nunc ex edicto praetoris bona P. Quincti possideri nullo modo potuisse. Tracta edic-

FÜR Q U I N C T I U S

59

große Zahl von Zeugen, die alle einen sehr triftigen Grund für ihre Kenntnis und keinen zur Lüge haben, mit deinem Gewährsmann vergleichen. Und in dieser Lage soll P. Quinctius sich plagen müssen und, ein Unglücklicher, noch länger einer solchen Furcht und Gefahr ausgesetzt sein? Und ihn soll der Einfluß des Gegners in stärkerem Maße schrecken, als die Verläßlichkeit des Richters trösten? Denn seine Lebensführung war stets einfach und knapp, sein Wesen ernst und verschlossen; er hielt sich nicht bei der Sonnenuhr, nicht auf dem Marsfelde 22 , nicht bei Gelagen auf; er suchte seine Freunde durch Erbötigkeit, sein Vermögen durch Sparsamkeit zu erhalten; er schätzte ein Pflichtbewußtsein von alter Art, dessen Glanz bei den jetzigen Gepflogenheiten völlig verblaßt ist. Wenn er nun bei gleich günstiger Sachlage den kürzeren zu ziehen schiene, dann müßte man ihn gleichwohl in nicht geringem Maße beklagen; jetzt aber verlangt er, obwohl das bessere Recht auf seiner Seite steht, keine gleiche Behandlung; er findet sich damit ab, daß er der Unterlegene ist, allerdings mit der Einschränkung, daß er nicht mit seinem gesamten Vermögen, Ruf und Glücksumständen der Habgier und Rücksichtslosigkeit des Sex. Naevius ausgeliefert werden will. Ich habe mein erstes Versprechen erfüllt und bewiesen, C . Aquilius, daß Naevius überhaupt keinen Grund hatte, jenen Antrag zu stellen, weil keine Geldschuld bestand und weil Quinctius, vorausgesetzt, sie hätte bestanden, nichts getan hat, was zu einer derartigen Maßnahme die Handhabe bot. Nimm nunmehr zur Kenntnis, daß das Vermögen des P. Quinctius auf keinerlei Weise nach Maßgabe des prätorischen Edikts hat beschlagnahmt werden können. Geh das Edikt durch:

60

PRO P. QUINCTIO ORATIO

t u m . Q u i FRAUDATIONIS CAUSA LATITARIT. N o n e s t

is Quinctius; nisi si latitant qui ad negotium suum relicto procuratore proficiscuntur. c u i HERES NON EXSTABIT. N e is q u i d e m . QUI EXSILI CAUSA SOLUM

VERTERIT. . . . Quo tempore existimas oportuisse, Naevi, absentem Quinctium defendi aut quo modo? tum cum postulabas ut bona possideres? Nemo adfuit; neque enim quisquam divinare poterat te postulaturum, neque quemquam attinebat id recusare quod praetor non fieri, sed ex edicto suo fieri iubebat. Qui locus igitur absentis defendendi procuratori primus datus est? C u m proscribebas. Ergo adfuit, non passus est, libellos deiecit Sex. Alfenus; qui primus erat offici gradus, servatus est a procuratore summa cum diligentia.

Videamus quae deinde sint consecuta. Hominem P. Quincti deprehendis in publico, conaris abducere; non patitur Alfenus, vi tibi adimit, curat ut domum reducatur ad Quinctium. Hie quoque summe constat procuratoris diligentis officium. Debere tibi dicis Quinctium, procurator negat; vadari vis, promittit; in ius vocas, sequitur; iudicium postulas, non recusat. Quid aliud sit absentem defendi ego non

61

FÜR Q U I N C T I U S

61

«Wer sich in betrügerischer Absicht verborgen hält.» Hierzu gehört Quinctius nicht, es sei denn, daß sich verborgen hält, wer unter Hinterlassung eines Bevollmächtigten eine Geschäftsreise unternimmt. «Wer keinen Erben hat.» Auch hierzu gehört Quinctius nicht. «Wer, um sich in die Verbannung zu begeben, das Land verläßt.» .. .1} Wann oder wie, Naevius, mußte nach deiner Meinung jemand die Interessen des abwesenden Quinctius wahrnehmen? Damals, als du den Vermögensbesitz beantragtest? Da war niemand zur Stelle; denn niemand konnte ahnen, daß du den Antrag stellen würdest, noch konnte sich jemand veranlaßt sehen, gegen das Einspruch zu erheben, was der Prätor nicht ohne Einschränkung, sondern seinem Edikt gemäß zu tun befahl. Wann also wurde dem Bevollmächtigten zuerst Gelegenheit gegeben, für den Abwesenden einzutreten? Als du den Verkauf ausschriebst. Also fand Sex. Alfenus sich ein, er duldete es nicht, er riß die Anschläge ab; der Bevollmächtigte hat den ersten Schritt seiner Obliegenheiten mit größter Gewissenhaftigkeit vollzogen. Sehen wir uns an, was dann erfolgte! Du machst auf offener Straße einen Sklaven des P. Quinctius dingfest; du versuchst, ihn wegzuführen. Alfenus läßt's nicht zu; er wird handgreiflich und nimmt ihn dir weg; er trägt Sorge, daß er nach Haus zu Quinctius zurückgebracht wird. Auch hier ist die pflichtbewußte Tätigkeit eines gewissenhaften Bevollmächtigten ganz offensichtlich. Du behauptest, Quinctius stehe in deiner Schuld, der Bevollmächtigte bestreitet's; du wünschest die Zusicherung eines Termins, er ist bereit; du lädst ihn vor Gericht, er gehorcht dir; du verlangst ein Verfahren, er verweigert es nicht. Worin sonst die Interessenvertretung für einen Abwesenden besteht, vermag ich nicht zu begreifen. Wer

62

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

intellego. A t quis erat procurator? Credo aliquem 6ζ electum hominem egentem, litigiosum, improbum, qui posset scurrae divitis cotidianum convicium sustinere. Nihil minus; eques Romanus locuples, sui negoti bene gerens, denique is quem, quotiens Naevius in Galliam profectus est, procuratorem Romae reliquit. Et audes, Sex. Naevi, negare absentem defensum esse Quinctium, cum eum defenderit idem qui te solebat? et, cum is iudicium acceperit pro Quinctio cui tu et rem et famam tuam commendare proficiscens et concredere solebas, conaris hoc dicere, neminem exstitisse qui Quinctium iudicio defenderet?

"Postulabam," inquit, "ut satis daret." Iniuria 63 postulabas; ita videbare; recusabat Alfenus. "Ita, verum praetor decernebat." - Tribuni igitur appellabantur. - " H i e te," inquit, "teneo; non est istud iudicio pati neque iudicio defendere, cum auxilium a tribunis petas." Hoc ego, cum attendo qua prudentia sit Hortensius, dicturum esse eum non arbitror. C u m autem antea dixisse audio et causam ipsam considero, quid aliud dicere possit non reperio. Fatetur enim libellos Alfenum deiecisse, vadimonium promisisse, iudicium quin acciperet in ea ipsa verba quae Naevius edebat non recusasse, ita tamen, more et instituto,

FÜR QUINCTIUS

63

aber war bevollmächtigt? Ich möchte meinen, man hat sich irgendeinen mittellosen Menschen ausgesucht, einen streitsüchtigen Schurken, der sich auf den täglichen Zank eines reichen Nichtsnutzes24 einlassen mochte. Alles andere als das: es war ein vermögender römischer Ritter, der seine Angelegenheiten ordentlich verwaltet, kurz und gut: es war der Mann, den Naevius als Bevollmächtigten in Rom zurückließ, so oft er nach Gallien reiste. Und da wagst du zu bestreiten, es sei jemand für den abwesenden Quinctius eingetreten, da derselbe für ihn eintrat, der es auch für dich zu tun pflegte? Und da der Mann an des Quinctius Stelle das Verfahren annehmen wollte, dem du bei deinen Reisen dein Vermögen und deinen Ruf geflissentlich anzuvertrauen pflegtest, unterstehst du dich zu behaupten, niemand habe für Quinctius prozessiert? «Ich beantragte», sagt er, «er solle Sicherheit leisten.» Du stelltest diesen Antrag zu Unrecht; so schien es jedenfalls; daher weigerte sich Alfenus. «Ja, aber der Prätor ordnete es an.» Folglich wurden die Tribunen angerufen. «Jetzt habe ich dich», sagt er, «das heißt nicht ein Verfahren auf sich nehmen und dort für jemanden eintreten, wenn man die Tribunen um Hilfe ersucht.» Wenn ich bedenke, wie verständig Hortensius ist, wird er, glaube ich, so etwas nicht sagen. Doch wenn ich höre, daß er's schon vorher gesagt hat und wenn ich die Sache selbst betrachte, so finde ich nichts, was er sonst noch sagen könnte. Er gibt nämlich zu, daß Alfenus die Anschläge abgerissen, daß er einen Termin versprochen und daß er sich nicht geweigert hat, ein Verfahren nach dem von Naevius vorgeschlagenen Formular anzunehmen2', allerdings mit der Maßgabe, es solle nach Brauch und Herkommen geschehen und unter Mitwirkung der

64

PRO P. QUINCTIO ORATIO

per eum magistratum qui auxili causa constitutus est. Aut haec facta non sint necesse est aut C . Aquilius, 64 talis vir, iuratus hoc ius in civitate constituat: cuius procurator non omnia iudicia acceperit quae quisque in verba postularit, cuius procurator a praetore tribunos appellare ausus sit, eum non defendi, eius bona recte possideri posse, ei misero, absenti, ignaro fortunarum suarum omnia vitae ornamenta per summum dedecus et ignominiam deripi convenire. Quod si probari nemini potest, illud certe probari 65 omnibus necesse est, defensum esse iudicio absentem Quinctium. Quod cum ita sit, ex edicto bona possessa non sunt. A t enim tribuni plebis ne audierunt quidem. Fateor, si ita est, procuratorem decreto praetoris oportuisse parere. Quid? si M. Brutus intercessurum se dixit palam, nisi quid inter ipsum Alfenum et Naevium conveniret, videturne intercessisse appellatio tribunorum non morae, sed auxili causa?

Quid deinde fit? Alfenus, ut omnes intellegere possent iudicio defendi Quinctium, ne qua subesse posset aliena aut ipsius officio aut huius existimatione suspicio, viros bonos comp Iuris advocat, testatur isto

66

FÜR QUINCTIUS

65

Behörde, die zum Zwecke der Hilfeleistung eingerichtet ist. Notwendigerweise haben sich diese Dinge entweder gar nicht zugetragen, oder C. Aquilius, ein so vortrefflicher Mann, muß seinem Eide gemäß in unserer Bürgerschaft folgendes als Rechtens erkennen: wessen Bevollmächtigter nicht alle nach einem beliebigen Formular beantragten Prozesse übernimmt, wessen Bevollmächtigter die Tribunen gegen den Prätor anzurufen wagt, dessen Interessen nimmt niemand wahr, dessen Vermögen kann mit Recht beschlagnahmt werden, und es ist in der Ordnung, daß man diesem Unglücklichen in seiner Abwesenheit und ohne sein Wissen die gesamte ehrenvolle Existenz, die ihm sein Besitz ermöglicht, auf höchst schimpfliche und unehrenhafte Weise entreißt. Wenn das niemandem einleuchten kann, so leuchtet jedenfalls mit Notwendigkeit jedem ein, daß Quinctius während seiner Abwesenheit einen Prozeßbevollmächtigten hatte. Folglich war das Vermögen nicht dem Edikt gemäß beschlagnahmt. «Doch die Volkstribunen haben den Bevollmächtigten nicht einmal angehört.» Ich gebe zu, wenn das zutrifft, dann mußte er sich der Anordnung des Prätors beugen. Indes, M. Brutus erklärte öffentlich, er werde einschreiten, es sei denn, daß eine Einigung zwischen Alfenus und Naevius zustande käme: da steht doch wohl fest, daß eine Anrufung der Tribunen stattfand, die nicht nur einen Aufschub, sondern Hilfe erwirken sollte? Was geschah darauf? Alfenus war bestrebt, jedermann erkennen zu lassen, daß Quinctius vor Gericht vertreten sei; es sollte sich kein Verdacht einmischen können, der sich mit seiner eigenen Gewissenhaftigkeit und mit dem Ruf des Quinctius nicht vertrug. Daher rief er eine Anzahl rechtschaffener Männer zu sich und beteuerte in

66

PRO P. QUINCTIO ORATIO

udiente se pro communi necessitudine id primum petere ne quid atrocius in P. Quinctium absentem sine causa facere conetur; sin autem inimicissime atque infestissime contendere perseveret, se paratum esse omni recta atque honesta ratione defendere quod petat non deberi; se iudicium id quod edat accipere. Eius rei condicionisque tabellas obsignaverunt 67 viri boni complures. Res in dubium venire non potest. Fit rebus omnibus integris neque proscriptis neque possessis bonis ut Alfenus promittat Naevio sisti Quinctium. Venit ad vadimonium Quinctius. Iacet res in controversiis isto calumniante biennium, usque dum inveniretur qua ratione res ab usitata consuetudine recederet et in hoc singulare iudicium causa omnis concluderetur.

Quod officium, C . Aquili, commemorari procu- 68 ratoris potest quod ab Alfeno praeteritum esse videatur? quid adfertur qua re P. Quinctius negetur absens esse defensus? A n vero id quod Hortensium, quia nuper iniecit et quia Naevius semper id clamitat, dicturum arbitror, non fuisse Naevio parem certationem cum Alfeno illo tempore, illis dominantibus? Quod si velim confiteri, illud, opinor, concedent, non procuratorem P. Quincti neminem fuisse,

FÜR QUINCTIUS

67

Anwesenheit des Naevius, er bitte im Hinblick auf ihre gemeinsamen verwandtschaftlichen Beziehungen an erster Stelle darum, daß Naevius nicht ohne Anlaß etwas Schlimmeres gegen den abwesenden P. Quinctius unternehmen solle; falls Naevius jedoch fortfahre, auf die feindseligste und gehässigste Weise gegen jenen anzugehen, dann sei er bereit, auf jede statthafte und anständige Weise dafür einzutreten, daß die Forderung, die Naevius beanspruche, nicht bestehe; er werde sich auf das Verfahren einlassen, das er ihm ankündige. Mehrere rechtschaffene Männer besiegelten das Protokoll dieser Verhandlung und Abmachung. Die Sache leidet keinen Zweifel. Ohne daß irgend etwas angetastet wäre, ohne Ausbietung oder Beschlagnahme des Vermögens sichert Alfenus dem Naevius zu, Quinctius werde sich der Verhandlung stellen. Quinctius erscheint zum Termin. Die Sache schleppt sich durch die Schikanen des Naevius zwei Jahre lang in Zänkereien hin: es galt, eine Methode zu entdecken, sich der allgemein üblichen Regelung zu entziehen und den ganzen Fall in dieses einzigartige Verfahren einzufangen. Welche Obliegenheit eines Bevollmächtigten kann man anführen, C. Aquilius, die Alfenus versäumt zu haben scheint? Was bringt man vor, um zu bestreiten, daß P. Quinctius während seiner Abwesenheit einen zulänglichen Vertreter seiner Interessen hatte? Etwa dieses Argument, auf das Hortensius sich, wie ich annehme, berufen wird, da er es neulich einflocht und da Naevius ständig damit um sich wirft? Daß Naevius damals, als jene Gruppe herrschte, nicht unter gleichen Bedingungen mit Alfenus habe streiten können 26 ? Wenn ich das zugeben wollte, dann werden sie mir, glaube ich, einräumen, daß es dem P. Quinctius nicht an einem Bevoll-

68

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

sed gratiosum fuisse. Mihi autem ad vincendum satis est fuisse procuratorem quicum experiretur; qualis is fuerit, si modo absentem defendebat per ius et per magistratum, nihil ad rem arbitror pertinere.

"Erat," inquit, "illarum partium." Quid ni? qui 69 apud te esset eductus; quem tu a puero sic instituisses ut nobili ne gladiatori quidem faveret. Si, quod tu semper summe cupisti, idem volebat Alfenus, ea re tibi cum eo par contentio non erat? "Bruti," inquit, "erat familiaris; itaque is intercedebat." Tu contra Burrieni qui iniuriam decernebat, omnium denique illorum qui tum et poterant per vim et scelus plurimum et, quod poterant, id audebant. A n omnis tu istos vincere volebas qui nunc tu ut vincas tanto opere laborant? Aude id dicere non palam, sed ipsis quos advocasti. Tametsi nolo earn rem commemorando 70 renovare cuius omnino rei memoriam omnem tolli funditus ac deleri arbitror oportere; unum illud dico: Si propter partium Studium potens erat Alfenus, potentissimus Naevius; si fretus gratia postulabat aliquid iniquius Alfenus, multo iniquiora Naevius impetrabat. Neque enim inter Studium vestrum quicquam, ut opinor, interfuit; ingenio, vetustate, artificio tu facile vicisti. Ut alia omittam, hoc satis

FÜR QUINCTIUS

69

mächtigten fehlte, sondern daß derselbe ein einflußreicher Mann war. Mir genügt zum Siege, daß ein Bevollmächtigter da war, mit dem Naevius prozessieren konnte; was für ein Mann das war, gehört, glaube ich, nicht zur Sache, wenn er nur nach Recht und behördlicher Weisung für den Abwesenden eintrat. «Er gehörte», sagt er, «zur anderen politischen Richtung.» Warum nicht? Er war ja bei dir aufgewachsen; du hattest ihn von Jugend auf so erzogen, daß er nicht einmal einem Gladiator von Rang 27 gewogen war. Wenn Alfenus demselben Ziel anhing, das du stets in höchstem Maße erstrebt hast, dann konntest du nicht unter gleichen Bedingungen mit ihm streiten? «Er war», sagt er, «mit Brutus befreundet; deshalb schritt dieser für ihn ein.» Du wiederum warst mit Burrienus befreundet, der das Unrechtsdekret ergehen ließ, und überhaupt mit all den Leuten, die damals durch Gewalt und Verbrechen sehr viel vermochten und, was sie vermochten, auch auszuführen wagten. Wünschtest du etwa, daß alle die siegten, die sich jetzt so sehr um deinen Sieg bemühen? Untersteh dich nicht, das öffentlich zu behaupten; sag's denen, die du um Beistand batest. Doch ich möchte nicht etwas durch die Erinnerung auffrischen, dessen Erinnerung, wie ich meine, ganz und gar beseitigt und vernichtet werden sollte. Ich sage nur so viel: wenn Alfenus wegen seiner politischen Einstellung Macht besaß, dann besaß Naevius große Macht; wenn Alfenus im Vertrauen auf seinen Einfluß etwas verlangte, was nicht ganz Rechtens war, dann wußte Naevius viel ungerechtere Dinge durchzusetzen. Denn zwischen eurer Einstellung, meine ich, bestand kein Unterschied; an Schlauheit, Verschlagenheit und Gerissenheit liefest du ihm leicht den Rang ab. Ohne auf anderes einzugehen, möchte ich mich hier-

70

PRO P. QUINCTIO ORATIO

est: Alfenus cum eis et propter eos periit quos diligebat, tu, postquam qui tibi erant amici non poterant vincere, ut amici tibi essent qui vincebant effecisti. Quod si turn par tibi ius cum Alfeno fuisse non 71 putas, quia tarnen aliquem contra te advocare poterat, quia magistratus aliqui reperiebatur apud quern Alfeni causa consisteret, quid hoc tempore Quinctio statuendum est? cui neque magistratus adhuc aequus inventus est neque iudicium redditum est usitatum, non condicio, non sponsio, non denique ulla umquam intercessit postulatio, mitto aequa, verum ante hoc tempus ne fando quidem audita. De re pecuniaria cupio contendere. - " N o n licet." - A t ea controversia est. - "Nihil ad me attinet; causam capitis dicas oportet." - Accusa ubi ita necesse est. " N o n , " inquit, "nisi tu ante novo modo priore loco dixeris." - Dicendum necessario est. - "Praestituentur horae ad arbitrium nostrum, iudex ipse coercebitur." - Quid tum? - "Tu aliquem patronum invenies, 72 hominem antiqui offici, qui splendorem nostrum et gratiam neglegat; pro me pugnabit L. Philippus, eloquentia, gravitate, honore florentissimus civitatis, dicet Hortensius, excellens ingenio, nobilitate, existimatione, aderunt autem homines nobilissimi ac potentissimi, ut eorum frequentiam et consessum non modo P. Quinctius qui de capite decernit, sed

FÜR Q U I N C T I U S

71

mit begnügen: Alfenus ging mit denen und um derer willen zugrunde, die er schätzte; du aber hast, als die nicht zu siegen vermochten, die deine Freunde waren, erreicht, daß die Sieger deine Freunde wurden. Damals also, meinst du, hattest du mit Alfenus nicht gleiches Recht, weil er jemanden u m Beistand gegen dich bitten konnte, weil sich ein Magistrat fand, bei dem die Sache des Alfenus gut aufgehoben war. Wie soll man da die gegenwärtige Lage des Quinctius beurteilen? Er hat bislang noch keinen gerechten Magistrat gefunden, noch gewährte man ihm das übliche Verfahren; kein Vorschlag, keine Vereinbarung und überhaupt kein Antrag ist je vorgekommen, der ich sage nicht gerecht, sondern der bis zu dieser Zeit wenigstens vom Hörensagen bekannt war. Ich möchte wegen einer Geldangelegenheit prozessieren. «Das ist nicht erlaubt.» Doch hierum geht der Streit. « D a s ist mir gleichgültig; du mußt um deine Existenz kämpfen.» Erhebe Anklage, wo es notwendig ist, so zu verfahren. « N e i n » , sagt er, «du mußt zuvor in neuartiger Weise an erster Stelle reden.» Das Reden ist jedenfalls unabdingbar. «Man wird nach unserem Ermessen die Redezeiten festsetzen, und selbst der Richter wird Weisungen empfangen.» Was dann? « D u magst irgendeinen Rechtsbeistand ausfindig machen, einen Menschen mit altmodischem Pflichtbewußtsein, der sich um unser Ansehen und unseren Einfluß nicht kümmert. Für mich aber wird L. Philippus streiten, durch Beredsamkeit, Würde und Geltung eine glanzvolle Persönlichkeit in unserer Bürgerschaft 2 8 ; Hortensius wird sprechen, der sich durch Begabung, adlige Herkunft und Ansehen auszeichnet; die vornehmsten und mächtigsten Männer werden sich einfinden, so daß nicht nur P. Quinctius, der um seine Existenz kämpft, sondern jedermann,

72

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

quivis qui extra periculum sit perhorrescat." Haec est iniqua certatio, non ilia qua tu contra Alfenum equitabas; huic ne ubi consisteret quidem contra te locum reliquisti. Qua re aut doceas oportet Alfenum negasse se procuratorem esse, non deiecisse libellos, iudicium accipere noluisse, aut, cum haec ita facta sint, ex edicto te bona P. Quincti non possedisse concedas.

73

Etenim si ex edicto possedisti, quaero cur bona non venierint, cur ceteri sponsores et creditores non convenerint; nemone fuit cui deberet Quinctius? Fuerunt, et complures fuerunt, propterea quod C . frater aliquantum aeris alieni reliquerat. Quid ergo est? Homines erant ab hoc omnes alienissimi, et eis _ debebatur, neque tamen quisquam inventus est tarn insignite improbus qui violare P. Quincti existimationem absentis auderet; unus fuit, adfinis, socius, 74 necessarius, Sex. Naevius, qui, cum ipse ultro deberet, quasi eximio praemio sceleris exposito cupidissime contenderet ut per se adflictum atque eversum propinquum suum non modo honeste partis bonis verum etiam communi luce privaret. Ubi erant ceteri creditores? denique hoc tempore ubi sunt? Quis est qui fraudationis causa latuisse dicat, quis qui absen-

FÜR QUINCTIUS

73

wiewohl von keiner Gefahr bedroht, vor ihrer zahlreichen Versammlung erschrickt.» Dies ist ein ungleicher Kampf, nicht der, in dem du gegen Alfenus ausrittest; dem Quinctius hast du nicht einmal Platz übriggelassen, w o er gegen dich Fuß fassen könnte. Daher mußt du entweder beweisen, Alfenus habe seine Vollmacht verleugnet, er habe die Anschläge nicht entfernt und sich auf keinen Prozeß einlassen wollen, oder du mußt, da sich alles dies so zugetragen hat, zugeben, daß du nicht dem Edikt gemäß den Besitz an dem Vermögen des P. Quinctius innehattest. Denn gesetzt, du hattest den Besitz, wie ihn das Edikt vorschreibt: warum, frage ich, wurde das Vermögen nicht verkauft, warum fanden sich die übrigen Bürgen und Gläubiger nicht ein? Gab es denn niemanden, dem Quinctius etwas schuldete? Jawohl, es gab etliche Leute, weil der Bruder Gaius einige Schulden hinterlassen hatte. Wie erklärt sich ihr Verhalten? Es waren sämtlich Leute, die keinerlei Beziehungen zu Quinctius unterhielten, und sie hatten Forderungen gegen ihn; gleichwohl fand sich kein so ausgesuchter Lump, der es gewagt hätte, den Ruf des abwesenden P. Quinctius zu beeinträchtigen. Einen gab es, den Verwandten, Kompagnon und vertrauten Freund Sex. Naevius: der hatte zwar sogar selbst Schulden, und doch strengte er sich, als sei eine hohe Belohnung für die Schandtat ausgesetzt, mit größtem Eifer an, seinen Verwandten, den er hart mitgenommen, ja vernichtet hatte, nicht nur seines ehrlich erworbenen Vermögens, sondern auch des allen gemeinsamen Sonnenlichts zu berauben. Wo waren die übrigen Gläubiger? Wo sind sie denn jetzt? Wer behauptet, Quinctius habe sich in betrügerischer Absicht verborgen gehalten, wer bestreitet, daß während seiner Abwesenheit jemand für

74

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

tern defensum neget esse Quinctium? Nemo invenitur. A t contra omnes, quibuscum ratio huic aut est aut fuit, adsunt, defendunt, fides huius multis locis cognita ne perfidia Sex. Naevi derogetur laborant. In huius modi sponsionem testis dare oportebat ex eo numero qui haec dicerent: "vadimonium mihi deseruit, me fraudavit, a me nominis eius quod infitiatus esset diem petivit; ego experiri non potui, latitavit, procuratorem nullum reliquit. Horum nihil dicitur. Parantur testes qui hoc dicant. Verum, opinor, viderimus, cum dixerint. Unum tamen hoc cogitent, ita se gravis esse ut, si veritatem volent retinere, gravitatem possint obtinere; si earn neglexerint, ita levis esse ut omnes intellegant non ad obtinendum mendacium, sed ad verum probandum auctoritatem adiuvare.

75

Ego haec duo quaero, primum qua ratione Naevi- 76 us susceptum negotium non transegerit, hoc est cur bona quae ex edicto possidebat non vendiderit, deinde cur ex tot creditoribus alius ad istam rationem nemo accesserit, ut necessario confiteare neque tam temerarium quemquam fuisse, neque te ipsum id quod turpissime suscepisses perseverare et transigere potuisse. Quid si tu ipse, Sex. Naevi, statuisti bona P. Quincti ex edicto possessa non esse? Opinor,

FÜR QUINCTIUS

75

ihn eingetreten sei? Es findet sich niemand. Im Gegenteil, alle, mit denen Quinctius in Geschäftsbeziehung stand oder steht, sind anwesend und treten für ihn ein; sie sind in Sorge, daß die Niedertracht des Sex. Naevius den bei vielen Gelegenheiten bewährten Kredit des Quinctius aufheben könnte. Aus der Zahl dieser Leute hätte man bei einem derartigen Prozeß Zeugen stellen müssen, die folgendes erklären: «Er hat mir einen Termin nicht eingehalten; er hat mich betrogen; er bestritt einen Schuldtitel und verlangte dann Zahlungsaufschub von mir; ich konnte nicht gegen ihn prozessieren, er hielt sich verborgen, er ließ keinen Bevollmächtigten zurück.» Von alledem wird nichts behauptet. Zwar stellt man Zeugen bereit, die dergleichen behaupten sollen. Doch wir werden sehen, meine ich, sobald sie gesprochen haben. Sie sollen indes eines bedenken: ihr Wort wiegt gerade so viel, daß sie ihre Würde wahren können, wenn sie bereit sind, sich an die Wahrheit zu halten; kümmern sie sich aber nicht darum, dann gelten sie so wenig, daß jedermann erkennt, wie Ansehen nicht zur Durchsetzung von Lügen, sondern nur zur Anerkennung der Wahrheit beiträgt. Ich möchte zwei Fragen stellen. Erstens: warum hat Naevius die Aktion, die er eingeleitet hatte, nicht zu Ende geführt, das heißt warum hat er das Vermögen, das er dem Edikt gemäß besaß, nicht verkauft? Zweitens: warum hat sich von so zahlreichen Gläubigern kein anderer auf diese Methode eingelassen? Du mußt doch zugeben, daß sonst niemand so unbesonnen war und daß auch du nicht durchführen und zu Ende bringen konntest, was du in der schändlichsten Weise angezettelt hattest. Wenn du nun selbst, Sex. Naevius, die Meinung bekundet hast, das Vermögen des P. Quinctius sei nicht dem Edikt gemäß

76

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

tuum testimonium, quod in aliena re leve esset, id in tua, quoniam contra te est, gravissimum debet esse. Emisti bona Sex. Alfeni L. Sulla dictatore vendente; socium tibi in his bonis edidisti Quinctium. Plura non dico. Cum eo tu voluntariam societatem coibas qui te in hereditaria societate fraudarat, et eum iudicio tuo comprobabas quern spoliatum fama fortunisque omnibus arbitrabare?

Diffidebam me hercule, C. Aquili, satis animo certo et confirmato me posse in hac causa consistere. Sic cogitabam, cum contra dicturus esset Hortensius et cum me esset attente auditurus Philippus, fore uti permultis in rebus timore prolaberer. Dicebam huic Q. Roscio, cuius soror est cum P. Quinctio, cum a me peteret et summe contenderet ut propinquum suum defenderem, mihi perdifficile esse contra talis oratores non modo tantam causam perorare sed omnino verbum facere conari. C u m cupidius instaret, homini pro amicitia familiarius dixi mihi videri ore durissimo esse qui praesente eo gestum agere conarentur; qui vero cum ipso contenderent, eos, etiam si quid antea recti aut venusti habere visi essent, id amittere; ne quid mihi eiusdem modi accideret, cum contra talem artificem dicturus essem, me vereri.

77

FÜR Q U I N C T I U S

77

beschlagnahmt gewesen? Ich möchte meinen, daß dein Zeugnis, so leicht es bei einer fremden Angelegenheit wiegt, bei der deinen von größter Bedeutung sein muß, da es gegen dich spricht. Als der Diktator L. Sulla das Vermögen des Sex. Alfenus feilbot 29 , hast du es käuflich erworben, und du erklärtest, Quinctius sei bei diesem Vermögen dein Kompagnon. Mehr sage ich nicht. Mit dem also hast du dich freiwillig auf ein Gesellschaftsunternehmen eingelassen, der dich bei der ererbten Kompagnie betrogen hatte, und dein eigenes Urteil befand einen Mann für tauglich, von dem du glaubtest, er habe seinen Ruf und sein gesamtes Vermögen verloren? Beim Herkules, C. Aquilius, ich zweifelte, ob ich in diesem Prozeß mit einer hinreichend sicheren und energischen Haltung würde auftreten können. Ich dachte, ich würde aus Furcht bei zahlreichen Gelegenheiten ausgleiten, da Hortensius gegen mich sprechen und Philippus mir aufmerksam zuhören würde. Der hier anwesende Q. Roscius 30 , dessen Schwester mit P. Quinctius verheiratet ist, bat mich mit größter Eindringlichkeit, ich solle seinen Schwager vertreten. Da sagte ich zu ihm, es sei für mich überaus schwierig, gegen solche Redner nicht nur ein Plädoyer in einer so bedeutsamen Sache zu halten, sondern überhaupt den Versuch zu machen, auch nur ein Wort vorzubringen. Als er inständiger darauf drang, sagte ich zu ihm, da wir gute Freunde sind, ganz freimütig, wer in seiner Anwesenheit Gebärden darzustellen versuche, der käme mir äußerst unverfroren vor; wer sich gar auf einen Wettbewerb mit ihm einlasse, der werde auch das einbüßen, was ihm zuvor an Richtigem und Gefälligem eignen mochte; ich hätte Furcht, daß mir etwas derartiges zustoße, wenn ich gegen einen derartigen Künstler sprechen würde.

78

PRO P. QUINCTIO ORATIO

Tum mihi Roscius et alia multa confirmandi mei causa dixit, ut me hercule, si nihil diceret, tacito ipso officio et studio, quod habebat erga propinquum suum, quemvis commoveret - etenim cum artifex eius modi sit ut solus videatur dignus esse qui in scaena spectetur, tum vir eius modi est ut solus dignus esse videatur qui eo non accedat - verum tamen: "Quid? si," inquit, "habes eius modi causam ut hoc tibi planum sit faciendum, neminem esse qui possit biduo aut summum triduo DCC milia passuum ambulare, tamenne vereris ut possis hoc contra Hortensium contendere?" "Minime," inquam, "sed quid id ad rem?" "Nimirum," inquit, "in eo causa consistit." " Q u o modo?" Docet me eius modi rem et factum simul Sex. Naevi quod, si solum proferretur, satis esse deberet.

Quod abs te, C . Aquili, et a vobis qui adestis in consilio, quaeso ut diligenter attendatis; profecto intellegetis illinc ab initio cupiditatem pugnasse et audaciam, hinc veritatem et pudorem quoad potuerit restitisse. Bona postulas ut ex edicto possidere liceat. Quo die? Te ipsum, Naevi, volo audire; volo inauditum facinus ipsius qui id commisit voce convinci. Die, Naevi, diem. "Ante diem ν Kalend. intercalaris." Bene ais. Quam longe est hinc in saltum vestrum Gallicanum? Naevi, te rogo. "DCC milia passuum." Optime. De saltu deicitur Quinctius -

78

79

FÜR Q U I N C T I U S

79

Da sagte Roscius vieles andere zu mir, um mich zu ermutigen; und beim Herkules, wenn er nichts gesagt hätte, dann mußte allein der wortlose Pflichteifer, den er seinem Verwandten gegenüber erzeigte, jedermann umstimmen! Denn er ist ein so hervorragender Künstler, daß man glaubt, nur er verdiene es, auf der Bühne gesehen zu werden; andererseits ist er eine Persönlichkeit von der Art, daß nur er es zu verdienen scheint, dort nicht aufzutreten 31 . Zurück zur Sache: Roscius sagte außerdem zu mir: «Wie, wenn du einen Fall hast, bei dem du nur beweisen mußt, daß niemand in zwei oder höchstens drei Tagen 700 Meilen 32 zu Fuß zurücklegen kann? Fürchtest du trotzdem, daß du selbst diese Tatsache gegen einen Hortensius nicht durchsetzen kannst?» «Nein», sagte ich, «doch was soll's?» Da sagte er: «Nun ja, das ist der springende Punkt der Sache.» «Wie das?» Da teilte er mir einen Umstand und zugleich eine Tat des Sex. Naevius mit, die genügen müßte, wenn sie als einzige vorgebracht würde. Ich bitte dich, C. Aquilius, und euch, die ihr als Berater zugegen seid, gebt sorgsam acht: wahrhaftig, jetzt könnt ihr einsehen, daß auf der anderen Seite von Anfang an Habgier und Unverschämtheit gestritten haben, hier aber Wahrheitsliebe und Anstand, so viel sie konnten, Widerstand leisteten. Du beantragst, man möge dir dem Edikt gemäß den Vermögensbesitz einräumen. A n welchem Tage? Ich wünsche dich selbst zu hören, Naevius; ich wünsche, daß die unerhörte Tat durch des Täters eigene Stimme bewiesen werde. Nenne den Tag, Naevius! «Am 5. Tage vor dem Beginn des Schaltmonats 33 .» Gut gesprochen! Wie weit ist's von hier bis zu eurer gallischen Viehtrift? Naevius, dich frage ich! «700 Meilen.» Vortrefflich! Quinctius wird von der Viehtrift verjagt -

80

PRO P. QUINCTIO ORATIO

quo die? possumus hoc quoque ex te audire? Quid taces? die, inquam, diem. Pudet dicere; intellego; verum et sero et nequiquam pudet. Deicitur de saltu, C . Aquili, pridie Kalend. intercalaris; biduo post aut, ut statim de iure aliquis cucurrerit, non toto triduo DCC milia passuum conficiuntur. Ο rem incredibi- 80 lem! ο cupiditatem inconsideratam! ο nuntium volucrem! Administri et satellites Sex. Naevi Roma trans Alpis in Sebagninos biduo veniunt. Ο hominem fortunatum qui eius modi nuntios seu potius Pegasos habeat!

Hie ego, si Crassi omnes cum Antoniis exsistant, si tu, L. Philippe, qui inter illos florebas, hanc causam voles cum Hortensio dicere, tamen superior sim necesse est; non enim, quem ad modum putatis, omnia sunt in eloquentia; est quaedam tamen ita perspicua Veritas ut earn infirmare nulla res possit. An, ante quam postulasti ut bona possideres, misisti qui curaret ut dominus de suo fundo a sua familia vi deiceretur? Utrumlibet elige; alterum incredibile est, alterum nefarium, et ante hoc tempus utrumque inauditum. DCC milia passuum vis esse decursa biduo? die. Negas? ante igitur misisti. Malo; si enim illud diceres, improbe mentiri viderere; cum hoc

81

FÜR QUINCTIUS

81

an welchem Tage? Dürfen wir auch das von dir erfahren? Warum schweigst du? Nenne doch endlich den Tag. Du schämst dich, ihn zu nennen, ich verstehe. Doch du schämst dich zu spät und vergebens. Quinctius wird am Vortage des Schaltmonats von der Viehtrift verjagt, C . Aquilius; nach zwei Tagen oder, falls jemand sofort vom Gericht aus losgelaufen ist, nach nicht ganz drei Tagen hat man 700 Meilen zurückgelegt. Eine unglaubliche Sache! Welch unvorsichtige Gier! Ein geflügelter Bote! Die Diener und Gehilfen des Sex. Naevius gelangen in zwei Tagen von R o m über die Alpen in das Gebiet der Sebagninen 34 . Ein gesegneter Mann, der solche Boten oder richtiger Flügelrösser hat wie den Pegasus! Hier mögen alle Redner namens Crassus und Antonius" auftreten, du, L. Philippus, der du schon neben diesen Männern in hohem Ansehen standest, magst wünschen, zusammen mit Hortensius diese Sache zu vertreten: es ist trotzdem unvermeidlich, daß ich die Oberhand behalte. Denn nicht alles beruht, wie ihr meint, auf Beredsamkeit; es gibt bei alledem eine Wahrheit, die so offenkundig ist, daß nichts sie entkräften kann. Hast du etwa, bevor du um den Vermögensbesitz nachsuchtest, jemanden mit dem Auftrag entsandt, daß der Eigentümer durch sein eigenes Gesinde gewaltsam von seinem Grundstück vertrieben werden solle? Wähle, was dir beliebt: das eine ist unglaubwürdig, das andere eine Schurkerei, und beides ist bis zu diesem Augenblick unerhört. Du willst, daß in zwei Tagen 700 Meilen zurückgelegt worden seien? Sprich! Du sagst nein? Dann hast du vorher jemanden entsandt. So ist es mir auch lieber: denn wenn du die andere Behauptung aufstelltest, dann wäre offenkundig, daß du unverschämt lügst; indem du dich aber zu dieser Version bekennst,

82

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

confiteris, id te admisisse concedis quod ne mendacio quidem tegere possis. Hoc consilium Aquilio et talibus viris tam cupi- 82 dum, tam audax, tam temerarium probabitur? Quid haec amentia, quid haec festinatio, quid haec immaturitas tanta significat? non vim, non scelus, non latrocinium, non denique omnia potius quam ius, quam officium, quam pudorem? Mittis iniussu praetoris. Quo consilio? Iussurum sciebas. Quid? cum iussisset, tum mittere nonne poteras? Postulaturus eras. Quando? Post dies xxx. Nempe si te nihil impediret, si voluntas eadem maneret, si valeres, denique si viveres. Praetor scilicet iussisset. Opinor, si vellet, si valeret, si ius diceret, si nemo recusaret, qui ex ipsius decreto et satis daret et iudicium accipere vellet.

Nam, per deos immortalis! si Alfenus procurator P. Quincti tibi tum satis daret et iudicium accipere vellet, denique omnia quae postulares facere voluisset, quid ageres? revocares eum quem in Galliam miseras? A t hie quidem iam de fundo expulsus, iam a suis dis penatibus praeceps eiectus, iam, quod indignissimum est, suorum servorum manibus nuntio atque imperio tuo violatus esset. Corrigeres haec sei-

83

FÜR QUINCTIUS

83

gibst du ein Unterfangen zu, das du auch durch eine Lüge nicht bemänteln könntest. U n d ein so eigennütziger, so dreister, so verwegener Anschlag soll bei Aquilius und diesen Männern hier Billigung finden? Was bekundet diese übergroße Kopflosigkeit, was diese Eile, was diese Überstürzung? Nicht Gewalt, nicht Ruchlosigkeit, nicht Räuberei, kurzum, nicht alles eher als Rechtlichkeit, als Pflichtbewußtsein, als Anstand? D u entsendest jemanden ohne Geheiß des Prätors. Mit welcher Überlegung? D u wußtest, er würde dich ermächtigen. Wie? Konntest du nicht jemanden entsenden, nachdem er dich ermächtigt hatte? D u wolltest den Antrag stellen. Wann? Nach einigen Tagen 36 . Ja, wenn nichts dich daran hindern würde, wenn dein Wille sich gleich bliebe, wenn du gesund wärest, und überhaupt, wenn du noch lebtest. D e r Prätor hätte dich gewiß ermächtigt. Ja, möcht' ich meinen, vorausgesetzt, daß er wollte, daß er gesund wäre, daß er Recht spräche, daß niemand Einspruch erhöbe, der gemäß prätorischer Verfügung sowohl Sicherheit leisten würde als auch auf den Prozeß sich einzulassen bereit wäre. D e n n bei den unsterblichen Göttern! Wenn Alfenus, der Bevollmächtigte des P. Quinctius, dir schon damals Sicherheit geleistet hätte und bereit gewesen wäre, sich auf den Prozeß einzulassen, wenn er überhaupt alles, was du verlangen würdest, hätte ausführen wollen, was hättest du da getan? D u hättest wohl den Mann zurückgerufen, den du nach Gallien entsandt hattest? D o c h schon wäre Quinctius von seinem Grundstück vertrieben, schon kopfüber von seinem Herde verjagt, schon - was das Empörendste ist - auf deine Botschaft und Anweisung hin von den Fäusten seiner eigenen Sklaven mißhandelt worden. Freilich, du dachtest, du würdest das

84

PRO P. QUINCTIO ORATIO

licet tu postea. De cuiusquam vita dicere audes qui hoc concedas necesse est, ita te caecum cupiditate et avaritia fuisse ut, cum postea quid futurum esset ignorares, accidere autem multa possent, spem malefici praesentis in incerto reliqui temporis eventu conlocares? Atque haec perinde loquor, quasi ipso illo tempore, cum te praetor iussisset ex edicto possidere, si in possessionem misisses, debueris aut potueris P. Quinctium de possessione deturbare.

Omnia sunt, C. Aquili, eius modi quivis ut perspicere possit in hac causa improbitatem et gratiam cum inopia et veritate contendere. Praetor te quem ad modum possidere iussit? Opinor, ex edicto. Sponsio quae in verba facta est? si EX EDICTO PRAETORIS BONA p. QUINCTI POSSESSA NON SUNT. Redeamus ad edictum. Id quidem quem ad modum iubet possidere? Numquid est causae, C. Aquili, quin, si longe aliter possedit quam praetor edixit, iste ex edicto non possederit, ego sponsione vicerim? Nihil, opinor. Cognoscamus edictum. QUI EX EDICTO MEO IN POSSESSIONEM VENERINT. De te loquitur, Naevi, quem ad modum tu putas; ais enim te ex edicto venisse; tibi quid facias definit, te instituit, tibi praecepta dat. EOS ITA VIDETUR IN POSSESSIONE ESSE OPORTERE.

Quo

FÜR QUINCTIUS

85

hernach richtigstellen. Du aber wagst über die Lebensführung irgendeines Mannes zu reden? Du muß doch zugeben: du warst so blind vor brennender Habgier, daß du deine Hoffnung hinsichtlich einer gegenwärtigen Übeltat auf den ungewissen Ausgang in späterer Zeit setztest. Denn du wußtest ja nicht, was geschehen würde, da doch vieles dazwischenkommen konnte. Und dies sage ich gerade so, als hättest du zu eben jener Zeit, da dich der Prätor zum Besitz gemäß dem Edikt ermächtigt hatte, P. Quinctius vom Besitz vertreiben dürfen oder können, wenn du erst dann jemanden entsandt hättest, den Besitz für dich auszuüben. Alles deutet darauf, C. Aquilius, daß, wie jedermann einsehen kann, in dieser Sache Unredlichkeit und Einfluß gegen Hilflosigkeit und Wahrheitsliebe angetreten sind. Mit welcher Maßgabe ermächtigte dich der Prätor zum Besitz? Ich möchte meinen, gemäß dem Edikt. Doch welchen Wortlaut hat das Schuldversprechen? «Wenn sich das Vermögen des P. Quinctius nicht dem Edikt gemäß im Besitz eines Gläubigers befunden hat.» Kehren wir zum Edikt zurück! Mit welcher Maßgabe ermächtigt es denn zum Besitz? Wenn Naevius den Besitz in ganz anderer Weise ausgeübt hat, als der Prätor im Edikt vorschreibt, besteht dann irgendein Grund anzunehmen, daß Naevius dem Edikt gemäß Besitzer war und daß ich den Prozeß nicht gewinne? Keiner, meine ich. Betrachten wir das Edikt. «Wer meinem Edikt gemäß den Besitz erlangt hat.» Er redet von dir, Naevius, wie du jedenfalls glaubst; denn du behauptest, du habest den Besitz dem Edikt gemäß erlangt; für dich setzt er fest, was du tun sollst, dich belehrt er, dir macht er Vorschriften. «Für den gilt, daß er den Besitz folgendermaßen ausüben soll.» Wie also? «Was er an Ort und Stelle

86

PRO P. QUINCTIO ORATIO

m o d o ? QUOD IBIDEM RECTE CUSTODIRE POTERUNT, ID IBIDEM CUSTODIANT; QUOD NON POTERUNT, ID AUFERRE ET ABDUCERE LICEBIT. Q u i d t u m ? D O M I NUM, i n q u i t , INVITUM DETRUDERE NON PLACET. E u m

ipsum qui fraudandi causa latitet, eum ipsum quern iudicio nemo defenderit, eum ipsum qui cum omnibus creditoribus suis male agat, invitum de praedio detrudi vetat. Proficiscenti tibi in possessionem 85 praetor ipse, Sex. Naevi, palam dicit: "ita possideto ut tecum simul possideat Quinctius, ita possideto ut Quinctio vis ne adferatur." Quid? tu id quem ad modum observas? Mitto illud dicere, eum qui non latitaret, cui Romae domus, uxor, liberi, procurator esset, eum qui tibi vadimonium non deseruisset; haec omnia mitto; illud dico, dominum expulsum esse de praedio, domino a familia sua manus adlatas esse ante suos Lares familiaris; hoc d i c o . . .

(Sic Cicero pro Quinctio adversarii definitionem ex opinione hominum reprehendit:) Si qui unum aliquem fundum quavis ratione possideat, ipsum autem dominum patiatur cetera praedia tenere, is, (inquit,) ut opinor, praedium non bona videatur alterius possidere. (Et ponit definitionem suam:) Quid est(, inquit,) possidere? Nimirum in possessione esse earum rerum quae possunt eo tempore possideri. (Probat Naevium non bona sed praedium possedis-

FÜR Q U I N C T I U S

87

ordnungsgemäß verwahren kann, das soll er an Ort und Stelle verwahren, was nicht, das darf er wegnehmen und wegführen.» Was dann? «Es ist nicht erlaubt», sagt der Prätor, «den Eigentümer wider seinen Willen zu vertreiben.» Er verbietet, auch nur den wider seinen Willen von seinem Grundstück zu vertreiben, der sich in betrügerischer Absicht verborgen hält, auch nur den, für den niemand vor Gericht eintritt, auch nur den, der allen seinen Gläubigern übel mitspielt. Der Prätor selbst, Sex. Naevius, sagt dir unverhohlen, da du dich anschickst, den Besitz zu ergreifen: «Übe den Besitz so aus, daß Quinctius zugleich mit dir Besitzer ist, übe ihn so aus, daß dem Quinctius nicht Gewalt angetan wird.» Wie? Du für dein Teil, wie befolgst du dies? Ich lasse unerwähnt, daß jemand, der sich nicht verborgen hielt, der in Rom Haus, Frau, Kinder und einen Bevollmächtigten hatte, daß jemand, der keinen dir zugesicherten Termin versäumt hat - alles dies übergehe ich; ich sage nur, daß der Eigentümer von seinem Grundstück vertrieben, daß dem Herrn von seinem eigenen Gesinde vor seinem eigenen Herde Gewalt angetan wurde; ich sage nur .. .37. (So widerlegt Cicero in der Rede für Quinctius die Begriffsbestimmung des Gegners mit der allgemein herrschenden Auffassung:) Wer aus welchem Anlaß immer irgendein Grundstück besitzt, jedoch zuläßt, daß der Eigentümer selbst die übrigen Landgüter innehat, der (sagt Cicero), meine ich, besitzt offenbar ein Landgut einer anderen Person, nicht deren Vermögen. (Und er stellt seine eigene Begriffsbestimmung auf:) Was heißt (sagt Cicero) ? Doch wohl, daß man die Sachen in seinem Besitz hat, die man im gegebenen Augenblick überhaupt besitzen kann. (Cicero beweist, daß Naevius nicht das Vermögen, sondern ein Landgut besessen

88

PRO P. QUINCTIO ORATIO

se:) Cum domus erat(, inquit,) Romae, servi, in ipsa Gallia privata P. Quincti praedia, quae numquam ausus es possidere(; et colligit:) Quod si bona P. Quincti possideres, possidere omnia eo iure deberes.

. . . Naevium ne appellasse quidem Quinctium, cum simul esset et experiri posset cotidie; deinde quod omnia iudicia difficillima cum summa sua invidia maximoque periculo P. Quincti fieri mallet quam illud pecuniarium iudicium quod uno die transigi posset; ex quo uno haec omnia nata et profecta esse concedit. Quo in loco condicionem tuli, si vellet pecuniam petere, P. Quinctium iudicatum solvi satis daturum, dum ipse, si quid peteret, pari condicione uteretur.

Ostendi quam multa ante fieri convenerit quam hominis propinqui bona possideri postularentur, praesertim cum Romae domus eius, uxor, liberi essent et procurator aeque utriusque necessarius. Docui, cum desertum esse dicat vadimonium, omnino vadimonium nullum fuisse; quo die hunc sibi promisisse dicat, eo die ne Romae quidem eum fuisse; id testibus me pollicitus sum planum facturum qui et scire deberent et causam cur mentirentur non haberent.

Ex edicto autem non potuisse bona possideri

86

FÜR QUINCTIUS

89

habe:) Wenn sich in Rom ein Haus und Sklaven befanden (sagt Cicero) und just in Gallien private Güter des P. Quinctius, die du niemals in Besitz zu nehmen wagtest . . . (und er zieht den Schluß:) Um also das Vermögen des P. Quinctius zu besitzen, hättest du nach diesem Rechtsgrundsatz alles besitzen müssen. . . . daß Naevius den Quinctius nicht einmal gemahnt hat, während er sich am gleichen Ort aufhielt und täglich prozessieren konnte; weiterhin, daß ihm, wiewohl er sich hierdurch größten Haß zuzog und er P. Quinctius in äußerste Gefahr brachte, alle noch so schwierigen Verfahren lieber waren als der Prozeß um Geld, der sich an einem Tage hätte abtun lassen; Naevius gibt ja selbst zu, daß diese ganze Geschichte einzig aus einer Geldangelegenheit entstanden und hervorgegangen ist. An dieser Stelle machte ich den Vorschlag, wenn er die Geldsumme einklagen wolle, dann werde P. Quinctius für die Erfüllung der Urteilsschuld Sicherheit leisten, vorausgesetzt, daß er selbst sich der gleichen Bedingung füge, wenn Quinctius etwas einklage. Ich habe dargetan, wie vieles man zu tun verpflichtet ist, ehe man den Besitz an dem Vermögen eines Verwandten beantragt, zumal wenn dessen Haus, Frau und Kinder sich in Rom befinden sowie ein Bevollmächtigter, der beiden Parteien gleich nahe steht. Während Naevius das Versäumnis eines Termins behauptet, habe ich gezeigt, daß überhaupt kein Termin vereinbart wurde; daß sich Quinctius an dem Tage gar nicht in Rom aufhielt, an dem er, wie Naevius vorbringt, diesem einen Termin zugesichert habe. Dies versprach ich durch Zeugen zu beweisen, die es wissen müßten und keinen Grund zur Lüge hätten. Ich habe ferner festgestellt, daß das Vermögen nicht

90

PRO P. QUINCTIO ORATIO

demonstravi, quod neque fraudandi causa latitasset neque exsili causa solum vertisse diceretur. Reliquum est ut eum nemo iudicio defenderit. Quod contra copiosissime defensum esse contendi non ab homine alieno neque ab aliquo calumniatore atque improbo, sed ab equite Romano, propinquo ac necessario suo, quern ipse Sex. Naevius procuratorem relinquere antea consuesset; neque eum, si tribunos appellant, idcirco minus iudicio pati paratum fuisse, neque potentia procuratoris Naevio ius ereptum; contra istum potentia sua tum tantum modo superiorem fuisse, nunc nobis vix respirandi potestatem dare.

87

Quaesivi quae causa fuisset cur bona non ve- 88 nissent, cum ex edicto possiderentur. Deinde illud quoque requisivi qua ratione ex tot creditoribus nemo neque tum idem fecerit neque nunc contra dicat, omnesque pro P. Quinctio pugnent, praesertim cum in tali iudicio testimonia creditorum existimentur ad rem maxime pertinere. Postea sum usus adversarii testimonio, qui sibi eum nuper edidit socium quem, quo modo nunc intendit, ne in vivorum quidem numero tum demonstrat fuisse. Tum illam incredibilem celeritatem seu potius audaciam protuli; confirmavi necesse esse aut biduo DCC milia passuum esse decursa aut Sex. Naevium diebus complu-

FÜR QUINCTIUS

91

nach Maßgabe des Edikts beschlagnahmt werden konnte, weil Quinctius sich weder in betrügerischer Absicht verborgen hielt, noch von ihm behauptet wurde, er habe, um sich in die Verbannung zu begeben, das Land verlassen. So bleibt nur übrig, daß niemand vor Gericht für ihn eintrat. Im Gegensatz hierzu habe ich versichert, daß seine Interessen auf das reichlichste wahrgenommen wurden, und zwar nicht von einem Fremden oder einem beliebigen Ränkeschmied und Schurken, sondern von einem römischen Ritter, einem Verwandten und Freund des Sex. Naevius, den vorher dieser selbst als seinen Bevollmächtigten zurückzulassen pflegte. Auch sei Alfenus, wenn er die Tribunen anrief, deshalb nicht weniger bereit gewesen, das Verfahren auf sich zu nehmen, noch habe die Macht des Bevollmächtigten den Naevius um sein Recht gebracht; vielmehr sei dieser uns schon damals an Macht überlegen gewesen, jetzt aber gestatte er uns kaum noch, Atem zu schöpfen. Ich habe gefragt, weshalb das Vermögen nicht verkauft wurde, wenn es dem Edikt gemäß beschlagnahmt war. Dann habe ich auch danach gefragt, warum niemand aus einer so großen Zahl von Gläubigern damals ein Gleiches tat oder jetzt Klage erhebt und warum alle sich für P. Quinctius einsetzen, zumal ja die Meinung gilt, daß in einem derartigen Prozeß das Zeugnis der Gläubiger sehr viel ausmache. Alsdann habe ich mich auf das Zeugnis des Gegners berufen: er bezeichnete noch neulich den als seinen Teilhaber, von dem er, wie er's jetzt wendet, zu verstehen gibt, daß er damals gar nicht mehr zu den Lebenden zählte. Darauf habe ich diese unglaubliche Geschwindigkeit oder vielmehr Dreistigkeit ans Licht gezogen; wie ich bewiesen habe, wurden entweder in zwei Tagen 700 Meilen zurückgelegt oder Sex. Naevius

92

PRO P. QUINCTIO ORATIO

ribus ante in possessionem misisse quam postularet uti ei liceret bona possidere. Postea recitavi edictum 89 quod aperte dominum de praedio detrudi vetaret; in quo constitit Naevium ex edicto non possedisse, cum confiteretur ex praedio vi detrusum esse Quinctium.

Omnino autem bona possessa non esse constitui, quod bonorum possessio spectetur non in aliqua parte, sed in universis quae teneri et possideri possint. Dixi domum Romae fuisse quo iste ne aspirarit quidem, servos compluris, ex quibus iste possederit neminem, ne attigerit quidem; unum fuisse quem attingere conatus sit; prohibitum quievisse. In ipsa 90 Gallia cognostis in praedia privata Quincti Sex. Naevium non venisse; denique ex hoc ipso saltu quem per vim expulso socio possedit servos privatos Quincti non omnis eiectos esse. E x quo et ex ceteris dictis, factis cogitatisque Sex. Naevi quivis potest intellegere istum nihil aliud egisse neque nunc agere nisi uti per vim, per iniuriam, per iniquitatem iudici totum agrum, qui communis est, suum facere possit.

Nunc causa perorata res ipsa et periculi magnitudo, C . Aquili, cogere videtur, ut te atque eos qui tibi in consilio sunt obsecret obtesteturque P. Quinctius per senectutem ac solitudinem suam nihil aliud nisi

91

FÜR QUINCTIUS

93

hat mehrere Tage früher, als er um die Erlaubnis zum Vermögensbesitz nachsuchte, jemanden zur Ausübung des Besitzes entsandt. Dann habe ich das Edikt zitiert, das ausdrücklich untersagt, den Eigentümer von seinem Grundstücke zu vertreiben; hiermit stand fest, daß Naevius nicht dem Edikt gemäß den Besitz innegehabt hat: er gab ja zu, daß Quinctius gewaltsam von seinem Grundstück vertrieben worden sei. Außerdem habe ich erklärt, daß überhaupt kein Besitz des Vermögens vorgelegen habe, weil für den Vermögensbesitz nicht irgendein Teil maßgeblich ist, sondern die Gesamtheit dessen, was man innehaben und besitzen kann. Ich habe gesagt, daß sich in Rom ein Haus befand, an das Naevius nicht einmal gedacht hat, sowie mehrere Sklaven, von denen er keinen in seinem Besitze gehabt oder auch nur angefaßt hat; einen habe er anzufassen versucht; doch als er gehindert wurde, habe er sich zufriedengegeben. Ihr habt zur Kenntnis genommen, daß Sex. Naevius auch in Gallien die privaten Grundstücke des Quinctius nicht betreten hat; schließlich seien sogar aus der Viehtrift, die Naevius unter gewaltsamer Vertreibung des Teilhabers in Besitz nahm, nicht alle dem Quinctius gehörigen Sklaven verjagt worden. Hieraus sowie aus den übrigen Worten, Taten und Gedanken des Sex. Naevius kann jedermann ersehen, daß dieser es nur auf eines angelegt hat und auch jetzt anlegt: er möchte sich gewaltsam, rechtswidrig und durch ein unbilliges Urteil das Land, das gemeinschaftlich ist, ganz und gar aneignen können. Jetzt, da der Fall vollständig erörtert ist, sieht P. Quinctius sich durch die Sache selbst und durch die Größe der Gefahr genötigt, C. Aquilius, dich und deine Berater in Anbetracht seines Alters und seiner Verlassenheit instän-

94

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

ut vestrae naturae bonitatique obsequamini, ut, cum Veritas cum hoc faciat, plus huius inopia possit ad misericordiam quam illius opes ad crudelitatem. Quo die ad te iudicem venimus, eodem die illorum 92 minas quas ante horrebamus neglegere coepimus. Si causa cum causa contenderet, nos nostram perfacile cuivis probaturos statuebamus; quod vitae ratio cum ratione vitae decerneret, idcirco nobis etiam magis te iudice opus esse arbitrati sumus. Ea res nunc enim in discrimine versatur, utrum possitne se contra luxuriem ac licentiam rusticana ilia atque inculta parsimonia defendere an deformata atque ornamentis omnibus spoliata nuda cupiditati petulantiaeque addicatur.

N o n comparat se tecum gratia P. Quinctius, Sex. 93 Naevi, non opibus, non facultate contendit; omnis tuas artis quibus tu magnus es tibi concedit; fatetur se non belle dicere, non ad voluntatem loqui posse, non ab adflicta amicitia transfugere atque ad florentem aliam devolare, non profusis sumptibus vivere, non ornare magnifice splendideque convivium, non habere domum clausam pudori et sanctimoniae, patentem atque adeo expositam cupiditati et voluptatibus; contra sibi ait officium, fidem, diligentiam, vitam omnino semper horridam atque aridam cordi fuisse. Ista superiora esse ac plurimum posse his

FÜR QUINCTIUS

95

dig zu bitten, ihr möchtet euch einzig durch eure gütige Wesensart leiten lassen und es möchte ihm, wenn nur die Wahrheit auf seiner Seite steht, seine Ohnmacht mehr zu Mitleid verhelfen als die Macht des Naevius zu Unbarmherzigkeit. An eben dem Tage, da wir zu dir als unserem Richter kamen, begannen wir die Drohungen der Gegner, vor denen wir bis dahin zitterten, geringzuachten. Wir meinten, wenn Rechtsauffassung gegen Rechtsauffassung stünde, dann würden wir die unsere ganz leicht einem jeden glaubhaft machen; da indes Lebensart gegen Lebensart stritte, darum, so glaubten wir, würden wir desto mehr gerade auf dich als Richter angewiesen sein. Jetzt steht nämlich die Frage auf dem Spiele, ob sich die typisch bäuerliche karge Schlichtheit der Genußsucht und Zügellosigkeit zu erwehren vermag oder ob sie, verunstaltet und aller Ehre beraubt, schutzlos der Habgier und Frechheit ausgeliefert wird. P. Quinctius stellt sich dir nicht an Einfluß gleich, Sex. Naevius, er mißt sich nicht an Machtmitteln, nicht an Geschicklichkeit mit dir; alle deine Kunststücke, in denen du groß bist, gesteht er dir zu; er bekennt, daß er nicht angenehm zu sprechen weiß, daß er niemandem nach dem Munde zu reden vermag, daß er nicht die heimgesuchte Freundschaft im Stich läßt und zu einer anderen, glanzreichen enteilt, daß er nicht mit unmäßigem Aufwand lebt, daß er ein Gastmahl nicht großartig und prächtig ausstattet, daß er kein Haus hält, das der Zucht und Ehrbarkeit verschlossen, der Habgier jedoch und den Lüsten zugänglich oder gar preisgegeben ist; er sagt vielmehr, ihm habe stets Pflichtbewußtsein, Treue, Gewissenhaftigkeit, überhaupt eine dürftige und schmucklose Lebensführung am Herzen gelegen. Er spürt, daß jene anderen Dinge überlegen sind und bei der

96

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

moribus sentit. Quid ergo est? N o n usque eo tamen 94 ut in capite fortunisque hominum honestissimorum dominentur ei qui relicta virorum bonorum disciplina et quaestum et sumptum Galloni sequi maluerunt atque etiam, quod in illo non fuit, cum audacia perfidiaque vixerunt. Si licet vivere eum quem Sex. Naevius non volt, si est homini honesto locus in civitate invito Naevio, si fas est respirare P. Quinctium contra nutum dicionemque Naevi, si, quae pudore ornamenta sibi peperit, ea potest contra petulantiam me defendente obtinere, spes est etiam hunc miserum atque infelicem aliquando tandem posse consistere. Sin et poterit Naevius id quod libet, et ei libebit id quod non licet, quid agendum est? qui deus appellandus est? cuius hominis fides imploranda est? qui denique questus, qui maeror dignus inveniri in calamitate tanta potest?

Miserum est exturbari fortunis omnibus, miserius 95 est iniuria; acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo; calamitosum est bonis everti, calamitosius cum dedecore; funestum est a forti atque honesto viro iugulari, funestius ab eo cuius vox in praeconio quaestu prostitit; indignum est a pari vinci aut superiore, indignius ab inferiore atque humiliore; luctuosum est tradi alteri cum bonis, luctuosius

FÜR QUINCTIUS

97

gegenwärtigen Mode ungemein viel vermögen. Wie steht es also? Sie dürfen trotzdem nicht so viel vermögen, daß über Existenz und Besitz der ehrbarsten Leute die gebieten, die alle Grundsätze rechtschaffener Männer über Bord geworfen haben und es vorzogen, dem Erwerb und Aufwand eines Gallonius 38 nachzueifern, und gar, was jenem unbekannt war, mit Frechheit und Wortbrüchigkeit ihr Fortkommen suchen. Wenn der leben darf, den Sex. Naevius daran hindern will, wenn einem anständigen Manne in unserer Bürgerschaft wider den Willen des Naevius ein Platz vergönnt ist, wenn es angeht, daß P. Quinctius gegen das Verlangen und Gebot des Naevius Atem schöpft, wenn er dem Mutwillen zum Trotz durch mein Eintreten die Ehre zu behaupten vermag, die er redlich erworben hat, dann besteht Hoffnung, daß auch dieser Elende und Unglückliche endlich einmal Fuß fassen kann. Doch wenn Naevius das vermag, wonach ihn gelüstet, und wenn ihn gelüstet, was nicht erlaubt ist, was soll dann geschehen? Welchen Gott soll man anrufen? Welches Menschen Redlichkeit beschwören? Und überhaupt, welche Klage, welch angemessene Trauer läßt sich in solchem Unglück erdenken? Elend ist's, wenn man von seinem gesamten Besitztum verdrängt wird, elender, wenn zu Unrecht; bitter ist's, wenn man von jemandem hintergangen wird, bitterer, wenn von einem Verwandten; verderblich ist's, das Vermögen zu verlieren, verderblicher, wenn mit Schanden; heillos ist die Vernichtung durch einen tüchtigen und ehrenhaften Mann, heilloser durch den, dessen Stimme im Ausrufergewerbe feilgestanden hat; unwürdig ist's, dem Gleichgestellten oder Vornehmeren zu unterliegen, unwürdiger, dem Niedrigeren und Gemeineren; jammervoll ist's, mitsamt dem Vermögen einem anderen

98

PRO P. QUINCTIO ORATIO

inimico; horribile est causam capitis dicere, horribilius priore loco dicere. Omnia circumspexit Quinctius, omnia periclita- 96 tus est, C . Aquili; non praetorem modo a quo ius impetraret invenire non potuit, atque adeo ne unde arbitratu quidem suo postularet, sed ne amicos quidem Sex. Naevi, quorum saepe et diu ad pedes iacuit stratus obsecrans per deos immortalis, ut aut secum iure contenderent aut iniuriam sine ignominia sibi imponerent. Denique ipsius inimici voltum super- 97 bissimum subiit, ipsius Sex. Naevi lacrimans manum prehendit in propinquorum bonis proscribendis exercitatam, obsecravit per fratris sui mortui cinerem, per nomen propinquitatis, per ipsius coniugem et liberos, quibus propior P. Quinctio nemo est, ut aliquando misericordiam caperet, aliquam, si non propinquitatis, at aetatis suae, si non hominis, at humanitatis rationem haberet, ut secum aliquid Integra sua fama qualibet, dum modo tolerabili, condicione transigeret.

A b ipso repudiatus, ab amicis eius non sublevatus, 98 ab omni magistratu agitatus atque perterritus, quem praeter te appellet habet neminem; tibi se, tibi suas omnis opes fortunasque commendat, tibi committit existimationem ac spem reliquae vitae. Multis vexatus contumeliis, plurimis iactatus iniuriis non turpis

FÜR Q U I N C T I U S

99

ausgeliefert zu werden, jammervoller, dem Feinde; schrecklich ist's, im Prozeß um die Existenz zu streiten, schrecklicher, sich an erster Stelle zu verantworten. N a c h allem hat Quinctius Umschau gehalten, er hat es mit allem versucht, C . Aquilius. Doch er vermochte keinen Prätor zu finden, von dem er sein Recht erlangt hätte und bei dem er auch nur nach seinem Ermessen hätte Anträge stellen dürfen, noch Freunde des Sex. Naevius, denen er oft und lange im Staub zu Füßen lag, bei den unsterblichen Göttern sie beschwörend, sie möchten entweder auf rechtlichem Wege mit ihm streiten oder ihm Unrecht ohne Schande auferlegen. Schließlich ertrug er seines eigentlichen Feindes hochfahrende Miene; er ergriff unter Tränen die Hand des Sex. Naevius selber, die im Ausbieten verwandtschaftlichen Vermögens geübt war; er beschwor ihn bei der Asche des verstorbenen Bruders, im N a m e n der Verwandtschaft, bei seiner Frau und seinen Kindern, denen niemand nähersteht als P. Quinctius: er möge sich endlich dem Mitleid öffnen, er möge ein wenig Rücksicht nehmen, wenn nicht auf ihre Verwandtschaft, so doch auf sein Alter, wenn nicht auf ihn, den einzelnen Menschen, so doch auf die Menschlichkeit; er möge mit ihm, ohne seinen Ruf anzutasten, zu beliebigen, jedoch erträglichen Bedingungen einen Vergleich abschließen. Von Naevius zurückgewiesen, von dessen Freunden nicht unterstützt, von allen Behörden gequält und eingeschüchtert, hat Quinctius außer dir niemanden, an den er sich wenden könnte; dir empfiehlt er sich, dir all sein H a b und Gut; dir vertraut er Ruf und Aussichten seines ferneren Lebens an. Von manchem Schimpf heimgesucht, durch zahlreiche Ungerechtigkeiten gepeinigt, nimmt er, nicht entehrt, sondern unglücklich, zu dir sei-

100

PRO P. Q U I N C T I O O R A T I O

ad te sed miser confugit; e fundo ornatissimo eiectus, ignominiis omnibus appetitus, cum ilium in paternis bonis dominari videret, ipse filiae nubili dotem conficere non posset, nihil alienum tamen vita superiore commisit.

Itaque hoc te obsecrat, C. Aquili, ut, quam existimationem, quam honestatem in iudicium tuum prope acta iam aetate decursaque attulit, earn liceat ei secum ex hoc loco efferre, ne is de cuius officio nemo umquam dubitavit LX denique anno dedecore, macula turpissimaque ignominia notetur, ne ornamentis eius omnibus Sex. Naevius pro spoliis abutatur, ne per te fiat quo minus, quae existimatio P. Quinctium usque ad senectutem produxit, eadem usque ad rogum prosequatur.

99

FÜR QUINCTIUS

101

ne Zuflucht. Denn wiewohl von dem ansehnlichsten Landbesitz vertrieben, von allen Schändlichkeiten drangsaliert, da er den Naevius mit seinem angestammten Gute schalten sah, selbst aber seiner mannbaren Tochter keine Mitgift bestellen konnte, hat er doch nichts begangen, was mit seinem früheren Leben unvereinbar wäre. So fleht er dich denn an, C. Aquilius: es sei ihm erlaubt, den Ruf, den Namen, den er nach fast schon vollendeter und dahingegangener Lebenszeit vor deinen Richterstuhl brachte, von hier wieder mit sich zu nehmen; es möchte nicht der, an dessen Pflichttreue niemand je gezweifelt hat, schließlich in seinem sechzigsten Lebensjahre durch Unehre, Makel und schimpfliche Schmach gebrandmarkt werden; es solle nicht ein Sex. Naevius alles, was ihn auszeichne, zu seiner Beute herabwürdigen; du mögest es geschehen lassen, daß der Leumund, der P. Quinctius bis in sein hohes Alter begleitet hat, ihm auch bis zum Grabe Gefolgschaft leiste.

PRO Q.ROSCIO COMOEDO ORATIO . . . malitiam naturae crederetur. Is scilicet vir optimus et singulari fide praeditus in suo iudicio suis tabulis testibus uti conatur. Solent fere dicere qui per tabulas hominis honesti pecuniam expensam tulerunt: "egone talem virum corrumpere potui, ut mea causa falsum in codicem referret?" Exspecto quam mox Chaerea hac oratione utatur: "egone hanc manum plenam perfidiae et hos digitos meos impellere potui ut falsum perscriberent nomen?" Quod si ille suas proferet tabulas, proferet suas quoque Roscius. Erit in illius tabulis hoc nomen, at in huius non erit. Cur potius illius quam huius credetur? - Scripsisset ille, si non iussu huius expensum tulisset? N o n scripsisset hie quod sibi expensum ferre iussisset? N a m quem ad modum turpe est scribere quod non debeatur, sic improbum est non referre quod debeas. Aeque enim tabulae condemnantur eius qui verum non rettulit et eius qui falsum perscripsit.

Sed ego copia et facultate causae confisus vide quo progrediar. Si tabulas C. Fannius accepti et expensi profert suas in suam rem suo arbitratu scriptas, quo

ι

2

REDE FÜR DEN S C H A U S P I E L E R Q. R O S C I U S . . . man würde glauben . . . die Bösartigkeit des Charakters . . . Freilich, der treffliche und mit einzigartiger Zuverlässigkeit begabte Mann sucht in seinem Prozeß seine eigenen Bücher als Urkunden zu verwenden. Wer über die Bücher eines angesehenen Mannes eine Auszahlung vornehmen ließ, pflegt im allgemeinen zu sagen: «Ich hätte einen solchen Mann verleiten können, meinetwegen etwas Unrichtiges in sein Rechnungsbuch einzutragen?» Ich bin gespannt, ob Chaerea nicht bald folgende Äußerung tut: «Ich hätte diese Hand, ein Werkzeug des Betrugs, und diese meine Finger dazu bringen können, einen untergeschobenen Posten aufzuschreiben?» Wenn also Chaerea seine Bücher vorlegen darf, dann darf auch Roscius sie vorlegen. Dann wird sich dieser Posten in den Büchern des einen finden, in denen des anderen dagegen nicht. Warum soll man den Büchern des einen mehr glauben als denen des anderen? Hätte Chaerea wohl eine Eintragung vorgenommen, ohne daß Roscius ihn zu der Lastschrift angewiesen hätte? Hätte indes Roscius die Eintragung eines Postens unterlassen, der auf seine Anweisung hin zu seinen Lasten gebucht war? Denn wie es schändlich ist, ein nicht bestehendes Guthaben einzutragen, so ist es unehrenhaft, eine bestehende Schuld nicht zu vermerken. Man verwirft nämlich ebenso die Bücher dessen, der Tatsächliches nicht vermerkt, wie dessen, der Unechtes einträgt. Doch paß auf, wohin ich mich im Vertrauen auf die reichen Möglichkeiten meiner Sache vorwagen will: wenn C. Fannius seine Bücher über Einnahmen und Ausgaben vorlegt, die er für seine Zwecke nach seinem

104

PRO Q. R O S C I O C O M O E D O O R A T I O

minus secundum ilium iudicetis non recuso. Quis hoc frater fratri, quis parens filio tribuit ut, quodcumque rettulisset, id ratum haberet? Ratum habebit Roscius; profer; quod tibi fuerit persuasum, huic erit persuasum, quod tibi fuerit probatum, huic erit probatum. Paulo ante M. Perpennae, P. Saturi tabulas poscebamus, nunc tuas, C . Fanni Chaerea, solius flagitamus et quo minus secundum eas lis detur non recusamus; quid ita non profers ? N o n conficit tabulas ? Immo diligentissime. N o n refert parva nomina in codices? Immo omnis summas. Leve et tenue hoc nomen est? HS c c c i d o d sunt. Quo modo tibi tanta pecunia extraordinaria iacet? quo modo H S ccciDDD in codice accepti et expensi non sunt? Pro di immortales! essene quemquam tanta audacia praeditum qui, quod nomen referre in tabulas timeat, id petere audeat, quod in codicem iniuratus referre noluerit, id iurare in litem non dubitet, quod sibi probare non possit, id persuadere alteri conetur!

Nimium cito ait me indignari de tabulis; non habere se hoc nomen in codicem accepti et expensi relatum confitetur, sed in adversariis patere contendit. Usque eone te diligis et magnifice circumspicis

3

4

5

FÜR Q. ROSCIUS

105

Gutdünken geführt hat, dann weigere ich mich nicht, daß ihr den Fall seinem Antrage gemäß entscheidet. Welcher Bruder macht dem Bruder, welcher Vater dem Sohne das Zugeständnis, alles anzuerkennen, was der andere gebucht hat? Roscius wird's anerkennen: leg deine Bücher vor! Was dir richtig dünkt, wird auch ihm richtig dünken; was du für glaubhaft hältst, wird auch er für glaubhaft halten. Soeben haben wir nach den Büchern des M. Perpenna und des P. Saturius gefragt 1 ; jetzt verlangen wir einzig die deinen, C . Fannius Chaerea, und wir sträuben uns nicht, daß der Prozeß hiernach entschieden wird - warum legst du sie also nicht vor? Führt er etwa keine Bücher? Allerdings, und zwar sehr sorgfältig. E r trägt wohl kleine Posten nicht in seine Bücher ein? Im Gegenteil; er vermerkt alle Beträge. Ist dieser Posten unwichtig und klein? Es handelt sich um 100 ooo Sesterzen 2 . Wie kommt es, daß du eine solche Summe außer der Ordnung beiseite läßt? Wie kommt es, daß iooooo Sesterzen nicht in deinem Einnahmen- und Ausgabenbuch stehen? Bei den unsterblichen Göttern! Da ist jemand zu solcher Unverschämtheit befähigt, daß er sich untersteht, einen Posten einzuklagen, den er nicht in seine Bücher aufzunehmen wagt, daß er nicht zögert, um einer günstigen Prozeßentscheidung willen eidlich zu bekräftigen, was er ohne Eid nicht in sein Hausbuch eintragen wollte, daß er versucht, einem anderen zu beweisen, was er sich selbst nicht glaubhaft zu machen vermag! E r sagt, daß ich mich vorschnell wegen seiner Bücher entrüste; er gibt zu, daß er diesen Posten nicht in das Hauptbuch seiner Einnahmen und Ausgaben eingetragen habe; er stellt jedoch fest, daß man den Posten in seiner Kladde bemerken könne. Derart bist du von Eigen-

106

PRO Q. ROSCIO C O M O E D O O R A T I O

ut pecuniam non ex tuis tabulis sed ex adversariis petas? Suum codicem testis loco recitare adrogantiae est; suarum perscriptionum et liturarum adversaria proferre non amentia est? Quod si eandem vim, diligentiam auctoritatemque habent adversaria quam tabulae, quid attinet codicem instituere, conscribere, ordinem conservare, memoriae tradere litterarum vetustatem? Sed si, quod adversariis nihil credimus, idcirco codicem scribere instituimus, quod etiam apud omnis leve et infirmum est, id apud iudicem grave et sanctum esse ducetur? Quid est quod neglegenter scribamus adversaria? quid est quod diligenter conficiamus tabulas? qua de causa? Quia haec sunt menstrua, illae sunt aeternae; haec delentur statim, illae servantur sancte; haec parvi temporis memoriam, illae perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur; haec sunt disiecta, illae sunt in ordinem confectae. Itaque adversaria in iudicium protulit nemo; codicem protulit, tabulas recitavit. Tu, C . Piso, tali fide, virtute, gravitate, auctoritate ornatus ex adversariis pecuniam petere non auderes.

Ego quae clara sunt consuetudine diutius dicere non debeo; illud vero quod ad rem vehementer pertinet, quaero: quam pridem hoc nomen, Fanni, in

6

7

8

F Ü R Q. R O S C I U S

107

liebe erfüllt und blickst stolz um dich her, daß du nicht deine Bücher, sondern deine Kladde benutzest, einen Geldbetrag einzuklagen? Es gilt für anmaßend, das eigene Hauptbuch als Urkunde zu verlesen; ist es nicht eine Verrücktheit, die eigene Kladde mit ihren Eintragungen und Streichungen vorzulegen? Wenn die Kladde dieselbe Bedeutung, Zuverlässigkeit und Beweiskraft beanspruchen darf wie die Bücher, wozu dient es dann, ein Hauptbuch einzurichten und zu führen, auf die Reihenfolge zu achten und alte Aufzeichnungen für eine spätere Zeit aufzubewahren? Doch wenn wir gerade deshalb ein Hauptbuch führen, weil wir auf die Kladde nichts geben, kann dann beim Richter für gewichtig und unumstößlich gelten, was alle für geringfügig und unerheblich halten? Warum führen wir unsere Kladde flüchtig? Warum legen wir unsere Bücher gewissenhaft an? Weshalb? Weil die Kladde für einen Monat dient, die Bücher hingegen für immer; die eine wird sofort vernichtet, die anderen werden gewissenhaft aufbewahrt; diese enthält eine Gedächtnisstütze für kurze Zeit, jene enthalten die gewissenhafte Beglaubigung eines immerwährenden guten Rufes; bei dieser handelt es sich um zerstreute Notizen, jene sind in gehöriger Ordnung angelegt. Deshalb pflegt niemand vor Gericht eine Kladde vorzuzeigen; man zeigt das Hauptbuch vor, man verliest die Bücher. Du, C. Piso, würdest, da solche Zuverlässigkeit und Rechtschaffenheit, solches Ansehen und beispielhaftes Verhalten dich auszeichnen, nicht wagen, mit Hilfe einer Kladde einen Geldbetrag einzuklagen. Doch ich brauche nicht länger zu erklären, was durch allgemeine Übung bekannt ist; aber nach diesem Umstand will ich fragen, der für die Sache erhebliche Bedeutung hat: vor wie langer Zeit hast du, Fannius, die-

108

PRO Q. R O S C I O C O M O E D O O R A T I O

adversaria rettulisti? Erubescit, quid respondeat nescit, quid fingat extemplo non habet. Sunt duo menses iam, dices. Tarnen in codicem accepti et expensi referri debuit. Amplius sunt sex menses. Cur tarn diu iacet hoc nomen in adversariis? Quid si tandem amplius triennium est? quo modo, cum omnes qui tabulas conficiant menstruas paene rationes in tabulas transferant, tu hoc nomen triennium amplius in adversariis iacere pateris? Utrum cetera nomina in codicem accepti et expensi digesta habes an non? Si non, quo modo tabulas conficis? si etiam, quam ob rem, cum cetera nomina in ordinem referebas, hoc nomen triennio amplius, quod erat in primis magnum, in adversariis relinquebas? Nolebas sciri debere tibi Roscium; cur scribebas ? Rogatus eras ne referres; cur in adversariis scriptum habebas?

Sed haec quamquam firma esse video, tamen ipse mihi satis facere non possum, nisi a C. Fannio ipso testimonium sumo hanc pecuniam ei non deberi. Magnum est quod conor, difficile est quod polliceor; nisi eundem et adversarium et testem habuerit Roscius, nolo vincat. Pecunia tibi debebatur certa, quae nunc petitur per iudicem, in qua legitimae partis sponsio facta est. Hie tu si amplius HS nummo petis-

9

10

FÜR Q. ROSCIUS

109

sen Posten in deiner Kladde vermerkt? Er errötet; er weiß nicht, was er antworten soll; er ist um eine augenblickliche Erfindung verlegen. Es ist jetzt zwei Monate her, wirst du antworten. Dennoch mußte der Posten im Hauptbuch über Einnahmen und Ausgaben eingetragen werden. Es ist über sechs Monate her - warum bleibt der Posten so lange unbeachtet in der Kladde stehen? Wie aber, wenn es über drei Jahre her ist? Wie erklärt sich, daß du diesen Posten über drei Jahre in der Kladde stehen läßt, während doch alle, die Bücher führen, fast Monat für Monat Soll und Haben in die Bücher übertragen? Hast du die übrigen Posten ordnungsgemäß in dein Hauptbuch über Einnahmen und Ausgaben eingeschrieben oder nicht? Wenn nicht, wie führst du deine Bücher? Wenn aber wohl, warum hast du, als du die übrigen Posten der Reihe nach buchtest, gerade diesen, der besonders hoch war, über drei Jahre in der Kladde stehen lassen? Man sollte, so war deine Absicht, nicht wissen, daß Roscius dir etwas schulde; warum schriebst du die Schuld überhaupt auf? Man hatte dich gebeten, sie nicht zu buchen; warum stand sie in deiner Kladde eingetragen?

Doch ich sehe zwar, daß dies unumstößlich ist; gleichwohl kann ich mir selbst nicht Genüge tun, es sei denn, daß ich von C. Fannius selbst ein Zeugnis beibringe, wonach ihm der besagte Geldbetrag nicht zusteht. Groß ist's, was ich wage, schwierig, was ich verspreche: wenn Roscius nicht dieselbe Person zum Gegner und zum Zeugen hat, dann wünsche ich nicht, daß er siegt. Man schuldete dir einen bestimmten Geldbetrag, der jetzt beim Richter eingeklagt wird; deshalb wurde ein Prozeßvertrag über die gesetzlich vorgeschriebene Quote geschlossen 3 . Wenn du hierbei auch nur einen Sesterz

110

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

ti, quam tibi debitum est, causam perdidisti, propterea quod aliud est iudicium, aliud est arbitrium. Iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae; ad iudicium hoc modo venimus ut totam litem aut obtineamus aut amittamus; ad arbitrium hoc animo adimus ut neque nihil neque tantum quantum postulavimus consequamur. Ei rei ipsa verba formulae testimonio sunt. Quid est in iudicio? Derectum, aspe-

11

r u m , simplex: si PARET H S ΙΟΟΟ DARI - . H i e nisi pla-

num facit HS iooo ad libellam sibi deberi, causam perdit. Quid est in arbitrio? Mite, moderatum: QUANTUM AEQUIUS ET MELIUS SIT DARI. I l l e t a m e n

confitetur plus se petere quam debeatur, sed satis superque habere dicit quod sibi ab arbitro tribuatur. Itaque alter causae confidit, alter diffidit.

Quae cum ita sint, quaero abs te quid ita de hac pecunia, de his ipsis HS iooo, de tuarum tabularum fide compromissum feceris, arbitrum sumpseris QUANTUM AEQUIUS ET MELIUS SIT DARI REPROMITTI-

QUE SI PAREAT. Quis in hanc rem fuit arbiter? Utinam is quidem Romae esset! Romae est. Utinam adesset in iudicio! Adest. Utinam sederet in consilio C. Pisonis! Ipse C. Piso est. Eundemne tu arbitrum

iz

FÜR Q. ROSCIUS

111

mehr gefordert hast, als man dir schuldete, so ist der Prozeß für dich verloren. Denn ein Verfahren vor dem Richter ist etwas anderes als ein Schiedsverfahren 4 . Das richterliche Verfahren zielt auf eine bestimmte Geldsumme, das Schiedsverfahren auf eine unbestimmte. Zum richterlichen Verfahren finden wir uns mit der Maßgabe ein, daß wir den Streitwert im ganzen erhalten oder einbüßen; zum Schiedsverfahren kommen wir in der Erwartung, daß wir weder gar nichts erhalten noch so viel, wie wir verlangen. Diesen Unterschied bekundet bereits der Wortlaut der Formel. Was gilt beim Verfahren vor dem Richter? Ein strenger, harter, einfacher Grundsatz: «Wenn erweislich eine Schuld von 50000 Sesterzen besteht ...» Wenn hier der Kläger nicht dartut, daß seine Forderung auf den Heller 50000 Sesterzen beträgt, verliert er den Prozeß. Was gilt beim Schiedsverfahren? Milde und Mäßigung: «Wie viel zu leisten billig und angemessen ist . . . » Wer so klagt, gibt zwar zu, daß er mehr fordert, als ihm geschuldet wird; er deutet jedoch an, das für mehr als genug anzusehen, was der Schiedsrichter ihm zuerkennt. Somit hält der eine seine Sache für sicher, der andere für unsicher. Da dem so ist, frage ich dich, weshalb du dich wegen dieses Betrages, wegen eben dieser 50000 Sesterzen, wegen der Zuverlässigkeit deiner Bücher auf ein Schiedsverfahren eingelassen5 und einen Schiedsmann angenommen hast, gemäß der Formel: «Wie viel als Leistung und Gegenleistung billig und angemessen ist, wenn der Sachverhalt feststeht.» Wer war in dieser Angelegenheit Schiedsrichter? Wenn er sich doch in R o m befände! Er befindet sich in Rom. Wenn er doch vor Gericht zugegen wäre! E r ist zugegen. Säße er doch unter den Beratern des C. Piso! Es ist C. Piso selbst. Du hast dieselbe Person als

112

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

et iudicem sumebas? eidem et infinitam largitionem remittebas et eundem in angustissimam formulam sponsionis concludebas? Quis umquam ad arbitrum, quantum petiit, tantum abstulit? Nemo; quantum enim aequius esset sibi dari, petiit. De quo nomine ad arbitrum adisti, de eo ad iudicem venisti! Ceteri cum ad iudicem causam labefactari animadvertunt, ad arbitrum confugiunt, hic ab arbitro ad iudicem venire est ausus! qui cum de hac pecunia tabularum fide arbitrum sumpsit, iudicavit sibi pecuniam non deberi.

Iam duae partes causae sunt confectae; adnumerasse sese negat, expensum tulisse non dicit, cum tabulas non recitat. Reliquum est ut stipulatum se esse dicat; praeterea enim quem ad modum certam pecuniam petere possit non reperio. Stipulatus es ubi, quo die, quo tempore, quo praesente? quis spopondisse me dicit? Nemo. Hic ego si finem faciam dicendi, satis fidei et diligentiae meae, satis causae et controversiae, satis formulae et sponsioni, satis etiam iudici fecisse videar cur secundum Roscium iudicari debeat. Pecunia petita est certa; cum tertia parte sponsio facta est. Haec pecunia necesse est aut data aut expensa lata aut stipulata sit. Datam non esse Fannius confitetur, expensam latam non esse codices

13

14

FÜR Q. ROSCIUS

113

Schiedsmann und als Richter angenommen? D u hast demselben unbegrenztes Ermessen eingeräumt und ihn dann auf die genaueste Prozeßformel 6 festgelegt? Wer hat je beim Schiedsmann so viel erhalten, wie er forderte? Niemand; er hat ja gefordert, was ihm nach Billigkeit zustehe. Für denselben Posten bist du erst zum Schiedsmann und dann zum Richter gegangen! Alle anderen weichen zum Schiedsmann aus, sobald sie merken, daß ihre Sache beim Richter ins Wanken gerät; er aber hat es gewagt, vom Schiedsmann zum Richter zu gehen! Dabei hat er, indem er wegen dieses Geldes und der Zuverlässigkeit seiner Bücher einen Schiedsmann nahm, zugegeben, daß ihm der Betrag nicht zusteht. Zwei Teile der Sache sind bereits abgehandelt: der Gegner verneint, daß er den Betrag bar ausgezahlt hat; er behauptet nicht, ihn zu Lasten des Roscius eingetragen zu haben, da er sich nicht auf seine Bücher beruft. So bleibt nur übrig, daß er erklärt, er habe sich die Summe zusichern lassen; denn ich vermag nicht zu entdecken, wie er sonst noch wegen eines bestimmten Geldbetrages klagbar werden könnte. Du hast dir also das Geld zusichern lassen - wo, an welchem Tage, zu welcher Stunde, in wessen Gegenwart? Wer behauptet, ich hätte die Leistung versprochen? Niemand. Gesetzt, ich würde hier meine Rede beenden: zur Genüge hätte ich wohl für meine Treuepflicht und Sorgfalt, zur Genüge für den Fall und Streitgegenstand, zur Genüge für Formel und Prozeßvertrag, zur Genüge auch für den Richter dargetan, weshalb die Sache gemäß dem Antrag des Roscius entschieden werden muß. Die Klage lautet auf eine bestimmte Geldsumme; der Prozeßvertrag bezieht sich auf ein Drittel 7 . Der geforderte Betrag wurde entweder bar ausgezahlt oder als Lastschrift verbucht oder durch

114

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

Fanni confirmant, stipulatam non esse taciturnitas testium concedit.

Quid ergo est? Quod et reus is est cui et pecunia levissima et existimatio sanctissima fuit semper, et iudex est is quem nos non minus bene de nobis existimare quam secundum nos iudicare velimus, et advocatio ea est quam propter eximium splendorem ut iudicem unum vereri debeamus, perinde ac si in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia arbitria honoraria, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, perinde dicemus. Ilia superior fuit oratio necessaria, haec erit voluntaria, ilia ad iudicem, haec ad C. Pisonem, ilia pro reo, haec pro Roscio, ilia victoriae, haec bonae existimationis causa comparata.

15

Pecuniam petis, Fanni, a Roscio. Quam? die audacter et aperte. Utrum quae tibi ex societate debeatur, an quae ex liberalitate huius promissa sit et ostentata? Quorum alterum est gravius et odiosius, alterum levius et facilius. Quae ex societate debeatur? Quid ais? Hoc iam neque leviter ferendum est neque neglegenter defendendum. Si qua enim sunt privata iudicia summae existimationis et paene dicam capitis, tria haec sunt, fiduciae, tutelae, societatis. Aeque enim perfidiosum et nefarium est fidem

16

FÜR Q. ROSCIUS

115

ein Leistungsversprechen zugesichert. Wie Fannius zugibt, wurde er nicht bar ausgezahlt; wie die Bücher des Fannius bestätigen, wurde er nicht als Lastschrift verbucht; wie das Schweigen der Zeugen offenbart, wurde er nicht durch ein Leistungsversprechen zugesichert. Wie steht es also? Beklagter ist jemand, dem stets das Geld für ein sehr geringfügiges, die Ehre für ein sehr heiliges Gut gegolten hat; Richter ist jemand, von dem wir wünschen, er möge nicht minder eine günstige Meinung über uns hegen als unserem Antrage gemäß entscheiden: der Prozeßbeistand 8 ist von der Art, daß wir ihm wegen seines überragenden Ansehens Ehrerbietung schulden wie nur dem einen Richter; deshalb wollen wir jetzt genau so sprechen, als wären in diese Formel 9 alle durch Gesetz begründeten Prozesse, alle von der Gerichtsbehörde zugelassenen Verfahren 10 , alle Obliegenheiten des täglichen Lebens einbegriffen und einbezogen. Die bisherige Rede war notwendig, die folgende ist Zutat aus eigener Bereitschaft; jene galt dem Richter, diese gilt dem C. Piso; jene trat für den Beklagten, diese tritt für die Person des Roscius ein; jene war auf den Sieg, diese ist auf den guten Ruf gemünzt. Du forderst von Roscius Geld, Fannius. Was für Geld? Nur Mut, sprich's offen aus. Geld, das dir aus dem Gesellschaftsvertrage zusteht, oder das Roscius dir in seiner Großzügigkeit versprochen und in Aussicht gestellt hat? Der eine Grund ist gewichtiger und anstößiger, der andere unerheblicher und weniger lästig. Geld, das dir aus dem Gesellschaftsvertrage zusteht? Was sagst du? Diesen Vorwurf darf man weder leicht nehmen noch nur nachlässig zurückweisen. Wenn es nämlich Privatprozesse gibt, bei denen der gute Name im ganzen und fast möchte ich sagen die Existenz auf dem Spiele steht'',

116

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

frangere quae continet vitam, et pupillum fraudare qui in tutelam pervenit, et socium fallere qui se in negotio coniunxit.

Quae cum ita sint, quis sit qui socium fraudarit et fefellerit consideremus; dabit enim nobis iam tacite vita acta in alterutram partem firmum et grave testimonium. Q. Roscius? Quid ais? nonne, ut ignis in aquam coniectus continuo restinguitur et refrigeratur, sic refervens falsum crimen in purissimam et castissimam vitam conlatum statim concidit et exstinguitur? Roscius socium fraudavit! Potest hoc homini huic haerere peccatum? qui me dius fidius audacter dico - plus fidei quam artis, plus veritatis quam disciplinae possidet in se, quem populus Romanus meliorem virum quam histrionem esse arbitratur, qui ita dignissimus est scaena propter artificium ut dignissimus sit curia propter abstinentiam.

17

Sed quid ego ineptus de Roscio apud Pisonem dico? Ignotum hominem scilicet pluribus verbis commendo. Estne quisquam omnium mortalium de quo melius existimes tu? estne quisquam qui tibi purior, pudentior, humanior, officiosior liberaliorque videatur? Quid? tu, Saturi, qui contra hunc

18

FÜR Q. ROSCIUS

117

dann sind es diese drei: Prozesse aus treuhänderischer Ubereignung, aus einer Vormundschaft oder einem Gesellschaftsvertrage. Denn es bezeugt ein gleiches Maß an Unredlichkeit und Niedertracht, die Treue zu brechen, auf der das Dasein beruht, ein Mündel zu betrügen, das unserer Fürsorge untersteht, und den Kompagnon zu täuschen, der sich geschäftlich mit uns verbunden hat. Dementsprechend wollen wir einmal zusehen, was das für ein Mann ist, der seinen Kompagnon betrügt und hintergeht; denn schon die Art der Lebensführung wird uns stillschweigend ein zuverlässiges und gewichtiges Zeugnis nach der einen oder anderen Seite hin gewähren. Q. Roscius? Was sagst du? Bricht nicht, wie Feuer, ins Wasser geworfen, alsbald erlischt und erkaltet, so auch aufbrausend die falsche Beschuldigung zusammen und erlischt, sobald man sie mit der lautersten und anständigsten Lebensweise in Berührung bringt? Roscius soll seinen Kompagnon betrogen haben! Kann solch ein Makel überhaupt an diesem Manne hängenbleiben? Der doch, so wahr mir Gott helfe - ich spreche es ohne Scheu aus mehr Ehrlichkeit in sich trägt als Virtuosentum, mehr Wahrhaftigkeit als erlerntes Können, an dem das römische Volk den Menschen mehr schätzt als den Schauspieler, der sich ebenso wegen seiner Darstellungskunst in hohem Maße für die Bühne eignet, wie er sich wegen seiner Uneigennützigkeit für die Kurie eignen würde. Doch was rede ich Tor vor Piso über Roscius? Freilich, ich empfehle ja mit vielen Worten einen Unbekannten. Gibt es unter allen Sterblichen irgend jemanden, über den du günstiger urteilst? Gibt es jemanden, den du für lauterer, rücksichtsvoller, anständiger, pflichtbewußter und großherziger hieltest? Wie? Du, Saturius, der du

118

PRO Q . R O S C I O C O M O E D O O R A T I O

venis, existimas aliter? nonne, quotienscumque in causa in nomen huius incidisti, totiens hunc et virum bonum esse dixisti et honoris causa appellasti? quod nemo nisi aut honestissimo aut amicissimo facere consuevit. Q u a in re mihi ridicule es visus esse inconstans qui eundem et laederes et laudares, et virum optimum et hominem improbissimum esse diceres. Eundem tu et honoris causa appellabas et virum primarium esse dicebas et socium fraudasse arguebas? Sed, ut opinor, laudem veritati tribuebas, crimen gratiae concedebas; de hoc, ut existimabas, praedicabas, Chaereae arbitratu causam agebas.

Fraudavit Roscius! Est hoc quidem auribus animisque omnium absurdum. Q u i d si tandem aliquem timidum, dementem, divitem, inertem nactus esset qui experiri non posset? Tarnen incredibile esset. Verum tarnen quem fraudarit videamus. C . Fannium Chaeream Roscius fraudavit! O r o atque obsecro vos qui nostis, vitam inter se utriusque conferte, qui non nostis, faciem utriusque considerate. N o n n e ipsum caput et supercilia illa penitus abrasa olere malitiam et clamitare calliditatem videntur? non ab imis unguibus usque ad verticem summum, si quam coniecturam adfert hominibus tacita corporis figura, ex fraude, fallaciis, mendaciis constare totus videtur? qui idcirco capite et superciliis semper est rasis ne ullum pilum viri boni habere dicatur; cuius personam prae-

FÜR Q . ROSCIUS

119

dich gegen ihn stellst, denkst du denn anders? Hast du nicht, sooft du während des Prozesses auf seinen Namen gerietest, behauptet, er sei ein trefflicher Mann, und ihn mit Ehren genannt? So pflegt man sich nur gegenüber einem hochangesehenen oder eng befreundeten Manne zu verhalten. Hierbei warst du, so schien es mir, von lächerlicher Unbeständigkeit: du beleidigtest und lobtest dieselbe Person, und du nanntest Roscius bald einen ausgezeichneten Mann, bald einen ganz niederträchtigen Burschen. Du erwähntest denselben Menschen mit Hochachtung und sagtest, er sei ein vorzüglicher Mann, und bezichtigtest ihn zugleich des Betruges an seinem Kompagnon? Doch das Lob, meine ich, zolltest du der Wahrheit, den Schuldvorwurf gestandest du deiner Dienstbeflissenheit zu; über die Person des Roscius äußertest du dich rühmend, wie du darüber dachtest, die Klage führtest du nach dem Gutdünken des Chaerea. Roscius hat einen Betrug begangen! Schon das ist für aller Ohren und Verstand ein Unding. Doch wenn er endlich einen schüchternen, beschränkten, reichen, stumpfsinnigen Menschen gefunden hätte, der sein Recht nicht geltend zu machen wüßte? Es wäre dennoch unglaublich. Doch gleichwohl, sehen wir zu, wen er betrogen hat. Den C. Fannius Chaerea hat Roscius betrogen! Ich bitte euch flehentlich: soweit ihr sie kennt, vergleicht beider Lebensführung miteinander, soweit ihr sie nicht kennt, betrachtet beider Physiognomie. Ist nicht offensichtlich, daß Kopf und Augenbrauen, völlig glatt rasiert, nach Bosheit riechen und laut Verschlagenheit bekunden? Ist nicht offensichtlich, daß der ganze Mann, so wahr man schon aus der leiblichen Bildung, ohne ein Wort zu vernehmen, Schlüsse ziehen darf, von oben bis unten, vom Scheitel bis zu Sohle, aus Trug, Rän-

120

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

clare Roscius in scaena tractare consuevit, neque tamen pro beneficio ei par gratia refertur. N a m Ballionem ilium improbissimum et periurissimum lenonem cum agit, agit Chaeream; persona ilia lutulenta, impura, invisa in huius moribus, natura vitaque est expressa. Qui quam ob rem Roscium similem sui in fraude et malitia existimarit, mihi vix videtur, nisi forte quod praeclare hunc imitari se in persona lenonis animadvertit. Quam ob rem etiam atque etiam considera, C . Piso, quis quem fraudasse dicatur. Roscius Fannium! Quid est hoc? probus improbum, pudens impudentem, periurum castus, callidum imperitus, liberalis avidum? Incredibile est. Quem ad modum, si Fannius Roscium fraudasse diceretur, utrumque ex utriusque persona veri simile videretur, et Fannium per malitiam fecisse et Roscium per imprudentiam deceptum esse, sic, cum Roscius Fannium fraudasse arguatur, utrumque incredibile est, et Roscium quicquam per avaritiam appetisse et Fannium quicquam per bonitatem amisisse.

Principia sunt huius modi; spectemus reliqua. H S iddd Q. Roscius fraudavit Fannium. Qua de causa? Subridet Saturius, veterator, ut sibi videtur; ait propter ipsa HS iooo. Video; sed tamen cur ipsa HS iooo tarn vehementer concupierit quaero; nam tibi, Μ. Perpenna, tibi C . Piso, certe tanti non fuissent ut

21

22

FÜR Q. ROSCIUS

121

ken und Lügen besteht? Er zeigt sich deshalb stets mit Glatze und rasierten Brauen, damit es nicht heißen kann, es sei auch nur ein Haar eines anständigen Mannes an ihm. Seinen Charakter pflegt Roscius vorzüglich auf der Bühne darzustellen; er erntet jedoch für diese Gefälligkeit nicht den gebührenden Dank. Wenn er nämlich den Ballio, diesen ganz niederträchtigen und lügenhaften Kuppler 12 , spielt, dann spielt er den Chaerea; die schmutzige, schändliche, abscheuliche Rolle hat ihr Abbild in Charakter, Wesen und Lebensführung des Chaerea. Weshalb dieser Mann den Roscius in Trug und Bosheit für seinesgleichen hält, ist mir unverständlich; vielleicht deshalb, weil er bemerkt hat, daß Roscius ihn in der Rolle des Kupplers vorzüglich nachahmt. Uberleg dir daher ganz genau, C. Piso, wer wen betrogen haben soll. Roscius den Fannius! Was bedeutet das? Der Redliche den Unredlichen, der Bescheidene den Unverschämten, den Lügenhaften der Anständige, den Verschlagenen der Unerfahrene, der Großzügige den Habgierigen? Das ist unglaublich. Wenn es hieße, Fannius habe den Roscius betrogen, so würde beides nach beider Wesen für wahrscheinlich gelten: daß Fannius aus Bosheit die Tat beging und Roscius sich aus Unkenntnis täuschen ließ. Entsprechend ist, da dem Roscius Betrug an Fannius vorgeworfen wird, beides unglaublich: daß Roscius aus Habgier etwas verlangt und Fannius aus Gutherzigkeit etwas eingebüßt habe. So sind die Voraussetzungen; betrachten wir das übrige. Q. Roscius hat Fannius um 50000 Sesterzen betrogen. Weshalb? Saturius, der alte Fuchs, für den er sich hält, lächelt; er sagt: wegen eben der 50 000 Sesterzen. Ich verstehe; doch gleichwohl möchte ich fragen, warum Roscius nach eben diesen 50 000 Sesterzen ein so heftiges

122

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

socium fraudaretis. Roscio cur tanti fuerint causam requiro. Egebat? Immo locuples erat. Debebat? Immo in suis nummis versabatur. Avarus erat? Immo etiam ante quam locuples esset, semper liberalissimus munificentissimusque fuit. Pro deum hominumque fidem! qui H S iooo c c c i o o o quaestus facere noluit - nam certe HS iooo CCCI333 merere et potuit et debuit, si potest Dionysia H S c c c i o o o CCCI3D3 merere - is per summam fraudem et malitiam et perfidiam H S 130ο appetiit? Et ilia fuit pecunia immanis, haec parvola, ilia honesta, haec sordida, ilia iucunda, haec acerba, ilia propria, haec in causa et in iudicio conlocata. Decern his annis proximis H S sexagiens honestissime consequi potuit; noluit. Laborem quaestus recepit, quaestum laboris reiecit; populo Romano adhuc servire non destitit, sibi servire iam pridem destitit. Hoc tu umquam, Fanni, faceres? et si hos quaestus recipere posses, non eodem tempore et gestum et animam ageres? Die nunc te ab Roscio H S 1 3 3 3 circumscriptum esse, qui tantas et tam infinitas pecunias non propter inertiam laboris sed propter magnificentiam liberalitatis repudiarit!

Quid ego nunc ilia dicam quae vobis in mentem venire certo scio? Fraudabat te in societate Roscius! Sunt iura, sunt formulae de omnibus rebus constitutae, ne quis aut in genere iniuriae aut in ratione actio-

23

24

FÜR Q. ROSCIUS

123

Verlangen trug; denn dir, M. Perpenna, und dir, C. Piso, hätten sie gewiß nicht so viel bedeutet, daß ihr euren Kompagnon hättet betrügen wollen. Ich frage, weshalb sie dem Roscius so viel bedeuteten. Lebte er in Armut? Im Gegenteil, er war reich. Hatte er Schulden? Im Gegenteil, er verwendete nur eigene Mittel. War er habgierig? Im Gegenteil, schon bevor er reich war, zeigte er sich stets überaus großzügig und freigebig. Bei den Göttern und Menschen! Wer es ablehnte, Gagen von 150 000 Sesterzen zu erzielen (denn gewiß hätte er 150000 Sesterzen verdienen können und müssen, wenn eine Dionysia' 3 200 000 Sesterzen verdienen kann), der sollte mit ärgster Tücke, Bosheit und Treulosigkeit nach 50 000 Sesterzen getrachtet haben? Dabei war jene Summe bedeutend, diese klein, jene ehrbar, diese schmutzig, jene erfreulich, diese bitter, jene sein eigen, diese von Prozeß und Gerichtsurteil abhängig. In den letzten zehn Jahren hätte Roscius auf die anständigste Weise sechs Millionen Sesterzen erwerben können; er wollte nicht. E r nahm die Mühe für den Ertrag auf sich; er lehnte den Ertrag der Mühe ab; er hat bis jetzt nicht aufgehört, dem römischen Volke zu dienen; sich selbst zu dienen, hat er schon längst aufgehört. Hättest du das je getan, Fannius? Und wenn du derartige Gewinne erzielen könntest, würdest du nicht gleichzeitig Schauspielkunst und Leben einsetzen? Sag jetzt noch, du seiest von Roscius um 50 000 Sesterzen betrogen worden, der doch so große, so ungeheure Summen nicht aus Scheu vor der Mühe, sondern aus freigebiger Großmut verschmäht hat! Was soll ich jetzt noch von den Dingen reden, an die ihr, wie ich sicher weiß, schon lange denkt? Roscius hat dich doch hintergangen, während ihr eine Gesellschaft hattet! Es sind Rechtsansprüche, es sind Klagformeln für

124

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

nis errare possit. Expressae sunt enim ex unius cuiusque damno, dolore, incommodo, calamitate, iniuria publicae a praetore formulae, ad quas privata lis accommodatur.

Quae cum ita sint, cur non arbitrum pro socio adegeris Q. Roscium quaero. Formulam non noras? Notissima erat. Iudicio gravi experiri nolebas? Quid ita? propter familiaritatem veterem? Cur ergo laedis? Propter integritatem hominis? Cur igitur insimulas? Propter magnitudinem criminis? Itane vero? quem per arbitrum circumvenire non posses, cuius de ea re proprium non erat iudicium, hunc per iudicem condemnabis, cuius de ea re nullum est arbitrium? Quin tu hoc crimen aut obice ubi licet agere, aut iacere noli ubi non oportet.

Tametsi iam hoc tuo testimonio crimen sublatum est. N a m quo tu tempore ilia formula uti noluisti, nihil hunc in societatem fraudis fecisse indicasti. Die enim, tabulas habes an non? Si non habes, quem ad modum pactio est? si habes, cur non nominas? Die nunc Roscium abs te petisse ut familiarem suum sumeres arbitrum! N o n petiit. Die pactionem fecisse ut absolveretur! N o n pepigit. Quaere qua re sit absolutus! Quod erat summa innocentia et integritate. Quid enim factum est? Venisti domum ultro Ros-

25

26

FÜR Q. ROSCIUS

125

alle Tatbestände vorgesehen, damit niemand sich in der Art der Rechtsverletzung und in der Prozeßform irren kann. Denn aus dem Schaden, Schmerz, Nachteil, Verderben, Unrecht eines jeden wurden vom Prätor allgemeingültige Klagformen abgeleitet, nach denen sich der einzelne Streitfall richtet. Da dem so ist, frage ich dich, warum du Q. Roscius nicht vor einen Richter für Gesellschaftsangelegenheiten geladen hast. Kanntest du die Klagformel nicht? Sie war allgemein bekannt. Wolltest du dein Recht nicht in einem Verfahren mit schwerwiegenden Folgen suchen? Warum das? Wegen eurer alten Freundschaft? Warum kränkst du ihn dann? Wegen der Lauterkeit seiner Person? Warum verdächtigst du ihn dann? Wegen der Schwere des Schuldvorwurfs? Steht es so? Da du ihn nicht mit Hilfe eines Richters zu überwältigen vermochtest, der hierüber kein eigentliches Urteil zu fällen brauchte, willst du ihn von einem Richter verurteilen lassen, dem in dieser Sache keinerlei Ermessen zukommt 14 ? Bitte, erhebe dort deinen Schuldvorwurf, wo es gestattet ist, darüber zu verhandeln, oder bringe ihn nicht an ungehöriger Stelle vor. Indes, die Beschuldigung ist schon durch dein eigenes Zeugnis entkräftet. Denn indem du jene Klagformel nicht verwenden mochtest, gabst du zu erkennen, daß Roscius keinerlei Betrug gegenüber der Gesellschaft begangen habe. Denn sag, besitzest du Urkunden oder nicht 1 '? Wenn nicht, wie kam eure Vereinbarung zustande? Wenn aber doch, warum erwähnst du sie nicht? Jetzt behaupte noch, Roscius habe dich gebeten, daß du einen seiner Freunde als Schiedsmann annehmen mögest! Er hat dich nicht gebeten. Behaupte noch, er habe ein Abkommen für seinen Freispruch getroffen! Er traf kei-

126

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

ci, satis fecisti; quod temere commisisti, in iudicium ut denuntiares, rogasti ut ignosceret; te adfuturum negasti, debere tibi ex societate nihil clamitasti. Iudici hie denuntiavit; absolutus est. Tamen fraudis ac furti mentionem facere audes? Perstat in impudentia. "Pactionem enim," inquit, "mecum fecerat." Idcirco videlicet ne condemnaretur. Quid erat causae cur metueret ne condemnaretur? - Res erat manifesta, furtum erat apertum.

Cuius rei furtum factum erat? Exorditur magna 27 cum exspectatione veteris histrionis exponere societatem. "Panurgus," inquit, "fuit Fanni; is fit ei cum Roscio communis." Hie primum questus est non leviter Saturius communem factum esse gratis cum Roscio, qui pretio proprius fuisset Fanni. Largitus est scilicet homo liberalis et dissolutus et bonitate adfluens Fannius Roscio. Sic puto. Quoniam ille hie 28 constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari. Panurgum tu, Saturi, proprium Fanni dicis fuisse. At ego totum Rosci fuisse contendo. Quid erat enim Fanni? Corpus. Quid Rosci? Disciplina. Facies non erat, ars erat pretiosa. E x qua parte erat Fanni, non erat H S 00, ex qua parte erat Rosci, amplius erat HS CCCIDOO IDDD; nemo enim ilium ex

FÜR Q. ROSCIUS

127

nes. Frage nur, weshalb man ihn freigesprochen hat! Weil seine Rechtschaffenheit und Lauterkeit vollkommen waren. Denn was ist geschehen? Du suchtest von dir aus Roscius zu Hause auf; du entschuldigtest dich; du batest um Verzeihung, daß du ihn leichtfertig vor Gericht entboten habest; du erklärtest, du werdest nicht erscheinen; du beteuertest, er sei dir aus dem Gesellschaftsvertrage nichts schuldig geblieben. Er aber machte dem Richter hiervon Mitteilung und wurde losgesprochen. Dennoch wagst du es, von Trug und Unterschleif zu reden? Der Gegner beharrt bei seiner Unverschämtheit; er sagt: «Roscius hatte nämlich ein Abkommen mit mir getroffen.» Freilich, und zwar deshalb, damit er nicht verurteilt würde. Aus welchem Grunde hätte er denn eine Verurteilung fürchten sollen? «Die Sache war handgreiflich, die Unterschlagung lag offen zutage.» Was war unterschlagen worden? Er schickt sich an, unter großer Erwartung der Anwesenden den Gesellschaftsvertrag zu erklären, der jenen alten Schauspieler zum Gegenstand hatte. «Panurgus», redet er, «gehörte dem Fannius; er wird Gemeineigentum von ihm und Roscius.» Hier hat sich Saturius zuerst nicht wenig beschwert: Panurgus, der gegen Entgelt dem Fannius gehört habe, sei unentgeltlich Miteigentum des Roscius geworden. Freilich, der großzügige, verschwenderische, vor Gutmütigkeit überfließende Fannius hat dem Roscius ein Geschenk gemacht. Das möcht' ich glauben! Da mein Gegner hier ein wenig verweilte, muß auch ich mich etwas dabei aufhalten. Du behauptest, Saturius, Panurgus habe dem Fannius gehört. Ich aber erkläre, daß er ganz und gar dem Roscius gehört hat. Denn was gehörte dem Fannius? Der Leib. Was dem Roscius? Die Ausbildung. Nicht seine Gestalt, seine Kunst war kost-

128

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

trunco corporis spectabat sed ex artificio comico aestimabat; nam ilia membra merere per se non amplius poterant duodecim aeris, disciplina quae erat ab hoc tradita locabat se non minus HS c c c d q d iooo. Ο societatem captiosam et indignam, ubi alter 29 H S 00, alter CCCIODO ιοαο quod sit in societatem adfert! nisi idcirco moleste pateris quod HS 00 tu ex area proferebas, H S c c c i d o o 1 3 3 3 ex disciplina et artificio promebat Roscius.

Quam enim spem et exspectationem, quod Studium et quem favorem secum in scaenam attulit Panurgus, quod Rosci fuit discipulus! Qui diligebant hunc, illi favebant, qui admirabantur hunc, ilium probabant, qui denique huius nomen audierant, ilium eruditum et perfectum existimabant. Sic est volgus; ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat. Quid sciret ille perpauci animadvertebant, ubi didicisset omnes quaerebant; nihil ab hoc pravum et perversum produci posse arbitrabantur. Si veniret ab Statilio, tametsi artificio Roscium superaret, aspicere nemo posset; nemo enim, sicut ex improbo patre probum filium nasci, sic a pessimo histrione bonum

30

FÜR Q. ROSCIUS

129

bar. Soweit Panurgus dem Fannius gehörte, betrug sein Wert keine ι ooo Sesterzen, soweit er dem Roscius gehörte, mehr als 150 ooo Sesterzen. Denn ein jeder beurteilte ihn nicht nach seinem Äußeren, sondern bewertete ihn nach seiner Darstellungskunst als Komöde. Seine Glieder allein vermochten nämlich nicht mehr einzubringen als 12 Asse; das Können, das Roscius ihm vermittelt hatte, ließ sich für nicht weniger als 150000 Sesterzen vermieten. Was für ein verfänglicher und unwürdiger Gesellschaftsvertrag, bei dem der eine 1 000 Sesterzen, der andere 150000 Sesterzen in das Gesellschaftsvermögen einbringt! Es sei denn, du ärgerst dich deshalb, weil du die 1 000 Sesterzen aus der Kasse hervorholtest, Roscius die 150000 Sesterzen durch die künstlerische Ausbildung erwirtschaftete. Denn welche hoffnungsvolle Erwartung, welche begeisterte Gewogenheit brachte Panurgus auf die Bühne mit, weil er ein Schüler des Roscius war! Wer den Roscius liebte, war dem Panurgus geneigt; wer diesen bewunderte, erfand jenen als beifallswert; wer überhaupt den Namen des einen vernommen hatte, hielt den anderen für vollkommen in seinem Fach. So ist nun einmal das Publikum; es beurteilt weniges nach den Tatsachen, vieles nach Mutmaßungen. Was Panurgus konnte, bemerkten nur sehr wenige; w o er gelernt habe, darnach fragten alle; sie waren überzeugt, daß er nichts schlecht und verkehrt darzustellen vermöge. Wenn er von Statilius l6 käme, so würde niemand ihm zuschauen mögen, auch wenn er mit seiner Kunst dem Roscius überlegen wäre; denn niemand würde glauben, daß ein miserabler Schauspieler einen guten Komöden hervorbringen könne, so wenig von einem schurkischen Vater ein anständiger Sohn abstamme. Weil Panurgus von Roscius kam,

130

PRO Q. ROSCIO C O M O E D O O R A T I O

comoedum fieri posse existimaret. Quia veniebat a Roscio, plus etiam scire quam sciebat videbatur. Quod item nuper in Erote comoedo usu venit; qui postea quam e scaena non modo sibilis sed etiam convicio explodebatur, sicut in aram confugit in huius domum, disciplinam, patrocinium, nomen: itaque perbrevi tempore qui ne in novissimis quidem erat histrionibus ad primos pervenit comoedos. Quae res extulit eum? Una commendatio huius; qui tamen Panurgum ilium, non solum ut Rosci discipulus fuisse diceretur domum recepit, sed etiam summo cum labore, stomacho miseriaque erudivit. N a m quo quisque est sollertior et ingeniosior, hoc docet iracundius et laboriosius; quod enim ipse celeriter arripuit, id cum tarde percipi videt, discruciatur. Paulo longius oratio mea provecta est hac de causa ut condicionem societatis diligenter cognosceretis.

Quae deinde sunt consecuta? "Panurgum," inquit, "hunc servum communem, Q. Flavius Tarquiniensis quidam interfecit. In hanc rem," inquit, "me cognitorem dedisti. Lite contestata, iudicio damni iniuria constitute tu sine me cum Flavio decidisti." Utrum pro dimidia parte an pro re tota? planius dicam: utrum pro me an et pro me et pro te? Pro me; potui exemplo multorum; licitum est; iure fecerunt multi; nihil in ea re tibi iniuriae feci. Pete tu tuum, exige et aufer quod debetur; suam quisque

31

32

FÜR Q. ROSCIUS

131

galt sein Können für noch größer, als es in Wirklichkeit war. Dasselbe hat sich neulich mit dem Komöden Eros ereignet: nachdem man ihn nicht nur mit Pfiffen, sondern auch mit Schimpfrufen von der Bühne vertrieben hatte, rettete er sich wie an einen Altar in das Haus des Roscius, zu dessen Unterricht, Schutz und Namen; daher stieg er, der nicht einmal zu den Schauspielern letzten Ranges gezählt hatte, in sehr kurzer Zeit bis unter die ersten Komöden auf. Was hat ihn emporgetragen? Einzig die Empfehlung des Roscius; unseren Panurgus indes hat Roscius nicht nur, damit man ihn als seinen Schüler bezeichne, in sein Haus aufgenommen, sondern mit größter Mühe, innerer Anteilnahme und Beschwernis ausgebildet. Denn je geschickter und begabter jemand ist, desto leidenschaftlicher und angespannter unterrichtet er; denn es peinigt ihn zu sehen, wie das langsam erlernt wird, was er selbst rasch an sich gerissen hat. Meine Rede hat sich deshalb etwas länger bei diesem Punkte aufgehalten, weil ihr genaue Kenntnis von den Voraussetzungen des Gesellschaftsvertrages erhalten solltet. Wie ging es dann weiter? «Ein Q. Flavius aus Tarquinii17», sagt der Gegner, «tötete den Sklaven Panurgus, unseren gemeinsamen Besitz. In dieser Angelegenheit», behauptet er, «hast du mich zum Prozeßbevollmächtigten bestellt. Als das Verfahren eingeleitet 18 und eine Untersuchung wegen widerrechtlicher Schädigung festgesetzt war, hast du dich ohne mich mit dem Flavius verglichen.» Etwa wegen der Hälfte oder wegen des Ganzen? Ich will mich deutlicher aussprechen: nur zu meinen Gunsten oder zu meinen und deinen Gunsten? N u r zu meinen Gunsten; das durfte ich nach dem Beispiele vieler; es ist erlaubt; manch einer hat es mit Recht so

132

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

partem iuris possideat et persequatur. - " A t enim tu tuum negotium gessisti bene." - Gere et tu tuum bene. - "Magno tu tuam dimidiam partem decidisti." - Magno et tu tuam partem decide. - " H S Q. tu abstulisti." - Sit ita hoc, vero H S Q. tu aufer. Sed 33 hanc decisionem Rosci oratione et opinione augere licet, re et veritate mediocrem et tenuem esse invenietis. Accepit enim agrum temporibus eis cum iacerent pretia praediorum; qui ager neque villam habuit neque ex ulla parte fuit cultus; qui nunc multo pluris est quam tunc fuit. Neque id est mirum. Tum enim propter rei publicae calamitates omnium possessiones erant incertae, nunc deum immortalium benignitate omnium fortunae sunt certae; tum erat ager incultus sine tecto, nunc est cultissimus cum optima villa. Verum tarnen, quoniam natura tarn malivolus 34 es, numquam ista te molestia et cura liberabo. Praeclare suum negotium gessit Roscius, fundum fructuosissimum abstulit; quid ad te? Tuam partem dimidiam, quem ad modum vis, decide.

Vertit hie rationem et id quod probare non potest fingere conatur. " D e tota re," inquit, "decidisti." Ergo hue universa causa deducitur, utrum Roscius cum Flavio de sua parte an de tota societate fecerit

FÜR Q. ROSCIUS

133

gehalten; ich habe dir hiermit keinerlei Unbill zugefügt. Fordere du das Deinige; treibe ein und nimm, was man dir schuldet; ein jeder besitze und verfolge seinen rechtmäßigen Anteil. «Ja. Du hast jedoch deinen Vorteil gut zu wahren gewußt.» Wisse auch du den deinigen gut zu wahren! «Du hast dich teuer für deine Hälfte abfinden lassen.» Laß auch du dich für deinen Teil teuer abfinden! «Du hast 500000 Sesterzen 1 ' erlangt.» Gesetzt, das sei richtig: suche doch auch du 500000 Sesterzen zu erlangen! Indes, man kann das Abkommen des Roscius in Worten und Mutmaßungen als überaus günstig hinstellen, im Hinblick auf die tatsächlichen Gegebenheiten werdet ihr es für unbedeutend und dürftig befinden. Denn er erhielt einen Landbesitz zu einer Zeit, als die Preise für Grundstücke sehr niedrig standen; dieser Landbesitz hatte weder ein Haus noch war er zu irgendeinem Teile bewirtschaftet; sein Wert ist jetzt viel größer als damals. Kein Wunder. Denn damals waren wegen der Nöte unseres Staates die Besitzungen aller der Unsicherheit ausgesetzt 20 ; jetzt sind durch die Güte der unsterblichen Götter aller Vermögen in Sicherheit; damals war es ein unbewirtschafteter Landbesitz ohne ein Obdach; jetzt ist er vorzüglich bewirtschaftet und mit einem sehr schönen Haus versehen. Indes, da du von Natur aus so mißgünstig bist, will ich dich niemals von dieser quälenden Sorge befreien: Roscius hat seinen Vorteil ausgezeichnet zu wahren gewußt; er hat ein sehr ertragreiches Landgut erhalten. Was geht's dich an? Laß dich für deine Hälfte abfinden, wie du willst. Hier ändert er seine Taktik und sucht zu erfinden, was er nicht beweisen kann: «Du hast wegen des ganzen Schadens», behauptet er, «einen Vergleich abgeschlossen.» Also darauf läuft es bei dem gesamten Streitfall hin-

134

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

pactionem. N a m ego Roscium, si quid communi 35 nomine tetigit, confiteor praestare debere societati. Societatis, non suas litis redemit, cum fundum a Flavio accepit. - Quid ita satis non dedit amplius neminem petiturum? Qui de sua parte decidit, reliquis integram relinquit actionem, qui pro sociis transigit, satis dat neminem eorum postea petiturum. Quid ita Flavio sibi cavere non venit in mentem? nesciebat videlicet Panurgum fuisse in societate. Sciebat. Nesciebat Fannium Roscio esse socium. - Praeclare; nam iste cum eo litem contestatam habebat. Cur igi- 36 tur decidit et non restipulatur neminem amplius petiturum? cur de fundo decedit et iudicio non absolvitur? cur tam imperite facit ut nec Roscium stipulatione adliget neque a Fannio iudicio se absolvat? Est hoc primum et ex condicione iuris et ex con- 37 suetudine cautionis firmissimum et gravissimum argumentum, quod ego pluribus verbis amplecterer, si non alia certiora et clariora testimonia in causa haberem.

Et ne forte me hoc frustra pollicitum esse praedices, te, te inquam, Fanni, ab tuis subselliis contra te testem suscitabo. Criminatio tua quae est? Roscium

FÜR Q. ROSCIUS

135

aus, ob Roscius mit Flavius für seinen Anteil oder für die Gesellschaft im ganzen ein Abkommen getroffen hat. Denn ich gebe zu, wenn Roscius etwas für gemeinsame Rechnung unternommen hat, dann haftet er der Gesellschaft. «Er hat über den Anspruch der Gesellschaft, nicht nur über seinen eigenen verfügt, als er von Flavius das Grundstück annahm.» Warum hat er ihm dann nicht Sicherheit geleistet, daß niemand mehr Ansprüche an ihn stellen werde? Wer sich wegen seines Anteils vergleicht, läßt den übrigen den Klaganspruch unbenommen; wer im N a m e n der Gesellschafter ein Abkommen trifft, leistet Sicherheit, daß keiner von ihnen hernach noch Ansprüche stellt. Warum kam es Flavius nicht in den Sinn, sich Sicherheit zu verschaffen? Er wußte wohl nicht, daß Panurgus einer Gesellschaft gehört hatte. Er wußte es. Er wußte nicht, daß Fannius Kompagnon des Roscius sei. Er wußte es sehr genau; denn Fannius hatte gegen ihn das Verfahren eingeleitet. Warum also schließt er einen Vergleich ab, ohne sich versprechen zu lassen, daß niemand weitere Ansprüche stellen werde? Warum gibt er das Grundstück hin, ohne von dem Prozeß losgesprochen zu werden 21 ? Warum handelt er so unerfahren, daß er weder Roscius durch ein Versprechen verpflichtet noch sich von Fannius durch einen Urteilsspruch befreit? Dies ist ein erster und ein nach den rechtlichen Voraussetzungen und der üblichen Art der Sicherheitsleistung überaus starker und gewichtiger Beweisgrund; ich würde mit mehreren Worten darauf eingehen, wenn ich nicht andere, zuverlässigere und deutlichere Zeugnisse in dieser Sache besäße. U n d damit du nicht etwa behauptest, ich hätte ein leeres Versprechen abgegeben, will ich dich, dich, sage ich, Fannius, von deiner Bank gegen dich als Zeugen aufru-

136

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

cum Flavio pro societate decidisse. Quo tempore? Abhinc annis xv. Defensio mea quae est? Roscium pro sua parte cum Flavio transegisse. Repromittis tu abhinc triennium Roscio. Quid? recita istam restipulationem clarius. Attende, quaeso, Piso; Fannium invitum et hue atque illuc tergiversantem testimonium contra se cogo dicere. Quid enim restipulatio c l a m a t ? QUOD A FLAVIO ABSTULERO, PARTEM DIMIDIAM INDE ROSCIO ME SOLUTURUM SPONDEO. T u a

vox est, Fanni. Quid tu auferre potes a Flavio, si Flavius nihil debet? quid hie porro nunc restipulatur quod iam pridem ipse exegit? quid vero Flavius tibi daturus est, qui Roscio omne quod debuit dissolvit? Cur in re tam vetere, in negotio iam confecto, in societate dissoluta nova haec restipulatio interponitur? quis est huius restipulationis scriptor, testis arbiterque? Tu, Piso; tu enim Q. Roscium pro opera ac labore, quod cognitor fuisset, quod vadimonia obisset, rogasti ut Fannio daret HS c c c i o o o hac condicione ut, si quid ille exegisset a Flavio, partem eius dimidiam Roscio dissolveret. Satisne ipsa restipulatio dicere tibi videtur aperte Roscium pro se decidisse?

38

A t enim forsitan hoc tibi veniat in mentem, repromisisse Fannium Roscio, si quid a Flavio exegisset, eius partem dimidiam, sed omnino exegisse nihil.

39

F Ü R Q. R O S C I U S

137

fen. Wie lautet dein Vorwurf? Roscius habe mit Flavius für die Gesellschaft einen Vergleich abgeschlossen. Wann? Vor fünfzehn Jahren. Wie lautet meine Rechtfertigung? Roscius habe für seinen Anteil mit Flavius ein Abkommen getroffen. Du aber hast dich vor drei Jahren dem Roscius gegenüber vertraglich verpflichtet. Wie? Man lese den Vertrag vernehmlich vor! Gib bitte acht, Piso; ich zwinge Fannius wider seinen Willen und so sehr er sich dreht und wendet, gegen sich selbst Zeugnis abzulegen. Denn was beteuert der Vertrag? «Was ich von Flavius erhalte, hiervon verpflichte ich mich die Hälfte an Roscius auszuzahlen.» Das sind deine eigenen Worte, Fannius. Was kannst du denn von Flavius erhalten, wenn Flavius gar nichts schuldet? Und wozu läßt sich Roscius jetzt etwas versprechen, was er selbst schon längst beigetrieben hat? Was aber wird Flavius an dich leisten, der dem Roscius alles, was er schuldete, gezahlt hat? Weshalb wird bei einer so weit zurückliegenden Sache, bei einem bereits erledigten Handel, bei einer aufgelösten Gesellschaft dieser neue Vertrag abgeschlossen? Wer hat den Vertrag aufgesetzt, bestätigt und vermittelt? Du, Piso; du hast nämlich Q. Roscius aufgefordert, er solle an Fannius für seine Tätigkeit und Mühe, weil er Prozeßbevollmächtigter gewesen sei, weil er die Termine wahrgenommen habe, iooooo Sesterzen entrichten, mit der Maßgabe, daß er die Hälfte des Betrages an Roscius zahle, den er etwa von Flavius beitreibe. Scheint dir nicht schon der Wortlaut des Vertrages deutlich genug zu bekunden, daß Roscius den Vergleich nur für sich abgeschlossen hat? Indes, vielleicht ziehst du in Erwägung, daß zwar Fannius dem Roscius die Hälfte des etwa von Flavius beigetriebenen Betrages versprochen, daß er jedoch über-

138

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

Quid tum? Non exitum exactionis, sed initium repromissionis spectare debes. Neque, si ille id exsequendum non iudicavit, non, quod in se fuit, iudicavit Roscium suas, non societatis litis redemisse. Quid si tandem planum facio post decisionem veterem Rosci, post repromissionem recentem hanc Fanni HS ccciooo Fannium a. Q. Flavio Panurgi nomine abstulisse? tarnen diutius inludere viri optimi existimationi, Q. Rosci, audebit?

Paulo ante quaerebam, id quod vehementer ad 40 rem pertinebat, qua de causa Flavius, cum de tota lite faceret pactionem, neque satis acciperet a Roscio neque iudicio absolveretur a Fannio; nunc vero, id quod mirum et incredibile est, requiro: Quam ob rem, cum de tota re decidisset cum Roscio, HS ccciooo separatim Fannio dissolvit? Hoc loco, Saturi, quid pares respondere scire cupio; utrum omnino Fannium a Flavio HS ccciooo non abstulisse an alio nomine et alia de causa abstulisse. Si alia 41 de causa, quae ratio tibi cum eo intercesserat? Nulla. Addictus erat tibi? Non. Frustra tempus contero. "Omnino," inquit, "HS c c c i d o d a Flavio non abstulit neque Panurgi nomine neque cuiusquam."

Si planum facio post hanc recentem stipulationem Rosci HS ccciooo a Flavio te abstulisse, numquid

FÜR Q. ROSCIUS

139

haupt nichts beigetrieben habe. Was folgt daraus? Du mußt nicht den Erfolg, die Beitreibung, sondern den Anfang, den Vertrag betrachten. Denn wenn Fannius meinte, nicht beitreiben zu sollen, so ist hierdurch keineswegs ausgeschlossen, daß er für seine Person auch meinte, Roscius habe sich für seinen eigenen, und nicht für den Anspruch der Gesellschaft befriedigen lassen. Wie aber, wenn ich schließlich zeige, daß nach dem einstigen Vergleich des Roscius, nach dem neuerlichen Vertrag des Fannius eben dieser Fannius iooooo Sesterzen wegen des Panurgus von Q. Flavius erhalten hat? Wird er es dennoch wagen, weiterhin dem Rufe eines Ehrenmannes, des Q. Roscius, übel mitzuspielen? Soeben fragte ich, was von erheblichem Gewicht für die Sache ist, weshalb Flavius, da er doch wegen des gesamten Streitwertes ein Abkommen traf, weder von Roscius Sicherheit empfing noch sich durch Urteil von Fannius befreite. Jetzt aber frage ich, was seltsam und unglaublich ist: weshalb zahlte er, da er sich doch wegen der ganzen Angelegenheit mit Roscius verglichen hatte, dem Fannius gesondert iooooo Sesterzen? A n dieser Stelle, Saturius, möchte ich gern wissen, was du zu erwidern gedenkst: ob Fannius die 100 ooo Sesterzen von Flavius überhaupt nicht, oder ob er sie wegen eines anderen Anspruches und aus anderem Grunde erhalten habe. Wenn aus anderem Grunde, welche geschäftliche Beziehung bestand zwischen dir und ihm? Keine. War er dir gegenüber zur Zahlung verurteilt 22 ? Nein. Ich wende vergebens Zeit auf. «Er hat die iooooo Sesterzen überhaupt nicht von Flavius erhalten», behauptet Saturius, «nicht des Panurgus noch sonst einer Sache wegen.» Gesetzt, ich beweise, du habest nach Abschluß des Vertrages, den du unlängst mit Roscius vereinbartest,

140

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

causae est quin ab iudicio abeas turpissime victus? Quo teste igitur hoc planum faciam? Venerat, ut opi- 42 nor, haec res in iudicium. Certe. Quis erat petitor? Fannius. Quis reus? Flavius. Quis iudex? Cluvius. E x his unus mihi testis est producendus qui pecuniam datam dicat. Quis est ex his gravissimus? Sine controversia qui omnium iudicio comprobatus est iudex. Quem igitur ex his tribus a me testem exspectabis? petitorem? Fannius est; contra se numquam testimonium dicet. Reum? Flavius est. Is iam pridem est mortuus; si viveret, verba eius audiretis. Iudicem? Cluvius est. Quid is dicit? HS c c c i o o o Panurgi nomine Flavium Fannio dissolvisse. Quem tu si ex censu spectas, eques Romanus est, si ex vita, homo clarissimus est, si ex fide, iudicem sumpsisti, si ex veritate, id quod scire potuit et debuit dixit. Nega, 43 nega nunc equiti Romano, homini honesto, iudici tuo credi oportere! Circumspicit, aestuat, negat nos Cluvi testimonium recitaturos. Recitabimus. Erras; inani et tenui spe te consolaris. Recita testimonium T. Manili et C. Lusci Ocreae, duorum senatorum, hominum ornatissimorum qui ex Cluvio audierunt. TESTIMONIUM T. MANILI ET C. LUSCI OCREAE.

Utrum dicis Luscio et Manilio, an etiam Cluvio non esse credendum? Planius atque apertius dicam.

FÜR Q . R O S C I U S

141

ioo ooo Sesterzen von Flavius erhalten: ist dann nicht unvermeidlich, daß du als schmachvoll Unterlegener das Gericht verläßt? Durch welchen Zeugen soll ich das nun beweisen? Die Sache ist ja, glaube ich, vor Gericht gekommen. Gewiß. Wer war Kläger? Fannius. Wer Beklagter? Flavius. Wer Richter? Cluvius. Einen von diesen muß ich als Zeugen vorführen, der die Zahlung bestätigt. Wer von ihnen hat die größte Bedeutung? Unstreitig, wer sich nach aller Urteil als Richter bewährt hat. Wen von diesen dreien erwartest du also als meinen Zeugen? Den Kläger? Das ist Fannius; gegen sich selbst wird er niemals Zeugnis ablegen. Den Beklagten? Das ist Flavius. Der ist schon seit langem verstorben; wenn er noch lebte, würdet ihr seine Aussage vernehmen. Den Richter? Das ist Cluvius. Was sagt der? Daß Flavius dem Fannius wegen des Panurgus iooooo Sesterzen gezahlt habe. Wenn du Cluvius nach seinem Rang beurteilen willst: er ist römischer Ritter; wenn nach seiner Lebensführung: er ist sehr angesehen; wenn nach seiner Vertrauenswürdigkeit: du selbst hast ihn als Richter angenommen; wenn nach seiner Sachkenntnis: er hat gesagt, was er wissen konnte und mußte. Behaupte, behaupte jetzt noch, daß man einem römischen Ritter, einem angesehenen Manne, deinem Richter nicht glauben dürfe! Er blickt um sich, er ist in Unruhe, er meint, daß wir das Zeugnis des Cluvius nicht verlesen würden. Wir werden es verlesen. Du irrst; du suchst dich mit eitler und dürftiger Hoffnung zu trösten. Lies das Zeugnis des T. Manilius und des C. Luscius Ocrea vor, zweier Senatoren, hochgeehrter Männer, die es von Cluvius gehört haben. - (Das Zeugnis des T. Manilius und des C. Luscius Ocrea.) Behauptest du nun, man müsse dem Luscius und Manilius den Glauben versagen, oder auch dem Cluvius?

142

PRO Q. R O S C I O C O M O E D O O R A T I O

Utrum Luscius et Manilius nihil de HS ccciooo ex Cluvio audierunt, an Cluvius falsum Luscio et Manilio dixit? Hoc ego loco soluto et quieto sum animo et quorsom recidat responsum tuum non magno opere laboro; firmissimis enim et sanctissimis testimoniis virorum optimorum causa Rosci communita est. Si iam tibi deliberatum est quibus abro- 44 ges fidem iuris iurandi, responde. Manilio et Luscio negas esse credendum? Die, aude; est tuae contumaciae, adrogantiae vitaeque universae vox. Quid exspectas quam mox ego Luscium et Manilium dicam ordine esse senatores, aetate grandis natu, natura sanctos et religiosos, copiis rei familiaris locupletis et pecuniosos? Non faciam; nihil mihi detraham, cum illis exactae aetatis severissime fructum quem meruerunt retribuam. Magis mea adulescentia indiget illorum bona existimatione quam illorum severissima senectus desiderat meam laudem. Tibi 45 vero, Piso, diu deliberandum et concoquendum est utrum potius Chaereae iniurato in sua lite, an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas.

Reliquum est ut Cluvium falsum dixisse Luscio et Manilio contendat. Quod si facit, qua impudentia est, eumne testem improbabit quem iudicem probarit? ei negabit credi oportere cui ipse crediderit? eius

FÜR Q. ROSCIUS

143

Ich will mich klarer und deutlicher ausdrücken: Haben Luscius und Manilius nichts von Cluvius über die ioo ooo Sesterzen vernommen, oder hat Cluvius dem Luscius und Manilius die Unwahrheit gesagt? An diesem Punkte bin ich gelassen und unbesorgt und kümmere mich nicht sonderlich darum, wie deine Antwort ausfällt; denn die Sache des Roscius ist durch die stärksten und unantastbarsten Zeugnisse vortrefflicher Männer geschützt. Wenn du dich schon entschieden hast, wem du die Glaubwürdigkeit des Eides absprechen willst 23 , so antworte! Du behauptest, man dürfe dem Manilius und Luscius nicht glauben? Sprich, nur Mut: das wäre eine Äußerung, die zu deinem eigensinnigen, anmaßenden Wesen und zu deiner ganzen Lebensführung paßt. Worauf wartest du? Daß ich sofort erkläre, Luscius und Manilius seien ihrem Stande nach Senatoren, ihrem Alter nach hochbetagt, ihrem Wesen nach unsträflich und gewissenhaft, der Größe ihres Vermögens nach reich und wohlbemittelt? Ich werde es nicht tun; ich werde mir nichts vergeben, indem ich ihnen wie einen Ehrensold entrichte, was ihnen für ihr nach strengsten Grundsätzen vollendetes Leben ohnehin zusteht. Eher bedarf meine Jugend des freundlichen Urteils dieser Männer, als daß ihr ehrfurchtgebietendes Alter nach meinem Lob verlangt. Du aber, Piso, mußt dich wohl noch lange besinnen und reiflich erwägen, ob du lieber dem unbeeidigten Chaerea in seinem eigenen Streit, oder dem Manilius und Luscius, die ihre Aussage beschworen haben, bei einem fremden Verfahren glauben sollst! Es bleibt noch übrig, daß der Gegner behauptet, Cluvius habe dem Luscius und Manilius die Unwahrheit gesagt. Wenn er das tut, seiner Unverschämtheit entsprechend: wird er den als Zeugen verwerfen, den er als sei-

144

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

testis ad iudicem fidem infirmabit cuius propter fidem et religionem iudicis testis compararit? quem ego si ferrem iudicem, refugere non deberet, cum testem producam, reprehendere audebit?

"Dicit enim," inquit, "iniuratus Luscio et Mani- 46 lio." Si diceret iuratus, crederes? A t quid interest inter periurum et mendacem? Qui mentiri solet, peierare consuevit. Quem ego ut mentiatur inducere possum, ut peieret exorare facile potero. N a m qui semel a veritate deflexit, hie non maiore religione ad periurium quam ad mendacium perduci consuevit. Quis enim deprecatione deorum, non conscientiae fide commovetur? Propterea, quae poena ab dis immortalibus periuro, haec eadem mendaci constituta est; non enim ex pactione verborum quibus ius iurandum comprehenditur, sed ex perfidia et malitia per quam insidiae tenduntur alicui, di immortales hominibus irasci et suscensere consuerunt.

A t ego hoc ex contrario contendo: levior esset 47 auctoritas Cluvi, si diceret iuratus, quam nunc est, cum dicit iniuratus. Tum enim forsitan improbis nimis cupidus videretur, qui qua de re iudex fuisset testis esset; nunc omnibus non iniquis necesse est

F Ü R Q . ROSCIUS

145

nen Richter gutgeheißen hat? Wird er behaupten, man dürfe dem nicht vertrauen, dem er selbst Vertrauen geschenkt hat? Wird er versuchen, vor dem Richter die Zuverlässigkeit des Zeugen zu entkräften, wegen dessen richterlicher Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit er sich einst Zeugen verschafft hat? Wird er es wagen, einen Mann, den er nicht ablehnen dürfte, wenn ich ihn als Richter vorschlüge, zu beanstanden, da ich ihn als Zeugen auftreten lasse? «Denn er hat sich», meint der Gegner, «unbeeidigt gegenüber Luscius und Manilius geäußert.» Wenn er unter Eid aussagte, würdest du ihm glauben? Indes, wodurch unterscheidet sich der Meineidige vom Lügner? Wer zu lügen pflegt, ist auch gewohnt, Meineide zu schwören. Wen ich zur Lüge veranlassen kann, von dem werde ich mir auch leicht einen Meineid ausbitten können. Denn wer einmal von der Wahrheit abgewichen ist, der pflegt sich ebenso bedenkenlos zu einem Meineid verleiten zu lassen wie zu einer Lüge. Denn wer wird durch die Anrufung der Götter, und nicht durch sein lauteres Gewissen, aufgerüttelt? Deshalb haben die unsterblichen Götter über den Lügner dieselbe Strafe verhängt wie über den Meineidigen; denn nicht wegen des verpflichtenden Wortlautes, aus dem die Eidesformel besteht, sondern wegen der treulosen Tücke, mit der man jemandem eine Falle stellt, pflegen die unsterblichen Götter gegen die Menschen aufgebracht und erzürnt zu sein. Ich aber behaupte im Gegenteil dies: das Gewicht des Cluvius wäre geringer, wenn er unter Eid aussagte, als es jetzt ist, da er unbeeidigt seine Aussage macht. Denn im anderen Falle würden ihn Ubelgesinnte vielleicht für allzu parteiisch ansehen, da er doch in einer Sache als Zeuge aufträte, in der er einst Richter war; so aber müssen ihn

146

PRO Q. R O S C I O C O M O E D O O R A T I O

castissimus et constantissimus esse videatur, qui id quod seit familiaribus suis dicit. Die nunc, si potes, si res, si causa patitur, Cluvium 48 esse mentitum! Mentitus est Cluvius? Ipsa mihi Veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coegit. Unde hoc totum ductum et conflatum mendacium est? Roscius est videlicet homo callidus et versutus. Hoc initio cogitare coepit: "quoniam Fannius a me petit H S 1330, petam a C . Cluvio, equite Romano, ornatissimo homine, ut mea causa mentiatur, dicat decisionem factam esse quae facta non est, H S CCCI303 a Flavio data esse Fannio quae data non sunt." Est hoc principium improbi animi, miseri ingeni, nullius consili. Quid deinde? Postea quam se 49 praeclare confirmavit, venit ad Cluvium. Quem hominem? levem? Immo gravissimum. Mobilem? Immo constantissimum. Familiarem? Immo alienissimum. Hunc postea quam salutavit, rogare coepit blande et concinne scilicet: "mentire mea causa, viris optimis, tuis familiaribus, praesentibus die Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse qui nihil transegit; die HS c c c i d d o dedisse qui assem nullum dedit." Quid ille respondit? " E g o vero cupide et libenter mentiar tua causa, et, si quando me peierare vis, ut paululum tu compendi facias, paratum fore scito;

FÜR Q. ROSCIUS

147

alle, die nicht unbillig denken, für durchaus gewissenhaft und folgerecht halten, wenn er seinen Freunden mitteilt, was ihm bekannt ist. Behaupte jetzt, wenn du es über dich bringst, wenn der Fall, wenn die Sache es erlaubt, Cluvius habe gelogen! Cluvius hat gelogen? Die Wahrheit selbst legt mir die Hand auf die Schulter und gebietet mir, hierbei ein wenig stehen zu bleiben und zu verweilen. Woraus wurde denn dies ganze Lügenwerk hergeleitet und zusammengebraut? Roscius ist, versteht sich, ein listiger und verschlagener Mensch. Zunächst begann er sich folgendes zu überlegen: «Da Fannius von mir 50 000 Sesterzen fordert, will ich C . Cluvius, einen römischen Ritter und hochgeehrten Mann, bitten, meinetwegen die Unwahrheit zu sagen und zu behaupten, es sei ein Vergleich abgeschlossen worden, der gar nicht abgeschlossen worden ist, und Flavius habe an Fannius 100 000 Sesterzen geleistet, die er gar nicht geleistet hat.» So kann nur unredliche Gesinnung, ein erbärmlicher Charakter und völliger Mangel an Einsicht die Sache anfangen. Was dann? Nachdem er sich prachtvoll Mut zugesprochen hatte, suchte er den Cluvius auf. Was für einen Mann? Einen leichtfertigen? Nein: einen überaus strengen. Einen haltlosen? Nein: einen völlig unwandelbaren. Einen Freund? Nein: einen gänzlich Außenstehenden. Nachdem er ihn begrüßt, begann er ihn, versteht sich, höflich und mit wohlgesetzten Worten zu bitten: «Bring meinethalben eine Lüge vor; erkläre vor ausgezeichneten Männern, deinen Freunden, Flavius habe sich mit Fannius des Panurgus wegen verglichen, wiewohl er nichts mit ihm vereinbart hat, erkläre, Flavius habe 100000 Sesterzen gezahlt, wiewohl er kein As gezahlt hat.» Was antwortete Cluvius ? «Gewiß, ich will deinetwegen von Herzen gern

148

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

non fuit causa cur tantum laborem caperes et ad me venires; per nuntium hoc quod erat tam leve transigere potuisti."

Pro deum hominumque fidem! hoc aut Roscius umquam a Cluvio petisset, si H S miliens in iudicium haberet, aut Cluvius Roscio petenti concessisset, si universae praedae particeps esset? vix me dius fidius tu, Fanni, a Ballione aut aliquo eius simili hoc et postulare auderes et impetrare posses. Quod cum est veritate falsum, tum ratione quoque est incredibile; obliviscor enim Roscium et Cluvium viros esse primarios; improbos temporis causa esse fingo. Falsum subornavit testem Roscius Cluvium! Cur tam sero? cur cum altera pensio solvenda esset, non tum cum prima? nam iam antea H S iaoo dissolverat. Deinde, si iam persuasum erat Cluvio ut mentiretur, cur potius H S c c c i o o o quam c c c i o o o c c c i o a o CCCIDDD data dixit Fannio a Flavio, cum ex restipulatione pars eius dimidia Rosci esset?

Iam intellegis, C . Piso, sibi soli, societati nihil Roscium petisse. Hoc quoniam sentit Saturius esse apertum, resistere et repugnare contra veritatem non audet, aliud fraudis et insidiarum in eodem vestigio deverticulum reperit. "Petisse," inquit, "suam partem Roscium a Flavio confiteor, vacuam et integram reliquisse Fanni concedo; sed, quod sibi exegit, id

50

51

52

FÜR Q. ROSCIUS

149

die Unwahrheit sagen und wenn du einmal, um ein Profitchen zu erzielen, wünschest, daß ich einen Meineid schwöre, so wisse: ich bin bereit. Unnötig, daß du dich einer derartigen Mühe unterzogst und mich aufsuchtest: eine solche Kleinigkeit hättest du durch einen Boten abtun können.» Bei den Göttern und Menschen! Derlei hätte sich Roscius je von Cluvius ausgebeten, wenn er um 100 Millionen Sesterzen prozessierte, oder hierzu hätte sich Cluvius auf Bitten des Roscius hin verstanden, wenn er Teilhaber der gesamten Beute wäre? Wahrhaftig, das hättest du, Fannius, kaum von einem Ballio oder seinesgleichen zu fordern gewagt und zu erwirken vermocht. Das ist in Wirklichkeit unrichtig und ebenso nach vernünftigem Urteil unglaubwürdig; ich vergesse ja, daß Roscius und Cluvius vortreffliche Männer sind; nur für den Augenblick nehme ich an, daß sie Schurken seien. Roscius soll den Cluvius als falschen Zeugen abgerichtet haben! Warum so spät? Warum erst, als die zweite Rate fällig war, und nicht schon bei der ersten? Denn er hatte bereits vorher 50000 Sesterzen gezahlt. Außerdem, wenn Cluvius sich schon zur Lüge entschlossen hatte, warum behauptete er nicht, statt nur von 100000 Sesterzen zu reden, Flavius habe dem Fannius 300000 gezahlt, da doch dem Vertrage gemäß die Hälfte davon dem Roscius zustand? Du ersiehst nunmehr, C . Piso, daß Roscius seinen eigenen Anteil, und nichts im Namen der Gesellschaft gefordert hat. Auch Saturius merkt, daß dies offen zutage liegt; da wagt er nicht, sich der Wahrheit zu widersetzen und gegen sie anzukämpfen; doch weiß er auf der Stelle noch einen anderen Schlupfwinkel des Truges und der Hinterlist ausfindig zu machen. «Ich gebe zu», sagt

150

PRO Q. R O S C I O C O M O E D O O R A T I O

commune societatis factum esse contendo." Quo nihil captiosius neque indignius potest dici. Quaero enim potueritne Roscius ex societate suam partem petere necne. Si non potuit, quem ad modum abstulit? si potuit, quem ad modum non sibi exegit? nam quod sibi petitur, certe alteri non exigitur. A n ita est: si quod universae societatis fuisset petisset, quod tum redactum esset aequaliter omnes partirentur; nunc cum petierit quod suae partis esset, non quod tum abstulit soli sibi exegit?

Quid interest inter eum qui per se litigat et eum qui cognitor est datus? Qui per se litem contestatur, sibi soli petit, alteri nemo potest, nisi qui cognitor est factus. Itane vero? cognitor si fuisset tuus, quod vicisset iudicio, ferres tuum; cum suo nomine petiit, quod abstulit, tibi non sibi exegit? Quod si quisquam petere potest alteri qui cognitor non est factus, quaero, quid ita, cum Panurgus esset interfectus et lis contestata cum Flavio damni iniuria esset, tu in earn litem cognitor Rosci sis factus, cum praesertim ex tua oratione quodcumque tibi peteres huic peteres, quodcumque tibi exigeres, id in societatem recideret. Quod si ad Roscium nihil perveniret quod tu a Fla-

53

54

FÜR Q. ROSCIUS

151

er, «daß Roscius von Flavius seinen eigenen Anteil gefordert hat; ich räume ein, daß er den Anteil des Fannius frei und unberührt ließ; doch was er für sich beigetrieben hat, das ist, behaupte ich, in das Gemeineigentum der Gesellschaft übergegangen.» Man kann nichts Verfänglicheres und Unwürdigeres sagen als dies. Ich möchte nämlich fragen, ob Roscius nach dem Gesellschaftsvertrage seinen Anteil fordern durfte oder nicht. Wenn er es nicht durfte, wie erhielt er ihn? Wenn er es durfte, wie sollte er ihn nicht für sich selbst beigetrieben haben? Denn was man für sich fordert, das treibt man gewiß nicht für jemand anderen bei. Oder verhält es sich so: wenn er gefordert hätte, was der Gesellschaft zu gesamter Hand zustand, dann hätten alle das Erlangte gleichmäßig unter sich verteilt; da er in Wahrheit gefordert hat, was zu seinem Anteil gehörte, hat er da nicht für sich allein beigetrieben, was er erhielt? Wodurch unterscheidet sich jemand, der für sich selbst prozessiert, von dem, der zum Prozeßbevollmächtigten bestellt ist? Wer in eigenem Namen ein Verfahren einleitet, fordert nur für sich; für einen anderen darf niemand klagen, es sei denn, er ist zum Prozeßbevollmächtigten bestellt. Stimmt das nicht? Wäre er dein Bevollmächtigter gewesen, dann würdest du als dir gehörend einziehen, was er im Prozeß erstritten hätte; da er im eigenen Namen klagte, da soll er, was er erhielt, für dich und nicht für sich beigetrieben haben? Wenn jemand für einen anderen klagen kann, der nicht zum Prozeßbevollmächtigten bestellt ist, dann frage ich, weshalb du, nachdem Panurgus getötet und mit Flavius das Verfahren wegen widerrechtlicher Schädigung eingeleitet war, für dieses Verfahren zum Bevollmächtigten des Roscius bestellt wurdest; denn nach deinen Worten würdest du ja

152

PRO Q. ROSCIO COMOEDO ORATIO

vio abstulisses, nisi te in suam litem dedisset cognitorem, ad te pervenire nihil debet quod Roscius pro sua parte exegit, quoniam tuus cognitor non est factus.

Quid enim huic rei respondere poteris, Fanni? 55 C u m de sua parte Roscius transegit cum Flavio, actionem tibi tuam reliquit an non? Si non reliquit, quem ad modum HS c c c i o o d ab eo postea exegisti? si reliquit, quid ab hoc petis quod per te persequi et petere debes? Simillima enim et maxime gemina societas hereditatis est; quem ad modum socius in societate habet partem, sic heres in hereditate habet partem. Ut heres sibi soli non coheredibus petit, sic socius sibi soli non sociis petit; et quem ad modum uterque pro sua parte petit, sic pro sua parte dissolvit, heres ex ea parte qua hereditatem adiit, socius ex ea qua societatem coiit. Quem ad modum suam par- 56 tem Roscius suo nomine condonare potuit Flavio, ut earn tu non peteres, sic, cum exegit suam partem et tibi integram petitionem reliquit, tecum partiri non debet, nisi forte tu perverso more quod huius est ab alio extorquere non potes, huic eripere potes.

FÜR Q . R O S C I U S

153

ohnehin, was du für dich fordertest, für ihn fordern, und was du für dich beitriebest, würde der Gesellschaft anheimfallen. Wenn aber Roscius nichts von dem erhalten würde, was du von Flavius erlangt hättest, es sei denn, er hätte dich für seinen Prozeß zum Bevollmächtigten bestellt, dann steht dir auch nichts von dem zu, was Roscius als seinen Anteil beigetrieben hat, da er ja nicht zu deinem Prozeßbevollmächtigten bestellt worden ist. Denn was kannst du hierauf erwidern, Fannius? Hat dir Roscius, indem er sich mit Flavius wegen seines Anteils verglich, deinen Klaganspruch übriggelassen oder nicht? Wenn er ihn nicht übrigließ, wie konntest du hernach von Flavius iooooo Sesterzen beitreiben? Wenn er ihn übrigließ, weshalb forderst du von ihm, was du im eigenen Namen verfolgen und einklagen müßtest? Denn die Gesellschaft ist der Erbengemeinschaft sehr ähnlich und ganz und gar verschwistert; wie der Gesellschafter in der Gesellschaft seinen Anteil hat, so hat ihn auch der Erbe in der Erbengemeinschaft. Wie\der Erbe nur für sich und nicht für die Miterben klagt, so klagt auch der Gesellschafter nur für sich und nicht für die Mitgesellschafter. Und wie beide für ihren Anteil klagbar werden, so zahlen sie auch nach Maßgabe ihres Anteils, der Erbe zu der Quote, mit der er die Erbschaft antrat, der Gesellschafter zu der, die er in die Gesellschaft einbrachte. Wie Roscius in seinem Namen dem Flavius gegenüber auf seinen Anteil verzichten konnte, so daß du ihn nicht hättest einklagen dürfen, so braucht er auch nicht mit dir zu teilen, nachdem er seinen Anteil beigetrieben und dir den Klaganspruch unbenommen gelassen hat, es sei denn, du kannst nach verdrehten Rechtsbegriffen, was Roscius gehört, zwar einem Dritten nicht entwinden, ihm selbst jedoch entreißen.

154

PRO Q . R O S C I O C O M O E D O O R A T I O

Perstat in sententia Saturius, quodcumque sibi petat socius, id societatis fieri. Q u o d si ita est, qua, malum, stultitia fuit Roscius, qui ex iuris peritorum consilio et auctoritate restipularetur a Fannio diligenter ut eius quod exegisset a Flavio dimidiam partem sibi dissolveret, si quidem sine cautione et repromissione nihilo minus id Fannius societati, hoc est Roscio, d e b e b a t ? . . .

F Ü R Q . ROSCIUS

155

Saturius beharrt auf seiner Meinung, daß der Gesellschaft anheimfalle, was ein Gesellschafter für sich einklagt. Wenn dem so ist, wie groß, zum Henker, war die Dummheit des Roscius, der sich nach Rat und Gutachten der Rechtskundigen sorgsam von Fannius versprechen ließ, Fannius solle die Hälfte des Betrages, den er von Flavius beigetrieben habe, an ihn zahlen? Denn Fannius hätte ja das Erlangte nichtsdestoweniger auch ohne vertragliche Sicherung der Gesellschaft, das heißt dem Roscius, geschuldet! . . .

P R O Μ. T U L L I O

ORATIO

Antea sic hanc causam agere statueram, recuperatores, ut infitiaturos adversarios arbitrarer tantam caedem et tam atrocem ad familiam suam pertinere. Itaque animo soluto a cura et a cogitatione veneram, quod intellegebam facile id me testibus planum facere posse. Nunc vero postea quam non modo confessus est vir primarius, L. Quinctius... . . . laborabam ut, quod arguebam, id factum esse ostenderem; nunc in eo consumenda est oratio ut ne adversarii, quod infitiari nullo modo potuerunt, cum maxime cuperent, id cum confessi sunt, meliore loco esse videantur. Itaque tum vestrum difficilius iudicium, mea facilis defensio fore videbatur. Ego enim omnia in testibus...

ι

2

. . . quid est facilius quam de eo qui confitetur iudicare? Mihi autem difficile est satis copiose de eo dicere quod nec atrocius verbis demonstrari potest quam re ipsa est, neque apertius oratione mea fieri quam ipsorum confessione factum est. C u m in hac re quam commemoravi mihi mutanda ratio defensionis... ... minus diligenter illius existimationem quam rem M. Tulli viderer defendere. Nunc quoniam Quinctius ad causam pertinere putavit res ita multas, falsas praesertim et inique confictas, proferre de vita et moribus et existimatione M. Tulli, multis de causis mihi Fabius

3

REDE F Ü R Μ. T U L L I U S

Ich hatte mir ursprünglich vorgenommen, diese Sache so zu vertreten, ihr Richter: ich glaubte, die Gegner würden leugnen, daß eine so große und furchtbare Bluttat etwas mit ihrem Gesinde 1 zu tun habe. So war ich denn frei von Besorgnis und Nachdenken gekommen; ich erkannte ja, daß ich das leicht durch Zeugen würde beweisen können. Doch jetzt, nachdem L. Quinctius, ein hochangesehener Mann, nicht nur gestanden hat .. .2 . . . arbeitete ich darauf hin, meine Anschuldigung als Tatsache zu erweisen. Jetzt aber muß ich meine Rede dafür verwenden, daß die Gegner nicht in günstigerem Lichte erscheinen, weil sie gestanden haben, was sie bei allem Bemühen auf keine Weise hätten leugnen können. Daher schien es damals, als sei euer Urteil ziemlich schwierig und meine Vertretung eine Kleinigkeit. Denn ich (setzte) alles auf die Zeugen . . . . . . was ist leichter als jemanden, der gestanden hat, zu verurteilen? Für mich aber ist es schwierig, mit hinlänglicher Ausführlichkeit über diese Sache zu reden: sie läßt sich nicht furchtbarer mit Worten schildern, als sie in Wirklichkeit war, noch durch meine Rede offenkundiger machen als durch das eigene Geständnis der Täter. Da ich insoweit, wie erwähnt, den Plan meiner Prozeßführung ändern mußte . . . . . . daß es schiene, ich träte weniger gewissenhaft für den Ruf des Beklagten ein als für die Vermögensinteressen des M. Tullius. Doch nunmehr hat Quinctius es für sachdienlich gehalten, so viele Dinge, zumal falsche und auf gehässige Weise erfundene, üben Leben, Charakter und Leumund des M. Tullius vorzubringen: da muß

158

PRO M.TULLIO ORATIO

debebit ignoscere, si minus eius famae parcere videbor quam antea consului. P r i . . . . . . ore putavit ad officium suum pertinere adversario nulla in re parcere, quid me oportet Tullium pro Tullio facere, homine coniuncto mecum non minus animo quam nomine? A c mihi magis illud laborandum videtur, recuperatores, ut quod antea nihil in istum dixi probare possim, quam ne in eo reprehendar quod hoc tempore respondeo. Verum et tum id feci quod oportuit, et nunc faciam quod necesse est. N a m cum esset de re pecuniaria controversia, quod damnum datum M. Tullio diceremus, alienum mea natura videbatur quicquam de existimatione P. Fabi dicere, non quia res postulare non videretur. Quid ergo est? Tametsi postulat causa, tamen, nisi plane cogit ingratiis, ad male dicendum non soleo descendere. N u n c cum coactus dicam, si quid forte dicam, tamen id ipsum verecunde modiceque faciam, tantum ut, quoniam sibi me non esse inimicum potuit priore actione Fabius iudicare, nunc M. Tullio fidelem certumque amicum esse cognoscat.

U n u m hoc abs te, L. Quincti, pervelim impetrare - quod tametsi eo volo quia mihi utile est, tamen abs te idcirco quia aequum est, postulo - ut ita tibi multum temporis ad dicendum sumas ut his aliquid ad iudicandum relinquas. N a m q u e antea non defensio-

4

5

6

FÜR T U L L I U S

159

Fabius mir aus mancherlei Gründen verzeihen, wenn ich offensichtlich weniger Rücksicht auf seinen Ruf nehme als ich vorher beabsichtigt hatte. Erstens . . . . . . glaubte, es gehöre zu seinen Pflichten, den Gegner in keinerlei Hinsicht zu schonen, was muß dann ich, Tullius, für Tullius tun, einen Mann, mit dem mich freundschaftliche Gesinnung nicht weniger verbindet als der N a m e 3 ? U n d ich muß mich offenbar mehr darum kümmern, ihr Richter, wie ich begreiflich machen kann, daß ich früher nichts gegen Fabius vorgebracht habe, als darum, daß man mich wegen der Erwiderung tadeln könnte, zu der ich mich jetzt anschicke. Indes, ich habe damals getan, was sich gehörte, und ich will jetzt tun, was erforderlich ist. Denn der Streit betraf eine Geldangelegenheit, indem wir behaupteten, dem M. Tullius sei Schaden zugefügt worden. D a hielt ich es für unvereinbar mit meiner Denkungsart, irgend etwas über den Ruf des P. Fabius zu sagen. Nicht als ob die Sache es nicht zu gebieten schien! Wie reimt sich das? Mag die Sache es gebieten, wenn sie es nicht geradezu wider meinen Willen erzwingt, dann pflege ich mich trotzdem nicht zu ehrenrührigen Reden herbeizulassen. Jetzt, da ich mich gezwungenermaßen äußere, will ich, wenn ich etwas sagen sollte, dies dennoch zurückhaltend und maßvoll tun: da Fabius aus meiner ersten Rede schließen konnte, daß ich nicht sein Feind bin, sei's genug, wenn er mich jetzt als treuen und zuverlässigen Freund des M. Tullius erfindet. Dies eine, L. Quinctius, möchte ich sehr gern bei dir erreichen (zwar möchte ich's, weil es vorteilhaft für mich ist, doch ich bitte dich darum, weil es billig ist): nimm dir nur so viel Zeit zum Reden, daß du diesen hier noch ein Weilchen zum Urteilen übrigläßt. Denn bei der vorigen

160

PRO Μ. TULLIO ORATIO

nis tuae modus, sed nox tibi finem dicendi fecit; nunc, si tibi placere potest, ne idem facias, id abs te postulo. Neque hoc idcirco postulo quod te aliquid censeam praeterire oportere aut non quam ornatissime et copiosissime dicere, verum ut semel una quaque de re dicas; quod si facies, non vereor ne dicendo dies eximatur.

Iudicium vestrum est, recuperatores,

QUANTAE

7

PECUNIAE PARET DOLO MALO FAMILIAE P. FABI VI HOMINIBUS ARMATIS COACTISVE DAMNUM DATUM ESSE M . T U L L I O .

Eius rei taxationem nos fecimus; aestimatio vestra est; iudicium datum est in quadruplum.

Cum omnes leges omniaque iudicia quae paulo graviora atque asperiora videntur esse ex improborum iniquitate et iniuria nata sunt, tum hoc iudicium paucis hisce annis propter hominum malam consuetudinem nimiamque licentiam constitutum est. N a m cum multae familiae dicerentur in agris longinquis et pascuis armatae esse caedisque facere, cumque ea consuetudo non solum ad res privatorum sed ad summam rem publicam pertinere videretur, M. Lucullus, qui summa aequitate et sapientia ius dixit, primus hoc iudicium composuit et id spectavit ut omnes ita familias suas continerent ut non modo armati damnum nemini darent verum etiam lacessiti

8

FÜR T U L L I U S

161

Verhandlung hat nicht die Länge deines Plädoyers, sondern die Nacht deinem Vortrag ein Ende bereitet 4 ; jetzt bitte ich dich, mach's nicht genau so, wenn es dir beliebt. Ich spreche diese Bitte nicht deshalb aus, weil ich der Meinung wäre, du solltest etwas übergehen oder nicht auf das kunstvollste und ausführlichste reden, sondern damit du einen jeden Gegenstand nur einmal erörterst: wenn du das tust, dann wird gewiß nicht der ganze Tag über deiner Rede dahingehen. Euer Urteil befindet darüber, ihr Richter, «in H ö h e welchen Geldbetrages dem M. Tullius nachweislich durch das arglistige Verhalten des Gesindes von R Fabius Schaden zugefügt wurde, und zwar gewaltsam, durch bewaffnete und 5 zusammengerottete Leute». Wir haben eine Schätzung des Schadens vorgenommen; die Festsetzung des Wertes ist eure Sache 6 ; das Verfahren richtet sich auf den Ersatz des Vierfachen. Alle Gesetze und Prozesse, die man für ein wenig allzu hart und scharf halten möchte, sind aus dem widerrechtlichen und gewalttätigen Gebaren skrupelloser Leute erwachsen, und zumal dieses Verfahren wurde vor wenigen Jahren wegen der verbreiteten Unsitte massiver Ausschreitungen eingeführt. Denn wie man berichtete, trieben sich zahlreiche Sklavenbanden bewaffnet und M o r d verbreitend auf den ausgedehnten Ländereien und Viehweiden umher, und diese Auswüchse berührten augenscheinlich nicht nur den Besitz Einzelner, sondern die öffentlichen Interessen überhaupt. Daher hat M. Lucullus, ein Mann, der die Gerichtsbarkeit mit größter Rechtlichkeit und Klugheit ausübte, als erster dieses Verfahren angeordnet; jedermann sollte (das bezweckte er hiermit) sein Gesinde so im Zaume halten, daß es nicht nur von sich aus niemandem mit bewaffneter Hand

162

PRO M . T U L L I O ORATIO

iure se potius quam armis defenderent; et cum sciret de damno legem esse Aquiliam, tarnen hoc ita existimavit, apud maiores nostros cum et res et cupiditates minores essent et familiae non magnae magno metu continerentur ut perraro fieret ut homo occideretur, idque nefarium ac singulare facinus putaretur, nihil opus fuisse iudicio de vi coactis armatisque hominibus; quod enim usu non veniebat, de eo si quis legem aut iudicium constitueret, non tam prohibere videretur quam admonere. His temporibus cum ex bello diuturno atque domestico res in earn consuetudinem venisset ut homines minore religione armis uterentur, necesse putavit esse et in universam familiam iudicium dare, quod a familia factum diceretur, et recuperatores dare, ut quam primum res iudicaretur, et poenam graviorem constituere, ut metu comprimeretur audacia, et illam latebram tollere: "DAMNUM INIURIA." Q u o d in aliis causis debet valere et valet lege Aquilia, id ex huius modi damno quod vi per servos armatos datum e s s e t . . .

. . . ipsi statuerent quo tempore possent suo iure arma capere, manum cogere, homines occidere.

FÜR T U L L I U S

163

Schaden zufüge, sondern auch, wenn es herausgefordert würde, sich auf dem Rechtswege statt durch Waffengewalt verteidige. Er wußte sehr wohl, daß die Sachbeschädigung unter das aquilische Gesetz fällt; er beurteilte indes die Situation folgendermaßen: bei unseren Vorfahren seien Besitz und Besitzgier geringer gewesen, und große Furcht habe die nicht große Zahl des Gesindes beherrscht. So sei nur äußerst selten jemand ermordet worden, und das habe als gemeines und unerhörtes Verbrechen gegolten. Daher habe man keines Verfahrens gegen die Gewalttätigkeit bewaffneter Banden bedurft. Denn wenn man ein Gesetz oder ein Verfahren wegen eines Sachverhaltes einführen wollte, der gar nicht vorkommt, dann würde man nur erreichen, daß man ihn nicht so sehr unterdrückt wie dazu ermuntert. Gegenwärtig aber hat es der lange Bürgerkrieg zur Gewohnheit werden lassen, daß man mit geringerer Scheu von der Waffe Gebrauch macht. Deshalb hielt Lucullus es für geboten, ein Verfahren gegen das gesamte Gesinde zuzulassen, falls eine Tat vom Gesinde begangen sein soll, Schnellrichter für eine möglichst rasche Aburteilung einzusetzen 7 , eine ziemlich schwere Strafe anzuordnen, damit Furcht die Verwegenheit bändige, sowie die bekannte Ausflucht zu beseitigen, die sich auf die Voraussetzung eines widerrechtlich zugefügten Schadens berufen möchte 8 . Was in anderen Fällen gelten muß und gemäß dem aquilischen Gesetze Gültigkeit hat, das sollte bei einem Schaden dieser Art, der gewaltsam durch bewaffnete Sklaven zugefügt sei, (ausgeschlossen werden) . . . . . . (damit) sie es sich (nicht) in den Kopf setzten, wann immer sie könnten, aus eigener Machtvollkommenheit zu den Waffen zu greifen, eine Bande aufzustellen und Menschen zu töten. Lucullus gewährte das Ver-

164

PRO Μ. TULLIO ORATIO

C u m iudicium ita daret ut hoc solum in iudicium veniret, videreturne vi hominibus coactis armatisve damnum dolo malo familiae datum, neque illud adderet "INIURIA," putavit se audaciam improborum sustulisse, cum spem defensionis nullam reliquisset.

Quoniam quod iudicium et quo consilio constitutum sit cognostis, nunc rem ipsam, ut gesta sit, dum breviter vobis demonstro, attendite. Fundum habet in agro Thurino M. Tullius paternum, recuperatores, quem se habere usque eo non moleste tulit, donec vicinum eius modi nactus est qui agri finis armis proferre mallet quam iure defendere. Nam P. Fabius nuper emit agrum de C . Claudio senatore, cui fundo erat adfinis M. Tullius, sane magno, dimidio fere pluris incultum exustis villis omnibus quam quanti integrum atque ornatissimum carissimis pretiis ipse Claudius emerat...

. . . clam circumscripsisse isti a consulari Macedonia et Asia. Etiam illud addam quod ad rem pertinet: imperatore mortuo pecuniam nescio quo modo quaesitam dum volt in praedio ponere, non posuit, sed abiecit. Nihil adhuc m . . .

. am calamitate vicinorum corrigit, et quod sto-

13 14

15

FÜR T U L L I U S

165

fahren mit der Maßgabe, daß lediglich darüber befunden werden solle, ob nachweislich zusammengerottete und bewaffnete Leute aus dem Gesinde den Schaden gewaltsam und arglistig verursacht hätten, und er fügte die Einschränkung «widerrechtlich» nicht hinzu. Hiermit glaubte er der Verwegenheit von Schurken Einhalt geboten zu haben, da er ja keine Aussicht auf Rechtfertigung übrigließ. Ihr habt vernommen, was für ein Verfahren hier eingerichtet ist, und in welcher Absicht. Jetzt will ich euch in Kürze darlegen, wie sich der vorliegende Fall zugetragen hat; hört zu. In der thurinischen Mark besitzt M. Tullius ein vom Vater ererbtes Grundstück, ihr Richter. Dieser Besitz bereitete ihm so lange keinen Kummer, bis er einen Nachbarn bekam, der (so war seine Einstellung) es vorzog, die Grenzen seines Ackerlandes mit Waffengewalt auszudehnen, statt sie auf dem Rechtswege zu schützen. Denn P. Fabius kaufte kürzlich Land von dem Senator C. Claudius, ein Grundstück, an das M. Tullius angrenzte. Es war ziemlich groß, kostete jedoch, wiewohl verwildert und mit durchweg niedergebrannten Gebäuden versehen, etwa das Anderthalbfache der Summe, für die Claudius selbst es in unbeschädigtem und vorzüglich ausgestattetem Zustande zu höchsten Preisen (gekauft hatte) . . . . . . (daß ihn ...) diese Leute aus den konsularischen Provinzen Makedonien und Asien 9 insgeheim hintergangen hatten. Ich will auch das hinzufügen, weil es zur Sache gehört: als er nach dem Tode des Statthalters das ich weiß nicht wie erworbene Geld in einem Grundstück anlegen wollte, da legte er es nicht an, sondern warf es fort. Bisher nichts . . . . . . zum Schaden seiner Nachbarn ausgleicht, und weil

166

PRO Μ. TULLIO ORATIO

machum suum damno Tulli explere conatus est. Est in eo agro centuria quae Populiana nominatur, recuperatores, quae semper Μ. Tulli fuit, quam etiam pater possederat...

16

. . . posita esse et ad fundum eius convenire. A c primum, quod eum negoti totius et emptionis suae paenitebat, fundum proscripsit; eum autem emptum habebat cum socio Cn. Acerronio, viro o p t i m o . . . . . . modum proscripsisse. Hominem appellat. Iste sane adroganter quod commodum fuit respondit. Nequedum finis auctor demonstraverat. Mittit ad procuratorem litteras et ad vilicum Tullius...

17

. . . facturum negavit; Ulis absentibus finis Acerronio demonstravit neque tarnen hanc centuriam Populianam vacuam tradidit. Acerronius, quo modo potuit, se de tota re e x . . .

. . . m i n e eius modi semustilatus effugit. Adducit iste interea in saltum homines electos maximis animis et viribus et eis arma quae cuique habilia atque apta essent comparat, prorsus ut quivis intellegeret non eos ad rem rusticam, verum ad caedem ac pugnam comparari. Brevi illo tempore Q. Cati Aemiliani, hominis honesti, quem vos nostis, duo homines occiderunt; multa alia fecerunt; passim vagabantur armati, non obscure, sed ut plane intellegere vide-

18

19

FÜR T U L L I U S

167

er versucht hat, seinem Ärger auf Kosten des Tullius Befriedigung zu verschaffen. In dieser Gegend befindet sich ein Streifen Landes, die populianische Flur 1 0 geheißen, ihr Richter; die hat stets dem M. Tullius gehört, und bereits sein Vater hatte sie besessen . . . . . . gelegen seien und sein Grundstück abrundeten. U n d zuerst bot er das Grundstück aus, weil er das ganze Geschäft und seinen Kauf bereute; er hatte es jedoch gemeinsam mit seinem Kompagnon Cn. Acerronius gekauft, einem vortrefflichen Manne . . . . . . Größe ausgeboten habe. Er stellt den Mann zur Rede. Der antwortete reichlich anmaßend, was ihm zweckmäßig erschien. Auch hatte ihm sein Gewährsm a n n " die Grenzen noch nicht gezeigt. Tullius sendet Briefe an seinen Geschäftsführer und seinen Gutsverwalter . . . . . . (er) werde das nicht tun, erklärte er. Er zeigte dem Acerronius in ihrer Abwesenheit den Verlauf der Grenze, vermied es jedoch, ihm auch den freien Besitz an der populianischen Flur zu übergeben 1 2 . Acerronius (zog) sich, so gut er konnte, aus dem ganzen Handel (zurück) . . . dieser Art halb abgebrannt entkam 13 . Inzwischen schafft Fabius ausgesuchte, besonders mutige und kräftige Sklaven auf das Landgut und versieht sie mit Waffen, wie sie für einen jeden passend und geeignet waren; so konnte jedermann ohne weiteres erkennen, daß diese Leute nicht für die Landwirtschaft, sondern für Mord und Streit aufgeboten wurden. Sie töteten damals in kurzer Zeit zwei Sklaven des Q . Catius Aemilianus, eines angesehenen Mannes (ihr kennt ihn ja); sie vollführten vieles andere; sie streiften überall in Waffen umher, nicht heimlich, sondern als ob sie durchaus erfaßt hätten,

168

PRO Μ. TULLIO ORATIO

rentur ad quam rem parati essent; agros, vias denique infestas habebant. Venit in Thurinum interea Tullius. Deinde iste pater familias Asiaticus beatus, novus arator et idem pecuarius, cum ambularet in agro, animadvertit in hac ipsa centuria Populiana aedificium non ita magnum servumque M. Tulli Philinum. "Quid vobis," 20 inquit, "istic negoti in meo est?" Servus respondit pudenter, at non stulte, dominum esse ad villam; posse eum cum eo disceptare si quid vellet. Rogat Fabius Acerronium - nam ibi tum erat - ut secum simul veniat ad Tullium. Venitur. A d villam erat Tullius. Appellat Fabius ut aut ipse Tullium deduceret aut ab eo deduceretur. Dicit deducturum se Tullius, vadimonium Fabio Romam promissurum. Manet in ea condicione Fabius. Mature disceditur.

Proxima nocte, iam fere cum lux adpropinquaret, ad illud aedificium de quo antea dixi, quod erat in centuria Populiana, servi P. Fabi frequentes armatique veniunt; introitum ipsi sibi vi manuque patefaciunt; homines magni preti servos Μ. Tulli nec opinantis adoriuntur; quod facile factu fuit, neque tarn multos neque repugnantis multi armati paratique occidunt tantumque odi crudelitatisque habuerunt ut eos omnis gurgulionibus insectis relinquerent, ne, si quem semivivum ac spirantem etiam reliquissent, minor eis honor haberetur; praeterea tectum villamque disturbant.

21

FÜR T U L L I U S

169

wozu man sie ausgerüstet habe; kurz und gut, sie machten Felder und Wege unsicher. Unterdessen kam Tullius auf seinen Besitz bei Thurii. Da bemerkte dieser wohlhabende Herr aus Asien' 4 , neuerdings Ackerbauer und zugleich Viehzüchter, während er auf seinen Feldern spazierenging, in eben jener populianischen Flur ein nicht sonderlich großes Gebäude sowie den Philinos, einen Sklaven des M. Tullius. «Was treibt ihr», sprach er, «auf meinem Grundstück?» Der Sklave antwortete bescheiden, doch ohne Befangenheit, sein Herr sei im Gutshause; mit ihm könne er verhandeln, wenn er etwas wolle. Fabius bittet den Acerronius, der damals anwesend war, er möge mit ihm zusammen zu Tullius gehen. Man geht. Tullius befand sich im Gutshause. Fabius schlägt vor, daß entweder er Tullius oder Tullius ihn zum Zwecke der Klageerhebung aus dem strittigen Gebiet hinwegführe 15 . Tullius erklärt, er werde Fabius hinwegführen und ihm einen Termin in R o m zusichern. Fabius hält an diesem Vorschlag fest. Man trennt sich bald. In der folgenden Nacht, als es fast schon zu dämmern beginnt, kommen zahlreiche bewaffnete Sklaven des P. Fabius zu dem soeben erwähnten Gebäude, das sich in der populianischen Flur befand; sie verschaffen sich mit tätlicher Gewalt Zutritt; sie fallen über die ahnungslosen Leute, wertvolle Sklaven des M. Tullius, her; für sie, eine große bewaffnete und gerüstete Schar, war es ein leichtes, das ziemlich geringe Häuflein, das auch keinerlei Widerstand leistete, zu töten. Sie waren so sehr von Haß und Grausamkeit erfüllt, daß sie die Leute des Tullius allesamt mit durchschnittener Kehle zurückließen, damit ihnen nicht ein geringerer Lohn zuteil würde, falls jemand halb lebendig und noch atmend liegen geblieben sei. Überdies zerstörten sie Dach und Gebäude.

170

PRO Μ. TULLIO ORATIO

Hanc rem tam atrocem, tam indignam, tarn repentinam nuntiat Μ. Tullio Philinus, quem antea nominavi, qui graviter saucius e caede effugerat. Tullius statim dimittit ad amicos, quorum ex vicinitate Thurina bona atque honesta copia praesto fuit. Omnibus acerba res et misera videbatur. C u m amici in comm... . . . turbarunt. Audite, quaeso, in eas res quas commemoro hominum honestorum testimonium. Haec quae mei testes dicunt, fatetur adversarius eos vere dicere; quae mei testes non dicunt, quia non viderunt nec sciunt, ea dicit ipse adversarius. Nostri testes dicunt occisos homines; cruorem in locis pluribus, deiectum aedificium se vidisse dicunt; nihil amplius. Quid Fabius? Horum nihil negat. Quid ergo addit amplius? Suam familiam fecisse dicit. Quo modo? Vi hominibus armatis. Quo animo? Ut id fieret quod factum est. Quid est id? U t homines M. Tulli occiderentur. Quod ergo eo animo factum est ut homines unum in locum convenirent, ut arma caperent, ut certo consilio certum in locum proficiscerentur, ut idoneum tempus eligerent, ut caedem facerent, id si voluerunt et cogitarunt et perfecerunt, potestis earn voluntatem, id consilium, id factum a dolo malo seiungere? A t istuc totum "DOLO MALO" additur in hoc iudicio eius causa qui agit, non illius quicum agitur.

22

23

24

25

26

FÜR T U L L I U S

171

Dieses Ereignis, so furchtbar, so empörend, so unerwartet, berichtet dem M. Tullius der soeben genannte Philinos, der schwer verwundet dem Blutbad entkommen war. Tullius schickt alsbald bei seinen Freunden umher, von denen sich eine recht stattliche Zahl aus der thurinischen Nachbarschaft einfand. Allen dünkte die Sache bitter und beklagenswert. Als die Freunde gemeinsam . . . . . . haben sie in Verwirrung gebracht. Bitte vernehmt wegen der Dinge, die ich hier erwähne, das Zeugnis ehrenhafter Leute. Der Gegner gibt zu, daß die Aussagen meiner Zeugen der Wahrheit entsprechen; worüber meine Zeugen nichts aussagen, weil sie es nicht sahen noch wissen, das gesteht mein Gegner selbst. Unsere Zeugen berichten von getöteten Sklaven; sie erklären, sie hätten an mehreren Stellen Blut und das zerstörte Gebäude gesehen, und sonst nichts. Was tut Fabius? Er bestreitet nichts von alledem. Was aber fügt er außerdem hinzu? Er sagt, sein Gesinde habe die Tat begangen. Auf welche Weise? Gewaltsam, durch bewaffnete Leute. In welcher Absicht? Damit geschähe, was geschehen ist. Was sollte geschehen? Die Sklaven des M. Tullius sollten getötet werden. Es geschah also mit genauer Absicht, daß sich Sklaven an einer Stelle zusammenrotteten, daß sie Waffen ergriffen, daß sie sich mit bestimmtem Plan an einen bestimmten Ort begaben, daß sie eine geeignete Zeit wählten, daß sie ein Blutbad anrichteten; wenn sie das gewollt und ausgeheckt und durchgeführt haben, könnt ihr dann diesem Willen, diesem Plan, dieser Tat das Kennzeichen der Arglist absprechen? Uberhaupt ist ja der Zusatz «mit arger List» bei diesem Verfahren um des Klägers willen eingefügt, nicht um des Beklagten willen. Damit ihr das einseht, ihr Rieh-

172

PRO Μ. TULLIO ORATIO

Id ut intellegatis, recuperatores, quaeso ut diligenter attendatis; profecto quin ita sit non dubitabitis. Si ita iudicium daretur ut id concluderetur quod a 27 familia factum esset, si quae familia ipsa in caede interesse noluisset et homines aut servos aut liberos coegisset aut conduxisset, totum hoc iudicium et praetoris severitas dissolveretur. Nemo enim potest hoc iudicare, qua in re familia non interfuisset, in ea re earn ipsam familiam vi armatis hominibus damnum dedisse. Ergo, id quia poterat fieri et facile poterat, idcirco non satis habitum est quaeri quid familia ipsa fecisset, verum etiam illud, quid familiae dolo malo factum esset. N a m cum facit ipsa familia vim 28 armatis coactisve hominibus et damnum cuipiam dat, id dolo malo fieri necesse est; cum autem rationem init ut ea fiat, familia ipsa non facit, fit autem dolo malo eius. Ergo addito "DOLO MALO" actoris et petitoris fit causa copiosior. Utrum enim ostendere potest, sive earn ipsam familiam sibi damnum dedisse, sive consilio et opera eius familiae factum esse, vincat necesse est.

Videtis praetores per hos annos interdicere hoc modo, velut inter me et Μ. Claudium: UNDE DOLO

29

FÜR T U L L I U S

173

ter, gebt, ich bitte euch, sorgsam acht; wahrhaftig, ihr werdet nicht bezweifeln, daß es sich so verhält. Wollte man die Klage mit der Maßgabe gewähren, daß nur die Tat der Dienerschaft selbst in Betracht käme, dann würden, falls sich die Dienerschaft nicht an dem Mord beteiligen wollte und dazu Sklaven oder Freie zwänge oder mietete, das ganze Verfahren und die Strenge des Prätors zunichte gemacht. Denn von sich aus könnte niemand entscheiden, daß auch dann, wenn eine Dienerschaft sich nicht beteiligt hat, eben diese Dienerschaft gewaltsam durch bewaffnete Leute Schaden verursacht habe. Folglich, weil so etwas immerhin geschehen, und zwar leicht geschehen konnte, deshalb hielt man es nicht für ausreichend, nur untersuchen zu lassen, was die Dienerschaft selbst vollbracht habe, sondern man wollte auch das einbezogen wissen, was mittelbar durch die Arglist der Dienerschaft bewirkt worden sei. Denn wenn die Dienerschaft selbst durch bewaffnete und zusammengerottete Leute Gewalt anwendet und jemandem Schaden zufügt, so geschieht dies notwendigerweise arglistig; wenn aber die Dienerschaft nur den Plan für eine derartige Unternehmungen entwirft, dann führt sie zwar die Tat nicht selber aus, sie verursacht sie jedoch durch ihre Arglist. Hieraus folgt, daß der Zusatz «mit arger List» die Aussichten des Klägers und Antragstellers verbessert. Denn er muß obsiegen, wie immer er den Beweis zu führen vermag: daß die Dienerschaft selbst ihm Schaden zugefügt habe oder daß die Tat durch Anstiftung und mit Hilfe der Dienerschaft bewirkt worden sei. Wie ihr seht, erlassen die Prätoren in diesen Jahren ihre einstweiligen Verfügungen mit folgendem Wortlaut, zum Beispiel für mich und M. Claudius 1 6 : «Von wo M.

174

PRO Μ. TULLIO ORATIO

MALO T U O , Μ . T U L L I , Μ . C L A U D I U S AUT FAMILIA AUT P R O C U R A T O R E i u s v i DETRUSUS EST, c e t e r a e x

formula. Si, ubi ita interdictum est et sponsio facta, ego me ad iudicem sic defendam ut vi me deiecisse confitear, dolo malo negem, ecquis me audiat? N o n opinor equidem, quia, si vi deieci M. Claudium, dolo malo deieci; in vi enim dolus malus inest, et Claudio utrumvis satis est planum facere, vel se a me ipso vi deiectum esse vel me consilium inisse ut vi deiceretur. Plus igitur datur Claudio, cum ita interdicitur, unde dolo malo meo vi deiectus sit, quam si daretur, unde a me vi deiectus esset. N a m in hoc posteriore, nisi ipse egomet deiecissem, vincerem sponsionem; in illo priore, ubi dolus malus additur, sive consilium inissem, sive ipse deiecissem, necesse erat te dolo malo meo vi deiectum iudicari.

Hoc persimile atque adeo plane idem est in hoc iudicio, recuperatores. Quaero enim abs te, si ita i u d i c i u m d a t u m e s s e t : Q U A N T A E P E C U N I A E PARET A FAMILIA P. F A B I I VI HOMINIBUS ARMATIS DAMNUM

M. TULLIO DATUM, quid haberes quod diceres?

30

31

FÜR TULLIUS

175

Claudius oder dessen Gesinde oder Geschäftsführer durch dein arglistiges Verhalten, M. Tullius, gewaltsam verdrängt worden ist» und so weiter, der Formel gemäß 17 . Wenn ich mich nun nach Erlaß einer derartigen Verfügung und nach Abschluß des Prozeßvertrages' 8 in der Weise vor dem Richter verteidigen wollte, daß ich zwar die gewaltsame Vertreibung zugäbe, die Arglist jedoch bestritte, würde da jemand auf mich hören? Ich glaube nicht, denn wenn ich M. Claudius gewaltsam vertrieben habe, dann habe ich ihn auch arglistig vertrieben; in der Gewaltsamkeit ist nämlich die Arglist enthalten, und es genügt, wenn Claudius eine der beiden Möglichkeiten beweist: daß ich selbst ihn gewaltsam vertrieben oder daß ich seine gewaltsame Vertreibung geplant hätte. Wenn somit die Verfügung darauf lautet, von wo Claudius durch mein arglistiges Verhalten gewaltsam vertrieben worden sei, dann erhält dieser einen größeren Spielraum, als wenn sie nur darauf lautete, von wo er durch mich gewaltsam vertrieben worden sei. Denn im letzteren Falle würde ich den Prozeß gewinnen, es sei denn, ich hätte die Vertreibung selbst durchgeführt. Doch im ersteren Falle, wo das Merkmal der Arglist hinzugefügt ist, müßte das Urteil unbedingt erklären, ich hätte meinen Gegner durch mein arglistiges Verhalten gewaltsam vertrieben, ob ich nun die Vertreibung geplant oder sie in eigener Person durchgeführt habe. Hiermit steht es in diesem Verfahren ganz ähnlich, ja geradezu genau so, ihr Richter. Denn ich frage dich, wenn folgendes Gegenstand des Verfahrens wäre: «In Höhe welchen Geldbetrages dem M. Tullius nachweislich vom Gesinde des P. Fabius Schaden zugefügt wurde, und zwar gewaltsam und durch bewaffnete Leute» - was könntest du dann einwenden? Nichts, meine ich. Du

176

PRO Μ. TULLIO ORATIO

Nihil, opinor. Fateris enim omnia et familiam P. Fabi fecisse et vi hominibus armatis fecisse. Quod addit u m est " D O L O M A L O , " i d te a d i u v a r e p u t a s in q u o

opprimitur et excluditur omnis tua defensio? N a m si additum id non esset ac tibi libitum esset ita defendere, tuam familiam non fecisse, vinceres, si id probare potuisses. Nunc, sive ilia defensione uti voluisses sive hac qua uteris, condemneris necesse est; nisi putamus eum in iudicium venire qui consilium inierit, ilium qui fecerit non venire, cum consilium sine facto intellegi possit, factum sine consilio non possit. An, quod factum eius modi est ut sine occulto consilio, sine nocte, sine vi, sine damno alterius, sine armis, sine caede, sine maleficio fieri non potuerit, id sine dolo malo factum iudicabitur? An, qua in re praetor illi improbam defensionem tolli voluit, in ea re mihi difficiliorem actionem factam putabitis?

Hie mihi isti singulari ingenio videntur esse qui et id quod mihi contra illos datum est ipsi adripiunt et scopulo atque saxis pro portu stationeque utuntur. N a m in dolo malo volunt delitiscere, in quo, non modo cum omnia ipsi fecerunt quae fatentur, verum etiam si per alios id fecissent, haererent ac tenerentur.

32

33

FÜR T U L L I U S

177

gibst ja alles zu: daß die Tat von der Dienerschaft des P. Fabius und daß sie gewaltsam und durch bewaffnete Leute begangen wurde. Da glaubst du, der Zusatz «mit arger List», der dir jede Rechtfertigung unmöglich und zunichte macht, sei dir förderlich? Denn wenn dieser Zusatz nicht vorhanden wäre und du dich mit dem Einwand rechtfertigen wolltest, nicht dein Gesinde habe die Tat ausgeführt, dann würdest du obsiegen, vorausgesetzt, du könntest das beweisen. Jetzt aber ist deine Verurteilung unumgänglich, ob du dich nun auf den genannten Rechtfertigungsgrund hättest berufen wollen oder auf diesen hier, den du tatsächlich anführst. Denn wir können nicht glauben, daß zwar der Anstifter dem Verfahren unterliege, der Täter jedoch nicht: man vermag sich einen Tatplan unabhängig von der Ausführung der Tat vorzustellen, nicht aber eine ausgeführte Tat unabhängig vom Tatplan. Oder soll man von einer Tat befinden, sie sei ohne Arglist vollbracht worden, wenn sie ihrer Beschaffenheit nach ohne geheime Absprache, ohne den Schutz der Nacht, ohne Gewaltanwendung, ohne Schaden für einen anderen, ohne Waffen, ohne Mord, ohne Frevel nicht vollbracht werden konnte? Oder glaubt ihr, daß mir ein Umstand die Klage erschwere, der nach dem Willen des Prätors dem Beklagten eine unbillige Ausflucht abschneiden soll? Hier scheinen mir meine Gegner ungewöhnlichen Scharfsinn zu zeigen: sie beanspruchen für sich, was man mir zugebilligt hat, sie zu bekämpfen, und sie benutzen Klippen und Felsen wie einen Hafen und eine Zuflucht. Denn sie wollen sich hinter der Arglist verstecken, die sie nicht nur festhielte und überführte, wenn sie alles, was sei eingestehen, selbst vollbrachten, sondern auch dann, wenn sie die Tat durch andere voll-

178

PRO Μ. T U L L I O O R A T I O

Ego non in una re sola, quod mihi satis est, neque in universa re solum, sed singillatim in omnibus dolum malum exstare dico. Consilium capiunt ut ad servos M. Tulli veniant; dolo malo faciunt. Arma capiunt; dolo malo faciunt. Tempus ad insidiandum atque celandum idoneum eligunt; dolo malo faciunt. Vi in tectum inruunt; in ipsa vi dolus est. Occidunt homines, tectum diruunt; nec homo occidi nec consulto alteri damnum dari sine dolo malo potest. Ergo si omnes partes sunt eius modi ut in singulis dolus malus haereat, universam rem et totum facinus sine dolo malo factum iudicabitis?

34

Quid ad haec Quinctius? Sane nihil certum neque unum, in quo non modo possit verum putet se posse consistere. Primum enim illud iniecit, nihil posse dolo malo familiae fieri. Hoc loco non solum fecit ut defenderet Fabium, sed ut omnino huiusce modi iudicia dissolveret. N a m si venit id in iudicium de familia quod omnino familia nulla potest committere, nullum est iudicium, absolvantur omnes de simili causa necesse est, bona me hercule! Si hoc solum esset, tarnen vos, tales viri, nolle deberetis maximam rem coniunctam cum summa re publica fortunisque privatorum, severissimum iudicium maximaque

35

36

FÜR T U L L I U S

179

bracht hätten. Ich behaupte, daß Arglist nicht nur bei einer Einzelheit vorliegt (schon das würde mir genügen), auch nicht nur bei der Tat im ganzen, sondern der Reihe nach bei sämtlichen Gegebenheiten. Sie beschließen, zu den Sklaven des M. Tullius zu gehen: sie tun es arglistig. Sie ergreifen ihre Waffen: sie tun es arglistig. Sie wählen eine für Hinterhalt und Heimtücke geeignete Zeit: sie tun es arglistig. Gewaltsam brechen sie in das Gebäude ein: in der Gewaltanwendung ist Arglist enthalten. Sie töten Menschen, sie zerstören das Gebäude: ohne Arglist kann man keinen Menschen töten noch absichtlich einem anderen Schaden zufügen. Alle Einzelheiten sind somit von der Art, daß ihnen Stück für Stück die Arglist anhaftet: werdet ihr da urteilen, die Sache überhaupt und das Verbrechen im ganzen sei ohne Arglist vollführt worden? Was bringt Quinctius hierzu vor? Wahrhaftig, nichts Bestimmtes und Zusammenhängendes, nichts, womit er bestehen könnte oder auch nur zu können glaubte. Denn zuerst warf er ein, durch die Arglist der Dienerschaft könne gar nichts vollführt werden. Hiermit hat er nicht nur Fabius gerechtfertigt, sondern schlechthin Prozesse dieser Art gegenstandslos gemacht. Denn wenn in einem der Dienerschaft geltenden Verfahren nur das zur Entscheidung steht, was eine Dienerschaft gar nicht verüben kann, dann gibt es kein Verfahren, dann ist es unumgänglich, daß jedermann aus einem ähnlichen Grunde freigesprochen wird, aus einem triftigen, beim Herkules! Wenn es nur hierum ginge, so dürftet ihr, so treffliche Männer, es trotzdem nicht zu der Auffassung kommen lassen, als hättet ihr eine bedeutsame Sache, bei der wichtige öffentliche Interessen und das Privateigentum auf dem Spiele stehen, das heißt ein äußerst strenges und mit

180

PRO Μ. TULLIO ORATIO

ratione compositum per vos videri esse dissolutum. Sed non id solum agitur... . . . hoc iudicium sic exspectatur ut non unae rei statui, sed omnibus constitui putetur... . . . ego intellego, et tarnen dicendum est ad ea quae dixit Quinctius, non quo ad rem pertineat, sed ne quid, quia a me praetermissum sit, pro concesso putetur.

37

Dicis oportere quaeri, homines M. Tulli iniuria occisi sint necne. De quo hoc primum quaero, venerit ea res in hoc iudicium necne. Si non venit, quid attinet aut nos dicere aut hos quaerere? Si autem venit, quid attinuit te tam multis verbis a praetore postulare ut adderet in iudicium "INIURIA," et, quia non impetrasses, tribunos pi. appellare et hie in iudicio queri praetoris iniquitatem, quod de iniuria non addidisset? Haec cum praetorem postulabas, cum tribunos appellabas, nempe ita dicebas, potestatem tibi fieri oportere ut, si posses, recuperatoribus persuaderes non esse iniuria M. Tullio damnum datum. Quod ergo ideo in iudicium addi voluisti, ut de eo tibi apud recuperatores dicere liceret, eo non addito nihilo minus tamen ita dicis, quasi id ipsum a quo depulsus es impetraris ?

38

A t quibus verbis in decernendo Metellus usus est

39

FÜR TULLIUS

181

größtem Bedacht geregeltes Verfahren, zunichte gemacht. Indes, es handelt sich nicht allein hierum . . . . . . man wartet auf dieses Urteil, als glaube man, daß es nicht nur einen, sondern sämtliche Fälle entscheide .. .' 9 . . . sehe ich ein, und doch muß ich auf die Behauptungen des Quinctius eingehen, nicht als ob dergleichen zur Sache gehöre, sondern damit man nicht irgend etwas für zugestanden nimmt, weil ich darüber hinweggegangen bin. D u sagst, man müsse untersuchen, ob die Sklaven des M. Tullius widerrechtlich getötet worden seien oder nicht. D a möchte ich zuerst fragen, ob denn dieser Umstand in unserem Verfahren von Belang ist oder nicht. Ist er nicht von Belang, weshalb sollen wir darüber reden oder die dort eine Untersuchung anstellen? Ist er aber von Belang, was lag dir daran, mit so vielen Worten beim Prätor zu beantragen, er möge in die Prozeßformel das Wort «widerrechtlich» einfügen, und was, die Volkstribunen anzurufen 2 0 , weil du das nicht erreichen konntest, und hier vor Gericht die Ungerechtigkeit des Prätors zu bedauern, weil er nichts bezüglich der Widerrechtlichkeit eingefügt habe? Indem du dies beim Prätor beantragtest, indem du die Tribunen anriefst, erklärtest du doch wohl, man müsse dir die Befugnis einräumen, den Richtern, wenn möglich, zu beweisen, daß dem M. Tullius kein widerrechtlicher Schaden zugefügt worden sei. D u hast also diesen Zusatz zur Formel verlangt, um vor den Richtern darauf eingehen zu dürfen; du aber redest, ohne daß dieser Zusatz bestünde, nichtsdestoweniger so, als habest du erreicht, womit man dir eine Abfuhr erteilte? Indes, welcher Worte bediente sich Metellus in seinem

182

PRO M.TULLIO ORATIO

ceterique quos appellasti? Nonne haec omnium fuit oratio, quod vi hominibus armatis coactisve familia fecisse diceretur, id tametsi nullo iure fieri potuerit, tamen se nihil addituros? Et recte, recuperatores. N a m cum perfugio nullo constituto tamen haec see- 40 lera servi audacissime faciant, domini impudentissime confiteantur, quid censetis fore, si praetor iudicet eius modi caedis fieri iure posse? A n quicquam interest utrum magistratus peccato defensionem constituant an peccandi potestatem licentiamque permittant? Etenim, recuperatores, non damno commo- 41 ventur magistratus ut in haec verba iudicium dent. N a m si id esset, nec recuperatores potius darent quam iudicem nec in universam familiam, sed in eum quicum nominatim ageretur, nec in quadruplum, sed in d u p l u m , et a d " d a m n u m " a d d e r e t u r

"iniuria."

Neque enim is qui hoc iudicium dedit, de ceteris damnis ab lege Aquilia recedit, in quibus nihil agitur nisi damnum, qua de re praetor animum debet advertere.

In hoc iudicio videtis agi de vi, videtis agi de homi- 42 nibus armatis, videtis aedificiorum expugnationes, agri vastationes, hominum trucidationes, incendia, rapinas, sanguinem in iudicium venire, et miramini satis habuisse eos qui hoc iudicium dederunt id quae-

FÜR TULLIUS

183

Bescheid, und die übrigen, an die du dich wandtest? Lautete nicht die allgemeine Rede so: was eine Dienerschaft gewaltsam durch bewaffnete und zusammengerottete Leute vollbracht haben solle, das könne zwar unter keinen Umständen zu Recht geschehen, doch wolle man trotzdem nichts einfügen? Und mit gutem Grund, ihr Richter. Denn wenn, ohne daß eine Ausflucht besteht, trotzdem die Sklaven derlei Verbrechen auf verwegenste Weise begehen, die Herren sie auf schamloseste Weise eingestehen, was, meint ihr, wird erst eintreten, wenn der Prätor befindet, daß derartige Mordtaten zu Recht begangen werden könnten? Macht es etwa einen Unterschied, ob die Behörde für das Verbrechen einen Rechtfertigungsgrund vorsieht oder schlechtweg die Befugnis und Erlaubnis einräumt, das Verbrechen zu begehen? Denn, ihr Richter, nicht der Sachschaden bestimmt die Behörden, das Verfahren nach dieser Formel zu erteilen. Denn wenn dem so wäre, dann würden sie nicht Schnellrichter statt eines Einzelrichters einsetzen und nicht gegen die gesamte Dienerschaft, sondern nur gegen den namentlich Beklagten und nicht auf vierfachen, sondern nur auf doppelten Wertersatz, und zu dem Wort «Schaden» würden sie «widerrechtlich» hinzufügen. Denn der Mann, der dieses Verfahren eingerichtet hat, wich bei sonstigen Schädigungen nicht vom aquilischen Gesetze ab, in Fällen, bei denen der Sachschaden den einzigen Punkt ausmacht, auf den der Prätor seine Aufmerksamkeit richten muß. In diesem Verfahren geht es, wie ihr seht, um Gewaltanwendung, geht es, wie ihr seht, um bewaffnete Leute, stehen, wie ihr seht, erstürmte Gebäude, verwüstete Äcker, erschlagene Menschen, Brand, Raub, Blut zur Entscheidung - und da wundert ihr euch, wenn sich die

184

PRO Μ. TULLIO ORATIO

ri, utrum haec tam acerba, tam indigna, tarn atrocia facta essent necne, non utrum iure facta an iniuria? N o n ergo praetores a lege Aquilia recesserunt, quae de damno est, sed de vi et armis severum iudicium constituerunt, nec ius et iniuriam quaeri nusquam putarunt oportere, sed eos qui armis quam iure agere maluissent de iure et iniuria disputare noluerunt. Neque ideo de iniuria non addiderunt quod in aliis 43 rebus non adderent, sed ne ipsi iudicarent posse homines servos iure arma capere et manum cogere, neque quod putarent, si additum esset, posse hoc talibus viris persuaderi non iniuria factum, sed ne quod tamen scutum dare in iudicio viderentur eis quos propter haec arma in iudicium vocavissent.

Fuit illud interdictum apud maiores nostros de vi 44 quod hodie quoque est: UNDE TU AUT FAMILIA AUT PROCURATOR TUUS ILLUM AUT FAMILIAM AUT PROCURATOREM

ILLIUS

IN HOC

ANNO

VI

DEIECISTI.

Deinde additur illius iam hoc causa quicum agitur: CUM ILLE POSSIDERET, et h o c a m p l i u s : QUOD NEC VI

NEC CLAM NEC PRECARIO POSSIDERET. M u l t a d a n t u r

ei qui vi alteram detrusisse dicitur; quorum si unum quodlibet probare iudici potuerit, etiam si confessus

45

FÜR T U L L I U S

185

Begründer dieses Verfahrens mit der Prüfung der Frage begnügten, ob so schlimme, so empörende, so furchtbare Taten begangen worden seien oder nicht, ohne hinzuzufügen, ob mit Recht oder zu Unrecht? Die Prätoren wichen also nicht vom aquilischen Gesetze ab, das sich nur mit dem Schaden befaßt, sondern sie ordneten für Gewalttat und Waffengebrauch ein strenges Verfahren an; sie glaubten auch nicht, daß man nirgends nach Recht und Unrecht fragen solle, sondern sie lehnten es ab, daß die Leute Recht und Unrecht erörtern, die sich unterstanden, ihre Sache lieber durch Waffengewalt als auf dem Rechtswege zu verfechten. U n d sie fügten nicht deshalb keinen Hinweis auf die Widerrechtlichkeit ein, weil sie ihn auch sonst einzufügen unterließen, sondern um nicht selbst zu befinden, Sklaven könnten mit Recht zu den Waffen greifen und eine Bande aufstellen, und nicht deshalb, weil sie der Meinung wären, ein derartiger Zusatz vermöchte so treffliche Männer davon zu überzeugen, daß dies nicht widerrechtlich geschehe, sondern um nicht den Eindruck zu erwecken, sie wollten gleichwohl denen vor Gericht einen Schutzschild gewähren, die sie wegen ihrer Waffen vor Gericht geladen hätten. Bei unseren Vorfahren galt dieselbe Verfügung gegen Eigenmacht, wie auch heute noch: «Von w o du oder dein Gesinde oder Geschäftsführer ihn oder sein Gesinde oder seinen Geschäftsführer seit Jahresfrist gewaltsam vertrieben hat.» Hierauf folgt sogar ein Zusatz zugunsten des Beklagten: «während er Besitzer war», und weiterhin: «vorausgesetzt, daß er den Besitz weder gewaltsam noch heimlich noch leihweise erlangt hat» 2 1 . Vieles wird dem zugebilligt, der einen anderen gewaltsam vertrieben haben soll; falls er dem Richter hiervon einen beliebigen Umstand zu beweisen vermag, dann muß er,

186

PRO Μ. T U L L I O O R A T I O

erit se vi deiecisse, vincat necesse est vel non possedisse eum qui deiectus sit, vel vi ab se possedisse, vel clam, vel precario. Ei qui de vi confessus esset tot defensiones tarnen ad causam obtinendam maiores reliquerunt.

Age illud alteram interdictum consideremus, 46 quod item nunc est constitutum propter eandem iniquitatem temporum nimiamque hominum licentiam... . . . boni debent dicere. Atque ille legem mihi de x n 47 tabulis recitavit, permittit ut furem noctu liceat occidere et luce, si se telo defendat, et legem antiquam de legibus sacratis, quae iubeat inpune occidi eum qui tribunum pl. pulsaverit. Nihil, ut opinor, praeterea de legibus. Qua in re hoc primum quaero, quid ad 48 hoc iudicium recitari istas leges pertinuerit. N u m quem tribunum pl. servi M. Tulli pulsaverunt? N o n opinor. N u m furatum domum P. Fabi noctu venerum? N e id quidem. N u m luce furatum venerunt et se telo defenderunt? Dici non potest. Ergo istis legibus quas recitasti certe non potuit istius familia servos Μ. Tulli occidere.

" N o n , " inquit, "ad eam rem recitavi, sed ut hoc 49 intellegeres, non visum esse maioribus nostris tarn indignum istuc nescio quid quam tu putas, hominem

FÜR T U L L I U S

187

auch wenn er die gewaltsame Vertreibung eingesteht, recht damit behalten, daß der Vertriebene entweder gar nicht Besitzer gewesen sei oder daß er den Besitz von ihm selbst gewaltsam oder heimlich oder leihweise erlangt habe. So viele Rechtfertigungsgründe ließen die Vorfahren dem Beklagten trotz des Geständnisses der Gewaltanwendung offen, seine Sache durchzusetzen. Wir wollen uns nunmehr die andere Verfügung ansehen, die man ebenfalls erst jetzt wegen der schlimmen Zeitläufte und wegen maßloser Ausschreitungen vorgesehen hat . . . . . . müssen anständige Leute sagen. U n d er las mir eine Bestimmung aus dem Zwölftafel-Gesetz 2 2 vor, welche die Erlaubnis erteilt, einen Dieb bei Nacht zu töten und auch bei Tage, falls er mit einer Wurfwaffe Widerstand leistet, und weiterhin eine alte Vorschrift der Schwurgesetze 23 , welche die straffreie Tötung dessen vorsieht, der sich tatsächlich an einem Volkstribunen vergreift. Sonst, wie ich glaube, kein Wort über Gesetze. D a möchte ich zuerst fragen, was die Verlesung dieser Vorschriften in unserem Verfahren bezwecken soll. Haben sich die Sklaven des M. Tullius etwa tätlich an einem Volkstribunen vergriffen? Ich glaube nicht. Sind sie etwa nachts in das H a u s des P. Fabius eingedrungen, um zu stehlen? Nicht einmal das taten sie. Kamen sie etwa bei Tage zum Stehlen und leisteten sie mit einer Wurfwaffe Widerstand? Das kann man nicht behaupten. N a c h Maßgabe der von dir verlesenen Gesetze durfte somit das Gesinde des Beklagten die Sklaven des M. Tullius gewiß nicht töten. «Nicht dazu», sagt er, «habe ich sie verlesen, sondern damit du erkennst, daß unsere Vorfahren diese Belanglosigkeit, die Tötung eines Menschen, nicht für so etwas

188

PRO Μ. TULLIO ORATIO

occidi." A t primum istae ipsae leges quas recitas, ut mittam cetera, significant quam noluerint maiores nostri, nisi cum pernecesse esset, hominem occidi. Ista lex sacrata est, quam rogarunt armati, ut inermes sine periculo possent esse. Qua re non iniuria, quo magistratu munitae leges sunt, eius magistratus corpus legibus vallatum esse voluerunt. Furem, hoc est praedonem et latronem, luce occidi vetant x n tabulae; cum intra parietes tuos hostem certissimum teneas, nisi se telo defendit, inquit, etiam si cum telo venerit, nisi utetur telo eo ac repugnabit, non occides; quod si repugnat, "ENDOPLORATO," hoc est conclamato, ut aliqui audiant et conveniant. Quid ad hanc clementiam addi potest, qui ne hoc quidem permiserint, ut domi suae caput suum sine testibus et arbitris ferro defendere liceret?

Quis est cui magis ignosci conveniat, quoniam me ad xii tabulas revocas, quam si quis quem imprudens occiderit? Nemo, opinor. Haec enim tacita lex est humanitatis ut ab homine consili, non fortunae poena repetatur. Tamen huiusce rei veniam maiores non

50

51

d e d e r u n t . N a m l e x e s t i n x n t a b u l i s : S i TELUM MANU FUGIT MAGIS QUAM IECIT . . .

. . . Si qui furem occiderit, iniuria occiderit. Quam ob rem? Quia ius constitutum nullum est. Quid, si se

52

FÜR T U L L I U S

189

Empörendes hielten, wie du meinst.» Indes, erstens zeigen gerade die von dir verlesenen Gesetze, u m anderes nicht zu erwähnen, wie sehr unsere Vorfahren die Tötung eines Menschen mißbilligt haben, außer wenn sie ganz unvermeidlich war. Dies ist ein Schwurgesetz, das sie in Waffen beantragten, um unbewaffnet ohne Gefahr leben zu können. Daher verlangten sie nicht zu Unrecht, daß Gesetze die Unantastbarkeit des Magistrats sichern sollten, der seinerseits die Gesetze verteidigt. Die Zwölftafeln verbieten, einen Dieb, das heißt einen Räuber und Banditen, bei Tage zu töten; du magst den offenkundigsten Feind innerhalb deiner vier Wände dingfest machen; wenn er sich nicht mit der Waffe verteidigt, sagt das Gesetz, darfst du ihn nicht töten, auch wenn er mit einer Waffe gekommen ist, es sei denn, er gebraucht die Waffe und widersetzt sich. Wenn er sich aber widersetzt, dann «sollst du ein Gerüft erheben», das heißt du sollst schreien, daß man es hört und herbeikommt. Wie läßt sich diese Milde überbieten? Unsere Vorfahren gestatteten ja nicht einmal, daß man in seinem eigenen Hause sein Leben ohne Zeugen und Mitwissende mit der Waffe verteidigen dürfe 2 4 ! D a du mich auf die Zwölftafeln verweisest: Wem kommt eher Verzeihung zu als jemandem, der ohne Absicht einen anderen getötet hat? Niemandem, meine ich. Denn das ist ein ungeschriebenes Gesetz der Menschlichkeit, dem Menschen für seine Absicht, nicht für den Zufall Strafe aufzuerlegen. Trotzdem gewährten die Vorfahren keine Gnade für diese Tat. Denn eine Bestimmung der Zwölftafeln lautet: «Wenn das Geschoß mehr seiner Hand entfloh, als daß er es warf . . . » . . . Wenn jemand einen Dieb tötet, dann tötet er ihn widerrechtlich. Warum? Weil keinerlei Recht hierzu vor-

190

PRO Μ. T U L L I O O R A T I O

telo defenderit? N o n iniuria. Quid ita? Quia constitutum est. . . . tamen per vim factum esset, tarnen in eo ipso loco qui tuus esset, non modo servos M. Tulli occidere iure non potuisti verum etiam, si tectum hoc insciente aut per vim demolitus esses quod hie in tuo aedificasset et suum esse defenderet, id vi aut clam factum iudicaretur. Tu ipse iam statue quam verum sit, cum paucas tegulas deicere impune familia tua non potuerit, maximam caedem sine fraude facere potuisse. Ego ipse tecto illo disturbato si hodie postulem, quod vi aut clam factum sit, tu aut per arbitrum restituas aut sponsione condemneris necesse est; nunc hoc probabis viris talibus, cum aedificium tuo iure disturbare non potueris quod esset, quem ad modum tu vis, in tuo, homines qui in eo aedificio fuerint te tuo iure potuisse occidere?

53

" A t servus meus non comparet, qui visus est cum tuis; at casa mea est incensa a tuis." Quid ad haec respondeam? Ostendi falsa esse; verum tamen confitebor. Quid postea? Hoc sequitur, ut familiam M. Tulli concidi oportuerit? Vix me hercule ut corium

54

FÜR T U L L I U S

191

gesehen ist. Doch wenn sich der Dieb mit der Waffe verteidigt? Dann tötet man ihn nicht widerrechtlich. Warum? Weil das Recht hierzu vorgesehen ist .. . . . so wäre es trotzdem gewaltsam geschehen; trotzdem konntest du in eben diesem Gebiet, gesetzt, es gehörte dir, nicht mit Recht die Sklaven des M. Tullius töten. Und hättest du auch nur ohne Wissen des Tullius oder gewaltsam das Gebäude abgerissen, von dem wir annehmen wollen, er habe es auf deinem Grundstück erbaut und beanspruche es als sein Eigentum, so würde man befinden, das sei gewaltsam oder heimlich geschehen26. Bestimme doch selbst einmal, wie begründet es sei, daß dein Gesinde, ohne Unrecht zu begehen, das größte Blutbad habe anrichten können, während es ein paar Dachziegel nicht straflos herabwerfen konnte. Wenn ich meinerseits heute wegen des zerstörten Hauses die Verfügung «was man gewaltsam oder heimlich ausgeführt hat» beantragen wollte, dann müßtest du entweder nach richterlichem Urteil den früheren Zustand wiederherstellen oder auf Grund eines Prozeßvertrages verurteilt werden 27 . Obwohl du kein Recht hattest, das Gebäude zu zerstören, das, wie du behauptest, auf deinem Grundstück stand, willst du jetzt diesen trefflichen Männern beweisen, du habest das Recht gehabt, die in dem Gebäude befindlichen Sklaven zu töten? «Aber mein Sklave ist verschwunden, den man mit den deinigen zusammen gesehen hat; aber mein Haus ist von deinen Leuten in Brand gesteckt worden.» Was soll ich darauf erwidern? Ich habe die Unwahrheit bewiesen; trotzdem will ich's eingestehen. Was dann? Folgt daraus, daß man das Gesinde des M. Tullius niedermachen durfte? Beim Herkules, daraus folgt nicht einmal, daß man ihm das Leder gerben, nicht einmal, daß man sich recht

192

PRO M . T U L L I O O R A T I O

peti, vix ut gravius expostulari; verum ut esses durissimus, agi quidem usitato iure et cotidiana actione potuit. Quid opus fuit vi, quid armatis hominibus, quid caede, quid sanguine? " A t enim oppugnatum me fortasse venissent." Haec est illorum in causa perdita extrema non oratio neque defensio, sed coniectura et quasi divinatio. Illi oppugnatum venturi erant? quern? Fabium. Quo consilio? Ut occiderent. Quam ob causam? quid ut proficerent? qui comperisti? et ut rem perspicuam quam paucissimis verbis agam, dubitari hoc potest, recuperatores, utri oppugnasse videantur, qui ad villam venerunt, an qui in villa manserunt? qui occisi sunt, an ei ex quorum numero saucius factus est nemo? qui cur facerent, causa non fuit, an ei qui fecisse se confitentur? Verum ut hoc tibi credam, metuisse te ne oppugnarere, quis hoc statuit umquam, aut cui concedi sine summo omnium periculo potest, ut eum iure potuerit occidere a quo metuisse se dicat ne ipse posterius occideretur?

(Ilia superior species cum proposuerit quid conveniat, id ipsum ad se inclinat, ut pro se faciat id quod adversarius confitetur, postea vero subiungit id quod sit in controversia. Fecit hoc Cicero pro Tullio:) Dicam (, inquit,) vim factam a P. Fabi familia, adver-

55

56

FÜR T U L L I U S

193

nachdrücklich bei ihm beschweren durfte. Doch wenn du besonders hart durchgreifen wolltest, dann konntest du auf dem üblichen Rechtswege und mit der alltäglichen Klage 28 vorgehen. Wozu bedurfte es der Gewalt, wozu bewaffneter Leute, wozu des Mordens, wozu des Blutes? «Aber gewiß: sie wären vielleicht gekommen, mich zu überfallen.» Das ist in ihrer verlorenen Sache ihr Äußerstes, keine Aussage und keine Rechtfertigung, sondern eine Vermutung und gewissermaßen eine Prophetie. Die Leute wollten kommen, um jemanden zu überfallen? Wen? Den Fabius. In welcher Absicht? U m ihn zu töten. Aus welchem Anlaß? Was wollten sie erreichen? Wie hast du es erfahren? Und um eine durchsichtige Sache mit möglichst wenigen Worten abzutun: kann man bezweifeln, ihr Richter, welche Seite klärlich einen Überfall ausführte, die zu dem Landhaus gingen, oder die in dem Landhaus blieben? Die Getöteten, oder die, aus deren Zahl niemand verwundet wurde? Die keinen Anlaß hatten, die Tat zu begehen, oder die geständig sind, daß sie die Tat begangen haben? Doch ich will dir glauben, daß du einen Überfall fürchtetest: wer hat je festgesetzt, oder wem kann man es ohne die größte Gefahr für die Gesamtheit zubilligen, er habe mit Recht jemanden töten können, von dem er später selbst den Tod zu erleiden fürchtete 29 ?

(Die erstere Art gibt an, worin Übereinstimmung besteht, und zieht es auf die eigene Seite, um das Geständnis des Gegners für sich auszubeuten; hernach aber fügt sie hinzu, was den Gegenstand des Streites ausmacht. So Cicero in der Rede für Tullius:) Ich werde

194

PRO Μ. T U L L I O O R A T I O

sarii non negant. (Hie proposuit quod adversarii fateantur; deinde ipsum pro se fecit dicendo:) Damnum datum esse M. Tullio concedis; vici unam rem. (Item adiunxit alteram partem, in qua confessionem docet, cum dicit:) Vi hominibus armatis non negas; vici alteram. (Post, quid in controversia sit proponit, cum dicit:) Dolo malo factum negas; de hoc iudicium est.

(Damnum datum Tullio et vi hominibus armatis et a familia P. Fabi constare dicit, in controversia autem esse an dolo malo damnum datum sit.)

Damnum passum esse M. Tullium convenit mihi cum adversario, vi hominibus armatis rem gestam esse non infitiantur, a familia P. Fabi commissam negare non audent; an dolo malo factum sit ambigitur. (In obscuro genere quid facere debes? Ut docilem facias auditorem, quod fecit in Tulliana:) De hac re (,inquit,) iudicabitis. Explicavi (legimus, ut est apud Ciceronem pro M. Tullio.) (Cicero pro Tullio) explicavit (ait.) (Voluntas legis quot modis consideratur? Trib u s . . . Quid tertio? C u m exemplo multarum legum

FÜR TULLIUS

195

behaupten (sagt er), daß die Dienerschaft des P. Fabius Gewalt angewandt habe; die Gegner leugnen es nicht. (Hier hat er angegeben, was die Gegner eingestehen; dann beutet er es für sich aus, indem er sagt:) Du gibst zu, daß dem M. Tullius Schaden zugefügt wurde; in dem ersten Punkt habe ich recht bekommen. (In der gleichen Weise hat er einen zweiten Teil angefügt, worin er auf das Geständnis hinweist, indem er sagt:) Du leugnest nicht, daß es gewaltsam und durch bewaffnete Leute geschehen sei; ich habe auch in dem zweiten Punkt recht bekommen. (Darauf gibt er an, was den Gegenstand des Streites ausmacht, indem er sagt:) Du bestreitest, daß es arglistig geschehen ist; hierum dreht sich der Prozeß. (Es stehe fest, sagt Cicero, daß dem Tullius Schaden zugefügt sei, und zwar gewaltsam durch bewaffnete Leute und vom Gesinde des P. Fabius; hingegen sei umstritten, ob der Schaden arglistig verursacht worden sei.) Daß dem M. Tullius Schaden erwachsen ist, hierin stimmt die Gegenseite mit mir überein; daß die Tat gewaltsam durch bewaffnete Leute ausgeführt wurde, leugnet man nicht; daß die Dienerschaft des P. Fabius die Tat beging, wagt man nicht zu bestreiten; ob man arglistig handelte, unterliegt dem Streit. (Was mußt du bei der undurchsichtigen Gattung tun? Du mußt den Zuhörer gelehrig machen, wie Cicero in der Rede für Tullius:) Hierüber (sagt er) sollt ihr urteilen. (Wir haben die Form) explicavii0 (gelesen, zum Beispiel bei Cicero in der Rede für M. Tullius.) (Cicero sagt in der Rede für Tullius) explicavit31 (Nach wie vielen Gesichtspunkten untersucht man den Sinn eines Gesetzes? Nach drei Gesichtspunkten...

196

PRO M . T U L L I O O R A T I O

probamus praesentem quoque legem ita sentire ut nos defendimus, sicut M. Tullius fecit pro M. Tullio et pro A. Caecina.)

(Ab eventu in fine (argumenta ducuntur), ut M. Tullius Cicero:) Si iudicaveritis sine dolo malo posse familiam congregari, hominem occidi, omnibus facinorosis eandem licentiam permiseritis.

FÜR T U L L I U S

197

Was hat es mit dem dritten auf sich? Wir beweisen durch das Beispiel vieler Gesetze, daß auch dem zur Erörterung stehenden Gesetz der von uns behauptete Sinn zukommt, wie es Cicero in seinen Reden für M. Tullius und A. Caecina getan hat.) (Zuletzt zieht man aus den Folgen Schlüsse, wie M. Tullius Cicero:) Wenn ihr entscheidet, man könne ohne Arglist sein Gesinde zusammenrotten und einen Menschen töten, dann gesteht ihr allen verbrecherischen Elementen dieselbe Eigenmächtigkeit zu.

P R O Μ. F O N T E I O

I II

ORATIO

( . . . ut pro Fonteio M. Tullius exsequitur quod eius causa non sit eadem quae Verris.) (Licet etiam principales quaestiones in principio praecerpere, sed praecursu solum atque t a c t u . . . quomodo... pro Fonteio M. Tullius nihil agi illo iudicio nisi ut magistratus in provinciis non audeant imperare sociis quod ex usu rei publicae sit.)

III

(Pervenit res usque ad aenigma quale est Ciceronis in Plaetorium, Fontei accusatorem, cuius matrem dixit dum vixisset ludum, postquam mortua esset magistros habuisse. Dicebantur autem dum vixit infames feminae convenire ad earn solitae, post mortem bona eius venierant.)

IV

Illud vero quid est? Quam habet in se rationem, quam consuetudinem, quam similitudinem veritatis? Quod ratio, quod consuetudo, quod rei natura respuit, id credendumne est?

V

Numquid cuiquam iniquissimo disceptatori haec suspicio relinquenda est? VI Quid potest auctoritatis habere testis in dividendo suo testimonio falsa veris miscens? VII Hoc ipso argumento cetera testimonia repudiare debetis. VIII Latebra mendaci. IX Cn. Pompeius eximia virtute et felicitate in Hispania bellum gessit.

R E D E F Ü R Μ. F O N T E I U S

Γ

(In der Rede für Fonteius legt Cicero dar, daß sich dieser Fall nicht mit dem des Verres vergleichen lasse.) II (Man kann die Hauptpunkte auch schon in der Einleitung berühren, doch nur mit vorläufigen Hinweisen . . . wie etwa . . . Cicero in der Rede für Fonteius: man bezwecke mit diesem Prozeß nichts anderes, als daß die Beamten in den Provinzen nicht mehr wagen sollten, den Bundesgenossen zu befehlen, was das Wohl des Staates erfordere.) III (Die Ausdrucksweise kann zum Rätsel werden, wie bei Cicero, der von Plaetorius, dem Ankläger des Fonteius, sagt, seine Mutter habe zu Lebzeiten eine Lehranstalt, nach dem Tode Aufseher gehabt 2 . Denn es hieß, daß sich zu ihren Lebzeiten übel beleumundete Frauen bei ihr zu treffen pflegten und nach ihrem Tode ihre Habe versteigert wurde.) IV Doch was hat es mit dieser Anschuldigung auf sich? Auf welche Vernunftgründe, welches Herkommen, welchen Schein der Wahrheit kann sie sich berufen? Was die Vernunft, was das Herkommen, was die Sache selbst von sich weist, das soll man glauben? V Darf etwa ein derartiger Verdacht bei einem noch so parteiischen Richter zurückbleiben? VI Welches Gewicht kann ein Zeuge haben, der in seiner Aussage die Wahrheit mit Lügen vermischt? VII Aus eben diesem Grunde müßt ihr die übrigen Zeugnisse verwerfen. VIII Schlupfwinkel der Lüge. IX Cn. Pompeius führte mit hervorragendem Verdienst und Erfolg in Spanien Krieg.

200 X XI

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

Industria et studio. Cn. Pompei, summi imperatoris et fortissimi viri, gestum est subsidiis.

XII

Frumenti maximus numerus e Gallia, peditatus amplissimae copiae e Gallia, equites numero plurimi e Gallia. XIII ( . . . ait defendens Fonteium Tullius Gallos post haec dilutius esse poturos, quod illi venenum esse arbitrabantur.) XIV Quid pugnant, quid struunt, quid nituntur? XV XVI

Re vendita iterum empta. Si nulla pecunia numerata est, cuius pecuniae quinquagesima est? . . . oportuisse an ita dissolvit ut omnes alii dissolverunt? N a m ita ego defendo M. Fonteium, iudices, itaque contendo post legem Valeriam latam a . . . t e . . . quaestore usque ad T. Crispinum quaestorem aliter neminem solvisse; hunc omnium superiorum, huius autem omnis qui postea fuerint auctoritatem dico secutos. Quid accusas, quid reprendis? N a m quod in tabulis dodrantariis et quadrantariis, quas ait ab Hirtuleio institutas, Fontei officium desiderat, non possum existimare utrum ipse erret an vos in errorem inducere velit. Quaero enim abs te, M. Plaetori, possitne tibi ipsi probata esse nostra causa, si, qua in re abs te M. Fonteius accusatur, auctorem habet eum quem tu maxime laudas Hirtuleium; qua

ι

2

FÜR F O N T E I U S

X XI

XII

XIII

XIV XV XVI

201

Mit Rührigkeit und Eifer. (Der Krieg) wurde mit den Hilfsquellen des Cn. Pompeius geführt, eines hervorragenden und äußerst tüchtigen Feldherrn. Eine stattliche Menge Getreides aus Gallien, ansehnliche Fußtruppen aus Gallien, zahlreiche Reiter aus Gallien. (Cicero sagt in seiner Verteidigung des Fonteius, daß die Gallier daraufhin ihren Wein stärker verdünnt trinken würden, was sie bisher für Gift gehalten hatten 3 .) Was kämpfen sie, was bezwecken sie, worauf arbeiten sie hin? Die Sache wurde verkauft und wiedererworben. Wenn kein Geld ausgezahlt worden ist, um das Fünfzigstel welcher Summe handelt es sich dann 4 ? . . . erforderlich gewesen sei, oder hat er die Zahlungen ebenso geleistet, wie es alle anderen taten? Denn ich verteidige M. Fonteius so, ihr Richter, und ich erkläre mich dahingehend: nach dem Inkrafttreten des Valerischen Gesetzes 5 hat von der Q u ä s t u r des . . . bis zur Q u ä s t u r des T. Crispinus niemand auf andere Art Schulden bezahlt; ich behaupte, daß er dem Beispiel aller Vorgänger folgte, doch seinem Beispiele alle, die nach ihm kamen. Was beschwerst du dich, was schiltst du? Denn wenn er bei den Verzeichnissen mit den Dreiviertel- und den Viertelbeträgen, die, wie er sagt, von Hirtuleius eingerichtet wurden, die erforderliche Gewissenhaftigkeit des Fonteius vermißt, so vermag ich nicht zu entscheiden, ob er selbst sich irrt oder euch zu einem Irrtum verleiten will. Denn ich frage dich, M. Plaetorius, ob du selbst nicht unsere Rechtfertigung billigen mußt: M. Fonteius hat in der Angelegenheit, derentwegen du ihm Vorwürfe machst, den von dir in höchstem Maße geprie-

202

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

in re autem laudas Hirtuleium, Fonteius idem fecisse reperitur. Reprehendis solutionis genus; eodem modo Hirtuleium dissolvisse publicae tabulae coarguunt. Laudas ilium quod dodrantarias tabulas instituerit; easdem Fonteius instituit et eodem genere pecuniae. N a m ne forte sis nescius et istas tabulas existimes ad diversam veteris aeris alieni rationem pertinere, ob unam causam et in uno genere sunt institutae. N a m cum publicanis qui Africam, qui Aquileiense portorium...

Nemo, nemo, inquam, iudices, reperietur qui unum se in quaestura M. Fonteio nummum dedisse, aut ilium ex ea pecunia quae pro aerario solveretur detraxisse dicat; nullius in tabulis ulla huius furti significatio, nullum in eis nominibus intertrimenti aut deminutionis vestigium reperietur. Atqui homines, si qui in hoc genere quaestionis accusati sunt, reprehensos videmus primum testibus; difficile est enim eum qui magistratui pecuniam dederit non aut induci odio ut dicat aut cogi religione; deinde si qua gratia testes deterrentur, tabulae quidem certe incorruptae atque integrae manent. Fac omnis amicissimos Fonteio fuisse, tantum hominum numerum ignotissimorum atque alienissimorum pepercisse huius capiti, consuluisse famae; res ipsa tamen ac ratio litterarum confectioque tabularum habet hanc

3

FÜR F O N T E I U S

203

senen Hirtuleius zum Vorbild; was du aber an Hirtuleius lobst, darin ist Fonteius offensichtlich ebenso verfahren. Du rügst die Art der Bezahlung; daß Hirtuleius auf dieselbe Weise gezahlt habe, erweisen die öffentlichen Bücher. Du lobst Hirtuleius, weil er die Verzeichnisse mit den Dreiviertelbeträgen eingerichtet habe; eben diese richtete auch Fonteius ein, und zwar auf Grund derselben Münzsorte. Denn damit du nicht etwa im unklaren bist und glaubst, daß sich diese Schuldbücher auf eine andere Art alter Verbindlichkeiten beziehen: sie sind aus einem Anlaß und für eine Art von Schulden eingerichtet worden. Denn als den Steuerpächtern, die Afrika, die den Hafenzoll von Aquileia . . . Niemand, niemand sage ich, ihr Richter, wird sich finden, der auch nur von einem Heller weiß, den er dem M. Fonteius während seiner Quästur gegeben oder den Fonteius dem an die Staatskasse gezahlten Gelde entzogen habe; bei niemandem wird sich in den Rechnungsbüchern irgendein Hinweis auf eine derartige Unterschlagung, nirgends unter den einschlägigen Posten eine Spur einer Einbuße oder Schmälerung finden. Dabei sehen wir, daß Leute, die in einem Strafverfahren dieser Art unter Anklage stehen, zuerst durch Zeugen belastet werden; denn schwerlich läßt sich jemand, der einem Beamten Geld gegeben hat, nicht von Haß hinreißen oder durch sein Gewissen bestimmen, daß er aussagt; doch wenn irgendeine Rücksicht die Zeugen hiervon abhält, dann bleiben jedenfalls die Rechnungsbücher unverfälscht und unangetastet. Gesetzt, jedermann sei Fonteius äußerst gewogen gewesen, eine so große Zahl ganz unbekannter und fremder Leute habe seine Existenz geschont, auf seinen Ruf Bedacht genommen: gleichwohl bewirken sachliche Gründe, die Regeln der Auf-

204

PRO Μ. F O N T E I O O R A T I O

vim ut ex acceptis et datis quidquid fingatur, aut surripiatur, aut non constet, appareat. Acceptas populo Romano pecunias omnis isti rettulerunt; si protinus aliis aeque magnas aut solverunt aut dederunt, ut, quod acceptum populo Romano est, id expensum cuipiam sit, certe nihil potest esse detractum. Sin aliquid domum tulerunt, ex eorum area, e r a . . .

Deorum hominumque fidem! testis non invenitur in ducentiens et triciens sestertio! Quam multorum hominum? Sescentorum amplius. Quibus in terris gestum negotium est? Illo, illo, inquam, loco quem videtis. Extra ordinemne pecunia est data? Immo vero nummus nullus sine litteris multis commotus est. Quae est igitur ista accusatio, quae facilius possit Alpis quam paucos aerari gradus ascendere, diligentius Rutenorum quam populi Romani defendat aerarium, libentius ignotis quam notis utatur, alienigenis quam domesticis testibus, planius se confirmare crimen libidine barbarorum quam nostrorum hominum litteris arbitretur? Duorum magistratuum, quorum uterque in pecunia maxima tractanda procurandaque versatus est, triumviratus et quaesturae, ratio sic redditur, iudices, ut in eis rebus quae ante oculos gestae sunt, ad multos pertinuerunt, confectae publicis privatisque tabulis sunt, nulla significatio furti, nulla alicuius delicti suspicio reperiatur.

4

5

FÜR FONTEIUS

205

Zeichnung und die Führung der Rechnungsbücher, daß alles zum Vorschein kommt, was auf der Einnahmenund Ausgabenseite vorgetäuscht oder unterschlagen wird oder nicht stimmt. Diese Leute haben alle an sie gezahlten Beträge dem römischen Staate gutgeschrieben; wenn sie sofort ebenso große Summen an Dritte zahlten oder ausliehen, so daß die Gutschriften zugunsten des römischen Staates irgend jemanden belasten, dann kann mit Gewißheit nichts hinterzogen worden sein. Doch wenn sie etwas für sich beiseite schafften, dann (muß) aus ihrer Kasse, aus . . . Bei den Göttern und Menschen! Kein Zeuge findet sich bei einer Summe von 23 Millionen Sesterzen! Unter wie vielen? Unter mehr als 600 Leuten. In welchem Lande hat sich die Sache abgespielt? A n dieser Stelle, an dieser, sage ich, die ihr hier seht6. Hat man auch außer der Ordnung ausgegeben? Im Gegenteil: Kein Heller wechselte ohne zahlreiche Buchungen den Besitzer. Wie verhält es sich demnach mit dieser Anklage, die leichter die Alpen als die wenigen Stufen des Schatzamtes ersteigt, die gewissenhafter für die Kasse der Rutener 7 als für die des römischen Staates eintritt, die sich lieber auf unbekannte als auf bekannte, lieber auf ausländische als auf einheimische Zeugen beruft, die da glaubt, sie beweise einen Vorwurf zwingender mit der Laune von Barbaren als mit den Büchern unserer Mitbürger? Über zwei Ämter wird hier Rechenschaft abgelegt, über Triumvirat8 und Quästur, die sich beide mit der Verwaltung und Besorgung größter Geldsummen befassen, ihr Richter, und bei Angelegenheiten, die sich in unserem Gesichtskreis vollzogen, die viele angingen, die mit Hilfe von amtlichen und privaten Aufzeichnungen abgewickelt wurden, findet sich kein Hinweis auf Unterschlagungen, kein Anhaltspunkt für ein Vergehen.

206

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

Hispaniensis legatio consecuta est turbulentissimo rei publicae tempore, cum adventu L. Sullae maximi exercitus in Italiam cives vi dissiderent, non iudiciis ac legibus; atque hoc rei publicae statu desperato qualis... . . . hoc praetore oppressam esse aere alieno Galliam. A quibus versuras tantarum pecuniarum factas esse dicunt? a Gallis? Nihil minus. A quibus igitur? A civibus Romanis qui negotiantur in Gallia. Cur eorum verba non audimus? cur eorum tabulae nullae proferuntur? Insector ultro atque insto accusatori, iudices; insector, inquam, et flagito testis. Plus ego in hac causa laboris et operae consumo in poscendis testibus quam ceteri defensores in refutandis. Audaciter hoc dico, iudices, non temere confirmo. Referta Gallia negotiatorum est, plena civium Romanorum. N e m o Gallorum sine cive Romano quicquam negoti gerit, nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur. Videte quo descendam, iudices, quam longe videar ab consuetudine mea et cautione ac diligentia discedere. Unae tabulae proferantur, in quibus vestigium sit aliquod quod signifie d pecuniam M. Fonteio datam, unum ex tot negotiatorum, colonorum, publicanorum, aratorum, pecuariorum numero testem producant; vere accusatum esse concedam.

Pro di immortales! quae haec est causa, quae defensio? Provinciae Galliae M. Fonteius praefuit,

FÜR F O N T E I U S

207

Es folgte die Legatenstelle in Spanien, während der schlimmsten Wirren des Staates, als das riesige Heer des L. Sulla nach Italien gekommen war 9 und die Bürger ihre Feindschaften gewaltsam austrugen, nicht vor den Gerichten und nach den Gesetzen, und in dieser verzweifelten Lage des Staates . . . . . . während seiner Prätur sei Gallien unter der Schuldenlast zusammengebrochen. Von wem, behaupten sie, wurden so hohe Anleihen aufgenommen? Von den Galliern? Keineswegs. Von wem also? Von römischen Bürgern, die in Gallien Handel treiben. Warum vernehmen wir ihre Worte nicht? Warum werden keine Bücher von ihnen vorgezeigt? Ich dränge von mir aus und setze dem Ankläger zu, ihr Richter; ich dränge, sage ich, und ich bestehe auf Zeugen. Ich wende in dieser Sache mehr Arbeit und Mühe darauf, Zeugen zu fordern, als andere Verteidiger, sie zu widerlegen. D a s sage ich keck, ihr Richter, und versichere es doch nicht ohne Bedacht. Gallien ist überreich an Geschäftsleuten, voll von römischen Bürgern. Kein Gallier tätigt ohne Mitwirkung eines römischen Bürgers ein Geschäft, kein Heller wechselt in Gallien ohne die Bücher römischer Bürger den Besitzer 10 . Seht, worauf ich mich einlassen will, ihr Richter, wie weit ich mich von meiner gewohnten Vorsicht und Gewissenhaftigkeit zu entfernen scheine: Man lege ein einziges Rechnungsbuch vor, worin auch nur eine Spur auf Geld deutet, das an M. Fonteius gezahlt worden sei; man bringe aus einer so großen Zahl von Händlern, Siedlern, Steuerpächtern, Landwirten, Viehzüchtern einen einzigen Zeugen bei, und ich will zugeben, daß man der Wahrheit gemäß Anklage erhoben hat. Bei den unsterblichen Göttern! Was ist das für ein Fall, was für eine Verteidigung? M. Fonteius war Statthalter

208

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

quae constat ex eis generibus hominum et civitatum qui, ut vetera mittam, partim nostra memoria bella cum populo Romano acerba ac diuturna gesserunt, partim modo ab nostris imperatoribus subacti, modo bello domiti, modo triumphis ac monumentis notati, modo ab senatu agris urbibusque multati sunt, partim qui cum ipso M. Fonteio ferrum ac manus contulerunt multoque eius sudore ac labore sub populi Romani imperium dicionemque ceciderunt. Est in eadem provincia Narbo Martius, colonia 13 nostrorum civium, specula populi Romani ac propugnaculum istis ipsis nationibus oppositum et obiectum; est item urbs Massilia, de qua ante dixi, fortissimorum fidelissimorumque sociorum, qui Gallicorum bellorum pericula praecipuis populi Romani praemiis compensarunt; est praeterea maximus numerus civium Romanorum atque equitum, hominum honestissimorum.

Huic provinciae quae ex hac generum varietate constaret M. Fonteius, ut dixi, praefuit; qui erant hostes, subegit, qui proxime fuerant, eos ex eis agris quibus erant multati decedere coegit, ceteris qui idcirco magnis saepe erant bellis superati ut semper populo Romano parerent, magnos equitatus ad ea bella quae tum in toto orbe terrarum a populo Romano gerebantur, magnas pecuniae ad eorum sti-

FÜR F O N T E I U S

209

der Provinz Gallien. Die aber besteht aus Stämmen und Völkerschaften folgender Art: teils führten sie in unserer Zeit (um längst Vergangenes nicht zu erwähnen) erbitterte und langjährige Kriege mit dem römischen Volke 11 ; teils wurden sie bald von unseren Feldherren unterworfen, bald in der Schlacht bezwungen, bald durch unsere Triumphzüge und Siegesdenkmäler gedemütigt, bald vom Senat durch die Einziehung von Ackerland und Städten bestraft; teils maßen sie sich in bewaffnetem Kampf mit keinem anderen als M. Fonteius und kamen sie - was ihn viel Schweiß und Mühen kostete - unter die Befehlsgewalt und Botmäßigkeit des römischen Volkes. In eben dieser Provinz liegt N a r b o Martius, eine Pflanzstadt unserer Bürger, ein Vorposten des römischen Volkes und ein Bollwerk, das man vor eben diese Völker geschoben und ihnen entgegengestellt hat; dort liegt gleichfalls die schon erwähnte Stadt Massilia, bewohnt von den tapfersten und treuesten Bundesgenossen, die für die Fährlichkeiten der gallischen Kriege besondere Belohnungen des römischen Volkes eintauschten; außerdem lebt dort eine sehr große Zahl römischer Bürger und Ritter, lauter überaus angesehene Leute. A n der Spitze dieser Provinz, die sich aus einem derartigen Völkergemisch zusammensetzt, stand, wie bemerkt, M. Fonteius; die noch Feinde waren, unterwarf er; die es in allerjüngster Zeit zuvor gewesen waren, zwang er, das strafweise eingezogene Ackerland zu verlassen; den übrigen, die man, um sie auf immer der Botmäßigkeit des römischen Volkes zu unterwerfen, oft in schweren Kriegen überwunden hatte, befahl er, große Reitertruppen für die Kriege zu stellen, die damals im ganzen Erdkreis vom römischen Volke geführt wurden 12 , sowie hohe Geldsummen zu deren Besoldung und

210

PRO Μ. F O N T E I O O R A T I O

pendium, maximum frumenti numerum ad Hispaniense bellum tolerandum imperavit. Is qui gessit in iudicium vocatur, vos qui in re non interfuistis causam una cum populo Romano cognoscitis, dicunt contra quibus invitissimis imperatum est, dicunt qui ex agris ex Cn. Pompei decreto decedere sunt coacti, dicunt qui ex belli caede et fuga nunc primum audent contra M. Fonteium inermem consistere.

Quid? coloni Narbonenses quid volunt, quid existimant? Hunc per vos salvum volunt, se per hunc incolumis existimant esse. Quid Massiliensium civitas? Hunc praesentem eis adfecit honoribus quos habuit amplissimos; vos autem absens orat atque obsecrat ut sua religio, laudatio, auctoritas aliquid apud vestros animos momenti habuisse videatur. Quid? civium Romanorum quae voluntas est? N e m o est ex tanto numero quin hunc optime de provincia, de imperio, de sociis et civibus meritum esse arbitretur. Quoniam igitur, iudices, qui oppugnatum M. Fonteium cognostis, qui defensum velint, statuite nunc quid vestra aequitas, quid populi Romani dignitas postulet, utrum colonis vestris, negotiatoribus vestris, amicissimis atque antiquissimis sociis et credere et consulere malitis, an eis quibus neque propter iracundiam fidem neque propter infidelitatem honorem habere debetis.

Quid? si maiorem etiam hominum honestissimorum copiam adferam quae huius virtuti atque inno-

14

15

16

FÜR FONTEIUS

211

eine sehr beträchtliche Menge Getreides zum Unterhalt für den spanischen Krieg zu beschaffen. Der das ausführte, wird vor Gericht geladen; ihr, die ihr nicht dabei wart, befindet gemeinsam mit dem römischen Volke über den Fall; als seine Gegner sprechen diejenigen, die mit größtem Unwillen Befehle empfingen, es sprechen, die man zwang, gemäß einer Verfügung des Cn. Pompeius ihr Ackerland zu verlassen 13 , es sprechen, die sich nach blutigen Kämpfen und mancher Flucht jetzt zum ersten Male gegen den waffenlosen M. Fonteius aufzustellen wagen. Wie? Was wünschen die Siedler von N a r b o , was meinen sie? Sie wünschen, daß ihr ihn bewahrt; sie meinen, daß er sie bewahrt habe. Was ist mit der Bürgerschaft von Massilia? Sie ließ ihm, dem Anwesenden, die höchsten Ehrungen zuteil werden, die sie gewähren konnte; euch aber bittet sie aus der Ferne und fleht euch an, daß ihre Wertschätzung, ihr L o b und ihr Ansehen einiges Gewicht bei euch erhalten möge. Wie ist die Stimmung der römischen Bürger? Unter ihrer großen Zahl findet sich niemand, der nicht glaubt, daß sich Fonteius größte Verdienste um seine Provinz und das Reich, um Bundesgenossen und Bürger erworben hat. Ihr seht also, ihr Richter, wer M. Fonteius bekämpft und wer ihn verteidigt wissen möchte: entscheidet nunmehr, was eure Gerechtigkeit, was die Hoheit des römischen Staates erheischt, ob ihr lieber euren Siedlern, euren Kaufleuten sowie den engsten und ältesten Bundesgenossen trauen und helfen wollt oder Leuten, denen ihr wegen ihrer Erbitterung keinen Glauben und wegen ihrer Unglaubwürdigkeit keine Rücksicht bezeigen dürft. Wie? Wenn ich eine noch größere Menge von höchst angesehenen Leuten beibringe, die die Tüchtigkeit und

212

PRO Μ. F O N T E I O O R A T I O

centiae testimonio possit esse, tamenne plus Gallorum consensio valebit quam summa auctoritas omnium? Cum Galliae Fonteius praeesset, scitis, iudices, maximos populi Romani exercitus in duabus Hispaniis clarissimosque imperatores fuisse. Quam multi equites Romani, quam multi tribuni militum, quales et quot et quotiens legati ad eos exierunt! Exercitus praeterea Cn. Pompei maximus atque ornatissimus hiemavit in Gallia M. Fonteio imperante. Satisne vobis multos, satis idoneos testis et conscios videtur ipsa fortuna esse voluisse earum rerum quae M. Fonteio praetore gererentur in Gallia? Quem ex tanto hominum numero testem in hac causa producere potestis? quis est ex eo numero qui vobis auctor placeat? eo nos iam laudatore et teste utemur.

Dubitabitis etiam diutius, iudices, quin illud quod initio vobis proposui verissimum sit, aliud per hoc judicium nihil agi nisi ut M. Fonteio oppresso testimoniis eorum quibus multa rei publicae causa invitissimis imperata sunt, segniores posthac ad imperandum ceteri sint, cum videatis eos oppugnare quibus victoribus populi Romani imperium incolume esse non possit?

Obiectum est etiam quaestum M. Fonteium ex viarum munitione fecisse, ut aut ne cogeret munire, aut id quod munitum esset ne improbaret. Si et coac-

17

FÜR F O N T E I U S

213

Unschuld des Fonteius bezeugen könnten, wird das Einverständnis der Gallier auch dann noch mehr ausrichten als die größte Glaubwürdigkeit aller anderen? Wie ihr wißt, Richter, befanden sich, als Fonteius an der Spitze Galliens stand, starke Heere des römischen Volkes und die berühmtesten Feldherren in den beiden Spanien 14 . Wie viele römische Ritter, wie viele Militärtribunen, welch tüchtige und wie zahlreiche Legaten reisten dorthin, und wie oft! Außerdem bezog das große und ruhmreiche Heer des Cn. Pompeius während der Statthalterschaft des M. Fonteius in Gallien die Winterquartiere' 5 . Meint ihr da nicht, daß das Geschick hinlänglich zahlreiche, hinlänglich geeignete und unterrichtete Zeugen für die Vorgänge beschafft hat, die sich während der Prätur des M. Fonteius in Gallien abspielten? Wen könnt ihr aus einer so großen Zahl von Leuten in dieser Sache als Zeugen vorführen? Wer sagt euch aus dieser Zahl als Gewährsmann zu? Den wollen wir alsbald als Entlastungszeugen verwenden! Zweifelt ihr noch länger, Richter, daß lauterste Wahrheit ist, was ich euch zu Beginn dargelegt habe: wenn M. Fonteius durch das Zeugnis derer überwältigt wird, die trotz größten Widerstrebens um unserer Wohlfahrt willen viele Befehle hinnehmen mußten, so kann dieses Verfahren nur bezwecken, daß die anderen daraufhin zurückhaltender im Erteilen von Befehlen sein sollen. Ihr seht ja, daß ihn die angreifen, deren Sieg die Herrschaftsgewalt des römischen Volkes in Gefahr brächte! Man hat dem M. Fonteius auch vorgeworfen, er habe aus dem Bau von Straßen ein Geschäft gemacht, indem er entweder die Herstellung nicht gebieten oder Hergestelltes nicht beanstanden sollte. Wenn jedoch allen die

214

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

ti sunt munire omnes et multorum opera improbata sunt, certe utrumque falsum est, et ob vacationem pretium datum, cum immunis nemo fuerit, et ob probationem, cum multa improbata sint. Quid? si hoc crimen optimis nominibus delegare 18 possimus, et ita non ut culpam in alios transferamus, sed uti doceamus eos isti munitioni praefuisse qui facile officium suum et praestare et probare possunt, tamenne vos omnia in M. Fonteium iratis testibus freti conferetis ? C u m maioribus rei publicae negotiis M. Fonteius impediretur, et cum ad rem publicam pertineret viam Domitiam muniri, legatis suis, primariis viris, C. Annio Bellieno et C. Fonteio, negotium dedit; itaque praefuerunt; imperaverunt pro dignitate sua quod visum est et probaverunt; quod vos, si nulla alia ex re, ex litteris quidem nostris quas exscripsistis et missis et adlatis certe scire potuistis. Quas si antea non legistis, nunc ex nobis quid de eis rebus Fonteius ad legatos suos scripserit, quid ad eum illi rescripserint, cognoscite. L . M . AD C. A N N I UM LEG., AD C . F O N T E I U M LEG., L . A . AB C . A N N I O LEG., AB C. F O N T E I O LEG. Satis opinor esse perspicuum, iudices, hanc rationem munitionis neque ad M. Fonteium pertinere et ab eis esse tractatam quos nemo possit reprehendere.

Cognoscite nunc de crimine vinario, quod illi invidiosissimum et maximum esse voluerunt. Cri-

19

FÜR FONTEIUS

215

Herstellung geboten und vieler Werk beanstandet wurde, dann ist sicherlich beides unrichtig: daß man für die Befreiung und für die Billigung einen Preis entrichtet habe; denn niemand war befreit, und vieles wurde beanstandet. Wie? Wenn wir diesen Vorwurf mit den stichhaltigsten Gründen zurückweisen können? U n d wenn wir hierbei die Schuld nicht auf andere abwälzen, sondern zeigen, daß Männer den Bau geleitet haben, die leicht ihren Pflichteifer dartun und beweisen können: werdet ihr auch dann noch alles auf M. Fonteius schieben, indem ihr stark voreingenommenen Zeugen traut? Als M. Fonteius durch wichtigere Verwaltungsaufgaben verhindert war und als das öffentliche Interesse Bauarbeiten an der domitischen Straße 16 gebot, da trug er die Angelegenheit seinen Legaten, ausgezeichneten Leuten, dem C . Annius Bellienus und dem C . Fonteius, auf; daher übernahmen sie die Leitung; ihrem Rang entsprechend ordneten sie an, was sie für zweckmäßig hielten, und hießen es gut. Das hättet ihr, wenn nicht einer anderen Quelle, so jedenfalls unserer Korrespondenz, den Ein- und Ausgängen, entnehmen können, die ihr euch abgeschrieben habt. Falls ihr sie noch nicht gelesen habt, so nehmt jetzt von uns zur Kenntnis, was Fonteius seinen Legaten über diese Angelegenheit geschrieben hat und was diese ihm geantwortet haben. - (Brief an die Legaten C . Annius, C. Fonteius. Brief von den Legaten C . Annius, C. Fonteius.) - E s ist, meine ich, deutlich genug, ihr Richter, daß M. Fonteius mit dem Geschäft des Straßenbaus nichts zu tun hat und daß es von Leuten durchgeführt wurde, die niemand tadeln kann. Befindet nunmehr über das Weinvergehen, das die Gegner als das gemeinste und schlimmste hinstellen. Plae-

216

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

men a Plaetorio, iudices, ita constitutum est, M. Fonteio non in Gallia primum venisse in mentem ut portorium vini institueret, sed hac inita iam ac proposita ratione Roma profectum. Itaque Titurium Tolosae quaternos denarios in singulas vini amphoras portori nomine exegisse; Croduni Porcium et Munium ternos et victoriatum, Vulchalone Servaeum binos et victoriatum; atque in his locis ab eis portorium esse exactum si qui Cobiomago - qui vicus inter Tolosam et Narbonem est - deverterentur neque Tolosam ire vellent; Elesiodulis C. Annium senos denarios ab eis qui ad hostem portarent exegisse. Video, iudices, esse crimen et genere ipso magnum - vectigal enim esse impositum fructibus nostris dicitur, et pecuniam permagnam ratione ista cogi potuisse confiteor - et invidia vel maximum; maxime enim inimici hanc rem sermonibus divolgare voluerunt. Sed ego ita existimo, quo maius crimen sit id quod ostendatur esse falsum, hoc maiorem ab eo iniuriam fieri qui id confingat. Volt enim magnitudine rei sic occupare animos eorum qui audiunt ut difficilis aditus veritati relinquatur.

D E C R I M I N E VINARIO. D E BELLO V O C O N T I O R U M . D E DISPOSITIONE HIBERNORUM.

"At hoc Galli negant." At ratio rerum et vis argumentorum coarguit. Potest igitur testibus iudex non

FÜR FONTEIUS

217

torius hat die Beschuldigung so formuliert, ihr Richter: dem M. Fonteius sei es nicht erst in Gallien beigekommen, einen Durchgangszoll für Wein anzuordnen, sondern er habe Rom bereits mit dieser festen und beschlossenen Absicht verlassen. Daher habe Titurius zu Tolosa vier Denare für jede Amphore Wein als Durchgangszoll eingezogen, Porcius und Munius zu Crodunum drei Denare und einen Viktoriaten 17 , Servaeus in Vulchalo zwei Denare und einen Viktoriaten, und in dieser Gegend habe man den Zoll auch von denen verlangt, die, ohne nach Tolosa gehen zu wollen, in Cobiomagus, einem Dorf zwischen Tolosa und Narbo, abbogen; C. Annius habe zu Elesioduli sechs Denare von denen eingezogen, die ins Ausland exportierten. Ich sehe ein, ihr Richter, dieser Schuldvorwurf wiegt schon durch seinen Gegenstand schwer; denn es wird behauptet, man habe einheimische Erzeugnisse mit einem Zoll belegt, und ich gebe zu, daß man auf diese Weise eine beträchtliche Summe hätte zusammenbringen können. Am schwersten aber wiegt er durch seine Gehässigkeit; die Feinde waren denn auch darauf bedacht, diese Sache am meisten durch Gerede zu verbreiten. Doch ich bin der Meinung, daß, je größer der Schuldvorwurf ist, den man als falsch erweist, ein desto größeres Unrecht von dem begangen wird, der ihn erfindet. Er will nämlich die Aufmerksamkeit der Zuhörenden so sehr durch die Bedeutung der Sache bannen, daß die Wahrheit nur noch unter Mühen einen Zugang findet. (Uber das Weinvergehen. Uber den Krieg mit den Vokontiern. Uber die Verteilung der Winterquartiere 18 .) «Doch das bestreiten die Gallier.» Indes, die Sache selbst und das Gewicht der Beweise zeigen es deutlich.

218

PRO Μ. F O N T E I O O R A T I O

credere? Cupidis et iratis et coniuratis et ab religione remotis non solum potest sed etiam debet. Etenim si, quia Galli dicunt, idcirco M. Fonteius nocens existimandus est, quid mihi opus est sapiente iudice, quid aequo quaesitore, quid oratore non stulto? dicunt enim Galli; negare non possumus. Hie si ingeniosi et periti et aequi iudicis has partis esse existimatis ut, quoniam quidem testes dicunt, sine ulla dubitatione credendum sit, Salus ipsa virorum fortium innocentiam tueri non potest; sin autem in rebus iudicandis non minimam partem tenere ad unam quamque rem aestimandam momentoque suo ponderandam sapientiam iudicis, videte ne multo vestrae maiores gravioresque partes sint ad cogitandum quam ad dicendum meae. Mihi enim semper una quaque de re 22 testis non solum semel verum etiam breviter interrogandus est, saepe etiam non interrogandus, ne aut irato facultas ad dicendum data aut cupido auctoritas attributa esse videatur; vos et saepius eandem rem animis agitare et diutius uno quoque de teste cogitare potestis et, si quem nos interrogare noluimus, quae causa nobis tacendi fuerit existimare debetis. Quam ob rem, si hoc iudici praescriptum lege aut officio putatis, testibus credere, nihil est cur alius alio iudice melior aut sapientior existimetur. Unum est enim et simplex aurium judicium et promisee et

FÜR F O N T E I U S

219

Ein Richter kann also Zeugen den Glauben versagen? Wenn sie durch Habgier und Haß voreingenommen sind, wenn sie sich verschworen haben und keine Scheu kennen, dann kann er es nicht nur, sondern muß es sogar. Denn wenn man M. Fonteius deshalb für schuldig halten muß, weil die Gallier es behaupten, wozu bedarf es dann eines weisen Richters, eines gerechten Verhandlungsleiters, eines gewitzten Anwalts? Die Gallier sagen es ja; wir können's nicht leugnen. Wenn ihr es da für die Aufgabe eines gescheiten, erfahrenen und gerechten Richters haltet, es müsse ohne jeden Zweifel geglaubt werden, da die Zeugen es ja behaupten, dann vermag das Heil selbst' 9 die Unschuld tüchtiger Männer nicht zu schützen. D o c h wenn ihr meint, bei der Beurteilung der Fälle habe die Weisheit des Richters nicht den geringsten Anteil, einen jeden Umstand gehörig zu würdigen und nach seinem Gewicht abzuwägen, dann ist gewiß eure Aufgabe, euch Einsicht zu verschaffen, viel schwieriger und bedeutender als die meine, ein Plädoyer zu halten. Ich darf nämlich einen Zeugen wegen eines jeden U m standes stets nur einmal und auch nur kurz befragen; oft darf ich ihn überhaupt nicht befragen, um nicht möglicherweise einem verbitterten eine Gelegenheit zur Aussage zu verschaffen oder einem parteiischen Gewicht beizumessen. Ihr aber könnt denselben Umstand öfters abwägen und euch des längeren über jeden Zeugen Gedanken machen, und wenn wir jemanden nicht befragen mochten, dann müßt ihr erwägen, was uns veranlaßt hat zu schweigen. Wenn ihr daher meint, es sei dem Richter durch Gesetz und Pflicht vorgeschrieben, den Zeugen zu glauben, dann ist es unsinnig, den einen Richter für besser und klüger zu halten als den anderen. Denn die Entscheidung der Ohren ist von ein-

220

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

communiter stultis ac sapientibus ab natura datum. Quid est igitur ubi elucere possit prudentia, ubi discerni stultus auditor et credulus ab religioso et sapienti iudice? Nimirum illud in quo ea quae dicuntur a testibus coniecturae et cogitationi traduntur, quanta auctoritate, quanta animi aequitate, quanto pudore, quanta fide, quanta religione, quanto studio existimationis bonae, quanta cura, quanto timore dicantur.

23

A n vero vos id in testimoniis hominum barbarorum dubitabitis quod persaepe et nostra et patrum memoria sapientissimi iudices de clarissimis nostrae civitatis viris dubitandum non putaverunt? qui Cn. et Q. Caepionibus, L. et Q. Metellis testibus in Q. Pompeium, hominem novum, non crediderunt, quorum virtuti, generi, rebus gestis fidem et auctoritatem in testimonio cupiditatis atque inimicitiarum suspicio derogavit. Ecquem hominem vidimus, 24 ecquem vere commemorare possumus parem consilio, gravitate, constantia, ceteris virtutibus, honoris, ingeni, rerum gestarum ornamentis M. Aemilio Scauro fuisse? Tamen huius cuius iniurati nutu prope terrarum orbis regebatur iurati testimonio neque in C. Fimbriam neque in C . Memmium creditum est; noluerunt ei qui iudicabant hanc patere inimicitiis viam, quem quisque odisset, ut eum testimonio posset tollere. Quantus in L. Crasso pudor fuerit, quod ingenium, quanta auctoritas, quis ignorat? Tamen is

FÜR F O N T E I U S

221

erlei Art und einfach, und die Natur hat sie unterschiedslos und allgemein den Toren wie den Weisen verliehen. Wo also kann Klugheit aufleuchten, wo läßt sich ein einfältiger und leichtgläubiger Zuhörer von einem behutsamen und weisen Richter unterscheiden? D o c h wohl dort, w o man die Zeugenaussagen der Mutmaßung und Erwägung überantwortet, mit welcher Glaubwürdigkeit, Gelassenheit, Bescheidenheit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Rücksicht auf den guten Ruf, Behutsamkeit und Scheu die Aussagen gemacht werden. Oder wollt ihr etwa bei den Zeugnissen von Ausländern bezweifeln, was die weisesten Richter in der Väter und unserer Zeit sehr oft bei den berühmtesten Männern unseres Staates für unzweifelhaft hielten? Sie haben dem Gnaeus und Q u i n t u s Caepio, dem Lucius und Quintus Metellus, die als Zeugen gegen Q . Pompeius, einen politischen Neuling, auftraten, nicht geglaubt 20 : der Argwohn der Eigensucht und persönlichen Feindschaft sprach ihrer Tüchtigkeit, ihrem Adel und ihren Leistungen bei ihrem Zeugnis Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit ab. Haben wir schon jemanden erlebt, können wir wahrhaft jemanden nennen, der dem M. Aemilius Scaurus geglichen hätte, was Einsicht, Ernst, Charakterfestigkeit und sonstige Vorzüge, was den Glanz seines Ansehens, seiner Gaben und Leistungen angeht? Der unbeeidigte Wille dieses Mannes lenkte nahezu den Erdkreis, und doch hat man ihm nicht geglaubt, als er vereidigt gegen C . Fimbria und gegen C . Memmius aussagte 21 . Die damaligen Richter wollten der Ranküne nicht die Bahn eröffnen, daß jedermann den durch sein Zeugnis beseitigen könne, gegen den sein Haß sich richtet. Welch zurückhaltendes Wesen, welche Geistesgabe, welches Ansehen L. Crassus 2 2 besaß, wer weiß das nicht?

222

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

cuius etiam sermo testimoni auctoritatem habebat, testimonio ipso, quae in M. Marceilum inimico ammo dixit, probare non potuit. Fuit, fuit illis iudicibus divinum ac singulare, iudices, consilium, qui se non solum de reo sed etiam de accusatore, de teste iudicare arbitrabantur, quid fictum, quid fortuna ac tempore adlatum, quid pretio corruptum, quid spe aut metu depravatum, quid a cupiditate aliqua aut inimicitiis profectum videretur. Quae si iudex non amplectetur omnia consilio, non animo ac mente circumspiciet, si, ut quidque ex illo loco dicetur, ex oraculo aliquo dici arbitrabitur, profecto satis erit, id quod dixi antea, non surdum iudicem huic muneri atque officio praeesse; nihil erit quam ob rem ille nescio quis sapiens homo ac multarum rerum peritus ad res iudicandas requiratur.

25

A n vero illi equites Romani quos nos vidimus, qui 26 nuper in re publica iudiciisque maxime floruerunt, habuerunt tantum animi, tantum roboris ut L. Crasso, M. Scauro testi non crederent; vos Volcarum atque Allobrogum testimoniis non credere timetis ? Si inimico testi credi non oportuit, inimicior Marcello Crassus aut Fimbriae Scaurus ex civilibus studiis atque obtrectatione domestica quam huic Galli? quorum qui optima in causa sunt, equites, frumen-

FÜR F O N T E I U S

223

Sogar seine Gespräche hatten die Kraft von Zeugnissen, und doch vermochte er gerade mit dem Zeugnis, das er in feindseliger Gesinnung gegen M. Marcellus ablegte, nicht durchzudringen. Wahrhaftig, diese Richter besaßen eine göttliche und einzigartige Einsicht, ihr Richter, die da glaubten, sie urteilten nicht nur über den Angeklagten, sondern auch über den Ankläger, über den Zeugen, was erfunden, was durch Zufall und Umstände beigebracht, was durch Bestechung verfälscht, was von H o f f n u n g oder Furcht verzerrt, was durch eigensüchtige Motive oder Feindschaft bedingt wirke. Wenn ein Richter nicht all dies in seine Überlegung einbezieht, nicht aufmerksam und besonnen danach Umschau hält, wenn er glaubt, es werde alles, wie es von dorther verlautet, von einem Orakel gesagt, dann genügt es wahrhaftig, wie ich schon feststellte, daß ein Richter, der nicht taub ist, dieses Amt und diese Aufgabe vollzieht; dann besteht kein Grund, für die Erledigung der Prozesse nach einem wer weiß wie klugen und vielfach erfahrenen Manne zu forschen. Oder hatten die römischen Ritter, die wir erlebt haben, die sich unlängst in Verwaltung und Gerichtswesen höchsten Ansehens erfreuten 23 , hatte diese etwa so viel Mut, so viel Rückgrat, daß sie dem Zeugnis eines L. Crassus und M. Scaurus nicht glaubten; ihr dagegen scheut euch, den Aussagen der Volker und Allobroger 2 4 nicht zu glauben? Wenn man einem feindlich gesinnten Zeugen nicht glauben darf, war etwa Crassus dem Marcellus oder Scaurus dem Fimbria wegen politischer Umtriebe und interner Beleidigungen schlimmer feind als die Gallier dem Fonteius? Sie wurden doch, wenn sie sich in besonders günstiger Lage befanden, einmal, abermals und immer wieder trotz heftigen Widerstrebens

224

PRO Μ. F O N T E I O O R A T I O

tum pecuniam semel atque iterum ac saepius invitissimi dare coacti sunt, ceteri partim ex veteribus bellis agro multati, partim ab hoc ipso bello superati et oppressi. Si, qui ob aliquod emolumentum suum cupidius aliquid dicere videntur, eis credi non convenit, credo maius emolumentum Caepionibus et Metellis propositum fuisse ex Q. Pompei damnatione, cum studiorum suorum obtrectatorem sustulissent, quam cunctae Galliae ex M. Fontei calamitate, in qua illa provincia prope suam immunitatem ac libertatem positam esse arbitratur.

27

An, si homines ipsos spectare convenit, id quod in teste profecto valere plurimum debet, non modo cum summis civitatis nostrae viris sed cum infimo cive Romano quisquam amplissimus Galliae comparandus est? Seit Indutiomarus quid sit testimonium dicere? movetur eo timore quo nostrum unus quisque, cum in eum locum produetus est ? Recordamini, 2 8 iudices, quanto opere laborare soleatis non modo quid dicatis pro testimonio sed etiam quibus verbis utamini, ne quod minus moderate positum, ne quod ab aliqua cupiditate prolapsum verbum esse videatur; voltu denique laboratis ne qua significari possit suspicio cupiditatis, ut et, cum proditis, existimatio sit quaedam tacita de vobis pudoris ac religionis et, cum disceditis, ea diligenter conservata ac retenta videatur. Credo haec eadem Indutiomarum in testi- 29

FÜR F O N T E I U S

225

gezwungen, Reiter, Getreide und Geld herzugeben; die übrigen wurden teils nach früheren Kriegen durch Einziehung von Land bestraft, teils durch Fonteius im Kampf besiegt und überwältigt. E s ist untunlich, denen zu glauben, die offensichtlich wegen irgendeines Vorteils etwas allzu geflissentlich behaupten. D a bot sich wohl, glaube ich, den Caepionen und Metellern aus einer Verurteilung des Q . Pompeius ein größerer Nutzen dar (sie hätten ja den Widersacher ihrer Ziele beseitigt) als dem gesamten Gallien aus dem Unglück des M. Fonteius! Glaubt doch diese Provinz, daß darin geradezu ihre Unabhängigkeit und Freiheit beschlossen sei. Zudem empfiehlt es sich, vor allem auf die Person zu achten, die doch bei einem Zeugen wahrhaftig den größten Ausschlag geben muß: läßt sich da ein noch so hoch angesehener Bewohner Galliens mit den führenden Männern unseres Staates oder auch nur mit dem letzten römischen Bürger vergleichen? Weiß denn Indutiomarus, was es bedeutet, als Zeuge auszusagen? Läßt er sich von der Furcht bestimmen, die ein jeder von uns empfindet, sobald man ihn auf diesen Platz geführt hat? Bedenkt doch, ihr Richter, wie ihr selbst nicht nur darauf peinlich zu achten pflegt, was ihr als Zeugnis aussagt, sondern auch, welche Worte ihr verwendet, damit keines unbedacht gesetzt, damit keines irgendwie aus Begehrlichkeit herausgerutscht zu sein scheint; ihr müht euch sogar, daß eure Miene nichts der Voreingenommenheit Verdächtiges anzeigt: wenn ihr vortretet, soll insgeheim von euch der Eindruck eines zurückhaltenden, gewissenhaften Wesens ausgehen, und wenn ihr euch an euren Platz zurückbegebt, dann soll offensichtlich sein, daß ihr diesen Eindruck sorgsam bestätigt und aufrechterhalten habt. Indutiomarus hat, glaube ich, bei seiner Aussage

226

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

monio timuisse aut cogitavisse, qui primum illud verbum consideratissimum nostrae consuetudinis "arbitror," quo nos etiam tunc utimur cum ea dicimus iurati quae comperta habemus, quae ipsi vidimus, ex toto testimonio suo sustulit atque omnia se "scire" dixit. Verebatur enim videlicet ne quid apud vos populumque Romanum de existimatione sua deperderet, ne qua fama consequeretur eius modi, Indutiomarum, talem virum, tam cupide, tam temere dixisse; non intellegebat se in testimonio nihil praeter vocem et os et audaciam neque civibus suis neque accusatoribus nostris praestare debere.

A n vero istas nationes religione iuris iurandi ac metu deorum immortalium in testimoniis dicendis commoveri arbitramini? quae tantum a ceterarum gentium more ac natura dissentiunt, quod ceterae pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones; illae in bellis gerendis ab dis immortalibus pacem ac veniam petunt, istae cum ipsis dis immortalibus bella gesserunt. Hae sunt nationes quae quondam tam longe ab suis sedibus Delphos usque ad Apollinem Pythium atque ad oraculum orbis terrae vexandum ac spoliandum profectae sunt. A b isdem gentibus sanctis et in testimonio religiosis obsessum Capitolium est atque ille Iuppiter cuius nomine maiores nostri vinctam testimoniorum fidem esse voluerunt. Postremo his quicquam sanetum ac religiosum videri potest qui, etiam si quando

30

31

FÜR FONTEIUS

227

eben dies in acht genommen und bedacht; hat er doch erstens die ungemein vorsichtige Wendung «ich meine wohl», wie sie bei uns üblich ist, die wir auch dann gebrauchen, wenn wir etwas unter Eid aussagen, was uns mit Gewißheit bekannt ist, was wir selbst gesehen haben, in seiner ganzen Aussage unterdrückt und von allem behauptet, er wisse es. Freilich, denn er fürchtete ja, daß sein Ansehen bei euch und beim römischen Volke Einbuße erleiden könne, daß sich ein Gerücht von der Art an ihn hefte, Indutiomarus, ein solcher Mann, habe so parteiisch, so unbedacht ausgesagt; ihm war der Gedanke fremd, daß er bei seiner Aussage seinen Mitbürgern und unseren Anklägern einzig seine Stimme und seine dreiste Miene leihen solle. Oder meint ihr etwa, diese Völkerschaften ließen sich bei ihren Zeugenaussagen von der Heiligkeit des Eides und der Furcht vor den unsterblichen Göttern beeindrucken? Sie unterscheiden sich vielmehr so sehr von Brauch und Wesensart der anderen Völker, daß die anderen für ihren Götterdienst Kriege auf sich nehmen, sie selbst jedoch gegen den Götterdienst aller; die anderen bitten in Kriegszeiten die unsterblichen Götter um gnädigen Frieden, sie aber haben gegen die unsterblichen Götter selbst Kriege geführt. Dies sind die Völkerschaften, die einst von ihren Wohnsitzen fortzogen, weit weg bis nach Delphi, um den pythischen Apoll und die Orakelstätte des Erdkreises heimzusuchen und auszuplündern 2 '. Von denselben ehrwürdigen und bei ihren Zeugnissen so gewissenhaften Völkerschaften wurde das Kapitol und eben der Jupiter belagert 26 , durch dessen Namen unsere Vorfahren die Verläßlichkeit der Zeugenaussagen gebunden wissen wollten. Können schließlich die etwas für heilig und ehrfurchtgebietend halten, die,

228

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

aliquo metu adducti deos placandos esse arbitrantur, humanis hostiis eorum aras ac templa funestant, ut ne religionem quidem colere possint, nisi earn ipsam prius scelere violarint? Quis enim ignorat eos usque ad hanc diem retinere illam immanem ac barbaram consuetudinem hominum immolandorum? Quam ob rem quali fide, quali pietate existimatis esse eos qui etiam deos immortalis arbitrentur hominum scelere et sanguine facillime posse placari?

C u m his vos testibus vestram religionem coniungetis, ab his quicquam sancte aut moderate dictum putabitis? Hoc vestrae mentes tam castae, tam integrae sibi suscipient ut, cum omnes legati nostri qui illo triennio in Galliam venerunt, omnes equites Romani qui in ilia provincia fuerunt, omnes negotiatores eius provinciae, denique omnes in Gallia qui sunt socii populi Romani atque amici, M. Fonteium incolumem esse cupiant, iurati privatim et publice laudent, vos tarnen cum Gallis iugulare malitis? Quid ut secuti esse videamini? voluntatemne hominum? gravior igitur vobis erit hostium voluntas quam civium? A n dignitatem testium? potestis igitur ignotos notis, iniquos aequis, alienigenas domesticis, cupidos moderatis, mercennarios gratuitis, impios religiosis, inimicissimos huic imperio ac nomini bonis ac fidelibus et sociis et civibus anteferre?

32

FÜR F O N T E I U S

229

auch wenn sie einmal aus irgendeinem Skrupel auf die Beschwichtigung der Götter bedacht sind, deren Altäre und Tempel mit Menschenopfern besudeln? Sie können also nicht einmal ihren Götterkult ausüben, ohne ihn zuvor durch ein Verbrechen zu entweihen! Denn wem ist unbekannt, daß sie bis zum heutigen Tage an dem scheußlichen und barbarischen Brauch der Schlachtung von Menschen festhalten? Wie, glaubt ihr, ist es daher mit der Zuverlässigkeit, wie mit der Frömmigkeit dieser Leute bestellt, die da meinen, sie könnten selbst die unsterblichen Götter am leichtesten durch blutigen Menschenmord beschwichtigen? Wird eure Gewissenhaftigkeit mit diesen Zeugen gemeinsame Sache machen; glaubt ihr, von diesen Leuten werde irgend etwas mit Ehrfurcht und Mäßigung ausgesagt? Wird eure so lautere, so unverfälschte Gesinnung das über sich bringen, daß ihr es vorzieht, mit den Galliern im Bunde M. Fonteius umzubringen, während doch alle unsere Legaten, die in den drei Jahren nach Gallien kamen, alle römischen Ritter, die sich in dieser Provinz aufhielten, alle Geschäftsleute dieser Provinz, überhaupt alle in Gallien, die mit dem römischen Volke verbündet und befreundet sind, wünschen, daß Fonteius heil davonkomme, und ihm privat und von Amts wegen beeidete Lobeszeugnisse erteilen? Wonach wollt ihr euch hierbei richten? N a c h dem Begehren der Leute? Für euch wird also das Begehren der Feinde schwerer wiegen als das der Mitbürger? Oder nach dem Rang der Zeugen? Ihr könnt also unbekannte den bekannten vorziehen, unredliche den redlichen, fremde den einheimischen, hitzige den gemäßigten, bezahlte den unbestochenen, ruchlose den gottesfürchtigen, die ärgsten Feinde von Reich und Staat den rechtschaffenen, getreuen Bundesgenossen und Bürgern?

230

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

A n vero dubitatis, iudices, quin insitas inimicitias istae gentes omnes et habeant et gerant cum populi Romani nomine? Sic existimatis eos hie sagatos bracatosque versari, animo demisso atque humili, ut solent ei qui adfecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt? Nihil vero minus. Hi contra vagantur laeti atque erecti passim toto foro cum quibusdam minis et barbaro atque immani terrore verborum; quod ego profecto non crederem, nisi aliquotiens ex ipsis accusatoribus vobiscum simul, iudices, audissem, cum praeciperent ut caveretis ne hoc absoluto novum aliquod bellum Gallicum concitaretur.

33

Si M. Fonteium, iudices, in causa deficerent omnia, si turpi adulescentia, vita infami, magistratibus quos ante oculos vestros gessit male gestis, convictus virorum bonorum testimoniis, legationibus flagitiose obitis, invisus suis omnibus in iudicium vocaretur, si in eo iudicio colonorum populi Romani Narbonensium, fidelissimorum sociorum Massiliensium, civium Romanorum omnium testimoniis tabulisque premeretur, tarnen esset vobis magno opere providendum ne, quos ita adflictos a vestris patribus maioribusque accepissetis ut contemnendi

34

FÜR F O N T E I U S

231

Oder bezweifelt ihr etwa, Richter, daß von allen diesen Völkerschaften eine tiefeingewurzelte Feindschaft gegen den N a m e n des römischen Volkes gehegt und gepflegt wird? Glaubt ihr etwa, daß sich diese Rock-und-HosenLeute 2 7 hier in niedergeschlagener und demütiger Haltung zeigen und sich so aufführen, wie es die zu tun pflegen, die, von Ungerechtigkeiten gepeinigt, bittflehend und unterwürfig zu richterlicher Hilfe ihre Zuflucht nehmen? Nichts weniger. Sie tummeln sich vielmehr frohlockend und erhobenen Hauptes, mit allerlei Drohungen und barbarisch-ungeheuerlichen Einschüchterungsreden überall auf dem ganzen F o r u m - wahrhaftig, ich würde es gar nicht glauben, hätte ich's nicht mit euch zusammen, ihr Richter, wiederholt aus dem eigenen Munde der Ankläger vernommen, indem sie warnten, ihr sollet euch in acht nehmen, daß durch die Freisprechung des Fonteius kein neuer gallischer Krieg entflammt würde. Gesetzt, ihr Richter, alles spräche in dieser Sache gegen M. Fonteius, seine Jugend wäre schändlich, sein Leben verrucht, die Amter, die er vor euren Augen versah, wären übel versehen worden, das Zeugnis rechtschaffener Männer hätte ihn überführt, er hätte die Legatenstellen auf skandalöse Weise wahrgenommen, man riefe ihn, allen den Seinen verhaßt, vor Gericht, gesetzt, er würde in diesem Verfahren durch die Zeugnisse und Rechnungsbücher der zu N a r b o lebenden Siedler des römischen Volkes, der Massilioten, unserer getreuesten Bundesgenossen, und sämtlicher römischer Bürger belastet: ihr müßtet trotzdem sehr darauf bedacht sein, daß es nicht heißt, ihr hättet die gefürchtet und euch durch deren Drohungen und Einschüchterungsversuche bestimmen lassen, die ihr von euren Vätern und Vorvätern

232

PRO Μ. F O N T E I O O R A T I O

essent, eos pertimuisse et eorum minis et terrore commoti esse videremini. Nunc vero cum laedat nemo bonus, laudent omnes vestri cives atque socii, oppugnent idem qui saepissime hanc urbem et hoc imperium oppugnarunt, cumque inimici M. Fontei vobis ac populo Romano minentur, amici ac propinqui supplicent vobis, dubitabitis non modo vestris civibus, qui maxime gloria ac laude ducuntur, verum etiam exteris nationibus et gentibus ostendere vos in sententiis ferendis civi parcere quam hosti cedere maluisse?

Magna me hercules causa, iudices, absolutionis cum ceteris causis haec est, ne quae insignis huic imperio macula atque ignominia suscipiatur, si hoc ita perlatum erit in Galliam, senatores equitesque populi Romani non testimoniis Gallorum, sed minis commotos rem ad illorum libidinem iudicasse. Ita vero, si illi bellum facere conabuntur, excitandus nobis erit ab inferis C . Marius qui Indutiomaro isti minaci atque adroganti par in bello gerendo esse possit, excitandus Cn. Domitius et Q. Maximus qui nationem Allobrogum et belli reliquias suis iterum armis conficiat atque opprimat, aut, quoniam id quidem non potest, orandus erit nobis amicus meus, M. Plaetorius, ut suos novos clientis a bello faciendo deterreat, ut eorum iratos animos atque horribilis impetus deprecetur, aut, si non poterit, M. Fabium,

35

36

FÜR F O N T E I U S

233

so geschwächt übernommen habt, daß man sie verachten darf. In Wirklichkeit aber greift ihn niemand an, der rechtschaffen ist, preisen ihn alle eure Mitbürger und Bundesgenossen, kämpfen eben die gegen ihn, die sehr oft gegen diese Stadt und dieses Reich gekämpft haben, und während die Feinde des M. Fonteius euch und das römische Volk zu nötigen suchen, flehen seine Freunde und Verwandten euch an: da zögert ihr, nicht nur euren Mitbürgern, die doch in höchstem Maße für Ehre und Ruhm empfänglich sind, sondern auch den auswärtigen Völkern und Stämmen zu zeigen, daß ihr bei euren Urteilen eher einen Bürger zu schonen als dem Feinde nachzugeben bereit seid? Beim Herkules, ihr Richter, ein wichtiger Grund für die Freisprechung ist im Verein mit den übrigen Gründen der, daß unser Reich einen schlimmen Makel und Schimpf davontragen könnte, wenn man's etwa so nach Gallien berichtet: Senatoren und Ritter des römischen Volkes hätten den Fall nach dem Wunsch der Gallier entschieden, indem sie sich nicht durch deren Zeugenaussagen, sondern durch deren Drohungen bestimmen ließen. Wahrhaftig, wenn die Gallier einen Krieg anzuzetteln versuchen, dann müssen wir gewiß C . Marius von den Unterirdischen herbeirufen, daß er sich diesem trotzigen und anmaßenden Indutiomarus in der Kriegsführung gewachsen zeigen könne, dann müssen wir Cn. Domitius und Q . Maximus herbeirufen, daß sie den Allobrogerstamm und die Überbleibsel des Kriegs mit ihren Waffen abermals vertilgen und unterdrücken 2 8 , oder wir müssen, da dies ja unmöglich ist, unseren Freund M. Plaetorius anflehen, er möge seinen neuen Schützlingen vom Kriege abraten, er möge ihren Zorn und ihre fürchterlichen Aufwallungen abzuwenden suchen, oder wir wol-

234

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

subscriptorem eius, rogabimus ut Allobrogum animos mitiget, quoniam apud illos Fabiorum nomen amplissimum est. Volunt isti aut quiescere, id quod victi ac subacti solent, aut, cum minantur, intellegere se populo Romano non metum belli sed spem triumphi ostendere?

Quod si in turpi reo patiendum non esset ut quicquam isti se minis profecisse arbitrarentur, quid faciendum vobis in M. Fonteio arbitramini? de quo homine, iudices - iam enim mihi videor hoc prope causa duabus actionibus perorata debere dicere - de quo vos homine ne ab inimicis quidem ullum fictum probrosum non modo crimen sed ne maledictum quidem audistis. Ecquis umquam reus, praesertim in hac vitae ratione versatus, in honoribus petendis, in potestatibus, in imperiis gerendis, sic accusatus est ut nullum probrum, nullum facinus, nulla turpitudo quae a libidine aut a petulantia aut ab audacia nata esset, ab accusatore obiceretur, si non vera, at ficta cum aliqua ratione ac suspicione?

37

M. Aemilium Scaurum, summum nostrae civitatis virum, scimus accusatum a M. Bruto. Exstant orationes, ex quibus intellegi potest multa in ilium ipsum Scaurum esse dicta, falso; quis negat? verum tarnen ab inimico dicta et obiecta. Quam multa Μ'. Aquili-

38

FÜR F O N T E I U S

235

len, wenn er das nicht kann, seinen Mitankläger M. Fabius u m die Beschwichtigung der Allobroger bitten, bei denen sich ja der N a m e der Fabier des größten Ansehens erfreut 29 . Wollen diese Leute wohl Ruhe halten, wie es Besiegte und Unterworfene zu tun pflegen, oder, wenn sie Drohungen ausstoßen, begreifen, daß sie dem römischen Volke nicht Kriegsfurcht, sondern die Erwartung eines Triumphes in Aussicht stellen? Selbst bei einem unerfreulichen Angeklagten dürfte man nicht dulden, daß diese Leute sich einbildeten, sie hätten mit ihren Drohungen etwas erreicht: wie glaubt ihr da mit M. Fonteius verfahren zu sollen? Ihr habt über diesen Mann, ihr Richter - denn so viel glaube ich jetzt sagen zu dürfen, nachdem der Fall in zwei Verhandlungen ziemlich erschöpfend erörtert worden ist - , ihr habt über diesen Mann nicht einmal von seinen Feinden irgendeinen erlogenen Schimpf vernommen, keine Schmähung und erst recht keine Anschuldigung. H a t man je einen Angeklagten, zumal wenn er sich auf diesen Lebensbereich einläßt, auf Amtsbewerbungen und auf die Bekleidung hoher und höchster Staatsstellen, so beschuldigt, daß ihm der Ankläger nichts vorzuwerfen wußte, keine Schandtat, kein Verbrechen, keinen Schimpf, der von Ausschweifung, Vermessenheit oder Dreistigkeit herrührte und, wenn nicht wahr, so doch wenigstens mit begründeten Verdachtsmomenten ersonnen wäre? Wie wir wissen, wurde M. Aemilius Scaurus, der mächtigste Mann in unserem Staate, von M. Brutus angeklagt. Aus den Reden, die noch vorhanden sind, kann man ersehen, daß gegen diesen Scaurus vielerlei geäußert wurde - fälschlich, gewiß; doch immerhin wurde manches vom Feinde gesagt und vorgebracht. Wie vieles

236

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

us audivit in suo iudicio, quam multa L. Cotta, denique P. Rutilius! qui, etsi damnatus est, mihi videtur tarnen inter viros optimos atque innocentissimos esse numerandus. Ille igitur ipse homo sanctissimus ac temperantissimus multa audivit in sua causa quae ad suspicionem stuprorum ac libidinum pertinerent. Exstat oratio hominis, ut opinio mea fert, nostrorum hominum longe ingeniosissimi atque eloquentissimi, C . Gracchi; qua in oratione permulta in L. Pisonem turpia ac flagitiosa dicuntur. At in quem virum! qui tanta virtute atque integritate fuit ut etiam illis optimis temporibus, cum hominem invenire nequam neminem posses, solus tamen Frugi nominaretur. Quem cum in contionem Gracchus vocari iuberet et viator quaereret, quem Pisonem, quod erant plures: "cogis me," inquit, "dicere inimicum meum Frugi." Is igitur vir quem ne inimicus quidem satis in appellando significare poterat, nisi ante laudasset, qui uno cognomine declarabatur non modo quis esset sed etiam qualis esset, tamen in falsam atque iniquam probrorum insimulationem vocabatur.

39

M. Fonteius ita duabus actionibus accusatus est ut 40 obiectum nihil sit quo significari vestigium libidinis, petulantiae, crudelitatis, audaciae possit; non modo nullum facinus huius protulerunt sed ne dictum qui-

FÜR F O N T E I U S

237

bekam M \ Aquilius in seinem Prozeß zu hören, wie vieles L. Cotta und schließlich P. Rutilius 3 °! Der wurde zwar verurteilt, doch muß man ihn meiner Meinung nach zu den ganz ausgezeichneten und völlig unschuldigen Männern rechnen. Auch dieser durchaus unsträfliche und maßvolle Mann bekam also in seinem Prozeß vieles zu hören, was ihn der Unzucht und Ausschweifung verdächtigen sollte. Es ist noch die Rede eines Mannes vorhanden, des, wie ich meine, weitaus genialsten und redebegabtesten Römers, des C . Gracchus; in dieser Rede verlautet sehr viel Schändliches und Ehrenrühriges über L. Piso 3 1 . Indes - über was für einen Mann! Er zeichnete sich so sehr durch Rechtschaffenheit und Lauterkeit aus, daß man ihm selbst damals, in der besten Zeit, da sich gar kein Schurke hätte auftreiben lassen, als einzigem den Beinamen «der Brave» verlieh. Einst befahl Gracchus, man solle ihn vor die Volksversammlung rufen; als der Bote fragte: «Welchen Piso?» (denn es gab mehrere), da antwortete Gracchus: « D u zwingst mich, meinen Feind zu nennen.» Diesen Mann also konnte nicht einmal der Feind mit hinlänglicher Deutlichkeit benennen, ohne ihn vorher zu loben; bei ihm gab ein einziger Beiname nicht nur zu erkennen, wer er sei, sondern auch, was für ein Mann er sei - dennoch setzte man ihn dem falschen und unberechtigten Vorwurf von Schandtaten aus. M. Fonteius jedoch wurde in zwei Verhandlungen angeklagt, ohne daß man ihm irgend etwas vorgeworfen hätte, was auch nur auf eine Spur von Ausschweifung, Anmaßung, Grausamkeit und Bedenkenlosigkeit deuten könnte; man brachte keine Untat des Fonteius ans Licht und wußte nicht einmal irgendeinen Ausspruch zu

238

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

dem aliquod reprehenderunt. Quod si aut quantam voluntatem habent ad hunc opprimendum aut quantam ad male dicendum licentiam, tantum haberent aut ad ementiendum animi aut ad fingendum ingeni, non meliore fortuna ad probra non audienda M. Fonteius quam illi de quibus antea commemoravi fuisset. Frugi igitur hominem, iudices, frugi, inquam, et in omnibus vitae partibus moderatum ac temperantem, plenum pudoris, plenum offici, plenum religionis videtis positum in vestra fide ac potestate, atque ita ut commissus sit fidei, permissus potestati. Videte igitur utrum sit aequius hominem honestissimum, virum fortissimum, civem optimum dedi inimicissimis atque immanissimis nationibus an reddi amicis, praesertim cum tot res sint quae vestris animis pro huius innocentis salute supplicent, primum generis antiquitas, quam Tusculo, ex clarissimo municipio, profectam in monumentis rerum gestarum incisam ac notatam videmus, tum autem continuae praeturae, quae et ceteris ornamentis et existimatione innocentiae maxime floruerunt, deinde recens memoria parentis, cuius sanguine non solum Asculanorum manus, a qua interfectus est, sed totum illud sociale bellum macula sceleris imbutum est, postremo ipse cum in omnibus vitae partibus honestus atque integer, tum in re militari cum summi consili et maximi animi, tum vero usu quoque bello-

41

FÜR F O N T E I U S

239

rügen. Wenn bei den Anklägern der Mut zum Lügen oder das Talent zum Erfinden ebenso groß wäre wie ihr Wunsch, den M. Fonteius zu vernichten, oder ihre Hemmungslosigkeit, ihm Übles nachzusagen, dann wäre es ihm mit unerhörten Schmähungen nicht besser ergangen als den soeben Genannten. Ihr seht hier also einen braven Mann, ihr Richter, einen braven, sage ich, der sich in allen Bereichen des Lebens Zurückhaltung und Mäßigung auferlegte, durchdrungen von Ehrgefühl, durchdrungen von Pflichtbewußtsein, durchdrungen von Gewissenhaftigkeit; er hängt ab von eurem Beistand und eurer Macht, und zwar in der Weise, daß er eurem Beistand anvertraut, eurer Macht überantwortet ist. So seht denn zu, ob es gerechter ist, einen durchaus ehrenwerten Menschen, einen äußerst tüchtigen Mann, einen vortrefflichen Bürger an die feindseligsten und rohesten Völkerschaften auszuliefern, statt ihn seinen Freunden zurückzugeben, zumal sich viele Gründe flehentlich für das Heil dieses Unschuldigen an eure Hochherzigkeit wenden. Erstens das Alter des Geschlechts; es stammt aus Tusculum, der weitberühmten Bundesstadt, und sein Name ist, wie wir sehen, in die Denkmäler bedeutender Taten eingehauen und eingezeichnet. Zweitens die ununterbrochene Reihe der Präturen; sie waren besonders glanzvoll sowohl wegen sonstiger Vorzüge als auch wegen des Rufes der Uneigennützigkeit. Drittens die frische Erinnerung an den Vater; sein Blut hat nicht allein die Rotte aus Asculum, die ihn umbrachte, sondern den gesamten Bundesgenossenkrieg mit dem Makel des Verbrechens befleckt 32 . Schließlich die eigene Person des Fonteius; er hat sich in allen Bereichen des Lebens als ehrenhaft und lauter erzeigt und zumal im Kriegsdienst größte Einsicht und äußersten Mut bewiesen; vor allem

240

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

rum gerendorum in primis eorum hominum qui nunc sunt exercitatus. Qua re si etiam monendi estis a me, iudices, quod 42 non estis, videor hoc leviter pro mea auctoritate vobis praecipere posse, ut ex eo genere homines quorum cognita virtus, industria, felicitas in re militari sit diligenter vobis retinendos existimetis. Fuit enim maior talium tum virorum in hac re publica copia; quae cum esset, tarnen eorum non modo saluti sed etiam honori consulebatur. Quid nunc vobis faciendum est studiis militaribus apud iuventutem obsoletis, fortissimis autem hominibus ac summis ducibus partim aetate, partim civitatis discordiis ac rei publicae calamitate consumptis, cum tot bella aut a nobis necessario suscipiantur aut subito atque improvisa nascantur? nonne et hominem ipsum ad dubia rei publicae tempora reservandum et ceteros studio laudis ac virtutis inflammandos putatis? Recordamini 43 quos legatos nuper in bello Italico L. Iulius, quos P. Rutilius, quos L.Cato, quos Cn. Pompeius habuerit; scietis fuisse tum M.Cornutum, L. Cinnam, L. Sullam, praetorios homines, belli gerendi peritissimos; praeterea C . Marium, T. Didium, Q. Catulum, P. Crassum, non litteris homines ad rei militaris scientiam, sed rebus gestis ac victoriis eruditos. Age vero, nunc inferte oculos in curiam, introspicite penitus in omnis rei publicae partis; utrum videtis nihil posse accidere ut tales viri desiderandi sint, an, si acciderit,

FÜR F O N T E I U S

241

aber hat er sich durch seine Erfahrung in der Kriegsführung in besonderem Maße unter den jetzt Lebenden bewährt. Wenn ich euch demnach noch warnen müßte, ihr Richter (was nicht der Fall ist), so könnte ich euch gewiß andeutend, wie es sich für mein bescheidenes Ansehen ziemt, den Rat geben, ihr möchtet glauben, daß ihr euch sorgsam die Leute erhalten solltet, deren Mannhaftigkeit, Energie und glückliche Hand im Kriegsdienst erprobt sind. Denn früher standen unserem Staat Männer dieser Art in reicherer Fülle zu Gebote; trotzdem sorgte man nicht nur für ihr Leben, sondern auch für ihre Ehre. Was seid ihr jetzt zu tun verpflichtet? Bei der Jugend ist der kriegerische Ehrgeiz erstorben; die tapfersten Männer und fähigsten Führer sind teils vom Alter, teils von den Bürgerkriegen und dem Unglück des Staates dahingerafft; zahlreiche Kriege werden aus zwingenden Gründen von uns unternommen oder brechen plötzlich und unvermutet aus. Glaubt ihr da nicht, daß man sich die Person des Fonteius für Notzeiten des Staates erhalten und alle anderen durch Streben nach Ruhm und tapferer Bewährung aufrütteln muß? Erinnert euch, wen kürzlich während des italischen Krieges L. Iulius als Legaten hatte, wen P. Rutilius, wen L. Cato, wen Cn. Pompeius: ihr werdet bemerken, daß es damals M. Cornutus, L. Cinna und L. Sulla waren, einstige Prätoren mit größter Kriegserfahrung, ferner C . Marius, T. Didius, Q . Catulus und P. Crassus, Männer, denen nicht Bücher, sondern Taten und Siege ihre Vertrautheit mit dem Kriegswesen verschafft hatten 33 . Wohlan, blickt jetzt in die Kurie, seht euch gründlich alle Bereiche der Staatsverwaltung an: stellt ihr etwa fest, daß gar nichts eintreten könne, weshalb man sich Männer dieser Art wün-

242

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

eorum hominum copia populum Romanum abundare? Quae si diligenter attendetis, profecto, iudices, virum ad labores belli impigrum, ad pericula fortem, ad usum ac disciplinam peritum, ad consilia prudentem, ad casum fortunamque felicem domi vobis ac liberie vestris retinere quam inimicissimis populo Romano nationibus et crudelissimis tradere et condonare maletis.

A t infestis prope signis inferuntur Galli in M. 44 Fonteium et instant atque urgent summo cum studio, summa cum audacia. Video, iudices; sed multis et firmis praesidiis vobis adiutoribus isti immani atque intolerandae barbariae resistemus. Primum obicitur contra istorum impetus Macedonia, fidelis et arnica populo Romano provincia; quae cum se ac suas urbis non solum consilio sed etiam manu Μ. Fontei conservatam esse dicat, ut ipsa per hunc a Thraecum adventu ac depopulatione defensa est, sic ab huius nunc capite Gallorum impetus terroresque depellit. Constituitur ex altera parte ulterior Hispa- 45 nia, quae profecto non modo religione sua resistere istorum cupiditati potest sed etiam sceleratorum hominum periuria testimoniis ac laudationibus suis refutare. Atque ex ipsa etiam Gallia fidelissima et gravissima auxilia sumuntur. Venit huic subsidio misero atque innocenti Massiliensium cuncta civitas,

FÜR F O N T E I U S

243

sehen sollte, oder daß sie dem römischen Volk, wenn dergleichen einträte, in Fülle zu Gebote stehen? Wenn ihr das sorgfältig beachtet, wahrhaftig, ihr Richter, dann werdet ihr einen Mann, unverdrossen in den Mühen des Krieges, tapfer in Gefahren, erprobt in Einsatz und Kriegsdienst, einsichtsvoll in seinen Entschlüssen, glückhaft bei Zufällen und wechselnder Lage, lieber zu Haus für euch und eure Kinder erhalten als den mit dem römischen Volke am ärgsten verfeindeten und grausamsten Völkerschaften ausliefern und zum Geschenk machen wollen. Indes, sozusagen mit feindlichen Feldzeichen stürmen die Gallier gegen M. Fonteius an, sie bedrängen ihn und setzen ihm mit größter Anstrengung, mit größter Verwegenheit zu. Ich sehe es, ihr Richter; doch ich will mich mit zahlreichen festen Schutzwällen und eurer Hilfe dieser furchtbaren und unerträglichen Barbarei erwehren. Zuerst wird den Angriffen dieser Leute Makedonien entgegengeworfen, eine getreue und mit dem römischen Volke befreundete Provinz. Sie erklärt, daß nicht nur die Umsicht, sondern auch die Kampfkraft des M. Fonteius sie und ihre Städte gerettet habe, und wie sie selbst durch Fonteius vor Uberfall und Brandschatzung der Thraker beschützt wurde, so wehrt sie jetzt die bedrohlichen Angriffe der Gallier vom Haupte dieses Mannes ab. Auf dem anderen Flügel wird das jenseitige Spanien aufgestellt; das kann wahrhaftig nicht nur mit seiner Gewissenhaftigkeit der Habgier dieser Leute Widerstand leisten, sondern auch die Meineide von Frevlern durch Zeugnisse und Belobigungen zurückweisen. Und gar aus Gallien selbst gewinnen wir unsere treuesten und tüchtigsten Streitkräfte. Denn die gesamte Bürgerschaft von Massilia kommt diesem unglücklichen und schuldlosen

244

PRO Μ. F O N T E I O O R A T I O

quae non solum ob earn causam laborat ut huic, a quo ipsa servata est, parem gratiam referre videatur sed etiam quod ea condicione atque eo fato se in eis terris conlocatam esse arbitratur ne quid nostris hominibus istae gentes nocere possint. Propugnat 46 pariter pro salute M. Fontei Narbonensis colonia, quae per hunc ipsa nuper obsidione hostium liberata nunc eiusdem miseriis ac periculis commovetur. Denique ut oportet bello Gallico, ut maiorum iura moresque praescribunt, nemo est civis Romanus qui sibi ulla excusatione utendum putet; omnes illius provinciae publicani, agricolae, pecuarii, ceteri negotiatores uno animo M. Fonteium atque una voce defendunt.

Quod si tantas auxiliorum nostrorum copias Indutiomarus ipse despexerit, dux Allobrogum ceterorumque Gallorum, num etiam de matris hunc complexu, lectissimae miserrimaeque feminae, vobis inspectantibus avellet atque abstrahet? praesertim cum virgo Vestalis ex altera parte germanum fratrem complexa teneat vestramque, iudices, ac populi Romani fidem imploret; quae pro vobis liberisque vestris tot annos in dis immortalibus placandis occupata est ut ea nunc pro salute sua fratrisque sui animos vestros placare possit. Cui miserae quod praesi- 47 dium, quod solacium reliquum est hoc amisso? Nam ceterae feminae gignere ipsae sibi praesidia et habere

FÜR F O N T E I U S

245

Manne zu Hilfe; sie setzt sich nicht nur deshalb für ihn ein, um zu zeigen, daß sie ihm, von dem sie selbst gerettet wurde, ein Gleiches als Entgelt erweisen möchte, sondern auch weil sie glaubt, sie bewohne jene Gegenden unter der Voraussetzung und mit der Bestimmung, daß die dortigen Völkerschaften unseren Leuten keinerlei Schaden zufügen könnten. In gleicher Weise kämpft die Pflanzstadt Narbo für das Heil des M. Fonteius; sie wurde kürzlich durch seine Hilfe vom Ansturm der Feinde befreit; jetzt läßt sie sich ihrerseits von dem Unglück und den Gefahren des Fonteius leiten. Überhaupt, wie es sich in einem Kriege mit Galliern gehört, wie es Satzungen und Sitte der Vorfahren gebieten, glaubt kein römischer Bürger, sich auf irgendeine Ausrede berufen zu dürfen; alle Steuerpächter, Landwirte, Viehzüchter und sonstige Gewerbetreibende dieser Provinz treten mit einer Uberzeugung und einer Stimme für M. Fonteius ein. Mag nun selbst Indutiomarus, der Führer der Allobroger und der übrigen Gallier, diese Vielzahl unserer Hilfstruppen verachten - ob er den Fonteius vor euren Augen auch aus den Armen der Mutter, einer hervorragenden, vom Unglück hart getroffenen Frau, fortzerren und wegreißen wird? Überdies umfängt auf der anderen Seite die jungfräuliche Priesterin der Vesta ihren Blutsbruder und wendet sich flehentlich, ihr Richter, an euren und des römischen Volkes Beistand; sie widmet sich für euer und eurer Kinder Wohl so viele Jahre der Beschwichtigung der unsterblichen Götter 34 , daß sie jetzt gewiß für ihr und ihres Bruders Heil eure Herzen zu beschwichtigen vermag. Welcher Schutz, welcher Trost bleibt dieser Unglücklichen übrig, wenn sie den Bruder verliert? Denn die anderen Frauen können selbst sich Beschützer erzeugen und im eigenen Hause den Ge-

246

PRO Μ. FONTEIO ORATIO

domi fortunarum omnium socium participemque possunt; huic vero virgini quid est praeter fratrem quod aut iucundum aut carum esse possit? Nolite pati, iudices, aras deorum immortalium Vestaeque matris cotidianis virginis lamentationibus de vestro iudicio commoneri; prospicite ne ille ignis aeternus nocturnis Fonteiae laboribus vigiliisque servatus sacerdotis vestrae lacrimis exstinctus esse dicatur. Tendit ad vos virgo Vestalis manus supplices easdem 48 quas pro vobis dis immortalibus tendere consuevit. Cavete ne periculosum superbumque sit eius vos obsecrationem repudiare cuius preces si di aspernarentur, haec salva esse non possent.

Videtisne subito, iudices, virum fortissimum, Μ. Fonteium, parentis et sororis commemoratione lacrimas profudisse? Qui numquam in acie pertimuerit, qui se armatus saepe in hostium manum multitudinemque immiserit, cum in eius modi periculis eadem se solacia suis relinquere arbitraretur quae suus pater sibi reliquisset, idem nunc conturbato animo pertimescit ne non modo ornamento et adiumento non sit suis sed etiam cum acerbissimo luctu dedecus aeternum miseris atque ignominiam relinquat. Ο 49 fortunam longe disparem, M. Fontei, si deligere potuisses ut potius telis tibi Gallorum quam periuriis intereundum esset! Tum enim vitae socia virtus, mortis comes gloria fuisset; nunc vero qui est dolor victoriae te atque imperi poenas ad eorum arbitrium

FÜR F O N T E I U S

247

nossen und Teilhaber aller Geschicke beherbergen; doch sie, die Jungfrau, was hat sie außer dem Bruder, was ihr lieb und teuer sein könnte? Duldet nicht, ihr Richter, daß die Altäre der unsterblichen Götter und der Mutter Vesta durch die täglichen Klagen der Jungfrau an euer Urteil erinnert werden; seht euch vor, daß man nicht behauptet, das ewige Feuer, das die mühevollen Nachtwachen der Fonteia unterhalten, sei von den Tränen eurer Priesterin gelöscht worden. Zu euch erhebt die Jungfrau der Vesta dieselben flehenden Arme, die sie für euch zu den unsterblichen Göttern zu erheben pflegt. Bedenkt, ob es nicht gefährlich und hoffärtig sei, ihre inständige Bitte zurückzuweisen; denn wenn die Götter ihr Gebet nicht erhören wollten, so wäre uns das Heil versagt. Bemerkt ihr, Richter, wie M. Fonteius, ein äußerst standhafter Mann, Tränen vergoß, sobald seine Mutter und seine Schwester erwähnt wurden? Er hat in der Schlachtreihe niemals Furcht gekannt; er warf sich mit seiner Wehr oft in das dichte Getümmel der Feinde, glaubte er doch, bei derartigen Gefahren den Seinen denselben Trost zu hinterlassen, den sein Vater ihm hinterlassen hatte. Eben dieser ist jetzt von Bestürzung und Furcht erfüllt, daß er für die Seinen nicht nur keine Zier und Hilfe sei, sondern daß er auch den Unglücklichen außer bitterster Trauer auf ewig Schimpf und Schande hinterlasse. Wie ganz verschieden wäre doch dein Los, M. Fonteius, hättest du wählen können, daß dir lieber die Geschosse der Gallier als ihre Meineide den Untergang bereiten sollten! Dann wäre Rechtschaffenheit die Genossin deines Lebens, Ruhm der Begleiter deines Todes gewesen. Doch jetzt, welche Kränkung, daß du für Sieg und Befehlsgewalt nach deren Gutdünken büßen mußt,

248

PRO Μ. F O N T E I O O R A T I O

sufferre qui aut victi armis sunt aut invitissimi paruerunt! A quo periculo defendite, iudices, civem fortem atque innocentem; curate ut nostris testibus plus quam alienigenis credidisse videamini, plus saluti civium quam hostium libidini consuluisse, graviorem duxisse eius obsecrationem quae vestris sacris praesit quam eorum audaciam qui cum omnium sacris delubrisque bella gesserunt. Postremo prospicite, iudices, id quod ad dignitatem populi Romani maxime pertinet, ut plus apud vos preces virginis Vestalis quam minae Gallorum valuisse videantur.

FÜR F O N T E I U S

249

die entweder durch deine Waffen überwunden wurden oder dir mit größtem Widerstreben Gehorsam leisteten! Bewahrt, ihr Richter, einen tüchtigen und schuldlosen Mitbürger vor dieser Gefahr; tragt Sorge, daß man glaubt, ihr habet den einheimischen Zeugen mehr Vertrauen geschenkt als den fremden, ihr habet euch mehr um das Heil der Bürger als um die zügellosen Wünsche der Feinde gekümmert, ihr habet das Flehen der Frau, die eurem Götterkult vorsteht, für gewichtiger angesehen als die Skrupellosigkeit der Leute, deren Kriege sich gegen Kult und Heiligtümer aller richteten. Seid schließlich, ihr Richter, auf das bedacht, was für das Ansehen des römischen Volkes die größte Bedeutung hat: daß man glauben kann, die Bitten einer vestalischen Jungfrau hätten mehr bei euch vermocht als die Drohungen der Gallier.

P R O A. C A E C I N A

ORATIO

Si, quantum in agro locisque desertis audacia potest, tantum in foro atque in iudiciis impudentia valeret, non minus nunc in causa cederet A. Caecina Sex. Aebuti impudentiae, quam tum in vi facienda cessit audaciae. Verum et illud considerati hominis esse putavit, qua de re iure disceptari oporteret, armis non contendere, et hoc constantis, quicum vi et armis certare noluisset, eum iure iudicioque superare. Ac mihi quidem cum audax praecipue fuisse videtur Aebutius in convocandis hominibus et armandis, tum impudens in iudicio, non solum quod in iudicium venire ausus est - nam id quidem tametsi improbe fit in aperta re, tamen malitia est iam usitatum sed quod non dubitavit id ipsum quod arguitur confiteri; nisi forte hoc rationis habuit, quoniam, si facta vis esset moribus, superior in possessione retinenda non fuisset, quia contra ius moremque facta sit, A. Caecinam cum amicis metu perterritum profugisse; nunc quoque in iudicio si causa more institutoque omnium defendatur, nos inferiores in agendo non

ι

ι

R E D E F Ü R A. C A E C I N A

Wenn Unverschämtheit auf dem Markt und vor den Gerichten ebensoviel gälte, wie Dreistigkeit auf dem Lande und in einsamen Gegenden vermag, dann müßte A. Caecina jetzt im Prozeß nicht minder vor der Unverschämtheit des Sex. Aebutius zurückweichen, als er vordem bei der Anwendung von Gewalt vor dessen Dreistigkeit zurückwich. Er hielt es indes für die Pflicht eines bedachtsamen Mannes, nicht mit Waffen auszutragen, worüber man sich vor Gericht streiten muß, und andererseits für die eines charakterfesten, den durch Prozeß und Urteil zu überwinden, gegen den er nicht mit Gewalt und Waffen ankämpfen wollte. Und für mich steht jedenfalls fest, daß sich Aebutius beim Zusammenholen und Bewaffnen von Leuten besonders dreist verhalten hat, und ebenso unverschämt vor Gericht, nicht weil er es wagte, vor Gericht zu erscheinen (denn das ist bei einer offenkundigen Sache zwar unanständig, hat sich indes als Folge niedriger Gesinnung schon allgemein eingebürgert), sondern weil er nicht zögerte zuzugeben, was man ihm vorwirft. Oder er ließ sich von folgender Überlegung leiten: wenn dem Herkommen gemäß eine symbolische Gewalthandlung stattgefunden hätte, so wäre er in der Frage, wem der Besitz zukomme, nicht der Überlegene geblieben 1 ; da man aber die Gewalthandlung gegen Recht und Herkommen vorgenommen habe, sei A. Caecina mitsamt seinen Freunden von Furcht eingeschüchtert davongelaufen; daher würde unsere Seite auch jetzt vor Gericht bei der Verhandlung nicht den kürzeren ziehen, wenn er seine Sache nach allgemeinem Brauch und Herkommen vertrete; wenn er aber vom

252

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

futuros; sin a consuetudine recedatur, se, quo impudentius egerit, hoc superiorem discessurum. Quasi vero aut idem possit in iudicio improbitas quod in vi confidentia, aut nos non eo libentius tum audaciae cesserimus quo nunc impudentiae facilius obsisteremus. Itaque longe alia ratione, recuperatores, ad agendam causam hac actione venio atque initio veneram. Tum enim nostrae causae spes erat posita in defensione mea, nunc in confessione adversarii, tum in nostris, nunc vero in illorum testibus; de quibus ego antea laborabam ne, si improbi essent, falsi aliquid dicerent, si probi existimarentur, quod dixissent probarent; nunc sum animo aequissimo. Si enim sunt viri boni, me adiuvant, cum id iurati dicunt quod ego iniuratus insimulo; sin autem minus idonei, me non laedunt, cum eis sive creditur, creditur hoc ipsum quod nos arguimus, sive fides non habetur, de adversarii testium fide derogatur.

3

Verum tarnen cum illorum actionem causae considero, non video quid impudentius dici possit, cum autem vestram in iudicando dubitationem, vereor ne id quod videntur impudenter fecisse astute et callide fecerint. Nam, si negassent vim hominibus armatis

4

FÜR C A E C I N A

253

Gewohnten abweiche, so werde er desto sicherer als der Überlegene scheiden, je unverschämter er auftrete. Als ob Bedenkenlosigkeit vor Gericht dasselbe vermöchte wie Anmaßung bei der Gewaltanwendung, oder als ob wir nicht damals desto bereitwilliger vor der Dreistigkeit zurückgewichen wären, damit wir jetzt desto leichter der Unverschämtheit Widerstand leisten können. Daher habe ich mich in ganz anderer Verfassung an diesem Termin zur Verhandlung eingefunden, ihr Richter, als zu Anfang. Denn damals gründeten sich die Aussichten unserer Sache nur auf meine Verteidigung, jetzt aber auf das Geständnis des Gegners, damals nur auf unsere, jetzt jedoch auf die Zeugen der anderen Seite. Wegen dieser Zeugen plagte mich vorher der Gedanke, sie möchten, wenn sie unredlich seien, etwas Unwahres behaupten, und sich, wenn man sie für redlich halte, mit ihrer Aussage durchsetzen; doch jetzt bin ich in der gelassensten Stimmung. Wenn sie nämlich Ehrenmänner sind, dann helfen sie mir, indem sie unter Eid das aussagen, was ich unbeeidet als Beschuldigung vorbringe; sind sie jedoch weniger rechtschaffen, so tun sie mir nicht weh; denn wenn man ihnen glaubt, dann hält man ja gerade unseren Schuldvorwurf für wahr, und wenn man ihnen kein Vertrauen schenkt, so wird nur den Zeugen des Gegners die Vertrauenswürdigkeit aberkannt. Indes, wenn ich ihre Art der Verteidigung betrachte, so sehe ich nicht, wie man noch unverschämter reden könnte; wenn ich jedoch euer Zaudern bei der Urteilsfindung berücksichtige, dann fürchte ich, sie möchten, was scheinbar aus Unverschämtheit geschah, schlau und verschlagen eingefädelt haben. Denn wenn sie geleugnet hätten, daß durch bewaffnete Leute Gewalt verübt worden sei, dann könnte man sie bei der Durchsichtigkeit

254

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

esse factam, facile honestissimis testibus in re perspicua tenerentur; sin confessi essent et id quod nullo tempore iure fieri potest tum ab se iure factum esse defenderent, sperarunt, id quod adsecuti sunt, se iniecturos vobis causam deliberandi et iudicandi iustam moram ac religionem. Simul illud quod indignissimum est futurum arbitrati sunt, ut in hac causa non de improbitate Sex. Aebuti, sed de iure civili iudicium fieri videretur.

Qua in re, si mihi esset unius A. Caecinae causa agenda, profiterer satis idoneum esse me defensorem, propterea quod fidem meam diligentiamque praestarem; quae cum sunt in actore causae, nihil est in re praesertim aperta ac simplici quod excellens ingenium requiratur. Sed cum de eo mihi iure dicendum sit, quod pertineat ad omnis, quodque constitutum sit a maioribus, conservatum usque ad hoc tempus, quo sublato non solum pars aliqua iuris deminuta, sed etiam vis ea quae iuri maxime est adversaria iudicio confirmata esse videatur, video summi ingeni causam esse, non ut id demonstretur quod ante oculos est sed ne, si quis vobis error in tanta re sit obiectus, omnes potius me arbitrentur causae quam vos religioni vestrae defuisse.

5

Quamquam ego mihi sic persuadeo, recuperatores, non vos tam propter iuris obscuram dubiamque rationem bis iam de eadem causa dubitasse quam,

6

FÜR CAECINA

255

des Sachverhalts leicht durch die ehrenhaftesten Zeugen überführen. Wenn sie jedoch geständig wären und zu ihrer Rechtfertigung behaupteten, damals sei von ihrer Seite zu Recht geschehen, was niemals zu Recht geschehen kann, dann, erwarteten sie (was sie auch erreicht haben), würden sie bei euch einen Anlaß zu Überlegungen sowie berechtigtes Zögern und Scheu vor dem Urteil hervorrufen. Zugleich glaubten sie (was das empörendste ist), daß man dann in diesem Prozeß offenbar nicht über die Schurkerei des Sex. Aebutius, sondern über das bürgerliche Recht urteilen würde. Wenn ich in diesem Verfahren einzig die Sache des A. Caecina zu vertreten hätte, dann würde ich versichern, daß meine Verteidigung ausreiche, weil meine Zuverlässigkeit und Sorgfalt zu Gebote stünden: wenn ein Anwalt über diese Eigenschaften verfügt, so braucht man, zumal bei einem offenkundigen und einfachen Sachverhalt, nicht nach einem hervorragenden Talent zu fragen. Doch ich muß über eine Rechtsnorm sprechen, die alle angeht, die von den Vorfahren festgesetzt und bis zum heutigen Tage beachtet worden ist, deren Aufhebung offenbar nicht nur irgendeinen Teil der Rechtsordnung entkräften, sondern gar die Gewalt, welche dem Recht am meisten entgegengesetzt ist, durch ein Urteil bestätigen würde. Ich sehe daher ein, daß der Fall größtes Talent erfordert, nicht damit bewiesen wird, was vor Augen liegt, sondern damit nicht, wenn ihr bei einer solchen Sache einem Irrtum unterliegt, alle glauben, ich hätte es eher an meiner Anwaltspflicht als ihr an eurer Gewissenhaftigkeit fehlen lassen. Ich bin indes überzeugt, ihr Richter: ihr habt nicht so sehr wegen der unklaren und zweifelhaften Rechtslage schon zweimal bei derselben Sache gezögert, als viel-

256

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

quod videtur ad summam illius existimationem hoc iudicium pertinere, moram ad condemnandum quaesisse simul et illi spatium ad sese conligendum dedisse. Quod quoniam iam in consuetudinem venit et id viri boni vestri similes in iudicando faciunt, reprehendendum fortasse minus, querendum vero magis etiam videtur, ideo quod omnia iudicia aut distrahendarum controversiarum aut puniendorum maleficiorum causa reperta sunt, quorum alterum levius est, propterea quod et minus laedit et persaepe disceptatore domestico diiudicatur, alterum est vehementissimum, quod et ad graviores res pertinet et non honorariam operam amici, sed severitatem iudicis ac vim requirit. Quod est gravius, et cuius rei causa maxime iudicia constituta sunt, id iam mala consuetudine dissolutum est. N a m ut quaeque res est turpissima, sic maxime et maturissime vindicanda est, at eadem, quia existimationis periculum est, tardissime iudicatur. Qui igitur convenit, quae causa fuerit ad constituendum iudicium, eandem moram esse ad iudicandum? Si quis quod spopondit, qua in re verbo se uno obligavit, id non facit, maturo iudicio sine ulla religione iudicis condemnatur; qui per tutelam aut societatem aut rem mandatam aut fiduciae rationem fraudavit quempiam, in eo quo delictum maius est, eo poena est tardior ? " Est enim turpe iudi-

7

8

FÜR C A E C I N A

257

mehr, weil in diesem Prozeß Ruf und Ehre des Aebutius auf dem Spiele stehen 2 , eine Frist für die Verurteilung angestrebt und zugleich dem Beklagten Zeit zur Besinnung geben wollen. D a dies schon zur Gewohnheit geworden ist und auch sonst vortreffliche, euch gleiche Männer so verfahren, darf man sich, so scheint es, vielleicht weniger darüber beschweren, muß es aber desto heftiger bedauern. Denn man hat die gerichtlichen Verfahren allesamt eingeführt, um entweder Streitigkeiten zu schlichten oder Missetaten zu bestrafen; der eine Gegenstand hat geringeres Gewicht, weil er sich weniger einschneidend auswirkt und sehr oft von einem häuslichen Schiedsrichter erledigt wird; der andere aber ist äußerst bedeutsam, weil er den schlimmeren Vorkommnissen gilt und nicht die ehrenamtliche Tätigkeit eines Freundes, sondern die Strenge und Macht eines Richters erfordert. Was die größere Bedeutung hat und weswegen hauptsächlich Gerichte bestehen, das ist bereits durch eine schlechte Gewohnheit entkräftet. Denn je scheußlicher eine Handlung ist, desto schärfer und rascher muß sie bestraft werden; doch gerade sie wird am langsamsten abgeurteilt, weil die Ehre auf dem Spiele steht. Wie reimt es sich denn, daß derselbe Umstand, der zur Einrichtung des Verfahrens geführt hat, eine Verzögerung des Urteils bewirkt? Wenn jemand eine Leistung, die er versprochen, zu der er sich mit einem einzigen Worte verpflichtet hat, nicht erbringt, dann wird er in einem zügigen Verfahren ohne Bedenklichkeiten des Richters verurteilt; wer eine Vormundschaft oder einen Gesellschaftsvertrag oder einen Auftrag oder eine treuhänderische Übereignung mißbraucht, jemanden zu betrügen, bei dem folgt die Strafe desto langsamer, je größer sein Vergehen ist 3 ? «Ja, denn es handelt sich um ein entehrendes

258

P R O A. C A E C I N A O R A T I O

cium." Ex facto quidem turpi. Videte igitur quam inique accidat, quia res indigna sit, ideo turpem existimationem sequi; quia turpis existimatio sequatur, ideo rem indignam non vindicari. Ac si qui mihi hoc iudex recuperatorve dicat: "potuisti enim leviore actione confligere, potuisti ad tuum ius faciliore et commodiore iudicio pervenire; qua re aut muta actionem aut noli mihi instare ut iudicem tamen," is aut timidior videatur quam fortem, aut cupidior quam sapientem iudicem esse aequum est, si aut mihi praescribat quem ad modum meum ius persequar, aut ipse id quod ad se delatum sit non audeat iudicare. Etenim si praetor is qui iudicia dat numquam petitori praestituit qua actione ilium uti velit, videte quam iniquum sit constituta iam re iudicem quid agi potuerit aut quid possit, non quid actum sit quaerere.

Verum tamen nimiae vestrae benignitati pareremus, si alia ratione ius nostrum recuperare possemus. N u n c vero quis est qui aut vim hominibus armatis factam relinqui putet oportere aut eius rei leviorem actionem nobis aliquam demonstrare possit? Ex quo genere peccati, ut illi clamitant, vel iniuriarum vel capitis iudicia constituta sunt, in eo potestis atrocitatem nostram reprehendere, cum videatis nihil aliud actum nisi possessionem per interdictum esse repetitam? Verum, sive vos existimationis illius periculum sive iuris dubitatio tardiores fecit adhuc

9

FÜR C A E C I N A

259

Urteil.» Gewiß, aber wegen einer entehrenden Tat. Bedenket also, wie sonderbar das zugeht: weil die Tat schändlich ist, deshalb bringt sie Bescholtenheit mit sich; weil sie Bescholtenheit mit sich bringt, deshalb wird eine schändliche Tat nicht geahndet. U n d wenn ein Richter oder Schöffe dies zu mir sagt: « D u hättest ja mit einer minder gewichtigen Klage streiten, du hättest durch ein leichteres und bequemeres Verfahren zu deinem Recht kommen können 4 ; ändere also die Klage oder setze mir nicht zu, ich solle trotzdem ein Urteil fällen» - der ist offenbar ängstlicher, als einem energischen, oder parteiischer, als einem klugen Richter ansteht, wenn er entweder mir vorschreibt, wie ich mein Recht verfolgen solle, oder seinerseits nicht zu entscheiden wagt, was ihm unterbreitet wird. Denn wenn der Prätor, der die Prozesse bewilligt, keinem Antragsteller je vorschreibt, welchen Klaganspruch er vorgebracht wissen möchte, so erwägt, wie ungerecht es ist, als Richter noch nach der Einleitung des Verfahrens zu fragen, welchen Anspruch der Kläger geltend machen konnte oder kann, und nicht, welchen er geltend gemacht hat. Indes, wir würden uns gern eurer allzu großen Milde fügen, wenn wir unser Recht auf andere Weise erlangen könnten. D o c h wer wird denn glauben, man solle eine mit bewaffneten Leuten verübte Gewalttat ungesühnt lassen, oder wer vermag uns hierfür eine gelindere Verfahrensart anzugeben? dieser Art (wie die Gegner sich ausdrücken) haben zur Einrichtung von Injurien- oder Kapitalprozessen geführt; könnt ihr dann unsere Härte rügen, da ihr seht, daß man lediglich mit Hilfe einer prätorischen Verfügung den Besitz zurückgefordert hat? Indes, mögen nun der gefährdete Leumund des Aebutius oder rechtliche Bedenken bislang

260

P R O A. C A E C I N A O R A T I O

ad iudicandum, alterius rei causam vosmet ipsi iam vobis saepius prolato iudicio sustulistis, alterius ego vobis hodierno die causam profecto auferam, ne diutius de controversia nostra ac de communi iure dubitetis. Et si forte videbor altius initium rei demonstran- 10 dae petisse quam me ratio iuris eius de quo iudicium est et natura causae coegerit, quaeso ut ignoscatis. N o n enim minus laborat A. Caecina ne summo iure egisse quam ne certum ius non obtinuisse videatur.

M. Fulcinius fuit, recuperatores, e municipio Tarquiniensi; qui et domi suae cum primis honestus existimatus est et Romae argentariam non ignobilem fecit. Is habuit in matrimonio Caesenniam, eodem e municipio summo loco natam et probatissimam feminam, sicut et vivus ipse multis rebus ostendit et in morte sua testamento declaravit. Huic Caesenniae 11 fundum in agro Tarquiniensi vendidit temporibus illis difficillimis solutionis; cum uteretur uxoris dote numerata, quo mulieri res esset cautior, curavit ut in eo fundo dos conlocaretur. Aliquanto post iam argentaria dissoluta Fulcinius huic fundo uxoris continentia quaedam praedia atque adiuncta mercatur. Moritur Fulcinius - multa enim, quae sunt in re, quia remota sunt a causa, praetermittam - testamen-

FÜR C A E C I N A

261

eure Entscheidung verzögert haben: den einen Anlaß habt ihr euch bereits selbst durch die wiederholte Vertagung des Urteils genommen; den anderen werde ich euch jedenfalls am heutigen Tage entziehen, damit ihr nicht weiterhin wegen unseres Streitfalles und wegen der allgemeinen Rechtsgrundlage Zweifel hegt. U n d ich bitte euch um Verzeihung, falls ich etwa in meiner Beweisführung weiter auszuholen scheine, als mich die Rechtsnormen, u m die es in diesem Verfahren geht, und das Wesen der Sache nötigen. Denn so sehr A. Caecina bestrebt ist, einen unbezweifelbaren Rechtsanspruch durchzusetzen, es kommt nicht weniger darauf an, den Anschein zu vermeiden, daß er unter Ausnutzung der härtesten rechtlichen Möglichkeiten prozessiert habe. M. Fulcinius stammt aus der Bundesstadt Tarquinii', ihr Richter; er galt in seiner Heimat für höchst ehrenwert und unterhielt in R o m eine nicht unansehnliche Bank. E r war mit Caesennia verheiratet, die, aus derselben Stadt gebürtig, einem sehr guten Hause entstammte; sie war eine vortreffliche Frau, wie er selbst teils zu seinen Lebzeiten durch viele Zeichen zu erkennen gab, teils bei seinem Tode durch sein Testament bekundete. Dieser Caesennia verkaufte er in jenen Zeiten größter Geldknappheit 6 ein Grundstück, das in der Mark von Tarquinii lag; da er die Mitgift seiner Frau in barem Geld erhalten hatte, trug er Sorge, die Mitgift in diesem Grundstück anzulegen, damit das Vermögen der Frau besser gesichert sei. Einige Zeit später, nachdem die Bank bereits aufgelöst war, handelt Fulcinius einige dem Grundstück der Frau benachbarte und daran angrenzende Güter ein. Fulcinius stirbt (denn ich will vieles von dem, was sich ereignet hat, übergehen, weil es nicht zur Sache gehört); er setzt in sei-

262

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

to facit heredem quem habebat e Caesennia filium; usum et fructum omnium bonorum suorum Caesenniae legat ut frueretur una cum filio. Magnus honos viri iucundus mulieri fuisset, si diuturnum esse licuisset; frueretur enim bonis cum eo quem suis bonis heredem esse cupiebat et ex quo maximum fructum ipsa capiebat. Sed hunc fructum mature fortuna ademit. N a m brevi tempore M. Fulcinius adulescens mortuus est; heredem P. Caesennium fecit; uxori grande pondus argenti matrique partem maiorem bonorum legavit. Itaque in partem mulieres vocatae sunt.

C u m esset haec auctio hereditaria constituta, Aebutius iste, qui iam diu Caesenniae viduitate ac solitudine aleretur ac se in eius familiaritatem insinuasset, hac ratione ut cum aliquo suo compendio negotia mulieris, si qua acciderent, controversiasque susciperet, versabatur eo quoque tempore in his rationibus auctionis et partitionis atque etiam se ipse inferebat et intro dabat et in earn opinionem Caesenniam adducebat ut mulier imperita nihil putaret agi callide posse, ubi non adesset Aebutius. Quam personam iam ex cotidiana vita cognostis, recuperatores, mulierum adsentatoris, cognitoris viduarum, defensoris nimium litigiosi, contriti ad Regiam, inepti ac stulti inter viros, inter mulieres periti iuris et callidi, hanc personam imponite Aebutio. Is enim

12

13

14

FÜR C A E C I N A

263

nem Testament den Sohn, den er von Caesennia hatte, zum Erben ein; er vermacht der Caesennia den Nießbrauch an seinem gesamten Vermögen: sie solle ihn gemeinsam mit dem Sohne ausüben. Die Frau hätte sich über die große Auszeichnung des Gatten gefreut, wäre ihr deren langer Bestand vergönnt gewesen; denn sie hätte das Vermögen mit dem zusammen genutzt, den sie sich zum Erben ihre eigenen Vermögens wünschte und von dem sie selbst den größten N u t z e n zog. D o c h diesen Nutzen sollte ihr das Geschick früh entreißen. Denn nach kurzer Zeit starb M. Fulcinius in jungen Jahren; er setzte P. Caesennius z u m Erben ein; seiner Frau vermachte er eine stattliche Menge Silber und seiner Mutter den größeren Teil seines Vermögens. So erhielten die beiden Frauen einen Anteil an der Erbschaft. Unser Aebutius nährte sich schon seit langem von der Witwenschaft der alleinstehenden Caesennia, und er hatte sich ihr freundschaftliches Vertrauen in der Absicht erschlichen, etwa anfallende Geschäfte und Rechtshändel der Frau mit einigem Vorteil für sich selbst zu erledigen. Auch damals, als die Versteigerung der Erbmasse anberaumt war, gab er sich mit den Berechnungen über die Versteigerung und Teilung ab und mischte sich aus eigenem Antriebe ein und drängte sich auf und versetzte Caesennia, eine unerfahrene Frau, in den Glauben, es lasse sich nichts mit Geschick erledigen, w o Aebutius nicht mitwirke. Ihr kennt die Rolle schon aus dem täglichen Leben, ihr Richter: die Rolle eines Menschen, der den Frauen nach dem Munde redet, eines Witwenkenners, eines allzu streitbaren Beschützers, der sich vor der Regia aufzuhalten pflegt 7 , der für einfältig und dumm unter Männern gilt, doch unter Frauen für rechtskundig und gewitzigt - eben diese Rolle müßt ihr dem Aebutius

264

PRO A. CAECINA ORATIO

Caesenniae fuit Aebutius - ne forte quaeratis, num propinquus? - nihil alienius - amicus a patre aut a viro traditus? - nihil minus - quis igitur? ille, ille quem supra deformavi, voluntarius amicus mulieris non necessitudine aliqua, sed ficto officio simulataque sedulitate coniunctus magis opportuna opera non numquam quam aliquando fideli.

C u m esset, ut dicere institueram, constituta auctio Romae, suadebant amici cognatique Caesenniae, id quod ipsi quoque mulieri veniebat in mentem, quoniam potestas esset emendi fundum ilium Fulcinianum, qui fundo eius antiquo continens esset, nullam esse rationem amittere eius modi occasionem, cum ei praesertim pecunia ex partitione deberetur; nusquam posse earn melius conlocari. Itaque hoc mulier facere constituit; mandat ut fundum sibi emat, - cui tandem? - cui putatis? an non in mentem vobis venit omnibus illius hoc munus esse ad omnia mulieris negotia parati, sine quo nihil satis caute, nihil satis callide posset agi? Recte attenditis. Aebutio negotium datur. Adest ad tabulam, licetur Aebutius; deterrentur emptores multi partim gratia Caesenniae, partim etiam pretio. Fundus addicitur Aebutio; pecuniam argentario promittit Aebutius; quo testimonio nunc vir optimus utitur sibi emptum esse. Quasi vero aut nos ei negemus addictum aut tum quisquam

15

16

FÜR C A E C I N A

265

zuweisen. Dieser Aebutius war nämlich mit Caesennia damit ihr nicht etwa fragt, ob verwandt: niemand stand ihr ferner - ob befreundet durch Empfehlung des Vaters oder Gatten: nichts weniger. Was war er denn? Eben die Person, die ich soeben geschildert habe: der erwählte Vertraute der Frau, nicht durch alte Beziehungen, sondern durch erheuchelten Pflichteifer und vorgetäuschte Dienstbeflissenheit mit ihr verbunden, dessen Mühewaltung zwar mitunter nützlich, doch kaum einmal redlich war. Als in R o m die Versteigerung anberaumt war (so sagte ich schon), da rieten die Freunde und Verwandten der Caesennia, was die Frau auch selbst schon erwogen hatte: da sich ihr die Möglichkeit biete, das Landgut des Fulcinius zu kaufen, das an ihr altes Landgut angrenze, sei kein Grund vorhanden, eine derartige Gelegenheit ungenutzt zu lassen, zumal ihr aus der Teilung ein Geldbetrag zustehe; den könne sie nirgends besser anlegen. U n d so entschließt sich die Frau, dies zu tun; sie erteilt den Auftrag, das Grundstück für sie zu erwerben - wem eigentlich? An wen denkt ihr? Oder kommt euch etwa nicht allen in den Sinn, dies sei die Aufgabe dessen, der für alle geschäftlichen Angelegenheiten der Frau bereit steht, ohne den nichts vorsichtig genug, nichts gewitzigt genug erledigt werden kann? Richtig vermutet: das Geschäft wird dem Aebutius übertragen. Aebutius erscheint zur Versteigerung; er bietet. Viele Kauflustige stehen von ihrem Vorhaben ab, teils der Caesennia zuliebe, teils auch wegen des Preises. Das Grundstück wird dem Aebutius zugeschlagen; Aebutius verpflichtet sich, den Preis an die Bank zu entrichten. Hiermit will der treffliche Mann jetzt beweisen, er habe das Grundstück für sich selbst gekauft. Als ob wir bestreiten wollten, daß es

266

PRO A. CAECINA ORATIO

fuerit qui dubitaret quin emeretur Caesenniae, cum id plerique scirent, omnes fere audissent, qui non audisset, is coniectura adsequi posset, cum pecunia Caesenniae ex ilia hereditate deberetur, earn porro in praediis conlocari maxime expediret, essent autem praedia quae mulieri maxime convenirent, ea venirent, liceretur is quem Caesenniae dare operam nemo miraretur, sibi emere nemo posset suspicari. Hac emptione facta pecunia solvitur a Caesennia; cuius rei putat iste rationem reddi non posse quod ipse tabulas averterit; se autem habere argentarii tabulas in quibus sibi expensa pecunia lata sit acceptaque relata. Quasi id aliter fieri oportuerit. C u m omnia ita facta essent, quem ad modum nos defendimus, Caesennia fundum possedit locavitque; neque ita multo post A. Caecinae nupsit. Ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur; facit heredem ex deunce et semuncia Caecinam, ex duabus sextulis M. Fulcinium, libertum superioris viri, Aebutio sextulam aspergit. Hanc sextulam ilia mercedem isti esse voluit adsiduitatis et molestiae si quam ceperat. Iste autem hac sextula se ansam retinere omnium controversiarum putat.

Iam principio ausus est dicere non posse heredem esse Caesenniae Caecinam, quod is deteriore iure esset quam ceteri cives propter incommodum Volaterranorum calamitatemque civilem. Itaque homo

17

18

FÜR C A E C I N A

267

ihm zugeschlagen worden sei, oder damals jemand bezweifelt hätte, daß der Kauf für Caesennia getätigt wurde: die meisten wußten es doch, fast alle hatten davon gehört; wer nicht davon gehört hatte, konnte es sich denken; Caesennia stand aus der Erbschaft ein Geldbetrag zu; außerdem war es am vorteilhaftesten, diesen Betrag in Grundstücken anzulegen; es gab Grundstücke, die der Frau sehr zusagten, diese waren käuflich, und der Mann gab Gebote ab, von dem niemand sich wunderte, daß er für Caesennia handelte, und niemand vermuten konnte, daß er für sich selbst kaufe. N a c h Abschluß des Kaufs entrichtet Caesennia den Preis; Aebutius glaubt, dieser Umstand lasse sich nicht beweisen, weil er mit eigener Hand die Rechnungsbücher beseitigt hat; er besitze jedoch die Bücher des Bankiers, worin der Betrag zu seinen Lasten und wiederum als seine Einzahlung verzeichnet sei. Als ob sich das anders gehört hätte 8 ! Nachdem sich alles so zugetragen hatte, wie wir behaupten, nahm Caesennia das Grundstück in Besitz und verpachtete es; nicht viel später heiratete sie den A. Caecina. U m mich kurz zu fassen, die Frau macht ihr Testament und stirbt; sie setzt Caecina zu elfeinhalb Zwölfteln als Erben ein', M. Fulcinius, einen Freigelassenen des ersten Gatten, zu einem Sechsunddreißigstel; dem Aebutius streut sie ein Zweiundsiebzigstel hin. Dieses Zweiundsiebzigstel sollte nach ihrem Willen der Lohn für seine Emsigkeit und etwa übernommene Beschwernis sein; er aber glaubt, hiermit die Handhabe für Zwistigkeiten aller Art zu besitzen. Gleich zu Anfang vermaß er sich zu behaupten, Caecina könne nicht Erbe der Caesennia sein; denn er habe wegen des Mißgeschicks der Volaterraner' 0 und des Bürgerkriegs eine ungünstigere Rechtsstellung als die übri-

268

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

timidus imperitusque, qui neque animi neque consili satis haberet, non putavit esse tanti hereditatem ut de civitate in dubium veniret; concessit, credo, Aebutio, quantum vellet de Caesenniae bonis ut haberet. Immo, ut viro forti ac sapienti dignum fuit, ita calumniam stultitiamque eius obtrivit ac contudit. In possessione bonorum cum esset, et cum iste sextulam suam nimium exaggeraret, nomine heredis arbitrum familiae herciscundae postulavit. Atque illis paucis diebus, postea quam videt nihil se ab A . Caecina posse litium terrore abradere, homini Romae in foro denuntiat fundum ilium de quo ante dixi, cuius istum emptorem demonstravi fuisse mandatu Caesenniae, suum esse seseque sibi emisse. Quid ais? istius ille fundus est quem sine ulla controversia quadriennium, hoc est ex quo tempore fundus veniit, quoad vixit, possedit Caesennia? "Usus enim", inquit, "eius fundi et fructus testamento viri fuerat Caesenniae."

C u m hoc novae litis genus tam malitiose intenderet, placuit Caecinae de amicorum sententia constituere, quo die in rem praesentem veniretur et de fundo Caecina moribus deduceretur. Conloquuntur; dies ex utriusque commodo sumitur. Caecina cum amicis ad diem venit in castellum Axiam, a quo loco fundus is de quo agitur non longe abest. Ibi certior fit

FÜR CAECINA

269

gen Bürger. D a glaubte der schüchterne und unerfahrene Mensch, der ja weder genügend Mut noch Einsicht besaß, so viel sei die Erbschaft nicht wert, daß er wegen seines Bürgerrechts in Schwierigkeiten gerate; gewiß gestattete er dem Aebutius, er solle sich von dem Vermögen der Caesennia so viel aneignen, wie er wolle. Weit gefehlt: wie es sich für einen tüchtigen und verständigen Mann gehört, so zertrat und zermalmte er die törichten Ränke des Aebutius. Als er die Erbmasse in Besitz genommen hatte und als Aebutius für sein Zweiundsiebzigstel allzu viel verlangte, da forderte er als Erbe einen Schiedsmann zur Teilung der Erbmasse 1 1 . U n d wenige Tage darauf, nachdem Aebutius eingesehen hatte, daß er dem A. Caecina durch die Drohung mit Prozessen nichts abzwacken konnte, erklärte er dem Manne auf dem Forum in Rom, das soeben erwähnte Grundstück, als dessen Käufer er, wie ich gezeigt habe, im Auftrage der Caesennia aufgetreten war, sei sein Eigen und er habe es für sich gekauft. Was sagst du? D e m Aebutius gehört das Grundstück, das Caesennia ohne jeden Zweifel vier Jahre lang, das heißt seit es verkauft worden war und solange sie lebte, besessen hat? «Ja», sagte Aebutius, «denn der Caesennia stand laut testamentarischer Verfügung des Mannes der Nießbrauch an dem Grundstück zu.» Als er nun derart tückisch mit diesem neuen Streitpunkt anrückte, da beschloß Caecina auf den Rat seiner Freunde hin, einen Termin zu bestimmen, an dem man sich an Ort und Stelle einfinden und er dem Brauche gemäß aus dem strittigen Grundstück hinweggeführt werden solle. Man verhandelt; man wählt einen Termin, der beiden Parteien paßt. Caecina begibt sich mit seinen Freunden am verabredeten Tage in den Flecken Axia 1 2 ; von dort liegt das Grundstück, um das es sich hier han-

270

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

a pluribus homines permultos liberos atque servos coegisse et armasse Aebutium. C u m id partim mirarentur, partim non crederent, ecce ipse Aebutius in castellum venit; denuntiat Caecinae se armatos habere; abiturum eum non esse, si accessisset. Caecinae placuit et amicis, quoad videretur salvo capite fieri posse, experiri tarnen. De castello descendunt, in 21 fundum proficiscuntur. Videtur temere commissum, verum, ut opinor, hoc fuit causae: tam temere istum re commissurum quam verbis minitabatur nemo putavit. Atque iste ad omnis introitus qua adiri poterat non modo in eum fundum de quo erat controversia, sed etiam in ilium proximum de quo nihil ambigebatur armatos homines opponit. Itaque primo cum in antiquum fundum ingredi vellet, quod ea proxime accedi poterat, frequentes armati obstiterunt. Quo loco depulsus Caecina tamen qua potuit 22 ad eum fundum profectus est in quo ex conventu vim fieri oportebat; eius autem fundi extremam partem oleae derecto ordine definiunt. A d eas cum accederetur, iste cum omnibus copiis praesto fuit servumque suum nomine Antiochum ad se vocavit et voce clara imperavit ut eum qui ilium olearum ordinem intrasset occideret. H o m o mea sententia prudentissimus Caecina tamen in hac re plus mihi animi

FÜR C A E C I N A

271

delt, nicht weit entfernt. Er erhält dort von mehreren Leuten die Nachricht, Aebutius habe sehr viele Freie und Sklaven versammelt und mit Waffen ausgerüstet. Als man das teils für sonderbar, teils für unglaublich hielt, da kam Aebutius selbst in das Dorf; er kündigt dem Caecina an, daß er bewaffnete Leute habe; Caecina werde das Grundstück nicht mehr verlassen, wenn er es betrete. Caecina und seine Freunde beschlossen, dennoch einen Versuch zu machen, soweit das mit heiler Haut möglich scheine. Sie kommen von dem Bergdorf herab und begeben sich zu dem Grundstück. Das sieht nach einer halsbrecherischen Tat aus, doch war, meine ich, dies die Ursache: Niemand glaubte, Aebutius werde die Sache so unüberlegt ausführen, wie er in seinen Drohworten angekündigt hatte. D o c h der stellte an allen Eingängen, durch die man nicht nur das strittige Grundstück, sondern auch das benachbarte betreten konnte, dessentwegen keinerlei Meinungsverschiedenheit bestand 1 3 , bewaffnete Leute auf. Als daher Caecina zunächst in das alte Grundstück eindringen wollte, weil man von dort aus am nächsten an das andere herankommen konnte, traten ihm zahlreiche Bewaffnete in den Weg. Caecina wurde von dort verjagt; gleichwohl begab er sich, so gut er konnte, zu dem Grundstück, von dem aus der Vereinbarung gemäß die symbolische Gewaltanwendung vorgenommen werden sollte; den äußersten Teil dieses Grundstücks aber begrenzen Olivenbäume in gerader Reihe. Als man sich diesen Bäumen näherte, war Aebutius mit seiner gesamten Streitmacht zur Stelle, und er rief seinen Sklaven namens Antiochos zu sich und befahl ihm mit deutlicher Stimme, den zu töten, der die Olivenreihe betrete. Caecina, ein nach meiner Meinung überaus besonnener Mann, hat gleichwohl, wie mir scheint, in die-

272

PRO A. CAECINA ORATIO

quam consili videtur habuisse. N a m cum et armatorum multitudinem videret et earn vocem Aebuti quam commemoravi audisset, tarnen accessit propius et iam Ingrediens intra finem eius loci quem oleae terminabant impetum armati Antiochi ceterorumque tela atque incursum refugit. Eodem tempore se in fugam conferunt amici advocatique eius metu perterriti, quem ad modum illorum testem dicere audistis. His rebus ita gestis P. Dolabella praetor interdi- 23 x i t , u t e s t c o n s u e t u d o , DE VI HOMINIBUS ARMATIS

sine ulla exceptione, tantum ut unde deiecisset restitueret. Restituisse se dixit. Sponsio facta est. Hac de sponsione vobis iudicandum est.

Maxime fuit optandum Caecinae, recuperatores, ut controversiae nihil haberet, secundo loco ut ne cum tarn improbo homine, tertio ut cum tarn stulto haberet. Etenim non minus nos stultitia illius sublevat quam laedit improbitas. Improbus fuit, quod homines coegit, armavit, coactis armatisque vim fecit. Laesit in eo Caecinam, sublevat ibidem; nam in eas ipsas res quas improbissime fecit testimonia sumpsit et eis in causa testimoniis utitur.

Itaque mihi certum est, recuperatores, ante quam ad meam defensionem meosque testis venio, illius uti

24

FÜR C A E C I N A

273

ser Angelegenheit mehr Mut als Einsicht gezeigt. Denn als er die große Zahl der Bewaffneten sah und den erwähnten Befehl des Aebutius vernommen hatte, trat er trotzdem näher heran, und erst wie er schon die Grenze der Stelle überschritt, an deren Rande die Olivenbäume standen, wich er vor dem Angriff des mit Waffen versehenen Antiochos und vor den Geschossen und dem Ansturm der übrigen zurück. Zugleich wenden sich seine Freunde und Helfer angsterfüllt zur Flucht, wie ihr es von einem Zeugen der Gegner habt berichten hören. N a c h diesen Ereignissen erließ der Prätor P. Dolabella, wie es üblich ist, die Verfügung «wegen Gewaltanwendung durch bewaffnete Leute», und zwar ohne jede Einschränkung: Aebutius solle den Caecina schlechtweg dorthin wiedereinsetzen, von wo er ihn vertrieben habe. Er behauptete, er habe ihn wiedereingesetzt. Der Prozeßvertrag wurde abgeschlossen. Hierüber habt ihr zu entscheiden. Es wäre vor allem wünschenswert für Caecina, ihr Richter, keinerlei Streit zu haben, an zweiter Stelle, ihn nicht mit einem so niederträchtigen Menschen, an dritter, ihn mit einem so törichten Menschen zu haben. Denn seine Torheit hilft uns nicht weniger, als seine Niederträchtigkeit uns kränkt. E r war niederträchtig, weil er Leute zusammengeholt und bewaffnet und mit zusammengeholten und bewaffneten Leuten Gewalt angewandt hat. Hierdurch hat er Caecina eine Kränkung angetan, eben hierbei hilft er ihm auch; denn er hat für eben die Dinge, die er auf die niederträchtigste Weise angezettelt hat, Zeugenaussagen beschafft und verwendet sie im Prozeß 1 4 . Deshalb steht für mich fest, ihr Richter, daß ich, ehe ich zu meiner Verteidigung und zu meinen Zeugen kom-

274

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

confessione et testimoniis; qui confitetur atque ita libenter confitetur ut non solum fateri sed etiam profiteri videatur, recuperatores: "convocavi homines, coegi, armavi, terrore mortis ac periculo capitis ne accederes obstiti; ferro," inquit, "ferro" - et hoc dicit in iudicio - "te reieci atque proterrui." Quid? testes quid aiunt? P. Vetilius, propinquus Aebuti, se Aebutio cum armatis servis venisse advocatum. Quid praeterea? Fuisse compluris armatos. Quid aliud? Minatum esse Aebutium Caecinae. Quid ego de hoc teste dicam nisi hoc, recuperatores, ut ne idcirco minus ei credatis quod homo minus idoneus habetur, sed ideo credatis quod ex illa parte id dicit quod illi causae maxime sit alienum? A. Terentius, alter 25 testis, non modo Aebutium sed etiam se pessimi facinoris arguit. In Aebutium hoc dicit, armatos homines fuisse, de se autem hoc praedicat, Antiocho, Aebuti servo, se imperasse ut in Caecinam advenientem cum ferro invaderet. Quid loquar amplius de hoc homine? In quem ego hoc dicere, cum rogarer a Caecina, numquam volui, ne arguere illum rei capitalis viderer, de eo dubito nunc quo modo aut loquar aut taceam, cum ipse hoc de se iuratus praedicet. Deinde L. Caelius non solum Aebutium cum arma- 26 tis dixit fuisse compluribus verum etiam cum advo-

FÜR C A E C I N A

275

me, von dem Geständnis und den Zeugenbeweisen des Gegners Gebrauch mache; er gesteht ja seine Tat ein, und zwar gesteht er sie so bereitwillig ein, daß er sie nicht nur zuzugeben, sondern sich gar zu ihr zu bekennen scheint, ihr Richter: «Ich habe Leute herbeigerufen, ich habe sie zusammengeholt, ich habe sie mit Waffen ausgerüstet, ich habe durch Todesdrohung und Gefahr für deinen Kopf verhindert, daß du herankämest; mit der Waffe», so sprach er, «mit der Waffe» (und das sagt er vor Gericht!) «habe ich dich zurückgetrieben und verscheucht.» Wie? Was sagen die Zeugen? P. Vetilius, ein Verwandter des Aebutius, er sei mit bewaffneten Sklaven als Beistand bei Aebutius erschienen. Was noch? Es seien mehrere Bewaffnete gewesen. Was sonst? Aebutius habe den Caecina bedroht. Was soll ich über diesen Zeugen anderes sagen als folgendes, ihr Richter: Versagt ihm bitte nicht deshalb den Glauben, weil man ihn für recht ungeeignet halten muß' 5 , sondern glaubt ihm deshalb, weil er als Mann der anderen Partei das aussagt, was deren Sache am meisten schadet. A. Terentius, ein anderer Zeuge, beschuldigt nicht nur Aebutius, sondern auch sich selbst des schlimmsten Vergehens. Gegen Aebutius sagt er aus, es seien bewaffnete Leute dagewesen, von sich aber behauptet er, daß er dem Antiochos, dem Sklaven des Aebutius, den Befehl erteilt habe, er solle den herannahenden Caecina mit der Waffe angreifen. Was soll ich sonst noch über diesen Menschen sagen? Obwohl Caecina mich darum bat, hätte ich dies niemals gegen ihn vorbringen wollen, um ihn nicht offensichtlich eines Kapitalverbrechens zu bezichtigen; jetzt aber weiß ich nicht, wie ich über ihn reden oder schweigen soll, da er selber unter Eid derartiges von sich behauptet. Dann sagte L. Caelius nicht nur aus, Aebutius sei mit mehreren Be-

276

PRO A. CAECINA ORATIO

catis perpaucis eo venisse Caecinam. De hoc ego teste detraham? cui aeque ac meo testi ut credatis postulo. P. Memmius secutus est qui suum non parvum beneficium commemoravit in amicos Caecinae, quibus sese viam per fratris sui fundum dedisse dixit qua effugere possent, cum essent omnes metu perterriti. Huic ego testi gratias agam, quod et in re misericordem se praebuerit et in testimonio religiosum. A. 27 Atilius et eius filius L. Atilius et armatos ibi fuisse et se suos servos adduxisse dixerunt; etiam hoc amplius: cum Aebutius Caecinae malum minaretur, ibi tum Caecinam postulasse ut moribus deductio fieret. Hoc idem P. Rutilius dixit, et eo libentius dixit ut aliquando in iudicio eius testimonio creditum putaretur. Duo praeterea testes nihil de vi, sed de re ipsa atque emptione fundi dixerunt; P. Caesennius, auctor fundi, non tarn auctoritate gravi quam corpore, et argentarius Sex. Clodius cui cognomen est Phormio, nec minus niger nec minus confidens quam ille Terentianus est Phormio, nihil de vi dixerunt, nihil praeterea quod ad vestrum iudicium pertineret.

Decimo vero loco testis exspectatus et ad extre- 28 mum reservatus dixit, senator populi Romani, splendor ordinis, decus atque ornamentum iudiciorum,

FÜR C A E C I N A

277

waffneten zugegen gewesen, sondern auch, daß sich Caecina mit sehr wenigen Begleitern dorthin begeben habe. Was soll ich bei diesem Zeugen in Frage stellen? Glaubt ihm bitte ebenso wie einem Zeugen von mir. Es folgte P. Memmius, der sein nicht geringes Verdienst um die Freunde des Caecina schilderte: er sagte aus, daß er ihnen den Durchgang durch das Grundstück seines Bruders gestattet habe, so daß sie dort entweichen konnten, als sie alle von Furcht ergriffen waren. Diesem Zeugen möchte ich meinen Dank sagen, da er sich während des Geschehens als mitfühlend erzeigt hat und in seiner Aussage als gewissenhaft. A. Atilius und dessen Sohn L. Atilius sagten aus, daß Bewaffnete dagewesen seien und sie selbst ihre Sklaven mitgebracht hätten; und weiterhin dies: als Aebutius dem Caecina Unheil androhte, da habe Caecina verlangt, man solle dem Brauche gemäß die symbolische Vertreibung vornehmen. Eben dies sagte auch P. Rutilius aus, und er sagte es um so lieber, damit es heiße, man habe endlich einmal vor Gericht seinem Zeugnis geglaubt. Außerdem machten zwei Zeugen keinerlei Aussagen über die Gewalttat, sondern über den Streitgegenstand selbst und über den Kauf des Grundstücks: P. Caesennius, der Gewähre des Grundstücks, dessen Gewähr minder gewichtig ist als seine Leiblichkeit, und der Bankier Sex. Clodius, der den Beinamen Phormio trägt, nicht minder schwarz noch minder dreist als der Phormio des Terenz, sagten nichts über die Gewalttat aus, auch sonst nichts, was für eure Entscheidung von Belang ist16. An zehnter Stelle aber sagte ein lang erwarteter und für den Schluß aufgesparter Zeuge aus, ein Senator des römischen Volkes, das Glanzstück seines Standes, Zierde und Schmuck der Gerichte, ein Muster der Götterfurcht

278

P R O A. C A E C I N A O R A T I O

exemplar antiquae religionis, Fidiculanius Falcula; qui cum ita vehemens acerque venisset ut non modo Caecinam periurio suo laederet sed etiam mihi videretur irasci, ita eum placidum mollemque reddidi, ut non auderet, sicut meministis, iterum dicere quot milia fundus suus abesset ab urbe. N a m cum dixisset minus I'JD'J, populus cum risu adclamavit ipsa esse. Meminerant enim omnes quantum in Albiano iudicio accepisset. In eum quid dicam nisi id quod negare 29 non possit, venisse in consilium publicae quaestionis, cum eius consili iudex non esset, et in eo consilio, cum causam non audisset et potestas esset ampliandi, dixisse sibi liquere; cum de incognita re iudicare voluisset, maluisse condemnare quam absolvere; cum, si uno minus damnarent, condemnari reus non posset, non ad cognoscendam causam sed ad explendam damnationem praesto fuisse? Utrum gravius aliquid in quempiam dici potest quam ad hominem condemnandum quem numquam vidisset neque audisset adductum esse pretio? an certius quicquam obici potest quam quod is cui obicitur ne nutu quidem infirmare conatur? Verum tarnen is testis, - ut 30 facile intellegeretis eum non adfuisse animo, cum causa ab illis ageretur testesque dicerent, sed tantis-

FÜR CAECINA

279

alter Art, Fidiculanius Falcula; nachdem er so heftig und grimmig dahergekommen war, daß er nicht nur Caecina durch seinen Meineid belastete, sondern offensichtlich auch an mir seinen Zorn ausließ, habe ich ihn so sanft und gefügig gemacht, daß er's, wie euch erinnerlich ist, nicht wagte, nochmals anzugeben, wie viele tausend Schritt sein Grundstück von der Stadt entfernt sei. Denn sobald er gesagt hatte, weniger als 50000, da riefen die Zuhörer unter Gelächter, das sei die Summe. Man erinnerte sich nämlich allgemein, wieviel er bei dem Prozeß des Albius bekommen hatte 17 . Was soll ich anderes gegen ihn vorbringen, als was er nicht leugnen kann: daß er im Richterkollegium eines öffentlichen Strafprozesses aufgetreten ist, obwohl er gar nicht Richter dieses Kollegiums war, und daß er in diesem Kollegium behauptet hat, der Fall sei ihm klar, obwohl er den Sachverhalt nicht vernommen hatte und eine Vertagung möglich war, daß er, entschlossen, in einer ihm unbekannten Sache ein Erkenntnis zu erteilen, lieber verurteilen als freisprechen wollte, daß er sich nicht zur Untersuchung des Falles, sondern zur Vervollständigung des Schuldspruches eingefunden hat 18 , da man den Angeklagten nicht hätte verurteilen können, wenn man ihn mit einer Stimme weniger für schuldig befunden hätte. Kann man gegen jemanden Schwereres vorbringen, als daß er sich durch Lohn verleiten ließ, einen Menschen zu verurteilen, den er nie gesehen noch angehört hatte? Oder kann man jemandem Bestimmteres vorwerfen als das, was der Betroffene nicht einmal durch ein Kopfschütteln zu entkräften versucht? Aber dennoch hat dieser Zeuge (daraus könnt ihr leicht ersehen, daß sein Geist abwesend war, als die andere Partei ihre Sache vertrat und ihre Zeugen aussagten, daß er vielmehr unterdessen über irgendeinen Angeklag-

280

PRO A. CAECINA ORATIO

per de aliquo reo cogitasse - cum omnes ante eum dixissent testes armatos cum Aebutio fuisse compluris, solus dixit non fuisse. Visus est mihi primo veterator intellegere praeclare quid causae obstaret, et tantum modo errare, quod omnis testis infirmaret qui ante eum dixissent: cum subito, ecce idem qui solet, duos solos servos armatos fuisse dixit. Quid huic tu homini facias? nonne concedas interdum ut excusatione summae stultitiae summae improbitatis odium deprecetur?

Utrum, recuperatores, his testibus non credidistis, 31 cum quid liqueret non habuistis ? at controversia non erat quin verum dicerent. A n in coacta multitudine, in armis, in telis, in praesenti metu mortis perspicuoque periculo caedis dubium vobis fuit inesse vis aliqua videretur necne? Quibus igitur in rebus vis intellegi potest, si in his non intellegetur? A n vero ilia defensio vobis praeclara visa est: " N o n deieci, sed obstiti; non enim sum passus in fundum ingredi, sed armatos homines opposui, ut intellegeres, si in fundo pedemposuisses, statim tibi esse pereundum?" Quid ais? is qui armis proterritus, fugatus, pulsus est, non videtur esse deiectus? Posterius de verbo videbimus; 32 nunc rem ipsam ponamus quam illi non negant et eius rei ius actionemque quaeramus.

FÜR C A E C I N A

281

ten nachdachte), wiewohl alle Zeugen vor ihm erklärt hatten, Aebutius sei von mehreren Bewaffneten begleitet gewesen - dennoch hat er als einziger das Gegenteil behauptet. Zunächst schien es mir, als begreife der alte Fuchs sehr wohl, was der Sache hinderlich sei, und als irre er sich nur darin, daß er alle Zeugen zu widerlegen suche, die vor ihm ausgesagt hatten, als er auf einmal seht her, ganz derselbe wie immer - erklärte, es seien nur zwei bewaffnete Sklaven dabei gewesen. Was soll man mit diesem Menschen anfangen? Soll man ihm nicht gelegentlich zubilligen, daß ihn die Entschuldigung größter Dummheit von dem Vorwurf größter Gemeinheit befreit? Habt ihr nun, Richter, diesen Zeugen nicht geglaubt, als ihr befandet, die Sache sei nicht klar? Es war doch unbestreitbar, daß sie die Wahrheit gesagt haben. Oder ließen euch die zusammengerottete Menge, die Waffen, die Geschosse, die gegenwärtige tödliche Bedrohung und die offensichtliche Gefahr eines Mordes zweifeln, ob sich eine Gewalttat zugetragen habe oder nicht? Welche Begebenheit kann man denn als Gewalttat gelten lassen, wenn man diese nicht dafür gelten läßt? Oder dünkte euch etwa diese Ausflucht vortrefflich: «Ich habe niemanden vertrieben, sondern Widerstand geleistet; ich habe mir nämlich das Betreten des Grundstücks nicht gefallen lassen, sondern bewaffnete Leute aufgestellt: du solltest erkennen, daß du sofort würdest sterben müssen, falls du einen Fuß auf mein Grundstück setztest»? Was sagst du? Wer mit Waffen verscheucht, in die Flucht geschlagen, verjagt worden ist, der gilt nicht als vertrieben? Wir werden hernach den Begriff betrachten; jetzt wollen wir uns den Sachverhalt selbst vornehmen, den die Gegner nicht bestreiten, und nach seiner rechtlichen und prozessualen Behandlung fragen.

282

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

Est haec res posita quae ab adversario non negatur, Caecinam, cum ad constitutam diem tempusque venisset ut vis ac deductio moribus fieret, pulsum prohibitumque esse vi coactis hominibus et armatis. C u m hoc constet, ego, homo imperitus iuris, ignarus negotiorum ac litium, hanc puto me habere actionem, ut per interdictum meum ius teneam atque iniuriam tuam persequar. Fac in hoc errare me nec ullo modo posse per hoc interdictum id adsequi quod velim; te uti in hac re magistro volo.

Quaero sitne aliqua huius rei actio an nulla. Convocari homines propter possessionis controversiam non oportet, armari multitudinem iuris retinendi causa non convenit; nec iuri quicquam tarn inimicum quam vis nec aequitati quicquam tarn infestum est quam convocati homines et armati. Quod cum ita sit resque eius modi sit ut in primis a magistratibus animadvertenda videatur, iterum quaero sitne eius rei aliqua actio an nulla. Nullam esse dices? Audire cupio, qui in pace et otio, cum manum fecerit, copias pararit, multitudinem hominum coegerit, armarit, instruxerit, homines inermos qui ad constitutum experiendi iuris gratia venissent armis, viris, terrore periculoque mortis reppulerit, fugarit, averterit, hoc dicat: "Feci equidem quae dicis omnia, et ea sunt et

33

34

FÜR C A E C I N A

283

Es liegt folgender Sachverhalt vor, der vom Gegner nicht bestritten wird: als Caecina zur vereinbarten Frist und Stunde erschienen war, damit man dem Brauche gemäß die symbolische Gewaltanwendung und Vertreibung vornehme, da wurde er gewaltsam von zusammengerotteten und bewaffneten Leuten verjagt und abgewehrt. D a dies feststeht, glaube ich, ein Mensch, der vom Recht nichts weiß und sich in Geschäften und Prozessen nicht auskennt, ich hätte den Anspruch, durch eine Verfügung mein Recht zu erhalten und deine widerrechtliche Handlung zu verfolgen. Gesetzt, ich irrte mich hierin und könnte auf keine Weise mit dieser Verfügung das gewünschte Ziel erreichen, dann will ich dich in dieser Angelegenheit als Lehrmeister verwenden. Ich frage, ob für diesen Sachverhalt ein klagbarer Anspruch vorgesehen ist oder nicht. Es ist nicht erlaubt, wegen eines Besitzstreites Leute zusammenzuholen; es gehört sich nicht, daß man eine Menge bewaffnet, um sein Recht zu wahren; nichts ist mit dem Recht so unverträglich wie Gewalt und nichts der Billigkeit so entgegengesetzt wie das Zusammenholen und Bewaffnen von Leuten. D a dem so ist und die Sache es offensichtlich erfordert, daß gerade sie von den Behörden verfolgt wird, möchte ich abermals fragen, ob hierfür ein klagbarer Anspruch vorgesehen ist oder nicht. D u behauptest, nein? Den möchte ich hören, der sich in tiefem Frieden mit einer Hilfsschar ausrüstet, Truppen herbeizieht, eine Menge von Leuten zusammenrottet, bewaffnet und aufstellt, der unbewaffnete Menschen, die sich der Vereinbarung gemäß eingefunden haben, um ihr Recht durchzusetzen, mit bewaffneten Leuten und drohender Lebensgefahr vertreibt, in die Flucht schlägt und fortjagt und der dann folgendes erklärt: «Allerdings habe ich

284

P R O A. C A E C I N A O R A T I O

turbulenta et temeraria et periculosa. Quid ergo est? impune feci; nam quid agas mecum ex iure civili ac praetorio non habes."

Itane vero? recuperatores, hoc vos audietis et apud vos dici patiemini saepius ? Cum maiores nostri tanta diligentia prudentiaque fuerint ut omnia omnium non modo tantarum rerum sed etiam tenuissimarum iura statuerint persecutique sint, hoc genus unum vel maximum praetermitterent, ut, si qui me exire domo mea coegisset armis, haberem actionem, si qui introire prohibuisset, non haberem? N o n d u m de Caecinae causa disputo, nondum de iure possessionis nostrae loquor; tantum de tua defensione, C. Piso, quaero. Quoniam ita dicis et ita constituis, si Caeci- 35 na, cum in fundo esset, inde deiectus esset, tum per hoc interdictum eum restitui oportuisse; nunc vero deiectum nullo modo esse inde ubi non fuerit; hoc interdicto nihil nos adsecutos esse: quaero, si te hodie domum tuam redeuntem coacti homines et armati non modo limine tectoque aedium tuarum sed primo aditu vestibuloque prohibuerint, quid acturus sis. Monet amicus meus te, L. Calpurnius, ut idem dicas quod ipse antea dixit, iniuriarum. Quid ad causam possessionis, quid ad restituendum eum

FÜR C A E C I N A

285

alles getan, was du mir vorwirfst, lauter aufrührerische, unüberlegte und gefahrvolle Dinge. Was macht das aus? Mein Tun ist straffrei; denn nach zivilem und prätorischem Recht 19 hast du keinen Anspruch, den du gegen mich durchsetzen könntest!» Wirklich? Wollt ihr euch das anhören, Richter, und dulden, daß man es öfter bei euch vorbringt? Unsere Vorfahren waren doch so gewissenhaft und vorsorglich, daß sie für alle und nicht nur für so schwerwiegende, sondern auch für ganz unbedeutende Dinge jegliches Recht vorgeschrieben und durchgesetzt haben: da hätten sie diesen einen und vielleicht wichtigsten Sachverhalt nicht berücksichtigt, so daß ich zwar klagen kann, wenn mich jemand mit Waffengewalt zwingt, mein Haus zu verlassen, jedoch nicht, wenn er mich hindert, es zu betreten? Ich erörtere noch nicht den Fall des Caecina, ich rede noch nicht über unser Besitzrecht; meine Frage gilt allein deinem Rechtfertigungsversuch, C. Piso. Du erklärst dich ja so und willst es so gehalten wissen: wenn Caecina während eines Aufenthaltes auf dem Grundstück von dort vertrieben worden wäre, dann hätte man ihn gemäß dieser Verfügung in den vorigen Stand einsetzen müssen; jetzt aber sei er keineswegs von dort vertrieben worden, wo er sich gar nicht befunden habe; wir hätten also mit dieser Verfügung gar nichts erreicht. Da möchte ich fragen: welche Klage willst du anstrengen, wenn dich heute bei deiner Rückkehr nach Hause zusammengerottete und bewaffnete Leute nicht nur von der Schwelle und vom Inneren deiner Wohnstatt, sondern sogleich vom Eingang und von der Vorhalle fernhalten? Mein Freund L. Calpurnius rät dir, du sollest eben das sagen, was er selbst vorhin gesagt habe: die Injurienklage. Doch was hat das mit der Frage des Besitzes zu

286

P R O A. C A E C I N A O R A T I O

quem oportet restitui, quid denique ad ius civile, aut ad praetoris notionem atque animadversionem? Ages iniuriarum. Plus tibi ego largiar; non solum egeris verum etiam condemnaris licet; num quid magis possidebis? actio enim iniuriarum non ius possessionis adsequitur sed dolorem imminutae libertatis iudicio poenaque mitigat.

Praetor interea, Piso, tanta de re tacebit? quem ad modum te restituat in aedis tuas non habebit? Qui dies totos aut vim fieri vetat aut restitui factam iubet, qui de fossis, de cloacis, de minimis aquarum itinerumque controversiis interdicit, is repente obmutescet, in atrocissima re quid faciat non habebit? et C. Pisoni domo tectisque suis prohibito, prohibito inquam, per homines coactos et armatos, praetor quem ad modum more et exemplo opitulari possit non habebit? Quid enim dicet, aut quid tu tarn insigni accepta iniuria postulabis? "Unde vi prohibitus?" Sic nemo umquam interdixit; novum est, non dico inusitatum, verum omnino inauditum. "Unde deiectus?" Quid proficies, cum illi hoc respondebunt tibi quod tu nunc mihi, armatis se tibi obstitisse ne in aedis accederes; deici porro nullo modo potuisse qui non accesserit?

FÜR C A E C I N A

287

tun, was mit der Wiedereinsetzung dessen, der wieder in den vorigen Stand eingesetzt werden soll, was schließlich mit dem Zivilrecht oder mit der Prüfung und Straf gewalt des Prätors? D u wirst die Injurienklage anstrengen. Ich will dir noch mehr zugestehen: du magst nicht nur klagen, sondern auch die Verurteilung erwirken - wirst du um ein Tüttelchen mehr den Besitz innehaben? Denn die Injurienklage zielt nicht auf das Recht zum Besitz, sondern gleicht durch das Strafurteil den Nachteil der eingeschränkten Freizügigkeit aus. Wird der Prätor unterdessen zu einem solchen Vorfall schweigen, Piso? Er wird nicht wissen, wie er dir den Besitz deines Hauses zurückgewährt? Wer den ganzen Tag Gewaltanwendung verbietet oder befiehlt, daß ihr Ergebnis rückgängig gemacht werde, wer sich in seinen Verfügungen mit Gräben und Abwässern, mit den geringsten Händeln um Wasser- und Wegegerechtigkeiten befaßt 20 , der wird plötzlich verstummen, er wird nicht wissen, wie er sich der schlimmsten Tat gegenüber verhalten soll? Und wenn C. Piso von seinem Haus und Herd ferngehalten wird, ferngehalten wohlverstanden durch zusammengerottete und bewaffnete Leute, dann wird der Prätor keine Möglichkeit sehen, nach Herkommen und Präzedenzfällen Hilfe zu leisten? Denn was wird er sagen oder was wirst du beantragen, wenn dir ein derart schreiendes Unrecht widerfahren ist? «Von wo man ihn gewaltsam ferngehalten hat?» So hat niemand je verfügt; das wäre neuartig, ich sage nicht ungebräuchlich, sondern völlig unerhört. «Von w o man ihn vertrieben hat?» Was erreichst du damit, wenn sie dir dieselbe Antwort geben wie du mir jetzt: sie hätten mit bewaffneten Leuten verhindert, daß du das Haus betrittst; somit habe, wer gar nicht eingetreten sei, auf keine Weise daraus vertrieben werden können?

288

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

"Deicior ego," inquis, "si quis meorum deicitur omnino." Iam bene agis; a verbis enim recedis et aequitate uteris. N a m verba quidem ipsa si sequi volumus, quo modo tu deiceris, cum servus tuus deicitur? Verum ita est uti dicis; te deiectum debeo intellegere, etiam si tactus non fueris. Nonne? Age nunc, si ne tuorum quidem quisquam loco motus erit atque omnes in aedibus adservati ac retenti, tu solus prohibitus et a tuis aedibus vi atque armis proterritus, utrum hanc actionem habebis qua nos usi sumus, an aliam quampiam, an omnino nullam? Nullam esse actionem dicere in re tam insigni tamque atroci neque prudentiae neque auctoritatis tuae est; alia si quae forte est quae nos fugerit, die quae sit; cupio discere. Haec si est qua nos usi sumus te iudice vincamus necesse est. N o n enim vereor ne hoc dicas, in eadem causa eodem interdicto te oportere restitui, Caecinam non oportere. Etenim cui non perspicuum est ad incertum revocari bona, fortunas, possessiones omnium, si ulla ex parte sententia huius interdicti deminuta aut infirmata sit, si auctoritate virorum talium vis armatorum hominum iudicio approbata videatur, in quo iudicio non de armis dubitatum sed de verbis quaesitum esse dicatur? Isne apud vos obtinebit causam suam qui se ita defenderit: "reieci ego

37

38

FÜR CAECINA

289

«Man vertreibt mich», sagst du, «wenn man überhaupt einen meiner Angehörigen vertreibt.» Jetzt sprichst du verständig; denn du entfernst dich vom Wortlaut und hältst dich an die Gerechtigkeit. Denn wenn wir uns nur nach dem Wortlaut richten wollten, wie könnte man dich vertreiben, indem man deinen Sklaven vertreibt? Doch es ist so, wie du sagst: ich muß dich für vertrieben halten, auch wenn man dich nicht angerührt hat, nicht wahr? Doch weiter, wenn man nicht einmal einen deiner Angehörigen von der Stelle entfernt und sie alle innerhalb des Hauses in Gewahrsam genommen und festgehalten hat, du allein jedoch behindert und mit bewaffneter Gewalt von deinem Hause fortgejagt worden bist, steht dir dann die Klage zu, die wir verwendet haben, oder irgendeine andere oder überhaupt keine? Z u behaupten, daß es bei einer so aufsehenerregenden und so abscheulichen Tat gar keine Klage gebe, verbietet deine Klugheit und dein Ansehen; falls es etwa eine andere gibt, die uns entgangen ist, so sage, welche es ist; ich möchte es gern erfahren. Wenn es aber die ist, die wir verwendet haben, so ist es nach deinem eigenen Urteil unvermeidlich, daß wir siegen. Denn ich befürchte nicht, du könntest behaupten, daß bei derselben Sachlage du nach derselben Verfügung in den vorigen Stand eingesetzt werden müßtest, Caecina dagegen nicht. Denn wer durchschaut nicht, daß Eigentum, Vermögen und Besitzstand aller in Frage gestellt wird, wenn man in irgendeiner Beziehung den Sinn dieses Befehls abschwächt oder entkräftet, wenn so angesehene Männer die Gewalttat Bewaffneter durch ihr Urteil zu billigen scheinen, ein Urteil, von dem es heißen muß, daß man nicht am Waffengebrauch zweifelte, sondern wegen des Wortlauts Bedenken hatte? Wird jemand bei euch seinen Standpunkt bestätigt finden, der sich so ver-

290

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

te armatis hominibus, non deieci," ut tantum facinus non in aequitate defensionis, sed in una littera latuisse videatur? Huiusce rei vos statuetis nullam esse actionem, nullum experiendi ius constitutum, qui obstiterit armatis hominibus, qui multitudine coacta non introitu, sed omnino aditu quempiam prohibuerit?

39

Quid ergo? hoc quam habet vim, ut distare aliquid aut ex aliqua parte differre videatur, utrum, pedem cum intulero atque in possessione vestigium fecero, tum expellar ac deiciar, an eadem vi et isdem armis mihi ante occurratur, ne non modo intrare verum aspicere aut aspirare possim? Quid hoc ab illo differt, ut ille cogatur restituere qui ingressum expulerit, ille qui ingredientem reppulerit non cogatur? Videte, per deos immortalis! quod ius nobis, quam 40 condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere velitis. Huiusce generis una est actio per hoc interdictum quo nos usi sumus constituta; ea si nihil valet aut si ad hanc rem non pertinet, quid neglegentius aut quid stultius maioribus nostris dici potest, qui aut tantae rei praetermiserint actionem aut earn constituerint quae nequaquam satis verbis causam et rationem iuris amplecteretur? Hoc

FÜR C A E C I N A

291

teidigt: «Ich habe dich mit bewaffneten Leuten zurückgetrieben, nicht vertrieben?» Dann wäre ja eine solche Tat offensichtlich nicht von einer billigenswerten Rechtfertigung, sondern von einem einzigen Buchstaben abhängig 2 1 ! Werdet ihr also befinden, daß hierfür keine Klage, daß kein Rechtsmittel zum Prozessieren gegen den vorgesehen sei, der sich mit bewaffneten Leuten jemandem in den Weg gestellt, der ihn mit einem zusammengeholten Haufen nicht am Betreten, sondern überhaupt am Zugang gehindert hat? Wie denn? Was soll das bedeuten, daß es einen Unterschied zu machen oder irgendwie darauf anzukommen scheint, ob man mich erst davonjagt und vertreibt, wenn ich in den Besitz eingedrungen bin und ihn betreten habe, oder ob man sich mir mit gleicher Gewaltanwendung und denselben Waffen vorher in den Weg stellt, um mich nicht nur am Betreten zu hindern, sondern auch am Anblick und an der Vorbereitung? Weshalb macht es einen Unterschied, daß, wer jemanden hinausjagt, der schon eingedrungen ist, zur Wiedereinsetzung gezwungen wird, nicht dagegen, wer den Eindringenden zurücktreibt? Bei den unsterblichen Göttern, gebt Obacht, welches Recht ihr für uns, welchen Maßstab ihr für euch selbst und schließlich, was für ein Gesetz ihr für die Bürgerschaft beschließen wollt. Für Sachverhalte dieser Art gibt es einzig die Klage, die auf der von uns erwirkten Verfügung beruht; wenn die nichts taugt oder sich nicht auf unseren Fall erstreckt, wer kann dann für nachlässiger oder törichter gelten als unsere Vorfahren? Denn sie hätten ja für eine so wichtige Angelegenheit entweder gar keine Klage vorgesehen oder eine festgesetzt, deren Wortlaut den Sachverhalt und den Rechtszweck keineswegs hinlänglich zum Ausdruck brächte! E s ist gefähr-

292

PRO A. CAECINA ORATIO

est periculosum, dissolvi hoc interdictum, est captiosum omnibus rem ullam constitui eius modi quae, cum armis gesta sit, rescindi iure non possit; verum tarnen illud est turpissimum, tantae stultitiae prudentissimos homines condemnari, ut vos iudicetis huius rei ius atque actionem in mentem maioribus nostris non venisse. "Queramur," inquit, "licet; tamen hoc interdicto Aebutius non tenetur." Quid ita? " Q u o d vis Caecinae facta non est." Dici in hac causa potest, ubi arma fuerint, ubi coacta hominum multitudo, ubi instructi et certis locis cum ferro homines conlocati, ubi minae, pericula terroresque mortis, ibi vim non fuisse? " N e m o , " inquit, "occisus est neque saucius factus." Quid ais? cum de possessionis controversia et de privatorum hominum contentione iuris loquamur, tu vim negabis factam, si caedes et occisio facta non erit? A t exercitus maximos saepe pulsos et fugatos esse dico terrore ipso impetuque hostium sine cuiusquam non modo morte verum etiam volnere.

41

Etenim, recuperatores, non ea sola vis est quae ad 42 corpus nostrum vitamque pervenit, sed etiam multo maior ea quae periculo mortis iniecto formidine animum perterritum loco saepe et certo de statu demovet. Itaque saucii saepe homines cum corpore debilitantur, animo tamen non cedunt neque eum relin-

FÜR CAECINA

293

lieh, diese Verfügung zu entkräften; es ist für alle verfänglich, irgendeine Tat von der Art anzuerkennen, die sich, wiewohl mit bewaffneter Hand begangen, nicht auf dem Wege Rechtens wieder rückgängig machen ließe; doch das ist das Schändlichste, die weisesten Männer einer solchen Torheit zu bezichtigen, daß ihr urteilen dürftet, unsere Vorfahren hätten für diesen Fall keinen Rechtsanspruch und keine Klage vorgesehen. «Wir mögen uns nur beschweren» meint der Gegner, «gleichwohl läßt sich Aebutius mit dieser Verfügung nicht belangen.» Weshalb? «Weil dem Caecina keinerlei Gewalt angetan wurde.» Darf man in dieser Sache behaupten, wo Waffen im Spiele waren, wo eine zusammengerottete Menschenmenge, wo es ausgerüstete und auf bestimmtem Posten mit ihrer Wehr aufgestellte Leute gab, wo Nötigungen, tödliche Gefahren und Schrecknisse drohten, dort habe keine Gewalt stattgefunden? «Niemand» sagt der Gegner, «wurde getötet oder verwundet.» Was meinst du? Wenn wir über einen Besitzstreit und einen Rechtshandel von Privatleuten reden, dann willst du Gewaltanwendung leugnen, falls es ohne Mord und Totschlag abging? Ich aber behaupte, daß oft große Heere einzig durch den dräuenden Angriff der Feinde vertrieben und in die Flucht geschlagen wurden, ohne daß jemand eine Verwundung oder gar den Tod erlitten hätte. Denn Gewalt, ihr Richter, ist nicht nur, was uns an Leib und Leben geht, sondern in noch viel höherem Grade, was durch eine tödliche Gefahr die Seele mit Furcht und Schrecken erfüllt und ihr häufig die Fassung und ein beherrschtes Verhalten nimmt. Daher harren Verwundete trotz körperlicher Schwächung oft seelisch aus und räumen den Platz nicht, zu dessen Verteidigung sie sich

294

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

quunt locum quem statuerunt defendere; at alii pelluntur integri; ut non dubium sit quin maior adhibita vis ei sit cuius animus sit perterritus quam illi cuius corpus volneratum sit. Quod si vi pulsos dicimus 43 exercitus esse eos qui metu ac tenui saepe suspicione periculi fugerunt, et si non solum impulsu scutorum neque conflictu corporum neque ictu comminus neque coniectione telorum, sed saepe clamore ipso militum aut instructione aspectuque signorum magnas copias pulsas esse et vidimus et audivimus, quae vis in bello appellatur, ea in otio non appellabitur? et, quod vehemens in re militari putatur, id leve in iure civili iudicabitur? et, quod exercitus armatos movet, id advocationem togatorum non videbitur movisse? et volnus corporis magis istam vim quam terror animi declarabit? et sauciatio quaeretur, cum fugam factam esse constabit?

Tuus enim testis hoc dixit, metu perterritis nostris 44 advocatis locum se qua effugerent demonstrasse. Qui non modo ut fugerent sed etiam ipsius fugae tutam viam quaesiverunt, his vis adhibita non videbitur? Quid igitur fugiebant? Propter metum. Quid metuebant? Vim videlicet. Potestis igitur principia negare, cum extrema conceditis? Fugisse perterritos confitemini; causam fugae dicitis eandem quam omnes intellegimus, arma, multitudinem hominum,

FÜR CAECINA

295

entschlossen haben; andere aber lassen sich unversehrt vertreiben; unzweifelhaft wurde also demjenigen, dessen Seele die Fassung verlor, größere Gewalt angetan als dem körperlich Verwundeten. Wir sagen doch, daß Heere, die bloße Furcht und oft nur die dunkle Ahnung einer Gefahr zur Flucht wandte, gewaltsam vertrieben worden seien, und wir haben doch gesehen und gehört, daß nicht nur der Aufprall der Schilde oder der Zusammenstoß der Leute oder Hieb und Stich aus der Nähe oder das Werfen der Geschosse, sondern oft bereits das Geschrei der Soldaten oder der Anblick der aufgepflanzten Feldzeichen große Truppenmassen verjagt hat - wenn derlei im Kriege Gewalt heißt, soll es dann im Frieden nicht so heißen? Und wird man, was bei einer Kampfhandlung für heftig gilt, nach bürgerlichem Recht als geringfügig bewerten? Und was bewaffnete Heere vertreibt, soll nicht als Grund für die Vertreibung der Begleiter von Zivilpersonen anerkannt werden? Und eine physische Verletzung soll die Gewalt deutlicher bekunden als seelischer Schrecken? Und man wird nach einer Wunde fragen, wenn feststeht, daß eine Flucht stattgefunden hat? Dies erklärte nämlich dein Zeuge: er habe unseren von Furcht verwirrten Beiständen eine Stelle gezeigt, die ihnen zu entfliehen erlaubte. Die nicht nur die Flucht, sondern überhaupt einen sicheren Weg für die Flucht suchten, denen soll nicht Gewalt angetan worden sein? Weshalb flohen sie denn? Aus Furcht. Wovor fürchteten sie sich? Offenbar vor Gewalttätigkeiten. Könnt ihr denn das Wesen der Sache leugnen, wenn ihr ihre Folgen eingesteht? Ihr gebt zu, sie seien völlig verängstigt geflohen; als Ursache der Flucht bezeichnet ihr eben dies, was wir alle dafür erkennen, Waffen, eine Menschenmenge, den Ansturm und Uberfall Bewaffneter; wo diese Ereig-

296

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

incursionem atque impetum armatorum; haec ubi conceduntur esse facta, ibi vis facta negabitur? A t vero hoc quidem iam vetus est et maiorum 45 exemplo multis in rebus usitatum, cum ad vim faciendam veniretur, si quos armatos quamvis procul conspexissent, ut statim testificati discederent, cum optime sponsionem facere possent, NI ADVERSUS EDICTUM PRAETORis vis FACTA ESSET. Itane v e r o ? sci-

re esse armatos satis est ut vim factam probes; in manus eorum incidere non est satis? aspectus armatorum ad vim probandam valebit; incursus et impetus non valebit? qui abierit, facilius sibi vim factam probabit quam qui effugerit?

At ego hoc dico, si, ut primum in castello Caecinae 46 dixit Aebutius se homines coegisse et armasse neque eum, si illo accessisset, abiturum, statim Caecina discessisset, dubitare vos non debuisse quin Caecinae facta vis esset; si vero simul ac procul conspexit armatos recessisset eo minus dubitaretis. Omnis enim vis est quae periculo aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere. Quod si aliter statuetis, videte ne hoc vos statuatis, qui vivus discesserit, ei vim non esse factam, ne hoc omnibus in possessionum controversiis praescribatis, ut confligendum sibi et armis decertandum putent, ne, quem ad

FÜR C A E C I N A

297

nisse zugegeben werden, dort wagt man die Anwendung von Gewalt zu bestreiten? Indes, dies ist schon etwas Althergebrachtes, und so hat man es nach dem Beispiel der Vorfahren in vielen Fällen gehalten, sobald es zur Gewaltanwendung kam: wenn man in noch so großer Entfernung Bewaffnete erblickte, dann sorgte man alsbald für Zeugen und ging fort; man konnte ja mit besten Aussichten den Prozeßvertrag abschließen, «vorausgesetzt, daß nicht entgegen dem Verbot des Prätors Gewalt angewandt wurde» 22 . So steht es also? Es genügt für den Beweis der Gewaltanwendung, wenn man bemerkt hat, daß Bewaffnete da waren; es genügt aber nicht, wenn man ihnen in die Hände fiel? Der Anblick Bewaffneter soll für den Erweis von Gewalt ausreichen, ihr Ansturm und Uberfall dagegen nicht? Wer fortging, wird leichter die ihm zugefügte Gewalttat erweisen, als wer durch Flucht entkam? Ich aber behaupte folgendes: Gesetzt, Caecina wäre unverzüglich fortgegangen, sobald Aebutius ihm im Dorfe mitgeteilt hatte, er habe Leute zusammengeholt und ausgerüstet und Caecina werde, wenn er das Grundstück betrete, nicht wieder zurückkehren, dann hättet ihr nicht bezweifeln dürfen, daß Caecina Gewalt widerfuhr; wenn er jedoch zurückgewichen wäre, sobald er die Bewaffneten von weitem erblickte, so würdet ihr desto weniger daran zweifeln können. Denn jede Handlung ist eine Gewalttat, die uns durch die Androhung einer Gefahr irgendwo zum Entweichen nötigt oder am Zutritt hindert. Wenn ihr anders urteilt, dann urteilt ihr doch wohl, daß dem keine Gewalt zugefügt worden sei, der lebend davonkam, dann ordnet ihr doch wohl bei Besitzstreitigkeiten allgemein an, man solle überzeugt sein, daß man kämpfen und die Entscheidung mit den

298

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

modum in bello poena ignavis ab imperatoribus constituitur, sic in iudiciis deterior causa sit eorum qui fugerint quam qui ad extremum usque contenderint. C u m de iure et legitimis hominum controversiis 47 loquimur et in his rebus vim nominamus, pertenuis vis intellegi debet. Vidi armatos quamvis paucos; magna vis est. Decessi unius hominis telo proterritus; deiectus detrususque sum. Hoc si ita statuetis, non modo non erit cur depugnare quisquam posthac possessionis causa velit, sed ne illud quidem cur repugnare. Sin autem vim sine caede, sine volneratione, sine sanguine nullam intellegetis, statuetis homines possessionis cupidiores quam vitae esse oportere.

Age vero, de vi te ipsum habebo iudicem, Aebuti. 48 Responde, si tibi videtur. In fundum Caecina utrum tandem noluit, an non potuit accedere? C u m te obstitisse et reppulisse dicis, certe hunc voluisse concedis. Potes igitur dicere non ei vim fuisse impedimento cui, cum cuperet eoque consilio venisset, per homines coactos licitum non sit accedere? Si enim id quod maxime voluit nullo modo potuit, vis profecto quaedam obstiterit necesse est; aut tu die quam ob rem, cum vellet accedere, non accesserit.

FÜR C A E C I N A

299

Waffen suchen müsse, dann sind doch wohl, wie die Feldherren im Kriege über Feiglinge Strafen verhängen, so auch vor den Gerichten die Flüchtenden in einer ungünstigeren Lage als diejenigen, die sich bis zum äußersten geschlagen haben. Wenn wir von Recht und gesetzmäßigen Streitigkeiten unter Menschen reden und wir hierbei den Ausdruck gebrauchen, dann muß schon eine sehr geringfügige Handlung als Gewalt betrachtet werden. Ich habe Bewaffnete in noch so kleiner Zahl gesehen: hier liegt eine schwere Gewalttat vor. Ich bin zurückgewichen, weil mich das Geschoß eines Mannes verscheucht hat: man hat mich vertrieben und fortgedrängt. Wenn ihr so befindet, dann hat hernach niemand mehr Ursache, wegen seines Besitzes auf Leben und Tod zu kämpfen, und nicht einmal, sich auf Widerstand einzulassen. Falls ihr aber meint, eine Gewalttat komme ohne Mord, ohne Verwundung, ohne Blutvergießen nicht zustande, so bestimmt ihr, die Menschen sollten mehr auf ihren Besitz bedacht sein als auf ihr Leben. Gib acht, wegen der Gewaltanwendung will ich dich selbst zum Richter nehmen, Aebutius. Antworte bitte. Wie war es denn: wollte oder konnte Caecina das Grundstück nicht betreten? Wenn du sagst, du habest dich widersetzt und zurückgeschlagen, so gibst du gewiß zu, daß Caecina gewollt hat. Kannst du also behaupten, er sei nicht durch Gewalt gehindert worden, da ihm doch herbeigeholte Leute den Zutritt nicht gestatteten, während er ihn wünschte und er in dieser Absicht gekommen war? Denn wenn er auf keine Weise ausführen konnte, wozu er fest entschlossen war, so muß ihn wahrhaftig irgendeine Zwangsgewalt gehindert haben; oder sage du, weshalb er nicht eintrat, obwohl er eintreten wollte.

300

PRO A. CAECINA ORATIO

lam vim factam negare non potes; deiectus quern ad 49 modum sit, qui non accesserit, id quaeritur. Demoveri enim et depelli de loco necesse est eum qui deiciatur. Id autem accidere ei qui potest qui omnino in eo loco unde se deiectum esse dicit numquam fuit? Quid? si fuisset et ex eo loco metu permotus fugisset, cum armatos vidisset, diceresne esse deiectum? Opinor. Ain tu? qui tarn diligenter et tam callide verbis controversias non aequitate diiudicas, et iura non utilitate communi sed litteris exprimis, poterisne dicere deiectum esse eum qui tactus non erit? Quid? detrusum dicesne? nam eo verbo antea praetores in hoc interdicto uti solebant. Quid ais? potestne detrudi quisquam qui non attingitur? nonne, si verbum sequi volumus, hoc intellegamus necesse est, eum detrudi cui manus adferantur? Necesse est, inquam, si ad verbum rem volumus adiungere, neminem statui detrusum qui non adhibita vi manu demotus et actus praeceps intellegatur. Deiectus vero qui potest esse quis- 50 quam nisi in inferiorem locum de superiore motus ? Potest pulsus, fugatus, eiectus denique; illud vero nullo modo potest, non modo qui tactus non sit sed ne in aequo quidem et piano loco. Quid ergo? hoc inter-

FÜR CAECINA

301

Die Gewaltanwendung kannst du schon nicht mehr leugnen; jetzt steht zur Erörterung, wie jemand vertrieben wurde, der gar nicht eingetreten ist. Denn jedenfalls wird jemand, den man vertreibt, von einem O r t e verdrängt und verjagt. Wie aber kann dies dem widerfahren, der sich gar niemals an dem O r t e befunden hat, von dem er vertrieben zu sein behauptet? Wie? Wenn er dort gewesen und von dort aus Furcht geflohen wäre, als er die bewaffneten Leute sah, würdest du dann sagen, er sei vertrieben worden? Ich denke wohl. Im Ernst? Du, der du Streitfragen so geflissentlich und so spitzfindig nach Worten und nicht nach der Gerechtigkeit entscheidest und der du Rechtssätze nicht nach dem gemeinen N u t zen, sondern nach dem Buchstaben auslegst, kannst du den vertrieben nennen, der gar nicht angerührt worden ist? Wie? Wirst du sagen, er sei weggedrängt worden? Denn früher pflegten die Prätoren in ihrer Verfügung dieses Wort zu verwenden 23 . Was sagst du da? Kann man jemanden wegdrängen, ohne ihn anzurühren? Müssen wir nicht, wenn wir uns an das Wort halten wollen, annehmen, daß nur der weggedrängt werde, den man tätlich angreift? Wenn wir die Sache vom Wortlaut abhängig machen wollen, so dürfen wir, sage ich, niemanden als weggedrängt gelten lassen, von dem nicht feststeht, daß man ihn tätlich durch Gewaltanwendung hinausgeworfen und Hals über K o p f verjagt hat. Wie aber geht es an, daß jemand als hinabgetrieben 24 gilt, den man nicht von einer höheren an eine niedriger gelegene Stelle gestoßen hat? E r kann als verjagt, in die Flucht geschlagen, kurz und gut, als hinausgeworfen gelten, doch keinesfalls als hinabgetrieben: das trifft auf den nicht zu, der gar nicht angerührt wurde, und auch dann nicht, wenn es sich um ein flaches und ebenes Gelände handelt. Wie

302

P R O A. C A E C I N A O R A T I O

dictum putamus eorum esse causa compositum qui se praecipitatos ex locis superioribus dicerent - eos enim vere possumus dicere esse deiectos - an, cum voluntas et consilium et sententia interdicti intellegatur, impudentiam summam aut stultitiam singularem putabimus in verborum errore versari, rem et causam et utilitatem communem non relinquere solum sed etiam prodere?

An hoc dubium est quin neque verborum tanta 51 copia sit non modo in nostra lingua, quae dicitur esse inops, sed ne in alia quidem ulla, res ut omnes suis certis ac propriis vocabulis nominentur, neque vero quicquam opus sit verbis, cum ea res cuius causa verba quaesita sint intellegatur? Quae lex, quod senatus consultum, quod magistrates edictum, quod foedus aut pactio, quod, ut ad privatas res redeam, testamentum, quae iudicii aut stipulationis aut pacti et conventi formula non infirmari ac convelli potest, si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum qui scripserunt et rationem et auctoritatem relinquamus? Sermo hercule familiaris et cotidianus 52 non cohaerebit, si verba inter nos aucupabimur; denique imperium domesticum nullum erit, si servolis hoc nostris concesserimus ut ad verba nobis oboediant, non ad id quod ex verbis intellegi possit obtemperent.

FÜR C A E C I N A

303

also? Sollen wir glauben, diese Verfügung sei u m derentwillen aufgesetzt, die behaupten, von einer höher gelegenen Stelle kopfüber herabgestürzt worden zu sein - die können wir nämlich wahrheitsgemäß als hinabgetrieben bezeichnen - , oder werden wir es, da doch Absicht und Zweck und Sinn der Verfügung erkennbar sind, für eine ausgemachte Unverschämtheit oder einzigartige Dummheit halten, wenn jemand sich fälschlich an den Wortlaut klammert, die Sache aber, den Tatbestand und den gemeinen Nutzen nicht nur außer acht läßt, sondern gar preisgibt? Ist etwa zweifelhaft, daß weder unsere für arm geltende Sprache noch irgendeine andere über eine so große Fülle von Worten gebietet, um alle Dinge mit bestimmten und nur ihnen eigentümlichen Bezeichnungen zu benennen, und daß es andererseits gar nicht weiterer Worte bedarf, wenn die Sache verständlich ist, um derentwillen man die Worte gewählt hat? Welches Gesetz, welcher Senatsbeschluß, welches Gebot eines Beamten, welches Bündnis oder welche Vereinbarung oder, um auf die bürgerlich-rechtlichen Angelegenheiten zurückzukommen, welches Testament, welcher Text eines Urteils oder Leistungsversprechens oder einer vertraglichen Übereinkunft ließen sich nicht entkräften und zunichte machen, wenn man den Inhalt nach den Worten zurechtrücken wollte, jedoch die Absicht derer, die den Text aufsetzten, und ihren Beweggrund und Willen mißachtete? Wahrhaftig, die gewöhnliche Redeweise des Alltags wird sinnlos, wenn wir untereinander nach Worten jagen; schließlich gäbe es keine häusliche Befehlsgewalt, wollten wir unseren Sklaven erlauben, daß sie unsere Anweisungen wörtlich nehmen und nicht den Sinn befolgen, der aus unseren Worten hervorgeht.

304

PRO A. CAECINA ORATIO

Exemplis nunc uti videlicet mihi necesse est harum rerum omnium; non occurrit uni cuique vestrum aliud alii in omni genere exemplum quod testimonio sit non ex verbis aptum pendere ius; sed verba servire hominum consiliis et auctoritatibus. Ornate et copiose L. Crassus, homo longe eloquentissimus, paulo ante quam nos in forum venimus, iudicio cvirali hanc sententiam defendit et facile, cum contra eum prudentissimus homo, Q. Mucius, diceret, probavit omnibus, M \ Curium, qui heres

53

i n s t i t u t u s esset ita: " m o r t u o p o s t u m o f i l i o , " c u m

filius non modo non mortuus sed ne natus quidem esset, heredem esse oportere. Quid? verbis hoc satis erat cautum? Minime. Quae res igitur valuit? Voluntas, quae si tacitis nobis intellegi posset, verbis omnino non uteremur; quia non potest, verba reperta sunt, non quae impedirent sed quae indicarent voluntatem.

Lex usum et auctoritatem fundi iubet esse biennium; at utimur eodem iure in aedibus, quae in lege non appellantur. Si via sit immunita, iubet qua velit agere iumentum; potest hoc ex ipsis verbis intellegi, licere, si via sit in Bruttiis immunita, agere si velit iumentum per M. Scauri Tusculanum. Actio est in

54

FÜR C A E C I N A

305

Anscheinend muß ich dies alles nunmehr durch Beispiele erhärten 25 ; offenbar drängen sich nicht einem jeden von euch Fälle aller Arten, dieser oder jener, auf, die bezeugen könnten, daß ein tauglicher Rechtssatz nicht dem Wortlaut hörig ist, sondern die Worte sich nach den Zielen und Willensmeinungen der Menschen bemessen. Diese Ansicht hat L. Crassus, damals der weitaus bedeutendste Redner, gewandt und gehaltreich vor dem Gerichtshof der Hundertmänner verfochten, kurz bevor ich als Anwalt aufzutreten begann* 6 . U n d obwohl Q . Mucius, der rechtskundigste Mann seiner Zeit, gegen ihn sprach, vermochte er mühelos allen einleuchtend zu machen, daß M'. Curius Erbe sein müsse. Curius war nämlich mit der Maßgabe zum Erben eingesetzt worden: «Wenn mein nachgeborener Sohn verstorben ist»; dieser Sohn aber war nicht gestorben, sondern gar nicht zur Welt gekommen. Wie? War dies durch den Wortlaut hinlänglich gedeckt? Keineswegs. Was gab also den Ausschlag? Der Wille. Wenn unser Wille erkennbar wäre, ohne daß wir ihn äußern, so hätten wir überhaupt keine Worte nötig; weil das unmöglich ist, wurden die Worte geschaffen, die unseren Willen nicht verhüllen, sondern kundtun sollen. D a s Gesetz schreibt bei Grundstücken eine zweijährige Frist für die Ersitzung und die Gewährschaft des Veräußerers vor 2 7 ; wir aber wenden denselben Rechtssatz auch auf Gebäude an, die im Gesetz gar nicht erwähnt werden. Wenn ein Weg nicht befestigt ist, so gestattet das Gesetz, das Lasttier ziehen zu lassen, wo man will; aus der buchstäblichen Bedeutung könnte man folgern, es sei, wenn's beliebt, erlaubt, ein Lasttier durch das bei Tusculum gelegene Gut des M. Scaurus ziehen zu lassen, falls es im Gebiet der Bruttier einen unbefestigten Weg

306

PRO A. CAECINA ORATIO

auctorem praesentem his verbis: "QUANDOQUE TE IN IURE CONSPICIO." Hac actione Appius ille Caecus uti non posset, si ita in iure homines verba consectarentur ut rem cuius causa verba sunt non considerarent. Testamento si recitatus heres esset pupillus Cornelius isque iam annos xx haberet, vobis interpretibus amitteret hereditatem.

Veniunt in mentem mihi permulta, vobis plura, certo scio. Verum ne nimium multa complectamur atque ab eo quod propositum est longius aberret oratio, hoc ipsum interdictum quo de agitur consideremus; intellegetis enim in eo ipso, si in verbis ius constituamus, omnem utilitatem nos huius interdicti, dum versuti et callidi velimus esse, amissuros. " U N D E TU AUT FAMILIA AUT PROCURATOR T U U S . " S i

me vilicus tuus solus deiecisset, non familia deiecisset, ut opinor, sed aliquis de familia. Recte igitur diceres te restituisse? Quippe; quid enim facilius est quam probare eis qui modo Latine sciant, in uno servolo familiae nomen non valere? Si vero ne habeas quidem servum praeter eum qui me deiecerit, clames videlicet: "Si habeo familiam, a familia mea fateor te esse deiectum." Neque enim dubium est quin, si ad rem iudicandam verbo ducimur, non re, familiam

55

FÜR C A E C I N A

307

geben sollte 28 . Die Klagformel gegen den anwesenden Gewähren lautet folgendermaßen: « D a ich dich vor Gericht erblicke 29 .» Der berühmte Appius, genannt der Blinde, hätte diese Formel nicht verwenden können 3 0 , wenn man sich vor Gericht so sehr nach den Worten richten wollte, daß man den Zweck, dem die Worte dienen, aus den Augen verlöre. Wenn aus einem Testament verlesen würde, das Mündel Cornelius solle Erbe sein, und dieser bereits zwanzig Jahre alt wäre, so würde er nach eurer Auslegung die Erbschaft nicht erhalten 3 '. Mir drängen sich sehr viele weitere Fälle auf, und euch gewiß noch mehr. Doch wir wollen nicht allzu vieles in Betracht ziehen, und mein Vortrag soll sich nicht zu sehr von seinem Gegenstand entfernen: sehen wir uns nur die Verfügung an, um die es sich hier handelt! Ihr werdet nämlich eben daraus entnehmen, daß wir uns, wollten wir das Recht auf den Wortlaut gründen, um den ganzen Nutzen dieser Verfügung brächten, indem wir schlau und gewitzigt sein möchten. «Von wo du oder dein Gesinde oder dein Bevollmächtigter.» Wenn einzig dein Gutsverwalter mich vertrieben hätte, so hätte mich, meine ich, nicht dein Gesinde vertrieben, sondern jemand aus deinem Gesinde 3 2 . D u würdest also mit Recht behaupten, du habest den früheren Zustand wiederhergestellt? Allerdings. Denn was ist leichter, als denen, die Latein können, zu beweisen, daß sich der Ausdruck nicht auf einen einzigen Sklaven beziehen kann? Gesetzt aber, du hast gar keine Sklaven außer jenem, der mich vertrieben hat, dann schreist du natürlich: «Wenn ich Gesinde hätte, dann gäbe ich zu, daß du von meinem Gesinde vertrieben wurdest.» Denn wenn wir uns beim Urteilen nach dem Buchstaben richten und nicht nach dem Wesen der Sache, dann ist nicht zweifei-

308

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

intellegamus quae constet ex servis pluribus; quin unus homo familia non sit; verbum certe hoc non modo postulat, sed etiam cogit, at vero ratio iuris interdictique vis et praetorum voluntas et hominum prudentium consilium et auctoritas respuit hanc defensionem et pro nihilo putat. Quid ergo? isti homines Latine non loquuntur? Immo vero tantum loquuntur quantum est satis ad intellegendam voluntatem, cum sibi hoc proposuerint ut, sive me tu deieceris sive tuorum quispiam sive servorum sive amicorum, servos non numero distinguant sed appellent uno familiae nomine; de liberis autem quisquis est, procuratoris nomine appelletur; non quo omnes sint aut appellentur procuratores qui negoti nostri aliquid gerant, sed in hac re cognita sententia interdicti verba subtiliter exquiri omnia noluerunt. N o n enim alia causa est aequitatis in uno servo et in pluribus, non alia ratio iuris in hoc genere dumtaxat, utrum me tuus procurator deiecerit, is qui legitime procurator dicitur, omnium rerum eius qui in Italia non sit absitve rei publicae causa quasi quidam paene dominus, hoc est alieni iuris vicarius, an tuus colonus aut vicinus aut cliens aut libertus aut quivis qui illam vim deiectionemque tuo rogatu aut tuo nomine fecerit.

Qua re, si ad eum restituendum qui vi deiectus est

56

57

58

FÜR C A E C I N A

309

haft, daß wir als Gesinde nur gelten lassen, was aus mehreren Sklaven besteht, und daß ein einziger Sklave kein Gesinde ausmacht. Der Wortlaut jedenfalls empfiehlt diese Auffassung oder gebietet sie gar; indes die Rechtsvernunft, der Zweck der Verfügung, der Wille der Prätoren, die Einsicht und Uberzeugung der Rechtskundigen lehnen diese Ausflucht ab und halten sie für nichtig. Wie also? Reden diese Leute nicht Latein? Sehr wohl. Sie reden es so deutlich, wie zum Verständnis des Gewollten erforderlich ist. Sie haben sich von der Erwägung bestimmen lassen, ob nun du mich vertrieben hast oder einer deiner Sklaven oder Freunde, daß man die Sklaven nicht nach der Zahl zu unterscheiden braucht, sondern mit dem einen Ausdruck bezeichnen kann; wer jedoch zu den Freien gehöre, der solle unter den Begriff des Bevollmächtigten fallen. Nicht als ob alle Bevollmächtigte wären oder genannt würden, die irgendeine Angelegenheit für uns besorgen! Vielmehr wollte man bei diesem Sachverhalt, da der Sinn der Verfügung feststand, nicht jedes einzelne Wort auf die Goldwaage legen. Denn das Gebot der Gerechtigkeit ist gleich bei einem und bei mehreren Sklaven, der Rechtsgrundsatz ist derselbe (jedenfalls bei diesem Tatbestand), ob mich dein Bevollmächtigter vertrieben hat, das heißt wer von Rechts wegen Bevollmächtigter genannt wird, gleichsam beinahe eine Art Gebieter über das gesamte Vermögen von jemandem, der sich außerhalb Italiens befindet oder in staatlichem Auftrag abwesend ist, also der Stellvertreter, der fremde Rechte ausübt 3 3 , oder dein Pächter oder Nachbar oder Höriger oder Freigelassener oder sonstwer, der jene Gewalttat und Vertreibung auf dein Geheiß und in deinem N a m e n ausgeführt hat. Somit gilt bei der Wiedereinsetzung dessen, der ge-

310

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

eandem vim habet aequitatis ratio, ea intellecta certe nihil ad rem pertinet quae verborum vis sit ac nominum. Tarn restitues si tuus me libertus deiecerit nulli tuo praepositus negotio, quam si procurator deiecerit; non quo omnes sint procuratores qui aliquid nostri negoti gerunt, sed quod hoc in hac re quaeri nihil attinet. Tam restitues si unus servolus, quam si familia fecerit universa; non quo idem sit servolus unus quod familia, verum quia non quibus verbis quidque dicatur quaeritur, sed quae res agatur. Etiam, ut longius a verbo recedamus, ab aequitate ne tantulum quidem, si tuus servus nullus fuerit et omnes alieni ac mercennarii, tamen ei ipsi tuae familiae genere et nomine continebuntur.

Perge porro hoc idem interdictum sequi, " h o m i NIBUS COACTIS." Neminem coegeris, ipsi convenerint sua sponte; certe cogit is qui congregat homines et convocat; coacti sunt ei qui ab aliquo sunt unum in locum congregati. Si non modo convocati non sunt, sed ne convenerunt quidem, sed ei modo fuerunt qui etiam antea non vis ut fieret, verum colendi aut pascendi causa esse in agro consuerant, defendes homi-

59

FÜR C A E C I N A

311

waltsam vertrieben wurde, stets derselbe Grundsatz der Gerechtigkeit; hat man diesen Grundsatz erfaßt, so tut es gewiß nichts zur Sache, was die Worte und Begriffe bedeuten. D u wirst ebenso den früheren Zustand wiederherstellen, wenn mich dein Freigelassener vertrieben hat, der keines deiner Geschäfte führt, wie wenn dein Bevollmächtigter es tat; nicht als ob jeder ein Bevollmächtigter wäre, der irgendeine unserer Angelegenheiten besorgt, sondern weil es hierauf bei diesem Tatbestand gar nicht ankommt. D u wirst ebenso den früheren Zustand wiederherstellen, wenn ein einziger Sklave, wie wenn dein gesamtes Gesinde die Tat ausgeführt hat; nicht als ob ein Sklave gleichbedeutend wäre mit , sondern weil zur Verhandlung steht, welcher Sachverhalt gegeben ist, und nicht, mit welchen Worten man jede Einzelheit bezeichnen soll. Ferner, um mich noch weiter vom Wortlaut zu entfernen, jedoch nicht im geringsten von der Gerechtigkeit: Wenn kein einziger Sklave dir gehörte und alle fremd und gedungen waren, so fallen sie gleichwohl unter die allgemeine Bezeichnung . Fahre fort und geh unsere Verfügung durch: «Mit zusammengeholten Leuten.» Gesetzt, du habest niemanden herbeigeholt, sie hätten sich von selbst versammelt; gewiß holt nur derjenige Leute zusammen, der sie zusammenschart und zusammenruft; zusammengeholt sind die, welche von jemandem an einer Stelle zusammengeschart wurden. Wenn sie nun weder zusammengerufen wurden noch überhaupt zusammenkamen, wenn vielmehr nur die beteiligt waren, die sich auch zuvor auf dem Grundstück aufzuhalten pflegten, nicht um eine Gewalttat zu vollbringen, sondern um die Felder zu bestellen oder das Vieh zu hüten, dann wirst du einwenden, die Leute seien nicht

312

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

nes coactos non fuisse, et verbo quidem superabis me ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice. Vim enim multitudinis restitui voluerunt, non solum convocatae multitudinis; sed, quia plerumque ubi multitudine opus est homines cogi solent, ideo de coactis compositum interdictum est; quod etiam si verbo differre videbitur, re tamen erit unum et omnibus in causis idem valebit, in quibus perspicitur una atque eadem causa aequitatis.

"ARMATISVE." Quid dicemus? armatos, si Latine 60 loqui volumus, quos appellare vere possumus? Opinor eos qui scutis telisque parati ornatique sunt. Quid igitur? si glebis aut saxis aut fustibus aliquem de fundo praecipitem egeris iussusque sis, quem hominibus armatis deieceris, restituere, restituisse te dices ? Verba si valent, si causae non ratione sed vocibus ponderantur, me auctore dicito. Vinces profecto non fuisse armatos eos qui saxa iacerent quae de terra ipsi tollerent, non esse arma caespites neque glebas; non fuisse armatos eos qui praetereuntes ramum defringerent arboris; arma esse suis nominibus alia ad tegendum, alia ad nocendum; quae qui non habu-

FÜR C A E C I N A

313

zusammengeholt gewesen, und dem Buchstaben nach wirst du obsiegen, selbst wenn ich Richter bin, in der Sache aber wirst du vor keinem Richter auch nur deinen Platz behaupten. Man bezweckte die Wiedergutmachung einer Gewalttat, die eine Bande, nicht nur eine zusammengerufene Bande begangen hat; doch weil meist, wo eine Bande vonnöten ist, Leute zusammengeholt zu werden pflegen, deshalb ist der Wortlaut der Verfügung auf zusammengeholte Leute abgestellt. Das scheint zwar dem Buchstaben nach einen Unterschied zu bewirken, in der Sache aber macht es nichts aus und gilt gleichermaßen für alle Fälle, in denen sich ein und dasselbe Gebot der Gerechtigkeit zeigt. «Und mit Bewaffneten 34 .» Was sagen wir hierzu? Was für Leute können wir, wenn wir Latein reden wollen, mit Recht Bewaffnete nennen? Ich denke, die mit Schilden und Geschossen gewappnet und gerüstet sind. Wie? Wenn du jemanden mit Erdplacken oder Steinen oder Knütteln Hals über Kopf vom Grundstück jagst und den Befehl erhältst, den wiedereinzusetzen, den du mit bewaffneten Leuten vertrieben hast, wirst du dann behaupten, den habest du schon wiedereingesetzt? Wenn es auf den Buchstaben ankommt, wenn Streitfälle nicht nach Grundsätzen, sondern nach Worten abgewogen werden, dann sag's und berufe dich auf mich. Du wirst gewiß mit Erfolg dartun, daß, wer mit Steinen warf, die er gerade vom Boden aufgehoben hat, nicht bewaffnet war, daß Rasenplacken und Erdschollen keine Waffen sind, daß auch der nicht bewaffnet war, der sich im Vorübergehen einen Ast vom Baume abgebrochen hat, daß Waffen besondere Bezeichnungen haben, je nachdem sie dem Schutz oder dem Angriff dienen; wer dergleichen nicht hatte, von dem wirst du mit Erfolg dartun, daß er

314

PRO A. CAECINA ORATIO

erint, eos inermos fuisse vinces. Verum si quod erit armorum iudicium, tum ista dicito; iuris iudicium cum erit et aequitatis, cave in ista tarn frigida, tarn ieiuna calumnia delitiscas. N o n enim reperies quemquam iudicem aut recuperatorem qui, tamquam si arma militis inspicienda sint, ita probet armatum; sed perinde valebit quasi armatissimi fuerint, si reperientur ita parati fuisse ut vim vitae aut corpori potuerint adferre.

61

Atque ut magis intellegas quam verba nihil vale- 62 ant, si tu solus aut quivis unus cum scuto et gladio impetum in me fecisset atque ego ita deiectus essem, auderesne dicere interdictum esse de hominibus armatis, hie autem hominem armatum unum fuisse? Non, opinor, tam impudens esses. Atqui vide ne multo nunc sis impudentior. N a m tum quidem omnis mortalis implorare posses, quod homines in tuo negotio Latine obliviscerentur, quod inermi armati iudicarentur, quod, cum interdictum esset de pluribus, commissa res esset ab uno, unus homo plures esse homines iudicaretur.

Verum in his causis non verba veniunt in iudicium, 63 sed ea res cuius causa verba haec in interdictum coniecta sunt. Vim quae ad caput ac vitam pertineret restitui sine ulla exceptione voluerunt. Ea fit plerumque per homines coactos armatosque; si alio consi-

FÜR C A E C I N A

315

unbewaffnet gewesen sei. Doch sage so etwas dann, wenn ein Gericht über Waffen stattfindet 3 ', wenn es sich aber um ein Gericht über Recht und Gerechtigkeit handelt, dann versuche ja nicht, dich hinter derart albernen und faden Kniffen zu verstecken. Denn du wirst keinen Schiedsmann oder Richter finden, der die Frage der Bewaffnung prüft, als ob die Waffen eines Soldaten gemustert werden sollten; vielmehr wird man es so halten, als sei jemand vollauf bewaffnet gewesen, wenn sich zeigt, daß er gerüstet war, Leib und Leben eines anderen mit Gewalt zu bedrohen. U n d damit du noch deutlicher erkennst, wie wenig es auf den Wortlaut ankommt: wenn du allein oder irgendeine Einzelperson mich mit Schild und Schwert angegriffen und auf diese Weise vertrieben hätte, würdest du dann darzutun wagen, die Verfügung setze eine Mehrzahl bewaffneter Leute voraus, hier aber sei nur ein Bewaffneter beteiligt gewesen? So unverschämt würdest du, meine ich, nicht sein. Doch vielleicht bist du jetzt noch viel unverschämter. Denn in jenen anderen Fällen könntest du immerhin vor allen Sterblichen beteuern, man habe bei deinem Handel die lateinische Sprache vergessen, man sehe Unbewaffnete für Bewaffnete an; da die Verfügung mehrere Personen voraussetze, die Tat jedoch nur von einer begangen sei, erkläre man, daß eine Person dasselbe sei wie mehrere Personen. Doch in diesen Fällen wird nicht über Worte geurteilt, sondern über den Sachverhalt, um dessentwillen jene Worte Aufnahme in die Verfügung fanden. Man wollte die Gewalttat, die den Kopf und das Leben bedroht hat, ohne jede Ausnahme rückgängig gemacht wissen. Eine derartige Tat wird meist durch zusammengeholte und bewaffnete Leute begangen; wurde sie nach einem ande-

316

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

lio, eodem periculo facta sit, eodem iure esse voluerunt. N o n enim maior est iniuria si tua familia quam si tuus vilicus, non si tui servi quam si alieni ac mercennarii, non si tuus procurator quam si vicinus aut libertus tuus, non si coactis hominibus quam si voluntariis aut etiam adsiduis ac domesticis, non si armatis quam si inermibus qui vim armatorum haberent ad nocendum, non si pluribus quam si uno armato. Q u i b u s enim rebus plerumque vis fit eius modi, eae res appellantur in interdicto. Si per alias res eadem facta vis est, ea tametsi verbis interdicti non concluditur, sententia tarnen iuris atque auctoritate retinetur.

Venio nunc ad illud tuum: "non deieci; non enim sivi accedere." Puto te ipsum, Piso, perspicere quanto ista sit angustior iniquiorque defensio quam si ilia uterere: "non fuerunt armati, cum fustibus et cum saxis fuerunt." Si me hercule mihi, non copioso homini ad dicendum, optio detur, utrum malim defendere non esse deiectum eum cui vi et armis ingredienti sit occursum, an armatos non fuisse eos qui sine scutis sineque ferro fuerint, omnino ad probandum utramque rem videam infirmam nugatoriamque esse, ad dicendum autem in altera videar mihi aliquid reperire posse, non fuisse armatos eos qui

FÜR C A E C I N A

317

ren Plan, aber mit gleicher Bedrohlichkeit ausgeführt, so sollte sie derselben rechtlichen Behandlung unterliegen. Denn das Unrecht ist ebenso groß, ob nun dein Gesinde sich beteiligt hat oder nur dein Gutsverwalter, ob deine eigenen Sklaven oder fremde und gedungene, ob dein Bevollmächtigter oder dein Nachbar oder Freigelassener, ob zusammengeholte Leute oder unaufgeforderte Helfer oder gar deine ständige Umgebung und deine Hausgenossen, ob Bewaffnete oder Unbewaffnete, wenn sie wie Bewaffnete zu schädigen vermochten, ob mehrere oder nur ein Bewaffneter. Die Verfügung nennt nämlich diejenigen Umstände, die für eine Gewalttat dieser Art typisch sind. Wenn sich eine gleich große Gewalttat unter anderen Umständen zutrug, so fällt sie zwar nicht unter den Wortlaut der Verfügung, sie wird indes im Hinblick auf den Zweck und Geltungsbereich der Rechtsnorm einbezogen. Ich komme jetzt zu deinem Einwand: «Ich habe niemanden vertrieben; ich habe nämlich nur den Zutritt verwehrt.» Ich denke, du durchschaust selbst, Piso, wie viel dürftiger und fadenscheiniger diese Ausflucht ist, als wenn du dich auf folgendes beriefest: «Sie waren nicht bewaffnet; sie hatten Knüttel und Steine.» Wahrhaftig, gesetzt, man überließe mir, einem gar nicht redegewandten Manne, die Wahl: ich solle entweder geltend machen, daß jemand, dem man bei dem Versuch einzutreten mit bewaffneter Gewalt entgegenzog, nicht vertrieben worden sei, oder ich solle dartun, wer weder Schild noch Schwert hatte, sei nicht bewaffnet gewesen. Dann wäre mir zwar klar, daß beide Einwände, einer wie der andere, wenig oder gar nicht zum Beweise taugen. Immerhin würde ich glauben, ich könne dem einen Gesichtspunkt, wer weder Schwert noch Schild hatte, sei nicht bewaffnet

318

PRO A. C A E C I N A ORATIO

neque ferri quicquam neque scutum ullum habuerint; hie vero haeream, si mihi defendendum sit eum qui pulsus fugatusque sit non esse deiectum. Atque illud in tota defensione tua mihi maxime 65 mirum videbatur, te dicere iuris consultorum auctoritati obtemperari non oportere. Quod ego tametsi non nunc primum neque in hac causa solum audio, tarnen admodum mirabar abs te quam ob rem diceretur. N a m ceteri tum ad istam orationem decurrunt cum se in causa putant habere aequum et bonum quod defendant; si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, solent eius modi iniquitati aequi et boni nomen dignitatemque opponere. Tum illud quod dicitur, " S I V E N I V E , " inrident, tum aucupia verborum et litterarum tendiculas in invidiam vocant, tum vociferantur ex aequo et bono, non ex callido versutoque iure rem iudicari oportere; scriptum sequi calumniatoris esse bonique iudicis voluntatem scriptoris auctoritatemque defendere. In 66 ista vero causa cum tu sis is qui te verbo litteraque defendas, cum tuae sint hae partes: "unde deiectus es? an inde quo prohibitus es accedere? reiectus es, non deiectus," cum tua sit haec oratio: "fateor me homines coegisse, fateor armasse, fateor tibi mortem

FÜR C A E C I N A

319

gewesen, einigen Stoff zum Reden abgewinnen. Hier aber würde ich in Verlegenheit geraten, wenn ich vorbringen sollte, jemand, den man verjagt und zur Flucht genötigt hat, sei nicht vertrieben worden. U n d dieser Punkt hat mich in deinem ganzen Plädoyer am meisten in Erstaunen versetzt: daß du sagtest, man solle sich nicht nach der Meinung der Rechtskundigen richten. Ich vernehme zwar dieses Ansinnen nicht erst jetzt und nicht allein in diesem Prozeß. Gleichwohl wunderte ich mich sehr, weshalb es wohl von dir vorgebracht wurde. Denn die anderen greifen dann zu dieser Ausflucht, wenn sie glauben, Billigkeit und Anstand seien auf ihrer Seite und sie könnten sich darauf berufen; wenn der Gegner um Worte und Buchstaben und, wie man gewöhnlich sagt, mit der ganzen Härte des Rechtes kämpft, dann pflegen sie sich einer derartigen Ungerechtigkeit mit dem eindrucksvollen N a m e n des Billigen und Anständigen zu widersetzen. Dann verlachen sie die Wendung «Sei es daß oder sei es nicht» 36 , dann machen sie Stimmung gegen das Haschen nach Worten und die Fallstricke der buchstäblichen Auslegung, dann schreien sie, man müsse die Sache nach billigem und vernünftigem, nicht nach durchtriebenem und verdrehtem Recht entscheiden; der Schikaneur halte sich an den Wortlaut der Erklärung, der rechtlich gesinnte Richter aber nehme die Absicht und Willensmeinung des Erklärenden in Schutz. In diesem Prozeß aber bist du es, der sich auf den Wortlaut und den Buchstaben beruft. D u nimmst ja folgenden Standpunkt ein: «Von w o hat man dich vertrieben? Etwa von dem Ort, den zu betreten man dich gehindert hat? Man hat dich zurückgetrieben, nicht vertrieben», und deine Rede lautet: «Ich gebe zu, daß ich Leute zusammengeholt, ich gebe zu, daß ich sie bewaff-

320

PRO A. CAECINA ORATIO

esse minitatum, fateor hoc interdicto praetoris vindicari, si voluntas et aequitas valeat; sed ego invenio in interdicto verbum unum ubi delitiscam: non deieci te ex eo loco quem in locum prohibui ne venires" in ista defensione accusas eos qui consuluntur, quod aequitatis censeant rationem, non verbi haberi oportere?

Et hoc loco Scaevolam dixisti causam apud cviros 67 non tenuisse; quem ego antea commemoravi, cum idem faceret quod tu nunc - tametsi ille in aliqua causa faciebat, tu in nulla facis - tamen probasse nemini quod defendebat, quia verbis oppugnare aequitatem videbatur. C u m id miror, te hoc in hac re alieno tempore et contra quam ista causa postulasset defendisse, tum illud volgo in iudiciis et non numquam ab ingeniosis hominibus defendi mihi mirum videri solet, nec iuris consultis concedi nec ius civile in causis semper valere oportere. N a m hoc qui dis- 68 putant, si id dicunt non recte aliquid statuere eos qui consulantur, non hoc debent dicere iuris consultis, sed hominibus stultis obtemperari non oportere; sin illos recte respondere concedunt et aliter iudicari dicunt oportere, male iudicari oportere dicunt; neque enim fieri potest ut aliud iudicari de iure, aliud

FÜR C A E C I N A

321

net habe, ich gebe zu, daß ich dir mit dem Tode gedroht, ich gebe zu, daß die Verfügung des Prätors hiergegen einschreitet, wenn der gewollte Zweck und die Gerechtigkeit etwas gelten; doch ich entdecke in dieser Verfügung ein Wort, hinter dem ich mich verschanzen kann: ich habe dich nicht von dem Ort vertrieben, den zu betreten ich dich gehindert habe.» D a du dich so zu verteidigen suchst, schwärzest du die Rechtsgutachter an, weil sie meinen, daß man auf die Gerechtigkeit, nicht auf den Wortlaut Bedacht nehmen müsse? U n d an dieser Stelle sagtest du, Scaevola habe sich bei den Hundertmännern nicht durchgesetzt. Ich meinerseits habe Scaevola soeben erwähnt, weil er dasselbe tat wie du jetzt; er tat es allerdings mit einigem Grund, während du gar keinen hast. Gleichwohl, sagte ich, habe er niemanden von seinem Standpunkt zu überzeugen vermocht, weil er mit dem Buchstaben gegen die Gerechtigkeit zu streiten schien 37 . So wundere ich mich, daß du dich in diesem Prozeß zur Unzeit und ohne Rücksicht auf den Vorteil deiner Sache hierauf berufen hast. Uberhaupt kommt es mir immer wieder sonderbar vor, daß allenthalben vor den Gerichten, und zwar mitunter von klugen Leuten, geltend gemacht wird, man solle nicht auf die Rechtsgelehrten hören und das bürgerliche Recht 38 dürfe nicht in jeder Sache den Ausschlag geben. Denn wer dies vorbringt, kann meinen, daß die Rechtsgutachter etwas nicht richtig beurteilen; dann dürfen sie aber nicht sagen, daß man den Rechtskundigen, sondern daß man törichten Menschen den Gehorsam verweigern solle. Wenn sie jedoch zugestehen, daß die Rechtskundigen richtig Bescheid geben, und gleichwohl behaupten, man müsse anders urteilen, dann behaupten sie, man müsse schlecht urteilen. Denn es ist undenkbar, daß man

322

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

responderi oporteat, nec ut quisquam iuris numeretur peritus qui id statuat esse ius quod non oporteat iudicari. " A t est aliquando contra iudicatum." Primum 69 utrum recte, an perperam? Si recte, id fuit ius quod iudicatum est; sin aliter, non dubium est utrum iudices an iuris consulti vituperandi sint. Deinde, si de iure vario quippiam iudicatum est, non potius contra iuris consultos statuunt, si aliter pronuntiatum est ac Mucio placuit, quam ex eorum auctoritate, si, ut Manilius statuebat, sic est iudicatum. Etenim ipse Crassus non ita causam apud cviros egit ut contra iuris consultos diceret, sed ut hoc doceret, illud quod Scaevola defendebat, non esse iuris, et in earn rem non solum rationes adferret, sed etiam Q. Mucio, socero suo, multisque peritissimis hominibus auctoribus uteretur.

N a m qui ius civile contemnendum putat, is vincu- 70 la revellit non modo iudiciorum sed etiam utilitatis vitaeque communis; qui autem interpretes iuris vituperat, si imperitos iuris esse dicit, de hominibus, non de iure civili detrahit; sin peritis non putat esse obtemperandum, non homines laedit, sed leges ac iura labefactat; quod vobis venire in mentem profecto necesse est, nihil esse in civitate tam diligenter quam ius civile retinendum. Etenim hoc sublato

FÜR C A E C I N A

323

eine Rechtsfrage anders entscheiden als gutachtlich beurteilen solle und daß jemand als rechtskundig gilt, der etwas für Recht befindet, was nicht Grundlage der Entscheidung sein darf. «Aber man hat bisweilen anders entschieden.» Erstens: zu Recht oder zu Unrecht? Wenn zu Recht, so war das Rechtens, was die Entscheidung festsetzte; wenn nicht, so besteht kein Zweifel, ob die Richter oder die Rechtskundigen Tadel verdienen. Zweitens: die Entscheidung einer umstrittenen Rechtsfrage kommt nicht so sehr gegen die Rechtskundigen zustande, etwa wenn man sich anders ausgesprochen hat, als Mucius für richtig befand, wie ihrer Empfehlung gemäß, wenn man zum Beispiel so entschieden hat, wie Manilius wollte 39 . Denn auch Crassus legte es in seinem Plädoyer vor den Hundertmännern nicht darauf an, den Rechtskundigen zu widersprechen, sondern er zeigte, daß die von Scaevola verfochtene Auffassung nicht Rechtens sei, und er brachte hierfür nicht allein Gründe vor, sondern berief sich auch auf die Meinung seines Schwiegervaters Q . Mucius 4 0 und vieler anderer Männer von großer Sachkunde. Denn wer da meint, man dürfe das bürgerliche Recht verachten, der zerreißt nicht allein die Bande der Rechtsprechung, sondern auch die der Wohlfahrt und des öffentlichen Lebens. Wer aber die Ausleger des Rechts schmäht, der verunglimpft, wenn er sie rechtsunkundig nennt, die Personen und nicht das bürgerliche Recht; wenn er jedoch meint, man solle auf die Kundigen nicht hören, dann greift er nicht die Personen an, sondern sucht Gesetz und Recht ins Wanken zu bringen. Dies aber solltet ihr euch unbedingt vergegenwärtigen: in einem Staate verdient nichts so sorgsam bewahrt zu werden wie das bürgerliche Recht. Denn wenn man das

324

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

nihil est qua re exploratum cuiquam possit esse quid suum aut quid alienum sit, nihil est quod aequabile inter omnis atque unum omnibus esse possit. Itaque in ceteris controversiis atque iudiciis cum 71 quaeritur aliquid factum necne sit, verum an falsum proferatur, etfictus testis subornari solet et interponi falsae tabulae, non numquam honesto ac probabili nomine bono viro iudici error obici, improbo facultas dari ut, cum sciens perperam iudicarit, testem tamen aut tabulas secutus esse videatur; in iure nihil est eius modi, recuperatores, non tabulae falsae, non testis improbus, denique nimia ista quae dominatur in civitate potentia in hoc solo genere quiescit; quid agat, quo modo adgrediatur iudicem, qua denique digitum proferat, non habet. Illud enim potest dici 72 iudici ab aliquo non tarn verecundo homine quam gratioso: "iudica hoc factum esse aut numquam esse factum; crede huic testi, has comproba tabulas"; hoc non potest: "statue cui filius agnatus sit, eius testamentum non esse ruptum; iudica quod mulier sine tutore auctore promiserit, deberi." N o n est aditus ad huiusce modi res neque potentiae cuiusquam neque gratiae; denique, quo maius hoc sanctiusque videatur, ne pretio quidem corrumpi iudex in eius modi causa potest. Iste vester testis qui ausus est dicere 73

FÜR C A E C I N A

325

Recht aufhebt, dann gibt es nichts mehr, wonach einer bemessen könnte, was sein ist oder nicht, dann gibt es nichts mehr, was unter allen gleichermaßen verbindlich und für alle eines und dasselbe wäre. Daher pflegt man sonst bei Streitigkeiten und Rechtshändeln, wenn zur Untersuchung steht, ob etwas geschehen ist oder nicht, ob jemand eine wahre oder falsche Aussage macht, einen Scheinzeugen auszustaffieren und eine gefälschte Urkunde einzuschmuggeln; so verfällt bisweilen der rechtschaffene Richter aus ehrenhaftem und begreiflichem Anlaß einem Irrtum, der unredliche aber erhält einen Deckmantel: er mag wissentlich ein Fehlurteil gefällt haben, es sieht doch so aus, als habe er sich auf den Zeugen oder die Urkunde verlassen. Bei Rechtsfragen gibt es nichts von dieser Art, ihr Richter, keine gefälschte Urkunde, keinen gewissenlosen Zeugen; ja sogar der allzu mächtige persönliche Einfluß, der in unserem Staat grassiert, ist einzig in diesem Bereiche wirkungslos; er weiß nicht, was er tun, auf welche Weise er an den Richter herantreten, wie er auch nur einen Finger rühren soll. Denn das kann ein nicht ebenso bescheidener wie einflußreicher Mann zum Richter sagen: «Urteile, dies sei geschehen oder keinesfalls geschehen; glaube diesem Zeugen, erkenne diese Urkunde an.» Doch das kann er nicht: «Stelle fest, daß dessen Testament nicht seine Gültigkeit verliere, der noch einen Sohn bekommt 41 ; befinde, daß ein Leistungsversprechen verbindlich sei, das eine Frau ohne die Einwilligung ihres Vormunds abgegeben hat42.» Zu derlei Machenschaften hat keines Menschen Macht noch Gunst einen Zugang; ja, damit dieser Bezirk noch erhabener und unverletzlicher erscheine: nicht einmal Geld vermag den Richter in Fällen dieser Art zu beeinflussen. Selbst euer Zeuge, der

326

PRO A. C A E C I N A ORATIO

FECISSE v i D E R i eum de quo ne cuius rei argueretur quidem scire potuit, is ipse numquam auderet iudicare deberi viro dotem quam mulier nullo auctore dixisset.

Ο rem praeclaram vobisque ob hoc retinendam, recuperatores! Quod enim est ius civile? Quod neque inflecti gratia neque perfringi potentia neque adulterari pecunia possit; quod si non modo oppressum sed etiam desertum aut neglegentius adservatum erit, nihil est quod quisquam sese habere certum aut a patre accepturum aut relicturum liberis arbitretur. Quid enim refert aedis aut fundum relictum a 74 patre aut aliqua ratione habere bene partum, si incertum est, quae nunc tua iure mancipi sint, ea possisne retinere, si parum est communitum ius civile ac publica lege contra alicuius gratiam teneri non potest? quid, inquam, prodest fundum habere, si, quae diligentissime descripta a maioribus iura finium, possessionum, aquarum itinerumque sunt, haec perturbari aliqua ratione commutarique possunt? Mihi credite, maior hereditas uni cuique nostrum venit in isdem bonis a iure et a legibus quam ab eis a quibus ilia ipsa nobis relicta sunt. N a m ut perveniat ad me fundus testamento alicuius fieri potest; ut reti-

FÜR C A E C I N A

327

zu urteilen wagte, offenbar habe der Beschuldigte die Tat begangen (dabei konnte er nicht einmal wissen, was diesem Manne vorgeworfen wurde!) 43 , selbst er würde niemals zu befinden wagen, ein Mann habe Anspruch auf eine Mitgift, die ihm die Frau ohne Ermächtigung zugesichert hat. Ein herrlich Ding und eben deshalb euch zur Hut anvertraut, ihr Richter! Denn was hat es auf sich mit dem bürgerlichen Recht? Nicht Gunst vermag es zu beugen noch Gewalt es zu brechen noch Geld es zu verfälschen. Doch wenn man es unterdrückt, ja schon wenn man es preisgibt oder mit mangelnder Sorgfalt wahrt, dann verbürgt nichts mehr, daß jemand hoffen darf, einen gesicherten Besitz vom Vater zu empfangen oder den Kindern zu hinterlassen. Denn was liegt daran, ein Haus oder ein Landgut vom Vater ererbt oder aus einem anderen Grunde als wohlerworbenen Besitz zu haben, wenn nicht feststeht, ob man behalten darf, was man jetzt nach dem Recht der Manzipation sein eigen nennt44, wenn das bürgerliche Recht nicht ausreichend gesichert ist und sich auch durch ein allgemeines Gesetz nicht vor dem Einfluß irgendeiner Persönlichkeit schützen läßt? Was nützt es, sage ich, ein Grundstück zu haben, wenn die Bestimmungen über Grenzen und Besitzverhältnisse, über Wasser- und Wegegerechtigkeiten, wie unsere Vorfahren sie mit größter Sorgfalt festgesetzt haben, aus beliebigem Grunde durcheinandergebracht und geändert werden können? Glaubt mir, ein jeder von uns empfängt an demselben Vermögen ein größeres Erbe von der Rechtsordnung und den Gesetzen als von denen, die uns dieses Vermögen hinterlassen haben. Denn daß ein Grundstück an mich gelangt, kann jedermann durch sein Testament bewirken; daß ich behalten darf, was mein

328

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

neam quod meum factum sit sine iure civili fieri non potest. Fundus a patre relinqui potest, at usucapio fundi, hoc est finis sollicitudinis ac periculi litium, non a patre relinquitur, sed a legibus; aquae ductus, haustus, iter, actus a patre, sed rata auctoritas harum rerum omnium ab iure civili sumitur. Quapropter 75 non minus diligenter ea quae a maioribus accepistis, publica patrimonia iuris quam privatae rei vestrae retinere debetis, non solum quod haec iure civili saepta sunt verum etiam quod patrimonium unius incommodo dimittetur, ius amitti non potest sine magno incommodo civitatis.

In hac ipsa causa, recuperatores, si hoc nos non obtinemus, vi armatis hominibus deiectum esse eum quem vi armatis hominibus pulsum fugatumque esse constat, Caecina rem non amittet, quam ipsam animo forti, si tempus ita ferret, amitteret, in possessionem in praesentia non restituetur, nihil amplius; populi Romani causa, civitatis ius, bona, fortunae 76 possessionesque omnium in dubium incertumque revocantur. Vestra auctoritate hoc constituetur, hoc praescribetur: quicum tu posthac de possessione contendes, eum si ingressum modo in praedium deieceris, restituas oportebit; sin autem ingredient! cum

FÜR C A E C I N A

329

Eigen geworden ist, läßt sich nur durch das bürgerliche Recht bewirken. Ein Grundstück kann vom Vater Übermacht werden; aber die Ersitzung des Grundstücks, das heißt das Ende der Besorgnis und der Prozeßgefahr, wird nicht vom Vater, sondern von den Gesetzen Übermacht. Das Recht der Wasserführung und Wasserentnahme, das Wege- und das Triftrecht leiten sich vom Vater her, jedoch die unanfechtbare Geltung aller dieser Einrichtungen von der bürgerlichen Rechtsordnung. Deshalb müßt ihr, was ihr von den Vorfahren empfangen habt, den allgemeinen Besitz des Rechts, ebenso sorgfältig bewahren wie den Besitz eures Privatvermögens. Denn dieser ist ja vom bürgerlichen Recht umfriedet, und außerdem bringt die Einbuße eines Privatvermögens nur einem Einzelnen Schaden, der Verlust des Rechts hingegen ist notwendig mit großem Schaden für sämtliche Bürger verbunden. Wenn wir in diesem Verfahren hier nicht bestätigt bekommen, ihr Richter, jemand, von dem feststeht, daß bewaffnete Leute ihn gewaltsam verjagten und zur Flucht nötigten, sei gewaltsam von bewaffneten Leuten vertrieben worden, dann wird Caecina sein Grundstück nicht verlieren, das er gewiß, wenn die Umstände es mit sich brächten, mit Gelassenheit drangäbe; er wird nicht unverzüglich wieder in den Besitz eingewiesen - das ist alles. Aber die Sache des römischen Volkes, das Recht der Bürgerschaft, das H a b und Gut, Vermögen und Besitztum aller wird dem Zweifel und der Unsicherheit ausgeliefert. Auf eure Verantwortung gilt folgende Bestimmung und Vorschrift: Von jetzt an mußt du deinen Gegner in einem Besitzstreit wiedereinsetzen, wenn du ihn vertrieben hast, nachdem er gerade das Grundstück betreten hatte; wenn du ihm aber, während er eintreten

330

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

armata multitudine obvius fueris et ita venientem reppuleris, fugaris, averteris, non restitues. Iuris si haec vox est, esse vim non in caede solum sed etiam in animo, libidinis, nisi cruor appareat, vim non esse factam; iuris, deiectum esse qui prohibitus sit, libidinis, nisi ex eo loco ubi vestigium impresserit deici neminem posse; iuris, rem et sententiam et aequitatem plurimum valere oportere, libidinis, verbo ac littera ius omne intorqueri: vos statuite, recuperatores, utrae voces vobis honestiores et utiliores esse videantur.

77

Hoc loco percommode accidit quod non adest is qui paulo ante adfuit et adesse nobis frequenter in hac causa solet, vir ornatissimus, C . Aquilius; nam ipso praesente de virtute eius et prudentia timidius dicerem, quod et ipse pudore quodam adficeretur ex sua laude et me similis ratio pudoris a praesentis laude tardaret; cuius auctoritati dictum est ab ilia causa concedi nimium non oportere. N o n vereor de tali viro ne plus dicam quam vos aut sentiatis aut apud vos commemorari velitis. Quapropter hoc dicam, 78 numquam eius auctoritatem nimium valere cuius prudentiam populus Romanus in cavendo, non in decipiendo perspexerit, qui iuris civilis rationem

FÜR C A E C I N A

331

will, mit einer bewaffneten Bande entgegeneilst und ihn so bei seiner Ankunft zurückjagst, in die Flucht schlägst und fernhältst, dann brauchst du ihn nicht wiedereinzusetzen. Die Stimme des Rechts kündet, eine Gewalttat liege nicht erst bei einem Morde vor, sondern schon bei der bloßen Absicht, die der Willkür, eine Gewalttat komme nur durch Blutvergießen zustande; die Stimme des Rechts kündet, vertrieben sei, wem man den Zutritt verwehrt habe, die der Willkür, man könne nur von der Stelle vertrieben werden, auf die man seinen Fuß gesetzt habe; die Stimme des Rechts kündet, zuallererst müßten der Inhalt und die Bedeutung und die Gerechtigkeit maßgeblich sein, die der Willkür, man dürfe jeden Rechtssatz durch Haften am Wortlaut und am Buchstaben verdrehen. Wenn dem so ist, dann müßt ihr entscheiden, ihr Richter, welche Stimme euch eher dem Anstand und der Wohlfahrt gemäß zu sein scheint. A n dieser Stelle trifft es sich überaus günstig, daß jemand nicht zugegen ist, der soeben noch zugegen war und der uns in diesem Prozeß oft seinen Beistand leiht, der hochangesehene C . Aquilius 4 5 . Denn in seiner Anwesenheit würde ich mich gar zu schüchtern über seine Tüchtigkeit und Klugheit äußern, weil das L o b ihm selbst einige Verlegenheit bereiten würde und mich eine ähnliche Scheu beim L o b eines Anwesenden behinderte. Die Gegenseite hat verlauten lassen, man dürfe sich nicht allzusehr nach seiner Auffassung richten. Ich befürchte nicht, daß ich über diesen Mann mehr sage, als ihr selbst empfindet oder euch gern vergegenwärtigen laßt. Ich will daher so viel sagen: unter keinen Umständen wiegt die Auffassung eines Mannes zu schwer, der dem römischen Volk seine Klugheit durch Vorsorge 4 6 , nicht durch Trug gezeigt hat, der niemals duldete, daß sich die

332

PRO A. CAECINA ORATIO

numquam ab aequitate seiunxerit, qui tot annos ingenium, laborem, fidem suam populo Romano promptam expositamque praebuerit; qui ita iustus est et bonus vir ut natura, non disciplina, consultus esse videatur, ita peritus ac prudens ut ex iure civili non scientia solum quaedam verum etiam bonitas nata videatur, cuius tantum est ingenium, ita probata fides ut quicquid inde haurias purum te liquidumque haurire sentias. Qua re permagnam initis a nobis gratiam, cum eum auctorem defensionis nostrae esse dicitis. Illud autem miror, quem vos aliquid contra me sentire dicatis, cur eum auctorem vos pro me appelletis, nostrum nominetis.

79

Verum tarnen quid ait vester iste auctor? "QUIBUS Q U I D Q U E VERBIS ACTUM PRONUNTIATUMQUE

SIT."

Conveni ego ex isto genere consultorum non neminem, ut opinor, istum ipsum quo nos auctore rem istam agere et defensionem causae constituere vos dicitis. Qui cum istam disputationem mecum ingressus esset, non posse probari quemquam esse deiectum nisi ex eo loco in quo fuisset, rem et sententiam interdicti mecum facere fatebatur, verbo me excludi dicebat, a verbo autem posse recedi non arbitrabatur. C u m exemplis uterer multis ex omni memoria anti-

80

FÜR C A E C I N A

333

Grundsätze des bürgerlichen Rechts von der Gerechtigkeit entfernen, der dem römischen Volk während so vieler Jahre sein Talent, seine Mühewaltung und seine Verläßlichkeit bereitwillig und für jedermann erreichbar zur Verfügung gestellt hat, der so rechtdenkend und anständig ist, daß er durch sein Wesen, nicht durch seine Wissenschaft rechtskundig zu sein scheint, und so erfahren und einsichtsvoll, daß man glauben möchte, aus dem bürgerlichen Recht seien ihm nicht nur Kenntnisse, sondern auch eine Art von Herzensgüte erwachsen, dessen Können so groß, dessen Zuverlässigkeit so erprobt ist, daß man, was man von dorther schöpft, aus einem reinen und klaren Q u e l l zu schöpfen meint. Ihr erweist uns daher einen sehr großen Gefallen, wenn ihr behauptet, Aquilius sei Gewährsmann für die von uns verfochtene Auffassung. Doch darüber wundere ich mich: ihr nennt den einen Gewährsmann zu unseren Gunsten, bezeichnet den als den unseren, von dem ihr sagt, daß er sich in einem Punkte gegen mich ausspreche 4 7 . Indes, was sagt der von euch bemühte Gewährsmann? «Mit welchen Worten ein jeder Handel abgeschlossen und festgesetzt ist.» Ich habe, meine ich, wahrlich jemanden aus der Zunft der Rechtskundigen aufgesucht: eben den, nach dessen Rat wir, wie ihr sagt, unsere Sache führen und unsere Verteidigung einrichten. Er begann, unsere Streitfrage mit mir zu erörtern: man könne nicht beweisen, daß jemand von einem anderen Orte vertrieben worden sei als von dort, wo er sich befunden habe. Er gab zu, daß Inhalt und Zweck der Verfügung für mich sprächen, behauptete indes, daß mir der Wortlaut entgegenstehe; vom Wortlaut aber, meinte er, dürfe man sich keinesfalls entfernen. Ich berief mich auf zahlreiche Beispiele aus jeglicher Uberlieferung der Vorzeit: das Recht

334

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

quitatis a verbo et ab scripto plurimis saepe in rebus ius et aequi bonique rationem esse seiunctam, semperque id valuisse plurimum quod in se auctoritatis habuisset aequitatisque plurimum, consolatus est me et ostendit in hac ipsa causa nihil esse quod laborarem; nam verba ipsa sponsionis facere mecum, si Vellern diligenter attendere. "Quonam," inquam, "modo?" "Quia certe," inquit, "deiectus est Caecina vi hominibus armatis aliquo ex loco; si non ex eo loco quem in locum venire voluit, at ex eo certe unde fugit." "Quid tum?" "Praetor," inquit, "interdixit ut, unde deiectus esset, eo restitueretur, hoc est, quicumque is locus esset unde deiectus esset. Aebutius autem qui fatetur aliquo ex loco deiectum esse Caecinam, is quoniam se restituisse dixit, necesse est male fecerit sponsionem."

Quid est, Piso ? placet tibi nos pugnare verbis ? placet causam iuris et aequitatis et non nostrae possessionis, sed omnino possessionum omnium constituere in verbo? Ego quid mihi videretur, quid a maioribus factitatum, quid horum auctoritate quibus iudicandum est dignum esset, ostendi; id verum, id aequum, id utile omnibus esse spectari, quo consilio et qua sententia, non quibus quidque verbis esset actum. Tu me ad verbum vocas; non ante veniam quam recusaro. Nego oportere, nego obtineri posse, nego ullam

81

FÜR C A E C I N A

335

und die Grundsätze des billigen Anstandes wichen in sehr vielen Angelegenheiten häufig vom Wortlaut und vom geschriebenen Buchstaben ab, und stets habe das am meisten gegolten, auf dessen Seite das meiste Ansehen und ein Höchstmaß an Gerechtigkeit stand. D a beruhigte er mich und legte dar, daß ich gerade in diesem Falle gänzlich unbesorgt sein könne; denn wenn ich es genau nehmen wolle, dann stehe gerade der Wortlaut des Prozeßvertrages auf meiner Seite. «Wie denn?» fragte ich. Er antwortete: «Gewiß haben die bewaffneten Leute Caecina gewaltsam von irgendeiner Stelle vertrieben: wenn nicht von dort, wohin er gelangen wollte, so jedenfalls von dem Ort, von dem er floh.» «Ja - und?» «Der Prätor hat verfügt», sprach er, «man solle Caecina dorthin wiedereinsetzen, von w o man ihn vertrieben habe, das heißt von w o auch immer. Aebutius gibt zu, ihn von irgendwo vertrieben zu haben, und da er zugleich erklärte, er habe ihn wiedereingesetzt, hat er zweifellos die Prozeßwette verloren 4 8 .» Wie steht es, Piso? Bist du einverstanden, daß wir mit Worten fechten; bist du einverstanden, daß wir die Sache des Rechts und der Gerechtigkeit und nicht allein unseres Besitzes, sondern überhaupt aller besitzrechtlichen Fragen vom Wortlaut abhängig machen? Ich habe dargetan, was ich für richtig halte, was unsere Vorfahren zu tun pflegten, was dem Verantwortungsbewußtsein derer angemessen ist, die zu urteilen haben; das sei vernünftig, das gerecht, das allen dienlich: darauf zu achten, in welcher Absicht und zu welchem Zweck, nicht mit welchen Worten eine jede Bestimmung getroffen worden sei. D u nötigst mich zum Wortlaut; ich folge dir nicht, ohne mich dagegen zu verwahren. Ich erkläre: man darf es nicht; ich erkläre: diesen Standpunkt kann man nicht

336

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

rem esse quae aut comprehendi satis aut caveri aut excipi possit, si aut praeterito aliquo verbo aut ambigue posito re et sententia cognita non id quod intellegitur, sed id quod dicitur valebit.

Quoniam satis recusavi, venio iam quo vocas. Quaero abs te simne deiectus, non de Fulciniano fundo; neque enim praetor, "si ex eo fundo essem deiectus," ita me restitui iussit, sed "eo unde deiectus essem." Sum ex proximo vicini fundo deiectus, qua adibam ad istum fundum, sum de via, sum certe alicunde, sive de privato sive de publico; eo restitui sum iussus. Restituisse te dixti; nego me ex decreto praetoris restitutum esse.

82

Quid ad haec dicimus? Aut tuo, quem ad modum dicitur, gladio aut nostro defensio tua conficiatur necesse est. Si ad interdicti sententiam confugis et, de 83 quo fundo actum sit tum cum Aebutius restituere iubebatur, id quaerendum esse dicis neque aequitatem rei verbi laqueo capi putas oportere, in meis castris praesidiisque versaris; mea, mea est ista defensio, ego hoc vociferor, ego omnis homines deosque testor, cum maiores vim armatam nulla iuris

FÜR C A E C I N A

337

durchsetzen; ich erkläre: nichts läßt sich genau genug ausdrücken, bestimmen oder vorbehalten, wenn eine fehlende oder mehrdeutige Bezeichnung auch bei verständlichem Inhalt und Zweck dazu führt, daß nicht der erkennbare Sinn, sondern der erklärte Wortlaut maßgeblich ist. Ich habe mich genug verwahrt; ich folge dir jetzt, wohin du mich nötigst. Ich frage dich, ob man mich vertrieben hat - nicht, ob vom Grundstück des Fulcinius 4 9 ; denn der Prätor hat meine Wiedereinsetzung nicht für den Fall angeordnet, daß man mich aus diesem Grundstück vertrieben habe; vielmehr solle man mich dorthin wiedereinsetzen, von w o ich vertrieben worden sei. Ich wurde aus dem nächsten Nachbargrundstück vertrieben, von wo aus ich das Grundstück des Fulcinius betreten wollte, von einem Wege, jedenfalls von irgendeiner Stelle, von privatem oder öffentlichem Grund; dorthin sollte man mich wiedereinsetzen. D u erklärtest, du habest die Wiedereinsetzung vollzogen; ich bestreite, daß ich der Verfügung des Prätors gemäß wiedereingesetzt worden sei. Was sagen wir hierzu? Mit Notwendigkeit erliegt dein Rechtfertigungsversuch entweder, wie es im Sprichwort heißt, deinem eigenen oder meinem Schwerte. D u berufst dich auf den Sinn der Verfügung; du erklärst, man müsse fragen, um welches Grundstück es ging, als Aebutius den Bescheid zur Wiedereinsetzung erhielt, und du meinst, man dürfe der sachgerechten Auffassung keine Wortschlingen stellen: dann stehst du in meinem Lager und auf meiner Bastion; mein, mein ist diese Behauptung, ich führe diese Rede, ich rufe hierfür alle Menschen und Götter zu Zeugen an: da die Vorfahren für bewaffnete Gewalt keinen Rechtfertigungsgrund

338

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

defensione texerint, non vestigium eius qui deiectus sit, sed factum illius qui deiecerit, in iudicium venire; deiectum esse qui fugatus sit, vim esse factam cui periculum mortis sit iniectum. Sin hunc locum fugis 84 et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnis litterarum angulos revocas, in eis ipsis intercludere insidiis quas mihi conaris opponere. " N o n deieci, sed reieci." Peracutum hoc tibi videtur, hie est mucro defensionis tuae; in eum ipsum causa tua incurrat necesse est. Ego enim tibi refero: si non sum ex eo loco deiectus quo prohibitus sum accedere, at ex eo sum deiectus quo accessi, unde fugi. Si praetor non distinxit locum quo me restitui iuberet, et restitui iussit, non sum ex decreto restitutus.

Velim, recuperatores, hoc totum si vobis versutius quam mea consuetudo defendendi fert videbitur, sic existimetis; primum alium, non me excogitasse, deinde huius rationis non modo non inventorem, sed ne probatorem quidem esse me, idque me non ad meam defensionem attulisse, sed illorum defensioni rettulisse; me posse pro meo iure dicere neque in hac re quam ego protuli quaeri oportere quibus verbis praetor interdixerit, sed de quo loco sit actum cum interdixit, neque in vi armatorum spectari oportere

85

FÜR C A E C I N A

339

anerkannt haben, stehe nicht die Fußspur des Vertriebenen, sondern die Tat des Vertreibers zur Verhandlung: vertrieben sei, wen man zur Flucht gezwungen, Gewalt sei dem angetan worden, den man mit tödlicher Gefahr bedroht habe. Wenn du aber diesen Standpunkt scheust und meidest und mich sozusagen vom freien Felde der Gerechtigkeit' 0 in den Engpaß der Worte und in alle Winkel buchstäblicher Auslegung zurückrufst, dann wirst du selbst in dem Hinterhalt eingeschlossen, den du mir zu bereiten suchst. «Ich habe nicht vertrieben, sondern zurückgetrieben.» D a s kommt dir sehr scharfkantig vor, das ist die Degenspitze deiner Verteidigung; gerade ihr wird deine Sache mit Notwendigkeit erliegen. Denn ich gebe dir zurück: Ich bin zwar nicht von der Stelle vertrieben worden, die zu betreten man mir verwehrt hat; aber ich wurde von dort vertrieben, wohin ich mich begeben hatte, von w o aus ich davoneilte. D a der Prätor nicht den Ort bestimmt hat, in den man mich wiedereinsetzen solle, und er die Wiedereinsetzung anordnete, bin ich nicht seiner Verfügung gemäß wiedereingesetzt worden. Wenn euch das Ganze spitzfindiger vorkommt, ihr Richter, als meiner Art zu plädieren entspricht, dann beherzigt bitte folgendes: erstens hat sich das ein anderer ausgedacht, nicht ich; zweitens bin ich weder der Erfinder noch auch nur ein Anhänger dieses Verfahrens, und ich habe es nicht angewandt, um meinen Standpunkt darzulegen, sondern u m den Standpunkt der Gegner zu widerlegen. Außerdem kann ich mit Fug und Recht behaupten, es komme bei dem Sachverhalt, wie ich ihn geschildert habe, nicht auf den Wortlaut der prätorischen Verfügung an, sondern auf den Ort, um den es sich handelte, als die Verfügung erging; noch sei bei einer

340

PRO A. CAECINA ORATIO

in quo loco sit facta vis, verum sitne facta; te vero nullo modo posse defendere in qua re tu velis verba spectari oportere, in qua re nolis non oportere.

Verum tarnen ecquid mihi respondetur ad illud 86 quod ego iam antea dixi, non solum re et sententia sed verbis quoque hoc interdictum ita esse compositum ut nihil commutandum videretur? Attendite, quaeso, diligenter, recuperatores; est enim vestri ingeni non meam, sed maiorum prudentiam cognosc e s ; non enim id sum dicturus quod ego invenerim, sed quod illos non fugerit. C u m de vi interdicitur, duo genera causarum esse intellegebant ad quae interdictum pertineret, unum, si qui ex eo loco ubi fuisset se deiectum diceret, alteram, si qui ab eo loco quo veniret; et horum utrumque neque praeterea quicquam potest accidere, recuperatores.

Id adeo sic considerate. Si qui meam familiam de meo fundo deiecerit, ex eo me loco deiecerit; si qui mihi praesto fuerit cum armatis hominibus extra meum fundum et me introire prohibuerit, non ex eo, sed ab eo loco me deiecerit. A d haec duo genera rerum unum verbum quod satis declararet utrasque res invenerant, ut, sive ex fundo sive a fundo deiectus essem, uno atque eodem interdicto restituerer "UNDE TU." Hoc verbum "UNDE" utrumque decla-

87

FÜR CAECINA

341

Gewalttat von Bewaffneten maßgeblich, an welchem Ort, sondern, ob man sie begangen habe; du aber kannst durchaus nicht beweisen, daß es gerade dort auf die Worte ankommt, wo du möchtest, und dort nicht, wo du keinen Wert darauf legst. Indes, was kann man mir wohl auf das, was ich soeben schon gesagt habe, antworten: diese Verfügung sei nicht nur ihrem Inhalt und Sinn, sondern auch ihrem Wortlaut nach so abgefaßt, daß man nichts zurechtzurücken braucht? Gebt bitte genau acht, ihr Richter; denn es ist eurer Vernunft angemessen, nicht etwa meine, sondern der Vorfahren Weisheit zu erfassen; ich will euch nämlich nicht auseinandersetzen, was ich ersonnen, sondern was die Vorfahren nicht außer acht gelassen haben. Sie erkannten: wenn gegen Gewalt eingeschritten wird, so bezieht sich die betreffende Verfügung auf zwei Arten von Fällen; einerseits behauptet jemand, man habe ihn aus dem Orte vertrieben, an dem er sich befand, und andererseits, man habe ihn von dem Orte weggetrieben, dem er sich näherte. Und eins von diesen beiden und sonst nichts kann eintreten, ihr Richter. Ihr könnt euch die Sache noch so deutlich machen: wenn jemand mein Gesinde von meinem Grundstück vertreibt, dann vertreibt er mich aus diesem Orte; wenn sich jemand mit bewaffneten Leuten außerhalb meines Grundstücks vor mir aufstellt und mich einzutreten hindert, dann treibt er mich nicht aus diesem Ort, sondern von diesem Orte weg. Für diese beiden Arten von Fällen haben die Vorfahren ein Wort entdeckt, das beide deutlich bezeichnet; man mag mich daher aus meinem Grundstück oder von meinem Grundstück weggetrieben haben, ich werde laut einer und derselben Verfügung wiedereingesetzt: «Von wo du . . . » . Das Wort

342

PRO A. CAECINA O R A T I O

rat, et ex quo loco et a quo loco. Unde deiectus est Cinna? Ex urbe. Unde Telesinus? Ab urbe. Unde deiecti Galli? A Capitolio. Unde qui cum Graccho fuerunt? Ex Capitolio. Videtis igitur hoc uno verbo 88 "UNDE" significari res duas, et ex quo et a quo. Cum autem eo restitui iubet, ita iubet ut, si Galli a maioribus nostris postularent ut eo restituerentur unde deiecti essent, et aliqua vi hoc adsequi possent, non, opinor, eos in cuniculum qua adgressi erant sed in Capitolium restitui oporteret. Hoc enim intellegitur: UNDE DEIECISTI, sive ex quo loco sive a quo loco, EO RESTITUAS. Hoc iam simplex est, in eum locum restituas: sive ex hoc loco deiecisti, restitue in hunc locum, sive ab hoc loco, restitue in eum locum, non ex quo, sed a quo deiectus est. Ut si qui ex alto cum ad patriam accessisset, tempestate subito reiectus optaret ut, cum a patria deiectus esset, eo restitueretur, hoc, opinor, optaret ut a quo loco depulsus esset, in eum se fortuna restitueret, non in salum, sed in ipsam urbem quam petebat, sie quoniam verborum vim necessario similitudine rerum aueupamur, qui

FÜR C A E C I N A

343

bezeichnet beides, und . Von w o wurde Cinna vertrieben? Aus der Stadt. Von w o Telesinus? Von der Stadt weg. Von wo wurden die Gallier vertrieben? Vom Kapitol weg. Von wo die Anhänger des Gracchus? Aus dem Kapitol' 1 . Ihr seht also, der eine Ausdruck bezeichnet beides, und . Mit der Anordnung aber, man solle jemanden wiedereinsetzen, verhält es sich genauso wie mit den Galliern: wenn die von unseren Vorfahren verlangten, man solle sie dorthin wiedereinsetzen, von wo man sie vertrieben habe, und sie dies irgendwie erzwingen könnten, dann müßte man sie, meine ich, nicht in den unterirdischen Gang wiedereinsetzen, von dem aus sie ihren Angriff vorgetragen hatten, sondern auf das Kapitol. So ist's nämlich gemeint: «von wo du jemanden vertrieben hast» - sei es oder - «dorthin sollst du ihn wiedereinsetzen.» Dies ist bereits eindeutig: sollst du ihn wiedereinsetzen; du magst ihn aus diesem Orte vertrieben haben, so setze ihn wieder in diesen Ort ein, oder von diesem Orte weg, so setze ihn ebenfalls wieder in diesen Ort ein, nicht aus dem er, sondern von dem er weggetrieben worden ist. Gesetzt, jemand hätte, von hoher See kommend, den heimatlichen Boden beinahe erreicht und wünschte, von einem plötzlichen Sturm zurückgeworfen, man möchte ihn, da er von seiner Heimat weggetrieben worden sei, eben dorthin wiedereinsetzen: dann wünschte er doch wohl, das Schicksal möge ihn in den Ort wiedereinsetzen, von dem er weggetrieben wurde, nicht in die Brandung, sondern in die Stadt, auf die er zusteuerte. Ebenso steht es auch hier (wir können ja nicht umhin, uns der Bedeutung der Worte durch ähnliche Sachverhalte zu vergewissern):

344

PRO A. CAECINA ORATIO

postulat ut a quo loco deiectus est, hoc est unde delectus est, eo restituatur, hoc postulat ut in eum ipsum locum restituatur. C u m verba nos eo ducunt, tum res ipsa hoc sentire 89 atque intellegere cogit. Etenim, Piso, - redeo nunc ad ilia principia defensionis meae - si quis te ex aedibus tuis vi hominibus armatis deiecerit, quid ages? Opinor, hoc interdicto quo nos usi sumus persequere. Quid? si qui iam de foro redeuntem armatis hominibus domum tuam te introire prohibuerit, quid ages ? Utere eodem interdicto. C u m igitur praetor interdixerit, unde deiectus es, ut eo restituaris, tu hoc idem quod ego dico et quod perspicuum est interpretabere, cum illud verbum "UNDE" in utramque rem valeat, eoque tu restitui sis iussus, tam te in aedis tuas restitui oportere, si e vestibulo, quam si ex interiore aedium parte deiectus sis.

Ut vero iam, recuperatores, nulla dubitatio sit, 90 sive rem sive verba spectare voltis, quin secundum nos iudicetis, exoritur hie iam obrutis rebus omnibus et perditis ilia defensio, eum deici posse qui tum possideat; qui non possideat, nullo modo posse; itaque, si ego sim a tuis aedibus deiectus, restitui non oportere, si ipse sis, oportere. Numera quam multa in ista

FÜR C A E C I N A

345

wer verlangt, man solle ihn in den Ort wiedereinsetzen, von dem man ihn weggetrieben, das heißt von wo man ihn vertrieben habe, der verlangt, daß er in eben diesen Ort wiedereingesetzt werde. Hierauf führen uns die Worte; dies anzunehmen und für richtig zu halten zwingt uns auch die Sache selbst. Denn, Piso (ich komme jetzt auf die ersten Beweisgründe meines Plädoyers zurück), wenn jemand dich gewaltsam mit bewaffneten Leuten aus deinem Hause vertreibt, was tust du dann? Ich denke, du verfolgst die Tat mit der Verfügung, die auch wir benutzt haben. Wie? Wenn jemand dich bei der Rückkehr vom Markte mit bewaffneten Leuten daran hindert, dein H a u s zu betreten, was tust du dann? D u benutzest dieselbe Verfügung. Der Prätor hat ja angeordnet, man solle dich dorthin wiedereinsetzen, von wo man dich vertrieben hat. Folglich greifst du zu derselben Auslegung, wie ich sie gutheiße und wie sie auch einleuchtend ist: da der Ausdruck für beides gelte und man dich dorthin wiedereinsetzen solle, müsse man dich geradeso in dein H a u s wiedereinsetzen, wenn man dich aus der Vorhalle, wie wenn man dich aus den inneren Räumen des Hauses vertrieben habe. D o c h es mag schon kein Zweifel mehr bestehen, ihr Richter, daß ihr unserem Antrage gemäß urteilen müßt, ob ihr euch nun nach der Sache oder nach den Worten richtet - da stellt sich, nachdem schon alle Gründe des Gegners vernichtet und ausgetilgt sind, die Behauptung ein, man könne nur den vertreiben, der zu diesem Zeitpunkt den Besitz innehabe, keinesfalls aber den, der ihn nicht innehabe. Daher bestehe, wenn man mich aus deinem Hause vertrieben habe, keine Pflicht zur Wiedereinsetzung, wenn aber dich selbst, so bestehe sie wohl.

346

PRO A. CAECINA ORATIO

defensione falsa sint, Piso. Ac primum illud attende, te iam ex ilia ratione esse depulsum, quod negabas quemquam deici posse nisi inde ubi tum esset; iam posse concedis; eum qui non possideat negas deici posse.

Cur ergo aut in illud cotidianum interdictum

91

" U N D E ILLE ME v i DEIECIT" a d d i t u r " C U M EGO POSSI-

DEREM," si deici nemo potest qui nonpossidet, aut in h o c i n t e r d i c t u m DE HOMINIBUS ARMATIS n o n a d d i -

tur, si oportet quaeri possederit necne? Negas deici, nisi qui possideat. Ostendo, si sine armatis coactisve hominibus deiectus quispiam sit, eum qui fateatur se deiecisse vincere sponsionem, si ostendat eum non possedisse. Negas deici, nisi qui possideat. Ostendo ex h o c interdicto DE ARMATIS HOMINIBUS, q u i possit

ostendere non possedisse eum qui deiectus sit, condemnari tamen sponsionis necesse esse, si fateatur esse deiectum.

Dupliciter homines deiciuntur, aut sine coactis 92 armatisve hominibus aut per eius modi rationem atque vim. A d duas dissimilis res duo diiuncta interdicta sunt. In ilia vi cotidiana non satis est posse docere se deiectum, nisi ostendere potest, cum possideret, tum deiectum. N e id quidem satis est, nisi

FÜR C A E C I N A

347

Erwäge selbst, Piso, wie vieles an dieser Behauptung unrichtig ist. U n d beachte zuerst, daß du schon deshalb widerlegt bist, weil du ursprünglich behauptest hast, man könne nur von dort vertrieben werden, w o man sich gerade befinde; doch schon gibst du diese Einschränkung preis; hingegen bestreitest du, daß man jemanden vertreiben könne, der nicht Besitzer sei. Warum enthält denn die gewöhnliche Verfügung «von wo er mich gewaltsam vertrieben hat» den Zusatz «während ich den Besitz innehatte», wenn niemand vertrieben werden kann, der nicht Besitzer ist, oder warum enthält unsere Verfügung «wegen bewaffneter Leute» diesen Zusatz nicht, wenn es darauf ankommt, ob der Vertriebene den Besitz innehatte oder nicht? D u behauptest, daß man nur den Besitzer vertreiben könne. Ich beweise: wenn jemand ohne das Eingreifen bewaffneter und zusammengeholter Leute vertrieben worden ist, so gewinnt der geständige Täter den Prozeß, falls er dartun kann, daß der Kläger nicht Besitzer war. D u behauptest, daß man nur den Besitzer vertreiben könne. Ich beweise: wenn jemand dartun kann, der Vertriebene sei nicht Besitzer gewesen, so muß er auf Grund der Verfügung «wegen bewaffneter Leute» gleichwohl den Prozeß verlieren, falls er die Vertreibung zugibt. Man kann Personen auf zweierlei Weise vertreiben, entweder ohne zusammengeholte und bewaffnete Leute oder durch Anwendung derartiger Gewaltmittel. Für diese beiden ungleichen Tatbestände sind zwei verschiedene Verfügungen vorgesehen. Bei einer gewöhnlichen Gewalttat genügt es nicht, allein die Tatsache der Vertreibung zu beweisen; der Kläger muß dartun können, er sei vertrieben worden, während er den Besitz innehatte. D o c h nicht einmal dies reicht aus: der Kläger muß zei-

348

PRO A. C A E C I N A ORATIO

docet ita se possedisse ut nec vi nec clam nec precario possederit. Itaque is qui se restituisse dixit magna voce saepe confiteri solet se vi deiecisse, verum illud addit: "non possidebat" vel etiam, cum hoc ipsum concessit, vincit tamen sponsionem, si planum facit ab se ilium aut vi aut clam aut precario possedisse. Videtisne quot defensionibus eum qui sine armis ac 93 multitudine vim fecerit uti posse maiores voluerint? Hunc vero qui ab iure, officio, bonis moribus ad ferrum, ad arma, ad caedem confugerit, nudum in causa destitutum videtis, ut, qui armatus de possessione contendisset, inermis plane de sponsione certaret. Ecquid igitur interest, Piso, inter haec interdicta? ecquid interest utrum in hoc sit additum "CUM A . CAECINA POSSIDERET" necne? Ecquid te ratio iuris, ecquid interdictorum dissimilitudo, ecquid auctoritas maiorum commovet? Si esset additum, de eo quaeri oporteret; additum non est, tamen oportebit?

Atque ego in hoc Caecinam non defendo; possedit 94 enim Caecina, recuperatores: et id, tametsi extra causam est, percurram tamen brevi ut non minus hominem ipsum quam ius commune defensum velitis. Caesenniam possedisse propter usum fructum non negas. Qui colonus habuit conductum de Caesennia

FÜR C A E C I N A

349

gen, daß er den Besitz nicht gewaltsam noch heimlich noch zu widerruflicher Leihe erlangt hat. Daher pflegt mancher, der den Wiedereinsetzungsbefehl befolgt zu haben behauptet, die gewaltsame Vertreibung mit lauter Stimme zuzugeben; aber er fügt hinzu: «Der Kläger war nicht Besitzer.» Oder er gewinnt, wenn er auch dies zugesteht, gleichwohl den Prozeß, falls er dartun kann, daß der Kläger den Besitz gewaltsam, heimlich oder zu widerruflicher Leihe von ihm erlangt habe. Seht ihr, wie viele Rechtfertigungsgründe nach dem Willen unserer Vorfahren dem zu Gebote stehen, der die Gewalttat ohne Waffen und ohne eine Bande beging? Den aber, der sich von Recht und Pflicht und Anstand zum Schwert, zur Waffe, zum Blutvergießen wandte, den seht ihr im Prozeß wehrlos und verlassen: wer mit Waffen um den Besitz kämpfte, der sollte gänzlich ohne Waffen um die Prozeßsumme streiten. Demnach besteht wohl ein Unterschied zwischen den beiden Verfügungen, Piso ? Es macht wohl etwas aus, ob die eine den Zusatz «während A. Caecina den Besitz innehatte» enthält oder nicht? Dich beeindruckt doch wohl die Folgerichtigkeit des Rechts, die Ungleichheit der Verfügungen, die Willensmeinung der Vorfahren? Wenn der Zusatz vorhanden wäre, dann müßte man ihn berücksichtigen; er ist nicht vorhanden, und man muß es trotzdem? Doch hierauf brauche ich mich für die Sache Caecinas nicht zu berufen; Caecina war nämlich Besitzer, ihr Richter. Das gehört zwar nicht zur Sache; ich will trotzdem kurz darauf eingehen: ich wünsche, daß ihr nicht weniger für die Person eintreten möchtet als für die allgemeinen Grundsätze des Rechts. D u bestreitest nicht, daß Caesennia wegen ihres Nießbrauchs Besitzerin war. Der Landwirt, der das G u t von Caesennia gepachtet hat-

350

PRO A. CAECINA ORATIO

fundum, cum idem ex eadem conductions fuerit in fundo, dubium est quin, si Caesennia turn possidebat, cum erat colonus in fundo, post eius mortem heres eodem iure possederit? Deinde ipse Caecina cum circuiret praedia, venit in istum fundum, rationes a colono accepit. Sunt in earn rem testimonia. 95 Postea cur tu, Aebuti, de isto potius fundo quam de alio, si quem habes, Caecinae denuntiabas, si Caecina non possidebat? Ipse porro Caecina cur se moribus deduci volebat idque tibi de amicorum sententia responderat.

A t enim Sulla legem tulit. Ut nihil de illo tempore, nihil de calamitate rei publicae querar, hoc tibi respondeo, ascripsisse eundem Sullam in eadem lege: "si q u i d ius n o n esset r o g a r i e r , eius e a

lege

n i h i l u m r o g a t u m . " Quid est quod ius non sit, quod populus iubere aut vetare non possit? Ut ne longius abeam, declarat ista ascriptio esse aliquid; nam, nisi esset, hoc in omnibus legibus non ascriberetur. Sed quaero de te, putesne, si populus iusserit 96 me tuum aut te meum servum esse, id iussum ratum atque firmum futurum. Perspicis hoc nihil esse et fateris; qua in re primum illud concedis, non quicquid populus iusserit, ratum esse oportere; deinde nihil rationis adfers quam ob rem, si libertas adimi

FÜR CAECINA

351

te, befand sich auf Grund eben dieses Pachtvertrages auf dem Gute; wenn nun Caesennia zu der Zeit, da sich der Landwirt auf dem Gute befand, den Besitz innehatte, kann dann zweifelhaft sein, daß nach ihrem Tode der Erbe auf Grund desselben Rechtsverhältnisses Besitzer war? Daraufhin hat Caecina, als er seine Güter bereiste, auch dieses Grundstück besucht und die Abrechnung des Pächters entgegengenommen. Hierfür sind Zeugnisse vorhanden. U n d warum hast du hernach gerade dieses Grundstück von Caecina beansprucht, Aebutius, und nicht ein anderes (falls du eines hast), wenn Caecina gar nicht den Besitz innehatte? Außerdem, warum verlangte Caecina, daß man ihn dem Brauche gemäß hinwegführe, und warum hat er dir auf den Rat seiner Freunde hin diese Antwort erteilt? Allerdings, Sulla hat ein Gesetz eingebracht. Ich will mich nicht über jene Zeit, nicht über das Unglück unseres Staates beklagen' 2 ; ich antworte dir nur: eben dieser Sulla hat das Gesetz mit der Klausel versehen: «Wenn eine der beantragten Bestimmungen der Rechtsordnung zuwiderläuft, so soll sie in diesem Gesetz als nicht beantragt gelten.» Was ist das, was der Rechtsordnung zuwiderläuft, was das Volk nicht anordnen oder verbieten darf? U m es kurz zu machen, diese Klausel bekundet, daß es so etwas gibt; denn sonst würde sie nicht an alle Gesetze angefügt. D o c h ich frage dich: wenn das Volk anordnet, ich solle dein oder du sollest mein Sklave sein, glaubst du, diese Anordnung sei gültig und unanfechtbar? D u siehst ein, daß sie nichtig ist, und gibst das zu; hiermit räumst du erstens ein, daß nicht alles gültig sein müsse, was das Volk anordnet; zweitens bringst du keinerlei Grund bei, weshalb das Bürgerrecht aberkannt werden könne, wenn die Aberkennung der Freiheit

352

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

nullo modo possit, civitas possit. N a m et eodem modo de utraque re traditum nobis est, et, si semel civitas adimi potest, retineri libertas non potest. Qui enim potest iure Quiritium liber esse is qui in numero Quiritium non est? Atque ego hanc adulescentulus causam cum age- 97 rem contra hominem disertissimum nostrae civitatis, C . Cottam, probavi. C u m Arretinae mulieris libertatem defenderem et Cotta xviris religionem iniecisset non posse nostrum sacramentum iustum iudicari, quod Arretinis adempta civitas esset, et ego vehementius contendissem civitatem adimi non posse, xviri prima actione non iudicaverunt; postea re quaesita et deliberata sacramentum nostrum iustum iudicaverunt. Atque hoc et contra dicente Cotta et Sulla vivo iudicatum est. Iam vero in ceteris rebus ut omnes qui in eadem causa sunt et lege agant et suum ius persequantur, et omni iure civili sine cuiusquam aut magistratus aut iudicis aut periti hominis aut imperiti dubitatione utantur, quid ego commemorem? Dubium esse nemini vestrum certo scio.

Quaeri hoc solere me non praeterit - ut ex me ea 98 quae tibi in mentem non veniunt audias - quem ad modum, si civitas adimi non possit, in colonias Latinas saepe nostri cives profecti sint. Aut sua voluntate aut legis multa profecti sunt; quam multam si suffer-

FÜR CAECINA

353

gänzlich unmöglich ist. Denn unsere Rechtsüberlieferung befindet über beides in gleicher Weise, und wenn man schon einmal das Bürgerrecht verlieren kann, dann kann man auch die Freiheit nicht behalten. D e n n wie vermag jemand nach dem Recht der Quiriten frei zu sein, der gar nicht zu den Quiriten gehört? U n d ich habe als junger Mann diesen Standpunkt gegen den gewandtesten Redner unserer Stadt, gegen C. Cotta, vertreten und durchgesetzt. Ich verteidigte die Freiheit einer Frau aus Arretium, und Cotta hatte bei den Zehnmännern Bedenken erweckt: unser Prozeßvertrag könne nicht für gültig befunden werden, da man den Arretinern das Bürgerrecht aberkannt habe 53 ; als ich mit großem Nachdruck behauptete, das Bürgerrecht könne gar nicht aberkannt werden, da fällten die Zehnmänner in der ersten Verhandlung noch keine Entscheidung; hernach untersuchten und berieten sie die Angelegenheit, und sie erklärten unseren Prozeßvertrag für gültig. U n d diese Entscheidung wurde trotz des Widerspruchs von Cotta und zu Lebzeiten Sullas gefällt. D a ß vollends bei anderen Angelegenheiten ein jeder, der sich in derselben Lage befindet, prozessiert und sein Recht verfolgt und daß er sich des gesamten bürgerlichen Rechts ohne die Bedenken eines Beamten oder Richters oder eines Kundigen oder Unkundigen bedient, wozu soll ich darauf eingehen? Ich weiß genau, daß niemand von euch daran zweifelt. Ich bemerke wohl, daß man zu erörtern pflegt (damit du von mir erfährst, was dir nicht in den Sinn kommt), wie denn Mitbürger von uns oft in latinische Kolonien ausgewandert sind 54 , wenn das Bürgerrecht gar nicht aberkannt werden kann. Sie sind eben freiwillig oder wegen einer vom Gesetz angedrohten Geldbuße ausge-

354

P R O A. C A E C I N A O R A T I O

re voluissent, manere in civitate potuissent. Quid? quem pater patratus dedidit aut suus pater populusve vendidit, quo is iure amittit civitatem? Ut religione civitas solvatur civis Romanus deditur; qui cum est acceptus, est eorum quibus est deditus; si non accipiunt, ut Mancinum Numantini, retinet integram causam et ius civitatis. Si pater vendidit eum quern in suam potestatem susceperat, ex potestate dimittit. Iam populus cum eum vendit qui miles factus non est, non adimit ei libertatem, sed iudicat non esse eum liberum qui, ut liber sit, adire periculum noluit; cum autem incensum vendit, hoc iudicat, cum ei qui in Servitute iusta fuerunt censu liberentur, eum qui, cum liber esset, censeri noluerit, ipsum sibi libertatem abiudicavisse. Q u o d si maxime hisce rebus adimi libertas aut civitas potest, non intellegunt qui haec commemorant, si per has rationes majores adimi posse voluerunt, alio modo noluisse? N a m ut haec ex iure civili proferunt, sic adferant velim quibus lege aut rogatione civitas aut libertas erepta sit.

N a m quod ad exsilium attinet, perspicue intellegi potest quale sit. Exsilium enim non supplicium est,

FÜR CAECINA

355

wandert; wären sie bereit gewesen, diese Buße zu erlegen, so hätten sie ihr Bürgerrecht behalten dürfen. Wie? N a c h welchen Grundsätzen verliert der sein Bürgerrecht, den der Bündnispriester ausliefert oder der eigene Vater oder das römische Volk veräußert? Man liefert einen römischen Bürger aus, um die Bürgerschaft von einer religiösen Verpflichtung zu befreien; wird er angenommen, so gehört er denen, die ihn erhalten haben; wird er nicht angenommen, wie Mancinus vor Numantia, so ändert sich seine Lage nicht, und er behält sein Bürgerrecht". Wenn ein Vater den verkauft, den er in seine Hausgewalt aufgenommen hatte, so entläßt er ihn aus dieser Gewalt' 6 . Wenn schließlich das Volk jemanden verkauft, der sich nicht zum Kriegsdienst gestellt hat, so nimmt es ihm nicht die Freiheit, sondern es stellt fest, daß der nicht frei sei, der sich um seiner Freiheit willen keiner Gefahr aussetzen mochte; verkauft es jedoch den, der sich nicht zur Schätzung meldete, so befindet es: da diejenigen, die sich in rechtmäßiger Sklaverei befanden, durch die Teilnahme an der Schätzung frei werden, habe der sich selbst die Freiheit abgesprochen, der sich, wiewohl frei, nicht habe schätzen lassen wollen 57 . Die Freiheit oder das Bürgerrecht dürfen einzig in diesen Fällen aberkannt werden; wer sich darauf beruft, müßte der nicht bemerken, daß unsere Vorfahren die Aberkennung, wenn sie aus diesen Gründen darin einwilligten, im übrigen verworfen haben? D e n n wie man diese Tatbestände des bürgerlichen Rechts vorbringt, so benenne man bitte diejenigen, denen ein Gesetz oder ein Gesetzesantrag das Bürgerrecht oder die Freiheit genommen hat. D e n n was die Selbstverbannung angeht, so kann man deutlich erkennen, was es damit auf sich hat. Die Selbst-

356

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

sed perfugium portusque supplici. N a m quia volunt poenam aliquam subterfugere aut calamitatetem, eo solum vertunt, hoc est sedem ac locum mutant. Itaque nulla in lege nostra reperietur, ut apud ceteras civitates, maleficium ullum exsilio esse multatum; sed cum homines vincula, neces ignominiasque vitant, quae sunt legibus constitutae, confugiunt quasi ad aram in exsilium. Qui si in civitate legis vim subire vellent, non prius civitatem quam vitam amitterent; quia nolunt, non adimitur eis civitas, sed ab eis relinquitur atque deponitur. Nam, cum ex nostro iure duarum civitatum nemo esse possit, tum amittitur haec civitas denique, cum is qui profugit receptus est in exsilium, hoc est in aliam civitatem.

N o n me praeterit, recuperatores, tametsi de hoc 101 iure permulta praetereo, tamen me longius esse prolapsum quam ratio vestri iudici postularit. Verum id feci, non quo vos hanc in hac causa defensionem desiderare arbitrarer, sed ut omnes intellegerent nec ademptam cuiquam civitatem esse neque adimi posse. Hoc cum eos scire volui quibus Sulla voluit iniuriam facere, tum omnis ceteros novos veteresque civis. Neque enim ratio adferri potest cur, si cuiquam novo civi potuerit adimi civitas, non omnibus patriciis, omnibus antiquissimis civibus possit.

FÜR C A E C I N A

357

Verbannung ist nämlich keine Strafe, sondern ein Zufluchtsort und Schutz vor der Strafe. Denn weil man sich einer Strafe oder einem Unheil entziehen will, deshalb , das heißt, man ändert seinen Wohnsitz und Aufenthaltsort. Daher findet sich in keinem unserer Gesetze, daß, wie in den anderen Staaten, ein Vergehen mit Verbannung bestraft wird; vielmehr retten sich die Leute dorthin wie an einen Altar, wenn sie Gefängnis, Tod und Schande, die von den Gesetzen verhängten Folgen, vermeiden wollen' 8 . Wenn sie bereit wären, sich in ihrem Heimatstaat der Macht des Gesetzes zu unterwerfen, dann verlören sie ihr Bürgerrecht nicht früher als ihr Leben; weil sie hierzu nicht bereit sind, deshalb wird ihnen ihr Bürgerrecht nicht aberkannt, sondern es wird von ihnen zurückgelassen und aufgegeben. Denn da nach unserem Recht niemand Bürger zweier Staaten sein kann, erlischt das römische Bürgerrecht erst dann, wenn der Flüchtling in den Verbannungsort, das heißt in einen anderen Staat, aufgenommen worden ist. Ich bemerke wohl, ihr Richter, daß ich mich, wiewohl ich sehr vieles von diesem Rechtsgebiet überging, ausführlicher darüber verbreitet habe, als die Voraussetzungen eures Urteils fordern. Doch ich habe das nicht getan, weil ich glaubte, ihr könntet in dieser Sache eine derartige Einlassung vermissen, sondern damit alle einsehen, daß niemandem je das Bürgerrecht aberkannt wurde oder aberkannt werden kann. Dies sollten sowohl diejenigen wissen, denen Sulla Unrecht zu tun beabsichtigte, als auch alle anderen N e u - und Altbürger. Denn es läßt sich kein Grund dafür beibringen, weshalb man nicht allen Patriziern, allen Angehörigen alteingesessener Geschlechter das Bürgerrecht entziehen können sollte, wenn dies bei irgendeinem Neubürger möglich ist.

358

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

N a m ad hanc quidem causam nihil hoc pertinuisse 102 primum ex eo intellegi potest quod vos ea de re iudicare non debetis; deinde quod Sulla ipse ita tulit de civitate ut non sustulerit horum nexa atque hereditates. Iubet enim eodem iure esse quo fuerint Ariminenses; quos quis ignorat duodecim coloniarum fuisse et a civibus Romanis hereditates capere potuisse? Quod si adimi civitas A. Caecinae lege potuisset, magis illam rationem tarnen omnes boni quaereremus, quern ad modum spectatissimum pudentissimumque hominem, summo consilio, summa virtute, summa auctoritate domestica praeditum, levatum iniuria civem retinere possemus, quam uti nunc, cum de iure civitatis nihil potuerit deperdere, quisquam exsistat nisi tui, Sexte, similis et stultitia et impudentia qui huic civitatem ademptam esse dicat.

Qui quoniam, recuperatores, suum ius non dese- 103 ruit neque quicquam illius audaciae petulantiaeque concessit, de reliquo iam communem causam populique Romani ius in vestra fide ac religione deponit. Is homo est, ita se probatum vobis vestrique similibus semper voluit ut id non minus in hac causa laborarit ne inique contendere aliquid quam ne dissolute relinquere videretur, nec minus vereretur ne con-

FÜR C A E C I N A

359

D o c h dieser Fall hat hiermit nichts zu tun. D a s ergibt sich einmal daraus, daß ihr nicht hierüber zu entscheiden habt; zum anderen hat Sulla selbst das Gesetz über das Bürgerrecht mit der Maßgabe erlassen, daß die Verbindlichkeiten und Erbberechtigungen der Betroffenen hiervon unberührt sein sollten. Er schreibt nämlich vor, sie sollten dieselbe Rechtsstellung haben wie die Bewohner von Ariminum; doch die gehörten, wie jedermann weiß, zu den zwölf Kolonien und waren berechtigt, römische Bürger zu beerben 59 . Wenn aber ein Gesetz dem A. Caecina das Bürgerrecht hätte entziehen können, dann würden gleichwohl alle Anständigen lieber nach einem Weg suchen, wie man einen durchaus bewährten und ehrbaren Menschen, dem größte Besonnenheit, größte Tüchtigkeit und in der Heimatstadt größtes Ansehen eignen, von Unrecht zu befreien und als Bürger zu behalten vermöchte, als daß jetzt, da er von seinem Bürgerrecht nichts hat einbüßen können, jemand aufstünde und erklärte, ihm sei das Bürgerrecht aberkannt worden - es sei denn, er gliche dir, Sextus, an Dummheit und Unverschämtheit. Nachdem Caecina auf sein Recht nicht verzichtet noch der Anmaßung und Dreistigkeit seines Gegners irgendwelche Zugeständnisse gemacht hat, ihr Richter, bleibt ihm jetzt noch übrig, seine Sache, die allgemeine Bedeutung hat, und das Recht des römischen Volkes eurer Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit anzuvertrauen. Der Mann ist von dieser Art, und so wollte er stets bei euch und euresgleichen angeschrieben sein: er hat sich in diesem Verfahren bemüht, ebenso den Anschein zu vermeiden, daß er etwas widerrechtlich beanspruche, wie den, daß er es leichtfertig preisgebe; er fürchtete ebenso den Eindruck, er habe den Aebutius

360

PRO A. C A E C I N A O R A T I O

temnere Aebutium quam ne ab eo contemptus esse existimaretur. Quapropter, si quid extra iudicium est quod homini tribuendum sit, habetis hominem singulari 104 pudore, virtute cognita et spectata fide, amplissimo totius Etruriae nomine, in utraque fortuna cognitum multis signis et virtutis et humanitatis. Si quid in contraria parte in homine offendendum est, habetis eum, ut nihil dicam amplius, qui se homines coegisse fateatur. Sin hominibus remotis de causa quaeritis, cum iudicium de vi sit, is qui arguitur vim se hominibus armatis fecisse fateatur, verbo se, non aequitate, defendere conetur, id quoque ei verbum ipsum ereptum esse videatis, auctoritatem sapientissimorum hominum facere nobiscum, in iudicium non venire utrum A . Caecina possederit necne, tarnen doceri possedisse; multo etiam minus quaeri A. Caecinae fundus sit necne, me tarnen id ipsum docuisse, fundum esse Caecinae: cum haec ita sint, statuite quid vos tempora rei publicae de armatis hominibus, quid illius confessio de vi, quid nostra decisio de aequitate, quid ratic^ interdicti de iure admoneat ut iudicetis.

FÜR CAECINA

361

geringschätzig behandelt, wie den, er habe sich von Aebutius geringschätzig behandeln lassen. Wenn man daher der Person etwas anrechnen darf, was nicht zum Prozeß gehört: vor euch steht ein Mann, der sich durch Gewissenhaftigkeit auszeichnet, dessen Tüchtigkeit bekannt und Verläßlichkeit bewährt ist, der in ganz Etrurien größtes Ansehen genießt, der in Glück und Unglück manche Probe seines Wertes und seiner vornehmen Wesensart abgelegt hat. Wenn man jedoch auf seiten des Gegners Anstoß an der Person nehmen soll: vor euch steht jemand, der (um nichts Schlimmeres zu sagen) zugibt, daß er eine Bande aufgestellt hat. Seht ihr jedoch von den Personen ab und fragt ihr nach der Sachlage: Gegenstand des Prozesses ist eine Gewalttat; der Beschuldigte gesteht, die Gewalttat mit bewaffneten Leuten begangen zu haben; er sucht sich mit dem Buchstaben, nicht mit dem Gebot der Gerechtigkeit zu verteidigen; ihr aber seht, daß ihm auch die Berufung auf den Buchstaben abgeschnitten ist, daß die Rechtsauffassung der einsichtigsten Männer auf unserer Seite steht, daß es nicht zu entscheiden gilt, ob A. Caecina den Besitz innehatte oder nicht, und die Tatsache des Besitzes gleichwohl bewiesen ist, daß es noch viel weniger darum geht, ob das Grundstück dem A. Caecina gehört oder nicht, und ich eben dies, das Eigentum des Caecina, gleichwohl erwiesen habe. Da es mit alledem diese Bewandtnis hat: befindet, wie euch der Zustand unseres Gemeinwesens über bewaffnete Leute, wie euch das Geständnis des Beklagten über Gewalt, wie euch unsere Darlegungen über die Gerechtigkeit, wie euch der Zweck der Verfügung über das Recht zu urteilen empfiehlt.

P R O A. C L U E N T I O

ORATIO

Animum adverti, iudices, omnem accusatoris orationem in duas divisam esse partis, quarum altera mihi niti et magno opere confidere videbatur invidia iam inveterata iudici Iuniani, altera tantum modo consuetudinis causa timide et diffidenter attingere rationem venefici criminum, qua de re lege est haec quaestio constituta. Itaque mihi certum est hanc eandem distributionem invidiae et criminum sic in defensione servare ut omnes intellegant nihil me nec subterfugere voluisse reticendo nec obscurare dicendo. Sed cum considero quo modo mihi in utraque re sit elaborandum, altera pars et ea quae propria est iudici vestri et legitimae venefici quaestionis per mihi brevis et non magnae in dicendo contentionis fore videtur, altera autem quae procul ab iudicio remota est, quae contionibus seditiose concitatis accommodatior est quam tranquillis moderatisque iudiciis, perspicio quantum in agendo difficultatis et quantum laboris sit habitura.

Sed in hac difficultate ilia me res tamen, iudices, consolatur quod vos de criminibus sic audire consuestis ut eorum omnium dissolutionem ab oratore quaeratis, ut non existimetis plus vos ad salutem reo largiri oportere quam quantum defensor purgandis

ι

2

3

R E D E F Ü R A. C L U E N T I U S H A B I T U S

Wie ich ersehen habe, ihr Richter, bestand die Rede des Anklägers im ganzen aus zwei Teilen. Mir schien, daß sich der eine auf die bereits fest eingewurzelte üble Nachrede wegen des junianischen Prozesses 1 gründete und nach Kräften hiervon ausging, der andere hingegen nur der Gewohnheit zuliebe schüchtern und ohne Zuversicht den Beweis für die Anschuldigung der Giftmordklage berührte, worüber doch dieser Gerichtshof von Gesetzes wegen zu befinden hat. Ich bin daher entschlossen, mich in meinem Plädoyer an eben diese Zweiteilung von übler Nachrede und Anschuldigungen zu halten: jedermann soll erkennen, daß ich nichts durch Verschweigen umgehen oder durch Reden verdunkeln will. Doch wenn ich erwäge, wieviel Mühe mir diese beiden Punkte auferlegen, so scheint mir, daß der eine Teil, der für euer Urteil und für den ordentlichen Gerichtshof in Giftmordsachen wesentlich ist, sehr kurz ausfallen und keiner großen Streitrede bedürfen wird; der andere hingegen, der von diesem Verfahren weitab liegt, der sich eher für aufrührerisch erregte Volksversammlungen eignet als für ruhige und leidenschaftslose Gerichtsverhandlungen - ich sehe deutlich, welche Beschwerlichkeit und welche Anstrengung er meinem Plädoyer bereiten wird. Doch in dieser schwierigen Lage tröstet mich immerhin eines, ihr Richter: ihr pflegt euch Beschuldigungen mit der Erwartung anzuhören, daß allein der Beistand sie widerlegt; ihr glaubt, daß ihr dem Angeklagten für seine Rettung nicht mehr zubilligen dürft, als was der Verteidiger durch die Entkräftung der Vorwürfe zu erreichen

364

PRO A. CLUENTIO ORATIO

criminibus consequi et dicendo probare potuerit. De invidia autem sic inter nos disceptare debetis ut non quid dicatur a nobis sed quid oporteat dici consideretis. Agitur enim in criminibus A . Cluenti proprium periculum, in invidia causa communis. Quam ob rem alteram partem causae sic agemus ut vos doceamus, alteram sic ut oremus; in altera diligentia vestra nobis adiungenda est, in altera fides imploranda. N e m o est enim qui invidiae sine vestro ac sine talium virorum subsidio possit resistere. Equidem quod ad me attinet, quo me vertam nescio. Negem fuisse illam infamiam iudici corrupti? negem esse illam rem agitatam in contionibus, iactatam in iudiciis, commemoratam in senatu? evellam ex animis hominum tantam opinionem, tam penitus insitam, tam vetustam? N o n est nostri ingeni, vestri auxili est, iudices, huius innocentiae sic in hac calamitosa fama quasi in aliqua perniciosissima flamma atque in communi incendio subvenire.

Etenim sicut aliis in locis parum firmamenti et parum virium Veritas habet, sic in hoc loco falsa invidia imbecilla esse debet. Dominetur in contionibus, iaceat in iudiciis; valeat in opinionibus ac sermonibus imperitorum, ab ingeniis prudentium repudietur; vehementis habeat repentinos impetus, spatio interposito et causa cognita consenescat; denique ilia

4

5

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

365

und in seiner Rede zu beweisen vermochte. Wegen der üblen Nachrede aber müßt ihr unter uns so entscheiden: ihr solltet nicht so sehr beachten, was von uns gesagt wird, als was man hier zu sagen verpflichtet ist. Denn bei den Beschuldigungen handelt es sich um die besondere Notlage des A. Cluentius, bei der Nachrede jedoch u m allgemeine Belange. Ich will daher den einen Teil meines Plädoyers so anlegen, daß ich euch über Tatsachen unterrichte, den anderen so, daß ich Bitten vorbringe; für den einen Teil muß ich mich eurer Sorgfalt versichern, für den anderen euren Beistand anrufen 2 . Denn niemand vermag sich ohne eure und ohne solcher Männer Hilfe der Nachrede zu erwehren - ich jedenfalls weiß gar nicht, woran ich mich halten soll. Kann ich leugnen, daß es jene schimpfliche Kunde von der Richterbestechung gegeben hat? Kann ich leugnen, daß diese Sache in Volksversammlungen aufgeführt, in Prozessen behandelt, im Senat erwähnt worden ist? Kann ich dem Gedächtnis der Leute ein solches Vorurteil entreißen, ein so tief eingewurzeltes, so altgewohntes? Das vermag nicht meine Geschicklichkeit, das vermag nur eure Hilfe, ihr Richter: der Unschuld dieses Mannes in der Heillosigkeit seines Rufes so beizustehen wie in einem höchst verderblichen Brande und einer allgemeinen Feuersbrunst. Denn die Wahrheit mag an anderer Stelle zu wenig Stütze und zu wenig Kraft haben; hier jedoch muß die unbegründete Nachrede wirkungslos sein: sie herrsche in Volksversammlungen, sie sei ohnmächtig vor den Gerichten; sie gelte in den Meinungen und Gesprächen der Unerfahrenen, sie werde abgewiesen von der Vernunft der Einsichtigen; sie trete plötzlich mit heftigem Ansturm auf, sie erlahme, sobald einige Zeit vergangen und die Sache geprüft ist; man halte sich schließlich an

366

PRO A. CLUENTIO ORATIO

definitio iudiciorum aequorum quae nobis a maioribus tradita est retineatur, ut in iudiciis et sine invidia culpa plectatur et sine culpa invidia ponatur. Quam ob rem a vobis, iudices, ante quam de ipsa causa dicere incipio, haec postulo, primum id quod aequissimum est ut ne quid hue praeiudicati adferatis - etenim non modo auctoritatem sed etiam nomen iudicum amittemus, nisi hie ex ipsis causis iudicabimus, si ad causas iudicia iam facta domo deferemus; - deinde si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, si earn ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique Veritas extorquebit, ne repugnetis eamque animis vestris aut libentibus aut aequis remittatis; tum autem cum ego una quaque de re dicam et diluam, ne ipsi quae contraria sint taciti cogitationi vestrae subiciatis sed ad extremum exspectetis meque meum dicendi ordinem servare patiamini; cum peroraro, tum si quid erit praeteritum animo requiratis.

6

Ego me, iudices, ad earn causam accedere quae iam per annos octo continuos ex contraria parte audiatur atque ipsa opinione hominum tacita prope convicta atque damnata sit facile intellego; sed si qui mihi deus vestram ad me audiendum benivolentiam conciliarit, efficiam profecto ut intellegatis nihil esse homini tarn timendum quam invidiam, nihil innocent! suscepta invidia tarn optandum quam aequum

7

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

367

den Grundsatz für unparteiische Prozesse, den uns die Vorfahren überliefert haben: in Prozessen strafe man ohne Voreingenommenheit die Schuld und entsage man, wo keine Schuld ist, der Voreingenommenheit. Daher bitte ich euch um folgendes, ihr Richter, bevor ich über die Sache selbst zu reden beginne: einmal (und dies ist recht und billig wie nur etwas), daß ihr kein Vorurteil hierher mitbringen solltet - denn wir geben nicht nur das Ansehen, sondern auch den Begriff des Richters preis, wenn wir hier nicht allein nach Maßgabe der Verhandlungen urteilen, wenn wir zu den Verhandlungen schon fertige Urteile von zu Hause mitbringen; ferner, wenn sich bei euch bereits eine Meinung festgesetzt hat und wenn die Vernunft an ihr zerrt, wenn meine Rede sie erschüttert, wenn schließlich die Wahrheit sie euch entwindet: widerstrebt nicht und werft sie bereitwillig oder gelassen über Bord; außerdem aber, wenn ich über die einzelnen Punkte rede und sie entkräfte: unterlegt euren Erwägungen nicht stillschweigend, was dagegen spricht, sondern wartet das Ende ab und erlaubt, daß ich mich beim Reden an meine Anordnung halte; wenn ich geendigt habe, dann könnt ihr euch fragen, ob etwas unberücksichtigt geblieben ist. Ich sehe ohne weiteres ein, ihr Richter, daß ich mich einem Fall zuwende, von dem man bereits seit acht Jahren ständig in ungünstigem Sinne hört und der schon durch die stillschweigende Meinung der Leute geradezu entschieden und abgeurteilt ist. Doch wenn mir ein Gott eure Geneigtheit gewährt, mich anzuhören, dann werde ich euch gewiß die Einsicht vermitteln, daß sich der Mensch vor nichts so fürchten muß wie vor der Nachrede, daß ein Unschuldiger, wenn sich die Nachrede an ihn geheftet hat, nichts so wünschen muß wie ein unparteii-

368

PRO A. CLUENTIO ORATIO

iudicium, quod in hoc uno denique falsae infamiae finis aliqui atque exitus reperiatur. Quam ob rem magna me spes tenet, si quae sunt in causa explicare atque omnia dicendo consequi potuero, hunc locum consessumque vestrum, quem illi horribilem A . Cluentio ac formidolosum fore putaverunt, eum tandem eius fortunae miserae multumque iactatae portum ac perfugium futurum. Tametsi permulta sunt quae mihi, ante quam de causa dico, de communibus invidiae periculis dicenda esse videantur, tamen ne diutius oratione mea suspensa exspectatio vestra teneatur adgrediar ad crimen cum ilia deprecatione, iudices, qua mihi saepius utendum esse intellego, sic ut me audiatis, quasi hoc tempore haec causa primum dicatur, sicuti dicitur, non quasi saepe iam dicta et numquam probata sit. Hodierno enim die primum veteris istius criminis diluendi potestas est data, ante hoc tempus error in hac causa atque invidia versata est. Quam ob rem, dum multorum annorum accusationi breviter dilucideque respondeo, quaeso ut me, iudices, sicut facere instituistis, benigne attenteque audiatis.

8

Corrupisse dicitur A . Cluentius iudicium pecunia, quo inimicum innocentem, Statium Albium, condemnaret. Ostendam, iudices, primum, quoniam caput illius atrocitatis atque invidiae fuit innocentem pecunia circumventum, neminem umquam maioribus criminibus gravioribus testibus esse in iudicium

9

FÜR CLUENTIUS HABITUS

369

sches Gericht; denn dort allein findet schließlich eine grundlose Verleumdung ihre Grenze und ihr Ende. Ich bin daher von großer Zuversicht erfüllt: wenn ich, was zur Sache gehört, auseinanderzusetzen und in meiner Rede alles zu bewältigen vermag, dann wird diese Stätte, eure Versammlung, von der die Gegner glaubten, sie werde dem A. Cluentius Furcht und Schrecken bringen, seinem unglücklichen und vielbedrängten Schicksal endlich einen Hafen und eine Zuflucht gewähren. Zwar müßte ich, scheint mir, noch sehr vieles über die allgemeinen Gefahren der Nachrede sagen, ehe ich mich mit der Sache befasse; ich möchte jedoch eure auf meine Rede gespannte Erwartung nicht länger hinhalten und mich dem Schuldvorwurf zuwenden. Hierbei richte ich die dringende Bitte an euch, ihr Richter, die ich, wie ich sehe, des öfteren vorbringen muß: hört mich so an, als ob diese Sache jetzt zum ersten Male verhandelt würde, wie es auch wirklich der Fall ist, nicht als ob man sie schon oft verhandelt hätte, ohne je einen Beweis zu erbringen. Denn am heutigen Tage bietet sich zum ersten Male die Möglichkeit, diesen seit langem bestehenden Vorwurf zu entkräften; bisher war die Angelegenheit dem Irrtum und der gehässigen Nachrede ausgesetzt. Daher bitte ich euch, ihr Richter, hört mich, wie ihr es schon tut, bereitwillig und aufmerksam an, während ich kurz und deutlich auf die Anschuldigung vieler Jahre antworte. Es heißt, A. Cluentius habe die Richter durch Geld bestochen, um die Verurteilung seines unschuldigen Feindes, des Statius Albius, zu erwirken. D a jenes scheußliche Gerücht hauptsächlich besagt, ein Unschuldiger sei durch Geld zu Fall gebracht worden, will ich zuerst zeigen, ihr Richter, daß man noch nie jemandem mit triftigeren Vorwürfen und drückenderen Zeugnissen den

370

P R O A. C L U E N T I O O R A T I O

vocatum; deinde ea de eo praeiudicia esse facta ab ipsis iudicibus a quibus condemnatus est ut non modo ab isdem sed ne ab aliis quidem ullis absolvi ullo modo posset. Cum haec docuero, turn illud ostendam quod maxime requiri intellego iudicium illud pecunia esse temptatum non a Cluentio sed contra Cluentium, faciamque ut intellegatis in tota ilia causa quid res ipsa tulerit, quid error adfinxerit, quid invidia conflarit.

Primum igitur illud est ex quo intellegi possit 10 debuisse Cluentium magno opere causae confidere, quod certissimis criminibus et testibus fretus ad accusandum descenderit. Hoc loco faciendum mihi, iudices, est ut vobis breviter ilia quibus Albius est condemnatus crimina exponam. Abs te peto, Oppianice, ut me invitum de patris tui causa dicere existimes adductum fide atque officio defensionis. Etenim tibi si in praesentia satis facere non potuero, tamen multae mihi ad satis faciendum reliquo tempore facultates dabuntur; Cluentio nisi nunc satis fecero, postea mihi satis faciendi potestas non erit. Simul et illud quis est qui dubitare debeat contra damnatum et mortuum pro incolumi et pro vivo dicere? cum illi in quem dicitur damnatio omne ignominiae periculum iam abstulerit, mors vero etiam doloris; hie autem pro quo dicimus nihil possit offensionis accipere sine acerbissimo animi sensu ac molestia et sine summo dedecore vitae et turpitudine. Atque ut intel- 11

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

371

Prozeß gemacht hat; sodann, daß dieselben Richter, die ihn verurteilten, Vorentscheidungen gefällt hatten; daher hätten ihn schon gar nicht diese und nicht einmal beliebige andere Richter irgendwie freisprechen können. Wenn ich das bewiesen habe, dann will ich zeigen, was man, wie ich sehe, am meisten erwartet: daß jener Gerichtshof nicht von Cluentius, sondern gegen Cluentius mit Geld bearbeitet worden ist, und ich will euch begreiflich machen, was bei dem ganzen Hergang die Sache selbst mit sich gebracht, was Irrtum hinzugedichtet, was üble Nachrede zusammengebraut hat. Der erste Punkt besteht also darin, daß ersichtlich sein muß, wie sehr Cluentius seiner Sache vertrauen durfte, da er auf die stichhaltigsten Beschuldigungen und Zeugen gestützt Anklage erhob. An dieser Stelle kann ich nicht umhin; ihr Richter, euch kurz die Verbrechen zu schildern, derentwegen Albius verurteilt worden ist. Ich bitte dich, Oppianicus: sei überzeugt, daß ich wider meinen Willen über den Prozeß deines Vaters rede; mich nötigen Pflicht und A m t des Verteidigers. Denn wenn ich dir gegenwärtig nicht Genüge tun kann, so werde ich doch künftig oft Gelegenheit hierzu haben; wenn ich hingegen dem Cluentius nicht jetzt Genüge tue, so wird sich mir später keine Gelegenheit mehr bieten, ihm Genüge zu tun. Wer darf überdies zögern, gegen einen Verurteilten und Verstorbenen für einen Unbestraften und Lebenden zu sprechen? Denn den Angegriffenen hat die Verurteilung bereits jeder Gefahr der Schande entzogen, der Tod sogar der einer Kränkung; dem von mir Verteidigten hingegen kann keine Widerwärtigkeit zustoßen, ohne daß sie ihn auf das heftigste trifft und verdrießt und ohne daß sie seinem Leben größte Unehre und Schande einbringt. U n d damit ihr erkennt, daß Clu-

372

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

legatis Cluentium non accusatorio animo, non ostentatione aliqua aut gloria adductum, sed nefariis iniuriis, cotidianis, insidiis, proposito ante oculos vitae periculo nomen Oppianici detulisse, paulo longius exordium rei demonstrandae petam; quod quaeso, iudices, ne moleste patiamini; principiis enim cognitis multo facilius extrema intellegetis.

A. Cluentius Habitus fuit, pater huiusce, iudices, homo non solum municipi Larinatis ex quo erat sed etiam regionis illius et vicinitatis virtute, existimatione, nobilitate princeps. Is cum esset mortuus Sulla et Pompeio consulibus, reliquit hunc annos xv natum, grandem autem et nubilem filiam quae brevi tempore post patris mortem nupsit A. Aurio Melino, consobrino suo, adulescenti in primis, ut tum habebatur, inter suos et honesto et nobili. C u m essent eae nuptiae plenae dignitatis, plenae concordiae, repente est exorta mulieris importunae nefaria libido non solum dedecore verum etiam scelere coniuncta. N a m Sassia, mater huius Habiti - mater enim a me in omni causa, tametsi in hunc hostili odio et crudelitate est, mater, inquam, appellabitur, neque umquam ilia ita de suo scelere et immanitate audiet ut naturae nomen amittat; quo enim est ipsum nomen amantius indulgentiusque maternum, hoc illius matris quae multos iam annos et nunc cum maxime filium interfectum cupit singulare scelus maiore odio dignum esse

12

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

373

entius nicht aus Freude am Anklagen, nicht aus irgendeinem Geltungstrieb oder aus Ruhmsucht, sondern wegen ruchloser Verbrechen, täglicher Nachstellungen und weil ihm die Bedrohung seines Lebens vor Augen stand, die Person des Oppianicus angezeigt hat, deshalb will ich mit dem Beginn meiner Darlegungen etwas weiter ausholen; nehmt das bitte nicht übel auf, ihr Richter; denn wenn ihr die Anfänge kennengelernt habt, werdet ihr den Ausgang viel leichter verstehen. A. Cluentius Habitus, der Vater des Angeklagten, war ein Mann, ihr Richter, der sich nicht nur in seiner Heimatstadt Larinum 3 , sondern auch in den benachbarten Gegenden durch Tüchtigkeit, Ansehen und vornehme Abkunft auszeichnete. Er starb, als Sulla und Pompeius Konsuln waren 4 , und hinterließ diesen Sohn im Alter von fünfzehn Jahren sowie eine erwachsene und heiratsfähige Tochter, die sich kurz nach dem Tode des Vaters mit A. Aurius Melinus vermählte, mit ihrem Vetter, einem, wie man damals glaubte, unter seinen Altersgenossen überaus ehrenwerten und vornehmen jungen Manne. Die Hochzeit war noch ganz Vornehmheit, ganz Einigkeit; da entzündete sich plötzlich die abscheuliche Begierde eines hemmungslosen Weibes, die nicht nur Schande, sondern auch Verbrechen mit sich brachte. Sassia nämlich, die Mutter dieses Habitus hier - denn Mutter werde ich sie in meiner ganzen Rede, wiewohl sie dem Habitus gegenüber von feindseliger Abneigung und Grausamkeit erfüllt ist, Mutter, sage ich, werde ich sie nennen, und sie wird niemals von ihrem Verbrechen und ihrer Unmenschlichkeit hören, ohne daß sie ihren natürlichen Namen behält; denn je zärtlicher und gütiger allein schon der Muttername ist, für desto hassenswürdiger werdet ihr das beispiellose Verbrechen dieser Mutter

374

PRO A. CLUENTIO ORATIO

ducetis. Ea igitur mater Habiti, Melini illius adulescentis, generi sui, contra quam fas erat amore capta primo, neque id ipsum diu, quoquo modo poterat in ilia cupiditate continebatur; deinde ita flagrare coepit amentia, sic inflammata ferri libidine ut earn non pudor, non pudicitia, non pietas, non macula familiae, non hominum fama, non fili dolor, non filiae maeror a cupiditate revocaret. Animum adulescentis nondum consilio ac ratione firmatum pellexit eis omnibus rebus quibus ilia aetas capi ac deleniri potest. Filia, quae non solum illo communi dolore muliebri in eius modi viri iniuriis angeretur sed nefarium matris paelicatum ferre non posset de quo ne queri quidem se sine scelere posse arbitraretur, ceteros sui tanti mali ignaros esse cupiebat; in huius amantissimi sui fratris manibus et gremio maerore et lacrimis consenescebat.

Ecce autem subitum divortium quod solacium malorum omnium fore videbatur! Discedit a Melino Cluentia ut in tantis iniuriis non invita, ut a viro non libenter. Tum vero ilia egregia ac praeclara mater palam exsultare laetitia, triumphare gaudio coepit, victrix filiae non libidinis; diutius suspicionibus obscuris laedi famam suam noluit; lectum ilium genia-

13

14

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

375

ansehen, die bereits seit vielen Jahren und jetzt am allermeisten den Tod des Sohnes begehrt. Die Mutter des Habitus also verstrickt sich in unerlaubte Liebe zu Melinus, ihrem jungen Schwiegersohn. Zunächst (und auch das nur für kurze Zeit) versuchte sie, so gut sie konnte, ihre Leidenschaft zu beherrschen. Dann aber begann sie so von Raserei zu entbrennen, sich so von entflammter Begierde hinreißen zu lassen, daß nicht Ehre, nicht Scham, nicht Pflicht, nicht die Schande der Familie, nicht das Gerede der Leute, nicht der Schmerz des Sohnes, nicht der Kummer der Tochter sie von ihrer Leidenschaft zurückhielt. Sie zog den jungen Mann, den Reife und Vernunft noch nicht gefestigt hatten, mit all den Lockungen an sich, durch die sich dieses Alter ködern und betören läßt. Die Tochter wurde nicht nur von dem Gram der Gattin gequält, wie ihn derlei Kränkungen des Mannes gewöhnlich mit sich bringen; vielmehr war für sie das schändliche Verhältnis ihrer Mutter unerträglich, da sie sich, wie sie meinte, ohne Frevel nicht einmal darüber beklagen durfte. Sie war daher bestrebt, daß alle anderen nichts von ihrem großen Leid erfuhren; in den Armen und an der Brust des Cluentius, ihres innig geliebten Bruders, ließen Kummer und Tränen sie vorzeitig altern. D a aber gab es eine plötzliche Scheidung; es schien, daß sie all das Leid würde lindern können. Cluentia trennte sich von Melinus, in Anbetracht solcher Kränkungen nicht ungern, von ihm als ihrem Gatten nicht gern. Doch da begann diese ausgesuchte und hervorragende Mutter unverhohlen vor Freude zu jauchzen, vor Wonne zu frohlocken - die Siegerin über die Tochter, nicht über die Begierde. Sie wünschte nicht, daß weiterhin nur unbestimmte Mutmaßungen ihrem Rufe schade-

376

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

lern quem biennio ante filiae suae nubenti straverat, in eadem domo sibi ornari et sterni expulsa atque exturbata filia iubet. Nubit genero socrus nullis auspicibus, nullis auctoribus, funestis ominibus omnium. Ο mulieris scelus incredibile et praeter hanc unam in omni vita inauditum! ο libidinem effrenatam et indomitam! ο audaciam singularem! nonne timuisse, si minus vim deorum hominumque famam, at illam ipsam noctem facesque illas nuptialis, non limen cubiculi, non cubile filiae, non parietes denique ipsos superiorum testis nuptiarum? Perfregit ac prostravit omnia cupiditate ac furore; vicit pudorem libido, timorem audacia, rationem amentia. Tulit hoc commune dedecus familiae, cognationis, nominis graviter filius; augebatur autem eius molestia cotidianis querimoniis et adsiduo fletu sororis; statuit tarnen nihil sibi in tantis iniuriis ac tanto scelere matris gravius esse faciendum quam ut illa ne uteretur, ne quae videre sine summo animi dolore non poterat, ea, si matre uteretur, non solum videre verum etiam probare suo iudicio putaretur.

Initium quod huic cum matre fuerit simultatis audistis. Pertinuisse hoc ad causam tum cum reliqua cognoveritis intellegetis. Nam illud me non praeterit, cuiuscumque modi sit mater, tarnen in iudicio fili

15

16

17

FÜR CLUENTIUS HABITUS

377

ten, sie ließ das Brautbett, das sie zwei Jahre zuvor für ihre heiratende Tochter bereitet hatte, im gleichen Hause für sich selbst schmücken und bereiten, nachdem sie ihre Tochter vertrieben und davongejagt hatte. Die Schwiegermutter vermählt sich mit dem Schwiegersohn, ohne Feierlichkeiten', ohne das Vollwort der Verwandten 6 , nicht ohne die unheilvollen Vorahnungen aller. Welch unglaubliches Verbrechen einer Frau und, bis auf diese eine, wie unerhört im ganzen Lauf der Welt! Welch zügelloses und unbezähmbares Verlangen! Welch beispiellose Tollheit! Hat ihr denn nicht gebangt - wenn nicht vor der Macht der Götter und dem Urteil der Menschen, so doch vor der Nacht selbst und den Fackeln ihrer Hochzeit? Nicht vor der Schwelle des Schlafgemachs 7 , nicht vor der Lagerstatt der Tochter, auch nicht schon vor den Wänden, den Zeugen der vorigen Vermählung? Sie durchbrach alle Schranken und trat sie nieder in Leidenschaft und Raserei; die Begierde überwand die Scham, die Tollheit die Scheu, der Wahnwitz die Vernunft. Der Sohn litt schwer unter dieser allgemeinen Schande der Familie, der Verwandtschaft, des Namens; die täglichen Klagen und das ständige Weinen der Schwester steigerten seinen Verdruß. Trotzdem glaubte er, solche Kränkungen und solchen Frevel seiner Mutter nicht schlimmer vergelten zu sollen, als daß er nicht mehr mit ihr umging; man sollte nicht meinen, daß er das, was er ohne die äußerste Pein nicht ansehen konnte, durch den Umgang mit seiner Mutter nicht nur zu sehen bekomme, sondern gar willentlich gutheiße. Ihr habt vernommen, wie sein Zerwürfnis mit der Mutter begann. Daß dies zur Sache gehört, werdet ihr einsehen, sobald ihr das übrige erfahren habt. Denn das verkenne ich nicht: die Mutter sei, wie sie wolle, trotz-

378

PRO A. CLUENTIO ORATIO

de turpitudine parentis dici vix oportere. N o n essem ad ullam causam idoneus, iudices, si hoc quod in communibus hominum sensibus atque in ipsa natura positum atque infixum est, id ego, qui ad hominum pericula defendenda adiungerer, non viderem; facile intellego non modo reticere homines parentum iniurias sed etiam animo aequo ferre oportere. Sed ego ea quae ferri possunt ferenda, quae taceri tacenda esse arbitror. Nihil in vita vidit calamitatis A. Cluentius, 18 nullum periculum mortis adiit, nihil mali timuit quod non totum a matre esset conflatum et profectum. Quae hoc tempore sileret omnia atque ea, si oblivione non posset, tamen taciturnitate sua tecta esse pateretur; sed ea vero sic agit ut prorsus reticere nullo modo possit. H o c enim ipsum iudicium, hoc periculum, ilia accusatio, ilia omnis testium copia quae futura est a matre initio est adornata, a matre hoc tempore instruitur atque omnibus eius opibus et copiis comparatur. Ipsa denique nuper Larino huius opprimendi causa Romam advolavit; praesto est mulier audax, pecuniosa, crudelis, instituit accusatores, instruit testis, squalore huius et sordibus laetatur, exitium exoptat, sanguinem suum profundere omnem cupit, dum modo profusum huius ante videat. Haec nisi omnia perspexeritis in causa, temere a

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

379

dem ist es kaum erlaubt, im Prozeß des Sohnes über die Schande der Mutter zu reden. Ich wäre nicht geeignet, Prozesse zu führen, ihr Richter, wenn ich nicht beachtete, was in den allgemeinen Uberzeugungen der Menschen und sogar in ihrem Wesen begründet und verwurzelt ist, ich, den man herbeiruft, Menschen in ihren Bedrängnissen zu verteidigen; ich sehe ohne weiteres ein, daß man die Ungerechtigkeiten seiner Eltern nicht nur verschweigen, sondern auch mit Gleichmut ertragen muß. Ich glaube indes, daß man nur, was man ertragen kann, zu ertragen, nur, was man verschweigen kann, zu verschweigen verpflichtet ist. Kein Unheil ist A. Cluentius in seinem Leben widerfahren, keiner Lebensgefahr war er ausgesetzt, kein Übel hat er gefürchtet, das nicht ganz und gar von seiner Mutter angestiftet und verursacht worden wäre. All dies würde er jetzt verschweigen und würde es, wenn er es durch Vergessen nicht könnte, trotzdem durch sein Schweigen verhüllen; indes, sie treibt es so, daß er es ganz und gar nicht verschweigen darf. Denn eben dieser Prozeß , diese Bedrängnis, diese Anklage, die ganze Schar der Zeugen, die auftreten wird, ist seit Anbeginn von der Mutter geplant worden, wird jetzt von der Mutter hergerichtet und mit allen ihren Mitteln und Möglichkeiten in Bereitschaft gesetzt. Sie ist vor kurzem sogar selbst von Larinum nach R o m herbeigeeilt, um Cluentius zu vernichten; sie ist zugegen, die tolldreiste, die reich begüterte, die grausame Frau, sie unterweist die Ankläger, sie bereitet die Zeugen vor, sie ergötzt sich an der häßlichen Trauerkleidung des Angeklagten, sie lechzt nach seinem Untergang; sie ist bereit, all ihr Blut zu vergießen, wenn sie nur ihn zuvor das seine vergießen sieht. Wenn euch dies im Verlauf der Verhandlung nicht vollauf einleuchtet, dann dürft ihr glauben,

380

PRO A. CLUENTIO ORATIO

nobis illam appellari putatote; sin erunt et aperta et nefaria, Cluentio ignoscere debebitis, quod haec a me dici patiatur; mihi ignoscere non deberetis, si tacerem. N u n c iam summatim exponam quibus criminibus Oppianicus damnatus sit ut et constantiam A. Cluenti et rationem accusationis perspicere possitis. Ac primum causa accusandi quae fuerit ostendam ut id ipsum A. Cluentium vi ac necessitate coactum fecisse videatis. Cum manifesto venenum deprehendisset quod vir matris Oppianicus ei paravisset, et res non coniectura sed oculis et manibus teneretur, neque in causa ulla dubitatio posset esse, accusavit Oppianicum; quam constanter et quam diligenter postea dicam; nunc hoc scire vos volui, nullam huic aliam accusandi causam fuisse nisi uti propositum vitae periculum et cotidianas capitis insidias hac una ratione vitaret. Atque ut intellegatis eis accusatum esse criminibus Oppianicum ut neque accusator timere neque reus sperare debuerit, pauca vobis illius iudici crimina exponam; quibus cognitis nemo vestrum mirabitur ilium diffidentem rebus suis ad Staienum atque ad pecuniam confugisse.

Larinas quaedam fuit Dinaea, socrus Oppianici, quae filios habuit M. et Ν . Aurios et Cn. Magium et

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

381

daß wir sie ohne Bedacht namhaft machen. D o c h wenn es in seiner Ruchlosigkeit zutage liegt, dann müßt ihr dem Cluentius verzeihen, daß er mich über diese Dinge reden läßt; mir dürftet ihr nicht verzeihen, wenn ich sie verschwiege. Nunmehr will ich in Kürze darlegen, welche Verbrechen zur Verurteilung des Oppianicus geführt haben; ihr könnt daraus die Charakterstärke des A. Cluentius und den Grund seiner Anklage ersehen. U n d zwar will ich zuerst zeigen, warum er Anklage erhoben hat, so daß ihr erkennt: ebendies hat A. Cluentius getan, weil er sich durch Gewalt und Zwang genötigt sah. Als er handgreiflich das Gift entdeckte, das der Ehemann seiner Mutter, Oppianicus, ihm zugedacht hatte, und die Tat nicht nur durch Mutmaßungen, sondern mit Augen und Händen erfaßt war und man an der Sache gar nicht mehr zweifeln konnte, da klagte er Oppianicus an - mit welcher Ausdauer und wie umsichtig, werde ich später erläutern; jetzt wollte ich euch nur dies wissen lassen: ihn bestimmte nichts anderes zur Anklage als die Absicht, auf diese einzig mögliche Weise der unmittelbaren Bedrohung seiner Sicherheit und täglichen Anschlägen auf sein Leben zu entgehen. U n d damit ihr einseht, wie dem Oppianicus solche Verbrechen zur Last gelegt wurden, daß weder der Ankläger zu bangen brauchte noch der Angeklagte hoffen konnte, will ich euch einige Anklagepunkte jenes Prozesses mitteilen; wenn ihr die kennengelernt habt, dann wird niemand von euch sich noch wundern, daß Oppianicus, an seiner Sache verzweifelnd, zu Staienus und zum Gelde seine Zuflucht nahm. In Larinum lebte eine Frau namens Dinaea, die Schwiegermutter des Oppianicus; sie hatte die Söhne M. und N . Aurius sowie Cn. Magius, ferner die Tochter

382

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

filiam Magiam nuptam Oppianico. M. Aurius adulescentulus bello Italico captus apud Asculum in Q. Sergi senatoris, eius qui inter sicarios damnatus est, manus incidit et apud eum fuit in ergastulo. N . autem Aurius, frater eius, mortuus est heredemque Cn. Magium fratrem reliquit. Postea Magia, uxor Oppianici, mortua est. Postremo unus qui reliquus erat Dinaeae filius Cn. Magius est mortuus. Is heredem fecit ilium adulescentulum Oppianicum, sororis suae filium, eumque partiri cum Dinaea matre iussit. Interim venit index ad Dinaeam neque obscurus neque incertus qui nuntiaret ei filium eius, M. Aurium, vivere et in agro Gallico esse in Servitute. Mulier amissis liberis, cum unius reciperandi fili spes esset ostentata, omnis suos propinquos filique sui necessarios convocavit et ab eis flens petivit ut negotium susciperent, adulescentem investigarent, sibi restituerent eum filium quem tarnen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset. Haec cum agere instituisset, oppressa morbo est. Itaque testamentum fecit eius modi ut illi filio H S c c c c milia legaret, heredem institueret eundem ilium Oppianicum, nepotem suum; atque eis diebus paucis est mortua. Propinqui tarnen illi, quem ad modum viva Dinaea instituerant, ita mortua ilia ad investigandum M. Aurium cum eodem illo indice in agrum Gallicum profecti sunt.

22

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

383

Magia, die mit Oppianicus verheiratet war. M. Aurius wurde als junger Mann im Bundesgenossenkrieg bei Asculum gefangengenommen 8 ; er geriet in die Gewalt des Senators Q. Sergius, dessen, der wegen Meuchelmordes verurteilt worden ist, und befand sich bei ihm im Sklavenzwinger. N . Aurius hingegen, sein Bruder, verstarb und hinterließ als Erben den Bruder Cn. Magius. Hernach starb auch Magia, die Frau des Oppianicus. Schließlich verschied noch Cn. Magius, der einzige Sohn der Dinaea, der noch übrig war. Der hatte den jungen Oppianicus, den Sohn seiner Schwester, zum Erben eingesetzt und ihm aufgetragen, er solle die Hälfte an seine Mutter Dinaea abtreten. Inzwischen traf bei Dinaea ein Bote ein, der sie unzweideutig und unbezweifelbar wissen ließ, daß ihr Sohn M. Aurius noch am Leben sei und sich als Sklave in der gallischen Mark 9 befinde. Die Frau, der sich nach dem Verlust der Kinder die Hoffnung zeigte, wenigstens einen Sohn wiederzugewinnen, rief ihre und ihres Sohnes sämtliche Verwandte zu sich und bat sie unter Tränen, sie möchten sich der Sache annehmen, den jungen Mann ausfindig machen, ihr den Sohn wiedergeben, den ihr der Wille des Schicksals wider Erwarten als einzigen von vielen übriggelassen habe. Als sie dies unternommen hatte, warf eine Krankheit sie nieder. Sie errichtete daher ein Testament, und zwar in der Weise, daß sie für jenen Sohn ein Vermächtnis von 400000 Sesterzen vorsah und ebenfalls Oppianicus, ihren Enkel, zum Erben einsetzte; und sie verstarb wenige Tage später. Gleichwohl taten die Verwandten, was sie sich zu Lebzeiten Dinaeas vorgenommen hatten, nicht minder nach ihrem Tode; sie brachen gemeinsam mit jenem Boten in die gallische Mark auf, den M. Aurius ausfindig zu machen.

384

PRO A. CLUENTIO ORATIO

Interim Oppianicus ut erat, sicuti multis ex rebus 23 reperietis, singulari scelere et audacia, per quendam Gallicanum, familiarem suum,. primum ilium indicem pecunia corrupit, deinde ipsum M. Aurium non magna iactura facta tollendum interficiendumque curavit. Illi autem qui erant ad propinquum investigandum et reciperandum profecti litteras Larinum ad Aurios, illius adulescentis suosque necessarios, mittunt sibi difficilem esse investigandi rationem, quod intellegerent indicem ab Oppianico esse corruptum. Quas litteras A . Aurius, vir fortis et experiens et domi nobilis et Μ. illius Auri perpropinquus, in foro palam multis audientibus, cum adesset Oppianicus, recitat et clarissima voce se nomen Oppianici, si interfectum M. Aurium esse comperisset, delaturum esse testatur. Interim brevi tempore 24 illi qui erant in agrum Gallicum profecti Larinum revertuntur; interfectum esse M. Aurium nuntiant. Animi non solum propinquorum sed etiam omnium Larinatium odio Oppianici et illius adulescentis misericordia commoventur. Itaque cum A . Aurius is qui antea denuntiarat clamore hominem ac minis insequi coepisset, Larino profugit et se in castra clarissimi viri, Q. Metelli, contulit.

Post illam autem fugam sceleris et conscientiae 25 testem numquam se iudiciis, numquam legibus, numquam inermem inimicis committere ausus est sed per illam L. Sullae vim atque victoriam Larinum in summo timore omnium cum armatis advolavit;

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

385

Inzwischen ließ Oppianicus in seiner beispiellosen Tücke und Dreistigkeit, wie ihr sie noch aus vielen Anzeichen ersehen werdet, zunächst durch einen Gallikaner 10 , seinen Verwandten, den Boten mit Geld erkaufen; dann trag er Sorge, daß ohne große Kosten M. Aurius selbst beseitigt und getötet wurde. Doch diejenigen, die abgereist waren, ihren Angehörigen aufzuspüren und wiederzubekommen, sandten einen Brief an die Aurier in Larinum, an des jungen Mannes und ihre eigenen Verwandten: ihre Nachforschungen seien mit Schwierigkeiten verbunden, da sie bemerkten, daß der Bote von Oppianicus bestochen sei. A. A u r i u s " , ein tüchtiger und tatkräftiger Mann, in seiner Heimatstadt angesehen und nahe mit M. Aurius verwandt, verlas diesen Brief in Anwesenheit des Oppianicus öffentlich auf dem Markt vor zahlreichen Zuhörern und erklärte mit deutlicher Stimme, er werde Oppianicus anklagen, wenn er erfahre, daß M. Aurius ermordet worden sei. Unterdessen kehren die Leute, die in die gallische Mark gereist waren, kurz darauf nach Larinum zurück; sie berichten, daß M. Aurius ermordet sei. Nicht nur die Verwandten, sondern alle Einwohner von Larinum sind von Abscheu vor Oppianicus und von Mitleid für den jungen Mann erfüllt. Als daher A. Aurius, der den Menschen vorher gewarnt hatte, ihn mit Geschrei und Drohungen zu verfolgen begann, da floh er aus Larinum und begab sich in das Heerlager des erlauchten Q . Metellus 12 . N a c h dieser Flucht aber, die sein Verbrechen und sein schlechtes Gewissen bekundete, wagte er sich niemals den Gerichten, niemals den Gesetzen, niemals ohne Waffen seinen Feinden zu stellen, sondern eilte erst im Schutze der Gewaltherrschaft und des Sieges von L. Sulla zum größten Entsetzen aller mit bewaffneten Leuten nach

386

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

quattuorviros quos municipes fecerant sustulit; se a Sulla et alios praeterea tris factos esse dixit et ab eodem sibi esse imperatum ut A. Aurium ilium qui sibi delationem nominis et capitis periculum ostentarat, et alterum A . Aurium et eius L. filium et Sex. Vibium quo sequestre in illo indice corrumpendo dicebatur esse usus, proscribendos interficiendosque curaret. Itaque illis crudelissime interfectis non mediocri ab eo ceteri proscriptionis et mortis metu terrebantur. His rebus in causa iudicioque patefactis quis est qui ilium absolvi potuisse arbitretur? Atque haec parva sunt; cognoscite reliqua ut non aliquando condemnatum esse Oppianicum sed aliquamdiu incolumem fuisse miremini.

Primum videte hominis audaciam. Sassiam in matrimonium ducere, Habiti matrem - illam cuius virum A . Aurium occiderat - concupivit. Utrum impudentior hie qui postulet, an crudelior ilia, si nubat, difficile dictu est; sed tamen utriusque humanitatem constantiamque cognoscite. Petit Oppianicus ut sibi Sassia nubat et id magno opere contendit. Ilia autem non admiratur audaciam, non impudentiam aspernatur, non denique illam Oppianici domum viri sui sanguine redundantem reformidat, sed quod haberet ille tris filios, idcirco se ab eis nuptiis abhorrere respondit. Oppianicus, qui pecuniam Sassiae concupivisset, domo sibi quaerendum remedium

26

27

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

387

Larinum; er setzte die Viermänner ab, die von den Bürgern gewählt waren' 3 ; er behauptete, Sulla habe ihn und außerdem drei andere ernannt und ihm zugleich aufgetragen, den A. Aurius, der ihm mit einer Anklage und mit tödlicher Gefahr gedroht hatte, sowie den anderen A. Aurius 14 und dessen Sohn Lucius, ferner den Sex. Vibius, den er bei der Bestechung des Boten als Mittelsmann verwendet haben sollte, ächten und töten zu lassen. Somit schüchterte er, indem er diese Leute auf die grausamste Weise umbrachte, die übrigen mit einer nicht geringen Furcht vor der Ächtung und Ermordung ein. Wer glaubt da noch, daß man ihn hätte freisprechen können, als diese Dinge im Prozeß und in der Verhandlung aufgedeckt wurden? Und das sind Kleinigkeiten; vernehmt das übrige, und ihr wundert euch nicht mehr, daß Oppianicus endlich einmal verurteilt wurde, sondern daß er überhaupt eine Zeitlang straffrei blieb. Betrachtet zunächst die Verwegenheit dieses Menschen. Er begehrte Sassia, die Mutter des Habitus, zur Ehe - die Frau, deren Gatten A. Aurius er ermordet hatte. O b die Schamlosigkeit dessen größer ist, der dieses Ansinnen stellt, oder die Grausamkeit deren, die sich zur Ehe bereit findet, läßt sich schwer sagen; doch gleichwohl, nehmt beider Liebenswürdigkeit und Charakterstärke zur Kenntnis. Oppianicus wünscht, daß Sassia mit ihm die Ehe eingeht, und strengt sich mächtig dafür an. Sie aber wundert sich nicht über die Verwegenheit, schreckt nicht vor der Unverschämtheit zurück, erschaudert nicht einmal vor dem Hause des Oppianicus, das vom Blute ihres Mannes trieft, sondern weil er im ganzen drei Söhne habe 1 ', deshalb, entgegnete sie, lehne sie diese Heirat ab. Oppianicus, der nach dem Gelde der Sassia trachtete, beschloß, sich in seinem eigenen Hause

388

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

existimavit ad earn moram quae nuptiis adferebatur. N a m cum haberet ex Novia infantem filium, alter autem eius filius Papia natus Teani Apuli, quod abest ab Larino xvin milia passuum, apud matrem educaretur, arcessit subito sine causa puerum Teano, quod facere nisi ludis publicis aut festis diebus antea non solebat. Mater misera nihil mali suspicans mittit. Ille se Tarentum proficisci cum simulasset, eo ipso die puer, cum hora undecima in publico valens visus esset, ante noctem mortuus et postridie ante quam luceret combustus est. Atque hunc tantum maero- 28 rem matri prius hominum rumor quam quisquam ex Oppianici familia nuntiavit. Ilia cum uno tempore audisset sibi non solum filium sed etiam exsequiarum munus ereptum, Larinum confestim exanimata venit et ibi de integro funus iam sepulto filio fecit. Dies nondum decern intercesserant cum ille alter filius infans necatur. Itaque nubit Oppianico continuo Sassia laetanti iam animo et spe optime confirmato, nec mirum quae se non nuptialibus donis sed filiorum funeribus esse delenitam videret. Ita, quod ceteri propter liberos pecuniae cupidiores solent esse, ille propter pecuniam liberos amittere iucundum esse duxit.

Sentio, iudices, vos pro vestra humanitate his tantis sceleribus breviter a me demonstratis vehementer esse commotos. Quo tandem igitur animo fuisse

29

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

389

das Heilmittel gegen die Verzögerung zu verschaffen, die seiner Heirat auferlegt wurde. Er hatte nämlich von N o v i a einen kleinen Jungen; ein zweiter Sohn aber, den Papia geboren hatte, wurde zu Teanum in Apulien, das achtzehn Meilen von Larinum entfernt liegt' 6 , bei der Mutter erzogen. Plötzlich lädt er ohne Grund den Knaben von Teanum zu sich ein, was er sonst nur während der öffentlichen Spiele oder an Festtagen zu tun pflegte. Die unglückliche Mutter ahnt nichts Böses und schickt ihn hin. Oppianicus tat, als wolle er nach Tarent reisen; am gleichen Tage, vor Eintritt der Nacht, starb der Knabe, nachdem man ihn noch um die elfte Stunde 1 7 gesund auf der Straße gesehen hatte; er wurde am folgenden Tage vor Morgengrauen eingeäschert. U n d diese furchtbare Trauerbotschaft trug der Mutter das Gerede der Leute eher zu als ein Familienmitglied des Oppianicus. D o c h sie, da sie gleichzeitig erfuhr, daß man ihr nicht nur den Sohn, sondern auch die Pflicht der Bestattung genommen hatte, sie kam sofort wie von Sinnen nach Larinum und bestellte dort für den schon beerdigten Sohn abermals eine Leichenfeier. N o c h waren nicht zehn Tage vergangen, als der andere kleine Sohn getötet wurde. So ging denn Sassia alsbald mit Oppianicus die Ehe ein, nunmehr freudigen Herzens und auf das beste in ihrer Erwartung bestätigt - kein Wunder, denn sie gewahrte ja, daß man nicht durch Brautgeschenke, sondern durch die Beisetzung der Söhne um sie geworben hatte. So fand er Gefallen daran, während andere um der Kinder willen allzu geldgierig zu sein pflegen, um des Geldes willen die Kinder dranzugeben. Wie ich bemerke, ihr Richter, seid ihr in eurer Menschlichkeit von meiner kurzen Schilderung dieser furchtbaren Verbrechen tief betroffen. In welcher Verfassung,

390

PRO A. CLUENTIO ORATIO

illos arbitramini quibus his de rebus non modo audiendum fuit verum etiam iudicandum? Vos auditis de eo in quern iudices non estis, de eo quern non videtis, de eo quern odisse iam non potestis, de eo qui et naturae et legibus satis fecit, quern leges exsilio, natura morte multavit, auditis non ab inimico, auditis sine testibus, auditis cum ea quae copiosissime dici possunt breviter strictimque dicuntur. Illi audiebant de eo de quo iurati sententias ferre debebant, de eo cuius praesentis nefarium et consceleratum voltum intuebantur, de eo quem omnes oderant propter audaciam, de eo quem omni supplicio dignum esse ducebant; audiebant ab accusatoribus, audiebant verba multorum testium, audiebant cum una quaque de re a P. Cannutio, homine eloquentissimo, graviter et diu diceretur. Et est quisquam qui, cum haec cognoverit, suspicari possit Oppianicum iudicio oppressum et circumventum esse innocentem?

Acervatim reliqua iam, iudices, dicam ut ad ea quae propiora huiusce causae et adiunctiora sunt perveniam. Vos, quaeso, memoria teneatis non mihi hoc esse propositum ut accusem Oppianicum mortuum sed, cum hoc persuadere vobis velim, iudicium ab hoc non esse corruptum, hoc uti initio ac fundamento defensionis, Oppianicum, hominem sceleratissimum et nocentissimum, esse damnatum. Qui

30

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

391

glaubt ihr, haben sich demnach erst die befunden, die diese Dinge nicht nur anhören, sondern auch aburteilen mußten? Ihr hört von einem, dessen Richter ihr nicht seid, von einem, den ihr nicht seht, von einem, den ihr nicht mehr verabscheuen könnt, von einem, der sowohl der Natur als auch dem Gesetz Genüge tat, den das Gesetz mit Verbannung, die Natur mit dem Tode bestraft hat; ihr hört es nicht durch seineiuFeind, ihr hört es ohne Zeugenaussagen, ihr hört es, indem man, was sich mit größter Ausführlichkeit darlegen ließe, kurz und bündig darlegt. D o c h jene anderen hörten von einem, über den sie als vereidigte Richter urteilen mußten, von einem, dessen ruchlose Verbrechervisage sie vor sich erblickten, von einem, den man wegen seiner Brutalität allgemein verabscheute, von einem, bei dem man jede Strafe für angemessen hielt; sie hörten es durch die Ankläger, sie hörten die Worte zahlreicher Zeugen, sie hörten, während sich P. Cannutius, ein vorzüglicher Redner, mit Nachdruck und Ausdauer über jeden einzelnen Punkt äußerte. U n d da gibt es jemanden, der, wenn er dies erfahren hat, vermuten könnte, Oppianicus sei unschuldig durch den Prozeß überwältigt und zu Fall gebracht worden? Das übrige werde ich jetzt zusammengerafft bringen, ihr Richter; ich will zu den Dingen kommen, die näher an den Prozeß des Cluentius heranreichen und enger damit verbunden sind. Doch ihr behaltet bitte im Sinn: ich habe nicht die Absicht, den verstorbenen Oppianicus anzuklagen, sondern möchte euch überzeugen, daß nicht Cluentius den Prozeß durch Geld beeinflußt hat, und hierfür benötige ich als Anfang und Grundlage meiner Verteidigung den Nachweis, daß mit Oppianicus ein Verbrecher und Missetäter schlimmster Sorte verurteilt

392

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

uxori suae Cluentiae, quae amita huius Habiti fuit, cum ipse poculum dedisset, subito ilia in media potione exclamavit se maximo cum dolore emori nec diutius vixit quam locuta est; nam in ipso sermone hoc et vociferatione mortua est. Et ad hanc mortem repentinam vocemque morientis omnia praeterea quae solent esse indicia et vestigia veneni in illius mortuae corpore fuerunt. Eodemque veneno C . Oppianicum fratrem necavit. Neque est hoc satis; tametsi in ipso fraterno parricidio nullum scelus praetermissum videtur, tamen ut ad hoc nefarium facinus accederet aditum sibi aliis sceleribus ante munivit. N a m cum esset gravida Auria, fratris uxor, et iam appropinquare partus putaretur, mulierem veneno interfecit ut una illud quod erat ex fratre conceptum necaretur. Post fratrem adgressus est; qui sero iam exhausto illo poculo mortis, cum et de suo et de uxoris interitu clamaret testamentumque mutare cuperet, in ipsa significatione huius voluntatis est mortuus. Ita mulierem ne partu eius ab hereditate fraterna excluderetur necavit; fratris autem liberos prius vita privavit quam illi hanc a natura lucem accipere potuerunt; ut omnes intellegerent nihil ei clausum, nihil sanctum esse posse a cuius audacia fratris liberos ne materni quidem corporis custodiae tegere potuissent. Memoria teneo Milesiam quandam mulierem, cum essem in Asia, quod ab heredibus secundis accepta pecunia

31

32

FÜR CLUENTIUS HABITUS

393

worden ist. E r selbst reichte seiner Frau Cluentia, die eine Tante unseres Habitus war, den Becher; da schrie sie mitten beim Trinken auf, sie habe furchtbare Schmerzen und müsse sterben, und sie lebte nicht länger, als sie dies sagte; denn während sie noch redete und jammerte, ist sie gestorben. U n d außer diesem plötzlichen Tod und dem Ausruf der Sterbenden fanden sich überdies an ihrer Leiche alle die Anzeichen und Spuren, die durch Gift zu entstehen pflegen. Mit demselben Gift tötete er seinen Bruder C . Oppianicus. U n d hiermit nicht genug: wenngleich er allein durch die Ermordung des Bruders kein Verbrechen mehr aufgespart zu haben scheint, er bahnte sich gleichwohl zuvor mit anderen Verbrechen den Weg, um zu dieser ruchlosen Tat zu schreiten. Denn als Auria, die Gattin des Bruders, schwanger war und man die Niederkunft schon nahe glaubte, da ermordete er die Frau mit Gift, um zugleich die Frucht, die sie vom Bruder empfangen hatte, zu töten. Hernach ging er gegen den Bruder vor; der hatte den Todesbecher schon geleert und starb erst ziemlich spät, als er über seinen und seiner Frau Untergang klagte und sein Testament ändern wollte, mitten in der Bekundung dieser Absicht. So tötete er die Frau, damit ihre Leibesfrucht ihn nicht vom Nachlaß des Bruders ausschlösse; doch die Nachkommenschaft des Bruders beraubte er eher des Lebens, als sie von der Natur das Licht der Welt zu empfangen vermochte - damit jedermann begriffe, daß dem nichts unzugänglich, nichts heilig sein könne, vor dessen Brutalität nicht einmal der schützende Mutterleib die Nachkommenschaft des Bruders zu bewahren vermochte. Ich erinnere mich, daß, als ich in Asien war' 8 , eine Frau aus Milet zum Tode verurteilt wurde, weil sie sich selbst mit Giftmitteln ihre

394

PRO A. CLUENTIO ORATIO

partum sibi ipsa medicamentis abegisset, rei capitalis esse damnatam; nec iniuria quae spem parentis, memoriam nominis, subsidium generis, heredem familiae, designatum rei publicae civem sustulisset. Quanto est Oppianicus in eadem iniuria maiore supplicio dignus! si quidem illa, cum suo corpori vim attulisset, se ipsa cruciavit, hie autem idem illud effecit per alieni corporis mortem atque cruciatum. Ceteri non videntur in singulis hominibus multa parricidia suscipere posse, Oppianicus inventus est qui in uno corpore pluris necaret.

Itaque cum hanc eius consuetudinem audaciamque cognosset avunculus illius adulescentis Oppianici, Cn. Magius, isque, cum gravi morbo adfectus esset, heredem ilium sororis suae filium faceret, amicis adhibitis praesente matre sua Dinaea uxorem suam interrogavit essetne praegnas. Quae cum se esse respondisset, ab ea petivit ut se mortuo apud Dinaeam - quae tum ei mulieri socrus erat - quoad pareret habitaret diligentiamque adhiberet ut id quod conceperat servare et salvum parere posset. Itaque ei testamento legat grandem pecuniam a filio si qui natus esset; ab secundo herede nil legat. Quid de Oppianico suspicatus sit videtis; quid iudicarit obscurum non est. N a m cuius filium faceret heredem, eum tutorem liberis non adscripsit. Quid Oppianicus fecerit cognoscite ut illum Magium intellegatis non longe animo prospexisse morientem. Quae pecunia mulieri legata erat a filio, si qui natus

33

34

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

395

Frucht abgetrieben hatte, nachdem sie sich von den Ersatzerben 1 9 hatte bestechen lassen. U n d das geschah nicht zu Unrecht; hatte sie doch die H o f f n u n g des Vaters, den Fortbestand des Namens, die Stütze des Hauses, den Erben des Familienbesitzes, den künftigen Bürger des Gemeinwesens beseitigt. Eine wieviel härtere Strafe hat Oppianicus für dieselbe Untat verdient! Denn jene Frau quälte sich selbst, indem sie gegen ihren Körper Gewalt anwandte; Oppianicus aber bewirkte das gleiche durch den Tod und die Q u a l einer anderen Person. Es scheint, daß sonst niemand imstande ist, an Einzelnen viele Morde zu begehen; nur Oppianicus wurde für fähig befunden, in einer Person mehrere zu töten. Cn. Magius, ein Onkel des jungen Oppianicus hier, hatte die tolldreisten Gepflogenheiten seines Schwagers durchschaut; als er, von schwerer Krankheit heimgesucht, diesen Sohn seiner Schwester zum Erben einsetzte, da fragte er im Beisein von Freunden und in Gegenwart seiner Mutter Dinaea seine Frau, ob sie schwanger sei. D a sie dies bejahte, bat er sie, nach seinem Tode bis zu ihrer Niederkunft bei Dinaea (die war damals die Schwiegermutter der Frau) zu wohnen und alle Vorsicht darauf zu wenden, daß sie ihre Leibesfrucht erhalten und gesund zur Welt bringen könne. U n d so vermacht er ihr in seinem Testament einen hohen Geldbetrag vom Erbe des Sohnes, falls einer geboren würde; von Seiten des Ersatzerben setzt er ihr kein Vermächtnis aus 2 0 . Was er von Oppianicus mutmaßte, seht ihr; wie er ihn beurteilte, ist nicht verborgen. Denn wessen Sohn er zum Erben bestimmte, den setzte er nicht als Vormund seiner Kinder ein. Erfahrt, was Oppianicus tat, und ihr werdet feststellen, daß der sterbende Magius nicht weit vorausgeblickt hat. Das Geld, das der Frau vermacht war, falls ein

396

PRO A. CLUENTIO ORATIO

esset, earn praesentem Oppianicus non debitam mulieri solvit, si haec solutio legatorum et non merces abortionis appellanda est. Quo illa pretio accepto multisque praeterea muneribus quae tum ex tabulis Oppianici recitabantur spem illam quam in alvo commendatam a viro continebat victa avaritia sceleri Oppianici vendidit. Nihil posse iam ad hanc improbitatem addi videtur; attendite exitum. Quae mulier obtestatione viri decern illis mensibus ne domum quidem ullam nisi socrus suae nosse debuit, haec quinto mense post viri mortem ipsi Oppianico nupsit. Quae nuptiae non diuturnae fuerunt; erant enim non matrimoni dignitate sed sceleris societate coniunctae.

Quid? illa caedes Asuvi Larinatis, adulescentis pecuniosi, quam clara tum recenti re fuit et quam omnium sermone celebrata! Fuit Avillius quidam Larino perdita nequitia et summa egestate, arte quadam praeditus ad libidines adulescentulorum excitandas accommodata. Qui ut se blanditiis et adsentationibus in Asuvi consuetudinem penitus immersit, Oppianicus continuo sperare coepit hoc se Avillio tamquam aliqua machina admota capere Asuvi adulescentiam et fortunas eius patrias expugnare posse. Ratio excogitata Larini est, res translata Romam; inire enim consilium facilius in solitudine, perficere

35

36

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

397

Sohn geboren würde, das zahlte ihr Oppianicus, ohne dazu verpflichtet zu sein, in bar aus - wenn man dies Auszahlung von Vermächtnissen und nicht vielmehr den Lohn für die Abtreibung nennen soll. Als sie diesen Preis und außerdem viele Geschenke empfangen hatte, die damals aus den Büchern des Oppianicus verlesen wurden, da war ihre Habgier besiegt, und sie verkaufte die Hoffnung, die sie im Leibe trug und die ihr Mann ihr anvertraut hatte, dem Verbrechen des Oppianicus. Man möchte meinen, daß sich diese Skrupellosigkeit nicht mehr überbieten läßt; beachtet das Ende. Die Frau, die in den zehn Monaten auf die inständige Bitte des Mannes hin kein Haus als das ihrer Schwiegermutter hätte kennen dürfen, die vermählte sich im fünften Monate nach dem Tode ihres Gatten just mit Oppianicus 2 1 . Dieser Bund bestand nicht lange; denn nicht die Würde der Ehe, sondern die Gemeinschaft des Verbrechens hatte ihn geschlossen. Wie? Die Ermordung des Asuvius aus Larinum, eines vermögenden jungen Mannes, wie bekannt war sie kurz nach der Tat und wie breitete sie sich in aller Munde aus! D a war ein gewisser Avillius aus Larinum; der lebte in heilloser Liederlichkeit und äußerster Armut, doch verstand er sich auf eine Kunst, die geeignet war, die Begierden junger Leute aufzureizen. Als sich der durch Schmeicheleien und Liebedienerei ganz und gar in den Umgang mit Asuvius eingeschlichen hatte, da fing Oppianicus sogleich zu hoffen an, er könne, indem er den Avillius wie eine Belagerungsmaschine vortreibe, die Jugend des Asuvius einnehmen und dessen väterliches Vermögen erobern. Der Plan wurde zu Larinum erdacht, die Ausführung nach R o m verlegt; sie glaubten nämlich, sie könnten die Vorkehrungen leichter in der Einsamkeit

398

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

rem eius modi commodius in turba posse arbitrati sunt. Asuvius cum Avillio Romam est profectus. Hos vestigiis Oppianicus consecutus est. Iam ut Romae vixerint, quibus conviviis, quibus flagitiis, quantis et quam profusis sumptibus non modo conscio sed etiam conviva et adiutore Oppianico longum est dicere mihi, praesertim ad alia properanti; exitum huius adsimulatae familiaritatis cognoscite. C u m esset adulescens apud mulierculam quandam atque ibi pernoctaret et ibi diem posterum commoraretur, Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare et testamentum facere velle. Oppianicus obsignatores ad eum qui neque Asuvium neque Avillium nossent adducit et ilium Asuvium appellat ipse; testamento Asuvi nomine obsignato disceditur. Avillius ilico convalescit; Asuvius autem brevi illo tempore, quasi in hortulos iret, in harenarias quasdam extra portam Esquilinam perductus occiditur. -

Qui cum unum iam et alteram diem desideraretur neque in eis locis ubi ex consuetudine quaerebatur inveniretur, et Oppianicus in foro Larinatium dictitaret nuper se et suos amicos testamentum eius obsignasse, liberti Asuvi et non nulli amici, quod eo die quo postremum Asuvius visus erat Avillium cum eo fuisse et a multis visum esse constabat, in eum invadunt et hominem ante pedes Q. Manli qui tum erat triumvir constituunt. Atque illic continuo nullo teste, nullo indice recentis malefici conscientia per-

37

38

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

399

treffen, jedoch eine Tat dieser Art bequemer im Getümmel der Leute vollbringen. Asuvius reiste mit Avillius nach R o m . Oppianicus folgte ihnen auf dem Fuße. Wie sie nunmehr in R o m ihre Zeit verbrachten, mit welchen Gastereien, welchen Ausschweifungen, welch großem und verschwenderischem Aufwand (Oppianicus war hierbei nicht nur Mitwisser, sondern auch Tischgenosse und Gehilfe), dies zu berichten, ist mir zu langwierig, zumal ich auf anderes lossteuere; erfahrt das Ende dieser vorgetäuschten Freundschaft. Als sich der junge Mann bei einem Frauenzimmer befand und dort übernachtete und sich auch den folgenden Tag dort aufhielt, da stellte sich Avillius vereinbarungsgemäß, als ob er krank sei und ein Testament errichten wolle. Oppianicus brachte Testamentszeugen bei, die weder Asuvius noch Avillius kannten, und er selbst nannte den letzteren Asuvius; man besiegelte das Testament 22 , das auf den N a m e n des Asuvius lautete, und ging auseinander. Avillius erholte sich auf der Stelle; Asuvius aber wurde kurz darauf, als solle er die Gärten besuchen, in irgendwelche Sandgruben vor dem esquilinischen Tore 23 geführt und dort ermordet. Als man ihn schon ein oder zwei Tage vermißte und auch an den Orten, w o man ihn seinen Gewohnheiten entsprechend suchte, nicht fand und als Oppianicus auf dem Markt von Larinum äußerte, kürzlich hätten er und seine Freunde ihm das Testament beglaubigt, da machen sich die Freigelassenen des Asuvius und einige Freunde über den Avillius her, und sie führen den Burschen dem Q . Manlius vor, der damals dem Dreimännerausschuß 2 4 angehörte. Denn es stand fest, daß sich Avillius an dem Tage, an dem man den Asuvius zum letzten Male gesehen hatte, bei ihm befand und von vielen beobachtet worden war. U n d dort schildert er sofort alles so, wie ich es so-

400

PRO A. CLUENTIO ORATIO

territus omnia, ut a me paulo ante dicta sunt, exponit Asuviumque a sese consilio Oppianici interfectum fatetur. Extrahitur domo latitans Oppianicus a Manlio; index Avillius ex altera parte coram tenetur. Hie quid iam reliqua quaeritis? Manlium plerique noratis; non ille honorem a pueritia, non studia virtutis, non ullum existimationis bonae fructum umquam cogitarat, sed ex petulanti atque improbo scurra in discordiis civitatis ad earn columnam ad quam multorum saepe conviciis perductus erat tum suffragiis populi pervenerat. Itaque tum cum Oppianico transigit, pecuniam ab eo accipit, causam et susceptam et tam manifestam relinquit. Ac tum in Oppianici causa crimen hoc Asuvianum cum testibus multis tum vero illius testamento comprobabatur; in quo Oppianici nomen primum esse constabat, eius quem vos miserum atque innocentem falso iudicio circumventum esse dicitis.

39

Quid? aviam tuam, Oppianice, Dinaeam cui tu es 40 heres pater tuus non manifesto necavit? A d quam cum adduxisset medicum ilium suum iam cognitum et saepe victorem per quem interfecerat plurimos mulier exclamat se ab eo nullo modo velle curari quo curante omnis suos perdidisset. Tum repente Anco-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

401

eben berichtet habe, ohne Zeugen, ohne Anzeige, allein von dem Bewußtsein der frischen Untat eingeschüchtert, und gibt zu, daß er den Asuvius auf Anstiften des Oppianicus ermordet habe. Oppianicus wird von Manlius aus seinem häuslichen Versteck hervorgezogen; man stellt ihm vor aller Augen den Angeber Avillius gegenüber. Was fragt ihr jetzt noch, wie es ausging? Die meisten von euch haben Manlius gekannt; von Jugend auf waren nicht öffentliche Ämter, nicht Streben nach Tüchtigkeit, nicht irgendeine Frucht eines guten Namens je nach seinem Sinn gewesen, vielmehr hatten ihn damals während der Bürgerwirren die Stimmen des Volkes von einem dreisten und unverschämten Possenreißer zum Aufseher der Schandsäule befördert, zu der er oft, von vielen Schimpfworten begleitet, abgeführt worden war 2 '. So hat er sich denn damals mit Oppianicus geeinigt; er nimmt Geld von ihm, er läßt die schon anhängige und derart offenkundige Sache auf sich beruhen. U n d vordem, im Verfahren gegen Oppianicus, wurde das Verbrechen an Asuvius sowohl durch zahlreiche Zeugen als auch durch dessen Testament bewiesen, worin, wie man wußte, der N a m e des Oppianicus an erster Stelle stand des Mannes, von dem ihr behauptet, er sei das unglückliche und schuldlose Opfer eines Falschurteils geworden. Wie? Hat dein Vater nicht an deiner Großmutter Dinaea, deren Erbe du bist, Oppianicus, einen handgreiflichen Mord verübt? Als er seinen schon berüchtigten und oft erfolgreichen Arzt, durch den er bereits sehr viele umgebracht hatte, zu ihr führte, da rief die Frau, sie wolle unter keinen Umständen von dem behandelt werden, durch dessen Behandlung sie alle ihre Angehörigen verloren habe. D a wendet er sich plötzlich an L. Clodius,

402

PRO A. CLUENTIO ORATIO

nitanum quendam, L. Clodium, pharmacopolam circumforaneum qui casu tum Larinum venisset adgreditur et cum eo H S duobus milibus, id quod ipsius tabulis est demonstratum, transigit. L. Clodius, cum properaret, cui fora multa restarent, simul atque introductus est rem confecit; prima potione mulierem sustulit neque postea Larini punctum est temporis commoratus. Eadem hac Dinaea testamentum faciente, cum tabulas prehendisset Oppianicus, qui gener eius fuisset, digito legata delevit et, cum id multis locis fecisset, post mortem eius ne lituris coargui posset testamentum in alias tabulas transcriptum signis adulterinis obsignavit.

41

Multa praetereo consulto; etenim vereor ne haec ipsa nimium multa esse videantur. Vos tamen similem sui eum fuisse in ceteris quoque vitae partibus existimare debetis. Ilium tabulas publicas Larini censorias corrupisse decuriones universi iudicaverunt; cum illo nemo iam rationem, nemo rem ullam contrahebat; nemo ilium ex tam multis cognatis et adfinibus tutorem umquam liberis suis scripsit, nemo ilium aditu, nemo congressione, nemo sermone, nemo convivio dignum iudicabat; omnes aspernabantur, omnes abhorrebant, omnes ut aliquam immanem ac perniciosam bestiam pestemque fugiebant. Hunc tamen hominem tam audacem, tam nefa- 42 rium, tam nocentem numquam accusasset Habitus, iudices, si id praetermittere suo salvo capite potuis-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

403

einen umherziehenden Quacksalber aus Ancona, der damals zufällig nach Larinum gekommen war, und einigt sich mit ihm für 2000 Sesterzen, wie seine eigenen Bücher bewiesen. L. Clodius, der noch viele Märkte besuchen wollte, war in Eile; sobald man ihn hereingeführt hatte, machte er die Sache ab; er beseitigte die Frau mit dem ersten Trünke und hielt sich dann keinen Augenblick länger in Larinum auf. Als dieselbe Dinaea ihr Testament errichtete, ergriff Oppianicus, der ihr Schwiegersohn gewesen war 26 , die Tafeln und löschte mit dem Finger die Vermächtnisse aus 27 ; da er dies an vielen Stellen getan hatte, übertrug er nach ihrem Tode das Testament auf andere Tafeln und beglaubigte es mit gefälschten Siegeln, damit man ihn nicht wegen der Streichungen überführen konnte. Ich gehe mit Absicht über vieles hinweg; denn vermutlich macht schon dies den Eindruck des Ubermaßes. Ihr müßt gleichwohl denken, daß sich Oppianicus auch sonst in seinem Leben treu geblieben ist. Daß er in Larinum die amtlichen Verzeichnisse der Zensoren gefälscht hat, stellten die Ratsherren übereinstimmend fest 28 ; mit ihm ließ sich schon niemand mehr auf ein Geschäft, niemand auf irgendeine Sache ein; von so vielen Verwandten und Verschwägerten bestellte niemand ihn je zum Vormund seiner Kinder, niemand würdigte ihn eines Besuches, niemand einer Zusammenkunft, niemand eines Gespräches, niemand eines Festmahles; alle wiesen ihn von sich, alle verabscheuten ihn, alle flohen vor ihm wie vor einem furchtbaren, verderblichen Raubtier und Schädling. Gleichwohl hätte Habitus diesen Menschen, der so verwegen, so ruchlos, so gefährlich war, niemals angeklagt, ihr Richter, hätte er, ohne sein Leben aufs Spiel zu setzen, davon absehen können. Oppianicus war

404

PRO A. CLUENTIO ORATIO

set. Erat huic inimicus Oppianicus, erat, sed tarnen erat vitricus; crudelis et huic infesta mater, at mater; postremo nihil tarn remotum ab accusatione quam Cluentius et natura et voluntate et instituta ratione vitae. Sed cum esset haec ei proposita condicio ut aut iuste pieque accusaret aut acerbe indigneque moreretur, accusare quoquo modo posset quam illo modo emori maluit.

Atque ut hoc ita esse perspicere possitis exponam 43 vobis Oppianici facinus manifesto compertum atque deprensum; ex quo simul utrumque, et huic accusare et illi condemnari, necesse fuisse intellegetis. Martiales quidam Larini appellabantur, ministri publici Martis atque ei deo veteribus institutis religionibusque Larinatium consecrati. Quorum cum satis magnus numerus esset, cumque item ut in Sicilia permulti Venerii sunt, sie illi Larini in Martis familia numerarentur, repente Oppianicus eos omnis liberos esse civisque Romanos coepit defendere. Graviter id decuriones Larinatium cunctique munieipes tulerunt. Itaque ab Habito petiverunt ut eam causam suseiperet publiceque defenderet. Habitus cum se ab omni eius modi negotio removisset, tarnen pro loco, pro antiquitate generis sui, pro eo quod se non suis commodis sed etiam suorum munieipum ceterorumque necessariorum natum esse arbitrabatur, tantae voluntati universorum Larinatium deesse noluit. Suscepta causa Romamque delata magnae cotidie 44

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

405

mit ihm verfeindet, gewiß, aber er war immerhin sein Stiefvater; die Mutter war grausam und ihm gram, aber sie war die Mutter; schließlich verträgt sich nichts so wenig mit einer Anklage wie das Wesen und die Gesinnung und die gewohnte Lebensweise des Cluentius. Doch da er sich in der Zwangslage befand, entweder recht- und pflichtgemäß Anklage zu erheben oder grausam und unwürdig umzukommen, da wollte er lieber auf welche Weise immer Anklage erheben als auf diese Weise umkommen. U n d damit ihr euch von der Richtigkeit dieser Behauptung überzeugen könnt, will ich euch das Verbrechen des Oppianicus schildern, wie man es auf frischer Tat bemerkt und aufgedeckt hat; hieraus werdet ihr zugleich ersehen, daß beides unvermeidlich war, die Anklage des einen und die Verurteilung des anderen. In Larinum gibt es sogenannte Marsleute, staatliche Diener des Mars, die diesem Gotte nach altüberliefertem Kultbrauch der Larinaten geweiht sind. D a deren Zahl ziemlich groß war und da sie, ebenso wie es in Sizilien sehr viele Venusdiener gibt 29 , in Larinum zum Gesinde des Mars gerechnet wurden, begann Oppianicus plötzlich geltend zu machen, sie seien sämtlich frei und im Besitz des römischen Bürgerrechts. Die Ratsherren der Larinaten und alle Einwohner waren hierüber sehr aufgebracht. Sie wandten sich daher an Habitus, er möge sich der Sache annehmen und sie von Amts wegen vertreten. Habitus hatte sich zwar von allen Angelegenheiten dieser Art ferngehalten; doch im Hinblick auf die Stellung und das Alter seines Hauses sowie auf seine Überzeugung, daß er nicht nur zu seinem eigenen, sondern auch zum Nutzen seiner Mitbürger und sonstiger Nahepersonen lebe, wollte er sich einem solchen Vertrauensbeweise

406

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

contentiones inter Habitum et Oppianicum ex utriusque studio defensionis excitabantur. Erat ipse immani acerbaque natura Oppianicus; incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater Habiti. Magni autem illi sua interesse arbitrabantur hunc a causa Martialium demoveri.

Suberat etiam alia causa maior quae Oppianici, hominis avarissimi atque audacissimi, mentem maxime commovebat. N a m Habitus usque ad illius iudici 45 tempus nullum testamentum umquam fecerat; neque enim legare quicquam eius modi matri poterat in animum inducere neque testamento nomen omnino praetermittere parentis. Id cum Oppianicus sciret - neque enim erat obscurum - intellegebat Habito mortuo bona eius omnia ad matrem esse Ventura; quae ab sese postea aucta pecunia maiore praemio, orbata filio minore periculo necaretur.

Itaque his rebus incensus qua ratione Habitum veneno tollere conatus sit cognoscite. C. et L. 46 Fabricii fratres gemini fuerunt ex municipio Aletrinati, homines inter se cum forma tum moribus similes, municipum autem suorum dissimillimi; in quibus quantus splendor sit, quam prope aequabilis, quam fere omnium constans et moderata ratio vitae nemo vestrum, ut mea fert opinio, ignorat. His

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

407

sämtlicher Larinaten nicht versagen. Er übernahm den Auftrag, und die Sache gelangte nach R o m ; täglich entbrannten zwischen Habitus und Oppianicus aus dem beiderseitigen Verteidigungseifer heftige Streitigkeiten. Oppianicus war schon seinem Wesen nach roh und ungehobelt; die Mutter des Habitus, rücksichtslos und dem Sohne feindlich gesonnen, steigerte seine Wut. Sie glaubten nun, es sei von großem Vorteil für sie, wenn Habitus von der Sache der Marsleute entfernt würde. Es war noch ein anderer, wichtigerer Grund vorhanden, der Oppianicus, einen ebenso habgierigen wie verwegenen Menschen, am meisten reizte. Denn Habitus hatte bis zur Zeit jenes Prozesses noch überhaupt kein Testament errichtet; er konnte sich nämlich weder entschließen, einer solchen Mutter ein Vermächtnis auszusetzen, noch mochte er in seinem Testament den Namen der Mutter völlig übergehen. D a Oppianicus dies wußte (es war nämlich kein Geheimnis), rechnete er sich aus, daß nach dem Tode des Habitus dessen ganzes Vermögen an die Mutter gelangen würde; die aber könne er hernach, wenn sich der Besitz vermehrt habe, mit desto größerem Gewinn, und wenn sie ihres Sohnes beraubt sei, mit desto geringerer Gefahr ermorden. Vernehmt also, wie er, von diesen Umständen aufgestachelt, den Habitus mit Gift zu beseitigen versuchte. C. und L. Fabricius waren Zwillingsbrüder aus der Stadt Aletrium 3 0 , Menschen, die einander in Aussehen und Charakter ähnelten, sich jedoch auf das schärfste von ihren Mitbürgern unterschieden, und welches Ansehen die genießen, welche fast gleichförmige, welche schier in jeder Hinsicht beständige und gemäßigte Lebensweise sie befolgen, das ist, möchte ich meinen, niemandem von euch unbekannt. Mit diesen Fabriziern stand Oppiani-

408

PRO A. CLUENTIO ORATIO

Fabriciis semper est usus Oppianicus familiarissime. Iam hoc fere scitis omnes quantam vim habeat ad coniungendas amicitias studiorum ac naturae similitude». C u m illi ita viverent ut nullum quaestum esse turpem arbitrarentur, cum omnis ab eis fraus, omnes insidiae circumscriptionesque adulescentium nascerentur, cumque essent vitiis atque improbitate omnibus noti, studiose, ut dixi, ad eorum se familiaritatem multis iam ante annis Oppianicus applicarat. Itaque tum sic statuit, per C. Fabricium - nam L. 47 erat mortuus - insidias Habito comparare. Erat illo tempore infirma valetudine Habitus. Utebatur autem medico non ignobili sed spectato homine, Cleophanto; cuius servum Diogenem Fabricius ad venenum Habito dandum spe et pretio sollicitare coepit. Servus non incallidus et, ut res ipsa declaravit, frugi atque integer sermonem Fabrici non est aspernatus; rem ad dominum detulit; Cleophantus autem cum Habito est conlocutus. Habitus statim cum M. Baebio senatore, familiarissimo suo, communicavit; qui qua fide, qua prudentia, qua diligentia fuerit meminisse vos arbitror. Ei placuit ut Diogenem Habitus emeret a Cleophanto, quo facilius aut comprehenderetur res eius indicio aut falsa esse cognosceretur. N e multa, Diogenes emitur, venenum diebus paucis comparatur; multi viri boni cum ex occulto intervenissent, pecunia obsignata quae ob earn rem dabatur in manibus Scamandri, liberti Fabricio-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

409

cus seit jeher auf vertrautestem Fuße. Das wißt ihr wohl alle, welche Macht, Freundschaften zu stiften, die Ähnlichkeit des Strebens und des Charakters hat. Da die Fabrizier nach dem Grundsatz lebten, keinen Gewinn für schimpflich zu erachten, da sie jede Art von Betrug, jede Art von Tücke und Ubervorteilung junger Leute ausheckten, da sie durch Laster und Gewissenlosigkeit allgemein bekannt waren, hatte sich Oppianicus, wie ich sagte, schon vor vielen Jahre geflissentlich in enger Freundschaft an sie angeschlossen. So faßte er damals den Entschluß, durch C. Fabricius (denn Lucius war verstorben) einen Anschlag gegen Habitus zu verüben. Habitus war in dieser Zeit kränklich. Er ließ sich von einem Arzt behandeln, von einem nicht unbekannten und bewährten Manne, von Kleophantos. Fabricius begann dessen Sklaven Diogenes durch Versprechungen und Geld zum Giftmord an Habitus aufzuwiegeln. Der Sklave, der nicht dumm und, wie der Hergang zeigte, brav und rechtschaffen war, lehnte die Unterredung mit Fabricius nicht ab; er berichtete die Sache seinem Herrn; Kleophantos aber sprach mit Habitus. Der wiederum unterrichtete sofort den Senator M. Baebius, seinen engsten Freund; ihr wißt wohl noch, glaube ich, wie zuverlässig, wie klug, wie umsichtig Baebius war. Er empfahl dem Habitus, er solle dem Kleophantos den Diogenes abkaufen; desto leichter lasse sich die Sache durch dessen Anzeige aufdecken oder auch als falsch erweisen. U m es kurz zu machen, Diogenes wird gekauft, das Gift in wenigen Tagen beschafft; als eine Anzahl zuverlässiger Leute aus einem Versteck hervorkam, da findet man in den Händen Skamanders, eines Freigelassenen der Fabrizier, den versiegelten Geldbetrag, der hierfür bezahlt werden sollte.

410

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

rum, deprehenditur. Pro di immortales! Oppiani- 48 cum quisquam his rebus cognitis circumventum esse dicet? Quis umquam audacior, quis nocentior, quis apertior in iudicium adductus est? Quod ingenium, quae facultas dicendi, quae a quoquam excogitata defensio huic uni crimini potuit obsistere? Simul et illud quis est qui dubitet quin hac re comperta manifestoque deprehensa aut obeunda mors Cluentio aut suscipienda accusatio fuerit?

Satis esse arbitror demonstratum, iudices, eis cri- 49 minibus accusatum esse Oppianicum uti honeste absolvi nullo modo potuerit. Cognoscite nunc ita reum citatum esse ilium ut re semel atque iterum praeiudicata condemnatus in iudicium venerit. N a m Cluentius, iudices, primum nomen eius detulit cuius in manibus venenum deprenderat. Is erat libertus Fabriciorum, Scamander. Integrum consilium, iudici corrupti nulla suspicio; simplex in iudicium causa, certa res, unum crimen adlatum est. Hie tum C. Fabricius, is de quo ante dixi, qui liberto damnato sibi illud impendere periculum videret, quod mihi cum Aletrinatibus vicinitatem et cum plerisque eorum magnum usum esse sciebat, frequentis eos ad me domum adduxit. Qui quamquam de homine sic ut necesse erat existimabant, tamen quod erat ex eodem municipio, suae dignitatis esse arbitrabantur eum quibus rebus possent defendere, idque a me ut

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

411

Bei den unsterblichen Göttern! Wird nach dieser Entdeckung noch jemand behaupten, Oppianicus sei hinterrücks zu Fall gebracht worden? Hat man je einen brutaleren, je einen gefährlicheren, je einen offenkundigeren Verbrecher vor Gericht gestellt? Welches Geschick, welches Rednertalent, welche von wem immer erdachte Verteidigung hätte diesen einen Schuldvorwurf abzuwehren vermocht? U n d außerdem, als diese Sache aufgedeckt und handgreiflich erwiesen war, wer bezweifelt da noch, daß Cluentius entweder den Tod erleiden oder Anklage erheben mußte! Ich glaube hinlänglich dargetan zu haben, ihr Richter: Oppianicus wurde wegen derartiger Verbrechen angeklagt, daß man ihn mit Anstand auf keine Weise freisprechen konnte. Erfahrt jetzt: dieser Angeklagte wurde so vorgeladen, daß er erst, nachdem er durch eine, ja zwei Vorentscheidungen verurteilt war, vor Gericht erschien. Denn Cluentius, ihr Richter, zeigte zunächst den Mann an, in dessen Händen er das Gift entdeckt hatte. Das war der Freigelassene der Fabrizier, Skamander. Der Gerichtshof war ohne Tadel; kein Verdacht der Richterbestechung; ein einfacher Fall, ein unbezweifelbarer Sachverhalt, ein einziger Schuldvorwurf kam zur Verhandlung. D a erkannte C. Fabricius, der, den ich soeben erwähnt habe, daß er nach der Verurteilung seines Freigelassenen derselben Gefahr ausgesetzt sein würde, und weil er wußte, daß ich mit den Aletrinaten in freundnachbarschaftlichem Verhältnis 31 und mit sehr vielen von ihnen in engem U m g a n g lebte, brachte er sie in großer Zahl zu mir in mein Haus. Die dachten zwar so von dem Menschen, wie es sich gehörte, doch weil er aus derselben Stadt war, glaubten sie es sich schuldig zu sein, ihn so gut sie konnten zu verteidigen, und sie baten mich, ein

412

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

facerem et ut causam Scamandri susciperem petebant, in qua causa patroni omne periculum continebatur. Ego, qui neque illis talibus viris ac tam amantibus mei rem possem ullam negare neque illud crimen tantum ac tam manifestum esse arbitrarer, sicut ne illi ipsi quidem qui mihi tum illam causam commendabant arbitrabantur, pollicitus eis sum me omnia quae vellent esse facturum. Res agi coepta est; citatus est Scamander reus. Accusabat P. Cannutius, homo in primis ingeniosus et in dicendo exercitatus; accusabat autem ille quidem Scamandrum verbis tribus, venenum esse deprensum. Omnia tela totius accusationis in Oppianicum coniciebantur, aperiebatur causa insidiarum, Fabriciorum familiaritas commemorabatur, hominis vita et audacia proferebatur, denique omnis accusatio varie graviterque tractata ad extremum manifesta veneni deprehensione conclusa est. Hie ego tum ad respondendum surrexi qua cura, di immortales! qua sollicitudine animi, quo timore! Semper equidem magno cum metu incipio dicere; quotienscumque dico, totiens mihi videor in iudicium venire non ingeni solum sed etiam virtutis atque offici, ne aut id profiteri videar quod non possim, quod est impudentiae, aut non id efficere quod possim, quod est aut perfidiae aut neglegentiae. Tum vero ita sum perturbatus ut omnia timerem, si nihil dixissem ne infantissimus, si multa in eius modi causa dixissem

50

51

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

413

gleiches zu tun und die Sache Skamanders zu übernehmen, von der für seinen Herrn alles abhing. Ich mochte diesen trefflichen und mir so geneigten Leuten nichts abschlagen und vermutete auch nicht, daß der Schuldvorwurf so erheblich und so triftig sei, so wenig wie selbst die es vermuteten, die mir damals diese Sache empfahlen; ich versprach ihnen also, alles zu tun, was sie von mir wünschten. Der Prozeß begann; der Angeklagte Skamander wurde aufgerufen. Ankläger war P. Cannutius, ein hervorragend begabter und im Reden geübter Mann; der aber klagte den Skamander mit nur drei Worten an: Gift sei gefunden. Die Geschosse der ganzen Anklage wurden samt und sonders auf Oppianicus geschleudert; man enthüllte das Motiv des Anschlags, erwähnte die Freundschaft mit den Fabriziern, schilderte des Mannes skrupellose Lebensart, und als man endlich den ganzen Anklagestoff auf mannigfache Weise und mit Nachdruck erörtert hatte, da krönte man ihn am Schluß mit der handgreiflichen Entdeckung des Giftes. Jetzt erhob ich mich, um zu antworten, doch in welcher Sorge, ihr unsterblichen Götter, in welcher Aufregung, welcher Angst! Zwar bin ich stets sehr befangen, wenn ich zu reden beginne; sooft ich spreche, so oft glaube ich, nicht nur mein Talent, sondern auch meine Rechtschaffenheit und Pflichttreue aufs Spiel zu setzen: daß man nicht glaubt, ich machte mich für etwas anheischig, was ich nicht kann (das wäre eine Unverschämtheit) oder ich erreichte nicht, was ich erreichen könnte (das wäre gewissenlos oder leichtfertig). Damals aber war ich so bestürzt, daß mich alles mit Sorge erfüllte: man könnte mich, wenn ich nichts sagte, für den unbegabtesten Tropf, wenn ich in einer Sache dieser Art viel sagte, für

414

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

ne impudentissimus existimarer. Conlegi me aliquando et ita constitui, fortiter esse agendum; illi aetati qua tum eram solere laudi dari, etiam si in minus firmis causis hominum periculis non defuissem. Itaque feci; sic pugnavi, sic omni ratione contendi, sic ad omnia confugi, quantum ego adsequi potui, remedia ac perfugia causarum ut hoc quod timide dicam consecutus sim, ne quis illi causae patronum defuisse arbitraretur.

Sed ut quidquid ego apprehenderam, statim accusator extorquebat e manibus. Si quaesiveram quae inimicitiae Scamandro cum Habito, fatebatur nullas fuisse, sed Oppianicum cuius ille minister fuisset huic inimicissimum fuisse atque esse dicebat. Sin autem illud egeram, nullum ad Scamandrum morte Habiti venturum emolumentum fuisse, concedebat, sed ad uxorem Oppianici, hominis in uxoribus necandis exercitati, omnia bona Habiti ventura fuisse dicebat. C u m ilia defensione usus essem quae in libertinorum causis honestissima semper existimata est, Scamandrum patrono esse probatum, fatebatur, sed quaerebat cui probatus esset ipse patronus. C u m ego pluribus verbis in eo commoratus essem, Scamandro insidias factas esse per Diogenem constitutumque inter eos alia de re fuisse ut medicamentum, non venenum Diogenes adferret; hoc cuivis usu venire posse: quaerebat cur in eius modi locum tam abditum, cur solus, cur cum obsignata pecunia

52

53

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

415

den unverschämtesten Gesellen halten. Ich faßte mich endlich und beschloß, mich tapfer zu schlagen; man pflege es ja dem Alter, in dem ich mich damals befand 3 2 , günstig anzurechnen, wenn ich mich auch in weniger sicheren Fällen den Bedrängnissen der Leute nicht vorenthielte. U n d so geschah's; ich habe so gekämpft, mich so in jeder Weise angestrengt, so zu allen mir erreichbaren Mitteln und Kniffen, die in Prozessen üblich sind, meine Zuflucht genommen, daß ich eines zuwege brachte (ich sage es zögernd): niemand glaubte, daß in jener Sache der Anwalt gefehlt habe. D o c h was immer ich angepackt hatte, das wand mir der Ankläger alsbald aus den Händen. Wenn ich fragte, welche Mißhelligkeiten zwischen Skamander und Habitus bestanden hätten, so gab er zu: keine, entgegnete jedoch, Oppianicus, dem Skamander Gehilfendienste geleistet habe, sei der Todfeind des Habitus gewesen und sei es noch. Legte ich es aber darauf an, daß der Tod des Habitus dem Skamander keinerlei Vorteil gebracht hätte, so stimmte er zu, versicherte jedoch: dann wäre das gesamte Vermögen des Habitus an die Frau des Oppianicus gelangt, eines im Gattenmord geübten Mannes. Als ich indes zu dem Beweismittel griff, das in Freigelassenenprozessen stets für sehr ehrenhaft gegolten hat: Skamander habe sich den Beifall seines Herrn erworben, dann sagte er: ja, fragte jedoch, wessen Beifall sich denn der Herr selbst erworben habe. Als ich ausführlich dabei verweilte, Diogenes habe dem Skamander eine Falle gestellt und zwischen ihnen sei etwas anderes vereinbart gewesen: Diogenes habe ein Heilmittel, nicht Gift überbringen sollen, so etwas könne jedem zustoßen - da fragte er, warum sich Skamander an einem derart versteckten Ort eingefunden habe, warum allein, warum mit versie-

416

PRO A. CLUENTIO ORATIO

venisset. Denique hoc loco causa testibus honestissimis hominibus premebatur. M. Baebius de suo consilio Diogenem emptum, se praesente Scamandrum cum veneno pecuniaque deprehensum esse dicebat. P. Quintilius Varus, homo summa religione et summa auctoritate praeditus, de insidiis quae fierent Habito et de sollicitatione Diogenis recenti re secum Cleophantum locutum esse dicebat. Atque in illo iudicio cum Scamandrum nos defendere videremur, verbo ille reus erat, re quidem vera et periculo et tota accusatione Oppianicus. Neque id obscure ferebat nec dissimulare ullo modo poterat; aderat frequens, advocabat, omni studio gratiaque pugnabat; postremo - id quod maximo malo illi causae fuit - hoc ipso in loco, quasi reus ipse esset, sedebat. Oculi omnium iudicum non in Scamandrum sed in Oppianicum coniciebantur; timor eius, perturbatio, suspensus incertusque voltus, crebra coloris mutatio, quae erant antea suspiciosa, haec aperta et manifesta faciebant. C u m in consilium iri oporteret, quaesivit ab reo C . Iunius quaesitor ex lege ilia Cornelia quae tum erat clam an palam de se sententiam ferri vellet. De Oppianici sententia responsum est, quod is Habiti familiarem Iunium esse dicebat, clam velle ferri. Itum est in consilium. Omnibus sententiis praeter unam quam suam Staienus esse dicebat Scamander prima actione condemnatus est. Quis tum

54

55

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

417

geltem Geld. Überdies wurde meine Sache an dieser Stelle durch höchst ehrenwerte Zeugen belastet. M. Baebius sagte aus, auf sein Anraten sei Diogenes gekauft, in seiner Gegenwart Skamander mit dem Gift und dem Geld überrascht worden. P. Quintilius Varus, ein Mann von größter Gewissenhaftigkeit und größtem Ansehen, erklärte, Kleophantos habe mit ihm unverzüglich von dem Anschlag gegen Habitus und der Aufwiegelung des Diogenes gesprochen. U n d während wir in diesem Prozeß Skamander zu verteidigen schienen, war er nur äußerlich der Angeklagte, in Wirklichkeit aber und der Gefährdung und der ganzen Anklage nach war es Oppianicus. Der machte auch kein Hehl daraus, noch konnte er es irgend verbergen; er war häufig zugegen, er zog Ratgeber bei, er kämpfte mit ganzer Anteilnahme und Beflissenheit; schließlich (was dieser Sache am meisten schadete) saß er hier an Ort und Stelle, als ob er selber der Angeklagte wäre. D a hefteten sich die Blicke aller Richter nicht auf Skamander, sondern auf Oppianicus; seine Angst und Verwirrung, der flatternde und unsichere Blick, der häufige Wechsel der Farbe machten deutlich und offenkundig, was zuvor nur Verdacht erregte. Als es an der Zeit war, in die Beratung einzutreten, da fragte, wie es das damals gültige Cornelische Gesetz vorschrieb 3 3 , der Verhandlungsleiter C . Iunius den Angeklagten, ob man geheim oder öffentlich über ihn abstimmen solle. Oppianicus meinte, Iunius sei mit Habitus befreundet; die Antwort lautete daher in seinem Sinne, man möge geheim abstimmen. Man trat in die Beratung ein. Skamander wurde in der ersten Verhandlung 34 von allen Stimmen außer einer - der seinen, erklärte Staienus - für schuldig befunden. Hat damals irgendwer bezweifelt, daß durch

418

PRO A. CLUENTIO ORATIO

erat omnium qui Scamandro condemnato non iudicium de Oppianico factum esse arbitraretur? quid est ilia damnatione iudicatum, nisi venenum id quod Habito daretur esse quaesitum? Quae porro tenuissima suspicio conlata in Scamandrum est aut conferri potuit ut is sua sponte necare voluisse Habitum putaretur? Atque hoc turn iudicio facto et Oppianico re et existimatione iam, lege et pronuntiatione nondum condemnato tamen Habitus Oppianicum reum statim non fecit. Voluit cognoscere utrum iudices in eos solos essent severi quos venenum habuisse ipsos comperissent, an etiam consilia conscientiasque eius modi facinorum supplicio dignas iudicarent. Itaque C. Fabricium quem propter familiaritatem Oppianici conscium illi facinori fuisse arbitrabatur reum statim fecit, utique ei locus primus constitueretur propter causae coniunctionem impetravit. Hie tum Fabricius non modo ad me meos vicinos et amicos Aletrinatis non adduxit sed ipse eis neque defensoribus uti postea neque laudatoribus potuit. Rem enim integram hominis non alieni quamvis suspiciosam defendere humanitatis esse putabamus, iudicatam labefactare conari impudentiae. Itaque tum ille inopia et necessitate coactus in causa eius modi ad Caepasios fratres confugit, homines industrios atque eo animo ut quaecumque dicendi potestas esset data in

56

57

FÜR CLUENTIUS HABITUS

419

die Verurteilung Skamanders über Oppianicus entschieden worden sei? Was hat man anderes in diesem Urteil festgestellt, als daß Gift beschafft wurde, das für Habitus bestimmt war? Ferner: welcher noch so geringe Verdacht fiel auf Skamander oder hätte auf ihn fallen können, daß man glaubte, er habe von sich aus den Habitus töten wollen? So war damals dieses Urteil ergangen, und Oppianicus war bereits der Sache und allgemeinen Ansicht nach, nur noch nicht im Sinne des Gesetzes und eines förmlichen Rechtsspruchs für schuldig befunden worden; trotzdem versetzte Habitus den Oppianicus nicht unverzüglich in den Anklagestand. E r wollte erfahren, ob die Richter nur gegen die streng seien, die sich nach zuverlässiger Ermittlung selbst im Besitz von Gift befanden, oder ob sie bei derartigen Verbrechen auch die Anstiftung und Mitwisserschaft für strafwürdig hielten. Deshalb erhob er sofort Anklage gegen C . Fabricius, von dem er wegen der Freundschaft mit Oppianicus annahm, er habe von der Tat gewußt, und er setzte wegen des engen Sachzusammenhanges durch, daß man ihm die erste Stelle bewilligte 35 . Damals brachte Fabricius meine Nachbarn und Freunde von Aletrium nicht mehr zu mir; er konnte seither nicht einmal selbst Verteidiger und Leumundszeugen bei ihnen finden. Denn die noch unerledigte, wenngleich verdächtige Sache eines nicht ganz Fernstehenden zu verteidigen, glaubten wir, sei menschlich, doch der Versuch, was entschieden sei, ins Wanken zu bringen, eine Unverschämtheit. So sah er sich in seiner N o t und ausweglosen Lage gezwungen, sich für einen derartigen Prozeß den Gebrüdern Caepasius anzuvertrauen, rührigen Leuten, die so eingestellt waren, daß sie jede Gelegenheit zum Reden, die man ihnen bot, für eine

420

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

honore atque in beneficio ponerent. Iam hoc prope iniquissime comparatum est quod in morbis corporis, ut quisque est difficillimus, ita medicus nobilissimus atque optimus quaeritur, in periculis capitis, ut quaeque causa difficillima est, ita deterrimus obscurissimusque patronus adhibetur. Nisi forte hoc causae est quod medici nihil praeter artificium, oratores etiam auctoritatem praestare debent. Citatur reus, agitur causa; paucis verbis accusat ut de re iudicata Cannutius; incipit longo et alte petito prooemio respondere maior Caepasius. Primo attente auditur eius oratio. Erigebat animum iam demissum et oppressum Oppianicus; gaudebat ipse Fabricius; non intellegebat animos iudicum non illius eloquentia sed defensionis impudentia commoveri. Postea quam de re coepit dicere, ad ea quae erant in causa addebat etiam ipse nova quaedam volnera ut, quamquam sedulo faciebat, tamen interdum non defendere sed praevaricari accusationi videretur. Itaque cum callidissime se dicere putaret et cum ilia verba gravissima ex intimo artificio deprompsisset: "Respicite, iudices, hominum fortunas, respicite dubios variosque casus, respicite C . Fabrici senectutem" - cum hoc "respicite" ornandae orationis causa saepe dixisset, respexit ipse. A t C . Fabricius a subselliis demisso capite discesserat. Hie iudices ridere,

58

59

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

421

Ehre und Vergünstigung hielten. Gerade dies ist eigentlich sehr unbillig eingerichtet: bei Erkrankungen des Körpers sucht man, je schwieriger ein Leiden ist, desto berühmtere und bessere Arzte auf; in lebensbedrohenden Prozessen aber zieht man, je mißlicher ein Fall ist, desto schlechtere und unbekanntere Anwälte hinzu. Indes, vielleicht ist dies dadurch bedingt, daß die Ärzte nur ihre Kunst, die Rechtsbeistände auch ihr Ansehen einsetzen müssen. Der Angeklagte wird aufgerufen; die Verhandlung beginnt; mit wenigen Worten klagt Cannutius, wie bei einer schon entschiedenen Sache; der ältere Caepasius hebt an, mit einer langen und weithergeholten Einleitung zu antworten. Zuerst hört man seiner Rede aufmerksam zu. Oppianicus, schon verzagt und niedergeschlagen, schöpfte wieder Mut; Fabricius selbst war glücklich - er merkte nicht, daß nicht die Gewandtheit des Redners, sondern die Unverschämtheit der Verteidigung auf die Richter Eindruck machte. Hernach, als Caepasius von seinem Gegenstand zu handeln begann, fügte er zu den wunden Stellen, die schon mit der Sache gegeben waren, selbst einige weitere hinzu; obwohl er es in redlicher Absicht tat, mochte man mitunter glauben, er vertrete nicht den Angeklagten, sondern spiele der Anklage in die Hände. Als er nun ganz besonders gewitzigt zu reden glaubte und als er aus den Tiefen seiner Kunst die wuchtigen Worte hervorholte: «Blickt zurück auf die Geschicke der Menschen, ihr Richter, blickt auf die ungewissen und wechselnden Zufälle, blickt auf das hohe Alter des C . Fabricius» - als er dieses «Blickt zurück» um des Redeschmuckes willen oft wiederholt hatte, da blickte er selbst zurück. Doch C . Fabricius hatte mit gesenktem Kopf die Bänke verlassen. D a lachten

422

PRO A. CLUENTIO ORATIO

stomachari atque acerbe ferre patronus causam sibi eripi et se cetera de illo loco "Respicite, iudices" non posse dicere; nec quicquam propius est factum quam ut ilium persequeretur et collo obtorto ad subsellia reduceret ut reliqua posset perorare. Ita tum Fabricius primum suo iudicio, quod est gravissimum, deinde legis vi et sententiis iudicum est condemnatus.

Quid est quod iam de Oppianici persona causaque plura dicamus? Apud eosdem iudices reus est factus, cum his duobus praeiudiciis iam damnatus esset; ab isdem autem iudicibus qui Fabriciorum damnatione de Oppianico iudicarant locus ei primus est constitutus. Accusatus est criminibus gravissimis, et eis quae a me breviter dicta sunt et praeterea multis quae ego omnia nunc omitto; accusatus est apud eos qui Scamandrum ministrum Oppianici, C. Fabricium conscium malefici condemnarant. Utrum per deos 60 immortalis! magis est mirandum quod is condemnatus est, an quod omnino respondere ausus est? Quid enim illi iudices facere potuerunt? qui si innocentis Fabricios condemnassent, tarnen in Oppianico sibi constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt. A n vero illi sua per se ipsi iudicia rescinderent, cum ceteri soleant in iudicando ne ab aliorum iudiciis discrepent providere? et illi qui Fabrici libertum,

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

423

die Richter, doch der Anwalt ärgerte sich und nahm es übel, daß man ihn seines Plädoyers beraubte und er den Rest der Stelle «Blickt zurück, ihr Richter» nicht mehr vortragen konnte; es fehlte wenig, und er hätte den Angeklagten verfolgt, an der Gurgel gepackt und zu den Bänken zurückgeschleppt, um den Rest seiner Rede hersagen zu können. So wurde Fabricius damals zunächst durch sein eigenes Urteil, das am schwersten wiegt, dann kraft des Gesetzes und durch die Stimmen der Richter für schuldig befunden. Was soll's, daß ich noch weiteres über die Person und den Prozeß des Oppianicus mitteile? Er wurde vor denselben Richtern angeklagt, nachdem er bereits durch diese beiden Vorentscheidungen verurteilt war; dieselben Richter aber, die durch die Verurteilung der Fabrizier 3 6 über Oppianicus befunden hatten, rückten seine Sache an die erste Stelle. Er wurde mit den schwersten Beschuldigungen angeklagt, sowohl mit denen, die ich kurz genannt habe, als auch mit vielen anderen, die ich jetzt sämtlich übergehe; er wurde vor denen angeklagt, die Skamander, den Gehilfen des Oppianicus, und C . Fabricius, den Mitwisser des Verbrechens, verurteilt hatten. Bei den unsterblichen Göttern! Worüber soll man sich mehr wundern: daß er verurteilt wurde, oder daß er es überhaupt gewagt hat, sich zu stellen? Denn was hätten die Richter tun können? Wenn sie die Fabrizier unschuldig verurteilt hätten, dann hätten sie sich trotzdem bei Oppianicus gleichbleiben und den früheren Urteilen zustimmen müssen. Oder hätten sie aus sich selbst ihre eigenen Entscheidungen aufheben sollen, während Richter sonst beim Urteilen darauf zu achten pflegen, daß sie nicht von den Entscheidungen anderer abweichen? U n d sie, die den Freigelassenen des Fabricius, weil er Gehilfe

424

PRO A. CLUENTIO ORATIO

quia minister in maleficio fuerat, patronum, quia conscius, condemnassent, ipsum principem atque architectum sceleris absolverent? et qui ceteros nullo praeiudicio facto tamen ex ipsa causa condemnassent, hunc quem bis iam condemnatum acceperant liberarent?

Turn vero ilia iudicia senatoria non falsa invidia 61 sed vera atque insigni turpitudine notata atque operta dedecore et infamia defensioni locum nullum reliquissent. Quid enim tandem illi iudices responderent, si qui ab eis quaereret: "Condemnastis Scamandrum, quo crimine?" "Nempe quod Habitum per servum medici veneno necare voluisset." "Quid Habiti morte Scamander consequebatur?" "Nihil, sed administer erat Oppianici." "Et condemnastis C. Fabricium, quid ita?" "Quia, cum ipse familiarissime Oppianico usus, libertus autem eius in maleficio deprensus esset, ilium expertem eius consili fuisse non probabatur." Si igitur ipsum Oppianicum bis suis iudiciis condemnatum absolvissent, quis tantam turpitudinem iudiciorum, quis tantam inconstantiam rerum iudicatarum, quis tantam libidinem iudicum ferre potuisset?

Q u o d si hoc videtis quod iam hac omni oratione 62 patefactum est, illo iudicio reum condemnari, praesertim ab isdem iudicibus qui duo praeiudicia fecissent, necesse fuisse, simul illud videatis necesse est,

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

425

der Tat, sowie den Herrn selbst verurteilt hatten, weil er ihr Mitwisser gewesen war, sie hätten den Urheber und Erfinder des Verbrechens freisprechen sollen? U n d sie, die, ohne durch eine Vorentscheidung gebunden zu sein, gleichwohl die anderen allein auf Grund des Sachverhaltes verurteilt hatten, sie hätten den Mann laufen lassen sollen, den sie bekamen, als er schon zweimal verurteilt war? Dann hätte man die Senatorengerichte wahrhaftig nicht mit falschen Anwürfen, sondern mit berechtigter und beispielloser Schmach gebrandmarkt und derart mit Schimpf und Schande bedeckt, daß nichts mehr zu ihrer Rechtfertigung übriggeblieben wäre 37 . Denn was hätten die Richter eigentlich antworten sollen, wenn man sie fragte: «Ihr habt Skamander verurteilt - wegen welcher Schuld?» « D o c h wohl, weil er Habitus durch den Sklaven des Arztes mit Gift hat ermorden wollen.» «Was bezweckte Skamander mit dem Tode des Habitus?» «Nichts, doch war er der Gehilfe des Oppianicus.» « U n d ihr habt auch C . Fabricius verurteilt - weshalb denn?» «Weil er selbst auf das engste mit Oppianicus befreundet, sein Freigelassener aber bei der Missetat ertappt war und nicht bewiesen werden konnte, daß er nichts von dem Anschlag gewußt habe.» Wenn sie also den Oppianicus selbst, den zweifach durch ihre eigenen Entscheidungen Verurteilten, freigesprochen hätten, wer hätte solch eine Schmach der Gerichte, wer eine solche Widersprüchlichkeit der Rechtsprechung, wer eine solche Willkür der Richter zu ertragen vermocht? Ihr seht also ein, was meine ganze Rede bisher dargetan hat: daß der Angeklagte in diesem Prozeß verurteilt werden mußte, zumal von denselben Richtern, die zwei Vorentscheidungen gefällt hatten. Dann seid ihr zugleich

426

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

nullam accusatori causam esse potuisse cur iudicium vellet corrumpere. Quaero enim de te, T. Atti, relictis iam ceteris argumentis omnibus, num Fabricios quoque innocentis condemnatos existimes, num etiam ilia iudicia pecunia corrupta esse dicas, quibus in iudiciis alter a Staieno solo absolutus est, alter etiam ipse se condemnavit. Age, si nocentes, cuius malefici? num quid praeter venenum quaesitum quo Habitus necaretur obiectum est? num quid aliud in illis iudiciis versatum est praeter hasce insidias Habito ab Oppianico per Fabricios factas? Nihil, nihil, inquam, aliud, iudices, reperietis. Exstat memoria, sunt tabulae publicae; redargue me, si mentior; testium dicta recita, doce in illorum iudiciis quid praeter hoc venenum Oppianici non modo in criminis sed in male dicti loco sit obiectum.

Multa dici possunt qua re ita necesse fuerit iudicari, sed ego occurram exspectationi vestrae, iudices. N a m etsi a vobis sic audior ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, tamen vocat me alio iam dudum tacita vestra exspectatio quae mihi obloqui videtur: "Quid ergo? negasne illud iudicium esse corruptum?" N o n nego, sed ab hoc corruptum non esse confirmo. " A quo igitur est corruptum?" Opinor, primum, si incertum fuisset

63

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

427

genötigt einzusehen, daß der Ankläger keinen Grund hatte, weshalb er das Gericht hätte bestechen sollen. Ich frage dich nämlich, T. Attius, wobei ich jetzt alle übrigen Beweise auf sich beruhen lasse: glaubst du etwa, daß auch die Fabrizier unschuldig verurteilt wurden; behauptest du etwa, man habe auch jene Prozesse mit Geld beeinflußt, in denen der eine Angeklagte allein von Staienus freigesprochen wurde, der andere sich sogar selbst für schuldig erklärt hat? D o c h wenn sie schuldig waren: welcher Missetat? Hat man ihnen irgend etwas außer der Beschaffung des Gifts vorgeworfen, mit dem Habitus ermordet werden sollte? Ging es in diesen Prozessen um etwas anderes als um den Anschlag, den Oppianicus mit Hilfe der Fabrizier gegen Habitus verübt hatte? Nichts, nichts anderes, sage ich, ihr Richter, werdet ihr finden. Es sind Akten vorhanden, es gibt amtliche Protokolle; widerlege mich, wenn ich lüge; verlies die Aussagen der Zeugen; zeige, daß man in den Prozessen gegen diese Leute außer dem Gift des Oppianicus irgendeinen Vorwurf erhoben hat, nicht nur zur Anschuldigung, sondern auch nur um der Beschimpfung willen. Man kann noch viele Gründe anführen, weshalb die Entscheidung so ausfallen mußte, doch ich will eurer Erwartung entgegeneilen, ihr Richter. Denn ihr hört mir zwar so gut zu, daß man, wie ich glauben möchte, niemandem je mit mehr Wohlwollen und Aufmerksamkeit zugehört hat; gleichwohl ruft mich eure stillschweigende Erwartung schon lange in eine andere Richtung, und sie scheint mir entgegenzuhalten: «Wie denn? Willst du leugnen, daß jenes Gericht bestochen war?» Ich leugne es nicht, behaupte aber, daß es nicht von Cluentius bestochen wurde. «Von wem ist es also bestochen worden?» Ich meine, erstens, wenn der Ausgang des Prozes-

428

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

quisnam exitus illius iudici futurus esset, veri similius tarnen esset eum potius corrupisse qui metuisset ne ipse condemnaretur quam ilium qui veritus esset ne alter absolveretur; deinde, cum esset non dubium quid iudicari necesse esset, eum certe potius qui sibi aliqua ratione diffideret quam eum qui omni ratione confideret; postremo certe potius ilium qui bis apud eos iudices offendisset quam eum qui bis causam probavisset. Unum quidem certe nemo erit tam ini- 64 micus Cluentio qui mihi non concedat, si constet corruptum illud esse iudicium, aut ab Habito aut ab Oppianico esse corruptum; si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico; si ostendo ab Oppianico, purgo Habitum.

Qua re, etsi satis docui rationem nullam huic corrumpendi iudici fuisse, ex quo intellegitur ab Oppianico esse corruptum, tarnen de illo ipso separatim cognoscite. Atque ego ilia non argumentabor quae sunt gravia vehementer, eum corrupisse qui in periculo fuerit, eum qui metuerit, eum qui spem salutis in alia ratione non habuerit, eum qui semper singulari fuerit audacia. Multa sunt eius modi; verum cum habeam rem non dubiam sed apertam atque manifestam, enumeratio singulorum argumentorum non est necessaria. Dico C. Aelio Staieno iudici pecuniam grandem Statium Albium ad corrumpendum iudicium dedisse. Num quis negat? Te, Oppianice, appello, te, T. Atti, quorum alter eloquentia damna-

6j

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

429

ses ungewiß gewesen wäre, so hätte trotzdem mit großer Wahrscheinlichkeit eher Bestechung geübt, wer die eigene Verurteilung fürchtete, als der, dem vor dem Freispruch des Gegners bangte; ferner, da feststand, wie die Entscheidung ausfallen mußte, hat es gewiß eher getan, wer seiner Sache in irgendeiner Hinsicht mißtraute, als der, der in jeder Hinsicht zuversichtlich war, und schließlich gewiß eher, wer bei den Richtern zweimal gestrauchelt war, als der, dessen Sache zweimal ihren Beifall fand. Niemand wird dem Cluentius so übel wollen, daß er mir nicht wenigstens in einem Punkte zustimmt: wenn feststeht, daß jenes Gericht bestochen war, dann ist es entweder von Habitus oder von Oppianicus bestochen worden; wenn ich beweise: nicht von Habitus, dann habe ich zugleich dargetan: von Oppianicus, wenn ich zeige: von Oppianicus, dann entlaste ich zugleich den Habitus. Ich habe zwar hinlänglich bewiesen, daß Habitus keinen Grund hatte, das Gericht zu bestechen, woraus sich ergibt, daß es von Oppianicus bestochen wurde. Vernehmt trotzdem einen gesonderten Beweis, der Oppianicus selbst betrifft. U n d hierbei will ich nicht anführen, was schon belastend genug ist: daß derjenige Bestechung geübt hat, der sich in Gefahr befand, der Furcht hatte, dem sich in anderer Weise keine Aussicht auf Rettung bot, den stets beispiellose Skrupellosigkeit auszeichnete. Es gibt vieles von dieser Art; da indes meine Sache nicht ungewiß, sondern offenkundig und handgreiflich ist, bedarf es keiner Aufzählung einzelner Gesichtspunkte. Ich behaupte: Statius Albius hat dem Richter C. Aelius Staienus eine große Summe Geldes für die Bestechung des Gerichts ausgehändigt. Will jemand leugnen? Ich rufe dich auf, Oppianicus, und dich, T. Attius; der eine

430

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

tionem illam, alter tacita pietate deplorat; audete negare ab Oppianico Staieno iudici pecuniam datam, negate, negate, inquam, meo loco. Quid tacetis? an negare non potestis quod repetistis, quod confessi estis, quod abstulistis? Quo tandem igitur ore mentionem corrupti iudici facitis, cum ab ista parte iudici pecuniam ante iudicium datam, post iudicium ereptam esse fateamini? Quonam igitur haec modo gesta 66 sunt? Repetam paulo altius, iudices, et omnia quae in diuturna obscuritate latuerunt sic aperiam ut ea cernere oculis videamini. Vos quaeso, ut adhuc me attente audistis, item quae reliqua sunt audiatis; profecto nihil a me dicetur quod non dignum hoc conventu et silentio, dignum vestris studiis atque auribus esse videatur.

N a m ut primum Oppianicus ex eo quod Scamander reus erat factus quid sibi impenderet coepit suspicari, statim se ad hominis egentis, audacis, in iudiciis corrumpendis exercitati, tum autem iudicis, Staieni familiaritatem applicavit. Ac primum Scamandro reo tantum donis muneribusque perfecerat ut eo fautore uteretur cupidiore quam fides iudicis postulabat. Post autem cum esset Scamander unius 67 Staieni sententia absolutus, patronus autem Scamandri ne sua quidem sententia liberatus, acrioribus saluti suae remediis subveniendum putavit. Tum ab Staieno, sicut ab homine ad excogitandum acutissimo, ad audendum impudentissimo, ad efficiendum

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

431

von euch beklagt ja jene Verurteilung mit beredten Worten, der andere mit schweigender Kindesliebe: wagt zu leugnen, daß Oppianicus dem Richter Staienus Geld gegeben hat, leugnet, leugnet, sage ich, hier an meinem Platz 38 ! Was schweigt ihr? Oder könnt ihr nicht leugnen, was ihr zurückgefordert, was ihr eingestanden, was ihr wieder weggenommen habt? Mit welcher Stirne beruft denn ihr euch auf die Richterbestechung, gebt ihr doch zu, daß eure Seite vor dem Prozeß einem Richter Geld gegeben und nach dem Prozeß wieder abgejagt hat 35 ! Wie hat sich das denn zugetragen? Ich werde etwas weiter ausholen, ihr Richter, und alles, was lange im Dunkeln verborgen war, so deutlich hervortreten lassen, daß ihr es mit eigenen Augen wahrzunehmen glaubt. Ich bitte euch, wie ihr mir bisher aufmerksam zugehört habt, so hört euch auch das übrige an; ich werde wirklich nichts sagen, was dieser schweigenden Versammlung, was eurer Achtsamkeit und eures Gehörs offenbar unwürdig ist. Sobald nämlich Oppianicus aus der Anklage gegen Skamander zu ersehen begann, was ihm selber bevorstand, Schloß er sofort enge Freundschaft mit einem skrupellosen armen Schlucker, der in der Richterbestechung erfahren, damals aber selbst Richter war, mit Staienus. Und zuerst, als Skamander Angeklagter war, hatte er durch Gaben und Geschenke so viel erreicht, daß er in ihm einen eifrigeren Fürsprecher hatte, als die Pflicht eines Richters erlaubte. Doch später, als Skamander allein von der Stimme des Staienus für unschuldig befunden, Skamanders Herr aber nicht einmal von seiner eigenen Stimme freigesprochen worden war, glaubte er seinem Heil mit schärferen Mitteln aufhelfen zu sollen. So begann er, den Staienus um Hilfe für sein Leben und sein Vermögen anzugehen - wie einen Mann, der sich

432

PRO A. CLUENTIO ORATIO

acerrimo - haec enim ille et aliqua ex parte habebat et maiore ex parte se habere simulabat - auxilium capiti ac fortunis suis petere coepit. Iam hoc non ignoratis, iudices, ut etiam bestiae fame monitae plerumque ad eum locum ubi pastae sunt aliquando revertantur.

Staienus ille biennio ante cum causam bonorum 68 Safini Atellae recepisset, sescentis milibus nummum se iudicium corrupturum esse dixerat. Quae cum accepisset a pupillo, suppressit iudicioque facto nec Safinio nec bonorum emptoribus reddidit. Quam cum pecuniam profudisset et sibi nihil non modo ad cupiditates suas sed ne ad necessitatem quidem reliquisset, statuit ad easdem esse sibi praedas ac suppressiones iudicialis revertendum. Itaque cum Oppianicum iam perditum et duobus iugulatum praeiudiciis videret, promissis suis eum excitavit abiectum et simul saluti desperare vetuit. Oppianicus autem orare hominem coepit ut sibi rationem ostenderet iudici corrumpendi. Ille autem, quem ad 69 modum ex ipso Oppianico postea est auditum, negavit quemquam esse in civitate praeter se qui id efficere posset. Sed primo gravari coepit, quod aedilitatem se petere cum hominibus nobilissimis et invidiam atque offensionem timere dicebat. Post exoratus initio permagnam pecuniam poposcit, deinde ad id

FÜR CLUENTIUS HABITUS

433

durch Scharfsinn im Planen, durch Skrupellosigkeit im Wagen, durch Brutalität im Durchführen auszeichnet; denn diese Eigenschaften hat Staienus zum geringeren Teile wirklich besessen und zum größeren Teile zu besitzen vorgegeben. Außerdem ist euch nicht unbekannt, ihr Richter, daß auch wilde Tiere meist, wenn Hunger sie treibt, irgendwann einmal an die Stelle zurückkehren, w o sie Nahrung gefunden haben. Dieser Staienus hatte zwei Jahre zuvor in Atella 40 den Prozeß um das Vermögen des Safinius übernommen und versichert, er werde für 600000 Sesterzen das Gericht bestechen. Als er die Summe von dem Mündel empfangen hatte, unterschlug er sie und gab sie nach Beendigung des Prozesses weder dem Safinius noch den Aufkäufern des Vermögens zurück. Nachdem er dieses Geld verschwendet und nichts für seine Notdurft, geschweige denn für seine hohen Ansprüche erübrigt hatte, beschloß er, sich wieder denselben Beutezügen und gerichtlichen Unterschlagungen zuzuwenden. Als er daher sah, wie Oppianicus schon verloren und durch zwei Vorentscheidungen ans Messer geliefert war, rüttelte er den Entmutigten durch seine Versprechungen auf und hinderte ihn so, an seiner Rettung zu verzweifeln. Oppianicus aber begann den Menschen zu bitten, er solle ihm einen Weg zur Bestechung der Richter zeigen. E r aber erklärte, wie man später von Oppianicus selbst erfahren hat, dies vermöge in unserer Bürgerschaft außer ihm niemand zu bewerkstelligen. Doch zuerst verlegte er sich aufs Umständemachen, indem er behauptete, er bewerbe sich neben hochadligen Männern um das Amt des Adilen und fürchte sich vor dem Mißfallen und Skandal. Später gab er den Bitten nach. E r forderte zunächst eine sehr hohe Summe, bequemte sich aber dann zu einem Angebot, das

434

PRO A. CLUENTIO ORATIO

pervenit quod confici potuit; H S DCXL deferri ad se domum iussit. Quae pecunia simul atque ad eum delata est, homo impurissimus statim coepit in eius modi mente et cogitatione versari, nihil esse suis rationibus utilius quam Oppianicum condemnari; illo absoluto pecuniam illam aut iudicibus dispertiendam aut ipsi esse reddendam; damnato repetiturum esse neminem. Itaque rem excogitat singularem. Atque haec, iudi- 70 ces, quae vera dicuntur a nobis facilius credetis, si cum animis vestris longo intervallo recordari C . Staieni vitam et naturam volueritis; nam perinde ut opinio est de cuiusque moribus, ita quid ab eo factum aut non factum sit existimari potest. C u m esset egens, sumptuosus, audax, callidus, perfidiosus, et cum domi suae miserrimus in locis inanissimis tantum nummorum positum videret, ad omnem malitiam et fraudem versare mentem suam coepit. " E g o dem iudicibus? mihi ipsi igitur praeter periculum et infamiam quid quaeretur? Nihil excogitem quam ob rem Oppianicum damnari necesse sit? Quid tandem? - nihil enim est quod non fieri possit - si quis eum forte casus ex periculo eripuerit, nonne reddendum est? Praecipitantem igitur impellamus", inquit, "et perditum prosternamus."

Capit hoc consili ut pecuniam quibusdam iudicibus levissimis polliceatur, deinde earn postea supprimat ut, quoniam gravis homines sua sponte severe

71

FÜR CLUENTIUS HABITUS

435

sich erfüllen ließ; er verlangte, man solle 640 000 Sesterzen zu ihm ins Haus bringen. Sobald diese Summe bei ihm abgeliefert war, begann sich dieser durch und durch unsaubere Geselle sofort Gedanken und Erwägungen der Art hinzugeben, nichts sei für seine Zwecke nützlicher, als daß Oppianicus verurteilt würde; im Falle eines Freispruchs müsse er das Geld entweder an die Richter verteilen oder an ihn selbst zurückzahlen; nach seiner Verurteilung werde es niemand zurückfordern. E r denkt sich daher einen einzigartigen Plan aus. Was wir hier wahrheitsgemäß schildern, dem werdet ihr williger Glauben schenken, ihr Richter, wenn ihr bereit seid, euch nach langer Zeit an den Lebenswandel und Charakter des C . Staienus zu erinnern; denn wie man über die Wesensart eines jeden denkt, so vermag man sich vorzustellen, was er getan oder nicht getan hat. Da er arm, verschwenderisch, skrupellos, durchtrieben und unredlich war und da er, tiefstem Elend verfallen, bei sich zu Hause in gähnender Leere eine solche Summe aufgestapelt sah, begann er, seine Überlegungen auf jede Art von Bosheit und Betrug zu richten. «Ich soll das Geld den Richtern geben? Was habe denn ich selbst davon außer der Gefahr und Schande? Soll ich mir nichts ausdenken, was die Verurteilung des Oppianicus unvermeidlich macht? Wie eigentlich (denn nichts ist unmöglich), wenn ihn irgendein Zufall aus der Gefahr befreit, heißt es dann nicht: zurückzahlen? Also wollen wir dem Stürzenden einen Stoß versetzen», sprach er, «und ihn, der schon geliefert ist, gänzlich zu Boden strecken.» Er faßte den Entschluß, einigen ganz haltlosen Richtern Geld zu versprechen und es ihnen dann später vorzuenthalten; da er annahm, daß die Pflichttreuen schon

436

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

iudicaturos putabat, eos qui leviores erant destitutione iratos Oppianico redderet. Itaque, ut erat semper praeposterus atque perversus, initium facit a Bulbo et eum, quod iam diu nihil quaesierat, tristem atque oscitantem leviter impellit. "Quid tu?", inquit, "ecquid me adiuvas, Bulbe, ne gratiis rei publicae serviamus?" Ille vero simul atque hoc audivit "ne gratiis": " Q u o voles", inquit, "sequar; sed quid adfers?" Turn ei quadraginta milia, si esset absolutus Oppianicus, pollicetur et eum ut ceteros appellet quibuscum loqui consuesset rogat atque etiam ipse conditor totius negoti Guttam aspergit huic Bulbo. Itaque minime amarus eis visus est qui aliquid ex eius sermone speculae degustarant. Unus et alter dies intercesserat cum res parum certa videbatur; sequester et confirmator pecuniae desiderabatur. Tum appellat hilari voltu hominem Bulbus ut blandissime potest: "Quid tu", inquit, "Paete?" - hoc enim sibi Staienus cognomen ex imaginibus Aeliorum delegerat ne, si se Ligurem fecisset, nationis magis suae quam generis uti cognomine videretur - "qua de re mecum locutus es, quaerunt a me ubi sit pecunia." Hie ille planus improbissimus quaestu iudiciario pastus, qui illi pecuniae quam condiderat spe iam atque animo incubaret, contrahit frontem - recordamini faciem atque illos eius fictos simulatosque voltus - et, qui esset totus ex fraude et mendacio factus quique ea vitia quae ab natura habebat etiam studio

72

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

437

von sich aus streng urteilen würden, wollte er die Leichtfertigeren durch die Enttäuschung gegen Oppianicus aufbringen. Er machte daher, wie er stets alles zur Unzeit und verkehrt anfing, mit Bulbus den Anfang 4 ' und klopfte bei ihm, der verdrießlich und stumpf war, da er schon lange nichts mehr verdient hatte, leise an. «Was meinst du, Bulbus», sagte er, «willst du mir helfen, daß wir dem Staat nicht umsonst dienen?» Doch er, sobald er gehört hatte «nicht umsonst», versicherte: «Ich folge dir, wohin du willst; doch was bringst du?» Da verspricht er ihm 40 000, falls Oppianicus freigesprochen würde, und bittet ihn, sich auch an die anderen zu wenden, mit denen er zu sprechen pflege; außerdem fügt er selbst, der Urheber des ganzen Handels, zu diesem Bulbus noch den Gutta hinzu 42 . Daher hielten sie ihn für durchaus nicht unerfreulich; hatten doch seine Reden sie etwas H o f f nung schmecken lassen. Ein oder zwei Tage waren vergangen, und die Sache schien zu unbestimmt; man verlangte einen Bürgen und Gewährsmann für das Geld. Da wendet sich Bulbus mit heiterer Miene an den Burschen, so freundlich er kann: «Wie geht's, Paetus», sprach er (diesen Beinamen hatte sich Staienus nämlich von dem Zweig der Alier zugelegt, damit man, wenn er sich Ligur nenne, nicht glaube, er trage nicht so sehr den Beinamen seines Hauses wie den seiner Stammesherkunft 43 ), «wovon du mit mir gesprochen hast: man fragt mich, w o das Geld sei.» Jetzt zieht der gewissenlose Halunke, den das richterliche Gewerbe nährte, der schon mit all seinem Sinnen und Trachten nach dem von ihm verwahrten Geld gierte - jetzt zieht er die Stirne kraus (erinnert euch an sein Gesicht und an die verstellten und erheuchelten Mienen), und da er ganz aus Lug und Trug bestand und er den Fehlern, die seinem Charakter anhafteten, noch

438

PRO A. C L U E N T I O ORATIO

atque artificio quodam malitiae condivisset, pulchre adseverat sese ab Oppianico destitutum atque hoc addit testimoni, sua ilium sententia, cum palam omnes laturi essent, condemnatum iri. Manarat sermo in consilio pecuniae quandam mentionem inter iudices esse versatam. Res neque tarn fuerat occulta quam erat occultanda, neque tarn erat aperta quam rei publicae causa aperienda. In ea obscuritate ac dubitatione omnium Cannutio, perito homini, qui quodam odore suspicionis Staienum corruptum esse sensisset neque dum rem perfectam arbitraretur, placuit repente pronuntiare: D I X E R U N T . Hie tum Oppianicus non magno opere pertimuit; rem a Staieno perfectam esse arbitrabatur. In consilium erant ituri iudices xxxn. Sententiis xvi absolutio confici poterat. HS D C X L quadragenis milibus nummum in singulos iudices distributis eum numerum sententiarum conficere debebant ut ad cumulum spe maiorum praemiorum ipsius Staieni sententia septima decima accederet. Atque etiam casu tum, quod illud repente erat factum, Staienus ipse non aderat; causam nescio quam apud iudicem defendebat. Facile hoc Habitus patiebatur, facile Cannutius, at non Oppianicus neque patronus eius L. Quinctius; qui, cum esset illo tempore tribunus plebis, convicium C. Iunio iudici quaestionis maximum fecit ut ne sine illo in consilium iretur; cumque id ei per viatores consulto neglegentius agi videretur, ipse e publico

73

74

FÜR CLUENTIUS HABITUS

439

künstlich eingeübte Bosheit zusetzte, beteuert er unübertrefflich, Oppianicus habe ihn im Stich gelassen, und fügt als Beweis hinzu, er werde ihn, wenn sie alle öffentlich abstimmten, mit seiner Stimme für schuldig erklären. Im Kollegium hatte sich das Gerücht verbreitet, bei den Richtern sei irgendwie von Geld die Rede gewesen. Die Sache war weder so verborgen, wie man sie hätte verbergen, noch so offenbar, wie man sie um des Staatswohles willen hätte offenbaren müssen. Cannutius, ein erfahrener Mann, hatte mit einer gewissen Witterung für Verdacht gespürt, daß Staienus bestochen sei, ohne jedoch die Sache für schon abgeschlossen zu halten; er entschied sich, in dem allgemeinen Zwielicht und Zweifel plötzlich zu verkünden: «Die Verhandlung ist beendet44.» Da hatte Oppianicus noch keine große Angst; er glaubte, Staienus habe die Sache zustande gebracht. 32 Richter sollten in die Beratung eintreten. Mit 16 Stimmen hätte sich ein Freispruch bewirken lassen. Die 640 000 Sesterzen, zu je 40000 den einzelnen Richtern zugeteilt, mußten diese Stimmenzahl bewirken; dann wäre, mit der Aussicht auf größeren Lohn, noch zum Uberfluß die Stimme des Staienus selbst als siebzehnte hinzugekommen. Und weil man jenen Beschluß plötzlich gefaßt hatte, war Staienus damals durch Zufall nicht anwesend; er vertrat irgendeine Sache vor dem Einzelrichter 45 . Habitus nahm dies gelassen hin, gelassen auch Cannutius, nicht jedoch Oppianicus noch sein Anwalt L. Quinctius; der war damals Volkstribun und beschimpfte den Vorsitzenden des Gerichtshofs, C . Iunius, mit den heftigsten Worten, man solle nicht ohne Staienus in die Beratung eintreten, und als er meinte, die Boten säumten absichtlich, begab er selbst sich vom öffentlichen Prozeß zum privaten des

440

PRO A. CLUENTIO ORATIO

iudicio ad privatum Staieni iudicium profectus est et illud pro potestate dimitti iussit; Staienum ipse ad subsellia adduxit. Consurgitur in consilium, cum sententias Oppia- 75 nicus, quae tum erat potestas, palam ferri velle dixisset ut Staienus scire posset quid cuique deberet. Varia iudicum genera; nummarii pauci sed omnes irati. Ut qui accipere in campo consuerunt eis candidatis quorum nummos suppressos esse putant inimicissimi solent esse, sic eius modi iudices infesti tum reo venerant; ceteri nocentissimum esse arbitrabantur, sed exspectabant sententias eorum quos corruptos esse putabant ut ex eis constituerent a quo iudicium corruptum videretur. Ecce tibi eius modi sortitio ut in primis Bulbo et Staieno et Guttae esset iudicandum! Summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices. Atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant. Hie tum 76 iniectus est hominibus scrupulus et quaedam dubitatio quidnam esset actum. Deinde homines sapientes et ex vetere ilia disciplina iudiciorum, qui neque absolvere hominem nocentissimum possent neque eum de quo esset orta suspicio pecunia oppugnatum re ilia incognita primo condemnare vellent, NON LIQUERE dixerunt. N o n nulli autem severi homines qui hoc statuerunt, quo quisque animo quid faceret

FÜR CLUENTIUS HABITUS

441

Staienus und ordnete kraft seiner Amtsgewalt an, den Privatprozeß zu vertagen; er brachte persönlich den Staienus zur Richterbank. Man erhebt sich zur Beratung, nachdem Oppianicus erklärt hatte (diese Möglichkeit bestand damals 46 ), er wünsche, daß öffentlich abgestimmt würde; Staienus sollte ja erfahren können, was er einem jeden schuldig sei. Es gab verschiedene Arten von Richtern; wenige waren bestechlich, doch alle erzürnt. Wie diejenigen, die sich auf dem Marsfeld bezahlen zu lassen pflegen, gewöhnlich gegen die Kandidaten am meisten aufgebracht sind, deren Geld man ihrer Ansicht nach unterschlagen hat 47 , so waren die Richter dieser Sorte damals voll H a ß gegen den Angeklagten erschienen; die anderen glaubten, er sei in höchstem Maße schuldig, warteten aber auf die Stimmen derer, die sie für bestochen hielten, um hiernach zu entscheiden, von wem das Gericht offenbar bestochen worden sei. Sieh da, die Verlosung fiel so aus, daß Bulbus und Staienus und Gutta unter den ersten urteilen mußten! Gespannte Erwartung aller, wie diese haltlosen und feilen Richter wohl stimmen würden. U n d sie fällen sämtlich ohne jedes Zögern ein Schuldurteil. D a erhoben sich bei den Leuten Bedenken und gewisse Zweifel, was denn eigentlich geschehen sei. Einsichtsvolle Männer, die noch durch die alte Schule der Gerichte gegangen waren, vermochten weder diesen ganz und gar schuldigen Menschen freizusprechen, noch wollten sie ihn, bei dem man vermutete, daß Geld gegen ihn eingesetzt worden sei, ohne weiteres verurteilen, solange diese Sache noch nicht untersucht war; sie erklärten also, der Fall sei ihnen nicht klar 48 . Einige strenge Herren aber meinten, es komme allein auf die Gesinnung an, die ein jeder bei seinen Handlungen habe; sie müßten sich,

442

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

spectari oportere, etsi alii pecunia accepta verum iudicabant, tamen nihilo minus se superioribus suis iudiciis constare putabant oportere; itaque damnarunt. Quinque omnino fuerunt qui ilium vestrum innocentem Oppianicum sive imprudentia sive misericordia sive aliqua suspicione sive ambitione adducti absolverunt. Condemnato Oppianico statim L. Quinctius, homo maxime popularis, qui omnis rumorum et contionum ventos conligere consuesset, oblatam sibi facultatem putavit ut ex invidia senatoria posset crescere, quod eius ordinis iudicia minus iam probari populo arbitrabatur. Habetur una atque altera contio vehemens et gravis; accepisse pecuniam iudices ut innocentem reum condemnarent tribunus plebis clamitabat; agi fortunas omnium dicebat; nulla esse iudicia; qui pecuniosum inimicum haberet, incolumem esse neminem posse. Homines totius ignari negoti, qui Oppianicum numquam vidissent, virum optimum et hominem pudentissimum pecunia oppressum esse arbitrarentur, incensi suspicione rem in medium vocare coeperunt et causam illam totam deposcere.

77

Atque illo ipso tempore in aedis T. Anni, hominis 78 honestissimi, necessarii et amici mei, noctu Staienus arcessitus ab Oppianico venit. Iam cetera nota sunt omnibus, ut cum illo Oppianicus egerit de pecunia, ut ille se redditurum esse dixerit, ut eum sermonem

FÜR CLUENTIUS HABITUS

443

glaubten sie, auch wenn andere wegen eines Geldgeschenkes richtig urteilten, nichtsdestoweniger an ihre früheren Entscheidungen halten; sie stimmten daher für ein Schuldurteil. Fünf waren es im ganzen, die euren unschuldigen Oppianicus aus Unverstand oder Mitleid oder wegen eines Verdachts oder aus Liebedienerei freisprachen 49 . Oppianicus war verurteilt, und sofort glaubte L. Quinctius, ein auf die Volksgunst versessener Mann, der sich jeden Wind der Stadtgespräche und Versammlungen zunutze zu machen pflegte, jetzt biete sich ihm die Gelegenheit, durch die Mißstimmung gegen die Senatoren groß zu werden; er nahm nämlich an, die mit diesem Stande besetzten Gerichte seien beim Volke schon ziemlich unbeliebt 50 . Die eine oder andere Kundgebung fand statt, heftig und bedrohlich; die Richter hätten Geld angenommen, einen unschuldigen Angeklagten zu verurteilen, schrie der Volkstribun; jedermanns Schicksal stehe auf dem Spiele, versicherte er; es gebe keine Gerichte mehr; niemand könne noch sicher sein, der einen reichen Mann zum Feinde habe. Die Leute wußten nichts von der ganzen Sache; sie hatten Oppianicus niemals gesehen und glaubten, ein durch und durch redlicher Mann und überaus bescheidener Mensch sei durch Geld zu Fall gebracht worden; von Argwohn erregt, begannen sie, die Sache an die Öffentlichkeit zu ziehen und den ganzen Fall für sich zu beanspruchen. U n d um dieselbe Zeit erschien Staienus bei Nacht im Hause des T. Annius, eines hochangesehenen Mannes, meines Bekannten und Freundes; Oppianicus hatte ihn gerufen. Das übrige ist bereits allgemein bekannt: wie Oppianicus mit ihm wegen des Geldes verhandelte, wie er die Rückzahlung versprach, wie das ganze Gespräch

444

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

audierint omnem viri boni qui tum consulto propter in occulto stetissent, ut res patefacta et in forum prolata et pecunia omnis Staieno extorta atque erepta sit. Huius Staieni persona populo iam nota atque perspecta ab nulla turpi suspicione abhorrebat; suppressam esse ab eo pecuniam quam pro reo pronuntiasset qui erant in contione non intellegebant; neque enim docebantur. Versatam esse in iudicio mentionem pecuniae sentiebant, innocentem reum condemnatum audiebant, Staieni sententia condemnatum videbant; non gratiis id ab eo factum esse, quod hominem norant, iudicabant. Similis in Bulbo, in Gutta, in aliis non nullis suspicio consistebat.

Itaque confiteor - licet enim iam impune hoc praesertim in loco confiteri - quod Oppianici non modo vita sed etiam nomen ante illud tempus populo ignotum fuisset, indignissimum porro videretur circumventum esse innocentem pecunia, hanc deinde suspicionem augeret Staieni improbitas et non nullorum eius similium iudicum turpitudo, causam autem ageret L. Quinctius, homo cum summa potestate praeditus tum ad inflammandos animos multitudinis accommodatus, summam illi iudicio invidiam infamiamque esse conflatam. Atque in hanc flammam recentem tum C . Iunium qui illi quaestioni praefuerat iniectum esse memini, et ilium hominem aedilicium iam praetorem opinionibus omnium con-

79

FÜR CLUENTIUS HABITUS

445

von zuverlässigen Männern belauscht wurde, die sich damals mit Absicht in einem nahen Versteck aufgestellt hatten, wie man die Sache bekanntgab und auf das Forum brachte und dem Staienus das ganze Geld abgenommen und entrissen wurde' 1 . Die Person dieses Staienus, dem Volke bereits bekannt und vertraut, ließ jeden schimpflichen Verdacht zu; daß er das von ihm unterschlagene Geld für den Angeklagten versprochen hatte, begriffen die Teilnehmer der Versammlung nicht; denn hierüber wurden sie nicht unterrichtet. Sie merkten, daß beim Prozeß von Geld die Rede gewesen war; sie hörten, daß der Angeklagte unschuldig verurteilt worden sei; sie sahen, daß die Stimme des Staienus ihn verurteilt hatte; weil sie den Menschen kannten, schlossen sie, daß er das nicht unentgeltlich getan habe. Ein ähnlicher Verdacht haftete an Bulbus, an Gutta, an einigen anderen. Ich gebe daher zu (denn schon kann man es zumal an dieser Stätte ungestraft zugeben): weil nicht nur der Lebenswandel, sondern sogar der Name des Oppianicus dem Volke bis zu dieser Zeit unbekannt gewesen war, weil es ferner äußerste Empörung erregte, daß man anscheinend einen Unschuldigen mit Geld zu Fall gebracht hatte, weil außerdem die Gewissenlosigkeit des Staienus und die Schändlichkeit einiger Richter von seinesgleichen diesen Verdacht bestärkte, weil zudem L. Quinctius die Sache betrieb, ein Mann, der allgewaltig und überdies imstande war, die Leidenschaften der Masse zu entfachen - deshalb braute sich gegen diesen Prozeß der ärgste Unwille und Schimpf zusammen. U n d wie ich mich erinnere, geriet damals C . Iunius, der die Untersuchung geleitet hatte, in diese frische Flamme, und er, der Ädil gewesen war und den die allgemeine Erwartung bereits zum Prätor gemacht hatte, wurde nicht durch

446

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

stitutum non disceptatione dicendi sed clamore hominum de foro atque adeo de civitate esse sublatum. Neque me paenitet hoc tempore potius quam illo causam A . Cluenti defendere. Causa enim manet eadem, quae mutari nullo modo potest, temporis iniquitas atque invidia recessit, ut quod in tempore mali fuit nihil obsit, quod in causa boni fuit prosit. Itaque nunc quem ad modum audiar sentio, non modo ab eis quorum iudicium ac potestas est sed etiam ab illis quorum tantum est existimatio. A t tum si dicerem, non audirer, non quod alia res esset, immo eadem, sed tempus aliud. Id adeo sic cognoscite. Quis tum auderet dicere nocentem condemnatum esse Oppianicum? quis nunc audet negare? Quis tum posset arguere ab Oppianico temptatum esse iudicium pecunia? quis id hoc tempore infitiari potest? Cui tum liceret docere Oppianicum reum factum esse tum denique cum duobus proximis praeiudiciis condemnatus esset? quis est qui id hoc tempore infirmare conetur? Qua re invidia remota quam dies mitigavit, oratio mea deprecata est, vestra fides atque aequitas a veritatis disceptatione reiecit, quid est praeterea quod in causa relinquatur?

Versatam esse in iudicio pecuniam constat; ea quaeritur unde profecta sit, ab accusatore an ab reo. Dicit accusator haec: "Primum gravissimis criminibus

80

81

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

447

Verhandlungen, in denen das Wort gebot, sondern durch das Geschrei der Leute vom F o r u m und sogar aus der Bürgerschaft entfernt' 2 . U n d ich bedauere nicht, daß ich die Sache des A. Cluentius lieber jetzt als damals verteidige. Denn die Sache bleibt sich gleich und kann sich durchaus nicht ändern; doch die Ungunst der Zeit und die Mißstimmung ist gewichen, so daß nicht mehr schadet, was die Zeit an Nachteiligem mit sich gebracht hatte, und nützen kann, was die Sache an Gutem enthält. U n d so merke ich auch, wie man mich jetzt anhört, nicht nur, wer zu urteilen befugt ist, sondern auch, wer lediglich eine Meinung h a t " . U n d wenn ich damals gesprochen hätte, so wäre ich gar nicht angehört worden, nicht weil die Sache anders war (sie ist ja dieselbe), sondern die Zeit. Dies könnt ihr auch daraus ersehen: wer hätte damals zu behaupten gewagt, Oppianicus sei wegen seiner Missetaten verurteilt worden? Wer wagt es jetzt zu bestreiten? Wer hätte damals vorbringen können, daß Oppianicus den Gerichtshof mit Geld bearbeitet habe? Wer kann es jetzt leugnen? Wer hätte damals dartun dürfen, Oppianicus sei erst angeklagt worden, nachdem ihn zwei unmittelbar vorausgehende Vorentscheidungen für schuldig befunden hatten? Wer versucht das jetzt zu entkräften? Die Mißstimmung ist also beseitigt, da die Zeit sie gemildert, mein flehendes Wort sie abgewendet, eure Pflichttreue und Rechtlichkeit sie von der Prüfung der Wahrheit verbannt hat - was ist's, was außerdem noch in der Sache steckt? Daß in dem Prozeß Geld eine Rolle gespielt hat, ist unbestritten; es fragt sich, woher es kam, vom Ankläger oder vom Angeklagten. Der Ankläger sagt: «Erstens stützte ich meine Anklage auf die schwersten Vorwürfe,

448

PRO A. CLUENTIO ORATIO

accusabam, ut nihil opus esset pecunia; deinde condemnatum adducebam, ut ne eripi quidem pecunia posset; postremo, etiam si absolutus fuisset, mearum tamen omnium fortunarum status incolumis maneret." Quid contra reus? "Primum ipsam multitudinem criminum et atrocitatem pertimescebam; deinde Fabriciis propter conscientiam mei sceleris condemnatis me esse condemnatum sentiebam: postremo in eum casum veneram ut omnis mearum fortunarum status unius iudici periculo contineretur."

Age, quoniam corrumpendi iudici causas ille multas et gravis habuit, hie nullam, profectio ipsius pecuniae requiratur. Confecit tabulas diligentissime Cluentius. Haec autem res habet hoc certe ut nihil possit neque additum neque detractum de re familiari latere. Anni sunt octo cum ista causa in ista meditatione versatur, cum omnia quae ad earn rem pertinent et ex huius et ex aliorum tabulis agitatis, tractatis, inquiritis, cum interea Cluentianae pecuniae vestigium nullum invenitis. Quid? Albiana pecunia vestigiisne nobis odoranda est an ad ipsum cubile vobis ducibus venire possumus? Tenentur uno in loco H S DCXL, tenentur apud hominem audacissimum, tenentur apud iudicem; quid voltis amplius? At enim Staienus non fuit ab Oppianico sed a Cluentio ad iudicium corrumpendum constitutus. Cur eum, cum in consilium iretur, Cluentius et Cannuti-

82

83

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

449

so daß es durchaus keines Geldes bedurfte; ferner brachte ich einen schon Verurteilten vor Gericht, so daß man ihn mit Geld nicht einmal hätte retten können; schließlich wäre, auch wenn man ihn freigesprochen hätte, trotzdem meine gesamte Existenz unangetastet geblieben.» Was sagt dagegen der Angeklagte? «Erstens bereitete mir die Zahl und die Furchtbarkeit der Vorwürfe schwere Sorgen; ferner sah ich ein, daß ich selbst bereits verurteilt war, nachdem man die Fabrizier wegen ihrer Mitwisserschaft an meinem Verbrechen verurteilt hatte; schließlich war ich in die Lage geraten, daß meine gesamte Existenz von dem Ausgang des einen Prozesses abhing.» Gut denn, da Oppianicus viele und gewichtige Gründe hatte, die Richter zu bestechen, Cluentius keinen, wollen wir nach der Herkunft des Geldes selbst forschen. Cluentius hat mit größter Sorgfalt Buch geführt. Diese Gepflogenheit aber bringt es jedenfalls mit sich, daß nichts verborgen bleiben kann, was dem Vermögen zugewendet oder entnommen wird. Acht Jahre sind's, daß man sich mit dieser Sache befaßt, daß ihr alles, was mit ihr zusammenhängt, nach den Büchern von ihm und anderen behandelt, erörtert, untersucht und daß ihr bis jetzt keine Spur von Cluentius-Mitteln festgestellt habt. Wie? Müssen wir denn Geld, das von Oppianicus stammt, aus Spuren erwittern oder können wir, indem ihr selbst uns leitet, bis an seinen Schlupfwinkel gelangen? Man entdeckt an einer Stelle 640 000 Sesterzen, man entdeckt sie bei einem ganz skrupellosen Menschen, man entdeckt sie bei einem Richter: was wollt ihr mehr? Ach ja, Staienus war nicht von Oppianicus, sondern von Cluentius angestiftet, das Gericht zu bestechen. Warum ließen sich, als man zur Beratung schritt, Cluentius und

450

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

us abesse patiebantur? cur, cum in consilium mittebant, Staienum iudicem cui pecuniam dederant non requirebant? Oppianicus querebatur, Quinctius flagitabat; sine Staieno ne in consilium iretur tribunicia potestate effectum est. At condemnavit. Hanc enim condemnationem dederat obsidem Bulbo et ceteris ut destitutus ab Oppianico videretur. Qua re si istinc causa corrumpendi iudici, istinc pecunia, istinc Staienus, istinc denique omnis fraus et audacia est, hinc pudor, honesta vita, nulla suspicio pecuniae, nulla corrumpendi iudici causa, patimini veritate patefacta atque omni errore sublato eo transire illius turpitudinis infamiam ubi cetera maleficia consistunt, ab eo invidiam discedere aliquando ad quem numquam accessisse culpam videtis.

A t enim pecuniam Staieno dedit Oppianicus non 84 ad corrumpendum iudicium sed ad conciliationem gratiae. Tene hoc, Atti, dicere, tali prudentia, etiam usu atque exercitatione praeditum! Sapientissimum esse dicunt eum cui quod opus sit ipsi veniat in mentem; proxime accedere ilium qui alterius bene inventis obtemperet. In stultitia contra est. Minus enim stultus est is cui nihil in mentem venit quam ille qui quod stulte alteri venit in mentem comprobat. Ita Staienus tum recenti re, cum faucibus premeretur sive ultro excogitavit sive, ut homines tum loquebantur, a P. Cethego admonitus est - istam dedit con-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

451

Cannutius seine Abwesenheit gefallen? Warum fragten sie nicht nach dem Richter Staienus (sie hatten ihm doch Geld gegeben), als sie die Beratung veranlaßten? Oppianicus beschwerte sich, Quinctius bestand auf seinem Recht; daß man ohne Staienus nicht in die Beratung eintrat, hat die Amtsgewalt des Tribunen durchgesetzt. Doch er fällte ja ein Schuldurteil. Diese Verurteilung hatte er nämlich an Bulbus und die übrigen verpfändet: es sollte scheinen, daß Oppianicus ihn im Stich gelassen habe. Wenn sich daher dort das Motiv für die Richterbestechung, dort das Geld, dort ein Staienus, dort endlich jede Art von Trug und Unverschämtheit findet, hier dagegen Bescheidenheit, ein ehrenhaftes Leben, kein Anhaltspunkt für Geld, kein Motiv für Richterbestechung, wenn die Wahrheit an den Tag gebracht und jeder Irrtum beseitigt ist: laßt zu, daß sich der Schimpf dieser Schandtat dort anheftet, w o die übrigen Verbrechen auftreten, daß endlich die üble Nachrede von dem weicht, zu dem, wie ihr seht, die Schuld niemals Zugang hatte. Doch freilich, Oppianicus gab dem Staienus das Geld nicht, um die Richter zu bestechen, sondern um Verzeihung zu erwirken. Daß du das sagst, Attius, ein Mann so klug wie du, der auch Erfahrung und Ü b u n g hat! Man sagt, am weisesten sei, wem selbst einfällt, was er braucht, die zweite Stelle nehme ein, wer die guten Gedanken eines anderen befolge. Mit der Torheit verhält es sich umgekehrt. Denn wem nichts einfällt, der ist weniger töricht als der, der die törichten Einfälle eines anderen gutheißt. So hat Staienus damals, als die Sache gerade ruchbar war und ihm das Messer an der Kehle stand, diese Geschichte von der Aussöhnung und Verzeihung aufgebracht, mag er selbst sie erfunden oder, wie die Leute zu jener Zeit behaupteten, P. Cethegus ihn darauf auf-

452

PRO A. CLUENTIO ORATIO

ciliationis et gratiae fabulam. N a m fuisse hunc tum hominum sermonem recordari potestis, Cethegum, quod hominem odisset et quod eius improbitatem versari in re publica nollet et quod videret eum qui se ab reo pecuniam, cum iudex esset, clam atque extra ordinem accepisse confessus esset, salvum esse non posse, minus ei fidele consilium dedisse. In hoc si improbus Cethegus fuit, videtur mihi adversarium removere voluisse; sin erat eius modi causa ut Staienus nummos se accepisse negare non posset, nihil autem erat periculosius nec turpius quam ad quam rem accepisset confiteri, non est consilium Cethegi reprendendum.

85

Verum alia causa tum Staieni fuit, alia nunc, Atti, 86 tua est. Ille cum re premeretur, quodcumque diceret, honestius diceret quam si quod erat factum fateretur; te vero illud idem quod tum explosum et eiectum est nunc rettulisse demiror. Qui enim poterat tum in gratiam redire cum Oppianico Cluentius, qui cum matre? Haerebat in tabulis publicis reus et accusator; condemnati erant Fabricii; nec elabi alio accusatore poterat Albius nec sine ignominia calumniae relinquere accusationem Cluentius. A n vero praevarica- 87 retur? nam id quoque ad corrumpendum iudicium pertinet. Sed quid opus erat ad earn rem iudice sequestre? et omnino quam ob rem tota ista res per

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

453

merksam gemacht haben. Denn wie ihr euch erinnern könnt, ging damals unter den Leuten die Rede, Cethegus habe dem Mann einen nicht sehr ehrlichen Rat gegeben, weil er ihn haßte und weil er nicht wünschte, daß er sich in seiner Gewissenlosigkeit mit Angelegenheiten des Staates befasse, und weil er sah, daß man ihn nicht retten könne - hatte jener doch gestanden, daß er als Richter heimlich und wider die Ordnung vom Angeklagten Geld empfangen habe. Wenn Cethegus hierbei böse Absichten hatte, so wollte er, scheint mir, einen Gegner beseitigen; wenn es jedoch so stand, daß Staienus den Empfang des Geldes nicht leugnen konnte, nichts aber gefährlicher und schimpflicher war als zuzugeben, wofür er es empfangen hatte, dann kann man den Rat des Cethegus nicht tadeln. D o c h anders war damals die Lage des Staienus, anders ist jetzt, Attius, die deine. Ihn bedrängten die Umstände, und da konnte er, was er auch sagte, mit größerem Anstand sagen als zugeben, was geschehen war; daß du indes dasselbe, was damals ausgezischt und verworfen wurde, jetzt wieder hervorholst, wundert mich sehr. Denn wie hätte sich damals Cluentius mit Oppianicus, wie mit seiner Mutter wieder aussöhnen können? Untilgbar standen Angeklagter und Ankläger in den amtlichen Protokollen; die Fabrizier waren verurteilt; weder konnte Oppianicus, wenn ein anderer ihn anklagen würde, entrinnen noch Cluentius ohne den Makel schikanösen Prozessierens die Anklage fallenlassen 54 . Oder hätte er etwa nur zum Scheine anklagen sollen? Denn auch das heißt: das Gericht auf unlautere Weise beeinflussen. D o c h was bedurfte es zu diesem Versuch der Vermittlung eines Richters? U n d überhaupt, weshalb sollte man die ganze Sache durch Staienus bewerk-

454

PRO A. CLUENTIO ORATIO

Staienum potius, hominem ab utroque alienissimum, sordidissimum, turpissimum, quam per bonum aliquem virum ageretur et amicum necessariumque communem? Sed quid ego haec pluribus quasi de re obscura disputo, cum ipsa pecunia quae Staieno data est numero ac summa sua non modo quanta fuerit sed etiam ad quam rem fuerit ostendat? Sedecim dico iudices ut Oppianicus absolveretur corrumpendos fuisse; ad Staienum DCXL milia minimum esse delata. Si, ut tu dicis, gratiae conciliandae causa, quadraginta istorum accessio milium quid valet? si, ut nos dicimus, ut quadragena milia nummum sedecim iudicibus darentur, non Archimedes melius potuit discribere.

At enim iudicia facta permulta sunt a Cluentio iudicium esse corruptum. Immo vero ante hoc tempus omnino ista ipsa res suo nomine in iudicium numquam est vocata. Ita multum agitata, ita diu iactata ista res est ut hodierno die primum causa ilia defensa sit, hodierno die primum Veritas vocem contra invidiam his iudicibus freta miserit. Verum tarnen ista multa iudicia quae sunt? Ego enim me ad omnia confirmavi et sic paravi ut docerem quae facta postea iudicia de illo iudicio dicerentur, partim ruinae similiora aut tempestati quam iudicio et disceptationi fuisse, partim nihil contra Habitum valere, partim etiam pro hoc esse, partim esse eius modi ut neque

88

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

455

stelligen, einen Menschen, der beiden Parteien völlig fremd war, einen ganz unsauberen Gesellen, einen Schandbuben, statt durch irgendeinen ehrlichen Mann und gemeinsamen Freund und Bekannten? Doch was rede ich noch länger hiervon, als ob die Sache unklar wäre, zeigt doch schon das Geld, das dem Staienus ausgehändigt wurde, durch Zahl und Summe nicht nur, welchen Betrag es ausmachte, sondern auch, wozu es bestimmt war! Ich sage: sechzehn Richter mußte man bestechen, um den Freispruch des Oppianicus herbeizuführen; 640 000 Sesterzen gelangten an Staienus. Wenn, wie du behauptest, um Verzeihung zu erwirken: was bedeutet dieser Uberschuß von 40000? Wenn, wie wir behaupten, damit an sechzehn Richter je 40 000 Sesterzen gezahlt würden, dann hätte auch Archimedes keine bessere Verteilung gefunden. Doch freilich, es sind zahlreiche Urteile ergangen, daß Cluentius das Gericht bestochen habe. Nein - vielmehr ist diese Sache bis zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt niemals um ihrer selbst willen vor Gericht behandelt worden. Man hat sie zwar viel erörtert, hat sie lange hin und her gewendet, doch so, daß am heutigen Tage zum ersten Male der Standpunkt des Cluentius verteidigt wird, am heutigen Tage zum ersten Male die Wahrheit im Vertrauen auf diese Richter hier ihre Stimme gegen die üble Nachrede erhebt. Indes, was hat es mit den vielen Urteilen auf sich? Ich habe mich nämlich für alles gerüstet und mich so vorbereitet, daß ich zeigen kann: die Urteile, die hernach über jenen Prozeß ergangen sein sollen, glichen zum Teil eher einer Katastrophe oder einem Ungewitter als einem Urteil und einer Verhandlung, teils beweisen sie nichts gegen Habitus, teils sprechen sie sogar für ihn, teils waren sie so beschaffen, daß man sie niemals als

456

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

appellata umquam iudicia sint neque existimata. Hie 89 ego magis ut consuetudinem servem quam quod vos non vestra hoc sponte faciatis, petam a vobis ut me, dum de his singulis disputo, iudices, attente audiatis. Condemnatus est C . Iunius qui ei quaestioni praefuerat; adde etiam illud, si placet: tum est condemnatus cum esset iudex quaestionis. N o n modo causae sed ne legi quidem quicquam per tribunum plebis laxamenti datum est. Quo tempore ilium a quaestione ad nullum aliud rei publicae munus abduci licebat, eo tempore ad quaestionem ipse abreptus est. A t quam quaestionem? Voltus enim vestri, iudices, me invitant ut quae reticenda putaram libeat iam libere dicere. Quid? ilia tandem quaestio aut disceptatio 90 aut iudicium fuit? Putabo fuisse. Dicat qui volt hodie de illo populo concitato, cui tum populo mos gestus est, qua de re Iunius causam dixerit; quemcumque rogaveris, hoc respondebit, quod pecuniam acceperit, quod innocentem circumvenerit. Est haec opinio. At, si ita esset, hac lege accusatum fuisse oportuit qua accusatur Habitus. A t ipse ea lege quaerebat. Paucos dies exspectasset Quinctius. A t neque privatus accusare nec sedata iam invidia volebat. Videtis igitur non in causa sed in tempore ac potestate spem omnem accusatoris fuisse. Multam petivit. Qua 91 lege? Quod in legem non iurasset, quae res nemini

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

457

Urteile bezeichnet oder angesehen hat. Jetzt bitte ich euch mehr, u m meine Gewohnheit einzuhalten, als weil ihr es nicht schon von euch aus tätet: hört mir aufmerksam zu, ihr Richter, während ich die einzelnen Punkte behandele. Verurteilt wurde C . Iunius, der Vorsitzende jener U n tersuchung; doch man füge, wenn's beliebt, noch hinzu: er wurde zu der Zeit verurteilt, als er Vorsitzender der Untersuchung war. Nicht der Sache, ja nicht einmal dem Gesetz ließ der Volkstribun einige Rücksicht zuteil werden 55 . Als man Iunius von der Untersuchung zu keinem anderen Staatsamt abberufen durfte, da wurde er selbst zu einer Untersuchung fortgeschleppt. Doch zu was für einer? Eure Mienen fordern mich nämlich auf, ihr Richter, ich möge sofort freimütig äußern, was ich verschweigen zu sollen glaubte. Wie? War diese Untersuchung denn eine Verhandlung oder ein Prozeß? Ich will glauben, daß sie's war. Mag heute erklären wer will aus der erregten Volksmenge, der man damals erbötig war, wofür sich Iunius verantworten mußte; wen wir auch fragen, er wird antworten: dafür, daß er Geld angenommen, daß er einen Unschuldigen zu Fall gebracht hatte. So ist die Meinung. Indes, wenn dem so wäre, dann hätte man ihn nach demselben Gesetz anklagen müssen, nach dem jetzt Habitus angeklagt wird. Aber er leitete ja selbst die Untersuchungen nach diesem Gesetz 5 6 . U n d Q u i n c tius hätte nur wenige Tage zu warten brauchen 57 . D o c h der wollte weder als Privatperson Anklage erheben noch nachdem sich die Erregung bereits gelegt hatte. Ihr seht also: der Ankläger setzte seine ganze Hoffnung nicht auf die Sache, sondern auf die Umstände und auf seine Amtsgewalt. Er beantragte eine Geldstrafe. N a c h welcher Bestimmung? Weil er das Gesetz nicht beschworen

458

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

umquam fraudi fuit, et quod C . Verres, praetor urbanus, homo sanctus et diligens, subsortitionem eius in eo codice non haberet qui tum interlitus proferebatur. His de causis C . Iunius condemnatus est, iudices, levissimis et infirmissimis, quas omnino in iudicium adferri non oportuit. Itaque oppressus est non causa sed tempore.

Hoc vos Cluentio iudicium putatis obesse oporte- 92 re? quam ob causam? Si ex lege subsortitus non erat Iunius aut si in aliquam legem aliquando non iuraverat, idcirco illius damnatione aliquid de Cluentio iudicabatur? " N o n , " inquit; "sed ille idcirco illis legibus condemnatus est, quod contra aliam legem commiserat." Qui hoc confitentur, possunt idem illud iudicium fuisse defendere? " E r g o , " inquit, "idcirco infestus tum populus Romanus fuit C . Iunio, quod illud iudicium corruptum per eum putabatur." N u m igitur hoc tempore causa mutata est? num alia res, alia ratio illius iudici, alia natura totius negoti nunc est ac tum fuit? N o n opinor ex eis rebus quae gestae sunt rem ullam potuisse mutari. Quid ergo est causae quod nunc nostra defensio 93 audiatur tanto silentio, tum Iunio defendendi sui potestas erepta sit? Quia tum in causa nihil erat praeter invidiam, errorem, suspicionem, contiones cotidianas seditiose ac populariter concitatas. Accusabat

FÜR CLUENTIUS HABITUS

459

habe (was noch nie jemandem zum Fallstrick wurde) und weil der Stadtprätor C . Verres, ein unsträflicher und gewissenhafter Mann, seine Nachwahl nicht in dem Verzeichnis stehen hatte, das damals, mit Ausstreichungen versehen, vorgelegt wurde®8. Aus diesen Gründen hat man C . Iunius verurteilt, ihr Richter, aus ganz geringfügigen und schwachen, die man gar nicht zur Verhandlung hätte bringen sollen. E r wurde demnach nicht durch Tatsachen, sondern durch die Zeitumstände überwältigtVon diesem Urteil meint ihr, es müsse Cluentius belasten? Weshalb? Wenn Iunius nicht vorschriftsmäßig nachgewählt oder wenn er irgendwann einmal ein Gesetz nicht beschworen hatte, wurde dann durch seine Verurteilung etwas über Cluentius entschieden? «Nein», sagt der Gegner, «doch wurde Iunius deshalb im Namen jener Gesetze verurteilt, weil er sich gegen ein anderes Gesetz vergangen hatte.» Kann, wer das zugibt, behaupten, diese Maßnahme sei ein Urteil gewesen? «Demnach», erklärt der Gegner, «war damals das römische Volk deshalb gegen C . Iunius verstimmt, weil man glaubte, durch ihn sei jener Gerichtshof bestochen worden.» Hat sich denn etwa jetzt die Sache geändert? Liegt etwa jetzt ein anderer Hergang, ein anderer Verlauf jenes Prozesses, eine andere Beschaffenheit des ganzen Falles vor als damals? Nichts hat sich, meine ich, von dem, was geschehen ist, ändern können. Wie kommt es also, daß man jetzt unserer Verteidigung in solcher Stille zuhört, während man damals dem Iunius die Möglichkeit sich zu verteidigen genommen hat? Weil damals nichts eine Rolle gespielt hat als Gehässigkeit, Irrtum, Argwohn und tägliche Versammlungen, die aufrührerisch und demagogisch bearbeitet worden waren. Derselbe Volkstribun

460

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

tribunus plebis idem in contionibus, idem ad subsellia; ad iudicium non modo de contione sed etiam cum ipsa contione veniebat. Gradus illi Aurelii tum novi quasi pro theatro illi iudicio aedificati videbantur; quos ubi accusator concitatis hominibus complerat, non modo dicendi ab reo sed ne surgendi quidem potestas erat. Nuper apud C . Orchivium, conlegam meum, 94 locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, non quo illi aut exlegem esse Sullam aut causam pecuniae publicae contemptam atque abiectam putarent, sed quod accusante tribuno plebis condicione aequa disceptari posse non putaverunt. Quid conferam? Sullamne cum Iunio, an hunc tribunum plebis cum Quinctio, an vero tempus cum tempore? Sulla maximis opibus, cognatis, adfinibus, necessariis, clientibus plurimis, haec autem apud Iunium parva et infirma et ipsius labore quaesita atque conlecta; hie tribunus plebis modestus, pudens, non modo non seditiosus sed etiam seditiosis adversarius, ille autem acerbus, criminosus, popularis homo ac turbulentus; tempus hoc tranquillum atque placatum, illud omnibus invidiae tempestatibus concitatum. Quae cum ita essent, in Fausto tamen illi iudices statuerunt iniqua condicione reum causam dicere, cum adversario eius ad ius accusationis summa vis potestatis accederet.

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

461

erhob Anklage in den Versammlungen, derselbe vor den Richterbänken; er kam nicht nur von der Versammlung ins Gericht, sondern sogar mitsamt der Versammlung. Es schien, als seien die aurelischen Stufen, die damals neu waren, wie eine Art Theater für diesen Prozeß erricht e t " ; nachdem der Ankläger sie mit fanatisierten Leuten besetzt hatte, konnte der Angeklagte nichts mehr vorbringen, ja sich nicht einmal erheben. Neulich haben die Richter bei meinem Kollegen C . Orchivius keinen Termin wegen rückständiger Gelder gegen Faustus Sulla anberaumt 6 0 , nicht weil sie geglaubt hätten, Sulla stehe außerhalb der Gesetze oder ein Prozeß wegen öffentlicher Mittel sei geringfügig und unbedeutend; vielmehr meinten sie, wenn ein Volkstribun anklage, dann könne man nicht auf gleichem Fuße miteinander verhandeln. Was soll ich hier vergleichen? Sulla mit Iunius, oder diesen Volkstribun mit Quinctius, oder vollends die jetzigen Umstände mit den einstigen? Sulla besitzt ein riesiges Vermögen und zahlreiche Verwandte, Verschwägerte, Freunde, Gefolgsleute; alles dies aber war bei Iunius gering und unerheblich und durch eigene Mühe erworben und zusammengebracht; dieser Volkstribun ist bescheiden und anständig, nicht nur kein Aufrührer, sondern sogar ein Gegner der Aufrührer, Q u i n c tius hingegen gebärdete sich gehässig und verleumderisch, als unruhestiftender Volksführer; wir haben jetzt eine ruhige und friedliche Zeit, doch damals war sie von allerlei Stürmen des Hasses aufgewühlt. Obwohl es sich so verhält, stellten die Richter im Falle des Faustus fest, der Angeklagte müsse sich in ungleicher Lage verantworten, wenn seinem Gegner außer dem Recht der Anklage noch die Vollgewalt seines Amtes zugute komme.

462

PRO A. CLUENTIO ORATIO

Quam quidem rationem vos, iudices, diligenter 95 pro vestra sapientia et humanitate cogitare et penitus perspicere debetis, quid mali, quantum periculi uni cuique nostrum inferre possit vis tribunicia, conflata praesertim invidia et contionibus seditiose concitatis. Optimis hercule temporibus, tum cum homines se non iactatione populari sed dignitate atque innocentia tuebantur, tarnen nec P. Popilius neque Q. Metellus, clarissimi viri atque amplissimi, vim tribuniciam sustinere potuerunt, nedum his temporibus, his moribus, his magistratibus sine vestra sapientia ac sine iudiciorum remediis salvi esse possimus. N o n 96 fuit illud igitur iudicium iudici simile, iudices, non fuit, in quo non modus ullus est adhibitus, non mos consuetudoque servata, non causa defensa; vis illa fuit et, ut saepe iam dixi, ruina quaedam atque tempestas et quidvis potius quam iudicium aut disceptatio aut quaestio. Quod si quis est qui illud iudicium fuisse arbitretur et qui his rebus iudicatis standum putet, is tarnen hanc causam ab ilia debet seiungere. A b illo enim, sive quod in legem non iurasset sive quod ex lege subsortitus iudicem non esset, multa petita esse dicitur; Cluenti autem ratio cum illis legibus quibus a Iunio multa petita est nulla potest ex parte esse coniuncta.

A t enim etiam Bulbus est condemnatus. Adde

97

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

463

Diesen Gesichtspunkt müßt ihr sorgsam bedenken und gründlich betrachten, wie es eurer Weisheit und Menschlichkeit entspricht, ihr Richter: welch Unheil, welche Bedrängnis die tribunizische Gewalt jedem Einzelnen von uns bereiten kann, insbesondere wenn Haß geschürt und Versammlungen zügellos aufgewiegelt werden. Beim Herkules, in den besten Zeiten, damals, als sich die Menschen nicht durch den Beifall des Haufens, sondern durch ihr Ansehen und unsträfliches Verhalten schützten, vermochten gleichwohl weder P. Popilius noch Q . Metellus, erlauchte und hochmögende Männer, der tribunizischen Gewalt standzuhalten 61 ; da können wir schon gar nicht in diesen Zeiten, bei diesen Gepflogenheiten, unter diesen Amtsinhabern ohne eure Einsicht und die Hilfe der Gerichte heil davonkommen. Dieser Prozeß glich also einem Prozesse nicht, ihr Richter, durchaus nicht - worin man nicht Maß zu halten wußte, nicht Brauch noch Herkommen beachtete, den Beschuldigten nicht seine Sache vertreten ließ; das war ein Gewaltakt und, wie ich schon öfters sagte, eher eine Katastrophe und ein Ungewitter und sonst etwas als ein Urteil oder eine Verhandlung oder Untersuchung. D o c h wenn jemand glaubt, das sei ein Prozeß gewesen, und meint, man sei verpflichtet, an diesen Entscheidungen festzuhalten, dann muß er gleichwohl die Sache des Cluentius von der des Iunius trennen. Denn gegen Iunius wurde, so sagt man, eine Geldstrafe verhängt, weil er das Gesetz nicht beschworen oder die Nachwahl eines Richters nicht vorschriftsmäßig durchgeführt hatte; der Fall des Cluentius aber kann mit den Gesetzen, nach denen man Iunius mit einer Geldstrafe belegt hat, nicht im geringsten zusammenhängen. Doch freilich, auch Bulbus wurde verurteilt. Man füge

464

PRO A. CLUENTIO ORATIO

"maiestatis," ut intellegas hoc iudicium cum illo non esse coniunctum. A t est hoc illi crimen obiectum. Fateor, sed etiam legionem esse ab eo sollicitatam in Illyrico C . Cosconi litteris et multorum testimoniis planum factum est, quod crimen erat proprium illius quaestionis et quae res lege maiestatis tenebatur. A t hoc obfuit ei maxime. Iam ista divinatio est; qua si uti licet, vide ne mea coniectura multo sit verior. Ego enim sic arbitror, Bulbum, quod homo nequam, turpis, improbus, multis flagitiis contaminatus in iudicium sit adductus, idcirco facilius esse damnatum. Tu mihi ex tota causa Bulbi quod tibi commodum est eligis ut id esse secutos iudices dicas.

Quapropter hoc Bulbi iudicium non plus huic 98 obesse causae debet quam ilia quae commemorata sunt ab accusatore duo iudicia P. Popili et Ti. Guttae, qui causam de ambitu dixerunt, qui accusati sunt ab eis qui erant ipsi ambitus condemnati; quos ego non idcirco esse arbitror in integrum restitutos quod planum fecerint illos ob rem iudicandam pecuniam accepisse sed quod iudicibus probarint, cum in eodem genere in quo ipsi offendissent alios reprendissent, se ad praemia legis venire oportere. Quapropter neminem dubitare existimo quin ilia damna-

FÜR CLUENTIUS HABITUS

465

hinzu: «wegen eines Staatsverbrechens»; dann ist begreiflich, daß unser Prozeß mit jenem nichts zu tun hat. «Aber man hat ihm doch dieses Vergehen vorgeworfen.» Das gebe ich zu; indes, ein Brief des C . Cosconius 6 2 und zahlreiche Zeugnisse haben auch dargetan, daß er in Illyrien eine Legion aufgewiegelt hatte; dies Vergehen gehörte vor jenen Gerichtshof, und dieser Sachverhalt fiel unter das Gesetz für Staatsverbrechen. « D o c h diese Angelegenheit hat ihn am stärksten belastet.» Das ist schon eine Vermutung; wenn man sich auf so etwas verlassen darf, dann ist meine Annahme gewiß viel wahrscheinlicher. Ich meine nämlich folgendes: mit Bulbus wurde ein Nichtsnutz, ein Schurke und Bösewicht, der sich durch zahlreiche Schandtaten entehrt hatte, vor Gericht gestellt, und darum hat man ihn desto unbedenklicher verurteilt. D u aber suchst mir das aus der ganzen Sache des Bulbus aus, was dir paßt, und behauptest, davon hätten sich die Richter leiten lassen. Daher kann das Verfahren gegen Bulbus unserer Sache ebensowenig schaden wie die vom Ankläger erwähnten beiden Prozesse gegen P. Popilius und Ti. Gutta. Die mußten sich wegen Amtserschleichung verantworten, und sie wurden von Leuten angeklagt, die selbst wegen Amtserschleichung verurteilt waren. Man hat diese Ankläger, meine ich, nicht deshalb wieder in den vorigen Stand eingesetzt, weil sie zeigen konnten, Popilius und Gutta hätten für eine gerichtliche Entscheidung Geld angenommen, sondern weil sie den Richtern glaubhaft machten, ihnen müsse die Belohnung des Gesetzes zugute kommen, weil sie bei dem gleichen Verhalten, das ihnen selbst Mißbilligung einbrachte, andere gefaßt hätten 63 . Daher wird, glaube ich, niemand daran zweifeln, daß jenes Strafurteil wegen Amtserschleichung nicht im

466

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

tio ambitus nulla ex parte cum causa Cluenti vestroque iudicio coniuncta esse possit. Quid quod Staienus est condemnatus? N o n dico 99 hoc tempore, iudices, id quod nescio an dici oporteat, ilium maiestatis esse condemnatum; non recito testimonia hominum honestissimorum quae in Staienum sunt dicta ab eis qui Mam. Aemilio, clarissimo viro, legati et praefecti et tribuni militares fuerunt; quorum testimoniis planum factum est maxime eius opera, cum quaestor esset, in exercitu seditionem esse conflatam; ne ilia quidem testimonia recito quae dicta sunt de HS DC quae ille, cum accepisset nomine iudici Safiniani, sicut in Oppianici iudicio postea, reticuit atque suppressit. Omitto et haec et 100 alia permulta quae illo iudicio in Staienum dicta sunt; hoc dico, eandem tum fuisse P. et L. Cominiis, equitibus Romanis, honestis hominibus et disertis, controversiam cum Staieno quem accusabant quae nunc mihi est cum Attio. Cominii dicebant idem quod ego dico, Staienum ab Oppianico pecuniam accepisse ut iudicium corrumperet; Staienus conciliandae gratiae causa se accepisse dicebat. Inridebatur haec illius 101 reconciliatio et persona viri boni suscepta, sicut in statuis inauratis quas posuit ad Iuturnae, quibus subscripsit reges ab se in gratiam esse reductos. Exagitabantur omnes eius fraudes atque fallaciae, tota vita in eius modi ratione versata aperiebatur, egestas domestica, quaestus forensis in medium proferebatur, nummarius interpres pacis et concordiae non proba-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

467

geringsten mit dem Fall des Cluentius und eurem Prozeß zusammenhängen kann. Was bedeutet die Verurteilung des Staienus? Ich sage jetzt nicht, ihr Richter, was man vielleicht sagen müßte, er sei wegen eines Staatsverbrechens verurteilt worden; ich verlese die Zeugnisse nicht, die man gegen Staienus vorgebracht hat - sie stammen von hochangesehenen Leuten, die bei dem erlauchten Mamercus Aemilius 64 Legaten und Präfekten und Militärtribunen waren, und machen deutlich, daß vor allem durch sein Betreiben (er war damals Quästor) im Heer eine Meuterei ausgebrochen ist; ich verlese nicht einmal die Zeugnisse, die sich mit den 600000 Sesterzen befassen - Staienus, der sie wegen des safinianischen Prozesses erhalten hatte (so wie später im Prozeß gegen Oppianicus), verschwieg und unterschlug sie 6 '. Ich übergehe dies und vieles andere, was man in jenem Prozeß gegen Staienus vorgebracht hat; ich erkläre nur: P. und L. Cominius, römische Ritter, angesehene und redegewandte Männer, hatten damals mit Staienus, den sie anklagten, denselben Streit wie jetzt ich mit Attius. Die Cominier behaupteten dasselbe wie ich: Staienus habe das Geld von Oppianicus erhalten, weil er die Richter bestechen sollte; Staienus erklärte, er habe es um der Aussöhnung willen bekommen. Man lachte über seine Wiederaussöhnung und die Maske eines Biedermannes, die er sich aufgesetzt hatte - wie er auch die vergoldeten Standbilder, die er am IuturnaTempel aufstellte, mit der Inschrift versah, durch ihn seien die Könige wieder ausgesöhnt worden 66 . Man nahm alle seine Gaunerstücke und Ränke durch, man entrollte sein ganzes Leben, das in derartigen Dingen aufging, man zog die Armut im Hause, den Gewinn auf dem Forum ans Licht - und man verwarf den feilen Unter-

468

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

batur. Itaque tum Staienus cum idem defenderet quod Attius condemnatus est; Cominii cum hoc age- 102 rent quod nos in tota causa egimus probaverunt. Quam ob rem, si Staieni damnatione Oppianicum iudicium corrumpere voluisse, Oppianicum iudici ad emendas sententias dedisse pecuniam iudicatum est, et, cum ita constitutum sit ut in ilia culpa aut Cluentius sit aut Oppianicus, Cluenti nummus nullus iudici datus ullo vestigio reperitur, Oppianici pecunia post iudicium factum ab iudice ablata est: potest esse dubium quin ilia damnatio Staieni non modo non sit contra Cluentium sed maxime nostram causam defensionemque confirmet?

Ergo adhuc Iuni iudicium video esse eius modi ut 103 incursionem potius seditionis, vim multitudinis, impetum tribunicium quam iudicium appellandum putem. Quod si quis illud iudicium appellet, tamen hoc confiteatur necesse est, nullo modo illam multam quae ab Iunio petita sit cum Cluenti causa posse coniungi. Illud igitur Iunianum per vim factum est, Bulbi et Popili et Guttae contra Cluentium non est, Staieni etiam pro Cluentio est. Videamus ecquod aliud iudicium quod pro Cluentio sit proferre possimus.

Dixitne tandem causam C . Fidiculanius Falcula qui Oppianicum condemnarat, cum praesertim, id quod fuit in illo iudicio invidiosissimum, paucos dies

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

469

handler für Frieden und Einvernehmen. Deshalb hat man Staienus, der dasselbe vorbrachte wie Attius, damals verurteilt; die Cominier, die das vertraten, was auch wir in der ganzen Verhandlung vertreten haben, drangen durch. Mit der Verurteilung des Staienus wurde somit entschieden, Oppianicus habe das Gericht bestechen wollen, Oppianicus habe einem Richter für den Stimmenkauf Geld gegeben, und während sich die Sache so verhält, daß jener Vorwurf entweder Cluentius oder Oppianicus trifft, zeigt sich keine Spur von einem Heller, den Cluentius einem Richter gegeben hätte, und wurde, nachdem das Urteil ergangen war, einem Richter das Geld des Oppianicus abgenommen: kann dann zweifelhaft sein, daß die Verurteilung des Staienus durchaus nicht gegen Cluentius spricht, vielmehr unsere Sache und Behauptung in höchstem Maße bekräftigt? Ich vermag also bislang nur festzustellen: der Prozeß gegen Iunius spielte sich so ab, daß man ihn, meine ich, eher den Überfall eines Aufstandes, die Gewalttat einer Menge, den Angriff eines Tribunen nennen kann als einen Prozeß. Doch wenn jemand hier von einem Prozeß redet, dann muß er trotzdem zugeben, daß sich die Geldstrafe, die man dem Iunius auferlegte, auf keine Weise mit dem Fall des Cluentius verbinden läßt. D a s Urteil gegen Iunius kam also unter Druck zustande, das gegen Baibus und Popilius und Gutta besagt nichts wider Cluentius, das gegen Staienus spricht sogar für ihn. Wir wollen sehen, ob wir noch ein anderes Urteil vorweisen können, das für Cluentius spricht. Mußte sich nicht endlich C. Fidiculanius Falcula, der Oppianicus schuldig gesprochen hatte, verantworten 6 7 ? Zumal er ja (was in jenem Prozeß den größten Unwillen erregte) nur wenige Tage auf Grund einer Nachwahl an

470

PRO A. CLUENTIO ORATIO

ex subsortitione sedisset? Dixit et bis quidem dixit. In summam enim L. Quinctius invidiam contionibus eum cotidianis seditiosis et turbulentis adduxerat. U n o iudicio multa est ab eo petita, sicut ab Iunio, quod non suae decuriae munere neque ex lege sedisset. Paulo sedatiore tempore est accusatus quam Iunius, sed eadem fere lege et crimine. Quia nulla in iudicio seditio neque vis nec turba versata est, prima actione facillime est absolutus. N o n numero hanc absolutionem; nihilo minus enim potest, ut illam multam non commiserit, accepisse tarnen ob rem iudicandam, sicut causam pecunia ob rem iudicandam capta nusquam Staienus ea quidem lege dixit. Proprium crimen illud quaestionis eius non fuit. Fidiculanius quid fecisse dicebatur? Accepisse a 104 Cluentio H S c c c c . Cuius erat ordinis? Senatorii. Qua lege in eo genere a senatore ratio repeti solet, de pecuniis repetundis, ea lege accusatus honestissime est absolutus. Acta est enim causa more maiorum sine vi, sine metu, sine periculo; dicta et exposita et demonstrata sunt omnia. Adducti iudices sunt non modo potuisse honeste ab eo reum condemnari qui non perpetuo sedisset sed, aliud si is iudex nihil scis-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

471

den Sitzungen teilgenommen hatte. Ja, er mußte sich verantworten, und zwar zweimal. L. Quinctius hatte nämlich in täglichen Versammlungen voll Aufruhr und Empörung die übelste Mißstimmung gegen ihn erregt. In dem einen Prozeß hat man - wie bei Iunius - eine Geldstrafe gegen ihn gefordert, weil er sich nicht im Dienste seiner Dekurie 68 und nicht vorschriftsmäßig an den Sitzungen beteiligt habe. Er wurde in einer etwas ruhigeren Zeit angeklagt als Iunius, aber so ziemlich wegen desselben Gesetzes und Vergehens. Weil sich keinerlei Aufruhr noch Gewalttat noch Tumult in den Prozeß einmischte, hat man ihn in der ersten Verhandlung 6 ' ohne die geringsten Bedenken freigesprochen. Ich zähle diesen Freispruch nicht; es ist ja nichtsdestoweniger möglich, daß er jene Geldstrafe nicht verwirkt hat, sich aber gleichwohl um der Entscheidung willen bestechen ließ, wie sich ja auch Staienus auf Grund dieses Gesetzes nirgends verantworten mußte 70 , obwohl er um der Entscheidung willen Geld angenommen hatte. Für dieses Vergehen war der Gerichtshof gar nicht zuständig. Was sollte Fidiculanius noch getan haben? Er habe sich von Cluentius 400 000 Sesterzen geben lassen. Welchem Stande gehörte er an? Dem senatorischen. Man pflegt von einem Senator bei derartigen Dingen nach dem Erpressungsgesetz Rechenschaft zu fordern 7 1 ; hiernach wurde er angeklagt und auf die ehrenhafteste Weise freigesprochen. Die Verhandlung fand nämlich nach dem Brauch der Vorfahren statt: ohne Gewalt, ohne Bedrohung, ohne Lebensgefahr; man hat alles gesagt und dargelegt und bewiesen. Die Richter kamen zu der Uberzeugung, er habe mit Anstand den Angeklagten verurteilen können, obwohl er nicht bei allen Sitzungen zugegen war, ja wenn dieser Richter nur von den Vorentscheidungen wußte, die, wie

472

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

set, nisi quae praeiudicia de eo facta esse constaret, audire praeterea nihil debuisse. Turn etiam illi quinque qui imperitorum homi- 105 num rumusculos aucupati tum ilium absolverunt iam suam clementiam laudari magno opere nolebant; a quibus si qui quaereret sedissentne iudices in C. Fabricium, sedisse se dicerent; si interrogarentur num quo crimine is esset accusatus praeterquam veneni eius quod quaesitum Habito diceretur, negarent; si deinde essent rogati quid iudicassent, condemnasse se dicerent; nemo enim absolvit. Eodem modo quaesitum si esset de Scamandro, certe idem respondissent; tametsi ille una sententia est absolutus, sed illam unam nemo tum istorum suam dici vellet.

Uter igitur facilius suae sententiae rationem red- 106 deret, isne qui se et sibi et rei iudicatae constitisse dicit, an ille qui se in principem malefici lenem, in adiutores eius et conscios vehementissimum esse respondit? Quorum ego de sententia non debeo disputare; neque enim dubito quin ei tales viri suspicione aliqua perculsi repentina de statu suo declinarint. Qua re eorum qui absolverunt misericordiam non reprendo, eorum qui in iudicando superiora iudicia secuti sunt sua sponte, non Staieni fraude, constantiam comprobo, eorum vero qui sibi non liquere dixe-

FÜR CLUENTIUS HABITUS

473

feststand, gegen den Angeklagten ergangen waren, so habe er weiter nichts zu hören brauchen. Da wünschten auch jene fünf, die, nach dem nichtigen Gerede Unerfahrener haschend, zuvor den Oppianicus freigesprochen hatten 72 , nicht mehr, daß man ihre Milde sehr lobe; wenn man von ihnen wissen wollte, ob sie über C. Fabricius zu Gericht gesessen hätten, so würden sie erklären: ja; wenn man sie fragte, ob der noch wegen eines anderen Verbrechens unter Anklage gestanden habe, abgesehen von dem Gift, das, wie es hieß, gegen Habitus beschafft worden war, so würden sie antworten: nein; wenn man sich dann bei ihnen erkundigte, wie ihre Entscheidung ausgefallen sei, dann würden sie sagen, sie hätten ein Schuldurteil verhängt; denn niemand hat für Freispruch gestimmt. Wenn man auf dieselbe Weise wegen Skamanders gefragt hätte, so hätten sie gewiß ebenso geantwortet; er wurde zwar von einer Stimme freigesprochen, doch damals hätte niemand von ihnen diese Stimme noch gern für sich beansprucht. Wer könnte also sein Urteil leichter rechtfertigen: wer sagt, er sei sich selbst und den Vorentscheidungen treu geblieben, oder wer geantwortet hat, gegen den Urheber des Verbrechens sei er milde gesinnt, doch gegen seine Gehilfen und Mitwisser äußerst hart? Es steht mir nicht zu, wegen ihrer Stimme zu rechten; ich zweifle nämlich nicht daran, daß sich diese trefflichen Männer durch einen plötzlichen Verdacht beirren ließen und so von ihrem Standpunkt abwichen. Ich tadle daher die Milde derer nicht, die für Freispruch stimmten; ich billige die Beständigkeit derer, die sich beim Urteilen aus eigenem Entschluß, ohne von Staienus getäuscht zu sein, nach den früheren Entscheidungen richteten; doch ich lobe die Weisheit derer, die erklärten, der Fall sei ihnen noch

474

PRO A. CLUENTIO ORATIO

runt sapientiam laudo, qui absolvere eum quem nocentissimum cognorant et quern ipsi bis iam antea condemnarant nullo modo poterant, condemnare, cum tanta consili infamia et tam atrocis rei suspicio esset iniecta, paulo posterius patefacta re maluerunt.

Ac ne ex facto solum sapientes illos iudicetis, sed 107 etiam ex hominibus ipsis quod hi fecerunt rectissime ac sapientissime factum probetis, quis P. Octavio Balbo ingenio prudentior, iure peritior, fide, religione, officio diligentior aut sanctior commemorari potest? N o n absolvit. Quis Q. Considio constantior, quis iudiciorum atque eius dignitatis quae in iudiciis publicis versari debet peritior, quis virtute, consilio, auctoritate praestantior? N e is quidem absolvit. Longum est de singulorum virtute ita dicere, quaeque iam cognita sunt ab omnibus verborum ornamenta non quaerunt. Qualis vir Μ. Iuventius Pedo fuit ex vetere ilia iudiciorum disciplina, qualis L. Caulius Mergus, M. Basilus, C . Caudinus! qui omnes in iudiciis publicis iam tum florente re publica floruerunt. E x eodem numero L. Cassius, Cn. Heius pari et integritate et prudentia; quorum nullius sententia est Oppianicus absolutus. Atque in his omnibus natu minimus, ingenio et diligentia et reli-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

475

nicht klar: sie konnten den Mann, den sie als uneingeschränkt schuldig erfunden und den sie selbst zuvor schon zweimal verurteilt hatten, auf keine Weise freisprechen; da indes eine so schändliche Kunde von dem Gerichtshof und der Verdacht eines so scheußlichen Vorfalls aufgekommen war, wollten sie lieber erst etwas später, nach Aufklärung der Sache, ihr Schuldurteil aussprechen. U n d ihr sollt nicht nur von ihrem Verhalten auf ihre Einsicht schließen, sondern auch an den Leuten selbst ermessen, daß sehr richtig und sehr vernünftig an dem getan wurde, was sie taten: wen könnte man nennen, der klüger durch seine Geistesgaben, erfahrener durch seine Rechtskenntnisse, behutsamer und lauterer durch seine Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und Pflichttreue wäre als P. Octavius Baibus? Er hat keinen Freispruch getan. Wer wäre unwandelbarer als Q . Considius, wer kennte sich besser mit Prozessen und dem würdigen Gang der Dinge aus, den öffentliche Prozesse erfordern, wer überträfe ihn an Tüchtigkeit, Klugheit und Ansehen? Auch er tat keinen Freispruch. Es würde zu weit führen, in dieser Weise über die Fähigkeiten jedes Einzelnen zu reden, und was bereits alle wissen, bedarf keiner preisenden Worte. Was für ein Mann war M. Iuventius Pedo, der noch aus der alten Schule der Gerichte stammte, was für Männer L. Caulius Mergus, M. Basilus, C . Caudinus! Sie alle zeichneten sich schon damals in den staatlichen Gerichtshöfen aus, als es unserem Staate noch ausgezeichnet erging. Zu dieser Zahl gehörten auch L. Cassius und Cn. Heius, Männer von gleicher Lauterkeit und Klugheit; von ihnen hat niemandes Stimme Oppianicus freigesprochen. U n d unter ihnen allen war der Jüngste an Jahren, der sich an Geistesgaben, Umsicht

476

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

gione par eis quos antea commemoravi, P. Saturius, in eadem sententia fuit. Ο innocentiam Oppianici 108 singularem! quo in reo qui absolvit ambitiosus, qui distulit cautus, qui condemnavit constans existimatur. Haec turn agente Quinctio neque in contione neque in iudicio demonstrata sunt; neque enim ipse dici patiebatur nec per multitudinem concitatam consistere cuiquam in dicendo licebat. Itaque ipse postquam Iunium pervertit, totam causam reliquit; paucis enim diebus illis et ipse privatus est factus et hominum studia defervisse intellegebat. Quod si, per quos dies Iunium accusavit, Fidiculanium accusare voluisset, respondendi Fidiculanio potestas facta non esset. Ac primo quidem omnibus illis iudicibus qui Oppianicum condemnarant minabatur.

Iam insolentiam noratis hominis, noratis animos 109 eius ac spiritus tribunicios. Quod erat odium, di immortales! quae superbia, quanta ignoratio sui, quam gravis atque intolerabilis adrogantia! qui illud iam ipsum acerbe tulerit, ex quo ilia nata sunt omnia, non sibi ac defensioni suae condonatum esse Oppianicum; proinde quasi non satis signi esse debuerit ab omnibus eum fuisse desertum qui se ad patronum ilium contulisset. Erat enim Romae summa copia patronorum, hominum eloquentissimorum atque amplissimorum, quorum certe aliquis defendisset

FÜR CLUENTIUS HABITUS

477

und Gewissenhaftigkeit mit den zuvor Genannten messen konnte, war P. Saturius derselben Meinung. Welch beispiellose Unschuld des Oppianicus! Bei diesem Angeklagten gilt, wer ihn freisprach, für parteiisch, wer Aufschub verlangte, für vorsichtig, wer ihn verurteilte, für beständig. Diese Dinge wurden damals wegen der Hetze des Quinctius weder in der Volksversammlung noch vor Gericht dargetan; er selbst ließ niemanden reden, noch konnte jemand in der erregten Menge ungestört das Wort führen. U n d so gab Quinctius, nachdem er den Iunius erledigt hatte, die ganze Sache auf; wenige Tage später war er nämlich selbst wieder ohne Amt, und zudem bemerkte er, daß sich die Leidenschaften der Leute ausgetobt hatten. Wenn er in den Tagen, da er Iunius anklagte, auch gegen Fidiculanius hätte Anklage erheben wollen, so hätte Fidiculanius keine Möglichkeit gehabt, sich zu rechtfertigen. U n d anfangs suchte er alle die Richter einzuschüchtern, die Oppianicus verurteilt hatten. Ihr kanntet ja schon die Unverschämtheit des Burschen, ihr kanntet seinen tribunizischen Übermut und Trotz. Was war das für eine Gehässigkeit, ihr unsterblichen Götter! Welche Überheblichkeit, welche Unkenntnis seiner selbst, welch schlimme und unerträgliche Anmaßung! E r nahm allein schon dies übel auf, woraus alles weitere hervorgegangen ist: daß man Oppianicus nicht ihm und seiner Verteidigung zugestanden hatte - gerade als ob es kein deutliches Zeichen hätte sein müssen, daß Oppianicus von allen aufgegeben war, wenn er sich an diesen Anwalt wandte. Es gab nämlich in R o m eine stattliche Zahl von Anwälten, von sehr redegewandten und hochangesehenen Leuten; von denen hätte gewiß jemand einen

478

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

equitem Romanum in municipio suo nobilem, si honeste putasset eius modi causam posse defendi. N a m Quinctius quidem quam causam umquam n o antea dixerat, cum annos ad quinquaginta natus esset? quis eum umquam non modo in patroni sed in laudatoris aut advocati loco viderat?

Qui quod rostra iam diu vacua locumque ilium post adventum L. Sullae a tribunicia voce desertum oppresserat multitudinemque desuefactam iam a contionibus ad veteris consuetudinis similitudinem revocarat, idcirco cuidam hominum generi paulisper iucundior fuit. Atque idem quanto in odio postea fuit illis ipsis per quos in altiorem locum ascenderat! neque iniuria. Facite enim ut non solum mores et h i adrogantiam eius sed etiam voltum atque amictum atque etiam illam usque ad talos demissam purpuram recordemini. Is, quasi non esset ullo modo ferendum se ex iudicio discessisse victum, rem ab subselliis ad rostra detulit. Et iam querimur saepe hominibus novis non satis magnos in hac civitate esse fructus? Nego usquam umquam fuisse maiores; ubi si quis ignobili loco natus ita vivit ut nobilitatis dignitatem virtute tueri posse videatur, usque eo pervenit quoad eum industria cum innocentia prosecuta est. Si quis autem hoc uno nititur quod sit ignobilis, 112

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

479

römischen Ritter verteidigt, der in seiner Heimatstadt einen N a m e n hatte, wäre er nur der Meinung gewesen, man könne sich mit Anstand eines derartigen Falles annehmen. Denn Quinctius, welche Sache hatte der jemals zuvor vertreten, obwohl er schon fast fünfzig Jahre alt war? Wer hatte ihn je in der Rolle eines Anwalts oder auch nur eines Leumundszeugen oder Beistandes erblickt 73 ? Weil er sich der schon seit langem leeren Rednerbühne und jener Stätte bemächtigt hatte, die nach dem Einmarsch L. Sullas der Stimme des Tribunen beraubt war 74 , und weil er die der Versammlungen schon entwöhnte Menge wieder zu einem Abklatsch des einstigen Brauches herbeigerufen hatte, deshalb war er bei einer bestimmten Sorte von Leuten eine Zeitlang ziemlich beliebt. U n d derselbe Mann, wie verhaßt war er später sogar bei denen, die ihm den Aufstieg zu seiner gehobenen Stellung ermöglicht hatten! U n d nicht zu Unrecht. Denn versucht einmal, euch nicht nur an seinen Charakter und seine Überheblichkeit zu erinnern, sondern auch an seine Miene und an den Umhang und auch an das Purpurgewand, das bis zu den Knöcheln reichte 75 . Dieser Mann hat die Sache, als ob es ganz unerträglich wäre, daß er als Unterlegener aus dem Prozeß hervorging, von den Richterbänken auf die Rednerbühne gebracht. U n d da klagen wir noch, daß Neulingen in unserem Staate oft kein hinlänglich großer Lohn beschieden sei? Ich bestreite, daß ihnen je ein größerer beschieden war; wenn jetzt jemand, der aus niederem Hause stammt, so lebt, daß er durch seine Tüchtigkeit die Adelswürde wahren zu können scheint, dann kommt er so weit voran, wie ihn sein Streben, gepaart mit Rechtschaffenheit, geleitet. Doch wenn sich jemand nur darauf stützt, daß er

480

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

procedit saepe longius quam si idem ille esset cum isdem suis vitiis nobilissimus. Ut Quinctius - nihil enim dicam de ceteris - si fuisset homo nobilis, quis eum cum ilia superbia atque intolerantia ferre potuisset? Q u o d eo loco fuit, ita tulerunt ut, si quid haberet a natura boni, prodesse ei putarent oportere, superbiam autem atque adrogantiam eius deridendam magis arbitrarentur propter humilitatem hominis quam pertimescendam.

Sed ut illuc revertar, quo tempore Fidiculanius est absolutus, tu qui iudicia facta commemoras quid tum esse existimas iudicatum? certe gratiis iudicasse. At condemnarat, at causam totam non audierat, at in 113 contionibus omnibus a L. Quinctio, tribuno plebis, vehementer erat et saepe vexatus. Ilia igitur omnia Quinctiana iniqua, falsa, turbulenta, popularia, seditiosa iudices iudicaverunt. Esto, potuit esse innocens Falcula. Iam ergo aliquis Oppianicum gratiis condemnavit, iam non eos Iunius subsortitus est qui pecunia accepta condemnarent, iam potest aliquis ab initio non sedisse et tarnen Oppianicum gratiis condemnasse. Verum, si innocens Falcula, quaero quis sit nocens; si hie gratiis condemnavit, quis accepit? Nego rem esse ullam cuiquam illorum obiectam quae Fidiculanio non obiecta sit, aliquid fuisse in

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

481

von niederer Abkunft ist, dann dringt er oft weiter vor, als wenn derselbe Mann mitsamt denselben Fehlern von höchstem Adel wäre. Wie Quinctius (von anderen will ich nämlich gar nicht reden) - wäre er adligen Standes gewesen, wer hätte ihn in seinem Hochmut und seiner Unausstehlichkeit ertragen können? D o c h weil ihm diese Herkunft anhaftete, ließ man ihn gelten: wenn ihm die Natur etwas Gutes verliehen habe, so müsse ihm das, meinte man, zugute kommen; sein Hochmut aber und seine Anmaßung seien, wie man glaubte, wegen der Niedrigkeit des Gesellen eher lächerlich als furchtbar. U m jedoch auf die Sache zurückzukommen: als man Fidiculanius freisprach, was, meinst du, der du von erledigten Prozessen redest, habe man damals entschieden? Sicherlich, daß er ohne Entgelt sein Richteramt ausgeübt hat. Aber er hatte ein Schuldurteil gefällt, hatte nicht der ganzen Verhandlung zugehört, hatte sich in allen Kundgebungen heftige und häufige Angriffe des Volkstribunen L. Quinctius gefallen lassen müssen. Demnach entschieden die Richter, all das, was Quinctius unternommen hatte, sei ungerecht, grundlos, Verwirrung stiftend, demagogisch, aufrührerisch. «Zugegeben, Falcula kann unschuldig gewesen sein.» Also hat gewiß jemand ohne Bezahlung den Oppianicus verurteilt, hat gewiß Iunius nicht die nachgewählt, die gegen Empfang eines Geldbetrages verurteilen sollten, ist es gewiß möglich, daß jemand nicht von Anfang an den Sitzungen beiwohnte und trotzdem ohne Bezahlung Oppianicus verurteilte. Indes, wenn Falcula unschuldig war, wer war dann, frage ich, schuldig? Wenn er ohne Entgelt verurteilt hat, wer hat ein Entgelt empfangen? Ich bestreite, daß man irgendeinem der Betroffenen etwas vorgeworfen hat, was nicht auch dem Fidiculanius vorgeworfen wurde, daß in der

482

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

Fidiculani causa quod idem non esset in ceterorum. Aut hoc iudicium reprehendas tu cuius accusatio 114 rebus iudicatis nitebatur necesse est aut, si hoc verum esse concedis, Oppianicum gratiis condemnatum esse fateare. Quamquam satis magno argumenta esse debet quod ex tam multis iudicibus absoluto Falcula nemo reus factus est. Quid enim mihi damnatos ambitus conligitis alia lege, certis criminibus, plurimis testibus? cum primum illi ipsi debuerint potius accusari de pecuniis repetundis quam ambitus. N a m si in ambitus iudiciis hoc eis obfuit, cum alia lege causam dicerent, certe, si propria lege huius peccati adducti essent, multo plus obfuisset. Deinde, si tanta vis fuit 115 istius criminis ut, qua quisque lege ex illis iudicibus reus factus esset, tarnen hac plaga periret, cur in tanta multitudine accusatorum, tantis praemiis, ceteri rei facti non sunt?

Hie profertur id quod iudicium appellari non oportet, P. Septimio Scaevolae litem eo nomine esse aestimatam. Cuius rei quae consuetudo sit, quoniam apud homines peritissimos dico, pluribus verbis docere non debeo. Numquam enim ea diligentia quae solet adhiberi in ceteris iudiciis, eadem reo damnato adhibita est. In litibus aestimandis fere 116

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

483

Verhandlung gegen Fidiculanius irgend etwas vorgekommen ist, was nicht ebenso bei den übrigen vorkam. Du, dessen Anklage sich auf frühere Entscheidungen stützte, mußt entweder diese Entscheidung rügen oder, wenn du zugibst, sie sei begründet, eingestehen, daß Oppianicus ohne Entgelt verurteilt worden sei. Indes, es muß als ausgezeichneter Beweis gelten, daß von so zahlreichen Richtern nach dem Freispruch des Falcula niemand mehr angeklagt wurde. Denn was stellt ihr mir Leute zusammen, die man wegen Amtserschleichung verurteilt hat, nach einem anderen Gesetz, auf Grund bestimmter Anschuldigungen und sehr vieler Zeugenaussagen? Zumal man ja erstens diese Leute eher wegen Erpressung hätte anklagen sollen als wegen Amtserschleichung. Wenn sie nämlich dieser Verdacht in den Prozessen über Amtserschleichung belastet hat, wo sie sich nach einem anderen Gesetz verantworten mußten, dann hätte er sie gewiß noch viel mehr belastet, sobald man sie nach dem für dieses Vergehen einschlägigen Gesetz vorgeladen hätte 76 . Außerdem, wenn dieser Vorwurf so durchschlagend war, daß jeder Richter, gegen den man nach irgendeinem Gesetz Anklage erhob, gleichwohl gerade diesem Streich erlag, warum wurden trotz einer solchen Menge von Anklägern, trotz so hoher Belohnungen die übrigen nicht angeklagt? Hier beruft man sich auf etwas, was man gar nicht als Urteil bezeichnen darf: gegen P. Septimius Scaevola sei um dieser Sache willen eine Strafsumme festgesetzt worden 77 . Wie man hierbei zu verfahren pflegt, brauche ich nicht ausführlicher darzulegen, da ich vor grunderfahrenen Leuten rede. Denn niemals läßt man, ist der Angeklagte erst für schuldig befunden, noch dieselbe Sorgfalt walten, wie sie bei sonstigen Verfahren üblich ist. Bei der

484

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

iudices aut, quod sibi eum quem semel condemnarunt inimicum putant esse, si qua in eum lis capitis inlata est, non inviti admittunt aut, quod se perfunctos iam esse arbitrantur cum de reo iudicarunt, neglegentius attendunt cetera. Itaque et maiestatis absoluti sunt permulti quibus damnatis de pecuniis repetundis lites maiestatis essent aestimatae, et hoc cotidie fieri videmus ut reo damnato de pecuniis repetundis, ad quos pervenisse pecunias in litibus aestimandis statutum sit, eos idem iudices absolvant; quod cum fit, non iudicia rescinduntur sed hoc statuitur, aestimationem litium non esse iudicium. Scaevola condemnatus est aliis criminibus frequentissimis Apuliae testibus. Omni contentione pugnatum est uti lis haec capitis aestimaretur. Quae res si rei iudicatae pondus habuisset, ille postea vel isdem vel aliis inimicis reus hac lege ipsa factus esset.

Sequitur id quod illi iudicium appellant, maiores 117 autem nostri numquam neque iudicium nominarunt neque proinde ut rem iudicatam observarunt, animadversio atque auctoritas censoria. Qua de re ante quam dicere incipio, perpauca mihi de meo officio verba facienda sunt, ut a me cum huiusce periculi tum ceterorum quoque officiorum et amicitiarum ratio conservata esse videatur. N a m mihi cum viris

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

485

Festsetzung von Strafsummen finden sich die Richter im allgemeinen nicht ungern zur Zulassung bereit, wenn gegen jemanden eine kapitale Strafe beantragt ist (sie halten nämlich den einmal von ihnen Verurteilten ohnehin für ihren Feind), oder sie achten auf das übrige weniger sorgfältig, weil sie mit der Verurteilung des Angeklagten bereits ihre Aufgabe erfüllt zu haben glauben. Daher hat man schon viele eines Staatsverbrechens Beschuldigte freigesprochen, bei denen man, wären sie wegen Erpressung verurteilt worden, die Strafsumme eines Staatsverbrechens festgesetzt hätte; auch sehen wir alle Tage, daß nach einem Schuldurteil wegen Erpressung dieselben Richter diejenigen freisprechen, in deren Besitz, wie die Festsetzung der Strafsumme entschieden hat, die Geldmittel gelangt sind. Wenn dies geschieht, dann wird kein Urteil aufgehoben, sondern bekräftigt, daß die Festsetzung einer Strafsumme kein Urteil ist. Man hat Scaevola wegen anderer Verbrechen verurteilt; er wurde durch eine große Zahl von Zeugen aus Apulien überführt. Man hat mit äußerster Anstrengung darum gekämpft, daß eine kapitale Strafsumme festgesetzt würde. Wenn dieser Umstand das Gewicht eines Urteils gehabt hätte, so wäre der Mann später von denselben oder von anderen Feinden nach eben diesem Gesetz angeklagt worden. E s folgt, was die Gegner als Urteil bezeichnen, unsere Vorfahren jedoch niemals ein Urteil genannt noch ebenso wie ein Urteil für verbindlich erachtet haben: die Rüge und der Ausspruch der Zensoren. Bevor ich hierüber zu reden beginne, muß ich mich ganz kurz über meine Pflicht äußern: ich möchte verdeutlichen, daß ich sowohl auf die Bedrängnis des Angeklagten als auch auf meine übrigen Verbindlichkeiten und freundschaftlichen Beziehungen Rücksicht nehme. Ich bin nämlich mit den

486

PRO A. CLUENTIO ORATIO

fortibus qui censores proxime fuerunt ambobus est amicitia; cum altero vero, sicuti plerique vestrum sciunt, magnus usus et summa utriusque officiis constituta necessitudo est. Qua re quicquid de subscrip- 118 tionibus eorum mihi dicendum erit, eo dicam animo ut omnem orationem meam non de illorum facto sed de ratione censoria habitam existimari velim; a Lentulo autem, familiari meo, qui a me pro eximia sua virtute summisque honoribus quos a populo Romano adeptus est honoris causa nominatur, facile hoc, iudices, impetrabo ut, quam ipse adhibere consuevit in amicorum periculis cum fidem et diligentiam tum vim animi libertatemque dicendi, ex hac mihi concedat ut tantum mihi sumam quantum sine huius periculo praeterire non possim. A me tamen, ut aequum est, omnia caute pedetemptimque dicentur ut neque fides huius defensionis relicta neque cuiusquam aut dignitas laesa aut amicitia violata esse videatur.

Video igitur, iudices, animadvertisse censores in 119 iudices quosdam illius consili Iuniani, cum istam ipsam causam subscriberent. Hie illud primum commune proponam, numquam animadversionibus censoriis hanc civitatem ita contentam ut rebus iudicatis fuisse. Neque in re nota consumam tempus; exempli causa ponam illud unum, C . Getam, cum a

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

487

beiden tüchtigen Männern, die zuletzt Zensoren waren 7 8 , befreundet; mit dem einen hat sich sogar, wie die meisten von euch wissen, ein Vertrauensverhältnis und durch wechselseitige Dienste eine sehr enge Bindung eingestellt. Was ich daher über deren Eintragungen 79 sagen muß, das sage ich in der Absicht, daß ich alle meine Darlegungen nicht auf ihr Verhalten, sondern auf die zensorischen Grundsätze bezogen wissen möchte. Bei meinem Freunde Lentulus aber - ich nenne ihn in Anbetracht seiner hervorragenden Tüchtigkeit und der bedeutenden Gunsterweise, die ihm vom römischen Volke zuteil wurden, lediglich, um ihn zu ehren - , bei ihm werde ich ohne Mühe dies erreichen, ihr Richter: soviel er selbst bei den Bedrängnissen seiner Freunde von seiner Pflichttreue und Sorgfalt, vor allem aber von seiner Entschiedenheit und freimütigen Rede Gebrauch zu machen pflegt, in dem Maße möge er mir zubilligen, daß ich mir so viel herausnehme, wie ich, ohne den Angeklagten zu gefährden, nicht vermeiden kann. Doch ich werde, wie billig, alles behutsam und Schritt für Schritt vorbringen; ich will zeigen, daß ich weder das Pflichtgebot dieser Verteidigung vernachlässigen noch jemandes Würde angreifen oder eine freundschaftliche Beziehung verletzen möchte. Ich sehe also, ihr Richter, daß die Zensoren einige Geschworene, die dem Gerichtshof des Iunius angehörten, mit einer Rüge bedachten; sie haben ja eben diese Tatsache als Grund vermerkt. Hier möchte ich mich zunächst auf etwas allgemein Anerkanntes berufen: unser Staat hat sich mit zensorischen Rügen nie in demselben Maße zufriedengegeben wie mit Urteilen. U n d ich will für eine geläufige Tatsache keine Zeit verschwenden; beispielsweise nenne ich den einen Fall: nachdem C.

488

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

L. Metello et Cn. Domitio censoribus ex senatu eiectus esset, censorem esse ipsum postea factum et, cuius mores erant a censoribus reprehensi, hunc postea et populi Romani et eorum qui in ipsum animadverterant moribus praefuisse. Quod si illud iudicium putaretur, ut ceteri turpi iudicio damnati in perpetuum omni honore ac dignitate privantur, sic hominibus ignominia notatis neque ad honorem aditus neque in curiam reditus esset. Nunc si quem Cn. 120 Lentuli aut L. Gelli libertus furti condemnarit, is omnibus ornamentis amissis numquam ullam honestatis suae partem reciperabit; quos autem ipse L. Gellius et Cn. Lentulus, duo censores, clarissimi viri sapientissimique homines, furti et captarum pecuniarum nomine notaverunt, ei non modo in senatum redierunt sed etiam illarum ipsarum rerum iudiciis absoluti sunt. Neminem voluerunt maiores nostri non modo de existimatione cuiusquam sed ne pecuniaria quidem de re minima esse iudicem, nisi qui inter adversarios convenisset. Quapropter in omnibus legibus quibus exceptum est de quibus causis aut magistratum capere non liceat aut iudicem legi aut alterum accusare, haec ignominiae causa praetermissa est. Timoris enim causam, non vitae poenam in ilia potestate esse voluerunt.

Itaque non solum illud ostendam quod iam vide- 121

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

489

Geta von den Zensoren L. Metellus und Cn. Domitius aus dem Senat entfernt worden war, hat man ihn später selbst zum Zensor gemacht 80 ; der Mann, dessen sittliches Verhalten von den Zensoren gerügt wurde, befand also hernach über das Verhalten des römischen Volkes und auch derer, die ihn gemaßregelt hatten. Wenn man die Rüge für ein Urteil ansehen wollte, dann dürften Leute, die mit diesem Makel behaftet sind, weder ein Amt erhalten noch in die Kurie zurückgelangen, wie auch sonst den in einem entehrenden Prozeß Verurteilten alle Amter und Würden auf immer entzogen sind. Wenn jetzt ein Freigelassener des Cn. Lentulus oder L. Gellius jemanden wegen Diebstahls verurteilt, dann verliert dieser Mann alle seine Ehrenrechte und wird niemals auch nur einen Teil seines Ansehens zurückerhalten 81 ; diejenigen jedoch, die L. Gellius und Cn. Lentulus selbst, die beiden Zensoren, erlauchte Herren und Männer von größter Einsicht, wegen Diebstahls und Unterschlagung gemaßregelt hatten, die kehrten nicht nur in den Senat zurück, sondern wurden auch in Prozessen freigesprochen, die sich eigens mit diesen Dingen befaßten. Unsere Vorfahren wünschten, daß nur Richter sein dürfe, auf wen sich die Parteien geeinigt hätten, und zwar nicht nur, wenn es sich um Ruf und Ehre von jemandem handelt, sondern auch bei der geringsten Geldangelegenheit 82 . Daher ist in allen Gesetzen, die vorschreiben, aus welchen Gründen man kein Amt bekleiden oder nicht zum Richter gewählt werden oder niemanden anklagen darf, diese Art von Bescholtenheit übergangen. Man wollte nämlich, daß mit der zensorischen Gewalt eine abschreckende Wirkung, nicht aber eine Strafe für das Leben verbunden sei. Ich will daher nicht nur darlegen, war ihr bereits ein-

490

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

tis, populi Romani suffragiis saepenumero censorias subscriptiones esse sublatas, verum etiam iudiciis eorum qui iurati statuere maiore cum religione et diligentia debuerunt. Primum iudices, senatores equitesque Romani, in compluribus iam reis quos contra leges pecunias accepisse subscriptum est suae potius religioni quam censorum opinioni paruerunt. Deinde praetores urbani qui iurati debent optimum quemque in lectos iudices referre numquam sibi ad earn rem censoriam ignominiam impedimento esse oportere duxerunt. Censores denique ipsi saepe 122 numero superiorum censorum iudiciis, si ista iudicia appellare voltis, non steterunt. Atque etiam ipsi inter se censores sua iudicia tanti esse arbitrantur ut alter alterius iudicium non modo reprehendat sed etiam rescindat, ut alter de senatu movere velit, alter retineat et ordine amplissimo dignum existimet, ut alter in aerarios referri aut tribu moveri iubeat, alter vetet. Qua re qui vobis in mentem venit haec appellare iudicia quae a populo Romano rescindi, ab iuratis iudicibus repudiari, a magistratibus neglegi, ab eis qui eandem potestatem adepti sunt commutari, inter conlegas discrepare videatis?

Quae cum ita sint, videamus quid tandem censo- 123 res de illo iudicio corrupto iudicasse dicantur. Ac primum illud statuamus utrum, quia censores sub-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

491

seht: daß sich die Wahlen des römischen Volkes sehr oft über die Eintragungen der Zensoren hinweggesetzt haben; auch die Urteile derer taten dies, die, durch ihren Eid verpflichtet, mit desto größerer Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt entscheiden mußten. Erstens sind Geschworene, römische Senatoren und Ritter, schon bei mehreren Angeklagten, bei denen der Vermerk lautete, sie hätten in gesetzwidriger Weise Geld angenommen, lieber ihrer eigenen Gewissenhaftigkeit als der Meinung der Zensoren gefolgt. Ferner haben die Stadtprätoren, die ihrem Eid gemäß möglichst tüchtige Leute in die Geschworenenlisten aufnehmen sollen, niemals geglaubt, sie müßten hierbei einen zensorischen Makel als Hindernis ansehen. Schließlich haben auch die Zensoren selbst in vielen Fällen nicht an den Urteilen der früheren Zensoren (wenn ihr hier von Urteilen reden wollt) festgehalten. U n d die Zensoren bewerten auch untereinander ihre Urteile so, daß die Meinung des einen die des anderen nicht nur beanstandet, sondern aufhebt: der eine wünscht jemanden aus dem Senat zu entfernen, der andere möchte ihn belassen und hält ihn des höchsten Standes für würdig; der eine fordert, daß jemand unter die Ararier versetzt oder aus seinem Stimmbezirk verwiesen werde 8 3 , der andere widerspricht. Wie kommt euch daher der Gedanke, das als Urteil zu bezeichnen, was, wie ihr seht, das römische Volk aufhebt, die Geschworenen verwerfen, die Behörden nicht beachten, diejenigen, die dasselbe Amt innehaben, abändern und als Kollegen unterschiedlich handhaben? Nichtsdestoweniger wollen wir uns ansehen, wie denn die Zensoren jene Richterbestechung beurteilt haben sollen. U n d zuerst wollen wir feststellen, ob sich etwas so verhält, weil die Zensoren es vermerkt haben, oder ob

492

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

scripserint, ita sit, an, quia ita fuerit, illi subscripserint. Si quia subscripserint, videte quid agatis ne in unum quemque nostrum censoribus in posterum potestatem regiam permittatis, ne subscriptio censoria non minus calamitatis civibus quam ilia acerbissima proscriptio possit adferre, ne censorium stilum cuius mucronem multis remediis maiores nostri rettuderunt aeque posthac atque ilium dictatorium gladium pertimescamus. Sin autem quod subscriptum est, quia verum est, 124 idcirco grave debet esse, hoc quaeramus verum sit an falsum; removeantur auctoritates censoriae, tollatur id ex causa quod in causa non est; doce quam pecuniam Cluentius dederit, unde dederit, quem ad modum dederit; unum denique aliquod a Cluentio profectae pecuniae vestigium ostende. Vince deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum, nihil de illo umquam secus esse existimatum, nihil denique praeiudicatum. Tum auctoritatem censoriam amplexato, tum illorum iudicium cum re coniunctum esse defendito. Dum vero eum fuisse 125 Oppianicum constabit qui tabulas publicas municipi manu sua corrupisse iudicatus sit, qui testamentum interleverit, qui supposita persona falsum testamentum obsignandum curaverit, qui eum cuius nomine id obsignatum est interfecerit, qui avunculum fili sui in Servitute ac vinculis necaverit, qui municipes suos proscribendos occidendosque curaverit, qui eius

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

493

sie es vermerkt haben, weil es sich so verhält. Wenn ihr Vermerk unwiderlegbar ist, dann macht euch klar, was ihr tut: daß ihr nicht künftig den Zensoren eine königliche Gewalt über einen jeden von uns zugesteht, daß nicht der zensorische Vermerk den Bürgern ebensoviel Unheil bringen kann wie die scheußlichen Achtungen 8 4 , daß wir nicht den Griffel der Zensoren, dessen Spitze unsere Vorfahren durch vielerlei Maßnahmen stumpf gemacht haben, von nun an ebenso fürchten wie das Schwert des Diktators. Wenn aber ein Vermerk nur deshalb von Gewicht sein darf, weil er den Tatsachen entspricht, dann wollen wir untersuchen, ob er richtig ist oder falsch; man lasse die Aussprüche der Zensoren beiseite; man entferne von der Sache, was nicht zur Sache gehört; bring bei, was für Geld Cluentius bezahlt, wovon er es bezahlt, wie er es bezahlt hat; zeige endlich irgendeine Spur des Geldes, das von Cluentius herrühren soll! Führe sodann überzeugend aus, daß Oppianicus ein redlicher Mann war, eine lautere Persönlichkeit, daß man nie etwas anderes von ihm geglaubt, zudem nie eine Vorentscheidung über ihn gefällt hat! Dann erst magst du dich an die Aussprüche der Zensoren halten, dann behaupten, ihr Urteil bestätige die Tatsachen. Doch solange feststeht, daß Oppianicus mit eigener Hand die Amtsbücher seiner Heimatstadt gefälscht hat (dies besagt ein Urteil), daß er ein Testament durch Streichungen verändert, daß er mit Hilfe einer untergeschobenen Person die Beglaubigung eines falschen Testaments zuwege gebracht, daß er den, auf dessen Namen das Testament beglaubigt war, beseitigt, daß er den Onkel seines Sohnes in der Sklaverei und Gefangenschaft ermordet hat, daß er seine Mitbürger ächten und töten ließ, daß er mit der Frau dessen, den er

494

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

uxorem quem occiderat in matrimonium duxerit, qui pecuniam pro abortione dederit, qui socrum, qui uxores, qui uno tempore fratris uxorem speratosque liberos fratremque ipsum, qui denique suos liberos interfecerit, qui, cum venerium privigno suo dare vellet, manifesto deprehensus sit, cuius ministris consciisque damnatis ipse adductus in iudicium pecuniam iudici dederit ad sententias iudicum corrumpendas, dum haec, inquam, de Oppianico constabunt neque ullo argumento Cluentianae pecuniae crimen tenebitur, quid est quod te ista censoria sive voluntas sive opinio fuit adiuvare aut hunc innocentem opprimere posse videatur?

Quid igitur censores secuti sunt? N e ipsi quidem, 126 ut gravissime dicam, quicquam aliud dicent praeter sermonem atque famam. Nihil se testibus, nihil tabulis, nihil aliquo gravi argumento comperisse, nihil denique causa cognita statuisse dicent. Quod si ita fecissent, tamen id non ita fixum esse deberet ut convelli non liceret. N o n utar exemplorum copia quae summa est, non rem veterem, non hominem potentem aliquem aut gratiosum proferam. Nuper hominem tenuem, scribam aedilicium, D. Matrinium, cum defendissem apud M. Iunium Q. Publicium praetores et Μ. Plaetorium C . Flaminium aedilis curulis, persuasi ut scribam iurati legerent eum quem

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

495

umgebracht hatte, die Ehe einging, daß er Entgelt für eine Abtreibung bezahlt, daß er seine Schwiegermutter, seine Gattinnen, daß er zu gleicher Zeit die Frau seines Bruders und die erwarteten Kinder und den Bruder selbst, daß er endlich auch die eigenen Söhne ermordet hat, daß er handgreiflich überführt wurde, als er seinem Stiefsohn Gift geben wollte, daß er, nach der Verurteilung seiner Gehilfen und Mitwisser selbst vor Gericht gestellt, einem Richter Geld gab, um die Stimmen der Richter zu beeinflussen - solange dies, sage ich, von Oppianicus feststeht und sich der Vorwurf, Cluentius habe Geld gegeben, durch keinerlei Beweis stützen läßt, wie sollte man da glauben, dieses zensorische Gutdünken - man mag es auch eine Vermutung nennen - könne dir helfen und diesem unschuldigen Mann hier den Untergang bereiten? Wonach haben sich denn die Zensoren gerichtet? Auch sie werden sich, um es in aller Schärfe auszusprechen, nur auf das Gerede und die allgemeine Meinung berufen. Sie werden sagen, daß sie nichts durch Zeugen, nichts durch Urkunden, nichts durch irgendeinen erheblichen Beweis in Erfahrung gebracht, endlich nichts nach gehöriger Untersuchung des Falles beschlossen haben. Doch gesetzt, sie wären so vorgegangen, dann dürfte ihre Entscheidung gleichwohl nicht unerschütterlich feststehen. Ich will nicht mit einer Vielzahl von Beispielen aufwarten, die unerschöpflich ist, will keinen weit zurückliegenden Fall, keinen mächtigen und einflußreichen Herrn nennen. Ich habe kürzlich einen einfachen Mann, einen Schreiber der Ädilen, D. Matrinius, bei den Prätoren M. Iunius und Q . Publicius und bei den Ädilen M. Plaetorius und C . Flaminius verteidigt; ich bestimmte sie dazu, ihrer Eidespflicht gemäß den als Schreiber einzu-

496

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

idem isti censores aerarium reliquissent. C u m enim in homine nulla culpa inveniretur, quid ille meruisset, non quid de eo statutum esset, quaerendum esse duxerunt. N a m haec quidem quae de iudicio corrupto sub- 127 scripserint quis est qui ab illis satis cognita et diligenter iudicata arbitretur? In M. Aquilium et in Ti. Guttam video esse subscriptum. Quid est hoc? duos esse corruptos solos pecunia iudicant; ceteri videlicet gratiis condemnarunt. N o n est igitur circumventus, non oppressus pecunia, non, ut in ilia Quinctiana contione habebatur, omnes qui Oppianicum condemnarunt in culpa sunt ac suspicione ponendi. Duos solos video auctoritate censorum adfinis ei turpitudini iudicari. Aut illud adferant, aliquid eos quod de his duobus habuerint compertum de ceteris comperisse.

N a m illud quidem minime probandum est, ad 128 notationes auctoritatemque censoriam exemplum illos e consuetudine militari transtulisse. Statuerunt enim ita maiores nostri ut, si a multis esset flagitium rei militaris admissum, sortito in quosdam animadverteretur, ut metus videlicet ad omnis, poena ad paucos perveniret. Quod idem facere censores in delectu dignitatis et in iudicio civium et in animadversione vitiorum qui convenit? N a m miles qui locum non tenuit, qui hostium impetum vimque pertimuit, potest idem postea et miles esse melior et vir

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

497

stellen, den die schon genannten Zensoren 8 ' unter die Ärarier versetzt hatten. Da sich nämlich bei dem Manne keine Schuld feststellen ließ, glaubten sie fragen zu müssen, was er verdient, nicht, was man gegen ihn entschieden habe. Denn auch was die Zensoren über die Richterbestechung vermerkt haben - wer glaubt, sie hätten das hinlänglich untersucht und sorgsam erwogen? Wie ich sehe, hat man einen Vermerk gegen M'. Aquilius und Ti. Gutta eingetragen. Was bedeutet das? Sie sind der Meinung, daß nur zwei durch Geld beeinflußt wurden; die übrigen haben also ohne Bezahlung verurteilt. Man hat demnach Oppianicus nicht überwältigt, nicht durch Geld zu Fall gebracht, noch dürfen, wie es in der Versammlung des Quinctius geschah, alle, die Oppianicus verurteilten, einem Schuldverdacht ausgesetzt werden. Ich sehe, daß der Ausspruch der Zensoren nur zwei mit dieser Schandtat in Zusammenhang bringt. Oder die Gegenpartei möge dartun, sie hätten, was sie von diesen beiden ermittelten, auch von den übrigen erfahren. Denn diese Annahme kann man am wenigsten gelten lassen, sie hätten einen Kriegsbrauch, das warnende Beispiel, auf die zensorischen Vermerke und Aussprüche übertragen. Unsere Vorfahren haben es nämlich so gehalten, daß nur einige nach dem Los bestraft wurden, wenn viele sich gegen die soldatische Zucht vergangen hatten; die Furcht sollte nämlich alle, die Sühne aber wenige treffen 86 . Daß nun die Zensoren bei der Festsetzung des Ranges und bei ihrem Urteil über die Bürger und bei der Ahndung von Fehlern ebenso vorgehen sollen, wie kann man das gelten lassen? Denn ein Soldat, der seine Stellung nicht hielt, der sich vor dem Angriff und der Gewalt der Feinde gefürchtet hat, der kann später ein

498

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

bonus et civis utilis. Qua re ne quis in bello propter hostium metum delinqueret, amplior ei mortis et supplici metus est a maioribus constitutus; ne autem nimium multi poenam capitis subirent, idcirco ilia sortitio comparata est.

Hoc tu idem facies censor in senatu legendo? Si 129 erunt plures qui ob innocentem condemnandum pecuniam acceperint, tu non animadvertes in omnis, sed carpes, ut velis, et paucos ex multis ad ignominiam sortiere? Habebit igitur te sciente et vidente curia senatorem, populus Romanus iudicem, res publica civem sine ignominia quemquam qui ad perniciem innocentis fidem suam et religionem pecunia commutarit, et qui pretio adductus eripuerit patriam, fortunas, liberos civi innocenti, is censoriae severitatis nota non inuretur? Tu es praefectus moribus, tu magister veteris disciplinae ac severitatis, si aut retines quemquam sciens in senatu scelere tanto contaminatum aut statuis qui in eadem culpa sit non eadem poena adfici convenire? Aut quam condicionem supplici maiores in bello timiditati militis propositam esse voluerunt, eandem tu in pace constitues improbitati senatoris? Quod si hoc exemplum ex re militari ad animadversionem censoriam transferendum fuit, sortito id ipsum factum esse oportuit. Sin

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

499

besserer Soldat und ein rechtschaffener Mann und ein brauchbarer Bürger sein. Daher haben die Vorfahren für jeden, damit er es im Felde nicht aus Furcht vor dem Feinde fehlen lasse, eine noch schlimmere Furcht, die vor Tod und Hinrichtung, geschaffen; damit jedoch nicht allzu viele die Todesstrafe erleiden müßten, deshalb hat man die Auswahl durch das L o s vorgesehen. Dasselbe willst du als Zensor tun, wenn du die Senatsauslese vornimmst? Wenn sich mehrere für die Verurteilung eines Unschuldigen haben bezahlen lassen, dann willst du nicht gegen alle vorgehen, sondern nach Belieben wählen und aus vielen wenige für den Entzug der Ehre auslosen? Mit deinem Wissen und deiner Kenntnis wird also die Kurie jemanden ohne Ehrverlust zum Senator, das römische Volk zum Richter, der Staat zum Bürger haben, der, um einen Unschuldigen zu verderben, seine Pflicht und sein Gewissen für Geld verkauft hat; und wer, für Lohn gedungen, einem unschuldigen Bürger Vaterland, Vermögen und Kinder nahm, der soll nicht von der unnachsichtigen Rüge des Zensors gebrandmarkt werden? D u willst der Aufseher der Sitten, du der Lehrmeister althergebrachter Zucht und Strenge sein, wenn du wissentlich jemanden im Senat beläßt, der sich mit solch einem Verbrechen besudelt hat, oder verfügst, wer dasselbe verschuldet habe, der solle nicht dieselbe Strafe erleiden? Oder willst du die Art der Vollstreckung, die unsere Vorfahren in Kriegszeiten für die Feigheit des Soldaten vorgesehen wissen wollten, ebenso im Frieden für die Gewissenlosigkeit des Senators festsetzen? Wenn man das warnende Beispiel vom soldatischen Bereich auf die zensorische Ahndung übertragen dürfte, dann müßte man diese Ahndung ebenfalls nach dem Los vornehmen. Wenn es sich aber für einen

500

PRO A. CLUENTIO ORATIO

autem sortiri ad poenam et hominum delictum fortunae iudicio committere minime censorium est, certe in multorum peccato carpi paucos ad ignominiam et turpitudinem non oportet. Verum omnes intellegimus in istis subscriptioni- 130 bus ventum quendam populärem esse quaesitum. Iactata res erat in contione a tribuno seditioso; incognita causa probatum erat illud multitudini; nemini licitum est contra dicere, nemo denique ut defenderet contrariam partem laborabat. In invidiam porro magnam ilia iudicia venerant. Etenim paucis postea mensibus alia vehemens erat in iudiciis ex notatione tabellarum invidia versata. Praetermitti ab censoribus et neglegi macula iudiciorum posse non videbatur. Homines, quos ceteris vitiis atque omni dedecore infamis videbant, eos hac quoque subscriptione notare voluerunt, et eo magis quod illo ipso tempore illis censoribus erant iudicia cum equestri ordine communicata, ut viderentur per hominum idoneorum ignominiam sua auctoritate rem reprendisse. Quod si hanc apud eosdem ipsos censores 131 mihi aut alii causam agere licuisset, hominibus tali prudentia praeditis certe probavissem; res enim indicat nihil ipsos habuisse cogniti, nihil comperti; ex tota ista subscriptione rumorem quendam et plausum populärem esse quaesitum. Nam in P. Popilium qui Oppianicum condemnarat subscripsit L. Gelli-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

501

Zensor keineswegs gebührt, die Bestrafung zu verlosen und menschliches Fehlverhalten dem Befinden des Zufalls anheimzugeben, dann darf man jedenfalls bei einem Vergehen vieler nicht nur wenige zu Schimpf und Schande heraussuchen. Doch wir sehen ja alle ein, daß man sich mit diesen Vermerken nach einem bestimmten vom Volke her wehenden Winde gerichtet hat. Ein aufrührerischer Tribun hatte die Sache in der Versammlung behandelt; die Menge hielt sie ohne Prüfung des Falles für erwiesen; niemand durfte Widerspruch erheben, und überhaupt, niemand machte Anstalten, für die andere Seite einzutreten. Zudem waren jene Gerichtshöfe in einen sehr üblen Ruf gekommen. Denn wenige Monate später hatten gekennzeichnete Stimmtäfelchen dort einen weiteren großen Skandal verursacht 87 . So schien es, daß die Zensoren den Makel der Gerichte nicht übergehen und außer acht lassen konnten. Sie wollten Menschen, die, wie sie sahen, durch sonstige Laster und jede Art von Schande berüchtigt waren, auch noch mit diesem Vermerk kennzeichnen, und dies um so mehr, als zu eben jener Zeit, da sie Zensoren waren, der Ritterstand Anteil an der Gerichtsbarkeit erhielt 88 ; sie schienen also, indem sie die geeigneten Personen brandmarkten, mit dem Gewicht ihres Ansehens die Tat zu verwerfen. Wenn es mir oder jemand anderem zugestanden hätte, die Sache vor eben diesen Zensoren zu vertreten, dann hätte ich Männer, die so viel Einsicht besitzen, gewiß überzeugt; die Umstände beweisen nämlich, daß sie selbst nichts untersucht, nichts in Erfahrung gebracht hatten, daß man sich mit dem ganzen Vermerk von einem Gerücht und vom Beifall des Volkes leiten ließ. Denn L. Gellius vermerkte gegen P. Popilius, der Oppianicus verurteilt hatte, er habe für die Verurteilung eines Unschul-

502

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

us, quod is pecuniam accepisset quo innocentem condemnaret. Iam id ipsum quantae divinationis est, scire innocentem fuisse reum quern fortasse numquam viderat, cum homines sapientissimi, iudices, ut nihil dicam de eis qui condemnarunt, causa cognita sibi dixerint non liquere! Verum esto; condemnat Popilium Gellius, iudicat 132 eum accepisse a Cluentio pecuniam. Negat hoc Lentulus; nam Popilium, quod erat libertini filius, in senatum non legit, locum quidem senatorium ludis et cetera ornamenta relinquit et eum omni ignominia liberat. Quod cum facit, iudicat eius sententia gratiis esse Oppianicum condemnatum. Et eundem Popilium postea Lentulus in ambitus iudicio pro testimonio diligentissime laudat. Qua re si neque L. Gelli iudicio stetit Lentulus neque Lentuli existimatione contentus fuit Gellius, et si uterque censor censoris opinione standum non putavit, quid est quam ob rem quisquam nostrum censorias subscriptiones omnis fixas et in perpetuum ratas putet esse oportere?

A t in ipsum Habitum animadverterunt. Nullam 133 quidem ob turpitudinem, nullum ob totius vitae non dicam vitium sed erratum. Neque enim hoc homine sanctior neque probior neque in omnibus officiis retinendis diligentior esse quisquam potest; neque illi aliter dicunt, sed eandem illam famam iudici cor-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

503

digen Bezahlung angenommen. Welcher Sehergabe bedarf es allein schon dafür zu wissen, daß ein Angeklagter, den er vielleicht niemals gesehen hatte, unschuldig gewesen sei, während hochweise Männer, die Geschworenen, u m von denen, die ein Schuldurteil fällten, gar nicht zu reden, nach Untersuchung des Falles versicherten, die Sache sei ihnen unklar! D o c h meinetwegen: Gellius verurteilt Popilius; er befindet, jener habe sich von Cluentius bezahlen lassen. Lentulus verneint dies; denn er nimmt Popilius nur deshalb nicht in die Senatsliste auf, weil er der Sohn eines Freigelassenen war; den senatorischen Sitzplatz bei den Spielen und die übrigen Ehrenrechte 8 ' beläßt er ihm und befreit ihn von jedem Makel. Indem er das tut, befindet er, daß Oppianicus von der Stimme des Popilius ohne Entgelt verurteilt wurde. U n d denselben Popilius lobt Lentulus hernach in einem Prozeß wegen Amtserschleichung um seiner Zeugenaussage willen auf das Angelegentlichste. Wenn sich daher weder Lentulus an das Urteil des L. Gellius hielt noch Gellius sich mit der Auffassung des Lentulus zufriedengab und wenn beide Zensoren glaubten, zur Meinung des Zensors nicht stehen zu müssen, weshalb soll dann jemand von uns meinen, alle zensorischen Vermerke seien unwandelbar und gültig auf immer? Indes, sie haben auch Habitus eine Rüge erteilt. Aber nicht wegen einer schimpflichen Tat, nicht wegen einer Verirrung oder gar einer Untugend, die seinem ganzen Leben anhaftet. Denn niemand kann lauterer und rechtschaffener und gewissenhafter bei der Beachtung aller seiner Pflichten sein als unser Mann. Auch die Zensoren behaupten nichts anderes, sie haben sich vielmehr durch dasselbe Gerede von der Richterbestechung bestimmen

504

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

rupti secuti sunt; neque ipsi secus existimant quam nos existimari volumus de huius pudore, integritate, virtute, sed putarunt praetermitti accusatorem non potuisse, cum animadversum esset in iudices. Qua de re tota si unum factum ex omni antiquitate protulero, plura non dicam. N o n enim mihi exemplum 134 summi et clarissimi viri, P. Africani, praetereundum videtur; qui cum esset censor et in equitum censu C . Licinius Sacerdos prodisset, clara voce ut omnis contio audire posset dixit se scire ilium verbis conceptis peierasse; si qui contra vellet dicere, usurum esse eum suo testimonio. Deinde cum nemo contra diceret, iussit equum traducere. Ita is cuius arbitrio et populus Romanus et exterae gentes contentae esse consuerunt ipse sua scientia ad ignominiam alterius contentus non fuit. Quod si hoc Habito facere licuisset, facile illis ipsis iudicibus et falsae suspicioni et invidiae populariter excitatae restitisset.

Unum etiam est quod me maxime perturbat, cui 135 loco respondere vix videor posse, quod elogium recitasti de testamento Cn. Egnati patris, hominis honestissimi videlicet et sapientissimi, idcirco se exheredasse filium quod is ob Oppianici condemnationem pecuniam accepisset. De cuius hominis levitate et inconstantia plura non dicam; hoc testamen-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

505

lassen; noch schätzen sie das Ehrgefühl, die Lauterkeit und Rechtschaffenheit des Cluentius anders ein, als wir sie eingeschätzt wissen wollen; sie glaubten jedoch, den Ankläger nicht übergehen zu können, nachdem die Richter eine Rüge erhalten hatten. Ich will daher nur ein Ereignis aus der gesamten Vorzeit nennen; dann brauche ich über die ganze Sache nicht weiter zu reden. Denn das Beispiel des großen und erlauchten P. Africanus 9 0 darf ich, scheint mir, nicht übergehen: als er Zensor war und bei der Ritterschatzung C . Licinius Sacerdos vortrat, da erklärte er mit deutlicher Stimme, so daß die ganze Versammlung es hören konnte, er wisse, daß Licinius in aller Form einen Meineid geschworen habe; wenn jemand ihn anklagen wolle, so könne er von seinem Zeugnis Gebrauch machen. Als daraufhin niemand gegen ihn auftrat, ließ Scipio ihn sein Pferd vorbeiführen 9 '. So war der Mann, mit dessen Gutdünken sich sowohl das römische Volk als auch die auswärtigen Staaten zufrieden zu geben pflegten, selbst mit seinem eigenen Wissen nicht zufrieden, wenn es galt, einem anderen Schimpf zuzufügen. Wenn Habitus dies hätte tun dürfen 9 2 , so hätte er sich ohne weiteres vor denselben Richtern gegen den falschen Verdacht und die üble Nachrede behaupten können, die man in demagogischer Absicht aufgebracht hatte. D a ist noch ein Punkt, der mich in größte Verlegenheit versetzt, worauf ich, wie es scheint, kaum eine Antwort weiß: du hast die Klausel aus dem Testament des Cn. Egnatius senior verlesen (eines hochangesehenen und grundgescheiten Menschen, versteht sich), er habe deshalb seinen Sohn enterbt, weil er für die Verurteilung des Oppianicus Bezahlung angenommen habe. Uber die leichtfertige und unbeständige Art dieses Menschen will ich mich nicht weiter äußern; das Testament selbst, das

506

PRO A. CLUENTIO ORATIO

tum ipsum quod recitas eius modi est ut ille, cum eum filium exheredaret quem oderat, ei filio coheredes homines alienissimos adiungeret quem diligebat. Sed tu, Atti, consideres censeo diligenter utrum censorium iudicium grave velis esse an Egnati. Si Egnati, leve est quod censores de ceteris subscripserunt; ipsum enim Cn. Egnatium quem tu gravem esse vis ex senatu eiecerunt; sin autem censorium, hunc Egnatium quem pater censoria subscriptione exheredavit censores in senatu, cum patrem eicerent, retinuerunt. A t enim senatus universus iudicavit illud corrup- 136 tum esse iudicium. Quo modo? Suscepit causam. A n potuit rem delatam eius modi repudiare? cum tribunus plebis, populi concitator, rem paene ad manus revocasset, cum vir optimus et homo innocentissimus pecunia circumventus diceretur, cum invidia flagraret ordo senatorius, potuit nihil decerni, potuit ilia concitatio multitudinis sine summo periculo rei publicae repudiari? A t quid est decretum? Quam iuste, quam sapienter, quam diligenter! Si QUI SUNT QUORUM OPERA FACTUM SIT UT IUDICIUM PUBLICUM

CORRUMPERETUR. Utrum videtur id senatus factum iudicare an, si factum sit, moleste graviterque ferre? Si ipse A. Cluentius sententiam de iudiciis rogaretur, aliam non diceret atque ei dixerunt quorum sententiis Cluentium condemnatum esse dicitis.

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

507

du verlesen hast, läuft darauf hinaus, daß er den Sohn, den er haßte, enterbt, dem Sohn aber, den er liebte, ganz fremde Personen als Miterben beigegeben hat. Doch du, Attius, solltest dir, meine ich, genau überlegen, ob du dem Urteil der Zensoren Gewicht beimessen willst oder dem des Egnatius. Wenn dem des Egnatius, so wiegt gering, was die Zensoren von den anderen vermerkt haben; sie entfernten nämlich auch den Egnatius, dem du Bedeutung zuerkennen willst, aus dem Senat; wenn aber dem zensorischen Urteil: den Egnatius, den der Vater mit einem zensorischen Vermerk enterbte, haben die Zensoren im Senat belassen, während sie den Vater daraus entfernten. D o c h freilich, der gesamte Senat hat befunden, das Gericht sei bestochen worden. Wie tat er das? Er nahm sich des Falles an. Hätte er denn eine derartige Sache, wenn sie ihm angetragen wurde, zurückweisen können? D a der Tribun, der Volksverhetzer, fast Gewalttaten hervorgerufen hatte, da es hieß, ein vortrefflicher Mann und ganz unschuldiger Mensch sei durch Geld zu Fall gebracht worden, da die senatorische Klasse mit flammendem Haß bedacht wurde: konnte man da von einem Beschluß absehen, konnte man sich ohne die größte Gefahr für den Staat über die Erregung der Menge hinwegsetzen? Doch was hat man beschlossen? Wie richtig, wie klug, wie umsichtig: «Wenn sich zeigt, daß jemand es unternommen hat, einen öffentlichen Prozeß zu beeinflussen.» Was folgt daraus: meint der Senat, das sei geschehen, oder erklärt er seinen Unwillen und seine Entrüstung für den Fall, daß es geschehen sei? Wenn man A. Cluentius selbst um seine Meinung über die Prozesse befragen wollte, er würde sich nicht anders äußern als die, deren Meinungsäußerungen, wie ihr behauptet, Cluentius für schuldig befunden haben.

508

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

Sed quaero a vobis num istam legem ex isto sena- 137 tus consulto L. Lucullus consul, homo sapientissimus, tulerit, num anno post M. Lucullus et C. Cassius, in quos turn consules designatos idem illud senatus decreverat. N o n tulerunt; et quod tu Habiti pecunia factum esse arguis neque id ulla tenuissima suspicione confirmas, factum est primum illorum aequitate et sapientia consulum, ut, quod senatus decreverat ad illud invidiae praesens incendium restinguendum, id postea referendum ad populum non arbitrarentur. Ipse deinde populus Romanus qui L. Quincti tribuni plebis fictis querimoniis antea concitatus rem illam et rogationem flagitarat, idem C. Iuni fili, pueri parvoli, lacrimis commotus maximo clamore et concursu totam quaestionem illam et legem repudiavit. E x quo intellegi potuit, id quod 138 saepe dictum est, ut mare quod sua natura tranquillum sit ventorum vi agitari atque turbari, sic populum Romanum sua sponte esse placatum, hominum seditiosorum vocibus ut violentissimis tempestatibus concitari.

Est etiam reliqua permagna auctoritas quam ego turpiter paene praeterii; mea enim esse dicitur. Recitavit ex oratione nescio qua Attius quam meam esse dicebat cohortationem quandam iudicum ad honeste iudicandum et commemorationem cum aliorum iudiciorum quae probata non essent tum illius ipsius iudici Iuniani; proinde quasi ego non ab initio huius

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

509

Doch ich frage euch: hat denn der Konsul L. Lucullus, ein höchst einsichtsvoller Mann, den Senatsbeschluß befolgt und das Gesetz beantragt, haben es im Jahre darauf M. Lucullus und C . Cassius getan 93 , für die als die künftigen Konsuln der Senat damals denselben Beschluß gefaßt hatte? Sie haben es nicht beantragt, und was, wie du behauptest, das Geld des Habitus bewirkt hat, ohne daß du den geringsten Verdachtsgrund dafür beibringst, das hat zuerst die Rechtlichkeit und Einsicht der Konsuln bewirkt: sie meinten, was der Senat beschlossen hatte, um das augenblickliche Auflodern des Hasses zu ersticken, das brauchten sie hernach nicht vor das Volk zu bringen. Weiterhin hat sich das römische Volk, das vorher, von den erlogenen Beschwerden des Tribunen L. Quinctius aufgehetzt, jene Maßnahmen und den Gesetzesvorschlag gefordert hatte, von den Tränen des Sohnes C . Iunius, eines kleinen Kindes, rühren lassen und mit großer Beteiligung und lauten Rufen die ganze Untersuchung sowie das Gesetz abgelehnt. Hier fand sich bestätigt, was man schon oft behauptet hat: wie das Meer, das seiner Natur nach ruhig ist, durch die Gewalt der Stürme erregt und aufgewühlt wird, so verhält sich auch das römische Volk von Hause aus friedlich, wird jedoch von den Reden aufrührerischer Menschen wie von heftigen Unwettern in Wallung versetzt. Es ist noch eine gewichtige Stimme übrig, die ich - ο Schande! - beinahe übergangen hätte; denn es handelt sich, heißt es, um meine eigene. Attius las aus irgendeiner Rede vor, die, wie er sagte, von mir stamme; die Richter erhalten dort eine Mahnung, gewissenhaft zu urteilen, und dann werden teils andere Prozesse genannt, die Mißfallen erregt hatten, teils gerade der iunianische Prozeß. Als hätte ich nicht seit Beginn meines Plädoyers erklärt,

510

PRO A. CLUENTIO ORATIO

defensionis dixerim invidiosum illud iudicium fuisse aut, cum de infamia iudiciorum disputarem, potuerim illud quod tarn populäre esset illo tempore praeterire. Ego vero si quid eius modi dixi, neque cogni- 139 tum commemoravi neque pro testimonio dixi, et ilia oratio potius temporis mei quam iudici et auctoritatis fuit. C u m enim accusarem et mihi initio proposuissem ut animos et populi Romani et iudicum commoverem, cumque omnis offensiones iudiciorum non ex mea opinione sed ex hominum rumore proferrem, istam rem quae tarn populariter esset agitata praeterire non potui. Sed errat vehementer, si quis in orationibus nostris quas in iudiciis habuimus auctoritates nostras consignatas se habere arbitratur. Omnes enim illae causarum ac temporum sunt, non hominum ipsorum ac patronorum. N a m si causae ipsae pro se loqui possent, nemo adhiberet oratorem. Nunc adhibemur ut ea dicamus, non quae auctoritate nostra constituantur sed quae ex re ipsa causaque ducantur.

Hominem ingeniosum, M. Antonium, aiunt soli- 140 tum esse dicere "idcirco se nullam umquam orationem scripsisse ut, si quid aliquando non opus esset ab se esse dictum, posset negare dixisse"; proinde quasi, si quid a nobis dictum aut actum sit, id nisi litteris mandarimus, hominum memoria non comprehendatur. Ego vero in isto genere libentius cum multorum tum hominis eloquentissimi et sapientissimi,

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

511

jener Prozeß sei übel aufgenommen worden, oder als hätte ich damals, als ich über den schlechten Ruf der Gerichte redete, dieses Beispiel übergehen können, das so allgemein bekannt war! Wenn ich aber so etwas gesagt habe, dann habe ich weder das Ergebnis einer Untersuchung mitgeteilt noch als Zeuge gesprochen, und jene Rede spiegelt eher meine Lage wider als mein Urteil und meine Überzeugung. Da ich nämlich Anklage erhob 94 und mir zu Beginn vorgenommen hatte, das römische Volk und die Richter in Harnisch zu bringen, und da ich alle skandalösen Prozesse nicht meiner Auffassung gemäß, sondern wie die Leute darüber redeten, anführte, konnte ich diese Sache, die beim Volk so heftig verhandelt worden war, nicht übergehen. Doch der irrt sich gewaltig, der da meint, er besitze in unseren Reden, wie wir sie vor Gericht gehalten haben, unsere verbrieften Uberzeugungen. Alle diese Reden sind nämlich durch die Sachverhalte und Umstände bedingt, nicht durch die Menschen selbst und durch die Anwälte. Denn wenn die Sachverhalte für sich selbst sprechen könnten, würde niemand einen Redner zuziehen. N u n zieht man uns zu, damit wir das sagen - nicht was sich auf unsere Überzeugung gründet, sondern was sich aus dem Gegenstand selbst und aus dem Sachverhalt ableiten läßt. Ein geistreicher Mann, M. Antonius, pflegte, wie man sagt, zu erklären, er habe deshalb nie eine Rede aufgezeichnet, damit er, falls einmal eine Äußerung, die er getan, mißlich sein sollte, behaupten könne, sie nicht getan zu haben: als ob die Menschen unsere Worte und Taten nur dann in der Erinnerung zu bewahren vermöchten, wenn wir sie schriftlich festhalten. Ich aber schließe mich in dieser Frage lieber der Meinung an, die viele teilen, insbesondere L. Crassus, ein Mann von

512

PRO A. CLUENTIO ORATIO

L. Crassi, auctoritatem sequor qui, cum Cn. Plancum defenderet accusante M. Bruto, homine in dicendo vehementi et callido, cum Brutus duobus recitatoribus constitutis ex duabus eius orationibus capita alterna inter se contraria recitanda curasset, quod in dissuasione rogationis eius quae contra coloniam Narbonensem ferebatur quantum potest de auctoritate senatus detrahit, in suasione legis Serviliae summis ornat senatum laudibus, et multa in equites Romanos cum ex ea oratione asperius dicta recitasset quo animi illorum iudicum in Crassum incenderentur, aliquantum esse commotus dicitur.

Itaque in respondendo primum exposuit utrius- 141 que rationem temporis ut oratio ex re et ex causa habita videretur, deinde ut intellegere posset Brutus quem hominem et non solum qua eloquentia verum etiam quo lepore et quibus facetiis praeditum lacessisset, tris ipse excitavit recitatores cum singulis libellis quos M. Brutus, pater illius accusatoris, de iure civili reliquit. Eorum initia cum recitarentur, ea quae vobis nota esse arbitror: "Forte evenit ut ruri in Privernati essemus ego et Brutus filius," fundum Privernatem flagitabat; "In Albano eramus ego et Brutus filius," Albanum poscebat; "In Tiburti forte cum adsedissemus ego et Brutus filius," Tiburtem fundum requirebat; Brutum autem, hominem

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

513

größter Beredsamkeit und Einsicht 95 . Der hatte einmal den Cn. Plancus zu verteidigen, während M. Brutus, im Reden ebenso leidenschaftlich wie gewitzt, als Ankläger auftrat. Brutus stellte zwei Vorleser auf und ließ abwechselnd aus zwei Reden des Crassus Abschnitte vorlesen, die einander widersprachen: wie er dem Gesetzesvorschlag widerrät, den man gegen die Kolonie Narbo einbringen wollte, da zieht er, soviel er kann, das Ansehen des Senates herab; in seiner Empfehlung des Servilischen Gesetzes hingegen bedenkt er den Senat mit höchstem Lob; außerdem las Brutus aus derselben Rede zahlreiche ziemlich schroffe Bemerkungen über die römischen Ritter vor, um die damaligen Ritter gegen Crassus aufzubringen' 6 . Crassus war, heißt es, hiervon einigermaßen betroffen. In seiner Antwort erläuterte er daher zunächst die jeweiligen Zeitumstände; man sollte sehen, daß die Reden der Lage und dem Sachverhalt gemäß abgefaßt waren. Dann aber gab er Brutus zu verstehen, was für einen Menschen, und daß er nicht nur einen redebegabten, sondern auch einen Mann voll Witz und Laune angegriffen habe: er rief ebenfalls drei Vorleser auf, mit je einem der Bücher über das Privatrecht, die M. Brutus 97 , der Vater des Anklägers, hinterlassen hatte. Als deren Einleitungen verlesen wurden (sie sind euch gewiß bekannt): «Wir waren gerade auf dem Lande, auf dem Gute zu Privernum' 8 , ich und mein Sohn Brutus» - da erkundigte sich Crassus nach dem privernatischen Grundstück; «Wir hielten uns im A l b a n u m " auf, ich und mein Sohn Brutus» da verlangte er vom Albanum zu wissen; «Wir weilten von ungefähr im Tiburtischen, ich und mein Sohn Brutus» - da fragte er nach dem Besitz von Tibur; er bemerkte dazu, Brutus, ein weiser Mann, habe dartun

514

PRO A. CLUENTIO ORATIO

sapientem, quod fili nequitiam videret, quae praedia ei relinqueret testificari voluisse dicebat. Quod si potuisset honeste scribere se in balneis cum id aetatis filio fuisse, non praeterisset; eas se tarnen ab eo balneas non ex libris patris sed ex tabulis et ex censu quaerere. Crassus tum ita Brutum ultus est ut ilium recitationis suae paeniteret; moleste enim fortasse tulerat se in eis orationibus reprehensum quas de re publica habuisset, in quibus forsitan magis requiratur constantia.

Ego autem ilia recitata esse non moleste fero. 142 Neque enim ab illo tempore quod tum erat, neque ab ea causa quae tum agebatur aliena fuerunt; neque mihi quicquam oneris suscepi, cum ita dixi, quo minus honeste hanc causam et libere possem defendere. Quod si velim confiteri me causam A . Cluenti nunc cognosse, antea fuisse in ea opinione populari, quis tandem id possit reprehendere? praesertim, iudices, cum a vobis quoque ipsis hoc impetrari sit aequissimum quod ego et ab initio petivi et nunc peto ut, si quam hue graviorem de illo iudicio opinionem attulistis, hanc causa perspecta atque omni veritate cognita deponatis.

Nunc, quoniam ad omnia quae abs te dicta sunt, T. 143 Atti, de Oppianici damnatione respondi, confiteare necesse est te opinionem multum fefellisse, quod existimaris me causam A . Cluenti non facto eius sed

FÜR CLUENTIUS HABITUS

515

wollen, welche Güter er dem Sohne hinterlasse, da er dessen Liederlichkeit erkannt habe. Wenn Brutus aber mit Anstand hätte schreiben können, er sei mit einem Sohne dieses Alters im Bade gewesen, so hätte er das Bad nicht ausgelassen; er, Crassus, erkundige sich trotzdem bei ihm nach dem Bade, wobei er sich nicht auf die Schriften des Vaters, sondern auf die Geschäftsbücher und die Steuerlisten berufe. Crassus hat es damals dem Brutus so heimgezahlt, daß der seine Vorleserei bereute; denn vielleicht war es Crassus peinlich gewesen, daß man ihn mit den Reden angriff, die er über die politische Lage gehalten hatte; dort verlangt man ja wohl eher eine gleichbleibende Denkweise. Mir aber ist nicht peinlich, daß man jene Äußerungen verlesen hat. Denn sie waren sowohl den Verhältnissen, die damals herrschten, als auch der Sache, die damals verhandelt wurde, angemessen; ich habe mir auch, indem ich so sprach, keine Last aufgebürdet, die mich hindert, diesen Fall mit Anstand und freimütig zu vertreten. Wenn ich zugeben wollte, daß ich mich erst jetzt in der Sache des A. Cluentius richtig auskenne, vorher aber in der verbreiteten Meinung befangen war - wer könnte mir denn daraus einen Vorwurf machen? Zumal man gerade auch von euch, ihr Richter, mit vollem Recht beanspruchen kann, worum ich zu Anfang gebeten habe und auch jetzt bitte: falls ihr eine ungünstigere Meinung von jenem Prozeß hierher mitgebracht habt, daß ihr davon abiaßt, sobald ihr die Sache durchschaut und die ganze Wahrheit erfahren habt. Ich habe jetzt auf alles geantwortet, T. Attius, was du über die Verurteilung des Oppianicus gesagt hast: du mußt zugeben, daß du dich sehr in deiner Erwartung getäuscht hast, indem du glaubtest, ich werde die Sache des

516

PRO A. C L U E N T I O ORATIO

lege defensurum. N a m hoc persaepe dixisti tibi sic renuntiari, me habere in animo causam hanc praesidio legis defendere. Itane est? ab amicis imprudentes videlicet prodimur, et est nescio quis de eis quos amicos nobis arbitramur qui nostra consilia ad adversaries deferat. Quisnam hoc tibi renuntiavit, quis tam improbus fuit? cui ego autem narravi? Nemo, ut opinor, in culpa est; nimirum tibi istud lex ipsa renuntiavit. Sed num tibi ita defendisse videor ut tota in causa mentionem ullam legis fecerim, num secus hanc causam defendisse ac si lege Habitus teneretur? Certe, ut hominem confirmare oportet, nullus est locus a me purgandi istius invidiosi criminis praetermissus.

Quid ergo est? quaeret fortasse quispiam displice- 144 atne mihi legum praesidio capitis periculum propulsare. Mihi vero, iudices, non displicet, sed utor instituto meo. In hominis honesti prudentisque iudicio non solum meo consilio uti consuevi sed multum etiam eius quem defendo et consilio et voluntati obtempero. N a m ut haec ad me causa delata est, qui leges eas ad quas adhibemur et in quibus versamur nosse deberem, dixi Habito statim eo: " Q u i COISSET QUO QUIS CONDEMNARETUR" ilium esse liberum, teneri autem nostrum ordinem. Atque ille me orare atque obsecrare coepit ne sese lege defenderem. C u m ego quae mihi videbantur dicerem, traduxit me

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

517

Cluentius nicht mit seinem eigenen Verhalten, sondern mit Hilfe des Gesetzes rechtfertigen 100 . Denn das hast du ja immer wieder gesagt: dir werde berichtet, daß ich die Absicht hätte, die Sache im Schutze des Gesetzes zu verfechten. Steht es so? Offenbar werden wir nichtsahnend von unseren Freunden verraten, und irgend jemand von denen, die wir für unsere Freunde halten, trägt unsere Absichten den Gegnern zu. Wer hat dir denn davon berichtet, wer war so gewissenlos? D o c h wem habe ich es erzählt? Niemand ist hier, glaube ich, schuldig: offenbar hat das Gesetz selbst dir das berichtet. Indes, hast du etwa den Eindruck gewonnen, meine Verteidigung habe bei der ganzen Sache das Gesetz überhaupt nur erwähnt, ich hätte den Fall nicht so vertreten, als sei Habitus von dem Gesetz betroffen? Ich habe doch gewiß - soweit ein Mensch das behaupten darf - keinen Gesichtspunkt ausgelassen, diesen abscheulichen Vorwurf zu entkräften. Was hat es damit auf sich? Man wird vielleicht fragen, ob es mir mißfalle, mit Hilfe der Gesetze eine Bedrohung der Existenz abzuwehren. Nein, ihr Richter: mir mißfällt das nicht, sondern ich folge meiner Gewohnheit. Im Prozeß gegen einen ehrenhaften und verständigen Menschen pflege ich mich nicht nur auf meine Einsicht zu verlassen, sondern füge mich auch in erheblichem Maße dem Rat und Willen dessen, den ich verteidige. Wie man mir nämlich diesen Fall antrug (ich muß ja die Gesetze kennen, für die man uns zuzieht und mit denen wir ständig umgehen), da sagte ich sofort zu Habitus, gemäß den Worten «Wer Absprachen getroffen hat, damit jemand verurteilt wird» sei er nicht strafbar; hiervon werde vielmehr nur unsere Klasse 1 0 1 berührt. D a begann er, mich nachdrücklich zu bitten, ich möge ihn nicht mit Hilfe des Gesetzes verteidigen. Ich sagte, was ich für richtig hielt,

518

PRO A. CLUENTIO ORATIO

ad suam sententiam; adfirmabat enim lacrimalis non se cupidiorem esse civitatis retinendae quam existimationis. Morem homini gessi et tarnen idcirco feci - 145 neque enim id semper facere debemus - quod videbam per se ipsam causam sine lege copiosissime posse defendi. Videbam in hac defensione qua iam sum usus plus dignitatis, in ilia qua me hic uti noluit minus laboris futurum. Quod si nihil aliud esset actum nisi ut hanc causam obtineremus, lege recitata perorassem.

Neque me ilia oratio commovet, quod ait Attius indignum esse facinus, si senator iudicio quempiam circumvenerit, legibus eum teneri; si eques Romanus hoc idem fecerit, non teneri. Ut tibi concedam hoc 146 indignum esse quod cuius modi sit iam videro, tu mihi concedas necesse est multo esse indignius in ea civitate quae legibus contineatur discedi ab legibus. Hoc enim vinculum est huius dignitatis qua fruimur in re publica, hoc fundamentum libertatis, hic fons aequitatis; mens et animus et consilium et sententia civitatis posita est in legibus. Ut corpora nostra sine mente, sic civitas sine lege suis partibus ut nervis ac sanguine et membris uti non potest. Legum ministri magistratus, legum interpretes iudices, legum denique idcirco omnes servi sumus ut liberi esse possimus.

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

519

doch er brachte mich zu seiner Meinung; er versicherte nämlich unter Tränen, ihm liege ebensosehr daran, seinen ehrlichen N a m e n zu behalten wie sein Bürgerrecht. Ich habe mich dem Manne gefügt und habe es trotzdem nur deshalb getan (wir dürfen das nämlich nicht immer tun), weil ich sah, daß sich der Sachverhalt aus sich selbst ohne das Gesetz in reichem Maße rechtfertigen lasse. Ich sah, daß die Art der Verteidigung, die ich jetzt befolgt habe, mehr Ehre, diejenige, die Cluentius nicht befolgt wissen wollte, weniger Mühe mit sich bringen würde. Wenn es sich nur darum gehandelt hätte, daß wir uns in diesem Prozeß behaupten, dann hätte ich nach der Verlesung des Gesetzes das Schlußwort gesprochen. Mich beeindruckt auch die Rede nicht, daß Attius erklärt, das sei ein unwürdiger Zustand: wenn ein Senator jemanden durch einen Prozeß hintergehe, dann falle er unter die Gesetze, ein römischer Ritter hingegen, der dasselbe getan habe, nicht. Ich will dir zugestehen, das sei unwürdig (doch ich werde sogleich prüfen, was es damit auf sich hat): dann mußt du mir zugestehen, daß es noch viel unwürdiger ist, wenn man in einem Staat, der sich auf Gesetze stützt, von den Gesetzen abweicht. Denn sie sind der Anker der Stellung, die wir im öffentlichen Leben einnehmen, sie die Grundlage der Freiheit, sie der Q u e l l der Gerechtigkeit; Geist und Sinn und Zweck und Gedanke des Staats beruhen auf den Gesetzen. Wie wir ohne das Hirn unseren Körper nicht gebrauchen können, so vermag auch ein Staat ohne Gesetz seine Bestandteile - wie Sehnen und Blut und Gliedmaßen - nicht zu beherrschen. Der Gesetze Diener sind die Beamten, der Gesetze Dolmetscher die Richter, der Gesetze Untertanen sind schließlich wir alle, damit wir frei sein können.

520

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

Quid est, Q. Naso, cur tu in isto loco sedeas ? quae 147 vis est qua abs te hi iudices tali dignitate praediti coerceantur? Vos autem, iudices, quam ob rem ex tanta multitudine civium tarn pauci de hominum fortunis sententiam fertis? Quo iure Attius quae voluit dixit? Cur mihi tarn diu potestas dicendi datur? Quid sibi autem illi scribae, quid lictores, quid ceteri quos apparere huic quaestioni video volunt? Opinor haec omnia lege fieri totumque hoc iudicium, ut ante dixi, quasi mente quadam regi legis et administrari. Quid ergo? haec quaestio sola ita gubernatur? Quid M. Plaetori et C . Flamini inter sicarios, quid C . Orchivi peculatus, quid mea de pecuniis repetundis, quid C. Aquili apud quem nunc de ambitu causa dicitur, quid reliquae quaestiones? Circumspicite omnis rei publicae partis; omnia legum imperio et praescripto fieri videbitis.

Si quis apud me, T. Atti, te reum velit facere, cla- 148 mes te lege pecuniarum repetundarum non teneri; neque haec tua recusatio confessio sit captae pecuniae sed laboris et periculi non legitimi declinatio. Nunc quid agatur et quid abs te iuris constituatur vide. Iubet lex ea, qua lege haec quaestio constituta est, iudicem quaestionis, hoc est Q. Voconium, cum eis iudicibus qui ei obvenerint - vos appellat, iudices

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

521

Wie kommt es, Q . N a s o , daß du auf diesem Platze sitzt? Woher stammt die Gewalt, die es dir erlaubt, diese Richter, die eine so hohe Stellung genießen, zu beaufsichtigen? Ihr aber, ihr Richter, weshalb dürft ihr, so wenige aus einer so großen Zahl von Bürgern, über das Schicksal von Menschen befinden? Mit welchem Recht hat Attius gesagt, was ihm beliebte? Warum räumt man mir die Befugnis ein, so lange zu reden? Was aber bedeuten die Schreiber dort, was die Büttel, was die übrigen Personen, die ich für diese Untersuchung zu Gebote stehen sehe? Ich meine, dies alles vollzieht sich nach dem Gesetz, und das ganze Verfahren wird, wie ich schon sagte, vom Gesetz wie von einem Hirn gelenkt und durchgeführt. Wie denn - wird nur dieser Gerichtshof so gesteuert? Wie steht es mit des M. Plaetorius und C. Flaminius Gerichtshof für Meuchelmord, wie mit dem des C. Orchivius für Unterschleif, wie mit dem meinigen für Erpressung, wie mit dem des C . Auqilius, vor dem gerade wegen Amtserschleichung verhandelt wird, wie mit den übrigen Gerichtshöfen? Blickt um euch auf alle Bereiche des Staates; ihr werdet sehen, daß alles nach Weisung und Vorschrift der Gesetze geschieht. Wenn jemand bei mir Anklage gegen dich erheben wollte, T. Attius, dann würdest du beteuern, daß du gar nicht unter das Erpressungsgesetz fällst 102 ; dieser Einwand von dir wäre auch kein Geständnis, daß du Geld angenommen hast, sondern die Abweisung einer ungesetzlichen Mühsal und Gefahr. N u n sieh zu, was auf dem Spiele steht und was für eine Art von Recht du schaffen möchtest. D a s Gesetz, das diesen Gerichtshof begründet hat, schreibt vor, der Vorsitzende des Gerichts - das ist Q . Voconius - solle gemeinsam mit den Richtern, die man ihm zugeteilt hat - hiermit seid ihr gemeint, Richter

522

PRO A. CLUENTIO ORATIO

- quaerere de veneno. In quem quaerere? Infinitum est.

Q U I C U M Q U E FECERIT,

VENDIDERIT,

EMERIT,

HABUERIT, DEDERIT. Q u i d eadem lex statim adiung i t ? recita. D E Q U E EIUS CAPITE QUAERITO. C u i u s ?

qui coierit, convenerit? N o n ita est. Q u i d ergo est? d i e . Q u i TRIBUNUS MILITUM L E G I O N I B U S Q U A T T U O R PRIMIS, Q U I V E Q U A E S T O R , TRIBUNUS PLEBIS -

dein-

ceps omnis magistratus nominavit - QUIVE IN SENATU SENTENTIAM DIXIT, DixERiT. Q u i d t u m ? EORUM

COIIT,

COIERIT,

CONVENIT,

Qui

CONVENERIT

Q U O Q U I S IUDICIO PUBLICO CONDEMNARETUR. " Q u i

eorum"? quorum? Videlicet qui supra scripti sunt. Q u i d intersit utro m o d o scriptum sit, etsi est apertum, ipsa tamen lex nos docet. U b i enim omnis mortalis adligat, ita loquitur: " Q u i VENENUM MALUM FECIT, FECERIT." Omnes viri, mulieres, liberi, servi in iudicium vocantur. Si idem de coitione voluisset, adi u n x i s s e t : " Q U I V E COIERIT." N u n c ita est: D E Q U E EIUS CAPITE Q U A E R I T O Q U I MAGISTRATUM HABUERIT Q U I V E IN SENATU SENTENTIAM DIXERIT, Q U I EORUM COIIT, COIERIT.

N u m is est Cluentius ? Certe non est. Q u i s ergo est Cluentius? Q u i tamen defendi causam suam lege noluit. Itaque abicio legem, morem Cluentio gero. Tibi tamen, Atti, pauca quae ab huius causa seiuncta

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

523

- Giftmorde untersuchen. Gegen wen? D a gibt es keine Einschränkung: «Wer Gift hergestellt, verkauft, gekauft, im Besitz gehabt, gegeben hat.» Was fügt dasselbe Gesetz sofort hinzu? Lies vor! « U n d man soll gegen den einen Kapitalprozeß anstrengen . . . » Gegen wen: wer Absprachen getroffen, wer sich zusammengetan hat? Nein. Wie also? Sprich! «Wer als Kriegstribun der ersten vier Legionen 103 oder als Quästor, als Volkstribun» - der Gesetzgeber zählt sodann sämtliche Beamten auf - «oder wer im Senat stimmberechtigt war oder sein wird. 1 0 4 » Was dann? «Wer von denen Absprachen getroffen hat oder treffen wird, sich zusammengetan hat oder zusammentun wird, damit jemand in einem öffentlichen Prozeß verurteilt wird.» «Wer von denen» - von was für Leuten? Doch wohl von den oben Genannten. Was es ausmacht, wie der Wortlaut abgefaßt ist, das zeigt uns, obwohl es sich von selbst versteht, das gleiche Gesetz. Wo es sich nämlich auf jedermann bezieht, da drückt es sich so aus: «Wer ein gefährliches Gift hergestellt hat oder herstellen wird.» Hiernach können alle Männer, Frauen, Freie, Sklaven vor Gericht gestellt werden. Wenn das Gesetz die Absprache ebenso hätte behandeln wollen, dann hätte es einfach hinzugefügt: «oder wer eine Absprache treffen wird». N u n heißt es aber so: « U n d man soll gegen den einen Kapitalprozeß anstrengen, der ein Amt bekleiden oder im Senat stimmberechtigt sein wird, wer von denen Absprachen getroffen hat oder treffen wird.» Ist etwa Cluentius so jemand? Gewiß nicht. Was für ein Mann ist denn Cluentius? Jemand, der es trotzdem abgelehnt hat, seine Sache mit Hilfe des Gesetzes zu verteidigen. Ich verzichte daher auf das Gesetz, ich füge mich dem Cluentius. Dir möchte ich trotzdem noch etwas erwidern, Attius, was nicht mit der Sache des Clu-

524

PRO A. CLUENTIO ORATIO

sunt respondebo. Est enim quiddam in hac causa quod Cluentius ad se, est aliquid quod ego ad me putem pertinere. Hie sua putat interesse se re ipsa et gesto negotio, non lege defendi; ego autem mea existimo interesse me nulla in disputatione ab Attio videri esse superatum. N o n enim mihi haec causa sola dicenda est; omnibus hie labor meus propositus est quicumque hac facultate defensionis contend esse possunt. N o l o quemquam eorum qui adsunt existimare me quae de lege ab Attio dicta sunt, si reticuerim, comprobare. Quam ob rem, Cluenti, de te tibi obsequor; neque ego legem recito neque hoc loco pro te dico, sed ea quae a me desiderari arbitror non relinquam.

Iniquum tibi videtur, Atti, esse non isdem legibus 150 omnis teneri. Primum, ut id iniquissimum esse confitear, eius modi est ut commutatis eis opus sit legibus, non ut his quae sunt non pareamus. Deinde quis umquam hoc senator recusavit ne, cum altiorem gradum dignitatis beneficio populi Romani esset consecutus, eo se putaret durioribus legum condicionibus uti oportere? Quam multa sunt commoda quibus caremus, quam multa molesta et difficilia quae subimus! atque haec omnia tamen honoris et amplitudinis commodo compensantur. Convene nunc ad eques-

F Ü R C L U E N T I U S HABITUS

525

entius zusammenhängt. Denn dieser Fall enthält einiges, was nach des Cluentius Meinung ihn, einiges, was nach meiner Meinung mich angeht. E r glaubt, daß es für ihn von Belang sei, sich mit den Ereignissen selbst und dem Hergang der Sache, nicht mit dem Gesetz zu rechtfertigen; ich aber glaube, daß es für mich von Belang ist, wenn ich mich bei keinem Streitpunkte gegenüber Attius als der Unterlegene gezeigt habe. Ich habe nämlich nicht allein diesen Fall zu vertreten; meine Bemühungen stehen allen zu Gebote, die sich mit meiner Fähigkeit im Verteidigen zufriedengeben können. Ich wünsche nicht, daß jemand von den Anwesenden meint, ich hätte, was Attius über das Gesetz geäußert hat, durch mein Schweigen gutgeheißen. Daher gehorche ich dir, was dich betrifft, Cluentius; ich verlese weder das Gesetz noch spreche ich jetzt über dich; doch will ich auch das, was man, glaube ich, von mir erwartet, nicht einfach übergehen. D u hältst es für ungerecht, Attius, daß nicht alle denselben Gesetzen unterworfen sind. Erstens, auch wenn ich zugeben wollte, daß es höchst ungerecht sei: daraus ergibt sich nur, daß die betreffenden Gesetze geändert werden müssen, nicht, daß wir dem geltenden Recht den Gehorsam verweigern. Ferner: welcher Senator hat es je von sich gewiesen, daß er meinte, er müsse sich desto härteren gesetzlichen Bedingungen unterwerfen, wenn er durch die Gunst des römischen Volkes eine höhere Rangstufe erreicht habe? Wie zahlreich sind die Vorteile, auf die wir verzichten müssen, wie zahlreich sind die Mühen und Beschwerlichkeiten, die wir auf uns nehmen! U n d dies alles wird gleichwohl durch den Vorteil der Ehre und des Ansehens wettgemacht. Übertrage jetzt dieselben Anforderungen an die Lebensführung auf

526

PRO A. CLUENTIO ORATIO

trem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones; non perferent. Putant enim minus multos sibi laqueos legum et condicionum ac iudiciorum propositos esse oportere qui summum locum civitatis aut non potuerunt ascendere aut non petiverunt.

Atque ut omittam leges alias omnis quibus nos 151 tenemur, ceteri autem sunt ordines liberati, hanc i p s a m legem: " N E

QUIS IUDICIO CIRCUMVENIRE-

TUR," C . Gracchus tulit; earn legem pro plebe, non in plebem tulit. Postea L. Sulla, homo a populi causa remotissimus, tarnen, cum eius rei quaestionem hac ipsa lege constitueret qua vos hoc tempore iudicatis, populum Romanum quem ab hoc genere liberum acceperat adligare novo quaestionis genere ausus non est. Quod si fieri posse existimasset, pro illo odio quod habuit in equestrem ordinem nihil fecisset libentius quam omnem illam acerbitatem proscriptionis suae qua est usus in veteres iudices in hanc unam quaestionem contulisset.

Nec nunc quicquam agitur - mihi credite, iudices, 152 et prospicite id quod providendum est - nisi ut equites Romani in huiusce legis periculum concludantur; neque hoc agitur ab omnibus sed a paucis. N a m ei senatores qui se facile tuentur integritate et innocentia, quales, ut vere dicam, vos estis et ceteri qui sine

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

527

den Ritterstand und die übrigen Stände: sie werden es nicht hinnehmen. Sie sind nämlich der Meinung, daß diejenigen, die den höchsten Rang in der Bügerschaft entweder nicht zu erreichen vermochten oder nicht erstrebt haben, weniger zahlreichen Schlingen von Gesetzen und Anforderungen und Prozessen ausgesetzt sein müßten. U n d um alle anderen Gesetze gar nicht zu erwähnen, denen wir unterworfen sind, die übrigen Stände hingegen nicht: eben das Gesetz «Damit niemand durch einen Prozeß hintergangen wird» hat C. Gracchus eingebracht, und er hat dies Gesetz für das Volk, nicht gegen das Volk eingebracht 105 . Hernach hat L. Sulla den Gerichtshof für diesen Tatbestand durch eben das Gesetz begründet, nach dem ihr gegenwärtig Recht sprecht; er war sehr weit davon entfernt, die Sache des Volkes zu vertreten, und hat es gleichwohl nicht gewagt, das römische Volk, das vor seiner Zeit keiner solchen Schranke unterworfen war, einer neuen Art von Strafverfahren auszusetzen. Er haßte den Ritterstand; da hätte er, wenn es ihm möglich erschienen wäre, nichts lieber getan, als die ganze Härte seiner Ächtungen, wie er sie gegen die ehemaligen Richter walten ließ, auf dieses eine Verfahren zu häufen. Auch jetzt betreibt man nichts anderes (glaubt mir, ihr Richter, und verschließt eure Augen nicht vor etwas, wogegen man sich wappnen muß), als daß man die römischen Ritter in die Drohung dieses Gesetzes einzubeziehen versucht, und dies wird nicht von allen betrieben, sondern von einigen. Denn die Senatoren, die sich unschwer durch ihre Lauterkeit und Unsträflichkeit zu schützen wissen (um aufrichtig zu reden: solche Männer seid ihr und die anderen, deren Leben von eigennützigen

528

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

cupiditate vixerunt, equites ordini senatorio dignitate proximos, concordia coniunctissimos esse cupiunt; sed ei qui sese volunt posse omnia neque praeterea quicquam esse aut in homine ullo aut in ordine, hoc uno metu se putant equites Romanos in potestatem suam redacturos, si constitutum sit ut de eis qui rem iudicarint huiusce modi iudicia fieri possint. Vident enim auctoritatem huius ordinis confirmari, vident iudicia comprobari; hoc metu proposito evellere se aculeum severitatis vestrae posse confidunt. Quis enim de homine audeat paulo 153 maioribus opibus praedito vere et fortiter iudicare, cum videat sibi de eo quod coierit aut consenserit causam esse dicendam?

Ο viros fortis, equites Romanos, qui homini clarissimo ac potentissimo, M. Druso, tribuno plebis, restiterunt, cum ille nihil aliud ageret cum ilia cuncta quae tum erat nobilitate, nisi ut ei qui rem iudicassent huiusce modi quaestionibus in iudicium vocarentur! Tum C. Flavius Pusio, Cn. Titinius, C . Maecenas, ilia robora populi Romani, ceterique eiusdem ordinis non fecerunt idem quod nunc Cluentius, ut aliquid culpae suscipere se putarent recusando, sed apertissime repugnarunt, cum haec reputarent et palam fortissime atque honestissime dicerent, se potuisse iudicio populi Romani in amplissimum

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

529

Zielen frei ist) - die wünschen, daß die Ritter der Senatorenklasse im Rang sehr nahe und durch gutes Einvernehmen engstens befreundet seien. D o c h einige wollen allmächtig sein und außerdem weder einem Menschen noch einem Stande irgend etwas zugestehen; die glauben, sie könnten sich die römischen Ritter nur durch diese Drohung botmäßig machen: es müsse vorgeschrieben sein, daß man gegen diejenigen, die Recht gesprochen haben, in dieser Weise prozessieren könne. Sie sehen nämlich, wie sich das Ansehen dieses Standes festigt; sie sehen, wie man seine Gerichtsbarkeit gutheißt; sie sind aber überzeugt, daß sie, wenn sie diese Drohung bereitstellen, den Stachel eurer Strenge ausreißen können. Denn wer würde es wohl wagen, jemanden, der über etwas größere Machtmittel verfügt, ohne Falsch und unerschrocken abzuurteilen, wenn er sieht, daß er sich verantworten muß, weil er Absprachen getroffen oder sich verschworen habe? Was waren das doch für mutige Männer, die römischen Ritter, die sich dem hochberühmten und übermächtigen Volkstribun M. Drusus widersetzten, als der sich mit dem ganzen damaligen Adel dafür ereiferte, daß diejenigen, die Recht gesprochen hätten, zu derartigen Untersuchungen vor Gericht gestellt würden 1 0 6 ! C . Flavius Pusio, Cn. Titinius, C . Maecenas, diese Säulen des römischen Volkes, und die anderen Männer desselben Standes haben sich damals nicht ebenso verhalten wie jetzt Cluentius; sie glaubten also nicht, sich durch Ablehfiung einem Schuldverdacht auszusetzen. Sie leisteten vielmehr ganz unverhohlen Widerstand, indem sie erwogen und öffentlich mit größter Entschiedenheit und in ehrenhaftester Weise erklärten, sie hätten nach der Meinung des römischen Volkes die höchste Standesstufe

530

PRO A. CLUENTIO ORATIO

locum pervenire, si sua studia ad honores petendos conferre voluissent. Sese vidisse in ea vita qualis splendor inesset, quanta ornamenta, quae dignitas; quae se non contempsisse sed ordine suo patrumque suorum contentos fuisse et vitam illam tranquillam et quietam, remotam a procellis invidiarum et huiusce modi iudiciorum sequi maluisse. Aut sibi ad 154 honores petendos aetatem integram restitui oportere aut, quoniam id non posset, earn condicionem vitae quam secuti petitionem reliquissent manere. Iniquum esse eos qui honorum ornamenta propter periculorum multitudinem praetermisissent populi beneficiis esse privatos, iudiciorum novorum periculis non carere. Senatorem hoc queri non posse, propterea quod ea condicione proposita petere coepisset quodque permulta essent ornamenta quibus earn mitigare molestiam posset, locus, auctoritas, domi splendor, apud exteras nationes nomen et gratia, toga praetexta, sella curulis, insignia, fasces, exercitus, imperia, provinciae; quibus in rebus cum summa recte factis maiores nostri praemia tum plura peccatis pericula proposita esse voluerunt.

Illi non hoc recusabant ne ea lege accusarentur qua nunc Habitus accusatur, quae tunc erat Sempronia, nunc est Cornelia - intellegebant enim ea lege equestrem ordinem non teneri - sed ne nova lege adliga-

FÜR CLUENTIUS HABITUS

531

erreichen können, wenn sie beabsichtigt hätten, ihre Anstrengungen auf die Amterlaufbahn zu richten. Sie sähen, welcher Glanz mit dieser Lebensstellung verbunden sei, welche Ehrenrechte, welches Ansehen; sie hätten diese Dinge nicht verachtet, sondern seien mit ihrem und ihrer Väter Stande zufrieden gewesen und hätten jenes ruhige und friedliche Leben vorgezogen, das den Stürmen der Anfeindungen und derartiger Prozesse entrückt sei. Man müsse ihnen entweder für die Ämterbewerbung ihre J a h re unverkürzt zurückgeben oder, da dies nicht möglich sei, die Lebensweise belassen, um derentwillen sie auf die Bewerbung verzichtet hätten. Es sei unbillig, daß man denen, die wegen der Vielfalt der Gefahren den Ehren der Ämter entsagt hätten, die Gunsterweise des Volkes vorenthalte, sie aber nicht vor den Drangsalen neuartiger Prozesse bewahre. Ein Senator könne sich hierüber nicht beklagen, und zwar deswegen, weil er mit dieser Bedingung vor Augen seine Laufbahn angetreten habe und weil die Vorrechte sehr zahlreich seien, die ihm über diesen Verdruß hinwegzuhelfen vermöchten: der Rang, das Ansehen, der Glanz in der Heimat, der Name und Einfluß bei den auswärtigen Völkern, die purpurbesäumte Toga, der Amtssessel, die Ehrenzeichen, die Rutenbündel, die Truppen, Befehlshaberstellen und Provinzen; unsere Vorfahren wünschten, daß in diesem Bereich für richtiges Verhalten die höchsten Belohnungen, für Vergehen aber desto größere Gefahren bereitstünden. Jene Ritter verwahrten sich nicht dagegen, daß man sie nach dem Gesetz unter Anklage stellte, nach dem jetzt Habitus angeklagt wird (es war damals ein Sempronisches, jetzt ist es ein Cornelisches Gesetz 1 0 7 ); sie erkannten ja, daß der Ritterstand gar nicht unter dieses Gesetz fiel; sie bekämpften vielmehr den Versuch, sie durch ein

532

PRO A. CLUENTIO ORATIO

rentur laborabant. Habitus ne hoc quidem umquam 15 5 recusavit quo minus vel ea lege rationem vitae suae redderet qua non teneretur. Quae si vobis condicio placet, omnes id agamus ut haec quam primum in omnis ordines quaestio perferatur. Interea quidem, per deos immortalis! quoniam omnia commoda nostra, iura, libertatem, salutem denique legibus obtinemus, a legibus non recedamus, simul et illud quam sit iniquum cogitemus, populum Romanum aliud nunc agere, vobis rem publicam et fortunas suas commisisse, sine cura esse, non metuere ne lege ea quam numquam ipse iusserit et quaestione qua se solutum liberumque esse arbitretur per paucos iudices astringatur.

Agit enim sic causam Τ. Attius, adulescens bonus 156 et disertus, omnis civis legibus teneri omnibus; vos auditis et attenditis silentio, sicut facere debetis. A . Cluentius, eques Romanus, causam dicit ea lege, qua lege senatores et ei qui magistratum habuerunt soli tenentur; mihi per eum recusare et in arce legis praesidia constituere defensionis meae non licet. Si obtinuerit causam Cluentius, sicuti vestra aequitate nixi confidimus, omnes existimabunt, id quod erit, obtinuisse propter innocentiam, quoniam ita defensus sit; in lege autem quam attingere noluerit praesidi nil fuisse.

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

533

neues Gesetz zu binden. Habitus hat sich niemals auch nur dagegen gewehrt, seine Lebensführung vor einem Gesetz zu rechtfertigen, das ihn gar nicht betrifft. Wenn euch dieser Zustand gefällt, dann wollen wir uns insgesamt darum bemühen, daß dieses Strafverfahren so bald wie möglich auf alle Stände erstreckt wird. Bis dahin aber, bei den unsterblichen Göttern, wollen wir uns hüten, von den Gesetzen abzuweichen, da wir ja alle unsere Güter und Rechte, die Freiheit und selbst das Leben den Gesetzen verdanken; zugleich wollen wir auch bedenken, wie unbillig das ist: das römische Volk beschäftigt sich jetzt mit anderem; es hat euch die Staatsverwaltung und seine Wohlfahrt anvertraut; es ist ohne Sorge und fürchtet nicht, daß es von ein paar Richtern einem Gesetz, das es nie gutgeheißen, und einem Strafverfahren, von dem es sich frei und unbedroht glaubt, unterworfen wird. Denn so betreibt ja T. Attius, ein trefflicher und redegewandter junger Mann, die Sache: alle Bürger seien allen Gesetzen unterworfen; ihr hört euch das aufmerksam und schweigend an, wie es eure Pflicht ist. A. Cluentius, ein römischer Ritter, rechtfertigt sich vor dem Gesetz, dem allein die Senatoren und diejenigen, die ein Amt bekleidet haben, unterworfen sind; er hat mir untersagt, mich darauf nicht einzulassen und die Schutzwehr meiner Verteidigung in das Bollwerk des Gesetzes zu verlegen. Wenn Cluentius seine Sache durchsetzt, wovon wir im Vertrauen auf eure Rechtlichkeit überzeugt sind, dann wird jedermann glauben, wie es ja auch der Fall ist, er habe sich wegen seiner Unschuld durchgesetzt, da man ihn so verteidigt hat; das Gesetz aber, auf das er sich nicht habe einlassen wollen, habe ihm keinerlei Schutz geboten.

534

PRO A. CLUENTIO ORATIO

Hie nunc est quiddam quod ad me pertineat, de 157 quo ante dixi, quod ego populo Romano praestare debeam, quoniam is meae vitae status est ut omnis mihi cura et opera posita sit in hominum periculis defendendis. Video quanta et quam periculosa et quam infinita quaestio temptetur ab accusatoribus, cum earn legem quae in nostrum ordinem scripta sit in populum Romanum transferre coiientur. Qua in lege est: "QUI COIERIT," quod quam late pateat videtis. "CONVENERIT"; aeque incertum et infinitum est. "CONSENSERIT"; hoc vero cum infinitum tum obscur u m et o c c u l t u m . "FALSUMVE TESTIMONIUM DIXE-

RIT"; quis de plebe Romana testimonium dixit umquam cui non hoc periculum T. Attio auctore paratum esse videatis? nam dicturum quidem certe, si hoc iudicium plebi Romanae propositum sit, neminem umquam esse confirmo. Sed hoc polliceor 158 omnibus, si cui forte hac lege negotium facessetur qui lege non teneatur, si is uti me defensore voluerit, me eius causam legis praesidio defensurum et vel his iudicibus vel horum similibus facillime probaturum, et omni me defensione usurum esse legis, qua nunc ut utar ab eo cuius voluntati mihi obtemperandum est non conceditur.

N o n enim debeo dubitare, iudices, quin, si qua ad vos causa eius modi delata sit eius qui lege non teneatur, etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, etiam si eum oderitis, etiam si inviti absolu-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

535

Hier ist nun ein Punkt, der mich angeht, den ich schon erwähnt habe, wofür ich dem römischen Volke einstehen muß; denn meine Lebensstellung besteht darin, daß ich alle meine Sorge und Mühe auf die Verteidigung bedrohter Menschen wende. Ich sehe, welche bedeutende und welch gefährliche und welch unabsehbare Frage die Ankläger berühren, wenn sie das Gesetz, das für unseren Stand abgefaßt ist, auf das römische Volk zu erstrecken versuchen. In diesem Gesetz heißt es: «Wer Absprachen trifft» - ihr seht ein, wie weit das geht. «Wer sich zusammentut» - das ist ebenso unbestimmt und grenzenlos. «Wer sich verschwört» - dies ist vollends nicht nur grenzenlos, sondern sogar dunkel und undurchsichtig. «Oder ein falsches Zeugnis ablegt» - seht ihr nicht: welcher Römer hätte je Zeugnis abgelegt, dem nicht, ginge es nach T. Attius, dieser Fallstrick bereitet wäre? Denn, behaupte ich, in Zukunft wird gewiß niemand mehr eine Aussage tun, wenn dem römischen Volke dieses Verfahren vor Augen steht. Doch das gelobe ich allen: sollte man etwa jemandem mit diesem Gesetz Schwierigkeiten machen, der nicht unter das Gesetz fällt, dann werde ich seine Sache, wenn er mich als Verteidiger nehmen will, mit Hilfe des Gesetzes vertreten und entweder diese Richter oder Leute, die ihnen gleichen, ohne jede Schwierigkeit überzeugen, und ich werde mich jeder Handhabe des Gesetzes bedienen, deren ich mich jetzt nicht bedienen darf, weil es mir der nicht gestattet, dessen Willen ich mich fügen muß. Ich habe nämlich keinen Anlaß zu zweifeln, ihr Richter: wenn euch eine derartige Sache vorliegt, von einem, der nicht unter das Gesetz fällt, er mag offenbar vielen verhaßt oder widerwärtig sein, ihr mögt ihn verabscheuen, ihr mögt ihn gegen euren Willen freisprechen, ihr

536

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

turi sitis, tarnen absolvatis et religioni potius vestrae quam odio pareatis. Est enim sapientis iudicis cogi- 159 tare tantum sibi a populo Romano esse permissum quantum commissum sit et creditum, et non solum sibi potestatem datam verum etiam fidem habitam esse meminisse; posse quem oderit absolvere, quem non oderit condemnare, et semper non quid ipse velit sed quid lex et religio cogat cogitare; animadvertere qua lege reus citetur, de quo reo cognoscat, quae res in quaestione versetur. C u m haec sunt videnda, tum vero illud est hominis magni, iudices, atque sapientis, cum illam iudicandi causa tabellam sumpserit, non se reputare solum esse nec sibi quodcumque concupierit licere, sed habere in consilio legem, religionem, aequitatem, fidem; libidinem autem, odium, invidiam, metum cupiditatesque omnis amovere maximique aestimare conscientiam mentis suae quam ab dis immortalibus accepimus, quae a nobis divelli non potest; quae si optimorum consiliorum atque factorum testis in omni vita nobis erit, sine ullo metu et summa cum honestate vivemus.

Haec si T. Attius aut cognovisset aut cogitasset, 160 profecto ne conatus quidem esset dicere, id quod multis verbis egit, iudicem quod ei videatur statuere et non devinctum legibus esse oportere. Quibus de

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

537

werdet ihn trotzdem freisprechen und lieber eurem Gewissen als eurem Abscheu folgen. Es ist nämlich die Aufgabe des einsichtigen Richters zu bedenken, daß ihm das römische Volk genau soviel erlaubt, wie es ihm zugestanden und überlassen hat, und sich daran zu erinnern, daß man ihm nicht nur Macht gewährt, sondern auch Vertrauen geschenkt hat; er muß imstande sein, den freizusprechen, den er verabscheut, und den zu verurteilen, den er nicht verabscheut, und jederzeit nicht, was er selbst wünscht, zu befinden, sondern was das Gesetz und sein Gewissen verlangen; er muß beachten, nach welchem Gesetz der Angeklagte vorgeladen ist, über welchen Angeklagten er befindet, welcher Sachverhalt zur Untersuchung steht. Man muß sowohl hierauf bedacht sein, vor allem aber gehört dies zum Wesen eines bedeutenden und einsichtsvollen Mannes, ihr Richter: wenn er das Täf eichen nimmt, um sein Urteil abzugeben, dann glaubt er nicht, daß er allein sei und ihm freistehe, wonach ihn gelüstet, sondern daß das Gesetz, die Gewissenhaftigkeit, die Gerechtigkeit und die Pflichttreue seine Ratgeber seien: doch die Willkür, den Haß, den Unwillen, die Furcht und alle Begierden weist er von sich, und das Teuerste ist ihm das Bewußtsein von seiner Gesinnung, das uns die unsterblichen Götter verliehen haben, das man uns nicht nehmen kann - wenn uns dies in unserem ganzen Dasein die besten Absichten und Handlungen bezeugt, dann leben wir frei von jeder Furcht und in höchstem Ansehen. Wenn T. Attius dies erkannt und bedacht hätte, wahrhaftig, er hätte nicht einmal versucht zu behaupten, was er mit vielen Worten dargetan hat: ein Richter solle befinden, was er für richtig halte, und dürfe nicht an die Gesetze gebunden sein. Über diese Dinge glaube ich

538

PRO A. CLUENTIO ORATIO

rebus mihi pro Cluenti voluntate nimium, pro rei dignitate parum, pro vestra prudentia satis dixisse videor. Reliqua perpauca sunt; quae quia vestrae quaestionis erant, idcirco illi statuerunt fingenda esse sibi et proferenda ne omnium turpissimi reperirentur, si in iudicium nihil praeter invidiam attulissent. Atque ut existimetis me necessario de his rebus de quibus iam dixerim pluribus egisse verbis, attendite reliqua; profecto intellegetis ea quae paucis demonstrari potuerint brevissime esse defensa.

Cn. Decidio Samniti, ei qui proscriptus est, iniuri- 161 am in calamitate eius ab huius familia factam esse dixit. A b nullo ille liberalius quam a Cluentio tractatus est. Huius ilium opes in rebus eius incommodissimis sublevarunt, atque hoc cum ipse tum omnes eius amici necessariique cognorunt. Anchari et Paceni pastoribus huius vilicos vim et manus attulisse. C u m quaedam in callibus, ut solet, controversia pastorum esset orta, Habiti vilici rem domini et privatam possessionem defenderunt. C u m esset expostulatio facta, causa illis demonstrata sine iudicio controversiaque discessum est.

P. Aeli testamento propinquus exheredatus cum 162 esset, heres hie alienior institutus est. P. Aelius Habiti merito fecit, neque hic in testamento faciendo interfuit, idque testamentum ab huius inimico Oppianico est obsignatum.

FÜR CLUENTIUS HABITUS

539

jetzt für die Absicht des Cluentius zuviel, für das G e wicht der Sache zuwenig, für euer Verständnis genug gesagt zu haben. Es bleibt nur sehr wenig; weil das zum Gegenstand eurer Untersuchung gehört, deshalb meinten sie, es erfinden und vorbringen zu müssen, damit man sie nicht als die allerärgsten Schandbuben entlarvt, wenn sie außer der üblen Nachrede nichts in die Verhandlung mitgebracht hätten. U n d damit ihr einseht, daß ich die Dinge, über die ich bisher sprach, gezwungenermaßen ausführlicher behandelt habe, achtet auf das übrige; wahrhaftig, ihr werdet feststellen: was sich mit Wenigem dartun läßt, das wird in der bündigsten Weise vorgebracht. D e m Samniten Cn. Decidius, dem Geächteten 1 0 8 , sei, heißt es, in seiner N o t vom Gesinde des Cluentius U n recht getan worden. Niemand hat ihn großzügiger behandelt als Cluentius. Seine Mittel haben ihm in der beschwerlichsten Lage geholfen, und dies haben er selbst sowie alle seine Freunde und Verwandten anerkannt. Den Hirten des Ancharius und Pacenus sollen die Gutsleute des Cluentius handgreifliche Gewalt angetan haben. In den Triften entbrannte, wie es vorkommt, unter den Hirten ein Streit; da haben die Leute des Habitus das Eigentum ihres Herrn und ihren privaten Besitz verteidigt. Als Beschwerde ergangen war, trennte man sich, nachdem sie den Sachverhalt dargelegt hatten, ohne Prozeß und Meinungsverschiedenheit. P. Aelius hatte in seinem Testament einen Verwandten enterbt; er setzte Cluentius, der ihm weniger nahe stand, zum Erben ein. P. Aelius tat es wegen der Verdienste des Habitus, und Habitus war bei der Errichtung des Testaments nicht zugegen, und das Testament wurde von seinem Feinde Oppianicus besiegelt.

540

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

Floro legatum ex testamento infitiatum esse. N o n est ita; sed cum H S xxx scripta essent pro HS xxxx neque ei cautum satis videretur, voluit eum aliquid acceptum referre liberalitati suae. Primo deberi negavit, post sine controversia solvit.

Cei cuiusdam Samnitis uxorem post bellum ab hoc esse repetitam. Mulierem cum emisset a sectoribus, quo tempore earn primum liberam esse audivit, sine iudicio reddidit Ceio. Ennium esse quendam cuius bona teneat Habitus. 163 Est hie Ennius egens quidam calumniator, mercennarius Oppianici, qui permultos annos quievit; deinde aliquando cum servis Habiti furti egit, nuper ab ipso Habito petere coepit. Hie illo privato iudicio, mihi credite, vobis isdem fortasse patronis calumniam non effugiet.

Atque etiam, ut nobis renuntiatur, hominem multorum hospitum, A . Bivium quendam, coponem de via Latina, subornatis qui sibi a Cluentio servisque eius in taberna sua manus adlatas esse dicat. Quo de homine nihil etiam nunc dicere nobis est necesse. Si invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus ut moleste ferat se de via decessisse.

Habetis, iudices, quae in totam causam de mori- 164 bus A . Cluenti quem illi invidiosum esse reum volunt annos octo meditati accusatores conlegerint,

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

541

Dem Florus sei ein Vermächtnis aus dem Testament verweigert worden. Nein. Sondern weil an Stelle von 40000 Sesterzen 30000 eingetragen waren und ihm die Sache nicht sicher genug zu sein schien, wünschte er, daß Florus einiges auch seiner Großzügigkeit zu verdanken habe. Zunächst bestritt er die Verpflichtung; hernach hat er ohne Widerrede gezahlt. Man habe nach dem Kriege von Cluentius die Frau eines Samniten namens Ceius zurückgefordert. E r hatte die Frau von den Vermögensaufkäufern erworben 109 ; sobald er hörte, daß sie frei sei, gab er sie ohne Prozeß dem Ceius zurück. Da sei ein gewisser Ennius, dessen Eigentum Habitus besitze. Dieser Ennius ist ein mittelloser Ränkeschmied, ein Mietling des Oppianicus, der sich viele Jahre ruhig verhielt; dann verklagte er eines Tages die Sklaven des Habitus wegen Diebstahls; kürzlich begann er, gegen Habitus selbst Ansprüche geltend zu machen. Glaubt mir: der Mann wird in dem Privatprozeß, in dem ihr vielleicht ebenfalls die Anwälte seid, seiner Strafe wegen trügerischen Prozessierens 110 nicht entgehen. Und weiterhin haltet ihr, wie man uns berichtet, einen sehr gastfreundlichen Menschen in Bereitschaft, einen gewissen A . Bivius, der Schankwirt an der latinischen Straße ist; der soll erklären, er sei in seiner Schenke von Cluentius und dessen Sklaven angegriffen worden. Über diesen Menschen brauche ich jetzt noch nichts zu sagen: wenn er uns auffordert, wie es seine Gewohnheit ist, dann werden wir ihn so empfangen, daß es ihm leid tut, von seiner Straße abgegangen zu sein. Da habt ihr, Richter, was die Ankläger nach acht Jahren Nachdenkens für den ganzen Prozeß über den Lebenswandel des A. Cluentius zusammengebracht haben

542

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

quam levia genere ipso, quam falsa re, quam brevia responsu! Cognoscite nunc id quod ad vestrum ius iurandum pertinet, quod vestri iudici est, quod vobis oneris imposuit ea lex qua coacti hue convenistis, de criminibus veneni, ut omnes intellegant quam paucis verbis haec causa perorari potuerit, et quam multa a me dicta sint quae ad huius voluntatem maxime, ad vestrum iudicium minime pertinerent.

Obiectum est C . Vibium Capacem ab hoc A. Clu- 165 entio veneno esse sublatum. Opportune adest homo summa fide et omni virtute praeditus, L. Plaetorius, senator qui illius Vibi hospes fuit et familiaris. Apud hunc ille Romae habitavit, apud hunc aegrotavit, huius domi est mortuus. At heres est Cluentius. Intestatum dico esse mortuum possessionemque eius bonorum ex edicto praetoris huic illius sororis filio, adulescenti pudentissimo et in primis honesto, equiti Romano, datam, N . Cluentio quem videtis.

Alterum venefici crimen Oppianico huic adules- 166 centi, cum eius in nuptiis more Larinatium multitudo hominum pranderet, venenum Habiti consilio paratum; id cum daretur in mulso, Balbutium quendam, eius familiarem, intereepisse, bibisse, statimque esse mortuum. Hoc ego si sic agerem tamquam mihi crimen esset diluendum, haec pluribus verbis dicerem per quae nunc paucis percurrit oratio mea.

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

543

(und sie wollen, der Angeklagte sei verrufen!): wie geringfügig der Art nach, wie haltlos der Sache nach, wie kurz zu beantworten! Nehmt jetzt zur Kenntnis, was euren Eid angeht, was vor euren Richterstuhl gehört, was euch das Gesetz gegen Giftverbrechen, das euch hier zusammenkommen ließ, als Aufgabe zugewiesen hat: jedermann möge begreifen, wie kurz sich diese Sache hätte vortragen lassen, und wie vieles ich gesagt habe, was sehr eng mit der Absicht des Cluentius, aber nur sehr lose mit eurer Entscheidung zusammenhängt. Man hat Cluentius beschuldigt, er habe C . Vibius Capax durch Gift beseitigt. Es trifft sich günstig, daß der Senator L. Plaetorius anwesend ist, ein Mann, den größte Zuverlässigkeit und alle guten Eigenschaften auszeichnen; er war der Gastfreund und Bekannte des Vibius. Bei ihm hat Vibius in R o m gewohnt; bei ihm lag er krank darnieder; in seinem Hause ist er gestorben. D o c h Cluentius ist sein Erbe. Ich erkläre: Vibius starb ohne Testament, und in sein Vermögen wurde durch Verfügung des Prätors der Sohn seiner Schwester eingewiesen, ein grundanständiger und sehr ehrenwerter junger Mann, der römische Ritter N . Cluentius, den ihr hier vor euch seht 111 . Der andere Vorwurf eines Giftverbrechens: dem jungen Oppianicus hier sei auf Anstiften des Habitus Gift bereitet worden, während auf seiner Hochzeit nach dem Brauch der Larinaten zahlreiche Leute zu Tische saßen; man habe ihm das Gift in einem Mischtrank' 1 2 gereicht; da sei ihm ein gewisser Balbutius, sein Freund, dazwischengekommen; er habe es getrunken und sei sofort gestorben. Wenn ich diese Sache behandeln wollte, als hätte ich einen Schuldvorwurf zu entkräften, dann würde ich ausführlicher davon sprechen; jetzt eilt meine

544

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

Quid umquam Habitus in se admisit ut hoc tantum 167 ab eo facinus non abhorrere videatur? quid autem magno opere Oppianicum metuebat, cum ille verbum omnino in hac ipsa causa nullum facere potuerit, huic autem accusatores viva matre deesse non possint? id quod iam intellegetis. A n ut de causa eius periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet? Quod autem tempus veneni dandi illo die, ilia frequentia? per quem porro datum? unde sump tum? quae deinde interceptio poculi? cur non de integro autem datum? Multa sunt quae dici possunt, sed non committam ut videar non dicendo voluisse dicere; res enim se ipsa defendit. Nego ilium 168 adulescentem quem statim epoto poculo mortuum esse dixistis omnino illo die esse mortuum. Magnum crimen et impudens mendacium! Perspicite cetera. Dico ilium, cum ad illud prandium crudior venisset et, ut aetas ilia fert, sibi tamen non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum. Quis huic rei testis est? Idem qui sui luctus, pater; pater, inquam, illius adulescentis, quem propter animi dolorem pertenuis suspicio potuisset ex illo loco testem in A . Cluentium constituere, is hunc suo testimonio sublevat; quod recita. Tu autem, nisi molestum est, paulisper exsurge; perfer hunc dolo-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

545

Rede rasch darüber hinweg. Was hat sich Habitus je zuschulden kommen lassen, daß man ihm diese furchtbare Tat zutrauen dürfte? U n d weshalb hatte er den jungen Oppianicus groß zu fürchten: der vermochte ja in diesem Prozeß kein einziges Wort vorzubringen; andererseits konnte es bei Lebzeiten der Mutter nicht an Leuten fehlen, die Cluentius anklagen würden. Das werdet ihr sofort einsehen. Oder sollte sich seine Lage, ohne an Gefährlichkeit zu verlieren, durch einen neuen Schuldvorwurf verschlechtern? Doch was war das für eine Gelegenheit, an jenem Tage das Gift zu verabreichen, vor so vielen Leuten? Ferner: durch wen wurde es verabreicht? Woher stammte es? Was bedeutet sodann die Wegnahme des Bechers? U n d warum wurde das Gift nicht noch einmal verabreicht? Man kann noch vieles dazu sagen; doch ich will nicht den Anschein erwecken, ich hätte, indem ich nicht davon sprach, davon sprechen wollen; denn die Sache spricht für sich selbst. Ihr habt behauptet, der junge Mann sei sofort, nachdem er den Becher ausgetrunken hatte, gestorben; ich bestreite, daß er überhaupt am selben Tage gestorben ist. Ein schlimmer Vorwurf und nichts als eine unverschämte Lüge! Seht euch das folgende an. Ich erkläre: der Mann war mit verdorbenem Magen zu dem Mahle gekommen und hatte sich, wie man in diesem Alter zu tun pflegt, trotzdem nicht geschont; er war einige Tage krank und ist dann gestorben. Wer bezeugt das? Derselbe, der auch seine Trauer bezeugt, der Vater - der Vater des jungen Mannes, sage ich; ihn hätte bei seinem Schmerz schon der geringste Verdacht von seinem Platze dort zum Zeugnis gegen A. Cluentius bestimmen können; er aber entlastet ihn durch seine Aussage - lies sie vor 1 1 3 . Doch du, wenn es dir nicht unangenehm ist, erhebe dich einen Augenblick;

546

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

rem commemorationis necessariae, in qua ego diutius non morabor quoniam, quod fuit viri optimi, fecisti ut ne cui innocenti maeror tuus calamitatem et falsum crimen adferret. Unum etiam mihi reliquum eius modi crimen est, 169 iudices, ex quo illud perspicere possitis quod a me initio orationis meae dictum est, quicquid mali per hosce annos A. Cluentius viderit, quicquid hoc tempore habeat sollicitudinis ac negoti, id omne a matre esse conflatum. Oppianicum veneno necatum esse quod ei datum sit in pane per M. Asellium quendam, familiarem illius, idque Habiti consilio factum esse dicitis. In quo primum illud quaero quae causa Habito fuerit cur interficere Oppianicum vellet. Inimicitias enim fuisse confiteor; sed homines inimicos suos morte adfici volunt aut quod eos metuunt aut quod oderunt. Quo tandem igitur Habitus metu adductus 170 tantum in se facinus suscipere conatus est? quid erat quod iam Oppianicum poena adfectum pro maleficiis et eiectum e civitate quisquam timeret? quid metuebat? ne oppugnaretur a perdito, an ne accusaretur a damnato, an ne exsulis testimonio laederetur?

Si autem quod oderat Habitus inimicum, idcirco ilium vita frui noluit, adeone erat stultus ut illam quam tum ille vivebat vitam esse arbitraretur, damnati, exsulis, deserti ab omnibus, quem propter animi importunitatem nemo recipere tecto, nemo adire,

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

547

ertrage den Schmerz einer unvermeidlichen Erinnerung. Ich will hierbei nicht länger verweilen; denn du hast getan, was die Pflicht eines anständigen Mannes war: deine Trauer sollte nicht einem Schuldlosen das Unheil einer falschen Bezichtigung einbringen. Jetzt bleibt mir noch eine derartige Anschuldigung, ihr Richter; aus ihr könnt ihr ersehen, was ich zu Beginn meiner Rede gesagt habe: was A. Cluentius in diesen Jahren an Üblem erlebt hat, was seine gegenwärtige Lage an Besorgnissen und Schwierigkeiten mit sich bringt, das hat ihm samt und sonders die Mutter zusammengebraut. Ihr behauptet, Oppianicus sei durch Gift umgekommen, das man ihm mit Hilfe eines gewissen M. Asellius, eines Bekannten von ihm, in einem Brot verabreicht habe, und dies sei auf Anstiften des Habitus geschehen. Hierzu möchte ich zunächst fragen: welchen Anlaß hatte Habitus, weshalb er Oppianicus hätte töten wollen? Denn ich gebe zu: es bestand Feindschaft zwischen ihnen. Doch die Menschen wollen ihre Feinde nur dann beseitigen, wenn sie sich vor ihnen fürchten oder sie hassen. Doch welche Furcht hätte Habitus denn zu dem Versuch bestimmen sollen, eine solche Tat auf sich zu nehmen? Oppianicus war bereits für seine Verbrechen bestraft und aus dem Staate entfernt worden; was sollte man sich noch vor ihm fürchten? Was befürchtete Cluentius? Daß ein Ohnmächtiger ihn bedränge oder ein Verurteilter ihn anklage oder das Zeugnis eines Verbannten ihm schade? Wenn jedoch Habitus seinem Feinde deshalb das Leben nehmen wollte, weil er ihn haßte: war er töricht genug zu glauben, das sei noch ein Leben, wie Oppianicus es damals führte, verurteilt, verbannt, von allen verlassen, den wegen seiner Unausstehlichkeit niemand in

548

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

nemo adloqui, nemo aspicere vellet? Huius igitur 171 Habitus vitae invidebat? Hunc si acerbe et penitus oderat, non eum quam diutissime vivere velle debebat? huic mortem maturabat inimicus, quod illi unum in malis erat perfugium calamitatis? Qui si quid animi et virtutis habuisset, ut multi saepe fortes viri in eius modi dolore, mortem sibi ipse conscisset, huic quam ob rem id vellet inimicus offerre quod ipse sibi optare deberet? N a m nunc quidem quid tandem illi mali mors attulit? nisi forte ineptiis ac fabulis ducimur ut existimemus ilium ad inferos impiorum supplicia perferre ac pluris illic offendisse inimicos quam hie reliquisse, a socrus, ab uxorum, a fratris, a liberum Poenis actum esse praecipitem in sceleratorum sedem atque regionem. Quae si falsa sunt, id quod omnes intellegunt, quid ei tandem aliud eripuit mors praeter sensum doloris ?

Age vero, per quem venenum datum? Per M. 172 Asellium. Quid huic cum Habito? Nihil, atque adeo, quod ille Oppianico familiarissime est usus, potius etiam simultas. Eine igitur quem sibi offensiorem, Oppianico familiarissimum sciebat esse, potissimum et scelus suum et illius periculum committebat? Cur igitur tu qui pietate ad accusandum excitatus es hunc Asellium esse inultum tarn diu sinis? cur non Habiti

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

549

seinem Hause aufnehmen, niemand besuchen, niemand begrüßen, niemand anschauen mochte? Ihm hätte Habitus also das Leben mißgönnt? Wenn er ihn bitter und von Grund auf haßte, mußte er dann nicht wünschen, daß er möglichst lange lebe? Ihm hätte der Feind einen baldigen Tod bereitet, die einzige Zuflucht vor dem Unglück, die ihm in seinem Elend geblieben war? Wenn er nur etwas Mut und Beherztheit besessen hätte, dann wäre er, wie es zahlreiche tapfere Männer in einer derart bitteren Lage taten, freiwillig aus dem Leben geschieden - weshalb hätte ihm der Feind antun wollen, was er selbst sich wünschen mußte? Denn jetzt, welches Übel hat ihm der Tod eigentlich bereitet? Wir wollen uns doch wohl nicht von albernen Märchen etwas vormachen lassen und annehmen, Oppianicus erdulde in der Unterwelt die Strafen der Gottlosen und habe dort mehr Feinde angetroffen, als er hier zurückließ, er sei von den Fluchgeistern der Schwiegermutter, der Gattinnen, des Bruders, der Kinder kopfüber in den Aufenthalt und Bezirk der Verbrecher gestürzt worden. Wenn das Lügen sind (wie jedermann einsieht), was konnte ihm dann der Tod rauben außer der Empfindung von Schmerz? Doch weiter: durch wen wurde das Gift verabreicht? Durch M. Asellius. Was hatte der mit Habitus zu schaffen? Nichts, und weil er mit Oppianicus engstens befreundet war, bestand sogar eher ein gespanntes Verhältnis. Habitus wußte, daß er ihm selbst gegenüber ziemlich feindselig eingestellt, mit Oppianicus aber eng befreundet sei; gerade dem hätte er sein Verbrechen und den Anschlag auf Oppianicus anvertrauen sollen? Kindesliebe hat dich zur Anklage getrieben - warum läßt du dann diesen Asellius so lange unbestraft? Warum bist du nicht dem Beispiel des Habitus gefolgt" 4 , so daß durch

550

PRO A. CLUENTIO ORATIO

exemplo usus es ut per ilium qui attulisset venenum de hoc praeiudicaretur? Iam vero illud quam non probabile, quam inusita- 173 tum, iudices, quam novum, in pane datum venenum! Faciliusne potuit quam in poculo, latentius potuit abditum aliqua in parte panis quam si totum conliquefactum in potione esset, celerius potuit comestum quam epotum in venas atque in omnis partis corporis permanare, facilius fallere in pane, si esset animadversum, quam in poculo, cum ita confusum esset ut secerni nullo modo posset? A t repentina 174 morte periit. Quod si esset ita factum, tarnen ea res propter multorum eius modi casum minime firmam veneni suspicionem haberet; si esset suspiciosum, tarnen potius ad alios quam ad Habitum pertineret. Verum in eo ipso homines impudentissime mentiuntur. Id ut intellegatis et mortem eius et quem ad modum post mortem in Habitum sit crimen a matre quaesitum cognoscite.

C u m vagus et exsul erraret atque undique exclu- 175 sus Oppianicus in Falernum se ad C . Quinctilium contulisset, ibi primum in morbum incidit ac satis vehementer diuque aegrotavit. C u m esset una Sassia eaque Sex. Albio quodam colono, homine valenti, qui simul esse solebat familiarius uteretur quam vir dissolutissimus incolumi fortuna pati posset, et ius illud matrimoni castum atque legitimum damnatione viri sublatum arbitraretur, Nicostratus quidam,

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

551

den, der das Gift verabreicht hat, eine Vorentscheidung gegen den Anstifter zustande gekommen wäre? N u n erst dieser Punkt, ihr Richter, wie unwahrscheinlich, wie seltsam, wie neuartig: das Gift sei in einem Brot verabreicht worden! Ging das leichter als in einem Becher, ging das heimlicher, wenn es irgendwo im Brote versteckt als wenn es ganz und gar in einem Getränk verflüssigt war; konnte es schneller gegessen als getrunken in die Adern und alle Teile des Körpers dringen, konnte es, wenn man aufgepaßt hätte, leichter in einem Brot täuschen als in einem Becher, worin es ununterscheidbar vermischt gewesen wäre? D o c h er starb ja eines plötzlichen Todes. Wenn das zuträfe, dann gäbe die Sache, weil so etwas vielen begegnet, trotzdem keineswegs einen zureichenden Verdacht für Gift her; wenn sie ihn hergäbe, dann fiele er trotzdem eher auf andere als auf Habitus. Doch schon in diesem Punkte lügen die Leute auf das schamloseste. Damit ihr das einseht, erfahrt vom Tode des Oppianicus sowie von der Art, wie die Mutter nach seinem Tode ein Verbrechen des Habitus zu erweisen versuchte. Als Oppianicus unstet und vogelfrei, umherirrte und sich, überall ausgeschlossen, in das falernische G e b i e t " s zu C . Quinctilius geflüchtet hatte, da warf ihn dort zunächst eine Krankheit nieder, und er war ziemlich schwer und lange leidend. Sassia weilte bei ihm und ließ sich mit einem Pächter namens Sex. Albius, einem kräftigen Burschen, der sie zu begleiten pflegte, auf einen vertraulicheren U m g a n g ein, als auch der liederlichste Ehemann in uneingeschränkten Verhältnissen hätte dulden können, da sie meinte, das heilige und gesetzliche Band der Ehe sei durch die Verurteilung des Mannes aufgehoben. D a pflegte denn, heißt es, ein gewisser Nikostratos,

552

PRO A. CLUENTIO ORATIO

fidelis Oppianici servolus, percuriosus et minime mendax, multa dicitur domino renuntiare solitus esse. Interea Oppianicus cum iam convalesceret neque improbitatem coloni in Falerno diutius ferre posset et hue ad urbem profectus esset - solebat enim extra portam aliquid habere conducti - cecidisse de equo dicitur et homo infirma valetudine latus offendisse vehementer et, postea quam ad urbem cum febri venerit, paucis diebus esse mortuus. Mortis ratio, iudices, eius modi est ut aut nihil habeat suspicionis aut, si quid habet, id intra parietes in domestico scelere versetur.

Post mortem eius Sassia moliri statim, nefaria ι mulier, coepit insidias filio; quaestionem habere de viri morte constituit. Emit de A. Rupilio quo erat usus Oppianicus medico Stratonem quendam, quasi ut idem faceret quod Habitus in emendo Diogene fecerat. D e hoc Stratone et de Ascla quodam servo suo quaesituram esse dixit. Praeterea servum ilium Nicostratum quem nimium loquacem fuisse ac nimium domino fidelem arbitrabatur ab hoc adulescente Oppianico in quaestionem postulavit. Hie cum esset illo tempore puer et ilia quaestio de patris sui morte constitui diceretur, etsi ilium servum et sibi benivolum esse et patri fuisse arbitrabatur, nihil tarnen est ausus recusare. Advocantur amici et hospites Oppianici et ipsius mulieris multi, homines honesti atque omnibus rebus ornati. Tormentis

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

553

ein getreuer Sklave des Oppianicus, der sehr neugierig und keineswegs ein Lügner war, seinem Herrn allerlei zu berichten. Inzwischen kam Oppianicus bereits wieder zu Kräften, und da er den Aufenthalt im Falernischen wegen der Frechheit des Pächters nicht länger ertragen konnte, machte er sich hierher, in Richtung R o m , auf den Weg; er pflegte nämlich vor den Toren ein Stück Pachtland zu besitzen. Dabei sei er, heißt es, vom Pferde gestürzt und habe sich, noch schwach von Kräften, an der Seite schwer verletzt; wenige Tage später, nachdem er mit Fieber vor der Stadt angelangt war, sei er gestorben. Die Art des Todes ist so beschaffen, ihr Richter, daß sie entweder gar keinen Verdacht aufkommen läßt oder, wenn überhaupt, auf ein Verbrechen innerhalb der vier Wände, im häuslichen Bereiche, hinweist. Unmittelbar nach seinem Tode begann Sassia, das ruchlose Weib, dem Sohne nachzustellen; sie beschloß, den Tod des Mannes zu untersuchen. Sie kaufte von A. Rupilius, dem Arzt, der Oppianicus behandelt hatte, einen gewissen Straton, als ob sie ebenso vorginge, wie Habitus mit dem Kauf des Diogenes vorgegangen war 1 1 6 . Sie erklärte, sie werde diesen Straton und einen ihrer Sklaven namens Ascla peinlich befragen. Außerdem verlangte sie vom jungen Oppianicus, er solle ihr für das Verhör den Sklaven Nikostratos überlassen, der, wie sie meinte, allzu mitteilsam und allzu treu gegen seinen Herrn gewesen war. Oppianicus stand damals noch im Knabenalter, und es hieß, die Untersuchung gelte dem Tode seines Vaters; er wagte daher nicht, nein zu sagen, obwohl er annahm, daß der Sklave ihm und dem Vater stets ergeben war. Man ruft Bekannte und Gastfreunde des Oppianicus sowie der Frau selbst in großer Zahl herbei; es waren ehrenhafte und in jeder Hinsicht angesehe-

554

PRO A. CLUENTIO ORATIO

omnibus vehementissimis quaeritur. C u m essent animi servorum et spe et metu temptati ut aliquid in quaestione dicerent, tarnen, ut arbitror, auctoritate advocatorum adducti in veritate manserunt neque se quicquam scire dixerunt. Quaestio illo die de amicorum sententia dimissa 177 est. Satis longo intervallo post iterum advocantur. Habetur de integro quaestio; nulla vis tormentorum acerrimorum praetermittitur; aversari advocati et iam vix ferre posse, furere crudelis atque importuna mulier sibi nequaquam ut sperasset ea quae cogitasset procedere. C u m iam tortor atque essent tormenta ipsa defessa neque tamen ilia finem facere vellet, quidam ex advocatis, homo et honoribus populi ornatus et summa virtute praeditus, intellegere se dixit non id agi ut verum inveniretur sed ut aliquid falsi dicere cogerentur. Hoc postquam ceteri comprobarunt, ex omnium sententia constitutum est satis videri esse quaesitum.

Redditur Oppianico Nicostratus, Larinum ipsa 178 proficiscitur cum suis maerens quod iam certe incolumem filium fore putabat, ad quem non modo verum crimen sed ne ficta quidem suspicio perveniret, et cui non modo aperta inimicorum oppugnatio sed ne occultae quidem matris insidiae nocere potuissent. Larinum postquam venit, quae a Stratone illo venenum antea viro suo datum sibi persuasum esse

FÜR CLUENTIUS HABITUS

555

ne Leute. Bei der Untersuchung werden sämtliche scharfen Foltern angewandt. O b w o h l Hoffnung und Furcht die Sklaven verführten, im Verhör etwas anzuzeigen, blieben sie trotzdem, wie ich annehmen möchte, vom Zureden der Zeugen bestimmt, bei der Wahrheit und erklärten, nicht das mindeste zu wissen. Die Untersuchung wurde an diesem Tage auf den Wunsch der Freunde hin eingestellt. Nach ziemlich langer Zeit ruft man sie abermals herbei. Die Befragung findet aufs neue statt; man läßt kein Zwangsmittel schärfster Foltern aus; die Zeugen wenden sich entsetzt ab und vermögen kaum noch auszuharren; das grausame und entsetzliche Weib rast, weil ihr der Anschlag durchaus nicht gelingen wollte, wie sie erwartet hatte. Schon waren der Folterknecht und selbst die Marterwerkzeuge ermattet, und doch wollte sie nicht aufhören; da erklärte einer der Zeugen, ein Mann, den das Volk mit Amtern betraut hatte und der sich durch größte Rechtschaffenheit hervortat: er bemerke, daß es nicht darum gehe, die Wahrheit zu ermitteln; vielmehr wolle man die Sklaven zwingen, eine falsche Aussage zu tun. Als die übrigen das bestätigt hatten, kam man mit allgemeiner Zustimmung überein, daß der Fall offenbar hinlänglich untersucht sei. Oppianicus erhält den Nikostratos zurück; sie selbst reist mit ihren Leuten nach Larinum, bekümmert, weil sie es für gewiß hielt, daß ihr Sohn jetzt ungekränkt bleiben werde; traf ihn doch weder ein wirklicher Schuldvorwurf noch auch nur ein vorgetäuschter Verdacht, und hatten ihm weder die offenen Angriffe der Feinde noch auch nur die geheimen Nachstellungen der Mutter etwas anhaben können. In Larinum angekommen, übergab sie dem Straton alsbald einen Laden, der für eine Arztpraxis

556

PRO A. CLUENTIO ORATIO

simulasset, instructam ei continuo et ornatam Larini medicinae exercendae causa tabernam dedit. Unum, alterum, tertium annum Sassia quiescebat, ut velle atque optare aliquid calamitatis filio potius quam id struere et moliri videretur. Turn interim Q. 179 Hortensio Q. Metello consulibus ut hunc Oppianicum aliud agentem ac nihil eius modi cogitantem ad hanc accusationem detraheret invito despondit ei filiam suam, illam quam ex genero susceperat, ut eum nuptiis adligatum simul et testamenti spe devinctum posset habere in potestate.

Hoc ipso fere tempore Strato ille medicus domi furtum fecit et caedem eius modi. C u m esset in aedibus armarium in quo sciret esse nummorum aliquantum et auri, noctu duos conservos dormientis occidit in piscinamque deiecit; ipse armari fundum exsecuit et H S χ et auri quinque pondo abstulit uno ex servis puero non grandi conscio. Furto postridie 180 cognito omnis suspicio in eos servos qui non comparebant commovebatur. C u m exsectio ilia fundi in armario animadverteretur, homines quonam modo fieri potuisset requirebant. Quidam ex amicis Sassiae recordatus est se nuper in auctione quadam vidisse in rebus minutis aduncam ex omni parte dentatam et tortuosam venire serrulam qua illud potuisse ita circumsecari videretur. N e multa, perquiritur a coacto-

FÜR CLUENTIUS HABITUS

557

eingerichtet und ausgestattet war - sie, die zuvor die Uberzeugung geheuchelt hatte, Straton habe ihrem Mann Gift verabreicht. Ein, zwei, drei Jahre verhielt sich Sassia ruhig; es schien, als wünsche und erwarte sie eher ein Unheil ihres Sohnes, als daß sie es anstiften und ins Werk setzen wolle. Dann aber, während des Konsulats von Q . Hortensius und Q . Metellus" 7 , suchte sie den jungen Oppianicus, der sich mit anderen Dingen befaßte und an nichts derartiges dachte, zu dieser Anklage zu bestimmen; sie verlobte ihn wider seinen Willen mit ihrer Tochter - mit jener, die sie von ihrem Schwiegersohn empfangen hatte - , um ihn in ihrer Gewalt zu haben, indem sie ihn durch die Ehe band und zugleich durch die Hoffnung auf ihr Testament knebelte. Etwa um dieselbe Zeit beging der Arzt Straton in ihrem Hause einen Diebstahl und Mord, und zwar auf folgende Weise. In der Wohnung stand ein Schrank, in dem sich, wie er wußte, ein Geldbetrag und einiges Gold befand. E r tötete des Nachts zwei schlafende Mitsklaven und warf sie in einen Fischteich; dann sägte er mit eigener Hand den Boden des Schrankes heraus und nahm . . . Sesterzen 1 ' 8 und fünf Pfund Gold weg; ein Sklave, ein junger Bursche, war sein Gehilfe. D e r Diebstahl wurde am folgenden Tage entdeckt, und aller Verdacht richtete sich auf die fehlenden Sklaven. Als man im Schrank den ausgesägten Boden bemerkte, fragten sich die Leute, wie das hatte geschehen können. Einer von Sassias Freunden erinnerte sich, kürzlich bei einer Versteigerung gesehen zu haben, wie unter Kleinigkeiten eine hakenförmige, überall mit Zähnen versehene und gekrümmte Säge verkauft wurde; mit der konnte man offenbar runde Löcher ausschneiden. U m es kurz zu machen: man erkundigt

558

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

ribus, invenitur ea serrula ad Stratonem pervenisse. Hoc initio suspicionis orto et aperte insimulato Stratone puer ille conscius pertimuit, rem omnem dominae indicavit; homines in piscina inventi sunt, Strato in vincula coniectus est, atque etiam in taberna eius nummi, nequaquam omnes, reperiuntur.

Constituitur quaestio de furto. N a m quid quis- 181 quam suspicari aliud potest? A n hoc dicitis, armario expilato, pecunia ablata, non omni reciperata, occisis hominibus institutam esse quaestionem de morte Oppianici? cui probatis? quid est quod minus veri simile proferre potuistis? deinde, ut omittam cetera, triennio post mortem Oppianici de eius morte quaerebatur? Atque etiam incensa odio pristino Nicostratum eundem ilium tum sine causa in quaestionem postulavit. Oppianicus primo recusavit. Postea cum ilia abducturam se filiam, mutaturam esse testamentum minaretur, mulieri crudelissimae servum fidelissimum non in quaestionem detulit sed plane ad supplicium dedidit.

Post triennium igitur agitata denuo quaestio de 182 viri morte habebatur. A t de quibus servis? nova, credo, res obiecta, novi quidam homines in suspicionem vocati sunt. De Stratone et de Nicostrato. Quid? Romae quaesitum de istis hominibus non erat? Itane tandem, mulier iam non morbo sed scele-

FÜR CLUENTIUS HABITUS

559

sich bei den Verkäufern; es zeigt sich, daß die Säge an Straton gelangt war. Als sich so der Verdacht zu regen begann und Straton offen beschuldigt wurde, da packte den Jungen, der von der Sache wußte, die Angst; er zeigte der Herrin alles an. Man fand die Leichen im Fischteich; Straton wurde gefangengesetzt, und überdies fand sich in seinem Laden das Geld, wenn auch keineswegs mehr alles. Eine Untersuchung wegen des Diebstahls wird anberaumt. Denn was könnte man sonst vermuten? Oder wollt ihr behaupten, nachdem der Schrank ausgeraubt, das Geld weggenommen und nicht vollständig wiedergefunden sowie die Sklaven getötet worden waren, habe man ein Verhör über den Tod des Oppianicus festgesetzt? Wem wollt ihr das beweisen? Hättet ihr etwas Unwahrscheinlicheres vorbringen können? Ferner, um von dem übrigen abzusehen: drei Jahre nach dem Tode des Oppianicus wurde wegen seines Todes eine Untersuchung angestellt? U n d damals forderte sie gar, vom alten Haß entflammt, denselben Nikostratos ohne Grund für die Untersuchung ein. Oppianicus weigerte sich zunächst. Als sie dann drohte, sie werde ihre Tochter zurückholen und das Testament ändern, da übergab er dem erzgrausamen Weibe seinen treuesten Sklaven nicht für ein Verhör - er lieferte ihn vielmehr rundweg zur Marterung aus. N a c h drei Jahren also fand die aufs neue ins Werk gesetzte Untersuchung über den Tod des Mannes statt. D o c h gegen welche Sklaven? Ein neuer Vorwurf, möcht' ich meinen, wurde erhoben, neue Leute wurden verdächtigt. Nein: gegen Straton und Nikostratos. Wie? Hatte man diese Leute nicht in R o m verhört? So steht es also, Weib, das du schon nicht mehr aus Krankheit, son-

560

PRO A. CLUENTIO ORATIO

re furiosa, cum quaestionem habuisses Romae, cum de Τ. Anni, L. Rutili, P. Saturi, ceterorum honestissimorum virorum sententia constitutum esset satis quaesitum videri, eadem de re triennio post isdem de hominibus nullo adhibito non dicam viro, ne colonum forte adfuisse dicatis, sed bono viro, in fili caput quaestionem habere conata es? A n hoc dicitis - mihi 183 enim venit in mentem quid dici possit, tametsi adhuc non esse hoc dictum mementote - cum haberetur de furto quaestio, Stratonem aliquid de veneno esse confessum?

Hoc uno modo, iudices, saepe multorum improbitate depressa Veritas emergit et innocentiae defensio interclusa respirat, quod aut ei qui in fraude callidi sunt non tantum audent quantum excogitant, aut ei quorum eminet audacia atque proiecta est a consiliis malitiae deseruntur. Quod si aut confidens astutia aut callida esset audacia, vix ullo obsisti modo posset. Utrum furtum factum non est? A t nihil clarius Larini. A n ad Stratonem suspicio non pertinuit? A t is et ex serrula insimulatus et a puero conscio est indicatus. A n id actum non est in quaerendo? Quae fuit igitur alia causa quaerendi? A n id quod vobis dicendum est, et quod tum Sassia dictitavit: cum de furto quaereretur, tum Stratonem isdem in tormentis

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

561

d e m aus Frevelsinn rasest: nachdem du in R o m die Untersuchung angestellt hattest, nachdem man gemäß der Meinung des T. Annius, des L. Rutilius, des P. Saturius und der anderen hochangesehenen Männer übereingekommen war, der Fall sei offenbar hinlänglich geprüft, da hast du es drei Jahre später unternommen, über denselben Gegenstand mit denselben Leuten ein Verhör gegen das Leben deines Sohnes anzustellen, ohne die Zeugenschaft - ich will nicht sagen: eines Mannes, damit ihr nicht etwa behauptet, der Pächter sei zugegen gewesen - , sondern eines Ehrenmannes? Oder wollt ihr behaupten - ich mache mir nämlich Gedanken, was man behaupten könnte, wenngleich ihr euch bitte erinnern wollt, daß man es bislang nicht behauptet hat als die Untersuchung wegen des Diebstahls stattfand, da habe Straton etwas von dem Gift gestanden? N u r auf diese Weise, ihr Richter, erhebt sich oft die von mancher Ruchlosigkeit unterdrückte Wahrheit und atmet die bedrängte Verteidigung der Unschuld auf: entweder wagen die in Ränken Beschlagenen nicht soviel, wie sie ersinnen, oder die, deren Dreistigkeit hervorragt und besonders weit geht, werden von den Anschlägen ihrer Bosheit hinters Licht geführt. Wenn die Schlauheit zuversichtlich oder die Dreistigkeit verschmitzt wäre, dann wüßte man sich kaum noch irgendwie zu wehren. Wurde kein Diebstahl begangen? Doch: nichts ist zuverlässiger bekannt in Larinum. Oder fiel auf Straton kein Verdacht? Doch: er wurde wegen der Säge bezichtigt und von dem jungen Gehilfen angezeigt. Oder hat sich das Verhör gar nicht darauf bezogen? Welchen Grund hatte man sonst für das Verhör? Oder gilt, was ihr sagen müßtet und was Sassia damals zu sagen pflegte: als man wegen des Diebstahls ermittelte, da habe sich Straton

562

PRO A. CLUENTIO ORATIO

dixisse de veneno? Hem hoc illud est quod ante dixi: 184 mulier abundat audacia, consilio et ratione deficitur. N a m tabellae quaestionis plures proferuntur quae recitatae vobisque editae sunt, illae ipsae quas tum obsignatas esse dixit; in quibus tabellis de furto nulla littera invenitur. N o n venit in mentem primum orationem Stratonis conscribere de furto, post aliquod dictum adiungere de veneno quod non percontatione quaesitum sed per dolorem expressum videretur? Quaestio de furto est, veneni iam suspicio superiore quaestione sublata; quod ipsum haec eadem mulier iudicarat quae, ut Romae de amicorum sententia statuerat satis esse quaesitum, postea per triennium maxime ex omnibus servis Stratonem ilium dilexerat, in honore habuerat, commodis omnibus adfecerat. C u m igitur de furto quaereretur, et eo furto quod 18 5 ille sine controversia fecerat, tum ille de eo quod quaerebatur verbum nullum fecit? de veneno statim dixit, de furto si non eo loco quo debuit, ne in extrema quidem aut media aut aliqua denique parte quaestionis verbum fecit ullum? Iam videtis illam nefariam mulierem, iudices, eadem manu qua, si detur potestas, interficere filium cupiat, hanc fictam quaestionem conscripsisse.

Atque istam ipsam quaestionem dicite qui obsig-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

563

während desselben peinlichen Verhörs über das Gift geäußert? Ach ja, hier haben wir, was ich soeben sagte: das Weib schäumt über vor Dreistigkeit, doch es fehlt ihr an Einsicht und Überlegung. Denn man bringt mehrere Untersuchungsprotokolle bei, die man vorgelesen und euch bekanntgegeben hat, eben die, von denen sie erklärte, sie seien damals beglaubigt worden; in diesen Protokollen findet sich keine Silbe über den Diebstahl. K a m man nicht darauf, zunächst Stratons Geständnis wegen des Diebstahls aufzuschreiben und dann einige Worte über das Gift hinzuzufügen, die den Eindruck erwecken könnten, als seien sie nicht durch Nachforschungen erfragt, sondern vom Schmerz herausgepreßt worden? Man untersucht wegen des Diebstahls; der Giftverdacht ist bereits durch die frühere Untersuchung beseitigt was die Frau auch selbst anerkannt hat: nachdem sie in Rom, dem Urteil der Freunde folgend, festgestellt hatte, der Fall sei hinlänglich untersucht, hat sie hernach drei Jahre lang den Straton von ihren sämtlichen Sklaven am meisten geschätzt, ausgezeichnet, mit allen Bequemlichkeiten versehen. Als man nun den Diebstahl untersuchte, und zwar den Diebstahl, den unstreitig er begangen hatte, da hätte er kein Wort über den Gegenstand der Untersuchung vorgebracht? Über das Gift äußerte er sich sofort, über den Diebstahl aber hätte er, wenn nicht an gehöriger Stelle, dann nicht wenigstens am Ende oder in der Mitte oder überhaupt in irgendeinem Teil der Untersuchung auch nur ein Wörtchen gesagt? Jetzt seht ihr, wie dieses ruchlose Weib mit derselben Hand, ihr Richter, mit der sie, wenn sie könnte, ihren Sohn zu töten wünschte, das gefälschte Untersuchungsprotokoll aufgesetzt hat. U n d was eben dieses Protokoll angeht: nennt mir nur

564

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

narit unum aliquem nominatim. Neminem reperietis, nisi forte eius modi hominem quern ego proferri malim quam neminem nominari. Quid ais, T. Atti? 186 tu periculum capitis, tu indicium sceleris, tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium adferes neque earum auctorem litterarum neque obsignatorem neque testem ullum nominabis? et quam tu pestem innocentissimo filio de matris sinu deprompseris, hanc hi tales viri comprobabunt?

Esto, in tabellis nihil est auctoritatis; quid? ipsa quaestio iudicibus, quid? amicis hospitibusque Oppianici quos adhibuerat antea, quid? huic tandem ipsi tempori cur non reservata est? Quid istis hominibus factum est, Stratone et Nicostrato? Quaero 187 abs te, Oppianice, servo tuo Nicostrato quid factum esse dicas, quem tu, cum hunc brevi tempore accusaturus esses, Romam deducere, dare potestatem indicandi, incolumem denique servare quaestioni, servare his iudicibus, servare huic tempori debuisti. N a m Stratonem quidem, iudices, in crucem esse actum exsecta scitote lingua; quod nemo Larinatium est qui nesciat. Timuit mulier amens non suam conscientiam, non odium municipum, non famam omnium, sed, quasi non omnes eius sceleris testes essent futuri, sic metuit ne condemnaretur extrema servoli voce morientis.

Quod hoc portentum, di immortales! quod tan- 188

FÜR CLUENTIUS HABITUS

565

einen beim Namen, der es beglaubigt hätte! Ihr werdet niemanden finden, es sei denn einen Menschen, den ich meinerseits lieber erwähnt weiß, als daß man überhaupt keinen Namen nennt 1 ' 9 . Ist's möglich, T. Attius: du bringst eine kapitale Anklage, bringst die Anzeige eines Verbrechens, bringst ein Schriftstück, von dem das Wohl und Wehe eines Mitmenschen abhängt, vor Gericht und nennst niemanden, der dieses Schriftstück verbürgt oder bestätigt oder bezeugt? U n d das Verderben, das du gegen den unschuldigsten aller Söhne aus der Tasche der Mutter hervorgeholt hast, das sollen diese Männer hier gutheißen? Also denn, das Protokoll hat keinerlei Gewähr: Wie? die Untersuchung selbst, warum hat man sie nicht für die Richter, warum nicht für die Bekannten und Gastfreunde des Oppianicus, die sie einst hinzugezogen hatte, warum endlich nicht gerade für diesen Zeitpunkt aufgespart? Was ist mit den Sklaven geschehen, mit Straton und Nikostratos? Ich frage dich, Oppianicus: was, willst du behaupten, ist mit deinem Sklaven Nikostratos geschehen? D u mußtest ihn doch, da du bald darauf Cluentius anklagen wolltest, nach R o m bringen, ihm Gelegenheit zur Aussage geben, kurz, ihn unversehrt für ein Verhör, unversehrt für diese Richter, unversehrt für diesen Termin erhalten. Denn den Straton hat man, vernehmt's, ihr Richter, mit ausgeschnittener Zunge gekreuzigt; das ist keinem Larinaten unbekannt. Das wahnwitzige Weib scheute nicht ihr Gewissen, nicht den H a ß der Mitbürger, nicht das allgemeine Gerede, sondern - als ob nicht jedermann als Zeuge dieses Verbrechens auftreten würde - sie fürchtete, die letzten Worte des sterbenden Sklaven möchten ihr das Urteil sprechen. Welch Scheusal, ihr unsterblichen Götter! Was sollen

566

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

tum monstrum in ullis locis, quod tarn infestum scelus et immane aut unde natum esse dicamus? Iam enim videtis profecto, iudices, non sine necessariis me ac maximis causis principio orationis meae de matre dixisse. Nihil est enim mali, nihil sceleris quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, cogitaverit, effecerit. Mitto illam primam libidinis iniuriam, mitto nefarias generi nuptias, mitto cupiditate matris expulsam ex matrimonio filiam, quae nondum ad huiusce vitae periculum sed ad commune familiae dedecus pertinebant. Nihil de alteris Oppianici nuptiis queror, quarum illa cum obsides filios ab eo mortuos accepisset, tum denique in familiae luctum atque in privignorum funus innupsit. Praetereo quod A. Aurium cuius illa quondam socrus, paulo ante uxor fuisset, cum Oppianici esse opera proscriptum occisumque cognosset, eam sibi domum sedemque delegit in qua cotidie superioris viri mortis indicia et spolia fortunarum videret.

Illud primum queror de illo scelere quod nunc 189 denique patefactum est, Fabriciani veneni, quod iam tum recens suspiciosum ceteris, huic incredibile, nunc vero apertum iam omnibus ac manifestum videtur. N o n est profecto de illo veneno celata mater; nihil est ab Oppianico sine consilio mulieris cogita-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

567

wir sagen: wo gibt es ein solches Ungeheuer, w o eine Verbrecherin, so fürchterlich und grausam, oder wo könnte so etwas zur Welt gekommen sein? Denn wahrhaftig, jetzt seht ihr ein, ihr Richter, daß ich nicht ohne zwingende und sehr gewichtige Gründe zu Beginn meiner Rede von der Mutter gesprochen habe. Es gibt nämlich kein Übel, kein Verbrechen, das sie nicht von Anfang an zum Schaden des Sohnes gewünscht, verlangt, ersonnen und ausgeführt hätte. Ich übergehe das erste Unrecht ihrer Gelüste, übergehe die verruchte Hochzeit mit dem Schwiegersohn, übergehe, daß die Begierde der Mutter die Tochter aus der Ehe verstieß - das brachte Cluentius noch nicht in tödliche Gefahr, sondern nur die gesamte Familie in Unehre. Ich beschwere mich nicht über die abermalige Hochzeit mit Oppianicus - erst nachdem sie von ihm die toten Söhne als Unterpfand erhalten hatte, heiratete sie mitten in die Trauer der Familie und das Begräbnis der Stiefsöhne hinein. Ich lasse auf sich beruhen, daß A. Aurius, dessen Schwiegermutter sie einst, dessen Gattin sie kurz zuvor gewesen war, auf Betreiben des Oppianicus geächtet und getötet wurde und daß sie hiervon erfuhr, daß sie sich also das Haus und den Wohnsitz erwählte, worin sie täglich die Zeichen des Mordes an dem vorigen Manne und die Beute aus seinem Vermögen vor Augen hatte. Meine erste Beschwerde gilt dem Verbrechen, das jetzt endlich ans Licht gekommen ist, dem Gift des Fabricius: die Sache schien schon damals unmittelbar nach der Tat allen anderen verdächtig, dem Cluentius aber unglaublich; doch nunmehr liegt sie für jedermann offen und handgreiflich zutage. Wahrhaftig, man hat der Mutter den Giftanschlag nicht verheimlicht; Oppianicus hat nichts ohne den Rat seiner Frau geplant; sonst hätte sie

568

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

tum; quod si esset, certe postea deprehensa re non ilia ut a viro improbo discessisset sed ut a crudelissimo hoste fugisset domumque illam in perpetuum scelere omni adfluentem reliquisset. N o n modo id non fecit sed ab illo tempore nullum 190 locum praetermisit in quo non strueret insidias aliquas ac dies omnis atque noctes tota mente mater de pernicie fili cogitaret. Quae primum ut ilium confirmaret accusatorem filio suo, donis, muneribus, conlocatione filiae, spe hereditatis obstrinxit. Ita quod apud ceteros novis inter propinquos susceptis inimicitiis saepe fieri divortia atque adfinitatum discidia vidimus, haec mulier satis firmum accusatorem filio suo fore neminem putavit, nisi qui in matrimonium sororem eius ante duxisset. Ceteri novis adfinitatibus adducti veteres inimicitias saepe deponunt; ilia sibi ad confirmandas inimicitias adfinitatis coniunctionem pignori fore putavit. Neque in eo solum dili- 191 gens fuit ut accusatorem filio suo compararet sed etiam cogitavit quibus eum rebus armaret. Hinc enim illae sollicitationes servorum et minis et promissis, hinc illae infinitae crudelissimaeque de morte Oppianici quaestiones, quibus finem aliquando non mulieris modus sed amicorum auctoritas fecit. A b eodem scelere illae triennio post habitae Larini quaestiones, eiusdem amentiae falsae conscriptiones

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

569

ihn gewiß hernach, als die Sache aufgedeckt war, nicht nur wie einen schlechten Ehemann verlassen, sondern wäre vor ihm wie vor dem grausamsten Feinde geflohen und hätte sich aus dem Hause, das auf ewig mit Verbrechen aller Art beladen war, entfernt. Sie hat das nicht getan, vielmehr ließ sie seither keine Gelegenheit verstreichen, daß sie nicht irgendwelche Anschläge vorbereitete und daß sie, die Mutter, nicht alle Tage und Nächte mit ganzer Seele über das Verderben des Sohnes nachsann. Sie suchte sich zunächst den jungen Oppianicus als Ankläger gegen ihren Sohn zu sichern; daher band sie ihn an sich durch Gaben und Geschenke, die Verheiratung der Tochter, die H o f f n u n g auf das Erbe. Während wir daher sonst, wenn unter Verwandten neuer Zwist ausbricht, oft Ehescheidungen und Zerwürfnisse von Familienangehörigen beobachten, glaubte diese Frau, nur der sei sicher genug als Ankläger ihres Sohnes, der zuvor dessen Schwester geheiratet habe. Andere beendigen oft aus Anlaß neuer Verwandtschaften alte Zwietracht; sie aber glaubte, das Band der Verwandtschaft werde ihr als Unterpfand für die Befestigung der Zwietracht dienen. U n d ihre Sorgfalt richtete sich nicht allein darauf, für einen Ankläger ihres Sohnes zu sorgen, sondern sie dachte auch an die Waffen, mit denen sie ihn versehen könne. D a r u m nämlich die Versuche, die Sklaven durch Drohungen und Versprechen aufzuwiegeln, darum die endlosen und fürchterlich grausamen Verhöre über den Tod des Oppianicus, denen schließlich nicht die Mäßigung der Frau, sondern das Urteil der Freunde ein Ende bereitete. Derselben verbrecherischen Absicht entsprangen die Untersuchungen, die drei Jahre später in Larinum stattfanden, demselben Wahnwitz die gefälschten Untersuchungsprotokolle,

570

PRO A. CLUENTIO ORATIO

quaestionum; ex eodem furore etiam ilia conscelerata exsectio linguae; totius denique huius ab ilia est et inventa et adornata comparatio criminis. Atque his rebus cum instructum accusatorem filio 192 suo Romam misisset, ipsa paulisper conquirendorum et conducendorum testium causa Larini est commorata; postea autem quam appropinquare huius iudicium ei nuntiatum est, confestim hue advolavit ne aut accusatoribus diligentia aut pecunia testibus deesset, aut ne forte mater hoc sibi optatissimum spectaculum huius sordium atque luctus et tanti squaloris amitteret. Iam vero quod iter Romam eius mulieris fuisse existimatis? quod ego propter vicinitatem Aquinatium et Fabraternorum ex multis audivi et comperi; quos concursus in his oppidis, quantos et virorum et mulierum gemitus esse factos? Mulierem quandam Larino advolare, usque a mari supero Romam proficisci cum magno comitatu et pecunia quo facilius circumvenire iudicio capitis atque opprimere filium posset? Nemo erat illorum, paene 193 dicam, quin expiandum ilium locum esse arbitraretur quacumque ilia iter fecisset, nemo quin terram ipsam violari quae mater est omnium vestigiis consceleratae matris putaret. Itaque nullo in oppido consistendi potestas ei fuit, nemo ex tot hospitibus inventus est qui non contagionem aspectus fugeret; nocti se potius ac solitudini quam ulli aut urbi aut hospiti committebat.

Nunc vero quid agat, quid moliatur, quid denique 194

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

571

derselben Raserei auch das scheußliche Abschneiden der Zunge; kurz, diese Frau hat die Vorbereitung der ganzen Anklage ersonnen und eingefädelt. U n d als sie den Ankläger ihres Sohnes mit diesen Dingen ausgerüstet und nach R o m entsandt hatte, blieb sie selbst noch eine Zeitlang in Larinum, um Zeugen aufzutreiben und anzuheuern; dann aber, als man ihr berichtete, daß der Prozeß gegen Cluentius heranrücke, eilte sie rasch hierher, damit es nicht den Anklägern an Wachsamkeit oder den Zeugen an Geld fehle, oder damit nicht etwa die Mutter das heiß ersehnte Schauspiel versäume, Cluentius in Sack und Asche und in solcher Trauer zu sehen. Doch jetzt erst, wie, glaubt ihr, verlief die Reise dieser Frau nach R o m ? Ich habe wegen meiner Nachbarschaft mit den Aquinaten und Fabraternern 1 2 0 von vielen darüber vernommen und Kunde erhalten - was für Ansammlungen gab es in den Städten, wie viele empörte Klagen der Männer und Frauen? D a eile ein Weib aus Larinum herbei; sie reise mit großem Gefolge und viel Geld von der oberen Küste 1 2 1 nach Rom, um desto bequemer ihren Sohn mit einem Kapitalprozeß bedrängen und vernichten zu können? Fast möchte ich sagen: die Leute waren ohne Ausnahme der Meinung, man müsse jeden Ort entsühnen, den sie auf ihrer Reise berührt habe, glaubten ohne Ausnahme, die Erde, die gemeinsame Mutter aller, werde durch die Spuren dieser frevelhaften Mutter geschändet. So erhielt sie in keiner Stadt die Erlaubnis für einen Aufenthalt, fand sich unter so vielen Gastfreunden niemand, der sich nicht der Befleckung ihres Anblicks entzogen hätte; sie vertraute sich lieber der Nacht und der Einsamkeit an als irgendeiner Stadt oder einem Gastfreund. Doch was sie jetzt tut, was sie unternimmt, überhaupt,

572

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

cotidie cogitet quem ignorare nostrum putat? Quos appellant, quibus pecuniam promiserit, quorum fidem pretio labefactare conata sit tenemus. Quin etiam nocturna sacrificia quae putat occultiora esse sceleratasque eius preces et nefaria vota cognovimus; quibus ilia etiam deos immortalis de suo scelere testatur neque intellegit pietate et religione et iustis precibus deorum mentis, non contaminata superstitione neque ad scelus perficiendum caesis hostiis posse placari. Cuius ego furorem atque crudelitatem deos immortalis a suis aris atque templis aspernatos esse confido.

Vos, iudices, quos huic A . Cluentio quosdam alios 195 deos ad omne vitae tempus fortuna esse voluit, huius importunitatem matris a fili capite depellite. Multi saepe in iudicando peccata liberum parentum misericordiae concesserunt; vos ne huius honestissime actam vitam matris crudelitati condonetis rogamus, praesertim cum ex altera parte totum municipium videre possitis. Omnis scitote, iudices - incredibile dictu est, sed a me verissime dicetur - omnis Larinatis qui valuerunt venisse Romam ut hunc studio frequentiaque sua quantum possent in tanto eius periculo sublevarent. Pueris illud hoc tempore et mulieribus oppidum scitote esse traditum, idque in praesentia communi Italiae pace, non domesticis copiis

FÜR CLUENTIUS HABITUS

573

was sie Tag für Tag im Sinne hat, wer von uns, glaubt sie, wüßte das nicht? An wen sie sich gewandt, wem sie Geld versprochen hat, wessen Pflichttreue sie durch Bezahlung ins Wanken zu bringen versuchte, das steht für uns fest. Ja selbst ihre nächtlichen Opfer (sie mag sie für ziemlich geheim halten), ihre frevelhaften Gebete und verruchten Wünsche kennen wir - sie macht hiermit sogar die unsterblichen Götter zu Zeugen ihres Verbrechens und begreift nicht, daß sich der Wille der Götter nur durch frommen Sinn und scheue Verehrung und gerechte Bitten, nicht aber durch schändlichen Aberglauben noch durch Opfertiere gnädig stimmen läßt, die für die Ausführung eines Verbrechens geschlachtet werden. Ich bin überzeugt, daß die unsterblichen Götter das grausame Wüten dieser Frau von ihren Altären und Tempeln mit Abscheu zurückgewiesen haben. Euch aber, ihr Richter, hat das Schicksal als zweite Götter über A. Cluentius, über die ganze Zeit seines Lebens, eingesetzt: vertreibt die Brutalität dieser Mutter vom Haupte des Sohnes. Viele haben schon manches Mal in ihrem Urteil die Vergehen der Kinder dem Mitgefühl mit den Eltern geschenkt; euch bitten wir, daß ihr nicht das makellose Leben des Angeklagten der Grausamkeit der Mutter überantwortet, zumal ihr auf der Gegenseite die ganze Heimatstadt erblicken könnt. Denn wißt, ihr Richter, daß alle - es klingt unglaublich, doch ich sage die volle Wahrheit - , daß alle Larinaten, die hierzu imstande waren, nach Rom gekommen sind, um dem Cluentius durch ihre Teilnahme und große Zahl, soviel an ihnen liegt, in dieser schlimmen Gefahr beizustehen. Wißt, daß die Stadt derzeit den Knaben und Frauen anvertraut ist, daß sie gegenwärtig nur den Schutz des allgemeinen Friedens in Italien, nicht den der einheimischen Mann-

574

PRO A. CLUENTIO ORATIO

esse tutum. Quos tarnen ipsos aeque et eos quos praesentis videtis huius exspectatio iudici dies noctesque sollicitat. N o n illi vos de unius municipis for- 196 tunis arbitrantur sed de totius municipi statu dignitate commodisque omnibus sententias esse laturos. Summa est enim, iudices, hominis in communem municipi rem diligentia, in singulos municipes benignitas, in omnis homines iustitia et fides. Praeterea nobilitatem illam inter suos locumque a maioribus traditum sic tuetur ut maiorum gravitatem, constantiam, gratiam, liberalitatem adsequatur. Itaque eis eum verbis publice laudant ut non solum testimonium suum iudiciumque significent verum etiam curam animi ac dolorem. Quae dum laudatio recitatur, vos, quaeso, qui earn detulistis adsurgite.

Ex lacrimis horum, iudices, existimare potestis 197 omnis haec decuriones decrevisse lacrimantis. Age vero, vicinorum quantum Studium, quam incredibilis benivolentia, quanta cura est! N o n illi in libellis laudationem decretam miserunt, sed homines honestissimos, quos nossemus omnes, hue frequentis adesse et hunc praesentis laudare voluerunt. Adsunt Frentani, homines nobilissimi, Marrucini item pari dignitate; Teano Apulo atque Luceria equites Romanos, homines honestissimos, laudatores videtis; Boviano totoque ex Samnio cum laudationes honestissimae missae sunt, tum homines amplissimi nobi-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

575

Schäften genießt; und auch die Zurückgebliebenen beunruhigt ebenso wie die, die ihr vor euch seht, Tag und Nacht das Warten auf das Urteil. Sie glauben, daß ihr nicht nur über das Schicksal eines Mitbürgers, sondern über den Bestand, das Ansehen und das gesamte Wohl der ganzen Stadt abstimmen werdet. Denn sehr groß, ihr Richter, ist des Cluentius Gewissenhaftigkeit in den Gemeindeangelegenheiten der Heimatstadt, seine Hilfsbereitschaft gegenüber den einzelnen Mitbürgern, seine Gerechtigkeit und Pflichttreue gegenüber allen. Zudem weiß er seinen Adel bei den Einheimischen und den von den Vorfahren ererbten Rang so zu behaupten, daß er den Vorfahren an Ernst und Beständigkeit, Zuvorkommenheit und Güte gleichkommt. Deshalb würdigen ihn die Mitbürger öffentlich mit Worten, die nicht nur ihr Zeugnis und Urteil, sondern auch Sorge und Schmerz ausdrücken. Ihr, die Überbringer, erhebt euch bitte, während man die Würdigung verliest. Aus den Tränen der Anwesenden könnt ihr schließen, ihr Richter: dies haben sämtliche Ratsherren unter Tränen gutgeheißen. U n d erst die Nachbarn: wie groß ist ihr Eifer, wie unglaublich ihre Bereitwilligkeit, wie stark ihre Besorgnis! Sie haben keine schriftlich aufgesetzte, gemeinsam beschlossene Würdigung geschickt; sie verlangten vielmehr, daß sich die angesehensten, uns allen bekannten Männer in großer Zahl hier einfänden und Cluentius persönlich ihre Anerkennung bekundeten. D a sind die Frentaner, sehr ehrenwerte Leute, ebenso die Marruciner, von gleichem Rang; aus dem apulischen Teanum und Luceria seht ihr römische Ritter, hochangesehene Leute, als Anerkennungszeugen; aus Bovianum und dem ganzen sambischen Gebiet hat man teils sehr ehrenvolle Würdigungen geschickt, teils fanden sich die

576

PRO A. CLUENTIO ORATIO

lissimique venerunt. Iam qui in agro Larinati prae- 198 dia, qui negotia, qui res pecuarias habent, honesti homines et summo splendore praediti, difficile dictu est quam sint solliciti, quam laborent. N o n multi mihi ab uno sic diligi videntur ut hie ab his universis. Quam doleo abesse ab huius iudicio L. Volusenum, summo splendore hominem ac virtute praeditum! Vellern praesentem possem P. Helvidium Rufum, equitem Romanum omnium ornatissimum, nominare. Qui cum huius causa dies noctesque vigilaret et cum me hanc causam doceret, in morbum gravem periculosumque incidit; in quo tamen non minus de capite huius quam de sua vita laborat. Cn. Tudici senatoris, viri optimi et honestissimi, par Studium ex testimonio et laudatione cognoscetis. Eadem spe sed maiore verecundia de te, P. Volumni, quoniam iudex es in A. Cluentium, dicimus. Et ne longum sit, omnium vicinorum summam esse in hunc benivolentiam confirmamus.

Horum omnium Studium, curam, diligentiam 199 meumque una laborem, qui totam hanc causam vetere instituto solus peroravi, vestramque simul, iudices, aequitatem et mansuetudinem una mater oppugnat. A t quae mater! Quam caecam crudelitate et scelere ferri videtis, cuius cupiditatem nulla umquam turpitudo retardavit, quae vitiis animi in deterrimas

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

577

achtbarsten und vornehmsten Leute ein122. Ferner, wer in der Mark von Larinum Güter, wer dort Erwerbsquellen, wer dort Viehherden hat, ehrbare und in größtem Ansehen stehende Männer: man kann kaum schildern, wie besorgt sie sind, wie sehr sie leiden. Mir scheint, nicht viele werden von einem Einzigen so geliebt wie Cluentius von diesen allen hier. Wie bedaure ich, daß bei der Verhandlung gegen ihn L. Volusenus nicht zugegen ist, ein Mann, den höchstes Ansehen und Verdienst auszeichnen! Ich wünschte, ich könnte P. Helvidius Rufus, unter den römischen Rittern hochgeehrt wie keiner, als anwesenden nennen. Den hat, während er Tag und Nacht für die Sache des Cluentius tätig war und er mich über diesen Fall unterrichtete, eine schwere und gefährliche Krankheit heimgesucht, hierbei sorgt er sich jedoch nicht weniger um das Heil des Angeklagten als um sein eigenes Leben. Bei dem Senator Cn. Tudicius, einem vortrefflichen und hochangesehenen Manne, werdet ihr die gleiche Geneigtheit aus einem lobenden Zeugnis ersehen. Dich, P. Volumnius, erwähnen wir in derselben Erwartung, doch mit größerem Zögern: du bist ja Richter über A. Cluentius. Und um es kurz zu machen, wir beteuern, daß alle Nachbarn mit dem größten Wohlwollen zu ihm stehen. Gegen die Geneigtheit, Sorge, Aufmerksamkeit aller dieser Leute und ebenso gegen meine Mühewaltung (ich habe ja nach altem Brauch das ganze Plädoyer allein vorgetragen) 123 und zugleich gegen eure Gerechtigkeit und Milde, ihr Richter, kämpft einzig die Mutter an. Doch was für eine Mutter! Die sich, wie ihr seht, blindlings von Grausamkeit und Verruchtheit hinreißen läßt, deren Begierde kein Schimpf je zurückhielt, die in ihrer Schändlichkeit alle menschlichen Satzungen auf das schlimmste

578

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

partis iura hominum convertit omnia, cuius ea stultitia est ut earn nemo hominem, ea vis ut nemo feminam, ea crudelitas ut nemo matrem appellare possit. Atque etiam nomina necessitudinum, non solum naturae nomen et iura mutavit, uxor generi, noverca fili, filiae paelex; eo iam denique adducta est uti sibi praeter formam nihil ad similitudinem hominis reservarit. Qua re, iudices, si scelus odistis, prohibe- 200 te aditum matris a fili sanguine, date parenti hunc incredibilem dolorem ex salute, ex victoria liberum, patimini matrem, ne orbata filio laetetur, victam potius vestra aequitate discedere.

Sin autem, id quod vestra natura postulat, pudorem bonitatem virtutemque diligitis, levate hunc aliquando supplicem vestrum, iudices, tot annos in falsa invidia periculisque versatum, qui nunc primum post illam flammam aliorum facto et cupiditate excitatam spe vestrae aequitatis erigere animum et paulum respirare a metu coepit, cui posita sunt in vobis omnia, quem servatum esse plurimi cupiunt, servare soli vos potestis. Orat vos Habitus, iudices, et flens 201 obsecrat ne se invidiae quae in iudiciis valere non debet, ne matri cuius vota et preces a vestris mentibus repudiare debetis, ne Oppianico, homini nefa-

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

579

verkehrt hat, die so unvernünftig ist, daß niemand sie einen Menschen, so gewalttätig, daß niemand sie eine Frau, so grausam, daß niemand sie eine Mutter zu nennen vermöchte. Und sie hat auch die Namen der verwandtschaftlichen Beziehungen, nicht allein den Namen und die Bande der Natur verändert: sie wurde die Frau des Schwiegersohnes, die Stiefmutter des Sohnes, die Nebenbuhlerin der Tochter; es ist vollends so weit mit ihr gekommen, daß sie abgesehen vom Äußeren nichts Menschenähnliches behalten hat. Verwehrt daher der Mutter, wenn ihr die Freveltat verabscheut, ihr Richter, den Zugang zum Blute des Sohnes, fügt der Mutter diesen beispiellosen Schmerz zu, der ihr aus dem Heil, dem Siege der Kinder erwächst, laßt lieber die Mutter durch eure Gerechtigkeit überwunden von dannen ziehen, damit sie sich nicht am Verlust ihres Sohnes weiden kann. Doch wenn ihr, wie es eure Denkungsart erheischt, Anstand, Redlichkeit und Sittenstrenge schätzt, so nehmt endlich die Bürde von diesem Manne, eurem Schutzbefohlenen, ihr Richter, der so viele Jahre unbegründeten Anfeindungen und Gefahren ausgesetzt war, der jetzt zum ersten Male, seit die Taten und Begierden anderer jenen Brand entfacht haben, in der Hoffnung auf euren Gerechtigkeitssinn Mut zu schöpfen und ein wenig von seiner Furcht aufzuatmen beginnt, für den alles von euch abhängt, dessen Rettung sehr viele wünschen, den ihr allein zu retten vermögt. Habitus bittet und beschwört euch unter Tränen, ihr Richter: liefert ihn nicht der Verleumdung aus, die vor Gericht keine Macht haben darf, nicht der Mutter, deren Wünschen und Trachten ihr von euch weisen müßt, nicht dem Oppianicus, einem abscheulichen Menschen, der bereits verur-

580

PRO A. C L U E N T I O O R A T I O

rio, condemnato iam et mortuo condonetis. Quod si qua calamitas hunc in hoc iudicio adflixerit innocentem, ne iste miser, si, id quod difficile factu est, in vita remanebit, saepe et multum queretur deprehensum esse illud quondam Fabricianum venenum. Quod si tum indicatum non esset, non huic aerumnosissimo venenum illud fuisset sed multorum medicamentum maerorum; postremo etiam fortasse mater exsequias illius funeris prosecuta mortem se fili lugere simulasset. Nunc vero quid erit profectum nisi ut huius ex mediis mortis insidiis vita ad luctum conservata, mors sepulcro patris privata esse videatur? Satis diu 202 fuit in miseriis, iudices, satis multos annos ex invidia laboravit. Nemo huic tam iniquus praeter parentem fuit cuius animum non iam expletum putemus. Vos qui aequi estis omnibus, qui ut quisque crudelissime oppugnatur eum lenissime sublevatis, conservate A . Cluentium, restituite incolumem municipio; amicis, vicinis, hospitibus quorum studia videtis reddite, vobis in perpetuum liberisque vestris obstringite. Vestrum est hoc, iudices, vestrae dignitatis, vestrae clementiae; recte hoc repetitur a vobis ut virum optimum atque innocentissimum plurimisque mortalibus carum atque iucundum his aliquando calamitatibus liberetis, ut omnes intellegant in contionibus esse invidiae locum, in iudiciis veritati.

FÜR C L U E N T I U S HABITUS

581

teilt und verstorben ist. Falls aber in diesem Prozeß irgendein Urteil den Schuldlosen heimsucht: wahrhaftig, wenn der Beklagenswerte am Leben bleibt (und das ist schwerlich der Fall), dann wird er sich oft und reichlich darüber beklagen, daß man einst das fabrizische Gift entdeckt hat. Denn wenn man es damals nicht angezeigt hätte, dann wäre es für den von schwerer Mühsal Heimgesuchten nicht Gift gewesen, sondern ein Heilmittel vieler Kümmernisse; am Ende hätte vielleicht sogar die Mutter Trauer über den Tod des Sohnes geheuchelt, während sie seinem Leichenbegräbnis folgte. Doch jetzt, was hätte man erreicht, als daß man glauben müßte, sein Leben sei mitten aus tödlichem Hinterhalt nur zu Leid bewahrt geblieben, sein Tod der väterlichen Gruft beraubt worden! Lange genug hat er in Bedrängnis gelebt, ihr Richter, genug Jahre unter der Verleumdung gelitten. Außer der Mutter war niemand ihm so feindlich gesinnt, daß wir seinen Groll nicht bereits für befriedigt halten dürften. Ihr, die ihr allen gleiches Recht gewährt, die ihr einen jeden, je grausamer er verfolgt wird, mit desto größerer Milde unterstützt: rettet A. Cluentius, gebt ihn unversehrt seiner Heimatstadt zurück, vergönnt ihn den Genossen, Nachbarn, Gastfreunden, deren Anteilnahme ihr hier erblickt, verpflichtet ihn für allezeit euch und euren Kindern. Das ist euer Teil, ihr Richter, eures Ansehens, eurer Milde; mit Recht verlangt man von euch, daß ihr einen vortrefflichen und völlig unschuldigen Mann, der sehr vielen Menschen wert und teuer ist, endlich aus diesen Bedrängnissen befreit: jedermann soll einsehen, daß in Volksversammlungen für üble Nachrede, vor den Gerichten nur für die Wahrheit R a u m ist.

P R O P. S U L L A

ORATIO

Maxime vellem, iudices, ut P. Sulla et antea dignitatis suae splendorem obtinere et post calamitatem acceptam modestiae fructum aliquem percipere potuisset. Sed quoniam ita tulit casus infestus ut in amplissimo honore cum communi ambitionis invidia turn singular! A u t r o n i odio everteretur, et in his pristinae fortunae reliquiis miseris et adflictis tarnen haberet quosdam quorum animos ne supplicio quidem suo satiare posset, quamquam ex huius incommodis magnam animo molestiam capio, tarnen in ceteris malis facile patior oblatum mihi tempus esse in quo boni viri lenitatem meam misericordiamque, notam quondam omnibus, nunc quasi intermissam agnoscerent, improbi ac perditi cives domiti atque victi praecipitante re publica vehementem me fuisse atque fortem, conservata mitem ac misericordem faterentur.

ι

E t quoniam L . Torquatus, meus familiaris ac necessarius, iudices, existimavit, si nostram in accusatione sua necessitudinem familiaritatemque violasset, aliquid se de auctoritate meae defensionis posse detrahere, cum huius periculi propulsatione coniungam defensionem offici mei. Q u o quidem genere non uterer orationis, iudices, hoc tempore, si mea solum interesset; multis enim locis mihi et data facul-

2

R E D E F Ü R P. S U L L A

Es wäre mein größter Wunsch, ihr Richter, P. Sulla hätte von Anfang an den Glanz seiner Würde behaupten oder doch - nach dem Unglück - einigen Nutzen aus seiner Zurückhaltung ziehen können 1 . Doch ein feindliches Geschick hat es dahin gebracht, daß ihn, den Inhaber des höchsten Amtes, die allgemeine Mißgunst bei Amterbewerbungen und zumal die besondere Verhaßtheit des Autronius zu Boden warfen und daß er noch inmitten der kläglichen und armseligen Trümmer seines einstigen Erfolgs Gegner findet, deren Ingrimm er nicht einmal durch seine Bestrafung sättigen könnte. Ich bin zwar von dem Unglück dieses Mannes tief betroffen; andererseits ist mir bei all dem Mißlichen ein Umstand nicht unangenehm: ich habe eine Gelegenheit erhalten, bei der die Rechtschaffenen meine mitfühlende Milde, einst allen bekannt, nunmehr, als kehrte sie nach einer Unterbrechung zurück, wiederfinden können, die schlechten und verworfenen Bürger hingegen, die ich besiegt und bezwungen habe, zugeben müssen, daß ich zwar, als der Staat am Rande des Abgrunds stand, scharf durchgegriffen habe, jetzt aber, nach seiner Rettung, Milde und Mitleid walten lasse2. Da nun L. Torquatus, ein Vertrauter und Freund von mir 3 , geglaubt hat, ihr Richter, er könne meiner Verteidigung etwas von ihrem Gewicht nehmen, wenn er sich in seiner Anklage um unser Vertrauens- und Freundschaftsverhältnis nicht kümmere, will ich, während ich dem Angeklagten in seiner Bedrängnis beistehe, zugleich mein Verteidigeramt zu rechtfertigen suchen. Ich würde nicht gerade jetzt so vorgehen, ihr Richter, wenn es sich

584

PRO P. S U L L A O R A T I O

tas est et saepe dabitur de mea laude dicendi; sed, ut ille vidit, quantum de mea auctoritate deripuisset, tantum se de huius praesidiis deminuturum, sic hoc ego sentio, si mei facti rationem vobis constantiamque huius offici ac defensionis probaro, causam quoque me P. Sullae probaturum.

Ac primum abs te illud, L. Torquate, quaero, cur me a ceteris clarissimis viris ac principibus civitatis in hoc officio atque in defensionis iure secernas. Quid enim est quam ob rem abs te Q. Hortensi factum, clarissimi viri atque ornatissimi, non reprehendatur, reprehendatur meum? Nam, si est initum a P. Sulla consilium inflammandae huius urbis, exstinguendi imperi, delendae civitatis, mihi maiorem hae res dolorem quam Q. Hortensio, mihi maius odium adferre debent, meum denique gravius esse iudicium, qui adiuvandus in his causis, qui oppugnandus, qui defendendus, qui deserendus esse videatur? "Ita," inquit; "tu enim investigasti, tu patefecisti coniurationem." Quod cum dicit, non attendit eum qui patefecerit hoc curasse, ut id omnes viderent quod antea fuisset occultum. Qua re ista coniuratio, si patefacta per me est, tam patet Hortensio quam mihi. Quem cum videas hoc honore, auctoritate, virtute, consilio praeditum non dubitasse quin innocentiam P. Sullae defenderet, quaero cur qui aditus

3

4

FÜR SULLA

585

nur um mich handelte: ich hatte vielerorts und werde noch oft Gelegenheit haben, über meine Verdienste zu reden. Doch Torquatus hat begriffen, daß er den Angeklagten in gleichem Maße um seinen Schutz bringen kann, in dem es ihm gelingt, mein Ansehen zu beschneiden; entsprechend glaube ich, daß ich, wenn ich euch die Angemessenheit meines Verhaltens und die feste Grundlage dieses Verteidigeramts zu zeigen vermag, auch die Sache des P. Sulla erfolgreich verfechten werde. Zunächst möchte ich dich fragen, L. Torquatus, warum du bei diesem Amt und Recht des Verteidigers einen Unterschied zwischen mir und den übrigen hochangesehenen leitenden Männern unseres Staates machst. Denn weshalb wird das Verhalten des Q . Hortensius, eines hochangesehenen, ausgezeichneten Mannes, von dir nicht gerügt, gerügt hingegen meines? Wenn sich nämlich P. Sulla mit der Absicht getragen hat, diese Stadt in Brand zu stecken, das Reich zu zerstören und den Staat zu vernichten: muß ich deswegen mehr von Schmerz, mehr von Haß erfüllt sein als Q . Hortensius? U n d muß ich gründlicher prüfen, wen man in derlei Prozessen beschützen oder bekämpfen, wen man verteidigen oder seinem Schicksal überlassen soll? «Allerdings», sagt Torquatus, «du hast nämlich die Verschwörung ausgekundschaftet, du hast sie aufgedeckt.» Wenn er so spricht, dann bedenkt er nicht, daß der, der sie aufgedeckt hat, allen die Augen für etwas öffnen wollte, was vorher verborgen war. Wenn daher diese Verschwörung von mir aufgedeckt worden ist, dann liegt sie jetzt für Hortensius ebenso offen zutage wie für mich. Wenn du nun siehst, daß er, ein ehrenhafter, angesehener, tüchtiger und einsichtsvoller Mann, keinen Anstand genommen hat, für die Unschuld P. Sullas einzutreten, dann frage ich dich,

586

PRO P. S U L L A O R A T I O

ad causam Hortensio patuerit mihi interclusus esse debuerit; quaero illud etiam, si me, qui defendo, reprehendendum putas esse, quid tandem de his existimes summis viris et clarissimis civibus, quorum studio et dignitate celebrari hoc iudicium, ornari causam, defendi huius innocentiam vides. N o n enim una ratio est defensionis ea quae posita est in oratione; omnes qui adsunt, qui laborant, qui salvum volunt, pro sua parte atque auctoritate defendunt. A n vero, in quibus subselliis haec ornamenta ac lumina rei publicae viderem, in his me apparere nollem, cum ego ilium in locum atque in hanc excelsissimam sedem dignitatis atque honoris multis meis ac magnis laboribus et periculis ascendissem?

Atque ut intellegas, Torquate, quem accuses, si te forte id offendit quod ego, qui in hoc genere quaestionis defenderim neminem, non desim P. Sullae, recordare de ceteris quos adesse huic vides; intelleges et de hoc et de aliis iudicium meum et horum par atque unum fuisse. Quis nostrum adfuit Vargunteio ? Nemo, ne hie quidem Q. Hortensius, praesertim qui ilium solus antea de ambitu defendisset. N o n enim iam se ullo officio cum illo coniunctum arbitrabatur, cum ille tanto scelere commisso omnium officiorum societatem diremisset. Quis nostrum Serv. Sullam, quis Publium, quis M. Laecam, quis C . Cornelium defendendum putavit, quis eis horum adfuit? Nemo.

5

6

FÜR SULLA

587

warum der Zugang zu dieser Verteidigung, der einem Hortensius offenstand, mit verschlossen sein soll. Ich frage dich weiterhin, was du denn, wenn du meinst, daß ich, der Verteidiger, eine Rüge verdiene, von diesen bedeutenden Männern und hochberühmten Bürgern hältst4, deren Eifer und Ansehen, wie du siehst, diesen Prozeß hervorhebt, die Sache des Angeklagten auszeichnet und für seine Unschuld eintritt? Es gibt ja nicht nur die eine Art von Verteidigung, die in einem Plädoyer besteht: alle, die sich eingefunden haben, die sich Sorgen machen, die einen Freispruch wollen, sind zu ihrem Teil und mit ihrer Person Verteidiger. Da sollte ich mich weigern, mich vor den Bänken zu zeigen, auf denen ich diese Zierden und Leuchten unseres Staates erblicke - ich, der ich unter vielen schweren Mühen und Gefahren zu dieser Stellung und zum höchsten Rang der Würde und Wertschätzung aufgestiegen bin? Und damit du begreifst, wen du hier anklagst, Torquatus - wenn es dich etwa kränkt, daß gerade ich, der ich sonst nie jemanden in einem solchen Strafprozeß verteidige, dem P. Sulla Beistand leiste: denk über die anderen nach, die ihm, wie du siehst, helfen wollen; du wirst feststellen, daß sie und ich sowohl bei ihm als auch in den anderen Fällen stets ein und dasselbe Urteil hatten. Wer von uns hat dem Vargunteius geholfen? Niemand, nicht einmal Q. Hortensius, der ihn doch zuvor als einziger in einem Verfahren wegen Amtserschleichung verteidigt hatte. Er glaubte nämlich, dem Manne keinerlei Dienst mehr schuldig zu sein, der durch seine Beteiligung an einem solchen Verbrechen alle Bande wechselseitiger Dienste zerrissen hatte. Wer von uns hielt sich für verpflichtet, Servius und Publius Sulla, M. Laeca oder C. Cornelius zu verteidigen, wer von diesen Männern lei-

588

PRO P. SULLA O R A T I O

Quid ita? Quia ceteris in causis etiam nocentis viri boni, si necessarii sunt, deserendos esse non putant; in hoc crimine non solum levitatis est culpa verum etiam quaedam contagio sceleris, si defendas eum quem obstrictum esse patriae parricidio suspicere. Quid? Autronio nonne sodales, non conlegae sui, non veteres amici, quorum ille copia quondam abundarat, non hi omnes qui sunt in re publica principes defuerunt? Immo etiam testimonio plerique laeserunt. Statuerant tantum illud esse maleficium quod non modo non occultari per se sed etiam aperiri inlustrarique deberet. Quam ob rem quid est quod mirere, si cum isdem me in hac causa vides adesse cum quibus in ceteris intellegis afuisse?

Nisi vero me unum vis ferum praeter ceteros, me asperum, me inhumanum existimari, me singulari immanitate et crudelitate praeditum. Hanc mihi tu si propter meas res gestas imponis in omni vita mea, Torquate, personam, vehementer erras. Me natura misericordem, patria severum, crudelem nec patria nec natura esse voluit; denique istam ipsam personam vehementem et acrem quam mihi tum tempus et res publica imposuit iam voluntas et natura ipsa detraxit. Illa enim ad breve tempus severitatem postulavit, haec in omni vita misericordiam lenitatemque desiderat.

7

8

FÜR SULLA

589

stete ihnen Beistand'? Niemand. Warum? Weil rechtschaffene Leute in anderen Prozessen ihre Freunde auch dann nicht im Stich lassen zu dürfen glauben, wenn sie schuldig sind; weil man sich dagegen bei diesem Verbrechen nicht nur dem Vorwurf des Leichtsinns aussetzt, sondern geradezu mit dem Frevel selbst befleckt, wenn man jemanden verteidigt, von dem man annehmen muß, daß er in einen gemeinen Mordanschlag gegen das Vaterland verwickelt ist. U n d Autronius? Haben sich ihm nicht die Kameraden und Kollegen, nicht die alten Freunde (er besaß sie einst in großer Zahl), nicht alle die versagt, die an der Spitze unseres Staates stehen? Gewiß, und die meisten sind sogar als Zeugen gegen ihn aufgetreten. Sie glaubten nämlich, sein Verbrechen sei so schwer, daß sie es durchaus nicht verheimlichen dürften, sondern aufdecken und ans Licht bringen müßten. Was wunderst du dich also, wenn du mich in diesem Prozeß gemeinsam mit denselben Leuten Beistand leisten siehst, mit denen ich mich, wie du weißt, von den anderen ferngehalten habe? D o c h vielleicht willst du, daß man mich mehr als andere für hart, für streng, für unmenschlich hält, für einen Mann, der sich durch ungeheure Roheit und Grausamkeit auszeichnet. Wenn du mir diese Rolle wegen meines Verhaltens als Konsul für mein ganzes Leben zuweisen willst, dann irrst du dich sehr, Torquatus. Mitfühlend wollte mich die Natur, streng das Vaterland, doch grausam weder das Vaterland noch die Natur; außerdem haben mir mein Wille und meine N a t u r jene harte und herbe Rolle wieder abgenommen, die mir damals die politischen Verhältnisse zuwiesen. Denn der Staat forderte für eine kurze Zeit Strenge; meine N a t u r strebt während meines ganzen Lebens nach Mitgefühl und Milde 6 .

590

PRO P. SULLA O R A T I O

Qua re nihil est quod ex tanto comitatu virorum amplissimorum me unum abstrahas; simplex officium atque una bonorum est omnium causa. Nihil erit quod admirere posthac, si in ea parte in qua hos animum adverteris me videbis. Nulla est enim in re publica mea causa propria; tempus agendi fuit mihi magis proprium quam ceteris, doloris vero et timoris et periculi fuit ilia causa communis; neque enim ego tunc princeps ad salutem esse potuissem, si esse alii comites noluissent. Qua re necesse est, quod mihi consuli praecipuum fuit praeter alios, id iam privato cum ceteris esse commune. Neque ego hoc partiendae invidiae, sed communicandae laudis causa loquor; oneris mei partem nemini impertio, gloriae bonis omnibus.

9

"In Autronium testimonium dixisti," inquit; "Sullam defendis." Hoc totum eius modi est, iudices, ut, si ego sum inconstans ac levis, nec testimonio fidem tribui convenerit nec defensioni auctoritatem; sin est in me ratio rei publicae, religio privati offici, Studium retinendae voluntatis bonorum, nihil minus accusator debet dicere quam a me defendi Sullam, testimonio laesum esse Autronium. Videor enim iam non solum Studium ad defendendas causas verum

10

FÜR SULLA

591

D u hast somit keinen Grund, mich als einzigen von einer so großen Gefolgschaft hochangesehener Männer abzusondern: unteilbar ist unser Pflichteifer, von einerlei Art die Sache aller Rechtschaffenen. D u brauchst dich auch in Zukunft nicht zu wundern, wenn du mich auf derselben Seite siehst, auf der du diese Männer hier gewahr wirst. Denn in der Politik gibt es nichts, was nur mir vorbehalten wäre. Zwar hatte ich mehr Gelegenheit zum Handeln als die anderen; doch der Anlaß des Schmerzes, der Furcht und der Gefahr war uns gemeinsam: ich hätte ja damals nicht der führende Mann auf dem Wege zur Rettung sein können, wenn mich die andern nicht hätten begleiten wollen. Notwendigerweise habe ich also, was mir als Konsul mehr zukam als den anderen, jetzt als Privatmann mit ihnen gemeinsam. U n d ich sage das nicht, um einen Teil meiner Verhaßtheit von mir abzuwälzen, sondern um andere in das Verdienst einzubeziehen: meinen Beitrag zu den Lasten teile ich mit niemandem, meinen Beitrag zum Ruhm mit allen Rechtschaffenen. «Gegen Autronius hast du als Zeuge ausgesagt», wirft Torquatus mir vor, «den Sulla verteidigst du.» Mit der ganzen Sache hat es folgende Bewandtnis, ihr Richter: wenn ich ein Mann ohne Grundsätze und Rückgrat bin, dann darf man weder meinem Zeugnis Glauben schenken noch meiner Verteidigung Gewicht beimessen; wenn ich mich jedoch vom Wohl des Staates leiten lasse, persönliche Bindungen achte und bestrebt bin, mir die Geneigtheit der Rechtschaffenen zu erhalten, dann darf sich der Ankläger auf nichts weniger berufen als darauf, daß ich einerseits Sulla verteidige und andererseits Autronius durch mein Zeugnis belastet habe. Ich glaube nämlich als Verteidiger nicht nur Fleiß, sondern auch

592

PRO P. SULLA O R A T I O

etiam opinionis aliquid et auctoritatis adferre; qua ego et moderate utar, iudices, et omnino non uterer, si ille me non coegisset.

Duae coniurationes abs te, Torquate, constituuntur, una quae Lepido et Volcatio consulibus patre tuo consule designato facta esse dicitur, altera quae me consule; harum in utraque Sullam dicis fuisse. Patris tui, fortissimi viri atque optimi consulis, scis me consiliis non interfuisse; scis me, cum mihi summus tecum usus esset, tamen illorum expertem temporum et sermonum fuisse, credo quod nondum penitus in re publica versabar, quod nondum ad propositum mihi finem honoris perveneram, quod me ambitio et forensis labor ab omni ilia cogitatione abstrahebat.

11

Quis ergo intererat vestris consiliis? Omnes hi quos vides huic adesse et in primis Q. Hortensius; qui cum propter honorem ac dignitatem atque animum eximium in rem publicam, tum propter summam familiaritatem summumque amorem in patrem tuum cum communibus tum praecipuis patris tui periculis commovebatur. Ergo istius coniurationis crimen defensum ab eo est qui interfuit, qui cognovit, qui particeps et consili vestri fuit et timoris; cuius in hoc crimine propulsando cum esset copiosissima

12

FÜR SULLA

593

einiges Ansehen und Gewicht meiner Person mitzubringen, Dinge, von denen ich nur mäßig Gebrauch machen werde, ihr Richter, und die ich überhaupt nicht gebrauchen würde, wenn mich der Ankläger nicht dazu gezwungen hätte. Zwei Verschwörungen führst du an, Torquatus: eine erste, die unter dem Konsulat des Lepidus und Volcatius, als dein Vater designierter Konsul war, angezettelt worden sein soll 7 , und eine zweite unter meinem Konsulat; an beiden, sagst du, habe Sulla teilgenommen. In die Beratungen deines Vaters, eines tatkräftigen Mannes und vortrefflichen Konsuls, war ich, wie du weißt, nicht eingeweiht: zwar ging ich damals bei dir aus und ein; gleichwohl hatte ich, wie du ebenfalls weißt, keinen Anteil an den Ereignissen und Gesprächen jener Zeit. Denn ich hatte mich, denke ich, noch nicht mit ganzer Kraft auf die allgemeine Politik geworfen; ich war noch nicht zu dem Gipfel der Ehren gelangt, den ich erstrebte; die Vorbereitungen für meinen Wahlkampf und die Arbeit auf dem Forum hielten mich von allen jenen Überlegungen fern 8 . Wer war denn in eure Beratungen eingeweiht? Alle, die du hier als Beistände des Angeklagten siehst, und zumal Q. Hortensius. Bei ihm waren Rang und Ansehen sowie eine außerordentliche Einstellung zum Staat, ferner eine sehr enge Freundschaft und Verbindung mit deinem Vater Grund genug, daß ihn sowohl die allgemeinen Bedrängnisse als auch die besonderen deines Vaters stark bewegten. Der Anklagepunkt, der die erste Verschwörung betrifft, ist also von einem Manne widerlegt worden, der eingeweiht war, der Bescheid wußte, der Anteil an euren Beratungen und Befürchtungen hatte: die Rede, mit der er diesen Punkt zurückwies, zeichnete sich durch

594

PRO P. SULLA O R A T I O

atque ornatissima oratio, tarnen non minus inerat auctoritatis in ea quam facultatis. Illius igitur coniurationis quae facta contra vos, delata ad vos, a vobis prolata esse dicitur, ego testis esse non potui; non modo animo nihil comperi, sed vix ad auris meas istius suspicionis fama pervenit. Qui vobis in consilio fuerunt, qui vobiscum ilia cognorunt, quibus ipsis periculum turn conflari putabatur, qui Autronio non adfuerunt, qui in ilium testimonia gravia dixerunt, hunc defendunt, huic adsunt, in huius periculo declarant se non crimine coniurationis, ne adessent ceteris, sed hominum maleficio deterritos esse.

Mei consulatus autem tempus et crimen maximae coniurationis a me defendetur. Atque haec inter nos partitio defensionis non est fortuito, iudices, nec temere facta; sed cum videremus eorum criminum nos patronos adhiberi quorum testes esse possemus, uterque nostrum id sibi suscipiendum putavit de quo aliquid scire ipse atque existimare potuisset. Et quoniam de criminibus superioris coniurationis Hortensium diligenter audistis, de hac coniuratione quae me consule facta est hoc primum attendite.

Multa, cum essem consul, de summis rei publicae

13

14

FÜR SULLA

595

Gedankenreichtum und Bravour aus und enthielt zugleich ebensoviel sachliches Gewicht wie Könnerschaft. Uber jene Verschwörung also, die gegen euch angezettelt, euch hinterbracht und von euch bekanntgegeben worden sein soll, konnte ich keinerlei Zeugnis ablegen: ich habe nichts davon wirklich durchschaut; mir ist kaum ein Gerücht von einem solchen Verdacht zu Ohren gekommen. Die zu euren Beratern gehörten, die mit euch von allem wußten, über deren eigenen Häuptern sich damals, wie man vermutete, die Gefahr zusammenbraute, die dem Autronius nicht beigestanden, die ihn vielmehr durch ihre Aussagen schwer belastet haben: sie alle verteidigen diesen Angeklagten, stehen ihm bei und erklären in seiner Bedrängnis, sie seien bei den übrigen nicht schon durch den Vorwurf der Verschwörung, sondern durch deren Verbrechen davon abgehalten worden, für sie einzutreten. Doch die Zeit meines Konsulats übernehme ich, und den Anklagepunkt, der die große Verschwörung betrifft, weise ich zurück. U n d diese Aufteilung der Verteidigung ist nicht von ungefähr, ihr Richter, und nicht willkürlich so von uns vorgenommen worden. Denn als wir bemerkten, daß man uns als Sachwalter gegen Beschuldigungen heranzog, über die wir als Zeugen aussagen könnten, da glaubten wir beide, ein jeder solle den Punkt übernehmen, bei dem er über ein eigenes Wissen und Urteil verfüge. U n d nachdem ihr wegen der Vorwürfe zur ersten Verschwörung dem Hortensius aufmerksam zugehört habt, vernehmt nunmehr zur Verschwörung, die während meines Konsulats stattgefunden hat, zunächst das Folgende. Ich habe, als ich Konsul war, über die schweren Be-

596

P R O P . SULLA O R A T I O

periculis audivi, multa quaesivi, multa cognovi; nullus umquam de Sulla nuntius ad me, nullum indicium, nullae litterae pervenerunt, nulla suspicio. Multum haec vox fortasse valere deberet eius hominis qui consul insidias rei publicae consilio investigasset, veritate aperuisset, magnitudine animi vindicasset, cum is se nihil audisse de P. Sulla, nihil suspicatum esse diceret. Sed ego nondum utor hac voce ad hunc defendendum; ad purgandum me potius utar ut mirari Torquatus desinat me qui Autronio non adfuerim Sullam defendere.

Quae enim Autroni fuit causa, quae Sullae est? Ule ambitus iudicium tollere ac disturbare primum conflato voluit gladiatorum ac fugitivorum tumultu, deinde, id quod vidimus omnes, lapidatione atque concursu; Sulla, si sibi suus pudor ac dignitas non prodesset, nullum auxilium requisivit. Ille damnatus ita se gerebat non solum consiliis et sermonibus verum etiam aspectu atque voltu ut inimicus esse amplissimis ordinibus, infestus bonis omnibus, hostis patriae videretur; hic se ita fractum illa calamitate atque adflictum putavit ut nihil sibi ex pristina dignitate superesse arbitraretur, nisi quod modestia retinuisset. Hac vero in coniuratione quid tarn coniunctum

15

16

FÜR SULLA

597

drängnisse unseres Staates vieles vernommen, vieles ermittelt, vieles in Erfahrung gebracht: über Sulla ist niemals irgendeine Botschaft, eine Anzeige, ein Schriftstück, eine Verdächtigung zu mir gelangt'. Dieser Aussage müßte man wohl großes Gewicht beimessen (sie kommt aus dem Munde des Mannes, der den Putschversuch umsichtig ausgekundschaftet, wahrheitsgetreu aufgedeckt und mit Standfestigkeit niedergeschlagen hat) wenn dieser Mann sagt, er habe von P. Sulla nichts vernommen und nichts geargwöhnt. Doch ich verwende diese Aussage noch nicht, um den Angeklagten zu verteidigen: ich will sie lieber zu meiner eigenen Rechtfertigung verwenden, damit Torquatus aufhört, sich zu wundern, daß ich, der ich dem Autronius nicht beigestanden habe, den Sulla verteidige. Denn wie stand die Sache des Autronius, und wie steht die Sullas? Autronius wollte den Schuldspruch wegen Amtserschleichung zunichte machen und über den Haufen werfen: zunächst durch Anstiftung eines Aufruhrs von Gladiatoren und flüchtigen Sklaven, dann, wie wir alle gesehen haben, durch einen Krawall, bei dem es Steine hagelte. Sulla hat sich nur auf die Hilfe gestützt, die er sich von seiner Ehrenhaftigkeit und seinem Ansehen erhoffte, und auf nichts anderes. Autronius gab nach dem Schuldurteil durch seine Vorbereitungen und Reden, ja schon durch Miene und Blick deutlich zu erkennen, daß er ein Feind der oberen Stände, ein Widersacher aller Rechtschaffenen, ein Verräter des Vaterlandes sei. Sulla indes war von dem Unglück so gebrochen und niedergeschlagen, daß er von seinem einstigen Ansehen nur das retten zu können glaubte, was er sich durch strikte Rechtlichkeit erhielte. U n d erst in dieser Verschwörung: wer war so fest wie Autronius mit Catilina, mit Lentulus

598

PRO P. SULLA O R A T I O

quam ille cum Catilina, cum Lentulo? quae tanta societas ullis inter se rerum optimarum quanta ei cum illis sceleris, libidinis, audaciae? quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? quod sine eodem illo Catilina facinus admisit? cum interim Sulla cum isdem illis non modo noctem solitudinemque non quaereret sed ne mediocri quidem sermone et congressu coniungeretur. Ilium Allobroges, maximarum rerum verissimi indices, ilium multorum litterae ac nuntii coarguerunt; Sullam interea nemo insimulavit, nemo nominavit. Postremo eiecto sive emisso iam ex urbe Catilina ille arma misit, cornua, tubas, fascis, signa legionum, ille relictus intus, exspectatus foris, Lentuli poena compressus convertit se aliquando ad timorem, numquam ad sanitatem; hie contra ita quievit ut eo tempore omni Neapoli fuerit, ubi neque homines fuisse putantur huius adfines suspicionis et locus est ipse non tam ad inflammandos calamitosorum animos quam ad consolandos accommodatus.

Propter hanc igitur tantam dissimilitudinem hominum atque causarum dissimilem me in utroque praebui. Veniebat enim ad me et saepe veniebat Autronius multis cum lacrimis supplex ut se defenderem, et se meum condiscipulum in pueritia, familiarem in adulescentia, conlegam in quaestura commemorabat fuisse; multa mea in se, non nulla etiam sua

17

18

FÜR SULLA

599

verbunden? Wo hat es je eine so enge Gemeinschaft zu edelsten Zwecken gegeben, wie sie zwischen ihm und den Genannten bestand, eine Gemeinschaft des Verbrechens, der Zügellosigkeit, der Raserei? Welchen Frevel hat Lentulus nicht gemeinsam mit Autronius ausgebrütet, welche Untat hat Catilina ohne dessen Mitwirkung begangen? Sulla hingegen hat diese Leute nicht nur bei Nacht und in der Einsamkeit gemieden: er fand sich nicht einmal zu gewöhnlichen Gesprächen und Zusammenkünften mit ihnen bereit. Autronius haben die Allobroger, in den wichtigsten Punkten die zuverlässigsten Zeugen, haben zahlreiche schriftliche und mündliche Aussagen überführt; den Sulla hingegen hat niemand beschuldigt, niemand erwähnt. Als schließlich Catilina aus der Stadt hinausgejagt oder vielmehr fortgeschickt worden war, da hat Autronius ihm Waffen geliefert, ferner Kriegshörner, Trompeten, Rutenbündel und Feldzeichen für die Legionen; drinnen zurückgelassen und draußen erwartet, neigte er, durch die Bestrafung des Lentulus eingeschüchtert, bisweilen zur Furcht, doch nie zur Vernunft 10 . Sulla jedoch verhielt sich so ruhig, daß er während der ganzen Zeit in Neapel war; bekanntlich gab es dort niemanden, der sich verdächtig gemacht hatte, und der Ort selbst wirkt auf Unglückliche nicht aufreizend, sondern beruhigend. Wegen dieser großen Unterschiede der Personen und Fälle habe ich mich die beiden Male je verschieden verhalten. Denn Autronius kam ja zu mir - und er kam oft und bat mich unter vielen Tränen, ich möchte ihn verteidigen; er erinnerte mich, daß ich in der Kindheit sein Mitschüler, in der Jugend sein Freund und als Q u ä s t o r sein Kollege gewesen s e i " ; er berief sich auf zahlreiche Dienste, die ich ihm, und auf einige wenige, die er mir

600

P R O P . SULLA O R A T I O

in me proferebat officia. Q u i b u s ego rebus, iudices, ita flectebar animo atque frangebar ut iam ex memoria quas mihi ipsi fecerat insidias deponerem, ut iam immissum esse ab eo C. Cornelium qui me in meis sedibus, in conspectu uxoris ac liberorum meorum trucidaret obliviscerer. Q u a e si de uno me cogitasset, qua mollitia sum animi ac lenitate, numquam me hercule illius lacrimis ac precibus restitissem; sed cum mihi patriae, cum vestrorum periculorum, cum huius urbis, cum illorum delubrorum atque templorum, cum puerorum infantium, cum matronarum ac virginum veniebat in mentem, et cum illae infestae ac funestae faces universumque totius urbis incendium, cum tela, cum caedes, cum civium cruor, cum cinis patriae versari ante oculos atque animum memoria refricare coeperat, tum denique ei resistebam, neque solum illi hosti ac parricidae sed his etiam propinquis illius, Marceliis, patri et filio, quorum alter apud me parentis gravitatem, alter fili suavitatem obtinebat; neque me arbitrabar sine summo scelere posse, quod maleficium in aliis vindicassem, idem in illorum socio, cum scirem, defendere.

Atque idem ego neque P. Sullam supplicem ferre, neque eosdem Marcellos pro huius periculis lacrimantis aspicere, neque huius M. Messalae, hominis necessarii, preces sustinere potui; neque enim est causa adversata naturae, nec homo nec res misericordiae meae repugnavit. N u s q u a m nomen, nusquam

FÜR SULLA

601

erwiesen hatte. All dies rührte und entwaffnete mich derart, ihr Richter, daß ich schon den Anschlag, den er gegen mich selbst unternommen hatte, aus der Erinnerung verdrängte, daß ich schon den C. Cornelius vergaß, der von ihm losgeschickt worden war, mich in meinem Hause, vor den Augen meiner Frau und meiner Kinder zu ermorden 12 . Hätte er diese Dinge nur gegen mich im Schilde geführt, wahrhaftig, ich hätte, weich und milde, wie ich bin, seinen Tränen und Bitten bestimmt nicht zu widerstehen vermocht. Als ich mich jedoch an das Vaterland, an eure Nöte, an diese Stadt, an die Tempel und Heiligtümer, an die unmündigen Kinder, an die Frauen und Töchter erinnerte, als sich die feindlichen und verderblichen Fakkeln und die allgemeine Feuersbrunst der ganzen Stadt, als sich die Waffen und das Gemetzel, das Blut der Bürger und die Asche des Vaterlandes vor meinem Geiste zu zeigen und in der Erinnerung zu erneuern begannen, da erst widerstand ich ihm - und nicht nur ihm, dem Hochverräter und Meuchelmörder, sondern auch seinen hier anwesenden Verwandten, dem älteren und dem jüngeren Marcellus, obwohl ich den einen verehre wie einen Vater und den anderen liebe wie einen Sohn' 3 ; ich glaubte jedoch ein schlimmes Verbrechen zu begehen, wenn ich eine Missetat, die ich bei anderen bestraft hatte, bei ihrem Komplizen wider besseres Wissen verteidigte. U n d wiederum ich habe mich nicht dem Flehen des P. Sulla verschließen noch dieselben Marceller um seiner Bedrängnisse willen in Tränen sehen noch die Bitten des hier anwesenden M. Messalla, meines Freundes' 4 , ertragen können; denn hier widerstrebte der Fall nicht meiner Neigung, und weder Person noch Sache stellten sich meinem Mitgefühl entgegen. Nirgends hatte sich sein Name, nirgends eine Spur von ihm gezeigt; es gab keine

602

PRO P. SULLA O R A T I O

vestigium fuerat, nullum crimen, nullum indicium, nulla suspicio. Suscepi causam, Torquate, suscepi, et feci libenter ut me, quem boni constantem, ut spero, semper existimassent, eundem ne improbi quidem crudelem dicerent. Hie ait se ille, iudices, regnum meum ferre non posse. Q u o d tandem, Torquate, regnum? Consulatus, credo, mei; in quo ego imperavi nihil et contra patribus conscriptis et bonis omnibus parui; quo in magistratu non institutum est videlicet a me regnum, sed repressum. A n tum in tanto imperio, tanta potestate non dicis me fuisse regem, nunc privatum regnare dicis? quo tandem nomine? " Q u o d , in quos testimonia dixisti," inquit, "damnati sunt; quem defendis, sperat se absolutum iri." Hie tibi ego de testimoniis meis hoc respondeo, si falsum dixerim, te in eosdem dixisse; sin verum, non esse hoc regnare, cum verum iuratus dicas, probare. D e huius spe tantum dico, nullas a me opes P. Sullam, nullam potentiam, nihil denique praeter fidem defensionis exspectare. " N i s i tu," inquit, "causam recepisses, numquam mihi restitisset, sed indicta causa profugisset." Si iam hoc tibi concedam, Q . Hortensium, tanta gravitate hominem, si hos talis viros non suo stare iudi-

FÜR SULLA

603

Beschuldigung, keine Anzeige, keinen Verdacht. Ich übernahm den Fall, Torquatus, ich übernahm ihn und tat es gerne: mich, denselben Mann, den die Rechtschaffenen, wie ich hoffe, stets für charakterfest gehalten haben, sollte nicht einmal das Gesindel grausam nennen können. Hier bemerkt er, ihr Richter, er könne meine Tyrannei nicht ertragen. Welche Tyrannei denn, Torquatus? Wohl die meines Konsulats - wo ich keinerlei Befehle erteilt, sondern mich dem Senat und allen Rechtschaffenen gebeugt, in welchem Amte ich eine Tyrannei gewiß nicht begründet, sondern unterdrückt habe. Oder willst du nicht behaupten, daß ich damals, in solcher Machtfülle und mit solchen Befugnissen, ein Tyrann gewesen sei; behauptest du vielmehr, daß ich jetzt, als Privatmann, eine Tyrannei ausübe? Aus welchem Grunde denn? «Weil die Leute», meint er, «gegen die du als Zeuge ausgesagt hast, verurteilt worden sind und der, den du verteidigst, auf einen Freispruch hofft.» Wegen meiner Zeugenaussagen antworte ich dir jetzt nur dies: wenn ich die Unwahrheit gesagt habe, dann bedenke, daß du dieselben Leute belastet hast; wenn aber die Wahrheit, dann ist es keine Tyrannei, als jemand, der unter Eid die Wahrheit sagt, durchzudringen. U n d wegen der Hoffnungen P. Sullas erwidere ich nur, daß er von mir keinen Einfluß und keine Machtmittel, kurz, nichts als eine gewissenhafte Verteidigung erwartet. «Wenn du den Fall nicht übernommen hättest», behauptet er, «dann hätte er sich mir bestimmt nicht gestellt, sondern wäre, ohne die Verhandlung abzuwarten, in die Verbannung gegangen.» Gesetzt, ich stimmte dir darin zu, daß sich Q . Hortensius, eine so gewichtige Persönlichkeit, und diese vortrefflichen Männer hier nicht von ihrem eigenen, sondern

604

PRO P. SULLA O R A T I O

cio, sed meo; si hoc tibi dem quod credi non potest, nisi ego huic adessem, hos adfuturos non fuisse, uter tandem rex est, isne cui innocentes homines non resistunt, an is qui calamitosos non deserit?

At hie etiam, id quod tibi necesse minime fuit, facetus esse voluisti, cum Tarquinium et Numam et me tertium peregrinum regem esse dixisti. Mitto iam de rege quaerere; illud quaero peregrinum cur me esse dixeris. N a m si ita sum, non tam est admirandum regem esse me, quoniam, ut tu ais, duo iam peregrini reges Romae fuerunt, quam consulem Romae fuisse peregrinum. " H o c dico," inquit, "te esse ex municipio." Fateor et addo etiam: ex eo 23 municipio unde iterum iam salus huic urbi imperioque missa est. Sed scire ex te pervelim quam ob rem qui ex municipiis veniant peregrini tibi esse videantur. N e m o istuc M. illi Catoni seni, cum plurimos haberet inimicos, nemo Ti. Coruncanio, nemo M'. Curio, nemo huic ipsi nostro C . Mario, cum ei multi inviderent, obiecit umquam. Equidem vehementer laetor eum esse me in quem tu, cum cuperes, nullam contumeliam iacere potueris quae non ad maximam partem civium conveniret.

Sed tamen te a me pro magnis causis nostrae necessitudinis monendum esse etiam atque etiam puto. N o n possunt omnes esse patricii; si verum

FÜR SULLA

605

von meinem Urteil leiten ließen; gesetzt also, ich gäbe zu (was ganz unglaublich ist), sie alle stünden dem Sulla nicht bei, wenn ich es nicht täte: wer ist nun eigentlich ein Tyrann - der, gegen den sich Unschuldige nicht zu schützen vermögen, oder der, der sich Unglücklichen nicht versagt? Doch an dieser Stelle hast du auch (was du nicht im mindesten nötig gehabt hättest) witzig sein wollen: du sagtest, ich sei nach Tarquinius und N u m a der dritte ausländische Tyrann 1 5 . Ich frage schon gar nicht mehr wegen des Tyrannen: ich frage nur noch, warum du mich einen Ausländer genannt hast. Denn wenn das zutrifft, dann muß man sich nicht so sehr darüber wundern, daß ich ein Tyrann bin (es hat ja, wie du sagst, schon zwei ausländische Tyrannen in R o m gegeben), als vielmehr darüber, daß R o m einen Ausländer zum Konsul gehabt hat. «Ich meine damit», sagt er, «daß du aus einer Landstadt stammst.» Ich sage ja und füge noch hinzu: aus der Stadt, die R o m und dem Reiche schon zum zweiten Male Rettung gebracht hat. Ich möchte nun gern von dir wissen, warum du Leute, die aus Landstädten kommen, für Ausländer hältst. Niemand hat je dem alten M. Cato, der zahlreiche Feinde hatte, einen Vorwurf daraus gemacht, niemand dem Ti. Coruncanius, niemand dem M'. Curius, niemand auch meinem Landsmanne C . Marius, obwohl er doch bei vielen verhaßt war 1 6 . Ich bin sehr erfreut darüber, daß du trotz allen Bemühens keine Schmähung gegen mich vorzubringen weißt, die nicht auch auf den größten Teil der Bürger zuträfe. Indes, ich glaube - in Anbetracht der engen Bande unserer freundschaftlichen Beziehung - , daß ich dich nachdrücklich warnen muß. Nicht alle können Patrizier sein 17 , und wenn du die Wahrheit hören willst: sie ma-

606

PRO P. SULLA O R A T I O

quaeris, ne curant quidem; nec se aequales tui propter istam causam abs te anteiri putant. A c si tibi nos 24 peregrini videmur, quorum iam et nomen et honos inveteravit et urbi huic et hominum famae ac sermonibus, quam tibi illos competitores tuos peregrinos videri necesse erit qui iam ex tota Italia delecti tecum de honore ac de omni dignitate contendent! Quorum cave tu quemquam peregrinum appelles, ne peregrinorum suffragiis obruare. Qui si attulerint nervös et industriam, mihi crede, excutient tibi istam verborum iactationem et te ex somno saepe excitabunt nec patientur se abs te, nisi virtute vincentur, honore superari. A c si, iudices, ceteris patriciis me et 25 vos peregrinos videri oporteret, a Torquato tamen hoc vitium sileretur; est enim ipse a materno genere municipalis, honestissimi ac nobilissimi generis, sed tamen Asculani. Aut igitur doceat Picentis solos non esse peregrinos aut gaudeat suo generi me meum non anteponere.

Qua re neque tu me peregrinum posthac dixeris, ne gravius refutere, neque regem, ne derideare. Nisi forte regium tibi videtur ita vivere ut non modo homini nemini sed ne cupiditati quidem ulli servias, contemnere omnis libidines, non auri, non argenti, non ceterarum rerum indigere, in senatu sentire Übe-

FÜR S U L L A

607

chen sich gar nichts daraus, und auch deine Altersgenossen glauben nicht, daß du ihnen schon deshalb etwas voraushast. U n d wenn wir dir als Ausländer gelten, deren N a m e und Ansehen sich längst in dieser Stadt, in der Anschauung und den Gesprächen der Bewohner eingebürgert hat: in welchem Maße müssen dir erst deine Mitbewerber als Ausländer gelten, die, ausgesuchte Leute aus ganz Italien, demnächst um Ämter und Würden aller Art mit dir kämpfen werden! Hüte dich, jemanden von denen als Ausländer zu bezeichnen: es könnte sein, daß dich die Stimmen der Ausländer zu Boden werfen! U n d wenn diese Leute Schneid und Beharrlichkeit mitbringen, dann - glaube mir! - werden sie dir deine großen Worte austreiben, dich oft aus dem Schlafe reißen und nicht zulassen, daß du sie an Rang überragst, wenn du dich nicht zugleich durch Leistungen vor ihnen auszeichnest. Vorausgesetzt, ihr Richter, meine und eure Person müßten in den Augen der übrigen Patrizier als Ausländer gelten, dann sollte zumindest Torquatus von diesem Makel schweigen. Er stammt nämlich selbst von mütterlicher Seite aus einer Landstadt: die Familie ist zwar sehr angesehen und geachtet, aber aus Asculum 1 8 . Er beweise uns also, daß die Picentiner als einzige keine Ausländer sind, oder er gebe sich damit zufrieden, daß ich meine Familie nicht höher bewerte als seine. D u solltest mich daher in Zukunft nicht mehr einen Ausländer nennen: du könntest dir eine schlimmere Abfuhr holen - und nicht einen Tyrannen: du könntest dich lächerlich machen. Doch vielleicht sprichst du dann von einem Tyrannen, wenn jemand so zu leben weiß, daß er keinem Menschen, ja keiner Begierde Untertan ist, wenn er jegliche Ausschweifung verachtet, nicht Gold noch Silber noch sonst etwas benötigt, sich im Senat

608

PRO P. S U L L A O R A T I O

re, populi utilitati magis consulere quam voluntati, nemini cedere, multis obsistere. Si hoc putas esse regium, regem me esse confiteor; sin te potentia mea, si dominatio, si denique aliquod dictum adrogans aut superbum movet, quin tu id potius profers quam verbi invidiam contumeliamque maledicti?

Ego, tantis a me beneficiis in re publica positis, si nullum aliud mihi praemium ab senatu populoque Romano nisi honestum otium postularem, quis non concederet? Ceteri sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, sibi triumphos, sibi alia praeclarae laudis insignia; mihi liceret eius urbis quam conservassem conspectu tranquillo animo et quieto frui. Quid si hoc non postulo? si ille labor meus pristinus, si sollicitudo, si officia, si operae, si vigiliae deserviunt amicis, praesto sunt omnibus; si neque amici in foro requirunt Studium meum neque res publica in curia; si me non modo non rerum gestarum vacatio sed neque honoris neque aetatis excusatio vindicat a labore; si voluntas mea, si industria, si domus, si animus, si aures patent omnibus; si mihi ne ad ea quidem quae pro salute omnium gessi recordanda et cogitanda quicquam relinquitur temporis: tamen hoc regnum appellabitur, cuius vicarius qui velit esse inveniri nemo potest? Longe abest a me regni suspi-

26

27

FÜR S U L L A

609

rückhaltlos äußert, dem Volke lieber zu seinem Vorteil als zu seinen Wünschen verhilft, vor niemandem zurückweicht und vielen Paroli bietet' 9 . Wenn du meinst, das sei tyrannisch, dann gebe ich zu, daß ich ein Tyrann bin; wenn dich aber meine Macht, mein Herrentum oder schließlich irgendeine anmaßende und überhebliche Äußerung von mir erregt: warum bringst du nicht diese Dinge vor, statt nach gehässigen Schlagworten und beleidigenden Schmähungen zu greifen! Wenn ich, der ich dem Staate so große Wohltaten erwiesen habe, dafür vom Senat und vom römischen Volke weiter nichts forderte als einen ehrenvollen Ruhestand: wer wollte mir das versagen? Die anderen könnten ihre Ämter, ihre Befehlshaberstellen, ihre Provinzen, ihre Triumphe, ihre sonstigen herrlichen Ruhmeszeichen für sich behalten: wäre mir nur vergönnt, still und gelassen den Anblick der Stadt zu genießen, die ich gerettet habe! Doch wenn ich diese Forderung nicht stelle? Wenn meine gewohnte Arbeitskraft, meine Sorgfalt, meine Dienste, meine Mühen, meine durchwachten Nächte für die Freunde stets bereit und für jedermann erreichbar sind? Wenn mein Eifer weder den Freunden auf dem F o r u m fehlt noch der Allgemeinheit in der Kurie? Wenn mich der Anspruch auf Entlastung, den mir mein bisheriges Wirken verschafft, wenn mich auch die Berufung auf mein Ansehen und mein Alter nicht von der Arbeit entbindet? Wenn meine Bereitschaft, mein Fleiß, mein Haus, mein Sinn und meine Ohren für jedermann zugänglich sind? Wenn mir nicht einmal Zeit übrig bleibt, Erinnerung und Gedanken auf das zu richten, was ich für das Wohl aller getan habe? Soll das alles Tyrannei heißen - obwohl sich niemand findet, der an meine Stelle treten möchte? Von dem Verdacht der Tyrannei bin ich

610

PRO P. SULLA O R A T I O

cio; si quaeris qui sint Romae regnum occupare conati, ut ne replices annalium memoriam, ex domesticis imaginibus invenies. Res enim gestae, credo, meae me nimis extulerunt ac mihi nescio quos spiritus attulerunt. Quibus de rebus tarn claris, tarn immortalibus, iudices, hoc possum dicere, me qui ex summis periculis eripuerim urbem hanc et vitam omnium civium satis adeptum fore, si ex hoc tanto in omnis mortalis beneficio nullum in me periculum redundarit. Et- 28 enim in qua civitate res tantas gesserim memini, in qua urbe verser intellego. Plenum forum est eorum hominum quos ego a vestris cervicibus depuli, iudices, a meis non removi. Nisi vero paucos fuisse arbitramini qui conari aut sperare possent se tantum imperium posse delere. Horum ego faces eripere de manibus et gladios extorquere potui, sicuti feci, voluntates vero consceleratas ac nefarias nec sanare potui nec tollere. Qua re non sum nescius quanto periculo vivam in tanta multitudine improborum, cum mihi uni cum omnibus improbis aeternum videam bellum esse susceptum.

Quod si illis meis praesidiis forte invides, et si ea tibi regia videntur quod omnes boni omnium generum atque ordinum suam salutem cum mea coniungunt, consolare te quod omnium mentes improborum mihi uni maxime sunt infensae et adversae; qui me non modo idcirco oderunt quod eorum conatus

29

FÜR SULLA

611

weit entfernt, und wenn du wissen willst, wer in R o m eine Tyrannei auszuüben versucht hat, dann halte dich damit du nicht in alten Chroniken zu blättern brauchst an deine Ahnengalerien 20 ! Doch vielleicht haben mich meine Leistungen allzu überheblich gemacht und mich wer weiß wie dünkelhaft werden lassen? Über meine so glänzenden, so unvergänglichen Taten, ihr Richter, kann ich immerhin dies sagen: ich, der ich diese Stadt und das Leben aller Bürger aus schwersten Gefahren errettet habe, bin vollauf zufrieden, wenn mich mein großes Verdienst um die ganze Menschheit nicht selber einer Gefahr aussetzt. Denn ich weiß, unter was für Bürgern ich so Außerordentliches vollbracht habe: ich bemerke sehr wohl, in was für einer Stadt ich lebe. Auf dem Forum wimmelt es von den Leuten, ihr Richter, die ich euch vom Halse geschafft, doch mir auf den Hals geladen habe. Denn glaubt mir ja nicht, es seien nur wenige gewesen, die zu versuchen oder zu hoffen wagten, sie könnten ein solches Reich zerstören. Denen konnte ich die Fackeln aus der Hand reißen und die Schwerter entwinden, wie ich es getan habe; doch ihre verbrecherische und ruchlose Gesinnung konnte ich weder heilen noch ausrotten. So bin ich mir denn nicht im unklaren darüber, in welcher Gefahr ich unter so vielen Frevlern ständig schwebe - ich sehe ja, daß ich mich als einziger auf einen ewigen Kampf gegen alle Frevler eingelassen habe. Wenn dir nun etwa meine Schutzwachen mißfallen und du es für tyrannisch hältst, daß alle Rechtschaffenen jeden Ranges und Standes ihr Heil mit dem meinen verbinden, so tröste dich: sämtliche Frevler kennen nur mich als den bevorzugten Gegenstand ihres Abscheus und ihrer Erbitterung, und sie hassen mich nicht nur des-

612

P R O P . SULLA O R A T I O

impios et furorem consceleratum repressi, sed eo etiam magis quod nihil iam se simile me vivo conari posse arbitrantur. A t vero quid ego mirer, si quid ab improbis de me improbe dicitur, cum L. Torquatus primum ipse his fundamentis adulescentiae iactis, ea spe proposita amplissimae dignitatis, deinde L. Torquati, fortissimi consulis, constantissimi senatoris, semper optimi civis filius, interdum efferatur immoderatione verborum?

Qui cum suppressa voce de scelere P. Lentuli, de audacia coniuratorum omnium dixisset, tantum modo ut vos qui ea probatis exaudire possetis, de supplicio, de carcere magna et queribunda voce dicebat. In quo primum illud erat absurdum quod, cum ea quae leviter dixerat vobis probare volebat, eos autem qui circum iudicium stabant audire nolebat, non intellegebat ea quae clare diceret ita illos audituros quibus se venditabat ut vos quoque audiretis, qui id non probabatis. Deinde alterum iam oratoris est vitium non videre quid quaeque causa postulet. Nihil est enim tarn alienum ab eo qui alterum coniurationis accuset quam videri coniuratorum poenam mortemque lugere. Quod cum is tribunus pl. facit qui unus videtur ex illis ad lugendos coniuratos relictus, nemini mirum est; difficile est enim tacere, cum doleas; te, si quid eius modi facis, non modo talem

30

31

FÜR S U L L A

613

halb, weil ich ihre ruchlosen Anschläge und ihre verantwortungslose Raserei zunichte gemacht habe, sondern eher noch deshalb, weil sie überzeugt sind, daß sie, solange ich lebe, nichts Derartiges mehr ins Werk setzen können. Doch was soll ich mich wundern, wenn von Frevlern frevlerisch über mich geredet wird: L. Torquatus, der sich in seinen jungen Jahren eine so feste Grundlage geschaffen hat und höchste Ehrenstellen für sich erhoffen darf, zudem der Sohn des L. Torquatus, eines tatkräftigen Konsuls, charakterfesten Senators und unbeirrt rechtlich denkenden Bürgers - dieser Mann läßt sich mitunter zu maßlosen Äußerungen hinreißen? Er hat zuerst mit gedämpfter Stimme über das Verbrechen des P. Lentulus und über den Wahnwitz aller Verschwörer gesprochen, so daß nur ihr, die ihr diese Auffassung billigt, ihn verstehen konntet, dann aber lauthals über das Gefängnis 2 1 und die Hinrichtung Klage geführt. Hieran ist zunächst Folgendes ungereimt: er sprach leise, um euch zu gefallen und um zu verhindern, daß die am Rande der Gerichtshalle Stehenden ihn hörten; darauf sprach er laut und bedachte dabei nicht, daß nicht nur die, denen er sich empfehlen wollte, sondern auch ihr, denen so etwas mißfällt, ihn verstehen würdet. Sodann ist es ein zweiter Fehler, wenn ein Redner nicht sieht, was die Logik einer jeden Sache erfordert. Denn nichts verträgt sich so schlecht mit jemandem, der einen anderen wegen einer Verschwörung vor Gericht zieht, wie der Anschein, er bedaure die Bestrafung und den Tod der Verschwörer. Wenn das der Volkstribun tut, der als einziger übriggeblieben zu sein scheint, die Verschwörer zu bedauern 2 2 , dann wundert sich niemand; es ist ja nicht leicht zu schweigen, wenn man etwas bedauert - wenn du dergleichen tust, ein junger Mann in deiner Stellung

614

P R O P . SULLA O R A T I O

adulescentem sed in ea causa in qua te vindicem coniurationis velis esse vehementer admiror. Sed reprehendo tarnen illud maxime quod isto ingenio et prudentia praeditus causam rei publicae non tenes, qui arbitrere plebi Romanae res eas non probari quas me consule omnes boni pro communi salute gesserunt. Ecquem tu horum qui adsunt, quibus te contra ipsorum voluntatem venditabas, aut tam sceleratum statuis fuisse ut haec omnia perire voluerit, aut tam miserum ut et se perire cuperet et nihil haberet quod salvum esse vellet? A n vero clarissimum virum generis vestri ac nominis nemo reprehendit, qui filium suum vita privavit ut in ceteros firmaret imperium; tu rem publicam reprehendis, quae domesticos hostis, ne ab eis ipsa necaretur, necavit?

32

Itaque attende, Torquate, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei! Maxima voce ut omnes exaudire possint dico semperque dicam. Adeste omnes animis, qui adestis, quorum ego frequentia magno opere laetor; erigite mentis aurisque vestras et me de invidiosis rebus, ut ille putat, dicentem attendite! Ego consul, cum exercitus perditorum civium clandestino scelere conflatus crudelissimum et luctuosissimum exitium patriae comparasset, cum ad occasum interitumque rei publicae Catilina in castris, in his autem templis atque tectis dux Lentu-

33

FÜR SULLA

615

und zudem in einem Prozeß, in dem du dich zum Ankläger der Verschwörung aufwirfst, dann wundere ich mich mächtig. D o c h das muß ich am schärfsten rügen, daß du bei deiner Begabung und Klugheit nicht die Sache des Staates verfichst, daß du glaubst, die einfachen Leute in R o m seien nicht mit dem einverstanden, was alle Rechtschaffenen während meines Konsulats für das öffentliche Wohl getan haben. Glaubst du denn, daß irgend jemand unter den Anwesenden, denen du dich in verkehrter Einschätzung ihrer Gesinnung empfehlen wolltest, so verbrecherisch gewesen sei, daß er den allgemeinen Untergang gewünscht hätte, oder so elend, daß er auch selbst unterzugehen bereit war und nichts besaß, was ihm der Erhaltung wert schien? Rügt doch niemand den berühmten Angehörigen deines Namens und Geschlechts, der den eigenen Sohn hinrichtete, um seine Befehlsgewalt über die anderen zu festigen 23 - du aber rügst den Staat, der die inneren Feinde beseitigte, um nicht selbst von ihnen beseitigt zu werden? So vernimm denn, Torquatus, wie ich mich dem verpflichtenden Beispiel meines Konsulats zu entziehen suche! Ich sage es jetzt und werde es stets mit lautester Stimme sagen, so daß jedermann mich verstehen kann. Gebt alle acht, die ihr anwesend seid, über deren zahlreiches Erscheinen ich sehr erfreut bin; leiht mir euer Ohr und eure Aufmerksamkeit und hört meine Worte über diese - wie er meint - empörenden Dinge! Als das von verworfenen Bürgern in geheimer Empörung zusammengeraffte Heer sich anschickte, dem Vaterland ein grausames und jammervolles Ende zu bereiten, als sich zum Verderben und Untergang des Staates Catilina im Feldlager, Lentulus inmitten dieser Häuser und Heilig-

616

P R O P . SULLA O R A T I O

lus esset constitutes, meis consiliis, meis laboribus, mei capitis periculis, sine tumultu, sine dilectu, sine armis, sine exercitu, quinque hominibus comprehensis atque confessis incensione urbem, internicione civis, vastitate Italiam, interitu rem publicam liberavi; ego vitam omnium civium, statum orbis terrae, urbem hanc denique, sedem omnium nostrum, arcem regum ac nationum exterarum, lumen gentium, domicilium imperi, quinque hominum amentium ac perditorum poena redemi. A n me existimasti 34 haec iniuratum in iudicio non esse dicturum quae iuratus in maxima contione dixissem?

Atque etiam illud addam, ne qui forte incipiat improbus subito te amare, Torquate, et aliquid sperare de te, atque ut idem omnes exaudiant clarissima voce dicam. Harum omnium rerum quas ego in consulatu pro salute rei publicae suscepi atque gessi L. Ille Torquatus, cum esset meus contubernalis in consulatu atque etiam in praetura fuisset, cum princeps, cum auctor, cum signifer esset iuventutis, auctor, adiutor, particeps exstitit; parens eius, homo amantissimus patriae, maximi animi, summi consili, singularis constantiae, cum esset aeger, tarnen omnibus rebus illis interfuit, nusquam est a me digressus, studio, consilio, auctoritate unus adiuvit plurimum,

FÜR S U L L A

617

tümer zum Führer aufgeworfen hatte, da habe ich, der Konsul, durch meine Maßnahmen, meine Anstrengungen und meine Todesverachtung ohne Mobilmachung, ohne Aushebungen, ohne Waffen und ohne ein Heer, allein durch die Verhaftung und das Geständnis von fünf Leuten 2 4 , die Stadt vor einer Feuersbrunst und die Bürger vor einem Blutbad, Italien vor der Verwüstung und den Staat vor dem Untergang bewahrt; ich habe durch die Bestrafung von fünf wahnsinnigen und verworfenen Menschen das Leben aller Bürger, die Ordnung der Welt und nicht zuletzt diese Stadt, unser aller Heimat, die Schutzburg der auswärtigen Könige und Stammesgemeinschaften, das Leuchtfeuer der Völker und den Sitz unserer Herrschaft, gerettet. Oder glaubtest du, ich würde unbeeidigt in einem Prozeß nicht zu sagen wagen, was ich unter Eid vor zahlreich versammeltem Volke gesagt habe 2 '? Ich füge noch das hinzu - damit nicht irgendein Frevler plötzlich anfängt, dich zu lieben, Torquatus, und etwas von dir zu erwarten - , und ich rede auch dieses Mal, daß jeder mich verstehen kann, mit ganz lauter Stimme: Bei allem, was ich als Konsul für das Wohl des Staates unternommen und ausgeführt habe, ist L. Torquatus, unser Freund hier, da er mir ja während des Konsulats ebenso als Adjutant diente wie schon während der Prätur 26 - er, der Anführer, Leiter und Bannerträger unserer jungen Mannschaft - , mein Ratgeber, Gehilfe und Teilhaber gewesen, und sein Vater, ein leidenschaftlicher Patriot, mutig, einsichtsvoll und unbeirrbar wie nur einer, war trotz seiner Krankheit bei allem dabei, wich nie von meiner Seite und leistete mir durch seine Bereitwilligkeit, seinen Rat und das Gewicht seiner Stimme hervorragende Dienste, da er sich mit der Kraft

618

PRO P. SULLA O R A T I O

cum infirmitatem corporis animi virtute superaret. Videsne ut eripiam te ex improborum subita gratia et reconciliem bonis omnibus? qui te et diligunt et retinent retinebuntque semper nec, si a me forte desciveris, idcirco te a se et a re publica et a tua dignitate deficere patientur.

35

Sed iam redeo ad causam atque hoc vos, iudices, testor: mihi de memet ipso tam multa dicendi necessitas quaedam imposita est ab illo. Nam si Torquatus Sullam solum accusasset, ego quoque hoc tempore nihil aliud agerem nisi eum qui accusatus esset defenderem; sed cum ille tota ilia oratione in me esset invectus et cum, ut initio dixi, defensionem meam spoliare auctoritate voluisset, etiam si dolor meus respondere non cogeret, tamen ipsa causa hanc a me orationem flagitavisset. A b Allobrogibus nominatum Sullam esse dicis. Quis negat? Sed lege indicium et vide quem ad modum nominatus sit. L. Cassium dixerunt commemorasse cum ceteris Autronium secum facere. Quaero num Sullam dixerit Cassius. Nusquam. Sese aiunt quaesisse de Cassio quid Sulla sentiret. Videte diligentiam Gallorum; qui vitam hominum naturamque non nossent ac tantum audissent eos pari calamitate esse, quaesiverunt essentne eadem voluntate. Quid tum Cassius? Si respondisset idem sentire et secum facere Sullam, tamen mihi non videretur in

36

FÜR SULLA

619

seines Geistes über die körperliche Hinfälligkeit hinwegzusetzen vermochte. Siehst du, wie ich dich der plötzlichen Gunst der Frevler entziehe und dich wieder auf die Seite aller Rechtschaffenen bringe? Denn sie sind es, die dich schätzen und zu halten suchen, und sie werden dich auch stets halten und nicht zulassen, daß du, falls du mir untreu werden solltest, deswegen auch ihnen und dem Staat und deinem eigenen Werte untreu wirst. D o c h jetzt zurück zur Sache - ihr seid meine Zeugen, ihr Richter: ich bin von Torquatus dazu gedrängt worden, so viel über mich selbst zu reden. Denn wenn er nur Sulla angeklagt hätte, dann könnte auch ich mich jetzt damit begnügen, den Angeklagten zu verteidigen. Doch er ist in seiner Rede ständig über mich hergefallen, um, wie ich zu Anfang sagte, meiner Verteidigung das Gewicht zu nehmen: da wären diese Ausführungen auch wenn mich nicht schon meine Betroffenheit zu einer Erwiderung genötigt hätte - um der Sache selbst willen unbedingt erforderlich gewesen. D u sagst, die Allobroger 2 7 hätten von Sulla gesprochen. Wer bestreitet das? Doch lies ihre Anzeige und beachte, in welchem Zusammenhang sie von ihm gesprochen haben. Sie sagten, L. Cassius habe erwähnt, daß außer den anderen auch Autronius mitmache 28 . D a frage ich, ob Cassius auch Sulla erwähnt hat. Keineswegs. Sie sagen, sie ihrerseits hätten Cassius gefragt, wie Sulla dazu stehe. Man beachte die Behutsamkeit der Gallier: da sie Lebensweise und Wesensart der beiden nicht kannten und nur von ihrem gemeinsamen Mißgeschick gehört hatten, erkundigten sie sich, ob auch ihre Einstellung gleich sei. Was tat nun Cassius? Wenn er geantwortet hätte, Sulla denke ebenso und mache mit, dann dürfte man, scheint mir, gleichwohl nicht folgern, daß Sulla

620

P R O P . SULLA O R A T I O

hunc id criminosum esse debere. Quid ita? Quia, qui barbaros homines ad bellum impelleret, non debebat minuere illorum suspicionem et purgare eos de quibus illi aliquid suspicari viderentur. N o n respondit tamen una facere Sullam. Etenim esset absurdum, cum ceteros sua sponte nominasset, mentionem facere Sullae nullam nisi admonitum et interrogatum; nisi forte veri simile est P. Sullae nomen in memoria Cassio non fuisse. Si nobilitas hominis, si adflicta fortuna, si reliquiae pristinae dignitatis non tam inlustres fuissent, tamen Autroni commemoratio memoriam Sullae rettulisset; etiam, ut arbitror, cum auctoritates principum coniurationis ad incitandos animos Allobrogum conligeret Cassius, et cum sciret exteras nationes maxime nobilitate moveri, non prius Autronium quam Sullam nominavisset. Iam vero illud minime probari potest, Gallos Autronio nominato putasse propter calamitatis similitudinem sibi aliquid de Sulla esse quaerendum, Cassio, si hie esset in eodem scelere, ne cum appellasset quidem Autronium, huius in mentem venire potuisse.

Sed tamen quid respondit de Sulla Cassius? Se nescire certum. " N o n purgat," inquit. Dixi antea: ne si argueret quidem tum denique, cum esset interrogatus, id mihi criminosum videretur. Sed ego in iudiciis et in quaestionibus non hoc quaerendum arbitror, num purgetur aliquis, sed num arguatur. Et-

37

38

39

FÜR S U L L A

621

hierdurch belastet werde. Warum nicht? Weil jemand, der Ausländer zum Krieg drängte, nicht deren Erwartungen dämpfen und Leute entlasten durfte, von denen sie sich etwas zu versprechen schienen. Trotzdem hat Cassius nicht geantwortet, daß Sulla mitmache. Es wäre ja auch sonderbar, wenn er die anderen von sich aus genannt und Sulla nur auf nachdrückliches Befragen hin einbezogen hätte. Denn die Möglichkeit, daß Cassius den N a m e n eines P. Sulla einfach vergessen hat, scheidet aus: wenn nicht schon die hohe Abkunft, die gescheiterte Karriere und die Trümmer des einstigen Ansehens so beeindruckend gewesen wären, dann hätte jedenfalls die Erwähnung des Autronius an Sulla erinnern müssen; außerdem hätte Cassius, der ja, um die Allobroger aufzuwiegeln, bedeutende Häupter der Verschwörung aufzählte und auch wußte, daß den auswärtigen Völkern nichts so imponiert wie Vornehmheit, gewiß nicht zuerst Autronius erwähnt und dann erst Sulla. Das Folgende ist schließlich gänzlich unannehmbar: die Gallier sahen sich schon, als Autronius genannt wurde, wegen des ähnlichen Mißgeschicks veranlaßt, nach Sulla zu fragen; Cassius aber hätte sich an ihn als Anhänger des verbrecherischen Unternehmens nicht einmal dann erinnert, als er selbst den Autronius erwähnte. Indes, wie hat sich Cassius über Sulla geäußert? Er wisse nichts Genaues. «Damit entlastet er ihn nicht», heißt es. Ich sagte schon: selbst wenn er ihn in dem Augenblick, da man ihn fragte, in die Sache hineingezogen hätte, dürfte man meines Erachtens nicht folgern, daß Sulla dadurch belastet werde. Zudem geht es, meine ich, bei gerichtlichen Untersuchungen nicht darum, ob jemandes Unschuld dargetan wird, sondern darum, ob sich seine Schuld erweisen läßt. Wenn nun Cassius be-

622

P R O P . SULLA O R A T I O

enim cum se negat scire Cassius, utrum sublevat Sullam an satis probat se nescire? "Sublevat apud Gallos." Quid ita? " N e indicent." Quid? si periculum esse putasset ne illi umquam indicarent, de se ipse confessus esset? "Nesciit videlicet." Credo celatum esse Cassium de Sulla uno; nam de ceteris certe sciebat; etenim domi eius pleraque conflata esse constabat. Qui negare noluit esse in eo numero Sullam quo plus spei Gallis daret, dicere autem falsum non ausus est, se nescire dixit. Atque hoc perspicuum est, cum is qui de omnibus scierit de Sulla se scire negarit, eandem vim esse negationis huius quam si extra coniurationem hunc esse se scire dixisset. N a m cuius scientiam de omnibus constat fuisse, eius ignoratio de aliquo purgatio debet videri. Sed iam non quaero purgetne Cassius Sullam; illud mihi tantum satis est contra Sullam nihil esse in indicio.

Exclusus hac criminatione Torquatus rursus in me 40 inruit, me accusat; ait me aliter ac dictum sit in tabulas publicas rettulisse. Ο di immortales! - vobis enim tribuo quae vestra sunt, nec vero possum meo tantum ingenio dare ut tot res tantas, tarn varias, tarn repentinas in illa turbulentissima tempestate rei publicae mea sponte dispexerim - vos profecto ani-

FÜR S U L L A

623

hauptet, er wisse nichts, will er dann Sulla abschirmen oder verdient seine Behauptung Glauben? «Er schirmt ihn vor den Galliern ab.» Warum denn? «Damit sie ihn nicht anzeigen.» Wie? Wenn er Gefahr gewittert hätte, sie möchten je Anzeige erstatten, hätte er dann sich selbst offenbart? «Demnach wußte er nichts.» D a hätte Cassius, denke ich, allein im Falle Sullas nicht durchgeblickt. Denn bei den übrigen wußte er genau Bescheid; die meisten Dinge wurden ja, wie bekannt, in seinem Hause ausgebrütet. D a er, um den Galliern mehr H o f f n u n g zu machen, nicht verneinen wollte, daß Sulla dazugehöre, und andererseits nichts Unwahres zu behaupten wagte, erklärte er, er wisse es nicht. U n d das ist klar: wenn er, der über alle Bescheid wußte, im Falle Sullas nichts zu wissen erklärte, dann bedeutet dies ebensoviel, wie wenn er gesagt hätte, er wisse, daß Sulla nicht zu den Verschwörern gehöre. Denn wer erwiesenermaßen über alle Bescheid wußte, dessen Nichtwissen in einem Einzelfall muß als Entlastung angesehen werden. Doch ich frage nicht mehr, ob Cassius Sulla entlastet; es genügt mir vollauf, daß die Anzeige nichts enthält, was gegen Sulla spricht. Von diesem Vorwurf abgeschnitten fällt Torquatus wieder über meine Person her und klagt mich an: ich hätte, sagt er, die Aussage verfälscht, als ich sie in das amtliche Protokoll aufnahm. Ihr unsterblichen Götter! Denn euch messe ich bei, was euer Werk ist, und ich kann mir unmöglich so viel auf meine eigenen Fähigkeiten einbilden, daß ich in diesen wirren und stürmischen Tagen unseres Gemeinwesens von mir aus so wichtige, so verschiedenartige und so unvermutete Dinge in solcher Zahl erfaßt hätte: wahrhaftig, ihr habt mich damals zu leidenschaftlichem Eifer entflammt, das Vaterland zu

624

PRO P. SULLA O R A T I O

mum meum turn conservandae patriae cupiditate incendistis, vos me ab omnibus ceteris cogitationibus ad unam salutem rei publicae convertistis, vos denique in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen menti meae praetulistis. Vidi ego hoc, 41 iudices, nisi recenti memoria senatus auctoritatem huius indici monumentis publicis testatus essem, fore ut aliquando non Torquatus neque Torquati quispiam similis - nam id me multum fefellit - sed ut aliquis patrimoni naufragus, inimicus oti, bonorum hostis, aliter indicata haec esse diceret, quo facilius vento aliquo in optimum quemque excitato posset in malis rei publicae portum aliquem suorum malorum invenire. Itaque introductis in senatum indicibus constitui senatores qui omnia indicum dicta, interrogata, responsa perscriberent. At quos viros! non 42 solum summa virtute et fide, cuius generis erat in senatu facultas maxima, sed etiam quos sciebam memoria, scientia, celeritate scribendi facillime quae dicerentur persequi posse, C. Cosconium, qui tum erat praetor, Μ. Messalam, qui tum praeturam petebat, P. Nigidium, App. Claudium. Credo esse neminem qui his hominibus ad vere referendum aut fidem putet aut ingenium defuisse.

Quid deinde? quid feci? C u m scirem ita esse indicium relatum in tabulas publicas ut illae tabulae privata tarnen custodia more maiorum continerentur,

FÜR S U L L A

625

retten; ihr habt alle meine Gedanken auf ein einziges Ziel gelenkt, auf das Heil des Staates; ihr habt endlich meinem Geist in dieser dunklen Zeit des Irrtums und der Unkenntnis eine leuchtende Fackel vorangetragen. Ich habe es gewußt, ihr Richter: wenn ich die Anzeige nicht von der noch frischen Erinnerung des Senats beglaubigen und amtlich beurkunden ließe, dann werde es eines Tages dahin kommen, daß nicht etwa Torquatus oder jemand seinesgleichen (denn in diesem Punkte habe ich mich mächtig getäuscht), sondern daß irgendein Bankerotteur, ein Feind der Ruhe und Widersacher der Rechtschaffenen behaupte, die Aussage habe anders gelautet in der Absicht, einen Sturm gegen alle Rechtschaffenen zu erregen und sich so in den N ö t e n des Staates desto leichter aus den eigenen Nöten in Sicherheit zu bringen. • Daher habe ich, als die Zeugen dem Senat vorgeführt wurden, Senatoren bestimmt, die alle Aussagen der Zeugen, alle Fragen und Antworten zu protokollieren hatten. U n d was für Männer! Nicht nur, daß man sich unbedingt auf ihre Lauterkeit verlassen konnte (solche Leute gab es im Senat mehr als genug), sondern ich wußte auch, daß ihr Gedächtnis, ihre Sachkunde und ihre Schnelligkeit im Schreiben sie befähigte, mühelos festzuhalten, was gesagt werden würde: C. Cosconius, der damals Prätor war, M. Messalla, der sich damals um die Prätur bewarb, P. Nigidius und Appius Claudius 2 9 . Ich glaube, niemand wird annehmen, daß es diesen Männern an Zuverlässigkeit oder Können gefehlt habe, wahrheitsgemäß zu protokollieren. U n d dann? Was habe ich dann getan? Ich bedachte, daß die Anzeige zwar in einem amtlichen Protokoll festgehalten war, das Protokoll jedoch nach altem Brauch in privatem Gewahrsam verschlossen bleiben würde 3 0 ; ich

626

PRO P. S U L L A O R A T I O

non occultavi, non continui domi, sed statim describi ab omnibus librariis, dividi passim et pervolgari atque edi populo Romano imperavi. Divisi tota Italia, emisi in omnis provincias; eius indici ex quo oblata salus esset omnibus expertem esse neminem volui. Itaque dico locum in orbe terrarum esse nul- 43 lum, quo in loco populi Romani nomen sit, quin eodem perscriptum hoc indicium pervenerit. In quo ego tarn subito et exiguo et turbido tempore multa divinitus, ita ut dixi, non mea sponte providi, primum ne quis posset tantum aut de rei publicae aut de alicuius periculo meminisse quantum vellet; deinde ne cui liceret umquam reprehendere illud indicium aut temere creditum criminari; postremo ne quid iam a me, ne quid ex meis commentariis quaereretur, ne aut oblivio mea aut memoria nimia videretur, ne denique aut neglegentia turpis aut diligentia crudelis putaretur.

Sed tarnen abs te, Torquate, quaero: cum indicatus 44 tuus esset inimicus et esset eius rei frequens senatus et recens memoria testis, et tibi, meo familiari et contubernali, prius etiam edituri indicium fuerint scribae mei, si voluisses, quam in codicem rettulissent, cur cum videres aliter fieri, tacuisti, passus es, non

FÜR SULLA

627

habe es nicht versteckt gehalten, nicht zu Hause eingeschlossen, sondern sofort von allen meinen Schreibern kopieren, überall verteilen und beim römischen Volke verbreiten und bekanntgeben lassen. Ich habe es in ganz Italien verteilt und in alle Provinzen gesandt: ich wollte die Anzeige, die allen die Rettung gebracht hatte, niemandem vorenthalten. Ich versichere daher, daß es in der ganzen Welt - soweit der Name des römischen Volkes gedrungen ist - keinen Platz gibt, wohin nicht eine Abschrift der Anzeige gelangt wäre. Hierbei habe ich in einem so unvermuteten, kurzen und stürmischen Augenblick - wie ich schon sagte, durch göttliche Eingebung, nicht aus eigener Kraft - vielem vorgebeugt: erstens, daß sich jemand gerade in dem Maße, wie es ihm beliebte, an die Bedrängnis des Staates oder eines Einzelnen würde erinnern können; zweitens, daß jemand es sich je herausnähme, die Anzeige zu bemängeln und als ein Erzeugnis kopfloser Leichtgläubigkeit anzuprangern; schließlich, daß man auf mich selbst oder meine eigenen Aufzeichnungen angewiesen wäre, daß dann entweder meine Vergeßlichkeit oder mein Erinnerungsvermögen als zu groß erschiene und daß man sei es schändliche Unachtsamkeit, sei es rücksichtslose Genauigkeit bei mir vermutete. Doch jetzt möchte ich dich fragen, Torquatus: man hatte ja deinen Feind angezeigt 31 , und die frische Erinnerung des zahlreich versammelten Senats war hiervon Zeuge, und zudem hätten meine Schreiber dir als meinem Freunde und Adjutanten, wenn du es gewünscht hättest, ein Exemplar der Anzeige ausgehändigt, ehe sie sie in das Urkundenbuch eintrugen - warum hast du, als du die Verfälschung bemerktest, geschwiegen und dich zufriedengegeben, statt dich bei mir, deinem besten

628

P R O P . SULLA O R A T I O

mecum aut ut cum familiarissimo questus es aut, quoniam tarn facile inveheris in amicos, iracundius et vehementius expostulasti? Tu, cum tua vox numquam sit audita, cum indicio lecto, descripto, divolgato quieveris, tacueris, repente tantam rem ementiare et in eum locurfi te deducas ut, ante quam me commutati indici coargueris, te summae neglegentiae tuo iudicio convictum esse fateare?

Mihi cuiusquam salus tanti fuisset ut meam negle- 45 gerem? per me ego veritatem patefactam contaminarem aliquo mendacio? quemquam denique ego iuvarem, a quo et tarn crudelis insidias rei publicae factas et me potissimum .consule constitutas putarem? Quod si iam essem oblitus severitatis et constantiae meae, tamne amens eram ut, cum litterae posteritatis causa repertae sint, quae subsidio oblivioni esse possent, ego recentem putarem memoriam cuncti senatus commentario meo posse superari?

Fero ego te, Torquate, iam dudum fero, et non 46 numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, permitto aliquid iracundiae tuae, do adulescentiae, cedo amicitiae, tribuo parenti. Sed nisi tibi aliquem modum tute constitueris, coges oblitum me nostrae amicitiae habere rationem meae dignitatis. Nemo umquam me tenuissima suspicione perstrinxit quem non perverterim

FÜR SULLA

629

Freunde, zu beklagen oder, da du ja so leicht gegen deine Freunde losfährst, zornig und heftig Einspruch zu erheben? Man hat deine Stimme nie vernommen; du hast dich, als die Anzeige verlesen, abgeschrieben, verbreitet wurde, ruhig verhalten und geschwiegen - da denkst du dir auf einmal eine solche Lüge aus und bringst dich dahin, daß du, ehe du mir eine Fälschung der Anzeige nachweisen kannst, ein Geständnis ablegst und dich durch deine eigene Aussage der äußersten Nachlässigkeit überführst? Mir hätte an der Rettung eines anderen so viel gelegen, daß ich meine eigene gefährdete? Ich hätte die Wahrheit, die ich selbst ans Licht gebracht habe, durch eine Lüge entstellt? Ich hätte gar jemandem geholfen, der, wie ich glaubte, einen so grausamen Schlag gegen den Staat vorbereitet und eben zu der Zeit, als ich Konsul war, auszuführen beschlossen hatte? Gesetzt, meine Strenge und Festigkeit hätten mich verlassen: die Schrift ist ja wohl für die Nachwelt erfunden, um der Vergeßlichkeit entgegenzuwirken - ich aber wäre so schwachsinnig gewesen anzunehmen, ich könne mit meinen Aufzeichnungen das frische Gedächtnis des ganzen Senats aus dem Felde schlagen? Ich habe Geduld mit dir, Torquatus, viel Geduld, und wenn es mich mitunter reizt, dir deine Rede heimzuzahlen, dann rufe ich mich zurück und überwinde mich: ich sehe es deiner Heftigkeit nach, ich halte es deiner Jugend zugute, ich berücksichtige unsere Freundschaft, ich denke an deinen Vater. Doch wenn du dir nicht bald etwas Zurückhaltung auferlegst, dann zwingst du mich, unsere Freundschaft außer acht zu lassen und nur noch auf meinen N a m e n Rücksicht zu nehmen. N i e hat mich jemand dem leisesten Verdacht ausgesetzt, den ich nicht nieder-

630

PRO P. SULLA O R A T I O

ac perfregerim. Sed mihi hoc credas velim: non eis libentissime soleo respondere quos mihi videor facillime possa superare. Tu quoniam minime igno- 47 ras consuetudinem dicendi meam, noli hac nova lenitate abuti mea, noli aculeos orationis meae, qui reconditi sunt, excussos arbitrari, noli id omnino a me putare esse amissum si quid est tibi remissum atque concessum. C u m illae valent apud me excusationes iniuriae tuae, iratus animus tuus, aetas, amicitia nostra, tum nondum statuo te virium satis habere ut ego tecum luctari et congredi debeam. Quod si esses usu atque aetate robustior, essem idem qui soleo cum sum lacessitus; nunc tecum sic agam tulisse ut potius iniuriam quam rettulisse gratiam videar.

Neque vero quid mihi irascare intellegere possum. 48 Si, quod eum defendo quem tu accusas, cur tibi ego non suscenseo, quod accusas eum quem ego defendo? "Inimicum ego," inquis, "accuso meum." Et amicum ego defendo meum. " N o n debes tu quemquam in coniurationis quaestione defendere." Immo nemo magis eum de quo nihil umquam est suspicatus quam is qui de aliis multa cognovit. " C u r dixisti testimonium in alios?" Quia coactus sum. " C u r damnati sunt?" Quia creditum est. "Regnum est dicere in quem velis et defendere quem velis." Immo

FÜR S U L L A

631

geschlagen und zerschmettert hätte. Doch glaube mir bitte: im allgemeinen rechne ich nicht sehr gern mit denen ab, von denen ich annehme, daß ich sie ganz leicht überwältigen kann. D u weißt ja genau, wie ich das Wort gewöhnlich handhabe: hüte dich, meine jetzige ungewöhnliche Milde zu mißbrauchen; hüte dich anzunehmen, meiner Rede sei der Stachel, den ich nur eingezogen habe, ausgerissen worden; hüte dich zu meinen, ich hätte gänzlich von dem abgelassen, was ich dir nachgelassen und zugestanden habe. Einerseits also zählen bei mir die genannten Entschuldigungsgründe deines beleidigenden Vorgehens: deine heftige Art, dein Alter, unsere Freundschaft; andererseits halte ich dich noch nicht für stark genug, um mich mit dir zu messen und in einen Kampf einzulassen. Wenn du erfahrener und reifer an Jahren wärest, dann verhielte ich mich genauso wie sonst gewöhnlich, wenn man mich gereizt hat - jetzt aber soll mein Betragen dir gegenüber erkennen lassen, daß ich deine Beleidigungen lieber hingenommen als gebührend vergolten habe. Mir ist jedoch unverständlich, warum du mir grollst. Etwa, weil ich jemanden verteidige, den du anklagst warum bin ich nicht böse auf dich, weil du jemanden anklagst, den ich verteidige? D u sagst: «Ich klage meinen Feind an.» Und ich verteidige meinen Freund. « D u darfst niemanden in einem Verfahren wegen Teilnahme an der Verschwörung verteidigen.» Im Gegenteil: niemand ist geeigneter, jemanden zu verteidigen, der ihm nie verdächtig war, als derjenige, der bei den anderen vieles ermittelt hat. «Warum bist du gegen die anderen als Zeuge aufgetreten?» Weil ich mußte. «Warum sind sie verurteilt worden?» Weil man mir geglaubt hat. « D a s ist Tyrannei: in freier Entscheidung gegen jemanden auszu-

632

PRO P. SULLA O R A T I O

servitus est non dicere in quem velis et non defendere quem velis. A c si considerare coeperis utrum magis mihi hoc necesse fuerit facere an istud tibi, intelleges honestius te inimicitiarum modum statuere potuisse quam me humanitatis.

A t vero, cum honos agebatur familiae vestrae 49 amplissimus, hoc est consulatus parentis tui, sapientissimus vir familiarissimis suis non suscensuit, pater tuus, cum Sullam et defenderent et laudarent? intellegebat hanc nobis a maioribus esse traditam disciplinam ut nullius amicitia ad pericula propulsanda impediremur. A t erat huic iudicio longe dissimilis ilia contentio. Tum adflicto P. Sulla consulatus vobis pariebatur, sicuti partus est; honoris erat certamen; ereptum repetere vos clamitabatis, ut victi in campo in foro vinceretis; tum qui contra vos pro huius salute pugnabant, amicissimi vestri, quibus non irascebamini, consulatum vobis eripiebant, honori vestro repugnabant, et tarnen id inviolata vestra amicitia, integro officio, vetere exemplo atque instituto optimi cuiusque faciebant.

Ego vero quibus ornamentis adversor tuis aut cui dignitati vestrae repugno? Quid est quod iam ab hoc expetas? Honos ad patrem, insignia honoris ad te delata sunt. Tu ornatus exuviis huius venis ad eum

50

FÜR S U L L A

633

sagen oder jemanden zu verteidigen.» Nein, es ist Sklavenart, nicht in freier Entscheidung gegen jemanden auszusagen oder jemanden zu verteidigen. U n d wenn du abwägen wolltest, ob mir mein Verhalten zwingender auferlegt war als dir deines, dann könntest du feststellen, daß du ehrenhafter deiner Feindschaft ein Maß setzen durftest als ich meiner Menschlichkeit. Wahrhaftig, als es um die höchste Ehre eurer Familie ging, das heißt um das Konsulat deines Vaters, ist damals ein so durchaus verständiger Mann wie dein Vater auf seine besten Freunde böse gewesen, weil sie Sulla verteidigten und herausstrichen? Er sah ja ein: die Vorfahren haben uns den Grundsatz hinterlassen, daß keinerlei Freundschaft uns hindert, jemandem, der in Bedrängnis ist, Beistand zu leisten. U n d doch war der damalige Streit von diesem Prozeß hier grundverschieden. Damals sollte P. Sullas Sturz euch das Konsulat verschaffen, und das gelang euch auch; es war ein Streit um ein Amt, und ihr beteuertet laut zurückzuverlangen, was man euch entrissen habe - ihr wolltet, auf dem Marsfelde besiegt, auf dem F o r u m siegen 32 . Damals waren die Männer, die gegen euch für die Sache Sullas eintraten - eure besten Freunde, denen ihr gleichwohl nicht grolltet - , bestrebt, euch das Konsulat vorzuenthalten und zu verhindern, daß euch das Amt zufiel, und doch taten sie dies ohne Schaden für eure Freundschaft und ohne ihre Pflicht zu verletzen, nach altbewährtem Beispiel und Brauch aller rechtschaffenen Leute. Ich hingegen - bei welcher Auszeichnung stehe ich dir im Wege oder welche Ehre suche ich euch vorzuenthalten? Was gibt es bei Sulla noch für dich zu holen? D a s Amt ist auf deinen Vater, der Abglanz davon auf dich übergegangen. D u kommst im Schmuck deiner Beute,

634

PRO P. S U L L A O R A T I O

lacerandum quem interemisti, ego iacentem et spoliatum defendo et protego. Atque hie tu et reprehendis me quia defendam et irasceris; ego autem non modo tibi non irascor sed ne reprehendo quidem factum tuum. Te enim existimo tibi statuisse quid faciendum putares et satis idoneum offici tui iudicem esse potuisse.

A t accusat C . Cornell filius et id aeque valere debet ac si pater indicaret. Ο patrem Cornelium sapientem qui, quod praemi solet esse in indicio, reliquerit, quod turpitudinis in confessione, id per accusationem fili susceperit! Sed quid est tandem quod indicat per istum puerum Cornelius ? Si Vetera, mihi ignota, cum Hortensio communicata, respondit Hortensius; sin, ut ais, ilium conatum Autroni et Catilinae, cum in campo consularibus comitiis, quae a me habita sunt, caedem facere voluerunt, Autronium tum in campo vidimus - sed quid dixi vidisse nos? ego vidi; vos enim tum, iudices, nihil laborabatis neque suspicabamini, ego tectus praesidio firmo amicorum Catilinae tum et Autroni copias et conatum repressi.

51

N u m quis est igitur qui tum dicat in campum aspirasse Sullam? Atqui, si tum se cum Catilina societate sceleris coniunxerat, cur ab eo discedebat, cur cum

52

FÜR SULLA

635

der Rüstung Sullas, hierher, um den Mann noch zu verstümmeln, den du schon niedergestoßen hast; ich verteidige und schütze jemanden, der waffenlos auf dem Boden liegt. U n d da mißbilligst du mich, den Verteidiger, und grollst mir - ich aber grolle dir nicht, ja ich mißbillige nicht einmal dein Vorgehen. Ich glaube nämlich, daß du selber wissen mußtest, was du dir erlauben dürfest, und daß du hinlänglich zu beurteilen vermochtest, was deine Pflicht sei. D o c h auch der Sohn des C. Cornelius erhebt Anklage, und das muß ebensoviel Gewicht haben, wie wenn der Vater Anzeige erstattete. Wie weise war doch Vater Cornelius: er verzichtete auf die Belohnung, die eine Anzeige einzubringen pflegt, und nahm mit der Anklage des Sohnes die Schande hin, die in dem Geständnis liegt 33 ! D o c h was ist es denn, was uns Cornelius durch diesen Knaben wissen läßt? Soweit es sich um die früheren, die mir unbekannten und dem Hortensius bekannten Dinge handelt: Hortensius hat dazu das Nötige gesagt. Sofern es aber, wie du behauptest, um das Vorhaben des Autronius und Catilina geht, während der von mir geleiteten Konsulwahlen auf dem Marsfelde Mordtaten zu verüben 3 4 : den Autronius haben wir damals auf dem Marsfeld gesehen - doch was sage ich «wir»? Ich habe ihn gesehen, denn ihr wart damals ganz arglos und ahntet nichts, ihr Richter, während ich, von einer starken Schutzwache meiner Freunde umgeben, die Banden des Catilina und Autronius abwies und ihr Vorhaben vereitelte. Also: gibt es jemanden, der da behauptet, Sulla habe damals auf dem Marsfeld erscheinen wollen? Wenn er sich aber damals mit Catilina zu einem gemeinsamen Verbrechen verbunden hatte, warum hielt er sich von

636

PRO P. SULLA O R A T I O

Autronio non erat, cur in pari causa non paria signa criminis reperiuntur? Sed quoniam Cornelius ipse etiam nunc de indicando dubitat, et, ut dicitis, informat ad hoc adumbratum indicium filium, quid tandem de ilia nocte dicit, cum inter falcarios ad M. Laecam nocte ea quae consecuta est posterum diem Nonarum Novembrium me consule Catilinae denuntiatione convenit? quae nox omnium temporum coniurationis acerrima fuit atque acerbissima. Tum Catilinae dies exeundi, tum ceteris manendi condicio, tum discriptio totam per urbem caedis atque incendiorum constituta est; tum tuus pater, Cornell, id quod tandem aliquando confitetur, illam sibi officiosam provinciam depoposcit ut, cum prima luce consulem salutatum veniret, intromissus et meo more et iure amicitiae me in meo lectulo trucidaret.

Hoc tempore, cum arderet acerrime coniuratio, cum Catilina egrederetur ad exercitum, Lentulus in urbe relinqueretur, Cassius incendiis, Cethegus caedi praeponeretur, Autronio ut occuparet Etruriam praescriberetur, cum omnia ornarentur, instruerentur, pararentur, ubi fuit Sulla, Cornell? num Romae? Immo longe afuit. N u m in eis regionibus quo se Catilina inferebat? Multo etiam longius. N u m in agro Camerti, Piceno, Gallico, quas in oras maxime quasi morbus quidam illius furoris pervaserat? Nihil vero minus. Fuit enim, ut iam ante dixi, Neapoli, fuit

53

FÜR S U L L A

637

ihm fern, warum war er nicht mit Autronius zusammen, warum läßt sich die gleiche Schuld nicht an den gleichen Anzeichen ablesen? Doch da Cornelius selbst, wie ihr sagt, noch stets nicht weiß, ob er Anzeige erstatten soll, und er nur dem Sohn diese unklare Aussage auf den Weg gibt: was sagt er denn über jene Nacht während meines Konsulats, als er sich auf Befehl Catilinas in der Sichelmachergasse bei M. Laeca einfand, über die Nacht vom 6. zum 7. November 3 s ? Diese Nacht war unter allem, was die Verschwörung mit sich brachte, die schlimmste und bitterste. Da wurde für Catilina der Tag des Aufbruchs und für die übrigen der Zweck des Bleibens, da wurde der Plan festgesetzt, nach dem Mord und Brand die ganze Stadt erfüllen sollten; da hat sich dein Vater, Cornelius (was er ja endlich einmal zugibt), die verdienstliche Aufgabe ausbedungen, sich am frühen Morgen bei mir, dem Konsul, zur Begrüßung einzufinden und mich, sobald er - meiner Gepflogenheit gemäß und überdies als Freund - vorgelassen wäre, in meinem Bett niederzumachen. In dieser Zeit, als die Verschwörung am heftigsten entbrannt war, als Catilina zu seinem Heere abzog, Lentulus in der Stadt zurückblieb, Cassius für das Brennen und Cethegus 36 für das Morden bestimmt wurde und Autronius den Befehl erhielt, Etrurien zu besetzen, als alles eingefädelt, angeordnet und bereitgestellt wurde - w o hat sich damals Sulla befunden, Cornelius? Etwa in Rom? Nein, von dort war er weit entfernt. Etwa in den Gebieten, in die Catilina eindringen wollte? Von dort noch viel weiter. Etwa in der kamertischen, picenischen oder gallischen Mark 37 , in den Gegenden, die dieser Wahnsinn, einer Seuche gleich, am heftigsten heimgesucht hatte? Nichts trifft weniger zu. E r hielt sich näm-

638

PROP. SULLA ORATIO

in ea parte Italiae quae maxime ista suspicione caruit. Quid ergo indicat aut quid adfert aut ipse Cornellus aut vos qui haec ab illo mandata defertis? Gladiatores emptos esse Fausti simulatione ad caedem ac tumultum? "Ita prorsus; interpositi sunt gladiatores." Quos testamento patris deberi videmus. "Adrepta est familia." Quae si esset praetermissa, posset alia familia Fausti munus praebere. Utinam quidem haec ipsa non modo iniquorum invidiae sed aequorum exspectationi satis facere posset! "Properatum vehementer est, cum longe tempus muneris abesset." Quasi vero tempus dandi muneris non valde appropinquaret. " N e c opinante Fausto, cum is neque sciret neque vellet, familia est comparata." A t litterae sunt Fausti, per quas ille precibus a P. Sulla petit ut emat gladiatores et ut hos ipsos emat, neque solum ad Sullam missae sed ad L. Caesarem, Q. Pompeium, C . Memmium, quorum de sententia tota res gesta est. " A t praefuit familiae Cornelius, libertus eius." Iam si in paranda familia nulla suspicio est, quis praefuerit nihil ad rem pertinet; sed tarnen munere servili obtulit se ad ferramenta prospicienda, praefuit vero numquam, eaque res omni tempore per Bellum, Fausti libertum, administrata est.

A t enim Sittius est ab hoc in ulteriorem Hispani-

54

55

56

FÜR SULLA

639

lieh, wie ich schon sagte, in Neapel auf, in dem Teil Italiens, der sich am wenigsten verdächtig gemacht hatte. Was zeigt er nun an oder was bringt er vor - Cornelius selber oder ihr, die ihr ausrichtet, was er euch aufgetragen hat? Gladiatoren seien - angeblich im Auftrage des Faustus, in Wahrheit aber für Mord und Aufruhr - gekauft worden' 8 ? «Ja, gewiß: Gladiatoren haben hier eine Rolle gespielt.» Wir sehen doch, daß Faustus durch das Testament seines Vaters verpflichtet war. «Man hat die erste beste Truppe genommen; wenn man sie nicht angeschafft hätte, dann könnte ebensogut eine andere Truppe die Spiele des Faustus ausführen.» Hoffentlich vermag diese hier, wenn nicht der Mißgunst der Feinde, dann wenigstens der Erwartung der Billigdenkenden Genüge zu tun! «Man hatte es sehr eilig, obwohl die Zeit der Spiele noch lange nicht gekommen war 3 9 .» Als ob sich die Zeit, zu der die Spiele stattfinden sollen, nicht rasch näherte. «Man hat die Truppe hinter dem Rücken des Faustus, ohne dessen Wissen oder Wollen, angeschafft.» Nein: es liegen Briefe des Faustus vor, in denen er P. Sulla nachdrücklich bittet, Gladiatoren, und zwar eben diese Leute, zu kaufen - Briefe nicht nur an Sulla, sondern auch an L. Caesar, Q . Pompeius und C . Memmius, nach deren Rat die ganze Sache abgewickelt worden ist 4 °. «Aber sein Freigelassener Cornelius war der Führer der Truppe.» Wenn sich aus der Anschaffung der Truppe nichts Verdächtiges ergibt, dann ist es gleichgültig, wer ihr Führer war. Zwar hat er sich - und das war ein Sklavengeschäft bereit gefunden, für das Eisengerät zu sorgen, er war jedoch nie der Führer, und um die Angelegenheit hat sich die ganze Zeit über Bellus, der Freigelassene des Faustus, gekümmert. Immerhin hat der Angeklagte den Sittius ins jenseitige

640

PRO P. SULLA O R A T I O

am missus ut earn provinciam perturbaret. Primum Sittius, iudices, L. Iulio C . Figulo consulibus profectus est aliquanto ante furorem Catilinae et suspicionem huius coniurationis; deinde est profectus non tum primum sed cum in isdem locis aliquanto ante eadem de causa aliquot annos fuisset, ac profectus est non m o d o ob causam sed etiam ob necessariam causam, magna ratione cum Mauretaniae rege contracta. Tum autem, illo profecto, Sulla procurante eius rem et gerente plurimis et pulcherrimis P. Sitti praediis venditis aes alienum eiusdem dissolutum est, ut, quae causa ceteros ad facinus impulit, cupiditas retinendae possessionis, ea Sittio non fuerit praediis deminutis.

Iam vero illud quam incredibile, quam absurdum, qui Romae caedem facere, qui hanc urbem inflammare vellet, eum familiarissimum suum dimittere ab se et amandare in ultimas terras! U t r u m quo facilius Romae ea quae conabatur efficeret, si in Hispania turbatum esset? At haec ipsa per se sine ulla coniunctione agebantur. A n in tantis rebus, tam novis consiliis, tam periculosis, tam turbulentis hominem amantissimum sui, familiarissimum, coniunctissimum officiis, consuetudine, usu dimittendum esse arbitrabatur? Veri simile non est ut, quem in secundis rebus, quem in otio secum semper habuisset,

57

FÜR SULLA

641

Spanien entsandt, Aufruhr in dieser Provinz zu erregen. Erstens ist Sittius im Konsulatsjahr des L. Iulius und des C. Figulus abg£reist, ihr Richter, eine beträchtliche Zeit vor der Raserei Catilinas und den ersten Anzeichen der Verschwörung 4 1 . Zweitens ist er damals nicht zum ersten Male dorthin abgereist, sondern nachdem er sich längere Zeit zuvor aus demselben Grunde in derselben Gegend einige Jahre aufgehalten hatte, und er ist nicht aus irgendeinem, sondern aus zwingendem Grunde abgereist: er hatte ein großes Handelsgeschäft mit dem König von Mauretanien 42 abgeschlossen. Außerdem wurden nach seiner Abreise (Sulla verwaltete als sein Bevollmächtigter sein Vermögen) zahlreiche herrliche Güter aus seinem Besitz verkauft und mit dem Erlös seine Schulden beglichen - das Motiv, das die anderen zu dem Verbrechen trieb, der Wunsch, die Ländereien zu behalten, bestand bei Sittius nicht; seine Güter waren ja stark zusammengeschmolzen. U n d erst dieser Punkt, wie unglaubwürdig, wie sonderbar: ein Mann, der in R o m ein Blutbad anrichten, der die Stadt in Brand stecken wollte, läßt seinen besten Freund davonziehen und schickt ihn in die fernsten Länder! Etwa u m in R o m sein Vorhaben leichter auszuführen, wenn in Spanien Verwirrung herrschte? Die hiesigen Ereignisse nahmen doch ohne Verbindung mit der Außenwelt ihren Lauf. Oder glaubte er, er dürfe bei solchen Unternehmungen, bei so unerhörten, so gefährlichen, so stürmischen Anschlägen den Mann fortziehen lassen, der sein bester Freund und Beistand, der durch seine Dienste und langjährigen U m g a n g eng mit ihm verbunden war? Es ist unwahrscheinlich, daß er jemanden, den er in Zeiten des Glücks, in Zeiten der Ruhe stets bei sich hatte, in schwieriger Lage und während des Auf-

642

P R O P . SULLA O R A T I O

hunc in adversis et in eo tumultu quem ipse comparabat ab se dimitteret. Ipse autem Sittius - non enim mihi deserenda est causa amici veteris atque hospitis - is homo est aut ea familia ac disciplina ut hoc credi possit, eum bellum populo Romano facere voluisse? ut, cuius pater, cum ceteri deficerent finitimi ac vicini, singulari exstiterit in rem publicam nostram officio et fide, is sibi nefarium bellum contra patriam suscipiendum putaret? cuius aes alienum videmus, iudices, non libidine, sed negoti gerendi studio esse contractum, qui ita Romae debuit ut in provinciis et in regnis ei maximae pecuniae deberentur; quas cum peteret, non commisit ut sui procuratores quicquam oneris absente se sustinerent; venire omnis suas possessiones et patrimonio se ornatissimo spoliari maluit quam ullam moram cuiquam fieri creditorum suorum. A quo quidem genere, iudices, ego numquam timui, cum in illa rei publicae tempestate versarer. Illud erat hominum genus horribile et pertimescendum qui tanto amore suas possessiones amplexi tenebant ut ab eis membra citius divelli ac distrahi posse diceres. Sittius numquam sibi cognationem cum praediis esse existimavit suis. Itaque se non modo ex suspicione tanti sceleris verum etiam ex omni hominum sermone non armis, sed patrimonio suo vindicavit.

58

59

FÜR SULLA

643

ruhrs, den er selber vorbereitete, von seiner Seite fortschickte. Dann Sittius selbst (ich darf ja auch die Sache eines alten Freundes und Bekannten nicht außer acht lassen): ist er so geartet, sind seine Herkunft und seine Grundsätze so beschaffen, daß man glauben könnte, er habe einen Krieg gegen das römische Volk anzetteln wollen? Sein Vater erwies unserem Staate, als die übrigen Angrenzer und Nachbarn von uns abfielen 43 , ein beispielloses Maß von Ergebenheit und Treue - und er sollte glauben, er müsse einen verbrecherischen Krieg gegen sein Vaterland vom Zaune brechen? Wir sehen, ihr Richter, daß seine Verbindlichkeiten nicht durch Verschwendung, sondern durch seinen Unternehmungsgeist verursacht waren: er hatte zwar Schulden in R o m , doch zugleich war man ihm in den Provinzen und Königreichen sehr hohe Summen schuldig, und als er die einzog, ließ er nicht zu, daß seine Bevollmächtigten während seiner Abwesenheit irgendwelche Schwierigkeiten hätten - er verkaufte lieber alle seine Besitzungen und entäußerte sich herrlicher Vermögenswerte, als daß er seinen Gläubigern gegenüber im mindesten säumig geblieben wäre. Von diesem Schlage, ihr Richter, habe ich nie etwas befürchtet, als ich mitten im Sturme unseres Staatswesens stand: nur die Leute waren unheimlich und furchtbar, die sich so leidenschaftlich an ihre Besitzungen klammerten, daß man meinen mochte, man könne eher sie selbst zerstückeln und ihnen ihre Glieder ausreißen. Sittius hingegen hat nie geglaubt, mit seinen Gütern verheiratet zu sein. Daher hat er sich nicht nur vor dem Verdacht eines so verbrecherischen Unternehmens, sondern auch vor jedwedem Gerede der Leute zu schützen gewußt - nicht mit Waffengewalt, sondern mit seinem Vermögen.

644

P R O P . SULLA O R A T I O

lam vero quod obiecit Pompeianos esse a Sulla 60 impulsos ut ad istam coniurationem atque ad hoc nefarium facinus accederent, id cuius modi sit intellegere non possum. A n tibi Pompeiani coniurasse videntur? Quis hoc dixit umquam, aut quae fuit istius rei vel minima suspicio? "Diiunxit," inquit, "eos a colonis ut hoc discidio ac dissensione facta oppidum in sua potestate posset per Pompeianos habere." Primum omnis Pompeianorum colonorumque dissensio delata ad patronos est, cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata; deinde ita a patronis res cognita est ut nulla in re a ceterorum sententiis Sulla dissenserit; postremo coloni ipsi sic intellegunt, non Pompeianos a Sulla magis quam sese esse defensos. Atque hoc, iudices, ex hac frequentia colonorum, 61 honestissimorum hominum, intellegere potestis, qui adsunt, laborant, hunc patronum, defensorem, custodem illius coloniae si in omni fortuna atque omni honore incolumem habere non potuerunt, in hoc tamen casu in quo adflictus iacet per vos iuvari conservarique cupiunt. Adsunt pari studio Pompeiani, qui ab istis etiam in crimen vocantur; qui ita de ambulatione ac de suffragiis suis cum colonis dissenserunt ut idem de communi salute sentirent. Ac ne 62

FÜR S U L L A

645

Wenn der Ankläger weiterhin den Vorwurf erhebt, Sulla habe die Pompejaner angestiftet 44 , sich an der Verschwörung und dem verruchten Anschlag zu beteiligen, dann ist mir unverständlich, was es damit auf sich haben soll. Glaubst du denn, die Pompejaner hätten zu den Verschwörern gehört? Wer hat das je behauptet, oder woraus hat sich hierfür auch nur der leiseste Verdacht ergeben? «Er hat sie», heißt es, «gegen die Siedler aufgehetzt, um Zwiespalt und Feindschaft zu säen und so die Stadt durch die Alteingesessenen in seine Gewalt zu bekommen.» Erstens wurde der ganze Streit zwischen den Pompejanern und den Siedlern vor die Schutzherren gebracht, nachdem er sich schon tief eingefressen und viele Jahre lang Mißhelligkeiten hervorgerufen hatte. Zweitens haben die Schutzherren den Fall so entschieden, daß Sulla in keinem Punkt von dem Urteil der übrigen abzuweichen brauchte. Schließlich stellt sich die Sache auch den Siedlern so dar, daß Sulla für sie selbst ebenso nachdrücklich eingetreten ist wie für die Altbürger. U n d dies könnt ihr aus dem Erscheinen zahlreicher Siedler, hochachtbarer Männer, schließen, ihr Richter: sie haben sich eingefunden, weil sie in großer Sorge sind; sie wünschen, daß Sulla, der Schutzherr, Anwalt und Beistand ihrer Siedlung, wenn sie ihn schon nicht unversehrt in vollem Glück und voller Ehre erhalten konnten, durch euren Beistand wenigstens aus diesem Mißgeschick, das ihn bedrückt und demütigt, gerettet werde. Es haben sich in gleicher Sorge auch die Pompejaner eingefunden, denen Torquatus und seine Leute etwas anzuhängen wagen - dabei hat sie der Streit, in den sie wegen der Wandelhalle und wegen ihres Stimmrechts mit den Siedlern geraten waren, nicht gehindert, in Fragen des Gemeinwohls mit ihnen übereinzustimmen. U n d auch

646

PRO P. SULLA O R A T I O

haec quidem P. Sullae mihi videtur silentio praetereunda esse virtus, quod, cum ab hoc ilia colonia deducta sit, et cum commoda colonorum a fortunis Pompeianorum rei publicae fortuna diiunxerit, ita carus utrisque est atque iucundus ut non alteros demovisse sed utrosque constituisse videatur. A t enim et gladiatores et omnis ista vis rogationis Caeciliae causa comparabatur. Atque hoc loco in L. Caecilium, pudentissimum atque ornatissimum virum, vehementer invectus est. Cuius ego de virtute et constantia, iudices, tantum dico, talem hunc in ista rogatione quam promulgarat non de tollenda, sed de levanda calamitate fratris sui fuisse ut consulere voluerit fratri, cum re publica pugnare noluerit; promulgarit impulsus amore fraterno, destiterit fratris auctoritate deductus.

Atque in ea re per L. Caecilium Sulla accusatur in 63 qua re est uterque laudandus. Primum Caecilius quid? "id promulgavit in quo res iudicatas videbatur voluisse rescindere, ut restitueretur Sulla." Recte reprehendis; status enim rei publicae maxime iudicatis rebus continetur; neque ego tantum fraterno amori dandum arbitror ut quisquam, dum saluti suorum consulat, communem relinquat. A t nihil de iudicio ferebat, sed poenam ambitus earn referebat

FÜR S U L L A

647

diese Leistung P. Sullas darf, scheint mir, nicht mit Schweigen übergangen werden: obwohl er die Siedlung eingerichtet hat und obwohl die politischen Verhältnisse das Wohl der Siedler in Gegensatz z u m Besitz der Pompejaner gebracht haben, ist er beiden Seiten so lieb und wert, daß es aussieht, als habe er nicht die einen verdrängt, sondern beiden ihre Wohnsitze angewiesen. D o c h man hatte sich ja die Gladiatoren und diese ganze Streitmacht wegen des von Caecilius beantragten Gesetzes beschafft 4 5 . U n d an dieser Stelle fiel er heftig über L. Caecilius her, einen grundanständigen und hochachtbaren Mann. Zu dessen Charakter und Grundsätzen will ich nur so viel bemerken, ihr Richter: er hat diesen Gesetzesantrag veröffentlicht, u m den Sturz seines Bruders zu mildern, und nicht, um ihn gänzlich aufzuheben, und er hat sich dabei so verhalten, daß er zwar für den Bruder eintreten, aber nicht mit dem Staatswohl in Streit geraten wollte, daß er den Antrag aus Liebe zum Bruder bekanntgab und ihn mit Rücksicht auf den dringenden Rat des Bruders wieder zurückzog. D a muß L. Caecilius dafür herhalten, daß man Sulla am Zeuge flickt - in einer Sache, in der beide L o b verdienen. Zunächst Caecilius - was hat er getan? « E r hat etwas beantragt, womit er offensichtlich rechtskräftige Entscheidungen aufheben wollte, nur um die Verurteilung Sullas rückgängig zu machen.» Deine Rüge ist stichhaltig; denn die Ordnung des Gemeinwesens beruht zuallererst auf den rechtskräftigen Entscheidungen, und man darf, scheint mir, der Liebe zum Bruder nicht so viel zugestehen, daß jemand, um für das Wohl der Seinen einzutreten, dem Wohle aller zuwiderhandelt. Indes, der Antrag des Caecilius bezog sich nicht auf das Urteil; er suchte vielmehr die Strafe für Amtserschleichung wie-

648

PRO P. SULLA O R A T I O

quae fuerat nuper superioribus legibus constituta. Itaque hac rogatione non iudicum sententia, sed legis vitium corrigebatur. Nemo iudicium reprehendit, cum de poena queritur, sed legem. Damnatio est enim iudicum, quae manebat, poena legis, quae levabatur. Noli igitur animos eorum ordinum qui prae- 64 sunt iudiciis summa cum gravitate et dignitate alienare a causa. Nemo labefactare iudicium est conatus, nihil est eius modi promulgatum, semper Caecilius in calamitate fratris sui iudicum potestatem perpetuandam, legis acerbitatem mitigandam putavit.

Sed quid ego de hoc plura disputem? Dicerem fortasse, et facile et libenter dicerem, si paulo etiam longius quam finis cotidiani offici postulat L. Caecilium pietas et fraternus amor propulisset, implorarem sensus vestros, unius cuiusque indulgentiam in suos testarer, peterem veniam errato L. Caecili ex intimis vestris cogitationibus atque ex humanitate communi. Lex dies fuit proposita paucos, ferri coepta num- 65 quam, deposita est in senatu. Kalendis Ianuariis cum in Capitolium nos senatum convocassemus, nihil est actum prius, et id mandatu Sullae Q. Metellus praetor se loqui dixit Sullam illam rogationem de se nolle ferri. E x illo tempore L. Caecilius egit de re publica

FÜR SULLA

649

dereinzuführen, wie sie zuvor von den älteren Gesetzen angedroht worden war 46 . Demnach sollte er keinen Richterspruch, sondern ein mangelhaftes Gesetz abändern. Niemand rügt ein Urteil, wenn er sich über die Strafe beschwert, sondern das Gesetz. Der richterliche Schuldspruch wäre somit gültig geblieben, die Strafe des Gesetzes gemildert worden. Hüte dich also, die Angehörigen der Stände 47 , die mit hohem Ernst und großer Würde das Richteramt ausüben, gegen uns einzunehmen. Niemand hat versucht, ein Urteil ins Wanken zu bringen, nichts Derartiges ist beantragt worden; Caecilius hat bei dem Unglück seines Bruders stets geglaubt, die richterliche Gewalt aufrechterhalten und nur die Strenge des Gesetzes mildern zu sollen. Doch was soll ich hierüber noch viele Worte verlieren? Ich ginge vielleicht darauf ein, und ich täte es ohne Mühe und gern, wenn sich L. Caecilius von seiner innigen Liebe zum Bruder etwas weiter hätte hinreißen lassen, als es die üblichen Grenzen der Beistandspflicht erlauben; ich würde mich an eure Empfindungen wenden; ich würde die Nachsicht ins Feld führen, mit der ein jeder den Seinen begegnet; ich würde für den Irrtum des L. Caecilius um Verzeihung bitten, indem ich mich auf eure innersten Gefühle und die allgemeinen Grundsätze der Menschlichkeit beriefe. Der Gesetzesantrag war nur wenige Tage öffentlich angeschlagen; man hat keine Anstalten getroffen, ihn einzubringen; er erledigte sich im Senat. Als ich am I. Januar eine Sitzung auf dem Kapitol einberief, wurde hierüber zuallererst verhandelt, und der Prätor Q . Metellus 48 erklärte, Sulla, in dessen Auftrag er spreche, wünsche nicht, daß man das seine Person betreffende Gesetz einzubringen versuche. Seither hat L. Caecilius zu vielen politischen Fragen Stellung genom-

650

PRO P. SULLA O R A T I O

multa; agrariae legi, quae tota a me reprehensa et abiecta est, se intercessorem fore professus est, improbis largitionibus restitit, senatus auctoritatem numquam impedivit, ita se gessit in tribunatu ut onere deposito domestici offici nihil postea nisi de rei publicae commodis cogitarit.

Atque in ipsa rogatione ne per vim quid ageretur, 66 quis turn nostrum Sullam aut Caecilium verebatur? nonne omnis ille terror, omnis seditionis timor atque opinio ex Autroni improbitate pendebat? Eius voces, eius minae ferebantur, eius aspectus, concursatio, stipatio, greges hominum perditorum metum nobis seditionesque adferebant. Itaque P. Sulla hoc importunissimo cum honoris tum etiam calamitatis socio atque comite et secundas fortunas amittere coactus est et in adversis sine ullo remedio atque adlevamento permanere. Hie tu epistulam meam saepe recitas quam ego ad 67 Cn. Pompeium de meis rebus gestis et de summa re publica misi, et ex ea crimen aliquod in P. Sullam quaeris et, si furorem incredibilem biennio ante conceptum erupisse in meo consulatu scripsi, me hoc demonstrasse dicis, Sullam in ilia fuisse superiore coniuratione. Scilicet ego is sum qui existimem Cn. Pisonem et Catilinam et Vargunteium et Autronium nihil scelerate, nihil audacter ipsos per sese sine P. Sulla facere potuisse. De quo etiam si quis dubitasset 68

FÜR S U L L A

651

men; er kündigte an, er werde gegen das Siedlergesetz, das ich gänzlich mißbilligt und verworfen hatte 49 , Einspruch erheben; er widersetzte sich ungerechtfertigten Zugeständnissen; er war dem Einfluß des Senats nie hinderlich; er übte sein Tribunenamt so aus, daß er, nachdem er sich der Last seiner familiären Beistandspflicht entledigt hatte, hernach nur noch an das Wohl des Staates dachte. U n d was den Antrag selbst betrifft: wer vor uns hat damals befürchtet, Sulla oder Caecilius könnte es zu Gewaltsamkeiten kommen lassen? War nicht aller Schrecken, alle ahnungsvolle Furcht vor einem Aufruhr durch die Verwegenheit des Autronius bedingt? Seine Worte, seine Drohungen gingen um; der Anblick, die Geschäftigkeit, das Gefolge und die ruchlosen Banden dieses Mannes versetzten uns in Angst und kündigten Krawalle an. So mußte denn P. Sulla durch diesen abscheulichen Teilhaber und Genossen im Amte wie im Sturze die Gunst des Glücks verlieren und im Unglück ohne ein linderndes Heilmittel bleiben. Nunmehr liest du ständig aus meinem Briefe über meine Amtsführung und über die politische Lage im ganzen vor, den ich an Cn. Pompeius gesandt habe 50 , und suchst daraus einen Schuldvorwurf gegen P. Sulla abzuleiten, und wenn ich schreibe, die unglaubliche Raserei sei nach zweijährigem Schwelen während meines Konsulats ausgebrochen, dann behauptest du, ich gäbe hiermit zu verstehen, daß Sulla an der früheren Verschwörung teilgenommen habe. Gewiß doch: ich bin der Mann, der da glaubt, Cn. Piso 5 ' und Catilina und Vargunteius und Autronius hätten kein Verbrechen, keinen Frevel aus eigenem Entschluß und ohne P. Sulla begehen können. Bisher mochte noch jemand zweifeln, ob Sulla

652

PRO P. SULLA O R A T I O

antea an id quod tu arguis cogitasset, ut interfecto patre tuo consul descenderet Kalendis Ianuariis cum lictoribus, sustulisti hanc suspicionem, cum dixisti hunc, ut Catilinam consulem efficeret, contra patrem tuum operas et manum comparasse. Quod si tibi ego confitear, tu mihi concedas necesse est hunc, cum Catilinae suffragaretur, nihil de suo consulatu, quem iudicio amiserat, per vim recuperando cogitavisse. Neque enim istorum facinorum tantorum, tam atrocium crimen, iudices, P. Sullae persona suscipit.

Iam enim faciam criminibus omnibus fere dissolu- 69 tis, contra atque in ceteris causis fieri solet, ut nunc denique de vita hominis ac de moribus dicam. Etenim de principio studuit animus occurrere magnitudini criminis, satis facere exspectationi hominum, de me aliquid ipso qui accusatus eram dicere; nunc iam revocandi' estis eo quo vos ipsa causa etiam tacente me cogit animos mentisque convertere.

Omnibus in rebus, iudices, quae graviores maioresque sunt, quid quisque voluerit, cogitarit, admiserit, non ex crimine, sed ex moribus eius qui arguitur est ponderandum. Neque enim potest quisquam nostrum subito fingi neque cuiusquam repente vita mutari aut natura converti. Circumspicite paulisper

70

FÜR S U L L A

653

die Absicht hatte, die du ihm vorwirfst, ob er deinen Vater ermorden und am I. Januar in Begleitung seiner Liktoren als Konsul vom Kapitol herabsteigen wollte 52 : du hast diesen Verdacht zerstreut, indem du sagtest, er habe, um Catilina das Konsulat zu verschaffen, gegen deinen Vater eine Bande von Helfern aufgeboten. Wenn ich dir in diesem Punkt ein Zugeständnis machen wollte, dann müßtest du mir einräumen, daß er, da er doch Catilina beistand, nicht daran gedacht haben kann, sich das eigene Konsulat, das er durch Urteil verloren hatte, gewaltsam wiederzuverschaffen. Allerdings, ihr Richter: der Vorwurf so großer, so gräßlicher Untaten läßt sich mit dem Charakter P. Sullas durchaus nicht vereinbaren. Denn jetzt, nachdem ich die Beschuldigungen so ziemlich widerlegt habe, will ich endlich - im Gegensatz zu dem sonst in Prozessen Üblichen - über Leben und Charakter des Angeklagten reden. Ich war nämlich zunächst darauf aus, der Ungeheuerlichkeit des Schuldvorwurfs entgegenzutreten, der Erwartung der Zuhörer zu genügen und etwas über mich, der ich ja ebenfalls angeklagt worden war, zu sagen; jetzt sollt ihr euch mit den Dingen befassen, auf die, auch wenn ich dazu schwiege, die Sache selbst eure Aufmerksamkeit lenken müßte. Bei allen größeren und wichtigeren Dingen, ihr Richter, muß man, was jemand gewollt, beabsichtigt, getan haben könnte, nicht nach dem Schuldvorwurf, sondern nach dem Charakter des Beschuldigten zu bestimmen suchen. Denn es ist unmöglich, daß sich jemand unter uns von heute auf morgen verwandelt oder plötzlich seine Lebensweise ändert oder eine andere Wesensart annimmt. Haltet in eurem Geiste ein wenig Umschau bei

654

PRO P. S U L L A O R A T I O

mentibus vestris, ut alia mittamus, hosce ipsos homines qui huic adfines sceleri fuerunt. Catilina contra rem publicam coniuravit. Cuius aures umquam haec respuerunt? conatum esse audacter hominem a pueritia non solum intemperantia et scelere sed etiam consuetudine et studio in omni flagitio, stupro, caede versatum? Quis eum contra patriam pugnantem perisse miratur quem semper omnes ad civile latrocinium natum putaverunt? Quis Lentuli societates cum indicibus, quis insaniam libidinum, quis perversam atque impiam religionem recordatur qui ilium aut nefarie cogitasse aut stulte sperasse miretur? Quis de C . Cethego atque eius in Hispaniam profectione ac de volnere Q. Metelli Pii cogitat cui non ad illius poenam carcer aedificatus esse videatur?

Omitto ceteros, ne sit infinitum; tantum a vobis peto ut taciti de omnibus quos coniurasse cognitum est cogitetis; intellegetis unum quemque eorum prius ab sua vita quam vestra suspicione esse damnatum. Ipsum ilium Autronium, quoniam eius nomen finitimum maxime est huius periculo et crimini, non sua vita ac natura convicit? Semper audax, petulans, libidinosus; quem in stuprorum defensionibus non solum verbis uti improbissimis solitum esse scimus verum etiam pugnis et calcibus, quem exturbare homines ex possessionibus, caedem facere vicino-

71

FÜR S U L L A

655

den Leuten (um anderes zu übergehen), die an diesem Verbrechen beteiligt waren. Catilina hat eine Verschwörung gegen den Staat zustande gebracht. Wessen Ohren haben sich je dieser Feststellung verschlossen? Daß ein Mann das Schlimmste wagte, der von Jugend auf in jeden Frevel, Skandal und Mord verwickelt war - nicht nur aus hemmungslosem verbrecherischen Trieb, sondern auch aus eifrig befolgter Gewohnheit? Wer wundert sich, daß er im Kampf gegen sein Vaterland zugrunde ging, wo man doch allgemein seit jeher vermutet hat, er sei wie geschaffen zum Raubzug gegen die Mitbürger? Wer erinnert sich an Lentulus, an die Verbindungen, die er mit den Zeugen aufnahm, an seine wahnwitzigen Ausschweifungen, an seinen hirnverbrannten, vermessenen Aberglauben und ist noch erstaunt, daß er ruchlose Pläne und törichte Hoffnungen gehegt hat? Wer denkt an C. Cethegus, an dessen Reise nach Spanien sowie an die Verwundung des Q. Metellus Pius, ohne zu meinen, daß das Gefängnis eigens zu seiner Bestrafung erbaut worden sei53? Ich übergehe die übrigen, da sonst kein Ende wäre, und bitte euch nur, im stillen an alle zu denken, deren Teilnahme an der Verschwörung feststeht: ihr werdet sehen, ein jeder ist zunächst durch sein ganzes Leben und dann erst durch euren Tatverdacht gerichtet worden. Was eben den Autronius betrifft (da ja sein Name besonders eng mit dem Prozeß und der Anklage gegen Sulla verknüpft ist): hat ihn nicht schon sein Leben und Wesen überführt? Stets war er dreist, herausfordernd, zügellos; wir wissen, daß er bei der Verteidigung seines schändlichen Treibens nicht nur die unflätigsten Worte, sondern auch seine Fäuste und Füße zu gebrauchen pflegte, daß er Leute aus ihrem Besitz vertrieb, Nachbarn niedermet-

656

PRO P. SULLA O R A T I O

rum, spoliare fana sociorum, comitatu et armis disturbare iudicia, in bonis rebus omnis contemnere, in malis pugnare contra bonos, non rei publicae cedere, non fortunae ipsi succumbere. Huius si causa non manifestissimis rebus teneretur, tamen eum mores ipsius ac vita convinceret.

Agedum, conferte nunc cum illius vita vitam P. Sullae vobis populoque Romano notissimam, iudices, et earn ante oculos vestros proponite. Ecquod est huius factum aut commissum non dicam audacius, sed quod cuiquam paulo minus consideratum videretur? Factum quaero; verbum ecquod umquam ex ore huius excidit in quo quisquam posset offendi? At vero in ilia gravi L. Sullae turbulentaque victoria quis P. Sulla mitior, quis misericordior inventus est? Quam multorum hie vitam est a L. Sulla deprecatus! quam multi sunt summi homines et ornatissimi et nostri et equestris ordinis quorum pro salute se hie Sullae obligavit! Quos ego nominarem - neque enim ipsi nolunt et huic animo gratissimo adsunt - sed, quia maius est beneficium quam posse debet civis civi dare, ideo a vobis peto ut quod potuit, tempori tribuatis, quod fecit, ipsi.

72

Quid reliquae constantiam vitae commemorem, dignitatem, liberalitatem, moderationem in privatis

73

FÜR S U L L A

657

zelte, die Heiligtümer der Bundesgenossen plünderte, mit bewaffneten Begleitern Gerichtsverhandlungen sprengte, bei einer guten Sache auf niemanden hörte, bei einer schlechten Gegner der Rechtschaffenen war, sich dem Staatswohl nicht unterordnete, sich dem Schicksal selbst nicht beugte. Wenn sein Fall nicht auf Grund der handgreiflichsten Beweise geklärt wäre, dann müßten ihn schon sein Charakter und sein Lebenswandel überführen. Gut denn: vergleicht jetzt mit diesem Leben das Leben des P. Sulla, das euch, ihr Richter, und dem römischen Volke genau bekannt ist, und stellt es euch vor Augen! Liegt bei ihm irgendeine Handlung oder gar Missetat vor, die - ich sage nicht: einige Verwegenheit, sondern auch nur den geringsten Mangel an Umsicht verriete? D a frage ich nach einer Handlung: ist je ein Wort seinem Munde entfallen, durch das sich jemand hätte gekränkt fühlen können? U n d erst in dem Chaos nach dem furchtbaren Siege L. Sullas 54 : wer bewies mehr Milde, mehr Barmherzigkeit als P. Sulla? Wie vielen hat er nicht, bei L. Sulla um Gnade bittend, das Leben gerettet! Wie viele sind es nicht, für deren Schonung er sich bei Sulla eingesetzt hat - Männer von höchstem Rang und Ansehen, aus unserem wie aus dem Ritterstande! Ich würde sie namentlich nennen (sie selbst haben nämlich nichts dagegen, und sie stehen dem Angeklagten mit dankbarem Herzen bei) - indes, da diese Wohltat das Maß dessen überschreitet, was ein Bürger für den anderen erwirken können darf 5 5 , bitte ich euch, was er erwirkt hat, den Umständen zuzuschreiben, was er getan hat, ihm selber. Muß ich auf die festen Grundsätze seines weiteren Lebens hinweisen, auf die ehrenhafte Gesinnung, die

658

PRO P. S U L L A O R A T I O

rebus, splendorem in publicis? quae ita deformata sunt a fortuna ut tamen a natura inchoata compareant. Quae domus, quae celebratio cotidiana, quae familiarium dignitas, quae studia amicorum, quae ex quoque ordine multitudo! Haec diu multumque et multo labore quaesita una eripuit hora. Accepit P. Sulla, iudices, volnus vehemens et mortiferum, verum tamen eius modi quod videretur huius vita et natura accipere potuisse. Honestatis enim et dignitatis habuisse nimis magnam iudicatus est cupiditatem; quam si nemo alius habuit in consulatu petendo, cupidior iudicatus est hie fuisse quam ceteri; sin etiam in aliis non nullis fuit iste consulatus amor, fortuna in hoc fuit fortasse gravior quam in ceteris. Postea vero quis P. Sullam nisi maerentem, demis- 74 sum adflictumque vidit, quis umquam est suspicatus hunc magis odio quam pudore hominum aspectum lucemque vitare? Qui cum multa haberet invitamenta urbis et fori propter summa studia amicorum, quae tamen ei sola in malis restiterunt, afuit ab oculis vestris et, cum lege retineretur, ipse se exsilio paene multavit.

In hoc vos pudore, iudices, et in hac vita tanto sceleri locum fuisse credatis? Aspicite ipsum, contuemini os, conferte crimen cum vita, vitam ab initio

FÜR S U L L A

659

Großzügigkeit, die Bescheidenheit im häuslichen, den Glanz im öffentlichen Bereich? All dies wurde vom Schicksal hart mitgenommen, aber man sieht noch, daß es in seiner Natur angelegt war. Was für ein Hauswesen: welcher tägliche Besucherstrom, welch ansehnliche Gefolgschaft, welcher Eifer der Freunde, welche Menschenmenge jeden Standes! Diese Errungenschaften eines langen und mühevollen Strebens - eine einzige Stunde hat sie ihm entrissen. P. Sulla empfing eine schwere, ja tödliche Wunde, ihr Richter; sie war indes von der Art, daß man glauben mochte, sie passe zu seinem Leben und Wesen. Man befand nämlich, er habe allzuviel Ehrgeiz gezeigt, das A m t und die Würde zu erlangen: wenn sonst niemand bei der Bewerbung um das Konsulat dergleichen gezeigt hat, dann wurde er für ehrgeiziger befunden, als die übrigen waren; wenn dieser Drang zum Konsulat auch einige andere beseelt hat, dann war ihm wohl das Schicksal weniger gnädig als den übrigen. Doch hernach: wer hat P. Sulla nicht stets in trauriger, verzagter und gebrochener Stimmung erblickt; wer hätte je vermutet, er meide die Öffentlichkeit und das Licht aus Menschenhaß und nicht aus Menschenscheu? Wegen der großen Zuneigung der Freunde - allerdings des einzigen Gutes, das ihm in seinem Unglück geblieben war - zog ihn vieles in die Stadt und auf das Forum; er entfernte sich gleichwohl aus eurem Gesichtskreis: während ihm das Gesetz' 6 zu bleiben gestattete, erlegte er sich selber eine Art Verbannung auf. Daß dieses Ehrgefühl und diese Lebensweise Raum für ein solches Verbrechen gebe: wollt ihr das glauben, ihr Richter? Seht ihn euch an, betrachtet seine Miene, vergleicht den Schuldvorwurf mit dem Leben und stellt das Leben, wie es von Anbeginn bis zum heutigen Tage

660

PRO P. S U L L A O R A T I O

usque ad hoc tempus explicatam cum crimine recognoscite. Mitto rem publicam, quae fuit semper Sul- 75 lae carissima; hosne amicos, talis viros, tarn cupidos sui, per quos res eius secundae quondam erant ornatae, nunc sublevantur adversae, crudelissime perire voluit, ut cum Lentulo et Catilina et Cethego foedissimam vitam ac miserrimam turpissima morte proposita degeret? Non, inquam, cadit in hos mores, non in hunc pudorem, non in hanc vitam, non in hunc hominem ista suspicio. N o v a quaedam ilia immanitas exorta est, incredibilis fuit ac singularis furor, ex multis ab adulescentia conlectis perditorum hominum vitiis repente ista tanta importunitas inauditi sceleris exarsit. Nolite, 76 iudices, arbitrari hominum ilium impetum et conatum fuisse - neque enim ulla gens tam barbara aut tam immanis umquam fuit in qua non modo tot, sed unus tam crudelis hostis patriae sit inventus - , beluae quaedam illae ex portentis immanes ac ferae forma hominum indutae exstiterunt. Perspicite etiam atque etiam, iudices, - nihil enim est quod in hac causa dici possit vehementius - penitus introspicite Catilinae, Autroni, Cethegi, Lentuli ceterorumque mentis; quas vos in his libidines, quae flagitia, quas turpitudines, quantas audacias, quam incredibilis furores, quas notas facinorum, quae indicia parricidiorum, quantos acervos scelerum reperietis! Ex magnis et

FÜR S U L L A

661

verlaufen ist, dem Schuldvorwurf gegenüber. Ich rede nicht von unserem Gemeinwesen, das Sulla immer sehr am Herzen gelegen hat: diese Freunde, so treffliche, ihm so gewogene Männer, die einst im Glück seine Zierde waren und jetzt im Unglück sein Trost sind, hätte er auf die grausamste Weise vernichten wollen, um mit einem Lentulus, Catilina und Cethegus das abscheulichste und elendste Leben zu führen, mit dem schimpflichsten Tode vor Augen? Nein, sage ich: ein solcher Verdacht verträgt sich nicht mit diesem Charakter, diesem Ehrgefühl, dieser Lebensweise, diesem Menschen. Zum ersten Male hat sich etwas so Entsetzliches hervorgetan; unglaublich und einzigartig war der Wahnwitz; aus vielen, von Jugend auf zusammengetragenen Lastern verworfener Gesellen entbrannte plötzlich dieses große, scheußliche und unerhörte Verbrechen. Glaubt ja nicht, ihr Richter, dieser Anschlag und Plan sei das Werk von Menschen gewesen (denn noch nie war ein Volk so barbarisch, so entsetzlich, daß sich in ihm ein einziger so grausamer Feind des Vaterlandes, geschweige denn so viele dieser Art, gefunden hätte) - da sind gewissermaßen die schrecklichen Scheusale der Greuelgeschichten und Untiere in Menschengestalt zum Vorschein gekommen. Seht sie euch immer wieder an, ihr Richter (denn in diesem Prozeß gibt es nichts, was man mit größerem Nachdruck behaupten könnte), seht mit durchdringendem Blick in das Innere eines Catilina, Autronius, Cethegus, Lentulus und der übrigen: was für Ausschweifungen, Gemeinheiten und Schändlichkeiten, welche Vermessenheit, welche unglaubliche Raserei, was für Brandmale von Missetaten und Zeichen von Meuchelmorden, welch gewaltige Haufen von Verbrechen werdet ihr in ihnen entdecken! Aus schweren, langwäh-

662

PRO P. SULLA O R A T I O

diuturnis et iam desperatis rei publicae morbis ista repente vis erupit, ut ea confecta et eiecta convalescere aliquando et sanari civitas posset; neque enim est quisquam qui arbitretur illis inclusis in re publica pestibus diutius haec stare potuisse. Itaque eos non ad perficiendum scelus, sed ad luendas rei publicae poenas Furiae quaedam incitaverunt.

In unc igitur gregem vos nunc P. Sullam, iudices, ex his qui cum hoc vivunt atque vixerunt honestissimorum hominum gregibus reicietis, ex hoc amicorum numero, ex hac familiarium dignitate in impiorum partem atque in parricidarum sedem et numerum transferetis? Ubi erit igitur illud firmissimum praesidium pudoris, quo in loco nobis vita ante acta proderit, quod ad tempus existimationis partae fructus reservabitur, si in extremo discrimine ac dimicatione fortunae deseret, si non aderit, si nihil adiuvabit?

77

Quaestiones nobis servorum accusator et tormen- 78 ta minitatur. In quibus quamquam nihil periculi suspicamur, tamen ilia tormenta gubernat dolor, moderatur natura cuiusque cum animi turn corporis, regit quaesitor, flectit libido, corrumpit spes, infirmat metus, ut in tot rerum angustiis nihil veritati loci relinquatur. Vita P. Sullae torqueatur, ex ea quaeratur num quae occultetur libido, num quod lateat facinus, num quae crudelitas, num quae audacia. Nihil

F Ü R SULLA

663

renden und schon hoffnungslosen Krankheiten des Staatswesens brach plötzlich diese Kraft hervor; sie trat aus und verbrauchte sich, so daß die Bürgerschaft endlich erstarken und wieder gesund werden konnte - niemand wird ja wohl annehmen, daß der Staat hätte überdauern können, wenn er diese Giftstoffe noch länger in seinem Innern festgehalten hätte. So haben denn irgendwelche Rachegeister diese Leute aufgehetzt, nicht um sie ein Verbrechen vollenden, sondern um sie für das Staatsganze büßen zu lassen. In diese Bande wollt ihr jetzt also P. Sulla einreihen, ihr Richter, indem ihr ihn aus den Kreisen der hochachtbaren Männer ausschließt, mit denen er umgeht und stets umgegangen ist? Aus der Schar der Freunde, aus seiner ansehnlichen Gefolgschaft wollt ihr ihn auf die Seite der Frevler, ins Lager und in die Horde der Meuchelmörder versetzen? Wo bleibt dann das unangreifbare Bollwerk der Ehre? An welcher Stelle kann uns unser Vorleben noch nutzen? Wann soll sich das von uns errungene Ansehen bezahlt machen, wenn es in der entscheidenden Stunde des Kampfes um die Existenz versagt, nicht hilft, nicht förderlich ist? Der Ankläger droht uns peinliche Verhöre der Sklaven an. Wir vermuten von dort zwar keinerlei Gefahr gleichwohl: den Zwang der Folter steuert der Schmerz, beeinflußt eines jeden psychische und physische Kraft, beherrscht der Untersuchungsrichter, lenkt die Willkür, besticht die Hoffnung und entwertet die Furcht, so daß unter so vielen mißlichen Umständen kein Platz für die Wahrheit übrigbleibt. Man unterziehe das Leben P. Sullas einem peinlichen Verhör; man befrage es, ob sich dort Zügellosigkeit verbirgt, ob dort eine Missetat versteckt ist, ob Grausamkeit oder Frevelmut. Kein Irrtum und

664

PRO P. SULLA O R A T I O

erroris erit in causa nec obscuritatis, iudices, si a vobis vitae perpetuae vox, ea quae verissima et gravissima debet esse, audietur. Nullum in hac causa testem timemus, nihil quemquam scire, nihil vidisse, nihil audisse arbitramur.

79

Sed tamen, si nihil vos P. Sullae fortuna movet, iudices, vestra moveat. Vestra enim, qui cum summa elegantia atque integritate vixistis, hoc maxime interest, non ex libidine aut simultate aut levitate testium causas honestorum hominum ponderari, sed in magnis disquisitionibus repentinisque periculis vitam unius cuiusque esse testem. Quam vos, iudices, nolite armis suis spoliatam atque nudatam obicere invidiae, dedere suspicioni; munite communem arcem bonorum, obstruite perfugia improborum; valeat ad poenam et ad salutem vita plurimum, quam solam videtis per se ex sua natura facillime perspici, subito flecti fingique non posse.

Quid vero? haec auctoritas - saepe enim est de ea dicendum, quamquam a me timide modiceque dicetur - quid? inquam, haec auctoritas nostra, qui a ceteris coniurationis causis abstinuimus, P. Sullam defendimus, nihil hunc tandem iuvabit? Grave est hoc dictu fortasse, iudices, grave, si appetimus aliquid; si, cum ceteri de nobis silent, non etiam nosmet ipsi tacemus, grave; sed, si laedimur, si accusamur, si

80

FÜR S U L L A

665

kein Dunkel wird in dieser Sache zurückbleiben, ihr Richter, wenn ihr auf die Stimme des ganzen Lebens achtet, die als die wahrhaftigste und gewichtigste Stimme gelten muß. Wir fürchten in dieser Sache keinen Zeugen; wir sind der festen Zuversicht, daß niemand etwas weiß, etwas gesehen, etwas gehört hat. Überdies muß euch, ihr Richter, wenn euch das Schicksal P. Sullas nicht warnt, euer eigenes warnen. Denn ihr habt in höchstem Maße ein ehrbares und lauteres Leben geführt; euch muß zuallererst daran liegen, daß die Sache von angesehenen Männern nicht nach den Launen, der Voreingenommenheit oder dem Leichtsinn der Zeugen entschieden wird, daß vielmehr bei wichtigen Untersuchungen und in unerwarteten Prozessen das Leben eines jeden als Zeuge dient. Das Leben, ihr Richter: ihr dürft es nicht entblößt und seiner Waffen beraubt der Gehässigkeit ausliefern und dem Argwohn überantworten. Schützt die gemeinsame Festung der Rechtschaffenen; versperrt die Fluchtwege der Frevler: das Leben sei die oberste Richtschnur für Strafe oder Freispruch - nur das Leben läßt sich, wie ihr ja seht, aus sich selbst und in seinem Wesen ganz leicht durchschauen, und niemand vermag es mit einemmal zu verändern und umzuwandeln. Doch weiter: diese gewichtige Stimme (über sie muß nämlich oft gesprochen werden, wenn auch von meiner Seite nur mit Vorsicht und Zurückhaltung) - weiter, sage ich: soll diese meine Stimme, die sich von den übrigen Prozessen gegen die Verschwörung ferngehalten hat, einen P. Sulla jedoch verteidigt, soll sie diesem Manne gar nicht helfen? Das ist vielleicht eine harte Forderung, ihr Richter: hart, wenn wir uns damit etwas herausnehmen wollen; hart, wenn wir sie nicht unterdrücken, solange

666

PRO P. SULLA O R A T I O

in invidiam vocamur, profecto conceditis, iudices, ut nobis libertatem retinere liceat, si minus liceat dignitatem.

Accusati sunt uno nomine omnes consulares, ut iam videatur honoris amplissimi nomen plus invidiae quam dignitatis adferre. "Adfuerunt," inquit, "Catilinae illumque laudarunt." Nulla tum patebat, nulla erat cognita coniuratio; defendebant amicum, aderant supplici, vitae eius turpitudinem in summis eius periculis non insequebantur. Quin etiam parens tuus, Torquate, consul reo de pecuniis repetundis Catilinae fuit advocatus, improbo homini, at supplici, fortasse audaci, at aliquando amico. Cui cum adfuit post delatam ad eum primam illam coniurationem, indicavit se audisse aliquid, non credidisse. " A t idem non adfuit alio in iudicio, cum adessent ceteri." Si postea cognorat ipse aliquid quod in consulatu ignorasset, ignoscendum est eis qui postea nihil audierunt; sin ilia res prima valuit, num inveterata quam recens debuit esse gravior? Sed si tuus parens etiam in ipsa suspicione periculi sui tamen humanitate adductus advocationem hominis improbissimi sella curuli atque ornamentis et suis et consu-

81

FÜR S U L L A

667

die anderen uns in Ruhe lassen - doch wenn man uns verunglimpft, uns angreift, uns verhaßt machen will, dann erlaubt ihr gewiß, ihr Richter, daß wir - wenn schon nicht auf unseren Rang - zumindest auf unseren Freimut pochen. Man hat in einem Atem alle ehemaligen Konsuln 5 7 gebrandmarkt: man wollte zeigen, daß der Titel des höchsten Amtes bereits mehr Haß einbringt als Ansehen. «Sie standen Catilina bei», sagt der Ankläger, «und sprachen sich anerkennend über ihn aus.» N o c h nicht aufgedeckt, noch nicht erwiesen war damals die Verschwörung; sie traten für den Freund ein; sie halfen dem Flehenden, und sie verzichteten darauf, in seinen äußersten N ö t e n sein schimpfliches Leben zu geißeln. Sogar dein Vater, Torquatus, hat - und zwar als Konsul - dem wegen Erpressungen angeklagten Catilina beigestanden - einem schlechten Menschen, aber einem, der um Hilfe bat, vielleicht einem verwegenen Kerl, aber dem einstigen Freunde. U n d er stand ihm bei, nachdem ihm eine Anzeige von der ersten Verschwörung zugegangen war: er erklärte, er habe etwas gehört, aber nichts geglaubt. « D o c h er hat sich ihm in einem späteren Prozesse' 8 versagt, als ihm die anderen noch beistanden.» Wenn er hernach etwas erfahren hatte, was ihm während des Konsulats unbekannt geblieben war, dann muß man denen gegenüber Nachsicht üben, die auch hernach nichts gehört hatten; wenn jedoch jene erste Anzeige sein Verhalten bestimmte: hätte sie dann nicht, während sie noch frisch war, schwerer wiegen müssen als nach längerer Zeit? Wenn aber dein Vater, selbst als er die ihm drohende Gefahr schon ahnte, aus Menschlichkeit den Fürsprechern dieses Frevlers durch seinen kurulischen Stuhl und das Ansehen seiner Person und seines

668

PRO P. S U L L A O R A T I O

latus honestavit, quid est quam ob rem consulares qui Catilinae adfuerunt reprendantur? " A t idem eis qui ante hunc causam de coniuratione dixerunt non adfuerunt." Tanto scelere astrictis hominibus statuerunt nihil a se adiumenti, nihil opis, nihil auxili ferri oportere. Atque ut de eorum constantia atque animo in rem püblicam dicam quorum tacita gravitas et fides de uno quoque loquitur neque cuiusquam ornamenta orationis desiderat, potest quisquam dicere umquam meliores, fortiores, constantiores consularis fuisse quam his temporibus et periculis quibus paene oppressa est res publica? Quis non de communi salute optime, quis non fortissime, quis non constantissime sensit? Neque ego praecipue de consularibus disputo; nam haec et hominum ornatissimorum, qui praetores fuerunt, et universi senatus communis est laus, ut constet post hominum memoriam numquam in illo ordine plus virtutis, plus amoris in rem publicam, plus gravitatis fuisse; sed quia sunt descripti consulares, de his tantum mihi dicendum putavi quod satis esset ad testandam omnium memoriam, neminem esse ex illo honoris gradu qui non omni studio, virtute, auctoritate incubuerit ad rem publicam conservandam.

82

Sed quid ego? qui Catilinam non laudavi, qui reo 83 Catilinae consul non adfui, qui testimonium de coniuratione dixi in alios, adeone vobis alienus a sanitate, adeo oblitus constantiae meae, adeo immemor

FÜR S U L L A

669

Konsulamtes Glanz verlieh: weshalb verdienen die ehemaligen Konsuln Tadel, die Catilina beigestanden haben? « D o c h dieselben Männer haben denen, die sich vor Sulla wegen der Verschwörung zu verantworten hatten, nicht beigestanden.» Ja: sie glaubten, daß sie Leuten, die in ein solches Verbrechen verstrickt waren, nicht helfen, nicht beistehen, nicht förderlich sein dürften. U n d u m auf deren feste Haltung und Staatstreue zu kommen, deren schweigende Würde und Lauterkeit vernehmbar für sie spricht und keiner rühmenden Worte bedarf: kann man behaupten, die ehemaligen Konsuln seien jemals zuverlässiger, entschlossener und standhafter gewesen als in diesen Stürmen und Gefahren, die den Staat beinahe vernichtet hätten? Wer hat nicht, als es um die Rettung des Ganzen ging, eine sehr zuverlässige, sehr entschlossene, sehr standhafte Haltung bewiesen? U n d ich rede nicht etwa vorzugsweise von den ehemaligen Konsuln: dieses L o b gilt auch für die ausgezeichneten Männer, die Prätoren waren, sowie für den gesamten Senat, und gewiß hat diese Körperschaft seit Menschengedenken kein solches Maß an Tüchtigkeit, an Vaterlandsliebe, an Charakterstärke vereinigt. D o c h man hat auf die ehemaligen Konsuln hingewiesen; daher glaubte ich über sie so viel sagen zu sollen, wie ausreicht, das Zeugnis der allgemeinen Erinnerung aufzufrischen: kein Angehöriger dieses Ranges hat nicht all sein Streben, seine Tatkraft und seinen Einfluß aufgewendet, den Staat zu retten. Doch wie steht es mit mir? Ich habe mich nicht anerkennend über Catilina ausgesprochen, habe nicht als Konsul dem Angeklagten Catilina beigestanden, habe gegen andere wegen der Verschwörung Zeugnis abgelegt: da sollt ihr glauben, ich sei so sehr von allen guten

670

P R O P. S U L L A O R A T I O

rerum a me gestarum esse videor ut, cum consul bellum gesserim cum coniuratis, nunc eorum ducem servare cupiam et animum inducam, cuius nuper ferrum rettuderim flammamque restinxerim, eiusdem nunc causam vitamque defendere? Si me dius fidius, iudices, non me ipsa res publica meis laboribus et periculis conservata ad gravitatem animi et constantiam sua dignitate revocaret, tamen hoc natura est insitum ut, quem timueris, quicum de vita fortunisque contenderis, cuius ex insidiis evaseris, hunc semper oderis. Sed cum agatur honos meus amplissimus, gloria rerum gestarum singularis, cum, quotiens quisque est in hoc scelere convictus, totiens renovetur memoria per me inventae salutis, ego sim tam demens, ego committam ut ea quae pro salute omnium gessi, casu magis et felicitate a me quam virtute et consilio gesta esse videantur?

" Q u i d ergo? hoc tibi sumis," dicet fortasse quispiam, "ut, quia tu defendis, innocens iudicetur?" E g o vero, iudices, non modo mihi nihil adsumo in quo quispiam repugnet sed etiam, si quid ab omnibus conceditur, id reddo ac remitto. N o n in ea re publica versor, non eis temporibus caput meum obtuli pro patria periculis omnibus, non aut ita sunt exstincti quos vici aut ita grati quos servavi, ut ego mihi plus appetere coner quam quantum omnes inimici invidi-

FÜR SULLA

671

Geistern verlassen, meiner festen Haltung so untreu, meinen früheren Handlungen so wenig verpflichtet, daß ich, der ich als Konsul Krieg gegen die Verschwörer geführt habe, jetzt ihren Anführer zu retten suche, daß ich es mir einfallen lasse, jetzt für die Sache und die Existenz des Mannes einzutreten, dessen Waffe ich jüngst zurückgestoßen und dessen Brandfackel ich gelöscht habe? Wenn mich nicht - so wahr mir Gott helfe, ihr Richter - schon der Staat, den ich durch meine Mühen und Gefahren gerettet habe, durch seine Großartigkeit zu einer festen, folgerichtigen Haltung nötigte: die Natur hat uns eingepflanzt, den auf immer zu hassen, vor dem wir uns gefürchtet, mit dem wir um Leben und Existenz gerungen, dessen Nachstellungen wir uns entzogen haben. Doch es geht um mein höchstes Amt, um den einzigartigen Ruhm meiner Taten, und jedesmal, wenn jemand der Teilnahme an dem Verbrechen überführt wird, erneuert sich die Erinnerung an die durch mich erwirkte Rettung: da wäre ich so von Sinnen, da ließe ich zu, daß der Eindruck entsteht, ich hätte, was ich für die Rettung aller vollbrachte, mehr zufällig und vom Glück begünstigt als durch eigene Tatkraft und Umsicht vollbracht? «Wie denn: du beanspruchst», mag man mir einwenden, «daß der Mann für unschuldig erklärt wird, weil du ihn verteidigst?» Nein, ihr Richter, ich beanspruche nichts, was mir jemand streitig machen könnte; ich versage mir sogar und verzichte auf das, was mir von jedermann zugestanden wird. Ich befinde mich nicht in einem solchen Staat, habe nicht in solchen Stürmen und Gefahren aller Art mein Leben für das Vaterland aufs Spiel gesetzt, habe nicht die Besiegten so ausgetilgt und die Geretteten so zu Dankbarkeit verpflichtet, daß ich mir

672

PRO P. SULLA O R A T I O

que patiantur. Grave esse videtur eum qui investiga- 85 rit coniurationem, qui patefecerit, qui oppresserit, cui senatus singularibus verbis gratias egerit, cui uni togato supplicationem decreverit, dicere in iudicio: "non defenderem, si coniurasset." N o n dico id quod grave est, dico illud quod in his causis coniurationis non auctoritati adsumam, sed pudori meo: "ego ille coniurationis investigator atque ultor certe non defenderem Sullam, si coniurasse arbitrarer." Ego, iudices, de tantis omnium periculis cum quaererem omnia, multa audirem, crederem non omnia, caverem omnia, dico hoc quod initio dixi, nullius indicio, nullius nuntio, nullius suspicione, nullius litteris de P. Sulla rem ullam ad me esse delatam.

Quam ob rem vos, di patrii ac penates, qui huic urbi atque huic rei publicae praesidetis, qui hoc imperium, qui hanc libertatem, qui populum Romanum, qui haec tecta atque templa me consule vestro numine auxilioque servastis, testor integro me animo ac libero P. Sullae causam defendere, nullum a me sciente facinus occultari, nullum scelus susceptum contra salutem omnium defendi ac tegi. Nihil de hoc consul comperi, nihil suspicatus sum, nihil audivi. Itaque idem ego ille qui vehemens in alios, qui inexorabilis in ceteros esse visus sum, persolvi patriae quod debui; reliqua iam a me meae perpetuae consu-

86

87

FÜR SULLA

673

mehr herauszunehmen wagte, als alle meine Feinde und Neider erlauben. Das wäre gewiß ärgerlich, wenn der Mann, der die Verschwörung ausgekundschaftet, der sie aufgedeckt, der sie unterdrückt hat, dem der Senat mit einmaligen Worten seine Anerkennung aussprach, dem er als einzigem Beamten in Zivil ein Götterdankfest zugestand 59 - wenn der vor Gericht erklärte: «Ich würde ihn nicht verteidigen, wenn er sich an der Verschwörung beteiligt hätte.» Ich sage also nicht, was ärgerlich wäre; ich sage nur, was ich in diesen Verschwörerprozessen nicht für das Gewicht meiner Person, wohl aber für meine Gewissenhaftigkeit in Anspruch nehmen kann: «Ich, der Entdecker und Unterdrücker der Verschwörung, würde gewiß einen Sulla nicht verteidigen, wenn ich glaubte, er habe sich an der Verschwörung beteiligt.»Ich, ihr Richter, der ich in solcher Gemeingefahr alles untersucht, vieles erfahren, nicht alles geglaubt, aber alles beachtet habe, sage jetzt, was ich schon zu Anfang sagte60: keine Anzeige, keine Botschaft, keine Verdächtigung, kein Schriftstück hat mir je irgend etwas über P. Sulla eröffnet. Daher rufe ich euch zu Zeugen an, ihr Götter und Schutzmächte unserer Väter, die ihr diese Stadt und diesen Staat beschirmt, die ihr das Reich, die Freiheit und das römische Volk, die ihr diese Häuser und Heiligtümer während meines Konsulats durch euer hilfreiches Walten gerettet habt: ich vertrete die Sache des P. Sulla frei und unbefangen; ich versuche nicht, wissentlich eine Missetat zu verschleiern; ich schütze und verteidige hier kein Verbrechen gegen das Wohl der Gesamtheit. Ich habe als Konsul über Sulla nichts in Erfahrung gebracht, nichts vermutet, nichts vernommen. So habe ich denn als der, von dem man meinte, er sei hart zu den anderen und

674

P R O P. SULLA O R A T I O

etudini naturaeque debentur; tarn sum misericors, iudices, quam vos, tarn mitis quam qui lenissimus; in quo vehemens fui vobiscum nihil feci nisi coactus, rei publicae praecipitanti subveni, patriam demersam extuli; misericordia civium adducti turn fuimus tarn vehementes quam necesse fuit. Salus esset amissa omnium una nocte, nisi esset severitas ilia suscepta. Sed ut ad sceleratorum poenam amore rei publicae sum adductus, sic ad salutem innocentium voluntate deducor.

Nihil video esse in hoc P. Sulla, iudices, odio di- 88 gnum, misericordia digna multa. Neque enim nunc propulsandae calamitatis suae causa supplex ad vos, iudices, confugit, sed ne qua generi ac nomini suo nota nefariae turpitudinis inuratur. N a m ipse quidem, si erit vestro iudicio liberatus, quae habet ornamenta, quae solacia reliquae vitae quibus laetari ac perfrui possit? Domus erit, credo, exornata, aperientur maiorum imagines, ipse ornatum ac vestitum pristinum recuperabit. Omnia, iudices, haec amissa sunt, omnia generis, nominis, honoris insignia atque ornamenta unius iudici calamitate occiderunt. Sed ne exstinctor patriae, ne proditor, ne hostis appelletur, ne hanc labem tanti sceleris in familia relinquat, id laborat, id metuit, ne denique hie miser coniurati et conscelerati et proditoris filius nominetur; huic pue-

FÜR S U L L A

675

unerbittlich für alle übrigen, dem Vaterland entrichtet, was ich ihm schuldete: das Weitere schulde ich nur noch mir selber, meiner ständigen Gewohnheit und meiner Natur. Ich bin so mitfühlend, ihr Richter, wie ihr und so milde wie nur einer. Wenn ich gemeinsam mit euch hart vorgegangen bin, dann handelte ich ganz und gar unter dem Zwang der Umstände: ich kam dem zusammenbrechenden Staat zu Hilfe und rettete das untergehende Vaterland. Aus Mitgefühl für die Bürger war ich damals so hart, wie die Lage es erforderte; es wäre ja in einer Nacht u m das Heil aller geschehen gewesen, wenn ich mich nicht zu dieser Strenge entschlossen hätte. Doch wie mich die Liebe zum Vaterland bestimmt hat, die Verbrecher zu bestrafen, so bestimmt mich jetzt meine Neigung, den Unschuldigen Rettung zu bringen. Ich sehe nichts an P. Sulla, ihr Richter, was Haß, und vieles, was Mitgefühl verdient. Denn er nimmt jetzt nicht zu euch Zuflucht, ihr Richter, um flehend seinen Sturz abzuwenden, sondern u m zu verhindern, daß seinem Namen und Geschlecht ein Brandmal heilloser Schande aufgedrückt wird. Denn wenn euer Urteil ihn freispricht: welche Zierden, welchen Trost hat er dann, sich daran für den Rest seines Lebens zu erfreuen und zu ergötzen? Sein Haus, möchte ich meinen, wird festlich herausgeputzt sein; man wird die Ahnenbilder hervorholen, und er selbst wird den Schmuck und das Gewand von einst wieder anlegen. All dies, ihr Richter, ist dahin; der unglückliche Ausgang eines einzigen Prozesses hat ihm alle Zeichen und Zierden seiner Herkunft, seines Namens und seines Amtes entrissen 61 . Doch daß er als Zerstörer der Vaterstadt, als Verräter und Landesfeind gelten soll, daß er der Familie die Schmach eines solchen Verbrechens hinterläßt, dagegen kämpft er, davor fürch-

676

PRO P. SULLA O R A T I O

ro qui est ei vita sua multo carior metuit, cui honoris integros fructus non sit traditurus, ne aeternam memoriam dedecoris relinquat. Hie vos orat, iudi- 89 ces, parvus, ut se aliquando si non integra fortuna, at ut adflicta patri suo gratulari sinatis. Huic misero notiora sunt itinera iudiciorum et fori quam campi et disciplinarum.

N o n iam de vita P. Sullae, iudices, sed de sepultura contenditur; vita erepta est superiore iudicio, nunc ne corpus eiciatur laboramus. Quid enim est huic reliqui quod eum in hac vita teneat, aut quid est quam ob rem haec cuiquam vita videatur? Nuper is homo fuit in civitate P. Sulla ut nemo ei se neque honore neque gratia neque fortunis anteferret, nunc spoliatus omni dignitate quae erepta sunt non repetit; quod fortuna in malis reliqui fecit, ut cum parente, cum liberis, cum fratre, cum his necessariis lugere suam calamitatem liceat, id sibi ne eripiatis vos, iudices, obtestatur.

Te ipsum iam, Torquate, expletum huius miseriis 90 esse par erat et, si nihil aliud Sullae nisi consulatum abstulissetis, tamen eo vos contentos esse oportebat; honoris enim contentio vos ad causam, non inimicitiae deduxerunt. Sed cum huic omnia cum honore

FÜR S U L L A

6 77

tet er sich - und daß gar dieser Unglückliche der Sohn eines Verschwörers und Verbrechers und Verräters genannt wird: für diesen Knaben fürchtet er, der ihm viel teurer ist als sein eigenes Leben, dem er nicht den Genuß einer ungeschmälerten Ehrenlaufbahn übermachen kann - er fürchtet, ihm ein ewiges Andenken an seine Schande zu hinterlassen. Dieser Kleine bittet euch, ihr Richter: laßt zu, daß er endlich einmal seinem Vater - wenn schon nicht in unversehrter, dann wenigstens in der jetzigen, angeschlagenen Stellung - Glück wünschen kann. D e m Armen sind ja die Wege zu den Gerichten und zum Forum besser bekannt als die zum Sportplatz und zur Schule. Hier geht es nicht mehr um das Leben P. Sullas, ihr Richter, sondern um sein Begräbnis: das Leben hat ihm der vorige Prozeß geraubt, jetzt kämpfen wir, daß sein Leichnam nicht auf den Schindanger geworfen wird. Denn was ist ihm geblieben, das ihn in diesem Leben halten könnte, oder weshalb sollte man glauben, der jetzige Zustand sei überhaupt noch lebenswert? N o c h vor kurzem war P. Sulla in unserer Bürgerschaft der Mann, dem es niemand an Geltung, Einfluß und Vermögen zuvortat - j e t z t fordert er, jeden Ansehens beraubt, nicht etwa das zurück, was ihm entrissen worden ist: was ihm das Schicksal im Unglück übrigließ, daß er mit dem Vater, den Kindern, dem Bruder, all den Verwandten hier seinen Sturz beklagen dürfe, daß ihr ihm das nicht nehmt, ihr Richter, darum fleht er euch an. D u selbst, Torquatus, solltest dich längst genug an dem Elend dieses Mannes geweidet haben, und wenn ihr Sulla nichts abgenommen hättet als das Konsulat, dann müßtet ihr gleichwohl befriedigt sein; euch hat ja der Wetteifer um das Amt, nicht Feindschaft vor Gericht

678

PRO P. SULLA O R A T I O

detracta sint, cum in hac fortuna miserrima ac luctuosissima destitutus sit, quid est quod expetas amplius? Lucisne hanc usuram eripere vis plenam lacrimarum atque maeroris, in qua cum maximo cruciatu ac dolore retinetur? Libenter reddiderit adempta ignominia foedissimi criminis. A n vero inimicum ut expellas? cuius ex miseriis, si esses crudelissimus, videndo fructum caperes maiorem quam audiendo.

Ο miserum et infelicem ilium diem quo consul omnibus centuriis P. Sulla renuntiatus est, ο falsam spem, ο volucrem fortunam, ο caecam cupiditatem, ο praeposteram gratulationem! Quam cito ilia omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recciderunt, ut, qui paulo ante consul designatus fuisset, repente nullum vestigium retineret pristinae dignitatis! Quid enim erat mali quod huic spoliato fama, honore, fortunis deesse videretur? aut cui novae calamitati locus ullus relictus? Urget eadem fortuna quae coepit, repperit novum maerorem, non patitur hominem calamitosum uno malo adflictum uno in luctu perire.

91

Sed iam impedior egomet, iudices, dolore animi ne 92 de huius miseria plura dicam. Vestrae sunt iam partes, iudices, in vestra mansuetudine atque humanitate causam totam repono. Vos reiectione interposita nihil suspicantibus nobis repentini in nos iudices consedistis, ab accusatoribus delecti ad spem acerbi-

FÜR SULLA

679

geführt. In Wahrheit hat man ihm mit dem Amte schlechthin alles entrissen, hat man ihn einem äußerst kläglichen und jammervollen Geschick überantwortet: was forderst du mehr? Willst du ihm den Anblick dieses Lichts entziehen, der für ihn von Tränen und Trauer erfüllt ist, den er nur unter größten Qualen und Schmerzen nicht aufgibt? Mit Freuden würde er darauf verzichten, wenn ihm die Schande eines so scheußlichen Schuldvorwurfs erspart bliebe. Oder willst du einen Feind vertreiben? Wenn du ganz grausam wärest: der Anblick seines Elends würde dir mehr Genuß verschaffen als die bloße Kunde davon. Welch jammervoller und unglücklicher Tag, an dem P. Sulla von sämtlichen Zentrurien62 zum Konsul ausgerufen wurde: welch trügerische Hoffnung, welch flüchtiges Glück, welch blinder Eifer und welch übereiltes Händeschütteln! Wie rasch hat sich alles aus Freude und Wonne in Trauer und Tränen verwandelt: der Mann, der kurz zuvor zum künftigen Konsul bestimmt war, hatte auf einmal kein bißchen mehr von dem einstigen Ansehen behalten! Welches Übel soll diesem Mann noch fremd sein, der seines Rufes, Amtes und Vermögens beraubt ist? Oder bleibt noch eine Stelle für neues Unheil? Das Schicksal setzt ihm zu wie vordem; es hat ein neues Leid entdeckt; es duldet nicht, daß ein unglücklicher Mensch, von einem Übel getroffen, an einem Kummer zugrunde geht. Doch schon hindert mich der Schmerz, ihr Richter, mehr über das Elend des Angeklagten zu sagen. Jetzt kommt euer Teil, ihr Richter; ich überantworte die Sache ganz und gar eurer Milde und Menschlichkeit. Man hat zu dem Mittel der Ablehnung gegriffen, und so habt plötzlich, ohne daß wir etwas ahnten, ihr euch als unsere

680

PRO P. SULLA O R A T I O

tatis, a fortuna nobis ad praesidium innocentiae constitute. Ut ego quid de me populus Romanus existimaret, quia severus in improbos fueram, laboravi et, quae prima innocentis mihi defensio est oblata, suscepi, sic vos severitatem iudiciorum quae per hos mensis in homines audacissimos facta sunt lenitate ac misericordia mitigate. Hoc cum a vobis impetrare 93 causa ipsa debet, tum est vestri animi atque virtutis declarare non esse eos vos ad quos potissimum interposita reiectione devenire convenerit. In quo ego vos, iudices, quantum meus in vos amor postulat, tantum hortor ut communi studio, quoniam in re publica coniuncti sumus, mansuetudine et misericordia nostra falsam a nobis crudelitatis famam repellamus.

FÜR S U L L A

681

Richter versammelt 6 3 : von den Anklägern in der H o f f nung auf Härte ausgesucht, von einem gütigen Geschick uns zur Schutzwehr der Unschuld bestimmt. Ich habe, weil ich gegen die Frevler streng vorgegangen war, darauf einzuwirken versucht, wie das römische Volk von mir denkt, und die erste Gelegenheit, die sich mir darbot, einen Unschuldigen zu verteidigen, ergriffen: genauso müßt auch ihr die Strenge der Urteile, die in den letzten Monaten gegen Menschen von äußerster Skrupellosigkeit ergangen sind 64 , durch Milde und Mitgefühl lindern. Dies muß die Sache selbst bei euch erwirken; außerdem steht es eurer vortrefflichen Gesinnung wohl an zu bekunden, daß ihr nicht die Leute seid, an die mit Hilfe der Ablehnung zu gelangen besonderen Vorteil bringt. Hierbei wende ich mich so nachdrücklich an euch, ihr Richter, wie es meine Gewogenheit euch gegenüber erheischt: wir wollen in vereintem Bemühen (wir sind ja in unserem öffentlichen Wirken freundschaftlich miteinander verbunden) durch Milde und Mitgefühl den unverdienten Ruf der Grausamkeit von uns abwenden.

PRO L . F L A C C O

ORATIO

C u m in maximis periculis huius urbis atque imperi, gravissimo atque acerbissimo rei publicae casu, socio atque adiutore consiliorum periculorumque meorum L. Flacco, caedem a vobis, coniugibus, liberis vestris, vastitatem a templis, delubris, urbe, Italia depellebam, sperabam, iudices, honoris potius L. Flacci me adiutorem futurum quam miseriarum deprecatorem. Quod enim esset praemium dignitatis quod populus Romanus, cum huius maioribus semper detulisset, huic denegaret, cum L. Flaccus veterem Valeriae gentis in liberanda patria laudem prope quingentesimo anno rei publicae rettulisset?

ι

Sed si forte aliquando aut benefici huius obtrectator aut virtutis hostis aut laudis invidus exstitisset, existimabam L. Flacco multitudinis potius imperitae, nullo tarnen cum periculo, quam sapientissimorum et lectissimorum virorum iudicium esse subeundum. Etenim quibus auctoribus et defensoribus omnium tum salus esset non civium solum verum etiam gentium defensa ac retenta, neminem umquam putavi per eos ipsos periculum huius fortunis atque insidias creaturum.

2

Quod si esset aliquando futurum ut aliquis de L. Flacci pernicie cogitaret, numquam tamen existimavi, iudices, D. Laelium, optimi viri filium, optima

R E D E F Ü R L. F L A C C U S

Als ich in den größten Bedrängnissen unserer Stadt und unseres Reiches, in der schwersten und bittersten Not des Staates mit L. Flaccus als hilfreichem Genossen meiner Vorkehrungen und Drangsale den Mord von euch, euren Frauen, euren Kindern, die Vernichtung von den Tempeln, den Heiligtümern, der Stadt und Italien fernhielt, da hoffte ich, ihr Richter, ich würde mich dereinst bei einer Amtsbewerbung als Helfer des L. Flaccus betätigen, nicht bei einem Mißgeschick als sein Fürsprecher. Denn welchen Lohn verdienten Ansehens hätte das römische Volk ihm versagt, nachdem es seine Vorfahren stets damit betraut hatte? Zumal ja L. Flaccus die uralte Ruhmestat des valerischen Geschlechts, die Befreiung des Vaterlandes, nach fast fünfhundertjährigem Bestehen unseres Gemeinwesens erneuert hat! Doch wenn einmal ein Widersacher seiner Verdienste, ein Feind seiner Leistungen oder Neider seines Ruhmes aufträte, dann, glaubte ich, werde sich L. Flaccus das Urteil des unwissenden Haufens, woraus ihm keinerlei Gefahr erwüchse, nicht das der klügsten und vortrefflichsten Männer gefallen lassen müssen'. Sie haben ja damals als Vorkämpfer und Verteidiger das allgemeine Heil nicht nur der Bürger, sondern auch aller Völker beschirmt und bewahrt: diese Männer, meinte ich, werde niemand als Werkzeug benutzen, der Stellung des Flaccus einen gefährlichen Hinterhalt zu legen. Und wenn einmal jemand daran denken sollte, L. Flaccus zu vernichten, dann habe ich es gleichwohl nie für möglich gehalten, ihr Richter, daß ein D. Laelius, der Sohn eines ausgezeichneten Mannes 2 , der sich selber aus-

684

PRO L. FLACCO ORATIO

ipsum spe praeditum summae dignitatis, earn suscepturum accusationem quae sceleratorum civium potius odio et furori quam ipsius virtuti atque institutae adulescentiae conveniret. Etenim cum a clarissimis viris iustissimas inimicitias saepe cum bene meritis civibus depositas esse vidissem, non sum arbitratus quemquam amicum rei publicae, postea quam L. Flacci amor in patriam perspectus esset, novas huic inimicitias nulla accepta iniuria denuntiaturum.

Sed quoniam, iudices, multa nos et in nostris rebus et in re publica fefellerunt, ferimus ea quae sunt ferenda; tantum a vobis petimus ut omnia rei publicae subsidia, totum statum civitatis, omnem memoriam temporum praeteritorum, salutem praesentium, spem reliquorum in vestra potestate, in vestris sententiis, in hoc uno iudicio positam esse et defixam putetis. Si umquam res publica consilium, gravitatem, sapientiam, providentiam iudicum imploravit, hoc, hoc inquam, tempore implorat. N o n estis de Lydorum aut Mysorum aut Phrygum, qui hue compulsi concitatique venerunt, sed de vestra re publica iudicaturi, de civitatis statu, de communi salute, de spe bonorum omnium, si qua reliqua est etiam nunc quae fortium civium mentis cogitationesque sustentet; omnia alia perfugia bonorum, praesidia innocen-

3

FÜR F L A C C U S

685

gezeichnete Hoffnungen auf größtes Ansehen machen darf, zu einer Anklage greifen werde, die eher zu dem Haß und Wahnwitz verworfener Bürger paßt als zu seiner Trefflichkeit und den Grundsätzen seiner Erziehung. Denn ich habe ja oft beobachtet, wie hervorragende Männer von durchaus berechtigten Feindschaften mit Bürgern abließen, die sich Verdienste erworben hatten da habe ich nicht vermutet, daß, nachdem L. Flaccus eine Bewährungsprobe seiner Vaterlandsliebe gegeben hatte, ihm ein Freund unseres Gemeinwesens eine neue Feindschaft ankündigen werde, ohne von ihm gekränkt worden zu sein. Doch da wir uns in vielem getäuscht haben, ihr Richter, bei unseren eigenen wie bei den öffentlichen Angelegenheiten, wollen wir ertragen, was ertragen werden muß. N u r darum bitten wir euch: seid euch bewußt, daß aller Rückhalt des Staates und die allgemeine Lage der Bürgerschaft, daß die Erinnerung an die Vergangenheit, das Wohl der Gegenwart und das Vertrauen in die Zukunft gänzlich auf eurer Entscheidungsgewalt und eurem Urteil beruhen und von diesem einen Prozeß abhängen. Wenn der Staat je Einsicht und Pflichtbewußtsein, Weisheit und Bedachtsamkeit von seinen Richtern verlangt hat: jetzt ist die Stunde, jetzt, sage ich, in der er sie verlangt. Ihr werdet nicht über den Staat der Lyder, Myser oder Phryger, die man hierher getrieben und gedrängt hat 3 , sondern über euren eigenen befinden: über die Lage der Bürgerschaft, über das gemeine Wohl, über die Aussichten aller Rechtschaffenen 4 - sofern überhaupt noch Aussichten geblieben sind, an denen Gesinnung und Gedanken wackerer Bürger sich aufrichten können. Alle anderen Bastionen der Rechtschaffenen, Bollwerke der Unschuldigen, Kraftquellen des

686

PRO L. F L A C C O O R A T I O

dum, subsidia rei publicae, consilia, auxilia, iura ceciderunt. Quern enim appellem, quem obtester, quem implorem? Senatumne? At is ipse auxilium petit a vobis et confirmationem auctoritatis suae vestrae potestati permissam esse sentit. A n equites Romanos? Iudicabitis principes eius ordinis quinquaginta quid cum omnibus senseritis. A n populum Romanum? A t is quidem omnem suam de nobis potestatem tradidit vobis. Quam ob rem nisi hoc loco, nisi apud vos, nisi per vos, iudices, non auctoritatem, quae amissa est, sed salutem nostram, quae spe exigua extremaque pendet, tenuerimus, nihil est praeterea quo confugere possimus; nisi forte quae res hoc iudicio temptetur, quid agatur, cui causae fundamenta iaciantur, iudices, non videtis.

Condemnatus est is qui Catilinam signa patriae inferentem interemit; quid est causae cur non is qui Catilinam ex urbe expulit pertimescat? Rapitur ad poenam qui indicia communis exiti cepit; cur sibi confidat is qui ea proferenda et patefacienda curavit? Socii consiliorum, ministri comitesque vexantur; quid auctores, quid duces, quid principes sibi exspectent? Atque utinam inimici nostri ac bonorum omnium mecum potius aestiment, utrum tum

4

5

FÜR FLACCUS

687

Staates, Sicherheitsmaßnahmen, Hilfsmittel und Rechte sind zunichte geworden. Denn an wen soll ich mich wenden, wen bitten, wen anflehen? Den Senat? Der bittet selbst um eure Hilfe und weiß, daß der Fortbestand seines Einflusses von euch abhängt. Oder die römischen Ritter? Ihr selbst, fünfzig der Ersten dieses Standes, werdet durch euer Urteil dartun, wie ihr - in Übereinstimmung mit allen übrigen - eingestellt seid. Oder das römische Volk? Das hat doch alle seine Gewalt über uns in eure Hände gelegt5! Wenn wir also nicht an dieser Stelle, nicht bei euch, nicht durch euch, ihr Richter - ich sage nicht unser Ansehen, das dahin ist, sondern unsere Existenz, die an einer letzten, schwachen Hoffnung hängt, zu retten vermögen, dann haben wir keine andere Zuflucht mehr. Doch vielleicht durchschaut ihr nicht, was man mit diesem Prozeß in die Wege leitet, was auf dem Spiele steht, für welches andere Verfahren hier der Grund gelegt werden soll. Der Mann ist bereits verurteilt, der Catilina, als er das Vaterland mit Krieg überzog, vernichtet hat: wie sollte sich nicht auch der fürchten, der Catilina aus der Stadt vertrieben hatte? Der Mann steht jetzt vor Gericht, der die Beweise für den allgemeinen Untergang beibrachte: wie kann sich der noch sicher glauben, der für ihre Bekanntgabe und Veröffentlichung sorgte 6 ? Man verfolgt die Anhänger, die Gehilfen und ausführenden Organe unserer Maßnahmen: was sollen die Urheber, die Anführer, die Männer an der Spitze für sich erwarten? Und ich wünschte, meine Feinde die zugleich die aller Rechtschaffenen sind - möchten lieber gemeinsam mit mir erwägen, ob mich nicht damals alle Rechtschaffenen gedrängt und nicht nur

688

PRO L. FLACCO ORATIO

omnes boni duces nostri an comites fuerint ad communen conservandam salutem...

I

Strangulatos maluit dicere.

II III IV

Quid sibi meus necessarius Caetra voluit? Quid vero Decianus? Utinam esset proprie mea! Senatus igitur magna ex parte... Di, inquam, immortales Lentulum...

V VI

. . . externum cum domestica vita naturaque constaret. Itaque non patiar, D. Laeli, te tibi hoc sumere atque hanc ceteris in posterum, nobis in praesens tempus legem condicionemque... Cum adulescentiam notaris, cum reliquum tempus aetatis turpitudinis maculis consperseris, cum privatarum rerum ruinas, cum domesticas labes, cum urbanam infamiam, cum Hispaniae, Galliae, Ciliciae, Cretae, quibus in provinciis non obscure versatus est, vitia et flagitia protuleris, tum denique quid Tmolitae et Dorylenses de L. Flacco existiment audiemus. Quem vero tot tam gravesque provinciae salvum esse cupiant, quem plurimi cives tota ex Italia devincti necessitudine ac vetustate defendant, quem haec communis nostrum omnium patria propter recentem summi benefici memoriam complexa teneat, hunc etiam si tota Asia

FÜR F L A C C U S

689

begleitet haben, als es darum ging, den allgemeinen Untergang a b z u w e h r e n . . .

Ρ II III IV V VI

Er hat es vorgezogen, sie als «erdrosselt» zu bezeichnen. Was hat mein Freund Caetra damit bezweckt? UndwasDecianus? Käme (der Ruhm) doch vorzugsweise mir zu! Der Senat (hat) also großenteils... Die unsterblichen Götter, sage ich, (haben) Lentulus...8 (Was führst du Zeugen) aus dem Ausland (vor), da doch seine Lebensführung in der Heimat und seine Wesensart bekannt sind. Ich kann daher nicht zulassen, D. Laelius, daß du dir dies herausnimmst und allen anderen für die Zukunft, mir für die Gegenwart das Gesetz und die Bedingung (auferlegst)... Erst mußt du seine Jugend brandmarken, erst sein übriges Leben durch Schandflekken verunstalten, erst den Zusammenbruch seines Vermögens, erst häusliche Schmach, erst einen üblen Ruf in der Stadt, erst Ausschweifungen und Skandale in Spanien, Gallien, Kilikien und Kreta' - in Provinzen, in denen er sich ja nicht unbemerkt aufgehalten hat - ans Licht ziehen: dann erst sind wir bereit, uns anzuhören, was die Leute aus Tmolos und Dorylaion 1 0 von L. Flaccus halten. D o c h einen Angeklagten, den so viele und so gewichtige Provinzen freigesprochen wünschen, für den zahlreiche, in langer Freundschaft mit ihm verbundene Bürger aus ganz Italien eintreten, den unser aller gemeinsames Vaterland in frischer Erinnerung an seine bedeutenden Verdienste dankbar in die Arme schließt - diesen

690

PRO L. F L A C C O O R A T I O

deposcit ad supplicium, defendam, resistam. Quid? si neque tota neque optima neque incorrupta neque sua sponte nec iure nec more nec vere nec religiose nec integre, si impulsa, si sollicitata, si concitata, si coacta, si impie, si temere, si cupide, si inconstanter nomen suum misit in hoc iudicium per egentissimos testis, ipsa autem nihil queri vere de iniuriis potest, tamenne, iudices, haec ad breve tempus audita longinqui temporis cognitarum rerum fidem derogabunt? Tenebo igitur hunc ordinem defensor quern fugit inimicus, et accusatorem urgebo atque insequar et ultro crimen ab adversario flagitabo. Quid est, Laeli? num quid ea d . . d . . e a . . f . . . no qui quidem non in umbra neque in illius aetatis disciplinis artibusque versatus est? Etenim puer cum patre consule ad bellum est profectus. Nimirum etiam hoc ipso nomine aliquid.. ia s u s . . .

VII Sed si neque Asiae luxuries infirmissimum tempus aetatis... VIII Ex hoc aetatis gradu se ad exercitum C . Flacci patrui contulit. IX Tribunus militaris cum P. Servilio, gravissimo et sanctissimo cive, profectus. X Quorum amplissimis iudiciis ornatus quaestor factus est. XI M. Pisone, qui cognomen frugalitatis, nisi accepisset, ipse peperisset.

FÜR FLACCUS

691

Mann würde ich, auch wenn ganz Asien seine Bestrafung forderte, verteidigen und in Schutz nehmen. D o c h wenn es so steht, daß weder ganz Asien noch der beste oder ein untadeliger Teil davon, daß es weder freiwillig noch nach Maßgabe des Rechts, der Sitte, der Wahrheit, der Gewissenhaftigkeit oder des Anstands, daß es vielmehr genötigt, aufgewiegelt, getrieben und gezwungen auf gewissenlose, unüberlegte, voreilige und unfolgerichtige Weise durch die armseligsten Zeugen an diesem Prozeß beteiligt ist, wenn es in Wirklichkeit keinerlei Grund hat, sich über irgendwelches Unrecht zu beklagen: wird auch dann dies Gerede über eine kurze Zeit unseren Glauben an all das erschüttern, was uns in langen Jahren bekanntgeworden ist? Ich, der Verteidiger, werde also den Weg einschlagen, den unser Gegner gemieden hat: ich will den Ankläger bedrängen und verfolgen; ich will meinerseits darauf bestehen, daß der Gegner Beschwerden vorbringt. N u n , L a e l i u s ? . . . der (seine Jugend) nicht in der Stille der Studierstube, nicht mit den altersüblichen Gegenständen der Schulbildung verbracht hat? Denn schon als Knabe hat er seinen Vater, der damals Konsul war, in den Krieg begleitet. Gewiß ( . . . ) auch aus diesem Grunde e t w a s . . . VII D o c h wenn weder die Üppigkeit Asiens das gefährdetste Alter11... VIII Als er dieses Alter erreicht hatte, begab er sich zum Heere seines Onkels C . Flaccus. IX Er reiste als Militärtribun ab, gemeinsam mit P. Servilius, einem wirklich zuverlässigen und unbestechlichen Manne. X So wurde er, ausgezeichnet durch ihr ehrenvolles Urteil, zum Quästor gewählt. XI Bei M. Piso, der sich den Beinamen «der Mäßige», wäre er ihm nicht schon hinterlassen worden, selbst erworben hätte.

692

PRO L. F L A C C O O R A T I O

XII Idem n o v u m bellum suscepit atque confecit. XIII . . . non Asiae testibus, sed accusatoris contubernalibus traditus. XIV Q u a m benivolum hunc p o p u l o R o m a n o , q u a m fidelem putatis? XV (Doctissimi quique G r a e c o r u m de quibus p r o Flacco agens luculenter Cicero ait:) ingenita levitas et erudita vanitas. XVI Versutissimum h o m i m e m et in fallendo exercitatissimum. XVII Q u i d est in testimonio vestro praeter libidinem, praeter audaciam, praeter amentiam, c u m fortissimi et ornatissimi viri et ipsa victoria sit testis? XVIII... nec mediocrem in re militari virtutem, iudices. XIX D e f e n d o fortem egregiumque virum, magni animi, summi laboris, optimi consili. XX Multis ab adulescentia in bellis variisque versatum atque inprimis b o n u m ductorem et hominem, ut vere dicam, corpore, animo, studio, consuetudine natum atque aptum ad tempora belli militaremque rationem. XXI H u i c hominum generi maiores nostri sic parcendum, iudices, arbitrabantur ut eos non m o d o in invidia verum etiam in culpa defenderent; itaque non s o l u m recte factis e o r u m praemia sed etiam delictis veniam dare solebant. XXII Exsurgite, quaeso, viri optimi atque fortissimi legati

FÜR F L A C C U S

693

XII Dieser Mann hat auch einen neuen Feldzug unternommen und zu Ende geführt 1 2 . XIII .. .nicht Zeugen aus Asien, sondern den Spießgesellen des Anklägers ausgeliefert. XIV Für wie groß haltet ihr seine Gewogenheit, seine Treue gegenüber dem römischen Volk? XV (Von allen diesen griechischen Gelehrten sagt Cicero in seiner Rede für Flaccus treffend:) eine angeborene Leichtfertigkeit und anerzogene Eitelkeit. XVI Einen äußerst verschlagenen und in den Künsten des Trugs erfahrenen Burschen. XVII Was ergibt sich aus eurem Zeugnis, es sei denn eure Willkür, eure Verwegenheit, euer Wahnwitz - w o doch der Sieg für sich selbst spricht und diesem tapferen und hervorragenden Mann ein beredtes Zeugnis ausstellt? XVIII.. .und ein nicht geringer soldatischer Vorzug, ihr Richter. XIX Ich verteidige einen tüchtigen und vortrefflichen Mann von großem Mut, unermüdlicher Ausdauer, äußerster Klugheit. XX (Er hatte) von Jugend auf an zahlreichen und wechselvollen Kriegen teilgenommen, vor allem ein tüchtiger Truppenführer und ein Mann, der - um ihn richtig zu kennzeichnen - nach Leib und Seele, durch Neigung und Gewohnheit wie geschaffen und gemacht war für das Auf und A b des Krieges und das Soldatenhandwerk. XXI Dieser Art Leuten gegenüber glaubten unsere Vorfahren so viel Nachsicht üben zu müssen, ihr Richter, daß sie nicht nur bei Verleumdungen, sondern auch bei wirklichem Verschulden für sie eintraten; sie pflegten daher sowohl ihre Verdienste zu belohnen als auch ihre Fehler hinzunehmen 1 3 . XXII Erhebt euch bitte, ihr vortrefflichen und wackeren Män-

694

PRO L. F L A C C O O R A T I O

amplissimae atque honestissimae civitatis, resistete, per deos immortales, eorum periuriis iniuriisque quorum saepenumero telis restitistis. XXIII H o m o omnibus ornamentis virtutis et existimationis praeditus, qui mihi videtur quasi quoddam exemplar pristinae gravitatis et monimentum antiquitatis in re publica divinitus reservari.

H u n c igitur virum, Laeli, quibus tandem rebus oppugnas? Fuit P. Servilio imperatore in Cilicia tribunus militum; ea res siletur. Fuit M . Pisoni quaestor in Hispania; vox de quaestura missa nulla est. Bellum Cretense ex magna parte gessit atque una cum summo imperatore sustinuit; muta est huius temporis accusatio. Praeturae iuris dictio, res varia et multiplex ad suspiciones et simultates, non attingitur. At vero in summo et periculosissimo rei publicae tempore etiam ab inimicis eadem praetura laudatur.

At a testibus laeditur. Ante quam dico a quibus, qua spe, qua vi, qua re concitatis, qua levitate, qua egestate, qua perfidia, qua audacia praeditis, dicam de genere universo et de condicione omnium nostrum. Per deos immortalis! iudices, vos, quo

6

FÜR F L A C C U S

695

ner, Abgesandte einer bedeutenden und angesehenen Stadt: wehrt - bei den unsterblichen Göttern! - die L ü g e n und Lästerungen der Leute ab, deren G e s c h o s s e ihr oft genug abgewehrt habt 1 4 ! XXIII Ein Mensch, den alle Zierden der Tüchtigkeit und des guten N a m e n s auszeichnen, der unserem Staat - wie ich glaube, gewissermaßen als A b b i l d einstiger Sittenstrenge und Erinnerungszeichen früherer Zeiten - durch die G n a d e der Götter erhalten blieb!

Gegen einen solchen M a n n gehst du vor, Laelius - und mit was für Mitteln? E r war unter d e m Oberbefehl des P. Servilius Militärtribun in Kilikien: diese Tatsache wird verschwiegen. Er war bei M . Piso Q u ä s t o r in Spanien: kein Wort ist über seine Q u ä s t u r gefallen. E r hat zu einem großen Teil den kretischen Krieg geführt und ihn gemeinsam mit dem obersten Befehlshaber zu E n d e gebracht: die Anklage bleibt, was diese Zeit betrifft, stumm. D i e Rechtsprechung während seiner Prätur, eine Aufgabe, bei der man sich einer großen Vielfalt von Verdächtigungen und Anfeindungen aussetzt, wird nicht berührt. U n d dabei wird eben diese Prätur, die ja in die schlimmste und gefährlichste Krise unseres Staates fiel, selbst v o n den Feinden mit L o b bedacht. Indes, er wird von den Zeugen belastet. Bevor ich sage, von was für Zeugen - welche Versprechungen, welcher D r u c k , welche U m s t ä n d e sie veranlaßt haben, wie leichtfertig, armselig, niederträchtig und dreist sie waren - , will ich v o n ihnen im allgemeinen und von der L a g e reden, in der wir alle uns befinden' 5 . Bei den unsterblichen Göttern: werdet ihr denn v o n unbekannten Zeugen

696

PRO L. FLACCO ORATIO

modo is qui anno ante Romae ius dixerat anno post in Asia ius dixerit, a testibus quaeretis ignotis, ipsi coniectura nihil iudicabitis? C u m in tarn varia iuris dictione tarn multa decreta, tot hominum gratiosorum laesae sint voluntates, quae est umquam iacta non suspicio - quae tarnen solet esse falsa - sed iracundiae vox aut doloris ? Et is est reus avaritiae qui in uberrima re turpe compendium, in maledicentissima civitate, in suspiciosissimo negotio maledictum omne, non modo crimen effugit? Praetereo ilia quae praetereunda non sunt, nullum huius in privatis rebus factum avarum, nullam in re pecuniaria contentionem, nullam in re familiari sordem posse proferri.

Quibus igitur testibus ego hosce possum refutare nisi vobis? Tmolites ille vicanus, homo non modo nobis sed ne inter suos quidem notus, vos docebit qualis sit L. Flaccus? quem vos modestissimum adulescentem, provinciae maximae sanctissimum virum, vestri exercitus fortissimum militem, diligentissimum ducem, temperatissimum legatum quaestoremque cognoverunt, quem vos praesentes constantissimum senatorem, iustissimum praetorem atque amantissimum rei publicae civem iudicastis.

De quibus vos aliis testes esse debetis, de eis ipsi alios testis audietis? A t quos testis? Primum dicam,

7

8

9

FÜR F L A C C U S

697

erfahren wollen, ihr Richter, wie jemand, der im Jahre zuvor in R o m Recht gesprochen hatte, im Jahre darauf in Asien die Rechtsprechung ausgeübt hat; werdet ihr euch nicht von euren eigenen Mutmaßungen leiten lassen? Bei einer so vielfältigen Rechtsprechung 1 6 welche Fülle von Entscheidungen, welch große Anzahl einflußreicher Leute, die sich gekränkt fühlen! D o c h hat man je - ich will nicht sagen: Verdächtigungen (die freilich ebenfalls meist unbegründet sind), sondern auch nur ein Wort des Unwillens oder der Klage vernommen? U n d der Mann wird wegen Habgier angeklagt, der trotz der günstigsten Gelegenheiten jeden schimpflichen Gewinn, der in der klatschsüchtigsten Stadt als Inhaber des am meisten beargwöhnten Amtes jede üble Nachrede und erst recht jede Beschuldigung zu vermeiden wußte? Ich übergehe noch, was ich eigentlich nicht übergehen dürfte: daß man ihm keinerlei Habgier in den eigenen Angelegenheiten, keinen Privatstreit um Geldeswert, keinen Geiz in der häuslichen Verwaltung nachweisen kann. Durch wessen Zeugnis kann ich also diese Leute besser widerlegen als durch eures? Ein Dorfbewohner aus Tmolos, ein Unbekannter nicht nur bei uns, sondern sogar unter seinesgleichen, soll euch belehren, was für ein Mensch L. Flaccus ist? Den ihr als einen überaus besonnenen jungen Herrn, den die größten Provinzen als einen durch und durch lauteren Mann, den eure Truppen als den tapfersten Soldaten, den umsichtigsten Führer, den uneigennützigsten Legaten und Q u ä s t o r kennengelernt haben, den ihr, seit er wieder hier ist, als den unbeugsamsten Senator, den gerechtesten Prätor und den treuesten Staatsbürger zu schätzen wußtet? Wofür ihr selbst anderen als Zeugen dienen müßtet, darüber wollt ihr euch andere als Zeugen anhören? U n d

698

PRO L. FLACCO ORATIO

id quod est commune, Graecos; non quo nationi huic ego unus maxime fidem derogem. N a m si quis umquam de nostris hominibus a genere isto studio ac voluntate non abhorrens fuit, me et esse arbitror et magis etiam tum cum plus erat oti fuisse. Sed sunt in illo numero multi boni, docti, pudentes, qui ad hoc iudicium deducti non sunt, multi impudentes, inliterati, leves, quos variis de causis video concitatos. Verum tarnen hoc dico de toto genere Graecorum: tribuo illis litteras, do multarum artium disciplinam, non adimo sermonis leporem, ingeniorum acumen, dicendi copiam, denique etiam, si qua sibi alia sumunt, non repugno; testimoniorum religionem et fidem numquam ista natio coluit, totiusque huiusce rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant.

Unde illud est: "da mihi testimonium mutuum"? 10 num Gallorum, num Hispanorum putatur? To tum istud Graecorum est, ut etiam qui Graece nesciunt hoc quibus verbis a Graecis dici soleat sciant. Itaque videte quo voltu, qua confidentia dicant; tum intellegetis qua religione dicant. N u m q u a m nobis ad rogatum respondent, semper accusatori plus quam ad rogatum, numquam laborant quem ad modum probent quod dicunt, sed quem ad modum se explicent dicendo.

FUR FLACCUS

699

was für Zeugen? Ich will zuerst ihr allgemeinstes Kennzeichen nennen: es sind Griechen. Nicht als ob gerade ich diesem Volke jede Glaubwürdigkeit absprechen wollte. Denn wenn irgend jemand aus unserer Stadt dieser Sippschaft wegen seiner Neigungen und Interessen nicht ablehnend gegenübergestanden hat, dann, denke ich, bin ich das, und ich war es noch mehr, als ich über mehr freie Zeit verfügte. Es gibt unter ihnen viele rechtschaffene, gebildete, ehrenhafte Leute, die man nicht zu diesem Prozeß geladen hat, aber auch viele unverschämte, unwissende, haltlose - und die hat man, wie ich sehe, aus verschiedenen Gründen hier zusammengetrieben. Gleichwohl möchte ich über die Griechen insgesamt immerhin so viel sagen: ich gestehe ihnen Bildung zu, ich weiß ihre Kenntnisse auf vielen Gebieten zu würdigen, ich leugne nicht, daß ihre Rede anmutig, ihr Geist scharf und ihr Ausdrucksvermögen unerschöpflich ist, und schließlich, wenn sie sonst noch etwas für sich beanspruchen, dann sage ich nicht nein. Doch auf gewissenhafte Zeugenaussagen und auf Vertrauenswürdigkeit hat dieses Volk nie viel gegeben, und man weiß dort gar nicht, welche Bedeutung, welchen Wert, welches Gewicht die ganze Sache hat. Woher stammt der Spruch «Leih mir dein Zeugnis auf Gegenseitigkeit» ? Hält man ihn für eine Erfindung der Gallier, der Spanier? Nein, er ist ganz und gar griechisch - auch wer das Griechische nicht kennt, weiß, wie er auf griechisch lautet. Und so müßt ihr nur sehen, mit welcher Miene und Selbstsicherheit die Griechen aussagen; dann könnt ihr euch denken, wie gewissenhaft sie dabei sind. Nie beantworten sie alles, was wir sie fragen, und stets mehr, als der Ankläger sie fragt; nie geht es ihnen darum, ihre Aussagen zu beweisen, sondern stets nur darum, wie sie sich aus der Affäre ziehen.

700

P R O L. F L A C C O O R A T I O

Iratus Flacco dixit M. Lurco quod, ut ipse aiebat, libertus erat eius turpi iudicio condemnatus. Nihil dixit quod laederet eum, cum cuperet; impediebat enim religio; tarnen id quod dixit quanto cum pudore, quo tremore et pallore dixit! Quam promptus homo P. Septimius, quam iratus de iudicio et de vilico! Tamen haesitabat, tamen eius iracundiae religio non numquam repugnabat. Inimicus M. Caelius quod, cum in re manifesta putasset nefas esse publicanum iudicare contra publicanum, sublatus erat e numero recuperatorum, tamen tenuit se neque attulit in iudicium quicquam ad laedendum nisi voluntatem.

n

Hi si Graeci fuissent, ac nisi nostri mores ac disciplina plus valeret quam dolor ac simultas, omnes se spoliatos, vexatos, fortunis eversos esse dixissent. Graecus testis cum ea voluntate processit ut laedat, non iuris iurandi, sed laedendi verba meditatur; vinci, refelli, coargui putat esse turpissimum; ad id se parat, nihil curat aliud. Itaque non optimus quisque nec gravissimus, sed impudentissimus loquacissimusque deligitur.

Vos autem in privatis minimarum rerum iudiciis 12 testem diligenter expenditis; etiam si formam homi-

FÜR FLACCUS

701

Im Zorn hat M. Lurco gegen Flaccus ausgesagt, weil, wie er selbst zugab, Flaccus einen seiner Freigelassenen in einem ehrenrührigen Verfahren verurteilt hatte. Er sagte indes nichts Belastendes, sosehr er das wünschte (daran hinderte ihn nämlich sein Gewissen) - doch was er sagte, mit welcher Scheu hat er das gesagt, wie zitterte und erbleichte er dabei! Wie gewandt trat P. Septimius auf, wie erregt war er wegen der Verurteilung seines Guts Verwalters! Gleichwohl stockte er, gleichwohl erhob sich sein Gewissen mehrfach gegen seinen Zorn. M. Caelius ist mit Flaccus verfeindet, weil er sich bei einem ganz klaren Falle geweigert hatte, als Steuerpächter einen anderen Steuerpächter zu verurteilen, und Flaccus ihn daher aus der Richterliste gestrichen hatte. Gleichwohl hielt er an sich, und er trug zu dieser Sache außer dem Wunsch, Flaccus zu belasten, nichts Belastendes bei17. Wenn diese Zeugen Griechen wären und sich weniger von den hiesigen Gepflogenheiten und Grundsätzen leiten ließen als von ihrer Erbitterung und Feindschaft: sie hätten allesamt erklärt, sie seien ausgeplündert, mißhandelt, ihres Vermögens beraubt worden. Ein griechischer Zeuge tritt mit der Absicht auf zu belasten; er denkt nicht an den Wortlaut seines Eides, sondern an den seiner belastenden Aussage; daß man ihn bloßstellen, aufs Kreuz legen und überführen könnte, gilt ihm als der ärgste Schimpf; nur davor nimmt er sich in acht, und das ist seine einzige Sorge. Daher sucht man sich denn auch nicht die rechtschaffensten und vertrauenswürdigsten, sondern die unverschämtesten und zungengewandtesten Leute aus. Doch ihr wägt selbst bei der geringfügigsten Zivilsache den Wert eines Zeugen sorgsam ab; auch wenn ihr

702

PRO L. FLACCO ORATIO

nis, si nomen, si tribum nostis, mores tamen exquirendos putatis. Qui autem dicit testimonium ex nostris hominibus, ut se ipse sustentat, ut omnia verba moderatur, ut timet ne quid cupide, ne quid iracunde, ne quid plus minusve quam sit necesse dicat! N u m illos item putatis, quibus ius iurandum iocus est, testimonium ludus, existimatio vestra tenebrae, laus, merces, gratia, gratulatio proposita est omnis in impudenti mendacio? Sed non dilatabo orationem meam; etenim potest esse infinita, si mihi libeat totius gentis in testimoniis dicendis explicare levitatem. Sed propius accedam; de his vestris testibus dicam.

Vehementem accusatorem nacti sumus, iudices, et 13 inimicum in omni genere odiosum ac molestum; quem spero his nervis fore magno usui et amicis et rei publicae; sed certe inflammatus incredibili cupiditate hanc causam accusationemque suscepit. Qui comitatus in inquirendo! Comitatum dico; immo vero quantus exercitus! quae iactura, qui sumptus, quanta largitio! Quae quamquam utilia sunt causae, timide tamen dico, quod vereor ne Laelius ex his rebus quas sibi suscepit gloriae causa putet aliquid oratione mea sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum. Itaque hanc partem totam relinquam; tantum a vobis petam, iudices, ut, si quid ipsi audistis com-

FÜR FLACCUS

703

sein Aussehen, seinen Namen, seinen Heimatbezirk schon kennt, glaubt ihr, euch gründlich nach seinem Charakter erkundigen zu müssen. Und wer von unsresgleichen als Zeuge auftritt, wie hält er sich zurück, wie bedenkt er jedes Wort, wie sieht er sich vor, nur ja nicht übereilt, ja nicht im Zorn, ja nicht mehr oder weniger auszusagen, als erforderlich ist! Glaubt ihr etwa, die Griechen hielten es ebenso - denen der Eid als Scherz, eine Zeugenaussage als Spielerei und eure Meinung soviel gilt wie Schall und Rauch, die sich Lob und Dank, Lohn und Anerkennung nur von einer unverschämten Lüge versprechen? Doch ich will meinen Vortrag nicht in die Länge ziehen; ich könnte nämlich endlos reden, wenn ich mich gründlich über die Leichtfertigkeit verbreiten wollte, mit der das ganze Griechenvolk vor Gericht aussagt. Zur Sache also: ich befasse mich jetzt mit den von euch vorgeführten Zeugen. Ein scharfer Ankläger hat sich über uns hergemacht, ihr Richter, ein rundweg widerwärtiger und lästiger Gegner. Ich hoffe, daß seine Energie den Freunden und der Allgemeinheit noch einmal sehr zustatten kommt jedenfalls war er von unglaublicher Leidenschaftlichkeit entbrannt, als er sich dieser Klagsache annahm. Was für ein Gefolge bei der Voruntersuchung 18 ! Da sage ich: Gefolge - nein: welch stattliches Heer! Welcher Aufwand, was für Ausgaben, welch üppige Freigiebigkeit! Das ist zwar meiner Sache dienlich; ich rede gleichwohl nur ungern darüber. Ich fürchte nämlich, daß Laelius, der all dies um seines Ruhmes willen getan hat, glaubt, ich wolle den Leuten mit meinen Darlegungen ein wenig Stoff zu gehässigen Reden verschaffen. Ich übergehe daher dieses ganze Kapitel; ich bitte euch nur um eines, ihr Richter: wenn ihr schon von euch aus durch die allge-

704

PRO L. F L A C C O O R A T I O

muni fama atque sermone de vi, de manu, de armis, de copiis, memineritis; quarum rerum invidia lege hac recenti ac nova certus est inquisitioni comitum numerus constitutus.

Sed ut hanc vim omittam, quanta ilia sunt quae, quoniam accusatorio iure et more sunt facta, reprehendere non possumus, queri tarnen cogimur! primum quod sermo est tota Asia dissipatus Cn. Pompeium, quod L. Flacco esset vehementer inimicus, contendisse a Laelio, paterno amico ac pernecessario, ut hunc hoc iudicio arcesseret, omnemque ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum detulisse. Id hoc veri similius Graecis hominibus videbatur quod paulo ante in eadem provincia familiarem Laelium Flacco viderant. Pompei autem auctoritas cum apud omnis tanta est quanta esse debet, tum excellit in ista provincia quam nuper et praedonum et regum bello liberavit. Adiunxit illa ut eos qui domo exire nolebant testimoni denuntiatione terreret, qui domi stare non poterant, largo et überall viatico commoveret. Sic adulescens ingeni plenus locupletis metu, tenuis praemio, stultos errore permovit; sie sunt expressa ista praeclara quae recitantur psephismata non sententiis neque auetoritatibus declarata, non iure

14

15

FÜR F L A C C U S

705

meine Kunde oder ein Gespräch etwas von Gewalt und Tätlichkeiten, von Waffen und Truppen erfahren habt, dann seid dessen eingedenk - wegen dieser Dinge, die viel böses Blut erregt haben, ist in dem neuen, soeben erlassenen Gesetz 19 für die Voruntersuchung eine bestimmte Höchstzahl von Begleitern angeordnet worden. Doch um von den Gewalttaten abzusehen: wie zahlreich sind die Maßnahmen, die wir, da sie den herkömmlichen Befugnissen eines Anklägers entsprechen, nicht rügen dürfen und doch zu bedauern gezwungen sind! Zuerst das Gerücht, das man in ganz Asien ausgestreut hat: Cn. Pompeius, angeblich ein Erzfeind des L. Flaccus, habe Laelius, mit dem er schon vom Vater her aufs engste befreundet gewesen sei, gedrängt, diesen Prozeß anzustrengen, und ihm für die Durchführung all sein Ansehen, seinen Einfluß, seine Hilfsquellen und Machtmittel zur Verfügung gestellt. Dies klang für griechische Ohren um so glaubwürdiger, als man Laelius kurz zuvor in derselben Provinz als guten Freund des Flaccus gesehen hatte. Das Ansehen des Pompeius aber ist überall mit Recht sehr groß; es glänzt indes besonders hell in der Provinz, die er unlängst von den kriegerischen Unternehmungen der Seeräuber und der beiden Könige befreit hat20. Laelius tat ein übriges: er bedrohte diejenigen, die nicht von Hause fortgehen wollten, mit einer Vorladung zur Zeugenaussage; er spornte alle, die es nicht zu Hause hielt, mit einem recht großzügig bemessenen Reisegeld an. So hat ein einfallsreicher junger Mann den Wohlhabenden durch Einschüchterung, den Armen durch eine Belohnung, den Dummen durch Lügen zugesetzt; so sind diese herrlichen Psephismata 2 ' zustande gekommen, die man uns vorliest: nicht nach einer gründlichen Beratung sorgfältig aufgesetzt, nicht eidlich bekräftigt,

706

PRO L. F L A C C O O R A T I O

iurando constricta, sed porrigenda manu profundendoque clamore multitudinis concitatae. Ο morem praeclarum disciplinamque quam a maioribus accepimus, si quidem teneremus! sed nescio quo pacto iam de manibus elabitur. Nullam enim illi nostri sapientissimi et sanctissimi viri vim contionis esse voluerunt; quae scisceret plebes aut quae populus iuberet, submota contione, distributis partibus, tributim et centuriatim discriptis ordinibus, classibus, aetatibus, auditis auctoribus, re multos dies promulgata et cognita iuberi vetarique voluerunt.

Graecorum autem totae res publicae sedentis contionis temeritate administrantur. Itaque ut hanc Graeciam quae iam diu suis consiliis perculsa et adflicta est omittam, ilia vetus quae quondam opibus, imperio, gloria floruit hoc uno malo concidit, Übertäte immoderata ac licentia contionum. C u m in theatro imperiti homines rerum omnium rudes ignarique consederant, tum bella inutilia suscipiebant, tum seditiosos homines rei publicae praeficiebant, tum optime meritos civis e civitate eiciebant.

16

Quod si haec Athenis tum cum illae non solum in

17

FÜR F L A C C U S

707

sondern hingehudelt, wie es den erhobenen Händen und dem Geschrei einer erregten Menge beliebte. Welch ein vortrefflicher Brauch und Grundsatz, den uns unsere Vorfahren hinterlassen haben - wenn wir uns nur daran hielten! Er beginnt nämlich (ich weiß nicht, wie) unseren Händen zu entgleiten. Denn diese Männer von ehedem lehnten es in ihrer Weisheit und Besonnenheit ab, daß einer beliebigen Versammlung der Menge irgendwelche Bedeutung zukäme; was die Plebiszite und die Beschlüsse des Gesamtvolkes betrifft, so verlangten sie, daß man die formlose Versammlung aufhebe, die Gruppen trenne und alle Bürger nach Tribus und Zenturien, nach Ständen, Steuerklassen und Altersstufen ordne, daß man sich die Antragsteller anhöre und den Gesetzesvorschlag viele Tage lang veröffentliche und kundgebe und sich erst dann durch die Abstimmung für Ja oder Nein entscheide22. Die griechischen Staaten hingegen werden ganz und gar von den unüberlegten Willensäußerungen einer sitzenden Menge 23 gelenkt. U m vom heutigen Griechenland zu schweigen, das sich durch seine Entschlüsse längst heruntergewirtschaftet und zugrunde gerichtet hat: das alte Griechenland, das einst durch seinen Reichtum, seine Machtstellung und sein Ansehen in hoher Blüte stand, ist durch ein Übel zerrüttet worden: durch die grenzenlosen Befugnisse und die Zügellosigkeit der Volksversammlungen. Die unerfahrenen, gänzlich ahnungslosen und unwissenden Leute nahmen im Theater Platz: schon beschlossen sie unnötige Kriege, schon stellten sie aufwieglerische Gesellen an die Spitze der Regierung, schon schickten sie ihre verdientesten Mitbürger in die Verbannung. Wenn sich derartiges in Athen zugetragen hat, damals,

708

PRO L. FLACCO ORATIO

Graecia sed prope cunctis gentibus enitebant accidere sunt solita, quam moderationem putatis in Phrygia aut in Mysia contionum fuisse? Nostras condones illarum nationum homines plerumque perturbant; quid, cum soli sint ipsi, tandem fieri putatis? Caesus est virgis Cymaeus ille Athenagoras qui in fame frumentum exportare erat ausus. Data Laelio contio est. Process« ille et Graecus apud Graecos non de culpa sua dixit, sed de poena questus est. Porrexerunt manus; psephisma natum est. H o c testimonium est? Nuper epulati, paulo ante omni largitione saturati Pergameni, quod Mithridates qui multitudinem illam non auctoritate sua, sed sagina tenebat se velle dixit, id sutores et zonarii conclamarunt. H o c testimonium est civitatis? Ego testis a Sicilia publice deduxi; verum erant ea testimonia non concitatae contionis, sed iurati senatus. Q u a re iam non est mihi 18 contentio cum teste, vobis, iudices, videndum est, sintne haec testimonia putanda.

Adulescens bonus, honesto loco natus, disertus cum maximo ornatissimoque comitatu venit in oppidum Graecorum, postulat contionem, locupletis homines et gravis ne sibi adversentur testimoni denuntiatione deterret, egentis et levis spe largitionis

FÜR FLACCUS

709

als es nicht nur in Griechenland, sondern bei fast allen Völkern glänzend dastand: wie war es dann wohl eurer Meinung nach in Phrygien oder Mysien um die Besonnenheit von Volksversammlungen bestellt? Unsere Versammlungen werden meistens von Leuten aus diesen Ländern gestört: was, meint ihr, spielt sich erst ab, wenn sie ganz unter sich sind? Ein gewisser Athenagoras aus Kyme 24 war ausgepeitscht worden, weil er die Frechheit besessen hatte, während einer Hungersnot Getreide auszuführen. Man berief für Laelius eine Volksversammlung ein. Athenagoras trat auf und sagte - als Grieche unter Griechen - nichts von seiner Schuld, sondern beschwerte sich nur über die Bestrafung. Man erhob die Hände: das Psephisma war fertig. Und das soll ein Zeugnis sein? Die Pergemener hatten gerade festlich geschmaust und waren kurz zuvor mit Geschenken aller Art gefüttert worden: Mithridates 25 , der die Menge nicht durch sein Ansehen, sondern durch üppige Speisungen beherrschte, sagte, was er wollte, und schon brüllten die Schuster und Gürtelmacher ihre Zustimmung. Und das soll ein amtliches Zeugnis sein? Ich habe amtliche Zeugen aus Sizilien vorgeführt 26 ; doch da handelte es sich nicht um die Verlautbarungen einer erregten Menge, sondern um die des Senats, der mit seinem Eide dafür einstand. Es ist daher gar nicht meine Aufgabe, diese Zeugen zu verhören: ihr müßt prüfen, ihr Richter, ob hier überhaupt Zeugenaussagen vorliegen. Der treffliche junge Mann, aus gutem Hause, redegewandt, kommt mit einem großen, prächtigen Gefolge in eine griechische Stadt; er verlangt eine Volksversammlung; er bedroht die wohlhabenden und einflußreichen Leute, um sie einzuschüchtern, mit einer Vorladung zur Zeugenaussage; er ködert die armen und unbedeutenden

710

PRO L. FLACCO ORATIO

et viatico publico, privata etiam benignitate prolectat. Opifices et tabernarios atque illam omnem faecem civitatum quid est negoti concitare, in eum praesertim qui nuper summo cum imperio fuerit, summo autem in amore esse propter ipsum imperi nomen non potuerit? Mirandum vero est homines eos quibus odio sunt nostrae secures, nomen acerbitati, scriptura, decumae, portorium morti, libenter adripere facultatem laedendi quaecumque detur! Mementote igitur, cum audietis psephismata, non audire vos testimonia, audire temeritatem volgi, audire vocem levissimi cuiusque, audire strepitum imperitorum, audire contionem concitatam levissimae nationis. Itaque perscrutamini penitus naturam rationemque criminum; iam nihil praeter spem, nihil praeter terrorem ac minas reperietis.

In aerario nihil habent civitates, nihil in vectigalibus. Duae rationes conficiendae pecuniae, aut versura aut tributo; nec tabulae creditoris proferuntur nec tributi confectio ulla recitatur. Q u a m vero facile falsas rationes inferre et in tabulas quodcumque commodum est referre soleant, ex Cn. Pompei litteris ad Hypsaeum et Hypsaei ad Pompeium missis, quaeso, cognoscite. L I T T E R A E P O M P E I ET H Y P S A E I . Satisne vobis coarguere his auctoribus dissolutam Graecorum consuetudinem licentiamque impudentem

FÜR F L A C C U S

711

mit der Aussicht auf Zuwendungen und dem offiziellen Reisegeld sowie mit privater Freigiebigkeit. Was für ein Kunststück, die Handwerker und kleinen Händler und überhaupt den ganzen Pöbel der Gemeinden aufzuhetzen - zumal gegen einen Mann, der gerade noch die höchste Gewalt innehatte und wegen eben dieser Stellung nicht über die Maßen beliebt sein konnte! Was Wunder, daß Leute, bei denen unsere Beile Haß und unser Name Bitterkeit hervorrufen, die das Weidegeld, die Zehntsteuern und den Hafenzoll für tödliche Streiche halten 27 , mit Freuden jede sich bietende Gelegenheit ergreifen, jemandem zu schaden! Denkt also daran: wenn ihr die Psephismata hört, dann hört ihr keine Zeugenaussagen; ihr hört vielmehr die unbedachten Verlautbarungen des Haufens, hört die Stimme aller Leichtfertigen, hört das Geschrei der Unerfahrenen, hört die erregte Menge der haltlosesten Nation. Prüft daher gründlich, was es mit diesen Anschuldigungen in Wahrheit auf sich hat: ihr werdet feststellen, daß sie ganz und gar auf Versprechungen, auf Schrecken und Drohungen beruhen. Die Gemeinden haben keine Mittel in der Kasse, keine Steuerguthaben. Da gibt es zwei Methoden, sich Geld zu verschaffen: das Darlehen und die besondere Abgabe. Man zeigt weder die Bücher eines Gläubigers vor noch verliest man die Anordnung einer Abgabe. Indes, mit welcher Leichtigkeit die Griechen gefälschte Rechnungen zu unterschieben und, was ihnen beliebt, in ihre Bücher einzutragen pflegen, das entnehmt bitte den Briefen, die Cn. Pompeius und Hypsaeus 28 miteinander ausgetauscht haben. - (Die Briefe des Pompeius und Hypsaeus.) - Habe ich euch mit Hilfe dieser Zeugen deutlich genug gezeigt, wie leichtfertig, liederlich und schamlos die Griechen zu verfahren pflegen? Denn wir

712

PRO L. F L A C C O O R A T I O

videmur? Nisi forte qui Cn. Pompeium, qui praesentem, qui nullo impellente fallebant, eos urgente Laelio in absentem et in L. Flaccum aut timidos fuisse aut religiosos putamus. Sed fuerint incorruptae litterae domi; nunc vero quam habere auctoritatem aut quam fidem possunt? Triduo lex ad praetorem deferri, iudicum signis obsignari iubet; tricesimo die vix deferuntur. N e corrumpi tabulae facile possint, idcirco lex obsignatas in publico poni voluit; at obsignantur corruptae. Quid refert igitur tanto post ad iudices deferantur, an omnino non deferantur?

21

Quid? si testium Studium cum accusatore sociatum est, tamenne isti testes habebuntur? Ubi est igitur ilia exspectatio quae versari in iudiciis solet? N a m antea, cum dixerat accusator acriter et vehementer, cumque defensor suppliciter demisseque responderat, tertius ille erat exspectatus locus testium, qui aut sine ullo studio dicebant aut cum dissimulatione aliqua cupiditatis.

Hoc vero quid est? Una sedent, ex accusatorum subselliis surgunt, non dissimulant, non verentur. De subselliis queror? una ex domo prodeunt; si verbo titubaverint, quo revertantur non habebunt. A n quisquam esse testis potest quem accusator sine cura

22

FÜR F L A C C U S

713

werden wohl kaum annehmen, daß Leute, die einen Cn. Pompeius, die ihn vor seinen Augen, die ihn, ohne von jemandem genötigt zu sein, betrogen haben, unter dem Drängen des Laelius einem Abwesenden, einem L. Flaccus gegenüber ängstlich oder gewissenhaft waren. Doch gesetzt, es hätten sich bei ihnen zu Hause unverfälschte Urkunden befunden: welches Gewicht oder welche Glaubwürdigkeit kann ihnen jetzt noch zukommen? Das Gesetz schreibt vor, sie innerhalb von drei Tagen 2 ' beim Prätor zu hinterlegen und von den Richtern versiegeln zu lassen - man hat sie eben noch am dreißigsten Tage hinterlegt. U m die Verfälschung der Bücher zu erschweren, sieht das Gesetz vor, daß man sie versiegelt der Behörde übergibt - folglich läßt man sie in schon gefälschtem Zustande versiegeln. Was macht es dann noch aus, ob man sie nach so langer Zeit bei den Richtern hinterlegt oder überhaupt nicht? Wie? Wenn die Zeugen mit dem Ankläger unter einer Decke stecken, können sie dann noch als Zeugen gelten? Wo ist denn hier die Spannung, wie sie gewöhnlich bei Prozessen herrscht? Denn früher kam, wenn der Ankläger scharf und entrüstet gesprochen und der Verteidiger flehentlich und demütig geantwortet hatte, an dritter Stelle der mit Spannung erwartete Auftritt der Zeugen, die entweder ohne jede Voreingenommenheit aussagten oder wenigstens ihre Parteilichkeit zu verheimlichen suchten. D o c h was spielt sich hier ab? Sie sitzen alle beieinander; sie erheben sich von der Bank der Ankläger; sie verheimlichen nichts und schrecken vor nichts zurück. Ich beklage mich wegen der Bänke? Sie kommen aus demselben Hause; wenn sie über ein Wort stolpern, dann haben sie keine Bleibe mehr 30 . Kann jemand noch als Zeuge gel-

714

PRO L. F L A C C O ORATIO

interroget nec metuat ne sibi aliquid quod ipse nolit respondeat? Ubi est igitur ilia laus oratoris quae vel in accusatore antea vel in patrono spectari solebat: "bene testem interrogavit; callide accessit, reprehendit; quo voluit adduxit; convicit et elinguem reddidit?"

Quid tu istum roges, Laeli, qui, prius quam hoc "TE ROGO" dixeris, plura etiam effundet quam tu ei domi ante praescripseris? Quid ego autem defensor rogem? N a m aut oratio testium refelli solet aut vita laedi. Qua disputatione orationem refellam eius qui dicit: "dedimus," nihil amplius? In hominem dicendum est igitur, cum oratio argumentationem non habet. Quid dicam in ignotum? Querendum est ergo et deplorandum, id quod iam dudum facio, de omni accusationis iniquitate, primum de communi genere testium; dicit enim natio minime in testimoniis dicendis religiosa.

Propius accedo; nego esse ista testimonia quae tu psephismata appellas, sed fremitum egentium et motum quendam temerarium Graeculae contionis. Intrabo etiam magis. Qui gessit non adest, qui numerasse dicitur non est deductus; privatae litterae nullae proferuntur, publicae retentae sunt in accusa-

23

FÜR F L A C C U S

715

ten, wenn der Ankläger in aller Ruhe seine Fragen an ihn stellt und nicht befürchtet, eine unerwünschte Antwort zu erhalten? Wo bleibt da das Verdienst des Redners, auf das man früher beim Ankläger oder beim Verteidiger zu achten pflegte: «Er hat den Zeugen gut befragt; er hat ihn geschickt angefaßt und bloßgestellt; er hat ihn dorthin gebracht, wohin er ihn haben wollte; er hat ihn widerlegt und stumm gemacht»? Wozu willst du jemanden befragen, Laelius, der, ehe du dein «Ich frage dich» ausgesprochen hast, noch mehr heraussprudelt, als du ihm vorher zu Hause eingetrichtert hast? U n d wozu soll ich, der Verteidiger, ihn befragen? Denn man pflegt ja bei Zeugen entweder die Aussage zu widerlegen oder die Lebensführung anzugreifen. Durch was für eine Erörterung soll ich nun die Aussage eines Zeugen widerlegen, der da sagt: «Wir haben gezahlt» - sonst nichts? Ich muß mich also an den Mann selbst halten, da es an seiner Aussage nichts zu widerlegen gibt. Was soll ich aber gegen einen Unbekannten vorbringen? So bleibt mir nur, zu klagen und mich zu beschweren, wie ich es schon längst tue: über die Ungerechtigkeit der ganzen Anklage und zuallererst über die Zeugen in ihrer Gesamtheit - es sagt ja das Volk aus, das bei Zeugenaussagen keinerlei Skrupel kennt. Ich setze dir jetzt schärfer zu: ich behaupte, daß es sich bei diesen Psephismata, wie du sie nennst, gar nicht um Zeugenaussagen handelt, sondern u m das Belfern armer Schlucker und um unbedachte Regungen einer Versammlung von Griechlein. Ich wage mich noch weiter vor: der den Handel abgeschlossen hat, ist nicht anwesend; der die Summe ausgezahlt haben soll, ist nicht erschienen, man zeigt keine privaten Urkunden vor 3 ', und die amtlichen haben sich lange Zeit im Besitz der

716

PRO L. F L A C C O O R A T I O

torum potestate; summa est in testibus; hi vivunt cum inimicis, adsunt cum adversariis, habitant cum accusatoribus. Utrum hie tandem disceptationem et cognitionem 24 veritatis, an innocentiae labem aliquam aut ruinam fore putatis? Multa enim sunt eius modi, iudices, ut, etiam si in homine ipso de quo agitur neglegenda sint, tamen in condicione atque in exemplo pertimescenda videantur. Si quem infimo loco natum, nullo splendore vitae, nulla commendatione famae defenderem, tamen civem a civibus communis humanitatis iure ac misericordia deprecarer, ne ignotis testibus, ne incitatis, ne accusatoris consessoribus, convivis, contubernalibus, ne hominibus levitate Graecis, crudelitate barbaris civem ac supplicem vestrum dederetis, ne periculosam imitationem exempli reliquis in posterum proderetis. Sed cum L. 25 Flacci res agatur, qua ex familia qui primus consul factus est primus in hac civitate consul fuit, cuius virtute regibus exterminatis libertas in re publica constituta est, quae usque ad hoc tempus honoribus, imperils, rerum gestarum gloria continuata permansit, cumque ab hac perenni contestataque virtute maiorum non modo non degeneraverit L. Flaccus

FÜR FLACCUS

717

Ankläger befunden; alles hängt von den Zeugen ab, doch die verkehren mit unseren Feinden, finden sich hier zugleich mit unseren Gegnern ein und wohnen bei unseren Anklägern. Was soll hier eigentlich eurer Meinung nach vonstatten gehen: die Prüfung und Ermittlung der Wahrheit oder das Verderben und der Untergang der Unschuld? Denn dieser Prozeß enthält vieles, ihr Richter, worüber man vielleicht, soweit es sich nur um den vorliegenden Fall handelt, hinwegsehen könnte, was man jedoch wegen der Umstände und als Beispiel für künftige Fälle sehr ernst nehmen muß. Auch wenn ich hier einen Mann von niedriger Abkunft verteidigte, der kein glanzvolles Leben führt, den kein Ansehen empfiehlt: auch dann würde ich im Namen der uns alle verpflichtenden Menschlichkeit und Barmherzigkeit die Bürger wegen des Bürgers anrufen; ich würde euch bitten, euren Mitbürger, der bei euch Schutz sucht, nicht unbekannten und gegen ihn aufgehetzten Zeugen, nicht Leuten, die mit dem Ankläger gemeinsam auftreten, gemeinsam essen, gemeinsam wohnen, nicht Griechen an Leichtfertigkeit und Barbaren an Grausamkeit auszuliefern, nicht anderen ein gefährliches Beispiel zur Nachahmung zu hinterlassen. N u n handelt es sich aber um L. Flaccus, den Sproß einer Familie, deren erster Konsul der erste Konsul in diesem Staate gewesen ist32, deren Tatkraft die Könige vertrieben und unsere freiheitliche Verfassung geschaffen hat, deren Reihe von Ämtern, Befehlshaberstellen und glänzenden Leistungen sich ohne Unterbrechung bis zur Gegenwart erstreckt, und L. Flaccus selbst hat dieser stets bewährten Tüchtigkeit seiner Vorfahren in nichts nachgestanden, ja ihm hat, als er Prätor war, gerade das Verdienst am Herzen gelegen, das er in der

718

PRO L. FLACCO ORATIO

sed, quam maxime florere in generis sui gloria viderat, laudem patriae in libertatem vindicandae praetor adamarit, in hoc ego reo ne quod perniciosum exemplum prodatur pertimescam, in quo, etiam si quid errasset, omnes boni conivendum esse arbitrarentur?

Quod quidem ego non modo non postulo, sed contra, iudices, vos oro et obtestor ut totam causam quam maxime intends oculis, ut aiunt, acerrime contemplemini. Nihil religione testatum, nihil veritate fundatum, nihil dolore expressum, contraque omnia corrupta libidine, iracundia, studio, pretio, periurio reperientur.

26

Etenim iam universa istorum cognita cupiditate accedam ad singulas querelas criminationesque Graecorum. Classis nomine pecuniam civitatibus imperatam queruntur. Quod nos factum, iudices, confitemur. Sed si hoc crimen est, aut in eo est quod non licuerit imperare, aut in eo quod non opus fuerit navibus, aut in eo quod nulla hoc praetore classis navigarit. Licuisse ut intellegas, cognosce quid me consule senatus decreverit, cum quidem nihil a superioribus continuorum annorum decretis discesse-

27

r i t . SENATUS CONSULTUM.

Proximum est ergo ut opus fuerit classe necne quae-

FÜR F L A C C U S

719

ruhmreichen Geschichte seines Hauses am hellsten leuchten sah: das Verdienst, dem Vaterland die Freiheit zu verschaffen. U n d bei einem solchen Angeklagten muß ich befürchten, man könnte ein verderbliches Beispiel aufstellen - bei einem Manne, von dem alle Rechtschaffenen denken würden, man müsse ihn, auch wenn er etwas falsch gemacht haben sollte, mit Nachsicht behandeln? D o c h das verlange ich gar nicht, ihr Richter, im Gegenteil: ich bitte euch inständig, daß ihr die ganze Sache mit den allerschärfsten Augen (wie man zu sagen pflegt) so genau wie möglich prüft. Ihr werdet sehen, daß nichts gewissenhaft bezeugt, nichts auf Wahrheit gegründet, nicht von berechtigter Empörung verursacht, daß vielmehr alles durch Launen, Wut und Voreingenommenheit, durch Bestechung und Meineide entstellt ist. Denn ich will mich jetzt, nachdem ihr einen Gesamteindruck von der Parteilichkeit dieser Leute erhalten habt, den einzelnen Beschwerden und Beschuldigungen der Griechen zuwenden. Von den Gemeinden seien Beiträge für die Flotte eingefordert worden, lautet eine ihrer Klagen 3 3 . Die Sache selbst bestreiten wir nicht, ihr Richter. D o c h wenn das ein Vergehen ist, dann beruht es entweder darauf, daß man gar kein Recht hatte, Beiträge einzufordern, oder darauf, daß keine Schiffe benötigt wurden, oder schließlich darauf, daß sich, als Flaccus Prätor war, keine Flotte auf dem Meere befand. Damit du einsiehst, daß man das Recht hatte, nimm den Beschluß zur Kenntnis, den der Senat während meines Konsulats gefaßt hat; er weicht in keinem Punkte von den entsprechenden Beschlüssen aller vorausgehenden Jahre ab. (Senatsbeschluß.) Folglich müssen wir jetzt prüfen, ob eine Flotte benö-

720

PRO L. F L A C C O O R A T I O

ramus. Utrum igitur hoc Graeci statuent aut ullae exterae nationes, an nostri praetores, nostri duces, nostri imperatores? Equidem existimo in eius modi regione atque provincia quae mari cincta, portibus distincta, insulis circumdata esset, non solum praesidi sed etiam ornandi imperi causa navigandum fuisse. Haec enim ratio ac magnitudo animorum in ma- 28 ioribus nostris fuit ut, cum in privatis rebus suisque sumptibus minimo contenti tenuissimo cultu viverent, in imperio atque in publica dignitate omnia ad gloriam splendoremque revocarent. Quaeritur enim in re domestica continentiae laus, in publica dignitatis.

Quod si etiam praesidi causa classem habuit, quis erit tam iniquus qui reprehendat? "Nulli erant praedones." Quid? nullos fore quis praestare poterat? "Minuis," inquit, "gloriam Pompei." Immo tu auges molestiam. Ille enim classis praedonum, urbis, portus, receptacula sustulit, pacem maritimam summa virtute atque incredibili celeritate confecit; illud vero neque suscepit neque suscipere debuit ut, si qua uspiam navicula praedonum apparuisset, accusandus videretur. Itaque ipse in Asia, cum omnia iam bella terra marique confecisset, classem tamen isdem istis civitatibus imperavit. Quod si tum statuit opus esse cum ipsius praesentis nomine tuta omnia et

29

FÜR F L A C C U S

721

tigt wurde oder nicht. Sollen nun hierüber die Griechen und andere auswärtige Staaten befinden - oder unsere Prätoren, unsere Truppenführer, unsere Feldherren? Ich bin jedenfalls der Meinung, daß in einer Provinz von dieser Beschaffenheit - die vom Meer umschlossen, von Häfen umsäumt, von Inseln umgeben ist - eine Flotte vorhanden sein mußte, nicht nur des Schutzes wegen, sondern auch, um unsere Herrschaft sichtbaren Ausdruck zu geben. Unsere Vorfahren befolgten nämlich in ihrer hohen Gesinnung den Grundsatz, sich im häuslichen Bereich und bei privaten Aufwendungen mit sehr wenigem zu begnügen und ein äußerst schlichtes Leben zu führen, für ihre Machtstellung aber und das Ansehen des Staates jederzeit auf Wirkung und Glanz bedacht zu sein. Denn im häuslichen Bereich gilt Bescheidenheit als Verdienst, im öffentlichen Bereich Großartigkeit. Wenn Flaccus nun auch des Schutzes wegen eine Flotte unterhielt: wer wäre so ungerecht, ihn zu tadeln? « E s gab ja gar keine Seeräuber.» Wie - wer verbürgte, daß es keine geben werde? « D u schmälerst», heißt es, «den Ruhm des Pompeius.» Nein: du bist es, der ihm zu nahe tritt. Er hat nämlich die Flotten, Städte, Häfen und Schlupfwinkel der Seeräuber beseitigt, hat mit größter Tatkraft und unglaublicher Schnelligkeit die Sicherheit der Meere wiederhergestellt; doch das hat er nicht auf sich genommen noch auf sich nehmen können, daß man ihm Vorwürfe machen dürfe, wenn irgendwo ein kleines Seeräuberschiff zum Vorschein kommen sollte. Deswegen hat auch er von Asien aus, nachdem er bereits alle kriegerischen Unternehmungen auf dem Lande und zur See abgeschlossen hatte, bei denselben Gemeinden, um die es hier geht, eine Flotte eingefordert. Wenn er das damals für richtig hielt, als schon seine Gegenwart aus-

Ill

PRO L. F L A C C O O R A T I O

pacata esse poterant, quid, cum ille decessisset, Flacco existimatis statuendum et faciendum fuisse? Quid ? nos hie nonne ipso Pompeio auctore Silano et Murena consulibus decrevimus ut classis in Italia navigaret? nonne eo ipso tempore cum L. Flaccus in Asia remiges imperabat, nos hie in mare superum et inferum sestertium ter et quadragiens erogabamus? Quid? postero anno nonne M. Curtio et P. Sextilio quaestoribus pecunia in classem est erogata? Quid? hoc omni tempore equites in ora maritima non fuerunt? Ilia enim est gloria divina Pompei, primum praedones eos qui tum cum illi bellum maritimum gerendum datum est toto mari dispersi vagabantur redactos esse omnis in potestatem, deinde Syriam esse nostram, Ciliciam teneri, Cyprum per Ptolomaeum regem nihil audere, praeterea Cretam Metelli virtute esse nostram, nihil esse unde proficiscantur, nihil quo revertantur, omnis sinus, promunturia, litora, insulas, urbis maritimas claustris imperi nostri contineri.

30

Quod si Flacco praetore nemo in mari praedo fuisset, tarnen huius diligentia reprehendenda non esset. Idcirco enim quod hie classem habuisset, existimarem non fuisse. Quid? si L. Eppi, L. Agri, C . Cesti, equitum Romanorum, huius etiam clarissimi viri, Cn. Domiti, qui in Asia tum legatus fuit, testi-

31

FÜR F L A C C U S

723

reichte, überall Frieden und Sicherheit herzustellen was, glaubt ihr, sollte, nachdem er abgereist war, Flaccus für richtig halten, was sollte er tun? Wie? Haben nicht wir hier, als Silanus und Murena Konsuln waren, auf den Rat des Pompeius hin beschlossen, daß auch für Italien eine Flotte zur Verfügung stehen sollte? Haben nicht wir um dieselbe Zeit, da L. Flaccus in Asien Ruderer anforderte, für das Adriatische und das Tyrrhenische Meer 4300000 Sesterzen ausgegeben? Wie? Haben nicht die Quästoren M. Curtius und P. Sextilius im Jahre darauf Mittel für die Flotte auf gewendet? Und haben sich nicht die ganze Zeit über berittene Soldaten an der Meeresküste befunden? Denn darauf beruht ja der einmalige Ruhm des Pompeius: zunächst wurden sämtliche Räuber, die damals, als man ihm die Führung des Seekrieges übertrug, ihre Fahrten auf alle Meere ausgedehnt hatten, niedergerungen; dann kam Syrien in unseren Besitz und war Kilikien fest in unserer Hand; Zypern mit seinem König Ptolemäus nimmt sich nichts mehr heraus; außerdem gehört uns dank der Tüchtigkeit des Metellus Kreta 34 - so daß die Seeräuber keine Stützpunkte mehr haben, aus denen sie ausfahren, zu denen sie zurückkehren können, weil alle Buchten, Vorgebirge, Küsten, Inseln und Hafenstädte von den Bollwerken unserer Herrschaft bewacht werden. Wenn es, während Flaccus Prätor war, auf dem Meere überhaupt keine Räuber mehr gegeben hätte, dann dürfte man gleichwohl seine Vorsicht nicht tadeln. Ich würde nämlich annehmen, es habe deshalb keine gegeben, weil er über eine Flotte gebot. Wie - wenn ich nun durch das Zeugnis der römischen Ritter L. Eppius, L. Agrius und C. Cestius sowie des hier anwesenden Cn. Domitius 35 , eines hervorragenden Mannes, der sich damals als Legat

724

PRO L. F L A C C O O R A T I O

monio doceo eo ipso tempore quo tu negas classem habendam fuisse, compluris a praedonibus esse captos, tamen Flacci consilium in remigibus imperandis reprehendetur? Quid si etiam occisus est a piratis Adramytenus homo nobilis, cuius est fere nobis omnibus nomen auditum, Atyanas pugil Olympionices? hoc est apud Graecos, quoniam de eorum gravitate dicimus, prope maius et gloriosius quam Romae triumphasse. " A t neminem cepisti." Quam multi orae maritimae clarissimi viri praefuerunt qui, cum praedonem nullum cepissent, mare tamen tutum praestiterunt! Casus est enim in capiendo, locus, ventus, occasio; defendendi facilis est cautio, non solum latibulis occultorum locorum sed etiam tempestatum moderatione et conversione.

Reliquum est ut quaeratur utrum ista classis cursu et remis, an sumptu tantum et litteris navigarit. N u m id igitur negari potest, cuius rei cuncta testis est Asia, bipertito classem distributam fuisse, ut una pars supra Ephesum, altera infra Ephesum navigaret? Hac classe M. Crassus, vir amplissimus, ab Aeno in Asiam, his navibus Flaccus ex Asia in Macedoniam navigavit. In quo igitur praetoris est diligentia requirenda? in numero navium et in discriptione aequabili sumptus? Dimidium eius quo Pompeius erat usus imperavit; num potuit parcius? Discripsit autem

32

FÜR F L A C C U S

725

in Asien befand, beweise, daß in derselben Zeit, in der man deiner Meinung nach einer Flotte nicht bedurft hat, ziemlich viele Leute von den Seeräubern gefangengenommen wurden: will man auch dann noch tadeln, daß Flaccus sich entschloß, Ruder anzufordern? Wie, wenn von den Räubern sogar jemand umgebracht worden ist: ein geachteter Bürger der Stadt Adramyttion, dessen Namen wir fast alle kennen, der Faustkämpfer Atyanas, ein Olympiasieger? U n d das bringt bei den Griechen (wir reden jetzt von dem, was sie ernst nehmen) beinahe mehr Glanz und Ruhm ein als in R o m ein Triumph 3 6 . «Aber du hast niemanden festzunehmen vermocht.» Wie viele hervorragende Männer haben die Meeresküsten beaufsichtigt und, ohne einen einzigen Räuber festzunehmen, für die Sicherheit der Meere gesorgt! Denn eine Festnahme ist ein Geschenk des Zufalls, der Ortlichkeit, der Windrichtung, der Gelegenheit; andererseits ist es für die Räuber leicht, sich zu schützen: durch abgelegte Verstecke sowie durch die Witterungsverhältnisse und deren Wechselhaftigkeit. So bleibt zu prüfen, ob diese Flotte mit Segeln und Rudern oder ob sie nur in den Rechnungsbüchern und auf dem Papier gefahren ist. Läßt sich etwa bestreiten, wofür ganz Asien Zeuge ist: daß die Flotte in zwei Geschwader eingeteilt war, deren eines sich nördlich von Ephesus und deren anderes sich südlich davon aufhielt? Mit dieser Flotte ist der hochangesehene M. Crassus von Ainos nach Asien, mit diesen Schiffen Flaccus von Asien nach Makedonien gefahren 37 . Wo hat es nun der Prätor an Sorgfalt fehlen lassen? Bei der Zahl der Schiffe und bei der gleichmäßigen Aufteilung der Kosten? Er forderte die Hälfte der Summe ein, die Pompeius benötigt hatte konnte er sparsamer sein? Er teilte die Beiträge nach dem

726

PRO L. FLACCO ORATIO

pecuniam ad Pompei rationem, quae fuit accommodate L. Sullae discriptioni. Qui cum in omnis Asiae civitates pro portione pecuniam discripsisset, illam rationem in imperando sumptu et Pompeius et Flaccus secutus est. Neque est adhuc tarnen ea summa completa. " N o n refert." Vero; quid lucretur? C u m enim onus imperatae pecuniae suscipit, id quod tu crimen esse vis confitetur. Qui igitur probari potest in ea pecunia non referenda crimen sibi ipsum facere in qua crimen esset nullum, si referret?

33

A t enim negas fratrem meum, qui L. Flacco successerit, pecuniam ullam in remiges imperasse. Equidem omni fratris mei laude delector, sed aliis magis gravioribus atque maioribus. Aliud quiddam statuit, aliud vidit; existimavit, quocumque tempore auditum quid esset de praedonibus, quam vellet subito classem se comparaturum. Denique hoc primus frater meus in Asia fecit ut hoc sumptu remigum civitates levaret; crimen autem tum videri solet cum aliquis sumptus instituit eos qui antea non erant instituti, non cum successor aliquid immutat de institutis priorum. Flaccus quid alii postea facturi essent scire non poterat, quid fecissent videbat.

Sed, quoniam de communi totius Asiae crimine est dictum, adgrediar iam ad singulas civitates; ex quibus sit sane nobis prima civitas Acmonensis. Citat praeco voce maxima legatos Acmonensis. Pro-

34

FÜR F L A C C U S

727

Schlüssel des Pompeius auf, der sich seinerseits nach der Aufteilung des L. Sulla 38 gerichtet hatte. Nachdem Sulla die Beiträge auf alle Gemeinden Asiens nach deren Leistungsvermögen verteilt hatte, bedienten sich sowohl Pompeius als auch Flaccus bei der Einforderung der Kosten desselben Schlüssels. Trotzdem ist diese Summe bis heute nicht vollständig bezahlt. «Er hat nichts verbucht.» J a - was springt dabei für ihn heraus? Denn indem er die Verantwortung für die eingeforderten Beiträge übernimmt, gibt er zu, was du für ein Vergehen hältst. Wie will man nun beweisen, er habe sich dadurch ein Vergehen aufgeladen, daß er Beiträge nicht verbuchte, bei deren Verbuchung kein Vergehen vorläge 3 9 ? Immerhin machst du noch geltend, daß mein Bruder, der Nachfolger des L. Flaccus, keine Beiträge für Ruderer eingefordert habe. Ich freue mich gewiß über jedes L o b meines Bruders, aber noch mehr, wenn es dabei u m Größeres und Wichtigeres geht. Er hat sich anders entschieden, hat anders geurteilt; er glaubte, er könne sich, sobald man etwas von Seeräubern höre, so rasch er wolle, eine Flotte verschaffen. Außerdem war mein Bruder der erste in Asien, der den Gemeinden die Kosten der Ruderer erlassen hat. Einen Schuldvorwurf pflegt man aber nur darin zu erblicken, daß jemand Kosten anordnet, die vorher nicht angeordnet wurden - nicht darin, daß ein Nachfolger etwas an den Anordnungen seiner Vorgänger ändert. Flaccus konnte nicht wissen, was andere nach ihm tun würden; er sah, was man vor ihm getan hatte. D o c h ich will mich jetzt, nachdem ich über die allgemeine, von ganz Asien vorgebrachte Klage gesprochen habe, den einzelnen Städten zuwenden; hierbei soll die Gemeinde Akmonia 4 0 die erste Stelle erhalten. Der Gerichtsdiener ruft mit lauter Stimme die Gesandten aus

728

PRO L. F L A C C O O R A T I O

cedit unus Asclepiades. Prodeant ceteri. Etiamne praeconem mentiri coegisti? Est enim, credo, is vir iste ut civitatis nomen sua auctoritate sustineat, damnatus turpissimis iudiciis domi, notatus litteris publicis; cuius de probris, adulteriis ac stupris exstant Acmonensium litterae, quas ego non solum propter longitudinem sed etiam propter turpissimam obscenitatem verborum praetereundas puto. Dixit publice data drachmarum ccvi. Dixit tantum, nihil ostendit, nihil protulit; sed adiunxit, id quod certe, quoniam erat domesticum, docere debuit, se privatim drachmarum ccvi dedisse. Quantum sibi ablatum homo impudentissimus dicit, tantum numquam est ausus ut haberet optare.

A b A . Sextilio dicit se dedisse et a suis fratribus. Potuit dare Sextilius; nam fratres quidem consortes sunt mendicitatis. Audiamus igitur Sextilium; fratres denique ipsi prodeant; quam volent impudenter mentiantur et, quod numquam habuerint, dedisse se dicant; tarnen aliquid fortasse coram producti dicent in quo reprehendantur. " N o n deduxi," inquit, "Sextilium." Cedo tabulas. " N o n deportavi." Fratres saltern exhibe. " N o n denuntiavi." Quod ergo unus Asclepiades fortuna egens, vita turpis, existimatione damnatus impudentia atque audacia fretus sine tabu-

35

FÜR FLACCUS

729

Akmonia auf. Als einziger erscheint Asklepiades. Die übrigen mögen vortreten! Hast du auch dem Gerichtsdiener das Lügen beigebracht? Denn Asklepiades ist ja gewiß der Mann, mit seinem Ansehen die Gemeinde zu vertreten - den man in seiner Heimat in entehrenden Prozessen verurteilt und in amtlichen Aufzeichnungen gebrandmarkt hat. Uber seine Unzüchtigkeiten, Ehebrüche und Vergewaltigungen sind nämlich Aufzeichnungen aus Akmonia vorhanden; ich glaube darüber nicht nur der Länge, sondern auch der abscheulich schmutzigen Ausdrücke wegen hinweggehen zu sollen. Er behauptete, es seien für Rechnung der Gemeinde 206000 Drachmen gezahlt worden. E r hat es nur behauptet und nichts bewiesen, nichts vorgelegt; er hat vielmehr hinzugefügt - was er, da es sich um seine Sache handelte, in jedem Falle hätte beweisen müssen - , er habe die 206 000 Drachmen aus eigenen Mitteln gezahlt 41 . Die Summe, um die der schamlose Mensch gebracht worden sein will, ist so hoch, wie er sie sich niemals auch nur zu wünschen gewagt hat. E r sagt ferner, er habe die Summe durch A . Sextilius und seine eigenen Brüder auszahlen lassen. Sextilius konnte sie auszahlen; die Brüder sind allerdings Teilhaber seiner Bettelexistenz. Wir wollen also Sextilius hören; schließlich sollen auch die Brüder vortreten: sie mögen so unverschämt lügen, wie sie wollen, und behaupten, sie hätten ausgezahlt, was sie nie besessen haben - immerhin werden sie, wenn sie hier erscheinen, vielleicht etwas behaupten, worin man sie widerlegen kann. «Ich habe», sagt der Ankläger, «Sextilius nicht vorgeführt.» Dann her mit seinen Büchern! «Ich habe sie nicht mitgenommen.» Bring wenigstens die Brüder bei. «Ich habe sie nicht vorgeladen.» Was also der eine Askle-

730

PRO L. FLACCO ORATIO

lis, sine auctore iecerit, id nos quasi crimen aut testimonium pertimescamus?

Idem laudationem quam nos ab Acmonensibus Flacco datam proferebamus falsam esse dicebat. Cuius quidem laudationis iactura exoptanda nobis fuit. N a m ut signum publicum inspexit praeclarus iste auctor suae civitatis, solere suos civis ceterosque Graecos ex tempore quod opus sit obsignare dixit. Tu vero tibi habeto istam laudationem; nec enim Acmonensium testimonio Flacci vita et dignitas nititur. Das enim mihi quod haec causa maxime postulat, nullam gravitatem, nullam constantiam, nullum firmum in Graecis hominibus consilium, nullam denique esse testimoni fidem. Nisi vero hactenus ista formula testimoni atque orationis tuae describi ac distingui potest ut Flacco absent! aliquid civitates tribuisse dicantur, Laelio praesenti per se agenti vi legis, iure accusationis, opibus praeterea suis terrenti ac minanti nihil temporis causa scripsisse aut obsignasse videantur.

36

Equidem in minimis rebus saepe res magnas vidi, iudices, deprehendi ac teneri, ut in hoc Asclepiade.

37

FÜR FLACCUS

731

piades, ohne Vermögen, mit schändlicher Vergangenheit, bei den Mitbürgern verrufen, allein im Vertrauen auf seine Unverschämtheit und Frechheit ohne Urkunden und ohne einen Zeugen hinwirft, das soll uns Angst machen, als handele es sich um eine Beschuldigung oder Zeugenaussage? Derselbe Mann hat auch behauptet, das von der Gemeinde Akmonia dem Flaccus erteilte lobende Zeugnis, das wir beigebracht haben, sei wertlos. N u n , die Entwertung dieses Zeugnisses hat uns einen großen Vorteil eingebracht. Sobald nämlich dieser vortreffliche Vertreter seiner Gemeinde das amtliche Siegel betrachtet hatte, erklärte er, seine Mitbürger und die übrigen Griechen pflegten der Umstände wegen mit ihrem Siegel zu bestätigen, was immer verlangt würde. Die Belobigung sei dir also geschenkt; denn das Heil und der Ruf des Flaccus hängen nicht von dem Zeugnis Akmonias ab. Du machst mir immerhin ein Zugeständnis, das für diesen Fall sehr wesentlich ist: daß es bei den Griechen keine Grundsätze, keine Beständigkeit, keine festen Entschlüsse, endlich auch keine zuverlässigen Zeugnisse gibt. Doch vielleicht kann man den Wortlaut deiner Ausführungen im Zeugenstande eingrenzen und abwandeln: dem Flaccus haben ja die Gemeinden offenbar noch etwas zugute kommen lassen, als er schon abwesend war; zugunsten des Laelius hingegen haben sie anscheinend nichts der Umstände wegen aufgezeichnet oder besiegelt - obwohl er zugegen war, in eigener Person auftrat und mit dem Zwang des Gesetzes, den Rechten des Anklägers sowie mit seinen eigenen Machtmitteln schreckte und drohte. Ich habe festgestellt, ihr Richter, daß man aus geringfügigen Einzelheiten oft wichtige Tatsachen ersehen und ableiten kann - so auch im Falle des Asklepiades. Die von

732

P R O L. F L A C C O O R A T I O

Haec quae est a nobis prolata laudatio obsignata erat creta ilia Asiatica quae fere est omnibus nota nobis, qua utuntur omnes non modo in publicis sed etiam in privatis litteris quas cotidie videmus mitti a publicanis, saepe uni cuique nostrum. Neque enim testis ipse signo inspecto falsum nos proferre dixit, sed levitatem totius Asiae protulit, de qua nos et libenter et facile concedimus. Nostra igitur laudatio, quam ille temporis causa nobis datam dicit, datam quidem confitetur, consignata creta est; in illo autem testimonio quod accusatori dicitur datum ceram esse vidimus.

Hie ego, iudices, si vos Acmonensium decretis, si 38 ceterorum Phrygum litteris permoveri putarem, vociferarer et quam maxime possem contenderem, testarer publicanos, excitarem negotiatores, vestram etiam scientiam implorarem; cera deprehensa confiderem totius testimoni fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam teneri. Nunc vero non insultabo vehementius nec volitabo in hoc insolentius neque in istum nugatorem tamquam in aliquem testem invehar neque in toto Acmonensium testimonio, sive hie confictum est, ut apparet, sive missum domo est, ut dicitur, commorabor. Etenim quibus ego laudationem istam remittam, quoniam sunt, ut Asclepiades dicit, leves, horum testimonium non pertimescam.

FÜR F L A C C U S

733

uns beigebrachte Belobigung war mit dem weißen asiatischen Ton untersiegelt, den wir wohl alle kennen: man verwendet ihn allgemein nicht nur für amtliche, sondern auch für private Briefe, und wir sehen ja die täglichen Sendungen der Steuerpächter 42 , oft an jeden einzelnen von uns. Der Zeuge hat denn auch, nachdem er das Siegel betrachtet hatte, nicht schlankweg erklärt, wir legten eine Fälschung vor, sondern er berief sich auf die Leichtfertigkeit ganz Asiens, worin wir ihm gern und ohne Bedenken zustimmen. Unsere Belobigung also, die man uns, wie er sagt, der Umstände wegen erteilt hat, die man immerhin, wie auch er zugibt, tatsächlich erteilt hat, ist mit weißem Ton untersiegelt; an dem schriftlichen Zeugnis hingegen, das der Ankläger erhalten haben will, sahen wir ein Siegel aus Wachs 43 . Hier würde ich nun, wenn ich glaubte, ihr Richter, daß die Beschlüsse der Gemeinde Akmonia, daß die Schreiben der übrigen Phryger Eindruck auf euch machen, meine Stimme erheben und mit aller Kraft kämpfen: ich beriefe mich auf das Zeugnis der Steuerpächter, ich ließe Kaufleute auftreten, ich wendete mich an eure Sachkunde - ich wäre fest überzeugt, mit der Entdeckung des Wachses die freche Lüge des ganzen Zeugnisses handgreiflich entlarvt und unschädlich gemacht zu haben. Doch in Wirklichkeit will ich gar nicht allzusehr darüber frohlocken noch mich groß damit befassen noch gegen diesen Spaßmacher vom Leder ziehen, als ob er ein Zeuge wäre, noch mich überhaupt mit dem Zeugnis der Gemeinde Akmonia aufhalten, sei es nun (wie offensichtlich ist) hier zusammengebastelt, sei es (wie behauptet wird) von Ort und Stelle übersandt worden. Denn wenn ich ihnen die Belobigung erlasse (es sind ja, wie Asklepiades erklärt, leichtfertige Leute), dann fürchte ich auch ihr Zeugnis nicht.

734

PRO L. F L A C C O O R A T I O

Venio nunc ad Dorylensium testimonium; qui producti tabulas se publicas ad Speluncas perdidisse dixerunt. Ο pastores nescio quos cupidos litterarum, si quidem nihil istis praeter litteras abstulerunt! Sed aliud esse causae suspicamur, ne forte isti parum versuti esse videantur. Poena est, ut opinor, Dorylai gravior quam apud alios falsarum et corruptarum litterarum. Si veras protulissent, criminis nihil erat, si falsas, erat poena. Bellissimum putarunt dicere amissas.

39

Quiescant igitur et me hoc in lucro ponere atque 40 aliud agere patiantur. N o n sinunt. Supplet enim iste nescio qui et privatim dicit se dedisse. Hoc vero ferri nullo modo potest. Qui de tabulis publicis recitat eis quae in accusatoris potestate fuerunt non debet habere auctoritatem; sed tamen iudicium fieri videtur, cum tabulae illae ipsae, cuicuimodi sunt, proferuntur. C u m vero is quem nemo vestrum vidit umquam, nemo qui mortalis esset audivit, tantum dicit: "dedi," dubitabitis, iudices, quin ab hoc ignotissimo Phryge nobilissimum civem vindicetis? Atque huic eidem nuper tres equites Romani honesti et graves, cum in causa liberali eum qui adserebatur cognatum suum esse diceret, non crediderunt. Qui hoc evenit ut, qui locuples testis doloris et sanguinis

FÜR F L A C C U S

735

Ich komme jetzt zum Zeugnis der Dorylenser: sie traten auf und behaupteten, sie hätten die amtlichen Schriftstücke in der N ä h e von Speluncae 44 verloren. Erstaunlich, diese auf Schreibwerk versessenen Hirten, da sie ja den Leuten nur die Schriftstücke abgenommen haben! Doch ich vermute, daß etwas anderes dahintersteckt wir wollen sie ja nicht für allzu einfältig halten. Das Nachmachen und Verfälschen von Urkunden wird, glaube ich, in Dorylaion strenger bestraft als andernorts. Wenn sie echte vorgelegt hätten, dann fehlte es an einer Beschuldigung, wenn gefälschte, dann drohte die Strafe. D a hielten sie es für ganz besonders schlau, einen Verlust zu behaupten. Sie mögen also Ruhe geben und mir den Vorteil gönnen und zulassen, daß ich zu anderem übergehe. Nein: sie sind dagegen. Denn nun springt ich weiß nicht wer in die Bresche und behauptet, er habe die Zahlung aus eigenen Mitteln geleistet 45 . D a s ist wirklich unerträglich! Wer sich auf amtliche Schriftstücke beruft, die sich im Besitz des Anklägers befunden haben, verdient keinen Glauben immerhin scheint noch eine ernsthafte Verhandlung stattzufinden, wenn derartige Schriftstücke vorgelegt werden, was immer es damit auf sich hat. Wenn aber ein Mensch, den keiner von euch je gesehen hat, von dem keiner weiß, wer er ist, wenn der nichts sagt als «Ich habe gezahlt», werdet ihr dann zögern, ihr Richter, einen hochberühmten Mitbürger vor diesem gänzlich unbekannten Phryger zu beschützen? U n d demselben Manne haben neulich drei angesehene und vertrauenswürdige römische Ritter keinen Glauben geschenkt, als er in einem Freiheitsprozeß mit dem, dessen Freiheit er beanspruchte, verwandt zu sein behauptete 46 . Wie verträgt sich das: jemand, der kein gültiger Zeuge der eigenen Beschwerde und des eigenen

736

PRO L. F L A C C O O R A T I O

sui non fuerit, idem sit gravis auctor iniuriae publicae? Atque hie Dorylensis nuper cum efferretur magna 41 frequentia conventuque vestro, mortis illius invidiam in L. Flaccum Laelius conferebat. Facis iniuste, Laeli, si putas nostro periculo vivere tuos contubernalis, praesertim cum tua neglegentia factum arbitremur. Homini enim Phrygi qui arborem numquam vidisset fiscinam ficorum obiecisti. Cuius mors te aliqua re levavit; edacem enim hospitem amisisti; Flacco vero quid profuit? qui valuit tarn diu dum hue prodiret, mortuus est aculeo iam emisso ac dicto testimonio.

A t istud columen accusationis tuae, Mithridates, postea quam biduum retentus testis a nobis effudit quae voluit omnia, reprensus, convictus fractusque discessit; ambulat cum lorica; metuit homo doctus et sapiens, ne L. Flaccus nunc se scelere adliget, cum iam testem ilium effugere non possit, et, qui ante dictum testimonium sibi temperarit, cum tarnen aliquid adsequi posset, is nunc id agat ut ad falsum avaritiae testimonium verum malefici crimen adiungat. Sed quoniam de hoc teste totoque Mithridatico crimine disseruit subtiliter et copiose Q. Hortensius, nos, ut instituimus, ad reliqua pergamus.

Caput est omnium Graecorum concitandorum,

42

FÜR F L A C C U S

Tbl

Blutes war, soll bei einer öffentlichen Anklage als wichtiger Gewährsmann gelten? Als dieser Mann aus Dorylaion kürzlich von zahlreichen Leuten und in eurem Beisein zu Grabe getragen wurde, versuchte Laelius, mit seinem Tode Stimmung gegen L. Flaccus zu machen. Es ist nicht recht von dir, Laelius, zu glauben, uns träfen die Folgen, wenn deinen Hausgenossen etwas zustößt - überdies sind wir der Meinung, daß deine Fahrlässigkeit das Ereignis verursacht hat; du hast nämlich ihm, dem Phryger, der noch nie einen Feigenbaum gesehen hatte, einen K o r b mit Feigen vorgesetzt 4 7 . Dir kam sein Tod einigermaßen zustatten (du warst nämlich einen hungrigen Gast los) - doch was hatte Flaccus davon? Der Mann war ja gesund, bis er hier auftrat; er starb, nachdem er seinen Pfeil abgeschossen und seine Aussage gemacht hatte. Doch was tut die Hauptstütze deiner Anklage, Mithridates 48 : wir hielten ihn zwei Tage auf der Zeugenbank fest, und nachdem er herausgesprudelt hatte, was er wollte, schlich er sich widerlegt, überführt und gebrochen davon. Jetzt läuft er mit einem Panzer umher: der kluge und vorausschauende Mann befürchtet, daß sich L. Flaccus, da er sich seinem Zeugnis nicht mehr entziehen kann, eines Verbrechens schuldig macht - er, der sich von der Aussage (als er noch etwas bezwecken konnte) zu zügeln wußte, soll jetzt darauf erpicht sein, das falsche Zeugnis von seiner Habgier mit dem wahren Vorwurf einer Untat zu verbinden. Doch da sich Q . Hortensius mit diesem Zeugen und überhaupt mit der Anschuldigung des Mithridates ebenso gründlich wie ausführlich befaßt hat, wollen wir, wie wir es uns vorgenommen haben, auf die übrigen Punkte eingehen. Die Seele des Aufbegehrens unter all den Griechen ist

738

PRO L. FLACCO ORATIO

qui cum accusatoribus sedet, Heraclides ille Temnites, homo ineptus et loquax, sed, ut sibi videtur, ita doctus ut etiam magistrum illorum se esse dicat. At, qui ita sit ambitiosus ut omnis vos nosque cotidie persalutet, Temni usque ad illam aetatem in senatum venire non potuit et, qui se artem dicendi traditurum etiam ceteris profiteatur, ipse omnibus turpissimis iudiciis victus est. Pari felicitate legatus una venit 43 Nicomedes, qui nec in senatum ulla condicione pervenire potuit et furti et pro socio damnatus est. N a m princeps legationis, Lysania, adeptus est ordinem senatorium, sed cum rem publicam nimium amplecteretur, peculatus damnatus et bona et senatorium nomen amisit. Hi tres etiam aerari nostri tabulas falsas esse voluerunt; nam servos novem se professi sunt habere, cum omnino sine comite venissent. Decreto scribendo primum video adfuisse Lysaniam, cuius fratris bona, quod populo non solvebat, praetore Flacco publice venierunt. Praeterea Philippus est, Lysaniae gener, et Hermobius, cuius frater Pollis item pecuniae publicae est condemnatus.

Dicunt se Flacco et eis qui simul essent drachma- 44 rum ccidd idd dedisse. C u m civitate mihi res est

FÜR FLACCUS

739

ein Mann, der auf der Bank der Ankläger sitzt: Herakleides aus Temnos 49 , ein Narr und Schwätzer, jedoch - wie er wenigstens glaubt - so gescheit, daß er sich gar für den maßgeblichen Kopf dieser Leute ausgibt. Doch er, der so beflissen ist, daß er euch allen und auch uns täglich einen Besuch abstattet, hat in Temnos trotz seines vorgerückten Alters noch nicht in den Senat 50 gelangen können; er, der sich anheischig macht, die Kunst der Rede auch anderen beizubringen, hat selbst in allen entehrenden Prozessen den kürzeren gezogen. Als Abgesandter, den das Glück ebensowenig verwöhnt hat, begleitet ihn Nikomedes: der vermochte um keinen Preis in den Senat zu gelangen und wurde wegen Diebstahls und Untreue verurteilt. Das Haupt der Gesandtschaft, Lysanias, hat immerhin den Rang eines Senators erreicht; doch da er sich der öffentlichen Angelegenheiten allzu begierig annahm, wurde er wegen Unterschlagung verurteilt und verlor sowohl sein Vermögen als auch den Sitz im Senat. Diese drei legten es darauf an, auch die Bücher unserer Staatskasse in Unordnung zu bringen; denn sie gaben an, sie hätten neun Sklaven bei sich, während sie ohne jedes Gefolge gekommen waren' 1 . Bei der Abfassung des Beschlusses hat, wie ich sehe, Lysanias die größte Rolle gespielt - das Vermögen seines Bruders wurde, weil dieser seinen Verpflichtungen der Gemeinde gegenüber nicht nachgekommen war, während der Prätur des Flaccus von Amts wegen versteigert. Außerdem gibt es da noch einen Philippos, den Schwiegersohn des Lysanias, und einen Hermobios, dessen Bruder Pollis ebenfalls wegen Unterschlagung öffentlicher Mittel verurteilt worden ist. Sie behaupten, sie hätten an Flaccus und sein Gefolge 15 ooo Drachmen gezahlt' 2 . Wir haben es hier mit einer

740

PRO L. F L A C C O O R A T I O

acerrima et conficientissima litterarum, in qua nummus commoveri nullus potest sine quinque praetoribus, tribus quaestoribus, quattuor mensariis, qui apud illos a populo creantur. Ex hoc tanto numero deductus est nemo. Et cum illam pecuniam nominatim Flacco datam referant, maiorem aliam cum huic eidem darent in aedem sacram reficiendam se perscripsisse dicunt, quod minime convenit. N a m aut omnia occulte referenda fuerunt, aut aperte omnia. C u m perscribunt Flacco nominatim, nihil timent, nihil verentur; cum operi publico referunt, idem homines subito eundem quem contempserant pertimescunt. Si praetor dedit, ut est scriptum, a quaestore numeravit, quaestor a mensa publica, mensa aut ex vectigali aut ex tributo. Numquam erit istuc simile criminis, nisi hanc mihi totam rationem omni et personarum genere et litterarum explicaris.

Vel quod est in eodem decreto scriptum, homines 45 clarissimos civitatis amplissimis usos honoribus hoc praetore circumventos, cur hi neque in iudicio adsunt neque in decreto nominantur? N o n enim credo significari isto loco ilium qui se erigit Heraclidam. Utrum enim est in clarissimis civibus is quem

FÜR F L A C C U S

741

äußerst genauen und buchungsfreudigen Gemeinde zu tun: man kann dort keinen Pfennig in Bewegung setzen, wenn nicht fünf Prätoren, drei Q u ä s t o r e n und vier Rechnungsführer (die bei ihnen vom Volke gewählt werden) mitwirken. Von diesen zahlreichen Personen wurde keine einzige hier vorgeführt. U n d während sie die genannte Summe ausdrücklich so verbucht haben, als sei sie an Flaccus gezahlt worden, behaupten sie von einem anderen, größeren Betrag, sie hätten ihn, obwohl er ebenfalls an Flaccus gelangt sei, als Posten für die Wiederherstellung eines Tempels eingetragen. Wie reimt sich das? Denn man hätte entweder alles verschleiern oder alles offen buchen müssen. Wenn sie Flaccus ausdrücklich als Empfänger einer Zahlung eintragen, dann haben sie keine Furcht und keine Bedenken 5 3 ; wenn sie etwas für öffentliche Bauten verbuchen, dann bekommen dieselben Leute plötzlich vor dem Manne Angst, der sie zuvor kalt gelassen hatte. Wenn - wie es da geschrieben steht ihr Prätor die Summe bewilligt hat, dann wies er den Q u ä s t o r und der Q u ä s t o r die Gemeindebank zur Auszahlung an, und diese wiederum belastete entweder die Pacht- oder die Steuereinnahmen. Diese Sache kann niemals auch nur den Anschein einer Beschuldigung annehmen, wenn du mir nicht den ganzen Vorgang mit allen dazugehörigen Personen und Urkunden belegst. Oder wenn es in demselben Beschluß heißt, die angesehensten Männer der Gemeinde, Inhaber höchster Ämter, seien während der Prätur des Flaccus starkem Druck ausgesetzt gewesen: warum sind sie nicht zur Verhandlung erschienen und werden sie in dem Beschluß nicht namentlich genannt? Ich möchte nämlich nicht annehmen, daß hiermit Herakleides, dieser Wichtigtuer, gemeint ist: kann denn jemand zu den angesehensten

742

PRO L. F L A C C O O R A T I O

iudicatum hie duxit Hermippus, qui hanc ipsam legationem quam habet non accepit a suis civibus, sed usque Tmolo petivit, cui nullus honos in sua civitate habitus est umquam, res autem ea quae tenuissimis committebatur huic una in vita commissa sola est? Custos T. Aufidio praetore in frumento publico est positus; pro quo cum a P. Varinio praetore pecuniam accepisset, celavit suos civis ultroque eis sumptum intulit. Quod postea quam Temni litteris a Varinio missis cognitum atque patefactum est, cumque eadem de re Cn. Lentulus, qui censor fuit, Temnitarum patronus, litteras misisset, Heraclidam istum Temni postea nemo vidit.

Atque ut eius impudentiam perspicere possitis, 46 causam ipsam quae levissimi hominis animum in Flaccum incitavit, quaeso, cognoscite. Fundum Cymaeum Romae mercatus est de pupillo Meculonio. C u m verbis se locupletem faceret, haberet nihil praeter illam impudentiam quam videtis, pecuniam sumpsit mutuam a Sex. Stloga, iudice hoc nostro, primario viro, qui et rem agnoscit neque hominem ignorat; qui tamen credidit P. Fulvi Nerati, lectissimi hominis, fide. Ei cum solveret, sumpsit a C. M. Fufiis, equitibus Romanis, primariis viris. Hie hercule

FÜR FLACCUS

743

Bürgern gehören, den der hier anwesende Hermippos als verurteilten Schulder abgeführt, der die hier von ihm ausgeübte Stellung eines Gesandten nicht von seinen Mitbürgern erhalten, sondern im weit entfernten T m o los erbettelt hat - ein Mann, dem in seiner Gemeinde nie die geringste Auszeichnung zuteil geworden ist, dem man in seinem ganzen Leben einzig und allein einen Allerweltsposten übertragen hat? Er wurde nämlich während der Prätur des T. Aufidius zum Aufseher über das staatliche Getreide bestellt; er betrog seine Mitbürger um die Bezahlung, die er dafür vom Prätor P. Varinius empfangen hatte, und stellte ihnen außerdem noch die Kosten in Rechnung. Die Sache wurde in Temnos erkannt und ans Licht gebracht, als Varinius sich brieflich dazu äußerte und der ehemalige Zensor Cn. Lentulus, der Schutzherr der Gemeinde Temnos, in derselben Angelegenheit dorthin schrieb - seither hat niemand mehr diesen Herakleides in Temnos erblickt 54 . U n d damit ihr eine klare Vorstellung von seiner U n verfrorenheit bekommt, nehmt bitte zur Kenntnis, was diesen nichtswürdigen Menschen gegen Flaccus aufgebracht hat. Er erwarb in R o m von dem Minderjährigen Meculonius ein zu K y m e " gehöriges Grundstück. D a er sich zwar für zahlungskräftig ausgab, jedoch außer der Unverfrorenheit, wie sie euch vor Augen steht, nichts besaß, nahm er bei Sex. Stloga, einem unserer Geschworenen hier, einem vorzüglichen Mann, ein Darlehen auf. Der durchschaute die Sache und verkannte auch die Person des Herakleides nicht; er gewährte gleichwohl das Darlehen, da sich P. Fulvius Neratius, ein durchaus zuverlässiger Mann, für die Summe verbürgte. Als diese Schuld fällig war, wandte sich Herakleides an die römischen Ritter C. und M. Fufius, zwei vorzügliche Männer.

744

PRO L. F L A C C O O R A T I O

"cornici oculum," ut dicitur. N a m hunc Hermippum, hominem eruditum, civem suum, cui debebat esse notissimus, percussit. Eius enim fide sumpsit a Fufiis. Securus Hermippus Temnum proficiscitur, cum iste se pecuniam quam huius fide sumpserat a discipulis suis diceret Fufiis persoluturum. Habebat 47 enim rhetor iste discipulos quosdam locupletis, quos dimidio redderet stultiores quam acceperat; neminem tarnen adeo infatuare potuit ut ei nummum ullum crederet. Itaque cum Roma clam esset profectus multosque minutis mutuationibus fraudavisset, in Asiam venit Hermippoque percontanti de nomine Fufiano respondit se omnem pecuniam Fufiis persolvisse.

Interim, neque ita longo intervallo, libertus a Fufiis cum litteris ad Hermippum venit; pecunia petitur ab Hermippo. Hermippus ab Heraclida petit; ipse tamen Fufiis satis facit absentibus et fidem suam liberat; hunc aestuantem et tergiversantem iudicio ille persequitur. A recuperatoribus causa cognoscitur. Nolite existimare, iudices, non unam et eandem 48 omnibus in locis esse fraudatorum et infitiatorum impudentiam. Fecit eadem omnia quae nostri debitores solent; negavit sese omnino versuram ullam fecisse Romae; Fufiorum se adfirmavit numquam omnino nomen audisse; Hermippum vero ipsum, pudentissimum atque optimum virum, veterem amicum atque hospitem meum, splendidissimum atque

FÜR F L A C C U S

745

Jetzt ging es wahrhaftig der Krähe ans Auge, wie die Redensart lautet' 6 . Er legte nämlich den Hermippos, einen erfahrenen Mann, seinen Mitbürger, der ihn sehr genau kennen mußte, aufs Kreuz. Denn auf dessen Bürgschaft hin nahm er bei den Fufiern das Darlehen auf. Unbesorgt reiste Hermippos nach Temnos: Herakleides erklärte, er werde das Darlehen, für das Hermippos sich verbürgt hatte, mit Hilfe seiner Schüler zurückzahlen. Unser Redekünstler erfreute sich wirklich einiger wohlhabender Schüler, die er doppelt so dumm entließ, wie er sie bekommen hatte - allein, in dem Maße vermochte er niemandem das Denken abzugewöhnen, daß er auch nur einen Pfennig auf Borg erhalten hätte. So reiste er denn heimlich aus R o m ab und hinterließ dabei vielerlei kleine Schulden. Er kam nach Asien und antwortete dem Hermippos, der ihn wegen des Darlehens der Fufier fragte, er habe den ganzen Betrag zurückgezahlt. Doch nach nicht sehr langer Zeit findet sich ein Freigelassener der Fufier mit einem Briefe bei Hermippos ein: Hermippos wird zur Zahlung aufgefordert. Dieser fordert seinerseits den Herakleides auf; er befriedigt zugleich die fernen Fufier und befreit sich von der Haftung; den Herakleides, der sich in großer Verlegenheit befand und Ausflüchte machte, bringt er vor Gericht. Der Anspruch wird von Schnellrichtern geprüft. Glaubt ja nicht, ihr Richter, daß Betrüger und Schwindler nicht überall genau dieselbe Unverfrorenheit an den Tag legen. Er tat all das, was die Schuldner auch bei uns zu tun pflegen: er bestritt, in R o m irgendein Darlehen aufgenommen zu haben; er versicherte, er habe den Namen der Fufier noch nie gehört; den Hermippos, einen überaus besonnenen und rechtschaffenen Mann, einen alten Freund und Bekannten von mir, den angesehensten und

746

PRO L. F L A C C O O R A T I O

ornatissimum civitatis suae, probris omnibus maledictisque vexat. Sed cum se homo volubilis quadam praecipiti celeritate dicendi in ilia oratione iactaret, repente testimoniis Fufiorum nominibusque recitatis homo audacissimus pertimuit, loquacissimus obmutuit. Itaque recuperatores contra istum rem minime dubiam prima actione iudicaverunt. C u m iudicatum non faceret, addictus Hermippo et ab hoc ductus est.

Habetis et honestatem hominis et auctoritatem 49 testimoni et causam omnem simultatis. Atque is ab Hermippo missus, cum ei pauca mancipia vendidisset, Romam se contulit, deinde in Asiam rediit, cum iam frater meus Flacco successisset. A d quem adiit causamque ita detulit, recuperatores vi Flacci coactos et metu falsum invitos iudicavisse. Frater meus pro sua aequitate prudentiaque decrevit ut, si iudicatum negaret, in duplum iret; si metu coactos diceret, haberet eosdem recuperatores. Recusavit et, quasi nihil esset actum, nihil iudicatum, ab Hermippo ibidem mancipia quae ipse ei vendiderat petere coepit. M. Gratidius legatus, ad quem est aditum, actionem se daturum negavit; re iudicata stari ostendit placere.

FÜR F L A C C U S

747

vornehmsten Bürger seiner Gemeinde, verfolgte er mit Schmähungen und Schimpfworten jeder Art. Doch während der zungengewandte Mann noch redete und sich durch sein sturzbachartig schnelles Sprechen zur Geltung brachte, wurden auf einmal die Aussagen und Darlehenstitel der Fufier verlesen - da verging dem dreisten Kerl der Mut und blieben ihm, diesem Schwätzer, die Worte aus. So entschieden die Schnellrichter schon nach der ersten Verhandlung die nicht im mindesten zweifelhafte Sache zu seinen Ungunsten 5 7 . Als er die Urteilsschuld nicht erfüllte, wurde er dem Hermippos zugesprochen und von diesem in Haft genommen. Jetzt wißt ihr über die Ehrenhaftigkeit dieses Mannes und den Wert seiner Aussage und die ganze Vorgeschichte seines Hasses Bescheid. Er wurde dann von Hermippos, nachdem er diesem ein paar Sklaven verkauft hatte, aus der Haft entlassen; er begab sich nach Rom, und er kehrte nach Asien zurück, als mein Bruder bereits die Nachfolge des Flaccus angetreten hatte. Er suchte denselben auf und stellte ihm die Sache so dar, als hätten die Schnellrichter, von Flaccus gezwungen und eingeschüchtert, wider Willen ein Fehlurteil gefällt. Mein Bruder, rechtlich denkend und besonnen wie er ist, entschied, Herakleides müsse, wenn er das Urteil anfechten wolle, die Gefahr des Doppelten auf sich nehmen; wenn er von Einschüchterung rede, dann werde er wieder dieselben Leute zu Richtern haben' 8 . Er lehnte ab und begann, als ob es weder einen Prozeß noch ein Urteil gegeben hätte, an Ort und Stelle den Hermippos wegen der Sklaven zu verklagen, die er selbst an ihn verkauft hatte. Der Legat M. Gratidius, an den er sich wandte, weigerte sich, eine Klage zuzulassen, und bedeutete ihm, daß er gewillt sei, an dem rechtskräftigen Urteil festzuhalten.

748

PRO L. FLACCO ORATIO

Iterum iste, cui nullus esset usquam consistendi locus, Romam se rettulit; persequitur Hermippus, qui numquam istius impudentiae cessit. Petit Heraclides a C . Plotio senatore, viro primario, qui legatus in Asia fuerat, mancipia quaedam quae se, cum iudicatus esset, per vim vendidisse dicebat. Q. Naso, vir ornatissimus, qui praetor fuerat, iudex sumitur. Qui cum sententiam secundum Plotium se dicturum ostenderet, ab eo iudice abiit et, quod iudicium lege non erat, causam totam reliquit. Satisne vobis, iudices, videor ad singulos testis accedere neque, ut primo constitueram, tantum modo cum universo genere confligere?

50

Venio ad Lysaniam eiusdem civitatis, peculiarem tuum, Deciane, testem; quem tu cum ephebum Temni cognosses, quia tum te nudus delectarat, semper nudum esse voluisti. Abduxisti Temno Apollonidem; pecuniam adulescentulo grandi faenore, fiducia tamen accepta, occupavisti. Hanc fiduciam commissam tibi dicis; tenes hodie ac possides. Eum tu testem spe recuperandi fundi paterni venire ad testimonium dicendum coegisti; qui quoniam testimonium nondum dixit, quidnam sit dicturus exspecto. N o v i genus hominum, novi consuetudinem, novi libidinem. Itaque, etsi teneo quid sit dicere paratus, nihil tamen contra disputabo prius quam dixerit.

51

FÜR FLACCUS

749

Dann reiste der Mann, der nirgends mehr F u ß zu fassen vermochte, abermals nach R o m ; Hermippos, der sich seiner Unverfrorenheit nie gebeugt hat, folgt ihm nach. D a verlangt Herakleides von dem Senator C. Plotius, einem vorzüglichen Manne, der Legat in Asien gewesen war, einige Sklaven, die er ihm unter Zwang verkauft haben wollte, als er Urteilsschuldner war. D e r ehemalige Prätor Q . N a s o " , ein ausgezeichneter Mann, wird als Schiedsrichter zugezogen. Als der zu erkennen gab, er werde die Sache zugunsten des Plotius entscheiden, lehnte Herakleides ihn als Richter ab und ließ die ganze Sache auf sich beruhen, da es sich nicht um ein ordentliches Verfahren gehandelt hatte 60 . Glaubt ihr, daß ich gründlich genug auf die einzelnen Zeugen eingehe, ihr Richter, statt, wie ich zunächst vorhatte, die ganze Gesellschaft nur in Bausch und Bogen abzufertigen? Ich komme nun zu Lysanias, einem Zeugen aus derselben Gemeinde, der ganz dir gehört, Decianus: du hattest ihn als Epheben in Temnos kennengelernt, und weil seine Nacktheit dir Freude gemacht hatte, war es dein Wunsch, daß er immer nackt bliebe. D u hast ihn von Temnos nach Apollonis gebracht 61 ; du hast gegen hohe Zinsen und zugleich nicht ohne hypothekarische Sicherung bei dem jungen Mann dein Geld angelegt. Das hypothekarisch belastete Grundstück, sagst du, sei dir verfallen: es ist jetzt fest in deiner Hand. Diesen Zeugen hast du mit der Aussicht, daß er den väterlichen Besitz zurückerhalte, geködert, hier zu erscheinen und auszusagen. E r hat doch nicht ausgesagt; ich warte ab, was er wohl behaupten wird. Ich kenne diese Sorte, kenne ihr Verhalten und kenne ihre Launen. Ich weiß also, was er zu sagen beabsichtigt; gleichwohl werde ich nichts dagegen einwenden, bevor er gesprochen hat. E r wirft mir

750

PRO L. F L A C C O O R A T I O

Totum enim convertet atque alia finget. Quam ob rem et ille servet quod paravit, et ego me ad id quod adtulerit integrum conservabo. Venio nunc ad earn civitatem in quam ego multa et magna studia et officia contuli, et quam meus frater in primis colit atque diligit. Quae si civitas per viros bonos gravisque homines querelas ad vos detulisset, paulo commoverer magis. Nunc vero quid putem? Trallianos Maeandrio causam publicam commisisse, homini egenti, sordido, sine honore, sine existumatione, sine censu? Ubi erant illi Pythodori, Aetidemi, Lepisones, ceteri homines apud nos noti, inter suos nobiles, ubi ilia magnifica et gloriosa ostentatio civitatis? Nonne esset puditum, si hanc causam agerent severe, non modo legatum sed Trallianum omnino dici Maeandrium? Huic illi legato, huic publico testi patronum suum iam inde apatre atque maioribus, L. Flaccum, mactandum civitatis testimonio tradidissent?

52

N o n est ita, iudices, non est profecto. Vidi ego in quodam iudicio nuper Philodorum testem Trallianum, vidi Parrhasium, vidi Archidemum, cum quidem idem hie mihi Maeandrius quasi ministrator aderat subiciens quid in suos civis civitatemque, si vellem, dicerem. Nihil enim illo homine levius, nihil

53

FÜR FLACCUS

751

sonst alles über den Haufen und denkt sich andere Lügen aus. So mag er noch für sich behalten, was er sich zurechtgelegt hat, und ich will meine Kräfte für das aussparen, was er vorbringen wird. Ich komme jetzt zu der Stadt 62 , der ich selbst mehrfach großes Wohlwollen und wichtige Dienste erwiesen habe und die mein Bruder ganz besonders schätzt und hochhält. Wenn diese Stadt ihre Beschwerden durch rechtschaffene und vertrauenswürdige Männer bei euch vorgetragen hätte, dann wäre ich etwas mehr in Unruhe. Doch was soll ich jetzt davon halten? Die Trallianer hätten die Sache ihrer Gemeinde einem Maiandrios anvertraut, einem mittellosen und unbedeutenden Menschen ohne Amt, ohne Rang, ohne Ansehen? Wo waren denn die Leute vom Schlage eines Pythodoros, Aitidemos oder Lepison, wo alle anderen, die bei uns bekannt und unter ihresgleichen geachtet sind, wo das übliche Bestreben dieser Stadt, großartig und glanzvoll in Erscheinung zu treten? Hätten sich die Trallianer, wenn sie diese Sache ernsthaft betrieben, nicht geschämt, einen Maiandrios als ihren Abgesandten, ja nur als ihren Mitbürger auftreten zu lassen? Diesen Mann hätten sie zu ihrem Abgesandten, zum amtlichen Zeugen gemacht und ihm L. Flaccus, ihren Schutzherrn schon vom Vater und von den Vorfahren her, ausgeliefert, ihn in ihrem Namen zu Fall zu bringen? Dem ist nicht so, ihr Richter, wahrhaftig nicht. Ich hatte neulich in einem Prozeß mit Philodros, einem Zeugen aus Tralles, zu tun, mit Parrhasios, mit Archidemos: unser Maiandrios hier stand mir als eine Art Berater zur Seite, um mir einzuflüstern, was ich, wenn ich wolle, gegen seine Mitbürger und seine Gemeinde vorbringen könne. Denn nichts ist unzuverlässiger, nichts erbärmli-

752

PRO L. F L A C C O O R A T I O

egentius, nihil inquinatius. Qua re, si hunc habent auctorem Tralliani doloris sui, si hunc custodem litterarum, si hunc testem iniuriae, si hunc actorem querelarum, remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent adrogantiam, fateantur in Maeandri persona esse expressam speciem civitatis. Sin istum semper illi ipsi domi proterendum et conculcandum putaverunt, desinant putare auctoritatem esse in eo testimonio cuius auctor inventus est nemo.

Sed exponam quid in re sit ut quam ob rem ista civitas neque severe Flaccum oppugnarit neque benigne defenderit scire possitis. Erat ei Castriciano nomine irata, de quo toto respondit Hortensius; invita solverat Castricio pecuniam iam diu debitam. Hinc totum odium, hinc omnis offensio. Quo cum venisset Laelius ad iratos et illud Castricianum volnus dicendo refricuisset, siluerunt principes neque in ilia contione adfuerunt neque istius decreti ac testimoni auctores esse voluerunt. Usque adeo orba fuit ab optimatibus ilia contio ut princeps principum esset Maeandrius; cuius lingua quasi flabello seditionis ilia tum est egentium contio ventilata.

Itaque civitatis pudentis, ut ego semper existima-

54

55

FÜR FLACCUS

753

eher, nichts schmutziger als dieses Individuum. Wenn die Trallianer nun meinen, dieser Mann sei der Anwalt ihrer Beschwerden, sei der Hüter ihrer Beweisstücke, sei der Zeuge des an ihnen verübten Unrechts und der Mittler ihrer Klagen, dann mögen sie von ihrem Stolze ablassen, ihren hohen Sinn herabstimmen, ihrem Dünkel Einhalt gebieten und zugeben, daß sich in dem Gebaren des Maiandrios die Wesensart der ganzen Bürgerschaft spiegelt. Wenn sie hingegen diesen Mann auch bei sich stets verachten und mit Füßen treten zu dürfen geglaubt haben, dann sollen sie auch nicht erwarten, daß eine Zeugenaussage Gewicht habe, für die niemand die Verantwortung hat übernehmen wollen. Doch ich will euch darlegen, was dahintersteckt, damit ihr verstehen könnt, warum diese Gemeinde weder ernsthaft gegen Flaccus vorgeht noch sich bereitwillig für ihn einsetzt. Sie war wegen der Forderung des Castricius gegen ihn aufgebracht (worüber Hortensius erschöpfend Auskunft gegeben hat); widerwillig hatte sie dem Castricius den seit langem fälligen Betrag gezahlt. Daher der ganze Haß, daher all die Gereiztheit. N u n kam Laelius zu den unzufriedenen Leuten, und seine Reden erneuerten die Wunde, die die Castricius-Affäre hinterlassen hatte. Trotzdem schwiegen die maßgeblichen Männer: sie fanden sich weder zu der entscheidenden Volksversammlung ein, noch waren sie bereit, ihren N a m e n für den Beschluß und das Zeugnis herzugeben. Die Volksversammlung litt derart Mangel an führenden Leuten, daß Maiandrios dort der Erste unter den Ersten war; seine Zunge fachte in dieser Zusammenkunft von Habenichtsen wie ein Blasebalg die Flamme der E m p ö rung an. So nehmt jetzt die wer weiß wie berechtigten Be-

754

PRO L. F L A C C O O R A T I O

vi, et gravis, ut ipsi existimari volunt, iustum dolorem querelasque cognoscite. Quae pecunia fuerit apud se Flacci patris nomine a civitatibus, hanc a se esse ablatam queruntur. Alio loco quaeram quid licuerit Flacco; nunc tantum a Trallianis require, quam pecuniam ab se ablatam querantur, suamne dicant, sibi a civitatibus conlatam in usum suum. Cupio audire. " N o n , " inquit, "dicimus." Quid igitur? "Delatam ad nos, creditam nobis L. Flacci patris nomine ad eius dies festos atque ludos." Quid tum? "Hanc te," inquit, "capere non licuit."

Iam id videro, sed primum illud tenebo. Queritur gravis, locuples, ornata civitas, quod non retinet alienum; spoliatam se dicit, quod id non habet quod eius non fuit. Quid hoc impudentius dici aut fingi potest? Delectum est oppidum, quo in oppido universa pecunia a tota Asia ad honores L. Flacci poneretur. Haec pecunia tota ab honoribus translata est in quaestum et faenerationem; recuperata est multis post annis. Quae civitati facta est iniuria?

56

A t moleste fert civitas. Credo; avolsum est enim praeter spem quod erat spe devoratum lucrum. A t

57

FÜR F L A C C U S

755

schwerden und Klagen einer Gemeinde zur Kenntnis, die ich stets für ehrenhaft gehalten habe und die selbst für glaubwürdig gehalten werden möchten. Die Leute beklagen sich, daß man ihnen die Geldmittel genommen hat, die einige Gemeinden für den Vater Flaccus bei ihnen eingezahlt hatten. Ich werde an anderer Stelle prüfen, wozu der Sohn Flaccus berechtigt war 6 3 ; jetzt frage ich die Trallianer nur, ob sie behaupten wollen, daß das Geld, über dessen Wegnahme sie sich beklagen, ihnen gehörte, daß es von den Gemeinden zu ihrer eigenen Verwendung aufgebracht worden war. Ich bin gespannt auf ihre Antwort. «Nein», wird erklärt, «das behaupten wir nicht.» Was denn? «Man hat das Geld bei uns hinterlegt und es uns zugunsten des Vaters Flaccus anvertraut: für die zu seinen Ehren eingerichteten Festlichkeiten und Spiele 64 .» Was folgt daraus? « D u warst nicht berechtigt, das Geld an dich zu nehmen.» D a s werde ich sofort prüfen; doch zunächst möchte ich folgendes hervorheben. Es beklagt sich eine vertrauenswürdige, reiche und ansehnliche Gemeinde, daß sie fremdes Gut nicht behalten darf; sie erklärt sich für beraubt, weil sie nicht mehr besitzt, was ihr nicht gehört hat. Gibt es eine Behauptung oder Lüge, die noch unverschämter wäre? Man hat eine Stadt ausgewählt, all das Geld aufzubewahren, das ganz Asien zu Ehren des L. Flaccus gespendet hat. Die ganze Summe wurde indes ihrer Bestimmung entzogen und zins- und gewinnbringend angelegt; man hat sie nach vielen Jahren zurückverlangt. Was für ein Unrecht hat man der Gemeinde angetan? D o c h die Gemeinde ist sehr unzufrieden. Gewiß: man hat ihr wider Erwarten einen Gewinn entrissen, den sie in ihrer Erwartung bereits verschlungen hatte. D o c h sie

756

P R O L. F L A C C O O R A T I O

queritur. Impudenter facit; non enim omnia quae dolemus, eadem queri iure possumus. At accusat verbis gravissimis. N o n civitas, sed imperiti homines a Maeandrio concitati. Q u o loco etiam atque etiam facite ut recordemini quae sit temeritas multitudinis, quae levitas propria Graecorum, quid in condone seditiosa valeat oratio. Hie, in hac gravissima et moderatissima civitate, cum est forum plenum iudiciorum, plenum magistratuum, plenum optimorum virorum et civium, cum speculatur atque obsidet rostra vindex temeritatis et moderatrix offici curia, tamen quantos fluctus excitari contionum videtis! Quid vos fieri censetis Trallibus? an id quod Pergami? Nisi forte hae civitates existimari volunt facilius una se epistula Mithridatis moveri impellique potuisse ut amicitiam populi Romani, fidem suam, iura omnia offici humanitatisque violarent, quam ut filium testimonio laederent cuius patrem armis pellendum a suis moenibus censuissent. Qua re nolite mihi 58 ista nomina civitatum nobilium opponere; quos enim hostis haec familia contempsit, numquam eosdem testis pertimescet. Vobis autem est confitendum, si consiliis principum vestrae civitates reguntur, non multitudinis temeritate, sed optimatium

FÜR F L A C C U S

757

beschwert sich. D a s ist eine Unverschämtheit; denn nicht alles, was uns drückt, gibt uns Grund zu berechtigten Beschwerden. D o c h sie erhebt mit schärfsten Worten Klage. Nein: nicht die Gemeinde, sondern einige Unwissende, die Maiandrios aufgehetzt hat. An dieser Stelle bitte ich euch abermals: vergegenwärtigt euch, wie bedenkenlos die Menge, wie unvergleichlich groß die Leichtfertigkeit der Griechen ist und was in einer Volksversammlung eine aufrührerische Rede vermag. Hier, inmitten dieser so ruhigen und zurückhaltenden Bürgerschaft, wo man überall auf dem F o r u m Gerichtsverhandlungen, überall Beamte, überall vortreffliche Männer und Bürger antrifft, wo die Rednertribüne von einem Senat beobachtet und beaufsichtigt wird, der Unbedachtheit zügelt und pflichtgemäßes Verhalten einschärft: welche Stürme seht ihr gleichwohl in den Volksversammlungen losbrechen! Was, meint ihr, spielt sich erst in Tralles ab? Doch gewiß dasselbe wie in Pergamon? Denn diese Gemeinden werden uns ja nicht weismachen wollen, daß sie zwar ein einziger Brief des Mithridates habe veranlassen und dazu bringen können, ihre Freundschaft mit dem römischen Volke, ihr Treueversprechen und alle Grundsätze der Pflicht und der Menschlichkeit über Bord zu werfen, daß es ihnen jedoch weit schwerer gefallen sei, durch ihr Zeugnis den Sohn des Mannes zu belasten, den sie einst mit Waffengewalt von ihren Mauern vertreiben zu müssen geglaubt haben 6 '. Hört also auf, mir das Ansehen eurer Gemeinden entgegenzuhalten: diese Familie wird Leute, die sie als Landesfeinde verachtet hat, unter keinen Umständen als Zeugen fürchten. Außerdem müßt ihr zugeben: wenn eure Gemeinwesen durch die Beschlüsse der ersten Männer geleitet werden, dann hat nicht die Unbedachtheit

758

PRO L. F L A C C O O R A T I O

consilio bellum ab istis civitatibus cum populo Romano esse susceptum; sin ille turn motus est temeritate imperitorum excitatus, patimini me delicta volgi a publica causa separare.

A t enim istam pecuniam huic capere non licuit. Utrum voltis patri Flacco licuisse necne? Si licuit, sicuti certe licuit, ad eius honores conlatam, ex quibus nihil ipse capiebat, patris pecuniam recte abstulit filius; si non licuit, tamen illo mortuo non modo filius sed quivis heres rectissime potuit auferre.

59

A c tum quidem Tralliani cum ipsi gravi faenore istam pecuniam multos annos occupavissent, a Flacco tamen omnia quae voluerunt impetraverunt, neque tam fuerunt impudentes ut id quod Laelius dixit dicere auderent, hanc ab se pecuniam abstulisse Mithridatem. Quis enim erat qui non sciret in ornandis studiosiorem Mithridatem quam in spoliandis Trallianis fuisse? Quae quidem a me si, ut dicenda sunt, dicerentur, 60 gravius agerem, iudices, quam adhuc egi, quantam Asiaticis testibus fidem habere vos conveniret; revocarem animos vestros ad Mithridatici belli memoriam, ad illam universorum civium Romanorum per tot urbis uno puncto temporis miseram crudelemque caedem, praetores nostros deditos, legatos in

FÜR F L A C C U S

759

der Menge, sondern die reifliche Erwägung der führenden Kräfte diese Staaten veranlaßt, den Krieg mit dem römischen Volke vom Zaun zu brechen 66 ; wenn aber der damalige Aufruhr durch die Bedenkenlosigkeit von Unerfahrenen erregt worden ist, dann laßt zu, daß auch ich zwischen Mißgriffen des Pöbels und Handlungen, die wirklich dem Gemeinwohl dienen, unterscheide. Doch Flaccus war ja nicht berechtigt, das Geld an sich zu nehmen. Was meint ihr nun: war der Vater des Flaccus dazu berechtigt oder nicht? Wenn er berechtigt war (er war es gewiß: man hatte die Summe zu seinen Ehren aufgebracht, und diese Ehren wurden ihm nie erwiesen), dann hinderte nichts, daß der Sohn das Geld seines Vaters an sich nahm; wenn er nicht berechtigt war, dann hätte nach seinem Tode nicht nur der Sohn, sondern auch ein beliebiger anderer Erbe ohne jedes Bedenken das Geld an sich nehmen können6·7. Die Trallianer hatten damals das Geld schon viele Jahre gegen hohe Zinsen ausgeliehen; trotzdem bewilligte ihnen Flaccus alles, was sie verlangten, und sie waren denn auch nicht so unverschämt, daß sie zu behaupten wagten, was Laelius behauptet: Mithridates habe ihnen das Geld weggenommen. Denn wer wüßte nicht, daß Mithridates viel mehr darauf erpicht war, die Trallianer zu fördern, als sie zu berauben? Wenn ich hierüber reden wollte, wie ich eigentlich reden müßte, dann spräche ich mit größerem Ernst, ihr Richter, als bisher, w o ich nur dargetan habe, wieviel Vertrauen asiatische Zeugen bei euch verdienen: ich riefe euch den mithridatischen Krieg ins Gedächtnis zurück wie sämtliche römische Bürger, über zahlreiche Städte verstreut, im gleichen Augenblick einen elenden und grausamen Tod erlitten, wie unsere Prätoren ausgeliefert

760

PRO L. FLACCO ORATIO

vincla coniectos, nominis prope Romani memoriam cum vestigio omni imperi non modo ex sedibus Graecorum verum etiam ex litteris esse deletam. Mithridatem deum, ilium patrem, ilium conservatorem Asiae, ilium Euhium, Nysium, Bacchum, Liberum nominabant. U n u m atque idem erat tempus 61 cum L. Flacco consuli portas tota Asia claudebat, Cappadocem autem ilium non modo recipiebat suis urbibus verum etiam ultro vocabat. Liceat haec nobis, si oblivisci non possumus, at tacere, liceat mihi potius de levitate Graecorum queri quam de crudelitate; auctoritatem isti habeant apud eos quos esse omnino noluerunt? Nam, quoscumque potuerunt, togatos interemerunt, nomen civium Romanorum quantum in ipsis fuit sustulerunt. In hac igitur urbe se iactant quam oderunt, apud eos quos inviti vident, in ea re publica ad quam opprimendam non animus eis, sed vires defuerunt? Aspiciant hunc florem legatorum laudatorumque Flacci ex vera atque integra Graecia; tum se ipsi expendant, tum cum his comparent, tum, si audebunt, dignitati horum anteponant suam.

Adsunt Athenienses, unde humanitas, doctrina, 62 religio, fruges, iura, leges ortae atque in omnis terras distributae putantur; de quorum urbis possessione propter pulchritudinem etiam inter deos certamen

FÜR F L A C C U S

761

und unsere Legaten gefangengesetzt wurden, wie jede Spur unserer Herrschaft und beinahe auch die Erinnerung an den römischen Namen nicht nur aus den Ansiedlungen, sondern auch aus den Akten der Griechen verschwand. Mithridates galt ihnen als Gott, als Vater, als Retter Asiens, als Euhius, Nysius, Bacchus und Liber. Es geschah zur gleichen Zeit, daß ganz Asien dem Konsul L. Flaccus die Tore verschloß, daß es hingegen den Kappadozier willig in seine Städte aufnahm, ja ihn von sich aus herbeirief 68 . Wäre es uns doch erlaubt, diese Dinge, wenn wir sie schon nicht vergessen können, wenigstens zu verschweigen; wäre es mir erlaubt, mich nur über die Leichtfertigkeit der Griechen zu beklagen und nicht auch über ihre Grausamkeit! Sie möchten bei denen etwas gelten, die sie vernichten wollten? Denn sie haben alle römischen Zivilisten getötet, deren sie habhaft wurden; sie haben, so viel an ihnen lag, den N a m e n des römischen Bürgers ausgetilgt. D a werfen sie sich noch auf: in dieser Stadt, die sie hassen, bei den Leuten, die sie mit Widerwillen erblikken, in dem Staat, den zu zerschlagen ihnen nicht die Absicht, sondern nur die Kraft gefehlt hat? Sie mögen dorthin blicken, auf die untadeligen Abgesandten, die sich - mit einem lobenden Zeugnis für Flaccus - aus dem eigentlichen und echten Griechenland hier eingefunden haben 69 : dann mögen sie sich selbst einschätzen und sich mit jenen vergleichen, mögen, wenn sie dreist genug sind, glauben, ihre Stimme habe das größere Gewicht! D a sind die Abgesandten aus Athen - aus der Stadt, in der Bildung und Wissenschaft, Götterglauben und Ackerbau, Recht und Gesetz entsprungen sein sollen, um sich von dort aus über alle Länder zu verbreiten; deren Besitz sich, wie es heißt, wegen ihrer Schönheit

762

PRO L. F L A C C O O R A T I O

fuisse proditum est; quae vetustate ea est ut ipsa ex sese suos civis genuisse ducatur, et eorum eadem terra parens, altrix, patria dicatur, auctoritate autem tanta est ut iam fractum prope ac debilitatum Graeciae nomen huius urbis laude nitatur. Adsunt Lace- 63 daemonii, cuius civitatis spectata ac nobilitata virtus non solum natura corroborata verum etiam disciplina putatur; qui soli toto orbe terrarum septingentos iam annos amplius unis moribus et numquam mutatis legibus vivunt. Adsunt ex Achaia cuncta multi legati, Boeotia, Thessalia, quibus locis nuper legatus Flaccus imperatore Metello praefuit.

Neque vero te, Massilia, praetereo quae L. Flaccum militem quaestoremque cognosti; cuius ego civitatis disciplinam atque gravitatem non solum Graeciae, sed haud scio an cunctis gentibus anteponendam iure dicam; quae tam procul a Graecorum omnium regionibus, disciplinis linguaque divisa cum in ultimis terris cincta Gallorum gentibus barbariae fluctibus adluatur, sic optimatium consilio gubernatur ut omnes eius instituta laudare facilius possint quam aemulari. Hisce utitur laudatoribus 64 Flaccus, his innocentiae testibus, ut Graecis Graecorum auxilio resistamus.

Quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curavit, quin tria Graecorum genera sint vere? quorum uni sunt Athenienses, quae gens Ionum habebatur, Aeolis alteri, Doris ter-

FÜR F L A C C U S

763

sogar die Götter streitig gemacht haben; die so alt ist, daß man glaubt, sie habe ihre Bewohner aus sich selbst hervorsprießen lassen 70 , und man dieselbe Erde als Mutter, Nährerin und Heimat bezeichnet; die so angesehen ist, daß sich der verblaßte und fast schon erloschene N a m e Griechenlands einzig auf ihren Ruhm stützt. D a sind die Abgesandten aus Sparta - aus der Bürgerschaft, deren bewährte und gepriesene Tapferkeit ihre Stärke nicht nur der Natur, sondern auch der Erziehung verdanken soll; die als einzige auf der ganzen Welt schon über siebenhundert Jahre nach denselben Geboten und nie veränderten Gesetzen lebt. D a sind zahlreiche Abgesandte aus ganz Achaia, Böotien und Thessalien: aus den Gebieten, die Flaccus unlängst als Legat unter Metellus verwaltet hat 71 . D o c h auch du sollst nicht unerwähnt bleiben, Massilia, die du Flaccus als Soldaten und als Q u ä s t o r kennengelernt hast 72 : ich möchte meinen, daß diese Stadt wegen ihrer weisen Grundsätze unter allen Griechen, vielleicht sogar unter allen Völkern den Vorzug verdient; sie, die weit von den Siedlungen, den Sitten und der Sprache der anderen Griechen entfernt ist, die, am Ende der Welt gelegen, von den Stämmen der Gallier umlagert und von den Fluten der Barbarei umspült wird, erfreut sich einer so vortrefflichen Herrschaft ihrer Adligen, daß es für jedermann leichter ist, ihre Einrichtungen zu loben, als sie nachzuahmen. Auf diese Zeugen seiner Verdienste und seiner Unschuld beruft sich Flaccus, u m mit Hilfe von Griechen den Griechen die Stirn zu bieten. Indes, wer wüßte nicht (wenn er sich nur ein wenig bemüht hat, hiervon zu wissen), daß es in Wahrheit nur drei griechische Stämme gibt? Den einen bilden die Athener, die man zu den Ioniern rechnete; den zweiten

764

PRO L. F L A C C O O R A T I O

tii nominabantur. Atque haec cuncta Graecia, quae fama, quae gloria, quae doctrina, quae plurimis artibus, quae etiam imperio et bellica laude floruit, parvum quendam locum, ut scitis, Europae tenet semperque tenuit, Asiae maritimam oram bello superatam cinxit urbibus, non ut munitam coloniis illam gentem constringeret, sed ut obsessam teneret.

Quam ob rem quaeso a vobis, Asiatici testes, ut, 65 cum vere recordari voletis quantum auctoritatis in iudicium adferatis, vosmet ipsi describatis Asiam nec quid alienigenae de vobis loqui soleant, sed quid vosmet ipsi de genere vestro statuatis, memineritis. Namque, ut opinor, Asia vestra constat ex Phrygia, Mysia, Caria, Lydia. Utrum igitur nostrum est an vestrum hoc proverbium, "Phrygem plagis fieri solere meliorem"? Quid? de tota Caria nonne hoc vestra voce volgatum est, "si quid cum periculo experiri velis, in Care id potissimum esse faciendum"? Quid porro in Graeco sermone tam tritum atque celebratum est quam, si quis despicatui ducitur, ut "Mysorum ultimus" esse dicatur? N a m quid ego dicam de Lydia? Quis umquam Graecus comoediam scripsit in qua servus primarum partium non Lydus esset? Quam ob rem quae vobis fit iniuria, si statuimus vestro nobis iudicio standum esse de vobis? Equidem mihi iam satis superque dixisse videor de 66 Asiatico genere testium; sed tamen vestrum est, iudi-

FÜR FLACCUS

765

nannte man äolisch, den dritten dorisch. Und das ganze Volk der Griechen, das durch seinen Ruf und sein Ansehen, durch seine Kultur und zahlreiche Wissenschaften, das ferner durch seine Machtstellung und seinen Kriegsruhm in hoher Blüte gestanden hat, bewohnt, wie ihr wißt, seit eh und je nur einen kleinen Teil Europas, und außerdem hat es die Meeresküste Asiens, die es durch Krieg an sich gebracht hatte, mit Städten umsäumt nicht um die dortige Bevölkerung durch befestigte Siedlungen zu beherrschen, sondern um sie gewissermaßen zu belagern. Daher bitte ich euch, ihr Zeugen aus Asien: wenn ihr richtig einschätzen wollt, wieviel ihr vor Gericht bedeutet, dann bestimmt einmal selbst, was Asien ist, und beherzigt-nicht was Ausländer von euch zu sagen pflegen, sondern wie ihr selbst über euresgleichen urteilt. Denn euer Asien besteht ja, denke ich, aus Phrygien, Mysien, Karien und Lydien. Von wem stammt nun das Sprichwort «Ein Phryger taugt mehr, wenn er Schläge bekommt» - von uns oder von euch? Wie - ist nicht ganz Karien allgemein berüchtigt, weil ihr zu sagen pflegt: «Wenn du dich in Bedrängnis bringen willst, dann fährst du mit einem Karer am besten» ? Was ist ferner im Griechischen so üblich und verbreitet wie die Wendung, mit der man jemandem seine Verachtung bekundet: er sei der letzte der Myser? Und was soll ich von Lydien sagen? Welcher Grieche hat je eine Komödie geschrieben, in der nicht ein lydischer Sklave die Hauptrolle spielt? Welches Unrecht geschieht euch also, wenn wir glauben, wir müßten uns, was euch betrifft, an euer eigenes Urteil halten? Ich möchte meinen, daß ich mich jetzt mehr als genug über diese asiatische Zeugensippschaft verbreitet habe. Doch wie dem auch sei: es ist eure Pflicht, ihr Richter,

766

PRO L. FLACCO ORATIO

ces, omnia quae dici possunt in hominum levitatem, inconstantiam, cupiditatem, etiam si a me minus dicuntur, vestris animis et cogitatione comprendere. Sequitur auri ilia invidia Iudaici. Hoc nimirum est illud quod non longe a gradibus Aureliis haec causa dicitur. Ob hoc crimen hie locus abs te, Laeli, atque ilia turba quaesita est; scis quanta sit manus, quanta concordia, quantum valeat in contionibus. Sic submissa voce agam tantum ut iudices audiant; neque enim desunt qui istos in me atque in optimum quemque incitent; quos ego, quo id facilius faciant, non adiuvabo.

C u m aurum Iudaeorum nomine quotannis ex Italia et ex omnibus nostris provinciis Hierosolymam exportari soleret, Flaccus sanxit edicto ne ex Asia exportari liceret. Quis est, iudices, qui hoc non vere laudare possit? Exportari aurum non oportere cum saepe antea senatus tum me consule gravissime iudicavit. Huic autem barbarae superstitioni resistere severitatis, multitudinem Iudaeorum flagrantem non numquam in contionibus pro re publica contemnere gravitatis summae fuit.

67

A t Cn. Pompeius captis Hierosolymis victor ex illo fano nihil attigit. In primis hoc, ut multa alia, 68 sapienter; in tam suspiciosa ac maledica civitate

FÜR F L A C C U S

767

alles, was sich über ihre Leichtfertigkeit, Charakterlosigkeit und Parteilichkeit sagen läßt, auch wenn ich nicht hinlänglich darüber gesprochen haben sollte, in euren Gedanken und Überlegungen zusammenzutragen. Jetzt folgt die leidige Geschichte von dem Gold der Juden. Das ist natürlich der Grund, weshalb die Sache des Flaccus in der N ä h e der aurelischen Stufen verhandelt wird 7 3 ; wegen dieses Anklagepunktes hast du dich um diesen Platz und die Clique dort bemüht, Laelius: du weißt, wie stark sie ist, wie sie zusammenhält und welche Rolle sie bei Versammlungen spielt. Ich werde mit gedämpfter Stimme sprechen, so daß mich nur die Richter verstehen können; es fehlt ja nicht an Leuten, die dieses Gesindel gegen mich und alle Rechtschaffenen aufhetzen möchten - ich werde ihrer Bereitschaft, das zu tun, keine weitere Nahrung geben. Jahr für Jahr wird regelmäßig auf Rechnung der Juden Gold aus Italien und allen unseren Provinzen nach Jerusalem ausgeführt: Flaccus untersagte in einem Erlaß die Ausfuhr aus Asien. Wer könnte diese Maßnahme nicht uneingeschränkt gutheißen, ihr Richter? Daß kein Gold ausgeführt werden dürfe, hat der Senat schon oft - in früheren Jahren und zumal während meines Konsulats mit größtem Nachdruck festgestellt 74 . Diesem fremdartigen Aberglauben die Stirn zu bieten, zeigte Festigkeit; um der öffentlichen Ordnung willen auf den jüdischen, in den Versammlungen nicht selten zügellosen Haufen keine Rücksicht zu nehmen, bewies einen ausgeprägten Sinn für Würde. D o c h Cn. Pompeius, der siegreiche Eroberer Jerusalems, ließ ihren Tempel gänzlich unangetastet 75 . Daran tat er, wie an vielem anderen, sehr weise: er gab - in einer so argwöhnischen und schmähsüchtigen Stadt - den Ver-

768

PRO L. F L A C C O O R A T I O

locum sermoni obtrectatorum non reliquit. N o n enim credo religionem et Iudaeorum et hostium impedimento praestantissimo imperatori, sed pudorem fuisse. Ubi igitur crimen est, quoniam quidem furtum nusquam reprehendis, edictum probas, iudicatum fateris, quaesitum et prolatum palam non negas, actum esse per viros primarios res ipsa declarat? Apameae manifesto comprehensum ante pedes praetoris in foro expensum est auri pondo c paulo minus per Sex. Caesium, equitem Romanum, castissimum hominem atque integerrimum, Laodiceae xx pondo paulo amplius per hunc L. Peducaeum, iudicem nostrum, A d r a m y t i i . . . per Cn. Domitium legatum, Pergami non multum. Auri ratio constat, 69 aurum in aerario est; furtum non reprehenditur, invidia quaeritur; a iudicibus oratio avertitur, vox in coronam turbamque effunditur.

Sua cuique civitati religio, Laeli, est, nostra nobis. Stantibus Hierosolymis pacatisque Iudaeis tamen istorum religio sacrorum a splendore huius imperi, gravitate nominis nostri, maiorum institutis abhorrebat; nunc vero hoc magis, quod ilia gens quid de nostro imperio sentiret ostendit armis; quam cara dis immortalibus esset docuit, quod est victa, quod elocata, quod serva facta.

FÜR FLACCUS

769

leumdern keine Gelegenheit zu Gerede. Ich glaube nämlich, daß nicht die Religion der Juden, unserer Feinde, dem hervorragenden Feldherrn Zurückhaltung auferlegt hat, sondern seine Rechtlichkeit. Wo liegt hier nun ein Vergehen vor - du kannst ja nirgends eine Unterschlagung rügen; du billigst den Erlaß; du gibst zu, daß ein ordentliches Verfahren stattgefunden hat; du bestreitest nicht, daß das Vorkommnis untersucht und der Öffentlichkeit bekanntgegeben worden ist; die Sache selbst zeigt,daß die Abwicklung einwandfreien Leuten anvertraut war. In Apamea wurden knapp hundert Pfund Gold, die man vor aller Augen beschlagnahmt hatte, auf dem Markt, zu Füßen des Prätors, durch den römischen Ritter Sex. Caesius, einen durch und durch redlichen und lauteren Mann, abgewogen; in Laodicea etwas über zwanzig Pfund, durch den hier anwesenden L. Peducaeus, einen unserer Geschworenen; in Adramyttion . . . durch den Legaten Cn. Domitius; in Pergamon nur wenig76. Die Aufstellung der Goldmengen stimmt; das Gold befindet sich in der Staatskasse. Man weiß keine Unterschlagung zu rügen; man will Haß auf uns ziehen. Man richtet seine Worte nicht mehr an die Geschworenen; man läßt seine Stimme zur umstehenden Menge schallen. Jedes Volk hat seine Religion, Laelius, wie wir die unsere. Schon vor der Einnahme Jerusalems, als die Juden noch mit uns im Frieden lebten, vertrug sich die Ausübung ihrer Religion schlecht mit dem Glanz dieses Reiches, mit der Größe unseres Namens, mit unseren altüberkommenen Einrichtungen; jetzt aber ist das um so weniger der Fall, als dieses Volk durch Waffengewalt kundgetan hat, was es von unserer Herrschaft hält; dabei hat es auch vorgeführt, was es den unsterblichen Göttern wert ist: es ist besiegt, ist zinsbar, ist versklavt.

770

PRO L. F L A C C O O R A T I O

Quam ob rem quoniam, quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem esse conversum, veniamus iam ad civium Romanorum querelas; ex quibus sit sane prima Deciani. Quid tibi tandem, Deciane, iniuriae factum est? Negotiaris in libera civitate. Primum patere me esse curiosum. Quo usque negotiabere, cum praesertim sis isto loco natus? Annos iam xxx in foro versaris, sed tarnen in Pergameno. Longo intervallo, si quando tibi peregrinari commodum est, Romam venis, adfers faciem novam, nomen vetus, purpuram Tyriam, in qua tibi invideo, quod unis vestimentis tarn diu lautus es.

70

Verum esto, negotiari übet; cur non Pergami, Smyrnae, Trallibus, ubi et multi cives Romani sunt et ius a nostro magistratu dicitur? Otium te delectat, lites, turbae, praetor odio est, Graecorum libertate gaudes. Cur ergo unus tu Apollonidensis amantissimos populi Romani, fidelissimos socios, miseriores habes quam aut Mithridates aut etiam pater tuus habuit umquam? Cur his per te frui libertate sua, cur denique esse liberos non licet? Homines sunt tota ex Asia frugalissimi, sanctissimi, a Graecorum luxuria et levitate remotissimi, patres familias suo contenti, aratores, rusticani; agros habent et natura perbonos et diligentia culturaque meliores. In hisce agris tu

71

FÜR F L A C C U S

771

D u siehst: was du als ein Vergehen hinstellen wolltest, hat sich ganz und gar in ein Verdienst verwandelt - wir fahren fort und befassen uns nunmehr mit den Beschwerden, die von römischen Bürgern vorgebracht worden sind. Hiervon soll die des Decianus 7 7 unbedingt die erste sein. Was hast du denn eigentlich für Unrecht erlitten? Decianus? D u treibst Handel in einer freien Stadt. Erlaube mir zunächst, ein wenig neugierig zu sein! Wie lange willst du noch Handel treiben, zumal bei deiner Herkunft? Schon dreißig Jahre tummelst du dich auf dem F o r u m - freilich auf dem von Pergamon. In großen Abständen, wenn du es für passend hältst, auf Reisen zu gehen, kommst du nach Rom: du erscheinst in neuer Aufmachung, doch mit dem alten Ruf; du trägst tyrischen Purpur, um den ich dich beneide - allein dieser Kleidung dankst du schon seit langem deine Eleganz! D o c h gut: du treibst gern Handel. Warum begnügst du dich nicht mit Pergamon, Smyrna, Tralles, w o viele römische Bürger leben und von unseren Beamten Recht gesprochen wird? Weil du die Ruhe liebst: du verabscheust Prozesse, das Gedränge, den Prätor; dir gefällt die Freiheit der Griechen. Doch warum bist du dann der einzige, der die Bürger von Apollonis, die besten Freunde und treuesten Bundesgenossen des römischen Volkes, schlimmer behandelt, als sie je von Mithridates oder auch von deinem Vater behandelt worden sind 7 8 ? Warum hinderst du sie daran, ihre Freiheit zu genießen, sich überhaupt noch als freie Wesen zu fühlen? Sie sind die bescheidensten und lautersten Menschen ganz Asiens, von der Genußsucht und Leichtfertigkeit der Griechen weit entfernt: Familienväter, die mit dem Ihren zufrieden sind, Bauern, Ackersleute; ihr Land ist von N a t u r aus sehr gut und durch sorgfältige Bebauung noch besser. In

772

PRO L. FLACCO ORATIO

praedia habere voluisti. Omnino mallem, et magis erat tuum, si iam te crassi agri delectabant, hie alicubi in Crustumino aut in Capenati paravisses. Verum esto; Catonis est dictum "pedibus compensari pecuniam." Longe omnino a Tiberi ad Caicum, quo in loco etiam Agamemnon cum exercitu errasset, nisi ducem Telephum invenisset. Sed concedo id quoque; placuit oppidum, regio delectavit. Emisses.

72

Amyntas est genere, honore, existimatione, pecunia princeps illius civitatis. Huius socrum, mulierem imbecilli consili, satis locupletem, pellexit Decianus ad sese et, cum ilia quid ageretur nesciret, in possessione praediorum eius familiam suam conlocavit; uxorem abduxit ab Amynta praegnantem, quae peperit apud Decianum filiam, hodieque apud Decianum est et uxor Amyntae et filia.

N u m quid harum rerum a me fingitur, Deciane? 73 Sciunt haec omnes nobiles, sciunt boni viri, sciunt denique nostri homines, sciunt mediocres negotiatores. Exsurge, Amynta, repete a Deciano non pecuniam, non praedia, socrum denique sibi habeat; restituat uxorem, reddat misero patri filiam. Membra quidem, quae debilitavit lapidibus, fustibus, ferro, manus quas contudit, digitos quos confregit, nervos

FÜR FLACCUS

773

dieser Gegend hast du Güter besitzen wollen. Es wäre mir wirklich lieber, und das hätte dir auch näher gelegen - wenn dich schon fette Böden begeisterten du hättest dir hier irgendwo, im Gebiet von Crustumeria oder Capena, etwas angeschafft. Doch gut - nach dem Worte Catos füllen die Beine das Loch im Geldbeutel. Es ist gewiß ein weiter Weg vom Tiber zum Kaikos - dort hätte sich selbst Agamemnon mitsamt seinem Heere verirrt, wenn er nicht in Telephos einen Führer gefunden hätte. Doch ich bin auch hiermit einverstanden: dir behagte die Stadt, dir gefiel die Gegend. Du hättest kaufen sollen 79 ! Amyntas ist nach Herkunft, Rang, Ansehen und Vermögen der erste Mann der Gemeinde. Dessen Schwiegermutter war von schwachem Verstände, aber ziemlich vermögend: Decianus wußte sie für sich einzunehmen; er brachte, ohne daß sie merkte, was geschah, ihre Güter in seinen Besitz und quartierte dort seine Sklaven ein. Er hat dem Amyntas auch die Frau ausgespannt, während die schwanger war; sie brachte bei ihm eine Tochter zur Welt, und noch heute leben die Frau und die Tochter des Amyantas in seinem Hause. Habe ich an dieser Geschichte irgend etwas erfunden, Decianus? Bekannt ist sie dort allen Leuten von Rang, bekannt den braven Bewohnern, bekannt auch unseren Mitbürgern, bekannt den gewöhnlichen Geschäftsleuten. Raffe dich auf, Amyntas, fordere von Decianus nicht das Geld, nicht die Güter zurück, und auch die Schwiegermutter mag er für sich behalten - er rücke dir deine Frau heraus; er gebe dem unglücklichen Vater die Tochter wieder! Die Glieder, die er dir mit Steinen, Knüppeln und Eisengerät zerschunden, die Hände, die er dir zerquetscht, die Finger, die er dir gebrochen, die Sehnen, die er dir zerschnitten hat, kann er'dir nicht wiederherstel-

774

PRO L. FLACCO ORATIO

quos concidit, restituere non potest; filiam, filiam inquam, aerumnoso patri, Deciane, redde. Haec Flacco non probasse te miraris ? Cui, quaeso, tandem probasti? Emptiones falsas, praediorum proscriptiones cum mulierculis aperta circumscriptione fecisti. Tutor his rebus Graecorum legibus ascribendus fuit; Polemocratem scripsisti, mercennarium et administrum consiliorum tuorum. Adductus est in iudicium Polemocrates de dolo malo et de fraude a Dione huius ipsius tutelae nomine. Qui concursus ex oppidis finitimis undique, qui dolor animorum, quae querela! Condemnatus est Polemocrates sententiis omnibus; inritae venditiones, inritae proscriptiones. N u m restituis? Defers ad Pergamenos ut illi reciperent in suas litteras publicas praeclaras proscriptiones et emptiones tuas. Repudiant, reiciunt.

74

At qui homines? Pergameni, laudatores tui. Ita enim mihi gloriari visus es laudatione Pergamenorum quasi honorem maiorum tuorum consecutus esses, et hoc te superiorem esse putabas quam Laelium, quod te civitas Pergamena laudaret. N u m honestior est civitas Pergamena quam Smyrnaea? At ne ipsi quidem dicunt. Vellern tantum habere me oti, ut possem recitare 75 psephisma Smyrnaeorum quod fecerunt in Castricium mortuum, primum ut in oppidum introferretur, quod aliis non conceditur, deinde ut ferrent ephebi,

FÜR F L A C C U S

775

len: die Tochter, ja die Tochter mußt du dem schwer geprüften Vater zurückgeben, Decianus! Daß Flaccus diese Dinge nicht gebilligt hat, wundert dich? Wer, bitte schön, hat sie denn überhaupt gebilligt? Du hast Scheinkäufe, wahre Güterenteignung ins Werk gesetzt - im Einverständnis mit den Frauenzimmern und unter Anwendung handgreiflichen Truges. Nach griechischem Recht mußte zu diesen Geschäften ein Vormund hinzugezogen werden 80 : du hast Polemokrates hinzugezogen, deinen Mietling, den Gehilfen deiner Anschläge. Polemokrates wurde von Dion wegen Arglist und Betrug vor Gericht gebracht: es ging um eben diese Vormundschaft. Welcher Auflauf aus den Nachbarstädten ringsum, welche Empörung, welche Klagen! Polemokrates wurde einstimmig schuldig gesprochen; nichtig waren die Verkäufe, nichtig die Enteignungen. Gibst du etwa die Güter zurück? Du wendest dich an die Pergamener: sie sollen deine herrlichen Enteignungen und Käufe in die amtlichen Register eintragen 8 '. Sie weigern sich, sie sagen nein. Und wer tut das? Die Pergamener, die dein Lob singen. Ich hatte nämlich den Eindruck, daß dich das Lob der Pergamener mit großem Stolz erfüllt - als seiest du jetzt ebenso angesehen wie einst deine Vorfahren. Und du glaubtest, dem Laelius darin etwas vorauszuhaben, daß dich die Gemeinde Pergamon lobt. Hat ihr Name denn einen besseren Klang als der von Smyrna? Das behaupten nicht einmal die Pergamener selbst. Ich wünschte, ich hätte genügend Zeit, verlesen zu lassen, was die Smyrnäer zugunsten des verstorbenen Castricius beschlossen haben: erstens solle der Tote (was man sonst niemandem zuerkennt) in die Stadt überführt, zweitens seine Bahre von Epheben getragen und drittens

776

PRO L. F L A C C O O R A T I O

postremo ut imponeretur aurea corona mortuo. Haec P. Scipioni, clarissimo viro, cum esset Pergami mortuus, facta non sunt. A t Castricium quibus verbis, di immortales! "decus patriae, ornamentum populi Romani, florem iuventutis" appellant.

Qua re, Deciane, si cupidus es gloriae, alia ornamenta censeo quaeras; Pergameni te deriserunt. Quid? tu ludi te non intellegebas, cum tibi haec verba recitabant: "clarissimum virum, praestantissima sapientia, singulari ingenio"? Mihi crede, ludebant. C u m vero coronam auream litteris imponebant, re vera non plus aurum tibi quam monedulae committebant, ne tum quidem hominum venustatem et facetias perspicere potuisti? Ipsi igitur illi Pergameni proscriptiones quas tu adferebas repudiaverunt. P. Orbius, homo et prudens et innocens, contra te omnia decrevit. Apud P. Globulum, meum necessarium, fuisti gratiosior. Utinam neque ipsum neque me paeniteret!

Flaccum iniuria decrevisse in tua re dicis; adiungis causas inimicitiarum, quod patri L. Flacci aedili curuli pater tuus tribunus plebis diem dixerit. A t istud ne ipsi quidem patri Flacco valde molestum esse debuit, praesertim cum ille cui dies dicta est praetor postea factus sit et consul, ille qui diem dixit non potuerit privatus in civitate consistere. Sed si

76

77

FÜR F L A C C U S

777

seinem Leichnam ein goldener Kranz dargebracht werden. D a s hat man nicht einmal dem hochangesehenen P. Scipio, der doch in Pergamon gestorben ist, bewilligt! Castricius hingegen - mit was für Worten, ihr unsterblichen Götter, preisen sie ihn: «Zierde des Vaterlandes, Schmuckstück des römischen Volkes, Krone der Jugend 8 2 .» Demnach meine ich, Decianus, daß du dich, wenn du auf Ruhm erpicht bist, um andere Auszeichnungen bemühen mußt: die Pergamener haben dich zum besten gehabt. Wie? Hast du nicht gemerkt, daß sie dich verspotteten, als sie dir die Worte vorlasen «erlauchter Herr, von erlesener Weisheit, von einzigartigen Geistesgaben»? Glaube mir: sie haben dich verspottet. U n d erst, als sie dir auf dem Papier einen goldenen Kranz darbrachten, während sie dir in Wirklichkeit nicht mehr G o l d überließen als einer Elster - warst du auch da nicht imstande, ihren Witz und ihre Späßte zu durchschauen? Gerade deine Pergamener haben also die Enteignungen, mit denen du ihnen kommen wolltest, zurückgewiesen. P. Orbius, ein vernünftiger und redlicher Mann, hat in allen Punkten zu deinen Ungunsten entschieden. Bei P. Globulus, einem Freunde von mir, hattest du mehr Glück - ich fürchte, er selbst und auch ich müssen das bedauern 8 3 . Flaccus, sagst du, habe deine Sache gegen jedes Recht entschieden, und du nennst auch einen Grund für diese feindselige Haltung: dein Vater habe als Volkstribun dem Vater des L. Flaccus, als er kurulischer Adil war, den Prozeß gemacht. Doch das brauchte nicht einmal den Vater Flaccus selbst sonderlich zu treffen: er, dem der Prozeß gemacht worden war, brachte es ja hernach noch zum Prätor und Konsul 8 4 ; der andere, der ihm den Prozeß gemacht hatte, mußte nach dem Ende seiner Amtszeit

778

PRO L. F L A C C O ORATIO

iustas inimicitias putabas, cur, cum tribunus militum Flaccus esset, in illius legione miles fuisti, cum per leges militaris effugere liceret iniquitatem tribuni? C u r autem praetor te, inimicum paternum, in consilium vocavit? Q u a e quidem quam sancte solita sint observari scitis omnes. N u n c accusamur ab eis qui in 78 consilio nobis fuerunt.

"Decrevit Flaccus." N u m aliud atque oportuit? " I n liberos." N u m aliter censuit senatus? "In absentem." Decrevit, cum ibidem esses, cum prodire nolles; non est hoc in absentem, sed in latentem reum. S E N A T U S C O N S U L T U M ET D E C R E T U M F L A C C I . Q u i d ?

si non decrevisset, sed edixisset, quis posset vere reprehendere? N u m etiam fratris mei litteras plenissimas humanitatis et aequitatis reprehensurus es? quas ea de muliere ad me datas a p u d . . . requisivit. Recita. LITTERAE Q . CICERONIS. Q u i d ? haec Apol- 79 lonidenses occasionem nacti ad Flaccum non detulerunt, apud Orbium acta non sunt, ad Globulum delata non sunt? A d senatum nostrum me consule nonne legati Apollonidenses omnia postulata de iniuriis unius Deciani detulerunt?

FÜR F L A C C U S

779

die Stadt verlassen. D o c h wenn du glaubtest, du habest Grand, mit einer Feindschaft zu rechnen, warum hast du, als Flaccus Militärtribun war, in seiner Legion als Soldat gedient - w o dir doch die Militärgesetze gestatteten, dich einem voreingenommenen Tribun zu entziehen? Warum hat er als Prätor dich, den Feind vom Vater her, in seinen Beirat berufen? Wie gewissenhaft man früher auf solche Beziehungen Rücksicht zu nehmen pflegte, ist euch allen bekannt; wir aber werden jetzt von denen angeklagt, die unserem Beirat angehört haben. « D o c h Flaccus hat sich zu einer Entscheidung bereit gefunden.» Etwa pflichtwidrig? «Ja: gegen Bürger einer freien Stadt.» Hat der Senat etwa anders befunden 8 '? «Und gegen einen Abwesenden.» Er hat die Sache entschieden, als du an Ort und Stelle warst und dich weigertest, vor Gericht zu erscheinen; sein Urteil erging also nicht gegen einen Abwesenden, sondern gegen einen Beklagten, der sich verborgen hielt. - (Der Senatsbeschluß und die Entscheidung des Flaccus.) - Wie? Wenn er die Sache nicht durch eine Entscheidung, sondern auf dem Verordnungswege erledigt hätte, läge dann ein Grund für eine Rüge vor? Willst du auch das Schreiben meines Bruders rügen, ein einziges Dokument der Menschlichkeit und Gerechtigkeit? Es befaßt sich mit der Frau des Amyntas; es ist an mich gerichtet... er hat es verlangt. Bitte vorlesen. - (Schreiben des Q . Cicero.) Wie? Haben nicht die Bürger von Apollonis, sobald sie eine Gelegenheit erhielten, die Sache vor Flaccus gebracht; wurde sie nicht vor Orbius verhandelt, nicht an Globulus überwiesen? Haben sich nicht während meines Konsulats Abgesandte aus Apollonis mit Klagen an unseren Senat gewandt, die sämtlich die Rechtsbrüche des Decianus betrafen?

780

PRO L. FLACCO ORATIO

A t haec praedia in censum dedicavisti. Mitto quod aliena, mitto quod possessa per vim, mitto quod convicta ab Apollonidensibus, mitto quod a Pergamenis repudiata, mitto etiam quod a nostris magistratibus in integrum restituta, mitto quod nullo iure neque re neque possessione tua; illud quaero sintne 80 ista praedia censui censendo, habeant ius civile, sint necne sint mancipi, subsignari apud aerarium aut apud censorem possint. In qua tribu denique ista praedia censuisti? Commisisti, si tempus aliquod gravius accidisset, ut ex isdem praediis et Apollonide et Romae imperatum esset tributum. Verum esto, gloriosus fuisti, voluisti magnum agri modum censeri, et eius agri qui dividi plebi Romanae non potest. Census es praeterea numeratae pecuniae cxxx. Earn opinor tibi numeratam non esse abs te. Sed haec omitto. Census es mancipia Amyntae neque huic ullam in eo fecisti iniuriam. Possidet enim ea mancipia Amyntas. A c primo quidem pertimuit, cum te audisset servos suos esse censum; rettulit ad iuris consultos. Constabat inter omnis, si aliena censendo Decianus sua facere posset, eum maxima habiturum esse.

FÜR FLACCUS

781

Doch du hast diese Güter bei der Schätzung des Vermögens angegeben. Ich schenke dir, daß sie nicht dir gehörten und daß sie durch Gewalt in deinen Besitz gelangt waren, daß die Bürger von Apollonis den wahren Sachverhalt dargetan, die Pergamener die Eintragung abgelehnt und unsere Beamten die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand verfügt hatten, kurz, ich schenke dir, daß du keinerlei Anspruch auf die Güter hattest, weder auf das Eigentum noch auf den Besitz: ich frage vielmehr nur, ob ihre Aufnahme in die Vermögensliste zulässig war, ob sie dem römischen Privatrecht unterliegen, ob sich an ihnen volles Eigentum erwerben läßt oder nicht, ob sie bei der Staatskasse oder der Steuerbehörde verzeichnet werden dürfen. Und schließlich: in welchem Bezirk hast du die Güter angegeben 86 ? Du hast es darauf ankommen lassen, daß man - im Falle einer Notlage dieselben Güter sowohl in Apollonis als auch in R o m zur Steuer herangezogen hätte. Doch meinetwegen: du warst eitel, du wolltest mit großen Ländereien eingeschrieben werden - mit Land, das man nicht an die römische Plebs verteilen kann 87 . Du ließest außerdem 130 000 Sesterzen in bar einschreiben. Ich glaube nicht, daß dieses Geld aus deinem eigenen Vermögen stammt. Doch ich halte mich damit nicht auf. Du ließest die Sklaven des Amyntas einschreiben - womit du ihm freilich keinerlei Schaden zugefügt hast. Amyntas ist nämlich nach wie vor im Besitz dieser Sklaven. Zuerst erschrak er allerdings, als er hörte, du hättest seine Sklaven einschreiben lassen; er wandte sich an die Rechtskundigen. Die waren einhellig der Meinung, daß Decianus ein gewaltiges Vermögen zusammenbringen würde, wenn er fremdes Gut durch Angabe bei der Steuerbehörde zu seinem Eigentum machen könnte.

782

PRO L. F L A C C O O R A T I O

Habetis causam inimicitiarum, qua causa inflammatus Decianus ad Laelium detulerit hanc opimam accusationem. N a m ita questus est Laelius, cum de perfidia Deciani diceret: "qui mihi auctor fuit, qui causam ad me detulit, quem ego sum secutus, is a Flacco corruptus est, is me deseruit ac prodidit." Sicine tu auctor tandem eum cui tu in consilio fuisses, apud quem omnis gradus dignitatis tuae retinuisses, pudentissimum hominem, nobilissima familia natum, optime de re publica meritum in discrimen omnium fortunarum vocavisti?

81

Sed defendam Decianum, qui tibi in suspicionem nullo suo delicto venit. N o n est, mihi crede, corrup- 82 tus. Quid enim fuit quod ab eo redimeretur? ut duceret iudicium? Cui sex horas omnino lex dedit, quantum tandem ex his horis detraheret, si tibi morem gerere voluisset? Nimirum illud est quod ipse suspicatur. Invidisti ingenio subscriptoris tui; quod ornabat facile locum quem prehenderat, et acute testis interrogabat aut fortasse fecisset ut tu ex populi sermone excideres, idcirco Decianum usque ad coronam applicavisti. Sed, ut hoc veri simile est, haud veri simile Decianum a Flacco esse corruptum.

ita scitote esse cetera, velut quod ait Lucceius, L. 83 Flaccum sibi dare cupisse, ut a fide se abduceret,

FÜR FLACCUS

783

Ihr wißt jetzt, weshalb Decianus der Feind des Flaccus ist und was ihn dazu brachte, dem Laelius diese fette Anklage anzubieten. Denn Laelius hat folgendes gesagt, als er sich über die Treulosigkeit des Decianus beklagte: «Er, der mein Ratgeber war, der mir die Sache angeboten hat, dem ich mich gefügt habe, ist von Flaccus bestochen worden; er hat mich sitzenlassen und verraten 88 .» Du also bist der Urheber des Ganzen: du hast den Mann, dessen Beirat du angehörst, bei dem du alle Vorrechte deines Ranges genossen hast, einen grundanständigen Menschen, den Sproß eines altadligen Hauses von hohen Verdiensten für den Staat, der Gefahr ausgesetzt, all sein Hab und Gut zu verlieren? Allerdings, in einem Punkte kann ich Decianus in Schutz nehmen: er ist bei dir ohne Grund in den Verdacht einer Schurkerei geraten. Man hat ihn nicht bestochen, glaube mir. Denn was hätte man bei ihm einhandeln können? Daß er den Prozeß in die Länge zieht? Das Gesetz 89 billigt ihm insgesamt sechs Stunden zu: auf wie viele dieser Stunden hätte er denn verzichten müssen, wenn er dich hätte zufriedenstellen wollen? Zweifellos ist hier genau das eingetreten, was er selbst schon vermutet: du warst eifersüchtig auf das Talent deines Mitanklägers - weil er mühelos jeden Punkt, den er sich vornahm, reizvoll zu behandeln und die Zeugen scharfsinnig zu befragen wußte, vielleicht auch, weil er dich sonst aus den Reden der Leute verdrängt hätte: deswegen hast du ihm eine bescheidene Gehilfenrolle zugewiesen. Doch, wenn dies wahrscheinlich ist, dann ist es unwahrscheinlich, daß Decianus von Flaccus bestochen worden ist. Nicht anders verhält es sich mit dem übrigen Gerede dieser Art - etwa mit der Behauptung des Lucceius 9 °, L. Flaccus habe ihm, um ihn zu einer Gewissenlosigkeit zu

784

PRO L. FLACCO ORATIO

sestertium viciens. E t eum tu accusas avaritiae quern dicis sestertium viciens voluisse perdere? N a m quid emebat, cum te emebat? ut ad se transires? Q u a m partem causae tibi daremus? An ut enuntiares consilia Laeli? qui testes ab eo prodirent? Quid? nos non videbamus? Habitare una? Quis hoc nescit? Tabulas in Laeli potestate fuisse? N u m dubium est? An ne vehementer, ne copiose accusares? N u n c facis suspicionem; ita enim dixisti ut nescio quid a te impetratum esse videatur.

At enim Androni Sextilio gravis iniuria facta est et non ferenda, quod, cum esset eius uxor Valeria intestato mortua, sic egit earn rem Flaccus quasi ad ipsum hereditas pertineret. In quo quid reprehendas scire cupio. Q u o d falsum intenderit? Q u i doces? "Ingenua," inquit, " f u i t . " Ο peritum iuris hominem! Quid? ab ingenuis mulieribus hereditates lege non veniunt? " I n manum," inquit, "convenerat." N u n c audio; sed quaero, usu an coemptione? Usu non potuit; nihil enim potest de tutela legitima nisi omnium tutorum auctoritate deminui. Coemptione? Omnibus ergo auctoribus; in quibus certe Flaccum fuisse non dices.

FÜR F L A C C U S

785

verleiten, zwei Millionen Sesterzen zahlen wollen. U n d dann bezichtigst du den Mann der Habgier, von dem du sagst, er sei bereit gewesen, zwei Millionen Sesterzen zum Fenster hinauszuwerfen? Denn was hätte er von dir gehabt? Daß du zu ihm überliefest? Mit welcher Rolle hätten wir dich in diesem Prozeß betraut? Etwa, daß du uns die Absichten des Laelius verrietest, die N a m e n der Zeugen, die er vorführen würde? Wie - hatten wir denn keine Augen? U n d daß sie in seinem Hause wohnten? Wem ist das unbekannt? Laelius habe die Rechnungsbücher in Händen gehabt? Kann man daran zweifeln? Oder sollten deine Beschuldigungen weniger eindringlich, weniger wortgewandt vorgetragen werden? Jetzt erregst du freilich Verdacht; du hast nämlich so gesprochen, daß man in der Tat glauben möchte, man habe dir irgendwelche Zugeständnisse abringen können. Doch zweifellos ist dem Sextilius Andro ein schweres und unerträgliches Unrecht widerfahren: seine Frau Valeria war gestorben, ohne ein Testament zu hinterlassen; da hat Flaccus Anstalten gemacht, die Erbschaft für sich zu beanspruchen. Ich wüßte gern, was du hieran beanstandest. War sein Begehren unberechtigt? Wie willst du das beweisen? «Sie war eine Freigeborene», sagt er. Welch rechtskundiger Kopf! Wie - kann man nicht der gesetzliche Erbe freigeborener Frauen sein? «Sie unterstand der Gewalt ihres Mannes.» Jetzt spitze ich die Ohren; doch bitte: durch ununterbrochene häusliche Gemeinschaft oder durch Vertrag? Durch häusliche Gemeinschaft war es nicht möglich; denn die gesetzliche Vormundschaft kann ohne die Zustimmung aller Vormünder nicht im geringsten beschnitten werden. Also durch Vertrag? Dann mußten alle Vormünder einwilligen; du wirst gewiß nicht behaupten, daß Flaccus dabei war 9 '.

786

PRO L. F L A C C O O R A T I O

Relinquitur illud quod vociferari non destitit, non debuisse, cum praetor esset, suum negotium agere aut mentionem facere hereditatis. Maximas audio tibi, L. Luculle, qui de L. Flacco sententiam laturus es, pro tua eximia liberalitate maximisque beneficiis in tuos venisse hereditates, cum Asiam provinciam consulari imperio obtineres. Si quis eas suas esse dixisset, concessisses? Tu, Τ. Vetti, si quae tibi in Africa venerit hereditas, usu amittes, an tuum nulla avaritia salva dignitate retinebis? A t istius hereditatis iam Globulo praetore Flacci nomine petita possessio est. N o n igitur impressio, non vis, non occasio, non tempus, non imperium, non secures ad iniuriam faciendam Flacci animum impulerunt.

85

Atque eodem etiam M. Lurco, vir optimus, meus 86 familiaris, convertit aculeum testimoni sui; negavit a privato pecuniam in provincia praetorem petere oportere. Cur tandem, M. Lurco, non oportet? Extorquere, accipere contra leges non oportet, petere non oportere numquam ostendes, nisi docueris non licere. A n legationes sumere liberas exigendi causa, sicut et tu ipse nuper et multi viri boni saepe fecerunt, rectum est, quod ego non reprehendo,

FÜR FLACCUS

787

So bleibt, was er unaufhörlich hinaustrompetet: Flaccus habe, während er Statthalter war, nicht in eigener Angelegenheit tätig werden oder die Erbschaftssache zur Sprache bringen dürfen. L. Lucullus, du wirst über L. Flaccus urteilen: dir sind, wie ich höre, wegen deiner außerordentlichen Großzügigkeit und wegen der unschätzbaren Dienste, die du deinen Freunden erwiesen hast, recht stattliche Erbschaften zugefallen, als du mit konsularischen Befugnissen über die Provinz Asien gebotest. Gesetzt, jemand hätte sie für sich beansprucht: hättest du dich gefügt? Und du, T. Vettius, wenn dir in Afrika eine Erbschaft zufallen sollte: willst du sie dir durch Ersitzung entgehen lassen, oder verfolgst du deinen Anspruch, ohne als habgierig zu gelten und deinem Ruf zu schaden? Außerdem wurde die Besitzeinweisung in diese Erbschaft schon während der Statthalterschaft des Globulus für Flaccus beantragt. Also kein Zwang, keine Gewalt, keine besondere Gelegenheit, kein günstiger Umstand, keine Befehlsgewalt, keine Beile: nichts Derartiges hat Flaccus verleitet, ein Unrecht zu begehen' 2 . In dieselbe Richtung hat auch mein Freund, der treffliche M. Lurco 93 , den Stachel seines Zeugnisses gelenkt: er hat behauptet, es gehöre sich nicht, daß ein Prätor in seiner Provinz einen Privatprozeß anstrenge. Warum denn nicht, M. Lurco? Erpressung und gesetzwidrige Annahme von Geld gehören sich nicht; daß sich das Prozessieren nicht gehöre, kannst du nur glaubhaft machen, wenn du zeigst, daß es verboten war. Man darf sich, nur um private Forderungen einzutreiben, den Titel eines Gesandten verleihen lassen, wie du das kürzlich tatest und wie es viele ehrenhafte Männer schon oft getan haben (ich mißbillige diese Gepflogenheit nicht; ich sehe

788

PRO L. FLACCO ORATIO

socios video queri; praetorem, si hereditatem in provincia non reliquerit, non solum reprehendendum verum etiam condemnandum putas? "Doti," inquit, "Valeria pecuniam omnem suam dixerat." Nihil istorum explicari potest, nisi ostenderis illam in tutela Flacci non fuisse. Si fuit, quaecumque sine hoc auctore est dicta dos, nulla est.

Sed tamen Lurconem, quamquam pro sua dignitate moderatus est in testimonio dicendo orationi suae, tamen iratum Flacco esse vidistis. Neque enim occultavit causam iracundiae suae neque reticendam putavit; questus est libertum suum Flacco praetore esse damnatum. Ο condiciones miseras administrandarum provinciarum, in quibus diligentia plena simultatum est, neglegentia vituperationum, ubi severitas periculosa est, liberalitas ingrata, sermo insidiosus, adsentatio perniciosa, frons omnium familiaris, multorum animus iratus, iracundiae occultae, blanditiae apertae, venientis praetores exspectant, praesentibus inserviunt, abeuntis deserunt! Sed omittamus querelas, ne nostrum consilium in praetermittendis provinciis laudare videamur.

87

Litteras misit de vilico P. Septimi, hominis ornati, qui vilicus caedem fecerat; Septimium ardentem iracundia videre potuistis. In Lurconis libertum iudici-

88

FÜR FLACCUS

789

nur, daß die Bundesgenossen klagen) 94 : ein Prätor, der nicht auf eine in seiner Provinz anfallende Erbschaft verzichtet, verdient, glaubst du, nicht nur gerügt, sondern auch bestraft zu werden? «Valeria», wendet man ein, «hatte ihr ganzes Vermögen als Mitgift eingebracht.» Derlei Reden führen nicht weiter - es sei denn, du kannst beweisen, daß sie nicht der Vormundschaft des Flaccus unterstand. Wenn sie ihr unterstand, dann ist jede Mitgiftbestellung, die sie ohne seine Zustimmung vorgenommen hat, nichtig. Lurco hat bei der Aussage - wie es seiner vornehmen Haltung entspricht - seinen Worten Zügel angelegt; nichtsdestoweniger konntet ihr feststellen, daß er über Flaccus aufgebracht war. Er hat ja auch den Grund seiner Erbitterung nicht verhehlt noch geglaubt, ihn verschweigen zu sollen: er beklagte sich, daß unter der Prätur des Flaccus einer seiner Freigelassenen verurteilt worden sei. Was für traurige Bedingungen gelten doch für die Statthalter der Provinzen: Gewissenhaftigkeit erzeugt eine Fülle von Feindschaften, Nachsicht eine Fülle von Beschwerden; Strenge bringt Gefahren, Freigebigkeit Undank; jede Mitteilung ist hinterhältig, jede Schmeichelei verderblich; aller Mienen sind freundlich, vieler Herzen ergrimmen; man verbirgt den Zorn, man zeigt Beflissenheit; man ersehnt die kommenden, man kriecht vor den anwesenden, man verrät die scheidenden Prätoren! Doch genug der Klagen: es soll nicht scheinen, als lobte ich meinen Entschluß, auf eine Provinz zu verzichten. Flaccus hat sich in einem Schreiben mit einem Gutsverwalter des P. Septimius, eines ausgezeichneten Mannes, befaßt; der Verwalter hatte einen Mord begangen. Ihr konntet sehen, wie Septimius vor Zorn geschnaubt

790

PRO L. FLACCO ORATIO

um ex edicto dedit; hostis est Lurco. Quid igitur? hominum gratiosorum splendidorumque libertis fuit Asia tradenda? an simultates nescio quas cum libertis vestris Flaccus exercet? an vobis in vestris vestrorumque causis severitas odio est, eandem laudatis, cum de nobis iudicatis?

At iste Andro spoliatus bonis, ut dicitis, ad dicendum testimonium non venit. Quid si veniat? Decisionis arbiter C . Caecilius fuit, quo splendore vir, qua fide, qua religione! obsignator C . Sextilius, Lurconis sororis filius, homo et pudens et constans et gravis. Si vis erat, si fraus, si metus, si circumscriptio, quis pactionem fieri, quis adesse istos coegit?

Quid? si ista omnis pecunia huic adulescentulo L. Flacco reddita est, si petita, si redacta per hunc Antiochum, paternum huius adulescentis libertum seni illi Flacco probatissimum, videmurne non solum avaritiae crimen effugere sed etiam liberalitatis laudem adsequi singularem? Communem enim hereditatem, quae aequaliter ad utrumque lege venisset, concessit adulescenti propinquo suo, nihil ipse attigit de Valerianis bonis. Quod statuerat facere adductus huius pudore et non amplissimis patrimoni copiis, id non solum fecit sed etiam prolixe cumula-

89

FÜR FLACCUS

791

hat. Gegen den Freigelassenen des Lurco hat er seinem Edikt gemäß ein Verfahren bewilligt 95 : Lurco ist sein Todfeind. Was soll das heißen? Sollte Asien den Freigelassenen hoher, einflußreicher Herren ausgeliefert werden? Oder ist Flaccus aus irgendeinem Grunde mit euren Freigelassenen verfeindet? Oder verabscheut ihr eine strenge Rechtsprechung, wenn sie euch und die Euren trifft, während ihr sie lobt, wenn ihr gegen uns vorgeht? Doch unser Andro, den Flaccus, wie ihr behauptet, um sein Vermögen gebracht hat, ist nicht zur Aussage erschienen. Und wenn er noch erschiene: der Mittler bei dem Abkommen war C. Caecilius - welch angesehener, zuverlässiger, gewissenhafter Mann! Und die Urkunde wurde von C. Sextilius, einem Neffen des Lurco, unterzeichnet, einem redlichen, charakterfesten, besonnenen Menschen. Wenn Gewalt, wenn Betrug, wenn Nötigung, wenn Arglist im Spiele war: wer hat den Vertrag, wer die Mitwirkung dieser Männer erzwungen 96 ? Wie? Wenn das ganze Geld dem L. Flaccus, dem jungen Manne hier, überlassen worden ist, wenn Antiochos, ein Freigelassener von dessen Vater (der ihn sehr geschätzt hatte), beauftragt war, das Geld einzuklagen und beizutreiben: bestehen dann noch Zweifel, daß uns der Vorwurf der Habgier nicht trifft, ja daß wir das Lob seltener Großzügigkeit beanspruchen können? Denn Flaccus hat die gemeinsame Erbschaft, die ihnen beiden als gesetzlichen Erben zu gleichen Teilen zustand, an den jungen Mann, seinen Verwandten, abgetreten; er selbst hat das Vermögen der Valeria nicht angerührt. Und was er, veranlaßt durch den anständigen Charakter des jungen Mannes und seinen recht bescheidenen väterlichen Besitz, zu tun sich entschlossen hatte, das hat er nicht nur getan, sondern auch in reichem und vollem Maße getan.

792

PRO L. FLACCO ORATIO

teque fecit. E x quo intellegi debet eum contra leges pecuniae non cepisse qui tam fuerit in hereditate concedenda liberalis. A t Falcidianum crimen est ingens; talenta quin- 90 quaginta se Flacco dicit dedisse. Audiamus hominem. N o n adest. Quo modo igitur dicit? Epistulam mater eius profert et alteram soror; scriptum ad se dicunt esse ab illo tantam pecuniam Flacco datam. Ergo is cui, si aram tenens iuraret, crederet nemo, per epistulam quod volet iniuratus probabit? A t qui vir! quam non amicus suis civibus! qui patrimonium satis lautum, quod hie nobiscum conficere potuit, Graecorum conviviis maluit dissipare. Quid attinuit 91 relinquere hanc urbem, libertate tam praeclara carere, adire periculum navigandi? quasi bona comesse Romae non liceret. Nunc denique materculae suae festivus filius, aniculae minime suspiciosae, purgat se per epistulam, ut earn pecuniam quacum traiecerat non consumpsisse, sed Flacco dedisse videatur.

At fructus isti Trallianorum Globulo praetore venierant; Falcidius emerat HS nongentis milibus. Si dat tantam pecuniam Flacco, nempe idcirco dat ut rata sit emptio. Emit igitur aliquid quod certe multo pluris esset; dat de lucro, nihil detrahit de vivo, minus igitur lucri facit.

FÜR F L A C C U S

793

Hieraus ergibt sich zwingend, daß er nicht wider die Gesetze Geld angenommen hat - er, der bei der Überlassung einer Erbschaft so großzügig war. D o c h der Vorwurf des Falcidius wiegt schwer: er sagt, er habe an Flaccus fünfzig Talente gezahlt. Wir wollen uns den Mann anhören - er ist nicht da. Ja, und - wie macht er seine Aussage? Seine Mutter weist einen Brief vor und einen anderen seine Schwester; dort stehe geschrieben, sagen sie, daß Flaccus von ihm diese riesige Summe erhalten habe. Diesem Manne würde, wenn er mit der Hand am Altar seinen Eid spräche, niemand glauben, und der will uns durch seine Briefe unbeeidigt glauben machen, was ihm beliebt? Freilich, was für ein Mann! Wie verhaßt bei seinen Mitbürgern! Er hat es vorgezogen, sein recht hübsches väterliches Vermögen, das er hier in unserer Mitte hätte durchbringen können, in Gelagen unter Griechen zu verjubeln. War es der Mühe wert, diese Stadt z u verlassen, sich ihrer vielgerühmten Freizügigkeit z u begeben, die Gefahren einer Seereise auf sich zu nehmen? A l s ob man nicht auch in R o m sein Vermögen verprassen dürfte! Jetzt erst sucht sich der muntere Sohn durch einen Brief vor seinem Mütterchen, einer keineswegs argwöhnischen alten Frau, reinzuwaschen: er will ihr weismachen, daß er das Geld, mit dem er abgezogen war, nicht verbraucht, sondern dem Flaccus gegeben habe. Die v o n dir erwähnten Zehntsteuern der Trallianer waren während der Prätur des Globulus versteigert worden: Falcidius hatte sie für 900 000 Sesterzen gepachtet. Wenn er dem Flaccus eine solche Summe zahlt, dann nur zu dem Z w e c k , daß die Pacht anerkannt wird. Er hat also etwas erworben, was sicherlich viel wertvoller war; er gibt von seinem Gewinn, er nimmt nichts v o n seinem Kapital, und nur sein G e w i n n verringert sich 97 .

794

PRO L. FLACCO ORATIO

Cur Albanum venire iubet, cur matri praeterea 92 blanditur, cur epistulis et sororis et matris imbecillitatem aucupatur, postremo cur non audimus ipsum? Retinetur, credo, in provincia. Mater negat. "Venisset," inquit, "si esset denuntiatum." Tu certe coegisses, si ullum firmamentum in illo teste posuisses; sed hominem a negotio abducere noluisti. Magnum erat ei certamen propositum, magna cum Graecis contentio; qui tarnen, ut opinor, iacent victi. N a m iste unus totam Asiam magnitudine poculorum bibendoque superavit. Sed tarnen quis tibi, Laeli, de epistulis istis indicavit? Mulieres negant se scire. Quis is est igitur? Ipse ille tibi se ad matrem et sororem scripsisse narravit? A n etiam scripsit oratu tuo?

A t vero M. Aebutium, constantissimum et puden- 93 tissimum hominem, Falcidi adfinem, nihil interrogas, nihil eius generum pari fide praeditum, C . Manilium? qui profecto de tanta pecunia, si esset data, nihil audisse non possent. His tu igitur epistulis, Deciane, recitatis, his mulierculis productis, illo absente auctore laudato tantum te crimen probaturum putasti, praesertim cum ipse non deducendo Falcidium iudicium feceris plus falsam epistulam

FÜR F L A C C U S

795

Warum läßt er dann sein Gut bei Alba Longa' 8 verkaufen? Außerdem, warum macht er seiner Mutter etwas vor, warum nutzt er in seinen Briefen die Leichtgläubigkeit seiner Schwesterund seiner Mutter aus? Und schließlich: warum hören wir ihn nicht selbst? Er wird, scheint's, in der Provinz festgehalten. Die Mutter sagt: nein. «Er wäre erschienen», behauptet sie, «wenn man ihn vorgeladen hätte.» Du hättest ihn sicherlich gedrängt, wenn du in diesem Zeugen eine zuverlässige Stütze zu haben glaubtest - doch nein, du hast den Menschen nicht von seinen Geschäften abberufen wollen. Ein großer Streit stand ihm bevor, ein großer Wettkampf mit den Griechen - die aber liegen jetzt, denke ich, geschlagen am Boden. Denn er, der eine Mann, hat durch die Größe seiner Becher und seine Fähigkeit im Trinken ganz Asien überboten. Doch wer hat dir etwas von den Briefen gesagt, Laelius? Die Frauen behaupten, nichts zu wissen. Wer war es also? Hat er dir etwa selbst erzählt, daß er an die Mutter und die Schwester geschrieben habe? Oder schrieb er gar, weil du ihn darum batest? Doch den M. Aebutius, einen durch und durch anständigen und redlichen Mann, einen Verwandten des Falcidius, fragst du nach nichts, und ebensowenig den nicht minder zuverlässigen C. Manilius, seinen Schwiegersohn? Wahrhaftig, es ist undenkbar, daß sie von einer solchen Summe, wenn sie gezahlt worden wäre, nichts gehört hätten. So hast du denn geglaubt, Decianus, die Verlesung dieser Briefe, das Erscheinen dieser Frauen und das Lob, das du dem abwesenden Verfasser darbrachtest, reichten aus, einen solchen Vorwurf zu begründen? Und hast du nicht, indem du Falcidius nicht vorführtest, selber zu erkennen gegeben, daß ein lügenhafter Brief immer noch besser sei als die verstellte Stim-

796

PRO L. F L A C C O O R A T I O

habituram ponderis quam ipsius praesentis fictam vocem et simulatum dolorem? Sed quid ego de epistulis Falcidi aut de Androne 94 Sextilio aut de Deciani censu tarn diu disputo, de salute omnium nostrum, de fortunis civitatis, de summa re publica taceo? quam vos universam in hoc iudicio vestris, vestris inquam, umeris, iudices, sustinetis. Videtis quo in motu temporum, quanta in conversione rerum ac perturbatione versemur. C u m alia multa certi homines, tum hoc vel maxime moliuntur ut vestrae quoque mentes, vestra iudicia, vestrae sententiae optimo cuique infestissimae atque inimicissimae reperiantur. Gravia iudicia pro rei publicae dignitate multa de coniuratorum scelere fecistis. N o n putant satis conversam rem publicam, nisi in eandem impiorum poenam optime meritos civis detruserint.

Oppressus est C . Antonius. Esto; habuitquandam 95 ille infamiam suam; neque tarnen ille ipse, pro meo iure dico, vobis iudicibus damnatus esset, cuius damnatione sepulcrum L. Catilinae floribus ornatum hominum audacissimorum ac domesticorum hostium conventu epulisque celebratum est. Iusta Catilinae facta sunt; nunc a Flacco Lentuli poenae per vos expetuntur. Quam potestis P. Lentulo, qui vos in complexu liberorum coniugumque vestrarum trucidatos incendio patriae sepelire conatus est, mac

FÜR F L A C C U S

797

me und die vorgetäuschte Erbitterung dieses Mannes in Person? Indes, was rede ich da so lange über die Briefe des Falcidius, über Sextilius Andro oder über die Vermögensschätzung des Decianus, während ich über unser aller Heil, über die Geschicke des Gemeinwesens und über die Grundlagen des Staates kein Wort verliere? All das ruht nämlich in diese Prozeß auf euren Schultern - ja, auf euren, ihr Richter. Ihr seht, in welch erregten Zeiten, in welcher Umwälzung und Verwirrung wir leben. Bestimmte Leute setzen vielerlei ins Werk, und vor allem legen sie es darauf an, daß auch eure Gesinnung, eure Urteile und Entscheidungen größte Erbitterung und Feindseligkeit gegen alle Rechtschaffenen bekunden. Ihr habt - wie es die Rücksicht auf den Staat erfordert - zahlreiche strenge Urteile gegen das Verbrechen der Verschwörer" ergehen lassen. Jene Leute aber glauben, den Staat nur dann hinlänglich zu zerrütten, wenn sie Bürger von höchstem Verdienst mit eben den Strafen ins Verderben stürzen, die sich die Frevler zugezogen haben. Man hat C. Antonius zu Fall gebracht. Es sei: er war ziemlich ins Zwielicht geraten. Gleichwohl wäre auch dieser Mann (ich sage das auf meine Verantwortung) nicht verurteilt worden, wenn ihr über ihn zu Gericht gesessen hättet. Auf seine Verurteilung hin haben skrupellose Gesellen, unsere inneren Feinde, das Grab des L. Catilina mit Blumen geschmückt und sich dort in großer Zahl zu einem Festschmaus versammelt. Man hat Catilina gebührend geehrt; jetzt sollt ihr als Werkzeug dienen, daß Flaccus für Lentulus 100 büßt. Könnt ihr dem P. Lentulus, der euch in den Armen eurer Kinder und Frauen ermorden und in der Feuersbrunst des Vaterlandes begraben wollte, ein willkommeneres Opfer darbringen,

798

PRO L. F L A C C O O R A T I O

tare victimam gratiorem quam si L. Flacci sanguine illius nefarium in vos omnis odium saturaveritis? Litemus igitur Lentulo, parentemus Cethego, 96 revocemus eiectos; nimiae pietatis et summi amoris in patriam vicissim nos poenas, si ita placet, sufferamus. Nos iam ab indicibus nominamur, in nos crimina finguntur, nobis pericula comparantur. Quae si per alios agerent, si denique per populi nomen civium imperitorum multitudinem concitassent, aequiore animo ferre possemus; illud vero ferri non potest, quod per senatores et per equites Romanos, qui haec omnia pro salute omnium communi consilio, una mente atque virtute gesserunt, harum rerum auctores, duces, principes spoliari omnibus fortunis atque civitate expelli posse arbitrantur.

Etenim populi Romani perspiciunt eandem mentem et voluntatem; omnibus rebus quibus potest populus Romanus significat quid sentiat; nulla varietas est inter homines opinionis, nulla voluntatis, nulla sermonis. Qua re, si quis illuc me vocat, venio; 97 populum Romanum disceptatorem non modo non recuso sed etiam deposco. Vis absit, ferrum ac lapides removeantur, operae facessant, servitia sileant; nemo erit tam iniustus qui me audierit, sit modo liber et civis, quin potius de praemiis meis quam de

FÜR F L A C C U S

799

als wenn ihr mit dem Blute des L. Flaccus den ruchlosen Haß sättigt, mit dem er euch alle verfolgt hat? Wir wollen also dem Lentulus opfern, dem Cethegus Sühne leisten und die Verbannten zurückrufen 1 0 1 ; wir, die wir dem Vaterland allzu viel Ergebenheit und eine grenzenlose Liebe erzeigt haben, wollen, wenn es sein muß, an ihrer Stelle Strafe auf uns nehmen. Von uns reden schon die Zuträger; gegen uns werden Beschuldigungen ersonnen und Fallstricke vorbereitet. Wenn sie andere dafür einspannen, selbst wenn sie den N a m e n des römischen Volkes mißbrauchten, einen Haufen unwissender Mitbürger gegen uns aufzuhetzen, dann könnten wir noch mit einiger Gelassenheit zusehen; doch das ist unerträglich, daß sie glauben, sie könnten die Senatoren und römischen Ritter, die sich einhellig in gleicher Gesinnung und mit gleichem Mut zu allem bereitgefunden haben, was für das Heil aller vollbracht worden ist, dazu benutzen, die Urheber, die Häupter, die führenden Männer ihres gesamten Vermögens zu berauben und aus der Stadt zu vertreiben. Denn sie erkennen sehr wohl, daß das römische Volk stets dieselbe Gesinnung und Einstellung hat; es macht ja mit allen Mitteln, die ihm zu Gebote stehen, deutlich, was es denkt; die öffentliche Meinung zeigt keinerlei Verschiedenheit der Auffassungen, der Wünsche, der Ansichten. Wenn mich daher jemand dorthin ruft, dann komme ich; daß das römische Volk mein Richter sei, lehne ich nicht ab, ja fordere ich. Gewalt sei verbannt; man halte Eisengeräte und Steine fern; die Schlägerbanden sollen sich davonscheren, die Sklaven Ruhe halten; niemand, der mich anhört, wenn er nur ein freier Mann und Bürger ist, wird so ungerecht sein, daß er nicht eher über meine Belohnung als über meine Bestrafung glaubt

800

PRO L. F L A C C O O R A T I O

poena cogitandum putet. Ο di immortales! quid hoc miserius? N o s qui P. Lentulo ferrum et flammam de manibus extorsimus, imperitae multitudinis iudicio confidimus, lectissimorum civium et amplissimorum sententias pertimescimus! M \ Aquilium patres nostri multis avaritiae crimi- 98 nibus testimoniisque convictum, quia cum fugitivis fortiter bellum gesserat, iudicio liberaverunt. Consul ego nuper defendi C . Pisonem; qui, quia consul fortis constansque fuerat, incolumis est rei publicae conservatus. Defendi item consul L. Murenam, consulem designatum. N e m o illorum iudicum clarissimis viris accusantibus audiendum sibi de ambitu putavit, cum bellum iam gerente Catilina omnes me auctore duos consules Kalendis Ianuariis scirent esse oportere. Innocens et bonus vir et omnibus rebus ornatus bis hoc anno me defendente absolutus est, A. Thermus. Quanta rei publicae causa laetitia populi Romani, quanta gratulatio consecuta est! Semper graves et sapientes iudices in rebus iudicandis quid utilitas civitatis, quid communis salus, quid rei publicae tempora poscerent, cogitaverunt.

C u m tabella vobis dabitur, iudices, non de Flacco 99 dabitur solum, dabitur de ducibus auctoribusque conservandae civitatis, dabitur de omnibus bonis civibus, dabitur de vobismet ipsis, dabitur de liberis

FÜR F L A C C U S

801

nachdenken zu müssen. Ihr unsterblichen Götter! Was ist jammervoller als dies: wir, die wir dem P. Lentulus das Schwert und die Brandfackel aus der Hand gerissen haben, vertrauen dem Urteil der unerfahrenen Menge und fürchten den Spruch der besten und angesehensten Mitbürger! M'. Aquilius war in vielen Anklagepunkten durch zahlreiche Zeugen der Erpressung überführt; gleichwohl haben unsere Väter ihn freigesprochen, weil er tapfer gegen die entlaufenen Sklaven gekämpft hatte. Ich habe unlängst als Konsul den C. Piso verteidigt; er blieb ungekränkt, weil er ein tüchtiger und besonnener Konsul gewesen war, und wurde so für den Staat gerettet. Ich habe, ebenfalls als Konsul, L. Murena verteidigt, den künftigen Konsul. Hervorragende Männer erhoben Anklage, und doch glaubte keiner der Richter, den Vorwurf der Amtserschleichung beachten zu müssen: Catilina stand bereits in Waffen, und meine Darlegungen machten jedermann deutlich, daß es am i. Januar zwei Konsuln geben müsse. Ein lauterer, rechtschaffener und in jeder Hinsicht trefflicher Mann ist in diesem Jahr zweimal von mir verteidigt und beide Male freigesprochen worden: A. Thermus 102 . Welche Freude beim römischen Volk - es ging ja ums öffentliche Wohl - , welche Danksagungen schlossen sich an! Stets haben besonnene und kluge Richter bei der Urteilsfindung bedacht, was das Interesse des Staates, das allgemeine Wohl, was die politischen Verhältnisse erheischten. Wenn ihr die Stimmtafel erhaltet, ihr Richter, dann geht es nicht nur um Flaccus: es geht auch um die Männer, die bei der Rettung unseres Staates an maßgeblicher und führender Stelle standen, auch um alle rechtschaffenen Bürger, auch um euch selbst, auch um eure Kinder,

802

PRO L. FLACCO ORATIO

vestris, de vita, de patria, de salute communi. N o n iudicatis in hac causa de exteris nationibus, non de sociis; de vobis atque de vestra re publica iudicatis. Q u o d si provinciarum vos ratio magis movet 100 quam vestra, ego vero non modo non recuso sed etiam postulo ut provinciarum auctoritate moveamini. Etenim opponemus Asiae provinciae primum magnam partem eiusdem provinciae quae pro huius periculis legatos laudatoresque misit, deinde provinciam Galliam, provinciam Ciliciam, provinciam Hispaniam, provinciam Cretam; Graecis autem Lydis et Phrygibus et Mysis obsistent Massilienses, Rhodii, Lacedaemonii, Athenienses, cuncta Achaia, Thessalia, Boeotia; Septimio et Caelio testibus P. Servilius et Q. Metellus huius pudoris integritatisque testes repugnabunt; Asiaticae iuris dictioni urbana iuris dictio respondebit; annui temporis criminationem omnis aetas L. Flacci et perpetua vita defender

Et, si prodesse L. Flacco, iudices, debet, quod se 101 tribunum militum, quod quaestorem, quod legatum imperatoribus clarissimis, exercitibus ornatissimis, provinciis gravissimis dignum suis maioribus praestitit, prosit quod hie vobis videntibus in periculis communibus omnium nostrum sua pericula cum meis coniunxit, prosint honestissimorum municipiorum coloniarumque laudationes, prosit etiam senatus populique Romani praeclara et vera laudatio.

FÜR F L A C C U S

803

um das Leben, um das Vaterland, um das gemeinsame Heil. Ihr entscheidet in diesem Prozeß nicht über auswärtige Völker, nicht über Bundesgenossen, ihr entscheidet über euch selbst und euer Gemeinwesen. Doch wenn euch die Rücksicht auf die Provinzen stärker bestimmt als die auf euch selbst: ich mißbillige nicht, ja ich verlange sogar, daß ihr euch durch die Wünsche der Provinzen bestimmen laßt. Denn wir können der Provinz Asien nicht nur einen großen Teil eben dieser Provinz gegenüberstellen, der ja dem bedrängten Flaccus Abgesandte mit lobenden Zeugnissen bewilligt hat, sondern auch die Provinz Gallien, die Provinz Kilikien, die Provinz Spanien, die Provinz Kreta; den lydischen, phrygischen und mysischen Griechen widersprechen die Massilioten, Rhodier, Spartaner, Athener, ganz Achaia, Thessalien, Böotien; gegen die Zeugen Septimius und Caelius erheben sich die Zeugen P. Servilius und Q . Metellus, die Ehrenhaftigkeit und Lauterkeit des Flaccus zu bekunden 103 ; der Rechtsprechung in Asien steht die Rechtsprechung in Rom gegenüber; die Verunglimpfung eines einzigen Jahres wird durch das ganze Leben des L. Flaccus und sein gesamtes Verhalten zurückgewiesen. Und wenn es dem L. Flaccus helfen muß, ihr Richter, daß er sich in der Stellung eines Militärtribunen, eines Quästors, eines Legaten bei den berühmtesten Feldherren, bei den besten Truppen und in den angesehensten Provinzen als würdiger Sproß seiner Ahnen erzeigt hat, dann helfe es ihm auch, daß er hier vor euren Augen in unser aller gemeinsamer Not meine Gefahr zu seiner eigenen gemacht hat, dann helfe ihm das Lob der achtbarsten Landstädte und Siedlungen sowie das glänzende und aufrichtige Lob des Senates und des römischen Volkes.

804

PRO L. FLACCO ORATIO

Ο nox ilia quae paene aeternas huic urbi tenebras 102 attulisti, cum Galli ad bellum, Catilina ad urbem, coniurati ad ferrum et flammam vocabantur, cum ego te, Flacce, caelum noctemque contestans flens flentem obtestabar, cum tuae fidei optimae et spectatissimae salutem urbis et civium commendabam! Tu tum, Flacce, praetor communis exiti nuntios cepisti, tu inclusam in litteris rei publicae pestem deprehendisti, tu periculorum indicia, tu salutis auxilia ad me et ad senatum attulisti. Quae tibi tum gratiae sunt a me actae, quae ab senatu, quae a bonis omnibus! Quis tibi, quis C. Pomptino, fortissimo viro, quemquam bonum putaret umquam non salutem verum honorem ullum denegaturum?

Ο Nonae illae Decembres quae me consule fuistis! quem ego diem vere natalem huius urbis aut certe salutarem appellare possum. Ο nox ilia quam iste est 103 dies consecutus, fausta huic urbi, miserum me, metuo ne funesta nobis! Qui tum animus L. Flacci nihil dicam enim de me - qui amor in patriam, quae virtus, quae gravitas exstitit!

Sed quid ea commemoro quae tum cum agebantur uno consensu omnium, una voce populi Romani, uno orbis terrae testimonio in caelum laudibus efferebantur, nunc vereor ne non modo non prosint ve-

FÜR F L A C C U S

805

Ο Nacht, die du diese Stadt beinahe in ewige Finsternis gehüllt hättest104, da die Gallier zum Krieg, Catilina zur Stadt, die Verschwörer zu Waffengewalt und Feuersbrunst herbeigerufen wurden, da ich dich, Flaccus, den Himmel und die Nacht anrufend, in Tränen wie du, um Hilfe bat, da ich deiner unwandelbaren und immer wieder erprobten Treue das Heil der Stadt und der Bürger anvertraute! Du hast damals als Prätor die Boten des allgemeinen Untergangs festgenommen, Flaccus, du hast das in ein paar Briefe eingeschlossene Verderben des Staates aufgefangen, du hast die Beweise der Gefahr, die Mittel der Rettung an mich und an den Senat überbracht. Welcher Dank wurde dir da von mir zuteil, vom Senat, von allen Rechtschaffenen! Wer hätte vermutet, es könne sich je ein anständiger Mensch finden, der dir, der dem C. Pomptinus, einem überaus tüchtigen Manne, den Vollbesitz der bürgerlichen Rechte - was sage ich: auch die höchsten Ehren verweigern werde! Ο fünfter Dezember meines Konsulatsjahres! Ich bin wahrlich berechtigt, ihn als den Tag der Geburt dieser Stadt oder zumindest als den ihrer Rettung zu bezeichnen. Ο Nacht, die diesem Tage vorausging 10 ': glückbringend für diese Stadt, doch - weh mir! - , wie ich fürchte, verderblich für uns! Wie war damals die Haltung des L. Flaccus (ich will hier ja nicht von mir reden): welche Liebe zum Vaterland, welche Tatkraft, welche Größe hat er gezeigt! Doch was erwähne ich die Dinge, die damals, als sie sich zutrugen, mit dem einhelligen Beifall aller durch die Stimme des ganzen römischen Volkes und das Zeugnis der ganzen Welt gepriesen und in den Himmel gehoben wurden, die hingegen jetzt, wie ich befürchten muß, nicht nur keinerlei Vorteil einbringen, sondern gar

806

PRO L. FLACCO ORATIO

rum etiam aliquid obsint? Etenim multo acriorem improborum interdum memoriam esse sentio quam bonorum. Ego te, si quid gravius accident, ego te, inquam, Flacce, prodidero. Mea dextera ilia, mea fides, mea promissa, cum te, si rem publicam conservaremus, omnium bonorum praesidio quoad viveres non modo munitum sed etiam ornatum fore pollicebar. Putavi, speravi, etiam si honos noster vobis vilior fuisset, salutem certe caram futuram.

A c L. Flaccum quidem, iudices, si, quod di 104 immortales omen avertant, gravis iniuria adflixerit, numquam tamen prospexisse vestrae saluti, consuluisse vobis, liberis, coniugibus, fortunis vestris paenitebit; semper ita sentiet, talem se animum et generis dignitati et pietati suae et patriae debuisse; vos ne paeniteat tali civi non pepercisse, per deos immortalis, iudices, providete. Quotus enim quisque est qui hanc in re publica sectam sequatur, qui vobis, qui vestri similibus placere cupiat, qui optimi atque amplissimi cuiusque hominis atque ordinis auctoritatem magni putet, cum illi viam sibi videant expeditiorem ad honores et ad omnia quae concupiverunt? Sed cetera sint eorum; sibi habeant potentiam, sibi honores, sibi ceterorum commodorum summas facultates; liceat eis qui haec salva esse voluerunt ipsis esse salvis.

Nolite, iudices, existimare eos quibus integrum 105 est, qui nondum ad honores accesserunt, non

FÜR F L A C C U S

807

schädlich sind? Denn ich bemerke, daß bisweilen das Gedächtnis der Schlechten viel schärfer ist als das der Guten. Ich, Flaccus, ich, sage ich, habe Verrat an dir geübt, wenn dir ein Mißgeschick widerfährt. Es war meine Rechte, mein Wort, mein Versprechen, als ich dir zusicherte, der Beistand aller Rechtschaffenen werde dich, wenn wir den Staat zu retten vermöchten, zeit deines Lebens nicht nur schützen, sondern auch auszeichnen. Und ich glaubte, ich hoffte, ihr würdet, auch wenn es euch nicht sonderlich darauf ankommen sollte, uns zu ehren, wenigstens darauf bedacht sein, uns zu erhalten. L. Flaccus wird, auch wenn ihn ein schweres Unrecht zu Boden werfen sollte (was die Götter verhüten mögen!), gleichwohl nie bereuen, ihr Richter, daß er für euer Heil eingetreten ist, daß er für euch, eure Frauen und Kinder, euer Hab und Gut gesorgt hat; er wird stets meinen, daß er diese Haltung dem Ruhm seines Hauses, seinem Pflichtgefühl und dem Vaterland schuldig gewesen sei - ihr aber, bei den unsterblichen Göttern, gebt acht, ihr Richter, daß ihr nicht bereuen müßt, einen solchen Bürger nicht geschont zu haben. Denn wieviele gibt es noch, die sich unserer politischen Richtung anschließen, die euch, die Euresgleichen zufriedenstellen möchten, die der Bedeutung der ersten Männer und der oberen Stände großes Gewicht beimessen, während andere einen bequemeren Weg vor sich sehen, die Amter und alles, was sie begehren, zu erlangen 106 ? Doch alles übrige mag diesen Leuten gehören; sie mögen die Macht, die Ämter, den vollen Genuß aller sonstigen Vorteile für sich behalten - wenn nur die Männer, die diesen Staat bewahrt haben, auch selbst bewahrt bleiben dürfen. Glaubt ja nicht, ihr Richter, daß diejenigen, die noch freie Hand haben, die noch nicht in die Amterlaufbahn

808

PRO L. FLACCO ORATIO

exspectare huius exitum iudici. Si L. Flacco tantus amor in bonos omnis, tantum in rem publicam Studium calamitati fuerit, quern posthac tarn amentem fore putatis qui non illam viam vitae quam ante praecipitem et lubricam esse ducebat huic planae et stabili praeponendam esse arbitretur? Quod si talium civium vos, iudices, taedet, ostendite; mutabunt sententiam qui potuerint; constituent quid agant quibus integrum est; nos qui iam progress! sumus hunc exitum nostrae temeritatis feremus. Sin hoc animo quam plurimos esse voltis, declarabitis hoc iudicio quid sentiatis.

Huic, huic misero puero vestro ac liberorum 106 vestrorum supplici, iudices, hoc iudicio vivendi praecepta dabitis. Cui si patrem conservatis, qualis ipse debeat esse civis praescribetis; si eripitis, ostendetis bonae rationi et constanti et gravi nullum a vobis fructum esse propositum. Qui vos, quoniam est id aetatis ut sensum iam percipere possit ex maerore patrio, auxilium nondum patri ferre possit, orat ne suum luctum patris lacrimis, patris maerorem suo fletu augeatis; qui etiam me intuetur, me voltu appellat. meam quodam modo flens fidem implorat ac repetit earn quam ego patri suo quondam pro salute patriae spoponderim dignitatem. Miseremini fami-

FÜR F L A C C U S

809

eingetreten sind, dem Ausgang dieses Prozesses gleichgültig entgegensehen. Wenn L. Flaccus ins Unglück gerät, weil er allen Rechtschaffenen so viel Ergebenheit, dem Staate so viel Eifer bewies: wer, meint ihr, wird in Zukunft noch so töricht sein, daß er nicht jene andere Lebensbahn, die er bisher für abschüssig und schlüpfrig hielt, der unsrigen, der geraden und festen, vorziehen zu müssen glaubt? Wenn ihr solcher Bürger überdrüssig seid, ihr Richter, dann gebt es nur zu erkennen: wer noch kann, wird seine Einstellung ändern; wer noch freie Hand hat, wird wissen, wie er sich verhalten soll - wir, die wir uns längst fest gebunden haben, werden dieses Ende unserer Unbedachtheit hinnehmen. Wenn ihr hingegen wünscht, daß möglichst viele diese Haltung zeigen, dann müßt ihr durch dieses Urteil kundtun, was ihr denkt. Ihm, dem unglücklichen Knaben hier, der euch und eure Kinder anfleht, ihr Richter, werdet ihr durch euer Urteil bedeuten, nach welchen Grundsätzen er sein Leben einrichten soll. Wenn ihr ihm den Vater bewahrt, dann schärft ihr ihm ein, wie er selbst sich als Bürger zu verhalten hat; wenn ihr ihm den Vater raubt, dann zeigt ihr ihm, daß ihr für eine rechtschaffene, gerade und besonnene Einstellung keinerlei Lohn in Aussicht stellt. Er ist in dem Alter, daß er das Leid des Vaters schon mitempfinden, ihm jedoch noch keinerlei Beistand gewähren kann; er bittet euch, nicht seinen Schmerz durch die Tränen des Vaters, nicht das Leid des Vaters durch sein Weinen zu vermehren. Er sieht auch auf mich; er ruft mich mit seinen Blicken an; seine Tränen sollen mich irgendwie an mein Wort erinnern; er fordert die ehrenvolle Stellung, die ich seinem Vater einst als Lohn für die Rettung des Vaterlandes verheißen habe. Habt Mitleid

810

PRO L. FLACCO ORATIO

liae, iudices, miseremini fortissimi patris, miseremini fili; nomen clarissimum et fortissimum vel generis vel vetustatis vel hominis causa rei publicae reservate.

FÜR FLACCUS

811

mit der Familie, ihr Richter, Mitleid mit dem wackeren Vater, Mitleid mit dem Sohn; steht nicht an, den Namen des Hauses, ein Sinnbild des Ruhmes und der Tapferkeit, um seines hohen Alters oder um dieses Mannes willen für den Staat zu bewahren.

ANHANG

ZU DIESER AUSGABE Die beiden Bände, die nunmehr erscheinen, enthalten die Prozeß- und sonstigen Reden Ciceros, soweit sie nicht bereits in die dreibändige Abteilung «Die politischen Reden» (München 1993) aufgenommen wurden. Hiermit ist - nach den «Politischen Reden» und den «Reden gegen Verres» (Zürich 1995) - die vollständige zweisprachige Ausgabe von Ciceros rednerischem (Euvre abgeschlossen. Die Übersetzung wurde unverändert aus den Bänden 1-2 und 5 - 7 der deutschen Gesamtausgabe der ciceronischen Reden («Bibliothek der Alten Welt») übernommen. Von dort stammen auch die Einleitungen und Erläuterungen. Die Literaturhinweise wurden auf den derzeitigen Stand gebracht. Für eine Einführung in das gesamte rhetorische CEuvre sei auf Band 1 der «Politischen Reden» verwiesen (S. 615-655). Dort wird überdies allgemeine Literatur zu Ciceros Reden (S.656-658) aufgeführt. Die lateinischen Texte folgen - wie in den übrigen Bänden auch - der Oxford-Edition von Clark und Peterson. Der Herausgeber hat jedoch in Abweichung hiervon an einigen Stellen eine andere Lesart bevorzugt: diejenige, die er seiner Ubersetzung zugrunde gelegt hatte. Überlingen, im Herbst 1996

Manfred Fuhrmann

R E D E F Ü R P. Q U I N C T I U S

Einleitung Das Plädoyer für Publius Quinctius ist die älteste erhaltene Rede Ciceros; es entstand im Jahre 81 v. Chr., während der Diktatur Sullas. Es befaßt sich mit einem privaten Rechtshandel. Der römische Zivilprozeß vollzog sich in zwei Abschnitten. Die Gerichtsbehörde, der Prätor, beteiligte sich nur an dem ersten Abschnitt, am Verfahren «vor Gericht» (in iure). Dort wurde der Gegenstand des Streites festgestellt; außerdem einigten sich die Parteien auf einen ehrenamtlichen Schiedsmann (iudex). Der zweite Abschnitt, das Verfahren «vor dem Richter» (apudiudicem), galt der Ermittlung des Sachverhaltes; der Richter ließ sich die Beweise über den vom Prätor formulierten Streitpunkt vorführen und fällte das Urteil. In diesem Abschnitt trugen die Anwälte ihre Plädoyers vor. Die Instruktion für den Rechtsstreit des P. Quinctius gegen Sex. Naevius hatte der Prätor Cn. Cornelius Dolabella erteilt. Richter war C. Aquilius Gallus, einer der bedeutendsten Juristen seiner Zeit. Der Kläger Quinctius wurde von Cicero vertreten; die Sache des Beklagten führte der berühmte Redner Q. Hortensius Hortalus. Der Gegenstand des Streites beruhte auf einer komplizierten Vorgeschichte. C. Quinctius, der Bruder des Klägers, hatte gemeinsam mit Naevius in Gallien ein landwirtschaftliches Unternehmen betrieben. Er starb; P. Quinctius war sein Erbe. Die Gesellschaft wurde fortgesetzt. Nach einiger Zeit machte Naevius Forderungen gegen die Gesell-

FÜR REDE QUINCTIUS

815

schaft geltend. Man begann zu prozessieren, bis Naevius in einem Termin erklärte, er habe sich durch den Verkauf von Gegenständen, die zum Gesellschaftsvermögen gehörten, befriedigt. Einen Monat später verließ Quinctius Rom. Etwa drei Wochen darauf, am 20.2.83, fand sich Naevius bei dem damaligen Prätor Burrienus ein; er behauptete: 1. C. Quinctius sei ihm Geldbeträge schuldig geblieben; 2. er habe hierüber mit dessen Erben P. Quinctius gerichtlich verhandeln wollen; der Gegner habe den vereinbarten Termin versäumt. Die zweite Behauptung setzt die in spätrepublikanischer Zeit übliche Form der Prozeßeinleitung voraus: die amtliche Ladung war unbekannt; auf Verlangen des Klägers gelobte der Beklagte, an einem bestimmten Tage vor Gericht zu erscheinen und im Falle des Nichterscheinens ein Strafgeld zu zahlen (vadari, vadimonium, von ν as, der Bürge, weil das Versprechen gewöhnlich durch Bürgen gesichert war). Burrienus verfügte daraufhin das übliche Zwangsmittel gegen den Schuldner, der den Gläubiger an der gerichtlichen Verfolgung eines Anspruches hinderte: er wies Naevius in den Besitz an dem gesamten Vermögen des Quinctius ein (missio in bona). Naevius war nunmehr berechtigt, alles Eigentum des Quinctius zu beaufsichtigen. Er gab, wie es der Vorschrift entsprach, die Besitzeinweisung öffentlich bekannt (proscribere); er setzte hiermit die dreißigtägige Frist in Lauf, nach deren Verstreichen der Schuldner, der sich seinem Gläubiger weiterhin entzog, als bankrott angesehen wurde. Nach der Bekanntgabe der Besitzeinweisung meldete sich ein Bevollmächtigter des Quinctius (procurator), Sex. Alfenus; er erklärte sich bereit, Quinctius im Prozeß zu vertreten. Naevius verlangte, Alfenus möge Sicherheit lei-

816

EINLEITUNG

sten für den Fall, daß das Urteil seine Forderung bestätige (satis dare iudicatum solvi). Alfenus appellierte an die Tribunen; durch deren Vermittlung wurde für den 13.9.83 ein Termin vereinbart, zu dem Quinctius selbst sich einfinden sollte. Quinctius erschien; die Sache schleppte sich jedoch anderthalb Jahre ohne Entscheidung hin. Im Frühjahr 81 beantragte Naevius beim Prätor Dolabella, Quinctius möge ihm Sicherheit für die Erfüllung der Urteilsschuld leisten, da er Bankrott gemacht habe. Quinctius bestritt diese Behauptung. Daraufhin verfügte Dolabella, zunächst solle in einem Vorverfahren ermittelt werden, ob Naevius das Vermögen des Quinctius dreißig Tage lang so, wie die Bestimmungen des prätorischen Edikts es vorsahen, in seinem Besitz gehabt habe. Dieses Prozeßthema, das eigentlich der Feststellung eines rechtlichen Verhältnisses galt, wurde nach römischem Gerichtsbrauch in das Gewand einer Forderungsklage gekleidet, bei der Quinctius als Kläger auftrat: er ließ sich von Naevius eine bestimmte Summe versprechen (sponsionem facere), und zwar für den Fall, daß Naevius nicht dreißig Tage lang gemäß prätorischer Einweisung Besitzer seines Vermögens war. Er mußte nunmehr, im Verfahren vor dem Richter Aquilius, beweisen, daß die genannte Bedingung nicht eingetreten sei. Mit diesem Gegenstand befaßt sich das Plädoyer seines Anwalts Cicero. Die Rede gliedert sich, wie es den Regeln der Rhetorik entsprach, in die Einleitung (1-10), die Darstellung des Sachverhalts (11-32), den Überblick über die Themen der Beweisführung (33-36), die Beweisführung selbst (37-85) und den Epilog (85-99). Die Einleitung schildert die ungünstige Prozeßsituation des Quinctius: Eine Geldforderung hat sich zu einem Verfahren ausgeweitet, das über die Frage des Bankrotts

FÜR REDE QUINCTIUS

817

und über die bürgerliche Ehre des Klienten befinden soll, der zudem in die mißliche Rolle des Klägers gedrängt ist. Cicero beteuert sowohl hier als auch später, daß «die Existenz», «das gesamte Vermögen», ja «Blut und Leben» des Quinctius auf dem Spiele stehe; mit derlei Hyperbeln ist stets die Rechtsfolge gemeint, die tatsächlich an den Bankrott geknüpft war: die lebenslängliche Bescholtenheit (infamia), die ihrerseits zahlreiche Nachteile mit sich brachte. Das Kernstück der Rede, die Beweisführung, besteht aus drei Abschnitten. Cicero sucht zunächst darzutun, daß die von Burrienus verfügte Besitzeinweisung unbegründet war: der Schuldtitel, den Naevius geltend mache, bestehe gar nicht; außerdem habe Quinctius keinen Termin versäumt (37-59). Im zweiten Abschnitt erörtert Cicero, ob der Besitz des Naevius dem prätorischen Edikt entsprach; von den einschlägigen Bestimmungen komme lediglich in Betracht, daß Quinctius sich der gerichtlichen Auseinandersetzung entzogen habe; dieser Fall sei indes nicht eingetreten: der Bevollmächtigte Alfenus habe sofort die Rechte und Pflichten des Quinctius wahrgenommen (60-8 5). Der dritte Abschnitt der Beweisführung ist nicht erhalten; wie die Rekapitulation am Schluß der Rede erkennen läßt, suchte Cicero dort darzutun, daß Naevius zwar ein einzelnes Grundstück, nicht aber das gesamte Vermögen des Quinctius in Besitz genommen habe. Die Argumente, die Cicero für die Sache seines Klienten vorbringt, sind von unterschiedlichem Wert. So stand zum Beispiel die Frage, ob die Forderung des Naevius begründet sei oder nicht, in dem Vorverfahren über den Bankrott gar nicht zur Erörterung; der effektvoll vorgebrachte Beweis, Quinctius sei an dem Tage, an dem er den Termin

818

EINLEITUNG

versprochen haben sollte, nicht mehr in Rom gewesen, widerlegt allenfalls das von Naevius genannte Datum dieses Versprechens, nicht aber das Versprechen selbst. Der ganze erste Abschnitt der Beweisführung trägt somit zum eigentlichen Thema des Prozesses nichts bei; dasselbe gilt für die Inkorrektheit des Naevius, von der Cicero im zweiten Abschnitt berichtet (77-85). Der juristische Kern des Plädoyers steckt vielmehr in der Partie über die Geschäftsführung des Alfenus (60-73): der abwesende Quinctius sei gehörig vertreten worden; Alfenus habe in der Frage der Sicherheitsleistung zu Recht an die Tribunen appelliert und sich daraufhin mit Naevius wegen eines Termins verständigt; Naevius könne sich auch nicht auf die politischen Verhältnisse berufen, da er zu den Männern des damaligen Regimes mindestens ebenso gute Beziehungen unterhalten habe wie Quinctius. Die juristisch minder ergiebigen Partien sind indes nach den antiken Begriffen von den Aufgaben eines Plädoyers durchaus nicht unnötig. Es kam Cicero nicht nur auf die technischen Fragen an. E r wollte dem Richter zugleich ein bestimmtes Bild vom Wesen der Prozeßbeteiligten, zumal des Gegners, vermitteln; er war bestrebt, dem konkreten Streitgegenstand eine Folie allgemeiner Bewertungsmaßstäbe zu verleihen, aus denen sich die Evidenz der prozeßerheblichen Argumente desto zwingender ergeben sollte. Diese Tendenz, gleichsam der taktische Plan Ciceros, tritt schon in der Einleitung und der Schilderung des Sachverhalts deutlich, ja überdeutlich hervor: Naevius wird mit zunehmender Schärfe als ein ebenso habgieriger wie skrupelloser Mensch gezeichnet (5.7.9.11-14.16-20.22.26.30); in der bis zur Invektive ausgreifenden Klimax geben sich die von Cicero berichteten Tatsachen und die hieraus abgeleiteten Werturteile

819

FÜR REDE QUINCTIUS

wechselseitig Relief. Z u diesem Operationsplan gehören auch die juristisch unerheblichen Teile der Beweisführung. Wie ein kaum trügendes Kriterium zeigt, war sich Cicero des unterschiedlichen Wertes seiner Argumente durchaus bewußt: die eigentlich rhetorischen Mittel, die teils eine ungünstige Einstellung gegen die andere Partei hervorrufen, teils der Unterhaltung dienen sollen, treten in dem Maße zurück, als die juristische Stringenz der Darlegungen für sich selber spricht. Die Rede meistert mit Geschick einen überaus verwikkelten Sachverhalt; andererseits zeigt manche Ubertreibung und Unausgeglichenheit, daß Cicero in diesem Jugendwerk noch nicht die ihm gemäße Form gefunden hat.

Zeittafel Anfang 8 5 85/84

Tod des C . Quinctius Einjähriger Aufenthalt des Quinctius und Naevius in Gallien 84 Aufenthalt des Quinctius und Naevius in Rom; Verhandlungen Dezember 84 Erster Gerichtstermin 29.1.83 Abreise des Quinctius aus R o m 5.2.83 Tag, an dem Quinctius in R o m einen Gerichtstermin zugesichert haben soll 20.2.83 Besitzeinweisung des Naevius 13.9.83 Erster Termin nach der BesitzeinWeisung März 81 Antrag des Naevius beim Prätor Dolabella etwa Juni 81 Termin vor dem Richter Aquilius

§ 40 f. 15.37 16-21 22 f. 24.57 57

79 29 30.42

820

ERLÄUTERUNGEN

Literatur Abhandlungen: F. L. KELLER, Semestrium ad M. Tullium Ciceronem libri sex, Zürich 1842,1,1-198. K. KUMANIECKI, L'orazione «Pro Quinctio» di Marco Tullio Cicerone, Studi Q. Cataudella, Catania 1972, 3 , 1 2 9 - 1 5 7 . F. HINARD, Le «Pro Quinctio», un discours politique?, Revue des Etudes Anciennes 7 7 , 1 9 7 5 , 88-107. G. ROLIN, La personnalite de Ciceron Ä l'äge de 26 ans (Pro Quinctio) - Sa pensee sociale et politique, L'Antiquite Classique 48,1979,559-582.

Erläuterungen ι Wohl während der Verhandlungen, die sich vom September 83 bis zum März 81 hinzogen (30); Aquilius wird damals als privater Schiedsmann fungiert haben. Vgl. 34. 2 Cicero spielt in diesen und den folgenden Sätzen die ungünstige formale Position seines Klienten gegen den eigentlichen Sachverhalt aus: blickt man auf die Forderung des Naevius, die Ursache aller Auseinandersetzungen, so ist Naevius Kläger und Quinctius Beklagter; diese Rollen sind indes im Vorverfahren über die Besitzeinweisung vertauscht, so daß Cicero als Anwalt des Klägers Quinctius an erster Stelle sprechen muß. Der Redner verwendet überdies die Ausdrücke «verteidigen», «anklagen», als ob es sich um einen Strafprozeß handele. Vgl. 33.43 ff. 7 1 . 3 Mit dem schmachvollen Vorwurf ist der Gegenstand des Vorverfahrens gemeint, mit der Sache selbst die Forderung, die Naevius geltend gemacht hatte. 4 Ironisch; die Ausrufer (bei Versteigerungen) waren gering angesehen. 5 Auktionshalle am Fleischmarkt, zwischen Forum und Esquilin. Vgl. 15. 6 Hauptstadt der Provinz Gallia Narbonensis (heute Narbonne). 7 Ein Gesetz des Jahres 86 v. Chr. hatte die Schulden abgewertet, so daß Nominalbeträge in Silber (Sesterzen) nunmehr auf Kupfermünze (Asse) lauteten.

FÜR REDE QUINCTIUS

821

8 Beim Kastortempel am Forum hatte ein Quästor seinen Amtssitz. 9 Eine derartige Verpflichtung band lediglich den Auftraggeber. ο Also am 29. Januar 83, da der Januar im vorjulianischen Kalender nur 29 Tage hatte. 1 Vada Volaterrana, Hafen in Etrurien (heute Torre di Vada). 2 Am Forum. 3 Die Einweisung in das Vermögen eines Schuldners setzte das Bestehen einer Forderung und das Versäumnis eines zugesicherten Termins voraus. Da sich Naevius wegen seiner Forderungen an die Gesellschaft eigenmächtig befriedigt hatte (23), scheint er nunmehr private Schuldtitel gegen C. Quinctius geltend gemacht zu haben, die durch den Erbfall auf P. Quinctius übergegangen waren. Vgl. 38. 4 Ein Gladiator, der sich seines Gegners durch einen raschen tödlichen Streich zu entledigen suchte, wurde von den Zuschauern ausgepfiffen. Das Bild besagt, daß die Machenschaften des Naevius dem Alfenus allerlei Sympathien verschafften. 5 Nach späterem Recht mußte der Prozeßbevollmächtigte Sicherheit leisten, daß der Vertretene den Ausgang des Prozesses anerkennen werde. Dieser Grundsatz scheint im Jahre 83 V. Chr. noch nicht zwingend gegolten zu haben. Vgl. 63. 6 Eigentlich «Vermögensbesitzer»; die bonorum possessio eines Gläubigers leitete gewöhnlich den Konkurs ein. 7 Cicero spielt abermals die vertauschten Rollen des Vorverfahrens gegen den eigentlichen Sachverhalt aus. Vgl. 8 f. Die Bemerkung von den Verteidigern, die dieses Mal «Anklage erheben», ist auf Hortensius gemünzt. Vgl. 44 f. 8 Cicero meint hier nicht nur das Vorverfahren, das erst im Frühjahr 81 verfügt worden war, sondern die ganze, seit Februar 8 3 anhängige Sache. 9 Cicero schildert den üblichen Verlauf des römischen Konkursverfahrens. Während der ersten dreißig Tage nach der Bekanntgabe der Besitzeinweisung stand es dem Schuldner noch frei, zu zahlen oder sich auf einen Rechtsstreit einzulassen. Nach Ablauf dieser Frist galt er als bankrott. Die Gläubiger, die nunmehr vom Prätor einberufen wurden, wählten einen Konkursverwalter (magister bonorum)·, sie setzten als Verfügungsberechtigte (domini) die Verkaufsbedingungen fest. Die Masse wurde als Ganzes an den Meistbietenden, den bonorum emptor, versteigert, wobei der Zuschlag des Ausrufers den endgültigen Preis festsetzte.

822

ERLÄUTERUNGEN

20 A u f Besitzeinweisung. Deren Bekanntgabe machte zugleich darauf aufmerksam, daß man die Masse nach dreißigTagen versteigern werde. 21 Vgl. 24. 22 Bei der Sonnenuhr auf dem Forum, in der N ä h e der Rednertribüne, oder auf dem Marsfelde vor der Stadt, w o sich die Nichtstuer umherzutreiben pflegten. 23 D i e Lücke nannte wahrscheinlich den Tatbestand, auf den es in diesem Falle ankam: «Wer als Abwesender von niemandem vor Gericht vertreten wird.» Vgl. 62 f. 65 ff. 74.87. 24 D e s Naevius. 2 5 Wenn sich die Parteien vor dem Prätor eingefunden hatten, schlug der Kläger die ihm passend erscheinende Formel des Edikts vor; der Beklagte konnte zustimmen, ablehnen oder Modifikationen beantragen. 26 Sulla landete im Frühjahr 83 in Brundisium; R o m wurde erst A n f a n g 82 von den Marianern geräumt. Naevius behauptete, er sei gegenüber Alfenus, einem eifrigen Marianer, im Nachteil gewesen. 27 Unübersetzbarer Scherz mit der doppelten Bedeutung von nobilis («berühmt», «adlig»); Alfenus habe die nobiles, das heißt die Sullaner, so sehr gehaßt, daß er selbst einen nobilis gladiator verabscheute. 28 L. Marcius Philippus, Konsul 91, Zensor 86, unterstützte die Sache des Naevius nur durch seinen Einfluß und seine Anwesenheit beim Termin, nicht auch durch ein Plädoyer. Vgl. 77. 29 Alfenus war als Marianer geächtet worden; sein Vermögen verfiel dem Staat und wurde auf Befehl Sullas versteigert. 30 Q . Roscius Gallus, berühmter Schauspieler, den Cicero später in einer Zivilsache vertrat (Rede für den Schauspieler Roscius). 31 Wer sich öffentlich zur Schau stellte, verlor seine bürgerliche Ehre; der Schauspieler galt im Rechtssinne als bescholten, o b w o h l er seit spätrepublikanischer Zeit z u hohem gesellschaftlichen Ansehen aufsteigen konnte. 32 1 römische Meile = 1,480 km. 33 D i e Römer benutzten vor der julianischen Reform einen Mondkalender; das Jahr hatte 355 Tage. Alle z w e i Jahre wurde nachdem 23. (oder 24.) Februar ein Schaltmonat eingefügt. Das hier genannte D a t u m entspricht dem 20., das im folgenden erwähnte dem 23. Februar. 34 Volksstamm in Gallia Narbonensis. 35 M . A n t o n i u s ( 1 4 3 - 8 7 v . C h r . ) u n d L . L i c i n i u s C r a s s u s ( 1 4 0 - 9 1 v.Chr.) waren die angesehensten Redner ihrer Zeit.

FÜR REDE QUINCTIUS

823

36 Quinctius war am 29. Januar aus Rom abgereist; Naevius beantragte am 20. Februar die Besitzeinweisung. Nach § 24 hatte Naevius erst durch einen Freund, der dem Quinctius etwa 250 km nördlich von Rom begegnet war, von dessen Abwesenheit erfahren, also frühestens am 7. oder 8. Februar. Die überlieferte Zeitangabe «nach 30 Tagen» ist demnach unrichtig. Vgl. 88. 37 Lücke in der handschriftlichen Uberlieferung. Von dem dritten Abschnitt der Beweisführung sind nur einige Bruchstücke erhalten, die der Rhetor Iulius Severianus (5. Jh. n. Chr.?) in seinen Praecepta artis rhetoricae bewahrt hat. Der folgende Absatz bringt diese Fragmente mitsamt den Erklärungen des Iulius Severianus. 38 Ein Ausrufer wie Naevius, dem Verschwendung und Schlemmerei sprichwörtliche Berühmtheit verschafft hatten.

REDE FÜR DEN SCHAUSPIELER Q. R O S C I U S Einleitung Die Rede für den Schauspieler Roscius hat einen privaten Rechtsstreit zum Gegenstand. Ihre Entstehungszeit ist unbekannt. Wahrscheinlich entstammt sie dem Jahre 76 v. Chr. Von der Rede ist nur die am Anfang und Ende verstümmelte Beweisführung erhalten; die Einleitung und die Schilderung des Sachverhalts sowie der Epilog fehlen völlig. Cicero hat sein Plädoyer im zweiten Abschnitt des wie üblich zweigeteilten Zivilverfahrens gehalten"'; er sprach, da er den Beklagten Q. Roscius Gallus vertrat, an zweiter Stelle. Kläger war ein gewisser C. Fannius Chaerea; sein Anwalt hieß P. Saturius. Das Richteramt übte C. Calpurnius Piso aus. Die erhaltene Partie gliedert sich nach den Worten des Redners (14 f.) in zwei Abschnitte: der erste Abschnitt (bis 13) diene der förmlichen Widerlegung des Klaganspruchs; der zweite (ab 16) solle den Beklagten moralisch rechtfertigen, indem er darlege, daß nicht nur die von Fannius geltend gemachte Forderung, sondern auch etwaige sonstige Ansprüche unbegründet seien. Der erste Abschnitt befaßt sich in der Tat mit der spezifischen prozessualen Form, in die Fannius seine Forderung gekleidet hatte, mit der Klage auf eine bestimmte Geldsumme (actio certae creditae pecuniae; vgl. 10.14). Diese Klage konnte freilich überaus verschiedenen Zwecken dienen: der Rückforderung eines Darlehens sowie der Verfolgung eines Schuldtitels, der sich auf eine *

Siehe die E i n l e i t u n g z u r R e d e f ü r Q u i n c t i u s , S. 8 1 4 f f .

R E D E FÜR Q. ROSCIUS

825

Eintragung in den Büchern des Gläubigers (expensum ferre) oder auf ein mündliches Versprechen (stipulatio) gründete (13 f.)· Der fragmentarische Zustand der Rede läßt nun lediglich erkennen, daß sich der Kläger nicht auf ein Darlehen berufen hat; ob er indes einen Schuldposten seiner Bücher oder eine Stipulation geltend machte, ist ungewiß. Die erhaltene Partie des ciceronischen Plädoyers geht am ausführlichsten auf die Möglichkeit eines Buchvermerks ein; hieraus mag man mit einiger Wahrscheinlichkeit schließen, daß sich auch der Gegner auf eine Eintragung in seinen Büchern bezogen hatte: er hat offenbar behauptet, daß sich der Titel zwar nicht in seinem Hauptbuch (codex accepti et expensi, tabulae), wohl aber in seiner Kladde (adversaria) vermerkt finde. Cicero wiederum bestreitet die Richtigkeit dieser Eintragung. Der zweite, erheblich längere Abschnitt soll, wie angedeutet, dartun, daß Roscius dem Kläger auch sonst nichts schuldig geblieben sei; zu diesem Zweck greift er auf die komplizierte Vorgeschichte des Prozesses zurück. Hiernach hatten die rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien mit einem Gesellschaftsvertrage begonnen, dessen Inhalt für den modernen Leser ebenso befremdlich wie für die antike Sklavenwirtschaft charakteristisch ist: das Vermögen der Gesellschaft bestand in einem ursprünglich dem Fannius gehörenden Sklaven namens Panurgus, den Roscius zum Schauspieler ausgebildet hatte; die Kompagnons teilten sich die für Panurgus gezahlten Gagen (27-31). Da erschlug ein Mann namens Q. Flavius den kostbaren Sklaven (32); die Abwicklung der Ansprüche, die hieraus erwuchsen, verursachte Streitigkeiten unter den beiden Teilhabern. Die Ersatzforderung gegen Flavius gründete sich auf

826

EINLEITUNG

die römische Klage wegen Sachbeschädigung (actio/ iudicium damni iniuria). Roscius beauftragte den Kompagnon, als sein Prozeßbevollmächtigter (cognitor) die ihm zukommende Hälfte einzuklagen. Dieser Prozeß wurde jedoch nicht zu Ende geführt, da sich Roscius unterdessen auf eigene Faust mit Flavius verständigte: er ließ sich von Flavius mit einem Grundstück abfinden (32 ff.). Fannius war mit diesem Vorgehen seines Kompagnons nicht einverstanden; er verlangte Beteiligung an dem Ersatz, den Flavius dem Roscius geleistet hatte. Offenbar strengte er zunächst einen Prozeß gegen Roscius an, vielleicht wegen Unterschlagung (26 f.). Doch dann ließ er sich auf ein privates Schiedsverfahren (arbitrium) ein; als Schiedsmann fungierte derselbe Piso, der später, bei der Verhandlung über die actio certae creditae pecuniae, das Richteramt innehatte (12 f. 38). Der Vergleich, den abzuschließen Piso die Parteien damals veranlaßte, hatte folgenden Inhalt: Roscius verpflichtete sich, an Fannius die Summe von 100000 Sesterzen für seine Mühewaltung als Prozeßbevollmächtigter zu entrichten; Fannius aber versprach, dem Roscius die Hälfte des Betrages zu zahlen, den er etwa noch von Flavius als weiteren Ersatz für den getöteten Panurgus erlange (37 f.). Roscius war offenbar nicht imstande, sofort zu zahlen; Fannius gewährte Aufschub und vermerkte die Schuld in seiner Kladde. Dann entrichtete Roscius eine erste Rate in Höhe von 50 000 Sesterzen (j 1); die zweite Hälfte klagte Fannius mit der actio certae creditae pecuniae ein (11 f.). Cicero erwähnt alle diese Gegebenheiten um eines bestimmten Beweiszieles willen: daß Roscius überhaupt nicht in der Schuld des Fannius stehe, weder wegen der Eintragung in der Kladde des Fannius noch aus irgendei-

REDE FÜR Q. ROSCIUS

827

nem anderen Grunde. Das Hauptthema dieser Argumentation ist der Vergleich, den Roscius mit Flavius abgeschlossen hatte: während der Kläger behauptete, Roscius habe sich für die Gesellschaft abfinden lassen und müsse daher das Erlangte mit ihm teilen, sucht Cicero darzutun, daß Roscius lediglich über seinen eigenen Anteil an der Ersatzforderung verfügt hatte (32-56). Cicero macht hierfür drei Gründe geltend: 1. Wenn sich Flavius durch die Hingabe des Grundstücks an Roscius von seinen Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft, nicht nur gegenüber Roscius, hätte befreien wollen, dann hätte er sich von Roscius zusichern lassen, daß ihn niemand mehr wegen der Tötung des Panurgus beanspruchen werde (satisdatio amplius nonpeti; 35-37). 2. Der von Piso aufgesetzte Schiedsvertrag zwischen Roscius und Fannius verpflichtete Fannius, die Hälfte des Betrages, den Fannius etwa noch von Flavius erlangen würde, an Roscius zu zahlen; diese Bestimmung wäre unsinnig, wenn Roscius durch seinen Vergleich mit Flavius bereits über den gesamten Anspruch der Gesellschaft verfügt hätte (37 f.). 3. Fannius habe nach Abschluß des Schiedsvertrages gegen Flavius prozessiert und daraufhin von Flavius die Summe von 100000 Sesterzen erhalten (3951). Der Kläger hatte außerdem erklärt, daß Roscius möglicherweise nur wegen seines eigenen Anteils an der Ersatzforderung mit Flavius verhandelt habe; gleichwohl sei das Grundstück, das er daraufhin erhielt, in das Gemeineigentum der Gesellschaft übergegangen. Cicero bestreitet diese Rechtswirkung: auch das Mitglied einer Erbengemeinschaft klage Nachlaßforderungen nur zu seiner Quote ein (52-56). Cicero konnte sein Plädoyer nicht mit der Erklärung schließen, daß sein Klient gegen die zweite noch nicht

828

EINLEITUNG

gezahlte Rate von 50000 Sesterzen sein Guthaben in gleicher Höhe aufrechne, das ihm aus dem erfolgreichen Prozeß des Fannius gegen Flavius erwachsen sei: die actio certae creditaepecuniae ließ die Aufrechnung ebensowenig zu wie etwa der moderne Wechselprozeß. Bei einer Klage aus dem Gesellschaftsvertrag (actio pro socio) hingegen hätten wechselseitige Ansprüche der Teilhaber miteinander verrechnet werden können. Cicero wird daher aus seinen Darlegungen zweierlei gefolgert haben: 1. Die vom Gegner gewählte actio certae creditae pecuniae sei unbegründet, da es an einer gültigen Eintragung in den Büchern des Fannius fehle; 2. wenn der Gegner nunmehr die Klage aus dem Gesellschaftsvertrag anstrenge, dann werde Roscius die Aufrechnung der wechselseitigen Ansprüche fordern. Cicero legt seinen Standpunkt mit großer Siegesgewißheit dar; er unterstützt seine rechtlichen Ausführungen durch ungewöhnlich heftige Verunglimpfungen des Gegners. Gleichwohl gibt die Argumentation Anlaß zu erheblichen Bedenken. Cicero behauptet, Roscius habe mit Flavius nur über seinen eigenen Anteil an der Ersatzforderung paktiert; er sei daher seinem Kompagnon gegenüber so wenig zur Rechenschaft verpflichtet wie ein Erbe unter Miterben. Diese Interpretation ist wahrscheinlich unhaltbar: mochte ein Gesellschafter mit Dritten über seine Quote Verträge abschließen dürfen, vor seinen Kompagnons, im sogenannten Innenverhältnis, mußte er sich anders als der Miterbe wegen derartiger Geschäfte verantworten. Diese Abrechnungspflicht des Gesellschafters ist ein offensichtliches Gebot der Gerechtigkeit: sie sollte verhindern, daß sich jemand zunächst für seinen Anteil vollauf befriedigte und dann den Kompagnon auf einen inzwischen möglicherweise

REDE FÜR Q . R O S C I U S

829

nicht mehr zahlungsfähigen Schuldner verwies. Offensichtlich hatte sich auch Piso von derartigen Überlegungen leiten lassen, als er den Schiedsvertrag zwischen Roscius und Fannius formulierte: die Summe von iooooo Sesterzen, die er dem Roscius auferlegte, ist allzu reichlich bemessen, wenn sie wirklich nur die Bemühungen des Fannius honorieren sollte; wahrscheinlich enthielt sie den halben Schätzwert des Grundstückes, das Roscius von Flavius erlangt hatte. Die Entscheidung Pisos hätte dann der Sache nach die Abfindungspflicht des Roscius anerkannt; daß sie den wahren Grund der Schuld nicht nannte, erklärt sich unschwer aus gesellschaftlichen Rücksichten, die Piso und auch Fannius dem berühmten Schauspieler schuldig zu sein glaubten. Schließlich die Ersatzzahlung von 100 ooo Sesterzen, die Fannius nach dem Abschluß des Schiedsvertrages von Flavius erhalten haben sollte: in diesem Falle bestritt der Gegner das Faktum; die etwas mühsame Beweisführung Ciceros legt immerhin den Verdacht nahe, daß das Vorbringen des Gegners der Wahrheit entsprach. Fannius hatte demnach gute Gründe, Klage gegen Roscius zu erheben, und wenn Cicero den Vermerk in der Kladde zu Recht beanstandet haben sollte, so blieb der Schuldtitel selbst hiervon unberührt. Ciceros Plädoyer für den Schauspieler Roscius ist in einer pointierten, überaus manierierten Stilart abgefaßt, die unermüdlich kurze, oft parallel konstruierte Satzglieder aneinanderreiht. Cicero scheint dieses Experiment, mit dem er sich besonders weit von seiner sonstigen, eher pathetischen und lange Perioden bevorzugenden Darstellungsweise entfernt, nicht wiederholt zu haben; unter den erhaltenen Reden findet sich jedenfalls nichts Vergleichbares.

830

ERLÄUTERUNGEN

Der Ausgang des Prozesses gegen Roscius ist nicht bekannt. Literatur Abhandlungen: E. COSTA, Le orazioni di diritto privato di M. Tullio Cicerone, Bologna 1899,29-51. Α. H. J. GREENIDGE, The Legal Procedure of Cicero's Time, Oxford 1901,542-551. Η. Η. PFLÜGER, Ciceros Rede Pro Q. Roscio comoedo, Leipzig 1904. F. KLINGNER, Ciceros Rede für den Schauspieler Roscius, SB München, Phil.-hist. Kl. 1953,4, München 195 3, jetzt in: Studien zur griechischen und römischen Literatur, Zürich-Stuttgart 1964,547-570. F. WIEACKER, Cicero als Advokat, Berlin 1965. J. AXER, The Style and the Composition of Cicero's Speech Pro Q. Roscio comoedo, Warschau 1980. CHR. P. CRAIG, Form as Argument in Cicero's Speeches - A Study of Dilemma, Atlanta 1993,67-88.

Erläuterungen ι M. Perpenna gehörte zu den Beratern des Richters Piso (vgl. 22); P. Saturius war der Anwalt des Klägers. Ciceros Frage nach ihren Büchern bezog sich offenbar auf die Grundsätze einer ordentlichen Buchführung. 2 Diese Summe hatte Piso dem Fannius in einem früheren Schiedsverfahren zuerkannt; vgl. 38. 3 Bei bestimmten Klagen, insbesondere bei der actio certae creditae pecuniae, konnten die Parteien das Prozeßrisiko erhöhen, indem sie sich wechselseitig durch ein formgebundenes Versprechen (sponsio) verpflichteten, daß die unterliegende Partei der siegreichen eine Quote des Streitwertes, in diesem Falle ein Drittel, zahlen solle; vgl. 14. 4 Der von Cicero verwendete Ausdruck arbitrium ist nicht eindeutig; er kann sowohl das vertraglich vereinbarte Schiedsverfahren als auch einen Typ des vom Magistrat autorisierten Zivilprozesses bezeich-

REDE FÜR Q. ROSCIUS

831

nen, der dem Richter einen größeren Ermessensspielraum zugestand als das von Cicero zutreffend beschriebene strenge Verfahren wegen einer bestimmten Geldsumme. Diese Ambivalenz hat zu unterschiedlichen Auffassungen geführt: wer die hier einsetzende Gegenüberstellung sowie die Partie 37 f. nicht auf ein Schiedsverfahren bezieht, nimmt an, daß Fannius vor der actio certae creditae pecuniae eine Klage aus dem Gesellschaftsvertrage (actiopro sodo) angestrengt habe. Vgl. jedoch 25. 5 Wie der Abschnitt 37 f. zeigt, hatte Fannius in dem früheren Schiedsverfahren mindestens 100000 Sesterzen gefordert, und die Zuverlässigkeit seiner Bücher konnte damals kein Gegenstand der Diskussion sein. Cicero scheint aus taktischen Gründen die einstige Situation mit der jetzigen zu identifizieren. 6 Cicero meint eigentlich die Formel des zusätzlichen Versprechens, durch das sich die unterliegende Partei zur Zahlung einer Quote verpflichtete. Vgl. 10. 7 Vgl. 10 und 12. Ciceros Hinweis hebt hervor, daß es sich um ein strenges Verfahren handelt. 8 Das heißt die Freunde des Roscius, die sich zur Verhandlung eingefunden hatten. 9 Das heißt in die Formel der actio certae creditae pecuniae, deren Anfang Cicero im § 11 zitiert hatte. 10 Das heißt die sogenannten honorarrechtlichen Klagen, die sich nicht auf ein Gesetz, sondern lediglich auf das prätorische Edikt gründeten. 11 Eine Verurteilung in den hier genannten Verfahren zog die lebenslängliche Bescholtenheit (infamia) nach sich. 12 Rolle des Pseudolus von Plautus. 13 Berühmte Tänzerin jener Zeit. 14 Cicero wandelt hier die Unterscheidung ab, mit der er sich im ersten Abschnitt ausführlich befaßt hatte (10 ff.); während er die gegenwärtige Klage dort gegen das frühere Schiedsverfahren ausspielt, konfrontiert er sie hier mit der gerichtlichen Klage aus dem Gesellschaftsvertrage (actio pro sodo), die ebenfalls arbitrium genannt wurde, da sie minder streng war als die actio certae creditae pecuniae. Der Richter in einer actio pro sodo brauchte «kein eigentliches Urteil zu fällen», weil er Gegenansprüche und sonstige Einwendungen berücksichtigen durfte; sein Urteil ähnelte dem Spruch eines privaten Schiedsmannes.

832

ERLÄUTERUNGEN

15 D i e folgende Partie gehört z u den dunkelsten dieser an Schwierigkeiten reichen Rede. D i e Andeutungen Ciceros gestatten keine R e k o n struktion der gemeinten Ereignisse. Vielleicht hat Fannius einmal Anstalten gemacht, den Gegner wegen Unterschlagung zu verklagen, vielleicht sollte die angebliche Unterschlagung zur Begründung einer beabsichtigten actio pro soao dienen. Was es mit der Vereinbarung, dem A b k o m m e n auf sich hat, ist nicht ersichtlich. 16 Ein im übrigen unbekannter Schauspieler. A u c h der im folgenden A b s a t z genannte K o m ö d e Eros wird sonst nirgends erwähnt. 17 Stadt in Etrurien, zirka 75 km nordwestlich von R o m (heute Corneto Tarquinia). 18 M i t der litis contestatio endete gewöhnlich der erste Abschnitt des zweigeteilten römischen Zivilprozesses, das Verfahren vor dem Prätor (in iure). Sie bestand in einem Formalakt: der Kläger übergab dem Beklagten das Schriftstück mit der Formel, die den Streitgegenstand fixierte und den Richter (iudex) benannte. 19 D i e wahre Summe ist nicht überliefert; die Zahl 500000 beruht auf einer Mutmaßung. Wenn der Betrag von 100000 Sesterzen, den Roscius nach dem Schiedsspruch des Piso an Fannius zahlen sollte (38), nur z u m Scheine ein Entgelt für die Prozeßführung, in Wirklichkeit aber die A b f i n d u n g für das Grundstück war, dann hat Piso den Wert des Grundstücks auf 200 000 Sesterzen veranschlagt. 20 Roscius erhielt das Grundstück 15 Jahre vor dem Prozeß (37), also zu Beginn des Bundesgenossenkrieges (91-89 v. Chr.), wenn der Prozeß im Jahre 76 v. Chr. stattfand. 21 Das heißt von dem Prozeß, den Fannius als Bevollmächtigter des Roscius gegen ihn angestrengt hatte. Dieser Prozeß blieb offenbar unentschieden liegen. 22 Eigentlich: «War er dir zugesprochen worden?» Die addictio war ein behördlicher A k t des Vollstreckungsverfahrens; der Magistrat sprach dem Gläubiger das Recht zu, den verurteilten Schuldner, der noch immer nicht geleistet hatte, mit sich z u führen und als Quasi-Sklaven die Schuld abarbeiten zu lassen. 23 Eine beabsichtigte Ungenauigkeit: Cluvius hatte gar nicht unter Eid ausgesagt; vgl. 46 ff.

REDE FÜR M.TULLIUS

Einleitung Die Rede für M. Tullius handelt von einem Privatdelikt. Sie entstand im Jahre 72 oder 71 v.Chr. Sie ist nur in Bruchstücken überliefert: der Epilog fehlt völlig; in der Einleitung, der Schilderung des Sachverhalts und der Beweisführung klaffen zahlreiche, zum Teil große Lükken. Das Delikt, mit dem sich die Rede befaßt, ist die gewaltsame Eigentumsbeschädigung durch eine bewaffnete Bande, also ein qualifizierter Tatbestand der Sachbeschädigung. Das furchtbare Jahrzehnt vom Bundesgenossenkriege bis zum Siege Sullas über die Marianer (9182 v. Chr.) hatte die Begriffe von Recht und Ordnung bedenklich ausgehöhlt; zumal die bewaffneten Sklavenbanden, die von ihren Herren als private Leibgarden und Kampftruppen verwendet wurden, gefährdeten die öffentliche Sicherheit. Ein Prätor des Jahres 77 v. Chr., M. Licinius Lucullus, suchte diesen Übelstand zu bekämpfen: er verkündete ein Edikt, das die durch eine Bande verübte Gewalttat einem besonderen Verfahren unterwarf und mit einer besonders schweren Sanktion bedrohte. Bis dahin hatte es in Rom nur das allgemeine Gesetz für Sachbeschädigung, die lex Aquilia, gegeben; hiernach konnte der Geschädigte sein Recht im Privatprozeß vor dem Einzelrichter verfolgen, und der Ersatz lautete auf das Einfache oder Doppelte des Wertes. Seit dem Edikt des Lucullus hingegen galt folgendes für das Bandenverbrechen: 1. Der zweite Abschnitt des Verfahrens fand nicht vor einem Einzelrichter (iudex), sondern

834

EINLEITUNG

vor einem Kollegium von 3,5 oder 7 Richtern (recuperatores) statt; die strenge Frist von zehn Tagen beschleunigte die Abwicklung; eine bestimmte Anzahl von Zeugen konnte von Amts wegen geladen werden. Hiervon blieben zwar die wichtigsten Merkmale des römischen Privatprozesses unberührt, das heißt das Verfahren gliederte sich in zwei Abschnitte, in die Verhandlung vor dem Prätor (in iure) und vor dem oder den Geschworenen*; außerdem konnte nur der Verletzte, nicht - wie im öffentlichen Strafprozeß - jeder römische Bürger Klage erheben. Andererseits bekunden die genannten Besonderheiten des Rekuperatoren-Verfahrens das gesteigerte Interesse, das der Staat der Verfolgung des gefährlichen Bandenverbrechens entgegenbrachte. 2. Die Sanktion lautete stets auf das Vierfache des vom Kläger geschätzten Wertes. Cicero vertritt in seiner Rede den Kläger M. Tullius. Der Beklagte hieß P. Fabius; sein Anwalt war L. Quinctius, ein Volkstribun des Jahres 74 v. Chr. In der ersten Phase des Prozesses hatte der Prätor L. Caecilius Metellus die Formel erteilt, die das Rekuperatoren-Gericht einsetzte und den Wortlaut des lucullischen Edikts auf den vorliegenden Fall anwandte. Die Namen der Richter sind nicht bekannt. Vor ihnen war schon einmal verhandelt worden; der Anwalt des Beklagten hatte durch sein weitschweifiges Plädoyer das Urteil verhindert (1 ff., besonders 6). Die Rede gibt das Plädoyer wieder, das Cicero in der zweiten Verhandlung gehalten hat; er sprach dort an erster Stelle. Über den Sachverhalt ergibt sich aus den erhaltenen Bruchstücken (13-23) folgendes: Tullius besaß bei Thurii in Lukanien ein Landgut. Fabius und Acerronius *

Siehe die Einleitung zur Rede für Quinctius, S. 814 ff.

REDE FÜR TULLIUS

835

kauften gemeinsam ein benachbartes Grundstück. Fabius erkannte, daß er einen überhöhten Preis bezahlt hatte. Er beschloß, seinen Anteil loszuschlagen. Bei der Ausbietung nannte er auch einen Grenzstreifen zwischen seinem und des Tullius Grundstück, die populianische Flur, deren Eigentum Tullius für sich beanspruchte. Acerronius kaufte den Anteil seines Kompagnons Fabius. Tullius gab von Rom aus seinen Leuten die Anweisung, sie sollten den umstrittenen Grenzstreifen bewachen und verhindern, daß Fabius dem Käufer den Besitz daran übergebe. Fabius verschaffte sich eine Sklavenbande und rüstete sie aus. Tullius reiste nach Thurium auf sein Landgut. Die Beteiligten, das heißt Fabius und Acerronius auf der einen sowie Tullius auf der anderen Seite, trafen sich und kamen überein, den Streit um den Grenzstreifen vor Gericht auszufechten. In der folgenden Nacht überfiel die Bande des Fabius ein Gebäude, das auf dem umstrittenen Gebiet stand; sie zerstörte das Gebäude und tötete die Sklaven des Tullius, die dort Wache hielten. Der Beklagte gab die Gewalttat zu. Er scheint jedoch behauptet zu haben, daß seine Bande hierzu berechtigt gewesen sei; sie habe nicht die Absicht gehabt, zu zerstören und zu töten; sie sei durch die Sklaven des Tullius herausgefordert worden; sie habe in Notwehr gehandelt. Folglich fehle es an einer wesentlichen Voraussetzung des lucullischen Edikts, an der Arglist. Die erhaltenen Teile der ciceronischen Beweisführung suchen offensichtlich dreierlei darzutun: i. Der Gegner behaupte zu Unrecht, daß die Gewalttat nicht arglistig geschehen sei. Die Gewaltanwendung (vis) enthalte stets auch das Merkmal der Absicht, der Arglist (dolus malus). Der Prätor habe die Formulierung «durch das arglistige Ver-

836

EINLEITUNG

halten des Gesindes» (dolo malo familiae) gewählt, um die Fälle einzuschließen, bei denen das Gesinde die Tat nicht selbst ausgeführt, sondern andere hierzu angestiftet habe; sie diene der Erweiterung des Tatbestandes und besage nicht, daß die Frage des arglistigen Vorsatzes jedesmal einer besonderen Prüfung bedürfe. Ebenso stehe es mit einer Fassung der Verfügung, die der Prätor zu erlassen pflege, um dem gewaltsam aus dem Besitz eines Grundstücks Verdrängten zu helfen; auch dort habe das Tatbestandsmerkmal der Arglist lediglich den Zweck, den Anstifter einzubeziehen; es solle also die Aussichten des Klägers nicht verringern, sondern erweitern (24-37). 2. Der Gegner irre sich, wenn er meine, daß man untersuchen müsse, ob die Tat widerrechtlich (iniuria) begangen worden sei. Der Prätor habe mit gutem Grund das Merkmal der Widerrechtlichkeit nicht in die Formel aufgenommen. Das aquilische Gesetz behandele nur die Sachbeschädigung; dort sei der Zusatz «widerrechtlich» angemessen. Das Edikt des Lucullus hingegen wolle nicht nur den Sachschaden, sondern auch die Gewalttat, den Waffengebrauch, das Bandenverbrechen treffen; deshalb sei dort jegliche Berufung auf Rechtfertigungsgründe abgeschnitten (3 8-46). 3. Die Tat des Fabius müsse unbedingt für widerrechtlich angesehen werden. Der Gesetzgeber habe mit größter Vorsicht einige eng begrenzte Voraussetzungen umschrieben, unter denen die Tötung eines Menschen gestattet sei; das Vorgehen des Fabius falle unter keinen dieser Tatbestände (47-56). Ciceros scharfsinnige Argumentation ist in mehrfacher Hinsicht anfechtbar. Der dritte Abschnitt verkennt geflissentlich, daß es nicht nur einige eng begrenzte Tatbestände gab, die ein Tötungsrecht einräumten, sondern auch den Grundsatz der Notwehr, die unangefochtene

REDE FÜR TULLIUS

837

Maxime, daß man der Gewalt mit Gewalt begegnen dürfe. Daher geht auch das Räsonnement des zweiten Abschnitts fehl: wenn sich der Beklagte auf Notwehr berief, dann mußte der Richter die Stichhaltigkeit dieses Vorbringens prüfen, das heißt er mußte fragen, ob die Tat widerrechtlich begangen worden sei oder nicht. Ahnliches gilt schließlich für den ersten Abschnitt: Sicherlich hat Cicero recht, wenn er meint, daß der Begriff «Arglist» die Einbeziehung des Anstifters erlaubte; hieraus folgt jedoch nicht, daß sich dieses Merkmal beim Täter von selbst verstand. Vielmehr mußte, wenn die objektive Widerrechtlichkeit feststand, in jedem Falle untersucht werden, worauf sich der subjektive Tatvorsatz bezogen hatte. Die Kategorie dolus malus des Ediktstextes umfaßte beide Erfordernisse, sowohl die Widerrechtlichkeit als auch die Absicht; sie besagte nahezu dasselbe wie der Begriff iniuria im aquilischen Gesetz. Hierbei verstand sich jeweils von selbst, daß das Fehlen der Widerrechtlichkeit zugleich die «böse Absicht» ausschloß. Cicero gibt demnach den Bescheid, den der Beklagte vom Prätor erhalten hatte, entstellt wieder (39); dieser Bescheid kann nur erklärt haben, daß sich der Zusatz iniuria erübrige, da die arglistig begangene Tat nicht rechtmäßig begangen sein könne. Die Rede scheint somit mehr durch rhetorische Mittel wirken zu wollen als durch stichhaltige juristische Argumente. Man muß indes berücksichtigen, daß sie nur überaus fragmentarisch erhalten ist. Zudem deutet sich im letzten Bruchstück (53-56) die Absicht an, den Beklagten dort anzugreifen, wo er wirklich verwundbar war: seiner Einrede der Notwehr die Replik des Notwehrexzesses entgegenzuhalten, also zu beweisen, daß er

838

ERLÄUTERUNGEN

das für eine Notwehrhandlung erforderliche Maß beträchtlich überschritten habe. Das Plädoyer für Tullius hat demnach ähnlich wie die Rede für Quinctius neben allerlei rhetorischem Feuerwerk auch zwingende juristische Folgerungen dargeboten. Uber den Ausgang des Prozesses ist nichts bekannt. Wahrscheinlich trat Cicero für die bessere Sache ein. Der Geschmack der Kaiserzeit befand die umfänglichen Ausführungen über den Ediktstext für langweilig (Tacitus, Dialogus 20, i). Die schwungvoll geschriebene Rede hat vor allem als rechtsgeschichtliche Quelle erheblichen Wert.

Literatur Abhandlungen: F. L. KELLER, Semestrium ad M.Tullium Ciceronem libri sex, Zürich 1842,1,541-652. E. COSTA, Le orazioni di diritto privato di M.Tullio Cicerone, Bologna 1899,53-69. Α. H. J. GREENIDGE, The Legal Procedure of Cicero's Time, Oxford 1901,551-556. Κ. HUBERT, Der Bau der ciceronischen Rede Pro M.Tullio, Hermes 48, 1913,631-633.

Erläuterungen ι Der Begriff familia bezeichnet die Gewaltunterworfenen eines Hausherrn, insbesondere seine Sklaven. 2 Die Sache des Tullius war schon einmal verhandelt worden; Cicero bezieht sich hier und in den folgenden Ausführungen auf das Plädoyer, das der Anwalt des Beklagten im ersten Termin gehalten hatte. Vgl. 6. 3 Cicero und der Kläger waren also nicht miteinander verwandt. 4 Bei Sonnenuntergang mußte die Verhandlung abgebrochen werden.

R E D E FÜR T U L L I U S

839

5 Die Partikel -ve scheint eher kopulativ als disjunktiv gemeint zu sein; also «und», nicht «oder». 6 Das heißt die Richter sollen die Schätzung des Klägers durch ihr Urteil bekräftigen. 7 Für das Verfahren vor den recuperatores war eine Frist von zehn Tagen vorgeschrieben. 8 Cicero behauptet, das Edikt des Lucullus habe die Einrede der N o t wehr abgeschnitten (vgl. 8.42); diese Auffassung ist unrichtig. 9 Der Senat wählte alljährlich zwei Provinzen aus, deren Verwaltung den Konsuln nach Beendigung ihres städtischen Amtsjahres obliegen sollte; die übrigen Provinzen wurden von ehemaligen Prätoren verwaltet. Die Statthalter hießen je nach der Rangstufe, die sie erreicht hatten, Prokonsuln oder Proprätoren. Das Fragment ist schwer verständlich; der im folgenden Satz genannte Statthalter oder Feldherr läßt sich nicht bestimmen. 10 Eine centuria war ursprünglich 100 Morgen groß; später bezeichnete der Ausdruck auch Gebiete von doppelter und dreifacher Ausdehnung. 1 1 Der Verkäufer war auctor fundi, das heißt er haftete dem Käufer für die Größe des Grundstücks. 12 Hierzu war der Verkäufer verpflichtet. 13 Der verstümmelte Satz scheint anzudeuten, daß die Sklaven des Fabius versucht hatten, das umstrittene Flurstück in Besitz zu nehmen; offenbar wurden sie von den Leuten des Tullius gewaltsam daran gehindert. 14 Fabius, der in Asien, wohl im Gefolge eines Statthalters, ein Vermögen erworben hatte. 15 Die deductio quae moribus fit war ein symbolischer Rechtsakt, der dazu diente, einen Prozeß um den Besitz an einem Grundstück einzuleiten. 16 Fiktive Person; also etwa: «für mich und Herrn Soundso.» 1 7 Der Besitz wurde durch prätorische Verfügungen (interdicta) geschützt. Sie bestimmten, welcher Partei bis auf weiteres, das heißt bis zur Entscheidung über das Eigentum, der Besitz an einer umstrittenen Sache zukomme. Cicero zitiert eine sonst unbekannte Fassung des Interdikts, durch das der gewaltsam aus dem Besitz eines Grundstücks Verdrängte seine frühere Position zurückerhielt. Der Text wird hier genannt, weil er ebenfalls den Terminus dolus malus ver-

840

ERLÄUTERUNGEN

wendet. Die von Cicero behauptete Analogie ist fragwürdig: auch dieses Interdikt nahm w o h l die in N o t w e h r geübte Gewalt ausdrücklich von seinem Restitutionsbefehl aus. Vgl. 44. 18 Die Parteien versprachen einander bei Beginn des Prozesses Strafsummen für den Fall, daß die Gegenseite zu ihrem Verhalten berechtigt war. 19 Dieses Bruchstück ist lediglich als Zitat des Grammatikers Priscian (6. Jh. n. Chr.) überliefert. 20 Die Tribunen konnten gegen jede magistratische Verfügung, auch gegen die Erteilung einer bestimmten Prozeßformel, ein Veto einlegen. 21 Cicero zitiert hier den gewöhnlichen Wortlaut des Interdikts, das dem gewaltsam Verdrängten wieder zu seinem Besitz verhalf. Vgl. 29. 22 D i e berühmte Kodifikation der römischen Frühzeit, die nach der Uberlieferung in den Jahren 4 51-449 v · Chr. zustande kam. 23 D i e leges sacratae gehen auf den Ständekampf der frühen Republik zurück: die Angehörigen der Plebs verschworen sich eidlich, Leib und Leben ihrer Führer, der Tribunen, zu schützen. 24 C i c e r o übertreibt. D i e Vorschrift besagte nicht, daß man den nächtlichen oder sich mit der Waffe verteidigenden D i e b erst töten durfte, wenn die Nachbarn eingetroffen waren. 2 5 Dieses Bruchstück ist lediglich als Zitat des Rhetors Iulius Rufinianus (4. Jh. n. Chr.) überliefert. 26 Fabius hätte somit nach einem Interdikt, das mit den Worten quod vi aut clam beginnt, das Gebäude unabhängig davon wiederherstellen müssen, ob er Eigentümer war oder nicht. 27 M a n konnte das Verfahren, das sich an das Interdikt anschloß, mit (sponsione) oder ohne wechselseitige Strafversprechen (per arbitrum) durchführen. Vgl. 29. 28 Das heißt mit der actio legis Aquiliae,

der üblichen Klage für Sachbe-

schädigung, worunter auch die Sklaventötung fiel. 29 D e r Rest ist nicht erhalten. Die folgenden Bruchstücke sind Zitate oder Paraphrasen, die von Rhetoren und Grammatikern der Spätantike (4-/5. Jh. n. Chr.) bewahrt wurden; sie lassen sich nicht in die handschriftlich überlieferten Partien der Rede einordnen. D i e eingeklammerten Sätze sind erklärende Ausführungen des jeweiligen Gewährsmannes. 30 Statt der jüngeren Formen explicui, explicuit («ich habe erörtert», «er hat erörtert»).

R E D E F Ü R Μ. F O N T E I U S

Einleitung Die Rede für M. Fonteius ist das Plädoyer des Verteidigers in einem Strafprozeß. Sie entstammt wahrscheinlich dem Jahre 69 v. Chr. Sie ist sehr fragmentarisch überliefert: außer einigen Bruchstücken der Beweisführung (1 bis 6) hat sich nur eine größere zusammenhängende Partie erhalten, die den Schluß der Beweisführung sowie den Epilog der Rede darbietet (11-49). Einige Anspielungen und Exzerpte (I-XII) lassen den Inhalt der Einleitung und der Darstellung des Sachverhalts ahnen. Die Rede ist ein Gegenstück des Verrinenwerkes. Fonteius hatte wie Verres eine Provinz verwaltet; er wurde gleichfalls von seinen ehemaligen Untertanen wegen Erpressung (crimen rerum repetundarum) angeklagt. Dieses Delikt war eine Begleiterscheinung der Machtvollkommenheit, mit der die römischen Statthalter in den Provinzen schalten durften. Der Senat sah sich wiederholt veranlaßt, gegen krasse Mißbräuche einzuschreiten (seit 171 v. Chr.). Aus derartigen Einzelmaßnahmen ging ein ständiger Gerichtshof, die quaestio repetundarum, hervor (seit 149 v. Chr.). Nach diesem Vorbild wurden in den folgenden Jahrzehnten weitere Geschworenengerichte niedergesetzt, die ebenfalls jeweils für ein bestimmtes Verbrechen, zum Beispiel für Hochverrat, Wahlbestechung, Mord usw., zuständig waren"". Die Erpressungsklage richtete sich ursprünglich auf die Rückgabe des unrechtmäßig Erlangten. Zur Zeit der Gracchen wurde der Anspruch des Klägers auf das Dop*

Siehe die Einleitung z u r R e d e f ü r Sex. Roscius, Politische Reden, Bd. 1, S. 660 f.

842

EINLEITUNG

pelte des erpreßten Betrages erhöht; seit Sulla galt wahrscheinlich wieder der Ersatz des einfachen Wertes. Der Tatbestand umfaßte außer der Erpressung auch die Bestechung und die unerlaubte Annahme von Geschenken. Dem Gerichtshof gehörten zur Zeit des Prozesses gegen Fonteius 75 Geschworene an, die zu je einem Drittel aus den Rangklassen der Senatoren, der Ritter und der sogenannten Ärartribunen genommen wurden; den Vorsitz führte ein Prätor. Die klagenden Provinzialen ließen sich durch einen Anwalt (patronus) vertreten. Fonteius hatte als Proprätor die Provinz Gallia Narbonensis verwaltet (wahrscheinlich 76-74 v. Chr.). Etwa vier Jahre später strengte die einheimische Bevölkerung einen Prozeß gegen ihn an. Sie sandte Bevollmächtigte nach Rom; ihr Sprecher war Indutiomarus, das Haupt des Stammes der Allobroger. Das Amt des Anklägers übernahm M. Plaetorius. Der Vorsitzende des Gerichtshofs wird in den erhaltenen Teilen der Rede nicht erwähnt; wahrscheinlich nahm der Prätor M. Caecilius Metellus diese Aufgabe wahr. Cicero trug das Plädoyer während der zweiten Verhandlung vor (37.40). In der Einleitung hat der Redner offenbar hervorgehoben, daß man den Prozeß gegen Fonteius nicht mit der cause celebre des Verres vergleichen dürfe, die er selbst kurz zuvor als Ankläger erfolgreich betrieben hatte (1). Die Darstellung des Sachverhalts ging wahrscheinlich auf die militärischen und administrativen Verdienste des Angeklagten ein: er habe aufständische Gallierstämme unterworfen und den spanischen Kriegsschauplatz, auf dem Cn. Pompeius und Q.Caecilius Metellus Pius gegen den Marianer Q. Sertorius kämpften, mit allem Nötigen versehen (IX-XII. Vgl. 13 f. 16). Das Plädoyer des Anklägers hatte - wie Cicero in seiner zweiten Rede

REDE FÜR FONTEIUS

843

gegen Verres - zunächst die gesamte öffentliche Wirksamkeit des Beschuldigten durchgenommen, die seiner Statthalterschaft in Gallien vorausgegangen war. Die Beweisführung Ciceros befolgte offenbar dasselbe Schema; ihr erster Abschnitt erörterte die Amterlaufbahn des Fonteius und suchte die an jede Stufe geknüpften Vorwürfe als gegenstandslos zu erweisen. Von dieser Partie sind lediglich einige Bruchstücke überliefert, die der Quästur des Angeklagten gelten (1-5); wie einige Andeutungen erkennen lassen, hat sich Cicero zuvor mit dem Münzmeisteramt (triumviratus monetalis) und hernach mit der spanischen und makedonischen Legatenstelle seines Klienten beschäftigt (vgl. 5.6.44 f.). Über die Prätur hingegen, die Fonteius ebenfalls bekleidet haben muß, ehe er Statthalter in Gallien wurde, verlautet in den erhaltenen Teilen der Rede nichts. Der Hauptteil der Beweisführung geht auf den eigentlichen Schuldvorwurf, die Erpressungen in Gallien, ein. Die Überreste zeigen, daß der Ankläger mindestens fünf Punkte erörtert hatte: 1. Fonteius habe sich an den Sonderabgaben bereichert, die er den Galliern für die Bedürfnisse des spanischen Krieges auferlegte; 2. er habe seine Aufsicht über den Straßenbau als Quelle von Bestechungsgeldern benutzt; 3. der Weinhandel sei mit ungesetzlichen Durchgangszöllen belastet worden; 4. und 5. der Feldzug gegen den Stamm der Vokontier und die Verteilung der Winterquartiere seien Anlässe für weitere Unregelmäßigkeiten gewesen ( 1 1 - 1 3 . 17-21). Die erhaltenen Teile der Verteidigungsrede lassen sachliche Einwände gegen diese Vorwürfe nahezu völlig vermissen. Wie sich Cicero bei der Erörterung der Quästur mit der Rüge begnügt hatte, daß es an Beweisen fehle, so spielt er im Hauptteil seiner Beweisführung lediglich die

844

EINLEITUNG

beiden Gruppen von Zeugen gegeneinander aus: den klagenden Galliern, deren Aussagen von Haß und Erbitterung diktiert seien, stünden die Städte Narbo Martius und Massilia sowie sämtliche Römer, die in Gallien weilten, gegenüber (i 1 - 1 7 . 21 ff.). Die wortreiche Partie, die dem Epilog vorausgeht, befaßt sich mit der geringen Glaubwürdigkeit von Zeugen im allgemeinen und von gallischen Zeugen im besonderen (21-27. 27—33); s ' e behauptet, daß die Verurteilung des Fonteius der Staatsräson widerspreche, und gipfelt in der Feststellung, der Angeklagte sei ein grundanständiger, ganz und gar rechtschaffener Mann (34-36. 37-40). Der Epilog hebt nochmals die politische Bedenklichkeit eines Schuldurteils hervor; er endet mit dem sentimentalen Bild der um den Bruder trauernden Vestalin Fonteia (41-49). Man darf trotz des fragmentarischen Zustandes der Rede vermuten, daß die Anklage gegen Fonteius begründet war; Cicero hat offensichtlich die schlechtere Sache vertreten. Allerdings scheinen die dem Angeklagten zur Last gelegten Vergehen kein ungewöhnliches Maß erreicht zu haben. Wie der Prozeß endete, ist nicht bekannt.

Literatur Abhandlungen: A. R. SCHNEIDER, Quaestionum in Ciceronis pro M. Fonteio orationem capita quattuor, Diss. Leipzig 1876. P. JOUANIQUE, Sur ['interpretation du Pro Fonteio, 1 , 1 - 2 , Revue des fitudes Latines 38, i960, 1 0 7 - 1 1 2 . M. RAMBAUD, Le Pro Fonteio et l'assimilation des Gaulois de la Transalpine, Melanges P. Wuilleumier, Paris 1980, 3 0 1 - 3 1 6 .

REDE FÜR FONTEIUS

845

Erläuterungen ι Bei den Fragmenten i - m , XII und xm, xv und xvi handelt es sich um Paraphrasen und Zitate in grammatischen, rhetorischen und historischen Schriften; die übrigen Bruchstücke sind Exzerpte, die eine mittelalterliche Handschrift bewahrt hat. Erklärende Hinweise der Gewährsleute und nicht-wörtliche Wiedergaben des ciceronischen Textes sind in Klammern gesetzt. Die Fragmente xvi, XII, x m und in entsprechen den Paragraphen 7 - 1 0 der älteren Ausgaben. 2 Ludus («Schule») scheint hier für «Bordell» zu stehen; das Wort maxister bezeichnet sowohl den «Lehrer» als auch den «Konkursverwalter». 3 Diese Anspielung auf die angebliche Trunksucht der Gallier gehört zur Behandlung des Weinvergehens (19 f.). 4 Ein Räsonnement, das sich auf das Finanzgebaren während der Quästur bezieht. 5 Das Valerische Schuldengesetz (lex Valeria de aere alieno) vom Jahre 86 v. Chr. ermäßigte private und öffentliche Schulden, die in einer bestimmten Zeit entstanden waren, auf ein Viertel des ursprünglichen Betrages. Ciceros Ausführungen lassen vermuten, daß die Stadtquästoren der folgenden Jahre Verzeichnisse führten, aus denen sowohl die erlassenen Summen (75 %) als auch die noch bestehenden Restschulden (2 j %) hervorgingen. Der Ankläger hatte offenbar behauptet, Fonteius habe in diesen Verzeichnissen Posten aufgeführt, die nicht unter das Valerische Gesetz fielen, und teils den Differenzbetrag unterschlagen, teils Bestechungsgelder der Begünstigten entgegengenommen. 6 Cicero wies vermutlich auf die Kanzlei des Stadtquästors, die sich in der Nähe des Kastortempels befand. 7 Gallischer Stamm, der die Gegend nördlich von Narbo Martius (heute Narbonne) bewohnte. 8 Das heißt über das Münzmeisteramt, mit dem Fonteius seine Laufbahn begonnen hatte. 9 Sulla landete nach der erfolgreichen Beendigung des Krieges gegen Mithridates im Frühjahr 83 V. Chr. bei Brundisium. ro Die römischen Geschäftsleute unterhielten in der Provinz Banken, bei denen die Gemeinden Darlehen aufnahmen, wenn sie fällige Abgaben nicht zu entrichten vermochten. 11 Anspielung auf Ereignisse der Jahre 124-121 v.Chr. Vgl. 36.

846

ERLÄUTERUNGEN

12 In die Jahre 76-74 v. Chr. fallen außer dem Krieg gegen Sertorius (7772) der Beginn des 3. mithridatischen Krieges und des Seeräuberkrieges (74-63). 13 Pompeius hatte während seines Zuges nach Spanien (77 v. Chr.) einige unbotmäßige Stämme mit Landeinziehungen bestraft. 14 Das heißt in den beiden spanischen Provinzen, die damals bestanden (Hispania citerior und ulterior). 15 Im Winter 74/73 V. Chr. 16 An der von dem Prokonsul Cn. Domitius Ahenobarbus 121 v. Chr. erbauten Hauptstraße der Provinz; sie führte von den cottischen Alpen über Narbo zu den Pyrenäen. 17 Tolosa: heute Toulouse. 1 Amphore = zirka 26 1. 1 victoriatus = 3/4 Denar. Die Orte Crodunum, Vulchalo usw. lassen sich nicht mit Sicherheit identifizieren. 18 Diese drei Titel von Anklagepunkten gehen entweder auf eine Kürzung der Rede in der handschriftlichen Uberlieferung zurück, oder Cicero selbst hat sie eingerückt, um anzudeuten, daß er seinen mündlichen Vortrag nicht vollständig für die Veröffentlichung ausgearbeitet habe. Der Stamm der Vokontier hatte seine Wohnsitze zwischen Isere, Rhone, Durance und den cottischen Alpen. 19 Die Göttin des Heils (Salus) genoß in Rom kultische Ehren (Tempel auf dem Quirinal). 20 Q. Pompeius erreichte als erster seines Geschlechts das Konsulat (141 v. Chr.). Er wurde einige Jahre später wegen Erpressungen angeklagt; die genannten Belastungszeugen waren sämtlich Patrizier, die ebenfalls das Konsulat bekleidet hatten. 21 M. Aemilius Scaurus (Konsul 115) gehörte in der Zeit von den Gracchen bis zum Bundesgenossenkrieg zu den entschiedensten Vorkämpfern der Nobilität; die Populären C. Flavius Fimbria (Konsul 104, gemeinsam mit Marius) und C. Memmius (Volkstribun 1 1 1 ) waren politische Gegner. 22 L. Licinius Crassus (Konsul 95) war einer der berühmtesten Redner seiner Zeit. 23 Cicero meint die Zeit von C. Gracchus bis Sulla; damals war das Richteramt in den Geschworenengerichten vor allem den Rittern vorbehalten. 24 Gallische Stämme. Die Volker wohnten im heutigen Languedoc, die Allobroger zwischen Rhone und Isere.

REDE FÜR FONTEIUS

847

25 Im Jahre 279 v. Chr.; das Unternehmen scheiterte. 26 Anspielung auf die Katastrophe des Jahres 387 V. Chr. 27 Der kurze Mantel (sagum) und die Pluderhose (braca) galten als die charakteristische Tracht der Gallier. 28 Marius wird hier als Sieger über die Kimbern und Teutonen beschworen; Cn. Domitius Ahenobarbus (vgl. 18) und Q. Fabius Maximus besiegten im Jahre 121 v. Chr. gemeinsam die Allobroger und Arverner. 29 Die Fabier waren die Schutzherren der Allobroger. 30 Uber die Anklage des Brutus ist nichts Genaueres bekannt. Die übrigen wurden wegen Erpressungen vor Gericht gezogen: M'. Aquilius (Konsul 1 0 1 , gemeinsam mit Marius) um das Jahr 98 v. Chr., L. Aurelius Cotta (Konsul 144) im Jahre 138 V. Chr. und P. Rutilius Rufus (Konsul 105) im Jahre 92 v. Chr. Rutilius Rufus unterlag der Ranküne der Ritter; er ging freiwillig ins Exil. 31 Cicero scheint sich hier auf eine politische Auseinandersetzung zu beziehen. L. Calpurnius Piso Frugi (Konsul 133), der Schöpfer des ständigen Gerichtshofes für Erpressungssachen, war ein Gegner des C. Gracchus. 32 Die Ermordung des Prätors Q. Servilius und seines Legaten Fonteius in Asculum (heute Ascoli Piceno) löste den Bundesgenossenkrieg aus (91 v. Chr.). 33 Cicero nennt zunächst die Konsuln der Jahre 90 und 89 v.Chr.: L. Iulius Caesar (Vater des Diktators) und P. Rutilius Lupus; L. Porcius Cato und Cn. Pompeius Strabo (Vater des berühmten Pompeius). Die Reihe der Legaten beginnt mit drei ehemaligen Prätoren und endet mit vier ehemaligen Konsuln. 34 Die Vestalinnen waren zu dreißigjährigem Dienst im Vesta-Bezirk auf dem Forum verpflichtet.

R E D E F Ü R A. C A E C I N A

Einleitung Die Rede für A. Caecina gilt einem privatrechtlichen Besitzstreit; sie entstand wahrscheinlich im Jahre 69 oder 68 v. Chr. Sie ist vollständig erhalten. Cicero spricht für den Kläger; die Sache des Beklagten Sex. Aebutius wurde von C. Calpurnius Piso geführt, wohl von demselben Piso, der im Verfahren gegen den Schauspieler Roscius das Richteramt ausübte. Der Prozeß des Caecina gliederte sich, wie üblich, in zwei Abschnitte'"'. Der Prätor P. Cornelius Dolabella hatte die Verfügung erlassen, die den Rechtsstreit in Gang brachte. Der zweite Abschnitt des Verfahrens fand vor einem Kollegium von Schnellrichtern (recuperatores) statt5"'; ihre Namen sind nicht bekannt. Die Parteien hatten bereits zweimal vor ihnen verhandelt. Die Rede gibt demnach das Plädoyer wieder, das während des dritten Termines gehalten wurde; Cicero scheint jedoch in die veröffentlichte Fassung den Hauptinhalt der beiden früheren Plädoyers eingearbeitet zu haben. Der Gegenstand des Streites hatte eine längere Vorgeschichte. Der Bankier Fulcinius hatte seinen Sohn zum Erben eingesetzt und seiner Gattin Caesennia als Vermächtnis den Nießbrauch an seinem gesamten Vermögen hinterlassen. Der Sohn starb. Sein Erbe war ein P. Caesennius; seine Frau und seine Mutter erhielten ansehnliche Vermächtnisse. Die Erbmasse wurde zum Zweck der Auseinandersetzung versteigert. Aebutius, der Geschäfts* **

Siehe die Einleitung z u r R e d e f ü r Q u i n c t i u s , S. 814 ff. Siehe die Einleitung z u r R e d e f ü r Tullius, S. 833 ff.

REDE FÜR CAECINA

849

führer der Caesennia, ersteigerte ein Grundstück, das an einen Besitz der Caesennia angrenzte. Er behauptete später, im Prozeß gegen Caecina, er habe dieses Grundstück für sich selbst erworben; nach Caecina hatte er es im Auftrage und mit dem Gelde der Caesennia gekauft. Caesennia verpachtete das Grundstück, und vier Jahre vergingen, ohne daß wegen des Eigentums Streit entstanden wäre. Unterdessen verheiratete sich Caesennia zum zweiten Male; ihr Gatte war Caecina. Ihr Testament nannte drei Erben: Caecina zu einer Quote von dreiundzwanzig Vierundzwanzigsteln, einen Freigelassenen des ersten Gatten zu zwei Zweiundsiebzigsteln und Aebutius zu einem Zweiundsiebzigstel. Nach dem Tode der Caesennia kam es zu Mißhelligkeiten unter den Erben Caecina und Aebutius, die sich, wie Cicero behauptet, erst nach einigem Hin und Her auf das von Aebutius ersteigerte Grundstück verdichteten: Caecina beanspruchte es für die Erbmasse, Aebutius hingegen für sich selbst. Die Parteien vereinbarten zunächst eine sogenannte deductio quae moribus fit, einen symbolischen Gewaltakt: Aebutius sollte Caecina von dem strittigen Grundstück . Offenbar wollte man so ein Verfahren über die Frage nach dem rechtmäßigen Besitzer (und hierdurch mittelbar über die nach dem wahren Eigentümer) vorbereiten. Besitzstreitigkeiten setzten nämlich nach römischem Recht voraus, daß einer der Beteiligten eine prätorische Verfügung (interdictum) erwirkt hatte; diese Verfügungen verboten die widerrechtliche Störung oder Entziehung des Besitzes. Außerdem mußte eine Störung oder Entziehung stattgefunden haben, deren Rechtmäßigkeit sodann im Prozeß geprüft wurde; dieser Bedingung wollten Aebutius und Caecina durch den symbolischen Akt der deductio ge-

850

EINLEITUNG

nügen. Wenn die deductio zustande gekommen wäre, dann hätte Caecina ein Interdikt beantragt; der anschließende Prozeß hätte der Frage gegolten, ob Aebutius befugt war, die deductio vorzunehmen. Aebutius hatte sich wohl nur zum Scheine auf die deductio eingelassen, oder er änderte nach der Vereinbarung seinen Plan. Jedenfalls gab er dem Streit eine neue Wendung: statt den Gegner symbolisch von dem strittigen Grundstück zu vertreiben, hinderte er ihn real und handgreiflich, das Grundstück auch nur zu betreten; zu diesem Zweck hatte er sich eine bewaffnete Bande beschafft. Caecina wurde daraufhin erst recht beim Prätor vorstellig; er ließ sich nunmehr nicht die Verfügung zuerteilen, die er im Falle der deductio beantragt hätte, sondern eine verschärfte Abart, das sogenannte interdictum de vi bominibus armatis. Hiernach war Aebutius verpflichtet, den Gegner in das Grundstück wiedereinzusetzen, von dem er ihn mit bewaffneten Leuten vertrieben habe. Aebutius erklärte, das Interdikt betreffe ihn nicht: er habe Caecina gar nicht vertrieben; folglich brauche er ihn auch nicht wiedereinzusetzen. So fragte sich, ob Aebutius das Interdikt befolgt hatte oder nicht; die Parteien erschienen vor dem Prätor und versprachen einander Strafsummen für den Fall, daß die Auffassung des Gegners durch das richterliche Urteil bestätigt werde (sponsio). Die Rekuperatoren hatten zu befinden, wessen Strafversprechen verfallen sei; hiermit entschieden sie zugleich, wem der Besitz an dem strittigen Grundstück zukomme. Ciceros Rede gehorcht dem üblichen rhetorischen Schema; auf die Einleitung ( i - i o ) folgen die Darstellung des Sachverhaltes (10-23), die Beweisführung (23-102) und ein kurzer Epilog (103-104).

REDE FÜR CAECINA

851

Die Einleitung befaßt sich wie in den Reden für Quinctius und für Roscius aus Ameria mit der prozessualen Situation; Cicero bedauert, daß die Richter die Entscheidung bereits zweimal vertagt haben. Die Darstellung des Sachverhalts schildert die verwickelte Vorgeschichte, die im wesentlichen durch die Testamente des älteren und des jüngeren Fulcinius sowie der Caesennia bedingt ist; wie öfters, bemüht sich der Redner schon hier, den Charakter des Gegners in ein ungünstiges Licht zu setzen (besonders 14)*. Das Kernstück der Rede macht die Beweisführung aus, worin Cicero seine eigene Auffassung darzutun und den Standpunkt des Gegners zu widerlegen sucht. Innerhalb dieser Partie wiederum steht die Auslegung des Interdikts de vi armata im Mittelpunkt der Betrachtung; Cicero erörtert, wie man die Begriffe (vis) und (deicere) verstehen müsse (41-48 und 49-89). Zu Beginn und am Schluß der Beweisführung werden Gegenstände behandelt, denen Cicero offenbar geringeres Gewicht beigemessen wissen wollte: 1. die Auswertung der vom Gegner veranlaßten Zeugenaussagen (23-31); 2. ein Räsonnement über die Frage, welches Rechtsmittel (actio) dem Caecina aus dem von Aebutius nicht bestrittenen Sachverhalt erwachsen sei (32-40); 3. ob Caecina den Besitz an dem umstrittenen Grundstück innegehabt habe (90-95); 4. ob das Bürgerrecht des Caecina durch ein sullanisches Gesetz aufgehoben worden sei (95-102). Der Fall und seine Behandlung durch Cicero ähneln in mancher Hinsicht den Gegebenheiten, die das Plädoyer für Tullius erkennen läßt. Hier wie dort hatte der Beklagte die Tat mit einer bewaffneten Bande ausgeführt; hier wie dort war Cicero bestrebt, dem Gegner eine beson*

Siehe die Einleitung zur Rede für Quinctius, S. 814 ff.

852

EINLEITUNG

ders gefährliche Verletzung des Rechtsfriedens vorzuwerfen, und in beiden Fällen berief er sich auf ein Rechtsmittel, das die Worte «gewaltsam durch zusammengerottete und bewaffnete Leute» (vi hominibus coactis armatisve) enthielt. In beiden Prozessen war der Beklagte geständig; der Streit ging nicht um Tat-, sondern um Rechtsfragen. Hier wie dort suchte der Beklagte darzutun, daß sein Handeln nicht gegen das Gesetz verstoßen habe; die Vorträge der Parteien spitzten sich daher auf die Frage zu, wie der Text der jeweils maßgeblichen Vorschrift ausgelegt werden müsse. In beiden Fällen vertrat Cicero den Standpunkt, daß vis, das heißt die gewaltsame Durchsetzung angeblicher Rechte, strikt verboten sei: in der Rede für Tullius behauptete er, der Beklagte habe nicht Notwehr üben dürfen; im Plädoyer für Caecina heißt es, der Kläger sei vom Beklagten widerrechtlich am Betreten des Grundstücks gehindert worden. Und schließlich: in beiden Fällen unterliegen Ciceros Rechtsausführungen gewichtigen Bedenken. Piso, der Anwalt des Aebutius, hatte offensichtlich dargetan, das von Caecina erwirkte Interdikt setze eine andere Sachlage voraus: es wolle nur den schützen, der ein Grundstück besitze und als Besitzer von dem Grundstück vertrieben worden sei; doch Caecina habe das Grundstück gar nicht besessen, und die Leute des Aebutius hätten ihn lediglich gehindert, in das Grundstück einzudringen (31. 3 5 ff. 49. 64. 66. 84. 90 ff.). Cicero sucht die triftigen Argumente des Gegners auf zweierlei Weise zu widerlegen: 1. Der Besitz sei keine notwendige Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Interdikts de vi armata-, 2. Caecina habe den Besitz an dem strittigen Grundstück innegehabt. Der erste Punkt wird mit großer Ausführlichkeit erörtert (32-40. 49-93).

REDE FÜR CAECINA

853

Cicero bekennt sich zum Grundsatz einer freien Auslegung, die dem Gesetzeszweck Geltung zu verschaffen suche; ebensowenig wie bei zahlreichen anderen Begriffen dürfe man sich bei dem Ausdruck deicere auf den strengen Wortsinn beschränken; dieser Ausdruck ziele nicht nur auf das , sondern schließe die Fälle ein, in denen jemand und am Betreten des Grundstücks werde. Außerdem enthalte das gewöhnliche Interdikt die Klausel «während ich den Besitz innehatte» (cum ego possiderem), das verschärfte Interdikt de vi armata hingegen nicht; hieraus gehe hervor, daß der Gesetzgeber die Anwendbarkeit des verschärften Interdikts nicht vom Besitz abhängig gemacht habe (90-93). Ciceros Argumente sind überaus anfechtbar. Wenn sie zuträfen, so hätte kein rechtmäßiger Besitzer bewaffnete Leute verwenden dürfen, jemanden am Betreten eines Grundstücks zu hindern; er wäre verpflichtet gewesen, den Angreifer in das Grundstück . Der Vergleich der beiden Gesetzestexte ist trügerisch. Die Klausel des gewöhnlichen Interdikts lautet vollständig: «während ich den Besitz innehatte, ohne daß ich ihn gewaltsam oder heimlich oder leihweise von dir erlangt hätte» (cum ego possiderem, quod nec vi nec clam nec precario a te possiderem). Der von Cicero zitierte Anfang hat keinen selbständigen Inhalt; er leitet lediglich drei Ausnahmefälle ein, auf die sich der Schutz des Interdikts nicht erstreckt. Im Interdikt de vi armata fehlt die ganze Klausel; diese Auslassung besagt jedoch nur, daß auch der fehlerhafte Besitz gegen die mit einer Bande verübte Gewalt geschützt werden solle, nicht aber, daß überhaupt kein Besitz vonnöten sei. Auch der kurze Abschnitt, der den angeblichen Besitz

854

EINLEITUNG

Caecinas dartun soll (94-95; vgl. 19), ermangelt stichhaltiger Argumente. Gewiß hatte Caesennia das Grundstück in Pacht gegeben; hierzu war sie jedoch schon deshalb berechtigt, weil sie den Nießbrauch innehatte; wenn sie nicht Eigentümerin des Grundstücks geworden war, dann konnten weder das Eigentum noch ein hierauf sich gründender schutzwürdiger Besitz auf ihre Erben übergehen. Auch der Besuch, den Caecina dem Pächter abstattete, erlaubt keine zwingenden Schlüsse; die von Cicero erwähnte Abrechnung mag sich noch auf die Zeit des Nießbrauchs von Caesennia bezogen haben. Der Ausgang des Prozesses ist unbekannt. Cicero hat offensichtlich die schwächere Sache vertreten; es ist jedoch möglich, daß sich die Richter von seinen scharfsinnigen Darlegungen täuschen ließen. Der Orator erwähnt die Rede als Beispiel für die schlichte Stilart (102). Eine Stimme der Kaiserzeit bemängelt die Ausführlichkeit, mit der Cicero sich der Worte des Interdikts annehme (Tacitus, Dialogus 20,1). Das brillante Plädoyer bekundet eindrucksvoll die Fähigkeiten des Anwalts Cicero; es ist überdies eine wichtige Quelle für das Besitzrecht der späten Republik.

Literatur Abhandlungen: F. L. KELLER, Semestrium ad M. Tullium Ciceronem libri sex, Zürich 1842,1,275-431. E. COSTA, Le orazioni di diritto privato di M. Tullio Cicerone, Bologna 1899, 7 1 - 1 0 6 . Α . H. J. GREENIDGE, The Legal Procedure of Cicero's Time, Oxford 1 9 0 1 , 5 56-568. Η. BÖGLI, Über Ciceros Rede für A . Caecina, Burgdorf 1906.

REDE FÜR C A E C I N A

855

V. L . DA NÖBREGA, H e r m e n e u t i q u e juridique appliquee ä l'interdictum u n d e vi coactis armatisve dans le P r o C a e c i n a de C i c e r o n , R e v u e Internationale des D r o i t s de l ' A n t i q u i t e 7, i 9 6 0 , 5 0 7 - 5 1 9 . O . BEHRENDS, D i e fraus legis, G ö t t i n g e n 1982, 39-59. A . CORBINO, L a P r o C a e c i n a di C i c e r o n e e l'acquisto della proprietä mediante intermediario estraneo, Studi in o n o r e di A . Biscardi 3, M a i land 1 9 8 2 , 2 7 7 - 2 8 7 . B. RANTZ, L e s droits de la f e m m e romaine tels q u ' o n peut les apercevoir dans le P r o C a e c i n a de C i c e r o n , R e v u e Internationale des D r o i t s de l'Antiquite 29,1982,265-280. B. W. FRIER, T h e Rise o f the R o m a n Jurists - Studies in C i c e r o ' s P r o C a e cina, P r i n c e t o n 1985.

Erläuterungen ι A l l e r d i n g s hätte, w e n n der s y m b o l i s c h e G e w a l t a k t zustande g e k o m m e n wäre, zunächst A e b u t i u s den B e s i t z innegehabt; er hätte ihn j e d o c h , meint C i c e r o , d u r c h den A u s g a n g des darauf f o l g e n d e n P r o zesses w i e d e r eingebüßt. 2 Eine Verurteilung in einem Besitzstreit schadete o f f e n b a r d e m tatsächlichen A n s e h e n ; die Bescholtenheit im Rechtssinne (infamia)

war

j e d o c h nicht mit ihr v e r k n ü p f t . 3 D i e Verurteilung w e g e n einer V e r l e t z u n g der hier genannten Treueverhältnisse z o g die rechtliche Bescholtenheit nach sich. 4 E t w a d u r c h ein g e w ö h n l i c h e s Interdiktverfahren, das o f f e n b a r d e m R u f e des Beklagten w e n i g e r abträglich war. D i e Injurienklage verhalf d e m siegreichen K l ä g e r z u einem B u ß g e l d , aber nicht z u m Besitz. V g l . 35· 5 Stadt in Etrurien, zirka 75 k m n o r d w e s t l i c h v o n R o m (heute C o r n e t o Tarquinia). 6 D i e G r u n d s t ü c k s p r e i s e w a r e n also niedrig; C i c e r o gibt z u erkennen, d a ß Fulcinius als treusorgender G a t t e handelte. 7 D i e Regia auf d e m F o r u m w a r das A m t s h a u s des Oberpriesters (pontifex maximus).

D a ß ihre U m g e b u n g als A u f e n t h a l t s o r t v o n P r o z e ß l u -

stigen diente, ist sonst nicht überliefert. 8 D i e A r g u m e n t a t i o n dieses A b s c h n i t t e s ist überaus brüchig. A e b u t i u s

856

ERLÄUTERUNGEN

war durch den Zuschlag Eigentümer des von ihm ersteigerten Grundstücks geworden; C i c e r o sagt nicht, daß eine Ubergabe an Caesennia stattgefunden habe. Für die Kaufpreiszahlung durch Caesennia fehlt jeglicher Beweis; statt dessen bringt Cicero die ebenfalls unbewiesene Verdächtigung vor, Aebutius habe Caesennias Bücher unterschlagen. 9 Es war üblich, Erbmassen in Z w ö l f t e l einzuteilen. 10 D e r Bewohner von Volaterrae, einer Stadt in Etrurien (heute Volterra). Vgl. 95 ff. 11 Jeder Miterbe konnte jederzeit die gerichtliche Auseinandersetzung begehren; diesem Z w e c k diente die actio familiae

erciscundae.

Der

Prätor setzte auf den Antrag eines Erben den Schlichtungsrichter (arbiter) ein. D e r Text läßt nicht eindeutig erkennen, ob Caecina oder Aebutius die Einsetzung des Teilungsrichters verlangt hat. 12 Heute Castel d'Asso, in der Nähe von Viterbo. 13 Das Grundstück, in dem Fulcinius die Mitgift der Caesennia angelegt hatte. Vgl. 11. 14 C i c e r o sucht die v o m Gegner veranlaßten Zeugenaussagen als Torheit hinzustellen. In Wahrheit sollten sie den durchaus sachgerechten Beweis erbringen, daß Caecina nicht v o n dem strittigen Grundstück vertrieben, sondern lediglich am Betreten des Grundstücks gehindert worden sei. 15 Wegen seiner Verwandtschaft mit Aebutius. 16 P. Caesennius war als Erbe des jüngeren Fulcinius (vgl. 12) Eigentümer des Grundstücks geworden; mit der Veräußerung hatte er die G e w ä h r übernommen, dem Erwerber, das heißt nach der Auffassung der Gegenpartei dem Aebutius, für Ansprüche Dritter einzustehen. Sex. C l o d i u s Phormio hatte als Beauftragter des Caesennius von Aebutius den Kaufpreis empfangen (vgl. 16 f.). Die Aussagen dieser beiden Zeugen waren also durchaus nicht bedeutungslos. Phormio ist der N a m e der Titelrolle in einer K o m ö d i e des Terenz; die mag an den dunklen Teint eines zeitgenössischen Phormio-Darstellers oder an die moralische Beschaffenheit der Rolle anspielen. 17 Anspielung auf einen angeblichen Bestechungsskandal des Jahres 74 v. Chr.; A . Cluentius Habitus hatte damals seinen Stiefvater Statius Albius Oppianicus wegen versuchten Giftmordes angeklagt und seine Verurteilung erwirkt. Später, in der Rede für Cluentius Habitus (103 f.), erklärte Cicero, Fidiculanius Falcula sei angeklagt worden, weil er sich

REDE FÜR C A E C I N A

857

als Richter im Verfahren gegen Oppianicus habe bestechen lassen; man habe ihn jedoch «auf die ehrenhafteste Weise freigesprochen». 18 Zu den hier erwähnten Einzelheiten vgl. die ι. Rede gegen Verres, 39, und die Rede für Cluentius Habitus, 103. 1 1 3 . 19 Der Begriff ius civile bezeichnete gewöhnlich die Volksgesetze (leges, plebiscita), der Ausdruck ius praetorium das Edikt des Prätors. 20 Die hier erwähnten Grunddienstbarkeiten waren ebenso wie der Besitz durch prätorische Interdikte geschützt. 21 Die lateinischen Ausdrücke für «zurücktreiben» und «vertreiben» lauten reicere und deicere. 22 Klausel des Schuldversprechens, das der Kläger zu Beginn des Prozesses abgab; dem Beklagten wurde eine bestimmte Summe für den Fall zugesichert, daß er laut Urteil nicht gegen das Interdikt des Prätors verstoßen habe. 23 Vgl. die Rede für Tullius, 29; die dort zitierte Formel enthält noch den älteren Ausdruck detrudere. 24 Cicero verwendet nach wie vor den Ausdruck deicere, der sowohl «vertreiben» als auch «hinabtreiben» bedeuten kann; in «hinabtreiben» hat die Vorsilbe de- ihren ursprünglichen, lokalen Sinn bewahrt. 25 Dieser und der folgende Satz sind ironisch gemeint; Cicero hält seine Darlegungen für unmittelbar einleuchtend. 26 Hinweis auf die causa Curiana, einen berühmten Erbschaftsstreit (um 92 v. Chr.). Der Redner L. Licinius Crassus, der Anwalt des Klägers Curius, trat für die sinngemäße Auslegung der Testamentsklausel ein; der Jurist Q. Mucius Scaevola, der die Gegenpartei vertrat, berief sich auf den Wortlaut. Der Fall wurde vor dem für Erbschaftssachen zuständigen Gerichtshof der centumviri (105 Geschworene) verhandelt; das Urteil folgte der Auffassung des Crassus. Vgl. 67 ff. 27 Solange die Ersitzungsfrist noch lief, haftete der Veräußerer eines Grundstückes dem Erwerber für die Ansprüche Dritter; wenn sie abgelaufen war, erübrigte sich jede Gewährleistung für Rechtsmängel. Vgl. 27. 74. 28 Der hier gemeinte Satz der Zwölftafeln (7,7) gilt für den Fall, daß jemand berechtigt ist, sein Vieh über ein benachbartes Grundstück zu treiben; er bezieht sich also auf die actus genannte Dienstbarkeit. Tusculum: Stadt in Latium, südöstlich von Rom (heute Frascati). Die Bruttier bewohnten den Südwestzipfel Italiens.

858

ERLÄUTERUNGEN

29 Mit dieser Formel wandte sich der Kläger, das heißt ein Dritter, der Ansprüche auf ein Grundstück erhob, an den Vormann des Erwerbers; er fragte ihn, ob er für den Erwerber eintreten und dessen Recht verfechten wolle. 30 Appius Claudius, ein bedeutender Politiker der mittleren Republik (Zensor 3 1 2 v. Chr.), erhielt, da er im Alter erblindete, den Beinamen Caecus. 31 Die Unmündigkeit endete mit der Vollendung des 14. Lebensjahres; als äußeres Zeichen diente die Anlegung des Männerkleids, der toga virilis. 32 Die Gutsverwalter waren gewöhnlich Sklaven. 33 Der procurator, eine Art Vermögensverwalter, pflegte umfassende Vollmachten zu haben; er konnte seinen Geschäftsherrn auch in Prozessen vertreten. 34 Die Partikel -ve scheint eher kopulativ als disjunktiv gemeint zu sein; also «und», nicht «oder». 3 5 Die Worte armorum iudicium scheinen auf den gleichlautenden Titel von Tragödien des Pacuvius und des Accius anzuspielen; sie behandelten den Streit, den Aias und Odysseus wegen der Waffen Achills austrugen. 36 In der Rede für Murena (26) macht sich Cicero selbst über die umständlichen Formeln der Juristen lustig. 37 Vgl. S3. 38 Der Ausdruck ius civile bezeichnet hier offensichtlich nicht die Gesetze, sondern das von den Juristen geschaffene Recht. Anders 34. 39 P. Mucius Scaevola (Konsul 133 v.Chr.) und M'. Manilius (Konsul 149 v. Chr.) gehörten zu den bedeutendsten Juristen ihrer Zeit. 40 Crassus focht in der causa Curiana gegen Q . Mucius Scaevola, den Pontifex maximus (Konsul 95 v. Chr.); er berief sich in diesem Prozeß auf seinen ebenfalls rechtskundigen Schwiegervater Q.Mucius Scaevola, den Augur (Konsul 117 v. Chr.). 41 Kinder, die nach der Errichtung des Testaments geboren wurden, machten das Testament unwirksam, es sei denn, der Erblasser hätte sie vorsorglich berücksichtigt, das heißt zu Erben eingesetzt oder enterbt. 42 Die Frau, die nicht der Gewalt des Vaters oder Ehemannes unterworfen war, hatte einen Vormund; alle wichtigen Geschäfte, die sie tätigte, bedurften seiner Mitwirkung. 43 Vgl. 28 f.

REDE FÜR CAECINA

859

44 Die Manzipation (mancipium, mancipatio) war ein altertümlicher Formalakt des bürgerlichen Rechts; er diente der Ubereignung von Grundstücken, Sklaven und Vieh. 45 C. Aquilius Gallus, Zeitgenosse und Freund Ciceros, ein berühmter Jurist. Er war Richter im Verfahren des Quinctius. 46 Cicero spielt auf eine wichtige Tätigkeit des republikanischen Juristen an, auf das Entwerfen der Geschäfts- und Prozeßformulare (cavere). 47 Nämlich darin, daß er (wie das Folgende zeigt: mit dem Jemand, den Cicero aufgesucht zu haben behauptet, ist offenbar kein anderer gemeint als er) auf einer streng wörtlichen Auslegung der Interdiktsformel bestand. 48 Das heißt die im Prozeßvertrag (sponsio) bedingt zugesicherte Summe ist verfallen. 49 Das heißt vom strittigen Grundstück, das Aebutius für sich selbst erworben hatte. Vgl. 15. 50 Cicero spielt mit der doppelten Bedeutung des Wortes aequus («eben», «gerecht»). 51 L. Cornelius Cinna wurde im Jahre 87 V. Chr. von seinem Mitkonsul M. Octavius aus Rom verjagt. Der Samnitenführer Pontius Telesinus erlitt im Jahre 82 v. Chr. durch Sulla eine vernichtende Niederlage; die Schlacht fand vor dem collinischen Tore von Rom statt. Die Gallier versuchten, nachdem sie Rom besetzt hatten, das Kapitol zu erobern (387 v. Chr.); der Uberfall wurde angeblich durch das Schnattern der heiligen Gänse vereitelt. Im Jahre 133 v. Chr. stürmten die Senatoren, mit Stuhlbeinen bewaffnet, auf das Kapitol und erschlugen Tiberius Gracchus und 300 seiner Anhänger, die sich dort für die bevorstehende Wahl der Tribunen versammelt hatten. 52 Cicero meint den marianisch-sullanischen Bürgerkrieg. Die Stadt Volaterrae wurde bis zum Jahre 79 v. Chr. von den Marianern verteidigt. Sulla bestrafte die Bewohner durch Landeinziehung und Aberkennung des römischen Bürgerrechts. Vgl. 18. 53 C. Aurelius Cotta (Konsul 7$ v.Chr.): berühmter Redner der Zeit zwischen Crassus und Cicero. Arretium: etruskische Stadt, zirka 80 km südöstlich von Florenz (heute Arezzo). Die decemviri litibus iudicandis urteilten in Freiheitsprozessen. Das sacramentum war eine ältere Form des Geldeinsatzes im Prozeß; beide Parteien hinterlegten oder versprachen eine bestimmte Summe; der Einsatz der unterliegenden Partei verfiel.

860

ERLÄUTERUNGEN

J4 Die mittlere Republik kannte zwei Formen der Kolonisation: die Bürger- und die Latinerkolonie. Die Bürgerkolonien gehörten zum Territorium von Rom; die Latinerkolonien genossen eine begrenzte Autonomie. Daher verloren Römer, die in eine Latinerkolonie aufgenommen wurden, ihr Bürgerrecht. Nach der Gründung von Aquileia (181 v. Chr.) und Luca (180 v. Chr.) sind keine Latinerkolonien mehr entstanden. 5 5 Derpater patratus gehörte zum Priesterkollegium der Fetiales, die für bestimmte Riten bei der Kriegserklärung und beim Friedensschluß zuständig waren. Sie lieferten auch die für einen Vertragsbruch verantwortlichen Personen an den Feind aus. Numantia, Stadt in Spanien, am Oberlauf des Duero (heute Muela de Garray), kämpfte von 143 bis 133 v. Chr. gegen Rom; im Jahre 137 v. Chr. sollte der Konsul C. Hostilius Mancinus den Numantinern übergeben werden, weil der Senat einen von ihm geschlossenen Vertrag nicht anerkannte. 56 Der Hausvater durfte seine Kinder wie Sklaven veräußern. Der Verkauf ins Ausland führte zum dauernden Verlust des Bürgerrechts. Die altertümliche Befugnis wurde in spätrepublikanischer Zeit nicht mehr ausgeübt. 57 Der wehrpflichtige Bürger, der beim Aufgebot ausblieb oder sich nicht stellte, wenn das Verzeichnis der Wehrpflichtigen angelegt wurde, konnte von Staats wegen in die Sklaverei verkauft werden. 5 8 Die Kaiserzeit verhängte das exilium als Strafe; sie kannte eine mildere (relegatio) und eine schärfere Form (deportatio). 59 Die Bewohner von Ariminum (heute Rimini) und von elf weiteren latinischen Kolonien hatten das ius commercii, das heißt sie standen in vermögensrechtlicher Hinsicht den römischen Bürgern gleich.

R E D E FÜR A. C L U E N T I U S

HABITUS

Einleitung Die Rede für A . Cluentius Habitus ist das Plädoyer des Verteidigers in einem öffentlichen Strafprozeß (causa publica). Sie entstammt dem Jahre 66 v.Chr.; Cicero bekleidete damals das A m t eines Prätors. Die ungewöhnlich lange Rede ist vollständig erhalten. Cluentius wurde beschuldigt, seinen Stiefvater Statius Albius Oppianicus mit Gift ermordet zu haben. Ein zweiter Vorwurf gründete sich auf ein Strafverfahren, das Cluentius acht Jahre zuvor gegen Oppianicus angestrengt hatte: er bezichtigte damals den Stiefvater, daß er versucht habe, ihn mit G i f t zu beseitigen; er erwirkte ein Schuldurteil, so daß Oppianicus in die Verbannung gehen mußte; es hieß jedoch (und so lautete auch der zweite Anklagepunkt im Prozeß des Jahres 66 v. Chr.), daß er den Gerichtshof, der Oppianicus verurteilte, mit Geld beeinflußt habe. Im Jahre 66 v. Chr. bestanden drei Gerichtshöfe für Tötungsverbrechen, zwei quaestiones für gewaltsamen M o r d (inter sicarios) und eine quaestio für G i f t m o r d (de veneficiis)"'·, das Verfahren gegen C l u entius w a r vor dem Gericht für Giftmordsachen anhängig. Die Rolle des Anklägers hatte Titus Attius übernommen; er handelte im Einverständnis mit dem jüngeren Oppianicus, dem Sohne des angeblich Ermordeten. Vorsitzender des Gerichts war der iudex quaestionis Q . Voconius Naso. D e m Gericht gehörten 32 Geschworene an; es bestand, wie es die lex Aurelia des Jahres 70 v. Chr. *

Ü b e r d i e quaestiones siehe d i e E i n l e i t u n g z u r R e d e f ü r Sex. R o s c i u s a u s A m e r i a , P o l i t i s c h e R e d e n , B d . 1, S. 660 f.

862

EINLEITUNG

vorschrieb, zu je einem Drittel aus Senatoren, Rittern und Ärartribunen. Die beiden Verbrechen, die der Ankläger dem Cluentius zur Last legte, das heißt sowohl der Giftmord als auch die Richterbestechung, wurden nach dem sullanischen Mordgesetz vom Jahre 81 v. Chr. (lex Cornelia de sicariis et veneficis) geahndet; die Vorschriften über aktive und passive Richterbestechung galten allerdings nur für Mitglieder des Senatorenstandes. Cluentius war römischer Ritter. Der Ankläger hatte sich daher wohl lediglich aus taktischen Gründen auf die Bestechungsaffäre des Jahres 74 v. Chr. berufen: er benutzte die Bestechung als unselbständigen Anklagepunkt, aus dem sich die Triftigkeit des eigentlichen Vorwurfs, des Giftmordes, desto zwingender ergeben sollte. Der Verteidiger Cicero war für diesen Kunstgriff des Anklägers gerüstet; er suchte ihn zu durchkreuzen, indem er sich für den Vorwurf der Bestechung nicht einfach auf die Klausel des sullanischen Mordgesetzes berief, sondern bestrebt war, ihn der Sache nach zu entkräften. Der Plan der Anklage und Ciceros Gegenplan haben die Länge und Weitläufigkeit dieses Plädoyers verursacht. Die Anklage hatte ein zweigliedriges Schema befolgt: sie war nicht sogleich auf den Hauptvorwurf eingegangen, sondern hatte sich zunächst, um ihm den "Weg zu bahnen, ausführlich mit der Bestechungsaffäre befaßt. Cicero übernimmt diesen Aufbau und potenziert ihn zugleich: er behandelt ebenfalls an erster Stelle die Bestechungsaffäre und dann erst den Vorwurf des Giftmordes (1 f.); um jedoch seine Version von der Bestechungsaffäre als plausibel erscheinen zu lassen, holt er noch weiter aus als der Ankläger; er schildert zunächst das verbrecherische Vorleben des älteren Oppianicus und berichtet

REDE FÜR CLUENTIUS HABITUS

863

sodann von zwei Prozessen, die ebenfalls dem an Cluentius verübten Mordanschlag gegolten hatten und die dem Verfahren gegen den älteren Oppianicus vorausgegangen waren. Der erste Hauptteil des ciceronischen Plädoyers besteht daher aus drei Abschnitten, die sich mit dem Vorleben des älteren Oppianicus, mit den Giftmordprozessen des Jahres 74 v. Chr. und mit der Bestechungsaffäre befassen (9). In der Einleitung (1-9) kündigt Cicero sofort an, daß ihm der Ankläger den zweiteiligen Aufbau seiner Replik vorgezeichnet habe; er sucht weiterhin zu begründen, weshalb er sich mit dem ersten Punkte viel ausführlicher befassen werde als mit dem zweiten: der Hauptvorwurf des Giftmordes sei gänzlich unbegründet und lasse sich mit wenigen Worten abtun; die dem Angeklagten ungünstige Version von der Bestechungsaffäre habe sich seit acht Jahren fest in der öffentlichen Meinung eingenistet, und es werde daher der gemeinsamen Anstrengungen des Verteidigers und des Gerichtshofes bedürfen, daß man sich von diesem Vorurteil befreie. Der erste Abschnitt des ersten Hauptteils (10-48) schildert eine Kette schauriger Begebenheiten, die sich vor einer überaus eigentümlichen Kulisse abspielen. In Larinum, einem Landstädtchen des nördlichen Apulien, sind einige führende Familien, denen Geld und Erbschaften über alles zu gehen scheinen, durch mannigfache Blutsbande miteinander verflochten; Ehen unter Verwandten und Wiederverheiratungen zählen zu den gewöhnlichen Ereignissen; in dem stattlichen Personal, das dieser Abschnitt der Rede aufbietet, kehren oft dieselben Namen wieder. Cicero befaßt sich zunächst mit Sassia, der Mutter des Angeklagten ( 1 1 - 1 8 ) ; er schildert sie als zügelloses, von Habgier und von Haß gegen den

864

EINLEITUNG

Sohn erfülltes Weib. Sie war zunächst mit Cluentius, dem Vater des Angeklagten, verheiratet; sie spannte sodann der eigenen Tochter den Gatten aus; sie ehelichte schließlich den älteren Oppianicus, den zweiten Haupthelden des Geschehens. Das Plädoyer wendet sich nunmehr diesem Manne zu; die Darlegungen ergeben beiläufig, daß er es auf insgesamt fünf Ehen brachte: mit Cluentia, einer Tante des Angeklagten (30), mit Magia, der Mutter des jüngeren Oppianicus (21), mit einer Papia (27; hierzu 33-3 5) und einer Novia (27) sowie schließlich mit Sassia. Zwei Szenenfolgen schildern die Morde, Abtreibungen und Testamentsfälschungen, die, wenn man Cicero glauben darf, der ältere Oppianicus ins Werk gesetzt hatte (19-29 und 30-42). Alle diese Verbrechen zielten auf die Erlangung von Erbschaften; ein gut Teil von ihnen richtete sich gegen Mitglieder zweier eng miteinander verwandter Häuser, der Aurier und Magier - es handelt sich meist um die Nachkommen, die einer Frau, der Dinaea, durch zwei Ehen zuteil geworden waren. Die Schilderung gipfelt in dem Doppelverbrechen des Mordes und der Testamentsfälschung, das Oppianicus an der Stammutter der beiden Häuser, an Dinaea selbst, begangen haben sollte. Cicero berichtet sodann, wie es zu dem Giftmordanschlag gegen Cluentius gekommen sei; Oppianicus habe einen Fabricius als Gehilfen und dieser wiederum seinen Freigelassenen Skamander als Werkzeug benutzt (43-48). Der ziemlich bündige zweite Abschnitt gilt dem Prozeßkrieg, den Cluentius im Jahre 74 v. Chr. gegen die wirklich oder angeblich an dem Mordanschlag Beteiligten entfacht hatte (49-62). E r klagte zunächst das Werkzeug, den Freigelassenen Skamander an, zu dessen Verteidigung sich kein anderer als Cicero bereitgefunden

REDE FÜR CLUENTIUS HABITUS

865

hatte; Skamander wurde mit einer Ausnahme von sämtlichen Richtern für schuldig befunden. Cluentius zog sodann den Fabricius vor Gericht; abermals war seine Anklage erfolgreich. Das Ergebnis dieses Abschnitts lautet: der Gerichtshof, der schließlich in einem dritten Prozeß den Oppianicus verurteilte, war durch zwei eigene Vorentscheidungen gebunden; er konnte gar nicht anders urteilen, als er geurteilt hatte. Der dritte und letzte Abschnitt des ersten Hauptteils ist der Bestechungsaffäre gewidmet, dem eigentlichen Hindernis also, das die Anstrengungen des Verteidigers Cicero zu überwinden hatten (63-160). Cicero bestreitet nicht, daß der Gerichtshof, der im Jahre 74 v. Chr. den älteren Oppianicus mit schwacher Mehrheit verurteilt hatte, durch Geld beeinflußt worden war; er behauptet indes, nicht der Ankläger Cluentius, sondern der Angeklagte Oppianicus habe sich der Richterbestechung schuldig gemacht. Diese Version steht in handgreiflichem Widerspruch zum Ausgang des Prozesses; Cicero sucht daher in einer ersten Partie darzulegen, welcher Verkettung von Umständen das paradoxe Ergebnis zugeschrieben werden müsse (63-87): der Richter Staienus, der Mittelsmann des Oppianicus, habe die gesamte Bestechungssumme für sich behalten wollen; durch ein geschicktes Lügenmanöver sei es ihm gelungen, gerade die käuflichsten Geschworenen gegen Oppianicus aufzubringen, statt sie für ihn zu gewinnen. Diese eigenartige Wendung wiederum, beteuert Cicero, habe ein zweites Paradox bewirkt; als die notorisch bestechlichen Richter sich anschickten, einen nach Lage der Dinge gerechtfertigten Schuldspruch zu fällen, sei ein Teil der unbestechlichen Richter stutzig geworden - diese Richter hätten sich daraufhin zu einem

866

EINLEITUNG

in Wahrheit nicht gerechtfertigten non liquet entschlossen. Cicero behandelt nunmehr den Stoff, der ihm durch die Anklage vorgegeben war. Eine besonders ausführliche Partie erörtert die Strafurteile und strafähnlichen Maßnahmen, die sich an den Bestechungsskandal des Oppianicus-Prozesses angeschlossen hatten (88-142); sie soll zeigen, daß allen diesen Urteilen entweder keine Beweiskraft gegen Cluentius zukomme oder daß sie gar für ihn sprächen oder daß man sie nicht als wirkliche Urteile gelten lassen dürfe (88. 103. 117). Der zuletzt genannte Gesichtspunkt zielt zum Teil auf die politischen Folgen des Oppianicus-Prozesses; von L. Quinctius, dem Volkstribunen und Verteidiger des Oppianicus, sei, behauptet Cicero, eine Kampagne entfesselt worden, die sich erheblich auf den weiteren Verlauf der Dinge ausgewirkt habe. Insgesamt wurden acht der siebzehn Richter, die Oppianicus schuldig gesprochen hatten, in Prozesse verwickelt oder mit einer zensorischen Rüge bedacht; der einzige Prozeß, der eigens dem Vorwurf der Bestechung galt, endete, wie Cicero gern hervorhebt, mit einem Freispruch. Einen neunten Richter traf die Enterbung des Vaters, und schließlich erhielt auch der Ankläger Cluentius eine Rüge der Zensoren. Die lange Reihe der von Cicero zerpflückten Beweise endet mit Äußerungen über die Bestechungsaffäre, die der Redner selbst in einem früheren Plädoyer, in der ersten Rede gegen Verres, getan hatte (38 f. Vgl. die 2. Rede gegen Verres 2, 78 f. und die Rede für Caecina 28); Cicero beteuert, daß er sich hierbei lediglich von der allgemein verbreiteten, jedoch irrigen Auffassung habe leiten lassen. In einer kürzeren Partie (143-160) legt Cicero dar, daß

REDE FÜR CLUENTIUS HABITUS

867

er sich wegen des Vorwurfs der Bestechung kurzerhand auf die Klausel des sullanischen Mordgesetzes habe berufen können; er sei allein durch die Bitten des Cluentius, dem es auch auf seinen Ruf ankomme, zu seinem umständlichen Vorgehen bestimmt worden. Mit einem Räsonnement über die guten Gründe der Klausel schließt der dritte Abschnitt des ersten Hauptteils und zugleich der erste Hauptteil selbst. Der zweite Hauptteil gilt dem Giftmord, den Cluentius an Oppianicus verübt haben sollte (160-194); Ciceros Replik geht mit äußerster Kürze sowohl über die angeblichen sonstigen Missetaten des Angeklagten als auch über den Hauptvorwurf hinweg (160-175). Das Tempo der Darstellung verlangsamt sich erst wieder bei der Behandlung eines Beweismittels, eines Sklavenzeugnisses, auf das sich der Ankläger berufen hatte (176-194). Sassia, die Mutter des Cluentius, rückt wieder in den Mittelpunkt; Cicero sucht sie als die eigentliche Drahtzieherin der Anklage zu erweisen. Sie habe nach dem Tode ihres Gatten versucht, sich durch grausame Sklavenfolterungen Beweise gegen den Sohn zu verschaffen; die Aussage, die sie endlich erlangt habe, sei gefälscht. Der Epilog nennt die lange Reihe derer, die sich für Cluentius verwenden, und beschwört die Richter, den Angeklagten nicht dem Haß und der Rachsucht seiner Mutter preiszugeben. Cluentius wurde freigesprochen. Cicero soll später selbst erklärt haben, es sei ihm gelungen, den Richtern Sand in die Augen zu streuen (Quintilian, Institutio oratoria 2, 17, 21). Mit diesem Ausspruch bezieht er sich wohl vor allem auf die Behandlung, die er der Bestechungsaffäre hatte zuteil werden lassen. Mit Bedacht geht er dort von einer grundfalschen Alternative aus (64):

868

EINLEITUNG

«Wenn feststeht, daß jenes Gericht bestochen war, dann ist es entweder von Habitus oder von Oppianicus bestochen worden.» Das Richtige liest man in den erwähnten Anspielungen der Verres-Reden: sowohl der Ankläger als auch der Angeklagte hatten versucht, durch Geld auf das Gericht einzuwirken. Und man darf sofort hinzufügen, daß sich, wie das Urteil lehrt, der Ankläger Cluentius besser auf diese Kunst verstand. Der Redner hat sein Täuschungsmanöver sorgsam vorbereitet: einmal durch den eindrucksvollen Bericht von dem verbrecherischen Treiben des Oppianicus, der außer einigen Tatsachen auch manches Unwahre oder Unbewiesene enthalten mag, zum anderen durch die suggestive Verknüpfung der drei Prozesse, mit denen Cluentius den an ihm verübten Giftmordversuch beantwortet hatte - hierbei wird von Cicero mit größter Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, daß Oppianicus als der eigentliche Urheber des Verbrechens gelten müsse. Der Schulhumanismus der Neuzeit hat die Rede für Cluentius nicht sonderlich geschätzt; seine Einstellung war wohl vor allem durch den wenig erbaulichen Stoff bedingt. Die Antike hatte anders geurteilt. Cicero selbst zählte das Plädoyer für Cluentius zu seinen Meisterwerken (Orator 107 f.); die folgenden Jahrhunderte gaben ihm recht. Die Verteidigung des Cluentius gehörte zur bevorzugten Schullektüre; die Rhetoren wurden nicht müde, aus ihr zu zitieren; Quintilian pries ihre Vorzüge (Institutio oratoria 4,1,35. 6,5,9); der jüngere Plinius erklärte, die längste aller ciceronischen Reden gelte auch für die beste (Briefe 1,20,4). Die künstlerischen Vorzüge der Cluentius-Rede sind offensichtlich; sie beruhen insbesondere auf dem mannigfachen Wechsel der Stillagen und affektischen Mittel,

REDE FÜR C L U E N T I U S H A B I T U S

869

auf der sicher gehandhabten Technik der indirekten Charakteristik, auf dem Reiz der ineinander verschränkten Zeitsphären und Perspektiven, auf dem komplizierten und doch übersichtlichen Aufbau. Die Rede ist zugleich ein wichtiges Beispiel für die strategische Meisterschaft des Anwalts Cicero; sie zeigt, welche Schwierigkeiten das Zusammenwirken aller Darstellungsmittel zu überwinden vermochte, wenn es galt, den Hörern eine bestimmte Deutung gegebener Sachverhalte aufzuzwingen. Literatur Kommentierte

Ausgabe:

W. Y. FAUSSET, M . Tullii Ciceronis pro A . Cluentio oratio, L o n d o n 1910 4 . Abhandlungen: W . KROLL, Ciceros Rede für Cluentius, N e u e Jahrbücher 5 3 , 1 9 2 4 , 1 7 4 184. J . HUMBERT, C o m m e n t Ciceron mystifia les juges de Cluentius, Revue des Etudes Latines 16, 1938, 275-296. C . J. CLASSEN, Cicero, Pro Cluentio 1 - 1 1 im Licht der rhetorischen Theorie und Praxis, Rheinisches Museum 108,1965,104-142. Ders., D i e Anklage gegen A . Cluentius Habitus (66 v. Chr. Geb.), Savigny - Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 89, 1972,1-17. J . T. KIRBY, T h e Rhetoric of Cicero's Pro Cluentio, Amsterdam 1990.

Erläuterungen ι C . Iunius leitete im Jahre 74 v. Chr. als iudex quaestionis den Gerichtshof de veneficiis; unter seinem Vorsitz wurden Skamander, Fabricius und Oppianicus verurteilt. Vgl. 55. 89 ff. 2 Die ersten Glieder dieser beiden Antithesen beziehen sich auf den zweiten, die zweiten Glieder auf den ersten Hauptteil der Rede.

870

ERLÄUTERUNGEN

3 Stadt im nördlichen Apulien, zirka 2$ km von der Adriaküste entfernt (heute Larino). 4 L. Cornelius Sulla und Q . Pompeius Rufus, Konsuln des Jahres 88 v.Chr. 5 Eigentlich «ohne Vogelschauer», die das jungvermählte Paar der Gunst der Götter versichert hätten; der Brauch der auspices nuptiarum war in ciceronischer Zeit nur noch dem Namen nach bekannt. 6 Die Frau, die nicht der Gewalt des Vaters oder Ehegatten unterstand, hatte einen Vormund; dieser mußte alle wichtigeren Rechtsgeschäfte genehmigen. Wenn kein testamentarisch bestellter Vormund vorhanden war, fiel die Vormundschaft dem gradnächsten männlichen Verwandten im Mannesstamme zu. 7 Anspielungen auf Hochzeitsbräuche: es war üblich, die Braut abends bei Fackelschein einzuholen und über die Schwelle der neuen Wohnung zu tragen. 8 In Asculum, der Hauptstadt von Picenum, zirka 150 km nordöstlich von Rom (heute Ascoli Piceno), begann der Bundesgenossenkrieg (91 v. Chr.). Der Ort wurde im Jahre 89 V. Chr. vom Konsul Cn. Pompeius Strabo erobert. 9 Ein Landstrich an der Adriaküste, der sich ungefähr von Ariminum bis Ancona erstreckte. 10 Das heißt durch einen Bewohner des ager Galliens. n

Vgl. 25.

12 Q . Caecilius Metellus Pius kämpfte auf der Seite Sullas gegen die Marianer (83 /82 v. Chr.). 13 Die Viermänner (quattuorviri) standen an der Spitze der städtischen Selbstverwaltung; sie wurden jährlich gewählt. 14 Cicero gibt nicht zu erkennen, welcher dieser beiden gleichnamigen Aurier mit A. Aurius Melinus, dem Gatten der Cluentia und der Sassia, identisch ist. 15 Außer den beiden, die sogleich genannt werden, noch den jüngeren Statius Albius Oppianicus, den Sohn der Magia. 16 Östlich von Larinum gelegene Stadt (heute Passo di Civitä). 1 römische Meile = 1,480 km. 17 Das heißt am späten Nachmittag. 18 Cicero unternahm in den Jahren 79-77 v. Chr. eine Bildungsreise nach Athen und Kleinasien. Er erholte sich von den Anstrengungen seiner ersten Anwaltstätigkeit und verbesserte seine Sprechtechnik.

REDE FÜR CLUENTIUS HABITUS

871

19 Die Einsetzung von Ersatzerben wurde wirksam, wenn der an erster Stelle Berufene - in diesem Falle das Kind, mit dem die Frau schwanger war - die Erbschaft nicht antrat. Offenbar hatte auch C. Oppianicus das erwartete Kind als Erben und den Bruder Statius Albius Oppianicus als Ersatzerben eingesetzt. 20 In diesem Falle sollte das erwartete Kind Erbe und der jüngere Oppianicus Ersatzerbe sein. Vermächtnisse belasteten den oder die Erben. Cn.Magius hatte bestimmt, daß seine Frau das Vermächtnis nur dann erhalten solle, wenn das Kind zur Welt käme und somit Erbe würde; er glaubte, er könne sie hierdurch zu vorsichtigem Verhalten während ihrer Schwangerschaft veranlassen. 21 Zehn Monate betrug die übliche Trauerzeit der Witwe; für die Schwangerschaft rechnete man dieselbe Frist. Die Gattin des Cn. Magius, die in zweiter Ehe mit Oppianicus verheiratet war, scheint mit der bereits genannten Papia (27) identisch zu sein. 22 Ein Testament mußte von sieben Zeugen besiegelt werden. 23 Im Osten der Stadt. Später hatte Maecenas dort seine Gärten. 24 Die tresviri capitales, eine Justizbehörde in Rom, nahmen Anzeigen entgegen und waren außerdem für Inhaftierungen, für den Strafvollzug und für polizeiliche Aufgaben zuständig. 25 Cicero meint die sogenannte mänische Säule (columna Maenia) am Rande des Forums; dort hatten die Dreimänner ihren Amtssitz. 26 Als Gatte der Magia. Vgl. 21. 27 Testamente wurden auf der Innenseite zusammenklappbarer Wachstafeln niedergeschrieben; man konnte die Schrift mit einem Fingerdruck auslöschen. 28 Die Steuerlisten der in den Munizipien wohnenden römischen Bürger wurden an Ort und Stelle geführt und von den Zensoren durch Beauftragte überwacht. Die Ratsherren (decuriones) bildeten den munizipalen Gemeinderat (ordo decurionum, senatus). 29 Tempelsklaven, die zum Venusheiligtum auf dem Berge Eryx gehörten. Die Martiales von Larinum hatten offenbar eine ähnliche Rechtsstellung wie die sizilischen Venera. 30 Im Hernikerlande (Latium), einige Kilometer östlich der via Latina (heute Alatri). Der Ort liegt zirka 25 km westlich von Arpinum, der Heimat Ciceros. 31 Vgl. 4$. 32 Cicero war damals 32 Jahre alt.

872

ERLÄUTERUNGEN

33 Das im Jahre 74 v. Chr. maßgebliche Prozeßgesetz Sullas war wohl durch die lex Aurelia (70 v. Chr.) abgeändert worden. 34 Am Schluß der Verhandlung wurde abgestimmt. Wenn sich keine Mehrheit für ein Schuldurteil oder einen Freispruch ergab, mußte eine weitere Verhandlung stattfinden. 35 Im allgemeinen wurden die Fälle in der zeitlichen Folge der Anklageerhebung verhandelt. Vgl. 59. 36 Das heißt des C. Fabricius und seines Freigelassenen Skamander. 3 7 Die lex Aurelia (70 v. Chr.) nahm den Senatoren das Privileg des Richteramtes, das Sulla ihnen gewährt hatte. Cicero spielt auf die Agitationen an, die diesem Gesetz vorausgegangen waren. Vgl. 77 ff. 130. 3 8 Die vortragende Partei durfte ohne ihre Zustimmung nicht unterbrochen werden. Cicero fordert die Gegenseite auf, an seiner Stelle das Wort zu ergreifen. 39 Vgl. 99 ff. 40 Kampanische Stadt, zwischen Capua und Neapel gelegen (heute Sant'Arpino). Die Einzelheiten des hier erwähnten Falles sind schwer verständlich. 41 Unübersetzbarer Scherz mit dem Namen Bulbus, der «Zwiebel» bedeutet. Man pflegte Zwiebeln am Ende, nicht am Anfang der Mahlzeit zu reichen. Staienus machte also seine Sache verkehrt, indem er mit dem Richter «Zwiebel» anfing. 42 Weitere Wortspiele: condttor (mit kurzem i) bedeutet «Urheber»; conditor (mit langem i) bezeichnet jemanden, der Speisen würzt. Der Name Gutta bedeutet «Tropfen». 43 Staienus, ein Mann von dunkler Herkunft, hatte sich in das Geschlecht der Älier eingeschlichen und den dort gebräuchlichen Beinamen Paetus angenommen. Den Zweig der Älier, der sich Ligur nannte, habe er, meint Cicero, mit Bedacht gemieden: man hätte ihn sonst für einen Ligurer gehalten, und der Stamm der Ligurer galt für betrügerisch. 44 Diesen Ausruf pflegte sonst der Gerichtsdiener zu tun. Cannutius verzichtete offenbar auf eine Replik, die ihm noch zustand, und so war die Verhandlung in der Tat beendet. 45 Er war Anwalt in einem Privatprozeß und nahm einen Termin wahr. 46 Vgl. 55. 47 Auf dem Marsfeld fanden die für Wahlen und Gesetzesbeschlüsse

REDE FÜR CLUENTIUS HABITUS

873

zuständigen Volksversammlungen statt. Die Wahlbestechung war ein Krebsschaden der späten Republik. 48 Jeder Richter konnte sich für ein Schuldurteil (condemno), einen Freispruch (absolve) oder ein non liquet entscheiden. 49 Da weitere neun Richter auf non liquet erkannten (107), wurde Oppianicus mit der knappen Mehrheit von 18:14 Stimmen verurteilt; nach der Rede für Caecina, 28, hätte das Verhältnis nur 17:15 Stimmen betragen. 50 Vgl. 61. 51 Vgl. 99 ff. 52 Da Iunius lediglich zu einer Geldstrafe verurteilt wurde (89 ff.), kann diese Wendung nur besagen, daß seine politische Karriere zerstört war; für den Verlust des Bürgerrechts hätte es eines Kapitalurteils bedurft. 5 3 Das heißt die Zuhörer. 54 Die wissentlich grundlose Anklage (calumnia) wurde mit dem Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte (infamia) geahndet. 5 5 Die Sache verlangte eine Einlassungsfrist für den Angeklagten; das Gesetz verbot, den iudex quaestionis während seiner Amtszeit vor Gericht zu ziehen. 5 6 Nach der lex Cornelia de sicariis et veneficis, die auch die Bestimmungen über Richterbestechung enthielt. Im Jahre 74 v. Chr. hat offenbar nur eine quaestio für Mordsachen bestanden. Iunius hätte sich also vor dem von ihm selbst geleiteten Gerichtshof verantworten müssen, wenn man ihn während seiner Amtszeit wegen Bestechung angeklagt hätte. 57 Bis zur Amtsniederlegung, die bei den Volkstribunen auf den 10. Dezember fiel. Vgl. 108. 58 «Ein unsträflicher und gewissenhafter Mann»: ironisch. Iunius hatte durch Nachwahl Ersatzrichter bestellt; Verres, der für die Führung der Geschworenenliste zuständig war, überwachte den Vorgang. Als die Kampagne gegen den von Iunius geleiteten Gerichtshof einsetzte, fälschte Verres die Liste, weil er fürchtete, daß man ihn als Mitschuldigen zur Verantwortung ziehen werde. Vgl. die zweite Rede gegen Verres 1,157t. 59 Die Zuschauer ließen sich auf den Stufen des Gerichtstribunals nieder, das ein Aurelius (wohl M. Aurelius Cotta, Konsul des Jahres 74 ν, Chr.) auf dem Forum erbaut hatte.

874

ERLÄUTERUNGEN

60 C. Orchivius leitete als Prätor den Gerichtshof für Unterschlagungen; vgl. 147. Der Ankläger behauptete, Faustus Sulla, der Sohn und Erbe des Diktators, besitze öffentliche Mittel, über die der Vater nicht Rechenschaft abgelegt habe. 61 P. Popilius Laenas (Konsul 132 v.Chr.) hatte die Untersuchung gegen die Anhänger des Tiberius Gracchus geleitet; er ging im Jahre 123 v. Chr., von dem Tribunen Gaius Gracchus genötigt, in die Verbannung; er wurde zwei Jahre später zurückgerufen. Q. Caecilius Metellus Numidicus (Konsul 109 v. Chr.) weigerte sich als einziges Senatsmitglied, ein von dem Tribunen Appuleius Saturninus eingebrachtes Ackergesetz zu beschwören (100 v. Chr.); er ging ebenfalls in die Verbannung und wurde im Jahre darauf zurückgerufen. 62 Statthalter von Illyrien (78-76 v. Chr.). 63 Das damals gültige Gesetz gegen Amtserschleichung (ambitus) sah also vor, daß ein nach diesem Gesetz Verurteilter, der einen anderen desselben Vergehens überführte, wieder in den vorigen Stand eingesetzt wurde. 64 Konsul des Jahres 77 v. Chr. 65 Vgl. 68. 66 Iuturna-Tempel: auf dem Marsfelde. Welchen Königen die Inschrift des Staienus gegolten hat, ist nicht bekannt. 67 Uber diese Angelegenheit berichtet auch die Rede für Caecina, 28 f.; Cicero folgt dort der allgemein verbreiteten Auffassung, von der er sich in dieser Rede, 138 ff., distanziert. 68 Die Geschworenen waren in Gruppen (decuriae) eingeteilt. Offenbar durften die Mitglieder einer Gruppe jeweils nur in bestimmten Gerichtshöfen ihr Amt ausüben. 69 Vgl. 55. 70 Staienus wurde wegen Staatsverbrechens, also nach der lex maiestatis, verurteilt. 71 Eine Anklage wegen Richterbestechung, die sich auf das sullanische Mordgesetz gründete, war also weniger üblich. 72 Vgl. 76. 73 In dem einige Jahre später (72 /71 v. Chr.) von Cicero geführten Prozeß des M. Tullius vertrat Quinctius die Gegenseite. 74 Die sullanische Verfassung hatte die Befugnisse der Tribunen erheblich eingeschränkt. 75 Die Tribunen waren nicht berechtigt, die mit Purpur besetzte Toga

REDE FÜR CLUENTIUS HABITUS

875

der höheren Beamten zu tragen. Ciceros Bemerkung bezieht sich also auf die weitere Laufbahn des Quinctius, die bis zur Prätur geführt hatte (68 v. Chr.). 76 Nach dem Erpressungsgesetz. Vgl. 104. 77 Im Verfahren wegen Erpressungen folgte auf den Schuldspruch eine weitere Verhandlung, in der die erpreßten Beträge ermittelt wurden (litis aestimatio). Hierbei pflegte man es, wie Cicero behauptet, mit den einzelnen Punkten der Anklage nicht mehr sehr genau zu nehmen. So sei Scaevola wegen anderer Vergehen schuldig gesprochen worden; als man ihn der litis aestimatio unterwarf, habe man ohne Beweis den Geldbetrag einbezogen, den er für seine Stimme im Oppianicus-Prozeß erhalten haben sollte. Vgl. die erste Rede gegen Verres, 38. 78 Cn. Cornelius Lentulus Clodianus und L. Gellius Publicola (70 v. Chr.). 79 Die Zensoren vermerkten ihre Rügen in den Bürgerlisten; hierbei pflegten sie auch die Gründe ihrer Entscheidung festzuhalten. 80 L. Caecilius Metellus und Cn. Domitius Ahenobarbus hatten im Jahre 115, C. Licinius Geta im Jahre 108 v. Chr. die Zensur inne. 81 Im Gegensatz zur zensorischen Rüge war die rechtliche Bescholtenheit (infamia) von lebenslänglicher Dauer. 82 Also nicht nur bei privatdeliktischen, sondern auch bei vermögensrechtlichen Klagen. Im Privatprozeß durften sich die Parteien auf einen bestimmten Richter einigen; wurde er ausgelost, so waren sie innerhalb gewisser Grenzen befugt, ihnen nicht genehme Personen abzulehnen. 83 Diese beiden Maßnahmen richteten sich gegen gewöhnliche Bürger. Was es mit der Versetzung unter die aerarii auf sich hatte, ist unbekannt; wahrscheinlich mußten die Ärarier höhere Steuern entrichten. Die Stimmbezirke (tribus) unterschieden sich nach Größe und Rang; wer einer Tribus angehörte, konnte in eine schlechtere eingereiht werden. 84 Cicero meint die berüchtigten Proskriptionen des Diktators Sulla. 85 Vgl. 117. Die Amtszeit der Prätoren und Adilen, vor denen Cicero sprach, ist unbekannt; sie fiel in die Jahre zwischen 70 (Zensur des Lentulus und Gellius) und 66 v. Chr. (Prozeß des Cluentius). 86 Wenn sich ganze Einheiten gegen die Kriegszucht vergangen hatten, so wurde die Todesstrafe nur an einem Teil der Delinquenten, gewöhnlich an jedem zehnten, vollzogen (decimatio).

876

ERLÄUTERUNGEN

87 Mit den übel beleumdeten Gerichtshöfen sind die rein senatorischen Gerichte der sullanischen Verfassung gemeint. Im Jahre 75 v.Chr. wurde A.Terentius Varro wegen Erpressungen angeklagt; sein Verteidiger, der Redner Hortensius, bestach einen Teil der Richter und ließ gekennzeichnete Stimmtäfelchen an sie verteilen, um

hernach prüfen zu

können, ob sie

vereinbarungsgemäß

gestimmt hatten. 88 Durch die lex Aurelia vom Jahre 70 v. Chr. Vgl. 61. 89 Zum Beispiel das Recht, einen goldenen Ring und eine Tunika mit breitem Purpurstreifen zu tragen. 90 Des jüngeren Scipio Africanus, der im Jahre 142 v. Chr. die Zensur innehatte. 91 Scipio bestätigte also seine Zugehörigkeit zum Ritterstande. 92 Das heißt wenn er Gelegenheit gehabt hätte, sich zu rechtfertigen. 93 L. Licinius Lucullus: Konsul des Jahres 74; M.Terentius Varro Lucullus und C. Cassius Longinus: Konsuln des Jahres 73 v. Chr. Der Senat konnte den Konsuln keine bindenden Weisungen erteilen. 94 In dem Prozeß gegen C. Verres. 9 5 M.Antonius (Konsul 99) und L. Licinius Crassus (Konsul 9 5 v. Chr.) waren die berühmtesten Redner ihrer Zeit. 96 Die Kolonie Narbo Martius (Hauptstadt der Provinz Gallia Narbonensis, heute Narbonne) wurde im Jahre 118 v. Chr. trotz der ablehnenden Haltung des Senats gegründet. Gaius Gracchus hatte die Geschworenengerichte den Rittern übertragen (123/122 v. Chr.); Q . Servilius Caepio brachte als Konsul (106 v. Chr.) ein Gesetz ein, das sie zu gleichen Teilen den Senatoren und Rittern zuerkannte. Das Gesetz galt nur kurze Zeit; die «damaligen Richter» waren wieder sämtlich römische Ritter. 97 M. Iunius Brutus (zweite Hälfte des 2. Jh. v. Chr.) gehörte zu den bedeutendsten Juristen seiner Zeit. Sein Werk über das Privatrecht hatte die Form eines Dialoges. 98 Volskische Stadt östlich der via Appia (heute Piperno vecchio). 99 Albanum hießen die Villen auf dem Gebiet der ehemaligen Stadt Alba longa (zwischen Albanersee, Aricia und Bovillae). 100 Das heißt mit Hilfe der lex Cornelia de sicariis et venefids; hiernach konnten nur Mitglieder des Senatorenstandes wegen Richterbestechung belangt werden.

REDE FÜR CLUENTIUS HABITUS

877

ιοί Das heißt der Senatorenstand, dem Cicero seit seiner Quästur (75 v. Chr.) angehörte. 102 Auch das Erpressungsgesetz richtete sich nur gegen Mitglieder des Senatorenstandes. 103 Diese 24 Kriegstribunen gingen aus jährlichen Volkswahlen hervor, während die übrigen ernannt wurden. 104 «War oder sein wird»: das Gesetz schreibt ausdrücklich vor, daß es sich nicht nur auf die Abfassungszeit, sondern auch auf die Zukunft bezieht. 105 Dieses Gesetz ging offenbar der bekannten lex iudiciaria voraus, die das Richteramt auf die Ritter übertrug. Das sullanische Mordgesetz griff darauf zurück. 106 M. Livius Drusus (Volkstribun 91 v.Chr.) verfolgte eine senatsfreundliche Reformpolitik. Er wollte 300 angesehene Ritter in den Senat aufnehmen; das Richteramt sollte den Mitgliedern dieses erweiterten Senats zustehen, die Bestechung bei allen Richtern als strafbare Handlung gelten. 107 Vgl. 1 5 1 . 108 Die Samniten hatten während des Bürgerkrieges auf Seiten der Marianer gestanden; Sulla schlug sie in der Schlacht am collinischen Tor (82 v.Chr.). 109 Nach dem Kriege: Cicero meint wohl den Bundesgenossenkrieg (91-88 v. Chr.). Das Beutegut wurde versteigert; gewerbliche A u f käufer (sectores) erwarben die ausgebotenen Werte in Bausch und Bogen und veräußerten sie weiter. n o Wer wider besseres Wissen prozessiert hatte, konnte nach Abweisung seiner Klage zu einer Buße verurteilt werden, die sich im allgemeinen auf ein Zehntel des Streitwertes belief. 1 1 1 Der Prätor verlieh auf Antrag des Berechtigten den Erbschaftsbesitz (possessio bonorum). N . Cluentius, der Sohn des Angeklagten und der Vibia, war offenbar der gradnächste Blutsverwandte des Erblassers. 1 1 2 Aus Wein und Honig; das mulsum war ein beliebtes Getränk für festliche Gelegenheiten. 1 1 3 Eigenartigerweise hatte der anwesende Zeuge seine Aussage bereits schriftlich zu den Akten gegeben. 1 1 4 Der zunächst Skamander und Fabricius und dann erst Oppianicus, den angeblichen Urheber des Verbrechens, angeklagt hatte. Cicero wendet sich hier an den jungen Oppianicus.

878

ERLÄUTERUNGEN

115 Bei Sinuessa (heute Mondragone) in Kampanien, zwischen dem Möns Massicus und dem Unterlauf des Volturnus. 116 Vgl. 47. 117 Q . Hortensius Hortalus und Q . Caecilius Metellus Creticus, Konsuln des Jahres 69 v. Chr. 118 Die Höhe des Geldbetrages ist nicht überliefert. 119 Nämlich den Pächter; vgl. 182. Cicero meint, daß seine Nichtswürdigkeit das Protokoll eher entwerte als bestätige. 120 Aquinum (heute Aquino) und Fabrateria nova (am Zusammenfluß von Sacco und Liri) lagen an der via Latina, nicht weit von Ciceros Heimatstadt Arpinum entfernt. 121 Das heißt von der adriatischen Küste, in deren Nähe Larinum lag. 122 Frentaner: Stamm der Samniten, der die Gegend um Larinum bewohnte. Marruciner: die nördlichen Nachbarn der Frentaner, am Unterlauf des Aternus (heute Pescara). Teanum in Apulien: vgl. 27. Luceria: apulische Stadt südöstlich von Larinum (heute Lucera). Bovianum: samnische Stadt am Oberlauf des Tifernus (heute Bojano). 123 Zur Zeit Ciceros pflegten sich mehrere Anwälte in das Plädoyer für den Angeklagten zu teilen.

R E D E F Ü R P. S U L L A

Einleitung Die Rede für P. Sulla ist vollständig erhalten. Sie entstammt einem politischen Strafprozeß des Jahres 62 v. Chr.; Cicero spricht, wie gewöhnlich, als Verteidiger. Sulla war angeklagt, sich an den Umtrieben Catilinas beteiligt zu haben; das Verbrechen, dessen er bezichtigt wurde, hieß «Gewaltanwendung» (vis), das heißt Störung des öffentlichen Friedens, Aufruhr. Prozeß und Strafe für Gewaltanwendung gründeten sich auf die lex Plautia de vi, ein strafrechtliches Einzelgesetz, das in den unruhigen Jahren nach dem Rücktritt des Diktators Sulla ergangen war. Die Geschworenen, die über Anklagen wegen Gewaltanwendung befanden, wurden von Fall zu Fall ausgewählt und einberufen; im übrigen ähnelte das Verfahren dem der ständigen Gerichtshöfe (quaestiones perpetuae), wie sie für Mord, Hochverrat, Erpressung usw. eingerichtet waren'"'. Den Vorsitz hatte ein eigens bestellter «Untersuchungsrichter» (quaesitor) inne; wer im Falle Sullas diese Rolle wahrnahm, ist nicht bekannt. Die Strafe lautete wie bei Mord und Hochverrat auf Verbannung. Cicero hatte im Dezember des Jahres 63 v. Chr. als Konsul die Umsturzabsichten Catilinas entlarvt und einige seiner Komplizen, die sich in Rom aufhielten, hinrichten lassen;:";:'. Die Verschwörung wurde im folgenden Jahre, unter den Konsuln Murena und Silanus, liquidiert: *

Siehe h i e r ü b e r die Einleitung z u r R e d e f ü r Sex. Roscius aus A m e r i a , Politische R e d e n , Bd. 1,S. 660 f. Siehe h i e r ü b e r die Einleitung zu d e n catilinarischen Reden, Politische R e d e n , Bd. 1,S. 7 0 8 f f .

880

EINLEITUNG

Catilina fand in offener Feldschlacht den Tod, und in R o m entbrannte ein Prozeßkrieg, der die übriggebliebenen Anhänger zu Fall bringen sollte. Die Rede für Sulla nennt fünf Senatoren und einen Ritter, die auf diese Weise verurteilt wurden (6 f.); Cicero selbst wirkte hierbei als Belastungszeuge mit. N u n hatten sich die populären Politiker, allen voran Caesar, von Anfang an gegen die Maßnahmen gewehrt, mit deren Hilfe die Optimaten :: ' der Verschwörung Herr zu werden suchten: sie bestritten die Legitimität des zu Beginn der Unruhen vom Senat verhängten Ausnahmezustandes und behaupteten, daß die von Cicero ohne ein ordentliches Verfahren hingerichteten Catilinarier widerrechtlich getötet worden seien. So kam es im Winter 63/62 v. Chr. zu mancherlei heftigen Auseinandersetzungen, die nur zu deutlich zeigten, daß die von Cicero im Kampf gegen Catilina beschworene Einigkeit aller Stände ein Wunschbild war; zumal der Volkstribun Q. Caecilius Metellus Nepos ließ nicht ab, Cicero wegen der standrechtlichen Tötung der Catilinarier anzugreifen und zu bedrohen. Cicero hielt es angesichts dieser Lage für geraten, einen mittleren Kurs einzuschlagen: er förderte die Verurteilung der am schwersten kompromittierten Verschwörer, um die eigenen Maßnahmen als gerechtfertigt erscheinen zu lassen; er suchte zu verhindern, daß, sei es aus politischen, sei es aus persönlichen Motiven, auch Leute zu Fall gebracht wurden, die sich nur in geringem Maße (oder überhaupt nicht) auf das Unternehmen Catilinas eingelassen hatten - offensichtlich weil er hoffte, auf diese Weise den Druck mildern zu können, dem er *

Ü b e r die Begriffe P o p u l ä r e u n d O p t i m a t e n siehe die Einleitung zu d e n R e d e n ü b e r das Siedlergesetz, Politische Reden, Bd. 1, S. 683 f.

REDE FÜR SULLA

881

sich von populärer Seite ausgesetzt sah. So erklärt sich, daß er, der Sieger über Catilina, für den angeblichen Catilinarier P. Sulla eintrat und in dessen Sache einen Freispruch zu erwirken suchte. P. Cornelius Sulla, ein Verwandter des Diktators, war wie so viele Figuren jener Zeit der Gärung und des Umbruchs - ohne Frage ein ziemlich dunkler Ehrenmann. Er hatte sich als junger Mann an den vom Diktator Sulla konfiszierten Besitzungen der Populären bereichert. Gleichwohl scheint er sich auf die populäre Seite geschlagen zu haben, als er seine politische Karriere antrat; jedenfalls wurde er gemeinsam mit P. Autronius Paetus, einem durchaus populären und auch skrupellosen Manne, zum Konsul für das Jahr 65 v.Chr. gewählt. Die beiden mußten sich indes wegen unerlaubter Wählerbeeinflussung (Amtserschleichung, ambitus)* vor Gericht verantworten und gingen, schuldig gesprochen, des Anspruchs auf das Konsulat verlustig; an ihrer Stelle erlangten der Ankläger, L. Aurelius Cotta, sowie der Vater des zweiten Anklägers, L. Manlius Torquatus, das höchste Amt. Autronius begab sich nunmehr mit Entschiedenheit auf die Bahn der Illegalität: er soll sich an einem Komplott des Winters 66/65 v.Chr., der sogenannten ersten catilinarischen Verschwörung, beteiligt haben und war jedenfalls im Jahre 63 v. Chr. ein erklärter Anhänger Catilinas; er gehörte zu den sechs von Cicero erwähnten Verschwörern, die der Prozeßkrieg des Jahres 62 v. Chr. in die Verbannung schickte. Sulla hingegen, sein Leidensgefährte im ambitus-Prozeß, hielt sich offenbar zurück; da Cicero mit Nachdruck seine Unschuld beteuert, ist er schwerlich ein notorischer Catilinarier gewesen. '

Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für L. Murena, Politische Reden, Bd. 1, S. 724 f.

882

EINLEITUNG

Gleichwohl wurde er wegen Beteiligung an beiden Verschwörungen vor Gericht gezogen. Sein Ankläger war L. Manlius Torquatus der Sohn, derselbe, der ihn knapp drei Jahre zuvor wegen ambitus belangt hatte. Als Ankläger trat weiterhin der junge C. Cornelius auf - sein gleichnamiger Vater gehörte zu den Catilinariern, die am 7. November 63 v. Chr. ein Attentat auf Cicero unternommen hatten. Es ist wenig wahrscheinlich, daß sich das ungleiche Paar aus anderen als aus Gründen persönlicher Ranküne zu dem Prozeß gegen Sulla zusammengefunden hat. Auf der Verteidigerseite stand, wie im Jahre zuvor bei den Prozessen gegen Rabirius und Murena, auch Q. Hortensius Hortalus, und wie damals ergriff Cicero nach Hortensius das Wort. Die beiden Anwälte hatten den Stoff in der Weise aufgeteilt, daß sich Hortensius mit Sullas angeblicher Beteiligung an der ersten Verschwörung befaßte, Cicero hingegen auf die Vorwürfe einging, die die Unruhen des Jahres 63 v. Chr. betrafen. Es war üblich, daß sich ein Anwalt zunächst darüber äußerte, warum gerade er eine bestimmte Verteidigung übernommen habe: eine Reihe von Motiven, zum Beispiel freundschaftliche Beziehungen oder einstige politisch-administrative Zusammenarbeit, war gleichsam offiziell anerkannt und sicherte dem Vortragenden eine wohlwollende Zuhörerschaft. In der Rede für Sulla ist dieses traditionelle Einleitungsmotiv zu einem mehr als ein Drittel füllenden Hauptteil angeschwollen (3-35). Torquatus hatte an Cicero scharf gerügt, daß er, der Unterdrücker des catilinarischen Umsturzversuches, sich bereit gefunden habe, einen Catilinarier zu verteidigen; Cicero nahm diese Vorwürfe so ernst, daß er sie einer ausführlichen Widerlegung würdigte. Der Anklä-

REDE FÜR

SULLA

883

ger habe ihm diese Taktik aufgezwungen, erklärte er in der kurzen Einleitung (x f.; vgl. 35): er habe nicht nur Sulla, sondern auch ihn selbst heftig angegriffen; folglich müsse er seinerseits die eigene Verteidigerrolle rechtfertigen, ehe er sich Sullas annehmen könne. Die nunmehr einsetzenden Darlegungen laufen darauf hinaus, daß sich Cicero keinerlei Inkonsequenz zuschulden kommen lasse, wenn er für Sulla eintrete, so wenig wie Hortensius und andere Optimaten, die in gleichem Sinne wirkten; er stehe nach wie vor in der Front der «Rechtschaffenen» (boni) und suche einzig das Staatswohl zu fördern: Sulla sei ja unschuldig und unterscheide sich in diesem Punkte fundamental von einem Autronius. Eine längere Partie zeigt, in welchem Maße sich damals die Sprache der römischen Gerichtssäle der politischen Invektive annähern konnte (21-30): Torquatus hatte Cicero einen «Tyrannen» (rex - weil er willkürlich bald eine Verurteilung, bald einen Freispruch durchzusetzen suche) und einen «Ausländer» gescholten (peregrinus - weil er nicht aus Rom selbst, sondern aus dem Landstädtchen Arpinum stammte), und Cicero hielt es der Mühe für wert, dem Angreifer mit gleicher Münze heimzuzahlen. Das eigentliche Verteidigungsplädoyer geht in einem ersten Abschnitt (36-68) Punkt für Punkt auf die Vorwürfe der Ankläger ein: die Aussage der Allobroger jener gallischen Abgesandten, die durch ihre Anzeige die Aufdeckung des Komplotts ermöglicht hatten* - ergebe nichts, was Sulla belasten könne; Sulla habe sich während der intensivsten Phase der konspirativen Umtriebe nicht in Rom, sondern im fernen und ruhigen Neapel aufgehalten; eine Gruppe von Gladiatoren sei nicht zur Vorbereitung von Gewaltakten, sondern für Fechtspiele ge*

Siehe hierüber die 3. catilinarische Rede, 4 f f .

884

EINLEITUNG

kauft worden usw. Über die Triftigkeit dieser Ausführungen läßt sich aus heutiger Perspektive kaum noch urteilen: manches wirkt schwach; bei anderem, zum Beispiel bei der Widerlegung des Allobroger-Arguments (36-45), besticht Cicero durch die Brillanz seiner advokatorischen Zergliederungstechnik. Der zweite A b schnitt des eigentlichen Plädoyers (69-85) befaßt sich mit der vita ante acta: Cicero schildert in überaus greller Kontrastmalerei, daß Sulla mit den Catilinariern nicht das mindeste gemein habe, und beruft sich mit Nachdruck auf das Gewicht seiner eigenen Stimme - womit die Verteidigungsrede den Charakter eines Entlastungszeugnisses annimmt. Der pathetische Schluß (86-93) appelliert an das Mitgefühl der Richter und fordert sie zu solidarischem Handeln mit ihm, dem Verteidiger, auf: «Wir sind ja in unserem öffentlichen Wirken freundschaftlich miteinander verbunden.» Cicero war erfolgreich: Sulla wurde freigesprochen. Doch über die Hintergründe des Prozesses wußte man hernach noch manches zu munkeln. Cicero bemühte sich damals um den Erwerb eines repräsentativen Hauses auf dem Palatin; er brauchte Geld· Da sollte Sulla ihm noch vor dem Abschluß des Verfahrens eine erkleckliche Summe geliehen haben (Gellius, Noctes Atticae 1 2 , 1 2 ) in einer Schmähschrift des Jahres 54 v. Chr., die unter dem Namen Sallusts überliefert ist, wurde hieraus die Behauptung, daß Cicero die Prozesse des Jahres 62 v. Chr. benutzt habe, sich persönlich zu bereichern: er habe die Verschwörer, je nachdem, ob sie ihm beim Erwerb seiner Villen und Häuser helfen konnten oder nicht, einer milderen oder strengeren Bestrafung überantwortet (Invectiva in Ciceronem 3 f.). Sulla hat sich nach dem Freispruch des Jahres 62

REDE FÜR SULLA

885

v. Chr. wieder politisch betätigt, und zwar auf Seiten der Gegner Ciceros. Im November 57 v.Chr. inszenierte Clodius, ein berüchtigter Handlanger Caesars, Krawalle, die sich gegen Cicero und den optimatisch gesinnten Volkstribunen Milo richteten; hierbei diente ihm Sullas Haus als Hauptquartier. A m caesarisch-pompejanischen Bürgerkrieg beteiligte sich Sulla als Gefolgsmann und hoher Offizier Caesars; er wußte sich, an seine Anfänge als Sullaner anknüpfend, abermals an dem konfiszierten Besitz geächteter politischer Gegner zu bereichern. Cicero vermeldet in einem Briefe vom Januar 45 v. Chr. mit folgenden Worten seinen Tod (Ad familiares 15, 17, 2): «Bei uns hat - um dir wenigstens etwas zu berichten der Tod P. Sullas stattgefunden; er soll Räubern oder, wie andere sagen, einer Verdauungsstörung erlegen sein. Die Leute haben nicht weiter danach gefragt; seine Leiche war ja eingeäschert worden. Du wirst diesen Schlag, Philosoph, der du bist, mit Gleichmut hinnehmen.»

Literatur Kommentierte

Ausgaben:

F. RICHTER-G. LANDGRAF, Ciceros Rede für P. Sulla, Leipzig 1885 2 . M. ZICARI, La difesa di Sulla, Torino 1968. D. H. BERRY, Cicero, Pro P. Sulla oratio, Cambridge 1996. Abhandlung: CHR. P. CRAIG, Form as Argument in Cicero's Speeches - Α Study of Dilemma, Atlanta 1993, 89-103.

886 Erläuterungen ι D. h. daß Sulla nicht der Anspruch auf das Konsulat des Jahres 65 v. Chr. aberkannt oder er zumindest, da er zurückgezogen in Neapel gelebt habe, nicht durch den gegenwärtigen Prozeß in Bedrängnis gebracht worden wäre. 2 Die Rechtschaffenen (boni): die Optimaten und ihre Anhänger; die schlechten Bürger (improbi): die Catilinarier und alle, die mit ihnen sympathisieren. Mit dem «scharfen Durchgreifen» meint Cicero die von ihm angeordnete standrechtliche Tötung einiger Anhänger Catilinas (5. Dezember 63 v. Chr.). 3 Vgl. 1 1 . 3 4 .

4 Gemeint sind insbesondere einige ehemalige Konsuln; vgl. 81 f. 5 Der Senator L. Vargunteius sollte gemeinsam mit dem Ritter C. Cornelius am Morgen des 7. November 63 v. Chr. Cicero ermorden; das Attentat scheiterte, da Cicero gewarnt war. Über das ambitus-Verfahren, dem er sich hatte unterziehen müssen, ist nichts Näheres bekannt. Servius und Publius Sulla: zwei Brüder, beide von senatorischem Rang; der hier genannte Publius Sulla ist nicht mit dem Angeklagten des gegenwärtigen Prozesses identisch. Im Hause des Senators M. Porcius Laeca fand in der Nacht vom 5. zum 6. November 63 V. Chr. eine wichtige Beratung statt, in der Catilina den Mitverschworenen seinen Plan für die Durchführung des Putsches enthüllte; vgl. die 1. catilinarische Rede, 8 f., sowie diese Rede, 52, wo Cicero freilich die Nacht des 6. zum 7. November nennt. Die hier erwähnten Catilinarier waren bereits auf Grund der lex Plautia de vi zur Verantwortung gezogen worden; aus 51 f. scheint sich zu ergeben, daß Cornelius nicht in die Verbannung hatte gehen müssen. 6 Vgl. hierzu die Rede für L. Murena, 6. 7 M\ Aemilius Lepidus und L. Volcatius Tullus: die Konsuln des Jahres 66 v.Chr. Der Putschplan, die sogenannte erste catilinarische Verschwörung, sah insbesondere die Ermordung des L. Aurelius Cotta und des L. Manlius Torquatus, d.h. der beiden Männer vor, die an Stelle von Sulla und Autronius das Konsulat des Jahres 65 V. Chr. erlangt hatten; vgl. 68. 8 Der Gipfel der Ehren: das Konsulat; die Arbeit auf dem Forum: die Anwaltstätigkeit.

R E D E FÜR S U L L A

887

9 Vgl. 20 und 85. 10 P. Cornelius Lentulus Sura, Konsul 7 1 v . C h r . , hatte im Jahre 63 v . C h r . zum zweiten Male die Prätur inne; er w a r der wichtigste A n h ä n g e r Catilinas; er w u r d e am 5. D e z e m b e r hingerichtet. D i e Allobroger, ein gallischer Stamm zwischen R h o n e und Isere, w u r d e n im J a h r e 1 2 1 v. Chr. v o n den R ö m e r n unterworfen; ihr Gebiet gehörte seither zur Provinz Gallia Narbonensis. Lentulus versuchte, die in R o m anwesenden Gesandten der A l l o b r o g e r f ü r die Verschwörung zu gewinnen; die Gesandten erstatteten jedoch Anzeige. Hinausgejagt oder vielmehr fortgeschickt: durch die 1. catilinarische Rede (7. N o v e m b e r ) . C i c e r o hielt sich damals noch nicht f ü r berechtigt, Catilina «hinauszujagen», d . h . ohne Gerichtsurteil zu verbannen; er begnügte sich damit, ihn durch A u s ü b u n g moralischen D r u c k s «fortzuschicken»; vgl. die 2. catilinarische R e d e , 1 2 f f . Catilina begab sich nach Etrurien, zu den Truppen, die ein A n h ä n g e r dort f ü r ihn bereithielt. 1 1 I m J a h r e 75 v. Chr. 1 2 Cornelius und seine K o m p l i z e n hatten unter dem V o r w a n d einer salutatio,

d. h. der üblichen morgendlichen Begrüßung, in Ciceros

H a u s eindringen wollen; vgl. 52. 13 C . Claudius Marcellus der Ältere: Prätor 80 v. Chr., Statthalter v o n Sizilien 79 v. Chr., Mitglied des Gerichtshofs, der über Verres befand. Sein gleichnamiger Sohn bekleidete im Jahre $0 v. Chr. das K o n s u lat. 14 M . Valerius Messalla Niger: K o n s u l 61 v. Chr. 15 Tarquinius Priscus, der Uberlieferung nach der f ü n f t e K ö n i g v o n R o m , angeblich v o n griechischer A b k u n f t , stammte aus Etrurien; N u m a Pompilius, der zweite K ö n i g , soll Sabiner gewesen sein. 16 A u s einer Landstadt: aus der Volskerstadt A r p i n u m (oberhalb des Liris, zirka 1 0 0 k m südöstlich v o n R o m , heute Arpino), die auch die Heimat des Marius war; C i c e r o parallelisiert - zweifellos ein wenig kühn - seine eigene Tat, die Entlarvung der Catilinarier, mit der N i e d e r w e r f u n g der C i m b e r n und Teutonen, dem Werk des Marius. M . Porcius C a t o Censorius: K o n s u l 195 v. Chr., aus Tusculum (LatinerStadt in den Albanerbergen, zirka 20 k m südöstlich von R o m , oberhalb des heutigen Frascati). Ti. Coruncanius: K o n s u l 280 v . C h r . , ebenfalls aus Tusculum. M ' . Curius Dentatus: K o n s u l 290, 275 und 274 v. Chr., vielleicht aus dem Sabinerlande, jedenfalls kein (Stadt-)

888

ERLÄUTERUNGEN

Römer. Coruncanius und Curius taten sich im Kriege gegen Pyrrhos (280-275 v · Chr.) hervor. Die hier Genannten waren sämtlich - wie Cicero selbst - nicht nur «Ausländer», sondern auch Plebejer und sogenannte «Neulinge» (homines novi), d. h. sie erlangten als erste Mitglieder ihrer Familie das Konsulat. 17 D . h . nicht alle können dem (stadt-)römischen Uradel angehören. Der Vorrang der Patrizier vor den Plebejern war kaum mehr als eine Sache des Prestiges, seit sich die Plebejer um alle wichtigen Amter bewerben durften (seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.). 18 Stadt in Picenum, am Ostrand des Apennins, zirka 140 km nordöstlich von Rom (heute Ascoli Piceno). 19 Anspielung auf einen Fundamentalsatz der stoischen Ethik, wonach allein der - von allen äußeren Umständen unabhängige - Weise ein wirklicher rex («König») ist. Das Wort rex hatte in der politischen Sprache einen negativen Klang (etwa: «Tyrann»), in der philosophischen Sprache einen positiven (etwa: «Souverän»); die Gleichung rex - Tyrann ist somit an dieser Stelle unangemessen. 20 Unter den Ahnen des Torquatus befand sich M. Manlius Capitolinus, Konsul 392 v. Chr., eine legendenumrankte Figur; er soll wegen des Versuchs, die Monarchie wiedereinzuführen, verurteilt und hingerichtet worden sein. 21 Den carcer an der Nordostecke des Forums, in dem die Hinrichtung der Catilinarier vollzogen wurde. 22 Gemeint ist wohl Q. Caecilius Metellus Nepos, Volkstribun 62 v. Chr., Konsul 57 v. Chr. 23 T. Manlius Imperiosus Torquatus, Konsul 347, 344 und 340 v. Chr., ließ der Überlieferung nach den eigenen Sohn hinrichten, weil er dem Feinde entgegen dem Befehl des Vaters ein erfolgreiches Treffen geliefert hatte. 24 Von Lentulus sowie von P. Gabinius Capito Cimber, L. Statilius, C. Cornelius Cethegus und M. Caeparius; vgl. die 3. catilinarische Rede, 6.

25 Cicero wollte am letzten Tage seines Konsulats vor dem Volke eine Rede halten; zwei Volkstribunen, darunter Metellus, erhoben Einspruch und gestatteten lediglich, daß Cicero den üblichen Eid leiste, sich gewissenhaft an die Gesetze gehalten zu haben; Cicero schwor schlagfertig, er habe die Stadt und den Staat gerettet. 26 Im Jahre 66 v. Chr.

REDE FÜR SULLA

889

27 Vgl. 17. 28 L. Cassius Longinus, Prätor 66 v. Chr., bewarb sich - neben Cicero ohne Erfolg um das Konsulat des Jahres 63 v. Chr. und Schloß sich daraufhin Catilina an. 29 Als die Zeugen dem Senat vorgeführt wurden: unmittelbar nach der Verhaftung der fünf in Rom befindlichen Catilinarier, während der Sitzung am 3. Dezember. C. Cosconius: Prätor 63 v. Chr. M. Valerius Messalla Rufus: wohl 62 v. Chr. Prätor, erreichte 53 V. Chr. das Konsulat. P. Nigidius Figulus: Prätor 58 v.Chr., pythagoreischer Philosoph, Freund Ciceros. Appius Claudius Pulcher: Konsul 54 v. Chr., ein Bruder von Ciceros späterem Erzfeind Clodius, Ciceros Amtsvorgänger in Kilikien. 30 Weil derartige Protokolle damals noch die Ausnahme waren. Erst Caesar ordnete während seines Konsulats (59 v. Chr.) die regelmäßige Abfassung vollständiger Sitzungsprotokolle sowie deren Veröffentlichung an. 31 So Torquatus (der «Feind» ist Sulla); im folgenden sucht Cicero die Unhaltbarkeit dieser Behauptung darzutun, indem er sich auf das hierzu im Widerspruch stehende Verhalten des Torquatus selbst beruft. 32 Auf dem Marsfeld (im Tiberbogen) fanden die Wahlen statt, auf dem Forum die Gerichtsverhandlungen; der ältere Torquatus und Cotta hatten in den Wahlen gegenüber Sulla und Autronius den kürzeren gezogen und suchten daraufhin mit Erfolg durch einen ambitus-Prozeß die Wahl als ungültig zu erweisen. 33 Ein etwas unklares Räsonnement. Belohnung: Straffreiheit, eine Geldsumme? Geständnis: der Sohn Cornelius mußte sich ja auf die Mitwisserschaft des Vaters berufen; hieraus folgt nicht unbedingt, daß sich der Vater (wie Cicero weiter unten behauptet) auch zu dem Attentat bekannt hätte. 34 Im Juli oder August; vgl. die 1. catilinarische Rede, 1 1 , und die Rede für Murena, 5 2. Catilina fiel zum zweiten Male durch und entschloß sich nunmehr zum gewaltsamen Umsturz. 3 5 Vgl. 6. 36 C. Cornelius Cethegus, Senator, ein besonders gefährlicher Catilinarier, einer der fünf, die am 5. Dezember hingerichtet wurden. Vgl. 70. 37 Zentren des von Catilina entfesselten Aufruhrs; vgl. die 2. catilinarische Rede, 5 f. Kamertische Mark: bei Camerinum (Umbrien, an der

890

ERLÄUTERUNGEN

Grenze zum Picenum). Picenische und gallische Mark: zwei einander benachbarte Landstriche an der Adriaküste. 38 Faustus Cornelius Sulla, Quästor 54 v. Chr., Sohn des Diktators. 39 Der Erwartung Genüge zu tun: bei den Fechterspielen zu Ehren des Diktators Sulla, für die sie ja - nach Cicero - tatsächlich bestimmt ist. Die Zeit der Spiele: sie fanden erst im Jahre 60 v. Chr. statt; die Argumentation der Ankläger klingt somit recht plausibel. 40 L. Iulius Caesar: Konsul 64 v. Chr., ein Vetter des Vaters des berühmten Caesar. Q. Pompeius Rufus: Enkel des Diktators Sulla, N e f f e des Faustus. C. Memmius: Prätor 58 V. Chr., Schwager des Faustus; ihm widmete Lukrez sein Lehrgedicht De rerum natura. 41 P. Sittius: ein Anhänger Catilinas, der im Jahre 63 v. Chr. in Spanien Truppen für den Aufruhr anwarb und sich dann als Söldnerführer an afrikanische Könige verdang; im Bürgerkrieg auf Seiten Caesars. Er war demnach durchaus nicht so harmlos, wie Cicero hier glauben machen will. L. Iulius Caesar, identisch mit dem soeben erwähnten L. Caesar, und C. Marcius Figulus: die Konsuln des Jahres 64 v.Chr. 42 Das nordwestliche Afrika, ab 42 n. Chr. römische Provinz. 43 Während des Bundesgenossenkrieges (91-89 v.Chr.). Die Sittier stammten aus Nuceria in Campanien (östlich von Pompeji). 44 Die Bewohner Pompejis in Campanien, der Stadt, die im Jahre 79 n. Chr. vom Vesuv verschüttet wurde. Der Diktator Sulla hatte dort im Jahre 80 v. Chr. eine Siedlung ausgedienter Soldaten eingerichtet, für die die Altbürger Land hergeben mußten. Der Angeklagte gehörte zu den ausführenden Organen; er war seither Schutzherr (patrontts) der Stadt. 45 L. Caecilius Rufus: Prätor 57 V. Chr., durch seine Mutter Halbbruder des Angeklagten. Er veröffentlichte als Volkstribun des Jahres 63 v. Chr. einen Gesetzesvorschlag, durch den - offenbar rückwirkend die Strafe für ambitus (nach der lex Calpumia des Jahres 67 v. Chr.: Verlust des Amtes, Ausstoßung aus dem Senat und lebenslänglicher Ausschluß von der Ämterbewerbung, Geldbuße) gemildert werden sollte. 46 Die lex Cornelia des Diktators Sulla hatte den Ausschluß von der Ämterbewerbung auf zehn Jahre befristet. 47 Die Geschworenengerichte bestanden seit dem Jahre 70 v. Chr. zu gleichen Teilen aus Senatoren, Rittern und Ärartribunen.

REDE FÜR SULLA

891

48 Q . Caecilius Metellus Celer, Konsul 60 v. Chr., Bruder des Cicero feindlich gesinnten Q . Caecilius Metellus Nepos. 49 In den großenteils erhaltenen Reden über das Siedlergesetz. 50 Pompeius befand sich im Winter 63/62 v. Chr. - nach Beendigung des Krieges gegen Mithridates VI. - noch im Osten. Das umfangreiche Schreiben, das Cicero damals an ihn richtete und wohl auch in Rom zirkulieren ließ, ist nicht erhalten. Es sparte nicht mit Eigenlob und berührte Pompeius sehr unangenehm. 51 Cn. Calpurnius Piso war führend an der ersten catilinarischen Verschwörung beteiligt. 52 i.Januar 65 v. Chr.; Cicero handelt hier von der ersten Verschwörung. Vom Kapitol herabsteigen: nach Darbringung des feierlichen Staatsopfers zum Jahresbeginn. 5 3 Aberglauben: Lentulus hielt sich auf Grund von Sehersprüchen für den dritten Cornelier (nach Cinna und Sulla), der zur Gewaltherrschaft über Rom berufen sei; siehe die 3. catilinarische Rede, 9. Q . Caecilius Metellus Pius, Konsul 80 v. Chr., bekämpfte 79-72 v. Chr. in Spanien den Marianer Q . Sertorius. Uber den hier erwähnten Vorfall ist nichts bekannt. Gefängnis: vgl. 30. 54 Des Diktators, über die Marianer (82 v. Chr.); er erklärte die politischen Gegner für vogelfrei und ließ deren Namen öffentlich anschlagen (Proskriptionen). 55 D . h . da in einem freien Staate das Leben der Bürger nicht von der Willkür eines Einzelnen und von den Gnadengesuchen seiner Helfer abhängen darf. 56 Die lex Calpurnia de ambitu, deren Sanktionen Caecilius hatte mildern wollen; vgl. 61 ff.. 5 7 Z u denen seit dem 1. Januar 62 v. Chr. auch Cicero gehörte. Torquatus hatte an den Beistand einiger ehemaliger Konsuln erinnert, der Catilina zuteil geworden war, als er sich nach seiner Statthalterschaft in Afrika wegen Erpressungen verantworten mußte (66/65 v. Chr.); den Richtern sollte suggeriert werden, daß Ciceros Urteil über Sulla ebenso unhaltbar sei wie das Urteil, das jene anderen ehemaligen Konsuln einst über Catilina geäußert hatten. 5 8 Catilina wurde im Jahre 64 v. Chr. angeklagt, weil er sich zur Zeit der Proskriptionen Sullas am Bürgermord beteiligt habe; das Verfahren endete, wie der Erpressungsprozeß im Jahre zuvor, mit einem Freispruch.

892

ERLÄUTERUNGEN

59 Während der Sitzung vom 3. Dezember; vgl. die 3. catilinarische Rede, 14 f. 60 Vgl. 14 und 20. 61 D. h. da ihn die Verurteilung im ambitus-Prozeß von jeder weiteren Amtsbewerbung ausgeschlossen hat, sind die Schaustellung der Ahnenmasken und ähnliche propagandistische Manifestationen für ihn sinnlos geworden. 61 Von den 193 Abstimmungseinheiten, in die sich die römische Bürgerschaft bei den meisten Wahlen gliederte. 63 Der Ankläger hatte - wie übrigens auch der Angeklagte - das Recht, eine bestimmte Anzahl von Geschworenen abzulehnen. 64 Gegen die 6 f. erwähnten Catilinarier, die sich vor Sulla wegen vis verantworten mußten.

REDE FÜRL.

FLACCUS

Einleitung Die Rede für L. Flaccus entstammt dem Herbst des Jahres 59 v. Chr.; sie verteidigt Flaccus in einem Strafprozeß mit politischem Hintergrund. Sie ist unvollständig erhalten: einer beträchtlichen Lücke in der handschriftlichen Überlieferung sind der Schluß der Einleitung, die Disposition und der größte Teil des ersten Abschnitts der Beweisführung zum Opfer gefallen (zwischen 5 und 6). Ein längeres Bruchstück (VI) sowie eine Anzahl von Zitaten und Exzerpten (I-V, V I I - X X I I I ) lassen erkennen, daß sich Cicero in diesem Abschnitt mit dem Vorleben des Angeklagten befaßt hat. Die Rede ist ein Seitenstück zum Plädoyer für Fonteius: wie Fonteius, so hatte auch Flaccus eine Provinz verwaltet, und beide Statthalter wurden nach Beendigung ihrer Amtszeit von ihren ehemaligen Untertanen wegen Erpressung (crimen rerum repetundarum) angeklagt*. Unter diese Kategorie fielen sowohl die Aneignung fremden Gutes durch Diebstahl oder Raub als auch Steuervergehen zum eigenen Vorteil des Beamten (die Einziehung neuer sowie die rechtswidrige Erhöhung bestehender Abgaben), ferner die Annahme größerer Geschenke und der Abschluß von Käufen. Die einschlägigen Fälle wurden von einem ständigen Gerichtshof (quaestio perpetua)** unter dem Vorsitz eines Prätors abgeurteilt. Das Repetun*

Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für M. Fonteius, S. 841 f., und die Einführung in die Reden gegen C. Verres, Bd. 1, S. 462 ff.: Die rechtlichen Grundlagen des Prozesses. Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für Sex. Roscius aus Ameria, Politische Reden, Bd.l,S.660f.

894

EINLEITUNG

denverfahren hatte zwei Besonderheiten: wegen jeder Anklage mußte zweimal, in zwei getrennten Terminen, verhandelt werden; die geschädigten Untertanen konnten im allgemeinen nicht selbst Anklage erheben, sondern mußten sich durch einen römischen Anwalt vertreten lassen. Die lex Acilia des Jahres 122 v. Chr. hatte vorgeschrieben, daß der für schuldig befundene Statthalter zum doppelten Wertersatz des unrechtmäßig Erlangten verpflichtet sei; das Repetundengesetz Sullas scheint diese Sanktion auf die Erstattung des Einfachen herabgesetzt zu haben. Der Prozeß des Flaccus fiel in das Konsulatsjahr Caesars, und dieser hatte soeben die lex Iulia depecuniis repetundis eingebracht; wahrscheinlich wurden hierdurch die Rechtsfolgen eines Schuldurteils wieder verschärft. Pompeius hatte den Krieg gegen Mithridates VI. siegreich beendet und dem Osten des Reiches durch die Einrichtung der Provinzen Bithynien/Pontus und Syrien ein neues Gesicht gegeben; die Truppen und Gefolgschaften, über die er nunmehr gebot, machten ihn zum weitaus mächtigsten Manne Roms, für den es ein leichtes gewesen wäre, die von Sulla wiederhergestellte Herrschaft des Senates, das Regime der Optimaten*, zu beseitigen. Pompeius verschmähte diese Chance; er landete gegen Ende des Jahres 62 v. Chr. in Brundisium und entließ sein Heer. Der Senat wußte ihm für seine Verfassungstreue wenig Dank; er war kurzsichtig genug, die durchaus sachgerechten Forderungen des Pompeius Landzuweisungen für die ehemaligen Soldaten, die Bestätigung der neuen Organisation des Ostens - zu hintertreiben. Der große Mann, der sich während seines gewaltigen Triumphzuges von der begeisterten Menge als *

Siehe hierüber die Einleitung zu den Reden über das Siedlergesetz, Politische Reden, Bd. 1,S. 683 f.

REDE FÜR F L A C C U S

895

Magnus hatte apostrophieren lassen, war völlig hilflos, und so fand er sich im Jahre 60 v. Chr. bereit, mit Caesar zu paktieren. Dieser Pakt war, wie sich in den beiden folgenden Jahrzehnten herausstellen sollte, das Todesurteil für die Republik. Caesar hatte seit seinen Anfängen konsequent gegen das sullanische System opponiert und so als kompromißloser Mann der populären Richtung"* die Amterlaufbahn bis zu seinem für das Jahr 59 V. Chr. vorgesehenen Konsulat zurückgelegt; er hatte sich jedoch - anders als der nur um wenige Jahre ältere Pompeius - keine Hausmacht und keinen Nimbus zu verschaffen vermocht und war mit seinen bisherigen Versuchen, eine Bresche in das Bollwerk der bestehenden Ordnung zu schlagen, gescheitert. Da kam ihm der Konflikt zwischen Pompeius und dem Senat wie gerufen; er nahm Verhandlungen auf und brachte eine Koalition zustande, für die er noch einen dritten Gegner des Senats zu gewinnen wußte: M. Licinius Crassus, den reichsten Römer seiner Zeit. Dieses Bündnis und sein Inhalt - daß man einen gemeinsamen politischen Kurs befolgen und sich über alle wichtigen Fragen verständigen wolle - war an sich nichts Besonderes: seit jeher hatte es in Rom unter führenden Männern der Senatsaristokratie derartige Vereinbarungen gegeben. Doch die Personen der Beteiligten verliehen dem Zusammenschluß, der unter dem Namen des Ersten Triumvirats in die Geschichte eingegangen ist, eine ungewöhnliche Sprengkraft: ihre Gegnerschaft gegen das Senatsregime war entschieden genug, dieses Regime als Ganzes zu mißachten, und die Massen ihrer Gefolgsleute setzten sie in den Stand, den Legitimations*

Siehe hierüber die Einleitung zu den Reden über das Siedlergesetz, Politische Reden, Bd. 1,S. 683 f.

896

EINLEITUNG

apparat der Volksversammlungen zu beherrschen und so die bestehende Ordnung nach Gutdünken umzumodeln. Caesar war nicht nur der Urheber, sondern auch der Hauptnutznießer des Triumvirats. E r machte sich zwar die Forderungen des Pompeius zu eigen und setzte sie als Konsul in einer Kette brutaler Rechtsbrüche samt und sonders durch; er war jedoch vor allem darauf bedacht, die eigene Position zu stärken: durch eine Sondergewalt, der das asiatische Kommando des Pompeius als Muster diente, durch die - zunächst - auf fünf Jahre bemessene Statthalterschaft in Oberitalien (Gallia Cisalpina), Dalmatien (Illyricum) und Südgallien (Gallia Narbonensis). Hierbei verfolgte er offensichtlich das Ziel (und seine Rechnung ist ja auch voll und ganz aufgegangen), sich eine territoriale und militärische Grundlage zu verschaffen, die es ihm erlauben würde, die Senatsherrschaft zu stürzen und selbst die Zügel der Macht in die Hand zu nehmen. Die Rede für Flaccus läßt von der Wucht und Dynamik dieser Ereignisse - vom Triumvirat und von Caesars Konsulat - nur wenig spüren. Sie bewegt sich gleichsam auf einer anderen Ebene des Geschehens: auf der Ebene des politischen Alltags und der Dutzendintrigen. Immerhin fehlt es nicht ganz an Zusammenhängen, die Cicero zu Beginn und am Schluß seines Plädoyers auch deutlich genug zur Sprache bringt. Im März des Jahres 59 v. Chr. mußte sich C . Antonius, Ciceros Amtskollege im Konsulat, vor Gericht verantworten: nominell wegen seiner makedonischen Statthalterschaft, in Wahrheit jedoch (so jedenfalls Cicero), weil er sich der Vernichtung der Catilinarier nicht widersetzt hatte. Ciceros Bemühungen, für den Kollegen einen Freispruch zu er-

REDE FÜR FLACCUS

897

wirken, waren vergeblich, und ihm selbst brachte ein Hinweis auf die populären Kreise, denen an einer Verurteilung des Antonius liege, eine deutliche Warnung von Seiten der Triumvirn ein: einem ungewöhnlich skrupellosen Manne namens Clodius, den sich Cicero durch ein belastendes Zeugnis in einem Skandalprozeß zum Feinde gemacht hatte, wurde der Ubergang vom Patriziat zur Plebs gestattet und somit der Weg zum Volkstribunat des Jahres 58 v.Chr. freigegeben - Cicero sah das Schwert gezückt, das ihn wegen der Hinrichtung einiger Catilinarier treffen würde. Er ließ sich jedoch hierdurch nicht beirren und rückte den wenige Monate später folgenden Prozeß gegen Flaccus in dieselbe Perspektive: Flaccus hatte ja ebenfalls zur Entlarvung und Vernichtung Catilinas beigetragen; Catilinas Anhang war es, der, wie zuvor Antonius, jetzt Flaccus treffen wolle und sich bald auch an den Hauptverantwortlichen, an Cicero selbst, heranwagen werde (5); «bestimmte Leute» hätten es darauf abgesehen, Rache für Catilina zu nehmen, und sie seien unverfroren genug, hierfür die Senatoren und Ritter, die über Flaccus zu Gericht säßen, als Werkzeug zu benutzen (94-96). Vielleicht hat Cicero sich geirrt, wenn er die Triumvirn für die Drahtzieher der Prozesse gegen Antonius und Flaccus hielt; dann bleibt immerhin bestehen, daß jede Verurteilung eines einstigen Bundesgenossen oder Neutralen Ciceros eigene Position schwächen mußte - was wiederum ganz und gar im Sinne der Triumvirn, vor allem Caesars, war. L. Valerius Flaccus, ein Sproß der berühmten gens Valeria, die sich nach der Uberlieferung maßgeblich am Sturz des Königtums und an der Gründung der Republik beteiligt hatte, diente auf mancherlei Schauplätzen in Ost und West als Offizier und erreichte im Jahre 63

898

EINLEITUNG

v. Chr. die Prätur. In diesem Amt leistete er gemeinsam mit seinem Kollegen C. Pomptinus dem Konsul Cicero einen wichtigen Dienst: er nahm in der Nacht vom 2. zum 3. Dezember nördlich von Rom Gesandte der Allobroger (eines gallischen Stammes) fest, die mit den Catilinariern verhandelt hatten und im Besitz von belastenden Schriftstücken waren; durch diesen Coup wurden die Rädelsführer der Verschwörung unwiderleglich entlarvt. Flaccus verwaltete sodann die ihm aus seiner Offizierslaufbahn gut bekannte Provinz Asien; er wurde nach einjähriger Statthalterschaft von Ciceros Bruder Quintus abgelöst (61 v. Chr.). Der Erpressungsprozeß fand erst über zwei Jahre später statt: der Ankläger, ein junger Mann namens D. Laelius, dem sich einige Nebenankläger (subscriptores) anschlossen, hatte sich gründlich vorbereitet. Auf der Seite der Verteidigung standen, wie oft in jener Zeit, Hortensius und Cicero, und wie stets in derartigen Fällen ergriff Cicero zuletzt das Wort. Über die Verteilung des Stoffes hat möglicherweise der verlorene Schluß der Einleitung Auskunft gegeben; Cicero verweist zweimal auf Gegenstände, die Hortensius erschöpfend behandelt habe (41. 54). Die veröffentlichte Rede entstammt allem Anschein nach der zweiten und letzten Verhandlung der Sache: die Vernehmungen der Zeugen haben teils bereits stattgefunden (10 f. 34 ff. u. ö.), teils stehen sie noch bevor (51). Die Einleitung legt zunächst dar, wie paradox es sei, daß gerade dieser Ankläger gerade diesen Angeklagten durch ein Geschworenengericht zu Fall zu bringen suche, und befaßt sich, wie erwähnt, mit der politischen Bedeutung der Affäre (1-5). Die Beweisführung hat, wie die Fragmente zeigen, an erster Stelle die vita ante acta

REDE FÜR FLACCUS

899

des Flaccus und zumal seine bisherige Karriere behandelt ( I - X X I I I , 6-8). Ein weiterer Abschnitt bereitet das Kernstück der Rede, die Widerlegung der vom Ankläger behaupteten Vergehen, vor: die Beweismittel der Gegenseite seien griechischer Provenienz und somit samt und sonders unglaubwürdig; überdies beruhe alles, was Laelius beigebracht habe, auf Druck oder Versprechungen (9-26). Das Kernstück selbst (27-93) handelt Punkt für Punkt die Vorwürfe ab: auf eine Beschwerde der ganzen Provinz, die angeblich widerrechtliche Erhebung oder, richtiger, Verwendung von Beiträgen für die Flotte (2733), folgen die speziellen Klagen der Gemeinden A k m o nia (34-38), Dorylaion (39 - 41), Temnos (42-51) und Tralles (52-61). Eine Art Resümee kommt auf die Leichtfertigkeit der Belastungszeugen zurück; Cicero konfrontiert nunmehr die asiatischen Griechen mit den von ihm beigebrachten Abgesandten aus dem Mutterlande und aus Massilia, die Flaccus von früher her kennen und nur Lobendes über ihn zu sagen wissen (61-66). Dann werden wieder Vorwürfe zerpflückt; sie stammen nunmehr einerseits von Juden, die in Asien leben (66-69), andererseits von römischen Bürgern (70-93). Die zuletzt genannten Beschwerden fallen nicht mehr unter das Repetundengesetz (sie kommen ja nicht aus dem Munde von Untertanen) - sie (und ebenso ihre Widerlegung) sollen lediglich einen Gesamteindruck vom Angeklagten vermitteln helfen. Der Schluß der Rede erklärt den Freispruch des Flaccus wegen der politischen Hintergründe des Prozesses für ein dringendes Gebot der Staatsräson (94-106). Die Taktik der Flaccus-Rede ähnelt in vielen Punkten dem Plädoyer für Fonteius. Hier wie dort wird die vita ante acta des Angeklagten durchleuchtet, hier wie dort

900

EINLEITUNG

über die Unglaubwürdigkeit der Zeugen räsoniert, hier wie dort das Vorbringen des Anklägers als gegenstandslos hingestellt und hier wie dort zum Schluß die Staatsräson, der bedenkliche Grundsatz, daß der politische N u t zen den Ausschlag geben müsse, bemüht. Und schließlich: in beiden Reden fehlt es offenkundig an stichhaltigen Argumenten, so daß sich der Verdacht aufdrängt, daß Cicero in beiden Fällen die schlechtere Sache vertreten habe. Dafür entschädigt das Plädoyer durch den Kontrast der Stimmungen: dem ernsten Pathos von Einleitung und Schluß stehen die witzigen Satiren gegenüber, die den Mittelteil füllen. Wie ein antiker Gewährsmann berichtet (Macrobius, Saturnalia ι , i, 13), vermochten sich die Richter des Flaccus den ständigen Angriffen auf ihre Lachmuskeln nicht zu entziehen: sie sprachen den Angeklagten «trotz handgreiflicher Vergehen» frei.

Literatur Kommentierte

Ausgaben:

A. D u MESNIL, Ciceros Rede für L. Flaccus, Leipzig 1883. Τ. B. L. WEBSTER, M. Tullii Ciceronis Pro L.Flacco oratio, Oxford 1933 1 . Abhandlungen: D. MAGIE, Roman Rule in Asia Minor, Princeton 1950, 1, 379 ff· und 2, 1242 ff. C . J. CLASSEN, La difesa di Valerio Flacco, un' orazione di Cicerone, Studi in onore di C. Sanfilippo, Mailand 1982, 1, 115-129.

REDE FÜR FLACCUS

901

Erläuterungen ι Des unwissenden Haufens: indem er Flaccus bei einer Amtsbewerbung durchfallen läßt. Der klügsten und vortrefflichsten Männer: des Gerichtshofes, der zu je einem Drittel aus Senatoren, Rittern und Arartribunen besteht. ζ D. Laelius der Vater war 76 v. Chr. als Offizier unter Pompeius im Kampf gegen den Marianer Q. Sertorius gefallen. 3 Der Lyder, Myser oder Phryger: der asiatischen Griechen, die sich über Flaccus beschweren; vgl. 1 /. 6 5.100. Getrieben und gedrängt: vgl. VI. 6. 13 ff. 18. 4 Der boni, d. h. der Optimaten und ihres Anhangs, im Gegensatz zu den «Schlechten» (improbi), d. h. den Populären. 5 Fünfzig der Ersten: Cicero rechnet die Arartribunen (eine Kategorie, deren damalige Bedeutung unbekannt ist) zu den Rittern; der Gerichtshof, der über Flaccus zu befinden hatte, bestand somit aus 75 Geschworenen. In eure Hände gelegt: durch die Einrichtung der quaestionesperpetuae, die das Volksgericht ablösten. 6 Der Mann ist bereits verurteilt: C. Antonius; vgl. 95. Auch der: Cicero selbst. Der die Beweise beibrachte: durch die Festnahme der Allobroger; vgl. 102. Wie kann sich der noch sicher glauben: abermals Cicero selbst. 7 Fragment V I entstammt einem Mailänder Palimpsest. Die Zitate I - V und V I I - X I I I hat ein anonymer Scholiast (Erklärer) der Flaccus-Rede, Zitat X I V ein spätantiker Grammatiker und Zitat X V der Kirchenvater Hieronymus bewahrt; die übrigen sind Exzerpte einer mittelalterlichen Handschrift. 8 Er hat es vorgezogen: Laelius hatte die von Cicero befohlene Hinrichtung einiger Catilinarier gehässigerweise als «Erdrosselung» charakterisiert und sich hiermit die Perspektive der Populären zu eigen gemacht. Caetra: nach Auskunft des Scholiasten ein Nebenankläger (subscriptor). C. Appuleius Decianus: ebenfalls ein Nebenankläger; vgl. 51. 70 ff. Käme (der Ruhm): Cicero macht geltend, daß der Senat ihn zur Hinrichtung der Catilinarier autorisiert hatte. P. Cornelius Lentulus Sura, Konsul 71 v. Chr., der wichtigste Anhänger Catilinas; er gehörte zu den fünf Verschwörern, die auf Befehl Ciceros hingerichtet wurden. 9 Siehe die Fragmente V I I I - X I I und 6.

902

ERLÄUTERUNGEN

ίο Tmolos: Stadt in Lydien, am Nordhang eines gleichnamigen Gebirges (westlich von Sardes); vgl. 8. Cicero geht auf die Beschwerden dieser Gemeinde nicht ein; offenbar haben sie zum Anteil des Hortensius gehört. Dorylaion: nordphrygische Stadt am Tembris, dem heutigen Porsuk Qayi; vgl. 39 ff. 1 1 Der junge Flaccus begleitete seinen gleichnamigen Vater, den Nachfolger des Marius im Konsulat des Jahres 86 v. Chr., nach Asien: der Vater sollte Sulla im Oberbefehl gegen Mithridates VI. ablösen, wurde jedoch zuvor von meuternden Soldaten ermordet. 1 2 Die Zitate V I I I - X I I zählen die Etappen der Laufbahn des Flaccus auf: bei C . Valerius Flaccus, dem Statthalter der Gallia Narbonensis, zirka 83-81 v. Chr. (VIII); Stabsoffizier (Militärtribun) bei P. Servilius Vatia Isauricus, dem Statthalter von Kilikien, 78-76 v. Chr. (IX); Quästor (X); Proquästor bei M. Pupius Piso Frugi (frugi = brav, rechtschaffen, mäßig), dem Statthalter einer spanischen Provinz, 71 v. Chr. (XI); Legat bei Q. Caecilius Metellus Creticus, der als Statthalter von Achaia Kreta unterwarf, 68-66 v. Chr. (XII). 13 Vgl. 98. 14 Cicero wendet sich hier an eine Gruppe der von ihm beigebrachten Gegenzeugen, die dem Flaccus ein belobigendes Zeugnis erteilen; angeredet sind wohl die Abgesandten von Sipylos, einer lydischen Stadt nordöstlich von Smyrna, die (im Gegensatz zu den meisten anderen asiatischen Griechenstädten; vgl. 57-61) während des 1. mithridatischen Krieges (89-84 v. Chr.) treu zu den Römern gehalten hatte. 15 Ankündigung der Abschnitte 9 - 1 2 (über die Zeugen im allgemeinen) und 13 ff. (Versprechungen, Druck usw.). 16 Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Prätur in Rom. 1 7 Vgl. 86 ff. (Lurco und Septimius). 100 (Caelius). 18 Der Ankläger pflegte das Beweismaterial an Ort und Stelle, d.h. in der geschädigten Provinz, beizubringen; so verfuhr auch Cicero, als er sich anschickte, gegen Verres, den ehemaligen Statthalter von Sizilien, vorzugehen. 19 In der von Caesar eingebrachten lex Iulia depecuniis repetundis; vgl. 82. 20 Im Seeräuberkrieg (67 v. Chr.) und im 3. mithridatischen Krieg, der von Pompeius beendet wurde; die beiden Könige sind Mithridates V I . und sein Bundesgenosse Tigranes von Armenien.

REDE FÜR FLACCUS

903

21 Volksbeschlüsse; Cicero verwendet mit Bedacht das griechische Fremdwort. 22 Die formlose (ungegliederte) Volksversammlung (contio) diente allein der Diskussion; sie war in spätrepublikanischer Zeit ein beliebtes Mittel politischer Stimmungsmache. Die beschließenden Versammlungen, in denen nicht diskutiert werden durfte, waren in der von Cicero angedeuteten Weise in Stimmabteilungen gegliedert: die Versammlungen der Plebs (comitia tributa) in die 35 Stimmbezirke (tribus), die Versammlungen des Gesamtvolkes in 193 Zenturien, die ihrerseits nach den 5 Steuerklassen und den beiden Altersstufen (iuniores, seniores) geordnet antraten. Die Beschlüsse der Tributkomitien hießen plebisata·, sie waren seit 287 v. Chr. den Beschlüssen der Gesamtgemeinde, den leges, gleichgestellt. Uber einen Gesetzesvorschlag durfte erst 17 Tage nach seiner Ankündigung (promulgatio) abgestimmt werden. 23 Im Unterschied zu den Römern, die ihre Versammlungen stehend abhielten. 24 Lydische Stadt an der Agäis, zirka 45 km nordwestlich von Smyrna. 25 Mithridates aus Pergamon, angeblich ein Sohn Mithridates VI., kämpfte 48/47 v. Chr. auf Seiten Caesars gegen Ptolemäus XIII. von Ägypten, den Bruder Kleopatras. Vgl. 41. 26 Im Prozeß gegen Verres (70 v. Chr.). Mit «Senat» meint Cicero die Ratsversammlungen der sizilischen Städte. 27 Beile: die fasces (Rutenbündel mit Richtbeil, das Zeichen der römischen Amtsgewalt), die von den Liktoren, den Dienern der höheren Beamten, getragen wurden. Das Weidegeld wurde für das Vieh erhoben, das auf öffentlichen Triften weidete. 28 P. Plautius Hypsaeus, Quästor unter Pompeius in Asien (66 v. Chr.). Die etwas dunkle Partie bezieht sich offensichtlich auf Vorgänge, die Gegenstand des Briefwechsels zwischen Pompeius und Hypsaeus waren. 29 Wahrscheinlich innerhalb von drei Tagen, nachdem ein Zeuge oder Abgesandter in Rom eingetroffen war. 30 Weil sie dann von Laelius, der sie bei sich untergebracht hat, auf die Straße gesetzt werden. 31 Übertreibende Verallgemeinerungen, die sich auf noch ausstehende Rügen Ciceros gründen; vgl. 34f. 44. 88. 90.

904

ERLÄUTERUNGEN

32 D e r Überlieferung nach wurde P. Valerius Publicola im ersten Jahre der Republik (509 v. Chr.) zum Konsul nachgewählt, nachdem L. Tarquinius Collatinus, ein Angehöriger des entmachteten Königshauses, abgedankt hatte. 33 Die Klage behauptete w o h l in Wirklichkeit, daß Flaccus zumindest einen Teil der eingeforderten Beiträge für sich behalten habe; ein Vergehen gegen das Repetundengesetz lag ja nur dann vor, wenn sich der Beamte persönlich bereichert hatte. D i e folgende dreigliedrige A r g u mentation Ciceros lenkt somit von der Sache ab, und das entscheidende Argument der Gegenseite - Flaccus hatte über die Beiträge nicht Buch geführt und konnte daher deren ordnungsgemäße Verwendung nicht nachweisen (33) - bleibt unwiderlegt. 34 D . Iunius Silanus und L. Licinius Murena: die Konsuln des Jahres 62 v. Chr. M. Curtius und P. Sextilius: die beiden Stadtquästoren des Jahres 61 v. Chr., die für die Staatskasse verantwortlich waren. Syrien: v o n Pompeius zur römischen Provinz erklärt (64 v. Chr.). Kilikien: nominell seit 101 v.Chr. römische Provinz, jedoch erst von Pompeius, der die dort befindlichen Stützpunkte der Seeräuber beseitigte, fest in das römische Reich eingegliedert (67 v. Chr.). Z y p e r n gehörte z u m Ptolemäerreich; es wurde damals von einem Ptolemäus, dem Bruder K ö n i g Ptolemäus des XII. Auletes (80-51 v.Chr.) verwaltet. Auletes war hoch an R o m verschuldet; im Jahre 58 V. Chr. zogen die R ö m e r die Insel als Pfand für ihre Darlehen ein. Metellus, Kreta: vgl. XII. 6. 3 5 C n . Domitius Calvinus: Konsul 53 und 40 v. Chr. Vgl. 68. 36 Adramyttion: Stadt in der Bucht zwischen Lesbos und der Westküste Kleinasiens. Was sie ernst nehmen: im Unterschied zu Zeugenaussagen; vgl. 9 ff. 37 M. Licinius Crassus, der Triumvir; die Reise fand im Jahre 62 v. Chr. statt. Ainos: Stadt in Thrakien, an der M ü n d u n g des Hebros. Flaccus: bei der Rückkehr v o n der Statthalterschaft. 38 Des Oberbefehlshabers im 1. mithridatischen Krieg (89-84 v. Chr.). 39 Eine offenkundige Sophisterei; es kam ja auf die ordnungsgemäße Verwendung der Beiträge an, und hierfür fehlte der Beweis. 40 Stadt in Phrygien, zirka 130 k m südwestlich von Dorylaion. 41 Asklepiades zahlte also im Auftrage der Gemeinde; C i c e r o verschweigt den Grund der Zahlung.

REDE FÜR FLACCUS

905

42 Der römische Staat pflegte seine Steuern nicht unmittelbar von den Steuerpflichtigen einzuziehen; er verpachtete sie an Steuergesellschaften, die für einen bestimmten Betrag hafteten. Die Steuerpacht war eine Domäne der Ritter. 43 Dem in Rom gebräuchlichen Material. Immerhin lag hiernach ein schriftliches Zeugnis für die Zahlung vor; Cicero hat bisher so getan, als stütze sich die Beschwerde von Akmonia lediglich auf die Aussage des Asklepiades. 44 Ort in Apulien, in einer Gegend, die offenbar reich an Viehherden war. 45 Cicero sagt nichts über Grund und Höhe der Zahlung. 46 Im Freiheitsprozeß (vindicatio in libertatem) wurde der Status einer Person geprüft, die als Sklave galt und frei zu sein behauptete; hierbei mußte eine andere Person, der adsertor in libertatem, die Freiheitsbehauptung durchfechten. 47 Für einen armen Schlucker aus dem unfruchtbaren Phrygien (Salzseen, Steppen) eine allzu üppige Kost. Ein etwas gequälter Scherz. 48 Vgl. 17. 49 Stadt in Lydien, am rechten Ufer des Hermos, zirka 25 km nördlich von Smyrna. 50 In den Gemeinderat von Temnos; vgl. 17. Auch die im folgenden erwähnten «Prätoren» und «Quästoren» (44) sind lokale Behörden. 51 Sie legten also, als ihnen die Reisekosten erstattet werden sollten (vgl. 18), eine unrichtige Abrechnung vor. 52 Auch hier nichts über den Grund der Zahlung. 53 Gegenüber Flaccus, der ja wußte, daß er wegen einer Zahlung, die offen als an ihn geleistet verbucht war, leicht zur Rechenschaft gezogen werden konnte. 54 Als verurteilten Schuldner abgeführt: zahlungsunfähige verurteilte Schuldner durften nach Ablauf eines Monats vom Gläubiger in Privathaft genommen werden; vgl. 48. Im weit entfernten Tmolos erbettelt: vgl. VI. 8; Herakleides hat sich also erst auf der Reise oder in Rom der Delegation aus Temnos angeschlossen. T. Aufidius: Statthalter von Asien, wohl im Jahre 66 v. Chr. P. Varinius: Prätor 73 v. Chr., hat offenbar im Jahre 65 V. Chr. als Nachfolger des Aufidius Asien verwaltet. Cn. Cornelius Lentulus Clodianus: Konsul 72 v. Chr., Zensor 70 v. Chr.

906

ERLÄUTERUNGEN

55 Vgl. 17. 56 Vgl. die Rede für L. Murena, 25. Bedeutung: auch den Klügsten hinters Licht führen. 57 Im Namen des damaligen Statthalters Flaccus; vgl. das folgende. 58 Das republikanische Zivilrecht kannte keine Berufung an eine höhere Instanz. Der verurteilte Schuldner konnte immerhin mit Hilfe der actio iudicati das Urteil anfechten; er wurde jedoch im Falle des abermaligen Unterliegens auf das Doppelte der bisherigen Urteilssumme verurteilt. Dieselben Leute zu Richtern: da sie jetzt - ohne den angeblichen Druck von Seiten des Flaccus - unbefangen urteilen können. 59 Q . Voconius Naso, Prätor um 61 v. Chr., leitete den Gerichtshof, vor dem Cluentius Habitus angeklagt wurde (66 v. Chr.). 60 Das ordentliche Verfahren endete stets mit einem Urteil, das, wenn der Kläger die Sache aufgab, zu dessen Ungunsten ausfiel. 61 Decianus: vgl. III. 70 ff. Ephebe: ein junger Grieche (16-20 Jahre). Immer nackt: in übertragenem Sinne (mittellos). Apollonis: Stadt in Lyien, auf halbem Wege zwischen Pergamon und Sardes. 62 Tralles, im lydisch-karischen Grenzgebiet, zirka 50 km östlich von Ephesus. 63 Vgl. 59. 64 Derartige Festlichkeiten gehörten zu den Ehrungen, welche die mehr oder minder «dankbaren» - Provinzen den scheidenden Statthaltern zuteil werden ließen; für Asien vgl. das in der 2. Rede gegen C. Verres, 2. 51, erwähnte Mucius-Fest. Flaccus der Vater war offensichtlich nach Q . Mucius Scaevola (Konsul 95 v. Chr.) und vor Ausbruch des 1. mithridatischen Krieges Statthalter von Asien, wohl um das Jahr 92 v. Chr. 65 Pergamon: vgl. 17. Ein einziger Brief des Mithridates: Anspielung auf die «kleinasiatische Vesper» zu Beginn des 1. mithridatischen Krieges: die abtrünnigen Griechenstädte (vgl. X X I I ) brachten nach einem mit Mithridates VI. vereinbarten Plane etwa 80000 dort lebende Römer und Italiker um; vgl. 60 f. Den sie einst mit Waffengewalt: auf Grund ihres Abfalls von Rom; der Vater Flaccus wurde freilich ermordet, ehe er in Asien eintraf; vgl. VI. 66 Cicero meint: wenn ihr - um euren amtlichen Bekundungen gegen den Angeklagten Gewicht zu verleihen - behauptet, eure Gemeinwe-

R E D E FÜR F L A C C U S

907

sen w ü r d e n durch die Beschlüsse der ersten Männer geleitet, dann folgere ich daraus, daß auch eure Bundesgenossenschaft mit Mithridates V I . durch eure ersten Männer verursacht w o r d e n ist. Entsprechendes gilt f ü r den folgenden Satz: w e n n ihr eure Teilnahme am ι . mithridatischen Krieg damit entschuldigen wollt, daß usw. 67 Eine keineswegs überzeugende Argumentation. Das Geld w a r ja zweckgebunden: es sollte f ü r Ehrungen des Vaters Flaccus verwendet werden; es stand somit weder dem Vater noch dem Sohne zu freier Verfügung. Wenn man annimmt, daß der Z w e c k nach dem Tode des älteren Flaccus nicht mehr erfüllt werden konnte, dann folgt hieraus, daß das Geld an die Stifter zurückfiel und nicht, wie Cicero behauptet, an die Erben dessen überging, der die Ehrungen hatte empfangen sollen. 68 Euhius, N y s i u s , Bacchus, Liber: Beinamen und N a m e n des Gottes D i o n y s o s ; es gehörte zum propagandistischen Repertoire hellenistischer Herrscher, sich f ü r die Epiphanie eines Gottes auszugeben. D i e Tore verschloß: vgl. 57. D e n Kappadozier: verächtliche Bezeichnung f ü r Mithridates VI.; Kappadozien lag östlich v o n Pontos. 69 Das griechische Mutterland (dasselbe gilt f ü r Massilia, 61) gehörte freilich gar nicht zur P r o v i n z des Flaccus; die v o n dort stammenden Zeugnisse haben somit keinerlei Beweiskraft. 70 D i e Götter: Athene und Poseidon; Athene siegte, da sie das wertvollere Geschenk, den O l b a u m , anbot. B e w o h n e r : die Athener führten ihren U r s p r u n g auf K e k r o p s , den erdgeborenen U r k ö n i g Attikas, zurück. 71 Schon über siebenhundert Jahre: seit Lykurgos, dem sagenhaften Gesetzgeber Spartas. A l s Legat unter Metellus: vgl. X I I . 72 Massilia: griechische K o l o n i e östlich der Rhonemündung, heute Marseille. Als Soldaten und als Quästor (d. h. Proquästor): vgl. V I I I und XI. 73 Aurelische Stufen: ein Gerichtstribunal auf dem F o r u m . Mit der im folgenden genannten «Clique» meint C i c e r o die jüdische G e m e i n d e in R o m . 74 Jeder J u d e hatte die Tempelsteuer in H ö h e v o n zwei D r a c h m e n zu entrichten (vgl. Matthäus 1 7 , 2 4 ff.); die Beiträge w u r d e n in G o l d nach Jerusalem gesandt. Italien litt damals an Geldmangel; daher die v o n C i c e r o erwähnten Verbote, G o l d (und Silber) auszuführen; Flaccus erließ ein entsprechendes Verbot f ü r seine Provinz.

908

ERLÄUTERUNGEN

75 Im Jahre 63 v. Chr. Pompeius beendete durch die Einnahme von Jerusalem einen Bruderzwist unter zwei Hasmonäern und verschaffte dem von ihm begünstigten Hyrkanos II. das Hohepriesteramt und die Herrschaft; hiermit wurde der Judenstaat Rom gegenüber tributpflichtig. 76 Apamea: Stadt in Bithynien, an der Propontis. Laodicea: Stadt in Lykaonien, der Landschaft nördlich von Kilikien. Adramyttion, Cn. Domitius: vgl. 31. 77 Vgl. III. 51. 78 Apollonis: vgl. 51. Von Mithridates VI.: da die Stadt treu zu Rom hielt. Von deinem Vater: C . Appuleius Decianus, Volkstribun 98 v. Chr., wurde in einem Strafprozeß verurteilt und trat zu Mithridates über. 79 Crustumeria, Capena: etruskische Städte in der Nähe von Rom. Catos: des Zensoriers, 234-149 v. Chr. Das Wort besagt, daß Armut fleißig macht; Cicero verwendet es boshaft in dem Sinne, daß Decianus seine Mittellosigkeit durch weitab von Rom inszenierte Machenschaften ausglich. Kaikos: Fluß, der - von Apollonis nicht allzu weit entfernt - südwestlich von Pergamon in die Ägäis mündet. Telephos, König von Mysien, wurde von Achill verwundet, als die Griechen bei einem ersten Versuch, gegen Troja zu ziehen, irrtümlich in seinem Reich landeten. N u r Achill vermochte die Wunde zu heilen; Telephos ging daher nach Aulis, w o sich die Griechen unter der Führung Agamemnons zu einem zweiten Zuge versammelt hatten; als Entgelt für die Heilung der Wunde zeigte er den Griechen den Weg nach Troja. D u hättest kaufen sollen: Cicero nimmt die Quintessenz der folgenden Darlegungen - daß sich Decianus den Besitz in Apollonis auf widerrechtliche Weise verschafft hat - vorweg. 80 Die griechischen Frauen waren auch zur Zeit Ciceros im allgemeinen nicht voll geschäftsfähig; ein Vormund mußte - ähnlich wie in Rom ihre Abschlüsse bestätigen. 81 Apollonis gehörte zu Pergamon. 82 Castricius: wohl mit der $4 genannten Person gleichen Namens identisch. P. Cornelius Scipio Nasica Serapio, Konsul 138 v.Chr., starb 132 v. Chr. in Pergamon. Zierde des Vaterlandes usw.: ein Beispiel für die auch durch Inschriften vielfach belegte Devotion, deren sich die Griechen jener Zeit den Römern gegenüber befleißigten.

REDE FÜR FLACCUS

909

83 P. Orbius, Prätor 6$ v.Chr., im folgenden Jahre Statthalter von Asien. P. Servilius Globulus, Prätor 64 v. Chr., im folgenden Jahre - als Amtsvorgänger des Flaccus - Statthalter von Asien. 84 Der Vater Flaccus war somit in dem Prozeß, den der Vater Decianus gegen ihn angestrengt hatte, freigesprochen worden. Zum folgenden vgl. 7 1 . 8 5 Gegen Bürger einer freien Stadt: gegen Decianus als Bewohner von Apollonis (der Plural verallgemeinert wie in 78, am Ende: «wir aber werden jetzt von denen angeklagt» usw.). Autonome Gebiete waren an sich von der Zivilgerichtsbarkeit der Statthalter befreit; der vorliegende Fall zeigt, daß Ausnahmen vorkamen. Der Senat: er hat somit die Entscheidung des Flaccus bestätigt. 86 Unsere Beamten: Orbius (76) und Flaccus. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Wiederherstellung der Rechtsverhältnisse, die vor den «Käufen» des Decianus bestanden hatten. Ich frage usw.: Die Römer unterschieden römisches Privatland (ager privatus), römisches Land im Gemeingebrauch (ager publicus) und Provinzialboden. Die von Cicero aufgezählten Merkmale trafen nur auf den ager privatus zu. Provinzialboden galt als Staatseigentum, an dem Privaten nur ein eigentumsähnliches Besitz- und Nutzungsrecht zustand. Er unterlag somit nicht dem römischen Privatrecht und war auch nicht des vollen Eigentums fähig. Außerdem durfte er nicht bei der Staatskasse oder der Steuerbehörde verzeichnet werden, noch gehörte er zu einem (Steuer-)Bezirk (tribus) der römischen Bürgerschaft; er war vielmehr - wie der folgende Satz zeigt - bei der zuständigen Behörde in der Provinz registriert. 87 Wie den römischen ager publicus, den Hauptgegenstand der Siedlungsgesetzgebung seit den Gracchen. 88 Diese fette Anklage: Anspielung auf die Belohnung, die der erfolgreiche Ankläger zu erhalten pflegte. Als er sich über die Treulosigkeit: Laelius hatte sich demnach im Verlauf des Prozesses mit Decianus überworfen. 89 Vgl. 13. 90 Eines Belastungszeugen. 91 Valeria war zwar eine Freigeborene (ingenua), jedoch wahrscheinlich keine Blutsverwandte des Angeklagten, sondern die Tochter eines Freigelassenen Valerius, der als einstiger Sklave eines Valerius Flaccus

910

ERLÄUTERUNGEN

(wohl des Großvaters des Angeklagten) dessen Namen angenommen hatte. Offenbar war ihr Vater gestorben, ehe sie sich mit Sextilius Andro verheiratete; sie bedurfte somit eines Vormundes. Der Vater hatte nicht von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, in seinem Testament einen Vormund zu benennen; da Valeria keine Brüder gehabt zu haben scheint, übten der Angeklagte und andere Verwandte des Freilassers ihres Vaters die gesetzliche Vormundschaft aus. Sie heiratete sodann den Sextilius Andro. Hierbei konnte sie sich durch einen formalen Akt, die coemptio,

in die - der väterlichen Gewalt analoge -

Gewalt ihres Mannes begeben; sie erlangte dann in erbrechtlicher Hinsicht die Stellung einer Haustochter, d.h. sie war nach ihrem Manne und ihr Mann nach ihr zur gesetzlichen Erbfolge berufen. Sie konnte jedoch die eheliche Gemeinschaft mit Andro auch formlos begründen. Für diese Art der Eheschließung hat - wie Cicero hier bezeugt - noch in spätrepublikanischer Zeit der Grundsatz gegolten, daß der Mann nach Ablauf eines Jahres ununterbrochener ehelicher Gemeinschaft die Gewalt über seine Frau erwarb. Allerdings bedurfte Valeria für beide Arten der Eheschließung der Zustimmung ihrer Vormünder; folglich bestand, da zumindest der Angeklagte nicht zugestimmt hatte, keine gesetzliche Erbfolge zwischen Andro und Valeria, und der Angeklagte sowie der 89 erwähnte Seitenverwandte des Angeklagten waren zur gesetzlichen Erbfolge nach Valeria (die ja kein Testament errichtet hatte) berufen. 92 L. Licinius Lucullus: Konsul 74 v. Chr., der Oberbefehlshaber im 3. mithridatischen Kriege. T. Vettius Sabinus: wohl Prätor des Jahres 59 v. Chr. und Vorsitzender des über Flaccus befindenden Repetundengerichtshofs; er war offenbar ausersehen, im bevorstehenden Jahre 5 8 v. Chr. die Statthalterschaft in Afrika zu übernehmen. Durch Ersitzung: Nachlaßgegenstände, die der Erbe nicht beanspruchte, konnten von jedermann ersessen werden, d. h. sie gingen nach Jahresfrist in das Eigentum dessen über, der sie in Besitz genommen hatte. Beile: vgl. 19. 93 Vgl. 10. 94 Den Legaten (Gesandten, Adjutanten der Statthalter) standen freie Beförderung, Verpflegung und Unterkunft zu. Die hier erwähnte legatio

libera

(«freie Gesandtschaft») ist eine Unsitte der späten

Republik: Senatoren ließen sich, wenn sie eine Privatreise in eine Pro-

REDE FÜR FLACCUS

911

vinz antraten, vom Senat die Stellung eines Legaten zuerkennen, um dessen Vorrechte beanspruchen zu können. 95 P. Septimius: Vgl. II. Seinem Edikt gemäß: wie die stadtrömischen Prätoren, so gaben auch die Provinzialstatthalter zu Beginn ihrer Amtszeit durch Edikte bekannt, nach welchen Grundsätzen sie Recht zu sprechen beabsichtigten. 96 Der Streit zwischen Andro und Flaccus wurde also durch einen Vergleich beendet. 97 Falcidius, ein Steuerpächter, hatte unter Globulus, dem Amtsvorgänger des Flaccus (vgl. 76), die Zehntsteuern von Tralles für 900 000 Sesterzen = 225 000 Drachmen = 37Ά Talente gepachtet (zur Steuerpacht vgl. 37); er behauptete, er habe sie sich für 50 Talente = 300000 Drachmen = 1 200 000 Sesterzen von Flaccus bestätigen lassen müssen. Ciceros Replik («Wenn er dem Flaccus» usw.) ist äußerst fadenscheinig; das eigentliche Gegenargument besteht denn auch im Leugnen der Zahlung (90 f. und 93). 98 Einstige Stadt am Albanersee, südöstlich von Rom (heute Castelgandolfo); sie war der Überlieferung nach von dem römischen König Tullus Hostilius zerstört worden. 99 Der Catilinarier; siehe die Einleitung zur Rede für P. Sulla, Bd. 1, S. 879 ff. 100 Vgl.V. 101 C. Cornelius Cethegus, Senator, gehörte ebenfalls zu den fünf Verschwörern, die am 5. Dezember 63 v. Chr. auf Befehl Ciceros hingerichtet wurden. Die Verbannten: die im Jahre 62 V. Chr. verurteilten Catilinarier. 102 M'. Aquilius, Konsul 101 v.Chr., beendete den zweiten Sklavenkrieg in Sizilien; sein Verteidiger war der berühmte Redner M. Antonius, Konsul 99 v. Chr. C. Calpurnius Piso, Konsul 67 v. Chr., Richter im Prozeß des Schauspielers Q. Roscius, wurde nach seiner Statthalterschaft in Gallia Narbonensis (66/65 v · Chr.) auf Betreiben Caesars vor Gericht gezogen; Ciceros Plädoyer ist nicht erhalten. L. Licinius Murena, Konsul 62 v. Chr., wurde von dem Juristen Ser. Sulpicius Rufus, von Cato Uticensis u. a. wegen Amtserschleichung (ambitus) angeklagt; die Verhandlung fand in der zweiten Hälfte des November 63 v. Chr. statt. Uber A. Minucius Thermus und seine beiden Prozesse ist nichts Näheres bekannt.

912

ERLÄUTERUNGEN

103 D i e Provinz Gallien usw.: vgl. V I . V I I I - X I I und 6. Die Massilioten usw.: vgl. 62 ff., dort freilich nichts v o n den Rhodiern. Septimius: vgl. II. 88. Caelius: vgl. II. P. Servilius: vgl. I X . 6. Q . Metellus: vgl. X I I . 6 und 63. 104 D i e N a c h t , in der die Gesandten der A l l o b r o g e r festgenommen w u r d e n (2V3. D e z e m b e r 63 v. Chr.). 105 Ο f ü n f t e r Dezember: der Tag, an dem die fünf in R o m verhafteten Catilinarier hingerichtet wurden. Ο Nacht: C i c e r o meint abermals die N a c h t v o m 2. zum 3. Dezember. 106 Unserer politischen Richtung: der optimatischen. Einen bequemeren Weg: den der Populären.

SAMMLUNG TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, Fritz Graf Erik Hornung, Rainer Nickel

MARCUS TULLIUS CICERO

DIE PROZESSREDEN B A N D II

Lateinisch - deutsch

Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Manfred Fuhrmann

ARTEMIS & WINKLER

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme CICERO, MARCUS TULLIUS: Die Prozeßreden: lateinisch/deutsch/ Marcus Tullius Cicero. Hrsg., übers, u n d erl. von Manfred F u h r m a n n . Zürich/Düsseldorf: Artemis und Winkler (Sammlung Tusculum) ISBN 3-7608-1696-7 N E : F u h r m a n n , Manfred [Hrsg.]; Cicero, Marcus Tullius: [Sammlung] Bd. 2 (1997)

ISBN 3-7608-1696-7

Artemis & Winkler Verlag Zürich/Düsseldorf © 1997 Artemis Verlags A G Zürich Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Satz: Josefine U r b a n - KompetenzCenter, Düsseldorf Druck: Pustet, Regensburg Printed in G e r m a n y

INHALT

Rede über das eigene Haus Befragung des Zeugen P. Vatinius Rede für L. Cornelius Baibus Rede gegen L. Piso Rede für M. Scaurus Rede für Cn. Plancius Rede für C. Rabirius Postumus Rede für M. Marcellus Rede für Q. Ligarius Rede für den König Deiotarus

6 178 230 310 434 472 602 648 678 714

Anhang

759

Einleitungen und Erläuterungen zu den einzelnen Reden Rede über das eigene Haus Befragung des Zeugen P. Vatinius Rede für L. Cornelius Baibus Rede gegen L. Piso Rede für M. Scaurus Rede für Cn. Plancius Rede für C. Rabirius Postumus Rede für M. Marcellus Rede für Q. Ligarius Rede für den König Deiotarus

761 781 792 810 832 840 856 864 874 884

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO C u m multa divinitus, pontífices, a maioribus nostris inventa atque instituta sunt, turn nihil praeclarius quam quod eosdem et religionibus deorum immortalium et summae rei publicae praeesse voluerunt, ut amplissimi et clarissimi cives rem publicam bene gerendo religiones, religiones sapienter interpretando rem publicam conservarent. Quod si ullo tempore magna causa in sacerdotum populi Romani iudicio ac potestate versata est, haec profecto tanta est ut omnis rei publicae dignitas, omnium civium salus, vita, libertas, arae, foci, di penates, bona, fortunae, domicilia vestrae sapientiae, fidei, potestati commissa creditaque esse videantur. Vobis hodierno die constituendum est utrum posthac amentis ac perditos magistratus improborum ac sceleratorum civium praesidio nudare, an etiam deorum immortalium religione armare malitis. N a m si illa labes ac fiamma rei publicae suum ilium pestiferum et funestum tribunatum, quem aequitate humana tueri non potest, divina religione defenderit, aliae caerimoniae nobis erunt, alii antistites deorum immortalium, alii interpretes religionum requirendi; sin autem vestra auctoritate sapientiaque, pontifices, ea quae furore improborum, timore honorum re publica ab aliis

i

2

REDE ÜBER DAS EIGENE H A U S

Unsere Vorfahren haben vieles wie durch göttliche Eingebung erfunden und angeordnet, ihr Priester, darunter nichts Herrlicheres als den Grundsatz, denselben Männern sowohl den Kult der unsterblichen Götter als auch alle wichtigen politischen Entscheidungen in die Hand zu geben: es sei Sache der bedeutendsten und angesehensten Bürger, durch eine gute Staatsführung den Kult und durch eine weise Handhabung des Kultes den Staat zu bewahren. Wenn dem Urteil und der Zuständigkeit der Priester des römischen Volkes je eine wichtige Sache vorgelegen hat: diese hier ist ganz gewiß so bedeutend, daß man sagen kann, das gesamte Ansehen des Staates, das Heil aller Bürger, ihr Leben, ihre Freiheit, ihre Altäre, ihre Herdfeuer, ihre Penaten 1 , ihre Habe, ihr Vermögen und ihre Häuser seien eurer Weisheit, Gewissenhaftigkeit und Entscheidungsbefugnis anvertraut und überantwortet. Ihr habt nämlich heute darüber zu befinden, ob ihr künftig wahnwitzigen und skrupellosen Beamten den Beistand schlechter, verbrecherischer Bürger entziehen wollt oder ob ihr es für besser haltet, daß sie auch den Kult der unsterblichen Götter als Waffe gebrauchen. Denn wenn diese Geißel und Brandfackel unseres Staates2 ihr verderbliches, unheilvolles Tribunat, für das sie nach menschlichem Recht nicht einzustehen vermag, mit Hilfe des Götterkultes erfolgreich verteidigt, dann müssen wir nach anderen Riten, anderen Priestern der unsterblichen Götter und anderen Deutern der Kultsatzungen Ausschau halten. Wenn jedoch euer Spruch und eure Weisheit zunichte machen, ihr Priester, was geschehen ist, während die Frevler wüteten und die Rechtschaf-

8

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

oppressa, ab aliis deserta, ab aliis prodita gesta sunt rescinduntur, erit causa cur consilium maiorum in amplissimis viris ad sacerdotia deligendis iure ac merito laudare possimus.

Sed quoniam ille demens, si ea quae per hos dies ego in senatu de re publica sensi vituperasset, aliquem se aditum ad auris vestras esse habiturum putavit, omittam ordinem dicendi meum: respondebo hominis furiosi non orationi, qua ille uti non potest, sed convicio, cuius exercitationem cum intolerabili petulantia turn etiam diuturna impunitate munivit.

3

A c primum illud a te, homine vesano ac furioso, requiro, quae te tanta poena tuorum scelerum flagitiorumque vexet ut hos talis viros - qui non solum consiliis suis sed etiam specie ipsa dignitatem rei publicae sustinent - quod ego in sententia dicenda salutem civium cum honore Cn. Pompei coniunxerim mihi esse iratos, et aliud de summa religione hoc tempore sensuros ac me absente senserint arbitrere?

"Fuisti," inquit, "turn apud pontifices superior, sed iam, quoniam te ad populum contulisti, sis inferior necesse est." Itane vero? quod in imperita multitudine est vitiosissimum, varietas et inconstantia et crebra tamquam tempestatum sic sententiarum commutatio, hoc tu ad hos transferas, quos ab

4

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

9

fenen sich fürchteten, während der Staat von einigen vergewaltigt, von anderen im Stich gelassen, von wieder anderen verraten wurde, dann können wir mit gutem Grund und vollem Recht den Grundsatz der Vorfahren loben, daß die bedeutendsten Männer für die Priesterämter ausersehen seien. Nun hat dieser verrückte Mensch 3 geglaubt, er könne sich bei euch Gehör verschaffen, wenn er angreife, was ich dieser Tage im Senat über die politische Lage geäußert habe; ich verzichte daher auf den ursprünglichen Plan meiner Darlegungen und antworte diesem Rasenden auf seine Rede - nein, er kann ja gar nicht richtig reden, also: auf sein Geschimpfe, worin er durch seine unerträgliche Frechheit und lange Straflosigkeit gründlich geübt ist. Und zuerst möchte ich dies von dir wissen, du blindwütiger Mensch: welche furchtbare Strafe für deine Verbrechen und Schandtaten treibt dich um, daß du glaubst, diese vortrefflichen Männer (die nicht nur durch ihre Beschlüsse, sondern schon durch ihre Erscheinung die Hoheit des Staates vergegenwärtigen) seien gegen mich aufgebracht, weil ich, als ich meinen Antrag stellte, die Wohlfahrt der Bürger mit einer Auszeichnung für Cn. Pompeius verbunden habe, und sie könnten jetzt in einer grundsätzlichen Frage des Kultes anders entscheiden, als sie während meiner Abwesenheit 4 entschieden haben? «Damals», sagt der Mensch, «warst du bei den Priestern obenauf; doch jetzt ziehst du, da du dich auf die Seite des Volkes geschlagen hast, notwendigerweise den kürzeren.» Wirklich? Was schon bei der unerfahrenen Menge äußerst verwerflich ist, die Launen, die Unbeständigkeit und Meinungsänderungen, so wechselhaft wie das Wetter, das wagst du diesen Männern zu unter-

10

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

inconstantia gravitas, a libidinosa sententia certum et definitum ius religionum, vetustas exemplorum, auctoritas litterarum monumentorumque deterrei? "Tune es ille," inquit, "quo senatus carere non potuit, quem boni luxerunt, quem res publica desideravi^ quo restituto senatus auctoritatem restitutam putabamus quam primum adveniens prodidisti?" Nondum de mea sententia dico: impudentiae primum respondebo tuae. Hunc igitur, funesta rei publicae pestis, hunc tu civem ferro et armis et exercitus terrore et consulum scelere et audacissimorum hominum minis, servorum dilectu, obsessione templorum, occupatione fori, oppressione curiae domo et patria, ne cum improbis boni ferro dimicarent, cedere coegisti, quem a senatu, quem a bonis omnibus, quem a cuncta Italia desideratum, arcessitum, revocatum conservandae rei publicae causa confiteris?

" A t enim in senatum venire in Capitolium turbulento ilio die non debuisti." Ego vero neque veni et domo me tenui quam diu turbulentum tempus fuit, cum servos tuos, a te iam pridem ad bonorum caedem paratos, cum illa tua consceleratorum ac perdi

5

6

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

11

stellen, die durch Besonnenheit gegen Unbeständigkeit, die durch festumrissene Kultsatzungen, alte Präzedenzfälle und eine unangreifbare schriftliche Uberlieferung gegen willkürliche Entscheidungen gefeit sind? «Du bist doch der Mann», sagt er, «den der Senat nicht entbehren konnte, den die Rechtschaffenen betrauerten und der Staat herbeisehnte, von dem wir glaubten, durch die Wiederherstellung seiner Rechte werde auch das Ansehen des Senates wiederhergestellt - und der den Senat unmittelbar nach seiner Ankunft verraten hat?» Ich rede noch nicht von meinem Antrag; ich will zunächst deine Unverschämtheit zurückweisen. Ich bin demnach der Bürger, du Unglück und Verderben unseres Staates, ich bin es, den du - durch bewaffnete Gewalt und das Schreckbild eines Heeres, durch die verbrecherischen Machenschaften der Konsuln und die Drohungen der skrupellosesten Gesellen, durch ausgehobene Sklaven und besetzte Tempel s , durch die Belagerung des Forums und die Erstürmung der Kurie - gezwungen hast, Haus und Heimat zu verlassen, der nur so verhindern konnte, daß ein offener Kampf zwischen den Rechtschaffenen und den Frevlern ausbrach - und von dem du jetzt selbst zugibst, er sei um der Rettung des Staates willen vom Senat, von allen Rechtschaffenen und von ganz Italien ersehnt, herbeigeholt und zurückgerufen worden? «Du hättest am Tage der Unruhen 6 nicht in den Senat aufs Kapitol zu gehen brauchen.» Ich bin ja gar nicht gegangen; ich bin zu Hause geblieben, solange die Unruhen dauerten, da bekannt war, daß deine Sklaven, mit denen du dich schon seit langem für ein Blutbad unter den Rechtschaffenen eingedeckt hast, und deine berüchtigte Mannschaft skrupelloser Verbrecher bewaffnet mit

12

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

torum manu armatos in Capitolium tecum venisse constabat; quod cum mihi nuntiaretur, scito me domi mansisse et tibi et gladiatoribus tuis instaurandae caedis potestatem non fecisse. Postea quam mihi nuntiatum est populum Romanum in Capitolium propter metum atque inopiam rei frumentariae convenisse, ministros autem scelerum tuorum perterritos partim amissis gladiis, partim ereptis diffugisse, veni non solum sine ullis copiis ac manu, verum edam cum paucis amicis. A n ego, cum P. Lentulus consul optime de me ac de re publica meritus, cum Q. Metellus, qui cum meus inimicus esset, frater tuus, et dissensioni nostrae et precibus tuis salutem ac dignitatem meam praetulisset, me arcesserent in senatum, cum tanta multitudo civium tarn recenti officio suo me ad referendam gratiam nominatim vocaret, non venirem, cum praesertim te iam illinc cum tua fugitivorum manu discessisse constaret? Hic tu me etiam, custodem defensoremque Capitoli templorumque omnium, "hostem Capitolinum" appellare ausus es, quod, cum in Capitolio senatum duo consules haberent, eo venerim?

Utrum est tempus aliquod quo in senatum venisse turpe sit, an ea res erat illa de qua agebatur ut rem ipsam repudiare et eos qui agebant condemnare deberem? Primum dico senatoris esse boni semper in senatum venire, nec cum his sentio qui statuunt

7

8

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

13

dir aufs Kapitol gezogen seien. Auf diese Nachricht hin nimm das bitte zur Kenntnis - bin ich zu Hause geblieben und habe dir und deinen Halsabschneidern keine Gelegenheit gegeben, ein neues Blutbad anzurichten. Erst nachdem ich erfahren hatte, das römische Volk habe sich aus Furcht vor Getreidemangel auf dem Kapitol versammelt und die Gehilfen deiner Verbrechen hätten ihre Schwerter weggeworfen oder sich entreißen lassen und seien schreckerfüllt davongelaufen, erst dann bin ich gegangen, und zwar ohne Gefolge und Schutzmannschaften, ja von nur wenigen Freunden begleitet. Als mich der Konsul P. Lentulus, der mir und dem Staate große Dienste erwiesen hatte, als mich Q. Metellus, mein Feind und dein Bruder 7 , der gleichwohl mein Heil und meinen Rang für wichtiger hielt als unser Zerwürfnis und deine Bitten, in den Senat riefen, als mich eine solche Menge von Mitbürgern so kurze Zeit, nachdem sie mir geholfen hatte, ausdrücklich aufforderte, ihr meinen Dank abzustatten - da hätte ich nicht gehen sollen, obwohl doch bekannt war, daß du dich bereits mitsamt deiner Bande entlaufener Sklaven von dort zurückgezogen hattest? Dann wagst du es gar, mich, den Wächter und Beschützer des Kapitols und aller Heiligtümer, den «Feind vom Kapitol» zu nennen 8 , weil ich aufs Kapitol ging, als beide Konsuln dort eine Senatssitzung abhielten? Gibt es Umstände, unter denen es Schande bringt, in den Senat zu gehen, oder war die Sache selbst von der Art, daß ich sie hätte ablehnen und ihre Befürworter hätte verdammen müssen? Ich behaupte zunächst, daß ein guter Senator verpflichtet ist, stets in den Senat zu gehen, und ich bin nicht mit denen einverstanden, die da meinen, sie für ihre Person sollten unter weniger günstigen

14

DE D O M O SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

minus bonis temporibus in senatum ipsi non venire, non intellegentes hanc suam nimiam perseverantiam vehementer iis quorum animum offendere voluerint et gratam et iucundam fuisse. At enim non nulli propter timorem, quod se in senatu tuto non esse arbitrabantur, discesserunt. Non reprehendo, nec quaero fueritne aliquid pertimescendum: puto suo quemque arbitratu timere oportere. Cur ego non timuerim quaeris? quia te illinc abisse constabat. Cur, cum viri boni non nulli putarint tuto se in senatu esse non posse, ego non idem senserim? Cur, cum ego me existimassem tuto omnino in civitate esse non posse, illi remanserunt? An aliis licet, et recte licet, in meo metu sibi nihil timere: mihi uni necesse erit et meam et aliorum vicem pertimescere?

An quia non condemnavi sententia mea duo consules, sum reprehendendus? Eos igitur ego potissimum damnare debui quorum lege perfectum est ne ego, indemnatus atque optime de re publica meritus, damnatorum poenam sustinerem? Quorum etiam delieta propter eorum egregiam in me conservando voluntatem non modo me sed omnis bonos ferre oporteret, eorum optimum consilium ego potissimum per eos in meam pristinam dignitatem restituais meo Consilio repudiarem? At quam sententiam dixi? Primum eam quam populi sermo in animis nostris iam ante defixerat,

9

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

15

Umständen nicht im Senat erscheinen: sie bemerken nicht, daß ihre übertriebene Halsstarrigkeit denen, die sie ärgern wollten, äußerst willkommen und angenehm war 9 . Allerdings sind einige aus Furcht und weil sie sich im Senat nicht sicher glaubten, weggegangen. Die kann ich nicht tadeln, und ich frage auch nicht, ob es etwas zu fürchten gab: ich meine, daß man jedem zubilligen muß, nach seiner Einschätzung der Lage in Furcht zu sein. Du fragst, warum ich mich nicht gefürchtet habe? Weil bekannt war, daß du dich von dort zurückgezogen hattest. Und warum ich, während einige rechtschaffene Männer glaubten, sie seien im Senat ihres Lebens nicht sicher, diese Auffassung nicht geteilt habe? Doch warum sind die geblieben, als ich meinerseits glaubte, ich könne in der ganzen Stadt meines Lebens nicht mehr sicher sein? Oder ist es anderen erlaubt, und mit Recht erlaubt, wenn ich mich fürchte, nichts für sich zu besorgen - und ich allein soll verpflichtet sein, sowohl meinet- als auch der anderen wegen Furcht zu haben? Oder verdiene ich deshalb Tadel, weil ich in meinem Antrag die beiden Konsuln nicht verurteilt habe? Ich hätte also gerade die verurteilen sollen, deren Gesetz bewirkt hat, daß ich, der ich nicht verurteilt war und dem Staate bedeutende Dienste erwiesen habe, nicht die Strafe Verurteilter zu erleiden brauche? Denen nicht nur ich, sondern alle Rechtschaffenen sogar Fehler verzeihen müßten, weil sie sich in so vorbildlicher Weise für meine Rückberufung eingesetzt haben: deren ausgezeichneten Vorschlag hätte gerade ich, der ich durch sie meinen alten Rang zurückerhalten habe, in meinem Antrag verwerfen sollen 10 ? Doch was für einen Antrag habe ich gestellt? Einen Antrag, den uns erstens die öffentliche Meinung schon

16

DE D O M O SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

deinde earn quae erat superioribus diebus agitata in senatu, denique earn quam senatus frequens tum cum mihi est adsensus secutus est: ut neque adlata sit a me res inopinata ac recens, nec, si quod in sententia vitium est, maius sit eius qui dixerit quam omnium qui probarint.

At enim liberum senatus iudicium propter metum 10 non fuit. Si timuisse eos facis qui discesserunt, concede non timuisse eos qui remanserunt; sin autem sine iis qui tum afuerunt nihil decerni libere potuit, cum omnes adessent, coeptum est referri de inducendo senatus consulto; ab universo senatu reclamatum est.

Sed quaero in ipsa sententia, quoniam princeps ego sum eius atque auctor, quid reprendatur. Utrum causa novi consili capiendi non fuit, an meae partes in ea causa non praecipuae fuerunt, an alio potius confugiendum fuit nobis? Quae causa maior quam fames esse potuit, quam seditio, quam Consilia tua tuorumque, qui facultate oblata ad imperitorum animos incitandos renovaturum te tua illa funesta latrocinia ob annonae causam putarunt? Frumentum provinciae frumentariae par- 11 tim non habebant, partim in alias terras, credo, propter avaritiam venditorum miserant, partim, quo gratius esset tum cum in ipsa fame subvenissent, custodiis suis clausum continebant, ut sub novum

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

17

längst nahegebracht hatte, der zweitens schon an den vorausgehenden Tagen im Senat erörtert worden war und dem sich drittens der zahlreich versammelte Senat anschloß, indem er mir zustimmte. Demnach habe ich nichts Unerwartetes und Neues vorgebracht, und wenn der Antrag nicht frei von Mängeln sein sollte, dann trifft denjenigen, der ihn gestellt hat, keine größere Schuld als alle die, die ihn gebilligt haben. Doch der Senat konnte sich, da er in Furcht war, nicht frei entscheiden. Wenn du annimmst, daß diejenigen Furcht hatten, die weggegangen waren, dann gib auch zu, daß die sich nicht fürchteten, die dablieben. Wenn jedoch ohne die Abwesenden keine freie Entscheidung getroffen werden konnte: als wieder alle anwesend waren", wollte man vorschlagen, der Senatsbeschluß solle für ungültig erklärt werden - da hat der Senat einstimmig widersprochen. Doch ich frage, ob es an dem Antrag selbst - da ich ihn ja gestellt und befürwortet habe - etwas auszusetzen gibt. Bestand kein Grund, eine außerordentliche Maßnahme zu ergreifen oder war ich nicht der Mann, den diese Sache zuerst anging, oder hätten wir besser daran getan, nach einem anderen Ausweg zu suchen? Welcher Grund konnte triftiger sein als die Hungersnot, als der Aufruhr, als deine und deiner Leute Absichten - glaubten sie doch, du werdest die Gelegenheit nutzen und Unerfahrene aufhetzen, um aus Anlaß des Getreidepreises deine unseligen Raubzüge zu erneuern! Die Provinzen, die Getreide erzeugen, hatten teils keine Vorräte mehr; teils war ihre Ernte - wegen der Gewinnsucht der Verkäufer, denke ich - in andere Länder gelangt, und teils hielt man dort das Korn in den Scheuern verschlossen, um sich desto mehr Dank zu verdie-

18

DE D O M O SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

mitterent. Res erat non in opinione dubia, sed in praesenti atque ante oculos proposito periculo, neque id coniectura prospiciebamus, sed iam experti videbamus. Nam cum ingravesceret annona, ut iam plane inopia ac fames non Caritas timeretur, concursus est ad templum Concordiae factus, senatum illuc vocante Metello consule. Q u i si verus fuit ex dolore hominum et fame, certe consules causam suscipere, certe senatus aliquid consili capere potuit; sin causa fuit annona, seditionis quidem instimulator et concitator tu fuisti, nonne id agendum nobis omnibus fuit ut materiem subtraheremus furori tuo? Q u i d ? si utrumque fuit, ut et fames sti- 12 mularet homines et tu in hoc ulcere tamquam inguen exsisteres, nonne fuit eo maior adhibenda medicina quae et illud nativum et hoc inlatum malum sanare posset?

Erat igitur et praesens Caritas et futura fames; non est satis; facta lapidatio est. Si ex dolore plebei nullo incitante, magnum malum; si P. Clodi impulsu, usitatum hominis facinerosi scelus; si utrumque, ut et res esset ea quae sua sponte multitudinis animos incitaret, et parati atque armati seditionis duces, videturne ipsa res publica et consulis auxilium

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

19

nen, wenn man mitten in der Hungersnot zu Hilfe käme und es erst kurz vor der neuen Ernte verfrachtete. Es handelte sich nicht um unsichere Annahmen, sondern um eine gegenwärtige, vor Augen liegende Gefahr, und wir sahen die N o t nicht vermutungsweise kommen, sondern erfuhren sie bereits am eigenen Leibe. Denn als die Teuerung drückender wurde, so daß man sich wirklich schon vor Mangel und Hunger, und nicht nur vor den hohen Preisen fürchten mußte, da fand beim Tempel der Eintracht, wohin der Konsul Metellus den Senat einberufen hatte12, ein Auflauf statt. Wenn der nun wirklich durch die N o t und den Hunger verursacht war, dann hatten die Konsuln allen Anlaß, sich der Sache anzunehmen, und der Senat, einen Beschluß zu fassen. Wenn aber die Teuerung nur als Vorwand für einen Aufstand diente, dessen Urheber und Anstifter du warst, mußten wir dann nicht allesamt darauf bedacht sein, deinem Wüten jede Nahrung zu entziehen? Doch wie? Wenn beides vorlag, wenn einerseits der Hunger die Leute erbitterte und andererseits du der Eiterherd in dieser Wunde warst, kam es dann nicht darauf an, eine desto wirksamere Arznei anzuwenden, die sowohl das ursprüngliche als auch das zusätzliche Übel zu heilen vermochte? Die Teuerung war also da; die Hungersnot stand unmittelbar bevor, und damit nicht genug: man hat mit Steinen geworfen. Wenn wegen der N o t der Plebs, ohne daß jemand hetzte, dann war das schlimm genug; wenn auf Betreiben des P. Clodius, dann lag das übliche Verbrechen dieses ruchlosen Menschen vor; wenn aus beiden Gründen, wenn also die Sache von sich aus die Menge aufbrachte und außerdem die Anführer des Aufruhrs gerüstet und bewaffnet dastanden, hat dann nicht gleichsam der Staat selbst den Konsul um Hilfe und den Senat

20

D E D O M O SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

implorasse et senatus fidem? Atquin utrumque fuisse perspicuum est; difficultatem annonae summamque inopiam rei frumentariae, ut homines non iam diuturnam caritatem, sed ut famem plane timerent, nemo negat: hanc istum oti et pacis hostem causam arrepturum fuisse ad incendia caedis rapinas nolo, pontifices, suspicemini, nisi videritis.

Q u i sunt homines a Q . Metello, fratre tuo, consule 13 in senatu palam nominati, a quibus ille se lapidibus adpetitum, etiam percussum esse dixit? L. Sergium et M. Lollium nominavit. Q u i s est iste Lollius? qui sine ferro ne nunc quidem tecum est, qui te tribuno plebis, nihil de me dicam, sed qui Cn. Pompeium interficiendum depoposcit. Q u i s est Sergius? armiger Catilinae, stipator tui corporis, signifer seditionis, concitator tabernariorum, damnatus iniuriarum, percussor, lapidator, fori depopulator, obsessor curiae. His atque eius modi ducibus cum tu in annonae caritate in consules, in senatum, in bona fortunasque locupletium per causam inopum atque imperitorum repentinos impetus comparares, cum tibi salus esse in otio nulla posset, cum desperatis ducibus decuriatos ac descriptos haberes exercitus perditorum, nonne providendum senatui fuit ne in hanc tantam materiem seditionis ista funesta fax adhaeresceret?

Fuit igitur causa capiendi novi consili: videte nunc

14

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

21

um Schutz gebeten? Nun, daß beide Gründe vorlagen, ist sonnenklar. Die Versorgungsschwierigkeiten und den äußersten Mangel an Getreide - so daß die Leute nicht nur eine lang anhaltende Teuerung, sondern eine echte Hungersnot befürchteten - bestreitet niemand; daß sich dieser Mann hier, der Feind der Ruhe und des Friedens, die Gelegenheit zu Brand, Mord und Raub nicht entgehen lassen wollte, das, ihr Priester, braucht ihr mir nicht zu glauben, wenn ihr es nicht selbst gesehen habt. Wer sind die Leute, die dein Bruder, der Konsul Q . Metellus, im Senat offen beim Namen genannt hat, von deren Steinwürfen er, wie er sagte, verfolgt, ja getroffen worden ist? Er nannte zwei: L. Sergius und M. Lollius. Wer ist dieser Lollius? Ein Mann, der auch jetzt noch in Waffen um dich ist, der sich, als du Volkstribun warst, die Ermordung des (um von mir selbst zu schweigen) Cn. Pompeius ausbat. Wer ist Sergius? Der Schildknappe Catilinas und dein Leibwächter, der Bannerträger des Aufruhrs und Aufwiegler der Verkaufsbudenbesitzer, ein wegen Gewalttätigkeiten Verurteilter, ein Messerstecher und Steinewerfer, ein Verwüster des Forums und Belagerer der Kurie. Als du dich mit diesen und weiteren derartigen Anführern während der Getreideteuerung zum Helfer der Mittellosen und Unwissenden aufwarfst und dich anschicktest, unversehens über die Konsuln, den Senat, die Habe und den Besitz der Vermögenden herzufallen, als du in den ruhigen Verhältnissen keinerlei Heil für dich erblicktest, als du unter dem Kommando nichtswürdiger Anführer Heere von Banditen in Reih und Glied bereithieltest, mußte da der Senat nicht verhindern, daß diese verderbliche Fackel mit einem solchen Zündstoff des Aufruhrs in Berührung kam? Man hatte also allen Grund, eine außerordentliche

22

DE D O M O SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

fuerintne partes meae praecipuae. Q u e m tum Sergius ille tuus, quem Lollius, quem ceterae pestes in lapidatione illa nominabant? quem annonam praestare oportere dicebant? nonne me? Quid? operarum illa concursatio nocturna non a te ipso instituta me frumentum flagitabat? quasi vero ego aut rei frumentariae praefuissem, aut compressum aliquod frumentum tenerem, aut in isto genere omnino quicquam aut curatione aut potestate valuissem. Sed homo ad caedem imminens meum nomen operis ediderat, imperitis iniecerat.

Cum de mea dignitate in tempio Iovis Optimi Maximi senatus frequentissimus uno isto dissentente decrevisset, subito ilio ipso die carissimam annonam necopinata vilitas consecuta est. Erant qui deos 15 immortalis - id quod ego sentio - numine suo reditum meum dicerent comprobasse; non nulli autem illam rem ad aliam rationem coniecturamque revocabant, qui, quod in meo reditu spes oti et concordiae sita videbatur, in discessu autem cotidianus seditionis timor, iam paene belli depulso metu commutatami annonam esse dicebant; quae quia rursus in meo reditu facta erat durior, a me, cuius adventu fore vilitatem boni viri dictitarant, annona flagitabatur.

Ego denique non solum ab operis tuis impulsu tuo

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

23

Maßnahme zu ergreifen. Seht jetzt, ob ich nicht derjenige war, den diese Sache zuerst anging. Wen hat damals dein Sergius, wen hat Lollius, wen hat das übrige Geschmeiß bei dieser Steinewerferei genannt? Wen machten sie für den Getreidepreis verantwortlich? Nicht mich? Wie? Haben nicht die von dir selbst aufgehetzten Banden, als sie die ganze Nacht durch die Straßen zogen, von mir Korn verlangt? Als ob ich für die Getreideversorgung zuständig gewesen wäre oder irgendwelches Getreide hinter Verschluß hielte oder - als Beauftragter oder Beamter - überhaupt irgendwelchen Einfluß auf diese Dinge gehabt hätte! Doch dieser Mensch, auf Mord versessen, hatte meinen Namen an seine Banden ausgegeben und unter die Unwissenden gestreut. Als der Senat, im Tempel des allgütigen, erhabenen Jupiter zahlreich versammelt, die Wiederherstellung meines Ranges beschlossen hatte (wobei nur Clodius dagegen stimmte), löste plötzlich, noch am gleichen Tage, ein unerwarteter Preissturz eine schwere Teuerung ab. Manch einer sagte (und ich teile diese Ansicht), die unsterblichen Götter hätten hierdurch ihre Zustimmung zu meiner Rückkehr bekundet' 3 . Doch einige suchten das Ereignis auf andere Weise zu erklären: sie sagten, mit meiner Rückkehr verbinde sich Hoffnung auf Ruhe und Einigkeit, wie sich mit meiner Abwesenheit ständige Furcht vor Aufständen verbunden habe; so sei die Besorgnis, es könne einen Krieg geben, fast ganz geschwunden, und schon habe sich der Getreidepreis geändert. Weil nun der Preis bei meiner Rückkehr aufs neue stieg, forderte man von mir Getreide; rechtschaffene Leute hatten ja erklärt, meine Rückkehr werde niedrige Preise mit sich bringen. Außerdem waren es nicht nur deine Banden, die mich,

24

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

nominabar, sed etiam, depulsis ac dissipatis tuis copiis, a populo Romano universo, qui tum in Capitolium convenerat, cum ilio die minus valerem, in senatum nominatim vocabar. Veni exspectatus; mul- 16 tis iam sententiis dictis rogatus sum sententiam; dixi rei publicae saluberrimam, mihi necessariam. Petebatur a me frumenti copia, annonae vilitas: possem aliquid in ea re necne ratio non habebatur. Flagitabar bonorum expostulatione: improborum convicia sustinere non poteram. Delegavi amico locupletiori, non quo illi ita de me merito onus illud imponerem succubuissem enim potius ipse - sed quia videbam id quod omnes, quod nos de Cn. Pompeio polliceremur, id ilium fide Consilio virtute auctoritate felicitate denique sua facillime perfecturum.

Itaque sive hunc di immortales fructum mei redi- 17 tus populo Romano tribuunt, ut, quem ad modum discessu meo frugum, inopia, fames, vastitas, caedes, incendia, rapinae, scelerum impunitas, fuga, formido, discordia fuisset, sic reditu ubertas agrorum, frugum copia, spes oti, tranquillitas animorum, iudicia, leges, concordia populi, senatus auctoritas mecum simul reducta videantur, sive egomet aliquid adventu

ÜBER DAS E I G E N E H A U S

25

von dir veranlaßt, genannt haben: nachdem man deine Truppen vertrieben und zersprengt hatte, wurde ich, obwohl es mir an jenem Tage' 4 gesundheitlich nicht gut ging, von dem ganzen römischen Volke, das damals auf dem Kapitol versammelt war, mit Nennung des Namens zum Senat gerufen. Mein Kommen war sehr erwünscht; viele hatten sich schon geäußert, als ich aufgefordert wurde, meinen Antrag zu stellen; ich stellte ihn, und er war sehr heilsam für den Staat und der einzig mögliche für mich. Man verlangte von mir die Zufuhr von Getreide und billige Preise; ob ich dazu verhelfen könne oder nicht, wurde nicht gefragt. Die Forderungen der Rechtschaffenen setzten mir zu; das Geschrei der Unverschämten konnte ich nicht ertragen. Da habe ich die Aufgabe einem einflußreicheren Freunde überantwortet nicht um ihm, der mir so große Dienste erwiesen hatte, diese Last aufzubürden (lieber wäre ich selber darunter zusammengebrochen), sondern weil ich wie alle Welt erkannte, daß Cn. Pompeius, zuverlässig, umsichtig, tatkräftig, angesehen und vom Glück begünstigt wie er war, die Erwartungen, die wir an ihn knüpften, mit größter Leichtigkeit erfüllen würde. Vielleicht wollen die unsterblichen Götter das römische Volk für meine Rückkehr belohnen, so daß, wie bei meinem Fortgang Mangel an Lebensmitteln, Hungersnot, Zerstörung, Mord, Brand, Raub, Straflosigkeit von Verbrechen, Flucht, Angst und Zwietracht geherrscht haben, jetzt fruchtbare Fluren, reichliche Ernten, die Hoffnung auf Frieden, eine allgemeine Beruhigung, die Gerichtsverhandlungen, die Gesetze, die Einigkeit des Volkes und der Einfluß des Senates zugleich mit mir zurückgekehrt zu sein scheinen; vielleicht oblag es mir bei meiner Ankunft, dem römischen Volk zum Dank für

26

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

meo, Consilio, auctoritate, diligentia pro tanto beneficio populi Romani praestare debui: praesto, promitto, spondeo - nihil dico amplius, hoc quod satis est huic tempori dico - rem publicam annonae nomine in id discrimen quo vocabatur non esse venturam. N u m igitur in hoc officio, quod fuit praecipue meum, sententia mea reprehenditur? Rem maximam fuisse summique periculi, non solum a fame, sed edam a caede incendiis vastitate, nemo negat, cum ad causam caritatis accederet iste speculator communium miseriarum, qui semper ex rei publicae malis sceleris sui faces inflammaret.

Negat oportuisse quicquam uni extra ordinem decerni. N o n iam tibi sic respondebo ut ceteris, Cn. Pompeio plurima, periculosissima, maxima mari terraque bella extra ordinem esse commissa: quarum rerum si quem paeniteat, eum victoriae populi Romani paenitere. N o n ita tecum ago; cum his haec a me haberi oratio potest qui ita disputant, se, si qua res ad unum deferenda sit, ad Cn. Pompeium delaturos potissimum; sed se extra ordinem nihil cuiquam dare; cum Pompeio datum sit, id se pro dignitate hominis ornare et tueri solere. Horum ego sententiam ne laudem impedior Cn. Pompei triumphis, quibus ille, cum esset extra ordinem ad patriam defen-

18

19

Ü B E R DAS E I G E N E H A U S

27

seine große Wohltat mit Umsicht, Nachdruck und Gewissenhaftigkeit einen Vorteil zu verschaffen: ich gebe mein Wort, ich verspreche, ich gelobe (ich sage weiter nichts, ich sage nur, was für den Augenblick genügt), daß der Staat der Teuerung wegen nicht in die Gefahr geraten wird, in die man ihn bringen wollte. Ich habe also eine Pflicht erfüllt, die gerade mir auferlegt war - gibt es nun an meinem Antrag etwas auszusetzen? Die Sache war, wie niemand leugnet, sehr wichtig und äußerst heikel, da nicht nur eine Hungersnot, sondern auch Mord, Brand und Zerstörung drohten: zum Anlaß der Teuerung gesellte sich ja noch dieser lauernde Beobachter allgemeiner Nöte, der stets an den Übeln unseres Staates die Fackeln seiner Verbrechen entzündet. Er behauptet, man hätte niemals einem Einzelnen ein außerordentliches Amt zugestehen dürfen. Ich will dir jetzt nicht antworten wie den anderen: daß man dem Cn. Pompeius schon sehr viele, sehr gefährliche und sehr große Land- und Seekriege außerhalb der Ordnung anvertraut habe 15 ; daß, wer diese Dinge bedauert, zugleich die Siege des römischen Volkes bedauere. So rede ich nicht mit dir; diese Gesichtspunkte kann ich denen gegenüber anführen, die da erklären, sie würden, wenn man einem Einzelnen eine Aufgabe übertragen dürfte, sie zuallererst dem Cn. Pompeius übertragen; sie bewilligten indes niemandem etwas außer der Ordnung; da es im Falle des Cn. Pompeius geschehen sei, pflegten sie diese Maßnahmen in Anbetracht seines Ranges gutzuheißen und zu rechtfertigen. Ich halte diese Ansicht nicht für richtig - das verbieten mir die Triumphe des Cn. Pompeius, mit denen er, nachdem man ihn außer der Ordnung mit der Verteidigung des Vaterlandes beauf-

28

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

dendam vocatus, auxit nomen populi Romani imperiumque honestavit: constantiam probo, qua mihi quoque utendum fuit, quo ille auctore extra ordinem bellum cum Mithridate Tigraneque gessit. Sed cum illis possum tarnen aliquid disputare: tua vero quae tanta impudentia est ut audeas dicere extra ordinem dari nihil cuiquam oportere? qui cum lege nefaria Ptolomaeum, regem Cypri, fratrem regis Alexandrini, eodem iure regnantem causa incognita publicasses, populumque Romanum scelere obligasses, cum in eius regnum bona fortunas patrocinium huius imperi inmisisses, cuius cum patre avo maioribus societas nobis et amicitia fuisset, huius pecuniae deportandae et, si ius suum defenderet, bello gerendo M. Catonem praefecisti. Dices: Quem virum! sanctissimum, prudentissimum, fortissimum, amicissimum rei publicae, virtute, Consilio, ratione vitae mirabili ad laudem et prope singulari! Sed quid ad te, qui negas esse verum quemquam ulli rei publicae extra ordinem praefici?

Neque in hoc solum inconstantiam redarguo tuam: quem tu in ea re non pro illius dignitate produxeras, sed pro tuo scelere subduxeras, quem tuis Sergiis, Lolliis, Titiis ceterisque caedis et incendiorum

20

21

ÜBER DAS EIGENE HAUS

29

tragt hatte, die Machtstellung des römischen Volkes erweitert und gehoben hat; doch ich billige feste Grundsätze, von denen ja auch ich mich habe leiten lassen, als er durch mein Zutun 16 außer der Ordnung den Krieg gegen Mithridates und Tigranes führte. Doch mit diesen Leuten kann ich immerhin noch reden; aber in deinem Falle - wie groß ist deine Unverschämtheit, daß ausgerechnet du zu sagen wagst, man dürfe niemandem etwas außer der Ordnung bewilligen? Du hast zuerst mit Hilfe eines niederträchtigen Gesetzes und ohne eine Untersuchung des Falles das Reich des Ptolemäus, des Königs von Zypern, eingezogen, obwohl seine Herrschaft ebenso legitim war wie die seines Bruders, des Königs von Alexandrien; du hast also das römische Volk in ein Verbrechen verwickelt und das Gebiet und Vermögen des Mannes in unser Reich eingegliedert, dessen Vater, Großvater und Vorfahren unsere Bundesgenossen und Freunde gewesen waren - dann aber hast du M. Cato beauftragt, sein Geld herzuschaffen und, wenn er sein Recht verteidigen sollte, Krieg gegen ihn zu führen 17 ! Du magst sagen: «Was für einen Mann: er ist doch von größter Lauterkeit, Klugheit, Tapferkeit und Vaterlandsliebe, ist durch seine Tatkraft, Umsicht und Lebensweise höchst bewundernswert und geradezu einzigartig!» Was geht das dich an, wo du doch behauptest, es sei nicht recht, irgend jemanden außer der Ordnung mit einem öffentlichen Amt zu betrauen? Nicht nur in diesem Punkte muß ich dein widersprüchliches Verhalten rügen. Du hattest ja Cato nicht, wie er es verdiente, gefördert, sondern, wie es deine Bosheit dir eingab, beiseite geschoben; du hattest ihn deinen Sergiern, Lolliern, Titiern und den übrigen Rädelsführern des Mordens und Brennens ausgeliefert; du hattest

30

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

ducibus obieceras, quem carnificem civium, quem indemnatorum necis principem, quem crudelitatis auctorem fuisse dixeras, ad hunc honorem et imperium extra ordinem nominatim rogatione tua detulisti. Et tanta fuisti intemperantia ut illius tui sceleris rationem occultare non posses: litteras in contione recitasti quas tibi a C . Caesare missas diceres "CAESAR PULCHRO," cum etiam es argumentatus amoris esse hoc signum, quod cognominibus tantum utere-

22

tur n e q u e adscriberet " P R Ò CONSULE" aut "TRIBUNO

PLEBI"; dein gratulari tibi quod M. Catonem a tribunatu tuo removisses, et quod ei dicendi in posterum de extraordinariis potestatibus libertatem ademisses. Quas aut numquam tibi ille litteras misit, aut, si misit, in contione recitari noluit. At, sive ille misit sive tu finxisti, certe consilium tuum de Catonis honore illarum litterarum recitatione patefactum est.

Sed omitto Catonem, cuius eximia virtus, dignitas, et in eo negotio quod gessit fides et continentia tegere videretur improbitatem et legis et actionis tuae: quid? homini post homines natos turpissimo, sceleratissimo, contaminatissimo quis illam opimam fertilemque Syriam, quis bellum cum pacatissimis gentibus, quis pecuniam ad emendos agros constitutam, ereptam ex visceribus aerari, quis imperium infini-

23

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

31

ihn als Henker von Bürgern, als Erfinder rechtswidriger Hinrichtungen, als Urheber der Grausamkeit bezeichnet - und ihm hast du durch dein Gesetz ausdrücklich die Ehre einer außerordentlichen Befehlsgewalt zuerkannt! Und du warst so unbeherrscht, daß du das Motiv deiner Heimtücke nicht bei dir behalten konntest. Du hast nämlich vor versammeltem Volke einen Brief verlesen, den dir, wie du sagtest, Caesar geschrieben habe: «Caesar an Pulcher» - wobei du noch behauptetest, dies sei ein Zeichen seiner Zuneigung, daß er nur die Beinamen nenne und nicht noch die Titel hinzufüge: «Der Prokonsul» oder «an den Volkstribunen». Dann, sagtest du, habe er dich beglückwünscht, weil es dir gelungen sei, M. Cato aus dem Bereich deines Tribunats zu entfernen und, was außerordentliche Befehlsgewalten angehe, für die Zukunft mundtot zu machen18. Diesen Brief hat er dir entweder nie geschrieben, oder er hat, wenn er ihn schrieb, nicht an eine Verlesung in der Volksversammlung gedacht. Doch, er mag ihn dir geschrieben oder du ihn gefälscht haben: du hast jedenfalls durch die Verlesung verraten, was für Absichten du mit der Auszeichnung Catos verbandest. Doch genug von Cato, dessen innerer Wert und ehrenhafte Gesinnung, dessen - bei dem Auftrag, den er auszuführen hatte - Pflichttreue und Uneigennützigkeit die Heimtücke deines Gesetzes und deiner Handlungsweise gewissermaßen ausgleichen. Doch wie? Wer hat dem schändlichsten, skrupellosesten und verworfensten Menschen, seit es Menschen gibt, das reiche und fruchtbare Syrien und einen Krieg gegen die friedlichsten Völker, wer hat ihm Geld, das für den Ankauf von Land bestimmt war und den Eingeweiden der Staatskasse ent-

32

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

tum dedit? Cui quidem cum Ciliciam dedisses, mutasti pactionem et Ciliciam ad praetorem item extra ordinem transtulisti: Gabinio pretio amplificato Syriam nominatim dedisti.

Quid? homini taeterrimo, crudelissimo, fallacissimo, omnium scelerum libidinumque maculis notatissimo, L. Pisoni, nonne nominatim populos liberos, multis senatus consultis, edam recenti lege generi ipsius liberatos, vinctos et constrictos tradidisti? Nonne, cum ab eo merces tui benefici pretiumque provinciae meo sanguine tibi esset persolutum, tarnen aerarium cum eo partitus es ?

Itane vero? tu provincias consularis, quas C . Gracchus, qui unus maxime popularis fuit, non modo non abstulit a senatu, sed etiam ut necesse esset quotannis constitui per senatum lege sanxit, eas lege Sempronia per senatum decretas rescidisti, extra ordinem sine sorte nominatim dedisti non consulibus, sed rei publicae pestibus: nos, quod nominatim rei maximae paene iam desperatae summum virum saepe ad extrema rei publicae discrimina delectum praefecimus, a te reprehendemur?

Quid tandem? si quae tum in illis rei publicae

24

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

33

rissen wurde, wer hat ihm eine unbegrenzte Befehlsgewalt zugestanden? Und zwar hattest du ihm zunächst Kilikien verschafft; doch dann hast du die Abmachung geändert und Kilikien - ebenfalls durch eine außerordentliche Maßnahme - einem Prätor überschrieben: Gabinius bekam ausdrücklich Syrien von dir, wodurch sich sein Lohn noch erhöhte. Wie? Hast du nicht ausdrücklich dem scheußlichsten, grausamsten, verlogensten, dem am schlimmsten von den Zeichen aller Verbrechen und Ausschweifungen gebrandmarkten Menschen, dem L. Piso, freie Völker, denen zahlreiche Senatsbeschlüsse und auch ein neues Gesetz seines eigenen Schwiegersohnes die Freiheit zugesichert hatten, gebunden und gefesselt ausgeliefert? Und hast du nicht, obwohl du von ihm mein Blut als Lohn für deine Wohltat und als Preis der Provinz erhalten hattest, die öffentlichen Mittel mit ihm geteilt' 9 ? Wahrhaftig? C. Gracchus, der dem Volke in einzigartiger Weise ergeben war, hat dem Senat die Verfügung über die konsularischen Provinzen durchaus nicht entzogen, er hat vielmehr durch ein Gesetz verordnet, daß der Senat verpflichtet sei, diese Provinzen alljährlich zu bestimmen 20 ; du aber hast die Bestimmung, die der Senat nach dem Sempronischen Gesetz getroffen hatte, für ungültig erklärt und die Provinzen außer der Ordnung und ohne das Los unter Nennung des Namens nicht Konsuln, sondern Geißeln unseres Staates überantwortet - und dann erhalten wir von dir eine Rüge, weil wir eine sehr wichtige, fast schon undurchführbare Aufgabe ausdrücklich dem großen Manne in die Hand gegeben haben, der schon oft ausersehen worden ist, dem Staat in äußerster Bedrängnis beizustehen? Was soll ich noch sagen ? Wenn du damals, in j ener Fin-

34

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

tenebris caecisque nubibus et procellis, cum senatum a gubernaculis deiecisses, populum e navi exturbasses, ipse archipirata cum grege praedonum impurissimo plenissimis velis navigares - si quae turn promulgasti constituisti promisisti vendidisti perferre potuisses, ecqui locus orbi terrarum vacuus extraordinariis fascibus atque imperio Clodiano fuisset?

Sed excitatus aliquando Cn. Pompei - dicam ipso audiente quod sensi et sentio, quoquo animo auditurus est - excitatus, inquam, aliquando Cn. Pompei nimium diu reconditus et penitus abstrusus animi dolor subvenit subito rei publicae, civitatemque fractam malis, imminutam ac debilitatam, abiectam metu ad aliquam spem libertatis et pristinae dignitatis erexit. Hic vir extra ordinem rei frumentariae praeficiendus non fuit?

25

Scilicet tu helluoni spurcatissimo, praegustatori libidinum tuarum, homini egentissimo et facinerosissimo, Sex. Clodio, socio tui sanguinis, qui sua lingua etiam sororem tuam a te abalienavit, omne frumentum privatum et publicum, omnis provincias frumentarias, omnis mancipes, omnis horreorum clavis lege tua tradidisti; qua ex lege primum caritas nata est, deinde inopia. Impendebat fames, incendia, caedes, direptio: imminebat tuus furor omnium fortunis et bonis. Queritur etiam importuna pestis ex 26

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

35

sternis, inmitten der dunklen Wolken und Stürme unseres Staates, als du dem Senat das Steuerruder entrissen und das Volk aus dem Schiff geworfen hattest, als du selbst, der Räuberhauptmann, von einer Horde schmutziger Räuber begleitet mit vollen Segeln einherfuhrest wenn du deine damaligen Gesetzesvorschläge, Verordnungen, Versprechungen und Verkäufe hättest durchsetzen können: wäre dann noch irgendein Winkel der Erde von außerordentlichen Rutenbündeln und von der Herrschaft des Clodius frei geblieben? Doch endlich entflammte der Zorn des Cn. Pompeius - ich sage in seiner Gegenwart, was ich dachte und noch denke, mit welchen Gefühlen er auch zuhören mag endlich entflammte, sage ich, sein allzu lange unterdrückter und tief versteckter Zorn; er kam auf einmal dem Staate zu Hilfe 21 , und die Bürgerschaft, vom Unglück gebrochen, geschwächt und entkräftet, von Furcht niedergebeugt, faßte wieder ein wenig Mut und sah ihrer Freiheit und dem einstigen Ansehen entgegen. Und diesem Manne hätte man nicht das außerordentliche Amt der Getreideversorgung anvertrauen dürfen? Allerdings nicht - du hattest ja den unflätigsten Prasser, den Vorkoster deiner Ausschweifungen, einen ebenso armseligen wie ruchlosen Gesellen, den Sex. Clodius, den Genossen deines Blutes, der dir mit seiner Zunge selbst deine Schwester abspenstig gemacht hat, ausersehen 22 : ihm wolltest du durch dein Gesetz alles private und staatliche Getreide, alle getreideerzeugenden Provinzen, alle Pächter von Abgaben, alle Speicherschlüssel überantworten. Die Folge war zuerst eine Teuerung, dann blanke Not. Hunger, Brand, Mord und Plünderung standen bevor; dein Wüten bedrohte jedermanns Hab und Gut. Da beklagt er sich noch, dieser scheußliche

36

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

ore impurissimo Sex. Clodi rem frumentariam esse ereptam, summisque in periculis eius viri auxilium implorasse rem publicam a quo saepe se et servatam et amplificatam esse meminisset! Extra ordinem ferri nihil placet Clodio. Quid? de me quod tulisse te dicis, patricida, fratricida, sororicida, nonne extra ordinem tulisti? A n de peste civis, quem ad modum omnes iam di atque homines iudicarunt, conservatoris rei publicae, quem ad modum autem tute ipse confiteris, non modo indemnati sed ne accusati quidem, licuit tibi ferre non legem sed nefarium privilegium, lugente senatu, maerentibus bonis omnibus, totius Italiae precibus repudiatis, oppressa captaque re publica: mihi populo Romano implorante, senatu poscente, temporibus rei publicae flagitantibus, non licuit de salute populi Romani sententiam dicere?

Qua quidem in sententia si Cn. Pompei dignitas aucta est coniuncta cum utilitate communi, certe laudandus essem si eius dignitati suffragatus viderer qui meae saluti opem et auxilium tulisset. Desinant, desinant homines isdem machinis sperare me restitutum posse labefactari quibus antea stantem perculerunt. Quod enim par amicitiae consularis fuit umquam in hac civitate coniunctius quam fuimus inter nos ego et Cn. Pompeius? quis apud populum

27

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

37

Unmensch, daß man die Getreideversorgung dem unkeuschen Rachen des Sex. Clodius entrissen, daß der Staat in äußerster Bedrängnis die Hilfe des Mannes angerufen hat, dem er sich für manche rettende und fördernde Tat verpflichtet wußte! Dem Clodius mißfällt jede außerordentliche Maßnahme. Wie? Was du, wie du selbst sagst, gegen mich eingebracht hast, du Vatermörder, Brudermörder, Schwestermörder, war das keine außerordentliche Maßnahme? Du durftest also zum Verderben eines Bürgers, der nach dem einstimmigen Urteil aller Götter und Menschen den Staat gerettet hatte, der nach deinem eigenen Eingeständnis nicht verurteilt, ja nicht einmal angeklagt worden war - du durftest in diesem Falle nicht ein ordentliches Gesetz, sondern ein verruchtes Ausnahmegesetz23 einbringen, wobei du die Trauer des Senats, den Schmerz aller Rechtschaffenen und die Bitten ganz Italiens verachtet und den Staat unterdrückt und geknechtet hast doch mir war es nicht erlaubt, obwohl das römische Volk mich anrief, der Senat mich bedrängte, die politischen Verhältnisse mich nötigten, einen Antrag zum Wohle des römischen Volkes zu stellen? Wenn ich mit diesem Antrag zugleich das Ansehen des Cn. Pompeius erhöht und das Gemeinwohl gefördert habe, dann müßte man mich eigentlich loben, weil ich offensichtlich dem Ansehen des Mannes dienen möchte, der meine Rückberufung mit Rat und Tat unterstützt hat. Man höre auf, man höre auf zu hoffen, man könne mich nach meiner Rückberufung mit denselben Kunstgriffen ins Wanken bringen, mit denen man mich einst aus sicherem Stande zu Boden geworfen hat. Denn hat es je in dieser Stadt ein Freundespaar ehemaliger Konsuln gegeben, das enger verbunden war als ich und Cn. Pom-

38

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

Romanum de illius dignitate inlustrius, quis in senatu saepius dixit? qui tantus fuit labor, quae simultas, quae contentio, quam ego non pro illius dignitate susceperim? qui ab illo in me honos, quae praedicatio de mea laude, quae remuneratio benivolentiae praetermissa est?

Hanc nostram coniunctionem, hanc conspirationem in re publica bene gerenda, hanc iucundissimam vitae atque officiorum omnium societatem certi homines fictis sermonibus et falsis criminibus diremerunt, cum idem ilium ut me metueret, me caveret, monerent, idem apud me mihi ilium uni esse inimicissimum dicerent, ut neque ego ab illo quae mihi petenda essent satis audaciter petere possem, neque ille, tot suspicionibus certorum hominum et scelere exulceratus, quae meum tempus postularet satis prolixe mihi polliceretur.

28

Data merces est erroris mei magna, pontifices, ut me non solum pigeat stultitiae meae sed etiam pudeat, qui, cum me non repentinum aliquod tempus meum, sed veteres multo ante suscepti et provisi labores cum viro fortissimo et clarissimo coniunxissent, sim passus a tali amicitia distrahi me, neque intellexerim quibus aut ut apertis inimicis obsisterem aut ut insidiosis amicis non crederem. Proinde desinant aliquando me isdem inflare verbis: "Quid

29

O B E R DAS E I G E N E HAUS

39

peius? Wer hat vor dem römischen Volk glänzender, wer im Senat häufiger über die Verdienste dieses Mannes gesprochen? Welche Mühe, welche Mißhelligkeit, welche Auseinandersetzung war so beschwerlich, daß ich sie nicht um seines Ansehens willen auf mich genommen hätte? Und welche Gelegenheit hat er sich entgehen lassen, mich auszuzeichnen, meinen Ruhm zu verkünden, sich für meine Bereitwilligkeit erkenntlich zu zeigen? Diese Verbundenheit zwischen Pompeius und mir, dieses Einverständnis über die richtige Staatsführung, diese äußerst angenehme Gemeinschaft des Umgangs und aller guten Dienste haben gewisse Leute durch lügnerische Reden und falsche Beschuldigungen untergraben: sie schärften ihm ein, er müsse mich fürchten und sich vor mir in acht nehmen 24 , und sagten zugleich zu mir, er sei mein schlimmster Feind. So hatte ich nicht mehr genügend Mut, ihn um das zu bitten, worum ich ihn hätte bitten müssen, und er, über so viele gemeine Verdächtigungen empört, die gewisse Leute vorbrachten, zeigte keine große Bereitschaft, mir zuzusichern, was meine Lage erheischte. Ich habe meinen Irrtum teuer bezahlen müssen, ihr Priester, so daß ich über meine Torheit nicht nur Verdruß, sondern auch Scham empfinde. War ich doch mit diesem überragenden und hochangesehenen Manne nicht durch irgendeine unerwartete günstige Gelegenheit, sondern durch mühsame Dienste verbunden, die ich von langer Hand übernommen und vorbereitet hatte, und da ließ ich es geschehen, daß man mich von einem solchen Freunde losriß - ich bemerkte eben nicht, wen ich als offenen Feind bekämpfen oder wem ich als falschem Freund mißtrauen mußte. Jetzt aber höre man endlich auf, mich mit denselben Redensarten anzuhei-

40

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

sibi iste vult? nescit quantum auctoritate valeat, quas res gesserit, qua dignitate sit restitutus? Cur ornat eum a quo desertus est?" Ego vero neque me tum desertum puto sed paene deditum, nec quae sint in illa rei publicae fiamma gesta contra me, neque quo modo, neque per quos, patefaciundum mihi esse arbitror. Si utile rei publicae fuit haurire me unum pro omnibus illam indignissimam calamitatem, etiam hoc utile est, quorum id scelere conflatum sit, me occultare et tacere.

30

Illud vero est hominis ingrati tacere, itaque libentissime praedicabo Cn. Pompeium studio et auctoritate aeque atque unum quemque vestrum, opibus, contentione, precibus, periculis denique praecipue pro salute mea laborasse. Hic tuis, P. Lentule, cum tu nihil aliud dies et noctes nisi de salute mea cogitares, consiliis omnibus interfuit; hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus adiutor ad rem perficiendam fuit; hic municipia coloniasque adiit; hic Italiae totius auxilium cupientis imploravit, hic in senatu princeps sententiae fuit; idemque cum sententiam dixisset, tum etiam pro salute mea populum Romanum obsecravit.

Qua re istam orationem qua es usus omittas licet, post illam sententiam quam dixeram de annona pon-

31

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

41

zen: «Was fällt denn dem ein? Weiß er nicht, was sein Einfluß vermag, was er vollbracht hat, wie glanzvoll er zurückgerufen worden ist? Warum zeichnet er den Mann aus, der ihn im Stich gelassen hat?» Ich meine freilich, daß ich damals nicht im Stich gelassen, sondern geradezu ausgeliefert worden bin; indes, ich halte es nicht für angezeigt zu enthüllen, was man in dieser Feuersbrunst unseres Staates gegen mich unternommen hat, und wie, und durch wen. Wenn es für den Staat nützlich war, daß ich allein statt aller diesen Becher eines ganz unverdienten Mißgeschicks geleert habe, dann ist es ebenso nützlich für ihn, daß ich jetzt für mich behalte und verschweige, wer die Verbrecher waren, die das Ganze ausgeheckt haben 25 . Doch das folgende zu verschweigen wäre Undankbarkeit, und so gebe ich mit Freuden bekannt, daß sich Cn. Pompeius mit demselben Eifer und Nachdruck wie ein jeder von euch, daß er sich mit Hilfe seiner Verbindungen, durch seine Bemühungen und Bitten und selbst durch Wagnisse in besonderem Maße für meine Rückberufung eingesetzt hat. Er hatte Anteil an allen deinen Überlegungen, P. Lentulus, als du Tag und Nacht einzig und allein an meine Rückberufung dachtest; er war dein wichtigster Ratgeber bei der Einleitung, dein treuester Bundesgenosse bei der Vorbereitung, dein tatkräftigster Helfer bei der Durchführung; er suchte die Landstädte und Siedlungen auf; er bat ganz Italien, das schon von sich aus bereit war, um Beistand; er stellte als erster im Senat den Antrag, und er beschwor, nachdem er den Antrag gestellt hatte, auch das römische Volk, für meine Rückberufung einzutreten26. Du kannst also auf den Gesichtspunkt getrost verzichten, den du vorhin bemüht hast: daß sich die Einstellung

42

DE D O M O SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

tificum animos esse mutatos; proinde quasi isti aut de Cn. Pompeio aliter atque ego existimo sentiant, aut quid mihi pro exspectatione populi Romani, pro Cn. Pompei meritis erga me, pro ratione mei temporis faciendum fuerit ignorent, aut etiam, si cuius forte pontificis animum, quod certo scio aliter esse, mea sententia offendit, alio modo sit constituturus aut de religione pontifex aut de re publica civis quam eum aut caerimoniarum ius aut civitatis salus coegerit.

Intellego, pontifices, me plura extra causam dixis- 32 se quam aut opinio tulerit aut voluntas mea; sed cum me purgatum vobis esse cuperem, tum etiam vestra in me attente audiendo benignitas provexit orationem meam. Sed hoc compensabo brevitate eius orationis quae pertinet ad ipsam causam cognitionemque vestram; quae cum sit in ius religionis et in ius rei publicae distributa, religionis partem, quae multo est verbosior, praetermittam, de iure rei publicae dicam. Quid est enim aut tam adrogans quam de religione, 33 de rebus divinis, caerimoniis, sacris pontificum conlegium docere conari, aut tam stultum quam, si quis quid in vestris libris invenerit, id narrare vobis, aut tam curiosum quam ea scire velie de quibus maiores nostri vos solos et consuli et scire voluerunt?

Nego potuisse iure publico, legibus iis quibus

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

43

der Priester seit meinem Antrag zur Getreideversorgung geändert habe. Als ob sie über Cn. Pompeius nicht genauso dächten wie ich, oder als ob sie nicht wüßten, was ich zu tun hatte, um den Erwartungen des römischen Volkes, den Diensten, die Cn. Pompeius mir erwiesen hat, und den Erfordernissen meiner Lage gerecht zu werden, oder als ob, wenn mir dieser oder jener Priester meinen Antrag übelgenommen haben sollte (was, wie ich zuverlässig weiß, nicht der Fall ist), er sich als Priester in kultischen oder als Bürger in politischen Fragen nicht so entscheiden würde, wie es ihm sei es die Kultsatzungen, sei es das Wohl der Bürgerschaft gebieten. Ich sehe, ihr Priester, daß ich mich beharrlicher von der Sache entfernt habe, als ich ursprünglich dachte oder wollte; doch es kam mir darauf an, mich vor euch zu rechtfertigen, und vor allem hat mich die aufmerksame Bereitschaft, mit der ihr mir zugehört habt, zu ausführlichen Darlegungen ermutigt. Doch zum Ausgleich werde ich kürzer über die Dinge sprechen, die sich unmittelbar auf die Sache und eure Entscheidung beziehen; da dieser Gegenstand teils zum Sakralrecht, teils zum öffentlichen Recht gehört, werde ich den sakralrechtlichen Teil, der viel weitläufiger ist, übergehen und nur von den öffentlich-rechtlichen Fragen reden. Denn was wäre so anmaßend wie der Versuch, das Kollegium der Oberpriester über die Religion, den Kult, die Riten und die Opfer zu belehren, oder so töricht wie die Absicht, euch zu erzählen, was man etwa in euren Büchern entdeckt hat, oder so vorwitzig wie der Wunsch, sich selbst in den Dingen auskennen zu wollen, worüber nach der Absicht unserer Vorfahren ihr allein Bescheid wissen und Auskunft geben sollt? Ich behaupte, daß nach unserer Verfassung, nach den

44

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

haec civitas utitur, quemquam civem ulla eius modi calamitate adfici sine iudicio: hoc iuris in hac civitate etiam tum cum reges essent dico fuisse, hoc nobis esse a maioribus traditum, hoc esse denique proprium liberae civitatis, ut nihil de capite civis aut de bonis sine iudicio senatus aut populi aut eorum qui de quaque re constituti iudices sint detrahi possit.

Videsne me non radicitus evellere omnis actiones tuas neque illud agere, quod apertum est, te omnino nihil gessisse iure, non fuisse tribunum plebis, hodie esse patricium? Dico apud pontifices, augures adsunt: versor in medio iure publico.

Quod est, pontifices, ius adoptionis? Nempe ut is adoptet qui neque procreare iam liberos possit, et cum potuerit sit expertus. Quae deinde causa cuique sit adoptionis, quae ratio generum ac dignitatis, quae sacrorum, quaeri a pontificum conlegio solet. Quid est horum in ista adoptione quaesitum? Adoptât annos viginti natus, etiam minor, senatorem. Liberorumne causa? A t procreare potest; habet uxorem, suscipiet ex ea liberos; exheredarit igitur pater fili— um. Quid? sacra Clodiae gentis cur intereunt, quod

34

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

45

Gesetzen, die in diesem Staate gelten, keinem Bürger ohne ein ordentliches Verfahren ein derartiges Übel zugefügt werden darf. Ich versichere, dies sei in unserem Staate schon zur Zeit der Königsherrschaft Rechtens gewesen, dies sei uns von den Vorfahren hinterlassen worden, dies sei überhaupt das Merkmal eines freien Staates: daß den Rechten oder dem Eigentum eines Bürgers nichts entzogen werden kann, ohne daß ein Urteil des Senates27, des Volkes oder der für eine jede Sache zuständigen Richter ergangen ist. Siehst du: ich habe nicht die Absicht, alle deine Handlungen mit der Wurzel auszureißen; es geht mir nicht um den Punkt, der offenkundig ist: daß du keine einzige rechtsgültige Handlung vollzogen hast, daß du gar nicht Volkstribun warst, daß du heute noch Patrizier bist 28 . Ich spreche zu den Oberpriestern; die Auguren 29 sind auch anwesend; gleichwohl tummele ich mich mitten im öffentlichen Recht. Welche Voraussetzung hat das Recht der Adoption, ihr Priester? Doch wohl, daß derjenige, der adoptiert, keine Kinder mehr zeugen kann und daß er, solange er es konnte, einen Versuch unternommen hat. Und weiterhin: welchen besonderen Grund zur Adoption ein jeder hat, welche familiären, ständischen oder sakralrechtlichen Gesichtspunkte ihn leiten, all dies pflegt vom Kollegium der Oberpriester geprüft zu werden. Welche dieser Fragen hat man bei der Adoption des Clodius geprüft? Ein Zwanzigjähriger, ja noch Jüngerer, adoptiert einen Senator! U m Kinder zu haben? Er kann doch welche zeugen; er hat eine Frau, und er wird von ihr Kinder bekommen - folglich hat der Vater seinen Sohn enterbt. Wie? Die Kulte des clodischen Hauses, warum gehen sie, soviel an dir liegt, zugrunde 30 ? Alle diese

46

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

in te est? quae omnis notio pontificum, cum adoptarere, esse debuit: nisi forte ex te ita quaesitum est, num perturbare rem publicam seditionibus velles et ob eam causam adoptari, non ut eius filius esses, sed ut tribunus plebis fieres et funditus everteres civitatem. Respondisti, credo, te ita velie. Pontificibus bona causa visa est: adprobaverunt. N o n aetas eius qui adoptabat est quaesita, ut in Cn. Aufidio, M. Pupio, quorum uterque nostra memoria summa senectute alter Oresten, alter Pisonem adoptavit, quas adoptiones sicut alias innumerabilis hereditates nominis pecuniae sacrorum secutae sunt. Tu neque Fonteius es, qui esse debebas, neque patris heres, neque amissis sacris paternis in haec adoptiva venisti. Ita perturbatis sacris, contaminatis gentibus, et quam deseruisti et quam polluisti, iure Quiritium legitimo tutelarum et hereditatium relieto, factus es eius filius contra fas cuius per aetatem pater esse potuisti.

Dico apud pontifices: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam: primum quod eae vestrae sunt aetates ut is qui te adoptavit vel fili tibi loco per aetatem esse potuerit, vel eo quo fuit: deinde quod

35

36

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

47

Punkte hätten die Oberpriester prüfen müssen, als du adoptiert wurdest. Doch vielleicht hat man dich nur gefragt, ob du die Absicht habest, den Staat durch Aufstände in Verwirrung zu bringen, und ob du deswegen adoptiert werden wollest - nicht um der Sohn deines Adoptivvaters, sondern um Volkstribun zu werden und um unser Gemeinwesen gründlich zu zerrütten. Und du hast gewiß geantwortet, dies sei deine Absicht. Die Oberpriester hielten diesen Grund für ausreichend; sie sprachen ihre Zustimmung aus. Man hat also nicht nach dem Alter des Adoptierenden gefragt, wie im Falle des Cn. Aufidius oder M. Pupius. Diese beiden haben ja in unserer Zeit, als sie schon hochbetagt waren, adoptiert, der eine den Orestes, der andere den Piso 3 ', und hierdurch erhielten die Adoptierten, wie in unzähligen anderen Fällen auch, das Recht, den Namen, das Vermögen und die Kulte zu übernehmen. Du bist jetzt weder ein Fonteius 32 , wie es erforderlich wäre, noch der Erbe deines Vaters, noch hast du auf die angestammten Kulte verzichtet, um in die der adoptierenden Familie einzutreten. So hast du die Kulte durcheinandergebracht, die Familien - die von dir verlassene ebenso wie die von dir beschmutzte - miteinander verquickt sowie das gesetzliche Vormundschaftsund Erbrecht der römischen Bürger aufgegeben 33 , und du bist gegen alle Ordnung der Sohn eines Mannes geworden, dessen Vater du dem Alter nach hättest sein können. Ich spreche zu den Oberpriestern; ich behaupte, daß diese Adoption nicht nach oberpriesterlichem Recht vollzogen worden ist. Denn einmal ist euer Altersverhältnis von der Art, daß dein Adoptivvater seinen Jahren nach die Stelle eines Sohnes bei dir einnehmen könnte -

48

DE DOMO SUA AD PONTIFICES O R A T I O

causa quaeri solet adoptandi, ut et is adoptet qui quod natura iam adsequi non potest legitimo et pontificio iure quaerat, et ita adoptet ut ne quid aut de dignitate generum aut de sacrorum religione minuatur: illud in primis, ne qua calumnia, ne qua fraus, ne qui dolus adhibeatur: ut haec simulata adeptio fili quam maxime veritatem illam suscipiendorum liberorum imitata esse videatur.

Quae maior calumnia est quam venire imberbum adulescentulum, bene valentem ac maritum, dicere filium senatorem populi Romani sibi velle adoptare; id autem scire et videre omnis, non ut ille filius instituatur, sed ut e patriciis exeat et tribunus plebis fieri possit, idcirco adoptari? neque id obscure; nam adoptatum emancipari statim, ne sit eius filius qui adoptarit. Cur ergo adoptabat?

Probate genus adoptionis: iam omnium sacra interierint, quorum custodes vos esse debetis, iam patricius nemo relinquetur. Cur enim quisquam vellet tribunum plebis se fieri non licere, angustiorem sibi esse petitionem consulatus, in sacerdotium cum possit venire, quia patricio non sit is locus, non venire? Ut cuique aliquid acciderit qua re commodius sit

37

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

49

oder die, die er tatsächlich bei dir eingenommen hat34. Zum anderen pflegt man den Grund der Adoption zu prüfen: der Adoptierende soll nach bürgerlichem und oberpriesterlichem Recht ein Kind erhalten, wenn es auf natürlichem Wege nicht mehr möglich ist, und er soll so adoptieren, daß dem Ansehen der Familien und den kultischen Verpflichtungen keinerlei Abbruch geschieht, und vor allem, daß kein Lug, kein Trug und keine Täuschung im Spiele ist - diese künstliche Beschaffung eines Sohnes soll den natürlichen Verhältnissen beim Erwerb von Nachkommen so weit wie möglich nachgebildet sein35. Ist das nun nicht der ärgste Betrug, wenn da ein bartloser junger Mann, kerngesund und verheiratet, auftritt und erklärt, er wolle einen Senator des römischen Volkes an Sohnes Statt annehmen, und wenn jedermann weiß und sieht, daß hierdurch der Adoptierte nicht etwa die Stellung eines Sohnes erhalten, sondern daß er aus der Zahl der Patrizier ausscheiden soll, damit er Volkstribun werden kann? Und wenn man daraus keinerlei Geheimnis macht und den Adoptierten sofort wieder aus der väterlichen Gewalt entläßt, damit er nicht als Sohn des Adoptierenden gelte? Wozu dann die Adoption 36 ? Stimmt dieser Art von Adoption nur zu: schon bald wird es um sämtliche Ahnenkulte, zu deren Aufsehern ihr bestellt seid, geschehen sein; schon bald wird es keine Patrizier mehr geben. Denn warum sollte sich noch jemand damit abfinden, daß er nicht Volkstribun werden darf, daß er geringere Aussichten auf das Konsulat hat, daß er ein Priesteramt, das er erhalten könnte, nur deshalb nicht erhält, weil die betreffende Stelle nicht für einen Patrizier vorgesehen ist? Wann immer jemand aus irgendeinem Grunde seinen Vorteil dabei findet, Plebe-

50

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

esse plebeium, simili ratione adoptabitur. Ita populus Romanus brevi tempore neque regem sacrorum neque flamines nec Salios habebit, nec ex parte dimidia reliquos sacerdotes neque auctores centuriatorum et curiatorum comitiorum, auspiciaque populi Romani, si magistratus patricii creati non sint, intereant necesse est, cum interrex nullus sit, quod et ipsum patricium esse et a patriciis prodi necesse est. Dixi apud pontifices istam adoptionem nullo decreto huius conlegi probatam, contra omne pontificum ius factam, prò nihilo esse habendam; qua sublata intellegis totum tribunatum tuum concidisse.

38

Venio ad augures, quorum ego libros, si qui sunt reconditi, non scrutor; non sum in exquirendo iure augurum curiosus; haec quae una cum populo didici, quae saepe in contionibus responsa sunt, novi. Negant fas esse agi cum populo cum de caelo servatum sit. Quo die de te lex curiata lata esse dicatur, audes negare de caelo esse servatum? Adest praesens vir singulari virtute, constantia, gravitate praeditus, M. Bibulus: hunc consulem ilio ipso die contendo servasse de caelo. "Infirmas igitur tu acta C . Caesaris, viri fortissimi?" Minime; neque enim mea iam

39

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

51

jer zu sein: er wird sich auf ähnliche Weise adoptieren lassen. So wird das römische Volk in kurzer Zeit weder einen Opferkönig noch Sonderpriester noch Salier haben, und auch die Hälfte der übrigen Priester sowie die Gewährsmänner der Zenturiat- und Kuriatkomitien werden fehlen; außerdem ist es zwangsläufig mit den Auspizien des römischen Volkes vorbei, wenn man keine patrizischen Beamten mehr wählen kann - es fehlt ja dann an einem Zwischenregenten, der selbst ein Patrizier sein und von Patriziern bestimmt werden muß37. Ich habe zu den Oberpriestern gesprochen und dargetan, daß diese Adoption, der kein Beschluß des Kollegiums zugestimmt, die man gegen alles oberpriesterliche Recht vollzogen hat, für nichtig gelten muß; mit ihrem Fortfall ist, wie du wohl begreifst, deinem ganzen Tribunat die Grundlage entzogen. Ich wende mich jetzt den Auguren zu. Ich will ihre Schriften - falls einige davon geheim sind - nicht durchstöbern; ich bin nicht so vorwitzig, das Auguralrecht zu erforschen; ich weiß nur, was ich ebenso wie das ganze Volk erfahren habe, was man oft in Versammlungen vorgebracht hat. Die Auguren erklären, es sei wider die Ordnung, mit dem Volke zu verhandeln, wenn jemand den Himmel beobachtet hat. An dem Tage nun, an dem, wie es heißt, das dich betreffende Gesetz der Kurien beschlossen wurde: bestreitest du, daß damals jemand den Himmel beobachtet hat? Hier ist ein Mann zur Stelle, der sich durch Tatkraft, Geradheit und Charakterstärke auszeichnet, M. Bibulus: ich behaupte, daß er an eben jenem Tage als Konsul den Himmel beobachtet hat. «Du willst also die Amtshandlungen des vortrefflichen C. Caesar für ungültig erklären?» Durchaus nicht; darum kümmere ich mich gar nicht mehr - nachdem mich die

52

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

quicquam interest, exceptis iis telis quae ex illius actionibus in meum corpus inmissa sunt. Sed haec de auspiciis, quae ego nunc perbreviter 40 attingo, acta sunt a te. Tu tuo praecipitante iam et debilitato tribunatu auspiciorum patronus subito exstitisti; tu M. Bibulum in contionem, tu augures produxisti; tibi interroganti augures responderunt, cum de caelo servatum sit, cum populo agi non posse; tibi M. Bibulus quaerenti se de caelo servasse respondit, idemque in contione dixit, ab Appio tuo fratre productus, te omnino, quod contra auspicia adoptatus esses, tribunum non fuisse. Tua denique omnis actio posterioribus mensibus fuit, omnia quae C. Caesar egisset, quod contra auspicia essent acta, per senatum rescindi oportere; quod si fieret, dicebas te tuis umeris me custodem urbis in urbem relaturum. Videte hominis amentiam... per suum tribunatum Caesaris actis inligatus teneretur.

Si et sacrorum iure pontifices et auspiciorum religione augures totum evertunt tribunatum tuum, quid quaeris amplius ? an etiam apertius aliquod ius populi atque legum? Hora fortasse sexta diei questus sum in iudicio, cum C . Antonium, conlegam meum, defenderem, quaedam de re publica, quae mihi visa sunt ad illius miseri causam pertinere. Haec homines

41

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

53

Geschosse getroffen haben, die auf Grund seiner Amtshandlungen gegen mich abgefeuert worden sind 38 . Indes, die Frage der Vorzeichen, die ich jetzt nur kurz berühre, ist von dir aufgeworfen worden. Du hast dich nämlich, als dein Tribunat zu Ende ging und schon an Kraft verlor, plötzlich zum Anwalt der Vorzeichen aufgeworfen: du riefst M. Bibulus und die Auguren zu einer Versammlung; auf dein Befragen antworteten die Auguren, wenn jemand den Himmel beobachtet habe, dann dürfe nicht mit dem Volke verhandelt werden, und M. Bibulus, den du ebenfalls befragtest, erklärte, er habe den Himmel beobachtet. Derselbe Bibulus hat, als er später von deinem Bruder Appius zu einer Versammlung gerufen wurde, behauptet, du seiest gar nicht Tribun gewesen, weil man dich wider die Vorzeichen adoptiert habe. Schließlich lief dein ganzes Trachten während deiner letzten Monate darauf hinaus, daß der Senat alle Amtshandlungen des C. Caesar, weil sie wider die Vorzeichen vollzogen worden seien, für ungültig erklären müsse; wenn das geschehe, dann wollest du, waren deine Worte, mich, den Retter der Stadt, auf deinen Schultern in die Stadt zurücktragen. Seht euch den Wahnwitz dieses Menschen a n . . . wo doch sein eigenes Tribunat in die Amtshandlungen Caesars verstrickt war 39 ! Wenn die Oberpriester mir dem Recht der Kulte und die Auguren mit der Heiligkeit der Vorzeichen dein ganzes Tribunat über den Haufen werfen: was willst du mehr? Einen Rechtsgrundsatz unseres Volkes, der noch deutlicher ist? Etwa um die sechste Tagesstunde bedauerte ich in dem Prozeß, in dem ich meinen Kollegen C. Antonius verteidigte, gewisse politische Vorkommnisse, von denen ich glaubte, daß sie für die Sache dieses Unglücklichen von Bedeutung seien. Dies hinterbrach-

54

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

improbi ad quosdam viros fortis longe aliter atque a me dicta erant detulerunt. Hora nona ilio ipso die tu es adoptatus. Si quod in ceteris legibus trinum nundinum esse oportet, id in adoptione satis est trium esse horarum, nihil reprehendo; sin eadem observanda sunt, iudicavit senatus M. Drusi legibus, quae contra legem Caeciliam et Didiam latae essent, populum non teneri.

Iam intellegis omni genere iuris, quod in sacris, 42 quod in auspiciis, quod in legibus sit, te tribunum plebis non fuisse. At ego hoc totum non sine causa relinquo. Video enim quosdam clarissimos viros, principes civitatis, aliquot locis iudicasse te cum piebe iure agere potuisse; qui etiam de me ipso, cum tua rogatione funere elatam rem publicam esse dicerent, tamen id funus, etsi miserum atque acerbum fuisset, iure indictum esse dicebant; quod de me civi ita de re publica merito tulisses, funus te indixisse rei publicae, quod salvis auspiciis tulisses, iure egisse dicebant. Qua re licebit, ut opinor, nobis eas actiones non infirmare, quibus ill! actionibus constitutum tribunatum tuum comprobaverunt.

Fueris sane tribunus plebis tarn iure legeque, 43 quam fuit hic ipse P. Servilius, vir omnibus rebus cla-

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

55

ten skrupellose Leute einigen tatkräftigen Männern ganz anders, als ich es gesagt hatte. U m die neunte Stunde desselben Tages war deine Adoption vollzogen. Wenn die in anderen Gesetzen vorgeschriebene Frist von drei Markttagen bei Adoptionen auf drei Stunden zusammenschrumpfen kann, dann will ich nichts gesagt haben; wenn jedoch hierfür dieselben Vorschriften gelten: der Senat hat erklärt, daß die Gesetze, die M. Drusus unter Mißachtung des Cäcilischen und des Didischen Gesetzes eingebracht habe, für das Volk nicht verbindlich seien40. Du siehst jetzt wohl ein: jede Art von Recht - im Bereich der Religion, der Vorzeichen, der Volksgesetze spricht dagegen, daß du Volkstribun gewesen bist. Doch ich lasse das alles nicht ohne Grund auf sich beruhen. Ich sehe nämlich, daß einige hochangesehene Männer, die Häupter unserer Bürgerschaft, bei mehreren Gelegenheiten erklärt haben, du seist berechtigt gewesen, mit dem Volke zu verhandeln. Sie sagten auch, was mich betrifft, daß dein Gesetzesvorschlag zwar das Leichenbegängnis unseres Staates bestellt habe, daß indes dieses Leichenbegängnis, so furchtbar und bitter es war, zu Recht angekündigt worden sei; sie sagten also, daß du, indem du ein Gesetz gegen mich, einen um den Staat so hochverdienten Bürger, einbrachtest, das Leichenbegängnis unseres Staates angekündigt habest, daß du jedoch hierzu berechtigt warst, da dein Gesetz unter Beachtung der Vorzeichen eingebracht worden sei. Es ist mir daher gewiß erlaubt, die Handlungen nicht anzufechten, auf die sich dein von den erwähnten Personen anerkanntes Tribunat gründet. Du magst also in demselben Maße nach Recht und Gesetz Volkstribun gewesen sein, wie es der hier anwe-

56

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

rissimus atque amplissimus: quo iure, quo more, quo exemplo legem nominatim de capite civis indemnati tulisti? Vetant leges sacratae, vetant xn tabulae leges privatis hominibus inrogari; id est enim Privilegium. Nemo umquam tulit; nihil est crudelius, nihil perniciosius, nihil quod minus haec civitas ferre possit. Proscriptionis miserrimum nomen illud et omnis acerbitas Sullani temporis quid habet quod maxime sit insigne ad memoriam crudelitatis? opinor, poenam in civis Romanos nominatim sine iudicio constitutam.

Hanc vos igitur, pontifices, iudicio atque auctori- 44 tate vestra tribuno plebis potestatem dabitis, ut pros c r i b e s possit quos velit? Quaero enim quid sit aliu d n i s i p r o s c r i b e r e V E L I T I S IUBEATIS UT M . T U L L I U S IN CIVITATE NE SIT BONAQUE EIUS UT MEA SINT: i t a

enim re, etsi aliis verbis, tulit. Hoc plebei scitum est? haec lex, haec rogatio est? hoc vos pati potestis, hoc ferre civitas, ut singuli cives singulis versiculis e civitate tollantur?

Equidem iam perfunctus sum; nullam vim, nullum impetum metuo; explevi animos invidorum, placavi odia improborum, saturavi etiam perfidiam et scelus proditorum; denique de mea causa, quae

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

57

sende P. Servilius war, ein in jeder Hinsicht ausgezeichneter und bedeutender Mann - doch welcher Rechtsgrundsatz, welches Herkommen, welcher Präzedenzfall hat dir erlaubt, ein Gesetz einzubringen, das sich ausdrücklich gegen einen bestimmten nicht verurteilten Bürger richtet? Da ist das Verbot der heiligen Satzungen, das Verbot der Zwölftafeln: man darf keine Gesetze beschließen, die einzelne Menschen ausnehmen; eben dies wäre ja ein Ausnahmegesetz. Nie hat jemand so etwas einzubringen versucht; nichts ist grausamer, nichts verderblicher, nichts unerträglicher für diesen Staat. Der fürchterliche Begriff Achtung und überhaupt die Schrecken der sullanischen Zeit: was ist es, was hierbei zuallererst den Gedanken an Grausamkeit wachruft? Ich denke: daß man mit Nennung des Namens und ohne ein Verfahren Strafen über römische Bürger verhängt hat41. Ihr wollt also, ihr Priester, durch euer Urteil und Machtwort einem Volkstribun die Befugnis erteilen, jeden, den er will, zu ächten? Denn worauf sonst, frage ich, läuft es hinaus, wenn es heißt: «Bewilligt und beschließt, daß M. Tullius vom Bürgerrecht ausgeschlossen sei und daß sein Vermögen mein eigen werde» - das hat er ja der Sache nach, wenn auch mit anderen Worten, beantragt. Das soll ein Plebiszit sein, ein Gesetz, ein Gesetzesvorschlag? Das könnt ihr zulassen, das kann der Staat hinnehmen, daß einzelne Bürger durch eine einzige Zeile vom Bürgerrecht ausgeschlossen werden? Ich bin jetzt darüber hinaus; ich fürchte keine Gewalttat, keinen Angriff mehr. Ich habe die Neider befriedigt, den Haß der Frevler gesättigt, der Treulosigkeit und Bosheit der Verräter Genugtuung verschafft; zu guter Letzt haben über meine Sache, die, wie es schien, der Wut

58

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

videbatur perditis civibus ad invidiam esse proposita, iam omnes urbes, omnes ordines, omnes di atque homines iudicaverunt. Vobismet ipsis, pontifices, et 45 vestris liberis ceterisque civibus pro vestra auctoritate et sapientia consulere debetis. N a m cum tarn moderata iudicia populi sint a maioribus constituta, primum ut ne poena capitis cum pecunia coniungatur, deinde ne improdicta die quis accusetur, ut ter ante magistratus accuset intermissa die quam multam inroget aut iudicet, quarta sit accusatio trinum nundinum prodicta die, quo die iudicium sit futurum, tum multa etiam ad placandum atque ad misericordiam reis concessa sunt, deinde exorabilis populus, facilis suffragatio pro salute, denique etiam, si qua res ilium diem aut auspiciis aut excusatione sustulit, tota causa iudiciumque sublatum est: haec cum ita sint in iure, ubi crimen est, ubi accusator, ubi testes, quid indignius quam, qui neque adesse sit iussus neque citatus neque accusatus, de eius capite, liberis, fortunis omnibus conductos et sicarios et egentis et perditos suffragium ferre et eam legem putari?

Ac si hoc de me potuit, quem honos, quem digni- 46 tas, quem causa, quem res publica tuebatur, cuius denique pecunia non expetebatur, cui nihil oberat praeter conversionem status et inclinationem com-

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

59

skrupelloser Bürger ausgeliefert war, alle Städte und alle Stände, alle Götter und Menschen ihr Urteil abgegeben. Ihr müßt für euch selbst besorgt sein, ihr Priester, und für eure Kinder und die übrigen Bürger, wie es eurem Ansehen und eurer Weisheit entspricht. Denn unsere Vorfahren haben den Prozessen vor dem Volke erhebliche Schranken auferlegt: einmal darf eine Geldstrafe nicht mit einer Kapitalstrafe verbunden werden; zum anderen ist es verboten, jemanden ohne vorherige Ladung auf einen bestimmten Termin anzuklagen; der Beamte muß dreimal, jeweils nach einer Zwischenzeit von einem Tage, Anklage erheben, bevor er eine Geldbuße verhängen oder ein Urteil aussprechen darf, und die vierte Anklage findet nach einer Frist von drei Markttagen während des Termines statt, an dem auch das Urteil ergehen muß42. Außerdem ist den Angeklagten vieles gestattet, Wohlwollen und Mitleid zu erwirken; ferner hat das Volk für Bitten ein offenes Ohr und stimmt gern für einen Freispruch, und schließlich: wenn Vorzeichen oder ein Verhinderungsgrund den Termin aufheben, dann ist zugleich das ganze Verfahren aufgehoben. Wenn derartige Vorschriften bestehen, wo ein Verbrechen vorliegt, wo ein Ankläger, wo Zeugen vorhanden sind: was ist dann empörender, als daß bei einem Bürger, den man weder geladen noch aufgerufen noch angeklagt hat, über Leben, Nachkommen und das gesamte Vermögen von Mietlingen und Messerstechern, von mittellosen und verworfenen Leuten abgestimmt und das Ergebnis für ein Gesetz gehalten wird? Und wenn mir das zustoßen konnte, dem Rang und Stellung, dem die Sache selbst und das Wohl des Staates Schutz verliehen, bei dem man nicht auf das Geld aus war, der nur den politischen Umschwung und den Wan-

60

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

munium temporum, quid tandem futurum est iis quorum vita remota ab honore populari et ab hac inlustri gratia est, pecuniae autem tantae sunt ut eas nimium multi egentes sumptuosi nobiles concupiscant? Date hanc tribuno plebis licentiam, et intuemini paulisper animis iuventutem et eos maxime qui inminere iam cupiditate videntur in tribuniciam potestatem: conlegia medius fidius tribunorum plebis tota reperientur, hoc iure firmato, quae coeant de hominum locupletissimorum bonis, praeda praesertim populari et spe largitionis oblata.

47

A t quid tulit legum scriptor peritus et callidus? VELITIS

IUBEATIS

UT M .

TULLIO

AQUA

ET

IGNI

INTERDICATUR? Crudele, nefarium, ne in sceleratissimo quidem civi sine iudicio ferundum! N o n tulit UT INTERDICATUR. Q u i d e r g o ? UT INTERDICTUM SIT.

O caenum, o portentum, o scelus! hanc tibi legem Clodius scripsit spurciorem lingua sua, ut interdictum sit cui non sit interdictum? Sexte noster, bona venia, quoniam iam dialecticus es et haec quoque iura liguris, quod factum non est, ut sit factum, ferri ad populum aut verbis ullis sanciri aut suffragiis confirmari potest?

Hoc tu scriptore, hoc consiliario, hoc ministro

48

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

61

del der allgemeinen Verhältnisse gegen sich hatte: wie wird es dann denen ergehen, deren Leben sich weit entfernt von den Auszeichnungen des Volkes43 und dessen sattsam bekannter Gunst abspielt, deren Vermögen jedoch so groß ist, daß allzu viele Mittellose, Verschwender und Adlige danach gieren? Laßt bei einem Volkstribunen diese Willkür zu und richtet eure Aufmerksamkeit einen Augenblick auf die Jüngeren, auf die zumal, die offensichtlich schon mit Leidenschaft nach der tribunizischen Gewalt streben: wenn diese Grundsätze anerkannt sind, dann werden sich, so wahr mir Gott helfe, bald ganze Kollegien von Volkstribunen finden, die sich gemeinschaftlich über das Vermögen der reichsten Leute hermachen, zumal wenn sie dabei dem Volk eine Beute und die Aussicht auf Geschenke vor Augen stellen können. Doch was für einen Text hat der erfahrene und geschickte Verfasser von Gesetzen vorgeschlagen? Etwa: «Bewilligt und beschließt, daß M. Tullius geächtet und verbannt werden soll»? Das wäre grausam, entsetzlich und nicht einmal bei einem noch so verbrecherischen Bürger ohne Verfahren erträglich! Doch er hat nicht vorgeschlagen: «Daß er verbannt werden soll.» Was dann? «Daß er verbannt sei.» Du Abschaum, du Ungeheuer, du Schuft! Diesen Text hat wohl dein Clodius für dich aufgesetzt (er ist ja noch unflätiger als seine Zunge): daß jemand verbannt sei, der nicht verbannt worden ist? Bester Sextus, erlaube mal, da du ja Dialektiker geworden bist und jetzt auch am Gerichtswesen leckst44: kann man dem Volke vorschlagen oder mit irgendwelchen Worten verordnen oder durch eine Abstimmung beschließen, daß etwas, das nicht geschehen ist, geschehen sei? Mit diesem Textmacher, diesem Ratgeber und diesem

62

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

omnium non bipedum solum sed etiam quadrupedum impurissimo, rem publicam perdidisti; neque tu eras tam excors tamque demens ut nescires Clodium esse qui contra leges faceret, alios qui leges seribere solerent; sed neque eorum neque ceterorum, in quibus esset aliquid modestiae, cuiusquam tibi potestas fuit; neque tu legum scriptoribus isdem potuisti uti quibus ceteri, neque operum architectis, neque pontificem adhibere quem velles, postremo ne in praedae quidem societate mancipem aut praedem extra tuorum gladiatorum numerum aut denique suffragi latorem in ista tua proscriptione quemquam nisi furem ac sicarium reperire potuisti.

Itaque cum tu florens ac potens per medium 49 forum tamquam scortum populare volitares, amici Mi tui te uno amico tecti et beati, qui se populo commiserant, ita repellebantur ut etiam Palatinam tuam perderent; qui in iudicium venerant, sive accusatores erant sive rei, te deprecante damnabantur. Denique etiam ille novicius Ligus, venalis adscriptor et subscriptor tuus, cum M. Papiri, sui fratris, esset testamento et iudicio improbatus, mortem eius se velie persequi dixit: nomen Sex. Properti detulit: accusare alienae dominationis scelerisque socius propter calumniae metum non est ausus. De hac igitur lege 50

ÜBER DAS EIGENE HAUS

63

Gehilfen, der unkeuschesten Kreatur nicht nur unter den Zwei-, sondern auch unter den Vierbeinern, hast du den Staat zugrunde gerichtet. Du warst ja keineswegs so dumm und so verrückt, nicht zu wissen, daß sich dein Clodius nur auf Verstöße gegen die Rechtsordnung versteht, andere dagegen, wenn sie Gesetze abfassen, auf die Rechtsordnung Rücksicht nehmen. Aber weder über diese Leute noch über sonst jemanden, der sich ein wenig zu zügeln vermag, hattest du irgendwelche Macht; dir standen nicht dieselben Verfasser von Gesetzen und auch nicht dieselben Baumeister zur Verfügung wie den anderen, noch konntest du nach Wunsch einen Priester hinzuziehen. Schließlich hast du auch bei der Verteilung der Beute keinen Aufkäufer oder Bürgen außerhalb der Zahl deiner Banditen auftreiben und nur Diebe und Messerstecher dazu veranlassen können, bei der von dir durchgeführten Ächtung abzustimmen 45 . So haben denn, während du dich im Glänze deiner Macht mitten auf dem Forum tummeltest wie eine Allerweltsdirne, deine trefflichen Freunde, deren Sicherheit und Gedeihen gänzlich von der Freundschaft mit dir abhing, als sie sich dem Urteil des Volkes stellten, eine solche Niederlage erlitten, daß sie selbst deinen palatinischen Bezirk einbüßten, und wer vor Gericht erschien, sei es als Ankläger, sei es als Angeklagter, wurde trotz deiner Fürbitte verurteilt. Schließlich der Neubürger Ligus, dein käuflicher Gefolgsmann und Mitläufer, den M. Papirius, sein Bruder, in seinem letzten Willen verworfen hatte: er erklärte, er wolle den Mord an dem Bruder ahnden; er zeigte Sex. Propertius an, doch da er sich an der Tyrannei und den Verbrechen eines anderen beteiligt hatte, wagte er es aus Furcht vor einem Verleumdungsprozeß nicht, Anklage zu erheben. So steht es also

64

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

dicimus, quasi iure rogata videatur, cuius quam quisque partem tetigit digito voce praeda suffragio, quocumque venit, repudiatus convictusque discessit?

Q u i d si iis verbis scripta est ista proscriptio ut se ipsa dissolvat? est enim: Q U O D M . TULLIUS FALSUM SENATUS CONSULTUM RETTOLERIT. Si igitur rettulit

falsum senatus consultum, tum est rogatio: si non rettulit, nulla est. Satisne tibi videtur a senatu iudicatum me non modo non ementitum esse auctoritatem eius ordinis, sed etiam unum post urbem conditam diligentissime senatui paruisse?

Q u o t modis doceo legem istam, quam vocas, non esse legem? Quid? si etiam pluribus de rebus uno sortitu tulisti, tamenne arbitraris id quod M. Drusus in legibus suis plerisque, nobilissimus ille vir, M. Scauro et L. Crasso consiliariis non obtinuerit, id te posse, omnium facinorum et stuprorum hominem, Decumis et Clodiis auctoribus obtinere? Tulisti de me ne reciperer, non ut exirem, quem tu 51 ipse non poteras dicere non licere esse Romae. Q u i d enim diceres? Damnatum? certe non. Expulsum? qui licuit? Sed tamen ne id quidem est scriptum, ut exirem; poena est, qui receperit, quam omnes negle-

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

65

mit dem Gesetz, über das wir reden, als sei es rechtswirksam eingebracht worden - wer damit irgendwie in Berührung kam, durch Hand oder Mund, durch Beute oder eine Abstimmung, mußte, wo immer er sich zeigte, zurückgewiesen oder überführt von dannen ziehen 46 ? Wenn nun diese Achtung so abgefaßt ist, daß sie sich selbst aufhebt? Es heißt nämlich: «In Anbetracht der Tatsache, daß M. Tullius einen gefälschten Senatsbeschluß hat aufzeichnen lassen 47 .» Folglich ist ein Gesetzesvorschlag nur dann vorhanden, wenn er eine Fälschung zugelassen hat, sonst aber nicht. Hat dir der Senat noch nicht deutlich genug zu erkennen gegeben, daß ich den Willen dieser Versammlung keineswegs entstellt, ja daß ich dem Senat gewissenhafter gehorcht habe als sonst jemand seit der Gründung unserer Stadt? Wie kann ich noch zeigen, daß dein angebliches Gesetz gar keines ist? Wie? Wenn du mit einer einzigen Abstimmung einen Beschluß über mehrere Gegenstände herbeigeführt hast, glaubst du dann trotzdem, du könntest erreichen, was der hochangesehene M. Drusus, beraten von M. Scaurus und L. Crassus, bei seinen meisten Gesetzen nicht erreicht hat48 - du Ausbund aller Missetaten und Schändlichkeiten, dem ein Decimus und ein Clodius als Ratgeber dienen? Du hast gegen mich die Bestimmung eingebracht, daß man mich nicht aufnehmen dürfe, nicht aber, daß ich in die Verbannung gehen solle - du konntest ja selbst nicht behaupten, ich dürfe mich nicht in Rom aufhalten. Denn was für einen Grund hättest du angeben sollen? Ich sei verurteilt? Gewiß nicht. Oder verbannt? Mit welchem Recht? Der Gesetzestext befiehlt denn auch mit keinem Wort, ich solle mich entfernen; er verhängt eine Strafe gegen jeden, der mich aufnähme (worüber man sich all-

66

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

xerunt; eiectio nusquam est. Verum sit: quid? operum publicorum exactio, quid? nominis inscriptio tibi num aliud videtur esse ac meorum bonorum direptio? praeterquam quod ne id quidem per legem Liciniam, ut ipse tibi curationem ferres, facere potuisti.

Quid? hoc ipsum quod nunc apud pontifices agis, te meam domum consecrasse, te monumentum fecisse in meis aedibus, te signum dedicasse, eaque te ex una rogatiuncula fecisse, unum et idem videtur esse atque id quod de me ipso nominatim tulisti? Tarn hercule est unum quam quod idem tu lege una tulisti, ut Cyprius rex, cuius maiores huic populo socii atque amici semper fuerunt, cum bonis omnibus sub praeconem subiceretur et exsules Byzantium reducerentur. "Eidem," inquit, "utraque de re negotium dedi." Quid? si eidem negotium dedisses ut in Asia cistophorum flagitaret, inde iret in Hispaniam, cum Roma decessisset, consulatum ei petere liceret, cum factus esset, provinciam Syriam obtineret - quoniam de uno homine scriberes, una res esset? Quod si iam populus Romanus de ista re consultus esset et non omnia per servos latronesque gessisses, nonne fieri poterat ut populo de Cyprio rege

52

53

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

67

gemein hinweggesetzt hat); von einer Verbannung ist nirgends die Rede. Doch meinetwegen - wie? Die Beaufsichtigung der öffentlichen Bauarbeiten und die Anbringung deines Namens: kann das in deinen Augen etwas anderes sein als die Plünderung meines Besitzes? Wobei ich außer acht lasse, daß es dir nach dem Licinischen Gesetz verboten war, dich selbst mit einem solchen Amt zu betrauen49. Wie? Eben dies, was du jetzt vor den Priestern behauptest - du habest mein Haus zu einem Heiligtum erklärt, ein Bauwerk auf meinem Grundstück errichtet und ein Standbild geweiht, und du habest dies alles auf Grund des einen winzigen Gesetzes getan: glaubst du wirklich, dies sei noch ein und dasselbe wie das, was dein Gesetz ausdrücklich gegen mich vorsieht? Es ist, beim Herkules, genauso ein und dasselbe wie das, was wiederum du in einem einzigen Gesetz angeordnet hast: daß der König von Zypern, dessen Vorfahren stets Bundesgenossen und Freunde unseres Volkes waren, mitsamt seinem Vermögen unter den Hammer kommen und daß die byzantinischen Verbannten in die Heimat zurückkehren sollten. «Ich habe denselben Mann», sagt er, «mit beidem beauftragt.» Wie? Wenn du denselben Mann beauftragt hättest, [er solle in Asien Steuern einziehen und sich von dort nach Spanien begeben, wenn du ihm außerdem erlaubt hättest,] er dürfe sich, nachdem er Rom verlassen habe, um das Konsulat bewerben, und er solle, falls er Konsul würde, die Provinz Syrien erhalten - wäre das, da ja nur von einer Person die Rede ist, ein und derselbe Gegenstand 50 ? Wenn du nämlich das römische Volk über diese Dinge befragt und nicht alles mit Hilfe von Sklaven und Räubern durchgeführt hättest, wäre es dann nicht möglich gewesen, daß man den Abschnitt über den König von

68

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

placeret, de exsulibus Byzantiis displiceret? Quae est, quaeso, alia vis, quae sententia Caeciliae legis et Didiae nisi haec, ne populo necesse sit in coniunctis rebus compluribus aut id quod nolit accipere aut id quod velit repudiare? Quid? si per vim tulisti, tamenne lex est? aut quicquam iure gestum videri potest quod per vim gestum esse constet? An, si in ipsa latione tua capta iam urbe lapides iacti, si manus conlata non est, idcirco tu ad illam labem atque eluviem civitatis sine summa vi pervenire potuisti? C u m in tribunali Aurelio conscribebas palam non modo liberos sed etiam servos, ex omnibus vicis concitatos, vim tum videlicet non parabas; cum edictis tuis tabernas claudi iubebas, non vim imperitae multitudinis, sed hominum honestorum modestiam prudentiamque quaerebas; cum arma in aedem Castoris comportabas, nihil aliud nisi uti ne quid per vim agi posset machinabare; cum vero gradus Castoris convellisti ac removisti, tum, ut modeste tibi agere liceret, homines audacis ab eius templi aditu atque ascensu reppulisti; cum eos qui in conventu virorum bonorum verba de salute mea fecerant adesse iussisti, eorumque advocationem manibus ferro lapidibus discussisti, tum profecto ostendisti vim tibi maxime displicere.

54

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

69

Zypern gebilligt hätte, den über die byzantinischen Verbannten hingegen nicht? Ich bitte dich: welchen Sinn, welche Bedeutung haben das Cäcilische und das Didische Gesetz, wenn nicht den, daß das Volk nicht genötigt sein soll, bei der Verbindung mehrerer Gegenstände anzunehmen, was es mißbilligt, oder abzulehnen, was es billigt? Wie? Wenn du dein Gesetz mit Hilfe von Gewalt eingebracht hast, handelt es sich dann trotzdem um ein Gesetz? Kann man etwas als rechtmäßig vollzogen betrachten, wovon feststeht, daß es unter Gewaltanwendung vollzogen wurde? Wenn während der Abstimmung selbst, als du die Stadt schon ganz erobert hattest, keine Steine geflogen sind, kein Handgemenge stattgefunden hat, folgt daraus etwa, daß du dieses Verderben und Unheil unseres Staates ohne die schlimmsten Gewalttätigkeiten habest durchsetzen können? Als du beim aurelischen Tribunal ganz offen Leute anwarbst, nicht nur Freie, sondern auch Sklaven, die du aus allen Gassen zusammengetrommelt hattest, da hast du zweifellos keinerlei Gewalttätigkeiten vorbereitet; als du mit deinen Erlassen die Schließung der Läden anordnetest, da war es dir nicht um Gewalttaten der blinden Masse, sondern um die Ruhe und Mäßigung gesetzter Leute zu tun; als du im Kastortempel ein Waffenlager einrichtetest, da ging es dir einzig und allein darum, daß sich keinerlei Gewalttat ereignen könne; als du vollends die Stufen zum Kastortempel losreißen und wegschaffen ließest, da hast du, um mit Mäßigung auftreten zu können, skrupellose Leute am Aufstieg und Zugang zum Tempel gehindert, und als du diejenigen zu dir bestelltest, die in einer Versammlung rechtschaffener Männer über meine Rettung gesprochen hatten, und dabei ihre Begleiter mit Fäusten, Dolchen und Steinen verjagtest, da hast du erst recht bewiesen, daß du nichts so verabscheust wie Gewalt' 1 .

70

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

Verum haec furiosa vis vaesani tribuni plebis facile superari frangique potuit virorum bonorum vel virtute vel multitudine. Quid? cum Gabinio Syria dabatur, Macedonia Pisoni, utrique infinitum imperium, ingens pecunia, ut tibi omnia permitterent, te adiuvarent, tibi manum, copias, tibi suos spectatos centuriones, tibi pecuniam, tibi familias compararent, te suis sceleratis contionibus sublevarent, senatus auctoritatem inriderent, equitibus Romanis mortem proscriptionemque minitarentur, me terrerent minis, mihi caedem et dimicationem denuntiarent, meam domum refertam viris bonis per amicos suos complerent proscriptionis metu, me frequentia nudarent virorum bonorum, me praesidio spoliarent senatus, pro me non modo pugnare amplissimum ordinem, sed etiam plorare et supplicare mutata veste prohibèrent, ne tum quidem vis erat?

55

Quid igitur ego cessi, aut qui timor fuit? non dicam in me: fac me timidum esse natura: quid? illa tot virorum fortissimorum milia, quid? nostri équités Romani, quid? senatus, quid? denique omnes boni, si nulla erat vis, cur me fientes potius prosecuti sunt quam aut increpantes retinuerunt aut irati reliquerunt?

56

A n hoc timebam, si mecum ageretur more institutoque maiorum, ut possem praesens sustinere?

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

71

Allerdings hätte sich diese wahnwitzige Gewaltsamkeit eines rasenden Volkstribunen durch die Beherztheit oder die große Zahl rechtschaffener Männer leicht überwinden und brechen lassen. Indes, Gabinius erhielt Syrien, Piso Makedonien, und beide erhielten eine unbeschränkte Befehlsgewalt und unermeßliche Geldmittel' 2 : hierfür sollten sie dir alles erlauben, dir helfen, dir eine Gefolgschaft und Truppen, dir ihre bewährten Hauptleute, dir Geld und Sklavenbanden verschaffen, dich mit ihren abscheulichen Versammlungen unterstützen, den Geltungsanspruch des Senats verhöhnen, den römischen Rittern mit Mord und Achtung Furcht einjagen, mich mit Drohungen einschüchtern, mir einen blutigen Kampf ankündigen, mein Haus, den Treffpunkt aller Rechtschaffenen, durch ihre Freunde mit der Angst vor einer Ächtung erfüllen, die große Zahl der Rechtschaffenen von mir abspenstig machen, mir den Schutz des Senates entziehen und dieser hochansehnlichen Körperschaft nicht nur verbieten, daß sie für mich kämpfe, sondern auch, daß sie mich beklage und in Trauerkleidern für mich bitte - war auch bei alledem keinerlei Gewalt im Spiel? Was bin ich also fortgegangen, oder woher diese Furcht? Ich sage nicht: die mich befiel - nimm an, ich sei von Natur aus furchtsam. Doch so viele Tausende mutiger Männer, doch unsere römischen Ritter, doch der Senat, und schließlich alle Rechtschaffenen: wenn keinerlei Gewalt angewendet wurde, warum haben sie mir unter Tränen das Geleit gegeben 53 , statt mich mit Scheltworten zurückzuhalten oder mir zornig den Rücken zu kehren? Oder fürchtete ich, ich sei, wenn man nach Brauch und Sitte der Vorfahren gegen mich prozessiere, nicht

72

DE DOMO SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

Utrum, si dies dicta esset, iudicium mihi fuit pertimescendum an sine iudicio Privilegium? Iudiciumne? Causa tarn turpis scilicet, homo qui earn, si iam esset ignota, dicendo non possem explicare. A n quia causam probare non poteram? cuius tanta bonitas est ut ea ipsa non modo se, sed etiam me absentem per se probarit. A n senatus, an ordines omnes, an ii qui cuncta ex Italia ad me revocandum convolaverunt, segniores me praesente ad me retinendum et conservandum fuissent, in ea causa quam ipse iam parricida talem dicat fuisse ut me ab omnibus ad meam pristinam dignitatem exspectatum atque revocatum queratur?

57

A n vero in iudicio periculi nihil fuit: Privilegium 58 pertimui, ne, mihi praesenti si multa inrogaretur, nemo intercederei? Tarn inops autem ego eram ab amicis aut tam nuda res publica a magistratibus? Quid? si vocatae tribus essent, proscriptionem non dicam in me, ita de sua salute merito, sed omnino in ullo civi comprobavissent?

An, si ego praesens fuissem, veteres illae copiae coniuratorum tuique perditi milites atque egentes et nova manus sceleratissimorum consulum corpori meo pepercissent? qui cum eorum omnium crudeli-

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

73

imstande, für mich selbst einzutreten und die Anklage zu bestehen? Was hatte ich denn zu fürchten: ein Verfahren zum vorgesehenen Termin oder ein Ausnahmegesetz ohne Verfahren' 4 ? Ein Verfahren? Gewiß: meine Sache stand sehr schlecht, und ich war nicht der Mann, sie falls sie unbekannt sein sollte - in einem Plädoyer zu verdeutlichen! Oder hätte ich meine Sache nicht durchbringen können? Es stand so gut mit ihr, daß sie nicht nur sich selbst, sondern von sich aus auch mich in meiner Abwesenheit durchgebracht hat. Oder wären der Senat, wären alle Stände, wären diejenigen, die aus ganz Italien herbeieilten, mich zurückzurufen, weniger eifrig gewesen, mich, wenn ich geblieben wäre, festzuhalten und zu schützen - in einer Sache, deren Beschaffenheit sogar dieser Bluthund anerkennt, da er sich darüber beschwert, alle Welt habe meinen früheren Rang herbeigewünscht und wiederhergestellt? Oder wäre ein ordentliches Verfahren harmlos gewesen - habe ich mich also vor dem Ausnahmegesetz gefürchtet: es möchte niemand Einspruch erheben, wenn ich erschiene und mir eine Buße auferlegt würde? War ich so arm an Freunden oder der Staat so entblößt von Beamten? Wie? Wenn man die Bezirke einberufen hätte, wären sie mit der Ächtung, ich sage nicht meiner Person, der ich mir um ihre Rettung solche Verdienste erworben habe, sondern überhaupt irgendeines Bürgers einverstanden gewesen? Oder ging es nicht vielmehr darum, daß, wenn ich geblieben wäre, die alten Truppen der Verschwörer, deine skrupellosen Lumpenstreiter sowie die neue Bande der ruchlosesten aller Konsuln mein Leben nicht geschont hätten? Ich habe ja, nachdem ich vor ihrer verbrecherischen Grausamkeit ausgewichen war, nicht ein-

74

DE DOMO SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

tati scelerique cessissem, ne absens quidem luctu meo mentis eorum satiare potui. Quid enim vos uxor mea misera violarat, quam vexavistis, raptavistis, omni crudelitate lacerastis? quid mea filia, cuius fletus adsiduus sordesque lugubres vobis erant iucundae, ceterorum omnium mentis oculosque flectebant? quid parvus filius, quem, quam diu afui, nemo nisi lacrimantem confectumque vidit: quid fecerat quod eum totiens per insidias interficere voluistis? quid frater meus? qui cum aliquanto post meum discessum ex provincia venisset neque sibi vivendum nisi me restituto putaret, cum eius maeror, squalor incredibilis et inauditus omnibus mortalibus miserabilis videbatur, quotiens est ex vestro ferro ac manibus elapsus!

59

Sed quid ego vestram crudelitatem exprobro 60 quam in ipsum me ac meos adhibuistis, qui parietibus, qui tectis, qui columnis ac postibus meis hostificum quoddam et nefarium omni imbutum odio bellum intulistis ? N o n enim te arbitror, cum post meum discessum omnium locupletium fortunas, omnium provinciarum fructus, tetrarcharum ac regum bona spe atque avaritia devorasses, argenti et supellectilis meae cupiditate esse caecatum: non existimo Campanum ilium consulem cum saltatore conlega, cum alteri totam Achaiam, Thessaliam, Boeotiam, Graeciam, Macedoniam omnemque barbariam, bona civium Romanorum condonasses, alteri Syriam, Babylonem, Persas, integerrimas pacatissimasque gentis, ad diripiendum tradidisses, illos tam cupidos

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

75

mal in meiner Abwesenheit durch mein Leid ihre Wut befriedigen können. Denn was hatte euch meine unglückliche Frau angetan, die ihr gequält, gepeinigt und auf jede erdenkliche Weise brutal behandelt habt? Was meine Tochter, deren ständige Tränen und Trauerkleider euch Spaß machten, während sie Sinn und Mienen aller anderen teilnehmend stimmten? Was mein kleiner Sohn, den man, solange ich fort war, nur weinend und verstört erblickt hat: was hatte er getan, daß sein Leben so oft euren Anschlägen ausgesetzt war? Was mein Bruder? Als er einige Zeit nach meinem Fortgang aus der Provinz zurückgekehrt war und ohne meine Rückberufung nicht mehr leben zu können glaubte, als er durch seine Trauer ohnegleichen und seinen unerhörten Schmerz bei allen Sterblichen Mitleid erregte: wie oft mußte er sich vor euren Dolchen und Fäusten in Sicherheit bringen 5 5! Indes, was werfe ich euch vor, wie grausam ihr gegen mich selbst und die Meinen vorgegangen seid - wo ihr doch meine Mauern und Dächer, meine Säulen und Türen mit einem feindseligen, gottlosen und von jeder Bosheit erfüllten Krieg überzogen habt? Denn ich nehme nicht an, daß dich, als du nach meinem Fortgang in deiner gierigen Erwartung das Vermögen aller Reichen, die Erträgnisse aller Provinzen, den Besitz der Fürsten und Könige verschlangst, das Verlangen nach meinem Tafelsilber und Hausrat geblendet hat; ich glaube auch nicht, daß der kampanische Konsul und sein tanzkundiger Kollege' 6 , nachdem du dem einen ganz Achaia, Thessalien, Böotien, Griechenland und Makedonien mitsamt allen unzivilisierten Gegenden sowie den Besitz der römischen Bürger geschenkt und dem anderen Syrien, Babylonien und Persien, ebenso blühende wie friedliche

76

DE DOMO SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

liminum meorum et columnarum et valvarum fuisse. Ñeque porro illa manus copiaeque Catilinae caementis ac testis tectorum meorum se famem suam expleturas putaverunt; sed ut hostium urbes, nec omnium hostium, verum eorum quibuscum acerbum bellum internecivumque suscepimus, non praeda adducti sed odio solemus exscindere, quod, in quos propter eorum crudelitatem inflammatae mentes nostrae fuerunt, cum horum edam tectis et sedibus residere aliquod bellum semper videtur...

61

Nihil erat latum de me; non adesse eram iussus, 62 non citatus afueram; eram etiam tuo iudicio civis incolumis, cum domus in Palatio, villa in Tusculano, altera ad alterum consulem transferebatur - sic enim vocabantur - columnae marmoreae ex aedibus meis inspectante populo Romano ad socrum consulis portabantur, in fundum autem vicini consulis non instrumentum aut ornamenta villae, sed etiam arbores transferebantur, cum ipsa villa non praedae cupiditate - quid enim erat praedae? - sed odio et crudelitate funditus everteretur. Domus ardebat in Palatio non fortuito, sed oblato incendio; cónsules epulabantur et in coniuratorum gratulatione versabantur, cum alter se Catilinae delicias, alter Cethegi consobrinum fuisse diceret.

Hanc ego vim, pontifices, hoc scelus, hunc furo-

63

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

77

Gebiete, zum Plündern überlassen hattest, derart erpicht auf meine Türschwellen, Säulen und Portale gewesen sind. Und gewiß haben auch die Banden und Truppen Catilinas nicht gedacht, sie könnten mit den Steinen und Ziegeln meiner Häuser ihre heiße Begierde stillen - sondern, wie wir die Städte unserer Feinde (nicht aller Feinde, sondern nur, wenn wir einen furchtbaren und mörderischen Krieg mit ihnen führen) nicht wegen der Beute, sondern aus Haß zu vernichten pflegen, weil wir glauben, daß bei Leuten, deren Grausamkeit uns erbittert hat, auch die Häuser und Wohnstätten in den Krieg einbezogen sind... Man hatte kein Gesetz gegen mich beschlossen; ich war nicht vor Gericht geladen noch abwesend, als meine Sache aufgerufen wurde; ich war auch nach deiner Meinung noch ein vollberechtigter Bürger - da wurden mein Haus am Palatin dem einen und mein Gut bei Tusculum dem anderen Konsul (so nannten sie sich nämlich) überlassen, wurden die Marmorsäulen vor den Augen des römischen Volkes aus meinem Wohnsitz zur Schwiegermutter des einen Konsuls befördert, wurden in das Grundstück des anderen, meines Nachbarn, nicht nur das Gerät und die Ausstattung des Gutes, sondern auch die Bäume herübergebracht und das Gut selbst nicht aus Beutegier (was für Beute hätte es dort gegeben?), sondern aus grausamem Haß gänzlich verwüstet - auch mein Haus am Palatin stand in Flammen, nicht zufällig, sondern weil man den Brand gelegt hatte; die Konsuln aber tafelten üppig und waren damit beschäftigt, die Glückwünsche ihrer Spießgesellen entgegenzunehmen, wobei der eine sich rühmte, der Liebling Catilinas, der andere, der Vetter des Cethegus gewesen zu sein57. Diese Gewaltsamkeiten, ihr Priester, diese Verbre-

78

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

rem meo corpore opposito ab omnium honorum cervicibus depuli, omnemque impetum discordiarum, omnem diu conlectam vim improborum, quae inveterato compressa odio atque tacito iam erumpebat nancta tam audacis duces, excepi meo corpore. In me uno consulares faces iactae manibus tribuniciis, in me omnia, quae ego quondam rettuderam, coniurationis nefaria tela adhaeserunt. Q u o d si, ut multis fortissimis viris placuit, vi et armis contra vim decertare voluissem, aut vicissem cum magna internecione improborum, sed tamen civium, aut interfectis bonis omnibus, quod illis optatissimum erat, una cum re publica concidissem.

Videbam vivo senatu populoque Romano celerem mihi summa cum dignitate reditum, nec intellegebam fieri diutius posse ut mihi non liceret esse in ea re publica quam ipse servassem. Q u o d si non liceret, audieram et legeram clarissimos nostrae civitatis viros se in medios hostis ad perspicuam mortem pro salute exercitus iniecisse: ego pro salute universae rei publicae dubitarem hoc meliore condicione esse quam Decii, quod illi ne auditores quidem suae gloriae, ego etiam spectator meae laudis esse potuissem?

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

79

chen, diese Raserei habe ich von den Häuptern aller Rechtschaffenen abgewehrt, indem ich mich schützend vor sie stellte; die ganze Wucht der Zwietracht, die von den Frevlern seit langem angesammelte Energie, die, in tief verwurzeltem, schweigendem Haß aufgestaut, nunmehr, nachdem sie so skrupellose Führer erhalten hatte, hervorbrach, habe ich mit meiner Brust aufgefangen. Auf mich allein wurden von tribunizischer Hand die Brandfackeln der Konsuln geschleudert; auf mich richteten sich alle die tückischen Geschosse der Verschwörung, die ich einst stumpf gemacht hatte. Wenn ich nun, wie viele beherzte Männer mir rieten, mit bewaffneter Gewalt gegen die Gewalt hätte kämpfen wollen, dann hätte ich entweder gesiegt und hierbei ein großes Blutbad unter den Frevlern, doch immerhin unter Bürgern, angerichtet, oder ich wäre - was diese Leute an das Ziel ihrer Wünsche geführt hätte - nach dem Untergang aller Rechtschaffenen mitsamt unserem Staate ausgelöscht worden. Ich sah voraus, daß ich, wenn der Senat und das römische Volk bestehen blieben, bald in allen Ehren zurückkehren würde; ich begriff, daß es mir unmöglich für längere Zeit verwehrt sein könne, in dem Staate zu leben, den ich selbst gerettet hatte. Doch wenn es mir verwehrt sein sollte, so hatte ich ja gehört und gelesen, daß sich die berühmtesten Männer unserer Bürgerschaft mitten unter die Feinde geworfen hatten und so um der Rettung des Heeres willen einem unvermeidlichen Tode entgegengeeilt waren - und da sollte ich zögern, mich um der Rettung des ganzen Staates willen zu opfern? Zumal ich den Deciern' 8 den Vorteil voraushatte, daß sie nicht einmal durch die Kunde von ihrem Ruhme erfuhren, während ich dabeisein konnte, wie man mich auszeichnete?

80

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

Itaque infractus furor tuus inanis faciebat impetus; omnem enim vim omnium sceleratorum acerbitas mei casus exceperat; non erat in tam immani iniuria tantisque ruinis novae crudelitati locus.

Cato fuerat proximus. Quid ageres? non erat ut, 65 qui nodus amoris fuerat, idem esset iniuriae. Quid, si posses extrudere ad Cypriam pecuniam? Praeda perierit. Alia non deerit; hinc modo amandes. Sic M. Cato invisus quasi per beneficium Cyprum relegatur. Eiciuntur duo, quos videre improbi non poterant, alter per honorem turpissimum, alter per honestissimam calamitatem.

Atque ut sciatis non hominibus istum sed virtuti- 66 bus hostem semper fuisse, me expulso, Catone amandato, in eum ipsum se convertit quo auctore, quo adiutore in contionibus ea quae gerebat omnia quaeque gesserai se et fecisse et facere dicebat: Cn. Pompeium, quem omnium iudicio longe principem esse civitatis videbat, diutius furori suo veniam daturum non arbitrabatur. Qui ex eius custodia per insidias régis amici filium hostem captivum surripuisset,

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

81

So ließ dich deine Raserei, entkräftet, wie sie jetzt war, vergeblich weitere Angriffe unternehmen; die Härte meines Sturzes hatte nämlich die ganze Kraft sämtlicher Übeltäter auf sich gezogen, und nach einem so ungeheuren Unrecht und inmitten eines solchen Zusammenbruchs war kein Raum mehr für eine neue Grausamkeit. Cato hatte mir am nächsten gestanden" - was solltest du tun? Es ging nicht an, uns durch das Ereignis, das unsere Zuneigung begründet hatte, auch in unserer Erniedrigung miteinander zu verbinden. Wie, wenn es dir gelänge, ihn nach dem zyprischen Gelde auszuschikken? Dann wäre freilich eine Beute dahin. Doch es würde nicht an einer anderen fehlen - wenn du ihn nur von hier entfernst! Und schon wird der verhaßte M. Cato, als ob er eine Auszeichnung empfinge, nach Zypern verbannt. So hat man zwei Männer verjagt, deren Anblick die Frevler nicht ertragen konnten, den einen durch eine schmachvolle Ehrung, den anderen durch einen ehrenhaften Sturz. Und um euch zu zeigen, daß dieser Mensch stets ein Feind nicht bestimmter Personen, sondern aller guten Eigenschaften gewesen ist: als er mich vertrieben und Cato ausgewiesen hatte, da wandte er sich gegen eben den Mann, mit dessen Zustimmung und Hilfe er in den Versammlungen alles, was er tat und getan hatte, getan zu haben und zu tun behauptete; er glaubte, daß Cn. Pompeius, der, wie er sah, nach allgemeinem Urteil mit Abstand die erste Stelle in unserer Bürgerschaft einnimmt, sein Wüten nicht länger dulden würde. Nachdem er durch eine Falle den Sohn eines mit ihm befreundeten Königs, einen gefangenen Landesfeind, aus dem Gewahrsam des Pompeius entführt und durch diesen

82

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

et ea iniuria virum fortissimum lacessisset, speravit isdem se copiis cum ilio posse confligere quibuscum ego noluissem bonorum periculo dimicare, et primo quidem adiutoribus consulibus; postea fregit foedus Gabinius, Piso tarnen in fide mansit. Quas iste tum caedis, quas lapidationes, quas 67 fugas fecerit, quam facile ferro cotidianisque insidiis, cum iam a firmissimo robore copiarum suarum relictus esset, Cn. Pompeium foro curiaque privarit domique continuerit, vidistis: ex quo iudicare potestis quanta vis illa fuerit oriens et congregata, cum haec Cn. Pompeium terruerit iam distracta et exstincta.

Haec vidit in sententia dicenda Kalendis Ianuariis 68 vir prudentissimus et cum rei publicae, cum mihi, tum etiam veritati amicissimus, L. Cotta, qui legem de meo reditu ferendam non censuit; qui me consuluisse rei publicae, cessisse tempestati, amiciorem vobis ceterisque civibus quam mihi ac meis exstitisse, vi, armis, discriptione hominum ad caedem instituía novoque dominatu pulsum esse dixit; nihil de meo capite potuisse ferri, nihil esse iure scriptum aut posse valere, omnia contra leges moremque maiorum temere, turbulente, per vim, per furorem esse

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

83

Übergriff den mächtigen Mann gereizt hatte60, hoffte er, er könne ihm mit denselben Truppen entgegentreten, mit denen ich, weil ich hierdurch die Rechtschaffenen in Gefahr gebracht hätte, nicht hatte kämpfen wollen. Und zuerst halfen ihm hierbei die Konsuln; später brach Gabinius das Bündnis 6 ', während Piso ihm treu blieb. Was für blutige Auseinandersetzungen, Steinewerfereien und Verfolgungsjagden er damals angezettelt hat, mit wie geringer Mühe er tagaus, tagein durch Gewalt und List - obwohl sich die stärksten Kräfte unter seinen Truppen bereits von ihm losgesagt hatten - Cn. Pompeius vom Forum und von der Kurie fernhielt und in sein Haus bannte, habt ihr selbst gesehen62; ihr könnt daraus schließen, wie furchtbar diese Gewalten waren, solange sie noch zunahmen und vereint blieben, wenn sie einen Cn. Pompeius einzuschüchtern vermochten, als sie sich schon zerstreuten und auflösten. Alles dies hat L. Cotta, ein überaus verständiger Mann, der sich der Wahrheit nicht weniger verpflichtet weiß als dem Staate und mir, berücksichtigt, als er am 1. Januar seine Meinung äußerte 63 . Er bestritt die Notwendigkeit, meine Rückberufung durch ein Gesetz anzuordnen, und legte dar, daß ich auf die politischen Verhältnisse Bedacht genommen und mich vor dem Unwetter zurückgezogen hätte; ich sei euch und den übrigen Bürgern ein besserer Freund gewesen als mir und den Meinen; Waffengewalt, für Bluttaten angeworbene Leute und eine neuartige Tyrannei hätten mich davongejagt. Man habe nicht durch Gesetz irgend etwas gegen meine Person verhängen dürfen; kein Wort des Textes bestehe zu Recht und sei gültig; alles sei wider die Gesetze und das Herkommen der Vorfahren, durch Eigenmacht, Aufruhr, Gewalttaten und Raserei voll-

84

DE D O M O SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

gesta. Q u o d si ilia lex esset, nec referre ad senatum consulibus nec sententiam dicere sibi licere; quorum utrumque cum fieret, non oportere ut de me lex ferretur decerni, ne ilia quae nulla esset esse lex iudicaretur. Sententia verior, gravior, melior, utilior rei publicae nulla esse potuit; hominis enim scelere et furore notato similis a re publica labes in posterum demovebatur.

Neque hoc Cn. Pompeius, qui ornatissimam de me sententiam dixit, vosque, pontifices, qui me vestris sententiis auctoritatibusque defendistis, non vidistis, legem illam esse nullam, atque esse potius flammam temporis, interdictum sceleris, vocem furoris; sed prospexistis ne quae popularis in nos aliquando invidia redundaret, si sine populi iudicio restituii videremur.

Eodemque Consilio M. Bibuli, fortissimi viri, senatus sententiam secutus est, ut vos de mea domo statueretis, non quo dubitaret quin ab isto nihil legibus, nihil religionibus, nihil iure esset actum, sed ne quis oreretur aliquando in tanta ubertate improborum qui in meis aedibus aliquam religionem residere diceret. N a m legem quidem istam nullam esse, quotienscumque de me senatus sententiam dixit, totiens iudicavit, quoniam quidem scripto ilio istius sententiam dicere vetabatur.

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

85

bracht worden. Wenn es sich hierbei um ein Gesetz handelte, dann wäre es weder den Konsuln erlaubt, darüber dem Senat zu berichten, noch ihm selbst, seine Meinung zu äußern64; da beides geschehe, brauche man nicht zu beschließen, daß für mich ein Gesetz einzubringen sei, damit nicht ein nichtiges Gesetz als gültig anerkannt werde. Eine vernünftigere, richtigere, bessere, für den Staat nützlichere Meinung konnte man gar nicht äußern; denn dadurch, daß man das verbrecherische Wüten dieses Menschen als das brandmarkte, was es war, ersparte man dem Staat für die Zukunft eine ähnliche Schmach. Doch haben weder Cn. Pompeius, der eine für mich sehr ehrenvolle Meinung äußerte, noch ihr verkannt, ihr Priester, die ihr mit eurer Meinung und eurem Ansehen für mich eingetreten seid, daß dieses Gesetz ungültig und nichts als eine Feuersbrunst unserer Zeit, ein Befehl der Bosheit und ein Anfall des Wahnsinns sei; ihr habt indes vermeiden wollen, daß dermaleinst volksfreundlich sich gebende Haßgefühle gegen uns anbranden, wenn es so scheinen kann, als seien wir ohne ein Urteil des Volkes zurückgerufen worden. Aus derselben Erwägung schloß sich der Senat dem Vorschlag des M. Bibulus 6s , eines sehr tüchtigen Mannes, an und befand, daß ihr euch über mein Haus äußern solltet. Er bezweifelte hierbei nicht, daß Clodius allenthalben gegen die Gesetze, gegen die Kultsatzungen und gegen das Recht verstoßen hatte; er wollte nur verhüten, daß einmal aus dieser fruchtbaren Saat von Frevlern jemand hervorgeht, der zu behaupten wagt, mein Haus habe irgendwelche Eigenschaften eines Heiligtums behalten. Denn daß das Gesetz nichtig ist, hat der Senat ebensooft bekundet, wie er sich mit meiner Person befaßte - der Text des Clodius untersagte ihm ja, sich mit mir zu befassen.

86

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

Atque hanc rem par illud simile, Piso et Gabinius, vidit, homines legum iudiciorumque metuentes, cum frequentissimus senatus eos ut de me referrent cotidie flagitaret, non se rem improbare dicebant, sed lege istius impediri. Erat hoc verum; nam impediebantur, verum ea lege quam idem iste de Macedonia Syriaque tulerat.

Hanc tu, P. Lentule, neque privatus neque consul legem esse umquam putasti. Nam tribunis plebis referentibus sententiam de me designatus consul saepe dixisti; ex Kalendis Ianuariis, quoad perfecta res est, de me rettulisti, legem promulgasti, tulisti; quorum tibi, si esset illa lex, nihil liceret. A t etiam Q. Metellus, conlega tuus, clarissimus vir, quam legem esse homines alienissimi a P. Clodio iudicarent, Piso et Gabinius, earn nullam esse frater P. Clodi, cum de me ad senatum tecum una rettulit, iudicavit. Sed vero isti qui Clodi leges timuerunt, quem ad modum ceteras observarunt?

Senatus quidem, cuius est gravissimum iudicium de iure legum, quotienscumque de me consultus est, totiens earn nullam esse iudicavit. Quod idem tu, Lentule, vidisti in ea lege quam de me tulisti. N a m non est ita latum ut mihi Romam venire liceret, sed

70

71

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

87

Und eben dies haben auch die beiden einander ebenbürtigen Genossen, Piso und Gabinius, die treuen Diener der Gesetze und Gerichtsentscheidungen, erkannt, und als der zahlreich versammelte Senat Tat für Tag verlangte, sie sollten über mich Bericht erstatten, da erklärten sie, daß sie in der Sache durchaus einverstanden, jedoch durch das Gesetz des Clodius gebunden seien. Das traf auch zu; sie waren gebunden - allerdings durch das Gesetz, das Clodius über Makedonien und Syrien eingebracht hatte66. Du, P. Lentulus, hast das Gesetz über meine Achtung weder als amtloser Senator noch als Konsul je anerkannt. Denn wenn die Volkstribunen über mich Bericht erstatteten, dann hast du, während du noch künftiger Konsul warst, mehr als einmal deine Meinung geäußert, und vom 1. Januar an hast du, bis die Sache durchgeführt war, über mich Bericht erstattet und deinen Gesetzesvorschlag veröffentlicht und eingebracht - was dir alles nicht erlaubt gewesen wäre, wenn es sich bei dem Erzeugnis des Clodius um ein Gesetz gehandelt hätte. Ferner Q . Metellus, dein hochangesehener Kollege: was Piso und Gabinius, die dem P. Clodius äußerst fernstehen, für ein Gesetz ausgaben, das erklärte der Bruder des P. Clodius, als er gemeinsam mit dir vor dem Senat über mich Bericht erstattete, für null und nichtig67. Doch die Leute, die so große Achtung vor den Gesetzen des Clodius zeigten, wie haben sie die übrigen befolgt? Der Senat, dessen Urteil über die Gültigkeit von Gesetzen das größte Gewicht hat, erklärte das Machwerk des Clodius ebensooft für nichtig, wie er über mich befragt wurde. Du, Lentulus, warst in dem Gesetz, das du zu meinen Gunsten eingebracht hast, derselben Auffassung. Denn es heißt dort nicht, daß es mir erlaubt sei,

88

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

ut venirem; non enim voluisti id quod licebat ferre ut liceret, sed me ita esse in re publica magis ut arcessitus imperio populi Romani viderer ad administrandam civitatem quam restitutus.

Hunc tu etiam, portentosa pestis, exsulem appellare ausus es, cum tantis sceleribus esses et flagitiis notatus ut omnem locum quo adisses exsili simillimum redderes? Quid est enim exsul? ipsum per se nomen calamitatis, non turpitudinis. Quando igitur est turpe? re vera, cum est poena peccati, opinione autem hominum etiam, si est poena damnati.

Utrum igitur peccato meo nomen subeo an re iudicata? Peccato? Iam neque tu id dicere audes, quem isti satellites tui "felicem Catilinam" nominant, neque quisquam eorum qui solebant. N o n modo iam nemo est tam imperitus qui ea quae gessi in consulatu peccata esse dicat, sed nemo est tam inimicus patriae qui non meis consiliis patriam conservatam esse fateatur. Quod enim est in terris commune tantum tantulumve consilium, quod non de meis rebus gestis ea quae mihi essent optatissima et pulcherrima iudicarit?

Summum est populi Romani populorumque et

72

73

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

89

nach Rom zu kommen, sondern daß ich kommen solle; du wolltest nämlich nicht, daß mir eigens erlaubt würde, was schon erlaubt war; ich sollte in unserem Gemeinwesen die Stellung eines Mannes erhalten, den das Gebot des römischen Volkes herbeigeholt hatte, sich an der Staatsführung zu beteiligen, und der nicht einfach zurückgerufen worden war. Diesen Mann hast du gar als Verbannten zu bezeichnen gewagt, du abscheuliches Ungeheuer, wo du doch von so vielen Verbrechen und Schandtaten gebrandmarkt bist, daß sich jede Stätte, die du betrittst, nicht im geringsten von einem Verbannungsort unterscheidet? Was ist das denn: ein Verbannter? An sich nur die Bezeichnung für ein Unglück, nicht für eine Schmach. Wann ist sie nun schmachvoll? Mit vollem Recht, wenn sie die Strafe für ein Vergehen nennt, nach der Meinung der Leute auch, wenn die Strafe die Folge eines Urteils ist. Trifft diese Bezeichnung nun wegen eines Vergehens auf mich zu oder infolge eines Urteils? Wegen eines Vergehens? Das wagst auch du nicht mehr zu behaupten, den deine Spießgesellen den «Glücks-Catilina» nennen, noch einer von denen, die es früher taten. Niemand ist mehr so unwissend, daß er sagt, meine Handlungen während des Konsulats seien Vergehen; außerdem ist niemand so sehr mit dem Vaterland zerfallen, daß er mir nicht zubilligte, ich hätte durch meine Maßnahmen das Vaterland gerettet. Gibt es denn auf Erden irgendeine öffentliche Körperschaft, sie sei groß oder klein, die nicht über das, was ich vollbracht habe, ein für mich äußerst schmeichelhaftes und ehrenvolles Urteil abgegeben hätte? Die oberste Körperschaft des römischen Volkes sowie

90

DE D O M O SUA AD PONTIFICES O R A T I O

gentium omnium ac regum consilium senatus: decrevit ut omnes qui rem publicam salvam esse vellent ad me unum defendendum venirent, ostenditque nec stare potuisse rem publicam si ego non fuissem, nec futuram esse ullam si non redissem. Proximus est huic dignitati ordo equester: omnes omnium publicorum societates de meo consulatu ac de meis rebus gestis amplissima atque ornatissima decreta fecerunt. Scribae, qui nobiscum in rationibus monumentisque publicis versantur, non obscurum de meis in rem publicam beneficiis suum iudicium decretumque esse voluerunt. N u l l u m est in hac urbe conlegium, nulli pagani aut montani, quoniam plebei quoque urbanae maiores nostri conventícula et quasi concilia quaedam esse voluerunt, qui non amplissime non m o d o de salute mea sed etiam de dignitate decreverint. N a m quid ego illa divina atque immortalia municipiorum et coloniarum et totius Italiae decreta commemorem, quibus tamquam gradibus mihi videor in caelum ascendisse, non solum in patriam revertisse?

Ille vero dies qui fuit cum te, P. Lentule, legem de me ferente populus Romanus ipse se vidit sensitque quantus et quanta dignitate esset! Constat enim nullis umquam comitiis campum Martium tanta celebritate, tanto splendore omnis generis hominum aetatum ordinum floruisse. O m i t t o civitatium, nationum, provinciarum, regum, orbis denique terra-

74

75

ÜBER DAS E I G E N E H A U S

91

aller Völker, Stämme und Könige ist der Senat: er beschloß, jedermann, dem an der Rettung unseres Staates liege, solle sich, allein um mich zu beschützen, hier einfinden 68 , und bezeugte, daß der Staat nicht hätte fortbestehen können, wenn ich nicht gewesen wäre, noch fortbestehen würde, wenn ich nicht zurückkehrte. Die zweite Stelle nach diesem Rang nimmt der Ritterstand ein: sämtliche Gesellschaften der Steuerpächter haben sich in sehr anerkennenden und lobenden Ehrenbeschlüssen über mein Konsulat und meine Handlungen geäußert. Die Schreiber, die gemeinsam mit uns die öffentlichen Gelder und Urkunden verwalten, wollten uns nicht darüber im unklaren lassen, wie sie über meine Verdienste um den Staat dachten und urteilten. Man findet in dieser Stadt keine Gemeinschaft, keine Bezirks- oder Hügelnachbarschaft (unsere Vorfahren wünschten ja, daß es auch innerhalb der Stadtbevölkerung Vereine und eine Art von Körperschaften gebe), die sich nicht in sehr ehrenvoller Weise über meine Rückberufung und sogar über die Wiederherstellung meines früheren Ranges geäußert hätte. Muß ich noch die göttlichen und unvergänglichen Beschlüsse der Landstädte, Siedlungen und ganz Italiens erwähnen, auf denen ich wie auf Stufen in den Himmel gelangt und nicht nur ins Vaterland zurückgekehrt zu sein glaube6?? Was war das vollends für ein Tag, da du, R Lentulus, das Gesetz über mich einbrachtest und das römische Volk seiner selbst ansichtig wurde und wahrnahm, wie zahlreich und wie ansehnlich es ist 70 ! Denn das steht fest: in keiner Versammlung hat je eine so große Volksmenge, ein solcher Glanz von Leuten jeder Art, jedes Alters und jeden Ranges das Marsfeld erstrahlen lassen. Ich sehe davon ab, wie die Städte, Völker, Provinzen und Könige,

92

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

rum de meis in omnis mortalis meritis unum iudicium unumque consensum: adventus meus atque introitus in urbem qui fuit? Utrum me patria sic accepit ut lucem salutemque redditam sibi ac restitutam accipere debuit, an ut crudelem tyrannum, quod vos Catilinae gregales de me dicere solebatis? Itaque ille unus dies, quo die me populus Romanus a porta in Capitolium atque inde domum sua celebritate laetitiaque comitatum honestavit, tantae mihi iucunditati fuit ut tua mihi conscelerata illa vis non modo non propulsanda, sed etiam excitanda fuisse videatur.

Qua re illa calamitas, si ita est appellanda, exussit hoc genus totum maledicti, ne quisquam iam audeat reprehendere consulatum meum tot tantis tam ornatis iudiciis, testimoniis, auctoritatibus comprobatum. Q u o d si in isto tuo maledicto probrum non modo mihi nullum obiectas, sed etiam laudem inlustras meam, quid te aut fieri aut fingi dementius potest? U n o enim maledicto bis a me patriam servatami esse concedis: semel, cum id feci quod omnes non negant immortalitati, si fieri potest, mandandum, tu supplicio puniendum putasti, iterum, cum tuum multorumque praeter te inflammatum in bonos omnis impetum meo corpore excepi, ne eam civitatem quam servassem inermis armatus in discrimen adducerem.

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

93

ja der Erdkreis einhellig über meine Verdienste um die ganze Menschheit geurteilt haben: meine Ankunft und mein Einzug in die Stadt, wie steht es damit? Hat mich das Vaterland so empfangen, wie es sich geziemte, wenn man ihm das Licht und das Heil zurückgab und wiederschenkte - oder wie einen grausamen Tyrannen, um den Ausdruck zu gebrauchen, mit dem ihr, die Spießgesellen Catilinas, mich zu bezeichnen pflegtet? Daher hat mir der eine Tag, an dem mich das römische Volk vom Stadttor zum Kapitol und von dort zu meinem Hause durch ein zahlreiches, jubelndes Gefolge ehrte, so viel Freude bereitet, daß ich fast glaube, ich hätte deine verbrecherische Gewalttätigkeit, weit entfernt, sie abzuwehren, sogar herausfordern müssen. So hat denn mein Unglück - wenn man es schon so nennen will - allen diesen Schmähungen den Boden entzogen, und niemand wagt mehr, mein Konsulat herabzusetzen, nachdem so viele, so eindrucksvolle und so auszeichnende Urteile, Zeugnisse und Bestätigungen es gerechtfertigt haben. Wenn du mir nun mit deinem Schimpfwort keinerlei Schande bereitest, ja meinen Ruhm steigerst, was kann es dann geben, was läßt sich vorstellen, was verblendeter wäre als du? Denn mit einem Schimpfwort gestehst du ein, daß ich zweimal das Vaterland gerettet habe: einmal, als ich das tat, was mir nach einhelligem Urteil, wenn es möglich ist, die Unsterblichkeit verschafft, was du jedoch für strafwürdig hieltest, dann wieder, als ich mit meiner Brust den wütenden Angriff auffing, den du und deine zahlreichen Genossen gegen alle Rechtschaffenen richteten - um nicht das Gemeinwesen, das ich ohne Waffengewalt gerettet habe, durch bewaffneten Widerstand in Gefahr zu bringen.

94

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

Esto, non fuit in me poena ulla peccati; at fuit iudici. Cuius? quis me umquam ulla lege interrogavit? quis postulavit? quis diem dixit? Potest igitur damnati poenam sustinere indemnatus? est hoc tribunicium, est populäre? Quamquam ubi tu te populärem, nisi cum pro populo fecisti, potes dicere?

77

Sed, cum hoc iuris a maioribus proditum sit, ut nemo civis Romanus aut sui potestatem aut civitatem possit amittere, nisi ipse auctor factus sit, quod tu ipse potuisti in tua causa discere (credo enim, quamquam in ilia adoptatione legitime factum est nihil, tamen te esse interrogatum auctorne esses, ut in te P. Fonteius vitae necisque potestatem haberet, ut in filio), quaero, si aut negasses aut tacuisses, si tamen id xxx curiae iussissent, num id iussum esset ratum? certe non. Quid ita? quia ius a maioribus nostris, qui non ficte et fallaciter populäres sed vere et sapienter fuerunt, ita comparatum est ut civis Romanus libertatem nemo possit invitus amittere. Quin etiam si decemviri sacramentum in libertatem 78 iniustum iudicassent, tamen, quotienscumque vellet quis, hoc in genere solo rem iudicatam referri posse voluerunt.

Civitatem vero nemo umquam ullo populi iussu amittet invitus. Qui cives Romani in colonias Lati-

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

95

Gut denn: mich traf keinerlei Strafe für ein Vergehen folglich traf sie mich wegen eines Urteils. "Wahrhaftig? Wer hat mich je auf Grund irgendeines Gesetzes verhört, wer hat mich belangt, wer vor Gericht geladen? Kann denn jemanden, der gar nicht verurteilt ist, die Strafe eines Urteils treffen? Ist das die Art eines Tribunen, eines Volksfreundes? Indes, kannst du behaupten, du hättest dich je um das Volk gekümmert - außer als du im Namen des Volkes ein Opfer darbrachtest 71 ? Unsere Vorfahren haben uns den Rechtsgrundsatz hinterlassen, daß kein römischer Bürger seine Unabhängigkeit oder sein Bürgerrecht einbüßen kann, wenn er nicht selbst zustimmt - was du übrigens in deiner eigenen Sache hättest lernen können. Denn obwohl bei dieser Adoption nichts in gesetzmäßiger Weise vor sich ging, hat man dich, glaube ich, dennoch gefragt, ob du einverstanden seist, daß P. Fonteius bei dir über Leben und Tod verfügen dürfe wie bei einem Sohn, und ich frage dich: wenn du nein gesagt oder geschwiegen hättest und wenn die dreißig Kurien die Adoption trotzdem beschlossen hätten, wäre der Beschluß wohl gültig 72 ? Gewiß nicht. Warum nicht? Weil unsere Vorfahren, die sich nicht zum Scheine und in trügerischer Absicht, sondern ernstlich und mit Vernunft des Volkes annahmen, den Grundsatz aufgestellt haben, daß kein römischer Bürger wider seinen Willen die Freiheit verlieren kann. Mehr noch: sie wünschten, daß man, auch wenn die Zehnmänner 73 in einem Freiheitsprozeß ein ablehnendes Urteil gesprochen hätten, allein bei Fällen dieser Art die bereits entschiedene Sache wiederaufnehmen könne, sooft man wolle. Auch das Bürgerrecht kann niemand wider seinen Willen durch einen Volksbeschluß einbüßen. Römische

96

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

nas proficiscebantur fieri non poterant Latini, nisi erant auctores facti nomenque dederant: qui erant rerum capitalium condemnati non prius hanc civitatem amittebant quam erant in earn recepti, quo vertendi, hoc est mutandi, soli causa venerant. Id autem ut esset faciundum, non ademptione civitatis, sed tecti et aquae et ignis interdictione faciebant. Popu- 79 lus Romanus L. Sulla dictatore ferente comitiis centuriatis municipiis civitatem ademit: ademit eisdem agros. De agris ratum est; fuit enim populi potestas; de civitate ne tarn diu quidem valuit quam diu ilia Sullani temporis arma valuerunt.

A n vero Volaterranis, cum etiam turn essent in armis, L. Sulla victor re publica reciperata comitiis centuriatis civitatem eripere non potuit, hodieque Volaterrani non modo cives, sed etiam optimi cives fruuntur nobiscum simul hac civitate: consulari homini P. Clodius eversa re publica civitatem adimere potuit concilio advocato, conductis operis non solum egentium, sed etiam servorum, Fidulio principe, qui se ilio die confirmât Romae non fuisse? Quod 80 si non fuit, quid te audacius, qui eius nomen incideris? quid desperatius, qui ne ementiendo quidem potueris auctorem adumbrare meliorem? Sin autem

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

97

Bürger, die in latinische Siedlungen zogen, konnten nicht Latiner werden, wenn sie nicht zugestimmt und ihren Namen angegeben hatten; die in Kapitalprozessen Verurteilten verloren ihr hiesiges Bürgerrecht nicht, bevor sie dort aufgenommen waren, wohin sie sich, um «das Land zu wechseln», das heißt um einen neuen Wohnsitz zu wählen, begeben hatten. Daß sie gezwungen waren, dies zu tun, bewirkte nicht die Entziehung des Bürgerrechts, sondern das «Verbot des Daches, des Wassers und des Feuers». Die Zenturiatkomitien des römischen Volkes entzogen auf den Antrag des Diktators L. Sulla einigen Landstädten das Bürgerrecht; sie entzogen ihnen weiterhin ihr Land. Hinsichtlich des Landes galt der Beschluß; hierzu war das Volk befugt; hinsichtlich des Bürgerrechts hatte er nicht einmal so lange Bestand wie das Säbelregiment der sullanischen Zeit 74 . Wie - den Volaterranern75, die damals noch in Waffen standen, konnte der Sieger L. Sulla, nachdem er den Staat zurückgewonnen hatte, auch mit Hilfe der Zenturiatkomitien nicht das Bürgerrecht entreißen (noch stets genießen die Volaterraner als Bürger, ja als die allerbesten Bürger gemeinsam mit uns das hiesige Bürgerrecht), einem ehemaligen Konsul aber vermochte ein P. Clodius, nachdem er den Staat zugrunde gerichtet hatte, das Bürgerrecht wegzunehmen, und zwar mit Hilfe einer beliebigen Versammlung und gemieteter Banden nicht nur von armen Schluckern, sondern auch von Sklaven - wobei ein Fidulius als erster abgestimmt haben soll, der, wie er erklärt, an diesem Tage gar nicht in Rom war? Wenn das zutrifft: welche Frechheit von dir, daß du seinen Namen eingetragen hast! Und welches Zeichen von Ratlosigkeit, daß du nicht einmal zum Scheine einen besseren Gewährsmann zu nennen wußtest? Wenn er aber wirk-

98

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

is primus scivit, quod facile potuit, qui propter inopiam tecti in foro pernoctasset, cur non iuret se Gadibus fuisse, cum tu te fuisse Interamnae probaveris? Hoc tu igitur, homo popularis, iure munitam civitatem et libertatem nostram putas esse oportere, ut, si tribuno plebis rogante "VELITIS IUBEATISNE" Fidulii centum se velie et iubere dixerint, possit unus quisque nostrum amittere civitatem? Turn igitur maiores nostri populares non fuerunt, qui de civitate et liberiate ea iura sanxerunt quae nec vis temporum nec potentia magistratuum nec res iudicata nec denique universi populi Romani potestas, quae ceteris in rebus est maxima, labefactare possit.

A t tu etiam, ereptor civitatis, legem de iniuriis publicis tulisti Anagnino nescio cui Menullae pergratam, qui tibi ob earn legem statuam in meis aedibus posuit, ut locus ipse in tanta tua iniuria legem et inscriptionem statuae refelleret; quae res municipibus Anagninis multo maiori dolori fuit quam quae idem ille gladiator scelera Anagniae fecerat.

81

Quid? si ne scriptum quidem umquam est in ista ipsa rogatione, quam se Fidulius negat scivisse, tu autem, ut acta tui praeclari tribunatus hominis dignitate cohonestes, auctorem amplexeris - sed tamen, si

82

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

99

lieh als erster abgestimmt hat (eine Kleinigkeit für jemanden, der in Ermangelung eines Daches auf dem Forum übernachten mußte): warum sollte er nicht schwören, er sei in Gades gewesen, wo du doch einst bewiesen hast, daß du in Interamna warst 76 ? Von solchen Vorschriften, glaubst du also, du Freund des Volkes, müsse unser Bürgerrecht und unsere Freiheit abhängen, daß, wenn auf die Frage eines Volkstribunen «Bewilligt und beschließt ihr?» hundert Fidulier erklären, sie bewilligten und beschlössen, ein jeder von uns sein Bürgerrecht verlieren kann? Dann waren also unsere Vorfahren keine Volksfreunde - obwohl sie doch das Bürgerrecht und die Freiheit durch Rechtsgrundsätze gesichert haben, die weder ein politisches Unwetter noch das Machtwort der Beamten noch ein Urteil noch schließlich die Gewalt des gesamten römischen Volkes, die in allen anderen Dingen unbeschränkt ist, zu erschüttern vermag? Du hingegen, du Bürgerrechtsräuber, hast gar ein Gesetz gegen gemeingefährliche Gewalttaten eingebracht, um einem gewissen Menulla aus Anagnia gefällig zu sein77, und er hat dir zum Dank in meinem Hause eine Statue errichtet - so daß schon der Ort, dem du so schwere Gewalt angetan hattest, sowohl dein Gesetz als auch die Inschrift des Standbildes Lügen strafte. Dieser Vorfall hat die Bürger von Anagnia viel mehr erbittert als die Verbrechen, die eben jener Bandit in Anagnia begangen hatte. Wie? Wenn selbst in diesem Gesetzes Vorschlag nichts geschrieben steht, über den Fidulius nicht abgestimmt haben will, während du ihn, um die Handlungen deines herrlichen Tribunats durch das Ansehen dieses Mannes aufzuwerten, als Gewährsmann an dich drückst - wenn

100

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

nihil de me tulisti quo minus essem non modo in civium numéro, sed etiam in eo loco in quo me honores populi Romani conlocarunt, tamenne eum tua voce violabis quem post nefarium scelus consulum superiorum tot vides iudiciis senatus, populi Romani, Italiae totius honestatum, quem ne tunc quidem cum aberam negare poteras esse tua lege senatorem?

Ubi enim tuleras ut mihi aqua et igni interdiceretur? quod C. Gracchus de P. Popilio, Saturninus de Metello tulit, homines seditiosissimi de optimis ac fortissimis civibus: non ut esset interdictum, quod ferri non poterat, tulerunt, sed ut interdiceretur. Ubi cavisti ne meo me loco censor in senatum legeret? quod de omnibus, etiam quibus damnatis interdictum est, scriptum est in legibus. Quaere haec ex Ciòdio, scriptore legum tuarum, iube adesse; latitat omnino, sed, si requiri iusseris, invenient hominem apud sororem tuam occultantem se capite demisso.

Sed si patrem tuum, civem medius fidius egregium dissimilemque vestri, nemo umquam sanus exsulem appellavit, qui, cum de eo tribunus plebis promulgasset, adesse propter iniquitatem illius Cinnani temporis noluit, eique imperium est abrogatum - si in ilio poena legitima turpitudinem non habuit prop-

83

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

101

du also nichts gegen mich hast beschließen lassen, wodurch ich aus der Zahl der Bürger, ja auch nur von dem Range ausgeschlossen würde, den mir die Gunstbeweise des römischen Volkes verliehen haben: willst du dann immer noch den Mann mit deinem Geschrei beleidigen, den, wie du siehst, trotz des skrupellosen Verbrechens der vorigen Konsuln so viele Urteile des Senats, des römischen Volkes und ganz Italiens ausgezeichnet haben, von dem du nicht einmal während seiner Abwesenheit behaupten konntest, er sei auf Grund deines Gesetzes kein Senator mehr? Wo hattest du denn bestimmt, daß ich geächtet und verbannt werden solle? So hielt es C. Gracchus mit P. Popilius, so Saturninus mit Metellus 78 : diese aufrührerischen Gesellen brachten gegen die besten und tapfersten Bürger die Bestimmung ein - nicht, daß sie verbannt seien (so etwas konnten sie gar nicht einbringen), sondern daß sie verbannt werden sollten. Wo hast du dem Zensor verboten, mich an meiner Rangstelle in der Senatorenliste zu führen? Das hat man in den Gesetzen stets vorgesehen, auch wenn man die Verbannung auf Grund eines Urteils verhängte. Frage hiernach bei Clodius an, dem Verfasser deiner Gesetze, rufe ihn zu dir; er hält sich gründlich versteckt - doch wenn du ihn suchen läßt, dann wird man ihn finden: er verbirgt sich mit gesenktem Haupt bei deiner Schwester 79 . Doch deinen Vater, einen - so wahr mir Gott helfe hervorragenden, euch gar nicht ähnlichen Bürger, hat kein verständiger Mensch je als Verbannten bezeichnet, obwohl er sich, als ihn ein Volkstribun vorlud, wegen der Ungunst der cinnanischen Zeit nicht stellen wollte und ihm daraufhin seine Befehlsgewalt aberkannt wurde 80 . Wenn nun in seinem Falle die gesetzmäßige Strafe ange-

102

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

ter vim temporum, in me, cui dies dicta numquam est, qui reus non fui, qui numquam sum a tribuno plebis citatus, damnati poena esse potuit, ea praesertim quae ne in ipsa quidem rogatione praescripta est? Ac vide quid intersit inter ilium iniquissimum patris tui casum et hanc fortunam condicionemque nostram. Patrem tuum, civem optimum, clarissimi viri filium, qui si viveret, qua severitate fuit, tu profecto non viveres, L. Philippus censor avunculum suum praeteriit in recitando senatu. Nihil enim poterai dicere qua re rata non essent quae erant acta in ea re publica, in qua se illis ipsis temporibus censorem esse voluisset: me L. Cotta, homo censorius, in senatu iuratus dixit se, si censor tum esset cum ego aberam, meo loco senatorem recitaturum fuisse.

84

Quis in meum locum iudicem subdidit ? quis meorum amicorum testamentum discessu meo fecit qui mihi non idem tribuerit quod si adessem? quis me non modo civis, sed socius recipere contra tuam legem et iuvare dubitavit? Denique universus senatus, multo ante quam est lata lex de me, gratias agendas censuit civitatibus iis quae M. Tullium - tantumne? immo etiam - civem optime de re publica meritum, recepissent. Et tu unus pestifer civis eum resti-

85

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

103

sichts der Gewaltherrschaft nichts Schmachvolles enthielt: wie konnte mich, den man nie vor Gericht geladen hat, der ich nie Angeklagter war und dessen Sache nie von einem Volkstribunen aufgerufen worden ist, die Strafe eines Verurteilten treffen, zumal wenn sie nicht einmal in dem Gesetz selbst bestimmt war? Beachte nun, wie sich das gänzlich unverdiente Mißgeschick deines Vaters und die Umstände meines Falles voneinander unterscheiden. Deinen Vater, einen vortrefflichen Bürger, den Sohn eines hochangesehenen Mannes (er war so streng, daß du, wenn er noch lebte, gewiß nicht mehr am Leben wärst!) - ihn hat der Zensor L. Philippus, obwohl er sein Neffe war, bei der Verlesung der Senatorenliste übergangen. Er konnte ja nichts gegen die Gültigkeit von Handlungen eines Regimes einwenden, unter dem er zu eben jener Zeit die Zensur auszuüben bereit war. Von mir hingegen hat der ehemalige Zensor L. Cotta im Senat erklärt (und er schwor einen Eid darauf), er hätte mich, wenn er in der Zeit meines Fortseins Zensor gewesen wäre, an meiner Rangstelle als Senator verlesen 8 '. Wer hat meine Richterstelle neu besetzt? Welcher Freund von mir hat nach meinem Fortgang ein Testament errichtet, ohne mir genau so viel zu vermachen, wie wenn ich dagewesen wäre? Welcher Bürger, ja welcher Bundesgenosse hat gezögert, mich wider dein Gesetz bei sich aufzunehmen und mir zu helfen? Schließlich hat der gesamte Senat, lange bevor das Gesetz über meine Rückberufung eingebracht wurde, beschlossen, den Städten zu danken, die M. Tullius - war das alles? nein, es hieß noch: «den Bürger, der dem Staat größte Dienste erwiesen hat» - bei sich aufgenommen hätten. Und du abscheulicher Bürger bestreitest als einziger, daß derjeni-

104

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

tutum negas esse civem quem eiectum universus senatus non modo civem, sed etiam egregium civem semper putavit? A t vero, ut annales populi Romani et monumenta vetustatis loquuntur, Kaeso ille Quinctius et M. Furius Camillus et C. Servilius Ahala, cum essent optime de re publica meriti, tamen populi incitati invidiam iracundiamque subierunt, damnatique comitiis centuriatis cum in exsilium profugissent, rursus ab eodem populo placato sunt in suam pristinam dignitatem restituti. Quod si his damnatis non modo non imminuit calamitas clarissimi nominis gloriam, sed etiam honestavit (nam etsi optabilius est cursum vitae conficere sine dolore et sine iniuria, tamen ad immortalitatem gloriae plus adfert desideratum esse a suis civibus quam omnino numquam esse violatum), mihi sine ullo iudicio populi profecto, cum amplissimis omnium iudiciis restituto, maledicti locum aut criminis obtinebit?

86

Fortis et constans in optima ratione civis P. Popilius semper fuit; tamen eius in omni vita nihil est ad laudem inlustrius quam calamitas ipsa; quis enim iam meminisset eum bene de re publica meritum, nisi et ab improbis expulsus esset et per bonos restitutus? Q. Metelli praeclarum imperium in re militari fuit,

87

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

105

ge nach seiner Rückberufung ein Bürger sei, den, als er vertrieben war, der gesamte Senat stets nicht nur für einen Bürger, sondern sogar für einen hervorragenden Bürger gehalten hat? Dabei mußten doch - die Geschichtsbücher des römischen Volkes und die Aufzeichnungen der Vorzeit bezeugen es - der alte Kaeso Quinctius und M. Furius Camillus und C. Servilius Ahala, so große Verdienste sie sich um den Staat erworben hatten, den Haß und Zorn des gegen sie aufgebrachten Volkes erleiden; sie wurden indes, nachdem sie, von den Zenturiatkomitien schuldig gesprochen, in die Verbannung geflohen waren, von demselben Volk, sobald es sich beruhigt hatte, in ihre frühere Rangstellung wiedereingesetzt 82 . Wenn bei diesen Männern, die ja verurteilt waren, das Unglück den Ruhm des glanzvollen Namens, weit entfernt, ihn zu verringern, desto heller erstrahlen ließ - denn obwohl ein von Leid und Kränkungen freier Verlauf des Lebens wünschenswerter ist: für die Unsterblichkeit des Ruhmes bringt es mehr ein, von den Mitbürgern herbeigewünscht zu werden, als überhaupt kein Unrecht zu erleiden - , dann soll dieses Unglück bei mir, der ich ohne ein Urteil des Volkes fortgegangen und mit den ehrenvollsten Urteilen aller zurückgekehrt bin, Gelegenheit zu Schmähungen und Anwürfen geben? R Popilius war stets ein tüchtiger und die besten Grundsätze befolgender Bürger; dennoch ereignete sich in seinem ganzen Leben nichts, was mehr zu seinem Ruhme beigetragen hätte als eben sein Unglück; denn wer dächte noch daran, welche Dienste er dem Staat erwiesen hat, wenn er nicht von den Frevlern vertrieben und von den Rechtschaffenen zurückgerufen worden wäre? Bei Q . Metellus war der militärische Oberbefehl 8 '

106

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

egregia censura, omnis vita piena gravitatis; tamen huius viri laudem ad sempiternam memoriam temporis calamitas propagavit. Q u o d si illis, qui expulsi sunt inique, sed tamen legibus, reducti inimicis interfectis rogationibus tribuniciis, non auctoritate senatus, non comitiis centuriatis, non decretis Italiae, non desiderio civitatis, iniuria inimicorum probro non fuit, in me, qui profectus sum integer, afui simul cum re publica, redii cum maxima dignitate te vivo, fratre tuo altero consule reducente, altero praetore patiente, tuum scelus meum probrum putas esse oportere?

Ac si me populus Romanus, incitatus iracundia 88 aut invidia, e civitate eiecisset idemque postea mea in rem publicam beneficia recordatus se conlegisset, temeritatem atque iniuriam suam restitutione mea reprehendisset, tamen profecto nemo tarn esset amens qui mihi tale populi iudicium non dignitati potius quam dedecori putaret esse oportere. Nunc vero cum me in iudicium populi nemo omnium vocarit, condemnari non potuerim qui accusatus non sim, denique ne pulsus quidem ita sim ut, si contenderem, superare non possem, contraque a populo Romano semper sim defensus, amplificatus, ornatus,

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

107

ein glänzender Erfolg, die Zensur hervorragend, das ganze Leben ehrenhaft; trotzdem hat erst das Unglück dem Ruhme dieses Mannes zur Unsterblichkeit verholfen. Diese Männer wurden zu Unrecht, doch immerhin auf gesetzmäßige Weise vertrieben und erst nach dem gewaltsamen Ende ihrer Feinde durch tribunizische Gesetze (nicht durch den Einfluß des Senates, nicht durch die Zenturiatkomitien, nicht durch Beschlüsse ganz Italiens, nicht durch den Wunsch der Bürgerschaft) zurückgerufen: wenn ihnen das Unrecht, das ihre Feinde ihnen angetan hatten, keine Schande brachte, dann glaubst du, das Verbrechen, das du an mir begangen hast, müsse für mich eine Schande sein, obwohl ich ungeschmälert in meinen Rechten fortging, zugleich mit unserem Staate abwesend war und zu deinen Lebzeiten unter höchsten Auszeichnungen zurückkehrte, wobei dein einer Bruder, der Konsul, meine Rückberufung betrieb, der andere, der Prätor, sie nicht hinderte 84 ? Wenn mich das römische Volk, von Zorn oder Haß getrieben, aus der Stadt verjagt und wenn es hernach - in Erinnerung an meine Verdienste um den Staat - zur Besinnung gekommen wäre, wenn es also seine Willkür und sein Unrecht durch meine Rückberufung wiedergutgemacht hätte, dann wäre wahrhaftig niemand so töricht zu glauben, ein solches Urteil des Volkes müsse mir Schande und nicht vielmehr Ehre bringen. In Wirklichkeit aber, da mich keine Menschenseele vor das Volksgericht geladen hat, da man mich nicht verurteilen konnte, weil man mich gar nicht angeklagt hatte, da ich endlich nur deshalb vertrieben worden bin, weil ich mich nicht auf den Kampf einlassen wollte, der mir den Sieg verschafft hätte, da mich das römische Volk vielmehr stets verteidigt, geehrt und ausgezeichnet hat: wie kann

108

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

quid est qua re quisquam mihi se ipsa populari ratione anteponat? A n tu populum Romanum esse ilium putas qui constat ex iis qui mercede conducuntur, qui impelluntur ut vim adferant magistratibus, ut obsideant senatum, optent cotidie caedem, incendia, rapinas? quem tu tamen populum nisi tabernis clausis frequentare non poteras, cui populo duces Lentidios, Lollios, Plaguleios, Sergios praefeceras. O speciem dignitatemque populi Romani, quam reges, quam nationes exterae, quam gentes ultimae pertimescant, multitudinem hominum ex servis, ex conductis, ex facinerosis, ex egentibus congregatami

89

Illa fuit pulchritudo populi Romani, ilia forma 90 quam in campo vidisti tum cum etiam tibi contra senatus totiusque Italiae auctoritatem et Studium dicendi potestas fuit. Ille populus est dominus regum, victor atque imperator omnium gentium, quem ilio clarissimo die, scelerate, vidisti tum cum omnes principes civitatis, omnes homines ordinum atque aetatum omnium suffragium se non de civis sed de civitatis salute ferre censebant, cum denique homines in campum non tabernis sed municipiis clausis vénérant.

Hoc ego populo, si tum consules aut fuissent in re publica aut omnino non fuissent, nullo labore tuo praecipiti furori atque impio sceleri restitissem. Sed publicam causam contra vim armatam sine publico

91

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

109

da jemand beanspruchen, ausgerechnet mir an Beliebtheit beim Volke überlegen zu sein? Oder hältst du den Pöbel für das römische Volk, der aus lauter Mietlingen besteht, den man aufhetzen kann, Beamte zu überfallen, den Senat zu belagern und tagtäglich nach Mord, Brand und Raub zu verlangen? Ein «Volk», das du gleichwohl nicht ohne Schließung der Verkaufsbuden in gehöriger Zahl zusammenbringen konntest; ein «Volk», dem du Leute wie Lentidius, Lollius, Plaguleius und Sergius zu Anführern gegeben hattest. Welch Glanz und welche Würde des römischen Volkes, geeignet, den Königen, den auswärtigen Staaten, den entferntesten Völkern Furcht einzujagen: eine Ansammlung von Sklaven, von Mietlingen, von Verbrechern, von armen Schluckern! Das ist die wahre Herrlichkeit des römischen Volkes, das seine wahre Gestalt, was du damals auf dem Marsfeld gesehen hast, als selbst du Gelegenheit hattest, zu reden und dem Willen und Bemühen des Senates und ganz Italiens zu widersprechen 8 '. Das ist das Volk, der Gebieter über Könige, der Sieger und Herrscher über alle Länder, was du an jenem herrlichen Tage, du Scheusal, gesehen hast, als alle Häupter der Bürgerschaft, als alle Männer jedes Standes und Alters glaubten, nicht über eines Bürgers, sondern über der ganzen Bürgerschaft Heil abzustimmen, und als man, um auf das Marsfeld gehen zu können, nicht die Verkaufsbuden, sondern ganze Landstädte verriegelt hatte. Mit diesem Volke wäre ich, wenn es damals in unserem Staate entweder wirkliche oder aber gar keine Konsuln gegeben hätte, ohne Mühe deinem blindwütigen, skrupellosen Frevelmut entgegengetreten. Indes, ich wollte die Sache des Staates, den Kampf gegen die bewaffnete

110

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

praesidio suscipere nolui, non quo mihi P. Scipionis, fortissimi viri, vis in Ti. Gracchimi, tribunum plebis, privati hominis, displiceret, sed Scipionis factum statini P. Mucius consul, qui in gerenda re putabatur fuisse segnior, gesta multis senatus consultis non modo defendit, sed edam ornavit: mihi aut te interfecto cum consulibus, aut te vivo et tecum et cum illis armis decertandum fuit. Erant eo tempore multa eti- 92 am alia metuenda. A d servos médius fidius res publica venisset; tantum homines impios ex vetere illa coniuratione inustum nefariis mentibus bonorum odium tenebat.

Hic tu me etiam gloriari vetas; negas esse ferenda quae soleam de me praedicare, et homo facetus inducís etiam sermonem urbanum ac venustum, me dicere solere esse me Iovem, eundemque dictitare Minervam esse sororem meam. N o n tam insolens sum, quod Iovem esse me dico, quam ineruditus, quod Minervam sororem Iovis esse existimo; sed tamen ego mihi sororem virginem adscisco, tu sororem tuam virginem esse non sisti. Sed vide ne tu te soleas Iovem dicere, quod tu iure eandem sororem et uxorem appellare possis.

Et quoniam hoc reprehendis, quod solere me dicas de me ipso gloriosius praedicare, quis umquam audi-

93

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

111

Gewalt nicht ohne staatlichen Beistand übernehmen. Nicht als ob mir mißfiele, daß der tapfere P. Scipio, ohne ein Amt innezuhaben, gewaltsam gegen den Volkstribunen Ti. Gracchus vorgegangen ist! Doch die Tat des Scipio hat der Konsul P. Mucius, von dem man glaubte, er habe bei der Ausführung der Sache zu sehr gezaudert, sofort, nachdem sie ausgeführt war, durch zahlreiche Senatsbeschlüsse nicht nur gerechtfertigt, sondern auch gerühmt 86 ; ich hingegen hätte, wärest du getötet worden, noch gegen die Konsuln, wärest du am Leben geblieben, gegen dich und gegen die Konsuln die Entscheidung der Waffen herbeiführen müssen. Man hatte in jener Zeit noch vieles andere zu fürchten; der Staat wäre, so wahr mir Gott helfe, den Sklaven anheimgefallen - einen solchen, in den frevlerischen Sinn tief eingeprägten Haß gegen die Rechtschaffenen hatten gewissenlose Menschen von der einstigen Verschwörung her bewahrt. Da verbietest du mir noch, ruhmredig zu sein; du sagst, es sei nicht auszuhalten, was ich immer wieder über mich zum besten gebe, und schlägst sogar, Witzkopf, der du bist, einen ironischen und geistreichen Ton an: ich pflegte zu behaupten, ich sei Jupiter, und würde nicht müde, Minerva für meine Schwester auszugeben. Ich wäre weniger überheblich, wenn ich sagte, ich sei Jupiter, als ungebildet, wenn ich Minerva für die Schwesterjupiters hielte; immerhin ist sie Jungfrau, die Person, die ich als meine Schwester anerkenne - du aber hast bei der deinen nicht dulden wollen, daß sie Jungfrau blieb! Doch vielleicht bist du es, der behauptet, er sei Jupiter: du kannst ja mit Recht dieselbe Person Schwester und Gattin nennen87. Und da du mir zur Last legst, ich hätte mir angewöhnt, allzu großspurig von mir selber zu reden: wer hat je ver-

112

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

vit cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem? N a m si, cum mihi furta largitiones libidines obiciuntur, ego respondere soleo meis consiliis periculis laboribus patriam esse servatam, non tarn sum existimandus de gestis rebus gloriari quam de obiectis confiteri. Sed si mihi ante haec durissima rei publicae tempora nihil umquam aliud obiectum est nisi crudelitas eius unius temporis, cum a patria perniciem depuli, quid? me huic maledicto utrum non respondere an demisse respondere decuit? Ego vero 94 etiam rei publicae semper interesse putavi me illius pulcherrimi facti, quod ex auctoritate senatus consensu bonorum omnium pro salute patriae gessissem, splendorem verbis dignitatemque retinere, praesertim cum mihi uni in hac re publica audiente populo Romano opera mea hanc urbem et hanc rem publicam esse salvam iurato dicere fas fuisset.

Exstinctum est iam illud maledictum crudelitatis, quod me non ut crudelem tyrannum, sed ut mitissimum parentem omnium civium studiis desideratum, repetitum, arcessitum vident. Aliud exortum est: 95 obicitur mihi meus ille discessus: cui ego crimini respondere sine mea maxima laude non possum. Quid enim, pontifices, debeo dicere? Peccatine conscientia me profugisse? at id quod mihi crimini dabatur non modo peccatum non erat, sed erat res post natos homines pulcherrima. Iudicium populi

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

113

nommen, wie ich ohne Not und ohne gezwungen zu sein von mir gesprochen hätte? Denn wenn man mir jetzt Diebstähle, Bestechungen und Ausschweifungen vorwirft und ich zu antworten pflege, ich hätte durch meine Maßnahmen, Mühen und Gefahren das Vaterland gerettet, dann soll man nicht glauben, daß ich mich meiner Taten rühme, sondern vielmehr, daß ich zu diesen Vorwürfen Stellung nehme. Doch wenn man mir früher, vor diesen für den Staat so schlimmen Zeiten, nichts anderes vorgeworfen hat als die Grausamkeit der einen Notlage, in der ich den Staat vor dem Verderben bewahrt habe: sollte ich diese Verleumdung überhaupt nicht, sollte ich sie nur kleinlaut widerlegen? Ich habe außerdem stets geglaubt, ich müsse - schon im Interesse des Staates - den Glanz und die Größe der herrlichen Tat, die ich, vom Senat ermächtigt und im Einklang mit allen Rechtschaffenen, dem Vaterland zum Heil vollbracht habe, durch meine Worte lebendig erhalten, zumal ich als einziger in diesem Staate in Gegenwart des römischen Volkes habe beschwören dürfen, daß ich die Stadt und den Staat gerettet hätte88. Das Schmähwort Grausamkeit ist jetzt verstummt; man sieht ja, daß mich die Wünsche aller Bürger - nicht wie einen grausamen Tyrannen, sondern wie den allermildesten Vater - vermißt, zurückverlangt und herbeigeholt haben. Schon hat sich ein anderes eingestellt: man wirft mir meine Abwesenheit vor - eine Verleumdung, die ich nicht widerlegen kann, ohne mich mit größtem Nachdruck zu loben. Denn was soll ich sagen, ihr Priester? Daß ich geflohen sei, weil ich mir eines Vergehens bewußt war? Indes, was man mir vorwarf, war nicht nur kein Vergehen, sondern die schönste Tat seit Menschengedenken. Ich hätte mich vor dem Spruch des Volkes

114

DE D O M O SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

pertimuisse? at id nec propositum ullum fuit, et, si fuisset, duplicata gloria discessissem. Bonorum mihi praesidium defuisse? falsum est. Me mortem timuisse? turpe est.

Dicendum igitur est id, quod non dicerem nisi coactus - nihil enim umquam de me dixi sublatius adsciscendae laudis causa potius quam criminis depellendi - dico igitur, et quam possum maxima voce dico: cum omnium perditorum et coniuratorum incitata vis, duce tribuno plebis, consulibus auctoribus, adflicto senatu, perterritis equitibus Romanis, suspensa ac sollicita tota civitate, non tam in me impetum faceret quam per me in omnis bonos, me vidisse, si vicissem, tenuis rei publicae reliquias, si victus essem, nullas futuras. Q u o d cum iudicassem, deflevi coniugis miserae discidium, liberorum carissimorum solitudinem, fratris absentis amantissimi atque optimi casum, subitas fundatissimae familiae ruinas; sed his omnibus rebus vitam anteposui meorum civium, remque publicam concedere unius discessu quam omnium interitu occidere malui. Speravi, id quod accidit, me iacentem posse vivis viris fortibus excitari; si una cum bonis interissem, nullo modo posse rem publicam recreari.

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

115

gefürchtet? Indes, an einen Spruch des Volkes hat man nie gedacht - hätte man daran gedacht, so wäre ich mit doppeltem Ruhme daraus hervorgegangen. Der Schutz der Rechtschaffenen habe mir gefehlt? Eine Lüge. Ich hätte mich vor dem Tode gefürchtet? Eine Verleumdung. Ich muß also sagen, was ich nicht sagen würde, wenn man mich nicht nötigte (denn ich habe ja nie selbstbewußt von mir gesprochen, um Lob einzuheimsen, sondern stets nur, um einen Vorwurf zu entkräften) - ich sage also, und ich sage, so laut ich kann: als die entfesselte Wut aller Hoffnungslosen und aller Verschwörer unter der Führung eines Volkstribunen und auf Anstiften der Konsuln, angesichts der Mutlosigkeit des Senats, des Schreckens der römischen Ritter, der Furcht und Beklemmung sämtlicher Bürger, nicht so sehr über mich als in meiner Person über alle Rechtschaffenen herfiel, da sah ich, daß, wenn ich siegte, nur geringe, wenn ich eine Niederlage erlitte, überhaupt keine Reste von unserem Staate übrigbleiben würden. Als ich das erkannt hatte, weinte ich über die Trennung von meiner armen Frau, die Verlassenheit meiner teuren Kinder, das Unglück meines in der Ferne weilenden, mich innig liebenden, besten Bruders und die plötzliche Auflösung einer so fest gegründeten Familie; doch das Leben meiner Mitbürger bedeutete mir mehr als dies alles, und daß der Staat mit der Abreise eines Einzelnen entwiche, schien mir weniger schlimm, als daß er mit dem Tode aller unterginge. Ich nahm an (und so kam es ja auch), daß ich mich von meinem Sturze erheben würde, solange tapfere Männer am Leben blieben, und daß sich andererseits der Staat, wenn ich mit allen Rechtschaffenen unterginge, nie wieder würde erholen können.

116

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

Accepi, pontifices, magnum atque incredibilem dolorem: non nego, neque istam mihi adscisco sapientiam quam non nulli in me requirebant, qui me animo nimis fracto esse atque adflicto loquebantur. A n ego poteram, cum a tot rerum tanta varietate divellerei quas idcirco praetereo quod ne nunc quidem sine fletu commemorare possum, infitiari me esse hominem et communem naturae sensum repudiare? Tum vero neque illud meum factum laudabile nec beneficium ullum a me in rem publicam profectum dicerem, si quidem ea rei publicae causa reliquissem quibus aequo animo carerem, eamque animi duritiam, sicut corporis, quod cum uritur non sentit, stuporem potius quam virtutem putarem.

97

Suscipere tantos animi dolores, atque ea quae cap- 98 ta urbe accidunt victis stante urbe unum perpeti, et iam se videre distrahi a complexu suorum, disturbari tecta, diripi fortunas, patriae denique causa patriam ipsam amittere, spoliari populi Romani beneficiis amplissimis, praecipitari ex altissimo dignitatis gradu, videre praetextatos inimicos nondum morte complorata arbitria petentis funeris: haec omnia subire conservandorum civium causa, atque ita ut dolenter feras et sis non tam sapiens quam ii qui nihil curant, sed tam amans tuorum ac tui quam commu-

ÜBER DAS E I G E N E H A U S

117

Ich empfing, ihr Priester, eine tiefe und unbeschreiblich schmerzhafte Wunde; ich leugne es nicht, und ich maße mir auch nicht jene abgeklärte Haltung an 8? , die einige bei mir vermißten, indem sie sagten, ich sei in einer allzu mutlosen und niedergeschlagenen Stimmung. Konnte ich denn, als ich mich von so vielen und so mannigfaltigen Dingen losreißen mußte (ich spreche nicht weiter davon, weil ich sie auch jetzt noch nicht ohne Tränen nennen kann) - konnte ich verleugnen, daß ich ein Mensch bin, und die Gefühle unterdrücken, die uns allen gemeinsam sind? Dann würde ich auch nicht behaupten, daß meine Tat Lob verdiene und ich dem Staat ein Opfer gebracht hätte, wenn ich um des Staates willen nur Dinge hätte aufgeben müssen, auf die ich mit Gleichmut verzichten konnte, und ich würde diese Gefühllosigkeit des Herzens - der des Körpers vergleichbar, der nichts spürt, wenn man ihm eine Wunde einbrennt - eher für Stumpfheit halten, nicht für Selbstbeherrschung. Solche seelischen Schmerzen auf sich zu nehmen und als einziger in einer unversehrten Stadt das zu erleiden, was Besiegten in einer eroberten Stadt zustößt, dabei erleben zu müssen, wie man aus den Armen der Seinen gerissen, wie die Häuser verwüstet und die Habseligkeiten geplündert werden, endlich um des Vaterlandes willen das Vaterland selbst zu verlieren, die glänzenden Auszeichnungen des römischen Volkes einzubüßen, von der höchsten Rangstufe in die Tiefe zu stürzen und zu sehen, wie die Feinde in der Purpurtoga, ehe noch die Totenklage beendet ist, die Leichengebühren verlangen' 0 - dies alles aber um der Rettung der Mitbürger willen zu erleiden, und zwar so, daß man Schmerz dabei empfindet und nicht die abgeklärte Haltung derer besitzt, die nichts mehr erregt, daß man vielmehr den Seinen und sich selbst

118

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

nis humanitas postulat, ea laus praeclara atque divina est. N a m qui ea quae numquam cara ac iucunda duxit animo aequo rei publicae causa deserit, nullam benivolentiam insignem in rem publicam declarat; qui autem ea relinquit rei publicae causa a quibus cum summo dolore divellitur, ei cara patria est, cuius salutem caritati anteponit suorum. Qua re dirumpatur licet ista furia atque pestis, 99 audiet haec ex me, quoniam lacessivit: bis servavi rem publicam, qui consul togatus armatos vicerim, privatus consulibus armatis cesserim. Utriusque temporis fructum tuli maximum: superioris, quod ex senatus auctoritate et senatum et omnis bonos meae salutis causa mutata veste vidi, posterions, quod et senatus et populus Romanus et omnes mortales et privatim et publice iudicarunt sine meo reditu rem publicam salvam esse non posse.

Sed hic meus reditus, pontífices, vestro iudicio 100 continetur. Nam si vos me in meis aedibus conlocatis, id quod in omni mea causa Semper studiis consiliis auctoritatibus sententiisque fecistis, video me plane ac sentio restitutum; sin mea domus non modo mihi non redditur, sed etiam monumentum praebet inimico doloris mei, sceleris sui, publicae calamitatis, quis erit qui hunc reditum potius quam poenam sempiternam putet? In conspectu prope totius urbis domus est mea, pontífices; in qua si manet illud non

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

119

in dem Maße zugetan ist, wie es unsere Menschennatur verlangt: das ist ein herrliches und unsterbliches Verdienst. Denn wer seelenruhig um des Staates willen aufgibt, was ihm nie wert und teuer war, erweist dem Staate keine besondere Ergebenheit; wer jedoch um des Staates willen verläßt, wovon er sich nur unter größten Schmerzen losreißen kann, der liebt sein Vaterland, da ihm dessen Heil mehr bedeutet als die Liebe zu den Seinen. Der rasende Unmensch mag daher bersten, er soll es trotzdem von mir hören, da er mich herausgefordert hat: ich habe zweimal den Staat gerettet - als Konsul, indem ich ohne Waffengewalt Bewaffnete niederwarf, und als Bürger ohne Amt, indem ich vor bewaffneten Konsuln auswich. Ich erntete für beide Male reichsten Lohn: für das erste Mal, als ich sah, wie auf Empfehlung des Senats nicht nur der Senat selbst, sondern auch alle Rechtschaffenen um meiner Rettung willen Trauerkleider trugen; für das zweite Mal, als der Senat, das römische Volk und die gesamte Menschheit sowohl privat als auch öffentlich erklärten, daß der Staat ohne meine Rückkehr nicht bestehen könne. Doch diese meine Rückkehr, ihr Priester, hängt von eurem Urteil ab. Denn erst wenn ihr mich wieder auf meinem Grundstück ansiedelt - wie ihr das in dieser ganzen Sache mit euren Bemühungen, Ratschlägen, Empfehlungen und Vorschlägen stets erstrebt habt -, dann sehe und fühle ich, daß ich wahrhaft heimgekehrt bin; wenn jedoch mein Grundstück, statt an mich zurückzufallen, meinem Feinde als Denkmal meines Leids, seines Verbrechens und des allgemeinen Unglücks dient: wer wird darin eine Rückkehr und nicht vielmehr eine ewige Strafe erblicken? Mein Wohnsitz liegt so, ihr Priester, daß man ihn fast von der ganzen Stadt aus sehen kann;

120

DE D O M O SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

monumentum, sed sepulcrum inimico nomine inscriptum, demigrandum potius aliquo est quam habitandum in ea urbe in qua tropaea de me et de re publica videam constituta. An ego tantam aut animi ioi duritiam habere aut oculorum impudentiam possim ut, cuius urbis servatorem me esse senatus omnium adsensu totiens iudicarit, in ea possim intueri domum meam eversam, non ab inimico meo sed ab hoste communi, et ab eodem aedem exstructam et positam in oculis civitatis, ne umquam conquiescere possit fletus bonorum?

Sp. Maeli regnum adpetentis domus est complanata, et, quia illud "aequum" accidisse populus Romanus "Maelio" iudicavit, nomine ipso "Aequimaeli" iustitia poenae comprobata est. Sp. Cassi domus ob eandem causam est eversa atque in eo loco aedis posita Telluris. In Vacci pratis domus fuit M. Vacci, quae publicata est et eversa ut illius facinus memoria et nomine loci notaretur. M. Manlius cum ab ascensu Capitoli Gallorum impetum reppulisset, non fuit contentus benefici sui gloria; regnum adpetisse est iudicatus; ergo eius domum eversam duobus lucis convestitam videtis. Q u a m igitur maiores nostri sce-

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

121

wenn dort dieses Denkmal - nein: Grabmal erhalten bleibt, auf dem der Name meines Feindes steht91, dann bin ich gezwungen, irgendwohin auszuwandern, dann kann ich nicht mehr in der Stadt wohnen, in der ich die Zeichen des Sieges über mich und den Staat erblicken muß. Kann ich denn ein so fühlloses Herz oder so unempfindliche Augen haben, daß ich in der Stadt, als deren Retter mich der Senat unter allgemeiner Zustimmung so oft anerkannt hat, den Anblick meines zerstörten Hauses - zerstört nicht von meinem persönlichen Widersacher, sondern von dem Feinde aller - zu ertragen vermag, und den Anblick eines Heiligtums, das derselbe Mann erbaut und vor dem Angesicht der Bürgerschaft errichtet hat, damit die Tränen der Rechtschaffenen nie versiegen können? Das Haus des Sp. Maelius, der nach der Königsherrschaft strebte, wurde dem Erdboden gleichgemacht, und weil das römische Volk glaubte, dem Maelius sei recht geschehen, bestätigt schon der Name des Platzes, Aequimaelium, die Angemessenheit der Strafe. Das Haus des Sp. Cassius wurde aus demselben Grunde zerstört, und auf dem Platz hat man einen Tempel der Tellus errichtet. Auf den Vaccuswiesen stand das Haus des M. Vaccus, das man enteignet und zerstört hat, um durch den Namen des Ortes die Erinnerung an sein Verbrechen aufrechtzuerhalten. M. Manlius war, nachdem er die Gallier am Ersteigen des Kapitols gehindert und ihren Angriff zurückgeschlagen hatte, mit dem Ruhm seiner verdienstvollen Tat nicht zufrieden; man befand, daß er nach der Königsherrschaft gestrebt habe; folglich wurde sein Haus zerstört und das Grundstück mit den beiden Wäldchen bepflanzt, die ihr jetzt noch seht92. Das ist die schlimmste Strafe, die unsere Vorfahren gegen verbre-

122

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

leratis ac nefariis civibus maximam poenam constimi posse arbitrati sunt, eandem ego subibo ac sustinebo, ut apud posteras nostros non exstinctor coniurationis et sceleris sed auctor et dux fuisse videar? Hanc vero, pontifices, labern turpitudinis et 102 inconstantiae poterit populi Romani dignitas sustinere, vivo senatu, vobis principibus publici consili, ut domus M. Tulli Ciceronis cum domo Fulvi Flacci ad memoriam poenae publice constitutae coniuncta esse videatur? M. Flaccus quia cum C . Graccho contra salutem rei publicae fecerat ex senatus sententia est interfectus; eius domus eversa et publicata est; in qua porticum post aliquanto Q. Catulus de manubiis Cimbricis fecit. Ista autem fax ac furia patriae cum urbem Pisone et Gabinio ducibus cepisset, occupasset, teneret, uno eodemque tempore et clarissimi viri mortui monumenta delebat et meam domum cum Flacci domo coniungebat, ut, qua poena senatus adfecerat eversorem civitatis, eadem iste oppresso senatu adficeret eum quem patres conscripti custodem patriae iudicassent.

Hanc vero in Palatio atque in pulcherrimo urbis 103 loco porticum esse patiemini, furoris tribunici, sceleris consularis, crudelitatis coniuratorum, calamitatis rei publicae, doloris mei defixum indicium ad

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

123

cherische und frevelhafte Bürger verhängen zu können glaubten - und die soll ich erleiden und auf mich nehmen, damit unsere Nachfahren glauben, ich sei nicht der Unterdrücker der hochverräterischen Verschwörung, sondern ihr Urheber und Anführer gewesen? Kann man denn, ihr Priester, dem Ansehen des römischen Volkes einen so schändlichen Makel, ein so widersprüchliches Verhalten zumuten: während der Senat sich ungehindert betätigt und ihr die Politik bestimmt, soll es so aussehen, als sei das Grundstück des M. Tullius Cicero zu dem Zweck mit dem des Fulvius Flaccus verbunden worden, damit es der Erinnerung an eine von Staats wegen verhängte Strafe diene? M. Flaccus wurde, weil er mit C. Gracchus zum Verderben des Staates gemeinsame Sache gemacht hatte, auf Grund eines Senatsbeschlusses getötet, sein Haus zerstört und enteignet93; einige Zeit später benutzte Q. Catulus den Erlös aus der cimbrischen Beute, auf dem Grundstück eine Säulenhalle zu errichten. Als jedoch dieser Mann hier, die Brandfackel und Geißel seines Vaterlandes, unter der Führung des Piso und Gabinius die Stadt eingenommen hatte und besetzt hielt, da hat er in einem Zuge die Bauten eines berühmten Toten zerstört und mein Grundstück mit dem des Flaccus verbunden: die Strafe, die der Senat über den Zerstörer des Gemeinwesens verhängt hatte, sollte nach der Unterdrückung des Senates auch den treffen, den die versammelten Väter als Bewahrer des Vaterlandes anerkannt hatten. Wollt ihr nun diese neue Säulenhalle dulden, die sich auf dem Palatin, an einer der schönsten Stellen der Stadt, befindet, als unverrückbares Wahrzeichen tribunizischen Wütens, konsularischer Verbrechen, grausamer Verschwörer, allgemeiner Not und meines Schmerzes -

124

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

memoriam omnium gentium sempiternam? quam porticum, pro amore quem habetis in rem publicam et semper habuistis, non modo sententiis sed, si opus esset, manibus vestris disturbare cuperetis, nisi quem forte illius castissimi sacerdotis superstitiosa dedicatio deterret. O rem quam homines soluti ridere non desinant, 104 tristiores autem sine maximo dolore audire non possint! Publiusne Clodius, qui ex pontificis maximi domo religionem eripuit, is in meam intulit? Huncin vos, qui estis antistites caerimoniarum et sacrorum, auctorem habetis et magistrum publicae religionis? O di immortales! - vos enim haec audire cupio - P. Clodius vestra sacra curat, vestrum numen horret, res omnis humanas religione vestra contineri putat? Hic non inludit auctoritati horum omnium qui adsunt summorum virorum, non vestra, pontifices, gravitate abutitur? Ex isto ore religionis verbum excidere aut elabi potest? quam tu eodem ore, accusando senatum quod severe de religione decerneret, impurissime taeterrimeque violasti.

Aspicite, pontifices, hominem religiosum et, si 105 vobis videtur, quod est honorum pontificum, monete eum modum quendam esse religionis: nimium esse superstitiosum non oportere. Quid tibi necesse fuit anili superstitione, homo fanatice, sacrificium

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

125

zur ewigen Erinnerung bei allen Völkern? Diese Säulenhalle müßtet ihr - bei der Ergebenheit, die ihr dem Staate beweist und stets bewiesen habt - nicht nur mit eurem Spruch, sondern, wenn nötig, auch mit euren Händen einzureißen wünschen - es sei denn, jemand läßt sich durch die überaus gewissenhafte Weihung dieses reinsten aller Priester davon abhalten. Was für ein Ereignis - mögen leichtfertige Menschen unentwegt darüber lachen, die ernsthafteren können nicht ohne die größte Erbitterung davon hören! Ein Publius Clodius, der dem Hause des ersten Oberpriesters die religiöse Weihe geraubt hat 94 , hätte sie dem meinigen verliehen? Dieser Mann soll euch, die ihr die Vorsteher der Riten und Opfer seid, als Richtmaß und Lehrmeister für den öffentlichen Kult dienen? Ihr unsterblichen Götter - denn ich wünsche, daß ihr dies vernehmt: ein P. Clodius wacht über die für euch bestimmten Opfer, fürchtet eure Macht, glaubt, daß alles Menschenwerk von der Verehrung, die ihr empfangt, abhängt? Verhöhnt er nicht das Ansehen aller der bedeutenden Männer, die hier zugegen sind; treibt er nicht Mißbrauch, ihr Priester, mit eurer Würde? Kann diesem Munde irgendein Wort entfallen oder entschlüpfen, das sich wahrhaft auf die Religion bezieht? Die hast du mit demselben Munde auf die schmutzigste und scheußlichste Weise geschändet, als du dich beklagtest, daß der Senat in einer religiösen Angelegenheit eine strenge Maßnahme beschlossen habe 95 . Seht euch diesen frommen Menschen an, ihr Priester, und weist ihn darauf hin (wenn ihr als gute Priester das für richtig haltet), daß es in Kultangelegenheiten Grenzen gebe, daß man nicht allzu gewissenhaft sein solle. Was brauchtest du, frömmelnd wie ein altes Weib, an

126

DE DOMO SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

quod alienae domi fieret invisere? quae autem te tanta mentis imbecillitas tenuit ut non putares déos satis posse placari nisi etiam muliebribus religionibus te implicuisses ? Quem umquam audisti maiorum tuorum, qui et sacra privata coluerunt et publicis sacerdotiis praefuerunt, cum sacrificium Bonae Deae fieret interfuisse? neminem, ne ilium quidem qui caecus est factus. E x quo intellegitur multa in vita falso homines opinari, cum ille, qui nihil viderat sciens quod nefas esset, lumina amisit, istius, qui non solum aspectu sed etiam incesto flagitio et stupro caerimonias polluit, poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa. Hoc auctore tam casto, tam religioso, tam sancto, tam pió potestis, pontífices, non commoveri, cum suis dicat se manibus domum civis optimi evertisse et eam isdem manibus consecrasse?

Quae tua fuit consecrado? "Tuleram," inquit, "ut 106 mihi liceret." Quid? non exceperas ut, si quid ius non esset rogari, ne esset rogatum? Ius igitur statuetis esse unius cuiusque vestrum sedis, aras, focos, déos penatis subiectos esse libidini tribuniciae? in quem quisque per homines concitatos inruerit, quem impetu perculerit, huius domum non solum adfligere, quod est praesentis insaniae quasi tempestatis repentinae, sed etiam in posterum tempus sem-

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

127

einer Kulthandlung teilzunehmen, du Schwarmgeist, die in einem fremden Hause stattfand? Welch schwächlicher Kleinmut hielt dich gefangen, daß du glaubtest, du könnest dir die Götter nicht hinlänglich gnädig stimmen, wenn du dich nicht auch in die Mysterien der Frauen einmischtest? Deine Vorfahren haben sowohl private Kulte unterhalten als auch staatliche Priesterämter innegehabt: hast du je von einem gehört, der an dem Kult der Guten Göttin teilgenommen hätte? Nein - auch der hat es nicht getan, der dann erblindet ist 96 . Hieraus kann man ersehen, daß die Menschen im Leben vielerlei Falsches mutmaßen: der Mann, der wissentlich nie etwas Verbotenes gesehen hatte, verlor das Augenlicht; bei diesem hier, der die heiligen Handlungen nicht nur durch seine Blicke, sondern auch durch schändlichen, unkeuschen Beischlaf besudelt hat 97 , verwandelte sich die Bestrafung der Augen ganz und gar in eine Erblindung des Geistes. Ist es möglich, ihr Priester, daß euch ein so keuscher, so religiöser, so reiner und so frommer Gewährsmann nicht beeindruckt, wenn er sagt, er habe mit eigenen Händen das H a u s eines vortrefflichen Bürgers zerstört und mit denselben Händen die Weihung vollzogen? Wie ist deine Weihung vor sich gegangen? «Mein Gesetz», sagt er, «sah vor, daß ich hierzu befugt sei.» Wie - hattest du nicht den Vorbehalt aufgenommen, daß jede rechtswidrige Bestimmung ungültig sein solle? Werdet ihr es denn für Recht erkennen, daß die Häuser, Altäre, Herdfeuer und Penaten eines jeden von euch tribunizischer Willkür ausgeliefert seien? Daß jemand, der sich mit aufrührerischem Gesindel über einen anderen hermacht, ihn überfällt und zu Boden wirft, das H a u s seines Opfers nicht nur in der ersten Wut, die, einem plötzlichen Sturme vergleichbar, von kurzer Dauer ist, heimsu-

128

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

piterna religione obligare? Equidem sic accepi, pon- 107 tifices, in religionibus suscipiendis caput esse interpretan quae voluntas deorum immortalium esse videatur; nec est ulla erga déos pietas nisi sit honesta de numine eorum ac mente opinio, cum expeti nihil ab iis, quod sit iniustum aut inhonestum, arbitrere.

Hominem invenire ista labes, tum cum omnia tenebat, neminem potuit cui meas aedis addiceret, cui traderet, cui donaret. Ipse cum loci illius, cum aedium cupiditate flagraret ob eamque causam unam funesta illa rogatione sua vir bonus dominum se in meis bonis esse voluisset, tarnen ilio ipso in furore suo non est ausus meam domum, cuius cupiditate inflammatus erat, possidere: deos immortalis existimatis, cuius labore et Consilio sua ipsi tempia tenuerunt, in eius domum adflictam et eversam per hominis sceleratissimi nefarium latrocinium inmigrare voluisse?

Civis est nemo tanto in populo, extra contamina- 108 tam illam et cruentam P. Clodi manum, qui rem ullam de meis bonis attigerit, qui non pro suis opibus in illa tempestate me defenderit. A t qui aliqua se contagione praedae, societatis, emptionis contaminaverunt, nullius neque privati neque publici iudici poe-

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

129

chen, sondern auch für alle Zukunft durch ewige Verpflichtungen belasten darf? Ich habe gelernt, ihr Priester, daß es bei der Übernahme religiöser Verpflichtungen zuallererst darauf ankommt zu ermitteln, was die unsterblichen Götter aller Wahrscheinlichkeit nach wollen; auch kann wahre Frömmigkeit gegenüber den Göttern nur darin bestehen, daß man sich von ihren Wünschen und Absichten eine lautere Vorstellung macht, indem man annimmt, daß sie nichts Ungerechtes oder Unehrenhaftes verlangen. Dieser Schuft konnte damals, als er allmächtig war, niemanden auftreiben, dem er mein Haus hätte zusprechen oder übergeben oder schenken können. Und obwohl er selbst von Gier nach dem Grundstück und den Gebäuden entbrannt war, obwohl er, dieser gute Mann, sich allein deswegen allzu gern mit Hilfe seines verderblichen Gesetzes mein Vermögen angeeignet hätte, ist er doch inmitten seiner Raserei nicht so vermessen gewesen, mein Haus, das er heiß begehrte, in Besitz zu nehmen: wollt ihr dann glauben, die unsterblichen Götter hätten gewünscht, mit Hilfe der ruchlosen Räuberei eines verbrecherischen Menschen in das übel zugerichtete und verwüstete Haus des Mannes einzuziehen, durch dessen Mühen und Maßnahmen sie selbst ihre Tempel behalten hatten? In einem so zahlreichen Volke gibt es außer der durch blutige Verbrechen besudelten Schar des P. Clodius keinen Bürger, der irgend etwas von meiner Habe angerührt, der mir nicht vielmehr, so sehr er konnte, während jener stürmischen Zeiten beigestanden hätte. Wer sich aber durch irgendeine Berührung mit der Beute, durch Teilhaberschaft oder Kauf, befleckt hatte, der vermochte weder im privaten noch im öffentlichen Prozeß seiner

130

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

nam effugere potuerunt. Ex his igitur bonis, ex quibus nemo rem ullam attigit qui non omnium iudicio sceleratissimus haberetur, di immortales domum meam concupiverunt? Ista tua pulchra Liberias deos penatis et familiaris meos lares expulit, ut se ipsa tamquam in captivis sedibus conlocaret? Quid est sanctius, quid omni religione munitius 109 quam domus unius cuiusque civium? Hie arae sunt, hie foci, hie di penates, hie sacra, religiones, caerimoniae continentur; hoc perfugium est ita sanctum omnibus ut inde abripi neminem fas sit. Quo magis est istius furor ab auribus vestris repellendus qui, quae maiores nostri religionibus tuta nobis et sancta esse voluerunt, ea iste non solum contra religionem labefactavit, sed etiam ipsius religionis nomine evertit. A t quae dea est? Bonam esse oportet, quoniam n o quidem est abs te dedicata. "Libertas," inquit, "est." Tu igitur domi meae conlocasti, quam ex urbe tota sustulisti? Tu cum conlegas tuos summa potestate praeditos negares liberos esse, cum in templum Castoris aditus esset apertus nemini, cum hunc clarissimum virum, summo genere natum, summis populi beneficiis usum, pontificem et consularem et singulari bonitate et modestia praeditum, quem satis mirari quibus oculis aspicere audeas non queo, audiente populo Romano a pedisequis conculcari iuberes, cum indemnatum me exturbares privilegiis

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

131

Strafe zu entrinnen. Von diesem Vermögen hat niemand auch nur das Geringste angerührt, ohne nach allgemeinem Urteil als übler Verbrecher zu gelten' 8 - und hiervon hätten die unsterblichen Götter das H a u s begehrt? Deine herrliche Freiheit hätte meine häuslichen Penaten und L a r e n " vertrieben, um sich dort selber wie auf erobertem Grunde einzuquartieren? Was ist unantastbarer, was stärker durch religiöse Bräuche aller Art geschützt als das H a u s eines jeden Bürgers? Hier sind die Altäre, die Herdfeuer, die Penaten; hier finden die Opfer, die Kulthandlungen, die Riten statt; hier ist ein Asyl, für jedermann so heilig, daß man niemanden von dort wegführen darf. Desto mehr müßt ihr das Gebelfer dieses Mannes von euren Ohren fernhalten: was unsere Vorfahren zu unserem Schutz durch religiöse Gebote geheiligt haben, das hat er nicht nur gegen alle Religion ins Wanken gebracht, sondern sogar im Namen der Religion zerstört. D o c h um was für eine Göttin handelt es sich? Es muß eine gute Göttin sein: du hast sie ja geweiht! «Es ist die Freiheit», sagt der Mann. D u hast sie also in meinem Hause aufgestellt, nachdem du sie aus der ganzen Stadt vertrieben hattest? Als du deine Kollegen, die doch die höchste Gewalt innehatten, hindertest, frei zu sein, als niemand den Kastortempel betreten durfte, als du den hochangesehenen Mann dort, aus vornehmstem Hause und im Besitz der höchsten Auszeichnungen des Volkes, einen Oberpriester und ehemaligen Konsul von beispielloser Güte und Bescheidenheit, so daß ich mich nicht genug wundern kann, wie du deine Blicke zu ihm zu erheben wagst - als du diesen Mann in Gegenwart des römischen Volkes von deinen Spießgesellen niedertrampeln ließest, als du mich ohne gerichtliches Urteil verjag-

132

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

tyrannicis inrogatis, cum principem orbis terrae virum inclusum domi contineres, cum forum armatis catervis perditorum hominum possideres, Libertatis simulacrum in ea domo conlocabas, quae domus erat ipsa indicium crudelissimi tui dominatus et miserrimae populi Romani servitutis? Eumne h i potissimum Libertas domo sua debuit pellere, qui nisi fuisset in servorum potestatem civitas tota venisset? A t unde est ista inventa Libertas? quaesivi enim diligenter. Tanagraea quaedam meretrix fuisse dicitur. Eius non longe a Tanagra simulacrum e marmore in sepulcro positum fuit. Hoc quidam homo nobilis, non alienus ab hoc religioso Libertatis sacerdote, ad ornatum aedilitatis suae deportavit; etenim cogitarat omnis superiores muneris splendore superare. Itaque omnia signa, tabulas, ornamentorum quod superfuit in fanis et locis communibus in tota Graecia atque insulis omnibus honoris populi Romani causa sane frugaliter domum suam deportavit. Is 112 postea quam intellexit posse se interversa aedilitate a L. Pisone consule praetorem renuntiari, si modo eadem prima littera competitorem habuisset aliquem, aedilitatem duobus in locis, partim in area, partim in hortis suis conlocavit: signum de busto meretricis ablatum isti dedit, quod esset signum magis istorum quam publicae libertatis.

Hanc deam quisquam violare audeat, imaginem

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

133

test, indem du mit tyrannischen Ausnahmegesetzen gegen mich vorgingst, als du den größten Mann unserer Zeit in seinem Hause gefangenhieltest, als du mit deinen Haufen verworfener Menschen das Forum besetztest100: da hast du in dem Hause ein Standbild der Freiheit aufgestellt, das selber ein sprechender Beweis für deine grausame Alleinherrschaft und für die elende Sklaverei des römischen Volkes war? Mußte denn die Freiheit gerade den aus seinem Hause vertreiben, ohne den die gesamte Bürgerschaft in die Gewalt von Sklaven geraten wäre? Und wo hat er diese Freiheit aufgetrieben? Ich habe nämlich gründlich nachgeforscht. In Tanagra101 soll einmal eine Dirne gelebt haben; ihre Statue aus Marmor war in der Nähe von Tanagra auf ihrem Grabmal aufgestellt. Die hat ein feiner Mann, der unserem frommen Priester der Freiheit nicht ferne steht, mitgenommen, um damit seiner Adilenwürde Glanz zu verleihen; er hatte nämlich die Absicht, alle seine Vorgänger durch die Pracht seiner Spiele zu überbieten, und so brachte er alle Standbilder, Gemälde und was in ganz Griechenland und auf allen Inseln an Schmuckstücken in Heiligtümern und auf öffentlichen Plätzen übriggeblieben war, zu Ehren des römischen Volkes, selbstlos, wie er war, in sein Haus. Dann aber merkte er, daß er das Ädilenamt überspringen und der Konsul L. Piso ihn zum Prätor ausrufen könne, wenn er sich nur einen Mitbewerber mit dem gleichen Anfangsbuchstaben verschaffe102; er ließ seine Ädilität an zwei Stellen - teils in seiner Kasse, teils in seinen Gärten - verschwinden und schenkte das Bild, das er vom Grabmal der Dirne weggenommen hatte, dem Clodius, damit es als Wahrzeichen dieser Gesellen - nicht etwa der politischen Freiheit - Verwendung finde. Diese Göttin sollte jemand anzutasten wagen, die Dar-

134

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

meretricis, ornamentum sepulcri, a fure sublatam, a sacrilego conlocatam? haec me domo mea pellet? haec victrix adflictae civitatis rei publicae spoliis ornabitur? haec erit in eo monumento quod posi tum est ut esset indicium oppressi senatus ad memoriam sempiternae turpitudinis?

O Q. Catule! -patremne appellem ante an filium? 113 recentior enim memoria fili est et cum meis rebus gestis coniunctior - tantumne te fefellit, cum mihi summa et cotidie maiora praemia in re publica fore putabas? Negabas fas esse duo consules esse in hac civitate inimicos rei publicae: sunt inventi qui senatum tribuno furenti constrictum traderent, qui pro me patres conscriptos deprecari et populo supplices esse edictis atque imperio vetarent, quibus inspectantibus domus mea disturbaretur, diriperetur, qui denique ambustas fortunarum mearum reliquias suas domos comportari iuberent.

Venio nunc ad patrem. Tu, Q. Catule, M. Fulvi 114 domum, cum is fratris tui socer fuisset, monumentum tuarum manubiarum esse voluisti, ut eius qui perniciosa rei publicae Consilia cepisset omnis memoria funditus ex oculis hominum ac mentibus tolleretur. Hoc si quis tibi aedificanti illam porticum diceret, fore tempus cum is tribunus plebis, qui auctoritatem senatus, iudicium bonorum omnium ne-

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

135

Stellung einer Dirne, den Schmuck eines Grabes, mitgenommen von einem Diebe, aufgestellt von einem Religionsfrevler? Sie soll mich aus meinem Hause vertreiben? Sie, die Siegerin über die unglückliche Bürgerschaft, soll sich mit dem Raub an unserem Staate ausstaffieren? Sie soll das Bauwerk in Besitz nehmen, das als Zeichen für die Unterdrückung des Senats errichtet ist, zur ewigen Erinnerung an diese Schande? Ach, Q . Catulus! Soll ich zuerst den Vater anrufen oder den Sohn? D a die Erinnerung an den Sohn 103 frischer und mit meinen Taten enger verbunden ist: hast du dich so sehr getäuscht, als du meintest, mich erwarte in unserem Staate größter und täglich wachsender Lohn? D u hieltest es für unmöglich, daß es in unserer Bürgerschaft zwei Konsuln gebe, die Feinde dieses Staates seien: es haben sich zwei gefunden, die den Senat wehrlos einem rasenden Tribunen auslieferten, die mit Erlassen und Befehlen verhinderten, daß die versammelten Väter für mich eintraten und sich mit Bitten an das Volk wandten, vor deren Augen mein Haus verwüstet und geplündert wurde und die endlich die halbverbrannten Überreste meiner H a b e in ihre Häuser schleppen ließen. Ich wende mich jetzt dem Vater zu. D u hast gewünscht, Q . Catulus, daß das Grundstück des M. Fulvius - der immerhin der Schwiegervater deines Bruders war - als Denkmal deiner Kriegsbeute diene: jegliche Erinnerung an den Mann, der sich zu verderblichen Anschlägen gegen den Staat hatte hinreißen lassen, sollte aus den Augen und Gedanken der Leute getilgt werden. Gesetzt, dir hätte jemand, als du die Säulenhalle erbautest, gesagt, es werde einmal eine Zeit kommen, da sich ein Volkstribun über die Meinung des Senats und das Urteil aller Rechtschaffenen hinwegsetze und dein Bau-

136

DE DOMO SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

glexisset, tuum monumentum consulibus non modo inspectantibus verum adiuvantibus disturbaret, everteret, idque cum eius civis qui rem publicam ex senatus auctoritate consul defendisset domo coniungeret, nonne responderes id nisi eversa civitate accidere non posse? At videte hominis intolerabilem audaciam cum 115 proiecta quadam et effrenata cupiditate. Monumentum iste umquam aut religionem ullam excogitavit? Habitare laxe et magnifice voluit duasque et magnas et nobilis domos coniungere. Eodem puncto temporis quo meus discessus isti causam caedis eripuit, a Q. Seio contendit ut sibi domum venderei: cum ille id negaret, primo se luminibus eius esse obstructurum minabatur. Adfirmabat Postumus se vivo illam domum istius numquam futuram. Acutus adulecens ex ipsius sermone intellexit quid fieri oporteret; hominem veneno apertissime sustulit; emit domum licitatoribus defatigatis prope dimidio carius quam aestimabatur.

Quorsum igitur haec oratio pertinet? Domus illa 116 mea prope tota vacua est; vix pars aedium mearum decima ad Catuli porticum accessit. Causa fuit ambulatio et monumentum et ista Tanagraea oppressa libertate Libertas. In Palatio pulcherrimo prospectu porticum cum conclavibus pavimentatam trecentum pedum concupierat, amplissimum peristylum, cetera eius modi facile ut omnium domos et

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

137

werk nicht nur in Gegenwart, sondern sogar mit der Hilfe der Konsuln verwüste und zerstöre und daß er es dann mit dem Hause des Bürgers verbinde, der als Konsul, vom Senat bevollmächtigt, den Staat verteidigt habe hättest du dann nicht geantwortet, das könne sich erst zutragen, wenn unser Gemeinwesen zusammengebrochen sei? Doch beachtet jetzt die unerträgliche Frechheit dieses Menschen und seine unverschämte, zügellose Habgier! Der hätte je an ein öffentliches Denkmal oder an religiöse Zwecke gedacht? Er hatte die Absicht, weiträumig und hochherrschaftlich zu wohnen und zwei große, vornehme Grundstücke miteinander zu verbinden. Im gleichen Augenblick, da mein Fortgang ihm den Vorwand zu einem Blutbad nahm, setzte er dem Q . Seius zu, er solle ihm sein Haus verkaufen; als der sich weigerte, drohte er zunächst, er werde ihm die Aussicht verbauen. Postumus blieb dabei: solange er lebe, werde Clodius niemals Besitzer seines Hauses sein. Der scharfsinnige junge Mann erschloß aus diesen Worten, was er zu tun habe: er beseitigte den Seius ganz offen mit Gift; dann kaufte er das Haus, nachdem die Mitbieter die Lust verloren hatten, etwa um die Hälfte teurer, als es geschätzt wurde. Was will ich damit sagen? Fast mein ganzes Grundstück ist von der Weihung nicht betroffen; kaum der zehnte Teil meines Besitzes wurde zur Säulenhalle des Catulus geschlagen. Die öffentliche Säulenhalle und diese Freiheit aus Tanagra, das Wahrzeichen der Unterdrükkung unserer Freiheit, dienten nur als Vorwand. Er selbst wollte auf dem Palatin, in schönster Lage, eine gepflasterte Säulenhalle von dreihundert Fuß, mit angrenzenden Räumlichkeiten, ein herrliches Peristyl und dementsprechend das übrige besitzen, um mühelos alle Häuser

138

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

laxitate et dignitate superaret. Et homo religiosus cum aedis meas idem emeret et venderet, tarnen illis tantis tenebris non est ausus suum nomen emptioni illi adscribere. Posuit Scatonem illum, hominem sua virtute egentem, ut is qui in Marsis, ubi natus est, tectum quo imbris vitandi causa succederet iam nullum haberet, aedis in Palatio nobilissimas emisse se diceret. Inferiorem aedium partem adsignavit non suae genti Fonteiae, sed Clodiae, quam reliquit, quem in numerum ex multis Clodiis nemo nomen dedit nisi aut egestate aut scelere perditus. Hanc vos, pontifices, tarn variam, tarn novam in omni genere voluntatem, impudentiam, audaciam, cupiditatem comprobabitis?

"Pontifex," inquit, "adfuit." N o n te pudet, cum 117 apud pontífices res agatur, pontificem dicere et non conlegium pontificum adfuisse, praesertim cum tribunus plebis vel denuntiare potueris vel etiam cogere? Esto, conlegium non adhibuisti: quid? de conlegio quis tandem adfuit? Opus erat enim auctoritate, quae est in his omnibus, sed tarnen äuget et aetas et honos dignitatem; opus erat etiam scientia, quam si omnes consecuti sunt, tarnen certe peritiores vetustas facit.

Quis ergo adfuit? "Frater," inquit, "uxoris meae." 118

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

139

an Ausdehnung und Pracht zu überbieten. Und da hat der gewissenhafte Mann, Käufer und Verkäufer meines Hauses in einer Person 104 , trotz jener finsteren Zeiten nicht gewagt, den Handel mit seinem eigenen Namen zu besiegeln. Er schob den Scato vor, einen zweifellos nur aus Tugendhaftigkeit mittellosen Mann; Scato hatte bei den Marsern, woher er stammte, nicht einmal ein Dach, unter das er sich zum Schutz vor Regen hätte stellen können - und der sollte sagen, er habe das vornehmste Grundstück auf dem Palatin gekauft. Den unteren Teil des Besitzes wies der Tribun nicht seiner Familie, den Fonteiern, zu, sondern der clodischen, die er doch aufgegeben hatte - hierbei machten indes aus der großen Zahl der Clodier nur Leute mit, die durch Armut oder Verbrechen heruntergekommen waren. So launenhafte und in jeder Hinsicht unerhörte Absichten, eine solche Unverschämtheit, Dreistigkeit und Habgier werdet ihr billigen, ihr Priester? «Bei der Weihung», sagt er, «war ein Oberpriester zugegen.» Schämst du dich nicht, in einer Verhandlung vor den Oberpriestern zu erklären, ein Oberpriester und nicht vielmehr das Kollegium der Oberpriester sei zugegen gewesen, zumal du sie doch als Volkstribun zu dir bestellen oder sogar zwingen konntest? Gut denn, du hast das Kollegium nicht hinzugezogen - wie? Welches Mitglied des Kollegiums war denn zugegen? Hier war ja einiges Ansehen erforderlich, und wenn auch alle Mitglieder angesehen sind, so steigern doch Alter und Rang die Bedeutung; hier war außerdem Sachkunde erforderlich, und wenn auch alle Mitglieder etwas davon besitzen, so verleiht doch die längere Mitgliedschaft die größere Erfahrung. Wer war also zugegen? «Der Bruder», sagt er, «meiner

140

DE D O M O SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

Si auctoritatem quaerimus, etsi id est aetatis ut nondum consecutus sit, tarnen, quanta est in adulescente auctoritas, ea propter tantam coniunctionem adfinitatis minor est putanda; sin autem scientia est quaesita, quis erat minus peritus quam, is qui paucis illis diebus in conlegium venerat? qui etiam tibi erat magis obstrictus beneficio recenti, cum se fratrem uxoris tuae fratri tuo germano antelatum videbat. Etsi in eo providisti ne frater te accusare possit. Hanc tu igitur dedicationem appellas, ad quam non conlegium, non honoribus populi Romani ornatum pontificem, non denique nisi adulescentem quemquam, cum haberes in conlegio familiarissimos, adhibere potuisti? Adfuit is, si m o d o adfuit, quem tu impulisti, soror rogavit, mater coegit.

Videte igitur, pontifices, quid statuatis in mea cau- 119 sa de omnium fortunis: verbone pontificis putetis, si is postem tenuerit et aliquid dixerit, d o m u m unius cuiusque consecran posse, an istae dedicationes et templorum et delubrorum religiones ad honorem deorum immortalium sine ulla civium calamitate a maioribus nostris constitutae sint. Est inventus tribunus plebis qui, consularibus copiis instructus, omni Ímpetu furoris in eum civem inruerit quem perculsum ipsa res publica suis manibus extolleret.

ÜBER DAS EIGENE HAUS

141

Frau.» Wenn wir nach dem Ansehen fragen: sein Alter hat ihm noch nicht erlaubt, es darin weit zu bringen, und das bißchen Ansehen, das er trotz seiner jungen Jahre besitzen mag, ist bei einer so engen verwandtschaftlichen Verbindung nahezu wertlos. Wenn man jedoch nach der Sachkunde fragt: wer hatte weniger Erfahrung als jemand, der erst einige Tage zuvor in das Kollegium gelangt war? Der Mann war dir außerdem um so mehr verpflichtet, als du ihm eben erst diese Wohltat erwiesen hattest, wobei er, der Bruder deiner Frau, sogar deinem eigenen Bruder vorgezogen wurde - hiermit hast du freilich zugleich Vorsorge getroffen, daß sich dein Bruder nicht über dich beschweren kann 10 '. Du sprichst also von Weihung, wenn du zu dem Vorgang nicht das Kollegium, nicht einen Oberpriester, den das römische Volk durch Ämter ausgezeichnet hatte, sondern nur einen jungen Mann hinzuziehen konntest, obwohl du gute Freunde im Kollegium hattest? Es war jemand zugegen (wenn er überhaupt zugegen war), den du gedrängt, den seine Schwester gebeten und seine Mutter genötigt hat. Bedenkt also, ihr Priester, was sich aus der Entscheidung meines Falles für unser aller Hab und Gut ergibt was wollt ihr annehmen: daß das Wort eines beliebigen Oberpriesters, wenn er nur den Türpfosten anfaßt und etwas dahersagt, jedermanns Haus den Göttern weihen könne, oder daß unsere Vorfahren diese Widmungen und Weihungen von Tempeln und Heiligtümern eingerichtet haben, die Götter zu ehren, ohne daß Bürger dabei Schaden erleiden? Hier hat sich ja ein Volkstribun gefunden, der, von den Machtmitteln der Konsuln unterstützt und jeder Anwandlung seines Rasens nachgebend, über den Bürger herfiel, den nach seinem Sturze der Staat selbst mit eigener Hand wiederaufrichten mußte.

142

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

Quid? si qui similis istius - neque enim iam de- 120 erunt qui imitari velint - aliquem mei dissimilerà, cui res publica non tantum debeat, per vim adflixerit, domum eius per pontificem dedicaverit, id vos ista auctoritate constituetis ratum esse oportere? Dicitis: "Quem reperiet pontificem?" Quid? pontifex et tribunus plebis idem esse non potest? M. Drusus, ille clarissimus vir, tribunus plebis, pontifex fuit. Ergo si is Q. Caepionis, inimici sui, postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, aedes Caepionis essent dedicatae?

Nihil loquor de pontificio iure, nihil de ipsius ver- 121 bis dedicationis, nihil de religione, caerimoniis; non dissimulo me nescire ea quae, etiam si scirem, dissimularem, ne aliis molestus, vobis etiam curiosus viderer; etsi effluunt multa ex vestra disciplina quae etiam ad nostras auris saepe permanant. Postem teneri in dedicatione oportere videor audisse templi; ibi enim postis est ubi templi aditus et valvae. Ambulationis postis nemo umquam tenuit in dedicando; simulacrum autem aut aram si dedicasti, sine religione loco moveri potest. Sed iam hoc dicere tibi non licebit, quoniam pontificem postem tenuisse dixisti.

Quamquam quid ego de dedicatione loquor, aut 122 quid de vestro iure et religione contra quam propo-

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

143

Wie? Wenn jemand, der ihm gleicht (und es wird ihm gewiß nicht an Nachahmern fehlen), einen anderen, der mir nicht gleicht und dem der Staat nicht so viel zu verdanken hat, gewaltsam stürzt und sein Haus mit Hilfe eines Oberpriesters den Göttern weiht, werdet ihr dann mit dem ganzen Gewicht eures Ansehens beschließen, diese Maßnahme sei unbedingt gültig? Ihr sagt: «Wo wird er einen Oberpriester finden?» Wie - kann nicht dieselbe Person zugleich Oberpriester und Volkstribun sein? Der berühmte M. Drusus, der Volkstribun, war Oberpriester - wenn der nun den Türpfosten seines Feindes Q . Caepio angefaßt und ein paar Worte aufgesagt hätte, wäre dann das Haus des Caepio geweiht worden 106 ? Ich rede jetzt nicht vom oberpriesterlichen Recht, nicht von der Formel der Weihung, nicht vom Kult und von den Riten: ich verschweige nicht, daß ich nicht weiß, was ich, wenn ich's wüßte, verschweigen würde, um nicht auf andere zudringlich, auf euch sogar naseweis zu wirken - obwohl manches von euren Kenntnissen durchsickert, was dann oft auch zu meinen Ohren dringt. So glaube ich gehört zu haben, daß man einen Pfosten nur bei der Weihung eines Tempels anfassen müsse; der Pfosten steht ja dort, wo sich auch der Zugang zum Tempel und die Flügeltüren befinden. Bei einer Säulenhalle hingegen hat noch nie jemand Pfosten angefaßt, um eine Weihung vorzunehmen. Falls du aber ein Standbild oder einen Altar geweiht hast: diese Dinge kann man ohne religiöse Bedenken wegschaffen. Doch darauf darfst du dich nicht mehr berufen; du hast ja gesagt, ein Oberpriester habe einen Pfosten angefaßt. Indes, wozu rede ich von der Weihung, oder wozu erörtere ich entgegen meiner Ankündigung 107 eure Sat-

144

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

sueram disputo? Ego vero, si omnia sollemnibus verbis, veteribus et traditis institutis acta esse dicerem, tamen me rei publicae iure defenderem. A n cum tu, eius civis discessu cuius unius opera senatus atque omnes boni civitatem esse incolumem totiens iudicassent, oppressam taeterrimo latrocinio cum duobus sceleratissimis consulibus rem publicam teneres, domum eius qui patriam a se servatam perire suo nomine noluisset per pontificem aliquem dedicasses, posset recreata res publica sustinere? Date huic reli- 123 gioni aditum, pontifices: iam nullum fortunis communibus exitum reperietis.

A n si postem tenuerit pontifex et verba ad religionem deorum immortalium composita ad perniciem civium transtulerit, valebit in iniuria nomen sanctissimum religionis: si tribunus plebis verbis non minus priscis et aeque sollemnibus bona cuiuspiam consecrarit, non valebit? Atqui C.Atinius patrum memoria bona Q. Metelli, qui eum ex senatu censor eiecerat, avi tui, Q. Metelle, et tui, P. Servili, et proavi tui, P. Scipio, consecravit foculo posito in rostris adhibitoque tibicine. Quid tum? num ille furor tribuni piebis ductus ex non nullis perveterum temporum exemplis fraudi Metello fuit, summo illi et clarissimo viro? Certe non fuit.

ÜBER DAS EIGENE HAUS

145

zungen und Riten? Ich könnte mich ja, auch wenn ich zugäbe, daß alles mit den vorgeschriebenen Formeln und nach altüberliefertem Herkommen vollzogen worden sei, immer noch auf die Ansprüche des Staates berufen. Denn als der Bürger gegangen war, der - wie der Senat und alle Rechtschaffenen wiederholt anerkannt haben durch seine alleinigen Bemühungen das Gemeinwesen vor Schaden zu bewahren vermochte, da hast du mit deiner abscheulichen Räuberbande und im Einvernehmen mit zwei verbrecherischen Konsuln den Staat in deine Gewalt gebracht und daraufhin mit Hilfe eines Oberpriesters das Haus des Mannes den Göttern geweiht, der verhindert hatte, daß das von ihm gerettete Vaterland seinetwegen unterging: kann der wiederhergestellte Staat so etwas ertragen? Gebt diesem religiösen Grundsatz den Weg frei, ihr Priester: ihr werdet alsbald vergeblich nach einem Ausweg für unser aller Vermögen suchen. Wenn ein Oberpriester einen Pfosten anfaßt und Formeln, die den unsterblichen Göttern zu Ehren aufgesetzt sind, mißbraucht, um Bürger zu verderben, soll dann der hochheilige Name der Religion dieses Unrecht bekräftigen, wenn hingegen ein Volkstribun mit nicht minder alten und ebenso feierlichen Formeln jemandes Vermögen weiht, nicht? Zur Zeit unserer Väter weihte C. Atinius das Vermögen des Q. Metellus, der ihn, als er Zensor war, aus dem Senat ausgestoßen hatte (es handelt sich um euren Großvater, Q. Metellus und P. Servilius, und um deinen Urgroßvater, P. Scipio); hierbei wurde auf der Rednertribüne ein Opferherd aufgestellt und außerdem ein Flötenspieler hinzugezogen108. Und dann? Hat diese Verrücktheit eines Volkstribunen, die sich auf einige Beispiele aus uralten Zeiten stützte, dem Metellus, diesem bedeutenden und hochangesehenen Manne, geschadet? Ganz gewiß nicht.

146

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

Vidimus hoc idem Cn. Lentulo censori tribunum 124 plebis facere: num qua igitur is bona Lentuli religione obligavit? Sed quid ego ceteros? Tu, tu, inquam, capite velato, contione advocata, foculo posito bona tui Gabini, cui regna omnia Syrorum Arabum Persarumque donaras, consecrasti. Quod si tum nihil est actum, quid in meis bonis agi potuit? sin est ratum, cur ille gurges, helluatus tecum simul rei publicae sanguine, ad caelum tamen exstruit villam in Tusculano visceribus aerari, mihi meas ruinas, quarum ego similem totam urbem esse passus non sum, aspicere non licuit?

Omitto Gabinium; quid? exemplo tuo bona tua 125 nonne L. Ninnius, vir omnium fortissimus atque optimus, consecravit? Quod si, quia ad te pertinet, ratum esse negas oportere, ea iura constituisti in praeclaro tribunatu tuo quibus in te conversis recusares, alios everteres; sin ista consecratio legitima est, quid est quod profanum in tuis bonis esse possit? A n consecratio nullum habet ius, dedicatio est religiosa? Quid ergo ilia tua turn obtestatio tibicinis, quid foculus, quid preces, quid verba prisca valuerunt? ementiri, fallere, abuti deorum immortalium numine

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

147

Wir haben gesehen, wie ein Volkstribun in derselben Weise gegen den Zensor Cn. Lentulus vorging: hat er damit das Vermögen des Lentulus der geringsten religiösen Bindung unterworfen? Doch wozu noch andere nennen: du, ja, du selbst hast, verhüllten Hauptes und vor versammeltem Volke, einen Opferherd aufgestellt und das Vermögen deines Gabinius, dem du alle Königreiche der Syrer, Araber und Perser geschenkt hattest, geweiht 109 ! Wenn diese Maßnahme keinerlei Wirkung hatte, welche Wirkung konnte man dann bei meinem Vermögen erzielen? Wenn sie hingegen gültig war, warum baut dann dieser Prasser, der sich gemeinsam mit dir am Blute unseres Gemeinwesens gemästet hat, aus den Eingeweiden der Staatskasse in der Nähe von Tusculum ein himmelhohes Haus, während mir, der ich verhindert habe, daß die ganze Stadt in Trümmer fiel, der Anblick meiner eigenen Trümmer versagt war? Genug von Gabinius: wie? - hat nicht L. Ninnius 110 , beherzt und tüchtig wie nur einer, nach deinem Vorbild dein Vermögen geweiht? Wenn du nun, da diese Maßnahme dich betraf, ihre Gültigkeit bestreitest, dann hast du in deinem herrlichen Tribunat den Grundsatz aufgestellt, daß du Vorschriften, die du, soweit sie sich gegen dich richten, ablehnst, gleichwohl benutzen kannst, um andere zu vernichten! Wenn jedoch diese Weihung gesetzmäßig war, welcher Teil deines Vermögens konnte davon unberührt bleiben? Oder hat die Weihung durch einen Tribunen keinerlei Wirkung und begründet nur die Weihung durch einen Oberpriester religiöse Bindungen? Was haben dann damals die beschwörenden Töne des Flötenspielers, was der Opferherd, was die Gebete, was die alten Formeln bedeutet? Warum hast du gelogen und betrogen und den Namen der unsterblichen Götter miß-

148

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

ad hominum timorem quid voluisti? N a m si est illud ratum - mitto Gabinium - tua domus certe et quicquid habes aliud Cereri est consecratum; sin ille ludus fuit, quid te impurius, qui religiones omnis pollueris aut ementiundo aut stuprando?

"Iam fateor," inquit, "me in Gabinio nefarium 126 fuisse." Quippe vides poenam illam a te in alium institutam in te ipsum esse conversam. Sed, homo omnium scelerum flagitiorumque documentum, quod in Gabinio fateris, cuius impudicitiam pueritiae, libidines adulescentiae, dedecus et egestatem reliquae vitae, latrocinium consulatus vidimus, cui ne ista quidem ipsa calamitas iniuria potuit accidere, id in me infirmas, et gravius esse dicis quod uno adulescente quam quod condone tota teste fecisti?

"Dedicado magnam," inquit, "habet religionem." 127 Nonne vobis Numa Pompilius videtur loqui? Discite orationem, pontifices, et vos, flamines; etiam tu, rex, disce a gentili tuo, quamquam ille gentem istam reliquit, sed tamen disce ab homine religionibus dedito ius totum omnium religionum.

Quid? in dedicatione nonne et quis dedicet et quid et quo modo quaeritur? A n tu haec ita confundis et

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

149

braucht, um Menschen einzuschüchtern? Denn wenn diese Maßnahme gültig ist, dann ist - ich sehe hier von Gabinius ab - dein Haus und was du sonst noch besitzt, zweifellos der Ceres verfallen; wenn es sich hingegen um eine Posse gehandelt hat: gibt es etwas Schmutzigeres als dich, der du alle Kulte entweder durch Betrug oder durch unsittliche Handlungen entweiht hast? «Ich gebe jetzt zu», sagt er, «daß ich im Falle des Gabinius einen Frevel begangen habe.» Ja - du siehst eben, daß sich die Strafe, die du über, einen anderen verhängt hattest, gegen dich selbst kehrte. Doch, du lebendes Beispiel aller Verbrechen und Schandtaten, was du bei einem Gabinius zugibst (bei dem wir doch die Schamlosigkeit der Kindheit, die Ausschweifungen der Jugend, die Schande und das Elend des übrigen Lebens, die Räubereien des Konsulats erlebt haben, so daß ihm nicht einmal dieses Unglück zu Unrecht zugestoßen wäre), das willst du in meinem Falle nicht wahrhaben, und du erklärst die Handlung, die du vor einem einzigen jungen Manne vorgenommen hast, für wirksamer als diejenige, die vor einer ganzen Volksversammlung stattfand? «Eine Weihung», sagt er, «ist ein überaus heiliger Vorgang.» Klingt das nicht, als spräche Numa Pompilius zu euch? Laßt euch durch seine Worte belehren, ihr, die Oberpriester, und ihr, die Sonderpriester; auch du, Opferkönig, erlerne von deinem Familienangehörigen (er hat freilich deine Familie aufgegeben)" 1 - erlerne immerhin von einem Manne, der sich ganz dem Kult ergeben hat, sämtliche Vorschriften des gesamten Kultes. Wie - wird bei einer Weihung nicht geprüft, wer da weiht und was er weiht und auf welche Weise? Und du möchtest diese Dinge derart verwirren und durcheinan-

150

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

perturbas ut, quicumque velit, quod velit quo modo velit possit dedicare? Quis eras tu qui dedicabas? Quo iure? qua lege? quo exemplo? qua potestate? Ubi te isti rei populus Romanus praefecerat?

Video enim esse legem veterem tribuniciam quae vetet iniussu plebis aedis, terram, aram consecran; ñeque tum hoc ille Q. Papirius, qui hanc legem rogavit, sensit, ñeque suspicatus est fore periculum ne domicilia aut possessiones indemnatorum civium consecrarentur. Ñeque enim id fieri fas erat, ñeque quisquam fecerat, ñeque erat causa cur prohibendo non tam deterrere videretur quam admonere. Sed 128 quia consecrabantur aedes, non privatorum domicilia, sed quae sacrae nominantur, consecrabantur agri, non ita ut nostra praedia, si qui vellet, sed ut imperator agros de hostibus captos consecraret, statuebantur arae, quae religionem adferrent ipsi ei loco quo essent consecratae, haec nisi plebs iussisset fieri vetuit.

Quae si tu interpretaris de nostris aedibus atque agris scripta esse, non repugno; sed quaero quae lex lata sit ut tu aedis meas consecrares, ubi tibi haec potestas data sit, quo iure feceris. Neque ego nunc de religione sed de bonis omnium nostrum, nec de pon-

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

151

derbringen, daß wer da will was er will wie er will zu weihen vermag? Wer warst du, als du die Weihung vornahmst; mit welchem Recht, nach welchem Gesetz, nach welchem Beispiel und mit welcher Befugnis hast du es getan? Wann hatte dich das römische Volk damit beauftragt? Ich stelle nämlich fest, daß ein altes tribunizisches Gesetz verbietet, ohne Einwilligung der Plebs ein Gebäude, ein Stück Land, einen Altar zu weihen - wobei der bekannte Q . Papirius 112 , der damals das Gesetz eingebracht hat, nicht daran dachte oder auch nur ahnte, es könnten einmal die Häuser und Besitzungen von nicht verurteilten Bürgern geweiht werden. Denn das war gänzlich verpönt, und niemand hatte es je getan, und es bestand kein Grund, ein Verbot zu erlassen, das, statt davon abzuschrecken, vielmehr dazu aufgefordert hätte. Allerdings wurden damals Gebäude geweiht - aber nicht zum Wohnen von Privatleuten bestimmte, sondern nur sogenannte heilige Gebäude; es wurde auch Land geweiht - aber nicht so, daß, wer da wollte, unsere Güter, sondern so, daß ein Feldherr den Grund weihte, den er den Feinden abgenommen hatte; es wurden schließlich auch Altäre aufgestellt, die den Orten, an denen sie geweiht waren, Heiligkeit verliehen: alles dies darf nach dem Gesetz des Papirius nur mit Einwilligung der Plebs geschehen. Wenn du nun diese Vorschrift so auslegst, daß sie auch für unsere Häuser und unser Land gelte, dann habe ich nichts dagegen; ich frage jedoch, welches Gesetz dich ermächtigt hat, mein Haus zu weihen, wo du diese Befugnis erhalten und mit welchem Recht du die Maßnahme durchgefühlt hast. Und ich befasse mich jetzt nicht mit dem Kult, sondern mit dem Vermögen von uns

152

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

tificio sed de iure publico disputo. Lex Papiria vetat aedis iniussu plebis consecrari. Sit sane hoc de nostris aedibus ac non de publicis templis: unum ostende verbum consecrationis in ipsa tua lege, si illa lex est ac non vox sceleris et crudelitatis tuae.

Quod si tibi tum in ilio rei publicae naufragio 129 omnia in mentem venire potuissent, aut si tuus scriptor in ilio incendio civitatis non syngraphas cum Byzantiis exsulibus et cum legatis Brogitari faceret, sed vacuo animo tibi ista non scita sed portenta conscriberet, esses omnia, si minus re, at verbis legitimis consecutus. Sed uno tempore cautiones fiebant pecuniarum, foedera feriebantur provinciarum, regum appellationes venales erant, servorum omnium vicatim celebrabatur tota urbe discriptio, inimici in gratiam reconciliabantur, imperia scribebantur nova iuventuti, Q.Seio venenum misero parabatur, de Cn. Pompeio, propugnatore et custode imperi, interficiendo Consilia inibantur, senatus ne quid esset, ut lugerent semper boni, ut capta res publica consulum proditione vi tribunicia teneretur. Haec cum tot tantaque agerentur, non mirum est, praeser-

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

153

allen, und nicht mit dem oberpriesterlichen, sondern mit dem öffentlichen Recht. D a s Papirische Gesetz verbietet die Weihung eines Gebäudes ohne die Einwilligung der Plebs. Dies mag von unseren Häusern gelten und nicht von öffentlichen Kultstätten: zeige mir also, daß sich in dem von dir eingebrachten Gesetz auch nur ein einziges Wort über die Weihung findet - wenn das überhaupt ein Gesetz ist und nicht vielmehr eine Ausgeburt deiner Bosheit und Grausamkeit. Wenn du damals, in jenem Schiffbruch unseres Staates, an alles hättest denken können oder wenn dein Urkundengehilfe in jener Feuersbrunst unseres Gemeinwesens, statt sich von den byzantinischen Verbannten und den Gesandten des Brogitarus Schuldverschreibungen ausstellen zu lassen" 3 , in aller Ruhe diese - ich will nicht sagen Beschlüsse, sondern Ungeheuerlichkeiten für dich abgefaßt hätte, dann hättest du alles zwar nicht der Sache nach, wohl aber in der vorgeschriebenen F o r m zustande gebracht. Doch zur gleichen Zeit wurden Urkunden über Geldzahlungen unterzeichnet und Abkommen über Provinzen abgeschlossen, Königstitel verkauft und in allen Vierteln der Stadt sämtliche Sklaven angeworben, Feindschaften in Güte beendet und für die junge Anhängerschaft neuartige Kommandostellen festgesetzt, für den unglücklichen Q . Seius das Gift vorbereitet und gegen Cn. Pompeius, den Verteidiger und Schützer des Reiches, Mordpläne geschmiedet: damit der Senat nichts mehr gelte, damit die Rechtschaffenen auf immer zu klagen hätten, damit der Staat, ohnmächtig durch den Verrat der Konsuln, von tribunizischer Gewalt beherrscht würde. D a eure Geschäftigkeit so vielfältig und so groß war, nimmt es nicht wunder, daß - zumal in der Raserei und Ver-

154

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

tim in furore animi et caecitate, multa illum et te fefellisse. A t videte quanta sit vis huius Papiriae legis in re 130 tali, non qualem tu adfers sceleris plenam et furoris. Q. Marcius censor signum Concordiae fecerat idque in publico conlocarat. Hoc signum C. Cassius censor cum in curiam transtulisset, conlegium vestrum consuluit num quid esse causae videretur quin id signum curiamque Concordiae dedicaret.

Quaeso, pontifices, et hominem cum homine et tempus cum tempore et rem cum re comparate. Ille erat summa modestia et gravitate censor: hie tribunus plebis scelere et audacia singulari. Tempus illud erat tranquillum et in libertate populi et gubernatione positum senatus: tuum porro tempus libertate populi Romani oppressa, senatus auctoritate deleta. Res ilia plena iustitiae, sapientiae, dignitatis (cen- 131 sor enim, penes quem maiores nostri, id quod tu sustulisti, iudicium senatoriae dignitatis esse voluerunt, Concordiae signum volebat in curia curiamque ei deae dedicare), praeclara voluntas atque omni laude digna; praescribere enim se arbitrabatur ut sine studiis dissensionis sententiae dicerentur, si sedem ipsam ac templum publici consili religione Concordiae devinxisset. Tu cum ferro, cum metu, cum edic-

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

155

blendung eures Geistes - sowohl deinem Gehilfen als auch dir selbst manches entgangen ist. Seht jetzt, welche Bedeutung das Papirische Gesetz in einer solchen Sache hat - die jedoch nicht, wie die von dir beigesteuerte, von Bosheit und Raserei erfüllt ist. Der Zensor Q . Marcius hatte ein Standbild der Bürgereintracht anfertigen und auf einem öffentlichen Platz aufstellen lassen. Dieses Standbild brachte der Zensor C . Cassius in die Kurie, und er fragte bei eurem Kollegium an, ob irgendein Hindernis gegen seine Absicht bestehe, das Standbild samt Kurie der Eintracht zu weihen" 4 . Vergleicht bitte, ihr Priester, die Menschen, die Zeiten und die Vorgänge selbst. Cassius war ein überaus besonnener und ehrenhafter Zensor; Clodius ist ein Volkstribun von beispielloser Bosheit und Verwegenheit. Die damalige Zeit des Friedens beruhte auf der Freiheit des Volkes und dem Regiment des Senats; zu deiner Zeit hingegen hatte das römische Volk seine Freiheit eingebüßt und der Senat jeden Einfluß verloren. Der frühere Vorgang war ganz und gar von Gerechtigkeit, Weisheit und Würde getragen; denn ein Zensor dem unsere Vorfahren, bis du diesen Grundsatz aufhobst11®, die Entscheidung über den senatorischen Rang anvertraut hatten - wollte in der Kurie ein Standbild, das die Eintracht darstellte, und außerdem die Kurie selbst dieser Göttin weihen. Die Absicht war vortrefflich und verdiente jedes L o b ; denn der Zensor glaubte, er könne die Senatoren veranlassen, ihre Meinung ohne parteiische Voreingenommenheit zu äußern, wenn er das Gebäude und den Amtssitz des Staatsrates der Verehrung der Eintracht dienstbar mache. D u aber hieltest den überwältigten Staat in sklavischer Abhängigkeit: durch Waffengewalt, durch Terror, durch Befehle, durch Aus-

156

DE DOMO SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

tis, cum privilegiis, cum praesentibus copiis perditorum, absentis exercitus terrore et minis, consulum societate et nefario foedere Servitute oppressam civitatem teneres, Libertatis signum posuisti magis ad ludibrium impudentiae quam ad simulationem religionis. Ille in curia Concordiam, quae poterat sine cuiusquam incommodo dedicari, tu in civis optime de re publica meriti cruore ac paene ossibus simulacrum non libertatis publicae, sed licentiae conlocasti.

Atque ille tarnen ad conlegium rettulit, tu ad quem 132 rettulisti? Si quid deliberares, si quid tibi aut piandum aut instituendum fuisset religione domestica, tarnen instituto maiorum vetere rem ad pontificem detulisses: novum delubrum cum in urbis clarissimo loco nefando quodam atque inaudito instituto inchoares, referendum ad sacerdotes públicos non putasti? A t si conlegium pontificum adhibendum non videbatur, nemone horum tibi idoneus visus est, qui aetate honore auctoritate antecellunt, cum quo de dedicatione communicares? Quorum quidem tu non contempsisti sed pertimuisti dignitatem.

A n tu auderes quaerere ex P. Servilio aut ex M. Lucullo, quorum ego Consilio atque auctoritate rem publicam consul ex vestris manibus ac facibus eripui,

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

157

nahmegesetze, durch die anwesenden Truppen Verworfener, durch die schreckliche Drohung mit einem abwesenden Heer 116 , durch das Einverständnis und das ruchlose Abkommen mit den Konsuln - und da hast du ein Standbild der Freiheit aufgestellt, mehr um einer Laune deiner Unverschämtheit nachzugeben, als um eine religiöse Bindung auch nur vorzutäuschen. Cassius stellte das Standbild der Eintracht in der Kurie auf, mit deren Weihung niemandem ein Unrecht geschah; du aber hast im Blute und geradezu im Gebein eines um den Staat hochverdienten Bürgers ein Denkmal nicht der Bürgerfreiheit, sondern der Willkürherrschaft errichtet. Und er wandte sich immerhin an das Kollegium; doch an wen hast du dich gewandt? Wenn du mit dir zu Rate gingest, wenn du im Bereich der häuslichen Religion eine Sühnehandlung vorzunehmen oder sonst etwas anzuordnen hättest, dann würdest du die Angelegenheit gleichwohl nach altüberkommenem Brauch einem Oberpriester vortragen: als du dich anschicktest, ein abscheuliches und unerhörtes Vorhaben zu verwirklichen und an der schönsten Stelle der Stadt ein neuartiges Heiligtum zu errichten, da hieltest du es für unnötig, dich an die staatlichen Priester zu wenden? Doch wenn du schon glaubtest, du brauchtest nicht das ganze Kollegium der Oberpriester zu bemühen: war deiner Meinung nach unter den hier Anwesenden - soweit ihnen durch Alter, Rang und Ansehen ein besonderes Gewicht zukommt - kein einziger geeignet, dich wegen der Weihung zu beraten? Du hast eben ihr maßgebliches Urteil nicht verachtet, sondern gefürchtet! Hättest du denn gewagt, bei einem R Servilius oder M. Lucullus" 7 - deren Rat und Ansehen mir, dem damaligen Konsul, halfen, als ich den Staat vor euren Fäusten

158

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

quibusnam verbis aut quo ritu - primum hoc dico civis domum consecrares, deinde civis eius cui princeps senatus, tum autem ordines omnes, deinde Italia tota, post cunctae gentes testimonium huius urbis atque imperi conservati dedissent? Quid diceres, o 133 nefanda et perniciosa labes civitatis? "Ades, Luculle, ades, Servili, dum dedico domum Ciceronis, ut mihi praeeatis postemque teneatis!" Es tu quidem cum audacia tum impudentia singulari, sed tibi tarnen oculi, vultus, verba cecidissent, cum te viri, qui sua dignitate personam populi Romani atque auctoritatem imperi sustinerent, verbis gravissimis proterruissent, neque sibi fas esse dixissent furori interesse tuo atque in patriae parricidio exsultare.

Quae cum videres, turn te ad tuum adfinem non 134 delectum a te, sed relictum a ceteris contulisti. Quem ego tamen credo, si est ortus ab illis quos memoriae proditum est ab ipso Hercule perfuncto iam laboribus sacra didicisse, in viri fortis aerumnis non ita crudelem fuisse ut in vivi etiam et spirantis capite bustum suis manibus imponeret; qui aut nihil dixit nec fecit omnino, poenamque hanc maternae temeritatis tulit ut mutam in delicto personam nomenque praeberet, aut, si dixit aliquid verbis haesitantibus

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

159

und Brandfackeln bewahrte - anzufragen, mit welchen Formeln und welchem Ritus du das Haus - sagen wir zunächst nur: - eines Bürgers weihen könnest, und fügen wir jetzt noch hinzu: eines Bürgers, dem der erste Mann im Senat" 8 , dann alle Stände, daraufhin ganz Italien und schließlich sämtliche Völker bezeugt haben, daß er die Stadt und das Reich gerettet hat? Was hättest du gesagt, du scheußliche, verderbliche Geißel unseres Staates? «Komm, Lucullus, komm, Servilius, während ich das Haus Ciceros weihe: sagt mir die Formel vor und legt die Hand an den Pfosten!» Du bist gewiß in einem beispiellosen Maße dreist und unverschämt, und doch hätten dir die Augen, die Miene und die Stimme den Dienst versagt, wenn diese Männer, deren Würde die Hoheit des römischen Volkes und das Ansehen unserer Herrschaft verkörpert, dich mit den ernstesten Worten abgewiesen und dir gesagt hätten, sie begingen einen Frevel, wenn sie sich an deiner Raserei beteiligten und über den Meuchelmord am Vaterland frohlockten. Da du das voraussahst, nahmst du Zuflucht zu deinem Verwandten - nicht weil du ihn dir ausgewählt hättest, sondern weil er der einzige war, der dir übrigblieb. Wenn er indes von den Pinariern abstammt, die Herkules, nachdem er alle Mühen überstanden hatte, mit der Wahrnehmung seines Kultes betraut haben soll 119 , dann war er, möchte ich meinen, angesichts der Drangsale eines tüchtigen Mannes nicht so gefühllos, mit eigener Hand über einem noch lebenden und atmenden Haupte ein Grabmal zu errichten: er hat entweder überhaupt nichts gesagt und getan und für die Unbedachtsamkeit seiner Mutter gebüßt, indem er bei dem Verbrechen eine stumme Rolle spielte und nur seinen Namen hergab, oder er hat, wenn er wirklich etwas dahergestottert und mit zit-

160

DE DOMO SUA A D PONTIFICES O R A T I O

postemque tremebunda manu tetigit, certe nihil rite, nihil caste, nihil more institutoque perfecit. Viderat ille Murenam, vitricum suum, consulem designatum, ad me consulem cum Allobrogibus communis exiti indicia adferre, audierat ex ilio se a me bis salutem accepisse, separatim semel, iterum cum universis. Qua re quis est qui existimare possit 135 huic novo pontifici, primam hanc post sacerdotium initum religionem instituenti vocemque mittenti, non et linguam obmutuisse et manum obtorpuisse et mentem debilitatam metu concidisse, praesertim cum ex conlegio tanto non regem, non flaminem, non pontificem videret, fierique particeps invitus alieni sceleris cogeretur, et gravissimas poenas adfinitatis impurissimae sustineret?

Sed ut revertar ad ius publicum dedicandi, quod 136 ipsi pontifices semper non solum ad suas caerimonias sed etiam ad populi iussa adcommodaverunt, habetis in commentariis vestris C. Cassium censorem de signo Concordiae dedicando ad pontificum conlegium rettulisse, eique M. Aemilium pontificem maximum pro conlegio respondisse, nisi eum populus Romanus nominatim praefecisset atque eius iussu faceret, non videri eam posse recte dedicari. Quid? cum Licinia, virgo Vestalis summo loco nata,

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

161

ternder Hand den Pfosten angefaßt haben sollte, sicherlich nichts in gehöriger Weise, nichts gewissenhaft, nichts nach dem überlieferten Brauch ausgeführt. Er hatte miterlebt, wie sein Stiefvater Murena als künftiger Konsul mir, dem Konsul, die Allobroger und mit ihnen die Beweise für den Plan der allgemeinen Vernichtung überbrachte; er hatte ihn sagen hören, daß er zweimal von mir gerettet worden sei: einmal für sich allein, das zweite Mal gemeinsam mit allen anderen120. Wer möchte daher bezweifeln, daß diesem neuen Oberpriester, der zum ersten Male seit seinem Eintritt ins Priesteramt eine Weihung vornahm und die Formel sprach, die Stimme versagte, die Hand erstarrte und die von Furcht gelähmte Besinnung dahinschwand - zumal er ja sonst niemanden von dem großen Kollegium erblickte: keinen Opferkönig, keinen Sonderpriester, keinen Oberpriester, und er gezwungen war, sich wider Willen an dem Verbrechen eines anderen zu beteiligen, und er die schlimmsten Strafen für eine so unsaubere Verwandtschaft erleiden mußte. Doch zurück zum öffentlichen Recht der Weihungen, das die Oberpriester von sich aus nicht nur ihren Riten, sondern auch dem Willen des Volkes unterworfen haben. Ihr könnt in euren Akten nachlesen, daß sich der Zensor C. Cassius wegen der Weihung des Standbildes der Eintracht an das Kollegium der Oberpriester gewandt und M. Aemilius, der erste Oberpriester, ihm im Namen des Kollegiums geantwortet hat, das Standbild könne seiner Meinung nach nur dann rechtsgültig geweiht werden, wenn Cassius ausdrücklich vom römischen Volk beauftragt worden sei und er somit auf dessen Anweisung hin handele. Wie? Als Licinia, eine vestalische Jungfrau von vornehmster Herkunft, Inhaberin des ehrwürdigsten

162

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

sanctissimo sacerdotio praedita, T. Flaminio Q. Metello consulibus aram et aediculam et pulvinar sub Saxo dedicasset, nonne earn rem ex auctoritate senatus ad hoc conlegium Sex. Iulius praetor rettulit? cum P. Scaevola pontifex maximus pro conlegio r e s p o n d i t , Q U O D IN L O C O P U B L I C O L I C I N I A ,

GAI

FILIA, INIUSSU P O P U L I DEDICASSET, SACRUM

NON

VIDERIER. Quam quidem rem quanta tractaverit severitate quantaque diligentia senatus, ex ipso senatus consulto facile cognoscetis. SENATUS CONSULTUM.

Videtisne praetori urbano negotium datum ut 137 curaret ne id sacrum esset, et ut, si quae essent incisae aut inscriptae litterae, tollerentur? O tempora, o mores! Tum censorem, hominem sanctissimum, simulacrum Concordiae dedicare pontífices in tempio inaugurato prohibuerunt, post autem senatus in loco augusto consecratam iam aram tollendam ex auctoritate pontificum censuit neque ullum est passus ex ea dedicatione litterarum exstare monumentum: tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque oti, quod in naufragio rei publicae, tenebris offusis, demerso populo Romano, everso atque eiecto senatu dirueris, aedificaris, religione omni violata religionis tamen nomine contaminaris, in visceribus

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

163

Priesteramtes, unter dem Konsulat des T. Flamininus und des Q . Metellus am Fuße des Felsens einen Altar, eine Kapelle und ein Götterlager weihte: was geschah? Hat sich nicht der Prätor Sex. Iulius im Auftrag des Senats an euer Kollegium gewandt? Damals antwortete der erste Oberpriester P. Scaevola im Namen des Kollegiums: «Da Licinia, die Tochter des Gaius, ohne Einwilligung des Volkes auf öffentlichem Grunde eine Weihung vorgenommen hat, gilt der Ort nicht als geweiht 121 .» Mit welchem Ernst und welcher Sorgfalt sich der Senat dieser Sache angenommen hat, das könnt ihr mühelos dem Wortlaut des Senatsbeschlusses entnehmen. - (Senatsbeschluß.) Seht ihr, wie man den Stadtprätor angewiesen hat, nicht zuzulassen, daß die Stätte als geweiht gelte, und alle Schriftzeichen zu beseitigen, die dort eingehauen oder angebracht sein mochten? Welche Zeiten, welche Sitten! Damals untersagten die Oberpriester einem Zensor, einem untadeligen Manne, in einem von den Auguren geweihten Raum ein Bildnis der Eintracht zu weihen; einige Zeit darauf hat der Senat gemäß dem Gutachten der Oberpriester einen bereits geweihten Altar von der ehrwürdigen Stätte entfernen lassen und verboten, daß auch nur das geringste schriftliche Zeugnis an diese Weihung erinnere. Doch du, du verwüstender Sturm unseres Vaterlandes, du Wirbelwind und Unwetter wider den Frieden und die Ruhe: was du nach dem Schiffbruch unseres Staates, in dichter Finsternis, da das römische Volk in den Wellen versank und der Senat, aufs Meer geschleudert, unterging - was du damals zerstört, aufgebaut und unter Mißachtung jeglicher religiöser Vorschrift mit dem Namen der Religion verbrämt hast, was du in den Eingeweiden dessen, der durch seine Mühen

164

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

eius qui urbem suis laboribus ac periculis conservasset monumentum deletae rei publicae conlocaris, + ab aequitum nota doloris bonorum omnium sublato Q. Catuli nomine incideris, id sperasti rem publicam diutius quam quoad mecum simul expulsa careret his moenibus esse laturam? A c si, pontifices, neque is cui licuit, neque id quod 138 fas fuit dedicavit, quid me attinet iam illud tertium quod proposueram docere, non iis institutis ac verbis quibus caerimoniae postulant dedicasse? Dixi a principio nihil me de scientia vestra, nihil de sacris, nihil de abscondito pontificum iure dicturum. Quae sunt adhuc a me de iure dedicandi disputata, non sunt quaesita ex occulto aliquo genere litterarum, sed sumpta de medio, ex rebus palam per magistratus actis ad conlegiumque delatis. Illa interiora iam vestra sunt, quid dici, quid praeiri, quid tangi, quid teneri ius fuerit.

Quae si omnia e Ti. Coruncani scientia, qui peri- 139 tissimus pontifex fuisse dicitur, acta esse constaret, aut si M. Horatius ille Pulvillus, qui, cum eum multi propter invidiam fictis religionibus impedirent, restitit et constantissima mente Capitolium dedicavit, huius modi alicui dedicationi praefuisset, tamen in scelere religio non valeret, ne valeat id quod impe-

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

165

und Nöte die Stadt gerettet hatte, als Denkmal der Vernichtung unseres Staates errichtet und .. .zum Leidwesen aller Rechtschaffenen, nachdem du den Namen des Q . Catulus beseitigt hattest, mit deinem eigenen geschmückt hast 122 : das, glaubtest du, werde der Staat länger ertragen, als er, zugleich mit mir vertrieben, von diesen Mauern ausgeschlossen sei? Wenn nun, ihr Priester, weder der Weihende noch der Gegenstand der Weihung den Satzungen entsprachen, was brauche ich dann noch den dritten Punkt, den ich mir vorgenommen hatte, zu behandeln und zu zeigen, daß er die Weihung nicht mit den Verrichtungen und Formeln vorgenommen hat, welche die Riten erfordern? Ich sagte zu Beginn 123 , ich wolle nicht über eure Kenntnisse, nicht über die Kulte und nicht über das geheime oberpriesterliche Recht reden. Was ich bisher über das Recht der Weihungen vorgebracht habe, wurde nicht aus irgendwelchen verborgenen Schriften zusammengesucht, sondern geht auf allgemein zugängliche Quellen zurück: auf Fälle, die die Beamten öffentlich erörtert und eurem Kollegium vorgetragen haben. Erst das sind die geheimeren Dinge, die ganz euch gehören: was zu sagen, was vorzusprechen, was anzufassen, was festzuhalten Rechtens ist. Wenn von einer Weihung feststünde, daß man in allen diesen Punkten die Vorschriften des Ti. Coruncanius, der der erfahrenste Oberpriester gewesen sein soll, befolgt hat, oder wenn der berühmte M. Horatius Pulvillus, der sich, von zahlreichen Übelwollenden durch vorgetäuschte religiöse Skrupel behindert, nicht beirren ließ und mit der größten Entschiedenheit das Kapitol weihte, eine Weihung wie die hier vorliegende geleitet hätte124: selbst dann wäre bei einem Verbrechen die Kulthand-

166

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

ritus adulescens, novus sacerdos, sororis precibus, matris minis adductus, ignarus, invitus, sine conlegis, sine libris, sine auctore, sine fictore, furtim, mente ac lingua titubante fecisse dicatur: praesertim cum iste impurus atque impius hostis omnium religionum, qui contra fas et inter viros saepe mulier et inter mulieres vir fuisset, ageret illam rem ita raptim et turbulente uti neque mens neque vox neque lingua consistent?

Delata turn sunt ea ad vos, pontifices, et post 140 omnium sermone celebrata, quem ad modum iste praeposteris verbis, ominibus obscenis, identidem se ipse revocans, dubitans, timens, haesitans omnia aliter ac vos in monumentis habetis et pronuntiarit et fecerit. Quod quidem minime mirum est, in tanto scelere tantaque dementia ne audaciae quidem locum ad timorem comprimendum fuisse. Etenim si nemo umquam praedo tam barbarus atque immanis fuit, qui cum fana spoliasset, deinde aram aliquam in litore deserto somniis stimulatus aut religione aliqua consecraret, non horreret animo cum divinum numen scelere violatum placare precibus cogeretur, qua tandem istum perturbatione mentis omnium templorum atque tectorum totiusque urbis praedonem fuisse censetis, cum pro detestatione tot scelerum unam aram nefarie consecraret?

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

167

lung ungültig, und ungültig wäre erst recht, was ein unerfahrener junger Mann und neu aufgenommener Priester, der sich durch die Bitten seiner Schwester und die Drohungen seiner Mutter hat verleiten lassen, unwissend und wider Willen, ohne Kollegen und ohne Bücher, ohne einen Gewährsmann und ohne den Opferkuchenbäcker, insgeheim, mit getrübtem Verstand und stockender Stimme vollzogen haben soll - zumal dieser verkommene und verruchte Feind aller Kulte, der sich gegen das göttliche Gebot oft als Frau unter Männern und als Mann unter Frauen aufgehalten hat 1 2 ', die Sache so hastig und übereilt durchführte, daß weder sein Geist noch seine Stimme noch seine Zunge einige Festigkeit behielten. Man hat euch berichtet, ihr Priester, und bald war es in aller Munde, wie dieser Bursche mit verkehrten Formeln und unter üblen Vorzeichen, indem er immer wieder neu einsetzte, indem er steckenblieb, zitterte und stotterte, alles anders aufgesagt und vollzogen hat, als es in euren Büchern steht. Man braucht sich ja auch keineswegs darüber zu wundern, daß bei einem solchen Verbrechen und Wahnwitz nicht einmal seine Dreistigkeit ausgereicht hat, die Furcht zu unterdrücken. Denn gewiß war nie ein Räuber so roh und wild, daß er nicht erschaudert wäre, wenn er nach der Plünderung von Heiligtümern, durch Träume oder Gewissensbisse gepeinigt, an einem verlassenen Gestade einen Altar weihte, weil er sich genötigt sah, die durch sein Verbrechen gekränkte göttliche Macht durch seine Gebete auszusöhnen: welche Verwirrung des Geistes, meint ihr, hat dann erst diesen Mann, den Plünderer aller Tempel und Häuser und der ganzen Stadt, ergriffen, als er, um so viele Verbrechen zu sühnen, den einen Altar in frevelhafter Weise weihte?

168

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

N o n potuit ullo modo - quamquam et insolentia 141 dominatus extulerat animos et erat incredibili armatus audacia - non in agendo ruere ac saepe peccare, praesertim ilio pontifice et magistro qui cogeretur docere ante quam ipse didicisset. Magna vis est cum in deorum immortalium numine tum vero in ipsa re publica. Di immortales, suorum templorum custodem ac praesidem sceleratissime pulsum cum vidèrent, ex suis templis in eius aedis immigrare nolebant, itaque istius vaecordissimi mentem cura metuque terrebant; res vero publica quamquam erat exterminata mecum, tamen obversabatur ante oculos exstinctoris sui, et ab istius infiammato atque indomito furore iam tum se meque repetebat. Qua re quid est mirum si iste, amens, furore instinctus, scelere praeceps, neque institutas caerimonias persequi neque verbum ullum sollemne potuit effari?

Quae cum ita sint, pontífices, revocate iam animos 142 vestros ab hac subtili nostra disputatione ad universam rem publicam, quam antea cum viris fortibus multis, in hac vero causa solis vestris cervicibus sustinetis. Vobis universi senatus perpetua auctoritas, cui vosmet ipsi praestantissime semper in mea causa praefuistis, vobis Italiae magnificentissimus ille motus municipiorumque concursus, vobis campus centuriarumque una vox omnium, quarum vos

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

169

Er konnte gar nicht umhin (obgleich die unverschämte Tyrannei seinen Mut noch gesteigert hatte und er mit einer unglaublichen Frechheit gewappnet war), bei der Durchführung zu straucheln und viele Fehler zu machen, zumal ihm ein Oberpriester und Fachmann beistand, der sich zu lehren genötigt sah, bevor er selbst etwas gelernt hatte. Groß ist die Macht, die sowohl vom Willen der unsterblichen Götter als auch vom Staate selbst ausgeht. Als die unsterblichen Götter den Hüter und Beschützer ihrer Tempel auf die niederträchtigste Weise vertrieben sahen, da weigerten sie sich, aus ihren Tempeln in das Haus dieses Mannes überzusiedeln, und so erschütterten sie die Seele des wahnwitzigen Tribunen durch Unruhe und Furcht. Der Staat aber war zwar mit mir verbannt; gleichwohl trat er vor die Augen seines Unterdrückers und forderte schon damals von dessen hemmungslos entflammter Raserei sich selbst und auch mich zurück. Was Wunder also, wenn dieser Bursche, außer sich, von Wahnwitz getrieben, von Bosheit fortgerissen, weder die überkommenen Riten zu vollziehen noch irgendein Formelwort auszusprechen vermochte? Da es sich hiermit so verhält, ihr Priester: beschränkt jetzt eure Aufmerksamkeit nicht mehr auf unsere genaue Untersuchung, sondern denkt an das Staatswohl im Ganzen, über das ihr bisher gemeinsam mit vielen tüchtigen Männern gewacht habt, das jedoch in dieser Sache allein auf euren Schultern ruht. Euch glaubt das immerwährende Ansehen des gesamten Senates (dem ihr selbst in meiner Sache stets vorbildlich den Weg gewiesen habt), euch das großartige Aufgebot Italiens und das Herbeiströmen der Landstadtbewohner, euch das Marsfeld und der einstimmige Beschluß aller Zenturien 126

170

DE DOMO SUA AD P O N T I F I C E S O R A T I O

principes atque auctores fuistis, vobis omnes societates, omnes ordines, omnes qui aut re aut spe denique sunt bona, omne suum erga meam dignitatem Studium et iudicium non modo commissum verum etiam commendatum esse arbitrabuntur. Denique ipsi di immortales qui hanc urbem atque 143 hoc imperium tuentur, ut esset omnibus gentibus posteritatique perspicuum divino me numine esse rei publicae redditum, idcirco mihi videntur fructum reditus et gratulationis meae ad suorum sacerdotum potestatem iudiciumque revocasse. Hic est enim reditus, pontifices, haec restitutio in domo, in sedibus, in aris, in focis, in dis penatibus reciperandis; quorum si iste suis sceleratissimis manibus tecta sedisque convellit, ducibusque consulibus tamquam urbe capta hanc unam domum quasi acerrimi propugnatoris sibi delendam putavit, iam illi di penates ac familiares mei per vos in meam domum mecum erunt restituti.

Quocirca te, Capitoline, quem propter beneficia 144 populus Romanus Optimum, propter vim Maximum nominavit, teque, Iuno Regina, et te, custos urbis, Minerva, quae semper adiutrix consiliorum meorum, testis laborum exstitisti, precor atque quaeso, vosque qui maxime me repetistis atque revocastis, quorum de sedibus haec mihi est proposita

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

171

(deren Lenker und Wortführer ihr gewesen seid), euch glauben alle Genossenschaften, alle Stände und schließlich alle, die durch ihr Haben oder Hoffen rechtschaffen sind, ihr ganzes Streben und Wirken für meine Rangstellung nicht nur überlassen, sondern sogar anvertraut zu haben. Außerdem haben, scheint mir, die unsterblichen Götter selbst, die diese Stadt und dieses Reich beschützen, eben deshalb, damit allen Völkern und der ganzen Nachwelt deutlich sei, daß mich der Wille der Götter dem Staat zurückgegeben hat, die eigentliche Vollendung meiner glanzvollen Rückkehr dem Ermessen und Urteil ihrer Priester übertragen. Denn erst dann ist man wahrhaft heimgekehrt, ihr Priester, erst dann in die alten Rechte wiedereingesetzt, wenn man das Haus, den Wohnsitz, die Altäre, die Herdfeuer, die Penaten zurückerhält. Und wenn Clodius mit seinen verbrecherischen Händen das schützende Dach eben dieser Penaten eingerissen und geglaubt hat, er müsse unter der Führung der Konsuln wie in einer eroberten Stadt dieses eine Haus - als wäre es das des entschlossensten Verteidigers - zerstören, dann werden nunmehr meine häuslichen Penaten und Laren durch euer Eintreten zugleich mit mir in mein Haus zurückkehren. Daher richte ich an dich, kapitolinischer Jupiter, den das römische Volk wegen seiner Wohltaten den Allgütigen, wegen seiner Macht den Erhabenen genannt hat, mein flehendes Bitten, sowie an dich, Königin Juno, und an dich, Minerva, Beschützerin der Stadt, die du mir stets Helferin bei meinen Maßnahmen und Begleiterin bei meinen Mühen gewesen bist, und ich rufe euch an, die ihr mich am eindringlichsten zurückverlangt und zurückgerufen habt und deren Wohnsitz der Gegenstand dieses

172

DE DOMO SUA A D P O N T I F I C E S O R A T I O

contentio, patrii penates familiaresque, qui huic urbi et rei publicae praesidetis, vos obtestor, quorum ego a templis atque delubris pestiferam illam et nefariam flammam depuli, teque, Vesta mater, cuius castissimas sacerdotes ab hominum amentium furore et scelere defendi, cuiusque ignem ilium sempiternum non sum passus aut sanguine civium restingui aut cum totius urbis incendio commisceri, ut, si in ilio paene 145 fato rei publicae obieci meum caput pro vestris caerimoniis atque templis perditissimorum civium furori atque ferro, et si iterum, cum ex mea contentione interims bonorum omnium quaereretur, vos sum testatus, vobis me ac meos commendavi, meque atque meum caput ea condicione devovi ut, si et eo ipso tempore et ante in consulatu meo commodis meis omnibus, emolumentis, praemiis praetermissis cura, cogitatione, vigiliis omnibus nihil nisi de salute meorum civium laborassem, tum mihi re publica aliquando restituta liceret frui, sin autem mea Consilia patriae non profuissent, ut perpetuum dolorem avulsus a meis sustinerem: hanc ego devotionem capitis mei, cum ero in meas sedis restitutus, tum denique convictam esse et commissam putabo.

Nam nunc quidem, pontifices, non solum domo, 146 de qua cognostis, sed tota urbe careo, in quam videor

Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

173

Streites ist, ihr Schutzmächte unserer Väter, ihr staatlichen und häuslichen Penaten 127 , die ihr diese Stadt und dieses Gemeinwesen beschirmt, von deren Tempeln und Heiligtümern ich jene verderbliche und gräßliche Feuersbrunst abgewehrt habe, und dich, Mutter Vesta, deren keusche Priesterinnen ich vor der Raserei und dem Verbrechen wahnwitziger Menschen beschützt habe und deren ewiges Feuer, weil ich dazwischentrat, nicht im Bürgerblut erloschen oder im Brande der ganzen Stadt aufgegangen ist: wahrhaftig, ich habe in jener für den Staat beinahe verhängnisvollen Stunde um eurer Kulte und Tempel willen mein Leben dem Wüten und der Gewalt verworfener Bürger ausgesetzt, und ich habe ein zweites Mal, als der Kampf um meine Person den Vorwand für den Untergang aller Rechtschaffenen abgeben sollte, euch zu Zeugen angerufen, eurem Willen mich selbst und die Meinen anvertraut und mich und mein Leben mit der Maßgabe zu opfern gelobt, daß ich, wenn ich eben damals und zuvor während meines Konsulats unter Hintansetzung alles eigenen Vorteils, Gewinns und Lohnes mit allen meinen Sorgen, Gedanken und schlaflosen Nächten einzig für das Heil meiner Mitbürger gewirkt hätte, dann eines Tages die Wiederherstellung unseres Staates erleben möge, daß ich hingegen, wenn ich mit meinen Maßnahmen dem Vaterlande keinen Dienst erwiesen hätte, von den Meinen getrennt ewiges Leid auf mich nehmen wolle - dieses Opfer meines Lebens werde ich erst dann für angenommen und bestätigt halten, wenn ich meinen Wohnsitz wiedererlangt habe. Denn jetzt, ihr Priester, muß ich nicht nur das Haus, das der Gegenstand eurer Untersuchung ist, sondern die ganze Stadt entbehren, in die man mich doch, wie man

174

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

esse restitutus. Urbis enim celeberrimae et maximae partes adversum illud non monumentum, sed vulnus patriae contuentur. Quem cum mihi conspectum morte magis vitandum fugiendumque esse videatis, nolite, quaeso, eum cuius reditu restitutam rem publicam fore putastis non solum dignitatis ornamentis, sed etiam urbis patriae usu velie esse privatum. N o n me bonorum direptio, non tectorum excisio, non depopulatio praediorum, non praeda consulum ex meis fortunis crudelissime capta permovet: caduca semper et mobilia haec esse duxi, non virtutis atque ingeni, sed fortunae et temporum munera, quorum ego non tam facultatem umquam et copiam expetendam putavi quam et in utendo rationem et in carendo patientiam. Etenim ad nostrum usum prope 147 modum iam est definita moderatio rei familiaris, liberis autem nostris satis amplum Patrimonium paterni nominis ac memoriae nostrae relinquemus: domo per scelus erepta, per latrocinium occupata, per religionis speciem sceleratius etiam aedificata quam eversa, carere sine maxima ignominia rei publicae, meo dedecore ac dolore non possum.

Quapropter si dis immortalibus, si senatui, si populo Romano, si cunctae Italiae, si provinciis, si exteris nationibus, si vobismet ipsis, qui in mea salute principem semper locum auctoritatemque tenuis-

ÜBER DAS E I G E N E H A U S

175

glaubt, zurückgerufen hat. Die belebtesten und größten Viertel schauen nämlich geradewegs auf dieses - ich sage nicht: Denkmal, sondern Wundmal des Vaterlandes. Da ihr ja einseht, daß ich diesen Anblick mehr meiden und fliehen muß als den Tod, laßt, ich bitte euch, nicht zu, daß der Mann, mit dessen Rückkehr ihr den Staat wiederhergestellt glaubtet, nicht nur der äußeren Zeichen seines Ranges, sondern auch des Genusses seiner Vaterstadt beraubt ist. Nicht die Plünderung meiner Habe, nicht die Zerstörung meiner Häuser, nicht die Verwüstung meiner Güter, nicht die Beute aus meinem Vermögen, deren sich die Konsuln auf die grausamste Weise bemächtigt haben, setzen mir zu: diese Dinge habe ich stets für hinfällig und wandelbar, für Geschenke nicht der Leistung und Begabung, sondern des Glücks und der Umstände gehalten und immer gemeint, man müsse weniger darauf bedacht sein, sie im Überfluß zu erwerben, als darauf, sie vernünftig zu gebrauchen und mit Gleichmut zu entbehren. Denn meine Haushaltsführung ist so ziemlich auf meine wirklichen Bedürfnisse zugeschnitten; meinen Kindern aber hinterlasse ich mit dem väterlichen Namen und dem Andenken an mich ein hinlänglich großes Erbe. Doch auf mein Haus, das ein Verbrechen an sich gebracht, ein Raubzug in Besitz genommen und der Schein eines religiösen Zweckes noch verbrecherischer wiedererbaut als zerstört hat, kann ich ohne schwere Schmach für den Staat und ohne Schande und Schmerz für mich nicht verzichten. So wahr ihr wißt, daß den unsterblichen Göttern, daß dem Senat und dem römischen Volke, daß ganz Italien, den Provinzen und den auswärtigen Völkern, daß auch euch selbst, die ihr bei meiner Rückberufung stets an

176

DE DOMO SUA AD PONTIFICES ORATIO

tis, gratum et iucundum meum reditum intellegitis esse, quaeso obtestorque vos, pontifices, ut me, quem auctoritate studio sententiis restituistis, nunc, quoniam senatus ita vult, manibus quoque vestris in sedibus meis conlocetis.

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

177

erster Stelle euren Einfluß geltend gemacht habt, meine Heimkehr angenehm und willkommen ist: ich bitte euch inständig, ihr Priester, weist mich, den ihr durch eure Empfehlungen, Bemühungen und Vorschläge herbeigeholt habt, jetzt, da es der Senat so wünscht, auch mit euren eigenen Kräften wieder in mein Besitztum ein.

I N P. V A T I N I U M T E S T E M INTERROGATIO Si tua tantummodo, Vatini, quid indignitas postularet spectare voluissem, fecissem id quod his vehementer placebat, ut te, cuius testimonium propter turpitudinem vitae sordisque domesticas nullius momenti putaretur, tacitus dimitterem; nemo enim horum aut ita te refutandum ut gravem adversarium aut ita rogandum ut religiosum testem arbitrabatur. Sed fui paulo ante intemperantior fortasse quam debui; odio enim tui, in quo etsi omnis propter tuum in me scelus superare debeo, tarnen ab omnibus paene vincor, sic sum incitatus ut, cum te non minus contemnerem quam odissem, tamen vexatum potius quam despectum vellem dimittere. Qua re ne tibi hunc honorem a me haberi forte mirere, quod interrogem quem nemo congressu, nemo aditu, nemo suffragio, nemo civitate, nemo luce dignum putet, nulla me causa impulisset nisi ut ferocitatem istam tuam comprimerem et audaciam frangerem et loquacitatem paucis meis interrogationibus inretitam retardarem. Etenim debuisti, Vatini, etiam si falso venisses in suspicionem P. Sestio, tamen mihi igno-

i

i

B E F R A G U N G DES Z E U G E N P. V A T I N I U S

Wenn ich nur hätte in Betracht ziehen wollen, Vatinius, was deine Bedeutungslosigkeit verdient, dann hätte ich mich so verhalten, wie man es im Kreise des Sestius lebhaft wünschte: ich hätte dein Zeugnis, das wegen deiner schändlichen Lebensweise und gemeinen Herkunft für wertlos gilt, mit Stillschweigen übergangen. Denn dort war niemand der Meinung, man müsse dich widerlegen, als ob du ein ernsthafter Gegner, oder dich befragen, als ob du ein gewissenhafter Zeuge seiest. Und trotzdem habe ich mich dir gegenüber vielleicht etwas weniger zurückgehalten, als angemessen war. Denn mein Abscheu vor dir - er müßte wegen des Verbrechens, das du an mir begangen hast 1 , größer sein als bei allen anderen; er ist in Wahrheit, wenige ausgenommen, geringer mein Abscheu hat mich so fortgerissen, daß ich dich, obwohl ich dich ebenso verachte wie verabscheue, lieber im Zustande der Verwirrung als mit dem Gefühl der Nichtswürdigkeit heimschicken wollte. Wundere dich also nicht, daß ich dir die Ehre erweise, dich zu befragen, obwohl dich doch niemand einer Begegnung oder eines Besuches, niemand seiner Wählerstimme, niemand des Bürgerrechts, niemand des Sonnenlichts für wert hält: hierzu hätte mich nichts veranlaßt, wenn es mir nicht darum zu tun gewesen wäre, deinen Hochmut zu zügeln, deinen dreisten Sinn zu brechen und deinen Redefluß zu hemmen, indem ich ihn in eine Anzahl von Fragen verwickle. Jedenfalls hättest du mir, auch wenn du zu Unrecht bei P. Sestius in Verdacht geraten wärest, verzeihen müssen, Vatinius, daß ich mich bereit fand, in einer solchen Bedrängnis eines um mich hochverdienten Man-

180

IN P. V A T I N I U M TESTEM I N T E R R O G A T O

scere, si in tanto hominis de me optime meriti periculo et tempori eius et voluntati parere voluissem. Sed te hesterno die pro testimonio esse mentitum, cum adfirmares nullum tibi omnino cum Albinovano sermonem non modo de Sestio accusando, sed nulla umquam de re fuisse, paulo ante imprudens indicasti, qui et T. Claudium tecum communicasse et a te consilium P. Sesti accusandi petisse, et Albinovanum, quem antea vix tibi notum esse dixisses, domum tuam venisse, multa tecum locutum dixeris, denique contiones P. Sesti scriptas, quas neque nosset neque reperire posset, te Albinovano dedisse easque in hoc iudicio esse recitatas. In quo alteram es confessus, a te accusatores esse instructos et subornatos, in altero inconstantiam tuam cum levitate turn etiam periurio implicatam refellisti, cum, quem a te alienissimum esse dixisses, eum domi tuae fuisse, quem praevaricatorem esse ab initio iudicasses, ei te quos rogasset ad accusandum libros dixeris dedisse.

Nimium es vehemens feroxque natura: non putas fas esse verbum ex ore exire cuiusquam quod non iucundum et honorificum ad auris tuas accidat. Venisti iratus omnibus; quod ego, simul ac te aspexi, prius quam loqui coepisti, cum ante Gellius, nutricula seditiosorum omnium, testimonium diceret,

3

4

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

181

nes sowohl seiner Lage als auch seinem Wunsche entsprechend zu verfahren. Doch du hast gestern in deiner Aussage gelogen, als du versichertest, du habest niemals mit Albinovanus gesprochen, weder darüber, daß Sestius angeklagt werden solle, noch über sonst etwas. Du hast dich ja kurz zuvor, ohne es zu merken, verraten: du sagtest, T. Claudius 2 habe sich mit dir unterhalten und dich wegen des Prozesses gegen P. Sestius um Rat gefragt; ferner habe Albinovanus, der dir nach deiner ursprünglichen Behauptung kaum bekannt war, dich bei dir zu Hause aufgesucht und lange mit dir gesprochen; endlich habest du dem Albinovanus die Aufzeichnungen von Reden des P. Sestius, die er weder kannte noch aufzutreiben vermochte, ausgehändigt, so daß sie während dieses Prozesses verlesen werden konnten. Hierin ist einerseits das Geständnis enthalten, daß du die Ankläger abgerichtet und beauftragt hast; andererseits hast du dich hierdurch in einen mit Leichtsinn, ja mit einem Meineid gepaarten Widerspruch verwickelt - du sagtest ja, daß der Mann, den du ursprünglich nicht im mindesten gekannt haben wolltest, bei dir zu Hause war und du ihm, obwohl du ihn zu Anfang verdächtigt hattest, er handele im Einverständnis mit dem Angeklagten, die Schriften abgegeben hast, um die er dich zur Unterstützung seiner Anklage gebeten hatte. Du hast einen allzu heftigen und hochfahrenden Charakter: du hältst es für ungehörig, daß irgend jemand auch nur ein Wort äußert, das dir nicht angenehm und schmeichelhaft in den Ohren klingt. Aufgebracht gegen jedermann bist du hier erschienen; sobald ich dich erblickte und ehe du zu reden anfingst - während vor dir Gellius, die Amme aller Aufrührer, seine Aussage mach-

182

IN P. VATINIUM TESTEM I N T E R R O G A T O

sensi atque providi. Repente enim te tamquam serpens e latibulis oculis eminentibus, inflato collo, tumidis cervicibus intulisti, ut mihi renovatus ille tuus in t o . . .

. . . veterem meum amicum, sed tamen tuum famiHarem, defenderim, cum in hac civitate oppugnatio soleat qua tu nunc uteris non numquam, defensio numquam vituperari. Sed quaero a te cur C. Cornelium non defenderem: num legem aliquam Cornelius contra auspicia tulerit, num Aeliam, num Fufiam legem neglexerit, num consuli vim attulerit, num armatis hominibus templum tenuerit, num intercessorem vi deiecerit, num religiones polluerit, aerarium exhauserit, rem publicam compilarit? Tua sunt, tua sunt haec omnia: Cornelio eius modi nihil obiectum est. Codicem legisse dicebatur: defendebat testibus conlegis suis non se recitandi causa legisse, sed recognoscendi. Constabat tamen Cornelium concilium ilio die dimisisse, intercessioni paruisse. Tu vero, cui Corneli defensio displicet, quam causam ad patronos tuos aut quod os adferes? quibus iam praescribis quanto illis probro futurum sit si te defende-

5

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

183

te - , habe ich das gespürt und vorausgesehen. Denn ganz plötzlich, wie eine Schlange, die aus ihrem Versteck hervorschießt, mit hervorquellenden Augen, aufgeblähtem Hals und geschwollenem Nacken stürztest du herein, so daß ich schon glaubte, (die Raserei eines Tribunats) breche wieder a u s 3 . . . . . . (Dann hast du mir vorgeworfen, daß ich C. Cornelius,) einen alten Freund von mir, der auch mit dir gut bekannt war, verteidigt hätte4 - wo doch in dieser Stadt das Anklagen, wie du es jetzt manchmal betreibst, nie aber die Übernahme von Verteidigungen als anstößig zu gelten pflegt. Da frage ich dich: warum hätte ich C. Cornelius nicht verteidigen sollen? Hat er denn irgendein Gesetz unter Mißachtung der Vorzeichen eingebracht, hat er das Älische, das Fufische Gesetz übertreten, hat er einem Konsul Gewalt angetan, hat er mit bewaffneten Leuten einen Tempel besetzt gehalten, hat er einen Einspruch erhebenden Beamten gewaltsam die Stufen hinabgeworfen, hat er die religiösen Bräuche verletzt, die Staatskasse ausgeleert und den Staat geplündert 5 ? Du hast dies alles getan, ja du - dem Cornelius konnte man nichts Derartiges vorwerfen. Man behauptete, er habe seinen Gesetzesentwurf vorgelesen; sein durch das Zeugnis seiner Kollegen bestätigter Einwand lautete, er habe den Entwurf nicht vorgelesen, um ihn öffentlich bekanntzumachen, sondern um ihn zu überprüfen. Jedenfalls war erwiesen, daß Cornelius damals die Versammlung aufgelöst und den Einspruch befolgt hatte. Doch du, dem meine Verteidigung des Cornelius mißfällt: mit was für einer Sache oder mit welcher Miene wirst du vor deine Verteidiger treten ? Du machst ihnen ja schon jetzt deutlich, welche Schande es ihnen einbringt, wenn sie dich verteidigen, indem du meinst, du müssest

184

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATICI

rint, cum tu mihi Corneli defensionem in maledictis obiciendam putaris. A c tamen hoc, Vatini, memento, paulo post istam defensionem meam, quam tu bonis viris displicuisse dicis, me cum universi populi Romani summa volúntate tum optimi cuiusque singulari studio magnificentissime post hominum memoriam consulem factum, omniaque ea me pudenter vivendo consecutum esse quae tu impudenter vaticinando sperare te saepe dixisti.

Nam quod mihi discessum obiecisti meum, et quod horum, quibus ille dies acerbissimus fuit qui idem tibi laetissimus, luctum et gemitum renovare voluisti, tantum tibi respondeo me, cum tu ceteraeque rei publicae pestes armorum causam quaereretis, et cum per meum nomen fortunas locupletium diripere, sanguinem principum civitatis exsorbere, crudelitatem vestram odiumque diuturnum quod in bonos iam inveteratum habebatis saturare cuperetis, scelus et furorem vestrum cedendo maluisse frangere quam resistendo. Qua re peto a te ut mihi ignoscas, Vatini, ei cum patriae pepercerim quam servaram, et, si ego te perditorem et vexatorem rei publicae fero, tu me conservatorem et custodem feras.

Deinde eius viri discessum increpas quem vides omnium civium desiderio, ipsius denique rei publicae luctu esse revocatum. A t enim dixisti non mea sed rei publicae causa homines de meo reditu labo-

6

7

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

185

mir wegen der Verteidigung des Cornelius mit Schimpfworten und Vorwürfen kommen. Und bedenke noch dies, Vatinius: kurze Zeit nach meiner Verteidigung, die, wie du sagst, den Rechtschaffenen mißfallen habe, bin ich dank der entschiedenen Zustimmung des gesamten römischen Volkes und mit Hilfe der einzigartigen Bereitschaft aller Besten auf die glänzendste Weise seit Menschengedenken zum Konsul gewählt worden, und so habe ich durch ein ehrenhaftes Leben all das erreicht, was du in deinen unehrenhaften Voraussagen 6 oft für dich zu erhoffen versichert hast. Du hast mir auch meinen Weggang zum Vorwurf gemacht und versucht, die Trauer und den Schmerz derer zu erneuern, für die jener Tag ebenso bitter wie für dich freudig war. Hierauf antworte ich dir nur so viel: als ihr du und die übrigen Verderber des Staates - einen Vorwand für Waffengewalt brauchtet und darauf lauertet, unter Berufung auf meinen Namen das Vermögen der Wohlhabenden zu plündern, euch an dem Blut der Häupter unserer Bürgerschaft zu berauschen und eure Grausamkeit und den langwährenden Haß gegen die Rechtschaffenen, der sich schon tief bei euch eingefressen hatte, zu befriedigen, da habe ich euer verbrecherisches Rasen lieber durch Ausweichen brechen wollen als durch Widerstand. Ich bitte dich daher, Vatinius: verzeihe mir, daß ich das einst von mir gerettete Vaterland geschont habe, und sei so gut, wenn ich dich, den Schädiger und Peiniger unseres Staates, ertrage, deinerseits mich, seinen Retter und Erhalter, zu ertragen. Außerdem beschimpfst du den Weggang des Mannes, den, wie du siehst, das Verlangen aller Bürger, ja die Trauer des Staates selbst zurückgerufen hat. Du behauptest freilich, die Leute hätten sich nicht meinet-, sondern

186

IN P. V A T I N I U M TESTEM INTERROGATICI

rasse: quasi vero quisquam vir excelienti animo in rem publicam ingressus optabilius quicquam arbitretur quam se a suis civibus rei publicae causa diligi! Scilicet aspera mea natura, difficilis aditus, gravis vultus, superba responsa, insolens vita; nemo consuetudinem meam, nemo humanitatem, nemo consilium, nemo auxilium requirebat; cuius desiderio, ut haec minima dicam, forum maestum, muta curia, omnia denique bonarum artium studia siluerunt. Sed nihil sit factum mea causa: omnia ilia senatus consulta, populi iussa, Italiae totius, cunctarum societatum, conlegiorum omnium decreta de me rei publicae causa esse facta fateamur. Quid ergo, homo imperitissime solidae laudis ac verae dignitatis, praestantius mihi potuit accidere? quid optabilius ad immortalitatem gloriae atque in memoriam mei nominis sempiternam, quam omnis hoc civis meos iudicare, civitatis salutem cum unius mea salute esse coniunctam? Quod quidem ego tibi reddo tuum; nam ut tu me carum esse dixisti senatui populoque Romano non tam mea causa quam rei publicae, sic ego te, quamquam es omni diritate atque immanitate taeterrimus, tarnen dico esse odio civitati non tam tuo quam rei publicae nomine.

Atque ut aliquando ad te veniam, de me hoc sit extremum. Quid quisque nostrum de se ipse loqua-

8

9

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

187

des Staates wegen um meine Rückkehr bemüht. Als ob ein Mann von hervorragender Gesinnung, der sich dem Staate widmet, irgend etwas für wünschenswerter halten könnte, als daß er um des Staates willen von seinen Mitbürgern verehrt wird! Gewiß doch, mein Wesen ist rauh, der Zugang zu mir schwierig, meine Miene finster, meine Art zu antworten hochmütig, meine Lebensweise aufsehenerregend; niemand hat den Umgang mit mir, meine Bildung, meinen Rat, meine Hilfe vermißt - wo doch aus Sehnsucht nach mir (um mich ganz gelinde auszudrükken) das Forum in Trauer versunken und die Kurie verstummt, ja jegliche Bemühung um Kunst und Wissenschaft erstorben war. Doch es mag sein, daß man nichts um meinetwillen getan hat; wir wollen zugeben, daß alle jene Beschlüsse des Senats und Anordnungen des Volkes sowie die Verlautbarungen ganz Italiens, sämtlicher Gesellschaften und Genossenschaften 7 um des Staates willen zustande gekommen seien. War das denn nicht du hast doch keine Ahnung von einer wirklichen Auszeichnung und wahrer Ehre - das Herrlichste, das mir zuteil werden konnte? Was war für die Unsterblichkeit meines Ruhmes und die ewige Erinnerung an meinen Namen wünschenswerter, als daß alle meine Mitbürger überzeugt sind, das Heil der Bürgerschaft hänge allein von meinem Heile ab? Ich gebe dir dein Wort zurück. Denn wie du gesagt hast, ich sei dem Senat und dem römischen Volke nicht meinet-, sondern des Staates wegen teuer, so sage ich, daß du, so widerwärtig du auch mit all deinen grauenvollen und ungeheuerlichen Wesenszügen sein magst, bei unserer Bürgerschaft weniger deinet- als des Staates wegen verhaßt bist. U m nun bald auf dich zu kommen: dies soll das letzte Wort sein, das sich mit mir befaßt! Was ein jeder von uns

188

IN P. V A T I N I U M TESTEM INTERROGATICI

tur, non est sane requirendum: boni viri quid iudicent, id est maximi momenti et ponderis. Duo sunt tempora quibus nostrorum civium spectentur iudicia de nobis, unum honoris, alterum salutis. Honos tali populi Romani voluntate paucis est delatus ac mihi, salus tanto studio civitatis nemini reddita. De te autem homines quid sentiant in honore experti sumus, in salute exspectamus. Sed tamen ne me cum his principibus civitatis qui adsunt P. Sestio, sed ut tecum, cum homine uno non solum impudentissimo sed etiam sordidissimo atque infimo, conferam, de te ipso, homine et adrogantissimo et mihi mimicissimo, quaero, Vatini, utrum tandem putes huic civitati, huic rei publicae, huic urbi, his templis, aerario, curiae, viris his quos vides, horum bonis fortunis liberis, civibus ceteris, denique deorum immortalium delubris auspiciis religionibus melius fuisse et praestabilius me civem in hac civitate nasci an te?

Cum mihi hoc responderis, aut ita impudenter ut manus a te homines vix abstinere possint, aut ita dolenter ut aliquando ista quae sunt inflata rumpantur, turn memoriter respondeto ad ea quae te de te

io

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

189

über sich selbst sagt, ist wahrhaftig nicht entscheidend: wie das Urteil der Rechtschaffenen lautet, das hat zuallererst Bedeutung und Gewicht. Es gibt zwei Gelegenheiten, bei denen sich zeigt, wie unsere Mitbürger über uns urteilen: einmal bei den Wahlen zu den Ämtern, zum anderen bei der Entscheidung über unsere bürgerliche Stellung. Die Amter wurden nur wenigen mit so begeisterter Zustimmung des römischen Volkes übertragen wie mir; die bürgerliche Stellung hat niemand mit einer solchen allgemeinen Anteilnahme zurückerhalten. Was hingegen die Leute von dir halten, haben wir bei deiner Bewerbung um ein Amt erfahren; hinsichtlich deiner Stellung warten wir darauf8. Ich möchte mich nun aber nicht mit den hier anwesenden Häuptern unserer Bürgerschaft, den Beiständen des P. Sestius, sondern mit dir vergleichen, dem schamlosesten, schmutzigsten und gemeinsten Menschen der Welt, und so frage ich dich selbst, so anmaßend und mit mir verfeindet du auch sein magst, Vatinius: was glaubst du eigentlich, was war besser und wünschenswerter für diese Bürgerschaft, diesen Staat, diese Stadt und diese Tempel, für die Staatskasse und die Kurie, für die Männer, die du hier siehst, und deren Besitz, Vermögen und Nachkommenschaft, für die übrigen Bürger und schließlich für die Heiligtümer der unsterblichen Götter, die Auspizien und Kultbräuche: daß ich in dieser Stadt als Bürger zur Welt kam oder du? Zuerst beantworte mir also diese Frage - entweder so unverschämt, daß es den Leuten schwerfällt, sich nicht an dir zu vergreifen, oder so jämmerlich, daß endlich einmal all das platzt, was an dir aufgebläht ist; dann aber sollst du, ohne etwas zu vergessen, das beantworten, was ich über dich selbst von dir wissen will. Und hierbei will

190

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATICI

ipso rogaro. Atque illud tenebricosissimum tempus ineuntis aetatis tuae patiar latere. Licet impune per me pañetes in adulescentia perfoderis, vicinos compilaos, matrem verberaris: habeat hoc praemi tua indignitas, ut adulescentiae turpitudo obscuritate et sordibus tuis obtegatur.

Quaesturam petisti cum P. Sestio, cum hic nihil loqueretur nisi quod agebat, tu de altero consulatu gerendo te díceres cogitare. Quaero abs te teneasne memoria, cum P. Sestius quaestor sit cunctis suffragiis factus, tune te vix, invitis omnibus, non populi beneficio sed consulis, extremum adhaesisse? in eo magistratu cum tibi magno clamore aquaria provincia sorte obtigisset, missusne sis a me consule Puteolos, ut inde aurum exportari argentumque prohiberes? in eo negotio cum te non custodem ad continendas, sed portitorem ad partiendas mercis missum putares, cumque omnium domos, apothecas, navis furacissime scrutarere, hominesque negoti gerentis iudiciis iniquissimis inretires, mercatores e navi egredientis terreres, conscendentis morarere, teneasne memoria tibi in conventu Puteolis manus esse adlatas, ad me consulem querelas Puteolanorum esse delatas?

Post quaesturam exierisne legatus in ulteriorem Hispaniam C . Cosconio pro consule? cum illud iter

11

12

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

191

ich die Zeit deiner ersten Jahre in dem tiefen Dunkel belassen, das sie umhüllt: du magst meinetwegen als junger Mann straflos Mauern durchbrochen, Nachbarn bestohlen und deine Mutter geschlagen haben, deine Bedeutungslosigkeit soll dir zumindest diesen Vorteil einbringen, daß die Schandtaten deiner Jugend in der Finsternis deiner niedrigen Herkunft verborgen bleiben. Du hast dich zur gleichen Zeit wie P. Sestius um die Quästur beworben, wobei er nur von dem sprach, was er damals tat, du hingegen erklärtest, du habest die Absicht, zweimal Konsul zu werden. So frage ich dich: weißt du noch, daß, während P. Sestius einstimmig zum Quästor gewählt wurde, du dich gegen den allgemeinen Willen und nicht vom Volke, sondern vom Konsul begünstigt gerade noch ans Ende gehängt hast? Als dir in diesem Amt das Los unter lautem Geschrei die Überwachung der Meeresküste zuwies, da wurdest du doch von mir, dem Konsul, nach Puteoli geschickt, um dort die Ausfuhr von Gold und Silber zu verhindern 9 ?Als du dann bei diesem Geschäft glaubtest, du seiest nicht bestellt, als Wächter die Waren festzuhalten, sondern dir als Zolleinnehmer einen Teil davon anzueignen, als du alle Häuser, Lagerhallen und Schiffe wie ein gemeiner Dieb durchsuchtest, die Händler in die ungerechtesten Prozesse verwickeltest und die Kaufleute, wenn sie an Land gingen, bedrohtest, wenn sie sich einschifften, behindertest: weißt du noch, daß du damals während einer Versammlung in Puteoli verprügelt worden bist und ich, der Konsul, die Beschwerden der Puteolaner entgegengenommen habe? Und nach deiner Quästur bist du doch als Legat des Statthalters C. Cosconius ins jenseitige Spanien gegan-

192

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATICI

Hispaniense pedibus fere confici soleat, aut, si qui navigare velit, certa sit ratio navigandi, venerisne in Sardiniam atque inde in Africani? fuerisne, quod sine senatus consulto tibi facere non licuit, in regno Hiempsalis, fuerisne in regno Mastanesosi, venerisne ad fretum per Mauretaniam? quem scias umquam legatum Hispaniensem istis itineribus in illam provinciam pervenisse? Factus es tribunus plebis - quid enim te de Hispaniensibus flagitiis tuis sordidissimisque furtis interrogem? Quaero abs te primum universe quod genus improbitatis et sceleris in eo magistratu praetermiseris? Ac tibi iam inde praescribo ne tuas sordis cum clarissimorum virorum splendore permisceas. Ego te quaecumque rogabo de te ipso rogabo, neque te ex amplissimi viri dignitate, sed ex tuis tenebris extraham; omniaque mea tela sic in te conicientur ut nemo per tuum latus, quod soles dicere, saucietur; in tuis pulmonibus ac visceribus haerebunt.

13

Et quoniam omnium rerum magnarum ab dis immortalibus principia ducuntur, volo ut mihi respondeas tu, qui te Pythagoreum soles dicere et hominis doctissimi nomen tuis immanibus et barbaris moribus praetendere, quae te tanta pravitas mentis tenuerit, qui tantus furor ut, cum inaudita ac nefaria sacra susceperis, cum inferorum animas elicere,

14

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

193

gen? Während man die Reise nach Spanien fast stets auf dem Lande zurückzulegen pflegt oder, wenn man den Seeweg vorzieht, einer bestimmten Route folgt, bist du doch nach Sardinien und von dort nach Afrika gefahren, warst du - was du ohne die Erlaubnis des Senates nicht tun durftest - im Reiche Hiempsals sowie im Reiche des Mastanesosus, bist du durch Mauretanien gereist 10 ? Kennst du irgendeinen in Spanien tätigen Legaten, der ebenfalls auf diesem Wege in seine Provinz gelangt ist? Du wurdest Volkstribun - denn was soll ich mich bei dir erkundigen, was für Schandtaten und schamlose Räubereien du in Spanien vollführt hast? Ich frage dich zuerst allgemein: welche Art von Schurkerei und Verbrechen hast du dir in deinem neuen Amt entgehen lassen? Und jetzt verbiete ich dir von vornherein, deine Gemeinheit mit dem Glanz hochangesehener Männer zu verknüpfen. Alle Fragen, die ich dir stellen will, betreffen nur dich selbst, und ich will dich nicht aus der achtungsgebietenden Umgebung eines erlauchten Mannes, sondern aus deinem eigenen Dunkel hervorziehen, und alle meine Geschosse werden dich so treffen, daß kein anderer «durch dich hindurch» - wie du zu sagen pflegst eine Wunde empfängt: sie werden in deiner Lunge und deinen Eingeweiden hängen bleiben. Da man bei allen wichtigen Dingen mit den unsterblichen Göttern beginnen muß, beantworte mir bitte - du, der du dich als Pythagoreer zu bezeichnen und deinen scheußlichen, barbarischen Charakter mit dem Namen eines grundgelehrten Mannes zu bemänteln pflegst: welche schlimme Verkehrtheit des Geistes, welche furchtbare Raserei hat sich deiner bemächtigt, daß du (magst du auch unerhörte, ruchlose Riten vollziehen, magst du die Gewohnheit haben, die Seelen Verstorbener heraufzube-

194

I N P. V A T I N I U M TESTEM I N T E R R O G A T I O

cum puerorum extis deos manis mactare soleas, auspicia quibus haec urbs condita est, quibus omnis res publica atque imperium tenetur, contempseris, initioque tribunatus tui senatui denuntiaris tuis actionibus augurum responsa atque eius conlegi adrogantiam impedimento non futura?

Secundum ea quaero servarisne in eo fidem? num 15 quando tibi moram attulerit quo minus concilium advocares legemque ferres, quod eo die scires de caelo esse servatum? Et quoniam hie locus est unus quem tibi cum Caesare communem esse dicas, seiungam te ab illo, non solum rei publicae causa verum etiam Caesaris, ne qua ex tua summa indignitate labes illius dignitati adspersa videatur. Primum quaero num tu senatui causam tuam permittas, quod facit Caesar? deinde, quae sit auctoritas eius qui se alterius facto, non suo defendat? deinde - erumpet enim aliquando ex me vera vox et dicam sine cunctatione quod sentio - si iam violentior aliqua in re C. Caesar fuisset, si eum magnitudo contentionis, Studium gloriae, praestans animus, excellens nobilitas aliquo impulisset, quod in illo viro et tum ferendum esset et maximis rebus quas postea gessit oblitterandum, id tu tibi, furcifer, sumes, et Vatini latronis ac

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

195

schwören und den Göttern der Unterwelt die Eingeweide von Knaben zu opfern 11 ) - daß du die Vorzeichen, unter deren Schutz diese Stadt gegründet ist, auf denen unser ganzer Staat und seine Macht beruht, mißachtet und zu Beginn deines Tribunats dem Senat erklärt hast, du werdest dich bei deinen Amtshandlungen nicht von den Auskünften der Auguren und der Anmaßung dieses Kollegiums behindern lassen 12 ? Weiterhin frage ich: hast du dich nicht daran gehalten? Hast du je eine Versammlung und die Abstimmung über ein Gesetz aufgeschoben, wenn du wußtest, daß an jenem Tage der Himmel beobachtet worden sei? Und da dies der einzige Punkt ist, in dem du etwas mit Caesar gemeinsam zu haben behauptest, will ich sein Verhalten scharf von dem deinigen absondern, nicht nur im Interesse des Staates, sondern auch um Caesars willen: damit man nicht glaubt, von deiner ganz unwürdigen Person falle irgendein Schatten auf seine Würde. Da frage ich an erster Stelle, ob du deine Sache der Entscheidung des Senats überläßt, wie es Caesar tut, ferner, welches Gewicht jemand hat, der sich durch die Handlungen eines anderen, nicht durch eigene zu rechtfertigen sucht, und schließlich (denn jetzt bricht endlich die Wahrheit aus mir hervor, und ich sage ohne Zögern, was ich denke): gesetzt, C. Caesar wäre hier und da ein wenig heftig gewesen und die Hitze des Streits, sein Ehrgeiz, sein kühner Geist und sein hoher Adel hätten ihn zu Handlungen gedrängt, die man bei einem solchen Mann schon damals hätte ertragen und jedenfalls wegen der großen Taten, die er hernach vollbrachte, hätte vergessen müssen - unter diesen Voraussetzungen willst du Galgenstrick dasselbe für dich beanspruchen, und man soll auf die Forderung des Räubers und Tempelschänders Vatinius

196

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATICI

sacrilegi vox audietur hoc postulantis, ut idem sibi concedatur quod Caesari? Sic enim ex te quaero. Tribunus plebis fuisti - seiunge te a consule: con- 16 legas habuisti viros fortis novem. Ex iis tres erant quos tu cotidie sciebas servare de cáelo, quos inridebas, quos privatos esse dicebas; de quibus duos praetextatos sedentis vides - te aediliciam praetextam togam, quam frustra confeceras, vendidisse! - tertium scis ex ilio obsesso atque adflicto tribunatu consularem auctoritatem hominem esse adulescentem consecutum. Reliqui sex fuerunt, e quibus partim plane tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant: omnes habuerunt leges promulgatas, in iis multas meus necessarius, etiam de mea sententia, C. Cosconius, iudex noster, quem tu dirumperis cum aedilicium vides.

Volo uti mihi respondeas num quis ex toto conlegio legem sit ausus ferre praeter unum te? quae tanta in te fuerit audacia, quae tanta vis ut, quod novem tui conlegae sibi timendum esse duxerint, id unus tu emersus e caeno, omnium facile omnibus rebus infimus contemnendum, despiciendum, inridendum putares? num quem post urbem conditam scias tribunum plebis egisse cum plebe, cum constaret servatum esse de caelo.

17

Simul etiam illud volo uti respondeas, cum te tri- 18 buno plebis esset etiam tum in re publica lex Aelia et

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

197

hören, der da verlangt, ihm solle ebensoviel erlaubt sein wie Caesar? Eben dies möchte ich von dir wissen. Du warst Volkstribun - stelle dich also nicht mit dem Konsul auf eine Stufe - und hattest neun tüchtige Männer zu Kollegen. Unter ihnen waren drei, von denen du wußtest, daß sie Tag für Tag den Himmel beobachteten; du lachtest sie aus und erklärtest sie für Privatleute. Zwei von ihnen siehst du dort in der Beamtentoga sitzen, während du die Toga, die du vergebens für das Ädilenamt hattest anfertigen lassen, wieder verkauft hast; von dem dritten weißt du, daß er sich durch das drangvolle und zermürbende Tribunat als junger Mann ein Ansehen erworben hat, als wäre er Konsul gewesen 13 . Die übrigen sechs standen teils ganz auf deiner Seite, teils hielten sie so etwas wie eine mittlere Linie ein. Sie haben allesamt Gesetzesvorschläge veröffentlicht, von denen viele auf einen meiner Freunde - und zwar mit meinem Einverständnis - , auf C. Cosconius 14 , der hier als Richter tätig ist, zurückgingen: du möchtest bersten, sooft du ihn, den ehemaligen Adilen, erblickst. Ich möchte nun von dir wissen, ob irgendein Mitglied des ganzen Kollegiums gewagt hat, ein Gesetz einzubringen - außer dir allein. Woher kam dir ein solches Maß von Frechheit, von Gewalttätigkeit: was deine neun Kollegen beachten zu müssen glaubten, davon meintest du allein, du Sohn des Unflats und Ausbund der Gemeinheit, du dürfest dich darüber hinwegsetzen und voll H o h n darauf herabblicken! Weißt du von irgendeinem Volkstribunen seit der Gründung unserer Stadt, der eine Versammlung einberufen hätte, wenn feststand, daß der Himmel beobachtet worden war? Zugleich verlange ich, daß du mir auch die folgende Frage beantwortest. Während deines Tribunats waren

198

IN P. V A T I N I U M TESTEM INTERROGATICI

Fufia, quae leges saepe numero tribunicios furores debilitarunt et represserunt, quas contra praeter te nemo umquam est facere conatus - quae quidem leges anno post, sedentibus in tempio duobus non consulibus sed proditoribus huius civitatis ac pestibus, una cum auspiciis, cum intercessionibus, cum omni iure publico conflagraverunt: ecquando dubitaris contra eas leges cum plebe agere et concilium convocare? num quem ex omnibus tribunis plebis, quicumque seditiosi fuerunt, tam audacem audieris fuisse ut umquam contra legem Aeliam aut Fufiam concilium advocaret?

Quaero illud etiam ex te, conatusne sis, voluerisne, denique cogitaris - est enim res eius modi ut, si tibi in mentem modo venit, nemo sit qui te ullo cruciatu esse indignum putet - cogitarisne in ilio tuo intolerabili non regno - nam cupis id audire - sed latrocinio augur fieri in Q . Metelli locum, ut, quicumque te aspexisset, duplicem dolorem gemitumque susciperet et ex desiderio clarissimi et fortissimi civis et ex honore turpissimi atque improbissimi? adeone non labefactatam rem publicam te tribuno neque conquassatam civitatem, sed captam hanc urbem atque perversam putaris ut augurem Vatinium ferre possemus?

Hoc loco quaero, si, id quod concupieras, augur

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

199

das Älische und das Fufische Gesetz noch gültiges Recht unserer Verfassung; diese Gesetze haben oftmals das Wüten von Tribunen gedämpft und unschädlich gemacht, da außer dir niemand je versucht hat, ihnen zuwiderzuhandeln. Sie sind erst im Jahr darauf, während nicht zwei Konsuln, sondern zwei Verräter und Verderber dieses Staates auf der Rednerbühne saßen, mitsamt den Vorzeichen, dem Recht auf Einspruch und unserer ganzen Verfassung in Flammen aufgegangen 1 s . Nun, hast du je gezögert, im Widerspruch zu diesen Gesetzen mit der Plebs zu verhandeln und eine Versammlung einzuberufen? Hast du je vernommen, daß unter allen aufrührerischen Volkstribunen ein einziger so skrupellos gewesen sei, wider das Älische und Fufische Gesetz eine Versammlung einzuberufen? Auch hiernach frage ich dich: hast du versucht, gewünscht, ja nur daran gedacht (die Sache ist nämlich so schlimm, daß, wenn dir nur der Gedanke gekommen ist, jedermann glaubt, du habest die härtesten Strafen verdient) - hast du während deiner unerträglichen - ich sage nicht Tyrannei (das hörst du ja gern), sondern Räuberherrschaft daran gedacht, anstelle des Q . Metellus' 6 Augur zu werden? So daß jeder bei deinem Anblick doppelten Schmerz und Jammer empfunden hätte: wegen seiner Sehnsucht nach einem so berühmten und vortrefflichen Mitbürger und wegen der Ehre, die einem so schändlichen und ruchlosen Menschen zuteil geworden wäre? Glaubst du denn, durch dein Tribunat sei der Staat so stark erschüttert und die Bürgerschaft so zerrüttet, nein, schlimmer noch: diese Stadt sei in dem Maße gleichsam erobert und zerstört worden, daß wir einen Vatinius als Augur hätten ertragen können? Hier möchte ich dich fragen: wenn du, wie du dir

200

I N P. VATINIUM TESTEM I N T E R R O G A T I O

factus esses - in qua tua cogitatone nos qui te oderamus vix dolorem ferebamus, illi autem quibus eras in deliciis vix risum tenebant: sed quaero, si ad cetera vulnera, quibus rem publicam putasti deleri, hanc quoque mortiferam plagam inflixisses auguratus tui, utrum decreturus fueris, id quod augures omnes usque ab Romulo decreverunt, love fulgente cum populo agi nefas esse, an, quia tu semper sic egisses, auspicia fueris augur dissoluturus?

Ac ne diutius loquar de auguratu tuo - quod invi- 21 tus facio ut recorder ruinas rei publicae; neque enim tu umquam stante non modo maiestate horum, sed edam urbe te augurem fore putasti: verum tarnen ut somnia tua relinquam, ad scelera veniam, volo uti mihi respondeas, cum M. Bibulum consulem non dicam bene de re publica sentientem, ne tu mihi homo potens irascare, qui ab eo dissensisti, sed hominem certe nusquam progredientem, nihil in re publica molientem, tantum animo ab actionibus tuis dissentientem - cum eum tu consulem in vincula duceres et ab tabula Valeria conlegae tui mitti iuberent, fecerisne ante rostra pontem continuatis tribù-

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

201

gewünscht hattest, Augur geworden wärst (was für ein Gedanke von dir: wir, die wir dich verabscheuen, empfanden einen beinahe unerträglichen Schmerz; die anderen, deren Liebling du warst, konnten sich kaum das Lachen verbeißen) - ich frage dich also: wenn du dem Staat außer den übrigen Schlägen, mit denen du ihn vernichten wolltest, noch die tödliche Wunde deines Augurats beigebracht hättest, wärest du dann bereit gewesen festzustellen, was alle Auguren von Romulus an festgestellt haben, nämlich daß es, wenn Jupiter einen Blitz sendet, nicht erlaubt sei, mit dem Volke zu verhandeln, oder hättest du, weil du ja immer auf diese Weise mit ihm verhandelt hast, als Augur die Vorzeichen für nichtig erklärt? Doch um nicht länger von deinem Augurat zu reden (ich tue es ungern und nur, um an den Verfall der Staatsordnung zu erinnern; du konntest nämlich nicht hoffen, je Augur zu werden, solange die hoheitliche Gewalt der Richter hier, ja nur diese Stadt bestehen bleibe) - um also von deinen Träumen Abschied zu nehmen und den Blick auf deine Verbrechen zu richten: ich wünsche, daß du mir folgendes beantwortest. D u hast doch den Konsul M. Bibulus - ich will nicht sagen, daß er in politischen Fragen ganz vernünftig dachte (du mächtiger Mann, der du anderer Auffassung warst als er, könntest mir ja zürnen), sondern nur, daß er sich bestimmt nicht weit vorwagte, in der Politik nichts Großes unternahm und lediglich in seinem Inneren mit deinen Handlungen nicht einverstanden war - du hast doch ihn, den Konsul, ins Gefängnis abführen wollen, bis deine Kollegen dir in der N ä h e des valerischen Gemäldes' 7 befahlen, ihn freizugeben: hast du damals nicht vor der Rednertribüne durch aneinandergereihte Richterbänke einen Gang her-

202

IN P. V A T I N I U M TESTEM INTERROGATICI

nalibus, per quem consul populi Romani moderatissimus et constantissimus, sublato auxilio, exclusis amicis, vi perditorum hominum incitata, turpissimo miserrimoque spectaculo non in cacerem, sed ad supplicium et ad necem duceretur? Quaero num quis ante te tarn fuerit nefarius qui id fecerit, ut sciamus utrum veterum facinorum sis imitator an inventor novorum.

Idemque tu cum his atque huius modi consiliis ac facinoribus nomine C. Caesaris, clementissimi atque optimi viri, scelere vero atque audacia tua, M. Bibulum foro, curia, templis, locis publicis omnibus expulisses, inclusum domi contineres, cumque non maiestate imperi, non iure legum, sed ianuae praesidio et parietum custodiis consulis vita tegeretur, miserisne viatorem qui M. Bibulum domo vi extraheret, ut, quod in privatis semper est servatum, id te tribuno plebis consuli domus exsilium esse non posset?

Simulque mihi respondeto tu, qui nos qui de communi salute consentimus tyrannos vocas, fuerisne non tribunus plebis, sed intolerandus ex caeno nescio qui atque ex tenebris tyrannus, qui primum eam rem publicam quae auspiciis inventis constituta est

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

203

stellen lassen, um dort den Konsul des römischen Volkes, einen ebenso gemäßigten wie charakterfesten Mann, ohne Beistand und unter Ausschluß der Freunde inmitten einer zu Gewalttaten aufgehetzten Bande heilloser Leute - welch schmachvolles und jämmerliches Schauspiel - entlang zu führen, nicht ins Gefängnis, sondern zur Hinrichtung, zum Tode' 8 ? Ich frage dich: war schon jemand vor dir so verrucht, daß er das gewagt hätte damit wir erfahren, ob du ein Nachahmer einstiger oder ein Erfinder neuer Untaten bist? Als du, ja abermals du, indem du dich auf C. Caesar, einen sehr milde gesinnten und vortrefflichen Mann, beriefst, jedoch mit deiner eigenen Bosheit und Skrupellosigkeit vorgingst, durch diese und ähnliche niederträchtige Anschläge den M. Bibulus vom Forum, aus der Kurie, aus den Tempeln und von allen öffentlichen Plätzen vertrieben hattest und ihn in seinem Hause eingeschlossen hieltest, als nicht die obrigkeitliche Gewalt und die Rechtsordnung, sondern nur noch der Schutz der Tür und die Sicherheit der Mauern das Leben eines Konsuls verbürgten: hast du da nicht einen Amtsdiener geschickt, der M. Bibulus gewaltsam aus seinem Hause hervorzerren sollte, so daß - was man doch bei Privatleuten stets beachtet hat - unter deinem Tribunat nicht einmal einem Konsul das Haus als Zuflucht dienen konnte? Zugleich sollst du mir auch beantworten - du bezeichnest ja uns, die wir in unseren politischen Zielen übereinstimmen, als Tyrannen - , ob du denn ein Volkstribun warst oder nicht vielmehr irgendein unerträglicher, aus der Hefe und dem Dunkel stammender Tyrann? Du hast doch erstens den Staat, eine Gründung, die auf den Auspizien beruht, durch die Beseitigung eben dieser Auspi-

204

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATICI

isdem auspiciis sublatis conarere pervertere, deinde sanctissimas leges, Aeliam et Fufiam dico, quae in Gracchorum ferocitate et in audacia Saturnini et in conluvione Drusi et in contentione Sulpici et in cruore Cinnano, etiam inter Sullana arma vixerunt, solus conculcaris ac pro nihilo putaris, qui consulem morti obieceris, inclusum obsederis, extrahere ex suis tectis conatus sis, qui in eo magistratu non m o d o emerseris ex mendicitate, sed etiam divitiis nos iam tuis terreas ?

Fuerisne tanta crudelitate ut delectos viros et principes civitatis tollere et delere tua rogatione conareris, cum L. Vettium, qui in senatu confessus esset se cum telo fuisse, mortem C n . Pompeio, summo et clarissimo civi, suis manibus offerre voluisse, in contionem produxeris, indicem in rostris, in ilio, inquam, augurato tempio ac loco conlocaris, quo auctoritatis exquirendae causa ceteri tribuni plebis principes civitatis producere consuerunt? ibi tu indicem Vettium linguam et vocem suam sceleri et dementiae tuae praebere voluisti. Dixeritne L. Vettius in contione tua rogatus a te sese auctores et impulsores et socios habuisse sceleris illius eos viros, quibus e civitate sublatis, quod tu eo tempore moliebare, civitas stare non posset? M . Bibulum, cuius inclusione contentus non eras, interficere volueras, spoli-

24

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

205

zien zu vernichten versucht, hast außerdem die unverbrüchlichsten Gesetze - ich meine das Alische und das Fufische die den Sturm der Gracchen und die Skrupellosigkeit des Saturninus und die Wirren des Drusus und den Kampf des Sulpicius und das Morden Cinnas 19 , ja selbst den sullanischen Bürgerkrieg überstanden hatten, als einziger mit Füßen getreten und für nichts erachtet, hast einen Konsul dem Tode preisgegeben, ihn eingeschlossen und belagert und versucht, ihn aus seinem Wohnsitz hervorzuzerren, hast dich während deiner Amtszeit von deiner Bettelarmut befreit, um uns jetzt mit deinem Reichtum einen Schrecken einzujagen? Du warst doch grausam genug für den Versuch, mit deinem Gesetzesvorschlag einige hervorragende Männer und Häupter unserer Bürgerschaft zu beseitigen und zu vernichten? Als L. Vettius vor dem Senat das Geständnis abgelegt hatte, er habe eine Waffe bei sich gehabt und Cn. Pompeius, unseren großen und berühmten Mitbürger, mit eigener Hand ermorden wollen, da hast du ihn, einen Denunzianten, vor eine Versammlung gerufen und auf der Rednerbühne, jawohl, an diesem geweihten Ort, an der heiligen Stätte auftreten lassen, auf die alle anderen Tribunen die Häupter unserer Bürgerschaft zu rufen pflegten, um sie nach ihrer Meinung zu befragen; dort sollte der Denunziant Vettius deiner Bosheit und Raserei seine Zunge und Stimme leihen. Hat nicht L. Vettius in der von dir geleiteten Versammlung, als du ihn fragtest, erklärt, er habe bei seinem Verbrechen Ratgeber, Anstifter und Mittäter gehabt: Männer, nach deren Entfernung aus dem Staate, wie du sie damals anstrebtest, der Staat nicht mehr hätte bestehen können? M. Bibulus, den du, mit seiner Einsperrung nicht zufrieden, hattest töten wollen, dem du das Konsulat geraubt hattest, sollte, war

206

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATIO

aras consulatu, patria privare cupiebas; L. Lucullum, cuius tu rebus gestis, quod ipse ad imperatorias laudes a puero videlicet spectaras, vehementius invidebas, C . Curionem, perpetuum hostem improborum omnium, auctorem publici consili in libertate communi tuenda maxime liberum, cum filio principe iuventutis cum re publica coniunctiore etiam quam ab illa aetate postulandum fuit, delere voluisti; L. 25 Domitium, cuius dignitas et splendor praestringebat, credo, oculos tuos, Vatini, - quem tu propter commune odium in bonos oderas, in posterum autem, propter omnium spem quae de ilio est atque erat, ante aliquanto timebas, L. Lentulum, hunc iudicem nostrum, flaminem Martialem, quod erat eo tempore Gabini tui competitor, eiusdem Vetti indicio opprimere voluisti: qui si tum illam labem pestemque vicisset, quod ei tuo scelere non licuit, res publica vieta non esset. Huius etiam filium eodem indicio et crimine ad patris interitum adgregare voluisti: L. Paulum, qui tum quaestor Macedoniam obtinebat, quem civem, quem virum! qui duo nefarios patriae proditores, domésticos hostis, legibus exterminarat, hominem ad conservandam rem publicam natum, in idem Vetti indicium atque in eundem hunc numerum congregasti. Quid ergo de 26 me querar? qui etiam gratias tibi agere debeo quod me ex fortissimorum civium numero seiungendum non putasti.

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

207

dein Wunsch, das Vaterland verlieren; L. Lucullus, auf dessen Taten du allzu neidisch warst (was wunder: du hattest es ja selber seit deiner Kindheit auf Feldherrnruhm abgesehen), C. Curio, ein unversöhnlicher Feind aller Frevler, ein Ratgeber in der Politik, der die allgemeine Freiheit mit größtem Freimut zu wahren suchte, sowie dessen Sohn, der Leiter unserer Jugend, der mit mehr Liebe an unserem Staate hängt, als man von seinem Alter verlangen kann, sollten, war dein Wille, untergehen; L. Domitius, dessen Ansehen und Glanz dir wohl die Augen blendeten, Vatinius, den du wegen deines Abscheus vor allen Rechtschaffenen verabscheutest und seit einiger Zeit - wegen der Hoffnungen, die man allgemein auf ihn setzt und schon damals gesetzt hat - fürchtetest, und L. Lentulus, einer unserer Geschworenen, der Priester des Mars, der damals Mitbewerber deines Freundes Gabinius war, sollten nach deiner Absicht durch die Anzeige eben dieses Vettius zu Fall gebracht werden - hätte Lentulus damals den abscheulichen Banditen besiegt (woran deine Bosheit ihn hinderte), dann wäre unser Staatswesen nicht besiegt worden. Auch dessen Sohn wolltest du durch dieselbe Anzeige und Beschuldigung gemeinsam mit dem Vater zugrunde richten. L. Paullus, der damals als Quästor Makedonien verwaltete (was für ein Bürger und Mann! hatte er doch zwei verruchte Vaterlandsverräter und innere Feinde mit Hilfe der Gesetze vertrieben, er, der zur Rettung des Staates wie geschaffen war) - Paullus wurde von dir in dieselbe Anzeige des Vettius und in dieselbe Liste einbezogen 10 . Warum soll ich mich also meinetwegen beklagen? Ich muß dir sogar dankbar sein, weil du glaubtest, ich dürfe in der Zahl dieser tüchtigen Bürger nicht fehlen.

208

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATIO

Sed qui fuit tuus ille tantus furor ut, cum iam Vettius ad arbitrium tuum perorasset et civitatis lumina notasset descendissetque de rostris, eum repente revocares, conloquerere populo Romano vidente, deinde interrogares ecquosnam alios posset nominare? Inculcarisne ut C . Pisonem, generum meum, nominaret, qui in summa copia optimorum adulescentium pari continentia, virtute, pietate reliquit neminem, itemque M. Laterensem, hominem dies atque noctes de laude et de re publica cogitantem? promulgarisne, impurissime et perditissime hostis, quaestionem de tot et talibus viris, indicium Vettio, praemia amplissima? quibus rebus omnium mortalium non voluntate sed convicio repudiatis, fregerisne in carcere cervices ipsi illi Vettio, ne quod indicium corrupti indici exstaret eiusque sceleris in te ipsum quaestio flagitaretur?

Et quoniam crebro usurpas legem te de alternis consiliis reiciendis tulisse, ut omnes intellegant te ne recte quidem facere sine scelere potuisse, quaero, cum lex esset aequa promulgata initio magistratus, multas iam alias tulisses, exspectarisne dum C . Antonius reus fieret apud Cn. Lentulum Clodia-

27

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

209

Doch was für ein Anfall von Wahnsinn überkam dich dann: Vettius hatte bereits alles, wie du es wünschtest, hergesagt, hatte die Zierden unserer Bürgerschaft verleumdet und war von der Rednerbühne herabgestiegen da riefst du ihn plötzlich zurück, sprachst mit ihm, während das römische Volk zusah, und fragtest ihn daraufhin, ob er noch andere zu nennen wisse! Hast du ihn nicht genötigt, C. Piso, meinen Schwiegersohn, zu nennen, der in einer stattlichen Zahl vortrefflicher junger Leute keinen Nachfolger von gleicher Uneigennützigkeit, Tatkraft und Pflichttreue gefunden hat? Und ebenso M. Laterensis, einen Mann, der Tag und Nacht nur an seinen Ruhm und an unser Staatswesen denkt 21 ? Hast du nicht ein Gesetz angekündigt, du schändlichster und verworfenster aller Staatsfeinde, das eine gerichtliche Untersuchung gegen so viele und so angesehene Männer sowie für Vettius das Recht der Aussage und reichliche Belohnung vorsah? Als alle "Welt diese Pläne nicht nur in Gedanken, sondern durch lauten Widerspruch ablehnte, hast du da nicht eben diesem Vettius im Gefängnis das Genick brechen lassen, um zu verhindern, daß die Falschaussage durch eine Aussage entlarvt und wegen dieses Verbrechens eine Untersuchung gegen dich selbst gefordert werde? Du berufst dich oft darauf, ein Gesetz über die wechselseitige Ablehnung von Richtern eingebracht zu haben; damit jedermann erkennt, daß du nicht einmal etwas Vernünftiges hast tun können, ohne zugleich ein Unrecht zu begehen, frage ich dich: du hast doch, nachdem du deinen berechtigten Vorschlag zu Beginn deiner Amtszeit angekündigt und danach schon viele andere Gesetze eingebracht hattest, gewartet, bis C. Antonius vor Cn. Lentulus Clodianus angeklagt wurde, und, als er

210

IN P. V A T I N I U M TESTEM I N T E R R O G A T I O

num, et, postea quam ille est reus factus, statim tuleris in eum "qui tuam post legem reus factus esset," ut homo consularis exclusus miser puncto temporis spoliaretur beneficio et aequitate legis tuae?

Dices familiaritatem tibi fuisse cum Q. Maximo. 28 Praeclara defensio facinoris tui! N a m Maximi quidem summa laus est sumptis inimicitiis, suscepta causa, quaesitore consilioque delecto, commodiorem inimico suo condicionem reiectionis dare noluisse. Nihil Maximus fecit alienum aut sua virtute aut illis viris clarissimis, Paulis, Maximis, Africanis, quorum gloriam huius virtute renovatam non modo speramus, verum etiam iam videmus; tua fraus, tuum maleficium, tuum scelus illud est, te id quod promulgasses misericordiae nomine ad crudelitatis tempus distulisse. Ac nunc quidem C . Antonius hac una re miseriam suam consolatur, quod imagines patris et fratris sui fratrisque filiam non in familia sed in carcere conlocatam audire maluit quam videre.

Et quoniam pecunias aliorum despicis, de tuis 29 divitiis intolerantissime gloriaris, volo uti mihi respondeas, fecerisne foedera tribunus plebis cum

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

211

angeklagt war, sofort die Klausel hinzugefügt, daß dein Gesetz nur für diejenigen gelte, die nach seiner Einbringung angeklagt würden - damit dem Unglücklichen, einem ehemaligen Konsul, die durchaus angemessene Vergünstigung deines Gesetzes wegen eines winzigen Zeitraums vorenthalten bliebe 22 ? Du wirst einwenden, du seiest mit Q . Maximus befreundet gewesen. Eine vortreffliche Rechtfertigung deines Vorgehens! Denn Maximus verdient höchstes Lob, daß er, nachdem er Antonius zu seinem Feinde erklärt und die Anklage übernommen hatte und nachdem bereits der Vorsitzende und die Mitglieder des Gerichtshofs bestimmt waren, dem Feinde keine vorteilhafteren Möglichkeiten der Ablehnung zugestehen wollte. Er tat nichts, was seiner eigenen Rechtlichkeit oder der glanzvollen Namen seiner Vorfahren, eines Paullus, Maximus und Africanus, unwürdig gewesen wäre - seine Tüchtigkeit hat ja den Ruhm dieser Männer, wie wir nicht nur hoffen, sondern schon deutlich wahrnehmen, erneuert23. Es war deine Tücke, deine Niedertracht und deine Bosheit, das Gesetz, das du im Namen der Milde angekündigt hattest, so lange aufzuschieben, bis es dir Gelegenheit für eine Grausamkeit gab. Und jetzt kann sich C. Antonius in seinem Unglück allein damit trösten, daß es besser für ihn war, nur zu erfahren als mitanzusehen, wie die Bilder seines Vaters und Bruders sowie die Tochter seines Bruders - in einem Hauswesen? - nein: in einer Gladiatorenkaserne, in einem Gefängnis untergebracht wurden 24 . Und da du auf das Vermögen anderer herabblickst und dich ohne jedes Maß deines eigenen Reichtums rühmst, verlange ich, daß du mir diese Frage beantwortest: hast du nicht als Volkstribun Verträge mit Gemeinden, mit

212

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATIO

civitatibus, cum regibus, cum tetrarchis; erogarisne pecunias ex aerario tuis legibus; eripuerisne partis ilio tempore carissimas partim a Caesare, partim a publicanis? Q u a e cum ita sint, quaero ex te sisne ex pauperrimo dives factus ilio ipso anno quo lex lata est de pecuniis repetundis acerrima, ut omnes intellegere possent a te non m o d o nostra acta, quos tyrannos vocas, sed etiam amicissimi tili legem esse contemptam; apud quem tu etiam nos criminari soles, qui illi sumus amicissimi, cum tu ei contumeliosissime totiens male dicas quotiens te illi adfinem esse dicis.

A t q u e etiam illud scire ex te cupio, quo Consilio aut qua mente feceris ut in epulo Q . Arri, familiaris mei, cum toga pulla accumberes? quem umquam videris, quem audieris? quo exemplo, q u o more feceris? Dices supplicationes te illas non probasse. O p time: nullae fuerint supplicationes. Videsne me nihil de anni illius causa, nihil de eo quod tibi commune cum summis viris esse videatur, sed de tuis propriis sceleribus ex te quaerere? Nulla supplicatio fuerit. C e d o quis umquam cenarit atratus? Ita enim illud epulum est funebre ut munus sit funeris, epulae quidem ipsae dignitatis. Sed omitto epulum populi Romani, festum diem argento, veste, omni apparatu

30

31

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

213

Königen, mit Fürsten abgeschlossen; hast du nicht der Staatskasse mit Hilfe deiner Gesetze Geldmittel entzogen und teils Caesar, teils den Steuerpächtern Beteiligungen, die damals ihren höchsten Wert erreicht hatten, abgenommen 2 '? Da dem so ist, frage ich dich weiterhin: du, zuvor ein armer Schlucker, bist doch in eben dem Jahre reich geworden, dem ein äußerst strenges Gesetz gegen Erpressungen entstammt? So kann jedermann erkennen, daß du nicht nur unsere Amtshandlungen, die du als Maßnahmen eines Tyrannen bezeichnest, sondern auch das Gesetz deines besten Freundes mißachtet hast bei ihm pflegst du sogar mich anzuschwärzen, obwohl ich eng mit ihm befreundet bin, und ihn beleidigst du jedesmal auf die gröblichste Weise, wenn du behauptest, du seiest mit ihm verschwägert 26 . Auch das möchte ich von dir wissen: was hattest du vor oder was war deine Absicht, als du in einer dunklen Toga am Festmahl meines Freundes Q . Arrius teilnahmst - hast du so etwas je gesehen, je gehört; welches Vorbild, welcher Brauch hat dir hierzu das Recht gegeben? Du wirst sagen, du habest das Dankfest mißbilligt, das damals stattfand 27 . Einverstanden: das Dankfest war sinnlos. Siehst du ein, daß ich dich nicht nach der Politik jenes Jahres, nicht nach den Interessen frage, die du offenbar mit den ersten Männern gemeinsam hast, sondern nach deinen eigenen Missetaten? Das Dankfest mag also sinnlos gewesen sein. Doch sag mir: wer hat je in Trauerkleidern an einem Mahle teilgenommen? Denn bei einem solchen Fest gehören nur die Gladiatorenkämpfe zur eigentlichen Trauerfeier; das Mahl selbst hingegen soll dem Gastgeber Ansehen verschaffen. Doch abgesehen davon, daß es sich um ein Fest des ganzen römischen Volkes handelte, um einen Feiertag mit Sil-

214

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATICI

ornatuque visendo: quis umquam in luctu domestico, quis in funere familiari cenavit cum toga pulla? cui de balineis exeunti praeter te toga pulla umquam data est?

C u m tot hominum milia accumberent, cum ipse epuli dominus, Q. Arrius, albatus esset, tu in templum Castoris te cum C . Fibulo atrato ceterisque tuis furiis funestum intulisti. Quis tum non ingemuit, quis non doluit rei publicae casum? qui sermo alius in ilio epulo fuit nisi hanc tantam et tam gravem civitatem subiectam esse non modo furori, verum etiam inrisioni tuae? Hune tu morem ignorabas? numquam epulum videras? numquam puer aut adulescens inter cocos fueras? Fausti, adulescentis nobilissimi, paulo ante ex epulo magnificentissimo famem illam veterem tuam non expieras? Quem accumbere atratum videras? dominum cum toga pulla et eius amicos ante convivium? Quae tanta te tenuit amentia ut, nisi id fecisses quod fas non fuit, nisi violasses templum Castoris, nomen epuli, oculos civium, morem veterem, eius qui te invitarat auctoritatem, parum putares testificatum esse supplicationes te illas non pu tare?

Quaero etiam illud ex te, quod privatus admisisti, in quo certe iam tibi dicere non licebit cum clarissi-

32

33

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

215

bergeschirr, gehöriger Kleidung und all dem bemerkenswerten Aufwand und Schmuck: wer hat je bei einem privaten Trauerfall, bei einer Beerdigung im Familienkreise während des Mahls eine dunkle Toga getragen; wer außer dir - hat sich je beim Verlassen des Bades eine dunkle Toga geben lassen? Während Tausende von Leuten das Mahl einnahmen, während auch der Gastgeber selbst, Q . Arrius, helle Kleider trug, drängtest du dich in Trauergewändern, drängten sich, ebenfalls in Schwarz, C. Fibulus und deine übrigen Höllengeister in den Kastortempel. Wer hat da nicht geseufzt, wer nicht das Unglück des Staates beklagt? Gab es während der Feier einen anderen Gesprächsstoff als unser mächtiges und angesehenes Gemeinwesen, das nicht nur deinem Wüten, sondern auch deinem Hohne ausgeliefert sei? War dir unser Brauch unbekannt? Hast du nie eine Totenfeier gesehen, bist du in deiner Kindheit oder Jugend nie bei den Köchen gewesen? Hast du nicht kurz zuvor, während der großartigen Feier des Faustus 28 , eines hochangesehenen jungen Mannes, deinen ständigen, Hunger gründlich gestillt? Wen hast du damals in Schwarz das Mahl einnehmen sehen? Haben sich der Gastgeber und seine Freunde vor den Gästen in dunkler Kleidung gezeigt? Welcher Wahnsinn hat dich also befallen: nur wenn du etwas Unerlaubtes tätest, nur wenn du den Kastortempel, den Charakter der Feier, die Augen der Bürger, den alten Brauch und den Ruf dessen, der dich eingeladen hatte, unwürdig behandeltest - nur dann glaubtest du hinlänglich zu bekunden, daß du das damalige Dankfest nicht anerkennen wolltest? Ich möchte auch von dir wissen, was du als gewöhnliche Privatperson getan hast: hier kannst du gewiß nicht

216

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATIO

mis viris causam tuam esse coniunctam, postulatusne sis lege Licinia et Iunia? edixeritne C . Memmius praetor ex ea lege ut adesses die tricensimo? cum is dies venisset, fecerisne quod in hac re publica non m o d o factum antea numquam est, sed in omni memoria est omnino inauditum? appellarisne tribunos plebis ne causam diceres - levius dixi; quamquam id ipsum esset et novum et non ferendum - sed appellarisne nominatim pestem illius anni, furiam patriae, tempestatem rei publicae, Clodium. Q u i tarnen cum iure, cum more, cum potestate iudicium impedire non posset, rediit ad illam vim et furorem suum, ducemque se militibus tuis praebuit.

In quo ne quid a me dictum in te potius putes quam abs te esse quaesitum, nullum onus imponam mihi testimoni: quae mihi brevi tempore ex eodem isto loco video esse dicenda servabo, teque non arguam, sed, ut in ceteris rebus feci, rogabo. Q u a e r o ex te, Vatini, num quis in hac civitate post urbem conditam tribunos plebis appellant ne causam diceret? num quis reus in tribunal sui quaesitoris escenderit eumque vi deturbarit, subsellia dissiparit, urnas deiecerit, eas denique omnis res in iudicio disturbando commiserit quarum rerum causa iudicia sunt constituta?

34

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

217

mehr behaupten, deine Sache sei eng mit den Zielen der ersten Männer verbunden. Man hat doch auf Grund des Licinischen und Junischen Gesetzes Anklage gegen dich erhoben? Und der Prätor C. Memmius hat dich demgemäß auf den dreißigsten Tag vor Gericht geladen 29 ? Als dieser Tag gekommen war, da hast du doch etwas getan, was man in unserem Staat noch nie getan hat, ja was in der gesamten geschichtlichen Uberlieferung gänzlich unerhört ist? Hast du dich nicht an die Volkstribunen gewandt, um dem Prozeß zu entgehen - ich drücke mich zu milde aus (obwohl schon dies beispiellos und unerträglich wäre): hast du dich nicht ausdrücklich an das Verderben jenes Jahres, den bösen Geist unseres Vaterlandes, den Sturm, der den Staat verwüstete, an Clodius gewandt? Da ihm jedoch weder das Recht noch das Herkommen noch seine Amtsbefugnisse gestatteten, den Prozeß zu verhindern, verlegte er sich wieder auf sein gewalttätiges Wüten und stellte sich an die Spitze deiner Truppen. Damit du jetzt nicht meinst, ich wolle etwas gegen dich aussagen, statt dich zu befragen, nehme ich hierfür die Last eines Beweises gar nicht erst auf mich; ich will mir aufsparen, was ich, wie ich sehe, in Kürze von eben dieser Stelle aus sagen muß 30 , und dich nicht anschuldigen, sondern, wie ich es bisher getan habe, befragen. Ich frage dich also, Vatinius: hat schon einmal jemand aus unserer Bürgerschaft, solange Rom besteht, die Volkstribunen angerufen, um sich nicht vor Gericht verantworten zu müssen; hat je ein Angeklagter das Podium seines Richters bestiegen und ihn gewaltsam fortgetrieben, die Bänke durcheinandergeworfen und die Urnen hinuntergestoßen, kurz, hat er je, um einen Prozeß zu stören, all das verübt, dessentwegen es Prozesse gibt? Du weißt

218

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATICI

sciasne tum fugisse Memmium, accusatores esse tuos de tuis tuorumque manibus ereptos, iudices quaestionum de proximis tribunalibus esse depulsos, in foro, luce, inspectante populo Romano quaestionem, magistrates, morem maiorum, leges, iudices reum, poenam esse sublatam? haec omnia sciasne diligentia C . Memmi publicis tabulis esse notata atque testata? Atque illud etiam quaero, cum, postea quam es postulatus, ex legatione redieris - ne quis te iudicia defugere arbitretur - teque, cum tibi utrum velles liceret, dictitaris causam dicere maluisse, qui consentaneum fuerit, cum legationis perfugio uti noluisses, appellatione improbissima te ad auxilium nefarium confugisse?

Et quoniam legationis tuae facta mentio est, volo audire de te quo tandem senatus consulto legatus sis. De gestu intellego quid respondeas: tua lege, dicis. Esne igitur patriae certissimus parricida? spectarasne id, ut patres conscripti ex re publica funditus tollerentur? ne hoc quidem senatui relinquebas, quod nemo umquam ademit, ut legati ex eius ordinis auctoritate legarentur? Adeone tibi sordidum consilium publicum visum est, adeo adflictus senatus, adeo

35

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

219

doch, daß Memmius damals fliehen mußte, daß man deine Ankläger vor deinen und deiner Leute Fäusten in Sicherheit gebracht hat, daß die Vorsitzenden der benachbarten Gerichtshöfe von ihren Plätzen verjagt wurden und daß es auf dem Forum - am hellen Tage und unter den Augen des römischen Volkes - keine Untersuchung, keine Beamten, keine Verfassung, keine Gesetze, keine Richter, keinen Angeklagten und keine Bestrafung mehr gab? Und du weißt, daß C. Memmius so umsichtig war, dies alles in amtlichen Protokollen vermerken und beglaubigen zu lassen? Du kehrtest, nachdem man Anklage gegen dich erhoben hatte, von deiner Legatenstelle31 zurück (niemand sollte glauben, du suchtest dich der Gerichtsbarkeit zu entziehen) und sagtest, als du nach Belieben wählen konntest, immer wieder, daß du es vorziehest, dich zu verantworten - da möchte ich auch wissen, wie sich das miteinander vereinbaren läßt: du mochtest dich einerseits nicht mit deiner Legatenstelle entschuldigen und nahmst andererseits, indem du auf die skrupelloseste Weise die Tribunen anriefst, zu einem rechtswidrigen Hilfsmittel Zuflucht? Und da ich deine Legatenstelle erwähnt habe, will ich von dir erfahren, durch welchen Senatsbeschluß du denn Legat geworden bist. Deine Bewegungen verraten mir, was du antworten willst: du meinst, dein eigenes Gesetz 32 habe dich dazu gemacht. So bist du denn wirklich der ärgste Meuchelmörder deines Vaterlandes? Du hattest es darauf abgesehen, die versammelten Väter gänzlich von der Staatsführung auszuschließen? Nicht einmal die Befugnis wolltest du dem Senat lassen, die man ihm nie genommen hat: nach eigenem Ermessen die Legaten zu ernennen? Für so gering hieltest du den Staatsrat, für so ohnmächtig den Senat, für so elend und

220

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATICI

misera et prostrata res publica ut non nuntios pacis ac belli, non oratores, non interpretes, non bellici consili auctores, non ministros muneris provincialis senatus more maiorum deligere posset? Eripueras senatui provinciae decernendae potestatem, imperatoris deligendi iudicium, aerari dispensationem: quae numquam sibi populus Romanus appetivit, qui numquam senatui summi consili gubernationem auferre conatus est. Age, factum est horum aliquid in aliis: raro, sed tamen factum est ut populus deligeret imperatorem: quis legatos umquam audivit sine senatus consulto? Ante te nemo, post continuo fecit idem in duobus prodigiis rei publicae Clodius; quo etiam maiore es malo mactandus, quod non solum facto tuo sed etiam exemplo rem publicam vulnerasti, neque tantum ipse es improbus sed etiam alios docere voluisti. Ob hasce omnis res sciasne te severissimorum hominum Sabinorum, fortissimorum virorum Marsorum et Paelignorum, tribulium tuorum, iudicio notatum, nec post Romam conditam praeter te tribulem quemquam tribum Sergiam perdidisse?

36

Atque illud etiam audire de te cupio, qua re, cum ego legem de ambitu tulerim ex senatus consulto, tulerim sine vi, tulerim salvis auspiciis, tulerim salva lege Aelia et Fufia, tu earn esse legem non putes,

37

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

221

gedemütigt unser Gemeinwesen, daß nicht einmal die Boten für Krieg und Frieden, die Gesandten, die Unterhändler, die Ratgeber bei der Kriegsführung und die Gehilfen bei der Provinzialverwaltung in der herkömmlichen Weise vom Senat bestimmt werden durften? Du hattest dem Senat das Recht, die Provinzen zu verteilen, die Entscheidung über die Wahl von Oberbefehlshabern und die Verwaltung der Staatsfinanzen genommen: diese Befugnisse hat das römische Volk nie für sich selbst beansprucht, und es hat nie versucht, die Entscheidung über die wichtigsten politischen Fragen an sich zu ziehen. Allerdings ist in früheren Fällen das eine oder andere dieser Art geschehen - wenn auch selten, so ist es immerhin vorgekommen, daß das Volk den Oberbefehlshaber wählte: doch wann hat man je von Legaten gehört, die ohne einen Senatsbeschluß ernannt worden wären? Vor dir nie; nach dir hat sofort Clodius für die beiden Geißeln unseres Staates dasselbe getan. Desto härter verdientest du bestraft zu werden; du hast ja unserer Staatsordnung nicht nur durch deine Tat, sondern auch durch dein Beispiel eine Wunde geschlagen, und du bist nicht nur selbst ein Frevler, sondern wolltest auch andere dazu anleiten. Du weißt doch, daß dich wegen aller dieser Handlungen die strengen Sabiner sowie die tapferen Marser und Päligner, deine Bezirksgenossen, durch ihr Urteil verworfen haben und daß seit der Gründung Roms außer dir noch kein Bezirksgenosse den sergischen Bezirk eingebüßt hat 33 ? Auch das wünsche ich von dir zu erfahren: ich habe auf Grund eines Senatsbeschlusses ein Gesetz gegen die Amtserschleichung eingebracht - eingebracht ohne Gewalttaten, unter Beachtung der Vorzeichen, unter Beachtung des Älischen und Fufischen Gesetzes; warum

222

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATICI

praesertim cum ego legibus tuis, quoquo modo latae sunt, paream; cum mea lex dilucide vetet BIENNIO QUO

QUIS

PETAT PETITURUSVE

SIT

GLADIATORES

DARE NISI EX TESTAMENTO PRAESTITUTA DIE, q u a e

tanta in te sit amentia ut in ipsa petitione gladiatores audeas dare? num quem putes illius tui certissimi gladiatoris similem tribunum plebis posse reperiri qui se interponat quo minus reus mea lege fias?

Ac si haec omnia contemnis ac despicis, quod ita tibi persuaseris, ut palam dictitas, te dis hominibusque invitis amore in te incredibili quodam C . Caesaris omnia quae velis consecuturum, ecquid audieris, ecquisnam tibi dixerit C . Caesarem nuper Aquileiae, cum de quibusdam esset mentio facta, dixisse C . Alfium praeteritum permoleste tulisse, quod in homine summam fidem probitatemque cognosset, graviterque etiam se ferre praetorem aliquem esse factum qui a suis rationibus dissensisset; tum quaesisse quendam, de Vatinio quem ad modum ferret; ilium respondisse Vatinium in tribunatu gratis nihil fecisse; qui omnia in pecunia posuisset honore animo aequo carere debere.

38

Quod si ipse, qui te suae dignitatis augendae causa, periculo tuo, nullo suo delicto, ferri praecipitem

39

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

223

hältst du mein Gesetz für nichtig, während ich doch deine Gesetze befolge, wie immer sie zustande gekommen sind? Mein Gesetz schreibt klipp und klar vor, daß niemand während der beiden Jahre, in denen er sich um ein Amt bewirbt oder zu bewerben beabsichtigt, Gladiatorenkämpfe veranstalten dürfe, außer auf Grund einer letztwilligen Verfügung, die einen bestimmten Tag festsetzt. Welcher Wahnsinn hat dich daraufhin befallen, daß du mitten in der Zeit deiner Bewerbung Gladiatorenkämpfe zu veranstalten wagtest 34 ? Nimmst du an, daß sich ein Volkstribun, ähnlich deinem allergetreuesten Gladiator, findet, der dich vor einer Anklage auf Grund meines Gesetzes bewahrt? Und wenn du das alles verachtest und für nichtig hältst, weil du selber glaubst, womit du dich immerzu vor anderen brüstest - daß du, den Göttern und Menschen zum Trotz, wegen C. Caesars grenzenloser Liebe zu dir alles, was du willst, bekommen werdest: hast du nicht gehört, hat dir niemand berichtet, was C. Caesar neulich in Aquileia, als von allerlei Leuten die Rede war, gesagt hat? Er bedauere lebhaft, daß man C. Alfius übergangen habe, weil er die große Zuverlässigkeit und Redlichkeit dieses Mannes kenne, und es verdrieße ihn auch, daß jemand zum Prätor gewählt worden sei, der sich gegen seine Politik ausgesprochen habe 35 ? Daß dann jemand fragte, wie er die Niederlage des Vatinius aufnehme, und er darauf erwiderte, Vatinius habe als Tribun nichts ohne Bezahlung getan; wer so sehr auf das Geld setze, müsse gelassen hinnehmen, daß ihm ein Amt versagt bleibe? Wenn sogar der Mann, der es sich, um seinen Einfluß zu vergrößern, gern gefallen ließ, daß du dich auf deine eigene Gefahr und ohne Rechtsbrüche von seiner Seite

224

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATICI

est facile passus, tarnen te omni honore indignissimum iudicat, si te vicini, si adfines, si tribules ita oderunt ut repulsami tuam triumphum suum duxerint, si nemo aspicit quin ingemescat, nemo mentionem facit quin exsecretur, si vitant, fugiunt, audire de te nolunt, cum viderunt, tamquam auspicium malum detestantur, si cognati respuunt, tribules exsecrantur, vicini metuunt, adfines erubescunt, strumae denique ab ore improbo demigrarunt et aliis iam se locis conlocarunt, si es odium publicum populi, senatus, universorum hominum rusticanorum c]ilici est quam ob rem praeturam potius exoptes quam mortem, praesertim cum populärem te velis esse neque ulla re populo gratius facere possis?

Sed ut aliquando audiamus quam copiose mihi ad 40 rogata respondeas, concludam iam interrogationem meam teque in extremo pauca de ipsa causa rogabo. Quaero quae tanta in te vanitas, tanta levitas fuerit ut in hoc iudicio T. Annium isdem verbis laudares quibus eum verbis laudare et boni viri et boni cives consuerunt, cum in eundem nuper ab eadem illa taeterrima furia productus ad populum cupidissime falsum testimonium dixeris? A n erit haec optio et potestas

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

225

wie toll ins Zeug legtest - wenn dieser Mann gleichwohl erklärt, du seiest gänzlich unwürdig, irgendein Amt zu bekleiden, wenn dich deine Nachbarn, deine Verwandten und deine Bezirksgenossen derart verabscheuen, daß sie deine Niederlage für einen Triumph ihrer Sache gehalten haben, wenn niemand dich sieht, ohne zu seufzen, niemand deinen Namen nennt, ohne dich zu verwünschen, wenn man dich meidet, vor dir ausweicht und nichts von dir wissen will, wenn man deinen Anblick wie ein böses Vorzeichen verflucht, wenn dich deine nächsten Angehörigen ablehnen, die Bezirksgenossen in die Hölle wünschen, die Nachbarn fürchten, die Verwandten für einen Schandfleck halten, wenn sich schließlich auch deine Kröpfe aus deinem abstoßenden Gesicht verzogen und an anderen Stellen festgesetzt haben 36 , wenn du ein Gegenstand allgemeinen Hasses bist, beim Volk, beim Senat und bei allen Leuten vom Lande: warum wünschst du dir dann nicht lieber den Tod als die Prätur, zumal du doch ein Volksfreund sein möchtest und nichts tun kannst, was dem Volks willkommener wäre? Doch damit wir endlich zu hören bekommen, wie ausführlich du meine Fragen zu beantworten gedenkst, will ich nunmehr meine Befragung beenden und damit schließen, daß ich einige Fragen über den hier zur Verhandlung stehenden Fall an dich richte. Ich frage dich also: wie konntest du so verlogen, so leichtfertig sein, in diesem Prozeß T. Annius mit denselben Worten zu loben, mit denen die rechtschaffenen Männer und Bürger ihn zu loben pflegen, nachdem du neulich, als dich der abscheuliche Höllengeist vor dem Volke auftreten ließ, mit der größten Bereitschaft ein falsches Zeugnis gegen ihn abgelegt hattest 37 ? Oder soll dies dein Wahlrecht und deine Redefreiheit sein: wenn du die Handlan-

226

IN P. V A T I N I U M TESTEM I N T E R R O G A T I O

tua, ut, cum Clodianas operas et facinerosorum hominum et perditorum manum videris, Milonem dicas, id quod in contione dixisti, gladiatoribus et bestiariis obsedisse rem publicam: cum autem ad talis viros veneris, non audeas civem singulari virtute, fide, constantia vituperare? Sed cum T. Annium tanto opere laudes et clarissimo viro non nullam laudatione tua labeculam adspergas - in illorum enim numero mavult T. Annius esse qui a te vituperantur: verum tamen quaero, cum in re publica administranda T. Annio cum P. Sestio consiliorum omnium societas fuerit - id quod non solum bonorum, verum etiam improborum iudicio declaratum est; est enim reus uterque ob eandem causam et eodem crimine, alter die dicta ab eo quem tu unum improbiorem esse quam te non numquam soles confiteri, alter tuis consiliis, illo tamen adiuvante - quaero qui possis eos quos crimine coniungis testimonio diiungere?

Extremum illud est quod mihi abs te responden velim, cum multa in Albinovanum de praevaricatione diceres, dixerisne nec tibi placuisse nec oportuisse Sestium de vi reum fieri? quavis lege, quovis crimine accusandum potius fuisse? etiam illud dixeris, causam Milonis, fortissimi viri, coniunctam cum hoc

41

42

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

227

ger des Clodius und eine Bande verbrecherischer und heilloser Menschen vor dir siehst, dann behauptest du (wie du es in der Versammlung getan hast), Milo habe mit Gladiatoren und Tierkämpfern Gewalt gegen den Staat angewendet; wenn du aber vor Männern wie diesen hier auftrittst, dann wagst du nicht, einen so beispiellos tüchtigen, zuverlässigen und charakterfesten Bürger zu verleumden? Doch da du T. Annius so reichlich lobst (und diesem hochachtbaren Mann durch dein Lob zugleich einen leisen Makel anhängst - T. Annius möchte jedenfalls lieber zu denen gehören, die von dir beschimpft werden) - gleichwohl, ich frage dich folgendes: in der Politik sind T. Annius und P. Sestius bei allen ihren Maßnahmen gemeinsam vorgegangen, wie nicht nur das Urteil der Rechtschaffenen, sondern auch das der Frevler beweist (denn beide stehen aus demselben Grunde und wegen desselben Vergehens vor Gericht: den einen hat der angeklagt, von dem du mitunter zuzugeben bereit bist, daß er noch skrupelloser ist als du; der andere wird auf dein Betreiben und zugleich mit der Unterstützung jenes anderen verfolgt 38 ) - ich frage dich also: wie kannst du die beiden Männer, die du in gleicher Weise angeklagt wissen willst, in deiner Zeugenaussage voneinander trennen? Und nun der letzte Punkt, den ich von dir beantwortet haben möchte. Als du wortreich darlegtest, Albinovanus handele im Einverständnis mit dem Angeklagten, da hast du doch gesagt, du habest nicht gutgeheißen, daß man Sestius wegen Gewaltanwendung vor Gericht ziehe: man hätte das nicht tun, sondern ihn lieber nach einem anderen Gesetz und wegen eines anderen Verbrechens anklagen sollen? Hast du nicht auch gesagt, daß man glaube, die Sache des tapferen Milo und die des Sestius

228

IN P. VATINIUM TESTEM INTERROGATICI

existimari? quae pro me a Sestio facta sint, bonis esse grata? N o n coarguo inconstantiam orationis ac testimoni tui - quas enim huius actiones probatas bonis esse dicis, in eas plurimis verbis testimonium dixisti; quicum autem eius causam periculumque coniungis, eum summis laudibus extulisti: sed hoc quaero, num P. Sestium, qua lege accusandum omnino fuisse negas, ea lege condemnari putes oportere? aut, si te in testimonio consuli noles, ne quid tibi auctoritatis a me tributum esse videatur, dixerisne in eum testimonium de vi quem negaris reum omnino de vi fieri debuisse?

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

229

hingen eng miteinander zusammen? Und daß, was Sestius für mich getan habe, die Billigung der Rechtschaffenen finde? Ich rüge jetzt nicht, daß sich dein Vortrag und deine Zeugenaussage widersprechen (du sagst ja einerseits, das Verhalten des Sestius werde von den Rechtschaffenen gebilligt, und hast andererseits in deiner Aussage sehr ausführlich gegen Sestius Stellung genommen; du erklärst, der Fall und Prozeß des Sestius hänge eng mit dem Manne zusammen, dem du höchstes Lob gezollt hast) - ich frage vielmehr nur, ob du glaubst, P. Sestius müsse nach dem Gesetz, nach welchem man ihn, wie du sagst, nicht einmal hätte anklagen sollen, verurteilt werden? Oder, wenn du dich weigerst, als Zeuge eine Meinung zu äußern, aus Furcht, ich könnte ihr irgendwelches Gewicht beimessen: hast du nicht gegen denjenigen wegen Gewaltanwendung ausgesagt, der nach deiner Ansicht überhaupt nicht wegen Gewaltanwendung hätte angeklagt werden dürfen?

P R O L. C O R N E L I O B A L B O

ORATIO

Si auctoritates patronorum in iudiciis valent, ab amplissimis viris L. Corneli causa defensa est; si usus, a peritissimis; si ingenia, ab eloquentissimis; si studia, ab amicissimis et cum beneficiis cum L. Cornelio tum maxima familiaritate coniunctis. Quae sunt igitur meae partes ? Auctoritatis tantae quantam vos in me esse voluistis, usus mediocris, ingeni minime voluntati paris. N a m ceteris a quibus est defensus hunc debere plurimum video; ego quantum ei debeam, alio loco; principio orationis hoc pono, me omnibus qui amici fuerint saluti et dignitari meae, si minus referenda gratia satis facere potuerim, praedicanda et habenda certe satis esse facturum.

i

Quae fuerit hesterno die Cn. Pompei gravitas in dicendo, iudices, quae facultas, quae copia, non opinione tacita vestrorum animorum, sed perspicua admiratione declarari videbatur. Nihil enim umquam audivi quod mihi de iure subtilius dici videretur, nihil memoria maiore de exemplis, nihil peritius de foederibus, nihil inlustriore auctoritate de bellis, nihil de re publica gravius, nihil de ipso modestius, nihil de causa et crimine ornatius: ut mihi

2

3

R E D E F Ü R L. C O R N E L I U S B A L B U S

Wenn es bei Verteidigungen vor Gericht auf das Ansehen ankommt: die geachtetsten Männer haben sich für die Sache des L. Cornelius eingesetzt, wenn auf Erfahrung: die kundigsten, wenn auf Talent: die redegewandtesten, und wenn auf Hilfsbereitschaft: es waren die besten Freunde, mit L. Cornelius durch gute Dienste und zumal durch vertraulichen Umgang eng verbunden. Welche Aufgabe bleibt da für mich? Ich besitze so viel Ansehen, wie ihr mir habt zuerkennen wollen, durchschnittliche Erfahrung und ein Talent, das hinter meinem Streben weit zurückbleibt. Wenn der Angeklagte, wie ich sehe, allen übrigen, die ihn verteidigt haben, sehr viel verdankt: wieviel ich meinerseits ihm zu verdanken habe, davon später1 - zu Beginn meiner Rede möchte ich nur versichern, daß ich allen, die sich für mein Heil und meine Ehre eingesetzt haben, wenn ich ihnen schon nicht durch die Tat meinen Dank abstatten konnte, wenigstens mit Worten und mit dem Herzen danken möchte. Wie eindringlich Cn. Pompeius am gestrigen Tage gesprochen hat, ihr Richter, wie wortgewandt, wie überströmend, das, meine ich, habt ihr nicht nur im Stillen bei euch gedacht, sondern durch unverhohlene Bewunderung bestätigt. Denn nie habe ich etwas sagen hören, was mir in den Rechtsfragen scharfsinniger, in den Präzedenzfällen vollständiger, in Vertragsangelegenheiten sachkundiger, im Urteil über Kriegsereignisse einleuchtender, in der Deutung der politischen Lage überzeugender, in der Selbsteinschätzung des Redners bescheidener, in der Behandlung des Falles und des Schuldvorwurfs gewandter erschienen wäre, so daß ich nunmehr die

232

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

iam verum videatur illud esse quod non nulli litteris ac studiis doctrinae dediti quasi quiddam incredibile dicere putabantur, eum qui omnis animo virtutes penitus comprehendisset omnia quae faceret recte tractare. Quae enim in L. Crasso potuit, homine nato ad dicendi singularem quandam facultatem, si hanc causam ageret, maior esse ubertas, varietas, copia quam fuit in eo qui tantum potuit impertire huic studio temporis quantum ipse a pueritia usque ad hanc aetatem a continuis bellis et victoriis conquievit? Quo mihi difficilior est hic extremus perorandi locus. Etenim ei succedo orationi quae non praetervecta sit auris vestras, sed in animis omnium penitus insederit, ut plus voluptatis ex recordatione illius orationis quam non modo ex mea, sed ex cuiusquam oratione capere possitis. Sed mos est gerundus non modo Cornelio, cuius ego voluntati in eius periculis nullo modo deesse possum, sed etiam Cn. Pompeio, qui sui facti, sui iudici, sui benefici voluit me esse, ut apud eosdem vos, iudices, nuper in alia causa fuerim, et praedicatorem et actorem.

4

A c mihi quidem hoc dignum re publica videtur, hoc deberi huius excellentis viri praestantissimae gloriae, hoc proprium esse vestri offici, hoc satis esse causae ut, quod fecisse Cn. Pompeium constet, id omnes ei licuisse concedant. Nam verius nihil est quam quod hesterno die dixit ipse, ita L. Cornelium de fortunis omnibus dimicare ut nullius in delicti cri-

5

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

233

Ansicht einiger literarisch und philosophisch gebildeter Männer für richtig halten möchte, der man gemeinhin nicht recht Glauben schenken will: daß jemand, der sich klare Begriffe von sämtlichen Tugenden verschafft hat, alles, was er unternimmt, richtig durchzuführen vermag 2 . Denn wie hätte ein L. Crassus, ein geborener Redner von einzigartigem Talent3, gesetzt, diese Sache wäre von ihm vertreten worden, mehr Reichtum, Mannigfaltigkeit und Ausdrucksfülle zeigen können als der Mann, der dieser Kunst nur so viel Zeit widmen konnte, wie ihm - von der Jugend bis zu seinem jetzigen Alter - die ständigen Kriege und Siege Ruhe gönnten? Desto mißlicher ist es, daß ich an letzter Stelle sprechen muß. Denn ich soll nach einer Rede das Wort ergreifen, die nicht an euren Ohren vorbeigerauscht ist, sondern euch allesamt tief beeindruckt hat - ihr könnt euch also durch die Erinnerung an sie mehr Vergnügen verschaffen als durch das Anhören meiner, ja jeder beliebigen Rede. Doch ich muß mich dem Wunsch des Cornelius fügen, den ich in seiner jetzigen N o t keinesfalls enttäuschen darf, und zugleich dem des Cn. Pompeius, der verlangt hat, daß ich, wie ich das schon neulich in einer anderen Sache vor euch als Richtern getan habe4, als Verkünder und Dolmetsch seines Handelns, seines Urteils, seiner Gunst auftrete. Und das, scheint mir, gehört sich allerdings für unser Staatswesen, das sind wir dem einzigartigen Ruhme dieses hervorragenden Mannes schuldig, das ist eure wichtigste Amtspflicht, das genügt für die Entscheidung dieser Sache: was erwiesenermaßen von Cn. Pompeius veranlaßt worden ist, das muß jedermann als zulässig anerkennen. Nichts ist also treffender als das, was er gestern selbst gesagt hat: L. Cornelius, kämpfe um seine ganze

234

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

men vocaretur. Non enim furatus esse civitatem, non genus suum ementitus, non in aliquo impudenti mendacio delituisse, non inrepsisse in censum dicitur: unum obicitur, natum esse Gadibus, quod negat nemo. Cetera accusator fatetur, hunc in Hispania durissimo bello cum Q . Metello, cum C. Memmio et in classe et in exercitu fuisse; ut Pompeius in Hispaniam venerit Memmiumque habere quaestorem coeperit, numquam a Memmio discessisse, Cartilagine esse obsessum, acerrimis illis proeliis et maximis, Sucronensi et Turiensi, interfuisse, cum Pompeio ad extremum belli tempus fuisse. Haec sunt propria Corneli merita in rem publicam nostram, labor, adsiduitas, dimicatio, virtus digna summo imperatore, spes pro periculis praemiorum; praemia quidem ipsa non sunt in eius facto qui adeptus est, sed in eius qui dedit.

Donatus igitur est ob eas causas a Cn. Pompeio civitate. Id accusator non negat, sed reprehendit, ut in Cornelio causa ipsius probetur, poena quaeratur, in Pompeio causa laedatur, poena sit nulla nisi famae: sic innocentissimi hominis fortunas, praestantissimi imperatoris factum condemnari volunt. Ergo in iudicium caput Corneli, factum Pompei vocatur.

6

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

235

Existenz, obwohl man ihm keinerlei Vergehen vorwerfen könne. Denn man behauptet nicht, er habe sich das Bürgerrecht angemaßt, habe seinen Personenstand gefälscht, habe zu einer unverschämten Lüge Zuflucht genommen, habe sich einen Platz in der Bürgerliste erschlichen - man hält ihm nur eines vor: daß er in Gades geboren sei. Das bestreitet niemand. Im übrigen gibt sogar der Ankläger zu, daß Cornelius in Spanien, in einem furchtbaren Kriege, unter Q . Metellus, unter C. Memmius bei der Marine und im Heere gedient, daß er, als Pompeius nach Spanien gekommen war und Memmius zu seinem Quästor machte, Memmius durch dick und dünn begleitet, daß er die Belagerung von Neu-Karthago miterlebt und an den erbitterten, schweren Kämpfen am Sucro und am Turia teilgenommen, daß er sich dann bis zum Ende des Krieges bei Pompeius aufgehalten hat5. Dies sind die besonderen Dienste, die unser Staat von Cornelius empfangen hat; die Mühe, die Ausdauer, der Kampfesmut und die Tapferkeit erwiesen ihn als seines großen Feldherrn würdig, und er rechnete mit Belohnungen, die den Gefahren entsprechen - über diese Belohnungen aber befindet nicht, wer sie empfängt, sondern wer sie gewährt6. Aus den genannten Gründen hat ihm also Cn. Pompeius das Bürgerrecht verliehen. Das bestreitet auch der Ankläger nicht; seine Rüge führt daher zu dem Ergebnis, daß auf Seiten des Cornelius die Sache gutgeheißen und gleichwohl ein Strafantrag gestellt, daß hingegen auf Seiten des Pompeius die Sache angegriffen und dennoch außer der Nachrede keine Strafe erstrebt wird. So will man auf ein Urteil hinaus, das die Existenz eines ganz unschuldigen Mannes und die Tat eines ganz hervorragenden Feldherrn trifft; hier steht das Schicksal des Cor-

236

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

Hunc enim in ea civitate in qua sit natus honestissimo loco natum esse concedis, et ab ineunte aetate relictis rebus suis omnibus in nostris bellis nostris cum imperatoribus esse versatum, nullius laboris, nullius obsessionis, nullius proeli expertem fuisse. Haec sunt omnia cum plena laudis tum propria Corneli, nec in iis rebus crimen est ullum. Ubi igitur est crimen? Quod eum Pompeius civitate donavit. Huius crimen? Minime, nisi honos ignominia putanda est. Cuius igitur? Re vera nullius, actione accusatoris eius unius qui donavit.

Qui si adductus gratia minus idoneum hominem praemio adfecisset, quin etiam si virum bonum sed non ita meritum, si denique aliquid non contra ac liceret factum diceretur, sed contra atque oporteret, tarnen esset omnis eius modi reprehensio a vobis, iudices, repudianda. Nunc vero quid dicitur? Quid ait accusator? Fecisse Pompeium quod ei facere non licuerit; quod gravius est quam si id factum ab eo diceret quod non oportuisset. Est enim aliquid quod non oporteat, etiam si licet; quicquid vero non licet, certe non oportet. Hie ego nunc cuncter sic agere, iudices, non esse fas dubitari quin, quod Cn. Pompeium fecisse constet, id non solum licuisse sed etiam decuisse fateamur? Quid enim abest huic homini quod, si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus? Ususne

7

8

9

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

237

nelius und das Handeln des Pompeius vor Gericht. Du gibst ja zu: er stammt in der Gemeinde, in der er geboren ist, aus allerbestem Hause, und er hat sich von Jugend auf, indem er alles Persönliche hintanstellte, während der von uns geführten Kriege bei unseren Feldherren befunden, keinen Strapazen, keiner Belagerung, keinem Kampfe ausweichend. Dies alles ist ebenso verdienstlich wie es ganz Cornelius gehört, und keinerlei Vergehen ist darin enthalten. Worin besteht also das Vergehen? Daß Pompeius ihm das Bürgerrecht verlieh. Ein Vergehen des Cornelius? Keineswegs - wenn man nicht Auszeichnungen für etwas Schändliches halten will. Wessen also? In Wahrheit niemandes, nach dem Vorgeben des Anklägers jedoch das Vergehen eben dessen, der die Verleihung vollzogen hat. Wenn er aus Wohlwollen einen minder geeigneten, ja einen redlichen, aber nicht sonderlich verdienten Mann belohnt hätte, wenn es schließlich hieße, nicht die Grenzen des Erlaubten, wohl aber die Grenzen dessen, was sich gehörte, seien überschritten worden: es wäre gleichwohl eure Pflicht, ihr Richter, alle Vorwürfe dieser Art zurückzuweisen. Doch was wird in Wahrheit behauptet? Was sagt der Ankläger? Pompeius habe etwas getan, was ihm nicht erlaubt war - das ist schlimmer, als wenn es hieße, er habe getan, was sich nicht gehörte. Es gibt nämlich manches, was sich nicht gehört, obwohl es erlaubt ist; was jedoch nicht erlaubt ist, das ist in jedem Falle ungehörig. Und jetzt soll ich anstehen zu behaupten, ihr Richter, man müsse doch unbedingt zugeben, daß alles, was erwiesenermaßen Cn. Pompeius zum Urheber habe, nicht nur erlaubt, sondern auch nicht ungehörig gewesen sei? An welcher Eigenschaft fehlt es denn diesem Manne, die ihn, wenn er sie besitzt, in unseren Augen dazu be-

238

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

rerum? qui pueritiae tempus extremum principium habuit bellorum atque imperiorum maximorum, cuius plerique aequales minus saepe castra viderunt quam hic triumphavit, qui tot habet triumphos quot orae sunt partesque terrarum, tot victorias bellicas quot sunt in rerum natura genera bellorum. A n ingenium? cui etiam ipsi casus eventusque rerum non duces, sed comites consiliorum fuerunt: in quo uno ita summa fortuna cum summa virtute certavit ut omnium iudicio plus homini quam deae tribueretur. A n pudor, an integritas, an religio in eo, an diligentia umquam requisita est? Quem provinciae nostrae, quem liberi populi, quem reges, quem ultimae gentes castiorem, moderatiorem, sanctiorem non modo viderunt, sed aut sperando umquam aut optando cogitaverunt?

Quid dicam de auctoritate? quae tanta est quanta in his tantis virtutibus ac laudibus esse debet. Cui senatus populusque Romanus amplissimae dignitatis praemia dedit non postulanti, imperia vero etiam recusanti, huius de facto, iudices, ita quaeri ut id agatur, licueritne ei facere quod fecit, an vero non dicam non licuerit, sed nefas fuerit - contra foedus enim, id

io

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

239

rechtigt, diese Befugnis 7 zu beanspruchen und auszuüben? An Erfahrung? Wo bei ihm das Ende der Kindheit und der Anfang größter Feldzüge und Befehlshaberstellen zusammenfielen, wo die meisten seiner Altersgenossen weniger oft ein Heerlager gesehen haben, als er Triumphe errang, wo ihm ebenso viele Triumphe zuteil geworden sind, wie es Himmelsrichtungen und Weltgegenden gibt, und ebenso viele Siege, wie die Menschheit Arten von Kriegen kennt 8 ? Oder an Begabung? Bei dessen Entschlüssen selbst Zufälle und mißliche Ereignisse nicht die bestimmenden Instanzen, sondern allenfalls begleitende Umstände waren, bei dem größtes Glück und größte Tüchtigkeit in der Weise miteinander wetteiferten, daß einzig in seinem Falle nach allgemeinem Urteil dem Menschen ein größerer Anteil gebührt als der Glücksgöttin? Oder hat er es je an Zurückhaltung, an Lauterkeit, an Gewissenhaftigkeit, an Sorgfalt fehlen lassen? Wen hätten unsere Provinzen, wen die freien Völker, wen die Könige, wen die Bewohner der entferntesten Gegenden je gesehen, der uneigennütziger, maßvoller, unbestechlicher gewesen wäre, wen hätten sie sich je in ihren Hoffnungen und Wünschen so vorgestellt? Was soll ich von seinem Ansehen sagen? Er ist so berühmt, wie es einem Manne von solchen Fähigkeiten und Verdiensten zukommt: der Senat und das Volk von Rom haben ihm, um ihn nachdrücklich auszuzeichnen, Ehrungen zuerkannt, obwohl er nicht danach fragte, und Befehlshaberstellen, obwohl er sich sogar sträubte 9 . Daß man eine Tat dieses Mannes daraufhin prüft, ihr Richter, ob ihm erlaubt war, was er getan hat - ob es erlaubt war? ich sollte richtiger sagen: ob es nicht ein Frevel war (er soll ja einem Staatsvertrag, das heißt einem eidlich bekräftigten Versprechen des römischen Volkes zuwi-

240

PRO L. C O R N E L I O B A L B O O R A T I O

est contra populi Romani religionem et fidem fecisse dicitur - non turpe rei publicae, nonne vobis? Audivi hoc de parente meo puer, cum Q . Metellus Luci filius causam de pecuniis repetundis diceret, ille vir, cui patriae salus dulcior quam conspectus fuit, qui de civitate decedere quam de sententia maluit hoc igitur causam dicente, cum ipsius tabulae circumferrentur inspiciendi nominis causa, fuisse iudicem ex illis equitibus Romanis gravissimis viris neminem quin removeret oculos et se totum averterei, ne forte, quod ille in tabulas publicas rettulisset, dubitasse quisquam verumne an falsum esset videretur: nos Cn. Pompei decretum de consili sententia pronuntiatum recognoscemus, cum legibus conferemus, cum foederibus, omnia acerbissima diligentia perpendemus?

Athenis aiunt, cum quidam apud eos qui sancte graviterque vixisset testimonium publice dixisset et, ut mos Graecorum est, iurandi causa ad aras accederei, una voce omnis iudices ne is iuraret reclamasse. Turn Graeci homines spedati viri noluerunt religione videri potius quam veritate fidem esse constrictam: nos etiam in ipsa religione et legum et foederum conservanda qualis fuerit Cn. Pompeius dubitabimus?

U t r u m enim scientem vultis contra foedera fecisse an inscientem? Si scientem - O nomen nostri imperi!

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

241

dergehandelt haben) - ist das nicht eine Schande für Rom, eine Schande für euch? Wie ich als Junge von meinem Vater gehört habe, hatte sich Q . Metellus, der Sohn des Lucius, wegen Untertanenerpressung zu verantworten (der Mann also, dem es mehr am Herzen lag, das Vaterland zu schützen als in ihm zu leben, der lieber seine Heimat preisgab als seine Überzeugung) - als sich der vor Gericht zu verantworten hatte und zur Prüfung der Schuldposten die Bücher herumgezeigt wurden, da sei unter all den ehrenwerten römischen Rittern kein einziger gewesen, der nicht die Augen gesenkt und sich gänzlich abgewandt hätte: aus Furcht, man könne meinen, jemand habe die Richtigkeit dessen bezweifelt, was Metellus in die amtlichen Bücher eingetragen hatte10. Und da wollen wir die Anordnung, die Cn. Pompeius im Einvernehmen mit seinem Beirat hat ergehen lassen, einer Prüfung unterziehen, mit den Gesetzen, den Verträgen vergleichen und alles mit peinlichster Genauigkeit durchgehen? In Athen, heißt es, sagte einmal jemand 1 \ der dort ehrbar und ohne Fehl gelebt hatte, öffentlich als Zeuge aus; als er dann, um (wie es bei den Griechen üblich ist) die Aussage zu beschwören, an den Altar getreten sei, da hätten sämtliche Richter einstimmig dagegen protestiert, daß er den Eid ablege. Die Griechen haben es damals abgelehnt, daß ein angesehener Mann seine Glaubwürdigkeit durch die Heiligkeit des Eides verbürge, und nicht allein durch seine Wahrheitsliebe - wir aber wollen, da es die Heiligkeit von Gesetzen und Verträgen zu wahren gilt, in Zweifel ziehen, wie Cn. Pompeius sich verhalten hat? Was meint ihr denn: hat er die Verträge wissentlich verletzt oder unwissentlich? Wissentlich? O Name unse-

242

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

O populi Romani excellens dignitas! O Cn. Pompei sic late longeque diffusa laus ut eius gloriae domicilium communis imperi finibus terminetur! O nationes, urbes, populi, reges, tetrarchae, tyranni - testes Cn. Pompei non solum virtutis in bello sed etiam religionis in pace! Vos denique, mutae regiones, imploro, et sola terrarum ultimarum; vos, maria, portus, insulae, litora! Quae est enim ora, quae sedes, qui locus in quo non exstent huius cum fortitudinis tum vero humanitatis, cum animi tum consili impressa vestigia? Hunc quisquam, incredibili quadam atque inaudita gravitate virtute constantia praeditum, foedera scientem neglexisse violasse rupisse dicere audebit?

Gratificatur mihi gestu accusator: inscientem Cn. Pompeium fecisse significat - quasi vero levius sit, cum in tanta re publica versere et maximis negotiis praesis, facere aliquid quod scias non licere, quam omnino non scire quid liceat! Etenim utrum qui in Hispania bellum acerrimum et maximum gesserai quo iure Gaditana civitas esse nesciebat, an, cum ius illius populi nosset, interpretationem foederis non tenebat? Id igitur quisquam Cn. Pompeium ignorasse dicere audebit quod mediocres homines, quod nullo usu, nullo studio praediti militari, quod librarioli denique scire se profiteantur? Equidem contra

14

15

FÜR CORNELIUS BALBUS

243

rer Herrschaft! Überragendes Ansehen des römischen Volkes! Lobpreis des Cn. Pompeius, derart überallhin verbreitet, daß die Heimstatt seines Ruhmes mit den Grenzen unseres Reiches zusammenfällt! Ihr Völker, Städte, Stämme, Könige, Fürsten und Regenten, Zeugen des Cn. Pompeius, nicht nur seiner Schlagkraft im Kriege, sondern auch seiner Gewissenhaftigkeit im Frieden! Auch euch rufe ich an, ihr stummen Bezirke und verlassenen Gegenden am Ende der Welt, ihr Meere, Häfen, Inseln und Gestade! Denn gibt es eine Küste, eine Siedlung, einen Ort, wo sich nicht Spuren von ihm finden, seiner Tapferkeit wie seiner Hochherzigkeit, seines Mutes wie seiner Umsicht? Von diesem Manne, der sich durch eine unglaubliche und unerhörte Lauterkeit, Redlichkeit und Charakterfestigkeit auszeichnet, will jemand zu behaupten wagen, er hätte wissentlich unsere Staatsverträge mißachtet, verletzt und gebrochen? Der Ankläger kommt mir durch ein Zeichen entgegen: er deutet an, daß Cn. Pompeius die Tat unwissentlich begangen habe. Als ob das verwerflicher wäre, wenn man einem so mächtigen Staatswesen angehört und die größten Unternehmungen zu leiten hat: etwas zu tun, wovon man weiß, daß es unerlaubt ist - als ob es nicht schlimmer wäre, überhaupt nicht zu wissen, was erlaubt ist! Pompeius hatte in Spanien einen erbitterten und schweren Krieg geführt: da wußte er wohl nichts von der Rechtsstellung der Gemeinde Gades, oder er vermochte, wenn er davon wußte, den Staatsvertrag nicht richtig zu deuten? So will denn jemand zu behaupten wagen, ein Cn. Pompeius habe nicht gewußt, was Durchschnittsmenschen, was Leute ohne Erfahrung und ohne Sinn für militärische Fragen, was sogar Schreiber zu wissen sich anheischig machen? Da bin ich anderer Meinung, ihr

244

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

existimo, iudices, cum in omni genere ac varietate artium, etiam illarum quae sine summo otio non facile discuntur, Cn. Pompeius excellat, singularem quandam laudem eius praestabilem esse scientiam in foederibus, pactionibus, condicionibus populorum, regum, exterarum nationum, in universo denique belli iure atque pacis; nisi forte ea quae nos libri docent in umbra atque otio, ea Cn. Pompeium neque cum requiesceret litterae, neque cum rem gereret regiones ipsae docere potuerunt.

Atque, ut ego sentio, iudices, causa dieta est. Temporum magis ego nunc vitiis quam genere iudici plura dicam; est enim haec saeculi quaedam macula atque labes, virtuti invidere, velie ipsum florem dignitatis infringere. Etenim si Pompeius abhinc annos quingentos fuisset, is vir a quo senatus adulescentulo atque equite Romano saepe communi saluti auxilium expetisset, cuius res gestae omnis gentis cum clarissima victoria terra marique peragrassent, cuius tres triumphi testes essent totum orbem terrarum nostro imperio teneri, quem populus Romanus honoribus insignibus singularibusque decorasset-si nunc apud nos id quod is fecisset contra foedus factum diceretur, quis audiret? Nemo profecto; mors enim cum exstinxisset invidiam, res eius gestae sem-

16

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

245

Richter: Cn. Pompeius zeichnet sich in allen Zweigen und Bereichen des Wissens aus, auch in denen, die sich ohne großen Zeitaufwand nicht leicht erlernen lassen; doch sein besonderer Ruhmestitel sind seine hervorragenden Kenntnisse in unsern Verträgen, Ubereinkünften und Abmachungen mit Gemeinden, Königen und fremden Völkern, sind - kurz gesagt - seine Kenntnisse im gesamten Kriegs- und Friedensrecht - was wir in der Geborgenheit des Studierzimmers aus Büchern erfahren, das konnte Cn. Pompeius gewiß, wenn er sich ausruhte, aus Aufzeichnungen, wenn er ein Kommando ausübte, an Ort und Stelle erfahren. Und hiermit, ihr Richter, ist für mich der Fall erledigt. Doch die üblen Gepflogenheiten unserer Zeit - weniger die Eigenschaften dieses Prozesses - veranlassen mich jetzt, mit meiner Rede fortzufahren. Denn das ist wirklich ein Schandfleck und Verderben unseres Jahrhunderts: daß uns Tüchtigkeit mit Neid erfüllt und wir den Ruhm in seiner Blüte zu zertreten versuchen. Denn wenn Cn. Pompeius vor fünfhundert Jahren gelebt hätte, das heißt der Mann, den - jung wie er war und erst römischer Ritter - der Senat schon oft aufgefordert hatte, sich für das Gemeinwohl einzusetzen, dessen Taten, auf dem Lande wie zur See durch glänzende Erfolge belohnt, bei allen Völkern Aufsehen erregt hatten, bei dem drei Triumphe bekunden, daß sich unsere Herrschaft über die ganze Welt erstreckt, den das römische Volk durch ungewöhnliche und einzigartige Ehrungen ausgezeichnet hatte12 - wenn jetzt bei uns jemand behaupten wollte, er habe, was er damals vollbrachte, unter Mißachtung der Staatsverträge vollbracht, wer würde darauf hören? Zweifellos niemand. Sein Tod hätte ja den Neid ausgelöscht; seine Taten wären aufgehoben im Ruhme seines

246

P R O L. C O R N E L I O BALBO O R A T I O

piterni nominis gloria niterentur. Cuius igitur audita virtus dubitationi locum non daret, huius visa atque perspecta obtrectatorum voce laedetur?

Omittam igitur Pompeium iam oratione mea reli- 17 qua, sed vos, iudices, animis ac memoria tenetote. De lege, de foedere, de exemplis, de perpetua consuetudine civitatis nostrae renovabo ea quae dicta sunt; nihil enim mihi novi, nihil integri neque M. Crassus, qui totam causam et pro facultate et pro fide sua diligentissime vobis explicavit, neque Cn. Pompeius, cuius oratio omnibus ornamentis abundavit, ad dicendum reliquit. Sed quoniam me recusante placuit ambobus adhiberi hunc a me quasi perpoliendi quendam operis extremum laborem, peto a vobis ut me offici potius quam dicendi studio hanc suscepisse operam ac munus putetis.

Ac prius quam adgrediar ad ius causamque Cor- 18 neli, quiddam de communi condicione omnium nostrum deprecandae malivolentiae causa breviter commemorandum videtur. Si quo quisque loco nostrum est, iudices, natus, aut si, in qua fortuna est nascendi initio constitutus, hunc vitae statum usque ad senectutem obtinere debet, et si omnes quos aut fortuna extulit aut ipsorum inlustravit labor et industria poena sunt adficiendi, non gravior L. Cor-

FÜR C O R N E L I U S B A L B U S

247

ewigen Namens. Seine Verdienste gäben also, wenn sie nur vom Hörensagen bekannt wären, keinerlei Anlaß zu Zweifeln, doch jetzt, da wir sie aus eigener Anschauung kennen, sollen sie den Angriffen Mißgünstiger ausgesetzt sein? Ich will jetzt für den Rest meiner Rede von Pompeius absehen; doch ihr solltet ihn in eurer Erinnerung und Vorstellung stets gegenwärtig halten, ihr Richter. Es geht mir um die Statuten, den Vertrag, die Präzedenzfälle, die ständigen Gepflogenheiten unseres Staates: ich werde schon Gesagtes wiederholen. Denn nichts Neues, nichts, was man nicht schon erörtert hätte, ist mir geblieben: M. Crassus hat euch den ganzen Fall - wie es seinen Fähigkeiten und seiner Gewissenhaftigkeit entspricht - mit größter Sorgfalt dargelegt, und die Rede des Cn. Pompeius ließ es nicht an geschickt vorgetragenen Gesichtspunkten jeder Art fehlen. Doch die beiden haben trotz meines Sträubens verlangt, ich solle Hand an ihr Werk legen, um gewissermaßen die letzten Feinheiten anzubringen; glaubt mir also bitte, daß ich diese Aufgabe und Mühe aus Pflichtgefühl, nicht aus Freude am Reden übernommen habe. Doch bevor ich mich mit den Rechtsfragen des Falles Cornelius befasse, halte ich es für richtig, kurz einige Gesichtspunkte hervorzuheben, die uns alle angehen um dem Neid einen Riegel vorzuschieben. Wenn der Rang, den wir durch Geburt erlangt haben, ihr Richter, oder die Verhältnisse, die uns zu Beginn unseres Lebens zuteil wurden - wenn sich diese Existenzbedingungen bis in unser hohes Alter nicht ändern dürften und wenn jeder, den das Glück begünstigt oder der es durch eigene Mühe und Anstrengung zu Ansehen gebracht hat, Strafe verdient hätte, dann könnte man mit Recht behaupten,

248

P R O L. C O R N E L I O BALBO O R A T I O

nelio quam multis viris bonis atque fortibus constimi lex vitae et condicio videretur: sin autem multorum virtus, ingenium, humanitas ex infimo genere et fortunae gradu non modo amicitias et rei familiaris copias consecuta est, sed summam laudem, honores, gloriam, dignitatem, non intellego cur potius invidia violatura virtutem L. Corneli quam aequitas vestra pudorem eius adiutura videatur.

Itaque quod maxime petendum est a vobis idcirco 19 non peto, iudices, ne de vestra sapientia atque de vestra humanitate dubitare videar: est autem petendum ne oderitis ingenium, ne inimici sitis industriae, ne humanitatem opprimendam, ne virtutem puniendam putetis. Illud peto, ut, si causam ipsam per se firmam esse et stabilem videritis, hominis ipsius ornamenta adiumento causae potius quam impedimento esse malitis.

Nascitur, iudices, causa Corneli ex ea lege quam L. Gellius Cn. Cornelius ex senatus sententia tulerunt; qua lege videmus satis esse sanctum ut cives Romani sint ii quos Cn. Pompeius de consili sententia singillatim civitate donaverit. Donatum esse L. Cornelium praesens Pompeius dicit, indicant publicae tabulae. Accusator fatetur, sed negat ex f oederato populo

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

249

daß das Dasein des L. Cornelius keinen drückenderen Schranken und Behinderungen ausgesetzt sei als das vieler rechtschaffener und tüchtiger Männer. Wenn jedoch schon manch einer durch Leistung, Talent und Charakter von niedrigster Herkunft und Lebensstellung nicht nur zu freundschaftlichen Beziehungen und stattlichem Besitz, sondern auch in höchstem Maße zu Lob, Ehren, Ruhm und Ansehen gelangt ist, dann verstehe ich nicht, weshalb es dem Neide eher gelingen soll, den Verdiensten des L. Cornelius Abbruch zu tun, als eurem Rechtsempfinden, seiner Bescheidenheit zu Hilfe zu kommen. Daher will ich euch um das, worum ich vor allem bitten müßte, deswegen nicht bitten, ihr Richter, weil es dann so aussähe, als zweifelte ich an eurer Klugheit und menschlichen Einstellung; ich müßte euch nämlich darum bitten, ein Talent nicht voreingenommen und tätigen Eifer nicht feindselig zu betrachten und nicht zu meinen, es sei eure Aufgabe, Menschenfreundlichkeit zu bekämpfen und Leistung zu bestrafen. Ich bitte euch also nur hierum: wenn ihr bemerkt, daß die Sache selbst fest und unangreifbar dasteht, dann seid bitte darauf bedacht, daß die persönlichen Verdienste des Angeklagten der Sache eher nutzen als schaden. Der Fall des Cornelius beruht auf dem Gesetz, ihr Richter, das L. Gellius und Cn. Cornelius 13 im Einvernehmen mit dem Senat eingebracht haben. Dieses Gesetz bestimmt, wie wir sehen, klar und deutlich, daß diejenigen römische Bürger seien, denen Cn. Pompeius im Einvernehmen mit seinem Beirat durch Einzelerlaß14 das Bürgerrecht verliehen habe. Daß es L. Cornelius verliehen worden sei, erklärt Pompeius, der hier zugegen ist, beweisen die amtlichen Verzeichnisse und bestreitet auch der Ankläger nicht - er meint indes, kein Mitglied

250

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

quemquam potuisse, nisi is populus fundus factus esset, in hanc civitatem venire. O praeclarum interpretem iuris, auctorem antiquitatis, correctorem atque emendatorem nostrae civitatis, qui hanc poenam foederibus adscribat, ut omnium praemiorum beneficiorumque nostrorum expertis faciat foederatos! Quid enim potuit dici imperitius quam foederatos populos fieri fundos oportere? nam id non magis est proprium foederatorum quam omnium liberorum. Sed totum hoc, iudices, in ea fuit positum semper ratione atque sententia ut, cum iussisset populus Romanus aliquid, si id adscivissent socii populi ac Latini, et si ea lex, quam nos haberemus, eadem in populo aliquo tamquam in fundo resedisset, ut tum lege eadem is populus teneretur, non ut de nostro iure aliquid deminueretur, sed ut Uli populi aut iure eo quod a nobis esset constitutum aut aliquo commodo aut beneficio uterentur.

20

Tulit apud maiores nostros legem C . Furius de testamentis, tulit Q. Voconius de mulierum hereditatibus; innumerabiles aliae leges de civili iure sunt latae; quas Latini voluerunt, adsciverunt; ipsa denique Iulia, qua lege civitas est sociis et Latinis data, qui fundi populi facti non essent civitatem non haberent. In quo magna contendo Heracliensium et Neapolitanorum fuit, cum magna pars in iis civitatibus foederis sui libertatem civitati anteferret. Postremo

21

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

251

eines vertraglich mit uns verbundenen Staates könne unser Bürgerrecht erwerben, es sei denn, der betreffende Staat habe zugestimmt. Ein herrlicher Ausleger des Rechts, Kenner des Herkommens, Verbesserer und Reformer unserer Verfassung: er belastet die Staatsverträge mit einem Vorbehalt, der die Vertragspartner um alle unsere Belohnungen und Auszeichnungen bringt! Was kann man Verkehrteres behaupten: die Partnerstaaten müßten zustimmen! Das träfe ja nicht nur auf Partnerstaaten zu, sondern auf unabhängige Gemeinwesen überhaupt 1 '. Diese ganze Einrichtung hat seit eh und je auf folgendem Grundsatz und Gedanken beruht, ihr Richter: wenn ein beliebiger Beschluß des römischen Volkes von den Bundesgenossen und Latinern gutgeheißen worden sei und so das betreffende bei uns gültige Gesetz in einem Staate gleichsam festen Grund gefunden habe' 6 , dann solle es auch in diesem Staate gültig sein; auf diese Weise sollten nicht unsere eigenen Rechte an Wert verlieren, sondern den betreffenden Staaten die von uns eingeführten Gesetze oder irgendwelche Errungenschaften oder Vergünstigungen zugute kommen. Zur Zeit unserer Vorfahren hat C. Furius ein Gesetz über Testamente, hat Q . Voconius eines über das Frauenerbrecht, hat man unzählige andere eingebracht, die das bürgerliche Recht regeln: die Latiner hießen hiervon gut, was ihnen zusagte. Auch auf Grund des Julischen Gesetzes, das den Bundesgenossen und Latinern das römische Bürgerrecht verliehen hat, wäre keiner Gemeinde das Bürgerrecht zuteil geworden, es sei denn, sie hätte eigens zugestimmt. Daher gab es in Herakleia und Neapel heftigen Streit: zahlreiche Bürger dieser Staaten zogen die Freiheit, die ihr Staatsvertrag ihnen einräumte, dem rö-

252

PRO L. C O R N E L I O B A L B O O R A T I O

haec vis est istius et iuris et verbi, ut fundi populi beneficio nostro, non suo iure fiant.

Cum aliquid populus Romanus iussit, id si est eius modi ut quibusdam populis, sive foederatis sive liberis, permittendum esse videatur ut statuant ipsi non de nostris sed de suis rebus, quo iure uti velint, tum utrum fundi facti sint an non quaerendum esse videatur; de nostra vero re publica, de nostro imperio, de nostris bellis, de victoria, de salute fundos populos fieri noluerunt. Atqui si imperatoribus nostris, si senatui, si populo Romano non licebit propositis praemiis elicere ex civitatibus sociorum atque amicorum fortissimum atque optimum quemque ad subeunda pro salute nostra pericula, summa utilitate ac maximo saepe praesidio periculosis atque asperis temporibus carendum nobis erit. Sed, per deos immortalis, quae est ista societas, quae amicitia, quod foedus, ut aut nostra civitas careat in suis periculis Massiliensi propugnatore, careat Gaditano, careat Saguntino, aut, si quis ex his populis sit exortus qui nostras duces auxilio laboris, commeatus periculo suo iuverit, qui cum hoste nostro comminus in acie saepe pugnarit, qui se saepe telis hostium, qui dimicationi capitis, qui morti obiecerit, nulla condicione huius civitatis praemiis adfici possit?

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

253

mischen Bürgerrecht vor. Schließlich beruhen dieses Recht und die Bedeutung des Ausdrucks darauf, daß die Staaten die Zustimmung auf Grund einer Wohltat von unserer Seite und nicht aus eigener Machtvollkommenheit aussprechen 17 . Wenn ein vom römischen Volke beschlossenes Gesetz geeignet scheint, daß wir bestimmten Staaten, vertraglich mit uns verbundenen oder unabhängigen, gestatten, selbst zu wählen - nicht zu unserem, sondern zu ihrem eigenen Vorteil - , welches Recht bei ihnen gelten solle, nur dann erhebt sich doch wohl die Frage, ob sie ihre Zustimmung erteilt haben oder nicht; daß sich diese Staaten über unsere Siege und unsere Wohlfahrt zustimmend äußern, hat man nie gewünscht. Wenn es nun unseren Feldherren, wenn es dem Senat und dem römischen Volke nicht mehr erlaubt sein soll, den tüchtigsten und besten Leuten in den mit uns verbündeten und befreundeten Staaten durch Belohnung einen Anreiz zu geben, daß sie sich um unseres Wohles willen auf Wagnisse einlassen, dann müssen wir in diesen gefährlichen und schwierigen Zeiten auf große Vorteile und einen Schutz verzichten, der sich oft hervorragend bewährt hat. Doch bei den unsterblichen Göttern: was ist ein Bündnis, eine Freundschaft, ein Vertrag noch wert, wenn entweder unser Staatswesen, von Schwierigkeiten bedrängt, ohne Helfer aus Massilia, aus Gades, aus Sagunt' 8 auskommen muß oder wenn ein Bewohner dieser Gemeinden, der sich, um unseren Feldherren zu helfen, abgeplackt und auf eigene Gefahr um unseren Nachschub bemüht hat, der oft in der Schlacht mit unseren Feinden handgemein geworden ist, der sich oft den feindlichen Geschossen und einem Kampf auf Leben und Tod ausgesetzt hat, unter keinen Umständen mit unserem Bürgerrecht belohnt werden darf?

254

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

Etenim in populum Romanum grave est non pos- 24 se uti sociis excellenti virtute praeditis, qui velint cum periculis nostris sua communicare; in socios vero ipsos, et in eos de quibus agimus foederatos, iniuriosum et contumeliosum est iis praemiis et iis honoribus exclusos esse fidelissimos et coniunctissimos socios quae pateant stipendiariis, pateant hostibus, pateant saepe servis. N a m stipendiaries ex Africa, Sicilia, Sardinia, ceteris provinciis multos civitate donatos videmus, et, qui hostes ad nostros imperatores perfugissent et magno usui rei publicae nostrae fuissent, scimus civitate esse donatos; servos denique, quorum ius, fortuna, condicio infima est, bene de re publica meritos persaepe liberiate, id est civitate, publice donari videmus.

Hanc tu igitur, patrone foederum ac foederatorum, condicionem statuis Gaditanis, tuis civibus, ut, quod iis quos magnis adiuti opibus a maioribus tuis armis subegimus atque in dicionem nostram redegimus liceat, si populus Romanus permiserit, ut ab senatu, etiam per imperatores nostros civitate donentur, id ne liceat ipsis? Qui si suis decretis legibusve sanxissent ne quis suorum civium castra imperatorum populi Romani iniret, ne quis se prò nostro

25

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

255

Denn es wäre schlimm für das römische Volk, wenn es sich Bundesgenossen von besonderer Tüchtigkeit nicht zunutze machen könnte, die bereit wären, mit uns durch dick und dünn zu gehen; für unsere Bundesgenossen aber und zumal für die Vertragspartner, von denen wir hier reden, wäre es ein Unrecht und eine Schande, wenn sie als unsere treuesten und ergebensten Helfer von den Vergünstigungen und Auszeichnungen ausgeschlossen wären, die unseren Untertanen 19 , die unseren Feinden, die oft auch unseren Sklaven zugänglich sind. Denn von unseren Untertanen in Afrika, Sizilien, Sardinien und den übrigen Provinzen haben, wie wir sehen, schon viele unser Bürgerrecht erhalten, desgleichen, wie wir wissen, Feinde, die bei unseren Feldherren Zuflucht gesucht und unserem Staat große Dienste erwiesen haben; schließlich erhalten bekanntlich sehr oft auch Sklaven, die rechtlich, wirtschaftlich und sozial auf der niedrigsten Stufe stehen, von Staats wegen die Freiheit, d. h. das Bürgerrecht, wenn sie sich um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Dies also soll nach deiner Meinung, du Schirmherr aller Verträge und Vertragspartner, für die Bewohner von Gades, deine Mitbürger, rechtens sein: was denen, die wir, hierbei von deinen Vorfahren 20 nachdrücklich unterstützt, mit Waffengewalt bezwungen und zu unseren Untertanen gemacht haben, erlaubt ist, wenn das römische Volk zustimmt, nämlich daß sie von Seiten des Senats (auch aus der Hand unserer Feldherren!) das Bürgerrecht erhalten - eben dies soll deinen Mitbürgern selbst nicht erlaubt sein? Wenn ihre Beschlüsse oder Gesetze die Vorschrift enthielten, kein Bürger von Gades dürfe sich in ein Lager eines Feldherrn des römischen Volkes begeben und sich für unser Reich einer

256

PRO L. C O R N E L I O B A L B O O R A T I O

imperio in periculum capitis atque in vitae discrimen inferret, Gaditanorum auxiliis, cum vellemus, uti nobis ut liceret, privatus vero ne quis vir et animo et virtute praecellens pro nostro imperio periculo suo dimicaret, graviter id iure ferremus, minui auxilia populi Romani, debilitari animos fortissimorum virorum, alienigenarum nos hominum studiis atque externa virtute privari.

Atqui nihil interest, iudices, utrum haec foederati iura constituant, ut ne cui liceat ex iis civitatibus ad nostrorum bellorum pericula accedere, an, quae nos eorum civibus virtutis causa tribuerimus, ea rata esse non possint; nihil enim magis uteremur iis adiutoribus, sublatis virtutis praemiis, quam si omnino iis versari in nostris bellis non liceret. Etenim cum pro sua patria pauci post genus hominum natum reperti sint qui nullis praemiis propositis vitam suam hostium telis obiecerint, pro aliena re publica quemquam fore putatis qui se opponat periculis non modo nullo proposito praemio, sed etiam interdicto?

26

Sed cum est illud imperitissime dictum de populis fundis, quod commune liberorum est populorum, non proprium foederatorum - ex quo intellegi necesse est aut neminem ex sociis civem fieri posse aut etiam posse ex foederatis - tum vero ius omne

27

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

257

Lebensgefahr, einer tödlichen Bedrohung aussetzen - es sei uns zwar erlaubt, die von Amts wegen bereitgestellten Einheiten der Gaditaner, sooft wir wollten, einzusetzen, doch eine durch Mut und Tüchtigkeit ausgewiesene Einzelperson dürfe auch auf ihr eigenes Risiko nicht für unser Reich Waffendienst leisten: wir wären dann mit Recht darüber aufgebracht, daß man die Hilfsquellen des römischen Volkes verstopfe, die Tatkraft der tüchtigsten Leute beschneide und uns die Bereitschaft und den Mut der auswärtigen Reichsbewohner vorenthalte. Es ist nun aber gleichgültig, ihr Richter, ob unsere Vertragspartner festsetzen, kein Angehöriger ihrer Gemeinde dürfe sich an den Kampfhandlungen von uns geführter Kriege beteiligen, oder ob die Vergünstigungen, mit denen wir die Tapferkeit ihrer Bürger belohnt wissen möchten, nicht anerkannt werden. Denn wenn man den Lohn der Tapferkeit beseitigt, dann können wir ebensowenig auf ihre Hilfe zurückgreifen, wie wenn es ihnen gänzlich verboten wäre, sich an den von uns geführten Kriegen zu beteiligen. Denn seit eh und je waren nur wenige bereit, ihr Leben - ohne daß ihnen Belohnungen winkten - für das eigene Vaterland den Geschossen der Feinde auszusetzen: da glaubt ihr, jemand werde sich noch für einen fremden Staat in Gefahr begeben, wenn Belohnungen fehlen, ja nicht einmal zugelassen sind? Doch unser Gegner zeigt einmal sehr wenig Erfahrung, wenn er behauptet, die Staaten müßten zustimmen: dieses Erfordernis gilt ja für alle unabhängigen Gemeinwesen, nicht nur für unsere Vertragspartner 21 ; hieraus folgt zwingend, daß entweder nicht einmal ein Bundesgenosse römischer Bürger werden kann, oder daß es auch die können, mit deren Gemeinde wir vertragliche Beziehungen unterhalten. Vor allem aber hat unser

258

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

noster iste magister mutandae civitatis ignorat, quod est, iudices, non solum in legibus publicis positum, sed etiam in privatorum volúntate. Iure enim nostro ñeque mutare civitatem quisquam invitus potest, ñeque si velit mutare non potest, modo adsciscatur ab ea civitate cuius esse se civitatis velit: ut, si Gaditani sciverint nominatim de aliquo cive Romano ut sit is civis Gaditanus, magna potestas sit nostro civi mutandae civitatis, nec foedere impediatur quo minus ex civi Romano civis Gaditanus possit esse.

Duarum civitatum civis noster esse iure civili 28 nemo potest: non esse huius civitatis qui se alii civitati dicarit potest. Neque solum dicatione, quod in calamitate clarissimis viris Q. Maximo, C . Laenati, Q. Philippo Nuceriae, C. Catoni Tarracone, Q. Caepioni, P. Rutilio Zmyrnae vidimus accidisse, ut earum civitatum fierent cives, cum hanc ante amittere non potuissent quam hoc solum civitatis mutatione vertissent, sed etiam postliminio potest civitatis fieri mutatio. Neque enim sine causa de Cn. Publicio Menandro, libertino homine, quem apud maiores legati nostri in Graeciam proficiscentes interpretem secum habere voluerunt, ad populum latum est ut is

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

259

Schulmeister 22 keine Ahnung von all den rechtlichen Voraussetzungen, auf denen bei uns der Wechsel der Staatsangehörigkeit beruht: hierbei kommt es nicht nur auf die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen an, ihr Richter, sondern auch auf den Willen des Einzelnen. Nach unserem Recht kann nämlich niemand ohne seine Zustimmung eine andere Staatsangehörigkeit erhalten, noch kann man sie ihm, wenn er zustimmt, verweigern 23 - vorausgesetzt, der Staat, dem er anzugehören wünscht, nimmt ihn unter seine Bürger auf. Wenn z. B. die Gemeinde Gades einem namentlich genannten römischen Bürger gestattet, Bürger von Gades zu werden, dann hat unser Mitbürger vollauf freie Hand, die Staatsangehörigkeit zu wechseln; auch das zwischen den beiden Staaten bestehende Vertragsverhältnis hindert ihn nicht, das römische Bürgerrecht mit dem von Gades zu vertauschen. Eine doppelte Staatsangehörigkeit kann nach unserem Personenstandsrecht niemand besitzen: er kann nicht Mitglied unserer Gemeinde sein, wenn er sich für eine andere Gemeinde entschieden hat. Diese Entscheidung haben, wie wir sehen, berühmte Männer in schwerer Stunde getroffen: Q. Maximus, C. Laenas, Q . Philippus für Nuceria, C. Cato für Tarraco, Q . Caepio und P. Rutilius für Smyrna 24 ; sie wurden also Bürger der betreffenden Staaten, wobei sie ihr römisches Bürgerrecht erst aufgeben konnten, nachdem sie, um den Wohnsitz zu wechseln, fortgezogen waren. Außerdem kann man durch Rückkehr in die Heimat Wohnsitz und Staatsangehörigkeit wechseln. Daher hat das Volk im Falle des Cn. Publicius Menander, eines Freigelassenen aus der Zeit unserer Vorfahren, den unsere Gesandten auf einer Griechenlandreise als Dolmetscher bei sich haben wollten, nicht ohne Grund beschlossen, daß dieser Publicius,

260

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

Publicius, si domum revenisset et inde Romam redisset, ne minus civis esset. Multi etiam superiore memoria cives Romani sua volúntate, indemnati et incólumes, his rebus relictis alias se in civitates contulerunt. Quod si civi Romano licet esse Gaditanum sive 29 exsilio sive postliminio sive reiectione huius civitatis - ut iam ad foedus veniam, quod ad causam nihil pertinet: de civitatis enim iure, non de foederibus disceptamus - quid est quam ob rem civi Gaditano in hanc civitatem venire non liceat? Equidem longe secus sentio. N a m cum ex omnibus civitatibus via sit in nostram, cumque nostris civibus pateat ad ceteras iter civitates, tum vero, ut quaeque nobiscum maxime societate amicitia sponsione pactione foedere est coniuncta, ita mihi maxime communione beneficiorum praemiorum civitatis contineri videtur.

Atqui ceterae civitates omnes non dubitarent nostros homines recipere in suas civitates, si idem nos iuris haberemus quod ceteri; sed nos non possumus et huius esse civitatis et cuiusvis praeterea, ceteris concessum est. Itaque in Graecis civitatibus videmus Atheniensis, Rhodios, Lacedaemonios, ceteros undique adscribi multarumque esse eosdem homines civitatum. Quo errore ductos vidi egomet non nullos imperitos homines, nostros civis, Athenis in

30

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

261

wenn er in die Heimat zurückkehre und von dort wieder nach Rom komme, nichtsdestoweniger römischer Bürger bleibe 25 . In früheren Zeiten haben sich auch zahlreiche römische Bürger freiwillig, ohne verurteilt oder in ihren Rechten beschränkt zu sein, unter Aufgabe ihrer hiesigen Existenz in andere Staaten begeben. U m mich jetzt mit dem Vertragsverhältnis zu befassen, das eigentlich gar nicht zur Sache gehört (es geht hier ja um das Staatsbürgerschaftsrecht, nicht um Verträge): wenn es einem Römer erlaubt ist, Bürger von Gades zu werden, indem er in die Verbannung geht oder in die Heimat zurückkehrt oder auf die römische Staatsangehörigkeit verzichtet, warum soll es dann einem Bürger von Gades nicht erlaubt sein, das römische Bürgerrecht zu erwerben? Ich bin hierin ganz anderer Meinung. Denn aus allen Staatsangehörigkeiten führt ein Weg in die unsere, wie umgekehrt unseren Bürgern der Zugang zu anderen Staatsangehörigkeiten offensteht: je enger sich ein Staat durch Waffenbrüderschaft, Freundschaft, Verpflichtungen, Vereinbarungen und Verträge an uns angeschlossen hat, desto mehr scheinen mir unsere Errungenschaften und Vorrechte sowie unsere Staatsangehörigkeit gemeinsamer Besitz von ihm und uns zu sein. N u n würden alle anderen Staaten unseren Leuten ohne Zögern ihr Bürgerrecht verleihen, wenn wir dieselben Grundsätze befolgten wie sie. Doch wir können nicht zugleich Bürger unseres und irgendeines anderen Staates sein, was bei den anderen möglich ist. So sehen wir, daß sich in den griechischen Staaten Athener, Rhodier, Lakedämonier und andere allerorten eintragen lassen und daß dieselben Leute Bürger zahlreicher Gemeinden sind. Daher haben sich, wie ich selbst feststellen konnte, einige Unerfahrene, Mitbürger von uns, verlei-

262

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

numero iudicum atque Areopagitarum, certa tribu, certo numero, cum ignorarent, si illam civitatem essent adepti, hanc se perdidisse nisi postliminio reciperassent. Peritus vero nostri moris ac iuris nemo umquam, qui hanc civitatem retiñere vellet, in aliam se civitatem dicavit.

Sed hie totus locus disputationis atque orationis meae, iudices, pertinet ad commune ius mutandarum civitatum: nihil habet quod sit proprium religionis ac foederum. Defendo enim rem universam, nullam esse gentem ex omni regione terrarum, ñeque tam dissidentem a populo Romano odio quodam atque discidio, neque tam fide benivolentiaque coniunctam, ex qua nobis interdictum sit ne quem adsciscere civem aut civitate donare possimus.

O iura praeclara atque divinitus iam inde a princi- 31 pio Romani nominis a maioribus nostris comparata, ne quis nostrum plus quam unius civitatis esse possit - dissimilitudo enim civitatum varietatem iuris habeat necesse est - ne quis invitus civitate mutetur neve in civitate maneat invitus! Haec sunt enim fundamenta firmissima nostrae libertatis, sui quemque iuris et retinendi et dimittendi esse dominum. Illud vero sine ulla dubitatione maxime nostrum fundavit imperium et populi Romani nomen auxit, quod

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

263

ten lassen, in Athen als Angehörige eines bestimmten Bezirks, einer bestimmten Rechtsprechungseinheit Richter und Mitglied des Areopags zu sein26: sie wußten nicht, daß sie mit dem Erwerb der athenischen Staatsangehörigkeit die unsrige verloren hatten, es sei denn, sie hätten sie durch die Rückkehr in die Heimat wiedererlangt. Wer jedoch unsere Gepflogenheiten und Grundsätze kennt, hat, wenn er seine römische Staatsangehörigkeit behalten wollte, sich niemals für eine andere Staatsangehörigkeit entschieden. Doch in diesem ganzen Abschnitt, ihr Richter, untersuche und erörtere ich Regeln, die allgemein für den Wechsel der Staatsangehörigkeit gelten; darunter ist nichts, was sich nur auf beschworene Verträge bezieht. Ich trete hier nämlich für einen umfassenden Grundsatz ein: daß es nirgends auf der Welt einen Staat gibt, der durch Haß und Feindschaft so weit vom römischen Volke getrennt oder durch Vertrauen und Zuneigung so eng mit ihm verbunden wäre, daß man uns verbieten könnte, einen seiner Bürger bei uns aufzunehmen oder ihm das römische Bürgerrecht zu verleihen. Welch vorzügliche Grundsätze, wie sie seit den Anfängen unseres Staatswesens durch göttliche Eingebung von unseren Vorfahren befolgt worden sind: niemand von uns darf mehr als eine Staatsangehörigkeit besitzen (ungleiche Staaten - das bedeutet zwangsläufig unterschiedliches Recht); niemand soll genötigt werden, die römische Staatsangehörigkeit zu verlieren, niemand, sie zu behalten! Das ist nämlich die sicherste Grundlage unserer Freiheit: jeder ist Herr seiner Rechte, sie auszuüben oder auf sie zu verzichten. Dies aber hat ohne jeden Zweifel am meisten unsere Herrschaft gefestigt und den Namen des römischen Volkes ausgebreitet: unser erster

264

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

princeps ille creator huius urbis, Romulus, foedere Sabino docuit etiam hostibus recipiendis augeri hanc civitatem oportere; cuius auctoritate et exemplo numquam est intermissa a maioribus nostris largitio et communicatio civitatis. Itaque et ex Latio multi, ut Tusculani, ut Lanuvini, et ex ceteris regionibus gentes universae in civitatem sunt receptae, ut Sabinorum, Volscorum, Hernicorum; quibus ex civitatibus nec coacti essent civitate mutari, si qui noluissent, nec, si qui essent civitatem nostram beneficio populi Romani consecuti, violatum foedus eorum videretur.

Etenim quaedam foedera exstant, ut Cenomanorum, Insubrium, Helvetiorum, Iapydum, non nullorum item ex Gallia barbarorum, quorum in foederibus exceptum est ne quis eorum a nobis civis recipiatur. Quod si exceptio facit ne liceat, ubi non sit exceptum, ibi necesse est licere. Ubi est igitur in foedere Gaditano, ne quem populus Romanus Gaditanum recipiat civitate? Nusquam. Ac sicubi esset, lex id Gellia et Cornelia, quae definite potestatem Pompeio civitatem donandi dederat, sustulisset.

"Exceptum," inquit, "est foedus, SIQUIDEM SACROSANCTUM EST." Ignosco tibi, si neque Poenorum

32

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

265

König, der Gründer dieser Stadt, Romulus, hat uns durch den Vertrag mit den Sabinern gezeigt, daß sich unser Staatswesen auch durch die Aufnahme ehemaliger Feinde vergrößern lasse27. Sein Ansehen und Beispiel haben unsere Vorfahren immer wieder dazu bestimmt, unser Bürgerrecht auf andere zu übertragen und auszudehnen. So wurden viele Bewohner Latiums, wie die Tuskulaner und Lanuviner, und aus anderen Gegenden ganze Stämme in unseren Staatsverband aufgenommen, wie die Sabiner, die Volsker und die Herniker 28 . Niemand aus diesen Gemeinschaften wäre gezwungen worden, die Staatsangehörigkeit zu wechseln, wenn er nicht von sich aus dazu bereit gewesen wäre, noch hätte man, wenn jemand auf Grund eines Volksbeschlusses das römische Bürgerrecht erlangte, geglaubt, hierdurch sei dem betreffenden Vertragsverhältnis zuwider gehandelt worden. Allerdings gibt es ein paar Verträge, wie die mit den Cenomanen, den Insubrern, den Helvetiern, den Iapyden und einigen primitiven Völkerschaften Galliens 29 es gibt Verträge mit dem Vorbehalt, kein Mitglied des betreffenden Stammes dürfe von uns als Bürger aufgenommen werden. Wenn indes nur ein Vorbehalt ein derartiges Verbot bewirkt, dann besteht zwangsläufig dort, wo es keinen Vorbehalt gibt, kein Verbot. Wo steht nun in unserem Vertrag mit Gades geschrieben, das römische Volk dürfe keinem Bewohner von Gades unser Bürgerrecht verleihen? Nirgends. Und wenn das irgendwo stünde, dann hätte das Gellisch-Cornelische Gesetz, das Pompeius ausdrücklich das Recht der Bürgerrechtsverleihung zuerkennt, diese Bestimmung aufgehoben 30 . «Dort sind Verträge ausgenommen», erklärt der Ankläger, «die unverletzlich sind.» Ich nehme es dir nicht

266

PRO L. C O R N E L I O BALBO ORATIO

iura calles (reliqueras enim civitatem tuam) neque nostras potuisti leges inspicere; ipsae enim te a cognitione sua iudicio publico reppulerunt. Quid fuit in 33 rogatione ea quae de Pompeio a Gellio et a Lentulo consulibus lata est, in quo aliquid sacrosanctum exceptum videretur? Primum enim sacrosanctum esse nihil potest nisi quod populus plebesve sanxit; deinde sanctiones sacrandae sunt aut genere ipso aut obtestatione et consecratione legis aut poenae, cum caput eius qui contra fecerit consecratur.

Quid habes igitur dicere de Gaditano foedere eius modi? utrum capitis consecratione an obtestatione legis sacrosanctum esse confirmas? Nihil omnino umquam de isto foedere ad populum, nihil ad piebem latum esse neque legem neque poenam consecratam esse dico. De quibus igitur etiam si latum esset ne quem civem reciperemus, tamen id esset quod postea populus iussisset ratum, nec quicquam illis verbis Si Q U I D S A C R O S A N C T U M EST exceptum videretur, de iis, cum populus Romanus nihil umquam iusserit, quicquam audes dicere sacrosanctum fuisse?

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

267

übel, wenn du nichts von punischem Recht verstehst (du hast ja dein Vaterland verlassen) noch unsere Gesetze hast kennenlernen können (sie selbst haben dich durch einen Strafprozeß von jeder Einsichtnahme ferngehalten)31. Wo findet sich in dem Gesetz, das die Konsuln Gellius und Lentulus zugunsten des Pompeius eingebracht haben, ein Hinweis, daß irgend etwas unverletzlich und folglich ausgenommen sei? Erstens kann nur das als unverletzlich gelten, was das Gesamtvolk oder die Plebs für unverletzlich erklärt haben; zweitens müssen die Bestimmungen wie folgt als unverletzlich erkennbar sein: durch ihren Inhalt oder durch eine Beschwörungsund Verfluchungsformel, die sich in den Bestimmungen selbst oder der Strafandrohung findet - das Leben des Zuwiderhandelnden wird hierdurch den Göttern geweiht 32 . Was, meinst du, trifft hiervon auf den Vertrag mit Gades zu? Willst du behaupten, er sei unverletzlich, weil er das Leben des Zuwiderhandelnden den Göttern weihe oder die Bestimmungen, die er enthält, durch eine Beschwörungsformel verschärfe? Rein gar nichts, sage ich, hat je das Gesamtvolk, hat je die Plebs von diesem Vertrag zu sehen bekommen, und weder in den Bestimmungen noch in der Strafandrohung findet sich eine Verfluchungsformel. Doch selbst wenn ordnungsgemäß beschlossen worden wäre, wir dürften keinen Bewohner von Gades als Bürger aufnehmen, wäre jetzt gültig, was das Volk zu einem späteren Zeitpunkt beschlossen hat, und die Worte «Wenn etwas unverletzlich ist» sprächen keinen Vorbehalt aus - und von diesen Leuten wagst du zu behaupten (obwohl sich das römische Volk in keinem seiner Beschlüsse mit ihnen befaßt hat), sie fielen unter eine unverletzliche Bestimmung?

268

PRO L. C O R N E L I O B A L B O O R A T I O

Nec vero oratio mea ad infirmandum foedus Gaditanorum, iudices, pertinet; neque enim est meum contra ius optime meritae civitatis, contra opinionem vetustatis, contra auctoritatem senatus dicere. Duris enim quondam temporibus rei publicae nostrae, cum praepotens terra marique Carthago nixa duabus Hispaniis huic imperio immineret, et cum duo fulmina nostri imperi subito in Hispania, Cn. et P. Scipiones, exstincti occidissent, L. Marcius, primi pili centuno, cum Gaditanis foedus fecisse dicitur. Quod cum magis fide illius populi, iustitia nostra, vetustate denique ipsa quam aliquo publico vinculo religionis teneretur, sapientes homines et publici iuris periti, Gaditani, M. Lepido Q. Catulo consulibus a senatu de foedere postulaverunt. Tum est cum Gaditanis foedus vel renovatum vel ictum; de quo foedere populus Romanus sententiam non tulit, qui iniussu suo nullo pacto potest religione obligari.

34

Ita Gaditana civitas, quod beneficiis suis erga rem publicam nostram consequi potuit, quod imperatorum testimoniis, quod vetustate, quod Q. Catuli, summi viri, auctoritate, quod iudicio senatus, quod foedere, consecuta est; quod publica religione sanciri potuit, id abest; populus enim se nusquam obligavit.

35

FÜR C O R N E L I U S B A L B U S

269

Meine Worte haben nicht den Zweck, den Vertrag von Gades zu entwerten, ihr Richter. Es ist ja nicht meine Art, gegen die Rechte eines hochverdienten Gemeinwesens, gegen eine althergebrachte Auffassung und gegen die Überzeugung des Senats vorzugehen. Denn vor langem, in den schweren Zeiten unseres Staates, als Karthago, zu Lande wie zur See übermächtig und auf beide Teile Spaniens gestützt, unser Reich bedrohte, als die beiden Blitze unserer Herrschaft, Cn. und P. Scipio, die sich in Spanien befunden hatten, plötzlich erloschen und dahingegangen waren - damals, heißt es, habe L. Marcius, der ranghöchste Offizier einer Legion, mit der Gemeinde Gades einen Vertrag geschlossen 33 . Der aber hat mehr auf der Treue dieser Stadt, auf unserem Sinn für Gerechtigkeit und schließlich auch auf seinem Alter beruht als auf einer von Staats wegen anerkannten bindenden Verpflichtung; so wurden denn im Konsulatsjahr des M. Lepidus und des Q . Catulus 34 Bürger aus Gades, die Erfahrung hatten und sich im öffentlichen Recht auskannten, wegen des Vertrages beim Senat vorstellig. Damals ist der Staatsvertrag mit Gades erneuert oder überhaupt erst abgeschlossen worden; das römische Volk aber, dem nur daraus, daß es selbst zustimmt, eine feierliche Verpflichtung erwachsen kann, hat ihn nicht bestätigt. So hat die Gemeinde von Gades erreicht, was sie mit den Diensten, die sie unserem Staat erwies, mit den Empfehlungen unserer Feldherren, mit langjähriger Treue, mit der Befürwortung eines hochangesehenen Mannes, des Q . Catulus, mit der Zustimmung des Senats, mit dem Vertrag erreichen konnte. Eine feierliche Verpflichtung hingegen, von Staats wegen übernommen, liegt nicht vor; das römische Volk hat sich ja in keiner Hinsicht

270

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

Neque ideo est Gaditanorum causa deterior; gravissimis enim et plurimis rebus est fulta. Sed isti disputationi hic certe nihil est loci; sacrosanctum enim nihil potest esse nisi quod per populum plebemve sanctum est. Quod si hoc foedus, quod populus Romanus auctore senatu, commendatione et iudicio vetustatis, voluntate et sententiis suis comprobat, idem suffragiis comprobasset, quid erat cur ex ipso foedere Gaditanum in civitatem nostram recipi non liceret? Nihil est enim aliud in foedere nisi ut PIA ET AETERNA PAX sit. Quid id ad civitatem?

Adiunctum illud etiam est, quod non est in omnib u s f o e d e r i b u s : MAEISTATEM POPULI R O M A N I C O M I -

TER CONSERVANTO. Id habet hanc vim, ut sit ille in foedere inferior. Primum verbi genus hoc "conservanto," quo magis in legibus quam in foederibus uti solemus, imperantis est, non precantis. Deinde cum alterius populi maiestas conservan iubetur, de altero siletur, certe ille populus in superiore condicione causaque ponitur cuius maiestas foederis sanctione defenditur. In quo erat accusatoris interpretado indigna responsione, qui ita dicebat, "comiter" esse "communiter," quasi vero priscum aliquod aut insolitum verbum interpretaretur. Comes benigni, fáciles, suaves homines esse dicuntur; "qui erranti comi-

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

271

gebunden. Deswegen ist es um die Sache von Gades nicht schlechter bestellt: sie stützt sich auf zahlreiche Gesichtspunkte von großem Gewicht. Doch diese Frage braucht uns hier nicht zu beschäftigen; als unverletzlich kann jedenfalls nur gelten, was das Gesamtvolk oder die Plebs für unverletzlich erklärt haben. Wenn nun aber das römische Volk diesen Vertrag, den es, da der Senat ihn empfiehlt und sein hohes Alter nachdrücklich für ihn spricht, bereitwillig und aus Uberzeugung gutheißt, auch durch eine Abstimmung gutgeheißen hätte: was läge dann vor, weshalb es auf Grund dieses Vertrages nicht erlaubt sein sollte, einem Bewohner von Gades unser Bürgerrecht zu verleihen? Dort findet sich ja nur die Bestimmung, daß auf immer ein gerechter Friede herrschen solle. Hat das etwas mit dem Bürgerrecht zu tun? Dann ist noch etwas hinzugefügt, was nicht in allen Verträgen vorkommt: «Sie sollen die Hoheit des römischen Volkes bereitwillig achten.» Diese Klausel bedeutet, daß der Partner uns untergeordnet ist 35 . Denn einmal enthält ein Ausdruck wie «sie sollen achten» (wir verwenden ihn gewöhnlich in Gesetzen, weniger in Verträgen) einen Befehl, keine Bitte. Wenn es außerdem von dem einen Volke heißt, seine Hoheit solle geachtet werden, und von dem anderen Volke nichts verlautet, dann hat zweifellos das Volk die höhere Stellung und Rangstufe, dessen Hoheit in der Vertragsklausel geschützt wird. Der Ankläger hat hierbei zu einer Erklärung gegriffen, die keiner Widerlegung bedarf: «bereitwillig», sagte er, bedeute «gemeinschaftlich», als ob er irgendein veraltetes oder ungewöhnliches Wort zu erklären hätte36. Bereitwillig werden Leute genannt, die freundlich, angenehm und nett sind: wer jemandem, der sich verlaufen

272

P R O L. C O R N E L I O BALBO O R A T I O

ter monstrat viam," benigne, non gravate; "communiter" quidem certe non convenit. Et simul absurda 37 res est caveri foedere ut maiestatem populi Romani "communiter" conservent, id est ut populus Romanus suam maiestatem esse salvam velit. Q u o d si iam ita esset, ut esse non potest, tarnen de nostra maiestate, nihil de illorum caveretur. Potestne igitur nostra maiestas a Gaditanis benigne conservari, si ad eam retinendam Gaditanos praemiis elicere non possumus? Potest esse ulla denique maiestas, si impedimur quo minus per populum Romanum beneficiorum virtutis causa tribuendorum potestatem imperatoribus nostris deferamus?

Sed quid ego disputo quae mihi tum, si Gaditani 38 contra me dicerent, vere posse dici viderentur? Illis enim repetentibus L. Cornelium responderem legem populum Romanum iussisse de civitate tribuenda; huic generi legum fundos populos fieri non solere; Cn. Pompeium de consili sententia civitatem huic dedisse, nullum populi nostri iussum Gaditanos habere; itaque nihil esse sacrosanctum quod lege exceptum videretur; si esset, tarnen in foedere nihil esse cautum praeter pacem; additum esse etiam illud,

FÜR C O R N E L I U S B A L B U S

273

hat, bereitwillig den Weg zeigt, der zeigt ihn freundlich, nicht mürrisch; doch «gemeinschaftlich» ist hier zweifellos unangebracht. Und so wäre es genauso unsinnig, in einem Vertrage vorzusehen, man wolle gemeinschaftlich die Hoheit des römischen Volkes achten, d. h. das römische Volk verpflichte sich, die eigene Hoheit unversehrt zu erhalten. Doch gesetzt, es verhielte sich so, wie es sich gar nicht verhalten kann: die Klausel bezöge sich nur auf unsere Hoheit, nicht auf die des Vertragspartners. Können nun die Bürger von Gades in freundlicher Haltung unsere Hoheit achten, wenn wir die Bürger von Gades nicht durch Vergünstigungen dazu veranlassen dürfen, für sie einzutreten? Was bleibt denn noch von unserer Hoheit, wenn man nicht zulassen will, daß wir unseren Feldherren durch einen Volksbeschluß die Befugnis übertragen, Verdienste durch Belohnungen auszuzeichnen? Doch wozu erörtere ich Dinge, die ich allenfalls dann, wenn die Bürger von Gades meine Gegner wären, mit Recht vorbringen könnte? Denn wenn sie L. Cornelius wieder für sich beanspruchten, dann würde ich ihnen entgegnen, das römische Volk habe ein Gesetz über die Verleihung des Bürgerrechts beschlossen; es sei nicht üblich, daß andere Staaten zu derartigen Gesetzen ihre Zustimmung erteilten, und Cn. Pompeius habe auf Empfehlung seiner Berater dem Angeklagten das Bürgerrecht verliehen; die Gemeinde Gades könne sich auf keinerlei Beschluß des römischen Volkes berufen; folglich gebe es keine unverletzliche Bestimmung, die unter einen gesetzlichen Vorbehalt zu fallen scheine. Wenn es sie aber gebe, dann sei gleichwohl im Vertragstext nur der Friede vereinbart und sonst nichts37; außerdem finde sich dort der Zusatz, daß die Gemeinde Gades die römi-

274

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

ut maiestatem illi nostrani conservare deberent, quae certe minueretur si aut adiutoribus illorum civibus uti in bellis nobis non liceret aut praemi tribuendi potestatem nullam haberemus. Nunc vero quid ego contra Gaditanos loquar, cum id quod defendo voluntate eorum, auctoritate, legatione ipsa comprobetur? qui a principio sui generis ac rei publicae +ii ab omni studio sensuque Poenorum mentis suas ad nostrum imperium nomenque flexerunt; qui, cum maxima bella nobis inferrentur, moenibus hostem excluserunt, classibus insecuti sunt, corporibus opibus copiis depulerunt; qui et veterem illam speciem foederis Marciani semper omni sanctiorem arce duxerunt, et hoc foedere Catuli senatusque auctoritate se nobiscum coniunctissimos esse arbitrati sunt; quorum moenia, delubra, agros ut Hercules itinerum ac laborum suorum, sic maiores nostri imperi ac nominis populi Romani terminos esse voluerunt.

39

Testantur et mortuos nostros imperatores, quo- 40 rum vivit immortalis memoria et gloria, Scipiones, Brutos, Horatios, Cassios, Metellos, et hunc praesentem Cn. Pompeium, quem procul ab illorum moenibus acre et magnum bellum gerentem commeatu pecuniaque iuverunt, et hoc tempore ipsum populum Romanum, quem in caritate annonae, ut saepe ante fecerant, frumento suppeditato levarunt,

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

275

sehe Hoheit zu achten verpflichtet sei, und diese litte sicherlich Schaden, wenn wir im Kriegsfalle die Hilfe der Bewohner nicht in Anspruch nehmen dürften oder keine Befugnis hätten, Belohnungen zu erteilen. Doch was wende ich mich hier gegen die Gemeinde Gades, die doch das, wofür ich eintrete, durch ihre Überzeugung, durch ihre Zustimmung und sogar durch eine Gesandtschaft bestätigt? Die Bewohner von Gades haben alle Hilfsbereitschaft, alles Wohlwollen von der Herkunft ihres Stammes und Staates und von den Karthagern auf unser Reich und unseren Namen übertragen38. Sie haben, als wir in schwere Kriege verwickelt waren, unsere Feinde mit ihren Mauern abgewehrt, mit ihren Schiffen verfolgt, mit starkem Arm unter Aufbietung aller Kräfte verjagt; sie haben auch die erwähnte Andeutung eines Vertrages, die einst von Marcius zugestandene Abmachung, stets für heiliger gehalten als jede Schutzburg und geglaubt, sie seien auf Grund des unter Catulus abgeschlossenen und vom Senat bestätigten Vertrages aufs engste mit uns verbunden; ihre Mauern, Tempel und Fluren wurden, wie einst von Herkules zum Ziel seiner Reisen und Mühen 39 , so jetzt von unseren Vorfahren zur Grenze unseres Reiches und der Macht des römischen Volkes ausersehen. Sie rufen unsere verstorbenen Feldherren zu Zeugen an, deren Ruhm unsterblich in der Erinnerung lebt, die Namen Scipio, Brutus, Horatius, Cassius und Metellus4°, sowie den hier anwesenden Cn. Pompeius, dem sie, während er fern von ihren Mauern einen heftigen und schweren Krieg führte, mit Nachschub und Geld beigestanden haben, ferner das römische Volk, dem sie eben jetzt, wie schon oft zuvor, während einer Teuerung mit Getreidelieferungen aushalfen: sie beanspruchen für sich

276

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

se hoc ius esse velie, ut sibi et liberis, si qui eximia virtute fuerit, sit in nostris castris, sit in imperatorum praetoriis, sit denique inter signa atque in acie locus, sit his gradibus ascensus etiam ad civitatem. Quod si Afris, si Sardis, si Hispanis agris stipendioque multatis virtute adipisci licet civitatem, Gaditanis autem officiis vetustate fide periculis foedere coniunctis hoc idem non licebit, non foedus sibi nobiscum ictum sed iniquissimas leges impositas a nobis esse arbitrabuntur. Atque hanc, iudices, non a me fingi orationem, sed me dicere quae Gaditani iudicarint res ipsa declarat. Hospitium multis annis ante hoc tempus cum L. Cornelio Gaditanos fecisse publice dico. Proferam tesseram; legatos excito; laudatores ad hoc iudicium, summos homines ac nobilissimos, deprecatores huius periculi missos videtis; re denique multo ante Gadibus inaudita, fore ut huic ab ilio periculum crearetur, gravissima tum in istum civem suum Gaditani senatus consulta fecerunt.

41

Potuit magis fundus populus Gaditanus fieri, 42 quoniam hoc magno opere delectare verbo, si turn fit fundus cum scita ac iussa nostra sua sententia com-

FÜR C O R N E L I U S B A L B U S

277

und ihre Kinder das Recht, daß jemand, der besondere Leistungen vollbringt, einen Platz in unseren Heerlagern, einen Platz im Zelte der Feldherren, einen Platz bei der kämpfenden Truppe findet und daß er so stufenweise zum römischen Bürgerrecht aufsteigen kann. Wenn es den Afrikanern, den Sarden, den Spaniern, denen wir die Abgabe von Land und Tributzahlungen auferlegt haben, möglich ist, durch Leistungen das römische Bürgerrecht zu erlangen, wenn dies hingegen den Bewohnern von Gades nicht möglich sein soll, obwohl sie durch ihre Dienste, althergebrachte Beziehungen, treues Ausharren in Gefahren und einen Vertrag mit uns verbunden sind, dann müssen sie annehmen, daß wir ihnen, statt einen Vertrag mit ihnen zu schließen, die unbilligsten Bedingungen aufgenötigt haben. Und daß ich diese Überlegungen nicht erfunden habe, ihr Richter, sondern nur ausspreche, was man in Gades denkt, das ergibt sich aus der Sache selbst. Ich versichere euch: es liegt schon viele Jahre zurück, daß Gades dem L. Cornelius von Gemeinde wegen die Rechte eines Gastfreundes zugestanden hat. Ich werde die Kennmarke vorweisen; ich rufe die Abgesandten auf 41 . Ihr seht, daß man die angesehensten und vornehmsten Männer als Leumundszeugen zu diesem Prozeß entsandt hat, für Cornelius in seiner Bedrängnis einzutreten; der Gemeinderat von Gades hat sogar lange zuvor, als dort bekannt wurde, der Ankläger wolle Cornelius in Schwierigkeiten bringen, die härtesten Beschlüsse über diesen Mann, einen Mitbürger, verhängt. Wenn Zustimmung darin besteht, daß jemand durch eine eigene Willensäußerung unsere Beschlüsse und Anordnungen billigt: konnte die Gemeinde Gades ihre Zustimmung (da es dir so sehr auf dieses Wort an-

278

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

probat, quam cum hospitium fecit, ut et civitate ilium mutatum esse fateretur et huius civitatis honore dignissimum iudicaret? Potuit certius interponere iudicium voluntatis suae quam cum etiam accusatorem huius multa et poena notavit? Potuit magis de re iudicare quam cum ad vestrum iudicium civis amplissimos legavit testis huius iuris, vitae laudatores, periculi deprecatores? Etenim quis est tarn 43 demens quin sentiat ius hoc Gaditanis esse retinendum, ne saeptum sit iis iter in perpetuum ad hoc amplissimum praemium civitatis, et magno opere iis esse laetandum huius L. Corneli benivolentiam erga suos remanere Gadibus, gratiam et facultatem commendandi in hac civitate versari? Quis est enim nostrum cui non ilia civitas sit huius studio, cura, diligentia commendatior?

Omitto quantis ornamentis populum istum C. Caesar, cum esset in Hispania praetor, adfecerit, controversias sedarit, iura ipsorum permissu statuent, inveteratam quandam barbariam ex Gaditanorum moribus disciplinaque delerit, summa in eam civitatem huius rogatu studia et beneficia contulerit. Multa praetereo quae cotidie labore huius et studio

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

279

kommt 42 ) nachdrücklicher erteilen als dadurch, daß sie dem Angeklagten die Rechte eines Gastfreundes zugestand - hiermit bestätigte sie ja, daß er seine Staatsangehörigkeit gewechselt habe und daß er ihrer Meinung nach der Ehre des römischen Bürgerrechts vollauf würdig sei! Konnte sie ihre Auffassung deutlicher zu erkennen geben als dadurch, daß sie obendrein dem Ankläger des Cornelius eine Geldbuße und Strafe auferlegte? Konnte sie entschiedener Stellung nehmen als dadurch, daß sie ihre angesehensten Bürger zu eurem Gerichtshof entsandte, sein gutes Recht zu bezeugen, seinen Leumund zu würdigen und in seiner Bedrängnis für ihn einzutreten? Denn wer wäre so unvernünftig, nicht einzusehen, daß die Bürger von Gades auf diesem Recht bestehen müssen, damit ihnen nicht auf immer der Weg zur höchsten Auszeichnung, unserem Bürgerrecht, versperrt ist, und daß sie allen Grund haben, sich über das anhaltende Wohlwollen zu freuen, das L. Cornelius in Gades für seine Mitbürger aufbringt, sowie über den Einfluß und die Macht empfehlender Worte, die ihm hier in Rom zu Gebote stehen? Denn bei wem von uns gäbe es eine bessere Empfehlung für Gades als den Pflichteifer, die Sorgfalt und die Gewissenhaftigkeit des Cornelius? Ich lasse auf sich beruhen, wie angelegentlich C. Caesar (er war damals Statthalter in Spanien) für diese Gemeinde gesorgt, ihre Streitigkeiten geschlichtet, ihr mit ihrem Einverständnis Gesetze gegeben, eine gewisse Rückständigkeit, die sich hartnäckig in den Sitten und der Lebensweise der Bewohner behauptet hatte43, beseitigt und der Bürgerschaft die größten Dienste und Wohltaten erwiesen hat: all dies geschah auf Betreiben des Cornelius. Ich übergehe auch vieles von dem, was seine

280

PRO L. C O R N E L I O B A L B O O R A T I O

aut omnino aut certe facilius consequantur. Itaque et adsunt principes civitatis et defendunt amore ut suum civem, testimonio ut nostrum, officio ut ex nobilissimo civi sanctissimum hospitem, studio ut diligentissimum defensorem commodorum suorum.

Ac ne ipsi Gaditani arbitrentur, quamquam nullo 44 incommodo adficiantur, si liceat eorum civis virtutis causa in nostram civitatem venire, tarnen hoc ipso inferius esse suum foedus quam ceterorum, consolabor et hos praesentis, viros optimos, et illam fidelissimam atque amicissimam nobis civitatem, simul et vos non ignorantis, iudices, admonebo, quo de iure hoc iudicium constitutum sit, de eo numquam omnino esse dubitatum.

Quos igiturprudentissimos interpretes foederum, 45 quos peritissimos bellici iuris, quos diligentissimos in exquirendis condicionibus civitatum atque causis esse arbitramur? eos profecto qui iam imperia ac bella gesserunt. Etenim si Q. Scaevola ille augur, cum de iure praediatorio consuleretur, homo iuris peritissimus, consultores suos non numquam ad Furium et Cascellium praediatores reiciebat, si nos de aqua nostra Tusculana M. Tugionem potius quam C . Aquilium consulebamus, quod adsiduus usus uni rei

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

281

Mitbürger dank seiner Bemühungen alltäglich erreichen, was sie mit seiner Hilfe überhaupt oder jedenfalls unter geringeren Schwierigkeiten durchsetzen. Daher sind die ersten Männer der Gemeinde hier anwesend, und sie treten für ihn ein: nach ihrer Zuneigung wie für ihren, nach dem Inhalt ihrer Aussage wie für unseren Mitbürger, nach ihrem Pflichtbewußtsein wie für jemanden, der aus dem angesehensten Mitbürger zum ehrwürdigsten Gastfreund geworden ist, nach ihrem Eifer wie für den aufmerksamsten Verteidiger ihrer Interessen. D o c h die Bewohner von Gades sollen nicht glauben, daß ihr Vertrag - obwohl sie keinerlei Nachteil erleiden, wenn ihre Mitbürger auf Grund ihrer Leistungen unser Bürgerrecht erwerben dürfen - eben deshalb ungünstiger sei als der anderer Staaten; ich möchte sie daher beruhigen: sowohl die hier anwesenden vortrefflichen Männer als auch die ganze in Treue und Freundschaft eng mit uns verbündete Gemeinde. Zugleich will ich euch, ihr Richter, die ihr ja Bescheid wißt, daran erinnern, daß niemals Zweifel darüber geherrscht haben, welche Rechtsgrundsätze für diesen Prozeß entscheidend sind. Wie denken wir darüber: wer ist der erfahrenste Ausleger von Verträgen, der beste Kenner des Kriegsrechts, der gründlichste Prüfer von Vertrags- und Abhängigkeitsverhältnissen der Gemeinden? Gewiß jemand, der bereits in Krieg und Frieden die oberste Befehlsgewalt ausgeübt hat. Wenn Q . Scaevola der Augur um Auskunft über das Recht der Versteigerung von Grundstücken gebeten wurde, dann verwies er, ein Rechtsgelehrter ersten Ranges, die Auskunftsuchenden nicht selten an die Grundstücksaufkäufer Furius und Cascellius, und ich habe mich wegen meiner Wasserleitung in Tusculum lieber an M. Tugio als an C. Aquilius gewandt, da langjähri-

282

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

deditus et ingenium et artem saepe vincit, quis dubitet de foederibus et de toto iure pacis et belli omnibus iuris peritissimis imperatores nostros anteferre?

Possumusne igitur tibi probare auctorem exempli 46 atque facti illius quod a te reprenditur, C . Marium? Quaeris aliquem graviorem, constantiorem, praestantiorem virtute, prudentia, religione? Is igitur Iguvinatem M. Annium Appium, fortissimum virum summa virtute praeditum, civitate donavit: idem cohortis duas universas Camertium civitate donavit, cum Camertinum foedus omnium foederum sanctissimum atque aequissimum sciret esse. Potest igitur, iudices, L. Cornelius condemnari, ut non C . Mari factum condemnetur?

Exsistat ergo ille vir parumper cogitatione vestra, quoniam re non potest, ut conspiciatis eum mentibus, quem iam oculis non potestis; dicat se non imperitum foederis, non rudem exemplorum, non ignarum belli fuisse; se P. Africani discipulum ac militem, se stipendiis, se legationibus bellicis eruditum, se, si tanta bella attigisset quanta gessit et confecit, si tot consulibus meruisset quotiens ipse consul fuit, omnia iura belli perdiscere ac nosse potuisse;

47

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

283

ge Erfahrung, die sich auf ein Gebiet beschränkt, oft treffender entscheidet als geistvoll angewandte Theorie 44 . Wer wird demnach, wenn es sich um Staatsverträge und das gesamte für Krieg und Frieden maßgebliche Recht handelt, Bedenken tragen, unsere Feldherren allen noch so tüchtigen Rechtsgelehrten vorzuziehen? Können wir nun erreichen, daß du dich mit dem Urheber des Beispiels und Vorgehens, das du gerügt hast, mit C. Marius, zufrieden gibst? Fragst du dann noch nach jemandem, der mehr Gewicht und festere Grundsätze hätte und sich durch größere Charakterstärke, Umsicht und Gewissenhaftigkeit auszeichnete? Der hat einem Bewohner von Iguvium, dem M. Annius Appius, einem sehr beherzten und überaus tüchtigen Manne, das Bürgerrecht verliehen; er hat außerdem zwei ganzen Kohorten aus Camerinum das Bürgerrecht verliehen - obwohl er wußte, daß der Vertrag von Camerinum unanfechtbarer war und entschiedener auf Gleichberechtigung zielte als alle übrigen Verträge45. Kann man nun L. Cornelius verurteilen, ihr Richter, ohne daß man zugleich das Vorgehen des C. Marius verurteilt? So möge denn der große Mann ein Weilchen in euren Gedanken erstehen, da er's in Wirklichkeit nicht kann, und sucht den im Geiste zu erblicken, den ihr mit euren Augen nicht mehr erblicken könnt. Er sage, daß er die Verträge sehr wohl gekannt, von den Präzedenzfällen sehr wohl gewußt, das Kriegswesen sehr wohl beherrscht habe; er habe als Soldat bei P. Africanus gelernt und zunächst im einfachen Dienst, dann im Offiziersdienst eine gründliche Ausbildung erhalten. Da er ebenso viele Kriege mitgemacht wie selbst geführt und beendet, da er ebensooft unter Konsuln gedient habe, wie er selbst Konsul gewesen sei, habe er das gesamte Kriegs-

284

PRO L. C O R N E L I O B A L B O O R A T I O

sibi non fuisse dubium quin nullo foedere a re publica bene gerenda impediretur; a se ex coniunctissima atque amicissima civitate fortissimum quemque esse delectum; neque Iguvinatium neque Camertium foedere esse exceptum, quo minus eorum civibus a populo Romano praemia virtutis tribuerentur.

Itaque cum paucis annis post hanc civitatis donati- 48 onem acerrima de civitate quaestio Licinia et Mucia lege venisset, num quis eorum, qui de foederatis civitatibus esset civitate donatus, in iudicium est vocatus ? N a m Spoletinus T. Matrinius, unus ex iis quos C . Marius civitate donasset, dixit causam ex colonia Latina in primis firma et inlustri. Quem cum disertus homo L. Antistius accusaret, non dixit fundum Spoletinum populum non esse factum - videbat enim populos de suo iure, non de nostro fundos fieri solere - sed cum lege Apuleia coloniae non essent deductae, qua lege Saturninus C . Mario tulerat ut in singulas colonias ternos civis Romanos facere posset, negabat hoc beneficium re ipsa sublata valere debere.

Nihil habet similitudinis ista accusatio; sed tamen

49

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

285

recht erlernen und sich einprägen können 46 . Ihm sei nicht zweifelhaft gewesen, daß kein Vertrag ihn daran hindere, sich stets vom Wohle des Staates leiten zu lassen; er habe aus Gemeinden, die uns treu ergeben und freundschaftlich zugetan seien, die tüchtigsten Leute ausgewählt; weder der Vertrag von Iguvium noch der von Camerinum verbiete, daß das römische Volk den Bürgern dieser Gemeinden Belohnungen für Verdienste zuerkenne. Als daher wenige Jahre nach diesen Bürgerrechtsverleihungen eine äußerst scharfe Prüfung des Bürgerrechts auf Grund des Licinisch-Mucischen Gesetzes stattfand 47 : ist damals jemand aus einer vertraglich mit uns verbundenen Gemeinde, der das Bürgerrecht erhalten hatte, angeklagt worden? Denn von denen, die durch C . Marius das Bürgerrecht erhalten hatten, mußte sich einzig und allein T. Matrinius aus Spoletium vor Gericht verantworten, und der stammte aus einer besonders zuverlässigen latinischen Kolonie von hohem Ansehen. Als nun L. Antistius, ein tüchtiger Redner, Anklage gegen ihn erhob, da berief er sich nicht darauf, daß die Gemeinde Spoletium keinerlei Zustimmung erteilt habe (er wußte ja, daß fremde Staaten Recht, das sie selbst, nicht uns betraf, durch ihre Zustimmung gutzuheißen pflegten); er behauptete vielmehr, daß das Appuleische Gesetz, das Saturninus zugunsten des C . Marius eingebracht hatte, diesem zwar erlaube, drei Bewohner einer jeden Kolonie zu römischen Bürgern zu machen, daß jedoch auf Grund dieses Gesetzes gar keine Kolonien gegründet worden seien; so könne, da die Voraussetzung entfallen sei, die hiervon abhängige Vergünstigung nicht eintreten48. Mit dem damaligen Prozeß hatte es also eine gänzlich

286

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

tanta auctoritas in C. Mario fuit ut non per L. Crassum, adfinem suum, hominem incredibili eloquenza, sed paucis ipse verbis causam illam gravitate sua defenderit et probarit. Quis enim esset, iudices, qui imperatoribus nostris in bello, in acie, in exercitu dilectum virtutis, qui sociis, qui foederatis in defendenda re publica nostra spem praemiorum eripi vellet? Quod si vultus C . Mari, si vox, si ille imperatorius ardor oculorum, si recentes triumphi, si praesens valuit aspectus, valeat auctoritas, valeant res gestae, valeat memoria, valeat fortissimi et clarissimi viri nomen aeternum. Sit hoc discrimen inter gratiosos civis atque fortis, ut illi vivi fruantur opibus suis, horum etiam mortuorum, si quisquam huius imperi defensor mori potest, vivat auctoritas immortalis.

Quid? Cn. Pompeius pater rebus Itálico bello maximis gestis P. Caesium, equitem Romanum, virum bonum, qui vivit, Ravennatem foederato ex populo nonne civitate donavit? Quid? cohortis duas universas Camertium C. Marius? Quid? Heracliensem Alexam P. Crassus, vir amplissimus, ex ea civitate quacum prope singulare foedus Pyrrhi tempori-

50

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

287

andere Bewandtnis; gleichwohl vermochte sich C. Marius durchzusetzen - so mühelos, daß er nicht etwa mit Hilfe seines Verwandten L. Crassus49, eines Mannes von unglaublicher Uberzeugungskraft, sondern selbst, mit wenigen Worten und allein wegen seines Ansehens, in seiner Sache Recht bekam und Erfolg hatte. Denn wer wäre so vermessen, ihr Richter, daß er unseren Feldherren die Befugnis entzöge, im Krieg, in der Schlacht, vor dem Heere auf Tapferkeit zu achten, daß er den Bundesgenossen, den Vertragspartnern die Aussicht nähme, für die Verteidigung unseres Staates belohnt zu werden? Was einst die Miene des C. Marius, was seine Stimme, was das feldherrliche Feuer seiner Augen, was die frischen Triumphe, was die Gegenwart seines Anblicks vermochten, muß jetzt das Ansehen, müssen die Taten, muß der Ruhm, muß der ewige Name dieses ebenso tüchtigen wie erlauchten Mannes vermögen! Und hierin sollen sich einflußreiche und heldenhafte Bürger voneinander unterscheiden, daß sich die einen, solange sie leben, ihrer Macht erfreuen, daß hingegen die anderen auch nach ihrem Tode - wenn jemand, der dieses Reich gerettet hat, überhaupt den Tod erleiden kann - durch ihr unsterbliches Ansehen fortleben. Wie? Hat nicht der ältere Cn. Pompeius nach seinen großen Erfolgen im italischen Kriege dem R Caesius, einem römischen Ritter und tüchtigen Manne, der noch lebt und aus Ravenna, einer vertraglich mit uns verbundenen Gemeinde, gebürtig ist, das Bürgerrecht verliehen? Und nicht ebenso C. Marius zwei ganzen Kohorten aus Camerinum? Und nicht R Crassus, ein hochangesehener Mann, dem Alexas aus Herakleia, d.h. aus der Gemeinde, mit der wir (wie man annimmt) in den Zeiten des Pyrrhos, unter dem Konsulat des C. Fabricius, einen

288

P R O L. C O R N E L I O BALBO O R A T I O

bus C. Fabricio consule ictum putatur? Quid? Massiliensem Aristonem L. Sulla? Quid? quoniam de Gaditanis agimus, idem homines novem Gaditanos? Quid? vir sanctissimus et summa religione ac modestia, Q . Metellus Pius, Q. Fabium Saguntinum? Quid? hie qui adest, a quo haec quae ego nunc percurro subtilissime sunt omnia perpolita, M. Crassus, non Aveniensem foederatum civitate donavit, homo cum gravitate et prudentia praestans, tum vel nimium parcus in largienda civitate?

Hic tu Cn. Pompei beneficium vel potius iudici- 51 um et factum infirmare conaris, qui fecit quod C. Marium fecisse audierat, fecit quod P. Crassum, quod L. Sullam, quod Q . Metellum, quod M. Crassum, quod denique domesticum auctorem patrem suum facere viderat? Neque vero id in uno Cornelio fecit; nam et Gaditanum Hasdrubalem ex bello ilio Africano et Mamertinos Ovios et quosdam Uticensis et Saguntinos Fabios civitate donavit. Etenim cum ceteris praemiis digni sunt qui suo labore et periculo nostram rem publicam defendunt, tum certe dignissimi sunt qui civitate ea donentur pro qua pericula ac tela subierunt. Atque utinam qui ubique sunt propugnatores huius imperi possent in hanc civitatem venire, et contra oppugnatores rei publicae de civitate exterminari! Neque enim ille summus

FÜR C O R N E L I U S B A L B U S

289

ganz einzigartigen Vertrag abgeschlossen haben? Und nicht L. Sulla dem Aristón aus Massilia? Und da es hier um Gades geht: hat Sulla nicht auch neun Bewohnern dieser Gemeinde denselben Dienst erwiesen? Und nicht Q . Metellus Pius, ein ganz unsträflicher Mann von größter Gewissenhaftigkeit und Besonnenheit, dem Q . Fabius aus Sagunt? Und hat nicht schließlich jemand, der hier ist, der alles, was ich jetzt durcheile, sehr gründlich und genau behandelt hat, M. Crassus - hat der nicht einem Manne aus Avennio, einer vertraglich mit uns verbundenen Gemeinde, das Bürgerrecht verliehen, er, der sich doch durch Bedächtigkeit und Umsicht auszeichnet und mit dem Geschenk des Bürgerrechts eher allzu sparsam ist' 0 ? Da versuchst du, die Vergünstigung des Cn. Pompeius oder vielmehr seine Entscheidung, seine Amtshandlung zu entkräften - wo er dasselbe getan hat, was er C. Marius hatte tun hören, dasselbe, was er P. Crassus, was er L. Sulla, was er Q . Metellus, was er M. Crassus, was er endlich ein Vorbild im eigenen Hause, seinen Vater hatte tun sehen? Und er hat es nicht nur im Falle des Cornelius getan. Denn er hat einem Hasdrubal aus Gades (auf Grund des afrikanischen Krieges), ferner Oviern aus Messina sowie einigen Fabiern aus Utica und Sagunt das Bürgerrecht verliehen51. Und gewiß ist jemand, der unter Mühen und Gefahren unser Staatswesen verteidigt, aller übrigen Auszeichnungen würdig - am meisten aber ist er würdig, daß ihm das Bürgerrecht verliehen wird, für das er sein Leben gewagt und sich den Geschossen ausgesetzt hat. Könnten doch alle Verteidiger dieses Reiches, wo immer sie sich befinden, unser Bürgerrecht erhalten, und könnte man umgekehrt alle Widersacher des Staates vom Bürgerrecht ausschließen! Unser großer Dichter 52

290

P R O L. C O R N E L I O BALBO O R A T I O

poeta noster Hannibalis illam magis cohortationem quam communem imperatoriam voluit esse: Hostem qui feriet, erit (inquit) mihi Carthaginiensis, Quisquis erit, cuiatis siet. Id habent hodie leve et semper habuerunt, itaque et civis undique fortis viros adsciverunt et hominum ignobilium virtutem persaepe nobilitatis inertiae praetulerunt. Habetis imperatorum summorum et sapientissi- 52 morum hominum, clarissimorum virorum, interpretationem iuris ac foederum: dabo etiam iudicum qui huic quaestioni praefuerunt, dabo universi populi Romani, dabo sanctissimum et sapientissimum iudicium etiam senatus. Iudices cum prae se ferrent palamque loquerentur quid essent lege Papia de M. Cassio Mamertinis repetentibus iudicaturi, Mamertini publice suscepta causa destiterunt. Multi in civitatem recepti ex liberis foederatisque populis sunt: nemo umquam est de civitate accusatus, quod aut populus fundus factus non esset, aut quod foedere civitatis mutandae ius impediretur. Audebo etiam hoc contendere, numquam esse condemnatum quem constaret ab imperatore nostro civitate donatum.

Cognoscite nunc populi Romani iudicium multis

53

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

291

hat diese ermunternden Worte gewiß nicht nur im Sinne Hannibals, sondern im Sinne aller Feldherren geschrieben: «Wer den Feind zu treffen versteht, gilt mir als Karthager», heißt es bei ihm, «wer er auch sei und woher er auch stamme.» Uber diesen Punkt sehen die Feldherren auch heute noch, wie seit eh und je, leicht hinweg, und so haben sie tapfere Männer, woher sie auch kamen, zu Bürgern erklärt und sehr oft von Tüchtigkeit ohne Adelstitel mehr gehalten als von einem Adelstitel ohne Tüchtigkeit. Jetzt wißt ihr, wie unsere größten Feldherren und einsichtsvollsten Männer, hochberühmte Persönlichkeiten, das Recht der Verträge handhaben. Ich will euch auch die Auffassung der Richter mitteilen, die über Fälle dieser Art zu befinden hatten, die Auffassung des gesamten römischen Volkes und ferner die ebenso unangreifbare wie weise Auffassung des Senats. Die Richter ließen einmal deutlich erkennen und kündigten offen an, wie sie das Papische Gesetz 5 3 auf M. Cassius, den die Gemeinde Messina für sich beanspruchte, anzuwenden gedachten - da zog die Gemeinde, die doch das Verfahren von Amts wegen eingeleitet hatte, den Antrag zurück. Viele Personen aus unabhängigen und vertraglich mit uns verbundenen Staaten haben unser Bürgerrecht erhalten: nie ist jemand belangt worden, weil die Heimatgemeinde dem neuen Bürgerrecht nicht zugestimmt habe oder weil der Vertrag den Wechsel der Staatsangehörigkeit einschränke. Ich möchte sogar zu behaupten wagen, daß nie jemand verurteilt worden ist, der erwiesenermaßen von einem unserer Feldherren das Bürgerrecht erhalten hatte. Nehmt jetzt die Auffassung des römischen Volkes zur

292

P R O L. C O R N E L I O BALBO O R A T I O

rebus interpositum atque in maximis causis re ipsa atque usu comprobatum. C u m Latinis omnibus foedus esse ictum Sp. Cassio Postumo Cominio consulibus quis ignorat? quod quidem nuper in columna ahenea meminimus post rostra incisum et perscriptum fuisse. Q u o modo igitur L. Cossinius Tiburs, pater huius equitis Romani, optimi atque ornatissimi viri, damnato T. Caelio, quo modo ex eadem civitate T. Coponius, civis item summa virtute et dignitate nepotes T. et C. Coponios nostis - damnato C. Masone civis Romanus est factus ? An lingua et ingenio patefieri aditus ad civitatem potuit, manu et virtute non potuit? Anne de nobis trahere spolia foederatis licebat, de hostibus non licebat? An quod adipisci poterant dicendo, id eis pugnando adsequi non licebat? An accusatori maiores nostri maiora praemia quam bellatori esse voluerunt?

Quod si acerbissima lege Servilia principes viri ac gravissimi et sapientissimi cives hanc Latinis, id est foederatis, viam ad civitatem populi iussu patere passi sunt, neque ius est hoc reprehensum Licinia et Mucia lege, cum praesertim genus ipsum accusationis et nomen et eius modi praemium quod nemo adsequi posset nisi ex senatoris calamitate neque

54

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

293

Kenntnis: sie hat sich bei vielen Gelegenheiten durchgesetzt und sich in wichtigen Fällen aus sachlichen und praktischen Gründen bewährt. Daß wir mit allen Latinern unter dem Konsulat des Sp. Cassius und Postumus Cominius einen Vertrag abgeschlossen haben: wem wäre das unbekannt? Der Text war vollständig auf einer bronzenen Säule angebracht, die sich, wie wir uns erinnern, bis vor kurzem hinter der Rednertribüne befand 54 . Wie erklärt sich nun, daß L. Cossinius aus Tibur, der Vater des hier anwesenden römischen Ritters, eines hervorragenden und rühmlich bekannten Mannes, nach der Verurteilung des T. Coelius, wie erklärt sich, daß sein Landsmann T. Coponius, ebenfalls ein sehr tüchtiger und angesehener Bürger (ihr kennt seine Enkel T. und C. Coponius), nach der Verurteilung des C. Maso römischer Bürger geworden ist? Demnach vermochte die Zunge gewandter Redner den Zugang zum Bürgerrecht aufzutun, doch der Arm eines tapferen Mannes vermochte es nicht? Demnach durften unsere Vertragspartner uns selbst Beute abnehmen, nicht aber unseren Feinden? Demnach durften sie, was sie als Redner bekommen konnten, als Soldaten nicht bekommen? Demnach wünschen unsere Vorfahren, daß ein Ankläger reichlicher belohnt wird als ein Krieger"? Maßgebliche Männer, unsere würdigsten und weisesten Mitbürger, haben zugelassen, daß die Latiner, unsere Vertragspartner also, nach Maßgabe des überaus scharfen Servilischen Gesetzes auf diesem Wege das Bürgerrecht erlangen können, wenn die Volksversammlung zustimmt, und auch das Licinisch-Mucische Gesetz hat dieses Zugeständnis nicht verworfen' 6 , obwohl doch die Sache selbst, eine Anklage, und schon das Wort und eine Art Belohnung, die man nur erlangen kann, indem man

294

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

senatori neque bono cuiquam nimis iucundum esse posset, dubitandum fuit quin, quo in genere iudicum praemia rata essent, in eodem iudicia imperatorum valerent? N u m fundos igitur factos populos Latinos arbitramur aut Serviliae legi aut ceteris quibus Latinis hominibus erat propositum aliqua ex re praemium civitatis?

Cognoscite nunc iudicium senatus, quod Semper iudicio est populi comprobatum. Sacra Cereris, iudices, summa maiores nostri religione confici caerimoniaque voluerunt; quae cum essent adsumpta de Graecia, et per Graecas curata sunt Semper sacerdotes et Graeca omnino nominata. Sed cum illam quae Graecum illud sacrum monstraret et faceret ex Graecia deligerent, tarnen sacra pro civibus civem facere voluerunt, ut deos immortalis scientia peregrina et externa, mente domestica et civili precaretur. Has sacerdotes video fere aut Neapolitanas aut Veliensis fuisse, foederatarum sine dubio civitatum. Mitto vetera; proxime dico ante civitatem Veliensibus datam de senatus sententia C . Valerium Flaccum, praetorem urbanum, nominatim ad populum de Calliphana Veliense, ut ea civis Romana esset, tulis-

55

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

295

einen Senator ins Unglück stürzt, weder einem Senator noch überhaupt einem rechtschaffenen Bürger sonderlich angenehm sein kann - wenn dem so ist, konnte man dann bezweifeln, daß eben dort, wo man die durch ein richterliches Urteil bedingten Auszeichnungen anerkannt hat, auch das Urteil unserer Feldherren gültig sein muß? Oder sollen wir glauben, die latinischen Gemeinden hätten zum Servilischen Gesetz ihre Zustimmung erteilt, oder zu den übrigen Bestimmungen, die Personen latinischer Herkunft aus irgendeinem Grunde die Auszeichnung des Bürgerrechts zuerkennen 5 7 ? Nehmt jetzt die Auffassung des Senats zur Kenntnis, der sich die Auffassung der Volksversammlung bisher stets angeschlossen hat. Den Cereskult, ihr Richter, wollten unsere Vorfahren mit peinlicher Sorgfalt und großer Feierlichkeit ausgeführt wissen. D a er aus Griechenland stammt, wird er seit jeher von griechischen Priesterinnen besorgt, und alles hat griechische Bezeichnungen' 8 . Doch wenn unsere Vorfahren auch eine gebürtige Griechin ausersahen, den griechischen Kult darzubieten und zu besorgen, so wünschten sie gleichwohl, daß sie die heiligen Handlungen, die ja im Namen von Bürgern stattfänden, als Bürgerin ausführe: sie sollte zu den unsterblichen Göttern nach fremden, von auswärts stammenden Regeln und zugleich mit einheimischem Bürgersinn beten. Diese Priesterinnen waren, wie ich sehe, fast immer aus Neapel oder Velia, also zweifellos aus vertraglich mit uns verbundenen Gemeinden. Ich lasse ältere Fälle beiseite: ich behaupte, daß unlängst ehe die Bewohner von Velia allgemein das Bürgerrecht erhielten - der Stadtprätor C . Valerius Flaccus im Einvernehmen mit dem Senat der Volksversammlung vorgeschlagen hat, der Kaliphana aus Velia durch ein Einzelde-

296

PRO L. C O R N E L I O B A L B O O R A T I O

se. N u m igitur aut fundos factos Veliensis, aut sacerdotem illam civem Romanam factam non esse, aut foedus et a senatu et a populo Romano violatum arbitramur? Intellego, iudices, in causa aperta minimeque dubia multo et plura et a pluribus peritissimis esse dicta quam res postularet. Sed id factum est, non ut vobis rem tam perspicuam dicendo probaremus, veruni ut omnium malivolorum iniquorum invidiosorum animos frangeremus; quos ut accusator incenderei, ut aliqui sermones hominum alienis bonis maerentium etiam ad vestras auris permanarent et in iudicio ipso redundarent, idcirco illa in omni parte orationis summa arte adspergi videbatis; tum pecuniam L. Corneli, quae neque invidiosa est et, quantacumque est, eius modi est ut conservata magis quam correpta esse videatur; tum luxuriam, quae non crimine aliquo libidinis, sed communi maledicto notabatur; turn Tusculanum, quod Q. Metelli fuisse meminerat et L. Crassi, Crassum emisse de libertino homine, Soterico Marcio, ad Metellum pervenisse de Vennoni Vindici bonis non tenebat. Simul illud nesciebat, praediorum nullam esse gentem, emptioni-

56

FÜR C O R N E L I U S B A L B U S

297

kret das römische Bürgerrecht zu verleihen59. Was sollen wir nun glauben: etwa, daß die Gemeinde Velia ihre Zustimmung erteilt habe oder daß jene Priesterin gar nicht römische Bürgerin geworden sei oder daß der Senat und das Volk von Rom den Vertrag verletzt hätten? Ich sehe wohl, ihr Richter, daß über einen klaren, nicht im mindesten zweifelhaften Fall weit mehr Leute, lauter Sachkenner ersten Ranges, weit mehr geredet haben, als der Gegenstand erforderte. Das ist jedoch nicht geschehen, weil wir euch in einer so durchsichtigen Angelegenheit durch unsere Darlegungen Klarheit verschaffen wollten, sondern weil uns daran lag, den Haß der Übelgesinnten, der Widersacher, der Neider zunichte zu machen. U m den zu schüren und um dem Gerede von Leuten, denen das Glück anderer Kummer bereitet, auch zu euren Ohren Zugang und hier im Prozeß Widerhall zu verschaffen, hat der Ankläger, wie ihr vernehmen konntet, überall in seiner Rede sehr geschickt mancherlei Anspielungen eingestreut: auf das Vermögen des L. Cornelius, das nicht von neiderregender Größe und, wie groß auch immer, doch wohl nicht zusammengerafft, sondern ererbt ist, ferner auf einen üppigen Lebensstil, der nicht durch den Vorwurf irgendeines Skandals, sondern durch ganz gewöhnliche Beschimpfungen angeprangert wurde, schließlich auf die Villa bei Tusculum, von der sich der Ankläger erinnert, daß sie Q . Metellus und L. Crassus gehört hatte, von der er hingegen nicht wußte, daß sie an Crassus durch Kauf von dem Freigelassenen Sotericus Marcius übergegangen und daß sie an Metellus aus dem Vermögen des Vennonius Vindicus gelangt war 60 . Er wußte ja auch nicht, daß Grundstücke keine Stammbäume haben, daß sie durch Verkäufe oftmals an Fremde, oftmals an ganz gewöhnliche Leute zu

298

P R O L. C O R N E L I O BALBO O R A T I O

bus ea solere saepe ad alienos homines, saepe ad infimos, non legibus tamquam tutelas pervenire. Obiec- 57 tum est etiam quod in tribum Clustuminam pervenerit; quod hic adsecutus est legis de ambitu praemio minus invidioso quam qui legum praemiis praetoriam sententiam et praetextam togam consequuntur. Et adoptatio Theophani agitata est, per quam Cornelius nihil est praeterquam propinquorum suorum hereditates adsecutus.

Quamquam istorum animos, qui ipsi Cornelio invident, non est difficillimum mitigare. More hominum invident, in conviviis rodunt, in circulis vellicant: non ilio inimico, sed hoc malo dente carpunt. Qui amicis L. Corneli aut inimici sunt aut invident, ii 58 sunt huic multo vehementius pertimescendi.

N a m huic quidem ipsi quis est umquam inventus inimicus aut quis iure esse potuit? Quem bonum non coluit, cuius fortunae dignitatique non concessit? Versatus in intima familiaritate hominis potentissimi, in maximis nostris malis atque discordiis neminem umquam alterius rationis ac partis non re, non verbo, non vultu denique offendit. Fuit hoc sive meum sive rei publicae fatum, ut in me unum omnis illa inclinatio communium temporum incumberet. N o n modo non exsultavit in ruinis nostris vestrisque sordibus Cornelius, sed omni officio - lacrimis, ope-

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

299

gelangen pflegen und nicht wie Vormundschaften kraft Gesetzes auf andere übergehen. Man hat ihm auch einen Vorwurf daraus gemacht, daß er dem klustuminischen Bezirk angehört - diese Belohnung hat ihm das Gesetz gegen Amtserschleichung verschafft, was doch weniger mißliebig ist, als wenn die gesetzlich festgesetzten Belohnungen jemandem das Recht verschaffen, mit prätorischem Rang im Senat zu sprechen und die mit einem Purpurstreifen besetzte Toga zu tragen. Und man hat Aufhebens davon gemacht, daß Cornelius von Theophanes adoptiert worden war - hierdurch hat er lediglich die Möglichkeit erlangt, seine Verwandten zu beerben61. Es ist nun nicht sehr schwer, mit den Leuten fertig zu werden, die Cornelius selber mit ihrer Mißgunst verfolgen. Sie äußern ihre Einstellung in der üblichen Weise: sie verleumden ihn bei festlicher Tafel, sie ziehen ihn in geselligem Kreise herab - sie begeifern ihn nicht, um ihm zu schaden, sondern aus Bosheit. So muß L. Cornelius diejenigen, die seinen Freunden gegenüber feindselig oder gehässig eingestellt sind, weit mehr fürchten. Denn was ihn selbst betrifft: wer hat sich je als sein Feind erzeigt oder wer hätte ein Recht dazu gehabt? Welchen anständigen Mann hat er nicht geschätzt, wessen Rang und Stand nicht anerkannt? Er gehörte zu den vertrautesten Freunden eines Mannes von größtem Einfluß62, und doch hat er in den schlimmsten Zeiten unseres Unglücks und Streits nie jemanden, der anders dachte und auf der anderen Seite stand, durch Taten, durch Worte oder auch nur durch seine Miene gekränkt. So wollte es mein Schicksal oder das des Staates: ich allein hatte die ganze Last zu tragen, die der allgemeine Umschwung 63 mit sich brachte. Doch Cornelius dachte nicht daran, über meinen Sturz und eure Trauer zu frohlocken, ja er

300

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

ra, consolatione - omnis me absente meos sublevavit. Quorum ego testimonio ac precibus munus hoc meritum huic et, ut a principio dixi, iustam et debitam gratiam refero, speroque, iudices, ut eos qui principes fuerunt conservandae salutis aut dignitatis meae diligitis et caros habetis, sic, quae ab hoc pro facúltate hominis, pro loco facta sunt, et grata esse vobis et probata.

59

N o n igitur a suis, quos nullos habet, sed a suorum, qui et multi et potentes sunt, urgetur inimicis; quos quidem hesterno die Cn. Pompeius copiosa oratione et gravi secum, si vellent, contendere iubebat, ab hoc impari certamine atque iniusta contentione avocabat. Et erit aequa lex et nobis, iudices, atque omnibus 60 qui nostris familiaritatibus implicantur vehementer utilis, ut nostras inimicitias ipsi inter nos geramus, amicis nostrorum inimicorum temperemus.

Ac si mea auctoritas satis apud illos in hac re ponderis haberet, cum me praesertim rerum varietate atque usu ipso iam perdoctum viderent, etiam ab illis eos maioribus discordiis avocarem. Etenim contendere de re publica, cum id defendas quod esse optimum sentias, et fortium virorum et magnorum hominum semper putavi, neque huic umquam labori

FÜR C O R N E L I U S B A L B U S

301

hat während meiner Abwesenheit allen meinen Angehörigen mit allen Zeichen seiner Hilfsbereitschaft, mit seinen Tränen, seiner Fürsorge, seinem Trost zur Seite gestanden. Ihr Zeugnis und ihre Bitten haben mich veranlaßt, Cornelius diesen Gegendienst zu erweisen und hiermit, wie ich schon zu Anfang sagte, eine wohlbegründete Dankesschuld abzutragen. D a euch diejenigen, ihr Richter, lieb und teuer sind, die sich als erste bemüht haben, meine Existenz und meinen Rang wiederherzustellen 64 , werdet ihr, wie ich hoffe, auch billigen und willkommen heißen, was er in Anbetracht seiner Möglichkeiten und Beziehungen 6 ' für mich getan hat. So bedrängen ihn denn nicht seine eigenen Feinde (er hat ja gar keine), sondern die seiner Freunde, und die sind zahlreich und mächtig. Diese Leute waren es, die Pompeius gestern in seinem ausführlichen und eindringlichen Plädoyer aufgefordert hat, sie sollten doch, wenn sie Streit suchten, ihn selbst angreifen, und die er so von diesem ungleichen und ungerechten Kampf abbringen wollte. U n d das ist ein vernünftiger Grundsatz, ihr Richter, von großem Nutzen für uns und alle, die freundschaftlich mit uns verbunden sind: daß wir unsere Feindschaften untereinander austragen und die Freunde unserer Feinde verschonen. U n d wenn mein Einfluß in dieser Sache Gewicht genug bei ihnen hätte (sie waren ja Zeugen, wie mich die politischen Wechselfälle und die Erfahrungen am eigenen Leibe gründlich belehrt haben), dann würde ich sie auch von den anderen, gewichtigeren Streitpunkten abzubringen suchen. Denn wegen einer politischen Frage Streit anzufangen - wobei man für das eintritt, was man für das Beste hält - das (habe ich immer geglaubt) steht tüchtigen Männern und großen Persönlichkeiten

302

PRO L. C O R N E L I O B A L B O O R A T I O

officio muneri defui. Sed contentio tarn diu sapiens est quam diu aut proficit aliquid, aut, si non proficit, non obest civitati.

Voluimus quaedam, contendimus, experti sumus: obtenta non sunt. Dolorem alii, nos luctum maeroremque suscepimus. Cur ea quae mutare non possumus convellere malumus quam tueri? C . Caesarem senatus et genere supplicationum amplissimo ornavit et numero dierum novo: idem in angustiis aerari victorem exercitum stipendio adfecit, imperatori decem legatos decrevit, lege Sempronia succedendum non censuit. Harum ego sententiarum et princeps et auctor fui, neque me dissensioni meae pristinae putavi potius adsentiri quam praesentibus rei publicae temporibus et concordiae convenire. N o n idem aliis videtur: sunt fortasse in sententia firmiores. Reprendo neminem, sed adsentior non omnibus; neque esse inconstantis puto sententiam tamquam aliquod navigium atque cursum ex rei publicae tempestate moderari.

61

Sed si qui sunt quibus infinitum sit odium in quos 62 semel susceptum sit, quos video esse non nullos, cum ducibus ipsis, non cum comitatu adsectatoribusque confligant. Illam enim fortasse pertinaciam

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

303

wohl an, und ich habe mich dieser Mühe, Aufgabe und Pflicht nie entzogen. Doch ein Streit ist nur so lange eine vernünftige Sache, wie er dem Staate Nutzen bringt oder ihm, wenn dies nicht der Fall ist, wenigstens nicht schadet. Wir hatten bestimmte Absichten, wir haben gekämpft, wir haben ein Wagnis unternommen - Erfolg war uns nicht beschieden. Die anderen waren betrübt; wir erlitten Kummer und Schmerz 66 . Warum sollten wir, was wir nicht ändern können, lieber befehden als fördern? Der Senat hat C. Caesar durch ein Dankfest von größter Feierlichkeit und noch nicht dagewesener Dauer ausgezeichnet. Er hat seinem siegreichen Heere trotz des schlechten Zustandes unserer Staatsfinanzen den Sold ausgezahlt, hat ihm, dem Feldherrn, zehn Legaten bewilligt und beschlossen, daß er trotz des Sempronischen Gesetzes noch keinen Nachfolger erhalten solle67. Ich habe diese Maßnahmen angeregt und empfohlen: ich glaubte, ich täte nicht recht daran, bei der bisherigen ablehnenden Haltung zu bleiben, und sollte mich lieber auf die gegenwärtigen politischen Verhältnisse und auf Verständigung einrichten. Andere sind nicht dieser Meinung. Sie haben vielleicht festere Grundsätze. Ich mache niemandem Vorwürfe; andererseits bin ich nicht mit allen einverstanden und halte es nicht für ein Zeichen von Unbeständigkeit, wenn man sich mit seiner Meinung wie beim Steuern eines Schiffes nach den politischen Wetterverhältnissen richtet. Doch wenn manch einer jeden, den er einmal hassen gelernt hat, auf ewig hassen muß (ich weiß wohl, daß es solche Leute gibt), dann mag er sich mit den Anführern selbst, nicht mit deren Helfern und Gefolgsleuten herumschlagen. Den Kampf gegen die Anführer werden

304

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

non nulli, virtutem alii putabunt, hanc vero iniquitatem omnes cum aliqua crudelitate coniunctam. Sed si certorum hominum mentis nulla ratione, iudices, placare possumus, vestros quidem animos certe confidimus non oratione nostra, sed humanitate vestra esse placatos.

Quid enim est cur non potius ad summam laudem 63 huic quam ad minimam fraudem Caesaris familiaritas valere debeat? Cognovit adulescens; placuit homini prudentissimo; in summa amicorum copia cum familiarissimis eius est adaequatus. In praetura, in consulatu praefectum fabrum detulit; consilium hominis probavit, fidem est complexus, officia observantiamque dilexit. Fuit hic multorum illi laborum socius aliquando: est fortasse nunc non nullorum particeps commodorum. Quae quidem si huic obfuerint apud vos, non intellego quod bonum cuiquam sit apud talis viros profuturum.

Sed quoniam C . Caesar abest longissime, atque in 64 iis est nunc locis quae regione orbem terrarum, rebus illius gestis imperium populi Romani definiunt, nolite, per deos immortalis, iudices, hunc illi acerbum nuntium velie perferri, ut suum praefectum fabrum, ut hominem sibi carissimum et familiarissimum, non ob ipsius aliquod delictum, sed ob suam familiaritatem vestris oppressum sententiis audiat.

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

305

einige für starrsinnig, andere für mutig halten; doch den gegen die Gefolgsleute muß jedermann für ein Unrecht ansehen, das nicht frei ist von Grausamkeit. Wenn es indes Leute gibt, ihr Richter, deren Denkart wir auf keine Weise milder stimmen können, dann bleibt uns immer noch die Überzeugung, daß eure Denkart zwar nicht durch meine Darlegungen, wohl aber durch eure eigene Hochherzigkeit milde gestimmt ist. Denn warum sollte dem Angeklagten die Freundschaft mit Caesar auch nur den geringsten Schaden einbringen, und nicht vielmehr größtes Lob? Er machte als junger Mann seine Bekanntschaft; er bestand vor seinem kritischen Urteil; unter all den vielen Freunden war er ihm so nahe wie nur irgendeiner. Als Prätor, als Konsul machte Caesar ihn zum Kommandanten der Pioniertruppen 68 ; er schätzte seinen Rat, er wußte seine Ergebenheit zu würdigen, er begegnete seinen aufmerksamen Diensten mit Hochachtung. Cornelius war ehedem bei vielerlei Mühen Caesars Genosse; vielleicht hat er jetzt Anteil an einigen seiner Errungenschaften. Wenn ihm das in euren Augen schadet, dann weiß ich nicht, welcher Vorzug jemandem bei Männern wie euch nützen kann. Doch C. Caesar ist sehr weit von uns entfernt und hält sich jetzt in Gegenden auf, die durch ihre Lage die Welt, infolge seiner Taten den Machtbereich des römischen Volkes begrenzen: laßt es - bei den unsterblichen Göttern, ihr Richter! - nicht dahin kommen, daß die bittere Nachricht zu ihm gelangt, sein Kommandant der Pioniertruppen, ein Mann, der ihm überaus teuer, der eng mit ihm befreundet ist, sei durch euer Urteil schwer getroffen worden - nicht wegen eines von ihm selbst begangenen Verbrechens, sondern wegen eben dieser Freundschaft.

306

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

Miseremini eius qui non de suo peccato sed de huius summi et clarissimi viri facto, non de aliquo crimine sed periculo suo de publico iure disceptat. Q u o d ius si Cn. Pompeius ignoravit, si M. Crassus, si Q . Metellus, si Cn. Pompeius pater, si L. Sulla, si P. Crassus, si C. Marius, si senatus, si populus Romanus, si qui de re simili iudicarunt, si foederati populi, si socii, si illi antiqui Latini, videte ne utilius vobis et honestius sit illis ducibus errare quam hoc magistro erudiri. Sed si de certo, de perspicuo, de utili, de probato, de iudicato vobis iure esse constituendum videtis, nolite committere ut in re tam inveterata quicquam novi sentiatis.

Simul et illa, iudices, omnia ante oculos vestros proponite: primum esse omnis etiam post mortem reos clarissimos illos viros qui foederatos civitate donarunt; deinde senatum qui hoc iudicavit, populum qui iussit, iudices qui adprobarunt. Tum etiam illud cogitate, sic vivere ac vixisse Cornelium ut, cum omnium peccatorum quaestiones sint, non de vitiorum suorum poena, sed de virtutis praemio in iudicium vocetur. Accedat etiam illud, ut statuatis hoc

6;

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

307

H a b t Mitleid mit jemandem, den nicht ein eigenes Vergehen, sondern die Amtshandlung eines hier anwesenden bedeutenden und hochangesehenen Mannes nötigt, für sich einzutreten, der nicht wegen einer Missetat, sondern deswegen kämpft, weil er auf seine Gefahr einem für alle maßgeblichen Rechtssatz Geltung verschaffen möchte. Wenn nun ein Cn. Pompeius diesen Rechtssatz ebenso verkannt haben sollte wie M. Crassus, wie Q . Metellus, wie der ältere Cn. Pompeius, wie L. Sulla, wie P. Crassus, wie C . Marius 6 9 , wie der Senat, wie das römische Volk, wie diejenigen, die ähnliche Fälle entschieden haben, wie unsere Vertragspartner, wie unsere Bundesgenossen, wie die alten Latiner: überlegt euch, ob es nicht vorteilhafter und ehrenvoller für euch ist, gemeinsam mit solchen Vorbildern zu irren als von diesem schulmeisterlichen Ankläger eines Besseren belehrt zu werden. Wenn ihr jedoch feststellt, daß ihr über einen klaren, einen bestimmten, einen förderlichen, einen bewährten, einen durch Urteile bestätigten Rechtssatz zu befinden habt, dann dürft ihr unter keinen Umständen bei einer seit so langer Zeit geregelten Frage eine Neuerung einführen. Zugleich müßt ihr euch all dies vor Augen stellen, ihr Richter: erstens, daß hier - auch nach ihrem Tode - alle die berühmten Männer angeklagt sind, die Angehörigen vertraglich mit uns verbundener Gemeinden das Bürgerrecht verliehen haben, ferner der Senat, der das gutgeheißen, die Volksversammlung, die es gebilligt, die Richter, die es bestätigt haben. Denkt ferner daran, was für ein Leben Cornelius stets geführt hat und noch führt: er hat sich hier, obwohl es für alle Arten von Vergehen Gerichtshöfe gibt, nicht wegen der Bestrafung von Missetaten, sondern wegen einer Belohnung für seine Tüchtigkeit zu verantworten. Auch das sei euch gegenwärtig:

308

PRO L. CORNELIO BALBO ORATIO

iudicio utrum posthac amicitias clarorum virorum calamitati hominibus an ornamento esse malitis. Postremo illud, iudices, fixum in animis vestris tenetote, vos in hac causa non de maleficio L. Corneli, sed de beneficio Cn. Pompei iudicaturos.

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

309

euer Urteil gibt zu erkennen, was ihr vorzieht - ob Freundschaften mit berühmten Männern von jetzt an Widerwärtigkeiten oder Ehre einbringen sollen. Verliert schließlich auch diesen Punkt nicht aus eurem Blick, ihr Richter: ihr befindet in diesem Verfahren nicht über eine Missetat des L. Cornelius, sondern über eine Wohltat des Cn. Pompeius.

I N L. C A L P U R N I U M P I S O N E M O R A T I O Pro di inmortales! qui hie inluxit dies mihi quidem, patres conscripti, peroptatus, ut hoc portentum huius loci, monstrum urbis, prodigium civitatis viderem!

I

Equidem nihil malui; vos fortasse consumptum istum cruciatu aut demersum fluctibus audire malletis. Perturbatio istum mentis et quaedam scelerum offusa caligo et ardentes Furiarum faces excitaverunt.

II

III

Quem enim iste in scopulum non incidit, quod in IV telum non inruit? Quid est negare ausus aut potius quid non confes- V sus? Quid enim ilio inertius, quid sordidius, quid nequi- VI us, quid enervatius, quid stultius, quid abstrusius? Turbulenti, seditiosi, factiosi, perniciosi. VII Te tua illa nescioquibus a terris apportata mater VIII pecudem ex alvo non hominem effuderit. Simulata ista, ficta, fucata sunt omnia. Putavi austerum hominem putavi tristem, putavi gravem, sed video adulterum, video ganeonem, video parietum praesidio, video amicorum sordibus, video tenebris occultantem libidines suas.

IX X

(Circa vers, a primo...:) Quod minimum specimen in te ingenii? Ingenii autem? Immo ingenui hominis

XI

R E D E G E G E N L. P I S O

I

Bei den unsterblichen Göttern! 1 Der Tag ist gekommen, versammelte Väter, nach dem ich mich so sehr gesehnt habe: ich sehe den bösen Geist dieses Ortes 2 , das Schreckbild unserer Stadt, das leibhaftige Unheil der Bürgerschaft vor Augen! II Mir war nichts willkommener; ihr hättet vielleicht lieber gehört, er sei von Qualen verzehrt oder vom Meere verschlungen worden 3 . III Geistesverwirrung und eine Art Finsternis, von seinen Missetaten verursacht, und die brennenden Fackeln der Furien haben ihn angetrieben4. IV Denn an welcher Klippe ist er nicht gescheitert, in welches Messer ist er nicht gerannt5 ? V Was hat er zu leugnen gewagt, oder richtiger: was hat er nicht zugegeben? VI Denn was wäre so träge, so schmutzig, so unnütz, so kraftlos, so dumm und so heuchlerisch wie er? VII Unruhige, aufrührerische, streitsüchtige, verderbliche Elemente. VIII Dich hat deine Mutter, die man aus wer weiß was für Gegenden herbeigeschleppt hat, aus ihrem Bauch gepreßt - ein Stück Vieh, keinen Menschen. IX Täuschung, Heuchelei, Verstellung ist das alles. X Ich glaubte, daß er streng, daß er finster, daß er grimmig sei; ich sehe indes einen Ehebrecher, ich sehe einen Prasser, ich sehe, daß er im Schutz seines Hauses, daß er im Schmutz seiner Kumpane, daß er im Finstern heimlich seinen Ausschweifungen frönt. XI (Etwa ab Zeile..., vom Anfang an gerechnet 6 :) Du besaßest eine noch so geringe Spur freien Schöpfersinns?

312

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

ac liberi? Q u i colore ipso patriam aspernaris, oratione genus, moribus nomen.

(Circa vers. L X X X : ) Hoc non ad contemnendam XII Placentiam pertinet, unde se is ortum gloriari solet; neque enim hoc mea natura fert nec municipii praesertim de me optime meriti dignitas patitur. (Paulo post:) Hic cum a d o m . . . Placentiae forte con- XIII sedit et paucis post annis in eam civitatem - nam tum erat... ascendit. Prius enim Gallus, dein Gallicanus, ad extremum Placentinus haberi coeptus est. Insuber quidam fuit, idem mercator et praeco. Is XIV cum Romam cum filia venisset, adulescentem nobilem, Caesonini hominis furacissimi filium, ausus est appellare... homini levi et subito filiam conlocavit. Calventium aiunt eum appellatum.

(Circa vers. a primo...:) Lautiorem... pater tuus XV socerum quam C. P i s o . . . in ilio luctu... non enim filiam meam collocavi quem e g o . . . potestas tum omnium fuisset, unum potissimum delegissem?

Cum tibi tota cognatio serraco advehatur.

XVI

Maiorem sibi Insuber ille avus adoptavit.

XVII

Prope me est.

XVIII

G E G E N PISO

313

Wie - freien Schöpfersinns? Etwas von einem freigeborenen und in Freiheit lebenden Menschen? Du verleugnest ja durch deine Hautfarbe das Heimatland, durch deine Art zu reden die Herkunft, durch dein Betragen den Namen 7 . XII (Etwa ab Zeile 80:) Hiermit ist nicht bezweckt, Placentia herabzusetzen, den Ort, wie er sich gern rühmt, seiner Herkunft; das wäre ja auch nicht meine Art noch vertrüge es sich mit dem Ansehen einer Landstadt, die mir große Dienste erwiesen hat8. XIII (Etwas weiter unten:) Der 9 ließ sich in Placentia nieder und arbeitete sich in wenigen Jahren zum dortigen Bürgerrecht (damals war nämlich...) empor. Denn zuerst betrachtete man ihn als Gallier, dann als Bewohner der Provinz Gallien und schließlich als Bürger von Placentia. XIV Da war ein Insubrer, ein Händler und Versteigerer. Der kam mit seiner Tochter nach Rom und besaß die Frechheit, sich einem vornehmen jungen Manne, dem Sohn des Erzgauners Caesoninus, vorzustellen... Er brachte die Tochter bei dem leichtfertigen und vorschnellen Menschen unter die Haube. Man sagt, er habe Calventius geheißen10. XV (Etwa ab Zeile..., vom Anfang an gerechnet:) . . . hatte dein Vater einen vornehmeren Schwiegervater als C. Piso . . . hierüber betrübt 11 . . . habe ich nicht meine Tochter einem Manne zur Frau gegeben, den ich mir, wenn ich damals nach Belieben hätte wählen können, zuallererst ausgesucht hätte? XVI Wenn deine ganze Sippschaft in einem Karren 12 zu dir angereist k o m m t . . . XVII Den älteren der beiden Brüder 13 nahm der erwähnte Großvater, der Insubrer, bei sich auf. XVIII Er ist bei mir.

314

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

Quid quod miser, cum loqui non posset, tacere non XIX potuit? N o n me debes lacerare, quia non ego te in exilium XX misi, sed Caesar et Pompeius. Neque adsidere Gabinium aut adloqui in curia quis- XXI quam audebat. Iamne vides, belua, iamne sentis quae sit hominum querela frontis tuae? Nemo queritur Syrum nescio quem de grege noviciorum factum esse consulem. N o n enim nos color iste servilis, non pilosae genae, non dentes putridi deceperunt; oculi, supercilia, frons, voltus denique totus, qui sermo quidam tacitus mentis est, hie in fraudem homines impulit, hie eos quibus eras ignotus decepit, fefellit, induxit. Pauci ista tua lutulenta vitia noramus, pauci tarditatem ingeni, stuporem debilitatemque linguae. N u m quam erat audita vox in foro, numquam periculum factum consili, nullum non modo inlustre sed ne notum quidem factum aut militiae aut domi. Obrepsisti ad honores errore hominum, commendatione fumosarum imaginum, quarum simile habes nihil praeter colorem.

i

Is mihi etiam gloriabatur se omnis magistratus sine repulsa adsecutum? Mihi ista licet de me vera cum gloria praedicare; omnis enim honores populus Romanus mihi ipsi homini detulit. N a m tu cum

2

G E G E N PISO

315

XIX Warum konnte der arme Kerl, der doch gar nicht zu reden versteht, den Mund nicht halten14? XX Du solltest nicht gegen mich vom Leder ziehen; denn nicht ich habe dich in die Verbannung geschickt, sondern Caesar und Pompeius 1 '. XXI In der Kurie wagte niemand, neben Gabinius Platz zu nehmen oder mit ihm zu reden' 6 . . . . siehst du jetzt, du Ungeheuer, merkst du jetzt, was die Leute gegen deine finstere Miene haben? Niemand hat etwas dagegen, daß ein Syrer, ein Kerl aus einem frisch importierten Haufen, Konsul geworden ist' 7 . Denn nicht der dunkle Teint des Sklaven, nicht die behaarten Wangen, nicht die faulenden Zähne haben uns getäuscht: die Auge, die Brauen, die Stirn, überhaupt die ganze Miene, die ja ohne Worte die Gesinnung ausspricht - das hat die Leute zum Irrtum verleitet, das hat alle, die dich nicht kannten, getäuscht, betrogen, hinters Licht geführt. Nur wenige von uns kannten deine schmutzigen Begierden, deinen schwerfälligen Geist, deine plumpe, stammelnde Ausdrucksweise. Nie hatte man auf dem Forum deine Stimme vernommen, nie deinen Rat erprobt; man wußte von keiner beachtlichen oder gar glänzenden Tat, sei es in der Heimat, sei es im Felde. Du hast dir die Ämter erschlichen, weil die Leute sich täuschen ließen, weil dich die rauchgeschwärzten Bilder deiner Ahnen empfahlen, mit denen du nichts gemein hast - außer der Farbe' 8 . Und der wollte mir damit imponieren, daß er alle Ämter im ersten Anlauf erlangt habe! Ich habe das Recht, mich dessen mit wirklichem Stolz zu rühmen; denn mir hat das römische Volk alle Ämter um meiner Person willen übertragen. Du aber erhieltest, als man

316

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

quaestor es factus, etiam qui te numquam viderant, tamen ilium honorem nomini mandabant tuo. Aedilis es factus; Piso est a populo Romano factus, non iste Piso. Praetura item maioribus delata est tuis. Noti erant illi mortui, te vivum nondum noverat quisquam. Me cum quaestorem in primis, aedilem priorem, praetorem primum cunctis suffragiis populus Romanus faciebat, homini ille honorem non generi, moribus non maioribus meis, virtuti perspectae non auditae nobilitati deferebat.

N a m quid ego de consulatu loquar, parto vis anne gesto? Miserum me! cum hac me nunc peste atque labe confero! Sed nihil comparandi causa loquar ac tamen ea quae sunt longissime disiuncta comprendam. Tu consul es renuntiatus - nihil dicam gravius, quam quod omnes fatentur - impeditis rei publicae temporibus, dissidentibus consulibus, cum hoc non recusares eis a quibus dicebare consul, quin te luce dignum non putarent, nisi nequior quam Gabinius exstitisses. Me cuncta Italia, me omnes ordines, me universa civitas non prius tabella quam voce priorem consulem declaravit.

Sed omitto ut sit factus uterque nostrum; sit sane Fors domina campi. Magnificentius est dicere quem

3

G E G E N PISO

317

dich zum Quästor wählte, dieses Amt auch von denen, die dich nie gesehen hatten, um deines Namens willen. Du wurdest Adil: irgendein Piso war's, den das römische Volk ausersah, nicht dieser Piso dort. Ebenso hat man auch deine Prätur deinen Vorfahren übertragen: sie, die Toten, waren bekannt; dich, den Lebenden, kannte noch niemand. Mich hingegen hat das römische Volk jeweils einstimmig unter den ersten zum Quästor, vor meinem Kollegen zum Ädilen und an der Spitze von allen zum Prätor gemacht: die Person, nicht die Familie, mein Wesen, nicht mein Stammbaum, bewährte Tüchtigkeit, nicht allgemein bekannter Adel empfing diese Auszeichnung. Was soll ich erst von meinem Konsulat sagen - wähle: wie ich's erreicht oder wie ich's geführt habe? Ich Armer! Mit diesem Unheil und Verderben vergleiche ich mich jetzt? Nein! Ich sage kein Wort, um einen Vergleich vorzunehmen, und doch will ich, was denkbar weit auseinander liegt, nebeneinander stellen. Du wurdest zum Konsul ausgerufen (ich drücke mich jetzt nicht deutlicher aus, damit jedermann sich einverstanden erklären kann), als sich unser Staatswesen in einer schwierigen Lage befand und die Konsuln miteinander zerstritten waren - du hattest nichts dagegen, daß die Leute, die dich Konsul nannten, dein Leben für verwirkt halten würden, wenn du es nicht noch ärger triebest als Gabinius. Mich hingegen hat ganz Italien, haben alle Stände, hat die gesamte Bürgerschaft zunächst durch Zuruf, dann mit der Stimmtafel an erster Stelle zum Konsul erklärt.19. Doch genug davon, wie verschieden sich unsere Wahl zum Konsul vollzogen hat: es mag ja sein, daß auf dem Marsfeld der Zufall regiert. Rühmlich ist's, vor allem

318

IN L. C A L P U R N I U M PISONEN ORATIO

ad modum gesserimus consulatum quam quem ad modum ceperimus. Ego Kalendis Ianuariis senatum et bonos omnis legis agrariae maximarumque largitionum metu liberavi. Ego agrum Campanum, si dividi non oportuit, conservavi, si oportuit, melioribus auctoribus reservavi. Ego in C . Rabirio perduellionis reo XL annis ante me consulem interpositam senatus auctoritatem sustinui contra invidiam atque defendi. Ego adulescentis bonos et fortis, sed usos ea condicione fortunae ut, si essent magistratus adepti, rei publicae statum convolsuri viderentur, meis inimicitiis, nulla senatus mala gratia comitiorum ratione privavi. Ego Antonium conlegam cupidum provinciae, multa in re publica molientem patientia atque obsequio meo mitigavi. Ego provinciam Galliam senatus auctoritate exercitu et pecunia instructam et ornatam, quam cum Antonio commutavi, quod ita existimabam tempora rei publicae ferre, in contione deposui reclamante populo Romano. Ego L. Catilinam caedem senatus, interitum urbis non obscure sed palam molientem egredi ex urbe iussi ut, a quo legibus non poteramus, moenibus tuti esse possemus. Ego tela extremo mense consulatus mei intenta iugulis civitatis de coniuratorum nefariis manibus extorsi. Ego

4

5

G E G E N PISO

319

davon zu reden, wie wir unser Konsulat geführt, und nicht so sehr, wie wir es erlangt haben. Ich habe den Senat und alle Rechtschaffenden am i. Januar von der Furcht vor einem Siedlergesetz und vor riesigen Schenkungen befreit. Ich habe die kampanische Mark, wenn es nicht recht war, sie aufzuteilen, gerettet, wenn es recht gewesen wäre, für einen besseren Gesetzgeber aufbewahrt. Ich habe im Prozeß gegen C. Rabirius, der wegen Hochverrats angeklagt war, eine vierzig Jahre vor meinem Konsulat vom Senat getroffene Entscheidung gegen gehässige Angriffe in Schutz genommen und mit Erfolg verteidigt. Ich habe anständige und tüchtige junge Leute, denen jedoch das Schicksal derart zugesetzt hatte, daß sie, wären sie an Amter gekommen, unsere Verfassung beseitigt hätten, für unwählbar erklärt, wobei ich mir ihren Haß zuzog und den Senat vor jeglicher Anfeindung bewahrte20. Ich habe meinen Kollegen Antonius, der auf eine Provinz erpicht war und sich an zahlreichen politischen Umtrieben beteiligte, durch Geduld und Nachgiebigkeit gebändigt. Ich habe die Provinz Gallien, die einem Senatsbeschluß gemäß mit Truppen und Geld versehen und ausgerüstet war und die ich durch Tausch von Antonius erhalten hatte, in öffentlicher Versammlung trotz der Proteste des römischen Volkes abgelehnt, weil mir die politischen Verhältnisse die Ablehnung nahelegten21. Ich habe L. Catilina, der nicht insgeheim, sondern vor aller Augen die Ausrottung des Senats und den Untergang der Stadt vorbereitete, aufgefordert, die Stadt zu verlassen, damit wir vor einem Menschen, gegen den uns die Gesetze nicht zu schützen vermochten, wenigstens durch die Mauern geschützt wären. Ich habe im letzten Monat meines Konsulats den abscheulichen Händen der Verschwörer die Waffen ent-

320

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

faces iam accensas ad huius urbis incendium comprehendi, protuli, exstinxi. Me Q. Catulus, princeps huius ordinis et auctor publici consili, frequentissimo senatu parentem patriae inominavit. Mihi hie vir clarissimus qui propter te sedet, L. Gellius, his audientibus civicam coronam deberi a re publica dixit. Mihi togato senatus non ut multis bene gesta, sed ut nemini conservata re publica, singulari genere supplicationis deorum immortalium tempia patefecit. Ego cum in contione abiens magistratu dicere a tribuno pi. prohiberer quae constitueram, cumque is mihi tantum modo ut iurarem permitteret, sine ulla dubitatione iuravi rem publicam atque hanc urbem mea unius opera esse salvam. Mihi populus Romanus universus illa in contione non unius diei gratulationem sed aeternitatem immortalitatemque donavit, cum meum ius iurandum tale atque tantum iuratus ipse una voce et consensu approbavit. Quo quidem tempore is meus domum fuit e foro reditus ut nemo, nisi qui mecum esset, civium esse in numero videretur. Atque ita est a me consulatus peractus ut nihil sine Consilio senatus, nihil non approbante populo Romano egerim, ut semper in rostris curiam, in senatu populum defenderim, ut multitudinem cum principibus, equestrem ordinem cum senatu coniunxerim. Exposui breviter consulatum meum.

6

7

G E G E N PISO

321

rissen, die gegen die Kehlen der Bürger gezückt waren. Ich habe die Fackeln, die schon brannten, diese Stadt einzuäschern, ergriffen, hervorgeholt, gelöscht. Mich hat Q. Catulus, damals der maßgebliche Mann in diesem Hause, der die Richtlinien unserer Politik bestimmte, vor zahlreich versammeltem Senat zum Vater des Vaterlandes erklärt. Von mir hat der hochangesehene Mann, der in deiner Nähe sitzt, L. Gellius, vor derselben Zuhörerschaft gesagt, ich hätte von Staats wegen die Bürgerkrone verdient. Mir, dem Zivilbeamten zu Ehren hat der Senat nicht, wie schon bei vielen, wegen guter Verwaltung, sondern, wie bei noch niemandem, wegen der Rettung des Staates die Tempel der unsterblichen Götter öffnen lassen - eine einzigartige Feier des Dankes. Ich wurde, als ich in öffentlicher Versammlung mein Amt niederlegte, von einem Volkstribunen daran gehindert, die Rede, die ich aufgesetzt hatte, vorzutragen, und durfte nur den üblichen Eid ablegen; da schwor ich, ohne im mindesten zu zögern, ich allein hätte unseren Staat und die Stadt gerettet22. Mir hat damals das ganze römische Volk nicht den Dank eines Tages, sondern ewigen Ruhm und die Unsterblichkeit geschenkt, als es meinen Eid in vollem Umfange, indem es selbst einhellig und einstimmig einen Eid darauf schwor, guthieß. An diesem Tage kehrte ich mit einem derartigen Geleit vom Forum nach Hause zurück, daß man glauben mochte, die ganze Bürgerschaft sei bei mir. Und überhaupt habe ich mein Konsulat so geführt, daß ich nichts ohne Empfehlung des Senats, nichts gegen den Willen des römischen Volkes unternahm, daß ich stets auf der Rednerbühne für die Kurie und im Senat für das Volk eintrat, daß ich die Menge mit den ersten Männern, den Ritterstand mit dem Senat zusammenbrachte. Soweit ein kurzer Uberblick über mein Konsulat.

322

IN L. C A L P U R N I U M PISONEN O R A T I O

Aude nunc, o furia, de tuo dicere! cuius fuit initium ludi compitalicii turn primum facti post L. Iulium et C . Marcium consules contra auctoritatem huius ordinis; quos Q. Metellus - facio iniuriam fortissimo viro mortuo, qui ilium cuius paucos paris haec civitas tulit cum hac importuna belua conferam - sed ille designatus consul, cum quidam tribunus pl. suo auxilio magistros ludos contra senatus consultum facere iussisset, privatus fieri vetuit atque id quod nondum potestate poterat obtinuit auctoritate. Tu, cum in Kalendas Ianuarias compitaliorum dies incidisset, Sex. Clodium, qui numquam antea praetextatus fuisset, ludos facere et praetextatum volitare passus es, hominem impurum ac non modo facie sed etiam osculo tuo dignissimum.

8

Ergo his fundamentis positis consulatus tui triduo post inspectante et tacente te a fatali portento prodigioque rei publicae lex Aelia et Fufia eversa est, prop u g n a r l a murique tranquillitatis atque oti; conlegia non ea solum quae senatus sustulerat restituta, sed innumerabilia quaedam nova ex omni faece urbis ac servitio concitata. A b eodem homine in stupris inauditis nefariisque versato vêtus illa magistra pudoris et modestiae censura sublata est, cum tu interim, bustum rei publicae, qui te consulem tum Romae

9

G E G E N PISO

323

Untersteh dich jetzt, du Ungeheuer, von dem deinigen zu reden! Es begann mit dem Gassenfest, das - als erstes seit dem Konsulat des L. Iulius und des C. Marcius gegen den erklärten Willen dieses Hauses stattfand. Q . Metellus hingegen (ich tue dem Verstorbenen, einem vortrefflichen Manne, Unrecht, daß ich ihn, dem in unserer Bürgerschaft nur wenige gleich waren, mit dieser scheußlichen Bestie in Zusammenhang bringe) - Metellus, damals künftiger Konsul, hatte, als ein Volkstribun die Leiter der Kultvereine trotz des Senatsbeschlusses ermunterte, das Fest mit seiner Unterstützung zu veranstalten, ohne ein Amt innezuhaben, die Veranstaltung verboten und mit seinem Ansehen durchgesetzt, was er noch nicht mit Befehlsgewalt durchzusetzen vermochte. Du hast, als nun das Gassenfest am i. Januar stattfand, dem Sex. Clodius, der noch nie eine Toga mit Purpurstreifen getragen hatte, erlaubt, das Fest zu leiten und in einer Toga mit Purpurstreifen herumzuschwirren einem unsauberen Gesellen, der deinem Aussehen entspricht und deines Kusses durchaus würdig ist23. Als du nun für dein Konsulat diese Grundlagen geschaffen hattest, da wurde zwei Tage später, während du zusahst und schwiegst, von dem abscheulichen und grausigen Verderben unseres Staates das Alische und Fufische Gesetz beseitigt, der schützende Mauerring des Friedens und der Ruhe; da wurden nicht nur die Kultvereine, die der Senat verboten hatte, wiederhergestellt, sondern auch mit Hilfe von hauptstädtischem Gesindel jeder Art und von Sklaven unzählige neue gegründet. Derselbe in allen unerhörten und abscheulichen Lüsten erfahrene Mann hat die alte Zuchtmeisterin des Anstands und der Sitte, die Zensur, aufgehoben, während du, du Grab unseres Staates, der du damals Konsul

324

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

dicis fuisse, verbo numquam significaris sententiam tuam tantis in naufragiis civitatis. Nondum quae feceris, sed quae fieri passus sis, 10 dico. Neque vero multum interest, praesertim in consule, utrum ipse perniciosis legibus, improbis contionibus rem publicam vexet, an alios vexare patiatur. An potest ulla esse excusatio non dicam male sentienti, sed sedenti, cunctanti, dormienti in maximo rei publicae motu consuli? c prope annos legem Aeliam et Fufiam tenueramus, c c c c iudicium notionemque censoriam. Q u a s leges ausus est non nemo improbus, potuit quidem nemo convellere, quam potestatem minuere, quo minus de moribus nostris quinto quoque anno iudicaretur, nemo tarn effuse petulans conatus est, haec sunt, o carnifex! in prooemio sepulta consulatus tui.

Persequere continentis his funeribus dies. Pro Aurelio tribunali ne conivente quidem te, quod ipsum esset scelus, sed etiam hilarioribus oculis quam solitus eras intuente, dilectus servorum habebatur ab eo qui nihil sibi umquam nec facere nec pati turpe esse duxit. Arma in templo Castoris, o proditor templorum omnium! vidente te constituebantur ab eo latrone cui templum illud fuit te consule arx civium perditorum, receptaculum veterum Catilinae

n

G E G E N PISO

325

in Rom gewesen sein willst, inmitten dieses Schiffbruchs der Bürgerschaft mit keinem Wort deine Meinung kundtatest24. Ich erwähne hier noch nicht, was du getan, sondern nur, was du zugelassen hast. Es macht allerdings nicht viel aus, zumal bei einem Konsul, ob er selbst durch verderbliche Gesetze und heillose Versammlungen den Staat zerrüttet oder zuläßt, daß andere ihn zerrütten. Oder gibt es irgendeine Entschuldigung für einen Konsul, der - ich sage nicht: eine üble Gesinnung hegt, sondern einfach: dasitzt, zaudert, schläft, obwohl sich der Staat in schlimmstem Aufruhr befindet? Etwa ein Jahrhundert war bei uns das Alische und Fufische Gesetz in Kraft, vier Jahrhunderte die Prüfung und das Urteil der Zensoren 25 . Diese Gesetze hat mancher Verworfene einschränken wollen, doch niemand einschränken können, und dieses Amt hat niemand so zügellos verwegen zu entmachten versucht, daß er nicht das alle vier Jahre wiederkehrende Urteil über unsere Lebensführung beibehalten hätte: all das, du Nichtswürdiger, wurde schon während des Vorspiels deines Konsultats zu Grabe getragen. Geh jetzt die Tage durch, die dieser Beerdigung folgten! Beim aurelischen Tribunal wurden, während du nicht nur ein Auge zudrücktest (was an sich schon ein Verbrechen gewesen wäre), sondern gar noch heiterer dreinblicktest als gewöhnlich, von dem Manne Sklaven ausgehoben, der sich nie gescheut hat, auch das Schändlichste zu tun oder mit sich geschehen lassen. Ein Waffenlager wurde im Kastortempel, wobei du zusahst, du Verräter aller Tempel, eingerichtet - von dem Banditen, der den genannten Tempel während deines Konsulats zur Schutzburg verworfener Bürger, zur Zuflucht der

326

I N L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

militum, castellum forensis latrocini, bustum legum omnium ac religionum. Erat non solum domus mea sed totum Palatium senatu, equitibus Romanis, civitate omni, Italia cuneta refertum, cum tu non modo ad eum Ciceronem - mitto enim domestica, quae negari possunt; haec commemoro quae sunt palam non modo, inquam, ad eum cui primam comitiis tuis dederas tabulam praerogativae, quem in senatu sententiam rogabas tertium, numquam aspirasti, sed omnibus consiliis quae ad me opprimendum parabantur non interfuisti solum verum etiam crudelissime praefuisti.

Mihi vero ipsi coram genero meo, propinquo tuo 12 quae dicere ausus es? Egere, foris esse Gabinium, sine provincia stare non posse, spem habere a tribuno pl., si sua Consilia cum ilio coniunxisset, a senatu quidem desperasse; huius te cupiditati obsequi, sicuti ego fecissem in conlega meo; nihil esse quod praesidium consulum implorarem; sibi quemque consulere oportere.

Atque haec dicere vix audeo; vereor ne qui sit qui istius insignem nequitiam frontis involutam integumentis nondum cernat; dicam tamen. Ipse certe agnoscet et cum aliquo dolore flagitiorum suorum recordabitur. Meministine, caenum, cum ad te quin- 13 ta fere hora cum C. Pisone venissem, nescio quo e

G E G E N PISO

327

alten Kämpfer Catilinas, zum Stützpunkt von Gewalttaten auf dem Forum, zur Grabstätte jeglicher gesetzlicher und kultischer Ordnung gemacht hat 26 . Als sich in meinem Hause, ja überall auf dem Palatin der Senat, die römischen Ritter, die gesamte Bürgerschaft, ganz Italien drängten, da hast du nicht nur denselben Cicero (ich übergehe Privates, das man ja bestreiten kann, und erwähne nur, was allgemein bekannt ist) - du hast, sage ich, den Mann, den du bei deinen Wahlen an erster Stelle zum Aufseher über die zuerst abstimmende Zenturie bestellt hattest, dem du im Senat an dritter Stelle das Wort erteiltest, nicht nur gänzlich geschnitten: du warst auch stets dabei, als man die Pläne ausheckte, u m mich zu beseitigen, ja du hast dich auf die niederträchtigste Weise zum Anstifter aufgeworfen 2 7 . U n d mir selbst: was hast du mir in Anwesenheit meines Schwiegersohnes, eines Verwandten von dir, zu sagen gewagt? In N o t , auf dem Trockenen sei Gabinius, er könne sich ohne Provinz nicht halten; er setze auf einen Volkstribunen, mit dem er dann freilich gemeinsame Sache machen müsse; vom Senat hingegen habe er nichts zu erwarten. Seinen Wünschen wollest du dich unterordnen, wie ich es bei meinem Kollegen getan hätte; es sei sinnlos, daß ich die Konsuln um Hilfe bäte; jeder müsse sich selbst zu helfen suchen 28 . U n d dies hier wage ich nicht recht zu erwähnen (vielleicht will manch einer immer noch nicht wahrhaben, welches Ausmaß von Niedertracht sich hinter seiner undurchdringlichen Miene verbirgt) - ich tue es trotzdem. Er selbst wird sich ja in meinen Worten erkennen und nicht ohne Pein an seine Schandtaten zurückdenken. D u weißt doch noch, du Schandkerl: als ich mich gemeinsam mit C . Piso gegen die fünfte Stunde 2 9 bei dir

328

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

gurgustio te prodire involuto capite soleatum, et, cum isto ore foetido taeterrimam nobis popinam inhalasses, excusatione te uti valetudinis, quod diceres vinulentis te quibusdam medicaminibus solere curari? Quam nos causam cum accepissemus - quid enim facere poteramus? - paulisper stetimus in ilio ganearum tuarum nidore atque fumo; unde tu nos cum improbissime respondendo, tum turpissime ructando eiecisti.

Idem ilio fere biduo productus in contionem ab eo 14 cui sic aequatum praebebas consulatum tuum, cum esses interrogatus quid sentires de consulatu meo, gravis auctor, Calatinus credo aliquis aut Africanus aut Maximus et non Caesoninus Semiplacentinus Calventius, respondes altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio crudelitatem tibi non piacere. Hic te ille homo dignissimus tuis laudibus conlaudavit. Crudelitatis tu, furcifer, senatum consul in contione condemnas? non enim me qui senatui parui; nam relatio illa salutaris et diligens fuerat consulis, animadversio quidem et iudicium senatus. Quae cum reprehendis, ostendis qualis tu, si ita forte accidisset, fueris ilio tempore consul futurus. Stipendio me hercule et frumento Catilinam esse putasses iuvandum.

Quid enim interfuit inter Catilinam et eum cui tu 15 senatus auctoritatem, salutem civitatis, totam rem

G E G E N PISO

329

einfand, da kamst du aus irgendeiner Kneipe, mit einem Schal um den Kopf und in Sandalen, und nachdem du uns aus deinem übelriechenden Mund die abscheulichste Wirtshausfahne ins Gesicht geblasen hattest, entschuldigtest du dich mit Unpäßlichkeit, wobei du sagtest, du behandeltest dich gern mit einer Medizin, die Wein enthalte? Wir ließen deine Entschuldigung gelten (was blieb uns auch anderes übrig?) und standen noch eine Weile in dem Dunst und Gestank deiner Stammlokale; dann hast du uns mit deinen unverschämten Antworten und erst recht mit deinem widerwärtigen Rülpsen vertrieben. Ein oder zwei Tage darauf rief dich der Mann vor eine Versammlung, dem du mit Hilfe deines Konsulats die Wege geebnet hattest: als man dich fragte, was du von meinem Konsulat hieltest, da hast du, eine maßgebliche Persönlichkeit, ein Calatinus, möchte ich denken, oder ein Africanus oder Maximus, und nicht Caesoninus Calventius der Halb-Placentiner - da hast du geantwortet (wobei du die eine Braue zur Stirn hinauf- und die andere zur Backe hinabzogst), Grausamkeit mißfalle dir 30 . D a pries dich dieser Mensch, dem es nur allzu gut ansteht, dich zu preisen. Grausamkeit, du Schuft, wagst du als Konsul in einer Volksversammlung dem Senat vorzuwerfen? Nicht mir, der ich ja den Willen des Senats vollstreckt habe: der rettende, gewissenhaft gestellte Antrag gehörte dem Konsul, das Urteil und die Strafe dem Senat 31 . Wenn du diese Dinge mißbilligst, dann zeigst du, was für ein Konsul du, wenn es sich zufällig so ergeben hätte, damals gewesen wärest: mit Geld und Getreide, beim Herkules, hättest du Catilina unterstützen zu müssen geglaubt! Denn was für ein Unterschied bestand zwischen Catilina und dem Manne, dem du die Machtstellung des

330

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

publicam provinciae praemio vendidisti? Q u a e enim L. Catilinam conantem consul prohibui, ea P. Clodium facientem consules adiuverunt. Voluit ille senatum interficere, vos sustulistis; leges incendere, vos abrogastis; vi terrere patriam, vos adiuvistis. Q u i d est vobis consulibus gestum sine armis? Incendere ilia coniuratorum manus voluit urbem, vos eius domum quern propter urbs incensa non est. Ac ne illi quidem, si habuissent vestri similem consulem, de urbis incendio cogitassent; non enim se tectis privare voluerunt, sed his stantibus nullum domicilium sceleri suo fore putaverunt. Caedem illi civium, vos servitutem expetistis. Hie vos etiam crudeliores; huic enim populo ita fuerat ante vos consules libertas insita ut ei mori potius quam servire praestaret.

Illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, 16 quod me domo mea expulistis, Cn. Pompeium domum suam compulistis. Neque enim me stante et manente in urbis vigilia neque resistente Cn. Pompeio, omnium gentium victore, umquam se illi rem publicam delere posse duxerunt. A me quidem etiam poenas expetistis quibus coniuratorum manis mortuorum expiaretis; omne odium inclusum nefariis

G E G E N PISO

331

Senats, das Wohl der Bürgerschaft, ja die ganze Verfassung für den Preis einer Provinz verkauft hast 32 ? Was ich als Konsul im Falle des L. Catilina, wie er's versuchte, zu verhindern wußte, das haben sie als Konsuln im Falle des P. Clodius, wie er's ausführte, gefördert. Catilina hatte die Absicht, den Senat umzubringen: ihr habt ihn beseitigt - die Gesetze zu vernichten: ihr habt sie aufgehoben - das Vaterland durch Gewaltakte in Panik zu versetzen: ihr habt dabei geholfen. Was hat man während eures Konsulats getan, ohne die Waffen zu gebrauchen? Die Bande der Verschwörer wollte die Stadt in Brand stekken; ihr gabt das Haus des Mannes preis, dessen Verdienst es ist, daß die Stadt nicht in Brand gesteckt wurde 33 . Doch nicht einmal die Verschwörer hätten an einen Brand der Stadt gedacht, wäre ihnen ein Konsul zuteil geworden, der euch gleicht: sie wollten sich ja nicht der Häuser berauben, sondern glaubten, ihr Verbrechen finde keine Rückendeckung, solange die Stadt noch stehe. Sie wollten die Bürger umbringen, ihr wolltet sie versklaven. In diesem Punkte übertraf eure Grausamkeit die ihre: in unserem Volke war die Freiheit vor eurem Konsulat so fest verankert, daß es den Tod für weniger schlimm hielt als die Sklaverei. Und dies hier gleicht den Anschlägen eines Catilina und Lentulus aufs Haar: daß ihr mich von meinem Hause ausgeschlossen, Cn. Pompeius in sein Haus eingeschlossen habt. Denn solange ich mich hielte und in dieser Stadt auf Posten stünde und solange Cn. Pompeius, der Sieger über alle Völker, Widerstand leiste, sei es ihnen, glaubten die beiden, unmöglich, dem Staat den Untergang zu bereiten34. Ihr aber habt mich auch noch bestrafen wollen, um den Totengeistern der Verschwörer Genugtuung zu verschaffen; allen Haß, der sich in den

332

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

sensibus impiorum in me profudistis. Quorum ego furori nisi cessissem, in Catilinae busto vobis ducibus mactatus essem. Quod autem maius indicium exspectatis nihil inter vos et Catilinam interfuisse quam quod eandem illam manum ex intermortuis Catilinae reliquiis concitastis, quod omnis undique perditos conlegistis, quod in me carcerem effudistis, quod coniuratos armastis, quod eorum ferro ac furori meum corpus atque omnium bonorum vitam obicere voluistis ?

Sed iam redeo ad praeclaram illam contionem tuam. Tu es ille, cui crudelitas displicet? qui, cum senatus luctum ac dolorem suum vestis mutatione declarandum censuisset, cum videres maerere rem publicam amplissimi ordinis luctu, o noster misericors! quid facis? Quod nulla in barbaria quisquam tyrannus. Omitto enim illud, consulem edicere ut senatus consulto ne obtemperetur, quo foedius nec fieri nec cogitari quicquam potest; ad misericordiam redeo eius cui nimis videtur senatus in conservanda patria fuisse crudelis.

17

Edicere est ausus cum ilio suo pari, quem tamen omnibus vitiis superare cupiebat, ut senatus contra quam ipse censuisset ad vestitum rediret. Quis hoc fecit ulla in Scythia tyrannus ut eos quos luctu adficeret lugere non sineret? Maerorem relinquis, mae-

18

G E G E N PISO

333

heillosen Seelen der Verbrecher angestaut hatte, habt ihr auf mich gelenkt. Wenn ich vor ihrem Rasen nicht ausgewichen wäre, dann hätte man mich unter eurer Anführung auf dem Grabe Catilinas abgeschlachtet. Auf welchen zwingenderen Beweis dafür, daß keinerlei Unterschied zwischen euch und Catilina besteht, wartet ihr noch: ihr habt aus den halbtoten Resten der Anhängerschaft Catilinas die sattsam bekannte Bande aufgeboten, habt von überallher verkrachte Existenzen zusammengeholt, habt das Gefängnis auf mich losgelassen, habt die Verschwörer ausgerüstet, habt mich und das Leben aller Rechtschaffenen ihrer Waffe und ihrer Wut ausliefern wollen! Doch ich kehre jetzt zu deiner herrlichen Versammlung zurück 3 '. Du bist der Mann, dem Grausamkeit mißfällt? Als der Senat beschloß, seinen Kummer und seinen Schmerz durch das Tragen entsprechender Kleider zu bekunden, als du sahst, daß sich in dem Gram des höchsten Standes die allgemeine Trauer ausdrücke: was, du mitleidiger Mensch, tust du da? Was in keinem Barbarenlande kein Despot je getan hat. Denn damit halte ich mich nicht auf: daß ein Konsul anordnet, es sei verboten, einen Senatsbeschluß zu befolgen (keine Tat, kein Gedanke ist abscheulicher als dies) - ich kehre zu der mitleidigen Seele des Mannes zurück, der da glaubt, der Senat sei bei der Rettung des Vaterlandes allzu grausam vorgegangen. Er war also dreist genug, gemeinsam mit seinem zweiten Ich (das er indes in allen Lastern zu überbieten suchte) anzuordnen, der Senat solle entgegen seinem eigenen Beschluß wieder die gewöhnliche Kleidung tragen 36 . Welcher Despot irgendwo in Skythien ist je so weit gegangen, daß er denen das Trauern verbot, denen er

334

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

roris aufers insignia: eripis lacrimas non consolando sed minando. Q u o d si vestem non publico Consilio patres conscripti, sed privato officio aut misericordia mutavissent, tarnen id his non licere per interdicta potestatis tuae crudelitatis erat non ferendae; cum vero id senatus frequens censuisset et omnes ordines reliqui iam ante fecissent, tu ex tenebricosa popina consul extractus cum illa saltatrice tonsa senatum populi Romani occasum atque interitum rei publicae lugere vetuisti.

At quaerebat etiam paulo ante de me quid suo mihi opus fuisset auxilio; cur non meis inimicis meis copiis restitissem. Quasi vero non modo ego, qui multis saepe auxilio fuerim, sed quisquam tam inops fuerit umquam qui isto non modo propugnatore tutiorem se sed advocato aut adstipulatore paratiorem fore putaret. Ego istius pecudis ac putidae carnis 19 Consilio scilicet aut praesidio niti volebam, ab hoc eiecto cadavere quicquam mihi aut opis aut ornamenti expetebam. Consulem ego tum quaerebam, consulem inquam, non illum quidem quem in hoc maiali invenire non possem, qui tantam rei publicae causam gravitate et Consilio suo tueretur, sed qui tamquam truncus atque stipes, si stetisset modo,

G E G E N PISO

335

Grund zum Trauern gegeben hatte? Du läßt den Schmerz bestehen, du entfernst die äußeren Zeichen des Schmerzes; du beseitigst die Tränen nicht durch Trost, sondern durch Drohungen. Wenn die im Senat versammelten Väter nicht auf Grund eines amtlichen Beschlusses, sondern aus persönlicher Ergebenheit oder Anteilnahme Trauerkleider getragen hätten, schon dann wäre ein diesbezügliches Verbot, von Amts wegen durch dich verhängt, eine Maßnahme von unerträglicher Grausamkeit; du aber hast, nachdem der Senat mit großer Stimmenzahl seinen Beschluß gefaßt und sich die übrigen Stände schon vorher entsprechend verhalten hatten - du, der aus einer finsteren Kneipe hervorgezogene Konsul, hast gemeinsam mit der herausgeputzten Tänzerin 37 dem Senat des römischen Volkes verboten, den Zusammenbruch und Untergang des Staates zu betrauern. Und soeben hat er mich sogar gefragt, weshalb ich gerade seiner Hilfe bedurft, warum ich mich meinen Feinden nicht mit meinen eigenen Machtmitteln widersetzt hätte. Als ob ausgerechnet ich, der ich schon vielen geholfen habe, als ob sonstwer so hilflos wäre, daß er sicherer zu sein glaubte, wenn dieser Mensch für ihn kämpft, oder stärker, wenn er ihm vor Gericht oder bei einem Vertragsabschluß zur Seite steht! Ich hätte Lust gehabt, mich auf den Rat oder Schutz dieses Rindviehs und stinkenden Fleischkloßes zu stützen, ich hätte mir von diesem unbeerdigten Kadaver irgendwelche Hilfe oder Förderung versprochen? Den Konsul suchte ich damals, den Konsul, sage ich - nicht etwa einen, wie ich ihn in diesem Ochsen nie hätte finden können: imstande, mit Festigkeit und Umsicht ein so wichtiges Stück Politik durchzufechten, sondern wenigstens einen, der als eine Art Klotz oder Pfahl, wenn er nur nicht umgefallen

336

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

posset sustinere tamen titulum consulatus. C u m enim esset omnis causa ilia mea consularis et senatoria, auxilio mihi opus fuerat et consulum et senatus; quorum alteram etiam ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, alteram rei publicae penitus ereptum. Ac tamen, si consilium exquiris meum, neque ego cessissem et me ipsa suo complexu patria tenuisset, si mihi cum illo bustuario gladiatore et tecum et cum conlega tuo decertandum fuisset. Alia enim causa praestantissimi viri, Q. Metelli, fuit, quem ego civem meo iudicio cum deorum immortalium laude coniungo; qui C . illi Mario, fortissimo viro et consuli et sextum consuli et eius invictis legionibus, ne armis confligeret, cedendum esse duxit. Quod mihi igitur certamen esset huius modi? cum C . Mario scilicet aut cum aliquo pari, an cum altero barbaro Epicuro, cum altero Catilinae lanternario consule? Neque hercule ego supercilium tuum neque conlegae tui cymbala fugi neque tam fui timidus ut, qui in maximis turbinibus ac fluctibus rei publicae navem gubernassem salvamque in portu conlocassem, fronds tuae nubeculam aut conlegae tui contaminatum spiritum pertimescerem. Alios ego vidi ventos, alias prospexi animo procellas, aliis impendentibus tempestatibus non cessi sed unum me pro omnium salu-

20

21

G E G E N PISO

337

wäre, wenigstens die Aufschrift «Konsul» zu tragen vermocht hätte. Denn da meine Sache ganz und gar eine konsularische und senatorische Angelegenheit war, hätte ich der Hilfe der Konsuln und des Senats bedurft - doch die eine Instanz war, mich zu verderben, von euch, den Konsuln, umgewandelt, die andere war gänzlich aus unserem Staatswesen entfernt worden 38 . Und trotzdem (falls du nach meinen Überlegungen fragst): ich wäre nicht zurückgewichen, ja das Vaterland selbst hätte mich in seinen Armen festgehalten, wenn ich mich nur mit dem berüchtigten Gladiator für Leichenfeiern und mit dir und deinem Kollegen hätte herumschlagen müssen. Denn in einer anderen Lage hat sich Q . Metellus befunden, ein ganz ausgezeichneter Mann, ein Bürger, dessen Ruhm ich dem der unsterblichen Götter gleichgestellt wissen möchte: er glaubte, vor C. Marius, dem tapferen Manne, dem Konsul - und zwar zum sechsten Male Konsul - und vor dessen unbesiegbaren Legionen zurückweichen zu sollen, damit es nicht zu einer bewaffneten Auseinandersetzung käme. Doch hätte mir ein ähnlicher Kampf bevorgestanden? Etwa mit einem C. Marius oder jemandem seinesgleichen - oder mit Konsuln, von denen der eine ein Epikur aus der Barbarei, der andere Catilinas Laternenträger war? Ich bin wahrhaftig nicht vor deinen Blicken noch vor den Kastagnetten deines Kollegen ausgewichen, und ich war auch nicht so ängstlich, daß ich, der ich in den schlimmsten Stürmen und Fluten das Staatsschiff gesteuert und unversehrt in den Hafen gebracht habe, deine umwölkte Stirn oder den verpesteten Atem deines Kollegen gefürchtet hätte39. Andere Winde nahm ich wahr, andere Stürme sah ich voraus; anderen Unwettern, die uns bedrohten, bin ich nicht ausgewichen, sondern habe ich mich entgegenge-

338

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

te obtuli. Itaque discessu turn meo omnes illi nefarii gladii de manibus crudelissimis exciderunt, cum quidem tu, o vaecors et amens! cum omnes boni abditi inclusique maererent, tempia gemerent, tecta ipsa urbis lugerent, complexus es funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore, ex omni scelerum importunitate et flagitiorum impuntate concretum atque eodem in tempio, eodem loci vestigio et temporis arbitria non mei solum sed patriae funeris abstulisti.

Quid ego illorum dierum epulas, quid laetitiam et gratulationem tuam, quid cum tuis sordidissimis gregibus intemperantissimas perpotationes praedicem? Quis te illis diebus sobrium, quis agentem aliquid quod esset libero dignum, quis denique in publico vidit? cum conlegae tui domus cantu et cymbalis personaret, cumque ipse nudus in convivio saltaret; in quo cum illum saltatorium versaret orbem, ne tum quidem fortunae rotam pertimescebat. Hic autem non tam concinnus helluo nec tam musicus iacebat in suorum Graecorum foetore et caeno; quod quidem istius in illis rei publicae luctibus quasi aliquod Lapitharum aut Centaurorum convivium ferebatur; in quo nemo potest dicere utrum iste plus biberit an vomuerit an effuderit.

Tunc etiam mentionem facies consulatus aut te fuisse Romae consulem dicere audebis? Quid? tu in

GEGEN PISO

339

worfen - mich allein für die Rettung aller. So entfielen denn bei meinem Fortgang alle die verruchten Schwerter den gar zu grausamen Händen; du aber, du Verblendeter, du Wahnsinnsmensch, hast, als alle Rechtschaffenen sich zurückzogen und einschlössen, um zu trauern, als die Tempel klagten und selbst die Häuser unserer Stadt betrübt waren, das verderbliche Untier umarmt, das durch und durch aus abscheulichen Ausschweifungen, aus Bürgerblut, aus jedem Unflat von Verbrechen und Unrat von Schändlichkeiten besteht, und hast an derselben geweihten Stätte, am gleichen Ort und zur gleichen Zeit die Gebühren nicht nur für mein Begräbnis, sondern auch für das des Vaterlandes an dich genommen 40 . Was soll ich jetzt von den Festschmäusen reden, die damals stattgefunden haben, von deiner Freude und Ausgelassenheit, von den zügellosen Zechgelagen im Kreise deiner schmutzigen Kumpane 41 ? Wer hat dich damals nüchtern angetroffen, wer hat dich tun gesehen, was eines freien Mannes würdig wäre, wer ist dir überhaupt in der Öffentlichkeit begegnet? Während das Haus deines Kollegen von Gesang und Zymbelspiel ertönte, während dieser selbst vor seinen Gästen Nackttänze aufführte (wobei er, als er seine Kreise drehte, nicht einmal damals fürchtete,was das Glücksrad bringen würde) - da streckte sich Piso, ein minder feiner Prasser und nicht so zu Musik aufgelegt, im Weindunst seiner griechischen Freunde. Das nahm sich in jenen Tagen der Staatstrauer wie ein Bankett der Lapithen und Zentauren aus42, und niemand vermag zu sagen, ob der Gastgeber dabei mehr getrunken oder erbrochen oder verschüttet hat. Und du willst von deinem Konsulat reden oder wagst zu behaupten, du seist in Rom Konsul gewesen? Wie -

340

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

lictoribus, in toga praetexta esse consulatum putas? quae ornamenta etiam in Sex. Clodio te constile esse voluisti, huius tu Clodiani canis insignibus consulatum declarari putas? Animo consulem esse oportet, Consilio, fide, gravitate, vigilantia, cura, toto denique munere consulatus omni officio tuendo, maximeque, id quod vis nominis ipsa praescribit, rei publicae consulendo. A n ego consulem esse putem qui senatum esse in re publica non putavit, et sine eo Consilio consulem numerem, sine quo Romae ne reges quidem esse potuerunt?

Etenim illa iam omitto. C u m servorum dilectus haberetur in foro, arma in templum Castoris luce et palam comportarentur, id autem templum sublato aditu revolsis gradibus a coniuratorum reliquiis atque a Catilinae praevaricatore quondam, tum ultore, armis teneretur, cum equites Romani relegarentur, viri boni lapidibus e foro pellerentur, senatui non solum iuvare rem publicam sed ne lugere quidem liceret, cum civis is quem hic ordo adsentiente Italia cunctisque gentibus conservatorem patriae iudicarat nullo iudicio, nulla lege, nullo more servido atque armis pelleretur, non dicam auxilio vestro, quod vere licet dicere, sed certe silentio: tum Romae fuisse cónsules quisquam existimabit?

G E G E N PISO

341

du meinst, schon die Liktoren, schon die Toga mit Purpurstreifen machten den Konsul? Diese Vorrechte hast du, der Konsul, auch einem Sex. Clodius zugebilligt 43 : glaubst du, was den Hund des Clodius ziere, sei Kennzeichen des Konsulats? Mit dem Herzen muß man Konsul sein, mit Umsicht, Pflichttreue, Ernst, Wachsamkeit und Sorgfalt, kurz, indem man den ganzen Aufgabenbereich des Konsulats durch Dienste jeder Art wahrnimmt, und besonders (was ja schon die Bedeutung des Titels gebietet), indem man das Staatswesen leitet. Ich soll von dem glauben, er sei Konsul, der da glaubte, es gebe keinen Senat in unserem Staate, und soll jemanden als Konsul anerkennen ohne die Ratsversammlung, ohne die in Rom nicht einmal Könige haben regieren können? Doch ich lasse das jetzt auf sich beruhen. Als auf dem Forum Sklaven ausgehoben, am hellen Tage im Kastortempel ein Waffenlager eingerichtet, dieser Tempel wiederum (man hatte den Zugang versperrt, die Stufen weggebrochen) mit Waffengewalt von den Resten der Verschwörung, darunter von einem Manne besetzt gehalten wurde, der einst als Scheinankläger, nunmehr als Rächer Catilinas auftrat, als römische Ritter ausgewiesen, rechtschaffene Männer mit Steinen vom Forum vertrieben und der Senat gehindert wurde, den Staat zu beschützen, ja nur zu betrauern, als der Bürger, den diese Versammlung unter Zustimmung Italiens und aller Völker zum Retter des Vaterlandes erklärt hatte, ohne Prozeß, ohne ein Gesetz, ohne ein Präjudiz mit Hilfe bewaffneter Sklaven davongejagt wurde (ich sage nicht, was ich wahrheitsgemäß sagen könnte: mit eurer Hilfe, sondern nur: mit eurer Duldung): angesichts dieser Umstände soll jemand glauben, es habe damals in Rom Konsuln gegeben 44 ?

342

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

Qui latrones igitur, si quidem vos consules, qui 24 praedones, qui hostes, qui proditores, qui tyranni nominabuntur? Magnum nomen est, magna species, magna dignitas, magna maiestas consulis; non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista, non egestas animi; non infirmitas ingeni sustinet, non insolentia rerum secundarum tantam personam, tam gravem, tam severam. Seplasia me hercule, ut dici audiebam, te ut primum aspexit, Campanum consulem repudiavit. Audierat Decios Magios et de Taurea ilio Vibellio aliquid acceperat; in quibus si moderatio ilia quae in nostris solet esse consulibus non fuit, at fuit pompa, fuit species, fuit incessus saltern Seplasia dignus et Capua. Gabinium denique si vidissent duumvirum 25 vestri illi unguentarli, citius agnovissent. Erant illi compti capilli et madentes cincinnorum fimbriae et fluentes purpurissataeque buccae, dignae Capua, sed ilia vetere; nam haec quidem quae nunc est splendidissimorum hominum, fortissimorum virorum, optimorum civium mihique amicissimorum multitudine redundat. Quorum Capuae te praetextatum nemo aspexit qui non gemeret desiderio mei, cuius Consilio cum universam rem publicam, turn illam ipsam urbem meminerant esse servatam. Me inaurata statua donarant, me patronum unum asciverant, a

GEGEN PISO

343

Wer kann denn noch als Räuber gelten, wenn man euch Konsuln nennt, wer als Pirat, als Feind, als Verräter, als Tyrann? Groß ist der Name, groß der Anblick, groß die Würde, groß die Hoheit des Konsuls: das überschreitet die engen Grenzen deines Verstandes, übersteigt deine Nichtigkeit; nicht die Armut deines Geistes, nicht die Schwäche deines Charakters, nicht deine Überheblichkeit im Glück vermag eine Rolle von solchem Gewicht, von solcher Strenge zu meistern. Wahrhaftig, die Seplasia wollte, wie ich sagen hörte, nachdem sie dich erblickt hatte, nichts mehr von einem kampanischen Konsul wissen. Sie hatte von Männern wie Decius Magius gehört und auch etwas von dem bekannten Vibellius Taurea vernommen: denen fehlte zwar die Zurückhaltung, die sich unsere Konsuln aufzuerlegen pflegen, aber sie zeigten Pracht, zeigten Glanz, zeigten ein Auftreten, das der Seplasia und ganz Capuas immerhin würdig war 45 . Kurz und gut, den Gabinius hätten eure Parfümhändler, wenn sie ihn als Mitglied der Zweimännerbehörde gesehen hätten, rascher anerkannt; er hatte ja gepflegte Haare und von Pomade feuchte Lokkenröllchen und schlaff herabhängende, rotgeschminkte Wangen. Das war Capuas würdig - allerdings nur des einstigen; denn das heutige ist randvoll von zahlreichen höchst achtbaren Leuten, überaus tüchtigen Männern und ausgezeichneten Bürgern, die zu meinen besten Freunden zählen. Von denen hat dich, wenn du mit deiner purpurbesetzten Toga in Capua warst, keiner gesehen, der nicht in schmerzlichen Gedanken an mich geseufzt hätte - man erinnerte sich ja, daß meine Maßnahmen den ganzen Staat und zumal die Stadt Capua gerettet hatten. Mich ehrten sie damals mit einer vergoldeten Statue, mich erwählten sie zu ihrem einzigen

344

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

me se habere vitam, fortunas, liberos arbitrabantur, me et praesentem contra latrocinium tuum suis decretis legatisque defenderant et absentem principe Cn. Pompeio referente et de corpore rei publicae tuorum scelerum tela revellente revocarant.

A n turn eras consul cum in Palatio mea domus ardebat non casu aliquo sed ignibus iniectis instigante te? Ecquod in hac urbe maius umquam incendium fuit cui non consul subvenerit? At tu ilio ipso tempore apud socrum tuam prope a meis aedibus, cuius domum ad meam domum exhauriendam patefeceras, sedebas non exstinctor sed auctor incendi et ardentis faces furiis Clodianis paene ipse consul ministrabas.

26

A n vero reliquo tempore consulem te quisquam duxit, quisquam tibi paruit, quisquam in curiam venienti adsurrexit, quisquam consulenti respondendum putavit? Numerandus est ille annus denique in re publica, cum obmutuisset senatus, iudicia conticuissent, maererent boni, vis latrocini vestri tota urbe volitaret neque civis unus ex civitate sed ipsa civitas tuo et Gabini sceleri furorique cessisset?

A c ne tum quidem emersisti, lutulente caeso, ex

27

G E G E N PISO

345

Schutzherrn, mir glaubten sie ihr Leben, ihr Hab und Gut, ihre Kinder zu verdanken, mich suchten sie vor meiner Abreise durch ihre Beschlüsse und Gesandtschaften vor deinen Ränken zu schützen und mich verlangten sie nach meiner Abreise zurück, wobei Cn. Pompeius als erster die Sache aufgriff und die Geschosse deiner Verbrechen entfernte, die unser Staatswesen getroffen hatten46. Hast du dich damals wie ein Konsul verhalten, als auf dem Palatin mein Haus in Flammen stand - nicht von ungefähr, sondern weil man es auf dein Betreiben hin in Brand gesteckt hatte? Hat es in unserer Stadt je eine größere Feuersbrunst gegeben, die der Konsul nicht bekämpft hätte? Du aber saßest damals bei deiner Schwiegermutter in der Nähe meines Anwesens (du hattest ihr Haus, um mein Haus leerzuräumen, weit geöffnet) - saßest dort nicht als Löscher, sondern als Anfacher des Brandes, und wenig fehlte, daß du, der Konsul, den Höllengeistern des Clodius die flammenden Fackeln gereicht hättest47. Hat irgendwer dich für die übrige Zeit als Konsul anerkannt, irgendwer auf dich gehört, irgendwer sich vom Platz erhoben, wenn du in die Kurie kamst, irgendwer sich zu einer Antwort veranlaßt gesehen, wenn du um Meinungsäußerungen batest? Kann man das Jahr überhaupt zur Geschichte unseres Staatswesens rechnen, in dem der Senat verstummt war, die Gerichte schwiegen, die Rechtschaffenen sich grämten, die Gewalttaten eurer Banden die ganze Stadt erfüllten und nicht ein einzelnes Mitglied der Bürgerschaft, sondern die Bürgerschaft selbst sich vor deinem und des Gabinius verbrecherischem Wüten zurückgezogen hatte? Und nicht einmal damals, du Schmutzkerl, hast du

346

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

miserrimis naturae tuae sordibus, cum experrecta tandem virtus clarissimi viri celeriter et verum amicum et optime meritum civem et suum pristinum morem requisivit; neque est ille vir passus in ea re publica quam ipse decorarat atque auxerat diutius vestrorum scelerum pestem morari, cum tamen ille, qualiscumque est, qui est ab uno te improbitate victus, conlegit ipse se vix, sed conlegit tamen, et contra suum Clodium primum simulate, deinde non libenter, ad extremum tamen pro Cn. Pompeio vere vehementerque pugnavit. Quo quidem in spectaculo mira populi Romani aequitas erat. Uter eorum perisset, tamquam lanista in eius modi pari lucrum fieri putabat, immortalem vero quaestum, si uterque cecidisset. Sed ille tamen agebat aliquid; tuebatur 28 auctoritatem summi viri. Erat ipse sceleratus, erat gladiator, cum scelerato tamen et cum pari gladiatore pugnabat.

Tu scilicet homo religiosus et sanctus foedus quod meo sanguine in pactione provinciarum iceras frangere noluisti. Caverat enim sibi ille sororius adulter ut, si tibi provinciam, si exercitum, si pecuniam ereptam ex rei publicae visceribus dedisset, omnium suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes. Itaque in ilio tumultu fracti fasces, ictus ipse, cotidie

G E G E N PISO

347

dich aus dem Unrat deines jämmerlichen Charakters zu erheben vermocht, als die Tatkraft eines berühmten Mannes, endlich erwacht, sogleich einen wahren Freund und hochverdienten Mitbürger sowie die eigene einstige Haltung zu vermissen begann. Dieser Mann wollte nicht zulassen, daß der Staat, dem er selbst Glanz und Größe verliehen hatte, noch länger der Geißel eurer Verbrechen ausgesetzt sei: da hat immerhin der andere, er sei, wie er will (denn niemand außer dir vermag seine Schlechtigkeit zu überbieten), sich aufgerafft - ja, aufgerafft (wenn auch mit Mühe) und gegen seinen lieben Clodius gekämpft: zuerst nur zum Scheine, dann widerstrebend, schließlich aber u m des Cn. Pompeius willen ernstlich und mit Entschiedenheit. Bei diesem Schauspiel zeigte sich übrigens das römische Volk wunderbar unparteiisch: ob der eine oder der andere, es glaubte - als wäre es ein Gladiatorenmeister - bei einem derartigen Kämpferpaar so oder so gut abzuschneiden und erst recht für ewige Zeiten auf seine Kosten zu kommen, wenn beide den Tod fänden 48 . Der hat also immerhin etwas getan: er ist für die Ziele eines maßgeblichen Mannes eingetreten. Er war selbst ein Verbrecher, ein Bandit - doch er schlug sich mit einem Verbrecher und Banditen seinesgleichen herum. D u allerdings, du gewissenhafter und lauterer Mann, wolltest das Bündnis, das du bei dem Provinzhandel mit meinem Blut besiegelt hattest, nicht brechen; der Liebhaber seiner Schwester hatte sich ja ausbedungen, daß du, wenn du eine Provinz, wenn du ein Heer, wenn du eine aus dem Mark unseres Staates erpreßte Summe Geldes von ihm bekämest, als sein Genosse und Helfer zur Hand seiest. U n d so wurden damals bei dem Aufruhr die Rutenbündel zerbrochen, der Konsul selbst getroffen;

348

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

tela, lapides, fugae, deprehensus denique cum ferro ad senatum is quern ad Cn. Pompeium interimendum conlocatum fuisse constabat. Ecquis audivit non modo actionem aliquam aut relationem sed vocem omnino aut querelam tuam? Consulem tu te fuisse putas, cuius in imperio, qui rem publicam senatus auctoritate servarat, is se in Italia, qui omnis omnium gentium partis tribus triumphis devinxerat, is se in publico tuto statuit esse non posse? A n tum eratis consules cum, quacumque de re verbum facere coeperatis aut referre ad senatum, cunctus ordo reclamabat ostendebatque nihil esse vos acturos, nisi prius de me rettulissetis ? cum vos, quamquam foedere obstricti tenebamini, tamen cupere vos diceretis, sed lege impediri.

29

Quae lex privatis hominibus esse lex non videbatur, inusta per servos, incisa per vim, imposita per latrocinium, sublato senatu, pulsis e foro bonis omnibus, capta re publica, contra omnis leges nullo scripta more, hanc qui se metuere dicerent, consules non dicam animi hominum, sed fasti ulli ferre possunt? N a m si illam legem non putabatis, quae erat contra omnis leges indemnati civis atque integri

30

G E G E N PISO

349

Tag für Tag Geschosse, Steinwürfe, Panik; schließlich ergriff man in der Nähe des Senats einen Kerl mit einer Waffe - es stand fest, daß er gedungen war, Cn. Pompeius zu ermorden 49 . Wer hat je - ich sage nicht, einen Vortrag oder Bericht im Senat, sondern auch nur ein Wort, eine Klage von dir vernommen? Du willst Konsul gewesen sein: während deiner Amtszeit glaubte der Mann, der mit Unterstützung des Senats unser Staatswesen gerettet hatte, nicht ohne Gefahr in Italien, und glaubte der Mann, der mit drei Triumphen alle Völker in allen Teilen der Erde gedemütigt hatte, nicht ohne Gefahr auf offener Straße verweilen zu dürfen! Oder wart ihr damals Konsuln, als euch jedes Mal, wenn ihr etwas behandeln oder dem Senat berichten wolltet, die ganze Versammlung laut widersprach und zu erkennen gab, daß ihr nichts würdet ausrichten können, bevor ihr über mich berichtet hättet? Als ihr, obwohl es doch der Vertrag war, der euch knebelte und band, erklärtet, ihr hättet nichts dagegen, säht euch jedoch durch das Gesetz behindert 50 ? Ein Gesetz, das nicht einmal Leute ohne Amt als Gesetz anerkannt haben: eingebrannt durch Sklaven, eingeführt durch Zwang, eingeschmuggelt durch Raubgesindel, als der Senat beseitigt, jeder rechtschaffene Bürger vom Forum vertrieben, das Staatswesen überwältigt war, ein Gesetz, das man im Widerspruch zu allen anderen Gesetzen und ohne jede Rücksicht auf das Herkommen verfaßt hatte - kann man Konsuln, die dieses Gesetz beachten zu müssen erklären, im Gedächtnis der Menschen - was sage ich: auch nur in den amtlichen Listen dulden? Denn wenn euch nicht als Gesetz gegolten hat, was in Wahrheit die allen Gesetzen hohnsprechende Ächtung von Seiten eines Tribunen war, verhängt über

350

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

capitis bonorumque tribunicia proscriptio, ac tamen obstricti pactione tenebamini, quis vos non modo cónsules sed liberos fuisse putet, quorum mens fuerit oppressa praemio, lingua astricta mercede? Sin illam vos soli legem putabatis, quisquam vos cónsules tune fuisse aut nunc esse consularis putet, qui eius civitatis in qua in prineipum numero voltis esse non leges, non instituía, non mores, non iura noritis?

An, cum proficiscebamini paludati in provincias vel emptas vel ereptas, cónsules vos quisquam putavit? Itaque, credo, si minus frequentia sua vestrum egressum ornando atque celebrando, at ominibus saltern bonis ut cónsules, non tristissimis ut hostes aut proditores prosequebantur.

Tune etiam, immanissimum ac foedissimum monstrum, ausus es meum discessum ilium testem sceleris et crudelitatis tuae in maledicti et contumeliae loco ponere? Quo quidem tempore cepi, patres conscripti, fructum immortalem vestri in me et amoris et iudici; qui non admurmuratione sed voce et clamore abiecti hominis ac semivivi furorem petulantiamque fregistis. Tu luctum senatus, tu desiderium equestris ordinis, tu squalorem Italiae, tu curiae taciturnitatem annuam, tu silentium perpetuum iudiciorum ac fori, tu cetera ilia in maledicti loco pones quae

31

32

GEGEN PISO

351

Leben und Gut eines nicht verurteilten und unbescholtenen Bürgers, und wenn euch gleichwohl euer Handel knebelte und band: wer möchte glauben, daß ihr Konsuln, ja überhaupt nur freie Männer wart, wo doch der Lohn euer Denken gelähmt und der Sold eure Zunge gefesselt hatte51 ? Wenn hingegen ihr allein meintet, es liege ein Gesetz vor, kann dann noch jemand glauben, daß ihr damals Konsuln wart oder jetzt ehemalige Konsuln seid - ihr, die ihr in dem Staatswesen zu den Ersten gehören wollt, dessen Gesetze, dessen Einrichtungen, dessen Herkommen und dessen Recht euch unbekannt sind? Als ihr dann im Feldherrnmantel in die Provinzen abzogt, die ihr gekauft oder gewaltsam an euch gebracht hattet, hat euch da jemand für Konsuln gehalten? Aus keinem anderen Grunde, möchte ich meinen, hat man eure Abreise gefeiert und geehrt - wenn nicht durch zahlreiches Erscheinen, dann immerhin durch Segenswünsche, wie man sie Konsuln, und nicht durch bitterböse Flüche, wie man sie Feinden und Verrätern auf den Weg gibt»2. Und du hast dich unterstanden, du widerwärtiger, abscheulicher Unmensch, meinen Fortgang, den Beweis deiner Bosheit und Grausamkeit, als ehrenrührig und schmählich hinzustellen? Bei dieser Gelegenheit habe ich, versammelte Väter, den unvergeßlichen Lohn eurer Zuneigung und Anerkennung empfangen: ihr habt nicht durch Murren, sondern durch laute Rufe die unverschämte Raserei dieses verworfenen und herunterkommenen Kerls abgewiesen. Du willst die Trauer des Senats, die Besorgnis des Ritterstandes, die Niedergeschlagenheit Italiens, die ein ganzes Jahr währende Stille der Kurie, die ständige Verlassenheit der Gerichte und des Forums, die vielen anderen Dinge als ehrenrührig hin-

352

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

meus discessus rei publicae volnera inflixit? Qui si calamitosissimus fuisset, tamen misericordia dignior quam contumelia et cum gloria potius esse coniunctus quam cum probro putaretur, atque ille dolor meus dumtaxat, vestrum quidem scelus ac dedecus haberetur. C u m vero - forsitan hoc quod dicturus sum mirabile auditu esse videatur, sed certe id dicam quod sentio - cum tantis a vobis, patres conscripti, beneficiis adfectus sim tantisque honoribus, non modo illam calamitatem esse non duco sed, si quid mihi potest a re publica esse seiunctum, quod vix potest, privatim ad meum nomen augendum, optandam duco mihi fuisse illam expetendamque fortunam. Atque ut tuum laetissimum diem cum tristissimo meo conferam, utrum tandem bono viro et sapienti optabilius putas sic exire e patria ut omnes sui cives salutem, incolumitatem, reditum precentur, quod mihi accidit, an, quod tibi proficiscenti evenit, ut omnes exsecrarentur, male precarentur, unam tibi illam viam et perpetuam esse vellent? Mihi me dius fidius in tanto omnium mortalium odio, iusto praesertim et debito, quaevis fuga quam ulla provincia esset optatior.

Sed perge porro. N a m si illud meum turbulentissimum tempus tuo tranquillissimo praestat, quid conferam reliqua quae in te dedecoris piena fuerunt, in me dignitatis? Me Kalendis Ianuariis, qui dies post obitum occasumque rei publicae primus inluxit, fre-

33

34

G E G E N PISO

353

stellen - die Wunden, die mein Fortgang unserem Staatswesen beigebracht hat? U n d wäre der noch so kläglich gewesen, man sollte glauben, daß er eher Mitleid verdient habe als Schmähungen und eher mit Ruhm verbunden gewesen sei als mit Schande, und sollte mir allein den Schmerz, euch aber die Schmach und das ehrenrührige Verhalten zuweisen. D a ich jedoch (vielleicht kommt euch sonderbar vor, was ich j etzt sagen will; ich will trotzdem sagen, was ich denke) - da ich von euch, versammelte Väter, so große Wohltaten empfangen habe und so große Ehren, halte ich meinen Fortgang keineswegs für kläglich, ja, soweit meine Sache nicht in der des Staates aufgeht und ich persönlich zu meinem Namen hinzugewinnen kann (was kaum der Fall ist), glaube ich, daß mein Schicksal wünschenswert, ja erstrebenswert war. U n d um deinen größten Freudentag mit meinem schlimmsten Unglückstag zu vergleichen, was meinst du: ist es für einen rechtschaffenen und einsichtsvollen Mann wünschenswerter, daß, wenn er das Vaterland verläßt, alle seine Mitbürger für sein Wohl, seine Rettung, seine Rückkehr beten, wie ich es erlebt habe, oder daß, wie es dir bei deinem A u s z u g passiert ist, jedermann dich verwünscht, verflucht und hofft, die Reise möge deine letzte sein und nie zu Ende gehen? Mir wäre - so wahr mir Gott helfe! - , wenn alle Welt mich dermaßen haßte (und gar mit Recht und durch eigene Schuld), jede Art von Verbannung lieber als eine beliebige Provinz. Doch weiter! Wenn nämlich meine verworrenste Zeit den Vorzug vor der ruhigsten verdient, die du erlebt hast, wozu soll ich dann noch all das andere zum Vergleich heranziehen, was dir nichts als Schande, mir nichts als Ehre eingebracht hat? Mich hat am i. Januar, dem ersten Tag nach dem Zusammenbruch und Untergang des Staa-

354

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

quentissimus senatus, concursu Italiae, referente alarissimo ac fortissimo viro, P. Lentulo, consentiente atque una voce revocavit. Me idem senatus exteris nationibus, me legatis magistratibusque nostris auctoritate sua consularibusque litteris non, ut tu Insuber dicere ausus es, orbatum patria sed, ut senatus ilio ipso tempore appellavit, civem servatoremque rei publicae commendavit. A d meam unius hominis salutem senatus auxilium omnium civium cuncta ex Italia qui rem publicam salvam esse vellent consulis voce et litteris implorandum putavit. Mei capitis conservandi causa Romam uno tempore quasi signo dato Italia tota convenit. De mea salute P. Lentuli, praestantissimi viri atque optimi consulis, Cn. Pompei, clarissimi atque invictissimi civis, ceterorumque principum civitatis celeberrimae et gratissimae contiones fuerunt.

De me senatus ita decrevit Cn. Pompeio auctore et eius sententiae principe ut, si quis impedisset reditum meum, in hostium numero putaretur, eisque verbis ea de me senatus auctoritas declarata est ut nemini sit triumphus honorificentius quam mihi salus restitutioque perscripta. De me cum omnes magistratus promulgassent praeter unum praeto-

35

GEGEN PISO

355

tes, der wieder Licht brachte, der zahlreich versammelte Senat im Beisein ganz Italiens und auf den Antrag hin, der von einem hochangesehenen und überaus tatkräftigen Manne, von P. Lentulus, gestellt wurde, einhellig und einstimmig zurückgerufen. Abermals mich hat der Senat den auswärtigen Völkern, mich hat er unseren Beauftragten und Beamten in Briefen, zu denen er die Konsuln ermächtigt hatte, empfohlen - nicht als vaterlandslosen Gesellen, wie du Insubrer zu behaupten wagtest, sondern, wie sich der Senat eben damals ausgedrückt hat, als Bürger, als Retter unseres Staatswesens. Ich bin der einzige Mensch, für dessen Heil der Senat durch Aufrufe und Briefe eines Konsuls die Mitwirkung aller Bürger aus ganz Italien - sofern ihnen an der Rettung unseres Staates liege - veranlassen zu müssen glaubte. U m meine Rückberufung zu erwirken, hat sich in R o m zur gleichen Zeit, wie auf ein Zeichen hin, ganz Italien versammelt. U m meines Heils willen haben von R Lentulus, einem ausgezeichneten Manne und vortrefflichen Konsul, von Cn. Pompeius, unserem hochberühmten und gänzlich unbesiegbaren Mitbürger, und von den übrigen Häuptern unseres Staates geleitete Versammlungen stattgefunden, die rege besucht und freudig begrüßt wurden 5 3 . Zu meinen Gunsten faßte der Senat - mit Cn. Pompeius als Vorschlagendem und erstem Antragsteller - den Beschluß, daß, wer meine Rückkehr zu verhindern suche, als Staatsfeind gelten solle, und er gab seinen Willen in solchen Worten kund, daß nie jemandem auf ehrenvollere Weise ein Triumph zuerkannt worden ist als mir die Rückkehr und die Wiedereinsetzung in meine Rechte. Zu meinen Gunsten wirkten alle Beamten bei dem Gesetzesvorschlag mit (außer einem Prätor, von

356

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

rem, a quo non fuit postulandum, fratrem inimici mei, praeterque duos de lapide emptos tribunos, legem comitiis centuriatis tulit P. Lentulus consul de conlegae Q. Metelli sententia, quem mecum eadem res publica quae in tribunatu eius diiunxerat in consulate virtute optimi ac iustissimi viri sapientiaque coniunxit.

Quae lex quem ad modum accepta sit quid me attinet dicere? Ex vobis audio nemini civi ullam quo minus adesset satis iustam excusationem esse visam; nullis comitiis umquam neque multitudinem hominum tantam neque splendidiorem fuisse; hoc certe video, quod indicant tabulae publicae, vos rogatores, vos diribitores, vos custodes fuisse tabellarum, et, quod in honoribus vestrorum propinquorum non facitis vel aetatis excusatione vel honoris, id in salute mea nullo rogante vos vestra sponte fecistis.

36

Confer nunc, Epicure noster ex hara producte non ex schola, confer, si audes, absentiam tuam cum mea. Obtinuisti provinciam consularem finibus eis quos lex cupiditatis tuae, non quos lex generi tui pepigerat. N a m lege Caesaris iustissima atque optima populi liberi plane et vere erant liberi, lege autem ea quam nemo legem praeter te et conlegam tuum putavit omnis erat tibi Achaia, Thessalia, Athenae, cuncta

37

G E G E N PISO

357

dem man es nicht verlangen konnte - er war der Bruder meines Feindes und außer zwei auf dem Sklavenmarkt gekauften Tribunen), und so brachte der Konsul P. Lentulus das Gesetz vor die Zenturiatkomitien - im Einvernehmen mit seinem Kollegen Q . Metellus, den der Gedanke an das Staatswohl, wie er uns während seines Tribunats getrennt hatte, während seines Konsulats mit mir verband: dank der Größe und Einsicht dieses ausgezeichneten und überaus billig denkenden Mannes 54 . Auf welche Weise das Gesetz beschlossen wurde: ist es meine Sache, davon zu reden? Ich erfahre von euch, daß kein Bürger irgendeinen Grund für triftig genug gehalten hätte, seine Abwesenheit zu entschuldigen, und daß nie eine Versammlung mit größerer und glanzvollerer Beteiligung stattgefunden habe; dies aber sehe ich, was aus den amtlichen Protokollen hervorgeht: ihr wart die Stimmensammler, die Stimmenzähler, die Aufseher über die Listen, und was ihr, wenn Verwandte von euch gewählt werden sollen, nicht tut, indem ihr euer Alter oder ein Amt vorschützt, das habt ihr bei meiner Rückberufung getan, ohne daß euch jemand bat, ganz aus eigener Initiative". Vergleiche jetzt, du römischer Epikur, Erzeugnis des Stalles, nicht der Schule, vergleiche, wenn du den Mut hast, deine Abwesenheit mit meiner! Du verfügtest über eine konsularische Provinz, deren Grenzen das Gesetz deiner Habgier, nicht das Gesetz deines Schwiegersohns festgelegt hatte. Denn nach dem Gesetz Caesars, einem durchweg gerechten und guten Gesetz, waren die unabhängigen Staaten wirklich und wahrhaftig unabhängig, nach dem Gesetz hingegen, das außer dir und deinem Kollegen niemand für ein Gesetz hielt, herrschtest du über ganz Achaia, Thessalien, Athen, das gesamte Grie-

358

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

Graecia addicta; habebas exercitum tantum quantum tibi non senatus aut populus Romanus dederat, sed quantum tua libido conscripserat; aerarium exhauseras. Quas res gessisti imperio, exercitu, provincia consulari? Quas res gesserit, quaero! Qui ut venit, statini - nondum commemoro rapiñas, non exactas pecunias, non captas, non imperatas, non neces sociorum, non caedis hospitum, non perfidiam, non immanitatem, non scelera praedico; mox, si videbitur, ut cum fure, ut cum sacrilego, ut cum sicario disputabo; nunc meam spoliatam fortunam conferam cum fiorente fortuna imperatoris.

38

Quis umquam provinciam cum exercitu obtinuit qui nullas ad senatum litteras miserit? tantam vero provinciam cum tanto exercitu, Macedoniam praesertim, quam tantae barbarorum gentes attingunt ut semper Macedonicis imperatoribus idem fines provinciae fuerint qui gladiorum atque pilorum; ex qua aliquot praetorio imperio, consulari quidem nemo rediit, qui incolumis fuerit, quin triumpharit!

Est hoc novum; multo illud magis. Appellatus est hie volturius illius provinciae, si dis placet, imperator. N e tum quidem, Paule noster, tabellas Romam cum laurea mittere audebas? "Misi," inquit. Quis umquam recitavit, quis ut recitarentur postulavit? Nihil enim mea iam refert, utrum tu conscientia

39

G E G E N PISO

359

chenland' 6 . Du besaßest ein Heer so groß, wie es dir nicht der Senat oder das römische Volk bewilligt, sondern dein Belieben verschafft hatte; die Staatskasse hattest du gänzlich ausgeplündert. Was hast du mit der Befehlsgewalt, dem Heer, der konsularischen Provinz vollbracht? Was er vollbracht hat, frage ich? Unmittelbar nach seiner Ankunft - doch ich bin noch nicht bei seinen Raubzügen, bei den von ihm eingetriebenen, weggenommenen, erpreßten Geldern, bei der Tötung von Bundesgenossen, beim Mord an Gastfreunden 57 ; ich schildere noch nicht seine Gemeinheit, seine Scheußlichkeit, seine Verbrechen: sogleich (wenn es recht ist) will ich wie mit einem Dieb, einem Tempelschänder, einem Messerstecher mit ihm verhandeln; jetzt vergleiche ich mein armseliges Los mit dem herrlichen Lose dieses Imperators. Wer hat je über eine Provinz samt Heer verfügt, ohne dem Senat Bericht zu erstatten? Und erst eine so wichtige Provinz samt einem so großen Heere, zumal Makedonien, das so gefährliche Barbarenvölker zu Nachbarn hat, daß die dortigen Statthalter stets nur die eigenen Schwerter und Lanzen als Grenze ihrer Provinz betrachten konnten? Von dort ist zwar manch einer mit prätorischer, doch niemand mit konsularischer Befehlsgewalt heil zurückgekehrt, der nicht einen Triumph gefeiert hätte. Das ist neu - doch dies hier erst recht: der Geier seiner Provinz erhielt (wär's möglich?) den Titel Imperator. Nicht einmal bei dieser Gelegenheit hast du es über dich gebracht, lieber Paullus, einen Bericht mit einem Lorbeerzweig nach Rom zu senden' 8 ? «Habe ich doch», sagt er? Wer hat ihn je verlesen, wer verlangt, daß er verlesen würde? Denn darauf soll es mir nicht mehr ankommen,

360

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

oppressus scelerum tuorum nihil umquam ausus sis scribere ad eum ordinem quem despexeras, quem adflixeras, quem deleveras, an amici tui tabellas abdiderint idemque silentio suo temeritatem atque audaciam tuam condemnarint; atque haud scio an malim te videri nullo pudore fuisse in litteris mittendis, at amicos tuos plus habuisse et pudoris et consili, quam aut te videri pudentiorem fuisse quam soles, aut tuum factum non esse condemnatum iudicio amicorum.

Quod si non tuis nefariis in hunc ordinem contu- 40 meliis in perpetuum tibi curiam praeclusisses, quid tandem erat actum aut gestum in tua provincia de quo ad senatum cum gratulatione aliqua scribi abs te oporteret? vexatio Macedoniae, an oppidorum turpis amissio, an sociorum direptio, an agrorum depopulatio, an munitio Thessalonicae, an obsessio militaris viae, an exercitus nostri interitus ferro, fame, frigore, pestilentia?

Tu vero qui ad senatum nihil scripseris, ut in urbe nequior inventus es quam Gabinius, sic in provincia paulo tamen quam ille demissior. N a m ille gurges atque helluo natus abdomini suo non laudi et gloriae, cum equites Romanos in provincia, cum publicanos nobiscum et voluntate et dignitate coniunctos omnis fortunis, multos fama vitaque privasset, cum egisset

41

G E G E N PISO

361

ob du in dem bedrückenden Bewußtsein deiner Schandtaten nie etwas an die Versammlung zu schreiben gewagt hast, die du verachtet, die du unterdrückt, die du beseitigt hattest, oder ob deine Freunde den Bericht versteckt gehalten und so durch ihr Stillschweigen dein tolldreistes Betragen verurteilt haben. Und vielleicht wär's mir lieber, du hättest durch die Ubersendung eines Berichtes deine Schamlosigkeit kundgetan und deine Freunde hätten mehr Scham und Einsicht bewiesen - statt daß du dich als ungewöhnlich schamhaft erzeigt hättest oder dein Vorgehen nicht durch das Urteil deiner Freunde mißbilligt worden wäre 59 . Angenommen, du hättest dir nicht durch deine gemeinen Niederträchtigkeiten gegenüber dieser Versammlung das Wohlwollen der Kurie auf immer abgeschnitten: was war denn in deiner Provinz vollbracht worden oder geschehen, worüber du dem Senat mit einiger Genugtuung hättest berichten sollen? Uber das schwer heimgesuchte Makedonien, den schimpflichen Verlust einiger Städte, die ausgeplünderten Bundesgenossen, die verwüsteten Ländereien, die Befestigung Thessalonikes, die vom Feind belagerte Heerstraße oder unsere Truppen, die wir durch Uberfälle, Hunger, Kälte und Seuchen eingebüßt haben 60 ? Immerhin: indem du dem Senat nichts zu berichten wußtest, warst du, der du dich in der Stadt schlimmer aufgeführt hattest als Gabinius, in der Provinz ein wenig bescheidener als er. Denn dieser Schlemmer und Prasser, der für seinen Bauch lebte, nicht für Ehre und Ruhm, beraubte in seiner Provinz die römischen Ritter sowie die Steuerpächter, die durch Gesinnung und Rang eng mit uns verbunden sind - er beraubte sie allesamt des Vermögens und großenteils auch ihres Namens und

362

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

aliud nihil illo exercitu nisi ut urbis depopularetur, agros vastaret, exhauriret domos, ausus est - quid enim ille non audeat? - a senatu supplicationem per litteras postulare. O di immortales! tune etiam atque adeo vos, geminae vorágines scopulique rei publicae, vos meam fortunam deprimitis, vestram extollitis, cum de me ea senatus consulta absente facta sint, eae contiones habitae, is motus fuerit municipiorum et coloniarum omnium, ea decreta publicanorum, ea conlegiorum, ea denique generum ordinumque omnium quae non modo ego optare numquam auderem sed cogitare non possem, vos autem sempiternas foedissimae turpitudinis notas subieritis ?

A n ego, si te et Gabinium cruci suffixos viderem, 42 maiore adficerer laetitia ex corporis vestri laceratione quam adficior ex famae? Nullum est supplicium putandum quo adfici casu aliquo etiam boni viri fortesque possunt. Atque hoc quidem etiam isti tui dicunt voluptarii Graeci: quos utinam ita audires ut erant audiendi; numquam te in tot flagitia ingurgitasses. Verum audis in praesepibus, audis in stupris, audis in cibo et vino. Sed dicunt isti ipsi qui mala dolore, bona voluptate definiunt, sapientem, etiam si in Phalaridis tauro inclusus succensis ignibus torreatur, dicturum tamen suave illud esse seque ne tantu-

GEGEN PISO

363

Lebens; ja er wußte mit seinem Heer nichts Besseres anzufangen als Städte heimzusuchen, Ländereien zu verwüsten, Häuser auszuplündern - und da hat er es gewagt (was sollte er auch nicht wagen?), den Senat in seinem Bericht um ein Dankfest zu bitten61. Bei den unsterblichen Göttern! Und du - oder vielmehr: ihr beiden, ihr doppelter Abgrund und doppelte Klippe unseres Staatswesens, ihr setzt mein Geschick herab und verherrlicht das eure! Während in meiner Abwesenheit solche Senatsbeschlüsse gefaßt und solche Volksversammlungen einberufen wurden, während eine solche Anteilnahme aller Landstädte und Siedlungen stattfand und solche Meinungsäußerungen der Steuerpächter, der Körperschaften, kurz aller Gruppen und Stände zustande kamen, wie ich sie niemals zu wünschen gewagt hätte, ja wie sie außerhalb meiner Vorstellungskraft lagen62, und während ihr die ewigen Brandmale der ärgsten Schande davontrugt! Würde ich mich wohl, wenn ich dich und Gabinius ans Kreuz geschlagen sähe, mehr über die Zerfleischung eurer Glieder freuen, als ich mich jetzt über die eures Namens freue? Nichts darf als Schande gelten, was durch Zufall auch rechtschaffene und wackere Männer treffen kann. Und das sagen sogar deine Griechen, die Verehrer der Lust 6 ' - wenn du doch so auf sie hörtest, wie sie es verdienen! Du hättest dich niemals in einen solchen Abgrund von Lastern gestürzt. Doch du hörst sie nur in den Kneipen, hörst sie nur bei der Unzucht, hörst sie nur über Speisen und Wein! Die aber sagen selbst - sie, die das Übel mit dem Schmerz, das Gute mit der Lust gleichsetzen - , der Weise werde, auch wenn man ihn in den Stier des Phalaris64 stecke und auf einem darunter befindlichen Feuer röste, erklären, es gehe ihm gut, und sich

364

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

lum quidem commoveri. Tantam virtutis vim esse voluerunt ut non posset esse umquam vir bonus non beatus. Quae est igitur poena, quod supplicium? Id mea 43 sententia quod accidere nemini potest nisi nocenti, suscepta fraus, impedita et oppressa mens, bonorum odium, nota inusta senatus, amissio dignitatis. Nec mihi ille M. Regulus quem Carthaginienses resectis palpebris inligatum in machina vigilando necaverunt supplicio videtur adfectus, nec C . Marius quem Italia servata ab ilio demersum in Minturnensium paludibus, Africa devicta ab eodem expulsum et naufragum vidit. Fortunae enim ista tela sunt non culpae; supplicium autem est poena peccati.

Ñeque vero ego, si umquam vobis mala precarer, quod saepe feci, in quo di immortales meas preces audiverunt, morbum aut mortem aut cruciatum precarer. Thyestea est ista exsecratio poetae volgi ánimos non sapientium moventis, ut tu naufragio expulsus uspiam "saxis fixus asperis, evisceratus latere penderes," ut ait ille, "saxa spargens tabo, sanie et sanguine atro." N o n ferrem omnino moleste, si ita 44 accidisset; sed id tarnen esset humanum. M. Marcellus, qui ter consul fuit, summa virtute, pietate, gloria

G E G E N PISO

365

nicht im geringsten aus der Ruhe bringen lassen; sie meinten, die Tugend habe eine solche Kraft, daß ein guter Mensch unter keinen Umständen nicht auch glücklich sei. Was ist nun wirklich eine Strafe, eine Schande? Meiner Meinung nach, was nur einem Schuldigen zustoßen kann: eine Schlechtigkeit, die man begeht, ein verstörtes und bedrücktes Gewissen, die Abneigung Rechtschaffener, die brandmarkende Rüge des Senats, der Verlust der Ehre. Daher ist, scheint mir, weder dem berühmten M. Regulus, dem die Karthager die Augenlider wegschnitten und den sie, indem sie ihn an ein drehbares Gerüst banden, durch Schlaflosigkeit töteten, eine Schande widerfahren, noch dem C. Marius, den das von ihm gerettete Italien im Versteck der Sümpfe von Minturnae und den das von ihm besiegte Afrika als schiffbrüchigen Flüchtling zu sehen bekam 6 '. Das sind nämlich Schläge des Schicksals, nicht Folgen eigener Schuld; die Schande aber ist die Strafe für eine verwerfliche Handlung. Auch würde ich nicht, wenn ich euch Übles wünschen wollte (ich habe es schon oft getan, und die unsterblichen Götter haben meine Bitten erhört), eine Krankheit, den Tod oder Folterqualen auf euch herabwünschen. Dieser Fluch wäre eines Thyestes würdig, von einem Dichter erdacht, der die Menge, nicht die Weisen ergreifen möchte: daß du, nachdem ein Schiffbruch dich irgendwohin verschlagen hat, «gespießt auf scharfe Klippen und mit aufgeschlitztem Bauche» dahängen sollest (so heißt es ja bei ihm), «ringsum den Fels mit eklem Naß besudelnd, mit Eiter und mit schwarzem Blut 66 .» Ich wäre bestimmt nicht traurig darüber, wenn das passierte - indes: so etwas könnte jedermann zustoßen. M. Marcellus, dreimaliger Konsul, groß durch Tapferkeit, frommen Sinn

366

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

militari, periit in mari; qui tarnen ob virtutem in gloria et laude vivit. In fortuna quadam est ilia mors non in poena putanda. Quae est igitur poena, quod supplicium, quae saxa, quae cruces? Esse duos duces in provinciis populi Romani, habere exercitus, appellari imperatores; horum alterum sic fuisse infrenatum conscientia scelerum et fraudum suarum ut ex ea provincia quae fuerit ex omnibus una maxime triumphalis nullam sit ad senatum litteram mittere ausus. E x qua provincia modo vir omni dignitate ornatissimus, L. Torquatus, magnis rebus gestis me referente ab senatu imperator est appellatus, unde his paucis annis Cn. Dolabellae, C . Curionis, M. Luculli iustissimos triumphos vidimus, ex ea te imperatore nuntius ad senatum adlatus est nullus.

A b altero adlatae litterae, recitatae, relatum ad senatum. Di immortales! idne ego optarem ut inimi- 45 cus meus ea qua nemo umquam ignominia notaretur, ut senatus is qui in earn iam benignitatis consuetudinem venit ut eos qui bene rem publicam gesserint novis honoribus adficiat et numero dierum et genere verborum, huius unius litteris nuntiantibus non crederet, postulantibus denegaret?

His ego rebus pascor, his delector, his perfruor, quod de vobis hie ordo opinatur non secus ac de

G E G E N PISO

367

und Kriegsruhm, kam im Meer zu Tode - seine Tüchtigkeit läßt ihn in Preis und Lob fortleben 67 . Für ein Mißgeschick hat man solch einen Tod zu halten, nicht für eine Strafe. Wo ist nun wirklich Strafe und Schande, wo ist der Fels und das Kreuz? Wo sich zwei Heerführer in Provinzen des römischen Volkes befinden, wo sie Truppen haben und zu Imperatoren ausgerufen werden - und wo den einen das Bewußtsein der eigenen Verbrechen und Missetaten derart lähmt, daß er aus der Provinz, die weitaus am meisten von allen Gelegenheit zu Triumphen gegeben hat, kein Sterbenswörtchen an den Senat zu berichten wagte. Aus einer Provinz, aus der erst kürzlich ein auf jede Weise geehrter und hochgeachteter Mann, L. Torquatus, nachdem er Großes vollbracht hatte, auf meinen Vortrag hin vom Senat Imperator betitelt worden ist und von wo sich, wie wir gesehen haben, in den letzten Jahren Cn. Dolabella, C. Curio und M. Lucullus vollauf verdiente Triumphe holten, von dort ist, während du Imperator warst, keinerlei Botschaft an den Senat gelangt68. Von dem anderen traf ein Bericht ein; er wurde verlesen und vom Senat erörtert. Unsterbliche Götter! Ich hätte mir zu wünschen gewagt, daß meinem Feinde eine Schmach angetan wird wie sonst niemandem, daß der Senat, der es sich in seiner Großzügigkeit bereits zur Gewohnheit gemacht hat, jedem, der sein Amt gut verwaltet hat, neuartige Ehrungen zu bewilligen: durch die Zahl der Tage und den Wortlaut des Beschlusses - daß dieser Senat dem Bericht meines Feindes - ihm allein! den Glauben versagt, den Gehorsam verweigert 69 ? Hieran weide ich mich, erfreue ich mich, habe ich mein Vergnügen: daß diese Versammlung nicht anders

368

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

acerrimis hostibus, quod vos équités Romani, quod ceteri ordines, quod cuncta civitas odit, quod nemo bonus, nemo denique civis est, qui modo se civem esse meminerit, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, animo aspernetur, recordatione denique ipsa consulatus vestri perhorrescat. Haec ego semper 46 de vobis expetivi, haec optavi, haec precatus sum; plura etiam acciderunt quam vellem; nam ut amitteretis exercitum, numquam me hercule optavi.

Illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex volúntate. Mihi enim numquam venerat in mentem furorem et insaniam optare vobis in quam incidistis. Atqui fuit optandum. Me tarnen fugerat deorum immortalium has esse in impios et consceleratos poenas certissimas. Nolite enim ita putare, patres conscripti, ut in scaena videtis, homines consceleratos impulsu deorum terreri furialibus taedis ardentibus; sua quemque fraus, suum facinus, suum scelus, sua audacia de sanitate ac mente deturbat; hae sunt impiorum furiae, hae flammae, hae faces.

Ego te non vaecordem, non furiosum, non mente 47 captum, non tragico ilio Oreste aut Athamante dementiorem putem, qui sis ausus primum facere nam id est caput - deinde paulo ante Torquato, sanci s s i m o et gravissimo viro, premente confiteri te prò-

G E G E N PISO

369

von euch beiden denkt als von den ärgsten Landesfeinden, daß die römischen Ritter, daß die übrigen Stände, daß sämtliche Bürger euch hassen, daß es keinen Rechtschaffenen, daß es nicht einmal einen Bürger gibt (vorausgesetzt, er hat noch nicht vergessen, daß er römischer Bürger ist), dessen Augen euch nicht meiden, dessen Ohren euch nicht verschlossen sind, dessen Gedanken euch nicht verwerfen und überdies: dessen Erinnerung nicht über euer Konsulat erschaudert. Das habe ich mir stets für euch ersehnt, für euch gewünscht, für euch erbeten - es ist mehr in Erfüllung gegangen, als ich wollte; denn daß ihr euer Heer verlieren solltet, das habe ich mir wahrhaftig nie gewünscht. Auch das folgende übertraf meine Wünsche und war mir zugleich sehr willkommen - ich hätte ja nie daran gedacht, euch die Krankheit und Raserei zu wünschen, der ihr verfallen seid. Gewiß: man hätte sich das wünschen sollen. Ich hatte jedoch vergessen, daß dies die gewisseste Strafe ist, welche die unsterblichen Götter für Frevler und Verbrecher bereithalten. Ihr dürft nämlich nicht glauben, versammelte Väter, daß - wie ihr das auf der Bühne seht - verbrecherischen Menschen auf Anweisung der Götter von Rachegeistern mit brennenden Fackeln Furcht eingejagt wird. Die eigene Verfehlung und Missetat, die eigene Bosheit und Skrupellosigkeit bringt einen jeden um Sinn und Verstand: das sind die Rachegeister der Frevler, die Flammen, die Fackeln. Ich sollte nun nicht glauben, du seist wahnsinnig, rasend, besessen und verwirrteren Geistes als Orest oder Athamas in der Tragödie: hast du dich doch nicht gescheut, zunächst die Tat zu begehen (das ist entscheidend) und dann - als dir soeben Torquatus , ein ebenso ehrenhafter wie unbestechlicher Mann, zusetzte - offen

370

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

vinciam Macedoniam, in quam tantum exercitum transportasses, sine ullo milite reliquisse? Mitto de amissa maxima parte exercitus; sit hoc infelicitatis tuae; dimittendi vero exercitus quam potes adferre causam? quam potestatem habuisti, quam legem, quod senatus consultum, quod ius, quod exemplum? Q u i d est aliud furere? non cognoscere homines, non cognoscere leges, non senatum, non civitatem? Cruentare corpus suum? maior haec est vitae, famae, salutis suae volneratio. Si familiam tuam dimisisses, quod ad neminem nisi ad ipsum te pettinerei, amici te constringendum putarent; praesidium tu rei publicae, custodiam provinciae iniussu populi Romani senatusque dimisisses, si tuae mentis compos fuisses?

Ecce tibi alter effusa iam maxima praeda quam ex fortunis publicanorum, quam ex agris urbibusque sociorum exhauserat, cum partim eius praedae profundae libidines devorassent, partim nova quaedam et inaudita luxuries, partim etiam in illis locis ubi omnia diripuit emptiones, partim permutationes ad hunc Tusculani montem exstruendum; cum iam egeret, cum illa eius intermissa intolerabilis aedificatio constitisset, se ipsum, fascis suos, exercitum populi

G E G E N PISO

371

zu bekennen, du habest die Provinz Makedonien, in die du mit einem gewaltigen Heere aufgebrochen warst, ohne einen einzigen Soldaten verlassen 70 ! Ich übergehe, daß du den größten Teil deines Heeres eingebüßt hast (das mag damit zusammenhängen, daß du ein Pechvogel bist) - doch wie kannst du die Entlassung deiner Truppen rechtfertigen? Welche Vollmacht hat dir das gestattet, welches Gesetz, welcher Senatsbeschluß, welcher Rechtssatz, welcher Präzedenzfall? Wahnsinn: was ist das sonst? Die Unfähigkeit, Menschen zu erkennen 71 ? Nein: die Unfähigkeit, die Gesetze, den Senat, den Staat zu erkennen! Oder die Zerfleischung der eigenen Glieder? Schlimmer ist's, wenn sich jemand wie in diesem Falle die Existenz, den Namen, die bürgerlichen Rechte verstümmelt! Wenn du deine Sklaven fortgeschickt hättest (was ja, außer dir selbst, niemanden etwas anginge), dann sähen sich deine Freunde veranlaßt, dir einen Vormund zu bestellen: hättest du nun wohl ohne Erlaubnis des römischen Volkes und Senats den Schutz des Staates, die Sicherung der Provinz entlassen, wenn du bei Sinnen gewesen wärst? Genauso der andere: als die gewaltige Beute vertan war, die er aus dem Besitz der Steuerpächter, aus den Landgebieten und Städten unserer Bundesgenossen an sich gebracht hatte, als diese Beute teils von dem Abgrund seiner Begierden, teils von einer neuartigen, unerhörten Genußsucht, teils sogar von Käufen (und zwar in Gegenden, wo er alles raubte!), teils von Tauschgeschäften verschlungen war, die er tätigte, um dieses Gebirge von Haus bei Tusculum zu errichten, als er schon Schwierigkeiten hatte, als seine unerträgliche Bauerei stockte und zum Stillstand kam: da hat er sich selbst, seine Rutenbündel, ein Heer des römischen Volkes, den

372

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

Romani, numen interdictumque deorum immortalium, responsa sacerdotum, auctoritatem senatus, iussa populi, nomen ac dignitatem imperi regi Aegyptio vendidit. C u m finis provinciae tantos haberet quantos 49 voluerat, quantos optarat, quantos pretio mei capitis periculoque emerat, eis se tenere non potuit; exercitum eduxit ex Syria. Qui licuit extra provinciam? Praebuit se mercennarium comitem regi Alexandrino. Quid hoc turpius? In Aegyptum venit, signa contulit cum Alexandrinis. Quando hoc bellum aut hie ordo aut populus susceperat? Cepit Alexandream. Quid aliud exspectamus a furore eius nisi ut ad senatum tantis de rebus gestis litteras mittat?

Hie si mentis esset suae, nisi poenas patriae disque immortalibus eas quae gravissimae sunt furore atque insania penderei, ausus esset - mitto exire de provincia, educere exercitum, bellum sua sponte gerere, in regnum iniussu populi Romani aut senatus accedere, quae cum plurimae leges veteres, tum lex Cornelia maiestatis, Iulia de pecuniis repetundis pianissime vetat? Sed haec omitto; ille si non acerrime fureret, auderet, quam provinciam P. Lentulus, amicissimus huic ordini, cum et auctoritate senatus et sorte haberet, interposita religione sine ulla dubitatione depo-

50

G E G E N PISO

373

ablehnenden Willen der unsterblichen Götter, die Auskünfte der Priester, das Ansehen des Senats, die Weisungen des Volkes, den Namen und die Ehre unseres Reiches an den König von Ägypten verkauft 72 . Obwohl er mit seiner Provinz ein Gebiet besaß, so groß, wie er gewollt, wie er gewünscht, wie er es für den Preis und auf Kosten meiner bürgerlichen Stellung erhalten hatte, mochte er sich nicht damit begnügen; er zog seine Truppen von Syrien ab. Wie ging das an: von seiner Provinz? Er gab sich zum Mietling und Begleiter des Königs von Alexandrien her: was ist schimpflicher als dies? Er kam nach Ägypten, er lieferte den Alexandrinern eine Schlacht: wann hatte diese Versammlung oder das Volk den Krieg erklärt? Er nahm Alexandrien ein: was erwarten wir von seinem Wahnwitz anderes, als daß er dem Senat einen Bericht über seine herrlichen Taten sendet? Wenn er nun bei Sinnen wäre, wenn er nicht dem Vaterlande und den unsterblichen Göttern durch Raserei und Besessenheit auf das Schwerste büßten müßte, hätte er dann gewagt - ich sage nicht: die Provinz zu verlassen, Truppen aus deren Gebiet zu führen, auf eigene Faust einen Krieg anzufangen, ohne Weisung des römischen Volkes oder Senats in ein Königreich einzudringen (lauter Dinge, die in zahlreichen älteren Gesetzen, vor allem aber im Cornelischen Hochverratsgesetz und im Julischen Gesetz gegen Untertanenerpressung klipp und klar für unzulässig erklärt sind) - doch hiervon rede ich nicht; also: wenn er nicht der schlimmsten Raserei verfallen wäre, hätte er dann gewagt, den Auftrag, den ein P. Lentulus, ein treuer Anhänger der Politik dieses Hauses, durch einen Senatsbeschluß und durch das Los erhalten und, als sich ein göttliches Zeichen hindernd hervortat,

374

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

suisset, earn sibi adsciscere, cum, etiam si religio non impediret, mos maiorum tarnen et exempla et gravissimae legum poenae vetarent?

Et quoniam fortunarum contentionem facere eoe- 51 pimus, de reditu Gabini omittamus, quern, etsi sibi ipse praecidit, ego tamen os ut videam hominis exspecto; tuum, si placet, reditum cum meo conferamus. Ac meus quidem is fuit ut a Brundisio usque Romam agmen perpetuum totius Italiae viderit. Neque enim regio ulla fuit nec municipium neque praefectura aut colonia ex qua non ad me publice venerint gratulatum. Q u i d dicam adventus meos, quid effusiones hominum ex oppidis, quid concursus ex agris patrum familias cum coniugibus ac liberis, quid eos dies 'qui quasi deorum immortalium festi atque sollemnes apud omnis sunt adventu meo redituque celebrati?

Unus ille dies mihi quidem immortalitatis instar 52 fuit quo in patriam redii, cum senatum egressum vidi populumque universum, cum mihi ipsa Roma prope convolsa sedibus suis ad complectendum conservatorem suum progredì visa est. Quae me ita accepit ut non modo omnium generum, aetatum, ordinum omnes viri ac mulieres omnis fortunae ac loci, sed

G E G E N PISO

375

ohne jedes Zögern zurückgegeben hatte, an sich zu reißen, obwohl ihm das (wenn ihm denn göttliche Warnungen nichts bedeuteten) durch das Herkommen und Präzedenzfälle und schwerste gesetzliche Strafen verboten war 73 ? Doch wir haben ja begonnen, einen Vergleich unserer Verhältnisse anzustellen: da möchte ich die Rückkehr des Gabinius auf sich beruhen lassen (er hat sie sich selber unmöglich gemacht; trotzdem warte ich schon jetzt darauf, die Miene des Burschen zu sehen) - wir wollen, wenn's recht ist, deine und meine Rückkehr miteinander vergleichen. Meine hat sich ja so abgespielt, daß von Brundisium bis Rom eine nicht abreißende Menschenmenge aus ganz Italien zuschaute; es gab nämlich keinen Bezirk, keine Landstadt, keinen Marktflecken und keine Siedlung, von wo man sich nicht von Amts wegen eingefunden hätte, um mich willkommen zu heißen. Soll ich noch berichten, wie ich in die Ortschaften einzog, wie mir die Leute aus den Städten entgegenströmten, wie die Familienväter mit Weib und Kind von den Feldern herbeieilten,wie man allgemein die Tage meiner Ankunft und Rückkehr gefeiert hat, als wären sie heilig und den unsterblichen Göttern geweiht? Mir jedenfalls hat der eine Tag so viel bedeutet wie die Unsterblichkeit, der Tag, an dem ich ins Vaterland zurückkehrte: als ich den Senat sah, der mir entgegengekommen war, und mit ihm das gesamte Volk, als ich glaubte, die Stadt Rom selbst habe sich gleichsam von ihrem Grund und Boden losgerissen und sei aufgebrochen, ihren Retter zu umarmen. Sie hat mich nämlich so empfangen, daß man meinen mochte, nicht nur alle Männer und Frauen jeder Herkunft, jedes Alters und jedes Standes - reich und arm wie hoch und niedrig - , sondern

376

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

etiam moenia ipsa viderentur et tecta urbis ac templa laetari. Me consequentibus diebus in ea ipsa domo qua tu me expuleras, quam expilaras, quam incenderas, pontifices, consules, patres conscripti conlocaverunt mihique, quod ante me nemini, pecunia publica aedificandam domum censuerunt.

Habes reditum meum. Confer nunc vicissim tuum, quando quidem amisso exercitu nihil incolume domum praeter os illud tuum pristinum rettulisti. Qui primum qua veneris cum laureatis tuis lictoribus quis seit? Quos tu Maeandros, dum omnis solitudines persequeris, quae deverticula flexionesque quaesisti? quod te municipium vidit, quis amicus invitavit, quis hospes aspexit? Nonne tibi nox erat pro die, solitudo pro frequentia, caupona pro oppido, non ut redire ex Macedonia nobilis imperator sed ut mortuus infamis referri videretur?

Romam vero ipsam, o familiae non dicam Calpurniae sed Calventiae, neque huius urbis sed Piacentini municipi, neque paterni generis sed bracatae cognationis dedecus! quem ad modum ingressus es? quis tibi non dicam horum aut civium ceterorum sed tuorum legatorum obviam venit? Mecum enim L. Flaccus, vir tua legatione indignissimus atque eis consiliis

53

54

G E G E N PISO

377

sogar die Mauern und Dächer der Stadt und auch ihre Tempel seien erfreut. Mir haben in den darauffolgenden Tagen die Oberpriester, die Konsuln und die versammelten Väter eben das Haus zurückgegeben, aus dem du mich vertrieben, das du geplündert und in Brand gesteckt hattest, und mir haben sie (was vor mir noch niemandem zuteil geworden ist) öffentliche Mittel für den Wiederaufbau des Hauses bewilligt74. Jetzt weißt du über meine Rückkehr Bescheid: sieh dir nun im Vergleich dazu die deine an: du hast ja nach dem Verlust deines Heeres nichts unversehrt nach Haus zurückgebracht - außer deiner altgewohnten Miene. U m zu beginnen: ist irgend jemandem bekannt, auf welchem Wege du mit deinen lorbeergeschmückten Liktoren 75 gekommen bist? Welche mäandrischen Windungen - in dem Bestreben, stets einsame Gegenden aufzusuchen - , welche abseitigen Pfade und Umwege hast du eingeschlagen? Welche Landstadt hat dich gesehen, welcher Freund eingeladen, welcher Bekannte erblickt? Hast du nicht die Nacht dem Tage, die Einsamkeit der Menge, das Gasthaus der Stadt vorgezogen, so daß man denken mochte, hier kehre nicht ein angesehener Imperator aus Makedonien zurück, sondern werde ein unansehnlicher Leichnam überführt? Und erst in Rom selbst, du Schande nicht des Calpurnischen, sondern des Calventischen Geschlechts, nicht dieser Stadt, sondern Placentias, nicht des väterlichen Hauses, sondern deiner hosentragenden Verwandtschaft: wie bist du dort eingetroffen? Wer kam dir entgegen - ich sage nicht von den hier Anwesenden oder von der sonstigen Bürgerschaft, sondern von deinen eigenen Legaten? Denn bei mir war damals L. Flaccus, ein Mann, der es durchaus nicht verdient hatte, dein Legat zu sein,

378

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

quibus mecum in consulatu meo coniunctus fuit ad conservandam rem publicam dignior, mecum fuit tum cum te quidam non longe a porta cum lictoribus errantem visum esse narraret; scio item virum fortem in primis, belli ac rei militaris peritum, familiarem meum, Q. Marcium, quorum tu legatorum opera in proelio imperator appellatus eras cum longe afuisses, adventu isto tuo domi fuisse otiosum.

Sed quid ego enumero qui tibi obviam non venerint? quin dico venisse paene neminem ne de officiosissima quidem natione candidatorum, cum volgo essent et ilio ipso et multis ante diebus admoniti et rogati? Togulae lictoribus ad portam praesto fuerunt; quibus illi acceptis sagula reiecerunt, catervam imperatori suo novam praebuerunt. Sic iste a tanto exercitu tantae provinciae triennio post Macedonic a imperator in urbem se intulit ut nullius negotiatoris obscurissimi reditus umquam fuerit desertior.

In quo me tarnen, qui esset paratus ad se defendendum, reprehendit. C u m ego eum Caelimontana introisse dixissem, sponsione me ni Esquilina introisset homo promptus lacessivit; quasi vero id aut ego scire debuerim aut vestrum quisquam audierit aut ad rem pertineat qua tu porta introieris, modo ne triumphali, quae porta Macedonicis Semper pro consu-

55

GEGEN PISO

379

dafür um so mehr, durch die Maßnahmen, die ihn während meines Konsulats mit mir verbanden, den Staat zu retten - der war bei mir, als jemand erzählte, man habe dich mit deinen Liktoren in der Nähe des Stadttors umherirren sehen. Auch weiß ich, daß ein tüchtiger, vor allem mit dem Kriegs- und Heerwesen vertrauter Mann, mein Freund Q . Marcius (einer der Legaten, die dir auf dem Schlachtfeld zu dem Titel Imperator verholfen hatten, obwohl du dich ganz woanders aufhieltest) bei deiner Ankunft in aller Ruhe zu Hause geblieben ist76. Doch wozu aufzählen, wer dir nicht entgegenkam? Ich kann ja sagen, daß fast niemand gekommen ist auch nicht aus der so dienstbeflissenen Schar der Amtsbewerber, obwohl man sie allgemein an dem Tage selbst und schon lange zuvor gedrängt und gebeten hatte! Für die Liktoren wurden am Tor Zivilkleider bereit gehalten; sie nahmen sie in Empfang, legten die Kriegsmäntel ab und stellten sich ihrem Imperator als neue Art von Gefolge zur Verfügung. So fand unser Mann von einem solchen Heere, aus einer solchen Provinz nach drei Jahren als Imperator Makedoniens in die Stadt zurück: keines noch so elenden Kaufmanns Heimkehr war je so trostlos. Doch hier hat er mich, stets zu seiner Verteidigung gerüstet wie er ist, in die Schranken gewiesen. Ich sagte nämlich, er sei durch das Tor am Caelius hereingekommen; da wollte er mit mir wetten, dieser schlagfertige Mensch, daß es das esquilinische Tor gewesen sei. Als ob ich das hätte wissen müssen oder jemand von euch davon gehört hätte oder als ob es wichtig wäre, durch welches Tor du hereingekommen bist - wenn es sich nicht um das Triumphtor handelte, das sich für die Statthalter von Makedonien bis auf dich stets geöffnet hat: du bist der

380

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

libus ante te patuit; tu inventus es qui consulari imperio praeditus ex Macedonia non triumphares. A t audistis, patres conscripti, philosophi vocem. 56 Negavit se triumphi cupidum umquam fuisse. O scelus, o pestis, o labes! C u m exstinguebas senatum, vendebas auctoritatem huius ordinis, addicebas tribuno pl. consulatum tuum, rem publicam evertebas, prodebas caput et salutem meam una mercede provinciae, si triumphum non cupiebas, cuius tandem te rei cupiditate arsisse defendes ? Saepe enim vidi qui et mihi et ceteris cupidiores provinciae viderentur triumphi nomine tegere atque celare cupiditatem suam. Hoc D. Silanus consul in hoc ordine, hoc meus etiam conlega dicebat. Neque enim quisquam potest exercitum cupere aperteque petere, ut non praetexat cupiditatem triumphi.

Quod si te senatus populusque Romanus aut non appetentem aut etiam recusantem bellum suscipere, exercitum ducere coegisset, tamen erat angusti animi atque demissi iusti triumphi honorem dignitatemque contemnere. N a m ut levitatis est inanem aucupari rumorem et omnis umbras etiam falsae gloriae consectari, sic est animi lucem splendoremque fugientis iustam gloriam, qui est fructus verae virtutis honestissimus, repudiare. C u m vero non modo non postulante atque cogente sed invito atque oppresso senatu, non modo nullo populi Romani

57

G E G E N PISO

381

einzige, der, mit konsularischen Befugnissen versehen, keinen Triumph aus Makedonien heimgebracht hat 77 . Doch da habt ihr, versammelte Väter, die Stimme des Philosophen vernommen: er sei nie, sagte er, auf einen Triumph begierig gewesen 78 . Du Pest, du Unglück, du Verderben! Als du den Senat lahmlegtest und den Einfluß dieser Versammlung verkauftest, dein Konsulat einem Volkstribunen zu eigen gabst, den Staat auf den Kopf stelltest, mein Leben und meine bürgerlichen Rechte einzig für den Preis einer Provinz verrietest: wenn du nicht auf einen Triumph begierig warst, von welcher Begierde willst du dann entflammt gewesen sein? Denn oft schon habe ich Leute gesehen, die mir und anderen allzu begierig auf eine Provinz zu sein schienen und die ihre Begierden mit dem angeblichen Ziel eines Triumphs zu bemänteln und zu verschleiern suchten. So ist unlängst vor dieser Versammlung der Konsul D. Silanus, so ist auch mein Amtgenosse vorgegangen 79 . Niemand kann ja ein Heer begehren und offen danach streben, ohne vorzuschützen, daß er auf einen Triumph begierig sei. Gesetzt, der Senat und das römische Volk hätten dich ohne oder gar gegen deinen Willen genötigt, einen Krieg zu übernehmen und Truppen zu führen: es verriete gleichwohl eine engherzige und niedrige Gesinnung, auf die Ehre und den Ruhm eines verdienten Triumphes herabzublicken. Denn gewiß ist es pure Eitelkeit, auf unbegründete Anerkennung erpicht zu sein und jedem Schatten eines noch so falschen Ruhmes nachzujagen; andererseits zeigt einen für Licht und Glanz unzugänglichen Sinn, wer verdienten Ruhm, die ehrenvollste Frucht wahrer Tüchtigkeit, verschmäht. Doch du erhieltest, ohne daß der Senat dich bat und drängte, ja gegen seinen Willen und in der Zeit seiner Unterdrückung und ohne

382

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

studio sed nullo ferente suffragium libero, provincia tibi ista manupretium fuerit eversae per te et perditae civitatis, cumque omnium tuorum scelerum haec pactio exstiterit ut, si tu totam rem publicam nefariis latronibus tradidisses, Macedonia tibi ob earn rem quibus tu velles finibus traderetur: cum exhauriebas aerarium, cum orbabas Italiam iuventute, cum mare vastissimum hieme transibas, si triumphum contemnebas, quae te, praedo amentissime, nisi praedae ac rapinarum cupiditas tarn caeca rapiebat?

N o n est integrum Cn. Pompeio Consilio iam uti tuo; erravit enim; non gustarat istam tuam philosophiam; ter iam homo stultus triumphavit. Crasse, pudet me tui. Quid est quod confecto per te formidolosissimo bello coronam illam lauream tibi tanto opere decerni volueris a senatu? P. Servili, Q. Metelle, C. Curio, L. Afrani, cur hunc non audistis tam doctum hominem, tam eruditum, prius quam in istum errorem induceremini? C. ipsi Pomptino, necessario meo, iam non est integrum; religionibus enim susceptis impeditur. O stultos Camillos, Curios, Fabricios, Calatinos, Scipiones, Marcellos, Maximos! o amentem Paulum, rusticum Marium, nullius consili patres horum amborum consulum, qui triumpharint!

58

Sed quoniam praeterita mutare non possumus, quid cessât hic homullus ex argilla et luto fictus dare

59

G E G E N PISO

383

daß sich das römische Volk dafür einsetzte, ja ohne daß ein einziger freier Mann an der Abstimmung teilnahm du erhieltest deine Provinz als Preis für dein Werk, den Zusammenbruch und Untergang des Staates, und alle deine Missetaten beruhten auf der Abmachung, daß man dir, wenn du den verruchten Banditen das gesamte Staatswesen ausliefertest, zum Lohn dafür Makedonien in der von dir gewünschten Ausdehnung überantworten würde. Als du nun die Staatskasse ausplündertest, als du Italien seiner Jugend beraubtest, als du im Winter ein unermeßliches Meer überquertest: was hat dich, da du ja auf einen Triumph nicht erpicht warst, fortgerissen, du wahnwitziger Räuber, wenn nicht deine blinde Gier nach Raub und Beute? Cn. Pompeius hat nicht mehr freie Hand, deinen Rat zu befolgen; er war ja im Irrtum befangen, er hatte nichts von deiner herrlichen Philosophie abbekommen, und schon dreimal hat der törichte Mensch einen Triumph heimgebracht. Crassus, ich schäme mich für dich: warum warst du, nachdem du einen grauenhaften Krieg beendet hattest, so sehr darauf aus, daß der Senat dir einen Lorbeerkranz zuerkannte? P. Servilius, Q . Metellus, C. Curio, L. Afranius: warum habt ihr nicht auf ihn gehört, einen so weisen, so gebildeten Menschen, ehe ihr euch zu eurem Irrtum verleiten ließt? Auch C. Pomptinus, mein Freund, hat nicht mehr freie Hand; er wird ja nur durch religiöse Bedenken behindert. Was für Toren: Camillus, Curius, Fabricius, Calatinus, Scipio, Marcellus, Maximus! Der Schwachkopf Paullus, der Einfaltspinsel Marius, die von aller Vernunft verlassenen Väter unserer beiden Konsuln: daß sie einen Triumph errungen haben 80 ! Doch da wir, was vergangen ist, nicht ändern können: warum macht sich dieses aus einem Lehmkloß geschaffe-

384

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

haec praeclara praecepta sapientiae clarissimo et summo imperatori genero suo? Fertur ille vir, mihi crede, gloria; flagrat, ardet cupiditate iusti et magni triumphi. N o n didicit eadem ista quae tu. Mitte ad eum libellum et, si iam ipse coram congredi poteris, meditare quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas. Valebis apud hominem volitantem gloriae cupiditate vir moderatus et constans, apud indoctum eruditus, apud generum socer. Dices enim, ut es homo factus ad persuadendum, concinnus, perfectus, politus ex schola: "quid est, Caesar, quod te supplicationes totiens iam decretae tot dierum tanto opere delectent? in quibus homines errore ducuntur, quas di neglegunt; qui, ut noster divinus ille dixit Epicurus, neque propitii cuiquam esse soient neque irati." N o n facies fidem scilicet, cum haec disputabis; tibi enim et esse et fuisse videbit iratos.

Vertes te ad alteram scholam; disseres de trium- 60 pho: "quid tandem habet iste currus, quid vincti ante currum duces, quid simulacra oppidorum, quid aurum, quid argentum, quid legati in equis et tribuni, quid clamor militum, quid tota ilia pompa? Inania sunt ista, mihi crede, delectamenta paene puerorum, captare plausus, vehi per urbem, conspici velie. Qui-

G E G E N PISO

385

ne Menschlein 81 nicht eilends auf, seine herrlichen Weisheitslehren bei einem berühmten und großen Feldherrn anzubringen, bei seinem Schwiegersohn? Den treibt doch - glaub mir's - der Ehrgeiz voran; er ist hellentflammt von der Begierde nach einem verdienten, herrlichen Triumph. Ihm sind nicht dieselben Lehren zuteil geworden wie dir. Setz eine Abhandlung für ihn auf, und für den Fall, daß du ihn persönlich sprechen kannst: denk nach, mit welchen Worten du seine brennende Begierde eindämmen und löschen kannst. Du wirst dich als maßvoller, deinen Grundsätzen treuer Mann bei ihm, dem die Ruhmgier keine Ruhe läßt, durchsetzen - als der Gebildete bei einem Unwissenden, als der Schwiegervater bei seinem Schwiegersohn. Du kannst ja sagen, Überredungskünstler, der du bist, ein Meister wohlgesetzter Worte, frisch gebacken aus der Philosophenschule: «Wie kommt es, Caesar, daß dir Dankfeste, die man doch schon oft und für viele Tage beschlossen hat, so viel Spaß machen? In dieser Angelegenheit sind die Menschen in einem Irrtum befangen, und den Göttern ist der fromme Brauch gleichgültig: sie pflegen, wie unser göttlicher Epikur gesagt hat, niemandem gewogen und über niemanden erzürnt zu sein.» Glauben wirst du allerdings nicht finden, wenn du das behauptest; er sieht ja, daß sie über dich erzürnt sind und schon immer waren. Du nimmst dir also ein anderes Thema vor und handelst vom Triumph: «Was hat es schon auf sich mit diesem Wagen, mit den gefesselten Anführern vor dem Wagen, mit den Bildern von Städten, mit dem Gold, dem Silber, mit den Legaten zu Pferde und den Tribunen, mit dem Geschrei der Soldaten, mit dem ganzen Gepränge? Das sind doch - glaub mir! - eitle, geradezu kindische Freuden: auf Beifall erpicht zu sein, in der Stadt herum-

386

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

bus ex rebus nihil est quod solidum tenere, nihil quod referre ad voluptatem corporis possis. Quin tu me vides qui, ex qua provincia T. Flamini- 61 nus, L. Paulus, Q. Metellus, T. Didius, innumerabiles alii levitate et cupiditate commoti triumpharunt, ex ea sic redii ut ad portam Esquilinam Macedonicam lauream conculcarim, ipse cum hominibus quindecim male vestitis ad portam Caelimontanam sitiens pervenerim; quo in loco mihi libertus praeclaro imperatori domum ex hac die biduo ante conduxerat; quae vacua si non fuisset, in campo Martio mihi tabernaculum conlocassem. Nummus interea mihi, Caesar, neglectis ferculis triumphalibus domi manet et manebit. Rationes ad aerarium continuo, sicut tua lex iubebat, detuli, neque alia ulla in re legi tuae parui. Quas rationes si cognoris, intelleges nemini plus quam mihi litteras profuisse. Ita enim sunt perscriptae scite et litterate ut scriba ad aerarium qui eas rettulit perscriptis rationibus secum ipse caput sinistra manu perfricans commurmuratus sit: 'ratio quidem hercle apparet, argentum oijezai.'" Hac tu oratione non dubito quin ilium iam escendentem in currum revocare possis.

O tenebrae, o lutum, o sordes, o paterni generis 62 oblite, materni vix memor! ita nescio quid istuc fractum, humile, demissum, sordidum, inferius etiam est

G E G E N PISO

387

zufahren, sich den Leuten zu zeigen. Unter alledem ist nichts, was man fest in Händen halten, nichts, woraus man sinnliche Lust ableiten kann. Sieh doch auf mich: meine Heimkehr aus der Provinz, über die T. Flamininus, L. Paullus, Q. Metellus, T. Didius und unzählige andere von leichtfertiger Begierde getriebene Männer triumphiert haben, ging so vonstatten, daß ich am esquilinischen Tor den makedonischen Lorbeer zertreten habe und mitsamt meinen zwölf schlecht gekleideten Leuten durstig zum Tor am Caelius gelangt bin. Dort hatte für mich, den berühmten Imperator, ein Freigelassener gerade zwei Tage zuvor ein Haus gemietet; wäre das nicht frei gewesen, dann hätte ich mir auf dem Marsplatz ein Zelt gebaut. Die Moneten, mein lieber Caesar, die bleiben, da ich mich um Triumphgeräte nicht kümmere, friedlich zu Hause und werden dort bleiben. Meine Abrechnung habe ich sofort der Staatskasse vorgelegt, wie dein Gesetz es vorschreibt; das war der einzige Punkt, in dem ich dein Gesetz befolgt habe 82 . Wenn du die Abrechnung prüfst, dann kannst du feststellen, daß niemand so viel von seiner Bildung gehabt hat wie ich. Sie ist so sachkundig und überlegt aufgesetzt, daß sich der Schreiber bei der Staatskasse, der sie übernahm, mit der linken Hand die Stirne rieb, als er alles abgeschrieben hatte, und vor sich hinmurmelte: Mit diesen Worten (ich zweifle nicht daran) kannst du ihn, wenn er sich schon anschickt, den Triumphwagen zu besteigen, noch zurückhalten. Du Schandfleck, du Schmutz, du Kot: deine väterliche Herkunft vergißt du, an die mütterliche kannst du dich kaum erinnern! Irgend etwas ist so gemein an dir, so niedrig, so heruntergekommen und schmutzig, daß es

388

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

quam ut Mediolanensi praecone, avo tuo, dignum esse videatur. L. Crassus, homo sapientissimus nostrae civitatis, specillis prope scrutatus est Alpis ut, ubi hostis non erat, ibi triumphi causam aliquam quaereret; eadem cupiditate vir summo ingenio praeditus, C . Cotta, nullo certo hoste flagravit. Eorum neuter triumphavit, quod alteri ilium honorem conlega, alteri mors peremit. Inrisa est abs te paulo ante M. Pisonis cupiditas triumphandi, a qua te longe dixisti abhorrere. Qui etiam si minus magnum bellum gesserai, ut abs te dictum est, tarnen istum honorem contemnendum non putavit. Tu eruditior quam Piso, prudentior quam Cotta, abundantior Consilio, ingenio, sapientia quam Crassus, ea contemnis quae illi "idiotae," ut tu appellas, praecla- 63 ra duxerunt. Quos si reprehendis quod cupidi coronae laureae fuerint, cum bella aut parva aut nulla gessissent, tu tantis nationibus subactis, tantis rebus gestis minime fructum laborum tuorum, praemia periculorum, virtutis insignia contemnere debuisti. Neque vero contempsisti, sis licet Themista sapientior, sed os tuum ferreum senatus convicio verberari noluisti.

Iam vides - quoniam quidem ita mihimet fui inimicus ut me tecum compararem - et digressum meum et absentiam et reditum ita longe tuo praesti-

G E G E N PISO

389

selbst unter dem Niveau dessen bleibt, was vielleicht des Ausrufers von Mailand, deines Großvaters, würdig gewesen wäre. L. Crassus, einer der weisesten Männer unserer Bürgerschaft, hätte die Alpen am liebsten mit Sonden durchsucht, um dort, wo es keine Feinde gab, einen Grund für einen Triumph ausfindig zu machen; von demselben Ehrgeiz war ein Mann mit den allerbesten Eigenschaften, C. Cotta, schon bevor er den Feind zu fassen bekam, entbrannt. Die beiden haben keinen Triumph gefeiert: den einen brachte der Kollege, den anderen der Tod um diese Auszeichnung. Du hast soeben darüber gespottet, wie begierig M. Piso nach einem Triumph gestrebt habe; davon, sagtest du, seiest du weit entfernt. Der hatte gewiß einen weniger bedeutenden Krieg geführt (wie von dir hervorgehoben wurde) - er glaubte gleichwohl, diese Auszeichnung nicht verachten zu dürfen. Du willst gebildeter sein als Piso, klüger als Cotta, mit Einsicht, Scharfsinn und Weisheit reicher gesegnet als Crassus und verachtest, was diesen Laien (wie du sie nennst) so viel bedeutet hat 83 ? Wenn du ihnen vorwirfst, daß sie auf den Lorbeerkranz begierig waren, obwohl sie nur kleine oder überhaupt keinen Krieg geführt hatten, dann war es dir, dem Bezwinger so vieler Völker, dem Vollbringer solcher Taten, am wenigsten gestattet, die Frucht deiner Mühen, den Lohn der Gefahren, die Auszeichnung deiner Tapferkeit zu verachten. Du hast auch nichts verachtet (und wärest du weiser als Themista 84 ); du wolltest vielmehr vermeiden, daß der Senat deiner gußeisernen Visage durch eine Abfuhr eine Ohrfeige versetzt. Du siehst jetzt (da ich selbst mich so unfreundlich behandelt habe, daß ich mich mit dir verglich): Fortgang, Abwesenheit und Rückkehr waren bei mir weit glänz-

390

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

tisse ut mihi ilia omnia immortalem gloriam dederint, tibi sempiternam turpitudinem inflixerint. N u m etiam in hac cotidiana adsidua urbanaque vita 64 splendorem tuum, gratiam, celebritatem domesticarci, operam forensem, consilium, auxilium, auctoritatem, sententiam senatoriam nobis aut, ut verius dicam, cuiquam es infimo ac despicatissimo antelaturus? Age, senatus odit te - quod eum tu facere iure concedis - adflictorem ac perditorem non modo dignitatis et auctoritatis sed omnino ordinis ac nominis sui; videre equites Romani non possunt, quo ex ordine vir praestantissimus et ornatissimus, L. Aelius, est te consule relegatus; plebs Romana perditum cupit, in cuius tu infamiam ea quae per latrones et per servos de me egeras contulisti; Italia cuncta exsecratur, cuius idem tu superbissime decreta et preces repudiasti.

Fac huius odi tanti ac tam universi periculum, si 65 audes. Instant post hominum memoriam apparatissimi magnificentissimique ludi, quales non modo numquam fuerunt, sed ne quo modo fieri quidem posthac possint possum ullo pacto suspicari. Da te populo, committe ludis. Sibilum metuis? Ubi sunt vestrae scholae? N e acclametur? N e id quidem est curare philosophi. Manus tibi ne adferantur times? Dolor enim est malum, ut tu disputas; existimatio, dedecus, infamia, turpitudo verba atque ineptiae.

G E G E N PISO

391

voller als bei dir - in dem Maße, daß mir das alles unsterblichen Ruhm eingebracht, dir ewige Schande zugezogen hat. Willst du nun auch anführen, was das tägliche Leben in der Stadt mit sich bringt, und behaupten, der Glanz, der Einfluß, das Gedränge im Hause, die Anwaltstätigkeit auf dem Forum, der Rat, die Hilfe, das Ansehen und das Gewicht im Senat seien in deinem Falle größer als in meinem, oder vielmehr: größer als im Falle eines noch so nichtigen und erbärmlichen Wichtes ? Also: der Senat haßt dich (und du gibst selbst zu, daß er allen Grund dazu hat), weil du seinen Rang und sein Ansehen, ja seine Existenz und seinen Namen angegriffen und beseitigt hast; die römischen Ritter ertragen deinen Anblick nicht, weil während deines Konsulats ein hervorragendes Mitglied, eine Zierde dieses Standes, L. Aelius, ausgewiesen worden ist 8 '; das Volk von Rom wünscht dich zum Henker, weil du es durch deine Beschlüsse gegen mich, das Werk von Räubern und von Sklaven, in Verruf gebracht hast; ganz Italien verflucht dich, weil du seine Anträge und Bitten auf die anmaßendste Weise zurückgewiesen hast. Überzeuge dich selbst, wenn du den Mut dazu hast, wie groß und verbreitet dieser Haß ist. Die aufwendigsten und großartigsten Spiele seit Menschengedenken stehen bevor 86 - wie es sie noch nie gegeben hat, ja wie es sie (ich jedenfalls kann mir nichts anderes vorstellen) auch in Zukunft nie geben wird. Zeige dich dem Volke, erscheine bei den Spielen. Du fürchtest dich vor dem Pfeifkonzert? Wo bleiben eure Lehren? Vor dem Gejohle? Auch darum pflegt sich ein Philosoph nicht zu kümmern. Oder hast du Angst, daß man über dich herfällt? Nur der Schmerz ist ja ein Übel, wie du jedenfalls behauptest; Schimpf und Schande, ein schlechter Ruf

392

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

Sed de hoc non dubito; non audebit accedere ad ludos. Convivium publicum non dignitatis causa inibii, nisi forte ut cum patribus conscriptis, hoc est cum amatoribus suis, cenet, sed piane animi sui causa; ludos nobis "idiotis" relinquet.

Solet enim in disputationibus suis oculorum et 66 aurium delectationi abdominis voluptates anteferre. N a m quod vobis iste tantum modo improbus, crudelis, olim furunculus, nunc vero etiam rapax, quod sordidus, quod contumax, quod superbus, quod fallax, quod perfidiosus, quod impudens, quod audax esse videatur, nihil scitote esse luxuriosius, nihil libi— dinosius, nihil protervius, nihil nequius.

Luxuriem autem nolite in isto hanc cogitare. Est enim quaedam quae, quamquam omnis est vitiosa atque turpis, est tamen ingenuo ac libero dignior. Nihil apud hunc lautum, nihil elegans, nihil exquisitum - laudabo inimicum - quin ne magno opere quidem quicquam praeter libidines sumptuosum. Toreuma nullum, maximi calices, et ei, ne contemnere suos videatur, Piacentini; exstructa mensa non conchyliis aut piscibus, sed multa carne subrancida. Servi sordidati ministrant, non nulli etiam senes; idem coquus, idem atriensis; pistor domi nullus, nulla cella; panis et vinum a propola atque de cupa;

67

G E G E N PISO

393

und übler Leumund sind Worte ohne jeden Sinn. Doch hieran zweifle ich nicht: er wird sich nicht getrauen, die Spiele zu besuchen. An dem allgemeinen Festmahl wird er teilnehmen - nicht um der Ehre willen (oder wünscht er doch mit den versammelten Vätern, das heißt mit seinen Förderern 8 7 , zu speisen?), sondern einfach, um dem Vergnügen zu frönen; die Spiele jedoch wird er uns, den Laien, überlassen. Denn auch in seinen theoretischen Erörterungen pflegt er die Freuden des Bauches den Genüssen der Augen und Ohren vorzuziehen. Wenn ihr nämlich glaubt, er sei nur bösartig und grausam, früher ein Spitzbube, jetzt auch ein Räuber, er sei nur gewöhnlich, nur halsstarrig, nur hochmütig, nur betrügerisch, nur hinterhältig, nur unverschämt, nur skrupellos, dann müßt ihr wissen, daß es nichts Ausschweifenderes, nichts Genußsüchtigeres, nichts Verworfeneres, nichts Schlechteres gibt als ihn. Seinen üppigen Lebensstil dürft ihr nicht zu freundlich beurteilen - es gibt ja eine Spielart, die (obwohl Üppigkeit stets etwas Verkehrtes und Schändliches ist) einem selbständigen und freien Manne eher ansteht. Doch bei ihm: nichts, was Vornehmheit, was Geschmack, was Kennerschaft verriete, ja ich muß meinen Feind loben: er besitzt nichts Kostspieliges - abgesehen von seinen Ausschweifungen. Kein Tafelgeschirr von Wert, doch riesige Becher, und zwar (man soll nicht meinen, daß er seine Landsleute verachte) aus Placentia; auf seinem Tisch häufen sich nicht Austern oder Fische, sondern Mengen von etwas ranzigem Fleisch. Sklaven in schäbiger Kleidung servieren, einige davon sind alte Männer, einer ist Koch und Hausmeister in einer Person. Er hat keinen eigenen Bäcker, keinen Vorratskeller; Brot

394

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

Graeci stipati quiñi in lectis, saepe plures; ipse solus; bibitur usque eo dum de dolio ministretur. Ubi galli cantum audivit, avum suum revixisse putat; mensam tolli iubet.

Dicet aliquis: "unde haec tibi nota sunt?" N o n me 68 hercules contumeliae causa describam quemquam, praesertim ingeniosum hominem atque eruditum, cui generi esse ego iratus ne si cupiam quidem possum. Est quidam Graecus qui cum isto vivit, homo, vere ut dicam - sic enim cognovi - humanus, sed tam diu quam diu aut cum aliis est aut ipse secum. Is cum istum adulescentem iam tum hac distracta fronte vidisset, non fastidivit eius amicitiam, cum esset praesertim appetitus; dedit se in consuetudinem sie ut prorsus una viveret nec fere umquam ab eo discederet.

N o n apud indoctos sed, ut ego arbitror, in hominum eruditissimorum et humanissimorum coetu loquor. Audistis profecto dici philosophos Epicúreos omnis res quae sint homini expetendae voluptate metiri; rectene an secus, nihil ad nos aut, si ad nos, nihil ad hoc tempus; sed tarnen lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti et saepe praeceps.

Itaque admissarius iste, simul atque audivit volup- 69 tatem a philosopho tanto opere laudari, nihil expiscatus est, sic suos sensus voluptarios omnis incitavit,

G E G E N PISO

395

und Wein stammen vom Einzelhändler, vom Faß. Auf seinen Speisesofas drängen sich jeweils fünf Griechen, oft noch mehr; er selbst liegt allein; man trinkt, solange vom Faß nachgegossen wird. Wenn er den Hahnenschrei hört, dann glaubt er, sein Großvater sei wieder lebendig geworden; er läßt die Tafel abräumen 88 . Man wird hier einwenden: «Woher weißt du das?» Ich möchte mich wahrhaftig nicht über jemanden auslassen, um ihm etwas anzuhängen - am wenigsten über einen begabten und gebildeten Menschen: Leuten dieses Schlages könnte ich nicht einmal, wenn ich wollte, zürnen. Doch da ist ein Grieche, der bei ihm lebt, ein (ganz bestimmt: ich kenne ihn nicht anders) feiner Kerl - allerdings nur so lange, wie er mit anderen Leuten zusammen ist oder nur mit sich selbst 8 '. Der lernte Piso - noch jung, doch schon damals mit zerfurchter Stirn - kennen, und er versagte sich um so weniger einer Freundschaft mit ihm, als er gebeten worden war; sein Umgang mit ihm wurde so vertraut, daß er ganz bei ihm wohnte und fast nie von seiner Seite wich. Ich glaube hier nicht vor Unwissenden, sondern vor einer Versammlung überaus kenntnisreicher und gebildeter Leute zu sprechen. So habt ihr denn bestimmt gehört, was von den epikureischen Philosophen verlautet: daß sie alles, was für den Menschen erstrebenswert ist, nach der Lust bemessen - ob mit Recht oder nicht, das geht uns nichts an, oder wenn doch, dann nicht jetzt; jedenfalls sind das verfängliche Redensarten für einen jungen Mann von mäßiger Intelligenz - und oft verhängnisvolle. So hat denn dieser Hengst, als er hörte, ein Philosoph wisse von der Lust so viel Gutes zu sagen, nicht weiter herumgestöbert; er peitschte alle seine nach Lust stre-

396

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

sic ad illius hanc orationem adhinnivit, ut non magistrum virtutis sed auctorem libidinis a se illum inventimi arbitraretur. Graecus primo distinguere et dividere illa quem ad modum dicerentur; iste "claudus," quem ad modum aiunt, "pilam"; retiñere quod acceperat, testifican, tabellas obsignare velie, Epicurum diserte dicere existimare. Dicit autem, opinor, se nullum bonum intellegere posse demptis corporis voluptatibus. Quid multa? Graecus facilis et valde venustus nimis pugnax contra imperatorem populi Romani esse noluit.

Est autem hie de quo loquor non philosophia solum sed etiam ceteris studiis quae fere Epicureos neglegere dicunt perpolitus; poema porro facit ita festivum, ita concinnum, ita elegans, ut nihil fieri possit argutius. In quo reprehendat eum licet, si qui volet, modo leviter, non ut improbum, non ut audacem, non ut impurum, sed ut Graeculum, ut adsentatorem, ut poetam.

Devenit autem seu potius incidit in istum eodem deceptus supercilio Graecus atque advena quo tot sapientes et tanta civitas. Revocare se non poterat familiaritate implicatus et simul inconstantiae famam verebatur. Rogatus, invitatus, coactus ita

70

G E G E N PISO

397

benden Sinne derart auf, er wieherte so vernehmlich zu den Worten des Griechen, daß man sah: er glaubte nicht einen Lehrer der Tugend, sondern den Wegbereiter der Zügellosigkeit in ihm entdeckt zu haben. Der Grieche suchte zunächst Unterschiede zu machen und genau zu bestimmen, wie diese Lehren gemeint seien; doch Piso hielt es wie (nach der Redensart) der Lahme 90 mit dem Ball: er gab nicht wieder her, was er bekommen hatte, er war bereit, es feierlich zu bezeugen und in einer versiegelten Urkunde zu bestätigen; er erklärte, Epikur verstehe vorzüglich zu reden. Immerhin heißt es, meine ich, bei Epikur lediglich, er könne sich kein Gut vorstellen, wenn es an sinnlichen Genüssen fehle. Kurz und gut, unser Grieche, entgegenkommend und sehr liebenswürdig, wollte nicht allzu streitbar gegen einen Senator des römischen Volkes auftreten. Wohlgemerkt: der Mann, von dem ich rede, ist nicht nur in der Philosophie, sondern auch in den übrigen Bildungsfächern, um die sich die Epikureer, wie es heißt, sonst nicht zu kümmern pflegen, gründlich beschlagen; er macht sogar Gedichte - so bezaubernd, so hübsch, so reizvoll, daß man sich nichts Geistreicheres vorstellen kann. Man mag ihn deswegen tadeln, wenn man will nur nicht zu streng: man halte ihn nicht für einen ungezogenen, frechen, unflätigen Burschen, sondern allenfalls für ein Griechlein, einen Schmeichler, einen Dichterling. Er kam also zu Piso, oder vielmehr, er fiel auf ihn herein: als Grieche und Fremder von derselben Stirn getäuscht wie so viele kluge Leute und eine so große Bürgerschaft. Es gab kein Zurück für ihn, als er sich erst auf eine Freundschaft eingelassen hatte, und zugleich fürchtete er sich davor, als unzuverlässig zu gelten. Gebeten,

398

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

multa ad istum de ipso quoque scripsit ut omnis libidines, omnia stupra, omnia cenarum conviviorumque genera, adulteria denique eius delicatissimis versibus expresserit, in quibus, si qui velit, possit istius tamquam in speculo vitam intueri; ex quibus multa a multis et lecta et audita recitarem, ni vererer ne hoc ipsum genus orationis quo nunc utor ab huius loci more abhorreret; et simul de ipso qui scripsit detrahi nihil volo. Qui si fuisset in discipulo comparando meliore fortuna, fortasse austerior et gravior esse potuisset; sed eum casus in hanc consuetudinem scribendi induxit philosopho valde indignam, si quidem philosophia, ut fertur, virtutis continet et offici et bene vivendi disciplinam; quam qui profitetur gravissimam sustinere mihi personam videtur. Sed idem casus ilium ignarum quid profiteretur, cum se philosophum esse diceret, istius impurissimae atque intemperantissimae pecudis caeno et sordibus inquinavit.

Qui modo cum res gestas consulatus mei conlaudasset, quae quidem conlaudatio hominis turpissimi mihi ipsi erat paene turpis, "non illa tibi," inquit, "invidia nocuit sed versus tui." Nimis magna poena te consule constituta est sive malo poetae sive libero. "Scripsisti enim: 'cedant arma togae.'" Quid tum? "Haec res tibi fluctus illos excitavit." A t hoc nus-

71

72

G E G E N PISO

399

aufgefordert und genötigt, schrieb er so viele Sachen für ihn und auch über ihn, daß man dort alle Ausschweifungen und Zügellosigkeiten dieses Burschen, alle Arten von Gelagen und Schmausereien, ja auch seine ehebrecherischen Beziehungen in überaus schlüpfrigen Versen dargestellt findet. Man kann darin, wenn man will, sein Leben wie in einem Spiegel erblicken; ich würde vieles davon, was schon viele gelesen oder gehört haben, vortragen - ich muß freilich fürchten, daß bereits die Tonart, die ich jetzt angeschlagen habe, den Gepflogenheiten dieses Ortes widerspricht; außerdem ist es nicht meine Absicht, den Verfasser anzuschwärzen. Der wäre, wenn er bei der Wahl seines Schülers mehr Glück gehabt hätte, möglicherweise ein recht seriöser und verständiger Autor geworden. Doch der Zufall brachte ihn auf diese Schreibart, die eines Philosophen gänzlich unwürdig ist - wenn denn (wie man behauptet) die Philosophie die Aufgabe hat, die Tugend und die sittliche Pflicht und das rechte Leben zu lehren; wer sich hierzu bekennt, der scheint mir einen sehr wichtigen Beruf auszuüben. Doch eben dieser Zufall hat ihn, der - trotz seines Anspruchs, Philosoph zu sein - nicht wußte, wozu er sich bekennt, in den Schmutz und Kot des unsaubersten und hemmungslosesten Stückes Vieh gezogen. Der Kerl hat soeben gelobt, was ich als Konsul vollbracht habe (ein Lob, das, von einem so ehrlosen Menschen geäußert, auch für mich kaum eine Ehre ist); da sagte er: «Nicht daß du verhaßt warst, hat dir geschadet, sondern deine Verse.» Eine allzu harte Strafe hat unter deinem Konsulat einen Dichter getroffen - er sei schlecht oder nur freimütig. «Es heißt ja bei dir: .» Ja - und? «Diese Auslassungen haben den Sturm gegen dich entfesselt.»

400

IN L. C A L P U R N I U M PISONEN O R A T I O

quam opinor scriptum fuisse in ilio elogio quod te consule in sepulcro rei publicae incisum est: "VELITIS I U B E A T I S U T , Q U O D M . C L C E R O V E R S U M F E C E RIT," sed " Q U O D VINDICARIT."

Verum tarnen, quoniam te non Aristarchum, sed 73 Phalarin grammaticum habemus, qui non notam apponas ad malum versum, sed poetam armis persequare, scire cupio quid tandem in isto versu reprehendas: "Cedant arma togae." "Tuae dicis," inquit, "togae summum imperatorem esse cessurum." Quid nunc te, asine, litteras doceam? N o n opus est verbis sed fustibus. N o n dixi hanc togam qua sum amictus, nec arma scutum aut gladium unius imperatoris, sed, quia pacis est insigne et oti toga, contra autem arma tumultus atque belli, poetarum more tum locutus hoc intellegi volui, bellum ac tumultum paci atque otio concessurum. Quaere ex familiari tuo Graeco 74 ilio poeta; probabit genus ipsum et agnoscet neque te nihil sapere mirabitur.

" A t in altero ilio," inquit, "haeres: 'concedat laurea laudi.'" Immo me hercule habeo tibi gratiam; haererem enim nisi tu me expedisses. Nam, cum tu timidus ac tremens tuis ipse furacissimis manibus detractam e cruentis fascibus lauream ad portam

G E G E N PISO

401

Doch das stand, möchte ich meinen, nirgends in der Aufschrift zu lesen, die man unter deinem Konsulat auf dem Grabe unseres Staatswesens angebracht hat: «Genehmigt und ordnet an, daß, da M. Cicero einen Vers geschrieben hat...»; dort stand vielmehr: « . . . da er Strafen verhängt hat* 1 .» Doch da wir in dir einen Philologen entdeckt haben, keinen Aristarch, sondern einen Phalaris 92 (du bringst ja nicht einfach an schlechten Versen ein Zeichen an, sondern gehst gegen den Dichter mit Waffengewalt vor): ich wüßte gern, was du an diesem Verse auszusetzen hast: «Die Waffen mögen weichen vor der Toga.» «Du sagst», behauptet Piso, «vor deiner Toga müsse unser größter Feldherr weichen.» Was soll's, du Esel, daß ich dir jetzt Sprachunterricht erteile? Du brauchst keine Worte, sondern den Knüppel. Ich habe nicht diese Toga hier gemeint, die ich jetzt trage, noch - mit den Waffen - den Schild und das Schwert eines bestimmten Feldherrn; ich habe vielmehr, weil die Toga das Zeichen des Friedens und der Ruhe, die Waffen hingegen das des Aufruhrs und des Krieges sind, in dichterischer Sprache andeuten wollen, daß der Krieg und der Aufruhr vor dem Frieden und der Ruhe zurückweichen solle. Frage deinen Freund, den griechischen Dichter; er wird diese Redeweise billigen und gutheißen und sich nicht weiter wundern, daß du ahnungslos bist. «Aber mit der Fortsetzung», sagt Piso, «bleibst du hängen: .» Im Gegenteil, beim Herkules, und das habe ich dir zu danken: ich bliebe nämlich hängen, wenn du mir nicht herausgeholfen hättest. Denn als du am esquilinischen Tor zitternd und zagend mit deinen eigenen räuberischen Händen den Lorbeer von den blutigen Rutenbün-

402

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

Esquilinam abiecisti, iudicasti non modo amplissimae sed etiam minimae laudi lauream concessisse. Atque ista oratione hoc tamen intellegi, scelerate, vis, Pompeium inimicum mihi isto versu esse factum, ut, si versus mihi nocuerit, ab eo quem is versus offenderit videatur mihi pernicies esse quaesita. Omitto nihil istum versum pertinuisse ad ilium; non 75 fuisse meum, quem quantum potuissem multis saepe orationibus scriptisque decorassem, hunc uno violare versu. Sed sit offensus primo; nonne compensavit cum uno versiculo tot mea volumina laudum suarum? Quod si esset commotus, ad perniciemne non dicam amicissimi, non ita de sua laude meriti, non ita de re publica, non consularis, non senatoris, non civis, non liberi, in hominis caput ille tam crudelis propter versum fuisset?

Tu quid, tu apud quos, tu de quo dicas, intellegis? Complecti vis amplissimos viros ad tuum et Gabini scelus, neque id occulte; nam paulo ante dixisti me cum eis confligere quos despicerem, non attingere eos qui plus possent, quibus iratus esse deberem. Quorum quidem - quis enim non intellegit quos dicas? - quamquam non est causa una omnium, tamen est omnium mihi probata.

G E G E N PISO

403

dein abstreiftest und entferntest, da hast du gezeigt, daß der Lorbeer nicht nur vor großem, sondern sogar vor dem geringsten Bürgerlob 93 zurückweicht. Und trotzdem willst du mit deinen Ausführungen zu verstehen geben, du Schuft, Pompeius sei wegen dieses Verses mein Feind geworden: wenn mir der Vers geschadet hat, dann ist das Verderben ja offenbar von demjenigen, den er beleidigt hat, gegen mich heraufbeschworen worden. Ich übergehe, daß sich der Vers überhaupt nicht auf ihn bezogen hat, daß es meiner Einstellung widersprach, den Mann, den ich, soviel ich nur konnte, bei zahlreichen Gelegenheiten in Wort und Schrift ausgezeichnet hatte, auch nur mit einem Verse zu kränken. Doch gesetzt, er fühlte sich zunächst beleidigt: muß er dann nicht die vielen Schriften, die ich zu seinem Lobe verfaßt habe 94 , gegen den einen elenden Vers in die Waagschale werfen? Wenn er j edoch ernstlich verstimmt war, hätte er sich dann zum Verderben - ich sage nicht seines besten Freundes, nicht: jemandes, der für seinen Ruhm, der für den Staat so viel getan hatte, nicht: eines ehemaligen Konsuls, eines Senators, eines Bürgers, eines freien Mannes, sondern nur: hätte er sich dann gegen einen Menschen so grausam aufgeführt, und das wegen eines Verses? Was du, vor wem du, worüber du redest: ist dir das klar? Du willst die ersten Männer in dein und des Gabinius Verbrechen hineinziehen, und zwar ganz offen; du hast ja soeben gesagt, ich ginge nur auf die los, denen ich mich überlegen glaubte, und wagte die nicht anzutasten, die mächtiger seien und auf die ich eigentlich wütend sein müßte. Doch sie (denn wem wäre nicht klar, wen du meinst?) - sie ließen sich zwar nicht allesamt von denselben Gründen leiten, doch immerhin von Gründen, die ich ausnahmslos billigen kann.

404

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

Me Cn. Pompeius multis obsistentibus eius erga me studio atque amori Semper dilexit, Semper sua coniunctione dignissimum iudicavit, Semper non modo incolumem sed etiam amplissimum atque ornatissimum voluit esse. Vestrae fraudes, vestrum scelus, vestrae criminationes insidiarum mearum, illius periculorum nefarie fictae, simul eorum qui familiaritatis licentia suorum improbissimorum sermonum domicilium in auribus eius impulsu vestro conlocarant, vestrae cupiditates provinciarum effecerunt ut ego excluderer omnesque qui me, qui illius gloriam, qui rem publicam salvam esse cupiebant, sermone atque aditu prohiberentur.

76

Quibus rebus est perfectum ut illi plane suo Stare iudicio non liceret, cum certi homines non Studium eius a me aliénassent, sed auxilium retardassent. Nonne ad te L. Lentulus, qui tum erat praetor, non Q. Sanga, non L. Torquatus pater, non M. Lucullus venit? qui omnes ad eum multique mortales oratum in Albanum obsecratumque vénérant ut ne meas fortunas desereret cum rei publicae salute coniunctas. Quos ille ad te et ad tuum conlegam remisit, ut causam publicam susciperetis, ut ad senatum referretis; se contra armatum tribunum pl. sine publico consi-

77

G E G E N PISO

405

Mich hat Cn. Pompeius, obwohl viele dagegen waren, daß er mich förderte und schätzte, stets geachtet, stets einer gemeinsamen Politik für vollauf würdig gehalten, stets nicht nur vor Schaden bewahrt, sondern auch zu einer möglichst angesehenen und ausgezeichneten Stellung erhoben wissen wollen. Eure Machenschaften, eure Bosheit, eure Beschuldigungen und gemeinen Lügen, ich stellte ihm nach, er sei bedroht, ferner die Reden von Leuten, die, da sie mit ihm befreundet waren und ihr ihnen zusetztet, in seinen Ohren eine Heimstatt für ihre niederträchtigen Anwürfe geschaffen hatten, schließlich eure Provinzgelüste haben es dahin gebracht, daß ich nicht vorgelassen wurde, daß niemand von denen, die mich, die sein Ansehen, die den Staat vor Schaden zu bewahren suchten, Gelegenheit zu einer Aussprache und einem Besuch erhielt95. So ist es dahin gekommen, daß er sich überhaupt nicht mehr auf sein eigenes Urteil stützen konnte: gewisse Herrschaften hatten ihn zwar nicht von mir abspenstig gemacht, wohl aber seine Bereitschaft, mir zu helfen, verzögert. Sind damals nicht L. Lentulus, der gerade Prätor war, nicht Q . Sanga, nicht der ältere L. Torquatus, nicht M. Lucullus zu dir gekommen? Die alle und noch viele andere Sterbliche hatten sich zu ihm auf sein Gut am Albanersee begeben, um ihn zu bitten und zu beschwören, er möge meinem Schicksal, das eng mit dem Staatswohl verknüpft sei, nicht gleichgültig zusehen. Er aber verwies sie an dich und deinen Kollegen: ihr solltet euch der Sache, die von öffentlichem Interesse sei, annehmen, ihr solltet dem Senat berichten; er sei nicht bereit, gegen einen Volkstribunen, der sich mit Waffen versehen habe, ohne amtliche Vollmachten vorzugehen; sobald die Konsuln begännen, auf Grund eines Senatsbeschlusses

406

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

lio decertare nolle; consulibus ex senatus consulto rem publicam defendentibus se arma sumpturum. Ecquid, infelix, recordaris quid responderis? in quo Uli omnes quidem, sed Torquatus praeter ceteros furebat contumacia responsi tui: te non esse tam fortem quam ipse Torquatus in consulatu fuisset aut ego; nihil opus esse armis, nihil contentione; me posse rem publicam iterum servare, si cessissem; infinitam caedem fore, si restitissem. Deinde ad extremum neque se neque generum neque conlegam suum tribuno pi. defuturum. Hic tu hostis ac proditor aliis me inimiciorem quam tibi debere esse dicis?

78

Ego C . Caesarem non eadem de re publica sensisse 79 quae me scio; sed tamen, quod iam de eo his audientibus saepe dixi, me ille sui totius consulatus eorumque honorum quos cum proximis communicavit socium esse voluit, detulit, invitavit, rogavit. N o n sum propter nimiam fonasse constantiae cupiditatem adductus ad causam; non postulabam ut ei carissimus essem cuius ego ne beneficiis quidem sententiam meam tradidissem. Adducta res in certamen te consule putabatur, utrum quae superiore anno ille gessisset manerent, an rescinderentur. Quid loquar plura? Si tantum ille in me esse uno roboris et virtutis putavit ut quae ipse gesserat conciderent, si ego resti-

G E G E N PISO

407

den Staat zu schützen, werde auch er zu den Waffen greifen?6. Kannst du dich noch erinnern, du Unseliger, was du erwidert hast? Damals waren sie alle und Torquatus mehr als die übrigen wütend über deine unverfrorene Antwort: du seiest nicht so energisch wie einst Torquatus während seines Konsulats 97 oder ich; es bedürfe keiner Waffen, keines Kampfes; ich könne den Staat noch einmal retten, indem ich fortginge; das Blutbad werde kein Ende nehmen, wenn ich mich zur Wehr setzte; zum Schluß sagte er noch, weder er selbst noch sein Schwiegersohn noch sein Kollege könnten den Volkstribunen im Stich lassen. Und da behauptest du, Staatsfeind und Verräter, der du bist, ich täte gut daran, über andere mehr aufgebracht zu sein als über dich? Ich weiß, daß C. Caesar in der Politik anderer Meinung war als ich; trotzdem wollte er mich (wie ich schon oft zu den hier Anwesenden, wenn ich von ihm sprach, gesagt habe) in sein ganzes Konsulat sowie in alle die Aufgaben einbeziehen, in die er sich mit seinen engsten Freunden teilte; er machte mir Angebote, er forderte mich auf, er bat mich. Ich ließ mich jedoch - vielleicht war ich allzu sehr bestrebt, meiner Überzeugung treu zu bleiben - nicht auf seine Seite ziehen; so erwartete ich auch nicht, daß er mir sonderlich gewogen war - hatten mich doch nicht einmal seine vorteilhaften Angebote dazu gebracht, ihm meine Stimme zur Verfügung zu stellen. Während deines Konsulats stand, wie man glaubte, die Frage zur Entscheidung an, ob Caesars Maßnahmen vom vorausgehenden Jahr bestätigt oder aufgehoben würden. Was soll ich sonst noch sagen? Wenn er fürchtete, ich allein sei stark und unerschrocken genug, durch meinen Widerstand alle seine Maßnahmen zu Fall zu

408

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

tissem, cur ego non ignoscam, si anteposuit suam salutem meae? Sed praeterita mitto. Me ut Cn. Pompeius omni- 80 bus studiis suis, laboribus, vitae periculis complexus est, cum municipia pro me adirei, Italiae fidem imploraret, P. Lentulo consuli, auctori salutis meae, frequens adsideret, senatus sententiam praestaret, in contionibus non modo se defensorem salutis meae sed etiam supplicem pro me profiteretur, huius voluntatis eum quem multum posse intellegebat, mihi non inimicum esse cognorat, socium sibi et adiutorem, C . Caesarem, adiunxit. Iam vides me tibi non inimicum sed hostem, illis quos describis non modo non iratum sed etiam amicum esse debere; quorum alter, id quod meminero, semper aeque mihi amicus fuit ac sibi, alter, id quod obliviscar, sibi aliquando amicior quam mihi.

Deinde hoc ita fit ut viri fortes, etiam si ferro inter se comminus decertarint, tamen illud contentionis odium simul cum ipsa pugna armisque deponant. Neque me ille odisse potuit umquam, ne tum quidem cum dissidebamus. Habet hoc virtus, quam tu ne de facie quidem nosti, ut viros fortis species eius et pulchritudo etiam in hoste posita delectet.

Equidem dicam ex animo, patres conscripti, quod sentio, et quod vobis audientibus saepe iam dixi. Si mihi numquam amicus C . Caesar fuisset, si semper

81

G E G E N PISO

409

bringen: warum soll ich ihm nicht verzeihen, daß ihm sein eigenes Wohl wichtiger war als das meine 98 ? Doch genug vom Vergangenen. Als sich Cn. Pompeius mit allem Eifer und aller Anstrengung unter Lebensgefahr meiner Sache annahm, als er um meinetwillen die Landstädte aufsuchte und Italien zu Hilfe rief, als er dem Konsul P. Lentulus, der treibenden Kraft meiner Rückberufung, häufig beistand, als er die Meinung des Senats unterstützte und sich in den Volksversammlungen nicht nur als Befürworter meiner Rückberufung, sondern auch als Bittsteller zu mir bekannte, da machte er den Mann zum Verbündeten und Teilhaber seines Entschlusses, der, wie er wußte, viel vermochte und, wie er erkannt hatte, nicht mein Feind war: C. Caesar". Du siehst also: ich habe allen Grund, nicht meinet-, sondern von Staats wegen dein Feind zu sein und die Männer, auf die du anspielst, durchaus nicht zu verabscheuen, sondern im Gegenteil zu achten: der eine von ihnen (und das will ich mir merken) hat es mit mir stets ebensogut gemeint wie mit sich selbst, der andere hingegen (das will ich jedoch vergessen) hat es in einem Falle besser mit sich gemeint als mit mir. Außerdem kommt es ja vor, daß tapfere Männer, die mit dem Schwert in der Hand gegeneinander gefochten haben, trotzdem zugleich mit dem Streit und den Waffen ihren Kampfeshaß ablegen. Und er war gar nicht imstande, mich zu hassen - auch damals nicht, als wir Meinungsverschiedenheiten hatten. Das ist ein Merkmal der sittlichen Größe, die du nicht einmal von ferne kennst, daß ihr Anblick und ihre Schönheit tüchtige Männer auch dann erfreut, wenn sie sich bei einem Feinde zeigt. Ich will jetzt aufrichtig sagen, versammelte Väter, was ich denke und was ich schon oft in eurer Anwesenheit gesagt habe 100 . Wenn C. Caesar nie mein Freund und

410

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

iratus, si Semper aspernaretur amicitiam meam seque mihi implacabilem inexpiabilemque praeberet, tarnen ei, cum tantas res gessisset gereretque cotidie, non amicus esse non possem; cuius ego imperium, non Alpium vallum contra ascensum transgressionemque Gallorum, non Rheni fossam gurgitibus illis redundantem Germanorum immanissimis gentibus obicio et oppono; perfecit ille ut, si montes resedis- 82 sent, amnes exaruissent, non naturae praesidio sed victoria sua rebusque gestis Italiam munitam haberemus. Sed cum me expetat, diligat, omni laude dignum putet, tu me tuis inimicitiis ad simultatem veterem vocabis, sie tuis sceleribus rei publicae praeterita fata refricabis?

Quod quidem tu, qui bene nosses coniunctionem meam et Caesaris, eludebas, cum a me trementibus omnino labris, sed tamen cur tibi nomen non deferrem requirebas. Quamquam, quod ad me attinet,

"numquam istam imminuam curam infitiando tibi," tamen est mihi considerandum quantum illi tantis rei publicae negotiis tantoque bello impedito ego homo amicissimus sollicitudinis atque oneris imponam. Nec despero tamen, quamquam languet iuventus nec perinde atque debebat in laudis et glo-

G E G E N PISO

411

stets ungehalten über mich gewesen wäre, wenn er stets meine Freundschaft von sich gewiesen und sich mir gegenüber unerbittlich und unversöhnlich gezeigt hätte: es wäre mir trotzdem nicht möglich, von ihm, der solche Taten vollbracht hat und noch Tag für Tag vollbringt, nicht freundlich zu denken. Da er den Oberbefehl hat, brauche ich einem Eindringen, einem Vorrücken der Gallier nicht den Wall der Alpen, brauche ich den furchtbarsten Germanenstämmen nicht den Graben des gewaltig einherströmenden Rheines entgegenzustellen. Er hat ja erreicht, daß wir, wenn die Berge im Boden versänken und die Flüsse austrockneten, ein Italien hätten, das zwar nicht mehr durch natürliche Bollwerke, wohl aber durch seine Siege und seine Taten geschützt wäre. Indes, er bemüht sich um mich, schätzt mich und glaubt, keine Auszeichnung sei für mich zu hoch: da willst du mit deinem Geist der Feindseligkeit einen Streit zwischen mir und ihm heraufbeschwören? Möchtest du so mit Hilfe deiner Verbrechen überwundenes Mißgeschick unseres Staates erneuern? Du aber hast mich, obwohl du über die freundschaftlichen Beziehungen zwischen mir und Caesar genau unterrichtet warst, verspotten wollen, als du mich, wenn auch mit zitternden Lippen, fragtest,warum ich nicht Anklage gegen dich erhöbe. Nun, was mich betrifft, so gilt: «Nie nehme ich dir diese Sorge durch ein Nein» 1 0 1 ; ich muß jedoch berücksichtigen, wie viel Unruhe und Mühe ich als einer seiner besten Freunde ihm, der durch große öffentliche Aufgaben und einen schweren Krieg gebunden ist, verursachen würde. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß sich (wenn die Jugend auch gleichgültig ist und nicht so, wie sie sollte, nach Ruhm

412

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

riae cupiditate versatur, futuros aliquos qui abiectum hoc cadaver consularibus spoliis nudare non nolint, praesertim tam adflicto, tam inopi, tam infirmo, tam enervato reo, qui te ita gesseris ut timeres ne indignus beneficio videreris, nisi eius a quo missus eras simillimus exstitisses.

A n vero tu parum putas investigatas esse a nobis 83 labis imperi tui stragisque provinciae? quas quidem nos non vestigiis odorantes ingressus tuos sed totis volutationibus corporis et cubilibus persecuti sumus. Notata a nobis sunt et prima illa scelera in adventu cum, accepta pecunia a Dyrrachinis ob necem hospitis tui Piatoris, eius ipsius domum devertisti cuius sanguinem addixeras, eumque servis symphoniacis et aliis muneribus acceptis timentem multumque dubitantem confirmasti et Thessalonicam fide tua venire iussisti. Quem ne maiorum quidem more supplicio adfecisti, cum miser ille securibus hospitis sui cervices subicere gestirei, sed ei medico quem tecum tu eduxeras imperasti ut venas hominis incideret; cum quidem tibi etiam accessio 84 fuit ad necem Piatoris Pleuratus eius comes, quem necasti verberibus summa senectute confectum.

Idemque tu Rabocentum, Bessicae gentis principerà, cum te trecentis talentis regi Cotyi vendidisses,

G E G E N PISO

413

und Ehre strebt) Leute finden, die nicht abgeneigt sind, diesem Kadaver vom Schindanger die konsularische Beute zu entreißen - zumal einem so gebrochenen, so ohnmächtigen, so schwachen, so kraftlosen Angeklagten. Du hast dich ja aufgeführt, als fürchtetest du, dich der Wohltat, die du empfangen hattest, als unwürdig zu erweisen, wenn du nicht aufs Haar dem Manne glichest, der dich ausgesandt hatte102. Doch vielleicht glaubst du, ich hätte die Schmach deiner Statthalterschaft und die Drangsale der Provinz nicht hinlänglich untersucht? Im Gegenteil: ich bin, Witterung von deinen Spuren nehmend, nicht nur deinen Wegen, sondern auch allen deinen Suhlen und Lagerstätten nachgegangen. Ich habe von den ersten Verbrechen aus der Zeit deiner Ankunft Kenntnis erhalten: wie du, von den Bewohnern Dyrrhachiums 103 für die Tötung deines Gastfreundes Piator bezahlt, in dem Hause eben des Mannes Quartier nahmst, dessen Blut du verschachert hattest, und wie du ihm, von dem du musikkundige Sklaven und andere Geschenke empfangen hattest, gut zuredetest, als er sich ängstlich zeigte und stark zögerte, und ihn einludst, im sicheren Schutz deines Wortes nach Thessalonike zu kommen. Du hast ihn nicht einmal auf die herkömmliche Weise getötet, so sehr der Unglückliche auch wünschte, den Nacken unter das Beil seines Gastfreundes zu beugen; du gabst vielmehr dem Arzt, den du mitgenommen hattest, den Befehl, seine Adern aufzuschneiden. Und als Beigabe zur Tötung Piators diente dir Pleuratus, sein Begleiter: du hast ihn, der schwer an der Bürde seines Alters trug, mit Peitschenhieben umgebracht 104 . Weiterhin hast du den Rabocentus, einen führenden Mann im Stamme der Besser - nachdem du dich für drei-

414

IN L. CALPURNIUM PISONEN O R A T I O

securi percussisti, cum ille ad te legatus in castra venisset et tibi magna praesidia et auxilia a Bessis peditum equitumque polliceretur, neque eum solum sed etiam ceteros legatos qui simul vénérant; quorum omnium capita régi C o t y i vendidisti.

Denseletis, quae natio Semper oboediens huic imperio etiam in illa omnium barbarorum defectione Macedoniam C . Sentio praetore tutata est, nefariu m bellum et crudele intulisti, eisque cum fidelissimis sociis uti posses, hostibus uti acerrimis maluisti. Ita perpetuos defensores Macedoniae vexatores ac praedatores effecisti; vectigalia nostra perturbarunt, urbes ceperunt, vastarunt agros, socios nostros in servitutem abduxerunt, familias abripuerunt, pecus abegerunt, Thessalonicensis, cum de oppido desperassent, munire arcem coegerunt. A te Iovis Zbelsurdi fanum antiquissimum barbarorum sanctissimumque direptum est.

Tua scelera di immortales in nostros milites expiaverunt; qui cum novo genere morbi adfligerentur neque se recreare quisquam posset, qui semel incidisset, dubitabat nemo quin violati hospites, legati necati, pacati atque socii nefario bello lacessiti, fana vexata hanc tantam efficerent vastitatem.

85

G E G E N PISO

415

hundert Talente dem König Kotys verkauft hattest - , mit dem Beile hinrichten lassen, obwohl er als Gesandter in dein Lager gekommen war und dir von Seiten der Besser starke Wach- und Hilfsmannschaften, Fußsoldaten und Reiter, versprochen hatte, und das widerfuhr nicht nur ihm, sondern auch den anderen Abgesandten, die mit ihm gekommen waren - ihrer aller Leben hattest du dem König Kotys verkauft 105 . Du hast die Denseleten, ein Volk, das unsere Herrschaft stets willig ertragen, zudem während des großen Barbarenaufruhrs unter dem Statthalter C. Sentius Makedonien gesichert hat, in einen ungerechtfertigten und grausamen Krieg verwickelt und es vorgezogen, sie, an denen du die treuesten Bundesgenossen hättest haben können, zu den erbittertsten Feinden zu machen. So hast du die unermüdlichen Bewacher Makedoniens in Räuber und Plünderer verwandelt: sie haben die Einziehung unserer Steuern behindert, Städte erobert, Felder verwüstet, unsere Bundesgenossen versklavt, das Gesinde geraubt, das Vieh weggenommen und die Bewohner von Thessalonike, die sich auf ihre Stadt nicht mehr verlassen konnten, gezwungen, die Burg zu befestigen. Und von dir ist auch der Tempel des Iupiter Zbelsurdus, eine uralte und hochheilige Kultstätte der Barbaren, geplündert worden 106 . Für deine Verbrechen haben die unsterblichen Götter unsere Soldaten büßen lassen: als sie von einer unbekannten Krankheit heimgesucht wurden, von der sich niemand zu erholen vermochte, den sie einmal befallen hatte, da zweifelte niemand, daß die hintergangenen Gastfreunde, die getöteten Abgesandten, der ungerechte Krieg, in den friedliche und mit uns verbündete Völker verwickelt wurden, sowie die geplünderten Heiligtümer die Ursache dieser schrecklichen Heimsuchung waren.

416

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

Cognoscis ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum. Quid avaritiae, quae criminibus infinitis implicata est, summam nunc explicem? Generatim ea quae maxime nota sunt dicam.

86

Nonne sestertium centiens et octogiens, quod quasi vasari nomine in venditione mei capitis ascripseras, ex aerario tibi attributum Romae in quaestu reliquisti? Nonne, cum c talenta tibi Apolloniatae Romae dedissent ne pecunias creditas solverent, ultro Fufidium, equitem Romanum, hominem ornatissimum, creditorem debitoribus suis addixisti? Nonne, hiberna cum legato praefectoque tuo tradidisses, evertisti miseras funditus civitates, quae non solum bonis sunt exhaustae sed etiam nefarias libidinum contumelias turpitudinesque subierunt? Qui modus tibi fuit frumenti aestimandi, qui honorarii? si quidem potest vi et metu extortum honorarium nominari. Quod cum peraeque omnes, tum acerbissime Boeotii et Byzantii, Cherronensus, Thessalonica sensit. Unus tu dominus, unus aestimator, unus venditor tota in provincia per triennium frumenti omnis fuisti.

Quid ego rerum capitalium quaestiones, reorum pactiones, redemptiones, acerbissimas damnationes, libidinosissimas liberationes proferam? Tantum

87

GEGEN PISO

417

Du ersiehst aus dieser winzigen Probe die ganze Art deiner verbrecherischen Grausamkeit - soll ich jetzt das volle Ausmaß deiner Habgier, der Triebfeder unzähliger Missetaten, darlegen? Gruppenweise will ich das, was am bekanntesten ist, vorführen. Hast du nicht 18 Millionen Sesterzen, von dir beim Verkauf meines Kopfes als angebliches Ausrüstungsgeld verbucht, aus der Staatskasse empfangen und zinsbringend in Rom zurückgelassen? Hast du nicht, nachdem du in Rom von der Gemeinde Apollonia hundert Talente erhalten hattest, damit sie ihre Schulden nicht zu zahlen brauchte, noch obendrein den römischen Ritter Fufidius, einen ausgezeichneten Mann, den Gläubiger, seinen Schuldnern ausgeliefert? Hast du nicht, indem du das Winterlager dem Kommando eines deiner Legaten unterstelltest, unglückliche Gemeinden gänzlich zugrunde gerichtet, da sie nicht nur ihr Hab und Gut einbüßten, sondern auch den Schimpf und die Schande scheußlicher Ausschweifungen ertragen mußten? Wonach hast du dich gerichtet, als du den Gegenwert für das dir zustehende Getreide taxiertest, auch für das ehrenhalber gelieferte? Wenn man noch «ehrenhalber geliefert» nennen kann, was jemand durch Gewalt und Drohungen erpreßt hat! Das haben alle ohne Ausnahme zu spüren bekommen, am bittersten aber Böotien und Byzanz, die Chersones und Thessalonike. Du allein warst in der ganzen Provinz drei Jahre lang der Eigentümer, du allein der Taxierer, du allein der Verkäufer allen Getreides 107 . Was soll ich noch auf die Kapitalprozesse eingehen, auf den Schacher zu Gunsten oder zum Nachteil der Angeklagten, auf bitterböse Verurteilungen und gänzlich willkürliche Freisprüche? Es genügt, dir Stichwort-

418

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

locum aliquem cum mihi notum esse senseris, tecum ipse licebit quot in eo genere et quanta sint crimina recordere. Quid? illam armorum officinam ecquid recordaris, cum omni totius provinciae pecore compulso pellium nomine omnem quaestum ilium domesticum paternumque renovasti? Videras enim grandis iam puer bello Italico repleri quaestu vestram domum, cum pater armis faciendis tuus praefuisset. Quid? vectigalem provinciam, singulis rebus quaecumque venirent certo portorio imposito, servam tuis a te t factam esse meministi? Quid? cen- 88 turiatus palam venditos, quid? per tuum servolum ordines adsignatos, quid? Stipendium militibus per omnis annos a civitatibus mensis palam propositis esse numeratum? quid? ilia in Pontum profectio et conatus tuus, quid? debilitatio atque abiectio animi tui Macedonia praetoria nuntiata, cum tu non solum quod tibi succederetur sed quod Gabinio non succederetur exsanguis et mortuus concidisti, quid? quaestor aediliciis reiectis praepositus, legatorum tuorum optimus abs te quisque violatus, tribuni militares non recepti, M. Baebius, vir fortis, interfectus iussu tuo? Quid quod tu totiens diffidens ac 89 desperans rebus tuis in sordibus, lamentis luctuque iacuisti, quod populari illi sacerdoti sescentos ad

G E G E N PISO

419

artig zu zeigen, was mir bekannt ist; du magst dich dann selbst erinnern, wie zahlreich und wie furchtbar die verwerflichen Handlungen sind, die du jeweils begangen hast. Wie nun: erinnerst du dich an deine Waffenfabrik, als du, ausdrücklich um der Häute willen, alles Vieh deiner ganzen Provinz beschlagnahmen ließest und in vollem Umfang das gewinnbringende Geschäft deines Vaterhauses erneuertest? Du hattest ja, als schon erwachsener junger Mann, gesehen, wie sich während des italischen Krieges 108 euer Haus mit Reichtümern füllte, als dein Vater mit der Herstellung von Waffen beauftragt war. Wie: erinnerst du dich, daß du in deiner ohnehin abgabepflichtigen Provinz jeden zum Verkauf bestimmten Gegenstand mit einer Umsatzsteuer belegt und sie so deinen Sklaven überantwortet hast? Wie: daß Offiziersstellen offen verschachert wurden? Daß die Beförderungen von deinem Burschen abhingen? Daß deine Soldaten all die Jahre hindurch ihren Sold von den Gemeinden erhielten, in amtlich geöffneten Zahlstuben? Und dein Zug ans Schwarze Meer, deine dortigen Maßnahmen? Und deine Enttäuschung, deine Mutlosigkeit, als Makedonien zu einer prätorischen Provinz erklärt wurde 109 : daß du damals nicht nur, weil du einen Nachfolger erhieltest, sondern auch, weil Gabinius keinen Nachfolger erhielt, ohnmächtig und für tot zusammengebrochen bist? Daß du deinen Quästor - wobei du ehemalige Adilen übergingst - zu deinem Stellvertreter gemacht, gerade deine tüchtigsten Legaten beleidigt und die Militärtribunen nicht zu dir vorgelassen hast, daß M. Baebius, ein wackerer Mann, auf deinen Befehl hingerichtet wurde? Daß du soundsooft ratlos und an deinem Schicksal verzweifelnd Trauerkleider trugst und dich aufs Jammern und Klagen verlegtest? Daß du dem bekannten Priester,

420

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

bestias amicos sociosque misisti, quod, cum sustentare vix posses maerorem tuum doloremque decessionis, Samothraciam te primum, post inde Thasum cum tuis teneris saltatoribus et cum Autobulo, Athamante, Timocle, formosis fratribus, contulisti, quod inde te recipiens in villa Euchadiae, quae fuit uxor Execesti, iacuisti maerens aliquot dies atque inde obsoletus Thessalonicam omnibus inscientibus noctuque venisti, quod, cum concursum plorantium ac tempestatem querelarum ferre non posses, in oppidum devium Beroeam profugisti? quo in oppido cum tibi spe falsa, quod Q. Ancharium non esse successurum putares, ánimos rumor inflasset, quo te modo ad tuam intemperantiam, scelerate, renovasti!

Mitto aurum coronarium quod te diutissime tor- 90 sit, cum modo velles, modo nolles. Lex enim generi tui et decerni et te accipere vetabat nisi decreto triumpho. In quo tu acceptam iam et devoratam pecuniam, ut in Achaeorum centum talentis, evomere non poteras, vocabula tantum pecuniarum et genera mutabas. Mitto diplomata tota in provincia passim data, mitto numerum navium summamque praedae, mitto rationem exacti imperatique frumenti, mitto

G E G E N PISO

421

dem Wohltäter des Volkes, unzählige mit uns befreundete und verbündete Personen für den Tierkampf überantwortet hast? Daß du, während dir der Kummer und Schmerz über deine Abberufung fast unerträglich schien, zuerst nach Samothrake, darauf nach Thasos gereist bist: mitsamt deinen feingliedrigen Tänzern sowie mit Autobulos, Athamas und Timokles, den drei wunderhübschen Brüdern? Daß du dich von da an in das Landhaus der Euchadia, die einmal die Frau des Exekestos war, zurückgezogen und dort einige kummervolle Tage verbracht hast, daß du dann in schäbiger Kleidung, ohne daß jemand davon wußte und bei Nacht, nach Thessalonike gegangen bist? Daß du dich, als du den Auflauf der Klagenden und den Sturm ihrer Klagen nicht ertragen konntest, in das abgelegene Städtchen Beroia zurückgezogen hast? Dort aber, als dich ein Gerücht mit falschen Hoffnungen - du glaubtest, Q. Ancharius werde nicht kommen, dich abzulösen - erfüllte: wie hast du dich wieder deinen Ausschweifungen ergeben, du haltloser Mensch 110 ! Ich übergehe das Ehrengold, das dich sehr lange gequält hat: bald wolltest du's, bald nicht; das Gesetz deines Schwiegersohnes verbot ja die Zuweisung und deinerseits die Annahme, es sei denn, man hätte dir einen Triumph zuerkannt 111 . Nun konntest du freilich das Geld, das du schon erhalten und verschlungen hattest, wie zum Beispiel die hundert Talente der Achäer, nicht wieder ausspucken; du hast daher lediglich die Bezeichnungen und Titel dieser Summen geändert. Ich übergehe die Berechtigungsscheine, die du überall in der ganzen Provinz verteilt hast; ich übergehe die Zahl der Schiffe und den "Wert der Beute, übergehe die Menge des angeforderten und eingezogenen Getreides,

422

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

ereptam libertatem populis ac singulis qui erant adfecti praemiis nominatim, quorum nihil est quod non sit lege Iulia ne fieri liceat sanctum diligenter.

Aetoliam, quae procul a barbaris disiuncta gentibus, in sinu pacis posita, medio fere Graeciae gremio continetur, o Poena et Furia sociorum! decedens miseram perdidisti. Arsinoen, Stratum, Naupactum, ut modo tute indicasti, nobilis urbis atque plenas, fateris ab hostibus esse captas. Quibus autem hostibus? Nempe eis quos tu Ambraciae sedens primo tuo adventu ex oppidis Agraeorum atque Dolopum demigrare et aras et focos relinquere cóegisti. Hoc tu in exitu, praeclare imperator, cum tibi ad pristinas cladis accessio fuisset Aetoliae repentinus interitus, exercitum dimisisti, neque ullam poenam quae tanto facinori deberetur non maluisti subire quam numerum tuorum militum reliquiasque cognoscere.

91

Atque ut duorum Epicureorum similitudinem in 92 re militari imperioque videatis, Albucius, cum in Sardinia triumphasset, Romae damnatus est; hie cum similem exitum exspectaret, in Macedonia tropaea posuit; eaque quae bellicae laudis victoriaeque omnes gentes insignia et monumenta esse voluerunt noster hic praeposterus imperator amissorum oppidorum, caesarum legionum, provinciae praesidio et

GEGEN PISO

423

übergehe, daß du Gemeinden und Einzelpersonen die Freiheit aberkannt hast, denen sie mit Nennung des Namens zur Belohnung verliehen worden war - das julische Gesetz enthält für alle diese Punkte sorgfältig umschriebene Verbote" 2 . Atolien, das weit von den Barbarenvölkern entfernt im Schöße des Friedens und so ziemlich mitten im Herzen Griechenlands liegt, dies unglückliche Ätolien, du Plage und Fluch unserer Bundesgenossen, hast du, als du abzogst, dem Verderben preisgegeben. Arsinoe, Stratos und Naupaktos, drei - wie du selbst erklärt hast - schöne und wohlhabende Städte, wurden nach deinen eigenen Worten von Feinden erobert. Von welchen Feinden? Doch wohl von denen, die du, in Ambrakia residierend, unmittelbar nach deiner Ankunft genötigt hast, aus den Ortschaften der Agräer und Doloper abzuziehen und ihre Altäre und Herde zu verlassen" 3 ? Trotz dieses Ausgangs, du herrlicher Imperator, obwohl zu deinen früheren Niederlagen noch der plötzliche Untergang Ätoliens hinzukam, hast du deine Truppen entlassen; du wolltest lieber jede Strafe, die ein solches Vergehen nach sich ziehen kann, auf dich nehmen als zulassen, daß die Zahl der dir noch verbliebenen Soldaten bekannt würde. Und damit ihr seht, wie zwei Epikureer sich im Felde und bei der Ausübung des Kommandos ähneln: Albucius wurde, nachdem er in Sardinien einen Triumph gefeiert hatte, in Rom verurteilt" 4 ; unser Mann, der mit einem ähnlichen Ausgang rechnete, hat in Makedonien Siegeszeichen errichtet - was alle Völker als Bestätigung und Denkmal des Kriegsruhmes und Sieges betrachtet wissen wollen, das hat er, das Zerrbild eines Feldherrn, wegen verlorener Städte, aufgeriebener Legionen und einer Provinz, die von ihrem Grenzschutz und ihren sonstigen

424

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

reliquis militibus orbatae ad sempiternum dedecus sui generis et nominis funesta indicia constituit. Idemque, ut esset quod in basi tropaeorum inscribi incidique posset, Dyrrachium ut venit decedens, obsessus est ab eis ipsis militibus quos paulo ante Torquato respondit benefici causa a se esse dimissos. Quibus cum iuratus adfirmasset se quae deberentur postero die persoluturum, domum se abdidit; inde nocte intempesta crepidatus veste servili navem conscendit Brundisiumque vitavit et ultimas Hadriani maris oras petivit, cum interim Dyrrachii milites 93 domum in qua istum esse arbitrabantur obsidere coeperunt et, cum latere hominem putarent, ignis circumdederunt. Quo metu commoti Dyrrachini profugisse noctu crepidatum imperatorem indicaverunt. Illi autem statuam istius persimilem, quam stare celeberrimo in loco voluerat ne suavissimi hominis memoria moreretur, deturbant, adfligunt, comminuunt, dissipant. Sic odium quod in ipsum attulerant, id in eius imaginem ac simulacrum profuderunt.

Quae cum ita sint - non enim dubito quin, cum 94 haec quae excellunt me nosse videas, non existimes mediam illam partem et turbam flagitiorum tuorum mihi esse inauditam - nihil est quod me hortere, nihil est quod invites; admoneri me satis est. Admonebit

G E G E N PISO

425

Truppen entblößt war, zur ewigen Schande seines Geschlechts und Namens als unheilkündendes Zeugnis hinterlassen. Damit er nun etwas hätte, was er auf dem Sockel der Siegeszeichen anbringen und einmeißeln lassen könne, wurde er, als er zurückkehrend in Dyrrhachium angelangt war, von eben den Soldaten belagert, die er - wie er soeben dem Torquatus zur Antwort gab 11 ' - , um sie zu belohnen, entlassen hatte; er sicherte ihnen eidlich zu, er werde am folgenden Tage zahlen, was er ihnen schulde, und verkroch sich in seinem Hause. Dann aber, in tiefster Nacht, bestieg er in Sandalen und Sklavenkleidern sein Schiff und strebte, indem er Brundisium mied, den fernsten Küsten des adriatischen Meeres zu. Unterdessen begannen in Dyrrhachium die Soldaten das Haus, in dem sie ihn vermuteten, zu umstellen, und da sie glaubten, er halte sich darin verborgen, legten sie ringsum Feuer an. Da erschraken die Einwohner, und sie verrieten, daß sich der Imperator bei Nacht in Sandalen davongemacht habe. Die Soldaten aber reißen ein Standbild, eine sehr naturgetreue Darstellung Pisos, vom Sockel (er hatte es auf dem belebtesten Platze errichten lassen, auf daß sich die Erinnerung an einen so hinreißenden Menschen nie verflüchtige); sie zerschmettern es, schlagen es kurz und klein und verstreuen die Bruchstücke. So ließen sie die Wut, die sie gegen ihn selbst mitgebracht hatten, an seinem Porträt, seinem Abbild aus. Da es so steht (und zweifellos nimmst du mir, darüber belehrt, daß mir deine schlimmsten Taten bekannt sind, jetzt ab, daß ich auch von dem großen Haufen deiner durchschnittlichen Schändlichkeiten gehört habe) - da es so steht, brauchst du mich nicht zu ermahnen, nicht aufzufordern" 6 ; ein Zeichen genügt mir, und dieses Zeichen

426

I N L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

autem nemo alius nisi rei publicae tempus, quod mihi quidem magis videtur quam tu umquam arbitrates es appropinquare. Ecquid vides, ecquid sentis, lege iudiciaria lata, quos posthac iudices simus habituri? Neque legetur quisquis voluerit, nec quisquis noluerit non legetur; nulli conicientur in ilium ordinem, nulli eximentur; non ambitio ad gratiam, non aemulatio ad iniquitatem conitetur; iudices iudicabunt ei quos lex ipsa, non quos hominum libido delegerit. Quod cum ita sit, mihi crede, neminem invitus invitabis; res ipsa et rei publicae tempus aut me ipsum, quod nolim, aut alium quempiam aut invitabit aut dehortabitur.

Equidem, ut paulo ante dixi, non eadem supplicia 95 esse in hominibus existimo quae fortasse plerique, damnationes, expulsiones, neces; denique nullam mihi poenam videtur habere id quod accidere innocenti, quod forti, quod sapienti, quod bono viro et civi potest. Damnatio ista quae in te flagitatur obtigit P. Rutilio, quod specimen habuit haec civitas innocentiae. Maior mihi iudicum et rei publicae poena ilia visa est quam Rutili. L. Opimius eiectus est e patria, is qui praetor et consul maximis rem publicam periculis liberarat. Non in eo cui facta est iniuria sed in eis qui fecerunt sceleris et conscientiae poena per-

G E G E N PISO

427

wird mir einzig und allein eine bestimmte politische Lage geben; sie kann, scheint mir, weit schneller eintreten, als du je vermutet hast. Oder merkst du schon, oder geht dir schon auf, was für Richter wir, nachdem das neue Richtergesetz eingebracht ist, von jetzt an haben werden? Man wird nicht jeden, der bereit ist, ernennen noch jeden, der ablehnt, nicht ernennen; man will niemanden in den Richterstand drängen, niemanden davon ausnehmen, und nicht Liebedienerei soll zu Vergünstigungen, nicht Voreingenommenheit zu unverdienten Nachteilen führen: die Richter werden Recht sprechen, die das Gesetz selbst, nicht menschliche Willkür bestimmt hat" 7 . Daher glaube mir: du brauchst niemanden - deiner wahren Absicht entgegen - aufzufordern; die Sache selbst und die politische Lage werden mich (der ich mich nicht dränge) oder sonst jemanden sei es auffordern, sei es hindern. Ich meinerseits sehe, wie ich vorhin schon feststellte" 8 , nicht dasselbe als Strafe für die Menschen an wie wohl die meisten: Verurteilungen, Verbannungen, Hinrichtungen - ich glaube, kurz gesagt, daß nichts als Strafe gelten darf, was auch einem unschuldigen, einem wackeren, einem umsichtigen, einem rechtschaffenen Manne und Bürger zustoßen kann. Die Verurteilung, die man sich in deinem Falle wünscht, mußte P. Rutilius erdulden, und unsere Bürgerschaft hält ihn seither für ein Musterbeispiel der Unschuld - mir scheint, daß die Richter und unser Staat damals eine schlimmere Strafe empfangen haben als Rutilius. L. Opimius wurde aus seinem Vaterland vertrieben, er, der als Prätor und Konsul die größten Gefahren vom Staate abgewendet hatte - nicht an den, der das Unrecht erlitt, sondern an alle die, die es begingen, heftete sich die Strafe, das Bewußtsein der

428

IN L. C A L P U R N I U M P I S O N E N O R A T I O

mansit. At contra bis Catilina absolutus est, emissus etiam ille auctor tuus provinciae, cum stuprum Bonae deae pulvinaribus intulisset. Quis fuit in tanta civitate qui illum incesto liberatum, non eos qui ita iudicarant pari scelere obstrictos arbitraretur?

An ego exspectem dum de te v et LXX tabellae diribeantur, de quo iam pridem omnes mortales omnium generum, aetatum, ordinum iudicaverunt? Quis enim te aditu, quis ullo honore, quis denique communi salutatione dignum putat? Omnes memoriam consulatus tui, facta, mores, faciem denique ac nomen a re publica detestantur. Legati qui una fuerunt alienati, tribuni militum inimici, centuriones, et si qui ex tanto exercitu reliqui milites exstant non dimissi abs te sed dissipati, te oderunt, tibi pestem exoptant, te exsecrantur. Achaia exhausta, Thessalia vexata, laceratae Athenae, Dyrrachium et Apollonia exinanita, Ambracia direpta, Parthini et Bullienses inlusi, Epirus excisa, Locri, Phocii, Boeotii exusti, Acarnania, Amphilochia, Perraebia, Athamanumque gens vendita, Macedonia condonata barbaris, Aetolia amissa, Dolopes finitimique montani oppidis atque agris exterminati; cives Romani qui in eis

GEGEN PISO

429

Missetat. Andererseits: einen Catilina hat man zweimal freigesprochen, und auch den Mann, dem du deine Provinz verdankst, ließ man laufen, obwohl er doch die Kultbetten der Guten Göttin durch Unzucht entweiht hatte - wer von unseren zahlreichen Mitbürgern hätte geglaubt, daß der Mensch hierdurch von seinem Frevel losgesprochen worden sei, und nicht vielmehr, daß sich diejenigen, die so zu urteilen vermochten, desselben Verbrechens schuldig gemacht hätten" 9 ? Muß ich noch warten, bis man dir die 75 Stimmtäfeichen 120 auszählt, über den doch längst alle Sterblichen jeder Herkunft, jedes Alters und jedes Standes ihr Urteil gesprochen haben? Denn wer würdigt dich noch eines Besuchs, einer Freundschaft oder auch nur eines gewöhnlichen Grußes? Alle wollen die Erinnerung an dein Konsulat, wollen deine Handlungen, deinen Charakter, ja deinen Anblick und Namen aus unserem Staatswesen getilgt wissen. Die Legaten, deine Begleiter, die sich von dir losgesagt haben, die Militärtribunen, jetzt deine Feinde, die Offiziere und die restlichen Mannschaften eines einst so stattlichen Heeres, die du nicht entlassen, sondern davongejagt hast: sie alle hassen dich, wünschen deinen Untergang, verfluchen dich. Das ausgepreßte Achaia, das heimgesuchte Thessalien, das zerfleischte Athen, die leer geraubten Städte Dyrrhachium und Apollonia, das geplünderte Ambrakia, die betrogenen Parthiner und Bullienser, das verwüstete Epirus, die eingeäscherten Wohnstätten der Lokrer, Phokier und Böotier, die in die Sklaverei verkauften Akarnanier, Amphilochier, Perrhäber und Athamanen, das den Barbaren ausgelieferte Makedonien, das verlorene Atolien, die Doloper und benachbarten Bergvölker, die aus Stadt und Land vertrieben wurden, die römischen

430

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

locis negotiantur te unum suum sociorumque depeculatorem, vexatorem, praedonem, hostem venisse senserunt. A d horum omnium iudicia tot atque tanta dome- 97 sticum iudicium accessit sententiae damnationis tuae, occultus adventus, furtivum iter per Italiam, introitus in urbem desertus ab amicis, nullae ad senatum e provincia litterae, nulla ex trinis aestivis gratulatio, nulla triumphi mentio; non modo quid gesseris sed ne quibus in locis quidem fueris dicere audes. E x ilio fonte et seminario triumphorum cum arida folia laureae rettulisses, cum ea abiecta ad portam reliquisti, tum tu ipse de te "FECISSE VIDERI" pronuntiavisti.

Qui si nihil gesseras dignum honore, ubi exercitus, ubi sumptus, ubi imperium, ubi illa uberrima supplicationibus triumphisque provincia? Sin autem aliquid sperare potueras, si cogitaras id quod imperatoris nomen, quod laureati fasces, quod ilia tropaea plena dedecoris et risus te commentatum esse declarant, quis te miserior, quis te damnatior, qui neque scribere ad senatum a te bene rem publicam esse gestam neque praesens dicere ausus es?

A n tu mihi cui Semper ita persuasum fuerit non 98 eventis sed factis cuiusque fortunam ponderari, neque in tabellis paucorum iudicum sed in sententiis omnium civium famam nostram fortunamque pendere, te indemnatum videri putas, quem socii, quem

G E G E N PISO

431

Bürger endlich, die dortzulande Handel treiben: sie alle haben einzig und allein dich als ihren Plünderer, Peiniger, Räuber und Feind zu spüren bekommen 121 . Die zahlreichen und gewichtigen Urteile der Genannten werden durch dein eigenes verstärkt: die Stimmen deiner Selbstverdammung sind die heimliche Rückkehr, die unbemerkte Reise durch Italien, der ohne Freundesgeleit vollzogene Eintritt in die Stadt, in der Provinz das Ausbleiben jedes Berichts an den Senat, jeder Siegesmeldung von drei Feldzügen, jeder Erwähnung eines Triumphes nicht, was du getan, ja nicht einmal, wo du dich aufgehalten hast, traust du dich zu sagen. Du hattest aus diesem Quellgrund und Ursprungsland von Triumphen nur ein paar dürre Lorbeerblätter heimgebracht: als du die am Stadttor wegwarfst und aufgabst, da hast du selbst das Urteil «Schuldig» über dich gesprochen. Wenn du nichts geleistet hattest, was eine Auszeichnung verdiente: was hast du mit dem Heer, dem Aufwand, dem Oberbefehl, der an Dankfesten und Triumphen überreichen Provinz angefangen ? Doch wenn du dir etwas erhofft, wenn du dir in den Kopf gesetzt hattest, was der Titel Imperator, was die lorbeergeschmückten Rutenbündel, was die ebenso schandbaren wie lächerlichen Siegeszeichen als deine ursprüngliche Absicht zu erkennen geben: wer ist bejammernswerter, wer härter verurteilt als du, der du dem Senat weder schriftlich noch mündlich zu berichten wagtest, du habest in deinem Amt einen Erfolg errungen? Ich bin seit jeher überzeugt, daß sich jedermanns Wert nicht nach seinen Schicksalen, sondern nach seinen Handlungen bemißt und daß unser aller Ruf und Stellung nicht von den Täfelchen einiger Richter, sondern von dem Urteil sämtlicher Mitbürger abhängt: da nimmst du an, ich hielte dich für freigesprochen, den

432

IN L. CALPURNIUM PISONEN ORATIO

foederati, quem liberi populi, quem stipendiarii, quem negotiatores, quem publicani, quem universa civitas, quem legati, quem tribuni militares, quem reliqui milites qui ferrum, qui famem, qui morbum effugerunt, omni cruciatu dignissimum putent, cui non apud senatum, non apud équités Romanos, non apud ullum ordinem, non in urbe, non in Italia maximorum scelerum venia ulla ad ignoscendum dari possit, qui se ipse oderit, qui metuat omnis, qui suam causam nemini committere audeat, qui se ipse condemnet?

Numquam ego sanguinem expetivi tuum, num- 99 quam illud extremum quod posset esse improbis et probis commune supplicium legis ac iudici, sed abiectum, contemptum, despectum a ceteris, a te ipso desperatum et relictum, circumspectantem omnia, quicquid increpuisset pertimescentem, diffidentem tuis rebus, sine voce, sine übertäte, sine auctoritate, sine ulla specie consulari, horrentem, trementem, adulantem omnis videre te volui; vidi. Qua re si tibi evenerit quod metuis ne accidat, equidem non moleste feram; sin id tardius forte fiet, fruar tarnen tua et indignitate et timiditate, nec te minus libenter metuentem videbo ne reus fias quam reum, nec minus laetabor cum te semper sordidum, quam si paulisper sordidatum viderem.

G E G E N PISO

433

unsere Bundesgenossen und Vertragspartner, den die unabhängigen und die abgabepflichtigen Gemeinden, den die Kaufleute und die Steuerpächter, den die gesamte Bürgerschaft, den die Legaten, die Militärtribunen und die restlichen Soldaten, soweit sie den Kämpfen, dem Hunger und den Seuchen zu entrinnen vermochten, auf jede nur denkbare Weise bestraft wissen möchten, dem nicht beim Senat, nicht bei den römischen Rittern und nicht bei den übrigen Ständen, dem nicht in der Stadt und nicht in Italien irgendein Gnadenweg für seine furchtbaren Verbrechen eröffnet werden kann, der sich selbst haßt, der jedermann fürchtet, der seine Sache niemandem anzuvertrauen wagt, der sich selbst für schuldig erkennt? Nie hat mich nach deinem Blut verlangt, nie nach jenem härtesten Spruch von Recht und Gesetz, der ebenso die Guten treffen kann wie die Bösen. Nein - ausgestoßen, verachtet und verschmäht von allen anderen, aufgegeben und im Stich gelassen von dir selber, ängstlich in alle Richtungen blickend, vor dem geringsten Geräusch zusammenzuckend, an deiner Sache verzweifelnd, ohne Stimme, ohne Selbstgefühl, ohne Ansehen, ohne die Würde des einstigen Konsuls, erschreckend, zitternd und katzbuckelnd vor jedermann: so wollte ich dich sehen, so habe ich dich gesehen. Daher werde ich, wenn dir jetzt zustößt, wovor du dich fürchtest, darüber gewiß nicht ungehalten sein; doch wenn es erst später dazu kommen sollte, dann will ich mich gleichwohl an deiner Erniedrigung und deinen Ängsten weiden, und ich werde dich ebenso gern in Furcht vor der Anklage wie als Angeklagten sehen und mich ebenso freuen, wenn ich dich stets erniedrigt, wie wenn ich dich eine Zeitlang in erniedrigender Kleidung 122 erblicke.

P R O M. S C A U R O

ORATIO

I

Maxime fuit optandum M. Scauro, iudices, ut nullo suscepto cuiusquam odio sine offensione ac molestia retineret, id quod praecipue semper studuit, generis, familiae, nominis dignitatem.

II

(Si partem honestatis, partem turpitudinis habebit, partibus benivolentiae defensor utitur et ab eo quod honestum in causa putat, incipit; quod facit in Scauriana. Quoniam partem honestatis habebat persona Scauri vel generis amplitudo, partem turpitudinis raptae pecuniae crimen, quid facit Tullius? A laude virtutis ipsius incipit vel commemoratione maiorum ut, dum honestatem, quam causa praestabat personae, commemorat, turpitudinem, quam crimen afferebat, avertat.)

III

(Circa vers, a prim, xxxx.) Subiit etiam populi iudicium inquirente Cn. Domitio tribuno plebis.

IV

(Ibidem.) Reus est factus a Q . Servilio Caepione lege Servilia, cum iudicia penes equestrem ordinem essent et R Rutilio damnato nemo tam innocens videretur ut non timeret ilia.

V

(Ibidem.) Ab eodem etiam lege Varia custos ille rei

R E D E F Ü R M. S C A U R U S

I

II

III

IV

V

Vor allem war es wünschenswert für M. Scaurus, ihr Richter, daß er, ohne sich bei irgendwem verhaßt zu machen, ohne Arger und Verdruß zu erregen, behielte, worauf es ihm seit jeher am meisten ankam: das Ansehen seines Geschlechts, seines Hauses, seines Namens. (Wenn eine Sache teils Ehrenhaftes, teils Schimpfliches enthält, dann bedient sich der Verteidiger der Gesichtspunkte, die Wohlwollen hervorrufen, und er beginnt mit dem Teil der Sache, den er für ehrenhaft hält: so Cicero in seiner Rede für Scaurus. Denn da etwas Ehrenhaftes mit der Persönlichkeit des Scaurus oder dem Glanz seines Hauses, etwas Schimpfliches hingegen mit der Anklage wegen erpreßter Gelder gegeben war: was tut Cicero? Er beginnt mit dem Preis der Tüchtigkeit des Scaurus selbst und der Erwähnung seiner Vorfahren, um, indem er das Ehrenhafte, das sich aus den Verhältnissen der Person ergab, vorträgt, den Schimpf, den die Anklage mit sich brachte, abzuwenden 1 .) (Etwa 40 Zeilen nach dem Anfang.) E r hatte sich sogar vor dem Volksgericht zu verantworten, wobei der Volkstribun Cn. Domitius die Untersuchung leitete2. (Ebendort.) E r wurde angeklagt von Q. Servilius Caepio, auf Grund des Servilischen Gesetzes, als die Gerichte ausschließlich Sache des Ritterstandes waren und nach der Verurteilung eines P. Rutilius niemand für so unschuldig gelten konnte, daß er sie nicht zu fürchten gehabt hätte3. (Ebendort.) Auf Betreiben desselben Mannes wurde er, der Hüter unseres Staates, auch auf Grund des Varischen Gesetzes wegen Landesverrats vor Gericht ge-

436

PRO M. S C A U R O O R A T I O N

publicae proditionis est in crimen vocatus; vexatus a Q . Vario tribuno plebis est. VI Non enim tantum admiratus sum ego ilium virum, sicut omnes, sed etiam praecipue dilexi. Primus enim me flagrantem studio laudis in spem impulit posse virtute me sine praesidio fortunae, quo contendissem, labore et constantia pervenire.

VII Et quoniam congesta fuit accusatio magis acervo quodam criminum, non distinctione aliqua generum et varietate. Vili Bostarem igitur quendam dixit Norensem fugientem e Sardinia Scauri adventum... (et infra addit etiam augendi criminis causa:) prius illum sepultum quam huic cenam esse sublatam. IX Si denique in illa bona invadere nullo modo potuisset nisi mortuo Bostare. X

Si me hercule, iudices, pro L. Tubulo dicerem, quem unum ex omni memoria sceleratissimum et audacissimum fuisse accepimus, tamen non timerem, venenum hospiti aut convivae si diceretur cenanti ab ilio datum cui neque heres neque iratus fuisset.

XI (An aliud in Scauriana succurrit, cum interposita disputatone tractatur ex quibus causis mors obveniat repentina?) XII Bona quam quod habebat veniret. Agedum ego defendi Scaurum, Triari; defende tu matrem.

FÜR S C A U R U S

437

stellt und von dem Volkstribunen Q . Varius hart bedrängt 4 . VI Ich habe ja diesen Mann nicht nur - wie alle Welt bewundert, sondern ihn auch auf besondere Weise verehrt. Denn er zuallererst hat in mir, der ich vor Ehrgeiz brannte, die Hoffnung erweckt, ich könne allein durch Tüchtigkeit, ohne die Unterstützung günstiger Umstände, durch beharrliche Arbeit das Ziel erreichen, nach dem ich strebte5. VII Und da die Anklage eher aus einem wirren Haufen von Vorwürfen bestanden hat, ohne jede Unterscheidung nach Gruppen und ohne ordnende Gesichtspunkte. VIII Ein gewisser Bostar also, hat er behauptet, aus Nora 6 , der bei der Ankunft des Scaurus aus Sardinien davongeeilt s e i . . . (und er fügt weiter unten noch hinzu, um den Vorwurf zu verschärfen:) er sei schneller beerdigt gewesen, als Scaurus seine Mahlzeit beendet habe. IX Kurz und gut, wenn er dieses Vermögen auf keine andere Weise in seine Gewalt hätte bringen können als durch den Tod Bostars... X Wahrhaftig, ihr Richter, wenn ich L. Tubulus 7 zu verteidigen hätte, von dem wir ja wissen, daß er der abgefeimteste und skrupelloseste Verbrecher aller Zeiten gewesen ist, ich würde mich trotzdem nicht scheuen, wenn es hieße, er habe einem Freunde oder Gast während des Essens Gift gegeben, obwohl er weder sein Erbe noch über ihn erzürnt gewesen s e i . . . XI (Findet man das nicht auch in der Rede für Scaurus, wo eine Erörterung eingefügt ist, die sich mit den Ursachen eines plötzlichen Todes befaßt?) XII . . . als daß sein Besitz verkauft würde. Gut denn, ich habe Scaurus entlastet, Triarius; entlaste du die Mutter 8 !

438

PRO M. SCAURO ORATION

XIII Te metuere ne non solvendo fuisse, bona denique reus ne retinere voluisse quae proscripta essent, nisi... XIV C u m dare nollet Aris, clam ex Sardinia est fugere conatus. XV Redimunt (castores) se ea parte corporis, propter quam maxime expetuntur. XVI Sic, inquam, se, iudices, res habet; neque hoc a me novum disputatur, sed quaesitum ab aliis est.

i

XVII (Circa tertiam partem a primo.) Illa audivimus, hoc vero meminimus ac paene vidimus, eiusdem stirpis et nominis P. Crassum ne in manus inciderei inimicorum, se ipsum interemisse.

XVIII (Statim.) A c neque illius Crassi factum superioris isdem honoribus usus, qui fortissimus in bellis fuisset, M'. Aquilius potuit imitari.

. . . sed memoriam iuventutis suae rerumque gestarum senectutis dedecore foedavit. Quid vero? aiterum Crassum temporibus isdem num aut clarissimi viri Iulii aut summo imperio praeditus M. Antonius potuit imitari? Quid? in omnibus monumentis Graeciae, quae sunt verbis ornatiora quam rebus, quis invenitur, cum ab Aiace fabulisque discesseris, qui tamen ipse

2

3

FÜR S C A U R U S

439

XIII ...indem du fürchtetest, daß er nicht zahlungsfähig gewesen sei, daß ferner der Angeklagte ein Vermögen nicht länger habe behalten wollen, das zur Versteigerung ausgeschrieben war, es sei denn... XIV Da Aris nicht bereit war, hiermit zu dienen, versuchte er, sich heimlich aus Sardinien zu entfernen. XV Sie (die Biber) kaufen sich mit dem Teile ihres Körpers los, dessentwegen sie vor allem gejagt werden'. XVI So, sage ich, steht es hiermit, ihr Richter, und es ist auch nichts Neues, was ich vorbringe; vielmehr haben sich andere längst damit befaßt. XVII (Gegen Ende des ersten Drittels.) Von den anderen Dingen hat man uns erzählt; doch hieran erinnern wir uns selbst, und wir haben's beinahe miterlebt: wie sich ein Mann aus demselben Hause und gleichen Namens, P. Crassus, um nicht seinen Feinden in die Hände zu fallen, selbst das Leben genommen hat10. VXIII (Anschließend.) Und diese Tat des älteren Crassus vermochte ein Mann, der dieselben Ämter bekleidet hatte, so tapfer er im Kriege gewesen war, M. Aquilius, nicht nachzuahmen 11 . . . . doch hat er die Erinnerung an die Taten seiner jüngeren Jahre durch die Schande seines Alters getrübt. Ja und? Vermochten denn sie den zuerst genannten Crassus nachzuahmen, als sie sich in denselben Umständen befanden: die beiden hochangesehenen Männer aus dem Hause der Iulier oder M. Antonius, der sogar den Oberbefehl innehatte? Wie? In all den griechischen Schriften, reicher an schönen Worten als an Taten: wer fände sich dort (wenn man von Aias und den Geschichten über ihn absieht, der immerhin, wie der Dichter sagt,

440

PRO M. SCAURO ORATION

Ignominiae dolore, ut ait poeta, victor insolens se victum non potuit pati, praeter Atheniensem Themistoclem, qui se ipse morte multavit? At Graeculi quidem multa fingunt, apud quos etiam Cleombrotum Ambraciotam ferunt se ex altissimo praecipitasse muro, non quo acerbitatis accepisset aliquid, sed, ut video scriptum apud Graecos, cum summi philosophi Platonis graviter et ornate scriptum librum de morte legisset, in quo, ut opinor, Socrates ilio ipso die quo erat ei moriendum permulta disputât, hanc esse mortem quam nos vitam putaremus, cum corpore animus tamquam carcere saeptus teneretur, vitam autem esse earn cum idem animus vinclis corporis liberatus in eum se locum unde esset ortus rettulisset.

N u m igitur ista tua Sarda Pythagoram aut Platonem norat aut legerat? qui tarnen ipsi mortem ita laudant ut fugere vitam vetent atque id contra foedus fieri dicant legemque naturae. Aliam quidem causam mortis voluntariae nullam profecto iustam reperietis. Atque hoc ille vidit; nam iecit quodam loco vita illam mulierem spoliari quam pudicitia maluisse. Sed refugit statim nec de pudicitia plura dixit veritus, credo, ne quem inridendi nobis daret et iocandi locum. Constat enim illam cum deformitate summa fuisse, tum etiam senectute. Qua re quae potest,

4

5

6

FÜR S C A U R U S

441

ein stolzer Sieger, in der Schande Weh, daß er besiegt, zu dulden außerstande war) wer fände sich außer dem Athener Themistokles, der selbst den Tod über sich verhängt hätte 12 ? Die guten Griechen denken sich freilich alles Mögliche aus, und so behaupten sie auch, Kleombrotos aus Ambrakia sei von einer riesigen Mauer herabgesprungen. Nicht als ob ihm ein Unglück zugestoßen wäre - er hatte vielmehr (so steht's, wie ich sehe, bei den Griechen geschrieben) ein bedeutendes und anziehendes Werk des großen Philosophen Piaton gelesen, das vom Tode handelt. Dort legt, glaube ich, Sokrates an eben dem Tage, an dem er sterben mußte, mit zahlreichen Gründen dar, dies sei der Tod, was wir für das Leben hielten - die Zeit, in der die Seele im Leib wie in einem Kerker eingesperrt sei - , das Leben aber setze ein, wenn sich die Seele, von den Fesseln des Leibes befreit, dorthin zurückbegebe, woher sie stamme' 3 . Ob nun wohl deine Sardinierin14 Pythagoras oder Piaton kannte oder gelesen hatte? Auch sie preisen übrigens den Tod nur mit der Einschränkung, daß es nicht erlaubt sei, freiwillig aus dem Leben zu scheiden, da dies, wie sie sagen, gegen die Bedingungen und Satzungen der Natur verstoße. Und jedenfalls könnt ihr bestimmt keinen anderen triftigen Grund für ihren Freitod ausfindig machen. Der Ankläger hat das auch bemerkt; denn irgendwo deutet er an, daß die Frau lieber ihr Leben habe preisgeben wollen als ihre Ehre. Doch er ließ sofort davon ab und sagte kein Wort mehr über die Ehre; er befürchtete wohl, er könnte uns Gelegenheit zu Spott und Späßen geben. Es ist nämlich ausgemacht, daß die Frau äußerst häßlich war, und zudem hochbejahrt. Wie kann man also - und wenn diese Sardinierin noch so lau-

442

PRO M. SCAURO ORATION

quamvis salsa ista Sarda fuerit, ulla libidinis aut amoris esse suspicio? A c ne existimes, Triari, quod adferam, in dicendo me fingere ipsum et non a reo causam cognoscere, explicabo tibi quae fuerint opiniones in Sardinia de istius mulieris morte - nam fuerunt duae - quo etiam facilius...

7

Ut paulo ante dixi, libidinosam atque improbam matrem infami ac noto adulterio iam diu diligebat. Is cum hanc suam uxorem anum et locupletem et molestam timeret, neque earn habere in matrimonio propter foeditatem neque dimittere propter dotem volebat. Itaque compecto cum matre Bostaris consilium cepit ut uterque Romam veniret; ibi se aliquam rationem inventurum quem ad modum illam uxorem duceret confirmavit.

8

Hie opinio fuit, ut dixi, duplex, una non abhorrens a statu naturaque rerum, Arinis uxorem paelicatus dolore concitatam, cum audisset Arinem cum ilia sua metus et fugae simulatione Romam se contulisse, ut, cum antea cousuetudo inter eos fuisset, tum etiam nuptiis iungerentur, arsisse dolore muliebri et mori quam id perpeti maluisse.

9

Altera non minus veri similis et, ut opinor, in Sardinia magis etiam eredita, Arinem istum testem atque hospitem, Triari, tuum proficiscentem Romam negotium dedisse liberto ut illi aniculae non ille quidem vim adferret - neque enim erat rectum patronae - sed collum digitulis duobus oblideret,

10

FÜR S C A U R U S

443

mg war - vermuten, hier habe Lüsternheit oder Liebe eine Rolle gespielt? Und damit du nicht glaubst, Triarius, ich hätte selber ersonnen, was ich hier vorbringe, statt mich bei der Prüfung des Falles auf die Aussagen des Angeklagten zu stützen, will ich dir auseinandersetzen, was man in Sardinien über den Tod dieser Frau gemutmaßt hat (es gab zwei Auffassungen); dann ist es desto eher möglich... Wie ich soeben sagte, hatte Aris mit der ausschweifenden lasterhaften Mutter seit langem ein ehebrecherisches Verhältnis, das allgemein bekannt und verrufen war. Er zitterte vor seiner Gattin, einer alten, reichen und launischen Frau; er wollte weder die Ehe mit ihr fortsetzen: wegen ihrer Häßlichkeit - noch sich von ihr trennen: wegen der Mitgift. So faßte er im Einvernehmen mit der Mutter Bostars den Entschluß, gemeinsam mit ihr nach Rom zu reisen; dort, so versicherte er, werde er einen Weg finden, sie zu heiraten. Für das Weitere gab es, wie gesagt, zwei Auffassungen. Die eine paßte zu den Umständen und dem üblichen Lauf der Dinge: die Frau des Aris, über das Verhältnis der beiden aufgebracht wie sie war, habe erfahren, ihr Mann sei - indem er tat, als habe er Angst und wolle verschwinden - nach Rom gereist, um nunmehr durch den Ehebund zu bekräftigen, was bislang eine Liebschaft gewesen war; da habe sie, von weiblichem Kummer verzehrt, lieber sterben als so etwas erdulden wollen. Die andere Auffassung war nicht weniger wahrscheinlich und hat wohl in Sardinien für noch glaubwürdiger gegolten: kein anderer als Aris, dein Zeuge und Gastfreund, Triarius, habe, als er nach Rom abreiste, einem Freigelassenen den Auftrag erteilt, er solle der alten Dame - nicht etwa Gewalt antun (das wäre nicht schön

444

PRO M. SCAURO ORATION

resticula cingerei, ut illa perisse suspendió putaretur.

Quae quidem suspicio valuit etiam plus ob hanc causam quod, cum agerent parentalia Norenses omnesque suo more ex oppido exissent, turn ilia est a liberto suspendisse se dicta. Discessus autem solitudo ei qui patronam suffocabat fuit quaerenda, illi quae volebat mori non fuit. Confirmata vero suspicio est, quod anu mortua libertus statim tamquam opere confecto Romam est profectus, Aris autem, simul ac libertus de morte uxoris nuntiavit, continuo Romae matrem illam Bostaris duxit uxorem.

11

12

En quibus familiis quam foedis, quam contaminatis, quam turpibus datis hanc familiam, iudices. E n quibus testibus commoti, de quo homine, de quo genere, de quo nomine sententias feratis, obliviscendum vobis putatis? Matrum in liberos, virorum in uxores scelera cernitis, crudelitate mixtas libidines videtis immanis; duorum maximorum criminum auctores, quibus criminibus haec tota apud ignaros aut invidos infamata causa est, omni facinore et flagitio deformatos habetis.

13

N u m igitur in his criminibus, iudices, residet etiam aliqua suspicio? non perpurgata sunt, non refuta-

14

FÜR S C A U R U S

445

gewesen: der Gebieterin gegenüber!), sondern bloß mit zwei Fingerchen die Kehle zupressen und ihr eine Schnur um den Hals legen: damit es so aussähe, als habe sie sich erhängt. Dieser Verdacht erhielt noch dadurch Nahrung, daß die Bewohner von Nora gerade den Totengedenktag begingen und sich, wie es Brauch war, allesamt aus der Stadt entfernt hatten, als sie sich nach der Aussage des Freigelassenen erhängt haben sollte. Der Weggang der Bewohner und die Einsamkeit waren ja doch für ihn wünschenswert, als er seine Herrin erdrosselte, nicht aber für sie selbst, falls sie zu sterben beabsichtigte. Und bestätigt wurde der Verdacht dadurch, daß der Freigelassene, nachdem die alte Dame gestorben war, unverzüglich, als habe er seinen Auftrag ausgeführt, nach Rom reiste und Aris wiederum, als ihn der Freigelassene vom Tode seiner Frau benachrichtigt hatte, sofort an Ort und Stelle die Mutter des Bostar heiratete. Seht die Familien, wie abscheulich, wie schmutzig, wie nichtswürdig sie sind, denen ihr die Familien des Angeklagten ausliefern würdet, ihr Richter! Seht, was für Zeugen: glaubt ihr, sie könnten euch vergessen machen, über was für einen Mann, was für ein Geschlecht, was für Namen ihr urteilen sollt? Ihr gewahrt Verbrechen: von Müttern an ihren Kindern 15 , von Männern an ihren Frauen; ihr bemerkt, wie sich Grausamkeiten mit ungeheuerlichen Ausschweifungen vermischen; ihr seht die Urheber zweier furchtbarer Missetaten - derer, die diese ganze Sache bei Ahnungslosen und Übelwollenden in Verruf gebracht haben - , seht, wie sie von Schimpf und Schande jeder Art entstellt sind. Ist nun von diesen Vorwürfen irgendein Verdacht haften geblieben, ihr Richter? Sind sie nicht gänzlich zu-

446

PRO M. SCAURO ORATION

ta, non fracta? Qui igitur id factum est? Quia dedisti mihi, Triari, quod diluerem, in quo argumentarer, de quo disputarem; quia genus eius modi fuit criminum quod non totum penderet ex teste, sed quod ponderaret iudex ipse per sese.

Neque vero, iudices, quicquam aliud in ignoto 15 teste facere debemus nisi ut argumento, coniectura, suspicione rerum ipsarum vim naturamque quaeramus. Etenim testis non modo Afer aut Sardus sane, si ita se isti malunt nominari, sed quivis etiam elegantior ac religiosior impelli, deterreri, fingi, flecti potest; dominus est ipse voluntatis suae, in quo est impunita mentiendi licentia. Argumentum vero, quod quidem 16 est proprium rei - neque enim ullum aliud argumentum vere vocari potest - rerum vox est, naturae vestigium, veritatis nota; id qualecumque est, maneat immutabile necesse est; non enim fingitur ab oratore, sed sumitur. Qua re, in eo genere accusationis si vincerer, succumberem et cederem; vincerer enim re, vincerer causa, vincerer veritate.

Agmen tu mihi inducas Sardorum et catervas et me non criminibus urgere, sed Afrorum fremitu ter-

17

FÜR S C A U R U S

447

rückgewiesen, widerlegt, in Stücke geschlagen? Wie ist es dazu gekommen? Dadurch, daß du mir Dinge aufgetischt hast, Triarius, die ich zerpflücken, gegen die ich Beweise anführen, über die ich mich hermachen konnte; daß deine Anschuldigungen so, wie sie beschaffen waren, nicht gänzlich auf den Zeugen beruhten, sondern dem Richter die Möglichkeit boten, selbst ihr Gewicht zu bestimmen. Nichts anderes, ihr Richter, müssen wir ja bei einem unbekannten Zeugen tun: wir müssen uns durch Überlegungen, Schlußfolgerungen und Vermutungen von den Dingen selbst, von ihren Verhältnissen und ihrer Beschaffenheit, ein Bild zu machen suchen. Denn nicht nur ein afrikanischer Zeuge oder auch ein sardischer (wenn diese Leute lieber so heißen möchten 16 ), sondern auch jemand, der mehr Skrupel und ein empfindlicheres Gewissen hat, läßt sich durch Nötigung, Einschüchterung, Lügen und verführerische Worte beeinflussen; er ist ja selbst Herr seines Willens und hat die Freiheit, ungestraft zu lügen. Ein Beweis hingegen, der sich aus Tatsachen ergibt (und etwas anderes verdient gar nicht, Beweis genannt zu werden), ist die Stimme der Wirklichkeit, die Spur natürlicher Zusammenhänge, das Zeichen der Wahrheit; er mag so oder so beschaffen sein, er bleibt mit Notwendigkeit unverändert; der Redner macht ihn sich ja nicht zurecht, sondern findet ihn fertig vor. Wenn ich nun in eine Anklage dieser Art verwickelt und demzufolge besiegt würde, dann gäbe ich mich geschlagen und räumte das Feld: ich würde ja durch die Sache selbst, durch Gründe, durch die Wahrheit besiegt. Du aber bringst mir einen Haufen Sardinier, ja ganze Scharen an und versuchst - statt mir mit Anklagen zuzusetzen - , mich durch das Gebrumm von Afrikanern ein-

448

PRO M. SCAURO ORATION

rere conere? N o n potero equidem disputare, sed ad horum fidem et mansuetudinem confugere, ad ius iurandum iudicum, ad populi Romani aequitatem, qui hanc familiam in hac urbe principem voluit esse, deorum immortalium numen implorare potero, qui semper exstiterunt huic generi nominique fautores. "Poposcit, imperavit, eripuit, coegit." Si doces tabulis, quoniam habet Seriem quandam et ordinem contracti negoti confectio ipsa tabularum, attendam acriter et quid in defendendo mihi agendum sit videbo. Si denique nitere testibus non dico bonis viris ac probatis, noti sint modo, quem ad modum mihi cum quoque sit confligendum considerabo. Sin unus color, una vox, una natio est omnium testium, si, quod ei dicunt, non modo nullis argumentis sed ne litterarum quidem aliquo genere aut publicarum aut privatarum, quod tamen ipsum fingi potest, confirmare conantur, quo me vertam, iudices, aut quid agam? C u m singulis disputem? quid? N o n habuisti quod dares. Habuisse se dicet. Quis id seiet, quis iudicabit? N o n fuisse causam. Finget fuisse. Qui refellemus? Potuisse non dare, si noluisset. Vi ereptum esse dicet. Quae potest eloquentia disputando ignoti hominis impudentiam confutare?

18

19

FÜR SCAURUS

449

zuschüchtern: da kann ich zwar nicht mehr mit Gründen arbeiten, wohl aber die Redlichkeit und Milde der hier Versammelten anrufen, sie an ihren Richtereid und an den Gerechtigkeitssinn des römischen Volkes erinnern, das die Familie des Angeklagten als eine der ersten dieser Stadt hat betrachtet wissen wollen, und ich kann zur Macht der unsterblichen Götter flehen: sie waren diesem Geschlecht und Namen seit jeher gnädig gesinnt. «Er hat gefordert, zu liefern befohlen, geraubt und erpreßt' 7 ». Wenn du das mit Hilfe von Büchern zeigen kannst - da ja schon die Tatsache der Buchführung auf die Abwicklung von Geschäften und ihre Reihenfolge schließen läßt - , dann will ich dir aufmerksam zuhören und sehen, wie ich meine Verteidigung zu führen habe. Oder wenn du dich auf Zeugen stützt, nicht unbedingt auf rechtschaffene und bewährte Männer, doch immerhin auf Leute, die man hier kennt: ich will mir überlegen, wie ich mit einem jeden von ihnen fertig werden kann. Wenn jedoch sämtliche Zeugen dieselbe Hautfarbe, denselben Tonfall, dieselbe Abstammung haben, wenn sie, was sie vorbringen, durch keinerlei Beweis, ja nicht einmal durch irgendwelche amtliche oder private Urkunden (die man doch fälschen könnte!) zu erläutern suchen, wie soll ich mir dann helfen, ihr Richter, oder was soll ich tun? Mich mit jedem einzelnen streiten? Wie? «Du warst mittellos und konntest gar nichts zahlen!» Er wird das Gegenteil behaupten. Wer kann's wissen, wer darüber urteilen? «Es bestand gar kein Grund dazu!» Er wird sich einen ausdenken. Wie sollen wir ihn widerlegen? «Er hätte nicht zu zahlen brauchen, wenn er nicht gewollt hätte.» Er wird sagen, man habe Gewalt angewendet. Welche Art von Beredsamkeit ist imstande, mit Gründen die Unverschämtheit eines unbekannten Menschen abzuweisen?

450

PRO M. SCAURO ORATION

Non agam igitur cum ista Sardorum conspiratione et cum expresso, coacto sollicitatoque periurio subtiliter neque acu quaedam enucleata argumenta conquiram, sed contra impetum istorum Ímpetu ego nostro concurram atque confligam. Non est unus mihi quisque ex illorum acie protrahendus neque cum singulis decertandum atque pugnandum; tota est acies illa uno impetu prosternenda.

Est enim unum maximum totius Sardiniae frumentarium crimen, de quo Triarius omnis Sardos interrogavit, quod genus uno testimoni foedere et consensu omnium est confirmatum. Quod ego crimen ante quam attingo, peto a vobis, iudices, ut me totius nostrae defensionis quasi quaedam fondamenta iacere patiamini. Quae si erunt, ut mea ratio et cogitatio fert, posita et constituta, nullam accusationis partem pertimescam. Dicam enim primum de ipso genere accusationis, postea de Sardis, tum etiam pauca de Scauro; quibus rebus explicatis tum denique ad hoc horribile et formidolosum frumentarium crimen accedam.

Quod est igitur hoc accusationis, Triari, genus, primum ut inquisitum non ieris? quae fuit ista tam ferox, tam explorata huius opprimendi fiducia? Pueris nobis audisse videor L. Aelium, libertinum homi-

FÜR S C A U R U S

451

Ich werde also gegen diese sardische Verschwörung, gegen abgenötigte, erzwungene und eingeblasene Falschaussagen nicht mit Scharfsinn vorgehen noch irgendwelche mit der Pinzette hervorgeholte Beweise zusammentragen, ich werde vielmehr ihren Schlag durch meinen Gegenschlag erwidern und mich so mit ihnen messen. Hierbei ist es nicht meine Aufgabe, sie der Reihe nach aus ihrer Stellung hervorzulocken und Mann für Mann mit ihnen zu kämpfen und eine Entscheidung zu suchen: ich muß ihre ganze Front in einem Ansturm zerschlagen. Der bei weitem schwerste Vorwurf, der ganz Sardinien einbezieht, betrifft die Getreidelieferungen; hierüber hat Triarius sämtliche Sardinier befragt, und dieser Punkt ist durch völlige Einhelligkeit aller Zeugen und übereinstimmende Aussagen bestätigt worden. Ehe ich mich mit diesem Vorwurf befasse, bitte ich euch, ihr Richter, um die Erlaubnis, zunächst gewissermaßen die Grundmauern meiner ganzen Verteidigung zu errichten. Wenn die erst angelegt und fertiggestellt sind, wie ich sie plane und im Sinne habe, dann brauche ich keinen Anklagepunkt mehr zu fürchten. Ich will nun zunächst über die Art der hier vorliegenden Anklage, dann über die Sardinier und dann auch kurz über Scaurus sprechen - wenn ich das alles behandelt habe, dann kann ich mich endlich diesem schrecklichen und furchterregenden Vorwurf wegen des Getreides zuwenden. Was für eine Art von Anklage ist das nun, Triarius vor allem, weil du ja keine Voruntersuchung durchgeführt hast? Woher kam dir ein so robustes, ein so ungebrochenes Selbstvertrauen, daß du diesen Angeklagten so leicht erledigen werdest? Ich habe in meiner Jugend von einem Freigelassenen namens L. Aelius gehört, glau-

452

PRO M. SCAURO ORATION

nem litteratum ac facetum, cum ulcisceretur patroni iniurias, nomen Q. Muttonis, hominis sordidissimi, detulisse. A quo cum quaereretur quam provinciam aut quam diem testium postularet, horam sibi octavam, dum in foro bovario inquireret, postulavit.

Hoc tu idem tibi in M. Aemilio Scauro putasti esse faciendum? "Delata enim," inquit, "causa ad me Romam est." Quid? ad me Siculi nonne Romam causam Siciliae detulerunt? A t qui homines! Prudentes natura, callidi usu, doctrina eruditi. Tarnen ego mihi provinciae causam in provincia ipsa cognoscendam et discendam putavi.

24

A n ego querelas atque iniurias aratorum non in segetibus ipsis arvisque cognoscerem? Peragravi, inquam, Triari, durissima quidem hieme vallis Agrigentinorum atque Collis. Campus ille nobilissimus ac feracissimus ipse me causam paene docuit Leontinus. Adii casas aratorum, a stiva ipsa homines mecum conloquebantur.

25

Itaque sic fuit ilia expressa causa non ut audire ea quae dicebam, iudices, sed ut cernere et paene tangere viderentur. Neque enim mihi probabile neque verum videbatur me, cum fidelissimae atque antiquissimae provinciae patrocinium recepissem, causam tamquam unius clientis in cubiculo meo discere.

26

FÜR S C A U R U S

453

be ich, einem gebildeten und geistreichen Manne; der erhob, um für seinen Patron einzutreten, dem Unrecht geschehen war, Anklage gegen T. Quinctius Mutto, einen Menschen übelster Sorte. Als man ihn fragte, welche Provinz und welchen Termin für die Zeugen er beantrage, da beantragte er die achte Stunde, um bis dahin auf dem Rindermarkt Beweismittel beizubringen 18 . Und du hast geglaubt, im Falle des M. Aemilius Scaurus ebenso verfahren zu sollen? «Man hat mir ja auch», erklärt er, «die Sache hier in Rom übertragen.» Wie haben die Sizilier mir die Sache Siziliens etwa nicht in Rom übertragen? Und was für Leute! Klug von Natur aus, gewitzt durch Erfahrung, kenntnisreich durch ihre gründliche Schulbildung. Trotzdem habe ich es für nötig gehalten, die Sache der Provinz in der Provinz selbst zu untersuchen und kennenzulernen. Oder hätte ich mir die Klagen und Beschwerden der Bauern nicht angesichts ihrer Äcker und Saaten anhören sollen? Ich habe - sei versichert, Triarius - die Täler und Anhöhen der Agrigentiner durchstreift, und zwar während eines sehr harten Winters. Die berühmte und fruchtbare Ebene von Leontinoi hat mir geradezu von sich aus den Fall dargelegt 19 . Ich ging in die Hütten der Bauern; die Leute haben, die Hand am Griff des Pfluges, mit mir gesprochen. Daher vermochte ich diese Sache so darzulegen, daß man, was ich sagte, nicht zu hören, sondern wahrzunehmen und beinahe handgreiflich vor sich zu haben glaubte, ihr Richter. Denn das hielt ich nicht für angemessen und richtig: mich, nachdem ich die Vertretung unserer treuesten und ältesten Provinz 20 übernommen hatte, nur in meinem Arbeitszimmer vorzubereiten - als handele es sich um den Fall einer Einzelperson.

454

PRO M. S C A U R O O R A T I O N

Ego nuper, cum Reatini, qui essent in fide mea, me suam publicam causam de Velini fluminibus et cuniculis apud hos consules agere voluissent, non existimavi me neque dignitati praefecturae gravissimae neque fidei meae satis esse facturum, nisi me causam illam non solum homines sed etiam locus ipse lacusque docuisset.

27

Neque tu aliter fecisses, Triari, si te id tui isti Sardi facere voluissent, hi qui te in Sardiniam minime venire voluerunt, ne longe aliter omnia atque erant ad te delata cognosceres, nullam multitudinis in Sardinia querelam, nullum in Scaurum odium p o p u l i . . .

28

. . . anhelitu Aetnam ardere dicunt, sic Verrem obruissem Sicilia teste tota. Tu vero comperendinasti uno teste producto. A t quo teste, di immortales! N o n satis quod uno, non quod ignoto, non quod levi; etiamne Valerio teste primam actionem confecisti, qui patris tui beneficio civitate donatus gratiam tibi non inlustribus officiis, sed manifesto periurio rettulit? Quod si te omen nominis vestri forte duxit, nos tamen id more maiorum, quia faustum putamus, non ad perniciem, verum ad salutem interpretamur. Sed omnis ista celeritas ac festinatio, quod inquisitionem, quod priorem actionem totam sustulisti, illud

29

30

FÜR SCAURUS

455

Erst kürzlich baten mich die Bewohner von Reate, die meine Gefolgsleute sind, ich möchte ihre öffentlichrechtliche Sache, einen Streit wegen der Abflüsse und Kanäle des Velinersees, vor den diesjährigen Konsuln vertreten 21 . D a glaubte ich, dem Ansehen dieses bedeutenden Bezirks und meiner Schutzpflicht nur dadurch Genüge tun zu können, daß ich mich nicht nur von den Leuten, sondern auch von dem Gebiet selbst und dem See über den Fall unterrichten ließ. D u hättest dich nicht anders verhalten, Triarius, wenn deine Sardinier Wert darauf gelegt hätten. Doch die wollten durchaus nicht, daß du nach Sardinien kämst - du hättest ja erkannt, daß alles ganz anders war, als man dir berichtet hatte: keine Klagen der Bevölkerung von Sardinien, keinerlei Haß der Leute gegen S c a u r u s . . . . . . (wenn er Atem holt, dann - heißt es - hat der Ätna einen Ausbruch), so hätte auch ich den Verres zugedeckt: mit dem Zeugnis ganz Siziliens 22 . D u aber wolltest schon den Termin für die zweite Verhandlung - und hattest erst einen Zeugen vorgeführt. Und was für einen, unsterbliche Götter! Nicht genug, daß es nur einer, daß es ein unbekannter, daß es ein nichtssagender Mensch war: mußtest du gar noch mit einem Valerius die erste Verhandlung bestreiten, der, mit Unterstützung deines Vaters zum römischen Bürger erklärt, dir seine Dankbarkeit nicht durch glänzende Dienste, sondern durch einen handgreiflichen Meineid bekundete? Wenn dich hierzu die Vorbedeutung eures Namens veranlaßt haben sollte: wir leiten daraus trotzdem in der herkömmlichen Weise - da wir sie für günstig halten - nicht das Verderben, sondern die Rettung des Angeklagten ab 23 . Doch all dies Hasten und Drängen - du hast ja die Voruntersuchung, hast sogar die ganze erste Verhandlung übersprungen -

456

PRO M. SCAURO ORATION

patefecit et inlustravit quod occultum tamen non erat, non esse hoc iudicium iudici, sed comitiorum consularium causa comparatum. Hie ego Appium Claudium, consulem fortissimum atque ornatissimum virum mecumque, ut spero, fideli in gratiam reditu firmoque coniunctum, nullo loco, iudices, vituperabo. Fuerint enim eae partes aut eius quern id facere dolor et suspicio sua coegit, aut eius qui has sibi partis depoposcit, quod aut non animadvertebat quem violaret, aut facilem sibi fore in gratiam reditum arbitrabatur; ego tantum dicam quod et causae satis et in ilium minime durum aut asperum possit esse. Quid enim habet turpitudinis Appium Claudium M. Scauro esse inimicum? Quid? avus eius P. Africano non fuit, quid? mihi ipsi idem iste, quid? ego illi? Quae inimicitiae dolorem utrique nostrum fonasse aliquando, dedecus vero certe numquam attulerunt.

31

32

Successori decessor invidit, voluit eum quam maxime offensum quo magis ipsius memoria excelleret; res non modo non abhorrens a consuetudine sed usitata etiam et valde pervagata. Neque vero tam haec ipsa cotidiana res Appium Claudium ilia humanitate et sapientia praeditum per se ipsa movisset, nisi hunc C . Claudi, fratris sui, competitorem fore putasset.

33

Qui sive patricius sive plebeius esset - nondum enim certum constituerat - cum hoc sibi contendo-

34

FÜR S C A U R U S

457

hat gezeigt und deutlich an den Tag gebracht, was ohnedies kein Geheimnis war: daß dieser Prozeß nicht um des Urteils willen, sondern wegen der Konsulatswahlen in Gang gesetzt worden ist. Hier will ich an Appius Claudius, einem tatkräftigen Konsul und ausgezeichneten Manne, der, wie ich hoffe, dank einer aufrichtigen und dauerhaften Wiederaussöhnung eng mit mir verbunden ist, keinerlei Kritik üben, ihr Richter. Denn er mag sich so verhalten haben, weil seine Erregung und ein Verdacht ihn nötigten oder weil er sich zu dieser Rolle gedrängt sah (vielleicht merkte er gar nicht, wen er in Schwierigkeiten brachte, vielleicht glaubte er, die Wiederaussöhnung werde leicht sein): ich will dazu nur äußern, was für die Sache genügt und was für ihn kaum hart oder kränkend sein kann. Denn was ist ehrenrührig daran, daß Appius Claudius der Feind des M. Scaurus ist? Wie - war nicht sein Großvater der des P. Africanus? U n d nicht er selbst der meinige, und ich der seine? Diese Feindschaft hat vielleicht mitunter ihm oder mir Verdruß, doch Schande hat sie uns sicherlich nie gebracht 24 . Der Vorgänger ärgerte sich über seinen Nachfolger 2 5 , und er wollte ihn in möglichst große Schwierigkeiten bringen, damit die Erinnerung an ihn selbst desto heller leuchte - so etwas weicht nicht von unseren Gepflogenheiten ab und ist sogar ganz üblich und sehr verbreitet. U n d doch hätte dieser alltägliche Vorgang für sich allein Appius Claudius, wohlwollend und einsichtsvoll wie er ist, niemals einen Anstoß gegeben: er hatte angenommen, C . Claudius, sein Bruder, wolle sich zugleich mit Scaurus um das Konsulat bewerben. O b sich Gaius nun als Patrizier oder als Plebejer bewerben würde (er hatte sich nämlich noch nicht endgül-

458

PRO M. SCAURO ORATION

nem fore putabat, Appius autem hoc maiorem etiam quod ilium in pontificatus petitione, in saliatu, in ceteris meminerat fuisse patricium. Quam ob rem se consule neque repelli fratrem volebat neque, iste si patricius esset, parem Scauro fore videbat, nisi hunc aliquo aut metu aut infamia perculisset. Ego id fratri in honore fratris amplissimo non concedendum putem, praesertim qui quid amor fraternus valeat paene praeter ceteros sentiam?

35

A t enim frater iam non petit. Quid tum? Si ille retentus a cuncta Asia supplice, si a negotiatoribus, si a publicanis, si ab omnibus sociis, civibus exoratus anteposuit honori suo commoda salutemque provinciae, propterea putas semel exulceratum animum tam facile potuisse sanari?

Quamquam in istis omnibus rebus, praesertim apud homines barbaros, opinio plus valet saepe quam res ipsa. Persuasum est Sardis se nihil Appio gratius esse facturos quam si de Scauri fama detraxerint; multorum etiam spe commodorum praemiorumque ducuntur; omnia consulem putant posse, praesertim ultro pollicentem.

36

De quo plura iam non dicam. Quamquam ea quae dixi non secus dixi quam si eius frater essem, non is

37

FÜR S C A U R U S

459

tig entschieden), er glaubte, Scaurus sei der eigentliche Gegner, und Appius vermutete, der Kampf werde um so härter sein, als Gaius (wie er sich deutlich erinnerte) bei der Bewerbung um das Amt eines Oberpriesters und eines Salierpriesters sowie bei sonstigen Gelegenheiten als Patrizier aufgetreten war. Er wollte nun verhindern, daß, während er Konsul war, sein Bruder eine Abfuhr erlitte, und sah kommen, dieser werde, wenn er als Patrizier auftrete, dem Scaurus unterliegen, es sei denn, er brächte Scaurus durch Drohungen oder Schande zu Fall 20 . Und ich soll meinen, dies dürfe man einem Bruder, wenn es für den Bruder um das höchste Amt geht, nicht nachsehen - obwohl ich doch, was brüderliche Liebe vermag, fast mehr zu spüren bekomme als andere? Aber Bruder Gaius bewirbt sich gar nicht mehr! Ja und? Wenn er, zurückgehalten vom Flehen ganz Asiens, umgestimmt von den Kaufleuten, von den Steuerpächtern, von allen Bundesgenossen und Bürgern, seiner Anwartschaft das Glück und Wohlergehen seiner Provinz vorgezogen hat27: glaubst du, daß sich deswegen der einmal in Wallung gebrachte Sinn des Appius so leicht habe beruhigen lassen? Schließlich hat bei allen Dingen dieser Art - zumal in den Köpfen von Barbaren - die Vorstellung oft eine größere Macht als die Sache selbst. Die Sardinier sind fest davon überzeugt, daß sie dem Appius keinen größeren Gefallen erweisen können, als wenn sie dem Ruf des Scaurus Eintrag tun; außerdem lockt sie die Hoffnung auf zahlreiche Vorteile und Vergünstigungen, und sie glauben, ein Konsul könne alles, zumal wenn er von sich aus Versprechungen mache. Hiervon habe ich jetzt genug geredet. Doch was ich gesagt habe, das habe ich nicht anders gesagt, als wenn

460

PRO M. SCAURO ORATION

qui et est et qui multa dixit, sed is qui ego esse in meum consuevi. Generi igitur toti accusationis resistere, iudices, debetis, in quo nihil more, nihil modo, nihil considerate, nihil integre, contra improbe, turbide, festinanter, rapide omnia conspiratione, imperio, auctoritate, spe, minis videtis esse suscepta.

Venio nunc ad testis, in quibus docebo non modo nullam fidem et auctoritatem sed ne speciem quidem esse aut imaginem testium. Etenim fidem primum ipsa tollit consensio, quae patefacta est compromisso Sardorum et coniuratione recitata; deinde ilia cupiditas quae suscepta est spe et promissione praemiorum; postremo ipsa natio, cuius tanta vanitas est ut libertatem a Servitute nulla re alia nisi mentiendi licentia distinguendam putent.

38

Neque ego Sardorum querelis moveri nos numquam dico oportere. N o n sum aut tam inhumanus aut tam alienus a Sardis, praesertim cum frater meus nuper ab eis decesserit, cum rei frumentariae Cn. Pompei missu praefuisset, qui et ipse illis pro sua fide et humanitate consuluit et eis vicissim percarus et iucundus fuit.

39

Pateat vero hoc perfugium dolori, pateat iustis

40

FÜR S C A U R U S

461

ich sein Bruder wäre - nicht als der wirkliche Bruder, der vielerlei gesagt hat 28 , sondern als jemand, der seinem eigenen Bruder gegenüber ein bestimmtes Verhalten an den Tag legt. Ihr dürft euch also die ganze Art dieser Anklage nicht gefallen lassen, ihr Richter; ihr seht ja,daß hier nichts redlich, daß vielmehr alles auf unbillige Weise, rasch, übereilt und unbesonnen, und zwar mit Hilfe von geheimen Absprachen, Machtmißbrauch, Druck, Vorspiegelungen und Drohungen zustande gekommen ist. Ich wende mich jetzt den Zeugen zu; ich will zeigen, daß sie keinerlei Glaubwürdigkeit und Gewicht beanspruchen können, ja daß es sich bei ihnen nicht einmal um den Anschein oder das Trugbild von Zeugen handelt. Denn gegen ihre Glaubwürdigkeit spricht zuallererst die Verabredung, die die Sardinier, wie die Verlesung der Aussagen zeigte, in einem verschwörerischen Pakt getroffen haben 29 , spricht weiterhin ihre durch erhoffte und zugesicherte Belohnungen aufgestachelte Habgier, spricht schließlich schon die ganze Volksart, die so oberflächlich ist, daß die Leute meinen, der Stand der Freiheit unterscheide sich von der Sklaverei einzig durch die Möglichkeit, ungestraft lügen zu dürfen. Ich behaupte nicht, daß wir in keinem Fall auf Beschwerden der Sardinier hören sollen: ich bin weder so unmenschlich noch den Sardiniern gegenüber so feindselig eingestellt, zumal mein Bruder erst kürzlich von dort zurückgekehrt ist. Er hatte im Auftrage des Cn. Pompeius das Getreidewesen überwacht; hierbei nahm er, wie es seiner entgegenkommenden und fürsorglichen Art entspricht, von sich aus auf die Sardinier Rücksicht, und sie wiederum zeigten ihm ihre Anhänglichkeit und Zuneigung 30 . Doch diese Zuflucht 3 ' darf nur berechtigter Empö-

462

PRO M. SCAURO ORATION

querelis, coniurationi via intercludatur, obsaepiatur insidiis, neque hoc in Sardis magis quam in Gallis, in Afris, in Hispanis. Damnatus est T. Albucius, C . Megaboccus ex Sardinia non nullis etiam laudantibus Sardis. Ita fidem maiorem varietas ipsa faciebat. Testibus enim aequis, tabulis incorruptis tenebantur.

Nunc est una vox, una mens non expressa dolore, sed simulata, neque huius iniuriis, sed promissis aliorum et praemiis excitata. A t creditum est aliquando Sardis. Et fortasse credetur aliquando, si integri venerint, si incorrupti, si sua sponte, si non alicuius impulsu, si soluti, si liberi. Quae si erunt, tarnen sibi credi gaudeant et mirentur. C u m vero omnia absint, tamen se non respicient, non gentis suae famam perhorrescent?

41

Fallacissimum genus esse Phoenicum omnia monumenta vetustatis atque omnes historiae nobis prodiderunt. A b his orti Poeni multis Carthaginiensium rebellionibus, multis violatis fractisque foederibus nihil se degenerasse docuerunt. A Poenis

42

FÜR S C A U R U S

463

rung, nur begründeten Klagen offenstehen - einer Verschwörung versperre man den Weg, heimtückischen Machenschaften schiebe man einen Riegel vor, und zwar ebenso bei den Sardiniern wie bei den Galliern, den Afrikanern, den Spaniern. T. Albucius und C. Megaboccus wurden nach ihrer Rückkehr aus Sardinien verurteilt, obwohl ihnen einige Einheimische sogar Anerkennung zollten 32 . So haben die abweichenden Aussagen die Glaubwürdigkeit der übrigen erhöht; die Angeklagten wurden nämlich durch unbestechliche Zeugen und unverfälschte Urkunden überführt. Jetzt vernehmen wir nur eine Stimme, eine Auffassung, die Folge nicht von Empörung, sondern von Verstellung, hervorgerufen nicht durch die Ungerechtigkeit des Scaurus, sondern durch die Versprechungen und Belohnungen anderer. «Man hat den Sardiniern doch manchmal geglaubt!» Ja - und man wird ihnen gewiß wieder glauben, wenn sie in redlicher Absicht und ohne bestochen zu sein, wenn sie aus freien Stücken und ohne Anstoß von außen, wenn sie als unabhängige und freie Leute hier erscheinen. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, dann mögen die trotzdem erfreut und verwundert sein, daß man ihnen glaubt. Wenn jedoch keine einzige erfüllt ist, wollen sie dann gleichwohl nicht auf sich selbst blicken, nicht vor dem Ruf erschrecken, den ihr Volk genießt? Daß es keinen falscheren Menschenschlag gibt als den der Phöniker, ist uns aus allen Zeugnissen der Vergangenheit und allen Geschichtswerken bekannt. Ihre Abkömmlinge, die Punier, haben uns durch zahlreiche karthagische Erhebungen, durch zahlreiche verletzte und gebrochene Verträge gezeigt, daß sie nicht im geringsten aus der Art geschlagen sind. Von den Puniern

464

PRO M. SCAURO ORATION

admixto Afrorum genere Sardi non deducti in Sardiniam atque ibi constituti, sed amandati et repudiati coloni. Q u a re cum integri nihil fuerit in hac gente 43 plena, quam valde earn putamus tot transfusionibus coacuisse? Hic mihi ignoscet Cn. Domitius Sincaius, vir ornatissimus, hospes et familiaris meus, ignoscent denique omnes ab eodem Cn. Pompeio civitate donati, quorum tamen omnium laudatione utimur, ignoscent alii viri boni ex Sardinia; credo enim esse quosdam. Neque ego, cum de vitiis gentis loquor, 44 neminem excipio; sed a me est de universo genere dicendum, in quo fortasse aliqui suis moribus et humanitate stirpis ipsius et gentis vitia vicerunt. Magnam quidem esse partem sine fide, sine societate et coniunctione nominis nostri res ipsa declarat. Quae est enim praeter Sardiniam provincia quae nullam habeat amicam populo Romano ac liberam civitatem ? Africa ipsa parens ilia Sardiniae, quae plurima 4 5 et acerbissima cum maioribus nostris bella gessit, a non solum fidelissimis regnis sed etiam in ipsa provincia se a societate Punicorum bellorum Utica teste defendit. Hispania ulterior Scipionum interitu.

Copiis inops, gente fallax.

b

FÜR S C A U R U S

a

b

465

wurden die jetzigen Sardinier mit ihrer Beimischung afrikanischen Bluts als Siedler nach Sardinien - nicht überführt und dort ansässig gemacht, sondern ausgewiesen und verbannt. Wenn sich nun, als dieses Volk noch kräftig war, nichts Ungetrübtes in ihm fand, wie sauer ist es wohl erst nach so vielen Umfüllungen geworden 33 ? Jetzt mag mir Cn. Domitius Sincaius verzeihen, ein ausgezeichneter Mann, mein Gastgeber und Freund; es mögen mir auch alle die verzeihen, die ebenfalls durch Cn. Pompeius das Bürgerrecht erhalten haben (sie alle erteilen dem Angeklagten anerkennende Zeugnisse); es mögen mir die übrigen rechtschaffenen Männer aus Sardinien verzeihen - ich bin nämlich überzeugt, daß es welche gibt. Ich weigere mich nicht, wenn ich von den Fehlern eines Volkes rede, jemanden auszunehmen; ich habe hier jedoch von dem Schlag im ganzen zu reden - dort mag allerdings dieser oder jener kraft seines Charakters und seiner lauteren Gesinnung mit den Fehlern seines Stammes und Volkes fertig geworden sein. Daß es ihnen großenteils an Verläßlichkeit, an Gemeinschaftsgefühl und an einer inneren Beziehung zu unserem Staate fehlt, liegt offen zutage - gibt es außer Sardinien irgendeine Provinz, in der sich keine einzige mit dem römischen Volke befreundete und freie Gemeinde fände? Sogar Afrika, das Mutterland Sardiniens, das zahlreiche äußerst schwere Kriege gegen unsere Vorfahren geführt hat, bekundet nicht nur durch Königreiche von unwandelbarer Treue, sondern auch in der Provinz selbst, durch das Zeugnis Uticas, daß es sich nicht geschlossen an den punischen Kriegen beteiligt hat. Das jenseitige Spanien hat nach dem Tode der beiden Scipionen 3 4 ... Arm an Hilfsmitteln, bewohnt von einem unzuverlässigen Menschenschlag.

466

P R O M. SCALTRO O R A T I O N

Inventi sunt qui etiam fratres populi Romani vocarentur. Hoc nomine audito quod per omnis gentis pervagatum est. (Tullius imperat Sardis ut de familia nobili ipsi quoque cum orbis terrarum auctoritate sentirent.)

c d e

(Post duas partes orationis.) Nam cum ex multis unus ei restaret Dolabella paternus inimicus, qui cum Q. Caepione propinquo suo contra Scaurum patrem suum subsignaverat, eas sibi inimicitias non susceptas sed relictas...

f

Quae, malum, est ista ratio? Quem purpura regalis non commovit, eum Sardorum mastruca mutavit? (De aedilitate M. Scauri et opulentia ludorum pienissime dixit in ea oratione qua ipsum quoque M. Scaurum defendit.)

g h

(Post très partes a primo.) Praesertim cum propinquitas et celebritas loci suspicionem desidiae tollat aut cupiditatis. (Cum Scauri columnas per urbem plaustris vectas esse dixisset,) Ego porro, (inquit,) qui Albanas habeo columnas clitellis eas adportavi.

k

i

1

Domus tibi deerat? At habebas. Pecunia supera- m bat? At egebas. Incurristi amens in columnas, in alienos insanus insanisti, depressam, caecam, iacentem domum pluris quam te et fortunas tuas aestimasti.

FÜR SCAURUS

c d e

f

g h i

k

1

m

467

Es fanden sich welche, die sich sogar Brüder des römischen Volkes nannten, Als der Name genannt wurde, der bei allen Völkern bekannt ist. (Cicero fordert die Sardinier auf, sie sollten dem vornehmen Hause die Gefühle entgegenbringen, zu denen die ganze Welt das Beispiel gebe.) (Am Ende des zweiten Drittels der Rede.) Denn als ihm von den vielen Feinden, die sein Vater gehabt hatte, nur noch Dolabella blieb, der gemeinsam mit seinem Verwandten Q . Caepio die Anklage gegen den Vater Scaurus unterstützt hatte, da 3 5 ... diese Feindschaft, die er nicht hervorgerufen, sondern ererbt hatte... Was, zum Kuckuck, hat es damit auf sich? Ihn, den der Königspurpur 36 kalt ließ, hätte der Schafspelz der Sardinier verändert? (Über die Ädilität des M. Scaurus 37 und die Großartigkeit der von ihm veranstalteten Spiele hat Cicero ausführlich in der Rede gesprochen, in der er den genannten M. Scaurus verteidigt.) (Am Ende des dritten Viertels.) Zumal die Nähe und Belebtheit dieses Ortes jeden Gedanken an Bequemlichkeit oder Habgier ausschließen38. (Die Säulen des Scaurus seien auf Lastwagen durch die Stadt transportiert worden, sagt Cicero, und er fährt fort:) Und ich erst - ich besitze albanische Säulen, und ich habe sie auf Packsätteln herangeschafft 35 , Du warst ohne Haus? Nein, du hattest eins. Du schwammst im Geld? Nein, du warst in Not. Du bist besinnungslos auf die Säulen losgestürmt, hast, ein Wütiger, gegen andere gewütet und ein erledigtes, bedeutungsloses, darniederliegendes Haus für wichtiger gehalten als dich und dein eigenes Geschick.

468

PRO M. SCAURO O R A T I O N

(Ver. a n o v . . . ) Haec cum tu effugere non potuisses, contendes tamen et postulabis ut M. Aemilius cum sua dignitate omni, cum patris memoria, cum avi gloria, sordidissimae, vanissimae, levissimae genti ac prope dicam pellitis testibus condonetur?

n

(Ver. a novis CLX.) Undique mihi suppeditat quod 046 prò M. Scauro dicam, quocumque non modo mens verum etiam oculi inciderunt. Curia illa vos de gravissimo principatu patris fortissimoque testatur, L. ipse Metellus, avus huius, sanctissimos deos ilio constituisse tempio videtur in vestro conspectu, iudices, ut salutem a vobis nepotis sui deprecarentur, quod ipsi saepe multis laborantibus atque implorantibus ope sua subvenissent.

Capitolium illud templis tribus inlustratum, paternis 47 atque etiam huius amplissimis donis ornati aditus Iovis optimi maximi, Iunonis Reginae, Minervae M. Scaurum apud... (Desunt versus septem octonarum denarum fere litterarum.) . . . illius L. Metelli, pontificis maximi, qui, cum 48 templum illud arderet, in medios se iniecit ignis et eripuit fiamma Palladium illud quod quasi pignus nostrae salutis atque imperi custodiis Vestae continetur. Qui utinam posset parumper exsistere! Eriperet ex hac fiamma stirpem profecto suam, qui eripuisset ex ilio incendio d i . . . (Desunt septem versus.)

FÜR S C A U R U S

n

469

( . . . Zeilen vor dem Ende.) Du hast dich alledem nicht zu entziehen vermocht, und doch beharrst du auf deinem Standpunkt und verlangst, daß man einen M. Aemilius mit all seinem Ansehen, mit dem Namen des Vaters und dem Ruhm des Großvaters 40 an einen nichtswürdigen, verlogenen und haltlosen Menschenschlag und, fast möchte ich sagen, an tierfellbekleidete Zeugen ausliefert? (160 Zeilen vor dem Ende.) Von allen Seiten fließt mir zu, was ich zugunsten von M. Scaurus anführen kann, wohin sich auch meine Gedanken, ja nur meine Augen wenden. Diese Kurie bezeugt euch die Zeit, in der sein Vater mit großer Würde und Festigkeit eine maßgebliche Rolle in unserem Staatswesen gespielt hat; L. Metellus, sein Großvater, hat offenbar den hochheiligen Gottheiten in dem Tempel, der vor euch liegt, zu dem Zweck eine Stätte verschafft, ihr Richter, daß sie sich bei euch für die Rettung seines Enkels verwenden können - sie, die ja schon oft in N o t Befindlichen und Beistand Suchenden mit ihrer Kraft geholfen haben 41 . Das mit drei Tempeln 42 geschmückte Kapitol, der mit den reichlichen Spenden des Vaters und seiner selbst verschönerte Zugang zum allgütigen, erhabenen Jupiter, zur Königin Juno, zu Minerva . . . M. Scaurus b e i . . . (Lücke von 7 Zeilen mit jeweils etwa 18 Buchstaben.) . . . des berühmten L. Metellus, des ersten Oberpriesters; er warf sich, als der Tempel brannte, mitten in die Flammen und entriß der Feuersbrunst das Palladium, das - gleichsam das Unterpfand unserer Wohlfahrt und Herrschaft - dem Schutz der Vesta anvertraut ist43. Könnte er doch eine Zeitlang zurückkehren! E r wäre gewiß bereit, seinen Nachkommen diesem Feuer zu entreißen, er, der dem Brand von einst . . . entrissen h a t . . . (Lücke von 7 Zeilen.)

470

PRO M. SCAURO ORATION

. . . tum. Te vero, M. Scaure, equidem video, video, 49 inquam, non cogito solum, nec vero sine magno animi maerore ac dolore, cum tui fili squalorem aspexi, de te recordor. Atque utinam, sicut mihi tota in hac causa versatus ante oculos es, sic nunc horum te offeras mentibus et in horum animis adhaerescas! Species me d i u s . . . (Desunt septem versus.)

. . . etiam si forte non nosset, tamen principem civitatis esse diceret. Quo te nunc modo appellem? ut homine? A t non es inter nos. Ut mortuum? A t vivis et viges, at in omnium animis atque ore versaris, atque divinus animus mortale nihil habuit, neque tuorum quicquam potuit emori praeter corpus. Quocumque igitur te m o d o . . . (Desunt reliqua.)

50

(In Scauriana invenimus istam discretionem de Sardis et Sardiniensibus, ut illos incolas, illos advenas doceat.) Universe. (Cicero pro Scauro.)

51

FÜR SCAURUS

471

Dich erst, M. Scaurus: ich sehe dich, ja ich sehe dich, ich denke nicht nur an dich! Allerdings kann ich mich nicht ohne schweren Schmerz und Kummer, da mein Blick auf die Trauerkleider deines Sohnes gefallen ist, an dich erinnern. Und wolltest du dich, wie du mir während dieser ganzen Verhandlung vor Augen gestanden hast, so jetzt dem Geist der hier Anwesenden zeigen und in ihrer Seele gegenwärtig sein! Der A n b l i c k . . . m i c h . . . (Lücke von 7 Zeilen.) . . . auch wenn er ihn zufällig nicht gekannt hätte, er würde ihn gleichwohl als den maßgeblichen Mann in unserem Staate bezeichnen. Wie soll ich dich jetzt anrufen? Wie einen Lebenden? Doch du weilst nicht mehr unter uns! Wie einen Verstorbenen? Doch du lebst und bist nicht verblichen, du befindest dich in aller Herzen und aller Munde, und deinem göttlichen Geist haftet nichts Sterbliches an, noch konnte von dir irgend etwas sterben außer deinem Leib. Wie immer a l s o . . . d i c h . . . (Der Rest fehlt.) (In der Rede für Scaurus finden wir die Unterscheidung «Sardinier - Sardinienser»: die einen, legt er dar, seien die Ureinwohner, die anderen Einwanderer.) Allgemein. (Cicero, für Scaurus.)

PRO CN. PLANCIO

ORATIO

C u m propter egregiam et singularem Cn. Planci, iudices, in mea salute custodienda fidem tarn multos et bonos viros eius honori viderem esse fautores, capiebam animo non mediocrem voluptatem quod, cuius officium mihi saluti fuisset, ei meorum temporum memoriam suffragari videbam. C u m autem audirem meos partim inimicos, partim invidos huic accusationi esse fautores, eandemque rem adversariam esse in iudicio Cn. Plancio quae in petitione fuisset adiutrix, dolebam, iudices, et acerbe ferebam, si huius salus ob eam ipsam causam esset infestior quod is meam salutem atque vitam sua benivolentia praesidio custodiaque texisset.

i

Nunc autem vester, iudices, conspectus et consessus iste reficit et recreat mentem meam, cum intueor et contemplor unum quemque vestrum. Video enim hoc in numero neminem cui mea salus non cara fuerit, cuius non exstet in me summum meritum, cui non sim obstrictus memoria benefici sempiterna. Itaque non extimesco ne Cn. Plancio custodia meae salutis apud eos obsit qui me ipsi maxime salvum videre voluerunt, saepiusque, iudices, mihi venit in mentem admirandum esse M. Laterensem, hominem studiosissimum et dignitatis et salutis meae, reum sibi hunc potissimum delegisse quam metuendum ne vobis id ille magna ratione fecisse videatur.

2

REDE FÜR CN. P L A N C I U S

Als ich bemerkte, daß die hervorragende und einzigartige Treue, die Cn. Plancius beim Schutze meines Lebens bewiesen hatte, viele rechtschaffene Männer 1 veranlaßte, seine Wahl zu unterstützen, da empfand ich keine geringe Freude, weil ich ja sah, daß ihm, dessen Hilfsbereitschaft mich gerettet hatte, die Erinnerung an mein Unglück förderlich war. Als ich hingegen erfahren mußte, daß Leute, die teils meine Feinde, teils meine Neider sind, diese Anklage unterstützen und daß dem Cn. Plancius vor Gericht eben der Umstand schade, der ihm bei den Wahlen geholfen hatte, da war ich betrübt und empfand es als bitter, daß seine Existenz eben deshalb in Gefahr geraten sei, weil er für meine Existenz und mein Leben mit seiner Hilfsbereitschaft, Umsicht und Wachsamkeit eingetreten war. Doch jetzt, ihr Richter, stärkt und belebt euer Anblick, eure Gegenwart meinen Mut, wenn ich euch der Reihe nach ansehe und ins Auge fasse. Ich bemerke nämlich niemanden in eurer Zahl, dem mein Leben nicht am Herzen gelegen hätte, den nicht größte Verdienste mir gegenüber auszeichneten, dem ich nicht durch die unauslöschliche Erinnerung an seine Wohltat verpflichtet wäre. So fürchte ich nicht, daß sich der Einsatz für mein Leben bei denen zum Schaden des Cn. Plancius auswirken könnte, die mich selbst mit größter Entschiedenheit erhalten wissen wollten, und oft kommt mir der Gedanke, wie verwunderlich es sei, daß M. Laterensis, dem mein Ansehen und meine Sicherheit überaus viel bedeuten, sich gerade diesen Mann zur Anklage ausersehen hat - er kommt mir öfter als die Befürchtung, ihr könntet annehmen, daß er sich aus einem wichtigen Grunde zu diesem Schritt entschlossen habe.

474

PRO CN. PLANCIO ORATIO

Quamquam mihi non sumo tantum neque adrogo, iudices, ut Cn. Plancium suis erga me meritis impunitatem consecutum putem. Nisi eius integerrimam vitam, modestissimos mores, summam fidem, continentiam, pietatem, innocentiam ostendero, nihil de poena recusabo; sin omnia praestitero quae sunt a bonis viris exspectanda, petam, iudices, a vobis ut, cuius misericordia salus mea custodita sit, ei vos vestram misericordiam me deprecante tribuatis.

Equidem ad reliquos labores, quos in hac causa maiores suscipio quam in ceteris, etiam hanc molestiam adsumo, quod mihi non solum pro Cn. Plancio dicendum est, cuius ego salutem non secus ac meam tueri debeo, sed etiam pro me ipso, de quo accusatores plura paene quam de re reoque dixerunt. Quamquam, iudices, si quid est in me ipso ita reprehensum ut id ab hoc seiunctum sit, non me id magno opere conturbat; non enim timeo ne, quia perraro grati homines reperiantur, idcirco, cum me nimium gratum illi esse dicant, id ei criminosum esse possit. Quae vero ita sunt agitata ab illis ut aut merita Cn. Planci erga me minora esse dicerent quam a me ipso praedicarentur, aut, si essent summa, negarent ea tamen ita magni ut ego putarem ponderis apud vos esse debere, haec mihi sunt tractanda, iudices, et

3

4

FÜR P L A N C I U S

475

Doch zu der Anmaßung versteige ich mich nicht, ihr Richter: zu meinen, Cn. Plancius habe sich durch seine Verdienste um mich Straflosigkeit verschafft. Wenn ich nicht zeigen kann, daß er ein ganz und gar makelloses Leben geführt und stets größte Bescheidenheit an den Tag gelegt hat, daß er in höchstem Maße zuverlässig, uneigennützig, pflichtbewußt und unbestechlich war, dann habe ich nichts gegen seine Bestrafung einzuwenden; wenn ich jedoch alles vorzuweisen vermag, was man von rechtschaffenen Männern erwarten muß, dann bitte ich euch, ihr Richter, daß ihr dem Manne, dessen Erbarmen mein Leben beschützt hat, auf mein Flehen hin euer Erbarmen zuteil werden laßt. Ich sehe mich in dieser Sache ohnehin vor größere Schwierigkeiten gestellt als sonst; dazu kommt für mich noch die unangenehme Pflicht, nicht nur Cn. Plancius, für dessen Wohlergehen ich ebenso einzutreten habe wie für mein eigenes, sondern auch mich selbst rechtfertigen zu müssen - die Ankläger haben sich beinahe länger mit mir befaßt als mit der Sache und dem Angeklagten. Allerdings, ihr Richter: was man an meiner Person auszusetzen findet, ohne daß Plancius davon betroffen ist, das bereitet mir kein großes Kopfzerbrechen - ich brauche ja nicht zu befürchten, daß man, weil dankbare Menschen eine große Seltenheit sind und die Ankläger behaupten, ich sei allzu dankbar, Plancius deswegen einen Vorwurf machen kann. Doch einige Punkte haben sie in der Weise behandelt, daß sie sagten, die Verdienste, die sich Cn. Plancius um mich erworben habe, seien geringer, als ich selbst sie erscheinen ließe, oder daß sie meinten, diese Verdienste dürften auch, wenn sie sehr groß seien, bei euch nicht so viel Gewicht haben, wie ich glaubte: hierzu muß ich Stellung nehmen, ihr Richter, und zwar behut-

476

PRO CN. PLANCIO ORATIO

modice, ne quid ipse offendam, et tum denique cum respondero criminibus, ne non tam innocentia reus sua quam recordatione meorum temporum defensus esse videatur. Sed mihi in causa facili atque explicata perdifficilis, iudices, et lubrica defensionis ratio proponitur. Nam, si tantum modo mihi necesse esset contra Laterensem dicere, tamen id ipsum esset in tanto usu nostra tantaque amicitia molestum. Vetus est enim lex ilia iustae veraeque amicitiae quae mihi cum illo iam diu est, ut idem amici semper velint, neque est ullum amicitiae certius vinculum quam consensus et societas consiliorum et voluntatum.

Mihi autem non id est in hac re molestissimum, contra ilium dicere, sed multo illud magis quod in ea causa contra dicendum est in qua quaedam hominum ipsorum videtur facienda esse contentio. Quaerit enim Laterensis atque hoc uno maxime urget qua se virtute, qua laude Plancius, qua dignitate superarit. Ita, si cedo illius ornamentis, quae multa et magna sunt, non solum huius dignitatis iactura facienda est sed etiam largitionis recipienda suspicio est; sin hunc illi antepono, contumeliosa habenda est oratio, et dicendum est id quod ille me flagitat, Laterensem a Plancio dignitate esse superatum. Ita aut amicissimi hominis existimatio offendenda est, si illam accusati-

5

6

FÜR P L A N C I U S

477

sam, u m nichts zu verderben, und erst dann, wenn ich mich zu den eigentlichen Anklagepunkten geäußert habe - man soll ja nicht meinen, der Angeklagte sei weniger wegen seiner Unschuld als im Hinblick auf die Erinnerung an mein Mißgeschick verteidigt worden. N u n nötigt man mich, ihr Richter, bei einem leichten und klaren Fall zu einer schwierigen und heiklen Verteidigungstaktik. Denn schon, wenn ich nichts zu tun hätte, als gegen Laterensis aufzutreten: schon dann befände ich mich bei so engen Beziehungen und einer so guten Freundschaft in einer peinlichen Lage. Das ist ja ein alter Grundsatz bei einer echten und aufrichtigen Freundschaft, wie sie seit langem zwischen mir und ihm besteht: daß Freunde stets auf dasselbe aus sind, und es gibt kein festeres Freundschaftsband als das einmütige Zusammengehen bei allen Plänen und Absichten. Doch nicht schon das ist für mich in diesem Falle sehr peinlich, gegen ihn aufzutreten, sondern noch viel mehr, in einer Verhandlung aufzutreten, in der es offensichtlich auf einen Vergleich der beiden Beteiligten ankommt. Laterensis will ja wissen (und auf diesem Punkte besteht er mit dem größten Nachdruck), welche Fähigkeit, welchen Namen, welches Ansehen Plancius ihm voraushabe. Wenn ich nun seine Vorzüge, die zahlreich und beträchtlich sind, höher bewerte, dann muß ich nicht nur das Ansehen des Plancius preisgeben, sondern auch noch den Verdacht, es sei Bestechung geübt worden, in Kauf nehmen; wenn ich Plancius den Vorrang einräume, dann muß ich eine kränkende Rede halten und sagen, was er unbedingt von mir hören will: daß er dem Plancius wegen seines geringeren Ansehens unterlegen war. So muß ich entweder den Ruf eines meiner besten Freunde beeinträchtigen, wenn ich mich auf die-

478

PRO CN. PLANCIO ORATIO

onis condicionem sequar, aut optime de me meriti salus deserenda. Sed ego, Laterensis, caecum me et praecipitem ferri confitear in causa, si te aut a Plancio aut ab ullo dignitate potuisse superari dixero. Itaque discedam ab ea contentione ad quam tu me vocas et veniam ad illam ad quam me causa ipsa deducit. Quid? tu in magistratibus dignitatis iudicem putas esse populum? Fortasse non numquam est; utinam vero semper esset! Sed est perraro et, si quando est, in eis magistratibus est mandandis quibus salutem suam committi putat; his levioribus comitiis diligentia et gratia petitorum honos paritur, non eis ornamentis quae esse in te videmus. N a m quod ad populum pertinet, semper dignitatis iniquus iudex est qui aut invidet aut favet. Quamquam nihil potes in te, Laterensis, constituere quod sit proprium laudis tuae quin id tibi sit commune cum Plancio.

Sed hoc totum agetur alio loco; nunc tantum disputo de iure populi, qui et potest et solet non numquam dignos praeterire; nec, si a populo praeteritus est quem non oportuit, a iudicibus condemnandus est qui praeteritus non est. Nam, si ita esset, quod patres apud maiores nostras tenere non potuerunt, ut reprehensores essent comitiorum, id haberent

7

8

FÜR PLANCIUS

479

sen Vorschlag der Anklage einlasse, oder auf die Rettung eines Mannes verzichten, dem ich sehr viel verdanke. Doch das wäre das Eingeständnis, Laterensis, daß ich mich blind und kopflos über den Fall hermache, wenn ich behaupten wollte, Plancius oder sonst jemand habe dich durch sein Ansehen übertreffen können. Ich lasse mich daher auf den Vergleich, zu dem du mich aufforderst, nicht ein und wende mich dem zu, den die Sache selbst mir nahelegt. Wie denn: glaubst du etwa, die Volksversammlung sei gewillt, das Ansehen zu beurteilen? Vielleicht ist sie's mitunter - wäre sie's immer! Sie ist's jedoch sehr selten und, wenn überhaupt, nur bei der Besetzung der Ämter, von denen sie ihr Heil abhängig glaubt; doch bei den weniger wichtigen Wahlen wie in diesem Falle entscheidet der Eifer und die Beliebtheit der Bewerber über das Amt, nicht die Vorzüge, die wir an dir bemerken. Denn so steht es doch mit der Volksversammlung: über das Ansehen vermag nun einmal nicht gerecht zu urteilen, wer sich von Neid oder Gunst leiten läßt. Übrigens kannst du nichts für dich beanspruchen, Laterensis, was in besonderem Maße zu deinem Rufe beitrüge und dir nicht zugleich mit Plancius gemeinsam wäre. Doch von alledem soll an anderer Stelle die Rede sein2; jetzt geht es mir nur um das Recht der Volksversammlung, die die Möglichkeit und manchmal auch die Gewohnheit hat, würdige Anwärter zu übergehen; wenn jedoch die Volksversammlung jemanden übergangen hat, den sie nicht hätte übergehen sollen, dann liegt kein Grund vor, daß der gerichtlich verurteilt wird, den sie nicht übergangen hat. Denn, wenn das geschähe, dann erhielten die Richter eine Befugnis, auf die der Senat zur Zeit unserer Vorfahren verzichten mußte: sie könnten über die Gültigkeit der Wahlen befinden oder gar etwas

480

PRO CN. PLANCIO ORATIO

iudices, quod multo etiam minus esset ferendum. Turn enim magistratum non gerebat is qui ceperat, si patres auctores non erant facti; nunc postulatur a vobis ut eius exitio qui creatus sit iudicium populi Romani reprendatis. Itaque iam quoniam qua nolui ianua sum ingressus in causam, sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quod iniquum in discrimen adducas dignitatem tuam, quam ut earn ego ulla contumelia coner attingere. Tu continentiam, tu industriam, tu animum in rem publicam, tu virtutem, tu innocentiam, tu fidem, tu labores tuos, quod aedilis non sis factus, fractos esse et abiectos et repudiates putas? Vide tandem, Laterensis, quantum ego a te dissentiam. Si me dius fidius decern soli essent in civitate viri boni, sapientes, iusti, graves, qui te indignum aedilitate iudicavissent, gravius de te iudicatum putarem quam est hoc quod tu metuis ne a populo iudicatum esse videatur. N o n enim comitiis iudicat semper populus, sed movetur plerumque gratia, cedit precibus, facit eos a quibus est maxime ambitus, denique, etiam si iudicat, non dilectu aliquo aut sapientia ducitur ad iudicandum, sed impetu non numquam et quadam etiam temeritate. N o n est enim

9

FÜR P L A N C I U S

481

tun, was noch viel unerträglicher wäre 3 . Denn ursprünglich durfte man ein Amt, das man erlangt hatte, erst ausüben, wenn der Senat zugestimmt hatte; jetzt aber wird euch zugemutet, das Urteil des römischen Volkes dadurch zu verwerfen, daß ihr den Gewählten ins Unglück stürzt. Wenn ich nun schon durch eine von mir nicht gewünschte Seitentür in die Behandlung des Falles eingetreten bin, dann glaube ich doch hoffen zu dürfen, daß meine Rede nicht im geringsten den Verdacht hervorruft, ich wolle dich kränken - ich werde dir eher Vorwürfe machen, daß du dein Ansehen einer unangemessenen Gefahr aussetzt, als versuchen, dir irgendeinen Makel anzuhängen. D u glaubst also, deine Uneigennützigkeit, dein Eifer, deine Gesinnung gegenüber dem Staat, deine Tatkraft, dein ehrlicher Sinn, deine Zuverlässigkeit, deine Anstrengungen seien, weil du nicht Ädil geworden bist, für wertlos erklärt, verworfen und zurückgewiesen? N i m m endlich zur Kenntnis, Laterensis, wie sehr wir hier verschiedener Meinung sind. Wenn sich - so wahr mir Gott helfe - in unserer Bürgerschaft nur zehn tüchtige, kluge, recht denkende und angesehene Männer fänden, die urteilten, daß du des Ädilenamts nicht würdig seist: ich würde meinen, daß man ein härteres Urteil über dich gesprochen hätte als diese Willensäußerung ist, von der du fürchtest, sie könne als ein Urteil des Volkes erscheinen. Denn bei Wahlen gibt das Volk nicht immer ein Urteil ab; vielmehr folgt es gewöhnlich seiner Neigung, es hört auf Bitten, es wählt diejenigen, die es am meisten umworben haben, und schließlich: auch wenn es ein Urteil abgibt, dann läßt es sich dabei nicht nur von einer bewußten Wahl oder von Einsicht leiten, sondern mitunter auch von einer plötzlichen Eingebung und

482

PRO CN. PLANCIO ORATIO

consilium in volgo, non ratio, non discrimen, non diligentia, semperque sapientes ea quae populus fecisset ferenda, non semper laudanda dixerunt.

Qua re, cum te aedilem fieri oportuisse dicis, populi culpam, non competitoris accusas. Ut fueris 10 dignior quam Plancius - de quo ipso tecum ita contendami paulo post ut conservem dignitatem tuam sed ut fueris dignior, non competitor a quo es victus, sed populus a quo es praeteritus, in culpa est. In quo illud primum debes putare, comitiis, praesertim aediliciis, Studium esse populi, non iudicium; eblandita ilia, non enucleata esse suffragia; eos qui suffragium ferant, quid cuique ipsi debeant considerare saepius quam quid cuique a re publica debeatur.

Sin autem mavis esse iudicium, non tibi id rescindendum est sed ferendum. "Male iudicavit populus." At iudicavit. " N o n debuit." At potuit. " N o n fero." At multi clarissimi et sapientissimi cives tulerunt. Est enim haec condicio liberorum populorum praecipueque huius principis populi et omnium gentium domini atque victoris, posse suffragiis vel dare vel detrahere quod velit cuique; nostrum est autem, nostrum qui in hac tempestate populi iactemur et fluctibus ferre modice populi voluntates, adlicere

n

FÜR P L A N C I U S

483

sogar von Willkür. Denn die Menge ist ohne Überblick, ohne Vernunft, ohne Unterscheidungsvermögen, ohne Umsicht, und die Weisen sagen, man müsse, was das Volk tut, immer hinnehmen, aber nicht immer gutheißen. Wenn du also behauptest, du hättest Ädil werden müssen, dann wirfst du dem Volk und nicht deinem Mitbewerber ein Verschulden vor. Gesetzt, du warst würdiger als Plancius (über diesen Punkt will ich gleich noch mit dir reden, ohne deiner Ehre zu nahe zu treten) - doch gut, du warst würdiger: nicht dein Mitbewerber, von dem du besiegt, sondern das Volk, von dem du übergangen worden bist, hat dir Unrecht getan. Hierbei mußt du zuerst bedenken, daß Wahlen, zumal für das Ädilenamt, dem freien Ermessen, nicht einem Urteil des Volkes unterliegen, daß die Stimmen erbettelt, nicht peinlich abgewogen werden, daß die Abstimmenden eher in Betracht ziehen, was sie selbst einem jeden schulden als was die Gemeinschaft ihm schuldig ist. Wenn du jedoch die Annahme vorziehst, es handele sich um ein Urteil, dann mußt du es nicht aufheben wollen, sondern hinnehmen. « D a s Volk hat schlecht geurteilt.» Aber es hat geurteilt. « D a s durfte es nicht!» Doch, es war dazu befugt. «Das lasse ich mir nicht gefallen!» Doch: das haben sich schon viele hochangesehene und überaus einsichtsvolle Mitbürger gefallen lassen. Dies ist ja das Vorrecht freier Völker und besonders unseres Volkes, der Vormacht, des Herrn und Siegers über alle Staaten: daß es durch die Wahlen einem jeden gewähren oder vorenthalten kann, was es will. D o c h unsere Sache ist es, ja die unsere, die wir von diesem Sturm der Volksmeinung und ihren Fluten hin und her geworfen werden, die Launen des Volkes gelassen zu ertragen, seine Ungunst

484

PRO CN. PLANCIO ORATIO

alienas, retinere partas, placare turbatas; honores si magni non putemus, non servire populo; sin eos expetamus, non defetigari supplicando.

Venio iam ad ipsius populi partis ut illius contra te oratione potius quam mea disputem. Qui si tecum congrediatur et si una loqui voce possit, haec dicat: "ego tibi, Laterensis, Plancium non anteposui sed, cum essetis aeque boni viri, meum beneficium ad eum potius detuli qui a me contenderai quam ad eum qui mihi non nimis submisse supplicarat." Respondebis, credo, te splendore et vetustate familiae fretum non valde ambiendum putasse. A t vero te ille ad sua instituta suorumque maiorum exempla revocabit; semper se dicet rogari voluisse, semper sibi supplicari; se M. Seium, qui ne equestrem quidem splendorem incolumem a calamitate iudici retinere potuisset, homini nobilissimo, innocentissimo, eloquentissimo, M. Pisoni, praetulisse; praeposuisse se Q. Catulo, summa in familia nato, sapientissimo et sanctissimo viro, non dico C . Serranum, stultissimum hominem - fuit enim tamen nobilis - non C . Fimbriam, novum hominem - fuit enim et animi satis magni et consili - sed Cn. Mallium, non solum ignobilem verum sine virtute, sine ingenio, vita etiam contempta ac sordida.

12

FÜR P L A N C I U S

485

umzustimmen, seine Gunst zu erhalten, seine Aufwallungen zu beruhigen und nur dann, wenn wir nicht auf Amter erpicht sind, dem Volke aus dem Wege zu gehen, uns hingegen, wenn wir danach gieren, durch unermüdliches Bitten darum zu bemühen. Ich versetze mich jetzt an die Stelle des Volkes, um dich mit seinen eigenen, nicht mit meinen Worten zu widerlegen. Wenn es nämlich gegen dich aufträte und mit einer Stimme reden könnte, dann würde es folgendes sagen: «Ich habe dich, Laterensis, nicht dem Plancius vorgezogen, sondern meinen Gunsterweis - da ihr gleich tüchtige Männer seid - lieber dem zukommen lassen, der sich bei mir darum bemüht hatte, als dem, der nicht bereit war, mich mit einiger Ergebenheit zu umwerben.» Du wirst wohl antworten, du habest im Vertrauen auf den Glanz und das Alter deines Hauses geglaubt, keinen großen Wahlkampf führen zu sollen. Dann aber wird das Volk dich auf seine Gepflogenheiten und das Beispiel seiner Vorfahren hinweisen und sagen, es habe stets gebeten, stets umworben sein wollen, es habe einen M. Seius, der nicht einmal den Ritterrang unversehrt aus einem unglücklichen Prozeß habe retten können, einem Manne von höchstem Adel, größter Lauterkeit und glänzender Redegewandtheit, dem M. Piso, vorgezogen, ja es habe Q. Catulus abgelehnt, den Sproß eines hochangesehenen Hauses, einen Mann von großem Weitblick und unbedingter Zuverlässigkeit, und statt seiner - ich sage nicht: C. Serranus, einen Dummkopf (er war immerhin von Adel), auch nicht: C. Fimbria, einen Neuling (er hatte ja viel Mut und ein treffendes Urteil) - es habe vielmehr statt seiner Cn. Mallius gewählt, dem nicht nur die adlige Herkunft, sondern auch jede Tatkraft, jedes Talent fehlte, der unbekannt und glanzlos dahingelebt hatte4.

486

PRO CN. PLANCIO ORATIO

"Desiderarunt te," inquit, "oculi mei, cum tu esses Cyrenis; me enim quam socios tua fruì virtute malebam, et quo plus intererat, eo plus aberat a me, cum te non videbam. Deinde sitientem me virtutis tuae deseruisti ac reliquisti. Coeperas enim petere tribunatum pi. temporibus eis quae istam eloquentiam et virtutem requirebant; quam petitionem cum reliquisses, si hoc indicasti, tanta in tempestate te gubernare non posse, de virtute tua dubitavi, si nolle, de voluntate; sin, quod magis intellego, temporibus te aliis reservasti, ego quoque," inquiet populus Romanus, "ad ea te tempora revocavi ad quae tu te ipse servaras. Pete igitur eum magistratum in quo mihi magnae utilitati esse possis; aediles quicumque erunt, idem mihi sunt ludi parati; tribuni pi. permagni interest qui sint. Qua re aut redde mihi quod ostenderas, aut si, quod mea minus interest, id te magis forte delectat, reddam tibi istam aedilitatem etiam neglegenter petenti, sed amplissimos honores ut pro dignitate tua consequare, condiscas censeo mihi paulo diligentius supplicare."

13

Haec populi oratio est, mea vero, Laterensis, haec: qua re victus sis non debere iudicem quaerere, modo ne largitione sis victus. N a m si, quotienscumque

14

FÜR P L A N C I U S

487

«Ich habe», würde das Volk sagen, «vergebens nach dir Ausschau gehalten, während du in Kyrene warst 5 ; ich wünschte nämlich, daß deine Tüchtigkeit mir, nicht den Bundesgenossen zugute käme, und je mehr mir daran lag, desto mehr vermißte ich dich, als du dich nicht blikken ließest. Danach hast du mich, der ich deiner Tüchtigkeit dringend bedurfte, im Stich gelassen und preisgegeben. D u hattest ja begonnen, dich um das Tribunat zu bewerben, in einer Zeit, in der deine Wortgewandtheit und deine Tatkraft gebraucht wurde* - als du dann deine Bewerbung zurückzogst, da zweifelte ich für den Fall, daß du dich außerstande sahst, in einem solchen Sturme das Steuer zu halten, an deinen Fähigkeiten, für den Fall, daß du nicht gewillt warst, es zu tun, an deiner Bereitschaft; wenn du dich jedoch, wie ich eher annehmen möchte, für andere Gelegenheiten aufbewahrt hast: auch ich», würde das römische Volk erklären, «verwies dich auf die Gelegenheit, für die du selbst dich bewahrt hattest. Bewirb dich also um das Amt, durch das du mir von großem Nutzen sein kannst: Ädil mag sein, wer will, und auf mich warten stets dieselben Spiele, doch wer Tribun wird, das ist wichtig für mich. Erfülle also, was du mich hattest hoffen lassen, oder wenn dir das Amt, an dem mir weniger liegt, mehr Freude machen sollte: ich will dir die Ädilität das nächste Mal geben, wenn du dich nur ein bißchen darum bemühst; doch wenn du die höchsten Amter, die du ja verdienst, erlangen willst, dann mußt du, meine ich, lernen, mich etwas eindringlicher darum zu bitten.» So lauten die Worte des Volkes, die meinigen hingegen, Laterensis, lauten so: N a c h den Gründen deiner Niederlage hat nicht der Richter zu fragen - vorausgesetzt, daß nicht Bestechung im Spiel war. Denn wenn,

488

PRO CN. PLANCIO ORATIO

praeteritus erit is qui non debuerit praeteriri, totiens oportebit eum qui factus erit condemnari, nihil iam est quod populo supplicetur, nihil quod diribitio, nihil quod renuntiatio suffragiorum exspectetur. Simul ut qui sint professi videro, dicam: "hie familia consulari est, ille praetoria; reliquos video esse ex equestri loco; sunt omnes sine macula, sunt omnes aeque boni viri atque integri, sed servari necesse est gradus; cedat consulari generi praetorium, ne contendat cum praetorio nomine equester locus."

15

Sublata sunt studia, exstinctae suffragationes, nullae contentiones, nulla libertas populi in mandandis magistratibus, nulla exspectatio suffragiorum; nihil, ut plerumque evenit, praeter opinionem accidet, nulla erit posthac varietas comitiorum. Sin hoc persaepe accidit ut et factos aliquos et non factos esse miremur, si campus atque illae undae comitiorum, ut mare profundum et immensum, sic effervescunt quodam quasi aestu ut ad alios accedant, ab aliis autem recedant, tamen nos in impetu studiorum et motu temeritatis modum aliquem et consilium et rationem requiremus?

Qua re noli me ad contentionem vestrum vocare, Laterensis. Etenim si populo grata est tabella, quae frontis aperit hominum, mentis tegit datque eam

16

FÜR P L A N C I U S

489

sooft jemand unverdientermaßen leer ausgegangen ist, der erfolgreiche Bewerber verurteilt werden müßte, dann bestünde kein Grund mehr, daß wir uns um die Gunst des Volkes bemühen, daß wir auf die Stimmenzählung, auf die Bekanntgabe des Wahlergebnisses warten. Sobald ich sehe, wer sich gemeldet hat, sage ich: «Der hier ist aus einer konsularischen, der da aus einer prätorischen Familie; die übrigen haben, wie ich sehe, nur ritterlichen Rang. Sie sind zwar allesamt ohne Fehl und allesamt einer so rechtschaffen und anständig wie der andere, aber man muß sich ja nach dem Rang richten - also hat prätorische Herkunft vor konsularischer zurückzutreten und darf der ritterliche Stand nicht mit dem prätorischen streiten.» Aus ist's mit der Wählergunst, vorbei mit dem Wahlkampf; es gibt keinen Wetteifer, bei der Vergabe der Amter kein Ermessen des Volkes und kein Warten auf den Ausgang mehr. Nichts wird noch, wie es jetzt meist der Fall ist, anders als erwartet ausgehen; nichts wird dann bei den Wahlen noch unberechenbar sein. Doch wenn es sehr oft vorkommt, daß wir uns wundern, warum jemand es geschafft hat und jemand anders nicht, wenn das Marsfeld und die Wogen der Wählermassen, dem tiefen und unermeßlichen Meer vergleichbar, aufbrausen wie eine Art Flut und so auf die einen zukommen und vor den anderen zurückweichen: können wir dann trotz all der leidenschaftlichen Betriebsamkeit und der blinden Erregung nach einem Maß, einem Plan und festen Grundsätzen fragen? Dränge mich also nicht, euch miteinander zu vergleichen, Laterensis. Denn wenn das Volk die geheime Abstimmung zu schätzen weiß, die zwar jedermanns Miene offen läßt, aber seine Gedanken verhüllt und ihm

490

PRO CN. PLANCIO ORATIO

libertatem ut quod velint faciant, promittant autem quod rogentur, cur tu id in iudicio ut fiat exprimis quod non fit in campo? " H i e quam ille dignior" perquam grave est dictu. Quo modo igitur est aequius? Sic credo, quod agitur, quod satis est iudici: "hie factus est." " C u r iste potius quam ego?" Vel nescio vel non dico vel denique quod mihi gravissimum esset, si dicerem, sed impune tamen deberem dicere: "non recte." N a m quid adsequerere, si ilia extrema defensione uterer, populum quod voluisset fecisse, non quod debuisset?

Quid ? si populi quoque factum defendo, Laterensis, et doceo Cn. Plancium non obrepsisse ad honorem, sed eo venisse cursu qui semper patuerit hominibus ortis hoc nostro equestri loco, possumne eripere orationi tuae contentionem vestrum, quae tractari sine contumelia non potest, et te ad causam aliquando crimenque deducere?

Si, quod equitis Romani filius est, inferior esse debuit, omnes tecum equitum Romanorum filii petiverunt. Nihil dico amplius; hoc tamen miror cur huic potissimum irascare qui longissime a te afuit. Equidem, si quando, ut fit, iactor in turba, non illum accuso qui est in summa sacra via, cum ego ad Fabianum fornicem impellor, sed eum qui in me ipsum incurrit atque incidit. Tu neque Q. Pedio, forti viro,

17

FÜR P L A N C I U S

491

die Freiheit gibt, zu tun, was er will, und zu versprechen, worum man ihn bittet: warum suchst du zu erzwingen, daß im Gerichtssaal geschieht, was auf dem Marsfelde nicht geschieht? «Der hat bessere Voraussetzungen als der»: sehr unangenehm, so etwas zu sagen! Wie lautet es denn weniger bedenklich? So, möchte ich meinen (und nur darum geht es hier, das genügt dem Richter): «Er hat's geschafft.» Warum er und nicht ich? Ich weiß es nicht oder sag's nicht oder gäbe schließlich zu, was für mich das Unangenehmste wäre, was ich aber trotzdem ungestraft müßte sagen dürfen: «Man hat nicht recht getan.» Doch was hättest du davon, wenn ich zu dem äußersten Mittel griffe zu behaupten, das Volk habe getan, was es wollte, nicht aber, was es sollte? Weiter: wenn ich die Entscheidung des Volkes sogar zu rechtfertigen und zu beweisen vermag, Laterensis, daß sich Cn. Plancius sein Amt nicht erschlichen, sondern auf dem Wege erkämpft hat, der uns, den Angehörigen des Ritterstandes, seit jeher offenstand, kann ich dann deinen Reden von einem Vergleich unter euch (der sich ja ohne Peinlichkeiten nicht vornehmen läßt) ein Ende machen und deine Aufmerksamkeit ein für allemal auf den Prozeß und die Anklage lenken? Wenn er, weil er der Sohn eines römischen Ritters ist, hätte unterliegen müssen: alle deine Mitbewerber waren Söhne römischer Ritter. Mehr sage ich nicht - ich wundere mich nur, daß du am meisten über den erbost bist, der am weitesten von dir entfernt war. Denn ich, wenn ich mal, wie es ja vorkommt, im Gedränge angerempelt werde - ich mache nicht dem Manne Vorwürfe, der sich ganz oben auf der heiligen Straße befindet, während ich den Rippenstoß am Fabiusbogen bekomme, sondern dem, der unmittelbar auf mich stürzt und fällt. Du aber

492

PRO CN. PLANCIO ORATIO

suscenses neque huic A . Plotio, ornatissimo homini familiari meo, et ab eo qui hos dimovit potius quam ab eis qui in te ipsum incubuerunt te depulsum putas.

Sed tarnen haec tibi est prima cum Plancio generis vestri familiaeque contentio, qua abs te vincitur; cur enim non confitear quod necesse est? Sed non hic magis quam ego a meis competitoribus et alias et in consulatus petitione vincebar. Sed vide ne haec ipsa quae despicis huic suffragata sint. Sic enim conferamus. Est tuum nomen utraque familia consulare. N u m dubitas igitur quin omnes qui favent nobilitati, qui id putant esse pulcherrimum, qui imaginibus, qui nominibus vestris ducuntur, te aedilem fecerint? Equidem non dubito. Sed si parum multi sunt qui nobilitatem ament, num ista est nostra culpa?

Etenim ad caput et ad fontem generis utriusque veniamus. Tu es e municipio antiquissimo Tusculano, ex quo sunt plurimae familiae consulares, in quibus est etiam Iuventia - tot ex reliquis municipiis omnibus non sunt - hic est e praefectura Atinati non tam prisca, non tam honorata, non tam suburbana. Quantum interesse vis ad rationem petendi? Primum utrum magis favere putas Atinatis an Tusculanos suis? Alteri - scire enim hoc propter vicinitatem

18

19

FÜR P L A N C I U S

493

grollst weder dem Q . Pedius, einem tüchtigen Manne, noch meinem hier anwesenden Freunde A. Plotius, einer bekannten Persönlichkeit, und glaubst, du seist durch den ausgeschlossen worden, der die Genannten zurückgedrängt hat, und nicht durch sie, die dich doch unmittelbar zu Boden warfen 7 . Wie dem auch sei: der erste Vergleichspunkt zwischen dir und Plancius betrifft eure Herkunft und Familie, und hierin ist er dir unterlegen - warum soll ich nicht zugeben, was offenkundig ist? Er war dir jedoch nicht empfindlicher unterlegen als ich meinen Mitbewerbern bei allen anderen Gelegenheiten und vor allem bei der Bewerbung um das Konsulat. Doch Vorsicht: vielleicht hat sich gerade das, worauf du herabblickst, zu seinem Vorteil ausgewirkt. Gewiß sollten wir die Sache so ansehen: Du hast von väterlicher und mütterlicher Seite einen konsularischen Namen. Zweifelst du etwa, daß alle, die den Adel begünstigen, die das für das Dienlichste halten, denen eure Ahnengalerien,' eure Namen Eindruck machen, dir das Ädilenamt verschaffen wollten? Ich jedenfalls zweifle nicht daran. Doch wenn die Zahl derer zu klein ist, die den Adel schätzen: was können wir dafür? Und jetzt wollen wir uns den Anfängen und Ursprüngen beider Familien zuwenden. Du stammst aus der uralten Landstadt Tusculum, die zahlreiche konsularische Familien hervorgebracht hat, darunter auch die luvender; alle anderen Landstädte zusammen haben nicht ebensoviele hervorgebracht. Er hingegen stammt aus dem Marktflecken Atina, der minder alt, minder angesehen, minder nahe der Stadt ist. Wieviel, meinst du, macht das beim Wahlkampf aus? Die Atinaten (ich konnte das leicht in Erfahrung bringen, weil ich in der Nähe wohne)

494

PRO CN. PLANCIO ORATIO

facile possum - cum huius ornatissimi atque optimi viri, Cn. Saturnini, patrem aedilem, cum praetorem viderunt, quod primus ille non modo in earn familiam sed etiam in praefecturam illam sellam curulem attulisset, mirandum in modum laetati sunt; alteros credo, quia refertum est municipium consularibus, nam malivolos non esse certo scio - numquam intellexi vehementius suorum honore laetari.

Habemus hoc nos, habent nostra municipia. Quid ego de me, de fratre meo loquar? quorum honoribus agri ipsi prope dicam montesque faverunt. N u m quando vides Tusculanum aliquem de M. Catone ilio in omni virtute principe, num de Ti. Coruncanio municipe suo, num de tot Fulviis gloriari? Verbum nemo facit. A t in quemcumque Arpinatem incideris, etiam si nolis, erit tamen tibi fortasse etiam de nobis aliquid, sed certe de C . Mario audiendum.

Primum igitur hie habuit studia suorum ardentia, tu tanta quanta in hominibus iam saturatis honoribus esse potuerunt. Deinde tui municipes sunt illi quidem splendidissimi homines, sed tamen pauci, si quidem cum Atinatibus conferantur; huius praefectura plena virorum fortissimorum, sic ut nulla tota Italia frequentior dici possit; quam quidem nunc multitudinem videtis, iudices, in squalore et luctu supplicem vobis. Hi tot equites Romani, tot tribuni aerarii - nam plebem a iudicio dimisimus, quae cuncta comitiis adfuit - quid roboris, quid dignitatis hui-

20

21

FÜR P L A N C I U S

495

haben sich unglaublich gefreut, als sie den Vater des hier anwesenden Cn. Saturninus, eines hochangesehenen, vortrefflichen Mannes, zum Adilen, zum Prätor aufsteigen sahen: er war der erste, der einen kurulischen Sessel in seine Familie, ja in den ganzen Bezirk brachte; bei den Tusculanern habe ich (wohl deshalb, weil es in ihrer Stadt von ehemaligen Konsuln wimmelt; denn daß sie frei von Mißgunst sind, weiß ich mit Bestimmtheit) noch nie bemerkt, daß sie sich über einen Erfolg eines der Ihren sonderlich freuen 8 . Diese Eigenschaften haben wir, haben unsere Heimatstädte. Was soll ich da groß von mir, von meinem Bruder reden? Bei unseren Wahlen haben, möchte ich beinahe behaupten, sogar die Felder und Berge mitgemacht. Hat man schon erlebt, daß ein Tusculaner auf den berühmten M. Cato, in jeder Hinsicht den tüchtigsten Mann, daß er auf seinen Mitbürger Ti. Coruncanius, auf alle die Fulvier stolz ist? Niemand verliert ein Wort darüber. Wer hingegen einen Arpinaten trifft, der muß sich, er mag wollen oder nicht, vielleicht auch etwas über uns, bestimmt aber etwas über C . Marius anhören 9 . Erstens also kam dem Plancius der brennende Eifer der Seinen zugute, dir hingegen nur so viel, wie man bei Leuten, die Ehren genug genossen haben, erwarten konnte. Zweitens sind deine Mitbürger zwar ganz ausgezeichnete Menschen, aber nur wenige an Zahl, wenn man sie mit den Atinaten vergleicht: in diesem Bezirk sind so viele tüchtige Männer zu Hause, daß man ihn für den volkreichsten in ganz Italien halten möchte - ihr seht sie jetzt allesamt in Trauer und Bekümmernis als Bittflehende vor euch, ihr Richter. So viele römische Ritter, so viele Ärartribunen (denn die gewöhnlichen Bürger haben wir vom Prozeß ferngehalten; doch bei den Wahlen waren

496

PRO CN. PLANCIO ORATIO

us petitioni attulerunt? N o n modo enim tribum Teretinara, de qua dicam alio loco, sed dignitatem, sed oculorum coniectum, sed solidam et robustam et adsiduam frequentiam praebuerunt. N a m municipia coniunctione etiam vicinitatis vehementer moventur.

Omnia quae dico de Plancio dico expertus in nobis; sumus enim finitimi Atinatibus. Laudanda est vel etiam amanda vicinitas retinens veterem ilium offici morem, non infuscata malivolentia, non adsueta mendaciis, non fucosa, non fallax, non erudita artificio simulationis vel suburbano vel etiam urbano. N e m o Arpinas non Plancio studuit, nemo Soranus, nemo Casinas, nemo Aquinas. Tractus ille celeberrimus Venafranus, Allifanus, tota denique ea nostra ita aspera et montuosa et fidelis et simplex et fautrix suorum regio se huius honore ornari, se augeri dignitate arbitrabatur, isdemque nunc ex municipiis adsunt equites Romani publice cum legatione et testimonio, nec minore nunc sunt sollicitudine quam tum erant studio. Etenim est gravius spoliari fortunis quam non augeri dignitate.

Ergo ut alia in te erant inlustriora, Laterensis, quae tibi maiores tui reliquerant, sic te Plancius hoc non

FÜR P L A N C I U S

497

sie alle dabei): welchen Nachdruck, welches Ansehen haben sie wohl der Bewerbung des Plancius verliehen? Sie haben ihm ja nicht nur den teretinischen Stimmbezirk, über den ich noch an anderer Stelle reden will, sondern auch Ansehen, auch jedermanns Blicke, auch eine feste und starke und unermüdliche Gefolgschaft eingebracht 10 . Denn in unseren Gemeinden wird auch den Banden der Nachbarschaft große Bedeutung beigemessen. Alles, was ich hier von Plancius sage, sage ich aus eigener Erfahrung; wir sind ja Nachbarn der Atinaten. Lobenswert, ja sogar liebenswert ist ein nachbarschaftliches Verhältnis, das an dem alten Brauch gegenseitiger Dienste festhält, nicht von Bosheit verdunkelt, nicht an Lügen gewöhnt, nicht unaufrichtig, nicht doppelzüngig, nicht in der Kunst der Verstellung geübt ist, dem Kennzeichen der Villenvororte oder auch der Stadt selbst. Kein Arpinate, der sich nicht für Plancius eingesetzt hätte, kein Soraner, kein Casinate, kein Aquinate. Der dicht besiedelte Bezirk von Venafrum und Allifae, kurz unsere ganze Gegend, rauh und gebirgig und treuherzig und schlicht und den Ihren gewogen wie sie ist, glaubte, sie empfange durch das Amt des Plancius eine Auszeichnung und vermehrtes Ansehen, und aus denselben Gemeinden haben sich jetzt römische Ritter eingefunden, von Amts wegen, mit Beauftragten und mit Zeugnissen, und sie sind jetzt nicht weniger besorgt, als sie damals eifrig waren. Es ist ja auch schlimmer, seine gesamte Existenz einzubüßen als sein Ansehen nicht steigern zu können". Anderes machte also bei dir mehr Eindruck, Laterensis, was dir deine Vorfahren hinterlassen hatten; doch Plancius war dir gegenüber durch die Beschaffenheit sei-

498

PRO CN. PLANCIO ORATIO

solum municipi verum etiam vicinitatis genere vincebat; nisi forte te Labicana aut Gabina aut Bovillana vicinitas adiuvabat, quibus e municipiis vix iam qui carnem Latinis petant reperiuntur. Adiungamus, si vis, id quod tu huic obesse etiam putas, patrem publicanum; qui ordo quanto adiumento sit in honore quis nescit? Flos enim equitum Romanorum, ornamentum civitatis, firmamentum rei publicae publicanorum ordine continetur. Quis 24 est igitur qui neget ordinis eius Studium fuisse in honore Planci singulare? Neque iniuria, vel quod erat pater is qui est princeps iam diu publicanorum, vel quod is ab sociis unice diligebatur, vel quod diligentissime rogabat, vel quia pro filio supplicabat, vel quod huius ipsius in illum ordinem summa officia quaesturae tribunatusque constabant, vel quod illi in hoc ornando ordinem se ornare et consulere liberis suis arbitrabantur.

Aliquid praeterea - timide dicam, sed tarnen dicendum est - non enim opibus, non invidiosa grada, non potentia vix ferenda, sed commemoratione benefici, sed misericordia, sed precibus aliquid attulimus etiam nos. Appellavi populum tributim, submisi me et supplicavi; ultro me hercule se mihi etiam

FÜR P L A N C I U S

499

ner Heimatgemeinde und die seiner Nachbarn im Vorteil - es sei denn, die Nachbarn aus den Gemeinden Labicum oder Gabii oder Bovillae hätten dir beigestanden, wo sich kaum noch Leute finden, die beim latinischen Bundesfest das Opferfleisch in Empfang nehmen12. Wir wollen noch, wenn es dir recht ist, einbeziehen, was ihm deiner Meinung nach hätte schaden müssen: daß sein Vater Steuerpächter ist - wer wüßte nicht, welchen Einfluß dieser Stand bei Wahlen auszuüben vermag? Die Blüte der römischen Ritter, die Zierde der Bürgerschaft, die Stütze unseres Staates: das alles enthält der Stand der Steuerpächter. Wer wollte nun bestreiten, daß sich dieser Stand in unerhörter Weise für die Wahl des Plancius eingesetzt hat? Nicht ohne Grund, weil sein Vater im Kreise der Steuerpächter seit langem als der erste Mann gilt, oder weil er sich bei seinen Teilhabern größter Wertschätzung erfreut, oder weil er die Leute mit wohlgesetzten Worten bat, oder weil er sich angelegentlich für seinen Sohn verwendete, oder weil bekannt war, daß Plancius selbst als Quästor und Tribun13 den Steuerpächtern bedeutende Dienste erwiesen hatte, oder weil sie mit einer Auszeichnung des Plancius ihren eigenen Stand auszuzeichnen und obendrein für ihre Kinder zu sorgen glaubten. Eine Kleinigkeit habe außerdem ich (es behagt mir nicht, davon zu reden, und doch darf ich's nicht unerwähnt lassen) - denn nicht durch Geld, durch unausstehlichen Einfluß, durch kaum erträglichen Druck, sondern durch die Erwähnung empfangener Wohltaten, durch Erregung von Mitleid, durch Bitten habe auch ich eine Kleinigkeit beigetragen. Ich habe mich bezirksweise an die Wählerschaft gewandt, mich verbeugt und inständig um Beistand ersucht; auch Leute, beim Herkules, die mir

500

PRO CN. P L A N C I O O R A T I O

offerentis, ultro pollicentis rogavi. Valuit causa rogandi, non gratia. Nec si vir amplissimus, cui nihil est quod roganti concedi non iure possit, de aliquo, ut dicis, non impetravit, ego sum adrogans quod me valuisse dico. Nam ut omittam illud quod ego pro eo laborabam qui valebat ipse per sese, rogatio ipsa semper est granosissima quae est officio necessitudinis coniuncta maxime. Neque enim ego sic rogabam ut petere viderer, quia familiaris esset meus, quia vicinus, quia huius parente semper plurimum essem usus, sed ut quasi parenti et custodi salutis meae. N o n potentia mea sed causa rogationis fuit gratiosa. N e m o mea restitutione laetatus est, nemo iniuria doluit, cui non huius in me misericordia grata fuerit.

25

Etenim si ante reditum meum Cn. Plancio se voi- 26 go viri boni, cum hie tribunatum peteret, ultro offerebant, cui nomen meum absentis honori fuisset, ei meas praesentis preces non putas profuisse? A n Minturnenses coloni, quod C . Marium e civili ferro atque ex impiis manibus eripuerunt, quod tecto receperunt, quod fessum inedia fluctibusque recrearunt, quod viaticum congesserunt, quod navigium dederunt, quod eum linquentem terram eam quam servarat votis, ominibus lacrimisque prosecuti sunt, aeter-

FÜR P L A N C I U S

501

von sich aus erbötig waren, von sich aus Zusicherungen machten, habe ich gebeten. Den Ausschlag gab der Grund meines Bittens, nicht mein Ansehen. Wenn nun eine hochberühmte Persönlichkeit, der man alles, worum sie bäte, zu Unrecht abschlüge, in einem Falle, wie du behauptest, ihr Ziel nicht erreicht hat14, dann ist es trotzdem keine Anmaßung von mir zu sagen, daß ich mich durchgesetzt habe. Denn (um unerwähnt zu lassen, daß ich mich für jemanden bemühte, der sich selbst durchzusetzen vermochte) man pflegt einer Bitte desto freudiger zu willfahren, je dringender die Verpflichtung ist, aus der sie entspringt. Ich bat ja nicht so, als schiene ich mich für ihn zu verwenden, weil er mein Freund, mein Nachbar sei oder weil ich stets enge Beziehungen mit seinem Vater unterhalten hätte; ich bat für ihn wie für meinen Vater und den Retter meines Lebens. Nicht mein Einfluß, sondern der Grund meines Bittens verschaffte mir Gehör. Niemand hat sich über meine Rückberufung gefreut, niemand meine Schmach bedauert, der nicht für des Plancius mitfühlende Haltung mir gegenüber dankbar gewesen wäre. Wenn dem Cn. Plancius vor meiner Rückkehr rechtschaffene Männer in Scharen ihren Beistand anboten, als er sich um das Tribunat bewarb: glaubst du, daß ihm, den mein Name schon während meiner Abwesenheit empfahl, die Bitten nicht geholfen hätten, die ich, wieder anwesend, aussprach? Die Siedler von Minturnae haben C. Marius dem Bürgermord und der skrupellosen Gewalt entrissen, haben ihm ein schützendes Dach gewährt und ihn, den von Hunger und Seefahrt Erschöpften, gepflegt, haben ihm Wegzehrung verschafft und ein Schiff gegeben, haben ihn, als er das Land verließ, dessen Retter er war, mit ihren Gebeten, Segenswünschen und

502

PRO CN. PLANCIO ORATIO

na in laude versantur; Plancio, quod me vel vi pulsum vel ratione cedentem receperit, iuverit, custodierit, his et senatui populoque Romano, ut haberent quem reducerent, conservant, honori hanc fidem, misericordiam, virtutem fuisse miraris?

Vitia me hercule Cn. Planci res eae de quibus dixi tegere potuerunt, ne tu in ea vita de qua iam dicam tot et tanta adiumenta huic honori fuisse mirere. Hie est enim qui adulescentulus cum A . Torquato profectus in Africam sic ab ilio gravissimo et sanctissimo atque omni laude et honore dignissimo viro dilectus est ut et contuberni necessitudo et adulescentis modestissimi pudor postulabat, quod, si adesset, non minus ille declararet quam hic illius frater patruelis et socer, T. Torquatus, omni illi et virtute et laude par, qui est quidem cum ilio maximis vinclis et propinquitatis et adfinitatis coniunctus, sed ita magnis amoris ut illae necessitudinis causae leves esse videantur.

Fuit in Creta postea contubernalis Saturnini, propinqui sui, miles huius Q. Metelli; cui cum fuerit probatissimus hodieque sit, omnibus esse se probatum sperare debet. In ea provincia legatus fuit C .

27

FÜR P L A N C I U S

503

Tränen begleitet - und ihnen wird deswegen ewiger Ruhm zuteil 1 '. Und Plancius hat mich, ob ich nun gewaltsam vertrieben wurde oder aus Einsicht nachgab, aufgenommen, versorgt und beschützt, er hat mich für die Zuhörer hier und für den Senat und das Volk von Rom - damit sie jemanden zurückberufen konnten bewahrt: da wundert dich, daß ihm diese Treue, Hilfsbereitschaft und Entschlossenheit Ehre eingebracht hat? Auch Fehler des Cn. Plancius hätten, beim Herkules, durch die Dinge, von denen ich bisher sprach, ausgeglichen werden können - damit du dich nicht wunderst, daß ihm seine Lebensführung, mit der ich mich nunmehr befassen will, bei der Bemühung um dieses Amt auf so vielfältige Weise und so durchschlagend zustatten kam. Er zog als ganz junger Mann unter A. Torquatus nach Afrika, und niemand anders als er wurde von diesem grundanständigen, äußerst gewissenhaften Manne, der jedes Lob und jede Achtung verdient, so hoch gehalten, wie es einerseits die enge Lebensgemeinschaft und andererseits die Zurückhaltung des überaus scheuen jungen Mannes mit sich brachten. Er würde das, wenn er hier wäre, selbst bezeugen - nicht anders als es jetzt sein Vetter und Schwiegervater T. Torquatus tut, der ihm an Tüchtigkeit und Ansehen nicht nachsteht und den engste Bande der Blutsverwandtschaft und Schwägerschaft, zugleich aber eine so große Zuneigung an ihn fesseln, daß die familiären Beziehungen im Vergleich zu ihr als unwesentlich erscheinen16. Plancius war hernach auf Kreta der Zeltkamerad seines Verwandten Saturninus, als er unter Q . Metellus diente - der hat ihn schon damals so hoch geschätzt wie heute noch, und so darf er hoffen, jedermanns Wertschätzung zu genießen. In dieser Provinz war C. Sacer-

504

PRO CN. PLANCIO ORATIO

Sacerdos, qua virtute, qua constantia vir! L. Flaccus, qui homo, qui civis! qualem hune pu tent, adsiduitate testimonioque declarant. In Macedonia tribunus militum fuit, in eadem provincia postea quaestor. Primum Macedonia sic eum diligit ut indicant hi principes civitatum suarum; qui cum missi sint ob aliam causam, tarnen huius repentino periculo commoti huic adsident, pro hoc laborant, huic si praesto fuerint, gratius se civitatibus suis facturos putant quam si legationem suam et mandata confecerint. L. vero Apuleius hunc tanti facit ut morem ilium maiorum qui praescribit in parentum loco quaestoribus suis praetores esse oportere officiis benivolentiaque superarit.

28

Tribunus pl. fuit non fortasse tarn vehemens quam isti quos tu iure laudas, sed certe talis, quales si omnes semper fuissent, numquam desideratus vehemens esset tribunus. Omitto ilia quae, si minus in scaena sunt, at certe, 29 cum sunt prolata, laudantur, ut vivat cum suis, primum cum parente - nam meo iudicio pietas fundamentum est omnium virtutum - quem veretur ut deum - neque enim multo secus est parens liberis amat vero ut sodalem, ut fratrem, ut aequalem. Quid

FÜR P L A N C I U S

505

dos Legat, ein Mann von großer Tüchtigkeit und festen Grundsätzen, ferner L. Flaccus, schätzbar als Mensch, als Bürger: was sie von Plancius halten, bekunden sie durch ihre ständige Gegenwart und ihr Zeugnis 1 7 . In Makedonien war er Militärtribun, dann in derselben Provinz Quästor. Makedonien (um hiermit zu beginnen) schätzt ihn in dem Maße, wie es die maßgeblichen Männer der dortigen Gemeinden bekunden: man hat sie wegen einer anderen Sache hergeschickt, doch die unerwarteten Schwierigkeiten des Plancius haben sie veranlaßt, ihm beizustehen, sich für ihn einzusetzen, und sie glauben, daß sie ihren Gemeinden mit ihrer Hilfe für Plancius einen größeren Gefallen erweisen, als wenn sie dem Zweck ihrer Entsendung und ihren Aufträgen Genüge tun. U n d L. Appuleius erst ist ihm so zugetart, daß er den althergebrachten Grundsatz, wonach die Prätoren ihren Quästoren gegenüber die Stelle des Vaters einnehmen sollen, durch seine Hilfsbereitschaft und Güte überboten hat. Als Volkstribun war er vielleicht nicht so angriffslustig wie die Männer, die du mit gutem Grunde lobst; er verhielt sich immerhin so, daß, hätten alle sich stets so verhalten, nie nach einem angriffslustigen Tribunen gefragt worden wäre. Ich übergehe, was man, wenn es auch nicht gerade auf dem Präsentierteller liegt, doch, sooft etwas davon bekannt wird, mit L o b bedenkt: auf welchem Fuße er mit den Seinen steht, zuallererst mit dem Vater (nach meiner Meinung ist nämlich der Gehorsam des Kindes die Grundlage aller Tugenden) - er verehrt ihn wie einen Gott (und wirklich ist ja ein Vorfahre kaum etwas anderes für seine Nachfahren) und liebt ihn wiederum wie einen Kameraden, einen Bruder, einen gleichaltrigen

506

PRO CN. PLANCIO ORATIO

dicam cum patruo, cum adfinibus, cum propinquis, cum hoc Cn. Saturnino, ornatissimo viro? cuius quantam honoris huius cupiditatem fuisse creditis, cum videtis luctus societatem? Quid de me dicam qui mihi in huius periculo reus esse videor? quid de his tot viris talibus quos videtis veste mutata? Atque haec sunt indicia, iudices, solida et expressa, haec signa probitatis non fucata forensi specie, sed domesticis inusta notis veritatis. Facilis est ilia occursatio et blanditia popularis; aspicitur, non attrectatur; procul apparet, non excutitur, non in manus sumitur.

Omnibus igitur rebus ornatum hominem tam externis quam domesticis, non nullis rebus inferiorem quam te, genere dico et nomine, superiorem aliis, municipum, vicinorum, societatum studio, meorum temporum memoria, parem virtute, integritate, modestia aedilem factum esse miraris?

Hunc tu vitae splendorem maculis aspergis istis? Iacis adulteria, quae nemo non modo nomine sed ne suspicione quidem possit agnoscere. "Bimaritum" appellas, ut verba etiam fingas, non solum crimina. Ductum esse ab eo in provinciam aliquem dicis libi-

30

FÜR P L A N C I U S

507

Freund. Muß ich noch von seinen Beziehungen zum Onkel, zu den Schwägern, zu den Blutsverwandten reden, und zu Cn. Saturninus (er ist hier unter uns), einem ausgezeichneten Manne? Was meint ihr, wie stark dessen Wunsch war, Plancius gewählt zu wissen, wo ihr seht, daß er den Schmerz mit ihm teilt? Was soll ich von mir reden, der ich in der Bedrängnis des Plancius selbst angeklagt zu sein glaube? Was von all den vortrefflichen Männern, die ihr hier in Trauerkleidung seht? Da habt ihr klare und schlagende Beweise, ihr Richter, habt ihr Zeichen von Rechtschaffenheit, die nicht, um vor Gericht Eindruck zu machen, nur aufgetragen, sondern mit dem echten Prägestempel des Hauses eingebrannt sind. Es ist im Gegensatz hierzu eine Kleinigkeit, auf jedermann zuzugehen und ihm ein paar freundliche Worte zu sagen: das wird zwar beachtet, aber man kommt sich nicht nahe, man hält Abstand, man prüft nichts und nimmt nichts in die Hand. Kurzum, der Mann mit allen seinen Vorzügen, bürgerlichen wie häuslichen, ist dir in einigen Punkten unterlegen (ich meine durch Herkunft und Namen), in anderen überlegen (durch die Anteilnahme der Gemeindemitglieder, der Nachbarn, der Steuergesellschaften, durch die Erinnerung an mein Mißgeschick), er ist dir ebenbürtig an Tatkraft, Lauterkeit und Bescheidenheit - und du wunderst dich, daß er Ädil geworden ist? Diese makellose Vergangenheit willst du durch die bekannten Spritzer verunzieren? Du wirfst mit Ehebrüchen um dich, für die niemand einen Namen oder auch nur einen Verdacht dingfest zu machen weiß. Einen «Doppelgatten» nennst du ihn, um auch Worte zu erfinden, nicht nur Verbrechen. Er habe einen Burschen mit sich in die Provinz genommen, sagst du, um seiner Lust

508

PRO CN. PLANCIO ORATIO

dinis causa, quod non crimen est, sed impunitum in maledicto mendacium; raptam esse mimulam, quod dicitur Atinae factum a iuventute vetere quodam in scaenicos iure maximeque oppidano. O adulescentiam traductam eleganter, cui quidem cum quod licuerit obiciatur, tamen id ipsum falsum reperiatur! Emissus aliquis e carcere. Et quidem emissus per imprudentiam, emissus, ut cognostis, necessarii hominis optimique adulescentis rogatu; idem postea praemandatis requisitus. Atque haec nec ulla alia sunt coniecta maledicta in eius vitam de cuius vos pudore, religione, integritate dubitetis.

31

"Pater vero," inquit, "etiam obesse filio debet." O vocem duram atque indignam tua probitate, Laterensis ! Pater ut in iudicio capitis, pater ut in dimicatione fortunarum, pater ut apud talis viros obesse filio debeat? qui si esset turpissimus, si sordidissimus, tamen ipso nomine patrio valeret apud dementis iudices et misericordis; valeret, inquam, communi sensu omnium et dulcissima commendatione naturae.

Sed cum sit Cn. Plancius is eques Romanus, ea primum vetustate equestris nominis ut pater, ut avus, ut maiores eius omnes equites Romani fuerint, summum in praefectura florentissima gradum tenuerint et dignitatis et gratiae, deinde ut ipse in legionibus P. Crassi imperatoris inter ornatissimos homines, equi-

32

FÜR P L A N C I U S

509

zu frönen: das ist kein Schuldvorwurf, sondern eine eben noch straffreie beleidigende Lüge; eine Schauspielerin sei entführt worden, was, wie man sagt, die Jugend von Atina nach althergebrachtem, zumal in den Landstädten verbreitetem Brauch getan hat. Welche ehrbare Jugendzeit, wenn man ihr nur Erlaubtes vorzuwerfen hat und sich selbst das als falsch erweist! Jemand wurde aus dem Gefängnis entlassen. Ja - er wurde versehentlich entlassen, wurde, wie ihr wißt, entlassen, weil ein Verwandter, ein junger Mann von bestem Rufe, darum bat; man hat ihn daraufhin steckbrieflich gesucht. Dies sind die Anwürfe, die man gegen seine Lebensführung vorzubringen weiß, sonst nichts - und da sollen euch Zweifel an seinem zurückhaltenden, sittenstrengen und lauteren Wesen kommen? «Jedenfalls», heißt es weiter, «muß der Vater für den Sohn von Nachteil sein». Ein harter und deiner vornehmen Art unwürdiger Ausspruch, Laterensis! Der Vater soll in einem Kapitalprozeß, der Vater in einem Kampf um die ganze Existenz, der Vater bei diesen Männern hier für den Sohn von Nachteil sein? Und wenn er noch so verrufen, noch so übel angesehen wäre, der bloße Name Vater gälte etwas bei milden und mitfühlenden Richtern, er gälte etwas, sage ich, wegen des uns allen gemeinsamen Empfindens und der zartesten Regungen unserer Natur. Nun ist aber Cn. Plancius römischer Ritter, und sein Ritterrang ist erstens so alt, daß schon sein Vater, sein Großvater und alle seine Vorfahren römische Ritter waren und in ihrer blühenden Heimatgemeinde größtes Ansehen und größten Einfluß hatten; sodann war er selbst beim Heere des Feldherrn P. Crassus 18 unter ausgezeichneten Männern, lauter römischen Rittern, eine

510

PRO CN. PLANCIO ORATIO

tes Romanos, summo splendore fuerit, ut postea princeps inter suos plurimarum rerum sanctissimus et iustissimus iudex, maximarum societatum auctor, plurimarum magisteri si non modo in eo nihil umquam reprehensum sed laudata sunt omnia, tarnen is oberit honestissimo filio pater qui vel minus honestum et alienum tueri vel auctoritate sua vel gratia possit?

"Asperius," inquit, "locutus est aliquid aliquando." Immo fortasse liberius. " A t id ipsum," inquit, "non est ferendum." Ergo ei ferendi sunt qui hoc queruntur, libertatem equitis Romani se ferre non posse? Ubinam ille mos, ubi illa aequitas iuris, ubi illa antiqua libertas quae malis oppressa civilibus extollere iam caput et aliquando recreata se erigere debebat?

Equitum ego Romanorum in homines nobilissimos maledicta, publicanorum in Q. Scaevolam, virum omnibus ingenio, iustitia, integritate praestantem, aspere et ferociter et libere dieta commemorem? Consuli P. Nasicae praeco Granius medio in foro, cum ille edicto iustitio domum decedens rogasset Granium quid tristis esset; an quod reiectae auctiones essent: "immo vero," inquit, "quod legationes." Idem tribuno pi. potentissimo homini, M. Druso, et multa in re publica molienti, cum ille eum

33

FÜR P L A N C I U S

511

überaus glanzvolle Erscheinung, dann - als der maßgebliche Mann seiner Heimatgemeinde - ein äußerst gewissenhafter und billigdenkender Richter, endlich Förderer sehr großer und Vorsitzender sehr vieler Steuerpachtgesellschaften. Wenn man nun bei ihm nie etwas Tadelnswertes, ja stets nur Lobenswertes fand: soll auch dann dem hochangesehenen Sohne ein Vater von Nachteil sein, der kraft seines Rufes und Einflusses sogar für einen minder angesehenen und hausfremden Menschen eintreten könnte? «Er hat mitunter' 9 », heißt es jetzt, «einen allzu rauhen Ton angeschlagen». Nein - vielleicht einen allzu freimütigen. «Gerade das», erwidert man mir, «ist unerträglich.» Sind denn die erträglich, die da jammern, daß sie den Freimut eines römischen Ritters nicht zu ertragen vermöchten? Wo bleibt unser Herkommen, unsere bürgerliche Gleichheit, unser angestammter Freimut, der, von den inneren Wirren erstickt, schon längst sein Haupt hätte erheben und sich endlich in neuer Kraft hätte wiederaufrichten sollen? Muß ich daran erinnern, wie römische Ritter Männer von höchstem Adel beschimpft, wie sich Steuerpächter scharf und hitzig und freimütig über Q . Scaevola geäußert haben, der an Geistesgaben, Gerechtigkeitssinn und Lauterkeit niemandem nachstand? Z u m Konsul P. Nasica sagte der Ausrufer Granius mitten auf dem Forum, als dieser den Stillstand der Rechtspflege verkündet hatte und ihn, im Begriff heimzukehren, fragte, warum er so traurig sei, etwa wegen des Aufschubs der Versteigerungen: «Nein», sagte Granius, «sondern wegen des Aufschubs der diplomatischen Verhandlungen.» Er hat auch dem allmächtigen Volkstribunen M. Drusus, der vieles in unserem Staatswesen zu ändern

512

PRO CN. P L A N C I O O R A T I O

salutasset et, ut fit, dixisset: "quid agis, Grani?" respondit: "immo vero tu, Druse, quid agis?" Ille L. Crassi, ille M. Antoni voluntatem asperioribus facetiis saepe perstrinxit impune: nunc usque eo est oppressa nostra adrogantia civitas ut, quae fuit olim praeconi in ridendo, nunc equiti Romano in plorando non sit concessa libertas.

Quae enim umquam Plancio vox fuit contumeliae potius quam doloris? quid est autem umquam questus nisi cum a sociis et a se iniuriam propulsaret? Cum senatus impediretur quo minus, id quod hostibus semper erat tributum, responsum equitibus Romanis redderetur, omnibus ilia iniuria dolori fuit publicanis, sed eum ipsum dolorem hic tulit paulo apertius. Communis ille sensus in aliis fortasse latuit; hic, quod cum ceteris animo sentiebat, id magis quam ceteri et voltu promptum habuit et lingua.

34

Quamquam, iudices, - agnosco enim ex me - permulta in Plancium quae ab eo numquam dicta sunt conferuntur. Ego quia dico aliquid aliquando non studio adductus, sed aut contentione dicendi aut lacessitus, et quia, ut fit in multis, exit aliquando aliquid si non perfacetum, at tarnen fortasse non rusticum, quod quisque dixit, me id dixisse dicunt. Ego autem, si quid est quod mihi scitum esse videatur et homine ingenuo dignum atque docto, non aspernor,

35

FÜR PLANCIUS

513

suchte, als er ihn grüßte und, wie es üblich ist, fragte: «Was treibst du, Granius?», zur Antwort gegeben: «Und du erst, Drusus, was treibst du?» Dieser Mann hat sich oft mit recht derben Scherzen an den Absichten des L. Crassus, des M. Antonius gerieben; doch jetzt setzt unsere Empfindlichkeit der Bürgerschaft derart zu, daß wir den Freimut, den wir einst bei den Witzen eines Ausrufers hingenommen haben, nicht einmal mehr bei den Klagen eines römischen Ritters dulden wollen20. Hat Plancius21 denn je eine beleidigende und nicht nur empörte Äußerung getan? Und wann hat er sich je beklagt - außer um seine Teilhaber und sich selbst vor einem Unrecht zu schützen? Als man den Senat hinderte zu gewähren, was seit jeher Landesfeinden zugestanden wird: den römischen Rittern eine Antwort zu erteilen, da waren alle Steuerpächter über dieses Unrecht empört nur daß Plancius seine Empörung etwas deutlicher gezeigt hat. Die allgemeine Ansicht kam wohl bei den anderen nicht zum Vorschein; er hingegen hat, was er ebenso beurteilte wie die übrigen, offener als die übrigen durch Miene und Worte zu erkennen gegeben. Andererseits, ihr Richter - und das weiß ich aus eigener Erfahrung - , schreibt man Plancius sehr viele Äußerungen zu, die er nie getan hat. Ich sage manchmal etwas - nicht mit Vorbedacht, sondern im Feuer des Redens oder um zurückzuschlagen und weil mir mitunter, wie das vielen passiert, ein Ausspruch entfährt, der vielleicht nicht gerade witzig, aber immerhin auch nicht plump ist; da heißt es dann, ich hätte gesagt, was in Wahrheit ich weiß nicht wer gesagt hat. Und ich, wenn mir der Ausspruch geistreich vorkommt und eines unabhängigen, gebildeten Mannes würdig - ich habe nichts dagegen; ich

514

PRO CN. PLANCIO ORATIO

stomachor cum aliorum non me digna in me conferuntur. N a m quod primus scivit legem de publicanis tum cum vir amplissimus consul id illi ordini per populum dedit quod per senatum, si licuisset, dedisset, si in eo crimen est quia suffragium tulit, quis non tulit publicanus ? si quiaprimus scivit, utrum id sortis esse vis, an eius qui illam legem ferebat? Si sortis, nullum crimen est in casu; si consulis, splendor etiam Planci hunc a summo viro principem esse ordinis iudicatum.

Sed aliquando veniamus ad causam. In qua tu nomine legis Liciniae, quae est de sodaliciis, omnis ambitus leges complexus es; neque enim quicquam aliud in hac lege nisi editicios iudices es secutus. Q u o d genus iudiciorum si est aequum ulla in re nisi in hac tribuaria, non intellego quam ob rem senatus hoc uno in genere tribus edi voluerit ab accusatore neque eandem editionem transtulerit in ceteras causas, de ipso denique ambitu reiectionem fieri voluerit iudicum alternorum, cumque nullum genus acerbitatis praetermitteret, hoc tamen unum praetereundum putarit.

FÜR P L A N C I U S

515

ärgere mich jedoch, wenn man mir Fremdes zuschreibt, was meiner nicht würdig ist. Nun hat Plancius als erster über das SteuerpächterGesetz abgestimmt, als ein erlauchter Mann, damals Konsul, diesem Stande durch die Volksversammlung verschaffte, was er ihm, wenn es möglich gewesen wäre, durch den Senat verschafft hätte22. Wenn man Plancius zum Vorwurf macht, daß er überhaupt abgestimmt hat: welcher Steuerpächter hat das nicht getan? Wenn hingegen, daß er als erster seine Stimme abgab: was meinst du - hatte ihm hierzu das Los verholfen oder der Wille dessen, der das Gesetz einbrachte? Das Los: dann ist vorwurfsfrei, was vom Zufall abhängt; der Konsul: dann fällt sogar Glanz auf Plancius, weil ihn der große Mann zum Ersten seines Standes erklärt hat. Doch kommen wir endlich zur Sache! Du hast unter dem Namen des Licinischen Gesetzes, das die unerlaubten Vereinigungen betrifft, sämtliche Gesetze gegen Amtserschleichung zusammengefaßt - du hast dir ja von diesem Gesetz nur die Vorschriften über die Richterbenennung durch den Ankläger zunutze gemacht. Wenn aber diese Art von Gerichtshöfen auch sonst noch abgesehen von den unerlaubten Vereinigungen, bei denen die Stimmbezirke eine Rolle spielen - angemessen ist, dann verstehe ich nicht, warum der Senat lediglich bei den unerlaubten Vereinigungen vorgeschlagen hat, daß der Ankläger die Bezirke benennt, und warum er die Benennung nicht auf die übrigen Vergehen ausgedehnt, kurz warum er bei der Amtserschleichung selbst gestattet hat, daß die Parteien in gleichem Umfange Richter ablehnen, und warum er dort (während er sich sonst keine Art der Verschärfung entgehen ließ) auf diese eine Art verzichten zu sollen glaubte 23 .

516

PRO CN. PLANCIO ORATIO

Quid? huiusce rei tandem obscura causa est, an et 37 agitata turn cum ista in senatu res agebatur, et disputata hesterno die copiosissime a Q. Hortensio, cui turn est senatus adsensus? H o c igitur sensimus: "cuiuscumque tribus largitor esset, et per hanc consensionem quae magis honeste quam vere sodalitas nominaretur quam quisque tribum turpi largitione corrumperet, eum maxime eis hominibus qui eius tribus essent esse no turn." Ita putavit senatus, cum reo tribus ederentur eae quas is largitione devinctas haberet, eosdem fore testis et iudices. Acerbum omnino genus iudici sed tamen, si vel sua vel ea quae maxime esset cuique coniuncta tribus ederetur, vix recusandum.

Tu autem, Laterensis, quas tribus edidisti? Tereti- 38 nam, credo. Fuit certe id aequum et certe exspectatum est et fuit dignum constantia tua. Cuius tu tribus venditorem et corruptorem et sequestrem Plancium fuisse clamitas, earn tribum profecto, severissimorum praesertim hominum et gravissimorum, edere debuisti. At Voltiniam; libet enim tibi nescio quid etiam de ilia tribu criminari. Hanc igitur ipsam cur non edidisti? quid Plancio cum Lemonia, quid cum Oufentina, quid cum Clustumina? N a m Maeciam, non quae iudicaret, sed quae reiceretur, esse voluisti.

FÜR P L A N C I U S

517

Wie - liegt denn der Grund hierfür im Dunkeln, oder wurde er erörtert, als sich der Senat mit der Sache befaßte? Und hat nicht gestern Q . Hortensius mit größter Ausführlichkeit darüber gesprochen, er, dem der Senat damals gefolgt war? Denn so lautete unsere Meinung: wer einen Bezirk bestochen und mit Hilfe einer Ubereinkunft, auf die man eher wohlwollend als sachgemäß den Ausdruck Vereinigung anwende, durch zweifelhafte Geschenke beeinflußt habe, der müsse vor allem den Angehörigen des betreffenden Bezirkes bekannt sein. So, glaubte der Senat, seien, wenn dem Angeklagten die Bezirke benannt würden, die er sich durch Bestechungen verpflichtet habe, dieselben Männer sowohl Zeugen als auch Richter. Eine im ganzen strenge Verfahrensart - und doch kann man, wenn dem Angeklagten der eigene Bezirk benannt wird oder derjenige, mit dem er die engsten Beziehungen pflegt, kaum etwas dagegen einwenden. Du aber, Laterensis: welche Bezirke hast du benannt? Etwa den teretinischen? Das wäre bestimmt gerecht gewesen, und darauf hat man mit Bestimmtheit gewartet, und das hätte auch deinem sonstigen Verhalten entsprochen. Du erklärst lautstark von einem Bezirk, Plancius habe ihn verkauft und bestochen und ins Vertrauen gezogen: diesen Bezirk und keinen anderen hättest du benennen müssen, zumal ihm überaus strenge und gewissenhafte Männer angehören. Oder den voltinischen Bezirk: du hast dir ja einfallen lassen, auch wegen dieses Bezirks irgendeinen Vorwurf anzubringen. Genau diesen: warum hast du ihn nicht benannt? Was hat Plancius mit dem lemonischen, dem oufentinischen, dem clustumenischen Bezirk zu tun? Denn den mäzischen hattest du nicht für den Gerichtshof, sondern für die Ablehnung ausersehen24.

518

PRO CN. PLANCIO ORATIO

Dubitatis igitur, iudices, quin vos M. Laterensis suo iudicio non ad sententiam legis, sed ad suam spem aliquam de civitate delegerit? dubitatis quin eas tribus in quibus magnas necessitudines habet Plancius, cum ille non ediderit, iudicarit officiis ab hoc observatas, non largitione corruptas?

39

Quid enim potes dicere cur ista editio non summam habeat acerbitatem, remota ratione illa quam in decernendo secuti sumus? Tu deligas ex omni popu- 40 lo aut amicos tuos aut inimicos meos aut denique eos quos inexorabilis, quos inhumanos, quos crudelis existimes; tu me ignaro, nec opinante, inscio convoces et tuos et tuorum amicorum necessarios, iniquos vel meos vel etiam defensorum meorum, eodemque adiungas quos natura putes asperos atque omnibus iniquos; deinde effundas repente ut ante consessum meorum iudicum videam quam potuerim qui essent futuri suspicari, apud eosque me ne quinque quidem reiectis, quod in proximo reo de consili sententia constitutum est, cogas causam de fortunis omnibus dicere ? N o n enim, si aut Plancius ita vixit ut offende- 41 ret sciens neminem, aut tu ita errasti ut eos ederes

FÜR P L A N C I U S

519

Zweifelt ihr noch, ihr Richter, daß euch M. Laterensis, wie es ihm paßte, aus der Bürgerschaft ausgewählt hat nicht im Sinne des Gesetzes, sondern weil er selbst sich etwas davon versprach? Zweifelt ihr, daß er gerade die Bezirke, in denen Plancius über die besten Beziehungen verfügt, nicht benannt und hiermit erklärt hat, sie seien von Plancius lediglich mit Gefälligkeiten bedacht, nicht aber durch gesetzwidrige Geschenke beeinflußt worden? Denn was kannst du gegen den Vorwurf einwenden, daß deine Art der Richterbenennung ein Äußerstes an Härte darstellt - wenn man wie du die Absicht beiseite schiebt, von der wir uns bei der Beschlußfassung haben leiten lassen? D u würdest wohl aus der gesamten Bürgerschaft deine Freunde oder meine Feinde oder einfach die auswählen, die du für unerbittlich, für unmenschlich, für grausam hältst; du würdest, ohne daß ich's wüßte, vermutete oder ahnte, Leute auf die Liste setzen, die dir und deinen Freunden verpflichtet, die gegen mich oder auch gegen meine Verteidiger voreingenommen sind, und du würdest noch die hinzunehmen, von denen du glaubst, sie seien von Natur aus hart und gegen jedermann ungerecht - dann aber würdest du mich plötzlich damit überschütten, so daß ich meine Richter vor mir versammelt sähe, ehe ich überhaupt vermuten könnte, wer sie wohl seien, und mich zwingen, ohne daß ich auch nur fünf Richter ablehnen dürfte (diese Zahl hat man beim letzten Angeklagten nach dem Spruch des Beirats festgesetzt 2 '), einen Prozeß zu führen, in dem meine ganze Existenz auf dem Spiele steht? Denn nicht schon deshalb, weil Plancius während seines ganzen Lebens keiner Menschenseele wissentlich etwas zuleide getan hat oder weil du durch deine Benennung (und zwar in Verkennung der Lage

520

PRO CN. P L A N C I O ORATIO

imprudens, ut nos invito te tarnen ad iudices non ad carnifices veniremus, idcirco ista editio per se non acerba est. A n vero nuper clarissimi cives nomen editicii iudicis non tulerunt, cum ex cxxv iudicibus principibus equestris ordinis quinqué et LXX reus reiceret, L referret, omniaque potius permiscuerunt quam ei legi condicionique parerent; nos ñeque ex delectis iudicibus sed ex omni populo, ñeque editos ad reiciendum sed ab accusatore constitutos iudices ita feremus ut neminem reiciamus?

Neque ego nunc legis iniquitatem queror, sed factum tuum a sententia legis doceo discrepare; et illud acerbum iudicium si, quem ad modum senatus censuit populusque iussit, ita fecisses ut huic et suam et ab hoc observatas tribus ederes, non modo non quererer, sed hunc eis iudicibus editis qui idem testes esse possent absolutum putarem, neque nunc multo secus existimo. C u m enim has tribus edidisti, ignotis te iudicibus uti malle quam notis indicavisti; fugisti sententiam legis, aequitatem omnem reiecisti, in tenebris quam in luce causam versari maluisti.

42

FÜR PLANCIUS

521

und unvermuteterweise) erreicht hast, daß wir wider deinen Willen vor Richtern, nicht vor Henkern erschienen sind - nicht schon deshalb ist diese Benennung für sich genommen keine Härte. Vor einiger Zeit haben unsere hochangesehenen Mitbürger einen Vorschlag zur Richterbenennung nicht hingenommen, obwohl der Angeklagte von 125 Richtern, den maßgeblichen Männern des Ritterstandes, 75 ablehnen und nur 50 behalten sollte, und Himmel und Erde in Bewegung gesetzt, um sich nicht einer solchen Vorschrift und Bestimmung beugen zu müssen - und wir sollen Richter, die nicht der Geschworenenliste, sondern der ganzen Bürgerschaft entnommen, die uns nicht zum Zwecke der Ablehnung benannt, sondern vom Ankläger aufgenötigt sind, hinnehmen, ohne einen einzigen Richter verwerfen zu dürfen 26 ? Ich wende jetzt nicht ein, daß das Gesetz ungerecht sei; ich will vielmehr zeigen, daß sich dein Verhalten nicht mit dem Sinn des Gesetzes vereinbaren läßt. Und wenn du dieses harte Verfahren so durchgeführt hättest, wie der Senat vorgeschlagen und das Volk beschlossen hat, wenn du also dem Angeklagten den eigenen sowie die von ihm begünstigten Bezirke benannt hättest, dann sähe ich keinen Anlaß, mich zu beschweren, ja ich würde, da doch die als Richter benannt wären, die zugleich als Zeugen dienen könnten, einen Freispruch erwarten womit ich allerdings jetzt fast ebenso sicher rechne. Denn durch die Benennung dieser Bezirke hast du verraten, daß du dem Plancius fernstehende, und nicht ihm nahestehende Richter haben wolltest; du hast dem Sinn des Gesetzes zuwidergehandelt, jede gerechte Lösung von dir gewiesen und den Fall lieber im Dunkeln abwikkeln wollen als im Hellen.

522

PRO CN. PLANCIO ORATIO

Voltinia tribus ab hoc corrupta, Teretinam habuerat venalem? Quid diceret apud Voltiniensis aut apud tribulis suos iudices? Immo vero tu quid diceres ? quern iudicem ex illis aut taciturn testem haberes aut vero etiam excitares ? Etenim si reus tribus ederet, Voltiniam fortasse Plancius propter necessitudinem ac vicinitatem, suam vero certe edidisset. Vel si quaesitor huic edendus fuisset, quern tandem potius quam hunc C. Alfium quern habet, cui notissimus esse debet, vicinum, tribulem, gravissimum hominem iustissimumque edidisset? cuius quidem aequitas et ea voluntas erga Cn. Planci salutem quam ille sine ulla cupiditatis suspicione prae se fert facile declarat non fuisse fugiendos tribulis huic iudices cui quaesitorem tribulem exoptandum fuisse videatis.

Neque ego nunc consilium reprehendo tuum quod non eas tribus quibus erat hie máxime notus edideris, sed a te doceo consilium non servatum senatus. Etenim quis te tum audiret illorum, aut quid díceres? Sequestremne Plancium? Respuerent aures, nemo agnosceret, repudiarent. An gratiosum? Illi libenter audirent, nos non timide confiteremur.

Noli enim putare, Laterensis, legibus istis quas

FÜR P L A N C I U S

523

Den voltinischen Bezirk hat er bestochen, den teretinischen sich dienstbar gemacht? Wie würde er sich wohl vor Voltiniern äußern oder vor seinen eigenen Bezirksgenossen, wenn sie seine Richter wären? Oder besser: wie würdest du dich äußern? Wer von denen wäre als Richter dein stummer Zeuge oder wen brächtest du gar zum Reden? Wenn nämlich der Angeklagte die Bezirke bestimmen dürfte, dann hätte Plancius wegen seiner freundnachbarschaftlichen Beziehungen möglicherweise den voltinischen Bezirk, seinen eigenen vollends hätte er ganz gewiß benannt. Und entsprechend: wenn es seine Sache gewesen wäre, den Vorsitzenden zu bestimmen, wen hätte er bestimmt, wenn nicht C. Alfius 27 , der tatsächlich den Vorsitz innehat, dem er ja bestens empfohlen sein muß, seinen Nachbarn und Bezirksgenossen, einen überaus gewissenhaften und grundanständigen Mann? Sein Sinn für Gerechtigkeit und seine Bereitschaft, Cn. Plancius freizusprechen (er gibt sie offen zu erkennen, ohne sich dem Verdacht der Parteilichkeit auszusetzen), zeigen deutlich: Plancius brauchte sich nicht vor seinen Bezirksgenossen als Richtern zu fürchten; ihr seht ja, daß ihm ein Bezirksgenosse als Vorsitzender erwünscht war. Ich mache dir jetzt nicht zum Vorwurf, daß du beschlossen hast, die Bezirke, denen Plancius am besten bekannt war, nicht zu benennen; ich lege nur dar, daß du den Beschluß des Senats umgangen hast. Denn wer von diesen Leuten 28 hätte dir zugehört, oder was hättest du vorgebracht? Daß Plancius Unterhändler war? Ihren Ohren wäre das zuwider gewesen, niemand hätte zugestimmt, jeder den Glauben versagt. Daß er beliebt war? Da hätten sie gern zugehört, wir ohne Zögern Ja gesagt. Du darfst nämlich nicht glauben, Laterensis, die vom

524

PRO CN. PLANCIO ORATIO

senatus de ambitu sanciri voluerit id esse actum ut suffragatio, ut observantia, ut gratia tolleretur. Semper fuerunt viri boni qui apud tribulis suos gratiosi esse vellent; neque vero tam durus in plebem noster 45 ordo fuit ut earn coli nostra modica liberalitate noluerit, neque hoc liberis nostris interdicendum est, ne observent tribulis suos, ne diligant, ne conficere necessariis suis suam tribum possint, ne par ab eis munus in sua petitione respectent. Haec enim plena sunt offici, plena observantiae, plena etiam antiquitatis. Isto in genere et fuimus ipsi, cum ambitionis nostrae tempora postulabant, et clarissimos viros esse vidimus, et hodie esse volumus quam plurimos gratiosos.

Decuriatio tribulium, discriptio populi, suffragia largitione devincta severitatem senatus et bonorum omnium vim ac dolorem excitarunt. Haec doce, haec profer, hue incumbe, Laterensis, decuriasse Plancium, conscripsisse, sequestrem fuisse, pronuntiasse, divisisse; tum mirabor te eis armis uti quae tibi lex dabat noluisse. Tribulibus enim iudieibus non modo severitatem illorum, si ista vera sunt, sed ne voltus quidem ferre possemus.

FÜR P L A N C I U S

525

Senat veranlaßten Gesetze gegen die Amtserschleichung hätten den Zweck, jede Stimmenwerbung, jedes Entgegenkommen, jede Beliebtheit unmöglich zu machen. Stets hat es rechtschaffene Männer gegeben, die Wert darauf legten, bei ihren Bezirksgenossen beliebt zu sein, Und nie war unser Stand dem Volke gegenüber so abweisend, daß er sich nicht bereit gefunden hätte, ihm die uns eigene gemessene Freundlichkeit zu erzeigen. Auch unseren Kindern dürfen wir nicht verbieten, ihren Bezirksgenossen zuvorkommend zu begegnen und Achtung zu erweisen, ihren Freunden die Stimmen ihres Bezirks zu verschaffen und von ihnen bei der eigenen Bewerbung den gleichen Dienst zu erwarten. Denn all das hält sich durchaus an die Gebote der Pflicht, des Anstands, des seit eh und je Üblichen. So haben wir selbst uns verhalten, als es die Umstände unserer Laufbahn geboten, so auch, wie wir sehen konnten, die angesehensten Männer, und noch heute wünschen wir bei möglichst vielen Leuten beliebt zu sein. Der Zusammenschluß von Bezirksgenossen, die Einteilung der Wählerschaft, die durch unerlaubte Geschenke beeinflußten Abstimmungen: dies hat die Strenge des Senats und die heftige Empörung aller Rechtschaffenen auf den Plan gerufen. Das mußt du beweisen, das zeigen, darauf bestehen, Laterensis: daß Plancius die Wähler in Abteilungen zusammmengefaßt, Listen angelegt, sich als Unterhändler betätigt, Versprechungen gemacht und Geld verteilt hat - dann werde ich mich freilich wundern, daß du die Waffen, die das Gesetz dir gab, verschmäht hast. Denn den Bezirksgenossen als Richtern könnten wir - vorausgesetzt, deine Behauptungen träfen zu - gar nicht standhalten, ihrer Strenge nicht, ja nicht einmal ihren Mienen.

526

PRO CN. PLANCIO ORATIO

Hanc tu rationem cum fugeris cumque eos iudices 46 habere nolueris quorum in huius delicto cum scientia certissima, tum dolor gravissimus esse debuerit, quid apud hos dices qui abs te taciti requirunt cur sibi hoc oneris imposueris, cur se potissimum delegeris, cur denique se divinare malueris quam eos qui scirent iudicare?

Ego Plancium, Laterensis, et ipsum gratiosum esse dico et habuisse in petitione multos cupidos sui gratiosos; quos tu si sodalis vocas, officiosam amicitiam nomine inquinas criminoso; sin, quia gratiosi sint, accusandos putas, noli mirari te id quod tua dignitas postularit repudiandis gratiosorum amicitiis non esse adsecutum.

Nam ut ego doceo gratiosum esse in sua tribu 47 Plancium, quod multis benigne fecerit, pro multis spoponderit, in operas plurimos patris auctoritate et gratia miserit, quod denique omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos totam Atinatem praefecturam comprehenderit, sic tu doce sequestrem fuisse, largitum esse, conscripsisse, tribulis decuriavisse. Quod si non potes, noli tollere ex ordine nostro liberalitatem, noli maleficium putare esse gratiam, noli observantiam sancire poena.

FÜR P L A N C I U S

527

D u hast indes diese Möglichkeit verschmäht, hast abgelehnt, daß die Männer den Fall entscheiden, die am besten über das Vergehen des Plancius unterrichtet und am heftigsten darüber empört sein müssen: was willst du jetzt denen hier weismachen, die dich schweigend fragen, warum du ihnen diese Umstände bereitet, warum du gerade sie ausgesucht, kurz warum du verlangt hast, daß sie darauf losraten und nicht diejenigen, die Bescheid wissen, ein Urteil fällen? Ich gebe zu, Laterensis, daß Plancius selbst beliebt ist und daß sich bei seiner Bewerbung viele, die ebenfalls beliebt sind, für ihn eingesetzt haben. Wenn du sie seine Kumpane nennst, dann ziehst du mit einer abwertenden Bezeichnung die pflichtbewußte Freundschaft in den Staub; wenn du andererseits glaubst, sie hätten, weil sie beliebt sind, eine Anklage verdient, dann wundere dich nicht, daß du, der du mit beliebten Leuten nicht befreundet sein wolltest, nicht erreicht hast, was deiner gesellschaftlichen Stellung entsprochen hätte. Ich zeige doch, daß Plancius in seinem Bezirk beliebt war, weil er vielen einen Gefallen erwiesen, für viele gebürgt, sehr vielen mit Hilfe des Einflusses und Ansehens seines Vaters eine Tätigkeit verschafft hat, kurzum weil ihm durch Dienste aller Art, die er selbst, sein Vater, seine Vorfahren geleistet haben, die ganze Gegend um Atina verpflichtet war - entsprechend mußt du zeigen, daß er sich als Unterhändler betätigt, unerlaubte Geschenke gemacht, Listen angelegt und die Bezirksgenossen in Abteilungen zusammengefaßt hat. Wenn du das nicht kannst, dann darfst du trotzdem unserem Stande nicht die Großzügigkeit verbieten, darfst Beliebtheit nicht für ein Verbrechen halten noch aufmerksame Dienste mit Strafe bedrohen.

528

PRO CN. PLANCIO ORATIO

Itaque haesitantem te in hoc sodaliciorum tribuario crimine ad communem ambitus causam contulisti, in qua desinamus aliquando, si videtur, volgari et pervagata declamatione contendere. Sic enim tecum 48 ago. Quam tibi commodum est, unam tribum delige; tu doce, id quod debes, per quern sequestrem, quo divisore corrupta sit; ego, si id facere non potueris quod, ut opinio mea fert, ne incipies quidem, per quem tulerit docebo. Estne haec vera contentio? placetne sic agi? num possum magis pedem conferre, ut aiunt, aut propius accedere? Quid taces, quid dissimulas, quid tergiversaris? Edam atque edam insto atque urgeo, insector, poseo atque adeo flagito crimen. Quamcumque tribum, inquam, delegeris quam tulerit Plancius, tu ostendito, si poteris, vitium; ego qua ratione tulerit docebo. Neque erit haec alia ratio Plancio ac tibi, Laterensis. N a m ut quas tribus tu tulisti, si iam ex te requiram, possis quorum studio tuleris explicare, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum.

Sed cur sic ago ? Quasi non comitiis iam superiori- 49 bus sit Plancius designatus aedilis; quae comitia primum habere coepit consul cum omnibus in rebus

FÜR P L A N C I U S

529

So hast du dich denn, als du mit der Anklage wegen unerlaubter Vereinigungen innerhalb der Bezirke hängen bliebst, dem allgemeinen Tatbestand der Amtserschleichung zugewandt, und hier wollen wir jetzt endlich, wenn es dir recht ist, aufhören, mit Gemeinplätzen und abgedroschenen Redensarten gegeneinander vorzugehen. Ich möchte nämlich folgendermaßen mit dir verhandeln: Greife, wie es dir paßt, einen Bezirk heraus; du mußt dann zeigen (wie es sich für dich gehört), durch welchen Unterhändler und welchen Geldverteiler er bestochen worden ist; ich wiederum werde, wenn du dazu nicht imstande bist (und, wie ich glaube, wirst du's nicht einmal versuchen) - ich werde zeigen, durch wen Plancius die Mehrheit gewonnen hat. Ist das ein ehrlicher Kampf? Wollen wir so vorgehen? Wie könnten wir offener Mann gegen Mann (wie es heißt) vom Leder ziehen, wie näher aufeinander rücken? Was schweigst du, entziehst du dich, suchst du Ausflüchte? Immer wieder bitte, dränge, wünsche ich, ja ich fordere und verlange einen Schuldvorwurf. Nimm dir einen beliebigen Bezirk vor, sage ich, der Plancius gewählt hat, und zeige, wenn du kannst, ein Vergehen; ich will dann erklären, wie Plancius die Mehrheit gewonnen hat. Und in diesem Punkte steht es mit ihm nicht anders als mit dir, Laterensis. Denn du könntest bei den Bezirken, in denen du die Mehrheit gewonnen hast, wenn ich dich danach fragen wollte, angeben, durch wessen Bemühungen du sie gewonnen hast; ebenso kann ich, behaupte ich, dir, meinem Gegner, die Gründe für jeden von dir gewünschten Bezirk nennen. Doch warum gehe ich so vor? Als ob Plancius nicht schon von der ersten Versammlung zum Ädilen gewählt worden wäre - diese Versammlung begann ein Konsul 29

530

PRO CN. P L A N C I O O R A T I O

summa auctoritate, tum harum ipsarum legum ambitus auctor; deinde habere coepit subito praeter opinionem omnium, ut, ne si cogitasset quidem largiri quispiam, daretur spatium comparandi. Vocatae tribus, latum suffragium, diribitae, renuntiatae. Longe plurimum valuit Plancius; nulla largitionis nec fuit nec esse potuit suspicio.

Ain tandem? una centuria praerogativa tantum habet auctoritatis ut nemo umquam prior earn tulerit quin renuntiatus sit aut eis ipsis comitiis consul aut certe in ilium annum; aedilem tu Plancium factum esse miraris, in quo non exigua pars populi, sed universus populus voluntatem suam declararit, cuius in honore non unius tribus pars sed comitia tota comitiis fuerint praerogativa?

Quo quidem tempore, Laterensis, si id facere voluisses, aut si gravitatis esse putasses tuae quod multi nobiles saepe fecerunt, ut, cum minus valuissent suffragiis quam putassent, postea prolatis comitiis prosternerent se et populo Romano fracto animo atque humili supplicarent, non dubito quin omnis ad te conversura se fuerit multitudo. Numquam enim fere nobilitas, integra praesertim atque innocens, a

50

FÜR P L A N C I U S

531

durchzuführen, der in jeder Hinsicht größtes Ansehen genoß und zudem die hier maßgeblichen Bestimmungen gegen die Amtserschleichung eingebracht hatte, und er begann sie plötzlich, entgegen der allgemeinen Erwartung, durchzuführen: so war es nicht einmal jemandem, der eine Bestechung bereits ins Auge gefaßt hatte, möglich, sich die erforderlichen Mittel zu verschaffen. Die Bezirke wurden aufgerufen, die Stimmen abgegeben; man ließ wählen, man gab die Ergebnisse bekannt. Plancius war mit Abstand der erste; irgendein Bestechungsverdacht kam nicht auf und konnte gar nicht aufkommen. Nicht wahr: die eine Zenturie, die als erste abstimmt, übt einen so starken Einfluß aus, daß jeder, der dort die Mehrheit gewonnen hat, entweder schon in derselben Versammlung oder jedenfalls im selben Jahr zum Konsul gewählt wurde 30 - und du wunderst dich, daß Plancius Adil geworden ist, dem nicht ein winziger Teil des Volkes, sondern das ganze Volk seine Bereitschaft kundgetan und zu dessen Ehren nicht ein Teil eines einzigen Bezirks, sondern die ganze Wahlversammlung das Recht der Erstabstimmung ausgeübt hat? Wenn du damals zu tun bereit gewesen wärest, Laterensis, oder nicht für unvereinbar mit deiner Würde gehalten hättest, was viele angesehene Männer oft getan haben: wenn sie bei einer Abstimmung schlechter abschnitten, als sie erwartet hatten, und hernach die Wahl verschoben wurde, dann waren sie kleinlaut und verlegten sich dem römischen Volke gegenüber bekümmert und demütig aufs Bitten - ich zweifle nicht, daß sich die ganze Menge dir zugewandt hätte. Denn beinahe noch nie hat ein Mann des Adels (am wenigsten ein lauterer und untadeliger) vom römischen Volke, wenn er ihm

532

PRO CN. PLANCIO ORATIO

populo Romano supplex repudiata est. Sed si tibi gravitas tua et magnitudo animi pluris fuit, sicuti esse debuit, quam aedilitas, noli, cum habeas id quod malueris, desiderare id quod minoris putaris. Equidem primum ut honore dignus essem maxime semper laboravi, secundo ut existimarer; tertium mihi fuit illud quod plerisque primum est, ipse honos, qui eis denique debet esse iucundus quorum dignitati populus Romanus testimonium, non beneficium ambitioni dedit.

Quaeris etiam, Laterensis, quid imaginibus tuis, 51 quid ornatissimo atque optimo viro, patri tuo, respondeas mortuo. Noli ista meditari atque illud cave potius ne tua ista querela dolorque nimius ab illis sapientissimis viris reprendatur. Vidit enim pater tuus Appium Claudium, nobilissimum hominem, vivo fratre suo, potentissimo et clarissimo civi, C. Claudio, aedilem non esse factum et eundem sine repulsa factum esse consulem; vidit hominem sibi maxime coniunctum, egregium virum, L. Volcatium, vidit M. Pisonem ista in aedilitate offensiuncula accepta summos a populo Romano esse honores adeptos. Avus vero tuus et P. Nasicae tibi aediliciam praedicaret repulsam, quo cive neminem ego statuo in hac re publica fortiorem, et C. Mari, qui duabus aedilitatis acceptis repulsis septiens consul est factus,

FÜR P L A N C I U S

533

bittend nahte, eine Abfuhr erhalten. Doch wenn dir deine Würde und dein stolzer Sinn mehr wert waren als das Ädilenamt (und hieran ist ja auch nichts auszusetzen), dann darfst du nicht, wenn du hast, was dir mehr wert war, vermissen, was du für minder wertvoll erachtet hast. Ich jedenfalls habe mich an erster Stelle stets bemüht, eines Amtes möglichst würdig zu sein, und an zweiter, auch dafür zu gelten; nur den dritten Rang nahm bei mir das ein, was den meisten das Wichtigste ist: das Amt selbst, das doch eigentlich nur denen Freude machen kann, denen das römische Volk eine Bestätigung ihres Wertes, nicht einen Lohn ihres Ehrgeizes zuerkannt hat. Du fragst außerdem, Laterensis, wie du jetzt vor den Bildern deiner Ahnen, wie vor deinem verstorbenen Vater, einem ausgezeichneten und ganz vortrefflichen Manne, dastehst. Mach dir darüber keine Gedanken und suche lieber zu vermeiden, daß sich diese hochweisen Männer über deine Klagen und deinen allzu heftigen Schmerz beschweren. Dein Vater hat ja erlebt, wie Appius Claudius, ein Mann von höchstem Adel, zu Lebzeiten seines Bruders, unseres einflußreichen und berühmten Mitbürgers C. Claudius, nicht Ädil zu werden vermochte und hernach anstandslos Konsul wurde; er hat erlebt, wie ein ihm besonders nahestehender Mann, der ausgezeichnete L. Volcatius, wie auch M. Piso beim Ädilenamt eine Schlappe erlitten und später vom römischen Volk die höchsten Ehren empfingen. Dein Großvater wiederum würde dich daran erinnern, daß P. Nasica mit der Adilität gescheitert ist, der tatkräftigste Mann, den, meine ich, unser Staat je hervorgebracht hat, ebenso C. Marius, der nach zweimaligem Scheitern an der Adilität siebenmal zum Konsul gewählt wurde, und außerdem L. Caesar, Cn. Octavius und M. Tullius, die bekanntlich

534

PRO CN. PLANCIO ORATIO

et L. Caesaris, Cn. Octavi, M. Tulli, quos omnis scimus aedilitate praeteritos cónsules esse factos. Sed quid ego aedilicias repulsas conligo ? quae saepe eius modi habitae sunt ut eis qui praeteriti essent benigne a populo factum videretur. Tribunus militum L. Philippus, summa nobilitate et eloquentia, quaestor C. Caelius, clarissimus ac fortissimus adulescens, tribuni pi. P. Rutilius Rufus, C . Fimbria, C . Cassius, Cn. Orestes facti non sunt, quos tarnen omnis cónsules factos scimus esse.

52

Quae tibi ultro pater et maiores tui non consolandi tui gratia dicent, neque vero quo te liberent aliqua culpa, quam tu vereris ne a te suscepta videatur, sed ut te ad istum cursum tenendum quem a prima aetate suscepisti cohortentur. Nihil est enim, mihi crede, Laterensis, de te detractum. Detractum dico; si me hercule vere quod accidit interpretari velis, est aliquid etiam de virtute significatum tua.

Noli enim existimare non magnum quendam motum fuisse illius petitionis tuae, de qua ne aliquid iurares destitisti. Denuntiasti homo adulescens quid de summa re publica sentires, fortius tu quidem quam non nulli defuncti honoribus, sed apertius quam vel ambitionis vel aetatis tuae ratio postulabat. Quam ob rem in dissentiente populo noli putare

53

FÜR P L A N C I U S

535

alle, nachdem man sie bei der Ädilität übergangen hatte, Konsuln geworden sind 3 '. Doch wozu stelle ich hier gescheiterte Bemühungen um das Adilenamt zusammen? Sie sind ja oft unter Voraussetzungen gescheitert, daß man glauben mochte, dem Übergangenen sei von den Wählern eine Wohltat erwiesen worden. Der Militärtribun L. Philippus, von hohem Adel und großer Wortgewalt, der Quästor C. Caelius, ein junger Mann von ungewöhnlicher Ausstrahlung und Tatkraft, die Volkstribunen P. Rutilius Rufus, C. Fimbria, C. Cassius und Cn. Orestes wurden nicht gewählt, und doch wissen wir, daß sie es allesamt zum Konsulat gebracht haben32. All das würden dir dein Vater und deine Vorfahren von sich aus sagen, nicht um dir Trost zu spenden noch um dich von einem Makel freizusprechen, den du dir in den Augen der Leute zugezogen zu haben fürchtest, sondern um dir die Fortsetzung des Weges zu empfehlen, den du seit deiner frühen Jugend verfolgst. Denn - glaub mir, Laterensis - du hast keinerlei Einbuße erlitten. «Einbuße» sage ich? Wahrhaftig, wenn du, was sich ereignet hat, richtig deuten willst, dann stellt sich heraus, daß man sogar deinen Wert bestätigt hat. Du darfst nämlich nicht glauben, daß du nicht erhebliches Aufsehen mit jener anderen Kandidatur erregt hast, von der du, um nicht einen bestimmten Eid schwören zu müssen, zurückgetreten bist. Du hast, noch ein junger Mann, deine politische Grundeinstellung zu erkennen gegeben, und zwar mutiger als mancher, der seine Ämterlaufbahn schon hinter sich hatte, jedoch deutlicher, als sich mit der Rücksicht auf deine ehrgeizigen Pläne oder dein Alter vertrug 33 . Glaube also nicht, daß - wo doch die Wählerschaft so grundverschieden denkt - deine

536

PRO CN. PLANCIO ORATIO

nullos fuisse quorum animos tuus ille fortis animus offenderei; qui te incautum fortasse nunc tuo loco demovere potuerunt, providentem autem et praecaventem numquam certe movebunt. An te ilia argumenta duxerunt? "Dubitatis," inquit, "quin coitio facta sit, cum tribus plerasque cum Plotio tulerit Plancius?" An una fieri potuerunt, si una tribus non tulissent? " A t non nullas punctis paene totidem." Q u i p p e , cum iam facti prope superioribus comitiis declaratique venissent. Q u a m q u a m ne id quidem suspicionem coitionis habuerit. N e q u e enim umquam maiores nostri sortitionem constituissent aediliciam, nisi viderent accidere posse ut competitores pares suffragiis essent.

Et ais prioribus comitiis Aniensem a Plotio Pedio, Teretinam a Plancio tibi esse concessam; nunc ab utroque eas avolsas, ne in angustum venirent. Q u a m convenit nondum cognita populi volúntate hos quos iam turn coniunctos fuisse dicis iacturam suarum tribuum, quo vos adiuvaremini, fecisse; eosdem, cum iam essent experti quid valerent, restrictos et tenacis fuisse? Etenim verebantur, credo, angustias. Q u a s i res in contentionem aut in discrimen aliquod posset

54

FÜR P L A N C I U S

537

mutige Auffassung nicht abweichende Auffassungen brüskiert hätte; diese Leute konnten dir jetzt, da du dich nicht vorsahst, den dir zukommenden Rang vorenthalten, sie werden das jedoch niemals fertig bringen, wenn du aufpaßt und deine Maßnahmen triffst. Oder hast du dich von solchen Gesichtspunkten leiten lassen: «Ihr zweifelt» (sagst du), «daß ein unerlaubtes Wahlbündnis im Spiele war, w o doch Plancius in den meisten Bezirken gemeinsam mit Plotius die Mehrheit gewonnen hat?» Hätten sie gemeinsam Ädil werden können, wenn sie nicht gemeinsam die Mehrheit der Bezirke gewonnen hätten? «Immerhin haben sie in einigen fast genau dieselbe Stimmenzahl erreicht.» Was Wunder: sie waren aus der ersten Versammlung beinahe schon gewählt und bestätigt hervorgegangen. Außerdem läßt nicht einmal der erwähnte Umstand auf ein Wahlbündnis schließen. Unsere Vorfahren hätten ja bei den Ädilenwahlen niemals die Entscheidung durch das L o s eingeführt, wenn sie nicht auf die Möglichkeit aufmerksam geworden wären, daß mehrere Bewerber dieselbe Stimmenzahl erhalten. D u sagst noch, bei der ersten Wahl habe Plotius dem Pedius den aniensischen 34 , Plancius dir den teretinischen Bezirk abgetreten, jetzt aber hätten euch beide den Bezirk wieder weggenommen, um nicht in einen Engpaß zu geraten. Wie reimt sich das: als die Einstellung der Wähler noch nicht bekannt war, da haben sie, die deiner Meinung nach schon damals zusammenarbeiteten, auf sichere Bezirke verzichtet, um euch zu helfen; dann sollen dieselben Bewerber, als sie bereits erfahren hatten, was sie wert waren, kleinlich und engherzig gewesen sein! Denn allerdings, möchte ich meinen, fürchteten sie einen Engpaß! Als ob es zu einem ernsthaften Ringen

538

PRO CN. PLANCIO ORATIO

venire. Sed tamen tu A . Plotium, virum ornatissimum, in idem crimen vocando indicas eum te adripuisse a quo non sis rogatus.

Nam quod questus es pluris te testis habere de Voltinia quam quot in ea tribù puncta tuleris, indicas aut eos testis te producere qui, quia nummos acceperint, te praeterierint, aut te ne gratuita quidem eorum suffragia tulisse. Illud vero crimen de nummis quos in circo Flaminio deprehensos esse dixisti caluit re recenti, nunc in causa refrixit. Neque enim qui illi nummi fuerint nec quae tribus nec qui divisor ostendis. Atque is quidem eductus ad consules qui turn in crimen vocabatur se inique a tuis iactatum graviter querebatur. Qui si erat divisor, praesertim eius quem tu habebas reum, cur abs te reus non est factus? cur non eius damnatione aliquid ad hoc iudicium praeiudici comparasti?

Sed neque tu haec exhibes neque eis confidis; alia te ratio, alia cogitatio ad spem huius opprimendi excitavit. Magnae sunt in te opes, late patet gratia; multi amici, multi cupidi tui, multi fautores laudis tuae. Multi huic invident, multis etiam pater, optimus vir, nimium retinens equestris iuris et libertatis

55

FÜR P L A N C I U S

539

oder irgendeinem Risiko hätte kommen können. Immerhin: du beziehst auch A. Plotius, einen ausgezeichneten Mann, in diesen Vorwurf ein; damit zeigst du, daß du über den Mann hergefallen bist, der keinen Bittgang zu dir unternommen hat 35 . D u hast gerügt, daß dir vom voltinischen Bezirk mehr Zeugen zur Verfügung stehen, als du dort Stimmen erhalten hast: damit zeigst du nur, daß du Leute als Zeugen vorführst, die dich entweder nicht gewählt haben, weil sie Geld bekommen hatten, oder dir ihre Stimme versagten, obwohl sie gar nicht bestochen waren 36 . Die Affäre mit dem Geld, das man, wie du sagst, beim flaminischen Zirkus 3 7 entdeckt hat, war heiß, als sie eben passiert war; jetzt, im Prozeß, ist sie abgekühlt. D u erklärst uns ja nicht, woher das Geld kam, noch welcher Bezirk und welcher Verteiler damit zu tun hatte. Denn der Mann, der damals den Konsuln vorgeführt und der Tat bezichtigt wurde, hat sich heftig darüber beschwert, daß deine Leute ihn grob mißhandelt hätten. Wenn er ein Verteiler war und obendrein im Dienste dessen, den du anklagen wolltest: Warum hast du nicht Anklage gegen ihn erhoben? Warum hast du dir nicht durch seine Verurteilung eine gewisse Vorentscheidung für diesen Prozeß verschafft? Doch du hast nichts in der Hand und bist deiner Sache nicht sicher - ein anderer Gesichtspunkt, eine andere Überlegung hat in dir die H o f f n u n g erweckt, du könnest Plancius zugrunde richten. D u verfügst über große Machtmittel, dein Einfluß reicht weit; viele sind's, die dir wohlwollen, die sich für dich einsetzen, die deinen Aufstieg begünstigen. U n d viele sind neidisch auf Plancius; viele meinen auch, daß sein Vater, ein ausgezeichneter Mann, allzu nachdrücklich auf den Vorrechten und der

540

PRO CN. PLANCIO ORATIO

videtur; multi etiam communes inimici reorum omnium, qui ita semper testimonium de ambitu dicunt quasi aut moveant animos iudicum suis testimoniis, aut gratum populo Romano sit, aut ab eo facilius ob earn causam dignitatem quam volunt consequantur.

Quibuscum me, iudices, pugnantem more meo pristino non videbitis; non quo mihi fas sit quicquam defugere quod salus Planci postulet, sed quia neque necesse est me id persequi voce quod vos mente videatis, et quod ita de me meriti sunt illi ipsi quos ego testis video paratos ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae adsumere, meae modestiae remittere debeatis.

Illud unum vos magno opere oro atque obsecro, iudices, cum huius quem defendo, tum communis periculi causa, ne fictis auditionibus, ne disseminato dispersoque sermoni fortunas innocentium subiciendas putetis. Multi amici accusatoris, non nulli etiam nostri iniqui, multi communes obtrectatores atque omnium invidi multa finxerunt. Nihil est autem tarn volucre quam maledictum, nihil facilius emittitur, nihil citius excipitur, latius dissipatur. Neque ego, si fontem maledicti reperietis, ut neglegatis aut dissimuletis umquam postulabo. Sed si quid sine capite manabit, aut si quid erit eius modi ut non

56

57

FÜR P L A N C I U S

541

Unabhängigkeit der Ritterschaft besteht. Viele endlich sind unterschiedslos gegen alle Angeklagte feindselig eingestellt; sie werfen sich in allen Prozessen wegen Amtserschleichung zu Zeugen auf - als ob ihr Zeugnis den Richtern Eindruck machte oder dem römischen Volke willkommen wäre oder ihnen von dessen Seite den Zugang zu einem Amt, das sie sich wünschen, erleichterte. Mit diesen Leuten, ihr Richter, werdet ihr mich nicht, wie es sonst meine Gewohnheit ist, kämpfen sehen. Nicht als ob ich irgend etwas unterlassen dürfte, was die Rettung des Plancius verlangt; es ist indes nicht erforderlich, daß ich mit Worten auf Dinge eingehe, die ihr im Geiste durchschaut, und zudem haben sich die Leute, die ich hier bereit finde, als Zeugen aufzutreten, so um mich verdient gemacht, daß ihr die Aufgabe, ihre Aussage zu verwerfen, eurer eigenen Einsicht überantworten und meinem Taktgefühl erlassen müßt. U m dies eine bitte ich euch dringend und flehentlich, ihr Richter, zugunsten des Mannes, den ich hier verteidige, und vor allem im Interesse der Allgemeinheit: laßt nicht von unbegründeten Gerüchten, von hier und da verstreuten Reden die Geschicke Unschuldiger abhängen. Viele Freunde des Anklägers, nicht wenige Feinde von uns, viele Zwischenträger, die sich überall einmischen und jedermann beneiden, haben sich vieles ausgedacht. Nichts ist so beflügelt wie ein böses Wort, nichts wird so leicht ausgesprochen, nichts so rasch aufgeschnappt und so weit verbreitet. Allerdings, wenn ihr den Urheber des bösen Worts entdeckt, dann werde ich niemals verlangen, ihr solltet nicht darauf achten oder einfach darüber hinwegsehen. D o c h wenn sich da etwas aus unbestimmter Quelle verbreitet oder sich überhaupt

542

PRO CN. PLANCIO ORATIO

exstet auctor, qui audierit autem aut ita neglegens vobis esse videbitur ut unde audierit oblitus sit, aut ita levem habebit auctorem ut memoria dignum non putarit, huius illa vox volgaris "audivi" ne quid innocenti reo noceat oramus.

Sed venio iam ad L. Cassium, familiarem meum, cuius ex oratione ne ilium quidem Iuventium tecum expostulavi, quem ille omni et humanitate et virtute ornatus adulescens primum de plebe aedilem curulem factum esse dixit. In quo, Cassi, si ita tibi respondeam, nescisse id populum Romanum, neque fuisse qui id nobis narraret, praesertim mortuo Congo, non, ut opinor, admirere, cum ego ipse non abhorrens a studio antiquitatis me hie id ex te primum audisse confitear.

58

Et quoniam tua fuit perelegans et persubtilis oratio, digna equitis Romani vel studio vel pudore, quoniamque sic ab his es auditus ut magnus honos et ingenio et humanitati tuae tribueretur, respondebo ad ea quae dixisti, quae pleraque de ipso me fuerunt; in quibus ipsi aculei, si quos habuisti in me reprehendendo, tamen mihi non ingrati acciderunt.

Quaesisti utrum mihi putarem, equitis Romani filio, faciliorem fuisse ad adipiscendos honores viam an futuram esse filio meo, quia esset familia consula-

59

FÜR P L A N C I U S

543

kein Gewährsmann dafür namhaft machen läßt, wenn euer Zeuge von euch als so nachlässig erfunden wird, daß er seinen Gewährsmann vergessen hat, oder er einen so wenig vertrauenswürdigen Gewährsmann hatte, daß er sich seinen Namen nicht glaubte merken zu müssen: dann - das bitten wir uns aus - möge einem unschuldigen Angeklagten das Allerweltswort «Ich hab's gehört», das ein solcher Zeuge vorbringt, nicht schaden. Doch jetzt zu L. Cassius, meinem Freunde. Ich verlange von dir keinerlei Auskunft über den von ihm erwähnten Iuventius - er, ein vielseitig gebildeter und begabter junger Mann, hat ja behauptet, dieser Iuventius sei als erster Plebejer kurulischer Ädil geworden. Wenn ich dir hierauf entgegne, Cassius, das römische Volk habe nichts davon gewußt und es sei auch niemand dagewesen, uns davon zu unterrichten, zumal ja Congus verstorben ist, dann bist du, hoffe ich, hierüber nicht erstaunt: auch ich, der ich mich gern mit den alten Zeiten beschäftige, bekenne, hier durch dich zum ersten Male davon erfahren zu haben 38 . Nun war deine Rede sehr überlegt und sehr scharfsinnig, wie man sie von einem einerseits engagierten, andererseits zurückhaltenden römischen Ritter erwarten kann, und die hier Anwesenden haben deinem Talent und deinem gewinnenden Auftreten durch die Art ihres Zuhörens viel Ehre erwiesen. Da möchte ich jetzt auf deine Behauptungen eingehen, die sich großenteils auf mich selber bezogen; mir waren auch die Spitzen, die du dabei gegen mich vorzubringen hattest, keineswegs unwillkommen. Du wolltest wissen, was ich hierüber dächte: ob ich, der Sohn eines römischen Ritters, leichter Zugang zu den Ämtern gehabt hätte oder ob er für meinen Sohn leichter

544

PRO CN. PLANCIO ORATIO

ri. Ego vero quamquam illi omnia malo quam mihi, tarnen honorum aditus numquam illi faciliores optavi quam mihi fuerunt. Quin etiam, ne forte ille sibi me potius peperisse iam honores quam iter demonstrasse adipiscendorum putet, haec illi soleo praecipere - quamquam ad praecepta aetas non est gravis quae rex ille a love ortus suis praecepit filiis:

Vigilandum est semper; multae insidiae sunt bonis. Id quod multi invideant Nostis cetera. Nonne, quae scripsit gravis et ingeniosus poeta, scripsit non ut illos regios pueros qui iam nusquam erant, sed ut nos et nostros liberos ad laborem et ad laudem excitaret? Quaeris quid potuerit amplius adsequi Plancius, si 60 Cn. Scipionis fuisset filius. Magis aedilis fieri non potuisset, sed hoc praestaret, quod ei minus invideretur. Etenim honorum gradus summis hominibus et infimis sunt pares, gloriae dispares. Quis nostrum se dicit M'. Curio, quis C. Fabricio, quis C . Duellio parem, quis A . Atilio Calatino, quis Cn. et P. Scipionibus, quis Africano, Marcello, Maximo? Tamen eosdem sumus honorum gradus quos illi adsecuti. Etenim in virtute multi sunt adscensus, ut is maxime gloria excellât qui virtute plurimum praestet; honorum populi finis est consulatus; quem magistratum iam octingenti fere consecuti sunt. Horum, si dili-

FÜR P L A N C I U S

545

sein würde, der ja einer konsularischen Familie entstamme. Ich wünsche ihm zwar alles Gute, ihm mehr als mir selber; trotzdem habe ich nie gehofft, er werde leichter Zugang zu den Ämtern haben, als ich ihn hatte. Mehr noch: damit er nicht glaubt, ich hätte ihm die Amter bereits verschafft und ihm nicht nur den Weg gezeigt, sie zu erringen, gebe ich ihm oft den Rat (obwohl sein Alter noch nicht reif genug ist für Ratschläge 39 ), den der berühmte König, der Sproß Jupiters, seinen Söhnen gegeben hat: Sei immer wachsam; Guten stellen viele nach. Was viele neidisch macht 4 0 ... Ihr wißt, wie's weitergeht. Das hat unser weiser und einfallsreicher Dichter doch wohl nicht geschrieben, um die Söhne von Königen, die es nirgends mehr gibt, sondern um uns und unsere Kinder zu Strebsamkeit und Ehrgeiz anzuhalten? Du fragst, ob Plancius noch mehr hätte erreichen können, wenn er der Sohn eines Cn. Scipio gewesen wäre. In höherem Maße Ädil hätte er nicht werden können, doch das wäre ihm sicher, daß man ihn weniger um das Amt beneidete. Denn die Stufen der Ämter sind für die Größten und die Geringsten gleich, die des Ruhmes hingegen sind ungleich. Wer von uns wollte behaupten, er könne es mit M. Curius, mit C. Fabricius, mit C . Duellius aufnehmen, mit A . Atilius Calatinus, mit Cn. und R Scipio, mit Scipio Africanus, Marcellus, Fabius Maximus 41 ? Und doch haben wir genau dieselben Ämterstufen erreicht wie sie. Denn für Verdienste stehen viele Möglichkeiten offen, so daß der den größten Ruhm genießt, der das meiste leistet; doch das Ziel der Ämter, die das Volk verleiht, ist das Konsulat - und dieses Amt haben schon etwa 800 Männer bekleidet. Von denen hat, wie du

546

PRO CN. PLANCIO ORATIO

genter quaeres, vix decimarti partem reperies gloria dignam. Sed nemo umquam sic egit ut tu: "cur iste fit consul? quid potuit amplius, si L. Brutus esset, qui civitatem dominatu regio liberavit?" Honore nihil amplius, laude multum. Sic igitur Plancius nihilo minus quaestor est factus et tribunus pi. et aedilis quam si esset summo loco natus, sed haec pari loco orti sunt innumerabiles alii consecuti.

Profers triumphos T. Didi et C . Mari et quaeris quid simile in Plancio. Quasi vero isti quos commémoras propterea magistratus ceperint quod triumpharant, et non, quia commissi sunt eis magistratus in quibus re bene gesta triumpharent, propterea triumpharint.

61

Rogas quae castra viderit; qui et miles in Creta hoc imperatore et tribunus in Macedonia militum fuerit, et quaestor tantum ex re militari detraxerit temporis quantum in me custodiendum transferre maluerit.

Quaeris num disertus sit. Immo, id quod secundum est, ne sibi quidem videtur. N u m iuris consultus. Quasi quisquam sit qui sibi hunc falsum de iure respondisse dicat. Omnes enim istius modi artes in eis reprehenduntur qui, cum professi sunt, satis facere non possunt, non in eis qui se afuisse ab istis studiis confitentur. Virtus, probitas, integritas in candida-

62

FÜR P L A N C I U S

547

feststellen kannst, wenn du genau hinsiehst, kaum der zehnte Teil Ruhm erlangt. Doch nie hat jemand so argumentiert wie du: «Warum ist der denn Konsul geworden? Was hätte er noch werden können, wenn er ein L. Brutus 42 wäre, der den Staat von der Zwangsherrschaft der Könige befreit hat?» Nicht mehr durch Amter, doch viel mehr durch seinen Ruhm. So ist denn Plancius um nichts weniger Quästor geworden und Volkstribun und Ädil, als wenn er aus hochadligem Hause stammte; andererseits haben es unzählige andere ebenso weit gebracht, die von gleicher Herkunft waren wie er. Du berufst dich auf die Triumphe des T. Didius 43 und des C. Marius und fragst, was Plancius an Vergleichbarem vorweisen könne. Als ob die von dir Genannten ihre Ämter deswegen erhalten hätten, weil sie einen Triumph aufgeführt hatten, und als ob sie nicht deswegen einen Triumph aufgeführt hätten, weil ihnen Ämter anvertraut wurden, die ihnen, wenn ihre Amtsführung erfolgreich war, einen Triumph einbrachten. Du willst wissen, an welchen Feldzügen er teilgenommen hat. Er war Soldat auf Kreta und der da 44 sein Oberbefehlshaber; er war dann Militärtribun in Makedonien, und als Quästor hat er seinen militärischen Aufgaben nicht mehr Zeit entzogen, als er meiner Bewachung zu widmen für richtig befand. Du fragst, ob er ein guter Redner sei. Nein, aber etwas beinahe ebenso Gutes: er bildet es sich auch nicht ein. Ob er sich im Recht auskenne. Als ob hier jemand behauptete, er habe von ihm eine falsche Rechtsauskunft erhalten. Denn alle diese Fähigkeiten darf man nur bei denen vermissen, die sich dafür stark gemacht haben und dann versagen, nicht bei denen, die offen zugeben, sich nie damit befaßt zu haben. Tatkraft, Anstand und Lauterkeit pflegt

548

PRO C N . P L A N C I O O R A T I O

to, non linguae volubilitas, non ars, non scientia requiri solet. U t nos in mancipiis parandis quamvis frugi hominem si pro fabro aut pro tectore emimus, ferre moleste solemus, si eas artis quas in emendo secuti sumus forte nesciunt, sin autem emimus quern vilicum imponeremus, quern pecori praeficeremus, nihil in eo nisi frugalitatem, laborem, vigilantiam esse curamus, sic populus Romanus deligit magistrat e quasi rei publicae vilicos; in quibus si qua praeterea est ars, facile patitur, sin minus, virtute eorum et innocentia contentus est. Q u o t u s enim quisque disertus, quotus quisque iuris peritus est, ut eos numeres qui volunt esse? Q u o d si praeterea nemo est honore dignus, quidnam tot optimis et ornatissimis civibus est futurum?

lubes Plancium de vitiis Laterensis dicere. Nihil potest nisi eum nimis in se iracundum, putabis, fuisse. Idem effers Laterensem laudibus. Facile patior id te agere multis verbis quod ad iudicium non pertineat, et id te accusantem tam diu dicere quod ego defensor sine periculo possim confiteri. Atqui non m o d o confiteor summa in Laterense ornamenta esse sed te etiam reprehendo quod ea non enumeres, alia quaedam inania et levia conquiras. "Praeneste fecisse

FÜR P L A N C I U S

549

man von einem Amtsbewerber zu verlangen, nicht eine behende Zunge, eine Fertigkeit, eine Wissenschaft. Bei der Anschaffung von Sklaven ärgern wir uns gewöhnlich, wenn wir einen noch so anständigen Kerl als Schmied oder Vergipser kaufen und er dann ausgerechnet von dem Handwerk, auf das wir beim Kaufe aus waren, nichts versteht; wenn wir hingegen jemanden kaufen, um ihn als Gutsverwalter einzusetzen oder mit der Aufsicht über das Vieh zu betrauen, dann achten wir bei ihm lediglich auf Ehrlichkeit, Fleiß und Sorgfalt. Ebenso sucht sich das römische Volk seine Beamten aus, gewissermaßen als Verwalter des Staates: wenn sich bei ihnen noch ein besonderes Können findet, dann hat es nichts dagegen einzuwenden; sonst aber begnügt es sich gern mit ihrer Tatkraft und Lauterkeit. Wer ist denn schon ein guter Redner, wer kennt sich schon im Recht aus - selbst wenn du die mitzählst, die sich das nur einbilden? Wenn aber außer ihnen niemand für ein Amt in Betracht kommt: was soll dann mit all den vortrefflichen und das Durchschnittsmaß weit überragenden Bürgern geschehen? Du forderst Plancius auf, Laterensis Fehler vorzuwerfen. Das kann er gar nicht, scheinst du anzunehmen außer daß sich Laterensis allzu sehr über ihn aufgeregt hat. Zugleich lobst du Laterensis in den Himmel. Es ist mir ganz recht, wenn du wortreich über Dinge redest, die nicht zur Sache gehören, und wenn du, der Ankläger, mit so viel Zeitaufwand behandelst, was ich, der Verteidiger, gefahrlos zugeben kann. Doch ich gebe nicht nur zu, daß Laterensis ganz vorzügliche Eigenschaften hat, sondern ich mache dir noch einen Vorwurf daraus, daß du sie nicht nennst und statt dessen geringfügiges und wertloses Zeug zusammensuchst. «Er hat in Praeneste

550

PRO CN. PLANCIO ORATIO

ludos." Quid? alii quaestores nonne fecerunt? "Cyrenis liberalem in publicanos, iustum in socios fuisse." Quis negat? sed ita multa Romae geruntur ut vix ea quae fiunt in provinciis audiantur.

N o n vereor ne mihi aliquid, iudices, videar adro- 64 gare, si de quaestura mea dixero. Quamvis enim illa floruerit, tarnen eum me postea fuisse in maximis imperiis arbitror ut non ita multum mihi gloriae sit ex quaesturae laude repetendum. Sed tarnen non vereor ne quis audeat dicere ullius in Sicilia quaesturam aut clariorem aut gratiorem fuisse.

Vere me hercule hoc dicam: sic tum existimabam, nihil homines aliud Romae nisi de quaestura mea loqui. Frumenti in summa caritate maximum numerum miseram; negotiatoribus comis, mercatoribus iustus, mancipibus liberalis, sociis abstinens, omnibus eram visus in omni officio diligentissimus; excogitati quidam erant a Siculis honores in me inauditi. Itaque hac spe decedebam ut mihi populum Roma- 65 num ultro omnia delaturum putarem.

At ego cum casu diebus eis itineris faciendi causa decedens e provincia Puteolos forte venissem, cum plurimi et lautissimi in eis locis solent esse, concidi paene, iudices, cum ex me quidam quaesisset quo die

FÜR P L A N C I U S

551

Spiele veranstaltet.» Und? Haben das andere Quästoren nicht auch getan? «In Kyrene hat er den Steuerpächtern Großzügigkeit, den Bundesgenossen Gerechtigkeit erwiesen 45 .» Wer bestreitet das? Doch schon in Rom geschieht so viel, daß man kaum noch zur Kenntnis nimmt, was sich in den Provinzen abspielt. Ich brauche wohl nicht zu befürchten, ihr Richter, daß ihr mich für anmaßend haltet, wenn ich von meiner Q u ä stur46 erzähle. Sie war ja gewiß verdienstlich; ich glaube mich jedoch hernach auf den verantwortungsvollsten Posten als jemand bewährt zu haben, der nicht darauf angewiesen ist, von dem Gelingen der Quästur viel Aufhebens zu machen. Immerhin halte ich es für ausgeschlossen, daß jemand wird behaupten wollen, es habe auf Sizilien je eine bekanntere oder beliebtere Quästur gegeben. Das ist bei Gott die Wahrheit, was ich jetzt sage: ich glaubte damals, die Leute in Rom sprächen von nichts anderem als von meiner Quästur. Ich hatte während einer bösen Teuerung eine große Menge Getreide geschickt; ich war dafür bekannt, daß ich die Händler freundlich, die Geschäftsleute gerecht, die Aufkäufer großzügig, die Bundesgenossen schonend, überhaupt jedemann in jeder Angelegenheit höchst zuvorkommend behandelt hatte; die Silizier hatten unerhörte Ehrungen für mich ersonnen. So kehrte ich denn in der Erwartung zurück, daß mir das römische Volk jetzt ohne mein Zutun jedes weitere Amt übertragen würde. Ich kam nun damals zufällig - auf der Durchreise, bei der Rückkehr aus der Provinz - nach Puteoli 47 : zu der Zeit, in der sich dort sehr viele Leute aus den besten Kreisen aufzuhalten pflegen. Da hätte ich beinahe die Fassung verloren, ihr Richter, als jemand mich fragte, vor

552

PRO CN. PLANCIO ORATIO

Roma exissem et num quidnam esset novi. Cui cum respondissem me e provincia decedere: "etiam me hercule," inquit, "ut opinor, ex Africa." Huic ego iam stomachans fastidiose: "immo ex Sicilia," inquam. Tum quidam, quasi qui omnia sciret: "quid? tu nescis," inquit, "hune quaestorem Syracusis fuisse?" Quid multa? destiti stomachari et me unum ex eis feci qui ad aquas venissent.

Sed ea res, iudices, haud scio an plus mihi profue- 66 rit quam si mihi tum essent omnes gratulati. Nam postea quam sensi populi Romani auris hebetiores, oculos autem esse acris atque acutos, destiti quid de me audituri essent homines cogitare; feci ut postea cotidie praesentem me viderent, habitavi in oculis, pressi forum; neminem a congressu meo neque ianitor meus neque somnus absterruit. Ecquid ego dicam de occupatis meis temporibus, cui fuerit ne otium quidem umquam otiosum? Nam quas tu commémoras, Cassi, legere te solere orationes, cum otiosus sis, has ego scripsi ludis et feriis, ne omnino umquam essem otiosus. Etenim M. Catonis illud quod in principio scripsit Originum suarum semper magnificum et praeclarum putavi, "clarorum virorum atque magnorum non minus oti quam negoti rationem exstare oportere." Itaque si quam habeo laudem, quae quanta sit nescio, parta Romae est, quaesita i n foro; meaque privata C o n s i l i a publici

FÜR P L A N C I U S

553

wievielen Tagen ich aus Rom abgereist sei und ob es etwas Neues gebe. Als ich ihm antwortete, ich kehrte aus der Provinz zurück, da sagte er: «Ach, richtig, ich glaube, aus Afrika.» Da ärgerte ich mich, und ich sagte entrüstet zu ihm: «Nein, aus Sizilien.» Da mischte sich jemand ein, der sich den Anschein gab, alles zu wissen: «Was», sagte er, «du weißt nicht, daß er Quästor in Syrakus war 48 ?» Kurz und gut, ich hörte auf, mich zu ärgern, und tat so, als wäre ich einer von denen, die zur Badekur gekommen waren. Doch vielleicht hat mir dieses Erlebnis mehr genützt, ihr Richter, als wenn mir damals jedermann seine Anerkennung ausgesprochen hätte. Denn als ich erst gemerkt hatte, daß das römische Volk ziemlich taube Ohren, hingegen scharfe und durchdringende Augen hat, da dachte ich nicht mehr darüber nach, was die Leute wohl von mir erfahren würden; ich legte es darauf an, daß sie mich nunmehr Tag für Tag vor sich hatten, ich lebte förmlich unter ihren Augen, ich ließ nicht vom Forum; niemand wurde von meinem Pförtner oder meinem Schlaf daran gehindert, bis zu mir vorzudringen. Soll ich nun noch von den Zeiten drangvoller Tätigkeit reden, in denen ich mich nicht einmal an Tagen der Erholung habe erholen können? Denn die Reden, Cassius, von denen du sagst, daß du sie zu lesen pflegst, wenn du dich erholst: die habe ich an Feier- und Ferientagen geschrieben, um niemals nur der Erholung zu leben. Denn ich habe stets das Wort M. Catos, das sich am Anfang seiner «Ursprünge 49 » findet, für groß und vortrefflich gehalten: vortreffliche und große Männer seien über ihren Erholungsurlaub ebenso Rechenschaft schuldig wie über ihre Tätigkeit. Wenn ich also ein gewisses Ansehen genieße (ich weiß nicht recht, was daran ist), dann habe ich's in Rom

554

PRO CN. PLANCIO ORATIO

quoque casus comprobaverunt, ut etiam summa res publica mihi domi fuerit gerenda et urbs in urbe servanda.

Eadem igitur, Cassi, via munita Laterensi est, idem virtuti cursus ad gloriam, hoc facilior fortasse quod ego hue a me ortus et per me nixus ascendi, istius egregia virtus adiuvabitur commendatione maiorum.

67

Sed ut redeam ad Plancium, numquam ex urbe is afuit nisi sorte, lege, necessitate; non valuit rebus isdem quibus fortasse non nulli, at valuit adsiduitate, valuit observandis amicis, valuit liberalitate; fuit in oculis, petivit, ea est usus ratione vitae qua minima invidia novi homines plurimi sunt eosdem honores consecuti.

N a m quod ais, Cassi, non plus me Plancio debere 68 quam bonis omnibus, quod eis aeque mea salus cara fuerit, ego me debere bonis omnibus fateor. Sed etiam ei quibus ego debeo boni viri et cives comitiis aediliciis aliquid se meo nomine Plancio debere dicebant. Verum fac me multis debere et in eis Plancio; utrum igitur me conturbare oportet, an ceteris, cum cuiusque dies venerit, hoc nomen quod urget nunc

FÜR P L A N C I U S

555

errungen, auf dem Forum erworben, und mein privater Lebensplan wurde denn auch durch die politischen Verhältnisse bestätigt: ich mußte in meinem Hause für die Grundlagen unseres Staates eintreten und innerhalb der Stadt die Stadt verteidigen. Dieser Weg, Cassius, steht nun auch Laterensis offen, diese Bahn zum Ruhm ist frei für seine Tüchtigkeit; vielleicht hat er's insofern leichter, als ich von mir aus und durch eigenes Bemühen an diese Stelle gelangt bin, während sich für seine hervorragende Tüchtigkeit die Empfehlung seiner Vorfahren vorteilhaft auswirken wird. Doch um wieder auf Plancius zurückzukommen: er hat die Stadt nur verlassen, wenn ihn das Los 50 , das Gesetz, ein anderer zwingender Grund dazu nötigte. Er zeichnete sich vielleicht nicht durch dieselben Eigenschaften aus wie mancher andere - wohl aber durch Fleiß, wohl aber durch Hilfsbereitschaft gegenüber den Freunden, wohl aber durch Großzügigkeit. Er ließ sich stets sehen; er führte seinen Wahlkampf; er befleißigte sich einer Lebensweise, die sehr wenig Neid erregt und schon zahlreichen Neulingen zu denselben Ämtern verholfen hat. Du sagst außerdem, Cassius, ich sei dem Plancius nicht mehr verpflichtet als allen Rechtschaffenen, die sich ebenso um meine Rückberufung bemüht hätten. Daß ich allen Rechtschaffenen verpflichtet bin, bestreite ich nicht. Doch eben die rechtschaffenen Männer und Bürger, denen ich verpflichtet bin, erklärten bei den Adilenwahlen, sie seien dem Plancius meinetwegen nicht wenig verpflichtet. Doch wenn ich nun vielen verpflichtet bin und unter anderen auch dem Plancius: muß ich mich dafür bankerott erklären, oder sollte ich nicht lieber den anderen, sobald ihre Forderung fällig ist, die

556

PRO CN. P L A N C I O O R A T I O

cum petitur dissolvere? Quamquam dissimilis est pecuniae debitio et gratiae. Nam qui pecuniam dissolvit, statim non habet id quod reddidit; qui autem debet, is retinet alienum; gratiam autem et qui refert habet, et qui habet in eo ipso quod habet refert. Neque ego nunc Plancio desinam debere, si hoc solvero, nec minus ei redderem volúntate ipsa, si hoc molestiae non accidisset.

Quaeris a me, Cassi, quid pro fratre meo, qui mihi est carissimus, quid pro meis liberis, quibus nihil mihi potest esse iucundius, amplius quam quod pro Plancio facio facere possim, nec vides istorum ipsorum caritate ad huius salutem defendendam maxime stimulari me atque excitari. Nam neque illis huius salute a quo meam sciunt esse defensam quicquam est optatius, et ego ipse numquam illos aspicio quin, cum per hunc me eis conservatum esse meminerim, huius meritum in me recorder.

Opimium damnatum esse commémoras, servatorem ipsum rei publicae, Calidium adiungis, cuius lege Q. Metellus in civitatem sit restitutus; reprehendis meas pro Plancio preces, quod neque Opimius suo nomine liberatus sit neque Metelli Calidius.

De Calidio tibi tantum respondeo quod ipse vidi,

FÜR P L A N C I U S

557

jeweils dringendste Schuld, wenn sie eingeklagt wird, zu entrichten suchen? Allerdings verhält es sich mit einer Dankesschuld anders als mit einer Geldschuld. Denn wer eine Geldschuld begleicht, der hört sofort auf zu besitzen, was er zurückgezahlt hat, wer hingegen nicht zahlt, bleibt im Besitz fremden Gutes. Wer jedoch eine Dankesschuld abstattet, der behält sie gleichwohl, und wer sie behält, der stattet sie eben dadurch ab, daß er sie behält. So höre ich heute nicht auf, dem Plancius verpflichtet zu sein, wenn ich diese Schuld abgestattet habe, und umgekehrt würde ich ihm genausoviel durch meine bloße Bereitschaft zurückerstatten, wenn er nicht in diese Schwierigkeiten geraten wäre. D u willst von mir wissen, Cassius, ob ich meinem Bruder, der mir überaus teuer ist, ob ich meinen Kindern, die mir das Liebste sind, das es geben kann, einen größeren Dienst erweisen könnte, als ich ihn jetzt dem Plancius erweise, und du übersiehst dabei, daß mich gerade die Zuneigung zu ihnen am allermeisten anstachelt und drängt, für das Wohl des Plancius einzutreten. Denn nichts ist ihnen so erwünscht wie sein Wohl, da sie ja wissen, daß er für das meine eingetreten ist, und ich wiederu m werde niemals ihrer ansichtig, ohne mich - da ich ja nicht vergessen habe, daß er mich gerettet hat - seiner Verdienste um mich zu erinnern. D u erwähnst, daß Opimius verurteilt worden sei, der Retter unseres Staates; du fügst Calidius hinzu, durch dessen Gesetz Q . Metellus das Bürgerrecht zurückerhalten hat - du machst mir wegen meiner Bitten für Plancius Vorwürfe, da weder dem Opimius der eigene N a m e noch dem Calidius der N a m e des Metellus zu einem Freispruch verholfen habe 5 '. Wegen Calidius will ich dir nur erwidern, was ich

558

PRO CN. PLANCIO ORATIO

Q. Metellum Pium consulem praetoriis comitiis petente Q. Calidio populo Romano supplicasse, cum quidem non dubitaret et consul et homo nobilissimus patronum esse ilium suum et familiae nobilissimae dicere. Quo loco quaero ex te num id in 70 iudicio Calidi putes quod ego in Planci facio, aut Metellum Pium, si Romae esse potuisset, aut patrem eius, si vixisset, non fuisse facturum.

N a m Opimi quidem calamitas utinam ex hominum memoria posset evelli! Volnus illud rei publicae, dedecus huius imperi, turpitudo populi Romani, non iudicium putandum est. Quam enim illi iudices, si iudices et non parricidae patriae nominandi sunt, graviorem potuerunt rei publicae infligere securim quam cum ilium e civitate eiecerunt qui praetor finitimo, consul domestico bello rem publicam liberarat?

A t enim nimis ego magnum beneficium Planci facio et, ut ais, id verbis exaggero. Quasi vero me tuo arbitratu et non meo gratum esse oporteat. " Q u o d istius tantum meritum?," inquit; "an quia te non iugulavit?" Immo vero quia iugulari passus non est. Quo quidem tu loco, Cassi, etiam purgasti inimicos meos meaeque vitae nullas ab illis insidias fuisse dixisti. Posuit hoc idem Laterensis. Quam ob rem

71

FÜR PLANCIUS

559

selbst erlebt habe: daß der Konsul Q . Metellus Pius' 2 während der Prätorenwahlen beim römischen Volke nachdrücklich für die Bewerbung des Q. Calidius eingetreten ist, wobei er, der Konsul und Mann aus höchstem Adel, nicht zögerte zu erklären, Calidius sei der Schutzherr sowohl seiner selbst als auch seines hochadligen Hauses. Hier möchte ich dich fragen, ob du zweifelst, daß jemand im Prozeß gegen Calidius dasselbe getan hätte, was ich in dem gegen Plancius tue: entweder Metellus Pius, wenn er in Rom hätte sein können, oder sein Vater, wenn er noch gelebt hätte? Doch das Unglück des Opimius - ich wünschte, man könnte es aus dem Gedächtnis der Menschheit tilgen! Das war eine Wunde unseres Staatswesens, eine Schande für dieses Reich, ein Schimpf über das römische Volk, keine gerichtliche Entscheidung: so muß man darüber urteilen. Konnten denn die damaligen Richter - wenn sie Richter zu heißen verdienen und nicht vielmehr Meuchelmörder ihres Vaterlandes - dem Staat einen schwereren Schlag zufügen, als den Mann aus der Bürgerschaft zu entfernen, der dem Staat als Prätor einen Krieg in der Nähe, als Konsul einen Bürgerkrieg vom Halse geschafft hatte 53 ? Aber ich mache ja viel zu viel Aufhebens von der Hilfe des Plancius und gebe von ihr, wie du sagst, eine übertriebene Darstellung. Als ob die Größe meiner Dankespflicht von deinem Ermessen abhinge, und nicht von meinem! «Welchen wichtigen Dienst hat er dir denn erwiesen», heißt es, «etwa den, daß er dich nicht ermordet hat?» Nein - den, daß er meine Ermordung nicht zugelassen hat. An dieser Stelle hast du meine Feinde sogar in Schutz genommen und behauptet, sie hätten mir keineswegs nach dem Leben getrachtet. Im gleichen Sinne äußerte sich auch Laterensis. Mit ihm will ich mich

560

PRO CN. PLANCIO ORATIO

paulo post de isto plura dicam; de te tantum requiro, utrum putes odium in me mediocre inimicorum fuisse - quod fuit ullorum umquam barbarorum tam immane ac tam crudele in hostem? - an fuisse in eis aliquem aut famae metum aut poenae quorum vidisti toto ilio anno ferrum in foro, flammam in delubris, vim in tota urbe versari. Nisi forte existimas eos idcirco vitae meae pepercisse quod de reditu meo nihil timerent. Et quemquam putas fuisse tam excordem qui vivis his, stante urbe et curia rediturum me, si viverem, non putaret? Quam ob rem non debes is homo et is civis praedicare vitam meam, quae fidelitate amicorum conservata sit, inimicorum modestia non esse appetitam.

Respondebo tibi nunc, Laterensis, minus fortasse vehementer quam abs te sum provocatus, sed profecto nec considerate minus nec minus amice. Nam primum fuit illud asperius me, quae de Plancio dicerem, ementiri et temporis causa fingere. Scilicet homo sapiens excogitavi quam ob rem viderer maximis benefici vinculis obstrictus, cum liber essem et solutus. Quid enim? mihi ad defendendum Plancium parum multae, parum iustae necessitudines erant familiaritatis, vicinitatis, patris amicitiae? quae si non essent, vererer, credo, ne turpiter facerem, si hoc

72

FÜR P L A N C I U S

561

daher sogleich des Näheren befassen. Von dir möchte ich lediglich wissen, ob du glaubst, daß mich meine Feinde nur milde gehaßt haben (hat je ein Barbar seinen Gegner mit einem so furchtbaren und so grausamen Haß verfolgt?), oder ob du ihnen irgendwelche Rücksicht auf ihren Ruf oder Furcht vor Strafe zuschreibst (wo du doch Zeuge warst, wie während dieses ganzen Jahres auf dem Forum die blanke Waffe, in den Tempeln Feuer 54 und überall in der Stadt Gewalt gewütet hat). Oder nimmst du etwa an, sie hätten deshalb mein Leben geschont, weil sie nicht mit meiner Rückkehr rechneten? Du glaubst also, jemand sei verrückt genug gewesen anzunehmen, ich würde, solange diese hier noch lebten und Stadt und Kurie noch bestünden, nicht zurückkehren, es sei denn, ich wäre tot? Daher darfst du, Mensch und Bürger, der du bist, nicht behaupten wollen, mein Leben, das die Treue meiner Freunde gerettet hat, sei von der Milde meiner Feinde gar nicht bedroht gewesen. Jetzt will ich dir antworten, Laterensis, vielleicht nicht so heftig, wie du gegen mich aufgetreten bist, doch sicherlich nicht minder verständnisvoll und nicht minder freundschaftlich. Denn schon dieser Vorwurf klang ziemlich hart: meine Darlegungen über Plancius seien Lügen, die ich der Umstände wegen ersonnen hätte. Gewiß doch: ich Schlaukopf habe mir ausgedacht, wie ich glaubhaft machen könnte, daß ich ihm durch die engsten Bande der Dankbarkeit verpflichtet sei, während ich in Wahrheit frei und ledig bin. Wie? Hatte ich denn, um Plancius zu verteidigen, unzulängliche Gründe an Zahl und Gewicht: vertraulichen Umgang, Nachbarschaft, Freundschaft vom Vater her? Und wenn ich sie nicht hätte, dann müßte ich wohl, glaube ich, befürchten, daß ich mich mit Schande belade, wenn ich einen Mann von die-

562

PRO CN. PLANCIO ORATIO

splendore et hac dignitate hominem defenderem. Fingenda mihi fuit videlicet causa peracuta ut ei quem mihi debere oporteret ego me omnia debere dicerem. A t id etiam gregarii milites faciunt inviti ut coronam dent civicam et se ab aliquo servatos esse fateantur, non quo turpe sit protectum in acie ex hostium manibus eripi - nam id accidere nisi forti viro et pugnanti comminus non potest - , sed onus benefici reformidant, quod permagnum est alieno debere idem quod parenti. Ego, cum ceteri vera beneficia etiam minora dissimulent, ne obligati esse videantur, eo me beneficio obstrictum esse ementior cui ne referri quidem gratia posse videatur?

73

A n hoc tu, Laterensis, ignoras? qui cum mihi esses amicissimus, cum vel periculum vitae tuae mecum sociare voluisses, cum me in ilio tristi et acerbo luctu atque discessu non lacrimis solum tuis sed animo, corpore, copiis prosecutus esses, cum meos liberos et uxorem me absente tuis opibus auxilioque défendisses, sic mecum semper egisti, te mihi remittere atque concedere ut omne Studium meum in Cn. Planci honore consumerem, quod eius in me meritum tibi etiam ipsi gratum esse dicebas.

Nihil autem me novi, nihil temporis causa dicere,

74

FÜR P L A N C I U S

563

sen Fähigkeiten und diesem Ansehen verteidige! So habe ich notgedrungen mit größter Spitzfindigkeit einen Grund ersonnen, um sagen zu können, ich sei jemandem gegenüber, der eigentlich mir verpflichtet sein müßte, zu allem verpflichtet. Doch das tun auch einfache Soldaten ungern, daß sie jemandem die Bürgerkrone' 5 verschaffen und eingestehen, er habe ihnen das Leben gerettet - nicht als ob es eine Schande wäre, von jemandem geschützt und der Gewalt der Feinde entrissen worden zu sein (das kann ja nur einem tapferen, im Nahkampf fechtenden Manne passieren), sondern weil sie die Last der Dankbarkeitspflicht scheuen, weil es etwas Drückendes ist, einem Fremden in demselben Maße verpflichtet zu sein wie dem Vater. Andere sehen über wirkliche Dankbarkeitspflichten hinweg, auch wenn sie geringer sind, weil sie frei davon scheinen möchten - und ich denke mir die Lüge aus, ich sei jemandem wegen einer Wohltat verpflichtet, für die man offensichtlich nie dankbar genug sein kann? Und ist dir dies unbekannt, Laterensis? Du warst einer meiner besten Freunde, du wolltest sogar gemeinsam mit mir dein Leben aufs Spiel setzen, du hast mich bei der schweren und herben Trauer meines Fortgangs nicht nur mit deinen Tränen, sondern mit deinem Herzen, deiner ganzen Person und allem, was du dein Eigen nanntest, zur Stadt hinausgeleitet, hast meinen Kindern und meiner Frau während meiner Abwesenheit hilfreich mit deinem Vermögen beigestanden: trotzdem hast du mir stets versichert, es sei dir recht und du seist einverstanden, wenn ich mich mit ganzer Kraft der Bewerbung des Cn. Plancius widmete; du sagtest, was er für mich getan habe, verpflichte auch dich zu Dank. Daß ich hier nichts Neues sage, nichts, was nur durch

564

PRO CN. PLANCIO ORATIO

nonne etiam est ilia testis oratio quae est a me prima habita in senatu? In qua cum perpaucis nominatim egissem gratias, quod omnes enumerari nullo modo possent, scelus autem esset quemquam praeteriri, statuissemque eos solum nominare qui causae nostrae duces et quasi signiferi fuissent, in his Piand o gratias egi. Recitetur oratio, quae propter rei magnitudinem dieta de scripto est; in qua ego homo astutus ei me dedebam cui nihil magno opere deberem, et huius offici tanti servitutem astringebam testimonio sempiterno. N o l o cetera quae a me mandata sunt litteris recitare; praetermitto, ne aut proferre videar ad tempus aut eo genere uti litterarum quod meis studiis aptius quam consuetudini iudiciorum esse videatur.

Atque etiam clamitas, Laterensis: "quo usque ista dicis? nihil in Cispio prof ecisti; obsoletae iam sunt preces tuae." D e Cispio mihi igitur obicies, quem ego de me bene meritum, quia te teste cognoram, te eodem auctore defendi? et ei dices "quo usque?" quem negas, quod pro Cispio contenderim, impetrare potuisse? N a m istius verbi "quo usque" haec poterat esse invidia: "datus est tibi ille, condonatus est ille; non facis finem; ferre non possumus." Ei qui-

75

FÜR P L A N C I U S

565

die N o t der Stunde bedingt wäre, geht das nicht auch aus der Rede hervor, die ich sogleich nach meiner Rückkehr im Senat gehalten habe? Ich habe dort den wenigsten mit Nennung des Namens gedankt (es war ja unmöglich, alle aufzuzählen, und wäre schändlich gewesen, jemanden zu übergehen) und mich dafür entschieden, nur die zu nennen, die sich meiner Sache als Anführer und gewissermaßen als Bannerträger angenommen hatten: unter ihnen habe ich auch dem Plancius gedankt' 6 . Man lese die Rede vor; ich hatte sie wegen der Bedeutsamkeit der Sache, ehe ich sie vortrug, schriftlich abgefaßt - ich Schlaukopf habe mich dort an jemanden gebunden, dem ich nicht sonderlich verpflichtet war, und die Knechtschaft dieser großen Dankesschuld durch ein unvergängliches Zeugnis bekräftigt. Ich möchte hier nicht verlesen lassen, was ich sonst noch dem Papier anvertraut habe; ich verzichte darauf, weil es nicht heißen soll, ich benutzte die Gelegenheit zur Selbstdarstellung und beschäftigte mich hier mit Schriften, die sich gewiß besser mit meinen Studien vertragen als mit den Gepflogenheiten der Gerichte 57 . Doch du hörst nicht auf zu schreien, Laterensis: «Wie lange willst du noch davon reden? Bei Cispius hast du nichts erreicht; deine Fürsprache ist wirkungslos geworden' 8 .» Du willst mir also wegen des Cispius Vorwürfe machen, dessen Verdienste um mich mir durch dich bekannt geworden waren und den ich auf deine Bitten hin verteidigt habe? Und dann sagst du zu mir: «Wie lange noch?» - obwohl du behauptest, ich hätte, was ich für Cispius durchsetzen wollte, nicht zu erreichen vermocht? Denn in der Frage «Wie lange noch?» hätte ja die folgende Gehässigkeit enthalten sein können: «Er ist dir zugestanden, ist dir geschenkt worden; du aber findest kein Ende: das lassen wir uns nicht mehr gefallen!» Doch

566

PRO CN. PLANCIO ORATIO

dem qui pro uno laborarit et id ipsum non obtinuerit dici "quo usque?" inridentis magis est quam reprehendentis; nisi forte ego unus ita me gessi in iudiciis, ita et cum his et inter hos vixi, is in causis patronus, is in re publica civis et sum et semper fui, solus ut a te constituar qui nihil a iudicibus debeam umquam impetrare.

Et mihi lacrimulam Cispiani iudici obiectas. Sic enim dixisti: "vidi ego tuam lacrimulam." Vide quam me verbi tui paeniteat. N o n modo lacrimulam sed multas lacrimas et fletum cum singultu videre potuisti. A n ego, qui meorum lacrimis me absente commotus simultates, quas mecum habebat, deposuisset meaeque salutis non modo non oppugnator, ut inimici mei putarant, sed etiam defensor fuisset, huius in periculo non significarem dolorem meum? Tu autem, Laterensis, qui tum lacrimas meas gratas esse dicebas, nunc easdem vis invidiosas videri.

Negas tribunatum Planci quicquam attulisse adiumenti dignitati meae, atque hoc loco, quod verissime facere potes, L. Racili, fortissimi et constantissimi viri, divina in me merita commemoras. Cui quidem ego, sicut Cn. Plancio, numquam dissimulavi me plurimum debere semperque prae me feram; nullas enim sibi ille neque contentiones neque inimicitias

76

77

FÜR P L A N C I U S

567

jemandem, der für einen einzigen Menschen gekämpft und sein Ziel nicht erreicht hat, zu sagen «Wie lange noch?», klingt eher wie Hohn als wie ein Vorwurf. Oder habe gerade ich mich in den Gerichtsverhandlungen so aufgeführt, habe ich mich den hier Anwesenden gegenüber und unter ihnen so verhalten, bin ich in den Prozessen als Anwalt, im Staate als Bürger seit jeher so aufgetreten und tue es noch, daß du meinst, gerade ich dürfe bei den Richtern nie etwas erreichen? Ferner wirfst du mir das Tränchen im Cispius-Prozeß vor. So hast du dich ja ausgedrückt: «Ich habe dich ein Tränchen zerdrücken sehen.» Vernimm, wie peinlich mir deine Äußerung ist: du hättest nicht nur ein Tränchen, sondern viele Tränen, ein Weinen und Schluchzen bemerken können. Oder durfte ich, obwohl er, in meiner Abwesenheit durch die Tränen meiner Angehörigen umgestimmt, die zwischen uns bestehenden Meinungsverschiedenheiten vergessen und meine Rückberufung durchaus nicht (wie meine Feinde angenommen hatten) bekämpft, sondern sogar gefördert hatte - durfte ich angesichts seiner Bedrängnis meinen Schmerz nicht zu erkennen geben? Du aber, Laterensis, der du meine Tränen damals für lobenswert erklärt hast, willst sie jetzt in ein ungünstiges Licht rücken. Du behauptest, das Tribunat des Plancius habe zu meinem Ansehen nichts beigetragen, und in diesem Zusammenhang weisest du (was du mit vollem Recht tun kannst) auf die hervorragenden Verdienste hin, die sich L. Racilius, ein ebenso tatkräftiger wie charakterfester Mann, um mich erworben hat59. Bei ihm habe ich - wie bei Cn. Plancius - nie ein Hehl daraus gemacht, daß ich ihm zutiefst verpflichtet bin, und ich werde mich stets dazu bekennen; er war ja der Uberzeugung, daß er kei-

568

PRO CN. PLANCIO ORATIO

ñeque vitae dimicationes nec pro re publica nec pro me defugiendas putavit. Atque utinam quam ego sum in illum gratus, tam licuisset per hominum vim et iniuriam populo Romano ei gratiam referre! Sed si non eadem contendit in tribunatu Plancius, existimare debes non huic voluntatem defuisse sed me, cum tantum iam Plancio deberem, Racili beneficiis fuisse contentum.

A n vero putas idcirco minus libenter iudices mea causa esse facturos quod me esse gratum crimineris? An, cum patres conscripti ilio senatus consulto quod in monumento Mari factum est, quo mea salus omnibus est gentibus commendata, uni Cn. Plancio gratias egerint - unus enim fuit de magistratibus defensor salutis meae - cui senatus prò me gratias agendas putavit, ei ego a me referendam gratiam non putem?

Atque haec cum vides, quo me tandem in te animo putas esse, Laterensis ? ullum esse tantum periculum, tantum laborem, tantam contentionem quam ego non modo prò salute tua sed etiam prò dignitate defugerim? Quo quidem etiam magis sum non dicam miser - nam hoc quidem abhorret a virtute verbum - sed certe exercitus, non quia multis debeo - leve enim est onus benefici gratia - , sed quia nomi-

FÜR P L A N C I U S

569

nem Kampf, keiner Feindschaft, keiner Lebensgefahr, sei's u m des Staates, sei's um meinetwillen, ausweichen dürfe. U n d wäre es doch - in dem Maße, wie ich ihm dankbar bin - dem römischen Volke trotz der Ausschreitungen und Rechtsbrüche bestimmter Leute möglich gewesen, ihm Dank zu erzeigen! Wenn nun Plancius während seines Tribunats nicht ebensoviel Tatkraft gezeigt hat, dann glaube bitte nicht, daß es ihm hierzu an Bereitschaft gefehlt habe, sondern daß ich, der ich schon so tief in seiner Schuld steckte, mit den Diensten des Racilius zufrieden war. Glaubst du denn, die Richter wären weniger geneigt, in meinem Sinne zu entscheiden, wenn du mir meine Dankbarkeit zum Vorwurf machst? Außerdem haben die versammelten Väter in dem von Marius errichteten Tempel 6 0 den Beschluß gefaßt, der gesamten Bevölkerung meine Sicherheit zu empfehlen, und dort einzig dem Plancius ihren Dank ausgesprochen (er war ja der einzige unter den ordentlichen und außerordentlichen Beamten, der für meine Sicherheit gesorgt hatte): dem Manne, dem der Senat meinetwegen seinen Dank aussprechen zu sollen glaubte, soll ich selber keinerlei Dank abstatten zu müssen glauben? Wenn du das einsiehst: wie, glaubst du, bin ich dir gegenüber eingestellt, Laterensis? Gibt es eine Gefahr, eine Mühe, eine Anstrengung, so groß, daß ich mich ihr entziehen dürfte, wenn es u m deine Sicherheit, ja um nichts anderes als um deine Stellung in der Öffentlichkeit geht? Desto mehr bin ich - ich sage nicht: unglücklich (dieser Ausdruck widerspräche einer festen Haltung), wohl aber beunruhigt - nicht weil ich vielen Leuten verpflichtet bin (der D a n k für eine Wohltat ist ja eine leichte Last), sondern weil sich meine Verpflichtungen oft nicht

570

PRO CN. PLANCIO ORATIO

na saepe concurrunt, propter aliquorum bene de me meritorum inter ipsos contentiones, ut eodem tempore in omnis verear ne vix possim gratus videri. Sed ego haec meis ponderibus examinabo, non solum quid cuique debeam sed etiam quid cuiusque intersit, et quid a me cuiusque tempus poscat. Agitur Studium tuum vel etiam, si vis, existimatio, laus aedilitatis; at Cn. Planci salus, patria, fortunae. Salvum tu me esse cupisti; hie fecit etiam ut esse possem. Distineor tarnen et divellor dolore et in causa dispari offendi te a me doleo; sed me dius fidius multo citius meam salutem pro te abiecero quam Cn. Planci salutem tradidero contentioni tuae.

79

Etenim, iudices, cum omnibus virtutibus me adfectum esse cupio, tum nihil est quod malim quam me et esse gratum et videri. Haec enim est una virtus non solum maxima sed etiam mater virtutum omnium reliquarum. Quid est pietas nisi voluntas grata in parentes? qui sunt boni cives, qui belli, qui domi de patria bene merentes, nisi qui patriae beneficia meminerunt? qui sancti, qui religionum colentes, nisi qui meritam dis immortalibus gratiam iustis honoribus et memori mente persolvunt? Quae potest esse vitae iucunditas sublatis amicitiis? quae

80

FÜR P L A N C I U S

571

miteinander vereinbaren lassen: einige von denen, die mir geholfen haben, liegen miteinander im Streit, so daß ich schwerlich, fürchte ich, zur gleichen Zeit allen gegenüber meinen Dank bekunden kann. Doch das will ich jetzt auf meiner eigenen Waage prüfen: nicht nur, was ich einem jeden schuldig bin, sondern auch, was das von Fall zu Fall für ihn bedeutet und wie ich die Lage, in der er sich jeweils befindet, zu berücksichtigen habe. Bei dir steht dein Ehrgeiz auf dem Spiele oder auch, wenn du willst, dein Ruf, der Glanz der Adilität, bei Plancius hingegen die Existenz, das Bürgerrecht, das Vermögen. Du hast meine Rettung gewünscht; er hat bewirkt, daß man mich retten konnte. Gleichwohl fühle ich mich schmerzlich hin und her gerissen, und es tut mir trotz eurer ungleichen Lage leid, daß du nicht mit mir zufrieden bist, doch wahrhaftig: ich würde weit eher meine eigene Existenz für dich drangeben als die des Cn. Plancius deinem Ehrgeiz überantworten. Denn allerdings, ihr Richter: so sehr ich alle guten Eigenschaften besitzen möchte, so wünsche ich mir nichts inniger, als dankbar zu sein und für dankbar zu gelten. Denn diese Einstellung ist nicht nur selbst die größte Tugend, sondern zugleich die Mutter aller übrigen Tugenden. Denn was ist Kindesliebe anderes als eine dankbare Gesinnung gegenüber den Eltern? Wer ist ein guter Bürger, wer macht sich im Krieg, im Frieden um das Vaterland verdient, wenn nicht jemand, der die Wohltaten des Vaterlands in der Erinnerung behält? Wer ist fromm, wer kommt seinen Kultpflichten nach, wenn nicht jemand, der den Unsterblichen den schuldigen Dank abstattet: durch angemessene Ehrungen und in sorgsam bewahrender Erinnerung? Muß das Leben nicht freudlos sein, wenn man die Freundschaft besei-

572

PRO CN. PLANCIO ORATIO

porro amicitia potest esse inter ingratos? Quis est nostrum liberaliter educatus cui non educatores, cui non magistri sui atque doctores, cui non locus ipse ille mutus ubi alitus aut doctus est cum grata recordatione in mente versetur? Cuius opes tantae esse possunt aut umquam fuerunt quae sine multorum amicorum officiis stare possint? quae certe sublata memoria et gratia nulla exstare possunt. Equidem nihil tarn proprium hominis existimo quam non modo beneficio sed etiam benivolentiae significatione adligari, nihil porro tam inhumanum, tam immane, tarn ferum quam committere ut beneficio non dicam indignus sed victus esse videare.

81

Quae cum ita sint, iam succumbam, Laterensis, isti tuo crimini meque in eo ipso in quo nihil potest esse nimium, quoniam ita tu vis, nimium gratum esse concedam petamque a vobis, iudices, ut eum beneficio complectamini quem qui reprehendit in eo reprehendit quod gratum praeter modum dicat esse. Neque enim illud ad neglegendam meam gratiam debet valere quod dixit idem, vos nec nocentis nec litigiosos esse, quo minus me apud vos valere oporteret. Quasi vero in amicitia mea non haec praesidia, si quae forte sunt in me, parata semper amicis esse maluerim quam necessaria. Etenim ego de me tantum audeo dicere, amicitiam meam voluptati pluribus quam praesidio fuisse, meque vehementer vitae

82

FÜR P L A N C I U S

573

tigt? Doch wie kann es unter Undankbaren Freundschaft geben? Wer von uns ist als freier Mann erzogen und bewahrt nicht seine Erzieher, seine Lehrer und Meister, ja selbst die stumme Stätte, an der er aufgezogen und unterwiesen worden ist, mit dankbaren Empfindungen im Gedächtnis? Wer kann so mächtig sein oder ist es je gewesen, daß er seine Stellung ohne die Dienste zahlreicher Freunde zu behaupten vermöchte? Und diese Dienste könnte es nicht geben, wenn die Erinnerung und die Dankbarkeit beseitigt würden. So möchte ich meinen, daß nichts dem Menschen besser ansteht, als sich nicht nur auf Grund von Wohltaten, sondern schon wegen eines Zeichens von freundlicher Gesinnung für verpflichtet zu halten, daß andererseits nichts unmenschlicher, nichts schrecklicher, nichts roher ist, als zu zeigen, daß man einer Wohltat unwürdig, oder auch nur, daß man ihr nicht gewachsen ist. Da dem so ist, beuge ich mich jetzt deinem Vorwurf, Laterensis, und gebe zu, daß ich in einer Sache, in der es kein Unmaß geben kann, in der Dankbarkeit, da du es so willst, unmäßig bin, und ich bitte euch, ihr Richter: dehnt eure Wohltaten auf den Mann aus, der von seinem Tadler gerade darin getadelt wird, daß er angeblich über alles Maß hinaus dankbar ist. Denn auch das darf nicht dazu führen, daß ihr glaubt, meine Dankbarkeit geringschätzen zu dürfen, was er ebenfalls behauptet hat: ihr wäret weder in Schuld verstrickt noch streitsüchtig61, so daß ich euch nicht allzu viel wert sein könne. Als ob ich es bei meinen Freundschaften nicht lieber sähe, daß diese Hilfe (wenn man überhaupt welche bei mir findet) für meine Freunde zwar stets bereit, nicht aber erforderlich ist! Und so viel wage ich wirklich von mir zu behaupten: meine Freundschaft hat mehr Leuten Vergnügen als Hil-

574

PRO CN. PLANCIO ORATIO

meae paeniteret, si in mea familiaritate locus esset nemini nisi litigioso aut nocenti. Sed haec nescio quo modo frequenter in me congessisti saneque in eo creber fuisti, te idcirco in ludos causam conicere noluisse ne ego mea consuetudine aliquid de tensis misericordiae causa dicerem, quod in aliis aedilibus ante fecissem. N o n nihil egisti hoc loco; nam mihi eripuisti ornamentum orationis meae. Deridebor, si mentionem tensarum fecero, cum tu id praedixeris; sine tensis autem quid potero dicere?

83

Hic etiam addidisti me idcirco mea lege exsilio ambitum sanxisse ut miserabiliores epilogos possem dicere. N o n vobis videtur cum aliquo declamatore, non cum laboris et fori discipulo disputare? "Rhodi 84 enim," inquit, "ego non f u i " - me volt fuisse - "sed fui," inquit - putabam in Vaccaeis dicturum - "bis in Bithynia." Si locus habet reprehensionis ansam aliquam, nescio cur severiorem Nicaeam putes quam Rhodum; si spectanda causa est, et tu in Bithynia summa cum dignitate fuisti et ego Rhodi non minore.

N a m quod in eo me reprehendisti quod nimium multos defenderem, utinam et tu, qui potes, et ceteri, qui defugiunt, vellent me labore hoc levare! Sed fit

FÜR P L A N C I U S

575

fe verschafft, und ich wäre sehr unzufrieden mit meinem Leben, wenn der U m g a n g mit mir nur für diejenigen taugte, die streitsüchtig oder in Schuld verstrickt sind. Bei dem folgenden Punkt hast du wer weiß wie viel gegen mich zusammengebracht und dich lange damit aufgehalten: du habest deshalb vermeiden wollen, daß der Prozeß in die Festzeit fiele, damit ich nicht meiner Gewohnheit gemäß etwas über die Götterwagen sagte, u m Mitleid hervorzurufen, wie ich das schon bei anderen Ädilen getan hätte 62 . Damit hast du nicht wenig erreicht; du hast mir nämlich eine Glanzpartie meiner Rede geraubt. Man lacht mich ja aus, wenn ich die Götterwagen erwähne, nachdem du sie angekündigt hast - und ohne die Götterwagen: was bleibt mir da zu sagen übrig? Hier hast du noch bemerkt, ich hätte in meinem Gesetz gegen die Amtserschleichung deswegen die Verbannungsstrafe vorgesehen, weil ich so Gelegenheit hätte, am Schluß meiner Reden noch mehr Mitleid zu schinden 63 . Zweifelt ihr noch, daß er sich mit irgendeinem Wortkünstler herumschlägt, nicht mit jemandem, der eine harte Lehrzeit auf dem F o r u m hinter sich hat? « N a c h Rhodos», heißt es da, «bin ich nämlich nie gekommen» (im Unterschied zu mir, meint er), «wohl aber», sagt er - und jetzt glaubte ich, er werde behaupten: zu den Vaccäern - , «zweimal nach Bithynien». Wenn dir der Ort eine Handhabe für Kritteleien bietet, dann sehe ich nicht ein, warum du Nikaia für seriöser hältst als Rhodos; wenn es auf den Grund des Aufenthaltes ankommen soll: du warst mit vollstem Recht in Bithynien und ich mit nicht geringerem auf Rhodos 6 4 . Wenn du mir außerdem vorgeworfen hast, ich verteidigte zu viele: wärest doch du, der du das könntest, und wären die anderen, die sich weigern, bereit, mir diese

576

PRO CN. PLANCIO ORATIO

vestra diligentia, qui causis ponderandis omnis fere repudiatis, ut ad nos pleraeque confluant, qui miseris et laborantibus negare nihil possumus. Admonuisti etiam, quod in Creta fuisses, dictum aliquod in petitionem tuam dici potuisse; me id perdidisse. Uter igitur nostrum est cupidior dicti? egone qui quod dici potuit non dixerim, an tu qui etiam ipse in te dixeris?

85

Te aiebas de tuis rebus gestis nullas litteras misisse, quod mihi meae quas ad aliquem misissem obfuissent. Quas ego mihi obfuisse non intellego, rei publicae video prodesse potuisse.

Sed sunt haec leviora, ilia vero gravia atque magna, quod meum discessum, quem saepe defieras, nunc quasi reprehendere et subaccusare voluisti. Dixisti enim non auxilium mihi sed me auxilio defuisse. Ego vero fateor me, quod viderim mihi auxilium non deesse, idcirco illi auxilio pepercisse. Qui enim status, quod discrimen, quae fuerit in re publica tempestas illa quis nescit? Tribunicius me terror an consularis furor movit? Decertare mihi ferro magnum fuit cum reliquiis eorum quos ego florentis atque íntegros sine ferro viceram? Cónsules post hominum memoriam taeterrimi atque turpissimi, sicut et

86

FÜR P L A N C I U S

577

Last zu erleichtern! D o c h ihr nehmt es so genau, daß ihr bei der Prüfung fast alle Fälle ablehnt, und so kommen die meisten bei mir zusammen, weil ich den Unglücklichen und Bedrängten nichts abschlagen kann. D u hast auch angemerkt, du seist auf Kreta gewesen, und so hätte Gelegenheit bestanden, einen Witz über deine Bewerbung zu machen, das sei mir entgangen 6 '. Wer von uns ist eigentlich mehr auf geistreiche Bemerkungen aus: ich, der ich, was man hätte sagen können, nicht gesagt habe, oder du, der du sogar Ungünstiges über dich selbst gesagt hast? D u meintest außerdem, du habest deswegen keinen Bericht über deine Amtsführung versandt, weil mir der Bericht, den ich an jemanden gesandt hätte, geschadet habe. Weshalb er mir geschadet haben soll, verstehe ich nicht; ich sehe nur, daß er dem Staat hätte nutzen können 66 . Das waren Kleinigkeiten. Doch dieser Punkt ist wichtig und bedeutsam: du hast dich dazu verstanden, meinen Fortgang, den du oft beklagt hattest, nunmehr beinahe zu mißbilligen und durch die Blume zu tadeln. D u sagtest ja, nicht ich sei von meinen Helfern, sondern die Helfer seien von mir verlassen worden. Ich wiederum gebe offen zu: ich habe eben deshalb, weil ich sah, daß es mir nicht an Helfern fehlen würde, keinen Gebrauch von ihnen gemacht. Denn in welchen Zustand, in welch gefährliche Lage, in welchen Sturm unser Staat geraten war: wer wüßte das nicht ? H a t mich denn der Terror eines Tribunen oder das Wüten der Konsuln einzuschüchtern vermocht? Wäre es schwer für mich gewesen, in Waffen mit den Resten derer fertig zu werden, die ich ohne Waffen besiegt hatte, als sie noch in Saft und Kraft standen? Die seit Menschengedenken scheußlichsten und schänd-

578

PRO CN. PLANCIO ORATIO

ilia principia et hi recentes rerum exitus declararunt, quorum alter exercitum perdidit, alter vendidit, empti provinciis a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant; qui exercitu, qui armis, qui opibus plurimum poterant cum quid sentirent nesciretur, furialis Illa vox nefariis stupris, religiosis altaribus effeminata secum et illos et consules facere acerbissime personabat; egentes in locupletis, perditi in bonos, servi in dominos armabantur.

At erat mecum senatus, et quidem veste mutata, quod pro me uno post hominum memoriam publico Consilio susceptum est. Sed recordare qui tum fuerint consulum nomine hostes, qui soli in hac urbe senatum senatui parere non siverint edictoque suo non luctum patribus conscriptis sed indicia luctus ademerint. At erat mecum cunctus equester ordo; quem quidem in contionibus saltator ille Catilinae consul proscriptionis denuntiatione terrebat. At tota Italia convenerat; cui quidem belli intestini et vastitatis metus inferebatur.

Hisce ego auxiliis studentibus atque incitatis uti me, Laterensis, potuisse confiteor, sed erat non iure, non legibus, non disceptando decertandum - nam profecto, praesertim tarn bona in causa, numquam,

FÜR P L A N C I U S

579

lichsten Konsuln (das haben ja, wie schon die Anfänge, so auch die neuesten Ereignisse gezeigt: der eine hat sein Heer verloren, der andere hat's verkauft) - sie handelten sich Provinzen ein und ließen den Senat, den Staat, alle Rechtschaffenen im Stich. Als man nun von denen, die wegen ihrer Truppen, ihrer Waffen, ihrer Geldmittel die Mächtigsten waren, nicht wußte, wie sie dachten, da schrie diese Höllenstimme, brüchig von abscheulicher Unzucht vor heiligen Altären, auf die widerlichste Weise, auf ihrer Seite stünden sowohl die erwähnten Mächtigen als auch die Konsuln; die Armen wurden gegen die Vermögenden, die Schurken gegen die Rechtschaffenen, die Sklaven gegen ihre Herren zu den Waffen gerufen 67 . Der Senat jedoch hielt zu mir, und zwar in Trauerkleidern - was seit Menschengedenken allein meinetwegen auf Grund eines amtlichen Beschlusses geschehen ist. Doch bedenke, was für Feinde unseres Staates das waren, die sich damals Konsuln nannten: sie haben als einzige in dieser Stadt verhindert, daß der Senat dem Senat gehorche, und durch ihren Erlaß den versammelten Vätern zwar nicht die Trauer, wohl aber die Zeichen der Trauer genommen. Und der ganze Ritterstand hielt zu mir; ihn suchte der catilinarische Tanzkünstler, der Konsul, in den Versammlungen durch die Ankündigung von Ächtungen einzuschüchtern68. Und ganz Italien hatte sich hier eingefunden; ihm jagte man Furcht vor Bürgerkrieg und Zerstörung ein. Auf diese überzeugten, von meiner Sache durchdrungenen Helfer hätte ich, wie ich gern zugebe, Laterensis, zurückgreifen können. Doch es ging nicht darum, durch Recht und Gesetz und einen Streit mit Worten eine Entscheidung herbeizuführen (denn gewiß, und vor allem bei einer so guten Sache: nie hätte meine Hilfe, die ande-

580

PRO CN. P L A N C I O O R A T I O

quo ceteri saepe abundarunt, id mihi ipsi auxilium meum defuisset - armis fuit, armis, inquam, fuit dimicandum; quibus a servis atque a servorum ducibus caedem fieri senatus et bonorum rei publicae exitiosum fuisset. Vinci autem improbos a bonis fateor fuisse prae- 88 clarum, si finem turn vincendi viderem, quern profecto non videbam. Ubi enim mihi praesto fuissent aut tam fortes cónsules quam L. Opimius, quam C . Marius, quam L. Flaccus, quibus ducibus improbos civis res publica vicit armatis, aut, si minus fortes, at tamen tam iusti quam P. Mucius, qui arma quae privatus P. Scipio ceperat, ea Ti. Graccho interempto iure optimo sumpta esse defendit? Esset igitur pugnandum cum consulibus. Nihil dico amplius nisi illud: victoriae nostrae gravis adversarios paratos, interitus nullos esse ultores videbam.

Hisce ego auxiliis salutis meae si idcirco defui quia 89 nolui dimicare, fatebor id quod vis, non mihi auxilium, sed me auxilio defuisse; sin autem, quo maiora studia in me bonorum fuerunt, hoc eis magis consulendum et parcendum putavi, tu id in me reprehendis quod Q. Metello laudi datum est hodieque est et semper erit maximae gloriae? quem, ut potes ex muí-

FÜR P L A N C I U S

581

ren oft reichlich zu Gebote stand, bei mir selbst versagt) - mit den Waffen, ja mit den Waffen hätten wir den Kampf austragen müssen, und mit ihnen hätten die Sklaven und Sklavenführer zum Verderben unseres Staates im Senat und unter den Rechtschaffenen ein Blutbad angerichtet. Daß die Rechtschaffenen einen Sieg über die Skrupellosen erfochten hätten, wäre gewiß ein herrlicher Gedanke, vorausgesetzt, ich hätte dabei ein Ende absehen können - eben dies konnte ich nicht. Denn w o wären mir so tatkräftige Konsuln zur Hand gewesen wie L. Opimius, wie C. Marius, wie L. Flaccus (unter ihrer Führung, mit ihren Waffen warf der Staat die skrupellosen Bürger nieder) oder, wenn nicht tatkräftige, dann doch so rechtdenkende wie P. Mucius (er erklärte ja nach der Tötung des Ti. Gracchus, daß der Waffengebrauch, zu dem sich P. Scipio, ohne ein Amt innezuhaben, verstanden hatte, vollauf berechtigt gewesen sei 6 ')? Man hätte also gegen die Konsuln kämpfen müssen. Ich sage weiter nichts als dies: ich sah, daß wir im Falle unseres Sieges gefährliche Gegner, im Falle unseres Untergangs keine Rächer haben würden. Wenn ich diese Leute, die mir in meiner N o t helfen wollten, deshalb verlassen habe, weil ich mich scheute zu kämpfen, dann muß ich zugeben, was du behauptest: nicht ich sei von meinen Helfern, sondern die Helfer seien von mir verlassen worden. Wenn ich aber, je größer die Bereitschaft der Rechtschaffenen mir gegenüber war, desto mehr an sie denken und auf sie Rücksicht nehmen zu müssen glaubte, willst du dann mir zum Vorwurf machen, was einem Q . Metellus Anerkennung eingebracht hat, was jetzt als sein größter Ruhmestitel gilt und stets dafür gelten wird 7 0 ? Er ist, wie dir viele bezeugen

582

PRO CN. P L A N C I O O R A T I O

tis audire qui turn adfuerunt, constat invitissimis viris bonis cessisse, nec fuisse dubium quin contentione et armis superior posset esse. Ergo ille cum suum, non cum senatus factum defenderet, cum perseverantiam sententiae suae, non salutem rei publicae retinuisset, tamen ob illam causam, quod illud voluntarium volnus accepit, iustissimos omnium Metellorum et clarissimos triumphos gloria et laude superávit, quod et illos ipsos improbissimos civis interfici noluit et ne quis bonus interiret in eadem caede providit; ego tantis periculis propositis cum, si victus essem, interims rei publicae, si vicissem, infinita dimicatio pararetur, committerem ut idem perditor rei publicae nominarer qui servator fuissem?

Mortem me timuisse dicis. Ego vero ne immortali- 90 tatem quidem contra rem publicam accipiendam putarem, nedum emori cum pernicie rei publicae vellem. N a m qui prò re publica vitam ediderunt licet me desipere dicatis - numquam me hercule eos mortem potius quam immortalitatem adsecutos putavi. Ego vero si tum illorum impiorum ferro ac manu concidissem, in perpetuum res publica civile praesidium salutis suae perdidisset. Quin etiam si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset,

FÜR P L A N C I U S

583

können, die dabei waren, ganz gewiß trotz größten Widerstrebens der Rechtschaffenen außer Landes gegangen, obwohl er bei einer bewaffneten Auseinandersetzung ganz zweifellos die Oberhand behalten hätte. Er trat allein für sein Verhalten, nicht für das des Senats ein, und er weigerte sich nur, seiner eigenen festen Uberzeugung zuwiderzuhandeln, ohne sich hierbei vom Wohle des Staates leiten zu lassen; trotzdem hat sein ruhmreicher N a m e allein deshalb, weil er freiwillig diese Wunde hinnahm, die verdientesten und herrlichsten Triumphe sämtlicher Meteller ausgestochen - er wollte ja sogar die skrupellosesten Mitbürger geschont wissen und verhinderte, daß ein und dasselbe Blutbad auch einem Rechtschaffenen zum Verhängnis wurde. D a hätte ich im Angesicht so furchtbarer Gefahren (wenn ich besiegt würde, dann stand der Zusammenbruch des Staates, wenn ich siegte, ein endloser Kampf bevor) riskieren sollen, daß ich der Verderber unseres Staates genannt würde, der ich doch zugleich sein Retter war? Ich müsse mich vor dem Tod gefürchtet haben, behauptest du. Dabei hätte ich geglaubt, gegen das Interesse des Staates nicht einmal die Unsterblichkeit annehmen zu dürfen; andererseits wäre ich freilich erst recht nicht bereit gewesen, den Staat durch meinen Tod ins Verderben zu reißen. Von denen aber, die für den Staat ihr Leben hingegeben haben - ihr mögt mich für verrückt halten - , habe ich (glaubt mir) nie angenommen, daß ihnen der Tod und nicht vielmehr die Unsterblichkeit zuteil geworden sei. Ich hingegen - wenn ich damals der Waffengewalt dieser Verbrecher hätte erliegen müssen, dann hätte niemand mehr wagen können, unseren Staat mit friedlichen Mitteln zu schützen. Ja, wenn mich eine heftige Krankheit oder der natürliche Lauf der

584

PRO CN. PLANCIO ORATIO

tarnen auxilia posteritatis essent imminuta, quod peremptum esset mea morte id exemplum qualis futurus in me restituendo fuisset senatus populusque Romanus. An, si umquam vitae cupiditas in me fuisset, ego mense Decembri mei consulatus omnium parricidarum tela commossem? quae, si xx quiessem dies, in aliorum vigiliam consulum recidissent. Quam ob rem, si vitae cupiditas contra rem publicam est turpis, certe multo mortis cupiditas mea turpior fuisset cum pernicie civitatis.

Nam quod te esse in re publica liberum es gloria- 91 tus, id ego et fateor et laetor et tibi etiam in hoc gratulor; quod me autem negasti, in eo neque te neque quemquam diutius patiar errare. N a m si quis idcirco aliquid de libertate mea deminutum putat quod non ab omnibus isdem a quibus antea solitus sum dissentire dissentiam, primum, si bene de me meritis gratum me praebeo, nonne desino incurrere in crimen hominis nimium memoris nimiumque grati? Sin autem aliquando sine ullo rei publicae detrimento respicio etiam salutem cum meam tum meorum, certe non modo non sum reprehendendus sed etiam, si ruere vellem, boni viri me ut id ne facerem rogarent. Res vero ipsa publica, si loqui posset, ageret mecum 92

FÜR P L A N C I U S

585

Dinge dahingerafft hätte, schon dann wäre die Nachwelt um eine hilfreiche Möglichkeit ärmer gewesen: mein Tod hätte ja das Beispiel verhindert, wie sich der Senat und das römische Volk bei meiner Rückberufung verhalten würden. Oder hätte ich, wenn ich mich je ans Leben geklammert hätte, im Dezember meines Konsulatsjahres die Geschosse aller Mörder auf mich gezogen 7 ' ? Die hätten ja, wenn ich nur zwanzig Tage untätig geblieben wäre, der Verantwortung anderer Konsuln unterstanden. Es ist zwar schändlich, sich gegen das Interesse des Staates ans Leben zu klammern; doch gewiß wäre es noch viel schändlicher gewesen, wenn ich den Tod gesucht und hiermit die Bürgerschaft ins Verderben gerissen hätte. D u hast ferner geprahlt, du lebtest als freier Mann in unserem Staate: dem stimme ich zu, und ich freue mich darüber und beglückwünsche dich deswegen. D u hast andererseits behauptet, das sei bei mir nicht der Fall - in diesem Punkte kann ich weder dich noch sonst jemanden weiterhin in seinem Irrtum belassen. Denn, wenn jemand deswegen glaubt, meine Handlungsfreiheit sei eingeschränkt, weil ich jetzt nicht mehr ausnahmslos denselben Leuten Widerstand leiste wie früher - erstens: wenn ich mich denen gegenüber, die sich um mich verdient gemacht haben, dankbar zeige, muß ich dann stets denselben Vorwurf hören, ich sei ein Mensch mit zuviel Dankbarkeit? Wenn ich jedoch mitunter, ohne dem Interesse des Staates zu schaden, auf mein und meiner Angehörigen Wohl Rücksicht nähme, dann ließe sich bestimmt nichts dagegen einwenden, ja, wenn ich mich ins Unglück stürzen wollte, dann würden mich die Rechtschaffenen unbedingt davon abzuhalten suchen. Unser Staat selber würde, wenn er sprechen könnte, auf

586

PRO CN. PLANCIO ORATIO

ut, quoniam sibi servissem Semper, numquam mihi, fructus autem ex sese non, ut oportuisset, laetos et uberes, sed magna acerbitate permixtos tulissem, ut iam mihi servirem, consulerem meis; se non modo satis habere a me sed etiam vereri ne parum mihi pro eo quantum a me haberet reddidisset.

Quid? si horum ego nihil cogito et idem sum in re 93 publica qui fui semper, tamenne libertatem requires meam? quam tu ponis in eo, si semper cum eis quibuscum aliquando contendimus depugnemus. Quod est longe secus. Stare enim omnes debemus tamquam in orbe aliquo rei publicae, qui quoniam versatur, earn deligere partem ad quam nos illius utilitas salusque converterit.

Ego autem Cn. Pompeium non dico auctorem, ducem, defensorem salutis meae - nam haec privatim fortasse officiorum memoriam et gratiam quaerunt sed dico hoc quod ad salutem rei publicae pertinet: ego eum non tuear quem omnes in re publica principem esse concedunt? Ego C . Caesaris laudibus desim, quas primum populi Romani, nunc etiam senatus, cui me semper addixi, plurimis atque amplissimis iudiciis videam esse celebratas? Tum hercule me confitear non iudicium aliquod habuisse de utilitate rei publicae, sed hominibus amicum aut

FÜR P L A N C I U S

587

mich einreden: da ich stets ihm und niemals mir gedient, andererseits von ihm nicht, wie es angemessen gewesen wäre, glückbringende und reichlich bemessene, sondern nur durch große Bitterkeit getrübte Belohnungen erhalten hätte, solle ich nunmehr mir selber dienen und an meine Angehörigen denken; er habe genug von mir empfangen und müsse sogar befürchten, mir sei das viele, das er von mir empfangen habe, allzu dürftig von ihm vergolten worden. Wenn ich nun aber überhaupt nicht an so etwas denke und in der Politik dieselben Grundsätze befolge wie eh und je: willst du dann trotzdem meine Handlungsfreiheit in Frage stellen? Sie beruht für dich darauf, daß wir stets gegen die kämpfen, mit denen wir einmal in Streit geraten sind. Das verhält sich in Wahrheit ganz anders. Denn wir müssen uns allesamt auf einer Art Rad der Politik zu behaupten suchen, das sich dreht und uns zwingt, die Richtung zu wählen, in die uns das Wohl und Interesse des Staates jeweils weist. Ich berufe mich nicht darauf, daß Cn. Pompeius der Urheber, Vorkämpfer und Anwalt meiner Rückberufung gewesen ist (denn diese Dinge verpflichten möglicherweise nur mich persönlich, seiner Hilfe zu gedenken und dankbar dafür zu sein) - ich sage vielmehr lediglich, was sich auf das Wohl des Staates bezieht: soll ich nicht für den eintreten, den alle für den ersten Mann im Staate halten? U n d ich soll nicht in das allgemeine L o b auf C . Caesar einstimmen, das, wie ich feststelle, erst das römische Volk und jetzt auch der Senat (und ihm habe ich mich stets angeschlossen) durch zahlreiche wichtige Willensäußerungen bekräftigt hat 72 ? Doch dann, beim Herkules, gäbe ich zu erkennen, daß ich mich nicht von der Sache, dem Interesse des Staates leiten ließ, sondern als

588

PRO CN. PLANCIO ORATIO

inimicum fuisse. An, cum videam navem secundis 94 ventis cursum tenentem suum, si non eum petat portum quem ego aliquando probavi, sed alium non minus tutum atque tranquillum, cum tempestate pugnem periculose potius quam illi, salute praesertim proposita, obtemperem et paream? Ego vero haec didici, haec vidi, haec scripta legi; haec de sapientissimis et clarissimis viris et in hac re publica et in aliis civitatibus monumenta nobis et litterae prodiderunt, non semper easdem sententias ab isdem, sed quascumque rei publicae status, inclinado temporum, ratio concordiae postularet, esse defensas. Quod ego et fació, Laterensis, et semper faciam libertatemque quam tu in me requiris, quam ego ñeque dimisi umquam ñeque dimittam, non in pertinacia, sed in quadam moderatione positam putabo.

Nunc venio ad illud extremum in quo dixisti, dum 95 Planci in me meritum verbis extollerem, me arcem facere e cloaca lapidemque e sepulcro venerari pro deo; ñeque enim mihi insidiarum periculum ullum ñeque mortis fuisse. Cuius ego temporis rationem explicabo brevi ñeque invitus. Nihil enim est ex meis temporibus quod minus pervagatum, quodque minus aut mea commemoratione celebratum sit aut hominibus auditum atque notum.

FÜR P L A N C I U S

589

Freund oder Feind der Beteiligten aufgetreten bin. Ich sehe, wie mein Schiff bei günstigem Winde seinen Weg verfolgt: wenn es nun nicht auf den Hafen zusteuert, den ich einst vorgesehen hatte, sondern auf einen anderen, der nicht minder sicher und ruhig ist, soll ich dann unter Lebensgefahr gegen das Unwetter ankämpfen, statt mich ihm zu beugen und zu fügen - insbesondere wenn ich sehe, daß dann alles in Ordnung ist? Ich für meinen Teil habe dies gelernt, dies gesehen, dies in den Büchern gefunden, und dies bezeugt uns die schriftliche Uberlieferung von den weisesten und berühmtesten Männern sowohl in unserem Lande als auch in anderen Staaten: daß dieselben Leute nicht stets dieselben, sondern jeweils die Meinungen vertreten, welche die politische Lage, die Zeitströmung und die Rücksicht auf den inneren Frieden fordern. Eben dies tue ich, Laterensis, und werde ich stets tun, und von der Freiheit, die du bei mir vermißt, die ich jedoch nie aufgegeben habe noch je aufzugeben bereit bin - von ihr werde ich glauben, daß sie nicht in Halsstarrigkeit, sondern in einem gewissen Sinn für Maß besteht. Ich wende mich jetzt dem letzten Punkt deines Vortrags zu: ich machte, indem ich die Verdienste des Plancius mir gegenüber unmäßig priese, ein Schloß aus einem Abwasserkanal und erwiese einem Grabstein göttliche Ehren 73 ; ich sei ja keiner Nachstellung oder Lebensgefahr ausgesetzt gewesen. Ich gehe jetzt in kurzen Worten auf die damaligen Verhältnisse ein, und zwar nicht ungern. Denn die Wechselfälle meines Lebens enthalten nichts, wovon man so wenig gesprochen, wovon man so wenig durch meine eigenen Erzählungen vernommen und wovon die Leute so wenig gehört und erfahren hätten.

590

PRO CN. PLANCIO ORATIO

Ego enim, Laterensis, ex ilio incendio legum, iuris, senatus, bonorum omnium cedens, cum mea domus ardore suo deflagrationem urbi atque Italiae toti minaretur, nisi quievissem, Siciliam petivi animo, quae et ipsa erat mihi sicut domus una coniuncta et obtinebatur a C . Vergilio, quocum me uno vel maxime cum vetustas tum amicitia, cum mei fratris conlegia tum rei publicae causa sociarat. Vide nunc caligi- 96 nem temporum illorum. C u m ipsa paene insula mihi sese obviam ferre vellet, praetor ille, eiusdem tribuni pi. contionibus propter eandem rei publicae causam saepe vexatus, nihil amplius dico nisi me in Siciliam venire noluit. Quid dicam? C . Vergilio, tali civi et viro, benivolentiam in me, memoriam communium temporum, pietatem, humanitatem, fidem defuisse? Nihil, iudices, est eorum sed, quam tempestatem nos vobiscum non tulissemus, metuit ut earn ipse posset opibus suis sustinere.

Turn Consilio repente mutato Brundisium terra petere contendi; nam maritimos cursus praecludebat hiemis magnitudo. C u m omnia ilia municipia quae 97 sunt a Vibone ad Brundisium in fide mea, iudices, essent, iter mihi tutum multis minitantibus magno cum suo metu praestiterunt. Brundisium veni vel

FÜR PLANCIUS

591

Als ich mich angesichts einer Katastrophe der Gesetze, des Rechts, des Senates und aller Rechtschaffenen zurückzog, Laterensis, als die Feuersbrunst meines Hauses die Einäscherung der Stadt und ganz Italiens für den Fall ankündigte, daß ich nicht Ruhe gäbe, da gedachte ich nach Sizilien zu gehen, das mir seinerseits wie eine einzige Familie nahestand und überdies von C. Vergilius verwaltet wurde - mit ihm aber war ich ganz besonders eng durch alte freundschaftliche Beziehungen, durch Amter, die er gemeinsam mit meinem Bruder geführt hatte, und durch politische Gleichgesinntheit verbunden74. Beachte jetzt, wie finster die Zeiten damals waren. Während sich mir die Insel selbst geradezu anzubieten suchte, hat der genannte Statthalter, nachdem er in den Versammlungen eines Tribunen wegen einer politischen Affäre immer wieder angegriffen worden war7S - ich sage nur: da hat er mir verboten, nach Sizilien zu kommen. Was soll ich davon halten? C. Vergilius, ein so trefflicher Mitbürger und Mensch, habe sein Wohlwollen mir gegenüber und die Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse, habe Pflichtbewußtsein, Anstand und Ehrgefühl preisgegeben? Nichts hiervon trifft zu, ihr Richter: von dem Sturm, dem ich gemeinsam mit euch nicht gewachsen war, fürchtete er, daß er allein nicht stark genug sei, ihm zu trotzen. Ich änderte damals blitzschnell meinen Entschluß und beeilte mich, auf dem Landwege Brundisium zu erreichen; denn jegliche Reise zur See wurde durch heftige Stürme unmöglich gemacht. Da mir nun alle Städte von Vibo76 bis Brundisium verpflichtet waren, ihr Richter, haben sie trotz zahlreicher Drohungen und unter schweren Bedenken dafür gesorgt, daß ich sicher durchreisen konnte. Ich kam nach Brundisium, oder richtiger, ich

592

PRO CN. PLANCIO ORATIO

potius ad moenia accessi; urbem unam mihi amicissimam declinavi, quae se potius exscindi quam e suo complexu ut eriperer facile pateretur. In hortos me M. Laeni Flacci contuli. Cui cum omnis metus, publicatio honorum, exsilium, mors proponeretur, haec perpeti, si acciderent, maluit quam custodiam mei capitis dimittere. Cuius ego et parentis eius, prudentissimi atque optimi senis, et fratris et utriusque filiorum manibus in navi tuta ac fideli conlocatus, eorumque preces et vota de meo reditu exaudiens Dyrrachium, quod erat in fide mea, petere contendi.

Quo cum venissem, cognovi, id quod audieram, 98 refertam esse Graeciam sceleratissimorum hominum ac nefariorum, quorum impium ferrum ignisque pestiferos meus ille consulatus e manibus extorserat; qui ante quam de meo adventu audire potuissent, cum a me abessent aliquot dierum viam, in Macedoniam ad Planciumque perrexi. Hie vero simul atque mare me transisse cognovit - audi, audi atque attende, Laterensis, ut scias quid ego Plancio debeam, confiteareque aliquando me quod faciam et grate et pie facere; huic autem, quae pro salute mea fecerit, si minus profutura sint, obesse certe non oportere! N a m simul ac me Dyrrachium attigisse audivit, statim ad me lictoribus dimissis, insignibus abiectis, veste mutata profectus est.

FÜR P L A N C I U S

593

näherte mich seinen Mauern: ich mied eine Stadt, die mir ganz besonders zugetan war und eher den eigenen Untergang erduldet hätte, als daß man mich ihrem Schutze hätte entreißen können. Ich begab mich auf das Besitztum des M. Laenius Flaccus 77 . Dem drohte man mit allen Schrecknissen, mit Vermögenseinziehung, Verbannung und Tod; doch er war eher bereit, all dies, wenn nötig, zu erleiden, als sich der Sorge für mein Leben zu entziehen. So haben er und sein Vater, ein überaus verständiger und vortrefflicher alter Herr, ferner sein Bruder sowie beider Söhne mir dazu verholfen, daß ich ein sicheres und zuverlässiges Schiff erhielt, und während ihre Stoßgebete und Wünsche, meine Rückkehr betreffend, noch bei mir nachhallten, nahm ich Kurs auf Dyrrhachium 78 , eine mir treu ergebene Stadt. Dort angekommen, fand ich bestätigt, was ich schon gehört hatte: daß Griechenland voll von den verbrecherischen und skrupellosen Menschen sei, deren Händen mein Konsulat die mörderischen Dolche und verderblichen Fackeln entwunden hatte. Ich begab mich, ehe sie etwas von meiner Ankunft hatten erfahren können (sie waren einige Tage Weges von mir entfernt), nach Makedonien zu Plancius. Der aber, sobald er erfuhr, daß ich das Meer überquert hätte - hör zu, hör zu und paß gut auf, Laterensis: damit dir klar wird, was ich Plancius zu verdanken habe, und du endlich zugibst, daß ich, was ich tue, in Erfüllung meiner Dankespflicht tue und daß ihm all das, was er zu meiner Rettung getan hat, wenn es ihm schon nichts nutzt, jedenfalls nicht schaden darf! Denn sobald er erfuhr, daß ich in Dyrrhachium eingetroffen sei, machte er sich unverzüglich - ohne Amtsdiener, ohne die Zeichen seiner Stellung und in Trauerkleidern zu mir auf den Weg.

594

PRO CN. PLANCIO ORATIO

O acerbam mihi, iudices, memoriam temporis illius et loci, cum hie in me incidit, cum complexus est conspersitque lacrimis nec loqui prae maerore potuit! O rem cum auditu crudelem turn visu nefariam! o reliquos omnis dies noctesque eas quibus iste a me non recedens Thessalonicam me in quaestoriumque perduxit! Hie ego nunc de praetore Macedoniae nihil dicam amplius nisi eum et civem optimum semper et mihi amicum fuisse, sed eadem timuisse quae ceteros; Cn. Plancium fuisse unum, non qui minus timeret sed, si acciderent ea quae timerentur, mecum ea subire et perpeti vellet.

99

Qui, cum ad me L. Tubero, meus necessarius, qui 100 fratri meo legatus fuisset, decedens ex Asia venisset easque insidias quas mihi paratas ab exsulibus coniuratis audierat ad me animo amicissimo detulisset, in Asiam me ire propter eius provinciae mecum et cum meo fratre necessitudinem comparantem non est passus; vi me, vi, inquam, Plancius et complexu suo retinuit multosque mensis a capite meo non discessit, abiecta quaestoria persona comitisque sumpta.

O excubias tuas, Cn. Planci, miseras, o flebilis 101 vigilias, o noctes acerbas, o custodiam etiam mei capitis infelicem! si quidem ego tibi vivus non pro-

FÜR P L A N C I U S

595

Welch bittere Erinnerung für mich, ihr Richter, an den Tag und den Ort, an dem er mich traf: wie er mich umarmte und mit Tränen benetzte und vor Schmerz kein Wort hervorzubringen vermochte! Wie drückend, nur davon zu hören, wie abscheulich erst, so etwas durchzumachen! Und alle die weiteren Tage und Nächte, an denen er nicht von meiner Seite wich und mich nach Thessalonike und in sein quästorisches Dienstgebäude brachte! Hier will ich nun über den Statthalter von Makedonien 79 nichts weiter sagen, als daß er stets ein vortrefflicher Mitbürger und ein Freund von mir gewesen ist, daß er jedoch dieselben Befürchtungen hegte wie die anderen - während Cn. Plancius als einziger zwar nicht weniger in Furcht, wohl aber bereit war, alles Furchtbare, falls es einträte, gemeinsam mit mir zu erdulden und auf sich zu nehmen. Damals sprach mein Freund L. Tubero, der bei meinem Bruder Legat gewesen war und nunmehr aus Asien zurückkehrte 80 , bei mir vor und erwies mir den Freundschaftsdienst, mich vor den Nachstellungen zu warnen, die, wie er erfahren hatte, die verbannten Verschwörer gegen mich im Schilde führten: da schickte ich mich an, nach Asien zu gehen, wegen der guten Beziehungen, die diese Provinz mit mir und meinem Bruder unterhält doch Plancius ließ es nicht zu; mit Gewalt, ja mit Gewalt und mit seinen eigenen Armen hielt er mich zurück und wich viele Monate nicht von meiner Seite, wobei er auf seine Rolle als Quästor verzichtete und die eines Begleiters wahrnahm. Wie traurig war dein Schützeramt, Cn. Plancius, wie betrüblich das Postenstehen, wie bitter die Nächte und wie sinnlos die Wachen, die du meinem Leben weihtest wenn ich dir lebend nicht helfen kann, während ich dir

596

PRO CN. PLANCIO ORATIO

sum, qui fortasse mortuus profuissem. Memini enim, memini neque umquam obliviscar noctis illius cum tibi vigilanti, adsidenti, maerenti vana quaedam miser atque inania falsa spe inductus pollicebar, me, si essem in patriam restitutus, praesentem tibi gratias relaturum; sin aut vitam mihi fors ademisset aut vis aliqua maior reditum peremisset, hos, hos - quos enim ego tum alios animo intuebar? - omnia tibi iliorum laborum praemia pro me persoluturos. Quid me aspectas, quid mea promissa repetis, quid meam fidem imploras? Nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga me benivolentia promittebam; hos pro me lugere, hos gemere, hos decertare pro meo capite vel vitae periculo velie videbam; de horum desiderio, luctu, querelis cotidie aliquid tecum simul audiebam; nunc timeo ne tibi nihil praeter lacrimas queam reddere, quas tu in meis acerbitatibus plurimas effudisti. Quid enim possum aliud 102 nisi maerere, nisi fiere, nisi te cum mea salute complecti? Salutem tibi idem dare possunt qui mihi reddiderunt. Te tarnen - exsurge, quaeso! - retinebo et complectar, nec me solum deprecatorem fortunarum tuarum sed comitem sociumque profitebor; atque, ut spero, nemo erit tam crudeli animo tamque inhumano nec tam immemor non dicam meorum in

FÜR P L A N C I U S

597

als Toter vielleicht geholfen hätte. Ich erinnere mich ja, ich erinnere mich und werde stets an jene Nacht denken, in der ich dir, während du wachtest, neben mir saßest und niedergeschlagen warst - in der ich Unglücklicher, von trügerischen Hoffnungen verleitet, dir allerlei haltund grundloses Zeug versprach: ich würde dir, wenn ich ins Vaterland zurückgerufen worden sei, mit eigener Kraft meinen Dank abstatten; wenn mich jedoch ein Zufall des Lebens beraube oder mir höhere Gewalt die Rückkehr unmöglich mache, dann würden die hier Anwesenden, ja sie (denn wen sonst hätte ich damals vor meinem inneren Auge erblicken sollen) dir an meiner Statt jeden Lohn für deine Mühe verschaffen. Was blickst du mich an, was forderst du, daß ich mein Versprechen erfülle, was beschwörst du mein Pflichtbewußtsein? Ich habe dir damals nichts zugesichert, was in meiner Macht stand; ich versprach dir, daß die dort mir Wohlwollen erzeigen würden. Sie sah ich um meinetwillen trauern und seufzen, sie sah ich bereit, um meiner Existenz willen unter Einsatz ihres Lebens zu kämpfen; von ihrem Gram, Kummer und Schmerz erhielt ich Tag für Tag gemeinsam mit dir ein Zeugnis - jetzt muß ich fürchten, daß ich dir nichts als die Tränen zurückzahlen kann, die du in meinen Bitternissen reichlich vergossen hast. Denn was vermag ich - als zu trauern, als zu weinen, als mein Los mit dem deinen zu verbinden? Dein Glück können dir nur die schenken, die es mir wiedergeschenkt haben. Doch ich will dich - erhebe dich bitte von deinem Platz! - festhalten und umarmen; ich will geloben, daß ich in deinen Nöten nicht nur dein Fürsprecher, sondern auch dein Begleiter und Helfer sein möchte; da wird, wie ich hoffe, niemand so grausam und so unmenschlich sein, oder so wenig all dessen eingedenk, was - ich sage nicht:

598

PRO CN. PLANCIO ORATIO

bonos meritorum, sed honorum in me, qui a me mei servatorem capitis divellat ac distrahat. N o n ego meis ornatum beneficiis a vobis deprecor, iudices, sed custodem salutis meae, non opibus contendo, non auctoritate, non gratia, sed precibus, sed lacrimis, sed misericordia, mecumque vos simul hic miserrimus et optimus obtestatur parens, et pro uno filio duo patres deprecamur. Nolite, iudices, per 103 vos, per fortunas, per liberos vestros inimicis meis, eis praesertim quos ego pro vestra salute suscepi, dare laetitiam gloriantibus vos iam oblitos mei salutis eius a quo mea salus conservata est hostis exstitisse; nolite animum meum debilitare cum luctu tum etiam metu commutatae vestrae voluntatis erga me; sinite me, quod vobis fretus huic saepe promisi, id a vobis ei persolvere.

Teque, C . Flave, oro et obtestor, qui meorum con- 104 siliorum in consulatu socius, periculorum particeps, rerum quas gessi adiutor fuisti, meque non modo salvum semper sed etiam ornatum florentemque esse voluisti, ut mihi per hos conserves eum per quem me tibi et his conservatum vides. Plura ne dicam tuae me etiam lacrimae impediunt vestraeque, iudices, non solum meae, quibus ego magno in metu meo subito inducor in spem, vos eosdem in hoc conservando

FÜR P L A N C I U S

599

ich für die Rechtschaffenen, sondern was die Rechtschaffenen für mich getan haben, daß er den Retter meines Lebens von mir trennt und losreißt. Ich trete ja nicht für jemanden bei euch ein, ihr Richter, den ich mit Wohltaten bedacht habe, sondern für den Beschützer meines Daseins, und nicht mit Hilfe meines Ansehens, meines Einflusses, sondern mit flehenden Worten, mit Tränen, mit der Bitte um Erbarmen. Und zugleich mit mir beschwört euch hier sein leidgebeugter vortrefflicher Vater, und für den einen Sohn sind wir zwei Väter, die zu euch flehen. Bei euch selbst, bei eurem Wohlergehen, bei euren Kindern: bereitet meinen Feinden - zumal denen, die ich mir um eurer Wohlfahrt willen zugezogen habe - nicht das Vergnügen, triumphierend festzustellen, daß ihr, ohne auf mich zu hören, zu Feinden von dessen Heil geworden seid, der mein Heil verbürgt hat; entmutigt mich nicht durch das Leid und zumal durch die schlimme Vorstellung, daß sich eure Gesinnung mir gegenüber gewandelt habe; laßt mich dem Manne, was ich ihm im Vertrauen auf euch oft versprochen habe, durch euch zurückzahlen. Du, C. Flavus 8 ', warst während meines Konsulats Teilhaber an meinen Unternehmungen, warst mein Gefährte in der N o t und Helfer bei dem, was ich geleistet habe; du hast stets gewünscht, daß ich nicht nur unversehrt, sondern auch in Glanz und Ansehen dastehen möchte: ich bitte dich inständig, suche mir durch diese Männer den zu bewahren, durch den du mich für dich selbst und für sie bewahrt siehst. Mehr zu sagen verbieten mir auch deine Tränen sowie eure, ihr Richter, nicht allein meine eigenen - sie erfüllen mich trotz meiner großen Furcht unversehens mit der Hoffnung,daß ihr euch, was die Rettung dieses Mannes betrifft, ebenso verhalten

600

PRO CN. P L A N C I O O R A T I O

futuros qui fueritis in me, quoniam istis vestris lacrimis de illis recordor quas pro me saepe et multum profudistis.

FÜR PLANCIUS

601

werdet wie bei meiner eigenen: eure jetzigen Tränen erinnern mich an jene, die ihr oft und reichlich für mich vergossen habt.

P R O C. R A B I R I O P O S T U M O

ORATIO

Si quis est, iudices, qui C. Rabirium, quod fortunas suas, fundatas praesertim atque optime constitutas opes, potestati regiae libidinique commiserit, reprehendendum putet, ascribat ad iudicium suum non modo meam sed huius etiam ipsius qui commisit sententiam; nec enim cuiquam eius consilium vehementius quam ipsi displicet. Quamquam hoc plerumque facimus ut Consilia eventis ponderemus et, cui bene quid processerit, multum ilium providisse, cui secus, nihil sensisse dicamus. Si exstitisset in rege fides, nihil sapientius Postumo, quia fefellit rex, nihil hoc amentius dicitur, ut iam nihil esse videatur nisi divinare sapientis.

i

Sed tamen, si quis est, iudices, qui illam Postumi sive inanem spem sive inconsultam rationem sive, ut gravissimo verbo utar, temeritatem vituperandam putet, ego eius opinioni non repugno; illud tamen deprecor ut, cum ab ipsa fortuna crudelissime videat huius Consilia esse multata, ne quid ad eas ruinas quibus hie oppressus est addendum acerbitatis putet. Satis est homines imprudentia lapsos non erigere, urgere vero iacentis aut praecipitantis impellere certe est inhumanum,

2

REDE FÜR RABIRIUS

POSTUMUS

Wer glaubt, ihr Richter, daß C. Rabirius Tadel verdient, weil er sein Hab und Gut - mehr noch: ein sicher angelegtes und in ausgezeichnetem Zustand befindliches Vermögen der Machtvollkommenheit und Willkür eines Königs überlassen hat, der kann, wenn er so urteilt, auch mit meiner und sogar mit der Zustimmung des Mannes rechnen, der diesen Fehler begangen hat; denn niemandem mißfällt das Unternehmen mehr als ihm selbst. Doch so halten wir es meistens: wir bewerten Unternehmungen nach ihrem Ausgang, und wenn jemand Erfolg gehabt hat, dann erklären wir ihn für ungemein weitblikkend, wenn nicht, für ahnungslos. Wenn Verlaß auf den König gewesen wäre: niemand hätte klüger gehandelt als Postumus; nachdem der König ihn betrogen hat, heißt es, niemand habe sich dümmer angestellt als er. Klugheit scheint somit in nichts anderem mehr zu bestehen als in glücklichem Raten. Trotzdem, wenn jemand glaubt, ihr Richter, die unbegründete Erwartung, den unüberlegten Entschluß oder um den schärfsten Ausdruck zu gebrauchen - den bodenlosen Leichtsinn des Postumus mißbilligen zu müssen, dann habe ich nichts dagegen einzuwenden; nur darum möchte ich bitten: da man doch sieht, daß schon das Schicksal seine Unternehmungen grausam bestraft hat, meine man nicht, das Unglück, das ihn so schwer getroffen hat, durch weitere Härte verschlimmern zu müssen. Es ist genug, wenn man Leuten, die aus mangelnder Vorsicht ausgeglitten sind, nicht aufhilft, doch Daliegende zu treten oder Stürzenden einen Stoß zu versetzen, ist ganz gewiß unmenschlich.

604

PRO C. R A B I R I O POSTUMO O R A T I O

praesertim, iudices, cum sit hoc generi hominum prope natura datum ut, si qua in familia laus aliqua forte floruerit, hanc fere qui sint eius stirpis, quod sermone hominum ac memoria patrum virtutes celebrantur, cupidissime persequantur, si quidem non modo in gloria rei militaris Paulum Scipio ac Maximus filii, sed etiam in devotione vitae et in ipso genere mortis imitatus est P. Decium filius. Sint igitur similia, iudices, parva magnis.

Fuit enim pueris nobis huius pater, C . Curtius, princeps ordinis equestris, fortissimus et maximus publicanus, cuius in negotiis gerendis magnitudinem animi non tam homines probassent, nisi in eodem benignitas incredibilis fuisset, ut in augenda re non avaritiae praedam, sed instrumentum bonitati quaerere videretur.

3

Hoc ille natus, quamquam patrem suum numquam viderat, tamen et natura ipsa duce, quae plurimum valet, et adsiduis domesticorum sermonibus in paternae disciplinae similitudinem deductus est. Multa gessit, multa contraxit, magnas partis habuit publicorum; credidit populis; in pluribus provinciis eius versata res est; dedit se etiam regibus; huic ipsi Alexandrino grandem iam antea pecuniam credidit; nec interea locupletare amicos umquam suos destitit,

4

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

605

Man muß hierbei auch die geradezu im Wesen des Menschengeschlechts begründete Neigung berücksichtigen, ihr Richter, daß die Angehörigen einer Familie, die sich durch irgendeine besondere Fähigkeit hervorgetan hat, im allgemeinen mit größtem Eifer bestrebt sind - da ja die Verdienste ihrer Väter in den Reden und Erinnerungen der Leute fortleben - , ebenfalls diese Fähigkeit zu erwerben. So fand nicht nur die ruhmreiche Kriegskunst des Paullus in den Söhnen Scipio und Maximus, sondern auch der Opfertod des P. Decius und sogar die Art seines Sterbens Nachfolge im eigenen Sohne 1 . Wie im Großen, ihr Richter, so dürfte es sich auch im Kleinen verhalten. Denn in unserer Jugend war der Vater des Postumus, C . Curtius, der erste Mann im Ritterstande, ein tüchtiger und vermögender Steuerpächter. Die Leute hätten die kühne Art seiner Geschäftsführung weniger geschätzt, wäre er nicht zugleich unglaublich gütig gewesen; offensichtlich wollte er durch die Vergrößerung seines Vermögens nicht der Habgier frönen, sondern sich Mittel für Wohltaten verschaffen. Als Sohn dieses Mannes wurde er, obwohl er seinen Vater nie gesehen hatte, durch die Stimme der Natur, die den stärksten Einfluß hat, und die ständigen Gespräche seiner Angehörigen dazu gebracht, sein Leben nach dem Beispiel des Vaters einzurichten. Er unternahm viel, er machte bei vielen Geschäften mit, er beteiligte sich in großem Stile an staatlichen Gütern, er gab auswärtigen Völkern Darlehen, er ließ sein Geld in mehreren Provinzen arbeiten, er stellte sich auch Königen zur Verfügung, er hatte sogar unserem Alexandriner schon vorher 2 eine große Summe geliehen; unterdessen war er unermüdlich darauf bedacht, das Vermögen seiner Freunde zu meh-

606

P R O C. RABIRIO P O S T U M O O R A T I O

mittere in negotium, dare partis, augere re, fide sustentare. Quid multa? cum magnitudine animi, tum liberalitate vitam patris et consuetudinem expresserat.

Pulsus interea regno Ptolomaeus dolosis consiliis, ut dixit Sibylla, sensit Postumus, Romam venit. Cui egenti et roganti hie infelix pecuniam credidit, nec tum primum; nam regnanti crediderat absens; nec temere se credere putabat, quod erat nemini dubium quin is in regnum restitueretur a senatu populoque Romano.

In dando autem et credendo processit longius nec suam solum pecuniam credidit sed etiam amicorum, stulte; quis negat, aut quis iam audebit, quod male cecidit, bene consultum putare? sed est difficile, quod cum spe magna sis ingressus, id non exsequi usque ad extremum. Supplex erat rex, multa rogabat, omnia pollicebatur, ut iam metuere Postumus cogeretur ne quod crediderat perderet, si credendi constituisset modum. Nihil autem erat ilio blandius, nihil hoc benignius, ut magis paeniteret coepisse quam liceret desistere.

5

Hinc primum exoritur crimen illud; senatum corruptum esse dicunt. O di immortales! haec est illa exoptata iudiciorum severitas? corruptores nostri

6

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

607

ren, ihnen Abschlüsse zu vermitteln und Beteiligungen zu verschaffen, sie mit Geldmitteln zu fördern und mit seinem Kredit zu unterstützen. Kurzum, der Unternehmungsgeist ebenso wie die Großzügigkeit waren ein genaues Abbild der väterlichen Lebensführung und Verhaltensweise. Da kam nun Ptolemäus, aus seinem Reiche verjagt, mit betrügerischen Absichten (wie die Sibylle sagte und Postumus erfahren sollte) nach Rom. Da er in N o t war und um Hilfe bat, lieh ihm der unglückliche Postumus Geld. Nicht zum ersten Mal; denn er hatte ihm, als er noch regierte, aus der Ferne ein Darlehen bewilligt. Er hielt das auch damals nicht für leichtsinnig; jedermann war davon überzeugt, daß der Senat und das Volk von Rom den König wieder in seine Herrschaft einsetzen würden 3 . Im Zahlen und Kreditgewähren ging Postumus ziemlich weit: er verlieh nicht nur das eigene Geld, sondern auch das der Freunde - törichterweise: wer wollte das leugnen, oder wer würde noch wagen, für wohlüberlegt zu halten, was ein übles Ende nahm? Doch es ist schwierig, etwas, worauf man sich mit großen Erwartungen eingelassen hat, nicht bis zum Äußersten zu verfolgen. Der König fiel ihm zu Füßen, er bat um vieles und versprach alles; so mußte Postumus befürchten zu verlieren, was er geliehen hatte, wenn er den Krediten ein Ende setzte. Auch hatte der König ein ungemein einnehmendes und ungemein gewinnendes Wesen; es war leichter für Postumus zu bedauern, daß er sich auf die Sache eingelassen hatte, als sich wieder davon loszureißen. Hier hat der erste Anklagepunkt seinen Ursprung: der Senat, heißt es, sei bestochen worden. Ihr unsterblichen Götter - ist das die so dringend geforderte Strenge unse-

608

PRO C. R A B I R I O POSTUMO O R A T I O

causam dicunt; nos qui corrupti sumus non dicimus ? Quid ergo? senatumne defendam hoc loco, iudices? Omni equidem loco debeo; ita de me est meritus ille ordo; sed nec id agitur hoc tempore nec cum Postumi causa res ista coniuncta est.

Quamquam ad sumptum itineris, ad illam magnificentiam apparatus comitatumque regium suppeditata pecunia a Postumo est, factaeque syngraphae sunt in Albano Cn. Pompei, cum ille Roma profectus esset, tamen non debuit is qui dabat, quo modo ille qui accipiebat consumerei, quaerere. N o n enim latroni, sed regi credidit, nec regi inimico populi Romani, sed ei cuius reditum consuli commendatum a senatu videbat, nec ei regi qui alienus ab hoc imperio esset, sed ei quicum foedus feriri in Capitolio viderat. Quod si creditor est in culpa, non is qui improbe eredita pecunia usus est, damnetur is qui fabricatus gladium est et vendidit, non is qui ilio gladio civem aliquem interemit.

Quam ob rem neque tu, C . Memmi, hoc facere debes ut senatum, cuius auctoritati te ab adulescentia dedidisti, in tanta infamia versari velis, neque ego id quod non agitur defendere. Postumi enim causa, quaecumque est, seiuncta a senatu est. Quod si item

7

8

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

609

rer Gerichte: die uns bestochen haben, müssen sich verantworten, wir, die wir bestochen worden sind, hingegen nicht? Wie - muß ich hier den Senat in Schutz nehmen, ihr Richter? Dazu bin gerade ich bei jeder Gelegenheit verpflichtet; so groß ist der Dank, den ich der hohen Versammlung schulde. Doch darum geht es jetzt nicht, noch hat der Fall des Postumus etwas mit dieser Sache zu tun. Für die Kosten der Reise, für den großartigen Aufwand und den königlichen Hofstaat hat Postumus allerdings das Geld vorgestreckt, und die Schuldscheine wurden auf dem Albaner Gut des Cn. Pompeius ausgestellt, nachdem Ptolemäus Rom bereits verlassen hatte. Es war jedoch nicht Sache des Darlehensgebers zu fragen, was der Empfänger des Darlehens damit machen würde. Denn nicht einem Räuber, sondern einem König lieh er das Geld, nicht einem mit dem römischen Volk verfeindeten König, sondern jemandem, dessen Rückführung (wie er wußte) dem Konsul vom Senat empfohlen worden war, und nicht einem König außerhalb unserer Einflußsphäre, sondern jemandem, mit dem wir (wie er ebenfalls erfahren hatte) auf dem Kapitol ein Bündnis geschlossen hatten4. Wenn der Gläubiger sich schuldig macht, nicht derjenige, der das geliehene Geld zu üblen Zwecken benutzt, dann muß man auch den verurteilen, der ein Schwert herstellt und verkauft, nicht den, der damit einen Mitbürger umbringt. Daher darfst weder du, C. Memmius, den Senat, dem du seit deiner Jugend mit der ihm gebührenden Achtung begegnet bist, in einen derart üblen Ruf bringen, noch brauche ich sachfremde Vorwürfe zurückzuweisen; der Fall des Postumus hat nämlich, wie immer er sich darstellt, nichts mit dem Senat zu tun. Und wenn ich nun beweisen kann, daß er auch mit Gabinius nichts zu tun

610

PRO C. RABIRIO POSTUMO O R A T I O

a Gabinio seiunctam ostendero, certe quod dicas nihil habebis. Est enim haec causa " Q u o EA PECUNIA PERVENERIT" quasi quaedam appendicula causae iudicatae atque damnatae. Sunt lites aestimatae A . Gabinio, nec praedes dati nec ex bonis populo universae lites solutae. Iubet lex Iulia persequi ab eis ad quos ea pecunia quam is ceperit qui damnatus sit pervenerit.

Si est hoc novum in lege Iulia, sicuti multa sunt severius scripta quam in antiquis legibus et sanctius, inducatur sane etiam consuetudo huius generis iudiciorum nova; sin hoc totidem verbis translatum caput est quot fuit non modo in Cornelia sed etiam ante in lege Servilia, per deos immortalisi quid agimus, iudices, aut quem hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam inducimus? Erat enim haec consuetudo nota vobis quidem omnibus, sed, si usus magister est optimus, mihi debet esse notissima. Accusavi de pecuniis repetundis, iudex sedi, praetor quaesivi, defendi plurimos; nulla pars quae aliquam facultatem discendi adferre posset a me afuit. Ita contendo, neminem umquam " Q u o EA PECUNIA PERVENISSET" causam dixisse qui in aestimandis litibus appellatus non esset. In litibus autem nemo

9

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

611

hat, dann wüßte ich nicht, was du noch behaupten könntest. Denn ein Prozeß nach der Klausel «Wer das Geld erlangt hat» ist ein Anhängsel einer rechtskräftig entschiedenen Sache. Man hat A. Gabinius zu einer Geldbuße verurteilt; Bürgen sind jedoch nicht vorhanden, noch hat die Staatskasse aus dem Vermögen des Verurteilten den vollen Betrag erzielen können. Das Julische Gesetz schreibt vor, diejenigen heranzuziehen, an die das Geld gelangt ist, in dessen unrechtmäßigen Besitz der Verurteilte sich gebracht hatte. Wenn diese Bestimmung eine Neuerung des Julischen Gesetzes ist (wie man dort auch sonst vieles strenger und genauer geregelt findet als in den früheren Gesetzen), dann mag man meinetwegen auch im Verfahren einen derartigen neuen Brauch einführen. Wenn man jedoch den Absatz Wort für Wort übernommen hat, wie er im Cornelischen, ja schon vorher im Servilischen Gesetz gestanden hat - bei den unsterblichen Göttern: was tun wir da, ihr Richter, und warum führen wir diese neue Art von Prozessen bei uns ein? Gewiß war die bisherige Regelung euch allen bekannt; wenn es jedoch zutrifft, daß Erfahrung der beste Lehrmeister ist, dann muß ich sie am genauesten kennen. Ich habe in Erpressungssachen Anklage erhoben, als Geschworener zu Gericht gesessen, als Prätor den zuständigen Gerichtshof geleitet und oft die Verteidigung übernommen; keine Rolle, aus der sich etwas lernen ließ, blieb mir fremd'. So behaupte ich denn, daß noch nie jemand auf Grund der Klausel «Wer das Geld erlangt hat» vor Gericht gestanden hat, der nicht schon bei der Festsetzung der Geldbuße namentlich genannt worden wäre; dies geschah stets nur in Zeugenaussagen, in Büchern

612

PRO C. R A B I R I O P O S T U M O O R A T I O

appellabatur nisi ex testium dictis aut tabulis privatorum aut rationibus civitatum. Itaque in inferendis litibus adesse solebant qui aliquid de se verebantur, et, cum erant appellati, si videbatur, statim contra dicere solebant; sin eius temporis recentem invidiam pertimuerant, respondebant postea. Q u o d cum fecissent, permulti saepe vicerunt. H o c vero novum et ante hoc tempus omnino inauditum. In litibus Postumi nomen est nusquam. In litibus dico; m o d o vos idem in A. Gabinium iudices sedistis; num quis testis Postumum appellavit? testis autem? num accusator? num denique to to ilio in iudicio Postumi nomen audistis? N o n igitur reus ex ea causa quae iudicata est redundat Postumus, sed est adreptus unus eques Romanus de pecuniis repetundis reus. Q u i b u s tabulis? Q u a e in iudicio Gabiniano recitatae non sunt. Q u o teste? A quo turn appellants nusquam est. Q u a aestimatione litium? In qua Postumi mentio facta nulla est. Q u a lege? Q u a non tenetur.

Hie iam, iudices, vestri consili res est, vestrae sapientiae; quid deceat vos, non quantum liceat vobis, spectare debetis. Si enim quid liceat quaeritis, potestis tollere e civitate quem voltis; tabella est quae

io

11

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

613

von Privatleuten oder in den Abrechnungen der Gemeinden. Daher pflegte sich bei der Festsetzung der Buße jeder einzufinden, der etwas für seine Person zu befürchten hatte, und wenn er genannt wurde, dann pflegte er, falls er das für gut hielt, sofort zu widersprechen; nur wenn er die frische Empörung über einen Skandal scheute, verschob er die Rechtfertigung auf später. Fast alle, die so vorgingen, vermochten einen Freispruch zu erwirken. Doch dies hier ist neu und bis zum heutigen Tage ganz unerhört: bei der Festsetzung der Buße nirgends der Name des Postumus. Bei der Festsetzung sage ich - kurz zuvor 6 hattet ihr, die ihr hier seid, untersucht, ob A. Gabinius schuldig sei: hat irgendein Zeuge Postumus erwähnt? Ein Zeuge? Verhielt sich der Ankläger anders? Kurz, habt ihr in dem ganzen Verfahren irgendwo den Namen des Postumus vernommen? Der Angeklagte Postumus ist also nicht aus einer bereits entschiedenen Sache zwangsläufig hervorgegangen; der Angeklagte Postumus ist vielmehr als einziger römischer Ritter eigens in ein Verfahren wegen erpreßter Gelder hereingezogen worden. Auf Grund welcher Urkunden? Die man im Verfahren gegen Gabinius nicht verlesen hat. Durch welchen Zeugen? Der damals den Angeklagten kein einziges Mal genannt hat. Mit Hilfe welcher Bußfestsetzung? Bei der Postumus überhaupt nicht erwähnt worden ist. Nach welchem Gesetz? Das ihn gar nicht betrifft. Hier geht es jetzt um eure Einsicht, ihr Richter, um eure Vernunft: was euch gemäß, nicht was euch erlaubt ist, müßt ihr ins Auge fassen. Wenn ihr fragt, was euch erlaubt ist: ihr könnt aus der Stadt verbannen, wen ihr wollt. Die Stimmtafel ist's, die euch die Macht dazu ver-

614

PRO C. R A B I R I O POSTUMO O R A T I O

dat potestatem; occultat eadem libidinem, cuius conscientiam nihil est quod quisquam timeat, si non pertimescat suam. Ubi est igitur sapientia iudicis? In hoc, ut non solum quid possit, sed etiam quid debeat, ponderet nec quantum sibi permissum meminerit solum, sed etiam quatenus commissum sit. Datur tibi tabella iudici. Qua lege? Iulia de pecuniis repetundis. Quo de reo? De equite Romano. A t iste ordo lege ea non tenetur. "Ilio," inquit, "capite: quo ea pecunia pervenerit." Nihil audisti in Postumum, cum in Gabinium iudex esses, nihil Gabinio damnato, cum in eum litis aestimares. " A t nunc audio." Reus igitur Postumus est ea lege qua non modo ipse sed totus etiam ordo solutus ac liber est.

Hie ego nunc non vos prius implorabo, equites Romani, quorum ius iudicio temptatur, quam vos, senatores, quorum agitur fides in hunc ordinem; quae quidem cum saepe ante, turn in hac ipsa causa nuper est cognita. N a m cum optimo et prestantissimo consule, Cn. Pompeio, de hac ipsa quaestione referente existerent non nullae, sed perpaucae tamen acerbae sententiae, quae quidem censerent ut tribuni, ut praefecti, ut scribae, ut comites omnes magistratuum lege hac tenerentur, vos, vos inquam, ipsi et senatus frequens restitit, et, quamquam turn propter

12

13

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

615

leiht - sie verbirgt auch die Willkür, und niemand braucht sich vor fremder Mitwisserschaft zu fürchten, der sich nicht vor der eigenen fürchtet 7 . Worin besteht nun die Einsicht des Richters? Darin, daß er nicht nur bedenkt, was er kann, sondern auch, was er soll, und sich nicht nur erinnert, was er darf, sondern auch, zu welchem Zweck ihm Macht anvertraut ist. Dir, dem Richter, wird die Stimmtafel ausgehändigt. Auf Grund welchen Gesetzes? Auf Grund des Julischen, gegen Erpressungen. Und wer ist Angeklagter? Ein römischer Ritter. Diesen Stand betrifft das Gesetz aber gar nicht! «Ja doch», heißt es, «wegen des Absatzes ». Du hast nichts Ungünstiges über Postumus gehört, als du Richter des Gabinius warst, nichts nach der Verurteilung des Gabinius, als du die Buße gegen ihn festsetztest. «Aber jetzt höre ich davon.» Postumus muß sich also auf Grund eines Gesetzes verantworten, das ihn selbst, ja seinen ganzen Stand nicht bindet und zu nichts verpflichtet. Hier wende ich mich nun nicht zuerst an euch, römische Ritter, deren Rechte in diesem Prozeß angetastet werden, sondern an euch, Senatoren, da man eure Redlichkeit diesem Stande gegenüber in Frage stellt, obwohl sie sich schon oft zuvor und vor allem jüngst in diesem Verfahren bewährt hat. Denn als unser ausgezeichneter und hochverdienter Konsul, Cn. Pompeius, diese Angelegenheit vor dem Senat zur Sprache brachte, da meldeten sich einige, doch immerhin nur sehr wenige Scharfmacher zu Wort; sie meinten, auch Tribunen, auch Präfekten, auch Schreiber, auch sämtliche Begleiter von Beamten sollten sich nach diesem Gesetz verantworten müssen. Daraufhin habt ihr, ja ihr, ebenso wie der übrige zahlreich versammelte Senat euch widersetzt, und

616

PRO C. RABIRIO POSTUMO ORATIO

multorum delieta etiam ad innocentium periculum tempus illud exarserat, tarnen, cum odium non restingueretis, huic ordini ignem novum subici non sivistis. Hoc animo igitur senatus. Quid? vos, equites Romani, quid tandem estis acturi? Glaucia solebat, homo impurus, sed tarnen acutus, populum monere ut, cum lex aliqua recitaretur, primum versum atten-

14

d e r e i . S i e s s e t " D I C T A T O R , CONSUL, PRAETOR, MAGI-

STER EQUITUM," ne laboraret; sciret nihil ad se pertin e r e ; s i n e s s e t " Q U I C U M Q U E POST HANC L E G E M , "

videret ne qua nova quaestione adligaretur.

Nunc vos, equites Romani, videte. Scitis me ortum e vobis omnia semper sensisse pro vobis. Nihil horum sine magna cura et summa caritate vestri ordinis loquor. Alius alios homines et ordines, ego vos semper complexus sum. Moneo et praedico, intégra re causaque denuntio, omnis homines deosque testor: dum potestis, dum licet, providete ne duriorem vobis condicionem statuatis ordinique vestro quam ferre possitis. Serpet hoc malum, mihi crédité, longius quam putatis.

15

Potentissimo et nobilissimo tribuno pi., M. Druso, novam in equestrem ordinem quaestionem feren-

16

ti: " S i QUIS OB REM IUDICANDAM PECUNIAM CEPIS

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

617

obwohl damals wegen der vielen Vergehen auch Unschuldige von der allgemeinen Erregung bedroht waren, habt ihr, wenn ihr auch den Haß nicht tilgen konntet, verhindert, daß die gegen unseren Stand entfachten Flammen neue Nahrung erhielten 8 . So denkt also der Senat. U n d ihr, römische Ritter, was habt ihr jetzt vor? Glaucia 9 , ein widerlicher, aber scharfsinniger Mensch, pflegte, wenn ein Gesetz verlesen wurde, der Volksversammlung zu empfehlen, sie solle auf die erste Zeile achten. Wenn es heiße, «ein Diktator, Konsul, Prätor, Befehlshaber der Reiterei 1 0 ...», dann könne sie beruhigt sein, da sie ja wisse, daß sie nicht betroffen sei; wenn es jedoch heiße «wer nach Erlaß dieses Gesetzes . . . » , dann müsse sie aufpassen: vielleicht solle die Allgemeinheit neuen strafrechtlichen Bestimmungen unterworfen werden. Dieses Mal, römische Ritter, ist es an euch aufzupassen. Ihr wißt, daß ich, von Geburt ein Angehöriger eures Standes, in jeder Hinsicht stets zu euch gehalten habe. Alles, was ich hier sage, ist von großer Sorge und äußerstem Wohlwollen für euren Stand erfüllt. Jeder schließt sich bestimmten Leuten und Gruppen an, ich habe mich immer für euch entschieden. Ich mahne und warne, ich bestehe darauf, solange der Fall noch nicht entschieden ist, und rufe hierbei alle Menschen und Götter zu Zeugen an: solange ihr könnt, solange ihr freie Hand habt, seht zu, daß ihr euch und eurem Stande nicht härtere Bedingungen aufbürdet, als ihr tragen könnt. Dieses Übel glaubt mir - wird weiter wuchern, als ihr annehmt. Als der überaus einflußreiche und sehr angesehene Volkstribun M. Drusus ein neues Strafgesetz gegen den Ritterstand einbringen wollte: «Wer für eine richterliche Entscheidung Geld genommen hat» - da haben sich die

618

PRO C. RABIRIO POSTUMO ORATIO

SET" aperte equites Romani restiterunt. Quid? hoc licere volebant? Minime; neque solum hoc genus pecuniae capiendae turpe sed etiam nefarium esse arbitrabantur. A c tarnen ita disputabant, eos teneri legibus eis oportere qui suo iudicio essent illam condicionem vitae secuti. Delectat amplissimus civitatis gradus, sella curulis, fasces, imperia, provinciae, sacerdotia, triumphi, denique imago ipsa ad posteritatis memoriam prodita; esto simul etiam sollicitudo aliqua et legum et iudiciorum maior quidam metus. " N o s ista numquam contempsimus" - ita enim disputabant - "sed hanc vitam quietam atque otiosam secuti sumus; quae quoniam honore caret, careat etiam molestia." "Tarn es tu iudex quam ego." "Ita est, sed tu istud peristi, ego hoc cogor. Qua re aut iudici mihi non esse liceat, aut legem senatoriam non timere."

Hoc vos, equites Romani, ius a patribus acceptum amittetis? Moneo ne faciatis. Rapientur homines in haec iudicia ex omni non modo invidia sed sermone malivolorum, nisi cavetis. Si iam vobis nuntiaretur in senatu sententias dici ut his legibus teneremini, concurrendum ad curiam putaretis; si lex de ea re ferretur, convolaretis ad rostra. Vos senatus liberos hac

17

18

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

619

römischen Ritter offen widersetzt". Wie - sollte das etwa erlaubt sein? Keineswegs: sie hielten diese Art der Geldannahme nicht nur für ehrenrührig, sondern auch für abscheulich. Und trotzdem vertraten sie den Standpunkt, derartigen Gesetzen dürften nur die unterworfen werden, die sich nach freier Wahl eine entsprechende Lebensstellung verschafft hätten. Man genießt den höchsten Rang in der Bürgerschaft, den kurulischen Sessel, die Rutenbündel, Kommandogewalten, Provinzen, Priesterämter, Triumphe und schließlich auch das Porträt, das man der Nachwelt als Erinnerung hinterläßt12 - hiermit ist allerdings auch einige Unruhe und eine stärkere Bedrohung durch die Gesetze und Gerichte verbunden. «Wir haben diese Dinge nie geringgeschätzt» - so äußerten sie sich nämlich - , «aber wir befolgen nun einmal unsere ruhige und friedliche Lebensweise; die aber sollte, da sie keine Ehre einbringt, auch keinen Verdruß einbringen.» «Du bist genausogut Richter wie ich.» «Gewiß, aber du hast es darauf angelegt, ich werde dazu gezwungen. Man gestatte mir daher, entweder vom Richteramt frei zu sein oder ein Gesetz nicht fürchten zu müssen, das für Senatoren gemacht ist.» Diese Rechtsstellung, römische Ritter, die eure Väter euch hinterlassen haben, wollt ihr aufgeben? Ich warne euch: tut das nicht. Man wird die Leute in Prozesse wie diesen verwickeln - nicht nur bei Mißhelligkeiten jeder Art, sondern schon bei irgendwelchen Reden Übelwollender - , wenn ihr nicht aufpaßt. Wenn euch bekannt würde, daß man sich im Senat dafür ausspreche, euch diesen Vorschriften zu unterwerfen, ihr glaubtet, allesamt zur Kurie laufen zu müssen; wenn man ein Gesetz darüber vorschlüge, dann kämt ihr eilends zur Rednertribüne. Der Senat wollte euch frei von dieser Vorschrift

620

P R O C. R A B I R I O P O S T U M O O R A T I O

lege esse voluit, populus numquam adligavit, soluti huc convenistis; ne constricti discedatis cavete. Nam, si Postumo fraudi fuerit, qui nec tribunus nec praefectus nec ex Italia comes nec familiaris Gabini fuit, quonam se modo defendent posthac qui vestri ordinis cum magistratibus nostris fuerint his causis implicati?

"Tu," inquit, "Gabinium ut regem reduceret impulisti." Non patitur mea me iam fides de Gabinio gravius agere. Quem enim ex tantis inimicitiis receptum in gratiam summo studio defenderim, hunc adflictum violare non debeo. Quocum me si ante Cn. Pompei auctoritas in gratiam non reduxisset, nunc iam ipsius fortuna reduceret.

Sed tarnen, cum ita dicis, Postumi impulsu Gabinium profectum Alexandream, si defensioni Gabini fidem non habes, obliviscerisne edam accusationis tuae? Gabinius se id fecisse dicebat rei publicae causa, quod classem Archelai timeret, quod mare refertum fore praedonum putaret; lege edam id sibi licuisse dicebat. Tu inimicus negas. Ignosco, et eo magis quod est contra illud iudicatum. Redeo igitur ad crimen et accusationem tuam. Qui vociferabare decern milia talentum Gabinio esse promissa. Auctor videlicet perblandus reperiendus fuit qui hominem, ut tu

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

621

wissen, die Volksversammlung hat sie nie für euch verbindlich gemacht. Ihr habt euch als unabhängige Männer hier eingefunden; seht zu, daß ihr euch nicht in Fesseln von hier entfernt. Denn wenn Postumus Nachteile erleidet, der weder Tribun noch Präfekt noch ein aus Italien herbeigerufener Begleiter oder ein Freund des Gabinius war 13 , worauf sollen sich dann künftig die Mitglieder eures Standes berufen, wenn sie gemeinsam mit unseren Beamten in derartige Prozesse verwickelt werden? «Du», sagt der Ankläger, «hast Gabinius gedrängt, den König wiedereinzusetzen.» Meine Verbindung mit Gabinius erlaubt mir nicht mehr, mich streng über ihn zu äußern. Einem Mann, mit dem ich mich nach solcher Feindschaft wiederausgesöhnt und den ich mit größtem Nachdruck verteidigt habe, darf ich nunmehr, da er am Boden liegt, nicht schaden. Wenn ich mich nicht schon vorher durch die Vermittlung des Cn. Pompeius wieder mit ihm ausgesöhnt hätte, so brächte das jetzt sein Unglück fertig. Doch du sagst, Gabinius sei, weil Postumus ihn drängte, nach Alexandrien gegangen: vergißt du, wenn du schon der Verteidigung des Gabinius nicht glauben willst, sogar deine eigene Anklage? Gabinius erklärte, er habe zum Wohle des Staates so gehandelt: weil er die Flotte des Archelaos fürchtete, weil er glaubte, das Meer werde von Seeräubern wimmeln; er behauptete auch, er sei nach dem Gesetz hierzu befugt gewesen 14 . Du, sein Feind, bestreitest das. Mir soll es recht sein, und zwar um so mehr, als das Gericht in diesem Punkte anders entschieden hat. Ich komme also auf deine Beschuldigung und Anklage zurück: du erklärtest lauthals, Gabinius seien zehntausend Talente versprochen worden. Da mußte man allerdings nach einem überaus gewinnenden

622

PRO C. R A B I R I O POSTUMO O R A T I O

vis, avarissimum exoraret, HS bis miliens et quadringentiens ne magno opere contemneret. Gabinius illud, quoquo Consilio fecit, fecit certe suo; quaecumque mens illa fuit, Gabini fuit. Sive ille, ut ipse dicebat, gloriam, sive, ut tu vis, pecuniam quaesivit, sibi, non Rabirio quaesivit; Rabirius enim non Gabini comes vel sectator nec ad Gabini, cuius id negotium non erat, sed ad P. Lentuli, clarissimi viri, auctoritatem a senatu profectam et Consilio certo et spe non dubia Roma contenderat.

A t dioecetes fuit regius. Et quidem in custodia etiam fuit regia et vita ei ablata paene est; multa praeterea quae libido régis, quae nécessitas coegit perferre, pertulit. Quarum omnium rerum una reprehensio est quod regnum intrarit, quod potestati se régis commiserit. Verum si quaerimus, stulte. Quid enim stultius quam equitem Romanum ex hac urbe, huius, inquam, rei publicae civem, quae est una maxime et fuit semper libéra, venire in eum locum ubi parendum alteri et serviendum sit?

22

Sed ego in hoc tamen Postumo non ignoscam, homini mediocriter docto, in quo videam sapientissimos homines esse lapsos? Virum unum totius Graeciae facile doctissimum, Platonem, iniquitate Dionysi, Siciliae tyranni, cui se ille commiserat, in

23

FÜR R A B I R I U S POSTUMUS

623

Ratgeber Ausschau halten, um bei einem, wie du willst, von Habgier besessenen Menschen zu erreichen, er solle doch 240 Millionen Sesterze nicht allzu gering schätzen 1 '. Gabinius hat das also, was immer er damit bezweckte, bestimmt aus eigenem Antrieb getan; welcher Gedanke dahinter gestanden haben mag, es war der des Gabinius. Ob er nun, wie er selber sagte, auf Ruhm oder, wie du meinst, auf Geld aus war: für sich, nicht für Rabirius war er darauf aus. Rabirius war nämlich kein Begleiter oder Gefolgsmann des Gabinius, und er stützte sich auch nicht auf Gabinius, der für diese Angelegenheit gar nicht zuständig war, sondern auf den hochberühmten P. Lentulus 16 , dessen Empfehlung vom Senat getragen wurde, als er mit festem Plan und guten Aussichten von R o m aufbrach. E r war immerhin Dioiket des Königs. J a - und er saß auch im Kerker des Königs und hätte fast sein Leben eingebüßt; er machte noch vieles andere durch, was ihn königliche Willkür, was ihn die N o t durchzumachen zwang. Für all dies hat er den einen Vorwurf verdient, daß er das Königreich betreten, daß er sich der Gewalt des Königs anvertraut hat. Offen gesagt, das war eine Torheit. Denn was ist törichter, als daß sich ein römischer Ritter aus dieser Stadt - das heißt ein Bürger des Staates, in dem die größte Freiheit herrscht und seit je geherrscht hat - dorthin begibt, w o er einem anderen gehorchen und dienen muß ? Soll ich nun für Postumus, einen Mann von bescheidener Bildung, in einer Sache kein Verständnis aufbringen, in der sich, wie ich sehe, die erlesensten Geister getäuscht haben? Denn das ist ja bekannt: der mit Abstand weiseste Mann ganz Griechenlands, Piaton, geriet durch einen Willkürakt des Dionysios, des Tyrannen von Sizilien,

624

P R O C. RABIRIO P O S T U M O O R A T I O

maximis periculis insidiisque esse versatum accepimus; Callisthenem, doctum hominem, comitem Magni Alexandri, ab Alexandro necatum; Demetrium, qui Phalereus vocitatus est, et ex re publica Atheniensi, quam optime gesserai, et ex doctrina nobilem et darum, in eodem isto Aegyptio regno aspide ad corpus admota vita esse privatum. Plane confiteor fieri nihil posse dementius quam 24 scientem in eum locum venire ubi libertatem sis perditurus. Sed huius ipsius facti stultitiam ilia iam superior stultitia defendit, quae facit ut hoc stultissimum facinus, quod in regnum venerit, quod se regi commiserit, sapienter factum esse videatur, si quidem non tam semper stulti quam sero sapientis est, cum stultitia sua impeditus sit, quoquo modo possit se expedire. Quam ob rem illud maneat et fixum sit 25 quod neque moveri neque mutari potest; in quo aequi sperasse Postumum dicunt, peccasse iniqui, ipse etiam insanisse se confitetur, quod suam, quod amicorum pecuniam regi crediderit cum tanto fortunarum suarum periculo, hoc quidem semel suscepto atque contracto perpetienda ilia fuerunt ut se aliquando ac suos vindicaret.

Itaque obicias licet quam voles saepe palliatum fuisse, aliqua habuisse non Romani hominis insignia, quotiens eorum quippiam dices, totiens unum dices

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

625

dem er sich ausgeliefert hatte, in eine Falle von größter Gefährlichkeit; der Gelehrte Kallisthenes, ein Begleiter Alexanders des Großen, mußte auf Befehl Alexanders sterben; Demetrios genannt von Phaleron, dem sowohl die vorzügliche Verwaltung des athenischen Staates als auch sein umfassendes Wissen Ruhm und Ansehen verschafft hatten, kam im selben Königreich Ägypten durch einen Schlangenbiß ums Leben 17 . Ich gebe rundweg zu, daß man nichts Unsinnigeres tun kann als wissentlich in ein Land zu gehen, in dem man seine Freiheitsrechte verliert. Doch die Torheit dieser Handlungsweise findet in der erwähnten früheren Torheit ihre Erklärung - so daß sein allertörichtster Entschluß, in ein Königreich zu gehen, sich einem Könige zu überantworten, als ein weiser Entschluß erscheint; denn nicht so sehr ein unverbesserlicher Tor wie jemand, der erst spät klug geworden ist, sucht sich, wenn ihn seine Torheit in Schwierigkeiten gebracht hat, so gut er kann daraus zu befreien. Wir wollen also hartnäckig und beharrlich von dem Punkte ausgehen, der sich nicht widerrufen noch ändern läßt, wovon billig Denkende sagen, Postumus habe sich Hoffnungen gemacht, und unbillig Denkende, er habe einen Fehler begangen, wovon er selbst sogar zugibt, er sei verrückt gewesen: daß er dem Könige sein eigenes, daß er ihm seiner Freunde Geld unter größten Risiken für sein ganzes Vermögen geliehen hat. Nachdem er erst einmal diese Sache angefangen und fest vereinbart hatte, mußte er alles weitere hinnehmen, um so für sich und seine Freunde irgendwann einen Ausgleich zu erzielen. Du magst ihm daher noch so oft vorwerfen, er sei ständig in griechischer Kleidung und mit sonstigen unrömischen Kennzeichen aufgetreten: wann immer du ihm so

626

PRO C. R A B I R I O POSTUMO O R A T I O

atque idem illud, temere hunc pecuniam regi credidisse, suas fortunas atque famam libidini regiae commisisse. Fecerat temere, fateor; mutari factum iam nullo modo poterat; aut pallium sumendum Alexandreae ut ei Romae togato esse liceret, aut omnes fortunae abiciendae, si togam retinuisset.

26

Deliciarum causa et voluptatis non modo civis Romanos, sed et nobilis adulescentis et quosdam edam senatores summo loco natos non in hortis aut suburbanis suis, sed Neapoli, in celeberrimo oppido, t maeciapella saepe videri t chlamydatum illum L. Sullam imperatorem. L. vero Scipionis, qui bellum in Asia gessit Antiochumque devicit, non solum cum chlamyde sed etiam cum crepidis in Capitolio statuam videtis; quorum impunitas fuit non modo a iudicio sed etiam a sermone.

Facilius certe P. Rutilium Rufum necessitatis excusatio defendet; qui cum a Mithridate Mytilenis oppressus esset, crudelitatem regis in togatos vestitus mutatione vitavit. Ergo ille P. Rutilius qui documentum fuit hominibus nostris virtutis, antiquitatis, prudentiae, consularis homo soccos habuit et pallium; nec vero id homini quisquam sed tempori adsignandum putavit; Postumo crimen vestitus adferet is

27

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

627

etwas vorhältst, hältst du ihm stets nur den einen Punkt vor, daß er leichtfertig dem König Geld geliehen und Vermögen und Ruf der Willkür des Königs überantwortet habe. Er hatte das leichtfertig getan, zugegeben; er konnte jedoch seinen Entschluß nicht mehr rückgängig machen; er mußte entweder in Alexandrien griechische Kleider tragen, um in Rom wieder in der Toga auftreten zu können, oder er mußte sein ganzes Vermögen opfern, wenn er nicht auf die Toga verzichten wollte. Weil es Mode war und ihnen Spaß machte, haben sich schon oft Römer in fremder Tracht sehen lassen: nicht nur gewöhnliche Bürger, sondern auch junge Adlige und sogar einige Senatoren aus vornehmsten Häusern, und zwar in ihren Gärten und Vorstadtvillen, aber auch im äußerst belebten Neapel 18 , und der berühmte Feldherr L. Sulla trug einen griechischen Rock. Von L. Scipio vollends, der den Krieg in Asien geführt und Antiochos geschlagen hat' 9 , seht ihr auf dem Kapitol ein Standbild, das ihn in einem griechischen Rock und sogar mit Sandalen zeigt. Und beide blieben nicht nur von den Gerichten, sondern auch von den Reden der Leute unbehelligt. Am ehesten läßt sich gewiß das Verhalten des P. Rutilius Rufus mit dem Hinweis auf seine Zwangslage rechtfertigen: er war von Mithridates in Mytilene überrascht worden; als der König gegen alle wütete, die eine Toga trugen, konnte er sich retten, indem er die Kleider wechselte20. Auch P. Rutilius, für Leute meines Alters ein Muster der Lauterkeit, Sittenstrenge, Klugheit, auch er, ein ehemaliger Konsul, hatte also Stiefel an und einen griechischen Mantel; doch niemand glaubte, ihm selbst anrechnen zu müssen, was durch die Umstände bedingt war - und dann will man Postumus eine Kleidung zum

628

P R O C. RABIRIO P O S T U M O O R A T I O

in quo spes fuit posse sese aliquando ad fortunas suas pervenire? Nam ut ventum est Alexandream, iudices, haec 28 una ratio a rege proposita Postumo est servandae pecuniae, si curationem et quasi dispensationem regiam suscepisset. Id autem facere non poterat, nisi dioecetes - hoc enim nomine utitur + qui ariete t esset constitutus. Odiosum negotium Postumo videbatur, sed erat nulla omnino recusatio; molestum etiam nomen ipsum, sed res habebat nomen hoc apud illos, non hie imposuerat. Oderat vestitum etiam ilium, sed sine eo nec nomen illud poterat nec munus tueri. Ergo "aderat vis" ut ait poeta ille noster, "quae summas frangit infirmatque opes." "Moreretur," inquies; nam id sequitur. Fecisset certe, si sine maximo dedecore tam impeditis suis rebus potuisset emori. Noli igitur fortunam convertere in culpam neque regis iniuriam huius crimen putare nec consilium ex necessitate nec voluntatem ex vi interpretari, nisi forte eos etiam qui in hostis aut in praedones inciderint, si aliter quippiam coacti faciant ac liberi, vituperandos putes. N e m o nostrum ignorat, etiam si experti non sumus, consuetudinem regiam. Regum autem sunt haec imperia: "animadverte ac dicto pare" et "praeter rogitatum si plus" et illae minae:

29

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

629

Vorwurf machen, die ihm Aussichten verschaffte, endlich sein Vermögen zurückzubekommen? Denn als er nach Alexandrien kam, ihr Richter, da eröffnete der König ihm einen einzigen Weg, sein Geld zu retten: er solle die Verwaltung und gewissermaßen das königliche Rechnungswesen übernehmen. Diese Tätigkeit konnte er nur ausüben, wenn er sich zum Dioiketen - denn so lautete sein Titel - ernennen ließ. Ein undankbares Geschäft, dachte Postumus, doch es gab keinerlei Ausweg. Auch der Titel war ihm unangenehm, aber die Sache hatte dort nun einmal diesen Namen - er hatte ihn sich nicht ausgesucht. Ihm war auch die fremde Tracht zuwider, doch ohne sie konnte er weder Titel noch Amt wahrnehmen. So lag denn Zwang vor, der, wie unser großer Dichter sagt, auch stärksten Widerstand zerreibt und bricht 21 . Er hätte sich das Leben nehmen sollen, magst du sagen - das ist die unvermeidliche Folgerung. Er hätte es gewiß getan, wenn er in so schwieriger Lage ohne die größte Unehre hätte sterben können. Ihr dürft ihm also nicht sein Unglück als Schuld anlasten noch glauben, daß er das Unrecht des Königs zu vertreten habe, noch auch aus der Hinnahme des Unvermeidlichen auf eine Absicht oder aus einer Zwangslage auf eine freie Entscheidung schließen - ihr werdet ja auch niemandem, der in die Gewalt von Feinden oder Räubern geraten ist, einen Vorwurf daraus machen wollen, wenn er sich unter Zwang anders verhält als in Freiheit. Wir wissen alle - auch ohne daß wir selbst die Erfahrung gemacht haben - , wie es bei Königen zugeht. Dort heißt es nämlich: «Aufgepaßt, und tu, was man dir sagt» und «Ja nicht über das hinaus, was man dir aufträgt» und schließlich drohend:

630

PRO C. R A B I R I O POSTUMO O R A T I O

"si te secundo lumine hic offenderò, moriere"; quae non ut delectemur solum legere et spectare debemus, sed ut cavere etiam et effugere discamus. At ex hoc ipso crimen exoritur. Ait enim, Gabinio pecuniam Postumus cum cogeret, decumas imperatarum pecuniarum sibi coegisse. N o n intellego hoc quale sit, utrum accessionem decumae, ut nostri facere coactores solent in centesima, an decessionem de summa fecerit. Si accessionem, undecim milia talentum ad Gabinium pervenerunt. At non modo abs te decern milia obiecta sunt sed etiam ab his aestimata.

30

Addo illud etiam: qui tandem convenit aut tam gravi onere tributorum ad tantam pecuniam cogendam mille talentum accessionem esse factam aut in tanta mercede hominis, ut vis, avarissimi mille talentum decessionem esse concessam? Neque enim fuit Gabini remittere tantum de suo nec regis imponere tantum pati suis.

31

At erunt testes legati Alexandrini. Ei nihil in Gabinium dixerunt; immo ei Gabinium laudaverunt. Ubi ergo ille mos, ubi consuetudo iudiciorum, ubi exempla? Solet is dicere in eum qui pecuniam redegit qui in ilium cuius nomine ea pecunia redigeretur non

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

631

Wenn's wieder Tag wird, und ich treffe dich noch an: dann mußt du sterben22 Worte, die wir nicht nur zu unserem Vergnügen lesen und uns anhören sollten, sondern auch, um zu lernen, wie wir uns davor bewahren und in acht nehmen können. Doch gerade aus dieser Zwangslage leitet man einen Vorwurf gegen ihn ab. Denn der Ankläger behauptet, Postumus habe, als er das für Gabinius bestimmte Geld einzog, zehn Prozent der Umlage für sich selbst eingezogen. Ich verstehe nicht, wie das gemeint ist: ob er einen Aufschlag in Höhe von zehn Prozent - wie unsere Kassierer ein Prozent Aufschlag zu berechnen pflegen - oder ob er einen Abzug von dem gesamten Betrage für sich behalten hat. Wenn es ein Aufschlag war, dann gehen insgesamt elftausend Talente auf das Konto des Gabinius. Doch deine Anklage bezog sich auf zehntausend Talente, und ebenso die Schätzung der hier anwesenden Richter. Hierzu noch dies: wie ist es möglich, daß man bei einer so schweren Steuerlast zu einer solchen Summe einen Aufschlag von tausend Talenten erhoben oder bei einem derartigen Gewinn eines, wie du willst, ungemein habgierigen Menschen einen Abzug von tausend Talenten zugestanden hat? Denn das paßt nicht zu Gabinius, vom Seinigen so viel herzugeben, noch zum König, den Seinigen so viel auferlegen zu lassen. »Und doch können das die Gesandten aus Alexandrien bezeugen.» Sie haben nichts gegen Gabinius vorgebracht; sie haben sich sogar zu seinen Gunsten geäußert. Wie steht es jetzt mit dem Herkommen, mit dem Gerichtsgebrauch, mit den Präzedenzfällen? Ist es denn üblich, gegen jemanden auszusagen, der Geld eingezogen hat, ohne daß man zuvor gegen den ausgesagt hätte, für dessen Rechnung das Geld eingezogen worden ist?

632

P R O C. RABIRIO P O S T U M O O R A T I O

dixerit? Age, si is qui non dixit solet, etiamne is solet qui laudavit? Isdem testibus, et quidem non productis, sed dictis testium recitatis, quasi praeiudicata res ad has causas deferri solet.

Et ait etiam meus familiaris et necessarius eandem causam Alexandrinis fuisse cur laudarent Gabinium quae mihi fuerit cur eundem defenderem. Mihi, C . Memmi, causa defendendi Gabini fuit reconciliatio gratiae. Neque me vero paenitet mortalis inimicitias, sempiternas amicitias habere. N a m si me invitum putas, ne Cn. Pompei animum offenderem, défendisse causam, et ilium et me vehementer ignoras. Neque enim Pompeius me sua causa quicquam facere voluisset invitum, neque ego cui omnium civium libertas carissima fuisset meam proiecissem. Nec, quam diu inimicissimus Gabinio fui, non amicissimus mihi Pompeius fuit, nec, postea quam illius auctoritate eam dedi veniam quam debui, quicquam simulate feci, ne cum mea perfidia illi etiam ipsi facerem cui beneficium dedissem iniuriam. N a m non redeundo in gratiam cum inimico non violabam Pompeium; si per eum reductus insidiose redissem, me scilicet maxime, sed proxime illum quoque fefellissem.

32

33

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

633

U n d wenn es üblich ist, ohne daß man gegen den Hauptverantwortlichen ausgesagt hat: ist es auch dann üblich, wenn man zu dessen Gunsten gesprochen hat? Es ist üblich, dieselben Zeugen - die man gar nicht erst vorführt, deren Aussagen man einfach verliest - in Verfahren dieser Art herüberzunehmen, wie bei einer bereits entschiedenen Sache. U n d mein teurer Freund sagt sogar, die Alexandriner hätten denselben Anlaß gehabt, zugunsten des Gabinius auszusagen, wie ich, ihn zu verteidigen. Für mich, C . Memmius, war der Anlaß, Gabinius zu verteidigen, daß ich mich mit ihm wiederausgesöhnt hatte. U n d ich bedaure auch nicht, Feindschaften zu haben, die zu Ende gehen, und Freundschaften, die unverbrüchlich sind. Denn wenn du glaubst, ich hätte diese Verteidigung wider Willen übernommen, um Cn. Pompeius nicht zu kränken, dann täuschst du dich mächtig, in ihm wie in mir. Denn weder hätte Pompeius verlangt, ich solle u m seinetwillen irgend etwas wider Willen tun, noch hätte ich, dem die Freiheit aller Bürger seit jeher das Teuerste war, meine eigene preisgegeben. Als ich noch der Erzfeind des Gabinius war, sah Pompeius keinen Anlaß, nicht eng mit mir befreundet zu sein; als ich dann aber auf sein Drängen die Versöhnlichkeit zeigte, zu der ich verpflichtet war, habe ich nichts zum Scheine vollzogen, u m nicht durch treuloses Verhalten gerade dem Manne Unrecht zu tun, dem ich soeben entgegengekommen war. Denn die mangelnde Bereitschaft, mich mit dem Feinde wiederauszusöhnen, brauchte Pompeius nicht zu kränken; wenn aber seine Vermittlung nicht mehr bewirkt hätte als eine heuchlerische Versöhnung, dann hätte ich gewiß vor allem mich selbst, doch an zweiter Stelle auch ihn getäuscht.

634

PRO C. R A B I R I O POSTUMO O R A T I O

A c de me omittamus; ad Alexandrinos istos revertamur. Quod habent os, quam audaciam! Modo vobis inspectantibus in iudicio Gabini tertio quoque verbo excitabantur; negabant pecuniam Gabinio datam. Recitabatur identidem Pompei testimonium regem ad se scripsisse nullam pecuniam Gabinio nisi in rem militarem datam. " N o n est," inquit, "tum Alexandrinis testibus creditum." Quid postea? "Creditur nunc." Quam ob rem? "Quia nunc aiunt quod tum negabant."

34

Quid ergo? ista condicio est testium ut, quibus creditum non sit negantibus, isdem credatur dicentibus? At, si verum tum severissima fronte dixerunt, nunc mentiuntur; si tum mentiti sunt, doceant nos verum quo voltu soleant dicere. Audiebamus Alexandream, nunc cognoscimus. Illinc omnes praestigiae, illinc, inquam, omnes fallaciae, omnia denique ab eis mimorum argumenta nata sunt. Nec mihi longius quicquam est, iudices, quam videre hominum voltus. Dixerunt hic modo nobiscum ad haec subsellia, quibus superciliis renuentes huic decern milium crimini! Iam nostis insulsitatem Graecorum; umeris gestum agebant tum temporis, credo, causa; nunc scilicet tempus nullum est. Ubi semel quis peieraverit, ei credi postea, etiam si per pluris deos iuret, non oportet, praesertim, iudices, cum in his iudiciis ne

35

36

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

635

D o c h kein Wort mehr von mir: wir wollen uns wieder den Alexandrinern zuwenden. Was haben sie für eine Stirn, für eine Unverfrorenheit! Kürzlich, vor euren Augen, im Prozeß gegen Gabinius hat man sich alle Augenblicke auf sie berufen - sie bestritten, daß Gabinius Geld erhalten habe. Man verlas auch mehrfach das Zeugnis des Pompeius: ihm sei vom König geschrieben worden, daß Gabinius nur für militärische Zwecke Geld empfangen habe 23 . «Man hat damals», sagt der Ankläger, «den Zeugen aus Alexandrien nicht geglaubt.» U n d dann? «Man glaubt ihnen jetzt.» Warum? «Weil sie jetzt bestätigen, was sie damals bestritten haben.» Wie bitte? Verfährt man so mit Zeugen, daß man ihnen nicht glaubt, wenn sie etwas bestreiten, und ihnen glaubt, wenn sie es dann bestätigen? Indes, wenn sie damals mit der aufrichtigsten Miene die Wahrheit gesagt haben, dann lügen sie jetzt; wenn sie damals gelogen haben, dann mögen sie uns zeigen, mit was für einer Miene sie die Wahrheit zu sagen pflegen. Wir hatten von Alexandrien gehört; jetzt lernen wir's kennen. Von dort stammen alle Gaukeleien, von dort, meine ich, aller Lug und Trug; sie haben schließlich auch alle Schwankstoffe hervorgebracht. Nichts verdrießt mich mehr, ihr Richter, als die Mienen dieser Leute zu erblicken. Sie haben kürzlich vor diesen Bänken hier zu unseren Gunsten 2 4 ausgesagt: mit welcher Stirn bestritten sie den Zehn-Tausend-Vorwurf! Jetzt kennt ihr die widerliche Art der Griechen: sie zuckten damals mit den Achseln - der Umstände wegen, glaube ich; offensichtlich sind diese Umstände jetzt fortgefallen. Wer einmal einen Meineid begeht, dem soll man hernach, und wenn er bei noch so vielen Göttern schwört, keinen Glauben mehr schenken. Überdies, ihr Richter, ist in dieser Art von Prozessen gewöhnlich gar

636

PRO C. RABIRIO POSTUMO ORATIO

locus quidem novo testi soleat esse ob eamque causam idem iudices retineantur qui fuerint de reo, ut eis nota sint omnia neve quid fingi novi possit. . . . Q u o EA PECUNIA PERVENERIT t non suis propriis iudiciis in reum facti t condemnari solent. Itaque si aut praedes dedisset Gabinius aut tantum ex eius bonis quanta summa litium fuisset populus recepisset, quamvis magna ad Postumum ab eo pecunia pervenisset, non redigeretur; ut intellegi facile possit, quod ex ea pecunia quae ad aliquem reum qui damnatus est venisset, pervenisse ad aliquem in ilio primo iudicio planum factum sit, id hoc genere iudici redigi solere. Nunc vero quid agitur? ubi terrarum sumus? quid tam perversum, tam praeposterum dici aut excogitari potest?

37

Accusatur is qui non abstulit a rege, sicut Gabinius iudicatus est, sed qui maximam regi pecuniam credidit. Ergo is Gabinio dedit qui non huic reddidit. Iam age, cedo, cum is qui pecuniam Postumo debuit non huic, sed Gabinio dederit, condemnato Gabinio utrum iIli quo ea pecunia pervenerit an huic dicenda causa est?

38

At habet et celat. Sunt enim qui ita loquantur. Quod genus tandem est istud ostentationis et gloriae? Si nihil habuisset umquam, tarnen, si quaesisset, cur se dissimularet habere causa non esset. Qui vero duo lauta et copiosa patrimonia accepisset remque

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

63 7

kein Platz für neue Zeugenaussagen, und deswegen verwendet man dort dieselben Richter wie im Hauptverfahren, damit ihnen alle Tatsachen bekannt sind und keine neuen Lügen vorgebracht werden können. . . . Die Klagen auf Grund der Klausel «Wer das Geld erlangt hat» pflegt man nicht in selbständigen Verfahren abzuurteilen 25 . Wenn Gabinius also Bürgen gestellt oder die Staatskasse aus seinem Vermögen die volle Urteilssumme erzielt hätte, dann könnte ein noch so hoher Betrag von ihm an Postumus gelangt sein: man würde ihn nicht zurückfordern. Hieraus kann man mühelos ersehen: nur Beträge, von denen das erste Verfahren gezeigt hat, daß sie aus der Hand eines Verurteilten an einen Dritten gelangt sind, pflegen durch ein Verfahren wie das unsere eingezogen zu werden 26 . Und was geschieht hier? Wohin sind wir geraten? Kann man etwas Verkehrteres behaupten, etwas Unvernünftigeres ersinnen? Angeklagt ist jemand, der nichts vom Könige erhalten (anders, laut Urteil, Gabinius), der ihm vielmehr einen sehr hohen Betrag geliehen hat. Der König hat also an Gabinius gezahlt, während er dem Angeklagten die Rückzahlung vorenthielt. Gut denn: der Mann, der Postumus Geld schuldig war, hat nicht an ihn, sondern an Gabinius gezahlt - muß sich jetzt, nachdem Gabinius verurteilt ist, der Empfänger des Geldes verantworten oder der Angeklagte 27 ? «Er hat doch das Geld und hält es versteckt.» Denn manche Leute reden so. Doch was wäre das für eine Art von Heuchelei und Ehrgeiz? Gesetzt, er hätte von Hause aus nichts besessen, er hätte trotzdem keinen Grund, einen etwa erworbenen Besitz zu verheimlichen. Er hat jedoch in Wahrheit zwei schöne und stattliche Vermögen

638

PRO C. R A B I R I O POSTUMO O R A T I O

praeterea bonis et honestis rationibus auxisset, quid esset tandem causae cur existimari vellet nihil habere? An, cum credebat inductus usuris, id agebat ut haberet quam plurimum; postea quam exegit quod crediderat, ut existimaretur egere? N o v u m genus hoc gloriae concupiscit. "Dominatus est enim," inquit, "Alexandreae." Immo vero in superbissimo dominatu fuit; pertulit ipse custodiam, vidit in vinclis familiaris suos, mors ob oculos saepe versata est, nudus atque egens ad extremum fugit e regno.

39

A t permutata aliquando pecunia est, delatae naves 40 Postumi Puteolos sunt, auditae visaeque merces. Fallaces quidem et fucosae chartis et linteis et vitro delatis; quibus cum multae naves refertae fuissent, naulum non potuit parari. Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, vectorumque cursus atque ostentatio, turn subinvisum apud malivolos Postumi nomen propter opinionem pecuniae nescio quam aestatem unam, non pluris, auris refersit istis sermonibus.

Verum autem, iudices, si scire voltis, nisi C. Caesaris summa in omnis, incredibilis in hunc eadem liberalitas exstitisset, nos hunc Postumum iam pridem in foro non haberemus. Ille onera multorum huius amicorum excepit unus, quaeque multi homines necessarii secundis Postumi rebus discripta sustinu-

41

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

639

geerbt28 und seinen Besitz außerdem durch günstige und einwandfreie Geschäfte vergrößert: warum sollte er da den Glauben zu erwecken suchen, daß er ein Habenichts sei? Wollte er etwa, als er, auf die Zinsen erpicht, Geld auslieh, möglichst hohe Gewinne erzielen, und wollte er dann, nachdem er die Darlehen wiedereingezogen hatte, für bedürftig gelten? Das ist eine neue Art von Berühmtheit, nach der er da strebt. «Er war doch der Herr von Alexandrien 29 .» Im Gegenteil: er war einer äußerst rücksichtslosen Herrschaft ausgeliefert: er mußte selber das Gefängnis erdulden, er sah seine Freunde in Fesseln, er hatte oft den Tod vor Augen, er konnte sich endlich elend und mittellos aus dem Königreich entfernen. Doch schließlich wurden Umsätze erzielt, kamen Schiffe des Postumus nach Puteoli 30 , hat man von Waren gehört und Waren gesehen. Ein trügerischer Schein, da nur Papier, Leinen und Glas eintrafen; viele Schiffe waren voll davon, und so deckte der Erlös nicht einmal die Transportkosten. Diese Landung in Puteoli, das damalige Gerede, die Geschäftigkeit und Wichtigtuerei der Seeleute, schließlich der Name des Postumus, der bei den Mißgünstigen wenig angesehen war: all das hat uns, weil man sich wer weiß was für Summen vorstellte, während eines Sommers, nicht länger, mit diesem Geschwätz die Ohren vollgestopft. Doch wenn ihr die Wahrheit erfahren wollt, ihr Richter: wenn nicht die Großzügigkeit C. Caesars eingegriffen hätte, die jedermann in hohem, dem Postumus in unglaublichem Maße zu Gebote steht, dann wäre er schon längst vom Forum verschwunden. Caesar hat als einzelner die Lasten vieler Freunde des Postumus übernommen, und was zahlreiche eng mit ihm verbundene Männer durch Beteiligungen gestützt haben, als die

640

PRO C. R A B I R I O POSTUMO O R A T I O

erunt, nunc eius adflictis fortunis universa sustinet. Umbram equitis Romani et imaginem videtis, iudices, unius amici conservatam auxilio et fide. Nihil huic eripi potest praeter hoc simulacrum pristinae dignitatis quod Caesar solus tuetur et sustinet; quae quidem in miserrimis rebus huic tamen tribuenda maxima est; nisi vero hoc mediocri virtute effici potest ut tantus ille vir tanti ducat hunc, et adflictum praesertim et absentem, et in tanta fortuna sua ut alienam respicere magnum sit, et in tanta occupatione maximarum rerum quas gerit atque gessit ut vel oblivisci aliorum non sit mirum vel, si meminerit, oblitum esse se facile possit probare.

Multas equidem C . Caesaris virtutes magnas incredibilisque cognovi, sed sunt ceterae maioribus quasi theatris propositae et paene populäres. Castris locum capere, exercitum instruere, expugnare urbis, aciem hostium profligare, hanc vim frigorum hiemumque quam nos vix huius urbis tectis sustinemus excipere, eis ipsis diebus hostem persequi cum etiam ferae latibulis se tegant atque omnia bella iure gentium conquiescant - sunt ea quidem magna; quis negat? sed magnis excitata sunt praemiis ac memoria

42

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

641

Geschäfte noch gut gingen, das alles stützt nunmehr, nachdem Schwierigkeiten eingetreten sind, allein Caesar. Ihr seht nur noch den Schatten und das Scheinbild eines römischen Ritters vor euch, ihr Richter, aufrecht erhalten durch die treue Hilfe eines einzigen Freundes. Man kann ihm nichts nehmen außer diesem matten Abglanz des einstigen Ansehens, den nur Caesar noch erhält und stützt. Man muß eben anerkennen, daß trotz seines großen Unglücks noch sehr viel von ihm ausgeht: ein gewöhnlicher Charakter wäre gar nicht imstande, einem so bedeutenden Manne so viel Achtung abzunötigen insbesondere jemand, der ins Unglück geraten und weit weg ist. Caesar selbst steht doch so hoch, daß es ihm nicht leicht fallen kann, an das L o s anderer zu denken; auch ist er von den größten Unternehmungen - den früheren und den jetzigen - so stark beansprucht, daß man sich nicht wundert, wenn er andere vergißt, oder seine Vergeßlichkeit mühelos rechtfertigen kann, falls er sich ihrer wieder erinnert. Ich für mein Teil habe an C . Caesar viele bedeutende und herrliche Vorzüge kennengelernt, doch die meisten zeigen sich sozusagen vor größeren Zuschauermengen und sind fast allgemein bekannt. Einen Platz für ein Lager bestimmen, Truppen zur Schlacht aufstellen, Städte erobern, die feindlichen Linien zerschlagen, die strenge Kälte der Winter überstehen, die wir mit Mühe in den Behausungen unserer Stadt aushalten, jetzt, in diesen Tagen, dem Feind zusetzen, während sich selbst wilde Tiere in ihren Schlupfwinkeln verborgen halten und nach einem Grundsatz des Völkerrechts alle Kriege ruhen: das sind gewiß große Leistungen - wer wollte das leugnen? Doch zu ihnen reizen hohe Belohnungen und das ewige Andenken der Menschheit; desto weniger muß

642

P R O C. RABIRIO P O S T U M O O R A T I O

hominum sempiterna. Quo minus admirandum est eum facere illa qui immortalitatem concupiverit. Haec vera laus est, quae non poetarum carmini- 43 bus, non annalium monumentis celebratur, sed prudentium iudicio expenditur. Equitem Romanum veterem amicum suum studiosum, amantem, observantem sui non libidine, non turpibus impensis cupiditatum atque iacturis, sed experientia patrimoni amplificandi labentem excepit, corruere non sivit, fulsit et sustinuit re, fortuna, fide, hodieque sustinet nec amicum pendentem corruere patitur; nec illius animi aciem praestringit splendor sui nominis, nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae.

Sint sane illa magna, quae re vera magna sunt; de 44 iudicio animi mei, ut voiet quisque, sentiat; ego enim hanc in tantis opibus, tanta fortuna liberalitatem in suos, memoriam amicitiae reliquis virtutibus omnibus antepono. Quam quidem vos, iudices, eius in novo genere bonitatem, inusitatam claris ac praepotentibus viris, non modo non aspernari ac refutare sed complecti etiam et augere debetis, et eo magis quod videtis hos quidem sumptos dies ad labefactandam illius dignitatem. Ex qua illi nihil detrahi potest quod non aut fortiter ferat aut facile restituât; ami-

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

643

man sich wundern, daß jemand sie vollbringt, der nach Unsterblichkeit strebt. Doch das ist ein wirkliches Verdienst, wie es nicht in den Liedern der Dichter, nicht in den Schriften der geschichtlichen Überlieferung gefeiert, wohl aber durch das Urteil der Weisen bestätigt wird. Einen römischen Ritter und langjährigen Freund, der ihm ergeben, ihm zugetan, ihm treu ist, jemanden, der nicht durch Genußsucht, durch Einbußen und Verluste aus bösen Leidenschaften, sondern durch den Versuch, sein Vermögen zu vergrößern, ins Wanken geraten war, fing er auf, ließ er nicht zusammenbrechen, stützte und hielt er mit seinem Geld, Namen und Kredit, und er hält ihn noch stets und duldet nicht, daß der vom Sturz bedrohte Freund zusammenbricht. Denn die Schärfe seines Geistes läßt sich nicht von dem Glanz des eigenen Namens blenden, und sein inneres Auge (wenn ich mich so ausdrücken darf) wird nicht durch die Größe seiner Geltung und seines Ansehens getrübt. Jene anderen Dinge mögen bedeutend sein, wie sie auch wirklich bedeutend sind, und von meiner persönlichen Meinung mag jeder halten, was er will; ich schätze die Großzügigkeit und Freundestreue, die er bei dieser Machtstellung, bei diesem Erfolg den Seinen zuteil werden läßt, höher ein als alle seine anderen guten Eigenschaften. Ihr aber, ihr Richter, dürft diese neuartige Hilfsbereitschaft, ungewöhnlich bei berühmten und allmächtigen Männern, nicht verachten und abweisen, ja ihr müßt sie sogar ermutigen und fördern, und zwar um so mehr, als ihr seht, daß man es in diesen Tagen geradezu darauf angelegt hat, seine Stellung zu erschüttern. Der könnte man zwar nichts rauben, was er nicht gelassen hinnähme oder mühelos zurückgewänne; doch wenn er

644

P R O C. RABIRIO P O S T U M O O R A T I O

cissimum hominem si honestate spoliatum audierit, nec sine magno dolore feret et id amiserit quod posse speret recuperan.

Satis multa hominibus non iniquis haec esse 45 debent, nimis etiam multa vobis quos aequissimos esse confidimus. Sed ut omnium vel suspicioni vel malivolentiae vel crudelitati satis fiat: "occultat pecuniam Postumus, latent regiae divitiae." Ecquis est ex tanto populo qui bona C . Rabiri Postumi nummo sestertio sibi addici velit? Sed miserum me, quanto hoc dixi cum dolore! Hem, Postume, tune es C . Curti filius, C . Rabiri iudicio et voluntate filius, natura sororis? tune ille in omnis tuos liberalis, cuius multos bonitas locupletavit, qui nihil profudisti, nihil ullam in libidinem contulisti? Tua, Postume, nummo sestertio a me addicuntur? O meum miserum acerbumque praeconium!

At hoc etiam optat miser ut vel si condemnetur a 46 vobis, ita bona veneant ut solidum suum cuique solvatur. Nihil iam aliud nisi fidem curat, nec vos huic, si iam oblivisci vestrae mansuetudinis volueritis, quicquam praeterea potestis eripere. Quod, iudices, ne faciatis oro obtestorque vos, atque eo magis, si adventicia pecunia petitur ab eo cui sua non redditur.

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

645

erfährt, daß einem seiner besten Freunde die Ehrenrechte aberkannt worden sind, dann wird ihn das sehr schmerzlich berühren; er hat ja keinen Verlust erlitten, von dem er hoffen darf, daß er ihn wiederausgleichen kann. D a s muß genug sein für Leute, die nicht unbillig denken, und sogar mehr als genug für euch, die ihr, wie wir fest überzeugt sind, von Recht und Billigkeit durchdrungen seid. Doch um jedermanns Mißtrauen oder Übelwollen oder Unbarmherzigkeit Genüge zu tun: «Postumus hält Geld verborgen; die königlichen Reichtümer sind irgendw o versteckt.» Ist jemand in dieser zahlreichen Menge, der bereit wäre, sich das Vermögen des C. Rabirius Postumus auch nur für einen Sesterz zuschlagen zu lassen? D o c h ich Beklagenswerter, mit welchem Schmerz habe ich das gesagt! Ach, Postumus, du bist also der Sohn des C . Curtius - der Sohn des C . Rabirius durch Wahl und Willenserklärung, der seiner Schwester durch Geburt? D u bist's, der, all den Seinen gegenüber großzügig, durch seine Hilfsbereitschaft vielen zu Geld verholfen, der nichts verschwendet, nichts für irgendwelche Vergnügungen ausgegeben hat? Dein Vermögen, Postumus, wird von mir für einen Sesterz feilgeboten? Weh mir: welch beklagenswertes und bitteres Ausruferamt! Doch der Unglückliche wünscht sogar, sein Vermögen möchte, selbst wenn ihr ihn verurteilt, so günstig verkauft werden, daß alle Gläubiger den vollen Betrag zurückerhalten. Ihm geht es nur noch um seinen geschäftlichen Ruf, und wenn ihr heute von eurer sonstigen Milde absehen wollt, dann könnt ihr ihm weiter nichts nehmen. Doch tut das nicht, ihr Richter, ich bitte euch inständig, und zwar um so mehr, als man fremdes Geld bei jemandem einklagt, dem man das seinige vorenthält.

646

PRO C. R A B I R I O POSTUMO O R A T I O

N a m in eum cui misericordia opitulari debebat invidia quaesita est. Sed iam, quoniam, ut spero, fidem quam praesti- 47 tisti tibi reddidi, Postume, reddam etiam lacrimas quas debeo; quas quidem ego tuas in meo casu plurimas vidi. Versatur ante oculos luctuosa nox meis omnibus, cum tu totum te cum tuis copiis ad me detulisti. Tu comitibus, tu praesidio, tu etiam tanto pondere auri quantum tempus illud postulabat discessum ilium sustentasti, tu numquam meis me absente liberis, numquam coniugi meae defuisti. Possum excitare multos in patriam reductos testis liberalitatis tuae, quod saepe audivi patri tuo Curtió magno adiumento in iudicio capitis fuisse.

Sed iam omnia timeo; bonitatis ipsius invidiam 48 reformido. N a m indicat tot hominum fletus quam sis carus tuis, et me dolor debilitat intercluditque vocem. Vos obsecro, iudices, ut huic optimo viro, quo nemo melior umquam fuit, nomen equitis Romani et usuram huius lucis et vestrum conspectum ne eripiatis. Hie vos aliud nihil orat nisi ut rectis oculis hanc urbem sibi intueri atque ut in hoc foro vestigium facere liceat, quod ipsum fortuna eripuerat, nisi unius amici opes subvenissent.

FÜR RABIRIUS POSTUMUS

647

Denn man hat ja nur gegen jemanden, dem Mitleid hätte helfen müssen, Haß freizusetzen versucht. Doch da ich dir, wie ich hoffe, die freundschaftlichen Dienste, die du mir erwiesen hast, entgolten habe, Postumus, will ich dir nunmehr auch die Tränen entgelten, die ich dir schulde; denn ich habe dich in meinem Unglück sehr viel weinen sehen. Mir steht noch die für alle die Meinen jammervolle Nacht vor Augen, in der du dich mir mit allen deinen Hilfsquellen zur Verfügung stelltest. Deine Begleiter, deine Schutzwache, dein G o l d - in solcher Menge, wie es die damaligen Umstände erforderten - haben meinen Fortgang unterstützt; du hast es während meiner Abwesenheit an nichts meinen Kindern, an nichts meiner Frau fehlen lassen. Ich könnte viele, die ins Vaterland zurückkehren durften, als Zeugen deines Edelmuts heraufbeschwören - diese Großzügigkeit hat, wie ich oft habe sagen hören, schon deinem Vater Curtius in einem Kapitalprozeß sehr geholfen 31 . Doch jetzt ist mir vor nichts mehr geheuer: ich fürchte, daß selbst deine Hilfsbereitschaft Unwillen erregen könnte. Wahrhaftig, vieler Menschen Tränen künden, wie teuer du den Deinen bist, und mein Schmerz raubt mir die Kraft und erstickt mir die Stimme. Ich flehe euch an, ihr Richter, nehmt diesem vortrefflichen Manne einen besseren hat es nie gegeben - nicht den Namen eines römischen Ritters und den Genuß dieses Lichts und eure Gegenwart. Er selbst bittet euch nur darum: erlaubt ihm, mit festem Blick diese Stadt zu betrachten und dieses F o r u m zu betreten - auch das hätte ihm das Schicksal schon geraubt, wären ihm nicht die Mittel eines einzigen Freundes zu Hilfe gekommen.

PRO M . M A R C E L L O

ORATIO

Diuturni silenti, patres conscripti quo eram his temporibus usus, non timore aliquo, sed partim dolore, partim verecundia, finem hodiernus dies attulit, idemque initium quae vellem quaeque sentirem meo pristino more dicendi. Tantam enim mansuetudinem, tam inusitatam inauditamque clementiam, tantum in summa potestate rerum omnium modum, tam denique incredibilem sapientiam ac paene divinam tacitus praeterire nullo modo possum.

i

M. enim Marcello vobis, patres conscripti, reique publicae reddito non illius solum sed etiam meam vocem et auctoritatem vobis et rei publicae restitutam puto. Dolebam enim, patres conscripti, et vehementer angebar, cum viderem virum talem, cum in eadem causa in qua ego fuisset, non in eadem esse fortuna, nec mihi persuadere poteram nec fas esse ducebam versari me in nostro vetere curriculo ilio aemulo atque imitatore studiorum ac laborum meorum quasi quodam socio a me et comite distracto. Ergo et mihi meae pristinae vitae consuetudinem, C . Caesar, interclusam aperuisti et his omnibus ad bene de re publica sperandum quasi signum aliquod sustulisti. Intellectum est enim mihi quidem in multis et maxime in me ipso, sed paulo ante omnibus,

2

3

REDE FÜR MARCELLUS

Das lange Schweigen, versammelte Väter, das ich mir in der letzten Zeit auferlegt habe - nicht aus Furcht, sondern teils aus Schmerz, teils aus Zurückhaltung - , ist am heutigen Tage zu Ende gegangen, und so möchte ich zum ersten Male wieder in meiner früheren Weise aussprechen, was ich wünsche und denke. Denn so viel Milde, eine so ungewohnte und unerhörte Bereitschaft zu verzeihen, eine solche Mäßigung bei der Ausübung höchster, schrankenloser Gewalt, kurz, eine so beispiellose und geradezu göttliche Besonnenheit kann ich unmöglich mit Stillschweigen übergehen. Denn dadurch, daß M. Marcellus euch, versammelte Väter, und dem Staate wieder zu Diensten steht, ist, glaube ich, euch und dem Staat nicht nur seine, sondern auch meine ratende Stimme zurückgegeben worden. Es schmerzte mich nämlich, versammelte Väter, und bedrückte mich sehr zu sehen, daß einem solchen Manne, der sich an derselben Sache beteiligt hatte wie ich, nicht auch dieselbe Gunst zuteil wurde 1 , und ich konnte mich nicht dazu bereit finden noch hielt ich's auch nur für erlaubt, mich wieder meiner einstigen Tätigkeit hinzugeben, während er, der sich mein Mühen und Streben zum Vorbild und Muster erwählt hatte, mein Gefährte gewissermaßen und Begleiter 2 , von mir getrennt war. So hast du denn mir den Zugang zu meinem altgewohnten Leben, der mir versperrt war, wieder aufgetan, C. Caesar, und zugleich allen, die hier sind, ein Zeichen gegeben, das sie Gutes für unseren ganzen Staat erwarten läßt. Denn das ist gewiß deutlich geworden - für mich schon durch viele Fälle und zumal durch meinen eigenen, für

650

PRO M. MARCELLO ORATIO

cum M. Marcellum senatui reique publicae concessisti, commemoratis praesertim offensionibus, te auctoritatem huius ordinis dignitatemque rei publicae tuis vel doloribus vel suspicionibus anteferre.

Ille quidem fructum omnis ante actae vitae hodierno die maximum cepit, cum summo consensu senatus tum iudicio tuo gravissimo et maximo. Ex quo profecto intellegis quanta in dato beneficio sit laus, cum in accepto sit tanta gloria. Est vero fortunatus cuius ex salute non minor paene ad omnis quam ad ipsum ventura sit laetitia pervenerit: quod quidem merito atque optimo iure contigit. Quis enim est ilio aut nobilitate aut probitate aut optimarum artium studio aut innocentia aut ullo in laudis genere praestantior?

4

Nullius tantum flumen est ingeni, nulla dicendi aut scribendi tanta vis, tantaque copia quae non dicam exornare, sed enarrare, C . Caesar, res tuas gestas possit. Tarnen hoc adfirmo et pace dicam tua, nullam in his esse laudem ampliorem quam earn quam hodierno die consecutus es.

Soleo saepe ante oculos ponere idque libenter erebris usurpare sermonibus, omnis nostrorum imperatorum, omnis exterarum gentium potentissimorumque populorum, omnis regum clarissimorum res

5

FÜR MARCELLUS

651

alle anderen soeben, als du dem Senat und dem öffentlichen Wohl mit M. Marcellus ein Zugeständnis machtest (und das, obwohl dabei deine Bedenken zur Sprache kamen) - , für uns alle ist deutlich geworden, daß du die Würde dieses Hauses und das Ansehen des Staates für wichtiger hältst als deine persönlichen Kümmernisse und Befürchtungen 3 . Marcellus hat am heutigen Tage die größte Bestätigung seines ganzen bisherigen Lebens erhalten: einmal durch die einhellige Meinung des Senats4, zum anderen durch das Gewicht deines wohlerwogenen Urteils. Hieraus kannst du ersehen, wieviel Lob der Erweis dieser Wohltat hervorruft: wenn schon ihr Empfang solchen Ruhm mit sich bringt. Der aber ist wahrhaft glückselig, dessen Begnadigung nahezu jedermann ebensoviel Freude bereitet wie ihm selbst - und das ist ihm nicht unverdient und mit vollem Recht zuteil geworden. Denn wer könnte es an vornehmer Abkunft oder redlicher Gesinnung, an Bildungseifer, Lauterkeit oder irgendeiner lobenswerten Eigenschaft mit ihm aufnehmen? Niemand hat die strömende Fülle des Geistes, niemand die Macht des gesprochenen oder geschriebenen Worts und ein solches Ausdrucksvermögen, daß er imstande wäre ich sage nicht zu verherrlichen, sondern auch nur zu berichten, C. Caesar, was du vollbracht hast. Und doch versichere ich dir und bitte dich, mir das nicht übel zu nehmen: darunter ist nichts, wofür du ebensoviel Anerkennung verdientest wie für das, was du am heutigen Tage getan hast. Ich stelle mir immer wieder vor Augen und gehe in zahlreichen Gesprächen mit Freuden darauf ein, daß sich alle Erfolge, die von unseren bisherigen Feldherren, die von fremden Völkern, mächtigen Staaten und weitbe-

652

PRO M. M A R C E L L O O R A T I O

gestas cum tuis nec contentionum magnitudine nec numero proeliorum nec varietate regionum nec celeritate conficiendi nec dissimilitudine bellorum posse conferri, nec vero disiunctissimas terras citius passibus cuiusquam potuisse peragrari quam tuis non dicam cursibus, sed victoriis lustratae sunt.

Quae quidem ego nisi ita magna esse fatear ut ea vix cuiusquam mens aut cogitatio capere possit, amens sim; sed tamen sunt alia maiora. N a m bellicas laudes solent quidam extenuare verbis easque detrahere ducibus, communicare cum multis, ne propriae sint imperatorum. Et certe in armis militum virtus, locorum opportunitas, auxilia sociorum, classes, commeatus multum iuvant, maximam vero partem quasi suo iure Fortuna sibi vindicat et, quicquid est prospere gestum, id paene omne ducit suum. At vero huius gloriae, C . Caesar, quam es paulo ante adeptus socium habes neminem: totum hoc quantumcumque est, quod certe maximum est, totum est, inquam, tuum. Nihil sibi ex ista laude centurio, nihil praefectus, nihil cohors, nihil turma decerpit; quin etiam ilia ipsa rerum humanarum domina, Fortuna, in istius se societatem gloriae non offert: tibi cedit, tuam esse totam et propriam fatetur. Numquam enim temeritas cum sapientia commiscetur nec ad consilium casus admittitur.

6

7

FÜR MARCELLUS

653

rühmten Königen errungen worden sind, nicht mit den deinigen vergleichen lassen: nicht das Ausmaß des Ringens, nicht die Zahl der Schlachten, nicht die Vielfalt der Schauplätze, nicht die Schnelligkeit des Vollbringens und nicht die Verschiedenartigkeit der Feldzüge - und daß niemandes Schritte rascher so weit voneinander entfernte Länder zu erreichen vermochten, als deine Eilmärsche oder richtiger Siege sie durchzogen haben. Wenn ich nun bestreiten wollte, daß die Größe dieser Leistungen so ziemlich jedermanns Denkkraft und Vorstellungsvermögen übersteigt, dann wäre ich ein Narr und doch gibt es anderes, das größer ist. Denn kriegerische Lorbeeren pflegt manch einer in seinen Reden abzuschwächen: er entzieht sie den Truppenführern und verteilt sie auf viele, damit sie nicht den Feldherren allein vorbehalten bleiben. Und gewiß tragen zum Waffenerfolg die Tapferkeit der Soldaten, die Gunst des Geländes, die Hilfstruppen, die Seestreitkräfte und der Nachschub ganz erheblich bei; den größten Anteil jedoch beansprucht wie selbstverständlich das Glück für sich, und es hält jede erfolgreiche Unternehmung fast völlig für sein Werk. Den Ruhmestitel hingegen, C. Caesar, den du soeben erworben hast, brauchst du mit niemandem zu teilen: ganz und gar - wie bedeutend er immer sein mag, und er ist sicherlich sehr bedeutend - , ganz und gar, sage ich, gehört er dir. Nichts beansprucht von diesem Verdienst ein Offizier oder ein Kommandant, eine Infanterietruppe oder eine Reiterschwadron; ja selbst die Herrin aller Menschendinge, die Göttin des Glücks, dringt nicht auf Anteil an diesem Ruhmestitel: dir tritt sie ihn ab, und sie gibt zu, daß er ganz dein Eigentum ist. Denn nie ist, wo Einsicht waltet, blindes Ungefähr im Spiele, und der Zufall hat keinerlei Einfluß auf einen wohlbedachten Entschluß.

654

PRO M. MARCELLO ORATIO

Domuisti gentis immanitate barbaras, multitudine innumerabilis, locis infinitas, omni copiarum genere abundantis: ea tamen vicisti quae et naturam et condicionen! ut vinci possent habebant. Nulla est enim tanta vis quae non ferro et viribus debilitan frangique possit. Animum vincere, iracundiam cohibere, vieto temperare, adversarium nobilitate, ingenio, virtute praestantem non modo extollere iacentem sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, haec qui faciat, non ego eum cum summis viris comparo, sed simillimum deo iudico.

8

Itaque, C . Caesar, bellicae tuae laudes celebrabuntur illae quidem non solum nostris sed paene omnium gentium litteris atque linguis, neque ulla umquam aetas de tuis laudibus conticescet; sed tamen eius modi res nescio quo modo, etiam cum leguntur, obstrepi clamore militum videntur et tubarum sono. A t vero cum aliquid clementer, mansuete, iuste, moderate, sapienter factum, in iracundia praesertim quae est inimica Consilio, et in victoria quae natura insolens et superba est, audimus aut legimus, quo studio incendimur, non modo in gestis rebus sed etiam in fictis ut eos saepe quos numquam vidimus diligamus! Te vero quem praesentem intuemur, cuius mentem sensusque eos cernimus, ut, quicquid belli fortuna reliquum rei publicae fecerit, id esse salvum

9

10

FÜR M A R C E L L U S

655

Du hast Völker bezwungen: barbarisch an Roheit, unübersehbar an Zahl, grenzenlos an Landgebiet, reich versehen mit Hilfsmitteln aller Art - immerhin hast du lauter Gegner besiegt, deren Wesen und Beschaffenheit darauf deuteten, daß sie sich besiegen lassen würden; keine Kraft ist ja so groß, daß man sie nicht durch bewaffnete Gegenkräfte schwächen und brechen könnte. Doch sich selbst zu überwinden, seinen Zorn zu bändigen, einen Besiegten zu schonen, einen "Widersacher, der sich durch Adel, Klugheit und Tüchtigkeit auszeichnet, nicht nur von seinem Sturze aufzuheben, sondern gar mit einem höheren Rang zu beschenken, als er je besessen hat5: wer das fertigbringt, den stelle ich mit den größten Männern auf eine Stufe, oder vielmehr, ich erkläre ihn für geradezu göttergleich. So wird man denn, C. Caesar, deine kriegerischen Lorbeeren nicht nur bei uns, sondern auch bei den meisten anderen Völkern in Wort und Schrift zu würdigen wissen, und kein Zeitalter wird aufhören, deine Taten zu preisen; trotzdem scheinen derartige Ereignisse irgendwie - auch wenn man nur davon liest - im Geschrei der Soldaten und Lärm der Trompeten unterzugehen. Wenn wir hingegen hören oder lesen, eine Sache sei schonend, mild, gerecht, maßvoll und klug entschieden worden, und das im Zorn, der überlegtem Handeln feind, und im Genuß des Sieges, der von Haus aus stolz und abweisend ist: welche Sympathie ergreift uns dann - nicht nur bei wirklichen, sondern auch bei erfundenen Geschehnissen, so daß wir Zuneigung zu Menschen fassen, die wir nie gesehen haben! Dich aber, den wir hier vor uns sehen, der (wenn wir deine Gedanken und Vorstellungen richtig deuten) bewahrt wissen möchte, was die Wechselfälle des Krieges von unserem Staatswesen übrig gelassen

656

P R O M. M A R C E L L O O R A T I O

velis, quibus laudibus efferemus, quibus studiis prosequemur, qua benevolentia complectemur? Parietes, me dius fidius, ut mihi videtur, huius curiae tibi gratias agere gestiunt, quod brevi tempore futura sit ilia auctoritas in his maiorum suorum et suis sedibus. Equidem cum C. Marcelli, viri optimi et commemorabili pietate praediti lacrimas modo vobiscum viderem, omnium Marcellorum meum pectus memoria offudit, quibus tu etiam mortuis M. Marcello conservato dignitatem suam reddidisti nobilissimamque familiam iam ad paucos redactam paene ab interitu vindicasti.

Hunc tu diem tuis maximis et innumerabilibus n gratulationibus iure anteponis. Haec enim res unius est propria C. Caesaris; ceterae duce te gestae magnae illae quidem, sed tamen multo magnoque comitatu. Huius autem rei tu idem dux es et comes: quae quidem tanta est ut tropaeis et monumentis tuis adlatura finem sit aetas - nihil est enim opere et manu factum quod non conficiat et consumat vetustas - at haec tua iustitia et lenitas florescet cotidie 12 magis. Ita quantum operibus tuis diuturnitas detrahet, tantum adferet laudibus. Et ceteros quidem omnis victores bellorum civilium iam antea aequitate et misericordia viceras: hodierno vero die te ipse

FÜR M A R C E L L U S

657

haben: mit welchen Lobesworten sollen wir dich dafür preisen, mit welchem Eifer dich anerkennen, mit welcher Verehrung dir zugetan sein? Selbst die Mauern der Kurie - wahrhaftig, so kommt es mir vor - wünschen dir ihren Dank zu bekunden, daß dieser bedeutende Mann in kurzem wieder an seinem und seiner Vorfahren Platz erscheinen wird. Denn wie ich soeben gemeinsam mit euch die Tränen des C. Marcellus - eines vortrefflichen Mannes, der seinem Vetter in ungewöhnlichem Maße zugetan ist - erblickte, da drängte sich meinem Herzen die Erinnerung an alle Marceller auf: du hast ihnen (auch den Verstorbenen) durch die Begnadigung des M. Marcellus ihr einstiges Ansehen zurückgeschenkt und damit ein erlauchtes Haus, das nur noch wenige Mitglieder zählt, geradezu vor dem Untergang bewahrt6. Den heutigen Tag schätzt du mit Recht höher ein als deine unzähligen großartigen Erfolge. Denn diese Tat gehört ganz allein dir, C. Caesar - die übrigen, die unter deiner Leitung vollbracht wurden, sind gewiß bedeutend, jedoch auch das Werk einer großen Zahl von ausführenden Händen. Bei dieser Sache hingegen oblag dir zugleich die Leitung und die Ausführung, und ihre Bedeutung läßt sich daran ermessen, daß es deinen Siegeszeichen und Denkmälern beschieden ist, im Laufe der Zeit zu verfallen (denn auf die Dauer bleibt nichts, was Menschenhände hervorbringen, unangetastet und unversehrt), daß hingegen deine Gerechtigkeit und Milde von Tag zu Tag heller erstrahlen werden; so wird der zunehmende zeitliche Abstand, was er deinen Werken nimmt, deinem Ruhme zuwachsen lassen. Und alle früheren Siege in Bürgerkriegen hattest du schon vorher durch deine Zurückhaltung und Mäßigung übertroffen am heutigen Tage hingegen hast du über dich selber einen

658

PRO M. MARCELLO ORATIO

vicisti. Vereor ut hoc quod dicam perinde intellegi possit auditu atque ipse cogitans sentio: ipsam victoriam vicisse videris, cum ea quae illa erat adepta victis remisisti. N a m cum ipsius victoriae iure omnes vieti occidissemus, clementiae tuae iudicio conservati sumus. Recte igitur unus invictus es a quo etiam ipsius victoriae condicio visque devicta est.

Atque hoc C . Caesaris iudicium, patres conscripti, quam late pateat attendite. Omnes enim qui ad ilia arma fato sumus nescio quo rei publicae misero funestoque compulsi, etsi aliqua culpa tenemur erroris humani, ab scelere certe liberati sumus. N a m cum M. Marcellum deprecantibus vobis rei publicae conservavit, me et mihi et item rei publicae, nullo deprecante, reliquos amplissimos viros et sibi ipsos et patriae reddidit, quorum et frequentiam et dignitatem hoc ipso in consessu videtis, non ille hostis induxit in curiam, sed iudicavit a plerisque ignoratione potius et falso atque inani metu quam cupiditate aut crudelitate bellum esse susceptum.

13

Quo quidem in bello semper de pace audiendum putavi semperque dolui non modo pacem sed etiam orationem civium pacem flagitantium repudiari. Neque enim ego illa nec ulla umquam secutus sum arma civilia semperque mea Consilia pacis et togae

14

FÜR M A R C E L L U S

659

Sieg errungen. Vielleicht kann man aus den folgenden Worten nicht genau das heraushören, was ich mir vorstelle und denke: du hast offenbar den Sieg selbst besiegt, indem du den Besiegten, was schon dein war, zurückgabst. Denn nach dem Recht, das der Sieg gewährt, hätten wir, die Besiegten, allesamt sterben müssen; doch dein Gnadenurteil hat uns geschont. Es ist also recht, daß du allein7 unbesiegt geblieben bist: du hast ja sogar das Gesetz des Sieges und die schrankenlose Gewalt besiegt. Und bedenkt, versammelte Väter, welch weitreichende Folgen sich aus dem Urteil C. Caesars ergeben. Denn wir alle, die uns ich weiß nicht welches unglückselige und schlimme Verhängnis unseres Staates in diese Kämpfe getrieben hat - wir haben uns gewiß durch menschliches Irren schuldig gemacht, doch von dem Vorwurf des Verbrechens sind wir jetzt frei. Denn wenn er M. Marcellus, weil ihr ihn batet, dem Staate erhielt, wenn er auch mich, ohne daß jemand ihn bat, mir selbst und dem Staate, wenn er alle die hochangesehenen Männer, die ihr in dieser zahlreichen Versammlung ihre Ehrenstellung ausüben seht, sowohl sich selbst als auch dem Vaterland zurückgab, dann hat er damit nicht etwa Feinde in die Kurie aufgenommen, sondern bestätigt, daß sich die meisten aus Unkenntnis und leerer, grundloser Furcht, nicht aus Habgier oder Grausamkeit auf den Krieg eingelassen haben8. In diesem Krieg nun habe ich stets geglaubt, nach dem Frieden Ausschau halten zu müssen, und stets bedauert, daß man nicht nur den Frieden, sondern auch die Äußerungen derer, die den Frieden forderten 9 , ablehnte. Ich habe mich ja keiner Bürgerkriegspartei angeschlossen, weder jetzt noch je zuvor, und stets waren meine Vor-

660

PRO M. MARCELLO ORATIO

socia, non belli atque armorum fuerunt. Hominem sum secutus privato officio, non publico, tantumque apud me grati animi fidelis memoria valuit ut nulla non modo cupiditate sed ne spe quidem prudens et sciens tamquam ad interitum ruerem voluntarium. Quod quidem meum consilium minime obscurum fuit. Nam et in hoc ordine integra re multa de pace dixi et in ipso bello eadem etiam cum capitis mei periculo sensi. E x quo nemo erit tam iniustus rerum existimator qui dubitet quae Caesaris de bello voluntas fuerit, cum pacis auctores conservandos statim censuerit, ceteris fuerit iratior. Atque id minus mirum fortasse turn cum esset incertus exitus et anceps fortuna belli: qui vero victor pacis auctores diligit, is profecto declarat maluisse se non dimicare quam vincere.

15

Atque huius quidem rei M. Marcello sum testis. Nostri enim sensus ut in pace semper, sic tum etiam in bello congruebant. Quotiens ego eum et quanto cum dolore vidi, cum insolentiam certorum hominum tum etiam ipsius victoriae ferocitatem extimescentem! Quo gratior tua liberalitas, C . Caesar, nobis qui ilia vidimus debet esse. N o n enim iam causae sunt inter se, sed victoriae comparandae.

16

Vidimus tuam victoriam proeliorum exitu terminatam: gladium vagina vacuum in urbe non vidimus.

17

FÜR M A R C E L L U S

661

schläge auf Frieden und Gewaltlosigkeit, nicht auf Krieg und Waffengebrauch bedacht. Ich habe mich einem Manne 10 angeschlossen, dem ich persönlich, nicht von Staats wegen verbunden war, und die mit dankbarem Herzen treu bewahrte Erinnerung vermochte bei mir so viel, daß ich mich, ohne auf Vorteile aus zu sein, ja ohne Hoffnung mit vollem Wissen gleichsam freiwillig in den Untergang stürzte. Meine Einstellung war keineswegs unbekannt. Denn ich habe bereits, als wir noch freie Hand hatten", vor dieser Versammlung oft für den Frieden gesprochen und während des Krieges, auch wenn ich dabei mein Leben aufs Spiel setzte, dieselbe Meinung geäußert. So wird denn auch niemand so ungerecht urteilen, daß er zweifelt, was Caesar vom Kriege gehalten hat: die Fürsprecher des Friedens glaubte er ja sofort begnadigen zu sollen, den übrigen zürnte er länger. Und das war gewiß weniger erstaunlich, solange der Ausgang noch nicht feststand und das Kriegsglück schwankte; wer jedoch als Sieger die Fürsprecher des Friedens schätzt, der gibt wahrhaftig deutlich zu erkennen, daß er lieber den Kampf vermieden als gesiegt hätte. Und in diesem Punkte kann ich mich für M. Marcellus verbürgen. Denn wir waren, wie im Frieden, so auch damals im Kriege stets derselben Auffassung. Oft genug habe ich ihn erlebt, wie schwerer Gram ihn drückte und wie er mit Bangen dem Hochmut bestimmter Leute und erst recht der Grausamkeit des Sieges entgegensah! Desto mehr, C. Caesar, muß uns, die wir das 12 gesehen haben, deine Großzügigkeit bedeuten! Daher sollten wir jetzt nicht mehr Standpunkt mit Standpunkt, sondern nur noch Sieg mit Sieg vergleichen. Gesehen haben wir, daß dein Sieg sich auf die Schlachtfelder beschränkte - in unserer Stadt haben wir

662

P R O M. M A R C E L L O O R A T I O

Quos amisimus civis, eos vis Martis perculit, non ira victoriae, ut dubitare debeat nemo quin multos, si posset, C. Caesar ab inferis excitaret, quoniam ex eadem acie conservât quos potest.

Alterius vero partis nihil amplius dico quam id quod omnes verebamur, nimis iracundam futuram fuisse victoriam. Quidam enim non modo armatis 18 sed interdum etiam otiosis minabantur, nec quid quisque sensisset, sed ubi fuisset cogitandum esse dicebant; ut mihi quidem videantur di immortales, etiam si poenas a populo Romano ob aliquod delictum expetiverunt, qui civile bellum tantum et tam luctuosum excitaverunt, vel placati iam vel satiati aliquando omnem spem salutis ad clementiam victoris et sapientiam contulisse.

Qua re gaude tuo isto tam excelienti bono et frue- 19 re cum fortuna et gloria turn etiam natura et moribus tuis; ex quo quidem maximus est fructus iucunditasque sapienti. Cetera cum tua recordabere, etsi persaepe virtuti, tamen plerumque felicitati tuae gratulabere: de nobis quos in re publica tecum simul esse voluisti quotiens cogitabis, totiens de maximis tuis beneficiis, totiens de incredibili liberalitate, totiens de singulari sapientia cogitabis: quae non modo summa bona sed nimirum audebo vel sola dicere. Tantus est enim splendor in laude vera, tanta in ma-

FÜR M A R C E L L U S

663

nie ein blank gezogenes Schwert gesehen. Die Mitbürger, die nicht mehr unter uns sind, hat die Gewalt des Mars zermalmt, nicht der Zorn des Sieges: jedermann sei überzeugt, daß C. Caesar, wenn er könnte, gar manchen von uns aus dem Reich der Schatten zurückriefe - sucht er doch unsere Anhängerschaft so viel er kann zu schonen. Auf seiten unserer Partei (ich spreche nur aus, was wir alle befürchteten) wäre der Sieg allzu hitzig gewesen. Denn einige stießen nicht nur gegen Bewaffnete, sondern mitunter auch gegen Zivilisten Drohungen aus und sagten, man müsse sich nicht danach richten, welche Gesinnung ein jeder gezeigt, sondern wo er sich aufgehalten habe. So möchte ich meinen, daß die unsterblichen Götter, die gewiß, indem sie einen so schweren und leidvollen Bürgerkrieg entfesselten, dem römischen Volk gegenüber die Strafe für irgendein Vergehen vollstreckt haben, jetzt endlich versöhnt oder befriedigt sind und alle Sorge für die Wohlfahrt der Milde und Einsicht des Siegers übertragen haben. So freue dich denn dieses erlesenen Gutes, das ganz dein eigen ist, und genieße dein Glück und deinen Ruhm, aber auch deine Wesensart und sittliche Leistung - das ist ja für den Weisen der größte und herrlichste Lohn. Wenn du nun deine übrigen Handlungen betrachtest, dann wirst du sehr oft mit deiner Tüchtigkeit, jedoch noch öfter mit deinem Glück zufrieden sein; wenn du hingegen an uns denkst, denen du erlaubt hast, gemeinsam mit dir den Staat zu verwalten, dann denkst du jedes Mal an deine schönsten Wohltaten, an deine beispiellose Hochherzigkeit, an deinen einzigartigen Weitblick, und diese Dinge stehe ich nicht an als die größten, ja sogar als die einzigen Güter zu bezeichnen. Denn solcher Glanz geht

664

PRO M. M A R C E L L O O R A T I O

gnitudine animi et consili dignitas ut haec a virtute donata, cetera a fortuna commodata esse videantur. N o l i igitur in conservandis viris bonis defetigari, non cupiditate praesertim aliqua aut pravitate lapsis, sed opinione offici stulta fortasse, certe non improba, et specie quadam rei publicae. N o n enim tua ulla culpa est, si te aliqui timuerunt, contraque summa laus, quod minime timendum fuisse senserunt.

N u n c venio ad gravissimam querelam et atrocissimam suspicionem tuam, quae non tibi ipsi magis quam cum omnibus civibus, tum maxime nobis qui a te conservati sumus providenda est: quam etsi spero falsam esse, numquam tamen extenuabo, tua enim cautio nostra cautio est. Q u o d si in alterutro peccandum sit, malim videri nimis timidus quam parum prudens. Sed quisnam est iste tam demens? de tuisne? - tametsi qui magis sunt tui quam quibus tu salutem insperantibus reddidisti? - anne ex eo numero qui una tecum fuerunt? N o n est credibilis tan tus in ullo furor ut quo duce omnia summa sit adeptus, huius vitam non anteponat suae. An si nihil tui cogitant sceleris, cavendum est ne quid inimici? Q u i ? omnes enim qui fuerunt aut sua pertinacia vitam amiserunt aut tua misericordia retinuerunt, ut aut

FÜR M A R C E L L U S

665

von wahren Verdiensten, solches Ansehen von echter Größe des Denkens und Wollens aus, daß dies als das unverlierbare Geschenk des eigenen Wertes, alles andere hingegen als Leihgabe des Glücks erscheint. Laß also nicht ab, tüchtige Männer zu begnadigen, besonders wenn sie nicht durch ihre Habgier oder Schlechtigkeit, sondern wegen ihrer möglicherweise törichten, doch gewiß nicht unehrenhaften Pflichtauffassung und wegen eines Trugbildes von Staatsgesinnung zu Fall gekommen sind. Es ist ja in keiner Weise beschämend für dich, daß einige dich für furchtbar hielten, wohl aber höchst rühmlich, daß sie ihre Furcht als grundlos erkannt haben. Ich wende mich jetzt deinem schwersten Vorwurf und schlimmsten Verdacht zu, der ebenso wie von dir selbst auch von allen anderen Bürgern, ganz besonders aber von uns, die du begnadigt hast, berücksichtigt werden muß. Sosehr ich hoffe, daß er unbegründet ist: ich werde ihn nie abzuschwächen suchen; denn deine Sicherheit ist auch die unsere. Wenn ein Übermaß nach dieser oder jener Seite unvermeidlich ist, dann möchte ich lieber zu furchtsam scheinen als zu unbedacht. D o c h wer wäre zu einer solchen Wahnsinnstat imstande? Jemand, der zu dir gehört? U n d wer gehörte wohl mehr zu dir als die Männer, denen du unverhofft das Leben geschenkt hast? Oder jemand aus den Reihen derer, die auf deiner Seite gestanden haben? Ein solches Maß an Raserei ist undenkbar: daß jemand das Leben dessen, der ihm durch seine Führung zu allem Glück verholfen hat, nicht höher hält als das eigene. Oder mußt du dich, wenn deine Gefolgsleute nichts Schlimmes im Schilde führen, vor deinen Feinden in acht nehmen? Vor welchen denn? Wer immer dein Feind war, hat sein Leben entweder wegen seines Starrsinns verloren oder wegen deiner Milde be-

666

PRO M. MARCELLO ORATIO

nulli supersint de inimicis aut qui fuerunt sint amicissimi. Sed tarnen cum in animis hominum tantae latebrae sint et tanti recessus, augeamus sane suspicionem tuam: simul enim augebimus diligentiam. N a m quis est omnium tam ignarus rerum, tam rudis in re publica, tam nihil umquam nec de sua nec de communi salute cogitans, qui non intellegat tua salute contineri suam et ex unius tua vita pendere omnium? Equidem de te dies noctesque, ut debeo, cogitans casus dumtaxat humanos et incertos eventus valetudinis et naturae communis fragilitatem extimesco, doleoque, cum res publica immortalis esse debeat, eam in unius mortalis anima consistere. Si vero ad humanos casus incertosque motus valetudinis sceleris etiam accedit insidiarumque consensio, quem deum, si cupiat, posse opitulari rei publicae credimus?

22

23

Omnia sunt excitanda tibi, C. Caesar, uni quae iacere sentis belli ipsius impetu, quod necesse fuit, perculsa atque prostrata: constituenda iudicia, revocanda fides, comprimendae libidines, propaganda suboles, omnia quae dilapsa iam diffluxerunt severis legibus vincienda sunt. N o n fuit recusandum in tan- 24 to civili bello, tanto animorum ardore et armorum quin quassata res publica, quicumque belli eventus

FÜR MARCELLUS

667

halten; deine Feinde sind also entweder gar nicht mehr da, oder, wer es einmal war, ist jetzt dein treuester Freund 13 . Trotzdem: da die menschliche Seele solche Nachtseiten hat und solche Abgründe, wollen wir deinen Argwohn sogar verstärken; damit verstärken wir nämlich zugleich deine Vorsicht. Denn wer wäre so gänzlich unerfahren, so wenig mit der Politik vertraut und so gleichgültig gegenüber seinem eigenen und dem allgemeinen Wohl, daß er nicht sähe, wie sehr sein Wohl durch das deine bedingt und wie das Leben aller allein von dem deinen abhängig ist? Ich jedenfalls denke, wie es meine Pflicht ist, Tag und Nacht an dich: da fürchte ich mich allerdings vor den Tücken des menschlichen Daseins und den gesundheitlichen Risiken und der uns alle bedrohenden Hinfälligkeit, und es schmerzt mich, daß der Staat, der doch unsterblich sein muß, von dem Leben eines einzigen Sterblichen abhängt. Wenn nun aber zu den Tücken des menschlichen Daseins und den gesundheitlichen Risiken noch verbrecherische Komplotte und Anschläge hinzukommen: welcher Gott wäre dann wohl, selbst wenn er wollte, imstande, unserem Staate zu helfen? N u r du kannst all das erneuern, C. Caesar, was, wie du siehst, das Wüten des Krieges zwangsläufig zerrüttet und zugrunde gerichtet hat: du mußt die Rechtsprechung in Gang bringen, den Kredit wiederherstellen, den Ausschweifungen begegnen, die Aufzucht von Kindern fördern und alles, was sich in dem jetzigen Zerfall aufgelöst hat, durch strenge Gesetze neu zu binden suchen 14 . Es ließ sich in einem solchen Bürgerkriege, bei einem solchen Aufruhr der Geister und der Waffen nicht verhindern, daß der schwer heimgesuchte Staat, wie immer der

668

PRO M. MARCELLO ORATIO

fuisset, multa perderet et ornamenta dignitatis et praesidia stabilitatis suae, multaque uterque dux faceret armatus quae idem togatus fieri prohibuisset. Quae quidem tibi nunc omnia belli volnera sananda sunt, quibus praeter te mederi nemo potest.

Itaque illam tuam praeclarissimam et sapientissimam vocem invitus audivi: "Satis diu vel naturae vixi vel gloriae." Satis, si ita vis, fortasse naturae, addam etiam, si placet, gloriae: at, quod maximum est, patriae certe parum. Qua re omitte, quaeso, istam doctorum hominum in contemnenda morte prudentiam: noli nostro periculo esse sapiens. Saepe enim venit ad meas auris te idem istud nimis crebro dicere, satis te tibi vixisse. Credo, sed tum id audirem, si tibi soli viveres aut si tibi etiam soli natus esses. Omnium salutem civium cunctamque rem publicam res tuae gestae complexae sunt; tantum abes a perfectione maximorum operum ut fundamenta nondum quae cogitas ieceris. Hic tu modum vitae tuae non salute rei publicae, sed aequitate animi definies ?

25

Quid, si istud ne gloriae quidem satis est? cuius te esse avidissimum, quamvis sis sapiens, non negabis. Parumne, inquies, magna relinquemus? Immo vero 26

FÜR M A R C E L L U S

669

Kampf ausgehen würde, viel verlöre - vom Glänze seines Ansehens und von den Sicherungen seines Bestandes und daß beide Führer, wenn sie in Waffen stünden, vieles von dem selbst tun würden, was sie in Friedenszeiten verboten hätten. Alle diese Wunden des Krieges mußt du jetzt schließen, denn außer dir vermag niemand sie zu heilen. Ich habe daher deinen bewundernswerten und von tiefer Weisheit zeugenden Ausspruch nur ungern vernommen: «Ich habe lange genug gelebt - meinem Alter nach und auch für meinen Ruhm 1 '.» Lange genug vielleicht, wenn du meinst, deinem Alter nach, und dazu noch, wenn du willst, für deinen Ruhm, jedoch, worauf es vor allem ankommt, für dein Vaterland sicherlich nicht lange genug. Strebe daher nicht, ich bitte dich, nach der abgeklärten Haltung gebildeter Männer, die den Tod verachten; suche nicht zu unserem Schaden weise zu sein. Denn immer wieder kommt mir zu Ohren, daß du dich allzu oft hierauf berufst: du habest deinetwegen lange genug gelebt. Mag sein, doch zustimmen könnte ich dir allenfalls dann, wenn du nur deinetwegen lebtest oder nur deinetwegen geboren wärst. Du hast indes aller Bürger Heil und das gesamte Staatswesen in dein Handeln einbezogen; weit entfernt, daß deine gewaltigen Taten zu Ende geführt wären, hast du noch nicht einmal die Grundmauern dessen gelegt, was du erreichen möchtest. Unter diesen Umständen soll nicht die Rücksicht auf das Heil unseres Staatswesens, sondern das Maß deines inneren Abstandes die Dauer deines Lebens bestimmen? Doch wie, wenn du nicht einmal für deinen Ruhm lange genug gelebt hast? Denn daß du hierauf ganz versessen bist - bei all deiner Weisheit - , kannst du nicht leugnen. Wäre denn, magst du einwenden, zu unbedeutend,

670

PRO M. MARCELLO ORATIO

aliis quamvis multis satis, tibi uni parum. Quicquid est enim, quamvis amplum sit, id est parum turn cum est aliquid amplius. Quod si rerum tuarum immortalium, C . Caesar, hie exitus futurus fuit ut devictis adversariis rem publicam in eo statu relinqueres in quo nunc est, vide, quaeso, ne tua divina virtus admirationis plus sit habitura quam gloriae; si quidem gloria est inlustris et pervagata magnorum vel in suos civis vel in patriam vel in omne genus hominum fama meritorum.

Haec igitur tibi reliqua pars est; hie restat actus, in hoc elaborandum est ut rem publicam constituas, eaque tu in primis summa tranquillitate et otio perfruare: turn te, si voles, cum et patriae quod debes solveris et naturam ipsam expleveris satietate vivendi, satis diu vixisse dicito. Quid enim est omnino hoc ipsum diu in quo est aliquid extremum? Quod cum venit, omnis voluptas praeterita pro nihilo est, quia postea nulla est futura.

27

Quamquam iste tuus animus numquam his angustiis quas natura nobis ad vivendum dedit contentus fuit, semper immortalitatis amore flagravit. Nec 28 vero haec tua vita ducenda est quae corpore et spiritu continetur: ilia, inquam, ilia vita est tua quae vigebit memoria saeculorum omnium, quam posteritas alet, quam ipsa aeternitas semper tuebitur. Huic tu inser-

FÜR M A R C E L L U S

671

was ich hinterließe? Allerdings: für viele andere bedeutend genug, doch für dich allein nicht. Denn alle Leistungen, sie mögen noch so groß sein, sind dann nicht bedeutend genug, wenn es noch etwas Größeres gibt. Wenn dies das Ende deiner unsterblichen Erfolge wäre, C. Caesar, daß du den Staat nach dem Sieg über deine Gegner in dem Zustande hinterließest, in dem er sich jetzt befindet, dann prüfe bitte selbst, ob dir nicht dein göttlicher Tatendrang mehr Befremden einbringen müßte als Ruhm - wenn denn Ruhm die auszeichnende und überall verbreitete Bekanntheit ist, die aus großen Verdiensten an den eigenen Mitbürgern, am Vaterland oder an der gesamten Menschheit hervorgeht. Dieser Teil steht dir also noch bevor, diese Aufgabe bleibt dir noch, und dafür mußt du noch kämpfen: daß der Staat von dir eine Verfassung erhält und du zu den ersten gehörst, die sich ihrer in tiefster Ruhe und Sicherheit erfreuen; dann magst du, wenn du willst, nachdem du für das Vaterland deine Pflicht getan hast und in der Fülle der Jahre an deine natürliche Grenze gelangt bist, erklären, du habest lange genug gelebt. Denn was bedeutet schon das Wort «lange» bei Dingen, die ein Ende haben? Wenn das eintritt, dann ist auch alle vergangene Freude dahin, weil ja nichts mehr davon übrig ist16. Doch dein Geist hat sich nie mit den engen Grenzen, in die die Natur unser Leben gebannt hat, zufrieden gegeben: stets war er vom Verlangen nach Unsterblichkeit entflammt. Du darfst ja auch nicht die Spanne für dein Leben halten, die Leib und Seele dir einräumen: erst die Zeit, ja, die Zeit macht dein Leben aus, die in der Erinnerung aller Jahrhunderte überdauert, die von der Nachwelt vervielfacht und von der Ewigkeit selbst auf immer verbürgt wird. Ihr sollst du dienen, vor ihr dich

672

PRO M. M A R C E L L O O R A T I O

vías, huic te ostentes oportet, quae quidem quae miretur iam pridem multa habet; nunc etiam quae laudet exspectat. Obstupescent posteri certe imperia, provincias, Rhenum, Oceanum, Nilum, pugnas innumerabilis, incredibilis victorias, monumenta, muñera, triumphos audientes et legentes tuos. Sed 29 nisi haec urbs stabilita tuis consiliis et institutis erit, vagabitur modo tuum nomen longe atque late, sedem stabilem et domicilium certum non habebit.

Erit inter eos etiam qui nascentur, sicut inter nos fuit, magna dissensio, cum alii laudibus ad caelum res tuas gestas efferent, alii fortasse aliquid requirent, idque vel maximum, nisi belli civilis incendium salute patriae restinxeris, ut illud fati fuisse videatur, hoc consili. Servi igitur eis iudicibus qui multis post saeculis de te iudicabunt et quidem haud scio an incorruptius quam nos; nam et sine amore et sine cupiditate et rursus sine odio et sine invidia iudicabunt. Id 30 autem etiam si turn ad te, ut quidam putant, non pertinebit, nunc certe pertinet esse te talem ut tuas laudes obscuratura nulla umquam sit oblivio.

Diversae voluntates civium fuerunt distractaeque sententiae. N o n enim consiliis solum et studiis sed armis etiam et castris dissidebamus. Erat obscuritas

FÜR M A R C E L L U S

673

bewähren: sie findet schon vieles vor, was ihr Anlaß gibt, sich zu wundern; sie wartet jetzt noch auf etwas, das sie preisen kann. Gewiß werden unsere Nachkommen staunen, wenn sie von all deinen Befehlshaberstellen und Provinzen, vom Rhein, vom Ozean und vom Nil, von den unzähligen Schlachten und unglaublichen Siegen, von deinen Bauwerken 1 7 , Festspielen und Triumphen hören oder lesen. Wenn aber diese Stadt nicht durch deine Maßnahmen und Anordnungen eine feste Grundlage erhält, dann wird dein N a m e zwar weit und breit durch die Lande schwirren, doch einen festen Wohnsitz und eine dauerhafte Heimstatt kann er nicht finden. Auch unter denen, die noch zur Welt kommen, wird, wie das bei uns der Fall war, ein heftiger Streit entbrennen: teils wird man deine Taten durch Lobpreis in den Himmel heben, teils vielleicht mancherlei auszusetzen haben, und zwar besonders dann, wenn es dir nicht gelingt, die Feuersbrunst des Bürgerkrieges durch die Wiederherstellung unseres Staates auszulöschen: du mußt erreichen, daß die Feuersbrunst als Verhängnis, die Wiederherstellung als dein Werk erscheint. Laß dich daher von denen leiten, die einmal in vielen Jahren als deine Richter über dich urteilen werden, und zwar zweifellos unbestechlicher als wir; denn sie können ja ohne Gunst und Liebedienerei sowie andererseits ohne Haß und Voreingenommenheit urteilen. Selbst wenn dir's dann, wie manche annehmen' 8 , gar nichts mehr ausmacht: jetzt macht es dir bestimmt etwas aus, ob du erreichst, daß kein Vergessen je deinen Ruhm verdunkelt. Gespalten waren die Meinungen der Bürger und entzweit ihre Uberzeugungen; wir haben ja nicht nur in politischer Parteiung, sondern auch mit militärischer Gewalt gegeneinander gekämpft. Eine erhebliche Ver-

674

P R O M. M A R C E L L O O R A T I O

quaedam, erat certamen inter clarissimos duces; multi dubitabant quid optimum esset, multi quid sibi expediret, multi quid deceret, non nulli etiam quid liceret. Perfuncta res publica est hoc misero fatalique bei- 31 lo: vicit is qui non fortuna inflammaret odium suum, sed bonitate leniret; neque omnis quibus iratus esset eosdem etiam exsilio aut morte dignos iudicaret. Arma ab aliis posita, ab aliis erepta sunt. Ingratus est iniustusque civis qui armorum periculo liberatus animum tarnen retinet armatum, ut etiam ille melior sit qui in acie cecidit, qui in causa animam profudit. Quae enim pertinacia quibusdam, eadem aliis constantia videri potest.

Sed iam omnis fracta dissensio est armis, exstincta 32 aequitate victoris: restat ut omnes unum velint qui habent aliquid non sapientiae modo sed etiam sanitatis. Nisi te, C. Caesar, salvo et in ista sententia qua cum antea tum hodie máxime usus es manente salvi esse non possumus. Q u a re omnes te qui haec salva esse volumus et hortamur et obsecramus ut vitae, ut saluti tuae consulas, omnesque tibi, ut pro aliis etiam loquar quod de me ipso sentio, quoniam subesse aliquid putas quod cavendum sit, non modo excubias et custodias sed etiam laterum nostrorum oppositus et corporum pollicemur.

FÜR MARCELLUS

675

wirrung trat ein, und Streit entbrannte unter den berühmtesten Truppenführern 1 9 . Viele zweifelten, was das Beste sei, viele, wo sie ihren Vorteil fänden, viele, was sie tun sollten, und nicht wenige, was sie tun dürften. Uberstanden hat jetzt unser Staat diesen elenden und verhängnisvollen Krieg; der Sieg gehört dem Manne, dessen Haß nicht durch Erfolge entfacht, sondern durch Herzensgüte gemildert wurde, und der nicht jeden, auf den er zornig war, der Verbannung oder des Todes für würdig hielt. Viele legten die Waffen nieder, anderen nahm man sie ab20. Undankbar und ungerecht ist der Bürger, der, von den Gefahren des Waffengangs entbunden, im Geiste die Waffen behält: da verdient sogar der den Vorzug, der bei der kämpfenden Truppe fiel, der für seine Sache das Leben hingab. Denn was manche für Charakterfestigkeit halten, kann anderen als blinder Trotz erscheinen 21 . Doch schon ist aller Zwiespalt durch Waffengewalt gebrochen, durch den Gerechtigkeitssinn des Siegers getilgt - so bleibt nur, daß alle die dasselbe wollen, die nicht nur ein wenig Verstand, sondern auch einiges Augenmaß bewahrt haben. Wenn du nicht erhalten bleibst und dich nicht weiterhin von den Grundsätzen leiten läßt, die du, wie schon zuvor, so insbesondere am heutigen Tage befolgt hast, dann können auch wir nicht erhalten bleiben. Daher richten wir alle, die wir das Bestehende erhalten wissen wollen, an dich die beschwörende Bitte: denk an dein Leben, an deine Erhaltung, und wir alle (um auch im Namen anderer zu sagen, was für mich selbst feststeht) versprechen dir - da du ja glaubst, daß einiger Grund zur Vorsicht bestehe - nicht nur Wachen und Schutz, sondern auch den Einsatz von Leib und Leben 22 .

676

PRO M. MARCELLO ORATIO

Sed ut, unde est orsa, in eodem terminetur oratio, maximas tibi omnes gratias agimus, C . Caesar, maiores etiam habemus. N a m omnes idem sentiunt, quod ex omnium precibus et lacrimis sentire potuisti. Sed quia non est omnibus stantibus necesse dicere, a me certe dici volunt, cui necesse est quodam modo, et quod fieri decet M. Marcello a te huic ordini populoque Romano et rei publicae reddito, fieri id intellego. Nam laetari omnis non ut de unius solum sed ut de omnium salute sentio.

33

Quod autem summae benevolentiae est, quae mea erga ilium omnibus nota semper fuit, ut vix C . Marcello, optimo et amantissimo fratri, praeter eum quidem cederem nemini, cum id sollicitudine, cura, labore tam diu praestiterim quam diu est de illius salute dubitatum, certe hoc tempore magnis curis, molestiis, doloribus liberatus praestare debeo. Itaque, C . Caesar, sic tibi gratias ago ut me omnibus rebus a te non conservato solum sed etiam ornato, tarnen ad tua in me unum innumerabilia merita, quod fieri iam posse non arbitrabar, magnus hoc tuo facto cumulus accesserit.

34

FÜR M A R C E L L U S

677

Doch um diese Rede ebendort enden zu lassen, wo sie begann: wir alle bekunden dir größte Dankbarkeit, C. Caesar, und empfinden noch größere. Denn hierin sind wir alle einer Meinung, wie du den allgemeinen Bitten und Tränen hast entnehmen können. Doch während nicht alle verpflichtet sind, sich zu erheben, um etwas zu sagen, erwartet man, daß ich etwas sage, der ich irgendwie dazu verpflichtet bin, und ich sehe auch, daß hiermit genau das geschieht, was angemessen ist, nachdem diese Versammlung und das römische Volk und unser Staatswesen M. Marcellus von dir zurückerhalten haben. Denn ich spüre, daß sich alle Welt freut: nicht wie über die Rettung eines Einzelnen, sondern wie über die aller. Meine große Zuneigung ihm gegenüber ist seit jeher allgemein bekannt; ich stehe hierin kaum dem C. Marcellus, seinem vortrefflichen und geliebten Vetter23, außer ihm aber niemandem nach. Da ich ihm diese Zuneigung durch meine unermüdlichen Sorgen und Mühen erzeigt habe, solange man an seiner Rettung zweifelte, muß ich sie ihm gewiß auch jetzt erzeigen, nachdem ich großer Nöte, Schwierigkeiten und Bitternisse überhoben bin. Ich sage dir daher Dank, C. Caesar, in dem Bewußtsein, daß du mich schon vorher in jeder Hinsicht nicht nur geschont, sondern sogar ausgezeichnet und jetzt gleichwohl deine zahllosen Verdienste allein mir gegenüber (was ich nie für möglich gehalten hätte) durch diese eine Tat beträchtlich überboten hast.

P R O Q. L I G A R I O

ORATIO

N o v u m crimen, C . Caesar, et ante hunc diem non auditum propinquus meus ad te Q. Tubero detulit, Q. Ligarium in Africa fuisse, idque C . Pansa, praestanti vir ingenio, fretus fortasse familiaritate ea quae est ei tecum ausus est confiteri. Itaque quo me vertami nescio. Paratus enim veneram, cum tu id neque per te scires neque audire aliunde potuisses, ut ignoratione tua ad hominis miseri salutem abuterer. Sed quoniam diligentia inimici investigatum est quod latebat, confitendum est, opinor, praesertim cum meus necessarius Pansa fecerit ut id integrum iam non esset, omissaque controversia omnis oratio ad misericordiam tuam conferenda est, qua plurimi sunt conservati, cum a te non liberationem culpae, sed errati veniam impetravissent.

i

Habes igitur, Tubero, quod est accusatori maxime optandum, confitentem reum, sed tamen hoc confitentem, se in ea parte fuisse qua te, qua virum omni laude dignum, patrem tuum. Itaque prius de vestro delicto confiteamini necesse est quam Ligari ullam culpam reprehendatis.

2

Q. enim Ligarius, cum esset nulla belli suspicio, legatus in Africam C . Considio profectus est, qua in legatione et civibus et sociis ita se probavit ut dece-

REDE F Ü R Q. L I G A R I U S

Ein neues und bis zum heutigen Tage unerhörtes Vergehen, C. Caesar, hat mein Verwandter Q. Tubero' vor dich gebracht: Q. Ligarius sei in Afrika gewesen, und das hat C. Pansa, ein grundgescheiter Mann - wohl weil er sich auf das freundschaftliche Verhältnis verließ, das ihn mit dir verbindet - , bereitwillig zugegeben. So bin ich denn ratlos. Ich war ja in der Absicht gekommen - da du weder aus eigener Kenntnis etwas wußtest noch durch andere davon gehört haben konntest - deine Ahnungslosigkeit auszunutzen, um den Unglücklichen zu retten 2 . Da nun aber der Scharfsinn eines Feindes aufgespürt hat, was verborgen war, ist, scheint mir ein Geständnis unumgänglich, zumal ja auch mein Freund Pansa dafür gesorgt hat, daß wir nicht mehr freie Hand haben; ich muß also aufs Bestreiten verzichten und meine Rede ganz und gar auf deine Barmherzigkeit abstellen, die ja schon viele gerettet hat, indem sie von dir nicht etwa die Vergebung einer Schuld, sondern Nachsicht für einen Irrtum erlangten 3 . Du hast also, Tubero, was sich ein Ankläger am allermeisten wünscht, einen geständigen Angeklagten - der indes lediglich gesteht, daß er dieselbe Sache verfochten habe wie du und ein in jeder Hinsicht preiswürdiger Mann, dein Vater. Ihr solltet daher euer eigenes Vergehen eingestehen, ehe ihr dem Ligarius irgend etwas anzulasten sucht. Denn Q. Ligarius hat sich, als man noch nichts vom Kriege ahnen konnte, als Legat zu C. Considius nach Afrika begeben, und er war in diesem Amt bei Bürgern wie Bundesgenossen sehr gut angeschrieben. Considius

680

PRO Q. L I G A R I O O R A T I O

dens Considius provincia satis facere hominibus non posset, si quemquam alium provinciae praefecisset. Itaque Ligarius, cum diu recusans nihil profecisset, provinciam accepit invitus; cui sic praefuit in pace ut et civibus et sociis gratissima esset eius integritas et fides.

Bellum subito exarsit, quod qui erant in Africa ante audierunt geri quam parari. Quo audito partim cupiditate inconsiderata, partim caeco quodam timore primo salutis, post etiam studi sui quaerebant aliquem ducem, cum Ligarius domum spectans, ad suos redire cupiens, nullo se implicari negotio passus est. Interim P. Attius Varus, qui tum praetor Africam obtinuerat, Uticam venit. A d eum statim concursum est. Atque ille non mediocri cupiditate adripuit imperium, si illud imperium esse potuit quod ad privatum clamore multitudinis imperitae, nullo publico Consilio deferebatur. Itaque Ligarius, qui omne tale negotium fugeret, paulum adventu Vari conquievit.

3

Adhuc, C . Caesar, Q. Ligarius omni culpa vacat. Domo est egressus non modo nullum ad bellum sed ne ad minimam quidem suspicionem belli; legatus in pace profectus in provincia pacatissima ita se gessit ut ei pacem esse expediret. Profectio certe animum tuum non debet offendere: num igitur remansio? Multo minus. N a m profectio voluntatem habuit non

4

FÜR L I G A R I U S

681

konnte daher die Leute bei seinem Abschied aus der Provinz nur dadurch zufriedenstellen, daß er niemand anderen als ihn mit der Leitung der Provinz betraute. So hat Ligarius, da sein hartnäckiges Sträuben nichts fruchtete, widerwillig die Provinz übernommen; er hat sie, als noch Frieden war, so geleitet, daß sich Bürger und Bundesgenossen in höchstem Maße seines geraden Sinnes und seiner Lauterkeit zu erfreuen hatten. Der Krieg brach plötzlich aus; wer in Afrika war, hörte eher von den Kämpfen als von den Vorbereitungen. Als man davon hörte, suchten manche in bedenkenlosem Eifer, andere in blinder Furcht zuerst für ihr Leben, dann auch für ihre politische Richtung nach einem Führer; Ligarius jedoch, im Gedanken an die Heimat und von dem Wunsche beseelt, zu den Seinen zurückzukehren, ließ sich in nichts hineinziehen. Inzwischen traf P. Attius Varus, ein früherer Statthalter Afrikas, in Utica 4 ein; er fand sofort großen Zulauf. Er aber riß mit nicht geringer Gier den Oberbefehl an sich - wenn das als Oberbefehl gelten konnte, was das Geschrei einer unwissenden Menge einem amtlosen Manne ohne jede öffentliche Vollmacht übertrug. So hatte Ligarius, der sich allen diesen Dingen entzog, nach der Ankunft des Varus ein wenig Ruhe. Bis hierher, C. Caesar, ist Q . Ligarius frei von jeder Schuld. Er zog von dannen, als es keinerlei Krieg und nicht einmal das geringste Anzeichen eines Krieges gab; er, der in Friedenszeiten als Legat aufgebrochen war, hat sich in der friedlichsten aller Provinzen so verhalten, daß ihm an der Fortdauer des Friedens gelegen sein mußte5. Seine Abreise aus Rom kann dich also schon gar nicht treffen. Etwa sein Bleiben? Dies noch viel weniger. Denn seine Abreise war durch einen ganz unbedenklichen

682

PRO Q. L I G A R I O O R A T I O

turpem, remansio necessitatem etiam honestam. Ergo haec duo tempora carent crimine: unum cum est legatus profectus, alteram cum efflagitatus a provincia praepositus Africae est. Tertium tempus quod post adventum Vari in Africa restitit, si est criminosum, necessitatis crimen est, non voluntatis. A n ille, si potuisset illinc ullo modo evadere, Uticae quam Romae, cum P. Attio quam cum concordissimis fratribus, cum alienis esse quam cum suis maluisset? C u m ipsa legatio plena desideri ac sollicitudinis fuisset propter incredibilem quendam fratrum amorem, hie aequo animo esse potuit belli discidio distractus a fratribus ?

5

Nullum igitur habes, Caesar, adhuc in Q. Ligario signum alienae a te voluntatis; cuius ego causam animadverte, quaeso, qua fide defendam: prodo meam. O clementiam admirabilem atque omnium laude, praedicatione, litteris monumentisque decorandam! M. Cicero apud te defendit alium in ea voluntate non fuisse in qua se ipsum confitetur fuisse, nec tuas tacitas cogitationes extimescit nec quid tibi de alio audienti de se occurrat reformidat. Vide quam non reformidem; vide quanta lux liberalitatis et sapientiae tuae mihi apud te dicenti oboriatur: quantum potero voce contendam ut hoc populus Romanus exaudiat.

6

FÜR LIGARIUS

683

Entschluß bedingt, sein Bleiben sogar durch eine Notwendigkeit, die ihm Ehre machte 6 . Diese beiden Abschnitte sind also frei von Schuld: der eine, als er die Legatenstelle antrat, der andere, als er auf Drängen der Provinz mit der Leitung Afrikas betraut wurde. Der dritte Abschnitt, die Zeit, die er nach Ankunft des Varus in Afrika zugebracht hat: wenn das ein Fehler war, dann muß man den Umständen die Schuld geben, nicht den Absichten des Ligarius. Hätte er sich denn, wenn es ihm möglich gewesen wäre, von dort zu entkommen, lieber in Utica als in Rom, lieber bei P. Attius als im vertrauten Kreise seiner Brüder 7 und lieber unter Fremden als bei seinen Angehörigen aufgehalten? Schon das Legatenamt war wegen seiner beispiellosen Zuneigung zu den Brüdern von Sehnsucht und Unruhe erfüllt: wie konnte ihm dann gleichgültig sein, daß ihn die Zwietracht des Krieges von den Brüdern trennte? Bislang, Caesar, kannst du somit bei Q. Ligarius kein Anzeichen einer gegen dich gerichteten Absicht entdekken. Beachte jetzt bitte, wie rückhaltlos ich mich nunmehr seiner Sache annehmen will: ich gebe meine eigene preis! Welch bewundernswerte Großmut, wie würdig, gelobt und gepriesen und dem Andenken der Nachwelt überliefert zu werden! M. Cicero wagt vor dir zu behaupten, einem anderen sei die Gesinnung fremd gewesen, die ihm selbst, wie er offen eingesteht, nicht fremd war, und er scheut weder deine geheimen Gedanken, noch kümmert ihn, was du, während du über einen anderen zu Gericht sitzt, von ihm selbst denkst. Sieh, wie wenig mich das kümmert; sieh, wie mir deine Großzügigkeit und Weisheit, während ich vor dir spreche, hell voranleuchten: so laut ich kann, werde ich reden, damit auch das römische Volk meine Worte versteht.

684

PRO Q. L I G A R I O O R A T I O

Suscepto bello, Caesar, gesto etiam ex parte magna, nulla vi coactus, iudicio ac volúntate ad ea arma profectus sum quae erant sumpta contra te. Apud quem igitur hoc dico? Nempe apud eum qui, cum hoc sciret, tamen me, ante quam vidit, rei publicae reddidit; qui ad me ex Aegypto litteras misit ut essem idem qui fuissem; qui me, cum ipse imperator in toto imperio populi Romani unus esset, esse alterum passus est; a quo hoc ipso C . Pansa mihi hune nuntium perferente concessos fascis laureatos tenui quoad tenendos putavi; qui mihi tum denique salutem se putavit dare, si earn nullis spoliatam ornamentis dedisset.

7

Vide, quaeso, Tubero, ut, qui de meo facto non dubitem, de Ligari audeam dicere. Atque haec propterea de me dixi ut mihi Tubero, cum de se eadem dicerem, ignosceret; cuius ego industriae gloriaeque faveo vel propter propinquam cognationem, vel quod eius ingenio studiisque delector, vel quod laudem adulescentis propinqui existimo etiam ad meum aliquem fructum redundare. Sed hoc quaero: Quis putat esse crimen fuisse in Africa? Nempe is qui et ipse in eadem provincia esse voluit et prohibitum sea Ligario queritur, et certe contra ipsum Caesarem est congressus armatus. Quid enim, Tubero, tuus ille

8

9

FÜR LIGARIUS

685

Nachdem der Krieg begonnen hatte, Caesar, ja als er bereits in vollem Gange war, habe ich mich ohne äußere Nötigung und aus eigenem Entschluß und Willen zu den Truppen begeben, die man gegen dich aufgestellt hatte 8 . Und vor wem spreche ich das aus? Doch wohl vor dem, der hiervon wußte und mich trotzdem, ehe er mich wiedersah, dem Staat zurückgegeben hat; der mir brieflich aus Ägypten mitteilte, ich solle meine Stellung für unverändert halten; der mich, obwohl er selbst der einzige Feldherr im ganzen Machtbereich des römischen Volkes war, als zweiten Feldherrn gelten ließ; der mir erlaubte (wobei kein anderer als der hier anwesende C. Pansa mir die Nachricht überbrachte), die lorbeergeschmückten Rutenbündel so lange zu behalten, wie ich das für richtig hielt; der mich nur dann wahrhaft zu begnadigen glaubte, wenn er mich ohne jede Beschränkung meiner Vorrechte begnadigte9. Sieh jetzt bitte, Tubero, wie ich, der ich nicht anstehe, von meinem eigenen Tun zu reden, von dem des Ligarius zu reden wage. Und von mir habe ich geredet, damit mir Tubero, wenn ich von ihm im gleichen Sinne rede, nicht zürnt. Zwar freue ich mich über seinen lobenswerten Eifer: weil ich nahe mit ihm verwandt bin oder weil mir sein Talent und sein Wissen gefallen oder weil ich glaube, daß die Erfolge eines jungen Verwandten auch mir irgendwie zugute kommen. Doch danach muß ich fragen: wer ist's denn, der da glaubt, es sei ein Verbrechen, sich in Afrika aufzuhalten? Ausgerechnet jemand, der selbst dieselbe Provinz hat aufsuchen wollen und sich darüber beschwert, daß Ligarius ihn daran gehindert habe, und der jedenfalls in Person gegen Caesar zum Kampf angetreten ist? Denn was bezweckte das Schwert, Tubero, das du in der Schlacht von Pharsalus gezückt

686

PRO Q. L I G A R I O O R A T I O

destrictus in acie Pharsalica gladius agebat? cuius latus ille mucro petebat? qui sensus erat armorum tuorum? quae tua mens, oculi, manus, ardor animi? quid cupiebas, quid optabas? Nimis urgeo; commoveri videtur adulescens. A d me revertar. Isdem in armis fui. Quid autem aliud egimus, Tubero, nisi ut quod hie potest nos possemus? Quorum igitur impunitas, Caesar, tuae clementiae laus est, eorum ipsorum ad crudelitatem te acuet oratio? Atque in hac causa non nihil equidem, Tubero, etiam tuam, sed multo magis patris tui prudentiam desidero, quod homo cum ingenio tum etiam doctrina excellens genus hoc causae quod esset non viderit. N a m si vidisset, quovis profecto quam isto modo a te agi maluisset. Arguis fatentem. N o n est satis: accusas eum qui causam habet aut, ut ego dico, meliorem quam tu aut, ut tu vis, parem.

10

Haec admirabilia, sed prodigi simile est quod dicam. N o n habet earn vim ista accusatio ut Q. Ligarius condemnetur, sed ut necetur. Hoc egit civis Romanus ante te nemo: externi sunt isti mores aut levium Graecorum aut immanium barbarorum. Nam quid agis aliud? ut Romae ne sit, ut domo careat, ne cum optimis fratribus, ne cum hoc T. Broccho avunculo, ne cum eius filio consobrino suo, ne

n

FÜR LIGARIUS

687

hattest? Auf wessen Brust war die Spitze gerichtet? Welches Ziel suchten deine Waffen? Was beschäftigte deine Gedanken, was die Augen, die Hände, das Feuer deines Geistes? Was wolltest, was hofftest du? Doch ich setze dem jungen Mann allzu sehr zu; er droht die Fassung zu verlieren. Zurück zu mir selbst: ich stand im gleichen Lager. Haben wir damit etwas anderes bezweckt, Tubero, als daß wir vermöchten, was dieser Mann jetzt vermag? Jeder Fall von Straflosigkeit bekundet deine Großmut, Caesar, und die Reden dieser Leute sollen dich zu harten Maßnahmen antreiben? In diesem Prozeß vermisse ich gewiß auch deine eigene Klugheit, Tubero, doch noch viel mehr die deines Vaters: daß ein so hervorragend befähigter und gebildeter Mann nicht erkannt hat, was für ein Fall hier vorliegt! Denn wenn er das erkannt hätte, dann hätte er dir bestimmt zu jeder beliebigen Art, ihn zu behandeln, eher geraten als zu dieser. Du willst ja einen Geständigen überführen. Damit nicht genug: du klagst jemanden an, mit dessen Sache es entweder, wie ich behaupte, besser bestellt ist als mit deiner oder, wie du willst, ebensogut. Dies ist erstaunlich, doch einer Ungeheuerlichkeit kommt nahe, was ich jetzt sagen will. Diese Anklage bezweckt ja nicht, daß Q . Ligarius verurteilt, sondern daß er hingerichtet wird. Das hat vor dir kein römischer Bürger je fertiggebracht: nur im Ausland findet man solche Sitten - bei den leichtfertigen Griechen oder den rohen Barbaren 10 . Denn worauf willst du sonst hinaus? Daß ihm Rom versagt ist, daß er sein Hauswesen entbehren muß, daß er nicht mit seinen trefflichen Brüdern, mit seinem Onkel, dem hier anwesenden T. Brocchus", mit dessen Sohn, seinem Vetter, oder mit uns verkehren

688

PRO Q. L I G A R I O O R A T I O

nobiscum vivat, ne sit in patria? N u m est, num potest magis carere his omnibus quam caret? Italia prohibetur, exsulat. N o n tu hunc ergo patria privare, qua caret, sed vita vis. A t istud ne apud eum quidem dictatorem qui omnis quos oderat morte multabat quisquam egit isto modo. Ipse iubebat occidi nullo postulante, praemiis invitabat; quae tarnen crudelitas ab hoc eodem aliquot annis post quem tu nunc crudelem esse vis vindicata est.

" E g o vero istud non postulo" inquies. Ita me hercule existimo, Tubero. N o v i enim te, novi patrem, novi domum nomenque vestrum; studia generis ac familiae vestrae virtutis, humanitatis, doctrinae, plurimarum artium atque optimarum nota mihi sunt. Itaque certo scio vos non petere sanguinem, sed parum attenditis. Res enim eo spectat ut ea poena in qua adhuc Q. Ligarius sit non videamini esse contenti. Quae est igitur alia praeter mortem? Si enim est in exsilio, sicuti est, quid amplius postulatis? an, ne ignoscatur? Hoc vero multo acerbius multoque durius. Quodne nos petimus precibus ac lacrimis, strati ad pedes, non tam nostrae causae fidentes quam huius humanitati, id ne impetremus pugnabis, et in nostrum fletum inrumpes, et nos iacentis ad pedes supplicum voce prohibebis? Si, cum hoc domi

12

13

14

FÜR LIGARIUS

689

kann, daß er nicht in seinem Vaterlande leben darf? Darf er's denn, kann ihm dies alles noch mehr verwehrt sein, als es das jetzt schon ist? Italien darf er nicht betreten, er ist verbannt. Du willst ihm also nicht das Vaterland nehmen, das er schon jetzt entbehren muß, sondern das Leben. Doch das hat noch nie jemand auf diese Weise durchzusetzen versucht - nicht einmal bei dem Diktator, der alle, die er haßte, mit dem Tode bestrafte. Der befahl von sich aus zu töten, ohne daß ihn jemand darum anging, und forderte durch Belohnungen dazu auf. Diese Grausamkeit wurde jedoch einige Jahre später von eben dem Manne bestraft, den du jetzt grausam haben willst12. «Nein, das verlange ich nicht», wirst du einwenden. Das glaube ich dir gern, lieber Tubero. Denn ich kenne dich und deinen Vater, ich kenne euer Haus und euren Namen; daß sich eure ganze Familie an die Gebote des Anstands, der Menschlichkeit, der Moral und an zahlreiche vortreffliche Grundsätze hält, ist mir wohlbekannt. So bin ich denn fest davon überzeugt, daß ihr kein Blut wollt - aber ihr seht euch zu wenig vor. Die Sache selbst legt ja den Schluß nahe, daß ihr mit der Strafe, die Q. Ligarius schon jetzt verbüßt, nicht zufrieden seid. Doch welche bleibt dann noch außer dem Tode ? Wenn er verbannt ist - und das ist er doch - , was wollt ihr mehr? Soll ihm nicht verziehen werden? Das wäre noch viel bitterer und härter. Was wir durch Bitten und Tränen zu erreichen suchen, indem wir uns Caesar zu Füßen werfen und nicht so sehr unserer Sache wie seiner Menschlichkeit vertrauen, dagegen willst du dich zur Wehr setzen und in unsere Klagen hineinfahren und uns, die wir zu seinen Füßen liegen, den Weheruf des Flehenden abschneiden? Wenn wir uns in seinem Hause an ihn wen-

690

PRO Q. LIGARIO ORATIO

faceremus, quod et fecimus et, ut spero, non frustra fecimus, tu repente inruisses et clamare coepisses " C . Caesar, cave credas, cave ignoscas, cave te fratrum pro fratris salute obsecrantium misereat," nonne omnem humanitatem exuisses? Quanto hoc durius, quod nos domi petimus, id a te in foro oppugnari et in tali miseria multorum perfugium misericordiae tolli?

Dicam piane, Caesar, quod sentio. Si in tanta tua fortuna lenitas tanta non esset, quam tu per te, per te, inquam, obtines - intellego quid loquar - acerbissimo luctu redundaret ista Victoria. Quam multi enim essent de victoribus qui te crudelem esse vellent, cum etiam de victis reperiantur! quam multi qui cum a te ignosci nemini vellent, impedirent clementiam tuam, cum hi quibus ipsis ignovisti nolint te esse in alios misericordem!

15

Quod si probare Caesari possemus in Africa Ligarium omnino non fuisse, si honesto et misericordi mendacio saluti civi calamitoso esse vellemus, tamen hominis non esset in tanto discrimine et periculo civis refellere et coarguere nostrum mendacium, et, si esset alicuius, eius certe non esset qui in eadem causa et fortuna fuisset. Sed tamen aliud est errare

16

FÜR LIGARIUS

691

deten - was wir bereits getan und, wie ich hoffe, nicht vergebens getan haben13 - und du plötzlich dazwischenführest und zu schreien anfingst: «C. Caesar, daß du niemandem vertraust, niemandem verzeihst, niemandem nachgibst, der dich als Bruder um die Begnadigung seines Bruders bittet!» - hättest du dich dann nicht gänzlich der Menschlichkeit begeben? Dann aber ist dies doch wohl die größte Härte: was wir bei ihm zu Hause zu erreichen suchen, das wird von dir auf dem Forum bekämpft, so daß in diesem allgemeinen Elend auch die Zuflucht zum Mitleid dahin ist? Ich will offen aussprechen, Caesar, was ich denke. Wenn du in deiner gewaltigen Machtstellung nicht so viel Milde zeigtest, eine Milde, die du dir allein verdankst (ich sage: dir allein, und weiß, was ich sage): bitterstes Leid wäre mit deinem Siege verbunden. Denn wie viele unter den Siegern würden wünschen, daß du Härte zeigst wenn dieser Wunsch schon unter den Besiegten laut wird! Wie viele würden wünschen, daß du niemandem verzeihst, und deiner Versöhnlichkeit entgegenarbeiten - wenn dir selbst diejenigen, denen du verziehen hast, verbieten möchten, daß du anderen gegenüber mitleidig bist! Wenn wir Caesar glauben machen könnten, Ligarius sei gar nicht in Afrika gewesen, wenn wir mit Hilfe einer frommen, von Mitleid diktierten Lüge einen unglücklichen Bürger retten wollten, dann wäre es trotzdem niemandem erlaubt, unsere Lüge angesichts der großen Bedrängnis und Gefahr eines Bürgers zu entlarven und zu widerlegen, und wenn es wem erlaubt sein sollte, dann bestimmt nicht dem, der sich in derselben schwierigen Lage befunden hat. Und doch ist das etwas anderes: nicht zu wollen, daß Caesar falsch unterrichtet ist, und

692

P R O Q. L I G A R I O O R A T I O

Caesarem nolle, aliud est nolle misereri. Tum diceres: "Caesar, cave credas: fuit in Africa, tulit arma contra te." N u n c quid dicis? "Cave ignoscas." Haec nec hominis nec ad hominem vox est. Q u a qui apud te, C. Caesar, utetur, suam citius abiciet humanitatem quam extorquebit tuam.

Ac primus aditus et postulatio Tuberonis haec, ut 17 opinor, fuit, velie se de Q. Ligari scelere dicere. N o n dubito quin admiratus sis, vel quod nullo de alio quisquam, vel quod is qui in eadem causa fuisset, vel quidnam novi sceleris adferret. "Scelus" tu illud vocas, Tubero? cur? isto enim nomine illa adhuc causa caruit. Alii errorem appellant, alii timorem; qui durius, spem, cupiditatem, odium, pertinaciam; qui gravissime, temeritatem: scelus praeter te adhuc nemo. Ac mihi quidem, si proprium et verum nomen nostri mali quaeritur, fatalis quaedam calamitas incidisse videtur et improvidas hominum mentis occupavisse, ut nemo mirari debeat humana Consilia divina necessitate esse superata. Liceat esse miseros - 18 quamquam hoc victore esse non possumus; sed non loquor de nobis, de illis loquor qui occiderunt - fuerint cupidi, fuerint irati, fuerint pertinaces: sceleris

FÜR L I G A R I U S

693

nicht zu wollen, daß er sich erbarmt. In dem einen Falle würdest du sagen: «Caesar, du darfst ihm nicht glauben: er war in Afrika; er hat gegen dich gekämpft.» Und was sagst du jetzt? «Du darfst ihm nicht verzeihen.» Diese Rede ist weder eines Menschen würdig noch einem Menschen gegenüber erlaubt: wer sie vor dir, Caesar, im Munde führt, der büßt eher seine eigene Menschlichkeit ein, als daß er dir die deinige raubt. Die erste Verlautbarung und Ankündigung Tuberos bestand, glaube ich, darin, daß er sich mit dem Verbrechen des Q . Ligarius befassen wolle. Ich bin sicher, daß du dich gewundert hast: weil ausgerechnet Ligarius belangt wurde, weil jemand auftrat, der sich in derselben Lage befunden hatte, und was für eine neue Art von Verbrechen er wohl anprangern würde. Ein Verbrechen nennst du das, Tubero - warum? Denn diesen Begriff hat man auf unseren Fall bislang noch nicht angewandt. Einige reden von einem Irrtum 14 , andere von Furcht; wer härter urteilt, sagt Schwärmerei, Voreingenommenheit, Haß, Eigensinn, wer die strengsten Maßstäbe anlegt, nennt's bodenlosen Leichtsinn. Verbrechen: dieser Ausdruck war bislang dir vorbehalten. Und ich meinerseits glaube (wenn man mich nach dem richtigen und wahren Namen unseres Unglücks fragt), daß ein Verhängnis über uns hereingebrochen ist und uns unversehens überrumpelt hat - niemand braucht sich also zu wundern, daß der Wille der Götter stärker war als alles menschliche Planen. Wir mögen arm dran sein (was freilich bei einem solchen Sieger gar nicht möglich ist) - doch ich rede gar nicht von uns, sondern von denen, die gefallen sind: sie mögen voreingenommen, mögen unbeherrscht, mögen eigensinnig gewesen sein, doch der Vorwurf des Verbrechens, der Raserei, des

694

PRO Q . L I G A R I O O R A T I O

vero crimine, furoris, parricidi liceat Cn. Pompeio mortuo, liceat multis aliis carere. Quando hoc ex te quisquam, Caesar, audivit, aut tua quid aliud arma voluerunt nisi a te contumeliam propulsare? Q u i d egit tuus invictus exercitus nisi uti suum ius tueretur et dignitatem tuam? Quid? tu, cum pacem esse cupiebas, idne agebas ut tibi cum sceleratis an ut cum bonis civibus conveniret? Mihi vero, Caesar, tua in me maxima merita tanta certe non viderentur, si me ut sceleratum a te conservatum putarem. Q u o modo autem tu de re publica bene meritus esses, cum tot sceleratos incolumi dignitate esse voluisses? Secessionem tu illam existimavisti, Caesar, initio, non bellum, nec hostile odium, sed civile discidium, utrisque cupientibus rem publicam salvam, sed partim consiliis, partim studiis a communi utilitate aberrantibus. Principum dignitas erat paene par, non par fonasse eorum qui sequebantur; causa tum dubia, quod erat aliquid in utraque parte quod probari posset; nunc melior ea iudicanda est quam etiam di adiuverunt. Cognita vero dementia tua quis non earn victoriam probet in qua occiderit nemo nisi armatus?

Sed, ut omittam communem causam, veniamus ad nostram. Utrum tandem existimas facilius fuisse, Tubero, Ligario ex Africa exire an vobis in Africam non venire? "Poteramusne," inquies, "cum senatus

FÜR LIGARIUS

695

Mordens bleibe dem toten Cn. Pompeius, bleibe vielen anderen erspart. Wer hat je so etwas von dir vernommen, Caesar, oder hatte dein Kampf ein anderes Ziel als die Abweisung der Schmach, die dir widerfahren war? Worum ging es deinen unbesiegbaren Truppen, wenn nicht um die Wahrung ihrer Rechtsansprüche und deines Ranges'5? Wie als du nach Frieden riefst, wolltest du dich da mit Verbrechern verständigen oder mit rechtschaffenen Bürgern? Ich könnte deine großen Verdienste um mich für so bedeutend nicht halten, Caesar, wenn ich annehmen müßte, ich sei als Verbrecher von dir begnadigt worden. Und wie stünde es mit deinen Verdiensten um den Staat, wenn du bereit gewesen wärst, so viele Verbrecher in Rang und Würden zu belassen? An ein Zerwürfnis hast du zunächst geglaubt, Caesar, nicht an einen Krieg, und nicht an Haß wie unter Feinden, sondern an einen Streit wie unter Bürgern: beide Parteien wollten ja für unseren Staat das Beste, verfehlten jedoch - teils wegen ihrer Absichten, teils wegen ihrer Vorurteile - das Wohl der Gesamtheit. Das Ansehen der Führer war nahezu gleich; ungleich war vielleicht das der Gefolgschaften16. In der Sache konnte man damals zweifeln, weil sich beide Parteien auf Gründe beriefen, die sich hören ließen; jetzt muß die Sache für besser gelten, die auch die Götter gefördert haben. Ist aber nicht jeder, der deine Milde kennt, bereit, einen Sieg gutzuheißen, für den nur Soldaten haben sterben müssen? Doch lassen wir die allgemeinen Probleme beiseite; betrachten wir unsere eigenen! Was, glaubst du, wäre wohl eher möglich gewesen, Tubero: daß Ligarius Afrika verließ oder ihr von Afrika fortbliebt? «Konnten wir anders», wirst du sagen, «wo doch der Senatsbeschluß17

696

PRO Q. L I G A R I O O R A T I O

censuisset?" Si me consulis, nullo modo; sed tamen Ligarium senatus idem legaverat. Atque ille eo tempore paruit cum parere senatui necesse erat; vos turn paruistis cum paruit nemo qui noluit. Reprehendo igitur? Minime vero. Neque enim licuit aliter vestro generi, nomini, familiae, disciplinae. Sed hoc non concedo ut, quibus rebus gloriemini in vobis, easdem in aliis reprehendatis.

Tuberonis sors coniecta est ex senatus consulto, cum ipse non adesset, morbo etiam impediretur: statuerat excusari. Haec ego novi propter omnis necessitudines quae mihi sunt cum L. Tuberone: domi una eruditi, militiae contubernales, post adfines, in omni vita familiares; magnum etiam vinculum quod isdem studiis semper usi sumus. Scio Tuberonem domi manere voluisse: sed ita quidam agebant, ita rei publicae sanctissimum nomen opponebant ut, etiam si aliter sentiret, verborum tamen ipsorum pondus sustinere non posset. Cessit auctoritati amplissimi viri vel potius paruit: una est profectus cum eis quorum erat una causa. Tardius iter fecit; itaque in Africani venit iam occupatam.

Hinc in Ligarium crimen oritur vel ira potius. Nam si crimen est voluisse, non minus magnum est vos Africam, arcem omnium provinciarum, natam

FÜR LIGARIUS

697

vorlag?» Wenn du mich fragst: keineswegs - immerhin hatte derselbe Senat Ligarius zum Legaten ernannt. Und der hat sich ihm zu einer Zeit gefügt, zu der man sich ihm fügen mußte, ihr aber erst dann, als sich ihm nur noch fügte, wer hierzu bereit war. Ich erteile euch also eine Rüge? Nein, durchaus nicht; ihr wart ja eurem Namen und Geschlecht, eurer Herkunft und Einstellung nichts anderes schuldig. Doch das kann ich nicht zulassen, daß ihr die Dinge, die ihr in eurem Falle rühmt, bei anderen für verwerflich haltet. Tubero kam durch das Los an sein Amt, auf Grund des Senatsbeschlusses - obwohl er selbst nicht dabei war, ja eine Krankheit ihn festhielt; er hatte schon beschlossen abzulehnen. Das weiß ich wegen all der Beziehungen, die mich mit L. Tubero verbinden: wir sind in einem Hause erzogen worden, waren im Militärdienst Kameraden, dann durch Heirat miteinander verwandt und unser Leben lang Freunde; besonders nahe bringt uns der Umstand, daß wir seit jeher denselben Grundsätzen huldigen. Ich weiß, daß Tubero zu Hause bleiben wollte; doch einige setzten ihm derart zu, hielten ihm derart den hochheiligen Namen des Vaterlandes vor Augen, daß er sich, auch wenn er anders dachte, dem Gewicht dieser Argumente beugen mußte. Er ließ sich durch das Ansehen eines hochberühmten Mannes18 leiten, oder vielmehr: er fügte sich ihm; er brach gemeinsam mit denen auf, die für dieselbe Sache eintraten. Er ließ sich auf der Reise Zeit; so kam er nach Afrika, als es schon besetzt war. Das hat dem Ligarius die Anklage eingebracht oder vielmehr den Unwillen. Wenn aber schon die Absicht zu einer Anklage berechtigt, dann gilt es gleichviel, ob ihr Afrika, die Trutzburg unter den Provinzen, wie geschaf-

698

PRO Q. LIGARIO ORATIO

ad bellum contra hanc urbem gerendum, obtinere voluisse quam aliquem se maluisse. Atque is tamen aliquis Ligarius non fuit: Varus imperium se habere dicebat; fascis certe habebat. Sed quoquo modo se illud habet, haec querela, Tubero, vestra quid valet? "Recepti in provinciam non sumus." Quid, si essetis? Caesarine earn tradituri fuistis an contra Caesarem retenturi?

23

Vide quid licentiae, Caesar, nobis tua liberalitas det vel potius audaciae. Si responderit Tubero, Africani, quo senatus eum sorsque miserat, tibi patrem suum traditurum fuisse, non dubitabo apud ipsum te cuius id eum facere interfuit gravissimis verbis eius consilium reprehendere. N o n enim, si tibi ea res grata fuisset, esset etiam approbata.

Sed iam hoc totum omitto, non ultra offendam tuas patientissimas auris quam ne Tubero quod numquam cogitavit facturus fuisse videatur. Veniebatis igitur in provinciam, unam ex omnibus huic victoriae maxime infensam, in qua rex potentissimus inimicus huic causae, aliena voluntas conventus firmi atque magni.

24

Quaero: Quid facturi fuistis? quamquam quid facturi fueritis dubitem, cum videam quid feceritis ? Prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere et prohibiti summa cum iniuria. Quo modo id tulistis? 25 acceptae iniuriae querelam ad quem detulistis? Nempe ad eum cuius auctoritatem secuti in società-

FÜR LIGARIUS

699

fen, Krieg gegen unsere Stadt zu führen, habt besetzen wollen oder ob ein anderer euch hierbei zuvorkam. Dieser andere aber war nicht Ligarius: Varus erklärte, er habe den Oberbefehl - Rutenbündel hatte er bestimmt. Doch wie sich das auch verhalten mag: eure Beschwerde, Tubero, was bedeutet sie? «Man hat uns nicht in die Provinz gelassen.» Angenommen, man hätte: was wolltet ihr damit - sie Caesar überantworten oder gegen Caesar besetzt halten? Sieh, Caesar, welche Freiheit uns deine Großzügigkeit gibt, oder vielmehr: welche Kühnheit. Wenn Tubero jetzt sagt, sein Vater hätte Afrika, das ihm vom Senat und durch das Los anvertraut worden war, dir überantwortet, dann werde ich nicht zögern, seine Absicht auch vor dir, dem doch an dieser Handlungsweise gelegen hätte, mit den schärfsten Worten zu tadeln. Denn nicht schon deshalb, weil etwas dir willkommen gewesen wäre, hättest du es auch gutgeheißen'9. Doch dieser Punkt ist jetzt für mich erledigt. Ich habe deine geduldigen Ohren nur strapaziert, um Tubero vor dem Verdacht zu bewahren, er habe etwas getan, was er nie beabsichtigt hat. Ihr kamt also in die Provinz, die den Sieg der Sache Caesars am entschiedensten ablehnte, mit einem mächtigen König, der ihr feind20, sowie einer starken und großen Gemeinde römischer Bürger, die ihr abgeneigt war. Da frage ich: was wolltet ihr tun? Ich zweifle noch, was ihr tun wolltet, wo ich sehe, was ihr getan habt? Man hat euch verboten, auch nur einen Fuß in eure Provinz zu setzen, und man hat das in der kränkendsten Form getan21. Wie habt ihr das aufgenommen, bei wem wegen dieser Ungerechtigkeit Beschwerde geführt? Natürlich bei dem, dessen Ansehen euch während des Krieges auf

700

PRO Q. LIGARIO ORATIO

tem belli veneratis. Quod si Caesaris causa in provinciam veniebatis, ad eum profecto exclusi provincia venissetis. Venistis ad Pompeium. Quae est ergo apud Caesarem querela, cum eum accusetis a quo queramini prohibitos vos contra Caesarem gerere bellum? Atque in hoc quidem vel cum mendacio, si voltis, gloriemini per me licet, vos provinciam fuisse Caesari tradituros. Etiam si a Varo et a quibusdam aliis prohibiti estis, ego tamen confitebor culpam esse Ligari qui vos tantae laudis occasione privarit.

Sed vide, quaeso, Caesar, constantiam ornatissimi 26 viri L. Tuberonis, quam ego, quamvis ipse probarem, ut probo, tamen non commemorarem, nisi a te cognovissem in primis earn virtutem solere laudari. Quae fuit igitur umquam in ullo homine tanta constantia? Constantiam dico; nescio an melius patientiam possim dicere. Quotus enim istud quisque fecisset ut, a quibus partibus in dissensione civili non esset receptus, essetque etiam cum crudelitate reiectus, ad eas ipsas partis rediret? Magni cuiusdam animi atque eius viri quem de suscepta causa propositaque sententia nulla contumelia, nulla vis, nullum periculum posset depellere.

Ut enim cetera paria Tuberoni cum Varo fuissent, 27 honos, nobilitas, splendor, ingenium, quae nequáquam fuerunt, hoc certe praecipuum Tuberonis quod

FÜR LIGARIUS

701

seine Seite geführt hatte. Wenn ihr euch Caesars wegen in die Provinz begeben wolltet, dann wäret ihr nach dem Einreiseverbot bestimmt zu ihm gegangen. Ihr gingt zu Pompeius. Warum richtet ihr jetzt eure Beschwerden an Caesar wo ihr euch doch in eurer Anklage über jemanden beschwert, der euch gehindert hat, gegen Caesar Krieg zu führen? Und nun könnt ihr, wenn ihr wollt, eine Lüge vorbringen und euch meinetwegen rühmen, daß ihr die Provinz an Caesar übergeben hättet. Auch wenn in Wirklichkeit Varus und einige andere euch gehindert haben: ich will trotzdem zugeben, daß es die Schuld des Ligarius war, der euch um eine solche Gelegenheit, Ruhm zu erwerben, gebracht hat 22 . Sieh doch bitte, Caesar, auf die Treue unseres trefflichen L. Tubero - ich würde sie, und wenn ich noch so sehr von ihr angetan wäre (wie das der Fall ist), trotzdem nicht erwähnen, wenn ich nicht wüßte, daß du keinen Vorzug so zu loben pflegst wie diesen. Wann hätte also je ein Mensch so viel Treue bewiesen? Ich sage Treue - ich spräche vielleicht besser von Duldsamkeit. Denn wer hätte sich schon dazu bereit gefunden, in einem Bürgerzwist bei der Partei, die ihn nicht aufgenommen, die ihn sogar mit brutaler Härte zurückgewiesen hat, ein zweites Mal anzufragen? Das zeugt doch von einer großen Denkart, von einem Manne, der sich durch keine Schmach, keine Gewalt und keine Gefahr von seiner Sache und seiner Überzeugung, wie er sie einmal gewonnen hat, abbringen läßt. Nehmen wir an, alles übrige - Rang, Würde, Ansehen und Talent - sei bei Varus in gleichem Maße vorhanden gewesen wie bei Tubero (was keineswegs der Fall war): dies hatte Tubero dem anderen bestimmt voraus, daß er

702

PRO Q. L I G A R I O O R A T I O

iusto cum imperio ex senatus consulto in provinciam suam venerat. Hinc prohibitus non ad Caesarem ne iratus, non domum ne iners, non aliquam in regionem ne condemnare causam illam quam secutus esset videretur: in Macedoniam ad Cn. Pompei castra venit, in eam ipsam causam a qua erat reiectus iniuria.

Quid? cum ista res nihil commovisset eius animum ad quem veneratis, languidiore, credo, studio in causa fuistis; tantum modo in praesidiis eratis, animi vero a causa abhorrebant: an, ut fit in civilibus bellis - nec in vobis magis quam in reliquis; omnes enim vincendi studio tenebamur. Pacis equidem semper auctor fui, sed tum sero; erat enim amentis, cum aciem videres, pacem cogitare. Omnes, inquam, vincere volebamus; tu certe praecipue, qui in eum locum venisses ubi tibi esset pereundum, nisi vicisses. Quamquam, ut nunc se res habet, non dubito quin hanc salutem anteponas illi victoriae.

28

Haec ego non dicerem, Tubero, si aut vos constantiae vestrae aut Caesarem benefici sui paeniteret. Nunc quaero utrum vestras iniurias an rei publicae persequamini. Si rei publicae, quid de vestra in illa causa perseverantia respondebitis? si vestras, videte ne erretis qui Caesarem vestris inimicis iratum fore putetis, cum ignoverit suis.

29

FÜR L I G A R I U S

703

auf Grund eines Senatsbeschlusses als Inhaber eines rechtmäßigen Oberkommandos in seine Provinz gekommen war. Von dort zurückgewiesen, ging er weder zu Caesar (er wollte nicht verbittert scheinen) noch nach Hause (und auch nicht mattherzig) noch sonstwohin (man sollte nicht meinen, daß er nunmehr die Sache ablehne, die er bislang verfochten hatte): er ging nach Makedonien, ins Lager des Cn. Pompeius, zu der Partei, die ihn schmählich zurückgewiesen hatte. Was nun? Als diese Entscheidung den Mann völlig ungerührt ließ, zu dem ihr gekommen wart, da kühlte euer Eifer, möchte ich meinen, merklich ab: ihr ließt euch nur noch im Lager sehen, während ihr euch innerlich von der Sache abgewandt hattet23. Oder, wie es in Bürgerkriegen zu gehen pflegt... bei euch ebensowenig wie bei den anderen24; wir waren ja alle ganz versessen darauf zu siegen. Zwar bin ich stets für den Frieden eingetreten, doch damals war es zu spät: nur ein Verrückter hätte ja angesichts der Schlachtreihen noch an Frieden gedacht. Allesamt, sage ich, wollten wir siegen, und du ganz besonders; du hattest dich an einen Ort begeben, wo es eigentlich um dich hätte geschehen sein müssen, wenn du nicht siegtest25. Allerdings, wie es jetzt steht: ich zweifle nicht, daß du deine nunmehrige Rettung dem einst erhofften Siege vorziehst. Ich würde nicht davon reden, Tubero, wenn ihr eure Treue zu bereuen hättet oder Caesar seine Großzügigkeit. Da muß ich fragen, was ihr sucht: Vergeltung für euch oder für den Staat? Für unsern Staat: wie wollt ihr dann euer Ausharren auf der anderen Seite rechtfertigen? Für euch: ihr irrt euch bestimmt, wenn ihr glaubt, Caesar werde euren Feinden zürnen, nachdem er den eigenen verziehen hat.

704

PRO Q. L I G A R I O O R A T I O

Itaque num tibi videor in causa Ligari esse occupatus, num de eius facto dicere? Quicquid dixi, ad unam summam referri volo vel humanitatis vel clementiae vel misericordiae. Causas, Caesar, egi multas equidem tecum, dum te in foro tenuit ratio honorum tuorum, certe numquam hoc modo: "Ignoscite, iudices; erravit, lapsus est, non putavit; si umquam posthac." A d parentem sic agi solet, ad iudices: " N o n fecit, non cogitavit; falsi testes, fictum crimen." Die te, Caesar, de facto Ligari iudicem esse; quibus in praesidiis fuerit quaere: taceo, ne haec quidem conligo, quae fortasse valerent etiam apud iudicem: "Legatus ante bellum profectus, relictus in pace, bello oppressus, in eo ipso non acerbus, iam est totus animo et studio tuus." A d iudicem sic, sed ego apud parentem loquor: "Erravit, temere fecit, paenitet; ad clementiam tuam coniugio, delicti veniam peto, ut ignoscatur oro." Si nemo impetravit, adroganter: si plurimi, tu idem fer opem qui spem dedisti. A n sperandi Ligario causa non erit, cum mihi apud te locus sit etiam pro altero deprecandi?

Quamquam nec in hac oratione spes est posita causae nec in eorum studiis qui a te pro Ligario

30

31

FÜR L I G A R I U S

705

Hast du nun etwa den Eindruck, ich ginge ganz darin auf, Ligarius zu rechtfertigen, und befaßte mich mit seiner Tat? Nein: alles, was ich gesagt habe, soll einzig und allein an deine Menschlichkeit oder Milde oder Barmherzigkeit appellieren. Ich bin schon in manchem Prozeß gemeinsam mit dir aufgetreten, Caesar, als dich deine Ämterlaufbahn ans Forum band - doch nie hast du mich sagen hören: «Verzeiht, ihr Richter, er hat gefehlt, er ist gestrauchelt, er hat nicht bedacht... Wenn es noch einmal geschieht...» Zu einem Vater pflegt man so zu reden, doch zu Richtern: «Er hat's nicht getan, nicht zu tun beabsichtigt; die Zeugen sind falsch, der Vorwurf erfunden.» Sag, du wollest als Richter über die Tat des Ligarius urteilen, Caesar; prüfe, bei welchen Truppen er sich befunden hat: ich sage nichts mehr, ich trage nicht einmal mehr Dinge zusammen, die vielleicht auch auf einen Richter Eindruck machten: «Er ist als Legat vor Kriegsausbruch in die Provinz gereist, blieb, als noch Friede war, dort zurück, wurde vom Kriege überrascht, nahm ohne Erbitterung daran teil und steht jetzt mit Herz und Seele auf deiner Seite.» Vor einem Richter spräche ich so; doch ich wende mich ja an einen Vater: «Er hat gefehlt und unüberlegt gehandelt; es tut ihm leid; ich nehme Zuflucht zu deiner Milde, ich hoffe auf Gnade für sein Vergehen, ich bitte um Verzeihung.» Wenn noch nie jemand Erfolg bei dir hatte, dann wäre ich unbescheiden, wenn schon sehr viele, dann mußt du, der du uns Hoffnung gemacht hast, auch hier helfen. Oder soll Ligarius keinen Grund haben zu hoffen, obwohl ich von dir manche Gelegenheit erhalte, auch für andere Abbitte zu tun 26 ? Die Aussichten dieses Falles hängen jedoch weder von meiner Rede noch von den Bemühungen derer ab, die

706

PRO Q. LIGARIO ORATIO

petunt tui necessarii. Vidi enim et cognovi quid maxime spectares, cum pro alicuius salute multi laborarent: causas apud te rogantium gratiosiores esse quam voltus, neque te spectare quam tuus esset necessarius is qui te oraret, sed quam illius pro quo laboraret. Itaque tribuis tu quidem tuis ita multa ut mihi beatiores illi videantur interdum qui tua liberalitate fruantur quam tu ipse qui illis tam multa concedas; sed video tarnen apud te, ut dixi, causas valere plus quam preces, ab eisque te moveri maxime quorum iustissimum videas dolorem in petendo.

In Q. Ligario conservando multis tu quidem gratum facies necessariis tuis, sed hoc, quaeso, considera, quod soles. Possum fortissimos viros, Sabinos, tibi probatissimos, totumque agrum Sabinum, fiorem Italiae ac robur rei publicae, proponere. Nosti optime homines. Animadverte horum omnium maestitiam et dolorem; huius T. Brocchi de quo non dubito quid existimes lacrimas squaloremque ipsius et fili vides.

32

Quid de fratribus dicam? Noli, Caesar, putare de unius capite nos agere: aut tres Ligarii retinendi tibi in civitate sunt aut tres ex civitate exterminandi. Quodvis exsilium his est optatius quam patria, quam domus, quam di penates, ilio uno exsulante. Si frater-

33

FÜR L I G A R I U S

707

sich als deine Freunde 27 für Ligarius einsetzen. Ich habe nämlich bemerkt und festgestellt, worauf du vor allem achtest, wenn sich viele Leute um jemandes Begnadigung bemühen: die Gründe der Bittsteller machen mehr Eindruck auf dich als ihre Person, und du siehst nicht so sehr darauf, ob der Bittsteller dir, sondern ob er dem nahesteht, für den er sich bemüht. So machst du deinen Leuten so große Zugeständnisse, daß mir manchmal die Nutznießer deiner Großzügigkeit glücklicher vorkommen als du selbst, der Urheber der vielen Wohltaten; immerhin bemerke ich, wie gesagt, daß bei dir die Gründe schwerer wiegen als die Bitten und daß du dich vor allem von denen umstimmen läßt, deren Klagen dir, wenn sie dich bitten, am ehesten gerechtfertigt scheinen. Wenn du Q . Ligarius begnadigst, dann erweist du vielen deiner Freunde einen Dienst - doch laß dich bitte hierbei von denselben Gründen leiten wie sonst. Ich kann dir sehr tüchtige Männer vorführen, Sabiner, die sich ausgezeichnet bei dir bewährt haben, ja das ganze Sabinerland 28 , die Blüte Italiens und den Kern unserer Bürgerschaft - du kennst die Leute sehr genau. Schau, wie traurig und niedergeschlagen sie alle sind. Dort steht T. Brocchus 29 (mir ist nicht zweifelhaft, was du von ihm hältst): du siehst die Tränen und den Kummer, bei ihm selbst und bei seinem Sohn. Muß ich noch auf seine Brüder hinweisen? Du darfst nicht meinen, Caesar, daß es hier nur um die Existenz eines einzelnen geht: es sind drei Ligarier, die du entweder in der Bürgerschaft dulden oder aus der Bürgerschaft verstoßen mußt. Den beiden hier ist jeder beliebige Verbannungsort willkommener als das Vaterland, die Heimat, der häusliche Herd, solange ihr Bruder in der Frem-

708

PRO Q. L I G A R I O O R A T I O

ne, si pie, si cum dolore faciunt, moveant te horum lacrimae, moveat pietas, moveat germanitas; valeat tua vox ilia quae vicit. Te enim dicere audiebamus nos omnis adversarios putare, nisi qui nobiscum essent; te omnis qui contra te non essent tuos. Videsne igitur hunc splendorem omnem, hanc Brocchorum domum, hunc L. Marcium, C . Caesetium, L. Corfidium, hos omnis equites Romanos qui adsunt veste mutata, non solum notos tibi verum etiam probatos viros. Atque his irascebamur, hos requirebamus, his non nulli etiam minabantur. Conserva igitur tuis suos ut, quem ad modum cetera quae dicta sunt a te, sic hoc verissimum reperiatur.

Quod si penitus perspicere posses concordiam Ligariorum, omnis fratres tecum iudicares fuisse. A n potest quisquam dubitare quin, si Q. Ligarius in Italia esse potuisset, in eadem sententia futurus fuerit in qua fratres fuerunt? Quis est qui horum consensum conspirantem et paene conflatum in hac prope aequalitate fraterna noverit qui hoc non sentiat, quidvis prius futurum fuisse quam ut hi fratres diversas sententias fortunasque sequerentur? Volúntate igitur omnes tecum fuerunt: tempestate abreptus est unus qui, si Consilio id fecisset, esset eorum similis quos tu tamen salvos esse voluisti.

34

Sed ierit ad bellum, dissenserit noñ a te solum verum etiam a fratribus: hi te orant tui. Equidem, cum

35

FÜR L I G A R I U S

709

de leben muß. Wenn Brudersinn, wenn Liebe, wenn Schmerz sie so handeln läßt, beuge dich ihren Tränen, ihrer Liebe, ihrer brüderlichen Verbundenheit; richte dich nach dem Wort, dem du deinen Sieg verdankst. Wir hörten dich nämlich sagen, daß wir alle für Gegner hielten, die nicht für uns, du jedoch alle für Freunde hieltest, die nicht gegen dich seien. Du siehst ja die glänzende Versammlung dort: die Familie Brocchus, L. Marcius, C. Caesetius, L. Corfidius, die vielen römischen Ritter, die sich in Trauerkleidung eingefunden haben, lauter dir bekannte, ja von dir erprobte Männer. Und wir waren über sie empört, wir ließen sie suchen, und einige von uns haben ihnen sogar gedroht30. Erhalte also deinen Freunden die Freunde: wie alles andere, was du gesagt hast, so soll sich auch das erwähnte Wort voll und ganz als wahr erweisen! Wenn du deutlich genug erkennen könntest, wie einmütig die Brüder Ligarius sind: du würdest meinen, sie hätten allesamt auf deiner Seite gestanden. Oder wagt jemand zu bezweifeln, daß Q. Ligarius, wenn er sich in Italien hätte aufhalten dürfen, dieselbe Entscheidung getroffen hätte wie seine Brüder? Wer kennt die verschworene und geradezu unauflösliche Gemeinschaft dieser fast gleichaltrigen Brüder und ist nicht überzeugt, daß alles wahrscheinlicher gewesen wäre, als daß sie sich in ihren Anschauungen und Lebenswegen trennen? Mit ihrem Herzen standen sie also allesamt auf deiner Seite; durch einen Unglücksfall wurde einer von ihnen fortgerissen - der wäre, selbst wenn er vorsätzlich gehandelt hätte, ein ähnlicher Fall wie die Leute, die du gleichwohl begnadigt wissen wolltest. Doch angenommen, er wäre in den Krieg gezogen, er hätte sich nicht nur von dir, sondern auch von seinen

710

PRO Q. LIGARIO ORATIO

tuis omnibus negotiis interessem, memoria teneo qualis T. Ligarius quaestor urbanus fuerit erga te et dignitatem tuam. Sed parum est me hoc meminisse: spero etiam te qui oblivisci nihil soles nisi iniurias cum hoc est animi, tum etiam ingeni tui - te aliquid de huius ilio quaestorio officio, etiam de aliis quibusdam quaestoribus reminiscentem recordari.

Hie igitur T. Ligarius, qui tum nihil egit aliud neque enim haec divinabat - nisi ut tui se studiosum et bonum virum iudicares, nunc a te supplex fratris salutem petit. Quam huius admonitus officio cum utrisque his dederis, tris fratres optimos et integerrimos non solum sibi ipsos neque his tot talibus viris neque nobis necessariis tuis sed etiam rei publicae condonaveris.

36

Fac igitur, quod de homine nobilissimo et clarissimo fecisti nuper in curia, nunc idem in foro de optimis et huic omni frequentiae probatissimis fratribus. Ut concessisti illum senatui, sie da hunc populo, cuius voluntatem carissimam semper habuisti, et, si ille dies tibi gloriosissimus, populo Romano gratissimus fuit, noli, obsecro, dubitare, C. Caesar, similem illi gloriae laudem quam saepissime quaerere. Nihil est tarn populäre quam bonitas, nulla de virtutibus tuis plurimis nec admirabilior nec gratior misericordia

37

FÜR LIGARIUS

711

Brüdern losgesagt: die dort, deine Leute, wenden sich an dich. Ich meinesteils, der ich bei allen deinen Unternehmungen dabei war, kann mich noch gut erinnern, welche Achtung T. Ligarius als Stadtquästor31 dir und deinem Namen erwiesen hat. Doch damit ist es nicht getan, daß ich mich erinnere: ich hoffe, daß auch du, der du nur Kränkungen zu vergessen pflegst (wie es deinem Charakter, deinem Wesen gemäß ist), ein wenig an die Dienste seiner Quästur denkst, wobei du noch gewisse andere Quästoren in Betracht ziehen kannst. Derselbe T. Ligarius, dem es damals nur darum ging (was jetzt eingetreten ist, konnte er ja nicht voraussehen), sich vor dir als Anhänger deiner Sache und als rechtschaffener Mann zu erweisen - er bittet dich heute flehentlich um die Begnadigung seines Bruders. Mach, in Anbetracht seiner Ergebenheit, den beiden Brüdern dieses Geschenk: du gibst drei ebenso tüchtige wie redliche Männer nicht nur sich selbst, nicht nur der ansehnlichen Versammlung dort und uns, deinen Freunden, sondern auch dem Staate zurück. Was du neulich in der Kurie für einen hochangesehenen und weitberühmten Mann getan hast32, das mußt du jetzt in gleicher Weise auf dem Forum tun: für drei vortreffliche Brüder, die bei den zahlreichen Anwesenden in bestem Rufe stehen. Wie du den anderen dem Senat zugestanden hast, so schenke diesen hier dem Volke, dessen Willen dir stets das Teuerste gewesen ist, und wenn jener Tag für dich ein rühmliches, für das römische Volk ein glückliches Ereignis war, dann darfst du, ich bitte dich, C. Caesar, nicht zögern, dich so oft wie möglich um denselben Ruhmestitel zu bemühen. Nichts ist dem Volke so willkommen wie Güte, und von deinen zahlreichen Vorzügen verdient keiner so viel Bewunderung und

712

PRO Q. LIGARIO ORATIO

est. Homines enim ad deos nulla re propius accedunt quam salutem hominibus dando. Nihil habet nec fortuna tua maius quam ut possis, nec natura melius quam ut velis servare quam plurimos.

Longiorem orationem causa forsitan postulet, tua certe natura breviorem. Qua re cum utilius esse arbitrer te ipsum quam aut me aut quemquam loqui tecum, finem iam faciam: tantum te admonebo, si illi absenti salutem dederis, praesentibus te his daturum.

FÜR LIGARIUS

713

Dankbarkeit wie deine Barmherzigkeit. Denn durch nichts kommen Menschen den Göttern näher als dadurch, daß sie Menschen das Heil schenken. Nichts Herrlicheres enthält deine Machtstellung, als daß du imstande, nichts Schöneres dein Charakter, als daß du bereit bist, so viele wie möglich zu retten. Die Sache würde vielleicht eine längere Rede erfordern, für deine Wesensart hätte gewiß eine kürzere ausgereicht. Da ich es für besser halte, daß du selbst dir zuredest, als daß ich oder sonstwer es tut, will ich's hiermit genug sein lassen. Nur darauf möchte ich noch hinweisen: wenn du dem Rettung schenkst, der abwesend ist, dann schenkst du sie zugleich all denen, die hier anwesend sind.

PRO REGE DEIOTARO AD C. C A E S A R E M O R A T I O

C u m in omnibus causis gravioribus, C . Caesar, initio dicendi commoveri soleam vehementius quam videtur vel usus vel aetas mea postulare, tum in hac causa ita multa me perturbant ut, quantum mea fides studi mihi adferat ad salutem regis Deiotari defendendam, tantum facultatis timor detrahat. Primum dico pro capite fortunisque regis, quod ipsum, etsi non iniquum est in tuo dumtaxat periculo, tamen est ita inusitatum, regem reum capitis esse, ut ante hoc tempus non sit auditum. Deinde eum regem quem ornare antea cuncto cum senatu solebam pro perpetuis eius in nostram rem publicam meritis, nunc contra atrocissimum crimen cogor defendere.

Accedit ut accusatorum alterius crudelitate, alterius indignitate conturben Crudelis Castor, ne dicam sceleratum et impium, qui nepos avum in capitis discrimen adduxerit adulescentiaeque suae terrorem intulerit ei cuius senectutem tueri et tegere debebat, commendationemque ineuntis aetatis ab impietate et ab scelere duxerit; avi servum corruptum praemiis ad accusandum dominum impulerit, a legatorum pedibus abduxerit.

i

2

REDE F Ü R DEN K Ö N I G D E I O T A R U S Bei allen Prozessen von einigem Gewicht pflege ich, wenn ich zu sprechen beginne, stärker erregt zu sein, C. Caesar, als man angesichts meiner Erfahrung oder meines Alters erwarten würde, und erst recht hat dieser Prozeß so viel Verwirrendes für mich, daß in demselben Maße, in dem mein Vertrauen auf die Rettung von König Deiotarus meinen Eifer beflügelt, die Furcht mein Können beeinträchtigt. Denn erstens spreche ich für einen König, dessen Kopf und Vermögen auf dem Spiel stehen. Das ist nicht unangemessen, da es um deine Sicherheit geht; andererseits ist ein König als Angeklagter eines Kapitalverbrechens etwas so Ungewöhnliches, daß man bis zum heutigen Tage noch nie davon gehört hat. Zweitens handelt es sich um einen König, den ich bislang ebenso wie der ganze Senat immer wieder für seine Dienste unserem Staat gegenüber auszuzeichnen Gelegenheit hatte1 - und den muß ich jetzt vor einem abscheulichen Vorwurf in Schutz nehmen. Damit nicht genug: auch die Ankläger verwirren mich, wegen Grausamkeit der eine, wegen Unwürdigkeit der andere. Grausam ist Kastor (um sein Verhalten nicht verbrecherisch und niederträchtig zu nennen): er, der Enkel, hat seinen Großvater in eine äußerst gefährliche Lage gebracht, hat mit der Rücksichtslosigkeit seiner Jugend den überfallen, dessen Alter er schützen und schirmen sollte, hat seine jungen Jahre durch Niedertracht und Verbrechen zu empfehlen gesucht, hat den Sklaven des Großvaters, indem er ihn bestach, dazu gebracht, den eigenen Herrn anzuklagen, und ihn aus dem Dienervolk der Gesandten mit sich ins Haus genommen.

7 1 6 PRO R E G E D E I O T A R O A D C. C A E S A R E M O R A T I O

Fugitivi autem dominum accusantis et dominum absentem et dominum amicissimum nostrae rei publicae cum os videbam, cum verba audiebam, non tarn adflictam regiam condicionem dolebam quam de fortunis communibus extimescebam. N a m cum more maiorum de servo in dominum ne tormentis quidem quaeri liceat, in qua quaestione dolor elicere veram vocem possit etiam ab invito, exortus est servus qui, quem in eculeo appellare non posset, eum accuset solutus.

3

Perturbat me, C. Caesar, etiam illud interdum quod tarnen, cum te penitus recognovi, timere desino: re enim iniquum est, sed tua sapientia fit aequissimum. N a m dicere apud eum de facinore contra cuius vitam consilium facinoris inisse arguare, cum per se ipsum consideres, grave est; nemo enim fere est qui sui periculi iudex non sibi se aequiorem quam reo praebeat. Sed tua, Caesar, praestans singularisque natura hunc mihi metum minuit. N o n enim tarn timeo quid tu de rege Deiotaro, quam intellego quid de te ceteros velis iudicare.

4

Moveor etiam loci ipsius insolentia, quod tantam causam quanta nulla umquam in disceptatione versata est dico intra domésticos parietes, dico extra conventum et eam frequentiam in qua oratorum studia niti solent: in tuis oculis, in tuo ore voltuque

5

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

717

Dieser Ausreißer erst, der seinen Herrn anklagt, einen Herrn, der abwesend ist, einen Herrn, den enge Freundschaft mit unserem Staat verbindet - als ich seine Visage sah und seine Reden hörte, da schmerzte mich nicht so sehr die geschändete Königswürde: eher fürchtete ich für die Zukunft von uns allen. Denn nach altem Herkommen dürfen Sklaven nicht einmal auf der Folter gegen ihren Herrn verhört werden (obwohl doch bei einem solchen Verhör der Schmerz auch einem Widerspenstigen die Wahrheit abzunötigen vermag), und da tritt ein Sklave auf, der jemanden, den er nicht einmal auf dem Folterstuhl hätte nennen dürfen, aus freien Stücken anklagt2! Mich verwirrt manchmal auch der folgende Umstand, C. Caesar, obwohl er, wenn ich mich gehörig auf deine Art besinne, seinen Schrecken wieder verliert - an sich ist er nämlich ungünstig, und nur wegen deiner Besonnenheit wirkt er sich überaus günstig aus. Denn sich vor dem wegen einer geplanten Tat zu verantworten, gegen dessen Leben sich die Tat gerichtet haben soll, ist mißlich, wenn man auf die Sache selbst blickt; fast niemand denkt ja, wenn er zugleich Opfer und Richter ist, nicht eher an sich selbst als an den Angeklagten. Doch dein hervorragender, unvergleichlicher Charakter, Caesar, verringert meine Sorge. So fürchte ich denn kaum noch, wie du über König Deiotarus urteilen wirst, da ich weiß, wie du von anderen beurteilt zu werden wünschst. Mich beeindruckt auch die ungewohnte Umgebung: daß ich in einer solchen Sache, wie sie noch nie verhandelt worden ist, hinter verschlossenen Türen3, daß ich weitab von der Öffentlichkeit und von jener Menge spreche, die den Bemühungen der Redner Widerhall zu verleihen pflegt. An deinem Blicke, an deinem Gesichts-

7 1 8 PRO REGE DEIOTARO AD C. CAESAREM ORATIO

acquiesco, te unum intueor, ad te unum omnis spectat oratio: quae mihi ad spem obtinendae veritatis gravissima sunt, ad motum animi et ad omnem impetum dicendi contentionemque leviora. Hanc enim, C . Caesar, causam si in foro dicerem eodem audiente et disceptante te, quantam mihi alacritatem populi Romani concursus adferret! Quis enim civis ei regi non faveret cuius omnem aetatem in populi Romani bellis consumptam esse meminisset? Spectarem curiam, intuerer forum, caelum denique testarer ipsum. Sic, cum et deorum immortalium et populi Romani et senatus beneficia in regem Deiotarum recordarer, nullo modo mihi deesse posset oratio.

6

Quae quoniam angustiora parietes faciunt actioque maximae causae debilitatur loco, tuum est, Caesar, qui pro multis saepe dixisti, quid mihi nunc animi sit ad te ipsum referre, quo facilius cum aequitas tua tum audiendi diligentia minuat hanc perturbationem meam.

7

Sed ante quam de accusatione ipsa dico, de accusatorum spe pauca dicam; qui cum videantur neque ingenio neque usu atque exercitatione rerum valere, tarnen ad hanc causam non sine aliqua spe et cogitatone venerunt. Iratum te regi Deiotaro fuisse non erant nescii; adfectum illum quibusdam incommodis et detrimentis propter offensionem animi tui meminerant,

8

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

719

ausdruck suche ich Halt; dich allein sehe ich an; dir allein gilt meine ganze Rede. Das trägt zwar viel zu meiner Zuversicht bei, daß die Wahrheit sich durchsetzen wird, ist aber zugleich meiner geistigen Spannkraft und allem Schwung und Feuer beim Reden ziemlich abträglich. Denn wenn ich diese Sache auf dem Forum verträte, C. Caesar, ebenfalls vor dir als Zuhörer und Richter: welche Eindringlichkeit würde mir die Anwesenheit des römischen Volkes schenken! Denn welcher Bürger wäre einem König nicht gewogen, von dem er wüßte, daß er sich sein Leben lang in Kämpfen für das römische Volk aufgerieben hat? Ich sähe die Kurie, ich blickte auf das Forum, ich hätte den Himmel selbst zum Zeugen. Und wenn ich mich so der Wohltaten erinnerte, die die unsterblichen Götter, das römische Volk und der Senat König Deiotarus erwiesen haben, dann würden mir bestimmt keinen Augenblick die Worte ausgehen. Da mich nun aber Wände beengen und die Räumlichkeit dem Vortrag in einer hochbedeutsamen Sache viel von seiner Wirkung nimmt, mußt du, der du ja schon oft und für viele gesprochen hast, Caesar, dir vorzustellen versuchen, wie mir jetzt zumute ist; dann vermögen dein Sinn für Gerechtigkeit und deine Fähigkeit im Zuhören desto eher meine Betroffenheit auszugleichen. Doch bevor ich mich mit der Anklage selbst befasse, möchte ich etwas über die Erwartungen der Ankläger sagen; wenn diese Leute weder Talent noch Geschick noch Übung besitzen, dann sind sie trotzdem nicht ohne Erwartungen und Hintergedanken an diesen Prozeß herangetreten4. Daß du über König Deiotarus aufgebracht warst, wußten sie sehr wohl: sie erinnerten sich, daß er wegen deines Unmuts bereits einige Zurücksetzungen und

7 2 0 PRO REGE DEIOTARO AD C. CAESAREM ORATIO

teque cum huic iratum, turn sibi amicum esse cognoverant, quodque apud ipsum te de tuo periculo dicerent, fore putabant ut in exulcerato animo facile fictum crimen insideret. Quam ob rem hoc nos primum metu, Caesar, per fidem et constantiam et clementiam tuam libera, ne residere in te ullam partem iracundiae suspicemur. Per dexteram istam te oro quam regi Deiotaro hospes hospiti porrexisti, istam, inquam, dexteram non tam in bellis neque in proeliis quam in promissis et fide firmiorem. Tu illius domum inire, tu vetus hospitium renovare voluisti; te eius di penates acceperunt, te amicum et placatum Deiotari regis arae focique viderunt.

C u m facile orari, Caesar, tum semel exorari soles. N e m o umquam te placavit inimicus qui ullas resedisse in te simultatis reliquias senserit. Quamquam cui sunt inauditae cum Deiotaro querelae tuae? Numquam tu ilium accusavisti ut hostem, sed ut amicum officio parum functum, quod propensior in Cn. Pompei amicitiam fuisset quam in tuam: cui tarnen ipsi rei veniam te daturum fuisse dicebas, si tum auxilia Pompeio vel si etiam filium misisset, ipse aetatis excusatione usus esset.

9

Ita cum maximis eum rebus liberares, perparvam amicitiae culpam relinquebas. Itaque non solum in

10

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

721

Nachteile erlitten hatte. Daß du nicht nur über ihn aufgebracht, sondern auch ihnen selbst gewogen sein würdest, hatten sie gut begriffen, und von allem, was sie vor dir über deine Gefährdung sagen würden, glaubten sie, daß sie, so verlogen ihre Beschuldigungen auch waren, bei deiner Erbitterung leicht damit Gehör fänden. Daher mußt du uns zuerst, Caesar - im Namen deiner Redlichkeit, Zuverlässigkeit und Milde -, die Besorgnis nehmen, wir hätten damit zu rechnen, daß eine Spur von Zorn in dir zurückgeblieben wäre. Darum bitte ich dich bei deiner Rechten, die du König Deiotarus, der Freund dem Freunde, gereicht hast, bei deiner Rechten, sage ich, auf die man sich in Kriegen und Schlachten und noch mehr bei Zusagen und Treueworten verlassen kann. Du hast ihn bei sich zu Haus aufsuchen, du die alte Gastfreundschaft' erneuern wollen; dich empfingen seine häuslichen Götter, dich, den Gönner und Freund, sahen der Altar und der Herd des Königs Deiotarus. Leicht läßt du dich um ein Zugeständnis bitten, Caesar; erst recht beachtest du, was du einmal zugestanden hast. Kein Feind, dem du verziehen, hätte je gespürt, daß der geringste Rest von Groll in dir haften geblieben wäre. Außerdem: weiß nicht alle Welt, was du Deiotarus vorgeworfen hast? Nie galt er dir als Feind, wenn du dich über ihn beklagtest, sondern als pflichtvergessener Freund, dem die Freundschaft mit Cn. Pompeius mehr bedeutet habe als die mit dir; du hättest ihm trotzdem verziehen, sagtest du, wenn er damals nur Hilfstruppen und auch seinen Sohn zu Pompeius gesandt, sich selbst aber mit seinem Alter entschuldigt hätte. So hast du, indem du ihn von den schwersten Vorwürfen freisprachst, nur einen geringen Verstoß gegen eure Freundschaft übriggelassen: dafür aber hast du ihn nicht

7 2 2 PRO R E G E D E I O T A R O AD C. CAESAREM O R A T I O

eum non animadvertisti sed omni metu liberavisti, hospitem agnovisti, regem reliquisti. Neque enim ille odio tui progressus, sed errore communi lapsus est. Is rex quern senatus hoc nomine saepe honorificentissimis decretis appellavisset, quique ilium ordinem ab adulescentia gravissimum sanctissimumque duxisset, isdem rebus est perturbatus homo longinquus et alienigena quibus nos in media re publica nati semperque versati.

Cum audiret senatus consentientis auctoritate arma sumpta, consulibus, praetoribus, tribunis plebis, nobis imperatoribus rem publicam defendendam datam, movebatur animo et vir huic imperio amicissimus de salute populi Romani extimescebat, in qua etiam suam esse inclusam videbat. In summo tamen timore quiescendum esse arbitrabatur. Maxime vero perturbatus est, ut audivit consules ex Italia profugisse, omnis consularis - sic enim ei nuntiabatur - cunctum senatum, totam Italiam effusam. Talibus enim nuntiis et rumoribus patebat ad orientem via nec ulli veri subsequebantur. Nihil ille de condicionibus tuis, nihil de studio concordiae et pacis, nihil de conspiratione audiebat certorum hominum contra dignitatem tuam. Q u a e cum ita essent, tamen usque eo se tenuit quoad a Cn. Pompeio legati ad eum litteraeque venerum.

n

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

723

bestraft, ja du hast alle Furcht von ihm genommen, ihn als Gastfreund anerkannt und als König bestätigt6. Denn nicht Haß gegen dich lenkte seine Schritte, sondern ein verbreiteter Irrtum brachte ihn zu Fall 7 . Ein König, den der Senat in den schmeichelhaftesten Beschlüssen oft mit diesem Titel bedacht, der seinerseits von Jugend an mit größter Achtung und Ehrfurcht zu diesem Stande aufgeblickt hatte: er ließ sich als Fremder in einem fernen Lande von denselben Ereignissen in Verwirrung bringen wie wir, die wir im Mittelpunkt dieses Staates geboren und stets dort geblieben sind. Als er erfuhr, man habe auf Grund eines einhelligen Senatsbeschlusses zu den Waffen gegriffen und den Konsuln, den Prätoren, den Volkstribunen und uns Oberkommandierenden den Schutz des Staates anvertraut8, da geriet er in Unruhe und machte sich, unserer Herrschaft ergeben wie er war, Sorgen um das Wohl des römischen Volkes, von dem, wie er sah, auch sein eigenes abhing; er beschloß indes trotz seiner großen Besorgnis, sich ruhig zu verhalten. Er war dann allerdings sehr betroffen, als er hören mußte, die Konsuln seien aus Italien geflohen und alle ehemaligen Konsuln (so stellte man ihm nämlich die Dinge dar), der gesamte Senat und ganz Italien hätten sich davongemacht - denn nur solche Nachrichten und Gerüchte fanden damals einen Weg nach Osten, und zwar, ohne daß je eine Berichtigung gefolgt wäre. So konnte Deiotarus auch nichts von deinen Anerbietungen, nichts von deinen Bemühungen um Waffenruhe und Frieden und nichts von dem Bunde erfahren, den gewisse Leute geschlossen hatten, um deine Stellung zu untergraben 9 . Trotzalledem hielt er sich so lange zurück, bis ihn Boten und ein Brief von Cn. Pompeius erreichten.

7 2 4 PRO REGE DEIOTARO AD C. CAESAREM ORATIO

Ignosce, ignosce, Caesar, si eius viri auctoritati rex Deiotarus cessit quem nos omnes secuti sumus; ad quem cum di atque homines omnia ornamenta congessissent, tum tu ipse plurima et maxima. Nec enim, si tuae res gestae ceterorum laudibus obscuritatem attulerunt, idcirco Cn. Pompei memoriam amisimus. Quantum nomen illius fuerit, quantae opes, quanta in omni genere bellorum gloria, quanti honores populi Romani, quanti senatus, quanti tui, quis ignorat? Tanto ille superiores vicerat gloria quanto tu omnibus praestitisti. Itaque Cn. Pompei bella, victorias, triumphos, consulatus admirantes numerabamus: tuos enumerare non possumus.

12

A d eum igitur rex Deiotarus venit hoc misero fatalique bello quem antea iustis hostilibusque bellis adiuverat, quocum erat non hospitio solum verum etiam familiaritate coniunctus, et venit vel rogatus ut amicus, vel arcessitus ut socius, vel evocatus ut is qui senatui parere didicisset: postremo venit ad fugientem, non ad insequentem, id est ad periculi, non ad victoriae societatem. Itaque Pharsalico proelio facto a Pompeio discessit; spem infinitam persequi noluit; vel officio si quid debuerat, vel errori si quid nescierat, satis factum esse duxit; domum se contulit,

13

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

725

Verzeih ihm bitte, verzeih ihm, Caesar, wenn er, König Deiotarus, sich dem Ansehen des Mannes beugte, dem wir alle gefolgt sind, den Götter und Menschen mit Ehren aller Art überhäuft haben, du selbst sogar mit den meisten und größten10. Denn wenn deine Taten den Ruhm aller anderen verdunkelt haben, dann ist uns deshalb keineswegs die Erinnerung an Cn. Pompeius verloren gegangen. Wie groß sein Name war, seine Macht, sein Ruhm in jeder Art Krieg, die Auszeichnungen, die er teils vom römischen Volk, teils vom Senat, teils von dir erhalten hatte: wem wäre das nicht gegenwärtig? Er hatte seine Vorgänger in demselben Maße an Ruhm übertroffen, in dem du alles hinter dir zurückgelassen hast. So zählten wir voller Bewunderung die Kriege, Siege, Triumphe und Konsulate des Cn. Pompeius - die deinen können wir gar nicht mehr in Zahlen fassen. Zu dem Manne also kam König Deiotarus in diesem unglücklichen und verhängnisvollen Kriege, dem er zuvor in gerechten Kriegen gegen auswärtige Feinde beigestanden hatte, mit dem ihn nicht nur ein Gastfreundschaftsvertrag, sondern auch vertraulicher Umgang verband, und er kam, weil er als Freund gebeten oder als Bundesgenosse herbeigerufen oder als jemand, der dem Senat zu gehorchen pflegte, aufgefordert worden war; außerdem kam er zum Fliehenden11, nicht zum Verfolger, das heißt um die Gefahr, nicht um den Sieg zu teilen. Daher hat er sich nach der Schlacht von Pharsalus wieder von Pompeius getrennt: er wollte sich nicht an einem aussichtslosen Unternehmen beteiligen; er glaubte, sich seiner Pflicht (wenn er etwas schuldig gewesen war) oder seinem Irrtum (wenn er die Lage falsch eingeschätzt hatte) lange genug hingegeben zu haben; er begab sich wieder nach Hause und stand

7 2 6 PRO REGE DEIOTARO AD C. CAESAREM ORATIO

teque Alexandrinum bellum gerente utilitatibus tuis paruit. Ille exercitum Cn. Domiti, amplissimi viri, suis tectis et copiis sustentavit; ille Ephesum ad eum quem tu ex tuis fidelissimum et probatissimum omnibus delegisti pecuniam misit; ille iterum, ille tertio auctionibus factis pecuniam dedit qua ad bellum uterere; ille corpus suum periculo obiecit, tecumque in acie contra Pharnacem fuit tuumque hostem esse duxit suum. Quae quidem a te in earn partem accepta sunt, Caesar, ut eum amplissimo regis honore et nomine adfeceris. Is igitur non modo a te periculo liberatus sed etiam honore amplissimo ornatus, arguitur domi te suae interficere voluisse: quod tu, nisi eum furiosissimum iudicas, suspicari profecto non potes. Ut enim omittam cuius tanti sceleris fuerit in conspectu deorum penatium necare hospitem, cuius tantae importunitatis omnium gentium atque omnis memoriae clarissimum lumen exstinguere, cuius ferocitatis victorem orbis terrae non extimescere, cuius tam inhumani et ingrati animi, a quo rex appellatus esset, in eo tyrannum inveniri - ut haec omittam, cuius tanti furoris fuit omnis reges, quorum multi erant finitimi, omnis liberos populos, omnis socios, omnis provincias, omnia denique omnium arma contra se unum excitare? Quonam ille modo cum regno, cum domo, cum coniuge, cum carissimo

14

15

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

727

während deines Feldzugs gegen Alexandrien für deine Belange zur Verfügung. Denn er hat die Truppen des hochberühmten Cn. Domitius mit Quartier und Lebensmitteln versorgt; er hat nach Ephesus - an den Mann, den du aus allen deinen Leuten als den getreuesten und bewährtesten ausersehen hattest - Geld gesandt 12 ; er hat zwei-, ja dreimal Besitz versteigert, um dir den Erlös für deine Kriegsausgaben zukommen zu lassen; er hat sein Leben aufs Spiel gesetzt und an deiner Seite gegen Pharnakes gekämpft - dein Feind, glaubte er, sei auch der seine. All das ist von dir belohnt worden, Caesar: dadurch, daß du ihm den höchsten Rang und Titel, den eines Königs, zuerkannt hast. Dieser Mann also, den du nicht nur aus einer bedrohlichen Lage befreit' 3 , sondern auch auf die ehrenvollste Weise ausgezeichnet hast, wird beschuldigt, er habe die Absicht gehabt, dich in seinem Hause zu ermorden. Du aber kannst das, wenn du ihn nicht für gänzlich wahnsinnig halten willst, in keiner Weise annehmen. Denn um gar nicht erst darauf einzugehen, welch entsetzliches Verbrechen das gewesen wäre, vor den Augen der Hausgötter einen Gastfreund zu töten, welche abscheuliche Tat, aller Völker und Zeiten strahlendstes Licht auszulöschen, welche Unverfrorenheit, nicht vor dem Manne zu zittern, der den Erdkreis besiegt hat, welch unmenschlicher Undank, dem gegenüber als Tyrann erfunden zu werden, von dem man das eigene Königtum erhalten hat - um darauf nicht einzugehen: welch toller Wahnwitz wäre es gewesen, alle Könige, von denen nicht wenige seine Nachbarn sind, alle freien Völker, alle Bundesgenossen, alle Provinzen, kurz alle Truppen der ganzen Welt gegen sich allein aufzubringen? Wie hätte er sich von seinen Untertanen, seinem Hause, seiner Gattin, sei-

7 2 8 PRO REGE D E I O T A R O AD C. CAESAREM O R A T I O

filio distractus esset, tanto scelere non modo perfecto sed etiam cogitato? At, credo, haec homo inconsultus et temerarius 16 non videbat. Quis consideratior ilio, quis tectior, quis prudentior? quamquam hoc loco Deiotarum non tam ingenio et prudentia quam fide et religione vitae defendendum puto. N o t a tibi est hominis probitas, C. Caesar, noti mores, nota constantia. Cui porro qui modo populi Romani nomen audivit, Deiotari integritas, gravitas, virtus, fides non audita est? Quod igitur facinus nec in hominem imprudentem caderet propter metum praesentis exiti, nec in facinerosum, nisi esset idem amentissimus, id vos et a viro optimo et ab homine minime stulto cogitatum esse confingitis?

At quam non modo non credibili ter, sed ne suspi- 17 ciose quidem! "Cum," inquit, "in castellum Peium venisses et domum regis hospitis tui devertisses, locus erat quidam in quo erant ea composita quibus te rex munerari constituerat. H u c te e balneo, prius quam accumberes, ducere volebat. Erant enim armati ut te interficerent in eo ipso loco conlocati." En crimen, en causa, cur regem fugitivus, dominum servus accuset.

Ego mehercules, Caesar, initio, cum est ad me ita causa delata, Phidippum medicum, servum regium,

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

729

nem teuren Sohne entfremdet, wenn er ein solches Verbrechen nicht etwa ausgeführt, sondern nur geplant hätte? Doch halt, könnte man meinen: das hat der Mensch, bedenkenlos und verwegen wie er ist, gar nicht bedacht. Nein: wer wäre umsichtiger, wäre achtsamer, wäre besorgter als er? Allerdings kommt es jetzt, scheint mir, bei der Verteidigung des Deiotarus weniger auf seine Klugheit und Sorgsamkeit an als auf seine zuverlässige, gewissenhafte Wesensart. Du kennst ja doch seine Redlichkeit, C. Caesar, seine Grundsätze, seinen festen Charakter. Wem wäre nicht - vorausgesetzt, er hat überhaupt von der Existenz des römischen Volkes gehört - zu Ohren gekommen, wie lauter, bedachtsam, gediegen und treu ergeben Deiotarus ist' 4 ? Eine Tat also, die weder ein Wagehals beginge (aus Furcht vor der prompten Strafe) noch ein Halunke (es sei denn, er wäre von allen guten Geistern verlassen) - die habe sich, wollt ihr uns weismachen, ein vortrefflicher Mann, der alles andere als ein Narr ist, in den Kopf gesetzt? Doch wie unglaubwürdig ist das alles, ja ohne jedes Verdachtsmoment! «Als du», heißt es, «die Burg Peion 1 ' erreichtest und bei dem König, deinem Gastfreunde, Quartier nahmst, da war dort ein Zimmer eingerichtet, in das der König die dir zugedachten Geschenke gebracht hatte. Das wollte er dir nach dem Bade, bevor du zu Tisch gingest, zeigen; in diesem Zimmer hatte er nämlich bewaffnete Leute aufgestellt, die dich töten sollten.» Das nenne ich eine Beschuldigung, das einen Grund, daß ein Davongelaufener seinen König, ein Sklave seinen Herrn anklagt! Wahrhaftig, Caesar, zu Anfang, als man mir den Fall vortrug - Pheidippos, Arzt und Sklave des Königs, ein

7 3 0 PRO REGE D E I O T A R O AD C. CAESAREM O R A T I O

qui cum legatis missus esset, ab isto adulescente esse corruptum, hac sum suspicione percussus: "Medicum indicem subornavit; finget videlicet aliquod crimen veneni. " Etsi a veritate longe, tamen a consuetudine criminandi non multum res abhorrebat. Quid ait medicus? Nihil de veneno. At id fieri potuit pri- 18 mum occultius in potione, in cibo; deinde etiam impunius fit quod, cum est factum, negari potest. Si palam te interemisset, omnium in se gentium non solum odia sed etiam arma convertisset: si veneno, Iovis illius hospitalis numen numquam celare potuisset, homines fortasse celasset. Q u o d igitur et conari occultius et efficere cautius potuit, id tibi et medico callido et servo, ut putabat, fideli non credidit: de armis, de ferro, de insidiis celare te noluit? At quam 19 festive crimen contexitur! "Tua te," inquit, "eadem quae saepe fortuna servavit: negavisti tum te inspicere velie."

Quid postea? an Deiotarus, re ilio tempore non perfecta, continuo dimisit exercitum? nullus erat alius insidiandi locus? At eodem te, cum cenavisses, rediturum dixeras, itaque fecisti. Horam unam aut duas eodem loco armatos, ut conlocati fuerant, reti-

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

731

Begleiter der Gesandtschaft, sei von diesem jungen Manne bestochen worden - , da durchzuckte mich der Verdacht: «Er hat einen Arzt für die Anzeige vorbereitet, er wird sich also eine Untat mit Gift ausdenken.» Dann wäre die Sache zwar noch weit von der Wahrheit, aber nicht sehr weit von der üblichen Art, Verdächtigungen vorzubringen, entfernt gewesen. Was aber sagt der Arzt? Kein Wort von Gift. Dabei hätte sich das erstens unauffälliger machen lassen: in einem Getränk, einer Speise; zweitens entgeht man eher der Strafe bei einer Tat, die man, nachdem sie ausgeführt ist, leugnen kann. Wenn er dich handgreiflich ermordet hätte, dann hätte er nicht nur den Haß, sondern auch die Truppenmacht der ganzen Welt auf sich gezogen, wenn hingegen mit Gift, dann wäre seine Tat zwar unter keinen Umständen vor Jupiter, dem göttlichen Schutzherrn der Gastfreundschaft, verborgen geblieben, wohl aber vielleicht vor den Menschen. Was er also heimlicher hätte vorbereiten und sicherer hätte ausführen können, das hat er dir, einem erfahrenen Arzt und (wie er glaubte) treuen Diener, nicht anvertraut - doch über Waffen, über Dolche, über ein Attentat wollte er dich nicht im unklaren lassen? Ei, wie geistreich hat man die Anklage zusammengebraut: «Dein Glück», heißt es, «dasselbe, das dir schon oft beistand, hat dich gerettet: du sagtest, du wollest dir das Zimmer erst später ansehen.» Was geschah dann? Hat Deiotarus, nachdem er sein Unternehmen damals nicht hatte ausführen können, seine Armee 16 sofort nach Hause geschickt? Hatte er keine andere Gelegenheit für das Attentat? Du sagtest doch, du wollest nach dem Essen hingehen, und das hast du auch getan. Was wäre dabei gewesen, die bewaffneten Leute ein oder zwei Stunden dort, wo sie versteckt waren, war-

7 3 2 PRO REGE D E I O T A R O AD C. CAESAREM O R A T I O

neri magnum fuit? C u m in convivio comiter et iucunde fuisses, tum illuc isti, ut dixeras: quo in loco Deiotarum talem erga te cognovisti qualis rex Attalus in P. Africanum fuit, cui magnificentissima dona, ut scriptum legimus, usque ad Numantiam misit ex Asia, quae Africanus inspectante exercitu accepit. Quod cum praesens Deiotarus regio animo et more fecisset, tu in cubiculum discessisti.

Obsecro, Caesar, repete illius temporis memoriam, pone ante oculos ilium diem, voltus hominum te intuentium atque admirantium recordare. N u m quae trepidatio, num qui tumultus, num quid nisi modeste, nisi quiete, nisi ex hominis gravissimi et sanctissimi disciplina? Quid igitur causae excogitari potest cur te lautum voluerit, cenatum noluerit occidere?

20

"In posterum," inquit, "diem distulit ut, cum in castellum Blucium ventum esset, ibi cogitata perficeret." N o n video causam loci mutandi, sed tarnen acta res criminose est. " C u m , " inquit, "vomere post cenam te velie dixisses, in balneum te ducere coeperunt: ibi enim erant insidiae. A t te eadem tua fortuna servavit: in cubiculo malle dixisti." D i te perduint, fugitive! ita non modo nihili et improbus, sed fatuus

21

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

733

ten zu lassen? Du warst beim Essen liebenswürdig und vergnügt; dann bist du, wie versprochen, dorthin gegangen. Dort aber hast du gesehen, daß Deiotarus dir gegenüber ebenso eingestellt ist wie einst König Attalos gegenüber P. Africanus: der hat Africanus, wie wir berichtet finden, die herrlichsten Gaben von Asien aus bis nach Numantia geschickt, und Africanus hat sie vor den Augen seiner Truppen in Empfang genommen 17 . Nachdem Deiotarus höchstpersönlich die gleiche königliche Haltung und Art gezeigt hatte, hast du dich in dein Schlafgemach zurückgezogen. Ich bitte dich, Caesar: ruf dir jene Zeit ins Gedächtnis zurück, stell dir den bewußten Tag vor Augen, erinnere dich der Blicke, die auf dich gerichtet waren und dich bewunderten: hat sich irgendwo Aufregung, irgendwo Verwirrung gezeigt, ging nicht alles ganz gemessen, ganz ruhig vonstatten, wie es der Lebensart eines überaus besonnenen und gewissenhaften Mannes angemessen ist? Läßt sich denn irgendein Grund dafür ausfindig machen, weshalb er dich nur nach dem Bade, nicht aber nach dem Essen hätte umbringen wollen? «Er verschob die Sache auf den folgenden Tag», wendet man ein; «er hatte die Absicht, seinen Plan erst nach der Ankunft in der Burg Blukion 18 auszuführen.» Ich sehe keinen Grund für die Verlegung des Tatorts; doch immerhin: der Vorwurf klingt verdachterregend. «Du sagtest», heißt es, «du wollest dich nach dem Essen erbrechen 19 , und man schickte sich an, dich ins Bad zu führen; dort lauerten die Mörder. Doch einmal mehr rettete dich dein Glück: du sagtest, du wollest lieber ins Schlafzimmer gehn.» Zum Henker mit dir, du Ausreißer! Du bist ein Schurke und Taugenichts und obendrein noch ein Narr und Dummkopf! Wie? Hatte Deiotarus

7 3 4 PRO REGE D E I O T A R O AD C. CAESAREM O R A T I O

et amens es. Quid? ille signa aenea in insidiis posuerat, quae e balneo in cubiculum transire non possent? Habes crimina insidiarum: nihil enim dixit amplius. " H o r u m , " inquit, "eram conscius." Quid tum? ita ille demens erat ut eum quern conscium tanti sceleris habebat ab se dimitteret, Romam etiam mitteret ubi et inimicissimum sciret esse nepotem suum et C . Caesarem cui fecisset insidias, praesertim cum is unus esset qui posset de absente se indicare? " E t fratres meos," inquit, "quod erant conscii, in vincla coniecit." C u m igitur eos vinciret quos secum habebat, te solutum Romam mittebat qui eadem scires quae illos scire dicis?

22

Reliqua pars accusationis duplex fuit: una regem in speculis semper fuisse, cum a te animo esset alieno, altera exercitum eum contra te magnum comparasse. De exercitu dicam breviter, ut cetera. N u m quam eas copias rex Deiotarus habuit quibus inferre bellum populo Romano posset, sed quibus finis suos ab excursionibus et latrociniis tueretur et imperatoribus nostris auxilia mitteret. Atque antea quidem maiores copias alere poterat; nunc exiguas vix tueri potest.

At misit ad nescio quem Caecilium: sed eos quos misit, quod ire noluerunt, in vincla coniecit. N o n quaero quam veri simile sit aut non habuisse regem quos mitteret aut eos qui missi essent non paraisse,

23

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

735

denn eherne Standbilder auf die Lauer gestellt, die nicht imstande waren, vom Bad ins Schlafzimmer zu gehen? Das ist die ganze Mordanklage; sonst hat er nichts vorgebracht. «Von diesen Dingen», sagt er, «wußte ich.» Wie, bitte? Deiotarus war so hirnverbrannt, daß er den Mann, der von einem solchen Verbrechen wußte, von sich fortließ und gar nach Rom sandte, wo sich, wie ihm bekannt war, sowohl sein Todfeind, sein Enkel, aufhielt als auch C. Caesar, dem der Anschlag gegolten hatte - obwohl dieser Mann der einzige war, der ihn, den Abwesenden, anzeigen konnte? «Und meine Brüder», sagt er, «hat er, weil sie davon wußten, ins Gefängnis geworfen.» Während er also die gefangen hielt, die bei ihm blieben, ließ er dich frei herumlaufen und nach Rom reisen, obwohl du deinen eigenen Worten nach ebensoviel wußtest wie sie? Der Rest der Anklage bestand aus zwei Punkten: einmal, daß der König stets nach einer Gelegenheit Ausschau gehalten habe, da er dich haßte, und zum anderen, daß auf sein Betreiben ein großes Heer gegen dich bereitstand 20 . Wegen des Heeres will ich mich kurz fassen, wie auch bei dem übrigen. Nie hat König Deiotarus über Truppen verfügt, die ihm erlaubt hätten, das römische Volk anzugreifen: sie sollten lediglich sein Land vor Uberfällen und Raubzügen schützen und unseren Feldherren als Verstärkung dienen 21 . Und wenn er früher ein größeres Heer unterhalten konnte, so reichen seine Mittel jetzt gerade noch für eine ganz geringe Mannschaft. Aber er wollte Verbindung mit einem gewissen Caecilius aufnehmen; die Boten, die sich weigerten hinzugehen, ließ er ins Gefängnis werfen. Ich frage nicht, wie unwahrscheinlich es ist, daß er, der König, keine geeigneten Boten hatte oder ihm die, denen er den Auftrag erteil-

7 3 6 PRO R E G E D E I O T A R O A D C. C A E S A R E M O R A T I O

aut, qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos. Sed tarnen cum ad Caecilium mittebat, utrum causam illam victam esse nesciebat an Caecilium istum magnum hominem putabat? quem profecto is qui op time nostros homines novit vel quia non nosset vel si nosset, contemneret.

Addit etiam illud, equites non optimos misisse. Credo, Caesar, nihil ad tuum equitatum, sed misit ex eis quos habuit electos. Ait nescio quem ex eo numero servum iudicatum. N o n arbitror, non audivi: sed in eo, etiam si accidisset, culpam regis nullam fuisse arbitrarer.

24

Alieno autem a te animo quo modo? Speravit, credo, difficilis tibi Alexandreae fore exitus propter regionum naturam et fluminis. At eo tempore ipso pecuniam dedit, exercitum aluit, ei quem Asiae praefeceras nulla in re defuit; tibi victori non solum ad hospitium sed ad periculum etiam atque ad aciem praesto fuit.

Secutum bellum est Africanum. Graves de te 25 rumores, qui etiam furiosum illum Caecilium excitaverunt. Q u o tum rex animo, qui auctionatus sit seseque spoliare maluerit quam tibi pecuniam non subministrare. " A t eo," inquit, "tempore ipso Nicaeam Ephesumque mittebat qui rumores Africanos exci-

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

737

te, nicht gehorchten oder daß er Leute, die ihm bei einer so wichtigen Sache den Gehorsam verweigerten, ins Gefängnis warf, statt sie hinzurichten. Doch gesetzt, er wollte Verbindung mit Caecilius aufnehmen: wußte er nichts von der Niederlage dieser Partei, oder hielt er Caecilius für einen bedeutenden Mann? Denn in der Tat: Deiotarus, der unsere Leute ausgezeichnet kennt, hätte ihn verachtet - weil er ihn nicht kennt oder weil er ihn nur zu gut kennt 22 . Man wirft ihm noch vor, er habe nicht die besten Reiter zur Verfügung gestellt. Gewiß, Caesar: das war nichts, verglichen mit deiner Reiterei; immerhin hat er dir aus denen, die er hatte, die besten ausgesucht. Es heißt, einer von diesen Leuten habe sich als Sklave erwiesen. Das glaube ich nicht; davon weiß ich nichts; doch wenn das passiert wäre, dann würde ich dem Könige keinerlei Schuld daran beimessen 23 . Daß er dich gehaßt hätte, woraus ging das hervor? Er hoffte wohl, es werde dir schwerlich gelingen, aus Alexandrien zu entrinnen, wegen der Beschaffenheit des Geländes und des Flusses. Er hat aber doch eben damals Zahlungen geleistet, Truppen verpflegt und es dem Manne gegenüber, den du in Asien eingesetzt hattest, an nichts fehlen lassen; dir selbst stand er nach deinem Siege nicht nur als Gastgeber, sondern auch als Teilhaber deiner Gefahren und Kämpfe zur Verfügung 24 . Dann folgte der afrikanische Krieg. Über dich traf böse Kunde ein, die auch den verrückten Caecilius auf den Plan rief. Welche Gesinnung hat damals der König gezeigt, der Versteigerungen durchführte und lieber seinen Besitz drangeben als dir nicht mit Geld zu Diensten sein wollte? «Doch eben damals», behauptet der Ankläger, «schickte er Boten nach Nikäa und Ephesus; die soll-

7 3 8 P R O REGE D E I O T A R O AD C. CAESAREM O R A T I O

perent et celeriter ad se referrent. Itaque cum esset ei nuntiatum Domitium naufragio perisse, te in castello circumsederi, de Domitio dixit versum Graecum eadem sententia qua etiam nos habemus Latinum: 'Pereant amici, dum inimici una intercidane'" Q u o d ille, si tibi esset inimicissimus, numquam tamen dixisset: ipse enim mansuetus, versus immanis. Qui autem Domitio poterat esse amicus, qui tibi esset inimicus? Tibi porro inimicus cur esset a quo, cum vel interfici belli lege potuisset, regem et se et filium suum constitutos esse meminisset?

Quid deinde? furcifer quo progreditur? Ait hac laetitia Deiotarum elatum vino se obruisse in convivioque nudum saltavisse. Quae crux huic fugitivo potest satis supplici adferre? Deiotarum saltantem quisquam aut ebrium vidit umquam? Omnes sunt in ilio rege virtutes, quod te, Caesar, ignorare non arbitrar, sed praecipue singularis et admiranda frugalitas: etsi hoc verbo scio laudari reges non solere. Frugi hominem dici non multum habet laudis in rege: fortem, iustum, severum, gravem, magni animi, largum, beneficum, liberalem: hae sunt regiae laudes, Illa privata est. Ut volet quisque, accipiat: ego tamen frugalitatem, id est modestiam et temperantiam, virtutem maximam iudico. Haec in ilio est ab ineunte aetate cum a cuncta Asia, cum a magistratibus legatisque

i6

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

739

ten sich nach Neuigkeiten aus Afrika erkundigen und ihm unverzüglich Bericht erstatten. Als er so erfuhr, daß Domitius durch Schiffbruch umgekommen sei und du in einer Burg belagert werdest, da zitierte er im Hinblick auf Domitius einen griechischen Vers, der dasselbe bedeutet wie unser Ausspruch: » Das hätte er, und wäre er dein Erzfeind, nie gesagt; denn Deiotarus ist die Güte selbst und der Spruch eine Ungeheuerlichkeit. Wie aber konnte er der Freund des Domitius sein, wenn er dein Feind war? Doch warum sollte er dein Feind sein: er, den du nach Kriegsrecht hättest töten können, erinnerte sich sehr wohl, daß du seinen und seines Sohnes königlichen Rang bestätigt hattest 25 ! Was dann? Wie weit wagt sich der Schurke vor? Er sagt, aus Freude über diese Nachrichten habe sich Deiotarus einen Weinrausch angetrunken und während des Mahles nackt getanzt. Welche Strafe wäre qualvoll genug für diesen Ausreißer? Deiotarus hätte man je tanzen oder sich betrinken sehen? Alle Tugenden eines Königs sind in ihm vereinigt, was du, glaube ich, sehr wohl erkannt hast, Caesar; doch vor allem ist er von seltener und bewundernswerter Schlichtheit, wobei ich weiß, das es ungewöhnlich ist, mit diesem Ausdruck einen König zu preisen. Ein schlichter Mensch zu heißen, gilt bei einem Könige nicht als großes Lob; er sei tapfer und gerecht, streng, charakterfest, hochherzig, großzügig, hilfsbereit, edelmütig: so preist man einen König - Schlichtheit ist etwas Privates. Jeder mag darüber denken, wie er will; ich für mein Teil halte Schlichtheit, das heißt Mäßigung und Selbstbeherrschung, für eine sehr große Tugend. Die aber hat bei ihm von seinen Anfängen an ganz Asien, haben unsere

7 4 0 PRO REGE DEIOTARO AD C. CAESAREM ORATIO

nostris, tum ab equitibus Romanis qui in Asia negotiati sunt perspecta et cognita. Multis ille quidem gradibus officiorum erga rem publicam nostrani ad hoc regium nomen ascendit; sed tamen quicquid a bellis populi Romani vacabat, cum hominibus nostris consuetudines, amicitias, res rationesque iungebat, ut non solum tetrarches nobilis sed edam optimus pater familias et diligentissimus agricola et pecuarius haberetur. Qui igitur adulescens nondum tanta gloria praeditus nihil umquam nisi severissime et gravissime fecerit, is ea existimatione eaque aetate saltavit?

27

Imitari, Castor, potius avi mores disciplinamque 28 debebas quam optimo et clarissimo viro fugitivi ore male dicere. Quod si saltatorem avum habuisses neque eum virum unde pudoris pudicitiaeque exempla peterentur, tamen hoc maledictum minime in illam aetatem conveniret. Quibus ille studiis ab ineunte aetate se imbuerat, non saltandi, sed bene ut armis, optime ut equis uteretur, ea tamen illum exacta iam aetate defecerant. Itaque Deiotarum cum plures in equum sustulissent, quod haerere in eo senex posset, admirari solebamus.

Hic vero adulescens qui meus in Cilicia miles, in

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

741

Statthalter und Truppenführer und nicht zuletzt die römischen Ritter, die dort Handel trieben, anerkannt und geschätzt. Er ist durch vielerlei Dienste, die er unserem Staat erwies, zu diesem königlichen Ruhm gelangt; zugleich hat er, wann immer er nicht an einem Krieg des römischen Volkes beteiligt war, mit einzelnen Leuten von uns Beziehungen angeknüpft, Freundschaften geschlossen und Handelsgeschäfte abgewickelt; so hat er sich nicht nur als vortrefflicher Stammesfürst, sondern auch als ausgezeichneter Hausvater sowie als mustergültiger Landwirt und Viehzüchter einen Namen gemacht. Wer schon in seinen jungen Jahren, bevor er so berühmt wurde, stets ein äußerst zurückhaltendes und gesetztes Betragen gezeigt hat, der soll bei diesem Ruf und in diesem Alter getanzt haben? Zum Vorbild, Kastor, hättest du dir den Charakter und die Lebensweise deines Großvaters nehmen sollen, statt den vortrefflichen und hochangesehenen Mann durch den Mund eines Ausreißers zu verleumden. Wenn du einen Tänzer zum Großvater hättest und nicht einen Mann, dessen Strenge und Sittsamkeit für manch einen beispielhaft sein könnten, dann wäre trotzdem eine derartige Kränkung seinem Alter gegenüber höchst ungehörig. Die Übungen, durch die er sich von Jugend auf ertüchtigt hatte, nicht um ein Tänzer, sondern um ein guter Fechter und ein sehr guter Reiter zu werden, konnten ihm schließlich, als er ein hohes Alter erreicht hatte, nicht mehr helfen. Da waren wir denn, wenn ihn mehrere Leute aufs Pferd gehoben hatten, immer wieder erstaunt, wie der alte Herr sich im Sattel zu halten vermochte. Doch der junge Mann hier, der bei mir in Kilikien ge-

7 4 2 PRO R E G E D E I O T A R O A D C. C A E S A R E M O R A T I O

Graecia commilito fuit, cum in ilio nostro exercitu equitaret cum suis delectis equitibus quos una cum eo ad Pompeium pater miserai, quos concursus facere solebat, quam se iactare, quam ostentare, quam nemini in ilia causa studio et cupiditate concedere! Turn vero exercitu amisso ego, qui pacis semper auc- 29 tor, post Pharsalicum autem proelium suasor fuissem armorum non ponendorum, sed abiciendorum, hunc ad meam auctoritatem non potui adducere, quod et ipse ardebat studio illius belli et patri satis faciendum arbitrabatur. Felix ista domus quae non impunitatem solum adepta sit sed etiam accusandi licentiam: calamitosus Deiotarus qui et ab eo qui in isdem castris fuerit, et non modo apud te sed etiam a suis accusetur! Vos vestra secunda fortuna, Castor, non potestis sine propinquorum calamitate esse contend?

Sint sane inimicitiae, quae esse non debebant - rex enim Deiotarus vestram familiam abiectam et obscuram e tenebris in lucem evocavit: quis tuum patrem ante quis esset quam cuius gener esset audivit? - sed quamvis ingrate et impie necessitudinis nomen repudiaretis, tamen inimicitias hominum more gerere poteratis, non ficto crimine insectari, non expetere vitam, non capitis arcessere. Esto: concedatur haec

30

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

743

dient hatte und in Griechenland mein Waffengefährte war - der ritt in unserer Armee mit den ausgesuchten Reitern einher, die sein Vater26 gemeinsam mit ihm zu Pompeius entsandt hatte: was für Aufsehen pflegte er zu erregen, wie warf er sich in die Brust, wie prahlte er, wie eifrig war er bestrebt, sich bei unserer damaligen Sache von niemandem an Einsatzbereitschaft überflügeln zu lassen! Und selbst hernach, als es um unser Heer geschehen war, da habe ich, der ich stets für den Frieden eingetreten bin und nach der Schlacht von Pharsalus erst recht drängte, die Waffen zu strecken, ja wegzuwerfen, den Mann nicht von der Richtigkeit meiner Auffassung überzeugen können, weil er von Feuereifer für den Krieg entbrannt war und sich außerdem für verpflichtet hielt, seinen Vater zufriedenzustellen. Glückliche Familie: sie hat nicht nur Straflosigkeit erwirkt, sondern darf auch nach Belieben Anklage erheben; bejammernswerter Deiotarus: er sieht sich von jemandem angeklagt, der demselben Lager angehörte, und zwar vor dir und dazu noch von Seiten der eigenen Angehörigen! Könnt ihr mit eurem glücklichen Lose nicht zufrieden sein, Kastor: bedürft ihr noch des Unglücks eurer Verwandten? Zugegeben, daß ihr miteinander verfeindet seid (obwohl das nicht so zu sein brauchte; denn König Deiotarus hat eure bedeutungslose und unbekannte Familie aus dem Dunkel ans Licht hervorgeholt: wer hätte je von deinem Vater gehört, bevor er der Schwiegersohn des Deiotarus wurde?) - doch ihr mochtet noch so undankbar und lieblos jede Rücksicht auf eure Verwandtschaft ablehnen: ihr hättet eure Feindschaft auf menschliche Weise austragen können, ohne Deiotarus mit einer Falschanklage zu verfolgen, ohne ihm nach dem Leben zu trachten, ohne seinen Kopf zu fordern. Doch sei's:

7 4 4 PRO R E G E D E I O T A R O A D C. C A E S A R E M O R A T I O

quoque acerbitatis et odi magnitudo: adeone ut omnia vitae salutisque communis atque etiam humanitatis iura violentur? Servum sollicitare verbis, spe promissisque corrumpere, abducere domum, contra dominum armare, hoc est non uni propinquo, sed omnibus familiis nefarium bellum indicere. N a m ista corruptela servi si non modo impunita fuerit sed etiam a tanta auctoritate approbata, nulli parietes nostram salutem, nullae leges, nulla iura custodient. Ubi enim id quod intus est atque nostrum impune evolare potest contraque nos pugnare, fit in dominatu servitus, in Servitute dominatus.

O tempora, o mores! Cn. Domitius ille quem nos pueri consulem, censorem, pontificem maximum vidimus, cum tribunus plebis M. Scaurum principem civitatis in iudicium populi vocavisset Scaurique servus ad eum clam domum venisset et crimina in dominum delaturum se esse dixisset, prendi hominem iussit ad Scaurumque deduci. Vide quid intersit, etsi inique Castorem cum Domitio comparo: sed tamen ille inimico servum remisit, tu ab avo abduxisti; ille incorruptum audire noluit, tu corrupisti; ille adiutorem servum contra dominum repudiavit, tu etiam accusatorem adhibuisti.

31

At semel iste est corruptus a vobis. Nonne, cum

32

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

745

man mag euch auch dieses Ausmaß bitterbösen Hasses zugestehen - durfte man sich deshalb über alle Gebote eines gedeihlichen Zusammenlebens, ja über die Grundlagen unserer Gesellschaft hinwegsetzen? Einen Sklaven aufwiegeln, ihn mit schönen Worten und Versprechungen gefügig machen, ihn zu sich ins Haus nehmen und mit Waffen gegen den eigenen Herrn ausrüsten: das heißt nicht einem einzelnen Familienmitglied, sondern sämtlichen Familien einen scheußlichen Krieg erklären. Denn wenn das Aufwiegeln von Sklaven nicht nur straflos bleibt, sondern gar von einer so angesehenen Persönlichkeit gutgeheißen wird, dann bürgen keine Mauern, keine Gesetze und kein Recht mehr für unsere Sicherheit. Denn sobald unser Privatleben straflos nach außen dringen und sich dort gegen uns wenden kann, wird der Herr zum Sklaven, der Sklave zum Herrn. Welche Zeiten, welche Sitten! Cn. Domitius, der Mann, den wir in unserer Kindheit als Konsul, als Zensor, als ersten Oberpriester erlebt haben, hatte als Tribun vor dem Volke gegen M. Scaurus, das Haupt unserer Bürgerschaft, Anklage erhoben 27 . Da schlich sich ein Sklave des Scaurus zu ihm ins Haus und erklärte, daß er bereit sei, strafwürdige Handlungen seines Herrn anzuzeigen; doch Domitius ließ ihn ergreifen und zu Scaurus zurückschaffen. Man beachte den Unterschied (wenn ich auch nicht recht daran tue, einen Kastor mit einem Domitius zu vergleichen): er hat den Sklaven zu seinem Feinde zurückgeschickt, du hast ihn deinem Großvater abspenstig gemacht; er hat einen unbestochenen Zeugen zu hören verschmäht, du hast Bestechung geübt; er hat den Sklaven nicht zum Helfer gegen den Herrn haben wollen, du hast ihn gar zum Ankläger gemacht. Immerhin habt ihr ihn nur einmal bestochen. Ist er

7 4 6 PRO REGE DEIOTARO AD C. CAESAREM ORATIO

esset perductus et cum tecum fuisset, refugit ad legatos? nonne ad hune Cn. Domitium venit? nonne audiente hoc Ser. Sulpicio, clarissimo viro, qui tum casu apud Domitium cenabat, et hoc T. Torquato, optimo adulescente, se a te corruptum, tuis promissis in fraudem impulsum esse confessus est? Quae est ista tarn impotens, tam crudelis, tam immoderata inhumanitas? Idcirco in hanc urbem venisti ut huius urbis iura et exempla corrumperes domesticaque immanitate nostrae civitatis humanitatem inquinares?

A t quam acute conlecta criminal "Blesamius," inquit - eius enim nomine, optimi viri nec tibi ignoti, male dicebat tibi - "ad regem," inquit, "scribere solebat te in invidia esse, tyrannum existimari, statua inter reges posita animos hominum vehementer offensos, plaudi tibi non solere." Nonne intellegis, Caesar, ex urbanis malevolorum sermuneulis haec ab istis esse conlecta? Blesamius tyrannum Caesarem scriberet? Multorum enim capita civium viderat, multos iussu Caesaris vexatos, verberatos, necatos, multas adflictas et eversas domos, armatis militibus refertum forum! Quae semper in civili Victoria sensi-

33

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

747

nicht, nachdem er hierher gelangt war und sich dir angeschlossen hatte, eilends zu den Gesandten zurückgekehrt? Hat er sich dann nicht bei Cn. Domitius (er ist hier zugegen) eingefunden? Hat er nicht im Beisein des hier anwesenden Ser. Sulpicus, unseres hochberühmten Mitbürgers, der damals zufällig bei Domitius zu Gast war, und des ebenfalls anwesenden T. Torquatus, eines vielversprechenden jungen Mannes, zugegeben, er sei von dir bestochen und durch deine Versprechungen zur Falschaussage verleitet worden 28 ? Was bedeutet dies zügellose Wüten, diese Unmenschlichkeit ohne Maß und Ziel? Bist du zu nichts anderem in diese Stadt gekommen, als um die Gesetze und Gepflogenheiten dieser Stadt zu mißachten und um die milden Sitten unseres Gemeinwesens durch die grausame Denkart deiner Heimat zu beschmutzen? Und mit welchem Scharfsinn hat man belastende Umstände zusammengetragen! «Blesamius», heißt es (der Ankläger benutzte ja den Namen dieses vortrefflichen, dir nicht unbekannten Mannes 29 , dich zu verunglimpfen), «wurde nicht müde, dem König zu schreiben, daß ¿du verhaßt seiest, als Tyrann geltest, durch das Standbild, das man neben denen der Könige aufgestellt habe 30 , bei den Leuten größten Anstoß erregtest, keinerlei Beifall bekämest.» Merkst du nicht, Caesar, daß die Ankläger alles Geschwätz zusammengetragen haben, das böse Zungen in der Stadt verbreiten? Blesamius hätte Caesar einen Tyrannen genannt? Gewiß doch: er hatte gesehen, wie die Köpfe vieler Bürger rollten, wie auf Caesars Befehl viele Leute verfolgt, ausgepeitscht und getötet, viele Familien schwer heimgesucht und zugrunde gerichtet wurden und das Forum ringsum von Truppen besetzt war. Denn was wir bislang nach jedem Bür-

7 4 8 PRO REGE DEIOTARO AD C. CAESAREM ORATIO

mus, ea te victore non vidimus. Solus, inquam, es, C. Caesar, cuius in victoria ceciderit nemo nisi armatus. Et quern nos liberi in summa populi Romani libertate nati non modo non tyrannum sed etiam clementissimum in victoria ducimus, is Blesamio qui vivit in regno tyrannus videri potest?

34

Nam de statua quis queritur, una praesertim, cum tam multas videat? Valde enim invidendum est eius statuis cuius tropaeis non invidemus. N a m si locus adfert invidiam, nullus est ad statuam quidem rostris clarior. De plausu autem quid respondeam? qui nec desideratus umquam in te est et non numquam obstupefactis hominibus ipsa admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus quia nihil volgare te dignum videri potest.

Nihil a me arbitror praeteritum, sed aliquid ad extremam partem causae reservatum. Id autem aliquid est, te ut plane Deiotaro reconciliet oratio mea. N o n enim iam metuo ne illi tu suscenseas; illud vereor ne tibi ilium suscensere aliquid suspicere: quod abest longissime, mihi crede, Caesar. Quid enim retineat per te meminit, non quid amiserit; neque se a te multatum arbitratur, sed, cum existimares multis tibi

35

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

749

gerkriegssiege erleben mußten, das blieb uns nach deinem Siege erspart. Wahrhaftig, du bist der einzige, C. Caesar, der seinen Sieg ohne das Blut wehrloser Zivilisten errungen hat. Und bei dem Manne, den wir, freie Bürger, geboren in einer Zeit größter Freiheit unseres Staates, keineswegs als Tyrannen, sondern als äußerst maßvollen Sieger erlebt haben, kommt einem Blesamius, dem Untertan eines Königs, der Gedanke, von Tyrannei zu reden? Wer beschwert sich schon über ein Standbild, insbesondere über ein bestimmtes, wo man doch so viele sehen kann 3 '? Gewiß haben wir Grund, uns mächtig über die Standbilder des Mannes zu ärgern, dessen Siegeszeichen uns durchaus keinen Arger bereiten. Doch wenn der Ort den Arger verursacht: für ein Standbild ist keiner ehrenvoller als die Rednertribüne 32 . Und was soll ich wegen des Beifalls antworten? Du warst nie darauf erpicht, und manchmal verstummte er, weil die Leute vor Bewunderung erstarrten, und vielleicht hat man dir deshalb keinen gespendet, weil sich etwas so Gewöhnliches nicht mit deiner Würde zu vertragen scheint. Ich habe, glaube ich, nichts vergessen, wohl aber etwas für den Schluß meiner Rede aufgespart: mit Hilfe dieses Punktes müßte meine Verteidigung imstande sein, dein freundliches Verhältnis zu Deiotarus vollauf wiederherzustellen. Ich fürchte ja nicht mehr, du könnest gegen ihn aufgebracht sein; wohl aber habe ich Bedenken, daß du vermutest, er sei gegen dich noch stets etwas aufgebracht. Hiervon kann keine Rede sein - glaub mir, Caesar. Denn was dein Wille ihm läßt, ist ihm gegenwärtig, nicht, was er eingebüßt hat. Er nimmt auch nicht an, daß er von dir bestraft worden sei; er hat vielmehr, da du

7 5 0 PRO R E G E D E I O T A R O A D C. C A E S A R E M O R A T I O

multa esse tribuenda, quo minus a se qui in altera parte fuisset ea sumeres non recusavit. Etenim si Antiochus Magnus ille, rex Asiae, cum, postea quam a L. Scipione devictus Tauro tenus regnare iussus est, omnem hanc Asiam quae est nunc nostra provincia amisisset, dicere est solitus benigne sibi a populo Romano esse factum, quod nimis magna procuratione liberatus modicis regni terminis uteretur, potest multo facilius se Deiotarus consolari. Ille enim furoris multam sustulerat, hie erroris. Omnia tu Deiotaro, Caesar, tribuisti, cum et ipsi et filio nomen regium concessisti. Hoc nomine retento atque servato nullum beneficium populi Romani, nullum iudicium de se senatus imminutum putat.

Magno animo et erecto est, nec umquam succumbet inimicis, ne fortunae quidem. Multa se arbitratur et peperisse ante factis et habere in animo atque virtute, quae nullo modo possit amittere. Quae enim fortuna aut quis casus aut quae tanta possit iniuria omnium imperatorum de Deiotaro decreta delere? A b omnibus est enim is ornatus qui, postea quam in castris esse potuit per aetatem, in Asia, Cappadocia, Ponto, Cilicia, Syria bella gesserunt: senatus vero iudicia de illo tam multa tamque honorifica, quae

36

37

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

751

glaubtest, vielen Leuten vielerlei schuldig zu sein, anerkannt, daß er, der auf der anderen Seite gestanden hatte, hierzu beisteuern müsse. Antiochos der Große, König von Asien, wurde nach der Niederlage, die L. Scipio ihm beigebracht hatte33, angewiesen, sich mit der Herrschaft über das Land jenseits des Taurus zu begnügen, so daß er das ganze Gebiet, das jetzt unsere Provinz Asien ausmacht, einbüßte; wenn der zu sagen pflegte, das römische Volk habe ihm eine Wohltat erwiesen, weil er nunmehr, von einer allzu drükkenden Bürde befreit, über ein Reich von überschaubarer Größe gebiete, dann kann sich Deiotarus noch viel leichter trösten: Antiochos büßte für seine Vermessenheit, er selbst hingegen für einen Irrtum 34 . Deiotarus verdankt dir alles, Caesar, da du ihm selbst und seinem Sohne den Königstitel belassen hast. Solange er diesen Titel führen und beanspruchen darf, ist in seinen Augen keine Wohltat des römischen Volkes und keine Auszeichnung geschmälert, die er vom Senat empfangen hat. Sein Sinn ist groß und vornehm, und er wird sich nie seinen Feinden beugen, auch dem Schicksal nicht. Er glaubt, durch seine Leistungen vieles vollbracht und in seinem tapferen Herzen fest ergriffen zu haben, was ihm auf keine Weise genommen werden kann. Denn welches Schicksal oder welche Fügung oder welches noch so große Unrecht wäre imstande, all das ungeschehen zu machen, was unsere Feldherren35 zugunsten des Deiotarus verfügt haben? Ihm sind nämlich, seit ihm sein Alter erlaubte, sich in unseren Feldlagern aufzuhalten, Ehrungen von all denen zuteil geworfen, die in Asien, Kappadokien, Pontos, Kilikien oder Syrien Krieg geführt haben - und erst die zahlreichen und ehrenvollen Auszeichnungen, die der Senat ihm zuerkannt hat, in amtli-

7 5 2 PRO R E G E D E I O T A R O A D C. C A E S A R E M O R A T I O

publicis populi Romani litteris monumentisque consignata sunt, quae umquam vetustas obruet aut quae tanta delebit oblivio? Quid de virtute eius dicam, de magnitudine animi, gravitate, constantia? quae omnes docti atque sapientes summa, quidam etiam bona sola esse dixerunt, eisque non modo ad bene sed etiam ad beate vivendum contentam esse virtutem. Haec ille reputans et dies noctesque cogitans non modo tibi non suscenset - esset enim non solum ingratus sed etiam amens - , verum omnem tranquillitatem et quietem senectutis refert acceptam clementiae tuae.

38

Quo quidem animo cum antea fuit, tum non dubito quin tuis litteris, quarum exemplum legi, quas ad eum Tarracone huic Blesamio dedisti, se magis etiam erexerit ab omnique sollicitudine abstraxerit. Iubes enim eum bene sperare et bono esse animo, quod scio te non frustra scribere solere. Memini enim isdem fere verbis ad me te scribere meque tuis litteris bene sperare non frustra esse iussum.

Laboro equidem regis Deiotari causa quocum mihi amicitiam res publica conciliavit, hospitium voluntas utriusque coniunxit, familiaritatem consuetudo attulit, summam vero necessitudinem magna eius officia in me et in exercitum meum effecerunt: sed cum de ilio laboro, tum de multis amplissimis

39

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

753

chen Urkunden des römischen Volkes verbrieft und bestätigt: welche Zeitspanne kann sie je verdunkeln oder welches noch so große Vergessen sie auslöschen? Muß ich noch über seine Mannhaftigkeit und Geistesgröße, über seinen besonnenen und festen Charakter reden? Diese Eigenschaften gelten doch bei allen gebildeten und klugen Menschen für das höchste, bei einigen' 6 sogar für das einzige Gut: sie genügten, heißt es, dem sittlichen Bewußtsein nicht nur für ein gutes, sondern auch für ein glückliches Leben. Indem er dies erwägt und Tag und Nacht bedenkt, ist er keineswegs gegen dich aufgebracht (da wäre er ja nicht nur undankbar, sondern auch dumm); er weiß sich vielmehr für alle Ruhe und Behaglichkeit seines Alters deiner Milde verpflichtet. So hat er die Sache von Anfang an aufgefaßt, und erst recht hat ihn zweifellos das Schreiben, von dem ich eine Kopie habe verlesen lassen (du hattest es in Tarraco 3 7 dem hier anwesenden Blesamius zur Beförderung an ihn ausgehändigt), aufgerichtet und von jeder Sorge befreit. Denn du ermunterst ihn dort, er solle zuversichtlichen und guten Mutes sein - was du, wie ich weiß, nicht aufs Geratewohl zu schreiben pflegst. Ich erinnere mich nämlich, daß du dich mit nahezu denselben Worten an mich gewandt und mich in deinem Brief nicht ohne Grund zur Zuversicht ermuntert hast 38 . Ich sorge mich gewiß auch um König Deiotarus: ihm gegenüber hat die Politik mich zum Freunde gemacht, hat unser beider Bereitschaft ein Verhältnis wechselseitiger Gastlichkeit begründet, hat lange Gewohnheit einen vertraulichen U m g a n g ermöglicht, haben die großen Dienste, die er mir und meinen Truppen erwies, engste Bindungen entstehen lassen. D o c h ich sorge mich nicht nur um ihn, sondern auch um viele hochangesehene

7 5 4 PRO REGE DEIOTARO AD C. CAESAREM ORATIO

viris quibus semel ignotum a te esse oportet, nec tuum beneficium in dubium vocari, nec haerere in animis hominum sollicitudinem sempiternam, nec accidere ut quisquam te timere incipiat eorum qui sint semel a te liberati timore. N o n debeo, Caesar, quod fieri solet in tantis peri- 40 culis, temptare ecquonam modo dicendo misericordiam tuam commovere possim. Nihil opus est. Occurrere solet ipsa supplicibus et calamitosis, nullius oratione evocata. Propone tibi duos reges et id animo contemplare quod oculis non potes: dabis profecto id misericordiae quod iracundiae denegasti. Multa sunt monumenta clementiae tuae, sed maxime eorum incolumitates quibus salutem dedisti. Quae si in privatis gloriosa sunt, multo magis commemorabuntur in regibus.

Semper regium nomen in hac civitate sanctum fuit, sociorum vero regum et amicorum sanctissimum. Quod nomen hi reges ne amitterent te victore timuerunt, retentum vero et a te confirmatum posteris etiam suis tradituros se esse confidunt.

Corpora sua pro salute regum suorum hi legati regii tradunt, Hieras et Blesamius et Antigonus, tibi nobisque omnibus iam diu noti, eademque fide et

41

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

755

Männer: sie müssen ein für alle Mal Verzeihung von dir erlangt haben; deine Wohltat darf keinem Zweifel ausgesetzt, die Menschen dürfen nicht von immerwährender Angst erfüllt sein, und es geht nicht an, daß jemand dich wieder zu fürchten beginnt, den du bereits von seiner Furcht befreit hast. Ich brauche mir nicht, Caesar, wie es sonst vor einer so schwerwiegenden Entscheidung üblich ist, zu überlegen, ob ich dich durch meine Worte irgendwie mitleidig stimmen kann. Dessen bedarf es nicht. Dein Mitleid pflegt den Bitten Unglücklicher von sich aus entgegenzueilen, ohne auf Zuspruch von anderer Seite zu warten. Vergegenwärtige dir die beiden Fürsten 39 und suche dir im Geiste vorzustellen, was du mit leiblichen Augen nicht sehen kannst: du wirst gewiß deinem Mitleid den Einfluß zugestehen, den du deinem Zorne versagt hast. Zahlreich sind die Zeugnisse deiner Milde, doch vor allem verdient das Wohlergehen derer Erwähnung, denen du das Leben geschenkt hast. Wenn deine Grundsätze schon bei gewöhnlichen Bürgern ein Ruhmestitel sind, dann werden sie, auf Könige angewandt, noch viel mehr Aufsehen erregen. Der Königstitel ist in diesem Staate stets geachtet worden, am meisten der verbündeter und befreundeter Könige. Diese beiden Fürsten hatten nach deinem Siege gefürchtet, ihn zu verlieren: da sie ihn behalten durften und er von dir bestätigt wurde, verlassen sie sich fest darauf, daß sie ihn auch ihren Nachkommen übermachen können. Leib und Leben geben diese königlichen Abgesandten für das Heil ihrer Könige in deine Hand: Hieras und Blesamius und Antigonos, dir und uns allen schon seit langem bekannt, ferner, ebenso zuverlässig und tüchtig wie

7 5 6 PRO R E G E D E I O T A R O A D C. C A E S A R E M O R A T I O

virtute praeditus Dorylaus, qui nuper cum Hiera legatus est ad te missus, cum regum amicissimi, tum tibi etiam, ut spero, probati. Exquire de Blesamio num quid ad regem contra 42 dignitatem tuam scripserit. Hieras quidem causam omnem suscipit et criminibus illis pro rege se supponit reum. Memoriam tuam implorat, qua vales plurimum; negat umquam se a te in Deiotari tetrarchia pedem discessisse; in primis finibus tibi praesto se fuisse dicit, usque ad Ultimos prosecutum; cum e balneo exisses, tecum se fuisse, cum ilia munera inspexisses cenatus, cum in cubiculo recubuisses; eandemque adsiduitatem tibi se praebuisse postridie. Quam ob rem si quid eorum quae obiecta sunt cogi- 43 tatum sit, non recusat quin id suum facinus iudices.

Quocirca, C . Caesar, velim existimes hodierno die sententiam tuam aut cum summo dedecore miserrimam pestem importaturam esse regibus aut incolumem famam cum salute: quorum alteram optare illorum crudelitatis est, alteram conservare clementiae tuae.

FÜR D E N K Ö N I G D E I O T A R U S

757

sie, Dorylaos, der kürzlich gemeinsam mit Hieras als Gesandter zu dir entboten worden ist - sie alle sind enge Vertraute der fürstlichen Herren und erfreuen sich, wie ich hoffe, auch deiner Wertschätzung. Erkundige dich bei Blesamius, ob er dem Könige irgend etwas Abträgliches über dich geschrieben hat. Und Hieras ist bereit, die ganze Sache zu übernehmen, sich anstelle des Königs wegen sämtlicher Anklagepunkte zu verantworten. Er appelliert an dein Erinnerungsvermögen, das ganz ausgezeichnet ist: er habe sich, behauptet er, im Reiche des Deiotarus nie einen Schritt von dir entfernt; er sagt, er sei dir sogleich bei deiner Ankunft zu Diensten gewesen und habe dich bis zum Schluß begleitet; als du aus dem Bade kamst, sei er bei dir gewesen, und ebenso, als du dir nach dem Essen die Geschenke ansahst und als du dich in deinem Zimmer zur Ruhe legtest, und mit derselben Unermüdlichkeit habe er dir auch am Tage darauf zur Verfügung gestanden. Falls daher irgend etwas von dem, was die Ankläger uns vorwerfen, beabsichtigt war, dann soll es ihm recht sein, wenn du keinem anderen als ihm die Schuld zuschreibst. Bedenke bitte, C. Caesar, daß deine heutige Entscheidung den beiden Fürsten entweder einen kläglichen Untergang in äußerster Schande oder die Rettung in Ehre und Ansehen bringen wird. Das eine zu wünschen, ist der Grausamkeit der Ankläger, das andere zu vollziehen, deiner Milde gemäß.

ANHANG

REDE ÜBER DAS E I G E N E HAUS

Einleitung Die vollständig erhaltene, weitschweifige Rede über das eigene Haus, vorgetragen am 29. September 57 v.Chr., also wenige Wochen nach der Rückkehr aus der Verbannung'"', ist, wie schon der Titel andeutet, ein Plädoyer in eigener Sache: Cicero sucht vor dem Kollegium der Oberpriester (pontifices) darzutun, daß die Weihung an die Göttin der Freiheit (Liberias), die Clodius mit einem Teil seines palatinischen Grundstücks vorgenommen hatte, ungültig sei und somit kein rechtliches Hindernis bestehe, ihm auch diesen Teil zurückzuerstatten. Cicero besaß, als er in die Verbannung ging, das Stadthaus am Palatin und einige Landhäuser. Der Palatin gehörte in republikanischer Zeit zu den bevorzugten Wohngegenden der politischen Prominenz; seit Augustus erhoben sich dort die kaiserlichen Paläste. Das Haus Ciceros lag auf dem Nordostvorsprung des Hügels, zwischen der Nova Via und dem Clivus Victoriae; es gewährte eine prächtige Aussicht auf das Forum und die Stadt. Es war von M. Livius Drusus, dem weitblickenden Volkstribunen des Jahres 91 v.Chr., gebaut worden, der ebendort von Mörderhand den Tod fand - das Signal für den Ausbruch des Bundesgenossenkrieges (91-89 v.Chr.). Das Haus ging dann in den Besitz des reichen Crassus über; von ihm gelangte es im Jahre 62 v.Chr. durch Kauf an Cicero**.

* Über Ciceros Verbannung und Rückberufung siehe die Einleitung zu den Danksagungen an den Senat und an das Volk, Politische Reden, Bd. 2, S. 623 ff. ** Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für R Sulla, Bd. 1, S. 884.

762

EINLEITUNG

Es grenzte - wohl auf der Westseite - an eine Säulenhalle, die Q. Lutatius Catulus, der Sieger über die Cimbern (Konsul 102 v.Chr.), dort errichtet hatte; auf der anderen Seite lag das Grundstück eines Ritters namens Q. Seius Postumus. Das Haus wurde am Tage nach Ciceros Abreise im März 58 V. Chr. geplündert und in Brand gesteckt; es verfiel auf Grund des zweiten Clodischen Achtungsgesetzes mitsamt allem übrigen Besitz des Verbannten der Staatskasse. Clodius brachte es bei der Versteigerung durch einen Strohmann namens Scato an sich; er erwarb außerdem das benachbarte Grundstück des inzwischen verstorbenen Seius. E r gedachte sich auf diesem Areal einen vornehmen Wohnsitz zu errichten; den unteren, weniger wertvollen Teil überließ er Angehörigen seiner Familie, der gens Clodia. Außerdem erneuerte er die Säulenhalle des Catulus; er verband sie mit einem Stück des ciceronischen Besitztums, auf dem er ein Marmorbild, eine weibliche Figur, aufstellte; er weihte sowohl die Säulenhalle als auch das Marmorbild der Liberias, dem Symbol der römischen Bürgerfreiheit. Das Gesetz vom 4. August 57 v.Chr., das den über Cicero verhängten Bann aufhob, ordnete auch die Wiedereinsetzung in das gesamte eingezogene Vermögen an; für die Verwüstungen war eine angemessene Entschädigung in Geld vorgesehen. Als Cicero demgemäß seine Besitzungen zurückerhielt, erhob Clodius wegen des palatinischen Grundstücks, wegen des Teiles, den er dem Libertas-Heiligtum zugeschlagen hatte, Einspruch: was einmal einer Gottheit geweiht war, galt als deren Eigentum, als res sacra, und durfte nie wieder in menschlichen Besitz übergehen. Der Senat beschloß daraufhin, sich über die Weihung des Clodius von den Oberpriestern ein

ÜBER DAS EIGENE HAUS

763

Gutachten erstatten zu lassen. Die Oberpriester forderten sowohl Clodius als auch Cicero auf, ihren Standpunkt darzulegen; die Ausführungen Ciceros laufen, wie schon erwähnt, darauf hinaus, daß die von Clodius vorgenommene Weihung nichtig sei. Die Rede begnügt sich freilich bei weitem nicht mit der Erörterung dieser rechtlichen Frage; Cicero benutzt vielmehr die Gelegenheit, sich ausführlich politisch zu äußern: über sein eigenes Verhalten, über das Tribunat seines Widersachers Clodius - diesen Themen hat er mehr als zwei Drittel seiner Darlegungen gewidmet (3-99); erst der Schlußteil geht auf den eigentlichen Streitgegenstand ein ( 1 0 0 - 1 4 1 ) . Ein erster Abschnitt führt mitten in die Tagespolitik des September 57 v.Chr. (3-31). Bei Ciceros Rückkehr war der Brotpreis gestiegen; Clodius ließ die Gelegenheit nicht ungenutzt und putschte seinen Anhang zu einer Hungerrevolte auf. Pompeius wiederum, bestrebt, sich ein Gegengewicht gegen Caesars Erfolge in Gallien zu verschaffen, machte sich anheischig, die Versorgungsschwierigkeiten zu beheben, wenn man ihn mit hinlänglichen außerordentlichenVollmachten versehe; man gab Cicero zu verstehen, daß man von ihm, der ja Pompeius wegen seiner Rückberufung zu großem Dank verpflichtet sei, einen entsprechenden Antrag im Senat erwarte. Zahlreiche Senatshäupter widerstrebten dem Ansinnen und verließen eine Sitzung, die sich mit ihm befaßte; sie waren mit Recht der Meinung, daß die neue Sondergewalt der Verfassung (die freilich unter dem Diktat der Triumvirn* nur noch zum Schein funktionierte) hohnspreche. Cicero jedoch stellte ohne Zögern den Antrag *

Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für L. Flaccus, Bd. 1, S. 895 f.

764

EINLEITUNG

und brachte ihn durch; ein von ihm redigiertes Gesetz verlieh Pompeius eine auf fünf Jahre bemessene Vollmacht über die Getreidevorräte des ganzen Reiches. Cicero bereitete seinen optimatischen Freunden in dieser Angelegenheit eine nicht geringe Enttäuschung, und da sich das Kollegium der Oberpriester hauptsächlich aus ihnen rekrutierte, konnte sich Clodius etwas davon versprechen, wenn er in der Verhandlung über das palatinische Grundtsück nach Kräften auf den ciceronischen Antrag einging. Cicero habe (so höhnte er) den Senat verraten und sei zum Volke - das heißt zu den Populären* - übergelaufen; er hätte eben der entscheidenden Sitzung fernbleiben müssen usw. Cicero hielt es für geraten, auf diese Anwürfe seines Feindes einzugehen und sich vor den Oberpriestern zu rechtfertigen, und so begann er seinen Vortrag mit nicht zu knapp bemessenen Darlegungen über die Versorgungsvollmacht. E r äußert sich zunächst zu der dritten Rüge des Clodius, zu seiner aktiven Teilnahme an der entscheidenden Sitzung (3-10), und gibt sodann eine dreigliedrige Disposition (10): ob kein Grund bestanden habe, eine außerordentliche Maßnahme zu beschließen; ob er nicht derjenige gewesen sei, den diese Sache zuerst anging; ob man besser daran getan hätte, nach einem anderen Ausweg zu suchen. Das Weitere beantwortet diese Fragen in Ciceros Sinne: die Teuerung und der Terror des Clodius hätten durchgreifende Beschlüsse gefordert ( 1 1 - 1 3 ) ; Cicero sei von allen Seiten gedrängt worden, etwas zu unternehmen (14-17); Pompeius habe sich schon vieler außerordentlicher Aufträge mit Bravour entledigt, und ' Über die Begriffe Optimaten und Populäre siehe die Einleitung zu den Reden über das Siedlergesetz, Politische Reden, Bd. 1, S. 683 f.

ÜBER DAS EIGENE HAUS

765

Clodius stehe es am allerwenigsten zu, sich über außerordentliche Maßnahmen zu beschweren - womit sich Cicero bereits seinen persönlichen Geschicken, der Verbannung und Rückberufung, zuwendet ( 1 8 - 3 1 ) . Uber diese Geschicke läßt er sich ausführlich in dem besonders langen Abschnitt vernehmen, den er seinem Erzfeinde Clodius gewidmet hat (32-99). E r beginnt mit der Adoption durch einen Plebejer, die Clodius, einen gebürtigen Patrizier, ebenfalls zum Plebejer machte und ihm so den Zugang zum Tribunat eröffnete: dieser Akt sei null und nichtig gewesen, da ein Jüngerer einen Älteren adoptiert habe, und zwar nicht zur Erhaltung der Familie und des Namens, sondern einzig um politischer Zwecke willen; überdies seien bei der Einbringung des Adoptionsbeschlusses sowohl die Meldung eines ungünstigen Vorzeichens als auch die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen mißachtet worden. Clodius war somit weder Plebejer noch Volkstribun; folglich hat er während seines vermeintlichen Amtsjahres keine einzige rechtsgültige Handlung vollzogen (34-42). Diese Argumente sind sämtlich von recht zweifelhafter Triftigkeit, und vor allem: es lag außerhalb des Möglichen, ihnen zur Durchsetzung zu verhelfen. Cicero wendet sich sodann dem Clodischen Gesetze zu, das ihn für verbannt erklärt hatte: es handele sich um ein Privilegium, ein verbotenes Ausnahmegesetz wider eine Einzelperson; die Sanktion sei absurd und ihre Voraussetzung - daß Cicero einen Senatsbeschluß verfälscht habe - unzutreffend; außerdem zeige die Einbringung des Gesetzes schwere Mängel, da unerlaubterweise über mehrere Gegenstände zugleich und unter Anwendung von Gewalt abgestimmt worden sei (43 - 5 5). Der Redner holt nunmehr zu einer breitangelegten

766

EINLEITUNG

Selbstapologie, ja Selbstapotheose aus (56-99). Der Mythos, in den er sein Exil zu kleiden pflegte - er habe der Gesamtheit durch sein stellvertretendes Opfer einen furchtbaren Bürgerkrieg erspart und sei so zum zweiten Male der Retter Roms geworden"' - , dient als Rahmen (56-67 und 91-99); er umschließt Darlegungen, in denen Cicero abermals auf der Nichtigkeit des Clodischen Verbannungsgesetzes insistiert (68-71) und mit zum Teil recht spitzfindigen Argumenten zu beweisen sucht, daß Clodius ihm zu Unrecht das Schimpfwort exul, «Verbannter», entgegengeschleudert habe (72-90). Nunmehr wendet sich Cicero endlich der Weihung des palatinischen Grundstücks zu. Er führt zunächst in lockerer Folge allerlei Beiwerk vor: wie vortrefflich gerade ein Clodius geeignet sei, ein Heiligtum zu weihen; daß die von ihm geweihte Statue eine Dirne darstelle; welche Absichten er mit seiner Weihung verbunden habe - eine besonders brillant formulierte, in ihrem Wechsel von Pathos und Hohn überaus kurzweilige Partie ( 1 0 0 - 1 1 6 ) . Dann geht Cicero auf den A k t der Weihung selbst ein ( 1 1 7 - 1 4 1 ) , und hier findet sich neben manchem Geplänkel ein wirklich durchschlagendes Argument: ein römischer Beamter konnte nur dann im Namen des Staates ein Heiligtum weihen, wenn er hierzu durch ein Gesetz eigens ermächtigt war; Clodius aber hatte vergessen, die Maschine der Volksversammlung auch für diesen Zweck zu betätigen; seine Dedikation war ungültig (127 ff.). Der Schluß ( 1 4 2 - 1 4 7 ) knüpft an die Einleitung (1 f.) an: Cicero führt den Oberpriestern vor Augen, welche Verantwortung auf ihnen lastet; er legt dar, daß erst ein für ihn * Siehe hierüber die Einleitung zu den Danksagungen an den Senat und an das Volk, Politische Reden, Bd. 2, S. 629 f.

ÜBER DAS E I G E N E HAUS

767

günstiger Spruch von ihrer Seite seine Rückkehr vollendet. Die Oberpriester befanden nüchtern, daß man Cicero das Grundstück zurückerstatten könne, wenn die Weihung neque populi iussu. neque plebis scitu. - «weder auf Grund eines Volksgesetzes noch auf Grund eines Beschlusses der Plebs» - erfolgt sei. Der Senat wiederum entschied die Tatfrage, das heißt er stellte fest, daß kein Gesetz oder Plebiszit vorgelegen habe; der Einspruch des Clodius war hiermit zurückgewiesen. Cicero meinte in einem Briefe an Atticus (4, 2, 2), wenn er je gut gesprochen habe, dann habe dieses Mal die große Erbitterung seiner Rede Gewalt verliehen; das Werk müsse sofort in die Hände der Jugend gelangen. Die Nachwelt hat das Urteil des Autors nicht bestätigt. Gewiß, Cicero ist immer ein Meister des Wortes gewesen, und auch die in ihren Tönungen abwechslungsreiche und durch manches kulturgeschichtliche oder juristische Detail anziehende Rede über das eigene Haus enthält manche Glanzpartie. Im ganzen aber gehört sie wohl zu den schwächeren Leistungen des großen Redners wegen der etwas quälenden Dialektik, mit der er die Fragwürdigkeit seines Eintretens für Pompeius hinwegzudisputieren versucht, wegen der Selbstglorifizierung und nicht zuletzt wegen der mehrfach begegnenden Neigung zu allzu großer Ausführlichkeit.

Literatur Kommentierte

Ausgabe:

R. G. NISBET, M. Tulli Ciceronis de domo sua ad pontifices oratio, Oxford 1939.

768

ERLÄUTERUNGEN

Abhandlungen: W. STERNKOPF, Ü b e r die des Ciodianischen Gesetzesentwurfs de exilio Ciceronis, Philologus 59,1900, 272-304. W. ALLEN, The Location of Cicero's H o u s e on the Palatine Hill, Classical Journal 35,1939/4°.

2

9r-295-

J. VERNACCHIA, L'adozione di Clodio (Dom. 34-42), Ciceroniana 1, 1959.197-2I3-

Erläuterungen 1 Die in jedem römischen Hause verehrten G ö t t e r des Herdes und der Vorratskammer. 2 Clodius. Auf ihn zielt auch die verallgemeinernde Wendung «wahnwitzige u n d skrupellose Beamte»; bei den «schlechten, verbrecherischen Bürgern» denkt Cicero zuallererst an die von Clodius organisierten Knüppelbanden. 3 Abermals Clodius. 4 Während des Exils: da hatte Cicero keine Gelegenheit, der Sache der Optimaten einen Schlag zu versetzen, u n d die Oberpriester, die zugleich Senatoren waren, haben ihn - bei den Bemühungen u m seine R ü c k b e r u f u n g - ohne Vorbehalt als ihren Gesinnungsgenossen behandelt. 5 Eines Heeres: der Anfang 58 V. Chr. vor R o m lagernden Legionen Caesars. D e r Konsuln: des L. Calpurnius Piso Caesoninus und des A. Gabinius; siehe die Einleitung zu den Danksagungen an den Senat und an das Volk, Politische Reden, Bd. 2, S. 624 f. Ausgehobene Sklaven, besetzte Tempel: vgl. 54. 6 A m 6. oder 7. September 57 V. Chr., zwei oder drei Tage nach Ciceros triumphalem Einzug in R o m . 7 P. Cornelius Lentulus Spinther, Q . Caecilius Metellus Nepos: Konsuln 57 V. Chr. Metellus war ein Vetter des Clodius; vgl. die Danksagung an den Senat, 25. 8 Hiermit wollte Clodius zum Ausdruck bringen, daß die Sondervollmacht f ü r Pompeius, die Cicero im Jupitertempel auf dem Kapitol beantragt hatte, einem Staatsstreich gleichkam. 9 Eine k o r r u p t überlieferte Partie. Die hier übersetzte Fassung trifft nur

REDE ÜBER DAS EIGENE HAUS

769

unter der Voraussetzung das Richtige, daß Cicero brüsk vom allgemeinen Präsens («bemerken») zu dem besonderen Fall («wollten, war») übergeht. 0 Deren Gesetz: das von Lentulus und Metellus am 4. August eingebrachte Rückberufungsgesetz. Deren ausgezeichneten Vorschlag: Pompeius mit dem Sonderauftrag zu betrauen; Cicero stellte daraufhin den formellen Antrag. 1 Während der Sitzung des folgenden Tages. 2 Wohl im August, während Metellus die Geschäfte führte (die Konsuln wechselten sich allmonatlich in der Geschäftsführung ab). 3 Als der Senat: Anfang Juli; vgl. die Danksagung an den Senat, 25 f. Die unsterblichen Götter: vgl. die Danksagung an das Volk, 18. 4 Am 6. oder 7. September; vgl. 5 ff. 5 Insbesondere den Seeräuberkrieg (67 v. Chr.) und den 3. mithridatischen Krieg (66 v. Chr.; gegen Mithridates VI. und Tigranes von Armenien); siehe die Einleitung zur Rede über den Oberbefehl des Cn. Pompeius, Politische Reden, Bd. 1, S. 671 ff. 6 Durch die Rede über den Oberbefehl des Cn. Pompeius, in der Cicero den Bevollmächtigungsvorschlag des Tribunen C. Manilius unterstützte. 7 Zypern gehörte zum Ptolemäerreich; es wurde seit 80 v. Chr. von Ptolemäus, einem Bruder Ptolemäus' des X I I . Auletes von Alexandrien, regiert. Auletes war an Rom verschuldet; Cato erhielt 58 V. Chr. den Sonderauftrag, Zypern als Pfand zu beschlagnahmen: Caesar wollte ihn - ebenso wie Cicero - aus Rom entfernt wissen. Siehe die Einleitung zu den Danksagungen an den Senat und an das Volk, Politische Reden, Bd. 2, S. 623 f. 8 Cato hatte ja nunmehr selber eine außerordentliche Befehlsgewalt ausgeübt. Vgl. die Rede für P. Sestius, 60. 9 Clodius brachte einen Volksbeschluß ein, der Gabinius die Provinz Kilikien, Piso die Provinz Makedonien (zu deren Territorium freie Gemeinden gehörten) zuerkannte; Gabinius durfte auf Grund eines weiteren Volksbeschlusses Kilikien gegen Syrien eintauschen; vgl. die Danksagung an den Senat, 18, und die Rede für P. Sestius, 55. Seines eigenen Schwiegersohnes: Caesars. o Dieses Gesetz suchte der Korruption zu steuern: es schrieb dem Senat vor, die konsularischen Provinzen (d.h. diejenigen Provinzen, die

770

ERLÄUTERUNGEN

den Konsuln nach Ablauf ihres stadtrömischen Amtsjahres zufallen sollten) alljährlich bereits vor den Konsulwahlen unwiderruflich festzulegen. 21 Er war längere Zeit den Senatssitzungen ferngeblieben; vgl. die Rede für P. Sestius, 67. 22 Sex. Clodius: offenbar ein Verwandter des Clodius; wenn der ebenfalls überlieferte Name Cloelius zutrifft, dann lassen sich die Worte «Genosse deines Blutes» als eine Andeutung seiner Beziehung zu Clodia auffassen. Vgl. 47 f. 50. 83. Deine Schwester: die jüngere Schwester Lesbias, der Geliebten Catulls; ihr einstiger Gatte L. Licinius Lucullus hatte ihre blutschänderischen Beziehungen zu Clodius in einem Prozeß bezeugt. Vgl. 92. 23 Vgl. 43. 57f. u. ö. und die Danksagung an den Senat, 29. Cicero bezieht sich mit dem Ausdruck Privilegium stets auf das zweite Clodische Achtungsgesetz, das ihn mit Nennung seines Namens für verbannt erklärte. 24 In den Wochen vor der Abreise in die Verbannung (Winter 5 8 v. Chr.); vgl. die Rede für P. Sestius, 41. 25 Eine dunkle Andeutung; sollte Cicero auf Caesar oder Crassus zielen? 26 Vgl. die Danksagung an den Senat, 29, und die Danksagung an das Volk, 16. Er stellte als erster im Senat den Antrag: während der Sitzung, die den Text des Rückberufungsgesetzes festlegte (Anfang Juli). 27 Der Senat war nicht zu Strafurteilen befugt. Cicero erwähnt ihn, um sein eigenes Vorgehen gegen die in Rom verhafteten Catilinarier zu rechtfertigen: er ließ sie erst hinrichten, nachdem er sich beim Senat (eine freilich wertlose) Rückendeckung für diese Maßnahme verschafft hatte. 28 Ironisch: Cicero geht ja im folgenden ausführlich auf diesen Punkt ein. 29 Das für die staatlichen Vorzeichen zuständige Priesterkollegium. 30 Folglich hat der Vater usw.: durch die Annahme des Clodius an Kindes Statt hat er das Erbrecht eines künftigen natürlichen Sohnes geschmälert. Die Kulte des clodischen Hauses: wer adoptiert wurde, brauchte, da er in die Familie des Adoptierenden übertrat, nicht mehr für den Ahnenkult seiner ursprünglichen Familie zu sorgen. 31 Cn. Aufidius, Prätor um 107 v. Chr., adoptierte Cn. Aufidius Orestes,

REDE ÜBER DAS E I G E N E HAUS

771

Konsul 71 v. Chr.; ein nicht näher bekannter M. Pupius adoptierte M. Pupius Piso Frugi Calpurnianus, Konsul 61 v. Chr. 32 Der «Adoptivvater» des Clodius hieß P. Fonteius. 33 Zur gesetzlichen Vormundschaft war - in Analogie zum Intestaterbrecht - der nächste männliche Verwandte im Mannesstamm berufen. 34 Eine Anspielung auf unsittliche Beziehungen. 35 Vgl. hierzu die Institutiones Justinians 1,11,4: «Ein Jüngerer kann nicht einen Alteren adoptieren» (ebenso Ulpian in den Digesten 1, 7,15,3), «da die Adoption die natürlichen Verhältnisse nachbildet.» 36 Die väterliche Gewalt endete bei den Römern erst mit dem Tode des Gewalthabers (nicht etwa schon mit der Volljährigkeit des Gewaltunterworfenen); sie konnte jedoch durch den Rechtsakt der Emanzipation aufgehoben werden. 37 Ahnenkulte: deren man sich, da sie kostspielig und lästig waren, durch derartige Machenschaften zu entledigen suchte; vgl. die Rede für L. Murena, 27. Konsulat: das jeweils nur ein Patrizier innehaben durfte. Priesteramt: die Stellen der drei großen römischen Priesterkollegien (Pontifices, Auguren, Quindecimvirn) mußten mindestens zur Hälfte mit Plebejern besetzt sein. Opferkönig (rex sacrorum; er nahm in republikanischer Zeit die ursprünglich vom König verrichteten Opfer wahr), Sonderpriester (Priester bestimmter Gottheiten), Salier (Brüderschaften, die sakrale Tänze aufführten): Priesterämter, die nur Patriziern zugänglich waren. Gewährsmänner der Zenturiatund Kuriatkomitien (der nach Zenturien oder Kurien abstimmenden Volksversammlung; die Kurien, alte Geschlechterverbände, hatten in spätrepublikanischer Zeit nur noch geringe Bedeutung): ursprünglich wurden Volksbeschlüsse erst gültig, wenn die patrizischen Mitglieder des Senats sie bestätigten; zur Zeit Ciceros längst eine reine Formalität. Auspizien: wichtige politische Akte durften erst vorgenommen werden, wenn der Götterwille erkundet war (durch Beobachtung von Vorzeichen); das Recht hierzu, die Auspizien, stand lediglich den höchsten Beamten (den Konsuln und Prätoren) zu. An sich besaßen auch die plebejischen Konsuln und Prätoren die Auspizien. Wenn jedoch beide Konsuln verstarben, ehe sie die Wahlen ihrer Nachfolger durchgeführt hatten, dann «kehrten die Auspizien zu den Vätern» (d. h. zu den patrizischen Senatsmitgliedern) «zurück»; es

772

ERLÄUTERUNGEN

trat ein interregnum ein, während dessen «Zwischenregenten» (interreges) für jeweils fünf Tage die Geschäfte führten, bis neue Konsuln gewählt waren. Das Amt des interrex war den Patriziern vorbehalten; wenn es nun an Patriziern und demzufolge an Zwischenregenten fehlt, dann ist - meint Cicero - niemand mehr vorhanden, der die zu den Vätern zurückgekehrten Auspizien an die neuen Konsuln weitergibt. 38 Wenn jemand den Himmel beobachtet hat: vgl. die Danksagung an den Senat, 1 1 . Gesetz der Kurien: eine Adoption (genauer: eine bestimmte Form der Adoption) mußte durch ein Kuriatgesetz bestätigt werden. M. Calpurnius Bibulus: Caesars Kollege im Konsulat (59 v. Chr.); er hatte sich des Obstruktionsmittels der Himmelsbeobachtung nicht nur bei den von Caesar als erstem Oberpriester (pontifex maximus) geleiteten Kuriatkomitien, sondern auch sonst - und stets ohne Erfolg - bedient; Cicero hätte somit einigen Grund, die Frage, die er sich von Clodius einwerfen läßt, zu bejahen - doch Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit klafften damals weit auseinander. Die Geschosse: die Adoption des Clodius und ihre Folgen. 39 Cicero befaßt sich hier mit einem der bizarren Kurswechsel des Clodius; die Frage der Rechtsgültigkeit von Caesars Amtshandlungen war schon zu Beginn des Jahres 58 V. Chr. im Senat erörtert worden. Appius Claudius Pulcher: Prätor 57, Konsul 54 v. Chr. 40 C. Antonius: gemeinsam mit Cicero Konsul 63 v. Chr. Cicero verteidigte ihn im März 59 v. Chr. und wies dabei auf die populären Aktionen der Triumvirn, insbesondere Caesars, hin (sie sind die «tatkräftigen Männer», von denen hier die Rede ist). Frist von drei Markttagen ( = 1 7 Tagen): die Mindestfrist, die zwischen der Veröffentlichung eines Gesetzesvorschlags und der Abstimmung darüber verstreichen mußte; sie war durch die lex Caecilia et Didia des Jahres 98 v. Chr. festgesetzt worden; siehe ferner 5 3. M. Livius Drusus: Volkstribun 91 v. Chr.; vgl. 50. 120. 41 P. Servilius Vatia Isauricus: Konsul 79 v. Chr., Oberpriester. Der heiligen Satzungen: alter Sakralordnungen. Ausnahmegesetz: 26. 5 7 f. u. ö. Achtung: proscriptio; vgl. die Danksagung an den Senat, 4. 42 Geldstrafen wurden von den Tributkomitien, Kapitalstrafen (Verbannung) von den Zenturiatkomitien verhängt; mit der Kapitalstrafe war indes die Einziehung des gesamten Vermögens verbunden. Drei-

REDE ÜBER DAS EIGENE HAUS

773

malige Anklage, vierte Anklage: diese Vorschriften beziehen sich ebenfalls auf den Strafprozeß vor der Volksversammlung, der in spätrepublikanischer Zeit kaum noch praktische Bedeutung hatte, nicht auf die quaestionesperpetuae

(die Geschworenengerichte).

43 Von den Ämtern. Cicero zielt auf die Kapitalisten, die Ritter. 44 Vgl. 25 f. 83. Der Text war durchaus nicht so unsinnig, wie Cicero behauptet: er sollte bekräftigen, daß sich Cicero in die Verbannung begeben habe. 45 Baumeister: für die Erneuerung der Säulenhalle des Catulus; vgl. 102 f. Priester: für die Weihung des Libertas-Heiligtums; vgl. 1 1 7 ff. Aufkäufer: der Meistbietende, der das gesamte konfiszierte Vermögen vom Staate erwarb, um es an einzelne Interessenten weiterzuveräußern; der Bürge haftete dem Staat für die gebotene Summe. 46 Wie eine Allerweltsdirne: indem er allerseits seine Gunst anbot. Dem Urteil des Volkes: indem sie sich um ein Amt bewarben. Deinen palatinischen Bezirk: die römische Bürgerschaft gliederte sich in 3 5 tribus, in 4 städtische und 31 ländliche Wahlbezirke. Die Neubürger wurden sehr ungleichmäßig auf diese Bezirke verteilt, meist auf die städtischen, zu denen auch der palatinische gehörte. Da die Römer bezirksweise abstimmten und die Bezirke, ob groß oder klein, einander gleichgestellt waren (die Mehrheit innerhalb eines jeden Bezirks oder innerhalb der einem jeden Bezirk zugeordneten Zenturien ergab eine Stimme f ü r die Gesamtbewertung), hatten die in den städtischen Bezirken vereinigten Massen bei weitem nicht den Einfluß (auf den Ausgang von Wahlen usw.), der ihnen nach ihrer Kopfzahl zugekommen wäre. Aelius Ligus: Volkstribun 58 v. Chr., mit Clodius verbündet; vgl. die Danksagung an den Senat, 3. Sein Bruder (wohl Halbbruder), der Ritter M. Papirius Maso, der ihn in seinem Testament nicht berücksichtigt hatte, wurde 58 V. Chr. von den Banden des Clodius erschlagen; er wollte deswegen einen gewissen Sex. Propertius vor Gericht ziehen, führte aber den Prozeß nicht durch, da er den Vorwurf der Verleumdung, d. h. eine Klage wegen wissentlich grundloser Klageerhebung, fürchtete. Durch Hand: indem er bei der Versteigerung von Ciceros Vermögen als Bieter die Hand hob (= Beute); oder Mund: indem er für das Clodische Ächtungsgesetz stimmte. 47 Gemeint ist der Beschluß vom j . Dezember 63 v.Chr., worin die

774

ERLÄUTERUNGEN

Senatsmehrheit die sofortige Hinrichtung der verhafteten Catilinarier empfahl. 48 Die lex Caecilia et Didia schrieb nicht nur eine bestimmte Frist für die Veröffentlichung von Gesetzesvorschlägen vor (vgl. 41), sondern verbot auch die Verbindung mehrerer Gegenstände in einem Gesetz; der Volkstribun M. Livius Drusus hatte offenbar auch gegen diese Bestimmung verstoßen. M. Aemilius Scaurus (Konsul 115 v. Chr.) war damalsprinceps senatus, der maßgebliche Mann im Senat. L. Licinius Crassus (Konsul 95 V. Chr.): der berühmte Redner. 49 Die Beaufsichtigung usw.: an der Säulenhalle des Catulus. Nach dem Licinischen Gesetz war, wer durch ein Gesetz ein neues Amt geschaffen hatte, für dieses Amt nicht wählbar (vgl. die 2. Rede über das Siedlergesetz, 21); daß sich diese Bestimmung auch auf Fälle wie den vorliegenden bezog (Clodius führte ja lediglich aus, was sein Achtungsgesetz bestimmt hatte), ist überaus zweifelhaft. 50 Der König von Zypern, denselben Mann: vgl. 20 ff. Die Byzantiner waren aus politischen Gründen vertrieben worden; sie begaben sich hilfesuchend nach Rom, wo sich Clodius ihrer annahm. Um das Konsulat bewerben: hierzu war Anwesenheit in Rom erforderlich. 51 Beim aurelischen Tribunal: auf dem Forum; vgl. die Danksagung an das Volk, 13. Kastortempel: am Forum. In einer Versammlung: Cicero meint die Trauerkundgebung auf dem Kapitol, die im Februar 5 8 v. Chr., vor Ciceros Abreise, stattgefunden hatte; vgl. die Danksagung an den Senat, 12 u. ö., sowie die Rede für P. Sestius, 27. 52 Vgl. 23. 53 Als Cicero im März 58 v. Chr. in die Verbannung abreiste. 54 Nach Brauch und Sitte der Vorfahren: in einem Prozeß vor der Volksversammlung; vgl. 45. Ein Ausnahmegesetz: vgl. 16.43 u. ö. 5 5 Daß Ciceros Frau und Kinder belästigt worden wären, ist offensichtlich unwahr; vgl. die Danksagung an das Volk, 8. Ciceros Bruder Quintus kehrte im Mai 5 8 v. Chr. nach dreijähriger Statthalterschaft aus Asien zurück; daß man ihn wegen seiner Bemühungen um Ciceros Rückberufung verfolgt habe, verlautet auch in der Danksagung an den Senat, 37. 56 Piso war duumvir von Capua (Kampanien); vgl. die Danksagung an den Senat, 17. Sein tanzkundiger Kollege: vgl. ebendort, 13. 57 Dem einen, dem anderen Konsul usw.: dem Piso, dem Gabinius; vgl.

775

REDE ÜBER DAS E I G E N E HAUS

die Danksagung an den Senat, 18. Der Liebling Catilinas: Gabinius; der Vetter des Cethegus: Piso; vgl. ebendort, 10. 58 P. Decius Mus der Vater (Konsul 340 v. Chr.) und der Sohn (Konsul 312, 308, 297, 295 v. Chr.) weihten in kritischer Lage sich selbst und das feindliche Heer durch ein feierliches Gelübde dem Tode und errangen so für die Römer den Sieg, der Vater in der Schlacht bei Veseris (340 v. Chr., gegen die Latiner), der Sohn in der Schlacht bei Sentinum (295 v. Chr., gegen die Etrusker und Gallier). 59 Bei der Bestrafung der Catilinarier: er hatte am 5. Dezember 63 V. Chr. die sofortige Hinrichtung beantragt. Zum folgenden vgl. 20 ff. 60 Pompeius hatte den Prinzen Tigranes, den Sohn des Königs Tigranes von Armenien, als Gefangenen nach Rom gebracht; Clodius ließ ihn im April 58 V. Chr. entkommen. 61 Vgl. 124. 62 Vgl. 1 1 0 und die Danksagung an den Senat, 4 und 29. 63 L. Aurelius Cotta: Konsul 65 V. Chr. A m 1. Januar: in der Senatssitzung des 1. Januar 57 V. Chr. 64 Das Clodische Ächtungsgesetz enthielt eine Klausel dieses Inhalts; vgl. die Danksagung an den Senat, 4 und 8.

v

65 Vgl. 39 f. 66 Vgl. die Danksagung an den Senat, 4. 67 Der Bruder: genauer ein Vetter. Gemeinsam mit dir: in der Sitzung von Anfang Juli 57 V. Chr. Vgl. die Danksagung an den Senat, 25 f., und die Rede für P. Sestius, 130. 68 In der Sitzung Anfang Mai 57 V. Chr.; vgl. die Danksagung an den Senat, 24 f. 69 Die Schreiber: ein angesehener, der Ritterschaft nahestehender Stand; vgl. die 4. catilinarische Rede, 15. Bezirks- und Hügelnachbarschaft: lokale Kultvereine. Die göttlichen und unvergänglichen Beschlüsse: vgl. 30. 70 Vgl. die Danksagung an den Senat, 27 f. 71 Anspielung auf einen Skandal des Jahres 62 v. Chr.: Clodius nahm verkleidet an einem Kultfest der Guten Göttin (Bona Dea) teil, zu dem nur Frauen Zugang hatten. Cicero sagte in dem anschließenden Prozeß wegen Religionsfrevels als Belastungszeuge aus; seither war Clodius sein unversöhnlichster Feind. Vgl. 104 f. 72 Seine Unabhängigkeit: seine Stellung als gewaltfreier (nicht der väter-

776

ERLÄUTERUNGEN

liehen G e w a l t unterworfener) Bürger. Ü b e r Leben und Tod: so weit reichte in der Tat - rechtlich gesehen - die väterliche Gewalt. Kurien: vgl. 38 f. 73 Eine speziell für Freiheitsprozesse zuständige Behörde (decemviri litibus

iudicandis).

74 Latinische Siedlungen: vgl. die Rede für A . Caecina, 98. D i e in Kapitalprozessen Verurteilten: vgl. ebendort, 100. Das Land zu wechseln: altertümliche Formel für die Flucht in die Verbannung. Verbot des Daches usw.: die Ächtungsformel. L. Sulla: vgl. die Rede für A . Caecina, 18 und 95 ff. 75 Die Bewohner von Volaterra, einer Stadt in Etrurien (heute Volterra). 76 D a ß du seinen Namen: die Präambel eines jeden Gesetzes nannte u. a. den N a m e n dessen, der als erster abgestimmt hatte. Gades (an der südlichen Atlantikküste Spaniens, heute Cadiz): d. h. am Ende der Welt. Interamna: Stadt am Liris, zirka 120 k m südöstlich von R o m (heute Termini); abermals ein Seitenhieb auf den Bona-Dea-Skandal: Clodius behauptete im Prozeß, sich am Tage seines Frevels dort aufgehalten zu haben, und erwirkte so einen Freispruch. 77 Von diesem Gesetz, das offenbar Sullas lex de iniuriis abmilderte, ist nichts Näheres bekannt. Anagnia: Stadt in Latium, zirka 5 5 km südöstlich von R o m (heute Anagni). 78 Vgl. die Danksagung an den Senat, 37 f., und die Danksagung an das Volk, 6 , 9 ff. 79 Vgl. 2 j f. 47 f. 50. 80 Appius Claudius Pulcher (Prätor 89, Konsul 79 v. Chr.) befehligte unter Sulla eine Legion, die Cinna auf seine Seite zu ziehen vermochte (87 v. Chr.); einem Verfahren, das Cinna gegen ihn anstrengen ließ, entzog er sich durch die Flucht. 81 Eines hochangesehenen Mannes: des Appius Claudius Pulcher ( K o n sul 143 v. Chr.). L. Marcius Philippus (Konsul 91 v. Chr.) war im Jahre 86 v. Chr., während des cinnanischen Regimes, Zensor. L. Aurelius Cotta: Konsul 65, Zensor 64 v. Chr. 82 Kaeso Quinctius mußte 461 v. Chr. wegen tätlicher Beleidigung von Tribunen in die Verbannung gehen. M. Furius Camillus, der legendenumrankte Held der Zeit des Galliersturms, erlitt dieselbe Strafe, da er die Beute aus der von ihm eroberten Stadt Veii ungerecht verteilt

REDE ÜBER DAS E I G E N E HAUS

777

oder unterschlagen haben sollte (391 v. Chr.). Den C. Servilius Ahala traf der Bann, weil er den Sp. Maelius, der nach der Alleinherrschaft zu streben schien (vgl. 101), getötet hatte (um 435 v. Chr.). 83 Im Kriege gegen Iugurtha (109-107 v.Chr.); daher sein Beiname Numidicus. 84 Dein einer Bruder: der Vetter Metellus; vgl. 70. Der andere: Appius Claudius Pulcher; vgl. 40. 85 A m Tage der Abstimmung über das Rückberufungsgesetz; vgl. 75. 86 Der in Rom amtierende Konsul des Jahres 13 3 v. Chr., P. Mucius Scaevola, weigerte sich, gegen Tiberius Gracchus Gewalt anzuwenden; daraufhin warf sich P. Cornelius Scipio Nasica Serapio (Konsul 138 v. Chr.) zum Führer einer Gruppe von Optimaten auf, die den Tribunen erschlug; Scaevola billigte das Geschehene. 87 Vgl. 25. Juno war Jupiters Schwester und Gattin. 88 Die Grausamkeit der einen Notlage: als Cicero sich gezwungen sah, die Catilinarier hinrichten zu lassen. Zumal i c h . . . habe beschwören dürfen: am letzten Tag des Konsulats; vgl. die Rede für P. Sulla, 34. 89 Wie sie die stoische Philosophie verlangte. 90 Vgl. die Danksagung an den Senat, 12 und 18. 91 Vgl. 5 1 . 1 3 7 . 92 Sp. Maelius wurde von C. Servilius Ahala getötet; vgl. 86. Das Aequimaelium befand sich an der Südseite des Kapitols, unterhalb des Jupitertempels; aequus = gerecht, angemessen. Sp. Cassius Vecellinus: nach der Überlieferung Konsul 502, 493, 486 v. Chr. Tempel der Tellus: seit 268 v. Chr., am Westabhang des Esquilin. M. Vitruvius Vaccus, aus Fundi, verriet Rom an seine Heimatgemeinde und wurde hingerichtet (um 330 v.Chr.); sein Haus stand auf dem Palatin. M. Manlius Capitolinus: der Verteidiger des Kapitols gegen die Gallier (nach der Uberlieferung 390 v. Chr.); der Platz «zwischen den beiden Wäldchen» (inter duos lucos) befand sich auf dem Sattel zwischen den beiden Gipfeln des Kapitols. 93 M. Fulvius Flaccus, Konsul 125, Volkstribun 122 v. Chr., fand im Jahre 121 v. Chr. den Tod, als der Konsul L. Opimius auf Grund eines senatus consultum ultimum Gaius Gracchus und seinen Anhang niedermachen ließ. 94 Dem Hause des pontifex maximus Caesar; dort fand das Kultfest der Bona Dea statt, an dem Clodius als Frau verkleidet teilnahm; vgl. 77.

778

ERLÄUTERUNGEN

95 Er beschloß mit großer Mehrheit, daß Clodius wegen Religionsfrevels anzuklagen sei (Januar 61 v. Chr.). 96 Appius Claudius Caecus, Zensor 312, Konsul 307 und 296 v.Chr., der Erbauer der Via Appia. 97 Pompeia, die zweite Gemahlin Caesars, war die Geliebte des C l o d i us; der Skandal veranlaßte Caesar, sich von ihr zu trennen. 98 Vgl. 48 und 50. 99 Schutzgottheiten des (bäuerlichen) Hauses, insbesondere des Herdes. 100 Eine gute Göttin: Anspielung auf den Bona-Dea-Skandal. D e n Kastortempel: vgl. 54. D e n hochangesehenen Mann dort: w o h l M. Terentius Varro Lucullus, Konsul 73 v. Chr. Mit tyrannischen A u s nahmegesetzen: vgl. 26. 43 u. ö. D e n größten Mann: Pompeius; vgl. 67. 101 Stadt in Böotien, zirka 25 km östlich von Theben. 102 Der «feine Mann» war Appius Claudius Pulcher, der Bruder des Clodius (vgl. 40. 87). Er rüstete sich zunächst auf die beschriebene Weise für die Ädilität, übersprang dann aber diese nicht zwingend vorgeschriebene Stufe der Ämterlaufbahn. Piso leitete die Prätorenwahlen für das Jahr 57 V. Chr. D i e Stimmtäfelchen wurden nur mit den Anfangsbuchstaben der Kandidaten beschrieben; ein Mitbewerber namens A . Postumius (= A . P.) oder A . Calpurnius (= A . C . ) konnte somit dem A p p i u s - bei entsprechenden Anweisungen des wahlleitenden Piso - zusätzliche Stimmen einbringen. 103 Q . Lutatius Catulus, Konsul 78 v. Chr.; er ehrte Cicero nach der A u f d e c k u n g der catilinarischen Verschwörung mit dem Titel «Vater des Vaterlandes» (parens patriae). Z u m folgenden vgl. die Danksagung an den Senat, 9. 104 Clodius verkaufte bei der von ihm geleiteten Versteigerung das Grundstück; da der Käufer nur ein von ihm vorgeschobener Strohmann war, trat er bei diesem Verkauf zugleich als Käufer auf. 105 Der Bruder meiner Frau: er hieß L. Pinarius Natta. Deinem eigenen Bruder: w o h l nicht dem Appius, sondern dem Gaius Claudius Pulcher, Prätor 56 v.Chr. D a ß sich dein Bruder usw.: weil er nunmehr von den A n g r i f f e n Ciceros verschont bleibt. 106 M. Livius Drusus: vgl. 41. 50. Q . Servilius Caepio: Quästor 100, w o h l Prätor um 90 v. Chr.

R E D E Ü B E R DAS E I G E N E HAUS

779

107 Vgl. 32f. 108 Die hier von Cicero erörterte Weihung des Vermögens (consecratio bonorum) durch Tribunen war ursprünglich eine sakrale Verfluchung der Habe von Verbrechern (insbesondere von Hochverrätern); sie verschwand, als sich das staatliche (nicht mehr religiös gebundene) Strafrecht entwickelte. Die Tribunen der späten Republik erneuerten das Ritual als politisches Kampfmittel. Sie machten hierbei lediglich von ihrer Amtsgewalt Gebrauch; die von ihnen ins Werk gesetzten consecrationes hatten weder ein Gesetz noch ein Urteil zur Voraussetzung. C. Atinius Labeo Macerio: Volkstribun 131 v. Chr. Q. Caecilius Metellus Macedonicus: Konsul 143, Zensor 131 v.Chr.; er war der Großvater des P. Servilius Vatia Isauricus (Konsul 79 v. Chr.; vgl. 43) und des Q. Caecilius Metellus Creticus (Konsul 69 v. Chr.) sowie der Urgroßvater des Q. Caecilius Metellus Pius (vor der Adoption P. Cornelius Scipio Nasica, Konsul 52 v. Chr.). 109 Cn. Cornelius Lentulus Clodianus: Konsul 72, Zensor 70 v. Chr. Du selbst hast usw.: nach dem Bruch mit Gabinius; vgl. 66. 110 L. Ninnius Quadratus: Volkstribun 58 v. Chr.; vgl. die Danksagung an den Senat, 3. i n Numa Pompilius: der Uberlieferung nach der zweite König und der Begründer der römischen Religion. Sonderpriester, Opferkönig: vgl. 38; der hier angeredete Opferkönig war ein L. Claudius. 112 Volkstribun, wohl während der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts v.Chr. 113 Dein Urkundengehilfe: Sex. Clodius, vgl. z5 f. u.ö. Von den byzantinischen Verbannten: vgl. 52. Brogitarus: Galater, Schwiegersohn des Königs Deiotarus; Clodius verkaufte ihm den Königstitel und das Priesteramt der Magna Mater zu Pessinunt; vgl. die Reden über das Gutachten der Opferschauer, 28 f., und für P. Sestius, 56. 114 Q. Marcius Philippus: Konsul 186 und 169, Zensor 164 v.Chr. C. Cassius Longinus: Konsul 171, Zensor i54 v. Chr. 115 Ein Gesetz des Clodius ließ Streichungen von der Senatorenliste nur noch unter der Voraussetzung zu, daß beide Zensoren einverstanden waren; vgl. die Rede für P. Sestius, 55. 116 Vgl. 5. 117 P. Servilius: vgl. 123. M. Terentius Varro Lucullus: Konsul 73 v. Chr.; vgl. 110.

780

ERLÄUTERUNGEN

118 Wohl Q. Lutatius Catulus; vgl. 113. 119 Der Herkules-Kult an der Ära Maxima (Nordwestseite des Circus Maximus) war bis zum Jahre 312 v. Chr. zwei Geschlechtern vorbehalten, den Potitiern und Pinariern. 120 Die Allobroger: Gesandte aus der Provinz Gallia Narbonensis. Sie verlangten von den Catilinariern, denen sie durch einen Aufstand helfen sollten, schriftliche Unterlagen und zeigten die Verschwörung an. Einmal für sich allein: durch die erhaltene Rede, die Cicero im November 63 v. Chr. für L. Licinius Murena (Konsul 62 v. Chr.) hielt. 121 M. Aemilius Lepidus: Konsul 187 und 175 v. Chr. T. Quinctius Flamininus, Q. Caecilius Metellus Baliaricus: Konsuln 123 v.Chr. Des Felsens: am Aventin. Sex. Iulius Caesar: Prätor 123 v. Chr. P. Mucius Scaevola: vgl. 91; er war der führende Jurist seiner Zeit. 122 Vgl. 5 i . 100. 123 Vgl. 32 f. 122. 124 Ti. Coruncanius: Konsul 280 v.Chr., der erste plebejischepontifex maximus. M. Horatius Pulvillus, Konsul während des ersten Jahres der Republik (509 v. Chr.), weihte den kapitolinischen Jupitertempel. 125 Vgl. io4f. 126 Bei der Abstimmung über das Rückberufungsgesetz; vgl. 75. 90. 127 Staatliche Penaten: Schutzgottheiten Roms, die Aeneas aus Troja mitgebracht haben sollte.

B E F R A G U N G D E S Z E U G E N P. V A T I N I U S

Einleitung Die Befragung des Zeugen P. Vatinius ist ein Anhang zur Rede für P. Sestius: Vatinius hatte gegen Sestius ausgesagt; die Schrift, der Sache nach eine überaus heftige Invektive, präsentiert sich dem Leser als eine Folge von Fragen, die Cicero als Verteidiger an den Belastungszeugen gerichtet habe. Zwischen der die Prozeßsituation skizzierenden Einleitung und dem Anfang des Fragenkataloges klafft in der handschriftlichen Uberlieferung eine Lücke; der Inhalt der verlorenen Partie läßt sich wohl zum Teil aus einem Briefe Ciceros erschließen. Es ist möglich, daß Cicero den zusammenhängenden Fragenkatalog fingiert hat; die Anknüpfung an eine mögliche Prozeßsituation wäre dann lediglich ein Kunstmittel, das dem Pamphlet ein größeres Maß an Plausibilität verleihen sollte. Man kann jedoch ebensogut annehmen, daß die «Befragung» im wesentlichen so stattgefunden hat, wie sie von Cicero veröffentlicht wurde - wegen der etwas wirren, zugleich aber ziemlich detaillierten Hinweise auf Auseinandersetzungen zwischen Vatinius und Cicero, die der Rede vorausgegangen waren, mag man geneigt sein, dieser Annahme den Vorzug zu geben. Wie dem auch sei, der Rahmen der Rede ( I - 4 und 4O-42) - nur er bezieht sich auf den Prozeß; alles übrige befaßt sich mit anderem, insbesondere mit dem politischen Verhalten des Vatinius - läßt auf folgende Vorgänge schließen: i. «Ursprünglich» (3; gemeint ist offenbar ein frühes, vorbereitendes Stadium des Prozesses) wollte Vatinius den Ankläger Albinovanus über-

782

EINLEITUNG

haupt nicht oder kaum gekannt haben. 2. Am Vortage der Rede (3: «gestern») hatte sich Vatinius in einen Widerspruch verwickelt: zunächst (3: «kurz zuvor») behauptete er, daß er den Anklägern bei der Vorbereitung des Prozesses geholfen habe; dann bestritt er wieder, jemals mit Albinovanus über die Anklage gesprochen zu haben. 3. Daraufhin, und zwar ebenfalls noch am Vortage, hatte sich Cicero zu heftigen Angriffen hinreißen lassen; er hatte wohl insbesondere behauptet, daß Vatinius mit Albinovanus unter einer Decke stecke (1: «hat mich so fortgerissen...»; 2: «jedenfalls hättest du mir...»). 4. Am Tage der Rede war Vatinius wütend im Gericht erschienen (4); er erhielt offenbar die Erlaubnis zu einem zusammenhängenden Vortrag (42: «dein Vortrag», der im Widerspruch zur Zeugenaussage vom Vortage stehe). 5. Cicero formulierte sodann als Antwort auf diesen Vortrag die überlieferte «Befragung». Der (wie angedeutet) etwas unübersichtliche Rahmen der Rede stellt das Verhalten, das der Zeuge Vatinius in dem Prozeß gegen Sestius an den Tag gelegt habe, wie folgt dar: Vatinius stehe hinter den Anklägern; er habe das Verfahren in Gang gebracht (4i: «der andere wird auf dein Betreiben... verfolgt»; vergleiche 3: «daß du die Ankläger abgerichtet...»); er habe den Hauptankläger Albinovanus zunächst des Zusammenwirkens mit dem Angeklagten bezichtigt (3); er habe ihm dann gleichwohl Prozeßmaterial beschafft und nichtsdestoweniger jeden Kontakt mit ihm geleugnet (ebendort); er habe in seiner Zeugenaussage die Handlungen des Sestius wortreich mißbilligt, dann aber, in seinem Vortrag, erklärt, die Taten des Sestius seien aus der Perspektive aller Rechtschaffenen ebenso lobenswert wie die des Milo, weshalb man Sestius gar nicht wegen Gewaltanwendung hätte

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

783

anklagen dürfen; er habe außerdem den Kollusionsvorwurf gegen Albinovanus wiederholt (42). Man tut Cicero schwerlich Unrecht, wenn man vermutet, daß er in dieser seiner Darstellung manches verdreht habe. Da ist zunächst der angebliche Widerspruch des Kollusionsvorwurfs und der Materialbeschaffung: Vatinius kann zunächst einen derartigen Verdacht geäußert, dann aber, nachdem Albinovanus als Ankläger des Sestius zugelassen war:;", versucht haben, das Beste aus der in seinen Augen verfahrenen Sache zu machen. Ferner der angebliche Widerspruch von Materialbeschaffung und der Leugnung jeglichen Kontaktes: diese Äußerungen des Vatinius scheinen sich einfach auf verschiedene Zeiten, auf verschiedene Phasen der Prozeßvorbereitung zu beziehen. Dann die «Rechtschaffenen», die Sestius ebenso lobten wie Milo: Vatinius hatte den Ausdruck boni sicherlich nicht im moralischen, sondern im politischen Sinne (= die Optimaten) verwendet, und er hatte - wegen der Rückendeckung, welche die boni dem Sestius ebenso wie dem Milo gewährten - eine Anklage wegen Gewaltanwendung für politisch unzweckmäßig, nicht aber für rechtlich-moralisch unstatthaft erklärt. Wenn man die Verdrehungen Ciceros in dieser Weise zurechtrückt, so kommt eine keineswegs unverständige Position seines Gegners Vatinius zum Vorschein. P. Vatinius war spätestens seit seinem Volkstribunat (59 v.Chr.) ein engagierter, in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlicher und zugleich recht fähiger Caesarianer; er brachte während seines Tribunats die lex de imperio Caesaris ein, die Caesar das außerordentliche Kom* Siehe hierüber die Einleitung zur Rede im Vorverfahren gegen Q. Caecitius, Reden gegen Verres, Bd. 1, S. 492 ff.

784

EINLEITUNG

mando in Gallien verschaffte"'. Daß er sich Anfang 56 v. Chr. vergeblich um die Adilität bewarb, war sicherlich durch die unklaren Kräfteverhältnisse jener Zeit, durch den scheinbaren Rückgang von Caesars Einfluß bedingt, der den Monaten zwischen Ciceros Rückberufung und der Konferenz von Luca die Signatur gab**. Einige Monate später verlief alles glatt: Pompeius und Crassus wußten zu erreichen, daß Vatinius zum Prätor (für das Jahr 55 v. Chr.) gewählt wurde - auf Kosten des kompromißlos konservativ denkenden Cato Uticensis. Die Optimaten hatten schon mehrfach versucht, Vatinius durch einen Prozeß zu Fall zu bringen; als im Jahre 54 v. Chr. ein weiterer Angriff gegen ihn unternommen wurde, mußte kein anderer als Cicero, durch die dringenden «Bitten» Caesars genötigt, den Verhaßten, noch zwei Jahre zuvor so heftig Befehdeten verteidigen - wohl die peinlichste Affäre, die der Redner in den trüben Jahren zwischen seiner Rückberufung und dem Ausbruch des Bürgerkrieges zu bestehen hatte. Der Hauptteil der «Befragung», das vom Sestius-Prozeß losgelöste Pamphlet über Vatinius, beginnt mit einer apologetischen Partie (5-io): Cicero verwahrt sich gegen den Vorwurf des Opportunismus, wie er sich bereits bei der Verteidigung des C. Cornelius im Jahre 65 v. Chr. gezeigt habe, und andere abfällige Äußerungen seines Gegners. Der eigentliche Angriff beginnt mit der Q u ä stur des Vatinius (11 f.) und verweilt des längeren bei dessen Tribunat, bei dem Amt also, durch das er sich, da es ganz und gar der Sache Caesars gewidmet war, zualler-

*

Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für L. Flaccus, Bd. 1, S. 896. Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für P. Sestius, Politische Reden, Bd. 2, S. 644 f.

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

785

erst den H a ß Ciceros und aller Optimaten zugezogen hatte (13-32). Cicero zögert nicht, das heiße Eisen anzufassen; er legt sofort dar, wie er das Verhältnis seines Gegners zu Caesar betrachtet wissen will (13-15): Vatinius sei selbst für seine Taten verantwortlich, und wenn er sich für seine Mißachtung aller rechtlichen Schranken auf das Beispiel Caesars berufe, dann müsse er zur Kenntnis nehmen, daß ihm, dem «Räuber und Tempelschänder», mitnichten dasselbe erlaubt sei wie seinem großen Freunde. In der nunmehr einsetzenden, etwas monotonen Litanei von Vorwürfen, Beschimpfungen und Hecheleien kehrt der Versuch, den Gegner von Caesar abzusondern, leitmotivartig wieder: Vatinius habe sich bei seinen Gewalttätigkeiten zu Unrecht auf die Zustimmung Caesars berufen (22); er habe sogar einem von Caesar eingebrachten Gesetz zuwidergehandelt (29) usw.; bei einer besonders üblen Affäre, bei den Denunziationen des Vettius (24-26), wird die notorische Teilhaberschaft Caesars schlechtweg ignoriert. Im gleichen Stile geht Cicero weiterhin durch, was Vatinius nach seinem Tribunat unternommen habe (33 - 39) - bemerkenswert ist hier ein abermaliger Angriff auf Caesar, der Caesars N a m e n unterdrückt (35 f.); bemerkenswert sind schließlich die Kübel von H o h n , die Cicero für die gescheiterte Bewerbung um die Ädilität bereithält (38 f.). Es ist schwierig zu beurteilen, was Cicero mit seinem nicht sehr hoch stehenden Produkt eigentlich gewollt hat. Ließ er sich von blanker Wut auf Vatinius hinreißen ? Glaubte er selber, oder nahm er an, daß er andere, insbesondere Caesar, glauben machen könne, was er zu versichern nicht müde wurde: daß Caesar keinerlei Verantwortung für die Handlungen des Vatinius treffe? A m ehesten befriedigt wohl die Auskunft, daß er - da er nicht

786

ERLÄUTERUNGEN

einfach das O p f e r seiner Leidenschaft w u r d e und auch nicht naiv genug w a r z u vermuten, m a n w e r d e Versuch, Vatinius v o n

Caesar abzusondern,

seinen

für

bare

M ü n z e n e h m e n - sich im S c h u t z der eigenen Parteigänger, d e r O p t i m a t e n , u n d z u m a l d e s P o m p e i u s , b e i d e m e r w o h l eine A b k ü h l u n g des Verhältnisses z u C a e s a r b e o b achtet z u haben glaubte, hinlänglich sicher wähnte, einen derartigen Angriff auf einen wichtigen M a n n Caesars z u wagen. Literatur Kommentierte

Ausgabe:

L. G. POCOCK, A Commentary on Cicero In Vatinium, London 1926. Abhandlung: U. ALBINI, L'orazione contro Vatinio, La Parola del Passato i4, 1959 172-184. Erläuterungen 1 Als Helfer des Clodius; vgl. die Rede für P. Sestius, 132 f. 2 Wohl ein Nebenankläger (subscriptor) des Sestius. 3 Gellius: vgl. die Rede für P. Sestius, 110 f. Die Lücke mag, wenn auch in milderen Worten, die Äußerungen enthalten haben, die ein Brief Ciceros der Befragung des Zeugen P. Vatinius zuschreibt (Ad Famiiiares 1,9,7): «Cn. Pompeius war, um sich günstig über P. Sestius zu äußern, in die Stadt gekommen, und der Zeuge Vatinius hatte behauptet, die Erfolge C. Caesars hätten mich veranlaßt, mich mit seiner Sache anzufreunden; da habe ich - während Pompeius noch zugegen war erklärt, ich zöge das Geschick des M. Bibulus, das Vatinius für jammervoll halte, jedermanns Triumphen und Siegen vor, und an anderer Stelle habe ich bei derselben Zeugenvernehmung gesagt, dieselben Leute hätten Bibulus gehindert und mich gezwungen, das Haus zu verlassen.» Zu Bibulus vgl. 5.

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

787

4 C. Cornelius, Volkstribun 67 v.Chr., suchte durch seine Gesetze Mißstände zu beheben; er wurde von den Optimaten bekämpft. Er stand 65 v. Chr. vor Gericht, weil er den Einspruch eines Kollegen nicht beachtet habe; er wurde von Cicero mit Erfolg verteidigt. 5 Mißachtung der Vorzeichen, Alisches und Fufisches Gesetz: vgl. i4 ff. 23. Einem Konsul Gewalt angetan usw.: M. Calpurnius Bibulus, dem Kollegen Caesars; er versuchte, den Kastortempel zu betreten, um Einspruch gegen Caesars Siedlergesetz zu erheben. Die Staatskasse geleert: vgl. 29. 6 Vaticinando:

unübersetzbare Anspielung auf den Namen Vatinius.

Vgl. 11. 7 Vgl. die Rede für P. Sestius, 32. 128 f. 8 Bei deiner Bewerbung um ein Amt: um die Adilität; vgl. 36.38 und die Rede für P. Sestius, 114. Hinsichtlich deiner Stellung: Drohung mit einem Prozeß; vgl. 33. 37 und die Rede für P. Sestius, 135. 9 Zur gleichen Zeit: im Jahre 64 v. Chr. Vom Konsul begünstigt: durch irgendeine Manipulation bei der Abstimmung; vgl. die Rede über das eigene Haus, 112. Unter lautem Geschrei, die Überwachung der Meeresküste: gemeint ist offenbar die Quästur von Ostia (vgl. die Rede für P. Sestius, 39); wer sie erloste, wurde mit Spottrufen bedacht (vgl. die Rede für L. Murena, 18). Puteoli: Hafenstadt, zirka i5 km westlich von Neapel (heute Pozzuoli). Die Ausfuhr von Gold und Silber: vgl. die Rede für L. Flaccus, 67. 10 C. Cosconius: Prätor 63 v. Chr., nicht identisch mit dem 16 erwähnten Richter. Hiempsal: König von Numidien. Mastanesosus: unbekannt; der Name scheint verderbt zu sein. Mauretanien: das nordwestliche Afrika; es wurde 42 n. Chr. römische Provinz. Vatinius unternahm diese Reise möglicherweise im Auftrage Caesars. 11 Im 1. Jahrhundert v. Chr. fanden die Lehren des Pythagoras wieder Anhänger; der prominenteste römische Neupythagoreer war P. Nigidius Figulus (Prätor 58 v. Chr.), ein wahrhaft «grundgelehrter Mann». Man erzählte sich von den Pythagoreern gern allerlei Greuel, wie später von den Christen. 12 Die Magistrate hatten das im Alischen und Fufischen Gesetz (vgl. 18. 23) umschriebene Recht, einem anderen Beamten, der eine Volksversammlung einberief oder leitete, zu erklären, daß ein ungünstiges Vorzeichen beobachtet worden sei; die Versammlung konnte darauf-

788

ERLÄUTERUNGEN

hin keine Beschlüsse mehr fassen. Bibulus und andere Optimaten versuchten vergebens, Caesar und Vatinius durch das Melden von Vorzeichen zu behindern: beide setzten sich bedenkenlos darüber hinweg. Die Auguren waren das für die Deutung von Vorzeichen zuständige Priesterkollegium. 13 Zwei von ihnen: die Prätoren Cn. Domitius Calvinus und Q . Ancharius; von dem dritten: von C. Fannius. Vgl. die Rede für P. Sestius, "314 Ädil 57 v. Chr., nicht identisch mit dem 12 erwähnten Statthalter. 1 $ Ein Clodisches Gesetz hob das Alische und Fufische Gesetz auf; die Konsuln Gabinius und Piso sahen ruhig zu. Vgl. die Danksagung an den Senat, 11, und die Rede für P. Sestius, 33. 16 Q . Caecilius Metellus Celer (Konsul 60, gestorben 59 v. Chr.); vgl. die Rede für P. Sestius, 131. 17 Jn der Nähe der Kurie; es stellte den Sieg dar, den M\ Valerius Maximus Messalla über Hieron II. von Syrakus und die Karthager errungen hatte (263 v. Chr.). 18 Einem Tribunen durfte sich niemand widersetzen, auch ein Konsul nicht; auf dieser formalen Grundlage hatte schon der Tribun C. Atinius Labeo Macerio versucht, den Zensor Q . Caecilius Metellus Macedonicus vom tarpeischen Felsen zu stürzen; er scheiterte am Einspruch eines Kollegen (131 v. Chr.). Der hier berichtete Terrorakt war zweifellos - trotz der gegenteiligen Versicherung Ciceros — von Caesar inszeniert. 19 L. Appuleius Saturninus (Volkstribun 103 und 100 v.Chr.) erzwang für die Soldaten des Marius ein Siedlergesetz; M. Livius Drusus (Volkstribun 91 v. Chr.) forderte für die italischen Bundesgenossen das römische Bürgerrecht; P. Sulpicius Rufus (Volkstribun 88 v. Chr.) suchte Marius an Sullas Statt mit dem Oberbefehl gegen Mithridates VI. von Pontos zu betrauen; L. Cornelius Cinna (Konsul 87-84 v. Chr.) richtete nach der Einnahme Roms ein Blutbad unter den Optimaten an. 20 L. Vettius war offensichtlich von Caesar abgerichtet: er sollte eine Reihe führender Optimaten bloßstellen. Er trieb es jedoch allzu arg und verwickelte sich in Widersprüche; daraufhin ließ Caesar ihn beseitigen. L. Licinius Lucullus (Konsul 74 v.Chr.), der Oberbefehlshaber im 3. mithridatischen Kriege; C. Scribonius Curio der

BEFRAGUNG DES Z E U G E N VATINIUS

789

Vater (Konsul 76 v. Chr.), ein entschiedener Gegner Caesars, und sein gleichnamiger Sohn (Volkstribun 5o v. Chr.); L. Domitius Ahenobarbus (Prätor 58, Konsul 54 v. Chr.), ebenfalls ein scharfer G e g ner Caesars; L. Cornelius Lentulus Niger (Prätor 61 v. Chr.), Bewerber für das Konsulat des Jahres 58 v. Chr., der dem Gabinius, dem «abscheulichen Banditen», unterlag, und sein gleichnamiger Sohn; L. Aemilius Paullus (Konsul 5o v. Chr.), der im O k t o b e r 63 v. Chr. gegen Catilina und dessen Gefolgsmann Cethegus Anklage erhoben hatte. 21 C . Calpurnius Piso Frugi, mit dem Ciceros Tochter Tullia in erster Ehe verheiratet war (gestorben 5y v. Chr.); M. Iuventius Laterensis (Prätor 5 i v. Chr.). 22 Das Gesetz des Vatinius sah offenbar - bis zu einer bestimmten G r e n ze - die Möglichkeit einer sukzessiven Richterablehnung durch beide Parteien vor. C . Antonius Hybrida, Ciceros Kollege im Konsulat, wurde 59 v. Chr. - wohl wegen seiner Statthalterschaft in Makedonien - vor dem Prätor C n . Cornelius Lentulus Clodianus angeklagt; Cicero bemühte sich vergeblich, ihn vor einer Verurteilung zu bewahren. 23 Q . Fabius Maximus: nachgewählter Konsul 45 v.Chr. Die hier erwähnten Vorfahren sind L. Aemilius Paullus Macedonicus (Konsul 182 und 168 v. Chr., der Sieger über Perseus von Makedonien), Q . Fabius Maximus Verrucosus (Konsul 233, 228, 2 i 5 , 2 i 4 , 209 v. Chr., der «Zauderer» des Hannibalkrieges) und P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus, der leibliche Sohn des L. Aemilius Paullus (Konsul 147 und 134 v. Chr., der Eroberer von Karthago). 24 D e r Vater des Antonius: M. Antonius, der berühmte Redner (Konsul 99 v. Chr.); der Bruder: M . Antonius Creticus (Prätor 74 v. Chr.); die Tochter dieses Bruders, Antonia, war mit Vatinius verheiratet. Hauswesen, Gladiatorenkaserne, Gefängnis: Anspielung auf die Gladiatorentruppe, die Vatinius unterhielt; vgl. die Rede für P. Sestius, 134. Cicero macht sich hierbei die doppelte Bedeutung zweier Wörter zunutze: familia

= Familie und Gladiatorentruppe, carcer = Gefäng-

nis und Gewahrsam für Gladiatoren. 25 Eine dunkle Anspielung; sie bezieht sich wahrscheinlich auf eine Ermäßigung der Pachtsumme, die Caesar oder Vatinius den Steuerpächtern von Asien gewährte. Diese Ermäßigung könnte den Wert

790

ERLÄUTERUNGEN

der Anteile e r h ö h t haben; Vatinius hätte sich f ü r seine M i t w i r k u n g bei dieser M a ß n a h m e (die zu Lasten der Staatskasse ging) teils v o n Caesar, teils v o n den Steuerpächtern mit Anteilen bezahlen lassen. 26 Ein äußerst strenges Gesetz usw.: vgl. die R e d e f ü r P. Sestius, 135. Verschwägert: die Schwiegermutter des Vatinius w a r eine Iulia, u n d z w a r die Schwester des L. Iulius Caesar (Konsul 64 v. Chr.). 27 Q . A r r i u s (Prätor u m 64 v. Chr.) veranstaltete eine der damals üblichen Totengedenkfeiern (weitere Beispiele in 32 u n d in der R e d e f ü r P. Sestius, 124), die aus G l a d i a t o r e n w e t t k ä m p f e n u n d einem öffentlichen Festbankett zu bestehen pflegten; er w a r vielleicht der Sohn des Q . A r r i u s (Prätor 73 v. Chr.), d e n Spartacus im Jahre 71 v. Chr. besiegt hatte. Vatinius verging sich bei d e r Feier gegen die Etikette, indem er auch bei d e m Bankett Trauerkleider trug: er wollte gegen ein D a n k fest protestieren - w o h l eines zu E h r e n des C . P o m p t i n u s (Prätor 63 v. Chr.), d e r als Statthalter v o n Gallia N a r b o n e n s i s (61 v. Chr.) die Allobroger besiegt hatte. 28 Faustus Cornelius Sulla (Quästor 54 v.Chr.) veranstaltete im Jahre 60 v. Chr. zu Ehren seines Vaters, des Diktators Sulla, eine Gedenkfeier. 29 Licinisch-Junisches Gesetz: vgl. die Rede f ü r P. Sestius, 135. C . M e m mius: einer der beiden P r ä t o r e n , die Caesars A m t s h a n d l u n g e n a n z u fechten versuchten; vgl. e b e n d o r t , 4o. 30 D r o h u n g mit einem Prozeß; vgl. 10. 37. 31 Bei Caesar. 32 D i e lex de imperio

Caesaris: vgl. die Rede f ü r P. Sestius, 135. Z u m

Recht der Legatenernennung vgl. e b e n d o r t , 33. 33 D u hattest d e m Senat usw.: d u r c h die lex de imperio Caesaris. F ü r die beiden Geißeln: f ü r Gabinius u n d Piso; vgl. die Rede f ü r P. Sestius, 33. D u w e i ß t d o c h usw.: H i e b auf die vergebliche B e w e r b u n g u m die Ädilität; vgl. ebendort, 114. Sabiner, Marser, Päligner: sie gehörten o f f e n b a r z u m sergischen Bezirk. 34 Vgl. die R e d e f ü r P. Sestius, 133 ff. 3 5 Aquileia: H a f e n im nördlichsten Winkel d e r Adria, gehörte zu C a e sars P r o v i n z Gallia Cisalpina. C . Alfius Flavus, Volkstribun 59 v. Chr., b e w a r b sich vergeblich u m die P r ä t u r f ü r das Jahr 56 v. Chr.; vgl. die R e d e f ü r P. Sestius, 1 1 3 f. D a ß jemand usw.: C n . D o m i t i u s Calvinus u n d Q . Ancharius; vgl. 16. 36 Vgl. 4 u n d die R e d e f ü r P. Sestius, 135.

B E F R A G U N G DES Z E U G E N VATINIUS

791

37 In diesem P r o z e ß . . . zu loben: so auch der Ankläger; vgl. die Rede f ü r P. Sestius, 86 f f . V o r dem Volke usw.: vgl. ebendort, 95; der Prozeß gegen M i l o f a n d v o r den Zenturiatkomitien statt. }8 D e n einen: Milo; hat der angeklagt: Clodius; der andere: Sestius.

R E D E F Ü R L. C O R N E L I U S

BALBUS

Einleitung Die vollständig erhaltene Rede für L. Cornelius Baibus entstammt offenbar der zweiten Hälfte des Jahres 56 v. Chr.; Cicero erwähnt in ihr eine Reihe von Beschlüssen zugunsten Caesars, die der Senat im Herbst 57 und MaiJuni 56 v. Chr. auf sein Betreiben hin gefaßt habe (61). Gegenstand des strafprozeßartigen Verfahrens war der Personenstand des Angeklagten: Baibus, der aus Gades in Spanien (heute Cádiz) stammte, wurde bezichtigt, sich zu Unrecht als römischer Bürger auszugeben. Für das Verfahren war, wie in dem ähnlichen Falle des Dichters Archias, die lex Papia vom Jahre 65 v. Chr. maßgeblich; ein Gerichtshof nach Art der quaestiones perpetuae* befand unter dem Vorsitz eines Prätors über die einschlägigen Beschwerden; das Urteil scheint lediglich auf An- oder Aberkennung des Bürgerrechts gelautet zu haben, ohne weitere Folgen für den Fall der Aberkennung. Der Ankläger war ein Landsmann des Baibus, dessen Name von Cicero verschwiegen wird; er hatte sein römisches Bürgerrecht auf Grund eines Strafprozesses eingebüßt (32). Als Verteidiger des Baibus traten Pompeius, Crassus und Cicero auf; Cicero sprach wie gewöhnlich an letzter Stelle. Das Aufgebot der Anwälte und hiermit die Bedeutung des Prozesses wird verständlich, wenn man auf die Person des Angeklagten blickt: der Mann vom sprichwörtlichen Ende der Welt (einem stattlichen übrigens, dessen * Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für Sex. Roscius aus Amena, Politische Reden, Bd. 1,S. 660 f.

FÜR CORNELIUS

BALBUS

793

Einwohnerzahl nur hinter der von Rom zurückgestanden haben soll) war nichts Geringeres als der Chefagent Caesars, ja gleichsam die graue Eminenz der Dreimännerherrschaft. Gades gehörte seit dem Hannibalkrieg zu Roms Verbündeten, d. h. es genoß als civitas foederata9 eine vertraglich garantierte innere Autonomie. Der junge Baibus, offenbar eminent tüchtig, sah sich wohl schon durch sein angesehenes, vermögendes Elternhaus auf die Vormacht des Reiches verwiesen; der wechselvolle Krieg, den Rom nahezu ein Jahrzehnt lang gegen die von dem Marianer Sertorius befehligten aufständischen Spanier führen mußte (80-71 v.Chr.), gab ihm willkommenen Anlaß, zu lernen und sich zu bewähren. Er wurde von Pompeius, dem Sieger über Sertorius, mit dem römischen Bürgerrecht belohnt; diesen begehrten Titel konnten damals gerade diejenigen zu erlangen hoffen, die wie Baibus der Oberschicht der Reichsbevölkerung angehörten. Der dreiteilige Name L. Cornelius Baibus, den er nunmehr annahm, deutet an, daß er seine Beförderung einem Cornelier verdankte - wohl dem nachmaligen Konsul des ersten Bürgerkriegsjahres (49 v. Chr.), L. Cornelius Lentulus Crus. Caesar war 68 v. Chr. als Quästor und sieben Jahre später als Statthalter in Spanien; Baibus wußte sich in dem Maße seine Gunst und sein Vertrauen zu erwerben, daß er während der Statthalterschaft zum praefectus fabrum, d. h. zu einem Adjutantenposten mit Verwaltungsaufgaben, aufrückte und seinen Vorgesetzten anschließend nach Rom begleitete. Hier war der geschäf* Siehe hierüber die Einführung in die Reden gegen C . Verres, Bd. 1, S. 473 ff.: Sizilien unter römischer Herrschaft.

794

EINLEITUNG

tige und geschmeidige, nie aus seiner Diener- und Mittlerrolle heraustretende Neubürger in seinem Element: er half Caesars kühne Idee, den Pakt der Dreimänner, verwirklichen; er tat sein Mögliches, auch Cicero für den Bund zu gewinnen. Wie die Herren sich durch Heiraten verbanden (Pompeius führte Iulia, Caesars einzige Tochter, heim), so knüpften auch deren Günstlinge verwandtschaftliche Bande: Baibus ließ sich von Theophanes aus Mytilene, dem politischen Berater und Historiographen des Pompeius, adoptieren. Während Caesars gallischer Statthalterschaft bekleidete er wieder das Amt des praefectus fabrum - nominell, da er sich meist in Rom aufhielt, als Unterhändler und Berichterstatter Caesars, wobei er mit seinem Park in der Stadt und seiner Villa bei Tusculum den Lebensstil des Hochadels nachahmte. So war der Stand der Dinge, als man Anklage gegen ihn erhob und den Versuch unternahm, ihm mit dem Bürgerrecht die Grundlage seiner glanzvollen Stellung zu entziehen. Die Attacke ging offenbar, wie auch Cicero zu erkennen gibt (59 f.), von radikalen Optimaten aus: sie wollten, indem sie den Gefolgsmann zu Fall brachten, die Anführer treffen. Cicero wiederum nahm sich des Baibus an, weil er seit der Konferenz von Luca die Unmöglichkeit einer selbständigen Politik erkannt und sich in den Dienst der Dreimänner begeben hatte"'; er verleugnete nicht, daß er das Wort ergriff, weil er von Pompeius gebeten worden war (4). Dem Eintreten für Baibus folgte in den Jahren 5 5 und 54 V. Chr. eine Reihe ähnlicher, ebenfalls auf Drängen der Triumvirn übernommener Verteidigungen; hiervon ist allerdings ledig* Siehe hierzu die Einleitung zur Rede über die konsularischen Provinzen, Politische Reden, Bd. 2, S. 693 ff.

FÜR CORNELIUS BALBUS

795

lieh die Rede für C . Rabirius Postumus auf die Nachwelt gekommen. Das Plädoyer für Baibus zeigt einen wohldurchdachten Aufbau, der sich den im Zuhören geübten Richtern leicht eingeprägt haben wird. Zunächst Präliminarien, die mit der Situation bekannt machen (1-4. Vgl. 5 8 f.): Cicero kann, nachdem so angesehene und fähige Männer gesprochen haben, kaum noch etwas zur Sache beisteuern; er gehorcht lediglich den Bitten des Pompeius und der Dankespflicht, die ihm Baibus durch seine bereitwillige Hilfe während der Verbannung auferlegt hat. Ebenso kurz und prägnant die Darlegung des Sachverhalts ( 5 7): Baibus steht nicht vor Gericht, weil er selbst sich etwas angemaßt oder erschlichen, sondern weil Pompeius ihn für seine Verdienste um R o m ausgezeichnet hat; in diesem Prozeß soll demnach eine Amtshandlung des römischen Feldherrn, nicht das Verhalten des Angeklagten abgeurteilt werden. Von hier aus geht es wie von selbst zu einem ersten, indirekten Beweise weiter (7-15): es ist eine Schande, die Entscheidung einer solchen Autorität, eines in der Reichsverwaltung so qualifizierten Mannes anzuzweifeln; der Name des Pompeius bürgt dafür, daß Baibus sein Bürgerrecht unter Wahrung aller einschlägigen Rechtsnormen erhalten hat. «Und hiermit», heißt es nunmehr, »ist für mich der Fall erledigt» (15) - in Wahrheit beginnt jetzt erst der Hauptteil der Rede, von Cicero als Konzession an die üblen Zeitläufte hingestellt. Ein erster Abschnitt erörtert in direkter Beweisführung die rechtlichen Grundlagen des Falles (19-3 8), ein zweiter Abschnitt befaßt sich wieder auf gut römische Weise mit Autoritäten - mit einer Abordnung aus Gades sowie mit der Praxis in Bürgerrechtsfragen, wie sie bisher von den römischen Instanzen

796

EINLEITUNG

gehandhabt worden ist (39-55). Diese beiden Partien sind mit Bedacht von Ausführungen umrahmt, die möglichen Emotionen entgegenwirken sollen, insbesondere dem Neid, der Pompeius und zumal den Erfolgsmenschen Baibus verfolge (15-19 und 56 f.); der kometenhafte Aufstieg des Neubürgers aus dem fernen Gades hatte offenbar viel Aufsehen und Unwillen erregt - selbst Cicero vermochte sich später nicht immer derartiger Empfindungen zu erwehren. Die Partie, welche die rechtlichen Grundlagen des Falles behandelt, läßt mit einiger Deutlichkeit erkennen, wie der Ankläger argumentiert hatte. Pompeius, so lautete sein Vorwurf, hat durch die Bürgerrechtsverleihung an Baibus seine Kompetenz überschritten und gegen den zwischen Rom und Gades bestehenden Staatsvertrag verstoßen: hiernach durfte das Bürgerrecht nicht einseitig verliehen werden; die Gemeinde Gades hätte der Verleihung zustimmen müssen (8.10.19). An dieser Rechtslage ändere auch die Tatsache nichts, hatte der Ankläger weiterhin dargetan, daß ein römisches Gesetz, die lex Gellia Cornelia vom Jahre 72 v. Chr., die Pompeius ausgesprochenen Bürgerrechtsverleihungen nachträglich gebilligt habe: dort verlaute ausdrücklich, daß feierlich beschworene Staatsverträge (foedera) hiervon unberührt bleiben sollten; es fehle also nach wie vor an einem zustimmenden Akt der Gemeinde Gades (32). Ciceros Erwiderung sucht die Argumentation des Anklägers durch drei voneinander unabhängige Beweisgänge aus den Angeln zu heben. Cicero legt zunächst dar, daß römische Gesetze in den mit Rom vertraglich verbundenen Gemeinden allerdings nur dann gültig seien, wenn die betreffende Gemeinde die betreffenden Gesetze durch einen selbständig gefaßten Beschluß aner-

FÜR CORNELIUS BALBUS

797

kannt habe; hiervon seien indes Gesetze ausgenommen, die wie die lex Gellia Cornelia Einzelpersonen begünstigten (20-26). Cicero beruft sich für diese Unterscheidung auf römische Interessen: wer die Begünstigung einzelner von der Zustimmung auswärtiger Staaten abhängig mache, mische sich in die Belange Roms ein; es müsse dem römischen Volk erlaubt sein, den Angehörigen freier Gemeinden dieselben Belohnungen für treue Dienste in Aussicht zu stellen, die es für Untertanen und sogar für Sklaven bereit halte. Cicero handelt sodann von einigen Grundsätzen des römischen Staatsangehörigkeitsrechts: daß Freizügigkeit herrsche und jeder römische Bürger aus eigenem Willensentschluß und ohne besondere Erlaubnis seines Heimatstaates Bürger eines anderen Staates werden könne, ferner daß eine doppelte Staatsangehörigkeit in Rom unzulässig sei (27-31). Cicero fordert Gegenseitigkeit für das an erster Stelle genannte Prinzip und beruft sich abermals auf die römischen Interessen. An der Argumentation des Anklägers zielen diese Darlegungen gänzlich vorbei; der Redner verlegt sich, statt das geltende Recht zu erörtern, auf rechtspolitische Forderungen, wobei er nicht ohne Berechnung die nationalen Instinkte der Zuhörer für seine Sache zu mobilisieren sucht. Erst der dritte und letzte Beweisgang läßt sich ernsthaft auf die rechtlichen Erwägungen des Anklägers ein. Cicero bringt zwei Einwände, um die Verbindlichkeit des Staatsvertrags Rom-Gades zu erschüttern: der Vertrag müßte ausdrücklich und in einer besonderen Bestimmung vorsehen, daß Rom nicht einseitig Bürgerrechtsverleihungen vornehmen dürfe (der Grundsatz, wonach römisches Recht der Anerkennung durch den

798

EINLEITUNG

Partnerstaat bedarf, gelte somit in diesem Falle nicht) - ja selbst die Existenz einer derartigen Klausel, meint der Redner, wäre kein Hindernis, da die lex Gellia Cornelia Vorrang hätte. Und zweitens: der Staatsvertrag mit Gades falle nicht unter den Vorbehalt der lex Gellia Cornelia, da er nie - wie erforderlich gewesen wäre - vom römischen Volke beschlossen und beschworen worden sei (32-37). Das erste Argument läuft wieder auf die Priorität der römischen Interessen hinaus; hierzu stimmt, daß Cicero eine Klausel des Vertrages, wonach Gades die Oberhoheit Roms zu respektieren habe, für seine Auffassung, d. h. für die Zulässigkeit einseitig verfügter Bürgerrechtsverleihungen auszuwerten sucht. Das zweite Argument wäre von großem Gewicht, wenn es nicht (abgesehen davon, daß es die Modalitäten des Vertragsabschlusses herunterzuspielen scheint) eine Norm in die Zeit des Hannibalkrieges zurückprojizierte, die sich erst während des 2. Jahrhunderts v. Chr. stabilisiert hat. Ciceros Ausführungen zur Rechtslage geben somit zu erheblichen Bedenken Anlaß. Mit gutem Grund folgt ihnen ein nahezu ebenso umfänglicher Abschnitt über die Gesandtschaft aus Gades und die bisherige römische Verleihungspraxis. Die Gesandtschaft bekundet, daß die Gemeinde Gades mit der Beförderung des Baibus vollauf einverstanden ist; die Präzedenzfälle bekunden, daß der Akt des Pompeius ganz und gar mit einer seit Marius üblichen Praxis übereinstimmt. Beide Gesichtspunkte haben Gewicht. Die Praxis war offenbar von dem Erfordernis beiderseits anerkannter Umbürgerungen zur einseitig erklärten Verleihung des römischen Bürgerrechts fortgeschritten, eine Entwicklung, die wohl weder in Rom noch in den abhängigen Gemeinden ernstliche Bedenken hervorgerufen hatte. Das römische Bürgerrecht begann sich

FÜR CORNELIUS BALBUS

799

nunmehr, nachdem die italischen Bundesgenossen Römer geworden waren, über das ganze Imperium zu verbreiten; ein Prozeß hatte eingesetzt, der erst durch Caracallas pauschale Verleihung des Bürgerrechts an alle Reichsbewohner (212 n. Chr.) zum Abschluß kam. Der Ankläger des Baibus und seine Hintermänner suchten diesen Vorgang - die allmähliche Umwandlung des Gemeindestaates Rom in einen Reichsstaat - zu hemmen. Sie haben sich hierbei gewiß von recht konkreten Überlegungen leiten lassen. Die Bürgerrechtsverleihungen, wie sie zumal von Pompeius und Caesar ausgesprochen wurden, vergrößerten die Gefolgschaft, die Klientel des Verleihenden - gerade dieser Gesichtspunkt mag jene Gruppe entschiedener Optimaten veranlaßt haben, das Bürgerrecht des Baibus anzufechten. Demgemäß befaßt sich der Schluß des ciceronischen Plädoyers (58-65) wenig mit dem Angeklagten selbst und desto mehr mit den Mächtigen, die ihn gefördert hatten und in deren Diensten er stand: Cicero erklärt den Kampf gegen Baibus für ungerecht und den Kampf gegen die Dreimänner für sinnlos, und dem Anfang der Rede, der sich mit den Beziehungen des Baibus zu Pompeius befaßt hatte, hält nunmehr eine die Beziehungen zu Caesar hervorhebende Partie die Waage. Baibus wurde freigesprochen. Seine Lebensbahn blieb glückhaft und spektakulär. Im pompejanisch-cäsarischen Bürgerkrieg wollte und durfte er, der Günstling beider Parteihäupter, die Kämpfe meiden. Er hoffte, daß Cicero die Streitenden versöhnen werde; er riet ihm zu strikter Neutralität: von diesen Bemühungen legen insgesamt vier von ihm verfaßte Briefe Zeugnis ab, die in Ciceros Korrespondenz an Atticus erhalten geblieben sind. Er regierte gemeinsam mit dem Freunde Oppius,

800

ERLÄUTERUNGEN

solange Caesar abwesend war, in dessen Auftrage Rom. Er vermittelte die Begnadigung Ciceros und anderer. Nach Caesars Ermordung folgte er Oktavian. Im Jahre 40 v. Chr. wurde er als erster gebürtiger Nichtrömer Konsul. Die letzte Nachricht über ihn verweist auf das Jahr 32 v. Chr.: er besuchte den sterbenden Atticus.

Literatur Abhandlungen: H . BRAUNERT, Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit - Eine Interpretation z u Ciceros Rede für Baibus, D e r altsprachliche Unterricht I X 1 , 1 9 6 6 , 5 1 - 7 3 . V. ANGELINI, Riflessioni sull'orazione Pro L. Cornelio Balbo, A t h e naeum 58,1980, 360-370. P. A . BRUNT, T h e Legal Issue in Cicero, Pro Balbo, Classical Quarterly 32,1982,136-147.

Erläuterungen 1 Vgl. 58. 2 Anspielung auf das stoische Paradoxon, wonach dem vollkommenen Weisen alles w o h l gerät. 3 L. Licinius Crassus (Konsul 95 V. Chr.), einer der angesehensten Redner seiner Zeit; vgl. 49. 4 Eine nicht näher bestimmbare Andeutung. 5 Q . Caecilius Metellus Pius: Konsul 80, Oberbefehlshaber in Spanien 79-72 v. Chr. (ab 76 v. Chr. gemeinsam mit Pompeius). C . Memmius: Schwager des Pompeius, Quästor 76 v. Chr., wurde von Sertorius in N e u - K a r t h a g o (Carthago N o v a , heute Cartagena) belagert, fiel im Jahre darauf in der Schlacht am Turia (Fluß, der bei Valentia ins Mittelmeer mündet). Sucro: Fluß, der südlich des Turia ins Mittelmeer mündet (heute Jücar). 6 N i c h t Baibus, sondern Pompeius hat somit die Lage geschaffen, die Voraussetzung des Prozesses ist. 7 Das Bürgerrecht z u verleihen. 8 Ende der Kindheit, A n f a n g größter Feldzüge: Pompeius war 17 Jahre

FÜR CORNELIUS BALBUS

801

alt, als er während des Bundesgenossenkrieges (91-88 v. Chr.) in das Heer seines Vaters Cn. Pompeius Strabo (vgl. 50) eintrat; vgl. die Rede über den Oberbefehl des Cn. Pompeius, 28. Pompeius hatte dreimal triumphiert: 79 für einen Sieg in Afrika (über Marianer), 71 für den Spanischen Krieg (gegen Sertorius) und 61 v.Chr. für die Beseitigung der Seeräuberplage und die Feldzüge im Osten (gegen Mithridates VI. von Pontos und Tigranes von Armenien); vgl. 16. 9 So angeblich im Falle des Oberkommandos gegen die Seeräuber (67 v.Chr.). 10 Q. Caecilius Metellus Numidicus: Konsul 109 v.Chr.; über den hier erwähnten Prozeß ist nichts Näheres bekannt. Er weigerte sich im Jahre 100 v. Chr., ein von dem Volkstribunen L. Appuleius Saturninus eingebrachtes Siedlergesetz zu beschwören, und ging in die Verbannung nach Rhodos; er durfte im Jahre darauf zurückkehren. Die Geschworenengerichte waren durch ein Gesetz des Gaius Gracchus den Rittern übertragen worden (123 v. Chr.); sie gelangten durch Sulla wieder an die Senatoren und waren seit 70 v. Chr. paritätisch mit Senatoren, Rittern und Arartribunen besetzt. 11 Der Philosoph Xenokrates von Chalkedon, zweiter Nachfolger Piatons in der Leitung der Akademie (zirka 338-314 v. Chr.). Cicero verschweigt seinen Namen wohl deshalb, weil das Vorzeigen detaillierter literarisch-philosophischer Kenntnisse für unschicklich galt. 12 Erst römischer Ritter: die Laufbahn des Pompeius enthielt eine Reihe verfassungsrechtlicher Abnormitäten; seine überragende Stellung ließ sich von Anfang an kaum noch in die herkömmlichen republikanischen Formen kleiden. Sein erstes ordentliches Amt war das Konsulat des Jahres 70 v. Chr.; damals aber hatte er bereits zwölf Jahre lang als Ritter, d. h. ohne Mitglied des Senats zu sein, Heere kommandiert: gegen die Marianer in Italien, Sizilien und Afrika und gegen Sertorius in Spanien. Drei Triumphe: vgl.9. 13 L. Gellius Publicola und Cn. Cornelius Lentulus Clodianus, die Konsuln des Jahres 72 v. Chr. 14 Die lex Gellia Cornelia sollte demnach nicht auch Bürgerrechtsverleihungen an ganze Gemeinden sanktionieren. 15 Mit den unabhängigen Gemeinwesen (populi liberi) sind hier offensichtlich nicht freie Staaten schlechthin, also auch die zahlreichen Gemeinden, denen Rom durch einseitige Erklärung widerruflich

802

ERLÄUTERUNGEN

A u t o n o m i e eingeräumt hatte, gemeint, sondern lediglich die Staaten, deren Selbständigkeit gegenüber R o m auf einem Vertrage beruhte; die Kategorie steht also den populi foederati

oder civitates

(hier «Vertragspartner, Partnerstaaten», nicht

foederatae

«Bundesgenossen»:

dieser A u s d r u c k bleibt den socii vorbehalten) nahe, und C i c e r o führt einen Streit u m Worte. V g l . 22. 27. 16 C i c e r o verwendet in dieser Rede f ü r «zustimmen», d. h. f ü r die Ü b e r nahme römischen Rechts d u r c h eine vertraglich mit R o m verbundene Gemeinde,

den

altertümlichen

A u s d r u c k fundum

fieri

(etwa:

«Garant werden»); die bildliche W e n d u n g «und so das betreffende bei uns gültige G e s e t z » usw. sucht den u n g e w ö h n l i c h e n Terminus v o n dem geläufigen W o r t fundus

« G r u n d , Boden» abzuleiten.

17 D i e lex Furia (frühes 2. Jahrhundert v . C h r . ) suchte z u verhindern, daß Nachlässe allzu sehr durch Vermächtnisse belastet w u r d e n ; die lex Voconia (eingebracht v o n dem Volkstribunen Q . Voconius Saxa, 169 v . C h r . ) v e r b o t A n g e h ö r i g e n der ersten Steuerklasse, Frauen z u Erben einzusetzen. D i e lex Iulia (eingebracht v o m K o n s u l L. Iulius Caesar, 90 v . C h r . ) verlieh den Bundesgenossen u n d Latinern das Bürgerrecht, die sich nicht am Bundesgenossenkrieg beteiligten; da sie ganze G e m e i n d e n bedachte, nicht Einzelpersonen, w a r in diesem Falle auch nach C i c e r o s M e i n u n g die Z u s t i m m u n g , AAS fundum

fieri

einer jeden G e m e i n d e erforderlich. D i e Latiner waren eine bevorzugte G r u p p e unter den italischen Bundesgenossen; der Bundesgenossenkrieg (bis 88 v . C h r . ) führte z u d e m Ergebnis, daß beide G r u p p e n , die Latini und die italischen socii, im römischen Bürgerverband aufgingen. Herakleia: Stadt am G o l f v o n Tarent (beim heutigen Policoro); vgl. 50 und die Rede f ü r den Dichter A . Licinius Archias, 6 ff. D i e Bedeutung des A u s d r u c k s : des Terminus

fundum

fieri. A u f G r u n d einer Wohltat v o n unserer Seite: weil R o m den Vertragspartnern die Befugnis eingeräumt hatte, römisches Recht z u übernehmen. 18 Massilia,

eine

griechische

Kolonie

östlich

der

Rhonemündung

(heute Marseille), war seit frühester Z e i t mit R o m

befreundet.

Sagunt, an der spanischen O s t k ü s t e , zirka 50 k m nördlich v o n Valentia, hatte sich etwa 231 v. Chr. mit R o m verbündet; die E r o b e rung der Stadt durch Hannibal führte z u m A u s b r u c h des 2. punischen Krieges.

803

FÜR CORNELIUS BALBUS

1 9 D . h. den G e b i e t e n u n d G e m e i n d e n , die - im U n t e r s c h i e d zu den B u n d e s g e n o s s e n , Vertragspartnern u n d «unabhängigen» Staaten

-

R o m gegenüber steuerpflichtig w a r e n , V g l . 4 1 . 20 D e r A n k l ä g e r stammte w i e B a i b u s aus G a d e s . 2 1 V g l . 20. 22 D e r A n k l ä g e r ; vgl. 64. 23 V g l . hierzu die R e d e n f ü r A . Caecina, 95 ff-, u n d ü b e r das eigene H a u s , 77. 24 Q . M a x i m u s : w o h l

Q . Fabius Maximus

Eburnus, Konsul

116

v. C h r . ; er w u r d e verurteilt, w e i l er in mißbräuchlicher A n w e n d u n g seiner väterlichen G e w a l t einen u n g e h o r s a m e n S o h n getötet hatte. C . Popillius Laenas mußte in die V e r b a n n u n g gehen, w e i l er als L e g a t die R e s t e eines v o n den Helvetiern aufgeriebenen Heeres gerettet u n d sich hierbei auf erniedrigende B e d i n g u n g e n eingelassen hatte ( 1 0 7 v. Chr.). Q . Marcius Philippus: w o h l der S o h n des gleichnamigen K o n s u l s 1 6 9 v. C h r . , L e g a t im H e e r e des Vaters; v o n seiner Verurteilung ist nichts N ä h e r e s bekannt. N u c e r i a : Stadt in K a m p a nien, zirka 20 k m östlich v o n P o m p e j i (heute N o c e r a ) . C . P o r c i u s C a t o , K o n s u l 1 1 4 v . C h r . , w u r d e f ü r schuldig b e f u n d e n , sich v o n Iugurtha bestechen lassen zu haben. Tarraco: Stadt an der spanischen Mittelmeerküste (heute Tarragona). Q . Servilius C a e p i o , K o n s u l 1 0 6 v. C h r . , hatte sich w e g e n U n t e r s c h l a g u n g eines Tempelschatzes u n d w e g e n der römischen N i e d e r l a g e bei A r a u s i o (gegen die

Kim-

bern, 105 v . C h r . ) z u v e r a n t w o r t e n . P. Rutilius R u f u s , K o n s u l 105 v. Chr., z o g sich als Legat des Statthalters v o n A s i e n den H a ß der Steuerpächter z u u n d w u r d e v o n einem mit Rittern

besetzten

Gerichtshof z u U n r e c h t w e g e n Untertanenerpressung verurteilt (92 v.Chr.). 25 M e a n d e r w a r offensichtlich in römische K r i e g s g e f a n g e n s c h a f t geraten. D a s zu seinen G u n s t e n eingebrachte G e s e t z sollte verhindern, daß er durch seine R ü c k k e h r in die H e i m a t g e m e i n d e (postliminium) seine römische S t a a t s b ü r g e r s c h a f t v e r w i r k t e . V g l . D i g e s t e n 4 9 , 1 5 , 5 , 3 . 26

C i c e r o scheint hier die gewöhnlichen attischen G e r i c h t s h ö f e (nur bei ihrer B e s e t z u n g spielten die Stadtbezirke, die P h y l e n , eine R o l l e , u n d nur d o r t gab es numerierte Einheiten) mit d e m A r e o p a g , d e m altehrw ü r d i g e n B l u t g e r i c h t s h o f , zu vermengen.

27 H i n w e i s

auf den v o n den geraubten Sabinerinnen

vermittelten

804

ERLÄUTERUNGEN

Zusammenschluß, den Romulus mit Mettius Curtius, dem Feldherrn der Sabiner, vereinbart haben soll. 28 Tusculum: auf den Albanerbergen; Lanuvium: an deren Südhang (heute Lanuvio). Sabiner, Volsker, Herniker: mittelitalische Stämme nord- und südöstlich von R o m . D i e hier von Cicero erwähnten Bürgerrechtsverleihungen fanden im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. statt; aus der Zeit von 18 8 bis 90 v. Chr. (Beginn des Bundesgenossenkriegs) ist kein einziges Beispiel überliefert. 29 Cenomanen, Insubrer: keltische Stämme in Oberitalien, die während des 2. punischen Krieges mit Hannibal verbündet waren. Iapyden: illyrischer Stamm im nordwestlichen Dalmatien. 30 Cicero scheint hier zu meinen: 1. eine allgemeine Bestimmung, wonach römische Gesetze der Annahme durch die mit R o m vertraglich verbundene Gemeinde bedürfen, wenn sie dort gelten sollen, ist kein Hindernis einer einseitigen Verleihung des Bürgerrechts; nur ein spezielles Verbot macht es R o m unmöglich, Angehörige der betreffenden Gemeinschaft einzubürgern; 2. der Vertrag mit Gades enthält kein derartiges spezielles Verbot; 3. wenn der Vertrag ein derartiges Verbot enthielte, dann wäre es durch das

Gellisch-Cornelische

Gesetz beseitigt worden. Vgl. 33. 31 Punisches Recht: Hinweis auf den phönikischen Ursprung von Gades. Unsere Gesetze: der Ankläger hat das römische Bürgerrecht, das ihm verliehen worden war, auf Grund eines Strafverfahrens wieder eingebüßt. 32 W o findet sich in dem Gesetz: Cicero bestreitet nicht, daß das G e l lisch-Cornelische

Gesetz eine Klausel enthalten habe,

wonach

«unverletzliche» N o r m e n unberührt bleiben sollten; er bestreitet vielmehr, daß sich diese Klausel auf den Vertrag mit Gades beziehe. Zur Begründung beruft er sich im folgenden A b s a t z zunächst auf formale (kein Volksbeschluß) und inhaltliche Mängel (keine einschlägige Strafandrohung, keine Beschwörung oder Verfluchung) des Vertrages; weiterhin behauptet er sogar, die Klausel «Wenn etwas unverletzlich ist» würde die Geltung des Gellisch-Cornelischen Gesetzes auch dann nicht einschränken, wenn der Vertrag ein unanfechtbares Verbot einseitiger Einbürgerungen enthielte (vgl. 32): das Gellisch-Cornelische Gesetz sei späteren Datums. Das Zeitargument ist Spiegelfechterei: der Vertrag mit Gades (gesetzt, er wäre v o n der Vollver-

FÜR CORNELIUS BALBUS

805

Sammlung beschlossen worden) hätte wechselseitige Verpflichtungen begründet, in die die lex Gellia Cornelia nicht einseitig hätte eingreifen dürfen. Das Gesamtvolk oder die Plebs: Hinweis auf verschiedene Formen der Volksversammlung. 33 Cn. Cornelius Scipio Calvus (Konsul 222 v. Chr.) und sein Bruder P. Cornelius Scipio (Konsul 218 v.Chr.) fielen 2 1 1 v.Chr. im Kampf gegen die Karthager. Die ciceronische Darstellung des Vertragsabschlusses ist anfechtbar: aus Livius 32,2,5 in Verbindung mit 28,37,10 geht hervor, daß der Vertrag allerdings von einem Offizier namens L. Marcius (Septimus) abgeschlossen wurde, aber erst im Jahre 206 v. Chr. und im Auftrage des Oberbefehlshabers P. Cornelius Scipio Africanus maior; ein solcher «Feldherrenvertrag» galt damals einem von der Volksversammlung beschlossenen Vertrage als gleichwertig. 34 M. Aurelius Lepidus und Q. Lutatius Catulus, Konsuln 78 v. Chr. 3$ Sie begründete ein sogenanntes foedus iniquum (der Begriff ist modern), d. h. der Partner hatte nicht das Recht, den Vertrag aufzuheben; außerdem durfte er keine eigene Außenpolitik betreiben; vgl. 46. 36 Er suchte offenbar darzutun, daß die Klausel für beide Parteien verpflichtend sei. 37 Also auch kein spezielles Verbot einseitig von Rom erklärter Einbürgerungen; vgl. 32 f. 38 Unsicherer Text. Von der Herkunft: Gades war - wie Karthago - eine phönikische Siedlung. 39 Herkules sollte jenseits der nach ihm benannten Säulen (der Felsen von Gibraltar) die Rinder des Geryoneus erbeutet haben. 40 Scipio: der ältere Africanus kämpfte während des 2. punischen Krieges in Spanien (210-205 v ' Chr.), der jüngere belagerte und eroberte dort Numantia (134-133 v. Chr.). D. Iunius Brutus Callaicus, Konsul 138 v. Chr., besiegte 137 v. Chr. als Statthalter des jenseitigen Spanien die Callaiker. Horatius, Cassius: zweifelhafter Text. Q. Caecilius Metellus Pius: vgl. 5. 41 Die Rechte eines Gastfreundes: hierdurch bestätigte die Gemeinde Gades, daß Baibus Ausländer sei; vgl. 42. Kennmarke: die bekannte tessera hospitalis\ die Vertragschließenden teilten ein Täfelchen oder eine Münze; die zusammenpassenden Hälften dienten als Beglaubigungsmittel. 42 Auf den altertümlichen Rechtsausdruck/Kni/am/im; vgl. 19 f.

806

ERLÄUTERUNGEN

43 Eine dunkle Anspielung. Vielleicht sind altertümliche

Kultakte

gemeint. 44 Q . Mucius Scaevola (Konsul 1 1 7 v. Chr.), im Unterschied zu seinem gleichnamigen Verwandten, dem Pontifex (vgl. 48), der Augur genannt, ein bedeutender Jurist. Furius und Cascellius: im übrigen unbekannt; der Grundstücksaufkäufer (praediator) spekulierte mit verpfändeten und zwangsversteigerten Grundstücken. M. Tugio: im übrigen unbekannt. C. Aquilius Gallus (Prätor 66 v. Chr.), Freund Ciceros, ein berühmter Jurist; vgl. die Rede für A. Caecina, 77 ff. 45 Iguvium, Camerinum: umbrische Bergstädtchen, zirka 150 k m nördlich von R o m (heute G u b b i o , Camerino). Zwei ganzen Kohorten: auf dem Schlachtfeld von Vercellae (101 v. Chr.), zum Lohn für ihre Tapferkeit; vgl. 49. Gleichberechtigung: zwischen R o m und Camerinum bestand ein foedus aequum,

ein Bündnis- und Freundschaftsvertrag

auf gleichem Fuß; vgl. 35. 46 Bei P. Africanus: beim jüngeren Scipio, während des numantinischen Krieges. Wie er selbst Konsul gewesen sei: er starb 86 v.Chr., zu Beginn seines siebten Konsulats. 47 Das Gesetz des L. Licinius Crassus und des Q . Mucius Scaevola (Pontifex), der Konsuln des Jahres 95 V. Chr., verwies in R o m ansässige Italiker in ihre Heimatgemeinden; es trug erheblich zu den Spannungen bei, die schließlich zum Bundesgenossenkrieg führten ( 9 1 - 8 8 v.Chr.). 48 Spoletium: Stadt in Umbrien, zirka 100 k m nördlich von R o m ; sie hatte, da sie eine Kolonie latinischen Rechts war (vgl. 20 f.), einen günstigeren Status als eine civitas foederata.

L. Antistius: unbekannt;

vielleicht ist P. Antistius (Volkstribun 88 v. Chr.) gemeint. E r wußte ja usw.: vgl. 22. D e r Volkstribun L. Appuleius Saturninus brachte im Jahre 100 v. Chr. ein Gesetz ein, das latinische Kolonien mit je drei (korrupter Text?) römischen Bürgern oder Neubürgern vorsah; es wurde nach dem gewaltsamen Ende des Saturninus vom Senat für ungültig erklärt. 49 Vgl. 3. 50 C n . Pompeius Strabo: Konsul 89 v. Chr., der Vater des berühmten Pompeius. Im italischen Kriege: im Bundesgenossenkriege 9 1 - 8 8 v. Chr. P. Caesius: stand mit Cicero in persönlicher Verbindung; an ihn der kurze Empfehlungsbrief Ad Famiiiares 13, 51. P. Licinius

807

FÜR C O R N E L I U S BALBUS

Crassus: Konsul 97 v. Chr., der Vater des Triumvirn. Herakleia: vgl. 2 1 . Unter dem (zweiten) Konsulat des C. Fabricius Luscinus: im Jahre 278 v.Chr. Massilia: vgl. 23. Q. Caecilius Metellus Pius: vgl. 5. Sagunt: vgl. 23. Avennio: Stadt am Unterlauf der Rhone, heute Avignon. 51 Des afrikanischen Krieges: gegen Marianer, 81 v. Chr. Utica: bedeutender Hafen an der afrikanischen Küste, zirka 30 km nordwestlich von Karthago; die Stadt hatte jedoch kein foedus

mit R o m abge-

schlossen und besaß lediglich den geringeren Status einer civitas libera, d.h. einer Gemeinde, deren Autonomie auf einer einseitigen, jederzeit widerruflichen Erklärung Roms beruhte. Das Beispiel beweist somit lediglich, daß auch Reichsbewohner aus «unabhängigen» Gemeinden (im weitesten Sinne) das römische Bürgerrecht erhielten. 52 Q. Ennius (239-169 v.Chr.); das Zitat entstammt dem historischen Epos Annales. 5 3 Die in der Einleitung erwähnte lex Papia, die der Volkstribun C. Papius im Jahre 65 v. Chr. eingebracht hatte. 54 Einen Vertrag: den Vertrag des latinischen Bundes (das foedus

Cassia-

num), den die Uberlieferung dem Konsulat des Sp. Cassius Vecellinus und des Postumus Cominius Auruncus, d. h. dem Jahre 493 v. Chr., zuwies. Die Säule wurde wohl bei einer Umgestaltung des Forums beseitigt und in einen Tempel gebracht. 5 5 Tibur, die Villenstadt am Westhang des Apennin (zirka 2 5 km östlich von Rom, heute Tivoli), erhielt erst im Jahre 90 v. Chr. auf Grund der lex Iulia (vgl. 2 1 ) den Status einer römischen Bürgergemeinde; die hier erwähnten Einzelverleihungen an zwei Tiburtiner waren diesem Ereignis vorausgegangen. L. Cossinius: wohl identisch mit einem Prätor, der 73 v. Chr. im Kampf gegen Spartacus fiel. Er und der im übrigen unbekannte T. Coponius (zu den Enkeln vgl. die Rede für M. Caelius, 24) wurden römische Bürger, weil sie erfolgreich Anklage wegen Untertanenerpressung (vgl. den folgenden Absatz) erhoben hatten; von den Prozessen und den Verurteilten ist sonst nichts bekannt. Gewandter Redner: der beiden Ankläger. Uns selbst Beute abnehmen: die Ankläger erhielten, soweit sie selbst geschädigt waren, ein Mehrfaches des Erpreßten zurück. 56 Des Servilischen Gesetzes: wohl der lex Servilia des Konsuls Q. Ser-

808

ERLÄUTERUNGEN

vilius Caepio (106 v. Chr.); sie scheint die Möglichkeit, durch eine erfolgreiche Anklage wegen Untertanenerpressung das römische Bürgerrecht zu erwerben, auf Latiner beschränkt zu haben. Das Licinisch-Mucische Gesetz: vgl. 48. 57 Diese Partie ist deshalb nicht ganz schlüssig, weil die Latiner - trotz Ciceros gegenteiliger Behauptung - eigentlich keine «Vertragspartner» (foederati) waren, sondern eine Kategorie sui generis, und nicht auch für die eigentlichen foederati

zu gelten brauchte, was für die

Latiner galt. 5 8 Der griechische Demeterkult war nach der Überlieferung im Jahre 493 v. Chr. in Rom eingeführt worden; damals sollte der Konsul Sp. Cassius Vecellinus (vgl. 53) den Tempel der Ceres, des Liber und der Libera (d.h. der griechischen Gottheiten Demeter, Dionysos und Persephone) geweiht haben. 59 Velia: griechische Stadt in Lukanien, an der tyrrhenischen Küste, zirka 3 5 km südöstlich von Paestum (heute Castelammare della Bruca bei Pisciotta). Ehe die Bewohner usw.: durch die lex Iulia des Jahres 90 v.Chr.; vgl. 21. Der Stadtprätor C. Valerius Flaccus (Konsul 93 v. Chr.): der für Zivilprozesse unter römischen Bürgern zuständige Prätor, wohl vom Jahre 96 V. Chr. 60 Wohl Q. Caecilius Metellus Pius (vgl. 5) und L. Licinius Crassus (vgl. 3). Sotericus Marcius, Vennonius Vindicius: im übrigen unbekannt. 61 Dem klustuminischen Bezirk: die römische Bürgerschaft gliederte sich in 3 5 tribus, in 4 städtische und 31 ländliche Wahlbezirke. Die Neubürger wurden sehr ungleichmäßig auf diese Bezirke verteilt; die meisten gehörten den städtischen an. Da die Römer bezirksweise abstimmten und die Bezirke, ob groß oder klein, einander gleichgestellt waren (die Mehrheit innerhalb eines jeden Bezirks oder innerhalb der einem jeden Bezirk zugeordneten Zenturien ergab eine Stimme für die Gesamtbewertung), hatten die in den städtischen Bezirken vereinigten Massen bei weitem nicht den Einfluß (auf den Ausgang von Wahlen usw.), der ihnen nach ihrer Kopfzahl zugekommen wäre. Baibus gehörte einem vornehmen ländlichen Bezirk an, demselben wie Pompeius; er war durch eine erfolgreiche Anklage wegen Amtserschleichung (ambitus) dorthin gelangt. Die gesetzlich festgesetzten Belohnungen: die Senatoren durch erfolgreiche Anklagen erlangen konnten. Der Senat war in Rangklassen eingeteilt: Konsulare (d. h.

FÜR C O R N E L I U S B A L B U S

809

ehemalige Konsuln), Prätorier usw.; hiernach bemaß sich auch die Reihenfolge der Meinungsäußerungen in der Debatte. Die Anklägerbelohnungen verschafften demgemäß einem Quästorier oder Adilizier die Möglichkeit, innerhalb der zweithöchsten Rangklasse der Prätorier das Wort zu ergreifen; sie verschafften außerdem Quästoriern das Recht, die purpurverbrämte Toga zu tragen, die den kurulischen Beamten (den Magistraten vom kurulischen Adil an aufwärts) vorbehalten war. Seine Verwandten zu beerben: dunkel; vielleicht prägnant statt «diejenigen, die nunmehr seine Verwandten geworden waren, zu beerben.» 62 Caesars. 63 Caesars Konsulat; das Tribunat des Clodius. 64 Durch die Rückberufung aus der Verbannung. 65 Insbesondere zu Caesar. 66 Wir: Cicero. Die anderen: seine damaligen optimatischen Freunde. 67 Ein Dankfest von größter Feierlichkeit: vgl. die Rede über die konsularischen Provinzen, 25 ff. Sold, zehn Legaten: vgl. ebendort, 28. Trotz des Sempronischen Gesetzes: vgl. ebendort, 3; vgl. hierzu die Einleitung zur genannten Rede. 68 Die ursprüngliche Funktion des praefectus fabrum; in spätrepublikanischer Zeit war ein Titel für einen Verwaltungsposten daraus geworden. 69 Wie M. Crassus, wie Q. Metellus usw.: vgl. 50.

R E D E G E G E N L. PISO

Einleitung Mitte März 5 8 v. Chr. war Cicero in die Verbannung aufgebrochen: über Brundisium und Dyrrhachium nach Thessalonike, w o er sich, vom Quästor Cn. Plancius sorgsam behütet, etwa ein halbes Jahr lang aufhielt. A m 25. November befand er sich schon wieder in Dyrrhachium: er wollte R o m möglichst nahe sein, da er fest darauf rechnete, daß er bald nach dem Jahreswechsel würde zurückkehren dürfen. E r mußte sich dann freilich noch bis zum Sommer gedulden; er traf am 5. August 57 v. Chr. in Brundisium und vier Wochen später in R o m ein. L. Calpurnius Piso Caesoninus, einer der Konsuln des Jahres 58 V. Chr., neben Gabinius, dem anderen Konsul, und neben dem Erzfeind Clodius die Hauptzielscheibe der Haßausbrüche, zu denen sich Cicero nach der Rückkehr aus der Verbannung immer wieder hinreißen ließ (ihnen, den Konsuln und dem Volkstribun, schrieb er die Schuld an seinem Unglück zu) - Piso brach gegen Ende des Jahres 58 v.Chr. in seine Provinz Makedonien auf, und er kehrte erst nach etwa zweieinhalb) ähriger Statthalterschaft, im Hochsommer 55 v. Chr., von dort zurück. Von jetzt an nahmen sowohl Cicero als auch Piso wieder an den Sitzungen des Senats teil, und alsbald kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung unter den beiden Gegnern. Piso beschwerte sich über Cicero: wegen der ständigen Angriffe und zumal wegen der Rede über die konsularischen Provinzen, der er wohl mit Recht einen

REDE GEGEN PISO

811

erheblichen Anteil an seiner Rückberufung aus Makedonien zuschrieb. E r hob hervor, daß er auf eine erfolgreiche Amterlaufbahn zurückblicken könne (2) und daß er mit Ciceros Konsulatspolitik durchaus einverstanden sei (72). Cicero habe sich Pompeius durch sein überhebliches Selbstlob abspenstig gemacht (72 ff.); da er die eigentlichen Urheber seiner Verbannung, Caesar und Pompeius, nicht anzugreifen wage, halte er sich an denen schadlos, denen er sich überlegen glaube (75. 78). Warum er sich den Drohungen des Clodius - statt die Hilfe des Konsuls anzurufen - nicht mit eigenen Machtmitteln widersetzt (18), warum er sich so schmählich aus dem Staube gemacht habe (31. 34) und warum er nicht jetzt, statt ihn - Piso - zu verunglimpfen, Anklage gegen ihn erhebe (82.94). Cicero hat gewiß sofort geantwortet, und zwar mit Angriffen, welche die bisherige Tonart bei weitem überboten haben mögen - er befand sich seit der Rückkehr aus der Verbannung und seit dem erzwungenen Verzicht auf eine selbständige Politik in einer labilen Verfassung, und eine handfeste Beschimpfung Pisos paßt zu dem Bild, das sich aus dem unsanften Wortwechsel mit Clodius, dem Anlaß der Rede über das Gutachten der Opferschauer, sowie aus der rüden Befragung des Zeugen Vatinius ergibt. Gleichwohl ist man geneigt anzunehmen, daß die schriftlich ausgearbeitete Invektive wiederum erheblich über das mündliche, mehr oder weniger improvisierte Urbild hinausging - an Heftigkeit, an Bravour und jedenfalls an Umfang: der mündliche Vortrag des erhaltenen Textes hätte mindestens zwei Stunden beansprucht. Ciceros Rede gegen Piso ist somit ein Stück politischer Publizistik, wie sie die erregte Zeit der untergehenden Republik auch sonst hervorgebracht hat; Cice-

812

EINLEITUNG

ro hat selbst mit der zweiten Rede gegen Verres und der zweiten Philippischen Rede Beispiele von Schriften hinterlassen, deren Redeform - in Ermangelung eines Anlasses zu mündlichem Vortrag - gänzlich auf Fiktion beruht. Die Rede gegen Piso ist zu Beginn verstümmelt. Wie allerlei Zitate von Gewährsleuten erkennen lassen, denen die Invektive noch vollständig vorlag, hat sich Cicero zunächst befriedigt darüber geäußert, daß Piso nunmehr aus der Provinz zurückgekehrt sei und daß er sich soeben in seinen Darlegungen zahlreiche Blößen gegeben habe. Cicero hat außerdem versucht, ein möglichst ungünstiges Bild vom Charakter und von der Herkunft seines Gegners zu zeichnen: er vermag in Pisos Charakter nichts als Heuchelei und Verstellung zu entdecken (ein stets wirksames Rezept, wenn es an handgreiflichen Fehlern mangelt: das taciteische Tiberiusporträt ist von gleicher Struktur) und entrüstet sich ausgiebig über das keltische Blut der Mutter Pisos. Der Anfang des Erhaltenen zeigt Cicero bereits in voller Fahrt: der Redner hat zu einem großangelegten Vergleich, zu einer Gegenüberstellung seiner selbst und Pisos angesetzt; er bringt ein Kontrastbild, das auf der einen Seite nur Licht und auf der anderen Seite nur Schatten erkennen läßt (1-63). Der erste Punkt, die Ämterlaufbahn, ist rasch abgetan: Cicero, der homo novus, dankt nichts der Familie und alles sich selbst; Piso, der nobilis, dankt nichts sich selbst und alles der Familie (1-3). Drei längere Abschnitte vergleichen das Konsulat, die Abwesenheit und die Rückkehr der beiden Streitenden (4-30, 33-50 und 51-63; das Zwischenstück 31-33 befaßt sich mit Pisos und Ciceros Abreise). Hier folgen jeweils auf kurze Selbstdarstellungen ausführliche

REDE G E G E N PISO

813

Karikaturen von dem angeblichen Tun und Lassen des Gegners: die Selbstdarstellungen dienen lediglich als Folie für breit angelegte Verunglimpfungen. Der Abschnitt über Pisos Konsulat ist für den Kenner der den Jahren 57 und 56 v. Chr. entstammenden Reden wenig kurzweilig. Cicero führt dort noch einmal all die fast schon zu Versatzstücken verfestigten Szenen vor, die ihm die Schreckensherrschaft des Clodius und den Untergang des Staates dokumentieren: die Beseitigung des Alischen und Fufischen Gesetzes, die Sklaven«aushebungen» beim aurelischen Tribunal und das Waffenlager im Kastortempel, die Versammlung im flaminischen Zirkus usw. Der Abschnitt über Pisos Statthalterschaft geizt mit dem verfügbaren Stoff: Cicero geht am Schluß seines Pamphlets nochmals auf diesen Gegenstand ein, und so muß er hier seine notgedrungen allgemein gehaltenen Darlegungen recken, indem er sowohl Ausfälle gegen Gabinius als auch platonisierende Betrachtungen über die Schande und das schlechte Gewissen als einzige wirkliche Strafen für Missetaten einflicht. Im Abschnitt über die Rückkehr beginnt Cicero ein Thema auszubeuten, das ihn auch in seinen weiteren Darlegungen noch eine Weile beschäftigt: das Epikureertum Pisos, d. h. die Tatsache, daß sich Piso - wie viele Römer jener wirren Zeit, wie auch Ciceros Urfreund Atticus - zur individualistischen, ganz dem Hier und Jetzt zugewandten Lehre Epikurs bekannte. Cicero schildert zunächst die angeblich so klägliche Rückkehr Pisos und verhöhnt sodann den «Philosophen», der sich nichts aus der Ehre eines Triumphes mache - die Glanzpartie über den angeblichen Kontrast von Schwiegervater (Piso) und Schwiegersohn (Caesar) zeigt eine der

814

EINLEITUNG

besten Seiten des Schriftstellers Cicero: seine Meisterschaft im Spott, in witziger Satire. Der Rest der Invektive setzt zunächst, wie angedeutet, die Attacken gegen die epikureische Haltung Pisos fort: gröbste Sinnlichkeit sei das oberste Prinzip einer Existenz, der die Freuden des Bauches über alles gingen (64 bis 67). Cicero nennt auch die Quelle, der er seine detaillierten Kenntnisse vom Privatleben des Gegners, von dessen Gelagen und sexuellen Ausschweifungen verdanken will: in Pisos Hause lebe seit langem ein Grieche, ein Philosoph der epikureischen Schule; der habe einerseits versucht, seinen Gönner in der epikureischen Lehre von der Lust zu unterweisen, und andererseits für und über ihn allerhand anzügliche Verse verfaßt. Die Unterweisung sei mißlungen: Piso habe die Lustlehre trotz aller Warnungen nur im gröbsten Sinne als Freibrief für die eigene ungezügelte Triebhaftigkeit zu ergreifen vermocht. Die Gedichte wiederum seien geistreich und elegant, und man könne darin Pisos Lebenswandel wie in einem Spiegel abgebildet finden (68-72). Der griechische Philosoph, der Lehrer Pisos bleibt bei Cicero ungenannt. Doch Asconius Pedianus, der Erklärer der Cicero-Reden (1. Jahrhundert n.Chr.) hat der Nachwelt übermittelt, um wen es sich handelt: «Er meint Philodemos, den bekanntesten Epikureer seiner Zeit, der auch schlüpfrige Gedichte verfaßt hat.» Der trockene Hinweis ist von großem Gewicht: er verknüpft die Invektive Ciceros mit vielfältiger sonstiger Uberlieferung aus dem Geistesleben im spätrepublikanischen Rom. Philodemos stammte aus Gadara (Ostjordanland), damals einem Mittelpunkt griechischer Kultur. E r studierte bei Zenon von Sidon, dem Haupt der epikure-

REDE GEGEN PISO

815

ischen Schule in Athen; er lernte Piso kennen und folgte ihm nach Italien. Dort lebte er fortan als «Hausphilosoph» seines Gönners - die römischen Aristokraten schätzten den ständigen Umgang mit gebildeten Griechen; auch Cicero hatte jahrelang einen Gelehrten dieses Typs, den Stoiker Diodotos, bei sich beherbergt. In den fünfziger und vierziger Jahren gehörte Philodem zu den führenden Köpfen eines Epikureerkreises in der Gegend von Neapel; er dichtete und verfaßte zahlreiche philosophische Abhandlungen. Proben seiner Dichtkunst sind in der Anthologia Palatina, der großen Sammlung griechischer Epigramme erhalten, 30 Gedichte meist erotischen Inhalts. Die Brillanz der Form und die Kraft des Ausdrucks bestätigen Ciceros günstiges Urteil und widerlegen zugleich, daß der Autor sein Talent für Enthüllungen aus dem Privatleben seines Gönners mißbraucht habe. Erhebliche Teile der philosophischen Schriften kamen um die Mitte des 18. Jahrhunderts unter den Lavamassen zum Vorschein, die Herculaneum, eine der vom Vesuv verschütteten Städte, bedeckten: in einer Villa fanden sich Hunderte von verkohlten Papyrusrollen, die großenteils Abhandlungen Philodems enthalten. Man schloß daraus, daß die Villa, die auch zahlreiche Kunstwerke von hoher Qualität (darunter Büsten dreier Epikureer) barg, einst Piso gehört haben müsse; man glaubte, mit den Papyrusrollen die Bibliothek Philodems entdeckt zu haben. Beide Annahmen sind plausibel; demnach hat es der launischen Überlieferung gefallen, das Milieu, in dem Philodem lebte und wirkte, besser zu bewahren als das jedes anderen Philosophen der Antike. Diese Uberlieferung widerlegt zugleich (wenn es dessen bedurfte) Ciceros Bild vom Vulgär-Epikureer Piso; sie läßt weit eher auf kultivierten Lebensgenuß und erlese-

816

EINLEITUNG

nen Kunstgeschmack schließen als auf Ausschweifungen und grobe Sinnlichkeit. Die Invektive endet mit dem Versuch, zwei berechtigte Vorhaltungen Pisos zu widerlegen. Cicero geht zunächst auf sein Verhältnis zu Caesar und Pompeius ein; er bemüht sich zum soundsovielten Male hinwegzudisputieren, daß sie die wahren Urheber seiner Verbannung waren (72-82). E r befaßt sich sodann mit Pisos Aufforderung, er solle doch Anklage gegen ihn erheben; er führt belastendes Material aus der makedonischen Statthalterschaft vor (mit Grausamkeit und Habgier als den wichtigsten Stichworten) und bemerkt hierzu, daß Piso jederzeit mit einem Prozeß rechnen müsse, den er selbst oder sonst jemand gegen ihn anstrengen werde (82-94). Das Schlußwort nimmt schon Gesagtes wieder auf: Piso sei durch die allgemeine Verachtung schon jetzt schlimmer bestraft, als ein Gerichtsurteil ihn zu bestrafen vermöchte (95-99). Der von Cicero angedrohte Prozeß hat nicht stattgefunden - das «Material», mit dem die Invektive aufwartete, hätte offensichtlich zum größten Teil einer Prüfung nicht standgehalten. Piso, weder politisch noch militärisch hervorragend begabt, verkörperte gewiß den guten Durchschnitt seines Standes; er brachte im Streit der Parteien seinen nicht unbeträchtlichen Einfluß nach Möglichkeit mäßigend und ausgleichend zur Geltung. E r bekleidete im Jahre 50 v. Chr. die Zensur; er suchte vor Ausbruch des Bürgerkrieges zu vermitteln; er wandte sich nach der Ermordung seines Schwiegersohnes gegen die Exzesse einer aus den Fugen geratenen Zeit. Der moderne Leser wäre wohl auch, wenn sich Ciceros Anwürfe weniger weit von der Wahrheit entfernten, von der Heftigkeit einer, wie es scheint, hemmungslosen

REDE GEGEN PISO

817

Schmähsucht unangenehm berührt. Der antike Leser hat derartige Skrupel schwerlich gekannt: er war inmitten einer reichverzweigten Tradition des Schimpfens und Verleumdens aufgewachsen; er nahm solche Pamphlete nicht ernst; er genoß sie als Erzeugnisse der Phantasie ihres Urhebers. Schon die Griechen hatten seit früher Zeit die Kunst des Verunglimpfens in der Dichtung (zumal in der Komödie) wie in der Prosa intensiv gepflegt, und die rhetorische Theorie wartete mit nützlichen Ratschlägen nicht nur für die Preis-, sondern auch für die Scheltrede auf. Die Römer wiederum erzeigten sich auf diesem Felde ihren literarischen Lehrmeistern als durchaus ebenbürtig; schon die kümmerlichen Überbleibsel der vorciceronischen Beredsamkeit lassen hier und da erkennen, daß die senatorische Würde das Mittel der öffentlichen Schmähung nicht unbedingt ausschloß, und kein anderer als Cicero hat in der Rede für M. Fonteius so etwas wie eine forensische Tradition haltloser Verdächtigungen skizziert (37-39). Ihren Höhepunkt hat diese Kunst zweifellos im erregten Zeitalter der Revolution erreicht, wie etwa die erhaltene (und doch wohl echte) Invektive beweist, die der spätere Historiker Sallust gegen Cicero aufgesetzt hat (Ende 54 V. Chr.), und wie sich außerdem einer Fülle von Hinweisen und Nachrichten entnehmen läßt. So ist es nicht verwunderlich, daß sich im Laufe der Zeit ein ganzes Arsenal typischer Vorwürfe angesammelt hat; für nahezu alles, was Cicero gegen die Herkunft, das Außere, den Charakter und die Handlungen seines Feindes ins Feld zu führen weiß, ließen sich Parallelen beibringen - auch für ein gut Teil der massiven Schimpfworte und der grellen Szenen, an denen trotz detaillierter Schilderungen kein Wort wahr zu sein brauchte. Bei alledem bleibt freilich bestehen,

818

ERLÄUTERUNGEN

daß Cicero zu den größten Schmähern der lateinischen Literatur gehört; vielleicht reicht erst die Polemik des Kirchenvaters Hieronymus wieder an sein Piso-Bild heran.

Literatur Kommentierte Ausgabe: R. G. M. NISBET, M. Tulli Ciceronis in L. Calpurnium Pisonem oratio, Oxford 1961.

Abhandlungen: W. Süss, Ethos, Leipzig-Berlin 1910, 245 ff., bes. 259ff. P. BOYANCÉ, L'épicurisme dans la société et la littérature romaines, Bulletin de l'Association G. Budé, Suppl. 19, i960,499-5 ié. B. A . MARSHALL, The Date of Delivery of Cicero's In Pisonem, Classical Quarterly 69,1975, 88-93. S. KOSTER, Die Invektive in der griechischen und römischen Literatur, Meisenheim/Glan 1980, 2 1 0 - 2 8 1 . H. J. REISCHMANN, Rhetorische Techniken der Diffamierungskunst, dargestellt an Ciceros Invektive , Der altsprachliche Unterricht 29,2,1986,57-64. S. GOZZOLI, La In Pisonem di Cicerone: un esempio di polemica politica, Athenaeum 68,1990,451-463.

Erläuterungen 1 Die Bruchstücke I - X sind Exzerpte einer mittelalterlichen Handschrift; wie Quintilian bezeugt, zitiert Fragment I die Anfangsworte. Die Bruchstücke X I - X V hat Q. Asconius Pedianus, ein Cicero-Erklärer des 1. Jahrhunderts n. Chr., bewahrt. Das Übrige entstammt teils der Institutio oratoria Quintilians ( X V I - X I X ) , teils den Schriften spätantiker Grammatiker. Die Fragmente I - V frohlocken über Pisos Rückkehr aus der Provinz und verhöhnen seine Ansprache im Senat;

REDE GEGEN PISO

819

die Fragmente V I - X V I I befassen sich mit seinem Charakter und seiner Herkunft. 2 Der Kurie, des Gebäudes, in dem der Senat zu tagen pflegte. 3 Die allgemeine Verhaßtheit ist die schlimmste Strafe, die Piso treffen konnte. Vgl. 42 f. 99. 4 Wahnsinn hat Piso aufgehetzt, Cicero anzugreifen. Vgl. 46. 5 Piso hat sich in seiner Rede alle nur denkbaren Blößen gegeben. 6 Worte des Erklärers Asconius; ebenso XII. XIII. XV. 7 Freien Schöpfersinns, von einem freigeborenen usw.: Versuch, das Wortspiel des Originals (ingenium, ingenuus) wiederzugeben. Hautfarbe: vgl. 1. Durch dein Betragen den Namen: ein Zweig der Calpurnier, des Geschlechts, dem Piso angehörte, führte den Beinamen Frugi, der «bieder, brav, gediegen» bedeutet; vgl. die Rede für P. Sestius, 21. 8 Placentia: Stadt an der Mündung des Trebia in den Po, heute Piacenza; von dort stammte Calventius, Pisos Großvater mütterlicherseits. 9 Calventius, Pisos Großvater. Unsicherer Text. 10 Da war ein Insubrer: gemeint ist Calventius, angeblich Abkömmling der Insubrer, eines keltischen Stammes in der Poebene. Die hier zitierten Worte mögen Calventius vorgestellt haben; sie gingen also wohl den Fragmenten X I I und X I I I voraus. Des Erzgauners Caesoninus: des Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 1 1 2 v. Chr.); er wurde wohl wegen Untertanenerpressung vor Gericht gezogen. 1 1 Hatte dein Vater (in Calventius) einen vornehmeren Schwiegervater als (mein Schwiegersohn) C. Piso (in mir): C. Calpurnius Piso Frugi (Quaestor 58 V. Chr.) hatte im Jahre 6yv. Chr. Ciceros Tochter Tullia geheiratet; er war 57 v.Chr. gestorben. Hierüber betrübt: verstümmelter Text; der Zusammenhang ist nicht mehr erkennbar. 12 Wie ihn die Insubrer benutzt haben mögen; verächtliche Anspielung auf Pisos angebliche keltische Herkunft. 13 Wohl L. Piso, den Gegner Ciceros. 14 Vgl. XI. 15 Von zweifelhafter Echtheit. Die Worte können nur als Zitat aus der Ansprache Pisos in Ciceros Rede gestanden haben; vgl. 74 ff. 16 Zitat aus einem nicht näher bestimmbaren Werk Ciceros; es entstammt schwerlich der Rede gegen Piso. 17 Eine Verunglimpfung, die sich mit dem Folgenden nicht verträgt:

820

ERLÄUTERUNGEN

w e n n Piso als syrischer Sklave galt, d a n n k a n n er niemanden getäuscht haben. 18 Z u m Vorwurf d e r Heuchelei vgl. I X f., die D a n k s a g u n g an den Senat, 13 ff., u n d die Rede f ü r P. Sestius, 21 ff. D i e rauchgeschwärzten Bilder: die T o t e n m a s k e n der A h n e n , welche die Adelsgeschlechter im A t r i u m , d e m im D a c h geöffneten Mittelraum ihrer Häuser, a u f z u b e w a h r e n pflegten. 19 D u w u r d e s t z u m Konsul ausgerufen: Cicero deutet an, daß es bei der Wahl Pisos, die d u r c h d e n A k t der A u s r u f u n g (renuntiatio) f ü r abgeschlossen erklärt w u r d e , nicht mit rechten Dingen zugegangen sein könnte; vgl. die 2. Rede gegen C . Verres, 5,38. Die Konsuln: Caesar u n d Bibulus. Zunächst d u r c h Z u r u f usw.: vgl. die 2. R e d e ü b e r das Siedlergesetz, 4. 20 A m 1. Januar (63 v.Chr.): d u r c h die 1. Rede ü b e r das Siedlergesetz. D i e kampanische Mark: staatliche D o m ä n e n bei C a p u a , die schon Rullus f ü r Bauernstellen vorgesehen hatte, die jedoch erst im Jahre 59 v.Chr. v o n einem «besseren Gesetzgeber», v o n Caesar, aufgeteilt w u r d e n ; siehe die Einleitung z u r R e d e über die konsularischen P r o vinzen, Politische Reden, Bd. 2, S. 693 f. Eine v o m Senat getroffene Entscheidung: den A u s n a h m e z u s t a n d , den d e r Senat im Jahre 100 v. Chr. beschlossen hatte; siehe die Einleitung z u r R e d e f ü r C . Rabirius, Politische Reden, Bd. 1, S. 700 ff. Anständige u n d tüchtige junge Leute: Sulla hatte die Söhne der v o n ihm geächteten Marianer v o n den öffentlichen A m t e r n ausgeschlossen; Cicero w a n d t e sich in der nicht erhaltenen R e d e D e p r o s c r i p t o r u m filiis mit Erfolg gegen d e n Versuch eines Tribunen, diese Vorschrift a u f z u h e b e n . 21 A n zahlreichen politischen U m t r i e b e n : H i n w e i s auf die zweideutige H a l t u n g , die A n t o n i u s den Catilinariern gegenüber einnahm; vgl. die R e d e n f ü r L. Flaccus, 95, u n d f ü r P. Sestius, 8. Die P r o v i n z Gallien: der Senat hatte f ü r die K o n s u l n des Jahres 63 v. Chr. die Provinzen M a k e d o n i e n u n d Gallia Cisalpina ausersehen; Cicero w a r d u r c h das L o s das reiche M a k e d o n i e n zugefallen. Er tauschte mit A n t o n i u s u n d brachte ihn hierdurch v o n seiner V e r b i n d u n g mit Catilina ab; er verzichtete sodann auf Gallien; vgl. die 4. Catilinarische Rede, 23. 22 Q . Lutatius Catulus: Konsul 78, gestorben 61 v.Chr.; vgl. die Rede f ü r P. Sestius, 121. L. Gellius Publicola: Konsul 72 v.Chr.; die Bürgerkrone

REDE G E G E N PISO

821

(corona civica) war eine militärische Auszeichnung, die für die Errettung eines römischen Bürgers verliehen wurde. Die Tempel der unsterblichen Götter öffnen lassen: wie es bei einem Dankfest (supplicatio) üblich war; vgl. die j . catilinarische Rede, 15. 23, und die 4. catilinarische Rede, 5. Von einem Volkstribunen: von Q. Caecilius Metellus Nepos, Konsul 57 v.Chr.; vgl. 35. Cicero wollte am letzten Tage seines Konsulats vor dem Volke eine Rede halten; Metellus erhob Einspruch und gestattete lediglich, daß Cicero den üblichen Eid leiste, sich gewissenhaft an die Gesetze gehalten zu haben; Cicero schwor schlagfertig, er habe die Stadt und den Staat gerettet; vgl. die Rede über das eigene Haus, 94. 23 Die Gassenfeste (ludi compitalicii) wurden zu Ehren der Laren, der Schutzgottheiten des Hauses, gefeiert; hierfür waren Kultvereine zuständig, denen auch Sklaven angehörten. Die Vereine und die Feste wurden unter dem Konsulat des L. Iulius Caesar und des C. Marcius Figulus (64 v. Chr.) verboten. Im Dezember 61 v. Chr. versuchte ein Volkstribun, das Fest zu erneuern; er wurde von Q. Caecilius Metellus Celer, dem für das Jahr 60 v. Chr. gewählten, damals noch amtlosen Konsul, daran gehindert. Piso duldete die Erneuerung des Festes am ersten Tage seines Amtes, obwohl das Verbot des Senats erst einige Tage darauf aufgehoben wurde; vgl. 9. Sex. Clodius: ein oft erwähnter Gehilfe des berüchtigten Tribunen; vgl. 23. Die Toga mit Purpurstreifen, an sich ein Ehrenzeichen der höheren Beamten, durfte auch von Festleitern getragen werden. 24 Von dem abscheulichen und grausigen Verderben unseres Staates: von Clodius. Das Älische und Fufische Gesetz: vgl. die Danksagung an den Senat, 1 1 , sowie die Reden für P. Sestius, 33, und über die konsularischen Provinzen, 46. Kultvereine: vgl. die Rede für P. Sestius, 55. Die Zensur: vgl. ebendort und die Rede über die konsularischen Provinzen, 46. 25 Nach der Überlieferung war die Zensur im Jahre 443 v. Chr. eingerichtet worden. 26 Beim aurelischen Tribunal: auf dem Forum; vgl. die Danksagung an das Volk, 13, sowie die Reden über das eigene Haus, 54, und für P. Sestius, 34. Kastortempel: am Forum; vgl. 23 sowie die Reden über das eigene Haus, 54, und für P. Sestius, 34. 27 Bei deinen Wahlen, im Senat: vgl. die Danksagung an den Senat, 17.

822

ERLÄUTERUNGEN

28 Meines Schwiegersohnes: des L. Calpurnius Piso Frugi; vgl. XV. Auf einen Volkstribunen: auf Clodius. 29 Gegen elf Uhr vormittags. 30 Der Mann: Clodius; vgl. die Danksagung an den Senat, 17. Die Wege geebnet: unsicherer Text. A. Atilius Calatinus: Konsul 258 und 254 v.Chr., Feldherr des 1. punischen Krieges. Africanus: der ältere Scipio. Q . Fabius Maximus Cunctator: Konsul 233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr., Feldherr des 2. punischen Krieges. Caesoninus Calventius, Halb-Placentiner: vgl. XII-XIV. 53. 67 sowie die Danksagung an den Senat, 13, und die Rede über die konsularischen Provinzen, 7. 31 Der Antrag: die 4. catilinarische Rede, vom 5. Dezember 63 v. Chr.; der Senat empfahl die sofortige standrechtliche Tötung der fünf verhafteten Catilinarier. 32 Vgl. die Rede über die konsularischen Provinzen, 2 f. 33 Ciceros Haus auf dem Palatin; vgl. 26. 34 P. Cornelius Lentulus Sura: Konsul 71 v.Chr., der prominenteste Mitverschworene Catilinas, am 5. Dezember 63 v. Chr. hingerichtet. Cn. Pompeius in sein Haus eingeschlossen: vgl. die Reden für P. Sestius, 69, und über das Gutachten der Opferschauer, 49. Die beiden: Catilina und Lentulus. 35 Zu deiner: in der Piso aufgetreten war. Vgl. 14. 36 Mit seinem zweiten Ich: mit Gabinius. Der Senat solle usw.: vgl. z. B. die Danksagung an den Senat, 12, und die Rede für P. Sestius, 32. 37 Mit Gabinius; vgl. 22 und die Danksagung an den Senat, 13. 38 Die eine Instanz: die Konsuln. Die andere: der Senat. 39 Mit dem berüchtigten Gladiator: mit Clodius. Q . Caecilius Metellus Numidicus: Konsul 109 v. Chr., ging 100 v. Chr. in die Verbannung, weil er ein von Marius unterstütztes Siedlergesetz des Appuleius Saturninus nicht beschwören wollte; vgl. z. B. die Rede für P. Sestius, 37. Ein Epikur aus der Barbarei: Piso; vgl. die Danksagung an den Senat, 10. 12, und die Rede für P. Sestius, 62. Vor den Kastagnetten: der «Tänzerin» Gabinius. 40 Das verderbliche Untier: Clodius. Die Gebühren für mein Begräbnis: die Provinz Makedonien; vgl. die Danksagung an den Senat, 18, und die Rede über das eigene Haus, 98. 41 Vgl. z. B. die Rede für P. Sestius, 54.

823

REDE GEGEN PISO

42 Bei der Hochzeit des Peirithoos mit Hippodameia; das Bankett endete in Trunkenheit u n d mit einem furchtbaren Kampf. 43 Vgl. 8. 44 Von einem Manne besetzt gehalten wurde usw.: von Clodius. Römische Ritter: L. Aelius Lamia; vgl. 64 und die Danksagung an den Senat, 12; der Plural übertreibt. Retter des Vaterlandes: vgl. 34 und die Rede über das eigene Haus, 101. 45 Seplasia: berühmte Straße in Capua, in der Salben (Parfüms) verkauft wurden; vgl. die Rede f ü r P. Sestius, 19. Von einem kampanischen Konsul: Caesar hatte während seines Konsulats in Capua eine Kolonie gegründet; Piso war dort im Jahre darauf gemeinsam mit P o m p e ius duumvir

(Mitglied der Zweimännerbehörde), d. h. er hatte das

höchste lokale A m t inne; vgl. z. B. die Danksagung an den Senat, 17. Decius Magius, Cerrinus Vibellius Taurea: Führer der prorömischen und der prokarthagischen Partei; Gegenspieler vor dem Abfall Capuas im 2. punischen Kriege (216 V. Chr.). 46 Das heutige: die Kolonie Caesars. D a ß meine M a ß n a h m e n usw., mich erwählten sie usw.: vgl. die Rede f ü r P. Sestius, 9. Mich verlangten sie nach meiner Abreise zurück: vgl. die Danksagung an den Senat, 29. 47 Vgl. die Danksagung an den Senat, 18, u n d die Rede über das eigene Haus, 62. 48 Eines berühmten Mannes: des Pompeius; vgl. die Reden über das eigene Haus, 25, u n d f ü r P. Sestius, 67. Einen wahren Freund: den verbannten Cicero. D e r andere: Gabinius; vgl, die Rede ü b e r das eigene Haus, 66.124 ff. Gladiatorenmeister: ein Unternehmer, der Gladiatoren vermietete. 49

Provinzhandel: vgl.

49.56

f.

86,

die Danksagung an den Senat,

3

f. io,

sowie die Reden über das eigene Haus, 23, für P. Sestius, 24, und über die konsularischen Provinzen, 2 f. D e r Liebhaber seiner Schwester: Clodius; vgl. z. B. die Reden über das eigene Haus, 92, und f ü r M. Caelius, 32. D i e Rutenbündel zerbrochen, der Konsul selbst getroffen: Gabinius, im Sommer 58 v.Chr.; ein ähnlicher Zwischenfall ereignete sich Anfang 57 V. Chr.; vgl. die Danksagungen an den Senat, 7, u n d an das Volk, 14. Cn. Pompeius zu ermorden: vgl. die Reden f ü r P. Sestius, 69, und über das Gutachten der Opferschauer, 49. 50 D e r M a n n . . . der Mann: Cicero u n d Pompeius. Mit drei Triumphen: vgl. 58 und die Rede f ü r L. Cornelius Baibus, 9. 16. N i c h t o h n e

824

ERLÄUTERUNGEN

Gefahr auf offener Straße: vgl. 16. Als euch jedes Mal usw.: vgl. die Danksagung an den Senat, 4, sowie die Rede über das eigene Haus, 70, und für P. Sestius, 68. D u r c h das Gesetz: durch das zweite Clodische Achtungsgesetz, das mit Nennung des Namens die Verbannung über Cicero verhängte; siehe hierüber die Einleitung zu den Danksagungen an den Senat und an das Volk, Politische Reden, Bd. 2, S. 624 f. 51 Nicht einmal Leute ohne Amt: wie L. Aurelius Cotta (Konsul 65 v. Chr.); vgl. die Reden über das eigene Haus, 68, und für P. Sestius, 73. Im Widerspruch zu allen anderen Gesetzen: das zweite Clodische Ächtungsgesetz war, da es sich gegen eine Einzelperson richtete, ein durch die Verfassung verbotenes Privilegium;

vgl. z. B. die Rede über

das eigene Haus, 26. In den amtlichen Listen: vgl. die Rede für P. Sestius, 33. Achtung (proscriptio): Cicero erinnert mit diesem Schreckenswort an die Greuel der sullanischen Zeit; vgl. z. B. die Danksagung an den Senat, 4. 8, und die Rede über das eigene Haus, 43. 52 Ironisch; vgl. 33 und die Rede für P. Sestius, 7 1 . Im Feldherrnmantel: vgl. die Rede über die konsularischen Provinzen, 37. 53 A m 1. Januar (57 v. Chr.): vgl. die Danksagung an den Senat, 5. 8 f., und die Rede für P. Sestius, 72. Von P. Cornelius Lentulus Spinther, Konsul 57 v.Chr. Abermals mich hat der Senat usw.: im Mai 57 v. Chr.; vgl. die Danksagung an den Senat, 24, sowie die Reden über das eigene Haus, 73, und für P. Sestius, 128. Insubrer: vgl. X I V . Versammlungen: im Juli 57 V. Chr.; vgl. die Danksagung an das Volk, 16 f., und die Rede für P. Sestius, 107 f. $4 Wer meine Rückkehr zu verhindern suche usw.: vgl. die Danksagung an den Senat, 27, und die Rede für P. Sestius, 129. Bei dem Gesetzesvorschlag: der die Rückberufung Ciceros anordnete. Außer einem Prätor usw.: außer App. Claudius Pulcher, dem Bruder des Clodius, und den Tribunen Sex. Atilius Serranus Gavianus und Numerius Quintius Rufus; vgl. die Danksagung an den Senat, 19 ff., und die Rede für P. Sestius, 72. Vor die Zenturiatkomitien: am 4. August; vgl. die Danksagung an das Volk, 1 7 , und die Rede für P. Sestius, 109. Q . Caecilius Metellus Nepos: Konsul 57 V. Chr.; vgl. 6 und z. B. die Rede über die konsularischen Provinzen, 22. 5 5 Vgl. z. B . die Danksagung an den Senat, 28. 56 Erzeugnis des Stalles: als epikureisches «Schwein». Das Gesetz deines Schwiegervaters: das von Caesar als Konsul eingebrachte Gesetz

825

REDE G E G E N PISO

gegen Untertanenerpressung (lex Iulia repetundarum);

vgl. 50. 61

und die Rede für C. Rabirius Postumus, 8. Nach dem Gesetz hingegen: nach dem Volksbeschluß, der die Provinzen des Gabinius und Piso bestimmt hatte; vgl. z. B. die Rede für P. Sestius, 24 f. 53. Achaia, Thessalien, Athen: obwohl es sich hierbei (großenteils) um unabhängige Staaten (populi liberi; vgl. die Rede für L. Cornelius Baibus, 20 u. ö.) handelte. 57 Vgl. 83. 58 Imperator: Titel, der den Oberbefehlshabern erst nach einem bedeutenderen Siege von ihren Truppen und vom Senat zuerkannt zu werden pflegte; vgl. die Rede über die konsularischen Provinzen, 15. Paullus: der Redner identifiziert Piso höhnisch mit L. Aemilius Paullus Macedonicus, dem Sieger über Perseus von Makedonien (Schlacht bei Pydna, 168 v. Chr.). 59 Cicero setzt drei Möglichkeiten voraus: 1. Piso war schamhaft, d. h. er sandte keinen Bericht; 2. Piso war nicht schamhaft, und sein Bericht wurde auch nicht von seinen Freunden einbehalten, d. h er gelangte an den Senat; 3. Piso war nicht schamhaft, sein Bericht wurde jedoch von seinen Freunden einbehalten. Cicero behauptet, daß ihm die dritte Möglichkeit die liebste wäre. 60 Vgl. 84 f. und die Rede über die konsularischen Provinzen, 4 f. 61 Vgl. 4 5 und die Rede über die konsularischen Provinzen, 9 ff. 62 Vgl. die Reden über das eigene Haus, 74, und für P. Sestius, 32. 63 Die Epikureer; vgl. bes. 68 ff. 64 Tyrann von Agrigent (6. Jahrhundert v. Chr.); seine Grausamkeit gab Anlaß zu der Legende vom ehernen Stier, in den er Menschen eingesperrt habe, um sie dort zu verbrennen; vgl. die 2. Rede gegen C. Verres,4,73. 65 M. Atilius Regulus, Konsul 267 v. Chr.: vgl. die Rede für P. Sestius, 127. C. Marius in Minturnae (kampanische Hafenstadt an der Mündung des Liris, heute Minturno) und Afrika: vgl. die Danksagung an das Volk, 20, und die Rede für P. Sestius, 50. 66 Zitat aus der Tragödie Thyestes, von Q. Ennius (239-169 v. Chr.). 67 M. Claudius Marcellus: Konsul 166, 155 und 152, gestorben 148 v. Chr. 68 L. Manlius Torquatus: Konsul 65, Statthalter in Makedonien 64-63 v. Chr. Cn. Cornelius Dolabella: Konsul 81, Statthalter in Makedoni-

826

ERLÄUTERUNGEN

en 80-77 v- Chr. C. Scribonius Curio: Konsul 76, Statthalter in Makedonien 76-72 v. Chr. M. Terentius Varro Lucullus: Konsul 73, Statthalter in Makedonien 72-71 v. Chr. 69 Von dem anderen: von Gabinius; zur Ablehnung des von ihm beantragten Dankfestes vgl. 41 u n d besonders die Rede ü b e r die konsularischen Provinzen, 14 ff. Zahl der Tage: vgl. ebendort, 25 ff. 70 Orestes: wegen der E r m o r d u n g der Mutter Klytaimestra von den Erinyen verfolgt. Athamas: König von Theben, Erzieher des D i o n y sos, von Hera mit Wahnsinn geschlagen; vgl. die Rede über das G u t achten der Opferschauer, 39. Torquatus: vgl. 44. 71 So der «gewöhnliche» Wahnsinn eines Orest u. a.; er wird von Piso durch die Unfähigkeit, die Gesetze usw. zu erkennen, überboten. 72 Dieses Gebirge von Haus bei Tusculum (auf den Albanerbergen, zirka 25 km südöstlich von Rom): vgl. die Reden über das eigene Haus, 124, und f ü r P. Sestius, 93. D e n König von Ägypten: Ptolemäus XII., der, aus seinem Lande verjagt, in R o m seine R ü c k f ü h r u n g betrieb; nach mancherlei Intrigen nahm sich Gabinius im Frühjahr 55 V. Chr. der Angelegenheit an, ohne hierzu vom Senat ermächtigt zu sein; siehe die Einleitung zur Rede f ü r C. Rabirius Postumus, S. 856 ff. 73 Im Cornelischen Hochverratsgesetz: in der von Sulla erlassenen lex Cornelia de maiestate (81 v.Chr.). Im Julischen Gesetz: vgl. 37. P. Cornelius Lentulus Spinther: vgl. 34 f. 74 Vgl. die Reden f ü r P. Sestius, 131, und über das Gutachten der O p f e r schauer, 11 ff. 75 Die Liktoren eines Statthalters, der den Titel Imperator erhalten hatte, schmückten ihre Rutenbündel mit Lorbeeren; vgl. 39. 76 Des Calventischen Geschlechts, Placentias: vgl. XII-XIV. 14.67. Deiner hosentragenden Verwandtschaft: Pluderhosen (bracae) galten als Charakteristikum der gallischen Tracht. L. Valerius Flaccus: Prätor 63 v. Chr., von Cicero 59 v. Chr. erfolgreich durch die erhaltene Rede verteidigt. Q . Marcius Crispus: Prätor spätestens 46 v. Chr. 77 D u r c h das Tor am Caelius (porta Caelimontana)

im Südosten der

Stadt führten nur unwichtige Straßen; am esquilinischen Tor (porta Esquilina) im O s t e n gabelten sich die Straßen nach Tibur u n d Labicum/Praeneste. Triumphtor: wohl ein Prunktor, das jeweils eigens errichtet wurde. 78 Die Epikureer verachteten den R u h m .

REDE GEGEN PISO

827

79 D. Iunius Silanus: Konsul 62 v. Chr. Mein Amtsgenosse: C. Antonius; vgl- 580 Cn. Pompeius: vgl. 29 und die Rede für L. Cornelius Baibus, 9. 16. Der Triumvir M. Licinius Crassus Dives beendete den Krieg gegen Spartacus (71 v. Chr.); ihm wurde, da es sich um einen Krieg gegen Sklaven gehandelt hatte, lediglich die geringere Ehre einer ovatio sowie das Recht, am Tage der Ovation einen Lorbeerkranz zu tragen, zuerkannt. Es folgen die Namen aller übrigen damals noch lebenden Triumphatoren: P. Servilius Vatia Isauricus (Konsul 79, Triumphe 88 und 74 v. Chr.); Q. Caecilius Metellus Creticus (Konsul 69, Triumph 62 v.Chr.); C. Scribonius Curio (vgl. 44); L. Afranius (Konsul 60 v. Chr.; Jahr des Triumphes unbekannt). C. Pomptinus: Prätor 63 v. Chr.; er warf als Statthalter der Provinz Gallia Narbonesis (62-58 v.Chr.) die aufständischen Allobroger nieder; angebliche religiöse Bedenken verzögerten die Bewilligung eines Triumphes bis zum Jahre 54 v. Chr. Weiterhin ein Katalog berühmter Triumphatoren der Vergangenheit: M. Furius Camillus (Triumph über Veji, 396 v. Chr.); M'. Curius Dentatus (Konsul 290, 275 und 274 v. Chr., Triumphe über die Samniten und Pyrrhos); C. Fabricius Luscinus (Konsul 282 und 278 v. Chr., Triumphe über die Samniten und Lukaner); A. Atilius Calatinus (vgl. 14; Triumph wegen Siziliens); Scipio (vgl. 14; sowohl der ältere als auch der jüngere Africanus triumphierte über Karthago, der jüngere außerdem über Numantia); M. Claudius Marcellus (vgl. 44; Triumphe über gallische Stämme u.a.; Cicero hat wohl außerdem auch an den berühmtesten Träger dieses Namens gedacht, Konsul 222, 215, 214, 210 und 208, Triumph über die Insubrer); Q. Fabius Maximus Cunctator (vgl. 14; Triumph über die Ligurer); L. Aemilius Paullus Macedonicus (vgl. 39; Triumphe über die Ligurer und Makedonien); C. Marius (vgl. 20; Triumphe über Iugurtha sowie über die Kimbern und Teutonen). Zum Schluß die Väter der amtierenden Konsuln Pompeius und Crassus: Cn. Pompeius Strabo (Konsul 89 v. Chr.; Triumph über die Pizenter); P. Licinius Crassus (Konsul 97 v. Chr., Triumph über die Lusitaner). 81 Anspielung auf den Mythos von Prometheus als dem Schöpfer des Menschen; die Geschichte hat vielleicht in epikureischen Schriften die Nichtigkeit alles menschlichen Strebens illustriert. 82 T. Quinctius Flamininus: Konsul 198 v. Chr.; L. Aemilius Paullus: vgl.

828

ERLÄUTERUNGEN

39; Q. Caecilius Metellus Macedonicus: Konsul 143 v. Chr.;T. Didius: Konsul 98 v. Chr. Marsplatz: am Caelius im Südosten der Stadt (nicht identisch mit dem berühmten Marsfeld im Tiberbogen). Dein Gesetz: die lex lulia repetundarum\ vgl. 37. 83 Die mütterliche (Herkunft), deines Großvaters: vgl. XII-XIV. 14.53. 67. L. Licinius Crassus: Konsul 9 5 v. Chr., berühmter Redner; der von ihm beantragte Triumph (Sieg über Räuber in der Provinz Gallia Cisalpina) scheiterte an dem Einspruch des Kollegen Q. Mucius Scaevola (Pontifex). C. Aurelius Cotta: Konsul 75, Statthalter in der Provinz Gallia Cisalpina 74 v. Chr. M. Pupius Piso Frugi Calpurnianus: Konsul 61 v.Chr., triumphierte 69 v.Chr. wegen seiner Erfolge in Spanien. Laien: Nicht-Philosophen. 84 Epikureerin, die mit Epikur in Briefwechsel stand. 85 L. Aelius Lamia wurde von Gabinius ausgewiesen, weil er sich für Cicero eingesetzt hatte; vgl. die Rede für P. Sestius, 28 f. 86 Veranstaltet von Pompeius, zur Feier der Einweihung des von ihm erbauten Theaters. 87 Ironisch. Unsicherer Text. 88 Placentia: vgl. XII. XIII. 14. 53. Hahnenschrei, Großvater: Spiel mit der Wortgleichheit gallus «Hahn» und Gallus «Gallier». 89 Also nicht, wenn er mit Piso zusammen ist. 90 Der dem Ball nicht nachlaufen kann. 91 Die Waffen usw.: berühmt-berüchtigte Worte aus Ciceros Epos Uber das eigene Konsulat (De consulatu meo). Auf dem Grabe unseres Staatswesens: bildlicher Ausdruck für das erste Clodische Achtungsgesetz, wonach verbannt sein solle, wer ohne einen ordentlichen Prozeß einen römischen Bürger töte oder getötet habe (auf Cicero gemünzt, der am 5. Dezember 63 v. Chr. fünf Catilinarier standrechtlich hatte hinrichten lassen). 92 Aristarch: bedeutender alexandrinischer Philologe (zirka 216-144 v. Chr.); er kennzeichnete Verse von fragwürdiger Qualität mit dem sogenannten Obelos («Spieß»). Phalaris: vgl. 42; Cicero spielt vielleicht auf eine Legende von seinen Auseinandersetzungen mit dem Dichter Stesichoros an. 93 Vor Cicero, vor dem Piso sich habe verbergen wollen. 94 Die Rede über den Oberbefehl des Cn. Pompeius sowie weitere, nicht erhaltene Reden.

R E D E G E G E N PISO

829

95 Vgl. die Andeutungen in den Reden über das eigene Haus, 28, und für P. Sestius, 41. 96 L. Cornelius Lentulus Crus: Prätor 5 8, Konsul 49 v. Chr. Q . Fabius Sanga: ein Senator, der Cicero bei der Aufdeckung der catilinarischen Verschwörung unterstützt hatte. L. Manlius Torquatus und M . Terentius Varro Lucullus: vgl. 44. Gegen einen Volkstribunen usw.: gegen Clodius. 97 Anspielung auf die sogenannte erste catilinarische Verschwörung, ein Komplott des Winters 66/65 v- Chr., das Torquatus wenig beeindruckte. 98 Vgl. die Rede über die konsularischen Provinzen, 41 ff. Caesars Maßnahmen: die Gesetzgebung seines Konsulats; siehe die Einleitung zur Rede über die konsularischen Provinzen, Politische Reden, Bd. 2, S. 693 ff. 99 Vgl. 34 ff. und z. B . die Rede über die konsularischen Provinzen, 43. 100 Vgl. ebendort, 20 ff. 34. 101 Zitat aus der Tragödie Atreus, von L. Accius (170 bis zirka 85 v.Chr.). 102 Wieviel Unruhe und Mühe: Caesar wäre verpflichtet,

seinem

Schwiegervater Piso im Falle einer Anklage Beistand zu leisten. Die Jugend: junge Adlige pflegten sich durch politische Prozesse die ersten Sporen zu verdienen. D e m Manne: Clodius. 103 Wichtiger Hafen im nördlichen Epirus, oft für Reisen von und nach Griechenland benutzt (heute Durazzo); vgl. 92 f. 104 Vgl. die Rede über das Gutachten der Opferschauer, 35. 105 Besser: thrakischer Stamm am Oberlauf des Hebros. Kotys: wohl ein Fürst der Asten (im Ostzipfel Thrakiens, zum Bosporus hin). 106 Denseleten: Stamm am Oberlauf des Strymon. C . Sentius: Prätor 94, Statthalter von Makedonien 9 3 - 8 7 v. Chr.; mit dem Barbarenaufruhr meint Cicero thrakische Plünderzüge zur Zeit des 1. mithridatischen Krieges. D i e Burg zu befestigen: vgl. 40. Zbelsurdus: thrakische Gottheit. 107 Apollonia: ebenfalls ein wichtiger griechischer Adriahafen, südlich von Dyrrhachium. Fufidius: Steuerpächter, Bekannter Ciceros; Piso hat wahrscheinlich die Schuld der Gemeinde Apollonia, die durch Wucherzinsen ins Ungemessene gewachsen war, herabgesetzt; vgl. die Rede für P. Sestius, 94. Winterlager, Ausschweifungen: vgl. die

830

ERLÄUTERUNGEN

R e d e ü b e r d i e k o n s u l a r i s c h e n P r o v i n z e n , 5 f. D a s d i r z u s t e h e n d e , das e h r e n h a l b e r gelieferte G e t r e i d e : die U n t e r t a n e n R o m s w a r e n verpflichtet, den Statthaltern u n d ihrem Gefolge einen Getreidevorrat (frumentum in cellam) z u liefern, d e s s e n P r e i s v o m Senat f e s t g e setzt w a r ; die Statthalter ließen sich o f t , statt dieses billige G e t r e i d e z u k a u f e n , m i t G e l d a b f i n d e n , w o b e i sie selbst die D i f f e r e n z z w i s c h e n d e m v o m Senat f e s t g e s e t z t e n Preis u n d d e m M a r k t w e r t z u taxieren p f l e g t e n ; siehe die E i n l e i t u n g z u r 2. R e d e g e g e n C . Verres, 3. B u c h , B d . 2, S. 619 ff. C h e r s o n e s : die t h r a k i s c h e , a m H e l l e s p o n t , d e n heutigen Dardanellen. 108 W ä h r e n d des B u n d e s g e n o s s e n k r i e g e s ( 9 1 - 8 8 v. Chr.). 109 W ä h r e n d d e r S e n a t s s i t z u n g , in d e r C i c e r o seine R e d e ü b e r die k o n s u l a r i s c h e n P r o v i n z e n v o r t r u g (Juni 56 v. Chr.). 1 1 0 D a ß d u d e i n e n Q u ä s t o r usw.: bei d e r R ü c k k e h r ; P i s o verhielt sich d u r c h a u s k o r r e k t , d a d e r Q u ä s t o r ein g e w ä h l t e r M a g i s t r a t , die e h e m a l i g e n A d i l e n h i n g e g e n lediglich L e g a t e n w a r e n (sie h a t t e n n u r e i n e n h ö h e r e n R a n g in d e r Senatsliste). D e m b e k a n n t e n Priester: C l o d i u s ; A n s p i e l u n g auf d e n v o n i h m v e r ü b t e n Religionsfrevel; vgl. z. B. die R e d e f ü r P. Sestius, 39 u n d 66. F ü r d e n T i e r k a m p f : bei d e n Spielen, die C l o d i u s als A d i l i m A p r i l 56 v. C h r . veranstaltete; m a n pflegte hierfür Verbrecher zu verwenden. Samothrake, Thasos: I n s e l n in d e r Ägäis, v o r d e r S ü d k ü s t e T h r a k i e n s . A u t o b u l o s usw.: o b s k u r e N a m e n . Beroia: m a k e d o n i s c h e Stadt a m U n t e r l a u f des H a l i a k m o n , z i r k a 60 k m w e s t l i c h v o n T h e s s a l o n i k e ( h e u t e Verria). Q . A n c h a r i u s : P r ä t o r 56 v. C h r . , Pisos N a c h f o l g e r . 111 D a s E h r e n g o l d , eigentlich K r a n z g o l d , u r s p r ü n g l i c h ein G e s c h e n k f ü r eine g o l d e n e K r o n e , w a r z u einer S o n d e r s t e u e r z u f r e i e r V e r f ü g u n g des Statthalters g e w o r d e n ; die lex Iulia repetundarum (vgl. 37) s u c h t e die U n s i t t e e i n z u s c h r ä n k e n . 112 D i e B e z e i c h n u n g e n u n d Titel dieser S u m m e n g e ä n d e r t : in d e n R e c h nungsbüchern. Berechtigungsscheine: f ü r Transport u n d

Unter-

k u n f t . Schiffe: w e l c h e die B u n d e s g e n o s s e n z u stellen h a t t e n . 113 A r s i n o e ( K o n o p e ) : in Ä t o l i e n , a m U n t e r l a u f d e s A c h e l o o s . Stratos: in A k a r n a n i e n , z i r k a 15 k m n ö r d l i c h v o n A r s i n o e . N a u p a k t o s : H a f e n a m N o r d u f e r des k o r i n t h i s c h e n G o l f s , g e g e n ü b e r v o m n ö r d lichsten P u n k t d e r P e l o p o n n e s . A m b r a k i a : in S ü d e p i r u s , n ö r d l i c h des a m b r a k i s c h e n G o l f e s ( h e u t e A r t a ) . A g r ä e r : östlich des a m b r a k i -

REDE GEGEN PISO

831

sehen Golfes und nördlich von Stratos. Doloper: südwestlich von Thessalien und nordöstlich von den Agräern. 114 T. Albucius: Statthalter von Sardinien (104 v. Chr.), wegen Untertanenerpressung verurteilt. Vgl. die Rede über die konsularischen Provinzen, 15. 115 Vgl. 47. 116 Anklage gegen Piso zu erheben; vgl. 82. 1 1 7 Hinweis auf eine von Pompeius eingebrachte lex iudiciaria, die bei der Richterauswahl eine strenge Prüfung der Vermögensverhältnisse vorschrieb. 118 Vgl. 42 ff. 1 1 9 P. Rutilius Rufus, Konsul 105 v. Chr., zog sich als Legat des Statthalters von Asien den Haß der Steuerpächter zu und wurde von einem mit Rittern besetzten Gerichtshof zu Unrecht wegen Untertanenerpressung verurteilt (92 v.Chr.). L. Opimius warf als Prätor (125 v. Chr.) den Aufstand von Fregellae nieder und vernichtete als Konsul (121 v.Chr.) C. Gracchus und seinen Anhang; er wurde später wegen Bestechung verurteilt und starb in der Verbannung; vgl. die Rede für P. Sestius, 140. Zweimal freigesprochen: 65 und 64 v. Chr., wegen Untertanenerpressung und wegen Mordes. Auch den Mann: Clodius; Anspielung auf den skandalösen Freispruch im Verfahren wegen des Bona-Dea-Frevels; vgl. z. B. die Rede über das Gutachten der Opferschauer, 36 ff. 120 Des Gerichtshofs, der über Untertanenerpressung befand. 121 Parthiner: Stamm im Hinterland von Dyrrhachium. Bullienser: südlich von Apollonia. Amphilochier: nordöstlich des Golfs von Ambrakia. Perrhäber: in Nordthessalien, westlich des Olymp. Athamanen: am Pindos, östlich der Amphilochier. 122 In der Trauerkleidung des Angeklagten.

R E D E F Ü R M. S C A U R U S

Einleitung Die Rede für M. Aemilius Scaurus ist aus einem Strafprozeß des Sommers 54 v. Chr. hervorgegangen, in dem Cicero, wie gewöhnlich, als Verteidiger gesprochen hat. Sie ist nur zu einem knappen Drittel erhalten, das durch zwei kleinere Lücken (zwischen 7/8 und 28/29) unterbrochen wird und ungefähr die Mitte des Ganzen wiedergibt. Für das erste und das letzte Drittel zeugt fast nur noch eine Anzahl von Zitaten, die vor allem grammatischen und rhetorischen Schriften entstammen. Das Verfahren gegen Scaurus scheint sich im wesentlichen abseits von der durch die Dreimänner beherrschten großen Politik abgespielt zu haben. Der Angeklagte, ein Durchschnittsoptimat, hatte sich als Statthalter von Sardinien und Korsika in einem selbst für damalige Begriffe skandalösen Ausmaße bereichert (55-54 v. Chr.); er wurde unmittelbar nach seiner Rückkehr aus der Provinz von P. Valerius Triarius, einem jungen Aristokraten, und drei Nebenanklägern (subscriptores) wegen Untertanenerpressung (crimen rerum repetundarum) zur Rechenschaft gezogen"'. Hinter den Anklägern stand eine optimatische Clique, der auch die amtierenden Konsuln, insbesondere Appius Claudius Pulcher, angehörten: Scaurus hatte sich um das Konsulat des Jahres 53 v.Chr. beworben; der Prozeß sollte seine Kandidatur zunichte

* Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für M. Fonteius, Bd. 1, S. 841, und die Einführung in die Reden gegen Verres, Bd. 1, S. 462 ff.: Die rechtlichen Grundlagen des Prozesses.

REDE F Ü R S C A U R U S

833

machen. Die Verteidigerseite bot nicht weniger als sechs Anwälte auf, unter denen sich außer Hortensius und Cicero paradoxerweise auch Ciceros Erzfeind Clodius befand, und insgesamt setzten sich neun ehemalige Konsuln als Leumundszeugen für den Angeklagten ein. Den Vorsitz im Gerichtshof für Erpressungssachen hatte der Prätor M. Porcius Cato inne, ein entschiedener Gegner sowohl der Dreimännerherrschaft als auch optimatischer Mißwirtschaft. Das seit dem Jahre 59 v. Chr. einschlägige Erpressungsgesetz, die von Caesar eingebrachte lex Iulia repetundarum, schrieb (wie schon das ältere sullanische Gesetz) zwei Verhandlungen vor; Cicero ergriff während des zweiten Termins, am 2. September, das Wort. Scaurus wurde von 62 der 70 abstimmenden Geschworenen freigesprochen. Seine Bemühungen um das Konsulat blieben gleichwohl erfolglos: wenige Wochen später sah er sich einer zweiten Anklage - abermals von Seiten des Triarius, nunmehr wegen Amtserschleichung (ambitus) - ausgesetzt; er wurde, obwohl er sich auch in diesem Verfahren der Hilfe Ciceros erfreuen durfte, verurteilt und ging in die Verbannung. Die Einleitung hat sich, wie ein paar Bruchstücke (IVI; VII leitet zum Hauptteil über) erkennen lassen, mit den Vorfahren, zumal mit dem Vater des Angeklagten, dem gleichnamigen Konsul des Jahres 115 v. Chr., befaßt. Sie brachte vor allem die Prozesse in Erinnerung, die der ältere Scaurus hatte bestehen müssen - Cicero suchte wohl darzutun, daß der Ruf des älteren Scaurus nicht im mindesten darunter gelitten habe. Der Hauptteil, die Widerlegung der Anklagepunkte, scheint sich in zwei etwa gleich lange Abschnitte gegliedert zu haben. Der erste Abschnitt behandelte Vorwürfe, die ein Gerichtshof für Erpressungssachen gar nicht abur-

834

EINLEITUNG

teilen konnte (Mord u. a.); sie sollten einen ungünstigen Gesamteindruck vom Angeklagten vermitteln. Diese Art des Vorgehens war durchaus üblich; Cicero selbst hat im 5. Buch der zweiten Rede gegen Verres ein eindrucksvolles Beispiel hinterlassen (139 ff.). Wie die Ankläger behaupteten, hatte Scaurus erstens einen Sardinier namens Bostar ermordet und zweitens durch seine Begehrlichkeit die Frau eines gewissen Aris in den Tod getrieben. Für die Widerlegung des ersten Vorwurfs stehen nur noch einige wenige Wortfetzen zu Gebote ( V I I I XIII); bei der Widerlegung des zweiten setzt die zusammenhängende handschriftliche Uberlieferung ein. Cicero erklärt, indem er sich auf die römische Geschichte und die griechische Philosophie beruft, den Freitod für eine große Seltenheit; er wartet sodann seinerseits mit einer Rekonstruktion der Ereignisse auf, mit der Skizze eines Ehedramas, dessen Verruchtheit von ferne an die Geschichten der Rede für Cluentius Habitus erinnert (XIV-12). Triumphierende Bemerkungen über die Wahrheit, die für sich selbst spreche, beschließen die Partie (13-17). Im zweiten Abschnitt des Hauptteils bringt Cicero nach kurzen Präliminarien eine Gliederung: er wolle zunächst drei allgemeine Punkte behandeln - die Art der Anklage, den Volkscharakter der Sardinier sowie die Persönlichkeit des Scaurus - und sich erst dann dem schwersten Vorwurf der Gegner, den Erpressungen im Zusammenhang mit Getreidelieferungen, zuwenden (18-22). Von diesem Programm ist wenig mehr erhalten als die Ausführung des ersten Punktes: Cicero deckt Schwächen auf, welche die Art der Prozeßführung seitens der Ankläger erkennen lasse (23-37). Inmitten der Erörterung des zweiten Punktes - Cicero sucht auf die übliche Weise die UnZuverlässigkeit unbequemer Zeugen darzu-

REDE F Ü R S C A U R U S

835

tun - bricht die zusammenhängende handschriftliche Uberlieferung ab (38—4jb/c). Der Rest ist wieder lediglich durch Zitate oder Bruchstücke dokumentiert, die sich zum Teil mit dem Charakter, der Laufbahn und dem Lebensstil des Scaurus befassen (45d-n), zum Teil bereits dem Schlußwort angehören (46-50: über die Vorfahren des Scaurus) - von der Widerlegung des Hauptvorwurfs, der zweifellos auf Praktiken zielte, wie sie aus dem 3. Buch der zweiten Verres-Rede bekannt sind, hat offenbar keinerlei Spur die Zeiten überdauert.

Literatur Abbandlungen: H. GAUMITZ, De M. Aemilii Scauri causa repetundarum et de Ciceronis pro Scauro oratione, Leipziger Studien zur classischen Philologie 2, 1879,249-289. E. COURTNEY, The Prosecution of Scaurus in 54 B.C., Philologus 105, 1961,151-156.

Erläuterungen 1 Darlegungen eines spätantiken Rhetors. Auch in den folgenden Fragmenten ist alles, was nicht auf Cicero selbst zurückgeht (erklärende Hinweise, nicht-wörtliche Wiedergaben der Gewährsleute) in Klammern gesetzt. 2 M. Aemilius Scaurus, der Vater des Angeklagten (Konsul 1 1 5 v. Chr.), wurde von dem Volkstribunen Cn. Domitius Ahenobarbus (Konsul 96 v. Chr.) im Jahre 104 v. Chr. wegen nachlässiger Ausführung religiöser Zeremonien vor der Volksversammlung angeklagt; das Verfahren endete mit einem knappen Freispruch. 3 Der ältere Scaurus wurde um 92 v. Chr. von Q. Servilius Caepio (Prätor um 91 v. Chr.) auf Grund des Gesetzes gegen Erpressungen angeklagt, das C. Servilius Glaucia (Prätor 100 v. Chr.) etwa im Jahre 104

836

ERLÄUTERUNGEN

v. Chr. eingebracht hatte; der Gerichtshof war gemäß der von Gaius Gracchus durchgesetzten O r d n u n g lediglich mit Rittern besetzt. Scaurus antwortete mit einer Gegenklage. P. Rutilius Rufus (Konsul 105 v. Chr.) hatte im Jahre 94 v. Chr. als Legat in Asien versucht, die Provinzbewohner gegen den D r u c k der römischen Steuerpächter (die dem Ritterstand anzugehören pflegten) in Schutz zu nehmen; ein Verfahren wegen Untertanenerpressung, das daraufhin gegen ihn angestrengt wurde, endete mit einer skandalösen Verurteilung durch den mit Rittern besetzten Gerichtshof (92 v. Chr.). 4 Im Jahre 90 v. Chr. erhob Q . Servilius Caepio ein zweites Mal A n k l a ge gegen den älteren Scaurus; er bediente sich bei diesem Versuch des Hochverratsgesetzes, das der amtierende Volkstribun Q . Varius Severus Hibrida soeben eingebracht hatte. Scaurus wurde abermals freigesprochen. 5 Ich: Cicero; diesen Mann: den älteren Scaurus, der seit seinem Konsulat als princeps senatus galt. Er entstammte z w a r einem berühmten patrizischen Geschlecht; seine direkten Vorfahren hatten indes seit drei Generationen keine A m t e r mehr bekleidet. Er mußte sich daher aus eigener Kraft zu seiner führenden Position emporarbeiten und konnte so dem homo novus Cicero als Vorbild dienen. 6 Stadt an der Südküste Sardiniens (heute C a p o di Pula, am G o l f von Cagliari). 7 L. Hostilius Tubulus (Prätor 142 v.Chr.), berüchtigt wegen seiner Bestechlichkeit. 8 D i e Mutter Bostars, mit der Aris ein Verhältnis hatte; vgl. 8.12. Cicero deutet an, daß sie als Mörderin Bostars in Betracht kommt; vgl. 13. 9 Das Bibergeil (Sekret einer neben den Genitalien des Bibers befindlichen Drüse) war als Heilmittel begehrt. Eine verbreitete Meinung identifizierte die Drüse mit den Hoden, die sich der Biber, w e n n er verfolgt wurde, selbst abbeiße, da er den Z w e c k der Jagd kenne. 10 P. Licinius Crassus, der Vater des Triumvirn (Konsul 97 v. Chr.), gab sich den Tod, als Marius und Cinna in R o m einrückten (87 v. Chr.). 11 M'. Aquilius (Konsul 101 v. Chr.) geriet im Jahre 88 v. Chr. als Legat in die Gefangenschaft Mithridates V I , des Königs von Pontos, der ihn auf grausame Weise töten ließ. 12 D o c h hat er usw.: M \ Aquilius, und zwar dadurch, daß er sich von Mithridates gefangen nehmen ließ. Die Brüder C . Iulius Caesar Stra-

REDE FÜR S C A U R U S

837

bo (Ädil 90 v. Chr.) und L. Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.) sowie M. Antonius (Konsul 99 v. Chr.) wurden im Jahre 87 v. Chr. von den Marianern erschlagen. Antonius war damals lediglich Legat. Ein stolzer Sieger usw.: aus einer unbekannten Tragödie. Themistokles nahm sich das Leben, als ihm der Perserkönig, bei dem er als Verbannter lebte, befahl, sich an einem Krieg gegen Griechenland zu beteiligen. 13 Der Sprung des Kleombrotos war sprichwörtlich; Ambrakia: in Südepirus, nördlich des ambrakischen Golfes (heute Arta). Ein bedeutendes und anziehendes Werk: der Phaidon. Dies sei der Tod usw.: pythagoreische Lehren. 14 Die Frau des Aris. 15 Nämlich der Mutter Bostars an Bostar; vgl. XII. 16 Vgl. 42. 17 Er: Scaurus. Diese Worte des Anklägers scheinen sich vor allem auf den schwersten Vorwurf, die Erpressungen im Zusammenhang mit Getreidelieferungen, zu beziehen. 18 Voruntersuchung: die Beschaffung des Beweismaterials, für die der Vorsitzende des Gerichtshofes dem Ankläger eine angemessene Frist einräumte. Welche Provinz usw.: diese Fragen sind nur sinnvoll, wenn sie der für Erpressungssachen zuständige Prätor an jemanden richtet, der einen Statthalter oder sonstigen Provinzialbeamten anklagt; L. Aelius hat sich offenbar zum Scherz an diesen Prätor gewandt. Die achte Stunde: gegen zwei Uhr mittags; die Kürze der Frist zeigt, wie leicht die Beschaffung der Beweise ist. Rindermarkt (forum boarium): am Tiber, westlich des Palatin. 19 Agrigent(um): bedeutendste Stadt an der Südküste Siziliens (heute Agrigento). Leontinoi: Stadt im Osten Siziliens, zirka 40 km nordwestlich von Syrakus (heute Lentini). 20 Sizilien war seit dem Ende des 1. punischen Krieges (241 v.Chr.) römischer Besitz. 21 Der Velinersee (bei Reate, im Sabinerland, zirka 60 km nordwestlich von Rom, heute Rieti) hatte seit alters einen künstlichen Abfluß in den Nar, einen linken Nebenfluß des Tibers. Hierüber kam es damals zu Streitigkeiten zwischen den Gemeinden Reate und Interamna. 22 Wenn er Atem holt: Typhon, ein Gigant, den Zeus unter dem Ätna begraben hat. So hätte auch ich: wenn sich Verres nicht der zweiten Verhandlung durch die Flucht in die Verbannung entzogen hätte.

838

ERLÄUTERUNGEN

23 Der Neubürger übernahm den Gentilnamen seines Schutzherrn, des L. Valerius Triarius (Prätor 78 v. Chr.); Valerius erinnert an den Gruß vale, «lebe wohl». 24 Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v.Chr.) hatte sich - wohl mit Rücksicht auf seinen Bruder Clodius - als Prätor (57 v. Chr.) geweigert, bei der Rückberufung Ciceros mitzuwirken. Sein gleichnamiger Großvater (Konsul 143 v. Chr.) war bei der Bewerbung um die Zensur des Jahres 142 v. Chr. Rivale des jüngeren Scipio. 25 Appius Claudius (56 v. Chr. Statthalter von Sardinien) über Scaurus. 26 C. Claudius Pulcher (Prätor 56 v.Chr.) gehörte wie seine Brüder Appius Claudius und Clodius zum patrizischen Zweig des Geschlechts der Claudier. Da auch Scaurus Patrizier war, konnte er nicht gemeinsam mit ihm das Konsulat bekleiden; ein Gesetz schrieb vor, daß mindestens einer der beiden Konsuln Plebejer sein müsse. Nach Cicero hätte C. Claudius erwogen, wie Clodius durch Adoption zur Plebs überzutreten; hierdurch wäre die Konkurrenz mit Scaurus gemildert worden. Salier («Springer», von ihren rituellen Tänzen): Priesterschaften des Mars. 27 C. Claudius war damals Statthalter von Asien (bis 5 3 v. Chr.). 28 Clodius, einer der Anwälte des Scaurus. 29 Cicero glaubt offenbar, aus der Einhelligkeit der sardischen Zeugen auf einen derartigen Pakt schließen zu können; vgl. 40. 30 Cicero hatte für Pompeius im September 57 v. Chr. außerordentliche Vollmachten erwirkt, die sich auf das Getreidewesen bezogen; siehe die Einleitung zur Rede über das eigene Haus, S. 763 f. Sein Bruder Quintus war bis zum Juni 56 als Legat des Pompeius auf Sardinien tätig. 31 D. h. ein Verfahren wegen Erpressungen. 32 T. Albucius: nach seiner Statthalterschaft auf Sardinien (104 v.Chr.) wegen Untertanenerpressung verurteilt; vgl. die Reden über die konsularischen Provinzen, 15, und gegen L. Piso, 92. C. Megaboccus: unbekannt. 33 Nicht überführt usw.: Sardinien hatte sich bis zum Jahre 238 V. Chr. in karthagischem Besitz befunden. Kräftig, Ungetrübtes, sauer, Umfüllungen: Wein-Metaphern. 34 Königreiche: Cicero denkt vor allem an den Numiderkönig Massinissa, Roms Verbündeten gegen Karthago (ab 206 v. Chr.). Utica: Hafen-

REDE F Ü R S C A U R U S

839

Stadt zirka 2 5 k m nordwestlich v o n Karthago (heute Utique), trat v o r dem A u s b r u c h des 3. punischen Krieges zu R o m über (149 v.Chr.). D e r beiden Scipionen: C n . Cornelius Scipio Calvus (Konsul 222 v. Chr.) und sein B r u d e r P. Cornelius Scipio (Konsul 2 1 8 v. Chr.), der O n k e l und der Vater des älteren Africanus, fielen 2 1 1 v . C h r . im Kampf gegen die Karthager. 35 C n . Cornelius Dolabella: Prätor 81 v. Chr. Q . Servilius Caepio: vgl. IV-V. 36 Scaurus hatte sich als Quästor und Proquästor im Osten aufgehalten (66-61

v. Chr.).

37 58 v. Chr.; vgl. die R e d e f ü r P. Sestius, 1 1 6 . 3 8 V o m Hause des Scaurus, das am Palatin, in der N ä h e des F o r u m s , lag. 39 Ein Scherz. C i c e r o tut, als beziehe sich der Vorwurf des Anklägers nicht auf die luxuriösen Säulen selbst, sondern auf die Tatsache, daß sie auf Lastwagen herbeigeschafft w o r d e n waren. Albanische Säulen: aus Steinbrüchen in der N ä h e des alten A l b a Longa. 40 Des Vaters: vgl. III—VI. Des Großvaters: mütterlicherseits; vgl. 46. 4 1 L . Caecilius Metellus Delmaticus (Konsul 1 1 9 v. Chr.) erneuerte den Tempel des Kastor und Pollux (der römischen Nothelfer) am F o r u m . 42 Mit einem dreifachen, der Trias Jupiter-Juno-Minerva geweihten Tempel. 43 L . Caecilius Metellus (Konsul 2 5 1 und 247 V. Chr., Pontifex maximus) rettete das Palladium - ein Kultbild der Pallas Athene, das, wie man glaubte, den Fortbestand R o m s verbürgte - aus dem brennenden Vestatempel (241 v. Chr.).

REDE FÜR CN. PLANCIUS

Einleitung Die lückenlos erhaltene Rede für Cn. Plancius entstammt dem Jahre 54 v. Chr.; der Strafprozeß, aus dem sie hervorgegangen ist, fand im Spätsommer, kurz vor oder kurz nach dem Abschluß des Verfahrens gegen M. Aemilius Scaurus, statt. Cicero nahm dort, wie üblich, die Rolle des Verteidigers wahr. Die Rede ist ein Seitenstück des Plädoyers für Murena. Auch Cn. Plancius hatte eine Wahl gewonnen (die der Adilen für das Jahr 54 v. Chr.); auch er wurde von einem erfolglosen Rivalen wegen unlauterer Methoden beim Wahlkampf belangt. Dieser Rivale, ein junger Adliger namens M. Iuventius Laterensis, stützte seine Anklage nicht auf die allgemeinen Bestimmungen gegen Amtserschleichung (ambitus; damals galt die von Cicero eingebrachte lex Tullia de ambitu)'"', sondern auf ein Spezialgesetz, das der Triumvir M. Licinius Crassus im Jahre zuvor erwirkt hatte, die lex Licinia de sodaliciis. Die (collegia) sodalicia (von sodalis, «Kamerad»), ursprünglich wohl Kultvereine, dienten in den Jahren des Untergangs der Republik der systematisch betriebenen Wählerbestechung; sie rekrutierten sich jeweils aus Angehörigen eines und desselben Bezirks (tribus), hatten eine festgefügte Organisation (in Dekurien, d. h. Abteilungen) und unterstanden einem Manager, der ihr Stimmenpotential an einen oder mehrere miteinander verbündete Kandida* Über Tatbestand, Gesetzgebung und Strafe des ambitus siehe die Einleitung in die Rede für L. Murena, Politische Reden, Bd. 1, S. 724 f.

R E D E FÜR P L A N C I U S

841

ten zu verkaufen pflegte. Diese einer Bürgermiliz ähnlichen Zusammenschlüsse ließen sich auch für die Inszenierung von Krawallen verwenden; die lex Licinia bedrohte daher die Einrichtung und Benutzung von sodalicia mit der Strafe für Gewaltanwendung (vis), mit lebenslänglicher Verbannung. Laterensis ließ sich, wie Cicero glaubwürdig behauptet (36), bei der Wahl der gesetzlichen Grundlage für seine Anklage von prozessualen Gesichtspunkten leiten. Die lex Licinia wich nämlich hinsichtlich der Zusammensetzung des von ihr konstituierten Gerichtshofes vom sonst Üblichen ab: die Geschworenen sollten nicht aus sämtlichen 35 Bezirken ausgewählt werden, und nicht durch ein Verfahren, bei dem das Los eine wichtige Rolle spielte und der Angeklagte in erheblichem Umfange berechtigt war, Geschworene abzulehnen - vielmehr hatte der Ankläger vier Bezirke zu benennen (edere, daher iudices editicii: 3 6 und 41); der Angeklagte durfte nur einen Bezirk zurückweisen, und Angehörige der drei übrigen Bezirke bildeten den Gerichtshof. Für den Zweck dieser Prozedur beruft sich Cicero auf die Beratungen im Senat, die der Einbringung des Gesetzes vorangegangen waren: die Geschworenen sollten vor allem aus den Bezirken stammen, die angeblich mit Hilfe der verbotenen Wählervereinigungen bestochen worden waren; sie seien, da sie sich innerhalb ihres Bezirks genau auskennten, am ehesten in der Lage, sich ein zutreffendes Bild von den umstrittenen Vorgängen zu verschaffen (37 ff.). Cicero behauptet nun, daß Laterensis von den prozessualen Besonderheiten der lex Licinia auf zweifache Weise einen unredlichen Gebrauch mache: er habe seiner Anklage die lex Licinia zugrunde gelegt, obwohl die unlauteren Machenschaften, die er dem Plancius vor-

842

EINLEITUNG

werfe, gar nicht unter die dort mit Strafe bedrohten Tatbestände des Einrichtens und Benutzens von Wählervereinigungen, sondern unter die allgemeinen ambitus-Verbote fielen; er habe für die Konstituierung des Gerichtshofs nicht (wie es dem Sinn des Gesetzes entsprochen hätte) die Bezirke benannt, die dem Plancius nahestanden und somit am ehesten für einen Handel mit Stimmen in Betracht kamen, sondern willkürlich irgendwelchen anderen Bezirken den Vorzug gegeben. Mit Laterensis hatte sich L. Cassius Longinus als Nebenankläger (subscriptor) zusammengetan; er hielt ebenfalls ein Plädoyer, das von Cicero einer ausführlichen Widerlegung gewürdigt wird (58-71). Als Verteidiger trat, wie oft, außer Cicero auch Hortensius auf; er sprach an erster Stelle, wobei er offenbar vor allem auf die rechtlichen Voraussetzungen des Prozesses einging (37). Vorsitzender des Gerichtshofs war, wohl als Prätor, C. Alfius Flavus, ein Mann, dem Cicero trotz populärer Neigungen ein anerkennendes Zeugnis erteilt hat (Rede für P. Sestius, 114). Der Prozeß gegen Plancius endete offenbar mit einem Freispruch. Cicero hat sein Plädoyer, wie üblich, für die Herausgabe bearbeitet; hierbei hat er wohl Äußerungen aus mehreren Verhandlungen zu einem Ganzen vereinigt (die Stichelei in 8 5 setzt voraus, daß sowohl die Ankläger- als auch die Verteidigerseite mehrfach das Wort ergriffen hat). Plancius, im Jahre 58 v. Chr. Quästor in Makedonien mit dem Amtssitz Thessalonike, hatte damals den verbannten Cicero bei sich aufgenommen: die kurze Einleitung der Rede (1-4) geht eben hiervon aus und preist die lebensrettende Tat des Angeklagten. Cicero hofft, daß diese Verdienste seinem Schützling nicht schaden würden, d. h. er hofft, sie würden ihm nützen - allerdings

REDE FÜR PLANCIUS

843

müsse zuvor erwiesen sein, daß Plancius sich eines makellosen Wandels befleißigt habe. Persönliche und sachliche Gesichtspunkte sind also schon hier auf eine für den modernen Leser verwunderliche Art miteinander verquickt. Römischen Ohren waren derartige Ausführungen durchaus vertraut. In der Rede für Plancius geht Cicero allerdings besonders gründlich auf sich selbst und auf die Motive ein, die ihn zur Übernahme der Verteidigung bestimmten; hierzu nötigte ihn jedoch, wie er selbst hervorhebt, die Polemik der Ankläger, die sich nicht nur gegen den Angeklagten, sondern auch gegen Cicero gerichtet hatte. Ein erster Abschnitt stellt eine Art Wahlkalkül ex eventu an: Cicero prüft die Faktoren, die bei Plancius zum Erfolg und bei Laterensis zum Mißerfolg geführt haben mochten (5-35). Laterensis hatte ihn aufgefordert, die Qualitäten der beiden Bewerber gegeneinander abzuwägen. Cicero jedoch lehnt einen derartigen Vergleich der Personen ab. E r führt zunächst aus, daß das Ergebnis einer Wahl durchaus nicht immer von der Würdigkeit der Bewerber abhänge; der Wille des Volkes sei unberechenbar und lasse sich oft von anderen Motiven bestimmen als von Verdiensten; es pflege insbesondere den während des Wahlkampfes gezeigten Eifer zu belohnen. Cicero befaßt sich sodann mit einigen äußeren Bedingungen des Wahlergebnisses. E r räumt ohne Umschweife ein, daß Laterensis, der Aristokrat, der auf väterlicher wie auf mütterlicher Seite Konsuln unter seinen Ahnen habe, dem Rittersohn und Neuling Plancius durch seine Herkunft beträchtlich überlegen sei. Er gibt indes zu bedenken, daß dieser Umstand dem Plancius nicht geschadet haben müsse, ja sogar förderlich gewesen sein

844

EINLEITUNG

könne - wie er alsbald durch eine vergleichende Betrachtung des Anhangs der beiden Rivalen wahrscheinlich zu machen sucht. Laterensis stamme aus Tusculum; dort aber seien so viele konsularische Familien beheimatet, daß man an der Bewerbung eines Gemeindegenossen kaum noch Anteil nehme. Anders bei Plancius: sein Heimatort Atina erfreue sich lediglich eines bescheidenen Ansehens; demgemäß sei die Bewerbung eines Gemeindemitgliedes ein besonderes Ereignis, so daß sich nicht nur die Atinaten mit großem Eifer für Plancius einsetzten und ihn mit einem stattlichen Gefolge versahen, sondern auch die Nachbarschaft, die ganze Gegend um Atina Anteil an seinem Wahlkampf nahm. Weiterhin sei der Vater des Plancius, ein einflußreicher Steuerpächter, von großem Nutzen gewesen, und ebenso habe auch Cicero selbst sein Scherflein zu dem Erfolg beigetragen - er habe in den Bezirken für Plancius geworben und nicht wegen seines Ansehens und seiner Macht, sondern wegen der Verdienste des Plancius Gehör gefunden. Nach diesem Einblick in das System personaler Beziehungen und Bindungen, welches im republikanischen Rom die Stelle des heutzutage üblichen - und unentbehrlichen - Parteiapparates einnahm, geht Cicero noch kurz auf die bisherige Karriere des Plancius und etwas ausführlicher auf den Ruf von dessen Vater ein. Ein zweiter Abschnitt ist die sedes materiae für die konkreten Vorwürfe der Ankläger, für die Rechtsverletzungen, die sich Plancius bei seiner Bewerbung habe zuschulden kommen lassen (36-57). Cicero handelt dort vor allem von den bereits erörterten Besonderheiten der Richterauswahl, wie die lex Licinia sie vorschrieb, und von deren angeblich mißbräuchlicher Anwendung durch die Ankläger. Er bringt außerdem Details über die

REDE FÜR PLANCIUS

845

Vorgeschichte der strittigen Ädilenwahlen: schon unter der Leitung des Konsuls Crassus, also im Jahre 55 v. Chr., hatten Komitien für die Adilen des Jahres 54 v. Chr. stattgefunden; sie wurden abgebrochen und konnten erst im Jahre darauf wiederholt werden (49 f. 53 f.). Für diese ersten Wahlen, heißt es weiterhin, hatten die vier miteinander konkurrierenden Bewerber (außer Plancius und Laterensis noch A. Plotius und Q. Pedius) allerlei Abmachungen getroffen: man erfährt einerseits von einem angeblichen Wahlbündnis zwischen Plancius und Plotius und andererseits von Bezirken, die diese beiden Kandidaten an Pedius und Laterensis abgetreten haben sollten - ein für den heutigen Leser schwer durchschaubarer Irrgarten der Intrigen und taktischen Kniffe (38. 53 f.). Die Beschwerden der Ankläger bleiben bei alledem ziemlich im Hintergrund; auch die Entdeckung von Bestechungsgeldern, eine Affäre, die zunächst aufhorchen läßt, wird rasch abgetan (55). Die Vorwürfe waren offenbar allesamt nicht der Rede wert, oder Cicero hätte es meisterlich verstanden, sie herunterzuspielen. In einem dritten und letzten Abschnitt weist Cicero Punkt für Punkt eine Reihe von allgemeinen Erwägungen zurück, die einmal vom Nebenankläger Cassius (58 bis 7 1 ) und zum anderen von Laterensis selbst vorgebracht worden waren (72-100). Cicero erfüllt hiermit ein Versprechen, das er in der Einleitung gegeben hatte: er wolle die Frage der Verdienste, die sich Plancius um ihn erworben habe, erörtern, sobald die eigentlichen Anklagepunkte erledigt seien (4). So geht es denn in diesem Abschnitt kaum noch um den Angeklagten und desto mehr um die Person des Verteidigers Cicero; das Grundmotiv ist die Dankesschuld, die Cicero dem Angeklagten

846

EINLEITUNG

abzustatten verpflichtet sei. Zunächst Geplänkel über die äußeren Wahlbedingungen, insbesondere über die Abkunft der Kandidaten und über besondere Fähigkeiten wie Eloquenz und Rechtskenntnisse; Cicero knüpft also an den ersten Abschnitt an. Weiterhin ein paar Worte über die bisherigen Verdienste des Laterensis; Cicero weist den Anspruch souverän durch eine meisterhaft erzählte Anekdote aus seinen eigenen Anfängen zurück (64 f.). Dann das Dankbarkeitsthema; es gipfelt in einem allgemeinen Preis der Dankbarkeit, einem weiteren Höhepunkt der Rede (80-82). Schließlich glaubt Cicero - weil Laterensis ihn in dieser Hinsicht angegriffen hatte - , ein weiteres Mal den oft verkündeten Mythos von seiner Verbannung (daß er dem römischen Volke durch seinen Fortgang einen furchtbaren Bürgerkrieg erspart habe usw.) darlegen zu sollen; er geht außerdem, ebenfalls in schon wiederholt vorgetragenen Wendungen, auf sein Verhältnis zur Herrschaft der Dreimänner ein. Daraufhin eine verhältnismäßig ausführliche Schilderung der Flucht und des Aufenthalts in Thessalonike: sie läßt das Schützeramt, das Plancius auf sich genommen hatte, plastisch hervortreten und mündet daher fugenlos in den mitleidheischenden Schluß der Rede ( 1 0 1 - 1 0 4 ) . Der Fall des Plancius stand abseits der die Szene jener Jahre beherrschenden Auseinandersetzungen zwischen den Dreimännern und der Senatsaristokratie. Gerade deshalb ist das ciceronische Plädoyer von nicht unbeträchtlichem Wert. Es vermittelt - wie auch das Seitenstück, die Rede für Murena - ein überaus anschauliches Bild von den mannigfaltigen Verflechtungen in der spätrepublikanischen römischen Gesellschaft und von den Gepflogenheiten und Grundsätzen, an denen sich das Zusammenleben innerhalb dieses Systems von persona-

REDE FÜR PLANCIUS

847

len Bindungen orientierte. Cicero selbst zeigt sich hierbei - wenn man von der leidigen Partie über sein Verhältnis zu den Dreimännern, einem unfreiwilligen Bekenntnis zum politischen Opportunismus, absieht-von seiner besten Seite: durch seine Sensibilität in Fragen der Freundschaftsethik und durch seine überlegene Kunst der Darstellung.

Literatur Kommentierte Ausgabe: E. KÖPKE - G. LANDGRAF, Ciceros Rede für Cn. Plancius, Leipzig 1887 3 . Abhandlungen: M. GELZEF, Die Nobilität der römischen Republik, Leipzig-Berlin 1912, 43 ff., bes. 47 ff. W. KROLL, Ciceros Rede für Plancius, Rheinisches Museum für Philologie 86, 1937,127-139. J. ADAMIETZ, Ciceros Verfahren in den Ambitus-Prozessen gegen Murena und Plancius, Gymnasium 9 3 , 1 9 8 6 , 1 0 2 - 1 1 7 . CHR. P. CRAIG, Form as Argument in Cicero's Speeches - A Study of Dilemma, Atlanta 1993,123-145.

Erläuterungen 1 Optimaten, Angehörige der Senatspartei (boni). z Vgl. I 7 f f . 3 Alle Beschlüsse der Volksversammlung (Wahlen ebenso wie Gesetze) hatten einst der Bestätigung durch den Senat bedurft; so Cicero, De re publica 2,56. Oder gar etwas tun usw.: die Richter könnten nicht nur (wie einst der Senat) das Wahlergebnis kassieren, sondern auch die erfolgreichen Bewerber bestrafen. 4 M. Seius: Adil 74 v. Chr., obwohl er infolge eines Prozesses nicht mehr das für einen Ritter erforderliche Vermögen (400 000 Sesterzen) besaß. M. Pupius Piso Frugi Calpurnianus: Konsul 61 v.Chr. Q. Lutatius

848

ERLÄUTERUNGEN

Catulus erreichte das Konsulat erst nach drei Niederlagen (102 v. Chr.); seine erfolgreichen Rivalen waren: C. Atilius Serranus (Konsul 106 v.Chr.), Cn. Mallius Maximus (Konsul 105 v.Chr.) und C . Flavius Fimbria (Konsul 104 v. Chr.). 5 In Libyen; Laterensis war dort Quästor (um 62 v. Chr.); vgl. 63. 6 Laterensis hatte sich für das Tribunat des Jahres 58 V. Chr. beworben; er wäre also Kollege des Clodius geworden. Vgl. 52. 7 Der am weitesten von dir entfernt war: weil er sowohl Laterensis als auch die beiden anderen Bewerber an Stimmen übertraf; vgl. 49. Die heilige Straße führte vom Forum nach Südwesten, in Richtung auf das spätere Kolosseum. Fabiusbogen: vor der Regia, an der Stelle, w o die heilige Straße auf das Forum mündete; der Erbauer des Bogens war Q . Fabius Maximus (Konsul 121 v. Chr.), der Sieger über die Allobroger. Q. Pedius: nachgewählter Konsul 43 v. Chr. A . Plotius (Plautius): Prätor 51 v. Chr. 8 Tusculum: bekannter Villenort am Nordrand der Albanerberge, zirka 25 km südöstlich von Rom. Atina: volskischer Ort, zirka 20 km nördlich der Via Latina bei Casinum und zirka 15 km östlich von Arpinum, der Heimat Ciceros. Den Vater des Cn. (Appuleius) Saturninus: L. Appuleius Saturninus (Prätor 59 V. Chr.; anschließend Statthalter von Makedonien); vgl. 27 ff. Kurulischer Sessel: ein mit Elfenbein beschlagener Klappstuhl; Privileg, das nur den höheren Magistraten vom Ädilen an aufwärts, den sogenannten kurulischen Beamten, zukam. 9 M. Porcius Cato: der Zensorier, Konsul 195 v. Chr. Ti. Coruncanius: Konsul 280 v. Chr. Der erste Konsul aus dem Geschlecht der Fulvier war L. Fulvius Curvus, aus Tusculum (322 v. Chr.). Marius stammte wie Cicero aus Arpinum am Liris. 10 Arartribunen: wahrscheinlich die Angehörigen der unmittelbar auf die Ritter folgenden Vermögensklasse. Den teretinischen Stimmbezirk: dem die in Atina wohnhaften Bürger angehörten; vgl. 38. 11 Sora, Casinum, Aquinum, Venafrum: Orte im Umkreis von zirka 25 km um Atina; Allifae: am Oberlauf des Volturnus, zirka 50 km südöstlich von Atina. Seine gesamte Existenz einzubüßen: die Folge, die Plancius im Falle einer Verurteilung träfe. 12 Labicum, Gabii, Bovillae: alte, damals unansehnliche Latinerorte in der Nähe von Rom. Bei dem Fest zu Ehren des Iupiter Latiaris, das alljährlich auf den Albanerbergen gefeiert wurde, waren die verbün-

REDE FÜR PLANCIUS

849

deten latinischen Gemeinden durch Abgesandte vertreten; ein jeder erhielt einen Anteil am Opferfleisch. 13 56 v. Chr. Vgl. 26. 28. 60. 77. 14 Gemeint ist Pompeius, der sich einmal vergebens für einen Kandidaten (für T. Ampius Baibus, Prätor 59 V. Chr.) bemüht hatte. 15 Minturnae, C. Marius usw.: vgl. die Danksagung an das Volk, 20, sowie die Reden für P. Sestius, 50, und gegen L. Piso, 43. 16 A. Manlius Torquatus, Prätor um 70 v.Chr., danach Statthalter in Afrika. T. Manlius Torquatus: unbekannt. 17 Q. Caecilius Metellus Creticus: Konsul 69 v. Chr., der Eroberer Kretas (68-66 v. Chr.). C. Licinius Sacerdos: Prätor 75 V. Chr. L. Valerius Flaccus: der Klient Ciceros, Prätor 63 v. Chr., danach Statthalter von Asien. 18 P. Licinius Crassus: Konsul 97 V. Chr., der Vater des Triumvirn. 19 Cicero handelt noch stets vom älteren Cn. Plancius, dem Vater des Angeklagten. 20 Q. Mucius Scaevola (Konsul 95 v.Chr.) versuchte während seiner Statthalterschaft in Asien die Provinzbewohner vor der Ausbeutung durch die Steuerpächter zu schützen. P. Cornelius Scipio Nasica Serapio: Konsul 1 1 1 v. Chr.; den Stillstand der Rechtspflege hat er wohl bei den Aushebungen für den jugurthinischen Krieg angeordnet. Ein Gerücht wollte offenbar wissen, daß er von einer Gesandtschaft Jugurthas - als Entgelt für die Vermittlung einer Senatsaudienz Bezahlung erwartete und daß man sich über die Höhe des Betrages nicht einigen konnte. M. Livius Drusus: Volkstribun 91 v. Chr.; sein umfassendes Programm (Einigung von Senat und Ritterschaft, Verleihung des Bürgerrechts an die italischen Bundesgenossen) scheiterte an vielfältigen Widerständen; er wurde noch während seines Amtsjahres von unbekannter Hand ermordet. L. Licinius Crassus, Konsul 95 V. Chr., und M. Antonius, Konsul 99 v. Chr., die beiden ersten Redner ihrer Zeit. 21 Der Vater des Angeklagten. 22 Die römischen Steuerpächter ersteigerten sich das Recht, in einem bestimmten Gebiet die Steuern einzuziehen. Sie schuldeten der Staatskasse den gebotenen Betrag; das Risiko zu hoher Gebote (z. B. wegen einer Mißernte) ging im allgemeinen zu ihren Lasten. Gegen Ende des Jahres 61 v. Chr. begannen sie, vom Senat die Herabsetzung

850

ERLÄUTERUNGEN

der Pachtsumme für die asiatischen Steuern zu verlangen. Der ältere Plancius war ihr Sprecher; Ciceros Betrachtungen über seine freimütige Art zielen auf diese Affäre. Der Senat ließ das Gesuch unbeantwortet; erst Caesar hat während seines Konsulats die Pachtsumme durch einen Beschluß der Volksversammlung um ein Drittel ermäßigt. Plancius stimmte hierbei als erster innerhalb des zuerst abstimmenden Stimmkörpers; sein Name wurde daher in die Präambel des Steuerpächter-Gesetzes eingefügt; vgl. die Rede über das eigene Haus, 79 f. 23 Laterensis hat seiner Anklage das Licinische Gesetz zugrunde gelegt. Zu Unrecht, meint Cicero: die von ihm erhobenen Vorwürfe fallen unter die Tatbestände der allgemeinen Gesetze gegen Amtserschleichung. Er wollte sich einen prozessualen Vorteil des Licinischen Gesetzes nicht entgehen lassen: die (nahezu) einseitige Benennung der Geschworenen durch den Ankläger. Eine derartige Übertragung prozessualer Sondervorschriften auf die allgemeinen ambitus-Tatbestände ist indes unzulässig; der Senat hatte gute Gründe, diese Sondervorschrift

auf

Verfahren

wegen

unerlaubter

Vereinigungen

beschränkt wissen zu wollen. 24 Den teretinischen: vgl. 21. Verkauft: er hat ihn dem Laterensis abgetreten; vgl. 54. Voltinischer, lemonischer Bezirk usw.: nach alten Ortlichkeiten benannte tribus. Den mäzischen Bezirk hatte Plancius also abgelehnt - offenbar deshalb, weil dort der Einfluß des Laterensis besonders groß war. 25 Beim letzten Angeklagten: bei dem Cäsarianer P. Vatinius, den Cicero hatte verteidigen müssen. Vielleicht durfte der Angeklagte nach der Bestimmung der drei Bezirke noch etwa überschüssige Geschworene zurückweisen (die übliche Zahl betrug 75); im Falle des Plancius war wohl keinerlei Überschuß vorhanden. Des Beirats: dessen sich der Vorsitzende bediente. 26 Unsere hochangesehenen Mitbürger: der Senat; Cicero befaßt sich hier mit einem Vorschlag für ein ambitus-Gesetz,

der im Jahre 63

v. Chr. erörtert und verworfen wurde. Der ganzen Bürgerschaft entnommen: wohl auf Grund des von Pompeius eingebrachten Richtergesetzes (55 V. Chr.); vgl. die Rede gegen L. Piso, 94. 27 C . Alfius Flavus: Volkstribun 59 v. Chr., Prätor oder Vorsitzender (quaesitor) des für den Prozeß des Plancius zuständigen Gerichts.

REDE FÜR PLANCIUS

851

28 Aus den Bezirken, die Plancius am besten kannten. 29 Crassus. 30 Das Kontrastbeispiel bezieht sich, wie ersichtlich, auf die für die Konsulwahlen zuständigen Zenturiatkomitien; dort wurde das Votum der zuerst abstimmenden Zenturie als göttlicher Hinweis betrachtet, wie die Wahl ausfallen solle. Vgl. die Rede für L. Murena, 38. 31 Appius Claudius Pulcher: Konsul 79 v.Chr. C. Claudius Pulcher: Konsul 92 v. Chr. L. Volcatius Tullus: Konsul 66 v. Chr. M. Piso: vgl. 12 P. Cornelius Scipio Nasica Serapio: der Vater des 33 erwähnten Nasica, Konsul 138 V. Chr.; vgl. 88. L. Iulius Caesar: Konsul90 v. Chr. Cn. Octavius: Konsul 87 V. Chr. M. Tullius Decula: Konsul 81 v. Chr. 32 Eine Wohltat: die Abgewiesenen sparten die Aufwendungen für die Spiele, die sie als Adilen abzuhalten verpflichtet gewesen wären. L. Marcius Philippus: Konsul 91 v.Chr. C. Caelius Caldus: Konsul 94 v.Chr. P. Rutilius Rufus: Konsul 105 v.Chr. C. Fimbria: vgl. 12 C. Cassius Longinus: Konsul 96 Chr. Cn. Aufidius Orestes: Konsul 71 v. Chr. 33 Wer im Jahre 59 v. Chr., während Caesars Konsulat, kandidierte, mußte beschwören, daß er die Ausführung von Caesars zweitem Siedlergesetz (siehe hierüber die Einleitung zur Rede über die konsularischen Provinzen, Politische Reden, Bd. 2, S. 693 f.) nicht behindern werde; Laterensis zog daraufhin seine Bewerbung um das Volkstribunat zurück. Vgl. 13. 34 Nach dem Anio, einem Fluß, der nördlich von Rom in den Tiber mündet. 3 5 Unklar. Uber jemanden herfallen hier im Sinne von anklagen. Cicero scheint andeuten zu wollen, daß Laterensis von Plotius gebeten worden war, er möge nicht Anklage gegen ihn erheben. 36 Im ersten Falle können sie auch als Zeugen Geld bekommen haben (dieses Mal von Laterensis); im zweiten Falle bekunden sie, daß Laterensis die Wahl wegen seiner Unbeliebtheit verloren hat. 37 Auf dem Marsfelde, wo auch die Wahlen stattfanden; vielleicht befanden sich dort Amtslokale der Bezirke. 38 L. Cassius Longinus: der Nebenkläger (subscriptor), Volkstribun 44 v. Chr., Bruder des nachmaligen Caesarmörders C. Cassius Longinus.

ERLÄUTERUNGEN

852

Iuventius: aus dem Geschlecht des Laterensis; er sollte bezeugen, daß Laterensis einem altehrwürdigen Hause entstammte. M. Iunius C o n gus Gracchanus: Altertumsforscher der Gracchenzeit. 39 Ciceros Sohn war damals elf Jahre alt. 40 Zitat aus dem Atreus des Tragödiendichters L. Accius (zirka 170-85 v. Chr.). Vgl. die Rede für P. Sestius, 102. 41 Cn. Cornelius Scipio Calvus: Konsul 222 v. Chr., sowie sein Bruder, P. Cornelius Scipio: Konsul 218 v.Chr., der Vater des älteren Scipio Africanus; sie fielen 211 v.Chr. im Kampf gegen die Karthager. M'. Curius Dentatus: Konsul 290,275 und 274 v. Chr., Sieger über die Samniten und Pyrrhos. C . Fabricius Luscinus: Konsul 282 und 278 v.Chr., ebenfalls Feldherr im Kriege gegen Pyrrhos. C . Duellius (Duilius): Konsul 260 v. Chr., siegreicher Feldherr des 1. punischen Krieges. A. Atilius Calatinus: Konsul 258 und 254 v. Chr., ebenfalls Feldherr des 1. punischen Krieges. M. Claudius Marcellus: Konsul 222 v.Chr. u.ö., der Eroberer von Syrakus (211 v.Chr.). Q . Fabius Maximus Cunctator: Konsul 233 v. Chr., u. ö., Feldherr des 2. punischen Krieges. 42 L. Iunius Brutus, der legendäre Begründer der römischen Republik, einer der beiden ersten Konsuln (509 v. Chr.). 43 T. Didius: Konsul 98 v. Chr., triumphierte über die thrakischen Skordisker und die Keltiberer (etwa 99 und 93 v. Chr.). 44 Q . Caecilius Metellus Creticus; vgl. 27. 45 Praeneste: Stadt in Latium, zirka 30 km östlich von Rom (heute Palestrina). Kyrene: vgl. 13. 46

7 5 V.

Chr.

47 Stadt an der kampanischen Küste, zirka 12 km westlich von Neapel (heute Pozzuoli). 48 Sizilien war mit zwei Quästuren versehen, die ihren Sitz in Syrakus und Lilybaeum hatten; Cicero verwaltete die Quästur von Lilybaeum. 49 Das Geschichtswerk des M. Porcius Cato Censorius (234-149 v.Chr.); es behandelte die Gründungsgeschichten italischer Städte und gab einen Überblick über die römische Geschichte. 50 Bei der Zuweisung der Provinzen. 51 L. Opimius, Konsul 121 v. Chr., vernichtete C. Gracchus und seinen Anhang; er wurde später wegen Bestechung verurteilt und starb in

REDE FÜR PLANCIUS

853

der Verbannung. Q. Calidius, Volkstribun 98 v. Chr., brachte das Gesetz ein, das Q. Caecilius Metellus Numidicus (Konsul 109 v. Chr.) aus der Verbannung zurückrief; er wurde nach Beendigung seiner Statthalterschaft in Spanien wegen Erpressungen verurteilt (nach 78 v. Chr.); vgl. die erste Rede gegen C. Verres, 38. 52 Q. Caecilius Metellus Pius, Konsul 80 v. Chr., der Sohn des Numidicus. 5 3 Opimius warf als Prätor (12 5 v. Chr.) den Aufstand von Fregellae (am Liris) nieder; vgl. die Rede gegen L. Piso, 95. 54 Vgl. die Reden für M. Caelius, 78, und für T. Annius Milo, 73. 5 5 Kranz aus Eichenlaub, eine militärische Auszeichnung, die für die Errettung eines römischen Bürgers verliehen wurde. 56 Vgl. die Danksagung an den Senat, 35. 5 7 Wohl ein Hinweis auf Ciceros Versuche, die Konsulatspolitik und die Zeitgeschichte poetisch darzustellen (De consulatu meo, De temporibus meis); vgl. die Rede gegen L. Piso, 72 ff. 58 M. Cispius: einer der Volkstribunen des Jahres 57 V. Chr., die sich für Ciceros Rückberufung eingesetzt hatten. Er wurde wegen Amtserschleichung angeklagt und trotz der Bemühungen seines Anwalts Cicero verurteilt. 59 Das Tribunat des Plancius: vgl. 24. 26. 28. 60. L. Racilius: Volkstribun 56 v. Chr., Anhänger der Senatspartei und Gegner des Clodius. 60 Im Tempel des Honos und der Virtus, wohl auf dem Kapitol; vgl. die Rede für P. Sestius, 116. Dort fand im Mai 57 v.Chr. eine der von Cicero oft erwähnten, der Vorbereitung seiner Rückkehr geltenden Senatssitzungen statt; vgl. z. B. die Danksagung an den Senat, 24, und die Rede gegen L. Piso, 34. 61 Also weder in einem Strafverfahren noch in einem Zivilprozeß der Hilfe eines Anwalts bedürftig. 62 Festzeit: die ludi Romani, die am 4. September begannen. Laterensis hatte wohl behauptet, Cicero werde sich in seinen pathetischen Darlegungen auch die Götterbilder zunutze machen, die in Festzeiten auf Wagen umhergeführt wurden; er könne z.B. ausrufen, man solle doch dem Plancius den Zug der ihm gnädigen Götter nicht rauben, den er als Adil zu leiten habe usw. Der Text läßt nicht erkennen, ob es Laterensis gelang, einen Prozeßtermin vor Beginn der ludi Romani zu erwirken oder nicht.

854

ERLÄUTERUNGEN

63 Das von Cicero eingebrachte Gesetz gegen Amtserschleichung (lex Tullia de ambitu,

63 v. Chr.) hatte für dieses Delikt zum ersten Male

eine Verbannungsstrafe vorgeschrieben; nach Laterensis wollte sich Cicero hiermit Gelegenheit zu noch größerem Pathos verschaffen. 64 Nach Rhodos: wo Cicero bei dem Rhetor Molon studiert hatte (während seiner Bildungsreise 79-77 v. Chr.). Zu den Vaccäern: einem keltischen Stamm in Spanien, der sich kurz zuvor im Aufstand gegen Rom befunden hatte; dort hätte Laterensis Gelegenheit gehabt, sich als Soldat hervorzutun. Nikaia/Nicaea: Stadt in Bithynien (nordwestliches Kleinasien), zirka 40 km südlich von Nikomedien (heute Iznik); was Laterensis mit der Berufung auf seine Aufenthalte in dieser Stadt hatte andeuten wollen, ist nicht mehr ersichtlich. 65 Das Wort creta bedeutet auch Kreide, und mit Kreide pflegten Amtsbewerber den Glanz ihrer Kleidung zu erhöhen (daher «Kandidat» = jemand, der glänzendweiße Kleider trägt). 66 Anspielung auf einen ausführlichen Bericht, den Cicero gegen Ende des Jahres 63 v. Chr. an Pompeius gesandt hatte; er sparte nicht mit Eigenlob und rief eine ungünstige Wirkung hervor. Vgl. die Rede für P. Sulla, 67. 67 Eines Tribunen: des Clodius. Der Konsuln: des Gabinius und des Piso. Mit den Resten derer usw.: mit den Überbleibseln der catilinarischen Verschwörung; vgl. 98. Der eine hat sein Heer verloren: Piso; vgl. die Reden über die konsularischen Provinzen, 5, und gegen L. Piso, 53. Der andere hat's verkauft: Gabinius, an Ptolemäus XII; vgl. die Rede gegen L. Piso, 48 ff. Sie handelten sich Provinzen ein: durch ihren «Pakt» mit Clodius; vgl. z. B. die Reden über die konsularischen Provinzen, 2 f., und gegen L. Piso, 28. Von denen, die wegen ihrer Truppen usw.: von den Triumvirn, insbesondere von Caesar; diese Höllenstimme: Clodius; vgl. die Reden für P. Sestius, 39 f., und über das Gutachten der Opferschauer, 47. Von abscheulicher Unzucht usw.: Anspielung auf den Bona-Dea-Skandal; vgl.z. B. die Rede gegen L. Piso, 95. 68 Durch ihren Erlaß: vgl. z. B. die Rede gegen L. Piso, 18. Der catilinarische Tanzkünstler: Gabinius; vgl. z. B. die Danksagung an den Senat, 10. i2f.,und die Rede gegen L. Piso, 18. 69 L. Opimius: vgl. 69. C. Marius und L. Valerius Flaccus: die Konsuln des Jahres 100 v. Chr.; Marius unterdrückte damals die durch Appu-

REDE FÜR PLANCIUS

855

leius Saturninus verursachten Unruhen. P. Mucius Scaevola, Konsul 133 v. Chr., weigerte sich, gegen Tiberius Gracchus vorzugehen, billigte jedoch die Gewalttat einer Gruppe von Optimaten, die - unter der Führung des P. Cornelius Scipio Nasica Serapio, vgl. 5 1 - den Tribunen erschlug; vgl. die Rede über das eigene Haus, 91. 70 Q. Caecilius Metellus Numidicus; vgl. 69; er ging in die Verbannung, weil er ein von Appuleius Saturninus eingebrachtes Siedlergesetz nicht beschwören wollte; vgl. z. B. die Rede gegen L. Piso, 20. 71 Durch die standrechtliche Tötung der fünf verhafteten Catilinarier am 5. Dezember. 72 Hinweis auf die lex Vatinia, die Caesar das außerordentliche Kommando in Gallien beschaffte (59 v. Chr.), sowie auf einige von Cicero unterstützte Senatsbeschlüsse; vgl. die Reden über die konsularischen Provinzen, 27 f., und für L. Cornelius Baibus, 61. 73 Offenbar sprichwörtliche Wendungen; die erste scheint ungefähr dasselbe zu bedeuten wie «aus einer Mücke einen Elefanten machen». 74 C. Vergilius Baibus: Ädil 65 und Prätor 62 v. Chr., jeweils gemeinsam mit Ciceros Bruder Quintus; er war in den Jahren 61-58 v. Chr. Statthalter von Sizilien. 75 Eines Tribunen: des Clodius; wegen einer politischen Affäre: wegen der Hinrichtung der Catilinarier, die er wohl gebilligt hatte. 76 Stadt im Lande der Bruttier (heute Monteleone). 77 Wohl ein Geschäftsmann. Vgl. die Rede für P. Sestius, 1 3 1 . 78 Wichtiger Hafen im nördlichen Epirus, gegenüber Brundisium (heute Durazzo). 79 L. Appuleius Saturninus; vgl. 19. 28.. 80 L. Aelius Tubero: Legat unter Q. Tullius Cicero, dem Statthalter von Asien (61-58 v. Chr.). 81 C. Alfius Flavus: vgl. 43. Über die Hilfe, die er Cicero zuteil werden ließ, ist nichts Näheres bekannt.

R E D E F Ü R C. R A B I R I U S P O S T U M U S

Einleitung Die durch einige Textverderbnisse entstellte, im übrigen vollständig erhaltene Rede für C. Rabirius Postumus entstammt dem Winter 54/53 v. Chr. Sie ist das Plädoyer des Verteidigers, gehalten in einem Prozeß, der auf einer Klausel der lex Iulia repetundarum, des von Caesar eingebrachten Erpressungsgesetzes beruhte (8). Das Verfahren gegen einen Statthalter, den der zuständige Gerichtshof der Untertanenerpressung für schuldig befunden hatte"', endete mit der litis aestimatio, der «Festsetzung der Entschädigungssumme (Geldbuße)». Wenn sich dieser Betrag von dem Verurteilten nicht beitreiben ließ, dann sah die erwähnte Klausel Anschlußverfahren gegen diejenigen vor, an die das erpreßte Geld gelangt war. In einem derartigen Folgeprozeß hat der Redner Rabirius Postumus verteidigt: A. Gabinius, der Statthalter von Syrien (57-54 v. Chr.), hatte sich nach seiner Rückkehr wegen Erpressungen verantworten müssen; er wurde verurteilt, konnte jedoch die Schuldsumme nicht aufbringen - der Ankläger des Gabinius, C. Memmius (Volkstribun 54 v. Chr.), zog nunmehr Rabirius zur Rechenschaft, der sich als Gehilfe des Gabinius an dessen Bereicherungen beteiligt habe. Die von Rom abhängigen Könige mußten jede römische Hilfe gegen äußere und innere Feinde teuer bezahlen: bei

* Siehe h i e r ü b e r die Einleitung z u r R e d e f ü r M . Fonteius, Bd. 1, S. 841, u n d die E i n f ü h r u n g in die Reden gegen C. Verres, Bd. 1, S. 462 ff.: Die rechtlichen G r u n d l a g e n des Prozesses.

R E D E FÜR R A B I R I U S POSTUMUS

857

den Beamten und bei einflußreichen Senatoren, und wenn sie nicht über die erforderlichen Geldmittel verfügten, dann waren Ritter, d.h. Bankiers und Steuerpächter, zur Stelle, ihnen mit hochverzinslichen Darlehen auszuhelfen. In diese doppelte Abhängigkeit geriet auch der ägyptische König Ptolemäus XII., genannt Auletes («Flötenbläser»). Es war ihm im Jahre 59 v. Chr. nach mehr als zwanzigjähriger Herrschaft endlich gelungen, als «Freund und Bundesgenosse des römischen Volkes» anerkannt zu werden gegen eine beträchtliche Summe, die er an Caesar und Pompeius hatte entrichten müssen. Schon im Jahre darauf fühlte er sich in seinem Lande nicht mehr sicher; er floh nach Rom und suchte Schutz bei Pompeius. Nunmehr setzte ein langwieriges Intrigenspiel um die einen großen Gewinn versprechende Rückführung des Ptolemäers ein. Der Senat erteilte dem damaligen Konsul, P. Cornelius Lentulus Spinther, dem künftigen Statthalter von Kilikien, den Auftrag (Herbst 57 v.Chr.); Pompeius suchte den Beschluß zu hintertreiben; ein sibyllinisches Orakel warnte davor, den König «mit einer Menge» zu unterstützen, d. h. optimatische Kreise bemühten sich, ein Sonderkommando zugunsten des Pompeius zu verhindern. So geschah nichts, bis es Ptolemäus gelang, sich für das Versprechen von 10000 Talenten der Hilfe des syrischen Statthalters Gabinius zu versichern. Gabinius marschierte im Frühjahr 5 5 v. Chr. mit nahezu allen seinen Truppen in Ägypten ein; Ptolemäus war wieder Herr in seinem Lande. Er mußte nun freilich die enorme Bestechungssumme aufbringen: Gabinius ließ (außer einer römischen Garnison) Rabirius Postumus bei ihm zurück - als königlichen Finanzminister (Dioiketes), der sich gewiß vor allem um die Einziehung der 10 000 Talente bemühen sollte.

858

EINLEITUNG

Rabirius Postumus, N e f f e und Adoptivsohn jenes C . Rabirius, den Cicero knapp zehn Jahre zuvor verteidigt hatte, ein Ritter und risikofreudiger Geldmann wie sein leiblicher Vater C. Curtius, hatte bereits viel in die ägyptische Angelegenheit investiert: einem ersten Darlehen im Jahre 59 v. Chr. (mit ihm wurden die Dienste Caesars bezahlt) war zwei Jahre darauf eine weitere Summe gefolgt - für die königliche Hofhaltung, für Bestechungen. Gewiß hoffte er, als Dioiket von Ägypten nicht nur die 10 000 Talente des Gabinius, sondern auch seine eigenen Forderungen eintreiben zu können. Es kam anders: die Alexandriner empörten sich gegen ihre Erpresser; Ptolemäus warf Rabirius Postumus ins Gefängnis (vielleicht um ihn vor Schlimmerem zu bewahren), und Rabirius wiederum enteilte nach R o m - gänzlich mittellos, wie sein Verteidiger behauptet (39). Als Gabinius im Herbst 54 v.Chr. in Rom eintraf, waren von optimatischer Seite bereits drei Prozesse gegen ihn eingeleitet: wegen Hochverrats, wegen Erpressungen und wegen Amtserschleichung. Cicero hätte sich dem Verhaßten gegenüber gern als Ankläger betätigt; Pompeius wiederum verlangte von ihm, er solle sich mit seinem Feinde aussöhnen und ihn verteidigen. Beim Hochverratsprozeß (Gabinius hatte, ohne vom Senat hierzu ermächtigt worden zu sein, die Provinz verlassen) blieb Cicero noch fest. Als Gabinius jedoch einen Freispruch erwirkt hatte und nunmehr die Erpressungsklage anstand, vermochte er dem Drängen des Pompeius nicht länger zu widerstehen: er beendete die Fehde und übernahm die Verteidigung - sie war (und um so mehr, als sie mit einer Niederlage endete) einer der peinlichsten Dienste, den seine mächtigen «Freunde», die Dreimänner, von ihm verlangten.

R E D E FÜR RABIRIUS POSTUMUS

859

Den Fall des Rabirius hingegen konnte Cicero ohne Scheu übernehmen: er hatte einst den Adoptivvater verteidigt und war dafür während der Verbannung vom Adoptivsohn durch tätige Hilfe belohnt worden (47). Ob sein Plädoyer Erfolg hatte, ist ungewiß. Rabirius stand während des Bürgerkrieges als Offizier auf seiten Caesars. Die Rede skizziert nach kurzer Einleitung (1 f.: der Verlust des Vermögens, durch Leichtsinn verursacht, sei Strafe genug) das Wesen des Angeklagten, seinen am Vorbild des Vaters orientierten Unternehmungsgeist, sowie die Anfänge der verhängnisvollen Geschäftsverbindung mit Ptolemäus (2-5); sie streift weiterhin den Vorwurf des Anklägers, Rabirius habe mit seinen Darlehen die Bestechung von Senatoren ermöglicht (6 f.). Nach diesen Präliminarien geht Cicero zunächst auf prozeßrechtliche Fragen ein (8-19). Er legt dar, daß Rabirius aus zwei Gründen für das Anschlußverfahren, dem man ihn unterworfen habe, nicht in Betracht komme: einmal falle nur derjenige unter die Klausel des Julischen Gesetzes, der bereits bei der litis aestimatio des Hauptverfahrens als möglicher Empfänger erpreßten Geldes erwähnt worden sei; zum anderen betreffe das Julische Gesetz nur Senatoren und nicht auch Ritter. Beide Einwände unterliegen gewichtigen Bedenken. Bei dem ersten gibt Cicero selbst zu, daß er sich nur auf eine Gepflogenheit, auf den Regelfall beruft. Und seine Ausführungen über den Täterkreis, auf den das Julische Gesetz zielte, sind nicht stichhaltig: so gewiß sich im Erpressungsprozeß selbst, im Hauptverfahren, nur Senatoren zu verantworten hatten, so sachfremd wäre es gewesen, den Folgeprozeß gegen Drittbereicherte denselben Schranken zu unterwerfen.

860

LITERATUR

Die übrigen Darlegungen beziehen sich auf den Tathergang: sie laufen in der Hauptsache auf die These hinaus, daß keinerlei Zusammenhang zwischen den Geschicken des Rabirius und dem Fall des Gabinius bestehe. Erstens behaupte der Ankläger zu Unrecht, daß Gabinius von Rabirius zum Eingreifen in Ägypten bestimmt worden sei; Gabinius habe aus eigenem Antrieb gehandelt ( 1 9 - 2 1 ) . Zweitens sei der Aufenthalt in Alexandrien - die Rolle eines Dioiketen, die griechische Tracht - die notwendige Folge der Darlehen gewesen, die der König erhalten hatte; Rabirius habe keinen anderen Ausweg gesehen, sein Vermögen zu retten (22 BIS 29). Drittens sei keinerlei Aufschlag in die Taschen des Rabirius geflossen, als die Forderung des Gabinius einging; die Zeugen aus Alexandrien, die sich bald so, bald anders geäußert hätten, verdienten keinerlei Glauben (30-38). Und schließlich sei unwahr, daß Rabirius Geld beiseite geschafft habe: er besitze nichts mehr, und nur die Großzügigkeit Caesars habe ihn vor dem Bankrott bewahrt (38-45). Eine alles in allem recht schwache Beweisführung - vielleicht sollte der im ganzen wohl aufrichtige Preis Caesars, in den die Rede mündet, über die Dürftigkeit der Argumente hinwegführen.

Literatur Kommentar: CLAUDIA KLODT, Ciceros Rede Pro Rabirio Postumo, Stuttgart 1992. Abhandlung: W. DRUMANN - P. GROEBE, Geschichte Roms, Bd. 6, Leipzig 1929 2 , 60—71.

REDE FÜR RABIRIUS POSTUMUS

861

Erläuterungen 1 P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor (Konsul 147 und 134 v. Chr.), der Sieger über Karthago und Numantia, sowie Q. Fabius Maximus Aemilianus (Konsul 145 v. Chr.) waren die leiblichen Söhne desL. AemiliusPaullusMacedonicus(Konsul i82und 168 v.Chr.),des Siegers über Perseus von Makedonien; sie gelangten durch Adoption in die Familien der Scipionen und der Fabier. P. Decius Mus der Vater (Konsul 340 v.Chr.) und der Sohn (Konsul 312, 308, 297 und 295 v. Chr.) weihten in kritischer Lage sich selbst und das feindliche Heer durch ein feierliches Gelübde den Göttern der Unterwelt und errangen sterbend für die Römer den Sieg, der Vater in der Schlacht am Veseris (340 v. Chr., gegen die Latiner), der Sohn in der Schlacht bei Sentinum (295 v. Chr., gegen die Etrusker und Gallier). 2 Ptolemäus XII., im Jahr 59 V. Chr. 3 Die Sibylle: das Orakel, das damals aus den sibyllinischen Büchern, einer im Tempel des kapitolischen Jupiter aufbewahrten Sammlung von Sprüchen, hervorgeholt wurde. Auch damals: im Jahre 57 v. Chr., als er den zweiten Kredit gewährte. 4 Auf dem Albaner Gut: auf dem Gut am Albanersee; dort war Ptolemäus Gast des Pompeius, bevor er Ende 57 v.Chr. in den Osten (zunächst nach Ephesus) zurückkehrte. Dem Konsul: L. Cornelius Lentulus Spinther, im Herbst 57 v.Chr. Ein Bündnis: im Jahre 59 v. Chr. 5 Einen derartigen neuen Brauch: daß sich jemand im Anschlußverfahren verantworten muß, ohne bei der Festsetzung der Geldbuße (litis aestimatio)

namentlich genannt worden zu sein. Im Cornelischen, im

Servilischen Gesetz: zwei ältere Erpressungsgesetze, eingebracht von C. Servilius Glaucia (um 101 v.Chr.) und von Sulla (81 v.Chr.). Ich habe Anklage erhoben: gegen C. Verres; als Prätor den zuständigen Gerichtshof geleitet: 66 v. Chr.; oft die Verteidigung übernommen: vor allem in den Fällen des M. Fonteius, L. Flaccus und M. Aemilius Scaurus. 6 In den beiden gesetzlich vorgeschriebenen Verhandlungen, die der litis aestimatio

vorausgegangen waren (siehe die Einleitung zur Rede für

M. Scaurus, S. 833); sie hatten ergeben, daß Gabinius sich der Untertanenerpressung schuldig gemacht habe.

862

ERLÄUTERUNGEN

7 Vgl. die Rede für P. Sestius, 103. 8 Hinweis auf einen vergeblichen Versuch, das Erpressungsgesetz auf das Gefolge der Statthalter zu erstrecken (unter dem Konsulat des Pompeius, 55 V. Chr.). 9 C . Servilius Glaucia, Verbündeter des Appuleius Saturninus (Prätor 100 v. Chr.). 10 Befehlshaber der Reiterei (magister eqtiitum): der Gehilfe und Stellvertreter des Diktators. 11 M. Livius Drusus (Volkstribun 91 v. Chr.) suchte u. a. ein Richtergesetz einzuführen, das auch ritterliche Richter, die sich hatten bestechen lassen, zur Verantwortung zog; vgl. die Rede für A . Cluentius Habitus, 153. 12 Die Privilegien der Senatsaristokratie; vgl. die Rede für A . Cluentius Habitus, 154. Kurulischer Sessel, Porträt: vgl. die zweite Rede gegen C . Verres, 5,36, und die Rede für C n . Plancius, 19. 13 Vgl. 13. 14 Deine eigene Anklage: wonach sich Gabinius 10000 Talente hatte zusichern lassen; da brauchte ihn Rabirius nicht noch zu drängen; vgl. 21. Archelaos, Sohn eines Generals des Mithridates VI. von Pontos, usurpierte als Gegenkönig des Ptolemäus XII. den ägyptischen Thron; er wurde von Gabinius besiegt und getötet. 15 1 Talent = 6000 Drachmen; 1 Drachme = 1 Denar = 4 Sesterze; demnach 1 o 000 Talente = 240 Millionen Sesterze. 16 A u f P. Cornelius Lentulus Spinther, den Konsul 57 V. Chr.; vgl. 6. 17 Piaton wurde nach seinem Zerwürfnis mit Dionysios II. ins Söldnerlager außerhalb des Palastes verwiesen; erst die Vermittlung von Freunden erwirkte ihm die Erlaubnis, nach Athen zurückzukehren (360 v. Chr.). Kallisthenes, der N e f f e und Schüler des Aristoteles, wurde von Alexander hingerichtet, weil er dessen despotische Allüren gerügt hatte (327 v. Chr.). Demetrios von Phaleron, ebenfalls ein Schüler des Aristoteles, 317-307 v. Chr. makedonischer Regent von Athen, lebte danach als Flüchtling in Ä g y p t e n ; ob er durch Zufall oder auf Befehl des Königs Ptolemäus II. sein Leben verlor, ist ungewiß. 18 Korrupter Text. 19 L. Cornelius Scipio Asiaticus, der Bruder des älteren Africanus: der Sieger über Antiochos III. v o n Syrien (Schlacht bei Magnesia am Sipylos, 190 v. Chr.).

REDE FÜR RABIRIUS POSTUMUS

863

20 P. Rutilius Rufus: Konsul 105 v. Chr.; vgl. die Rede für L. Cornelius Baibus, 28. Mithridates VI. von Pontos befahl zu Beginn des 1. mithridatischen Krieges die Ermordung sämtlicher Italiker, die sich in der Provinz Asien aufhielten; der Befehl wurde auch in Mytilene auf Lesbos, das sich Mithridates angeschlossen hatte, befolgt (88 v. Chr.). 21 Zitat aus einer unbekannten Tragödie. 22 Aufgepaßt usw., Ja nicht über das hinaus usw.: ebenfalls nicht näher bestimmbare Tragödienzitate. Wenn's wieder Tag wird usw.: aus der Medea des Q. Ennius (239-169 v. Chr.). 23 Ptolemäus und seine römischen Freunde behaupteten also, die 10 000 Talente hätten die Kosten der Expedition nach Ägypten ersetzen sollen. 24 Zugunsten des Gabinius und seines Verteidigers Cicero. 25 Lücke und Textverderbnis. 26 Das erste Verfahren: das Hauptverfahren. Ein Verfahren wie das unsere: das Anschlußverfahren auf Grund der Klausel «Wer das Geld erlangt hat». 27 Gut denn usw.: korrupter Text. 28 Das Vermögen des leiblichen und das des Adoptivvaters. 29 Folglich kann er jetzt nicht mittellos sein. 30 Stadt an der kampanischen Küste, etwa 12 km westlich von Neapel (heute Pozzuoli), der bedeutendste Handelshafen in Süditalien. 31 Vgl. die Rede für C. Rabirius, 8.

R E D E F Ü R M. M A R C E L L U S

Einleitung Die vollständig erhaltene Rede für M. Claudius Marcellus entstammt dem September 46 v. Chr. Sie ist die ausgearbeitete Fassung einer Ansprache, die Cicero während einer Senatssitzung gehalten hat. Der überlieferte Titel «Rede für M. Marcellus» wird diesem Umstände nicht gerecht: er läßt ein Plädoyer in einem Prozeß vermuten, während es sich in Wahrheit um eine politische Meinungsäußerung gehandelt hat. Der Titel müßte eigentlich «Danksagung an Caesar» lauten - nach Analogie der beiden Danksagungen (an den Senat, an das Volk), mit denen Cicero seine Rückberufung aus dem Exil gefeiert hat. Die Rede wendet sich nämlich an Caesar, den Konsul und Diktator, den alleinigen Inhaber aller Macht: sie dankt ihm für die Begnadigung des M. Claudius Marcellus, eines führenden Kopfes in der geschlagenen Partei der Caesargegner. Die umfängliche Gruppe der Reden, die Cicero in den trüben Jahren von seiner Rückkehr aus dem Exil bis zum Antritt der Statthalterschaft in Kilikien, während der Herrschaft des Dreibundes Caesar-Pompeius-Crassus, gehalten hat, war im April 52 V. Chr. mit dem Plädoyer für Milo zu Ende gegangen. Die Danksagung für Marcellus wiederum steht an der Spitze einer neuen, kleineren Gruppe: der drei Reden, die Cicero in den Jahren 46-45 v. Chr. an Caesar gerichtet hat, der sogenannten CaesarReden. Ein Intervall von etwa sechseinhalb Jahren trennt somit die beiden Gruppen - der längste und tiefste Hiat, der in Ciceros rednerischem Werke klafft.

REDE FÜR MARCELLUS

865

Während dieses Intervalls hatte der Bürgerkrieg zwischen Caesar und der von Pompeius geführten Senatspartei die Welt verändert. In den fünfziger Jahren war trotz des Dreibundes und trotz der auf eine Anarchie zusteuernden Auflösungserscheinungen - noch stets eine Art Fassade der Republik aufrecht erhalten worden: diese Fassade existierte nicht mehr; sie hatte der caesarischen Militärdiktatur weichen müssen. Mit dem Bandenunwesen und den Knüppelschlachten eines Clodius und Milo war es jetzt vorbei, desgleichen mit dem Mißbrauch der Justiz, mit den vor den Gerichtshöfen ausgetragenen politischen Kämpfen. In Rom kehrte eine leidliche Ordnung ein, die Ordnung der Diktatur; andererseits galt es nunmehr, nach dem Zusammenbruch der Republik, der ungeheuren Macht, die der Diktator in seiner Hand vereinigte, eine rechtliche Grundlage zu geben und einen neuen Staatsapparat aufzubauen. Caesar war sich dieser schwierigen Probleme vollauf bewußt. Er bezog von Anfang an den Frieden, der auf den Bürgerkrieg folgen würde, in seine Überlegungen ein; er behandelte seine Gegner mit großer Konsequenz und ohne sich durch Enttäuschungen und Rückschläge irremachen zu lassen milde und versöhnlich. Wer befürchtet hatte, daß sich die Zeiten Sullas mit ihren Ächtungen und Verfolgungen erneuern würden, der sah sich widerlegt: Caesar gab die Parole dementia, «Schonung», aus und verstand es, nicht nur sich selbst, sondern auch seine Gefolgsleute und Truppen darauf zu verpflichten. «Dies sei eine neue Art des Siegens, daß wir uns mit Barmherzigkeit und Edelmut wappnen», ließ er einmal in einem Briefe verlauten (bei Cicero, Ad Atticum 9,7 Ci) - nach diesem Grundsatz erlaubte er ganz unbefangen auch entschiedenen Widersachern die Rückkehr

866

EINLEITUNG

nach Italien und betraute sie, wenn sie dazu bereit waren, mit Verwaltungsaufgaben. Caesars Bemühungen, möglichst viele einstige Gegner für den eigenen Staatsneubau zu gewinnen, eröffneten für Cicero ein begrenztes Feld der politischen Zusammenarbeit. Er hatte den Bürgerkrieg von Anfang an abgelehnt; er war Pompeius und seinem Anhang erst spät ins griechische Heerlager gefolgt und nach dessen Niederlage bei Pharsalus alsbald nach Brundisium und somit in Caesars Machtbereich zurückgekehrt. Dort mußte er sich nahezu ein Jahr gedulden; dann aber wurde er auf ehrenvolle Weise begnadigt. Ende Juli 46 v. Chr. kehrte Caesar aus Afrika - wo er das letzte große republikanische Heer geschlagen hatte - nach Rom zurück und begann sofort, sich der Reorganisation des Staates zu widmen. Cicero nahm seither wieder an den Senatssitzungen teil; er verhielt sich jedoch stumm, weil dem Senat keine wirklichen Entscheidungsbefugnisse mehr zukamen. Andererseits war sein Haus ein Treffpunkt nicht nur von einstigen Gegnern, sondern auch von Gefolgsleuten Caesars, und hieraus ergab sich wie von selbst, daß er zu vermitteln suchte, daß er sich insbesondere für die Begnadigung von Caesargegnern einsetzte, die noch in der Verbannung lebten. Er ließ sich hierbei von der Überlegung leiten, daß die oppositionellen Kräfte desto mehr Einfluß gewännen, je zahlreicher sie im Senat vertreten seien; überdies hoffte er, daß Caesar ernstlich daran denke, die res publica, die überkommene republikanische Staatsordnung, wiederherzustellen. Caesars Versöhnungspolitik und Ciceros Interesse an der Begnadigung von Gesinnungsgenossen begegneten sich: aus dieser Konstellation ist auch die Rede für Marcellus hervorgegangen. Der Fall war freilich besonders

REDE FÜR MARCELLUS

867

schwierig. Marcellus zählte zu den entschiedensten Gegnern Caesars. E r hatte als Konsul des Jahres 51 v. Chr. vergebens versucht, dessen Abberufung von seiner gallischen Statthalterschaft durchzusetzen; andererseits widerriet er zu Beginn des Jahres 49 v. Chr. der E r ö f f nung des Bürgerkrieges, da man hierfür nicht hinlänglich gerüstet sei. Seit der Katastrophe von Pharsalus lebte er in Mytilene auf Lesbos, philosophischen Studien obliegend; sein Stolz verwehrte ihm, seine Begnadigung zu betreiben. Sein Freund Cicero suchte ihn in mehreren erhaltenen Briefen zu einer Änderung seiner starren Haltung zu bewegen (Ad Famiiiares 4, 7-9): Caesars A r m vermöge ihn in Mytilene genauso gut zu erreichen wie in Rom; wenn er dessen Bereitschaft, ihm zu verzeihen, hartnäckig abweise, bringe er sein Leben und sein Vermögen in Gefahr. Marcellus hatte sich wohl zu diesen Empfehlungen noch nicht geäußert, als es zu der Szene im Senat kam, die Cicero veranlaßte, sein bisherigen Schweigen zu brechen und dem Diktator eine enthusiastische Huldigung darzubringen. Ein Brief, den Cicero bald darauf an seinen Freund, den Juristen Ser. Sulpicius Rufus, richtete, schildert den Hergang wie folgt (Ad Famiiiares 4 , 4 , 3f.): «In einem Punkte haben wir dir etwas voraus: wir haben von der Begnadigung deines Kollegen Marcellus» (Sulpicius war ebenfalls im Jahre 51 v. Chr. Konsul gewesen) «etwas eher erfahren als du, ja wir haben sogar selbst gesehen, wie sich die Sache zutrug. Denn das mußt du mir glauben: seit diesem Elend, das heißt seit man begonnen hat, Fragen des Staatsrechts mit Waffengewalt auszutragen, ist dies der einzige würdige Vorgang. Denn Caesar, der sich zunächst über die herbe Art des Marcellus (so drückte er sich nämlich aus) beschwert und deine objek-

868

EINLEITUNG

tive und vernünftige Einstellung mit den ehrenvollsten Worten gelobt hatte, erklärte plötzlich und wider Erwarten, er wolle die Bitte des Senats wegen Marcellus trotz seiner Bedenken nicht abschlagen. Der Senat hatte sich nämlich, als L. Piso» (Caesars Schwiegervater) «den Fall des M. Marcellus zur Sprache brachte und sich C . Marcellus» (ein Vetter des M. Marcellus) «Caesar zu Füßen warf, geschlossen erhoben und Caesar mit Bitten bedrängt. Kurz und gut, mir schien's ein herrlicher Tag zu sein, da ich einen Schimmer unseres gewissermaßen wiederauflebenden Staates wahrzunehmen glaubte. Nachdem nun alle, die vor mir nach ihrer Meinung gefragt wurden, Caesar gedankt hatten - außer Volcacius; der sagte nämlich, er hätte, wenn er an Caesars Stelle wäre, nicht nachgegeben - , da habe ich, als die Reihe an mich kam, von meinem Vorsatz abgelassen. Ich hatte nämlich beschlossen - wahrlich nicht aus Bequemlichkeit, sondern weil mir der Senat seine einstige Würde eingebüßt zu haben schien - , nie mehr das Wort zu ergreifen. Meinem Vorsatz machten indes Caesars Seelengröße und der Eifer des Senats ein Ende, und so habe ich an Caesar ein ziemlich ausführliches Dankeswort gerichtet.» In der Einleitung der schriftlich ausgearbeiteten Fassung begründet Cicero, weshalb er sein langes Schweigen aufgebe: Caesars Milde habe ihn hierzu veranlaßt sie habe dadurch, daß sie Marcellus dem Staate zurückgab, auch Cicero die Möglichkeit eröffnet, sich wieder politisch zu betätigen (1-4). Der Hauptteil würdigt Caesars Entscheidung in einem ersten Abschnitt (4-20) aus der Perspektive der bisherigen Ereignisse: die Begnadigung des Marcellus sei eine größere Tat als alle noch so glänzenden militärischen

REDE FÜR MARCELLUS

869

Erfolge, da Caesar mit ihr einen Sieg über sich selber errungen habe, den er mit niemandem zu teilen brauche; außerdem sei jetzt anerkannt, daß sich Caesars einstige Gegner lediglich eines Irrtums, nicht aber eines Verbrechens schuldig gemacht hätten - Cicero und Marcellus jedenfalls seien von Anfang an für den Frieden eingetreten, wohl wissend, daß ein Sieg der eigenen, von Pompeius geführten Partei härtere Folgen gezeitigt hätte als der Sieg Caesars. Auf die Betrachtung der Vergangenheit folgt der Blick in die Zukunft: der zweite Abschnitt des Hauptteils ( 2 1 32) legt dar, daß Caesar keinerlei Anlaß habe, für sein Leben zu bangen, da jedermann wisse, daß nur er den römischen Staat zu erneuern vermöge. Aus diesem Grunde müsse sein Ausspruch, er habe lange genug gelebt, bedenklich stimmen; seine Mission sei erst mit der Reorganisation alles dessen vollendet, was der Bürgerkrieg zugrunde gerichtet habe. Das kurze Schlußwort (33f.) versichert Caesar der Dankbarkeit Ciceros und des ganzen Senats. Man vermutet, daß die Begnadigung des Marcellus nicht ganz so spontan zustande gekommen sei, wie Cicero seinen Adressaten Sulpicius glauben machen will: Caesar könnte die Szene vorbereitet und mit Männern wie Piso abgesprochen haben. Ob auch Cicero eingeweiht war, so daß er seinen Preis der Milde Caesars nicht ganz und gar hätte improvisieren müssen? Wie es sich hiermit auch verhalten mag: Marcellus selbst hat die Früchte des spektakulären Gnadenaktes nicht mehr genießen können; er wurde auf der Rückreise das Opfer eines Mordes. Ciceros Marcellus-Rede hat indes eine Bedeutung, die über ihren Anlaß weit hinausreicht. Sie eröffnet die kleine

870

EINLEITUNG

Gruppe der Caesar-Reden, und diese Gruppe wiederum enthält - was ihr Autor nicht ahnen konnte - wichtige Ansätze zum Selbstverständnis des von Augustus geschaffenen Kaisertums. Grundlage der ciceronischen Argumentation ist in allen drei Caesar-Reden die clementia-Parole, jene Maxime also, die, bis dahin nur dem besiegten Feind gegenüber anwendbar, von Caesar zum ersten Male als Schlagwort für ein bestimmtes innenpolitisches Verhalten in Anspruch genommen wurde. Cicero leitet indes aus diesem Schlagwort Konsequenzen ab, die an die besonderen Gegebenheiten der Jahre 46/45 v. Chr. nicht gebunden waren - so daß bereits Augustus die dementia zur vornehmsten Regententugend erhob und Seneca sie in den Mittelpunkt seiner staatsphilosophischen Schrift De dementia rückte. Cicero versucht nämlich immer wieder, Caesar auf seine Versöhnungspolitik festzulegen; er will die Ausübung der dementia an das Rechtsprinzip der Gleichbehandlung gebunden wissen. Daher findet sich in den Caesar-Reden immer wieder die Argumentationsfigur: «Wenn du dem einen verziehen hast, dann mußt du auch dem anderen verzeihen, der nichts Schlimmeres beging als jener» (Für Marcellus 2.13ff. Für Ligarius 1. 6ff. 3of. 37. Für Deiotarus 9. 38ff.). dementia, so verstanden, ist kein unerzwingbares, der Willkür des Ausübenden anheimgegebenes sittliches Verhalten mehr, sondern eine Form der Gerechtigkeit die Form der Gerechtigkeit, die ein monarchisch regiertes Staatswesen noch zuläßt. Folgerichtig verknüpft Cicero des öfteren die Kategorien Milde/Gnade (dementia, lenitas, mansuetudo usw.) und Gerechtigkeit (iustitia, aequitas) zu einem bedeutungsverwandten Paar - so heißt es z. B. in der Marcellus-Rede (12): «Deine Gerechtigkeit und Milde werden von Tag zu Tag heller

R E D E FÜR M A R C E L L U S

871

erstrahlen.» Gerade dieses Postulat einer an die Gerechtigkeit angenäherten Gnade hat sich Seneca mit Nachdruck zu eigen gemacht, und es gehörte seither zu den obersten Maximen europäischer Regentenweisheit.

Literatur Kommentierte Ausgabe, Kommentar: M . RUCH, M . T. Ciceronis P r o Marcello oratio, Paris 1965. H . C . GOTOFF, Cicero's Caesarian Speeches - A Stylistic Commentary, Chapel Hill - L o n d o n 1993.

Abhandlungen: G . CIPRIANI, L a «Pro Marcello» e il suo significato come orazione politica, Atene e R o m a N . S. 2 2 , 1 9 7 7 , 1 1 3 - 1 2 5 . G . DOBESCH, Politische Bemerkungen zu Ciceros Rede P r o Marcello, Römische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik - Festschrift f ü r A . Betz, Wien 1 9 8 5 , 1 5 3 - 2 3 1 . M . v. ALBRECHT, Ciceros Rede f ü r Marcellus, Epideiktische und nichtepideiktische Elemente, D i e A n t i k e in literarischen Zeugnissen, hrsg. v o n P. N e u k a m , München 1988, 7 - 1 6 . R . R . DYER, Rhetoric and Intention in Cicero's P r o Marcello, Journal of R o m a n Studies 8 0 , 1 9 9 0 , 1 7 - 3 0 . SABINE ROCHLITZ, Das Bild Caesars in Ciceros «Orationes Caesarianae», F r a n k f u r t / M . 1993.

Erläuterungen 1 A n derselben Sache: am Kampf gegen Caesar, auf Seiten des Pompeius. Dieselbe Gunst: die Begnadigung durch Caesar. 2 Marcellus w a r zwölf Jahre jünger als C i c e r o und v o n J u g e n d an mit ihm befreundet. 3 Bedenken, Kümmernisse: wegen vergangener Kränkungen (Marcellus hatte Caesar zumal während seines Konsulats erbittert bekämpft). Befürchtungen: wegen künftiger Gefahren; vgl. 2 i f f .

872

ERLÄUTERUNGEN

4 Mit der er sich dem Gnadengesuch des L. Piso und des C . Marcellus angeschlossen hatte. 5 Vielleicht ein übertreibender Hinweis auf den Umstand, daß Marcellus nunmehr wegen seines höheren Alters einen günstigeren Platz in der Reihe der ehemaligen Konsuln (in der ranghöchsten Gruppe des Senats) erhalten wird als zuvor. 6 C. Claudius Marcellus, Konsul 50 v. Chr., hatte Caesar fußfällig um Begnadigung seines Vetters M. Claudius Marcellus gebeten. Das Geschlecht der Claudier bestand aus einem patrizischen und einem plebejischen Zweig; die Claudii Marcelli waren die Hauptlinie des plebejischen. Sie verdankten ihr Ansehen vor allem dem fünffachen Konsul M. Claudius Marcellus, dem Feldherrn des Hannibalkrieges und Eroberer von Syrakus. Die Linie erlosch mit M. Claudius Marcellus, dem Sohne des Konsuls vom Jahre 50 v. Chr., einem Neffen des Augustus. 7 Im Gegensatz zu allen früheren Siegern in Bürgerkriegen. 8 Menschliches Irren, Vorwurf des Verbrechens: vgl. die Rede für Q . Ligarius, I. i j i f . , und die Rede für den König Deiotarus, 10.36. Ohne daß jemand ihn bat: in Wahrheit hatte sich der Caesarianer P. Cornelius Dolabella, Ciceros Schwiegersohn, für seinen Schwiegervater verwendet; vgl. die Rede für Q . Ligarius, 7. 9 Zu denen insbesondere Cicero selbst gehörte; die folgende Selbstdarstellung entspricht den Tatsachen. 10 Pompeius. 11 Bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges (Anfang Januar 49 v. Chr.). Cicero hat freilich damals nicht vor dem Senat gesprochen (er befand sich noch außerhalb der Stadt), sondern auf privatem Wege zwischen den Parteien zu vermitteln versucht. 12 Den Hochmut bestimmter Leute und sonstige Anzeichen eines grausamen Sieges. Vgl. 18. 13 Wegen seines Starrsinns: der zeitgenössische Hörer oder Leser konnte schwerlich umhin, diese Worte auf alle die zu beziehen, die in Afrika gefallen waren oder sich dort, wie Cato, das Leben genommen hatten. Deine Feinde sind . . . gar nicht mehr da: Cicero läßt außer acht, daß die Söhne des Pompeius in Spanien eine neue Armee zusammengebracht hatten; Caesar benötigte etwa sechs Monate, sie zu vernichten (46/45 v. Chr.).

REDE FÜR MARCELLUS

873

14 Zu den Reformen Caesars, darunter zu der von Cicero nicht erwähnten Kalenderreform, vgl. Sueton, Caesar 40-44, und Cassius Dio 43, 15 Vgl. Sueton, Caesar 86: «Bei manchen, die ihm nahestanden, hinterließ Caesar den Eindruck, er habe nicht länger mehr leben wollen und sich nicht darum gekümmert, daß seine Gesundheit nicht mehr die beste war.» 16 Epikureisch gefärbte Maxime, die an Caesars eigene Uberzeugungen anknüpft; vgl. Sallust, Catilina 51, 20 (Caesar spricht): «Der Tod macht allem menschlichen Elend ein Ende; darüber hinaus gibt's kein Leid und keine Freude.» 17 Z. B. von dem neuen Forum, das Caesar erbauen ließ, dem Forum Iulium nördlich des Forum Romanum. Vgl. ferner Sueton, Caesar 44 und Plutarch, Caesar 58. 18 Die Epikureer, die die menschliche Seele für sterblich erklärten und im Tod das absolute Ende des individuellen Lebens sahen. Caesar teilte ihre Überzeugungen; vgl. 27. 19 Unter Pompeius und Caesar. 20 Viele legten die Waffen nieder: nach der Schlacht bei Pharsalus. Anderen: denen, die den Kampf gegen Caesar in Afrika fortsetzten. 21 Cicero wollte sich gewiß zu den «anderen» gerechnet wissen; vgl. 21. 22 Im Jahre darauf bot der Senat Caesar eine aus Senatoren und Rittern bestehende Leibwache an; Caesar lehnte ab. 23 Vgl. 10.

R E D E F Ü R Q. L I G A R I U S

Einleitung

Die vollständig erhaltene Rede für Q. Ligarius, die zweite in der Reihe der sogenannten Caesar-Reden*, ist aus einem politischen Strafprozeß hervorgegangen, der im Herbst des Jahres 46 v.Chr. stattgefunden hat. Der Angeklagte sollte sich des Hochverrats schuldig gemacht haben: nicht so sehr, weil er während des Bürgerkrieges auf Seiten des Pompeius gestanden hatte, als vielmehr wegen seiner Verbindung mit einem Landesfeind, dem Numidierkönig Iuba. Ankläger war Q. Aelius Tubero, ein damals noch junger Mann, der später ein berühmter Jurist wurde. Als Verteidiger sprachen der Caesarianer C . Vibius Pansa, der nachmalige Konsul des Jahres 43 v. Chr., sowie - an zweiter Stelle - Cicero. Die Verhandlung fand auf dem Forum statt. Als Richter fungierte kraft seiner diktatorischen Machtvollkommenheit Caesar. Der Angeklagte, ein Sproß einer wenig bekannten Familie, hatte sich im Jahre 50 v. Chr. als Legat (Adjutant) des Statthalters C. Considius Longus nach Afrika begeben. Longus kehrte im Sommer desselben Jahres nach R o m zurück; er ließ sich in seiner Provinz durch Ligarius vertreten. Im Januar 49 v. Chr., bei Ausbruch des Bürgerkrieges, wurde L. Aelius Tubero, der Vater des Anklägers, zum Statthalter von Afrika bestimmt; er zögerte indes, das Amt zu übernehmen. So erhielt P. Attius Varus, ein tatkräftiger Pompejaner und einstiger *

Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für M. Marcellus, S. 864 ff.

REDE FÜR LIGARIUS

875

Statthalter Afrikas, Gelegenheit, sich im Namen seiner Partei des Oberkommandos in Afrika zu bemächtigen. Ligarius fügte sich; er wurde mit der Bewachung der Küste betraut. Als im Frühjahr 49 v. Chr. Tubero, der legitime Statthalter, eintraf, verwehrten ihm Varus und Ligarius die Landung. Die Gründe für diesen feindseligen Akt unter Pompejanern sind unbekannt; vielleicht zweifelten Varus und Ligarius an der politischen Zuverlässigkeit Tuberos. Jedenfalls blieb Tubero und seinem ihn begleitenden Sohne keine andere Wahl, als sich nach Griechenland ins Lager des Pompeius zu begeben. Dort wurden die beiden nach der Schlacht bei Pharsalus von Caesar begnadigt. Im Sommer 49 v. Chr. landete Caesars General C. Scribonius Curio mit ansehnlichen Truppen in Afrika; er wurde von den Numidiern unter Iuba, die auf Seiten des Pompeius standen, vernichtend geschlagen und fiel. Der Senat Caesars in R o m erklärte daraufhin Iuba zum Staatsfeind. Nach Pharsalus (August 48 v. Chr.) sammelten sich die geschlagenen Pompejaner, soweit sie noch nicht bereit waren, den Kampf aufzugeben, in Afrika; der prominenteste Truppenführer war M. Porcius Cato Uticensis. Anfang 46 v.Chr. wandte sich Caesar dem afrikanischen Schauplatz zu; er brachte den Pompejanern vor Thapsus eine schwere Niederlage bei (April 46 v.Chr.). Cato nahm sich das Leben, andere flüchteten nach Spanien, um dort den Kampf fortzusetzen, wieder andere ergaben sich Caesar, darunter Ligarius, der sich in der ganzen Zeit nicht sonderlich hervorgetan hatte. Caesar verbot ihm, nach Italien zurückzukehren. Bereits im Sommer 46 v. Chr. bemühten sich Freunde und Verwandte des Ligarius um die Aufhebung des Banns. Auch Cicero gehörte zu den Bittstellern; zwei

876

EINLEITUNG

Briefe, die er in dieser Angelegenheit an Ligarius richtete (Ad Famiiiares 6,13/14), bekunden eindrucksvoll, wie er sich bei Caesarianern und schließlich auch bei Caesar selbst für ihn einsetzte. Die Begnadigung schien nahe; da reichte der Sohn Tubero seine Klage ein. Nur durch Quintilian (Institutio oratoria 11,1,80) ist bekannt, daß Ligarius hauptsächlich wegen seiner Kollaboration mit Iuba zur Verantwortung gezogen wurde. Ciceros Plädoyer geht auf diesen Vorwurf mit keinem Wort ein offenbar hatte sich bereits Pansa, der an erster Stelle sprechende Verteidiger, damit befaßt. Vielmehr stellt Cicero die Sache zu Beginn der kurzen Einleitung (1 f.) nicht ohne Witz so dar, als habe Tubero dem Angeklagten nichts anderes als den Aufenthalt in Afrika zur Last gelegt - um hieraus alsbald drei Hauptmotive des ganzen Plädoyers abzuleiten: 1. Da Cicero die Richtigkeit dieses Vorwurfs nicht bestreiten könne, bleibe ihm nur die Möglichkeit eines Appells an Caesars Barmherzigkeit; 2. die Parteinahme für Pompeius sei kein Verbrechen, sondern ein Irrtum; 3. auch der Ankläger und sein Vater hätten sich während des Bürgerkrieges zu Pompeius bekannt. Das erste Motiv bestimmt den taktischen Plan der Rede, ihren Typus: sie ist eine deprecatio («Bitte um Verzeihung»), wie der einschlägige Terminus der rhetorischen Theorie lautet. Hierüber heißt es in der pseudociceronischen Rhetorik Ad Herennium (2, 2jf.): «Wir bedienen uns der deprecatio, wenn wir zugeben müssen, daß wir gefehlt haben, und uns weder auf Fahrlässigkeit noch auf einen Zufall oder Zwang berufen können - und wenn wir gleichwohl um Gnade bitten. Gründe für die Begnadigung lassen sich aus folgenden Gesichtspunkten

REDE FÜR LIGARIUS

877

ableiten: . . . wenn sich der Angeklagte nicht aus Haß oder Grausamkeit, sondern aus Pflichtbewußtsein oder ehrenhaften Absichten vergangen hat; wenn wegen derselben Tat schon andere begnadigt worden sind . . . Als Geraeinplätze dienen hier: die Menschlichkeit, das Schicksal, das Mitleid, die Unberechenbarkeit der Verhältnisse.» Cicero, der von den hier genannten Argumenten der Rhetorik Ad Herennium mehr oder minder ausgiebig Gebrauch macht, kommt zu Beginn des bekrönenden dritten Abschnitts mit Nachdruck darauf zurück, daß sein Plädoyer kein Rechtfertigungsversuch, sondern eine deprecado sei (29 f.): «Hast du nun etwa den Eindruck, ich ginge ganz darin auf, Ligarius zu rechtfertigen, und befaßte mich mit seiner Tat? Nein: alles, was ich gesagt habe, soll einzig und allein an deine Menschlichkeit oder Milde oder Barmherzigkeit appellieren . . . Er hat gefehlt und unüberlegt gehandelt; es tut ihm leid; ich nehme Zuflucht zu deiner Milde, ich hoffe auf Gnade für sein Vergehen, ich bitte um Verzeihung.» Auf die Einleitung folgt freilich zunächst ein Abschnitt, der eine konventionelle Rechtfertigung, bestehend aus einer kurzen narratio und einer ebenso kurzen argumentatio, zu enthalten scheint (2-5). Cicero mag diese Partie als Pflichtübung eines Anwalts, der keine Vorsicht außer acht lassen will, eingefügt haben; jedenfalls wendet er sich bald dem zweiten und längsten Abschnitt seines Plädoyers und hiermit der eigentlichen Ebene seiner Argumentation zu (6-29), und dort ist auch die sedes materiae der beiden übrigen Hauptmotive, die sich schon in der Einleitung angedeutet finden. Cicero unternimmt jetzt keinerlei Versuch mehr, die Vorwürfe des Anklägers zu widerlegen, er befaßt sich stattdessen

878

EINLEITUNG

durchweg mit dem Ankläger selbst, mit seinen Motiven, der Art seines Vorgehens und seiner Gesinnung - übrigens, da er mit dem Vater Tubero befreundet war, in meist zurückhaltendem, nur gelegentlich scharf zupakkendem Ton. Eine erste Sequenz von Gesichtspunkten (6-16) zielt auf das gegenwärtige Verhalten des Anklägers, auf die Tatsache, daß er gegen Ligarius prozessiert: hiermit begehe er eine Unklugheit, da er Ligarius die Parteinahme für Pompeius und somit eine politische Einstellung vorwerfe, deren er selbst sich in nicht geringem Maße schuldig gemacht habe; hiermit begehe er zugleich eine Grausamkeit, da seine Anklage offensichtlich auf die Todesstrafe ziele oder jedenfalls darauf, daß Ligarius nicht begnadigt werde. Eine zweite Partie (17-29) befaßt sich mit der Vergangenheit, mit den Anhängern des Pompeius im allgemeinen, die man nicht, wie Tubero wolle, Caesar hingegen keineswegs wolle, als Verbrecher betrachten dürfe, und mit Vater und Sohn Tubero im besonderen, die sich als treue Anhänger des Pompeius hervorgetan hätten. Der schon erwähnte dritte Abschnitt, die eigentliche deprecatio (29-3 8), fordert Caesar auf, nicht als Richter zu verurteilen, sondern wie ein Vater zu verzeihen - hiermit erweise er vielen seiner Freunde einen bedeutenden Dienst, zumal den beiden Brüdern des Angeklagten; außerdem dürfe er, was er unlängst einem Marcellus zugebilligt habe, einem Ligarius nicht verweigern. Plutarch weiß in seiner Cicero-Biographie (39,6f.) über den Hergang des Prozesses folgendes mitzuteilen: «Quintus Ligarius wurde als vormaliger Feind Caesars gerichtlich belangt, und Cicero übernahm seine Verteidigung. Da soll Caesar zu seinen Freunden gesagt haben: Doch Cicero hatte kaum zu sprechen begonnen, als er auch schon einen starken Eindruck hervorrief, und wie er mit seiner wirkungsvollen, ihrer Schönheit wegen bewundernswerten Rede fortfuhr, da änderte Caesar oft seine Gesichtsfarbe und verriet dadurch, was jeweils in seiner Seele vorging. Als der Redner schließlich die Kämpfe bei Pharsalus berührte, da habe er, von seinen Empfindungen überwältigt, am ganzen Leibe gezittert und einige Schriften zu Boden fallen lassen. So sah er sich gezwungen, den Angeklagten von aller Schuld loszusprechen.» Die Anekdote sucht offenbar ein allzu naives Bild von der Uberzeugungskraft ciceronischer Beredsamkeit zu vermitteln; in Wahrheit haben gewiß auf beiden Seiten, bei Cicero wie bei Caesar, politische Erwägungen eine erheblich größere Rolle gespielt. Cicero suchte den Diktator auf seine Versöhnungspolitik festzulegen, wie er das bereits in der Danksagung für Marcellus getan hatte; vielleicht ließ er sich von der trügerischen Hoffnung leiten, hiermit zur Wiederherstellung der von Caesar zertrümmerten res publica beizutragen. Caesar wiederum mag die Anklage des unbedeutenden Ligarius gebilligt oder gar inszeniert haben, weil sie ihm Gelegenheit zu einer wirkungsvollen Begnadigung gab - im Hinblick auf die in Spanien versammelten Reste der pompejanischen Partei, denen die Möglichkeit der Versöhnung vor Augen gestellt werden sollte. Der Freigesprochene schloß sich der Verschwörung gegen Caesar an; er wurde - wie sein Anwalt Cicero - ein Opfer der Ächtungen des Jahres 43 v. Chr. Das erfindungsreiche und zugleich überaus behutsam formulierte Plädoyer machte auf die Zeitgenossen sofort großen

880

ERLÄUTERUNGEN

Eindruck; es galt der Nachwelt als eine der besten Leistungen Ciceros. Literatur Kommentierte

Ausgabe:

V. BOLZ AN, M. Tullio Cicerone, Orazione Pro Ligario, Florenz 1955. Abhandlungen: G. WALSER, Der Prozeß gegen Q. Ligarius im Jahre 46 v. Chr., Historia 8, 1959,90-96. W. C. MCDERMOTT, In Ligarianam, Transactions and Proceedings of the American Philological Association 1 0 1 , 1 9 7 0 , 317-347. CHR. P. CRAIG, The Central Argument of Cicero's Speech for Ligarius, The Classical Journal 7 9 , 1 9 8 4 , 1 9 3 - 1 9 9 .

Erläuterungen 1 L. Aelius Tubero, der Vater des Anklägers, war mit einer Tullia verheiratet; vgl. z i . 2 Ironisch, wie die ganze Partie. 3 Vgl. I7ff. sowie die Reden für M.Marcellus, i 3 , u n d f ü r d e n K ö n i g D e iotarus, 10. 36. 4 Afrikanische Hafenstadt, zirka 40 km nordwestlich von Karthago. 5 D. h. er beging keine Verbrechen, machte keine Schulden usw. 6 Weil Considius gerade ihn mit der Stellvertretung betraut hatte. 7 Vgl. 3 3 f f . 8 Cicero reiste im Juni 49 v. Chr., sechs Monate nach Ausbruch des Bürgerkriegs, nach Griechenland ins Lager des Pompeius. 9 Ehe er mich wiedersah, brieflich aus Ägypten: P. Cornelius Dolabella, der Schwiegersohn, hatte Cicero, als er noch in Griechenland weilte, im Namen Caesars aufgefordert, nach Italien zu kommen; während des Aufenthaltes in Brundisium (Oktober 48-September 47 v. Chr.) empfing Cicero einen beruhigenden Brief von Caesars Hand. Der mich als zweiten Feldherrn gelten ließ usw.: die Truppen in Kilikien

REDE FÜR LIGARIUS

881

hatten den Statthalter Cicero nach erfolgreichen militärischen Maßnahmen zum imperator ausgerufen; die Rutenbündel (fasces) seiner zwölf Liktoren waren seither mit Lorbeer geschmückt. Er machte sich nunmehr Hoffnungen auf einen Triumph, den der Senat bewilligen mußte; für einen Triumph aber war Voraussetzung, daß er imperator blieb (in Kriegstracht, mit Beilen in den Rutenbündeln der Liktoren), daß er die sakrale Stadtgrenze Roms, daspomerium, nicht überschritt. Er war während der Rückreise aus Kilikien sowie während des Aufenthaltes in Griechenland und in Brundisium ängstlich darauf bedacht, diesen formalen Anforderungen zu genügen; hierzu bedurfte er auf italischem Boden der Zustimmung Caesars, des einzigen wahren imperator. Erst im Oktober 47 v. Chr., bei der Ankunft in Rom, begrub er seine Triumph-Aspirationen: er entließ die Liktoren. 10 Der römische Bürger hatte das Recht, sich dem Kapitalurteil durch das Exil (die Flucht ins Ausland, die Selbstverbannung) zu entziehen. Da Ligarius bereits verbannt sei, meint Cicero, könne der Prozeß nur auf die Todesstrafe zielen. Ein Scheinargument: Tubero wollte lediglich verhindern, daß der Bann aufgehoben wurde; vgl. 1 . 11 Unbekannt, wie auch der Sohn. Vgl. 12 Nicht einmal bei dem Diktator usw.: Anspielung auf die berüchtigten Proskriptionen Sullas; für die Tötung eines Geächteten war eine hohe Belohnung ausgesetzt. Diese Grausamkeit usw.: Caesar hatte im Jahre 64 v.Chr. als Vorsitzender des Geschworenengerichtshofs für Mordsachen Anstalten gemacht, alle diejenigen strafrechtlich zu verfolgen, die auf Grund der sullanischen Ausnahmebestimmungen Geächtete getötet hatten. 13 Vgl. Cicero, Ad Famiiiares 6,14, 2 (an Ligarius): «Am 23. September begab ich mich auf Bitten deiner Brüder morgens zu Caesar und ertrug geduldig alle Demütigungen und Beschwernisse, zu ihm vorzudringen und mit ihm zu reden. Deine Brüder und Verwandten warfen sich ihm zu Füßen, und ich sagte, was deiner Sache und den Umständen dienlich war; da haben mich nicht nur Caesars Worte, die durchaus freundlich und zuvorkommend waren, sondern auch seine Blicke und seine Miene und noch viele andere Anzeichen, die man leichter zu spüren als zu beschreiben vermag, in der Uberzeugung von ihm scheiden lassen, daß an deiner Begnadigung kein Zweifel mehr möglich ist.»

882

ERLÄUTERUNGEN

14 Vgl. 1 sowie die Reden für M. Marcellus, 13, und für den K ö n i g D e i o tarus, 10. 36. 15 Deines Ranges: der Begriff dignitas, der von Hause aus die Standesvorrechte des Adels bezeichnete, diente Caesar zur Rechtfertigung eines schier schrankenlosen Machtstrebens; vgl. hierzu Bellum civile 1, 7 , 6 und Ciceros Kritik A d Atticum 7 , 1 1 , 1 . 16 Vorsichtiger Hinweis auf die Tatsache, daß sich im Lager des Pompeius die Mehrzahl der Senatsaristokratie befand, während Caesar nicht wenige Bankerotteure und Glücksritter um sich geschart hatte. 17 D e r dem Vater Tubero die Statthalterschaft in A f r i k a zuwies; vgl. 21. 18 Des Pompeius. 19 Caesar hätte, behauptet Cicero, den für ihn vorteilhaften Verrat Tuberos moralisch verurteilt; vgl. 26. 20 Mit Iuba von Numidien. 21 Der Vater Tubero durfte weder vor A n k e r gehen noch den erkrankten Sohn auf dem Lande zurücklassen. 22 Wenn Vater und Sohn Tubero jene Lüge vorbrächten, dann würden sie entweder als Lügner durchschaut, oder sie erlangten wegen ihrer angeblichen Absicht, einen Verrat z u begehen, einen recht zweifelhaften Ruhm. Sie müßten Ligarius in jedem Falle D a n k wissen, statt ihn anzuklagen: er hat sie auf dem afrikanischen Schauplatz entweder an caesarfeindlicher Tätigkeit oder an einem Verrat gehindert. 23 Ironisch. 24 D i e fehlenden Worte haben dem Sinne nach etwa so gelautet:... «nirgends zeigte sich Bereitschaft zur Verständigung...» 25 D a man ja mit Caesars unerhörter Milde nicht rechnen konnte. 26 Cicero hat nicht nur selbst Verzeihung erlangt, er kann auch auf Erfolg rechnen, wenn er sich für andere verwendet: hiervon sollte Ligarius nicht ausgeschlossen werden. 27 Wie Pansa, der andere Verteidiger. 28 D i e Heimat des Ligarius. 29 Vgl. 11. 30 Wir hörten dich nämlich sagen usw.: mit «wir» sind hier stets die Pompejaner gemeint. D a ß w i r alle für Gegner hielten usw.: vgl. Sueton, Caesar 75: «Während Pompeius bekanntgab, er werde jeden als Feind ansehen, der sich nicht für die gemeinsame Sache einsetze,

R E D E FÜR L I G A R I U S

883

erklärte Caesar, er werde alle, die sich neutral verhielten, zu seinen Freunden rechnen.» L . Marcius usw.: die hier Genannten sind sämtlich unbekannt. L . Corfidius w a r zur Zeit des Prozesses bereits verstorben; Cicero, der auf den Irrtum aufmerksam gemacht wurde, bat seinen Verleger Atticus, den N a m e n aus den noch nicht verkauften Exemplaren zu tilgen ( A d A t t i c u m 1 3 , 44, 3). Diese Maßnahme scheint nicht viel gefruchtet zu haben, da der Text der Rede schon ziemlich verbreitet war; unsere handschriftliche Uberlieferung hat den N a m e n C o r f i d i u s ausnahmslos bewahrt. 31 E t w a 54 V. Chr. Von den Vorgängen, auf die hier angespielt wird, hat sich keinerlei sonstige K u n d e erhalten. 32 F ü r M . Claudius Marcellus, der v o r dem versammelten Senat begnadigt wurde. C i c e r o hielt daraufhin die R e d e f ü r M . Marcellus.

REDE FÜR DEN KÖNIG

DEIOTARUS

Einleitung Das vollständig erhaltene Plädoyer für Deiotarus ist das dritte und letzte Stück in der Reihe der sogenannten Caesar-Reden'"'. Es hat eine politische Strafsache zum Gegenstand, die wohl im November 45 v. Chr., also etwa vier Monate vor der Ermordung des Diktators, verhandelt worden ist. Angeklagter war - und zwar in absentia - ein römischer Vasall, der Galaterfürst und Titularkönig Deiotarus: er sollte sich eines zweifachen Mordversuchs an Caesar und weiterer hochverräterischer Handlungen schuldig gemacht haben. Als Ankläger fungierten Kastor, ein Enkel des Deiotarus, und - vielleicht als Nebenankläger - Pheidippos, der Leibarzt des Deiotarus. Die Rolle des Verteidigers nahm, wie üblich, Cicero wahr; der abwesende König ließ sich durch eine anscheinend vierköpfige Gesandtschaft vertreten, und außerdem hatte Cicero drei römische Entlastungszeugen geladen. Alleiniger Richter war der Diktator Caesar; die Verhandlung fand in seinem Hause statt. In der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. war ein Keltenschwarm bis nach Kleinasien vorgedrungen: die vor allem als Adressaten eines Paulus-Briefes bekannten - Galater, die sich in der zentralen Hochebene um A n k y ra (heute Ankara), am Oberlauf des Sangarios und des Halys, niederließen. Das kriegerische, nur oberflächlich hellenisierte Volk gliederte sich in die drei Stämme der Tolistobogier, Trokmer und Tektosagen, die zunächst je *

Siehe h i e r ü b e r die Einleitung z u r R e d e f ü r M. Marcellus, S. 864 ff.

REDE FÜR DEN KÖNIG DEIOTARUS

885

vier, später - seit der Reorganisation durch Pompeius - je einem Gaufürsten (Tetrarchen) unterstanden. Etwa seit Beginn des i. Jahrhunderts v. Chr. herrschte im Stamme der Tolistobogier der Gaufürst Deiotarus, ein tüchtiger, ehrgeiziger und verschlagener Mann, der seinen Machtbereich zu erweitern und schließlich ganz Galatien unter sein Zepter zu bringen verstand. Während der mithridatischen Kriege"'" hielt er treu zu den Römern; Pompeius belohnte ihn mit der Herrschaft über den ganzen Tolistobogierstamm sowie über stattliche Gebiete des einstigen Königreichs Pontos und verlieh ihm den Königstitel (63 v. Chr.). In den darauf folgenden Jahren unterhielt er gute Beziehungen mit den Römern; insbesondere half er Cicero, der sich als Statthalter von Kilikien starkem parthischem Druck ausgesetzt sah (51/ 50 v. Chr.). E r vergaß darüber den eigenen Vorteil nicht: er brachte das Gebiet der Trokmer sowie Kleinarmenien in seine Gewalt. Im Bürgerkrieg schloß er sich, wie es für ihn nahe lag, Pompeius an; er nahm trotz seines hohen Alters mit einer Reitertruppe an der Schlacht bei Pharsalus teil. Nach dem Tode des Pompeius trat er zu Caesar über. Pharnakes II., ein Sohn des berühmten pontischen Königs Mithridates VI., gebot über das bosporanische Reich, das heißt über die Halbinseln beiderseits des kimmerischen Bosporos (der heutigen Straße von Kertsch); er versuchte im Jahre 48 v. Chr., das Land seiner Väter an der Südküste des Schwarzen Meeres zurückzugewinnen. Caesar entsandte seinen General Cn. Domitius Calvinus nach Kleinasien, gegen Pharnakes vorzugehen; Deiotarus * Siehe hierüber die Einleitung zur Rede über den Oberbefehl des Cn. Pompeius, Politische Reden, Bd. 1, S. 671 ff.

886

EINLEITUNG

unterstützte ihn mit zwei Legionen. Calvinus erlitt eine Niederlage. Caesar griff selbst ein und errang bei Zela jenen Blitzsieg, der ihm den Ausspruch veni, vidi, vici («ich kam, ich sah, ich siegte») entlockte - abermals war Deiotarus mit seinen Truppen zur Stelle (August 47 v. Chr.). Auf der Rückreise in die römische Provinz Asien durchquerte Caesar Galatien, wo er gastliche Aufnahme bei Deiotarus fand. Anschließend belohnte er seine Helfer, wobei Deiotarus, der einstige Pompejaner, beträchtliche Gebietsverluste (Gebiet der Trokmer u.a.) hinnehmen mußte. Deiotarus resignierte nicht: im Jahre 45 v. Chr. sandte er einen Vertrauensmann zu Caesar nach Spanien - Caesar sollte offensichtlich veranlaßt werden, zumindest einen Teil seiner harten Maßnahmen rückgängig zu machen. Diese Bemühungen durchkreuzte die Anklage, die das Plädoyer Ciceros hervorrief. Deiotarus hatte sich durch seine Rücksichtslosigkeit und Herrschsucht selbst im eigenen Hause manche Feindschaft zugezogen; der Enkel Kastor, der Sohn eines gleichnamigen Schwiegersohns, ging gewiß nicht nur aus eigenem Antrieb gegen Deiotarus vor. Kastor gewann in dem Arzt Pheidippos, einem Sklaven, einen Zeugen für seinen Hauptvorwurf, den doppelten Mordanschlag, und als Motiv für diesen verbrecherischen Plan konnte er die Haßgefühle namhaft machen, die der Pompejaner Deiotarus Caesar gegenüber hegen müsse, zumal er für seine Parteinahme mit einer erheblichen Beschneidung seiner Macht gebüßt hatte. Die Anklage war daher, so verwegen sie klang, alles andere als ungefährlich; überdies konnten Kastor und seine Hintermänner mit einer nicht unbeträchtlichen Voreingenommenheit auf Seiten Caesars rechnen. Die Einleitung des ciceronischen Plädoyers (1-7)

R E D E FÜR D E N K Ö N I G DEIOTARUS

887

bringt mit großem Freimut einige verwirrende, ja bestürzende Besonderheiten des Deiotarus-Prozesses zur Sprache. Zunächst der Angeklagte: er hat königlichen Rang und ist ein treuer Bundesgenosse der Römer. Dann die Ankläger: im einen Falle der eigene Enkel, im anderen ein Sklave, obwohl doch nach altem römischem Herkommen Sklaven nicht einmal als Zeugen gegen ihren Herrn auftreten dürfen. Drittens: Caesar richtet in eigener Sache, ein Umstand, der freilich bei dem Gedanken an Caesars Charakter seinen Schrecken wieder verliert. Und schließlich: die Verhandlung wird nicht auf dem Forum, in der Öffentlichkeit, sondern hinter verschlossenen Türen geführt. Eine eindrucksvolle Partie, die von freiheitlich-republikanischer Gesinnung zeugt: Cicero rügt, daß sich der Diktator über die Sicherungen hinwegsetzt, die das ordentliche Verfahren vor dem Geschworenengerichtshof dem Angeklagten gewährt hatte (kein Sklavenzeugnis, kein Richten in eigener Sache, Kontrolle durch die Öffentlichkeit). Der erste, kürzere Abschnitt des Hauptteils (8-14) ist die logische Konsequenz der Tatsache, daß Caesar in eigener Sache richtet: er befaßt sich noch nicht mit dem Anklagestoff, sondern mit der von den Anklägern vermuteten Einstellung Caesars, mit seiner Voreingenommenheit, seinem Unmut gegenüber Deiotarus. Cicero appelliert an Caesar, diese Erwartungen der Ankläger Lügen zu strafen: der Anschluß an den großen Pompeius, ein verbreiteter Irrtum, sei im Falle des in der Ferne einseitig unterrichteten Deiotarus doppelt begreiflich. Caesar dürfe sich schon im Namen seines eigenen Grundsatzes der Milde nicht im mindesten von Zorn bestimmen lassen, ja er habe Deiotarus bereits verziehen und ihn als König anerkannt.

888

EINLEITUNG

Der zweite Abschnitt des Hauptteils (15-34) g^ 1 der Widerlegung der Anklage. Cicero befaßt sich zunächst mit dem Vorwurf der Mordabsicht (15-22). Ein solches Unternehmen wäre heller Wahnsinn gewesen. Deiotarus hätte die ganze Welt gegen sich aufgebracht. Außerdem verbiete sich diese Beschuldigung angesichts der Wesensart des Deiotarus, seiner Redlichkeit, seiner soliden Grundsätze - mit diesem schmeichelhaften Porträt scheint sich Cicero erheblich von der Wirklichkeit zu entfernen. Desto überzeugender klingen seine Ausführungen über den dritten und letzten Punkt, den angeblichen Tathergang, den er mit Witz und Ironie als ungereimtes Lügengewebe entlarvt. E r geht sodann auf zwei weitere Anklagepunkte ein (22ff.): Deiotarus habe gegen Caesar gerüstet; er habe stets auf der Lauer gelegen, ihm zu schaden, da er ihn haßte. Cicero weist die durchweg läppischen Beschuldigungen scharfsinnig und schlagfertig zurück, wobei er abermals viel Löbliches über den Charakter des Deiotarus mitzuteilen weiß. Und er tritt alsbald zu einem Gegenangriff an: er wendet sich an Kastor und hält ihm die Verwerflichkeit seines Tuns vor Augen, wobei er vor allem die Komplizenschaft mit dem Sklaven Pheidippos beanstandet. E r kehrt sodann - und hiermit endet die Widerlegung der Anklage - zu dem Vorwurf zurück, Deiotarus liege unentwegt gegen Caesar auf der Lauer (33f.): dieses Mal handelt es sich um Nachrichten über die angebliche Unbeliebtheit des «Tyrannen» Caesar, die er sich von seinem Gesandten aus Rom habe zukommen lassen. Die Partie wirkt befremdlich: man wundert sich, daß die Ankläger ihrer Sache einen Dienst zu erweisen glaubten, wenn sie ein derart peinliches Thema überhaupt berührten; man wundert sich auch über Cicero, dessen Gegenargumente dürftig und hergeholt klingen.

REDE FÜR DEN KÖNIG DEIOTARUS

889

Der Schluß (35-43) gibt noch einmal - und mit besonderem Nachdruck - ein Bild vom Angeklagten, von der vornehmen Größe seines Wesens: er blickt auf ein ruhmreiches Leben zurück, er hat vielerlei Anerkennung von Seiten des römischen Volkes erfahren, er ist abgeklärt und weiß sich frei von jeglichen Ressentiments gegen Caesar. Darauf nimmt Cicero ein Motiv wieder auf, das er bereits im ersten Abschnitt des Hauptteils gebracht hatte, das Grundmotiv aller Caesar-Reden: die einmal geübte Milde verpflichte - Caesar habe Deiotarus längst verziehen und hierzu dürfe er sich nicht in Widerspruch setzen. Dann noch ein Hinweis auf die Abgesandten des Deiotarus: sie beteuern die Unschuld ihres Gebieters. Über den Ausgang des Prozesses ist nichts bekannt; Caesar hat offenbar keine Entscheidung getroffen. Deiotarus nahm nach Caesars Ermordung das Gebiet der Trokmer wieder in Besitz; Antonius bestätigte die Annexion. Außerdem brachte Deiotarus seinen Schwiegersohn Kastor um und eignete sich auch dessen Gebiet an, so daß er gegen Ende seines Lebens über ganz Galatien herrschte. E r starb im Jahre 40 v. Chr.

Literatur Kommentierte Ausgabe: A. PALLADINO, Cicerone, Orazione Pro rege Deiotaro, Florenz 1958. Abhandlungen: E. OLSHAUSEN, Die Zielsetzung der Deiotariana Ciceros, Monumentum Chiloniense - Festschrift E. Burck, Amsterdam 1975,109-123. K. BRINGMANN, Der Diktator Caesar als Richter? Zu Ciceros Reden Pro Ligario und Pro rege Deiotaro, Hermes 114,1986, 72-88.

890

ERLÄUTERUNGEN

HELGA BOTERMANN, Die Generalabrechnung mit dem Tyrannen: Ciceros Rede für den K ö n i g Deiotarus, Gymnasium 99,1992, 320-344.

Erläuterungen 1 Vgl. die Rede über das Gutachten der Opferschauer, 29. 2 Dieselbe Rüge hätte Cicero auch im Falle Kastors aussprechen können: Verwandte in auf- und absteigender Linie durften ebensowenig gegeneinander aussagen wie der Sklave gegen den Herrn. Z u r A n k l a ge durch einen Sklaven vgl. 3off. 3 Im Hause Caesars. 4 Eine Disposition; Cicero behandelt in den Paragraphen 8 - 1 4 die Erwartungen der Ankläger, in den Paragraphen 15-34 die Anklage selbst. 5 Caesar hatte sich bereits um 80 und um 75 V. Chr. bei Deiotarus aufgehalten. 6 Beschönigende Deutung der Maßnahmen, die Caesar nach der N i e derwerfung des Pharnakes gegen Deiotarus verhängte; vgl. 3 jf. 7 Vgl. 36 sowie die Reden für M. Marcellus, 13, und für Q . Ligarius, 1. i7ff. 8 Hinweis auf den Beschluß des Ausnahmezustands (senatus Consultant ultimum),

mit dem am 7. Januar 49 v . C h r . der Bürgerkrieg

begann. Mit den Oberkommandierenden meint C i c e r o - außer P o m peius - sich selbst: er führte von seiner kilikischen Statthalterschaft her den imperator-Titel

und machte sich H o f f n u n g e n auf die Bewilli-

gung eines Triumphes; vgl. die Rede für Q . Ligarius, 7. 9 Anspielung auf die Vorgänge, die dem senatus consultum ultimum des 7. Januar 49 v. Chr. vorangegangen waren. Mit den «gewissen Leuten» sind entschiedene Caesargegner gemeint, die sich weiteren Verhandlungen widersetzten: die amtierenden Konsuln C . Claudius Marcellus und L. Cornelius Lentulus Crus, ferner Q . Caecilius Metellus Pius Scipio Nasica (Konsul 52 v.Chr.), M. Porcius C a t o Uticensis u.a. 10 Caesar hatte im Jahre 67 v. Chr. die lex Gabinia (Vollmachten für den Seeräuberkrieg) und im Jahre darauf die lex Manilia (Vollmachten für den Krieg gegen Mithridates VI.) unterstützt, hatte als Konsul (59

REDE FÜR DEN K Ö N I G DEIOTARUS

891

v. Chr.) die Billigung aller Anordnungen durchgesetzt, die Pompeius im Osten getroffen hatte usw. 1 1 Cicero meint den Rückzug von Italien nach Griechenland; um eine Flucht hat es sich dabei nicht gehandelt. 12 Eine dunkle Anspielung auf einen unbekannten Vorgang. 13 Der er sich durch die anfänglichen Erfolge des Pharnakes ausgesetzt sah. 14 Cicero gibt zu verstehen, daß der Name des Deiotarus aufs engste mit dem des römischen Volkes verknüpft sei. 15 Im Gebiet der Tolistobogier; Deiotarus verwahrte dort seinen Staatsschatz. 16 Ironisch; Cicero meint die für den Mord bereitgestellten Leute. 17 P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor, der Eroberer Karthagos (Konsul 147 und 134 v. Chr.), beendete 134/133 v.Chr. den langen, wechselvollen Krieg gegen Numantia in Spanien (am Oberlauf des Durius/Duero, heute Muela de Garray). Nach Livius, Periocha 57, erhielt er dort Geschenke von Antiochos VII. Sidetes, dem syrischen König, während dergleichen von Attalos III., dem König von Pergamon (gestorben 133 V. Chr.), weder bei Livius noch sonstwo überliefert ist; wahrscheinlich hat Cicero die beiden orientalischen Herrscher miteinander verwechselt. 18 DerResidenzdes Deiotarus, ebenfalls im Gebiet der Tolistobogier. 19 Vermutlich wegen eines Unwohlseins, nicht um (wie es damals üblich war) mit Prassen fortfahren zu können: Caesar war ein mäßiger Esser. 20 Cicero befaßt sich in umgekehrter Reihenfolge zunächst mit der Frage der Truppenmacht (22-24), dann mit den angeblichen Haßgefühlen des Deiotarus (24ff.). 21 Nach Cicero, Ad Atticum 6, 1, 14, verfügte Deiotarus im Jahre 51 v. Chr. über 12 000 Fußsoldaten und 2 000 Reiter. 22 Mit einem gewissen Caecilius: verächtlich, um Caesar zu schmeicheln; Cicero wußte sehr wohl, um wen es sich handelte. Der Ritter Q. Caecilius Bassus, ein Pompejaner, nahm nach Pharsalus Zuflucht in Tyros (Phönizien). Er stellte Truppen auf, mit denen er sich in Syrien gegen die Caesarianer zu behaupten vermochte, bis der Caesarmörder C. Cassius Longinus dort erschien und die Truppen an sich zog (Ende 44 v.Chr.). In der elften Philippischen Rede, 32,

892

ERLÄUTERUNGEN

wird Caecilius als ein «tüchtiger und angesehener Mann» bezeichnet. 23 Nicht die besten Reiter: im Krieg gegen Pharnakes. Als Sklave: der militärische Einsatz von Sklaven war in Rom nur im Falle äußerster N o t erlaubt. 24 Aus Alexandrien: das Caesar nach seinem Siege bei Pharsalus (August 48 V. Chr.) besetzt hatte. Er suchte den dortigen Thronstreit zwischen Ptolemäus XIII. und Kleopatra zugunsten Kleopatras zu schlichten; die Anhänger des Ptolemäus erhoben sich und schlössen ihn in die Burg ein. Er konnte sich erst im Frühjahr 47 V. Chr., nachdem Verstärkungen aus Kleinasien eingetroffen waren, aus seiner mißlichen Lage befreien. Wegen der Beschaffenheit des Geländes: Alexandrien liegt westlich des Nildeltas auf der Nehrung zwischen dem Meer und dem Mareotissee. Dem Manne: Cn. Domitius Calvinus. Nach deinem Siege: über die Anhänger des Ptolemäus. Als Teilhaber: im Kampf gegen Pharnakes. Vgl. 14. 25 Der afrikanische Krieg: gegen die Pompejaner, die sich dort unter M. Porcius Cato Uticensis u.a. gesammelt hatten, Dezember 47-April 46 v. Chr.; vgl. die Einleitung zur Rede für Q . Ligarius, S. 875. Böse Kunde: Caesar sei geschlagen worden und gefallen. Nikäa: in Bithynien (heute Iznik). Domitius: Caesar, der ihn zunächst in Asien zurückgelassen hatte, rief ihn damals nach Afrika; die Nachricht von seinem Tode war falsch. In einer Burg: in Ruspina, zwischen Hadrumetum und Thapsus; Caesar erhielt bald darauf Verstärkungen, die seinen Schwierigkeiten ein Ende machten. Der Freund mag sterben: der Autor ist unbekannt. 26 Kastor Saokondarios, der Schwiegersohn des Deiotarus; vgl. 30. 27 Cn. Domitius Ahenobarbus (Konsul 96, Zensor 92, Pontifex Maximus ab 103 v. Chr.) klagte als Volkstribun (104 v. Chr.) M. Aemilius Scaurus (Konsul 115 v. Chr.) wegen nachlässiger Ausführung religiöser Zeremonien vor der Volksversammlung an; das Verfahren endete mit einem knappen Freispruch. 28 Der Sklave Pheidippos, Ankläger wie Kastor, hat somit, nachdem die Anklage eingereicht war und ehe die Verhandlung stattfand, einen zweiten Seitenwechsel vollzogen: er kehrte zur Gesandtschaft zurück und eröffnete einem Cn. Domitius (wohl nicht dem 14 und 24L erwähnten Truppenführer Caesars), was geschehen war. Ser. Sulpicius

REDE FÜR DEN KÖNIG DEIOTARUS

893

Rufus: Konsul 51 v. Chr., Freund Ciceros, ein bedeutender Jurist. T. Manlius Torquatus: unbekannt; vielleicht ein Sohn des A . Manlius Torquatus (Prätor um 70 v. Chr.). 29 Vgl. 38. 30 Auf dem Kapitol, wie vom Senat einige Monate vor dem DeiotarusProzeß beschlossen. 31 Allerdings gab es in Rom viele Standbilder zu sehen, von Caesar und von anderen großen Männern, doch neben den Standbildern der Könige auf dem Kapitol fand man nur eines von Caesar, und gerade dieser Umstand wurde als verletzend empfunden. 32 Da die Rednertribüne auf dem Forum der ehrenvollste Platz für ein Standbild sei und da sich dort ebenfalls ein Standbild Caesars befinde, hätten die Leute, behauptet Cicero, eher Grund, sich über das Standbild auf der Rednertribüne zu ärgern als über das auf dem Kapitol. 33 L. Cornelius Scipio Asiaticus, der Bruder des Africanus maior, schlug als Konsul (190 v.Chr.) Antiochos III., den König von Syrien, bei Magnesia am Sipylos. 34 Vgl. 10 sowie die Reden für M. Marcellus, 13, und für Q. Ligarius, 1. i/ff35 Die Feldherren der mithridatischen Kriege: L. Cornelius Sulla, L. Licinius Murena, L. Licinius Lucullus und vor allem Pompeius; ferner P. Servilius Vatia Isauricus (Konsul 79 v. Chr.), der Sieger über die isaurischen Seeräuber. Vgl. die elfte Philippische Rede, 33. 36 Bei den Stoikern. 37 Stadt an der spanischen Ostküste, zirka 70 km nordöstlich der Ebromündung (heute Tarragona). Caesar hatte dort gegen Ende seines Feldzuges gegen die Pompeius-Söhne Quartier genommen. 38 Vgl. die Rede für Q. Ligarius, 7. 39 Deiotarus und seinen gleichnamigen Sohn.