Die politischen Reden III. Lateinisch - deutsch. 3760816762, 9783760816760

229 83 21MB

German, Latin Pages [716] Year 1993

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die politischen Reden III. Lateinisch - deutsch.
 3760816762, 9783760816760

Citation preview

SAMMLUNG TUSCULUM

Sammlung Tusculum I lerausgegeben von Karl Bayer, Manfred F u h r m a n n , Rainer Nickcl

MARCUS T U L L I U S CICERO

Die politischen Reden B A N D III

Lateinisch - deutsch

Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Manfred Fuhrmann

ARTEMIS & WINKLER

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahmc

Cicero, Marcus Tullius: Die politischen Reden : lateinisch/deutsch/ Marcus Tullius Cicero. Hrsg., übers, und erl. von Manfred Fuhrmann. München : Artemis und Winkler. (Sammlung Tusculum) I S B N 3-7608-1676-2 N E : Fuhrmann, Manfred [Hrsg.]; Cicero, Marcus Tuliius: [Sammlung] Bd. 3 (1993)

I S B N 3-7608 1675-4

Artemis & Winkler V erlag © 1993 Artemis Verlags G m b H , München. Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Satz: Filmsatz Schröter, München Druck: Pustet, Regensburg Printed in G e r m a n y

INHALT

Erste philippische Rede Zw eite philippische Rede Dritte philippische Rede Vierte philippische Rede Fünfte philippische Rede Sechste philippische Rede Siebte philippische Rede Achte philippische Rede Neunte philippische Rede Zehnte philippische Rede Elfte philippic Rede Zwölfte philippische Rede Dreizehnte philippische Rede Vierzehnte philippische Rede Anhang Einleitung und Literatur zu den pbilippischen Reden insgesamt Einleitungen/ Übersichten /Erläuterungen zu den einzelnen Reden Erste philippische Rede Zweite philippische Rede Dritte philippische Rede Vierte philippische Rede f ü n f t e philippische Rede Sechste philippische Rede Siebte philippische Rede Achte philippische Rede Neunte philippische Rede Zehnte philippische Rede

8 48 170 212 228 286 306 330 362 380 410 454 490 548

587 617 618 626 643 6jo 652 660 664 669 676 679

6

INHALT

Kitte p h i l i p p i s c h e R e d e

686

Z w ö l f t e philippische Rede

694

Dreizehnte philippische Rede

698

N ierzehnte p h i l i p p i s c h e R e d e

712

T E X T U N D ÜBERSETZUNG

ORATIO

PHILIPPICA

PRIMA

A n t e q u a m de re p u b l i c a , patres c o n s c r i p t i , d i c a m ea quae dicenda hoc tempore arbitror, exponam

vobis

b r e v i t e r c o n s i l i u m et p r o f e c t i o n i s et r e v e r s i o n i s m e a e . Figo c u m s p e r a r e m a l i q u a n d o ad v e s t r u m c o n s i l i u m auetoritatemque

r e m p u b l i c a m esse r e v o c a t a m ,

ma-

n e n d u m mihi s t a t u e b a m quasi in vigilia q u a d a m c o n s u lar! ac s e n a t o r i a . N e e vero u s q u a m d i s c e d e b a m n e c a re p u b l i c a d e i c i e b a m o c u l o s ex e o die q u o in a e d e m T e l l u ris convocati sumus. In q u o t e m p l o . q u a n t u m in m e fuit, ieci f u n d a m e n t a pacis A t h e n i e n s i u m q u e renovavi vetus e x e m p l u m ; G r a e c u m e t i a m v e r b u m usurpavi q u o t u m in sedandis d i s c o r d i i s usa erat civitas illa, a t q u e o m n e m memoriam discordiarum oblivione sempiterna delendam censui.

P r a e c l a r a t u m o r a t i o M . A n t o n i , egregia etiam volun-

2

tas; pax d e n i q u e per c u m et per liberos eius c u m praes t a n t i s s i m i s c i v i b u s c o n f i r m a t a est. A t q u e his p r i n c i piis reliqua c o n s e n t i c b a n t . A d d e l i b e r a t i o n e s eas q u a s h a b e b a t domi de re publica prineipes civitatis a d h i b e b a t ; ad h u n c o r d i n e m res o p t i m a s d e f e r e b a t ; nihil t u m nisi q u o d erat n o t u m o m n i b u s in C . C a e s a r i s c o m m e n t a r i i s r e p e r i e b a t u r ; s u m m a constantia ad ea q u a e quaesita erant r e s p o n d e b a t . N u i i i qui e x s u l e s restituti? L ' n u m a i e b a t , praeterea n e m i n e m .

N u m i m m u n i t a t e s datae?

"Nul-

;

ERSTE

PHILIPPISCHE

REDE

Bevor ich mich zur politischen Lage äußere, versammelte Väter, wie es mir die gegenwärtigen Umstände zu fordern scheinen, will ich euch kurz die Gründe meiner Abreise und Rückkehr darlegen. Solange ich annehmen konnte, daß die Politik endlich wieder von eurem Rat und Einfluß abhängen s o l l e w a r ich fest entschlossen, hier zu bleiben, gleichsam auf dem Posten eines ehemaligen Konsuls und eines Senators. Ich wich nicht von der Stelle und wandte meine Blicke niemals von der politischen Entwicklung ab - seit dem Tage, an dem wir uns im Tempel der Tellus versammeltenJ Dort habe ich, soviel in meinen Kräften stand, den Grund für den Frieden gelegt und mich dabei auf ein altes Beispiel in Athen berufen; ich habe sogar das griechische Wort benutzt, dessen man sich damals in dem genannten Staat für die Beilegung der Zwistigkeiten bedient hatte, und geäußert, daß es jetzt darauf ankomme, jede Erinnerung an die Wirren in ewigem Vergessen zu begraben 2 . Vortrefflich hat damals M. Antonius gesprochen, vorzüglich waren auch seine Absichten; schließlich wurde durch sein und seiner Kinder Zutun mit unseren geachtetsten Bürgern Friede geschlossen 3 . Und diesem Anfang entsprach das Weitere. Zu den politischen Beratungen, die er in seinem Hause abhielt, lud er die maßgeblichen Männer der Bürgerschaft ein, und unserer Versammlung unterbreitete er sehr vernünftige Vorschläge. Damals fand sich nichts in Caesars Aufzeichnungen, was nicht allgemein bekannt gewesen wäre; klar und einleuchtend beantwortete er alles, wonach man ihn fragte. «Hat man Verbannten die Rückkehr gestattet?» «Einem einzigen» 4 , sagte er, «sonst niemandem.» «Hat man Vergünstigungen zugestanden?» «Nein», antwortete

ΙΟ

PHILIPPIC*

I

l a e " r e s p o n d e b a t . A d s e n t i r i e t i a m nos S e r .

Sulpicio,

c l a r i s s i m o viro, v o l u i t . n e q u a t a b u l a post Idus Martias ullius d e c r e t i C a e s a r i s aut b e n c f i c i f i g e r e t u r .

M u l t a p r a e t e r e o e a q u e p r a e c l a r a ; ad s i n g u l a r e enim M . A n t o n i f a c t u m festinat o r a t i o . D i c t a t u r a m , iam vim regiae p o t e s t a t i s o b s e d e r a t .

quae

f u n d i t u s ex re

publica sustulit; de qua ne sententias quidem diximus. S c r i p t u m senatus c o n s u l t u m q u o d fieri vellet attulit, q u o r e c i t a t o a u c t o r i t a t e m eius s u m m o s t u d i o secuti sumus eique amplissimis verbis per senatus consultum gratias egimus.

L u x q u a e d a m v i d e b a t u r o b l a t a non

m o d o r e g n o , q u o d p e r t u l e r a m u s , sed e t i a m regni tim o r e s u b l a t o , m a g n u m q u e p i g n u s a b e o rei p u b l i c a e d a t u m , se l i b e r a m c i v i t a t e m esse velle, c u m d i c t a t o r i s n o m e n , q u o d saepe i u s t u m f u i s s e t , p r o p t e r p e r p e t u a e d i c t a t u r a e r e c e n t e m m e m o r i a m f u n d i t u s ex re p u b l i c a sustulisset.

L i b e r a t u s p c r i c u l o c a e d i s paucis post d i e b u s s e n a t u s ; u n c u s i m p a c t u s est f u g i t i v o Uli qui in M a r i

nomen

invaserat. A t q u e h a e c o m n i a c o m m u n i t e r c u m c o n l e g a ; alia p o r r o propria D o l a b e l l a e q u a e , nisi c o n l e g a afuisset, c r e d o eis f u t u r a fuisse c o m m u n i a . N a m c u m serperet in u r b e i n f i n i t u m m a l u m i d q u c m a n a r e t in dies latius, i d e m q u e b u s t u m in foro f a c e r e n t qui illam inse-

4

F R S T F PH 11.1PP1SCH F R F [ ) F

er. Es war ihm sogar recht, daß wir dem Vorschlag des Ser. Sulpicius, eines hochangesehenen Mannes, zustimmten, wonach keine Bekanntmachung mit einem Beschluß oder Gunstbeweis Caesars sollte angeschlagen werden dürfen, die nach den Iden des März aufgesetzt war 5 . Ich übergehe vieles, auch Vorzügliches; denn ich möchte möglichst rasch auf eine beispiellose Tat des M. Antonius zu sprechen kommen. Er hat die Diktatur, die bereits das Ausmaß königlicher Machtvollkommenheit angenommen hatte, gänzlich aus unserer Verfassung entfernt. Hierüber haben wir nicht einmal debattiert; er brachte einen Entwurf des von ihm gewünschten Senatsbeschlusses mit; nach der Lesung haben wir seinen Vorschlag mit größter Bereitwilligkeit gutgeheißen und uns in der Form eines Senatsbeschlusses überschwenglich bei ihm bedankt 6 . Gleichsam ein Licht schien sich vor uns zu zeigen: nicht nur die Monarchie, die wir hatten ertragen müssen, sondern auch die Furcht vor einer Monarchie war beseitigt, und Antonius hatte sich dem Staat gegenüber durch ein gewichtiges Pfand verpflichtet, daß er eine freie Bürgerschaft wolle - hatte er doch das Amt des Diktators, das früher oft berechtigt gewesen war, wegen der frischen Erinnerung an die Diktatur auf Lebenszeit 7 gänzlich aus unserer Verfassung entfernt. Die Gefahr eines blutigen Anschlags, die dem Senat gedroht hatte, wurde einige Tage darauf gebannt; am Haken schleppte man den flüchtigen Sklaven fort, der sich den Namen des C. Marius angemaßt hatte 8 . Und all dies geschah im Einvernehmen mit dem Kollegen. Anderes wurde freilich von Dolabella allein geregelt; wäre der Kollege nicht verreist gewesen, dann hätten sie wohl auch diese Dinge einvernehmlich d u r c h g e f ü h r t / D e n n als sich in der Stadt ein grenzenloses Übel einnistete und von Tag zu Tag weiter ausbreitete, als auf dem Forum dieselben Leute ein Totenmal

12

PHILIPPIC*

I

p u l t a m s e p u l t u r a m e f f e c e r a n t , et c o t i d i e m a g i s m a g i s q u e perditi h o m i n e s c u m sui s i m i l i b u s servis t e c t i s ac t e m p l i s u r b i s m i n a r e n t u r , talis a n i m a d v e r s i o fuit D o l a bellae cum

in audacis s c e l e r a t o s q u e s e r v o s , turn in

i m p u r o s et n e f a r i o s l i b e r o s , t a l i s q u e e v e r s i o illius e x s e c r a t a e c o l u m n a e ut m i h i m i r u m v i d e a t u r t a m valde r e l i q u u m t e m p u s a b illo u n o die d i s s e n s i s s e .

F,cce e n i m

Kalendis

I u n i i s , q u i b u s ut a d e s s e m u s

e d i x e r a t , m u t a t a o m n i a : nihil per s e n a t u m , m u l t a et m a g n a per p o p u l u m et a b s e n t e p o p u l o et i n v i t o . C o n s u les designati n e g a b a n t se a u d e r e in s e n a t u m

venire;

p a t r i a e l i b e r a t o r e s u r b e c a r e b a n t ea c u i u s a c e r v i c i b u s i u g u m servile d c i e c e r a n t , q u o s t a m e n ipsi c o n s u l e s in c o n t i o n i b u s et in o m n i s e r m o n e l a u d a b a n t .

Veterani

q u i a p p e l l a b a n t u r , q u i b u s hie o r d o d i l i g e n t i s s i m e cav e r a t , n o n ad c o n s e r v a t i o n e m e a r u m r e r u m q u a s h a b e b a n t , sed ad s p e m n o v a r u m p r a e d a r u m

incitabantur.

Q u a e c u m a u d i r e m a l l e m q u a m videre h a b e r e m q u e ius legationis l i b e r u m , ea m e n t e discessi ut a d e s s e m K a l e n dis I a n u a r i i s , q u o d i n i t i u m s e n a t u s c o g e n d i fore videbatur.

K x p o s u i , patres c o n s c r i p t i , p r o f e c t i o n i s c o n s i l i u m : n u n c r e v e r s i o n i s , q u a e plus a d m i r a t i o n i s h a b e t , b r e v i t e r e x p o n a m . C u m B r u n d i s i u m i t e r q u e illud q u o d tri-

6

FRSTF PHILIPPISCHE

RFDF

13

errichteten, die das berüchtigte Begräbnis oder vielmehr Nicht-Begräbnis veranstaltet hatten, und als verworfene Menschen im Bunde mit Sklaven, die ihresgleichen waren, die Häuser und Tempel unserer Stadt alle Tage heftiger bedrohten, da ist Dolabella derart vorgegangen^ und zwar ebenso gegen das freche Sklavengesindel wie gegen die abscheulichen und gewissenlosen Bürger, da hat er die verwünschte Säule mit solcher Entschiedenheit einreißen lassen, daß ich mich wundern mußte: so sehr stach die folgende Zeit von dem einen Tage ab 9 . Denn plötzlich, vom 1. Juni an, auf den uns Antonius zur Sitzung geladen hatte, war alles anders: nichts lief mehr über den Senat, doch vieles Wichtige über die Volksversammlung, und zwar in Abwesenheit und gegen den Willen des Volkes. Die künftigen Konsuln erklärten, sie trauten sich nicht mehr in den Senat zu kommen; den Befreiern des Vaterlandes war die Stadt verwehrt, von deren Nacken sie das Joch der Knechtschaft herabgeworfen hatten, und das, obwohl sich die amtierenden Konsuln in Versammlungen und bei jeder sonstigen Gelegenheit zu ihren Lobsprechern aufwarfen. Die sogenannten Altgedienten schließlich, für die dieses Haus mit größter Umsicht gesorgt hatte, wurden aufgefordert, sich nicht mit ihrem bisherigen Besitz zu begnügen, sondern auf neue Beutezüge zu hoffen. Da ich das lieber aus der Ferne vernehmen als mit eigenen Augen ansehen wollte und ich einen Gesandtentitel ohne bestimmten Auftrag besaß, verließ ich Rom in der Absicht, mich am 1. Januar wiedereinzufinden, weil ich annahm, daß dann der Senat aufs neue zusammentreten würde 1 0 . Ich habe dargetan, versammelte Väter, warum ich abgereist bin; ich will euch jetzt kurz den Grund meiner Rückkehr erläutern, die ja gewiß noch mehr Verwunderung hervorruft. Da ich Brundisium und die gewöhnliche Route

'4

PHILIPPICA I

t u m in Graeciam est non sine causa vitavissem, k.alendis Sextilibus veni Syracusas, q u o d ab ea u r b e transmissio in G r a e c i a m laudabatur: quae tarnen u r b s mihi coniunctissima plus una m e nocte cupiens retinere non potuit. Veritus s u m ne meus r e p e n t i n u s ad meos necessarios a d v e n t u s suspicionis aliquid adferret, si essem commoratus. C u m autem m e ex Sicilia ad L e u c o p e t r a m , q u o d est p r o m u n t u r i u m agri Regini, venti detulissent, ab eo loco conscendi ut t r a n s m i t t e r e m ; nec ita m u l t u m provectus reiectus Austro sum in e u m ipsum locum u n d e c o n s c e n d e r a m . C u m q u e intempesta nox esset m a n s i s s e m q u e in villa P. Valeri, comitis et familiaris mei, postridieque a p u d e u n d e m v e n t u m exspectans m a n e r e m , municipes Regini complures ad me v e n e r u n t , ex eis q u i d a m Roma recentes.

Η

A q u i b u s p r i m u m accipio M. Antoni contionem, q u a e mihi ita placuit ut ea lecta de reversione p r i m u m coeperim cogitare. N e c ita m u l t o post e d i c t u m Bruti a d f e r t u r et Cassi, quod q u i d e m mihi, fortasse q u o d eos plus etiam rei publicae q u a m familiaritatis gratia diligo, plenum aequitatis videbatur. A d d e b a n t praeterea - fit e n i m p l e r u m q u e ut ei qui boni q u i d volunt adferre a d f i n g a n t aliquid q u o faciant id quod n u n t i a n t laetius rem c o n v e n t u r a m : Kalendis senatum f r e q u e n t e m fore; A n t o n i u m , repudiatis malis suasoribus, remissis provinciis Galliis, ad auctoritatem senatus esse r e d i t u r u m .

T u m vero tanta s u m cupiditate incensus ad reditum

9

ERSTF. P H I L I P P I S C H F

RF.DF

>5

nach Griechenland mit gutem Grund vermeiden wollte 1 1 , traf ich am 1. August in Syrakus ein: man hatte mir empfohlen, von dort aus nach Griechenland überzusetzen. Diese Gemeinde konnte mich, so nahe sie mir steht 12 , trotz allen Bittens nicht länger als eine Nacht festhalten; ich fürchtete, mein plötzliches Erscheinen bei meinen Freunden könne Verdacht erregen, wenn ich mich dort länger aufhielte. Als mich nun aber der Wind von Sizilien nach Leukopetra, einem Vorgebirge bei Regium verschlug, schiffte ich mich dort aufs neue für die Überfahrt ein, und ich war noch nicht sehr weit gekommen, als mich der Südwind genau dorthin zurückwarf, wo ich mich eingeschifft hatte. Da schon tiefe Nacht war, blieb ich auf dem Landgut des P. Valerius, meines Begleiters und Freundes und ich blieb dort auch noch am folgenden Tag, in Erwartung günstigen Windes. Da fanden sich mehrere Bürger von Regium bei mir ein, darunter einige, die soeben aus Rom gekommen waren. Von diesen Leuten erfahre ich zum ersten Mal, daß M. Antonius gesprochen habe, und seine Rede gefiel mir so gut, daß ich, sobald ich sie gelesen hatte, an meine Rückkehr zu denken begann. Kurze Zeit darauf überbringt man mir einen Bescheid des Brutus und Cassius, den ich - vielleicht weil ich die beiden mehr noch um des Staates willen als aus Freundschaft schätze - für sehr entgegenkommend hielt 15 . Man berichtete mir außerdem (denn so geht es ja meist: wer Gutes mitzuteilen weiß, fügt noch etwas hinzu, damit die Botschaft desto froher klingt), daß eine Einigung bevorstehe: am nächsten Ersten werde sich der Senat in großer Zahl einfinden; Antonius habe die Absicht, sich von seinen schlechten Ratgebern loszusagen, auf die gallischen Provinzen 16 zu verzichten und wieder den Willen des Senats zu respektieren. Da packte mich eine solche Ungeduld, nach Hause zu

ιό

PHIL1PPICA I

ut mihi nulli n c q u e remi n e q u e venti satis facerent, non q u o me ad t e m p u s o c c u r s u r u m non p u t a r e m , sed ne tardius q u a m c u p e r e m rei publicae gratularer. A t q u e ego celeriter Yeliam devectus B r u t u m vidi: q u a n t o meo dolore non dico. T u r p e mihi ipsi videbatur in earn u r b e m me audere reverti ex qua Brutus cederet, et ibi velle t u t o esse ubi ille non posset. N e q u e vero ilium similiter a t q u e ipse eram c o m m o t u m esse vidi. Erectus enim maximi ac pulchcrrimi facti sui conscientia nihil de suo casu, multa de vestro q u e r e b a t u r .

E x q u e eo p r i m u m cognovi q u a e Kalendis Sextilibus in senatu fuisset L. Pisonis oratio: qui q u a m q u a m p a r u m erat - id e n i m ipsum a Bruto audieram - a q u i b u s d e b u e r a t a d i u t u s , tarnen et Bruti testimonio - q u o q u i d potest esse gravius? - et o m n i u m praedicatione q u o s postea vidi m a g n a m mihi videbatur gloriam consecutus. H u n c igitur ut sequerer properavi q u e m praesentes non sunt secuti, non ut proficerem aliquid - nec e n i m s p e r a b a m id nec praestare poteram - sed ut, si q u i d mihi h u m a n i t u s accidisset - multa autcm impend e r e videntur praeter n a t u r a m etiam praeterque f a t u m - h u i u s tamen diei vocem testem rei publicae relinquerem meae p e r p e t u a e erga se voluntatis.

i

Q u o n i a m u t r i u s q u e consili causam, patres conscripti, p r o b a t a m vobis esse confido, prius q u a m de re publica dicere incipio, pauca querar de hesterna M . Antoni iniuria: cui sum amicus, idque me non nullo

n

F.RSTF P H I L I P P I S C H F

RF.DF

kommen, daß mir kein Ruder und kein Wind schnell genug schien - nicht als ob ich befürchtet hätte, zu spät einzutreffen; vielmehr drängte es mich, dem Staate so bald wie möglich Glück zu wünschen. Und alsbald in Velia 1 7 angelangt, sah ich Brutus - kein Wort darüber, wie schmerzlich mir das war; ich schämte mich, daß ich es wagte, in die Stadt zurückzukehren, die ein Brutus verlassen hatte, und dort in Sicherheit leben zu wollen, wo das für ihn unmöglich war. Doch ich sah, daß er bei weitem nicht so betroffen war wie ich selbst; erhoben von dem Bewußtsein seiner großen und herrlichen Tat, klagte er nicht im mindesten über sein eigenes, wohl aber heftig über euer Geschick. Durch ihn erfuhr ich zuerst von der Rede, die L. Piso am ι. August im Senat gehalten hatte. Der hatte zwar (wie ich ebenfalls von Brutus hörte) zu wenig Unterstützung von seiten derer gefunden, die ihm hätten helfen müssen immerhin entnahm ich dem Zeugnis des Brutus (und welches wiegt schwerer als dies?) sowie den lobenden Worten all derer, die ich dann noch sah, daß er damit großen Ruhm geerntet hat. So eilte ich, ihm nachzueifern (was die Anwesenden nicht getan hatten): nicht um etwas zu erreichen (das erwartete ich gar nicht und konnte ich auch niemandem versprechen), sondern um, falls mir etwas Menschliches zustoßen sollte (und offensichtlich sind wir vielem ausgesetzt, auch Dingen, die uns weder die Natur noch das Schicksal vorschreiben 18 ), dem Staat wenigstens am heutigen Tage ein beredtes Zeugnis für die Ergebenheit zu hinterlassen, die ich ihm gegenüber stets bekundet habe. Ich habe euch hoffentlich nunmehr die Gründe für meinen zwiefachen Entschluß verständlich gemacht, versammelte Väter; jetzt möchte ich, ehe ich auf die politische Lage eingehe, kurz mein Bedauern über die gestrigen Ausfälle des M. Antonius aussprechen. Ich bin ja mit ihm

ι8

PH 1LIPPICA [

eius officio debere esse prae me semper tuli. Q u i d t a n d e m erat causae c u r die h e s t e r n o in senatum tam acerbe cogerer? Solusne a b e r a m , an non saepe minus frequentes fuistis, an ea res agebatur ut etiam aegrotos deferri oporteret? H a n n i b a l , credo, erat ad portas aut de Pyrrhi pace agebatur, ad q u a m causam etiam A p p i u m ilium et caecum et senem d e l a t u m esse memoriae p r o d i t u m est.

De supplicationibus referebatur, q u o in genere senatores deesse non solent. C o g u n t u r e n i m non pignoribus, sed eorum de q u o r u m honore agitur gratia; quod idem fit, cum de t r i u m p h o refertur. Ita sine cura consules sunt ut paene liberum sit senatori non adesse. Q u i c u m mihi mos notus esset c u m q u e e via languerem et mihimet displicerem, misi pro amicitia qui hoc ei diceret.

At ille vobis audientibus c u m fabris se d o m u m meam v e n t u r u m esse dixit. Nimis iracunde hoc q u i d e m et valde intemperanter. Cuius enim malefici tanta ista poena est ut dicere in hoc ordine auderet se publicis operis d i s t u r b a t u r u m publice ex senatus sententia aedificatam d o m u m ? Quis autem u m q u a m tanto d a m n o senatorem coegit? aut quid est ultra pignus aut multam?

Q u o d si scisset q u a m sententiam d i c t u r u s essem.

u

F.RSTF P H I L I P P I S C H F -

RF.DF

'9

befreundet und habe nie ein Hehl daraus gemacht, daß ich ihm für manchen Dienst verpflichtet bin. Was ums Himmels willen hat ihn veranlaßt, in der gestrigen Senatssitzung mit derart groben Worten meine Anwesenheit zu fordern? War ich der einzige, der fehlte, seid ihr nicht schon oft weniger zahlreich gewesen, oder ging es um so wichtige Dinge, daß man auch Kranke herbeiholen mußte? Hannibal, möchte ich meinen, stand vor den Toren, oder es ging um den Frieden mit Pyrrhos, wozu man auch, wie uns überliefert ist, den berühmten Appius, einen blinden alten Mann, herbeigeholt hat , 9 . Über Dankfeste sollte beschlossen werden, ein Punkt, bei dem die Senatoren im allgemeinen zur Stelle sind; sie finden sich ja nicht ein, weil sie sonst ein Pfand einbüßen 20 würden, sondern weil sie denen, um deren Ehrung es geht, einen Gefallen erweisen wollen. Es ist genauso, wenn ein Triumph auf der Tagesordnung steht. Die Konsuln sind dann so unbesorgt, daß es dem einzelnen Senatsmitglied fast völlig freisteht wegzubleiben. Da ich diese Gepflogenheit kannte und da ich von der Reise ermüdet war und mich nicht wohl fühlte, habe ich ihm das mit Rücksicht auf unsere Freundschaft ausrichten lassen. Doch er (ihr habt es selbst gehört) erklärte, er werde mir mit Werkleuten vors Haus rücken. Dieser Ausbruch war bestimmt übertrieben und sehr unbeherrscht. Denn welches Vergehen ist mit einer solchen Strafe bedroht, daß er es wagen konnte, in dieser Versammlung zu erklären, er werde mit staatlichen Arbeitern ein Haus einreißen, das - auf Grund eines Senatsbeschlusses - mit staatlichen Geldern erbaut worden war 2 1 ? Wer hat je einen Senator mit einer solchen Drohung genötigt, oder was für Maßnahmen kommen in Betracht - außer einem Pfand, einer Buße? Wenn er geahnt hätte, was ich vorschlagen wollte, dann

20

PHIL1PPICA I

remisisset a l i q u i d p r o f e c t o d e s e v e r i t a t e c o g e n d i . A n m e c e n s e t i s , patres c o n s c r i p t i , q u o d v o s inviti secuti estis, d e c r e t u r u m f u i s s e , ut parentalia c u m s u p p l i c a t i o n i b u s m i s c e r c n t u r , ut i n e x p i a b i l e s r e l i g i o n e s in r e m p u b l i c a m i n d u c e r e n t u r , ut d e c e r n e r e n t u r s u p p l i c a t i o nes m o r t u o ? N i h i l d i c o c u i . F u e r i t ille L . B r u t u s q u i et ipse d o m i n a t u

regio r e m

publicam

liberavit

et

ad

s i m i l e m v i r t u t e m et s i m i l e f a c t u m s t i r p e m i a m p r o p e in q u i n g c n t e s i m u m a n n u m p r o p a g a v i t : a d d u c i t a m e n non possem

ut q u e m q u a m

mortuum

coniungerem

d e o r u m i m m o r t a l i u m r e l i g i o n e ; ut, c u i u s

cum

sepulcrum

u s q u a m exstet ubi p a r e n t e t u r , ei p u b l i c e s u p p l i c e t u r .

E g o v e r o earn s e n t e n t i a m d i x i s s e m , p a t r e s c o n s c r i p t i . ut m e a d v e r s u s p o p u l u m R o m a n u m , si qui a c c i d i s s e t g r a v i o r rei p u b l i c a e c a s u s , si b e l l u m , si m o r b u s ,

si

f a m e s , f a c i l e p o s s e m d e f e n d e r e ; q u a e p a r t i m iam s u n t , p a r t i m t i m e o ne i m p e n d e a n t .

S e d hoc i g n o s c a n t di

i m m o r t a l e s v c l i m ct p o p u l o R o m a n o qui id non p r o b a t , et h u i c o r d i n i qui d e c r e v i t i n v i t u s .

Q u i d ? d e r e l i q u i s rei p u b l i c a e malis l i c e t n e d i c e r e ? M i h i v e r o licet et s e m p e r licebit d i g n i t a t e m t u e r i , m o r t e m c o n t e m n e r c . Potestas m o d o v e n i e n d i in h u n c loc u m sit: d i c e n d i p e r i c u l u m non r e c u s o . A t q u e u t i n a m , patres c o n s c r i p t i , k a l e n d i s S e x t i l i b u s a d e s s e p o t u i s sem! non q u o p r o f i c i p o t u e r i t a l i q u i d , sed ne u n u s

13

ERSTE

PHILIPPISCHE

RFDF

hätte er bestimmt etwas weniger streng meine Anwesenheit geforden. Oder nehmt ihr an, versammelte Väter, ich hätte gutgeheißen, wozu ihr euch nur widerwillig bereit gefunden habt: daß sich Totenfeiern mit den Dankfesten vermischen, daß sich unsühnbare Kulthandlungen in unserem Staate einbürgern, daß Dankfeste zu Ehren eines Toten veranstaltet werden? Ich sage nicht, wem zu Ehren. Und wenn's L. Brutus gewesen wäre, der einerseits selbst den Staat von der Königsherrschaft befreit und andererseits zu ähnlichem Heldentum und einer ähnlichen Tat eine fast fünfhundertjährige Nachkommenschaft hervorgebracht hat: ich könnte mich trotzdem nicht dazu entschließen, einen Verstorbenen in die Verehrung der unsterblichen Götter einzubeziehen und jemandem, der irgendwo ein Grab hat, wo man ihm die Totenopfer darbringen kann, ein staatliches Dankfest zu bewilligen Ich hätte also etwas vorgeschlagen, versammelte Väter, was es mir leicht gemacht hätte, mich vor dem römischen Volk zu rechtfertigen, wenn unserm Staatswesen ein größeres Unglück zustoßen sollte, ein Krieg, eine Seuche, eine Hungersnot 2 3 - was ja teils schon eingetreten ist, teils, wie ich fürchte, unmittelbar bevorsteht. Möchten uns die unsterblichen Götter diesen Beschluß verzeihen: dem römischen Volke, das ihn nicht billigt, und dieser Versammlung, die ihn wider ihren Willen gefaßt hat! Was weiter? Ist es erlaubt, davon zu reden, was es sonst noch Schlimmes in der Politik gibt? Mir bestimmt, und es wird mir auch stets erlaubt sein, meine Ehre zu verteidigen und den T o d zu verachten. Sofern es nur möglich ist, hier zu erscheinen: das Wagnis einer Rede scheue ich nicht. Und hätte ich doch, versammelte Väter, am ι. August dabei sein können! Nicht als ob sich irgend etwas hätte erreichen lassen, sondern damit sich nicht, wie es damals geschehen ist,

22

PH 1LIPPICA I

modo consularis, quod tum accidit. dignus illo honore, dignus re publica inveniretur. Q u a quidem ex re magnum accipio dolorem, homines amplissimis populi Romani beneficiis usos L . Pisonem ducem optimae sententiae non secutos. Idcircone nos populus Romanus consules fecit ut in altissimo gradu dignitatis locati rem publicam pro nihilo haberemus? N o n modo voce nemo L . Pisoni consularis sed ne voltu quidem adsensus est. Quae, malum, est ista vo-

15

luntaria servitus? Fuerit quaedam necessaria; neque ego hoc ab omnibus eis desidero qui sententiam consular! loco dicunt. Alia causa est eorum quorum silentio ignosco; alia eorum, quorum vocem requiro.

Quos

quidem doleo in suspicionem populo Romano venire non metu, quod ipsum esset turpe, sed alium alia de causa deesse dignitati suae.

Qua re primum maximas gratias et ago et habeo Pisoni, qui non quid efficere posset in re publica cogitavit, sed quid facere ipse deberet. Deinde a vobis, patres conscripti, peto ut, etiam si sequi minus audebitis rationem atque auctoritatem meam, benigne me tamen, ut fecistis adhuc, audiatis.

Primum igitur acta Caesaris servanda censeo, non quo probem - quis enim id quidem potest? - sed quia rationem habendam maxime arbitror pacis atque oti. Vellern adesset M . Antonius, modo sine advocatis

-

16

KRSTF

PHILIPPISCHE

REDF

nur ein ehemaliger Konsul fände 24 , der dieses Titels, der unseres Staates würdig war. Denn das bereitet mir großen Kummer, daß Männer, denen das römische Volk die höchsten Auszeichnungen hat zuteil werden lassen, nicht bereit waren, sich der beispielhaften Auffassung L. Pisos anzuschließen. Hat uns das römische Volk dafür zu Konsuln gemacht, daß uns, sobald wir die höchste Rangstufe erreicht haben, das Staatswohl gleichgültig ist? Nicht mit Worten, ja nicht einmal mit seiner Miene hat ein ehemaliger Konsul dem L. Piso zugestimmt. Schlimm - doch wie erklärt sich diese Unterwürfigkeit aus freier Wahl? Sie mag einmal unvermeidlich gewesen sein 25 . Und ich stelle mein Ansinnen auch nicht an alle, die als ehemalige Konsuln ihre Meinung äußern: einigen sehe ich wegen besonderer Umstände ihr Schweigen nach 26 . Doch bei den anderen vermisse ich ein offenes W o n - die aber tun mir leid, weil sie beim römischen Volk in den Verdacht geraten müssen, sie hätten nicht nur aus Furcht (was schon schändlich genug wäre), sondern teils aus diesem, teils aus jenem Grunde ihrem Namen Unehre bereitet. Ich möchte daher zuerst den Dank aussprechen, zu dem ich mich Piso gegenüber in höchstem Maße verpflichtet weiß; er hat sich nicht davon leiten lassen, was er politisch durchzusetzen vermöge, sondern davon, was er selbst zu tun verpflichtet sei. Ferner bitte ich euch, versammelte Väter, auch wenn ihr Bedenken tragen solltet, euch meiner Meinung und Betrachtungsweise anzuschließen: hört mir trotzdem, wie bisher, freundlich zu. Zuallererst also halte ich dafür, daß die Anordnungen Caesars gültig bleiben - nicht als ob ich sie billigte (denn wer brächte das wohl fertig?), sondern weil ich glaube, daß uns nichts so wichtig sein muß wie der Friede und der Ausgleich. Ich wünschte, M. Antonius wäre anwesend, allerdings ohne

PHILIPPIC* I

sed, ut opinor, licet ei minus valere, quod mihi heri per ilium non licuit - doceret me vel potius vos, patres conscripti, q u e m ad m o d u m ipse Caesaris acta defenderet. A n in commentariolis et chirographis et libellis sc uno auctore prolatis, ne prolatis quidem sed tantum m o d o dictis, acta Caesaris firma erunt: quae ille in aes incidit, in quo populi iussa perpetuasque leges esse voluit, pro nihilo habebuntur? E q u i d e m existimo nihil

17

tam esse in actis Caesaris q u a m leges Caesaris.

A n , si cui quid ille promisit. id erit f i x u m quod idem facere non potuit? ut multis multa promissa non fecit: quae tarnen multo plura illo mortuo reperta sunt quam a vivo beneficia per omnis annos tributa et data. Sed ea non m u t o , non moveo: s u m m o studio illius praeclara acta d e f e n d o . Pecunia utinam ad Opis maneret! cruenta ilia q u i d e m , sed his t e m p o r i b u s , quoniam eis quorum est non redditur, necessaria. Q u a m q u a m ea q u o q u e sit e f f u s a , si ita in actis fuit.

E c q u i d est quod tam propric dici possit actum eius qui togatus in re publica cum potestate impcrioque versatus sit quam lex? Q u a e r e acta G r a c c h i : leges Sem-

18

FRSTF PHILIPPISCHF

RFDF

seine Beistände 27 (immerhin, meine ich, darf auch er einmal krank sein, obwohl er mir das gestern nicht erlauben wollte): er würde mir erklären, oder vielmehr euch, versammelte Väter, auf welche Weise er selbst für die Anordnungen Caesars eintritt. Wenn es sich um Entwürfe und handschriftliche Aufzeichnungen und Notizbücher handelt, die von Antonius als einzigem Gewährsmann vorgeführt, ja nicht einmal vorgeführt, sondern nur zitiert werden, dann sollen Caesars' Anordnungen Bestand haben; was Caesar hingegen in Erz schneiden ließ, um Beschlüsse des Volkes und unverbrüchliche Gesetze daraus zu machen, das soll für nichts gelten? Ich für mein Teil möchte meinen, daß nichts so unbedingt zu Caesars Anordnungen gehört wie Caesars Gesetze. Und alle die Versprechungen, die er gemacht hat, sollen die verbindlich sein, obwohl er selbst sie nicht hat ausführen können? Er hat vielen vielerlei versprochen, ohne etwas davon auszuführen, und doch stellte sich erst nach seinem Tode heraus, daß er noch weit mehr versprochen hat als die Wohltaten zusammengenommen, die von ihm bei Lebzeiten all die Jahre hindurch bewilligt und zugeteilt worden sind. Doch daran rüttle ich nicht, daran rühre ich nicht - mit größter Entschiedenheit trete ich für die vorzüglichen Anordnungen dieses Mannes ein. Wenn nur die im Tempel der Ops verwahrten Gelder noch da wären! Sie sind mit Blut befleckt, aber in diesen Zeiten - da die wahren Besitzer nichts davon zurückbekommen - unentbehrlich 28 . Doch nein: man mag sie ebenfalls verbraucht haben, wenn es so angeordnet war. Jemand leitet als Zivilbeamter und Inhaber der höchsten Gewalt den Staat: was kann man dann treffender seine Anordnung nennen als ein Gesetz? Frage nach den Anordnungen des C. Gracchus: man wird dir die Sempronischen -

26

PH1LIPPICA I

proniae p r o f e r e n t u r ; q u a e r e S u l l a e : C o r n e l i a e . Q u i d ? Pompei t e r t i u s c o n s u l a t u s in q u i b u s a c t i s

constitit?

N e m p e in l e g i b u s . D e C a e s a r e ipso si q u a e r e r e s quidnam egisset in u r b e et in t o g a , leges m u l t a s r e s p o n d e r e t se et p r a e c l a r a s t u l i s s e , c h i r o g r a p h a v e r o aut m u t a r e t aut n o n daret a u t , si d e d i s s e t , non istas res in a c t i s suis d u c e r e t . S e d h a e c ipsa c o n c e d o ; q u i b u s d a m e t i a m in r e b u s c o n i v e o ; in m a x i m i s vero r e b u s , id est in legibus, acta C a e s a r i s dissolvi f e r e n d u m n o n p u t o .

Q u a e lex m e l i o r , utilior, o p t i m a e t i a m re p u b l i c a

iy

saepius flagitata q u a m n e p r a e t o r i a e p r o v i n c i a e plus quam annum

n e v e plus q u a m b i e n n i u m

consulares

o b t i n e r e n t u r ? H a c lege sublata v i d e n t u r n e vobis posse C a e s a r i s acta servari? Q u i d ? lege q u a e p r o m u l g a t a est de tertia d e c u r i a n o n n e o m n e s i u d i c i a r i a e leges C a e s a r i s d i s s o l v u n t u r ? F t vos acta C a e s a r i s d e f e n d i t i s q u i leges eius evertitis? N i s i f o r t e , si q u i d m e m o r i a e causa rettulit in l i b e l l u m , id n u m e r a b i t u r in actis e t ,

quamvis

i n i q u u m et i n u t i l e sit, d e f e n d e t u r : q u o d ad p o p u l u m c e n t u r i a t i s c o m i t i i s t u l i t , id in actis C a e s a r i s n o n h a b e bitur.

A t q u a e est ista tertia d e c u r i a ? " C e n t u r i o n u m " , inq u i t . Q u i d ? isti o r d i n i i u d i c a t u s lege I u l i a , e t i a m ante

20

ERSTF PHILIPPISCHE

REDE

2~

nach denen Sullas: man wird dir die Cornelischen Gesetze vorweisen. Und was für Anordnungen hat das dritte Konsulat des Pompeius 2 9 hervorgebracht? Zweifellos Gesetze. Wenn man Caesar selbst fragen könnte, was für Anordnungen er hier in der Stadt als Zivilbeamter getroffen habe, dann würde er antworten, er habe viele vortreffliche Gesetze eingebracht, doch seine handschriftlichen Aufzeichnungen: die würde er ändern oder unterdrücken oder - wenn er sie nicht unterdrückt hätte - nicht zu seinen Anordnungen rechnen. Doch all das soll mir recht sein, und in einigen Punkten will ich gern ein Auge zudrücken, doch daß man, wenn es sich um besonders wichtige Dinge, nämlich um Gesetze handelt, die Anordnungen Caesars aufhebt, das kann ich nicht gutheißen. Gibt es ein Gesetz, das besser und nützlicher wäre, das man schon in den rühmlichsten Zeiten unseres Staatswesens häufiger gefordert hätte als das Verbot, die Statthalterschaft in einer prätorischen Provinz länger als ein Jahr, die in einer konsularischen länger als zwei Jahre auszuüben? Wenn man dies Gesetz beseitigt, könnt ihr dann noch behaupten, man befolge die Anordnungen Caesars 3 0 ? Wie - das Gesetz über die dritte Richterabteilung, das man soeben vorgeschlagen hat: brächte es nicht sämtliche Gerichtsgesetze Caesars zu Fall 3 1 ? Und ihr macht euch für Caesars Anordnungen stark, die ihr seine Gesetze aufhebt? Folglich gehört jeder Einfall, den er, um ihn nicht zu vergessen, in sein Notizbuch eintrug, zu seinen Anordnungen, und man tritt, er sei so ungerecht und unnütz wie er wolle, für ihn ein; doch was der Mann vom Volke in einer ordentlichen Versammlung hat beschließen lassen, das soll nicht Teil seiner Anordnungen sein! Aus was für Leuten besteht diese dritte Abteilung? «Aus Offizieren», heißt es. Wie - hatte diese Gruppe nicht schon auf Grund des Julischen, ja bereits auf Grund des Pompei-

28

PHILIPP1CA I

Pompeia, Aurelia non patebat? "Census praefiniebatur", inquit. N o n centurioni q u i d e m solum sed equiti etiam Romano; itaque viri fortissimi atque honestissimi qui ordines d u x e r u n t res et indicant et iudicaverunt. " N o n quaero", inquit, "istos: q u i c u m q u e o r d i n e m duxit. iudicet." At si ferretis q u i c u m q u e equo meruisset, q u o d est lautius, nemini probaretis; in iudice enim spectari et f o r t u n a debet et dignitas. " N o n quaero". inquit, "ista: a d d o etiam iudices manipularis ex legione A l a u d a r u m . Aliter enim nostri negant posse se salvos esse."

Ο c o n t u m e l i o s u m h o n o r e m eis quos ad iudicandum nec opinantis vocatis! H i e e n i m est legis index ut ei res in tertia decuria iudicent qui libere iudicare non audeant. In q u o q u a n t u s error est, di immortales! eorum qui istam legem excogitaverunt! Ut enim quisque sordidissimus videbitur, ita libentissime severitate iudicandi sordis suas eluet laborabitque ut honestis decuriis potius d i g n u s v i d e a t u r q u a m in t u r p e m iure coniectus.

Altera p r o m u l g a t e lex est ut de vi et maiestatis damnati ad p o p u l u m provocent, si velint. Haec u t r u m t a n d e m lex est an legum o m n i u m dissolutio? Q u i s est enim hodie cuius intersit istam legem manere? N e m o

21

FRSTF PHILIPPISCH F

RFDF

29

sehen und Aurelischen Gesetzes Zugang zum Richteramt 32 ? «Man mußte ein bestimmtes Vermögen nachweisen», wendet man ein. Doch das galt nicht nur für Offiziere, sondern auch für römische Ritter; daher üben lauter tapfere und ehrenwerte Männer, ehemalige Truppenführer, das Richteramt aus, wie das immer schon der Fall war. «Danach frage ich nicht», erklärt man uns, «jeder ehemalige Truppenfuhrer soll Richter sein.» Selbst wenn ihr diesen Vorschlag nur für die machtet, die in der Reiterei gedient haben (was sich eher hören ließe), würde niemand euch zustimmen; denn bei einem Richter muß man nicht weniger auf das Vermögen achten als auf den Rang. «Darum kümmere ich mich nicht», sagt man uns, «ich nehme sogar die gewöhnlichen Soldaten der Haubenlerchen-Legion 33 unter die Richter auf; nur so, sagen unsere Leute, können sie sich durchsetzen.» Wie anrüchig ist diese Auszeichnung für die Ahnungslosen, die ihr zu Richtern machen wollt! Denn daraufläuft ja das Gesetz hinaus: in der dritten Abteilung sollen Leute Recht sprechen, die gar nicht unabhängig Recht zu sprechen wagen. Was für eine Fehlrechnung, ihr unsterblichen Götter, bei denen, die sich dieses Gesetz ausgedacht haben! Denn je mehr jemand wegen seiner niedrigen Herkunft verachtet wird, desto mehr muß er bestrebt sein, diesen Makel durch strenge Urteile zu tilgen und zu erreichen, daß man ihn der angesehenen Abteilungen für würdig hält und nicht mehr glaubt, er sei mit Recht der verrufenen Abteilung zugewiesen worden. Man hat noch ein zweites Gesetz vorgeschlagen: daß denen, die wegen Gewaltanwendung oder Hochverrats verurteilt seien, die Berufung an die Volksversammlung offenstehen solle 34 . Was ist das nun: ein Gesetz oder die Aufhebung aller Gesetze? Denn wem kann heutzutage daran liegen, daß dieses Gesetz existiert? Niemand steht auf Grund



PH1LIPPICA I

reus est legibus illis, n e m o quern f u t u r u m p u t e m u s . A r m i s e n i m gesta n u m q u a m p r o f e c t o in i u d i c i u m vocab u n t u r . " A t res p o p u l a r i s . " U t i n a m q u i d e m aliquid velletis esse populäre! O m n e s e n i m iam cives d e rei p u b l i c a e salute una et m e n t e et voce c o n s e n t i u n t . Q u a e est igitur ista c u p i d i t a s legis eius ferendae q u a e t u r p i t u d i n e m s u m m a m h a b e a t , g r a t i a m nullam? Q u i d e n i m turpius q u a m qui m a i e s t a t e m populi R o m a n i m i n u e r i t per v i m , e u m d a m n a t u m iudicio ad earn ipsam v i m reverti p r o p t e r q u a m sit iure d a m n a t u s ?

S e d quid plura de lege d i s p u t o ? Q u a s i vero id agatur ut q u i s q u a m p r o v o c e t : id agitur,

id f e r t u r ne q u i s

o m n i n o u m q u a m istis legibus reus fiat. Q u i s e n i m aut a c c u s a t o r t a m a m e n s r e p e r i e t u r qui reo c o n d e m n a t o obici se m u l t i t u d i n i c o n d u c t a e velit, aut iudex qui r e u m d a m n a r e audeat, ut ipse ad operas m e r c e n n a r i a s s t a t i m p r o t r a h a t u r ? N o n igitur provocatio ista lege datur, sed duae m a x i m e salutares leges q u a e s t i o n e s q u e t o l l u n t u r . Q u i d est aliud hortari adulescentis ut t u r b u l e n t i ,

ut

seditiosi, ut perniciosi cives velint esse? Q u a m a u t e m ad pestem furor t r i b u n i c i u s impelli non poterit

his

d u a b u s q u a e s t i o n i b u s de vi et maiestate sublatis?

Q u i d , q u o d o b r o g a t u r legibus C a c s a r i s , q u a e i u b c n t ei qui de vi i t e m q u e ei qui maiestatis d a m n a t u s sit a q u a

22

FRSTF

PHILIPPISCHE

RFDF

31

der genannten Gesetze vor Gericht, niemand muß, meine ich, künftig damit rechnen: was die Waffen durchsetzen, gelangt nie und nimmer vor ein Gericht. «Die Maßnahme ist doch volksfreundlich.» Ich wollte, ihr wärt einmal zu einer volksfreundlichen Tat bereit! Denn jetzt kennen alle Bürger, was das Wohl unseres Staates betrifft, nur eine Meinung und eine Stimme. Wozu also der Eifer, ein Gesetz einzubringen, mit dem man nur äußerste Schande und keinerlei Beifall ernten kann? Denn was ist schändlicher, als daß jemand, der sich durch Gewaltanwendung an der Hoheit des römischen Volkes vergangen hat, nach seiner gerichtlichen Verurteilung abermals die Gewalt anwendet 35 , derentwegen er rechtmäßig verurteilt worden ist? Doch wozu noch lange von diesem Gesetz reden? Als ob es darum ginge, daß jemand Berufung einlegen kann. Darum geht es, das will man erreichen, daß niemand mehr auf Grund der genannten Gesetze vor Gericht gestellt wird. Denn wo ließe sich noch ein Ankläger auftreiben, hirnverbrannt genug, sich, falls der Angeklagte verurteilt würde, dem gedungenen Pöbel auszuliefern, wo ein Richter, der einen Angeklagten zu verurteilen wagte, um daraufhin selbst vor die bezahlten Knüppelbanden gezerrt zu werden? Nicht ein Recht auf Berufung will dieser Vorschlag einräumen, sondern zwei äußerst wirksame Gesetze und Gerichtshöfe will er beseitigen. Bedeutet das nicht, daß man die jungen Leute ermuntert, als streitsüchtige, als aufrührerische, als unheilstiftende Elemente der Bürgerschaft aufeutreten? Und zu welchen Ausschreitungen wird sich der Wahnwitz der Tribunen nicht hinreißen lassen, wenn diese beiden Gerichtshöfe, die gegen Gewaltanwendung und Hochverrat, beseitigt sind? Widerstreitet das nicht den Gesetzen Caesars, die jedem, der wegen Gewaltanwendung, und jedem, der wegen Hoch-

32

PHILIPPICA I

et igni i n t e r d i c i ? q u i b u s c u m p r o v o c a t i o d a t u r , n o n n e acta C a e s a r i s r e s c i n d u n t u r ? Q u a e q u i d e m e g o . p a t r e s c o n s c r i p t i , q u i ilia n u m q u a m p r o b a v i , t a m e n ita c o n s e r v a n d a c o n c o r d i a e causa a r b i t r a t u s s u m ur n o n m o d o , q u a s v i r u s leges C a e s a r t u l i s s e t , i n f i r m a n d a s hoc t e m p o r e n o n p u t a r e m , sed n e i 1 las q u i d e m q u a s post m o r t e m C a e s a r i s p r o l a t a s esse et fixas v i d e t i s .

D e exsilio r e d u c t i a m o r t u o ; civitas d a t a n o n solum

24

singulis sed n a t i o n i b u s et p r o v i n c i i s u n i v e r s i s a m o r t u o ; i m m u n i t a t i b u s i n f i n i t i s s u b l a t a vectigalia a m o r t u o . E r g o h a e c u n o , v e r u m o p t i m o a u c t o r e d o m o prolata d e f e n d i m u s : eas leges q u a s ipse n o b i s i n s p e c t a n t i b u s recitavit, p r o n u n t i a v i t , t u l i t , q u i b u s latis g l o r i a b a t u r eisque legibus rem publicam contineri p u t a b a t , de provinciis, d e iudiciis, eas, i n q u a m , C a e s a r i s leges nos q u i d e f e n d i m u s acta C a e s a r i s e v e r t e n d a s p u t a m u s ? A c d e his t a m e n l e g i b u s q u a e p r o m u l g a t a e s u n t saltern q u e r i p o s s u m u s : d e eis q u a e iam latae d i c u n t u r ne illud q u i d e m licuit. Iliac e n i m sine ulla p r o m u l g a t i o n c latae sunt ante q u a m scriptae.

Q u a e r o a u t e m q u i d sit c u r a u t e g o a u t q u i s q u a m v e s t r u m , p a t r e s c o n s c r i p t i , b o n i s t r i b u n i s plebi leges m a l a s m e t u a t . Paratos h a b e m u s q u i i n t e r c e d a n t ; p a r a -

25

F.RSTF P H I L 1 P P I S C H F

RFDt

verrats verurteilt ist, die Strafe der Verbannung auferlegen 3 6 ? Wenn man denen das Recht auf Berufung gibt, hebt man dann etwa nicht die Anordnungen Caesars a u P Diese Anordnungen, versammelte Väter, habe ich nie gebilligt, und trotzdem meinte ich, man solle sie um des inneren Friedens willen befolgen: ich war der Ansicht, daß man jetzt weder die Gesetze beseitigen dürfe, die Caesar selbst bei seinen Lebzeiten eingebracht hat, noch diejenigen, die, wie ihr wißt, erst nach seinem Tode hervorgeholt und veröffentlicht worden sind. Aus der Verbannung wurden sie zurückgerufen - von einem Toten; das Bürgerrecht erhielten nicht nur Einzelpersonen, sondern ganze Völker und Provinzen - von einem Toten; durch zahllose Vergünstigungen sind unsere Steuereinnahmen herabgesetzt worden - von einem Toten. Die Dinge also, die man unter der Aufsicht eines einzigen, allerdings ausgezeichneten Mannes aus seinem Hause hervorholt, befolgen wir, doch die Gesetze, die Caesar selbst unter unseren Augen vorgelesen, bekannt gegeben und eingebracht hat, auf die er stolz war, nachdem er sie eingebracht hatte, und die er für die Grundlagen unseres Staates hielt: über die Provinzen, über das Gerichtswesen - diese Gesetze Caesars, sage ich, wollen wir, die wir für die Anordnungen Caesars eintreten, über den Haufen werfen? Doch über die Gesetze, die man jetzt vorschlägt, können wir wenigstens ungehalten sein; bei denen hingegen, die angeblich schon eingebracht sind, war uns nicht einmal das erlaubt - man hat sie ja ohne jede Vorschlagsfrist eingebracht, ehe sie schriftlich aufgesetzt waren. Ich frage jedoch, weshalb ich oder jemand von euch, versammelte Väter, sich vor schlechten Gesetzen fürchten sollte, solange wir gute Volkstribunen haben. Sie stehen für uns bereit, Einspruch zu erheben, stehn bereit, mit Hilfe

PHILIPPICA I

34

tos q u i r e m p u b l i c a m r e l i g i o n e d e f e n d a n t : v a c u i m e t u e s s e d e b e m u s . " Q u a s tu m i h i " , i n q u i t , " i n t e r c e s s i o n e s . q u a s r e l i g i o n e s ? " E a s s c i l i c e t q u i b u s rei p u b l i c a e s a l u s c o n t i n e t u r . " N e g l e g i m u s ista et n i m i s a n t i q u a ac s t u l t a ducimus: forum saepietur; omnes claudentur

aditus;

a r m a t i in p r a e s i d i i s m u l t i s l o c i s c o n l o c a b u n t u r . " Q u i d

26

turn? q u o d ita e r i t g e s t u m , id lex e r i t ? et in a e s i n c i d i i u b e b i t i s , c r e d o , ilia l e g i t i m a : c o n s u l e s p o p u l u m i u r f r o g a v e r u n t - h o c i n e a m a i o r i b u s a c c e p i m u s i u s rogandi?-POPULUSQUEiURE scivit. Quipopulus? isnequi e x c l u s u s e s t ? Q u o i u r e ? a n e o q u o d vi et a r m i s o m n e s u b l a t u m est?

A t q u e h a e c d i c o d e f u t u r i s , q u o d est a m i c o r u m a n t e d i c e r e ea q u a e v i t a r i p o s s i n t : q u a e si f a c t a n o n e r u n t , refelletur oratio mea. L o q u o r de legibus promulgatis, d e q u i b u s est i n t e g r u m v o b i s , d e m o n s t r o vitia: t o l l i t e ! denuntio vim: arma removete!

I r a s c i q u i d e m v o s m i h i , D o l a b e l l a , p r o re p u b l i c a d i c e n t i n o n o p o r t e b i t . Q u a m q u a m te q u i d e m id f a c t u r u m non arbitror - novi facilitatem t u a m - conlegam t u u m a i u n t in h a c s u a f o r t u n a q u a e b o n a ipsi v i d e t u r m i h i , n e g r a v i u s q u i p p i a m d i c a m , a v o r u m et a v u n c u l i sui c o n s u l a t u m si i m i t a r e t u r , f o r t u n a t i o r v i d e r e t u r

-

sed e u m i r a c u n d u m a u d i o e s s e f a c t u m . V i d e o a u t e m

27

FRSTF PHIUPPISCHF

RFDF

35

religiöser Vorschriften 3 7 für die Belange des Staates einzutreten; wir dürfen frei sein von jeder Furcht. «Mit was für Einsprüchen», heißt es 3 8 , «kommst du mir da, mit was für religiösen Vorschriften?» Mit denen natürlich, die das Wohl unseres Staatswesens verbürgen. «Damit halten wir uns nicht auf; das ist unserer Meinung nach veraltetes, unsinniges Zeug. Das Forum wird abgeriegelt, alle Zugänge werden versperrt, und bewaffnete Posten nehmen allerorten Aufstellung.» Was dann? Was so zustande kommt, soll das ein Gesetz sein? Und das, möchte ich meinen, laßt ihr auf Erztafeln anbringen, mit der bekannten Formel: «Die Konsuln machten dem Volke rechtmäßig den Vorschlag» - sieht so das Vorschlagsrecht aus, das uns die Vorfahren hinterlassen haben? « . . . das Volk beschloß rechtmäßig» - welches Volk? Dem man die Teilnahme verwehrt hat? Und weshalb rechtmäßig? Etwa deshalb, weil man alles Recht mit Waffengewalt beseitigt hat? Ich rede hier von Dingen, die uns bevorstehen; denn es ist Sache der Freunde, beizeiten zur Sprache zu bringen, was sich noch vermeiden läßt - wenn das dann nicht eintritt, dann widerlegen meine Worte sich von selbst. Ich meine die Gesetze, die man jetzt vorschlägt, bei denen wir noch freie Hand haben. Ich weise Fehler nach: beseitigt sie; ich sage Waffengewalt voraus: haltet sie von uns fern. Erzürnt über mich zu sein, Dolabella, der ich für das Wohl des Staates eintrete, stünde euch schlecht an. Doch du wirst das, denke ich, nie tun (ich weiß, wie umgänglich du bist); von deinem Kollegen aber heißt es, er sei in seinen jetzigen Verhältnissen, die er für gut hält (ich würde sie, um mich nicht deutlicher auszudrücken, für erfreulicher halten, wenn er sich das Konsulat seiner Großväter und seines Onkels 3 9 zum Vorbild nehmen wollte) - er sei, höre ich, zornmütig geworden. Ich aber begreife gut, wie schlimm es ist, densel-

PH ILIPPICA I

36

q u a m sit o d i o s u m h a b e r e e u n d e m i r a t u m et a r m a t u m . c u m tanta p r a e s e r t i m g l a d i o r u m sit i m p u n i t a s . S e d p r o p o n a m ius, ut o p i n o r , a e q u u m , q u o d M . A n t o n i u m non a r b i t r o r r e p u d i a t u r u m .

E g o , si q u i d in

v i t a m eius aut in m o r e s c u m c o n t u m e l i a d i x e r o . q u o m i n u s mihi i n i m i c i s s i m u s sit non r e c u s a b o ; sin c o n s u e t u d i n e m m e a m q u a m in re p u b l i c a s e m p e r h a b u i ten u e r o , id est si libere q u a e s e n t i a m d e re p u b l i c a d i x e r o , p r i m u m d e p r e c o r ne i r a s c a t u r ; d e i n d e , si hoc non i m p e t r o , peto ut sic i r a s c a t u r ut c i v i . A r m i s utatur, si ita n e c e s s e est, ut d i c i t , sui d e f e n d e n d i c a u s a : eis qui p r o re p u b l i c a q u a e ipsis visa e r u n t d i x e r i n t ista a r m s

ne

n o c e a n t . Q u i d hac p o s t u l a t i o n e dici potest a c q u i u s ?

Quod

si, ut mihi a q u i b u s d a m

eius f a m i l i a r i b u s

28

d i c t u m est, o m n i s e u m q u a e h a b e t u r c o n t r a v o l u n t a t e m eius o r a t i o g r a v i t c r o f f e n d i t , e t i a m si nulla inest c o n t u m e l i a , f e r e m u s amici n a t u r a m . S e d i d e m illi ita mec u m l o q u u n t u r : " n o n i d e m tibi a d v e r s a r i o

Caesaris

licebit q u o d Pisoni s o c e r o , " et s i m u l a d m o n e n t q u i d d a m q u o d c a v e b i m u s : " n e c erit iustior in s e n a t u m non v e n i e n d i m o r b i causa q u a m m o r t i s . "

S e d p e r d e o s i m m o r t a l i s ! - te e n i m i n t u e n s , D o l a b e l l a , qui es mihi c a r i s s i m u s , non p o s s u m de u t r i u s q u c v e s t r u m errore reticere. C r e d o e n i m vos nobilis h o m i -

29

FRSTF

PHII.IPPJSCHF

RFDF

37

ben Mann über sich erzürnt zu sehen, der auch über Waffen verfügt, insbesondere wenn das Schwert so viel Straffreiheit genießt wie jetzt. D o c h ich will einen Vorschlag machen, den ich für recht und billig halte; M. Antonius wird ihn bestimmt

nicht

zurückweisen. Ich will, sofern ich mich beleidigend über seinen Lebenswandel oder seinen Charakter äußere, nichts dagegen haben, wenn er mich dann fur seinen ärgsten Feind hält; sofern ich jedoch an der Gewohnheit, die ich als Politiker seit jeher befolge, festhalte, das heißt rückhaltlos ausspreche, wie ich die politische Lage beurteile, dann verlange ich an erster Stelle, er möge nicht über mich erzürnt sein; dann aber, wenn ich das nicht erreichen kann, bitte ich darum, daß er so über mich erzürnt sein möge wie über einen Bürger. V o n den Waffen mache er Gebrauch, wenn das, wie er sagt, um seiner Sicherheit willen nötig ist; doch denen, die um des öffentlichen Wohles willen aussprechen, was sie für richtig halten, dürfen diese Waffen nicht schaden. Kann man etwas fordern, was berechtigter wäre als dies? Nun haben mir einige seiner Freunde gesagt, daß ihn jede Rede, die seinen Absichten zuwiderläuft, schwer kränke, auch wenn sie nichts Beleidigendes enthalte: wenn dem so ist, dann will ich diese Schwäche eines Freundes ertragen. D o c h dieselben Leute bedeuten mir auch: «Du, ein Gegner Caesars, darfst dir bestimmt nicht so viel herausnehmen wie Piso, sein Schwiegervater 4 0 .» Und zugleich geben sie mir einen Hinweis, den ich beherzigen will: «Als Grund, einer Senatssitzung fernzubleiben, zählt eine Krankheit ebensowenig wie der Tod.» D o c h bei den unsterblichen Göttern - denn wenn ich dich anblicke, Dolabella, der du mir so teuer bist, dann kann ich über den Irrtum von euch beiden nicht einfach hinweggehen: ich glaube nämlich, daß ihr als Männer von Adel nach

PHILIPPIC.* I

nes magna q u a e d a m spectantis non p e c u n i a m , ut quid a m nimis creduli suspicantur, q u a e semper ab amplissimo q u o q u e clarissimoque c o n t e m p t a est, non opes violentas et p o p u l o R o m a n o m i n i m e f e r e n d a m pot e n t i a m , sed caritatem civium et gloriam concupivisse. Est autem gloria laus recte factorum m a g n o r u m q u e in rem p u b l i c a m fama m e r i t o r u m , quae c u m optimi cuiusq u e , t u m etiam multitudinis testimonio c o m p r o b a t u r . Dicerem, Dolabella, qui recte factorum f r u c t u s csset, nisi te praeter ceteros paulisper esse e x p e r t u m viderem. Q u e m potes recordari in vita inluxisse tibi d i e m laetiorem q u a m c u m expiato foro, dissipato concursu i m p i o r u m , principibus sceleris poena adfectis, urbe incendio et caedis metu liberata te d o m u m recepisti? C u i u s ordinis, cuius generis, cuius d e n i q u e fortunae studia t u m laudi et gratulationi tuae se non obtulerunt? Q u i n mihi etiam, q u o auctore te in his rebus uti arbitrabantur, et gratias boni viri agebant et tuo nomine g r a t u l a b a n t u r . Recordare, quaeso, Dolabella, consensum ilium theatri, c u m o m n e s e a r u m reruni obliti propter quas f u e r a n t tibi offensi significarent se beneficio novo m e m o r i a m veteris doloris abiecisse. H a n c tu, P. Dolabella, - m a g n o loquor c u m dolore - hanc tu, i n q u a m , potuisti aequo a n i m o tantam dignitatem deponere?

T u a u t e m , M. A n t o n i , - absentem e n i m appello u n u m ilium d i e m q u o in aede Telluris senatus fuit non

30

F.RSTK PHILIPPISCHF RFDF

39

Großem strebt, nicht (wie einige allzu rasch Urteilende glauben) nach Geld, das reiche und glänzende Naturen stets verachtet haben, und daß ihr auch nicht auf brutale Gewalt und eine für das römische Volk gänzlich unannehmbare Machtstellung erpicht seid, sondern auf die Liebe eurer Mitbürger und auf Ruhm. Der Ruhm aber besteht in dem Lob, das man für rechtes Handeln und große Verdienste um den Staat empfängt und das ebenso von den Besten wie von der Menge bezeugt und bestätigt wird. Ich würde dir jetzt schildern, Dolabella, welche Früchte rechtes Handeln einbringt, wenn ich nicht wüßte, daß du das eine Zeitlang mehr als andere erfahren hast. Kannst du dir einen Tag deines Lebens ins Gedächtnis zurückrufen, der dir heller geleuchtet hat als jener, da du dich, nachdem du das Forum gereinigt, den Auflauf skrupelloser Elemente zerstreut, die Rädelsführer der Strafe überantwortet und die Stadt von Feuersbrunst und drohendem Mord befreit hattest, nach Haus begabst 41 ? Welcher Stand, welche Gruppe, kurz welche Bevölkerungsschicht hat dir damals nicht begeistert Lob und Anerkennung gezollt? Ja auch mir, den man für deinen Ratgeber in diesen Angelegenheiten hielt, sprachen rechtschaffene Leute um deinetwillen ihren Dank und Glückwunsch aus. Erinnere dich bitte an den einhelligen Beifall des Theaters, Dolabella, als sie sich allesamt über die Dinge hinwegsetzten, derentwegen sie gegen dich aufgebracht waren 42 , und zu erkennen gaben, daß ihnen die frische Wohltat die schmerzliche Erinnerung an das Frühere genommen habe. Über ein solches Maß, P. Dolabella (ich kann nur tief bekümmert davon reden), über ein solches Maß, sage ich, von Anerkennung hast du dich gleichgültig hinwegzusetzen vermocht? Du aber, M. Antonius - denn an dich wende ich mich jetzt, obwohl du abwesend bist: ziehst du nicht den einen Tag, an



PHILIPPICS I

o m n i b u s his m e n s i b u s q u i b u s te q u i d a m m u l t u m a me dissentientes beatum p u t a n t anteponis? Q u a e fuit oratio d e concordia! q u a n t o metu veterani. quanta sollicit u d i n e civitas turn a te liberata est c u m conlegam t u u m . depositis inimicitiis, oblitus auspiciorum a te ipso augure populi Romani n u n t i a t o r u m , illo p r i m u m die conlegam tibi esse voluisti; c u m t u u s parvus filius in Capitolium a te missus pacis obses fuit! q u o senatus die laetior, q u o p o p u l u s Romanus? qui q u i d e m nulla in contione u m q u a m f r e q u e n t i o r fuit. T u m deniquc liberati per viros fortissimos videbamur, q u i a , ut illi volucrant, libertatem pax c o n s e q u e b a t u r .

Proximo, altero, tertio, d e n i q u e reliquis consecutis diebus non intermittebas quasi d o n u m aliquod cotidie adferre rei publicae; m a x i m u m autem illud quod dictaturae n o m e n sustulisti. H a e c inusta est a te, a te. i n q u a m , m o r t u o Cacsari nota ad ignominiam sempit e r n a m . Ut enim propter unius M. Manli scelus decreto gentis Manliae n e m i n e m patricium M a n l i u m Marcum vocari licet, sic tu propter unius dictatoris odium nomen dictatoris f u n d i t u s sustulisti. N u m te, c u m haec pro salute rei publicae tanta gessisses, f o r t u n a e tuae, n u m amplitudinis, n u m claritatis, n u m gloriae paenitebat? U n d e igitur subito tanta ista mutatio? N o n possum adduci ut suspicer te pecunia c a p t u m . Licet q u o d cuiquc libet loquatur, credere non est necesse. Nihil enim u m q u a m in te s o r d i d u m , nihil

32

FRSTF PHIl.IPPISCHF

RF.DF

4'

dem der Senat im Tempel der Tellus versammelt war, all den Monaten vor, die du nach Ansicht von Leuten, die hierüber ganz anders denken als ich, im Glück lebst? Welch herrliche Rede für eine allgemeine Verständigung! Von welcher Furcht hast du damals die Altgedienten, von welcher Sorge die Bürgerschaft befreit, als du deinen Kollegen, der Feindschaft entsagend und der Vorzeichen, die doch du, der Augur des römischen Volkes, verkündet hattest, nicht eingedenk - als du deinen Kollegen an jenem Tage zum ersten Male als Kollegen anerkanntest und dein kleiner Sohn, von dir aufs Kapitol entsandt, der Bürge des Friedens war 43 ! Wann zeigte der Senat sich freudiger, wann das römische Volk? Das hat sich ja niemals zahlreicher zu einer Versammlung eingefunden. Da erst waren wir überzeugt, daß die tapferen Männer uns befreit hatten; denn ganz ihrem Wunsche gemäß folgte nun auf die Freiheit der Friede. Am nächsten, am übernächsten, am dritten, kurz an allen folgenden Tagen hast du unentwegt und Tag für Tag dem Staate gleichsam Geschenke gemacht, darunter als größtes die Abschaffung des Diktator-Titels 44 . Diesen Makel hast du - du, sage ich! - dem toten Caesar zu ewiger Schande eingebrannt. Denn wie wegen des Verbrechens des einen M.Manlius 45 auf Grund eines Beschlusses des manlischen Hauses kein patrizischer Manlier Marcus heißen darf, so hast du wegen des Hasses, den sich ein Diktator zugezogen hat, den Diktator-Titel gänzlich beseitigt. Warst du nun, nachdem du für das Wohl unseres Staates so Herrliches vollbracht hattest, mit deiner Stellung, deinem Einfluß, deinem Ansehen, deinem Ruhme nicht zufrieden? Woher dann plötzlich dieser radikale Sinneswandel? Ich bin nicht bereit anzunehmen, daß dich Geld verführt hat: mag jeder reden, was er will - das braucht man nicht zu glauben. Denn nie habe ich etwas Schmutziges, nie etwas Gemeines

42

PHILIPPIC*

[

h u m i l e c o g n o v i . Q u a m q u a m solent d o m e s t i c i depravare non n u m q u a m ; sed novi

firmitatem

tuam. Atque

utinam ut c u l p a m , sic etiam s u s p i c i o n e m vitarc potuisses! Illud magis vereor n e ignorans v e r u m iter gloriae g l o r i o s u m putes plus te u n u m posse q u a m o m n i s et metui a civibus tuis q u a m diligi malis. Q u o d si ita putas, t o t a m ignoras viam gloriae. C a r u m esse c i v e m . b e n e d e re p u b l i c a m e r e r i , laudari, c o l i , diligi gloriosum est; metui vero et in odio esse i n v i d i o s u m , d e t e s t a b i l e , i m b e c i l l u m , c a d u c u m . Q u o d videmus etiam in fabula illi ipsi qui " O d e r i n t , d u m m e t u a n t " dixerit

perni-

c i o s u m fuisse.

U t i n a m , M . A n t o n i , avum t u u m m e m i n i s s e s ! d e q u o t a m e n audisti multa ex m c e a q u e saepissime. P u t a s n e ilium i m m o r t a l i t a t e m mereri voluisse, ut p r o p t e r arm o r u m h a b e n d o r u m licentiam m e t u e r e t u r ?

Ilia erat

vita, ilia secunda f o r t u n a , libertate esse parem c e t e r i s , p r i n c i p e m dignitate.

I t a q u e , ut o m i t t a m res avi tui

prosperas, a c e r b i s s i m u m eius s u p r e m u m diem m a l i m q u a m L . C i n n a e d o m i n a t u m , a q u o illc c r u d e l i s s i m e est interfectus.

Sed quid oratione te flectam? Si enim exitus C . Caesaris e f f i c e r e non potest ut malis c a r u s esse

quam

KR ST F. PH 1 LI PPISCH F. REDF

43

an dir entdeckt. Gewiß läßt manch einer sich von seiner Umgebung korrumpieren; doch ich kenne deine Festigkeit hättest du dich nur wie vor Schuld, so auch vor jedem Verdacht zu bewahren gewußt! Doch davor bangt mir mehr, daß du aus Unkenntnis der wahren Bahn zum Ruhme glaubst, es sei rühmlich, als einzelner allen anderen an Macht vorauszusein, und daß du von deinen Mitbürgern lieber gefürchtet als verehrt sein möchtest. Wenn du das glaubst, dann hast du keine Ahnung von dem Wege, der zum Ruhme führt: als Mitbürger geschätzt zu sein, sich um den Staat verdient zu machen, Lob, Verehrung, Liebe zu erwerben, das ist rühmlich; doch Furcht und Haß um sich zu verbreiten, ist widerwärtig und abscheulich, ein Zeichen von Schwäche und Unsicherheit. Eben dies hat, wie wir in einem Theaterstück sehen können, dem Manne, der da sagte Hasse mich, wer will, solange er mich fürchtet 44 , den Untergang bereitet. Ich wünschte, M. Antonius, du hieltest dir deinen Großvater vor Augen! Du hast mich doch mancherlei von ihm erzählen hören, und bei vielen Gelegenheiten. Glaubst du, er wäre - und sei's um den Preis der Unsterblichkeit - bereit gewesen, sich durch den schrankenlosen Gebrauch militärischer Gewalt furchtbar zu machen? Darin bestand sein Leben, darin sein Glück: an Freiheit den anderen gleich zu sein, doch an Geltung der erste. Ich würde daher - um der glanzvollen Tage deines Großvaters nicht zu gedenken selbst die Bitterkeit seiner letzten Stunden höher stellen als die Tyrannei eines L. Cinna, der ihn auf grausame Weise umbringen ließ 47 . Doch was suche ich durch Worte auf dich einzuwirken? Denn wenn dich das Ende C. Caesars nicht davon zu überzeugen vermag, daß es besser ist, beliebt, als gefürchtet zu

PH ILIPP1CA I

44

m e t u i , nihil c u i u s q u a m p r o f i c i e t n e c \ alehit oratio. Q u e m q u i b e a t u m f u i s s e p u t a n t , miseri ipsi s u n t . Beat u s est n e m o q u i ea lege vivit ut non m o d o i m p u n e seil c t i a m c u m s u m m a i n t e r f e c t o r i s gloria interfici possit. Q u a re flecte te, q u a e s o , et m a i o r e s t u o s respice a t q u e ita g u b e r n a r e m p u b l i c a m ut n a t u m esse te cives tili g a u d c a n t : sine q u o n e c b e a t u s nec c a r u s nec i u c u n d u s q u i s q u a m esse o m n i n o p o t e s t . Populi q u i d e m R o m a n i iudicia m u l t a a m b o h a b e t i s . q u i b u s vos n o n satis m o v e r i p e r m o l e s t e fero. Q u i d e n i m gladiatoribus clamores innumerabilium civium? quid p o p u l i versus? q u i d P o m p e i s t a t u a e p l a u s u s infiniti? q u i d d u o b u s t r i b u n i s p l e b i s q u i vobis a d v e r s a n t u r ? p a r u m n e haec s i g n i f i c a n t i n c r e d i b i l i t e r c o n s e n t i e n t e m p o p u l i R o m a n i universi v o l u n t a t e m ? Q u i d ? A p o l l i n a r i u m l u d o r u m p l a u s u s vel t e s t i m o n i a p o t i u s et iudicia p o p u l i R o m a n i p a r u m m a g n a vobis v i d e b a n t u r ? Ο b e a tos illos q u i , c u m a d e s s e ipsis p r o p t e r vim a r m o r u m n o n l i c e b a t , a d e r a n t tarnen et in m e d u l l i s p o p u l i R o m a n i ac v i s c e r i b u s h a e r e b a n t ! N i s i f o r t e A c c i o t u m p l a u d i et s e x a g c s i m o post a n n o p a l m a n i d a r i , n o n B r u t o p u t a b a tis, q u i ludis suis ita c a r u i t ut in illo a p p a r a t i s s i m o spectaculo Studium populus Romanus tribueret

ab-

senti, d e s i d e r i u m l i b e r a t o r i s sui p e r p e t u o p l a u s u et c l a m o r e leniret.

E q u i d e m is s u m q u i istos p l a u s u s , c u m p o p u l a r i b u s

FRSTf

PHILIPPISCHF

RFDt

45

sein, dann werden auch alle Worte ohne Erfolg und Wirkung bleiben. Wer da glaubt, Caesar sei glücklich gewesen, steckt selbst im Unglück: niemand ist glücklich, der so lebt, daß er nicht nur straflos, sondern gar zum höchsten Ruhm des Tötenden getötet werden darf. Besinne dich also, ich bitte dich, und richte dich nach deinen Vorfahren und lenke den Staat so, daß deine Mitbürger froh sind, dich zu besitzen. Ohne dies kann niemand in Glück und Ansehen oder überhaupt nur in Sicherheit leben. Das römische Volk hat euch beiden seine Meinung oft bezeugt; daß ihr euch so wenig davon beeindrucken laßt, stimmt mich sehr verdrießlich. Da sind bei den Fechterspielen die unzähligen Rufe der Bürgerschaft; da sind die Sprechchöre des Volkes; da ist das unaufhörliche Beifallklatschen vor der Statue des Pompeius und da sind die beiden Volkstribunen, die sich euch widersetzen: kann man hieraus nicht deutlich genug ersehen, daß im ganzen römischen Volke eine unglaubliche Einmütigkeit herrscht? Und der Beifall bei den Apollinarischen Spielen oder vielmehr die Bekundungen und Meinungsäußerungen des römischen Volkes: kamen euch die unbedeutend vor?|Gepriesen die Männer, die, obwohl bewaffnete Gewalt sie hinderte, in Person dabeizusein, trotzdem dabei waren und tief in den Herzen und innersten Gedanken des römischen Volkes hafteten! Oder dachtet ihr, man habe damals Accius zugeklatscht und ihm - nach sechzig Jahren - Anerkennung gezollt, nicht Brutus? Der mußte zwar den in seinem Namen veranstalteten Spielen fernbleiben; immerhin hat ihm während der glänzend ausgestatteten Darbietungen das römische Volk, obwohl er abwesend war, Sympathie bekundet, ja es hat den Schmerz über das Fehlen seines Befreiers durch Beifallklatschen und Rufe zu lindern gesucht 48 . Ich meinerseits habe dies Beifallklatschen, sooft es Ange-

46

PH1LIPPICA I

civibus tribucrcntur, semper contempserim; idemque c u m a summis, mediis, infimis, c u m denique ab universis h o c i d e m fit, c u m q u e ei q u i a n t e sequi

populi

c o n s e n s u m s o l e b a n t f u g i u n t , n o n p l a u s u m i l i u m , sed i u d i c i u m p u t o . Sin h a e c leviora vobis v i d e n t u r q u a e s u n t g r a v i s s i m a , n u m e t i a m h o c c o n t e m n i t i s q u o d sensistis t a m c a r a m p o p u l o R o m a n o v i t a m A . H i r t i fuisse? Satis erat e n i m p r o b a t u m ilium esse p o p u l o R o m a n o , ut est; i u c u n d u m amicis, in q u o vincit o m n i s ; c a r u m suis, q u i b u s est ipse c a r i s s i m u s : t a n t a m tarnen sollicitudin e m b o n o r u m , t a n t u m t i m o r e m o m n i u m in q u o m e m i n i m u s ? C e r t e in n u l l o . Q u i d igitur? h o c vos, per d e o s i m m o r t a l i s ! q u a l e sit n o n i n t e r p r e t a m i n i ? Q u i d ? eos d e vestra vita c o g i t a r e n o n c e n s e t i s q u i b u s e o r u m q u o s s p e r a n t rei p u b l i c a e c o n s u l t u r o s vita t a m cara sit?

C e p i f r u c t u m , p a t r e s c o n s c r i p t i , reversionis m e a e , q u o n i a m et ea dixi, ut q u i c u m q u e casus c o n s e c u t u s esset, e x s t a r e t c o n s t a n t i a e m e a e t e s t i m o n i u m , et s u m a vobis b e n i g n e ac d i l i g e n t e r a u d i t u s . Q u a e p o t e s t a s si m i h i s a e p i u s sine m e o v e s t r o q u e p e r i c u l o fiet, u t a r : si m i n u s , q u a n t u m p o t e r o , n o n t a m m i h i m e q u a m rei p u b l i c a e r e s e r v a b o . M i h i fere satis est q u o d vixi vel ad a e t a t e m vel ad g l o r i a m : h u e si q u i d accesserit, n o n t a m mihi q u a m vobis r e i q u e p u b l i c a e accesserit.

38

FRSTF PHILIPPISCHE

REDF

4~

hörigen der volksfreundlichen Partei galt, stets verachtet; wenn es jedoch von Bürgern oberer, mittlerer und unterer Schichten, kurz wenn es von überallher kommt und wenn sich gerade die, für die vorher die Zustimmung des ganzen Volkes maßgeblich war 49 , nicht mehr danach richten, dann ist das für mich kein Beifallklatschen mehr, sondern ein Urteil. Wenn ihr diese Dinge für unwesentlich haltet, die in Wahrheit von größtem Gewicht sind, verachtet ihr dann auch, was ihr selbst erlebt habt: wie sehr dem römischen Volke die Genesung des A. Hirtius am Herzen lag? Es bedeutet schon viel, beim römischen Volke gut angeschrieben zu sein (wie er es ist), bei den Freunden beliebt (worin er jedermann übertrifft) und bei den Seinen geschätzt (die ihn wirklich über die Maßen schätzen); doch bei wem können wir uns an eine solche Besorgnis der Rechtschaffenen, an eine solche Furcht der Allgemeinheit erinnern? Bestimmt bei keinem. Was folgt daraus? Bei den unsterblichen Göttern: begreift ihr nicht, was das zu bedeuten hat? Was, meint ihr wohl, denken die von eurem Leben, denen das Leben all derer so teuer ist, von denen sie sich Rat für das Wohl des Staates erhoffen? Ich bin, versammelte Väter, für meine Rückkehr reichlich belohnt worden, weil ich aussprechen durfte, was - wie immer sich die Dinge jetzt entwickeln werden - als Zeugnis meiner unwandelbaren Grundsätze bestehen bleibt, und ihr mir freundlich und aufmerksam zugehört habt. Wenn mir diese Möglichkeit - ohne Gefahr für mich und euch - noch öfter zuteil wird, dann will ich sie nutzen; wenn nicht, dann will ich mich soweit möglich schonen - nicht um meinet-, sondern um des Staates willen. Ich habe wohl, denke ich, lange genug gelebt, ob man nun auf die Jahre blickt oder auf den Ruhm; was mir jetzt noch vergönnt sein mag, soll weniger mir als auch euch und dem Staate zugute kommen.

O R A T I O PHILIPPICA SF.CUNDA Q u o n a m m e o f a t o , p a t r e s c o n s c r i p t i , fieri d i c a m ut n e m o his a n n i s v i g i n t i rei p u b l i c a e f u e r i t hostis qui non bellum eodem tempore mihi q u o q u e indixeritr

Nec

v e r o n e c e s s e est q u e m q u a m a m e n o m i n a r i : v o b i s c u m ipsi r e c o r d a m i n i . M i h i p o e n a r u m illi p l u s q u a m o p t a r e m d e d e r u n t : te m i r o r , A n t o n i , q u o r u m f a c t a i m i t e r e , e o r u m e x i t u s non p e r h o r r e s c e r e .

A t q u e hoc in aliis

m i n u s m i r a b a r . N e m o e n i m i l l o r u m i n i m i c u s mihi f u i t v o l u n t a r i u s : o m n e s a m e rei p u b l i c a e c a u s a lacessiti. T u n e v e r b o q u i d e m v i o l a t u s , ut a u d a c i o r q u a m C a t i l i n a . furiosior q u a m C l o d i u s viderere, ultro me maledictis lacessisti, t u a m q u e a me alienationem

commendatio-

n e m tibi ad i m p i o s c i v i s f o r e p u t a v i s t i .

Q u i d p u t e m ? c o n t e m p t u m n e m e ? N o n v i d e o nec in v i t a nec in g r a t i a nec in r e b u s g c s t i s nec in hac m e a m e d i o c r i t a t e ingeni q u i d d e s p i c e r e p o s s i t A n t o n i u s . A n in s e n a t u f a c i l l i m e d e m e d e t r a h i p o s s e c r e d i d i t ? q u i o r d o c l a r i s s i m i s c i v i b u s b e n e g e s t a e rei p u b l i c a e testim o n i u m m u l t i s , m i h i uni c o n s c r v a t a e d e d i t . A n d c c e r tare m e c u m v o l u i t c o n t e n t i o n e d i c e n d i ? H o c q u i d e m est b e n e f i c i u m . Q u i d e n i m p l e n i u s , q u i d u b e r i u s q u a m m i h i et p r o m e et c o n t r a A n t o n i u m d i c e r e ? l l l u d p r o f e c t o : n o n e x i s t i m a v i t sui s i m i l i b u s p r o b a r i p o s s e se e s s e h o s t e m p a t r i a e , nisi m i h i esset i n i m i c u s .

r

ZWEITE

PHILIPPISCHE

REDE

Welcher Fügung meines Schicksals soll ich's zuschreiben, versammelte Väter, daß uns in den letzten zwanzig Jahren' kein Feind unseres Staates vorgekommen ist, der nicht zugleich auch mir den Krieg erklärt hätte? Gewiß brauche ich meine Widersacher nicht beim Namen zu nennen: ihr könnt euch selbst darauf besinnen. Sie haben mir schlimmer gebüßt, als ich gewünscht hätte. Da bin ich über dich verwundert, Antonius: du ahmst ihre Taten nach und fürchtest dich nicht vor ihrem Ende. Denn bei den anderen wunderte ich mich nicht so sehr: niemand hatte sich ohne Not mit mir persönlich verfeindet; mit allen war ich aus politischen Gründen aneinandergeraten. Doch du, nicht einmal durch Worte gekränkt, wolltest skrupelloser scheinen als L.Catilina, rabiater als P. Clodius: du fielst ohne Anlaß mit Schmähungen über mich her und glaubtest, dein Bruch mit mir werde dich den schlechten Bürgern empfehlen. Was soll ich davon halten? Ist Verachtung die Ursache? Ich sehe nicht, wo mein Privatleben, mein Ruf, meine politische Tätigkeit oder mein bißchen Rednertalent einem Antonius das Recht gibt, auf mich herabzublicken. Hat er etwa geglaubt, es sei leicht, mich beim Senat anzuschwärzen? Diese Körperschaft hat berühmten Bürgern schon oft bezeugt, den Staat gut geleitet, doch mir allein, ihn gerettet zu haben 2 . Oder hat er sich mit mir in einem Redewettstreit messen wollen? Das wäre ein Geschenk für mich: wo fände ich einen ergiebigeren, wo einen unerschöpflicheren Stoff, als wenn ich in eigener Sache und gegen Antonius das Wort ergriffe? Nein - dies ist der Grund: er hat es für unmöglich gehalten, sich vor Seinesgleichen als Feind des Vaterlandes auszuweisen, wenn er nicht auch mit mir verfeindet wäre.

JO

PHILIPPIC* II

Cui prius q u a m de ceteris r e b u s respondeo, de amicitia q u a m a me violatam esse criminatus est, quod ego gravissimum crimen iudico, pauca dicam. C o n t r a rem suam m e nescio q u a n d o venisse questus est. An ego non venirem contra alienum pro familiari et necessario, non venirem contra gratiam non virtutis spe, sed aetatis flore conlectam, non venirem contra iniuriam q u a m iste intercessoris iniquissimi beneficio o b t i n u i t , non iure praetorio? Sed hoc idcirco commem o r a t u m a te p u t o ut te i n f i m o ordini c o m m e n d a r e s . c u m o m n e s te recordarentur libertini g e n e r u m et liberos tuos nepotes Q . Fadi, libertini hominis, fuisse.

At enim te in disciplinam m e a m tradideras - nam ita dixisti - , d o m u m m e a m ventitaras. N e t u , si id fecisses, melius famae, melius pudicitiae tuae consuluisses. Sed n e q u e fecisti nec, si cuperes, tibi id per C . C u r i o n e m facere licuisset. A u g u r a t u s petitionem mihi te concessisse dixisti. Ο incredibilem audaciam, ο i m p u d e n t i a m praedicandam! Q u o enim t e m p o r e me a u g u r e m a toto conlegio expctit u m C n . Pompeius et Q . H o r t e n s i u s n o m i n a v e r u n t nec enim licebat a p l u r i b u s nominari - tu nec solvendo eras nec tc ullo m o d o nisi eversa re publica incolumem

j

ZUFITF PHILIPPISOHF RFDF

51

Bevor ich ihm nun wegen der übrigen Punkte antworte, will ich mich kurz über unsere Freundschaft äußern, die ich wie er mir vorwirft - verletzt haben soll; das ist in meinen Augen ein unerhört schwerer Vorwurf. Ich hätte, beklagt er sich, ich weiß nicht wann zu seinem Nachteil in ein Verfahren eingegriffen. Konnte ich anders: gegen einen Fremden und für jemanden, der mir sehr nahesteht; konnte ich anders: gegen eine Begünstigung, die nicht durch vielversprechende charakterliche Vorzüge, sondern durch die Blüte der Jahre erwirkt worden war; konnte ich anders: gegen eine Fehlentscheidung, die dieser Mensch mit Hilfe eines gänzlich ungerechtfertigten Einspruchs durchgesetzt hatte, unter Mißachtung des prätorischen Rechts? Doch das hast du wohl nur deshalb erwähnt, um dich der untersten Klasse zu empfehlen: jedermann sollte sich daran erinnern, daß du der Schwiegersohn eines Freigelassenen warst und deine Kinder die Enkel eines Freigelassenen, des Q. Fadius 3 . Immerhin hattest du dich meiner Leitung anvertraut (so drücktest du dich aus) und mich oft bei mir zu Hause aufgesucht. Wahrhaftig, wenn du das getan hättest, dann stünde es besser um deinen Ruf, besser um deine Sitten - doch du hast es nicht getan, und wenn du es gewollt hättest, dann wärst du von C. Curio 4 daran gehindert worden. Bei der Bewerbung um das Augurat seist du vor mir zurückgetreten, hast du behauptet. Eine unglaubliche Frechheit, eine Unverschämtheit, die angeprangert zu werden verdient! Denn als mich, den das ganze Augurenkollegium aufgenommen wissen wollte, Cn. Pompeius und Q. Hortensius vorschlugen (man durfte ja nur von zwei Mitgliedern vorgeschlagen werden), da warst du zahlungsunfähig und glaubtest, es gebe nur eine Rettung für dich: den Untergang unseres Staatswesens. Konntest du dich damals

PHILIPPIC A II

52

f o r e p u t a b a s . Foteras a u t e m e o t e m p o r e

auguratum

p e t e r e c u m in Italia C u r i o n o n esset, aut t u m c u m es ("actus u n a m t r i b u m sine C u r i o n e f e r r e potuisses? c u i u s etiam familiares d e vi c o n d e m n a t i s u n t , q u o d tui n i m i s studiosi f u i s s e n t . A t b e n e f i c i o s u m t u o u s u s . Q u o ? Q u a m q u a m illud i p s u m q u o d c o m m e m o r a s s e m p e r p r a e m e tuli: malui m e tibi d e b e r e c o n f i t e r i q u a m c u i q u a m m i n u s p r u d e n t i n o n satis g r a t u s videri. Sed q u o b e n e f i c i o ? q u o d m e B r u n d i s i n o n occideris? Q u e m ipse victor q u i tibi, ut t u t e gloriari solebas, d e t u l e r a t ex l a t r o n i b u s suis princip a t u m , s a l v u m esse voluisset. in I t a l i a m ire iussisset. e u m tu occideres?

F a c p o t u i s s e . Q u o d est a l i u d , p a t r e s c o n s c r i p t i , b e n e f i c i u m l a t r o n u m nisi ut c o m m e m o r a r e possint eis se d e d i s s e v i t a m q u i b u s n o n a d e m e r i n t ? Q u o d si esset b e n e f i c i u m , n u m q u a m q u i ilium i n t e r f e c e r u n t a q u o e r a n t c o n s c r v a t i , q u o s tu ipse clarissimos viros soles a p p e l l a r e , t a n t a m essent gloriani c o n s e c u t i . Q u a l e aut e m b e n e f i c i u m est q u o d te a b s t i n u e r i s n e f a r i o scelere? Q u a in re non tarn i u c u n d u m m i h i videri d e b u i t non i n t e r f e c t u m m e a te q u a m m i s e r u m te id i m p u n e facerc potuisse.

Sed sit b e n e f i c i u m , q u a n d o q u i d e n i m a i u s accipi a l a t r o n e n u l l u m p o t u i t : in q u o p o t e s m e d i c e r e ingrat u m ? A n d e i n t e r i m rei p u b l i c a e q u e r i n o n d e b u i , ne in

ή

ZWFITF PHILIPP1SCHF RF Dl·

53

überhaupt um das Augurat bewerben, während Curio nicht in Italien war? Und als du dann gewählt wurdest: hättest du ohne Curio auch nur einen Stimmbezirk für dich gewonnen? Selbst seine Freunde sind wegen Gewaltanwendung verurteilt worden: sie hatten sich allzu eifrig für dich eingesetzt5. Du willst mir einen Dienst erwiesen haben. Welchen denn? Zwar habe ich eben dies, was du hier erwähnst, nie bestritten - ich wollte lieber zugestehen, daß ich dir verpflichtet sei, als bei einem so uneinsichtigen Menschen nicht dankbar genug erscheinen. Also - welchen Dienst? Daß du mich in Brundisium nicht totgeschlagen hast? Den der Sieger persönlich (der dich, wie du selbst dich oft gerühmt hast, mit dem Oberbefehl über seine Räuberbanden betraut hatte) - den er geschont wissen wollte, dem er ausdrücklich gestattete, nach Italien zu gehen, den hättest du zu töten gewagt 6 ? Angenommen, du warst dazu in der Lagi. Ist das nicht die einzige Wohltat, versammelte Väter, die Räuber für sich beanspruchen können: sie hätten jedem das Leben geschenkt, dem sie es nicht genommen haben? Wenn das wirklich eine Wohltat wäre, dann hätten die Männer, die dem Gewaltigen den Tod bereiteten, obwohl er sie begnadigt hatte (auch du wirst nicht müde, sie bewundernswert zu nennen) - dann hätten sie niemals so viel Anerkennung gefundenJDenn was ist das für eine Wohltat: du unterläßt ein scheußliches Verbrechen? Da hatte ich weniger Grund, mich zu freuen, daß ich nicht von dir getötet worden war, als zu bedauern, daß du das straflos hättest tun können. Doch meinetwegen: es sei eine Wohltat, da man ja aus der Hand eines Räubers keine größere hätte empfangen können. Doch was veranlaßt dich, mich deshalb undankbar zu nennen? Mußte ich mich des Klagens über unseren zusammenbrechenden Staat enthalten, nur um den Anschein zu

54

PHILIPPICA

II

te ingratus viderer? A t in ilia querela misera q u i d e m et l u c t u o s a , sed mihi pro h o c gradu in q u o m e senatus p o p u l u s q u e R o m a n u s c o n l o c a v i t n e c e s s a r i a . quid est d i c t u m a m e c u m c o n t u m e l i a , quid non m o d e r a t e , q u i d non a m i c e ? Q u o d q u i d e m c u i u s t e m p e r a n t i a e fuit, d e Μ . Antonio querentem abstinere maledicto,

praeser-

t i m c u m tu reliquias rei p u b l i c a e dissipavisses, c u m domi tuae t u r p i s s i m o m e r c a t u o m n i a essent venalia, c u m leges eas q u a e n u m q u a m p r o m u l g a t a e essent et de te et a te latas c o n f i t e r e r e , c u m auspicia augur, intercess i o n e m consul sustulisses, c u m esses foedissime stipatus a r m a t i s , c u m o m n i s i m p u r i t a t e s impudica in d o m o c o t i d i e susciperes vino l u s t r i s q u e c o n f e c t u s . A t e g o . t a m q u a m mihi c u m M . C r a s s o c o n t e n t i o esset, q u o c u m m u l t a e et m a g n a e f u e r u n t , non c u m u n o gladiatore n e q u i s s i m o , de re publica graviter q u e r e n s de h o m i n e nihil d i x i . I t a q u e hodie p e r f i c i a m lit intellegat q u a n t u m a me beneficium tum acceperit.

A t etiam litteras, q u a s m e sibi misisse d i c e r e t , recitavit h o m o et h u m a n i t a t i s e x p e r s et vitae

communis

ignarus. Q u i s e n i m u m q u a m qui paulum m o d o b o n o r u m c o n s u e t u d i n e m n o s s e t , litteras ad se ab a m i c o missas o f f e n s i o n e aliqua interposita in m e d i u m protulit p a l a m q u e recitavit? Q u i d est aliud tollere ex vita vitae socictatem,

tollere a m i c o r u m

conloquia

absentium?

ZWFITF PHILIPPISCHF

RF.DF

55

vermeiden, ich sei dir gegenüber undankbar? Meine Klage 7 mag nun zwar Betroffenheit und Trauer gezeigt haben (immerhin nur in dem Maße, zu dem die vom Senat und vom römischen Volke mir anvertraute Stellung mich verpflichtet) - doch was habe ich darin mit herabsetzenden Ausdrükken, was nicht zurückhaltend, nicht wohlwollend vorgebracht? Denn wieviel Selbstbeherrschung gehörte dazu, in einer Klage über M. Antonius keine Scheltworte zu gebrauchen - wo du doch die letzten öffentlichen Mittel verschwendet hattest, wo in deinem Hause ein schimpflicher Handel stattfand, bei dem alles käuflich war, w o du selbst zugabst, daß Gesetze ohne jede Vorschlagsfrist von dir und zu deinen Gunsten eingebracht worden waren, w o du als Augur die Vogelschau, als Konsul das Einspruchsrecht beseitigt hattest 8 , w o du dich auf die abstoßendste Weise von bewaffneten Leuten begleiten ließest, w o du in deinem schamlosen Hause Tag für Tag alle nur denkbaren Schändlichkeiten vollführtest, ausgezehrt durch Wein und Unzucht! Doch ich, als stritte ich mich mit M. Crassus 9 (wie ich das oft und heftig getan habe) und nicht mit dem übelsten aller Banditen - ich habe mich nachdrücklich über die politische Lage beklagt, ohne auf deren Urheber einzugehen. So will ich ihm denn heute klarmachen, wie sehr ich ihn damals geschont habe. Nun hat er auch einen Brief verlesen, den er von mir erhalten haben will: als Mensch ohne Taktgefühl und ohne Umgangsformen. Denn wer hätte je - vorausgeset2t, er ist nur halbwegs mit den Gepflogenheiten gesitteter Leute vertraut - eine Meinungsverschiedenheit zum Anlaß genommen, einen Brief, den ein Freund ihm gesandt hat, bekannt zu geben und öffentlich zu verlesen? Heißt das nicht, unserem Leben den lebendigen Umgang, heißt das nicht, ihm das Gespräch unter Freunden nehmen, die

PHILIPP1CA II

5*

Q u a m m u l t a ioca snlent e s s e in e p i s t u l i s q u a e , prolata si sint, inepta v i d e a n t u r , q u a m m u l t a seria n e q u e tarnen ullo m o d o d i v o l g a n d a ! S i t hoc i n h u m a n i t a t i s :

stultitiam incredibilem

vi-

Κ

dete. Q u i d h a b e s q u o d m i h i o p p o n a s . h o m o d i s e r t e . ut M u s t e l a e tarnen S e i o et T i r o n i N u m i s i o videris? Q u i c u m hoc ipso t e m p o r e stent c u m gladiis in c o n s p e c t u s e n a t u s , e g o q u o q u e te d i s e r t u m p u t a b o , si o s t e n d e r i s q u o m o d o sis eos i n t e r sicarios d e f e n s u r u s . S e d q u i d o p p o n a s t a n d e m , si n e g e m nie u m q u a m ad te istas litteras m i s i s s e ? Q u o m e t e s t e c o n v i n c a s ? A n c h i r o g r a pho? in q u o h a b e s s c i e n t i a m q u a e s t u o s a m . Q u i possis? sunt e n i m librari m a n u . Iam invideo magistro tuo, qui te tanta m e r c e d e q u a n t a m i a m p r o f e r a m nihil sapere doceat. Q u i d e n i m est m i n u s non d i c o o r a t o r i s , sed h o m i nis q u a m id o b i c e r e a d v e r s a r i o q u o d ille si v e r b o negarit longius progredi non possit qui o b i e c e r i t ?

At e g o non n e g o , t e q u e in isto ipso c o n v i n c o n o n i n h u m a n i t a t i s s o l u m sed e t i a m a m e n t i a e . Q u o d e n i m v e r b u m in istis litteris est non p l e n u m

humanitatis,

o f f i c i , b e n e v o l e n t i a e r O m n e a u t e m c r i m e n t u u m est quod de te in his litteris non m a l e e x i s t i m e m , scribam

tamquam

ad

civem,

tamquam

ad

v i r u m , non t a m q u a m ad s c e l e r a t u m et l a t r o n e m .

quod

bonum

9

ZWFITF

PHILIPPISCHF

RFtJF

räumlich voneinander getrennt sind? Wieviele Scherze finden sich in Briefen, die abgeschmackt wirken, wenn man sie veröffentlicht, wieviele ernste Betrachtungen, die um keinen Preis unter die Leute gebracht werden dürfen! Soweit seine Taktlosigkeit - seht jetzt, wie unglaublich dumm er ist! Denn was könntest du mir auf folgendes erwidern, du gewaltiger Redner - für den zumindest Seius Mustela und Numisius T i r o 1 0 dich halten? Da sie eben jetzt mit Schwertern bewaffnet vor den Augen des Senats bereit stehen, will auch ich dich für einen gewaltigen Redner halten, wenn du mir zeigst, wie du sie in einem Mordprozeß verteidigst. Doch was würdest du mir erwidern, wenn ich behaupten wollte, ich hätte diesen Brief nie an dich geschrieben? Hättest du einen Zeugen, mich zu widerlegen? Wie wär's mit den Schriftzügen? Auf diese gewinnbringende Kunst verstehst du dich ja! Doch wie ginge das an: der Brief stammt von der Hand eines Schreibers! Da bin ich wirklich auf deinen Lehrer neidisch, der dir für einen so hohen Lohn (wie ich noch zeigen werde 1 1 ) beibringt, gänzlich ahnungslos zu sein. Denn was steht einem Redner, überhaupt einem vernünftigen Menschen schlechter zu Gesicht, als einem Gegner etwas vorzuwerfen, was dieser nur zu leugnen braucht - und schon kommt er mit seinem Vorwurf keinen Schritt mehr voran? Doch ich bestreite nichts - und kann dir eben deshalb nicht nur deine Taktlosigkeit, sondern auch deine Unvernunft nachweisen.' Denn wo findet sich in diesem Briefe eine Wendung, die etwas anderes enthielte als Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Wohlwollen? Alles, was du mir vorwerfen könntest, ist, daß ich mich in meinem Brief nicht ungünstig über dich äußere, daß ich dir wie einem Mitbürger schreibe, wie einem rechtschaffenen Manne, nicht wie einem Verbrecher und Banditen.



PHILIPP1CA II

At ego tuas littcras, etsi iure poteram a te lacessitus, tarnen non p r o f e r a m : q u i b u s petis ut tibi per me liceat q u e n d a m de exsilio reducere, adiurasque id te invito me non esse f a c t u r u m ; idque a me impetrasti. Quid enim me i n t e r p o n e r e m audaciae tuae, q u a m n e q u e auctoritas huius ordinis n e q u e existimatio populi Romani neque leges ullae possent coercere? Verum tarnen quid erat q u o d m e rogares, si erat is de q u o rogabas Caesaris lege reductus? Sed videlicet m c a m gratiam voluit esse, in q u o ne ipsius q u i d e m ulla esse poterat lege lata.

10

Sed c u m mihi, patres conscripti, et pro me aliquid et in M. A n t o n i u m multa dicenda sint, alterum peto a vobis ut me pro me d i c e n t e m benigne, alterum ipse efficiam ut, contra ilium c u m dicam, attente audiatis. Simul illud oro: si m e a m c u m in omni vita t u m in dicendo m o d e r a t i o n e m m o d e s t i a m q u e cognostis, ne me hodie, c u m isti, ut provocavit, respondero, oblitum esse putetis mei. N o n tractabo ut consulem: ne ille q u i d e m m e ut consularem. F.tsi ille nullo modo consul, vel q u o d ita vivit vel quod ita rem publicam gerit vel q u o d ita factus est; ego sine ulla controversia consularis.

Ut igitur intellegeretis q u a l e m ipse se consulem profiteretur, obiecit mihi consulatum m e u m . Q u i consula-

11

ZWFITF

PHILIPPISCHF.

RFDF

59

Ich meinerseits werde deinen Brief - obwohl ich das, von dir herausgefordert, mit Recht tun könnte - nicht bekannt geben. Du bittest mich darin, ich möge dir erlauben, jemanden aus der Verbannung zurückzurufen 12 , und du schwörst, du werdest das nur tun, wenn ich einverstanden sei. Und du hast das auch erreicht. Denn wozu sollte ich deiner Skrupellosigkeit in den Weg treten, wo dich weder das Ansehen dieser Versammlung noch die Meinung des römischen Volkes noch irgendein Gesetz hätte hindern können? Doch was bezwecktest du damit, daß du mich batest, wenn der Mann, um dessentwillen du batest, schon durch ein Gesetz Caesars' 3 zurückgerufen worden war? Offensichtlich ging es ihm um meine Bestätigung - in einer Sache, in der nicht einmal seine eigene etwas bedeutete, da doch ein Gesetz vorhanden war. Nun habe ich, versammelte Väter, zu meinen Gunsten einiges und gegen M. Antonius eine Menge vorzubringen; da bitte ich mir das eine von euch aus: daß ihr mir, wenn ich für mich spreche, freundlich zuhört - das andere will ich schon selbst erreichen: daß ihr, wenn ich mich gegen ihn wende, gut aufpaßt. Zugleich bitte ich euch um folgendes: da ihr wißt, daß ich in meinem ganzen Leben und nicht minder in meinen Reden nach Ausgewogenheit und Maß gestrebt habe, glaubt nicht, ich hätte mich heute selbst vergessen, wenn ich diesem Menschen so, wie er mich herausgefordert hat, antworte. Ich werde ihn nicht behandeln wie einen Konsul - auch er hat mich nicht behandelt wie einen ehemaligen Konsul. Dabei ist er unter keinen Umständen Konsul: da er ein solches Leben führt und eine solche Politik treibt und aus solchen Wahlen hervorgegangen ist , 4 ; ich hingegen bin ohne jeden Zweifel ehemaliger Konsul. Damit ihr nun begreift, als was für einen Konsul er selbst sich angesehen wissen will, hat er mir mein Konsulat zum

P H I L I P P I C A II

t u s v e r b o m e u s , p a t r e s c o n s c r i p t i . re v e s t e r f u i t . Q u i d e n i m ego c o n s t i t u i , q u i d gessi. q u i d egi nisi ex h u i u s o r d i n i s consilio, a u c t o r i t a t e , s e n t e n t i a ? H a e c tu h o m o s a p i e n s , n o n s o l u m e l o q u e n s , a p u d eos q u o r u m consilio s a p i e n t i a q u e gesta s u n t a u s u s es v i t u p e r a r e ? Q u i s aut e m m e u m c o n s u l a t u m p r a e t e r te et P. C l o d i u m q u i s v i t u p e r a r e t i n v e n t u s est? c u i u s q u i d e m tibi f a t u m , sicuti C . C u r i o n i , m a n e t , q u o n i a m id d o m i t u a e est q u o d f u i t i l l o r u m u t r i q u e fatale.

N o n placet M . A n t o n i o c o n s u l a t u s m e u s . A t placuit P. Servilio, ut e u m p r i m u m n o m i n e m ex illius t e m p o r i s c o n s u l a r i b u s q u i p r o x i m e est m o r t u u s ; placuit Q . C a t u l o , c u i u s s e m p e r in h a c re p u b l i c a vivet a u c t o r i t a s : placuit

duobus

Lucuilis,

C. Curioni,

C . Pisoni,

L . Yolcatio,

C . Figulo,

M. Crasso, .\1'. G l a b r i o n i ,

D . Silano,

Q . Hortensio. M'. L e p i d o .

L. Murenae,

qui

t u m e r a n t c o n s u l e s d e s i g n a t i ; placuit i d e m q u o d c o n s u l a r i b u s M . C a t o n i , q u i c u m m u l t a vita e x c e d e n s provid i t , t u m q u o d te c o n s u l e m non vidit. M a x i m e vero c o n s u l a t u m m e u m C n . P o m p e i u s p r o b a v i t q u i , ut m e p r i m u m d e c e d e n s ex S y r i a vidit, c o m p l e x u s et g r a t u lans m e o b e n e f i c i o p a t r i a m sc v i s u r u m esse d i x i t . Sed q u i d s i n g u l o s c o m m e m o r o ? F r e q u e n t i s s i m o s e n a t u i sic p l a c u i t u t esset n e m o q u i mihi non ut p a r e n t i gratias a g e r e t , q u i m i h i n o n v i t a m s u a m , f o r t u n a s , liberos, r e m publicam referret acceptam.

12

/-WUTF PHIL1PPISCHF RFDF

6l

Vorwurf gemacht. Ein Konsulat, versammelte Väter, das nur dem Namen nach mir gehört, in Wahrheit jedoch euch denn was habe ich beschlossen, was ausgeführt, was getan, ohne mich auf den Rat, das Urteil und die Auffassung dieser Versammlung zu stützen? Und all das hast du, ein weitblikkender, nicht nur ein redegewaltiger Mann, bei denen anzugreifen gewagt, deren Rat und Einsicht dafür maßgeblich waren? Wer hat sich überhaupt bereit gefunden, mein Konsulat anzugreifen - außer dir und P.Clodius? Dessen Schicksal wird dich noch ereilen, wie es C. Curio ereilt hat: du hast ja das Wesen in deinem Hause, das den beiden zum Verhängnis geworden ist l s . Unzufrieden ist M. Antonius mit meinem Konsulat. Doch zufrieden war P. Servilius (um den an erster Stelle zu nennen, der - unter den ehemaligen Konsuln jener Jahre - in jüngster Zeit verstorben ist), zufrieden war Q. Catulus, dessen Name in unserem Staate nie verblassen wird, zufrieden waren die beiden Luculler, M.Crassus, Q. Hortensius, C. Curio, C. Piso, M'. Glabrio, M'. Lepidus, L. Volcatius, C. Figulus sowie D. Silanus und L. Murena, damals die für das folgende Jahr gewählten Konsuln, zufrieden war auch - ebenso wie die ehemaligen Konsuln - M.Cato, der sich durch seinen Freitod vieles erspart hat, unter anderem, daß er dich nicht als Konsul hat erleben müssen. Vor allem aber hat mein Konsulat die Billigung des Cn. Pompeius gefunden, der mir, als er mich nach seiner Rückkehr aus Syrien zum ersten Male sah, unter Umarmungen und Glückwünschen versicherte, das habe er mir zu verdanken, daß er das Vaterland Wiedersehen dürfe. Doch was nenne ich einzelne? Der zahlreich versammelte Senat war in dem Maße zufrieden, daß niemand zögerte, mir wie einem V^ter zu danken und anzuerkennen, daß ich ihm das Leben, das Vermögen, die Kinder, ja den Staat erhalten hatte 16 .

62

PHILIPPIC A II S e d quoniam illis quos nominavi tot et talibus viris

13

res publica orbata est, veniamus ad vivos qui d u o de consularium n u m e r o reliqui sunt. L . Cotta, vir s u m m o ingenio s u m m a q u e prudentia. rebus eis gestis quas tu reprehendis

supplicationem

decrevit verbis amplissimis, eique illi ipsi quos m o d o nominavi consulares senatusque cunctus adsensus est; qui honos post conditam hanc urbem habitus est togato ante me nemini. L . Caesar, avunculus tuus, qua oratione, qua constantia, qua gravitate sententiam dixit in sororis suae virum, vitricum tuum! H u n c tu cum auctorem et praeceptorem o m n i u m consiliorum totiusque vitae debuisses habere, vitrici te similem q u a m avunculi maluisti. H u i u s ego alienus consiliis consul usus sum: tu, sororis filius, ecquid ad eum u m q u a m de re publica rettulisti?

A t ad quos refert? di immortales! A d eos scilicet q u o r u m nobis etiam dies natales audiendi sunt. H o d i e non descendit A n t o n i u s . C u r ? Dat nataliciam in hortis. C u i ? N e m i n e m nominabo: putate tum Phormioni alicui, tum G n a t h o n i , tum etiam Ballioni. Ο foeditatem hominis flagitiosam, ο impudcntiam, nequitiam, libidinem non ferendam! T u cum principem

senatorem,

civem singularem tam p r o p i n q u u m habeas, ad eum de re publica nihil referas, referas ad eos qui suam rem nullam habent, tuam exhauriunt?.

14

ZW F IT Κ PHILIPPISCHK RFDF.

63

Doch wir wollen uns - da unser Gemeinwesen der zahlreichen trefflichen Männer, die ich soeben genannt habe, beraubt ist - den Lebenden zuwenden: aus der Zahl der ehemaligen Konsuln sind noch zwei übrig. L.Cotta, ein ungemein fähiger und ungemein kluger Mann, hat, als die von dir gerügten Maßnahmen durchgeführt waren, mit den schmeichelhaftesten Worten ein Dankfest beantragt, und alle die ehemaligen Konsuln, die ich vorhin genannt habe, sowie der ganze Senat haben ihm zugestimmt - diese Ehre ist seit der Gründung der Stadt keinem Zivilbeamten vor mir zuteil geworden 1 7 . Und L. Caesar, dein Onkel: mit welchem Nachdruck, welcher Entschiedenheit, welcher Strenge hat er sich gegen den Mann seiner Schwester, deinen Stiefvater, ausgesprochen 18 ! Den hättest du dir zum Vorbild und Ratgeber bei allen deinen Entschlüssen, ja in deiner ganzen Lebensführung ausersehen sollen; doch du wolltest lieber deinem Stiefvater gleichen als deinem Onkel. Dieses Mannes Rat habe ich, der Außenstehende, als Konsul befolgt - doch du, der Sohn seiner Schwester: hast du dich je in einer politischen Angelegenheit an ihn gewandt? Doch an wen wendet er sich? Ihr unsterblichen Götter: offensichtlich an Leute, bei denen wir sogar den Geburtstag respektieren müssen. Heute ist Antonius nicht erschienen. Warum nicht? Er gibt in seinem Park ein Geburtstagsessen. Zu wessen Ehren? Ich will keinen Namen nennen; nehmt an: zu Ehren eines Phormio, eines Gnatho oder eines Ballio 19 . Seht den Mann: wie abstoßend und scheußlich, wie unverschämt, abgefeimt und rücksichtslos - unerträglich! Du bist mit einem maßgeblichen Senatsmitglied und hervorragenden Mitbürger so nahe verwandt und suchst bei ihm keinerlei politischen Rat - Rat suchst du vielmehr bei Leuten, die dir, Habenichtse die sie sind, dein Vermögen durchbringen?

PH1LIPP1CA II

64 Tuus

videlicet

salutaris

consulatus,

perniciosus

m e u s . A d e o n e p u d o r e m c u m p u d i c i t i a p e r d i d i s t i ut hoc in e o t e m p l o d i c e r e a u s u s sis in q u o e g o s e n a t u m i l l u m q u i q u o n d a m florens o r b i t e r r a r u m p r a e s i d e b a t c o n s u l e b a m , tu h o m i n e s p e r d i t i s s i m o s c u m g l a d i i s c o n l o c a visti?

A t e t i a m a u s u s es - q u i d a u t e m est q u o d tu non

16

audeas? - c l i v u m Capitolium dicere me consule plenum servorum armatorum senatus consulta

fuisse.

fierent,

L't ilia, c r e d o ,

nefaria

v i m a d f e r e b a m senatui.

Ο

m i s e r , s i v e ilia tibi nota non s u n t - nihil e n i m boni nosti - s i v e s u n t , q u i a p u d talis v i r o s t a m i m p u d e n t e r loquare!

Quis

enim eques

Romanus,

q u i s praeter

te

a d u l e s c e n s n o b i l i s , q u i s u l l i u s o r d i n i s q u i se c i v e m esse m e m i n i s s e t , c u m s e n a t u s in h o c t e m p l o esset, in c l i v o C a p i t o l i n o n o n f u i t , q u i s n o m e n non d e d i t ? q u a m q u a m nec s c r i b a e s u f f i c e r e n e c t a b u l a e n o m i n a i l l o r u m c a p e r e p o t u e r u n t . F.tenim c u m h o m i n e s n e f a r i i d e patriae parr i c i d i o c o n f i t e r e n t u r , c o n s c i o r u m i n d i c i i s , sua m a n u , v o c e p a e n e l i t t e r a r u m coacti se u r b e m i n f l a m m . i r e , c i v i s trucidare, vastare Italiam, delere rem publicani consens i s s e , q u i s esset q u i a d s a l u t e m c o m m u n e m d e f e n d c n dam non excitaretur, praesertim c u m senatus populus-

i-

ZW Kl Γ Κ PHILIPPISCHF RFDF

65

Gewiß doch: dein Konsulat ist Roms Rettung, das meine sein Verderben! In dem Maße ist dir also - mitsamt der Scham dein Ehrgefühl abhanden gekommen: du hast dich nicht gescheut, in dem Tempel das Wort zu ergreifen, in dem ich den damaligen Senat, den mächtigen Herrscher des Erdkreises, um Rat fragte, du hingegen die widerwärtigsten Menschen mit Schwertern bewaffnet hast Aufstellung nehmen lassen 20 ? Du hast dich außerdem nicht gescheut (denn wovor hättest du schon Scheu?) zu behaupten, während meines Konsulats hätte es auf dem Weg zum Kapitol hinauf von bewaffneten Sklaven gewimmelt. Warum nicht: um jene berüchtigten Senatsbeschlüsse durchzusetzen, habe ich den Senat mit Gewalt bedroht! Du Tropf, ob dir die Beschlüsse nun unbekannt sind (du kennst ja nur Schlechtes) oder nicht: daß du vor solchen Männern so unverschämt drauflos redest! Denn welcher römische Ritter, welcher junge Mann von Adel (dich ausgenommen), welcher Bürger beliebigen Standes (falls er noch nicht vergessen hatte, daß er Bürger sei) hat sich nicht, während der Senat in diesem Tempel tagte, auf dem Weg zum Kapitol hinauf befunden, wer hat sich damals nicht zum Waffendienst einschreiben lassen 21 ? Da reichten weder die Schreiber aus, noch konnten die Register ihre Namen fassen. Denn wahrhaftig, als verworfene Menschen ihren Plan gestanden, das Vaterland zu vernichten, als sie, durch die Aussagen von Mitwissern, durch ihre eigene Handschrift und gewissermaßen durch die laute Stimme der Urkunden genötigt 2 2 , zugaben, sie hätten gemeinsam die Stadt in Brand stecken, die Bürger umbringen, Italien verwüsten und unser Staatswesen auslöschen wollen: wer hätte sich da nicht aufgefordert gefühlt, für die gemeinsame Sicherheit einzutreten, zumal der Senat und das römische Volk einen solchen Mann an der Spitze

66

PHILIPPIC A II

que Romanus haberet d u c e m , qualis si qui nunc essct. tibi idem quod illis accidit contigisset? A d sepulturam corpus vitrici sui negat a me datum. Hoc vero ne P. quidem Clodius dixit umquam: quern, quia iure ei inimicus fui, doleo a te omnibus vitiis iam esse superatum. Qui autem tibi venit in mentem red-

ιΗ

igere in memoriam nostram te domi P. Lentuli esse educatum? An verebare ne non putaremus natura te potuisse tarn improbum evadere. nisi accessisset etiam disciplina?

T a m autem eras excors ut tota in oratione tua tecum ipse pugnares, non modo non cohaerentia inter se diceres, sed maxime diiuncta atque contraria, ut non tanta mecum quanta tibi tecum esset contentio. Yitricum tuum fuisse in tanto scelere fatebare, poena adfectum querebare. Ita quod proprie meum est laudasti; quod totum est senatus reprehcndisti. N a m comprehensio sontium mea, animadversio senatus fuit. Homo disertus non intellegit cum quem contra dicit laudari a se; eos apud quos dicit vituperari.

Iam illud cuius est, non dico audaciae - cupit enim se audacem - sed, quod minime volt, stultitiae, qua vincit omnis, clivi Capitolini mentionem facere, cum inter subsellia nostra versentur armati, cum in hac cella Concordiae, di immortales! in qua me consult· salutares

iy

ZWFITF PHILIPPISCHF RFDF

67

hatten, daß es dir, wenn jetzt wieder so einer an dieser Stelle stünde, nicht anders ergangen wäre als den Leuten von damals? Er behauptet, ich hätte die Leiche seines Stiefvaters nicht zur Bestattung freigegeben. So etwas hat mir nicht einmal P. Clodius je zum Vorwurf gemacht, der Mann, den ich mit Recht gehaßt habe, so daß es mir leid tut, daß du ihm in jeder Art von Gemeinheit den Rang abgelaufen hast. Und wie kam dir hierbei in den Sinn, uns daran zu erinnern, daß du im Hause des P. Lentulus aufgewachsen warst? Du fürchtetest wohl, wir glaubten, daß aus deinen Anlagen nie ein solches Scheusal hätte hervorgehen können, wenn nicht die Erziehung dazugekommen wäre? Du warst nun freilich so geistverlassen, daß du in deiner ganzen Rede mit dir selbst im Streit lagst; was du sagtest, war nicht nur zusammenhanglos, sondern auch unvereinbar und widersprüchlich - du hast nicht so sehr gegen mich als vielmehr gegen dich selbst gekämpft. Du hast zugegeben, daß dein Stiefvater an einem so furchtbaren Verbrechen beteiligt war; du hast bedauert, daß er bestraft wurde. So warst du mit allem, was ich getan habe, einverstanden und hast nur verworfen, was ganz und gar in die Verantwortung des Senats fiel. Denn die Ergreifung der Schuldigen war meine Sache, ihre Bestrafung die des Senats. Unser Redekünsder merkt nicht, daß er dem Manne, gegen den er spricht, Anerkennung zollt und die Leute, vor denen er spricht, mißbilligt. Erst dieser Punkt: was ist das für eine ich sage nicht Frechheit (er will ja frech sein), sondern (was ihm am wenigsten paßt) Dummheit (in der er allen über ist): an den Weg zum Kapitol hinauf zu erinnern, während sich inmitten unserer Sitze Bewaffnete aufhalten, während in diesem Heiligtum der Eintracht, worin (ihr unsterblichen Götter!)

68

PHILIPPICA II

sententiae d i c t a c s u n t , q u i b u s ad hanc d i e m v i x i m u s . c u m gladiis h o m i n e s conlocati stent? A c c u s a senatum; accusa e q u e s t r e m o r d i n e m qui tum c u m senatu copulatus f u i t ; accusa o m n i s o r d i n e s . o m n i s c i v e s . d u m c o n f i teare h u n c o r d i n e m hoc ipso t e m p o r e ab Ituraeis circ u m s e d e r i . H a e c tu non p r o p t e r a u d a c i a m dicis tam i m p u d e n t e r , sed q u i a t a n t a m r e r u m r e p u g n a n t i a m non v i d e s . N i h i l p r o f e c t o sapis. Q u i d est e n i m d e m e n t i u s q u a m , c u m rei p u b l i c a e perniciosa a r m a ipse ceperis. o b i c e r e alteri salutaria?

A t etiam q u o d a m loco f a c e t u s esse voluisti. Q u a m id te, di b o n i , non d e c e b a t ! In q u o est tua c u l p a non nulla. A l i q u i d e n i m salis a m i m a u x o r e trahere potuisti. " C e dent a r m a t o g a e . " Q u i d ? t u m n o n n e cesserunt?

At

postea tuis a r m i s cessit toga. Q u a e r a m u s igitur utrum melius

f u c r i t libertati

populi

Romani

sceleratorum

a r m a an libertatem n o s t r a m armis tuis cedere. N e e vera tibi d e v e r s i b u s plura r e s p o n d e b o : t a n t u m d i c a m breviter, te n e q u e illos n e q u e ullas o m n i n o litteras nosse; me nec rei p u b l i c a e nec a m i c i s u m q u a m d e f u i s s e , et tamen o m n i g e n e r e m o n u m e n t o r u m m e o r u m p e r f e c i s s e operis s u b s i c i v i s ut m e a e vigiliae m e a e q u e litterae et iuventuti utilitatis et n o m i n i R o m a n o laudis a l i q u i d a d f e r r e n t . S e d haec non huius t e m p o r i s : maiora v i d e a m u s .

20

ZWFITf" PHII.IPP1SCHE RH)F

69

im Jahre meines Konsulats rettende Beschlüsse (sie haben uns bis zum heutigen Tage das Leben erhalten) gefaßt worden sind - während in diesem Heiligtum Männer mit Schwertern bereit stehn! Beschimpfe den Senat, beschimpfe die Ritter, die damals eng mit dem Senat verbunden waren, beschimpfe alle Stände, alle Bürger - gib aber wenigstens zu, daß unser Stand in diesem Augenblick von Ityräern 23 belagert wird. Nicht wegen deiner Frechheit erwähnst du in so schamloser Weise den Aufgang zum Kapitol, sondern weil du nicht bemerkst, in was für Widersprüche du dich verwickelst. Du bist wahrhaftig ein unverständiger Mensch: was ist absonderlicher, als daß jemand die Waffengewalt, die er selbst als Verderber des Staates angewandt hat, einem Retter des Staates zum Vorwurf macht? An einer Stelle hast du auch noch witzig sein wollen. Ihr guten Götter, wie schlecht dir das zu Gesicht stand! Du warst daran nicht ganz unschuldig: du hättest dir einigen Pfeffer von der Komödiantin, deiner Frau 24 , verabfolgen lassen können. «Die Waffen mögen weichen vor der Toga 2 5 .» Und? Sind sie damals nicht gewichen? Später freilich mußte die Toga vor deinen Waffen weichen. Es fragt sich also, was besser ist: daß vor der Freiheit des römischen Volkes die Waffen von Verbrechern weichen oder unsere Freiheit vor deinen Waffen. Doch mehr will ich dir wegen meiner Verse nicht antworten; ich behaupte nur ganz kurz, daß du weder davon noch sonst von literarischen Dingen etwas verstehst - ich hingegen habe mich dem Staate und meinen Freunden nie versagt und trotzdem mit meinen Schriften, allerlei Nebenwerk, erreicht, daß meine Nachtwachen und meine Geistesbeschäftigungen der Jugend Nutzen und dem römischen Namen Ehre bringen. Doch das gehört nicht hierher; wir wollen uns Wichtigerem zuwenden.

PH1L1PPICA

7

II

P. C l o d i u m meo consilio interfectum esse dixisti. Q u i d n a m homines putarent, si tum occisus esset cum tu ilium in f o r o inspectante populo R o m a n o gladio insecutus es negotiumque transegisses, nisi se ille in scalas tabernae librariae coniecisset eisque oppilatis impetum tuum compressisset? Q u o d quidem ego favisse me tibi fateor, suasisse ne tu q u i d e m dicis. A t Miloni ne favere q u i d e m potui; prius enim rem transegit q u a m q u i s q u a m e u m f a c t u r u m id suspicaretur. A t ego suasi. Scilicet is animus erat Milonis ut prodesse rei publicae sine suasore non posset. A t laetatus sum. Q u i d ergo? in tanta laetitia cunctae civitatis me unum tristem esse oportebat?

Q u a m q u a m de morte Clodi fuit quaestio non satis

22

prudenter ilia quidem constituta - quid enim attinebat nova lege quaeri de eo qui hominem occidisset, cum esset legibus quaestio constituta? - quaesitum est tarnen. Q u o d igitur, cum res agebatur, nemo in me dixit, id tot annis post tu es inventus qui diceres?

Q u o d vero dicere ausus es idque multis verbis, opera mea P o m p e i u m a Caesaris amicitia esse diiunctum ob eamque causam culpa niea bellum civile esse natum, in eo non tu quidem tota re sed, quod maximum est, temporibus errasti. E g o M . B i b u l o ,

praestantissimo

civi, consule nihil praetermisi, q u a n t u m facere enitique

23

ZUF1TF

P H I LI P P I S C H F R F D F

P. Clodius sei auf mein Betreiben getötet worden, sagtest du. Was dächten wohl die Leute, wenn er damals hätte sterben müssen, als du ihn auf dem Forum, unter den Augen des römischen Volkes, mit dem Schwert in der Hand verfolgtest: du hättest ja kurzen Prozeß gemacht, wenn er sich nicht auf die Treppe eines Buchladens gestürzt und, dort verschanzt, deinen Angriff abgewehrt hätte 26 . Ich habe an deinem Tun, wie ich gern zugebe, Anteil genommen - daß ich dir dazu geraten hätte, behauptest auch du nicht. Doch bei Milo konnte ich nicht einmal Anteil nehmen: er hatte die Sache ausgeführt, ehe jemand etwas von seinem Vorhaben ahnte. Aber ich habe ihm dazu geraten. Gewiß doch, das war Milos Art, daß er eines Ratgebers bedurfte, dem Staat einen Dienst zu exweisen. Aber ich war darüber erfreut 27 . Und? Hätte ich inmitten solcher Freude der ganzen Bürgerschaft als einziger traurig sein sollen? Immerhin ist dem Tode des P. Clodius ein Prozeß gefolgt - wenn man ihn auch nicht sehr geschickt aufgezogen hat; denn was brauchte man ein neues Gesetz, jemandem, der einen Menschen getötet hatte, den Prozeß zu machen, wo es doch bereits ein gesetzlich geordnetes Verfahren gab 2 8 ? Immerhin, es fand ein Prozeß statt: was damals, als die Sache verhandelt wurde, niemand gegen mich vorbrachte 29 , das zu behaupten hat man so viele Jahre auf dich warten müssen? Du hast dich ferner nicht gescheut zu sagen - und zwar sehr wortreich auf mein Betreiben hin sei die Freundschaft zwischen Pompeius und Caesar in die Brüche gegangen und so durch mein Verschulden der Bürgerkrieg entstanden. Mit dieser Annahme gehst du zwar nicht in allen Punkten fehl, wohl aber - worauf es hier zuallererst ankommt - hinsichtlich der Zeitfolge. Ich habe nämlich, als M. Bibulus, ein überaus verdienter Mitbürger, Konsul war 3 0 , nichts unterlassen und mit aller Kraft und allen Mitteln versucht, Pom-

P H I L I P P I C A II

p o t u i , q u i n P o m p c i u m a C a e s a r i s c o n i u n c t i o n e avocar e m . In q u o C a e s a r felicior fuit. I p s e e n i m P o m p e i u m a mea f a m i l i a r i t a t e d i i u n x i t . Postea vero q u a m se t o t u m P o m p e i u s C a e s a r i t r a d i d i t , q u i d ego ilium a b eo d i s t r a h e r e c o n a r e r ? S t u l t i erat s p e r a r e , s u a d e r e i m p u d e n t i s .

D u o tarnen t e m p o r a i n c i d e r u n t q u i b u s aliquid c o n t r a C a e s a r e m P o m p e i o s u a s e r i m . Ha velim r e p r e h e n d a s . si potes: u n u m n e q u i n q u e n n i i m p e r i u m C a e s a r i p r o r o g a r e t . a l t e r u m ne p a t e r e t u r ferri ut a b s e n t i s eius ratio h a b e r e t u r . Q u o r u m si u t r u m v i s p e r s u a s i s s e m , in has miserias n u m q u a m i n c i d i s s e m u s .

A t q u e idem e g o , c u m iam o p e s o m n i s et suas et populi R o m a n i P o m p e i u s ad C a e s a r e m d e t u l i s s e t , seroq u e ea s e n t i r e c o e p i s s e t q u a e m u l t o a n t e p r o v i d e r a m , inferrique

patriae b e l l u m

viderem

nefarium,

pacis,

c o n c o r d i a e , c o m p o s i t i o n i s a u c t o r esse n o n d e s t i t i , m e a q u e ilia vox est nota m u l t i s : " U t i n a m , C n . P o m p e i , c u m C . C a e s a r e s o c i e t a t e m aut n u m q u a m coisses aut n u m q u a m d i r e m i s s e s ! Fuit a l t e r u m g r a v i t a t i s , a l t e r u m p r u d e n t i a e t u a e . " H a e c m e a , M . A n t o n i , s e m p e r et de P o m p e i o et de re p u b l i c a consilia f u e r u n t . Q u a e si v a l u i s s e n t , res p u b l i c a s t a r c t . tu tuis flagitiis, e g e s t a t e , infamia c o n c i d i s s e s .

S e d h a e c Vetera, illud v e r o r e c e n s , C a e s a r e m

mco

ZWFITF

PHILIPPISCHK

RH)f

peius von dem Bündnis mit Caesar abzubringen. Damals war Caesar erfolgreicher: er hat ja seinerseits Pompeius von der Freundschaft mit mir abgebracht 31 . Dann aber, als sich Pompeius ganz und gar an Caesar anschloß: wie hätte ich da versuchen sollen, die beiden wieder zu trennen? Eine Torheit, darauf zu hoffen, eine Anmaßung, darauf Einfluß zu nehmen. Zweimal hat es sich immerhin getroffen, daß ich Pompeius Ratschläge erteilte, die gegen Caesar gerichtet waren die magst du tadeln, wenn du kannst: beim ersten Mal, er solle Caesars Oberbefehl nicht um weitere fünf Jahre verlängern, beim zweiten Mal, er dürfe nicht zulassen, daß Caesar von Gesetzes wegen die Befugnis erhalte, sich als Abwesender um ein Amt zu bewerben. Hätte ich ihn in dem einen oder anderen Punkte überzeugen können, dann wären wir nie in diese elende Lage geraten 32. Und als Pompeius schon alle Machtmittel - die eigenen und die des römischen Volkes - in Caesars Hände gegeben hatte, als ihm zu spät aufgegangen war, was ich schon lange Zeit zuvor hatte kommen sehen, und als ich nun erkannte, daß das Vaterland in einen entsetzlichen Krieg verwickelt zu werden drohte, da war wiederum ich derjenige, der unaufhörlich zum Frieden, zur Verständigung, zum Ausgleich riet, und die Worte, die ich damals sprach, sind vielen bek a n n t «Hättest du doch, Cn. Pompeius, das Bündnis mit C. Caesar entweder nie geschlossen oder nie gebrochen. Das eine hätte deinem Charakter, das andere deiner Klugheit Ehre gemacht 33 .» Das waren seit jeher meine Ansichten, M. Antonius, über Pompeius und über die Politik; wenn sie sich durchgesetzt hätten, dann stünde unser Staatswesen unversehrt, und du lägst am Boden, in deiner Niedertracht, Armut und Schande. Doch all das ist alt, dies hingegen neu: ich sei der Anstifter

74

PHILIPP1CA

II

consilio interfectum. Iam vereor, patres conscripti, nc. q u o d t u r p i s s i m u m est, praevaricatorem mihi apposuisse v i d e a r , q u i m e non s o l u m m e i s l a u d i b u s o r n a r e t . sed e t i a m o n e r a r e t a l i e n i s . Q u i s e n i m m e u m in ista s o c i e t a t e g l o r i o s i s s i m i f a c t i n o m e n a u d i v i t ? C u i u s aut e m q u i in e o n u m e r o f u i s s e t n o m e n est o c c u l t a t u m ? O c c u l t a t u m d i c o ? c u i u s n o n statim d i v o l g a t u m ? CJitius d i x e r i m i a c t a s s e se a l i q u o s ut f u i s s e in ea s o c i e t a t e v i d e r e n t u r , c u m c o n s c i i non f u i s s e n t , q u a m ut q u i s q u a m celari vellet q u i f u i s s e t .

Q u a m veri s i m i l e p o r r o est in tot h o m i n i b u s p a r t i m

26

obscuris, partim adulescentibus neminem occultantib u s m e u m n o m e n latere p o t u i s s e ? E t e n i m si a u c t o r e s ad l i b e r a n d a m p a t r i a m d e s i d e r a r e n t u r illis a c t o r i b u s , B r u tos e g o i m p e l l e r e m , q u o r u m u t e r q u e L . B r u t i i m a g i n e m c o t i d i e v i d e r e t , a l t e r e t i a m A h a l a e ? H i i g i t u r his maioribus ab alienis potius consilium peterent q u a m a s u i s et f o r i s p o t i u s q u a m d o m o ? Q u i d ? C . C a s s i u s in ea f a m i l i a n a t u s q u a e n o n m o d o d o m i n a t u m , sed n e p o tentiam quidem cuiusquam ferre potuit, me auctorem, c r e d o , d e s i d e r a v i t : q u i e t i a m sine his c l a r i s s i m i s v i r i s h a n c r e m in C i l i c i a ad o s t i u m f l u m i n i s C v d n i c o n f e c i s s e t , si ille ad earn r i p a m q u a m c o n s t i t u e r a t , n o n ad contrariam navis appulisset.

C n . D o m i t i u m non patris interitus, clarissimi viri, non a v u n c u l i m o r s , non s p o l i a t i o d i g n i t a t i s ad r e c u p e r a n d a m l i b e r t ä r e m , sed m e a a u c t o r i t a s e x c i t a v i t ?

An

27

ZUFITF

PHIUPP1SCHF

RFDF

von Caesars Ermordung. Jetzt muß ich befürchten, versammelte Väter, daß man denkt, ich hätte mir (was doch äußerst ehrenrührig ist) einen Scheinankläger verschafft und der solle mich nicht nur mit den eigenen, sondern auch mit einem Bündel fremder Verdienste schmücken. Wer hat denn unter den gemeinsamen Urhebern der herrlichen Tat meinen Namen vernommen? Und wessen Name wäre, wenn er dazu gehörte, verheimlicht worden? Verheimlicht, sage ich: wer wäre nicht sofort in aller Munde gewesen? Ich möchte behaupten: es hat sich eher mancher Nicht-Eingeweihte gebrüstet, er habe dem Bunde angehört, als daß ein Eingeweihter Wert darauf gelegt hätte, nicht genannt zu werden. Ferner: wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß mein Name angesichts so vieler Beteiligter, teils unbekannter, teils junger Leute, die niemanden geheim hielten, verborgen geblieben wäre? Und wenn die Ausführenden Ratgeber für die Befreiung des Vaterlandes brauchten: mußte dann gerade ich die beiden Brutus antreiben, wo sie doch beide Tag für Tag das Bild des L. Brutus vor Augen hatten, der eine auch das des Ahala? Bei diesen Vorfahren hätten sie sich von Fremden beraten lassen sollen, nicht von den Ihren, außerhalb und nicht im eigenen Haus? Wie - ein C. Cassius, einer Familie entstammend, die nicht nur jede Tyrannei, sondern schon die überlegene Stellung eines einzelnen ablehnte: der war bestimmt auf mich als Ratgeber angewiesen, wo er doch die Sache ohne seine berühmten Helfer bereits in Kilikien, an der Mündung des Kydnos, ausgeführt hätte, wenn Caesar am vereinbarten, nicht am gegenüber gelegenen Ufer gelandet wäre M . Einen Cn. Domitius hat nicht der Untergang des Vaters, eines berühmten Mannes, nicht der Tod des Onkels, nicht der Verlust des eigenen Ansehens getrieben, die Freiheit wiederzuerringen, sondern mein Rat? Habe ich etwa C. Tre-

PH1LIPP1CA

II

C. T r e b o n i o ego persuasi? cui ne suadere q u i d e m ausus essem. Q u o etiam maiorem ei res publica gratiam debet qui libertatem populi Romani unius amicitiae praeposuit d e p u l s o r q u e d o m i n a t u s q u a m particeps esse maluit. An L. Tillius C i m b e r me est auctorem secutus? q u e m ego magis fecisse illam rem s u m a d m i r a t u s q u a m f a c t u r u m putavi, a d m i r a t u s autem o b cam causam quod i m m e m o r b e n e f i c i o r u m , m e m o r patriae fuisset. Q u i d duos Servilios - Cascas dicam an Ahalas? - et hos auctoritate mea censes excitatos potius q u a m caritate rei publicae? L o n g u m est persequi ceteros, idque rei publicac praeclarum fuissc tam multos, ipsis gloriosum.

At q u e m ad m o d u m me coarguerit h o m o acutus recordamini. "Cacsare interfecto", i n q u i t . "statim crue n t u m alte cxtollens Brutus pugionem Ciceronem nominatim exclamavit atque ei recuperatam libertatem est g r a t u l a t u s . " (λιγ mihi potissimum? quia sciebam? \ ide nc ilia causa fucrit appellandi mci q u o d , c u m rem gessisset consimilcm rebus eis quas ipse gesseram, mc potissimum testatus est sc a e m u l u m m e a r u m l a u d u m exstitisse. T u a u t c m , o m n i u m stultissime, non intellegis, si, id quod me arguis, voluisse intcrfici Caesarem crimen sit, etiam laetatum esse m o r t e Caesaris crimcn esse? Q u i d enim interest inter suasorem facti et probatorem? aut

ZHFITF

PHI1 IPPISCHK

RFI1F

bonius überredet? Dem ich nicht einmal zuzureden gewagt hätte! Desto größer ist der Dank, den der Staat ihm schuldet: er hat die Freiheit des römischen Volkes für wichtiger gehalten als die Freundschaft mit dem Einen und wollte lieber der Beseitiger der Tyrannei sein als ihr Teilhaber. Hat sich denn L. Tillius Cimber nach meinem Rat gerichtet? Seine Mitwirkung bei der Tat habe ich um so mehr bewundert, als ich nicht daran geglaubt hätte - deswegen bewundert, weil er keine Rücksicht auf die empfangenen Wohltaten, wohl aber Rücksicht auf das Vaterland nahm. Ferner die beiden Servilier (soll ich sie Casca nennen oder Ahala): meinst du, auch sie seien durch meinen Rat bestimmt worden, und nicht durch ihre Liebe zum Vaterland? Es würde zu weit führen, sie alle durchzugehen - herrlich für unseren Staat, daß es so viele waren, und für sie selbst ein Ruhmesblatt". Doch erinnert euch, wie mich der scharfsinnige Mensch überführt hat. «Als Caesar tot war», sagte er, «hob Brutus sofort den blutigen Dolch in die Höhe; er rief Cicero beim Namen und beglückwünschte ihn zur Wiederherstellung der Freiheit.» Warum gerade mich? Weil ich von der Sache gewußt hatte? Der Grund, daß er mich ansprach, war doch wohl der: er hatte eine Tat vollbracht, die den von mir selbst vollbrachten Taten ebenbürtig war, und so wollte er sich zuallererst von mir bezeugen lassen, daß sein Verdienst dem meinigen gleich käme. Du aber, du Dummkopf ohnegleichen, begreifst du denn nicht: wenn das, was du mir vorwirfst - ich hätte gewünscht, daß Caesar ermordet wird - , ein Verbrechen ist, dann ist es doch ebenfalls ein Verbrechen, sich über Caesars Tod zu freuen! Denn worin unterscheidet sich jemand, der eine Tat empfiehlt, von dem, der sie billigt? Oder was macht das aus: ob man wünscht, daß etwas geschieht, oder sich freut, daß es

PHILIPPIC A II



q u i d r e f e r t u t r u m v o l u e r i m fieri an g a u d e a m f a c t u m ? E c q u i s est i g i t u r e x c e p t i s eis q u i i l i u m r e g n a r e g a u d e b a n t qui illud aut fieri n o l u e r i t aut f a c t u m i m p r o b a r i t ? O m n e s e r g o in c u l p a . F t e n i m o m n e s b o n i , q u a n t u m in ipsis f u i t , C a e s a r e m o c c i d e r u n t : aliis c o n s i l i u m , aliis a n i m u s , aliis o c c a s i o d e f u i t ; v o l u n t a s n e m i n i . S e d s t u p o r e m h o m i n i s vel d i c a m p e c u d i s a t t e n d i t e .

30

S i c e n i m d i x i t : " B r u t u s , q u e m e g o h o n o r i s c a u s a nomino, cruentum pugionem tenens Ciceronem exclamavit: ex q u o intellegi d e b e t e u m c o n s c i u m f u i s s e . " K r g o e g o s c e l e r a t u s a p p e l l o r a te q u e m tu s u s p i c a t u m a l i q u i d s u s p i c a r i s ; ille qui s t i l l a n t e m p r a e se p u g i o n e m t u l i t , is a te h o n o r i s c a u s a n o m i n a t u r ? Ksto; sit in v e r b i s tuis hie s t u p o r : q u a n t o in r e b u s s e n t e n t i i s q u e m a i o r ? C o n s t i t u c hoc, consul, aliquando, B r u t o r u m , C . Cassi, C n . Dom i t i , C . T r e b o n i , r e l i q u o r u m q u a m v e l i s esse c a u s a m ; e d o r m i c r a p u l a m , i n q u a m , et e x h a l a . A n f a c e s a d m o vendae sunt quae excitent tantae causae indormientem? N u m q u a m n e i n t e l l e g e s s t a t u e n d u m tibi esse u t r u m illi q u i i s t a m r e m g e s s e r u n t h o m i c i d a e n e sint an v i n d i c e s libertatis?

A t t e n d e e n i m p a u l i s p c r c o g i t a t i o n e m q u e sobrii h o minis punctum temporis suscipe. Kgo qui sum illorum, ut ipse f a t c o r , f a m i l i a r i s , ut a te a r g u o r , s o c i u s , n e g o q u i c q u a m esse m e d i u m : c o n f i t e o r e o s , nisi l i b e r a t o r e s p o p u l i R o m a n i c o n s c r v a t o r e s q u e rei p u b l i c a e s i n t , p l u s

31

Ζ W F 1Τ F PHI LI PPISCH F RFDK

79

geschehen ist? Wer hätte nun - abgesehen von denen, die Caesars Herrschaft bejahten - die Tat, ehe sie geschah, nicht herbeigewünscht oder, als sie geschehen war, nicht gebilligt? Sie alle sind demnach schuldig. Denn alle Rechtschaffenen haben, soviel an ihnen lag, Caesar ermordet; den einen fehlte die Entschlußkraft, anderen der Mut, wieder anderen die Gelegenheit, die Absicht hingegen niemandem. Doch beachtet die Dummheit dieses Menschen oder richtiger dieses Schafskopfs. - Er sagte ja: «Brutus, den ich hier nenne, um ihm Ehre zu erweisen, hob den blutigen Dolch in die Höhe und rief nach Cicero; hieraus muß man schließen, daß er Mitwisser war.» Also gelte ich dir als Verbrecher, weil du argwöhnst, ich hätte etwas geargwöhnt; doch den Mann, der den vom Blute tropfenden Dolch vor sich hertrug, den nennst du, um ihm Ehre zu erweisen? Geschenkt, daß deine Worte diesen Blödsinn enthalten: deine Gedanken und Urteile enthalten davon noch weit mehr! Mach doch endlich einmal mit dir ab, du, der Konsul, was du von der Sache der beiden Brutus, des C. Cassius, des Cn. Domitius, des C. Trebonius und der übrigen halten willst! Schlaf deinen Rausch aus, sag ich dir, und laß ihn verdunsten - oder muß man Fackeln herbeischaffen, dich aus dem Schlaf zu reißen, der dich bei einer solchen Sache übermannt hat? Wirst du nie begreifen, daß du entscheiden mußt, ob die Männer, die diese Tat vollbracht haben, Mörder sind oder Freiheitshelden? Nimm dich ein bißchen zusammen und bemüh dich einen Augenblick darum, wie ein nüchterner Mensch zu denken. Ich bin, wie ich selber zugestehe, mit den Genannten befreundet oder, wie mir von dir vorgeworfen wird, mit ihnen verbündet - ich behaupte, daß es hier nur ein EntwederOder gibt, und räume ein: wenn sie nicht die Befreier des römischen Volkes und nicht die Retter unseres Staates sind,

PHILIPPICA

II

q u a m sicarios, plus q u a m h o m i c i d a s . plus e t i a m q u a m parricidas esse, si q u i d e m est atrocius patriae parentem q u a m s u u m o c c i d e r e . T u h o m o sapiens et c o n s i d e r a t e , quid dicis? si parricidas, c u r honoris causa a te sunt et in hoc o r d i n e et apud p o p u l u m R o m a n u m s e m p e r appellati? c u r M . B r u t u s r e f e r e n t e te legibus est solutus, si ab u r b e plus q u a m decern dies afuisset? c u r ludi A p o l l i n a res incredibili M . Bruti honore c e l e b r a t i ? c u r provinciae B r u t o , C a s s i o datae, c u r q u a e s t o r e s additi,

cur

legatorum n u m e r u s auctus? A t q u i haec acta per te. N o n igitur h o m i c i d a s . S e q u i t u r ut liberatores t u o iudicio, q u a n d o q u i d e m t e r t i u m nihil potest esse.

Q u i d est? num c o n t u r b o te? N o n e n i m fortasse satis quae d i i u n c t i u s d i c u n t u r intellegis. S e d tarnen haec s u m m a est c o n c l u s i o n i s m e a e : q u o n i a m scelere a te liberati s u n t , ab eodem amplissimis praemiis dignissimos iudicatos. I t a q u e iam r c t e x o o r a t i o n e m m e a n i . S c r i b a m ad illos ut, si qui forte, quod a te mihi o b i e c t u n i e s t . q u a e r e n t sitne v e r u m ,

ne cui n c g e n t .

K t c n i m vereor ne aut

c e l a t u m m e illis ipsis non h o n e s t u m

aut

invitatum

refugisse mihi sit t u r p i s s i m u m . Q u a e e n i m res umq u a m , pro sancte Iuppiter! non m o d o in hac u r b e sed in o m n i b u s tcrris est gesta maior, q u a e gloriosior, q u a e commendatior hominum memoriae sempiternae?

\2

7.WFITF FHII.IPP[SCHF RFDF

8l

dann sind sie Schlimmeres als Messerstecher, als Totschläger, ja selbst als Meuchelmörder - so wahr es noch verwerflicher ist, den Vater des Vaterlandes 3 6 umzubringen, als den eigenen. Du kluger und nachdenklicher Kopf: was sagst du dazu? Wenn sie Meuchelmörder sind: warum hast du sie stets in Ehren genannt, sowohl in dieser Versammlung als auch vor dem römischen Volke? Warum wurde M. Brutus auf deinen Antrag hin von der gesetzlichen Vorschrift entbunden, sich nicht länger als zehn Tage aus der Stadt zu entfernen? Warum gipfelte die Feier der Apollinarischen Spiele in einer unglaublichen Ehrung für M. Brutus? Warum erhielten Brutus und Cassius Provinzen, warum zusätzliche Quästoren, warum eine größere Zahl von Legaten 3 7 ? Und all dies ist dein Werk; du hältst sie also nicht für Totschläger. Folglich sind sie nach deiner Meinung Befreier, da ja etwas Drittes nicht in Betracht kommt. Was gibt's? Bringe ich dich durcheinander? Denn vielleicht ist eine Beweisführung in der Form eines EntwederOder zu hoch für dich. Trotzdem, meine Schlußfolgerung läuft auf folgendes hinaus: daraus, daß du sie von jedem Verbrechen freigesprochen hast, ergibt sich, daß du sie ohne Einschränkung der größten Ehrung für würdig hältst. So widerrufe ich jetzt meine Worte 3 8 . Ich will ihnen schreiben: wenn jemand sie frage, ob die Vorwürfe, die du mir gemacht hast, den Tatsachen entsprächen, dann dürften sie das nicht bestreiten. Ich fürchte nämlich schon, daß es für sie kein Ruhmesblatt ist, mir den Plan verheimlicht zu haben, oder daß es mir größte Schande einbringt, ihnen trotz Aufforderung nicht gefolgt zu sein. Denn hätte man je (beim heiligen Jupiter!) eine Tat vollbracht - nicht nur in dieser Stadt, sondern irgendwo auf der Welt - , die größer, die ruhmreicher, die des ewigen Andenkens der Menschheit würdiger wäre?

82

P H I L I P P I C A II

In h u i u s m e tu consili s o c i e t a t e m t a m q u a m in e q u u m T r o i a n u m c u m p r i n c i p i b u s i n c l u d i s ? N o n r e c u s o ; ago

33

etiam g r a t i a s , q u o q u o a n i m o f a c i s . I a n t a e n i m res est ut i n v i d i a m istam q u a m tu in m e vis c o n c i t a r e c u m laude non c o m p a r e m . Q u i d e n i m beatius illis q u o s tu e x p u l sos a te p r a e d i c a s et relegatos? qui locus est aut tarn d e s e r t u s aut t a m i n h u m a n u s qui illos, c u m a c c e s s e r i n t . non a d f a r i a t q u e a p p e t e r e v i d e a t u r ? q u i h o m i n e s t a m agrestes qui se, c u m eos a s p e x e r i n t , non

maximum

c e p i s s e vitae f r u c t u m p u t e n t ? q u a e v e r o t a m i m m e m o r p o s t e r i t a s , q u a e t a m ingratae litterae r e p e r i e n t u r q u a e e o r u m g l o r i a m non i m m o r t a l i t a t i s m e m o r i a p r o s e q u a n tur? T u v e r o a s c r i b e m e t a l e m in n u m e r u m .

S e d u n a m r e m v e r e o r ne non probes: si e n i m f u i s s e m , non s o l u m r e g e m sed e t i a m r e g n u m d e re p u b l i c a s u s t u l i s s e m ; e t , si m e u s stilus ille f u i s s e t , ut d i c i t u r , mihi c r c d e , non s o l u m u n u n i a c t u m sed totam f a b u l a m confecissem.

Q u a m q u a m si i n t c r f i c i C a e s a r e m v o l u i s s e c r i m e n est, v i d e , q u a e s o , A n t o n i , q u i d tibi f u t u r u m sit, q u e m et N a r b o n e hoc c o n s i l i u m c u m C . T r e b o n i o c e p i s s e notiss i m u m est et o b eius consili s o c i e t a t e m , c u m i n t e r f i c e r e tur C a e s a r , t u m te a T r e b o n i o v i d i m u s s e v o c a r i .

Kgo

a u t e m - v i d e q u a m t e c u m a g a m non i n i m i c e - q u o d bene cogitasti a l i q u a n d o , l a u d o ; q u o d non i n d i c a s t i .

34

ZWFITF

PHILIPPISCHF

RFDF

Dadurch, daß du mich an dieser Unternehmung beteiligt sein läßt, steckst du mich gewissermaßen zu den Anführern ins trojanische Pferd. Ich habe nichts dagegen, ich bin dir sogar dankbar, welche Absicht du damit auch verbinden magst. Diese Tat ist nämlich so groß, daß der Haß, den du gegen mich erregen willst, in meinen Augen den Ruhm nicht aufwiegt. Denn wer ist glücklicher als die Männer, die du vertrieben und verbannt zu haben behauptest 39 ? Welcher Ort wäre so verlassen oder so abweisend, daß er sie, wenn sie dorthin kommen sollten, nicht freundlich zu empfangen schiene? Welche Einwohnerschaft so fühllos, daß sie nicht, wenn diese Männer ihr vor Augen träten, die größte Genugtuung ihres Lebens erfahren zu haben glaubte? Und welche Nachwelt erwiese sich als so vergeßlich, welches Geschichtswerk als so undankbar, daß ihr Ruhm nicht in ewiger Erinnerung fortlebte? Wahrhaftig, du darfst mich in die Zahl dieser Männer aufnehmen! Doch wegen eines Umstandes fürchte ich, daß dir niemand glaubt. Denn wenn ich dabei gewesen wäre, dann hätte ich nicht nur den Tyrannen, sondern die ganze Tyrannei aus unserem Staate entfernt, und wenn sich jener Griffel (wie man sich ausdrückt) in meiner Hand befunden hätte, dann glaube mir: ich hätte nicht nur einen Akt, sondern das ganze Stück vollendet 40 . Doch wenn es ein Verbrechen ist, Caesars Tod gewünscht zu haben, dann sieh bitte selbst, Antonius, was daraus fur dich folgt: es ist ja allbekannt, daß du schon in Narbo mit C. Trebonius so etwas geplant hast, und wir haben beobachtet, daß dieses gemeinsame Vorhaben Trebonius veranlaßt hat, dich, als Caesar getötet wurde, beiseite zu rufen 41 . Ich aber (sieh, wie freundschaftlich ich mit dir umgehe) - daß du einmal etwas Gutes hast tun wollen, lobe ich, daß du nichts verraten hast, danke ich dir, und daß du die Tat nicht ausge-

PHILIPPIC* II

«4

g r a t i a s a g o ; q u o d non f e c i s t i , i g n o s c o . Y i r u m res ilia quaerebat. Q u o d si te in i u d i c i u m q u i s a d d u c a t u s u r p e t q u e illud

35

C a s s i a n u m , " c u i b o n o f u e r i t , " v i d e , q u a e s o , ne h a e r e a s . Q u a m q u a m illud q u i d e m f u i t , ut tu d i c e b a s , o m n i b u s b o n o q u i s e r v i r e n o l e b a n t , tibi tarnen p r a e c i p u e q u i non m o d o non s e r v i s sed e t i a m r e g n a s ; qui m a x i m o te aere a l i e n o ad a e d e m O p i s liberav isti; qui p e r e a s d e m t a b u l a s i n n u m e r a b i l e m p e c u n i a m d i s s i p a v i s t i ; ad q u e m e d o m o C a e s a r i s t a m m u l t a delata s u n t ; c u i u s d o m i q u a e s t u o s i s s i m a est f a l s o r u m c o m m e n t a r i o r u m et c h i r o g r a p h o r u m o f f i c i n a , agrorum, o p p i d o r u m , i m m u n i t a t i u m , vectigalium flagitiosissimae nundinae.

E t e n i m q u a e res egestati et aeri a l i e n o t u o p r a e t e r

36

mortem Caesaris subvenire potuisset? N e s c i o quid cont u r b a t u s e s s e v i d e r i s : n u m q u i d s u b t i m e s ne ad te hoe c r i m e n p e r t i n e r e v i d e a t u r ? L i b e r o te n i e t u : n e m o c r e d e t u m q u a m ; non est t u u m d e re p u b l i c a b e n e m e r e r i ; habet istius p u l c h e r r i m i facti c l a r i s s i m o s viros res p u b l i c a a u c t o r e s ; e g o te t a n t u m g a u d e r e d i c o . f e c i s s e non a r g u o .

Respondi m a x i m i s criminibus: nunc etiam reliquis r e s p o n d e n d u m est. C a s t r a mihi P o m p e i a t q u e illud o m n e t e m p u s obiecisti. Q u o q u i d e m t e m p o r e si, ut d i x i , m e u m c o n s i l i u m

37

ZWFITF PH1LIPPISCHK RFDF

85

führt hast, nehme ich dir nicht übel: sie verlangte ja einen Mann. Wenn dich jemand vor Gericht zieht und die CassiusMaxime 42 , wer denn etwas davon gehabt habe, auf dich anwendet: sieh dich bitte vor, du könntest in Schwierigkeiten geraten. Zwar haben, wie du jedenfalls meintest, alle etwas davon gehabt, die nicht Knechte sein wollten, doch du das meiste: du bist nicht nur kein Knecht, sondern Tyrann; du hast dich im Tempel der Ops 4 3 von deiner ungeheuren Schuldenlast befreit, hast mit Hilfe derselben Rechnungsbücher unermeßliches Geld verschwendet, hast dir aus Caesars Haus so manches bringen lassen, hast dir in deinem eigenen Hause eine höchst profitliche Werkstatt für gefälschte Entwürfe und Aufzeichnungen und einen unüberbietbar schändlichen Markt für Landbesitz und Städte, für Steuerbefreiungen und Steuererhebungen eingerichtet. Denn in der Tat: gab es ein Mittel, das dir aus deiner Armut und Verschuldung geholfen hätte - abgesehen von Caesars Tod? Du kommst mir irgendwie verwirrt vor: schwant dir, daß man annehmen könnte, du habest etwas mit diesem Verbrechen zu tun? Ich will dich beruhigen: kein Mensch wird das glauben; es ist nicht deine Art, dem Staat einen Dienst zu erweisen - für diese herrliche Tat weiß sich der Staat seinen besten Männern verpflichtet. Ich sage nur, daß du dich darüber freust; ich behaupte nicht, daß du dafür verantwortlich bist. Soviel als Antwort auf die schwersten Vorwürfe; ich muß mich jetzt noch zu den übrigen Punkten äußern. Du hast mir meinen Aufenthalt im Lager des Pompeius und überhaupt diese ganze Zeit vorgehalten. Nun, wenn sich damals - wie ich schon sagte 44 - mein Rat und mein Einfluß durchgesetzt hätten, dann wärst du heute ein armer

86

PHILIPPICA

II

a u c t o r i t a s q u e v a i u i s s e t , tu h o d i e e g e r e s , nos liberi essem u s ; r e s p u b l i c a n o n tot d u c e s et e x e r c i t u s a m i s i s s e t . F a t e o r e n i m m e , c u m ea q u a e a c c i d e r u n t p r o v i d e r e m f u t u r a , t a n t a in m a e s t i t i a f u i s s e q u a n t a c e t e r i o p t i m i c i v e s , si i d e m p r o v i d i s s e n t , f u i s s e n t . D o l e b a m ,

dole-

b a m , patres conscripti, rem publicam vestris quondam m e i s q u e consiliis c o n s e r v a t a m brevi t e m p o r e esse perituram.

N e c vero eram tam indoctus ignarusque rerum frangerer a n i m o propter vitae cupiditatem, quae

ut me

m a n e n s conficeret angoribus, dimissa molestiis omnibus liberaret. Illos ego praestantissimos viros, lumina rei p u b l i c a e , v i v e r e v o l e b a m , tot c o n s u l a r i s , tot p r a e t o r i o s , tot h o n e s t i s s i m o s s e n a t o r e s , o m n e m praeterea florem nobilitatis ac iuventutis, t u m o p t i m o r u m

civium

e x e r c i t u s ; q u i si v i v e r e n t , q u a m v i s i n i q u a c o n d i c i o n e pacis - mihi e n i m o m n i s pax c u m c i v i b u s bello civili utilior videbatur Quae

sententia

rem

publicam

hodie

teneremus.

si v a i u i s s e t ac n o n ei m a x i m e

mihi

q u o r u m e g o v i t a e c o n s u l e b a m s p e v i c o r i a e elati o b s t i tissent,

u t alia o m i t t a m ,

tu certe n u m q u a m

in

hoc

o r d i n e v e l p o t i u s n u m q u a m in h a c u r b e m a n s i s s e s .

A t vero C n . Pompei voluntatem a me alienabat oratio mea.

An

ille q u e m q u a m

plus dilexit, cum

s e r m o n e s aut consilia contulit saepius? Q u o d erat m a g n u m ,

de s u m m a

ullo

aut

quidem

re p u b l i c a d i s s e n t i e n t i s

in

38

ZWFITF

PHII.IPPISCHF

RFDF

8"

Mann, wir aber wären frei und unser Gemeinwesen hätte nicht so viele Feldherren und Truppen verloren. Allerdings, das leugne ich nicht: weil ich kommen sah, was dann auch eingetreten ist, war ich niedergeschlagen - so sehr, wie das bei allen anderen rechtschaffenen Bürgern der Fall gewesen wäre, wenn auch sie den Lauf der Dinge hätten kommen sehen. Leid trug ich, ja Leid, versammelte Väter, um unseren Staat, den eure und meine Maßnahmen einst gerettet hatten und der nunmehr in kurzer Zeit zugrunde gehen würde. Aber so naiv und unerfahren war ich nicht: in Verzweiflung zu geraten, weil ich nach einem Leben gegiert hätte, das mir, solange es dauern würde, nur aufreibende Ängste, sobald es dahin ginge, die Erlösung von aller Mühsal brächte. Daß unsere tüchtigsten Männer, die Leuchten unseres Staates, am Leben blieben, das wünschte ich: die vielen ehemaligen Konsuln und Prätoren, die vielen hochachtbaren Senatoren, ferner die ganze Jugendblüte unseres Adels und schließlich die Heerscharen vortrefflicher Bürger. Wenn die noch lebten (und wäre der Preis für den Frieden noch so hoch gewesen; denn jede Art von Frieden schien mir unter Bürgern besser zu sein als ein Krieg): wir hätten heute einen freien Staat. Wenn sich also diese Ansicht durchgesetzt hätte und nicht gerade die Leute, deren Leben ich geschont wissen wollte, von Siegeszuversicht berauscht (um anderer Gründe nicht zu gedenken), gegen mich gewesen wären, dann sei gewiß: du hättest niemals in dieser Versammlung oder vielmehr: in dieser Stadt noch einen Platz gehabt. Doch meine Reden sollen Cn. Pompeius von mir abspenstig gemacht haben 45 . Keineswegs: wen hätte er höher geschätzt, bei wem häufiger Gespräche oder Rat gesucht? Und das war nichts Geringes: daß wir trotz geteilter Meinung in grundsätzlichen Fragen der Politik an den gewohn-

88

PHILIPPIC* II

e a d e m c o n s u e t u d i n e a m i c i t i a e p e r m a n c r e . E g o q u i d ille et c o n t r a ille q u i d e g o s e n t i r e m et s p e c t a r e m v i d e b a t . Ego incolumitati civium p r i m u m , ut postea dignitati p o s s e m u s . ille p r a e s e n t i d i g n i t a r i p o t i u s c o n s u l e b a t . Q u o d a u t e m h a b e b a t u t e r q u e q u i d s e q u e r e t u r , idcirco tolerabilior erat nostra dissensio. Q u i d v e r o ille s i n g u l a r i s vir ac p a e n e d i v i n u s d e m e senserit sciunt qui e u m d e Pharsalia fuga

jy

Paphum

p e r s e c u t i s u n t . N u m q u a m a b eo m e n t i o d e m e nisi h o n o r i f i c a . nisi p l e n a a m i c i s s i m i d e s i d e r i , c u m m e vid i s s e p l u s f a t e r e t u r , se s p e r a v i s s e m e l i o r a . F.t eius viri n o m i n e m e i n s e c t a r i a u d e s c u i u s m e a m i c u m , te sectorem esse fateare?

S e d o m i t t a t u r b e l l u m illud in q u o t u n i m i u m felix f u i s t i . N e d e iocis q u i d e m r e s p o n d e b o q u i b u s m e in c a s t r i s u s u m esse dixisti: e r a n t q u i d e m ilia castra plena c u r a e ; v e r u m t a r n e n h o m i n e s , q u a m v i s in t u r b i d i s reb u s s i n t , t a m e n , si m o d o h o m i n e s s u n t , i n t e r d u m animis relaxantur. Q u o d a u t e m idem maestitiam meam r e p r e h e n d i t , i d e m i o c u m , m a g n o a r g u m e n t o est m e in utroque fuisse m o d e r a t u m . H e r e d i t a t e s m i h i n e g a s t i v e n i r e . U t i n a m hoc t u u m v e r u m c r i m e n esset! p l u r e s amici m e i et necessarii v i v e r e n t . S e d q u i i s t u c til« v e n i t in m c n t e m ? E g o e n i m amplius sestertium ducentiens acceptum hereditatibus r e t t u l i . Q u a m q u a m in h o c g e n e r e f a t e o r feliciorem esse te. M e n e m o nisi a m i c u s fecit h e r e d e m , ut c u m illo

40

ZWFITF PHILIPPISCHF RFPF

89

ten freundschaftlichen Beziehungen festhielten. Ich respektierte seine und er wiederum meine Ansichten und Ziele. Mir ging's zuerst um die Rettung des Lebens (damit wir später auf unsere Würde bedacht sein könnten), ihm vor allem darum, sofort die Würde zu wahren. Doch da wir beide eine feste Richtschnur unseres Handelns hatten, waren unsere Meinungsverschiedenheiten erträglich. Wie dieser einzigartige und geradezu göttliche Mann über mich gedacht hat, das wissen alle, die ihn auf der Flucht von Pharsalus nach Paphos 44 begleitet haben. Nie nannte er meinen Namen, ohne mir Ehre zu erweisen, ohne in den freundschaftlichsten Ausdrücken meiner zu gedenken: er gab zu, daß ich klarer gesehen und er sich allzu rosige Hoffnungen gemacht hatte. Und im Namen dieses Mannes wagst du mich anzugreifen: bin doch ich, wie du nicht leugnen kannst, sein Freund, du aber der Aufkäufer seines Vermögens 47. Doch genug von dem Krieg, in dem das Glück dich allzu sehr begünstigt hat. Ich will dir auch nicht wegen der Witze antworten, die ich im Lager gemacht haben soll. Wir hatten dort bestimmt Sorgen genug; doch Menschen mögen in noch so schwerer Bedrängnis sein: sie lassen trotzdem, wenn sie denn Menschen sind, von Zeit zu Zeit ihrem Geist die Zügel schießen. Daß Antonius einerseits meine Niedergeschlagenheit rügt und andererseits meine Witze, zeigt deutlich, daß ich in beiderlei Hinsicht Maß gewahrt habe. Du hast behauptet, mir flössen keinerlei Erbschaften zu. Ich wünschte, daß dieser Hieb säße! Dann wären ja noch viele meiner teuren Freunde am Leben. Doch wie bist du auf diesen Gedanken gekommen? Ich habe nämlich über zwanzig Millionen Sesterze an Einnahmen aus Erbschaften verbucht. Ich gebe jedoch zu, daß du in diesem Punkte mehr Glück hast: mich haben nur Freunde zu Erben gemacht, so

PHILIPPIC A II



c o m m o d o , si q u o d e r a t , a n i m i q u i d a m d o l o r i u n g e r e t u r ; te is q u e m tu vidisti n u m q u a m , L . R u b r i u s C a s i n a s fecit h e r e d e m . E t q u i d e m v i d e q u a m te a m a r i t is qui a l b u s aterne

41

f u e r i t i g n o r a s . F r a t r i s f i l i u m p r a e t e r i t , Q . F u f i , honestissimi equitis Romani suique amicissimi, q u e m palam h e r e d e m s e m p e r f a c t i t a r a t , ne n o m i n a l q u i d e m : q u e m n u m q u a m v i d e r a t aut certe n u m q u a m

te,

saluta-

v e r a t , f e c i t h e r e d e m . V e l i m mihi d i c a s , nisi m o l e s t u m est, L . Turselius qua facie fuerit, qua statura,

quo

m u n i c i p i o , qua tribu. " N i h i l scio", inquies, "nisi quae p r a e d i a h a b u e r i t . " I g i t u r f r a t r e m e x h e r e d a n s te f a c i e b a t h e r e d e m . In m u l t a s p r a e t e r e a p e c u n i a s a l i e n i s s i m o r u m h o m i n u m vi eiectis veris h e r e d i b u s , t a m q u a m

heres

e s s e t , i n v a s i t . Q u a m q u a m hoc m a x i m e a d m i r a t u s s u m , m e n t i o n e m te h e r e d i t a t u m a u s u m esse f a c e r e , c u m ipse h e r e d i t a t e m patris non a d i s s e s .

H a c c ut c o n l i g e r e s , h o m o a m e n t i s s i m e , tot dies in aliena villa d e c l a m a s t i ? q u a m q u a m tu q u i d e m , ut tui f a m i l i a r i s s i m i d i c t i t a n t , vini e x h a l a n d i . non ingeni acuendi causa declamitas. A t vero adhibes ioci causa magist r u m s u f f r a g i o tuo et c o m p o t o r u m t u o r u m r h e t o r e m , cui c o n c e s s i s t i

ut in te q u a e vellet d i c e r e t ,

salsum

o m n i n o h o m i n e m , sed m a t e r i a f a c i l i s in te et in tuos

42

ZWFITF. PH ILIPPI Si.'H F RFDF

91

da(5 sich mit der Annehmlichkeit (wenn es eine war) eine schmerzliche Erinnerung verband; dich hingegen hat jemand, den du nie gesehen hattest, L. Rubrius aus Casinum, zum Erben gemacht 48 . Bedenk doch, wie sehr dich jemand geschätzt haben muß, von dem du nicht weißt, ob er weiß oder schwarz war: den Sohn seines Bruders übergeht er; den des Q. Fufius, eines römischen Ritters von hohem Ansehen, eines seiner besten Freunde, nennt er nicht einmal, obwohl er ihn ständig als seinen Erben ausgegeben hatte; dich aber, den er nie gesehen, dem er jedenfalls nie seine Aufwartung gemacht hatte, setzte er zum Erben ein. Sag mir bitte auch, wenn es dir nichts ausmacht: wie waren die Züge des L. Turselius, wie seine Erscheinung, wie hieß sein Heimatort und wie sein Stimmbezirk? «Ich weiß nur», wirst du antworten, «was für Güter er besessen hat.» Der also hat seinen Bruder enterbt, um dich zum Erben einzusetzen. Er hat sich außerdem zahlreiche Vermögen wildfremder Leute (indem er die wahren Erben gewaltsam verdrängte, als ob er der Erbe wäre) zu eigen gemacht 49 . Ich mußte mich indes vor allem deshalb über deinen dreisten Einfall wundern, von Erbschaften zu reden, weil du selbst doch die Erbschaft deines Vaters ausgeschlagen hast w . Um diese Dinge zusammenzubringen, hast du dich also, du aberwitziger Mensch, viele Tage lang im Reden geübt auf einem Landsitz, der dir nicht gehört 51 ? Allerdings geht es dir, wie deine besten Freunde immer wieder versichern, bei deinen Redeübungen darum, den Weindunst loszuwerden, nicht darum, deinen Geist zu schärfen. Immerhin bedienst du dich zum Scherz eines Einpaukers, den du und deine Saufbrüder für einen Redelehrer halten. Ihm hast du erlaubt, beliebige Sticheleien gegen dich vorzubringen, gewiß einem geistreichen Menschen - wenn es auch leicht

PHILIPPIC A II

92

dicta dicerc. V i d e autem quid intersit inter te et avum tuum. I lie sensim dicebat quod causae prodesset; tu cursim dicis aliena. A t quanta merces rhetori data est! Audite, audite,

43

patres conscripti, et cognoscite rei publicae volnera. D u o milia iugerum campi Leontini S e x . C l o d i o rhetori adsignasti et quidem i m m u n i a , ut populi Romani tanta mercede nihil sapere disceres. N u m etiam hoc, homo audacissime, ex Caesaris commentariisr S e d dicam alio loco et de Leontino agro et de C a m p a n o , quos iste agros ereptos rei publicae turpissimis possessoribus inquinavit.

Iam enim. quoniam criniinibus eius satis respondi, de ipso emendatore et correctore nostro quaedam dicenda sunt. N e c enim omnia e f f u n d a m , ut, si saepius decertandum sit, ut erit, semper novus veniam: quam facultatem mihi multitudo istius vitiorum peccatorumque largitur.

\ isne igitur tc inspiciamus a puero? Sic opinor; a principio ordiamur. Tenesne memoria praetextatum tc decoxisse? " P a t r i s " , inquies, "ista culpa e s t . " Conccdo. Etenim est pietatis plena defensio. Illud tarnen audaciae tuae quod sedisti in quattuordecim ordinibus, cum esset lege Roscia decoctoribus certus locus constitutus,

44

/UFITF

PHI1.IPPISCHF

RF.DF

ist, über dich und deine Genossen Witze zu machen. Beachte auch, wie sehr du dich von deinem Großvater 52 unterscheidest: der sagte in aller Ruhe, was der Sache dienlich war; du sagst eilfertig, was ihr schadet. Doch was für ein Honorar hat dieser Redelehrer erhalten! Hört, hört, versammelte Väter, und erseht daraus die Wunden unseres Staates: zweitausend Morgen Land aus der Mark von Leontinoi hast du dem Redelehrer Sex. Clodius zugewiesen, und zwar abgabenfrei, damit er dir für diesen gewaltigen Preis, entrichtet vom römischen Volke, beibringt, dummes Zeug zu reden 53 . Hast du das auch, du skrupelloser Mensch, den Aufzeichnungen Caesars entnommen? Doch ich will mich an anderer Stelle mit der leontinischen und der kampanischen Mark befassen 54 : Landgebiete, die er dem Staat entrissen hat, um sie durch Schandbuben von Besitzern herabzuwürdigen. Denn jetzt habe ich, nachdem ich lange genug auf seine Anschuldigungen eingegangen bin, auch ein paar Dinge über ihn, meinen Zuchtmeister und Sittenwächter, vorzubringen. Ich will nämlich nicht alles auf einmal ausschütten, damit ich, wenn ich mich noch öfters mit ihm herumschlagen muß (und das muß ich gewiß), stets mit Neuem aufwarten kann - hierzu gibt mir die Fülle seiner Laster und Schandtaten jede Möglichkeit. Was meinst du: wollen wir dein Leben von Jugend auf betrachten? Ich denke ja - wir müssen von vorn anfangen. Erinnerst du dich, daß du Bankerott gemacht hast, als du noch unmündig warst? «Das war», wirst du sagen, «meines Vaters Schuld.» Meinetwegen: das ist ja ein Einwand, der deiner Kindesliebe alle Ehre macht! Doch das geht auf das Konto deiner Frechheit, daß du im Vierzehn-Reihen-Sperrsitz Platz genommen hast, obwohl das Roscische Gesetz 55 Bankerotteuren eine bestimmte Stelle zuweist, unabhängig

94

PHILIPPIC A II

q u a m v i s q u i s f o r t u n a e v i t i o , non s u o d e c o x i s s e t . S u m p s i s t i v i r i l e m , q u a m statim m u l i c b r e m

togam

r e d d i d i s t i . P r i m o v o l g a r c s c o r t u m ; c e r t a flagiti m c r c c s nec ea p a r v a ; sed c i t o C u r i o i n t e r v e n i t q u i te a m e r e t r i c i o q u a e s t u a b d u x i t e t , t a m q u a m s t o l a m d e d i s s e t , in m a t r i m o n i o stabili et c e r t o c o n l o c a v i t .

N e m o u m q u a m p u e r e m p t u s l i b i d i n i s causa tarn f u i t

45

in d o m i n i p o t e s t a t e q u a m tu in C u r i o n i s . Q u o t i e n s te p a t e r e i u s d o m u sua e i e c i t , q u o t i e n s c u s t o d e s p o s u i t ne l i m e n i n t r a r e s ? c u m tu tarnen n o c t e s o c i a , libidine,

cogente mercede.

per tegulas

hortante

demitterere.

Q u a e f l a g i t i a d o m u s ilia d i u t i u s f e r r e n o n p o t u i t . S c i s n e me de rebus mihi notissimis dicere? R e c o r d a r e tempus i l l u d c u m p a t e r C u r i o m a e r e n s iacebat in lecto; f i l i u s se a d p e d e s m e o s p r o s t e r n e n s , l a c r i m a n s , te m i h i c o m m e n d a b a t ; o r a b a t ut se c o n t r a s u u m p a t r e n i , si sestert i u m s e x a g i e n s p e t c r e t , d e f e n d e r e m ; t a n t u m e n i m se p r o te i n t e r c e s s i s s e d i c e b a t . I p s e a u t e m a m o r e a r d e n s c o n f i r m a b a t , q u o d d e s i d e r i u m tui d i s c i d i f e r r e non p o s s e t , se in e x s i l i u m i t u r u m .

Q u o tempore ego quanta mala florentissimae familiae s e d a v i vel p o t i u s s u s t u l i ! Fatri p e r s u a s i ut aes a l i e n u m fili d i s s o l v e r e t ; r e d i m e r e t a d u l e s c e n t e m , s u m m a s p e et a n i m i et i n g e n i p r a e d i t u m , rei f a m i l i a r i s f a c u l t a t i b u s e u m q u e n o n m o d o tua f a m i l i a r i t a t e sed e t i a m c o n g r e s s i o n e p a t r i o iure et p o t e s t a t e p r o h i b e r e t . H a e c tu c u m

46

ZWFITF PHILIPPISCHF RFDF

95

davon, ob jemand durch unglückliche Umstände oder aus eigener Schuld in Bankerott geraten ist. Du nahmst das Männerkleid, du machtest sofort ein Frauenkleid daraus. Zuerst warst du ein Allerweltshürlein, mit festem Preis für den schändlichen Akt, und keinem geringen. Doch bald kam Curio 5 6 dazwischen, der dich aus dem Dirnengewerbe abzog und dir, als hätte er dir das Matronengewand verliehen, eine beständige und unverbrüchliche Ehe verschaffte. Nie war ein gekaufter Lustknabe so seinem Herrn versklavt wie du dem Curio. Wie oft hat dich sein Vater aus dem Hause geworfen, wie oft Wächter aufgestellt, um dir den Eintritt zu verwehren! Doch du bist im Schutze der Nacht von der Lust gelockt, vom Lohn getrieben durchs Dach hineingeklettert. Schließlich konnte die Familie diese Schändlichkeiten nicht mehr ertragen. Weißt du, daß ich über mir wohlbekannte Dinge rede? Denk an die Zeit, als der alte Curio 57 in seinem Gram bettlägerig war, als der Sohn sich mir zu Füßen warf und dich unter Tränen meinem Schutz empfahl - er bat, ich solle ihn gegen seinen Vater verteidigen, wenn der sechs Millionen Sesterze von ihm verlange: in dieser Höhe, sagte er, habe er sich für dich verbürgt. Und er versicherte, in Liebe entbrannt wie er war, er werde, da er den Schmerz, von dir getrennt zu sein, nicht ertragen könne, in die Verbannung gehen. Was für Mißlichkeiten dieser blühenden Familie habe ich damals gelindert oder vielmehr behoben! Dem Vater riet ich, die Schulden des Sohnes zu bezahlen, den jungen Mann, dessen Temperament und Geist zu den schönsten Hoffnungen berechtigten, mit Hilfe des Familienguts loszukaufen und ihm auf Grund seiner väterlichen Rechte und Befugnisse nicht nur den vertraulichen Umgang, sondern überhaupt jedes Zusammentreffen mit dir zu verbieten. Dir war

96

PHILIPPICA

II

p e r m e acta m e m i n i s s e s , nisi illis q u o s v i d e m u s g l a d i i s c o n f i d c r e s , m a l e d i c t i s m e p r o v o c a r e a u s u s esses?

S e d i a m s t u p r a et f l a g i t i a o m i t t a m u s : sunt q u a e d a m

4-

q u a e h o n e s t e non p o s s u m d i c e r e ; tu a u t e m eo liberior q u o d ea in te a d m i s i s t i q u a e a v e r e c u n d o i n i m i c o a u d i r e non p o s s e s . S e d r e l i q u u m v i t a e c u r s u m v i d e t e , quern

quidem

c e l e r i t e r p e r s t r i n g a m . A d haec e n i m q u a e in ci\ ili b e l l o , in m a x i m i s rei p u b i i c a e m i s e r i i s f e c i t , et ad ea q u a e c o t i d i e f a c i t , f e s t i n a t a n i m u s . Q u a e p e t o ut, q u a m q u a m m u l t o n o t i o r a v o b i s q u a m m i h i s u n t , tarnen, ut f a c i t i s . a t t e n t e a u d i a t i s . D e b e t e n i m t a l i b u s in r e b u s e x c i t a r e a n i m o s n o n c o g n i t i o s o l u m r e r u m sed e t i a m r e c o r d a t i o ; etsi i n c i d a m u s , o p i n o r , m e d i a ne n i m i s sero ad e x t r e m a veniamus.

I n t i m u s erat in t r i b u n a t u C l o d i o q u i sua erga nie beneficia c o m m e m o r a t ; eius o m n i u m incendiorum f a x , c u i u s e t i a m d o m i iam t u m q u i d d a m m o l i t u s est. Q u i d d i c a m ipse o p t i m e i n t e l l e g i t . I n d e iter

Alexandream

c o n t r a s e n a t u s a u c t o r i t a t e m , c o n t r a r e m p u b l i c a m et religiones;

sed

habebat

ducem

Gabinium,

quicum

q u i d v i s r e c t i s s i m e f a c e r e p o s s e t . Q u i t u m i n d e reditus aut q u a l i s ? P r i u s in u l t i m a m G a l l i a m ex A e g v p t o q u a m d o m u m . Q u a e autem d o m u s ? S u a m enim quisque dom u m t u m o b t i n e b a t n e c erat u s q u a m tua.

Domum

4K

ZWFITF PHILIPPISCHK REDF

97

doch wohl erinnerlich, daß ich das alles empfohlen hatte hättest du mich nichtsdestoweniger, wenn du dich nicht auf die Schwerter verließest, die wir hier vor uns sehen, mit beleidigenden Reden herauszufordern gewagt? Doch wir wollen jetzt die Sittenskandale auf sich beruhen lassen: manches könnte ich ohne Verletzung der Scham gar nicht erwähnen; du bist nämlich um so weniger angreifbar, als du dir Dinge erlaubt hast, die dir ein Feind - sofern er auf sich hält - nicht einmal vorzuwerfen vermag. Seht euch den weiteren Lauf seines Lebens an: ich will ihn wenigstens kurz streifen. Denn zu dem, was er während des Bürgerkrieges, im schlimmsten Elend unseres Staates, getan hat, und zu dem, was er noch tagtäglich tut, drängt es mich jetzt. Und ich bitte euch: obwohl euch dies alles viel besser bekannt ist als mir, hört mir trotzdem - wie bisher - aufmerksam zu. Denn bei solchen Dingen kann es nicht ausbleiben, daß nicht nur das erste Kennenlernen, sondern auch die Erinnerung daran Empörung weckt. Trotzdem wollen wir uns, meine ich, bei der Zwischenzeit kurz fassen, damit wir nicht allzu spät zu den jüngsten Ereignissen kommen. Im Tribunat des Clodius der engste Mitarbeiter - er, der mir seine Dienste zur Verfugung gestellt haben will - , war er bei allen von Clodius entfachten Bränden die Fackel und betätigte er sich schon damals auch in dessen Hause - was ich damit meine, versteht er selbst am besten. Dann die Expedition nach Alexandrien: gegen den Willen des Senats, gegen das Staatswohl und die göttlichen Gebote. Doch Gabinius war sein Führer, unter dessen Schutz er sich ja alles mit größter Selbstverständlichkeit herausnehmen konnte. Und dann die Rückkehr von dort: wie verlief sie, oder wohin ging's? Aus Ägypten ins fernste Gallien, und dann erst nach Haus. Doch in welches Zuhause? Denn damals besaß zwar noch jedermann sein Haus - du allerdings hattest keins. Kein

98

PHI LIPPICA II

dico? Q u i d erat in terris u b i in t u o p e d e m p r a e t e r u n u m M i s e n u m q u o d c u m soeiis

poneres tamquam

Sisaponem tenebas? Yenis e Gallia ad q u a e s t u r a m p e t e n d a m . A u d e d i c e r e te p r i u s ad p a r e n t e m t u a m venisse q u a m ad m e . A c c e p e r a m iam a n t e C a e s a r i s litteras ut mihi satis fieri p a t e r e r a te: i t a q u e ne loqui q u i d e m s u m te p a s s u s d e g r a t i a . Postea s u m c u l t u s a te, t u a m e o b s e r v a t u s in petitione quaesturae.

Q u o q u i d e m t e m p o r e P. C l o d i u m a p p r o b a n t e

po-

p u l o R o m a n o in f o r o es c o n a t u s o c c i d e r e . c u r n q u e e a m r e m tua s p o n t e c o n a r e r e , n o n i m p u l s u m e o . t a r n e n ita p r a e d i c a b a s , te n o n e x i s t i m a r e , nisi ilium i n t e r f e c i s s e s , u m q u a m m i h i p r o t u i s in m e iniuriis satis esse fact u r u m . In q u o d e m i r o r c u r M i l o n e m i m p u l s u m e o r e m illam egisse d i c a s , c u m t e u l t r o m i h i i d e m illud d e f e r e n t e m n u m q u a m sim a d h o r t a t u s . Q u a m q u a m , si in eo p e r s e v e r a r e s , ad t u a m g l o r i a m r e m illam referri m a l e b a m q u a m ad m e a m g r a t i a m .

Q u a e s t o r es f a c t u s : d e i n d e c o n t i n u o sine s e n a t u s c o n s u l t o , sine s o r t e , sine lege ad C a e s a r e m c u c u r r i s t i . Id e n i m u n u m in terris e g e s t a t i s , aeris alieni. n e q u i t i a e p e r d i t i s vitae r a t i o n i b u s p e r f u g i u m esse d u c e b a s . Ibi te c u m et illius l a r g i t i o n i b u s et tuis r a p i n i s explevisses, si hoc est explere, expilare q u o d statim e f f u n d a s , advolas-

/ u n r v l'HILIPPISCHF RFDF

99

Haus, sage ich: wo in aller Welt hättest du deinen Fuß auf eigenen Grund setzen können - außer im einzigen Misenum, wo du Teilhaber warst, als handle es sich um Sisapo 5 *? Du triffst aus Gallien ein; du willst dich um die Quästur bewerben. Wage nur zu behaupten, du seist zunächst zu deiner Mutter gegangen und dann erst zu mir. Ich hatte bereits einen Brief von Caesar erhalten: ich möge deine Entschuldigungen gelten lassen. Und so brauchtest du bei mir kein Wort über die Aussöhnung zu verlieren 5 9 . Daraufhin warst du mir gegenüber sehr zuvorkommend; ich wiederum verwendete mich für dich bei der Bewerbung um die Quästur. Damals hast du - mit Billigung des römischen Volkes P. Clodius auf offenem Markt zu töten versucht, und obwohl du diesen Versuch von dir aus unternahmst, ohne Einwirkung von meiner Seite, erklärtest du, deines Erachtens könnest du mir nur dadurch, daß du ihn umbrächtest, Genugtuung für das Unrecht leisten, das du mir angetan habest. Da wundere ich mich, wieso du sagen kannst, Milo sei durch mich zu seiner Tat angestiftet worden: dich, der du mir von dir aus dieselbe Sache anbotest, habe ich nie dazu ermuntert 6 0 . Und jedenfalls: wenn du bei deiner Absicht geblieben wärst, dann hätte ich lieber gesehen, man brächte sie mit deinem Streben nach Ruhm in Zusammenhang, und nicht mit irgendwelcher Rücksicht auf meine Gunst. Du warst zum Quästor gewählt worden; unmittelbar danach liefst du, ohne einen Senatsbeschluß, ohne die Auslosung, ohne eine gesetzliche Regelung abzuwarten, zu Caesar 6 1 . Denn er sei, meintest du, die einzige Zuflucht auf der ganzen Welt, die der Armut, der Verschuldung, der Nichtswürdigkeit ruinierter Existenzen noch bleibe. Dort ludest du dich voll mit seinen Geschenken und deinem Raub (wenn man sich mit Raub volladen kann, den man sofort wieder

κχ>

PHILIPPICA

II

ti egens ad tribunatum, ut in eo magistratu, si posses, viri tui similis esses. Accipite nunc, quaeso. non ea quae ipse in se atque in domesticum decus inipure et inteniperanter, sed quae in nos fortunasque nostras, id est in universam rem publicam, impie ac nefarie fecerit. A b huius enirn scelere omnium malorum principium natum rcperietis.

N a m cum L . Lentulo C . Marcello consulibus Kaien-

51

dis Ianuariis labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis ipsique C . Caesari, si sana mente esset, consulere velletis, tum iste venditum atque emancipatum tribunatum consiliis vestris opposuit cervicesq u e suas ei subiecit securi qua multi minoribus in peccatis occiderunt. In te, M . A n t o n i , id decrevit senatus et quidem incolumis, nondum tot luminibus exstinctis quod in hostem togatum decerni est solitum more maiorum. Kt tu apud patres conscriptos contra me dicere ausus es, cum ab hoc ordine ego conservator essem, tu hostis rei publicae iudicatus?

C o m m e m o r a t i o illius tui sceleris intermissa est, non memoria deleta. D u m genus h o m i n u m , dum populi Romani nomen exstabit - quod q u i d e m erit, si per te licebit, sempiternum - tua illa pestifera intercessio nominabitur. Q u i d cupide a senatu, quid temere fiebat,

52

ZlVllTf

PHII.IPPISCHF

RFOF

IUI

vergeudet) und kamst mittellos zum Tribunat herbeigeflogen, um es in diesem Amt, wenn möglich, deinem Ehemanne gleichzutun 62 . Hört jetzt bitte von seinen Taten: nicht von denen, die er gegen sich selbst und den Ruf seines Hauses ebenso unehrenhaft wie unbeherrscht, sondern von denen, die er gegen uns und unser Vermögen, kurz gegen das ganze Staatswesen ebenso pflichtvergessen wie skrupellos vollführt hat. Denn ihr werdet feststellen, daß von seiner Schlechtigkeit all unser Unglück seinen Anfang genommen hat. Denn als ihr am i. Januar des Konsulats von L. Lentulus und C.Marcellus unser wankendes und fast schon zusammenbrechendes Staatswesen zu stützen suchtet und euch bemühtet, auch für C. Caesar, wenn er nur Vernunft annähme, eine Lösung zu finden, da schritt dieser Mensch mit seinem tribunizischen Machtwort, das er verkauft und verpfändet hatte, gegen eure Beschlüsse ein und lieferte so seinen Hals dem Beile aus, unter dem schon viele wegen geringerer Vergehen gestorben sind. Gegen dich, M. Antonius, hat der Senat - noch unversehrt und vor dem Erlöschen so vieler Leuchten - verhängt, was nach dem Brauch der Vorfahren gegen den Feind im Inneren verhängt zu werden pflegt 6 3 . Und du hast dich unterstanden, vor den versammelten Vätern gegen mich das Wort zu ergreifen, obwohl doch dieses Haus mich zum Retter 6 4 , dich zum Feinde des Staates erklärt hat? Die Erwähnung deines Verbrechens ist eine Zeitlang unterblieben, doch die Erinnerung daran ist noch nicht getilgt. Solange das Menschengeschlecht, solange der Name des römischen Volkes währt (und dem ist, wenn du es zuläßt, ewige Dauer beschieden), wird man von deinem verderblichen Einspruch reden. Hat der Senat vorschnell, hat er unbedacht gehandelt, als du allein, ein junger Mann, die

I02

PH I LI PPIC A II

c u m tu u n u s a d u l e s c e n s u n i v e r s u m o r d i n e m d e c e r n e r e d e s a l u t e rei p u b l i c a e p r o h i b u i s t i , n e q u e s e m e l , sed saepius,

n e q u e tu t e c u m d e s e n a t u s auctoritate

agi

p a s s u s es? q u i d a u t e m a g e b a t u r nisi ne deleri et e v e r t i r e m p u b l i c a m f u n d i t u s v e l l e s , c u m te n e q u e p r i n c i p e s c i v i t a t i s r o g a n d o n e q u e m a j o r e s natu m o n e n d o n e q u e f r e q u e n s s e n a t u s a g e n d o d e v e n d i t a a t q u e addicta s e n tentia m o v e r e p o t u i t ? T u m temptatis

illud m u l t i s r e b u s

n e c e s s a r i o tibi v o l n u s i n f l i c t u m est

ante quod

p a u c i s ante t e , q u o r u m i n c o l u m i s f u i t n e m o : t u m c o n t r a

53

te d e d i t a r m a hic o r d o c o n s u l i b u s r e l i q u i s q u e i m p e r i i s et p o t e s t a t i b u s : q u a e non e f f u g i s s e s , nisi te ad a r m a Caesaris contulisses.

Tu,

tu.

inquam,

M. Antoni,

princeps C . Caesari

o m n i a p e r t u r b a r e c u p i e n t i c a u s a m belli c o n t r a p a t r i a m f e r e n d i d e d i s t i . Q u i d e n i m aliud ille d i c e b a t ,

quam

c a u s a m sui d e m e n t i s s i m i consili et facti a d f e r e b a t , nisi q u o d i n t e r c e s s i o n e g l e c t a , ius t r i b u n i c i u m

sublatum,

c i r c u m s c r i p t u s a senatu esset A n t o n i u s ? O m i t t o q u a m h a e c f a l s a , q u a m l e v i a , p r a e s e r t i m c u m o m n i n o nulla c a u s a iusta c u i q u a m esse possit c o n t r a p a t r i a m a r m a c a p i e n d i . S e d nihil d e C a e s a r e : tibi certe c o n f i t e n d u m est c a u s a m p e r n i c i o s i s s i m i belli in p e r s o n a tua c o n s t i tisse.

Ο m i s e r u m te, si haec i n t e l l e g i s , m i s e r i o r e m , si non

54

ZWFITF PHIL1PPISCHF

RFI>F

ganze Versammlung daran hindertest, Maßnahmen für die Sicherheit des Staates zu ergreifen, und zwar nicht einmal, sondern immer wieder, und als du dich weigertest, in ein Gespräch über die Befugnisse des Senats einzutreten? Worum ging es denn? Nicht darum, deinen Plan der völligen Zerstörung und Auflösung unseres Staatswesens zu durchkreuzen? Nachdem dich weder die maßgeblichen Männer der Bürgerschaft durch Bitten noch die Älteren durch Mahnen noch auch der zahlreich versammelte Senat durch Verhandeln von deiner verkauften und verpfändeten Meinung hatten abbringen können, da erst, nach zahlreichen fruchtlosen Versuchen, versetzte man dir gezwungenermaßen den Schlag, den man bisher nur wenigen versetzt hat und dem noch nie jemand ohne Schaden entronnen ist; da erst hat dieses Haus die Konsuln und die übrigen Beamten - die mit unbeschränkter und die mit beschränkter Befehlsgewalt - zu Kampfhandlungen ermächtigt. Dem wärst du nicht entkommen, wenn du dich nicht ins Lager Caesars begeben hättest. Du, ja du, M.Antonius, hast als erster C.Caesar, dem Manne, der alles über den Haufen werfen wollte, einen Vorwand, Krieg gegen das Vaterland zu führen, verschafft. Denn was hat er gesagt, welchen anderen Grund seiner wahnwitzigen Absicht und Tat brachte er vor, als daß der Senat den Einspruch mißachtet, das tribunizische Recht mit Füßen getreten und Antonius abgewiesen habe65? Ich übergehe, wie falsch, wie nichtssagend diese Reden sind, um so mehr, als es für niemanden einen hinlänglichen Grund geben kann, gegen das Vaterland zu den Waffen zu greifen. Doch kein Wort über Caesar - du deinerseits kannst gar nicht bestreiten, daß es deine Rolle war, einen so verderblichen Krieg zu verursachen. Du bist elend dran, wenn du begreifst, und elender noch,

PHIL1PPICA

II

intellegis hoc litteris m a n d a r i , hoc m e m o r i a e

prodi.

h u i u s rei ne p o s t c r i t a t e m q u i d e m o m n i u m s a e c u l o r u m u m q u a m i m m e m o r e m f o r e , c o n s u l c s ex Italia e x p u l s o s . c u m q u e e i s C n . P o m p e i u m q u o d imperi populi Romani d e c u s ac l u m e n f u i t . o m n i s c o n s u l a r i s q u i p e r v a l e t u d i n e m e x s e q u i c l a d e m illam f u g a m q u e p o t u i s s e n t , praetores,

praetorios,

tribunos

plebis,

magnam

partem

s e n a t u s , o m n e m s u b o l e m i u v e n t u t i s , u n o q u e v e r b o rem p u b l i c a m e x p u l s a m a t q u e e x t e r m i n a t a m suis s e d i b u s !

U t igitur in s e m i n i b u s est causa a r b o r u m et s t i r p i u m ,

55

sie h u i u s l u c t u o s i s s i m i belli s e m e n tu f u i s t i . D o l e t i s tris exercitus populi Romani interfectos: interfecit A n t o n i u s . D e s i d e r a t i s c l a r i s s i m o s civis: eos q u o q u e v o b i s eripuit A n t o n i u s . A u c t o r i t a s h u i u s o r d i n i s a d f l i c t a est: a d f l i x i t A n t o n i u s . O m n i a d e n i q u e , q u a e postea vidim u s - q u i d a u t e m mali non v i d i m u s ? - si recte ratiocin a b i m u r , uni aeeepta r e f e r e m u s A n t o n i o . U t H e l e n a T r o i a n i s , sie iste huic rei p u b l i c a e belli c a u s a , causa pestis a t q u e exiti f u i t . R e l i q u a e partes t r i b u n a t u s p r i n eipi s i m i l e s . O m n i a p e r f e c i t q u a e senatus salva re p u blica ne fieri possent p r o f e c e r a t .

C u i u s t a m e n scelus in scelere c o g n o s c i t e . R e s t i t u e b a t multos c a l a m i t o s o s : in eis patrui nulla m e n t i o . S i sev e r u s , c u r non in o m n i s ? si m i s e r i c o r s , c u r non in suos? S e d o m i t t o ceteros: L i c i n i u m D c n t i c u l u m d e alea c o n d e m n a t u m , c o n l u s o r e m s u u m . restituit. quasi v e r o lu-

56

ZWKITI" P H I L I P P I S C H F

RFDF

wenn du nicht begreifst, daß dies in die Geschichte eingeht, dies die Erinnerung beschäftigt, dies auch bei der Nachwelt der spätesten Zeiten nicht in Vergessenheit geraten wird: die Konsuln waren aus Italien vertrieben und mit ihnen Cn. Pompeius, die Zier und Leuchte im Herrschaftsbereich des römischen Volkes; alle ehemaligen Konsuln, soweit ihre Gesundheit ihnen erlaubte, bei dem Unglück und der Flucht dabeizusein, die Prätoren und ehemaligen Prätoren, die Volkstribunen, ein großer Teil des Senats, die ganze junge Generation, mit einem Wort: unser Staatswesen war vertrieben und aus seinem angestammten Sitz verbannt 6 6 ! W i e demnach im Samen die Ursache der Bäume und Büsche enthalten ist, so warst du der Same dieses leidvollen Krieges. Ihr beklagt, daß drei Armeen des römischen Volkes vernichtet sind 6 7 : vernichtet hat sie Antonius. Ihr vermißt eure erlauchtesten Mitbürger: entrissen hat sie euch gleichfalls Antonius. Der Einfluß dieser Versammlung ist beseitigt worden: beseitigt hat ihn Antonius. Überhaupt alles, was wir seither erleben mußten (und welches Unglück haben wir nicht erlebt?) - wenn wir richtig urteilen wollen, dann können wir nur einen dafür verantwortlich machen: Antonius. Wie Helena für die Trojaner, so war dieser Mensch für unseren Staat die Ursache des Krieges, die Ursache des Verderbens und des Untergangs. Und der Rest seines Tribunats entsprach dem Beginn: er setzte alles durch, was der Senat bis zum Zusammenbruch unseres Staates unmöglich zu machen gewußt hatte. otius de nequissimo genere levitatis. Tu istis faucibus, istis lateribus, ista gladiatoria totius corporis firmitate t a n t u m vini in I l i p p i a e nuptiis exhauscras ut tibi necesse esset in populi Romani conspectu vomere postridie. Ο rem non m o d o visu foedam sed etiam auditu! Si inter cenam in ipsis tuis i m m a n i b u s illis poculis hoc tibi accidisset, quis non t u r p e duceret? In coetu vero populi Romani negotium p u b l i c u m gerens, magister e q u i t u m , cui ructare t u r p e esset, is vomens frustis esculentis v i n u m redolentibus g r e m i u m s u u m et t o t u m tribunal implevit. Sed haec ipse fatetur esse in suis sordibus: veniamus ad splcndida.

6j

Caesar Alexandrea se recepit, felix, ut sibi q u i d e m videbatur, mea autem sententia, qui rei publicae sit infelix, felix esse n e m o potest. Hasta posita pro aede Iovis Statoris bona C n . Pompei - m i s e r u m me! consumptis enim lacrimis tamen infixus animo haeret dolor - bona, inquam, C n . Pompei Magni voci acerbissimae subiecta praeconis. Una in ilia re servitutis oblita civitas

64

Z U F IT F P H I L I P P 1 S C H F .

RFDF

sich wenden konnte. Noch nicht war von L. Rubrius, noch nicht von L. Turselius die gewaltige Erbschaft an ihn gefallen 75 ; noch nicht hatte er für Cn. Pompeius und viele andere, die abwesend waren, plötzlich den Ersatzerben abgegeben. Er mußte nach Räuberart leben; er besaß nicht mehr als das, was er sich unrechtmäßig hatte verschaffen können. Doch genug von den Dingen, die eine eher kraftvolle Bösartigkeit bekunden: erörtern wir lieber, wie er sich auf die übelste Weise hat gehen lassen. Du, mit diesem Schlund, dieser Leibesbeschaffenheit, dieser Gladiatorenstärke deiner Statur: du hattest bei der Hochzeit des Hippias so viel Wein hinabgeschüttet, daß du genötigt warst, dich vor den Augen des römischen Volkes zu erbrechen - noch am folgenden Tage 7 6 . Wie scheußlich, dabei zu sein, ja nur davon zu hören! Wenn das während des Mahles passiert wäre, bei den gewaltigen Humpen, aus denen du trinkst: wer würde nicht meinen, das sei schlimm? Damals aber hat inmitten einer Versammlung des römischen Volkes und in Ausübung seiner amtlichen Obliegenheiten der Befehlshaber der Reiterei, der schon durch Rülpsen Anstoß erregt hätte, da er sich erbrechen mußte, seine Kleider und das ganze Tribunal mit nach Wein riechenden Speisebrocken besudelt. Doch dies war, wie er selbst zugibt, nur eine seiner Ferkeleien - wir wollen uns jetzt seinen Glanzstücken zuwenden. Caesar reiste aus Alexandrien ab - glücklich, wie er jedenfalls glaubte; doch nach meiner Meinung kann jemand, der das Unglück seines Vaterlandes ist, niemals glücklich sein. Die Lanze war vor dem Tempel des Jupiter Stator aufgepflanzt; das Vermögen des Cn. Pompeius - wehe mir: meine Tränen sind erschöpft, und doch haftet noch stets der Schmerz in meinem Herzen - ja, das Vermögen des Cn. Pompeius Magnus wurde der schrillen Stimme des Ausrufers überantwortet 77 . Die Bürgerschaft, dieses einzige Mal ihrer

PHILIPPIC.* II

"4

i n g e m u i t s c r v i e n t i b u s q u e a n i m i s , c u m o m n i a m e t u tenerentur, gemitus

tarnen p o p u l i

Romani

liber f u i t .

E x s p e c t a n t i b u s o m n i b u s q u i s n a m esset tarn

impius,

tarn d e m e n s , tarn d i s h o m i n i b u s q u e h o s t i s q u i ad illud s c e l u s s e c t i o n i s a u d e r e t a c c e d e r e , i n v e n t u s est n e m o p r a e t e r A n t o n i u m , p r a e s e r t i m c u m tot essent c i r c u m h a s t a m illam q u i alia o m n i a a u d e r e n t : u n u s i n v e n t u s est q u i d id a u d e r e t q u o d o m n i u m f u g i s s e t et r e f o r m i d a s s e t audacia.

T a n t u s i g i t u r te s t u p o r o p p r e s s i t v e l , ut v e r i u s d i c a m .

65

t a n t u s f u r o r ut p r i m u m , c u m s e c t o r sis isto l o c o n a t u s . d e i n d e c u m P o m p e i s e c t o r , non te e x s e c r a t u m p o p u l o R o m a n o , n o n d e t e s t a b i l e m , non o m n i s tibi d e o s , non o m n i s h o m i n e s et esse i n i m i c o s et f u t u r o s scias?

At

q u a m i n s o l e n t e r s t a t i m h e l l u o i n v a s i t in e i u s viri f o r t u nas c u i u s v i r t u t e t e r r i b i l i o r erat p o p u l u s R o m a n u s exteris g e n t i b u s , iustitia c a r i o r !

In e i u s i g i t u r viri c o p i a s c u m se s u b i t o i n g u r g i t a s s e t , e x s u l t a b a t g a u d i o p e r s o n a d e m i m o , m o d o e g e n s , repente dives.

Sed,

ut est a p u d p o e t a m n e s c i o q u e m

" m a l e parta m a l e d i l a b u n t u r . "

I n c r e d i b i l e ac s i m i l e

66

p o r t e n t i est q u o n a m m o d o ilia tarn m u l t a q u a m p a u c i s non d i c o m e n s i b u s sed d i e b u s e f f u d e r i t . M a x i m u s vini n u m e r u s f u i t , p e r m a g n u m o p t i m i p o n d u s a r g e n t i , pretiosa v e s t i s , m u l t a et lauta s u p e l l e x et m a g n i f i c a m u l t i s l o c i s , non ilia q u i d e m l u x u r i o s i h o m i n i s , sed t a m e n abundantis.

Horum

paucis diebus

nihil e r a t . Q u a e

67

ZWFITF PH I LI PPISCH F RFDF

"5

Knechtschaft vergessend, seufzte tief auf, und bei aller Knechtsgesinnung, während ringsumher Furcht herrschte, waren immerhin die Seufzer des römischen Volkes frei. Als nun alle Welt darauf lauerte, wer wohl so gefühllos, so wahnwitzig, so mit Göttern und Menschen zerfallen sein würde, daß er es wagte, bei dieser abscheulichen Versteigerung mitzubieten, da fand sich nur einer: Antonius 7 8 obwohl sich doch so viele um diese Lanze drängten, die sonst vor nichts zurückschreckten; nur er fand sich, das zu wagen, wovor der Wagemut aller anderen zurückgewichen und erschaudert war. Hat also eine solche Gefühllosigkeit oder richtiger Raserei von dir Besitz ergriffen, daß du nicht weißt, wie sehr dich, da du als Aufkäufer aufgetreten bist (bei deiner Abkunft!), und gar als Aufkäufer des Pompeius, das römische Volk verabscheut, wie es dich verflucht, wie alle Götter, wie alle Menschen dich jet2t und in aller Zukunft hassen? Und wie hemmungslos fiel der Prasser im selben Augenblick über das Vermögen des Mannes her, dessen Tapferkeit das römische Volk bei den auswärtigen Nationen furchtbarer, dessen Gerechtigkeit es dort beliebter gemacht hatte! Auf die Besitztümer dieses Mannes hatte er sich also unversehens gestürzt: er barst vor Freude, Komödienfigur, die er war - eben noch arm, auf einmal reich. Doch, wie bei irgendeinem Dichter zu lesen steht:'«Übler Gewinn geht übel dahin 79 .» E s ist unglaublich und grenzt ans Ungeheure, wie er dies große Vermögen in wenigen - ich sage nicht: Monaten, sondern: Tagen vergeudet hat. Riesig war der Vorrat an Wein, sehr groß die Menge schönsten Silbergeschirrs, kostbar die Teppiche, reich und gediegen und wertvoll der vielerorts befindliche Hausrat, nicht der eines Protzen, wohl aber der eines reichen Mannes: hiervon war in wenigen Tagen nichts mehr übrig. Welche Charybdis ist so

116

PHILIPPICA II

C h a r v b d i s t a m v o r a x ? C h a r v b d i n d i c o ? q u a e si f u i t , a n i m a l u n u m f u i t : O c e a n u s , m e d i u s f i d i u s , vix v i d e t u r tot res t a m d i s s i p a t a s , t a m d i s t a n t i b u s in locis positas tam cito absorbere potuisse. N i h i l e r a t c l a u s u m , nihil o b s i g n a t u m . nihil script u m . Apothecae totae nequissimis h o m i n i b u s condon a b a n t u r ; alia m i m i r a p i e b a n t , alia m i m a c ; d o n n i s erat aleatoribus referta, plena cbriorum; totos dies potabat u r a t q u e id locis p l u r i b u s ; s u g g e r e b a n t u r e t i a m saepe n o n e n i m s e m p e r iste felix - d a m n a a l e a t o r i a ; c o n c h vliatis C n . P o m p e i p e r i s t r o m a t i s s e r v o r u m in cellis lectos stratos videres. Q u a m o b rem desinite mirari haec tam c e l e r i t e r esse c o n s u m p t a . N o n m o d o u n i u s P a t r i m o n i u m q u a m v i s a m p l u m , u t illud f u i t , sed u r b i s et regna celeriter tanta nequitia devorare potuisset.

A t i d e m a e d i s e t i a m et h o r t o s . Ο a u d a c i a m i m m a n e m ! tu e t i a m i n g r e d i illam d o m u n i a u s u s es, tu illud s a n c t i s s i m u m l i m e n i n t r a r e , tu i l l a r u m a e d i u m d i s pen a t i b u s os i m p u r i s s i m u m o s t e n d e r e ? Q u a m

domum

a l i q u a m d i u n e m o a s p i c e r e p o t c r a t , n e m o sine lacrimis p r a e t c r i r c , h a c t e in d o m o t a m d i u d e v e r s a r i n o n p u d e t ? in q u a , q u a m v i s nihil s a p i a s , t a m e n nihil tibi p o t e s t esse i u e u n d u m . A n tu ilia in v e s t i b u l o rostra spolia c u m a s p e x i s t i , d o m u m t u a m te i n t r o i r e p u t a s ? Fieri non p o t e s t . Q u a m v i s e n i m sine m e n t e , sine sensu sis, ut es, t a m e n et t e et t u a et t u o s n o s t i . N e c v e r o te u m q u a m

ZWFITF PHIL1PP1SCHF

RFDF

gefräßig 8 0 ? Ich sage Charybdis? Wenn es sie gegeben hat, dann war sie nur ein einzelnes Untier - der Ozean (bei Gott!) hätte wohl kaum so viele, so weit verstreute, an so verschiedenen Orten bewahrte Dinge so schnell zu verschlingen vermocht. Nichts war bei ihm verschlossen, nichts versiegelt, nichts inventarisiert. Ganze Vorratskammern wurden den nichtswürdigsten Leuten überlassen; hier bereicherten sich die Komödianten, dort die Komödiantinnen. Das Haus war vollgepfropft mit Spielern, reich versehen mit Betrunkenen; man zechte den ganzen Tag, und das in mehreren Räumen. Oft kamen noch - denn nicht immer war das Glück ihm hold - die Spielverluste hinzu, und mit den Purpurdecken des Cn. Pompeius fand man in den Sklavenkammern die Betten bezogen. Wundert euch daher nicht weiter, daß dies alles so rasch dahin war. Er hätte bei so viel Liederlichkeit nicht nur das Vermögen eines Einzelnen - und mochte es so gewaltig sein, wie das des Pompeius - , sondern auch ganze Städte und Königreiche rasch verschlingen können. Und auch über Haus und Park hat er sich hergemacht. Schreckliche Verwegenheit! Du hast dich unterstanden, dieses Haus auch nur zu betreten, diese heilige Schwelle zu überschreiten, diesen göttlichen Hausgeistern, den Penaten, deine abscheuliche Visage zu zeigen! Das Haus, das eine Zeitlang niemand anzusehen, an dem niemand ohne Tränen vorüberzugehen vermochte: in diesem Haus wohnst du schon so lange, ohne dich dessen zu schämen! Denn dort und wenn du noch so gefühllos bist - kann nichts dir Freude machen. Oder glaubst du, wenn du in der Vorhalle die erbeuteten Schiffsschnäbel 81 siehst, du beträtest ein Haus, das dir gehört? Unmöglich - du magst noch so sehr ohne Verstand und ohne Empfinden sein (wie das der Fall ist): trotzdem, über dich und deine Taten und deine Leute weißt

118

PHILIPPIC* II

n e q u e v i g i l a n t e m n e q u e in s o m n i s c r e d o p o s s e m e n t e c o n s i s t e r e . N e c e s s e e s t , q u a m v i s sis, ut e s , v i o l e n t u s et f u r e n s , c u m tibi o b i e c t a sit s p e c i e s s i n g u l a r i s v i r i , pert e r r i t u m te d e s o m n o e x c i t a r i . f u r e r e e t i a m s a e p e vigilantem. M e quidem miseret parietum

i p s o r u m a t q u e tec-

6y

t o r u m . Q u i d e n i m u m q u a m d o m u s ilia v i d e r a t nisi pudicum,

q u i d nisi e x o p t i m o m o r e et

sanctissima

d i s c i p l i n a ? F u i t e n i m ilie v i r , p a t r e s c o n s c r i p t i , sicuti scitis, c u m foris clarus t u m domi a d m i r a n d u s , neque rebus externis magis laudandus q u a m institutis domesticis. H u i u s in s e d i b u s p r o c u b i c u l i s s t a b u l a , p r o conclavibus popinae sunt. Etsi iam negat.

N o l i t e q u a e r e r e ; f r u g i f a c t u s est:

illam s u a m s u a s res sibi h a b e r e i u s s i t , e x d u o d e c i m tabulis clavis ademit, exegit. Q u a m porro spectatus civis, quam probatus!

C u i u s ex o m n i vita nihil est

h o n e s t i u s q u a m q u o d c u m m i m a fecit d i v o r t i u m .

A t q u a m c r e b r o u s u r p a t : " e t c o n s u l et A n t o n i u s ! " H o c est d i c e r e , et c o n s u l et i m p u d i c i s s i m u s , et c o n s u l et homo nequissimus. Nam

Q u i d est e n i m a l i u d

Antonius?

si d i g n i t a s s i g n i f i c a r e t u r in n o m i n e ,

dixisset,

c r e d o , a l i q u a n d o a v u s t u u s se et c o n s u l e m et A n t o nium. N u m q u a m dixit. Dixisset etiam conlega meus, p a t r u u s t u u s , nisi si tu es s o l u s A n t o n i u s . S e d o m i t t o ea p e c c a t a q u a e non sunt e a r u m p a r t i u m p r o p r i a q u i b u s tu r e m p u b l i c a m v c x a v i s t i : ad ipsas tuas partis redeo,

id est ad c i v i l e b e l l u m , q u o d

natum.



ZWFITF

PHILIPPISCHF

RFDF

119

du Bescheid. Und so bin ich überzeugt, daß dein Geist weder im Wachen noch im Schlaf je Ruhe finden kann. Du magst der brutale Wüterich sein, der du bist: sobald sich dir das Bild des einzigartigen Mannes zeigt, fährst du notwendigerweise schreckensbleich aus dem Schlafe auf, gerätst du oft auch wachend in helles Entsetzen. Mir tun schon die Mauern und Dächer leid. Hatte denn das Haus je anderes gesehen als Anstand, als lauterste Sitte und strengste Zucht? Der Mann war ja, wie ihr wißt, versammelte Väter, nicht nur in der Öffentlichkeit hochangesehen, sondern auch im Privatleben bewundernswert, und seine politischen Leistungen brachten ihm nicht weniger Lob ein als seine häuslichen Gepflogenheiten. In dieses Mannes Wohnsitz sind aus den Schlafzimmern Schweineställe, aus den Speiseräumen Lasterhöhlen geworden. Das bestreitet er freilich. Fragt nicht weiter: er ist jetzt ein braver Mann. Seine Freundin mußte ihre Sachen packen: nach Zwölftafelrecht hat er ihr die Schlüssel entzogen 82 und das Haus verboten. Wahrhaftig, welch angesehener, welch geschätzter Bürger: in seinem ganzen Leben hat er nichts Ehrenhafteres aufzuweisen, als die Scheidung von einer Komödiantin! Wie oft läßt er sich vernehmen: «Ich, der Konsul und Antonius». Das heißt doch: «Ich, der Konsul und Lüstling, der Konsul und Lump!» Was bedeutet hier Antonius? Denn wenn der Name einen Ehrentitel ausdrückte, dann hätte sich bestimmt dereinst dein Großvater als Konsul und Antonius bezeichnet. Das hat er nie getan. Auch mein Amtskollege hätte sich so genannt, dein Onkel - es sei denn, du wärest der einzige Antonius 83 . Doch genug von diesen Gemeinheiten: sie gehören nicht zu der Unternehmung, mit der du den Staat ins Unglück gestürzt hast; ihr will ich mich jetzt wieder zuwenden - dem

I 2

VIFRZFHNTF

P H 11.IPPI S C H F

RF[»F

Staatswesen nicht vorkommen kann. Oder sollte ich, der ich Catilina, als er dies ins Werk setzte, beseitigt, vertilgt und unschädlich gemacht habe, plötzlich selber ein Catilina werden? Unter wessen Leitung hätte ich, der Augur, diese Rutenbündel empfangen, wie lange sie behalten, wem sie übergeben sollen? Wäre jemand niederträchtig genug gewesen, sich so etwas auszudenken, und verrückt genug, daran zu glauben 8 ? Woher rührt denn dieser Verdacht oder vielmehr dies Gerücht? Als sich, wie ihr wißt, vor drei oder vier Tagen ungünstige Nachrichten aus Mutina verbreiteten, da strömten schlechte Bürger, von Freude und Übermut aufgebläht, an einem Ort zusammen, bei der Kurie, die weniger dem Staat als ihrer eigenen Raserei Unglück gebracht hat 9 . Als sie dort unsere Ermordung berieten und sich in Gruppen teilten, die das Kapitol, die Rednertribüne und die Stadttore besetzen sollten, da nahmen sie an, vor meinem Hause werde ein Auflauf der Bürgerschaft stattfinden. Um mich dabei verhaßt zu machen und gar mein Leben in Gefahr zu bringen, streuten sie das Gerücht von den Rutenbündeln aus; die Rutenbündel wollten sie selbst mir ins Haus bringen. Wenn das gewissermaßen mit meinem Einverständnis geschehen sei, Hann sollte eine gemietete Bande über mich herfallen, als wäre ich ein Tyrann; dies Ereignis hätte die Ermordung von euch allen eingeleitet. Das kam von selbst heraus, versammelte Väter; zu gegebener Zeit wird auch die Quelle des ganzen Verbrechens ans Licht kommen. So hat denn der Volkstribun P. Appuleius 10 , bei allen meinen Unternehmungen und Bedrängnissen von meinem Konsulat an als Zeuge, Mitwisser und Helfer dabei, den Unwillen, mit dem er Anteil an meinem Unwillen nahm, nicht zu ertragen vermocht: er hielt eine stark besuchte Versammlung ab, in der sich das römische Volk einhellig zu

5 62

PH1LIPPICA XIV

m a n o u n u m a t q u e idem s c n t i e n t e . In q u a contione c u m me pro s u m m a nostra c o n i u n c t i o n e ct f a m i l i a r i t a t e liberare suspicione f a s c i u m vellet, una vocc cuncta contio declarax it nihil esse a m e u m q u a m de re publica nisi optime cogitatuni. Post h a n c h a b i t a m contionem d u a b u s t r i b u s v e horis o p t a t i s s i m i nuntii et litterae ven e r u m : ut idem d i e s non m o d o i n i q u i s s i m a me invidia liberarit sed e t i a m c e l e b e r r i m a populi Romani g r a t u l a tione auxerit. H a e c interposui, patres c o n s c r i p t i . non tarn ut pro me d i x e r i m - m a l e e n i m m e c u m a g e r e t u r . si paruni vobis essem sine d e f e n s i o n e p u r g a t u s - q u a m ut q u o s d a m nimis ieiuno a n i m o et a n g u s t o m o n e r e m . id q u o d s e m p e r ipse fecissem, uti e x c e l l e n t i u m c i v i u m v i r t u t e m i m i t a t i o n e d i g n a m , non i n v i d i a p u t a r e n t . M a g n u s est in re publica c a m p u s , ut s a p i e n t e r d i c e r e C r a s s u s solebat, m u l t i s a p e r t u s c u r s u s ad l a u d e m . U t i n a m q u i d e m ill· principes viverent qui m e post m e u m c o n s u l a t u m , c u m eis ipse c e d e r e m , p r i n c i p e m non inviti v i d e b a n t ! Hoc vero tempore in tanta inopia c o n s t a n t i u m et f o r t i u m c o n s u l a r i u m q u o me dolore a d f i c i creditis, c u m alios male sentire, alios nihil o m n i n o c u r a r e v i d e a m , alios p a r u m constanter in suscepta causa p e r m a n e r e sentent i a m q u e s u a m non s e m p e r m i l i t a t e rei p u b l i c a e , sed t u m spe tum t i m o r e m o d e r a r i ?

Q u o d si quis d e c o n t e n t i o n e p r i n c i p a t u s laborat,

i-

ιΗ

VIFRZFHNTF PH1LIPPISCHF RFDF

563

einer Auffassung bekannte. Denn als er mich dort (wir fühlen uns ja aufs engste freundschaftlich miteinander verbunden) von dem Verdacht der Rutenbündel befreien wollte, da erklärte die ganze Versammlung mit einer Stimme, ich hätte nie etwas anderes gewollt als das allgemeine Beste. Als die Versammlung vorbei war, zwei oder drei Stunden später, trafen mündlich wie schriftlich die erwünschtesten Nachrichten ein, so daß mich derselbe Tag nicht nur von den gehässigsten Anschuldigungen befreit, sondern auch durch den lebhaftesten Jubel des römischen Volkes bestätigt hat. Diese Betrachtungen habe ich nicht, um für mich zu sprechen, hier eingeschoben, versammelte Väter (es wäre ja schlecht mit mir bestellt, wenn ich nicht auch, ohne mich zu rechtfertigen, frei von jedem Verdacht vor euch dastünde), sondern um einige Leute von allzu dürftiger und beschränkter Denkart dazu aufzufordern (was auch ich selbst immer befolgt habe), die Tüchtigkeit hervorragender Bürger der Nachahmung, nicht des Neides für wert zu halten. Ein weites Feld eröffnet sich in unserem Staat, wie Crassus" treffend zu sagen pflegte, und viele finden dort die Bahn frei zum Ruhme. Lebten doch die führenden Männer noch, die mich seit meinem Konsulat - während ich meinerseits vor ihnen zurücktrat - freudig als ihren führenden Mann betrachteten! Doch jetzt, da es derart an ehemaligen Konsuln mit standhaftem Charakter und Tatkraft fehlt 12 : wie schmerzlich muß ich wohl, glaubt ihr, davon betroffen sein, wenn ich einige von ihnen bösgesinnt und andere gänzlich gleichgültig sehe und bei wieder anderen bemerke, daß sie wenig Neigung zeigen, bei ihrem Standpunkt zu bleiben, und sich in ihren Ansichten nicht immer vom Staatswohl, sondern teils von Hoffnung, teils von Furcht bestimmen lassen? Wenn sich nun jemand auf den Kampf um die führende

564

PHILIPPIC*

XIV

q u a e nulla esse d e b e t , s t u l t i s s i m e f a c i t . si vitiis c u m v i r t u t e c o n t e n d i t ; ut e n i m c u r s u c u r s u s . sic in \ iris fortibus virtus virtute superatur.

Tu.

si e g o de

re

p u b l i c a o p t i m e s e n t i a m . ut m e v i n c a s , i p s e p e s s i m e senties? a u t , si ad m e b o n o r u m c o n c u r s u m f i e r i v i d e b i s , ad te i m p r o b o s invitabis? N o l l e m , p r i m u m rei p u b l i c a e c a u s a , d e i n d e e t i a m d i g n i t a t i s t u a e . S e d si p r i n c i p a t u s ageretur, q u e m n u m q u a m expetivi, quid t a n d e m mihi esset o p t a t i u s ?

K g o e n i m m a l i s s e n t e n t i i s vinci

non

p o s s u m . b o n i s forsitan p o s s i m et libenter.

Haec

populum

Romanum

videre,

animadvertere,

19

i u d i c a r e q u i d a m moleste f e r u n t . P o t e r a t n e f i e r i ut non p r o i n d e h o m i n e s d e q u o q u e ut q u i s q u e m e r e r e t u r i u d i c a r e n t ? L't e n i m d e u n i v e r s o s e n a t u p o p u l u s R o m a n u s v e r i s s i n i e iudicat nullis rei p u b l i c a e t e m p o r i b u s h u n c o r d i n e m f i r m i o r c m aut f o r t i o r e m f u i s s e , sic d e u n o q u o q u e n o s t r u m et m a x i m e qui hoc loco s e n t e n t i a s dicimus sciscitantur omnes, avent audire quid q u i s q u e senserit: ita d e q u o q u e ut q u c m q u c m c r i t u m a r b i t r a n tur e x i s t i m a n t . M e m o r i a tenent m e ante d i e m x i n . k a l e n d a s I a n u a rias p r i n c i p e m r e v o c a n d a e libertatis f u i s s e ; m e ex K a lendis I a n u a r i i s ad hanc h o r a m i n v i g i l a s s e rei p u b l i c a e ; m e a m d o m u m measque auris dies noctesque o m n i u m p r a e c e p t i s m o n i t i s q u e p a t u i s s e ; m e i s litteris, m e i s n u n tiis, m e i s c o h o r t a t i o n i b u s o m n i s q u i u b i q u c essent ad p a t r i a e p r a e s i d i u m e x c i t a t o s ; meis s e n t e n t i i s a k a l e n d i s I a n u a r i i s n u m q u a m legatos ad A n t o n i u m ; s e m p e r i l i u m

20

V1FRZFHNTF

PHIUPPISCHF

RFDF

5philippischen< nennt, wie du einmal zum Spaß in einem Briefe vorgeschlagen hast.« Dieser Brief ist nicht erhalten, wohl aber ein anderer, in dem sich Cicero wie folgt vernehmen läßt ( A d Brutum 4, 2; vom 12. April 43 v . C h r . ) : »Wegen Cassius« (er war das andere Haupt der Caesarmörder und baute damals in S y r i e n aus eigener Initiative eine republikanische Streitmacht auf) »freue ich mich und preise den Staat glücklich, ebenso mich selbst, der ich gegen den erbitterten Widerstand Pansas den Antrag gestellt habe, Cassius mit dem K a m p f gegen Dolabella zu betrauen. U n d ich behauptete kühn, daß er auch ohne unseren Senatsbeschluß bereits mit diesem K a m p f begonnen habe. A u c h über dich habe ich in diesem Z u s a m m e n h a n g gesagt, was ich zu sagen f ü r geboten hielt. Die betreffende Rede« (die elfte Philippica) »wird dir zugehen; ich sehe ja, daß dir meine Philippiken Freude machen.« Was hat Cicero mit diesem Titel ausdrücken

wollen?

G e w i ß auch etwas Formales; er, der sich als Philosoph in seinen Schriften U b e r den Staat und U b e r die Gesetze vom Vorbilde Piatons hatte leiten lassen, deutete nunmehr an, daß er als Redner dem größten Redner Athens gewachsen sei - der Titel bekundet somit wie viele andere Äußerungen klassischer römischer Schriftsteller von Lukrez bis zu den augusteischen Dichtern, daß man den besten Leistungen der Griechen Ebenbürtiges zur Seite stellen wolle. Vor allem aber wird Cicero an die Ähnlichkeit der Sache, der politischen Situation gedacht haben; hier wie dort - in Athen um die Mitte des 4. Jahrhunderts v . C h r . und in Rom nach

ZL 11 F.Ν P H I L I P P I S C H E N

RFDFN

( J e s a r s Tod - fühlte sich ein Staatsmann zum unversöhnlichen K a m p f gegen einen gefährlichen, die Freiheit bedrohenden Feind berufen, und hier wie dort galt es, die auseinanderstrebenden eigenen K r ä f t e zu innerer Geschlossenheit, zu umfänglichen Rüstungen und zum Krieg als dem einzigen A u s w e g anzutreiben. Fine weitere Gemeinsamkeit indes hat Cicero sicherlich nicht in Betracht gezogen; sie drängt sich erst demjenigen auf, der auch den Ausgang des dramatischen Ringens kennt: daß sowohl der griechische als auch der römische Redner eine überholte und somit wirklichkeitsfremde Politik trieben, daß sie Idealen anhingen, die der Vergangenheit angehörten, und daß sie daher scheitern mußten. Das C o r p u s der Philippischen Reden ist o f f e n b a r vollständig erhalten. Cicero hat während

seines Wechsel vollen

K a m p f e s gegen Antonius in Wirklichkeit viel öfter das Wort ergriffen als zu den vierzehn Gelegenheiten, aus denen die ausgearbeiteten und veröffentlichten Ansprachen hervorgegangen sind - er hat eben nur diese Ansprachen der Ausarbeitung f ü r wert befunden. Andererseits enthält das C o r p u s ein Stück (es ist bei weitem das längste), das nur vorgibt, die Ausarbeitung einer w irklich gehaltenen Rede zu sein: Cicero hat die zweite Philippica, eine heftige Invektive gegen Antonius, nie gehalten, ja A n d e u t u n g e n in Briefen an Atticus ( 1 5 , 13, 1 und 7. 16, 1 1 , 1) lassen vermuten, daß sie zu seinen Lebzeiten nicht einmal als B u c h , als F l u g s c h r i f t , veröffentlicht worden ist. Ein einziger G e w ä h r s m a n n ,

Arusianus

Messius (4. Jahrhundert n. Chr.), weiß nicht nur - wie alle anderen Grammatiker, Rhetoren und sonstigen Z e u g e n aus den vorhandenen vierzehn Reden zu zitieren: er bringt in seiner S a m m l u n g grammatischer Beispiele je ein kurzes Sätzchen aus einer sechzehnten und siebzehnten Philippica. Was es mit diesen Fragmenten auf sich hat, ist unklar; sie

FINLKlTLNfi

59° bekunden

schwerlich,

daß einst eine größere

Sammlung

a u s g e a r b e i t e t e r P h i l i p p i k e n existiert hat. Die Philippischen Reden sind w ä h r e n d eines politischen I n t e r m e z z o s e n t s t a n d e n : in d e r k u r z e n Z e i t s p a n n e , w e l c h e d i e D i k t a t u r C a e s a r s v o n d e r D i k t a t u r d e r T r i u m v i r n (» D r e i m ä n n e r « ) A n t o n i u s - O k t a v i a n - L e p i d u s t r e n n t u n d in w e l cher die republikanischen K r ä f t e noch einmal einen Versuch u n t e r n a h m e n , die alte S t a a t s o r d n u n g

wiederherzustellen.

Daß dieser Versuch überhaupt gewagt werden konnte, war durch einen Hausstreit im L a g e r der Caesarianer bedingt: d u r c h die Tatsache, daß sich A n t o n i u s , der e r f a h r e n e G e n e ral, z u n ä c h s t w e i g e r t e , den noch nicht

neunzehnjährigen

C a e s a r - E r b e n O k t a v i a n . ein g ä n z l i c h u n b e s c h r i e b e n e s B l a t t , anzuerkennen. Der Versuch endete mit einer Katastrophe, die auch Cicero, einem der Vorkämpfer der

republikani-

schen S a c h e , den U n t e r g a n g b e r e i t e t e - d e r letzte K a m p f u m d i e R e p u b l i k ist als e i n e s d e r v e r w o r r e n s t e n u n d s c h r e c k l i c h s t e n K a p i t e l d e r r ö m i s c h e n G e s c h i c h t e in d i e Ü b e r l i e f e r u n g eingegangen. D i e C a e s a r m ö r d e r hatten zunächst g e g l a u b t , mit d e r Beseitigung des » Tyrannen« w e r d e sich die Ordnung

von selbst wiederherstellen,

republikanische

u n d so h a t t e n

sie

v e r s ä u m t , d a f ü r zu s o r g e n , d a ß sie n a c h d e r Tat d i e E x e k u t i v g e w a l t in i h r e I l a n d b e k a m e n . D a h e r f e h l t e es z u n ä c h s t an j e d w e d e r I n i t i a t i v e - n i c h t n u r a u f Seiten d e r R e p u b l i k a n e r , s o n d e r n a u c h a u f Seiten d e r v ö l l i g ü b e r r u m p e l t e n C a e s a r i a n e r . E i n z i g A n t o n i u s , d e r e i n e K o n s u l , d e n es n o c h g a b ( d e r a n d e r e w a r C a e s a r g e w e s e n ) , p a c k t e e n e r g i s c h z u ; er w u ß t e s i c h i n n e r h a l b w e n i g e r M o n a t e , b i s z u m S o m m e r 4 4 v. C h r . , eine

respektable

Machtstellung

zu

verschaffen

und

be-

herrschte die Stadt R o m und den Senat. Da

trat ein

f ü r alle Beteiligten

gänzlich

unerwartetes

E r e i g n i s ein: d e r G r o ß n e f f e und E r b e C a e s a r s , C . O c t a v i u s ,

ZL IJFN P H I L I P P I S C H F N

59'

RFDFN

der sich nach dem Antritt der Fürbschaft als Adoptivsohn des Erblassers Gaius Iulius Caesar (Octavianus) nannte, machte seine Rechte geltend, und zwar bei Antonius, der in der ersten Verwirrung nach den Iden des März den caesarischen Nachlaß an sich gebracht hatte und nunmehr auf dem besten Wege war, Caesars tatsächlicher F>be zu werden. Da A n t o nius glaubte, diese Forderungen ignorieren zu

können,

wagte Oktavian etwas Ungeheures: er verschaffte sich ohne die mindeste Legitimation durch Werbung bei den ehemaligen Soldaten Caesars ein Heer, ja er brachte es fertig, durch hohe Geldangebote zwei der Legionen, die Antonius aus dem Osten nach Italien hatte kommen lassen, auf seine Seite zu ziehen. N u n m e h r änderte sich die Konstellation abermals auf eine überraschende, ja geradezu paradoxe Weise: Oktavian, der » Sohn « u n d Erbe Caesars, verbündete sich mit den Republikanern, der Partei der Caesarmörder. Dieses politische G e schäft brachte den Beteiligten eben das ein, dessen sie jeweils am dringendsten bedurften, um handeln zu können: den Republikanern eine Streitmacht, dem jungen Oktavian die Legitimation seines eigenmächtigen

Vorgehens.

Das

sonderbare Bündnis zeitigte im Frühjahr 43 v. C h r . E r f o l g e , bei denen beide Seiten auf ihre Rechnung kamen: A n t o n i u s , der sich in den Besitz Oberitaliens zu bringen suchte und dortselbst, in .Mutina (dem heutigen Modena), den Republikaner D . Brutus belagerte, w u r d e geschlagen und mußte die Belagerung aufgeben. Diese Kette von Ereignissen w a r im w esentlichen das Verdienst Ciceros: er hatte im S e p t e m b e r 44 v. C h r . die Initiative ergriffen und den Senat durch seine Philippischen Reden in die G e g n e r s c h a f t zu Antonius und das Bündnis mit Oktavian getrieben. Die letzte Rede, die vierzehnte Philippica, hielt Cicero an eben dem T a g e , der D . Brutus die Befreiung brachte, und es

FINLFITLNG

sah g a n z so a u s , als s t ü n d e n d i e R e p u b l i k a n e r k u r z v o r d e m Z i e l : d a n a h m e n d i e K r e i g n i s s c i n f o l g e einer n e u e r l i c h e n W e n d e eine d e m b i s h e r i g e n V e r l a u f e n t g e g e n g e s e t z t e R i c h t u n g . O k t a v i a n , d e r sich n u r aus taktischen G r ü n d e n auf das Z u s a m m e n g e h e n mit d e m S e n a t e i n g e l a s s e n hatte, g l a u b t e ( u n d w i e sich a l s b a l d zeigte, mit R e c h t ) , daß

Antonius

n u n m e h r bereit sei, mit i h m zu v e r h a n d e l n u n d ihn als p o l i t i s c h e n P a r t n e r a n z u e r k e n n e n : er s c h w e n k t e u m

und

v e r e i n b a r t e mit i h m u n d mit d e s s e n B u n d e s g e n o s s e n L e p i dus das sogenannte zweite T r i u m v i r a t * ,

eine v o n

einer

D r e i m ä n n e r - J u n t a g e f ü h r t e M i l i t ä r d i k t a t u r , d i e im N o v e m b e r 4 3 v. C h r . g e s e t z l i c h sanktioniert w u r d e . Z u d e n V e r e i n b a r u n g e n g e h ö r t e eine L i s t e p o l i t i s c h e r G e g n e r , d i e f ü r ihren W i d e r s t a n d mit d e m L e b e n b e z a h l e n sollten; h i e r u n t e r b e f a n d sich an e x p o n i e r t e r S t e l l e C i c e r o , d e r T o d f e i n d d e s A n t o n i u s . I m H e r b s t 42 v. C h r . w u r d e n d i e letzten r e p u b l i kanischen Streitkräfte, die Truppen des Brutus und Cass i u s , in d e r D o p p e l s c h l a c h t bei P h i l i p p i ( M a k e d o n i e n ) g e s c h l a g e n ; d i e R e p u b l i k w a r e n d g ü l t i g beseitigt. D i e f o l g e n d e n S e i t e n e n t h a l t e n eine g e n a u e r e S c h i l d e r u n g d e s ü b e r a u s v e r w i c k e l t e n G e s c h e h e n s , das hier n u r in den gröbsten

Umrissen

skizziert

wurde;

sie

bringen

zuvor

k n a p p e P o r t r ä t s all d e r M ä n n e r , d i e d i e f ü h r e n d e n Positionen i n n e h a t t e n und d i e d a h e r auch in d e n

Philippischen

R e d e n e i n e m a ß g e b l i c h e R o l l e spielen.

* C b c r d a s e r s t e T r i u m v i r a t ( C a e s a r - P o m p e i u s - C r a s s u s ) siehe d i e Einleit u n g zu d e n D a n k s a g u n g e n an d e n Senat u n d an das Volk in B a n d II dieser Ausgabe, S. 6 : 8 f .

Z I D e s PHILIPPISCHEN REDFN

Das Geschehen: Die

593

Hauptbeteiligten

Was die Philippischen Reden bezeugen, war im G r u n d e nicht mehr als eine Kpisode innerhalb einer Episode: eine Phase im letzten K a m p f f ü r die Republik, in einem K a m p f , der nicht durch die wechselnden Bündnisse des J a h r e s 43 v. C h r . , sondern erst im folgenden Jahre auf den Schlachtfeldern bei Philippi entschieden wurde. Diese Phase aber hätte ohne Cicero schwerlich stattgefunden: er w a r es, der den Senat noch einmal zum Mittelpunkt einer republikanischen Opposition machte und ihn dazu bestimmte, in einem Pakt mit Oktavian die Rettung vor d e m , wie es schien, mächtigeren Caesarianer, vor Antonius, zu suchen. Ursprünglich hatte Cicero kaum daran gedacht, so nachdrücklich die Initiative an sich zu reißen. Er, der nicht in die Verschwörung

gegen

Caesar

eingeweiht

worden

war,

stimmte zunächst, unmittelbar nach dem T o d e des » T y r a n nen«, in den J u b e l aller republikanisch Gesinnten ein. Doch schon wenige Wochen später, als inmitten der allgemeinen Unsicherheit und L ä h m u n g einzig Antonius Vorteil u m Vorteil f ü r sich herauszuschlagen verstand, begann er Kritik an den Iden des März zu äußern:'damals sei nur halbe A r b e i t getan w o r d e n , man habe, indem man Antonius überleben ließ, nur einen T y r a n n e n , nicht aber die T y r a n n e i beseitigt. E r nahm zunächst, in den Monaten M ä r z und A p r i l 44 v. C h r . , noch an den Senatssitzungen teil - sein wichtigster Beitrag w a r der Kompromiß, der am 17. M ä r z geschlossen w u r d e : die Caesarmörder erhielten Straffreiheit, andererseits sollten alle Amtshandlungen Caesars gültig bleiben. Dann aber hielt er sich zurück, da der von Antonius ausgehende

Druck

freie Entschlüsse

unmöglich

zu

machen

schien, und er schwankte lange, ob er bleiben oder sich bis zum Amtsantritt der neuen Konsuln am 1. J a n u a r 43 v. C h r .

FINLFITl'SG

594 nach G r i e c h e n l a n d

zurückziehen

solle.

Schließlich

ent-

schied er sich zu reisen; er gelangte nach S ü d i t a l i e n und versuchte von dort aus die Ü b e r f a h r t . W i d r i g e W i n d e hielten ihn z u r ü c k ; er « artete und e m p f i n g N a c h r i c h t e n aus R o m . die ihm A u s s i c h t e n auf ein erfolgreiches

politisches

Wirken

zu

eröffnen

schienen.

Ü b e r d i e s traf ein Brief des F r e u n d e s A t t i c u s ein. d e r nicht mit V o r w ü r f e n sparte: ein derartiger R ü c k z u g könne allenfalls einem K p i k u r e e r nachgesehen w e r d e n . C i c e r o besann sich, ja er hat wohl eine A r t innerer Wende erlebt: er kehrte alsbald u m , traf a m 3 1 . A u g u s t w i e d e r in R o m ein und w i d m e t e sich von nun an ohne jedes S c h w a n k e n und Z a u dern mit ganzer K r a f t d e m großen K a m p f gegen A n t o n i u s . Diesen K a m p f aber hat d e r d a m a l s mit M u t . Z ä h i g k e i t u n d -

Einundsechzigjährige

w e n n man von d e m

freilich

kardinalen R e c h e n f e h l e r absieht, der in d e m B ü n d n i s mit O k t a v i a n enthalten w a r - mit beträchtlichem G e s c h i c k geführt. M. Antonius,

der G e g e n s p i e l e r , nach Gatilina und C l o d i u s

C i c e r o s dritter K r z f e i n d , der, w i e die V o r g ä n g e r , v o m R e d ner in der ihm eigenen isolierenden Betrachtungsw eise als die einzige U r s a c h e all der Übel hingestellt w ird, die den Staat bedrängen: dieser A n t o n i u s w a r g e w i ß eine skandalu m w i t t e r t e , die Z e r r ü t t u n g d e r r ö m i s c h e n A r i s t o k r a t i e besonders h a n d g r e i f l i c h spiegelnde E r s c h e i n u n g , er w ar indes nicht s c h l e c h t w e g jener nur auf M o r d und

Vernichtung

erpichte G e w a l t t ä t e r , als den ihn C i c e r o in i m m e r neuen Wendungen hinzustellen sucht. E r s t a m m t e aus e i n e m plebejischen

Hause;

sein

gleichnamiger

Großvater,

eine

H a u p t f i g u r in C i c e r o s Dialog Ü b e r den R e d n e r , w a r als erster zum K o n s u l a t a u f g e s t i e g e n . S e i n e Mutter, eine Iulia, Schloß eine zweite E h e mit d e m nachmaligen C a t i l i n a r i e r P. C o r n e l i u s E e n t u l u s S u r a ; die I l i n r i c h t u n g des S t i e f v a t e r s

ZL DEN PH I LIPPISCH FN REDF.N

595

mag den ersten G r u n d zur späteren T o d f e i n d s c h a f t zwischen ihm und Cicero gelegt haben. Seine vier Ehen - die letzte mit O c t a v i a , der Schwester Oktavians (durch sie w u r d e er der Urgroßvater zweier Ungeheuer auf dem römischen Kaiserthrone, Caligulas und Neros) - sowie seine V erbindung mit der ägyptischen Königin Kleopatra machen ein besonders ergiebiges Kapitel der damaligen Sittengeschichte aus. Der im J a h r e 83 oder 82 v. C h r . , inmitten des sullanischmarianischen Bürgerkriegs, G e b o r e n e begann seine politisch-militärische Laufbahn im G e f o l g e des syrischen Statthalters G a b i n i u s , w o er sich als Reiterführer hervortat ( 5 7 - 5 5 v . C h r . ) . E r soll schon damals Noblesse und gewinnende U m g a n g s f o r m e n an den T a g gelegt haben und bei seinen Soldaten überaus beliebt gewesen sein. Im J a h r e 54 v. C h r . begab er sich nach Gallien und trat in die Dienste C a e s a r s , den damals ein Aufstand der T r e v e r e r und einiger anderer S t ä m m e in A t e m hielt. E r führte in den folgenden J a h r e n diesen oder jenen militärischen A u f t r a g aus, tat sich jedoch nicht durch spektakuläre E r f o l g e hervor. A l s Volkstribun des J a h r e s 49 v. C h r . gehörte er in den hitzigen Verhandlungen unmittelbar vor A u s b r u c h des Bürgerkrieges zu den eifrigsten Parteigängern Caesars; als der Senat den Ausnahmezustand beschloß, eilte er gemeinsam mit seinem Kollegen und Gesinnungsgenossen Q . Cassius L o n ginus zu seinem Auftraggeber. Während des spanischen Feldzugs verwaltete er R o m und Italien; aus dieser Z e i t ist ein - wohl auf Weisung Caesars geschriebener - Brief von ihm an Cicero erhalten, eine in überaus freundschaftlichem l o n e abgefaßte Warnung vor einer unbedachten Abreise zu Pompeius ( A d A t t i c u m 1 0 , 8 A). A m Balkankriege nahm er teil; bei Pharsalus befehligte er den linken Flügel. Während C a e s a r in Ä g y p t e n festgehalten w u r d e , fungierte er aber-

596

UNLF.ITLSG

mals als dessen römischer Stellvertreter. Kr entfaltete damals ein aufwendiges und extravagantes Genußleben; er versagte völlig, als radikale Elemente Unruhen anzettelten. Kr fiel daher in Ungnade und blieb w ährend des Afrikakrieges ohne Auftrag und Amt; Caesar söhnte sich erst bei seiner Rückkehr vom zweiten Spanienfeldzug wieder mit ihm aus und machte ihn im Konsulat des Jahres 44 v. Chr. zu seinem Kollegen. Nach den Iden des März suchte Antonius, eine stattliche Erscheinung, die vor allem die Frauen beeindruckte, ein tapferer Soldat von nicht unbeträchtlicher militärischer Begabung, ein Mensch, der sich offenbar ebenso leicht großzügig wie brutal geben konnte, möglichst viel Macht an sich zu reißen. Was er letztlich damit bezweckt hat, ist unergründlich; wahrscheinlich hat Cicero recht, wenn er ihm vorwirft, daß er die Nachfolge Caesars habe antreten wollen, und später, nach seiner Zustimmung zum Triumvirat, mag er an eine Realteilung gedacht haben, die Oktavian die westliche und ihm selber die östliche Reichshälfte zu dauernder und uneingeschränkter Verfügungsmacht zuwies. Eine nicht minder bedeutsame Rolle als Antonius hat jedenfalls aus der Perspektive des rückblickenden Betrachters - in dem furchtbaren Ringen Oktavian gespielt, der nachmalige Kaiser Augustus, der damals noch blutjunge Mann, den Cicero als Werkzeug gegen seinen Erzfeind zu benutzen gedachte. Er kam in Ciceros Konsulatsjahr zur Welt (63 v.Chr.). Er stammte aus einem wohlhabenden, jedoch nicht sehr angesehenen Hause - immerhin w ar seine Mutter Atia eine Nichte Caesars. Er wuchs bei seinem Stiefvater L. Marcius Philippus auf und geriet frühzeitig in den Bannkreis seines mächtigen Großonkels: er nahm am afrikanischen Triumph teil und reiste, sobald er von einer Krankheit genesen war, auf den spanischen Kriegsschau-

ZL DFN PHILIPPISCHEN

597

REDEN

platz nach. Den geplanten Feldzug gegen die Parther sollte er in Caesars nächster U m g e b u n g mitmachen; er eilte mit seinen Freunden nach Apollonia voraus (an der albanischen Küste; Herbst 45 v. Chr.). Dort erreichte ihn die Nachricht von der Krmordung Caesars, vom Testament und von der Adoption, und nunmehr nahmen die Ereignisse ihren erstaunlichen, f ü r Oktavian so überaus erfolgreichen Verlauf. Die Zeitgenossen, allen voran Cicero und

Antonius,

konnten zunächst nicht ahnen, was es mit dem jungen Manne, der auf seine Erbschaft pochte, f ü r eine Bewandtnis habe. »Auf Oktavius pfeife ich«, lautete die früheste Äußerung Ciceros über ihn, die sich erhalten hat ( A d Atticum 14, 6, 1; vom 12. A p r i l 44 v . C h r . ) . U n d als Oktavian erste Proben von seinen Fähigkeiten abgelegt und sich aus eigener Initiative eine Streitmacht verschafft hatte, da unterschätzte ihn Cicero noch immer ganz erheblich: er vermochte in ihm lediglich den Bundesgenossen von heute zu sehen, nicht aber den Feind von morgen. S o schrieb man ihm damals gar das böse Wort zu: laudandum adulescentem, ornandum,

tol-

lendum - »man muß den jungen Mann loben, ausrüsten und dann beseitigen« ( A d Famiiiares 1 1 , 20, 1). Oktav ians Eignung zum Bundesgenossen der Republikaner w a r Gegenstand der Meinungsverschiedenheiten, die Cicero und M . Brutus in ihrer Korrespondenz austrugen. Während sich Cicero f ü r ihn stark machte - so, wie er das auch in öffentlicher Rede, in der f ü n f t e n Philippica, mit großem N a c h d r u c k getan hatte ( 4 2 f f . , besonders

51)-,

ahnte Brutus, daß Oktavian den Pakt mit dem Senat f ü r seine Z w e c k e zu benutzen gedachte, und so ließ er sich warnend vernehmen ( A d Brutum 12, 3): »Wenn Antonius durch das von einem anderen hinterlassene Rüstzeug zum Herrschen Gelegenheit erhielt, sich zum Herrscher aufzuw e r f e n , wie - meinst du - wird sich dann jemand verhalten.

59«

FINLFITLNG

der sich nicht durch den Untergang eines Tyrannen, sondern durch das Wort des Senats dazu ermächtigt glaubt, beliebige Befehlshaberstellen zu fordern? Ich werde daher dein Glück und deine Voraussicht erst loben, wenn für mich feststeht, daß Caesar mit den außerordentlichen Amtern, die man ihm bisher übertragen hat, zufrieden ist. Du wirst jetzt sagen: »Willst du mich denn für eine fremde Schurkerei verantwortlich machen?< Gewiß, wenn man hätte verhindern können, daß sie begangen wird! Wenn du dir doch vorstellen könntest, was ich von diesem Manne fürchte!« Cicero versteht sich in einem Briefe vom 27. Juli 43 v. Chr., dem letzten aus seiner Hand, der erhalten blieb, zu dem Eingeständnis, daß er sich in Oktavian getäuscht haben könne (Ad Brutum 26, 3): »Am meisten aber schmerzt mich in diesem Augenblick, daß ich mich für den jungen Mann, der fast noch ein Knabe ist, dem Staate gegenüber verbürgt habe und kaum noch Möglichkeiten sehe, für mein Versprechen einzustehen«. Für die republikanische Sache traten - außer Cicero vornehmlich drei untereinander und mit Antonius etwa gleichaltrige Männer ein, die allesamt nach großzügiger Förderung durch Caesar (sie erreichten in den Jahren 45/44 v. Chr. die Prätur) zu maßgeblichen Mitgliedern der Verschwörung geworden waren: M . B r u t u s , C.Cassius und D. Brutus. .1/. lunius Brutus, von seinem Onkel Cato Uticensis zu einem etwas herben und starren Stoiker herangezogen, zeichnete sich durch seine vielseitige Begabung aus: er begann in den fünfziger Jahren, sich als Politiker und Anwalt zu betätigen; er schrieb philosophische Abhandlungen und versuchte sich sogar als Dichter. Im Bürgerkrieg Schloß er sich Pompeius an; nach Pharsalus bat er mit Frfolg um Begnadigung. Die Korrespondenz mit Cicero begann wohl im Jahre 50 v . C h r . ; erhalten sind lediglich geringe Reste,

ZL DEN P H I L I P P I S C H E N

REDEN

599

fünf Briefe Ciceros aus dem Jahre 46 v. Chr. (Ad Familiares 13, 1 0 - 1 4 ) sowie etwa 25 Briefe von seiner und Ciceros Hand aus dem Frühjahr und Sommer 43 v . C h r . (Ad Brutum). Cicero mag in ihm seinen geistigen Erben gesucht haben: den Erben seiner Bildung, seines rednerischen und schriftstellerischen Könnens und zumal seiner politischen Gesinnung. Er hat ihm in den Jahren 46/45 v. Chr., als ihre Freundschaft oder richtiger ihr Vater-Sohn-Verhältnis den Höhepunkt erreicht hatte, eine Reihe von Schriften gewidmet, darunter den Dialog Brutus, einen Überblick über die Geschichte der römischen Beredsamkeit. An der Verschwörung gegen Caesar beteiligte sich Brutus erst nach schweren Gewissenskämpfen; kraft seines Ansehens fiel ihm alsbald die Führung zu. Nach vollbrachter Tat ließ er es zunächst wie alle Republikaner - gänzlich an Initiative fehlen; er hatte zwar den »Tyrannen« beseitigt, unternahm jedoch nichts für die Sicherung des Senatsregiments. Er ging nach Griechenland, wo er - ab Herbst 44 v. Chr. - ein Heer sammelte; er gab sich nach der zweiten Schlacht von Philippi den Tod. C. Cassius Longinus, ein Schwager des M. Brutus, ein tüchtiger Offizier, der sich im Bürgerkrieg als Kommandant der pompejanischen Flotte hervorgetan hatte. Er wurde nach Pharsalus von Caesar begnadigt und zum Legaten (Adjutanten) ernannt, ohne jedoch ernstlich Verwendung zu finden. Er galt als der Urheber der Verschw örung; er blieb nach den Iden des März monatelang untätig und begab sich erst im Herbst 44 v. Chr. nach Syrien, wo er die dortselbst stationierten Truppen an sich brachte. Er schritt erfolgreich gegen Dolabella, den Verbündeten des Antonius, ein und schloß sich mit seiner Streitmacht Brutus an; nach der ersten Schlacht bei Philippi nahm er sich das Leben. In der ciceronischen Korrespondenzsammlung A d Familiares sind zehn

6oo

FINLEITUNG

Briefe Ciceros an ihn sowie drei Briefe von ihm an Cicero erhalten (12, 1 - 1 3 ; aus den Jahren 44/43 v. Chr.). D. lunius Brutus Albinus, Offizier und Gefolgsmann Caesars seit dem Jahre 56 v. Chr., zeichnete sich im Bürgerkrieg als Flottenkommandant aus und hatte zunächst die Statthalterschaft in Gallien, dann - nach der Prätur, ab Anfang 44 v . C h r . - in Oberitalien (Gallia Cisalpina) inne. Er Schloß sich den Verschwörern an; er holte Caesar an den Iden des März zur Senatssitzung ab. Er widerstand dem Ansinnen des Antonius, ihm die Provinz abzutreten; er wurde von ihm in Mutina belagert und im Frühjahr 43 v. Chr. von den Konsuln und Oktavian befreit. Antonius brachte ihn, als er versuchte, sich zu M. Brutus nach Makedonien durchzuschlagen, in seine Gewalt und ließ ihn töten. In der Sammlung Ad Famiiiares finden sich elf Briefe, die D. Brutus an Cicero und andere gerichtet hat, sowie vierzehn Briefe von Cicero an ihn ( 1 1 , 1 und 4 - 2 6 ; aus den Jahren 44/43 v. Chr.). P.Cornelius Dolabella (69-43 v.Chr.), aus altadeligem Hause, ein Wüstling und gesinnungsloser Lump, war in den Jahren 5 0 - 4 6 v. Chr. mit Ciceros einziger Tochter Tullia verheiratet. Seine Schuldenlast veranlaßte ihn, sich Caesar anzuschließen; er suchte als Yolkstribun (47 v. Chr.) gegen Caesars Willen einen allgemeinen Schuldenerlaß durchzusetzen, worüber es zu schweren Ausschreitungen kam. Er fiel gleichwohl nicht in Ungnade; er wurde im Jahre 44 v. Chr. für die Zeit, da Caesar - wie geplant war - gegen die Parther zu Felde ziehen werde, zum Konsul bestimmt. Er schlug sich an den Iden des März auf die Seite der Caesarmörder und ließ sich von ihnen das Konsulat bestätigen. Er paktierte bald darauf mit Antonius und begab sich eilends in seine Provinz Syrien; unterwegs tötete e r C . Trebonius, den Statthalter von Asien. Bei dem Versuch, Syrien an sich zu bringen, fand er in Cassius. der ihm zuvorgekommen war.

ZU DF-N P H I L I P P I S C H F N RF.DFN

6oi

seinen Meister; er endete durch Selbstmord. In der Sammlung Ad Familiares sind ein Brief von ihm an Cicero sowie fünf Briefe von Cicero an ihn erhalten (9, 9 - 1 4 ; aus den Jahren 4 8 - 4 4 v. Chr.). M. Aemilius Lepidus ( 9 0 - 1 2 v.Chr.), ein Schwager des M. Brutus, eine farblose, durchaus mittelmäßige Persönlichkeit, machte als Gefolgsmann Caesars Karriere. Er war Statthalter in Spanien (48/47 v.Chr.), teilte sich im Jahre darauf mit Caesar ins Konsulat und fungierte sodann als dessen Stellvertreter in Rom. A m Abend des 14. März 44 v. Chr. weilte Caesar bei ihm zu Gast; bei der Ausführung der Mordtat war er abwesend. Er unterstützte Antonius und trat sodann die Statthalterschaft in den Provinzen Gallia Narbonensis und Iiispania Citerior an, die ihm noch von Caesar zugewiesen worden war. Er fand sich nicht dazu bereit, gegen Antonius vorzugehen, ja er vereinigte sich mit ihm und vermittelte die Verständigung zwischen ihm und Oktavian. Als Triumvir war erder schwächere Dritte; nach unglücklichem Aufbegehren kaltgestellt (36 v. Chr.), behielt er lediglich die Würde des ersten Oberpriesters (pontifex maximus). Die Sammlung A d Familiares enthält einen Brief Ciceros an Lepidus sowie drei Briefe von Lepidus an Cicero (10, 27 und 3 4 - 3 5 ; \ 0 m j a h r e 4 3 v. Chr.). Q. Fuftus Caleiius (etwa 9 9 - 4 0 v. Chr.), der Schwiegervater des Konsuls Pansa, ein ziemlich unbedeutender Caesarianer, Konsul im Jahre 47 v. Chr., suchte nach den Iden des März den Senat für eine Verständigung mit Antonius zu gewinnen und war der Wortführer all derer, die sich der Kriegspolitik Ciceros widersetzten. Als zu Beginn der Dreimänner-Herrschaft die Jagd auf die Geächteten einsetzte, rettete er dem Forscher und Schriftsteller M. Terentius Varrodas Leben. Ser. Sulpicius Rufus (etwa 1 0 5 - 4 3 v - Chr.), mit Cicero be-

6O2

EINLEITUNG

f r e u n d e t , ein lauterer C h a r a k t e r u n d einer d e r b e d e u t e n d sten J u r i s t e n d e r R e p u b l i k , hatte sich im J a h r e 63 v. C h r . erfolglos u m das Konsulat b e w o r b e n u n d d a r a u f h i n seinen glücklichen Rivalen M u r e n a wegen u n e r l a u b t e r W ä h l e r b e e i n f l u s s u n g angeklagt*. Er verfolgte als Politiker - zumal w ä h r e n d seines Konsulats im J a h r e 5 1 v. C h r . - einen vorsichtigen, ausgleichenden K u r s ; er verwaltete in d e n J a h r e n 46/45 v. C h r . die Provinz Achaia. N a c h d e n Iden des M ä r z u n t e r s t ü t z t e er die Politik Ciceros; er v e r s t a r b w ä h r e n d einer G e s a n d t s c h a f t s r e i s e zu A n t o n i u s . Cicero hat ihm in der n e u n t e n P h i l i p p i s c h e n R e d e ein w ü r d i g e s D e n k m a l gesetzt (besonders 10f.). Die K o r r e s p o n d e n z A d Famiiiares enthält zwei Briefe von ihm an Cicero u n d a c h t z e h n Briefe von Cicero an ihn (4, 1 - 6 u n d 13, i7~28a; aus d e n J a h r e n 4 9 - 4 5 v. Chr.). .4. llirtius

(+43 v. C h r . ) , ein t r e u e r G e f o l g s m a n n u n d na-

her V e r t r a u t e r Caesars, d e r Verfasser des 8. Buches von dessen G a l l i s c h e m Krieg, u n t e r h i e l t auch zu Cicero, seinem L e h r m e i s t e r in d e r R e d e k u n s t , g u t e Beziehungen. Von Caesar z u m Konsul f ü r das J a h r 43 v. C h r . b e s t i m m t , trat er nach d e n Iden des M ä r z - wohl vor allem w e g e n K r a n k h e i t - nicht sonderlich hervor. Als Konsul hielt er loval zur Republik; er fiel am 21. April 43 v . C h r . vor M u t i n a in siegreichem K a m p f gegen A n t o n i u s . C. Yibius Pausa, im Konsulat des J a h r e s 43 v. C h r . Kollege des H i r t i u s , wie dieser ein r e c h t s c h a f f e n e r Caesarianer, ließ sich als Konsul ebenfalls - w e n n auch erst nach e i n i g e m Z ö g e r n - auf die a n t o n i u s f e i n d l i c h e Politik Ciceros ein. Kr leitete z u n ä c h s t die S e n a t s s i t z u n g e n u n d h o b T r u p p e n aus;

* Sicht- hierüber die F.inleitung /ur Rede Hir L. Murena in Band I dieser Ausgabe. S. 7:4.

Z I DFN PHI L I P P I S C H F. Ν REDF.N

603

am 20. M ä r z verließ er R o m , um g e m e i n s a m mit H i r t i u s und Oktavian gegen A n t o n i u s zu Felde zu ziehen. E r w u r d e in der S c h l a c h t bei F o r u m G a l l o r u m (südöstlich von M u t i n a , in der N ä h e des heutigen C a s t e l f r a n c o d e l l ' E m i l i a ) v e r w u n d e t und starb kurz nach d e r S c h l a c h t bei M u t i n a .

Das Geschehen: Die Hauptlinien C a e s a r s T o d verursachte in d e m v o m B ü r g e r k r i e g zerrütteten. noch längst nicht wiederhergestellten römischen Staatsw e s e n ein V a k u u m . Einerseits hatte d e r V e r s u c h , ein m o n archisches R e g i m e n t einzurichten, in eine K a t a s t r o p h e gef ü h r t ; andererseits w a r das republikanische L a g e r nicht stark g e n u g , die

Traditionen, die das A u f t r e t e n C a e s a r s

unterbrochen hatte, zu e r n e u e r n . Ü b e r d i e s fehlte es h ü b e n und d r ü b e n , bei den C a e s a r i a n e r n ebenso w i e bei den R e p u b l i k a n e r n , an Persönlichkeiten mit D u r c h s e t z u n g s v e r m ö g e n und integrierender K r a f t . C a e s a r hinterließ - von A n t o n i u s abgesehen - K r e a t u r e n , die g e w o h n t w a r e n , seine Weisungen zu b e f o l g e n , die indes zu eigener politischer Initiative gar nicht das Z e u g hatten. D e r S e n a t als der H o r t d e r republikanischen Ü b e r l i e f e r u n g litt M a n g e l an Ä l t e r e n , an sogenannten K o n s u l a r e n (ehemaligen K o n s u l n ) mit politischer E r f a h r u n g u n d mit A u t o r i t ä t , u n d die w e n i g e n , die sich w i e C i c e r o noch einmal b e m ü h t e n , eine u n a b h ä n g i g e Politik im S i n n e der alten R e p u b l i k zu betreiben, f a n d e n nicht m e h r g e n ü g e n d R e s o n a n z . S o erklärt sich die Erstarr u n g , die mit den Iden des M ä r z das politische L e b e n R o m s e r g r i f f : C a e s a r s T o d b l i e b einstweilen u n g e r ä c h t ; die V e r s c h w ö r e r w i e d e r u m u n t e r n a h m e n nichts, die F r ü c h t e ihrer T a t e i n z u b r i n g e n . D i e eigentliche E n e r g i e steckte in den e h e m a l i g e n S o l d a t e n , den V e t e r a n e n , u n d den noch d i e n e n den T r u p p e n , die meist caesarisch gesinnt u n d jedenfalls

604

F1NLE1TLNG

nicht mehr in das G a n z e des Staates integriert waren; sie dachten an nichts als an Beute und warteten nur darauf, sich dem Meistbietenden zur V e r f ü g u n g zu stellen. M . Brutus hatte verhindert, daß mit Caesar auch A n t o nius getötet wurde - nach Ciceros wiederholter Versicherung eine Halbheit, weiche die herrliche Tat von A n f a n g an um den angestrebten E r f o l g gebracht hatte. In der Tat raubte die Kxistenz des Antonius den Häuptern der Verschwörung, Brutus und Cassius, eben die Handlungsfreiheit, die ihnen, den Prätoren, von selbst zugefallen w äre, wenn sie keinen Konsul über sich gehabt hätten. Antonius ergriff die Initiative. E r stellte sich zunächst zum Schein auf den Boden der Republik; in Wahrheit w a r es ihm o f f e n b a r nur darum zu tun, sich eine der caesarischen vergleichbare Machtstellung zu verschaffen. E r wußte sofort Caesars gesamten Nachlaß, die Geldmittel wie die A u f z e i c h n u n g e n , an sich zu bringen - ein, w ie sich alsbald zeigte, unschätzbarer Gewinn.

Denn der Kompromiß, den man am 17. M ä r z

geschlossen hatte (Straffreiheit f ü r die Caesarmörder; G ü l tigkeit aller Amtshandlungen Caesars, der acta Caesaris), kam vor allem ihm zugute: er berief sich nicht nur auf die V e r f ü g u n g e n , die bereits in K r a f t getreten waren, sondern auch auf allerlei

noch unveröffentlichte Papiere,

ja er

schreckte vor massiven Fälschungen nicht zurück. Eine Senatssitzung des April hatte den Konsuln - A n t o nius und dem inzwischen anerkannten Dolabella - die Provinzen Makedonien und Sy rien zugewiesen. In den folgenden Wochen hat Antonius o f f e n b a r eingesehen, daß diese Regelung unvorteilhaft f ü r ihn war, und so strebte er eine Machtposition an, die ihm erlaubte, in Italien zu bleiben. Einige Beschlüsse der ihm hörigen Volksversammlung stellten die gewünschte Rechtslage her: er erhielt mit sofortiger Wirkung Oberitalien (Gallia Cisalpina), das sich in der

ZL DEN P H I L I P P I S C H E N

REDEN

I land des D. Brutus befand, sowie vom folgenden J a h r e an die Provinz Gallia Transalpina. und zwar - nach caesarischem Muster* - f ü r insgesamt fünf J a h r e (bis 39 v . C h r . ) ; I). Brutus bekam statt Oberitalien Makedonien,

freilich

ohne die dort stationierten T r u p p e n - die hatte sich wiederum Antonius ausbedungen. Das im S o m m e r 44 v . C h r . perfekte Ergebnis w a r eine erhebliche Machtverschiebung zuungunsten der republikanischen Sache: Antonius hatte auf legalem Wege im Westen ein starkes Ü b e r g e w i c h t erlangt, und es sah aus, als sei Caesar ganz vergebens getötet worden. A m 6. Mai 44 v. Chr. w a r Oktavian in Rom eingetroffen, trotz wohlgemeinter Warnungen gewillt, die E r b s c h a f t seines Großonkels und Adoptivvaters anzutreten - mit allen Konsequenzen, die sich f ü r ihn daraus ergaben. E r stellte sich dem Volke vor; er zahlte aus eigenen Mitteln die riesigen Vermächtnisse, die ihm Caesars Testament auferlegte; er veranstaltete Festspiele von unerhörter Pracht. Vor allem aber verlangte er das Vermögen Caesars, das Antonius sich angeeignet und zur T i l g u n g seiner enormen Schulden verwendet hatte - seither gab es zwei Prätendenten auf die Nachfolge Caesars, und die Möglichkeit eines Konflikts zwischen ihnen zeichnete sich ab. Im S o m m e r 44 v. Chr. erhoben einzelne Senatoren ihre S t i m m e gegen das selbstherrliche Gebaren des Antonius; eine republikanische Opposition begann sich zu formieren. A m 1. August wagte L . Calpurnius Piso Caesoninus, Ciceros einstiger Feind, eine scharfe Attacke, und einen Monat später, am 2. September, ging Cicero in seiner ersten Philippischen Rede mit den Gesetzen ins Gericht, die Antonius

*

S i e h e h i e r ü b e r d i e E i n l e i t u n g z u d e n D a n k s a g u n g e n an d e n S e n a t u n d a n

d a s V o l k in B a n d II d i e s e r A u s g a b e . S . 6 2 3 f .

EINLEITUNG

seit A n f a n g Juni hatte beschließen lassen. Antonius schlug zurück: seine Antwort v o m 19. September (ihre Leitgedanken sind aus Ciceros zweiter Philippischer Rede, einer wohl erst postum veröffentlichten Flugschrift, ersichtlich) suchte Cicero als den Urheber all der Übel hinzustellen, die den römischen Staat in den letzten zw anzig Jahren heimgesucht hatten. Mit diesem Rededuell begann zwischen den beiden Männern jene unversöhnliche Feindschaft, welche das politische Geschehen der folgenden Monate maßgeblich bestimmen sollte. A n f a n g Oktober führten die gespannten

Beziehungen

zwischen Antonius und Oktavian zu einem offenen Bruch. Beide verließen jetzt Rom: Antonius begab sich nach Brundisium, zu den vier Legionen, die er aus Makedonien herbeibefohlen hatte; Oktavian ging nach Kampanien, um bei den Veteranen seines A d o p t i w a t e r s T r u p p e n anzuwerben. In Brundisium suchte Antonius durch drakonische Strafen der allgemeinen Unzufriedenheit Herr zu w erden; er setzte die Legionen gegen D . Brutus nach A r i m i n u m (dem heutigen Rimini) in .\larsch und kehrte selbst f ü r kurze Zeit nach R o m zurück. Dort trat er mit großem militärischem G e p r ä n g e auf, zweifellos in der A b s i c h t , den Senat einzuschüchtern. Kr war auch schon im B e g r i f f , Oktavian zum Staatsfeind erklären zu lassen - da w u r d e ihm berichtet, daß es dem Rivalen gelungen sei, zwei der makedonischen

Legionen

zum Übertritt auf seine Seite zu bewegen. E r begnügte sich daraufhin mit einer eiligen Senatssitzung, in welcher die prätorischen

Provinzen

verlost wurden (28. N o v e m b e r ) ,

und reiste in der folgenden N a c h t nach Oberitalien ab. Dort hatte sich D . B r u t u s , zum Widerstand entschlossen, in Mutina festgesetzt; Antonius begann, ihn zu belagern. Im Senat gewannen nunmehr die Republikaner die O b e r h a n d , und als am 20. Dezember, kurz vor Beginn einer S i t z u n g ,

Z I DFN P H I L I P P I S C H E N

RFDEN

von D. Brutus die Nachricht eintraf, er beabsichtige, seine Provinz zu freier V e r f ü g u n g von Senat und Volk zu behaupten, da hielt Cicero den Augenblick des Losschlagens f ü r gekommen. Kr forderte den Senat in der dritten Philippischen Rede zu Maßnahmen a u f , die seinen neuen K u r s - das Bündnis mit Oktavian und den K r i e g gegen Antonius

-

vorbereiten sollten; der Senat hob seinem Antrag gemäß den Beschluß vom 28. N o v e m b e r , der die Verteilung der Provinzen sanktioniert hatte, wieder auf. i . J a n u a r 43 v . C h r . : die neuen K o n s u l n , Hirtius und Pansa, traten ihr A m t an. N u n m e h r begann im Senat das monatelange Ringen zweier A u f f a s s u n g e n : einer radikalen, die den Krieg forderte (ihr Wortführer w a r Cicero), und einer gemäßigten, die Verhandlungen

und

hinhaltendes

Taktieren vorzog (sie fand vor allem in F u f i u s Calenus einen beredten A n w a l t ) . Die Sitzungskampagne der ersten J a nuartage endete mit einem K o m p r o m i ß . Cicero vermochte lediglich die Ehrungen durchzusetzen, die er in seiner f ü n f ten Philippischen Rede beantragt hatte (sie bezweckten insbesondere die Legalisierung von Oktavians eigenmächtigem Vorgehen); er konnte hingegen nicht verhindern, daß dem von Fufius Calenus ersonnenen, auch von Ser. Sulpicius unterstützten Projekt einer G e s a n d t s c h a f t an Antonius eine Mehrheit zuteil w u r d e , und so blieb ihm nur übrig, in der sechsten und siebten Philippischen R e d e die seiner Meinung nach verfehlte Maßnahme zu bedauern. Immerhin w u r d e bald darauf angeordnet, daß der eine Konsul - das L o s traf I lirtius - zum Heere abgehen und der andere Aushebungen vornehmen solle; außerdem e r w i r k t e Cicero durch seine achte Philippische Rede einen Beschluß, der allen Soldaten des Antonius Straflosigkeit zusicherte, die bis zum 15. März zu den vom Senat anerkannten Befehlshabern übergingen (3. Februar).

6o8

F.INLEITL'Ni;

Während der zweiten Februarhälfte kamen im Senat wiederholt die jüngsten Entwicklungen im Osten zur Sprache. S o hatte M . Brutus, der eigentlich zum Statthalter von Kreta bestimmt war, die Provinzen Makedonien und Ulvrien samt nahezu allen dort stationierten

Truppen in seine G e w a l t

gebracht; C . Antonius, der Bruder des M . A n t o n i u s , der ebenfalls Makedonien hatte in Besitz nehmen wollen (diese Provinz w a r ihm vom Beschluß des 28. N o v e m b e r z u - , von dem des 20. Dezember 44 v . C h r . wieder aberkannt worden), sah sich auf Apollonia beschränkt, w o er wenige Wochen später vor M . Brutus kapitulierte. Pansa stellte das Schreiben zur Debatte, in dem M . Brutus von seinen Erfolgen berichtete. Während Fufius Calenus verlangte, der Senat möge M . Brutus anweisen, seine Truppen sofort abzugeben, beantragte Cicero in seiner zehnten Philippischen Rede die nachträgliche Billigung des Geschehenen: M . Brutus sei als Statthalter von Makedonien, Griechenland und Illvrien anzuerkennen. Ciceros Votum drang durch. Bald darauf traf K u n d e von dem Mord ein, den Dolabella an T r e b o n i u s , dem Statthalter von Asien, verübt hatte; Dolabella w u r d e einstimmig zum Staatsfeind erklärt. Die Debatte des folgenden Tages galt dem Oberbefehl bei der nunmehr fälligen Maßnahme. Cicero empfahl in seiner elften Philippischen Rede, Cassius mit dieser A u f g a b e zu betrauen; der Senat gab einem anderen Antrag den Vorzug, der hierfür die amtierenden Konsuln ausersah. Cicero schrieb daraufhin an Cassius, er erwarte von ihm, daß er sich auch ohne Senatsbeschluß f ü r die Republik einsetze. In den folgenden Wochen ging das Tauziehen um Ciceros Kriegspolitik weiter. S o warben Fufius Calenus und andere f ü r eine zweite Gesandtschaft zu Antonius; der Beschluß, der daraufhin zustande kam. bestimmte f ü n f Senatoren, darunter Cicero, zu Unterhändlern. N a c h d e m ein anderes

ZU DEN P H I L I P P I S C H E N

REDEN

M i t g l i e d seine Z u s t i m m u n g w i d e r r u f e n hatte, erklärte sich C i c e r o in seiner z w ö l f t e n Philippischen R e d e e b e n f a l l s außerstande, an der G e s a n d t s c h a f t t e i l z u n e h m e n . D a s Projekt w u r d e d a r a u f h i n a u f g e g e b e n . A m 20. M ä r z kamen B r i e f e der Statthalter M . A e m i l i u s L e p i d u s ( G a l l i a N a r b o n e n s i s , H i s p a n i a C i t e r i o r ) und L . M u n a t i u s Plancus (Gallia U l t e rior) zur S p r a c h e , die z u m F r i e d e n mit A n t o n i u s rieten. C i c e r o v e r m o c h t e diesen neuen V e r s u c h , den K a m p f w i l l e n des S e n a t s zu u n t e r g r a b e n , mit seiner dreizehnten P h i l i p p i schen R e d e a b z u w e h r e n . A m 14. u n d 2 1 . A p r i l e r f o c h t e n die v e r b ü n d e t e n T r u p p e n d e r K o n s u l n und des Proprätors O k t a v i a n den D o p p e l s i e g bei F o r u m G a l l o r u m u n d M u t i n a ; A n t o n i u s zog sich ü b e r die A l p e n ins narbonensische G a l l i e n z u r ü c k . C i c e r o , d e r sich in d e r vierzehnten P h i l i p p i s c h e n R e d e (am 2 1. A p r i l , nach E i n t r e f f e n d e r N a c h r i c h t v o m ersten Siege) noch einmal eines in seinen A u g e n allzu lauen Vorschlags

hatte

e r w e h r e n m ü s s e n , sah sich n u n m e h r am Z i e l seines S t r e bens: in der S e n a t s s i t z u n g v o m 26. A p r i l w u r d e n A n t o n i u s u n d seine A n h ä n g e r zu S t a a t s f e i n d e n erklärt. D i e s e Maßn a h m e zeitigte freilich keinerlei W i r k u n g , da sich O k t a v i a n in d e n f o l g e n d e n M o n a t e n von den R e p u b l i k a n e r n löste u n d S c h r i t t f ü r S c h r i t t seinem bisherigen G e g n e r näherte - von eben

dem

Tage

an, d e r C i c e r o den

größten

Triumph

b r a c h t e , begann seine Politik in nichts zu zerrinnen w i e ein Phantom.

Die Reden: ein Drama in vierzehn Auftritten D e r Z y k l u s der P h i l i p p i s c h e n R e d e n ist ohne A b s c h l u ß g e b l i e b e n ; C i c e r o brach ihn a b , als es f ü r ihn und d e n von i h m g e f ü h r t e n S e n a t nichts Wesentliches m e h r zu tun g a b . D a s V o r h a n d e n e aber läßt eine G e s c h l o s s e n h e i t e r k e n n e n .

FINLFITLNG

die n i c h t nur durch die sachlichen Z u s a m m e n h ä n g e , zumal d u r c h die G e g n e r s c h a f t zu A n t o n i u s , bedingt ist; es zeigt e i n e Folgerichtigkeit von geradezu d r a m a t i s c h e r W u c h t . In d e m A b l a u f der vierzehn A u f t r i t t e kann n i c h t s o h n e S c h a den für das G a n z e von seinem Platz gerückt w e r d e n ; eine P h a s e geht mit N o t w e n d i g k e i t aus der anderen hervor, und die inneren K n t w i c k l u n g e n (die S t i m m u n g e n sowie das jeweilige politische Kalkül C i c e r o s ) sind eng mit den äußeren E i n w i r k u n g e n (den oppositionellen K r ä f t e n im S e n a t , den B e r i c h t e n aus den P r o v i n z e n ) verzahnt. D i e beiden ersten R e d e n m a c h e n g e w i s s e r m a ß e n die E x position aus. In ihnen und durch sie vollzieht sich der B r u c h z w i s c h e n C i c e r o und A n t o n i u s , den beiden H a u p t b e t e i l i g ten. S i e schaffen so die p e r s ö n l i c h e n V o r b e d i n g u n g e n des erbitterten nichts,

Ringens.

Hieran

ändert

daß der zeitgenössischen

auch der

Öffentlichkeit

Umstand nur das

e r s t e , im T o n e noch g e m ä ß i g t e S t ü c k zugänglich gewesen zu sein scheint: C i c e r o ü b e r s c h r i t t o f f e n b a r gerade

mit

d e m zweiten S t ü c k , d e r Antw ort a u f einen heftigen A n g r i f f des A n t o n i u s , eine S c h w e l l e der K m p ö r u n g und des i lasses, die ihm kein Z u r ü c k m e h r erlaubte.

D i e beiden

ersten

R e d e n sind zudem die s u b j e k t i v e V o r w e g n ä h m e des weiteren auch

Geschehens; nur

Cicero

dringende

hat sich o h n e zwingende

objektive

Umstände

-

oder

allenfalls

a n g e s t a c h e l t d u r c h das Vorbild Pisos und im übrigen aus f r e i e m K n t s c h l u ß - in das Zerw ürfnis mit A n t o n i u s h i n e i n gesteigert. D i e innere I l o h l f o r m war da; sie b e d u r f t e jetzt nur noch der F ü l l u n g durch die äußere L a g e . D i e s e L a g e aber ließ n i c h t lange auf sich w a r t e n ; sie trat ein, als o f f e n k u n d i g w u r d e , daß O k t a v i a n gegen A n t o n i u s rüstete, und sie w a r vollends g e g e b e n , als sich der S t a t t h a l t e r D . Brutus, der mit O b e r i t a l i e n eine S c h l ü s s e l s t e l l u n g i n n e h a t t e , zur R e p u b l i k

611

ZL DF.N PHI L I P P I S C H F N R F D F N

bekannte. (Cicero nutzte die Chance; er g r i f f mit dem D o p pelauftritt vom 20. Dezember 44 v . C h r . , der dritten und vierten Philippischen Rede, die den zweiten Akt des Dramas bilden, energisch in das komplizierte Räderwerk der innenpolitischen

Auseinandersetzungen

ein.

Dieses

Redepaar

enthält nicht weniger als den Umriß von Ciceros gesamtem Konzept: das Bündnis mit Oktavian soll die Vernichtung des Staatsfeindes Antonius und die Wiederherstellung der freiheitlichen

republikanischen

Staatsordnung

ermöglichen.

Kormale Gegebenheiten hinderten Cicero, schon jetzt auf wesentliche Schritte zur Verwirklichung seines Plans zu dringen: der Senat w a r von einigen Volkstribunen einberufen w orden, und es fehlte an dem Vorsitz eines Konsuls; laut Tagesordnung stand nur die Frage einer Schutzwache zur Debatte, w elche die bevorstehende feierliche Sitzung vom 1. J a n u a r vor Störungen bewahren sollte. Immerhin gelang C i c e r o mit der A u f h e b u n g des von Antonius inszenierten Beschlusses vom 28. N o v e m b e r eine erste vorbereitende Maßnahme. Ciceros auf einen Krieg zusteuernde Politik rief G e g e n wirkungen hervor; im Senat begannen sich starke K r ä f t e zu regen, die einem endgültigen Bruch mit Antonius widerstrebten. S o kam das Gesandtschaftsprojekt auf den Verhandlungstisch, ein T h e m a , das - als eine A r t retardierenden Moments - die folgenden f ü n f Philippischen

Reden

miteinander verbindet; diese Reden konstituieren demgemäß den dritten A k t des ciceronischen K a m p f e s u m die Republik. Der erste A u f t r i t t , die f ü n f t e Rede, setzt noch den S c h w u n g des 20. Dezember fort und sucht die Bastionen der Widersacher im Handstreich zu nehmen - Cicero siegt in einer Nebensache, den Auszeichnungen f ü r Oktavian und andere, er scheitert dagegen in der Hauptsache, dem G e sandtschaftsprojekt. Diese Abstimmungsniederlage hat das

6]2

EINLEITUNG

behutsamere T e m p o der folgenden A u f t r i t t e vorgezeichnet. Während die f ü n f t e R e d e das Z i e l , den Krieg gegen Antonius, noch direkt anvisiert hatte (Cicero stellte im Rahmen einer Senatssitzung einen der T a g e s o r d n u n g entsprechenden Antrag), begnügten sich die sechste und siebte Rede mit einer indirekten K a m p f w e i s e : sie konnten, da sie außerhalb des Senats (sechste Rede) oder außerhalb der Tagesordnung (siebte Rede) vorgetragen w u r d e n , keine bestimmte Maßnahme durchsetzen wollen; sie suchten lediglich, vor allem durch scharfe Kritik an d e m G e s a n d t s c h a f t s b e s c h l u ß , die öffentliche M e i n u n g im S i n n e der ciceronischen Linie zu beeinflussen. D i e achte, nach der R ü c k k e h r der Gesandtschaft gehaltene R e d e ist dann gewissermaßen eine K o m b i nation von indirektem und direktem Vorgehen: sie setzt einerseits durch ihre breite Polemik gegen j e d w e d e Verständigungsbereitschaft die K a m p a g n e der Meinungsbeeinflussung fort; sie trägt andererseits - und mit E r f o l g - einen verhältnismäßig bescheidenen A n t r a g vor, um hiermit den G a n g der Ereignisse d e m angestrebten Z i e l e ein wenig näher zu bringen. D i e neunte Rede endlich hat den Charakter eines Intermezzos: sie gilt den Ehrungen des w ährend der Reise verstorbenen Gesandtschaftsmitgliedes Ser. Sulpicius und zeichnet sich w o h l t u e n d dadurch aus, daß sie nahezu frei ist von A n g r i f f e n auf A n t o n i u s . Mit dem Scheitern der G e s a n d t s c h a f t begann das G e s c h e hen auf dem römisch-italischen Schauplatz zu stagnieren da brachten die N a c h r i c h t e n , die während der zweiten Februarhälfte von einem anderen Schauplatz, aus den östlichen Provinzen, in R o m einliefen, wieder B e w e g u n g in die festgefahrene Politik Ciceros. Von dieser neuen Phase legen die zehnte und elfte Philippische Rede, als eng zusammengehöriges Paar der vierte A k t des G a n z e n , Z e u g n i s ab. und sie bekunden abermals, w i e sich C i c e r o , durch einen ersten

ZU D E N P H I L I P P I S C H E N

RFDF.N

6IJ

Krfolg ermutigt, bei einem zweiten Versuch allzu weit vorwagt. Denn die zehnte Rede, der Antrag auf Legalisierung der von M. Brutus geübten Kigenmacht, führte zu einem vollen Sieg; die elfte hingegen, die das Vorgehen des Cassius ebenso behandelt wissen wollte, mutete offensichtlich der Mehrheit der Senatoren zu viel zu - sie endete mit einer Schlappe. Die drei letzten Reden endlich haben die Genieinsamkeit, daß sie sich wieder mit der westlichen Sphäre, zumal mit Italien und Rom, befassen; das Grundmotiv, das sie miteinander verbindet, ist die Beseitigung abermaliger Widerstände gegen die ciceronische Kriegspolitik. Das zwölfte Stück wehrt einen Versuch ab, die Taktik des Verhandeins zu erneuern; das dreizehnte Stück verurteilt die Friedensverhandlungen westlicher Statthalter, und das vierzehnte, das an den Sieg bei Forum Gallorum anknüpft, warnt vor allzu rascher Friedensbereitschaft. Aus diesen drei Reden und dem gleichzeitigen Kriegsgeschehen - der Doppelschlacht bei Mutina und der Befreiung des D. Brutus ergibt sich der fünfte, zur Zukunft hin offene Akt des in den Philippischen Reden Gestalt gewordenen Konflikts. Cicero hat in seiner letzten rednerischen Leistung noch einmal die Grundgedanken seiner staatspolitischen Überzeugungen aktualisiert; er bekannte sich auch dort zu der Programmatik, die er einst in den Konsulatsreden und in der Rede für P. Sestius verkündet hatte. Der Kampf gegen Antonius stellte sich ihm demgemäß als ein Kampf der res publica dar, als ein Kampf, in dem alle Stände Roms sich einig wüßten. Volk und Senat hätten noch nie so viel Übereinstimmung gezeigt, verlautet in der vierten Rede (12); ein Gedanke beseele die gesamte Bürgerschaft, ein Streben: die verbrecherischen Anschläge des Antonius abzuwehren, beteuert Cicero in der sechsten (18). So geht es fort - die siebte

614

FINLFITLN«;

Rede führt aus, daß ein Friede mit Antonius weder f ü r den Senat noch f ü r die Ritterschaft und w e d e r f ü r das Volk von R o m noch f ü r die B e w o h n e r Italiens in Betracht komme ( 2 ο f f . ) , und die achte enthält eine eindrucksvolle Aufzählung der gemeinsamen Z i e l e (8): »Wir verteidigen die Tempel der unsterblichen G ö t t e r , wir die M a u e r n , w i r die H ä u s e r und Wohnstätten des römischen Volkes, die Altäre, die H e r d f e u e r , die G r ä b e r der V o r f a h r e n , w i r die Gesetze, die G e r i c h t e , die Freiheit, die Frauen, die Kinder, das Vaterland.« Antonius gegenüber w a n d t e Cicero folgerichtig die Methode an, die ihm seit dem Prozeß gegen Verres geläufig w a r und die er auch im K a m p f gegen Catilina und Clodius geübt hatte: er suchte den G e g n e r als eine vereinzelte E r s c h e i n u n g , als ein kriminelles Element hinzustellen, das es auf nichts als Z e r s t ö r u n g und Untergang abgesehen habe und daher in gemeinsamer A n s t r e n g u n g unter der D e v i s e »Ansehen des Senats, Freiheit des römischen Volkes und Wohl des Staatsganzen« ( 1 3 , 47) beseitigt

werden

müsse. Cicero bemühte sich also wieder einmal, mit

seinen

gew ohnten Kategorien - der Einheitsfront des Staatsvolkes auf der einen, dem isolierten B ö s c w i c h t auf der anderen Seite - eine überaus komplizierte Wirklichkeit zu erfassen. Im Falle des K a m p f e s gegen Antonius war seine Deutung problematischer denn je: sie tat, als sei der Konflikt zwischen den Pompejanern und den Caesarianern. das Thema der jüngst vergangenen Bürgerkriege, bereinigt, als gehöre er längst der G e s c h i c h t e an. G e w iß hat Cicero nicht gänzlich verkannt, daß es in Wirklichkeit anders stand. Wenn seine Argumentation Erstrebtes als Tatsache hinstellt, dann verfolgt sie eben hiermit den Z w e c k , die Hörer und Leser in dem von ihm gewünschten S i n n e zu beeinflussen. Gleichwohl w ar sein S c h e m a f ü r die Auseinandersetzungen nach

ZL DFN PHILIPPISCHF.N R F D F N

6 I 5

der Ermordung Caesars nicht geeignet. Sein Gegner Antonius hat in dieser Hinsicht realistischer geurteilt. F.r bediente sich nach wie vor der Kategorien »Pompejaner« und »Caesarianer« und hielt seinen Konflikt mit Oktavian für einen Hausstreit unter Caesarianern, den es schleunigst beizulegen gelte. Vergebens wandte Cicero hiergegen ein, daß Antonius nicht - wie er behaupte - die Sache der Caesarianer vertreten könne, da ja dann niemand anders als Caesar (Oktavian) gegen die Caesarianer zu Felde ziehe (5, 32), oder daß Caesars (Oktavians) Kampf für das Wohl des Staatsganzen das Verschwinden des einstigen Gegensatzes bekunde (13, 47). Eine andere Bew andtnis hat es mit dem Freiheitsgedanken, einem zweiten Leitmotiv der Philippischen Reden, ihrem eigentlichen ideologischen Fundament. Der Begriff ist in dieser Intensität neu; er spiegelt die Erfahrungen der caesarianischen Diktatur und geht, wie die beiden ersten Reden zeigen (1, 6. 2, 26ff.), auf die Programmatik der Verschwörer zurück. Er steht für die republikanische Staatsordnung, und man kann ihm - wenn man von der Frage nach der Realisierbarkeit dieser Staatsordnung einmal absieht - eine gewisse Berechtigung nicht absprechen. Der Gegenbegriff zur politischen Freiheit im Innern des Staates heißt regnum, »Monarchie«, »Tyrannei«; der Name, der diese Freiheit verbürgt wie kein zweiter, lautet Brutus, womit zunächst der legendäre Begründer der Republik gemeint ist, womit aber auch die beiden Verschwörer gegen Caesar gemeint sein können (3, 8 f f . 10, 7f.). Die Freiheit kann in ein Spannungsverhältnis zum Frieden treten -V Cicero leitet hieraus einen w ichtigen Gesichtspunkt zur Begründung seiner Kriegspolitik ab. Denn Friede, so führt er aus, kann Knechtschaft bedeuten; daher ist nur der Friede erstrebenswert, der auf Freiheit beruht - ein Friede in

6ι6

EINLEITUNG

Knechtschaft hingegen, wie A n t o n i u s ihn bringen

würde.

ist s c h l i m m e r als d e r T o d (8, 11 f. ι υ , 19I". u n d b e s o n d e r s 13, iff.).

Literatur Kommentierte K.Halm

-

G. Laubmann.

1.

Ausgaben:

u.

2.

Philippische

Rede

(Ciceros

a u s g e w ä h l t e R e d e n , B d . V I ) , Berlin 1905". J.D.

Denniston,

M.Tulli

Ciceronis

in

M. Antonium

orationes

P h i l i p p i c a e I et I I , O x f o r d 1 9 2 6 . K.Halm

-

W. Sternkopf,

3.,

4.,

5.

und

6.

Philippische

Rede

( C i c e r o s a u s g e w ä h l t e R e d e n , B d . \ III), Berlin 1912. B. F r a n c h i , C i c e r o n e : L a terza Filippica, R o m 1953. E. Pasoli, M . T u l l i o C i c e r o n e : Filippica I V , Brescia 19674. K.Halm

-

W. Sternkopf,

7..

8., 9.

und

10.

Philippische

Rede

( C i c e r o s a u s g e w ä h l t e R e d e n , Bd. IX), Berlin 1913. E. Pasoli, M . T u l l i o Cicerone: Filippica X I V , Brescia

1964'.

Abhandlungen: J . L . S t r a c h a n - D a v i d s o n , C i c e r o a n d t h e Pall o f t h e R o m a n blic, L o n d o n P. G r o e b e ,

Repu-

1894.

D e l e g i b u s et s e n a t u s c o n s u l t i s a n n i 7 1 0

quaestiones

c h r o n o l o g i c a e , D i s s . B e r l i n 1 8 9 8 , L e i p z i g 1898. W. Sternkopf,

Die Verteilung der römischen

P r o v i n z e n vor

dem

m u t i n e n s i s c h e n K r i e g e , H e r m e s 4 7 , 1912, 3 2 1 - 4 0 1 . H . B o t e r m a n n , D i e S o l d a t e n u n d d i e r ö m i s c h e P o l i t i k in d e r Z e i t von Caesars T o d bis zur B e g r ü n d u n g des Z w e i t e n

Triumvirats

( Z e t e m a t a 4 6 ) , M ü n c h e n 1968. H. Bengtson,

Marcus

Orients, München

Antonius

-

Triumvir

und

Herrscher

des

1977.

\ Y . S t r o h , D i e N a c h a h m u n g d e s D e m o s t h e n e s in C i c e r o s P h i l i p p i ken,

in: E l o q u e n c e et r h e t o r i q u e c h e z C i c e r o n ,

\ andeeuvres-

G e n e v e 1982, 1 - 4 0 . Ders., Ciceros demosthenische Redczvklen, Museum

Helveticum

40, 1983, 3 5 - 5 0 . C . W . W o o t e n , Cicero's Philippics and their D e m o s t h e n i c M o d e l T h e Rhetoric of Crisis, C h a p e l H i l l - L o n d o n

1983.

-

EINLEITUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN REDEN

KRSTK PHILIPPISCHF

REDE

Einleitung Cicero hatte die von ihm geplante Griechenlandreise abgebrochen und war am 3 1 . August 44 v. C h r . nach Rom zurückgekehrt. A m l äge darauf versammelte sich der Senat im Tempel der Hinfracht; der Konsul Antonius, der die Sitzung leitete und f ü r die Anwesenheit b e w a f f n e t e r G e folgsleutegesorgt hatte, gedachte einen Beschlußdes Inhalts zu erwirken, daß künftig zu allen Götterdankfesten ein l ag zu Ehren Caesars hinzugefügt werden solle. Cicero, von allem unterrichtet, entzog sich der Peinlichkeit, zu einem derartigen Ansinnen Stellung zu nehmen: er entschuldigte sich mit den Strapazen der Reise und blieb der Sitzung fern. Antonius war hierüber sehr aufgebracht und drohte, er w erde Ciceros Haus einreißen lassen, um ihn zum Erscheinen zu nötigen. Sein Antrag wurde zum Beschluß erhoben. A m 2. September tagte der Senat abermals und am selben Ort. Dieses Mal hatte, da Antonius abwesend war, der Konsul Dolabella den Vorsitz inne; offensichtlich sollte de re publica, über die politische Lage im allgemeinen, debattiert werden. Cicero fand sich ein und hielt die erste Philippische Rede, die er bald darauf veröffentlichte. Er knüpfte hiermit an den Vorstoß an, den L . Calpurnius Piso Caesoninus am 1. August unternommen hatte, und er erntete hiermit, w ie jener, bei den maßgeblichen Senatsmitgliedern, den ehemaligen Konsuln, nichts als betroffenes Schweigen - nur P. Servilius Isauricus w agte, Ciceros A n g r i f f e n auf die Politik der amtierenden Konsuln zuzustimmen. Die Umstände w aren offensichtlich für einen derartigen Versuch noch nicht günstig.

ERSTE PHILIPPISCHE

REDE

619

In d e r F o r m v e r m i e d C i c e r o noch den völligen B r u c h : die Rede g i b t sich - z u m a l im zw eiten, a b s c h l i e ß e n d e n H a u p t teil ( 2 7 - 3 8 ) - als Faränese, als an die K o n s u l n g e r i c h t e t e M a h n u n g , von der seit Juni g e ü b t e n G e w altpolitik abzulassen u n d sich g a n z in den D i e n s t der R e p u b l i k zu stellen. C i c e r o b e h a n d e l t z u n ä c h s t einige Präliminarien: er legt die G r ü n d e f ü r seine A b r e i s e u n d f ü r seine R ü c k k e h r d a r ; er befaßt sich mit d e r K r ä n k u n g , die ihm am gestrigen T a g von s e i t e n d e s A n t o n i u s w i d e r f a h r e n ist ( 1 - 1 5 ) . Er sei a b g e r e i s t , erklärt er, weil a n g e s i c h t s d e r r e c h t s w i d r i g e n M a ß n a h m e n , zu d e n e n sich A n t o n i u s nach g u t e n A n f ä n g e n v o m 1. Juni an habe hinreißen lassen, ein w e i t e r e s B l e i b e n sinnlos g e w e s e n w ä r e ; so h a b e er R o m in d e r A b s i c h t verlassen, sich d o r t a m ι. Januar, bei A m t s a n t r i t t d e r neuen K o n s u l n , w i e d e r e i n z u f i n d e n . U n t e r w e g s sei ihm dann zu O h r e n g e k o m m e n , d a ß sich A n t o n i u s eines Besseren b e s o n n e n habe; d a r a u f h i n sei er s o f o r t z u r ü c k g e k e h r t . Z u d e n D r o h u n g e n des A n t o n i u s b e m e r k t C i c e r o , d a ß sie in k e i n e m V e r h ä l t n i s z u m G e w i c h t der T a g e s o r d n u n g g e s t a n d e n hätten; A n t o n i u s könne sogar froh sein, d a ß er g e f e h l t h a b e , da er nicht bereit g e w e s e n w ä r e , einer Y e r q u i c k u n g von G ö t t e r f e s t e n und Feiern f ü r einen T o t e n (für C a e s a r ) z u z u s t i m m e n . M i t e i n e m L o b f ü r den M u t , d e n Piso a m 1. A u g u s t b e w i e s e n h a b e , und Ä u ß e r u n g e n d e s B e d a u e r n s ü b e r die g e r i n g e R e s o n a n z schließt C i c e r o seine einleitenden D a r l e g u n g e n ab. Im ersten H a u p t t e i l ( 1 6 - 2 6 ) ü b t C i c e r o scharfe K r i t i k an den G e s e t z e n , die A n t o n i u s seit d e m

i.Juni

erzwungen

hatte - w o b e i er den N a m e n des A n t o n i u s kein einziges M a l e r w ä h n t . S e i n e A r g u m e n t a t i o n g r ü n d e t sich auf d e n K o n sens, d e r a m 17. M ä r z erzielt w o r d e n w a r , auf die A n e r k e n n u n g d e r A m t s h a n d l u n g e n C a e s a r s (acta Caesaris); er w e i s t überzeugend nach, daß Antonius, der eifrige Verfechter aller acta Caesaris, a u c h d e r noch u n v e r ö f f e n t l i c h t e n , d u r c h

620

FINLFITLNÜ

seine G e s e t z g e b u n g g e r a d e den unumstößlichsten u n d besten dieser acta gröblich z u w i d e r h a n d e l e . A u f die A n a l y s e des ersten folgt der A p p e l l des z w e i t e n Hauptteils: die K o n s u l n d ü r f t e n d e m R e d n e r seine o f f e n e n Worte nicht v e r ü b e l n ; sie sollten v i e l m e h r zu d e m v e r h e i ßungsvollen K u r s z u r ü c k k e h r e n , den sie in der ersten Z e i t nach C a e s a r s T o d b e f o l g t hätten. A n t o n i u s zumal h a b e in seinem G r o ß v a t e r M . A n t o n i u s ein M u s t e r eines w a h r e n S t a a t s m a n n e s ; das E n d e C a e s a r s m ü s s e ihn s c h r e c k e n , u n d die ö f f e n t l i c h e M e i n u n g , w i e sie sich bei den S p i e l e n ä u ß e r e , f o r d e r e d r i n g e n d seine A u f m e r k s a m k e i t . D e r spätantike S c h r i f t s t e l l e r M a r t i a n u s Capella b e m e r k t von der ersten P h i l i p p i s c h e n R e d e , sie trage mit erstaunlic h e m G e s c h i c k einen vorsichtigen A n g r i f f gegen die T y r a n nei des A n t o n i u s vor; sie sage alles, o h n e doch den E i n d r u c k zu e r w e c k e n , daß sie irgend e t w a s mit S c h ä r f e sage ( D e nuptiis Philologiae et M e r c u r i i , p. 236 Dick).

Übersicht Einleitung ( 1 - 1 5 ) : a) D i e G r ü n d e f ü r C i c e r o s A b r e i s e u n d R ü c k k c h r ( 1 - 1 0 ) ; b) D i e D r o h u n g d e s A n t o n i u s , d a s m u t i g e A u f t r e t e n P i s o s ( 1 1 - 1 5 ) . 1. Teil ( 1 6 - 2 6 ) : D i e G e s e t z g e b u n g d e r l e t z t e n M o n a t e s t e h t im W i d e r s p r u c h z u d e n

acta Caesaris. 2.

Teil ( 2 7 - 3 8 ) :

D o l a b e l l a u n d A n t o n i u s s o l l e n zu i h r e r a n f ä n g l i c h e n , d e m W o h l d e r R e p u b l i k d i e n e n d e n Politik z u r ü c k k e h r e n .

ERSTE PHILIPPISCHE REDE

Erläuterungen Da Caesar, das Hindernis für einen souverän regierenden Senat, beseitigt war. Der Senat trat am 17. März 44 v . C h r . im Tempel der Tellus (der Göttin der F.rde), am Abhang des Esquilin, auf der dem Forum zugewandten Seite, zusammen. Er beschloß die Anerkennung der acta Caesaris sowie Straffreiheit für die Caesarmörder; Cicero berief sich für die Straffreiheit auf die Amnestie, welche die attischen Demokraten nach ihrem Siege im Jahre 403 v. Chr. den Angehörigen des beseitigten oligarchischen Regimes zugestanden hatten. Dort habe ich . . . den Grund für den Frieden gelegt: vgl. die 4. Philippica, 1, die 5. Philippica, 30, und die 6. Philippica, 2. Brutus und Cassius, die »geachtetsten Bürger«, hatten sich auf dem Kapitol verschanzt; sie wagten sich erst daraus hervor, nachdem Antonius und Lepidus ihnen ihre Kinder als Geiseln übergeben hatten. V g l . 31 und die 2. Philippica, 90. Dem Sex. Clodius, einem Verwandten des P. Clodius; vgl. die 2. Philippica, 9 f . Ende März 44 v. Chr., in einer Sitzung, die auf dem Kapitol stattfand. Vgl. die 2. Philippica, 9 1 . Anfang April 44 v. Chr. Vgl. 32 sowie die 2. Philippica, 91 und 115. Caesar war schließlich, ab Februar 44 v . C h r . , dictator perpetuus. Der sogenannte falsche Marius, von Caesar verbannt, kehrte nach den Iden des März nach Rom zurück und brachte dem »Gotte« Caesar Opfer dar. Antonius ließ ihn festnehmen und hinrichten; seine Leiche wurde dem Brauche gemäß vom Henker an einem Haken in den Tiber geschleift (vgl. hierzu die Rede f ü r C . Rabirius, 16). Das berüchtigte Begräbnis: die Totenfeier für Caesar, am 20. März; der von Antonius aufgeputschte Pöbel verbrannte die Leiche, und zwar auf dem Forum, wo keine Begräbnisse stattfinden durften - daher »Nicht-Begräbnis«. Die verwünschte Säule: die nach der Totenfeier zu Ehren Caesars auf dem Forum errichtet worden war; vgl. die 2. Philippica, 107. Von dem einen Tage: vgl. 30. Über die Volksversammlung: Hinweis auf die Gesetze, durch

622

FRL ALTERUNG FN

die Antonius seine Machtposition befestigte; sie verschafften ihm insbesondere den Anspruch auf die Statthalterschaft in Oberitalien (Gallia Cisalpina). Die künftigen Konsuln: Hirtius und Pansa. Den Befreiern des Vaterlandes: Brutus und Cassius. - Die sogenanntcn Altgedienten: der Zusatz »sogenannten« ist unverständlich. Kinen Gesandtentitel ohne bestimmten Auftrag: Cicero hatte sich von Dolabella als dem künftigen Statthalter von Syrien eine legatio libera zuweisen lassen; vgl. hierzu die erste Rede über das Siedlergesetz, 8. und die Rede für L. Flaccus, 86. " In Brundisium sollten bereits Truppen eingetroffen sein, die Antonius aus Makedonien abgezogen hatte. 1: Seit dem Prozeß gegen Verres; vgl. die zweite Rede gegen Yerres, 4, 1 3 6 f f . I! Stadt an der Meerenge zwischen Italien und Sizilien, heute Reggio di Calabria. Leukopetra, die äußerste Spitze der ins Meer auslaufenden Apenninen (heute Capo deM'Armi), liegt zirka 10km weiter südlich. 14 Vgl. Ad Atticum 16, 7, 1. ' ' Gemeint ist wohl das Edikt, dessen Inhalt Velleius Paterculus 2, 62, 3, wiedergibt:'sie wollten gern in ewiger Verbannung leben, wenn es dem Staate förderlich sei. ,Λ Auf Gallia Cisalpina (Oberitalien) und Gallia Transalpina. Stadt in Lukanien. an der tyrrhenischen Küste, zirka 35 km südöstlich von Paestum (heute Castellammare della Bruca bei Pisciotta). l!< Cicero meint unvorhersehbare, aus Ursachen nicht ableitbare Ereignisse, insbesondere einen gewaltsamen Tod. " " Hannibal usw .: Hanniba! adporlas, der Schreckcnsruf des Jahres 212 v.Chr., war sprichwörtlich geworden. Frieden mit Pvrrhos: den Appius Claudius Caecus (Konsul 307 und 296 v.Chr.) im Jahre 280 v. Chr. durch eine berühmte Rede verhindert hatte. 2U Eine mögliche Folge unentschuldigten Fehlens. Nach Ciceros Rückkehr aus der Verbannung; vgl. /.. B. die Rede über das Gutachten der Opferschaucr, 15 f. " Die Bitt- und Dankfestc Isupplicaliones) wurden Göttern (nicht loten, also Menschen) zu Ehren begangen. Nun galt aber Caesar unter seinen Anhängern bereits vor der offiziellen Konsekration im Jahre 42 v.Chr. als Gott, und der zusätzliche Festtag zu seinen Ehren sollte den Glauben an seine Göttlichkeit

ERSTE PHILIPPISCHE

REDE

623

bekräftigen. Cicero weist dieses Unterfangen schroff ab. L. Iunius Brutus: der legendäre Gründer der römischen Republik, der Überlieferung nach Konsul des Jahres 509 v . C h r . ; Nachkommenschaft: die Caesarmörder M. Iunius Brutus und D. Iunius Brutus Albinus. Als Strafe für den Beschluß, Caesar, einem Menschen, göttliche F.hren zu erw eisen. Nämlich Piso, der Redner selbst, dem niemand zuzustimmen wagte. Während der Diktatur Caesars. L. lulius Caesar z . B . (Konsul 64 v. C h r . ) war ein Onkel des Antonius; vgl. 27. Mit bitterem H u m o r von den Soldaten, die Antonius um das Sitzungsgebäude zu postieren pflegte; vgl. besonders die 2. Philippica, 112. Der Tempel der O p s (einer Fruchtbarkeitsgöttin), auf dem Kapitol, diente Caesar zur Aufbew ahrung eines Staatsschatzes, der sich auf 700 Millionen Sesterze belief und zum Teil aus den über die Pompejaner verhängten Konfiskationen hervorgegangen war; Antonius hatte sich dieser G e l d e r bemächtigt. Vgl. die 2. Philippica, 93. Im Jahre 52 v . C h r . ; Pompeius war damals consul sine collega. Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für T . Annius Milo in Band I I , S . 707 f. Die hier genannten Beschränkungen von Statthalterschaften gingen auf ein caesarisches Gesetz des Jahres 46 v. Chr. zurück. Im Widerspruch hierzu ließen sich Antonius und Dolabella Anfang Juni 44 v. Chr. Statthalterschaften von fünfjähriger Dauer bewilligen. Eine lex .1 urelia des Jahres 70 v . C h r . hatte paritätisch mit Senatoren, Rittern und Ärartribunen (Angehörigen der auf die Ritter folgenden Vermögensklasse) besetzte Gerichtshöfe vorgesehen; ein G e s e t z Caesars vom Jahre 46 v. Chr. Schloß die Ärartribunen vom Richteramt aus. Antonius führte aufs neue eine dritte Abteilung ein, die aus ehemaligen Zenturionen und sonstigen altgedienten Soldaten bestand; hierdurch wurden nunmehr auch die G e r i c h t e dem Einfluß des Militärs unterworfen. Vgl. die 5. Philippica, 12 ff. Julisches, Aurelisches Gesetz: siehe die vorige Anmerkung. Pompeisches Gesetz: ein Richtergesetz vom Jahre 55 v. Chr.

624 " ,4

"

,6

17

Jli 19

4

"

41 4!

45

44 45

46

4

"

ERLÄUTERUNGEN

So benannt nach dem Helmschmuck, den die Angehörigen dieser Legion zu tragen pflegten. Hierdurch wurde die Stellung der zuständigen Geschworenengerichtshöfe ausgehöhlt. Indem er die Volksversammlung, die üt>er ihn befindet, durch den damals üblichen Bandenterror zu der von ihm gewünschten Entscheidung nötigt. Diese Bestimmungen waren wohl Bestandteil der 19 erwähnten Gerichtsgesetze (leges iudiciariae) Caesars. Mit Hilfe des Rechts, dem Beamten, der die Volksversammlung einberief oder leitete, zu erklären, daß ein ungünstiges (Vogeloder sonstiges) Zeichen beobachtet worden sei; die Versammlung konnte daraufhin keine Beschlüsse mehr fassen. Von Seiten des Antonius und seiner Gefolgschaft. Seiner Großväter M . Antonius, des berühmten Redners (Konsul 99 v. Chr.), und L . Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.) sowie seines Onkels L. Iulius Caesar (Konsul 64 v. Chr.). Caesar war in dritter und letzter Ehe mit Calpurnia, einer Tochter Pisos, verheiratet (ab 59 v. Chr.). V g l . 5. Anspielung auf die Unruhen, die Dolabella im Jahre 47 v. Chr. als Volkstribun hervorgerufen hatte. Den einen Tag: den 17. März, vgl. 1 f. Die Altgedienten mochten wegen der Versprechungen besorgt sein, die Caesar ihnen gemacht hatte. Deinen Kollegen: Dolabella; Antonius hatte noch zu Lebzeiten Caesars - seine Wahl durch Meldung eines ungünstigen Vorzeichens hintertrieben; vgl. die 3. Philippics, 82 f. Der Bürge des Friedens: mit den Caesarmördern; vgl. 2 und die 2. Philippica, 90. V g l . 3 sowie die 2. Philippica, 91 und 1 1 5 . M. Manlius Capitolinus, der Verteidiger des Kapitols gegen die Gallier (Konsul 392 v. Chr.), strebte angeblich nach der Königsherrschaft und soll daraufhin verurteilt und hingerichtet w orden sein. Aus dem Atreus des Tragödiendichters L. Accius (zirka 1 7 0 - 8 6 v. Chr.). Deinen Großvater: den Redner M . Antonius; vgl. 27. Der glanzvollen Tage: ζ. B. seiner Siege und seines Triumphes über die kilikischen Seeräuber ( 1 0 2 - 1 0 0 v . C h r . ) , seines Konsulats

FRSTF. P H I L I P P I S C H F . R E D F

625

usw. Er wurde im Jahre 87 ν. Chr. durch L. Cornelius Cinna (Konsul 8 7 - 8 4 v. Chr.) ermordet. Vorder Statue des Pompeius: in dem von ihm erbauten Theater auf dem Marsfeld. Die beiden Volkstribunen: T i . Cannutius und L. Cassius Longinus; vgl. 25. Apollinarische Spiele: zu F.hren Apolls, damals vom 7. bis zum 13. Juli; sie bestanden vor allem aus Aufführungen von Dramen. Gepriesen die Männer: M. Brutus, auf dessen Kosten die Apollinarischen Spiele des Jahres 44 v. Chr. veranstaltet wurden, und Cassius. Accius, nach sechzig Jahren: seine Tragödie Tereus, ein Werk des Jahres 104 v. C h r . , wurde damals wiederaufgeführt. W ie für Antonius und Dolabella während der »guten« Phase ihrer Politik.

ZWKITK PHILIPPISCHK

RKDK

Einleitung A n t o n i u s w a r über die erste P h i l i p p i s c h e R e d e e m p ö r t ; er zog sich nach T i b u r z u r ü c k u n d arbeitete d o r t mit H i l f e seines R h e t o r i k l e h r e r s S e x . C l o d i u s eine F . r w i d e r u n g aus. die er w ä h r e n d d e r S i t z u n g d e s 19. S e p t e m b e r in A b w e s e n heit C i c e r o s d e m S e n a t zur K e n n t n i s b r a c h t e . I h r Inhalt ist aus d e r ersten H ä l f t e von C i c e r o s R e p l i k , der z w e i t e n Philippischen R e d e , e r s i c h t l i c h . H i e r n a c h b e g a n n A n t o n i u s mit d e m V o r w u r f , daß sich C i c e r o d u r c h sein V e r h a l t e n am 2. S e p t e m b e r g e g e n den G e i s t ihrer g e m e i n s a m e n F r e u n d s c h a f t v e r g a n g e n h a b e , u m sodann zu einer A r t G e n e r a l a b r e c h n u n g mit C i c e r o s g e s a m t e r Politik a u s z u h o l e n : C i c e r o h a b e als K o n s u l mit H i l f e b e w a f f n e t e r S k l a v e n b a n d e n das Todesurteil

über die C a t i l i n a r i e r e r z w u n g e n ;

er sei der

A n s t i f t e r des M o r d e s an C l o d i u s ; er habe die F r e u n d s c h a f t v o n P o m p e i u s u n d C a e s a r zerstört u n d h i e r d u r c h den Bürg e r k r i e g v e r u r s a c h t ; er sei a u ß e r d e m d e r e i g e n t l i c h e U r h e b e r v o n C a e s a r s K r m o r d u n g ; er habe sich im L a g e r des Pompeius d u r c h seine B e s s e r w i s s e r e i u n b e l i e b t g e m a c h t . D i e z w e i t e P h i l i p p i c a präsentiert sich d e m L e s e r als w i r k lich g e h a l t e n e R e d e , die a m 19. S e p t e m b e r im unmittelbaren A n s c h l u ß an die A t t a c k e d e s A n t o n i u s v o r g e t r a g e n w orden sei; sie ist in Wahrheit - w i e die s o g e n a n n t e z w e i t e R e d e g e g e n Verres - eine erst n a c h t r ä g l i c h a u s g e a r b e i t e t e F l u g s c h r i f t . S i e w a r am 24. O k t o b e r v o l l e n d e t . A n diesem

läge

ü b e r s a n d t e C i c e r o sie d e m F r e u n d e A t t i c u s mit d e m B e m e r ken ( A d A t t i c u m 1 5 , 1 3 , 1): » A n b e i die R e d e . F's steht bei dir, o b d u sie g e h e i m h a l t e n oder v e r ö f f e n t l i c h e n willst. Wann w ird w o h l d e r T a g k o m m e n , an d e m d u ihrer I lerausg a b e z u s t i m m s t ? « Was C i c e r o mit seiner F'rage m e i n t , ergibt

ZW'F-ITF PHIL1PPISCHF RFDF

627

sich aus dem Schluß des Briefes (7): »Wie ich mich vor deinem Urteil fürchte! Doch was tut's: man w ird sie ja nie veröffentlichen, es sei denn, unsere republikanische Freiheit wäre wiederhergestellt!« Und in einem Brief vom 5. November (er befaßt sich mit Details der Rede, die von Atticus beanstandet worden waren) verlautet entsprechend (16, 11, 1): »Möchte ich doch den Tag erleben, an dem diese Rede frei umherschweifen darf! . . . Doch dazu bedürfte es einer Zeit wie noch unter den Dreimännern« (nämlich unter Pompeius, Caesar und Crassus). Diese Bemerkungen legen die Annahme nahe, daß die zweite Philippica erst nach Ciceros Tod veröffentlicht worden ist. Zu dieser Annahme stimmt die Tonart des Ganzen: sie ist von größter Heftigkeit und unterscheidet sich hierdurch nicht nur von der ersten Philippica, sondern auch von allen späteren Vorwürfen an die Adresse des Antonius - die von Anfang an einkalkulierte Möglichkeit, die Schrift geheimzuhalten, gab Ciceros Virtuosität in der Handhabung des Wortes noch einmal Gelegenheit zu einer meisterlichen Invektive, die den Gegner als den Inbegriff aller Lasterhaftigkeit und Verruchtheit hinzustellen weiß. Schon die kurze Kinleitung legt die Generallinie fest (1 f.): Antonius treibt's schlimmer als ein Catilina, als ein Clodius - Ciceros moralisierende Schwarzweißmalerei entfernt sich schon hier meilenweit von der politischen Wirklichkeit. Im ersten Hauptteil ( 3 - 4 3 ) sucht Cicero Punkt für Punkt zu widerlegen, was Antonius gegen ihn vorgebracht hatte; der einseitige Angriff provoziert eine nicht minder einseitige Rechtfertigung. Mit seinen persönlichen Beziehungen zu Antonius hält sich Cicero nicht allzu lange auf (3-10); das Gros der Verteidigungsanstrengungen gilt der Politik, den schweren Vorwürfen (.maxima crimina, 36) mit denen Antonius auf diesem Felde aufgewartet hatte ( 1 1 - 3 6 ) . das Konsu-

FINLF1TLNG

lat, meint Cicero, habe ihm nur E h r e und Anerkennung eingebracht - der Preis, den es kostete, die Verbannung, wird von ihm geflissentlich verschwiegen. F.ine Teilhaberschaft an der T ö t u n g des C l o d i u s habe man ihm nicht einmal zur Z e i t des Milo-Prozesses vorgew orfen - in seiner eigenen Rede f ü r M i l o , 4 7 , liest es sich anders. A u c h seine Beziehungen zu Pompeius und Caesar weiß er jetzt in eine makellos republikanische Perspektive zu rücken, und mit besonders kunstvoller Dialektik bestreitet er jeden Anteil an dem Plan der E r m o r d u n g Caesars. Schließlich, in einer A r t A n h a n g , noch zwei Streitpunkte von geringerem G e w i c h t ( 3 7 - 4 3 ) : während seines Aufenthaltes im Heerlager, erklärt Cicero, habe er mit Pompeius auf bestem Fuße gestanden, und im G e g e n s a t z zur Behauptung des A n t o n i u s sei ihm schon manche S u m m e aus E r b s c h a f t e n von Freunden zugeflossen. Im zweiten

Hauptteil

folgt der G e g e n a n g r i f f :

Cicero

nimmt am Faden der Chronologie das gesamte Vorleben seines Feindes durch ( 4 3 - m ) ·

Dieser Abschnitt ist der

kurzweiligere; in den d u r c h w e g brillant formulierten Bes c h i m p f u n g e n wechseln H o h n , Witz und Sarkasmus mit Pathos und E n t r ü s t u n g , und die angeblichen politischen Bubenstücke des Antonius sind bunt durchwirkt mit A f f ä ren aus der chronique scandaleuse seines Privatlebens. Die J u g e n d : Schulden und Prostitution; die politischen A n f ä n g e bis zur Quästur: G e w a l t t a t e n , Mißachtunt; des C jötter willens und anderes mehr ( 4 4 - 4 7 ; 4 7 - 5 0 ) . In der folgenden, dem T r i b u n a t geltenden Partie gibt C i c e r o den V o r w u r f der Bürgerkriegsverursachung zurück; seine A n k l a g e steigert sich zu eindringlicher Wucht, um alsbald im Stile der zw eiten Verres-Rede zu geißeln, w ie schändlich Antonius sich überall in Italien a u f g e f ü h r t habe ( 5 1 - 5 8 ) . N a c h Pharsalus: Sittenlosigkeit, H a b g i e r ; als »Reiterführer« (magister equitum) Caesars Stellvertreter in Rom: abermals Habgier, fer-

ZWEITE PHILIPPISCHE REDE

629

ner Saufgelage (hier die berühmt-berüchtigte S z e n e vom Yomitus in der Ö f f e n t l i c h k e i t , 63), und in der Z e i t der Kaltstellung der A u f k a u f und die V e r g e u d u n g des Pompeius-Vermögens ( 5 9 - 6 2 ; 62 f . ; 6 4 - 7 0 ) . S o geht es fort, wobei sich Szene an Szene reiht: Mißhelligkeiten mit C a e sar, wegen S c h u l d e n , ferner eine sonderbare H e i m k e h r zur Gattin ( 7 1 - 7 8 ) . Von C a e s a r in G n a d e n w i e d e r a u f g e n o m men, erhält er, zum Nachteil Dolabellas, das Konsulat; er versucht während des Luperkalienfestes am i j . Februar sein »Glanzstück«! - , C a e s a r zum K ö n i g zu krönen ( 7 8 - 8 4 ; 8 4 - 8 7 ) . Unmittelbar nach den Iden des M ä r z treibt ihn Furcht, manches G u t e zu tun ( 8 8 - 9 1 ) - um bald w i e d e r ganz er selbst zu sein: K o r r u p t i o n , H a n d e l mit gefälschten A n ordnungen Caesars und vieles andere ( 9 2 - 1 1 1 ) . Der Schluß wendet sich der G e g e n w a r t zu, dem 19. S e p tember: der Senat ist von B e w a f f n e t e n umstellt - w a r u m ? Gefolgsleute seien, w i e Caesars Schicksal b e w e i s e , kein wirksamer Schutz; A n t o n i u s solle sich durch rechtmäßiges Handeln

der

Zuneigung

seiner

Mitbürger

versichern

(112-119).

Übersiebt Einleitung (1 f.); A n t o n i u s überbietet C a t i l i n a und C l o d i u s . 1. T e i l (3 —43): W i d e r l e g u n g der V o r w ü r f e des A n t o n i u s . a) D i e persönlichen B e z i e h u n g e n ; C i c e r o s a n g e b l i c h e U n d a n k b a r keit ( 3 - 1 0 ) . b) C i c e r o s Politik ( 1 1 - 3 6 ) : α ) das Konsulat ( 1 1 - 2 0 ) ; ß) die E r m o r d u n g des C l o d i u s (21 f.);

FRLALTERl NGEN

630

γ ) das Z e r w ü r f n i s z w i s c h e n P o m p e i u s und C a e s a r ; d e r Bürgerkrieg (2 3 f.); δ) C a e s a r s E r m o r d u n g ( 2 5 - 3 6 ) . c) S o n s t i g e V o r w ü r f e ( 3 7 - 4 3 ) : α ) d e r A u f e n t h a l t im L a g e r des P o m p e i u s ( 3 7 - 4 0 ) ; ß) C i c e r o als E r b e seiner E r e u n d e ( 4 0 - 4 3 ) . 2. T e i l ( 4 3 - 1 1 1 ) : G e g e n a n g r i f f : die S c h a n d t a t e n des A n t o n i u s . a) b) c) d)

Die Jugend (44-47). D i e politischen A n f ä n g e bis zur Q u ä s t u r ( 4 7 - 50). D a s T r i b u n a t (5 1 - 5 8 ) . N a c h Pharsalus ( 5 9 - 6 2 ) .

e) f) g) h) i) j) k)

A l s R e i t e r f ü h r e r (62 f.). Die Zeit der Amtlosigkeit (64-70). S c h u l d e n , Mißhelligkeiten mit C a e s a r u. a. ( 7 1 - 7 8 ) . D a s K o n s u l a t bis z u m L u p e r k a l i e n t a g e ( 7 8 - 8 4 ) . D i e K r ö n u n g s s z e n e am L u p e r k a l i e n t a g e ( 8 4 - 8 7 ) . D i e erste Z e i t nach C a e s a r s T o d ( 8 8 - 9 1 > K o r r u p t i o n , H a n d e l mit g e f ä l s c h t e n A n o r d n u n g e n C a e s a r s (92-100). 1) A u t o r i t ä r e M a ß n a h m e n , G e w a l t a k t e , t y r a n n i s c h e s G e b a r e n (100-111). Schluß ( 1 1 2 - 1 1 9 ) : D i e G e g e n w a r t : der Senat von B e w a f f n e t e n u m r i n g t ; A p p e l l an Antonius.

Erläuterungen 1 J

3

Seit d e m K o n s u l a t im J a h r e 63 v. C h r . A m 3. D e z e m b e r 63 v. C h r . \ gl. τ. Β . i ? und 5 1 s o w i e die dritte catilinarische R e d e , 1 5 , und die vierte catilinarische R e d e , 20. Mit H i l f e eines gänzlich u n g e r e c h t f e r t i g t e n E i n s p r u c h s : A n t o nius hatte sich o f f e n b a r mit H i l f e eines tribunizischen Vetos der L a d u n g vor G c r i c h t e n t z o g e n ; vgl. die B e f r a g u n g d e s Z e u g e n P. V a t i n i u s , 33. D e r S c h w i e g e r s o h n eines Ereigelassenen u s w . : vgl. die 1 3 . P h i l i p p i c a , 2 3; von dieser angeblichen F . h e m i t Eadia

ZWF.ITF PHII.IPPISCHF RF.DF

631

und den K i n d e r n , die d a r a u s h e r v o r g e g a n g e n seien, ist sonst nichts bekannt. C . S c r i b o n i u s C u r i o , in seiner J u g e n d ein genialer T a u g e n i c h t s , mit C l o d i u s , A n t o n i u s und C a e l i u s b e f r e u n d e t , g i n g im J a h r e 50 v. C h r . als Y o l k s t r i b u n zu C a e s a r ü b e r und fiel im J a h r e d a r a u f in A f r i k a . V g l . 4 4 f f . Bei der B e w e r b u n g u m das A u g u r a t : C i c e r o w u r d e im J a h r e 53 v. C h r . an Stelle von M . L i c i n i u s C r a s s u s D i v e s ( K o n s u l 70 und 55 v. C h r . ) , der im K r i e g e gegen d i e P a r t h e r g e f a l l e n w a r , in das Priesterkollegium d e r A u g u r e n a u f g e n o m m e n . M a n d u r f t e . . . vorgeschlagen w e r d e n : nämlich einer in b e s t i m m t e r Weise zusammengesetzten V e r s a m m l u n g des Volkes, w e l c h e die Wahl vollzog. C u r i o nicht in Italien: er w a r d a m a l s als P r o q u ä s t o r in A s i e n . A l s du dann g e w ä h l t w u r d e s t : im J a h r e 50 v . C h r . , an Stelle des v e r s t o r b e n e n R e d n e r s Q . H o r t e n s i u s H o r t a l u s , d a n k der n a c h d r ü c k l i c h e n U n t e r s t ü t z u n g , die der C a e s a r i a n e r C u r i o seiner B e w e r b u n g hatte a n g e d e i h e n lassen. In B r u n d i s i u m : w o C i c e r o v o m O k t o b e r 48 bis z u m S e p t e m b e r 47 v. C h r . auf die B e g n a d i g u n g d u r c h C a e s a r w a r t e n muBte. Der S i e g e r persönlich: C a e s a r , der A n t o n i u s nach der S c h l a c h t bei P h a r s a l u s mit d e m größten T e i l des H e e r e s nach Italien zurückschickte. D e m er a u s d r ü c k l i c h gestattete: vgl. die R e d e f ü r Q . L i g a r i u s , 7. D i e 1 . P h i l i p p i c a ; v g l . e b e n d o r t , 27. V g l . die 1 . P h i l i p p i c a , 2 5 , und die 5. P h i l i p p i c a , 7 f f . Mit d e m T r i u m v i r M . L i c i n i u s C r a s s u s D i v e s ( K o n s u l 70 und 55 v. Chr.). G e f o l g s l e u t e des A n t o n i u s ; vgl. ζ . B . 1 0 6 , die 5. P h i l i p p i c a , 1 8 , und die 8. P h i l i p p i c a , 26. V g l . 42 f . , f e r n e r 1 0 1 und die 3. P h i l i p p i c a , 22. Den S e x . C l o d i u s : vgl. die 1. P h i l i p p i c a , 3. D e r Brief des A n t o nius und C i c e r o s A n t w o r t : A d A t t i c u m 14, 13 Α und B . Eine Ü b e r t r e i b u n g : in seinem B r i e f ( A d A t t i c u m 1 4 , 13 A , 2) behauptet A n t o n i u s lediglich, C a e s a r habe die B e g n a d i g u n g des Clodius mündlich zugesichert. V g l - 79·

A n s p i e l u n g auf F u l v i a , die in erster E h e mit C l o d i u s , in zweiter mit C u r i o und in dritter mit A n t o n i u s verheiratet war. V g l . 1 1 3 und die 5. P h i l i p p i c a , 1 1 . P. S e r v i l i u s Vatia Isauricus: K o n s u l 79, t 4 4 v. C h r . Q . L u t a t i u s

2

F.RLAUTFRL'NGEN Catulus: Konsul 7K v. Chr. L. Licinius Lucullus: Konsul 74 v. Chr. M . Terentius Yarro Lucullus: Konsul 7? v. Chr. Q . Hortensius Hortalus, der Redner: Konsul 69 v. C h r . C . Scribonius C u r i o , der Vater des 3 f. u . ö . erwähnten Caesarianers Curio: K o n s u l 76 ν. C h r . C . Calpurnius Piso und M\ Acilius Glabrio: Konsuln 6 " v. C h r . M'. Aemilius Lepidus und L . Yolcatius Tullus: Konsuln 66 v. Chr. C . Marcius Figulus: Konsuln 64 v. C h r . D . lunius Silanus und L . Licinius Murena; Konsuln 62 v . C h r . M . Porcius Cato Uticensis, Prätor 54 v. C h r . , nahm sich nach der Schlacht bei T h a p s u s in L'tica das Leben (46 v. Chr.). N a c h seiner Rückkehr aus Svrien: 62 v. C h r . L . A u r e l i u s Cotta: K o n s u l 65 v. C h r . Ein Dankfest u s w . : vgl. 2 sowie die dritte catilinarische R e d e , 1 5 , und die vierte catilinarische R e d e , 20. L . lulius Caesar, K o n s u l 64 v. C h r . ; vgl. die 1. P h i l i p p i c a , 27. S e i n e S c h w e s t e r Iulia, die Mutter des A n t o n i u s , w a r in zweiter E h e mit dem Catilinarier P. Cornelius Lentulus Sura verheiratet. L . C a e s a r erklärte am 3. Dezember 63 v . C h r . , sein S c h w a g e r habe das Leben verwirkt; vgl. die vierte catilinarische R e d e , 13. N i e d r i g e K o m ö d i e n f i g u r e n , aus dem Phormio und d e m F.unuchus des T e r e n z sowie aus dem Pseudolus des Plautus. Im T e m p e l der C o n c o r d i a , der G ö t t i n der Eintracht (vgl. 19): dort fanden am 3 . , 4. und 5. D e z e m b e r 63 v. C h r . die Beratungen über die B e h a n d l u n g der Catilinarier statt, und ebendort hielt A n t o n i u s am 1. und 19. S e p t e m b e r 44 v. C h r . Reden gegen Cicero. Z u m Y o r w u r f der S c h u t z w a c h e n vgl. 19 und 1 1 2 . \ gl. die vierte catilinarische R e d e . 1 4 - 1 6 . Z u r Polemik des A n t o n i u s vgl.7.. B. die R e d e f ü r P. Sestius, 2X. V g l . die dritte catilinarische Rede, 4 f f . Arabisches Yolk östlich des L i b a n o n , seit Pompcius von den R ö m e r n abhängig. V g l . 1 1 2 . Von seiner G e l i e b t e n C v t h e r i s ; vgl. 58. 61 u . ö . Berühmt-berüchtigtes Zitat aus Ciceros E p o s über das eigene Konsulat (De consulatu meo); es verkündet den A n s p r u c h , daß Ciceros politisches Verdienst, die A u f d e c k u n g der catilinarischen V e r s c h w ö r u n g , jedem W a f f e n r u h m überlegen sei. V g l . die Rede gegen L . Piso, 72 f f . \ gl. 49 und die R e d e f ü r T . A n n i u s M i l o , 40. A b e r ich habe u s w . . A b e r ich w a r usw .: der S t a n d p u n k t des Antonius.

ZWFITE PH1LIPP1SCHF RFDF

633

Kritik an dem von Pompcius eingebrachten Sondergesetz de ;·/, nach d e m M i l o zur Rechenschaft gezogen w u r d e ; siehe hierüber die Einleitung zur R e d e f ü r T . A n n i u s M i l o , Band I I , S . 707 f. A n d e r s C i c e r o selber in der R e d e f ü r T . A n n i u s M i l o , 4 7 . M . C a l p u r n i u s B i b u l u s w a r im J a h r e 59 v. C h r . gemeinsam mit C a e s a r K o n s u l ; er zog sich nach erfolglosem Widerstand gegen dessen G e w a l t a k t e von den A m t s g e s c h ä f t e n zurück. A n s p i e l u n g auf die Ereignisse des J a h r e s 58 v. C h r . : Pompeius versagte C i c e r o jede U n t e r s t ü t z u n g in den B e d r ä n g n i s s e n , denen C l o d i u s ihn aussetzte und die mit seiner V e r b a n n u n g endeten. Im J a h r e 55 v . C h r . setzten Pompeius und C r a s s u s als K o n s u l n die V e r l ä n g e r u n g von C a e s a r s gallischem K o m m a n d o durch; im J a h r e 52 v . C h r . v e r s c h a f f t e ein mit Billigung des Pompeius cingebrachtes G e s e t z C a e s a r die B e f u g n i s , sich als A b w e s e n d e r u m das Konsulat des J a h r e s 48 v. C h r . zu b e w e r b e n . E i n e ähnliche Ä u ß e r u n g hatte C i c e r o bereits in einem B r i e f e des J a h r e s 46 v. C h r . f ü r sich beansprucht: A d Famiiiares 6, 6, 4. L . Iunius Brutus: vgl. die 1. Philippica, 1 3 . C . S e r v i l i u s A h a l a , ein legendärer V o r f a h r der M u t t e r des M . B r u t u s , tötete S p . M a c l i u s , weil er nach der K ö n i g s h e r r s c h a f t strebte; vgl. die erste catilinarische R e d e , 3. S p . C a s s i u s Vecellinus, ein V o r f a h r des C a e s a r m ö r d e r s C a s s i u s , gedachte sich der Ü b e r l i e f e r u n g nach z u m Alleinherrscher a u f z u w e r f e n ; er w u r d e angeblich auf Betreiben seines Vaters verurteilt und hingerichtet. Wo er doch die S a c h e u s w . : eine d u n k l e , wenig g l a u b w ü r d i g e A n s p i e l u n g . C n . D o m i t i u s A h e n o b a r b u s (Konsul 32 v . C h r . ) w a r ein S o h n des L . D o m i t i u s A h e n o b a r b u s und ein N e f f e des M . Porcius C a t o Uticensis. L . D o m i t i u s (Konsul 54 v. C h r . ) fiel bei Pharsalus; zu C a t o vgl. 1 2 . C . T r e b o n i u s (Konsul 45 v. C h r . ) w u r d e 43 v . C h r . i n S m v r n a von Dolabella ermordet; siehe hierüber die Einleitung zur 1 1 . Philippica. L . T i l l i u s C i m b e r (wohl Prätor 45 v. C h r . ) stand C a e s a r besonders nahe und w a r von ihm vielfach begünstigt w o r d e n . D i e beiden Servilier: die B r ü d e r C . S e r v i lius C a s c a (Volkstribun 44 v. C h r . ) und P. Servilius C a s c a L o n gus (Volkstribun 43 v. Chr.); sie waren N a c h k o m m e n des 26 e r w ä h n t e n C . Servilius A h a l a . V g l . die 1 3 . Philippica, 23 und 25. Von der gesetzlichen Vorschrift: d e r Brutus als Prätor unterw o r f e n war. D i e Feier der Apollinarischen Spiele: vgl. die

634

FRLALTFRLNGFN

ι. Philippica, 36. Provinzen: Kreta und die Cyrenaica; siehe die Einleitungen zur 10. und 11. Philippica. ,K Nämlich daß Cicero an der Ermordung Caesars keinen Anteil gehabt habe. ,v Brutus und Cassius, deren Statthalterposten Antonius als ein verschleiertes Exil aufgefaßt wissen möchte. 4 " Das heißt Cicero hätte auch Antonius beseitigt; vgl. 86. 41 Es ist ja allbekannt usw.: eine dunkle, von Plutarch etwas anders berichtete Affäre (Antonius 13). Narbo: Hafenstadt in der nach ihr benannten Provinz Gallia Narbonensis, heute Narbonne. Wir haben beobachtet usw.: Trebonius und andere verw ickelten Antonius am Eingang der Kurie in ein Gespräch, so daß er Caesar nicht folgen konnte; vgl. die 13. Philippica, 22. 4i Die Maxime des L.Cassius Longinus Ravilla (Konsul 127 v. Chr.); vgl. die Reden für Sex. Roscius aus Ameria, 84t"., und für T . Annius Milo, 32. 41 V g l . 93 und die 1. Philippica, 17. 44 V g l . 24. 45 E i n wohl nur zu berechtigter Vorwurf; vgl. ζ. B. Macmbius, Saturnalia 2, 3, 7f. 4ii>

E i n Senatsbeschluß vom A p r i l 44 v. Chr. hatte dem Konsul P. Cornelius Dolabella für das folgende Jahr die Statthalterschaft in Syrien zugewiesen, ein Gesetz von Anfang Juni sie auf fünf Jahre ausgedehnt. D i e Senatsbeschlüsse vom 28. November und vom 20. Dezember, die den Provinzen für die Prätoren galten, ließen diese Regelung unberührt; Dolabella begab sich Ende 44 v. Chr. mit der legitimen Anw artschaft auf das syrische Kommando in den Osten. Er brachte, in der Provinz Asien angekommen. S m y r n a in seine Gewalt und tötete den dortigen Statthalter, den Caesarmörder C . Trebonius. D i e Kunde von dieser L'ntat gelangte während der zweiten Februarhälfte nach Rom; der Senat machte sich den Vorschlag des Q . Fufius Calenus zu eigen und erklärte Dolabella einstimmig zum Staatsfeind. D i e Beratungen des folgenden Tages hatten die Suche nach einem geeigneten Kandidaten für die Niederwerfung Dolabellas zum Gegenstand. E i n Senatsniitglied - vielleicht Pansa, der Leiter der Sitzung - schlug vor, die amtierenden Konsuln sollten untereinander durch das Los entscheiden, wer Asien und wer S y r i e n erhalte, und, sobald I). Brutus befreit sei, den Krieg gegen Dolabella führen. Ein zweiter Antrag - er w urde von L . Iulius Caesar gestellt - empfahl, Ρ Servilius \ atia Isauricus. den Amtsvorgänger des ermordeten Statthalters Trebonius, mit einem außerordentlichen Kommando zu betrauen. Bei diesem Stand der Dinge ergriff Cicero das Wort. Sein ausführliches Votum, die elfte Philippische Rede, trug der Tatsache Rechnung, daß C . Cassius Longinus, den Antonius in die bedeutungslose Cyrenaica hatte abschieben wollen, in Wahrheit nach S y r i e n aufgebrochen war, in der Absicht, dortselbst statt Dolabellas das

FLFTF PHILIPPISCHE RFDF

68/

Kommando an sich zu bringen; er beantragte demgemäß, Cassius mit der Statthalterschaft in Syrien und einer übergeordneten Befehlsgewalt (Imperium maius) in Asien und Bithvnien-Pontos zu betrauen. Der erste, überwiegend erzählende, schildernde und charakterisierende Abschnitt (1—14) sucht die - nach Cicero barbarische Mordtat an Trebonius in ein möglichst grelles Licht zu rücken. Zugleich aber dient er eigenartigerweise noch einem weiteren Z w e c k : da Dolabella und Antonius einander an Grausamkeit nichts nachgäben, könne man aus dem Verhalten Dolabellas schließen, wessen man sich von seiten des Antonius zu gewärtigen habe; Antonius, meint Cicero, werde sogar um so schlimmer wüten, als er über die größere Zahl von Helfern gebiete - was durch einen mit Sarkasmen gespickten Katalog solcher Helfer veranschaulicht wird. Der Abschnitt soll also nicht nur das Verbrechen Dolabellas vor Augen führen, sondern auch demonstrieren, wie gefährlich Antonius sei; man fragt sich, ob dieses gewaltsame Ceterum censeo dem Hauptzweck der Rede nicht eher abträglich als förderlich gewesen ist. Der zweite Abschnitt ( 1 5 - 2 5 ) weist die bisherigen Vorschläge zurück. Die Bewilligung eines außerordentlichen Kommandos, behauptet Cicero, sei eine gefährliche und, wie er an H a n d von Beispielen aus früheren Zeiten darzulegen sucht, den Grundsätzen des Senats zuwiderlaufende Maßnahme. Die Befehlshaberstellen des Pompeius gelten ihm in diesem überaus fragwürdigen Räsonnement als von aufrührerischen Volkstribunen ertrotzt, obwohl doch niemand anders als er die eine von ihnen, das K o m m a n d o gegen Mithridates V I . von Pontos, in seiner ersten politischen Ansprache befürwortet hatte*. U n d mit der außerordentli* Siehe hierüber die Kinleitung zur Rede über den Oberbefehl des Cn. Pompeius in Band I dieser Ausgabe, S. 6 7 1 .

68H

FINLFITL'NG

chen Befehlshaberstelle, die unlängst dem jungen Oktavian - und zwar abermals durch ihn, durch seine f ü n f t e Philippica - übertragen worden war, soll es wegen der dringlicheren Umstände eine ganz andere Bewandtnis haben. zweite Vorschlag, die Benennung der amtierenden

Der Kon-

suln, w ü r d e , erklärt Cicero, deren Aufmerksamkeit von Mutina ablenken und überdies die Verfolgung Dolabellas verzögern. Dritter Abschnitt ( 2 6 - 4 0 ) : Cicero umschreibt und begründet seinen eigenen Vorschlag.

Man benötige einen

T r u p p e n f ü h r e r , der bereitstehe und sich bewährt

habe;

folglich kämen sowohl M . Brutus als auch Cassius in Betracht; da M . Brutus in Griechenland gebunden sei, bleibe Cassius. Beide, fährt Cicero fort, seien nicht in ihre eigene, sondern in eine f r e m d e Provinz gegangen, und zwar der eine wie der andere nach der Maxime, nach der alles, was dem Staate Rettung bringe, f ü r gesetz- und rechtmäßig gelte. Cicero zitiert nunmehr den Text seines Vorschlags ( 2 9 - 3 i) und mustert sodann die Streitkräfte, die Cassius zu G e b o t e stünden, wobei er vor allem rechtfertigend und rühmend auf den Galaterkönig Deiotarus eingeht. Z u m Schluß beteuert er, man w e r f e ihm zu Unrecht vor, daß er Brutus und Cassius mit schrankenloser Machtvollkommenheit

ausge-

stattet wissen w olle, und den E i n w a n d , die Veteranen Caesars möchten die Maßnahme übel aufnehmen, w eist er mit ähnlichen Argumenten zurück wie in der zehnten Philippica, 1 5 - 2 0 . Pansa lehnte Ciceros Vorschlag ab und empfahl dem Senat mit E r f o l g , die Konsuln - also ihn selbst und seinen Kollegen Hirtius - mit der Führung des Krieges gegen Dolabella zu betrauen.

F.LFTF P H I L I P P I S C H F RFDF

689

Übersiebt 1. Teil ( 1 - 1 4 ) : Die K r m o r d u n g des T r e b o n i u s - Dolabellas T a t zeigt, w o z u A n t o nius f ä h i g ist. a) Das g r a u e n h a f t e G e s c h e h e n ; Dolabella ein A b b i l d des A n t o n i u s

(1-9)· b) Die G e f ä h r l i c h k e i t des A n t o n i u s ; sein G e f o l g e ( 1 0 - 1 4 ) . 2. Teil ( 1 5 - 2 5 ) : M i ß b i l l i g u n g der bisherigen Vorschläge. a) K e i n außerordentliches K o m m a n d o f ü r S e r v i l i u s ( 1 5 - 2 0 ) . b) K e i n e Verlosung von A s i e n und S v r i e n durch die K o n s u l n

(21-25). 3. Teil ( 2 6 - 4 0 ) : Ciceros eigener Vorschlag. a) b) c) d)

D i e Statthalterschaft in S y r i e n g e b ü h r t C a s s i u s ( 2 6 - 2 8 ) . D e r T e x t des A n t r a g s ( 2 9 - 3 1 ) . Die Streitkräfte des C a s s i u s ( 3 2 - 3 5 ) . W i d e r l e g u n g von E i n w ä n d e n , insbesondere des H i n w e i s e s auf die Veteranen ( 3 6 - 4 0 ) .

Erläuterungen ' ' ' 4 5

6

V g l . die 2. Philippica, 1 0 8 , und die 5. Philippica, 17 (Cinna, S u l l a , C a e s a r ) s o w i e die 8. Philippica, 7 (Bürgerkriege). V g l . die 2. Philippica, 7 9 f f . und 99. In G a l l i a C i s a l p i n a , Oberitalien. M . O c t a v i u s Marsus: L e g a t Dolabellas. D e n ehemaligen K o n s u l : T r e b o n i u s ; er w a r im J a h r e 45 v. C h r . n a c h g e w ä h l t w o r d e n . S a m i a r i u s : im übrigen unbekannt. Ihr v e r w o r f e n e n und w a h n w i t z i g e n Menschen: C i c e r o apostrophiert A n t o n i u s und Dolabella. U n g l ü c k l i c h e r ist also u s w . : nach P i a t o n , G o r g i a s 469 a - c . M . A t i l i u s R e g u l u s : K o n s u l 267 v . C h r . ; vgl. die R e d e n f ü r P. Sestius, 1 2 7 , und gegen L . Piso, 4 3 . D e r , f ü r dessen T o d u s w . : T r e b o n i u s .

FRLÄLTFRLNGFN

Tullia

hatte sich

Fnde

46 v. C h r .

endgültig

von

Dolabella

getrennt. V g l . d i e 10. P h i l i p p i c a , 4 und 2 1. L . M a r c i u s C e n s o r i n u s ( K o n s u l ?y v. C h r . ) g i n g , w i e w o h l P r ä tor (43 v. C h r . ) , zu A n t o n i u s nach .Mutina. L . C a l p u r n i u s Bestia ( A d i l u m 57 v . C h r . ) b e w a r b sich v e r g e b e n s u m d i e

Prätur.

w u r d e nach f ü n f F r e i s p r ä c h e n , die er C i c e r o v e r d a n k t e , e i n e m sechsten Prozeß f ü r s c h u l d i g b e f u n d e n und

in

verbannt

(wegen unerlaubter Wählerbeeinflussung), durfte unter Caesar zurückkehren

u n d s c h l u g sich schließlich auf die S e i t e

des

A n t o n i u s . L m d e n Platz d e s B r u t u s : f ü r d a s J a h r 4 i v . C h r . ; v g l . d i e 8. P h i l i p p i c a , 2 7 . D i e B e w e r b u n g u m d a s K o n s u l a t w a r n u r ehemaligen Prätoren gestattet; C . lulius Caesar S t r a b o Vopisc u s ( A d i l 9 0 v. C h r . ) hatte als e r s t e r v e r s u c h t , sich ü b e r d i e s e V o r s c h r i f t h i n w e g z u s e t z e n . D e r e n U r t e i l e w i r a u f g e h o b e n hab e n : indirekt; d e r S e n a t hat alle A n o r d n u n g e n C a e s a r s a n e r k a n n t . d a r u n t e r a u c h die R ü c k b e r u f u n g von V e r b a n n t e n . A l l e n R e c h t s c h a f f e n e n : d e n boni, das heißt d e r

republikani-

s c h e n , d e r von C i c e r o g e f ü h r t e n S e n a t s p a r t e i . S a x a , C a f o , d i e k a m p a n i s c h e M a r k : v g l . ζ . B . d i e 8. P h i l i p p i c a , y u n d 26.

Saxa

h o f f t d i e S t a d t R o m zu v e r m e s s e n , « eil sie u n t e r d i e A n h ä n g e r d e s A n t o n i u s verteilt w e r d e n soll; v g l . ζ . B . d i e 4. P h i l i p p i c a , ί ο , d i e 5. P h i l i p p i c a , 6, und v o r a l l e m d i e 14. P h i l i p p i c a , i o . N u c u l a u n d C a e s e n n i u s I.ento, die K o l l e g e n des L . A n t o n i u s , des \ 1 . A n t o n i u s u n d D o l a b e l l a s : als M i t g l i e d e r d e r S i e b e n m ä n n e r - B e h ö r d e ; v g l . d i e 6. P h i l i p p i c a ,

1 4 . die 8. P h i l i p p i c a ,

26,

s o w i e die 1 2 . P h i l i p p i c a , 20 u n d 2 3 . D a s nach A u f f a s s u n g d e s S e n a t s u s w . : v g l . d i e 6. P h i l i p p i c a , 14. Im übrigen unbekannt. V g l . d i e 1 3 . P h i l i p p i c a , 27. A n s p i e l u n g auf d e n O p f e r t o d d e s P. D c c i u s .Mus, des V a t e r s u n d d e s S o h n e s ; v g l . d i e R e d e ü b e r d a s e i g e n e H a u s , 6 4 , u n d f ü r P. S e s t i u s , 4 8 . L . Trebellius Fides und

Γ. M u n a t i u s P l a n c u s B u r s a : v g l . d i e

6. P h i l i p p i c a , i o f . , u n d die 1 0 . P h i l i p p i c a , 2 2 . P o n t i u s A q u i l a : Legat des D . Brutus; vgl. die 13. Philippica, 27. Pollentia: Stadt etwa

50 k m s ü d l i c h

von

Augusta

Taurinorum/Turin

(heute

Pollenzo). .Mit g e b r o c h e n e m S c h i e n b e i n : S t r a f e f ü r S k l a v e n , d i e ans K r e u z g e s c h l a g e n w e r d e n sollten. D a n n hätte er nie m e h r u s w . : aus d e r V e r b a n n u n g . T . A n n i u s C i m b e r ( P r ä t o r 44 v. C h r . ) : vgl. d i e 3. P h i l i p p i c a , 26.

F L F T F P H I L I P P I S C H E RF.DF

69I

Fr war offenbar der Sohn eines griechischen Freigelassenen; Lvsi-dikos, hier von Cicero allzu sehr im Wortverstande genommen, bedeutet eigentlich soviel wie »Streit lösend«. Ein Cimber hätte das Recht usw.: unübersetzbares Wortspiel; der lateinische Text kann auch bedeuten: »ein Cimber« (das heißt ein Angehöriger des germanischen Yolksstammes der Zimbern) • hätte das Recht, einen Germanen zu töten« (germanus = leiblicher Bruder; Germanus = Germane). Zum Yorwurf des Brudermords vgl. die 13. Philippica, 26 und 28. W ährend des Krieges gegen Antiochos III. (den Großen) von Syrien: im Jahre 190 v. Chr.; vgl. die9- Philippica, 4. L. Cornelius Scipio Asiaticus und C . Laelius: Konsuln 190 v . C h r . C. Laelius war der Vater des durch seine Freundschaft mit dem jüngeren Scipio Africanus bekannten C . Laelius Sapiens (Konsul 140 v. Chr.). P. Africanus: der ältere, der Sieger über Hannibal. i.punischer Krieg: 2 6 4 - 2 4 1 v . C h r . 2.punischer Krieg: 2 1 8 - 2 0 1 v . C h r . Krieg mit Pvrrhos von Epirus: 2 8 0 - 2 7 5 v. Chr. Krieg mit Philipp V . von Makedonien: 200-197 v · Chr. Achäischer Krieg: 146 v . C h r . j.punischer Krieg: 1 4 9 - 1 4 6 v . C h r . ; der jüngere Scipio wurde zum Konsul des Jahres 147 v. Chr. gewählt, obwohl er das hierzu von Gesetzes wegen erforderliche Alter noch nicht erreicht hatte; ein besonderer Yolksbeschluß übertrug ihm das Oberkommando gegen Karthago. Attalos III., der letzte König von Pergamon ( 1 3 8 - 1 3 3 v.Chr.), hatte sein Reich den Römern vermacht; sein unebenbürtiger Bruder Aristonikos erhob Ansprüche auf den Thron und trat an die Spitze einer gegen Rom gerichteten Unabhängigkeitsbewegung. P. Licinius Dives Crassus Mucianus und L . Valerius Flaccus: Konsuln 131 v . C h r . Crassus, gewillt, das Oberkommando gegen Aristonikos zu übernehmen, hinderte den Kollegen mit Hilfe der kultischen Hierarchie am Verlassen der Stadt Rom, und das Volk bevorzugte ihn gegenüber dem jüngeren Scipio Africanus, der im Jahre 133 v . C h r . den zehnjährigen Krieg gegen die spanische Stadt Numantia (am Oberlauf des Duero, heute Muela de Garray) erfolgreich beendet hatte. Bezirke: vgl. die6. Philippica, 12. Die Befehlshaberstellen: im Seeräuberkrieg und im Krieg gegen Mithridates V I . von Pontos (67 und 66 v. Chr.); der Krieg gegen

2

F-RLAL'TFRL'NGFN

den Marianer Q . Sertorius (Prätor 83 v.Chr.) in Spanien: 7 7 - 7 1 v.Chr. L. Marcius Philippus (Konsul 91 v.Chr.): vgl. die Rede über den Oberbefehl des C n . Pompeius, 62. P. Servilius Vatia Isauricus (Konsul 48 und 41 v. Chr.). In der fünften Philippica, 46. Vgl. die 3. Philippica, 3 und 6f. Ü.Brutus, den Cicero zum Konsul für das Jahr 41 v. Chr. bestimmt hatte. F.s könnte heißen, meint Cicero, daß der Krieg gegen Dolabella nur als Vorwand gedient habe, den Konsuln reiche Provinzen zu verschaffen. Der Senat hatte für die Konsuln des Jahres 63 v. Chr. die Provinzen Makedonien und Gallia Cisalpina (Oberitalien) ausersehen; Cicero war durch das Los das reiche Makedonien zugefallen. F.r tauschte mit seinem Kollegen C . Antonius I l i brida und brachte ihn hierdurch von seiner Verbindung mit Catilina ab; er verzichtete sodann auf Gallien; vgl. die vierte catilinarische Rede, 23. Die Feuersbrunst des Vaterlandes: die catilinarische Verschwörung. Hirtius. Das Palladium, ein Kultbild der Pallas Athene, das, wie man glaubte, den Fortbestand Roms verbürgte, im Tempel der Vesta (der Göttin des Herdfeuers), an der Ostseite des Forums. F.in Einwand, den sich Cicero von seinen Gegnern machen liißt: wenn I Iirtius und Pansa nicht in der Lage sind, den Krieg gegen Dolabella selbst zu führen, dann «erden sie einen ehemaligen Konsul als ihren Legaten damit betrauen. Einer von ihnen oder beide: vgl. ζ. B. die 5. Philippica, 53. Und seine Truppen im Bereich Italiens... gewünscht: vgl. diclo. Philippica, 26. C . Antonius, Apollonia: vgl. ebendort, 13. Byllis, Amantia: südöstlich von Apollonia; Orikos: Hafen an der Küste von F.pirus. Anspielung auf die Ermordung Caesars. Vgl. die 10. Philippica, 13. Q . Marcius Crispus (Prätor 46 v.Chr.): Statthalter von Bithynien-Pontos. L . Staius Murcus (Prätor 45 v.Chr.): Dolabellas Amtsvorgänger in Syrien. A. Allienus (Prätor 49 v. Chr.): Legat Dolabellas, der ihn beauftragt hatte, vier in Ägypten stehende Legionen nach Svrien zu führen; vgl. 32.

FLFTF PHILIPPISCHF

RFDF

693

D e r König von G a l a t i e n , sowie sein S o h n und .Mitregent: vgl. die R e d e f ü r den K ö n i g Deiotarus. T e x t l ü c k e ; Cicero hat in dem fehlenden Stück der T r u p p e n g e d a c h t , die Cassius von C r i s p u s und M u r c i u s erhalten w ü r d e . F.in A b e n t e u r e r , der sich zuletzt in A p a m e i a (in S v r i e n , am Orontes) festgesetzt hatte; vgl. die R e d e f ü r den K ö n i g Deiotar u s , 23. L . C o r n e l i u s S u l l a , L . Licinius M u r e n a , L . Licinius L u c u l l u s : die Feldherren der mithridatischen K r i e g e ; P. Servilius Yatia Isauricus (Konsul 79 v . C h r . ) : der S i e g e r über die isaurischen S e e r ä u b e r . Pompeius ist hier ebenfalls als Inhaber des O b e r k o m m a n d o s gegen Mithridates V I . genannt; er belohnte die Dienste des Deiotarus mit stattlichen L a n d g e b i e t e n . Im J a h r e 51 v. C h r . setzte sich Deiotarus mit seiner ganzen Streitmacht in M a r s c h , um den Statthaltern von Kilikien und S y r i e n , C i c e r o und C a l p u r n i u s B i b u l u s , gegen die Parther beizustehen. T y r o s , H a f e n s t a d t an der phönizischen K ü s t e , etwa 75 km südlich von B e r y t o s / B e i r u t , hatte den Status einer autonomen Gemeinde. G r o ß e D i n g e u s w . : im J a h r e 51 v . C h r . , als Proquästor in S y r i e n . Seine größte R u h m e s t a t : die E r m o r d u n g C a e s a r s . Vgl. 11. V g l . 12. V g l . die 3. Philippica, 38.

Z W Ö L F T F . P H I L I P P I S C H L : RL.DL.

Einleitung E i n I n t e r m e z z o . C i c e r o s M i ß c r f o l g bei d e r B e s e t z u n g d e r S t a t t h a l t e r s c h a f t in S y r i e n s p o r n t e d i e A n h ä n g e r d e s A n t o nius d a z u an, a u f s n e u e V e r h a n d l u n g e n zu f o r d e r n . Q . F u f i u s C a l e n u s und L . C a l p u r n i u s P i s o C a e s o n i n u s m a c h t e n sich zu F ü r s p r e c h e r n dieses P r o j e k t s ; sie erw irkten

Filde

F e b r u a r o d e r A n f a n g M ä r z mit d e r U n t e r s t ü t z u n g P a n s a s einen - o f f e n b a r selbst von C i c e r o g u t g e h e i ß e n e n - S e n a t s b e s c h l u ß , d e r eine z w e i t e G e s a n d t s c h a f t an d i e A d r e s s e d e s Antonius vorsah. Z u Mitgliedern der A b o r d n u n g

wurden

d i e A n t r a g s t e l l e r C a l e n u s und P i s o sow ie P. S e r v i l i u s Vatia I s a u r i c u s , L . Iulius C a e s a r und C i c e r o b e s t i m m t . D i e s e r G a n g d e r D i n g e rief o f f e n b a r U n z u f r i e d e n h e i t h e r v o r , u n d Pansa sah sich v e r a n l a ß t , d i e A n g e l e g e n h e i t ein p a a r l ä g e s p ä t e r a u f s n e u e zur D i s k u s s i o n zu s t e l l e n . D a r a u f h i n e r k l ä r t e S e r v i l i u s , seine A n g e h ö r i g e n und F r e u n d e hätten i h m seine Teilnahme an d e r g e p l a n t e n G e s a n d t s c h a f t z u m V o r w u r f g e m a c h t ; er m ü s s e seine Z u s a g e z u r ü c k z i e hen. N a c h i h m s p r a c h C i c e r o ; er erklärte sich in s e i n e r z w ö l f t e n P h i l i p p i s c h e n R e d e e b e n f a l l s a u ß e r s t a n d e , mit A n tonius zu v e r h a n d e l n . M a n sei, b e h a u p t e t C i c e r o , von f a l s c h e n V o r a u s s e t z u n g e n a u s g e g a n g e n , als man d i e z w e i t e G e s a n d t s c h a f t b c s c h l o ß : m a n h a b e , von d e n A n t r a g s t e l l e r n i r r e g e f ü h r t , g e g l a u b t , daß A n t o n i u s ernstlich zu e i n e m f ü r d e n S e n a t a n n e h m b a r e n L r i e d e n bereit sei ( 1 - 4 ) .

D i e s e V o r a u s s e t z u n g h a b e sich

i n z w i s c h e n als Illusion e r w i e s e n ; m a n solle d a h e r d a s G e s a n d t s c h a f t s p r o j e k t w ieder f a l l e n l a s s e n ( 5 - 7 ) . C i c e r o g r e i f t n u n m e h r auf B e d e n k e n z u r ü c k , d i e er bereits in f r ü h e r e n R e d e n , anläßlich d e r ersten G e s a n d t s c h a f t , g e ä u ß e r t hatte:

Z W Ö L K T F PH I L 1 P P I S C H F . R F D F

695

das Vorhaben w erde der S a c h e der R e p u b l i k s c h a d e n , da es die W i d e r s t a n d s k r a f t in den eigenen R e i h e n lähme ( 7 - 1 0 ) ähnlich die f ü n f t e P h i l i p p i c a , 25 f. A u ß e r d e m , heißt es sod a n n , sei ein F r i e d e mit d e m V e r b r e c h e r A n t o n i u s f ü r den Senat e n t w ü r d i g e n d u n d u n a n n e h m b a r ( 1 1 - 1 6 ) - so mit großer A u s f ü h r l i c h k e i t schon die siebte P h i l i p p i c a , 9 - 2 5 . In der zweiten H ä l f t e d e r R e d e ( 1 6 - 3 0 ) erörtert C i c e r o einige G r ü n d e , die es ihm persönlich u n m ö g l i c h m a c h e n , sich an der G e s a n d t s c h a f t zu beteiligen: man w e r d e ihn auch d a n n für ungünstige Yerhandlungsergebnisse verantwortlich mac h e n , w e n n er anderer M e i n u n g sei als die übrigen M i t g l i e der; die A n h ä n g e r des A n t o n i u s u n d erst recht A n t o n i u s selbst lehnten ihn a b ; er seinerseits könne den A n b l i c k des A n t o n i u s nicht ertragen, und schließlich w e r d e sein L e b e n , das er doch d e m S t a a t e erhalten m ü s s e , a u f s s c h w e r s t e g e f ä h r d e t sein, u n d z w a r nicht n u r auf d e r Reise, sondern auch w ä h r e n d d e r V e r h a n d l u n g e n . D e r Senat verzichtete auf das V o r h a b e n , n a c h d e m s o w o h l S e r v i l i u s als auch C i c e r o sich g e w e i g e r t hatten m i t z u w i r k e n .

Erläuterungen 1

Bei dem einen: bei Piso; der andere: Calenus. Sprichwort; vgl. Euripides, Hippolvtos, 436. ' Die boni, das heißt die Optimaten, die Republikaner. 4 Die schlechten Bürger: die Siedler, die Antonius in Capua unterbringen wollte; ihr. . . ist Antonius usw.: die Bewohner hatten versucht, Antonius zu töten. Vgl. die 2. Philippica, ioof. ' Aus dem Heer des Hirtius und dem Oktavians. 6 Gallia Cisalpina, Oberitalien. • Die Bewohner von Patavium, dem heutigen Padua. * Die Gallier Oberitaliens, seit Beginn des 2.Jahrhunderts v. Chr. endgültig unterworfen, standen - zumal während des Bundesgenossenkrieges - treu zu Rom; die Region südlich des J

FR LAUT F. RUNG FN Po erhielt im Jahre 89 v. C h r . , die Region nördlich des Po durch Caesar (49 v. Chr.) das volle romische Bürgerrecht. L ns gegenüber: gegenüber den Mitgliedern der geplanten zweiten Gesandtschaft. Damals: Anfang Februar. Dabei sah es damals so aus: vgl. die 8. Philippica, 25 ff. Die von ihm hinterlegten Senatsbeschlüsse: im Staatsarchiv; vgl. die 5. Philippica, 12. Für Fälschungen erklärt, von seinen Gesetzen usw.: vgl. die 13. Philippica, 5, ferner die 10. Philippica, 17. 700 Millionen Sesterze, Steuerbefreiungen usw .: vgl. die 2. Philippica, 92 ft., die 3. Philippica, 30. die 5. Philippica, π f., und die 7. Philippica, 15. Z u dieser abstoßenden Kleidung: zum Kriegsrock; vgl. 16 (allgemeine Kampfbereitschaft) sowie die 8. Philippica, 6 und 32. Die Hauptleute der Mars-Legion: vgl. die 3. Philippica, 4. 10 und 3'· V g l . die 8. Philippica, 27. Vgl. die 2. Philippica, 8. In der Rede, die er am 1. August 44 v. Chr. vor dem Senat gehalten hat; vgl. ζ. B. die 1. Philippica, 10 und 14, sowie die 5. Philippica, 19. Warum fragt man nicht uns: warum « endet sich Antonius nicht an den Senat. Was haben wir zu fürchten: wir haben also ebenfalls keinerlei Anlaß, Unterhändler zu entsenden. Ich habe vor der Rückkehr usw.: vgl. die 7. Philippica, 9ft"., besonders 19. Ich w ar der erste usw.: v gl. die 5. Philippica, 3 1, und die6. Philippica, 2. Staatsfeind, Krieg: vgl. ζ. B. die 3. Philippica, 14, die 4. Philippica, 1 f. 11. ö., die Philippica, 2 ff. Aufruhr: vgl. die 8. Philippica, 1 ff. In L . Caesar. . . sehen sie gleichwohl seinen Onkel: vgl. die 8. Philippica, 1 f. Calenus, Piso: vgl. 1. Auch dich, Pansa, usw.: vgl·:· \ gl. die 13. Philippica, 3. Urbinum: L r v i n u m Ilortense, etwa 20 km südöstlich von Perusia/Perugia (heute Urbino), oder L rvinum Mataurense, etwa 40 km südlich von Ariminum/Rimini. Wenn mich die Mauern usw.: Cicero hatte sich im Spätherbst 44 v. Chr. in seiner Heimatstadt Arpinum aufgehalten; ergibt vor, damals von L. Antonius bedroht worden zu sein. Dieser Fechter aus Asien: vgl. ζ. B. die 6. Philippica, io. Der Kollege eines Lento und Nucula: in der Siebenmänner-Behörde für Landzuweisungen; vgl. die 6. Philippica. 14, die 8. Philippica, 26, und

ZWÖLFTE PHILIPPISCHE REDE

697

die 11. Philippica, 13. Aquila: unbekannt; nicht identisch mit dem in der 1 1 . Philippica, 14, und der 13. Philippica, 27, erwähnten Legaten des D. Brutus. Saxa und Cafo: vgl. ζ. B. die 8. Philippica, 9. Zwei Prätoren: nach der 13. Philippica, 2 und 26, L. Marcius Censorinus (vgl. die 11. Philippica, 11) und P. Yentidius Bassus (nachgewählter Konsul 43 v.Chr.). Zwei künftige Tribunen: nach der 13. Philippica, 26, Tullus Hostilius und M. Insteius. L. Calpurnius Bestia: vgl. die 1 1 . Philippica, 1 1 . Trebellius, T. Plancus: vgl. die6. Philippica, l o f . Anspielung auf die Ermordung des Trebonius; vgl. die 1 1 . Philippica, 3 und 2 1. Die flaminische Straße führte durchs Tibertal und durch Umbrien nach Ariminum/Rimini (an der Adria), die aurelische längs der etrurischen Küste über Pisae/Pisa nach Genua und die cassische über Clusium/Chiusi und Florentia/Florenz nach Pisae. Lento hatte im Jahre 45 v. Chr. den Pompeiussohn Gnaeus umgebracht. Yentidius: vgl. 20 (zwei Prätoren). Aller Rechtschaffenen: vgl. 5. Ländliches, den Grenzsteinen (termini) geweihtes Fest am 23. Februar. Vgl. die 2. Philippica, i, und die 6. Philippica, 17. Anspielung auf das Exil ( 5 8 - 5 7 v. Chr.); mit den »mächtigsten Männern« meint Cicero vor allem die Triumvirn Pompeius, Caesar und Crassus. Vgl. die 1 1 . Philippica, 5. Eine Szene aus dem marsischen oder Bundesgenossenkriege (91-88 v. Chr.), vom Januar 89 v.Chr. Cn. Pompeius Strabo: Konsul 89 v. Chr., der Vater des berühmten Pompeius. Ein Ereignis aus dem marianisch-sullanischen Bürgerkriege, vom Jahre 83 v. Chr. L. Cornelius Scipio Asiaticus: Konsul 83 v.Chr., Marianer. Cales und Teanum Sidicinum: Städte in Kampanien, an der Via Latina (heute Calvi und Teano). \ gl. die 3. Philippica, 6f. Zum folgenden vgl. die 2. Philippica, 59, und vor allem die io. Philippica, 1 5 - 1 9 , sowiedie 1 1 . Philippica, 3 7 - 3 9 .

DRFIZFHNTF PHILIPPISCHF

RFDF

Einleitung Wohl am Morgen des 20. M ä r z begab sich Pansa nach Oberitalien, um neben seinem Kollegen Hirtius das K o m m a n d o über die dortselbst stehenden T r u p p e n auszuüben. Bereits am gleichen T a g e fand die erste der nunmehr v o m Prätor M . Caecilius

Cornutus

geleiteten

Senatssitzungen

statt.

Man verlas amtliche Schreiben der Statthalter M . Aemilius L e p i d u s und L . Munatius Plancus. L e p i d u s hatte die Fhrung, die ihm A n f a n g J a n u a r auf G r u n d des ciceronischen A n t r a g s zuerkannt worden w a r ( F ü n f t e Philippica. 3 8 - 4 1 ) . mit Stillschweigen beantw ortet. Jetzt riet er dem Senat zum Frieden mit A n t o n i u s , wobei er Krieg ankündigte, falls sein Rat nicht beachtet werde; der Brief des Plancus enthielt ebenfalls eine F r i e d e n s e m p f c h l u n g . In der Debatte sprach an erster Stelle P. Servilius Yatia Isauricus; er w ies das A n s i n n e n des L e p i d u s zurück. N a c h ihm bekam C i c e r o das Wort; er hielt die dreizehnte Philippische Rede. A u c h er befaßte sich mit dem Friedensappell des L e p i d u s ; hauptsächlich aber suchte er ein geschickt abgefaßtes und somit nicht ungefährliches Schreiben zu zerpflükken, das A n t o n i u s an Hirtius und Oktavian gerichtet und von dem ihm der Frstgenanntc eine Kopie übersandt hatte. In einleitenden Betrachtungen ( 1 - 7 ) versichert

Cicero

einmal mehr - man vergleiche etw a die siebte Philippica, 11-25,

un

d die z w ö l f t e Philippica, 1 1 - 1 6 - , daß, anders als

in den früheren Bürgerkriegen, gegenw ärtig ein Friede nicht in Betracht komme; die Partie enthält eine ausführliche F.rörterung der M a x i m e , daß alle Friedensbereitschaft an der Notw endigkeit, die Freiheit zu w ahren, eine G r e n z e finde. Der erste I lauptteil ( 7 - 2 1 ) behandelt die Friedensmahnung

D R E I Z E H N T E PHILIPPISCHE REDE

699

des Lepidus. Drei leitende G e s i c h t s p u n k t e ragen unter den vielfältigen Betrachtungen hervor, die den A p p e l l als unangebracht erweisen sollen: der Pakt, den L e p i d u s unlängst mit dem Pompeiussohne S e x t u s geschlossen habe, könne wegen der grundverschiedenen Wesensart des A n t o n i u s nicht als Vorbild dienen; angesichts der günstigen

Lage

seien Drohungen und selbst wohlgemeinte E m p f e h l u n g e n , den Frieden aufrechtzuerhalten, fehl am Platze; A n t o n i u s verkörpere, wie eine gedrängte Übersicht über sein T r e i b e n vom Luperkalienfest bis zur G e g e n w a r t zu zeigen sucht, die ärgste Barbarei. Der zweite Hauptteil ( 2 2 - 4 9 ) gilt dem Brief des A n t o nius. Cicero zitiert ihn Satz f ü r S a t z , um jeweils der A u f f a s sung des Widersachers die eigene gegenüberzustellen - er verwendet also einmal mehr die K o m m e n t a r f o r m , w i e er das vor allem in den Reden über das Siedlergesetz (dort ebenfalls in der A b s i c h t , d e m kommentierten T e x t am Z e u g e zu flicken) und über das G u t a c h t e n der O p f e r s c h a u e r getan hatte. Die von ihm zitierten Sätze oder Satzelemente ergeben, hintereinanderweg gelesen, ein lückenloses G a n z e s , das, ins Deutsche übersetzt, w i e folgt lautet: »Antonius an H i r t i u s und Caesar. D i e N a c h r i c h t vom T o d e des C . T r e b o n i u s hat mich mit Freude, doch ebensosehr mit S c h m e r z erfüllt. Daß ein Verbrecher der A s c h e und den G e b e i n e n eines bedeutenden Mannes gebüßt und daß sich das gerechte Walten der G ö t t e r vor A b l a u f eines J a h r e s o f f e n b a r t hat, sei es durch die bereits vollzogene, sei es durch die noch drohende S ü h n e f ü r den Mord: darüber muß man sich freuen. Daß der Senat Dolabella wegen der T ö t u n g eines M ö r d e r s zum Feind des römischen Volkes erklärt hat und daß dem römischen Volk der Sohn eines Possenreißers mehr bedeutet als C . Caesar, der Vater des Vaterlandes, das muß man bedauern.

7o

FINLEITL'NG

D a s Ä r g s t e ist j e d o c h , zu sehen, wie d u , A . H i r t i u s , von C a e s a r d u r c h Wohltaten ausgezeichnet und in einer S t e l l u n g z u r ü c k g e l a s s e n , d i e dich selbst e r s t a u n t , und d u , K n a b e , der d u alles d e i n e m N a m e n v e r d a n k s t - w i e ihr euch b e m ü h t zu erreichen, daß D o l a b e l l a als zu Recht verurteilt g i l t , daß d i e s e G i f t h e x e von d e r B e l a g e r u n g befreit wird u n d daß C a s s i u s und B r u t u s m ö g l i c h s t viel M a c h t b e k o m m e n ! O f f e n b a r d e n k t ihr ü b e r d i e s e D i n g e e b e n s o wie ü b e r d i e V e r g a n g e n h e i t . 1 Ihr macht d a s L a g e r d e s P o m p e i u s

zum

S e n a t . Ein Besiegter, C i c e r o , ist euer Führer. Ihr sichert M a k e d o n i e n d u r c h T r u p p e n . A f r i k a habt ihr einem V a r u s ü b e r a n t w o r t e t , der schon zweimal in G e f a n g e n s c h a f t war. N a c h S y r i e n habt ihr C a s s i u s e n t s a n d t . Ihr habt C a s c a d a s T r i b u n a t a u s ü b e n lassen. Ihr habt den Luperci d i e von C a e s a r f e s t g e s e t z t e n E i n k ü n f t e g e n o m m e n . S i e d l u n g e n von A l t g e d i e n t e n , d u r c h ein G e s e t z g e g r ü n d e t , habt ihr d u r c h einen S e n a t s b e s c h l u ß w i e d e r a u f g e h o b e n .

Der

Gemeinde

M a s s i l i a versprecht ihr z u r ü c k z u g e b e n , w a s sie nach K r i e g s recht eingebüßt hat. K e i n ü b e r l e b e n d e r P o m p e j a n e r sei noch an d a s hirtische G e s e t z g e b u n d e n , b e h a u p t e t ihr unentwegt.

D i e K a s s e d e s A p p u l e i u s habt ihr B r u t u s zur

V e r f ü g u n g gestellt. Ihr habt die H i n r i c h t u n g von Petraios und M e n e d e m o s , d i e d a s Bürgerrecht b e k o m m e n hatten und G a s t f r e u n d e C a e s a r s w a r e n , gebilligt. D a ß T h e o p o m p , von T r e b o n i u s nackt aus s e i n e m H a u s e v e r j a g t , nach Alexandrien fliehen mußte, hat euch nicht g e k ü m m e r t . Ser. G a l b a , noch mit d e m s e l b e n D o l c h b e w a f f n e t , hält sich vor euren A u g e n im L a g e r auf. Ihr habt S o l d a t e n an euch g e z o g e n , m e i n e eigenen und a l t g e d i e n t e , als gelte es die Vernichtung der C a e s a r m ö r d e r , u n d sie a h n u n g s l o s , wie sie w a r e n , dazu b e n u t z t , ihren Q u ä s t o r o d e r ihren Feldherrn oder ihre Kam e r a d e n in G e f a h r zu b r i n g e n . Ferner: w a s habt ihr gutgeheißen o d e r g e t a n , w a s nicht, wenn er z u m L e b e n zurück-

DREIZEHNTE PHILIPPISCHE

REDE

kehrte, auch C n . Pompeius selber täte oder sein Sohn, wenn er könnte? Schließlich erklärt ihr, ein Frieden könne nur zustande kommen, wenn ich Brutus abziehen lasse oder mit Getreide beliefere. Wie - werden damit eure Altgedienten einverstanden sein, die noch stets zu allem freie Hand haben, die ihr mit Schmeicheleien und vergifteten Geschenken habt bestechen wollen? Ihr leistet gar den eingeschlossenen Soldaten Hilfe. Ich habe nichts dagegen, daß sie am Leben bleiben und abziehen, wohin sie wollen; sie müssen allerdings zulassen, daß der Mann stirbt, der es verdient hat. Man habe im Senat, schreibt ihr, eine Beilegung des Konflikts in Betracht gezogen und fünf ehemalige Konsuln zu Unterhändlern bestimmt. Es fällt mir schwer zu glauben, daß Leute, die mich zum Äußersten getrieben haben, als ich die gerechtesten Bedingungen anbot und davon sogar noch etwas nachlassen wollte, je zu Maß und Menschlichkeit finden können. Es ist auch ziemlich unwahrscheinlich, daß sie, die Dolabella wegen einer vollauf berechtigten Tat zum Staatsfeind erklärt haben, uns schonend zu behandeln vermögen: wir denken ja ebenso wie er. Prüft daher lieber, was wohl schicklicher und für unsere Partei vorteilhafter ist: den Tod des Trebonius zu ahnden oder den Caesars, und was mehr Vernunft verrät: uns gegenseitig zu bekämpfen, so daß es die Sache der Pompejaner, um die es schon oft geschehen war, desto leichter hätte wiederaufzulebcn, oder zusammenzuhalten, damit wir nicht zum Gespött unserer Feinde werden. Die haben nämlich, wer immer unserer Zwietracht zum Opfer fällt, den Vorteil davon - ein Schauspiel, das das Schicksal bislang verhindert hat, um nicht erleben zu müssen, wie zwei Heere eines zusammengehörigen Ganzen, vom Fechtmeister Cicero einstudiert, gegeneinander losschlagen.!Dieser Mann hatte Glück genug, euch mit denselben Auszeichnungen zu

EINLEITUNG

t ä u s c h e n , mit d e n e n , w i e er prahlt, schon C a e s a r g e t ä u s c h t worden ist. Ich bin fest e n t s c h l o s s e n , keinerlei B e s c h i m p f u n g e n meiner selbst oder m e i n e r L e u t e h i n z u n e h m e n , nie die Partei zu verlassen, die ein P o m p e i u s gehaßt hat, nicht zu d u l d e n , daß die A l t g e d i e n t e n aus ihren Wohnsitzen v e r t r i e b e n und bes t i m m t e L e u t e der Folter u n t e r w o r f e n w e r d e n , n i c h t dem T r e u e v e r s p r e c h e n u n g e h o r s a m zu w e r d e n , das ich

Dola-

bella gegeben h a b e , n i c h t mein B ü n d n i s mit L e p i d u s zu verletzen,

e i n e m ü b e r a u s gewissenhaftigen

auch an P l a n c u s n i c h t

Verrat zu ü b e n ,

Manne,

dem

und

Teilhaber

meiner Pläne. W e n n m i r die u n s t e r b l i c h e n G ö t t e r a u f m e i n e m geraden Weg w i e e r h o f f t b e i s t e h e n , dann will ich gerne w e i t e r l e b e n . W e n n mir jedoch ein anderes S c h i c k s a l b e s t i m m t ist, dann freue ich m i c h im voraus über euren U n t e r g a n g . D e n n w e n n die P o m p e j a n e r selbst als Besiegte so maßlos s i n d ,

dann

w e r d e t vor allem ihr zu spüren b e k o m m e n , wie sie erst als S i e g e r auftreten. K u r z und gut, m e i n e A b s i c h t e n laufen im g a n z e n d a r a u f hinaus, das U n r e c h t h i n z u n e h m e n , das meinen L e u t e n wid e r f a h r e n ist, vorausgesetzt, die U r h e b e r selbst sind b e r e i t , ihr Tun zu vergessen und g e m e i n s a m mit uns für C a e s a r s T o d V e r g e l t u n g zu ü b e n . D a ß U n t e r h ä n d l e r k o m m e n , glaube ich n i c h t . W e n n sie a b e r k o m m e n , dann bin ich bereit, mir ihre F o r d e r u n g e n anzuhören.« D i e s e s e i n d r u c k s v o l l e S c h r e i b e n ist, wie der v i e r t e A b s a t z lehrt, eine A n t w o r t a u f die M i t t e i l u n g von dem - g e p l a n t e n , bald d a r a u f w i e d e r a u f g e g e b e n e n - Projekt e i n e r zweiten G e s a n d t s c h a f t ; H i r t i u s und Oktavian hatten A n t o n i u s off e n b a r von dem einschlägigen S e n a t s b e s c h l u ß u n t e r r i c h t e t . A n t o n i u s w i e d e r u m b e s c h r ä n k t sich n i c h t auf die G e s a n d t -

DRFIZFHNTF PHIL1PPISCHF

RFDF

schaft (von der er sich nichts verspricht), sondern äußert sich zur gesamten politischen Lage, und er tut d i e s - d a s zeigt der Ton des G a n z e n - mit dem A n s p r u c h , als das H a u p t der Caesarianer zu gelten. Er beginnt mit einem spektakulären Ereignis der jüngsten Zeit, mit dem Tode des Caesarmörders T r e b o n i u s und den unmittelbaren Folgen, und wendet sich alsbald seinem eigentlichen T h e m a zu: einer Abrechnung mit Hirtius und Oktavian (dem »Knaben«), die hierauf zielt vor allem der dritte Absatz, ein langer Katalog von Fehlhandlungen - als abtrünnige Caesarianer und Werkzeuge d e r Pompejaner erscheinen sollen. Denn in diesen Kategorien denkt Antonius, wie besonders deutlich aus dem f ü n f t e n Absatz hervorgeht: eine res publica, ein Staatsganzes, ist f ü r ihn nicht mehr vorhanden; es gibt n u r noch partes, die Parteien der Caesarianer und der Pompejaner. F.ben hierauf sollen sich jetzt auch H i r t i u s und Oktavian besinnen, damit es nicht dazu k o m m t , daß Caesarianer (die T r u p p e n der Abtrünnigen) gegen Caesarianer (die T r u p p e n des Antonius) zum Kampf antreten - wie es der teuflische Plan Ciceros, des »Fechtmeisters« (Einstudierers von Gladiatoren), vorsieht. Antonius bekennt sich zu seinem Standpunkt als Caesarianer und dem zugehörigen P r o g r a m m , der Rache f ü r Caesars T o d , und macht den Adressaten seines Briefes ein Angebot (vorletzter Absatz): alles bisherige U n recht solle vergessen sein, wenn sich dessen Urheber, das heißt H i r t i u s und Oktavian, bereit fänden, von ihrem verfehlten Bündnis mit den Pompejanern abzulassen. Cicero weiß auf die Darlegungen des Antonius meist n u r mit Beschimpfungen, Gezänk, bissiger Ironie und H o h n zu a n t w o r t e n , und durch die Worte »Ihr macht das Lager des Pompeius z u m Senat«, sieht er sich zu einem detaillierten Kontrastbild von der jetzigen Gefolgschaft des Antonius und der einstigen Gefolgschaft des Pompeius veranlaßt

ANMFRKL'NGEN

( 2 6 - 3 0 ) . Immerhin geht er an zwei Stellen auch auf die fundamentalen Dissenspunkte ein. S o verlautet zu dem S t i c h w o r t »Partei«, daß es sich gerade nicht um einen Konflikt unter Parteien handele, sondern um einen K r i e g , den der gesamte Staatsapparat gegen einen Hochverräter führe (39), und zur Kategorie »Pompejaner« heißt es entsprechend (45): »Du führst ja nicht nur gegen die Pompejaner K r i e g , sondern gegen den ganzen Staat.« Oktavian werde sich nicht von der Rettung des Vaterlandes abbringen lassen, bemerkt C i c e r o zu dein A n g e b o t des A n t o n i u s - Oktavian, der wie Hirtius und Pansa weit eher berufen w äre als A n t o n i u s , die Partei Caesars zu repräsentieren, w e n n die Parteien nicht längst der Vergangenheit angehörten (46f.). S o prallten in dem Streit zwischen Antonius und Cicero die B e r u f u n g auf die partes und der G l a u b e an den Fortbestand der res publica schroff und unversöhnlich aufeinander. Zweifellos

hatte

Antonius

recht,

während

Cicero

sein

Wunschdenken f ü r die Wirklichkeit nahm. Wenn er gleichwohl die Adressaten seines Briefes nicht zu überzeugen vermochte, dann lag das an der Rolle, die er sich selbst innerhalb der

Partei der Caesariancr

zuwies:

er

bean-

spruchte den Primat, statt sich zu einer Verständigung auf gleichem Fuße bereit zu finden. A m Schluß der dreizehnten Philippica (50) erklärt sich Cicero hinsichtlich des L e p i d u s - B r i e f e s mit dem Votum des Servilius einverstanden; er beantragt außerdem noch eine E h r u n g f ü r S e x . Pompeius.

DREIZEHNTE PHILIPPISCHE REDE

Über siebt Kinleitung(i-7): F.in Friede mit Antonius ist unmöglich. a) Der Friede ist an sich w ünschenswert (i f.). b) Antonius und sein Gefolge führen einen gnadenlosen Krieg (2-5). c) Die Freiheit ist das höchste Gut (5-7). 1. Teil (7-21): Die Friedensmahnung des Lepidus. a) Der mit Sex. Pompeius geschlossene Friede kann nicht als Vorbild dienen (7-13). b) Angesichts der günstigen Lage sind Friedensappelle unangebracht(ij-i7). c) Das verbrecherische Treiben des Antonius (17-21). 2. Teil (22-49): Der Brief des Antonius. Schluß (50): Ablehnung der Friedensmahnung des Lepidus; Vorschlag einer Ehrung für Sex. Pompeius.

Erläuterungen 1

1

1

Vgl. die 8. Philippica, 7, wo die Wirren der achtziger Jahre auf drei Bürgerkriege zurückgeführt werden: auf den Streit um den Oberbefehl gegen Mithridates VI. (Sulla, Marius; 88 v.Chr.), auf den Gegenschlag der Populären (Octavius, Cinna; 87 v.Chr.) und auf die Kämpfe nach Sullas Rückkehr aus dem Osten (Sulla, Marius der Sohn und Carbo; 83/82 v. Chr.). Vom letzten Krieg: zwischen Caesar und Pompeius. Dessen Ergebnisse: die Anordnungen Caesars (acta Caesaris). In den Verhandlungen des Jahres 83 v. Chr.; vgl. die 12. Philippica, 27.

ERLÄUTF.RL'NGFN

C e n s o r i n u s : vgl. 26 und die 1 1 . P h i l i p p i c a , m. Ventidius: vgl. 26 s o w i e die 1 2 . P h i l i p p i c a , 20 (zwei Prätoren) und 23. Trebellius: vgl. 26 und die 6. P h i l i p p i c a , l o f . Bestia: vgl. 26 und die 1 1 . P h i l i p p i c a , 1 1 . N u c u l a ; vgl. 26 und die 6. Philippica, 14. M u n a i i u s Plancus: vgl. 27 und die 6. Philippica, 10. Lento: vgl. 26 und die 1 1 . P h i l i p p i c a , 1 3. Sa.xa: vgl. 27 und die 8. Philippica, 9. C a s s i u s B a r b a : w o h l identisch mit d e m in der 5. Philippica, 18, e r w ä h n t e n C a s s i u s . M . B a r b a t i u s P h i l i p p u s : Quästor 41 v. (Ihr. A s i n i u s Pollio: vgl. 28; im ü b r i g e n unbekannt. P. Y o l u m n i u s E u t r a p e l u s : vgl. die 2. P h i l i p p i c a , 58. M e l a , Pontius: u n b e k a n n t . C a e l i u s : vgl. 26; im ü b r i g e n unbekannt. L . Crassicius: G r a m m a t i k e r , L e h r e r eines S o h n e s des A n t o n i u s . T i r o , Mustela: vgl. die 2. P h i l i p p i c a , 8. Petusius: vgl. die 12. Philippica, 19. D i e H a u b e n l e r c h e n u s w . : vgl. die 1. Philippica, 1 9 f . , und die 5. P h i l i p p i c a , 12 f f . Ihr habt die A n o r d n u n g e n des M . A n t o n i u s u s w . : vgl. die 12. P h i l i p p i c a , 1 2 . H a b t in ganz Italien A u s h e b u n g e n vorgen o m m e n : vgl. 7.. B. die 7. P h i l i p p i c a , 1 3 , und die 10. Philippica, 2 1 . H a b t seinen K o l l e g e n . . . zum S t a a t s f e i n d erklärt: Dolabella; siehe die F.inleitung zur elften Philippischen Rede, S. 686. Mit der soeben (2 f.) e r w ä h l t e n G e f o l g s c h a f t des A n t o n i u s . D e r Imperator- Titel w u r d e ihm f ü r erfolgreiche Verhandlungen zuteil, das zweite Mal f ü r den V e r g l e i c h , den er mit S e x . P o m p e i u s abschloß; vgl. Uff. und die 5. P h i l i p p i c a , 39ft Vgl. ebendort, 40f. D i e A m t e r : A d i l u m 5 3 , Prätor 49, K o n s u l 46 v. (Ihr.; die ehrenvollste P r i e s t e r w ü r d e : L e p i d u s w a r seit 44 v. (Ihr. erster O b e r p r i e s t e r (pontifex maximus). D e n k m ä l e r : vor allem die vom Z e n s o r M . A e m i l i u s L e p i d u s ( K o n s u l 187 und 175 v. (Ihr.; vgl. 15) im J a h r e 1 7 9 v. C h r . errichtete, später m e h r f a c h von A e m i l i ern wwiederhergestellte Basilica A e m i l i a , eine große Halle an der N o r d s e i t e des F o r u m s . Bruder: L . A e m i l i u s L e p i d u s Paullus ( K o n s u l 50 v . C h r . ) ; vgl. 13. F r a u : l u n i a , eine H a l b s c h w e s t e r des M . B r u t u s . Triumph: hiermit w a r der S e n a t über C i c e r o s A n t r a g hinausgeg a n g e n . L . A e m i l i u s Paullus M a c c d o n i c u s : K o n s u l 182 und 168 v . C h r . , d e r S i e g e r über Perseus von M a k e d o n i e n . Was weder . . . noch . . . erhalten hatten: eine vergoldete Statue; anders die 5. Philippica, 4 1 . Was doch sogar die G l ü c k s g ö t t i n . . . gesehen hat: daü sich S e x .

D R E I Z E H N T E P H I L I P P I S C H E REDE Pompeius und Antonius nicht miteinander vergleichen

lassen.

D e n A n t o n i u s erlegt hat: v g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , ό + Μ . I h r a b e r habt d e m

P o m p e i u s so viel G e l d b e w i l l i g t :

Herbst 44 v . C h r . ,

auf G r u n d

im S o m m e r

eines Antrages, den

oder

Antonius

gestellt hatte. Denn das Tafelsilber usw.:

vgl. d i e 2. P h i l i p p i c a ,

66f.

Alba

L o n g a , T u s c u l u m : benachbarte Villenorte auf den Albanerberg e n , zirka 20 k m südöstlich v o n R o m . F o r m i a e : K ü s t e n s t a d t an der

Via Appia,

Formia).

zirka

75 k m n o r d w e s t l i c h

von Neapel

(heute

D i e B r ü d e r A n s e r : u n ü b e r s e t z b a r e s W o r t s p i e l (anser

bedeutet G a n s ) ; einer von ihnen w a r D i c h t e r ; er hatte das G u t v o n A n t o n i u s g e s c h e n k t b e k o m m e n . F a l e r n i s c h e M a r k : in K o m panien, zwischen d e m Unterlauf des Volturnus und d e m

Möns

Massicus. N a c h anderer Quelle 200 Millionen. Die von Cicero genannte S u m m e stimmt eigenartigerweise mit dem Betrag überein, den Antonius

dem

Tempel

der

Ops

(vgl.

die

2. P h i l i p p i c a ,

93)

e n t n o m m e n h a b e n soll. V g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , 4 . L. Aemilius Lepidus Paullus, der Bruder des M . Aemilius Lepidus;

vgl.

8.

Q. Minucius

Thermus:

Prätor

um

55

v.Chr.

C . F a n n i u s : P r ä t o r 5 4 v. C h r . V g l . die 12. Philippica, 29f. Vgl. die 10. Philippica,

12.

D e s M . A e m i l i u s L e p i d u s : d e s K o n s u l s 1 8 7 u n d 1 7 5 v. C h r . , d e s E r b a u e r s der Basilica A e m i l i a ; vgl. 8. N a c h einem Vers des C . Lucilius (etwa 1 8 0 - 1 0 2 v.Chr.);

vgl.

Cicero. Tusculanae disputationes 4, 48. Caesar: Oktavian. Z w e i überaus fähige Konsuln: Hirtius Pansa.

L. Munatius

Gallien, war -

wie

Plancus,

der

D. Brutus -

Statthalter

des

und

jenseitigen

von Caesar zum Konsul

des

J a h r e s 4 2 v. C h r . b e s t i m m t w o r d e n . V i e r K o n s u l n : z w e i a m t i e r e n d e u n d z w ei z u k ü n f t i g e . Von Lepidus. V g l . 8. V g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , 8 4 f f . , u n d d i e 5 . P h i l i p p i c a , 3 8 . V g l . d i e 2. P h i l i p p i c a ,

112.

V g l . d i e 3. P h i l i p p i c a , 4. 1 0 u n d 3 1 . F u l v i a s H a b g i e r : v g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , 9 5 u n d

113.

D e r aber glaubte d a m a l s : vgl. die 3. Philippica, 15. D i e Vertei-

7