Handbuch des Chemikers - Band I [I]

Table of contents :
Titelseite
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort zur Originalausgabe
Einleitungdes sowjetischen Verlages über Beiträge russischer Chemiker zur Entwicklung der chemischen Wissenschaft
Redaktion und Autoren des "Handbuchs des Chemikers"
Hinweise und Gebrauch des Handbuches des Chemikers
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht zu Band II und Band III
ALLGEMEINES
A. Die wichtigsten Konstanten
B. Maßeinheiten
C. Temperaturmessung
D. Tabellen über Korrekturwerte für Ablesungen an Quecksilberbarometern
E. Luftfeuchtigkeit
F. Mathematische Tabellen und Formeln
Algebra
Geometrie
Trigonometrie
Differentialrechnung
Integralrechnung
Graphische Darstellung von Funktion und Transformationsmethoden in lineare Gleichungen
G. Die wichtigsten Nachschlagewerke und Zeitschriften
EIGENSCHAFTEN DER ELEMENTE UND STRUKTUR DER MATERIE
A. Eigenschaften der Elemente
B. Aufbau der Materie
C. Alter von Mineralien
D. Struktur kristalliner Körper
E. Röntgenstrahlen und Röntgenspektralanalyse
F. Spektralanalyse
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER WICHTIGSTEN STOFFE
A. Dichte und Kompressibilität von Flüssigkeiten
B. Thermische Ausdehnung von festen und flüssigen Stoffen
C. Gleichgewichtstemperaturen und Gleichgewichtsdrücke (heterogene Gleichgewichte)
D. Kritische Daten (Druck, Temperatur, Dichte)
E. Energetische Eigenschaften verschiedener Stoffe
F. Wärmeleitfähigkeit
G. Elektrische Leitfähigkeit reiner Stoffe
H. Dielektrizitätskonstante epsilon einiger Stoffe
I. Dipolmomente einiger anorganischer und organischer Verbindungen
K. Viskosität oder Zähigkeit
L. Oberflächenspannung
Sachwörterverzeichnis
Druckfehlerberichtigung zu Bd. I
Das Periodensystem der Elemente (Stand 1955)

Citation preview

Einleitung des sowjetischen Verlages über Beiträge russischer Chemiker zur Entwicklung der chemischen Wissenschaft Die Entwicklung der internationalen chemischen Wissenschaft und Technik ist mit den Arbeiten russischer Gelehrter eng verbunden, die die theoretischen Grundlagen der wichtigsten chemischen Disziplinen, die Grundlagen der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie entwickelten. Der geniale russische Gelehrte Michail Wassiljewitsch Lomonossow schuf durch die Atomtheorie das System, das die Naturerscheinungen erklärt, und formulierte als erster die materialistischen Grundlagen der Naturwissenschaft, die Gesetze von der Erhaltung der Materie und der Energie, indem er sie in einem einheitlichen Prinzip vereinigte. Lomonossow schrieb: "Alle in der Natur sich abspielenden Umwandlungen sind derart, daß dem einen Körper das hinzugefügt wird, was dem anderen genommen wurde ... So wird die an einer Stelle verlorengegangene Materie an einer anderen wieder zugefügt ... Dieses allgemeingültige Naturgesetz erstreckt sich auch auf die Gesetze der Bewegung; denn ein Körper, der durch seine Kraft einen anderen antreibt, verliert so viel an eigener Kraft, wie er dem anderen von ihm bewegten Körper vermittelt." Nachdem Lomonossow das für die Chemie grundlegende Gesetz von der Erhaltung der Materie aufgestellt hatte, schuf er anschließend das atomistische Bild vom Aufbau der Materie und auf dessen Grundlage die kinetische Wärmetheorie, die Lehre von den Lösungen und von der Elektrizität. Gestützt auf diese Erkenntnisse konnte er als erster die Richtung der "Wahren physikalischen Chemie" einschlagen, die er mehrere Jahre vertrat. Gleichzeitig führte er zahlreiche Versuche in seinem chemischen Laboratorium, dem ersten Laboratorium Rußlands, durch. Die Traditionen von Lomonossow wurden auch nach seinem Tode in unserem Lande weiter gepflegt. H. Hess, Mitglied der russischen Akademie, entdeckte bei der Durchführung thermodynamischer Versuche das Gesetz von den konstanten Wärmesummen bei chemischen Reaktionen; das Gesetz wurde später nach dem Gelehrten benannt. Es ist nichts anderes als eine chemische Formulierung des Prinzips von der Erhaltung der Energie. In den folgenden jahren entwickelte N. N. Beketow als sein würdiger Nachfolger die Grundlagen der physikalischen Chemie weiter. Er veröffentlichte eine Reihe von Untersuchungen über die Thermochemie des gegenseitigen Austausches von Salzen und die Verdrängung eines Elements durch andere. Viele jahre früher als in Westeuropa hat Beketow die physikalische Chemie erneut ins Vorlesungsprogramm aufgenommen, nachdem bereits vor ihm Lomonossow die physikalische Chemie als selbständige Disziplin gefordert hatte. Auf diese Weise wurde in Rußland der Grundstein zur physikalischen Chemie gelegt; dasselbe trifft auch für die anorganische Chemie zu. Obwohl sich der Ursprung der anorganischen Chemie im Dunkel der jahrhunderte verliert und an der Sammlung dieses ungeheuren Tatsachenmaterials Wissenschaftler aller Länder beteiligt waren, ist ihre Formulierung als WissenVIII

Redaktion und Autoren des "Handbuchs des Chemikers"

Gesamtredaktion Prof. Dr. ehern. Stalinpreisträger B. P. Nikolski

Autoren der einzelnen Abschnitte Prof. Dr. ehern. B. N. Dolgow (Organische Chemie) Prof. Dr. phys.-math. A. N. Saiäel (Spektralanalyse) Dozent Kandidat der ehern. Wissenschaft A. .l- Saslawski (RöntgenSpektralanalyse) Prof. D. N. Monastirski (Analytische Chemie) Prof. j. W. Moratschewski (Chemische Gleichgewichte) Prof. Dr. ehern. B. P. Nikolski, Kandidat der ehern. Wissenschaft, O. N. Grigorow und D. A. Friedrichsoerg (Physikalische Chemie) Prof. Dr.-Ing. M. J. Posin (Chemische Technologie) Prof. Dr. ehern. B. W. Ptizyn (Anorganische Chemie) Prof. Dr.-Ing. N. }. Smirnow (Chemische Technologie) Prof. Dr. ehern. S. A. Tschukarew (Aufbau der Materie und chemische Fachliteratur)

An der Zusammenstellung des "Handbuchs des Chemikers" beteiligten sich: Dozent Dipl.-Ing. A. S. Andrejew Dozent Kandidat der ehern. Wissenschaft S. M. Arija Prof. Dr. chem. L. M. Wollstein Prof. Dr. ehern. E. K. Gerling Dozent Kandidat der ehern. Wissenschaft O. N. Grigorow Kandidat der ehern. Wissenschaft R. A. Guttier Chemie-Ingenieur M. A. Gutner Kandidat der ehern. Wissenschaft D. P. Dobitschin Prof. Dr.-Ing. W. F. Shurawlew Kandidat der ehern. Wissenschaft A. B. Sdanowski Wissenschaftlicher Mitarbeiter eh. I. Silberstein Kandidat der ehern. Wissenschaft W. I. }owschiz Wissenschaftlicher Mitarbeiter I. A. Kardaschinskaja Kandidat der ehern. Wissenschaft I. F. Karpowa Dozent Dipl.-Ing. B. A. Kopylew Dipl.-Ing. F. A. Kurljankin Dozent Kandidat der ehern. Wissenschaft A. B. Kussow Kandidat der ehern. Wissenschaft P. A. Krjukow Dozent Kandidat der ehern. Wissenschaft W. F. Martynow Dozent Kandidat der ehern. Wissenschaft j. A. Materowa Kandidat der phys.-rnath. Wissenschaft T. G. Meister Kandidat der ehern. Wissenschaft M. K. Melnikowa Kandidat der ehern. Wissenschaft G. I. Mitrojanowa XII

Hinweise und Gebrauch des Handbuches des Chemikers Das Stoffgebiet des Handbuches ist in Form von Tabellen angelegt, die entsprechend den darin untergebrachten Angaben in einzelne Abschnitte aufgegliedert wurden. jeder einzelne Abschnitt ist mit einer Einleitung versehen, in der kurze Erläuterungen zur Benutzung der betreffenden Tabellen sowie die Grundlagen der vereinbarten Klassifikation und Nomenklatur gegeben werden. Außerdem werden unter den Überschriften der meisten Tabellen zusätzliche Erläuterungen mit Hinweisen auf vereinbarte Abkürzungen und Bezeichnungen angeführt. In der Tabelle "Eigenschaften anorganischer Verbindungen" wurden in einigen Fällen die Bezeichnungen der Verbindungen weggelassen und nur deren Formeln angegeben. Für alle Tabellen ist die alphabetische Ordnung der Stoffbezeichnungen durchgeführt mit Ausnahme der Fälle, bei denen der Aufbau der Tabelle durch die Eigenart des Stoffes bestimmt wird. Zum Beispiel sind die Tabellen der Brechungsexponenten nach wachsenden Werten dieser Exponenten angeordnet. Solche Tabellen sind mit Verzeichnissen versehen, in denen alle darin angeführten Stoffe alphabetisch geordnet sind. Den Tabellen "Eigenschaften organischer Verbindungen" und "Brechungsexponenten von Flüssigkeiten" wurden Formelverzeichnisse beigefügt, mit deren Hilfe man nach der Summenformel der Verbindung deren Nummer in der Tabelle auffinden kann. jeder Band des Handbuches besitzt ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis mit Hinweisen auf die einzelnen Abschnitte und die dazugehörigen Tabellen. Im Band I des Handbuches wird ebenfalls ein kurzes Kapitelverzeichnis der Bände I I und 111 angegeben. jedem Band ist ein Sachwortverzeichnis angefügt. Am Ende des Bandes I I I befindet sich ein Gesamtregister, das das Auffinde n der notwendigen Auskünfte in allen drei Bänden erleichtert. Zur besseren Orientierung beim Gebrauch des Handbuches führen wir eine Aufteilung des Stoffes auf die einzelnen Bände an. Band I behandelt die Eigenschaften der Elemente und den Aufbau der Materie (Tabellen für Werte aus der Atom- und Kernphysik, Angaben über die Struktur kristalliner Körper usw.). Im Anschluß daran findet man Tabellen für die Spektral- und Röntgenspektralanalyse. Genügend Raum wurde den physikalischen Eigenschaften eingeräumt - der Dichte, Kompressibilität, den thermischen und energetischen Eigenschaften sowie der Viskosität und anderen Angaben über die wichtigsten Stoffe. Außerdem sind in diesem Band eine Reihe von Hilfstabellen vorhanden, die die wichtigsten physikalischen Konstanten und Maßeinheiten wiedergeben. Ferner enthält der erste Band des Handbuches mathematische Tabellen und kurzgefaßte, dem Charakter des Nachschlagewerkes entsprechende Hinweise auf die chemische Fachliteratur. Im Band I I werden Tabellen für die wichtigsten Eigenschaften von etwa 2700 anorganischen und etwa 8000 organischen Verbindungen aufgeführt. Diesen folgen Tabellen einiger optischer Eigenschaften verschiedener Stoffe (Brechungsexponenten und spezifische Drehung). XIV

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES A. Die wichtigsten Konstanten B. Maßeinheiten Metrisches Maßsystem. . . Zehnerpotenzen zu den Bezeichnungen der Grundeinheiten. Russische und Din-Bezeichnungen der Einheiten . . . . . Metrische Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . Beziehungen zwischen den altrussischen und den metrischen Maßen Umrechnungskoeffizienten einiger wenig gebräuchlicher Maße Verschiedene Systeme von Maßeinheiten. . . . . . Geometrische und mechanische Größen . . . . . . Beziehungen zwischen den Einheiten der Zeit Beziehungen zwischen den Einheiten der Geschwindigkeit Beziehungen zwischen den Einheiten der Masse. . . . . Beziehungen zwischen den Einheiten der Kraft . . . . . Beziehungen zwischen den Einheiten der Energie oder Arbeit Beziehungen zwischen den Einheiten der Leistung Beziehungen zwischen den Einheiten des Druckes Elektrische lind magnetische Einheiten . . . . . Elektrische und magnetische Größen . . . . . . Beziehungen zwischen den Einheiten der elektrischen Ladung. Beziehungen zwischen den Einheiten der elektrischen Feldstärke Beziehungen zwischen den Einheiten der Kapazität . . Beziehungen zwischen den Einheiten des Widerstandes Beziehungen zwischen den Einheiten der Spannung . . Beziehungen zwischen den Einheiten der Stromstärke . Beziehungen zwischen den Einheiten der magnetischen Feldstärke. Beziehungen zwischen den Einheiten der magnetischen Induktion Beziehungen zwischen den Einheiten des magnetischen Flusses Beziehungen zwischen den Einheiten der Induktivität. C. Temperaturmessung Internationale Temperaturskala . . . . . . . . . . . . . . Fixpunkte zur Eichung von Thermometern und Thermoelementen Siedetemperatur des Wassers bei verschiedenem Barometerstand Umrechnung der nach verschiedenen Skalen angegebenen Temperaturen ineinander Korrektur zur Angleichung von Gasthermometern an die thermodynamische Skala. Beziehungen zwischen den Ablesungen von Normal- und Quecksilberthermometern . Fadenkorrekturwerte für Quecksilberthermometer . . . . . . . . . . . . . . . Temperaturmessung mit dem Widerstandsthermometer . . . . . . . . . . . . Temperaturmessung mit Standard-Platin-Widerstandsthermometern sowjetischer Produktion Eigenschaften von Thermoelementen, die aus verschiedenen metallischen Leitern und chemisch reinem Platin zusammengestellt sind . . . . . . . . . . . . . Thermokraft verschiedener Thermoelemente . . . . . . . . . . . . . . . Thermokraft eines Thermoelementes Platin: Platinrhodium (90 % Pt, 10 % Rh) Thermokraft eines Thermoelementes Chromel-Alumel . . . . . . . . . . . D. Tabellen über Korrekturwerte für Ablesungen an Quecksilberbarometern . . . Reduktion der Barometerablesungen von der Messingskala auf die Werte der Quecksilbersäule bei 0° C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reduktion der Barometerablesungen von der Glasskala auf die Werte der Quecksilbersäule bei oe C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umrechnung der Barometerablesungen auf die Normal-Fallbeschleunigung Kapillardepression bei Barometerablesungen . . . . . . . . . . . . .

XVI

1 4 4 4 5 6 6 7 9 9 11 11 11 11 12 12 12 13 14 16 16 16 16 17 17 17 17 17 17 18 18 20 22 23 24 25 28 31 35 36 38 38 39 40 41 41 42 44

E. Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lösungen zur Aufrechterhaltung konstanter Luftfeuchtigkeit . . . . . Wirksamkeit von verschiedenen Trockenmitteln zum Trocknen der Luft Psychrometrische TabeIlen zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit. F. Mathematische Tabellen und Formeln. . . . . . . . . . . . . . . Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Formeln für verkürzte Multiplikation und Zerlegung, in Faktoren TabeIle der Binominalkoeffizienten C~ Potenzieren und Radizieren Gleichungen . . . . . Reihen . . . . . . . Einige endliche Reihen Mittelwerte. . Logarithmen . . . . . Kombinatorik Einige Werte für nl und I/nI Geometrie . . . . . . . . . Ebene Figuren . . . . Elemente regelmäßiger Vielecke Elemente des Kreissegments . . Oberflächen und Volumina von Polyedern Elemente regulärer Polyeder . . . . . . Oberflächen und Volumina runder Körper Trigonometrie . . . . . . . . . . . . . . . Trigonometrische Funktionen . . . . . TabeIle von Funktionen der wichtigsten Winkel Umrechnung von Gradmaß in Bogenmaß Grundformein der Trigonometrie . . . Berechnung von Dreiecken. . . . . . Exponential- und Hyperbelfunktionen. Sphärische Trigonometrie . . . Differentialrechnung . . . . . . . . . . . Grundregeln des Differenzierens Ableitungen der wichtigsten Elementarfunktionen Die einfachsten Ableitungen höherer Ordnung Entwicklung von Funktionen in Taylorsche und McLaurinsche Reihen Einige Formeln aus der Differentialrechnung Integralrechnung . . . . . . . . . . . . . Grundregeln des Jntegrierens . . . . . Die wichtigsten Substitutionsmethoden Gamma-Funktion Näherungslösungen bestimmter Integrale. Unbestimmt eIntegrale Bestimmte Integrale. . . . Wahrscheinlichkeitsintegral Differentialgleichungen Graphische DarsteIlungen von Funktionen und Methoden zu deren Transformation in lineare Gleichungen . . . . . . . . . . . . . O. Die wichtigsten Nachschlagewerke und Zeitschriften . . . . . . . . . . . Nachschlagewerke und referierende Zeitschriften in russischer Sprache . . . Deutsche und ausländische Nachschlagewerke und referierende Zeitschriften Periodisch erscheinende sowjetische Veröffentlichungen Deutsche und ausländische periodische Veröffentlichungen Russische Journale, veröffentlicht in fremden Sprachen .

45 46 46 47 52 52 52 52 52 53 53 54 54 55 55 55 56 56 58 58 59 61 61 63 63 63 64 65 66 68 69 69 69 70 71 72 73 74 74 74 75 75 76 86 89 90 92 101 101 104 107 125 129

EIGENSCHAFTEN DER ELEMENTE UND STRUKTUR DER MATERIE

A. Eigenschaften der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . Versuch zu einem System der Elemente von D. 1. Meruielejeui . Das natürliche System der Elemente von D. 1. Mendelejeus . . Periodensystem der Elemente nach D. 1. Mendelejeus . . . . Elemente, Atomgewichte vom Jahre 1953 . . . . . . . . . Änderungen der Atomgewichte der Elemente von 1894 bis 1953 Clarks, Häufigkeit der Elemente . Clarks der Erdrinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

131 131 132 133 134 136 139 139

XVIl

Verteilung der Elemente. . . . . . . . . Natürliche kurzlebige radioaktive Elemente Atomclarks des Kosmos . . . . . Häufigkeit inerter Gase im Kosmos . . . . B. Aufbau der Materie . . . . . . . . . . . Eigenschaften der in der Natur vorkommenden Atomkerne Atomkerne Tabelle der stabilen und radioaktiven Isotope . . . . . Langlebige Isotope, die bei Neutronenbeschuß erhalten werden Zerfallsreihen Verteilung der Elektronen in den Elektronenhüllen der Atome Ionisierungsspannung von neutralen und ionisierten Atomen Ionisierungsspannung von Molekeln . . . . . . . . . . Bindungsenergien zweiatomiger Molekeln . . . . . . . . . Bindungsenergien zweiatomiger Molekeln mit Deuterium Bindungsenergien einiger mehratorniger MolekeIn in gasförmigem Zustand Gitterenergien und deren Komponenten von einigen salzartigen Verbindungen Kernabstände zweiatomiger MolekeIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kernabstände und Valenzwinkel mehratomiger MolekeIn von anorganischen Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Univalente Radien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Austrittsarbeit von Elektronen und langweilige Grenzen der lichtelektrischen Elektronenemission . . . . . . . Thermische Elektronenemission . . . . . Sekundäremission aus Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sekundäremission von aktivierten Schichten . . . . . . . . . . . . . . . . . Austrittsarbeit von Elektronen und langweilige Grenzen der lichtelektrischen Elektronenemission einiger Stoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Austrittsarbeit von Elektronen und langweilige Grenzen der lichtelektrischen Elektronenemission für Schichten einiger Stoffe. . . C. Alter von Mineralien . . . . . . . . . . . . . . Angaben über das Alter (nach der Heliummethode) . Geologisches und astrophysikalisches Alter der Erde Geologische Zeitskala . . . . . . . D. Struktur kristalliner Körper . . . . . . . . . . . Einfache anorganische Verbindungen . . . . . . . Mineralien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kristallstruktur von Salzen und metallorganischen Verbindungen Kristallstruktur von organischen Verbindungen . . . . . Bezeichnungen der Raumgruppen nach Schoenflies und die internationalen Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . E. Röntgenstrahlen und Röntgenspektralanalyse. . . . . Tabelle der Normalen im Röntgenspektrum . . . . . Wellenlängen der K- und L-Serien der Röntgenstrahlen Wellenlängen der M-Serien der Röntgenstrahlen Massenschwächungskoeffizienten und "Schichtdicke der halben Absorption von Röntgenstrahlen" für einige häufig auftretende Stoffe . . . . . . . . . . Massenabsorptionskoeffizienten Tfe für verschiedene Elemente. . . . . . . . Wellenlängen für Linien von Röntgenemissionsspektren und die entsprechenden Absorptionsränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absorptionsränder, die nach wachsender Wellenlänge angeordnet sind . . . . . . Anregungspotentiale für die härtesten Linien verschiedener Serien v. Röntgenstrahlen Die wichtigsten Vergleichslinien für die Röntgenspektralanalyse Linien von Elementen, die die Spektralanalyse stören Verhältnis der Linienintensitäten für die K-Serie Verhältnis der Linienintensitäten für die L-Serie Genormte Abstände von Kristallflächen Homogene (Röntgen-) Strahlung durch Filterung F. Spektralanalyse . . . . . . . Analytische Linien . . . . . . Zusammenfall von Spektrallinien Absorptionsbanden von Chloriden seltener Erden Die wichtigsten fluoreszierenden Stoffe

XVIII

141 143 143 145 146 146 157 159 230 236 238 240 243 244 247 248 248 250 251 255 259 260 261 261 262 262 263 263 263 264 267 267 350 361 367 380 383 383 383 385 386 387 390 400 403 404 407 410 411 411 411 412 412 422 542 544

PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER WICHTIGSTEN STOFFE A. Dichte und Kompressibilität von Flüssigkeiten . . . . . . 553 Dichte und spezifisches Volumen von Wasser. . . . . . . 553 Dichte des Quecksilbers in Abhängigkeit von der Temperatur 554 Dichte des absoluten Alkohols (Äthanols) . . . . . . . . 555 Dichte und Kompressibilität von Gasen und Dämpfen. . . 555 Dichte koexistierender Phasen - Dichte von reinen Flüssigkeiten und von Ihrem gesättigten Dampf in Abhängigkeit von der Temperatur . . . . . . 557 Kubischer Kompressibilitätskoeffizient von reinen Flüssigkeiten in Abhängigkeit von der Temperatur für einen Druck von etwa einer Atmosphäre 567 Mittlerer Kompressibilitätskoeffizient des Wassers 568 Mittlerer Kompressibilitätskoeffizient des Quecksilbers . . . . . . . . . . . . 569 Kompressibilitätskoeffizienten verschiedener Flüssigkeiten und einiger wäßriger Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 574 B. Thermische Ausdehnung von festen und flüssigen Stoffen Lineare Ausdehnung von festen Stoffen . . . . . . . 574 Lineare Ausdehnung einiger Stoffe . . . . . . . . . 575 Thermische Ausdehnung verschiedener Flüssigkeiten und einiger wäßriger Lösungen 576 pu-Werte von Gasen in Abhängigkeit von Temperatur und Druck . . . . . . . . 580 pu-Werte für den gasförmigen Zustand von Stoffen, die bei 0° C und l Atrn feste Körper oder Flüssigkeiten darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589 Van der Waalssche Konstanten 597 C. Gleichgewichtstemperaturen und Gleichgewichtsdrücke (heterogene Gleichgewichte) 599 Abhängigkeit zwischen Druck, Schmelztemperatur und Volumenänderung für einige Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 Abhängigkeit zwischen Druck, Schmelztemperatur und Volumenänderung für Wasser . . . . . . . . . " 602 Siedetemperaturen und Dampfdrücke von Elementen und anorganischen Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602 Siedetemperaturen und Dampfdrücke von organischen Verbindungen . . . . . . 622 Druck des gesättigten Wasserdampfes in Abhängigkeit von der Temperatur . . . . 652 Druck von Wasserdampf über unterkühltem Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 653 D ruck des Wasserdampfes über Eis in Abhängigkeit von der Temperatur Siedetemperatur des Wassers bei hohen Drücken . . . . . . . . 653 Dampfdruck des Quecksilbers in Abhängigkeit von der Temperatur . . 654 Dampfdruck von Ammoniak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 Zusammensetzung von gasförmigem Schwefel bei einem Gesamtdampfdruck von 1 Atrn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 Errechnung der Siedetemperaturen von komplizierten organischen Verbindungen 656 D. Kritische Daten (Druck, Temperatur, Dichte). . . . . . . . 660 Kritische Daten für anorganische und organische Verbindungen 660 Kritische Daten für Salze . . . . . . . . . . 663 E. Energetische Eigenschaften verschiedener Stoffe 664 664 Spezifische Wärme von Elementen . . . . . . Spezifische Wärme organischer Verbindungen 667 Spezifische Wärme des Wassers und des Wasserdampfes 668 Spezifische Wärme organischer Verbindungen 669 Spezifische Wärme von Gasen 671 Wärmekapazität einiger Gase . . . . . . . 672 Molwärme verschiedener Gase . . . . . . . 672 Molwärme von Gasen und Gasgemischen bei hohen Drücken 673 Verhältnis der spezifischen Wärmen von Gasen und Dämpfen in Abhängigkeit von der Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676 Kalorische Daten von Elementen und anorganischen Verbindungen (Molwärme, Normalentropie, Enthalpieänderung bei der Bildung, beim Schmelzen, beim Verdampfen und bei Umwandlungen) 677 Kalorische Daten organischer Verbindungen . 709 Eigenschaften gesättigter Dämpfe . . . . . 725 Eigenschaften von überhitztem Wasserdampf 733 Wasserdampfgehalt in einem komprimierten Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch bei Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739 Wasserdampfgehalt in komprimierter Luft bei Sättigung . 739 Eigenschaften von Luft, die mit Wasserdampf gesättigt ist 740

XIX

F. Wärmeleitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . 742 Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Legierungen 742 Wärmeleitfähigkeit fester Stoffe . . . . . . . . 744 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten und Lösungen 745 Wärmeleitfähigkeit von Gasen und Dämpfen 747 G. Elektrische Leitfähigkeit reiner Stoffe . 749 Elektrischer Widerstand reiner Metalle. . 749 Spezifischer Widerstand von Heizleitern . 750 Spezifische Leitfähigkeit von Flüssigkeiten 751 Spezifische Leitfähigkeit von festen und geschmolzenen Salzen 754 H. Dielektrizitätskonstante B einiger Stoffe . . . . . . . . . 758 I. Dipolmomente einiger anorganischer und organischer Verbindungen 760 K. Viskosität oder Zähigkeit 764 Viskosität von Quecksilber 764 Viskosität von Wasser über 100° C 764 Viskosität von Brom und geschmolzenem Schwefel 765 Viskositäten der Schmelzen von Metallen. 765 Viskosität des Wassers unterhalb 0° C 765 Viskosität und Fluidität des Wassers 766 Viskosität von organischen Stoffen 768 Viskosität organischer Verbindungen bei tiefen Temperaturen. 772 Viskosität fester Stoffe . . . . . . . . . . . . 772 Viskosität von geschmolzenen Salzen . . . . . . 772 Dynamische und kinematische Viskosität von Luft 773 Viskosität von Gasen und Dämpfen 774 Viskosität verflüssigter Gase . . . . 776 L. Oberflächenspannung . . . . . . . 777 Oberflächenspannung von Elementen 777 Oberflächenspannung von Wasser gegen Luft 778 Oberflächenspannung von Gemischen aus leichtem und schwerem Wasser 778 Oberflächenspannung von geschmolzenen Salzen und anderen anorganischen Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778 Oberflächenspannung von organischen Verbindungen . . . . . 783 Oberflächenspannung von einigen organischen Flüssigkeiten und von Wasser 789 Oberflächenspannung kondensierter Gase. 790 Grenzflächenspannung 791 Adhäsionsspannung . . 793 Sachwörterverzeichnis. 795

xx

Inhaltsübersicht zu Band 11 DIE CHEMISCHEN ELEMENTE

Tabelle "Physikalische Eigenschaften der Elemente" ANORGANISCHE VERBINDUNGEN

Richtsätze für die Benennung anorganischer Verbindungen Erklärungen zur Tabelle "Physikalische Eigenschaften anorganischer Verbindungen" Tabelle "Physikalische Eigenschaften anorganischer Verbindungen" ORGANISCHE VERBINDUNGEN

Nomenklatur organischer Verbindungen Erklärungen zurTabelle "Physikalische Eigenschaften organischerVerbindungen" Physikalische Eigenschaften organischer Verbindungen Formelregister zur Tabelle "Physikalische Eigenschaften organischer Verbindungen" BRECHUNGSZAHLEN UND SPEZIFISCHE DREHUNG

Lichtbrechung fester Stoffe Optisch isotope Kristalle Optisch anisotrope Kristalle Optisch einachsige Kristalle Optisch zweiachsige Kristalle Formelregister zu den vorstehenden Tabellen Tabelle "Brechungszahlen flüssiger Stoffe" Formelregister zur Tabelle Brechungszahlen flüssiger Stoffe Brechungszahlen von Immersionsflüssigkeiten Molekularrefraktion (Hilfstabelle zur Berechnung) Tabelle "Spezifische Drehung organischer Verbindungen" Sachwortverzeichnis

Inhaltsübersicht zu Band 111 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT UND KINETIK

Chemisches Gleichgewicht Chemisches Gleichgewicht in flüssiger Phase Chemisches Gleichgewicht in der Gasphase Chemisches Gleichgewicht Gas - fester Körper Sorption von Gasen durch Metalle Chemische Kinetik XXI

~

O'l

2734 2743 2746 2747 2750 2758 2770 2771 2774 2778 2779 2783 2799 2815 2827 2845 2857 2867 2876 2886 2896 2906 2909 2917 2919 2926 2927

~

ia

04j .-.:.l: C

~

C

57 La 22 Ti 53 J 22 Ti 92 U 21 SC 56 Ba 50 Sn 21 SC 59 Pr 56 Ba 52 Te 21 SC 92 U 50 Sn 51 Sb 56 Ba 53 J 52 Te 55 es 55 Cs 53 J 92 U 90 Th 49 In 51 Sb 92 U

Wo

Cll C Eg Cll-o

~

E:3 ....cQ.()

=::c

L1] KaI Lß2 Ka 2 MsNs Kß2 LaI Lyl/, KßI Li La 2 Lys Kß' MI/,NI/, LY2 LYI L1] Lß3 Lßz LaI La z LßI/, M sN6 MsNs Lyl/, Lys M30I

::i

°2

Cll

2385 2767 2831 2198 2382 2847 2466 2466 2382 2228 2388 2915 2831 2873

-

2099 2494 2712 2494 2228 2752 2357 2767 2752 2072 2357 2685

~

ccia

C

~ -o0ij) c..c «JC

3143 3145 3149 3151 3155 3169 3184 3218 3242 3260 3262 3266 3267 3282 3291 3296 3299 3300 3302 3304 3317 3321 3328 3330 3331 3332 3336

~

ii3

C

~ "ij) r