Die eisernen eisenzeitlichen Erntgeräte im freien Germanien 9780860547426, 9781407348834

163 117 194MB

German Pages [252] Year 1993

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die eisernen eisenzeitlichen Erntgeräte im freien Germanien
 9780860547426, 9781407348834

Table of contents :
Front Cover
Copyright
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Forschungsgeschichte
3. Formen der Erntegeräte
4. Bruchstücke und Erntegeräte nicht feststellbarer Form
5. Chronologie
6. Verbreitung
7. Herkunft der Formen
8. Funktion der Erntegeräte
9. Kulturgeschichtliche Entwicklung der Funktionsgruppen im freien Germanien
10. Anhang
11. Schluß
12. Katalog
Abkürzungen
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Abbildungen
Fototafeln
Tafel
Karten

Citation preview

Die eisernen eisenzeitlichen Erntegerate im freien Germanien

Jens-Jiirgen Penack D7 Gottinger Philosophische Dissertation Referent: Prof. Dr. K. Raddatz Korreferentin: Prof. Dr. R. Rolle Tag der miindlichen Priifung: 5.7.1990

BAR International Series 583 1993

Published in 2019 by BAR Publishing, Oxford BAR International Series 583 Die eisernen eisenzeitlichen Erntegeräte im freien Germanien © Jens-Jürgen Penack and the Publisher 1993 The author’s moral rights under the 1988 UK Copyright, Designs and Patents Act are hereby expressly asserted. All rights reserved. No part of this work may be copied, reproduced, stored, sold, distributed, scanned, saved in any form of digital format or transmitted in any form digitally, without the written permission of the Publisher. ISBN 9780860547426 paperback ISBN 9781407348834 e-book DOI https://doi.org/10.30861/9780860547426 A catalogue record for this book is available from the British Library This book is available at www.barpublishing.com BAR Publishing is the trading name of British Archaeological Reports (Oxford) Ltd. British Archaeological Reports was first incorporated in 1974 to publish the BAR Series, International and British. In 1992 Hadrian Books Ltd became part of the BAR group. This volume was originally published by Tempvs Reparatvm in conjunction with British Archaeological Reports (Oxford) Ltd / Hadrian Books Ltd, the Series principal publisher, in 1993. This present volume is published by BAR Publishing, 2019.

BAR

PUBLISHING BAR titles are available from:

E MAIL P HONE F AX

BAR Publishing 122 Banbury Rd, Oxford, OX2 7BP, UK [email protected] +44 (0)1865 310431 +44 (0)1865 316916 www.barpublishing.com

Vorwort

Die vorliegende Arbeit erwuchs aus einer Seminararbeit "Ackersysteme, Ackergerate und Erntegerate der Eisenzeit" im Sommersemester 1976 am Seminar fur Ur- und Friihgeschichte der Georg-August-Universitat in Gottingen. Im Jahre 1978 wurde mir von Herrn Prof. Dr. K. Raddatz die Bearbeitung der eisernen eisenzeitlichen Erntegerate im freien Gennanien als Dissertation vorgeschlagen. Als Quellenbasis diente zunachst die Fachliteratur. Wie sich im nachhinein herausstellte, mufsten folgende Museen und archaologische Institutionen besucht werden: Berlin (West), Kopenhagen, Falkoping, Goteborg, Skara, Stockholm, Krakow, Lodz, Nowa-Huta, Poznan, Szczecin, Warszawa, und Wroclaw. Fiir die freundliche Aufnahme und weitgehende Unterstiitzung sei den Darnen und Herren G. Ask, Dr. B. Balke, Dr. G. Domanski, Prof. Dr. K. Godlowski, Dr. U. E. Hagberg, Dr. T. Jasnosz, Prof. Dr. K. Jazdzewski, E. Kaszewska M.A., Dr. J. P. Lamm, Prof. Dr. G. Lang, Prof. Dr. A. v. Muller, E. Munksgaard M.A., Dr. J. Myrdal, Dr. R. Schneider, Dr. M. Tempelmann-M~czinska, Dr. J. Troels-Smith, Prof. Dr. J. Wielowiejski, T. Wojcik M.A. und R. Wol{lgiewicz M.A. gedankt. Die Materialaufnahme wurde .im Februar 1983 und die Auswertung im August 1988 abgeschlossen.

Funktion hin zu untersuchen. 1hr Verdienst ist es auch, daB ein Tierversuch folgen konnte, in dem die Akzeptanz von Laubheu bei Rindem erprobt werden konnte. Fiir die Unterstiitzung bei der Vorbereitung und der Auswertung dieses Tierversuches danke ich ganz herzlich Frau Dr. H. Rosenow vom Institut fiir Tierphysiologie und Tierernahrung der Universitat Gottingen. Zu besonderer Dankbarkeit fiihle ich mich gegeniiber Herrn Prof. Dr. K. Raddatz verpflichtet. Er zeichnete sich nicht nur als vorbildlicher akademischer Lehrer aus, sondem stand mir auch wahrend der Betreuung meiner Arbeit stets hilfreich zur Seite. Allen denjenigen, die am Gelingen meiner Arbeit mit kleinen Hilfen beigetragen haben, sei ebenf alls gedankt. Ihre Namen sind aus dem Text bzw. dem Katalog zu entnehmen. Bei der Anfertigung der Verbreitungskarten erfuhr ich die freundliche Unterstiitzung von Herm W. Herz. Herr Dr. H.- 0. Pollmann las Korrektur, Herr Rektor G. Penack nahm sprachliche Verbesserungen und Herr Realschullehrer H. P. Kattenbusch eine abschlieBende Durchsicht vor. Herr Schmiedemeister H. Rehbein fertigte die Kopien an, die experimentell erprobt wurden. Unermiidlich half mir Herr 0berstudienrat J. Eulner bei den Emteversuchen in Lejre. Frau R. Scholz u!.'d Herr Dr. H. Gardner-McTaggart waren mir bei Ubersetzungen behilflich. Ihnen mochte ich ebenfalls meinen Dank zum Ausdruck bringen.

Zu grofser Dankbarkeit fiihle ich mich verpflichtet gegeniiber Herrn H. 0. Hansen M.A. und Frau G. Lerche M.A., die sich beide beim Vorstand des Historisch-Archaologischen Versuchszentrums in Lejre fiir mich einsetzten, so daB ich die Moglichkeit bekam, mit nachgebauten eisenzeitlichen Emtegeraten in zwei grofsangelegten Versuchsreihen die 0bjekte auf ihre

I

Inhaltsverzeichnis

Vorwort........................................................................... ..... ..... ..... .....

1 1 2 3

....................... ................. .................

4

Formen der Emtegerate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen der Formenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chronologie, Verbreitung, Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1. Form 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2. Form 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3. Form 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4. Form 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.5. Form 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.6. Form 6 ................... ·. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.7. Form 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.8. Form 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.9. Form 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.10. Form 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.11. Form 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.12. Form 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.13. Form 13 ................................. :.......................... 3.2.14. Form 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.15. Form 15 . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.16. Form 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.17. Form 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.18. Form 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.19. Form 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.20. Form 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.21. Form 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.22. Form 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.23. Form 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.24. Form 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.25. Form 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.26. Form 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.27. Form 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.28. Form 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.29. Form 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.30. Form 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.31. Form 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.32. Form 32 ... .• . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.33. Form 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.34. Form 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.35. Form 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.36, Form 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.37. Form 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.38. Form 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.39. Form 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.40. Form 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.41. Form 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.42. Form 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 6 7 7 8 9 10 13 14 15 16 17 18 21 22 23 24 25 26 26 27 30 30 31 33 34 35 36 36 37 38 39 40 40 41 42 43 44 46 47 48 49 49 51 51

4.

Bruchstiicke und Erntegerate nicht feststellbarer Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

5.

Chronologie

54

1. 1.1. 1.2. 1.3.

2.

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zielsetzung und Materialbearbeitung Chronologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geographische Abgrenzung . . . . . . Forschungsgeschichte

3. 3.1. 3.2.

.. . .. ..

I

.......... .......... .......... ..........

II

... ... ... ...

.. .. .. ..

............ ............ ............ ............

.. .. .. ..

....... ....... ....... .......

... ... ... ...

5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5.

Anzahl der Erntegerate nach Zeitstufen und Fundkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chronologische Nachweisbarkeit der Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mengenmaisige Verteilung der Formen nach Zeitstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursachen fiir das Auslaufen und die Unterbrechung einzelner Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54 55 56 58 58

6. Verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1. Quellenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .· . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2. Gesamtverbreitung der Emtegerate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3. Verbreitung der Emtegerate nach Zeitstufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4. Verbreitung der Emtegerate nach Fundkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1. Emtegerate in Grabanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1.1. Beigabensittenkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1.2. Geratekombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1.3. Manner- oder Frauengraber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2. Emtegerate in Siedlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.3. Emtegerate in Horten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5. Landschaftsgebundene oder iiberregionale Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59 59 61 61 62 62 62 64 · 65 70 72 77 77

7.

Herkunft der Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

79

8.

Funktion der Emtegerate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1. Volkskundliche und ikonographische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2. Bisherige Uberlegungen zur Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3,. Geratefunktionen aufgrund experimenteller Archaologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.1. Form 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.2. Form 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.3. Form 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.4. Form 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.5. Form 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.6. Form 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.7. Form 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.8. Form 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.9. Form 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.10. Form 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.11. Bruchstiicke eines Erntegerates aus Lubieszewo, pow. Gryfice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4. Geratefunktionen aufgrund volkskundlicher, ikonographischer und sonstiger Quellen . . . . . . . 8.4.1. Sensen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.2. Hausensen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3. Sicheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3.1. Hakensicheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3.2. Bogensicheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.4. Laubmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.5. Sicheln und Laubmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 8.4.6. Sonstige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 8.4.7. Bruchstiicke und Erntegerate nicht feststellbarer Gestalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80 80 81 83 83 83 84 84 84 85 85 85 86 86 88 88 88 89 91 92 93 94 95 96 97 98

9. 9.1. 9.2. 9.3. 9.4. 9.5. 9.6.

Kulturgeschichtliche Entwicklung der Funktionsgruppen im freien Germanien . . . . . . . . . . . . 99 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Sicheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Bogensicheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Laubmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Hausensen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Sensen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

III

10. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1. Emteversuche mit nachgebauten eisenzeitlichen Emtegeraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1. Laubemte in Lejre 1983 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1.1. Voriiberlegungen und Durchfiihrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1.2. Schlu8folgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1.3. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2. Laubemte in Lejre 1982 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2.1. Voriiberlegungen und Durchfiihrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2.2. SchluBfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2.3. Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.3. Krauterschnitt in Lejre 1983 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.3.1. Voriiberlegungen, Durchfiihrung, SchluBfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.3.2. Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4. Getreideschnitt in Niederkaufungen 1983 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4.1. Voriiberlegungen, Durchfiihrung, SchluBfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4.2. Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.5. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2. Nahrstoff- und Energiegehalt von Laubheu und der Einsatz in der Tieremahnmg . . . . . . . . .

102 102 102 102 103 104 104 104 106 108 108 108 109 109 109 110 110 110

11. SchluB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 English Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

112 112 115

12. Katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1. Vorbemerkung zum Katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2. Museums- und Sammlungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . 12.3. Bundesrepublik Deutschland ......................... 12.4. Deutsche Demokratische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5. Konigreich Danelllark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6. Konigreich Niederlande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.7. Konigreich Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.8. Volksrepublik Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.9. Nachtrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

............................ ............................ ............................ ·.......... ............... ............................ ............................ ............................ ............................ ............................ ............... .. ...........

118 118 118 119 120 121 123 123 145 149

........................................................ ............

151

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

152

Abbildungsverzeichnis

.• . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

166

Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

167

Fototafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

197

Tafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

201

Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

208

Abkiirzungen

...................

IV

1.

Einleitung

1.1.

Zielsetzung und Materialbearbeitung

jeder einzelnen Form. Relativ einfach gestaltet sich die Datierung von Erntegeraten, wenn sie in geschlossenen Fundkomplexen mit weiteren datierbaren Funden angetroffen werden . Schwierigkeiten bereiten Einzelfunde. Die Summe der datierbaren Erntegerate einer Form stellt den zeitlichen Rahmen, und ihre Kartierung im Zusamrnenhang mit der zeitlichen Einordnung gibt Auskunft uber ihr mogliches Ursprungsgebiet. Zur Veranschaulichung der Verbreitung werden fur die einzelnen Formen Verbreitungskarten erstellt. Haufig deuten die Formen an, dais das Ursprungsgebiet verschiedener Erntegerate aufserhalb des Arbeitsgebietes angenommen werden mufs. Wie allgemein bekannt ist, zeichneten sich die Kelten und Romer in der Eisenverarbeitung aus und waren als gute Werkzeug- und Gerateschmiede bekannt. Demzufolge ist es unumganglich, jede einzelne Form mit eisemen eisenzeitlichen Erntegeraten aus diesen Kulturraumen zu vergleichen. Formen, die aufserhalb ihres altesten Fundgebietes bekannt geworden sind, lassen Aussagen zu weitreichenden Kontakten erkennen, die durch andere Fundvergesellschaftungen erhartet werden konnen.

Die eisenzeitlichen Emtegerate waren bereits vor langerer Zeit Gegenstand grofserer, griindlicher wissenschaftlicher Untersuchungen (STEENSBERG,1943. LUHNING, 1951). Inzwischen ist aber der Umfang an Quellenmaterial erheblich angestiegen. Auch standen dem Verfasser verfeinerte Arbeitsmethoden und die Moglichkeit praktischer Ernteversuche zur Verfiigung. Aufserdem blieb das Territorium Polens, mit Ausnahme der ehemaligen deutschen Ostgebiete, in den oben genannten Abhandlungen bei der Dokumentation der Fundobjekte ausgespart. Allein diese Forschungslucke rechtfertigt schon eine Aufarbeitung der Funde. Aus den genannten Grunden wird die Notwendigkeit der Neubearbeitung der eisenzeitlichen Erntegerate im Rahmen der 'Germania libera' unter erweiterten Aspekten im Zusammenhang mit praktischen Versuchen ersichtlich und lafst weitgehende Ergebnisse erwarten. In der folgenden Arbeit werden nur eiseme Erntegerate berucksichtigt, die fur den Getreideschnitt und die Futterversorgung des Viehs gebraucht wurden. Die grundlegende Aufgabe bei der Bearbeitung der eisemen eisenzeitlichen Emtegerate besteht darin, publizierte und unpublizierte Gerate mit allen sie betreffenden Fund- und Befundangaben zusammenzustellen, wobei Vollstandigkeit angestrebt wurde. Trotz des sorgfaltigen Studiums der Fachliteratur dieser Fundgattung waren zahlreiche M useumsreisen notwendig, da sich in verschiedenen Publikationen die Dokumentation oft nicht als einheitlich erwies, Abbildungen fehlten und Neufunde aufgenommen werden mufsten. Unpublizierte Neufunde stammen hauptsachlich aus Kleinpolen, Vastergotland, Ostergotland und Jutland.

Bei ca. einem Viertel der Erntegerate kann aufgrund des bruchstuckhaften Erhaltungszustandes nur mit Hilfe vorhandener Beifunde auf die zeitliche Stellung eingegangen werden. Eine formale · Zuordnung erscheint nicht moglich. Demzufolge ist es unmoglich, die Verbreitung und Herkunft dieser Gerate festzustellen. Aussagen zur Entwicklungsgeschichte der Formen werden mit Hilfe der zusammenfassenden Ergebnisse der Chronologie und Verbreitung erzielt. Die zeitliche, raumliche und mengenmafsige Verteilung wird anhand von Tabellen, Kreisdiagrammen und Verbreitungskarten fur die einzelnen Formen aufgezeigt und mi teinander verglichen.

Es ergibt sich die Notwendigkeit, das Material formal zu gliedem. Dies wird nicht unter chronologischen oder funktionstechnischen Gesichtspunkten durchgefiihrt. Eine derartige ubergeordnete Klassifikation von Erntegeraten fur den hier abgesteckten grofsen raumlichen Rahmen mit einer derartigen, umfangreichen Variationsbreite war bisher noch nicht erarbeitet worden. Bei der Auswahl der Unterscheidungsmerkmale wurden wertvolle Anregungen von Autoren (GODLOWSKI, 1960. LEOPOLD, 1975. REES, 1979. STEENSBERG,1943) aufgegriffen, die sich mit dieser Problematik aus Teilbereichen des Arbeitsgebietes oder aufserhalb des Arbeitsgebietes bereits befafst hatten. Jede Form wird im Weiteren klar definiert und die Anzahl ihrer Cerate festgestellt.

Ein weiteres Ziel ist es, mit Hilfe der Emtegerate und ihrer Vergesellschaftung einen Beitrag zur Kulturgeschichte im freien Germanien zu leisten. Dazu gehoren primar die Wirtschaftsweise, aber auch die geistigen Vorstellungen, die z. B. an speziellen Grabbeigabensitten und Deponierungen zu erkennen sind. Hierbei sind die zeitliche Stellung, Verbreitung, Quellenlage und die naturraumlichen Gegebenheiten zu berucksichtigen. Schlufsfolgerungen zur Wirtschaftsweise und moglicherweise zu Handelsbeziehungen konnen gezogen werden, wenn die Verbreitung der Emtegerate mit der Verbreitung anderer Altsachenfunde verglichen wird. Hierzu sind in Schweden (HAGBERG, 1967) Vorarbeiten geleistet worden, die fur diese Arbeit wertvoll waren.

Eines der Hauptziele besteht darin, Aussagen zur Entwicklungsgeschichte und der kulturhistorischen Zusammengehorigkeit der Formen zu machen. Die Vorraussetzung hierzu ist die eingehende Untersuchung der Chronologie, Verbreitung und Herkunft

Aufserdem sollen auch Fragen nach dem Geschlecht der Toten angeschnitten werden, denen die Erntege1

1.2.

rate mit ins Grab gegeben wurden. Hierbei bieten sich ganz besonders Graber an, die Gemeinsamkeiten in der Grabbeigabensitte zeigen, beispielsweise in der Gerateausstattung, und die mit anthropologisch sicher bestimmbaren Bestattungen bei entsprechender Vergesellschaftung verglichen werden konnen. Dies wird landschaftsweise an zeitgleichen Grabinventaren durchgefuhrt und zu Vergleichszwecken in Korrelationstabellen aufgeschlusselt.

Chronologie

Das Fundmaterial umfaBt die eisemen Emtegerate der jiing. vorrom. EZ und der RKZ. Wenige Funde der VWZ wurden einbezogen, sowie einige Gerate, die aufgrund ihrer Fundsituation zeitlich nicht naher eingegrenzt werden konnten. Bei letzteren kann es sich um Material der ausgehenden jung. RKZ, der VWZ oder der Ubergangsphase beider Zeitstufen handeln.

Mit dieser Arbeit ist insbesondere das Anliegen verbunden, die entsprechende Funktion der Erntegerate zu ermitteln. Es ist oft schwierig, eine klare Abgrenzung zwischen Hakensicheln und Hausensen und zwischen Sicheln und Laubmessem zu finden. Von den insgesamt 451 im Arbeitsgebiet behandelten Emtegeraten konnten neun nachgebaute Gerate unterschiedlicher Form in praktischen Emteversuchen auf ihre Funktion hin untersucht werden. Ein weiteres aus dem keltischen Kulturbereich wurde zur Absicherung der Ergebnisse einbezogen. Bedingt