Die Anwendung des EWG-Vertrages auf Seeschiffahrt und Luftfahrt: Zur Auslegung von Art. 84 Abs. 2 des Vertrages [Reprint 2018 ed.] 9783111537627, 9783111169484

180 51 12MB

German Pages 177 [180] Year 1962

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Anwendung des EWG-Vertrages auf Seeschiffahrt und Luftfahrt: Zur Auslegung von Art. 84 Abs. 2 des Vertrages [Reprint 2018 ed.]
 9783111537627, 9783111169484

Table of contents :
Vorwort
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis
Problemstellung
1. Kapitel: Stand der Meinungen
2. Kapitel: Dogmatische Grundlagen
3. Kapitel: Wortsinn
4. Kapitel: Systematischer Zusammenhang
5. Kapitel: Entstehungsgeschichte der Verkehrsbestimmungen
6. Kapitel: Grund und Zweck der Verkehrsbestimmungen
7. Kapitel: Gesichtspunkte der aktualen Auslegung
8. Kapitel: Auslegungsergebnis und Folgerungen
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Sachregister

Citation preview

ERDMENGER EWG-VERTRAG - SEESCHIFFAHRT,

LUFTFAHRT

Die Anwendung des EWG-Vertrages auf Seeschiffahrt und Luftfahrt Zur Auslegung von Art. 84 Abs. 2 des Vertrages

Von

Dr. iur. Jürgen Erdmenger

Hamburg 1962

CRAM, DE G R U Y T E R & CO.

Zur Drucklegung dieses Werkes hat der Gemeinsame Presse- und Informationsdienst der Europäischen Gemeinschaften durch einen Zuschuß beigetragen.

© 1962 by Cram, de Gruyter & Co.. Hamburg 13 Alle Rechte, einschließlich des Rechts der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, vorbehalten. Satz und Druck: Rota-Druck Johannes Krause, Freiburg/Brg. Printed in Germany

VORWORT Diese Arbeit hat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg als Dissertation vorgelegen. Ich denke jedoch, daß sie über den Kreis der Juristen hinaus Anregung geben kann. Dies gilt auch für die an den drei Binnenverkehrsträgern Interessierten. Denn die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis der Bestimmungen des „Verkehrstitels" zu den anderen Vorschriften des EWG-Vertrages konnte nicht isoliert für Seeschiffahrt und Luftfahrt gestellt und beantwortet werden. Besonders möchte ich meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. H. P. Ipsen, für wissenschaftliche Anleitung und großzügige Betreuung danken. Daneben danke ich allen, die sonst die Anfertigung der Arbeit verständnisvoll unterstützt haben. Das Manuskript habe ich im Februar 1962 abgeschlossen. Jürgen Erdmenger

Hamburg, im November 1962

V

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

V

Abkürzungsverzeichnis

XI

Problemstellung

1

1. Kapitel: Stand der Meinungen

7

I. Argumente für die Freistellung von Seeschiffahrt und Luftfahrt vom Vertrag II. Argumente gegen die Freistellung von Seeschiffahrt und Luftfahrt

7 10

2. Kapitel: Dogmatische Grundlagen

13

I. „Rechtsanwendung" II. Konkurrenz von Rechtssätzen III. Zur Auslegungsmethode 1. Vier Ansatzpunkte 2. Auslegungsziel 3. Ziel der Auslegung innerstaatlicher Gesetze a) Zwei Theorien b) Praxis c) Mehrstufige Rechtsfindung 4. Ziel der Auslegung völkerrechtlicher Verträge 5. Juristische Interpretation und allgemeine Hermeneutik 6. Ergebnis

13 14 17 18 19 22 22 24 24 25 28 30

. .

3. Kapitel: Wortsinn (Historisch-grammatische Auslegung)

34

I. Tatbestand des Art. 84 Abs. 2 1. Gewöhnlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Sprachgebrauch . . . a) Gewerbetätigkeiten, Untemehmenseinheiten b) Küstenschiffahrt, Luftwerbung usw c) Flughäfen und Seehafenverkehrswirtschaft 2. Juristischer Sprachgebrauch 3. Zusammenfassung II. Rechtsfolgeanordnung des Art. 84 Abs. 2 III. Der Rechtssatz des Art. 84 Abs. 2

34 35 35 38 39 42 45 45 47 VII

4. Kapitel: Systematischer Zusammenhang (Historisch-systematische Auslegung) I. Aufbau des Vertrages 1. Organisationsvorschriften und materielle Vorschriften über den Gemeinsamen Markt 2. Universalitätsprinzip, Verkehr und Gemeinsamer Markt . . II. Gliederung der Rechtssätze über den Verkehr 1. Vollständige und unvollständige Rechtssätze im Verkehrstitel 2. Selbständige Bedeutung von Art. 84 Abs. 2; Konsequenzen: . a) Anwendbarkeit des Vertrages auf Seeschiffahrt und Luftfahrt unabhängig von seiner Anwendbarkeit auf die drei Binnenverkehrsarten: Art. 3 e und Art. 84 Abs. 2 b) Rang der nach Art. 84 Abs. 2 zu erlassenden Normen: Befugnis zur Vertragsergänzung c) Rechtsform des Beschlusses nach Art 84 Abs. 2 . . . . d) Bedeutung des Konkurrenzverhältnisses zwischen den Art. 74 bis 82 und den Vorschriften für alle Wirtschaftszweige für die Auslegung des Art. 84 Abs. 2 III. Die Überschneidung der Tatbestände der Art. 74 und 84 Abs 2 mit Tatbeständen der Vorschriften für alle Wirtschaftszweige . 1. Freizügigkeitsbe-timmungen 2. Insbesondere: Tätigkeiten, Unternehmenseinheiten . . . . 3 Vorschriften über die Politik der Gemeinschaft • 4. Insbesondere: Zusammenhang zwischen Art. 106, 61 Abs. 1, 74 und 84 Abs 2 IV. Mögliches Konkurrenzverhältnis zwischen den Vorschriften für die drei Binnenverkehrsarten und den Vorschriften für alle Wirtschaftszweige 1. Art. 74/75 - Verhältnis der Addition 2. Art. 79 bis 81 3. Art. 76: Art. 77 und 78 V. Mögliches Konkurrenzverhältnis zwischen Art. 84 Abs. 2 und den Vorschriften für alle Wirtschaftszweige

50 50 50 51 54 54 57

57 58 60

60 60 61 62 63 64

67 67 72 73 74

5. Kapitel: Entstehungsgeschichte der Verkehrsbestimmungen (Historisch-genetische Auslegung) I. Vom Entwurf einer Satzung für die Europäische Gemeinschaft bis zum Spaak-Bericht II. Vom ersten Redaktionsentwurf bis zum Vorschlag einer dem Art. 84 entsprechenden Bestimmung 1. Darstellung 2. Deutung VIII

77 77 79 80 86

III Die Arbeiten bis zur abschließenden Redaktion 1. Zum Verkehrstitel 2. Einzelfragen a) Art. 3 e b) Niederlassungsrecht c) Art. 61 Abs. 1 3. Deutung unter Berücksichtigung der letzten Änderungen und der Regierungserläuterungen IV. Ergebnis 6. Kapitel: Grund und Zweck der Verkehrsbestimmungen (Historisch-teleologische Auslegung) I. Art. 74 bis 83 1. Besonderheiten des Verkehrs; nationale und gemeinsame Verkehrspolitik 2. Zwei Aspekte der gemeinsamen Verkehrspolitik 3. Folgerungen II. Art. 84 Abs. 2 1. Die nationale See- und Luftverkehrspolitik • a) Förderung der Leistungsfähigkeit der See- und Luftflotten b) Flaggenprotektionismus, Kabotagevorbehalte, Politik auf dem Gebiet der Luftverkehrsrechte c) Teilnahme von Unternehmen aus Drittländern an den Beförderungen zwischen den Mitgliedstaaten d) Staatszugehörigkeit von Schiffen und Flugzeugen . . . . 2. Folgerungen III. Art. 84 Abs. 2 als Ermessensnorm IV. Die Wirkung des Subsidiaritätsverhältnisses zwischen Art. 84 Abs. 2 und den Vorschriften für alle Wirtschaftszweige 1. Freizügigkeit der Arbeitskräfte 2. Niederlassungsfreiheit 3. Freier Dienstleistungsverkehr 4. Freier Kapitalverkehr 5. Grundsätze 6. Wettbewerbsregeln 7. Steuerliche Vorschriften 8. Angleichung der Rechtsvorschriften . . • 9. Konjunkturpolitik 10. Zahlungsbilanz 11. Handelspolitik 12. Sozialpolitik 13. Investitionsbank 14. Assoziierung der überseeischen Länder und Hoheitsgebiete 15. Allgemeine und Schlußbestimmungen V. Ergebnis der historischen Auslegung

91 91 94 94 94 95 96 101 103 103 103 107 107 108 108 109 109 111 111 112 114 114 115 116 117 117 117 118 120 120 121 122 122 123 124 124 124 126 IX

7. Kapitel: Gesichtspunkte der aktualen Auslegung I. Inhalt und Ausmaß der Ermächtigung in Art. 84 Abs. 2 1. Entschließungsermessen 2. Grenzen des Auswahlermessens a) Ob b) Inwieweit c) Nach welchen Verfahren II. Beteiligung der Kommission; Rechtsweg III. Konkurrenzverhältnis zu den Vorschriften für alle Wirtschaftszweige

128 .

.

.

128 128 130 130 131 131 132 133

8. Kapitel: Auslegungsergebnis und Folgerungen

134

I. Zusammenfassung des Ergebnisses II. Maßnahmen für Seeschiffahrt und Luftfahrt 1. Sachverhalte, die nach Art 84 Abs. 2 zu regeln sind . . . . 2. Sachverhalte, die nicht dem Vorbehalt der Ratsentscheidung unterliegen III. Seehäfen und Flughäfen 1. Tatbestand des Art. 84 Abs. 2 und Gewerbetätigkeit der Seehafenverkehrswirtschaft. und der Flughafenunternehmen . . 2. Zur Möglichkeit einer gemeinsamen Seehafenpolitik nach dem EWG-Vertrag

134 135 135 137 137

Zusammenfassung

145

Literaturverzeichnis

147

Sachregister

159

X

137 142

ABKÜRZUNGEN (Abkürzungen der Titel von Büchern, Vorträgen, Denkschriften vergleiche Literaturverzeichnis) aaO

am angegebenen Ort

ABl

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

APE

Assemblée enne

Arch. ÖR

"Archiv für öffentliches Recht"

BB

Betriebsberater

belg.

belgisch

Berichte dt. GesVR

" B e r i c h t e der deutschen G e s e l l s c h a f t für Völkerrecht"

BGB

B ü r g e r l i c h e s Gesetzbuch

BGBl

Bundesgesetzblatt

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BSchVG

dt. Gesetz über den gewerblichen Binnenschiff sverkehr vom 1. Oktober 1953, BGBl I, S. 1453, zuletzt geändert durch G e s e t z vom 1.August 1961, BGBl I, S. 241

BT

Bundestag

BVerfGE

Entscheidungen sungsgericht

BVM

Bundesverkehrsministerium

BYIL

" B r i t i s h Yearbook of International Law" London - New York - Toronto

Parlamentaire

des

Europé-

Bundesverfas-

XI

CECA

Communauté Européenne de C h a r bon et A c i e r

CEE

Communauté Economique E u r o p é e n ne Comunità E c o n o m i c a E u r o p è a

ChikAbk.

( Chikagoer ) Abkommen vom 7. De z e m b e r 1944 ü b e r die Internationa] Z i v i l l u f t f a h r t , in d e r Bundesrepubli G e s e t z vom 7. A p r i l 1956, BGBl I S. 411

Code de l ' a v i a t i o n

f r z . Code de l'aviation civile et c o m m e r c i a l e , D é c r e t N r , 55 - 1950 du 30 n o v e m b r e 1955

Com.

Commentaar

Dalloz

Dalloz, Code des T r a n s p o r t s , P a r i s 1955

Dalloz, R é p e r t o i r e

Dalloz, R é p e r t o i r e de Droit P u b l i c et A d m i n i s t r a t i f , 2 Bände, P a r i s 1959

DÔV

"Die öffentliche Verwaltung", KölnBerlin

DVB1

" D e u t s c h e s Verwaltungsblatt", Stuttgart

dt

deutsch

EAG

Europäische Atomgemeinschaft

EAGV

V e r t r a g zur Gründung d e r EAG

ECAC

European Civil Aviation C o n f e r e n c e

ECE

Economic C o m m i s s i o n f o r E u r o p e of the United Nations

ED

E u r o p ä i s c h e Dokumentation, Monatliche Hefte, E u r o p ä i s c h e s P a r l a m e n t

EEG

Europese schap

XII

Economische

Gemeen-

EGKS

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

EGKSV

V e r t r a g zur Gründung der EGKS

EP

Europäisches Parlament

EVG

Europäische schaft

E. W.

"Europäische Wirtschaft" Halbmonatszeitschrift für den Gemeinsamen Markt

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EWGV

V e r t r a g zur Gründung der EWG

Fontes A I 5

Fontes Juris Gentium, Series A - Sectio I - Tomus 5 Handbuch der Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs 1947 bis 1958, Herausgegeben von M o s l e r , Köln-München-Bonn 1961

frz.

französisch

GEGE

Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofs, Luxemburg, seit 1954/55

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949

GüKG

dt. Güterkraftverkehrsgesetz vom 17. Oktober 1952, BGBl I, S. 697, zuletzt geändert durch Gesetz vom 1. August 1961, BGBl I, S. 241

GWB

dt. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27.Juli 1957, BGBl I, S. 1081

HDSW

Beckerath, Bente, Brinkmann und andere, Handwörterbuch der Sozialwissenschatten, Stuttgart-Tübingen-Göttingen 1959

Verteidigungsgemein-

XIII

IATA

International ciation

ICAO

I n t e r n a t i o n a l Civil A v i a t i o n O r g a n i s a t i o n , T e i l II Chik. Abk.

IG

Internationaler Gerichtshof

Int. A r c h . V e r k w .

"Internationales Archiv für V e r k e h r s wesen" Frankfurt a/M.

ITZ

"internationale Transportzeitschrift"

J . O.

f r z . Journal Officiel

JMM

J o u r n a l d e l a M a r i n e M a r c h a n d e et d e la Nagination Aérienne"

JZ

" J u r i s t e n z e i t s c h r i f t " Tübingen

Luchtvaartwet

n e . Wet van 15 j a n u a r i 1958, Stb 47, houdende nieuwe regelen o m i r e n t de luchtvaart

LuftVG

Air Transport

Asso-

dt. L u f t v e r k e h r s g e s e t z in d e r F a s s u n g v o m 10. J a n u a r 1959, B G B l I, S.9, g e ändert durch Gesetz über Zuständigk e i t e n in d e r L u f t v e r k e h r s v e r w a l t u n g v o m 8. F e b r u a r 1961, B G B l I, S. 69; v g l . a u c h die z u l e t z t m i t VO v o m 15. S e p t e m b e r 1957 BGBl I, S. 1371, g e ä n d e r t e VO ü b e r den L u f t v e r k e h r v o m 21. A u g u s t 1936, BGBl I, S. 659

MAE

Ministres des Affaires E t r a n g è r e s

nd

niederländisch

NN

nomen nescio

NJW

"Neue Juristische Wochenschrift", M ü n c h e n and B e r l i n

OEEC

Organisation for European Cooperation

OVG

Oberverwaltungsgericht

XIV

Economic

PBefG

P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g s g e s e t z v o m 21. M ä r z 1961, B G B l I, S. 241

Ree. des Cours

"Recueil des C o u r s de l ' A c a d é m i e d e r Droit international de la Haye"

RGBl

Reichsgesetzblatt

Rev. D P

" R e v u e du D r o i t P u b l i c et d e l a S c i e n c e P o l i t i q u e " en F r a n c e et à l'étranger"

R e v . MC

" R e v u e du M a r c h é C o m m u n "

Rs

Rechtssache

S.

Seite

SchiffsregO

dt. S c h i f f s r e g i s t e r o r d n u n g v o m 19. D e z e m b e r 1940, R G B l I, S. 1591 in d e r F a s s u n g d e s G e s e t z e s v o m 26. M a i 1951, BGBl I, S. 360

Schweiz. A r c h . VerkWiss.

"Schweizerisches Archiv für Verk e h r s w i s s e n s c h a f t und V e r k e h r s politik", Zürich

Stb

nd. S t a a t s b l a d

StVO

dt. S t r a ß e n v e r k e h r s o r d n u n g v o m 13. N o v e m b e r 1937, R G B l I, S. 1179 i n der Fassung der Bekanntmachung v o m 29. M ä r z 1956, B G B l I, S. 271, 327

Transit-Vereinbarung

V e r e i n b a r u n g v o m 7 . D e z e m b e r 1944 ü b e r den D u r c h f l u g i m I n t e r n a t i o n a len F l u g l i n i e n v e r k e h r in d e r B u n d e s r e p u b l i k , G e s e t z v o m 7. A p r i l 1956, B G B l II, S. 411

Transportvereinbarung

International Air Transport Agreem e n t , u n t e r z e i c h n e t a m 7. D e z e m b e r 1944 in C h i k a g o

vgl.

vergleiche XV

Verkehr

" V e r k e h r " , Internationale F a c h z e i t s c h r i f t f ü r Verkehr swirtschaft, Wien

VO

Verordnung

VR

Völkerrecht

WuW

"Wirtschaft und Wettbewerb"

Z e i t s c h r . ausl. ÖRVR

" Z e i t s c h r i f t für ausländisches öffentl i c h e s Recht und V ö l k e r r e c h t . "

ZLuftR

" Z e i t s c h r i f t für Luftrecht und Weltr a u m r e c h t s f r a g e n " , Köln.

PROBLEMSTELLUNG Die E i n i g u n g d e r M ä r k t e d e r s e c h s k e r n e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r , die A n n ä h e r u n g i h r e r V o l k s w i r t s c h a f t e n und die E r a r b e i t u n g d e r G r u n d s ä t z e und E i n z e l h e i t e n e i n e r g e m e i n s a m e n P o l i t i k auf d i e s e m G e b i e t (1), b e r ü h r e n a u c h den V e r k e h r . F ü r d i e s e n W i r t s c h a f t s z w e i g i s t in A r t . 3e EWGV die E i n f ü h r u n g e i n e r g e m e i n s a m e n P o l i t i k v o r g e s e h e n . A u ß e r d e m i s t i h m ein b e s o n d e r e r T i t e l in d e m V e r t r a g s w e r k g e w i d m e t (2). D i e s i s t b e i a l l e n a n deren Sektoren der Wirtschaft mit Ausnahme der Landwirts c h a f t (3) nicht d e r F a l l . Die S c h l u ß v o r s c h r i f t d e s b e s o n d e r e n V e r k e h r s t i t e l s lautet: 1 D i e s e r T i t e l gilt f ü r B e f ö r d e r u n g e n i m E i s e n b a h n - , S t r a ß e n und B i n n e n s c h i f f s v e r k e h r . 2 D e r Rat k a n n e i n s t i m m i g d a r ü b e r e n t s c h e i d e n , ob, i n w i e w e i t und n a c h w e l c h e n V e r f a h r e n g e e i g n e t e V o r s c h r i f t e n f ü r die S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t zu e r l a s s e n sind (4). D e r Sinn d i e s e r R e g e l u n g f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t i s t u m s t r i t t e n . Zwei entgegengesetzte Auffassungen werden v e r t r e t e n (5): - S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t s e i e n von d e r A n w e n d u n g d e s g e s a m t e n EWGV f r e i g e s t e l l t , s o l a n g e und s o w e i t nicht ein b e (1) Ä h n l i c h d e r W o r t l a u t d e r bei d e r U n t e r z e i c h n u n g d e s V e r t r a g e s a n g e n o m m e n e n g e m e i n s a m e n E r k l ä r u n g ü b e r die Z u s a m m e n a r b e i t m i t den M i t g l i e d s t a a t e n d e r i n t e r n a t i o n a l e n O r g a n i s a t i o n e n , BGBl. 1957 II 760. (2) Z w e i t e r T e i l , T i t e l IV. (3) Z w e i t e r T e i l , T i t e l II. (4) 1 L e s d i s p o s i t i o n s du p r é s e n t t i t r e s ' a p p l i q u e n t aux t r a n s p o r t s p a r c h e m i n de f e r , p a r r o u t e et p a r voie n a v i g a b l e . 2 Le Conseil, statuant à l'unanimité, p o u r r a décider si, dans quelle m e s u r e , et p a r q u e l l e p r o c é d u r e , d e s d i s p o s i t i o n s a p p r o p r i é e s p o u r r o n t ê t r e p r i s e s p o u r la navigation m a r i t i m e et a é r i e n n e . 1 L e d i s p o s i z i o n i del p r e s e n t e t i t o l o si a p p l i c a n o ai t r a s p o r t i f e r r o v i a r i , su s t r a d a e p e r v i e n a v i g a b i l i . 2 II C o n s i g l i o , con d e l i b e r a z i o n e u n a n i m e , p o t r à d e c i d e r e s e , in q u a l e m i s u r a e con quale p r o c e d u r a , p o t r a n n o e s s e r e p r e s e o p p o r t u n e d i s p o s i z i o n i p e r la n a v i g a z i o n e m a r i t t i m a e a e r e a . 1 De b e p a l i n g e n van d e z e t i t e l zijn v a n t o e p a s s i n g ob het v e r v o e r p e r s p o o r , o v e r de weg en o v e r de b i n n e n w a t e r e n . 2 De R a a d kan m e t e e n p a r i g h e i d van s t e m m e n b e s l u i t e n of, in h o e v e r r e en v o l g e n s welke p r o c e d u r e p a s s e n d e bepalingen v o o r de z e e v a a r t en de l u c h t v a a r t zullen kunnen w o r d e n g e n o m e n . (5) G e g e n ü b e r s t e l l u n g d e r beiden Meinungen b e i STABENOW, T r i e s t S. 3; IMBRUGLIA, T r a s p o r t i m a r i t t i m i e C E E , R a s s e g n a e c o n o m i c a N r . 3 , 1 9 6 0 S. 513 ff. NN, Seehäfen und S e e s c h i f f a h r t i m R a h m e n d e r T r i e s t e r H o c h s c h u l w o c h e n , Int. T r a n s p . Z . 1961 S. 3235.

1

s t i m m t e r e i n s t i m m i g e r Beschluß des Rates nach Art. 84 Abs. 2 e r g e h e (6). - D e r V e r t r a g zur Gründung der EWG s e i b e r e i t s i m g e g e n w ä r tigen Zeitpunkt auf die Seeschiffahrt und die Luftfahrt anzuwenden, soweit e r nicht ausdrücklich Ausnahmen v o r s e h e oder auf Grund und in den Grenzen s e i n e r Ermächtigungen z u l a s s e . B i s h e r s c h l ö s s e n nur Art. 61 Abs. 1 und Art. 84 EWGV die Anwendung der Art. 59 bis 66 bzw. 74 b i s 83 auf Seeschiffahrt und Luftfahrt ausdrücklich aus (7). (6) DEUTSCHER BUNDESRAT, E n t s c h l i e ß u n g v o m 29. M ä r z 1961 (230.Sitzung, D r u c k s . 133/61) BVM, S t e l l u n g n a h m e , S.14 f (19) Note F R Z . D E L . , S. 10 f. F R Z . VERKEHRSMINISTERIUM, Note ü b e r die auf den V e r k e h r a n w e n d b a r e n B e s t i m m u n g e n d e s R o m v e r t r a g e s , P a r i s 1961 S. 5 f B E L G . R E E D E R V E R B A N D , Stellungnahme z u r F r a g e d e r A n w e n d b a r k e i t d e r B e s t i m m u n g e n d e s EWGV auf die S e e s c h i f f a h r t , A n t w e r p e n M ä r z 1961. B E L L O N , L e s t r a n s p o r t s m a r i t i m e s et la C E E , Rev. MC 59 S. 284 CARTOU, D e r G e m e i n s a m e M a r k t und d a s öffentliche Recht, B a d e n - B a d e n 1960 S. 193 f CATALANO, La C E E e l ' E u r a t o m , Milano 1959 S. 141 COMITE C E N T R A L DES ARMATEURS DE F R A N C E , vgl. NN, Le m a i n t i e n du m o n o p o l e de pavillon ne conditionne p l u s la p r o s p é r i t é du p o r t de M a r s e i l l e , qui v i s e à d e v e n i r le g r a n d p o r t m é d i t e r r a n é e n du M a r c h é c o m m u n , J M M 1961 S. 679. IMBRUGLIA, aaO. S. 514. KOLATH, D e r V e r k e h r in d e r EWG und s e i n e A u s w i r k u n g e n auf d i e dt. V e r k e h r s p o l i t i k , Int. A r c h . V e r k w . 1961 S. 148 (150). KRÜGER, E . , Sind S e e - und L u f t v e r k e h r von d e r I n t e g r a t i o n a u s z u s c h l i e ß e n ? E . W . 1961 S. 452 (nicht s e h r e n t s c h i e d e n ) MÜNCH, O r g a n e d e r E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t e n , F e s t s c h r i f t f ü r S c h ä t z e l , D ü s s e l d o r f 1960 S. 339 (355) RODE-VERSCHOOR, Het V e r d r a g b e t r e f f e n d e de E E G en het l u c h t v e r v ö e r , N e d e r l a n d s J u r i s t e n b l a d 1961 S. 407-410 ( R é s u m é E . D. 1961 S. 65); T H E E L , Die g e g e n w ä r t i g e p o l i t i s c h e und ö k o n o m i s c h e S t r u k t u r d e r e u r o p ä i s c h e n S e e s c h i f f a h r t i m R a h m e n d e r Welt S c h i f f a h r t und W e l t w i r t s c h a f t und M ö g l i c h k e i t e n e i n e r Ä n d e r u n g i m B e r e i c h d e r EWG, U n i v . T r i e s t 1961 S. 20/21; S C H U L T E MEERMANN, in G r o e b e n / B o e c k h , A r t . 84 A n m . l a - c ; WEISING, Die S e e h ä f e n in d e r EWG, V e r k e h r 1960 S. 1373; NN. S e e s c h i f f a h r t c o n t r a EWG, V e r k e h r 1961 S. 122; NN, Seehäfen und S e e s c h i f f a h r t im R a h m e n d e r T r i e s t e r H o c h s c h u l w o c h e n , Int. T r a n s p . Z . 1961 S. 3235; NN, D a n s q u e l l e m e s u r e l e t r a i t é d e R o m e s ' a p p l i q u e - t - i l d è s m a i n t e n a n t à la navigation m a r i t i m e et a e r i e n n e ? J M M 1961 S. 474. (7) KOMMISSION, M e m o r a n d u m Anl. 2 S.14; D e n k s c h r i f t I S. 38/39; SCHAUS, B r e m e n S. 13, T r i e s t S. 7, dort a l l e r d i n g s mit Betonung d e r Notwendigkeit e i n e r A n p a s s u n g s r e g e l u n g ; STABENOW, T r i e s t S. 3; E P , B e r i c h t C o r n i g l i o n - M o l i n i e r S . 1 0 - 1 2 ; SAND, D i e A i r u n i o n und d a s W e t t b e w e r b s r e c h t d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s , Z L u f t R 1960 S . l l l (112); M a r c h é c o m m u n et l i b é r a l i s a t i o n du t r a n s p o r t a é r i e n , Revue g é n é r a l e de 1 ' a i r , 1960 S. 87 f; DE VRIES, Gen. D i r . f ü r S c h i f f a h r t i m nd. V e r k . Min. (mit einigen V o r b e h a l t e n ) vgl. NN, S e e s c h i f f a h r t ein G e m e i n s a m e r M a r k t , T r a n s p o r t d i e n s t 1961 S. 1429; A . D . D . E u r o m a r k t , C o m . EEGV 9. 4. zu A r t . 84, mit V o r b e h a l t h i n s i c h t l i c h d e r W e t t b e w e r b s r e geln; NN, Z u r V e r k e h r s k o n z e p t i o n d e r EWG, W i r t s c h a f t s d i e n s t 1961 S. 469; C A P P O N I , D e r S e e v e r k e h r i m R a h m e n d e r EWG, T r i e s t 1961 S. 5 f (nicht s e h r e i n d e u t i g m i t V o r b e h a l t e n zu den W e t t b e w e r b s r e g e l n ) .

2

D e r S t r e i t geht s o m i t d a r u m , ob e s e i n e s e i n s t i m m i g e n B e s c h l u s s e s d e s R a t e s b e d a r f , u m den I n t e g r a t i o n s p r o z e ß auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t zu e r s t r e c k e n , o d e r ob die O r g a n e d e r G e m e i n s c h a f t schon jetzt befugt sind, diese beiden V e r k e h r s a r t e n in i h r e n M a ß n a h m e n z u r V e r w i r k l i c h u n g d e r Z i e l e d e s V e r t r a g e s e i n z u b e z i e h e n (8). Nach d e r e r s t e n A u f f a s s u n g v e r b l e i b t die Z u s t ä n d i g k e i t f ü r die S e e - und L u f t f a h r t s p o l i t i k bei den M i t g l i e d s t a a t e n , i h r e " Ü b e r t r a g u n g " auf die G e m e i n s c h a f t s t e h t n o c h in i h r e m B e l i e b e n . Nach d e r z w e i t e n M e i n u n g sind die O r gane der Gemeinschaft schon heute zur Ausübung d i e s e r Kompet e n z b e f u g t (9). Die E r t e i l u n g d e r E n s c h e i d u n g s b e f u g n i s an den R a t n a c h A r t . 84 A b s . 2 dient i m Sinne d e r e r s t e n A u f f a s s u n g d a zu, e i n e S o n d e r r e g e l u n g (10) f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t zu e r l a s s e n , d a m i t die E r r i c h t u n g d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s und die s c h r i t t w e i s e A n n ä h e r u n g d e r W i r t s c h a f t s p o l i t i k d e r M i t g l i e d s t a a t e n , A r t . 2 und 3 EWGV, auf s i e e r s t r e c k t w e r d e n k ö n n e n . N a c h d e r z w e i t e n M e i n u n g e r m ä c h t i g t A r t . 84 A b s . 2 den Rat jedoch nur, bei d e r Einbeziehung d e r beiden V e r k e h r s a r t e n in die T ä t i g k e i t d e r G e m e i n s c h a f t i m Sinne von A r t . 2 und 3 d e s V e r t r a g e s e i n e " A n p a s s u n g d e r V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n an d i e E r f o r d e r n i s s e d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t " (11) v o r z u nehmen, f a l l s sie sich als notwendig e r w e i s e n sollte. D i e s e r F a l l w ü r d e j e d o c h n u r s e l t e n p r a k t i s c h w e r d e n . Denn d e r R a t i s t m e h r f a c h d a z u e r m ä c h t i g t , e i n z e l n e W i r t s c h a f t s z w e i g e von b e s t i m m t e n K a p i t e l n d e s V e r t r a g e s a u s z u n e h m e n , vgl. A r t . 54 A b s . 2, 87 A b s . 2c, 93 A b s . 3d m i t 94. (12). A r t . 84 A b s . 2 i s t T e i l d e s S o n d e r t i t e l s f ü r die T r a n s p o r t w i r t s c h a f t . G e m ä ß A r t . 84 A r t . 1 g e l t e n die d a r i n e n t h a l t e n e n V o r s c h r i f t e n d e r A r t . 74 b i s 83 nicht f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t . W e n n nun a l l e fünf in A r t . 84 g e n a n n t e n V e r k e h r s a r t e n a u s schließlich d e r Regelung des Sondertitels unterliegen würden, STABENOW erwähnt in s e i n e m Vortrag in T r i e s t (S. 6 u. 7) noch eine dritte vermittelnde Ansicht: Die Unternehmen der Seeschiffahrt und der Luftfahrt s e i e n nicht schlechthin vom Vertrag f r e i g e s t e l l t , sondern nur insoweit, a l s s i e Transportdienstleistungen erbrächten. Stabenow k r i t i s i e r t d i e s e Ansicht auf S.24 s e i n e s V o r t r a g s (dazu auch NN, Int.Transp.Z. 1961 S. 3235). Jene v e r mittelnde Ansicht geht mit auf Gedanken des V e r f a s s e r s zurück (vgl. ERDMENGER, Seeschiffahrt und Luftfahrt im EWGV, Mitteilungen der H a n d e l s k a m m e r Hamburg 1961 S. 170) und wird deshalb hier nicht b e s o n d e r s d a r g e s t e l l t . (8) Dazu NN. aaO. I n t . T r a n s p . Z . 1961 S. 3235. (9) Zu dem Gedanken, daß die Mitgliedstaaten den G e m e i n s c h a f t s o r g a n e n K o m petenzen zur Ausübung überlassen: KRAUS, HERBERT, Betrachtungen über die rechtliche Struktur der EGKS, Festgabe für Smend 1952 S. 189 f (198). Auf die rechtliche Konstruktion kommt e s hier nicht entscheidend an. (10) EVERLING,WEGSpr Art. 84 Anm. 1, spricht von e i n e r Ermächtigung zur autonomen Vertragsergänzung. (11) So wörtlich KOMMISSION, Memorandum Anl. 2 S. 14; was die K o m m i s sion unter solchen Anpassungen versteht, wird nicht ganz deutlich. (12) Dazu STABENOW. T r i e s t S. 5 und 6. 3

könnte nur die erste Ansicht richtig sein. Es bliebe in diesem F a l l nur übrig, daß der Rat eine Sonderregelung für Seeschifffahrt und Luftfahrt erlassen könnte, um sie erst damit der Z i e l setzung des V e r t r a g e s zu unterwerfen. Insbesondere das französische Verkehrsministerium hat in der Tat so argumentiert und dabei die besonderen Aspekte der in dem A r t . IV geregelten M a t e r i e unterstrichen (13). Nur aus der " s p é c i f i c i t é d e l à m a t i è r e " läßt sich die ausschließliche Geltung des Sondertitels für die Transportwirt Schaft jedoch nicht herleiten. Es hätte dann nämlich entweder der V o r s c h r i f t des A r t . 61 Abs. 1 im Kapitel über den freien Dienstleistungsverkehr nicht bedurft, oder es müßten auch andere T i t e l und Kapit e l des V e r t r a g e s entsprechende Bestimmungen enthalten. Das ist aber nicht der F a l l . Die F r a g e , ob neben den Bestimmungen des Sondertitels auch andere Vorschriften des EWGV auf den Transportsektor angewendet werden können, ist daher ebenfalls umstritten (14). Der Meinung des französischen V e r k e h r s m i n i steriums steht die Ansicht gegenüber, alle übrigen V o r s c h r i f t e n des V e r t r a g e s - mit Ausnahme der Art.59bis66 - seien auf den V e r k e h r anzuwenden (15). Der Streit hat sich v o r allem bei der F r a g e der Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln der A r t . 85 bis 94 EWGV auf das Verkehrswesen zugespitzt (16). Es gibt auch Mittelmeinungen, die einige T i t e l und Kapitel des V e r t r a g e s auf den Verkehr anwenden wollen, andere dagegen nicht (17). (13) Note über die auf den Verkehr anwendbaren Bestimmungen aaO. S. 5; Note f r z . Del. S. 7; dazu auch STABENOW, Freizügigkeit Fußnote 3 und 7. (14) Darstellung des Meinungsstreites b e i K O L A T H , Der Verkehr in der EWG aaO. Int. Arch. Verkw. 1961 S. 148 f. (15) KOMMISSION,Denkschrift I S. 26 f. ; SCHAUS, Bremen S.12; S T A B E N O W , Transportdienst 1960 S. 11, T r i e s t S. 8 f, Freizügigkeit S. 485; E P , Entwurf Müller-Hermann S. 2 f; REGIERUNG DER NIEDERLANDE, Memorandum über die Gemeinsame Verkehrspolitik in der EWG, den Haag 1961 II (Resumé in Europäische Dokumentation, Juli, 1961 S. 26-27); A . D . D . Euromarkt, Com. EEGV 9. o. (16) DAFÜR: KOMMISSION,Memorandum Ani. 1 S. 1 f, Denkschrift I S. 27; SCHAUS, Bremen S. 18; STABENOW, T r i e s t S. 11, Freizügigkeit S. 486, Transportdienst 1960 S. 11; W E Y E R , Gelten die Wettbewerbsbestimmungen des EWGV auch für den Verkehr? WuW 1961 S. 11 (15); GÜNTHER, Die Regelung des Wettbewerbs im V e r t r a g zur Gründung der EWG, WuW 1957 S. 275 (290); E P , Entwurf M ü l l e r Hermann aaO. S. 2 f; REGIERUNG DER NIEDERLANDE, Memorandum aaO; THIESING in Groeben/Boeckh Vorbem. A 6 v o r A r t . 85. DAGEGEN: RUNGE, Unterliegen die Verkehrsunternehmen dem Kartellverbot des EWGV? E . W . 1961 S.94-97; E V E R L I N G inWEGSpr. A r t . 74 Anm. 4; S C H U L T E - M E E R = M A N N , aaO. E . W . 1959 S. 424 f; BVM,Gutachten insbesondere S. 7, Stellungnahme S.l f; NOTE F r z . Del. aaO S.5 f; DT. BUNDESRAT, Entschließung vom 29. 3. 61 aaO. ; SEEBOHM, Aktuelle Fragen des Verkehrs innerhalb der EWG, Zeitschr. Verk. Wiss. 1961 S. 73, Die Tätigkeit der EWG auf dem Gebiete des Verkehrs, Int. Arch. VerkW. 1961 S. 1-6.

4

E v e r l i n g f ü h r t d i e s e n G e d a n k e n i m Hinblick auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t w e i t e r . E r m e i n t , daß, s o w e i t a n d e r e T e i l e d e s V e r t r a g e s a u ß e r h a l b d e s V e r k e h r s t i t e l s ü b e r h a u p t auf den V e r k e h r a n w e n d b a r s e i e n , d i e s e a u c h f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t fahrt gelten müßten. Demnach sei das Kapitel Niederlassungsr e c h t , A r t . 52 b i s 58, auf d i e s e b e i d e n V e r k e h r s a r t e n (18) a n z u w e n d e n , n i c h t a b e r d a s K a p i t e l W e t t b e w e r b s r e g e l n (19). D e r S t r e i t u m die Anwendung d e s EWGV auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t i s t a l s o e i n g e b e t t e t in den S t r e i t u m die Anwendung d e s V e r t r a g e s auf die T r a n s p o r t w i r t s c h a f t i m g a n z e n . E s gilt s o m i t , i m R a h m e n e i n e r P r ü f u n g d e r R e c h t s l a g e f ü r den T r a n s p o r t s e k t o r n a c h d e m EWGV die F r a g e zu l ö s e n , i n w i e w e i t a u ß e r A r t . 84 A b s . 2 a u c h a n d e r e V o r s c h r i f t e n d e s V e r t r a g e s auf die S e e s c h i f f a h r t und die L u f t f a h r t a n g e w e n d e t w e r d e n k ö n n e n und d ü r f e n . D a s p r a k t i s c h e B e d ü r f n i s f ü r eine s o l c h e U n t e r s u c h u n g d e s V e r t r a g e s hat s i c h bei den A r b e i t e n d e r O r g a n e d e r G e m e i n s c h a f t w i e d e r h o l t g e z e i g t . So e r g a b s i c h b e i den B e r a t u n g e n d e s M i n i s t e r r a t e s über das "Allgemeine P r o g r a m m zur Aufhebung d e r B e s c h r ä n k u n g e n d e r N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t " , d a s die K o m m i s s i o n u n t e r d e m 22. M ä r z 1960 (20) g e m ä ß A r t . 54 EWGV v o r g e s c h l a g e n h a t t e , die F r a g e , ob d e r W i r t s c h a f t s z w e i g V e r k e h r , den die K o m m i s s i o n in den V o r s c h l a g a u f g e n o m m e n h a t t e , d a r i n b e l a s s e n w e r d e n könne. E s e r s c h i e n n ä m l i c h m ö g l i c h , daß die N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t f ü r den V e r k e h r s s e k t o r i m Z u g e d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k a u s s c h l i e ß l i c h n a c h A r t . 74, 75 und 84 A b s . 2 EWGV h e r z u s t e l l e n s e i (21). Die B e r a t u n g e n s c h l o s s e n E n d e O k t o b e r 1961 f ü r die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n m i t e i n e r K o m p r o m i ß f o r m e l , f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t w u r d e die E n t s c h e i d u n g w e g e n d e r u n k l a r e n R e c h t s l a g e a u f g e s c h o b e n (22). B e i den B e r a t u n g e n ü b e r den V o r s c h l a g d e r K o m m i s s i o n f ü r ein " A l l g e m e i n e s P r o g r a m m z u r A u f h e b u n g d e r B e s c h r ä n k u n g e n d e s f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s " v o m 28. J u l i 1960 (23) v e r t r a t d a s E u r o p ä i s c h e P a r l a m e n t u . a . die A n s i c h t , die L i b e r a l i (17) D a s B V M will z . B . nur die Wettbewerbsregeln und die V o r s c h r i f t e n über die Rechtsangleichung nicht auf den Verkehr anwenden, wohl aber z . B . die V o r s c h r i f t e n über das Niederlassungsrecht, Stellungnahme S. 4. (18) D i e s e r Begriff wird in d i e s e r Arbeit im Sinne der vom V e r k e h r s a u s s c h u ß d e s E P ausgearbeiteten terminologischen Liste benutzt, Dok. A P E 4919, Straßburg 1961. (19) EVERLING, in WEGSpr Art. 74 Anm. 4 und Art. 84 Anm. 1. (20) Dok. Kom. 201/60; dazu Dt. BT. 3. Wahlperiode Drucks. 2532, jetzt ABl. 1962, S. 32. (21) D i e s e F r a g e w a r f a u c h der Dt. Bundesrat in s e i n e r Entschließung vom 29. März 1961 auf (Drucks. 75/61). (22) EWG, Der Rat, Dok. 1325/61 Anl.I. (23) Dok. IIl/Kom (60) 92 endg. vgl. Art. 63 Abs. 1 EWGV, dazu dt. BT, 3. Wahlp. Drucks. 2532. vgl. jetzt ABl. 1962, S. 36.

5

s i e r u n g d e s Z a h l u n g s t r a n s f e r s f ü r die T r a n s p o r t l e i s t u n g e n , i n s b e s o n d e r e d e r S e e - und L u f t f a h r t , s e i in d i e s e m P r o g r a m m v o r z u s e h e n (24). D e r Rat hat bei s e i n e r E n t s c h e i d u n g ü b e r d a s A l l g e m e i n e P r o g r a m m d i e s e F r a g e offen g e l a s s e n , da B e s c h r ä n kungen f ü r Z a h l u n g e n i m D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r z w i s c h e n den M i t g l i e d s t a a t e n p r a k t i s c h nicht m e h r b e s t e h e n (25). D i e F r a g e d e r A n w e n d b a r k e i t d e r W e t t b e w e r b s r e g e l n auf den V e r k e h r s s e k t o r ist anläßlich d e r Beratungen d e r O r g a n e d e r Gem e i n s c h a f t ü b e r die e r s t e D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g zu A r t . 85 und 86 d e s V e r t r a g e s a k t u e l l g e w o r d e n , w e l c h e die K o m m i s s i o n d e m Rat i m O k t o b e r 1960 g e m ä ß A r t . 87 v o r g e s c h l a g e n hat (26) und die d e r Rat a m 30. D e z e m b e r 1961 v e r a b s c h i e d e t e (27). D e r V e r k e h r s a u s s c h u ß d e s E u r o p ä i s c h e n P a r l a m e n t s (28) b e d a u e r t e die u n s i c h e r e R e c h t s l a g e und v e r t r a t die A n s i c h t , daß die A r t . 85 und 86 d e s V e r t r a g e s und d a m i t die V e r o r d n u n g nicht auf den V e r k e h r s s e k t o r a n g e w e n d e t w e r d e n könnten, s o l a n g e die in A r t . 74 EWGV v o r g e s e h e n e G e m e i n s a m e V e r k e h r s p o l i t i k nicht f e s t g e l e g t s e i . D e r B i n n e n m a r k t a u s s c h u ß (29) i s t d i e s e r A n s i c h t nicht g e f o l g t , w e i l e r die Z e i t f ü r eine i n s e i n z e l n e g e h e n d e Abgrenzung der freizustellenden Tatbestände innerhalb der T r a n s p o r t w i r t s c h a f t noch nicht f ü r g e k o m m e n h i e l t . F r a g e n d e s S e e und L u f t v e r k e h r s w u r d e n von den b e i d e n A u s s c h ü s s e n nicht b e sonders angeschnitten. Die P r ü f u n g d e r F r a g e , inwieweit a u ß e r A r t . 84 A b s . 2 a u c h a n d e r e V o r s c h r i f t e n d e s EWGV auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t a n g e w e n d e t w e r d e n d ü r f e n , m u ß von e i n e m Ü b e r b l i c k ü b e r die w e s e n t l i c h e n A r g u m e n t e a u s g e h e n , die b i s h e r von den b e i d e n e n t g e g e n g e s e t z t e n A u f f a s s u n g e n z u r Deutung d e s A r t . 84 A b s . 2 EWGV v o r g e t r a g e n w o r d e n sind.

(24) ABl. 1961, Nr. 24, S. 559. (25) EWG, Der Rat, Dok. 1337/61 Anl. I S. 2 u. 5, Anl. III S . 3 . (26) V i e r t e r Gesamtbericht der K o m m i s s i o n Ziff. 48; vgl. die vom EP v e r ö f fentlichte F a s s u n g in ABl. 61 S. 1409. (27) "Die Welt" vom 2. Jan. 1962. Jetzt VO Nr 17, ABl. 1962, S. 204. (28) EP, Binnenmarktausschuß, Bericht zu der Konsultation durch denRat der EWG betr. eine e r s t e Durchführungsverordnung zu den Art. 85 und 86 d e s V e r t r a g e s , erstattet von Herrn Dehringer, Dok. 57 Anl. III C. (29) Bericht Dehringer aaO S. 33 und 34, erstattet in der Sitzung d e s E P vom 19. Okt. 1961 (Protokoll im Amtsbl. S. 1334.) 6

1. K a p i t e l STAND DER MEINUNGEN von

I. A r g u m e n t e f ü r d i e Freistellung S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t vom Vertrag

Von den V e r f e c h t e r n d e r A n s i c h t , A r t . 84 A b s . 2 s t e l l e die S e e s c h i f f a h r t und die L u f t f a h r t v o m A n w e n d u n g s b e r e i c h a l l e r ü b r i gen V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n v o r l ä u f i g f r e i , w i r d geltend g e m a c h t : A l l e V e r t r a g s p a r t n e r s e i e n s i c h bei A b s c h l u ß d e s EWGV d a r ü b e r einig g e w e s e n , daß d e r V e r t r a g den S e e - und L u f t v e r k e h r nicht e r f a s s e (1). Sie h ä t t e n m i t A r t . 84 A b s . 2 n u r die M ö g l i c h keit e r ö f f n e n w o l l e n , b e i d e V e r k e h r s a r t e n zu e i n e m s p ä t e r e n Z e i t p u n k t in den V e r t r a g e i n z u b e z i e h e n (2). D i e s e r W i l l e s e i gemäß d e r völkerrechtlichen P r a x i s bei d e r V e r t r a g s a u s l e g u n g za beachten. Dem nachweisbaren Parteiwillen gebühre insbes o n d e r e dann d e r V o r r a n g , wenn die A u s l e g u n g a u s T e x t und S y s t e m d e s V e r t r a g e s nicht e i n d e u t i g s e i o d e r g a r zu a b s u r d e n E r g e b n i s s e n f ü h r e , wie d i e s bei d e r g e g n e r i s c h e n A u f f a s s u n g d e r F a l l s e i (3). B e i B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s P a r t e i w i l l e n s könne a u s A r t . 84 A b s . 2 a b e r n u r e i n e F r e i s t e l l u n g d e r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t v o m V e r t r a g herausgelesen werden. Der Parteiwille ergebe sich eindeutig aus d e r Entstehungsgeschichte des V e r t r a g e s , insbesond e r e den V e r h a n d l u n g s p r o t o k o l l e n und d e m V e r h a l t e n d e r v e r t r a g s c h l i e ß e n d e n S t a a t e n w ä h r e n d d e r V e r h a n d l u n g e n und b e i m i n s t i t u t i o n e l l e n A u f b a u d e r EWG (4). Die A u f f a s s u n g d e r K o m m i s s i o n f ü h r e zu d e m a b s u r d e n E r g e b n i s , daß S e e s c h i f f a h r t und Luftfahrt entgegen der eindeutigen Absicht d e r V e r t r a g s p a r t n e r w e i t g e h e n d e r in d a s V e r t r a g s w e r k e i n b e z o g e n w ü r d e n a l s die B i n n e n v e r k e h r s t r ä g e r . " D e n n b e i d i e s e n w ü r d e g e m . A r t . 75 die Berücksichtigung der Besonderheiten des Verkehrs ausdrücklich v o r g e s c h r i e b e n s e i n , bei S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t d a g e g e n (1) Charakteristisch ist die Formulierung d e s BUNDESRATES in s e i n e r Entschließung vom 29.März 1961, Drucks. 133/61: "Der Bundesrat . . . i s t der Auffassung, daß die Seeschiffahrt und die Luftfahrt nach dem Willen der V e r t r a g s partner, der in Art.84 Abs.2 eindeutig zum Ausdruck gebracht worden i s t , vom g e s a m t e n V e r t r a g s w e r k solange ausgenommen sind, a l s der Rat nicht auf Grund d i e s e r Bestimmungen e i n s t i m m i g etwas anderes b e s c h l i e ß t . " (2) BVM, Stellungnahme S. 15, SEEBOHM, Aktuelle F r a g e n aaO S. 83. (3) Das BVM, Stellungnahme S. 16, beruft sich hierzu auf VERDROSS, Völkerrecht 4. Aufl. Wien 1959 S . 114. (4) BVM. Stellungnahme S. 16-18. Die Entstehungsgeschichte d e s Art. 84 wird unten 77 ff im einzelnen behandelt. Auf eine Darstellung der P r o t o k o l l s t e l l e n , auf die das BVM s i c h beruft, wird daher hier verzichtet. 7

nicht" (5), bevor nicht das Einstimmigkeitsverfahren nach Art.84 Abs. 2 zur Ausdehnung der Vorschriften für den Binnenverkehr auf Seeschiffahrt und Luftfahrt angewendet werde (6). Aus den Verhandlungsprotokollen gehe darüber hinaus hervor, daß die Vertragspartner einverstanden gewesen seien, alle V e r kehrsbestimmungen in einem T i t e l zu behandeln, und daß sie demnach der Ansicht gewesen sein müßten, daß alle anderen V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n den Verkehr nicht beträfen (7). Dies e r gebe sich hauptsächlich aus der Entwicklung des A r t . 74 bei den Verhandlungen (8) und aus seinem heutigen Wortlaut (9). Man könne daher nicht so argumentieren, daß der Text des A r t . 84 EWGV Seeschiffahrt und Luftfahrt nur für den T i t e l Verkehr ausnehme. Darüberhinaus ergebe sich insbesondere im Hinblick auf die F r a g e der Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln auf die T r a n s portwirtschaft, daß das von der Kommission verfochtene P r i n zip der Universalität des V e r t r a g e s - das ist: dieser erstrecke sich auf alle Wirtschaftszweige, soweit er nicht ausdrücklich Ausnahmen enthalte - durch das P r i n z i p der Besonderheiten des Verkehrssektors und deren Anerkennung durch die ihn betreffenden V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n (10) durchbrochen sei. Man könne den Grundsatz der Universalität insoweit bestreiten, daß er nur ausdrücklich Ausnahmen zulasse. Stillschweigende Ausnahmen nach der Systematik des V e r t r a g e s gebe es auch (11). Die B e stimmungen über die Einführung einer gemeinsamen V e r k e h r s politik enthielten als leges speciales eine solche Ausnahme (12). Die übrigen V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n könnten für den Verkehr nur insoweit gelten, als sie nicht Gegenstände der gemeinsamen Verkehrspolitik beträfen. Da insbesondere die Ordnung des Wettbewerbs im Verkehr Hauptgegenstand der gemeinsamen Verkehrspolitik sei und es einer grundsätzlichen Klärung der F r a g e bedürfe, inwieweit man überhaupt marktwirtschaftlichen Wettbewerb im Verkehr zulassen wolle, könnten auf jeden F a l l die Wettbewerbsregeln nicht auf den Verkehr angewendet w e r den (13). (5) B V M , Stellungnahme S. 19, Gutachten vom A p r i l 1960 S. 1 und 6. (6) Note F r z . Del. S. 11. (7) Note F r z . Del. S. 16. (8) Note F r z . Del. S. 5. (9) RUNGE, aaO, E . W . 1961 S. 96. (10) Note F r z . Del. S. 2, 5 und 6. (11) So besonders RUNGE aaO. S. 95 (12) So insbesondere BVM, Stellungnahme I, 5b (13) S C H U L T E - M E E R M A N N aaO. S.424; RUNGE aaO S.95; B V M , Gutachten S. 9, Stellungnahme I 5b; SEEBOHM, Die Tätigkeit aaO S. 5, Aktuelle Fragen aaO S. 82. Die These, daß der Verkehrssektor, also auch Seeschiffahrt und Luftfahrt, in der EWG ausschließlich nach den Bestimmungen des T i t e l s IV im zweiten T e i l des V e r t r a g e s zu behandeln ist, wird von französischer Seite konsequent v e r treten (Note F r z . D e l . S.6-12 und f r z . V e r k . Min. Note aaO S. 5). Dabei wird vor

8

D e s w e i t e r e n m ü s s e h e r v o r g e h o b e n werden, daß d e r V e r k e h r nicht von dem G e m e i n s a m e n M a r k t umfaßt w e r d e , d e r durch die E W G zu s c h a f f e n s e i . D i e s e r G e m e i n s a m e M a r k t u m f a s s e nur den W a r e n v e r k e h r und die L a n d w i r t s c h a f t (14). Da die W e t t b e w e r b s r e g e l n nur den W e t t b e w e r b i n n e r h a l b des G e m e i n s a m e n M a r k t e s v o r V e r f ä l s c h u n g e n schützen s o l l t e n , s e i e n s i e d a h e r auf den V e r k e h r nicht anzuwenden. S e l b s t wenn man wegen A r t . 90 A b s . 2 davon a u s g e h e , daß die W e t t b e w e r b s r e g e l n auch für die D i e n s t l e i s t u n g e n gälten, so s e i doch durch A r t . 61 A b s . 1 k l a r g e s t e l l t , daß die V e r k e h r s d i e n s t l e i s t u n g e n nicht u n t e r den a l l g e m e i n e n D i e n s t l e i s t u n g s b e g r i f f des V e r t r a g e s f i e l e n . D a h e r würden s i e auch a l s D i e n s t l e i s t u n gen, unabhängig von i h r e r Z u g e h ö r i g k e i t zum G e m e i n s a m e n M a r k t , nicht den W e t t b e w e r b s r e g e l n u n t e r l i e g e n (15). Auch aus dem V e r g l e i c h des T i t e l s II ( L a n d w i r t s c h a f t ) und des T i t e l s IV ( V e r k e h r ) i m zweiten T e i l des V e r t r a g e s s e i zu entn e h m e n , daß d e r V e r k e h r nicht zum G e m e i n s a m e n M a r k t gehör e und auch den W e t t b e w e r b s r e g e l n nicht u n t e r l i e g e (16). D u r c h A r t . 38 s e i die L a n d w i r t s c h a f t a u s d r ü c k l i c h in den G e m e i n s a m e n M a r k t einbezogen worden. D a h e r s e i die g e m e i n s a m e P o l i t i k auf dem G e b i e t d e r L a n d w i r t s c h a f t auch i m R a h m e n des Z e i t p l a n e s des A r t . 8 zu v e r w i r k l i c h e n (Art. 40 A b s . 1) und habe dem Rat durch A r t . 42 a u s d r ü c k l i c h die B e f u g n i s e i n g e r ä u m t werden m ü s s e n , den Umfang d e r Anwendung d e r W e t t b e w e r b s r e g e l n auf die L a n d w i r t s c h a f t f e s t z u l e g e n . D i e s e Einbeziehung d e r L a n d w i r t s c h a f t in den G e m e i n s a m e n Markt habe nur e r f o l g e n können, w e i l s i c h die M i t g l i e d s t a a t e n b e r e i t s v o r Abschluß des V e r t r a g e s ü b e r Z i e l und G r u n d s ä t z e d e r g e m e i n s a m e n L a n d w i r t s c h a f t s politik hätten einigen können (Art. 3 9 ) . D i e s e Einigung s e i a b e r b e z ü g l i c h d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k nicht e r z i e l t w o r den. D a h e r habe man keine den A r t i k e l n 38, 3 9, 40 und 42 ents p r e c h e n d e n B e s t i m m u n g e n in den V e r t r a g aufgenommen, um d e r s p ä t e r e n Entwicklung d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k durch den Rat nicht v o r z u g r e i f e n und um zum Ausdruck zu b r i n gen, daß d e r V e r k e h r zunächst nicht vom G e m e i n s a m e n M a r k t umfaßt werde (IV). a l l e m auf den Gedanken a b g e s t e l l t , daß nach A r t . 74 s ä m t l i c h e Z i e l e des G e m e i n s a m e n M a r k t e s in die g e m e i n s a m e V e r k e h r s p o l i t i k " e i n g e f ü g t " werden sollen. D a s B V M will auf den B i n n e n v e r k e h r z . B . die B e s t i m m u n g e n Uber die F r e i z ü gigkeit d e r A r b e i t s k r ä f t e , das N i e d e r l a s s u n g s r e c h t , den K a p i t a l v e r k e h r , die S o zialpolitik usw. anwenden, nicht a b e r auf S e e s c h i f f a h r t und Luftfahrt (Stellungn a h m e aaO S. 4) (14) B V M , Gutachten S. 8; Stellungnahme S. 2, 3, 7 ff. (15) Stellungnahme S. 3, 7,Gutachten S. 8; so auch RUNGE S. 96, Note F r z . D e l . S. 2 u. 3. (16) Stellungnahme S. 5 ff. S. 9; RUNGE S. 95, Note F r z . Del. S. 4. (17) B V M Stellungnahme S.5 und 9; zum V e r g l e i c h d e r V e r f a h r e n s v o r s c h r i f ten A r t . 8 und 87 mit A r t . 75 auch Note F r z . Del. S. 8

9

E b e n s o könne a u s d e m W o r t l a u t d e s A r t . 77 nicht auf die g r u n d s ä t z l i c h e A n w e n d b a r k e i t d e s B e i h i l f e v e r b o t s d e s A r t . 92 g e s c h l o s s e n w e r d e n ; denn A r t . 77 wolle n u r s i c h e r s t e l l e n , daß bei der Verwirklichung der gemeinsamen Verkehrspolitik bestimmte Beihilfen zulässig blieben. Eine erschöpfende Regelung t r e f f e A r t . 77 n i c h t ; die F r a g e , w e l c h e s t a a t l i c h e n B e i h i l f e n auf d e m Gebiet des V e r k e h r s unzulässig sein sollen, sei bei V e r t r a g s s c h l u ß bewußt o f f e n g e l a s s e n w o r d e n (18). Die F r e i s t e l l u n g d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t von d e r Anwendung a n d e r e r V o r s c h r i f t e n a l s d e r d e s A r t . 84 A b s . 2 w i r d a l s o i m w e s e n t l i c h e n m i t A r g u m e n t e n a u s fünf G e s i c h t s p u n k t e n b e g r ü n d e t , die m e h r o d e r w e n i g e r m i t e i n a n d e r v e r k n ü p f t s i n d : - Wille der Vertragsschließenden, - vernünftiges Ergebnis, - d a s V e r h ä l t n i s d e r U n i v e r s a l i t ä t d e s V e r t r a g e s zu d e n B e s o n derheiten des Verkehrs, - V e r k e h r und G e m e i n s a m e r M a r k t , - d a s V e r h ä l t n i s von A r t . 7 7 zu A r t . 92. Auch die e n t g e g e n g e s e t z t e Meinung a r g u m e n t i e r t a u s d i e s e n fünf G e s i c h t s p u n k t e n . Sie s c h w ä c h t die A r g u m e n t e w e i t g e h e n d ab oder kehrt sie um. II.

A r g u m e n t e gegen die von S e e s c h i f f a h r t und

Freistellung Luftfahrt

Die K o m m i s s i o n (19), S c h a u s (20) und Stabenow (21) s t ü t z e n die A n s i c h t , daß d e r EWGV m i t A u s n a h m e d e r A r t . 5 9 b i s 66 und 74 b i s 83 auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t a n z u w e n d e n s e i , v o r a l l e m auf das Prinzip der Universalität des Vertrages, das nach i h r e r M e i n u n g A u s n a h m e n n u r e x p r e s s i s v e r b i s z u l a s s e . In A r t . 84 s e i e i n e a l l g e m e i n e A u s n a h m e d e r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t v o m V e r t r a g nicht zu e r b l i c k e n . Die V o r s c h r i f t s c h l i e ß e e i n d e u t i g n u r die A r t . 7 4 - 8 3 a u s (22). D e s g l e i c h e n s e i d e r a l l g e m e i n e G e l tungsbereich des V e r t r a g e s durch einzelne Sondervorschriften d e s V e r k e h r s t i t e l s n u r t e i l w e i s e e i n g e s c h r ä n k t , z. B. s e i e n A r t . 77 und 80 A b s . 2 s p e z i e l l e A u s n a h m e n von B e i h i l f e v e r b o t d e s A r t . 92. E i n z e l n e B e s c h r ä n k u n g s k l a u s e l n , die f ü r d a s V e r k e h r s w e s e n von B e d e u t u n g s e i e n , b e f ä n d e n s i c h a u c h in A r t . 84 A b s . 1 und in den W e t t b e w e r b s r e g e l n s e l b s t (23). (18) B V M S t e l l u n g n a h m e S. 7; N o t e F r z . D e l . S. 4 und 5. (19) M e m o r a n d u m Anl. 2 S. 1 f, D e n k s c h r i f t J S. 38. (20) SCHAUS, V o r t r a g B r e m e n S. 18. (21) S T A B E N O W , T r i e s t S. 7 f. (22) So a u c h SAND, D i e A i r u n i o n a a O S. 112. (23) KOMMISSION, D e n k s c h r i f t S.26 f, M e m o r a n d u m Anl. 1 S. 2 f, A n l . 2 S . 1 2 14; SCHAUS, B r e m e n S. 18 f; S T A B E N O W , T r i e s t S. 8, 9 und 16, T r a n s p o r t -

10

Zum Gesichtspunkt V e r k e h r und G e m e i n s a m e r Markt machen die V e r f e c h t e r d i e s e r Ansicht geltend; Das Argument, der V e r k e h r werde nicht vom Gemeinsamen Markt und seinen Wettbewerbsregeln umfaßt, sei nicht haltbar. Der Gemeinsame Markt bestehe nicht nur für den Warenverkehr, sondern auch für den P e r s o n e n - , Dienstleistungs- und Kapitalverkehr. Daß die T r a n s p o r t e vom Prinzip des freien Dienstleistungsverkehr umfaßt würden, ergebe sich aus dem Wortlaut des Art. 61 Abs. 1. Art. 2 und 3 des V e r t r a g e s bezögen den V e r kehr in g l e i c h e r Weise in den Gemeinsamen Markt ein wie die übrigen Wirtschaftszweige. Daher sei auch das F e h l e n einer dem Art. 38 entsprechenden V o r s c h r i f t im V e r k e h r s t i t e l kein Argument für die Nichteinbeziehung des V e r k e h r s in den Gemeinsamen Markt. Art.38 stelle für die Landwirtschaft nur k l a r , was in Art. 2 und 3 schon zum Ausdruck komme (24). Auch das Verhältnis von Art. 77 zu Art. 92 wird zur Begründung d i e s e r Ansicht herangezogen. Ein wesentliches Argument für die Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln auf den V e r k e h r sei aus dem Wortlaut der Art. 77 und 92 zu entnehmen. In Art. 92 heiße e s ; "Soweit in d i e s e m V e r t r a g nicht etwas anderes bestimmt i s t , . . . sind Beihilfen verboten. " In Art. 77 sei dementsprechend gesagt: "Mit d i e s e m V e r t r a g v e r e i n b a r sind B e i h i l f e n . . . " . Art. 77 setze also die Anwendbarkeit des Art. 92 voraus (25). Auch Art. 78, der b e s t i m m e , daß bei Maßnahmen " i m Rahmen d i e s e s V e r t r a g e s " auf die wirtschaftliche Lage der Verkehrsunternehmer Rücksicht zu nehmen s e i , gehe von der Anwendbarkeit des gesamten V e r t r a g e s auf den V e r kehr aus (26). Zur Argumentation aus dem Willen der Vertragsschließenden meint diese Ansicht, daß der Wille der P a r t e i e n gegen Wortlaut und System des V e r t r a g e s nur durchdringen könne, wenn e r eindeutig nachgewiesen werde. Der Nachweis, daß die P a r t e i e n den Ausschluß von Seeschiffahrt und Luftfahrt und die a u s s c h l i e ß l i che Geltung des V e r k e h r s t i t e l s gewollt hätten, sei a b e r aus der Entstehungsgeschichte - aus der sich allenfalls der Kompromißc h a r a k t e r der Vorschriften (27) ergebe - nicht zu erbringen (28). dienst S.5 und 6; A. I). I). E u r o m a r k t aaO 9. 4. ; auch W E Y E R , aaO, WuW S. 16. D i e s e r stellt ausdrücklich klar, daß die Wettbewerbsregeln a b e r nur insoweit gelten könnten, als f r e i e r Wettbewerb bestehe; die nationalen V e r k e h r s p o l i t i schen Ordnungsvorschriften gingen daher vor. (24) SCHAUS, B r e m e n S. 19 f; KOMMISSION, Memorandum Anl. 1 S. 4 u . 5 ; STAHENOW, T r a n s p o r t d i e n s t S. 5, T r i e s t S. 9, 10, 1 3 - 1 5 . (25) SCHAUS, B r e m e n S.21, KOMMISSION Memorandum Anl. 1 S.4, S T A B E NOW, T r i e s t S. 12. (26) STABENOW, T r a n s p o r t d i e n s t S . 5 , T r i e s t S. 17. (27) W E Y E R , WuW S. 12 u. 13. (28) KOMMISSION Memorandum Anl. 1 S.5; SCIIAUS, B r e m e n S.22; S T A B E NOW, T r i e s t S. 1 8 - 2 0 .

11

Der Gesichtspunkt des vernünftigen Ergebnisses wird vor alvon d e r K o m m i s s i o n h e r a n g e z o g e n : Sie h a b e die V o r s c h r i f t e n , w e l c h e S e e - und L u f t f a h r t b e r ü h r e n könnten, i m e i n z e l n e n u n t e r s u c h t , u m f e s t z u s t e l l e n , ob d e r e n Anwendung auf d i e b e i d e n V e r k e h r s t r ä g e r zu S c h w i e r i g k e i t e n f ü h r e n w ü r d e (29). D i e s e U n t e r s u c h u n g e n h ä t t e n g e z e i g t , daß a l l e i n die Anwendung d e r W e t t b e w e r b s r e g e l n auf S e e - und L u f t f a h r t p r o b l e m a t i s c h s e i , da diese beiden V e r k e h r s z w e i g e dem Wettbewerb außerhalb d e r Gem e i n s c h a f t a u s g e s e t z t s e i e n (30). D i e s e U n t e r s u c h u n g f ü h r e d a zu, die R e c h t s a n s i c h t zu w i d e r l e g e n , daß d e r S e e - und L u f t v e r k e h r z w a n g s l ä u f i g von d e r Anwendung d e s V e r t r a g e s a u s z u s c h l i e ß e n s e i . F ü r die P r o b l e m e auf d e m Gebiet d e r W e t t b e w e r b s o r d n u n g könne und m ü s s e eine L ö s u n g d u r c h e i n e n R a t s b e s c h l u ß n a c h A r t . 84 A b s . 2 g e f u n d e n w e r d e n . Die H e r a u s n a h m e d e r S e e - und L u f t f a h r t a u s d e m V e r t r a g s e i a u c h nicht m i t d e m P r i n z i p d e r R e c h t s s i c h e r h e i t zu v e r e i n b a r e n . Die U n t e r n e h m e n d e r S e e - und L u f t f a h r t hätten n ä m l i c h nicht n u r zu b e s t i m m t e n P r e i s e n und B e d i n g u n g e n B e f ö r d e r u n g e n a u s z u f ü h r e n . Sie h ä t t e n d a r ü b e r h i n a u s L e i s t u n g e n zu e r b r i n g e n , die d a m i t z u s a m m e n h i n g e n . Auch hätten s i e die g l e i c h e n A u f g a b e n wie a n d e r e U n t e r n e h m e n , z. B. E i n s t e l l u n g von A r b e i t s k r ä f t e n , An- und V e r k a u f von M a t e r i a l i e n . Wolle m a n die A n w e n d b a r k e i t d e r R e g e l n d e s V e r t r a g e s auf S e e - und L u f t f a h r t a l l g e m e i n v e r n e i n e n , s o m ü s s e ein K r i t e r i u m g e f u n d e n w e r d e n , u m zu e n t s c h e i d e n , ob d i e s e T ä t i g k e i t d e r U n t e r n e h m e n d e r S e e - und L u f t f a h r t u n t e r den A n w e n d u n g s b e r e i c h d e s V e r t r a g e s f i e l e n o d e r nicht (31). Auch Stabenow (32) wendet s i c h gegen d a s A r g u m e n t , die von K o m m i s s i o n v e r t r e t e n e R e c h t s a n s i c h t f ü h r e zu u n s i n n i g e n E r g e b n i s s e n . E s s e i nicht u n s i n n i g , auch i m V e r k e h r w e t t b e w e r b s v e r f ä l s c h e n d e V e r e i n b a r u n g e n zu v e r b i e t e n . Auch g e l t e e s , nicht d u r c h d e n A u s s c h l u ß d e r W e t t b e w e r b s r e g e l n f ü r den V e r k e h r die darin enthaltenen Ausnahmeklauseln f ü r diesen Wirtschaftszweig u n w i r k s a m zu m a c h e n . Die B e s e i t i g u n g von A u s l ä n d e r d i s k r i m i n i e r u n g e n h a b e a u c h f ü r die S e e - und L u f t f a h r t s u n t e r n e h m e n e i nen Sinn. Mit d e r E i n f ü h r u n g d e r g e m e i n s a m e n H a n d e l s p o l i t i k g e l t e e s die F r a g e d e r F l a g g e n d i s k r i m i n i e r u n g e n in d e r S e e s c h i f f a h r t auf d e r E b e n e d e r G e m e i n s c h a f t g e g e n ü b e r d r i t t e n L ä n d e r n zu l ö s e n . N e u e r d i n g s hat d e r V e r k e h r s a u s s c h u ß d e s E u r o p ä i s c h e n P a r l a m e n t s geltend g e m a c h t , A r t . 3d o r d n e auch f ü r die L u f t f a h r t die E i n f ü h r u n g e i n e r g e m e i n s a m e n P o l i t i k an. A r t . 84 A b s . 2 s e i d a h e r e i n e V e r f a h r e n s n o r m f ü r die D u r c h f ü h r u n g d e s A r t . 3 e ( 3 3 ) . (29) (30) (31) (32) (33)

12

KOMMISSION, M e m o r a n d u m Anl. M e m o r a n d u m A n l . 2 S. 9; A. D. I). KOMMISSION, M e m o r a n d u m Anl. V o r t r a g T r i e s t S. 20 f. Bericht CORNIGLION-MOUNIER

2 S. 7 - 1 4 . E u r o m a r k t a a O 9. 4. 2 S. 12. S . 10.

2. K a p i t e l DOGMATISCHE

GRUNDLAGEN

Z u r P r ü f u n g d e r F r a g e , ob a u ß e r A r t . 84 A b s . 2 n o c h a n d e r e V o r s c h r i f t e n d e s EWGV auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t a n g e wendet w e r d e n können und d ü r f e n , m u ß von d o g m a t i s c h e n Ü b e r l e g u n g e n a u s g e g a n g e n w e r d e n . D a r a u s w i r d s i c h die K r i t i k d e r b i s h e r i g e n A r g u m e n t a t i o n von s e l b s t e r g e b e n . Z u n ä c h s t k o m m t e s auf den Inhalt d e s B e g r i f f s R e c h t s a n w e n dung an. I.

"Rechtsanwendung"

R e c h t s a n w e n d u n g heißt S u b s u m t i o n e i n e s b e s t i m m t e n L e b e n s s a c h v e r h a l t e s u n t e r den T a t b e s t a n d d e s R e c h t s s a t z e s und Vollziehung d e r d a r i n a n g e o r d n e t e n R e c h t s f o l g e (1). In d i e s e m Sinne i s t A r t . 84 A b s . 2 auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t a n w e n d b a r . Die B e g r i f f e S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t u m s c h r e i b e n b e s t i m m t e S a c h v e r h a l t e , b i l d e n a l s o den T a t b e s t a n d d e r N o r m . I h r e ü b r i gen W o r t e o r d n e n an, w a s in B e z u g auf d i e s e S a c h v e r h a l t e zu g e s c h e h e n h a t . Sie bilden a l s o die R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g (2) d e r V o r s c h r i f t . D i e s e b e s t e h t , wie oft in ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e n N o r m e n , in e i n e r K o m p e t e n z z u w e i s u n g (3). Da z u m i n d e s t d i e s e eine V o r s c h r i f t d e s EWGV auf die b e i d e n V e r k e h r s a r t e n a n z u w e n d e n i s t , kann von d e r Anwendung d e s V e r t r a g e s auf s i e g e s p r o c h e n w e r d e n . A n d e r e V o r s c h r i f t e n d e s V e r t r a g e s d ü r f e n auf die b e i d e n V e r k e h r s a r t e n a n g e w e n d e t w e r den, wenn T a t s a c h e n a u s den s e h r weit u m s c h r i e b e n e n S a c h v e r h a l t e n S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t u n t e r die T a t b e s t ä n d e a n d e r e r N o r m e n d e s V e r t r a g e s s u b s u m b i e r t w e r d e n können und d e r V o l l zug d e r R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n i m V e r t r a g nicht u n t e r s a g t i s t . Die S u b s u m t i o n von B e l a n g e n d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t u n t e r T a t b e s t ä n d e von V e r t r a g s n o r m e n a u ß e r h a l b d e s V e r k e h r s t i t e l s i s t m ö g l i c h , w e i l d i e s e T a t b e s t ä n d e m e i s t nicht auf b e s t i m m t e W i r t s c h a f t s z w e i g e a u s g e r i c h t e t sind. Sie b e z i e h e n s i c h h ä u f i g auf T a t s a c h e n i m B e r e i c h d e r W i r t s c h a f t , die a l l e Sekto(1) G I A C O M E T T I , A l l g e m e i n e L e h r e n d e s r e c h t s s t a a t l i c h e n V e r w a l t u n g s r e c h t s , 1. B a n d , Z ü r i c h 1960 S . 3 1 u . 32; L A R E N Z , M e t h o d e n l e h r e d e r R e c h t s w i s s e n s c h a f t , B e r l i n , G ö t t i n g e n , H e i d e l b e r g 1960 S. 195 u. 196. (2) Z u d e n B e g r i f f e n R e c h t s s a t z , T a t b e s t a n d , R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g W O L F F , V e r w a l t u n g s r e c h t 1,3. A u f l . M ü n c h e n und B e r l i n 1959,§§ 28 III, und 36 IV; E N G I S C I l , E i n f ü h r u n g S. 15 f. (3) W O L F F , VR § 36 IV.

13

ren angehen, wie insbesondere die Freizügigkeit der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital (4) und Wettbewerbsbeschränkungen a l l e r Art. In der bisherigen Diskussion um die Anwendung des V e r t r a g e s auf den V e r k e h r wurden die V o r s c h r i f t e n außerhalb des V e r k e h r s t i t e l s daher oft a l s " a l l g e m e i n e V o r s c h r i f t e n " bezeichnet. E s wurde gefragt, ob diese " a l l g e m e i n e n V o r s c h r i f t e n " a u c h f ü r den V e r k e h r gelten würden (15). Von d i e s e r Bezeichnung der Bestimmungen außerhalb des V e r k e h r s t i t e l s wird h i e r anges i c h t s der Ü b e r s c h r i f t des s e c h s t e n T e i l s des V e r t r a g e s - " A l l gemeine und Schlußbestimmungen" - abgesehen. Die Subsumtion von Belangen der See- und Luftfahrt unter Tatbestände von V e r t r a g s n o r m e n außerhalb des V e r k e h r s t i t e l s ist nicht nur möglich, s i e ist auch nicht ausdrücklich g e n e r e l l untersagt. Lediglich Art. 61 Abs. 1 verbietet, Beschränkungen des f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s auf dem Gebiet der S e e - u n d Luftfahrt unter den Tatbestand des A r t . 59 zu subsumbieren und insoweit die Rechtsfolge aus den A r t . 59f zu ziehen. Damit ergibt sich zwischen A r t . 84 Abs. 2 und V o r s c h r i f t e n in anderen T i t e l n und Kapiteln des V e r t r a g e s die Situation e i n e r G e s e t z e s konkurrenz: alle B e l a n g e der Seeschiffahrt und der Luftfahrt fallen unter den A r t . 84 Abs. 2, einige dovon fallen auch unter die Tatbestände a n d e r e r V e r t r a g s n o r m e n . Die R e c h t s f o l g e a n ordnungen der konkurrierenden Normen sind m ö g l i c h e r w e i s e v e r s c h i e d e n . E s muß daher geklärt werden, wie die Normenkollisionen zu lösen sind, die für Seeschiffahrt und Luftfahrt im V e r t r a g auftreten. II.

Konkurrenz

von

Rechtsnormen

Die Lösung des P r o b l e m s der Konkurrenz von R e c h t s n o r m e n ergibt sich aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen. Wenn d e r s e l b e Sachverhalt von den abstrakt gefaßten T a t b e ständen m e h r e r e r R e c h t s s ä t z e erfaßt wird, so können für ihn entweder gleiche oder v e r s c h i e d e n e Rechtsfolgen angeordnet sein (6). Sind gleiche Rechtsfolgen angeordnet, so können die Normen nebeneinander gelten, ohne daß daraus Unzuträglichkeiten für die Rechtsordnung entstehen (7). (4) Zum Begriff " F r e i z ü g i g k e i t der Produktionsfaktoren" VON D E R G R O E B E N , Rede vor dem E P aus Anlaß d e r Debatte über dieVO zur Durchführung d e r A r t . 85 u. 86 am 19. 10. 1961, E . W . 1961 S. 486 (487). (5) z . B . BVM, Stellungnahme S.19; KOMMISSION, Memorandum Anl. 2 S. 13, Denkschrift I S.26; SCIIAUS, B r e m e n S. 12; B e r i c h t CORNIGLION-MOLINIER S. 12; A. D. D. E u r o m a r k t aaO 9. o. (6) L A R E N Z , Methodenlehre, aaO, S. 173 f, auch zu Folgendem. (7) E i n B e i s p i e l für dieGeltung von Normen mit gleichen Rechtsfolgen nebeneinander ist die gleichzeitige Anwendung einer Bestimmung aus den A r t . 2 - 5

14

Enthalten die R e c h t s s ä t z e verschiedene Rechtsfolgeanordnung e n , s o i s t d a m i t n i c h t a u t o m a t i s c h g e s a g t , d a ß s i c h ein W i d e r s p r u c h in d e r R e c h t s o r d n u n g (8) e r g i b t . B e i d e R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n k ö n n e n s i c h n ä m l i c h m i t e i n a n d e r v e r t r a g e n und n e b e n e i n a n d e r g e l t e n . E s k a n n e v e n t u e l l a u c h d i e e i n e o d e r die a n d e r e von d e m B e t r o f f e n e n g e w ä h l t w e r d e n . L a r e n z n e n n t d i e s d i e k u m u l a t i v e b e z i e h u n g s w e i s e die a l t e r n a t i v e A n w e n d u n g (9). Die v e r s c h i e d e n e n R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n z w e i e r N o r m e n f ü r den g l e i c h e n S a c h v e r h a l t können s i c h a b e r a u c h d e r a r t w i d e r s p r e c h e n , daß i h r e g l e i c h z e i t i g e Anwendung nicht m i t d e m P r i n zip d e r E i n h e i t d e r R e c h t s o r d n u n g v e r e i n b a r i s t (10). B e i e i n e m solchen W i d e r s p r u c h kann sich aus dem Z u s a m m e n h a n g des N o r m e n s y s t e m s e r g e b e n , daß d i e eine N o r m d e r a n d e r e n v o r g e h e n s o l l , daß s i e a l s o die a n d e r e " v e r d r ä n g t " (11). E s kann in s e l t e n e n F ä l l e n a b e r a u c h v o r k o m m e n , daß d e r W i d e r s p r u c h una u f l ö s b a r i s t . Dann h e b e n die N o r m e n s i c h g e g e n s e i t i g auf (12). U m die F ä l l e f e s t z u s t e l l e n , in d e n e n e i n e von zwei s i c h w i d e r s p r e c h e n d e n N o r m e n die a n d e r e z u r ü c k d r ä n g t , hat die R e c h t s w i s s e n s c h a f t v e r s c h i e d e n e R e g e l n bei d e r Hand: l e x s u p e r i o r d e r o g a t l e g i i n f e r i o r i , lex p o s t e r i o r d e r o g a t legi p r i o r i , lex s p e c i a l i s d e r o g a t legi g e n e r a l i (13). Soweit s i c h ein W i d e r s p r u c h z w i s c h e n zwei N o r m e n d e s b e s t e h e n d e n EWGV z e i g e n s o l l t e , k o m m t d e r Satz von d e r lex p o s t e r i o r nicht z u m Z u g e , w e i l die R e c h t s s ä t z e g l e i c h z e i t i g e r l a s s e n sind. Daß d e r Satz von d e r lex s u p e r i o r in e i n e m s o l c h e n F a l l e i n m a l h e r a n z u z i e h e n i s t , i s t nicht s e h r w a h r s c h e i n l i c h , da g r u n d s ä t z l i c h davon a u s g e g a n g e n w e r d e n m u ß , daß die N o r m e n d e r g l e i c h e n R e c h t s q u e l l e a u c h g l e i c h e n Rang h a b e n . D e r Satz von d e r lex s p e c i a l i s i s t in d e r b i s h e r i g e n D i s k u s s i o n u m die V e r k e h r s EGKSV mit ihren jeweiligen Konkretisierungen in anderen B e s t i m m u n g e n d e s V e r t r a g e s , vgl. z . B . Urteil d e s Gerichtshofs Rs 8/57 vom 21. Juni 58, GEGE IV S. 235 f (Leitsatz 4b). Zu d i e s e r Rechtsprechung m . w. N. MOSLER, Die Anwendung der Grundsatzartikel des V e r t r a g e s über die EGKS, Z e i t s c h r . für ausl. ÖRVR 17 S. 407 f (410, 425): die s p e z i f i z i e r e n d e n Artikel zu den Grundsat zartikeln s e i e n keine erschöpfenden l e g e s s p e c i a l e s . (8) ENGISCH, Die Einheit der Rechtsordnung, Heidelberg 1935 S. 49. (9) LARENZ, aaO, S. 173;er gibt a l s B e i s p i e l e §§ 823 Abs. 1 zu 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB bzw. § 463 zu § 462 BGB an. (10) ENGISCH, Einheit der Rechtsordnung S. 46 f, Einführung S. 158 f. (11) D i e s e r Ausdruck ist vor a l l e m in der deutschen S t r a f r e c h t s w i s s e n s c h a f t üblich. z . B . WELZEL, Das deutsche Strafrecht 5. A u f l . , B e r l i n 1956; S. 184 LARENZ, aaO, S. 174 und ENGISCH, Einführung S. 159 haben ihn aufgegriffen. (12) ENGISCH, Einführung S. 159 (13) Darstellung d i e s e r Regeln HENSEL in Anschütz-Thoma, Handbuch d e s deutschen Staatsrechts, Band 2, Tübingen 1932 S. 313, 314; ENGISCH, Einführung S. 159. Dazu, daß d i e s e Sätze nicht i m m e r brauchbar sind, n e u e r dings b e s o n d e r s QUARITSCH, Das parlamentlose P a r l a m e n t s g e s e t z , 2. Aufl. Hamburg 1961 S. 18 ff.

15

b e s t i m m u n g e n d e s EWGV b e r e i t s häufig h e r a n g e z o g e n w o r d e n . Ob zu R e c h t , w i r d s i c h noch z e i g e n m ü s s e n . E s k a n n s c h l i e ß l i c h auch s e i n , daß von zwei N o r m e n , d e r e n T a t b e s t ä n d e d e n s e l b e n S a c h v e r h a l t b e t r e f f e n und die zwei v e r schiedene, sich a b e r n i c h t ausschließende Rechtsfolgen haben, n u r die e i n e g e l t e n s o l l . Die F r a g e , ob zwei N o r m e n d i e s e r A r t n e b e n e i n a n d e r B e s t a n d haben o d e r ob die e i n e die a n d e r e d e m Sinne n a c h v e r d r ä n g t , kann nicht a u s s c h l i e ß l i c h a u s D e n k g e s e t z e n b e a n t w o r t e t w e r d e n , s o n d e r n hängt v o m W i l l e n d e s G e s e t z g e b e r s ( o d e r , wenn m a n s o will, d e s G e s e t z e s ) ab und i s t d a h e r e i n e F r a g e d e r A u s l e g u n g , wenn s i e nicht p o s i t i v g e r e g e l t i s t (14). E s i s t in e i n e m s o l c h e n F a l l e m ö g l i c h , daß die s p e z i e l l e N o r m a u c h h i e r v o r g e h e n s o l l , a l s o d i e j e n i g e , d e r e n T a t b e s t a n d ein U n t e r f a l l d e s T a t b e s t a n d e s d e r a n d e r e n i s t (15). M a n k a n n a b e r nicht s c h o n a l l e i n d a r a u s , daß ein s o l c h e s S p e z i a l i t ä t s v e r h ä l t n i s v o r l i e g t , s c h l i e ß e n , daß d e r G e s e t z g e b e r a u c h die a u s s c h l i e ß l i che G e l t u n g d e r s p e z i e l l e n V o r s c h r i f t gewollt h a b e . E r k a n n auch die a l t e r n a t i v e o d e r die k u m u l a t i v e Geltung g e m e i n t h a b e n (16). E s i s t a u c h m ö g l i c h , daß die b e i d e n T a t b e s t ä n d e s i c h ü b e r s c h n e i d e n (17) und daß e i n e d e r N o r m e n n u r e i n g r e i f e n s o l l , wenn die a n d e r e nicht a n g e w e n d e t w e r d e n k a n n , die e r s t e a l s o n u r in b e s t i m m t e n F ä l l e n von d e r z w e i t e n z u r ü c k g e d r ä n g t w i r d ( S u b s i d i a r i t ä t ) . Ob d i e s so i s t , i s t e b e n s o w i e bei den F ä l l e n d e r S p e z i a l i t ä t e i n e F r a g e d e r A u s l e g u n g (18). Z u s a m m e n g e f a ß t ergibt sich also folgendes Bild: - die v e r s c h i e d e n e n R e c h t s f o l g e n z w e i e r N o r m e n w i d e r s p r e c h e n s i c h n i c h t , m ö g l i c h sind d i e K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e d e r A l t e r n a t i v i t ä t , d e r K u m u l a t i o n , d e r S p e z i a l i t ä t und d e r S u b s i d i a rität, - die v e r s c h i e d e n e n R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n z w e i e r N o r m e n w i d e r s p r e c h e n s i c h , m ö g l i c h sind die K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e d e r A l t e r n a t i v i t ä t , d e r S p e z i a l i t ä t und d e r S u b s i d i a r i t ä t (19). D e m n a c h m u ß f ü r die in d i e s e r A r b e i t b e h a n d e l t e n F r a g e g e p r ü f t werden, - ob die T a t b e s t ä n d e d e r N o r m e n d e s V e r k e h r s t i t e l s - i n s b e s o n d e r e d e s A r t . 84 A b s . 2 - U n t e r f ä l l e d e r T a t b e s t ä n d e a n d e r e r (14) LARENZ, aaO, S. 174. (15) Alle F ä l l e von T 2 sind auch solche von T 1, aber nicht umgekehrt. (16) LARENZ, aaO, S. 175. (17) Einige F ä l l e von T 1 sind auch solche von T 2, einige F ä l l e von T 2 s o l che von T 1, einige F ä l l e sind nur solche von T 1 oder T 2. (18) LARENZ, aaO, S. 176. (19) Das Strafrecht ( v g l . WELZEL, aaO, S. 186 ) kennt noch das Verhältnis der Konsumtion. D i e s Verhältnis knüpft an den Unrechtsgehalt e i n e r Tat an, der b e r e i t s durch eine von m e h r e r e n in Betracht kommenden S t r a f b e s t i m m u n gen abgegolten wird. D i e s Verhältnis könnte im Verwaltungsrecht a l l e n f a l l s bei Bußgeldverfahren Bedeutung haben.

16

Normen des V e r t r a g e s über den Gemeinsamen Markt sind oder umgekehrt oder ob sie sich eventl. mit ihnen überschneiden, - ob, falls sich solche F ä l l e ergeben, die Rechtsfolgeanordnungen der betreffenden Normen sich widersprechen, - ob, wenn dies nicht zutrifft, gleichwohl nur eine der dem T a t bestand nach anwendbaren Normen zur Anwendung kommen soll. Nach diesem Verfahren läßt sich mit Sicherheit erkennen, ob der Kollisionsgrundsatz von der lex s p e c i a l i s , mit dem beide der geschilderten Meinungen b i s h e r argumentiert haben, wirksam werden kann oder ob ein anderes Konkurrenzverhältnis angenommen werden muß. Dies Vorgehen besteht im wesentlichen in der Ermittlung des Sinngehaltes der V e r t r a g s n o r m e n , insbesondere des Art. 84 Abs. 2, d.h. in der Auslegung des V e r t r a g e s (20). E s ist also e r f o r d e r l i c h , sich zuvor über die Methode der Auslegung Gedanken zu machen. III.

Z u r A u s 1 e gu ng s m e t h o d e

Die F r a g e nach der richtigen Auslegungsmethode ist in der b i s herigen Diskussion um Art. 84 Abs. 2 EWGV wiederholt gestellt worden. Die geschilderten Meinungen gehen davon aus, daß man den EWGV methodisch wie einen völkerrechtlichen V e r t r a g auslegen m ü s s e und daß demnach unter gewissen Umständen dem bei V e r t r a g s s c h l u ß vorhandenen Willen der P a r t n e r m e h r B e deutung zukomme a l s dem Wortlaut und dem System des T e x t e s (21). Völkerrechtliche V e r t r ä g e seien demnach weniger streng auszulegen a l s innerstaatliche Gesetze (22). E s kann a b e r nicht einfach vorausgesetzt werden, daß der EWGV nach den Regeln völkerrechtlicher P r a x i s zu interpretieren i s t , weil e r als v ö l k e r r e c h t l i c h e r V e r t r a g abgeschlossen wurde (23). Mit dem gleichen Recht könnte man behaupten, es seien die Methoden zur Interpretation i n n e r s t a a t l i c h e r Gesetze oder Verfassungen anzuwenden, weil der V e r t r a g weitgehend

(20) Zum Begrifflichen: Auslegung = Deutung d e r undeutlichen A u s s a g e e i n e r N o r m , Z W E I G E R T , J u r i s t i s c h e Interpretation, Studium Generale 1954 S. 3 8 0 ; Auslegung = Ermittlung des Sinngehaltes der Norm, STERN, Interpretation, NJW 58 S. 695; ZIMMERMANN, Der Wortlaut des G e s e t z e s im Spiegel höchstr i c h t e r l i c h e r Rechtsprechung, NJW 1956 S. 1262; B E N D E R , Z u r Methode, J Z 57 S. 593. (21) BVM, Stellungnahme S. 16; KOMMISSION, Memorandum Anl. 1 S. 5; SCHAUS, B r e m e n S. 22; STABENOW, T r i e s t S. 18 u. 19. (22) STABENOW, T r i e s t S. 18. (23) VERDROSS aaO S. 280, 114; STABENOW, T r i e s t S. 19.

17

solchen ähnlich sei (24). Außerdem ist nicht s i c h e r , daß i n n e r s t a a t l i c h e G e s e t z e s t r e n g e r a l s v ö l k e r r e c h t l i c h e V e r t r ä g e zu i n t e r p r e t i e r e n sind. 1.

Vier

Ansatzpunkte

D e r Gerichtshof d e r E u r o p ä i s c h e n Gemeinschaft, d e r nach A r t . 3 1 EGKSV, 164 EWGV und 136 EAGV "die Wahrung des R e c h t s bei d e r A u s l e g u n g und Anwendung" d e r V e r t r ä g e s i c h e r t , hat b i s h e r nur v o r s i c h t i g zur Methode d e r Auslegung d e r V e r t r ä g e zur Gründung d e r d r e i Gemeinschaften Stellung genommen. Aus den U r t e i l e n ergeben s i c h einzelne Hinweise zur Auslegungsmethode. Man findet darin die v i e r Ansatzpunkte d e r I n t e r p r e t a tion von g e s e t z t e n R e c h t s n o r m e n wieder, die z u e r s t von Savigny (25) unterschieden und d a r g e s t e l l t hat und die " z u m einig e r m a ß e n festen B e s t a n d d e r j u r i s t i s c h e n Hermeneutik" (26) nicht nur des europäischen Kontinents (27), sondern m e h r oder weniger auch des a n g l o - a m e r i k a n i s c h e n R e c h t s k r e i s e s (28) gehören: - die Auslegung nach dem W o r t - und Sprachsinn, g r a m m a t i s c h e Interpretation ( U r t e i l R s 1/54, G E G E I S . 3 1 , U r t e i l R s 6/60 G E G E VI S. 1185 f), - Die Auslegung nach d e r Stellung d e r B e s t i m m u n g im G e s e t z und dem Zusammenhang d e r Rechtsordnung, logische und s y s t e m a t i s c h e Interpretation (GEGE I S. 31, VI S. 1185 und 1188, U r t e i l R s 2 0 / 5 9 , G E G E VI S. 708 (713), U r t e i l R s 8 / 5 5 , G E G E II S . 3 1 1 , 3 1 2 ) , (24) Darauf beruft s i c h z . B . LAGRANGE, L ' o r d r e juridique de la C E C A vu ä t r a v e r s la j u r i s p r u d e n c e de sa cour de j u s t i c e , R e v . DP Band 74 (1958) S. 841 f. (25) S y s t e m des heutigen R ö m i s c h e n R e c h t s Band 1, B e r l i n 1840 S. 2 1 3 , 2 1 6 , J u r i s t i s c h e Methodenlehre, nach d e r Ausarbeitung des J a c o b G r i m m h e r a u s g . von G. W e s e n b e r g , Stuttgart 1951 S. 18 g. (26) ENGISCH, Einführung S. 77. (27) B A R T H O L O M E Y C Z I K , Die Kunst d e r G e s e t z e s a u s l e g u n g , 2. Aufl. 1960 S. 18, 5 2 , 62, 44 u . 4 7 ; COING, Die j u r i s t i s c h e n Auslegungsmethoden und die L e h r e n d e r a l l g e m e i n e n Hermeneutik, Köln und Opladen 1959 S. 6 - 1 3 ; E N N E C C E R U S - N I P P E R D E Y , A l l g e m e i n e r T e i l des b ü r g e r l i c h e n R e c h t s , 15. A u f l . 1959, Tübingen, S . 3 1 1 (331); J E S C H E K , Methoden d e r S t r a f r e c h t s w i s s e n s c h a f t , Studium G e n e r a l e 1959 S. 107 (111); K E L L E R , Die K r i t i k , K o r r e k t u r und I n t e r p r e t a t i o n d e s G e s e t z e s w o r t l a u t e s , W i n t e r t h u r 1960, S . 1 0 1 - 1 1 7 ; L A R E N Z , M e t h o d e n l e h r e , aaO, S. 2 4 1 ; LEHMANN, HEINRICH, A l l g e m e i n e r T e i l des B G B 12. A u f l . , B e r l i n 1960, S. 54 u. 55; S C H W A R Z E N B E R G E R , A Manual of int e r n a t i o n a l l a w , 2 B ä n d e , 4. A u f l . , London und New Y o r k 1960, Band 1 S. 143; S I E B E R T , Die Methode S. 8; S T A U D I N G E R - B R Ä N D L , B G B , 1. B a n d , B e r l i n 1957, Einleitung Anm. 57; WALD E R , G r u n d l e h r e j e d e r Rechtsfindung, B e r l i n 1928, S. 36 u. 3 7 . (28) B E C K E R , G e g e n o p f e r und Opi'erverwehrung, Strukturen des S c h u l d r e c h t s auf d e r Grundlage des a n g l o - a m e r i k a n i s c h e n c h e c k - and b a l a n c e - s y s t e m S. 416 f (427).

18

- die Auslegung aus den h i s t o r i s c h e n G e g e b e n h e i t e n und d e r E n t stehungsgeschichte der Norm, genetische Interpretation (GEGE VI S. 1194 aaO ) - die Auslegung aus d e r r a t i o l e g i s , aus Grund und Z w e c k d e r B e s t i m m u n g , t e l e o l o g i s c h e I n t e r p r e t a t i o n . ( G E G E I S. 3 1 aaO, VI S. 1195 f aaO). Die beiden G e n e r a l a n w ä l t e des E u r o p ä i s c h e n G e r i c h t s h o f s b e nutzen e b e n s o f o r t w ä h r e n einen o d e r m e h r e r e d i e s e r A n s a t z punkte d e r Auslegung zur I n t e r p r e t a t i o n d e r V e r t r ä g e zur G r ü n dung d e r G e m e i n s c h a f t e n (2 9). D i e s e s V o r g e h e n e r s c h e i n t u m s o m e h r g e r e c h t f e r t i g t , a l s die v i e r A u s l e g u n g s a r t e n u n i v e r s e l l g e eignet sind, zur Deutung d e r undeutlichen A u s s a g e e i n e r g e s e t z ten R e c h t s n o r m b e i z u t r a g e n (30). I h r e Anwendung auf die d r e i V e r t r ä g e steht d a h e r n i c h t s i m W e g e .

2.

Aus 1 e g u n g s z i e 1

Mit d i e s e r E r k e n n t n i s ist die F r a g e nach d e r A u s l e g u n g s m e thode nicht b e a n t w o r t e t , s o n d e r n n u r d e u t l i c h e r g e s t e l l t . W e d e r d e r G e r i c h t s h o f noch die beiden G e n e r a l a n w ä l t e haben b i s h e r m i t a l l e r Deutlichkeit g e s a g t , in w e l c h e s W e r t - und R a n g v e r hältnis die v i e r A r t e n d e r Auslegung bei d e r I n t e r p r e t a t i o n d e r V e r t r ä g e zu s e t z e n sind (3 9). Die v e r s c h i e d e n e n Ansatzpunkte d e r Auslegung können n ä m l i c h zu u n t e r s c h i e d l i c h e n E r g e b n i s s e n führen. D a s hat s i c h bei d e r D i s k u s s i o n um die Auslegung des A r t . 8 4 EWGV b e r e i t s g e z e i g t . Die V e r t r e t e r d e r e r s t e n A n s i c h t b e r u f e n s i c h v o r n e h m l i c h auf die E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e d e r N o r m (32), die G e g e n a n s i c h t stützt s i c h i m w e s e n t l i c h e n auf die S y s t e m a t i k des V e r t r a g e s (33). D a r ü b e r hinaus zeigt s i c h w e i t e r hin, daß die e r s t e Ansicht v o r a l l e m auf den W i l l e n d e r V e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n a b s t e l l t , die a n d e r e dagegen m e h r auf den obj e k t i v e n Sinngehalt d e r V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n . Sieht m a n e i n m a l davon ab, daß j e d e d e r beiden A n s i c h t e n in s i c h nicht f o l g e r i c h tig s e i n könnte, so steht m a n auch in d i e s e m k o n k r e t e n F a l l v o r (29) Schlußanträge: R s 6/54, GEGE I S.259; R s 1/54, I S.50 f; 11, 2 5 4 ; 7 u. 9 / 5 4 , II, 122, 123; 3 6 - 3 8 / 5 9 , 40/59, VI, 940. (30) z . B . für das öffentliche Recht: GIACOMETTI aaO. S. 2 1 6 ; W O L F F , VR aaO S. 115; F O R S T H O F F , Lehrbuch des V e r w a l t u n g s r e c h t s , 1. Band A l l g e m e i n e r T e i l 8. Aufl. § 9 unter b e s o n d e r e r Betonung d e r teleologischen I n t e r p r e t a tion; für das S t r a f r e c h t J E S C H E K aaO S. 111; B V e r f G E I 299 f; für das V ö l k e r r e c h t : S C H W A R Z B E R G E R aaO S. 153; VERDROSS aaO. S. 114; INSTITUT D E DROIT INTERNATIONAL, Resolution vom 19. April 1956 in Granada, Annua i r e 1956 S. 358, 3 5 9 . (31) vgl. zu d i e s e r F r a g e bei d e r Auslegung von Gesetzen ENGISCH, Einführung S. 82, 83, 95 u. 96; S I E B E R T , Methode S. 40 f; Z W E I G E R T , aaO, S. 3 8 5 . (32) BVM, Stellungnahme S. 15 f. (33) KOMMISSION, Memorandum Anl. 2 S. 1 u. 1 1 - 1 4 , Denkschrift I S. 26.

19

dem Zentralproblem der Auslegung jeder Rechtsnorm: Welcher d e r v i e r A u s l e g u n g s a r t e n s o l l v o r den a n d e r e n d e r V o r z u g g e g e ben w e r d e n , und w a s s o l l ü b e r h a u p t mit j e d e r von ihnen e r f o r s c h t w e r d e n ? Gilt e s f ü r die Anwendung d e s V e r t r a g e s den h i s t o r i s c h e n W i l l e n d e r V e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n , den s i e in den T e x t h i n e i n g e l e g t h a b e n , ex t u n e zu e r f o r s c h e n , o d e r i s t d e r o b j e k t i v e , z e i t l o s e , in s i c h s e l b s t r u h e n d e Sachgehalt d e r V e r t r a g s n o r m e n ex nunc und u n a b h ä n g i g von M e i n e n und Wollen d e r V e r f a s s e r d e s V e r t r a g e s a u f z u s p ü r e n und a k t u e l l a n z u w e n d e n ? (34) Die e r s t e F r a g e n a c h d e r R a n g o r d n u n g d e r A u s l e g u n g s k r i t e r i e n i s t von d e r z w e i t e n n a c h d e m Z i e l d e r A u s l e g u n g a b h ä n g i g (35). Man kann alle v i e r A u s l e g u n g s a r t e n mit dem Ziel anwenden, das h i s t o r i s c h e W o l l e n d e r P a r t e i e n zu e r m i t t e l n . Die B l i c k r i c h t u n g d e s I n t e r p r e t e n i s t d a b e i auf die Z e i t d e s V e r t r a g s a b s c h l u s s e s gerichtet. D e r Auslegung aus dem historischen Zusammenhang und d e r E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e k o m m t e n t s c h e i d e n d e B e d e u t u n g zu, die g r a m m a t i s c h e , s y s t e m a t i s c h e und t e l e o l o g i s c h e I n t e r pretation werden der genetischen untergeordnet. Dies Vorgehen s o l l d a h e r a l s h i s t o r i s c h e M e t h o d e b e z e i c h n e t w e r d e n (3 6). E b e n s o g u t kann m a n a l l e v i e r A u s l e g u n g s a r t e n d a z u b e n u t z e n , den o b j e k t i v - a k t u a l e n S a c h g e h a l t d e r N o r m zu e r m i t t e l n . D e r I n t e r p r e t wendet s i c h d e m H i e r und J e t z t zu und e n t n i m m t d e r N o r m die h e u t e v e r n ü n f t i g e O r d n u n g und E n t s c h e i d u n g . D a b e i o r d n e t e r die g e n e t i s c h e I n t e r p r e t a t i o n d e r s y s t e m a t i s c h e n und vor allem der teleologischen unter. Dieses Vorgehen sollaktuale I n t e r p r e t a t i o n (3 7) g e n a n n t w e r d e n . A u c h die Z u l ä s s i g k e i t d e s A b w e i c h e n s v o m W o r t l a u t d e r N o r m i s t v o m Z i e l d e r A u s l e g u n g a b h ä n g i g . Die h i s t o r i s c h e I n t e r p r e t a t i o n w i r d dahin t e n d i e r e n , d e m w i r k l i c h e n W i l l e n d e s G e s e t z g e b e r s gegenüber einem mangelhaft gefaßten Wortlaut d e r N o r m den V o r z u g - a u c h c o n t r a l e g e m - zu g e b e n (38). Die a k t u a l e A u s l e g u n g m u ß d a g e g e n den W o r t l a u t g r u n d s ä t z l i c h a l s o b e r s t e Q u e l l e und G r e n z e d e s S a c h g e h a l t e s d e r V o r s c h r i f t a n s e h e n , da (34) Zur Herausstellung d i e s e r Grundfrage der Gesetzesanwendung und i h r e r Methodik vgl. ZWEIGERT aaO S. 381, ENGISCH, Einführung S. 88 m. w. N. Anm. 57 S. 197-200; SIEBERT, Methode S. 41; LARENZ aaO S. 237; für das V e r f a s s u n g s r e c h t KRÜGER, HERBERT, Verfassungsauslegung aus d e m Willen d e s V e r f a s s u n g s g e b e r s , DVB1 1961 S. 685; für das Völkerrecht z . B . EHRLICH, L'interprétation des t r a i t é s , Ree. des Cours 1928, IV, S. 5 f(S. 88); FITZMAURICE, The Law and procedure of the Int. Court of justice 1951-4; T r e a t y Interpretation and other Treaty points, BYIL Band 33 (1958) S. 203 f. (35) So für die Auslegung innerstaatliche G e s e t z e ENGISCH, Einführung S. 82, 83, 95 u. 96, SIEBERT aaO. S. 40; vgl. zu Folgendem insbesondere ENGISCH Einführung, S. 97; für das Völkerrecht EHRLICH, aaO. S. 40 ff. (36) So für das innerstaatliche Recht ZWEIGERT, aaO S. 381. (37) ZWEIGERT aaO. S. 381. (38) vgl. die von ZIMMERMANN, aaO NJW 56, 1263 und BENDER, Zur M e thode, S. 594 zu d i e s e r F r a g e aus der deutschen Rechtsprechung zitierten B e i spiele. 20

g e r a d e d e r o b j e k t i v e Sinn d e r N o r m s i c h in den W o r t e n m a n i f e s t i e r t (3 9). D i e s i s t a b e r n u r e i n e T e n d e n z d e r b e i d e n M e t h o den. Die h i s t o r i s c h e A u s l e g u n g m u ß s i c h a u c h m i t d e m P r i n z i p d e r R e c h t s s i c h e r h e i t und m i t d e m V e r t r a u e n d e r R e c h t s g e n o s s e n auf den W o r t l a u t d e r N o r m a u s e i n a n d e r s e t z e n (40). D e m g e g e n ü b e r k a n n s i c h f ü r die a k t u a l e I n t e r p r e t a t i o n die Notwendigkeit e r g e b e n , ein g e r e c h t e s und z e i t n a h - v e r n ü n f t i g e s E r g e b n i s a u c h g e g e n den W o r t l a u t d e s G e s e t z e s zu f i n d e n , i n s b e s o n d e r e wenn d e s s e n Z w e c k e s e r f o r d e r t (41). L a g r a n g e (42) hat d e u t l i c h g e m a c h t , daß d i e s e F r a g e n b e i d e r Auslegung der V e r t r ä g e zur Gründung der drei Gemeinschaften e b e n s o e i n e R o l l e s p i e l e n wie b e i d e r A u s l e g u n g v ö l k e r r e c h t l i c h e r V e r t r ä g e und i n n e r s t a a t l i c h e r G e s e t z e . Wie s i c h s c h o n f ü r die v i e r A n s a t z p u n k t e d e r A u s l e g u n g g e z e i g t h a t , i s t d a s Denkv e r f a h r e n z u r E r m i t t l u n g d e s Sinns g e s c h r i e b e n e r R e c h t s s ä t z e in s e i n e n G r u n d e l e m e n t e n a l l e n D i s z i p l i n e n d e s R e c h t s g e m e i n s a m (43), wenn a u c h die B e s o n d e r h e i t e n e i n z e l n e r R e c h t s o r d nungen und R e c h t s z w e i g e m i t i h r e n A u s l e g u n g s r e g e l n e s "von a u ß e n h e r (nicht i m m a n e n t ) " (44), b e e i n f l u s s e n , v e r e i n f a c h e n und in e i n e b e s t i m m t e Richtung l e n k e n können (45). D e s h a l b gilt auch f ü r das Recht d e r europäischen Gemeinschaften, was Eng i s c h (46) f ü r die I n t e r p r e t a t i o n i n n e r s t a a t l i c h e r G e s e t z e k l a r g e s t e l l t h a t : m i t den v i e r h e r k ö m m l i c h e n I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o den k a n n n u r e r f o l g r e i c h o p e r i e r t , i h r W e r t v e r h ä l t n i s z u e i n a n d e r k a n n n u r b e s t i m m t w e r d e n , wenn m a n auf die F r a g e h i s t o r i s c h e oder aktuale Auslegungsmethode eine Antwort gefunden h a t . D a m i t i s t dann a b e r a u c h die G r u n d l a g e f ü r die L ö s u n g von D e t a i l f r a g e n - Bindung an den W o r t l a u t , Anwendung e i n z e l n e r (39) HECK, Gesetzesausiegung und Interessenjurisprudenz, Tübingen l U i t S. 108; BVerfGE I, S. 299 (312); JESCHEK, a a O S . 112. (40) Das hat bei der Auslegung von innerstaatlichen G e s e t z e n zu der sog. Andeutungstheorie geführt: der g e s e t z g e b e r i s c h e Wille könne nur insoweit B e a c h tungfinden, als e r in den Worten der Vorschrift zumindest einen unvollkommenen Ausdruck gefunden habe. D i e s e Theorie wird aber in der P r a x i s oft durchbrochen; BENDER, aaO S.594; ZIMMERMANN, aaO.NJW56 S.1263 mit Nachw e i s e n aus der Rechtsprechung; SIEBERT, Methode S. 39. (41) ENGISCH, Einführung S. 105 mit weiteren Nachweisen; BARTHOLO MEYCZIK aaO. S. 44; Urteil des BVerfG vom 6. Juli 1961, DVB1 1961 S. 853. (42) Schlußanträge Rs 8/55 GEGE 11,266 f. (43) Für das V e r f a s s u n g s - und Verwaltungsrecht BVerfGE I S. 299 (312); FORSTHOFF, aaO § 9 (5. Aufl. S. 137); WOLFF, aaO S. 116; KRÜGER, H. , aaO DVB1 6 IS. 685; ZIMMERMANN, Mehrstufige Rechtsfindung a l s Verbindung von subjektiver und objektiver Auslegungsmethode, NJW 54 S.1628; JELL1NEK, WALTER, Gesetz, Gesetzesanwendung und Zweckmäßigkeitserwägung, Tübingen 1913,S. 162- 177; für das Strafrecht BINDING, KARL, Handbuch d e s Strafr e c h t s , Leipzig 1885, Band I S. 450 f; JESCHEK, aaO S. 111. (44) STERN aaO S. 697. (45) STERN aaO S. 697; BERBER, Lehrbuch des V ö l k e r r e c h t s , Band I, A l l g e m e i n e s F r i e d e n s r e c h t , München und B e r l i n 1960 S. 441 f. (46) Einführung S. 82-97 (96); SIEBERT. Methode S. 40. 21

v ö l k e r r e c h t l i c h e r (47) o d e r i n n e r s t a a t l i c h e r A u s l e g u n g s r e g e l n d e r G e r i c h t s p r a x i s auf die V e r t r ä g e (48) - g e s c h a f f e n . U m d i e s e A n t w o r t zu f i n d e n , b e d a r f e s e i n e s k u r z e n Ü b e r b l i c k s ü b e r die A r g u m e n t e , die sowohl i m i n n e r s t a a t l i c h e n R e c h t a l s a u c h i m V ö l k e r r e c h t f ü r die h i s t o r i s c h e bzw. die a k t u a l e M e t h o de geltend g e m a c h t w o r d e n sind. 3.

Ziel

der

Auslegung

innerstaatlicher

Gesetze

a) Die G r u n d f r a g e n d e r A u s l e g u n g s m e t h o d e w e r d e n von d e r R e c h t s w i s s e n s c h a f t in den e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r n in g l e i c h e r W e i s e g e s t e l l t (49). D a h e r kann e s h i e r genügen, v o r a l l e m auf die von d e r d e u t s c h e n R e c h t s w i s s e n s c h a f t e r a r b e i t e t e n A r g u m e n t e z u m Z i e l e d e r A u s l e g u n g von G e s e t z e n e i n z u g e h e n . Die h i s t o r i s c h e A u s l e g u n g s m e t h o d e w i r d in D e u t s c h l a n d von d e r s o g . s u b j e k t i v e n T h e o r i e , die a k t u a l e von d e r o b j e k t i v e n g e f o r d e r t (50). Sowohl d i e f r ü h e n V e r f e c h t e r d e r h i s t o r i s c h e n M e t h o d e a l s a u c h die e r s t e n V e r t r e t e r d e r a k t u a l e n h a b e n z u n ä c h s t (47) So w i r d m a n z. B. d e m u m s t r i t t e n e n v ö l k e r r e c h t l i c h e n A u s l e g u n g s g r u n d s a t z , daß E i n s c h r ä n k u n g e n d e r s t a a t l i c h e n F r e i h e i t i m Z w e i f e l zu G u n s t e n d e r Unabhängigkeit d e r Staaten a u s z u l e g e n s e i e n (VERDROSS, aaO 4. Aufl. S. 115, B E R B E R , aaO S. 447), mit d e r h i s t o r i s c h e n Methode e h e r z u s t i m m e n a l s m i t d e r a k t u a l e n . D i e s e R e g e l kann a b e r auch i m R a h m e n d e r h i s t o r i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n a l l e n f a l l s a l s u l t i m a r a t i o zurr Z u g e k o m m e n , wenn es mit den a n d e r e n A u s l e g u n g s m ö g l i c h k e i t e n nicht gelungen i s t , den w i r k l i c h e n Willen d e r P a r t e i en zu e r m i t t e l n . (48) LAGRANGE, S c h l u ß a n t r ä g e R s 8/55, GEGE II S. 366 f, auch L ' o r d r e j u r i d i q u e . . . Rev. DP 58 S. 841 f. (49) vgl. i n s b e s o n d e r e : FRANKREICH: GENY, Methode d' I n t e r p r e t a t i o n et s o u r c e s en d r o i t p r i v é p o s i t i f , 2. Aufl. 1919, P a r i s , Band I S . 269; I T A L I E N : B E T T I , I n t e r p r e t a z i o n e d e l l a legge e degli atti g i u r i d i c i , Milano 1949 § 19 S. 70f, i n s b e s o n d e r e § 46 S.116 ff m . w. N. ; B E L G I E N : DE PAG10, De 1' i n t e r p r é t a t i o n d e s l o i s , B r ü s s e l - P a r i s 1925, Band I S. 24; SCHWEIZ: K E L L E R , a a O S. 90 u. 149; ANGLO-AMERIKANISCHER RECHTSKREIS: B E C K E R a a O S. 416f(427). (50) D i e s e B e z e i c h n u n g geht d a r a u f z u r ü c k , daß nach den u r s p r ü n g l i c h e n M e i nungen d e r s u b j e k t i v e Wille d e s G e s e t z g e b e r s bzw. d e r o b j e k t i v e " W i l l e d e s G e s e t z e s " zu e r f o r s c h e n w a r . D i e s e B e z e i c h n u n g i s t heute d e r l n t e r e s s e n j u r i s p r u d e n z nicht m e h r ganz a n g e m e s s e n (BOEHMER, G r u n d l a g e n d e r b ü r g e r l i c h e n R e c h t s o r d n u n g , 2. Buch, l . A b t . , D o g m e n g e s c h i c h t l i c h e G r u n d l a g e n d e s b ü r g e r l i c h e n R e c h t s , T ü b i n g e n 1951, S. 190 f, BENDER, a a O S. 596). D a r s t e l lungen bei ENGISCH, E i n f ü h r u n g S. 88, BENDER, aaO. S. 569; E N N E C C E R U S N I P P E R D E Y , aaO § 51; L A R E N Z , a a O S.237 t r e f f e n d bei HEINRICH LEHMANN, a a O S . 5 3 : " D i e s u b j e k t i v e T h e o r i e f r a g t : W a s hat ein G e s e t z , d a s d i e d a m a l s von i h m a n g e s c h a u t e n I n t e r e s s e n l a g e n so g e r e g e l t hat, d a m i t v e r n ü n f t i g e r w e i s e b e zweckt, w e l c h e W e r t u r t e i l e d e r d a m a l i g e n K u l t u r g e m e i n s c h a f t sind d a m i t z u m A u s d r u c k g e b r a c h t ? - Die o b j e k t i v e T h e o r i e löst den G e s e t z e s w o r t l a u t von den V o r s t e l l u n g e n d e r a m G e s e t z e s e r l a ß b e t e i l i g t e n P e r s o n e n völlig l o s und f r a g t : w a s kann ein G e s e t z , d a s a n g e s i c h t s d e r g e g e n w ä r t i g e n I n t e r e s s e n l a g e n e i n e s o l c h e Regelung t r i f f t , damit vernünftigerweise bezwecken, welche W e r t u r t e i l e d e r g e g e n w ä r t i g e n K u l t u r g e m e i n s c h a f t finden d a r i n A u s d r u c k ? "

22

k a u m m e h r g e t a n , a l s i h r e M e t h o d e ohne n ä h e r e B e g r ü n d u n g a l s die w a h r e F o r m d e r A u s l e g u n g h i n z u s t e l l e n (51). D e m g e g e n ü b e r hat s p ä t e r i n s b e s o n d e r e H e c k a u s d e r I n t e r e s s e n j u r i s p r u d e n z die h i s t o r i s c h e M e t h o d e b e g r ü n d e t und v e r f e i n e r t : G e s e t z e s a u s l e g u n g s e i G e b o t s a u s l e g u n g (52). D e r m i t d e m G e s e t z g e w o l l t e E r f o l g d ü r f e nicht v e r e i t e l t w e r d e n . Dazu g e l t e e s , die r e a l e n I n t e r e s s e n , w e l c h e d a s G e s e t z v e r u r s a c h t h a b e n , h i s t o r i s c h r i c h t i g zu e r k e n n e n . E s g e h e a l s o u m h i s t o r i s c h e I n t e r e s s e n f o r s c h u n g , nicht u m V o r s t e l l u n g s f o r s c h u n g . H e c k hat d a m i t den r e i n s u b j e k t i v e n Standpunkt s c h o n a u f g e g e b e n . Auch e r hat die B e r u f u n g d e s R i c h t e r s z u r " n o r m a t i v e n F o r t b i l dung (53)" d e s R e c h t s nicht v e r n e i n t . Die G e d a n k e n , die b e i W a c h und B i n d i n g ( 5 4 ) z u r B e g r ü n d u n g d e r a k t u a l e n M e t h o d e a n k l i n g e n - Notwendigkeit e i n e r s y s t e m a tisch - w i d e r s p r u c h s l o s e n Auslegung der Rechtsordnung, objekt i v e r , ü b e r d a s v o m V e r f a s s e r G e d a c h t e h i n a u s g e h e n d e r Sinng e h a l t d e r N o r m - sind i n s b e s o n d e r e von R a d b r u c h (55) p r ä z i s i e r t w o r d e n . Die o b j e k t i v e T h e o r i e hat i m w e s e n t l i c h e n v i e r A r g u m e n t e h e r a u s g e a r b e i t e t und d e r s u b j e k t i v e n T h e o r i e e n t g e g e n g e h a l t e n : W i l l e n s a r g u m e n t (56), F o r m a r g u m e n t (57), V e r t r a u e n s a r g u m e n t (58) und E r g ä n z u n g s a r g u m e n t (5 9). D i e s e sind (51) a) HISTORISCHE METHODE: von SAVIGNY, S y s t e m , aaO Band I S. 212 s c h r e i b t , die I n t e r p r e t e n hätten die A u s s a g e d e s G e s e t z e s " r e i n und v o l l s t ä n d i g " a u f z u f a s s e n . " D i e s g e s c h i e h t , i n d e m s i e s i c h in Gedanken auf den Standpunkt d e s G e s e t z g e b e r s v e r s e t z e n und d e s s e n T ä t i g k e i t in s i c h k ü n s t l i c h w i e d e r h o l e n . . . D a s i s t d a s G e s c h ä f t d e r Auslegung: I t e c o n s t r u c t i o n d e s d e m G e s e t z e innewohnenden G e d a n k e n s . " WINDSCHEID, L e h r b u c h d e s P a n d e k t e n r e c h t s , 9. A u f l . , F r a n k f u r t 1906 Band I S. 98, 99 s c h r e i b t , A u s l e g u n g s e i " F e s t s t e l l u n g d e s Sinnes, w e l c h e n d e r G e s e t z g e b e r mit den von ihm g e b r a u c h t e n W o r t e n v e r b u n d e n hat. " E s g e l t e , s i c h " m ö g l i c h s t v o l l s t ä n d i g in die Seele d e s G e s e t z g e b e r s h i n e i n z u d e n k e n . " b) A K T U A L E M E T H O D E ; WACH, Handbuch d e s D e u t s c h e n C i v i l p r o z e ß r e c h t s , L e i p z i g 1885, Band I § 2 0 , i n s b e s o n d e r e S. 256 f, s c h r e i b t , d a s G e s e t z " i s t W i l l e n s ä u ß e r u n g nicht n u r in d e m Sinne, daß die Ä u ß e r u n g ein G e w o l l t e s i s t , s o n d e r n daß d a s G e ä u ß e r t e s e l b s t Wille ist . . . D a s G e s e t z t r i t t ein in d i e R e c h t s o r d n u n g , um ein Stück d e r s e l b e n zu s e i n und T h e i l zu haben an i h r e m W e s e n " (aaO S. 257). " D a s G e s e t z kann e i n s i c h t i g e r s e i n a l s d e r G e s e t z g e b e r . . . " (aaO S.258). - BINDING, aaO § 95, i n s b e s o n d e r e S.455 und 456, s p r i c h t von e i n e r " L ö s u n g d e s R e c h t s w i l l e n s v o m I n d i v i d u u m " . " D a s G e s e t z denkt und will, w a s d e r v e r n ü n f t i g a u s l e g e n d e V o l k s g e i s t a u s i h m e n t n i m m t . " Zu V o l k s g e i s t e r l ä u t e r t e r in e i n e r F u ß n o t e : "Ich v e r s t e h e d a r u n t e r d a s Volk a l s I n b e g r i f f d e r R e c h t s g e n o s s e n , soweit e s s i c h denkend mit d e m G e s e t z b e s c h ä f t i g t . " D a z u s i e h e COING, aaO S. 20. (52) HECK, aaO S. 59 und 60. (53) HECK, a a O S. 65. (54) Siehe F u ß n o t e 51. (55) R e c h t s p h i l o s o p h i e , 5. Aufl. S t u t t g a r t 1956 S. 209 f. (56) Im p a r l a m e n t a r i s c h e n G e s e t z g e b u n g s v e r f a h r e n s e i d e r Wille e i n e s G e s e t z g e b e r s nicht a u f z u s p ü r e n (z. B. Z W E I G E R T , a a O S . 382). (57) N u r W o r t e in G e s e t z e s f o r m könnten G e s e t z e s k r a f t haben. (58) D e r N o r m a d r e s s a t kenne die M a t e r i a l i e n nicht.

23

von d e r s u b j e k t i v e n T h e o r i e b i s auf d a s l e t z t e w e i t g e h e n d w i e d e r e n t k r ä f t e t w o r d e n (60). b) In d e r R e c h t s s p r e c h u n g hat s i c h e i n e e i n h e i t l i c h e A u f f a s s u n g n o c h nicht d u r c h g e s e t z t . Die m e t h o d i s c h e n E r w ä g u n g e n d e r h ö c h s t r i c h t e r l i c h e n E n t s c h e i d u n g e n n e i g e n zuweilen d e r einen, z u w e i l e n d e r a n d e r e n T h e o r i e zu (61). D e r S t r e i t u m die A u s l e g u n g s g r u n d s ä t z e bildet oft den H a u p t g r u n d f ü r e i n a n d e r w i d e r s p r e c h e n d e G e r i c h t s e n t s c h e i d u n g e n (62). D a r a u f w e i s t Z i m m e r m a n n (63) an Hand von B e i s p i e l e n hin. c) In l e t z t e r Z e i t neigt i n s b e s o n d e r e die L e h r e zu d e r A n s i c h t , daß w e d e r die eine noch die a n d e r e T h e o r i e in i h r e r e x t r e m e n F o r m a l l e i n z u m r i c h t i g e n E r g e b n i s f ü h r e (64). Die s u b j e k t i v e Auslegung m ü s s e eine weitherzige Rechtsfortbildung zulassen, die o b j e k t i v e T h e o r i e i m m e r w i e d e r an den g e s c h i c h t l i c h - s o z i a l e n G e s e t z e s z w e c k a n k n ü p f e n (65). D a h e r s o l l m a n die b e r e c h tigten F o r d e r u n g e n d e r objektiven T h e o r i e zur subjektiven hinzun e h m e n (66) und e i n e V e r b i n d u n g b e i d e r T h e o r i e n a n s t r e b e n (67). D a h e r h a b e n i n s b e s o n d e r e G. D. R e i n i c k e (68), Z i m m e r m a n n (69) und B e n d e r (70) die s o g e n a n n t e m e h r s t u f i g e o d e r p r o g r e s s i v e R e c h t s f i n d u n g s m e t h o d e v o r g e s c h l a g e n . Sie s e h e n die S c h w ä c h e n d e r s t r e n g e n s u b j e k t i v e n M e t h o d e in i h r e r S t a r r h e i t g e g e n ü b e r u r s p r ü n g l i c h e n Anschauungs-, Denk- oder gar B e w e r t u n g s f e h l e r n d e s G e s e t z g e b e r s und b e d e u t s a m e n Wandlungen d e s w i r t s c h a f t l i c h e n , s o z i a l e n , k u l t u r e l l e n und p o l i t i s c h e n L e b e n s und d e r W e r t o r d n u n g (71). W ä h r e n d die o b j e k t i v e T h e o r i e i n s o w e i t P o s i t i v e s l e i s t e n könne, l ä g e n i h r e M ä n g e l in d e r N i c h t b e a c h tung d e r vom h i s t o r i s c h e n G e s e t z g e b e r beim Gesetzgebungsakt a n g e s c h a u t e n M a c h t - und I n t e r e s s e n l a g e n . D a d u r c h k ö n n e d e r (59) Der h i s t o r i s c h e Inhalt des G e s e t z e s könne die heutigen L e b e n s b e d ü r f n i s s e nicht mehr befriedigen (z. B. ZWEIGERT, aaO. S. 382). (60) Dazu im einzelnen: ENGISCH, Einführung S. 91; HECK, aaO S. 67 f; ENNECCERUS-NIPPERDEY, aaO S. 326 (329); BENDER, aaO S. 596; ESSER, Die Interpretation im Recht, Studium Generale 1954 S. 377. (61) B e i s p i e l e bei BENDER aaO S. 594; ZIMMERMANN aaO NJW 54 S. 1628; dazu COING aaO S. 12 u. 13. Die Formulierungen des BVerfG (z, B. BVerfGE I 299 (312) und XI S. 129 f) vom "objektivierten Willen d e s G e s e t z g e b e r s " m ü s s e n zur h i s t o r i s c h e n Methode gerechnet werden. OLG Köln, Beschluß v o m 17.. 7.. 1961 in NJW 62 S. 156 (158) bemüht sich, historischen A u s l e g u n g s e l e m e n t e n Rechnung zu tragen, gibt aber aktualen Überlegungen den Vorzug. (62) STERN, aaO S. 696. (63) ZIMMERMANN, aaO NJW 54, S. 1628. (64) BARTHOLOMEYCZIK, aaO S. 44 f. (65) STAUDINGER-BRÄNDL, aaO Einleitung Anm. 54. (66) LEHMANN, aaO S. 54. (67) SIEBERT, aaO S. 46; LARENZ, Methodenlehre S. 238 f; Ü b e r s i c h t e n auch bei KELLER, aaO S. 168 u. 204. (68) Nachweise bei BENDER, aaO S. 597 Fußnote 20. (69) ZIMMERMANN, NJW 54 S. 1628, 56 S. 1262. (70) aaO JZ S. 593 f. (71) BENDER, aaO S. 596. 24

I n t e r p r e t , b e s o n d e r s wenn eine a l l g e m e i n e g e g e n w e r t i g e W e r t gewißheit f e h l e , in die G e f a h r g e r a t e n , die W e r t m a ß s t ä b e s e i n e m s u b j e k t i v - p e r s ö n l i c h e n D a f ü r h a l t e n zu e n t n e h m e n (72). Anknüpfend an die von Heck (73) h e r a u s g e a r b e i t e t e h i s t o r i s c h e I n t e r e s s e n f o r s c h u n g , beginnt d a h e r die p r o g r e s s i v e M e t h o d e in d e r e r s t e n A u s l e g u n g s s t u f e m i t d e r Sinndeutung d e s G e s e t z e s n a c h d e r v o m G e s e t z g e b e r g e w o l l t e n B e w e r t u n g d e r von i h m a n g e s c h a u t e n B e d ü r f n i s - und M a c h t l a g e (74). Schon in d e r z w e i t e n A u s l e g u n g s s t u f e wendet s i c h d i e s e M e t h o d e von d e r V e r g a n g e n heit z u r G e g e n w a r t und b e r i c h t i g t u r s p r ü n g l i c h e M ä n g e l d e s G e s e t z e s ( G e s e t z v e r v o l l k o m m n u n g ) . Auf d e r d r i t t e n Stufe d e r A u s legung w i r d d a s G e s e t z den v e r ä n d e r t e n s o z i a l e n V e r h ä l t n i s s e n a n g e p a ß t ( G e s e t z e s a n p a s s u n g ) (75). D i e s e M e t h o d e v e r s u c h t a l s o e i n e S y n t h e s e von h i s t o r i s c h e r und a k t u a l e r I n t e r p r e t a t i o n d u r c h s t u f e n w e i s e n W e c h s e l d e s A u s l e g u n g s z i e l e s . Die v i e r A n s a t z p u n k t e d e r A u s l e g u n g k o m m e n d a m i t auf j e d e r Stufe - m i t v e r ä n d e r t e m V o r z e i c h e n - m e h r o d e r weniger zum Zuge. 4. Z i e l d e r A u s l e g u n g v ö l k e r r e c h t l i c h e r

Verträge

U m e i n e A n t w o r t auf die F r a g e zu f i n d e n , ob v ö l k e r r e c h t l i c h e V e r t r ä g e h i s t o r i s c h o d e r a k t u a l zu i n t e r p r e t i e r e n s e i e n , hat E h r l i c h (76) die L e h r e seit G e n t i l e und G r o t i u s ü b e r Wolff und V a t t e l b i s zu den A u t o r e n d e s 19. und 20. J a h r h u n d e r t s sowie die R e c h t s p r e c h u n g d e s Ständigen I n t e r n a t i o n a l e n G e r i c h t s h o f s u n t e r s u c h t (7 7). E r s t e l l t f e s t , daß die ü b e r w i e g e n d e M e h r h e i t d e r A u t o r e n s o w i e die R e c h t s p r e c h u n g die A n s i c h t v e r t r e t e n , daß m i t d e r A u s l e g u n g d e r w a h r e Wille d e r V e r t r a g s p a r t e i e n zu e r f o r s c h e n s e i . E h r l i c h s c h l i e ß t s i c h d i e s e r h e r r s c h e n d e n Meinung an (78) und s e t z t m i t d i e s e r d a s P r i n z i p d e r bona f i d e s (79) und d e s s e n A u s d r u c k , den Satz " p a c t a sunt s e r v a n d a " , a l s P r ä m i s s e f ü r die A u s l e g u n g von S t a a t s v e r t r ä g e n (80). Da d a s V ö l k e r r e c h t keine Zwangsgewalt eines H e r r s c h a f t s v e r b a n d e s kenne, sondern n u r auf d e m e i n v e r n e h m l i c h e n Z u s a m m e n w i r k e n d e r S t a a t e n b e r u h e (81), könne ein V e r t r a g n u r w i r k s a m w e r d e n , wenn die S t a a t e n die ü b e r n o m m e n e n V e r p f l i c h t u n g e n n a c h T r e u und G l a u (72) B E N D E R , aaO S. 597. (73) v g l . F u ß n o t e 52. (74) B E N D E R , aaO S. 597 f. (75) Zu den d r e i Stufen i n s b e s o n d e r e B E N D E R , a a O S. 598 f; Z I M M E R M A N N , NJW 56, S. 1263 f; a u c h S I E B E R T , aaO S. 45. (76) EHRLICH, aaO S. 40 (S. 53 f). (77) EHRLICH, aaO S. 1 2 - 3 2 und 5 4 - 6 0 m i t den S c h r i f t t u m s n a c h w e i s e n d o r t . (78) EHRLICH, aaO S. 5 4 - 6 0 . (79) D a z u i n s b e s o n d e r e VERDROSS, aaO S. 78. (80) EHRLICH, aaO S. 80 f. (81) v g l . die F o r m u l i e r u n g e n von VERDROSS S. 78.

25

ben e r f ü l l t e n . D a h e r s e i e n s i e zu a l l e m v e r p f l i c h t e t , w a s s i e i m e h r l i c h e n M e i n e n und W o l l e n v e r s p r o c h e n h ä t t e n und wie e s a l s s o l c h e s a u s den U m s t ä n d e n e r s i c h t l i c h s e i , a b e r a u c h n u r zu d i e s e m (82). D e r w a h r e Wille s e i d a m i t n a c h d e m r ö m i s c h - r e c h t l i c h e n G r u n d s a t z " in f i d e quid s e n s e r i s , non quid d i x e r i s c o g i t a n d u m " zu e r f o r s c h e n (83). D i e s e A n s i c h t ü b e r d a s Z i e l d e r A u s l e g u n g von S t a a t s v e r t r ä g e n w i r d b i s h e u t e von m a ß g e b l i c h e n L e h r e r n d e s V ö l k e r r e c h t s v e r t r e t e n (84). Mit d e m B e g r i f f " w a h r e r Wille d e r P a r t e i e n " könne m a n bei den h e u t i g e n k o m p l i z i e r t e n V e r f a h r e n d e s A b s c h l u s s e s von i n t e r n a t i o n a l e n V e r t r ä g e n n u r n o c h a r b e i t e n , m e i n t E h r l i c h (85), wenn m a n ihn a l s j u r i s t i s c h e F i k t i o n n e h m e , e b e n s o wie i m G r u n d e d e r Staat, d e r V e r t r a g s p a r t e i w e r d e , e i n e F i k t i o n s e i . E s liegt h i e r e i n e P a r a l l e l e zu d e m von d e r s u b j e k t i v e n T h e o r i e g e b r a u c h t e n B e g r i f f d e s " W i l l e n s d e s G e s e t z g e b e r s " v o r , d e r nicht a l s p s y c h o l o g i s c h e r W i l l e von E i n z e l p e r s o n e n a u f g e f a ß t w i r d , s o n d e r n a l s auf e i n e n b e s t i m m t e n O r d n u n g s z w e c k g e r i c h t e t e r Wille e i n e r P e r s o n e n g e s a m t h e i t und d a m i t a l s R e c h t s b e g r i f f (86). Die S c h w i e r i g k e i t , e i n e n so v e r s t a n d e n e n W i l l e n d e r V e r t r a g s parteien vornehmlich aus der Entstehungsgeschichte der Vert r ä g e und m ö g l i c h e r w e i s e gegen i h r e n W o r t l a u t a u f z u s p ü r e n , hat i n s b e s o n d e r e in n e u e r e r Z e i t zu d e r A n s i c h t g e f ü h r t , daß m a n den W i l l e n d e r V e r t r a g s p a r t e i e n w e n i g e r a u s den h i s t o r i s c h e n U m s t ä n d e n und den V e r h a n d l u n g s p r o t o k o l l e n e r g r ü n d e n s o l l e , s o n d e r n v o r a l l e m und z u e r s t a u s d e m T e x t d e s A b k o m m e n s s e l b s t (87). D i e s e T e x t i n t e r p r e t a t i o n b l e i b t a b e r t r o t z i h r e r N e i gung z u r O b j e k t i v i t ä t e i n e h i s t o r i s c h e , denn d e r T e x t i s t in d e m Sinn a u s z u l e g e n , den e r i m Z e i t p u n k t d e s V e r t r a g s a b s c h l u s s e s h a t t e (88). D i e s e r " t e x t u a l a p p r o a c h " e n t s p r i c h t i m w e s e n t l i c h e n (82) EHRLICH S. 80: "Grotiuspose cette régie que ce qui est du droit des gens n' est pas du domaine du droit rigoureux, m a i s de la bonne foi. On est donc obligé à tout ce qu' un homme honnête, eu égard à toutes l e s c i r c o n s t a n c e s , devrait être c e n s é avoir p r o m i s ; en revanche on n' est obligé qu' à cela. " (83) EHRLICH, aaO S. 50 unter Berufung auf GENTILE. und GROTIUS (Nachw e i s e bei Ehrlich S. 14 und 17); siehe auch § 133 BGB. (84) GUGGENHEIM, Lehrbuch d e s V ö l k e r r e c h t s , B a s e l 1948, Band I S. 122; LAUTERPACHT, R è g l e s G é n é r a l e s du droit de la paix, Ree. d e s Cours Band 62 (1937) S. 101 (S. 311 f ! ) ROUSSEAU, Droit international publique approfondi, P a r i s 1958 S. 62; SCHWARZENBERGER, aaO S. 152 f; FITZMAURICE, aaO BVIL 1957 S. 203 f; BERBER, aaO § 69 S. 444; VERDROSS, aaO S. 114. (85) aaO S. 64 f (S. 66). (86) ENNECCERUS-NIPPERDEY, aaO S. 329. (87) BERBER, aaO S.444; Resolution de l'Institut de Droit International v o m 19. 4. 1956 in Granada, Annuaire 1956 S. 358; FITZMAURICE, BYIL S. 207 nennt diesen Wandel in der T h e o r i e "The textual v e r s u s the "intentions" approach". (88) FITZMAURICE, aaO S.209; BERBER, aaO S.444; SCHWARZENBERGER, aaO S. 152. 26

d e r H a l t u n g d e s I n t e r n a t i o n a l e n G e r i c h t s h o f s in A u s l e g u n g s f r a gen (89). E i n e A r t Z w i s c h e n s t e l l u n g z w i s c h e n h i s t o r i s c h e r und a k t u a l e r M e t h o d e n i m m t d i e A n s i c h t ein, n a c h d e r b e i d e r A u s l e g u n g v o r a l l e m auf den Z w e c k d e s A b k o m m e n s und s e i n e r E i n z e l b e s t i m m u n g e n a b z u s t e l l e n s e i (90). I n s b e s o n d e r e die B e s t i m m u n g e n von V e r e i n b a r u n g e n z u r G r ü n d u n g i n t e r n a t i o n a l e r O r g a n i s a t i o n e n (91) s e i e n i m L i c h t e d e s Z w e c k s d e r O r g a n i s a t i o n zu i n t e r p r e t i e r e n und n o t f a l l s a u c h zu e r g ä n z e n . Von d e m u r s p r ü n g l i c h von den P a r t e i e n i n s Auge g e f a ß t e n Z w e c k s e i d a b e i l e d i g l i c h a u s z u g e h e n . A b e r a u c h die a k t u a l e M e t h o d e w i r d v e r e i n z e l t f ü r die A u s l e gung v ö l k e r r e c h t l i c h e r V e r t r ä g e g e f o r d e r t , a l l e r d i n g s n u r f ü r die s o g e n a n n t e n V e r e i n b a r u n g e n , l a w m a k i n g t r e a t i e s b z w . t r a i t é s - l o i s (92). I n s b e s o n d e r e die m u l t i l a t e r a l e n V e r t r ä g e z u r Gründung internationaler Organisationen seien a l s solche t r a i t é s - l o i s a n z u s e h e n . Sie b e g ö n n e n m i t i h r e m A b s c h l u ß e i n e A r t E i g e n l e b e n , d a s d u r c h die W a n d l u n g und E n t w i c k l u n g d e s L e b e n s d e r V ö l k e r g e m e i n s c h a f t b e e i n f l u ß t w e r d e (93). D e s h a l b s e i w e niger der Zweck einer Bestimmung des Gründungsvertrages aufz u s p ü r e n , den die V e r t r a g s c h l i e ß e n d e n g e m e i n t h ä t t e n , s o n d e r n v i e l m e h r d e r Z w e c k , d e r f ü r die m o d e r n e n G e g e b e n h e i t e n s i n n v o l l e r s c h e i n e (94). Von d e r ü b e r w i e g e n d e n Z a h l d e r V ö l k e r r e c h t s l e h r e r w i r d d e r U n t e r s c h i e d z w i s c h e n t r a i t é s - l o i s und t r a i t é s - c o n t r a t s k e i n e B e d e u t u n g f ü r d i e A u s l e g u n g s m e t h o d e b e i g e m e s s e n (95). G l e i c h wohl e r k e n n e n e i n z e l n e A u t o r e n an, daß die m o d e r n e E n t w i c k l u n g (89) FITZMAURICE, aaO S. 298 f m. Nachweisen aus der Rechtsprechung d e s Internationalen Gerichtshofs; Avis consultatif des IG in dem Fall der Z u l a s sung zur UN, F o n t e s A I S . 197. (90) BERBER, aaO S. 444; CASTBERG, La méthodologie du droit int. publ., Ree. d e s Cours 1933 Band I S. 315 f; SAUER, Grundlehre des V ö l k e r r e c h t s , 3. Aufl. K ö l n - B e r l i n 1955 S.183 f. ; FITZMAURICE, aaO S. 207 spricht von d e m "teleological approach". (91) Zur Begriffsdefinition ZEMANEK, Das V e r t r a g s r e c h t der internationalen Organisationen, Wien 1957 S. 17. (92) Die Unterscheidung zwischen diesen t r a i t é s - l o i s und t r a i t é s - c o n t r a t s e r scheint b i s h e r nicht endgültig geklärt, vgl. dazu VERDROSS aaO S.87; BERBER aaO S.63; GUGGENHEIM aaO S. 124; LAUTERPACHT aaO S. 316 f; MC NAIR, The funetions and differing legal character of t r e a t i e s , BYIL 1930 S. 100 f; REGLADE, De la nature juridique d e s traités internationaux et du s e n s d e l à distinction des t r a i t é s - l o i s et des t r a i t é s - contrats, Rev. DP 1924 S. 505 f; FINCH, L e s s o u r c e s m o d e r n e s du droit international, Ree. d e s cours, Band 53 1935 S. 535 f (s. 588). (93) ALVARES, Auf dem Kongress des Institut de Droit Int. in Sienne 1952, Annuaire 1952 Band II S. 366. (94) FITZMAURICE, aaO S. 208/209 nennt dies die theory of the e m e r g e n t purpose; opinion discidente des R i c h t e r s ALVAREZ, i m F a l l der Z u l a s s u n g zur UN, F o n t e s A I 5 S. 194. (95) BERBER, aaO S. 64; GUGGENHEIM, aaO S. 124; LAUTERPACHT, aaO S. 316 f; Neri, Süll'interpretazione dei trattati nel diritto i n t . , Milano 1958, S. 50 f.

27

d e r i n t e r n a t i o n a l e n O r g a n i s a t i o n e n z u r Bildung n e u e r A u s l e gungsregeln drängt. Der mitgliedschaftsrechtliche Charakter d e r m i t s t ä n d i g e n O r g a n e n und f e s t e n K o m p e t e n z e n a u s g e s t a t t e ten V e r b i n d u n g e n z w i n g e n , so s c h r e i b t MOSLER (96), zu e i n e r a n d e r e n B e t r a c h t u n g , a l s d a s g e g e n s e i t i g e R e c h t e - und P f l i c h t e n v e r h ä l t n i s g e w ö h n l i c h e r zwei - und m e h r s e i t i g e r A b k o m m e n s i e gefordert habe. Die ü b e r r a g e n d e B e d e u t u n g d e r bona f i d e s i m V ö l k e r r e c h t s p r i c h t a l s o nicht zwingend f ü r die s u b j e k t i v - h i s t o r i s c h e M e t h o d e bei d e r A u s l e g u n g von S t a a t s v e r t r ä g e n . Auch i m Z i v i l r e c h t hat s i c h g e z e i g , daß a u s d e m P r i n z i p von T r e u und Glauben b e i d e r V e r t r a g s a u s l e g u n g e b e n s o g u t die Anwendung o b j e k t i v - a k t u a l e r A u s l e g u n g s g e s i c h t s p u n k t e h e r g e l e i t e t w e r d e n kann (97). 5.

Juristische Interpretation Hermeneutik

und

allgemeine

Die A r g u m e n t e , m i t d e n e n i m i n n e r s t a a t l i c h e n R e c h t und i m Völk e r r e c h t die h i s t o r i s c h e o d e r die a k t u a l e M e t h o d e g e f o r d e r t w i r d , fußen l e t z t l i c h j e w e i l s auf e i n e r nicht n ä h e r b e g r ü n d e t e n A n n a h m e : d e r Sinngehalt e i n e r N o r m w e r d e von M e i n e n und Wollen s e i n e r V e r f a s s e r und d e r h i s t o r i s c h e n I n t e r e s s e n l a g e b e s t i m m t , o d e r a b e r d i e s e r Sinngehalt s e i in d e r o b j e k t i v e n W o r t b e d e u t u n g zu s u c h e n , in den " B e d e u t u n g e n d e s G e d a n k e n s , die d a s B e w u ß t s e i n s e i n e s E r z e u g e r s ü b e r s c h r e i t e n . . . " ( 9 8 ) , w e l c h e s i c h in s t e t e r E n t w i c k l u n g und Wandlung m i t den Z e i t v e r h ä l t n i s s e n b e f ä n d e n . Die Suche n a c h d e r r i c h t i g e n j u r i s t i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o d e f ü h r t d a m i t zu F r a g e n , die nicht a u s d e m p o s i t i v e n R e c h t , sondern nur aus diesem vorgeordneten "allgemeinen Wissens c h a f t s l e h r e n i h r e K l ä r u n g e r f a h r e n k ö n n e n " (99). Da nicht n u r die R e c h t s w i s s e n s c h a f t , s o n d e r n a l l e G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n die F r a g e n a c h d e r r i c h t i g e n A u s l e g u n g e i n e r von M e n s c h e n g e s e t z t e n " s i n n h a l t i g e n F o r m " (100) b e a n t w o r t e n m ü s s e n (101), k a n n die K r i t i k d e r j u r i s t i s c h e n A u s l e g u n g s m e t h o d e n auf die L e h r e n d e r (96) MOSLER, Das Völkerrecht in der P r a x i s der deutschen Gerichte, 1957, S. 26. (97) § 157 BGB, dazu PALANDT-DANCKELMANN BGB § 157 Anm. 2, 3 und 4; BGHZ Band IX, S. 273 (277) m. w. N . ; COING, aaO S. 21. (98) RADBRUCH zit. bei ZWEIGERT, aaO S. 383. ZWEIGERT sieht hierin "den t i e f e r e n Grund, aus dem heraus die aktuale gegenüber der h i s t o r i s c h e n Auslegungsmethode den Vorzug verdient. " (99) STERN, aaO S. 698; ähnlich LERCHE, Stil, Methode, Ansicht, DVB1 1961 S. 690: man s o l l e einen Schritt hinter die am geltenden Recht o r i e n t i e r ten methodischen "Zentralvorstellungen" zurückgehen. (100) BETTI, Zur Grundlegung einer a l l g e m e i n e n A u s l e g u n g s l e h r e , F e s t schrift für Rabel (1954) Band II S. 98. (101) STERN. aaO S. 697. 28

a l l g e m e i n e n H e r m e n e u t i k g e s t ü t z t w e r d e n . B e t t i (102) und Coing (103) sind so v o r g e g a n g e n . B e t t i hat g r u n d s ä t z l i c h e , a p r i o r i s c h e A u s l e g u n g s g e s i c h t s p u n k t e - C a n o n e s - a u f g e z e i g t . E r hat die B e s o n d e r h e i t e n d e r I n t e r p r e t a t i o n f ü r die e i n z e l n e n D i s z i p l i n e n d e r G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n h e r a u s g e s t e l l t und ein S y s t e m v e r s c h i e d e n e r T y p e n d e r A u s l e gung gebildet (104). D a r i n findet a u c h die j u r i s t i s c h e A u s l e g u n g a l s " i n t e r p r e t a z i o n e in f u n z i o n e n o r m a t i v a " (105) i h r e n P l a t z , Diese normative Funktion der juristischen Auslegung, die i h r neben d e r r e k o g n i t i v e n F u n k t i o n j e d e r A u s l e g u n g e i g e n t ü m l i c h i s t , macht Bettiin der Gegenüberstellung mit der Interpretation durch den H i s t o r i k e r d e u t l i c h (106). B e i d e s s e n I n t e r p r e t a t i o n g e h e e s n u r d a r u m , den in s i c h a b g e s c h l o s s e n e n Sinn d e r s i n n h ä l t i g e n F o r m in s e i n e r E i g e n g e s e t z l i c h k e i t w i e d e r i n s G e d ä c h t n i s zu r u f e n (Canon d e r A u t o n o m i e d e s zu i n t e r p r e t i e r e n d e n W e r k s ) (107), ihn in s e i n e r G a n z h e i t n a c h z u k o n s t r u i e r e n (Canon d e r T o t a l i t ä t (108)) und ihn in s e i n e n u r s p r ü n g l i c h e n Sinn Z u s a m m e n h a n g e i n z u b e t t e n (ein A s p e k t d e s g e n e t i s c h e n A u s l e g u n g s g e s i c h t s p u n k t e s ) (109). D a g e g e n m ü s s e m a n bei d e r j u r i s t i s c h e n A u s l e g u n g eines geltenden R e c h t s s y s t e m s einen Schritt weitergehen. E s gelt e n ä m l i c h , den u r s p r ü n g l i c h e n Sinngehalt d e r G e s e t z e s f o r m e l a u c h m i t d e r g e g e n w ä r t i g e n L e b e n s a k t u a l i t ä t in E i n k l a n g zu b r i n gen (110). D e r J u r i s t h a b e den S i n n z u s a m m e n h a n g d e r R e c h t s o r d n u n g d y n a m i s c h zu b e t r a c h t e n . E r m ü s s e die R e c h t s q u e l l e auf d e m W e g e d e s V e r s t e h e n s a m L e b e n e r h a l t e n , e v e n t u e l l e r g ä n z e n und a u s i h r die M a x i m e e i n e r E n t s c h e i d u n g o d e r die R i c h t l i n i e e i n e s H a n d e l n s l i e f e r n (111). B e t t i m a c h t d a m i t ü b e r z e u g e n d d e u t l i c h , daß die h i s t o r i s c h e und die a k t u a l e N o r m i n t e r p r e t a t i o n nicht a l s G e g e n s ä t z e a u f z u f a s s e n s i n d , die e i n a n d e r a u s s c h l i e ß e n , s o n d e r n daß die E r m i t t l u n g d e s h i s t o r i s c h e n und d e s a k t u a l e n Sinnes d e r R e c h t s n o r m z u s a m m e n w i r k e n m ü s s e n , d a m i t die j u r i s t i s c h e A u s l e g u n g i h r e A u f g a b e erfüllt, J e d e r d e r beiden Auslegungsmethoden kommt daher i m Z u s a m m e n s p i e l m i t den a n f a n g s g e n a n n t e n v i e r A n s a t z p u n k ten d e r I n t e r p r e t a t i o n - n u r eine r e l a t i v e B e d e u t u n g zu. (102) Zur Grundlegung aaO; Ergänzende Rechtsfortbildung a l s Aufgabe der richterlichen G e s e t z e s a u s l e g u n g , F e s t s c h r i f t für Leo Raape, Hamburg 1948 S. 379 f; T e o r i a Generale della Interpretazione, 2 Bände, Milano 1955. (103) COING, Die j u r i s t i s c h e Auslegung . . . aaO. (104) BETTI, Zur Grundlegung aaO S. 142. (105) BETTI, T e o r i a Generale aaO Kap. VII mit Verweisungen auf Interpretazione della legge aaO. (106) BETTI. Zur Grundlegung aaO S. 121-134. (107) Dazu auch COING, aaO S. 13 (108) COING, aaO S.14, ebenso. (109) COING, aaO S. 14 und 15. (110) BETTI, A l l g e m e i n e Auslegungslehre aaO S. 122. (111) BETTI, A l l g e m e i n e Auslegungslehre S.109, 133, 134; ergänzende R e c h t s fortbildung aaO S. 393-396. 29

Zu d e m g l e i c h e n E r g e b n i s k o m m t Coing (112) a u s d e r G e g e n ü b e r s t e l l u n g d e r j u r i s t i s c h e n A u s l e g u n g m i t den L e h r e n d e r a l l g e m e i n e n H e r m e n e u t i k , i n d e m d e r i n s b e s o n d e r e auf d i e D o p p e l natur eines sprachlich ausgedrückten Gedankens hinweist. Dies e r s e i auf d e r e i n e n Seite A u s d r u c k e i n e r i n d i v i d u e l l e n V o r s t e l l u n g , auf d e r a n d e r e n Seite a b e r auch A u s p r ä g u n g e i n e r obj e k t i v f e s t l i e g e n d e n S p r a c h e (113). D a m i t s c h ä l t s i c h a l s die r i c h t i g e j u r i s t i s c h e A u s l e g u n g s m e t h o de f ü r j e d e R e c h t s n o r m e i n e S y n t h e s e d e r h i s t o r i s c h e n und d e r a k t u a l e n M e t h o d e h e r a u s . D e r I n t e r p r e t hat die v e r s c h i e d e n e n A u s l e g u n g s g e s i c h t s p u n k t e , die i h m z u s a m m e n m i t den und in den C a n o n e s d e r A u s l e g u n g z u r V e r f ü g u n g s t e h e n , in F u n k t i o n zu b r i n g e n und s i e g e g e n e i n a n d e r a b z u w ä g e n (114). E r wendet s i c h a l s o d e r V e r g a n g e n h e i t u n d d e r G e g e n w a r t zu, u m d i e V e r h a l t e n s r e g e l n d e s G e s e t z e s zu e r m i t t e l n und w i r k s a m w e r d e n zu l a s s e n . Die f ü r d a s i n n e r s t a a t l i c h e G e s e t z b e r e i t s g e n a n n t e m e h r s t u f i g e R e c h t s f i n d u n g s m e t h o d e (115) e r w e i s t s i c h d a m i t i m P r i n zip a l s b r a u c h b a r f ü r die I n t e r p r e t a t i o n j e d e r g e s e t z t e n R e c h t s norm, also auch zur Auslegung der Rechtssätze des Rechts der Europäischen Gemeinschaften. Der richtige Ansatz dieser Methode w i r d a u s den u n i v e r s e l l e n h e r m e n e u t i s c h e n L e h r e n e r h ä r t e t . D i e s e E r k e n n t n i s k a n n d u r c h Ü b e r l e g u n g e n , die auf d e r j e w e i l i gen p o s i t i v e n R e c h t s o r d n u n g b e r u h e n , nicht e r s c h ü t t e r t w e r d e n , da d e r M a ß s t a b nicht a u s d e m Objekt d e r M e s s u n g gewonnen w e r den k a n n (116). A n d e r e r s e i t s i s t - wie b e r e i t s e r w ä h n t (117) nicht a u s g e s c h l o s s e n , daß die B e s o n d e r h e i t e n e i n z e l n e r D i s z i p l i nen d e s R e c h t s d a s I n t e r p r e t a t i o n s b e m ü h e n von a u ß e n h e r b e e i n f l u s s e n und in eine b e s t i m m t e R i c h t u n g l e n k e n (118). 6.

Ergebnis

Die w e s e n t l i c h e n G r u n d s ä t z e d e r M e t h o d e z u r A u s l e g u n g d e r V e r t r ä g e z u r G r ü n d u n g d e r E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t e n können nicht d a d u r c h gewonnen w e r d e n , daß m a n e r f o r s c h t , ob die G e meinschaften völkerrechtliche oder staatsrechtliche Verbindungen sind (119), und d a r a u f h i n e n t w e d e r v ö l k e r r e c h t l i c h e o d e r i n (112) J u r i s t i s c h e Auslegung aaO S. 22; ähnlich auch LARENZ, Methodenlehre S. 238. (113) COING, aaO S. 14, unter Berufung auf SCHLEIERMACHER. (114) Zu d i e s e m topischen Verfahren COING, aaO S. 18, 19 und 23. (115) vgl. oben S. 24 (116) STERN, aaO S. 697 m. w. N. (117) vgl. oben S. 21 (118) STERN, aaO S. 697 (119) BINDESCHEDLER, Rechtsfragen der europäischen Einigung - Ein B e i trag zur Lehre von den Staatenverbindungen, B a s e l 1954, S. 22 f. Für den staatsrechtlichen Charakter haben s i c h z . B . ausgesprochen: CARTOU, D e r 30

n e r s t a a t l i c h e A u s l e g u n g s r e g e l n anwendet (120). Denn schon die F r a g e nach dem Charakter d e s G e m e i n s c h a f t s r e c h t s kann l e t z t lich nur durch Auslegung geklärt werden. Außerdem gibt e s bis heute w e d e r für das V ö l k e r r e c h t noch für das i n n e r s t a a t l i c h e Recht a l l g e m e i n anerkannte A u s l e g u n g s r e g e l n . Schon unabhängig davon, ob die Rechtsordnung d e r G e m e i n schaften die Bezeichnung "sui g e n e r i s " oder "supranational" (121) verdient, i s t bei i h r e r Auslegung e b e n s o w i e bei der Auslegung j e d e s anderen N o r m e n s y s t e m s zunächst d e r Canon d e r Autonomie d e s zu i n t e r p r e t i e r e n d e n W e r k e s (122) zu beachten. Dennoch muß der Interpret g e r a d e gegenüber den neu entstehenden Ordnungen v e r m e i d e n , ü b e r k o m m e n e V o r s t e l l u n g e n in s i e hineinzutragen. D i e s gilt auch deshalb, w e i l die V e r t r ä g e auf s e c h s zum T e i l v e r s c h i e d e n e n Rechtsüberzeugungen beruhen. Die drei V e r t r ä g e zur Gründung d e r E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f ten können a l s drei G l i e d e r e i n e s europäischen, die R e c h t s o r d nungen d e r Mitgliedstaaten überlagernden N o r m e n s y s t e m s anges e h e n werden, das s i c h w e g e n d e r B e f u g n i s der j e w e i l i g e n OrgaG e m e i n s a m e M a r k t und d a s ö f f e n t l i c h e R e c h t , aaO S. 51; KRÜGER, H E R B E R T , Ü b e r d i e H e r k u n f t d e r Gewalt d e r Staaten und d e r s o g e n a n n t e n s u p r a n a t i o n a l e n O r g a n i s a t i o n e n , DÖV 1959 S. 721; LAGRANGE, L ' o r d r e j u r i d i q u e , aaO, R e v . D P Band 74, S. 481 ff; MOSLER, Die Wendung zum s u p r a n a t i o n a l e n G e d a n k e n i m Schumanplan, R e c h t , Staat und W i r t s c h a f t Band III (1952) S. 245; O P H Ü L S , J u r i s t i s c h e G r u n d g e d a n k e n d e s S c h u m a n - P l a n e s , NJW 51, S. 289; R E U T E R , A s p e c t s de la C E E , Rev. M. C. 1958 S. 161 f und 310; S T E I N D O R F F , S c h u m a n plan und E u r o p ä i s c h e n B u n d e s s t a a t , E u r o p a - A r c h i v 1951 S. 3955; z u r K r i t i k d i e s e r V o r s t e l l u n g GAUDET, T h e L e g a l F r a m e w o r k of t h e C o m m u n i t y , I n t e r n a t i o n a l and C o m p a r a t i v e Law Q u a r t e r l y , S u p p l e m e n t a r y P u b l i c a t i o n No. 1, 1961, S. 9 - 1 2 . F ü r den v ö l k e r r e c h t l i c h e n C h a r a k t e r d e r G e m e i n s c h a f t e n sind e i n g e t r e t e n : EYSINGA, S u p r a n a t i o n a l , F e s t s c h r i f t f ü r W e h b e r g 1956 S. 130 f; HÉRAUD, O b s e r v a t i o n s s u r la n a t u r e j u r i d i q u e de la C E E , R e v . Gén. D r o i t Int. P u b l . 1958, S. 25; KRAUS, B e t r a c h t u n g e n a a O S. 190; MÜNCH, Die A b grenzung des Rechtsbereiches d e r supranationalen Gemeinschaft gegenüber d e m i n n e r s t a a t l i c h e n Recht, B e r i c h t e Dt. G e s . VR. Heft 2, 1957, S. 73 ff; WEHBERG, E n t w i c k l u n g s s t u f e n d e r i n t e r n a t i o n a l e n O r g a n i s a t i o n - z u g l e i c h ein B e i t r a g z u r F r a g e d e s ü b e r n a t i o n a l e n C h a r a k t e r s d e r E G K S , F r i e d e n s w a r t e N r . 52 (1953-55) S. 193 ff. (120) LAGRANGE, L ' o r d r e j u r i d i q u e , a a O , und S c h l u ß a n t r ä g e R s . 8 / 5 5 . G E G E II S. 266 f , s t e l l t s o l c h e Ü b e r l e g u n g e n z w a r an, b e z i e h t s i c h a b e r wohl n u r auf B e s o n d e r h e i t e n , die d a s A u s l e g u n g s b e m ü h e n von außen h e r b e e i n f l u s s e n . (121) F ü r den e i g e n s t ä n d i g e n C h a r a k t e r d e r R e c h t s o r d n u n g d e r d r e i G e m e i n s c h a f t e n haben s i c h a u s g e s p r o c h e n : B A L L R E I C H , Die E u r o p ä i s c h e A t o m g e m e i n s c h a f t , Z e i t s c h r . A u s l . ÖRVR Band 1958 S. 24; J A E N I C K E , D e r ü b e r n a t i o n a l e C h a r a k t e r d e r EWG, F e s t g a b e f ü r M a k a r o v , Z e i t s c h r . A u s l . ÖRVR Band 19, 1958, S. 153; VON DER H E Y D T E , S c h u m a n p l a n und V ö l k e r r e c h t , F e s t s c h r i f t f ü r Rudolf L a u n 1953 S. 111; J E R U S A L E M , R e c h t d e r Montanunion, B e r l i n 1954 S. 8 f; MASON, T h e E u r o p e a n Coal and S t e e l C o m m u n i t y - E x p e r i ment in S u p r a n a t i o n a l i s m , den Haag 1955, S. 126; MATHIJSEN, Le D r o i t de l a CECA - Une étude de s o u r c e s , den H a a g 1958 S. 144 f (156); R E U T E R , L a CECA, P a r i s 1953 S. 38 f, 138-140; SCHLOCHAUER, Z u r F r a g e d e r R e c h t s n a t u r d e r EGKS, F e s t s c h r i f t f ü r W e h b e r g , F r a n k f u r t 1956 S. 361 (367). ( 122) B E T T I , G r u n d l e g u n g , aaO, S. 99; COING, aaO S. 13.

31

ne z u r g e m e i n s c h a f t s i n t e r n e n R e c h t s s e t z u n g (123) d y n a m i s c h e n t w i c k e l t (124), d e s s e n i n n e r e G e s c h l o s s e n h e i t a b e r d u r c h den g e m e i n s a m e n G e r i c h t s h o f g e w ä h r l e i s t e t wird (125). D a h e r i s t d e r a l l g e m e i n - h e r m e n e u t i s c h e Canon d e r Totalität, d e r g e g e n s e i t i gen E r h e l l u n g von E i n z e l n e m und G a n z e m (126) nicht n u r in b e zug auf den R e c h t s k r e i s j e d e s V e r t r a g e s , s o n d e r n a u c h i m H i n b l i c k auf den R e c h t s k r e i s d e r d r e i G e m e i n s c h a f t e n in F u n k t i o n zu b r i n g e n . E r s t d a n a c h d a r f a u c h auf v ö l k e r r e c h t l i c h e P r i n z i pien o d e r s o l c h e d e s s t a a t s i n t e r n e n R e c h t s z u r ü c k g e g r i f f e n w e r den (127). Unter einer solchen Berücksichtigung d e r Canones d e r Autonom i e und d e r T o t a l i t ä t (128) i s t d e r Sinn e i n e r V e r t r a g s n o r m d e s R e c h t s d e r E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t e n z u n ä c h s t h i s t o r i s c h zu e r m i t t e l n . Die g r a m m a t i s c h e n , s y s t e m a t i s c h e n , g e n e t i s c h e n und t e l e o l o g i s c h e n A u s l e g u n g s k r i t e r i e n sind d a b e i zu v e r w e n d e n . Schon h i e r i s t a u c h eine o b j e k t i v e B e t r a c h t u n g s w e i s e a n g e m e s s e n , i n s b e s o n d e r e b e i d e r g r a m m a t i s c h e n und s y s t e m a t i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n . E s gilt den von den V e r t r a g s c h l i e ß e n d e n g e w o l l t e n G e botsgehalt der N o r m auch aus dem Wortsinn zur Zeit des V e r t r a g s s c h l u s s e s und a u s d e r d a m a l i g e n I n t e r e s s e n l a g e zu e r m i t t e l n , nicht n u r a u s den in den M a t e r i a l i e n e r k e n n b a r e n V o r s t e l lungen d e r U n t e r h ä n d l e r . Mit d e r B l i c k w e n d u n g von d e r V e r g a n g e n h e i t auf die G e g e n w a r t t r i t t die a k t u a l e M e t h o d e in F u n k t i o n . D e r G e h a l t d e r N o r m , den diese mit d e r dynamischen Entwicklung der Gemeinschaften ann i m m t und a n n e h m e n m u ß , w i r d e r m i t t e l t . Auf d i e s e r Stufe w e r den u r s p r ü n g l i c h e und n a c h t r ä g l i c h e M ä n g e l d e r N o r m b e r i c h tigt ( p r i m ä r e und s e k u n d ä r e G e s e t z e s e r g ä n z u n g und - b e r i c h t i gung i m Sinne d e r p r o g r e s s i v e n M e t h o d e ) . V o r a l l e m m ü s s e n (123) Art. 145, 155, 189 EWGV, Art. 8, 14 EGKSV, Art. 115, 124, 161EAGV; Betonung d i e s e s Gesichtspunktes i n s b e s o n d e r e bei REUTER, A s p e c t s aaO, Rev, MC 1958 S. 161 f; MUCH, Amtshaftung, S. 19 f. D e r von VERDROSS (VR, aaO S. 13) entwickelte Begriff d e s "internen S t a a t e n g e m e i n s c h a f t s r e c h t e s " kann zur E r f a s s u n g d i e s e r Rechtstatsache beitragen. Dazu auch KRAUS, aaO S. 207, 208. (124) Daß gerade die EWG eine dynamische Entwicklung durchlaufen wird, hat GAUDET, The Legal Framework, aaO, S. 18-22 deutlich gemacht. (125) Abschnitt II d e s Abkommens über die g e m e i n s a m e n Organe für die europäischen Gemeinschaften, BGBl 1957 II S. 1156. (126) BETTI, A l l g e m e i n e A u s l e g u n g s l e h r e , aaO, S. 101 f; Ergänzende R e c h t s fortbildung, aaO, S. 395 u. 396; COING, aaO S. 14. (127) Die Annahme d e s G e r i c h t s h o f e s , GEGE VI S. 713, daß Art.88 EGKSV wegen s e i n e s völkerrechtlich außergewöhnlichen Charakters eng a u s z u l e g e n s e i , ist daher nur mit Vorbehalt hinzunehmen. (128) Sie dürfen die Grundlage s e i n für die "neuen Auslegungsregeln", die MOSLER, Das VR in der P r a x i s , aaO S. 26, SCIIÜLE, Methoden der V ö l k e r r e c h t s w i s s e n s c h a f t , Archiv des VR, 8. Band (1959/1960) S. 129 f S. 133 und STRUPP - SCHLOCHAUER, Wörterbuch d e s Völkerrechts, B e r l i n , 2. Aufl. 1960/61, Band I S . 464, Band II S. 70 f, für das Recht der Europäischen Gem e i n s c h a f t e n gefordert haben.

32

die ursprünglichen Denk- und Anschauungsfehler der V e r t r a g s partner aus der Entwicklung der Gemeinschaften aufgedeckt werden, um die Wertungen, die im Gesetz verkörpert sind, in der Gegenwart zu aktualisieren. Die Anpassung der Normen an die veränderten Verhältnisse dürfte wegen der Kürze der seit Inkrafttreten der V e r t r ä g e verstrichenen Zeit nur in seltenen F ä l len schon heute zum Zuge kommen.

3. Kapitel WORTSINN ( H i s t o r i s c h - g r a m m a t i s c h e Auslegung) Die Qualifizierung des Konkurrenzverhältnisses zwischen A r t . 8 4 Abs. 2 und anderen Vertragsnormen hängt von dem Gehalt i h r e r Tatbestände und i h r e r Rechtsfolgeanordnungen ab. Die Aussage von Tatbestand und Rechtsfolgeanordnung des Art. 84 Abs. 2 ist undeutlich. Der e r s t e Schritt der Vertragsauslegung führt daher innerhalb der ersten historischen Interpretationsstufe zur Auslegung aus dem Wort- und Sprachsinn des T e x t e s von A r t . 84 Abs. 2 EWGV. I.

Tatbestand

des

A r t . 84 A b s . 2

E s ist zunächst die sprachliche Bedeutung der im Tatbestand des Art. 84 Abs. 2 enthaltenen Worte näher zu betrachten. Die Worte Seeschiffahrt und Luftfahrt sowie die entsprechenden Ausdrücke der anderen V e r t r a g s s p r a c h e n sind unbestimmte B e griffe, und zwar solche, die sich auf empirische T a t s a c h e n und Verhältnisse beziehen. Sie sind also deskriptive B e g r i f f e (1). Ihre Bestimmung ist eine Rechtsfrage. Sie ist nicht in das E r m e s s e n der Organe der Gemeinschaft gestellt (2). Das deutsche Wort Luftfahrt taucht im Vertragswerk lediglich in der L i s t e der unsichtbaren Transaktionen zu Art. 106 des V e r t r a g e s (Anhang III) Posten 5 am Ende noch einmal auf: Navigationsmaterial für die Luftfahrt. Irgendeine besondere Bedeutung des Wortes kann man daraus nicht herleiten (3). Das Wort Seeschiffahrt kommt in allen vier Sprachen im V e r t r a g überhauüt (1) Zu d i e s e r in d e r deutschen Rechtswissenschaft üblichen Bezeichnung ENGISCH, Einführung S. 108 u. 123, F O R S T H O F F , aaO 7. Auflage S. 75 und 76, W O L F F , Verwaltungsrecht, 3. Auflage, $ 3 1 S . 133. (2) F O R S T H O F F , aaO 7. Aufl. S. 76; W O L F F , aaO S. 133; J E S C H , G e s e t z und Verwaltung, Tübingen 1961 S. 2 2 5 . Die Bestimmung von Inhalt und Umfang u n b e s t i m m t e r deskriptiver B e g r i f f e ist ein Akt der Auslegung, zu dem an sich w i e d e r alle v i e r Ansatzpunkte d e r Interpretation verwendet werden können, weil d e r Inhalt d e r B e g r i f f e auch von dem s y s t e m a t i s c h e n und teleologischen Zusammenhängen, in die sie gebettet sind, abhängt (ENGISCH, Einführung S. 78 u. 123). Hier kommt es auf den B e i t r a g des g r a m m a t i s c h e n Auslegungselem e n t e s an. (3) Im französischen und italienischen Text heißt e s dort " m a t é r i e l de navigation a é r i e n n e " bzw. " m a t e r i a l e di navigazione a e r e a " . Aus dem Z u s a m m e n hang ergibt sich, daß "navigation" bzw. "navigazione" dort die Bedeutung des des deutschen W o r t e s "Navigation" haben, also den Sinn von lenken, s t e u e r n , aufsuchen des K u r s e s .

34

nicht m e h r v o r . E s liegt n a h e , a n z u n e h m e n , die V e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n h ä t t e n die W o r t e in d e m Sinn b e n u t z t , den s i e in d e r U m gangssprache, möglicherweise auch im juristischen Sprachgebrauch der Mitgliedstaaten damals hatten. A n d e r e r s e i t s darf aber nicht a u ß e r acht g e l a s s e n w e r d e n , daß die i m V e r t r a g v e r w e n d e t e n B e g r i f f e v o r a l l e m d u r c h den Z u s a m m e n h a n g , in den s i e g e s t e l l t sind, e i n e n b e s t i m m t e n Sinn e r h a l t e n . Um die s p r a c h l i c h e n U n t e r s u c h u n g e n nicht i n s A b s u r d e z u t r e i b e n , m ü s s e n d a h e r s c h o n h i e r einige Überlegungen aus d e r s y s t e m a t i s c h e n Interpretation h i n z u g e n o m m e n w e r d e n , d a m i t G r e n z e n f ü r die U n t e r s u c h u n g des Sprachsinns gesteckt werden. Die V e r t r a g s b e s t i m m u n g f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t s t e h t a l s B e s t a n d t e i l d e s A r t . 84, d e r s e i n e r s e i t s e i n e V o r s c h r i f t i m T i t e l IV d e s z w e i t e n T e i l s d e s V e r t r a g e s i s t , u n t e r d e r Ü b e r s c h r i f t " D e r V e r k e h r " bzw. " L e s t r a n s p o r t s " usw. Seeschiffahrt und L u f t f a h r t m ü s s e n a l s o a l s U n t e r b e g r i f f e d i e s e r B e g r i f f e g e s e h e n w e r d e n . In den d r e i nicht d e u t s c h e n V e r t r a g s s p r a c h e n k e h r e n die W o r t e " l e s t r a n s p o r t s " , " i t r a s p o r t i " und " h e t v e r v o e r " in A r t . 8 4 A b s . l w i e d e r , i m d e u t s c h e n T e x t t r i t t d a g e g e n z u s ä t z lich d a s W o r t " B e f ö r d e r u n g e n " auf. D e r S p r a c h s i n n d e r B e g r i f f e S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t m u ß a l s o i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m Sinn d e r B e g r i f f e l e s t r a n s p o r t s , i t r a s p o r t i und het v e r v o e r v e r s t a n d e n w e r d e n , die i m d e u t s c h e n T e x t t e i l s m i t " d e r V e r k e h r " teils mit "die B e f ö r d e r u n g e n " wiedergegeben werden. D i e s e B e g r i f f e s t e h e n a u c h i n A r t . 3 e u n d i n A r t . 61 A b s . 1 EWGV. Sowohl A r t . 3e a l s a u c h A r t . 61 A b s . 1 v e r w e i s e n a b e r auf den T i t e l IV i m z w e i t e n T e i l d e s V e r t r a g e s , s o daß die B e d e u t u n g d e r B e g r i f f e nicht a u s j e n e n V o r s c h r i f t e n g e k l ä r t w e r d e n k a n n . E s bleibt a l s o n u r d e r R ü c k g r i f f auf d e n S p r a c h g e b r a u c h in den M i t gliedstaaten übrig. 1.

G e w ö h n l i c h e r und w i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t licher Sprachgebrauch

a) D e r g e w ö h n l i c h e S p r a c h g e b r a u c h i s t s c h n e l l e r m i t t e l t : D a s f r a n z ö s i s c h e " t r a n s p o r t " und d a s i t a l i e n i s c h e " t r a s p o r t o " s i n d die S u b s t a n t i v e zu den V e r b e n " t r a n s p o r t e r " bzw. " t r a s p o r t a r e " , die auf d a s l a t e i n i s c h e " p o r t a r e " m i t d e r V o r s i l b e " t r a n s " z u r ü c k g e h e n . In b e i d e n S p r a c h e n hat d a s V e r b w i e i m L a t e i n i s c h e n die B e d e u t u n g von " e i n e n G e g e n s t a n d von e i n e m O r t z u m a n d e r e n v e r b r i n g e n " (4), e n t s p r i c h t a l s o d e m d e u t s c h e n " t r a n s p o r t i e r e n " oder "befördern". Das niederländische " v e r v o e r " i s t d a s S u b s t a n t i v zu d e m V e r b " v e r v o e r e n " , d a s m i t " o v e r (4) P A L A Z Z I , N o v i s s i m o d i z i o n a r i o d e l l a lingua i t a l i a n a , Secondo e d i z i o n e , Milano 1960; ANGE, Nouveau petit L a r o u s s e i l l u s t r é , D i c t i o n n a i r e e n c y c l o pédique, 8 6 e Edition, P a r i s 1956.

35

b r e n g e n " e r k l ä r t w i r d (5). Auch d i e s i s t m i t " b e f ö r d e r n " i n s D e u t s c h e zu ü b e r s e t z e n . Die B e g r i f f e " t r a n s p o r t " , " t r a s p o r t o " , " v e r v o e r " und " B e f ö r d e rung" b e s c h r e i b e n also i m gewöhnlichen Sprachgebrauch ü b e r e i n s t i m m e n d e i n e b e s t i m m t e T ä t i g k e i t . Da die B e g r i f f e " n a v i g a t i o n m a r i t i m e et a é r i e n n e " , " n a v i g a z i o n e m a r i t t i m a e a e r e a " und " z e e v a a r t en de l u c h t v a a r t " a l s U n t e r b e g r i f f e zu d i e s e n B e g r i f f e n v e r w e n d e t s i n d , b e s c h r e i b e n s i e d e m K e r n n a c h in den d r e i nicht d e u t s c h e n V e r t r a g s t e x t e n die P e r s o n e n - und G ü t e r b e f ö r d e r u n g z u r See und in d e r L u f t . E n t s p r e c h e n d i s t m i t t e l s Z u s ä t z e n zu den O b e r b e g r i f f e n in A r t . 84 A b s . 1 die P e r s o n e n - und Güt e r b e f ö r d e r u n g auf d e r S c h i e n e , d e r S t r a ß e und d e m B i n n e n w a s s e r w e g b e z e i c h n e t (6). A u s d e m Z w e c k d e s EWGV - I n t e g r a tion d e r V o l k s w i r t s c h a f t e n d e r M i t g l i e d s t a a t e n - läßt s i c h w e i t e r a b l e i t e n , daß d i e s e B e f ö r d e r u n g s t ä t i g k e i t e n n u r i n s o w e i t g e meint sind, als sie w i r t s c h a f t l i c h relevant sind, also g r o b u m r i s s e n die g e w e r b s m ä ß i g e n B e f ö r d e r u n g e n f ü r a n d e r e (7) und d e r s o g e n a n n t e W e r k v e r k e h r (8). Die A b g r e n z u n g m a g i m e i n z e l n e n p r o b l e m a t i s c h sein, kann a b e r h i e r offen bleiben. F ü r den d e u t s c h e n V e r t r a g s t e x t d a r f m a n i m R a h m e n d e s g e w ö h n l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h s von d e m in A r t . 84 A b s . 1 v e r w e n d e t e n B e g r i f f " B e f ö r d e r u n g " auf die Ü b e r s c h r i f t d e s T i t e l s IV, a l s o den B e g r i f f " V e r k e h r " , z u r ü c k s c h l i e ß e n , d e r f ü r s i c h a l l e i n g e n o m m e n wegen s e i n e r Vieldeutigkeit keine A u s s a g e k r a f t hat, a b e r d u r c h a u s den Sinn von " B e f ö r d e r u n g " a n n e h m e n k a n n . D a m i t e r gibt s i c h f ü r den d e u t s c h e n T e x t d e s EWGV d a s g l e i c h e R e s u l t a t f ü r den Sinn d e r W o r t e S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t w i e n a c h den ü b r i g e n T e x t e n : die B e g r i f f e b e s c h r e i b e n die k o m m e r z i e l l e B e f ö r d e r u n g von P e r s o n e n und G ü t e r n ü b e r S e e o d e r d u r c h die L u f t , verstanden als G e w e r b e t ä t i gk e i t e n . Diese Gewerbetätigk e i t e n sind e i n e U n t e r g r u p p e d e s D i e n s t l e i s t u n g s g e w e r b e s o d e r , wie Z a n o b i n i (9) z u t r e f f e n d s a g t , d e r " i n d u s t r i e di p r e s t a z i o n e " . M a n kann a l s o a u c h von d e r P r o d u k t i o n von B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n (5) KOENEN, Verklärend Handwoordenboek der nederlandsche Taal, negende druk, Groningen 1911. (6) So meint z . B . auch EVERLING, WEGSpr Art. 74 Anm. 1, daß das Sachgebiet, auf das der T i t e l sich e r s t r e c k e , die Transportleistungen s e i e n , nebst a l l e m , was dazu gehöre. (7) Zum Begriff z. B. § 1 d e s inzwischen außer Kraft getretenen dt. G e s e t z e s über die Beförderung von P e r s o n e n zu Lande vom 6. Dez.1937 (RGBl I S.1320); heute in der Bundesrepublik § 1 PBefG vom 21. März 1961 (BGBl I S. 241): "entgeltliche oder g e s c h ä f t s m ä ß i g e Beförderung", zur Abgrenzung d i e s e r B e griffe BIDINGER, Personenbeförderungsrecht, Kom. zum PBefG, B e r l i n 1961 Anmerkung zu § 1 PBefG S. 55 f. (8) zum Begriff z . B . § 48 GüKG. (9) ZANOBINI, Corso di diritto amministrativo, T e r z a Edizione, Milano 1959 Band V S. 474 u. 475. 36

gen s p r e c h e n , h i e r von d e r e n P r o d u k t i o n u n t e r V e r w e n d u n g von S e e s c h i f f e n und L u f t f a h r z e u g e n (10). D i e s e s E r g e b n i s w e i c h t l e i c h t a b von d e r i n s b e s o n d e r e von S t a benow, a n d e u t u n g s w e i s e a b e r a u c h von d e r K o m m i s s i o n v e r t r e t e n e n A n s i c h t , die b e s o n d e r e n V e r k e h r s b e s t i m m u n g e n d e s V e r t r a g e s beträfen das jeweilige Verkehrsunternehmen als Ganz e s (11). D a s U n t e r n e h m e n w i r d h i e r b e i o f f e n b a r - e n t s p r e c h e n d d e m S p r a c h g e b r a u c h in den M i t g l i e d s t a a t e n - nicht a l s T ä t i g k e i t , sondern als Wirtschaftseinheit, als einheitliche Organisation v e r s t a n d e n (12). S i c h e r s e t z t die P r o d u k t i o n von B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n e i n e n b e s t i m m t e n s a c h l i c h e n und p e r s o n e l l e n B e s t a n d v o r a u s , d e r a g i e r e n m u ß , d a m i t d a s P r o d u k t , die B e f ö r d e r u n g , e n t s t e h t . D e s h a l b geht e s nicht an, z. B. die E i n s t e l l u n g von A r b e i t s k r ä f t e n o d e r die A u f n a h m e von K a p i t a l d u r c h d a s B e f ö r d e r u n g s u n t e r n e h m e n von s e i n e r e i g e n t l i c h e n T r a n s p o r t l e i s t u n g zu t r e n n e n (13). Dennoch w ä r e e s nicht e x a k t , wenn m a n davon a u s g e h e n w o l l t e , die B e g r i f f e B e f ö r d e r u n g , S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t b e z ö g e n s i c h auf d a s j e w e i l i g e V e r k e h r s - , R e e d e r e i - o d e r L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n a l s s o l c h e s . Denn d i e s e W i r t s c h a f t s u n t e r n e h m e n ü b e n v i e l f a c h nicht n u r e i n e G e w e r b e t ä t i g k e i t a u s , s o n d e r n m e h r e r e n e b e n e i n a n d e r (14). Die A b g r e n z u n g s s c h w i e r i g k e i t e n , die die K o m m i s s i o n v e r m e i d e n w i l l (15), w ü r d e n g e r a de e n t s t e h e n , wenn m a n die U n t e r n e h m e n s e i n h e i t e n , die g l e i c h z e i tig m e h r e r e G e w e r b e a u s ü b e n , u n t e r e i n e n B e g r i f f s u b s u m i e r e n will, d e r n u r e i n e d i e s e r G e w e r b e t ä t i g k e i t e n a n s p r i c h t . A u ß e r d e m w ä r e e s b e i d i e s e m V o r g e h e n u n m ö g l i c h , z . B . die k o m m e r z i e l l e S e e s c h i f f a h r t , die a l s W e r k v e r k e h r b e t r i e b e n w i r d , m i t A r t . 84 A b s . 2 zu e r f a s s e n . Auf d i e s e G e s i c h t s p u n k t e w i r d bei d e r s y s t e m a t i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n w e i t e r e i n z u g e h e n s e i n . Schon h i e r läßt s i c h a b e r s a gen, daß a u c h i m S p r a c h g e b r a u c h d e r B e g r i f f f ü r e i n e G e w e r b e t ä t i g k e i t nicht die U n t e r n e h m e n s e i n h e i t b e z e i c h n e t : D e r g e w ö h n l i c h e S p r a c h g e b r a u c h u n t e r s c h e i d e t z w i s c h e n B e f ö r d e r u n g und F r a c h t f ü h r e r oder V e r k e h r s u n t e r n e h m e r , zwischen Seeschifff a h r t und R e e d e r , z w i s c h e n L u f t f a h r t und F l u g g e s e l l s c h a f t . So t a t e n e s a u c h die V e r f a s s e r d e s E W G V , wenn s i e in A r t . 84 A b s . 1 (10) P R E D Ö H L , V e r k e h r s p o l i t i k , G ö t t i n g e n 1958, S. 10 s c h r e i b t : " . . . i s t T r a n s p o r t n i c h t s a n d e r e s a l s e i n e S p i e l a r t von P r o d u k t e n i m w e i t e r e n Sinne".; s o a u c h Ml) L L E R - I 1 E R M A N N , D e r V e r k e h r i m G e m e i n s a m e n Markt, in O s t e r k a m p / K ü h n e , Handbuch d e r ö f f e n t l i c h e n W i r t s c h a f t , Stuttgart 1960 B a n d 1 S. 768 f (770). (11) S T A B E N O W , T r i e s t S. 24; KOMMISSION, M e m o r a n d u m Anl. 2 S. 12; v g l . oben S. (12) U L M E R , D e r U n t e r n e h m e n s b e g r i f f i m V e r t r a g d e r EGKS, H e i d e l b e r g 1960 S. 33 f. (13) So noch d i e von STABENOW, T r i e s t S. 7 u. 2 4 g e s c h i l d e r t e d r i t t e A n s i c h t . (14) z . B . b e t r e i b e n m a n c h e L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n g l e i c h z e i t i g d a s H o t e l g e werbe. (15) KOMMISSION, M e m o r a n d u m Anl. 2 S. 12 oben, S. 17

37

d a s W o r t B e f ö r d e r u n g e n bzw. t r a n s p o r t s u s w . b e n u t z t e n , in den A r t . 75 A b s . l b , 76, 78 und 79 a b e r d a s W o r t V e r k e h r s u n t e r n e h m e r bzw. T r a n s p o r t e u r u s w . Selbst d e r S p r a c h g e b r a u c h d e r W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n , in w e l c h e m m i t den B e g r i f f e n V e r k e h r , t r a n s p o r t s und i t r a s p o r t i ein b e s t i m m t e r W i r t s c h a f t s s e k t o r g e m e i n t i s t , b e g r e i f t d i e s e n nicht a l s e i n e G e s a m t h e i t von U n t e r n e h m e n , s o n d e r n a l s eine G e s a m t h e i t von V o r g ä n g e n und T ä t i g k e i t e n . B e k a n n t i s t die D e f i n i tion von P r e d ö h l (16), V e r k e h r s e i " d i e G e s a m t h e i t d e r V o r g ä n de, die i m B e r e i c h d e r W i r t s c h a f t d e r R a u m ü b e r w i n d u n g d i e n e n " (17). M a n kann s i c h a l s o nicht e i n m a l auf d e n S p r a c h g e brauch der Wirtschaftswissenschaften berufen, um anzunehmen, m i t den W o r t e n S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t s e i e n G r u p p e n von Unternehmenseinheiten gemeint. N a c h d e m g e w ö h n l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h und n a c h d e m d e r W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n m u ß a l s o davon a u s g e g a n g e n w e r d e n , daß m i t den W o r t e n V e r k e h r (= B e f ö r d e r u n g e n ) , t r a n s p o r t s u s w . , S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t , b e s t i m m t e P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t e n und V o r g ä n g e b e z e i c h n e t w e r d e n , auch wenn m a n e i n e n W i r t s c h a f t s zweig o d e r T e i l e davon m i t d i e s e n W o r t e n e r f a s s e n w i l l . D a m i t i s t a b e r noch nicht endgültig a b g e g r e n z t , w e l c h e T ä t i g k e i t e n i m e i n z e l n e n u n t e r die B e g r i f f e S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t zu rechnen sind. b) Z u r F r a g e , ob die K ü s t e n s c h i f f a h r t , a l s o die K a b o t a g e " u n t e r B e n u t z u n g d e s S e e w e g e s " z w i s c h e n zwei S e e h ä f e n d e s g l e i c h e n S t a a t e s (18), d e r S e e s c h i f f a h r t ( A r t . 84) A b s . 2) o d e r etwa d e m s o g . B i n n e n v e r k e h r (Art. 84 A b s . 1 EWGV) z u z u o r d n e n i s t , e r gibt die W o r t i n t e r p r e t a t i o n d a s e r s t e r e . E s b e s t e h e n zwei Mögl i c h k e i t e n , die S e e s c h i f f a h r t von d e r B i n n e n s c h i f f a h r t a b z u g r e n zen, n ä m l i c h e n t w e d e r n a c h d e m v e r w e n d e t e n S c h i f f s t y p (19) o d e r (16) V e r k e h r s p o l i t i k , a a O S. 9 (17) Ä h n l i c h a u c h VON B O R G I I T , D a s V e r k e h r s w e s e n . 3. A u f l . L e i p z i g 1925, S. 3 f; P I R A T H , D i e G r u n d l a g e n d e r V e r k e h r s w i r t s c h a f t , 2. A u f l . B e r l i n - G ö t t i n g e n - H e i d e l b e r g 1949, S. 1 f; BISSING, V e r k e h r s p o l i t i k , B e r l i n 1956, S. 1; SEIDENFUSS, V e r k e h r s m ä r k t e , M a r k t f o r m , Marktbeziehung, Marktverhalten, B a s e l - T ü b i n g e n 1959 S. 96 u . 141. ; S E R I N O , I n t r o d u z i o n e a l l ' e c o n o m i a d i t r a s p o r t i , S e c o n d a e d i z i o n e , N a p o l i 1959 S. 15; I l O D l E R E , D r o i t d e s T r a n s p o r t s , P a r i s , B a n d I 1953 S. 3. D e r V E R K E I I R S A U S S C I I U S S D E S E P h a t i n s e i n e r t e r m i n o l o g i s c h e n L i s t e (DOK. A P E 4 9 1 9 , N r . 10) f ü r a l l e v i e r S p r a c h e n d e r G e m e i n s c h a f t d i e D i f i n i t i o n von P r e d ö h l e t w a s a b g e w a n d e l t f ü r d e n B e g r i f f " T r a n s p o r t " ü b e r n o m m e n , d e r den N a c h r i c h t e n v e r k e h r nicht mit u m f a s s e n soll: ". . . die G e s a m t h e i t d e r Vorgänge, die im B e r e i c h d e r W i r t s c h a f t d e r O r t s v e r ä n d e r u n g von m a t e r i e l l e n G e g e n s t ä n d e n o d e r P e r s o n e n d i e n t " . T I 1 E E L , IIDSW, B a n d 9 S. 189 ä h n l i c h f. d. B e g r i f f S e e s c h i f f a h r t . (18) Z u r B e g r i f f s b e s t i m m u n g § 1 d e s d e u t s c h e n G e s e t z e s ü b e r d i e K ü s t e n s c h i f f a h r t vorn 26. J u l i 1957, B G B l II S. 738. (19) So u n t e r s c h e i d e t z . B . § 3 d e r d e u t s c h e n S c h i f f s r e g O n a c h d e r B a u a r t und A u s r ü s t u n g S e e - und B i n n e n s c h i f f e .

38

nach dem a l s T r a n s p o r t w e g benutzten G e w ä s s e r (20). Die V e r f a s s e r des EWGV haben s i c h f ü r das l e t z t e r e e n t s c h i e d e n , wie die nicht deutschen V e r t r a g s t e x t e , die s i c h nicht mit dem u n p r ä z i s e n A u s d r u c k V e r k e h r behelfen m ü s s e n , deutlich zeigen. Die B e g r i f f s p a a r e in A r t . 84 sind: t r a n s p o r t s p a r voie n a v i g a b l e navigation m a r i t i m e , v e r v o e r o v e r de binnenwateren - z e e v a r t . Die K ü s t e n s c h i f f a h r t v e r k e h r t zwischen S e e h ä f e n ü b e r See und nicht auf " b i n n e n w a t e r e n " , gehört a l s o zur S e e s c h i f f a h r t i m S i n ne des E W G V . D e r T a t b e s t a n d d e s A r t . 84 A b s . 2 s p r i c h t nicht von B e f ö r d e r u n gen zur S e e und durch die Luft, was d e r Diktion des A r t . 84 A b s . 1 e n t s p r e c h e n würde, sondern von S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t . D i e s e r s c h e i n t d a r a u s e r k l ä r l i c h , daß es noch a n d e r e G e w e r b e t ä t i g k e i ten a l s die B e f ö r d e r u n g in Z u s a m m e n h a n g mit dem B e f a h r e n des M e e r e s und d e r Luft gibt, z. B . die S e e f i s c h e r e i o d e r die L u f t werbung, das Luftbildwesen und die Schädlingsbekämpfung aus d e r Luft (21). Daß die S e e f i s c h e r e i i m EWGV nicht von dem W o r t S e e s c h i f f fahrt e r f a ß t wird, b e d a r f a n g e s i c h t s i h r e r Erwähnung in A r t . 3 EWGV k e i n e r w e i t e r e n E r ö r t e r u n g . Dagegen wird m a n die mit dem B e f a h r e n d e s L u f t r a u m s zusammenhängenden G e W e r b e t ä t i g k e i t e n , die k e i n e B e f ö r d e r u n g e n zum Gegenstand haben, t r o t z d e r Unterordnung des B e g r i f f s L u f t fahrt u n t e r die Ü b e r s c h r i f t des T i t e l s IV zu d i e s e m B e g r i f f i m Sinne des EWGV r e c h n e n dürfen, z. B . Luftwerbung usw. c) E s f r a g t s i c h w e i t e r , ob die W o r t e S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t nicht nur d a s Hauptgewerbe, sondern auch das N e b e n g e w e r b e e r f a s s e n . U n t e r Hauptgewerbe s o l l h i e r die e i g e n t l i c h e B e f ö r d e rungsleistungsproduktion d e r R e e d e r und F l u g g e s e l l s c h a f t e n , unt e r N e b e n g e w e r b e s o l l e n die w i r t s c h a f t l i c h damit verknüpften speziellen selbständigen Gewerbetätigkeiten im B e r e i c h eines S e e h a f e n s sowie z. B . die L e i s t u n g e n d e r F l u g h a f e n u n t e r n e h m e n v e r s t a n d e n werden. Die F r a g e , ob das Nebengewerbe mit d e m Hauptgewerbe u n t e r die b e s o n d e r e n V e r k e h r s v o r s c h r i f t e n des EWGV f ä l l t , s t e l l t s i c h a l l g e m e i n für die T r a n s p o r t w i r t s c h a f t . Sie wird a b e r i n s b e s o n d e r e bei dem P r o b l e m d e r Stellung d e r Seehäfen in d e r EWG d i s k u t i e r t ( 2 2 ) . Ansatzpunkt i s t dabei die T a t s a c h e , daß die L e i stungen d e r F l u g h a f e n u n t e r n e h m e n und e i n z e l n e r G e w e r b e z w e i (20) So A r t . 2 des f r z G e s e t z e s vom 1. A p r i l 1942 r e l a t i v e aux t i t r e s de n a v i gation m a r i t i m e (Dalloz S. 479) in Verbindung mit dem G e s e t z vom 11. M ä r z 1941 portant Fixation des l i m i t e s de 1J i n s c r i p t i o n m a r i t i m e dans l e s f l e u v e s , riviferes et canaux. (21) B V M , Die V e r k e h r s p o l i t i k in d e r Hundesrepublik Deutschland 1 9 4 9 - 1957 S. 229. (22) vgl. zu den v e r s c h i e d e n e n Auffassungen: J O L M K S , Gedanken z u r S t e l lung d e r deutschen Seehäfen in d e r EWG, D ü s s e l d o r f 1961 S. 23 f m . w. N.; M U E I I L R A D T , Die Seehäfen in d e r EWG, Göttingen 1959 T e i l II; NN, Hafen-

39

ge in den S e e h ä f e n in e n g e m w i r t s c h a f t l i c h e m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m j e w e i l i g e n H a u p t g e w e r b e s t e h e n (23). Die b e t r e f f e n d e n U n t e r n e h m e n und die an i h r e m K a p i t a l h ä u f i g b e t e i l i g t e ö f f e n t l i c h e Hand (24) r i c h t e n i h r e D i s p o s i t i o n e n w e i t g e h e n d n a c h den V e r h ä l t n i s s e n in d e r L u f t f a h r t bzw. in d e r S e e s c h i f f a h r t a u s . Die w i r t s c h a f t l i c h e A b h ä n g i g k e i t e i n e s G e w e r b e z w e i g e s von e i n e m a n d e r e n i s t j e d o c h a l l e i n k e i n G r u n d , ihn a u c h den Sond e r r e g e l n f ü r den a n d e r e n zu u n t e r w e r f e n , denn l e t z t l i c h s i n d in e i n e r a r b e i t s t e i l i g o r g a n i s i e r t e n V o l k s w i r t s c h a f t a l l e W i r t schaftszweigemehr oder weniger miteinander verknüpft. Es e r s c h e i n t a l s o a l l e n f a l l s m ö g l i c h , daß die v e r s c h i e d e n e n G e w e r betätigkeiten kraft eines besonderen tatsächlichen Z u s a m m e n h a n g s r e c h t l i c h a l s E i n h e i t a u f g e f a ß t w e r d e n m ü s s e n , daß a l s o d a s F l u g h a f e n g e w e r b e u n t e r den B e g r i f f d e r L u f t f a h r t , e i n z e l n e G e w e r b e in den S e e h ä f e n d a g e g e n u n t e r den B e g r i f f d e r S e e s c h i f f a h r t i m Sinne d e s A r t . 84 A b s . 2 EWGV g e r e c h n e t w e r d e n müssen. Dies ist aber allenfalls insoweit möglich, als es sich um Gew e r b e t ä t i g k e i t e n h a n d e l t , die s e h r eng m i t d e m H a u p t g e w e r b e v e r k n ü p f t sind. D i e s i s t bei den D i e n s t e n d e r F l u g h a f e n u n t e r nehmen g e n e r e l l d e r F a l l . Dagegen kann bei der großen Vielf a l t d e r G e w e r b e z w e i g e i m B e r e i c h e i n e s S e e h a f e n s nicht e i n f a c h davon a u s g e g a n g e n w e r d e n , die A u s ü b u n g i h r e r T ä t i g k e i t an d i e s e m O r t b e g r ü n d e b e r e i t s den r e c h t l i c h r e l e v a n t e n Z u s a m menhang mit dem Hauptgewerbe. E s bedarf v i e l m e h r einer Unt e r s c h e i d u n g z w i s c h e n s o l c h e n G e w e r b e z w e i g e n , die in die A b w i c k l u n g d e r G ü t e r - und P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g e i n g e s c h a l t e t s i n d , und s o l c h e n , d i e v o r n e h m l i c h m i t d e r G ü t e r p r o d u k t i o n o d e r d e m H a n d e l v e r k n ü p f t s i n d . N u r f ü r die e r s t e G r u p p e k ö n n t e e i n e Z u o r d n u n g z u m B e f ö r d e r u n g s g e w e r b e ü b e r h a u p t in B e t r a c h t k o m m e n . M a n beginnt s i e m i t d e m B e g r i f f " S e e h a f e n v e r k e h r s w i r t -

k u r i e r v o m 1. S e p t . 1960, " D i e S e e h ä f e n in d e r E W G " ; R e s o l u t i o n d e r N O R D SEE-HANDELSKAMMERN Amsterdam, Antwerpen, Bremen, Hamburg, Rott e r d a m v o m 11. M ä r z 1960 und v o m 2 6 . S e p t . 1960 " D i e P o s i t i o n d e r S e e h a f e n v e r k e h r s w i r t s c h a f t in d e r EWC>"; E n t s c h l i e ß u n g d e s B U N D E S R A T E S v o m 29. M ä r z 1961, D r u c k s . 7 5 / 6 1 ; SCIIAUS, B r e m e n S. 23; S T A B E N O W , T r i e s t S. 2 5 . (23) So i n s b e s o n d e r e B V M , A n l a g e z u r S t e l l u n g n a h m e b e t r e f f e n d d i e S e e h a fenverkehrswirt schaft. (24) In d e r B u n d e s r e p u b l i k s i n d z. B . d i e F l u g h ä f e n a l s p r i v a t r e c h t l i c h e G e s e l l s c h a f t e n o r g a n i s i e r t , ihr G r u n d - bzw. i h r S t a m m k a p i t a l gehört jedoch d e r ö f f e n t l i c h e n H a n d (z. B. H a m b u r g e r F l u g h a f e n A k t i e n g e s e l l s c h a f t ) . Ä h n l i c h s t e h t e s m i t d e n g r o ß e n H a f e n g e s e l l s c h a f t e n (z. B . H a m b u r g e r H a f e n - und L a g e r h a u s A k t i e n g e s e l l s c h a f t ) , v g l . K Ü H L E S , F l u g h ä f e n und R a u m o r d n u n g , DVB1 1961 S. 8 0 8 ; I P S E N , H a m b u r g s V e r f a s s u n g und V e r w a l t u n g , H a m b u r g 1956, S. 447, 4 4 8 . Z u r R e c h t s s t e l l u n g d i e s e r B e t r i e b e H U B E R , W i r t s c h a f t s v e r w a l t u n g s r e c h t , 1953 B a n d 1 S. 161 u . 5 2 8 .

40

s c h a f f ' (25) zu bezeichnen. So einfach es ist, einen solchen B e griff zu prägen, so schwierig ist es festzustellen, welche Gewerbetätigkeiten im einzelnen darunt er fallen (26). Da der B e griff Seehafenverkehrswirtschaft im EWGV nicht vorkommt, hat es wenig Wert, seinen Gehalt im einzelnen abzugrenzen. E s kommt allein auf eine Abgrenzung derjenigen Gewerbe im B e reich eines Seehafens an, die die Beförderungsleistung des Hauptgewerbes Seeschiffahrt direkt unterstützen. Dies geschieht z . B . durch die Dienstleistungen der Kaiumschlagsbetriebe, der E w e r führereien, der Stauer, der Schiffsmakler und Schiffsagenten. Dagegen unterstützt z. B . das langfristige Lagern von Gütern durch Quartiersleute und Kühlhäuser nicht p r i m ä r die Seeschifffahrt, sondern den Handel. Auch der Schiffbau durch die Werften unterstützt nicht die Beförderungsleistung, sondern stellt dafür das Produktionsmaterial her. Zweifelhaft ist die Zuordnung der Tätigkeiten, die das Warten und das Ausrüsten der Schiffe b e s o r gen (27), und auch die Zuordnung der Seeversicherung. Auf eine genaue Abgrenzung a l l e r Tätigkeiten, die die B e f ö r derung mittels Seeschiffen direkt unterstützen, kommt es zunächst nicht an. Wichtig ist nur die Feststellung, daß es solche Tätigkeiten gibt, und die Herausstellung der F r a g e , ob sie unt e r den Begriff der Seeschiffahrt im Sinne des EWGV fallen. Der gewöhnliche Sprachgebrauch bezieht in die B e g r i f f e V e r kehr = Beförderung sowie die Worte Seeschiffahrt und Luftfahrt, verstanden als Gewerbetätigkeiten, das Nebengewerbe nicht mit ein. Niemand kommt auf den Gedanken, die Dienstleistungen einer Stauerei oder eines Schiffsagenten a l s Beförderung oder als Seeschiffahrt zu bezeichnen (28). Dagegen erfaßt der Sprachgebrauch der Wirtschaftswissenschaften mit dem B e g r i f f Verkehr im Sinne eines W i r t s c h a f t s s e k t o r s und damit mit den Worten Seeschiffahrt und Luftfahrt durchaus das Nebengewerbe. Predöhl (2 9), auf den sich das Europäische Parlament bezieht (30), und

(25) Entschließung des BUNDESRATES aaO; Resolutionen der Handelskamm e r n aaO; J O L M E S , Stellung, aaO S. 15 f; KOLATH, Der V e r k e h r in der EWG, aaO, Int. A r c h V e r k w . 1961 S. 150; SCHAUS, B r e m e n S. 23; die KOMMISSION, Denkschrift I S. 38 meint wohl mit dem Ausdruck " H a i e n b e t r i e b e " diesen Gewerbezweig. (26) Man kann mühelos im H a m b u r g e r Hafen über 30 Gewerbe zählen, die von selbständigen Unternehmern ausgeübt werden und mit d e r Seeschiffahrt zu tun haben, z . B . E w e r f ü h r e r e i e n , Stauer, K a i u m s c h l a g s b e t r i e b e , T a l l y - F i r m e n , Schiffsmakler, Q u a r t i e r s l e u t e , K o r n u m s t e c h e r , F e s t m a c h e r und a n d e r e m e h r . (27) z . B . R e p a r a t u r a r b e i t e n d e r Werften, Schiffs- und Kesselreinigungen, Schiffsausrüstung, Bunkereien, B e r g u n g s - und T a u c h e r b e t r i e b e u. a. m . (28) So i m E r g e b n i s auch KOLATH, aaO S. 150. (29) Verkehrspolitik S. 10. (30) V e r k e h r s a u s s c h u ß , T e r m i n o l o g i s c h e L i s t e , Dok. A P E 4 9 1 9 .

41

S c h w a i g h o f e r (31) s t e l l e n d i e s a u s d r ü c k l i c h k l a r : V o r g ä n g e i m B e r e i c h d e r W i r t s c h a f t , die d e r R a u m ü b e r w i n d u n g d i e n e n , sind nicht n u r d a s V e r b r i n g e n von G ü t e r n von P e r s o n e n von e i n e m O r t z u m a n d e r n , s o n d e r n a u c h die T ä t i g k e i t e n , die d i e s e s V e r b r i n gen u n t e r s t ü t z e n und v e r m i t t e l n . E s m u ß j e d o c h g r u n d s ä t z l i c h davon a u s g e g a n g e n w e r d e n , daß bei d e r A u s l e g u n g d e s EWGV a l l e n f a l l s i n s o w e i t auf den S p r a c h gebrauch der Wirtschaftswissenschaften zurückgegriffen werden d a r f , a l s d i e s e z u m Sinngehalt d e r V o r s c h r i f t b e i g e t r a g e n h a ben (32). Die A n l i e g e n von N a t i o n a l ö k o n o m i e und B e t r i e b s w i r t s c h a f t u n t e r s c h e i d e n s i c h d e r a r t von d e m O r d n u n g s z w e c k , d e r m i t R e c h t s n o r m e n v e r f o l g t w i r d , daß nicht v e r m u t e t w e r d e n kann, die B e g r i f f e d i e s e r L e h r e n s e i e n m i t R e c h t s b e g r i f f e n i n h a l t s g l e i c h (33). D a s P r i n z i p d e r R e c h t s s i c h e r h e i t e r f o r d e r t a u ß e r d e m b e s o n d e r e P r ä z i s i o n , s o daß a u c h d e s h a l b ein B e g r i f f in einer Rechtsnorm normalerweise sprachlich enger ist als der e n t s p r e c h e n d e B e g r i f f in d e r W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t . M e h r G e wicht w i r d m a n d e s h a l b auf den S p r a c h g e b r a u c h d e r n a t i o n a l e n R e c h t s n o r m e n und d e r i n t e r n a t i o n a l e n V e r t r ä g e l e g e n m ü s s e n , die e b e n f a l l s den G e g e n s t a n d B e f ö r d e r u n g e n b e t r e f f e n und d e n e n die Mitgliedstaaten angehören. Nach der Untersuchung des Sprachgebrauchs d i e s e r R e c h t s s ä t z e ist der Wortsinn der Beg r i f f e S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t a b s c h l i e ß e n d zu b e u r t e i l e n .

2. J u r i s t i s c h e r

Sprachgebrauch

Die U n t e r s u c h u n g d e s S p r a c h g e b r a u c h s d e r R e c h t s s ä t z e s o l l s i c h d a r a u f e r s t r e c k e n , ob m i t den B e g r i f f e n V e r k e h r , B e f ö r d e r u n g u s w . T ä t i g k e i t e n o d e r U n t e r n e h m e n s e i n h e i t e n bzw. n u r d a s Hauptg e w e r b e o d e r a u c h d a s N e b e n g e w e r b e g e m e i n t sind. Die D u r c h s i c h t i n s b e s o n d e r e d e r ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e n N o r m e n , aber auch der privatrechtlichen Bestimmungen der Mitgliedstaat e n auf d e m G e b i e t d e r T r a n s p o r t w i r t s c h a f t e r g i b t z u n ä c h s t , daß L e g a l d e f i n i t i o n e n f ü r d i e h i e r i n t e r e s s i e r e n d e n B e g r i f f e n u r in (31) SCHWAIGHOFER, V e r k e h r s m i t t e l und V e r k e h r s w e g e , in E l s t e r , Weber, W i e s e r , Handwörterbuch der S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n , 4. Aufl. Jena 1928, Band 8 S. 562. (32) LAGRANGE, Schlußanträge Rs 13/57, GEGE IV S. 349, meint zu der F r a g e , inwieweit der durch den EGKSV geschaffene G e m e i n s a m e Markt auf der F r e i h e i t des Wettbewerbs beruhe, daß die moderne nationalökonomische T h e o r i e keine rechtlichen Anhaltspunkte für die Anwendung d e s V e r t r a g e s l i e f e r e , da der Jurist zu w i s s e n wünsche, "auf welche grundlegende V o r s t e l lungen d e r T e x t zurückgeht, den er auszulegen hat". D i e s e können aber auch s o l c h e der W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n sein. (33) IPSEN, Öffentliche Subventionierung Privater, Berlin-Köln 1956, S. 6 - 9 stellt klar, daß die Einordnung r e c h t s e r h e b l i c h e r Tatsachen in die rechtliche Systematik eine von der Typisierung der Nationalökonomie abweichende B e g r i f f s b e s t i m m u n g erfordert.

42

Einzelfällen v o r k o m m e n (34), dann a b e r lediglich Bedeutung für das betreffende G e s e t z haben (35). Man kann a l s o nur aus d e r Verwendung d e r B e g r i f f e in den R e c h t s v o r s c h r i f t e n v o r s i c h t i g R ü c k s c h l ü s s e auf den Sinngehalt d e r W o r t e ziehen. B e i d i e s e m Vorgehen zeigt sich einmal, daß d e r S p r a c h g e brauch d e r B e g r i f f e B e f ö r d e r u n g , t r a n s p o r t , t r a s p o r t o und v e r v o e r in den R e c h t s n o r m e n vom natürlichen S p r a c h g e b r a u c h n i c h t abweicht. Die B e g r i f f e werden nur zur Bezeichnung d e r Tätigkeit des V e r b r i n g e n s von P e r s o n e n oder Sachen von einem Ort zum anderen benutzt. D a r ü b e r hinaus verwendet die G e s e t z e s s p r a c h e diese B e g r i f f e nicht zur Bezeichnung d e r Tätigkeiten des V e r k e h r s n e b e n g e w e r b e s . E t w a s a n d e r e s gilt insoweit nur in einigen F ä l l e n für das unscharfe deutsche Wort V e r k e h r , d e s s e n Bedeutung m e i s t nur aus dem Sinnzusammenhang zu e r m i t t e l n ist, in dem es steht (36).

(34) z . B . A r t . 2 d e s f r z . G e s e t z e s vom 1. 4. 1942, aaO ( D a l l o z S. 4 7 9 ) : " E s t c o n s i d é r é e c o m m e m a r i t i m e la navigation p r a t i q u é e en m e r ou dans l e s l i m i t e s . . . " A r t . 1 nd. l u c h t v a a r t - w e t : " V o o r de t o e p a s s i n g van het b e j of k r a c h t e n s deze wet bepaalde wordt v e r s t a a n onder a) l u c h t v a a r t : het gebruik van luchtvaartuigen

b)..."

(35) D a l l o z , R e p e r t o i r e , Band 2 S. 450 f, Stichwort navigation m a r i t i m e . (36) vgl. aus d e r Gesetzgebung d e r M i t g l i e d s t a a t e n ( e s werden auch einige V o r s c h r i f t e n z i t i e r t , die nach dem Aushandeln des EWGV e r l a s s e n wurden. Das i s t zwar i m Hinblick auf die h i s t o r i s c h e I n t e r p r e t a t i o n nicht ganz e x a k t , wegen des g e r i n g e n Z e i t u n t e r s c h i e d e s a b e r unbedenklich): B E L G I E N , A r t . 1 A r r ê t é - l o i du 30 d é c e m b r e 1946, portant r é v i s i o n et c o o r d i nation de la l é g i s l a t i o n r e l a t i v e au t r a n s p o r t r é m u n é r é de p e r s o n n e s p a r v é h i c u l é s a u t o m o b i l e s , m o d i f i é . . . Moniteur B e l g e , 2 0 / 2 1 j a n v i e r 1947. G e s e t z vom 1. August 1960 r e l a t i v e au t r a n s p o r t r é m u n é r é de c h o s e s p a r v é h i c u l e s a u t o m o b i l e s , M o n i t e u r B e l g e vom 12. August 1960. B U N D E S R E P U B L I K , §§ 1 und 2 P B e f G alt, aaO . §§ 1, 2, 3, 9, 2 2 , 4 6 , P B e f G neu; §§ 1 , 2 , 3 , 4 6 , 4 7 , 4 8 GüKG; § 2 A l l g e m e i n e s E i s e n b a h n g e s e t z vom 2 9 . M ä r z 1951, B G B l I S. 225. §§ 20 und 21 LuftVG. § 1 f B e f ö r d e r u n g s s t e u e r g e s e t z , F a s s u n g vom 13. 6. 1955, B G B l I S. 3 6 6 , l e t z t e Änderung durch G e s e t z vom 19. J u n i 1961, B G B l I S. 771. F R A N K R E I C H , A r t . 7 L o i r e l a t i v e à d i v e r s e s d i s p o s i t i o n s d' o r d r e é c o n o m i que et f i n a n c i e r , vom 5 . J u l i 1949 J . O. vom 6. J u l i 1949. A r t . 1 D é c r e t vom 14. Nov. 1949 r e l a t i f à la coordination et à 1* h a r m o n i s a t i o n des t r a n s p o r t s f e r r o v i a i r e s et r o u t i e r s , J . O. v. 15. Nov. 1949 zuletzt g e ä n d e r t durch V e r o r d n u n g vom 30. J u n i 1961, J . O. vom 1. J u l i 1961. A r t . 113 Code de 1' aviation. I T A L I E N , A r t . 1 L e g g e a u t o s e r v i z i di l i n e a p e r v i a g g i a t o r i , N r . 1 8 2 2 , vom 2 8 . Sept. 1939. A r t . 2 und 3 D i s c i p l i n a m e n t o dei s e r v i c i m e d i a n t e a u t o v e i c o l i , N r . 1349 vom 20. J u n i 1935. L U X E M B U R G , A r t . 1 - 6 A r r ê t é grand - ducal soumettant 1 ' e x e r c i c e de c e r t a i n e s p r o f e s s i o n s à une a u t o r i s a t i o n g o u v e r n e m e n t a l e vom 14.August 1 9 3 4 . A r t . l R è g l e m e n t grand - ducal du 27 j u i l l e t 1961 c o n c e r n a n t l e s t r a n s p o r t s a e r i e n s , 1 ' i m m a t r i c u l a t i o n et l ' i d e n t i t é des a e r o n e f s , M e m o r i a l vom 16. August 1961. N I E D E R L A N D E , § 1 A r t . 1 Wet A u t o v e r v o e r P e r s o n e n vom 24. J u n i 1939, Stb 5 2 7 , l e t z t e F a s s u n g durch G e s e t z vom 9. A p r i l 1959, Stb 143. § 1 A r t . l Wet. A u t o v e r v o e r G o e d e r e n vom 4. August 1951, Stb 3 4 2 , l e t z t e F a s s u n g durch G e s e t z vom 9. A p r i l 1959, Stb 143. A r t . 16 L u c h t v a a r t w e t . Von den I N T E R N A T I O N A L E N Ü B E R E I N K O M M E N vgl.: A r t . 9 6 C h i k a g o e r Abk. ; A r t . 1 § 1 I n t e r n a t i o n a l e s Ü b e r e i n k o m m e n ü b e r den E i s e n b a h n f r a c h t v e r k e h r

43

Die B e g r i f f e Seeschiffahrt und Luftfahrt haben dagegen in der Gesetzessprache der Mitgliedstaaten - sofern sie überhaupt v o r kommen - eine sehr allgemeine Bedeutung. Sie bezeichnen für gewöhnlich einfach den Vorgang des Befahrens der hohen See (37) oder der Luftraums (38) und alles, was an technischen, aber auch kommerziellen Angelegenheiten damit verbunden ist. Das liegt daran, daß die Gesetze der Mitgliedstaaten, die sich auf Seeschiffahrt und Luftfahrt beziehen, meist nicht speziell zum Zweck der Regelung der kommerziellen Beförderung von Personen und Sachen zur See und durch die Luft erlassen sind, sondern allgemein zur Regelung der Benutzung des M e e r e s und der Häfen durch die Schiffe sowie des Luftraumes und der Start- und Landeplätze durch die Luftfahrzeuge (39). Die Auslegung der B e g r i f f e Seeschiffahrt und Luftfahrt in A r t . 84 Abs. 2 EWGV aus der Verwendung d i e s e r B e g r i f f e in den nationalen Rechtsnormen führt also nicht w e i t e r . Dagegen zeigt sich deutlich, daß der ihnen übergeordnete B e g r i f f Beförderung = transport = v e r v o e r usw. in den Rechtsnormen nicht im Sinne des Sprachgebrauchs der W i r t schaftswissenschaftenverwendet wird. Das spricht entscheidend dafür, daß auch mit den Worten Seeschiffahrt und Luftfahrt die vom 25.Okt. 1955 bei Haustein/Pschirrer, Internationales Eisenbahnrecht, Band I S. 187. A r t . 1 Abs. 1, 3, 4 u. 5 Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr vom 16. Mai 1956, BGBl 1961, I I S. 1120. Im EGKSV (französischer Wortlaut, A r t . 100 EGKSV) sind für die Beförderung im 3. T i t e l , Kap.IX A r t . 70 und in § 10 des Übergangabkommens beide Male unter der Überschrift " T r a n s p o r t s " Vorschriften enthalten. Keine dieser Vorschriften ist jemals - soweit sich aus der Übersicht von K l a e r , Der Verkehr im Gemeinsamen Markt f ü r K o h l e und Stahl, Baden-Baden Bonn 1961, ergibt - auf Tätigkeit des Verkehrsnebengewerbes angewendet werden. (37) Dazu SANDIFORD, Diritto marittimo, Milano 1960 S. 45. (38) z. B. § 29 Abs. 1 dt. LuftVG. (3 9) vgl. aus der Gesetzgebung der Mitgliedstaaten insbesondere: B E L G I E N , Code de commerce, L i v r e II: " D e la navigation m a r i t i m e et . . . " ( Schiffsbegriff, T e i l e des Registerrechts, Reeder, Besatzung, Seehandelsrecht). A r r ê t é Royal portant règlement général relatif à la navigation aérienne . . . M. B. 10. Dezember 1938, insbesondere Kap. II (Benutzung der Flughäfen, Flugregeln, Fluggewerbe). B U N D E S R E P U B L I K , Grundgesetz A r t , 74 Z i f f . 21, 87, 89 Abs.2. Gesetz über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschiffahrt vom 22. November 1950, BGBl S. 767. Für die Luftfahrt A r t . 73 Z i f f . 6 GG, § 29 Abs. 1 LuftVG. F R A N K R E I C H , Code de commerce, l i v r e II: "Du C o m m e r c e m a r i t i m e " . L o i du 27. 2. 56 portant prescription de codification des textes interessant les gens de m e r , les navires, la navigation, les transports maritimes, le domaine public maritime - code de la marine marchande = noch nicht zusammengestellt. Loi du 1.4.1942 relative aux titres de navigation maritime ( Dalloz S. 478. Für die Luftfahrt, Code de l'aviation. I T A L I E N , Codice délie leggi sulla navigazione marittima - interna - e aerea, herausgegeben von Dante Gaeta und Gabriele Pescatore, Milano 1952, mit Zusätzen vom 27. 11. 54 und 25. 10. 57. LUXEMBURG, aaO. règlement grand-ducal vom 27. 7. 61. N I E D E R L A N D E , z . B . Wet op de zeevaartdiplomas 1935 Stb N r . 456. Lucht vaartwet. siehe auch A r t . 96 Chik. Abk.

44

ganz bestimmten GeWerbetätigkeiten der R e e d e r und Luftfahrtunternehmen gemeint sind, nicht a b e r die damit verknüpften Nebengewerbe. 3.

Zusammenfassung

Zusammenfassend läßt sich also feststellen, daß der Tatbestand des Art. 84 Abs. 2 die GeWerbetätigkeiten der Beförderung von P e r s o n e n und Gütern über das M e e r und durch die Luft beschreibt. B e s t i m m t e Gruppen von Unternehmenseinheiten sind nicht angesprochen. Das Nebengewerbe wird nicht erfaßt. Dem insoweit abweichenden Sprachgebrauch der Wirtschaftswissenschaften kann keine entscheidende Bedeutung beigemessen werden. Dies Zwischenergebnis der grammatischen Interpretation ist n u r e i n T e i l der Auslegung. Insbesondere die F r a g e , ob der T a t bestand des Art. 84 Abs. 2 auch das Nebengewerbe erfaßt, muß mit den anderen K r i t e r i e n der Auslegung weiter verfolgt werden. Da jedoch die Bestimmung des Begriffshofes der B e g r i f f e Seeschiffahrt und Luftfahrt wesentlich davon abhängt, welcher R e gelung die von ihrem Kern (40) erfaßten Hauptgewerbe unterliegen, wird die F r a g e , ob Art. 84 Abs.2 auch für das Nebengewerbe gilt, zurückgestellt. Sie wird wieder aufgegriffen, wenn das Ergebnis für das Hauptgewerbe gefunden ist (41). Die Luftwerbung, das Luftbildwesen usw. werden in folgendem nicht m e h r besonders erwähnt, wenn von Luftfahrt die Rede i s t . Sie können jedoch in bestimmten F ä l l e n mit darunter verstanden werden. II.

Rechtsfolgeanordnung

des

A r t . 84 A b s . 2

Die Worte der Rechtsfolgeanordnung des Art. 84 Abs. 2 EWGV sind zu erläutern. Der Inhalt des B e g r i f f e s " D e r Rat" ergibt sich aus den Art. 145 bis 154 des V e r t r a g e s . Zu dem B e g r i f f der " E i n s t i m m i g k e i t " bei Ratsentscheidungen ist in Art. 148 Abs. 3 EWGV eine Erläuterung gegeben: E i n s t i m migkeit des B e s c h l u s s e s liegt also auch bei Stimmenthaltung eines Mitglieds vor. Nach dem Sprachsinn ist das Verb "entscheiden" nicht eindeutig. Gewöhnlich hat es lediglich die Bedeutung von bestimmen, beschließen, aus m e h r e r e n Möglichkeiten eine auswählen, r e c h t s technisch könnte es zusätzlich bedeuten, daß der Rat diesen Akt (40)Zu den BezeichnungenBegriffshof - B e g r i f f s k e r n : S. 108, W O L F F , VerwR, § 31 I c 2, 3. Aufl. S. 134. (41) Siehe unten S. 137f.

ENGISCH,

Einführung

45

in eine der Rechtsformen des Art. 189 EWGV kleiden muß, eventi, sogar in die F o r m einer Entscheidung im Sinne dieses A r t i k e l s . Das Verb entscheiden wird im V e r t r a g verhältnismäßig selten zur Bezeichnung des Tätigwerdens des Rates oder der K o m m i s sionbenutzt (42). Aus Art. 93 Abs. 2 Unterabsatz 1 in Verbindung mit Unterabsatz 2 und Abs. 3 und aus Art. 103 Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 könnte sich ergeben, daß in diesen Vorschriften das Verb entscheiden auch die Rechtsform der Entscheidung meint, weil entscheiden dort zugleich als Entscheidung bezeichnet wird. Dies könnte dafür sprechen, daß das Verb entscheiden in Art. 84 Abs. 2 ebenfalls eine Entscheidung im Sinne des Art. 189 meint. Der französische und der italienische Text des Art.93 Abs. 2 entchen dem deutschen, der niederländische jedoch nicht. Entscheidung im technischen Sinne ist im Niederländischen "beschikking", i n A r t . 9 3 Abs.2 und 3 ist a b e r nur von " b e s l u i t " bzw. von "eindb e s l i s s i n g " die Rede (43). Sprachliche Überlegungen allein führen hier also nicht zum Ziel. Dies auch deswegen nicht, da der Zweck der Befugnis des Rates letztlich dafür maßgebend ist, ob sein Ausspruch n a c h A r t . 8 4 Abs. 2 überhaupt in eine der R e c h t s formen des Art. 189 zu kleiden ist und in welche. Mit Sicherheit läßt sich aus dem Sprachsinn des V e r b e s entscheiden und den entsprechenden Begriffen der drei anderen Sprachen nur entnehmen, daß der Rat etwas rechtsverbindlich f e s t l e gen kann und nicht auf Empfehlungen oder Stellungnahmen im Sinne des Art. 189 beschränkt ist. Die Wendung " k a n n entscheiden", "pourra décider" usw. enthält die Zuweisung der Entscheidungsbefugnis. Ob dem Rat durch diese Wendung darüber hinaus auch ein sogenanntes E n t s c h l i e ßungsermessen (44) eingeräumt ist, kann an d i e s e r Stelle nicht näher untersucht werden. Dem Wortsinn nach ist die Möglichkeit immerhin gegeben. Das Wort " V o r s c h r i f t e n " und die entsprechenden Ausdrücke der drei anderen Sprachen sind nachdem Sprachsinn und der T e r m i nologie des V e r t r a g e s nur insoweit begrenzt, als sie r e c h t s v e r bindliche Anordnungen bezeichnen. E s ist aber keine der drei Rechtsformen des Art. 189 EWGV für verbindliche Regeln ausschließlich gemeint. Unverbindliche Empfehlungen und Stellungnahmen sind schon nach gewöhnlichem Sprachgebrauch keine V o r schriften für ein b e s t i m m t e s Tun. Außerdem bedarf es - zumindest für die Kommission - auch keiner besonderen Ermächtigung für ihren E r l a ß , Art. 155 EWGV. E s kommt jedoch letztlich nicht entscheidend darauf an, ob mit dem Wort Vorschriften in A r t . 84 (42) Nämlich in den A r t . 21 Abs. 2; 28; 70 Abs. 2 Unterabsatz 2; 73 Abs 293 Abs. 2, 3 u. 4; 99 Abs. 2; 103 Absatz 2 und 3. (43) DAIG, Die Gerichtsbarkeit in d e r EWG und der EAG, A r c h . ÖR 1958 S. 132 (156, 157). (44) Zum B e g r i f f W O L F F , VR, S. 137.

46

A b s . 2 u. a . E m p f e h l u n g e n und S t e l l u n g n a h m e n g e m e i n t s e i n könn e n , j e d e n f a l l s b e z e i c h n e t d e r V e r t r a g in a l l e n v i e r S p r a c h e n rechtsverbindliche Regeln mit d i e s e m Wort. Das ergibt sich insb e s o n d e r e a u s den Ü b e r s c h r i f t e n z u m K a p i t e l 2, T i t e l I, d r i t t e r T e i l , z u m T i t e l I, f ü n f t e r T e i l und z u m K a p i t e l 2, T i t e l I, fünfter T e i l des V e r t r a g e s . Hier werden nämlich mit den Wort e n V o r s c h r i f t e n , d i s p o s i t i o n s u s w . die N o r m e n d e s V e r t r a g e s bezeichnet. D e r g l e i c h e S p r a c h g e b r a u c h findet s i c h in den d r e i nicht d e u t s c h e n T e x t e n a u c h in A r t . 84 A b s . 1: " L e s d i s p o s i t i o n s du p r é s e n t t i t r e s ' a p p l i q u e n t . . . und e n t s p r e c h e n d i m i t a l i e n i s c h e n und n i e d e r l ä n d i s c h e n T e x t . D i e A r t . 74 b i s 83 w e r d e n a l s o a l s V o r s c h r i f t e n b e z e i c h n e t . In A r t . 8 4 A b s . 2 w i r d dann d i e s W o r t w i e d e r aufgegriffen:". . . des dispositions appropriées pourront ê t r e pris e s . . . " , s o daß m a n v e r m u t e n kann, daß m i t d e m W o r t V o r s c h r i f t e n in A r t . 84 A b s . 2 R e g e l n g e m e i n t s i n d , die den A r t . 74 b i s 83 in i r g e n d e i n e r W e i s e e n t s p r e c h e n . D a m i t e r h a l t e n a u c h d i e W o r t e , ob, i n w i e w e i t , n a c h w e l c h e n V e r f a h r e n und g e e i g n e t e i n e g e w i s s e F ä r b u n g . Zu den W o r t e n " n a c h w e l c h e n V e r f a h r e n - p a r q u e l l e p r o c é d u r e " (45) u . s . w . bleibt zu b e m e r k e n , daß h i e r m i t d a s V e r f a h r e n z w i s c h e n den O r ganen der Gemeinschaft, also beispielsweise Vorschlag d e r Komm i s s i o n , Anhörung der V e r s a m m l u n g , a b e r auch die zeitlichen G r e n z e n - z . B . i n n e r h a l b o d e r n a c h d e r Ü b e r g a n g s z e i t - und d e r A b s t i m m u n g s m o d u s i m Rat b e z e i c h n e t s e i n d ü r f t e n . D i e s w ü r d e den i m V e r t r a g ü b l i c h e n V e r f a h r e n s r e g e l u n g e n e n t s p r e c h e n (46). III.

Der

Rechtssatz

des

A r t . 84 A b s . 2

D e r in A r t . 84 A b s . 2 EWGV e n t h a l t e n e Satz s a g t s o m i t n a c h d e m Sprachsinn folgendes aus: I m H i n b l i c k auf d i e k o m m e r z i e l l e T ä t i g k e i t d e r B e f ö r d e r u n g von G ü t e r n und P e r s o n e n ü b e r See und d u r c h d i e L u f t i s t d e r Rat b e f u g t , e i n s t i m m i g e t w a s r e c h t s v e r b i n d l i c h zu b e s c h l i e ß e n . D e r B e s c h l u ß i s t nicht unbedingt in e i n e d e r R e c h t s f o r m e n d e s A r t . 189 zu k l e i d e n . E r k a n n e n t w e d e r z u m Inhalt h a b e n , daß e s d e s E r l a s s e s von g e e i g n e t e n V o r s c h r i f t e n nicht b e d a r f , w o m i t e s auf die F r a g e , i n w i e w e i t und n a c h w e l c h e n V e r f a h r e n s i e zu e r l a s s e n s e i n w ü r d e n , nicht m e h r a n k o m m t . A n d e r e r s e i t s k a n n d e r B e s c h l u ß a u c h b e i n h a l t e n , daß g e e i g n e t e V o r s c h r i f t e n e r l a s s e n w e r d e n s o l l e n o d e r können und z w a r zu e i n e m b e s t i m m t e n Z w e c k und b e i s p i e l s w e i s e d u r c h V e r o r d n u n g d e s R a t e s auf V o r s c h l a g d e r K o m m i s s i o n b i s zum E n d e d e r z w e i t e n Stufe. (45) Über den Umstand, daß "Verfahren" im deutschen Text im P l u r a l steht, in den übrigen Sprachen aber im Singular, wird man hinwegsehen dürfen. (46) vgl. z . B . Art. 69, 70, 63, 54 u. ä. 47

Diese zweite Möglichkeit für den Inhalt des Ratsbeschlusses erscheint nicht sehr konsequent, wenn man bedenkt, daß mit den Worten "geeignete V o r s c h r i f t e n " dem Sprachsinne nach V o r schriften gemeint sind, die denen der Art.74 bis 83 entsprechen. Jene Bestimmungen enthalten nämlich meist Ermächtigungen an die Organe der Gemeinschaft, im Hinblick auf bestimmte Sachverhalte nach bestimmten Verfahrensregelungen Maßnahmen zu e r g r e i f e n (47). Der Rat müßte also nach A r t . 84 Abs. 2 entscheiden, nach "welchen V e r f a h r e n " Ermächtigungsnormen zu erlassen sind, die wiederum ein bestimmtes Verfahren festlegen würden. Vernünftiger wäre es insoweit gewesen, dem Rat die B e fugnis zu geben, zu entscheiden, ob den Art.74 bis 83 entsprechende V o r s c h r i f t e n erlassen werden sollen, und bei positivem Entscheid, der zugleich das " i n w i e w e i t " enthalten würde, in derselben Entscheidung solche Vorschriften sofort zu erlassen, ohne v o r h e r noch wieder Verfahrensregeln festlegen zu müssen. Die W o r t e "und nach welchen V e r f a h r e n " wollen also nicht recht in A r t . 84 Abs. 2 hineinpassen. Eine andere Interpretationsmöglichkeit geht dahin, die geeigneten Vorschriften in A r t . 84 Abs.2 mit den zweckdienlichen V o r schriften des A r t . 75 Abs. l c auf eine Stufe zu stellen. Der Rat hätte dann die Befugnis zu beschließen, nach welchem V e r f a h ren und unter Berücksichtigung welcher materiellen Grundsätze und Zwecke solche Vorschriften von ihm unter Mitwirkung der Kommission erlassen werden. Sein Beschluß würde dann also Ermächtigungsnormen setzen, die den Zweck ( i n w i e w e i t ! ) und das Verfahren für den Erlaß von geeigneten V o r s c h r i f t e n f e s t l e genwürden. Bei dieser Auslegung hätte allerdings das Wort dispositionsin A r t . 84 Abs. 2 einen anderen Sinn als in A r t . 84 Abs. 1. In l e t z t e r e m F a l l meint es dann Vertragsnormen, im ersteren aber lediglich Normen, die die Organe der Gemeinschaft setzen können. Der Sprachsinn des Satzes des A r t . 84 Abs. 2 ist also in keiner der beiden Auslegungsmöglichkeiten, die sich mit Rücksicht auf A r t . 84 Abs. 1 und A r t . 75 Abs. l c anbieten, in sich ganz folgerichtig. V o m Ergebnis her ist die zweite Auslegung vorzuziehen, denn ein Beschluß des Rates darüber, nach welchem Verfahren Ermächtigungsnormen mit Verfahrensregelungen zu erlassen sind, ist zu unpraktisch, als daß er von den Vertragschließenden gewollt sein könnte. Es ist also davon auszugehen, daß der Rat nach A r t . 84 Abs. 2 befugt ist, - entweder sich selber zum Erlaß von Vorschriften für die Seeschiffahrt und die Luftfahrt zu ermächtigen und in d i e s e r E r mächtigung den Zweck d i e s e r Maßregeln und das Verfahren, (47) A r t . 74/75, 76, 79 Abs. 3, 80 Abs. 2 u. 3, 81 Abs. 3. 48

n a c h d e m s i e zu b e s c h l i e ß e n s i n d , f e s t z u l e g e n , - o d e r zu e n t s c h e i d e n , daß e s d e s E r l a s s e s von g e e i g n e t e n V o r s c h r i f t e n nicht b e d a r f und d a m i t a u c h nicht d e s E r l a s s e s von Ermächtigungen dazu. Mit d i e s e m E r g e b n i s a l l e i n i s t ü b e r die Z u l ä s s i g k e i t d e r E i n b e z i e h u n g von S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t in die T ä t i g k e i t d e r Gemeinschaft nach a n d e r e n V o r s c h r i f t e n des V e r t r a g e s nichts a u s g e s a g t , w e i l d i e s von d e m K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s d e s A r t . 84 A b s . 2 zu d i e s e n V o r s c h r i f t e n a b h ä n g t . D e s h a l b i s t d a s A r g u m e n t , d e r W o r t l a u t d e s A r t . 84 A b s . 2 m a c h e d e u t l i c h , daß die V e r t r a g s p a r t n e r die b e s t e h e n d e n V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n nicht a l s g e e i g n e t e V o r s c h r i f t e n f ü r die S e e s c h i f f a h r t und die L u f t f a h r t angesehen, d i e s e beiden V e r k e h r s a r t e n also vom V e r t r a g f r e i g e s t e l l t h ä t t e n (48), u n r i c h t i g . N i c h t s i m W o r t l a u t d e s A r t . 84 d e u t e t d a r a u f hin, daß die V e r t r a g s p a r t n e r den Rat e r m ä c h t i g e n wollen, f ü r S e e - und L u f t f a h r t g e e i g n e t e V o r s c h r i f t e n zu e r l a s s e n , die an die Stelle d e r nicht g e l t e n d e n V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n t r e t e n s o l l e n . E s läßt s i c h a l l e n f a l l s s a g e n , daß d e r B e s c h l u ß n a c h A r t . 84 A b s . 2 und die d a r i n e n t h a l t e n e n E r m ä c h t i g u n g e n an d i e Stelle d e r nicht g e l t e n d e n A r t . 74 b i s 83 t r e t e n s o l l e n , wenn d e r Rat ihn zu f a s s e n f ü r r i c h t i g h ä l t . Soweit z u r E r m i t t l u n g d e s K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e s z w i s c h e n A r t . 84 A b s . 2 und den V o r s c h r i f t e n a u ß e r h a l b d e s V e r k e h r s t i t e l s e i n e W o r t i n t e r p r e t a t i o n d e r l e t z t e r e n notwendig w i r d , w i r d diese im Rahmen der Prüfung des systematischen Z u s a m m e n hangs des V e r t r a g e s vorgenommen.

(48) BVM, Stellungnahme, S. 16-17.

49

4.

Kapitel

S Y S T E M A T I S C H E R ZUSAMMENHANG (Historisch-systematische I. 1.

Aufbau

des

Auslegung)

Vertrages

O r g a ni s at i o n s v o r s c h r i f t e n und materielle V o r s c h r i f t e n ü b e r den G e m e i n s a m e n Markt

Z u r F e s t s t e l l u n g des K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e s z w i s c h e n A r t . 84 A b s . 2 und den V o r s c h r i f t e n a u ß e r h a l b des V e r k e h r s t i t e l s i s t k l a r z u s t e l l e n , mit welchen T a t b e s t ä n d e n a n d e r e r V e r t r a g s v o r s c h r i f ten d e r T a t b e s t a n d des A r t . 8 4 A b s . 2 s i c h überhaupt ü b e r s c h n e i den kann. D e r V e r t r a g u n t e r s c h e i d e t zwischen d e r Gründung d e r EWG, A r t . 1, e i n e r s e i t s und den Aufgaben d e r G e m e i n s c h a f t , E r r i c h tung des G e m e i n s a m e n M a r k t e s und Annäherung d e r W i r t s c h a f t s politik d e r M i t g l i e d s t a a t e n , A r t . 2 und 3 , a n d e r e r s e i t s . Im Zus a m m e n h a n g mit den beiden Aufgaben d e r G e m e i n s c h a f t s p r i c h t d e r V e r t r a g auch von d e r e n T ä t i g k e i t , Aktion oder Aktivität, A r t . 3 A b s . 1. Man kann a l s o i m V e r t r a g zwei Gruppen von V o r s c h r i f t e n u n t e r s c h e i d e n , n ä m l i c h e i n m a l s o l c h e , die s i c h auf die Gründung und O r g a n i s a t i o n d e r G e m e i n s c h a f t b e z i e h e n - O r g a n i s a t i o n s v o r s c h r i f t e n - und zum anderen s o l c h e , die die Aktivität d e r G e m e i n s c h a f t , a l s o die E r r i c h t u n g und die G e w ä h r l e i s t u n g des F u n k t i o n i e r e n s d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s , b e t r e f f e n - m a t e r i e l l e V o r s c h r i f t e n ü b e r den G e m e i n s a m e n M a r k t (1). Nur i n n e r h a l b d i e s e r l e t z t e n Gruppe befinden s i c h N o r m e n , in deren Tatbeständen Belange der verschiedenen Wirtschaftstätigk e i t e n u m s c h r i e b e n sind. Nur i m R a h m e n d i e s e r Gruppe kann e s daher auch ein K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s zwischen den N o r m e n des V e r k e h r s t i t e l s und a n d e r e n V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n geben. Die O r g a n i s a t i o n s v o r s c h r i f t e n , a l s o i m w e s e n t l i c h e n d e r fünfte T e i l des V e r t r a g e s , " D i e O r g a n e d e r G e m e i n s c h a f t " , und m e h r e r e B e s t i m m u n g e n d e s s e c h s t e n T e i l e s - mit Ausnahme i n s b e s o n d e r e d e r A r t . 2 2 0 b i s 2 2 7 , 22 9 b i s 235 - s c h e i d e n a l s o f ü r die F r a g e nach d e m K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s des V e r k e h r s t i t e l s zu den ü b r i gen V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n aus d e r B e t r a c h t u n g a u s . Die F r a g e , ob die O r g a n i s a t i o n s v o r s c h r i f t e n für den V e r k e h r gelten o d e r nicht, kann nicht g e s t e l l t werden, da m a n nicht von (1) vgl. zu d i e s e r Unterscheidung R E U T E R , A s p e c t s de la C E E , Rev. MC 1958, S. 161 f; CORTOU, Le M a r c h é Commun et la technique du Droit Public, Rev. DP 1958, S. 186 ( 1 9 0 , 1 9 7 ) .

50

d e r A n w e n d u n g e i n e r O r g a n i s a t i o n s v o r s c h r i f t auf e i n e n G e w e r b e zweig s p r e c h e n k a n n . Schon a l l e i n die A n w e n d u n g d e s V e r k e h r s t i t e l s auf die T r a n s p ö r t w i r t s c h a f t d u r c h d i e O r g a n e d e r G e m e i n s c h a f t s e t z t den B e s t a n d d i e s e r G e m e i n s c h a f t v o r a u s . 2.

Universalitätsprinzip, Gemeinsamer Markt

Verkehr

und

Ohne auf d i e Q u a l i t ä t d e s K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e s z w i s c h e n A r t . 84 A b s . 2 und a n d e r e n m a t e r i e l l e n V o r s c h r i f t e n ü b e r d e n G e m e i n s a m e n M a r k t i m e i n z e l n e n e i n z u g e h e n , will die K o m m i s s i o n (2) die A n w e n d b a r k e i t s o l c h e r V o r s c h r i f t e n auf d a s T r a n s p o r t g e w e r b e , i n s b e s o n d e r e S e e - und L u f t f a h r t , a u s e i n e m P r i n z i p d e r U n i v e r s a l i t ä t d e s V e r t r a g e s h e r l e i t e n . Die G e g e n a n s i c h t m e i n t , d e r V e r k e h r g e h ö r e nicht z u m G e m e i n s a m e n M a r k t (3). A u s d e m A u f b a u d e s V e r t r a g e s e r g i b t s i c h , daß b e i d e A r g u m e n t e n i c h t g e eignet s i n d , z u r B e a n t w o r t u n g d e r F r a g e b e i z u t r a g e n , w i e A r t . 84 A b s . 2 m i t den m a t e r i e l l e n V o r s c h r i f t e n a u ß e r h a l b d e s V e r kehrstitels konkurriert: Die m a t e r i e l l e n V o r s c h r i f t e n ü b e r den G e m e i n s a m e n M a r k t z i e len d a r a u f hin, i m e i n h e i t l i c h g e s e h e n e n G e b i e t a l l e r M i t g l i e d staaten grundsätzlich für jede Wirtschaftstätigkeit solche Verh ä l t n i s s e zu s c h a f f e n , die d e n e n e i n e s n a t i o n a l e n B i n n e n m a r k t e s w e i t g e h e n d e n t s p r e c h e n . J e d e r , d e r ein G e w e r b e b e t r e i b t , g l e i c h w e l c h e r A r t , s o l l g r u n d s ä t z l i c h i m R a u m d e r M i t g l i e d s t a a t e n die g l e i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n und M ö g l i c h k e i t e n f ü r s e i n e T ä t i g k e i t f i n d e n wie in e i n e m s t a a t s i n t e r n e n W i r t s c h a f t s g e b i e t . Zu d i e s e m Z w e c k enthält d e r V e r t r a g v o r a l l e m i m z w e i t e n T e i l e i n e u m f a s s e n d e R e g e l u n g ü b e r die F r e i z ü g i g k e i t a l l e r f ü r die P r o d u k t i o n und den A b s a t z von G ü t e r n und D i e n s t l e i s t u n g e n n o t w e n d i g e n F a k t o r e n . Die H e r s t e l l u n g d i e s e r u m f a s s e n d e n F r e i z ü g i g k e i t b e r u h t auf d e m G r u n d p r i n z i p , daß i n n e r h a l b d e s g e m e i n s a m e n W i r t s c h a f t s r a u m e s kein Angehöriger eines Mitgliedstaates wegen s e i n e r S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t benachteiligt, w e r d e n d a r f , A r t . 7 EWGV (4). Sie i s t ein w e s e n t l i c h e r T e i l d e r E r r i c h t u n g d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s d u r c h die M i t g l i e d s t a a t e n und d i e O r g a n e d e r G e m e i n s c h a f t . Sie s c h a f f t die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die E n t wicklung e i n e r a r b e i t s t e i l i g e n W i r t s c h a f t und die m a r k t o r d n e n d e W i r k u n g d e s W e t t b e w e r b s (5). D a m i t d i e s e F r e i z ü g i g k e i t d e r P r o d u k t i o n s f a k t o r e n und d i e F r e i heit d e s W e t t b e w e r b s i m H i n b l i c k auf die in A r t . 2 g e n a n n t e n Z i e l e d e r EWGV nicht d u r c h p r i v a t e o d e r h o h e i t l i c h e M a ß n a h (2) (3) (4) (5)

D e n k s c h r i f t I S. 26. BVM, G u t a c h t e n , S. 8, S t e l l u n g n a h m e , S. 2, 3, 7 ff. STABENOW, F r e i z ü g i g k e i t S. 485. VON DER GROEBEN v o r d e m E P , w i e d e r g e g e b e n in E . W. 1961 S. 486 f.

51

men wieder beschränkt werden, ist vor allem im dritten Teil d e s V e r t r a g e s eine u m f a s s e n d e Regelung für das F u n k t i o n i e r e n d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s (6) g e t r o f f e n : A n n ä h e r u n g d e r W i r t s c h a f t s - und S o z i a l p o l i t i k d e r M i t g l i e d s t a a t e n (7) und " E r r i c h t u n g e i n e s S y s t e m s , d a s den W e t t b e w e r b i n n e r h a l b d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s v o r V e r f ä l s c h u n g s c h ü t z t " (8). Von d i e s e r u m f a s s e n d e n R e g e l u n g ü b e r die E r r i c h t u n g und d a s F u n k t i o n i e r e n d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s kann k e i n e E r w e r b s t ä t i g k e i t v ö l l i g u n b e r ü h r t b l e i b e n . M a n denke z . B . an d i e A r t . 103 , 104 und 105 EWGV, die d e m Rat B e f u g n i s s e auf d e m G e b i e t d e r K o n j u n k t u r p o l i t i k v e r l e i h e n und e i n e K o o r d i n i e r u n g d e r W ä h r u n g s und W i r t s c h a f t s p o l i t i k v o r s c h r e i b e n . E s i s t f a k t i s c h u n m ö g l i c h , w ä h r u n g s p o l i t i s c h e M a ß n a h m e n , die oft mit k o n j u n k t u r p o l i t i s c h e n E r w ä g u n g e n v e r k n ü p f t s i n d (9), auf e i n z e l n e W i r t s c h a f t s z w e i g e zu b e s c h r ä n k e n . D e m e n t s p r e c h e n d e n t h a l t e n a u c h die A l l g e m e i nen und S c h l u ß b e s t i m m u n g e n d e s V e r t r a g e s k e i n e F r e i s t e l l u n g i r g e n d e i n e s W i r t s c h a f t s z w e i g e s von a l l e n m a t e r i e l l e n V o r s c h r i f t e n d e s V e r t r a g e s ü b e r den G e m e i n s a m e n M a r k t . G l e i c h w o h l w a r e s u n u m g ä n g l i c h , den b e s o n d e r e n A s p e k t e n e i n z e l n e r W i r t s c h a f t s z w e i g e sowohl b e i d e r E r r i c h t u n g a l s a u c h b e i der Gewährleistung des Funktionierens des Gemeinsamen Markt e s R e c h n u n g zu t r a g e n . A r t . 232 EWGV b e s t i m m t f ü r Kohle und Stahl und f ü r den K e r n e n e r g i e b e r e i c h , daß d e r EWGV n u r i n s o weit gilt, a l s die b e t r e f f e n d e n S o n d e r v e r t r ä g e nicht a b w e i c h e n d e V o r s c h r i f t e n e n t h a l t e n (10). W e i t e r e d e r a r t i g e b e g r e n z t e S o n d e r v o r s c h r i f t e n f ü r e i n z e l n e W i r t s c h a f t s z w e i g e f i n d e n s i c h a u c h in a n d e r e n A r t i k e l n d e s EWGV. Z u m T e i l sind d a b e i die E r w e r b s t ä t i g k e i t e n , auf d i e s i e s i c h b e z i e h e n , a u s d r ü c k l i c h b e n a n n t , z u m T e i l w i r d d a b e i a l l g e m e i n von W i r t s c h a f t s z w e i g o d e r T ä t i g k e i t gesprochen: - A r t . 38 in V e r b i n d u n g m i t A r t . 42, P r o d u k t i o n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r E r z e u g n i s s e und H a n d e l m i t d i e s e n ; - A r t . 55 A b s . 1, T ä t i g k e i t e n , d i e in den M i t g l i e d s t a a t e n d a u e r n d o d e r z e i t w e i s e m i t d e r A u s ü b u n g ö f f e n t l i c h e r Gewalt v e r b u n d e n sind; - A r t . 55 A b s . 2, b e s t i m m t e T ä t i g k e i t e n ; (6) v g l . für d i e F o r m u l i e r u n g A r t . 3h, 10Ü A b s . 1. (7) A r t . 2, 1 0 3 - 1 1 6 , 1 1 7 - 1 2 8 . (8) A r t . 3 f, 8 5 - 1 0 2 . E i n i g e d e r V o r s c h r i f t e n i m d r i t t e n T e i l d e s V e r t r a g e s haben z u g l e i c h a u c h f ü r d i e E r r i c h t u n g d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s B e d e u t u n g , s o v o r a l l e m die s t e u e r l i c h e n V o r s c h r i f t e n , A r t . 9 5 - 9 9 in Z u s a m m e n h a n g m i t d e m f r e i e n W a r e n v e r k e h r , und d i e A n g l e i c h u n g d e r R e c h t s v o r s c h r i f t e n , A r t . 100-102. Auch die Koordinierung der Handelspolitik gegenüber Drittländern b e z i e h t s i c h in Z u s a m m e n h a n g m i t d e r Einführung d e s g e m e i n s a m e n A u ß e n z o l l s auf die E r r i c h t u n g d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s , V. BOECKH in G r o e b e n Boeckh, Art. 2b-f. (9) V i e r t e r G e s a m t b e r i c h t d e r K o m m i s s i o n , 1961, Z i f f . 8 7 - 9 0 . (10) B R U N N E R in G r o e b e n - B o e c k h , A r t . 232 A n m . lb; S T A B E N O W , T r i e s t , S. 8 und 9.

52

- A r t . 57 S p a r w e s e n , B a n k t ä t i g k e i t , Ausübung d e r ä r z t l i c h e n , a r z t ä h n l i c h e n und p h a r m a z e u t i s c h e n B e r u f e ; - A r t . 6 1 A b s . 2 , D i e n s t l e i s t u n g e n d e r Banken und V e r s i c h e r u n g e n ; - A r t . 87 A b s . 2 c , e i n z e l n e W i r t s c h a f t s z w e i g e (11); - A r t . 2 2 3 , E r z e u g u n g von Waffen und Munition usw. und Handel damit; - A r t . 226 A b s . 1 in Verbindung mit A b s . 2, W i r t s c h a f t s z w e i g . In d i e s e Gruppe von S o n d e r v o r s c h r i f t e n für e i n z e l n e W i r t s c h a f t s zweige gehört auch d e r V e r k e h r s t i t e l . D a m i t e r w e i s t s i c h das von d e r K o m m i s s i o n h e r v o r g e h o b e n e P r i n z i p d e r s a c h l i c h e n U n i v e r s a l i t ä t des V e r t r a g e s insoweit a l s r i c h t i g , a l s e s b e s a g t , daß die E r r i c h t u n g und die G e w ä h r l e i stung des F u n k t i o n i e r e n s des G e m e i n s a m e n M a r k t e s a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e und damit j e g l i c h e Produktion von Gütern und D i e n s t l e i s t u n g e n e r f a ß t . Die R i c h t i g k e i t d e r Behauptung, daß d e r V e r t r a g Ausnahmen vom s a c h l i c h e n G e l t u n g s b e r e i c h e i n z e l n e r m a t e r i e l l e r V o r s c h r i f t e n nur z u l a s s e , wenn s i e e x p r e s s i s v e r b i s v o r g e s e h e n s e i e n (12), ist dagegen nicht e r w i e s e n . A l l e r d i n g s enthält d e r V e r t r a g a u s d r ü c k l i c h einige b e g r e n z t e Ausnahmen oder Ermächtigungen, solche festzulegen. Das Prinzip der sachl i c h e n U n i v e r s a l i t ä t beinhaltet a b e r k e i n e s w e g s a u t o m a t i s c h den A u s s c h l u ß von K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e n d e r S p e z i a l i t ä t o d e r d e r S u b s i d i a r i t ä t zwischen einzelnen N o r m e n des V e r t r a g e s . Die F e s t s t e l l u n g , daß d e r EWGV a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e e r f a ß t , w e i l e r nicht nur eine T e i l i n t e g r a t i o n a n s t r e b t , wie zuvor d e r E G K S V , sagt ü b e r die K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e zwischen den e i n z e l n e n N o r m e n des EWGV n i c h t s a u s . Stabenow s e l b e r erkennt d i e s i m Grunde an, denn nachdem e r eben den S a t z von d e r s a c h l i c h e n U n i v e r s a l i t ä t des V e r t r a g e s und den a u s d r ü c k l i c h v o r g e s e h e n e n A u s n a h m e n a u f g e s t e l l t (13) und v e r t e i d i g t (14) hat, s c h r e i b t e r : " D e r V e r k e h r s t i t e l e n t h ä l t . . . S o n d e r v o r s c h r i f t e n , die in einigen Punkten den a l l g e m e i n e n R e g e l n vorgehen . . . " (15) E b e n s o findet auch das A r g u m e n t , daß d e r G e m e i n s a m e M a r k t l e d i g l i c h ein g e m e i n s a m e r W a r e n m a r k t s e i und die D i e n s t l e i stungen, a l s o auch d e n V e r k e h r , nicht mit e r f a s s e (16), i m V e r t r a g k e i n e r l e i Stütze, wie die K o m m i s s i o n zu R e c h t h e r v o r h e b t . D e r B e g r i f f G e m e i n s a m e r Markt b e z e i c h n e t nach dem V e r t r a g ein e i n h e i t l i c h e s W i r t s c h a f t s g e b i e t , in dem d e r W a r e n - , P e r s o n e n - , D i e n s t l e i s t u n g s - und K a p i t a l v e r k e h r l i b e r a l i s i e r t und in (11) A r t . 90 ist keine Ausnahme für einzelne W i r t s c h a f t s z w e i g e , sondern knüpft an die R e c h t s f o r m von Unternehmen und die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben an. (12) So ausdrücklich STABENOW, T r i e s t , S. 9. (13) T r i e s t , S. 8 und 9. (14) T r i e s t , S. 9 - 1 5 . (15) T r i e s t , S. 16 oben. (16) So BVM Gutachten S. 8. Stellungnahme S. 2, 3. 7 ff.

53

d e m d e r W e t t b e w e r b v o r V e r f ä l s c h u n g e n g e s c h ü t z t i s t (17). Ein etwa d a r a u s s i c h e r g e b e n d e r g e m e i n s a m e r W a r e n m a r k t i s t a l l e n f a l l s ein T e i l a s p e k t d i e s e s G e b i l d e s (18). II. G l i e d e r u n g 1.

der Rechtssätze

über den

V o l l s t ä n d i g e und u n v o l l s t ä n d i g e im V e r k e h r s t it e 1

Verkehr

Rechtssätze

Die Q u a l i t ä t d e s K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e s z w i s c h e n zwei N o r m e n hängt v o m Inhalt i h r e r R e c h t s f o l g e n a b . E s k a n n a l s o ein K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s n u r z w i s c h e n zwei v o l l s t ä n d i g e n R e c h t s s ä t z e n (19) b e s t e h e n , d. h. s o l c h e n , die s e l b e r T a t b e s t a n d und R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n t h a l t e n . E h e i m e i n z e l n e n g e p r ü f t w e r d e n kann, i n wieweit die T a t b e s t ä n d e d e r N o r m e n d e s V e r k e h r s t i t e l s s i c h m i t solchen außerhalb dieses Titels überschneiden, bedarf es daher der Klarstellung, welche N o r m e n f ü r das V e r k e h r s g e w e r b e volls t ä n d i g e und w e l c h e u n v o l l s t ä n d i g e R e c h t s s ä t z e s i n d . D i e s e P r ü f u n g m u ß f ü r den g a n z e n V e r k e h r s t i t e l v o r g e n o m m e n w e r d e n , d a m i t d i e Stellung von A r t . 84 A b s . 2 d a r i n r i c h t i g g e würdigt werden kann. A u ß e r d e m werden aus dem K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s z w i s c h e n V o r s c h r i f t e n f ü r die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n und V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e R ü c k s c h l ü s s e auf den Sinngehalt von A r t . 84 A b s . 2 zu z i e h e n s e i n . S e h r d e u t l i c h i s t die U n v o l l s t ä n d i g k e i t d e s in A r t . 84 A b s . 1 e n t haltenen Rechtssatzes. E r gehört zur Gruppe d e r unvollständigen einschränkenden Rechtssätze. Zwar regelt er positiv, f ü r welche B r a n c h e n d e r B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g s p r o d u k t i o n die V o r s c h r i f t e n d e r A r t . 74 b i s 83 g e l t e n s o l l e n , d a m i t b e s c h r ä n k t e r a b e r z u g l e i c h a u c h den A n w e n d u n g s b e r e i c h d i e s e r V o r s c h r i f t e n auf die genannten drei V e r k e h r s a r t e n . A r t . 8 2 i s t e b e n f a l l s ein u n v o l l s t ä n d i g e r e i n s c h r ä n k e n d e r R e c h t s s a t z . Auch e r s c h r ä n k t den G e l t u n g s b e r e i c h d e r V o r s c h r i f t e n d e s V e r k e h r s t i t e l s ein. E r b e s a g t , daß die b e t r e f f e n d e n M a ß n a h m e n d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d von den V o r s c h r i f t e n d e s T i t e l s , u n t e r d e r e n T a t b e s t ä n d e s i e a n s i c h f a l l e n w ü r d e n - in B e t r a c h t k o m m t z. B. A r t . 8 0 - , nicht g e r e g e l t w e r d e n s o l l e n . Eine w e i t e r e einschränkende V o r s c h r i f t d i e s e r Art enthält A r t . 77. D i e s e r R e c h t s s a t z i s t n u r v e r s t ä n d l i c h in Z u s a m m e n h a n g m i t (17) Z u d i e s e m B e g r i f f d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s v g l . W Ü H L F A H R T in W E G S p r . A r t . 2 A n m . 2 a ; V. B O E C K H , in G r o e b e n - B o e c k h A r t . 2 A n m . 2 a u . b; O P H Ü L S , L a r e l a n c e E u r o p é e n n e , A n n u a i r e E u r o p é e n , B a n d IV, d e n H a a g 1958, S. 3 (12). (18) Auf d a s A r g u m e n t a u s d e m V e r g l e i c h von A r t . 38 m i t A r t . 74 w i r d u n t e n S. 68 e i n g e g a n g e n . (19) Z u r T e r m i n o l o g i e h i e r und in f o l g e n d e m L A R E N Z , M e t h o d e n l e h r e a a O , 160 f.

54

e i n e r V o r s c h r i f t , d i e die g e n a n n t e n B e i h i l f e n f ü r u n v e r e i n b a r m i t d e m V e r t r a g e r k l ä r t . F r a g l i c h i s t , ob A r t . 92 d i e s e V o r s c h r i f t e n t h ä l t - in d e m e s a l l e r d i n g s h e i ß t , daß B e i h i l f e n " m i t d e m G e m e i n s a m e n M a r k t " u n v e r e i n b a r sind - , s o d i e K o m m i s s i o n (20), o d e r ob d a s zu A r t . 77 g e h ö r i g e V e r b o t n o c h n a c h A r t . 74, 75 zu e r l a s s e n i s t , so z. B. E v e r l i n g (21). Sodann e n t h ä l t d e r V e r k e h r s t i t e l V o r s c h r i f t e n , d i e die R e c h t s f o l g e e i n e s R e c h t s s a t z e s a u s g e s t a l t e n und a u s f ü l l e n . E i n s o l c h e r a u s f ü l l e n d e r R e c h t s s a t z i s t A r t . 78. E r gibt den R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n , die m i t T a t b e s t ä n d e n v e r k n ü p f t s i n d , w e l c h e die B e f ö r d e r u n g s e n t g e l t e und - b e d i n g u n g e n e r f a s s e n , e i n e b e s o n d e r e N u a n c e . E r b e z i e h t s i c h d a m i t a u c h auf d i e R e c h t s f o l g e von A r t . 74. Ob n u r auf d i e s e , bleibt o f f e n . E s f r a g t s i c h , ob die in A r t . 7 5 e n t h a l t e n e n E r m ä c h t i g u n g e n d e s R a t e s z u m E r l a ß von D u r c h f ü h r u n g s v o r s c h r i f t e n zu A r t . 7 4 , n ä m lich - z u m E r l a ß von R e g e l n f ü r die i n t e r n a t i o n a l e n B e f ö r d e r u n g e n , A r t . 75 A b s . l a , - z u r F e s t s t e l l u n g d e r B e d i n g u n g e n f ü r die K a b o t a g e , A r t . 75 Abs. lb, - z u m E r l a ß s o n s t i g e r z w e c k d i e n l i c h e r V o r s c h r i f t e n , A r t . 75 Abs. lc, m i t den d a z u g e h ö r i g e n V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t e n v o l l s t ä n d i g e R e c h t s s ä t z e o d e r u n v o l l s t ä n d i g e , die R e c h t s f o l g e d e s A r t . 74 ausgestaltende R e c h t s s ä t z e sind. F ü r e r s t e r e s k ö n n t e s p r e c h e n , daß A r t . 7 5 A b s . l a und b j e w e i l s e i n e n S a c h v e r h a l t b e s c h r e i b e n , f ü r den s i e e i n e R e c h t s f o l g e a n o r d n e n . A r t . 75 A b s . l c b e s c h r e i b t s e l b e r z w a r k e i n e n S a c h v e r h a l t , m a n k a n n a b e r davon a u s g e h e n , daß e r s i e h auf " d a s in d i e s e m T i t e l g e r e g e l t e S a c h g e b i e t " b e z i e h t . D a g e g e n s p r i c h t f ü r den C h a r a k t e r von a u s f ü l l e n d e n R e c h t s s ä t z e n , daß a l l e d r e i E r m ä c h t i g u n g e n d e s A r t . 75 A b s . 1 d e r D u r c h f ü h r u n g von A r t . 74 d i e n e n . D a s V e r f o l g e n d e r Z i e l e d e s V e r t r a g e s auf d e m G e b i e t d e s V e r k e h r s s o l l a l s o u. a . in d e m E r l a ß d e r in A r t . 75 i m e i n z e l n e n b e z e i c h n e t e n V o r s c h r i f t e n und R e g e l n b e s t e h e n . E i n e s e l b s t ä n d i g e r e c h t l i c h e G e l t u n g s a n o r d n u n g enthält A r t . 7 5 n i c h t . Ohne d e n B a s i s s a t z von A r t . 74 hat A r t . 75 m i t s e i n e n u m f a s s e n d e n V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t e n k e i n e n Sinn. A r t . 75 r e g e l t a l s o ein V e r f a h r e n f ü r die V e r f o l g u n g d e r Z i e l e d e s V e r t r a g e s i m R a h m e n d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k auf den in A b s . l a und b g e n a n n t e n G e b i e t e n und gibt d e m Rat a u ß e r d e m g e n e r e l l die B e f u g n i s , z w e c k d i e n l i c h e V o r s c h r i f t e n z u r A u s g e s t a l t u n g d i e s e r P o l i t i k zu e r l a s s e n . D a h e r m u ß a n g e n o m m e n w e r d e n , daß A r t . 7 5 A b s . l a und b die in A r t . 7 4 g e n e r e l l a n g e o r d n e t e R e c h t s f o l g e i m Hinblick auf e i n z e l n e S a c h g e b i e t e , die Un(20) D e n k s c h r i f t I, S. 27 u. 28. (21) KVK11UNG in W E G S p r . A r t . 77 A n m . 1.

55

t e r f ä l l e v o m T a t b e s t a n d d e s A r t . 74 sind, e n t f a l t e n und a u s g e s t a l t e n . Sie s i n d a l s o u n v o l l s t ä n d i g e R e c h t s s ä t z e . D a s g l e i c h e gilt f ü r A r t . 75 A b s . l c . A r t . 75 g e s t a l t e t die R e c h t s f o l g e d e s A r t . 74 a b e r n u r i m H i n b l i c k d a r a u f a u s , w a s d e r R a t tun k a n n und m u ß . Die u n m i t t e l b a r e V e r p f l i c h t u n g d e r M i t g l i e d s t a a t e n e r gibt s i c h a l l e i n a u s A r t . 7 4 s e l b s t . Sie b e s t e h t u n a b h ä n g i g von den B e f u g n i s s e n d e s R a t e s n a c h A r t . 75. D i e A r t . 7 4 , 75, 7 9 b i s 81 und 84 A b s . 2 e n t h a l t e n j e w e i l s v o l l s t ä n d i g e R e c h t s s ä t z e , da in ihnen s e l b s t ä n d i g e R e c h t s f o l g e a n o r d n u n gen a n b e s t i m m t e T a t b e s t ä n d e geknüpft sind. A r t . 74 e n t h ä l t d i e A n o r d n u n g z u r E i n f ü h r u n g e i n e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k f ü r d a s S a c h g e b i e t V e r k e h r . A r t . 76 knüpft an d e n b e s t i m m t e n T a t b e s t a n d e i n e S t i l l h a l t e v e r p f l i c h t u n g f ü r die M i t g l i e d s t a a t e n . A r t . 7 9 gibt f ü r genau u m s c h r i e b e n e D i s k r i m i n i e r u n g e n den O r g a n e n d e r G e m e i n s c h a f t d i e P f l i c h t , s i e zu b e s e i t i g e n . A b s . 3 und 4 r e g e l n , w i e d i e s zu g e s c h e h e n h a t . A r t . 79 A b s . 2 i s t w i e d e r ein u n v o l l s t ä n d i g e r R e c h t s s a t z z u r K l a r s t e l lung, daß d e m A b s . 1 k e i n e A u s s c h l u ß w i r k u n g z u k o m m t . Daß A r t . 80 und 81 v o l l s t ä n d i g e R e c h t s s ä t z e e n t h a l t e n , l e u c h t e t ohne w e i t e r e s ein. A u c h A r t . 84 A b s . 2 i s t ein v o l l s t ä n d i g e r R e c h t s s a t z . D e r T a t b e s t a n d b e s c h r e i b t zwei B r a n c h e n d e r T r a n s p o r t w i r t s c h a f t . An diesen ist a l s Rechtsfolge die Entscheidungsbefugnis d e s R a t e s g e k n ü p f t . A r t . 8 4 A b s . 2 i s t nicht etwa e i n e a l s R e c h t s s a t z u n v o l l s t ä n d i g e A u s g e s t a l t u n g d e r R e c h t s f o l g e von A r t . 74. D a s k ö n n t e A r t . 8 4 A b s . 2 a l l e n f a l l s d a n n s e i n , wenn d e r T a t b e s t a n d d e s A r t . 74 s i c h a u c h auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t b e z i e h e n w ü r d e . D a s i s t z w a r d e m W o r t l a u t n a c h d e r F a l l , a b e r d u r c h den e i n s c h r ä n k e n d e n R e c h t s s a t z d e s A r t . 84 A b s . 1 a u s d r ü c k l i c h a u s g e s c h l o s s e n . D a s " i n d i e s e m T i t e l g e r e g e l t e S a c h g e b i e t " , A r t . 74, i s t der Verkehr, also jede Beförderungsleistungsproduktion. Aber A r t . 84 A b s . l s c h l i e ß t die B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g s p r o d u k t i o n m i t t e l s S e e s c h i f f e n und L u f t f a h r z e u g e n f ü r s ä m t l i c h e i h m v o r s t e h e n den T a t b e s t ä n d e d e r V o r s c h r i f t e n d e s V e r k e h r s t i t e l s w i e d e r a u s . V o l l s t ä n d i g e R e c h t s s ä t z e d e s V e r k e h r s t i t e l s sind d e m n a c h die A r t . 74, 76, 79 b i s 81 und 84 A b s . 2 . N u r z w i s c h e n d i e s e n und a n r e n V o r s c h r i f t e n ü b e r den G e m e i n s a m e n M a r k t k a n n e i n K o n k u r renzverhältnis vorliegen. U n v o l l s t ä n d i g e R e c h t s s ä t z e sind die A r t . 75, 77, 78, 82 und 84 A b s . 1. F ü r d i e A r t . 77 und 78 b e s t e h t die M ö g l i c h k e i t , daß s i e a u c h d i e R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n von V o r s c h r i f t e n a u ß e r h a l b d e s Verkehrstitels ausgestalten.

56

2.

Selbständige Bedeutung Konsequenzen

von

A r t . 84 A b s . 2 ,

a) Die G l i e d e r u n g d e s V e r k e h r s t i t e l s in v o l l s t ä n d i g e und u n v o l l s t ä n d i g e R e c h t s s ä t z e e r g i b t , daß A r t . 8 4 A b s . 2 m i t d e m A r t . 7 4 b i s 83 n i c h t s w e i t e r g e m e i n t hat a l s die g l e i c h e Ü b e r s c h r i f t . I n s b e s o n d e r e i s t die V e r f o l g u n g d e r Z i e l e d e s V e r t r a g e s i m R a h m e n e i n e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t d u r c h A r t . 7 4 nicht a n g e o r d n e t . D i e s m u ß d e s h a l b betont w e r d e n , w e i l v e r s c h i e d e n t l i c h a r g u m e n t i e r t w i r d , daß d i e E i n f ü h r u n g d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k die Anwendung d e r ü b r i g e n V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n auf d e n V e r k e h r a u s s c h l i e ß e und d i e s a u c h f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t g e l t e (22). R i c h t i g k ö n n t e d i e s E r g e b n i s a l l e n f a l l s f ü r die d r e i A r t e n d e s B i n n e n v e r k e h r s s e i n . D a s K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s von A r t . 74 zu V o r s c h r i f t e n a u ß e r h a l b d e s V e r k e h r s t i t e l s e r s t r e c k t s i c h nicht auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t fahrt. Die v o r a l l e m von E v e r l i n g (23) v e r t r e t e n e A n s i c h t , daß, s o weit a n d e r e T e i l e d e s V e r t r a g e s ü b e r h a u p t auf den V e r k e h r a n gewendet w e r d e n könnten, d i e s e a u c h f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t g ä l t e n , i s t in d i e s e r w e i t g e h e n d e n F o r m u l i e r u n g u n r i c h t i g . E s k a n n n u r f ü r d i e d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n e i n e r s e i t s und f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t a n d e r e r s e i t s g e s o n d e r t g e p r ü f t w e r den, w e l c h e n N o r m e n a u ß e r h a l b d e s V e r k e h r s t i t e l s s i e noch u n t e r l i e g e n . Denn ein b e s t i m m t e s K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s z w i s c h e n den v e r s c h i e d e n e n N o r m e n kann n u r d u r c h den V e r g l e i c h d e r j e w e i l i g e n T a t b e s t ä n d e und d e r j e w e i l i g e n R e c h t s f o l g e n e r m i t t e l t w e r d e n , nicht a b e r d a r a u s , daß die V o r s c h r i f t e n ü b e r die T r a n s p o r t w i r t s c h a f t i m EWGV u n t e r d e r g l e i c h e n Ü b e r s c h r i f t s t e h e n . Die Meinung E v e r l i n g s i s t n u r i n s o w e i t r i c h t i g , a l s s i e auf V o r schriften außerhalb des Verkehrstitels bezogen wird, deren T a t b e s t ä n d e den V e r k e h r a l s s o l c h e n b e z e i c h n e n und d i e s e n nicht n a c h B r a n c h e n a u f s c h l ü s s e l n . D a s sind A r t . 6 1 A b s . l und A r t . 3e. D i e s e b e i d e n V o r s c h r i f t e n g e l t e n auch f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t . A l l e r d i n g s i s t d a b e i zu b e r ü c k s i c h t i g e n , daß A r t . 61 A b s . 1 n u r e i n e n u n v o l l s t ä n d i g e n , den A n w e n d u n g s b e r e i c h d e s K a p i t e l s ü b e r die D i e n s t l e i s t u n g e n e i n s c h r ä n k e n d e n R e c h t s s a t z e n t h ä l t . A r t . 3 e dagegen enthält keine selbständige Geltungsanordnung, s o n d e r n gibt n u r e i n e Ü b e r s i c h t ü b e r d i e A k t i v i t ä t e n d e r G e m e i n s c h a f t . E t w a s a n d e r e s kann a u s A r t . 3 S a t z b e g i n n : " D i e T ä tigkeit d e r Gemeinschaft . . . umfaßt nach Maßgabe d i e s e s V e r t r a g e s . . . " nicht h e r a u s g e l e s e n w e r d e n , d a s ä m t l i c h e n d e r in

(22) BVM, S t e l l u n g n a h m e I, 8, S. 13; E V E R L I N G , in WEGSpr, A r t . 74 A n m . 1 und A n m . 4. (23) In WEGSpr, A r t . 84 Anm. 1.

57

A r t . 3 B u c h s t a b e a b i s k genannten T ä t i g k e i t e n d e r G e m e i n s c h a f t ein T i t e l o d e r ein K a p i t e l i m V e r t r a g gewidmet i s t (24). b) Die Unabhängigkeit des A r t . 84 A b s . 2 von A r t . 74 v e r d e u t licht w e i t e r h i n , daß A r t . 84 A b s . 2 nicht lediglich ein V e r f a h r e n f e s t l e g t , " n a c h dem i m R a h m e n der g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i tik g e e i g n e t e Maßnahmen für den L u f t v e r k e h r (und die S e e s c h i f f fahrt) g e t r o f f e n werden können", wie d e r V e r k e h r s a u s s c h u ß des E u r o p ä i s c h e n P a r l a m e n t e s annimmt (25). Aus den Ausführungen des B e r i c h t e r s t a t t e r s geht nicht ganz deutlich h e r v o r , ob e r die Einführung e i n e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k für S e e s c h i f f fahrt und Luftfahrt a l l e i n auf Grund von A r t . 3e o d e r auch auf Grund von A r t . 74 für angeordnet hält. B e i d e s w ä r e v e r f e h l t . A r t . 3 e ordnet die Einführung d i e s e r P o l i t i k nicht r e c h t s v e r b i n d lich an, da d i e s e B e s t i m m u n g durch den V e r k e h r s t i t e l des V e r t r a g e s k o n k r e t i s i e r t wird. A r t . 7 4 gilt nicht für S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t . D e r Rat i s t a l s o nicht wie in A r t . 75 e r m ä c h t i g t , D u r c h f ü h r u n g s v o r s c h r i f t e n für die Einführung d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k zu e r l a s s e n . V i e l m e h r i s t e r befugt, N o r m e n z u s e t zen, die s i c h i m Rang von den in A r t . 75 A b s . l c genannten zweckdienlichen V o r s c h r i f t e n u n t e r s c h e i d e n . L e t z t e r e stehen a l s D u r c h f ü h r u n g s v o r s c h r i f t e n i m Rang u n t e r den V e r t r a g s n o r m e n . B e s t i m m u n g e n , in denen g e r e g e l t i s t , " o b , inwieweit und nach welchen V e r f a h r e n g e e i g n e t e V o r s c h r i f t e n zu e r l a s s e n s i n d " , s t e h e n i m g l e i c h e n Rang mit den i m V e r t r a g s e l b s t enthaltenen N o r m e n . D e r Rat kann s o l c h e N o r m e n e r l a s s e n und damit für S e e s c h i f f a h r t und Luftfahrt r e g e l n , was i n d e m durch A r t . 7 5 a u s g e s t a l t e t e n A r t . 7 4 für die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n schon g e r e gelt i s t : die Einführung e i n e r g e m e i n s a m e n P o l i t i k . D e r Rat kann a l s o ü b e r die V e r w i r k l i c h u n g des in A r t . 3 e auch für S e e - und Luftfahrt enthaltenen P r o g r a m m s nach A r t . 84 A b s . 2 noch ents c h e i d e n , während durch A r t . 74 für die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n darüber b e r e i t s entschieden ist. D a m i t e r w e i s t s i c h die Meinung a l s r i c h t i g , A r t . 8 4 A b s . 2 e r m ä c h t i g e den Rat zur V e r t r a g s e r g ä n z u n g (26). E i n e B e f u g n i s des R a t e s zum E i n g r i f f in das V e r t r a g s g e f ü g e s e l b s t i s t weder (24) Wie hier WOHLFAHRT in WEGSpr A r t . 3 A n m . l ; vgl. auch A r t . 2 EAGV. E t w a s ähnliches gilt s o g a r für die A r t . 2 - 5 EGKSV, die zwar teilweise selbständig die Organe der Gemeinschaft binden und - insbesondere A r t . 4 - selbständige Verbote enthalten, zum T e i l aber auch in Einzelbestimmungen des V e r t r a g e s konkretisiert sind. vgl. z . B . U r t e i l des Gerichtshofs vom 21. Juni 1958, R s . 8/57, GEGE IV, S. 235 f, L e i t s a t z 4b: "Die Bestimmungen der A r t . 2 - 5 genügen sich selbst und sind also, soweit sie nicht in andere Bestimmungen des V e r t r a g e s Eingang gefunden haben, unmittelbar anzuwenden. Haben s i e in andere Bestimmungen desselben Eingang gefunden, so sind alle V o r s c h r i f t e n , die sich auf denselben Gegenstand beziehen, in i h r e r Gesamtheit zu würdigen und gleichzeitig anzuwenden!" (25) B e r i c h t CORNIGLION-MOLINIER, S. 11. (26) So vor allem E V E R L I N G in WEGSpr, A r t . 84 Anm. 1.

58

n a c h d e m EWGV noch n a c h d e m EAGV e t w a s A u ß e r g e w ö h n l i c h e s . In b e i d e n V e r t r ä g e n w i r d d e r Rat w i e d e r h o l t in E i n z e l f ä l l e n e r m ä c h t i g t , V e r t r a g s n o r m e n in b e s t i m m t e n P u n k t e n zu ä n d e r n o d e r zu e r w e i t e r n (27). Ob d e m Rat a l l e r d i n g s in den A r t . 2 3 5 EWGV und 203 EAGV g e n e r e l l die B e f u g n i s g e g e b e n i s t . n e u e K o m p e t e n z e n d e r O r g a n e d e r b e t r e f f e n d e n G e m e i n s c h a f t zu s c h a f f e n (28), i s t z w e i f e l h a f t . N ä h e r l i e g e n d e r s c h e i n t n a c h d e r V e r t r a g s s y s t e m a t i k , daß d i e s e V o r s c h r i f t d e m Rat n u r e i n e " L ü c k e n k o m p e t e n z " gibt, von d e r e r in den d a r i n g e z o g e n e n G r e n zen G e b r a u c h m a c h e n d a r f , wenn s e i n e s o n s t i m V e r t r a g e n t h a l t e n e n K o m p e t e n z e n z u r V e r f o l g u n g d e r Z i e l e d e s V e r t r a g e s nicht a u s r e i c h e n . E r w i r d a l s o n a c h den A r t . 2 3 5 EWGV und 203 EAGV n u r R e c h t i m R a n g u n t e r d e m V e r t r a g s e t z e n k ö n n e n (29). Die B e f u g n i s z u r V e r t r a g s e r g ä n z u n g in A r t . 84 A b s . 2 f ü h r t d a zu, daß d e r Rat z u n ä c h s t s i c h s e l b e r den R a h m e n f ü r s e i n s p ä t e r e s T ä t i g w e r d e n a b s t e c k e n , a l s o eine A r t S e l b s t b i n d u n g e i n g e hen k a n n . A u c h d i e s i s t in d e m S y s t e m d e s EWGV nicht u n g e w ö h n l i c h , s o n d e r n f i n d e t e b e n f a l l s in a n d e r e n F ä l l e n s t a t t , in d e n e n d e r Rat z u r V e r t r a g s e r g ä n z u n g b e f u g t i s t . So k a n n e r z . B . g e m ä ß A r t ; 14 A b s . 7 die B e s t i m m u n g d e s A r t . 14 A b s . 5 ä n d e r n , in d e r e r zum E r l a ß von R i c h t l i n i e n e r m ä c h t i g t i s t . N a c h A r t . 33 A b s . 8 k a n n e r d i e V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t d e s A r t . 33 A b s . 5 f ü r s e i n e i g e n e s T ä t i g w e r d e n m o d i f i z i e r e n . Auch die E r w e i t e r u n g der Liste für landwirtschaftliche Erzeugnisse gemäß Art.38 Abs.3 d u r c h den Rat bindet ihn s e l b e r bei d e r D u r c h f ü h r u n g d e r g e m e i n s a m e n A g r a r p o l i t i k . S c h l i e ß l i c h bindet s i c h d e r Rat a u c h in den A l l g e m e i n e n P r o g r a m m e n n a c h A r t . 54 und 63 EWGV s e l b e r i m H i n b l i c k auf den E r l a ß von R i c h t l i n i e n z u r D u r c h f ü h r u n g d i e s e r Programme. In b e g r e n z t e m U m f a n g w i r d d e r Rat d a r ü b e r h i n a u s a u c h die K o m m i s s i o n z u m E r l a ß von D u r c h f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n zu d e m von i h m n a c h A r t . 84 A b s . 2 g e f a ß t e n B e s c h l u ß e r m ä c h t i g e n k ö n n e n , A r t . 155 l e t z t e r P u n k t . D i e s gilt i n s b e s o n d e r e f ü r s o l c h e F ä l l e , in d e n e n E i n z e l a k t e z u r D u r c h f ü h r u n g d e s R a t s b e s c h l u s s e s n o t w e n d i g w e r d e n . D e r Rat kann a b e r s e i n e B e f u g n i s z u r V e r t r a g s e r g ä n z u n g nicht e i n f a c h an die K o m m i s s i o n d e l e g i e r e n . D i e F r a g e , ob d e r Rat die e i n m a l v o r g e n o m m e n e V e r t r a g s ergänzung nach Art.84 Abs. 2 nach Belieben wieder ändern darf, k a n n nicht g e n e r e l l b e a n t w o r t e t w e r d e n , da e s d a f ü r auf den Inhalt des R a t s b e s c h l u s s e s im einzelnen ankommt. Eine grund(27) EWGV A r t . 14 A b s . 7, 33 A b s . 8, 38 A b s . 3, 126a u. b, 136, 200 A b s . 3, 217. EAGV A r t . 4, 76, 85, 90, 203, 215. (28) So W O H L F A H R T in WEGSpr A r t . 235 A n m . 5 u. 6 und EHRING in G r o e b e n - B o e c k h , A r t . 235 A n m . 1 u. 10. (29) Ähnlich auch A r t . 9 5 EGKSV; dazu, ob A r t . 235 EWGV die L e h r e von den i m p l i e d p o w e r s f ü r den EWGV a u s s c h l i e ß t J A E N I C K E , D e r ü b e r n a t i o n a l e C h a r a k t e r d e r EWG, Z s c h r . a u s l . Ö R V R , Band 19, 1958, S. 153 (174).

59

sätzliche Regelung, auf die die Rechtsunterworfenen für die Zukunft vertrauen, erfordert eine s t ä r k e r e Bestandsgarantie als eine Entscheidung von geringer Tragweite, die nicht auf Dauer berechnet ist. c) An d i e s e r Stelle zeigt sich auch, daß die Entschließung des Rates nach Art. 84 Abs. 2 nicht in eine der Rechtsformen des Art. 189 EWGV zu kleiden ist. Diese Rechtsformen beziehen sich auf B e s c h l ü s s e , die Recht im Rang unter den V e r t r a g s b e s t i m mungen setzen. Wird der V e r t r a g durch einen Beschluß des Ra t e s geändert oder ergänzt, so passen diese Rechtsformen nicht, und es ist ein Beschluß eigener Art zu e r l a s s e n (30). B e i s p i e l für einen solchen Vertragsänderungsentscheid ist der sog. B e schleunigungsbeschluß des R a t e s vom 12. Mai 1960 (31), der u. a. auf Art. 14 Abs. 7 gestützt sein dürfte. d) T r o t z der selbständigen Bedeutung des Art. 84 Abs.2 wird man aus dem Verhältnis der Art. 74, 76, 79 bis 81 zu den V e r t r a g s v o r schriften für alle Wirtschaftszweige und aus der Bedeutung der Art. 77 und 78 auf den Sinn des Art. 84 Abs. 2 schließen können. Denn der Rat kann nach d i e s e r Vorschrift vertragsergänzende Normen schaffen, deren Inhalt und deren Verhältnis zu den V e r tragsbestimmungen für alle Wirtschaftszweige entsprechend Art. 74 bis 83 zu gestalten sein dürften. Schon aus der V e r t r a g s s y s tematik läßt sich ableiten, daß die nach A r t . 84 Abs. 2 zu e r l a s senden Normen den besonderen Aspekten von Seeschiffahrt und Luftfahrt bei der Wirtschaftsintegration ebenso Rechnung tragen sollen, wie die Eigenarten der B i n n e n v e r k e h r s t r ä g e r durch A r t . 74 bis 83 berücksichtigt werden. Daher ist die Untersuchung des Konkurrenzverhältnisses zwischen Art. 84 Abs. 2 und den V o r schriften für alle Wirtschaftszweige auf die Konkurrenz d i e s e r V o r s c h r i f t e n mit den Bestimmungen für die drei Binnenverk e h r s a r t e n zu e r s t r e c k e n . III. Die Überschneidung der Tatbestände d e r A r t . 74 und 8 4 A b s . 2 m i t den T a t b e s t ä n d e n der V o r s c h r i f t e n für alle W i r t s c h a f t s z w e i g e Der T i t e l IV im zweiten T e i l des V e r t r a g e s enthält Regeln für die Beförderungsleistungsproduktion. A r t . 8 4 gliedert diesen Sektor nach Branchen auf. Der Tatbestand des Art. 74 beschreibt (30) WOHLFAHRT in WEGSpr, A r t . 189 Anm. 18; E V E R L I N G , Die e r s t e n R e c h t s s e t z u n g s a k t e d e r Organe der E u r o p ä i s c h e n Gemeinschaften, B B , 1959, S. 52; dazu, daß die Nomenklatur des A r t . 189 EWGV die Akte der G e m e i n s c h a f t s o r g a n e nicht vollständig bezeichnet, auch DAIG, Die G e r i c h t s b a r k e i t in d e r EWG und der EAG, ArchÖR, 1958, S. 132 (166). (31) Beschluß d e r im Rat vereinigten V e r t r e t e r der Regierungen d e r Mitgliedstaaten d e r EWG über die beschleunigte Verwirklichung d e r V e r t r a g s ziele, ABl. 1960, 1217.

60

demnach die Beförderungsleistungsproduktion mi ttels Eisenbahn, Kraftfahrzeug und Binnenschiff, der des Art. 84 Abs. 2 die B e förderungen mittels Seeschiffen und Luftfahrzeugen. Die T a t b e stände beider Vorschriften umschreiben aber nur bestimmte A r ten der gleichen Produktionstätigkeit. E s kann also für beide Vorschriften gemeinsam geprüft werden, inwieweit ihre T a t b e stände sich mit solchen von Vorschriften für alle Wirtschaftszweige überschneiden. 1.

Freizügigkeitsbestimmungen

Die Tatbestände der Art. 74 und 84 Abs. 2 beschreiben die P r o duktion von Beförderungsleistungen schlechthin. Da diese P r o duktion wie jede andere Wirtschaftstätigkeit von einer Reihe von F a k t o r e n abhängig ist, die ihre Ausübung beeinflussen, e r f a s s e n die Tatbestände der Art. 74 und 84 Abs. 2 zugleich die F a k t o r e n , die für die Ausübung der Beförderungsleistungsproduktion von Bedeutung sind. Dagegen beschreiben die Tatbestände der übrigen V o r s c h r i f t e n d e s zweiten T e i l e s des V e r t r a g e s - mit Ausnahme insbesondere des T i t e l s über die Landwirtschaft - jeweils nur einzelne bestimmte Belange der Ausübung einer Wirtschaftstätigkeit: Die Tatbestände der Art. 9 bis 3 7 EWGV e r f a s s e n die Zölle, die mengenmäßigen Beschränkungen und die Maßnahmen gleicher Wirkung. Wenn auch der Warenverkehr das Transportgewerbe als Dienstleistungsgewerbe nicht direkt zu berühren scheint (32), so sind doch F ä l l e denkbar, in denen die Ausübung des B e f ö r d e rungsgewerbes von Zöllen und mengenmäßigen Beschränkungen für Waren beeinflußt werden kann. Das gilt insbesondere dann, wenn es um die Beschaffung des rentabelsten und zweckmäßigsten Beförderungsmittels sowie der Einzel- und E r s a t z t e i l e geht. Auch können Handelsbeschränkungen aus technischen V o r s c h r i f ten, die die gleiche Wirkung wie Kontingente haben, Art. 33 Abs. 7 EWGV, Belange der Transportwirtschaft berühren. Der Tatbestand des Art. 48 erfaßt jede "auf der Staatsangehörigkeit beruhende unterschiedliche Behandlung der Arbeitnehmer der Mitgliedstaaten in bezug auf Beschäftigung, Entlohnung und sonstige Arbeitsbedingungen". Die Beförderungsleistungsproduktion wird beeinflußt durch den Produktionsfaktor Arbeit und damit ebenfalls davon, ob Freizügigkeit der A r b e i t s k r ä f t e besteht oder nicht. Die Tatbestände der Art. 74 und 84 Abs. 2 e r f a s s e n somit auch den Sachverhalt der unterschiedlichen Behandlung der Arbeitnehmer in der Transportwirtschaft in bezug auf die Arbeitsbedingungen. Unter dem Gesichtspunkt Ausländerdiskri(32) STABENOW, F r e i z ü g i g k e i t , S. 468. 61

m i n i e r u n g in d e r B e s c h ä f t i g u n g d e r A r b e i t n e h m e r ü b e r s c h n e i den s i c h a l s o die T a t b e s t ä n d e d e s A r t . 48 und d e r A r t . 74 und 84 Abs. 2 D e r T a t b e s t a n d d e s A r t . 52 A b s . 1 EWGV b e s c h r e i b t die " B e s c h r ä n k u n g e n d e r f r e i e n N i e d e r l a s s u n g von S t a a t s a n g e h ö r i g e n eines Mitgliedstaates im Hoheitsgebiet eines anderen Mitglieds t a a t e s " . D e r B e g r i f f " f r e i e N i e d e r l a s s u n g " w i r d in A r t . 5 2 A b s . 2 n ä h e r e r l ä u t e r t . Die M ö g l i c h k e i t z u m P r o d u z i e r e n von B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n i s t davon a b h ä n g i g , ob N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t in den a n d e r e n L ä n d e r n b e s t e h t . Die B e s c h r ä n k u n g e n d e r N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t d e r V e r k e h r s u n t e r n e h m e r fallen also sowohl unt e r A r t . 52 a l s a u c h u n t e r die A r t . 74 und 84. E b e n s o v e r h ä l t e s s i c h m i t den B e s c h r ä n k u n g e n d e s K a p i t a l v e r k e h r s , A r t . 67. In a l l d i e s e n F ä l l e n d e r Ü b e r s c h n e i d u n g d e r A r t . 74 und 84 A b s . 2 m i t den T a t b e s t ä n d e n d e r A r t i k e l d e s z w e i t e n T e i l e s d e s EWGV i s t a b e r w e d e r d e r T a t b e s t a n d d e r A r t . 74 und 84 A b s . 2 ein U n t e r f a l l d e s b e t r e f f e n d e n A r t i k e l s d e s z w e i t e n T e i l e s n o c h u m g e k e h r t . Sowohl die T a t b e s t ä n d e d e r A r t . 84 A b s . 2 und 74 a l s auch der d e r betreffenden zweiten V o r s c h r i f t e r f a s s e n nämlich a u ß e r d e m S a c h v e r h a l t e , die d e r j e w e i l s a n d e r e n V o r s c h r i f t nicht u n t e r l i e g e n . So e r f a ß t z. B. A r t . 5 2 die B e s c h r ä n k u n g e n d e r N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t a u c h n o c h f ü r a n d e r e W i r t s c h a f t s z w e i g e , die A r t . 74 und 84 A b s . 2 d a g e g e n e r f a s s e n a u c h a n d e r e S a c h v e r h a l t e in d e r T r a n s p o r t w i r t s c h a f t . A r t . 74 und 84 A b s . 2 sind a l s o k e i n e S p e z i a l v o r s c h r i f t e n i m t e c h n i s c h e n Sinn g e g e n ü b e r den V o r s c h r i f t e n d e s z w e i t e n T e i l s d e s V e r t r a g e s . E s könnte a l s o a l l e n f a l l s ein S u b s i d i a r i t ä t s v e r h ä l t n i s z w i s c h e n ihnen v o r l i e g e n . 2.

Insbesondere: Tätigkeiten nehmenseinheiten

und

nicht

Unter-

I n s b e s o n d e r e a u s d e m V e r g l e i c h d e r A r t . 74 und 84 A b s . 2 m i t A r t . 54 d e s V e r t r a g e s w i r d s y s t e m a t i s c h d a s s c h o n b e i d e r A u s legung a u s d e m S p r a c h s i n n g e f u n d e n e E r g e b n i s b e s t ä t i g t , daß m i t den W o r t e n S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t n u r T ä t i g k e i t e n und nicht U n t e r n e h m e n s e i n h e i t e n g e m e i n t sind: A r t . 5 4 A b s . l U n t e r a b s a t z 2 b e s t i m m t , daß d a s A l l g e m e i n e P r o g r a m m f ü r die A u f h e b u n g d e r B e s c h r ä n k u n g e n d e r N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t f ü r j e d e A r t von T ä t i g k e i t e n die a l l g e m e i n e n V o r a u s s e t z u n g e n f e s t l e g t . E b e n s o s e t z t A r t . 55 den G e l t u n g s b e reich des Kapitels Niederlassungsrecht für bestimmte Tätigkeiten f e s t o d e r gibt dazu die E r m ä c h t i g u n g . E s w ä r e d a h e r a u s g e s c h l o s s e n , die Stufen f ü r die V e r w i r k l i c h u n g d e r N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t o d e r den A n w e n d u n g s b e r e i c h d e s K a p i t e l s n a c h A r t . 55 A b s . 2 zu b e s t i m m e n , wenn m a n u n t e r W i r t s c h a f t s z w e i g e n die 62

U n t e r n e h m e n s e i n h e i t e n v e r s t e h e n wollte. Denn d i e s e üben oft neb e n e i n a n d e r v e r s c h i e d e n e s e l b s t ä n d i g e T ä t i g k e i t e n im Sinne des EWGV g l e i c h z e i t i g a u s , z . B . K o h l e n b e r g b a u und Gewinnung von c h e m i s c h e n Produkten oder L a g e r h a l t u n g neben Großhandel o d e r B e h e r b e r g u n g s g e w e r b e neben Speditionstätigkeit, neben F r a c h t g e s c h ä f t und neben F a h r z e u g r e p a r a t u r . E s kann auf d i e s e W e i s e z . B . d u r c h a u s g e s c h e h e n , daß e i n e m U n t e r n e h m e n , A r t . 58, die N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t in e i n e m anderen M i t g l i e d s t a a t zur A u s übung e i n e r s e i n e r T ä t i g k e i t e n schon für die e r s t e Stufe, zur Ausübung e i n e r anderen T ä t i g k e i t e r s t für eine s p ä t e r e Stufe e i n g e r ä u m t wird. Würde m a n d i e s e U n t e r s c h e i d u n g nicht t r e f f e n , so würde man s e h r bald mit d e r F r a g e danach, ob das U n t e r nehmen überwiegend das e i n e o d e r das a n d e r e tut, in die Enge geraten. F ü r die H e r s t e l l u n g d e r F r e i h e i t des D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s gilt d a s g l e i c h e , A r t . 59, 60, 63 A b s . 1 U n t e r a b s a t z 2, 6 6 . E s ist in d i e s e n F ä l l e n a b e r s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , daß nur den Unternehmen als Rechtssubjekten Rechte oder Pflichten auferlegt werden können. Die U n t e r s c h e i d u n g nach T ä t i g k e i t e n bezieht s i c h nur auf die Abgrenzung des s a c h l i c h e n G e l t u n g s b e r e i c h s d e r V o r s c h r i f t e n , die entweder den Organen d e r G e m e i n s c h a f t B e f u g n i s s e v e r l e i h e n o d e r a b e r die Regelung d i r e k t mit Wirkung für die R e c h t s u n t e r w o r f e n e n t r e f f e n . Wegen des s y s t e m a t i s c h e n Z u s a m m e n h a n g s d e r R e c h t s o r d n u n g d e r E W G mit den nationalen R e c h t s o r d n u n g e n s e i erwähnt, daß z . B . das d e u t s c h e G e w e r b e r e c h t im T a t b e s t a n d d e r N o r m e n e b e n falls d e n B e t r i e b b e s t i m m t e r G e w e r b e beschreibt, also bestimmte G e w e r b e t ä t i g k e i t e n und nicht U n t e r n e h m e n s e i n h e i t e n (33). In § 3 d e r GewO heißt e s s o g a r a u s d r ü c k l i c h : " D e r g l e i c h z e i t i g e B e t r i e b v e r s c h i e d e n e r G e w e r b e . . . ist g e s t a t t e t . " E b e n s o hat s i c h b e r e i t s b e i d e r D u r c h s i c h t d e r nationalen V e r k e h r s g e s e t z e e r g e b e n , daß d i e s e durchweg Regelungen für die T ä t i g k e i t d e s B e f ö r d e r n s , nicht a b e r s c h l e c h t h i n für den V e r k e h r s u n t e r n e h m e r enthalten. 3.

Vorschriften über Gemeinschaft

die

Politik

der

Die T a t b e s t ä n d e d e r V o r s c h r i f t e n des d r i t t e n T e i l e s des V e r t r a g e s sind u m f a s s e n d e r a l s die d e r B e s t i m m u n g e n des zweiten T e i l e s . Sie b e z i e h e n s i c h auf S a c h v e r h a l t e , die die W e t t b e w e r b s b e (33) z . B . § 3, 14, 3 3 - 3 5 Gewerbeordnung für das D e u t s c h e R e i c h vom 2 1 . J u n i 1 8 8 9 i n d e r F a s s u n g des l e t z t e n Ä n d e r u n g s g e s e t z e s vor I n k r a f t t r e t e n des E W G V vom 2 9 . S e p t e m b e r 1953, B G B l 1 S. 1459; § 1 G a s t s t ä t t e n g e s e t z vom 28. 4. 1930, R G B l I S . 5 6 7 ; § 1 G e s e t z zurOrdnung des Handwerks vom 17.Sept. 1953, B G B l I S. 1411.

63

d i n g u n g e n d e r P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t e n auch d u r c h d i e V e r z e r r u n g der Freizügigkeit der Produktionsfaktoren beeinflussen könn e n (34). So e r f a ß t d e r T a t b e s t a n d d e s A r t . 85 die V e r e i n b a r u n gen, B e s c h l ü s s e und V e r h a l t u n g s w e i s e n a l l e r W i r t s c h a f t s z w e i g e m i t B e z u g auf die F r e i z ü g i g k e i t a l l e r P r o d u k t i o n s f a k t o r e n , d a r ü b e r h i n a u s a b e r a u c h a n d e r e A b s p r a c h e n , die die T a t b e s t a n d s m e r k m a l e - Beeinträchtigung des Handels, Verfälschung des W e t t b e w e r b s - e r f ü l l e n . Ä h n l i c h u m f a s s e n d sind z . B . d i e T a t bestände der Art.92 (Beihilfen gleich w e l c h e r Art), l o o (Rechtsund V e r w a l t u n g s v o r s c h r i f t e n , die s i c h u n m i t t e l b a r auf d i e E r richtung oder das Funktionieren des g e m e i n s a m e n Marktes ausw i r k e n ) , l o 3 (Konjunkturpolitik), l o 4 ( W i r t s c h a f t s p o l i t i k ) , l o 6 ( Z a h l u n g e n , die s i c h auf d e n W a r e n - , P e r s o n e n - , D i e n s t l e i s t u n g s - und K a p i t a l v e r k e h r b e z i e h e n ) u s w . A l l e d i e s e T a t b e s t ä n d e e r f a s s e n ohne w e i t e r e s a u c h die j e w e i l i g e n B e l a n g e d e r T r a n s p o r t w i r t s c h a f t . D a s k o m m t in d e r L i s t e d e s A n h a n g s III zu A r t . 106 z u m A u s d r u c k . A n d e r e r s e i t s f a l l e n d i e s e B e l a n g e a u c h u n t e r d i e T a t b e s t ä n d e d e r A r t . 74 und 84 A b s . 2: d a s S a c h g e b i e t B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g s p r o d u k t i o n umfaßt auch die p r i v a t e n und s t a a t l i c h e n W e t t b e w e r b s v e r f ä l s c h u n g e n auf d i e s e m S e k t o r und d i e k o n j u n k t u r - , w i r t s c h a f t s - und s o z i a l p o l i t i s c h e n M a ß n a h m e n , die s i c h auf ihn b e z i e h e n . A u c h i n s o w e i t sind a b e r d i e T a t b e s t ä n d e d e r A r t . 74 und 84 A b s . 2 k e i n e U n t e r f ä l l e d e r V o r s c h r i f t e n d e s dritten Vertragsteils, sondern sie überschneiden s i c h mit d i e s e n V o r s c h r i f t e n l e d i g l i c h in d e m B e r e i c h B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g s produktion. D a s g l e i c h e gilt f ü r die V o r s c h r i f t e n d e s e r s t e n und s e c h s t e n V e r t r a g s t e i l s , die die B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g s p r o d u k t i o n b e r ü h ren. A r t . 7 4 und 84 A b s . 2 s i n d a l s o f ü r d a s S a c h g e b i e t V e r k e h r k e i ne S p e z i a l v o r s c h r i f t e n i m r e c h t s t e c h n i s c h e n Sinne g e g e n ü b e r d e n für alle W i r t s c h a f t s z w e i g e gültigen anderen V o r s c h r i f t e n des V e r t r a g e s ü b e r E r r i c h t u n g und F u n k t i o n i e r e n d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s . Ob d i e A r t . 74 und 84 A b s . 2 d i e s e a n d e r e n V o r s c h r i f t e n g l e i c h w o h l v e r d r ä n g e n , hängt davon ab, i n w i e w e i t i h r e R e c h t s folgeanordnungen mit denen der übrigen Vorschriften vereinbar s i n d (vgl. unten IV und V).

4.

Insbesondere: Zusammenhang A r t . 1 0 6 , 61 A b s . 1, 7 4 u n d 8 4

zwischen

An d i e s e r S t e l l e b e d a r f e s e i n e r b e s o n d e r e n E r ö r t e r u n g d e r F r a g e , w i e s i c h d i e A r t . 106 A b s . 3 und 84 A b s . 2 z u e i n a n d e r v e r halten. (34) E V E R L I N G in W E G S p r , Ü b e r s i c h t v o r A r t . 85.

64

Der Verkehrsausschuß des Europäischen P a r l a m e n t e s hat im Anschluß an die Stellungnahme des P a r l a m e n t e s zum ''Allgemeinen P r o g r a m m zur Aufhebung der Beschränkungen des freien Dienstleistungsverkehrs" (35) und dem B e r i c h t des Binnenmarkta u s s c h u s s e s dazu (36) versucht, aus Art. 106 Abs. 3 EWGV eine Kompetenz der Gemeinschaftsorgane zur Beseitigung der B e schränkungen im Zahlungstransfer für Dienstleistungen der Luftfahrt herzuleiten (37). Die beiden Ausschüsse sind der Ansicht, daß der T r a n s f e r von Zahlungen im Transportgewerbe gemäß den Art.63 bis 65 EWGV zu l i b e r a l i s i e r e n s e i . D i e s e unsichtbaren Transaktionen seien in der L i s t e des Anhangs III genannt, und Art. 61 Abs. 1 werde von Art. 106 Abs. 3 ausdrücklich für nicht anwendbar e r k l ä r t . Zwar bestehen insoweit keine Beschränkungen des Zahlungst r a n s f e r s mehr, der Verkehrsausschuß benutzt das Argument aber, um darzutun, "daß der Luftverkehr keinesfalls vollständig vom Anwendungsbereich des V e r t r a g e s auszuschließen i s t " (38). Dies Argument kann nur gewürdigt werden, wenn der Zusammenhang zwischen den Art. 106, 61 Abs. 1, 74 und 84 erläutert wird. Die Kommission hat Umfang und Bedeutung der Zahlungsbeschränkungen hinsichtlich der unsichtbaren Transaktionen untersucht (39) und festgestellt, daß die L i s t e des Anhangs III sieben Gruppen von unsichtbaren Transaktionen enthält, nämlich - solche, die sich auf die Dienstleistungen beziehen (mit Ausnahme der Verkehrsdienstleistungen), - solche, die sich auf die Beförderungsleistungen beziehen; - solche, die sich auf den Verkehr von Arbeitnehmern beziehen, - solche, die sich auf den Warenverkehr beziehen, - solche, die sich auf den Kapitalverkehr beziehen, - solche, die den Charakter von laufenden Zahlungen haben, die sich auf den Kapitalverkehr beziehen, - solche, die sich n i c h t auf den W a r e n - , Dienstleistungs - , Kapital- und P e r s o n e n v e r k e h r beziehen. Diese Unterscheidung ermöglicht eine eindeutige Auslegung des Art. 106: (35) Stellungnahme: ABl 1961 S. 558, P r o g r a m m : A B l 1962, 3 2 . (36) Dok. 4 / 1 9 6 1 / 1 9 6 2 vom 1 . 3 . 1 9 6 1 , B e r i c h t im Namen des B i n n e n m a r k t a u s s c h u s s e s von H e r r n THORN, S. 17 f. (37) B e r i c h t CORNIGLION-MOLINIER, S. 11 u. 12. (38) B e r i c h t CORNIGLION-MOLINIER, S. 12. (39) " L i b e r a l i s i e r u n g von K a p i t a l v e r k e h r - T r a n s f e r z a h l u n g e n auf Grund uns i c h t b a r e r Transaktionen", Dok. I I / K O M (61) 8 vom 14. J a n u a r 1961, sowie dessen Anhang" Liberalisierungsstand der T r a n s f e r i e r u n g e n zwischen den Mitgliedstaaten, die sich auf die unsichtbaren Transaktionen beziehen, die in d e r gemäß A r t . 106 des V e r t r a g e s vorgesehenen Anlage III aufgeführt sind", Dok. II - 6 0 7 5 / 1 / 60.

65

Soweit die G r u n d g e s c h ä f t e n a c h den V o r s c h r i f t e n d e s V e r t r a g e s ü b e r den f r e i e n W a r e n - , D i e n s t l e i s t u n g s - , P e r s o n e n - und K a p i t a l v e r k e h r l i b e r a l i s i e r t s i n d , sind die B e s c h r ä n k u n g e n d e s T r a n s f e r s d e r Z a h l u n g e n , die s i c h auf die G r u n d g e s c h ä f t e b e z i e h e n , n a c h A r t . 106 A b s . l bzw. A b s a t z 2 zu b e s e i t i g e n . D i e s k o m m t in d e r in b e i d e n A b s ä t z e n e n t h a l t e n e n Wendung " s o w e i t d e r W a r e n - , D i e n s t l e i s t u n g s - , K a p i t a l - und P e r s o n e n v e r k e h r . . . l i b e r a l i s i e r t . . . bzw. n u r d u r c h B e s c h r ä n k u n g e n d e r d i e s b e z ü g l i c h e n Z a h l u n gen b e g r e n z t i s t . . . " z u m A u s d r u c k . A r t . 106 A b s . 3 U n t e r a b s a t z 2 hat n u r noch f ü r die u n s i c h t b a r e n T r a n s a k t i o n e n d e r l e t z t e n d e r o b e n g e n a n n t e n G r u p p e n B e d e u t u n g , denn n u r f ü r d i e s e sind die A b s ä t z e 1 und 2 d e s A r t . 106 bzw. d a s K a p i t e l ü b e r den K a p i t a l v e r k e h r nicht m a ß g e b e n d . D a s sind z. B. T r a n s f e r i e r u n g e n von staatlichen Ausgaben, Gerichtskosten, E r t r ä g n i s s e n aus Urheb e r r e c h t e n usw. Allein hinsichtlich d i e s e r unsichtbaren T r a n s a k t i o n e n o r d n e t A r t . 106 A b s . 3 U n t e r a b s a t z 2 die B e s e i t i g u n g " g e m ä ß d e n A r t . 6 3 b i s 6 5 " a n . D a s b e d e u t e t i m w e s e n t l i c h e n , daß f ü r i h r e L i b e r a l i s i e r u n g d a s in A r t . 6 3 v o r g e s e h e n e V e r f a h r e n e i n z u h a l t e n i s t , k e i n e s w e g s a b e r , daß die A u f h e b u n g d i e s e r Z a h lungsbeschränkungen im Allgemeinen P r o g r a m m zur Liberalisierung d e r Dienstleistungen vorgesehen werden muß. D a s E u r o p ä i s c h e P a r l a m e n t hat nicht b e r ü c k s i c h t i g t , daß A r t . 106 A b s . 3 U n t e r a b s a t z 2 h i n s i c h t l i c h d e r L i b e r a l i s i e r u n g d e r in d e r L i s t e d e s A n h a n g s III g e n a n n t e n u n s i c h t b a r e n T r a n s a k t i o n e n , die den T r a n s p o r t s e k t o r b e t r e f f e n , auf die A b s ä t z e 1 und 2 d e s A r t . 106 v e r w e i s t . Die V e r k e h r s l e i s t u n g e n sind e i n e U n t e r g r u p p e d e r G r u n d g e s c h ä f t e , die d e r V e r t r a g in A r t . 60 a l s D i e n s t l e i s t u n g e n d e f i n i e r t . A r t . 6 1 A b s . l m a c h t d i e s d e u t l i c h . D e r T r a n s f e r von Z a h lungen, die s i c h auf B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n b e z i e h e n , i s t d a h e r a l l e i n n a c h A r t . 106 A b s . 1 und A b s . 2 zu l i b e r a l i s i e r e n . D a s b e d e u t e t f ü r den B i n n e n v e r k e h r , daß die M i t g l i e d s t a a t e n e n t w e d e r v e r p f l i c h t e t s i n d , a l l e Z a h l u n g e n zu g e n e h m i g e n , s o w e i t d e r f r e i e D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r auf d e m G e b i e t e d e s V e r k e h r s g e m ä ß A r t . 75 A b s . 1 a. u. b. h e r g e s t e l l t i s t (106 A b s . 1), o d e r daß die K o m m i s s i o n im F a l l d e r Begrenzung des freien E r b r i n g e n s von B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n d u r c h r e i n e Z a h l u n g s b e s c h r ä n k u n g e n e n t s p r e c h e n d e M a ß n a h m e n n a c h A r t . 75 Abs. 1 a . u. b zu t r e f f e n h ä t t e ( A r t . 106 A b s . 2). A r t . 1 0 6 v e r w e i s t i n s o w e i t auf die A r t i k e l 5 9 b i s 66, A r t . 6 1 A b s . l v e r w e i s t w e i t e r auf A r t . 7 5 A b s . l a und b. H i n s i c h t l i c h d e s T r a n s f e r s d e r Z a h l u n g e n f ü r die G r u n d g e s c h ä f t e d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t gilt d a s g l e i c h e , n u r daß h i e r g e m ä ß A r t . 61 A b s . l a n s t e l l e von A r t . 7 5 A b s . 1 a . u. b. A r t . 84 A b s . 2 a n z u w e n d e n i s t . Die A r g u m e n t a t i o n d e s V e r k e h r s a u s s c h u s s e s d e s E u r o p ä i s c h e n P a r l a m e n t s i s t a l s o nicht h a l t b a r . D e r V e r k e h r s a u s s c h u ß h ä t t e a l l e r d i n g s d a m i t a r g u m e n t i e r e n können, daß die S t i l l h a l t e v e r 66

p f l i c h t u n g d e s A r t . 106 A b s . 3 s i c h a u c h auf die u n s i c h t b a r e n T r a n s a k t i o n e n b e z i e h t , die den T r a n s p o r t s e k t o r b e t r e f f e n . D a r auf w i r d s p ä t e r n ä h e r e i n z u g e h e n s e i n . IV.

Mögliches Konkurrenzverhältnis zwischen den V o r s c h r i f t e n für die drei Binnenverk e h r s a r t e n und den V o r s c h r i f t e n für alle Wirtschaftszweige

E s i s t n u n m e h r zu u n t e r s u c h e n , wie s i c h die R e c h t s f o l g e n d e r A r t . 74/75 und d e r A r t . 76, 79, 80 und 81 zu den R e c h t s f o l g e n d e r V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e v e r h a l t e n . Im R a h m e n d e r s y s t e m a t i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n können d a r a u s a b e r n u r Möglichkeiten f ü r das Konkurrenzverhältnis ermittelt werden. Welc h e von d i e s e n w i r k l i c h gewollt w a r , w e r d e n n u r d i e w e i t e r e n A u s l e g u n g s g e s i c h t s p u n k t e e r g e b e n können. 1.

A r t . 7 4/7 5 -

Verhältnis

der

Addition

A r t . 74 o r d n e t f ü r d a s S a c h g e b i e t V e r k e h r an, daß die M i t g l i e d s t a a t e n die Z i e l e d e s V e r t r a g e s i m R a h m e n e i n e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k v e r f o l g e n . Die fünf o b e r s t e n Z i e l e d e s V e r t r a g e s s i n d a l s A u f g a b e n d e r G e m e i n s c h a f t in A r t . 2 g e n a n n t : F ö r d e r u n g - e i n e r h a r m o n i s c h e n Entwicklung des W i r t s c h a f t s l e b e n s , - e i n e r beständigen und a u s g e w o g e n e n W i r t s c h a f t s a u s w e i t u n g , - e i n e r g r ö ß e r e n Stabilität, - e i n e r b e s c h l e u n i g t e n Hebung d e r L e b e n s h a l t u n g , - e n g e r e r B e z i e h u n g e n z w i s c h e n den M i t g l i e d s t a a t e n . A r t . 2 s a g t a u c h , daß d i e s e Z i e l e m i t den M i t t e l n d e r E r r i c h tung e i n e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s u n d d e r A n n ä h e r u n g d e r W i r t s c h a f t s p o l i t i k d e r M i t g l i e d s t a a t e n zu v e r f o l g e n s i n d (40). A r t . 3 gibt e i n e n K a t a l o g d e r M a ß n a h m e n , m i t d e n e n d i e s e E r r i c h t u n g d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s und d i e s e A n n ä h e r u n g d e r W i r t s c h a f t s politik d e r M i t g l i e d s t a a t e n n a c h M a ß g a b e d e s V e r t r a g e s v o l l z o gen w e r d e n . A r t . 7 4 m a c h t d e u t l i c h , daß d i e i n A r t . 3 a b i s c u n d f b i s k g e n a n n t e n M a ß n a h m e n und die E i n f ü h r u n g d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k bei d e r E r r i c h t u n g d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s ine i n a n d e r g r e i f e n : d i e Z i e l e des V e r t r a g e s sind d u r c h die H e r s t e l lung d e r F r e i z ü g i g k e i t und die A u s s c h a l t u n g von W e t t b e w e r b s f ä l s c h u n g e n s o w i e d u r c h die A n n ä h e r u n g d e r W i r t s c h a f t s p o l i t i k zu v e r f o l g e n ; d i e s w i r d auf d e m G e b i e t d e s V e r k e h r s in den R a h m e n d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k g e s t e l l t . Die g e m e i n s a m e V e r k e h r s p o l i t i k i s t a l s o n u r eine b e s o n d e r e K o n z e p t i o n f ü r d a s B e (40) W O H L F A H R T in WEGSpr, A r t . 2 A n m . 1 und 2.

67

t r e i b e n d e r W i r t s c h a f t s i n t e g r a t i o n auf d e m T r a n s p o r t s e k t o r , die zu den ü b r i g e n M a ß n a h m e n z u r E r r i c h t u n g d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s h i n z u t r i t t , nicht a b e r f ü r d i e s e n W i r t s c h a f t s z w e i g ihren Platz einnimmt. Zu d e m g l e i c h e n E r g e b n i s k o m m t m a n , wenn m a n u n t e r den Z i e l e n d e s V e r t r a g e s nicht n u r die in A r t . 2 g e n a n n t e n F e r n z i e l e , s o n d e r n a u c h die in A r t . 3 a b i s c und f b i s k a u f g e z ä h l t e n und i m V e r t r a g k o n k r e t i s i e r t e n N a h z i e l e v e r s t e h t (41). An d i e s e r S t e l l e w i r d d e u t l i c h , daß A r t . 38 und 74 z w a r e t w a s u n t e r s c h i e d l i c h f o r m u l i e r t sind, s i c h a b e r d e m Sinne n a c h e n t s p r e c h e n , s o daß d a s A r g u m e n t , d e r V e r k e h r w e r d e nicht v o m G e m e i n s a m e n M a r k t e r f a ß t , auf den V e r g l e i c h d i e s e r b e i d e n V o r s c h r i f t e n nicht g e s t ü t z t w e r d e n kann. In A r t . 38 heißt e s : " D e r G e m e i n s a m e M a r k t u m f a ß t a u c h die L a n d w i r t s c h a f t und d e n H a n d e l m i t l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n E r z e u g n i s s e n . . . Mit d e m F u n k t i o n i e r e n und d e r E n t w i c k l u n g d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s f ü r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e E r z e u g n i s s e muß die G e s t a l t u n g d e r g e m e i n s a m e n A g r a r p o l i t i k d e r Mitg l i e d s t a a t e n Hand in Hand g e h e n . " Ob f o r m u l i e r t w i r d " d e r G e m e i n s a m e M a r k t u m f a ß t . . . " o d e r ''auf d e m G e b i e t . . . w e r d e n die Z i e l e d e s V e r t r a g e s v e r f o l g t " , b l e i b t s i c h g l e i c h , da die Z i e l e d e s V e r t r a g e s d u r c h die H e r s t e l l u n g d e r u m f a s s e n d e n F r e i z ü g i g k e i t und d i e A n n ä h e r u n g d e r W i r t s c h a f t s p o l i t i k , d a s heißt d u r c h d a s E r r i c h t e n und d a s G e währleisten des Funktionierens des Gemeinsamen Marktes verfolgt w e r d e n . E b e n s o b l e i b t e s s i c h g l e i c h , ob f o r m u l i e r t w i r d , daß m i t d i e s e n M a ß n a h m e n die E n t w i c k l u n g e i n e r g e m e i n s a m e n P o l i t i k " H a n d in H a n d " geht o d e r ob e s heißt, daß die M a ß n a h m e n "im Rahmen einer gemeinsamen Politik" erfolgen. Die d u r c h die R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g d e s A r t . 74 g e b o t e n e V e r folgung d e r Ziele des V e r t r a g e s im Rahmen e i n e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k s t e h t nicht i m W i d e r s p r u c h zu den R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n d e r ü b r i g e n V o r s c h r i f t e n ü b e r den g e m e i n s a m e n M a r k t . Die A r t . 48, 52, 67 u s w . b e s t i m m e n z . B . , daß die B e schränkungen der Freizügigkeit der Arbeitnehmer, der Niederl a s s u n g , d e s K a p i t a l v e r k e h r s zu b e s e i t i g e n s e i e n . A r t . 74 b e s t i m m t f ü r den V e r k e h r d a s g l e i c h e - V e r f o l g u n g d e r Z i e l e d e s V e r t r a g e s - und fügt l e d i g l i c h h i n z u , daß d i e s i m R a h m e n e i n e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k zu g e s c h e h e n h a b e . Die g e m e i n s a m e V e r k e h r s p o l i t i k w i r d den Z i e l e n d e s V e r t r a g e s a n g e m e s s e n s e i n m ü s s e n , s o n s t k ö n n t e s i e nicht den R a h m e n f ü r i h r e V e r folgung a b g e b e n . Sie k a n n zu M o d i f i z i e r u n g e n d e r D u r c h f ü h r u n g d e r Z i e l e i m Hinblick auf die E r r i c h t u n g d e s G e m e i n s a m e n M a r k -

(41) Daß Art. 3 und die übrigen Vorschriften d e s V e r t r a g e s Nahziele enthalten, meint Wohlfahrt in WEGSpr, Art. 145 Anm. 4 und Art. 235 Anm. 1.

68

t e s f ü h r e n , s i e k a n n a b e r nicht den W e s e n s g e h a l t (42) d e r d a f ü r g e l t e n d e n V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n f ü r den V e r k e h r s s e k t o r a u f h e b e n . E i n e z u s ä t z l i c h e Anwendung d e s A r t . 74 n e b e n den ü b r i g e n V o r s c h r i f t e n ü b e r den G e m e i n s a m e n M a r k t auf den V e r k e h r s c h e i n t a l s o m ö g l i c h . Ob s i e gewollt i s t , w i r d l e t z t l i c h e r s t die t e l e o l o g i s c h e I n t e r p r e t a t i o n z e i g e n können. I m m e r h i n läßt s i c h schon an d i e s e r Stelle s a g e n , daß die zus ä t z l i c h e Anwendung h i e r mit d e m B e g r i f f K u m u l a t i o n i n s o f e r n nicht r i c h t i g b e z e i c h n e t w e r d e n w ü r d e , a l s d i e s e r B e g r i f f , so wie e r von L a r e n z (43) v e r s t a n d e n w i r d , nicht a u s d r ü c k l i c h die zwingende V e r k n ü p f u n g b e i d e r R e c h t s s ä t z e b e s c h r e i b t , die den S a c h v e r h a l t e r f a s s e n . E i n e s o l c h e zwingende V e r b i n d u n g w ä r e in b e z u g auf den S e k t o r B i n n e n v e r k e h r a b e r notwendig, d a m i t d i e s e r v o l l s t ä n d i g g e r e g e l t w i r d . Denn s c h o n die V e r t r a g s s y s t e m a tik z e i g t , daß bei d e r V e r f o l g u n g d e r Z i e l e d e s V e r t r a g e s auf dem Transportsektor dessen Besonderheiten berücksichtigt werden s o l l e n ( A r t . 75 A b s . 1). D e s h a l b w i r d h i e r b e s s e r von d e m Konkurrenzverhältnis der A d d i t i o n g e s p r o c h e n (44). D e r Rechtsfolgeanordnung der betreffenden Vorschrift für alle Wirtschaftszweige ist - so scheint es nach der V e r t r a g s s y s t e m a t i k die R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g d e s A r t . 74 zu a d d i e r e n , d a m i t eine o p t i m a l e L ö s u n g f ü r die T r a n s p o r t w i r t s c h a f t g e f u n d e n w i r d . Dab e i d a r f a b e r d e r W e s e n s g e h a l t d e r V o r s c h r i f t , die f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e gilt, f ü r d e n V e r k e h r nicht v e r n i c h t e t w e r d e n , da s o n s t die Z i e l e d e s V e r t r a g e s nicht m e h r v e r f o l g t w ü r d e n . Die d r e i E r m ä c h t i g u n g e n d e s R a t e s in A r t . 75 A b s . 1 a, b und c z u m E r l a ß von D u r c h f ü h r u n g s v o r s c h r i f t e n zu A r t . 74 sind zug l e i c h A u s g e s t a l t u n g e n d e r R e c h t s f o l g e d i e s e r V o r s c h r i f t . Die T r e n n u n g von A r t . 74 und 75 folgt d e m P r i n z i p , n a c h d e m a u c h a n d e r e V e r t r a g s k a p i t e l a u f g e b a u t sind. D i e s e e n t h a l t e n e b e n f a l l s z u n ä c h s t e i n e G r u n d s a t z n o r m , die m e i s t eine V e r p f l i c h tung d e r M i t g l i e d s t a a t e n e n t h ä l t , und d a r a n a n s c h l i e ß e n d die A u s gestaltung der Rechtsfolgeanordnung dieser Norm durch Verf a h r e n s v o r s c h r i f t e n und B e f u g n i s s e f ü r die O r g a n e d e r G e m e i n s c h a f t , vgl. z . B . A r t . 48 m i t 49, A r t . 52 m i t 54, A r t . 59 m i t 63, A r t . 67 m i t 69, A r t . 85 und 86 m i t 87, A r t . 92 m i t 93 und 94, A r t . 103 A b s . 1 m i t A b s . 2 und 3, A r t . 117 m i t 118. D e m z u f o l g e e r (42) D i e s e d e m d e u t s c h e n V e r f a s s u n g s r e c h t - A r t . 19 A b s . 2 GG - e i g e n e W e n d u n g , d a ß e i n e N o r m n i c h t in i h r e m W e s e n g e h a l t a n g e t a s t e t w e r d e n d ü r f e , h a t b e r e i t s a u c h E i n g a n g i n v ö l k e r r e c h t l i c h e T e x t e g e f u n d e n , v g l . A r t . VII A b s . 3 d e s F r e u n d s c h a f t s - , H a n d e l s - und S c h i f f a h r t s v e r t r a g e s v o m 29. O k t . 1954 z w i s c h e n d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d und d e n V e r e i n i g t e n S t a a t e n v o n A m e r i k a , G e s e t z v o m 7. M a i 1956, B G B l II S. 487. (43) L A R E N Z , M e t h o d e n l e h r e S. 173. (44) A l s B e i s p i e l f ü r e i n e n s o l c h e n Ü b e r g a n g v o n e i n e m K o n k u r r e n z v e r h ä l t nis d e r Kumulation zur Addition könnte m a n die Notwendigkeit d e r g l e i c h z e i tigen B e a c h t u n g m e h r e r e r G r u n d s ä t z e d e s A r t . 3 EGKSV d u r c h die Hohe B e hörde bei d e r Regelung eines konkreten F a l l e s ansehen.

69

gibt s i c h die M ö g l i c h k e i t , daß s i c h d a s V e r f a h r e n n a c h A r t . 75 von b e s t i m m t e n V e r f a h r e n n a c h den ü b r i g e n V e r t r a g s b e s t i m m u n gen z u m Erla.S von D u r c h f ü h r u n g s v o r s c h r i f t e n z . B . in d e r W e i s e u n t e r s c h e i d e t , daß n a c h d e r e i n e n B e s t i m m u n g ein a n d e r e r Modus d e r A b s t i m m u n g i m Rat b e s t e h t a l s n a c h d e r a n d e r e n . Solche V e r s c h i e d e n h e i t e n e r g e b e n a b e r k e i n e n u n e r t r ä g l i c h e n N o r m w i d e r s p r u c h , da s i e s c h o n d a d u r c h behoben w e r d e n können, daß in A n g e l e g e n h e i t e n d e s V e r k e h r s s e k t o r s die s t r e n g e r e Vors c h r i f t z u r Anwendung k o m m t . Der Hauptanwendungsfall der A r t . 75 A b s . l a und b liegt i m ü b r i g e n auf d e m G e b i e t d e s f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s (45). Auf d i e s e m Gebiet i s t a b e r d a s P r i n z i p d e s A r t . 5 9 auf d e m V e r k e h r s s e k t o r g e m ä ß A r t . 61 A b s . l a u s s c h l i e ß l i c h n a c h den V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t e n d e s A r t . 75 zu e r w i r k l i c h e n . A u ß e r d e m k a n n die a d d i t i v e Anwendung von A r t . 74/75 m i t e i n e r N o r m z u r V e r w i r k l i c h u n g e i n e s d e r G r u n d s ä t z e d e s V e r t r a g e s auf die T r a n s p o r t e - z. B. die g e m e i n s a m e A n wendung von A r t . 7 5 m i t A r t . 87 - e r f o r d e r n , daß f ü r den T r a n s portsektor der Anwendungsbereich des Grundsatzes - z.B. Art. 85 und 86 - s t ä r k e r e i n g e s c h r ä n k t w i r d a l s f ü r a n d e r e W i r t s c h a f t s z w e i g e . D a s w ü r d e - z . B . g e m ä ß A r t . 87 A b s . 1 n a c h Ablauf von 3 J a h r e n n a c h I n k r a f t t r e t e n d e s V e r t r a g e s - a u c h die Anwendung d e r s c h ä r f e r e n V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t f ü r d e n V e r k e h r rechtfertigen. Daß d e m V e r t r a g e i n e s o l c h e a d d i t i v e Anwendung m e h r e r e r K a p i t e l i m Hinblick auf e i n e n b e s t i m m t e n W i r t s c h a f t s z w e i g nicht f r e m d i s t , zeigt A r t . 61 A b s . 2, d e r b e s t i m m t , daß die L i b e r a l i s i e r u n g b e s t i m m t e r D i e n s t l e i s t u n g e n d e r B a n k e n und V e r s i c h e rungen i m E i n k l a n g mit d e r schrittweisen Liberalisierung des Kapitalverkehrs durchgeführt wird. W e i t e r d ü r f t e n die F ä l l e , in d e n e n die g l e i c h z e i t i g e Anwendung d e r V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t eines Kapitels für alle W i r t s c h a f t s z w e i g e und d e s A r t . 75 p r a k t i s c h w i r d , a u c h d e s h a l b w e n i g e r g r o ß s e i n , a l s e s z u n ä c h s t s c h e i n t , da v i e l e V o r s c h r i f t e n f ü r den G e m e i n s a m e n Markt essentielle Sonderbelange der T r a n s p o r t w i r t s c h a f t nicht b e r ü h r e n , s o daß e i n e b e s o n d e r e D u r c h f ü h r u n g i m Rahmen der gemeinsamen Verkehrspolitik nach dem V e r f a h r e n d e s A r t . 75 a u c h nicht e r f o r d e r l i c h i s t (46). I m m e r h i n i s t die A u f n a h m e d e s V e r k e h r s s e k t o r s ( B i n n e n v e r k e h r ) in d a s A l l g e m e i n e P r o g r a m m z u r A u f h e b u n g d e r B e s c h r ä n k u n g e n d e r N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t d u r c h den Rat (47) b e r e i t s (45) STABENOW, Freizügigkeit, S.487-489; K o m m i s s i o n , Denkschrift I S.49 und 83. (46) Zu den Belangen der T r a n s p o r t w i r t s c h a f t , auf die sich die V e r k e h r s p o litik e r s t r e c k t , s. unten bei der t e l e o l o g i s c h e n Auslegung unter I . - E i n z e l h e i ten für die Anwendung d e s V e r t r a g e s auf v e r k e h r s p o l i t i s c h neutrale Belange von Seeschiffahrt und Luftfahrt sind unten, Grund und Zweck, IV, behandelt; Entsprechendes kann für den Binnenverkehr gelten. (47) E r l a s s e n am 2.9.Okt. 1961, ABl 1962 S.36, Binnenverkehr unter IV G, S.39. 70

d a s e r s t e B e i s p i e l d a f ü r , daß die a d d i t i v e Anwendung d e r A r t . 74/75 m i t a n d e r e n B e s t i m m u n g e n ü b e r den G e m e i n s a m e n M a r k t p r a k t i k a b e l i s t . B e i d i e s e r A u f n a h m e hat s i c h g e z e i g t , daß l e d i g l i c h die F r a g e d e r K o o r d i n i e r u n g d e r R e c h t s - und V e r w a l t u n g s v o r s c h r i f t e n n a c h A r t . 5 7 EWGV die S o n d e r b e l a n g e d e s V e r k e h r s s e k t o r s und d a m i t d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k b e r ü h r t (48). I h r e K o o r d i n i e r u n g w i r d d a h e r auch zu r e c h t i m A l l g e m e i n e n P r o g r a m m a l s ein B e s t a n d t e i l d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k b e z e i c h n e t (49). B e i d e m E r l a ß von R i c h t l i n i e n zu d e m in A r t . 57 A b s . 2 b e z e i c h n e t e n Z w e c k auf d e m V e r k e h r s s e k t o r muß a l s o d a s in A r t . 75 v o r g e s c h r i e b e n e V e r f a h r e n e i n g e h a l t e n w e r d e n . D i e s d ü r f t e s i c h in d i e s e m F a l l m i t d e m V e r f a h r e n d e s A r t . 75 A b s . 2 d e c k e n , da die A u f n a h m e und A u s ü b u n g s e l b s t ä n d i g e r T ä t i g k e i t e n auf d e m S a c h g e b i e t T r a n s p o r t w i r t s c h a f t in den M i t g l i e d s t a a ten durch Gesetz geregelt ist. S c h l i e ß l i c h b r a u c h t in b e s t i m m t e n F ä l l e n z u r V e r w i r k l i c h u n g d e r R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g d e s A r t . 7 4 nicht auf A r t . 7 5 z u r ü c k g e g r i f f e n zu w e r d e n , w e i l v o r n e h m l i c h V e r p f l i c h t u n g e n d e r M i t g l i e d s t a a t e n , nicht a b e r B e f u g n i s s e d e r G e m e i n s c h a f t in R e d e s t e h e n . D a s gilt i n s b e s o n d e r e f ü r die A b s t i m m u n g d e r V e r k e h r s p o l i t i k m i t d e r K o n j u n k t u r p o l i t i k , A r t . 1 0 3 , und d e r W ä h r u n g s p o l i t i k , A r t . 105 b i s 108, i m R a h m e n d e r W i r t s c h a f t s p o l i t i k , A r t . 104, m i t d e r S o z i a l p o l i t i k , A r t . 117 m i t 118, und w ä h r e n d d e r Ü b e r g a n g s z e i t a u c h m i t d e r H a n d e l s p o l i t i k , A r t . 110-116. Soweit d a s V e r f a h r e n f ü r die B e f u g n i s s e d e s R a t e s z u r D u r c h f ü h r u n g d e r g e m e i n s a m e n H a n d e l s p o l i t i k n a c h Ablauf d e r Ü b e r g a n g s z e i t , A r t . 1 13 A b s . 2 und 4 und 116, m i t A r t . 75 A b s . 3 k o l l i d i e r t , k a n n f ü r den V e r k e h r d e r A b s t i m m u n g s m o d u s d i e s e r V o r s c h r i f t angewendet werden. F ü r die v o r g e n a n n t e n S a c h g e b i e t e k ö n n t e a b e r a u c h - z. B . bei Schwierigkeiten der Zahlungsbilanz eines Mitgliedstaates, Art. 108 - d e r Z w e c k d i e s e r f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e g l e i c h b e d e u t samen Bestimmungen das Zurücktreten der V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t e n d e s A r t . 75 e r f o r d e r n , s o w e i t d e r V e r k e h r s s e k t o r b e t r o f f e n ist. Auch die in den V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e e n t h a l t e n e n Z e i t p l ä n e s t e h e n d e r a d d i t i v e n Anwendung von A r t . 74/75 nicht e n t g e g e n . M e i s t i s t n u r g r u n d s ä t z l i c h e b e n s o wie in A r t . 75 A b s . 2 b e s t i m m t , daß die M a ß n a h m e n i m L a u f e d e r Ü b e r g a n g s zeit zu t r e f f e n s i n d , A r t . 48 A b s . 1, 52 A b s . 1, 67 A b s . 1. Sind k ü r z e r e F r i s t e n a n g e o r d n e t , z. B. A r t . 54 A b s . l , A r t . 87 A b s . 1, so f ü h r t die V e r l e t z u n g d i e s e r F r i s t e n n u r zu V e r ä n d e r u n g e n d e s Abstimmungsmodus im Rat, Art.54 Abs.2, Art.87 Abs. l Untera b s a t z 2. D a s f ü h r t w i e d e r zu d e m b e r e i t s e r ö r t e r t e n U n t e r s c h i e d (48) KOMMISSION, D e n k s c h r i f t " ! , S. 2 9 - 3 1 ; S T A B E N O W , F r e i z ü g i g k e i t S . 4 9 0 . (49) A b s c h n i t t IV B u c h s t a b e G 1.

71

d e r S t i m m e n v e r h ä l t n i s s e nach A r t . 75 und den V o r s c h r i f t e n für alle Wirtschaftszweige. D a m i t e r g i b t die Auslegung aus dem Wortlaut und dem s y s t e m a t i s c h e n Z u s a m m e n h a n g , daß die V o r s c h r i f t e n des V e r k e h r s t i t e l s für die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n nicht notwendig die Anwendung a n d e r e r V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n ü b e r den G e m e i n s a m e n auf d i e s e n W i r t s c h a f t s z w e i g a u s s c h l i e ß e n . E s s p r i c h t s o g a r e i n i g e s dafür, daß, s o f e r n e s nicht a u s d r ü c k l i c h a n d e r s g e r e g e l t ist (Art. 61 A b s . 1), die A r t . 74/75 mit den übrigen V o r s c h r i f t e n für a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e i m K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s d e r Addition stehen (50). 2.

A r t . 79 b i s

81

Die s e l b s t ä n d i g e n R e c h t s s ä t z e d e r A r t . 79 bis 81 EWGV r e g e l n e i n zelne B e l a n g e d e r T r a n s p o r t w i r t s c h a f t und können a l s U n t e r f ä l l e von A r t . 74/75 a n g e s e h e n werden. Wenn d i e s e zu den V o r s c h r i f ten für a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e i m V e r h ä l t n i s d e r Addition s t e hen, sind für die A r t . 79 b i s 81 folgende K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e m i t V o r s c h r i f t e n a u ß e r h a l b des V e r k e h r s t i t e l s m ö g l i c h : D e r T a t b e s t a n d des A r t . 7 9 ü b e r s c h n e i d e t s i c h m i t dem des A r t . 7 insoweit, a l s u n t e r s c h i e d l i c h e F r a c h t e n und B e f ö r d e r u n g s bedingungen nach H e r k u n f t s - und B e s t i m m u n g s l a n d d e r G ü t e r zugleich D i s k r i m i n i e r u n g e n nach d e r S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t d e r V e r b r a u c h e r von B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n sind. Insoweit wird A r t . 7 durch A r t . 79 v e r d r ä n g t , da A r t . 7 a u s d r ü c k l i c h nur dann e i n g r e i f e n s o l l , wenn nicht b e s o n d e r e B e s t i m m u n g e n des V e r t r a g e s v o r g e h e n . D i e s V e r h ä l t n i s d e r S u b s i d i a r i t ä t gilt, obwohl die R e c h t s f o l g e n d e r A r t . 7 und 79 s i c h nicht w i d e r s p r e c h e n . D e r T a t b e s t a n d des A r t . 80 ist ein U n t e r f a l l des T a t b e s t a n d e s des A r t . 92, da s t a a t l i c h a u f e r l e g t e U n t e r s t ü t z u n g s t a r i f e zuguns t e n b e s t i m m t e r U n t e r n e h m e n zugleich " s t a a t l i c h e B e i h i l f e n g l e i c h w e l c h e r A r t " sind (51). E s k o m m t a l s o ein S p e z i a l i t ä t s v e r (50) Ähnliche K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e d e r Addition gibt es v o r a l l e m im inn e r s t a a t l i c h e n B a u r e c h t in den F ä l l e n , in denen für die E r r i c h t u n g von B a u werken in besonderen Zonen neben den allgemeinen baupolizeilichen V o r schriften Sondervorschriften zur Wahrung s p e z i e l l e r Sicherheitsbelange zur Anwendung kommen, z. B . t r i t t § 9 d t . B u n d e s f e r n s t r a ß e n g e s e t z vom 6.Aug. 1953 B G B l I S. 903, zu den allgemeinen Baupolizeibestimmungen hinzu, wenn an d e r B u n d e s f e r n s t r a ß e gebaut werden soll. Die Baubehörde prüft in einem solchen F a l l die allgemeinen baupolizeilichen F r a g e n , die o b e r s t e L a n d e s s t r a ß e n b a u behörde nimmt die mit dem V e r k e h r auf B u n d e s f e r n s t r a ß e n z u s a m m e n h ä n genden Belange wahr, (vgl. OVG Rhl. Pfalz, U r t e i l vom 3. 11. 1960, DÖV 1961, S. 117 m . w . N). Ähnlich gelten die §§ 12 Abs. 2 und 3 und 13 f LuftverkG zu den B a u p o l i z e i v o r s c h r i f t e n additiv, wenn in der Nähe von Flughäfen B a u w e r k e e r r i c h t e t werden. (51) KOMMISSION, Denkschrift I S. 28. Daß insbesondere die A u s n a h m e t a r i fe der Eisenbahnen Subventionen, zumindest a b e r Beihilfen sind, geht aus den 72

h ä l t n i s z w i s c h e n A r t . 80 und 92 in B e t r a c h t . D i e R e c h t s f o l g e a n o r d nungen d e r A r t . 92 m i t 93 und 80 w e i c h e n s o s t a r k v o n e i n a n d e r ab, daß h i n s i c h t l i c h d e r F ä l l e , die u n t e r die T a t b e s t ä n d e b e i d e r V o r s c h r i f t e n f a l l e n , A r t . 8 0 d e m A r t . 9 2 v o r g e h e n m u ß . D a s gilt i n s b e s o n d e r e d e s w e g e n , w e i l die K o m m i s s i o n b e i d e r G e n e h m i g u n g von U n t e r s t ü t z u n g s t a r i f e n n a c h A r t . 80 A b s . 2 d e r e n A u s w i r k u n gen auf den W e t t b e w e r b z w i s c h e n den V e r k e h r s a r t e n zu b e r ü c k s i c h t i g e n h a t . Im ü b r i g e n i s t in A r t . 92 A b s . 1 a u s d r ü c k l i c h g e s a g t , daß d a s B e i h i l f e n v e r b o t n u r i n s o w e i t gilt, a l s nicht a n d e r e V o r s c h r i f t e n des V e r t r a g e s etwas Abweichendes b e s t i m m e n . F ü r A r t . 81 s t e l l t s i c h die F r a g e n a c h d e m V e r h ä l t n i s zu V o r s c h r i f t e n a u ß e r h a l b d e s V e r k e h r s t i t e l s n i c h t , da e s k e i n e B e s t i m m u n g gibt, die eine R e g e l u n g f ü r die A b g a b e n o d e r G e b ü h r e n e n t h ä l t , die ein V e r k e h r s u n t e r n e h m e n n e b e n den F r a c h t e n b e i m G r e n z ü b e r g a n g in R e c h n u n g s t e l l t . Z w a r w e i s t A r t . 81 e i n e n g e w i s s e n t a t s ä c h l i c h e n Z u s a m m e n h a n g m i t A r t . 2 7 EWGV auf, a b e r die T a t b e s t ä n d e b e i d e r V o r s c h r i f t e n b e z i e h e n s i c h doch auf v e r schiedene Sachverhalte. 3 .

A r t . 76;

A r t . 77 u n d

78

Wenn A r t . 74/75 zu den V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e i m V e r h ä l t n i s d e r Addition s t e h e n , gilt f ü r die A r t . 76, 77 und 78 f o l g e n d e s : D e r T a t b e s t a n d d e s A r t . 76 i s t s e h r weit und ü b e r s c h n e i d e t s i c h d a h e r m i t den T a t b e s t ä n d e n v i e l e r V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n , die einzelne Belange aller Wirtschaftszweige regeln. Das Verhältn i s d e s A r t . 76 zu d i e s e n V o r s c h r i f t e n w i r d m e i s t d a s d e r K u m u l a t i o n s e i n . Denn die R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g d e s A r t . 76 e n t h ä l t e i n e S t i l l h a l t e v e r p f l i c h t u n g f ü r die M i t g l i e d s t a a t e n , w ä h r e n d die ü b r i g e n V o r s c h r i f t e n ü b e r den G e m e i n s a m e n M a r k t m e i s t auf e i n e z u r A u s g a n g s l a g e g ü n s t i g e r e G e s t a l t u n g d e r Stellung d e r a u s l ä n d i s c h e n U n t e r n e h m e n g e g e n ü b e r den i n l ä n d i s c h e n h i n z i e len. Andere Stillhalteverpflichtungen des V e r t r a g e s dürfte Art.76 v e r d r ä n g e n . Auf eine g e n a u e r e U n t e r s u c h u n g kann h i e r v e r z i c h t e t w e r d e n , w e i l d i e s e F r a g e f ü r die A u s l e g u n g von A r t . 8 4 A b s . 2 nicht von e n t s c h e i d e n d e r B e d e u t u n g i s t . W e n n A r t . 74 nicht die a u s s c h l i e ß l i c h e G e l t u n g d e s A r t . 74 b i s 83 f ü r den B i n n e n v e r k e h r f e s t l e g t , können die u n v o l l s t ä n d i g e n R e c h t s s ä t z e d e r A r t . 77 und 78 EWGV a u c h m i t V o r s c h r i f t e n Urteilen d e s Europäischen Gerichtshofs vom 10. Mai 1960 zu Art. 70 EGKSV hervor, Rs 3 - 1 8 , 25 u. 26/58, GEGE VI 373 (413) und Rs 19/58, GEGE VI S.480 (506). Der Gerichtshof spricht dort von Subventionen, richtiger dürfte nach den Begriffsbestimmungen, die er im Urteil vom 23. 2. 1961, Rs 30/59, GEGE VII S. 3 (42), für Subventionen und Beihilfen gegeben hat, ein Unterstützungstarif a l s Beihilfe zu bezeichnen sein. 73

a u ß e r h a l b d e s V e r k e h r s t i t e l s i n e i n a n d e r g r e i f e n . A r t . 77 könnte den G e l t u n g s b e r e i c h d e s A r t . 92 e i n s c h r ä n k e n und A r t . 78 auch die R e c h t s f o l g e von V o r s c h r i f t e n a u ß e r h a l b d e s V e r k e h r s t i t e l s ausgestalten. Ob die K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e und d a s I n e i n a n d e r g r e i f e n d e r V o r s c h r i f t e n d e s V e r t r a g e s i m Hinblick auf den B i n n e n v e r k e h r a l s I n t e r p r e t a t i o n s e r g e b n i s a n g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n , hängt von d e r F o r t f ü h r u n g d e r A u s l e g u n g ab. V. M ö g l i c h e s Konkurrenzverhältnis z w i s c h e n A r t . 84 A b s . 2 und d e n V o r s c h r i f t e n für alle Wirtschaftszweige Z w i s c h e n A r t . 84 A b s . 2 und den V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t schaftszweige kommt vorläufig folgendes Konkurrenzverhältnis in B e t r a c h t : Die R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g d e s A r t . 84 A b s . 2 b e s a g t , daß d e r Rat e i n s t i m m i g s o l c h e B e s t i m m u n g e n f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t i m R a n g d e s V e r t r a g e s e r l a s s e n kann, die d e n e n e n t s p r e chen, d i e in den A r t . 74 b i s 83 f ü r den B i n n e n v e r k e h r s c h o n e r l a s s e n w o r d e n sind. E s f r a g t s i c h , ob d i e s e R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g mit denen d e r G r u n d s a t z n o r m e n des V e r t r a g e s für alle Wirts c h a f t s z w e i g e und d e r e n v e r f a h r e n s m ä ß i g e r A u s g e s t a l t u n g k o l lidiert. Zur Berücksichtigung der besonderen Aspekte der Seeschifff a h r t bei d e r W i r t s c h a f t s i n t e g r a t i o n könnte d e r Rat wie b e i m B i n n e n v e r k e h r v o r s e h e n , daß die V e r f o l g u n g d e r V e r t r a g s z i e l e auf d e m S e k t o r d i e s e r b e i d e n V e r k e h r s a r t e n in den R a h m e n e i n e r g e m e i n s a m e n P o l i t i k zu s t e l l e n i s t . Im R a h m e n d i e s e r g e m e i n s a m e n P o l i t i k , die a d d i t i v zu den V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e e i n z u f ü h r e n w ä r e , könnten dann die f ü r S e e s c h i f f f a h r t und L u f t f a h r t n o t w e n d i g e n E i n s c h r ä n k u n g e n d e r i n n e r h a l b des G e m e i n s a m e n M a r k t e s f ü r alle Wirtschaftszweige geltenden P r i n z i p i e n v o r g e n o m m e n w e r d e n . D e r Rat könnte a n d e r e r s e i t s a b e r auch, e n t s p r e c h e n d A r t . 77, in u n v o l l s t ä n d i g e n e i n s c h r ä n k e n d e n R e c h t s s ä t z e n b e g r e n z t e A u s n a h m e n von den V o r s c h r i f t e n f ü r alle W i r t s c h a f t s z w e i g e direkt e r l a s s e n . Ebenso könnte er, e n t s p r e c h e n d A r t . 78, die R e c h t s f o l g e n e i n i g e r V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e d e n A n f o r d e r u n g e n d e r S e e - und L u f t f a h r t a n p a s s e n , s i e a l s o in u n v o l l s t ä n d i g e n R e c h t s s ä t z e n a u s g e s t a l t e n . E r könnte e b e n f a l l s B e s t i m m u n g e n e r l a s s e n , die e i n z e l n e g e n e relle Verbote für Verhaltungsweisen innerhalb des Gemeinsamen M a r k t e s i m Hinblick auf S e e - u n d L u f t f a h r t s p e z i f i z i e r e n und d a m i t d i e g e n e r e l l e n N o r m e n i n s o w e i t e n t s p r e c h e n d A r t . 79 und 80 v e r d r ä n g e n . S c h l i e ß l i c h bleibt e s d e m Rat ü b e r l a s s e n , e n t s p r e 74

chend A r t . 81 R e g e l n a u f z u s t e l l e n , die a u s s c h l i e ß l i c h S e e - und Luftfahrt betreffen. Die R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g d e s A r t . 84 A b s . 2 b e s a g t a l s o , daß d e r Rat d a r ü b e r zu e n t s c h e i d e n h a t , inwieweit den V o r s c h r i f t e n des V e r t r a g e s f ü r alle Wirtschaftszweige zur Berücksichtigung der besonderen Aspekte der Produktion vonBeförderungsleistungen d u r c h S e e - und L u f t f a h r t N o r m e n h i n z u z u f ü g e n s i n d . D a m i t w i d e r s p r i c h t A r t . 84 A b s . 2 den V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e i m H i n b l i c k auf S e e - und L u f t f a h r t z w a r nicht in d e r W e i s e , daß e r b e s a g t , die B e s c h r ä n k u n g e n d e r F r e i z ü g i g k e i t s e i e n nicht a b z u b a u e n , d a s S y s t e m , d a s den W e t t b e w e r b i m G e m e i n s a m e n M a r k t v o r V e r f ä l s c h u n g e n s c h ü t z t , s e i e t w a nicht h e r z u s t e l len u s w . , a b e r e r s t e l l t d i e s e R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n u n t e r den V o r b e h a l t e i n e r M o d i f i z i e r u n g , soweit S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t davon b e t r o f f e n s i n d . D i e s e M o d i f i z i e r u n g k a n n von d e r A n o r d nung d e r B e r ü c k s i c h t i g u n g z u s ä t z l i c h e r G e s i c h t s p u n k t e ü b e r die Änderung der verfahrensmäßigen Ausgestaltung bis zur begrenzt e n A u s n a h m e von den R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n r e i c h e n . D a r a u s e r g i b t s i c h , daß die R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n d e r V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e i m Hinblick auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t nicht v o l l z o g e n w e r d e n können, ehe nicht d e r Rat von s e i n e r B e f u g n i s n a c h A r t . 84 A b s . 2 G e b r a u c h g e m a c h t h a t . A n d e r n f a l l s w ü r d e n v o l l e n d e t e T a t s a c h e n g e s c h a f f e n , und die B e f u g n i s d e s R a t e s n a c h A r t . 84 A b s . 2 w ü r d e i h r e s I n h a l t e s e n t l e e r t . A r t . 48 und 49 b e s t i m m e n z . B . , daß die auf d e r S t a a t s a n g e h ö rigkeit beruhende unterschiedliche Behandlung d e r A r b e i t n e h m e r in S e e - und L u f t f a h r t m i t I n k r a f t t r e t e n d e s V e r t r a g e s s c h r i t t w e i se m i t t e l s Richtlinien oder Verordnungen des Rates abgeschafft w e r d e n s o l l e n , A r t . 84 A b s . 2 b e s t i m m t d e m g e g e n ü b e r f ü r d i e s e u n t e r s c h i e d l i c h e n B e h a n d l u n g e n , daß d e r Rat i m R a h m e n e i n e r P r ü f u n g d e r B e s o n d e r h e i t e n d e r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t n o c h f e s t l e g e n w i r d , i n w i e w e i t , wann und wie s i e a b g e s c h a f f t w e r d e n sollen. D e r g l e i c h z e i t i g e Vollzug d e r R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n d e r N o r m e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e und d e r B e s t i m m u n g d e s A r t . 84 A b s . 2 sind a l s o n i c h t m ö g l i c h . M ö g l i c h w ä r e l e d i g l i c h die g l e i c h z e i t i g e G e l t u n g d i e s e r N o r m e n m i t den V o r s c h r i f t e n , die d e r Rat n a c h A r t . 84 A b s . 2 in den g l e i c h e n R a n g m i t ihnen s t e l len w i r d . E s muß d e m n a c h a n g e n o m m e n w e r d e n , daß A r t . 84 A b s . 2 die Bestimmungen des V e r t r a g e s für alle Wirtschaftszweige vorläufig i n s o w e i t v e r d r ä n g e n soll, a l s d i e s e j e w e i l s F a k t o r e n e r f a s s e n , die d a s E r b r i n g e n von B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n z u r See und in d e r Luft b e e i n f l u s s e n . E s d ü r f t e a l s o ein K o n k u r r e n z v e r h ä l t nis der Subsidiarität vorliegen. A b s . 84 A b s . 2 geht d i e s e n V o r s c h r i f t e n a b e r n u r s o l a n g e v o r , a l s d e r Rat nicht von s e i n e r B e f u g n i s n a c h A r t . 84 A b s . 2 G e 75

b r a u c h m a c h t und b e s t i m m t , in w e l c h e r W e i s e und in w e l c h e m M a ß e die Z i e l e d e s V e r t r a g e s auf d e m Gebiet d e r S e e - und L u f t f a h r t zu v e r f o l g e n sind. Eine Besonderheit ergibt sich durch Art.61 A b s . l . Diese Vors c h r i f t v e r w e i s t n ä m l i c h auf den V e r k e h r s t i t e l a l s s o l c h e n und d a m i t a u c h auf A r t . 8 4 A b s . 2 . D e r Rat w i r d a l s o z u r V e r w i r k lichung des P r i n z i p s des f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s b e i S e e und L u f t b e f ö r d e r u n g e n ein e i g e n s t ä n d i g e s V e r f a h r e n a u s a r b e i t e n m ü s s e n , w e l c h e s d e m d e r A r t . 75 A b s . l a und b e n t s p r i c h t . D i e s e s v o r l ä u f i g e E r g e b n i s i s t notwendig u n v o l l k o m m e n und f a r b l o s , w e i l G r u n d und Z w e c k von A r t . 8 4 A b s . 2 b i s h e r nicht i m e i n z e l n e n u n t e r s u c h t w u r d e n . Ob e s b e s t e h e n b l e i b e n kann, hängt d a h e r von d e r W e i t e r f ü h r u n g d e r A u s l e g u n g ab. D a s E r g e b n i s e r s c h e i n t i n s b e s o n d e r e i m H i n b l i c k auf die V o r s c h r i f t e n ü b e r die K o n j u n k t u r - , W i r t s c h a f t s - und W ä h r u n g s p o l i t i k d e r P r ä z i s i e r u n g b e d ü r f t i g . Auch d ü r f t e e s F a k t o r e n g e b e n , die die B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g s p r o d u k t i o n m i t t e l s S e e s c h i f f e n und L u f t f a h r z e u g e n nicht a n d e r s b e e i n f l u s s e n a l s die ü b r i g e n W i r t s c h a f t s t ä t i g k e i t e n auch, s o daß i n s o w e i t e i n e S o n d e r b e h a n d l u n g d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t m ö g l i c h e r w e i s e nicht in F r a g e k o m m t . Die h i s t o r i s c h e B e t r a c h t u n g von G r u n d und Z w e c k d e s A r t . 84 A b s . 2 EWGV m u ß auf d e r U n t e r s u c h u n g d e r E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e d e r V o r s c h r i f t a u f b a u e n . D i e s e hängt m i t d e r E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e d e r B e s t i m m u n g e n f ü r die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n zusammen.

5.

Kapitel

E N T S T E H U N G S G E S C H I C H T E DER V E R K E H R S B E S T I M M U N G E N (Historisch - genetische Auslegung) I. V o m E n t w u r f e i n e r Satzung für die E u r o p ä i s c h e Gemeinschaft b i s z u m Sp a a k - B e r i c ht N a c h d e m die s o g e n a n n t e A d - h o c - V e r s a m m l u n g den E n t w u r f e i n e s V e r t r a g e s ü b e r die Satzung d e r E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t (1) a u s g e a r b e i t e t h a t t e , s e t z e n die A u ß e n m i n i s t e r d e r s e c h s Mit gliedstaaten derEGKSauf i h r e r Konferenz vom 26.bis 28.Novemb e r 1953 i m H a a g e i n e S t u d i e n k o m m i s s i o n f ü r d i e S c h a f f u n g e i n e r E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t ein. D i e s e S t u d i e n k o m m i s s i o n b e f a ß t e s i c h s e i t J a n u a r 1954 in P a r i s u n t e r a n d e r e m m i t den Z u s t ä n d i g k e i t e n , die d e r G e m e i n s c h a f t auf w i r t s c h a f t l i c h e m G e b i e t zur Verwirklichung des geplanten G e m e i n s a m e n M a r k t e s zuzuerkennen seien. D i e s e r G e m e i n s a m e Markt sollte nach dem V e r t r a g s e n t w u r f d e r A d - h o c - V e r s a m m l u n g auf d e m f r e i e n Umlauf d e r G ü t e r , d e s K a p i t a l s , und d e r F r e i z ü g i g k e i t d e r M e n s c h e n b e r u h e n (2). Die S t u d i e n k o m m i s s i o n p r ü f t e , w e l c h e E i n s c h r ä n k u n gen f ü r A u s l ä n d e r in d e n M i t g l i e d s t a a t e n z u r D u r c h s e t z u n g d i e s e r P r i n z i p i e n zu b e s e i t i g e n s e i n w ü r d e n , und e r f a ß t e d a b e i a u c h den T r a n s p o r t s e k t o r u n t e r E i n s c h l u ß von S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t . In d e m M e m o r a n d u m d e r B e n e l u x - S t a a t e n v o m F r ü h j a h r 1955 an die a n d e r e n S t a a t e n d e r Montanunion, in w e l c h e m n a c h d e m S c h e i t e r n v o n E V G und E u r o p ä i s c h e r G e m e i n s c h a f t e r n e u t die Int e g r a t i o n d e r V o l k s w i r t s c h a f t e n in e i n e m G e m e i n s a m e n M a r k t g e f o r d e r t w u r d e , i s t d e r T r a n s p o r t s e k t o r nicht b e s o n d e r s e r wähnt (3). D a s M e m o r a n d u m l e g t n u r a l l g e m e i n e Z i e l e f e s t . Auch d i e E n t s c h e i d u n g d e r A u ß e n m i n i s t e r d e r M i t g l i e d s t a a t e n d e r M o n t a n u n i o n a n l ä ß l i c h i h r e r T a g u n g in M e s s i n a a m 1. und 2. J u l i 1955 e n t h ä l t n u r a l l g e m e i n e Z i e l s e t z u n g e n , zu d e n e n a l l e r dings auch die " g e m e i n s a m e Entwicklung großer Verkehrswege" g e h ö r t (4). (1) AUSWÄRTIGES AMT, Europa, Dokumente zur F r a g e der Europäischen Einigung, Bonn 1953, S. 384; siehe auch Beschluß d e s Rates der Montanunion vom 10. Sept. 1952, in AA, Europa aaO, S. 339 und Art. 38 d e s EVGV, AA, aaO, S. 357. (2) Art. 82 des Satzungsentwurfs. (3) WOHLFAHRT in WEGSpr, Einleitung S. XVIII. (4) Bundesrepublik Deutschland, Bundesregierung, Erläuterungen zu d e n V e r -

77

D e r A u s s c h u ß f ü r den G e m e i n s a m e n M a r k t , f ü r I n v e s t i t i o n e n und S o z i a l f r a g e n d e s von d e r K o n f e r e n z von M e s s i n a e i n g e s e t z t e n R e g i e r u n g s a u s s c h u s s e s - s o g . B r ü s s e l e r V o r k o n f e r e n z , H e r b s t 1955 b i s A p r i l 1956 ( 5 ) - b e f a ß t e s i c h a u c h e i n g e h e n d m i t d e r U n t e r s u chung d e r B e s e i t i g u n g d e r H i n d e r n i s s e , die d e m f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r auf d e m G e b i e t d e r B e f ö r d e r u n g e n e n t g e g e n s t e h e n (6). B e i d e r " D e f i n i t i o n d e r b e s o n d e r e n P r o b l e m e , die sich bei der Herbeiführung der Freizügigkeit der natürlichen, n i c h t in a b h ä n g i g e r Stellung t ä t i g e n P e r s o n e n e r g e b e n " (7), w u r den a u s d r ü c k l i c h F r a g e n d e r S e e s c h i f f a h r t b e h a n d e l t . Die Z u s a m m e n f a s s u n g d e r E r g e b n i s s e d e r B r ü s s e l e r V o r k o n f e r e n z , d e r s o g . S p a a k - B e r i c h t (8) v o m 21. A p r i l 1956, geht an d r e i S t e l l e n auf den T r a n s p o r t s e k t o r e i n s c h l i e ß l i c h S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t ein: I m e r s t e n T e i l , d e r ü b e r den G e m e i n s a m e n M a r k t h a n d e l t , u n t e r T i t e l I, " D e r Z u s a m m e n s c h l u ß d e r M ä r k t e " , K a p i t e l 3, " D i e D i e n s t l e i s t u n g e n " (9), w i r d d e m V e r k e h r s s e k t o r ein e i g e n e r A b s c h n i t t g e w i d m e t . D o r t heißt e s , d i e s e r S e k t o r w e r f e ein " b e s o n d e r e s P r o b l e m " auf, " d a auf i h m die L i b e r a l i s i e r u n g in v e r s c h i e d e n e r W e i s e den S t r a ß e n v e r k e h r , die S c h i f f a h r t und den L u f t v e r k e h r b e r ü h r e n " w e r d e . Gleichwohl w i r d k l a r g e s t e l l t , d a ß , wenn d e r G e m e i n s a m e M a r k t voll v e r w i r k l i c h t s e i , a l l e Angehörigen der Mitgliedstaaten das Recht haben müßten, im g e s a m t e n G e b i e t d e r S t a a t e n V e r k e h r s d i e n s t e f r e i zu l e i s t e n und a n z u n e h m e n . A l l e r d i n g s s e i f ü r d a s V e r k e h r s w e s e n die Ü b e r gangszeit b e s o n d e r s wichtig. I m T i t e l II, " D i e P o l i t i k d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s " , s t e h t d a s K a p i t e l 3 u n t e r d e r Ü b e r s c h r i f t " D i e T r a n s p o r t t a r i f e und d i e V e r k e h r s p o l i t i k " ( 1 0 ) . Die v o r g e s c h l a g e n e n R e g e l u n g e n f ü r die T r a n s p o r t t a r i f e sind an A r t . 70 EGKSV o r i e n t i e r t . Die H a r m o nisierung der Verkehrstarife innerhalb einer gemeinsamen Verk e h r s p o l i t i k d e r b e s t m ö g l i c h e n Nutzung d e r v e r f ü g b a r e n M i t t e l w i r d v o r g e s c h l a g e n . Die g e m e i n s a m e P o l i t i k h a b e in e i n e r " K o o r d i n i e r u n g d e r n a t i o n a l e n K o o r d i n i e r u n g s b e m ü h u n g e n " zu b e stehen. trägen zur Gründung der EWG und EAG, dt. B t . , zweite Wahlp. 1953, Drucksache 3440, Anlage C, S. 105 und 106. (5) WOHLFAHRT in WEGSpr, Einleitung S. XIX, Erläuterungen der BuReg aaO S. 106. (6) Regierungsausschuß, MAE 347 d/55, Dok. Nr. 263 vom 21. 9. 1955 (7) vgl. Antwort der dt. Deligation zu Dok. 208 Anl. II, ca vom N o v e m b e r D e z e m b e r 1955. (8) Bericht der D e l i g a t i o n s l e i t e r d e s von der Konferenz von M e s s i n a eingesetzten R e g i e r u n g s a u s s c h u s s e s an die Außenminister, Dok. MAE 120 d/56 korr. (9) Spaak-Bericht S. 44. (10) Spaak-Bericht S. 71 f.

78

S c h l i e ß l i c h i s t d e m L u f t v e r k e h r i m 3. T e i l , " S a c h g e b i e t e , die vordringlich behandelt werden m ü s s e n " , das Kapitel 2 gewidm e t (11), d a s m i t d e m Satz b e g i n n t : " D i e V e r w i r k l i c h u n g d e s a l l g e m e i n e n g e m e i n s a m e n M a r k t s w i r d a u c h die L i b e r a l i s i e r u n g d e s L u f t v e r k e h r s n a c h und n a c h z u r F o l g e h a b e n . " J e d o c h w e r d e n e i n i g e S o f o r t m a ß n a h m e n a n g e r e g t (12). E i n b e s o n d e r e r A b schnitt dieses Kapitels befaßt sich mit der Luftfahrtgeräteindustrie im Gemeinsamen Markt. E s z e i g t s i c h a l s o , daß z u n ä c h s t v o r g e s e h e n w a r , d e n T r a n s p o r t s e k t o r e i n s c h l i e ß l i c h S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t v o l l in die Integration der Volkswirtschaften mit einzubeziehen, jedoch einige b e s o n d e r e A s p e k t e d e s S e k t o r s d a b e i zu b e r ü c k s i c h t i g e n . D u r c h B e s c h l u ß d e r A u ß e n m i n i s t e r auf d e r K o n f e r e n z von Ven e d i g v o m 19. b i s 20. Mai 1956 w u r d e d e r S p a a k - B e r i c h t m i t d e m V o r b e h a l t von Ä n d e r u n g e n z u r G r u n d l a g e d e r V e r h a n d l u n g e n ü b e r die V e r t r ä g e z u r E r r i c h t u n g d e r W i r t s c h a f t s g e m e i n s c h a f t und d e r A t o m g e m e i n s c h a f t g e m a c h t (13). I I . V o m 1. R e d a k t i o n s e n t w u r f b i s z u m e r s t e n V o r s c h l a g e i n e r d e m A r t . 84 entsprechenden Bestimmung Auf d e r R e g i e r u n g s k o n f e r e n z f ü r den G e m e i n s a m e n M a r k t und E u r a t o m , die in d e r Zeit v o m 26. J u n i 1956 b i s z u m 8. M ä r z 1957 in B r ü s s e l den T e x t d e s E W G V und d e s EAGV a u s a r b e i t e t e , w u r den aus V e r t r e t e r n der v e r t r a g s c h l i e ß e n d e n Staaten eine A r b e i t s g r u p p e f ü r den G e m e i n s a m e n M a r k t , eine A r b e i t s g r u p p e f ü r E u r a t o m und e i n e R e d a k t i o n s g r u p p e g e b i l d e t . Die von d e n b e i d e n A r b e i t s g r u p p e n f e r t i g g e s t e l l t e n A r b e i t e n und a l l e F r a g e n , ü b e r die in ihnen k e i n e Ü b e r e i n s t i m m u n g e r z i e l t w e r d e n k o n n t e , w u r den d e m A u s s c h u ß d e r D e l e g a t i o n s l e i t e r z u r P r ü f u n g v o r g e l e g t . K o n n t e n auch d i e D e l e g a t i o n s l e i t e r e i n e E i n i g u n g nicht e r z i e l e n , w u r d e die F r a g e d u r c h die A u ß e n m i n i s t e r g e l ö s t , die a d - h o c z u s a m m e n k a m e n (14). (11) Spaak-Bericht S. 137. (12) L Finanzierung d e s für den Luftverkehr e r f o r d e r l i c h e n M a t e r i a l s . 2. Austausch von Luftfahrzeugen. 3. Herstellung der auf der Konferenz von Chicago 1944 e r ö r t e r t e n Luftverkehrsfreiheiten ( vgl. Transportvereinbarung, A r t . l Sektion 1, zu den fünf Freiheiten des Luftverkehrs im allgemeinen RIESE, Luftrecht, S. 129 f f ) durch ein m u l t i l a t e r a l e s Abkommen unter den M i t g l i e d staaten. 4. eine europäische B e t r i e b s g e s e l l s c h a f t . (13) WOHLFAHRT, WEGSpr, Einleitung S. XIX; Erläuterungen der BuReg S. 106. (14) Erläuterungen der BuReg S. 106; N E R I / S P E R L , T r a i t é instituant la CEE, Travaux p r é p a r a t o i r e s ect., Luxemburg 1960, S. XII.

79

Die bisher nicht veröffentlichten Aufzeichnungen der R e g i e rungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die im Hinblick auf die Entstehungsgeschichte der V e r k e h r s b e s t i m mungen des EWGV Bedeutung haben, sind in 3 Gruppen zu teilen: - Sitzungsprotokolle der Arbeitsgruppe für den Gemeinsamen Markt, - Sitzungsprotokolle des A u s s c h u s s e s der Delegationsleiter und der Außenminister, - Entwürfe der Artikel des V e r t r a g e s , insbesondere der Artikel 49 bis 55 betreffend die T r a n s p o r t e . In den beiden Gruppen der Sitzungsprotokolle sind nur sehr spärliche Hinweise auf die bei den Verhandlungen von den einzelnen Delegationen vorgebrachten Meinungen zu finden. So ergibt sich die Schwierigkeit, daß man den Willen der V e r t r a g s c h l i e s senden praktisch nur aus der fortschreitenden Änderung der Entwürfe der V e r t r a g s a r t i k e l r e k o n s t r u i e r e n kann. Einige darin enthaltene Fußnoten und Erläuterungen e r l e i c h t e r n dies allerdings im gewissen Grade. 1.

Darstellung

Die Redaktionsgruppe arbeitete auf Grund des S p a a k - B e r i c h t e s im J u l i und August 1956 einen e r s t e n Entwurf der V e r t r a g s a r t i kel aus (Dok. M a r . Com. 17). Die " T r a n s p o r t e " (wie es auch in den deutschsprachigen Konferenzdokumenten durchweg heißt) fanden darin entsprechend dem S p a a k - B e r i c h t an zwei v e r s c h i e denen Stellen Berücksichtigung: Zweiter T e i l , Wirtschaftliche, finanzielle und soziale Bestimmungen. E r s t e r Titel, Der Zusammenschluß der Märkte. 2. Kapitel, Die Dienstleistungen und die T r a n s p o r t f r a g e , A r t . 33 b i s 35. Zweiter T i t e l , Die Politik der Gemeinschaft 3. Kapitel, Die T r a n s p o r t t a r i f e und die Verkehrspolitik, A r t . 49 b i s 55. Die Art. 33 bis 35, die die gesamte Materie f r e i e r Dienst leistungsverkehr enthielten, wurden im Juli 1956 zum e r s t e n Mal gelesen. In dem Sitzungsprotokoll vom 23. Juli 1956 (15) heißt es zu Art. 33 des Entwurfs M a r . Com. 17, die Arbeitsgruppe s e i der Ansicht gewesen, (15) Dok. M A E 190 d/56.

80

" d a ß die m i t den T r a n s p o r t e n und m i t d e r N i e d e r l a s s u n g n a t ü r l i c h e r und j u r i s t i s c h e r P e r s o n e n z u s a m m e n h ä n g e n d e n P r o b l e m e in v e r s c h i e d e n e n B e s t i m m u n g e n b e h a n d e l t w e r d e n s o l l t e n . " Die A r b e i t s g r u p p e f ü r den G e m e i n s a m e n M a r k t l a s die A r t . 49 b i s 55 d e s E n t w u r f s M a r . C o m . 17 z u m e r s t e n Mal a m 1 7 . , 18. und 19. S e p t e m b e r 1956. I m S i t z u n g s p r o t o k o l l ( 1 6 ) v o m 26. 9. 1956 w e r d e n die g e g e n s ä t z l i c h e n A u f f a s s u n g e n d e r e i n z e l n e n D e l e g a t i o nen z u r F r a g e d e r L i b e r a l i s i e r u n g d e s T r a n s p o r t s e k t o r s i m Zuge d e r I n t e g r a t i o n d e r V o l k s w i r t s c h a f t e n d a r g e s t e l l t , die zu ü b e r winden erhebliche Schwierigkeiten b e r e i t e n sollte: "Im Laufe einer allgemeinen Diskussion - s c h l u g die d e u t s c h e D e l e g a t i o n t r o t z A n e r k e n n u n g d e r f ö r d e r n d e n W i r k u n g d e s V e r k e h r s f ü r die V e r w i r k l i c h u n g d e s G e m e i n samen Marktes vor, - f ü r d i e s e n S e k t o r kein e b e n s o d e t a i l l i e r t e s und v o l l s t ä n d i g e s I n t e g r a t i o n s v e r f a h r e n , wie f ü r d i e a n d e r e n S e k t o r e n v o r z u s e h e n , s o n d e r n s i c h auf die A u s s c h a l t u n g von U m s t ä n d e n zu b e s c h r ä n k e n , die d a s F u n k t i o n i e r e n d e s G e m e i n s a m e n M a r k tes behinderten... - Die f r a n z ö s i s c h e D e l e g a t i o n v e r t r a t z w a r die A u f f a s s u n g , daß der V e r k e h r s s e k t o r zum G e m e i n s a m e n Markt gehört, sie - h i e l t e s j e d o c h f ü r z w e c k m ä ß i g , d i e s e n S e k t o r in A n b e t r a c h t s e i n e s b e s o n d e r e n C h a r a k t e r s und d e r N o t w e n d i g k e i t , in V e r f a h r e n s f r a g e n U n k l a r h e i t e n zu v e r m e i d e n , von den a n d e r e n S e k t o r e n d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s zu t r e n n e n , - s c h l u g d e s h a l b v o r , i m K a p i t e l ü b e r die D i e n s t l e i s t u n g e n d i e W o r t e " m i t A u s n a h m e d e r D i e n s t l e i s t u n g e n auf d e m V e r k e h r s s e k t o r " einzufügen. - D i e n i e d e r l ä n d i s c h e D e l e g a t i o n b e t o n t e , daß s i e e s v o r b e h a l t lich der erforderlichen Anpassungen für zweckmäßig halten w ü r d e , die Anwendung d e r a l l g e m e i n f ü r den G e m e i n s a m e n M a r k t g ü l t i g e n R e g e l n auf den V e r k e h r s s e k t o r v o r z u s e h e n . " E s w u r d e a l s o f ü r z w e c k m ä ß i g g e h a l t e n , die T r a n s p o r t d i e n s t leistungen aus dem Kapitel "Die Dienstleistungen" h e r a u s z u l ö s e n und s i e e v e n t u e l l m i t den T r a n s p o r t t a r i f e n und d e r V e r k e h r s p o l i tik z u s a m m e n in e i n e m K a p i t e l zu b e h a n d e l n . U n t e r d e m D a t u m d e s 17. O k t o b e r 1956 f i n d e t s i c h d e m e n t s p r e c h e n d e i n e Synoptis c h e D a r s t e l l u n g , die a u s s c h l i e ß l i c h d i e A r t . 4 9 b i s 55 und 33 b i s 35 d e s Dok. M a r . C o m . 1 7 m i t den d a z u g e h ö r i g e n G e g e n e n t w ü r f e n d e r s e c h s D e l i g a t i o n e n e n t h ä l t (17). D i e s e D a r s t e l l u n g i s t in d r e i Abschnitte gegliedert: (16) Dok. MAE 3 3 4 d/56. (17) Dok. M A E 4 4 1 / 5 6 .

81

A b s c h n i t t 1: Die T r a n s p o r t t a r i f e , A r t . 49 b i s 53 A b s c h n i t t 2: Die V e r k e h r s p o l i t i k , A r t . 54 und 55 und: Die D i e n s t l e i s t u n g e n und die T r a n s p o r t f r a g e , A r t . 33 b i s 35. Mit D a t u m v o m 16. N o v e m b e r 1956 l i e g t ein e r s t e r E n t w u r f e i n e s e i n h e i t l i c h e n K a p i t e l s ü b e r d i e T r a n s p o r t e v o r , Dok. MAE 5 5 3 / 5 6 . In e i n e r F u ß n o t e z u r Ü b e r s c h r i f t heißt e s : " E s b e s t e h t eine a l l g e m e i n e T e n d e n z zu G u n s t e n d e r A u f n a h m e a l l e r A r t i k e l ü b e r die T r a n s p o r t e in ein b e s o n d e r e s K a p i t e l . E s w ä r e j e d o c h noch zu b e s t i m m e n , w e l c h e a l l g e m e i n e n V o r s c h r i f t e n d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s auch auf die T r a n s p o r t e Anwendung f i n d e n und w e l c h e L ö s u n g a n g e n o m m e n w e r d e n könnte, u m in d i e s e m K a p i t e l auf s i e zu v e r w e i s e n . " Die A r t i k e l f o l g e d e s Dok. MAE 4 4 1 / 5 6 w u r d e a u f g e g e b e n zu Gunsten einer m e h r organischen Gliederung des Stoffes. Insbes o n d e r e w u r d e e i n e B e s t i m m u n g ü b e r die g e m e i n s a m e V e r k e h r s politik a l s G r u n d s a t z v o r s c h r i f t an den A n f a n g g e s t e l l t . A r t . C d i e s e s E n t w u r f e s s i e h t die B e s e i t i g u n g j e g l i c h e r auf d e r S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t b e r u h e n d e r D i s k r i m i n i e r u n g e n auf d e m G e b i e t e d e r D i e n s t l e i s t u n g e n i m T r a n s p o r t w e s e n v o r . In e i n e r F u ß n o t e d a z u heißt e s : " D i e T r a n s p o r t a r t e n , auf w e l c h e d i e s e B e s t i m m u n g Anwendung f i n d e t , sind noch g e n a u e r a n z u g e b e n . " Eine besondere Expertengruppe der Arbeitsgruppe Gemeinsam e r M a r k t p r ü f t e den E n t w u r f MAE 553/56 E n d e N o v e m b e r A n f a n g D e z e m b e r und s t e l l t e a m 7. D e z e m b e r 1956 den E n t w u r f (18) e i n e r F a s s u n g d e s z w e i t e n T i t e l s , 3 . K a p i t e l " D i e T r a n s p o r t e " f e r t i g , d e r d e r A r b e i t s g r u p p e f ü r den G e m e i n s a m e n M a r k t v o r g e l e g t w u r d e . In d e r E i n l e i t u n g d i e s e r A u f z e i c h n u n g heißt e s : " E s s e i b e m e r k t , daß die E x p e r t e n b e i d e r A u s a r b e i t u n g d i e s e s E n t w u r f s u n t e r d e m B l i c k w i n k e l d e r d r e i A r t e n von B i n n e n t r a n s p o r t e n g e a r b e i t e t h a b e n (Schiene, W a s s e r , S t r a ß e ) und daß e s z w e c k m ä ß i g w ä r e , f a l l s die A r b e i t s g r u p p e f ü r den G e m e i n s a m e n M a r k t e s f ü r e r f o r d e r l i c h e r a c h t e n s o l l t e , auch d i e F r a ge d e r T r a n s p o r t e z u r See und in d e r Luft zu b e h a n d e l n , die Experten erneut einzuberufen, um unter diesem Gesichtspunkt die B e s t i m m u n g e n zu p r ü f e n , die in d e m d e r z e i t i g e n E n t w u r f enthalten sind. F e r n e r b e h i e l t e n s i c h die E x p e r t e n b i s z u r A b f a s s u n g e i n e s T e x t e s , d e r die a l l g e m e i n e n B e s t i m m u n g e n d e s V e r t r a g e s e n t h ä l t , i h r e S t e l l u n g n a h m e h i n s i c h t l i c h d e r F r a g e d e r Anwendung e i n i g e r d i e s e r B e s t i m m u n g e n auf d e m T r a n s p o r t s e k t o r v o r . " (18) Dok. MAE 723/56.

82

W e i t e r h i n w i r d in d e r E i n l e i t u n g d e r G e g e n s a t z z w i s c h e n den A u f f a s s u n g e n d e r n i e d l ä n d i s c h e n D e l e g a t i o n , die e i n e e c h t e I n t e g r a t i o n auf d e m G e b i e t d e s V e r k e h r s w ü n s c h t e , und d e n e n d e r übr i g e n D e l e g a t i o n e n d a r g e s t e l l t , die s i c h m e h r o d e r w e n i g e r auf d i e F ö r d e r u n g d e s a l l g e m e i n e n G e m e i n s a m e n M a r k t e s bei d e r R e gelung des T r a n s p o r t s e k t o r s b e s c h r ä n k e n wollten. Die A r t i k e l f o l g e d i e s e s E x p e r t e n e n t w u r f s läßt a l l m ä h l i c h den heutigen Aufbau des V e r k e h r s t i t e l s erkennen, eine dem Art.84 e n t s p r e c h e n d e B e s t i m m u n g fehlt a b e r n o c h . Die A r b e i t s g r u p p e f ü r den G e m e i n s a m e n M a r k t b e r i e t in den S i t z u n g e n v o m 1 7 . , 18. und 19. D e z e m b e r 1956 (19) ü b e r d i e s e n Entwurf. Ein Ausgleich d e r Meinungsverschiedenheiten, die sich a m 19. D e z e m b e r 1956 f o l g e n d e F a s s u n g d e s A r t . 49 (20) v o r , d i e auf d e m V o r s c h l a g d e r E x p e r t e n v o m 7. D e z e m b e r b e r u h t e : " A r t . 49 1. D i e M i t g l i e d s t a a t e n b e a b s i c h t i g t e n , e i n e g e m e i n s a m e V e r k e h r s p o l i t i k zu e n t w i c k e l n , u m d a s F u n k t i o n i e r e n d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s zu e r l e i c h t e r n . 2. D i e s e P o l i t i k w i r d auf f o l g e n d e n G r u n d s ä t z e n b e r u h e n : a)... b)... c) ( b e t r i f f t H a r m o n i s i e r u n g d e r W e t t b e w e r b s b e d i n g u n g e n ) 3. ( b e t r i f f t V o r s c h l ä g e d e r K o m m i s s i o n , E n t s c h e i d u n g e n d e s Ministerrates). " In den A r t . 50 b i s 55b sind u n t e r a n d e r e m V o r s c h l ä g e f ü r d i e V e r ö f f e n t l i c h u n g e n d e r F r a c h t e n und B e f ö r d e r u n g s b e d i n g u n g e n und d i e B e k a n n t g a b e d e r B e i h i l f e n und S u b v e n t i o n e n auf d e m T r a n s p o r t s e k t o r a n die K o m m i s s i o n e n e n t h a l t e n . E i n e d e m A r t . 84 e n t s p r e c h e n d e B e s t i m m u n g f e h l t w e i t e r h i n n . In d e m P r o t o k o l l ü b e r die S i t z u n g e n v o m 17. , 18. und 19. D e z e m b e r 1956 heißt e s s c h l i e ß l i c h (21): "Am Ende d i e s e r P r ü f u n g v e r e i n b a r t e die Gruppe unter Berücksichtigung d e r e r n s t e n Meinungsverschiedenheiten zwis c h e n den v e r s c h i e d e n e n D e l e g a t i o n e n , d i e P r ü f u n g d i e s e s P r o b l e m s in e i n e r s p ä t e r e n Sitzung w i e d e r a u f z u n e h m e n und die F r a g e nicht - w i e u r s p r ü n g l i c h v o r g e s e h e n - den D e l e g a t i o n s l e i t e r n b e i i h r e r Sitzung A n f a n g J a n u a r 1957 v o r z u l e g e n . " E i n e e i n h e i t l i c h e Haltung d e r s e c h s D e l e g a t i o n e n k o n n t e a b e r auch n a c h d e m J a h r e s w e c h s e l nicht e r r e i c h t w e r d e n . D e s h a l b l e g t e d e r V o r s i t z e n d e d e r A r b e i t s g r u p p e f ü r den G e m e i n s a m e n M a r k t d e m A u s s c h u ß d e r D e l e g a t i o n s l e i t e r s c h l i e ß l i c h a m 10. J a n u a r 1957 e i n e n " E n t w u r f f ü r die F a s s u n g d e r A r t . 4 9 b i s 55 b e t r . (19) Dok. M A E 840 d / 5 6 . (20) Dok. M A E 763 d / 5 6 . (21) Dok. M A E 840 d / 5 6 , v. 22. 12. 56.

83

die T r a n s p o r t e " (22) v o r . Die D e l e g a t i o n e n n a h m e n zu d i e s e m E n t w u r f e r n e u t a u s f ü h r l i c h S t e l l u n g . Die S t e l l u n g n a h m e n wurden in zwei T a b e l l e n v o m 12. bzw. v o m 16. J a n u a r 1957 s y n o p t i s c h d a r g e s t e l l t (2 3). Die S t e l l u n g n a h m e d e r n i e d e r l ä n d i s c h e n D e l e g a t i o n wich e r h e b l i c h von d e m V o r s c h l a g d e s V o r s i t z e n d e n d e r A r b e i t s g r u p p e f ü r d e n G e m e i n s a m e n M a r k t ab, die S t e l l u n g n a h m e n der übrigen Delegationen stimmten im wesentlichen damit übere i n . D a m i t e r g a b s i c h a m 16. J a n u a r 1957 f o l g e n d e s Bild: Niederländische Delegation " A r t . 49 1. D e r G e m e i n s a m e M a r k t e r s t r e c k t s i c h auf d i e B i n n e n transporte. 2. I s t in den f o l g e n d e n A r t i keln nichts Gegenteiliges bes t i m m t , so g e l t e n die f ü r d i e Errichtung des Gemeinsamen M a r k t e s vorgesehenen Regeln, wobei einige b e s o n d e r e A s p e k t e d i e s e s S e k t o r s zu b e r ü c k sichtigen sind. 3. Die M i t g l i e d s t a a t e n b e a b sichtigen eine gemeinsame V e r k e h r s p o l i t i k zu e n t w i c k e l n , um das ordnungsgemäße Arb e i t e n und die E n t w i c k l u n g d e s Gemeinsamen Marktes dieser D i e n s t l e i s t u n g e n auf d e m V e r k e h r s s e k t o r zu f ö r d e r n .

Übrige Delegationen

A r t . 49 1. Die M i t g l i e d s t a a t e n b e a b sichtigen, eine g e m e i n s a m e V e r k e h r s p o l i t i k zu e n t w i c k e l n , um das ordnungsgemäße A r beiten des Gemeinsamen M a r k t e s zu e r l e i c h t e r n . 2. ( b e t r . V o r s c h l ä g e d e r K o m mission, Entscheidungen des Rates usw. )

A r t . 50 b i s 53, V o r s t u f e n zu den j e t z i g e n A r t . 75, 76, 78, 79 und 80. A r t . 53a 1. F ü r die B e i h i l f e n und Subventionen der Mitgliedstaaten f ü r die v e r s c h i e d e n e n V e r k e h r s t r ä g e r g e l t e n die A r t . 4 4 , 44 a und 44 b d i e s e s V e r t r a g e s (24).

A r t . 53a Die B e i h i l f e n und S u b v e n t i o n e n d e r S t a a t e n f ü r die v e r s c h i e denen V e r k e h r s t r ä g e r werden der Europäischen Kommission bekanntgegeben. D i e s e kann die B e s e i t i g u n g

(22) Dok. M A E 72/57 v. 10. Jan. 57. (23) Dok. M A E 97 d/57 v. 12. 1. 57 und 133 d/57 v. 16. 1. 57. (24) D a s w a r e n d i e B e i h i l f e b e s t i ' m m u n g e n für a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e .

84

2. F e r n e r können a l s m i t d e m Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden: a) ( b e t r . A u s g l e i c h f ü r den V e r l u s t von E i n n a h m e n , d e r s i c h aus Unterstützungstarifen ergibt). b) ( b e t r . B e i h i l f e n a l s V e r g ü t u n g von D i e n s t l e i s t u n g e n , die unter dem Begriff des öffentlichen Dienstes fallen.

oder Änderung derjenigen Beih i l f e n und Subventionen v o r s c h l a g e n , die nicht den E r fordernissen der Koordinierung der Transporte oder der Vergütung gewisser Dienstl e i s t u n g e n die u n t e r den B e griff des öffentlichen Dienstes fallen, entsprechen. ( betr. Vorschläge der Kommission, Billigung des M i n i s t e r r a t e s .

Zu s t r e i c h e n !

A r t . 54 ( b e t r . T a r i f p o l i t i k d e r Mitgliedstaaten)

A r t . 54a, 55, V o r s t u f e n zu den j e t z i g e n A r t . 81 und 82. A r t . 55a, E r t e i l u n g von A u s k ü n f t e n d u r c h die M i t g l i e d s t a a t e n an die K o m m i s s i o n . F u ß n o t e zu A r t . 55a Die F a s s u n g d i e s e s A r t i k e l s ist e n t s p r e c h e n d den a l l g e meinen Bestimmungen des V e r t r a g e s f ü r die M i t t e i l u n g von I n f o r m a t i o n e n an die E u ropäische Kommission zu überprüfen. Diese Mitteilung von I n f o r m a t i o n e n auf d e m T r a n s p o r t s e k t o r m ü ß t e den gleichen Regeln unterworfen s e i n wie d i e j e n i g e n , die zu d i e s e m Z w e c k auf den a n d e r e n Gebieten des Gemeinsamen M a r k t e s v o r g e s e h e n sind. A m Schluß d i e s e r E n t w ü r f e v o m 10., 12. und 16. J a n u a r 1957 e r s c h e i n t z u m e r s t e n M a l e a l s V o r s c h l a g von fünf D e l e g a t i o n e n m i t A u s n a h m e d e r n i e d e r l ä n d i s c h e n (2 5) ein A r t . 55 b, d e r d e m h e u t i g e n A r t . 84 e n t s p r i c h t : "Die V o r s c h r i f t e n dieses Kapitels gelten für S t r a ß e n t r a n s p o r t e s o w i e f ü r T r a n s p o r t e auf d e m S c h i e n e n w e g und auf B i n n e n s c h i ffa h r t s w e gen. (25) In Dok. M A E 97/57 befindet s i c h ein V e r m e r k , daß d i e s e r A r t i k e l e i n g e m e i n s a m e r Vorschlag der belgischen, deutschen, französischen, luxemb u r g i s c h e n und i t a l i e n i s c h e n D e l e g a t i o n e n s e i .

85

Der M i n i s t e r r a t kann einstimmig darüber entscheiden, ob und inwieweit geeignete Bestimmungen (26) im Rahmen des Gemeinsamen Marktes für See- und Luftschiffahrt zu e r l a s s e n sind." " L e s dispositions du présent chapitre s'appliquent aux t r a n s ports par chemin de f e r , par route et par voie navigable. Le Conseil des M i n i s t r e s , statuant à l'unanimité, pourra décider si et dans quelle m e s u r e des dispositions appropriées dans le cadre du m a r c h é commun doivent %tre a r r ê t é e s pour la navigation m a r i t i m e et aerienne ( 2 7 ) . " Die niederländische Delegation hielt diesen Artikel wegen der Bestimmungen des Art. 49 für überflüssig (28). 2.

Deutung

An d i e s e r Stelle erscheint es angemessen, die Darstellung der Entwicklung des V e r k e h r s t i t e l s bei den Verhandlungen der R e gierungskonferenz zu unterbrechen, um einige Erkenntnisse festzuhalten. Die Delegationen bemerkten b e r e i t s bei den e r s t e n Lesungen des Entwurfs M a r . Com. 17, daß auf dem T r a n s p o r t s e k t o r nicht nur deswegen besondere Bestimmungen e r f o r d e r l i c h waren, weil die Integration der Warenmärkte durch Bestimmungen auf dem Gebiet der Beförderungsentgelte und - bedingungen, die sich an Art. 70 EGKSV anlehnen konnten, unterstützt werden mußte, sondern weil die Integration der T r a n s p o r t m ä r k t e selbst zur Debatte stand. Diese Integration der T r a n s p o r t m ä r k t e mußte nämlich zu einer Veränderung der unterschiedlichen nationalen Systeme zur Ordnung dès Wettbewerbs im Verkehr führen, die in ausgeprägten Eingriffen der öffentlichen Hand in die Tarifbildung und in Regelungen für den Zugang der Unternehmer zum Markt bestanden (29). E s ist daher verständlich, daß die Delegationen in (26) In den m e i s t e n folgenden Entwürfen steht an d i e s e r Stelle ebenfalls das Wort " V o r s c h r i f t e n " . (27) Dok. MAE 72f/57. (28) V e r m e r k in Dok. MAE 97d/57 und 133d/57. (29) E r l ä u t e r u n g e n d e r BuReg. aaO, S. 124, KOMMISSION, Denkschrift II S. 31 bis 52; W O E L K E R , Die v e r k e h r s p o l i t i s c h e n Regelungen in den Mitgliedsländern der EWG, A r c h i v für Eisenbahnwesen, 1961, S. 2 0 5 ; BVM, Die V e r kehrspolitik in d e r Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1957, Bielefeld 1957, S.73 (Eisenbahn), S.128 (Straßenverkehr), S. 175 (Binnenschiffahrt), S. 219, 228 (Luftfahrt), vgl. die oben, 3. Kapitel, Fußnoten 36 und 3 9 zitierten v e r k e h r s politischen G e s e t z e und Verordnungen der Mitgliedstaaten. F ü r die BuRep vgl. insbesondere §§ 1 bis 6 und 8 Allgemeines Eisenbahngesetz, alte F a s s u n g ; §§ 14 bis 18 Bundesbahngesetz vom 13. D e z e m b e r 1951, BGBl 1 S. 955, alte

86

d e r V e r w i r k l i c h u n g d e s S a t z e s a u s d e m S p a a k - B e r i c h t , daß m i t Ablauf d e r Ü b e r g a n g s z e i t a l l e A n g e h ö r i g e n d e r M i t g l i e d s t a a t e n das Recht haben müßten, im g e s a m t e n Gebiet der Staaten V e r k e h r s d i e n s t e f r e i zu l e i s t e n und a n z u n e h m e n , j e n a c h A r t i h r e s v e r k e h r s p o l i t i s c h e n S y s t e m s und d e r S t r u k t u r i h r e s T r a n s p o r t gewerbes Gefahren oder aber Vorteile sehen mußten. So e r g a b e n s i c h d i e M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n w e n i g e r b e i d e r F r a g e d e r U n t e r s t ü t z u n g d e r I n t e g r a t i o n d e r W a r e n m ä r k t e (30) a l s v i e l m e h r b e i d e r B e h a n d l u n g d e s T r a n s p o r t s e k t o r s a l s Geg e n s t a n d d e r I n t e g r a t i o n (31). E s w a r g e r a d e u n t e r d i e s e m G e s i c h t s p u n k t n o t w e n d i g , e i n e g e m e i n s a m e V e r k e h r s p o l i t i k zu e n t w i c k e l n o d e r d i e s z u m i n d e s t zu e r ö r t e r n . D e s h a l b l a g e s n a h e , die auf d e m S p a a k - B e r i c h t b e r u h e n d e g e t r e n n t e B e h a n d l u n g d e s V e r k e h r s s e k t o r s in v e r s c h i e d e n e n T i t e l n d e s V e r t r a g e s a u f z u g e b e n und e i n e i n h e i t l i c h e s b e s o n d e r e s K a p i t e l d a f ü r v o r z u s e hen (32), d a s m ö g l i c h e r w e i s e e i n e G r u n d s a t z b e s t i m m u n g ü b e r die E n t w i c k l u n g und den Inhalt e i n e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k e n t h a l t e n k o n n t e . Über d i e F r a g e , i n w i e w e i t e i n e s o l c h e g e m e i n s a m e P o l i t i k zu e n t w i c k e l n w a r und wie d e r e n Inhalt a u s s e h e n s o l l t e , g i n g e n die M e i n u n g e n d e r D e l e g a t i o n e n a l l e r d i n g s a u s e i n a n d e r . D e s h a l b kann auch nicht a n g e n o m m e n w e r d e n , daß m i t d e r A u f n a h m e a l l e r A r t i k e l ü b e r die T r a n s p o r t e in ein b e s o n d e r e s Kapitel d e s s e n ausschließliche Geltung für den V e r k e h r s s e k t o r f e s t g e l e g t w o r d e n s e i , wie b e h a u p t e t w u r d e (33). A u s den z i t i e r t e n S t e l l e n d e r A u f z e i c h n u n g e n d e r R e g i e r u n g s k o n f e r e n z e r g i b t s i c h auch, daß d i e s e F r a g e z u n ä c h s t o f f e n b l i e b . Über die K l ä r u n g d e r G r u n d s a t z f r a g e , ob und i n w i e w e i t d e r T r a n s p o r t s e k t o r überhaupt Gegenstand der Integration sein sollt e , v e r g i n g die Z e i t , s o daß s c h l i e ß l i c h u n t e r Z e i t d r u c k g e a r b e i t e t w u r d e . Z u s ä t z l i c h w u r d e die b e r e i t s i m S p a a k - B e r i c h t b e m e r k t e T a t s a c h e d e u t l i c h e r , daß die I n t e g r a t i o n b e i d e n v e r schiedenen Transportarten unterschiedliche Probleme aufwerf e n m u ß t e . D i e V e r k e h r s e x p e r t e n d e r A r b e i t s g r u p p e f ü r d e n Gem e i n s a m e n Markt beschränkten ihre Untersuchungen daher zun ä c h s t a u f S c h i e n e , S t r a ß e und W a s s e r w e g . D i e s g e s c h a h o f f e n F a s s u n g ; §§ 8 b i s 11 und 20 b i s 25 GüKG, a l t e F a s s u n g ; §§ 21 b i s 33 B S c h V G , a l t e F a s s u n g . §§ 20 b i s 22 LuftVG. (30) In den E r l ä u t e r u n g e n d e r B u R e g , S. 124, zu A r t . 74 und 75 EWGV heißt e s a u s d r ü c k l i c h , daß m a n i n s o w e i t auf d e m nach d e m EGKSV E r r e i c h t e n a u f b a u e n könne. (31) A u s d r u c k von E V E R L I N G in WEGSpr, V o r b e m e r k u n g 1 v o r A r t . 74. (32) D i e E r l ä u t e r u n g e n d e r B u R e g zu A r t . 74 und 75 b e m e r k e n , daß auch d i e Besonderheiten des Verkehrs gegenüber anderen Wirtschaftszweigen (Tarifz w a n g , B e t r i e b s - und B e f ö r d e r u n g s p f l i c h t ) m i t ein Grund für den b e s o n d e r e n Titel gewesen seien. (33) B V M , S t e l l u n g n a h m e S. 16.

87

b a r a u s d e m n a h e l i e g e n d e n G r u n d , daß d i e s e die w e s e n t l i c h e n T r ä g e r der Beförderungen innerhalb des künftigen Gebietes des G e m e i n s a m e n M a r k t e s s e i n w ü r d e n . Die T r a n s p o r t e z u r See und in d e r L u f t w ü r d e n d a g e g e n von den A n g e h ö r i g e n d e r M i t gliedstaaten weitgehend außerhalb dieses Gebietes ausgeführt w e r d e n (34), s o daß d a s i m S p a a k - B e r i c h t g e n a n n t e Z i e l , daß j e d e r im g e s a m t e n Gebiet der Staaten V e r k e h r s d i e n s t e f r e i solle l e i s t e n können, diese beiden T r a n s p o r t a r t e n weniger s t a r k berührte. Die D e l e g a t i o n e n konnten w e i t e r davon a u s g e h e n , daß - a b g e s e h e n von d e m V o r b e h a l t d e r K ü s t e n s c h i f f a h r t f ü r die e i g e n e F l a g g e in D e u t s c h l a n d (35), F r a n k r e i c h (36) und I t a l i e n (37) (38) - in d e r S e e s c h i f f a h r t z w i s c h e n den M i t g l i e d s t a a t e n A u s l ä n d e r d i s k r i m i n i e r u n g e n , die der f r e i e n Dienstleistung entgegenstanden, und Z u f a h r t s b e s c h r ä n k u n g e n d u r c h d a s " Ü b e r e i n k o m m e n und Statut ü b e r die i n t e r n a t i o n a l e R e c h t s o r d n u n g d e r S e e h ä f e n " v o m 9. D e z . 1923 (39) w e i t g e h e n d b e s e i t i g t w a r e n . D i e s e s Statut b e s t i m m t , d a ß die V e r t r a g s s t a a t e n den H a n d e l s s c h i f f e n j e d e s V e r t r a g s p a r t n e r s auf d e r B a s i s d e r G e g e n s e i t i g k e i t I n l ä n d e r b e h a n d l u n g b e i m f r e i e n Z u g a n g und d e r A b f e r t i g u n g in den S e e h ä f e n b e i m L a d e n und L ö s c h e n zu g e w ä h r e n h a b e n (40). E i n e ä h n l i c h e m u l t i l a t e r a l e R e g e l u n g m i t d e m V e r b o t von A u s l ä n d e r d i s k r i m i n i e r u n g e n bei internationalen k o m m e r z i e l l e n Luftbeförder u n g e n b e s t a n d a u c h in den A r t . 11, 15 und 44g ChikAbk. A l l e r d i n g s galt a u c h h i e r d e r K a b o t a g e v o r b e h a l t (41), und die E i n r ä u m u n g der wesentlichen Freiheiten der Luft war bilateralen Ü b e r e i n k ü n f t e n v o r b e h a l t e n (42). (34) z . B . T r a m p s c h i f f a h r t , d a z u T H E E L , D i e S e e f r a c h t e n m ä r k t e , in B r e m e r J a h r b u c h d e r W e l t s c h i f f a h r t 1952 / 5 3 S. 164. (35) v g l . j e t z t G e s e t z ü b e r d i e K ü s t e n s c h i f f a h r t v o m 26. J u l i 1957, B G B I I I , S. 738, d a v o r G e s e t z b e t r e f f e n d d i e K ü s t e n f r a c h t f a h r t v o m 22. 5. 1881, R G B l S. 97 n e b s t V e r o r d n u n g b e t r e f f e n d d i e B e r e c h t i g u n g f r e m d e r F l a g g e n z u r A u s ü b u n g d e r d e u t s c h e n K ü s t e n f r a c h t f a h r t v o m 29. 12. 1881, R G B l S. 2 7 5 . (36) C o d e d e s d o u a n e s 1948, A r t . 257 und 258, D a l l o z , S. 4 9 0 . (37) A r t . 2 2 4 , C o d i c e d e l l a - n a v i g a z i o n e . (38) In B e l g i e n und d e n N i e d e r l a n d e n i s t d i e K ü s t e n s c h i f f a h r t f r e i , v g l . S C H A P S - A B R A H A M , S e e r e c h t , S. 105 und 106. (39) In D e u t s c h l a n d G e s e t z v o m 20. F e b r u a r 1928, R G B l II, S. 22. Ü b e r d i e M i t g l i e d s t a a t e n und d e n B e i t r i t t d e r B u n d e s r e p u b l i k n a c h d e m K r i e g e v g l . S C I I A P S - A B R A H A M , S. 88. (40) D a z u , ob i n s o w e i t a u c h a u s d e m v ö l k e r r e c h t l i c h e n G r u n d s a t z d e r F r e i h e i t d e r M e e r e e i n " r i g h t of i n n o c e n t p a s s a g e of m e r c h a n t v e s s e l s " in d e n n a t i o n a l e n E i g e n g e w ä s s e r n f o l g t , s i e h e C O L O M B O S , T h e i n t e r n a t i o n a l L a w of t h e S e a , F o u r t h E d i t i o n , L o n d o n 1961 S. 113; S C H A P S - A B R A H A M , S e e r e c h t , S. 4 8 , m e i n e n e s b e s t e h e e i n e d a h i n g e h e n d e P r a x i s . C O L O M B O S b e j a h t d i e Frage. (41) A r t . 7 C h i k A b k . , z . B . § 23 dt L u f t V G . (42) D i e auf d e r K o n f e r e n z v o n C h i k a g o a u s g e a r b e i t e t e T r a n s p o r t v e r e i n b a -

88

All d i e s e G e g e b e n h e i t e n m ö g e n die D e l e g a t i o n e n u m die J a h r e s w e n d e 1956/57 in B r ü s s e l b e w o g e n h a b e n , davon a b z u s e h e n , auch f ü r See- und L u f t f a h r t ä h n l i c h e V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n a u s z u a r b e i t e n wie f ü r die d r e i B i n n e n t r a n s p o r t a r t e n . I n s b e s o n d e r e d ü r f t e d a b e i d e r U m s t a n d eine Rolle g e s p i e l t h a b e n , daß e s galt, z w i s c h e n d e r n i e d e r l ä n d i s c h e n und den fünf ü b r i g e n D e l e g a t i o nen e i n e n K o m p r o m i ß ü b e r die E i n b e z i e h u n g d e s T r a n s p o r t s e k t o r s in die I n t e g r a t i o n zu e r z i e l e n . D a s w a r a m l e i c h t e s t e n d a d u r c h zu e r r e i c h e n , daß m a n e i n z e l n e S a c h g e b i e t e , d e r e n R e g e lung weniger dringlich, aber t r o t z d e m p r o b l e m a t i s c h e r s c h i e n , aus der Diskussion ausklammerte. Auch d e n N i e d e r l ä n d e r n w a r o f f e n b a r i m w e s e n t l i c h e n d a r a n g e l e g e n , d e n G e m e i n s a m e n M a r k t auf die B e f ö r d e r u n g e n i m Inn e r n d e s S t a a t s g e b i e t s d e r G e m e i n s c h a f t zu e r s t r e c k e n . Sie h i e l t e n den A r t . 55 b n ä m l i c h d e s h a l b f ü r ü b e r f l ü s s i g , weil s i e s e l b s t v o r s c h l u g e n , daß d e r G e m e i n s a m e M a r k t s i c h auf d i e B i n n e n t r a n s p o r t e e r s t r e c k e n s o l l e . Auch a u s d i e s e m G r u n d l a g e s n a h e , s i c h d a r a u f zu e i n i g e n , daß d e r Rat s p ä t e r ü b e r die E i n b e z i e h u n g von S e e - und L u f t t r a n s p o r t e n in den I n t e g r a t i o n s p r o zeß e n t s c h e i d e n k ö n n e . An d i e s e m Punkt d e r V e r h a n d l u n g e n s c h l u g e n fünf D e l e g a t i o nen den A r t . 55 b v o r , d e r d e m A u s s c h u ß d e r D e l e g a t i o n s l e i t e r m i t a l s B a s i s f ü r e i n e n K o m p r o m i ß v o r g e l e g t w u r d e . Soweit e r sichtlich, einigte sich der Ausschuß der Delegationsleiter schon b a l d n a c h d e m 16. J a n u a r 1957 auf die von den fünf D e l i g a t i o n e n v o r g e s c h l a g e n e F a s s u n g d e s A r t . 55 b, denn d i e s e w u r d e von ihnen ü b e r n o m m e n und i m G e g e n s a t z zu den ü b r i g e n B e s t i m m u n gen d e s E n t w u r f s v o m 10. J a n u a r nicht m e h r v e r ä n d e r t (43). Wie h a t t e n s i c h die fünf D e l e g a t i o n e n d a s V e r h ä l t n i s von A r t . 5 5 b zu den ü b r i g e n V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n g e d a c h t ? A l s A u s g a n g s l a g e f ü r die B e r a t u n g e n d e r D e l e g a t i o n s l e i t e r kann e i n e g e n e r e l l e H a l t u n g d e r n i e d e r l ä n d i s c h e n D e l e g a t i o n f ü r die Anwendung a u c h d e r V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e auf den V e r k e h r f e s t g e s t e l l t w e r d e n , d a g e g e n t r a t e n die ü b r i g e n D e l e g a t i o n e n m e h r f ü r die a u s s c h l i e ß l i c h e Geltung d e s T i t e l s ein (44). D a s e r g i b t s i c h i n s b e s o n d e r e a u s i h r e m V o r s c h l a g f ü r A r t . 53 a und i h r e r B e m e r k u n g zu A r t . 55 a . A r t . 55 b w a r a l s o von den rung ist von den m e i s t e n Teilnehmerstaaten nicht unterzeichnet worden, vgl. LAMERS, Luchtvaartwet, Negende Druck, Zwolle i960, S. 478. (43) vgl. Dok.MAE 205d/57 vom 20. 1. 1957, 219d/57 vom 21. 1. 1957, 245d/57 vom 23. 1. 1957, 312d/57 vom 27. 1. 1957, 332d/57 vom 28. 1. 1957, 359d/57 vom 31. 1. 1957. (44) Die deutsche Delegation erwog Anfang januar 1957, die V o r s c h r i f t e n über die Transporte mit folgendem Paragraphen beginnen zu l a s s e n : "§ 1. Für den Verkehr gelten ausschließlich die nachstehenden Bestimmungen. "

89

fünf D e l e g a t i o n e n f ü r ein K a p i t e l g e d a c h t , d a s a u s s c h l i e ß l i c h f ü r die T r a n s p o r t e g e l t e n s o l l t e . D e m n a c h konnte A r t . 55 b A b s . 2 e i n d e u t i g nicht b e d e u t e n , daß n a c h d i e s e r V o r s c h r i f t f ü r S e e - u n d L u f t f a h r t n u r z u s ä t z l i c h e A n p a s s u n g s v o r s c h r i f t e n bei Anwendung der V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n für alle Wirtschaftszweige sollten e r l a s s e n w e r d e n k ö n n e n . E s b l e i b t n u r ü b r i g , daß d e r Rat g r u n d s ä t z l i c h ü b e r die E i n b e z i e h u n g von S e e - und L u f t f a h r t in die I n t e g r a t i o n e n t s c h e i d e n und d e m e n t s p r e c h e n d v e r t r a g s e r g ä n z e n de V o r s c h r i f t e n s o l l t e e r l a s s e n können. H i e r f ü r s p r i c h t auch die T a t s a c h e , daß d e r e r s t e und z u n ä c h s t b e i b e h a l t e n e V o r s c h l a g f ü r e i n e d e m h e u t i g e n A r t . 84 A b s . 2 e n t s p r e c h e n d e B e s t i m m u n g nicht die W o r t e "und n a c h w e l c h e n V e r fahren" enthielt. Damit war das Wort V o r s c h r i f t e n bzw. dispos i t i o n s in A r t . 55 b A b s . 1 und in A b s . 2 i m g l e i c h e n Sinne g e b r a u c h t . Die D e l e g a t i o n e n m e i n t e n a l s o m i t " g e e i g n e t e V o r s c h r i f t e n " z u n ä c h s t s o l c h e V o r s c h r i f t e n , die den S o n d e r v o r s c h r i f t e n d e r A r t . 49 b i s 54 f ü r S c h i e n e n - , S t r a ß e n - und B i n n e n w a s s e r t r a n s p o r t e e n t s p r a c h e n . F ü r den E r l a ß d e r g e e i g n e t e n V o r s c h r i f t e n konnte es n ä m l i c h kein a n d e r e s V e r f a h r e n geben als d a s in A r t . 55b A b s . 2 s e l b s t e n t h a l t e n e . D i e s e S o n d e r v o r s c h r i f t e n m u ß t e n s i c h a b e r in j e d e m F a l l in den R a h m e n d e s G e m e i n samen Marktes einpassen. D e r n i e d e r l ä n d i s c h e n D e l e g a t i o n konnte d e r d e m A r t . 55 b A b s . 2 von den ü b r i g e n D e l e g a t i o n e n b e i g e m e s s e n e Sinn b e i d e m Stand d e r V e r h a n d l u n g e n nicht v e r b o r g e n b l e i b e n , weil die V e r k e h r s e x p e r t e n d e s A u s s c h u s s e s f ü r den G e m e i n s a m e n M a r k t die m i t d e n S e e - und L u f t b e f ö r d e r u n g e n z u s a m m e n h ä n g e n d e n F r a g e n n i c h t g e p r ü f t h a t t e . Wenn die n i e d e r l ä n d i s c h e D e l e g a t i o n d e n n o c h d e m A r t . 55 b z u s t i m m t e , s o l ä ß t s i c h v e r m u t e n , daß s i e d i e Z u r ü c k s t e l l u n g d e r S e e - und L u f t b e f ö r d e r u n g in Kauf n a h m , u m i h r Anl i e g e n i m H i n b l i c k auf die w i c h t i g e r e n B i n n e n t r a n s p o r t e auf d e r S c h i e n e , d e r S t r a ß e und d e m W a s s e r w e g m i t u m s o g r ö ß e r e m N a c h d r u c k v e r f o l g e n zu k ö n n e n . I m m e r h i n w a r e n m i t d e r F o r m e l d e s A r t . 55 b v e r s c h i e d e n e M ö g l i c h k e i t e n f ü r eine k ü n f t i g e E i n b e z i e h u n g d e r S e e - und L u f t s c h i f f a h r t in die I n t e g r a t i o n o f f e n . E s f r a g t s i c h nun, ob d i e s e r u r s p r ü n g l i c h e Sinn d e s A r t . 55 b A b s . 2 w ä h r e n d d e r w e i t e r e n V e r h a n d l u n g e n ü b e r die V e r k e h r s v o r s c h r i f t e n noch e i n e Ä n d e r u n g e r f u h r . D i e s e konnte s i c h i n s b e s o n d e r e d a r a u s e r g e b e n , daß A r t . 55 b T e i l e i n e s K a p i t e l s w u r de, d a s nicht a u s s c h l i e ß l i c h f ü r den V e r k e h r s s e k t o r g e l t e n sollte.

90

III. Die A r b e i t e n bis zur abschliessenden Redaktion 1.

Zum

Verkehrstitel

Der Ausschuß d e r Delegationsleiter bemühte sich zwischen dem 16. und 31. J a n u a r 1957 m i t N a c h d r u c k u m e i n e n A b s c h l u ß d e r V e r h a n d l u n g e n ü b e r die V e r k e h r s b e s t i m m u n g e n . E s l i e g e n d a f ü r E n t w ü r f e v o m 2 0 . , 2 1 . , 2 3 . , 2 7 . , 2 8 . u n d 31. J a n u a r v o r ( 4 5 ) . E r s t d e n A u ß e n m i n i s t e r n g e l a n g auf i h r e r Sitzung a m 4 . F e b r u a r 1957 in B r ü s s e l e i n e E i n i g u n g . B e i all d i e s e n B e r a t u n g e n w u r d e n zwar die B e s t i m m u n g e n f ü r die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n v e r ä n d e r t , nicht a b e r d e r W o r t l a u t d e s A r t . 55b. Zu d e r F r a g e d e s V e r h ä l t n i s s e s d e s V e r k e h r s t i t e l s zu d e n ü b r i g e n V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n e r g i b t s i c h a u s den K o n f e r e n z a u f z e i c h n u n g e n , daß die D e l e g a t i o n e n d i e s e s P r o b l e m d u r c h a u s s a hen, daß e i n e E i n i g u n g d a r ü b e r a b e r b e s o n d e r s s c h w i e r i g w a r , weil s i e n ä m l i c h die G r u n d s a t z f r a g e b e t r a f , ob d e r V e r k e h r ü b e r haupt G e g e n s t a n d d e r I n t e g r a t i o n s e i n s o l l t e o d e r n i c h t : Im A n s c h l u ß an d i e D e l e g a t i o n s l e i t e r s i t z u n g v o m 20. J a n u a r 1957 a r b e i t e t e d a s S e k r e t a r i a t den E n t w u r f e i n e r F a s s u n g d e r A r t . 49 b i s 57 a u s (46): " A r t . 49 Die Z i e l e d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s e r s t r e c k e n s i c h auf die B i n n e n t r a n s p o r t e . Sie w e r d e n i m R a h m e n e i n e r g e m e i n s a m e n P o l i t i k v e r f o l g t , d e r e n V e r w i r k l i c h u n g d u r c h d i e in den n a c h stehenden Artikeln vorgesehenen besonderen Bestimmungen gewährleistet wird. A r t . 50 1. ( V o r s t u f e zu A r t . 75 A b s . 1 a und b.) 2. Im R a h m e n d e r in A r t . 49 g e n a n n t e n g e m e i n s a m e n P o l i t i k e r l ä ß t d e r M i n i s t e r r a t n a c h d e m s e l b e n V e r f a h r e n u n t e r Zugrundelegung der allgemeinen Grundsätze des V e r t r a g e s , insb e s o n d e r e d e r in den A r t . 3 und 42 b i s 48 (47) d i e s e s V e r t r a g e s e n t h a l t e n e n G r u n d s ä t z e , und u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g g e w i s s e r besonderer Aspekte der T r a n s p o r t e alle zweckdienlichen Bestimmungen. " A m 22. J a n . 1957 w u r d e a u s A r t . 49 d e r l e t z t e H a l b s a t z g e s t r i c h e n (48). A r t . 50 w u r d e b e i b e h a l t e n . A r t . 51, e i n e V o r s t u f e von (45) vgl. Fußnote 43 auf S. (46) Dok. 205d/57 v o m 20. 1. 1957. (47) Betrafen Kartelle, Monopole und staatliche Beihilfen, vgl. Dok. MAE 788d/56 vom 10. D e z e m b e r 1956. (48) Dok. MAE 245/57 (Chef. Del. 219) vom 23. 1. 1957.

91

A r t . 76, e r h i e l t f o l g e n d e F u ß n o t e , die schon i m D o k . 2 0 5 d / 5 7 angeregt war: " E s m ü ß t e noch - g e g e b e n e n f a l l s in den a l l g e m e i n e n B e s t i m m u n g e n d e s V e r t r a g e s - die F r a g e d e r A u s w i r k u n g d e r B e s t i m m u n g e n d i e s e s V e r t r a g e s auf die auf d e m T r a n s p o r t s e k t o r b e s t e h e n d e n i n t e r n a t i o n a l e n V e r t r ä g e , U b e r e i n k o m m e n o d e r Abkommen geregelt werden. " A m 27. J a n u a r 1957 e r h i e l t A r t . 50 A b s . 3 e i n e F a s s u n g , in d e r der heutige Art. 7 5 Abs. 3 anklingt. A m 28. J a n u a r 1957 ä n d e r t e n die D e l e g a t i o n s l e i t e r die A r t i k e l ü b e r die T r a n s p o r t e wie folgt ab (49): " A r t . 49 Die Z i e l e - d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s - d i e s e s V e r t r a g e s - e r s t r e c k e n s i c h auf d i e T r a n s p o r t e . Sie w e r d e n i m R a h m e n e i n e r gemeinsamen Politik verfolgt. A r t . 50 1. Z u r V e r w i r k l i c h u n g d e r a l l g e m e i n e n Z i e l e d e s V e r t r a g e s und i n s b e s o n d e r e d e r in A r t . 49 a u f g e f ü h r t e n Z i e l e . . . ( b e t r . V o r s t u f e zu A r t . 7 5 A b s . 1) 2. . . . D i e s e B e s t i m m u n g e n m ü s s e n , b e i d e r A n p a s s u n g d e r b e s o n d e r e n R e g e l u n g e n f ü r die T r a n s p o r t e an die W e t t b e w e r b s r e g e l n , den in den T r a n s p o r t e n z u m A u s d r u c k k o m m e n d e n E r f o r d e r n i s s e n d e r ö f f e n t l i c h e n D i e n s t e , den B e z i e h u n g e n zwis c h e n den T r a n s p o r t e n und d e r A u f r e c h t e r h a l t u n g . . . R e c h n u n g tragen." In e i n e r F u ß n o t e zu A r t . 50 A b s . 2 heißt e s : "Redaktionsvorschlag der französischen Delegation. D i e s e D e l e g a t i o n h a t e b e n f a l l s v o r g e s c h l a g e n , in d e m K a p i t e l ü b e r die T r a n s p o r t e a n z u g e b e n , daß die B e s t i m m u n g e n d e s A r t . 44 ( B e i h i l f e n ) n i c h t auf den T r a n s p o r t s e k t o r Anwendung f i n d e n . " ( D o k . MAE 3 3 2 / 5 7 , C h e f . D e l . 264). A m 31. J a n u a r 1957 b e r i e t e n die S p r e c h e r d e r d e u t s c h e n , f r a n z ö s i s c h e n und n i e d e r l ä n d i s c h e n D e l e g a t i o n e n noch e i n m a l . Sie s c h l u g e n e i n e F a s s u n g d e s A r t . 50 A b s . 1 und A b s . 2 v o r , die i m w e s e n t l i c h e n d e m h e u t i g e n A r t . 75 A b s . 1 und 2 e n t s p r i c h t (50). D a z u heißt e s in e i n e r F u ß n o t e : " E s wurde vorgeschlagen, anstelle des Endes der ehemaligen Z i f f . 2 d e s A r t . 50 ( s i e h e Dok. C h e f . D e l . 264) in d a s K a p i t e l ü b e r die s t a a t l i c h e n B e i h i l f e n e i n z u f ü g e n , daß die B e s t i m m u n g e n d i e s e s K a p i t e l s nicht f ü r die B e i h i l f e n g e l t e n , die z u r K o o r d i nierung der T r a n s p o r t e oder zur Erstattung gewisser Leistun(49) Dok. M A E 3 3 2 d / 5 7 ( C h e f . D e l . 264) v o m 28. J a n u a r 1957. (50) Dok. M A E 3 5 9 d / 5 7 ( C h e f . D e l . 274) v o m 31. J a n u a r 1957.

92

gen, die u n t e r den B e g r i f f d e r ö f f e n t l i c h e n D i e n s t e f a l l e n , g e w ä h r t w e r d e n (51)." S c h l i e ß l i c h e i n i g t e n s i c h d i e A u ß e n m i n i s t e r a m 4. F e b r u a r 1957 auf e i n e n f r a n z ö s i s c h e n T e x t , d e r i m P r i n z i p d e m h e u t i g e n e n t s p r i c h t (52). A r t . 49 l a u t e t : " L e s o b j e c t i f s du p r é s e n t T r a i t é sont p o u r s u i v i s p a r l e s E t a t s m e m b r e s dans le c a d r e d'une politique c o m m u n e des t r a n s p o r t s . " Die A u ß e n m i n i s t e r ü b e r n a h m e n den V o r s c h l a g v o m 10. J a n . 1957 f ü r A r t . 55 b (heute A r t . 84) a l s A r t . 55 t e r . Im P r o t o k o l l d e r A u ß e n m i n i s t e r k o n f e r e n z (53) heißt e s : " U m j e g l i c h e n Z w e i f e l d a r ü b e r a u s z u s c h l i e ß e n , daß i m R a h m e n der gemeinsamen Verkehrspolitik sämtlichen Zielen des Vert r a g e s R e c h n u n g zu t r a g e n i s t , w u r d e in d i e s e m Z u s a m m e n hang b e s c h l o s s e n , daß d â s K a p i t e l ü b e r die T r a n s p o r t e in den T i t e l I d e s V e r t r a g e s ü b e r den Z u s a m m e n s c h l u ß d e r M ä r k t e aufgenommen wird. " A u s d i e s e m H i n w e i s i m P r o t o k o l l geht h e r v o r , daß d a s d a m a l i g e K a p i t e l ü b e r die T r a n s p o r t e a u s d e m T i t e l II " D i e P o l i t i k d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s " , in w e l c h e m e s s i c h b i s dahin b e f a n d (54), h e r a u s g e n o m m e n w u r d e und e i n e Stellung i m V e r t r a g e r h i e l t , die s e i n e r h e u t i g e n e n t s p r i c h t . D a b e i i s t l e d i g l i c h zu b e r ü c k s i c h t i g e n , daß die R e d a k t i o n s g r u p p e d i e B e z e i c h n u n g e n T i t e l und K a p i t e l noch v e r ä n d e r t h a t , w a s a b e r in d e r S a c h e n i c h t s mehr bewirkt hat. D e r Inhalt d e s K o m p r o m i s s e s z w i s c h e n den A u f f a s s u n g e n d e r D e l e g a t i o n e n ü b e r die F r a g e , i n w i e w e i t d e r T r a n s p o r t s e k t o r G e g e n s t a n d d e r I n t e g r a t i o n s e i n s o l l e , den d e r A u s s c h u ß d e r D e l e g a t i o n s l e i t e r v o r b e r e i t e t e und den die A u ß e n m i n i s t e r s c h l i e ß lich zustande brachten, muß zwischen der Ausgangshaltung der n i e d e r l ä n d i s c h e n und d e r d e u t s c h e n D e l e g a t i o n l i e g e n . D a m i t d ü r f t e f ü r die F r a g e d e s V e r h ä l t n i s s e s d e s V e r k e h r s t i t e l s zu d e n V o r s c h r i f t e n für alle Wirtschaftszweige eine Zwischenlösung zwischen - f ü r den V e r k e h r g e l t e n a u s s c h l i e ß l i c h die n a c h s t e h e n d e n Be Stimmungen und - i s t in den f o l g e n d e n B e s t i m m u n g e n n i c h t s G e g e n t e i l i g e s b e s t i m m t , so g e l t e n die f ü r die E r r i c h t u n g d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s v o r g e s e h e n e n R e g e l n , wobei e i n i g e b e s o n d e r e A s p e k t e d i e s e s S e k t o r s zu b e r ü c k s i c h t i g e n s i n d . (51) (52) (53) (54)

Dok. Dok. Dok. Dok.

MAE MAE MAE Chef.

359/57. 3 9 5 f / 5 7 g. D. v o m 4. F e b r u a r 1957. 4 9 8 / 5 7 v o m 12. F e b r u a r 1957. D e l . 264 und 2 7 4 aaO.

93

gefunden worden sein. Die F r a g e , wie diese Zwischenlösung aussieht, würde unvollständig beantwortet werden, wenn man nicht auch die Entstehung von A r t . 3a, 61 Abs. 1 und der Bestimmungen über das Niederlassungsrecht dabei berücksichtigte. 2.

Einzelfragen

a) Der Buchstabe e ist in A r t . 3 e r s t eingefügt worden, als der Kompromiß der Außenminister vom 4 . F e b r u a r 1957 b e r e i t s zustande gekommen war. In dem Entwurf des A u s s c h u s s e s der Delegationsleiter für eine P r ä a m b e l und die Art. 1 bis 6 vom 1 5 . F e bruar 1957 befindet sich nämlich noch kein Hinweis auf die Einführung einer gemeinsamen Politik auf dem Gebiet des V e r kehrs (55). Aus der Entstehungsgeschichte des A r t . 3 e kann a l s o kein zusätzlicher Gedanke zur Auslegung gewonnen werden. b) Der e r s t e Vertragsentwurf M a r . Com. 17 enthielt ebenso wie der S p a a k - B e r i c h t kein besonderes Kapitel über das Niederlassungsrecht. E r s t bei der e r s t e n Lesung des Kapitels " D i e D i e n s t leistungen" am 20. Juli 1956 bemerkte die Arbeitsgruppe für den Gemeinsamen Markt, daß die F r a g e des Niederlassungsrechts sich nicht nur im Zusammenhang mit der L i b e r a l i s i e r u n g der Dienstleistungen stellt (56). Im Sitzungsprotokoll vom 23. J u l i 1956 (57) heißt es: "Die Arbeitsgruppe war der Ansicht, daß die mit den T r a n s porten und mit der Niederlassung natürlicher und j u r i s t i s c h e r Personen zusammenhängenden Probleme in verschiedenen B e stimmungen behandelt werden s o l l t e n . " Die deutsche Delegation schlug einen Art. 34 a für die B e s e i t i gung der Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit vor (58). In dem Entwurf einer F a s s u n g des Kapitels über die T r a n s p o r te vom 7. D e z e m b e r 1956 (59) wird das Niederlassungsrecht der Transportunternehmer in einem Absatz des A r t . 50 geregelt. Dazu heißt es in einer Fußnote: "Die F r a g e der Niederlassung der Transportunternehmer in einem anderen Mitgliedstaat könnte nach Ansicht der niederländischen Delegation im Rahmen des A r t . 34 a (deutscher Vorschlag) geregelt w e r d e n . " (55) (56) (57) (58) (59)

94

Dok. Dok. Dok. Dok. Dok.

MAE MAE MAE MAE MAE

5 4 3 / 5 7 (Chef. Del. 333). 8 0 0 / 5 6 vom 12. D e z e m b e r 1956, S.8 f. 190/56. 1 9 3 / 5 6 vom 20. J u l i 1956. 723/56.

Auch in den f o l g e n d e n E n t w ü r f e n e n t h i e l t A r t . 50, die V o r s t u fe d e s h e u t i g e n A r t . 75, e i n e n A b s a t z ü b e r d a s N i e d e r l a s s u n g s r e c h t d e r V e r k e h r s u n t e r n e h m e r (60). In d e m E n t w u r f v o m 20. J a n u a r 1957 (61)und a l l e n f o l g e n d e n E n t w ü r f e n i s t d i e s e r Abs a t z d e s A r t . 50 g e s t r i c h e n . Zu d e r g l e i c h e n Z e i t w u r d e e r s t m a l i g von e i n e r E x p e r t e n g r u p pe e i n " E n t w u r f von A r t i k e l n b e t r e f f e n d N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t " v o r g e l e g t (62). D i e s e r E n t w u r f w u r d e von d e r A r b e i t s g r u p p e f ü r den G e m e i n s a m e n M a r k t a m 17. J a n u a r 1957 g e p r ü f t , die e i n e n n e u e n E n t w u r f a u s a r b e i t e t e (63). D a s N i e d e r l a s s u n g s r e c h t d e r V e r k e h r s u n t e r n e h m e r w i r d d a r i n nicht b e s o n d e r s e r w ä h n t . A u s d e r T a t s a c h e , daß d a s N i e d e r l a s s u n g s r e c h t d e r V e r k e h r s u n t e r n e h m e r z u n ä c h s t i m R a h m e n d e s h e u t i g e n A r t . 75 g e r e g e l t werden sollte, dann aber dort gestrichen wurde, als eine einh e i t l i c h e R e g e l u n g f ü r d a s N i e d e r l a s s u n g s r e c h t in a l l e n W i r t s c h a f t s z w e i g e n e n t s t a n d , m u ß g e s c h l o s s e n w e r d e n , daß n a c h d e m Willen der Verhandelnden diese einheitliche Regelung auch f ü r die V e r k e h r s u n t e r n e h m e r g e l t e n s o l l t e . c) D i e L i b e r a l i s i e r u n g d e r D i e n s t l e i s t u n g e n d e s T r a n s p o r t g e w e r b e s w u r d e i m E n t w u r f M a r . C o m . 17 - wie b e r e i t s e r w ä h n t z u n ä c h s t in T i t e l I, K a p i t e l 2 " D i e D i e n s t l e i s t u n g e n " , A r t . 33 b i s 35 b e h a n d e l t . Die D e l e g a t i o n e n e r w o g e n , d e n T r a n s p o r t s e k t o r a u s d i e s e m K a p i t e l h e r a u s z u n e h m e n und d e n f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r auf d i e s e m S e k t o r i m R a h m e n d e s b e s o n d e r e n K a p i t e l s ü b e r d i e T r a n s p o r t e zu r e g e l n . So e r g a b s i c h d i e N o t w e n d i g k e i t , in d a s K a p i t e l " D i e D i e n s t l e i s t u n g e n " e i n e n e n t s p r e chenden Hinweis aufzunehmen. Eine Untergruppe der A r b e i t s g r u p p e f ü r d e n G e m e i n s a m e n M a r k t , die e i n e B e g r i f f s d e f i n i t i o n d e r D i e n s t l e i s t u n g e n e r a r b e i t e t e , s c h l u g d a h e r a m 12. D e z e m b e r 1956 (64) v o r , an d i e s e B e g r i f f s b e s t i m m u n g f o l g e n d e n Satz a n z u fügen: " D i e B e s t i m m u n g e n d i e s e s K a p i t e l s g e l t e n j e d o c h nicht f ü r d i e Dienstleistungen des Transportgewerbes". N a c h d e m ein w e i t e r e r R e d a k t i o n s e n t w u r f d e r A r b e i t s g r u p p e d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s für das Kapitel Dienstleistungen vom 17. J a n u a r 1957 (65) noch e i n m a l ü b e r a r b e i t e t w o r d e n w a r , b i l l i g t e d e r A u s s c h u ß d e r D e l e g a t i o n s l e i t e r a m 26. J a n u a r 1958 e i n e (60) Dok. M A E 7 6 3 / 5 6 v o m 19. D e z e m b e r 1956, 7 2 / 5 7 v o m 10. J a n u a r , v o m 14. J a n u a r und 1 3 3 / 5 7 v o m 16. J a n u a r . (61) Dok. M A E 2 0 5 / 5 7 . (62) Dok. M A E 4 7 / 5 7 v o m S . J a n u a r . (63) Dok. M A E 1 5 7 / 5 7 v o m 17. J a n u a r 1957. (64) Dok. M A E 8 0 0 / 5 6 . (65) Dok. M A E 1 5 3 / 5 7 .

97/57

95

n e u e F a s s u n g d e s K a p i t e l s D i e n s t l e i s t u n g e n (66). D a r i n heißt e s in e i n e r F u ß n o t e : "Da die D e l e g a t i o n e n ü b e r e i n g e k o m m e n s i n d , daß die B e s t i m m u n g e n d i e s e s K a p i t e l s nicht f ü r die T r a n s p o r t e g e l t e n , b e a u f t r a g e n s i e d i e R e d a k t i o n s g r u p p e f e s t z u s t e l l e n , an w e l c h e r S t e l le des V e r t r a g e s eine d e r a r t i g e Ausnahme v o r z u s e h e n i s t . " Die R e d a k t i o n s g r u p p e hat d a r a u f h i n den h e u t i g e n A r t . 61 A b s . 1 in den V e r t r a g s t e x t e i n g e f ü g t (67). E s z e i g t s i c h a l s o , daß die D e l e g a t i o n e n s i c h ü b e r d a s V e r h ä l t nis der Dienstleistungsregelung für alle Wirtschaftszweige zum V e r k e h r s t i t e l e b e n s o G e d a n k e n m a c h t e n wie b e i m N i e d e r l a s s u n g s r e c h t . H i e r w u r d e die F r a g e a l l e r d i n g s e n t g e g e n g e s e t z t entschieden. D e m e n t s p r e c h e n d wurde auch a n d e r s a l s beim Nied e r l a s s u n g s r e c h t die B e h a n d l u n g d e s f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s f ü r die T r a n s p o r t e in A r t . 75 A b s . 1 b e i b e h a l t e n .

3.

Deutung unter Berücksichtigung der letzten Änderungen und d e r Regierungser1äuterungen

Die E n t w i c k l u n g d e s K a p i t e l s ü b e r die T r a n s p o r t e zeigt d e u t l i c h , daß ein K o m p r o m i ß z w i s c h e n A u s s c h l u ß d e s V e r k e h r s s e k t o r s a u s d e r I n t e g r a t i o n und v o l l e r E i n b e z i e h u n g u n t e r u n b e s c h r ä n k t e r A n w e n d u n g d e r R e g e l n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e in d e r W e i s e g e s c h l o s s e n w u r d e , daß die I n t e g r a t i o n f ü r die T r a n s p o r t w i r t s c h a f t z u n ä c h s t b e i B e s c h r ä n k u n g auf d i e 3 B i n n e n v e r k e h r s a r t e n unter gleichzeitiger Entwicklung einer g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k e r f o l g e n s o l l t e , d e r e n Inhalt v o m Rat zu b e s t i m m e n w a r . D a m i t w a r die F r a g e , i n w i e w e i t i m Z u g e d e r Int e g r a t i o n a u f d i e s e m W i r t s c h a f t s s e k t o r die n a t i o n a l e n O r d n u n g s und K o o r d i n i e r u n g s s y s t e m e f a l l e n m ü s s e n , z u n ä c h s t o f f e n g e halten. E s war aber aus der gemeinsamen Verkehrspolitik zur Erleichterung des ordnungsgemäßen Arbeitens des gemeinsa m e n W a r e n m a r k t e s zusätzlich auch eine g e m e i n s a m e V e r k e h r s politik zur Entwicklung d e s g e m e i n s a m e n M a r k t e s der V e r k e h r s dienstleistungen geworden. Das verdeutlichten dieAußenminister i n s b e s o n d e r e d a d u r c h , daß s i e d a s K a p i t e l ü b e r d e n V e r k e h r a u s d e m h e u t i g e n d r i t t e n T e i l d e s V e r t r a g e s in d e s s e n h e u t i g e n z w e i t e n T e i l s t e l l t e n , d e r die R e g e l n f ü r die H e r s t e l l u n g d e r u m f a s senden Freizügigkeit im Gemeinsamen Markt enthält. Zwar (66) Dok. M A E 3 6 2 / 5 7 v o m 2. F e b r u a r 1957. (67) Dok. M A E 6 5 0 / 5 7 v o m 25. F e b r u a r 1957 und M A E 8 1 4 / 5 7 v o m 11. M ä r z

1957. 96

wählten die A u ß e n m i n i s t e r nicht die F o r m u l i e r u n g , daß die Z i e l e des G e m e i n s a m e n M a r k t e s auf dem V e r k e h r s s e k t o r zu v e r folgen s e i e n , sondern s i e s p r a c h e n von den Z i e l e n d e s V e r t r a g e s . D a m i t trugen s i e a b e r nur dem Gedanken Rechnung, daß zur V e r folgung d e r Z i e l e des V e r t r a g e s durch H e r s t e l l u n g d e s u m f a s senden G e m e i n s a m e n M a r k t e s nunmehr auch die Entwicklung e i n e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k g e h ö r e n s o l l t e , die zu Mod i f i z i e r u n g e n d e r R e g e l n für a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e auf d i e s e m S e k t o r führen konnte. E n t s p r e c h e n d wurde für d a s V e r h ä l t n i s d e r V o r s c h r i f t e n für den B i n n e n v e r k e h r zu den B e s t i m m u n g e n für a l l e W i r t s c h a f t s zweige ein K o m p r o m i ß gefunden. W e d e r s o l l t e d a s V e r k e h r s kapitel a u s s c h l i e ß l i c h g e l t e n , - sonst hätte e s z . B . des A r t . 61 A b s . 1 nicht bedurft - , noch s o l l t e n a l l e V o r s c h r i f t e n für a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e unbesehen auf den T r a n s p o r t s e k t o r angewendet w e r d e n . E s wurde a b e r die Anwendung s o l c h e r V o r s c h r i f ten d u r c h a u s in Erwägung gezogen, z . B . i m Hinblick auf die V e r t r ä g e m i t d r i t t e n Staaten und die B e i h i l f e n , und i m F a l l e des K a p i t e l s ü b e r d a s N i e d e r l a s s u n g s r e c h t s o g a r eindeutig a k z e p tiert. D a m i t wird das m i t den K r i t e r i e n der g r a m m a t i s c h e n und s y s t e m a t i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n gefundene K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s d e r Addition zwischen A r t . 74 und den V o r s c h r i f t e n für a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e durch die g e n e t i s c h e I n t e r p r e t a t i o n b e s t ä t i g t . E s e n t s p r i c h t dem b e i den V e r t r a g s v e r h a n d l u n g e n a b g e s c h l o s s e n e n K o m p r o m i ß . Auch das I n e i n a n d e r g r e i f e n d e r A r t . 77 und 78 mit den V o r s c h r i f t e n für a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e , i n s b e s o n d e r e dem B e i h i l f e v e r b o t des A r t . 92, wird durch die E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e b e k r ä f t i g t . Die V e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n haben A r t . 77 i m m e r i m Z u s a m m e n h a n g mit A r t . 92 g e s e h e n . D i e s E r g e b n i s d e r g e n e t i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n s t i m m t damit ü b e r e i n , daß i m Zuge d e r a b s c h l i e ß e n d e n Redaktion des V e r t r a g e s d e r T a t b e s t a n d des heutigen A r t . 74, d e r von den A u s s e n m i n i s t e r n offenbar ungewollt aus dem e h e m a l i g e n A r t . 49 des E n t w u r f s g e s t r i c h e n worden w a r , wieder in d i e s e n eingefügt wurde (68). Mit d e r Aufgabe d e s P r i n z i p s der a u s s c h l i e ß l i c h e n Geltung des K a p i t e l s für die T r a n s p o r t e und mit d e s s e n neuer Stellung i m V e r t r a g wurde der u r s p r ü n g l i c h e Sinn d e s A r t . 55b A b s . 2 m e h r deutig. Zwar b e s a g t e die V o r s c h r i f t e i n e r s e i t s nach wie v o r , daß der Rat über die E i n b e z i e h u n g der S e e - und L u f t s c h i f f a h r t in den I n t e g r a t i o n s p r o z e ß und über den E r l a ß von dafür geeigneten V ö r i e s ) Dok. M A E 8 1 4 d / 5 7 vom 11. M ä r z 1957.

97

S c h r i f t e n e n t s c h e i d e n w ü r d e . A n d e r e r s e i t s konnte A r t . 55 b A b s . 2 n u n m e h r a b e r a u c h s o v e r s t a n d e n w e r d e n , a l s s e i die E i n b e z i e h u n g von S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t in d a s f ü r a l l e W i r t schaftszweige geltende Integrationsverfahren b e r e i t s beschloss e n . E n t s p r e c h e n d d e r v o r g e s e h e n e n Anwendung von V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e auf d i e d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n konnte e i n e s o l c h e Anwendung auch f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t gewollt s e i n . A r t . 55 b A b s . 2 h ä t t e d e m e n t s p r e c h e n d n u r den Z w e c k h a b e n können, d e m Rat e i n e B e f u g n i s z u r R e g e l u n g von B e l a n g e n d e r S e e - und L u f t f a h r t zu g e w ä h r e n , die n a c h a n d e r e n V o r s c h r i f t e n nicht g e r e g e l t w e r d e n k o n n t e n . I m m e r h i n , wenn m a n s i c h s t r i k t d a r a n h i e l t , daß m i t " g e e i g n e t e n V o r s c h r i f t e n " s o l c h e V o r s c h r i f t e n g e m e i n t w a r e n , die den in A r t . 55 b A b s . 1 g e n a n n t e n V o r s c h r i f t e n e n t s p r a c h e n und m i t ihnen g l e i c h r a n g i g w a r e n , s o w a r d e r V o r b e h a l t d e r Anwendung d e r Inte g r a t i o n s r e g e l n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e auf S e e - und L u f t f a h r t noch zu e r k e n n e n . D i e Z w e i d e u t i g k e i t d e s A r t . 55 b ä n d e r t e s i c h auch n i c h t , a l s d i e R e d a k t i o n s g r u p p e in e i n e r Sitzung v o m 23. F e b r u a r 1957 die h e u t i g e A r t i k e l f o l g e d e s V e r t r a g e s e i n f ü h r t e und d a b e i a u s A r t . 84 A b s . 2 die W o r t e " i m R a h m e n d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e ^ 1 s t r i c h (69). Denn daß die V o r s c h r i f t e n f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t s i c h in den R a h m e n d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s e i n p a s s e n m u ß t e n , v e r s t a n d s i c h von s e l b s t . E i n e b e d e u t s a m e Ä n d e r u n g d e s A r t . 84 A b s . 2 n a h m d e r A u s s c h u ß d e r D e l e g a t i o n s l e i t e r d a g e g e n noch a m 6. M ä r z 1957 v o r , a l s e r in die V o r s c h r i f t d i e W o r t e "und nach w e l c h e n V e r f a h r e n " e i n f ü g t e (70). J e t z t v e r ä n d e r t e n s i e n ä m l i c h den Sinn d e r W o r t e " g e e i g n e t e V o r s c h r i f t e n " d a h i n g e h e n d , daß d a m i t ä h n l i c h wie in A r t , 75 A b s . 1 und 79 A b s . 3 n u r n o c h N o r m e n g e m e i n t s e i n k o n n ten, die im Rang unter den V e r t r a g s a r t i k e l n standen. Dafür, was die Delegationsleiter mit d i e s e r Änderung bezweckt e n , f i n d e n s i c h in den e i n g e s e h e n e n M a t e r i a l i e n k e i n e A n g a b e n . Man k a n n a b e r v e r m u t e n , d a ß s i e den u r s p r ü n g l i c h e n Sinn d e r a l s A r t . 55 b A b s . 2 v o r g e s c h l a g e n e n B e s t i m m u n g v e r d e u t l i c h e n w o l l t e n . Die E n t s c h e i d u n g ü b e r d a s Ob, d a s Inwieweit und d a s V e r f a h r e n s o l l t e n u r zu s o l c h e n v e r t r a e s e r g ä n z e n d e n N o r m e n (69) Dok. MAE 650d/57 vom 25. F e b r u a r 1957. (70) Dok. MAE 776d/57 (Chef. Del. 405). D e r Ausschuß beschloß offenbar zur gleichen Zeit, die deutsche F a s s u n g von Art. 84 Abs. 1 in ihre heutige F o r m zu bringen und die Überschrift d e s T i t e l s von "Die Transporte" i m Deutschen in "Der Verkehr" zu ändern. Wahrscheinlich hat e r dabei die f r a n z ö s i s c h e F a s s u n g d e s Art. 64 Abs. 2 auch von "doivent ê t r e p r i s e s " in "pourront ê t r e p r i s e s " verändert, was s a c h l i c h wohl nicht bedeutsam ist.

98

führen können, b i s zu d e r e n E r l a ß die Anwendung a n d e r e r V e r t r a g s n o r m e n auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t ausgeschlossen bleiben m u ß t e . E s ist n ä m l i c h kaum denkbar, daß die D e l e g a t i o n s l e i t e r nunmehr die v o r b e h a l t l o s e Anwendbarkeit d e r V e r t r a g s n o r m e n für a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t b e s t ä t i g e n wollten, die nach der U m s t e l l u n g des K a p i t e l s über die T r a n s p o r t e vom d r i t t e n in den zweiten V e r t r a g s t e i l durch die A u ß e n m i n i s t e r und den K o m p r o m i ß d e r additiven Anwendungnunmehr a u s A r t . 84 A b s . 2 h e r a u s g e l e s e n werden konnte. Denn eine E r m ä c h t i g u n g zur V e r t r a g s e r g ä n z u n g hat keinen Sinn m e h r , wenn v o r d i e s e r E r g ä n z u n g die V o r s c h r i f t e n , die e r g ä n z b a r sind, schon angewendet w e r d e n . Daß hat die s y s t e m a t i s c h e I n t e r p r e t a t i o n deutlich g e z e i g t . Im übrigen i s t auch nichl; anzunehmen, daß die D e l e g a t i o n s l e i t e r b u c h s t ä b l i c h in l e t z t e r Minute - die l e t z t e n s a c h l i c h e n Verhandlungen über den V e r t r a g s i n halt fanden am 8. M ä r z 1957 s t a t t - noch eine so bedeutende Änderung d e r B e s t i m m u n g über S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t v o r n e h m e n wollten, wie die v o r b e h a l t l o s e Einbeziehung d i e s e r beiden V e r k e h r s a r t e n in den I n t e g r a t i o n s p r o z e ß s i e d a r s t e l l e n würde. D i e s e Änderung hätte den b i s dahin für den V e r k e h r s s e k t o r g e l tenden K o m p r o m i ß , den die A u ß e n m i n i s t e r a k z e p t i e r t hatten, im Hinblick auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t in s e i n G e g e n t e i l verkehrt. Soweit die E r l ä u t e r u n g e n , die die v e r t r a g s c h l i e ß e n d e n R e g i e rungen zum E W G V v o r den P a r l a m e n t e n im Z u s t i m m u n g s v e r f a h r e n abgaben, überhaupt auf F r a g e n d e r S e e - und L u f t f a h r t e i n gehen (71), b e s t ä t i g e n s i e , daß die Anwendung d e r m a t e r i e l l e n V o r s c h r i f t e n d e s V e r t r a g e s für a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t unter dem V o r b e h a l t e i n e s R a t s b e s c h l u s s e s nach A r t . 84 A b s . 2 stehen s o l l t e . So hat d e r b e l g i s c h e V e r k e h r s m i n i s t e r v o r dem R e p r ä s e n t a n t e n h a u s g e ä u ß e r t , daß zwar die B i n n e n s c h i f f a h r t , nicht a b e r die " S e e s c h i f f a h r t s p o l i t i k unter die Anwendung d e s V e r t r a g e s " f a l l e (72). D i e s e Äußerung i s t im Zuge der B e r a t u n g von A r t . 77 E W G V Gegenstand e i n e r A n f r a g e d e r E r s t e n K a m m e r der n i e d e r l ä n d i s c h e n G e n e r a l s t a a t e n an die n i e d e r l ä n d i s c h e R e g i e r u n g gewesen und von d i e s e r nicht a l s unz u t r e f f e n d b e z e i c h n e t worden (73). S e h r deutlich i s t eine Äußerung vor der französischen Nationalversammlung, Art. 7 EWGV t r e t e (71) Die E r l ä u t e r u n g e n der BuReg schweigen zu A r t . 84 Abs. 2. (72) " L a politique de la navigation m a r i t i m e ne tombe pas sous l'application du T r a i t é . . . " . Rapport d e l à C o m m i s s i o n s p é c i a l e de la C h a m b r e des R e p r é s e n t a n t s , 727, 1956 bis 1957, Nr. 2, S. 57, zitiert bei N E R I - S P E R L , aaO, S. 193 und 2 0 9 . (73) Antwort vom 2 1 . November 1957, Nr. 28a, S. 10. Dokument 4 7 2 5 , z i t i e r t bei N E R I - S P E R I J ,

aaO,

S. 194.

99

h i n t e r A r t . 84 A b s . 2 z u r ü c k , d e r e i n e s p ä t e r e R a t s e n t s c h e i d u n g d a r ü b e r v o r s e h e , w e l c h e R e g e l u n g e n f ü r die S e e s c h i f f a h r t zu t r e f fen s e i e n . D e r V e r t r a g ä n d e r e a l s o n i c h t s a m P r i n z i p d e s F l a g g e n v o r b e h a l t s (74). D i e s e S t e l l u n g n a h m e n w e r d e n noch e i n d e u t i g e r , wenn m a n s i e d e n e n g e g e n ü b e r s t e l l t , die die b e t r e f f e n d e n R e g i e r u n g e n z u r F r a ge d e r A n w e n d b a r k e i t d e r R e g e l n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e auf d i e d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n g e m a c h t h a b e n . Die n i e d e r l ä n d i s c h e R e g i e r u n g hat w i e d e r h o l t d a r a u f h i n g e w i e s e n , daß d i e s e R e geln, i n s b e s o n d e r e a u c h die W e t t b e w e r b s r e g e l n , n e b e n d e n e n d e r A r t . 74 b i s 83 f ü r die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n g e l t e n (75). Die b e l g i s c h e und die f r a n z ö s i s c h e R e g i e r u n g h a b e n b e m e r k t , d a ß A r t . 77 m i t den A r t . 92 und 93 z u s a m m e n g e l e s e n w e r d e n m u ß (76). Die d r e i R e g i e r u n g e n h a b e n a l s o b e i d e r F r a g e d e r Anwendung d e r R e g e l n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e einen d e u t l i c h e n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n den d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n und S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t g e m a c h t . In d e m T r a i t é i n s t i t u a n t l ' u n i o n é c o n o m i q u e B é n é l u x (77) v o m 3. F e b r u a r 1958 sind e b e n f a l l s n u r f ü r die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n Regelungen für eine u m f a s s e n d e Integration im V e r k e h r e n t h a l t e n , A r t . 5, 68 und 69, K a p i t e l 5, A r t . 85 b i s 88. E i n e B e s t i m m u n g f ü r d i e S e e s c h i f f a h r t f e h l t . F ü r die L u f t f a h r t v e r s p r e c h e n s i c h die M i t g l i e d s t a a t e n l e d i g l i c h in A r t . 89 u n t e r e i n a n d e r e i n e l i b e r a l e P o l i t i k b e i d e r E r t e i l u n g von L u f t v e r k e h r s r e c h t e n . Gemäß § 9 Abs. 6 P r o t o c o l l e d'execution ist eine Z u s a m m e n a r b e i t in t e c h n i s c h e n F r a g e n und e i n e g e m e i n s a m e Haltung g e g e n ü b e r D r i t t e n v o r g e s e h e n . E s i s t u n w a h r s c h e i n l i c h , d a ß die 6 M i t g l i e d s t a a t e n d e r EWG die I n t e g r a t i o n von S e e - und L u f t f a h r t b e s c h l o s s e n h a b e n s o l l t e n , wenn nicht e i n m a l die B e n e l u x - S t a a t e n , (74) "principe du p r i v i l è g e du pavillon", gemeint sind die Kabotagevorbehalte der Art. 257, 258 und 260 code des douanes in der F a s s u n g vom 8. D e z e m b e r 1948, A s s e m b l é e Nationale, S e s s i o n ordinaire 1956 bis 1957, Dok. Nr. 5316, S. 6, zitiert bei NERI - SPERL, aaO, S. 209. (75) Zweite Kammer der Generalstaaten, Sitzungsperiode 1956 bis 1957, Antwort vom 16. September 1957 Nr. 14, Dok. 4725, S. 27 und 28; Antwort v o m 21. November 1957, Nr. 28a, Dok. 4725 S. 11, zitiert bei N E R I - S P E R L , aaO, S. 182, 186 und 187. Die Bundesregierung hat zu d i e s e r F r a g e bei Art. 74 und 75 nur undeutlich Stellung genommen: "Die Bestimmungen d i e s e s A r t i k e l s gelten insoweit ausschließlich, a l s die g e m e i n s a m e Wettbewerbsregel d e s dritten T e i l s des V e r t r a g e s auf ihn (den Verkehr) keine Anwendung findet.", zum Wert d i e s e r Äußerung vgl. WEYER, aaO, WuW 1961, S . U . (76) Belgien: Repräsentantenhaus, Sitzungsperiode 1956/57, Dok. 727, Nr. 2, S . 5 7 b i s 5 8 ; Frankreich: Rat der Republik, ordentliche Sitzungsperiode 1956/57, Dok. Nr. 887, S. 7 bis 8, beides zitiert bei NERI - SPERL aaO S. 192. (77) B e i l a g e Nr. 4 von "Bénélux", März 1958, abgedruckt bei KARELLE KEMMETER, Le Bénélux Commenté, T e x t e s o f f i c i e l s , B r u x e l l e s 1961 S. 54 f vgl. auch Art. 233 EWGV.

100

d i e auf e i n e a l t e Z o l l u n i o n s t r a d i t i o n z u r ü c k b l i c k e n k o n n t e n , che B e s c h l ü s s e gefaßt haben.

IV.

sol-

Ergebnis

Die Entstehungsgeschichte des V e r k e h r s t i t e l s bestätigt das E r g e b n i s d e r g r a m m a t i s c h e n und s y s t e m a t i s c h e n A u s l e g u n g . Der V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n über die T r a n s p o r t e sind das E r g e b n i s e i n e s K o m p r o m i s s e s ü b e r die F r a g e , inwieweit d e r T r a n s portsektor Gegenstand der Integration sein sollte. F ü r die drei B i n n e n v e r k e h r s a r t e n liegt das P r i n z i p der a d d i t i v e n G e l t u n g v o n A r t . 7 4 / 7 5 und d e r V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t schaftszweige zwischen der einerseits geforderten ausschließl i c h e n Geltung d e s V e r k e h r s t i t e l s und d e r a n d e r e r s e i t s f ü r r i c h tig gehaltenen vorbehaltlosen Anwendung der V o r s c h r i f t e n für all e W i r t s c h a f t s z w e i g e auf d e n T r a n s p o r t s e k t o r . F ü r S e e s c h i f f a h r t und I , u f t f a h r t w a r z u n ä c h s t g e p l a n t , d i e E n t s c h e i d u n g ü b e r d i e E i n b e z i e h u n g d i e s e r b e i d e n V e r k e h r s a r t e n in d e n I n t e g r a t i o n s p r o z e ß auf e i n e n s p ä t e r e n Z e i t p u n k t zu v e r s c h i e b e n . D a m i t w a r d i e B e h a n d l u n g d e r m i t S e e - und L u f t f a h r t z u s a m m e n h ä n g e n d e n F r a g e n aus den V e r t r a g s v e r h a n d l u n g e n zun ä c h s t a u s g e k l a m m e r t . Der K o m p r o m i ß , der schließlich für die drei Binnenverkehrsarten gefunden wurde, wirkte sich jedoch auf d e n S i n n d e r f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t g e w ä h l t e n F o r m e l a u s , w e i l d i e s e i h r e n P l a t z i m V e r k e h r s t i t e l b e h i e l t und i h r e F o r m u l i e r u n g auf d i e f ü r d e n B i n n e n v e r k e h r e r l a s s e n e n V o r Schriften verwies. Der Ausschuß der Delegationsleiter versuchte deshalb k u r z vor Abschluß der Verhandlungen über den V e r t r a g d u r c h die Einfügung d e r W o r t e "und nach welchen V e r f a h r e n " in d e n W o r t l a u t d e s A r t . 84 A b s . 2 d e n u r s p r ü n g l i c h e n S i n n d e s d a r i n e n t h a l t e n e n R e c h t s s a t z e s w i e d e r d e u t l i c h e r zu m a c h e n . A l l e r d i n g s m u ß m a n anerkennen, daß die V e r t r a g s p a r t n e r sich d a r ü b e r klar w a r e n , daß die Annäherung i h r e r V o l k s w i r t s c h a f t e n t r o t z d e s V o r b e h a l t s d e r R a t s e n t s c h e i d u n g ü b e r S e e s c h i f f a h r t und Luftfahrt bestimmte Belange der Produktionstätigkeit der Seeund L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n b e r ü h r e n m u ß t e . Sie w e r d e n a l s o m i t d i e s e m Entscheidungsvorbehalt einen b e s t i m m t e n Zweck verfolgt haben. Man kann v e r m u t e n , daß sie sich die E n t s c h e i d u n g ü b e r E i n g r i f f e i n i h r e k o n k r e t e n S e e - und L u f t f a h r t i n t e r e s s e n v o r b e h a l t e n w o l l t e n und an i n d i e s e r B e z i e h u n g n e u t r a l e B e l a n g e b e i d e r A u s a r b e i t u n g d e s A r t . 84 A b s . 2 w e n i g e r g e d a c h t h a b e n . E s sind d a h e r n u n m e h r im R a h m e n d e r U n t e r s u c h u n g ü b e r Grund u n d Z w e c k d e s A r t . 84 A b s . 2 d i e E i g e n t ü m l i c h k e i t e n d e r S e e 101

und L u f t v e r k e h r s i n t e r e s s e n d e r M i t g l i e d s s t a a t e n n ä h e r zu u n t e r s u c h e n . D i e s e s i n d g e g e n ü b e r d e r P o l i t i k auf d e m B i n n e n v e r k e h r s s e k t o r a b z u g r e n z e n . D i e A u s k l a m m e r u n g d e r S e e - und L u f t f a h r t aus den V o r s c h r i f t e n für die 3 B i n n e n v e r k e h r s a r t e n w ä h r e n d d e r V e r t r a g s v e r h a n d l u n g e n d ü r f t e auf d i e b e s o n d e r e n t a t s ä c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e bei diesen beiden V e r k e h r s a r t e n zurückzuführen sein.

6.

Kapitel

GRUND UND Z W E C K DER V E R K E H R S B E S T I M M U N G E N (Historisch - teleologische Auslegung) I. 1.

Art. 74 bis

83

Besonderheiten des Verkehrs, nationale und g e m e i n s a m e Ver kehr s po1it ik

G r u n d und Z w e c k d e r A r t . 74 und 83 h a b e n s i c h b e i d e r U n t e r s u chung i h r e r E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e b e r e i t s t e i l w e i s e e r g e b e n . D e r W i r t s c h a f t s s e k t o r d e r d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n w e i s t in den Mitgliedstaaten gegenüber anderen Wirtschaftszweigen besondere Aspekte auf, die bei der W i r t s c h a f t s i n t e g r a t i o n berücksichtigt werden müssen. E s i s t n i c h t n o t w e n d i g , die ö k o n o m i s c h e n B e s o n d e r h e i t e n d e s V e r k e h r s i m e i n z e l n e n d a r a u f h i n zu u n t e r s u c h e n , ob s i e t a t s ä c h l i c h von d e n G e g e b e n h e i t e n a n d e r e r W i r t s c h a f t s s e k t o r e n a b w e i c h e n (1). E s genügt f e s t z u s t e l l e n , daß die E x i s t e n z s o l c h e r B e s o n d e r h e i t e n i m EWGV s e l b s t a n e r k a n n t und i h r e B e r ü c k s i c h t i gung den O r g a n e n d e r G e m e i n s c h a f t z u r P f l i c h t g e m a c h t i s t , A r t . 75 A b s . 1. F ü r die A u s l e g u n g d e s V e r t r a g e s i s t v o r a l l e m von B e d e u t u n g , daß j e d e r Mitgliedstaat vor seinem Abschluß eine ausgeprägte nationale Verkehrspolitik verfolgte. Diese Politik diente der Berücksichtigung ökonomischer Besonderheiten der Verkehrswirtschaft oder Zielen der allgemeinen W i r t s c h a f t s - , Sozial- oder R e g i o n a l p o l i t i k o d e r s t r a t e g i s c h e n B e l a n g e n und s o l c h e n d e s n a t i o n a l e n P r e s t i g e s (2). O b j e k t i v e r A u s d r u c k d i e s e r j e w e i l i g e n V e r k e h r s p o l i t i k sind die in j e d e m M i t g l i e d s t a a t in v e r s c h i e d e n e r A u s p r ä g u n g v o r h a n d e n e n S o n d e r v o r s c h r i f t e n f ü r die T r a n s p o r t w i r t s c h a f t . Sie z e i g e n , daß die ö f f e n t l i c h e Hand in d i e s e n S e k t o r t i e f e r e i n g e g r i f f e n hat b z w . zu w e i t e r g e h e n d e n E i n g r i f f e n e r mächtigt ist, als ihr dies bei anderen W i r t s c h a f t s b e r e i c h e n zu(1) z.B. die F r a g e d e r Wegekosten; S t r u k t u r d e r V e r k e h r s m ä r k t e : m o n o p o l i s t i s c h e Stellung d e r E i s e n b a h n g e s e l l s c h a f t e n , V i e l z a h l k l e i n e r U n t e r n e h m e n i m S t r a ß e n v e r k e h r und d e r R i n n e n s c h i f f a h r t ; F r a g e d e r R ü c k f r a c h t ; Schwier i g k e i t , die P r o d u k t i o n s k a p a z i t ä t an die N a c h f r a g e a n z u p a s s e n u s w . , vgl. KOMMISSION, D e n k s c h r i f t II S. 14 f. (2) E r s t e r G e s a m t b e r i c h t d e r KOMMISSION, S. 101, 102; D e n k s c h r i f t II S.31.

103

s t e h t (3). E r g e b n i s d i e s e r h o h e i t l i c h e n I n t e r v e n t i o n w a r und i s t in j e d e m M i t g l i e d s t a a t e i n e E i n s c h r ä n k u n g d e s W e t t b e w e r b s zwis c h e n den U n t e r n e h m e n e i n e r V e r k e h r s a r t e i n e r s e i t s und zwis c h e n den d r e i v e r s c h i e d e n e n V e r k e h r s a r t e n a n d e r e r s e i t s . D i e s e R e g u l i e r u n g d e s W e t t b e w e r b s w i r d h e u t e a l s H a r m o n i s i e r u n g und K o o r d i n i e r u n g d e s V e r k e h r s b e z e i c h n e t (4). Die ö f f e n t l i c h e Hand b e d i e n t s i c h v e r k e h r s p o l i t i s c h e r M i t t e l d e r v e r s c h i e d e n s t e n A r t : (5) E i n f l u ß n a h m e auf d a s T r a n s p o r t r a u m a n g e b o t (6), auf B e f ö r d e r u n g s e n t g e l t e und - b e d i n g u n g e n (7), s t e u e r l i c h e und f i n a n z i e l l e M a ß n a h m e n (8), E i n f l u ß n a h m e auf die I n v e s t i t i o n e n (9) und F ö r d e r u n g von V e r e i n b a r u n g e n z w i s c h e n b e t e i l i g t e n U n t e r n e h m e n (10). Auch t e c h n i s c h e M a ß n a h m e n (11) können einen v e r k e h r s p o l i t i s c h e n Zweck haben. D i e s e M i t t e l w e r d e n f ü r j e d e d e r d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n in u n t e r s c h i e d l i c h e m M a ß e g e b r a u c h t . A u s m a ß und I n t e n s i t ä t i h r e r A n w e n d u n g sind ü b e r d i e s in den M i t g l i e d s t a a t e n v e r s c h i e d e n (12), j e n a c h d e m , ob in d e r V e r k e h r s p o l i t i k die T e n d e n z v o r h e r r s c h t , d a s V e r k e h r s w e s e n auf Grund von E r w ä g u n g e n d e s a l l g e m e i n e n I n t e r e s s e s zu o r d n e n , o d e r die T e n d e n z , f ü r den V e r k e h r s s e k t o r ä h n l i c h e B e d i n g u n g e n zu s c h a f f e n wie f ü r d i e ü b r i g e n B e r e i c h e d e r W i r t s c h a f t (13). Die i n t e r n a t i o n a l e n g r e n z ü b e r s c h r e i t e n d e n B e f ö r d e r u n g e n s o wie die Z u l a s s u n g von A u s l ä n d e r n zu B e f ö r d e r u n g e n i n n e r h a l b e i n e s S t a a t e s , in w e l c h e m s i e nicht a n s ä s s i g s i n d , w e r d e n d u r c h (3) K O M M I S S I O N , D e n k s c h r i f t II S. 14, S. 3 1 f f ; M E Y E R , H. R . , V o m G r a d e d e r I n t e r v e n t i o n und d e r m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e n K r ä f t e i m V e r k e h r , S c h w e i z . A r c h . V e r k W i s s . , 1961, N r . 4, S. 3 3 8 f. (4) K O M M I S S I O N , D e n k s c h r i f t II S. 3 3 ; d i e B e g r i f f e s t a m m e n v o n K A P T E Y N , Bericht im Namen des V e r k e h r s a u s s c h u s s e s der Gemeinsamen Versammlung d e r E G K S ü b e r d i e K o o r d i n i e r u n g d e s e u r o p ä i s c h e n V e r k e h r s , 1957. (5) K O M M I S S I O N , D e n k s c h r i f t II, S. 3 5 . (6) z . B . §§ 8 und 9 G ü K G ; z u r R e c h t s s t e l l u n g d e s G e n e h m i g u n g s i n h a b e r s und z u r V e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t d e r B e d ü r f n i s p r ü f u n g und K o n t i n g e n t i e r u n g v g l . i n s besondere IPSEN, Das Verbot des Massengütertransports im Straßenverkehr, Rechtsgutachten zum RegEntw. eines Straßenentlastungsgesetzes, F r a n k f u r t 1955, S. 12 u. 20 b i s 31. (7) z . B . § § 2 0 b i s 25 G ü K G , v g l . S T A B E N O W , Die S i c h e r u n g d e s T a r i f z w a n g e s , S. 9 b i s 28; § 453 H G B , §3 E V O . (8) z. B . B e s t e u e r u n g d e s W e r k f e r n v e r k e h r s , A u s g l e i c h von S o n d e r l a s t e n . (9) z . B . B a u d e r V e r k e h r s w e g e , d a z u Z Ü N K L E R , V e r k e h r s i n v e s t i o n e n i n g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e r , e u r o p ä i s c h e r Sicht, Z e i t s c h r . f ü r V e r k W i s s . 1960, S. 1 b i s 17. (10) z. B . § 99 dt G W B . (11) Z . B . M a ß e und G e w i c h t e d e r L K W s . (12) W O E L K E R , D i e v e r k e h r s p o l i t i s c h e n R e g e l u n g e n in d e n M i t g l i e d s t a a t e n d e r E W G , A r c h i v f ü r E i s e n b a h n w e s e n 1961, S. 2 0 5 . (13) K O M M I S S I O N , D r i t t e r G e s a m t b e r i c h t , S. 199 f, (201); D e n k s c h r i f t II, S. 36 f . ; L O C H N E R , N i e d e r l ä n d i s c h e und e u r o p ä i s c h e V e r k e h r s p o l i t i k , G ö t t i n g e n 1958 S. 12 f.

104

m u l t i l a t e r a l e und b i l a t e r a l e Abkommen g e r e g e l t . Zahlreich sind auch die Absprachen z w i s c h e n den beteiligten Unternehmen der v e r s c h i e d e n e n Länder (14) in d i e s e m B e r e i c h . Die international e Z u s a m m e n a r b e i t i s t dabei um s o z ö g e r n d e r , je m e h r die E i genarten e i n e r V e r k e h r s a r t die Möglichkeit bieten, daß ausländ i s c h e Unternehmen d i e s e r V e r k e h r s a r t s i c h mit inländischen um das Transportaufkommen, i n s b e s o n d e r e auch für die Kabot a g e , bewerben. So gibt e s z a h l r e i c h e internationale Vereinbarungen über die Z u s a m m e n a r b e i t der Eisenbahnen bei interna l e n B e f ö r d e r u n g e n (15), weil jede nationale E i s e n b a h n g e s e l l schaft das Streckennetz i h r e s Staates a u s s c h l i e ß l i c h mit ihren Z u g m a s c h i n e n und i h r e m P e r s o n a l befährt. In der B i n n e n s c h i f f fahrt wird zwar, beginnend mit dem Wiener K o n g r e s s (16), die F r e i h e i t der Schiffahrt auf F l ü s s e n , die Hoheitsgebiete m e h r e r e r Staaten voneinander trennen oder durch m e h r e r e Staatsgebiete fließen, m e h r oder weniger anerkannt (17). Aber die Staaten v e r s u c h e n t r o t z d e m auf v e r s c h i e d e n e W e i s e , ihren e i g e n e n Staatsangehörigen eine V o r z u g s s t e l l u n g einzuräumen (18) und ihnen i n s b e s o n d e r e die Kabotage vorzuenthalten (18a). Im internationalen Straßenverkehr gibt e s b i s h e r keinen a l l g e m e i n e n F r e i h e i t s g r u n d s a t z (19). Die Staaten bemühen s i c h , für (14) CARTOU, D e r G e m e i n s a m e M a r k t und d a s ö f f e n t l i c h e R e c h t , B a d e n B a d e n / B o n n 1960 S. 190. (15) CIM = I n t e r n a t i o n a l e s Ü b e r e i n k o m m e n ü b e r den E i s e n b a h n f r a c h t v e r k e h r v o m 25. Okt. 1952, aaO; CIV = I n t e r n a t i o n a l e s Ü b e r e i n k o m m e n ü b e r d e n E i s e n b a h n p e r s o n e n und - g e p ä c k v e r k e h r vom 25. Okt. 1952, a b g e d r . bei V . T U R E G G , D a s e u r o p ä i s c h e V e r k e h r s r e c h t , F r a n k f u r t 1955, S. 80; vgl. die Ü b e r s i c h t bei EVERLING in WEGSpr V o r b e m . 2 v o r A r t . 74 und KOMMISSION, D e n k s c h r . II S. 49. (16) A r t . 1 0 8 bis 117 W i e n e r K o n g r e ß a k t e vom 9. J u n i 1825, a b g e d r . b e i HAUSTEIN, Die F r e i h e i t i m i n t e r n a t i o n a l e n V e r k e h r , D a r m s t a d t und Köln 1954, S. 67. (17) KOMMISSION, D e n k s c h r i f t II S. 49 und 50, D a r s t e l l u n g i m e i n z e l n e n bei HAUSTEIN, aaO, S. 66 - 80; s i e h e v o r a l l e m R e v i d i e r t e R h e i n s c h i f f a h r t s a k t e v o m 17. Okt. 1868 ( M a n n h e i m e r Akte) P r e u ß . G e s . S a m m l . 1869, S.798, a b g e d r . b e i von TUREGG, aaO, S. 44 f. I n t e r n a t i o n a l e B i n n e n s c h i f f a h r t z w i s c h e n I t a lien und den ü b r i g e n M i t g l i e d s t a a t e n d e r G e m e i n s c h a f t k o m m t nicht in B e tracht. (18) KOMMISSION, D e n k s c h r i f t II, S. 50; HAUSTEIN, aaO, S. 76. (18a) So können z . B . nach § 13 A b s . l dt BiSchVG n u r d e u t s c h e S t a a t s a n g e h ö rige oder entsprechende Gesellschaften Mitglieder der Schifferbetriebsverbände s e i n , denen die V e r t e i l u n g von F r a c h t - und Schleppgut o b l i e g t . D a d u r c h w e r d e n A u s l ä n d e r in d e r Ausübung i h r e s G e w e r b e s b e e i n t r ä c h t i g t , vgl. STABENOW, F r e i z ü g i g k e i t S. 489. In F r a n k r e i c h d ü r f e n g r u n d s ä t z l i c h n u r s o l c h e Unternehmen am gewerblichen Binnenschiffsverkehr teilnehmen, deren Schiffe in e i n e m f r a n z ö s i s c h e n S c h i f f s r e g i s t e r e i n g e t r a g e n sind. D a s Schiff m u ß m e h r a l s z u r H ä l f t e E i g e n t u m von f r a n z ö s i s c h e n S t a a t s a n g e h ö r i g e n o d e r e n t s p r e chenden G e s e l l s c h a f t e n s e i n , A r t . 78 und 7 9 Code d e s v o i e s n a v i g a b l e s et de la navigation i n t é r i e u r e vom 13. Okt. 1956, J . O. N r . 241 vom 1 5 . / 1 6 . Okt. 1956. (19) D a s A b k o m m e n ü b e r die Aufhebung d e r B e s c h r ä n k u n g e n in d e r F r e i h e i t d e r S t r a ß e , b e s c h l o s s e n 1947 v o m B i n n e n v e r k e h r s a u s s c h u ß d e r E C E , und d a s

105

gewerbliche Beförderungen nur so viele ausländische K r a f t f a h r zeuge einfahren zu lassen, wie unbedingt notwendig ist, damit ihre eigenen Kraftverkehrsunternehmer zuweilen die Grenze überschreiten können. Dabei geht es ihnen darum, insbesondere den internationalen Wechselverkehr in ihr nationales Koordinierungs - und Harmonisierungssystem einzugliedern, d.h. den Wettbewerb zu beschränken, den ausländische Kraftverkehrsunternehmer insbesondere ihren Eisenbahnen und ihren eigenen Frachtführern bereiten können. Dementsprechend sind B e f ö r d e rungen durch Ausländer ab Grenze im Inland ähnlich genehmigungspflichtig wie Beförderungen durch Inländer. Die zeitlich begrenzten Dauer- oder Einzelfahrtgenehmigungen werden an Ausländer nur im Rahmen von Höchstzahlen ausgegeben, die von den Verkehrsministerien in bilateralen Verwaltungsabkommen festgelegt werden (20). Rückbeförderungen werden meist gestattet, Beförderungen aus dem fremden Land in ein drittes nicht. Von Kabotage ist überhaupt nicht die Rede (21). Zur Zeit des Abschlusses des EWGV war also für B e f ö r d e rungen in und zwischen den Mitgliedstaaten das marktwirtschaftliche Spiel der Kräfte durch staatliche Intervention eingeschränkt. In diesem Sektor konnte sich die "Funktion des Wettbewerbs für die Koordinierung des Wirtschaftsablaufs" (22) nicht voll entfalten. Diese Ausgangslage mußte bei der Schaffung des Gemeinsamen Marktes berücksichtigt werden, die gerade darauf abzielte, den Wettbewerb in der gesamten Wirtschaft der Mitgliedstaaten funktionsfähig zu machen und zu erhalten. Es blieb für die Transportwirtschaft nur die Wahl, sie aus dem Integrationsprozeß soweit wie möglich herauszuhalten oder aber bei der Einbeziehung dieses Sektors in die Integration an die Stelle der einzelnen nationalen verkehrspolitischen Bemühungen eine gemeinsame Verkehrspolitik zu setzen. In A r t . 74 bis 83 EWGV ist die zweite Möglichkeit gewählt w o r den, wie auch die Entstehungsgeschichte dieser Vorschriften zeigt. Es gilt also, im Zuge des Vollzugs der Integration der Internationale Abkommen über den Straßenverkehr vom 19. Sept. 1949, B. T . Drucks. Nr. 291/1954, sind bisher nicht in Kraft, vgl. HAUSTEIN aaO, S. 83 f. (20) vgl. z . B . Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Belgien über die Durchführung des gewerblichen Straßenpersonen und -güterverkehrs vom 1. Dez. 1952 in der ab l . M ä r z 1960 geltenden Fassung (Bundesanzeiger 1960 Nr. 80); siehe auch §§ 14 Abs. 2 und 103 Abs. 3 GüKG und 38 des alten PBefG, auch E V E R L I C N G in WEGSpr A r t . 75 Anm. 3. (21) Oft wird die Teilnahme am Binnenverkehr von einer Niederlassung oder einem Betriebssitz im Inland abhängig gemacht, vgl. z. B. §§ 14 Abs. 1 und 82 GüKG ( § 14 Abs. 2 GüKG wird nur für grenzüberschreitende Beförderungen angewandt). Zum ganzen auch KOMMISSION, Denkschrift II S. 51. (22) VON DER GROEBEN vor dem E P , wiedergegeben in E . W . 1961, S. 488 106

V o l k s w i r t s c h a f t e n eine g e m e i n s a m e V e r k e h r s p o l i t i k zu e n t w i k k e l n . D a b e i i s t z u g l e i c h die A n g l e i c h u n g d e r n a t i o n a l e n v e r k e h r s p o l i t i s c h e n R e g e l u n g e n und die E i n g l i e d e r u n g d i e s e s S e k t o r s in den G e m e i n s a m e n M a r k t a n z u s t r e b e n (23). D i e s zu e r m ö g l i c h e n , i s t d e r Z w e c k d e r b e s o n d e r e n V o r s c h r i f t e n d e s EWGV f ü r d e n B innenverkehr. 2.

Zwei Aspekte gemeinsamen

der Ve r k eh r s po1it ik

Die zu e n t w i c k e l n d e g e m e i n s a m e V e r k e h r s p o l i t i k hat i m w e s e n t l i c h e n zwei A s p e k t e . E i n m a l gilt e s , die E r r i c h t u n g d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s d e r G ü t e r und d e r D i e n s t l e i s t u n g e n zu u n t e r s t ü t z e n , d a d i e Aufwendungen f ü r T r a n s p o r t l e i s t u n g e n e i n e n w e s e n t l i c h e n K o s t e n f a k t o r d e r U n t e r n e h m e n d a r s t e l l e n (24). H a n d e l s h e m m e n d e und w e t t b e w e r b s v e r f ä l s c h e n d e P r a k t i k e n auf d e m V e r k e h r s m a r k t m ü s s e n b e s e i t i g t w e r d e n , die K o s t e n b e i m G r e n z ü b e r g a n g sind zu v e r r i n g e r n . D i e s e m Zweck d i e n e n i n s b e s o n d e r e d i e A r t . 79 b i s 81 (25). Z u m a n d e r e n gilt e s , d a s V e r k e h r s w e s e n a l s s e l b s t ä n d i g e n W i r t s c h a f t s z w e i g auf d e r E b e n e d e r G e m e i n s c h a f t zu i n t e g r i e r e n und z u g l e i c h e i n e g e m e i n s a m e O r d n u n g d e s e u r o p ä i s c h e n V e r k e h r s w e s e n s zu s c h a f f e n (26). D e r A u s t a u s c h von V e r k e h r s d i e n s t l e i s t u n g e n z w i s c h e n den M i t g l i e d s t a a t e n i s t u n t e r E r r i c h t u n g e i n e s e u r o p ä i s c h e n K o o r d i n i e r u n g s - und H a r m o n i s i e r u n g s s y s t e m s , d a s s o w e i t wie m ö g l i c h an den G r u n d p r i n z i p i e n d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s a u s g e r i c h t e t i s t , zu f ö r d e r n . D i e s e m Z w e c k d i e n e n i n s b e s o n d e r e die A r t . 75 b i s 78 und 61 A b s . 1 EWGV.

3.

Folgerungen

Diese Zweckbestimmung der besonderen Verkehrsvorschriften d e s V e r t r a g e s f ü r die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n zwingt d a z u , d a s m i t den ü b r i g e n I n t e r p r e t a t i o n s k r i t e r i e n g e f u n d e n e K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s d e r Addition z w i s c h e n A r t . 74 EWGV und den ü b r i g e n Vorschriften für alle Wirtschaftszweige mit seinen b e r e i t s aufgezeigten Konsequenzen als richtig anzuerkennen. (23) S T A B E N O W , F r e i z ü g i g k e i t , S. 486. (24) E V E R L I N G in W E G S p r , V o r b e m . 1 v o r A r t . 74; K L A E R , V e r k e h r i n d e r EG KS, a a O , 1. K a p i t e l , § 2 , D i e F r a c h t a l s S t a n d o r t s f a k t o r , S. 18 f. (25) KOMMISSION, D e n k s c h r i f t I, S. 47 und 76. (26) E V E R L I N G , W E G S p r , V o r b e m . 1 v o r A r t . 74; K O M M I S S I O N , D e n k s c h r i f t I, S. 49, 51, 83, 94.

107

E s k a n n s i c h nicht d a r u m h a n d e l n , d a s e u r o p ä i s c h e V e r k e h r s w e s e n zu i n t e g r i e r e n und die V e r w i r k l i c h u n g d e s a l l g e m e i n e n G e m e i n s a m e n M a r k t e s d u r c h M a ß n a h m e n auf d i e s e m S e k t o r zu u n t e r s t ü t z e n , ohne daß auf die b e s t e h e n d e n n a t i o n a l e n v e r k e h r s politischen Ordnungen Rücksicht genommen wird. Dagegen bed a r f e s j e d o c h auch nicht d e r a u s s c h l i e ß l i c h e n G e l t u n g d e s V e r k e h r s t i t e l s f ü r die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n , weil i h r e n b e s o n d e r e n A s p e k t e n d u r c h die z u s ä t z l i c h e und g l e i c h z e i t i g e E n t w i c k lung d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k Genüge getan w i r d .

II.

1.

Die der

A r t . 84

n a t i o n a l e S e e - und M i t gl i e d s t a a t e n

Abs. 2

L u f t f a h r t p ol i t i k

E s f r a g t s i c h , w e l c h e V e r h ä l t n i s s e auf d e m G e b i e t d e r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t d a z u g e f ü h r t h a b e n , daß die f ü r S c h i e n e , S t r a ß e und B i n n e n w a s s e r w e g g e f u n d e n e L ö s u n g nicht auf S e e - u n d Luftfahrt erstreckt wurde. L e t z t l i c h l a s s e n s i c h a l l e G r ü n d e , die eine S o n d e r b e h a n d l u n g von S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t sowohl g e g e n ü b e r a n d e r e n W i r t s c h a f t s z w e i g e n wie g e g e n ü b e r d e n a n d e r e n V e r k e h r s a r t e n e r k l ä r e n und r e c h t f e r t i g e n können, auf die T a t s a c h e z u r ü c k z u f ü h r e n , d a ß d i e s e b e i d e n V e r k e h r s a r t e n v o r n e h m l i c h auf i n t e r n a t i o n a l e , j a i n t e r k o n t i n e n t a l e B e f ö r d e r u n g e n a u s g e r i c h t e t sind (27). B e t r a c h t e t m a n w i e d e r die n a t i o n a l e n S o n d e r b e s t i m m u n g e n f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t a l s o b j e k t i v e n A u s d r u c k d e r j e w e i l i g e n e i n z e l s t a a t l i c h e n S e e - und L u f t f a h r t p o l i t i k , s o z e i g t s i c h , daß d i e s e v o r n e h m l i c h d a r a u f g e r i c h t e t i s t , l e i s t u n g s f ä h i g e n a t i o n a l e S e e - und L u f t f l o t t e n a u f z u b a u e n und ihnen e i n e s t a b i l e A u s g a n g s p o s i t i o n f ü r die A u s f ü h r u n g i n t e r n a t i o n a l e r B e f ö r d e r u n g e n zu s i c h e r n (28). Die M i t g l i e d s t a a t e n d e r EWG, a l l e n f a l l s m i t A u s n a h m e von F r a n k r e i c h und I t a l i e n , h a b e n f ü r die S e e (27) P R E D Ö H L , V e r k e h r s p o l i t i k aaO, S.76 f und 131 f; BVM, Die V e r k e h r s politik in d e r BRD, aaO, S. 193; die i n t e r k o n t i n e n t a l e n B e f ö r d e r u n g e n d e r eur o p ä i s c h e n L u f t f a h r t s g e s e l l s c h a f t e n m a c h t e n 195 9 etwa 2 / 3 i h r e r B e f ö r d e r u n gen a u s , vgl. B e r i c h t CORNIGLION - MOLINIER S. 8. (28) D i e s e s A n l i e g e n k o m m t n e u e r d i n g s s e h r d e u t l i c h in den §§ 18 und 19 d e s d e u t s c h e n A u ß e n w i r t s c h a f t s g e s e t z e s v o m 28. A p r i l 1961, BGBl I S. 481, den a m t l i c h e n B e g r ü n d u n g e n , BT D r u c k s . 1285, und d e m B e r i c h t d e s A u ß e n h a n d e l s a u s s c h u s s e s , BT D r u c k s . 2386, dazu zum A u s d r u c k ; BVM, Die V e r k e h r s p o litik aaO, S. 193 und 219; SEEBOHM, Die Aufgaben d e s B u n d e s auf d e m Gebiet d e r L u f t f a h r t , B i e l e f e l d 1956 S. 13.

108

S c h i f f a h r t p r a k t i s c h k e i n e n B i n n e n m a r k t . Die O r d n u n g d e s g e werblichen Binnenverkehrs ist daher insbesondere bei der Sees c h i f f a h r t e i n i g e r M i t g l i e d s t a a t e n eine F r a g e z w e i t e n H a n g e s (29). W i c h t i g i s t den S t a a t e n auch die R e g e l u n g d e r s o z i a l e n V e r h ä l t n i s s e , i n s b e s o n d e r e d e s s e e f a h r e n d e n P e r s o n a l s , und die Gew ä h r l e i s t u n g d e r S i c h e r h e i t d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t (30). a) A u s b a u , W i e d e r a u f b a u und E r n e u e r u n g d e r e i g e n e n S e e h a n d e l s f l o t t e w u r d e n und w e r d e n von den M i t g l i e d s t a a t e n i n s b e s o n d e r e durch Zinsbeihilfen, Bürgschaften, Abwrackprämien, Steue r v e r g ü n s t i g u n g e n und D a r l e h e n a u s s t a a t l i c h e n M i t t e l n zu guns t e n d e r R e e d e r e i e n g e f ö r d e r t (31). Die F ö r d e r u n g d e s A u s b a u e s und d e r E r n e u e r u n g d e r L u f t f l o t t e n e r f o l g t m e i s t i n d i r e k t d u r c h die s t a a t l i c h e n B e t e i l i g u n g e n an d e n n a t i o n a l e n L u f t v e r k e h r s g e s e l l s c h a f t e n und d u r c h die Deckung i h r e r V e r l u s t e (32). D i e s e r s t a a t l i c h e n B e t e i l i g u n g k o m m t u m s o g r ö ß e r e B e d e u t u n g zu, a l s e s i m i n t e r n a t i o n a l e n L i n i e n v e r k e h r k e i n e n P r e i s - , d a f ü r a b e r e i n e n um so s t ä r k e r e n L e i s t u n g s w e t t b e w e r b gibt (33). b) Wie b e i d e r E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e d e s A r t . 84 b e r e i t s e r w ä h n t , w i r d d e r f r e i e Zugang von a u s l ä n d i s c h e n H a n d e l s s c h i f f e n zu den n a t i o n a l e n H ä f e n , wenn s c h o n nicht n a c h d e m V ö l k e r r e c h t , so doch z u m i n d e s t n a c h i n t e r n a t i o n a l e m B r a u c h a l l g e m e i n g e s t a t t e t , s o f e r n e r nicht i m m u l t i l a t e r a l e n und b i l a t e r a l e n H a n d e l s - und (29) In d e r BuRep kann d e r B u n d e s m i n i s t e r f ü r V e r k e h r i m m e r h i n g e m ä ß § 43 B i n n e n s c h i f f s V G d u r c h V e r o r d n u n g b e s t i m m e n , daß bei B e f ö r d e r u n g e n mit S e e s c h i f f e n z w i s c h e n d e u t s c h e n L a d e - und L ö s c h p l ä t z e n ü b e r See E n t g e l t e b e r e c h n e t w e r d e n , die den E r f o r d e r n i s s e n e i n e r e i n h e i t l i c h e n V e r k e h r s p o l i t i k e n t s p r e c h e n . D e r H a r m o n i s i e r u n g und K o o r d i n i e r u n g d e s i n n e r s t a a t l i c h e n L u f t v e r k e h r s dienen §§ 20 b i s 24 LuftVG, A r t . 16 L u c h t v a a r t w e t , A r t . 127 b i s 136 f r z Code de l ' a v i a t i o n , Dalloz S. 653 f; in F r a n k r e i c h obliegt i n s b e s o n d e r e die Koordinierung der der nationalen Flagge vorbehaltenen Seeschiffahrt d e m C o n s e i l S u p e r i g u r de la m a r i n e m a r c h a n d e , G e s e t z v o m 28. F e b r u a r 1948, D a l l o z S. 483. (30) vgl. z . B . dt S e e m a n n s g e s e t z vom 26. J u l i 1957, BGBl. II S.713, I n t e r n a t i o n a l e r S c h i f f s s i c h e r h e i t s v e r t r a g , London 1 9 4 8 , G e s e t z ü b e r den B e i t r i t t d e r BuRep vom 22. D e z e m b e r 1953, BGBl II, S. 603; dt G e s e t z ü b e r die B u n d e s a n s t a l t f ü r F l u g s i c h e r u n g v o m 23. M ä r z 1953, BGBl I, S. 70. (31) z . B . D e u t s c h l a n d , G e s e t z ü b e r D a r l e h e n zum Bau und E r w e r b von H a n d e l s s c h i f f e n v o m 27. 9. 1950. BGBl S. 684, mit DVO vom 22. 12. 1950, BGBl 1951 I S. 69 und u. a. vom 11. 2. 1956, BGBl I S. 82; dazu auch BVM, V e r k e h r s politik aaO, S. 194 und " I n d u s t r i e k u r i e r " vom 22. Aug. 1961, S. 3. F r a n k r e i c h , N a c h w e i s bei Dalloz, R e p e r t o i r e II, S. 377; I t a l i e n , vgl. die Angaben bei Z A NOBINI, C o r s o aaO, Band 5, S. 474 und 475. (32) P E D R Ö H L , V e r k e h r s p o l i t i k , S. 146; DORN, F i n a n z i e r u n g s f r a g e n inL u f t v e r k e h r , B i e l e f e l d 1958, S. 25; vgl. z . B . auch die A r t . 13 7 und 138 des f r z Code d e l ' a v i a t i o n ü b e r die A i r f r a n c e ; ü b e r d i e dt L u f t h a n s a AG vgl. BVM, V e r k e h r s p o l i t i k aaO, S. 223. F ü r a n d e r e F o r m e n d e r S u b v e n t i o n i e r u n g vgl. RIESE, L u f t r e c h t . S. 183.

109

S c h i f f a h r t s v e r t r ä g e n ausdrücklich vereinbart i s t . Den Staaten bleibt aber - a b g e s e h e n v o m Kabotagevorbehalt - die Möglichkeit, ihre eigene Flotte dadurch zu unterstützen, daß s i e ihr i m Hinblick auf die Erlangung von Ladung eine V o r z u g s s t e l l u n g einr ä u m e n (34). D i e s e r F l a g g e n p r o t e k t i o n i s m u s wird von den Mitgliedstaaten der EWG, die eine l i b e r a l e Schiffahrtspolitik b e t r e i ben, unter anderen der Bundesrepublik und den Niederlanden, verurteilt, dagegen von F r a n k r e i c h zum T e i l geübt (35). Für die Luftfahrt i s t dagegen das P r i n z i p der v o l l e n s t a a t l i c h e n Hoheitsgewalt über den Luftraum über dem Staatsgebiet ausdrücklichanerkannt, Art. 1 ChikAbk. (36). Die Lockerung d i e s e s Grunds a t z e s durch m u l t i l a t e r a l e Abkommen ist über b e s c h e i d e n e A n s ä t z e nicht h i n a u s g e k o m m e n (37). Die Staaten r ä u m e n s i c h a l s o in z w e i s e i t i g e n Abkommen V e r k e h r s r e c h t e für die Luftfahrt ein, in denen die dritte, v i e r t e und fünfte Freiheit der Luft t e i l w e i s e ihren N i e d e r s c h l a g finden (38). Insbesondere die Errichtung von b e s t i m m t e n Fluglinien wird in d i e s e n Abkommen f e s t g e l e g t . Dabei werden die Konkurrenzmöglichkeiten z w i s c h e n den national e n G e s e l l s c h a f t e n der Vertragschließenden, die die g l e i c h e n L i nien b e f l i e g e n , durch Regelungen über die Kapazitäten und die T a r i f e eingeschränkt (39). Ganz a l l g e m e i n werden Absprachen z w i s c h e n den beteiligten Unternehmen gefördert. B e i der A u s handlung s o l c h e r Abkommen sind die I n t e r e s s e n der einzelnen (33) B e r i c h t CORNIGLION - MOLINIER, S. 1, 5 und 6. (34) z . B . sog. f i f t y - f i f t y - K l a u s e l n in H a n d e l s v e r t r ä g e n , D u r c h f ü h r u n g s ä m t l i c h e r E i n - und A u s f u h r e n s t a a t l i c h e r und h a l b s t a a t l i c h e r Stellen m i t S c h i f f e n d e r eigenen F l a g g e , Auflagen b e i d e r E r t e i l u n g von I m p o r t l i z e n z e n u s w . , vgl. i m e i n z e l n e n LAUN, D i s k r i m i n i e r u n g d e r S e e s c h i f f a h r t und L i b e r a l i s i e r u n g , Z e i t s c h r . f ü r V e r k W i s s 1961 S . I b i s 16; O E E C , M a r i t i m e T r a n s p o r t , 1954, S. 61 f. (35) LAUN, aaO, S. 3, f r z G e s e t z N r . 59/498 vom 4. A p r i l 1959. (36) Z u r sog. L u f t h o h e i t s t h e o r i e und d e r P r a x i s d e r Staaten R I E S E , L u f t r e c h t , S. 74 f. (37) F ü r den G e l e g e n h e i t s v e r k e h r A r t . 5 ChikAbk und d a s M e h r s e i t i g e A b k o m m e n ü b e r g e w e r b l i c h e R e c h t e i m n i c h t p l a n m ä ß i g e n L u f t v e r k e h r in E u r o p a v o m 30. 4. 1956, dt G e s e t z v o m 9. 7. 1959, BGBl II, S. 821. F ü r den L i n i e n v e r k e h r T r a n s i t v e r e i n b a r u n g ; zu den v e r s c h i e d e n e n B e m ü h u n g e n d e r ICAO, vgl. M E Y E R , Alex, D e r i n t e r n a t i o n a l e L u f t l i n i e n v e r k e h r . . . , Z e i t s c h r . f ü r LR, 1954 S. 223 (229). Zu den S c h w i e r i g k e i t e n , die a u s dem u n s c h a r f g e f a ß t e n K a b o t a g e b e g r i f f des A r t . 7 ChikAbk e r w a c h s e n , GOEDHUIS, D e r " K a b o t a g e " B e g r i f f irn L u f t v e r k e h r , I n t e r a v i a 1952, S. 41 und S. 97. (38) vgl. die Ü b e r s i c h t ü b e r die von d e r BuRep a b g e s c h l o s s e n e n z w e i s e i t i g e n A b k o m m e n bei SCHLEICHER - REYMANN - ABRAHAM, Recht d e r L u f t f a h r t , S. 96 b i s 231. (39) vgl. z . B . A r t . 13 b i s 19 d e s A b k o m m e n s z w i s c h e n d e r BuRepD und d e r f r z . Republik ü b e r den L u f t v e r k e h r vom 4. Okt. 1955, dt G e s e t z vom 4. D e z . 1956, BGBl. II, S. 1077. vgl. auch B e r i c h t CORNIGLION - MOLINIER, S . S . Zu den A b s p r a c h e n z w i s c h e n den L u f t f a h r t s u n t e r n e h m e n KRÜGER, E C K A R T , I n t e g r a t i o n s b e s t r e b u n g e n i m e u r o p ä i s c h e n L u f t v e r k e h r , E . W . 1959 S. 453,

110

S t a a t e n j e n a c h d e r G r ö ß e i h r e r I n l a n d s m ä r k t e und d e m P o t e n t i a l i h r e r G e s e l l s c h a f t e n v e r s c h i e d e n . So m u ß i n s b e s o n d e r e d i e B u n d e s r e p u b l i k i h r e n I n l a n d s m a r k t f ü r die sich e n t w i c k e l n d e L u f t h a n s a s c h ü t z e n , die N i e d e r l a n d e und B e l g i e n sind an d e r E r h a l tung und E r w e i t e r u n g i h r e r i n t e r n a t i o n a l e n L i n i e n i n t e r e s s i e r t , da d a s P o t e n t i a l d e r K L M und d e r S a b e n a den B e d a r f d e s I n l a n d s m a r k t e s b e i w e i t e m ü b e r s c h r e i t e t (40). c) E i n b e s o n d e r e r A s p e k t von S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t i m Hinb l i c k auf die e u r o p ä i s c h e W i r t s c h a f t s i n t e g r a t i o n e r g i b t s i c h w e i t e r a u s d e r u m f a n g r e i c h e n T e i l n a h m e von U n t e r n e h m e n a u s D r i t t l ä n d e r n an den B e f ö r d e r u n g e n z w i s c h e n den M i t g l i e d s t a a t e n s o wie den i n t e r n a t i o n a l e n B e f ö r d e r u n g e n und d e r A r t d e r P r e i s b i l dung d a f ü r . W ä h r e n d die F r a c h t e n d e r T r a m p s c h i f f a h r t s i c h n a c h Angebot und N a c h f r a g e r i c h t e n , w e r d e n P r e i s e und K o n d i t i o n e n d e s L i n i e n v e r k e h r s z w i s c h e n den b e t e i l i g t e n U n t e r n e h m e n a l l e r S t a a t e n a b g e s p r o c h e n (41). Solche i n t e r n a t i o n a l e n K a r t e l l a b s p r a c h e n z w i s c h e n L i n i e n v e r k e h r s u n t e r n e h m e n w e r d e n a u c h von den M i t g l i e d s t a a t e n g e f ö r d e r t , die a n s i c h p r i v a t e W e t t b e w e r b s r e g e lungen einzuschränken suchen. Wettbewerbsabsprachen, die grenzüberschreitende oder im Ausland stattfindende B e f ö r d e r u n gen z u m G e g e n s t a n d h a b e n , a l s o v o r a l l e m die S e e s c h i f f a h r t s k o n f e r e n z e n (42) und die IATA (43), w e r d e n von h i n r e i c h e n d strengen nationalen Kartellgesetzen ausdrücklich freigestellt, d a m i t die T e i l n a h m e d e r n a t i o n a l e n U n t e r n e h m e n an i h n e n n i c h t b e h i n d e r t w i r d (44). d) E i n e B e s o n d e r h e i t s t e l l t s c h l i e ß l i c h auch die S t a a t s z u g e h ö r i g k e i t von S c h i f f e n und F l u g z e u g e n d a r (45), die d u r c h E i n t r a ge)) B e r i c h t C O R N I G L I O N - M O L I N 1 E R , S. 19 und 20. (41) F I S S E R , T r a m p s c h i f f a h r t , B r e m e n 1957, S. 5 ff; T H E E L , D i e S e e f r a c h t e n m ä r k t e a a O , S. 164. Ä h n l i c h e P r o b l e m e b e s t e h e n f ü r d i e B i n n e n s c h i f f a h r t auf d e m R h e i n . Z u m P r o b l e m d e r F r a c h t d i s p a r i t ä t e n z w i s c h e n d e n f r e i e n i n t e r n a t i o n a l e n R h e i n s c h i f f a h r t s f r a c h t e n und d e n r e g l e m e n t i e r t e n B i n n e n f r a c h ten i m R a h m e n d e r EGKS vgl. das zwischen den M i t g l i e d s t a a t e n g e s c h l o s s e n e A b k o m m e n b e t r . F r a c h t e n und B e f ö r d e r u n g s b e d i n g u n g e n i m V e r k e h r m i t K o h l e und S t a h l auf d e m R h e i n v o m 9. J u l i 1957, E i n z e l h e i t e n b e i K L A E R , a a O , S . 2 3 5 . (42) D a z u M A R X , I n t e r n a t i o n a l S h i p p i n g C a r t e l s , P r i n c e t o n 1953, S. 137 f f . T H E E L , S e e f r a c h t e n m ä r k t e a a O , S. 164; Z E N T R A L V E R B A N D D E R D E U T S C H E N S E E H A F E N B E T R I E B E , F r a c h t s c h i f f a h r t s k o n f e r e n z e n , H a m b u r g 1959, 2. A u f l . (43) H I L D R E D , I n t e r n a t i o n a l A i r T r a n s p o r t A s s o c i a t i o n , i n T r a n s p o r t a n d C o m m u n i c a t i o n s R e v i e w , 1952 S. 11. (44) B u R e p . § 99 A b s . 2 Z i f f . 1 G W B ; N i e d e r l a n d e , G e s e t z ü b e r d e n w i r t s c h a f t l i c h e n W e t t b e w e r b (Wet e c o n o m i s c h e m e d e d i n g i n g ) , v o m 28. J u n i 1956, StB N r . 401, in d e r F a s s u n g d e s G e s e t z e s v o m 16. J u l i 1958, StB N r . 4 1 2 u n d D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g e n zu A r t . 4 A b s . 1 v o m 13. N o v . 1958, N r . 3 3 , 3 3 1 , und v o m 3. J u n i 1960, N r . 3 9 0 8 , S t a a t s c o u r a n t v o m 17. J u n i 1960, a b g e d r . i n WuW 1961 S. 44. (45) v g l . d a z u N N , S e e s c h i f f a n r t - e i n g e m e i n s a m e r IVIsirkt, Transport-

111

g u n g e n i m R e g i s t e r und E r w e r b d e s P l a g g e n r e c h t s b z w . d e s R e c h t s z u r F ü h r u n g von N a t i o n a l i t ä t s k e n n z e i c h e n e r l a n g t w i r d . Schiff und F l u g z e u g w e r d e n d a m i t z u m s c h w i m m e n d e n b z w . f l i e g e n d e n G e b i e t s t e i l i h r e s H e i m a t l a n d e s , ein U m s t a n d , d e r f ü r i h r e v ö l k e r r e c h t l i c h e Stellung, f ü r die Z i v i l - und S t r a f r e c h t s p f l e g e und v o r a l l e m f ü r i h r e w i r t s c h a f t s r e c h t l i c h e V e r f a s s u n g von B e d e u t u n g i s t (46). A u c h die B e s e t z u n g d e r S c h i f f e , die s o z i a l e n V e r h ä l t n i s s e an B o r d und die H o h e i t s b e f u g n i s s e d e s K a p i t ä n s r i c h t e n s i c h n a c h d e m R e c h t d e r F l a g g e (47). I m H i n b l i c k auf die W i r t s c h a f t s i n t e g r a t i o n i s t d a b e i v o r a l l e m b e d e u t u n g s v o l l , daß d a s F l a g g e n r e c h t o d e r die E i n t r a g u n g in die R e g i s t e r und d a m i t die S t a a t s Z u g e h ö r i g k e i t von S c h i f f e n und F l u g z e u g e n g e w ö h n l i c h davon a b h ä n g t , daß s i e g a n z o d e r z u m ü b e r wiegenden Teil im Eigentum der betreffenden Staatsangehörigen oder d e r diesen gleichgestellten Gesellschaften stehen. Außerd e m m ü s s e n d i e s e oft i h r e n W o h n s i t z o d e r Sitz i m Inland h a b e n . Z u w e i l e n w i r d a u c h g e f o r d e r t , daß d e r K a p i t ä n und T e i l e d e r B e s a t z u n g S t a a t s a n g e h ö r i g e d e s F l a g g e n s t a a t e s sind (48). 2.

Folgerungen

A l l d i e s e b e s o n d e r e n A s p e k t e d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t z e i g e n z u r G e n ü g e , daß die M i t g l i e d s t a a t e n b e i A b s c h l u ß d e s d i e n s t 1961, S. 1429 m i t d e n d o r t z i t i e r t e n Ä u ß e r u n g e n d e s G e n e r a l d i r e k t o r s für Schiffahrt im niederländischen Verkehrsministerium. (46) F r e i l i c h d ü r f e n s e e r e c h t l i c h e B e g r i f f e n i c h t u n b e s e h e n in d a s L u f t r e c h t übernommen werden: zur Problematik der sogenannten "Nationalität" der Flugz e u g e v o r a l l e m R I E S E , L u f t r e c h t , S. 202 f. (47) S C H A P S - A B R A H A M , S e e r e c h t , S. 3 1 9 f . (48) S E E S C H I F F E B E L G I E N : 1/2 n a t i o n a l e s E i g e n t u m o d e r W o h n s i t z b z w . S i t z i m I n n l a n d , K a p i t ä n und L e i t e n d e r O f f i z i e r m ü s s e n B e l g i e r s e i n , L o i s u r l e s l e t t r e s d e m e r v o m 20. 9. 1903 u n d B e k a n n t m a c h u n g N r . 690 v. 9. 11. 1920. B U N D E S R E P U B L I K : §§ 1 - 3 F l a g g e n r e c h t s g e s e t z v o m 8 . 2 . 1951 B G B l I S. 79, §§ 10, 1 1 , 6 0 S c h i f f s R e g O , v o l l e s n a t i o n a l e s E i g e n t u m und g r u n d s ä t z l i c h W o h n sitz.bzw. Sitz i m Innland. F R A N K R E I C H : 1/2 n a t i o n a l e s E i g e n t u m , G e s e l l s c h . S i t z in d e r f r z . U n i o n , A r t . 216, 219 C o d e d e s d o u a n e s . N I E D E R L A N D E : 2/3 n a t i o n a l e s E i g e n t u m , G e s e l l s c h . S i t z i m I n n l a n d , K a p i t ä n N i e d e r l ä n d e r , W e t b o o k v a n K o o p h a n d e l II A r t . 309 f, Z e e b r i e v e n w e t v o m 10. 6. 1926 StB S. 178. FLUGZEUGE B U N D E S R E P U B L I K : §§ 2 und 3 L u f t V G . F R A N K R E I C H : A r t . 3 b i s 16 C o d e d e l ' a v i a t i o n . I T A L I E N : A r t . 751, 752 C o d i c e d e l l a n a v i g a z i o n e . L U X E M B U R G : A r t . 2 b i s 21 R è g l e m e n t g r a n d - d u c a l du 27. j u i l l e t 1961 c o n c e r nabt l e s t r a n s p o r t s a é r i e n s usw. aaO. NIEDERLANDE: Art. 4 bis 7 Luchtvaartwet mit Durchführungsverordnung.

112

EWGV m e h r noch a l s b e i den d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n ein Int e r e s s e d a r a n haben mußten, i h r e weltweit ausgerichtete nation a l e S e e s c h i f f a h r t s - und L u f t f a h r t p o l i t i k nicht ü b e r e i l t v e r t r a g l i c h zu b i n d e n o d e r z u g u n s t e n von K o m p e t e n z e n d e r G e m e i n s c h a f t a u f z u g e b e n . Die B u n d e s r e p u b l i k z. B. m u ß t e f ü r c h t e n , daß i h r e liberale Seeschiffahrtspolitik mit protektionistischen Vorhaben a n d e r e r L ä n d e r v e r m i s c h t und d e r A u f b a u i h r e r e i g e n e n L u f t fahrt zugunsten bestehender Potentiale der anderen Staaten v e r n a c h l ä s s i g t w ü r d e . P r a n k r e i c h m u ß t e i n s b e s o n d e r e u m die A u f gabe s e i n e r F l a g g e n v o r b e h a l t e und B e g ü n s t i g u n g e n f ü r die S e e s c h i f f a h r t b a n g e n . Alle L ä n d e r m u ß t e n die B e e i n t r ä c h t i g u n g d e r W e t t b e w e r b s s t e l l u n g i h r e r S e e - und L u f t f l o t t e n auf d e m S e e - und L u f t v e r k e h r s w e l t m a r k t b e f ü r c h t e n und d a s R i s i k o s c h e u e n , e i n e n U m b r u c h in den i n t e r n a t i o n a l e n V e r f l e c h t u n g e n und A b h ä n g i g k e i t e n d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t h e r a u f z u b e s c h w ö r e n . Da die O r d n u n g d e s B i n n e n m a r k t e s f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t in a l l e n M i t g l i e d s t a a t e n eine u n t e r g e o r d n e t e Rolle s p i e l t e , l e u c h t e t ein, daß die V e r t r a g s c h l i e ß e n d e n die S e e - und L u f t b e f ö r d e r u n g e n nicht von v o r n h e r e i n den R e g e l n d e r A r t . 74 b i s 83 unterwarfen. Einer Unterstützung der Errichtung des allgemein e n G e m e i n s a m e n M a r k t e s f ü r W a r e n und D i e n s t l e i s t u n g e n d u r c h M a ß n a h m e n i m Sinne d e r A r t . 79 und 80 EWGV auf d e m S e e - und L u f t t r a n s p o r t s e k t o r b e d u r f t e e s nicht, da die E i g e n a r t s e i n e r O r g a n i s a t i o n s i c h f ü r F r a c h t e n d i s k r i m i n i e r u n g e n und U n t e r s t ü t z u n g s t a r i f e k a u m e i g n e t . A u ß e r d e m h ä t t e die E i n b e z i e h u n g von S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t in die A r t . 74 und 75 EWGV b e r e i t s eine E n t s c h e i d u n g ü b e r die B e h a n d l u n g d i e s e r b e i d e n V e r k e h r s a r t e n a l s G e g e n s t a n d d e r I n t e g r a t i o n und d a m i t die Mögl i c h k e i t b e d e u t e t , daß die G e m e i n s c h a f t auf die S e e - und L u f t fahrtpolitik einwirken kann. D e r Z w e c k d e s A r t . 84 A b s . 2 EWGV m u ß d e m n a c h i m Z u s a m menhang mit der Entstehungsgeschichte dieser Bestimmung dar i n g e s e h e n w e r d e n , daß die M i t g l i e d s t a a t e n s i c h die L ö s u n g d e r F r a g e n v o r b e h a l t e n wollten, die s i c h f ü r i h r e S e e - und L u f t v e r k e h r s p o l i t i k b e i e i n e r E i n b e z i e h u n g d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t in die W i r t s c h a f t s i n t e g r a t i o n e r g e b e n w ü r d e n . D e r G e m e i n s c h a f t s o l l t e e i n e Aktivität in den B e l a n g e n d e r n a t i o n a l e n S e e - und L u f t v e r k e h r s p o l i t i k so l a n g e nicht g e w ä h r t w e r d e n , b i s die E n t s c h e i d u n g ü b e r die Behandlung d e r S e e - und L u f t f a h r t g e troffen sein würde. Zugleich sollte aber zur eventl. Regelung der Behandlung d i e s e r beiden V e r k e h r s a r t e n als Gegenstand der Integration keine schwerfällige Änderung des V e r t r a g e s nach A r t . 236 EWGV notwendig s e i n . 113

III.

A r t . 84 A b s . 2 a l s

Ermessensnorm

Die Zweckbestimmung des A r t . 84 Abs. 2 spricht dafür, daß mit der Wendung "kann entscheiden" dem Rat ein Entschließungserm e s s e n (49) eingeräumt i s t . E s soll seinem ungebundenen Entschluß ü b e r l a s s e n sein, ob er überhaupt einmal eine V e r t r a g s ergänzung in F o r m einer Ermächtigung zum E r l a ß von geeigneten Vorschriften für Seeschiffahrt und Luftfahrt als Gegenstand der Integration beschließen will. Bei dieser Auslegung stecken die Worte "ob, inwieweit und nach welchen Verfahren" den Rahmen für das Auswahlermessen (50) des Rates ab. Wenn der Rat sich überhaupt zu einem Beschluß entschließt, dann kann e r auch noch wählen, d a ß geeignete V o r schriften e r l a s s e n werden müssen, d a ß dies nicht notwendig i s t , weil e r die Bestimmungen für alle Wirtschaftszweige im Hinblick auf Seeschiffahrt und Luftfahrt direkt modifizieren wird, daß die Vorschriften in einem b e s t i m m t e n U m f a n g zu e r l a s s e n sind und nach diesem oder jenem V e r f a h r e n . I V . D i e W i r k u n g d e s Sub s i d i a r i t ä t s v e r h ä l t ni s s e s z w i s c h e n A r t . 8 4 A b s . 2 und d en V o r s c h r i f t e n für alle W i r t s c h a f t s z w e i g e Der Zweck des Art. 84 Abs. 2 bestätigt im Prinzip das mit den anderen Mitteln der Auslegung gefundene Konkurrenzverhältnis der Subsidiarität zwischen dieser Bestimmung und den V o r schriften für alle Wirtschaftszweige, schränkt es aber zugleich ein. A r t . 84 Abs. 2 schiebt zwar die Geltung solcher V o r s c h r i f ten auf, deren Anwendung die Produktion von See- und Luftverkehrsleistungen beeinträchtigen würde, dies kann nach dem Zweck der V o r s c h r i f t aber nur insoweit gewollt sein, a l s e s s e n t i e l l e Belange der nationalen S e e - und Luftv e r k e h r s p o 1 i t i k davon betroffen sind. Die Mitgliedstaaten haben selbst zum Ausdruck gebracht, daß der Vorbehalt des Art. 84 Abs. 2 insoweit nicht gelten soll, als die S e e - und Luftfahrtunternehmen in i h r e r Produktionstätigkeit im wesentlichen nicht anders als die übrigen W i r t s c h a f t s zweige von der Errichtung des Gemeinsamen Marktes berührt werden. D i e s e r Einfluß der Wirtschaftsintegration auf S e e s c h i f fahrt und Luftfahrt kann entweder verkehrspolitisch anbedeutend sein, oder aber die s e e - und luftfahrtpolitischenBelange müssen (49) und (50) zum B e g r i f f W O L F F , Verwaltungsrecht aaO, S. 137.

114

hinter höherwertigen Belangen der allgemeinen Wirtschaftspolit i k z u r ü c k t r e t e n . D a s z e i g t s i c h e i n m a l in d e r E i n b e z i e h u n g von S e e - und L u f t f a h r t g e r ä t in die R e g e l u n g f ü r den f r e i e n W a r e n v e r k e h r , A r t . 19 und 20, L i s t e n A, F und G, z u m a n d e r e n in d e r A u f n a h m e d e r Z a h l u n g e n f ü r S e e - und L u f t b e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n in die L i s t e d e r u n s i c h t b a r e n T r a n s a k t i o n e n zu A r t . 106 A b s . 3. D e r T r a n s f e r d i e s e r Zahlungen wurde also auch einer Stillhalteverp f l i c h t u n g u n t e r w o r f e n , wie d i e s f ü r den T r a n s f e r von Z a h l u n g e n fürLeistungen anderer Wirtschaftstätigkeiten ebenfalls vorgese hen ist, damit keine Verschlechterung gegenüber dem b e r e i t s im R a h m e n d e r O E E C e r r e i c h t e n L i b e r a l i s i e r u n g s s t a n d e i n t r i t t (51). Die M i t g l i e d s t a a t e n h a b e n a l s o s e l b s t die F r a g e d e s Z a h l u n g s t r a n s f e r s f ü r L e i s t u n g e n d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t f ü r n i c h t s o s e h r b e d e u t e n d f ü r i h r e n a t i o n a l e P o l i t i k auf d i e s e n G e b i e t e n g e h a l t e n , daß d i e s e r T r a n s f e r nicht B e d i n g u n g e n i m R a h m e n des G e m e i n s a m e n M a r k t e s unterworfen w e r d e n könnte. D a r ü b e r h i n a u s e r g i b t s i c h a u s d e m Z w e c k d e s A r t . 84 A b s . 2 a b e r a u c h , daß a n d e r e V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e auf die P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t d e r R e e d e r und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n i n s o w e i t a n g e w e n d e t w e r d e n können, a l s d a v o n v e r k e h r s p o l i t i s c h e B e l a n g e nicht b e r ü h r t w e r d e n :

1.

Freizügigkeit

der

Arbeitskräfte

D a s S u b s i d i a r i t ä t s v e r h ä l t n i s z w i s c h e n A r t . 84 A b s . 2 und A r t . 48 gilt i n s o w e i t n i c h t , a l s e s s i c h nicht u m f a h r e n d e s o d e r f l i e g e n d e s P e r s o n a l h a n d e l t . Die F r a g e d e r B e s e t z u n g d e r S c h i f f e o d e r Luftfahrzeuge mit Offizieren oder Piloten der Staatsangehörigkeit d e r F l a g g e und m i t I n h a b e r n e n t s p r e c h e n d e r n a t i o n a l e r P a t e n t e kann w e g e n d e r A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r O r d n u n g auf d e m F a h r z e u g und d e r E i n h a l t u n g d e r S i c h e r h e i t s b e s t i m m u n g e n a l s s e e - und l u f t f a h r t p o l i t i s c h e F r a g e a n g e s e h e n w e r d e n , die e s noch zu r e g e l n gilt (52). D e m g e g e n ü b e r i s t e s v e r k e h r s p o l i t i s c h i r r e (51) EVERLING in WEGSpr, A r t . 106 A n m . 5 ; dazu, daß d e r Z a h l u n g s t r a n s f e r f ü r den L u f t v e r k e h r g e g e n w ä r t i g k e i n e B e s c h r ä n k u n g e n u n t e r l i e g t , auch B e r i c h t CORNIGLION-MO LINIER, S.12. D e r Rat d e r O E E C hat w i e d e r h o l t R i c h t linien f ü r die L i b e r a l i s i e r u n g d e s Z a h l u n g s t r a n s f e r s f ü r D i e n s t l e i s t u n g e n d e r S e e - und L u f t f a h r t b e s c h l o s s e n , die auch Eingang in den L i b e r a l i s i e r u n g s c o d e gefunden haben, vgl. A u f s t e l l u n g d e r B e s c h l ü s s e d e s R a t e s d e r O E E C in d e r B e i l a g e zum B u n d e s a n z e i g e r N r . 78 vom 24. 4. 1959, auch N E U P E R T , Die Fortentwicklung der Schiffahrtsvereinbarungen der Bundesrepublik Deutschland mit a n d e r e n Staaten, H a n s a 1957, S. 2021, und O E E C , M a r i t i m e T r a n s p o r t , aaO, S. 51 f. (52) Die B e f ä h i g u n g s z e u g n i s s e f ü r S e e s c h i f f e r , S e e s t e u e r l e u t e und S e e m a s c h i n i s t e n , mit denen d e u t s c h e S e e s c h i f f e zu b e s e t z e n sind, w e r d e n g e m ä ß § 2 0

115

levant, welche Staatsangehörigkeit z . B . das kaufmännische P e r s o n a l e i n e r R e e d e r e i o d e r e i n e s L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n s h a t . Ebenso kann eine Bevorzugung d e s A r b e i t s m a r k t e s d e s Mitgliedstaat e n , die b e i d e r A u s a r b e i t u n g d e r V e r o r d n u n g N r . 15 d e s R a t e s d e r EWG " ü b e r die e r s t e n M a ß n a h m e n z u r H e r s t e l l u n g d e r F r e i zügigkeit der A r b e i t n e h m e r innerhalb der G e m e i n s c h a f t " so u m s t r i t t e n w a r (53), f ü r d a s f a h r e n d e P e r s o n a l zu v e r k e h r s p o l i t i s c h u n t r a g b a r e n F o l g e n f ü h r e n , nicht a b e r f ü r a n d e r e A r b e i t s k r ä f t e der Unternehmen.

2.

Ni e d e r 1 a s s u n g s fr e ih e i t

Z u r H e r s t e l l u n g d e r N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t d e r R e e d e r und d e r L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n z u r D u r c h f ü h r u n g von S e e r e i s e n und F l ü gen n a c h den B e s t i m m u n g e n d e s A u f n a h m e l a n d e s f ü r s e i n e e i g e n e n S t a a t s a n g e h ö r i g e n , A r t . 52 A b s . 2 EWGV, i s t e i n e L o c k e r u n g d e r V o r s c h r i f t e n ü b e r die S t a a t s z u g e h ö r i g k e i t d e r F a h r z e u g e n o t w e n i g . Auch w ü r d e i n s o w e i t die Anwendung von A r t . 57 A b s . 2 EWGV d a s v e r k e h r s p o l i t i s c h e G e f ü g e d e r M i t g l i e d s t a a t e n ä n d e r n . In d i e s e m U m f a n g w e r d e n die A r t . 52 b i s 58 d u r c h A r t . 84 A b s . 2 also v e r d r ä n g t . Z w a r m a g das volle N i e d e r l a s s u n g s r e c h t , das ü b e r d i e E r r i c h t u n g von A g e n t u r e n h i n a u s g e h t , f ü r die g r o ß e n F l u g g e s e l l s c h a f t e n und R e e d e r e i e n wenig p r a k t i s c h e B e d e u t u n g h a b e n . M a n m u ß a b e r a u c h an die z a h l r e i c h e n k l e i n e r e n U n t e r n e h m e n d e n k e n , die d u r c h a u s ein I n t e r e s s e d a r a n h a b e n können, z . B . K ü s t e n s c h i f f a h r t o d e r T a x i f l ü g e von e i n e r Z w e i g n i e d e r l a s s u n g a u s n a c h den V o r s c h r i f t e n d e s A u f n a h m e l a n d e s zu b e t r e i ben. Der Anwendung der V o r s c h r i f t e n über das N i e d e r l a s s u n g s r e c h t f ü r S e e - und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n i m Hinblick auf d i e E r r i c h t u n g von A g e n t u r e n s t e h t n i c h t s e n t g e g e n . A u ß e r d e m gibt e s F ä l l e , in d e n e n z . B . ein L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n n e b e n d e n B e f ö r d e r u n g e n d a s H o t e l g e w e r b e b e t r e i b t , o d e r in d e n e n d i e S e e s c h i f f a h r t n u r a l s W e r k v e r k e h r a u s g e ü b t w i r d . Dann gilt d a s N i e d e r Schiffsbesetzungsordnung vom 29. Juni 1931, RGBl II, S. 517, zuletzt geändert am 8. Jan. 1960, BGBl. II, S. 147, grundsätzlich nur deutschen Staatsangehörigen a u s g e s t e l l t . Für die Regelung in Frankreich vgl. Loi du 22.10.1940 portant définition de la p r o f e s s i o n de marin et d'agent du s e r v i c e général à bord d e s bâtiments, Art. 1: L ' e x e r c i c e à bord des n a v i r e s franpais de c o m m e r c e . . . d'une fonction s a l a r i é e relative à la conduite ou à la m a r c h e du bâtiment, est . . . r é s e r v é e aux m a r i n s f r a n p a i s . . . (53) vgl. jetzt Art. 43 der Verordnung Nr. 15 vom 16. Aug. 1961, ABl 1961 S. 1073.

116

lassungsrecht für das betreffende Unternehmen insoweit, als es keine See- oder Luftfahrttätigkeit ausübt. 3.

Freier

D i e n s 11 e i s t u n g s v e r k e h r

Im H i n b l i c k auf den f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r f ü r B e f ö r d e r u n g e n z u r S e e - und in d e r L u f t i s t d u r c h A r t . 61 A b s . 1 V o r s o r ge g e t r o f f e n . Die A k t u a l i s i e r u n g d i e s e s G r u n d s a t z e s in d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t b i r g t w e g e n d e s K a b o t a g e v o r b e h a l t e s und d e r E i n r ä u m u n g von V e r k e h r s r e c h t e n in d e r T a t S c h w i e r i g k e i t e n und i s t d a h e r e i n e r b e s o n d e r e n L ö s u n g i m R a h m e n d e s A r t . 84 A b s . 2 v o r b e h a l t e n w o r d e n . Soweit R e e d e r und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n j e d o c h D i e n s t l e i s t u n g e n e r b r i n g e n , die m i t d e m B e f a h r e n d e s S e e - und L u f t r a u m e s n i c h t s zu tun h a b e n - z . B . g e l e g e n t l i c h e V e r m i t t l u n g d e s A n - und V e r k a u f s von M a t e r i a l , F a h r z e u g e n o d e r G e r ä t - u n t e r l i e g e n d i e s e T ä t i g k e i t e n den B e s t i m m u n g e n d e r A r t . 5 9 b i s 66.

4.

Freier

K a p i t al v e r k e h r

Die V o r s c h r i f t e n ü b e r d e n K a p i t a l v e r k e h r h a b e n keine v e r k e h r s p o l i t i s c h e B e d e u t u n g . Auch die R e e d e r e i e n und die L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n können s i c h a l s o d e s v e r g r ö ß e r t e n K a p i t a l m a r k t e s der Gemeinschaft bedienen.

5.

Grundsätze

Die in d e n A r t . 1 b i s 3 und 5 und 6 e n t h a l t e n e n G r u n d s ä t z e f i n d e n i h r e A u s g e s t a l t u n g d u r c h die V o r s c h r i f t e n d e s z w e i t e n und d r i t t e n V e r t r a g s t e i l s . Soweit s i e f ü r die s e e - und l u f t v e r k e h r s p o l i t i s c h e n B e l a n g e r e l e v a n t w e r d e n könnten, g e l t e n s i e d a h e r wie d i e s e n e b e n A r t . 84 A b s . 2 n u r s u b s i d i ä r . Die V e r f o l g u n g d e r Z i e l e d e s A r t . 2 EWGV auf d e m Gebiet d e r S e e - und L u f t f a h r t p o l i tik i s t d a h e r a u f g e s c h o b e n . Auch können n a c h A r t . 7 auf d i e s e m G e b i e t k e i n e M a ß n a h m e n e r g r i f f e n w e r d e n , die a u c h n a c h den Freizügigkeitsbestimmungen des Vertrages bisher ausgeschlossen sind.

117

6.

W e 11 b e w e r b s r e g e 1 n

D a s K a r t e l l v e r b o t , A r t . 85, d a s V e r b o t d e r m i ß b r ä u c h l i c h e n A u s n u t z u n g e i n e r b e h e r r s c h e n d e n Stellung auf d e m G e m e i n s a m e n M a r k t , A r t . 86, und d a s V e r b o t s t a a t l i c h e r B e i h i l f e n , A r t . 92 EWGV, a l s o die w e s e n t l i c h e n V e r b o t e d e r W e t t b e w e r b s r e g e l n d e s V e r t r a g e s (54), e r f a s s e n W e t t b e w e r b s b e s c h r ä n k u n g e n d e r U n t e r n e h m e n und s t a a t l i c h e B e i h i l f e n u n a b h ä n g i g d a v o n , auf w e l chen G e g e n s t a n d d i e s e s i c h b e z i e h e n . D a s V e r b o t von W e t t b e w e r b s r e g e l u n g e n z w i s c h e n S e e - und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n , die B e f ö r d e r u n g s l e i s t unge n zum Gegenstand haben, w ä r e v e r k e h r s p o l i t i s c h b e d e u t u n g s v o l l und m u ß d a h e r a l s a u f g e s c h o b e n a n g e s e h e n w e r d e n . D a s g l e i c h e gilt f ü r d a s V e r b o t s t a a t l i c h e r B e i h i l f e n , die z u m Z w e c k d e r F ö r d e r u n g d e r D u r c h f ü h r u n g von S e e und L u f t t r a n s p o r t e n an R e e d e r und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n g e g e b e n w e r d e n . D e m g e g e n ü b e r sind s o l c h e W e t t b e w e r b s b e s c h r ä n kungen d u r c h S e e - und L u f t v e r k e h r s u n t e r n e h m e n , die n i c h t d e n T r a n s p o r t , sondern andere Belange zum Gegenstand haben z u m B e i s p i e l d e n E i n - und V e r k a u f von B e t r i e b s m a t e r i a l i e n , die n i c h t u n m i t t e l b a r m i t den B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n z u s a m m e n h ä n g e n - v e r k e h r s p o l i t i s c h i r r e l e v a n t und den W e t t b e w e r b s r e geln schon j e t z t u n t e r w o r f e n (55). S t a a t l i c h e B e i h i l f e n an R e e d e r und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n , die v e r k e h r s p o l i t i s c h b e d e u t u n g s l o s sind, d ü r f t e e s k a u m g e b e n . Nach d e m G r u n d s a t z , daß d i e V e r b o t e d e r A r t . 85 und 86 EWGV i n s o w e i t d u r c h A r t . 84 A b s . 2 v e r d r ä n g t w e r d e n , a l s i h r e A n w e n dung die noch b e s t e h e n d e n a t i o n a l e S e e - und L u f t f a h r t p o l i t i k d e r einzelnen Mitgliedstaaten wesentlich beeinträchtigt würde, ist auch die F r a g e d e r A n w e n d b a r k e i t d e r " E r s t e n D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g zu den A r t . 85 und 86 d e s V e r t r a g e s " ( V e r o r d n u n g N r . 17 (56))auf W e t t b e w e r b s b e s c h r ä n k u n g e n d u r c h S e e - u n d L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n zu l ö s e n . D e m n a c h u n t e r l i e g e n s o l c h e V e r e i n b a r u n g e n , B e s c h l ü s s e und a u f e i n a n d e r a b g e s t i m m t e V e r h a l t e n s (54) D i e F r a g e , ob D u m p i n g - M a ß n a h m e n i m D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r m ö g l i c h sind und ob s i e u n t e r den D u m p i n g - B e g r i f f d e s A r t . 91 EWGV f a l l e n , s o l l h i e r nicht geprüft w e r d e n . U n t e r D u m p i n g w i r d in den M i t g l i e d s t a a t e n g e w ö h n l i c h nur d i e A u s f u h r von W a r e n zu e i n e m n i e d r i g e r e n P r e i s a l s d e m I n n l a n d s p r e i s z u m Z w e c k d e r Schädigung d e r I n d u s t r i e i m V e r b r a u c h s l a n d v e r s t a n d e n , v g l . EVERLING in WEGSpr, V o r b e m . 1 v o r A r t . 91; WOCKENFOTH, A n t i d u m p i n g g e s e t z g e b u n g in d e r EWG, A u ß e n w i r t s c h a f t s d i e n s t d e s B B , 1959 S. 77; vgl. a u c h A r t . VI A b s . 1 G A T T , B G B l 1951, II S. 173. (55) D a h i n g e h e n d e K a r t e l l v e r t r ä g e , - b e s c h l ü s s e und - e m p f e h l u n g e n von V e r k e h r s u n t e r n e h m e n sind auch v o m D e u t s c h e n GWB nicht f r e i g e s t e l l t , v g l . §§ 99 GWB und W E S C H E in M ü l l e r - H e n n e b e r g - S c h w a r z , K o m m , z u m GWB, § 99 A n m . 5. (56) A B l . 1962, S. 204.

118

w e i s e n d e r in A r t . 85 A b s . 1 EWGV b e z e i c h n e t e n A r t und s o l c h e mißbräuchlichen Ausnutzungen einer m a r k t b e h e r r s c h e n d e n Stellung i m Sinne d e s A r t . 86 EWGV n i c h t den R e g e l n d e r V e r o r d n u n g N r . 17, die s i c h auf d a s E r b r i n g e n von B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n d u r c h R e e d e r und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n b e z i e h e n . D a g e g e n i s t die V e r o r d n u n g N r . 17 auf s o l c h e W e t t b e w e r b s b e s c h r ä n kungen d i e s e r U n t e r n e h m e n a n z u w e n d e n , die v e r k e h r s p o l i t i s c h belanglose Gegenstände betreffen. E s g e h ö r t nicht zu den A u f g a b e n d i e s e r A r b e i t , zu p r ü f e n , i n wieweit e i n z e l n e S e e s c h i f f a h r t s k o n f e r e n z e n o d e r z u m B e i s p i e l die g e p l a n t e A i r - U n i o n z w i s c h e n d e r S a b e n a , d e r L u f t h a n s a , d e r A l i t a l i a und d e r A i r - F r a n c e (57) ü b e r h a u p t die T a t b e s t a n d s m e r k m a l e i n s b e s o n d e r e d e s A r t . 85 A b s . 1 e r f ü l l e n w ü r d e n , so daß s i e den R e g e l n d e r V e r o r d n u n g N r . 17 u n t e r l i e g e n k ö n n t e n . Denn e s geht h i e r n u r u m die F r a g e , ob d i e s e V o r s c h r i f t e n a n g e w e n d e t werden dürfen, w e n n ihre Voraussetzungen erfüllt sind. Imm e r h i n : die E r f ü l l u n g d e r T a t b e s t a n d s m e r k m a l e d e s A r t . 85 A b s . 1 EWGV d u r c h den g e p l a n t e n A i r - U n i o n s - V e r t r a g , d e r b i s h e r nicht v e r ö f f e n t l i c h t w u r d e , i s t von Sand (58) m i t R e c h t b e j a h t w o r d e n . Auch i s t die F e s t s e t z u n g d e r P r e i s e und K o n d i t i o nen f ü r den e u r o p ä i s c h e n L u f t v e r k e h r i m R a h m e n d e r IATA (59) g e e i g n e t , den W i r t s c h a f t s a u s t a u s c h z w i s c h e n den M i t g l i e d s t a a d e r EWG zu b e e i n t r ä c h t i g e n . Sie b e z w e c k t a u ß e r s e m e i n e B e s c h r ä n k u n g d e s W e t t b e w e r b s a u c h z w i s c h e n den e u r o p ä i s c h e n F l u g g e s e l l s c h a f t e n . Nicht a n d e r s s t e h t e s z u m i n d e s t m i t s o l c h e n S e e s c h i f f a h r t s k o n f e r e n z e n , die die P r e i s e f ü r B e f ö r d e r u n g e n inn e r h a l b d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s f e s t s e t z e n (60), die V e r l a d e r d u r c h M e n g e n - und T r e u e r a b a t t e a n s i c h b i n d e n (61) und K o n f e r e n z a u ß e n s e i t e r a u s den M i t g l i e d s t a a t e n g e m e i n s a m b e k ä m p f e n . Aber auch das F r a c h t r a t e n s y s t e m der Seeschiffahrtskonferenzen - z u m B e i s p i e l R a n g e z u s c h l ä g e - f ü r B e f ö r d e r u n g e n z w i s c h e n den L ä n d e r n d e r G e m e i n s c h a f t und Ü b e r s e e k a n n den H a n d e l zwis c h e n den M i t g l i e d s t a a t e n b e e i n t r ä c h t i g e n (62). In d i e s e n und ä h n l i c h e n F ä l l e n z e i g t d a s Z u r ü c k t r e t e n d e r A r t . 85 und 86 d e s (57) KRÜGER, E C K A R T , aaO, E . W . 1959, S. 453. (58) SAND, Die A i r - U n i o n und d a s W e t t b e w e r b s r e c h t d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s , Z e i t s c h r . f ü r L u f t R 1960, S. 111 (117). (59) KRÜGER, E C K A R T , aaO, E . W . 1959, S. 453. (60) In Z E N T R A L V E R B A N D DER DEUTSCHEN S E E H A F E N B E T R I E B E , Konf e r e n z e n aaO, i s t e i n e s o l c h e K o n f e r e n z a l l e r d i n g s nicht v e r z e i c h n e t . (61) vgl. z . B . d a s in Z E N T R A L V E R B A N D , aaO, S. 31, a b g e d r . R a b a t t - und K o n t r a k t f o r m u l a r d e r Canadian C o n t i n e n t a l Westbound F r e i g h t C o n f e r e n c e , d a z u N I T T S C H E R , S e e s c h i f f a h r t s k o n f e r e n z e n und A b l a d e r s c h a f t , I, W i r t s c h a f t s d i e n s t 1960, S. 17. (62) NITTSCIIER, S e e s c h i f f a h r t s k o n f e r e n z e n und A b l a d e r s c h a f t II, W i r t s c h a f t s d i e n s t 1961, S. 457.

119

V e r t r a g e s und der Vorschriften der Verordnung N r . 17 schon jetzt seine praktischen Konsequenzen. Die Wirksamkeit dieser Wettbewerbsbeschränkungen ist weder von einer Entscheidung der nationalen Kartellbehörden, noch von einer solchen der Kommission nach Maßgabe der Verordnung N r . 17, noch von einer rechtzeitigen Anmeldung nach A r t . 5 der Verordnung N r . 17 abhängig (6 3). Soweit in der Genehmigung einer Fluglinie und der damit v e r bundenen Verpflichtungen, "den Betrieb ordnungsmäßig einzurichten, aufzunehmen und während der Dauer der Genehmigung aufrechtzuerhalten" (64) das Betrauen mit einer Dienstleistung im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse gesehen werden kann, ist die Geltung von A r t . 90 A b s . 2 und Abs. 3 aufgeschoben. Die in A r t . 92 A b s . 3c EWGV genannten Beihilfen für den Schiffbau als Produktionstätigkeit sind Beihilfen zugunsten von W e r f ten, deren Tätigkeit gewöhnlich nicht unter den B e g r i f f Seeschifffahrt fällt. A r t . 84 Abs. 2 und A r t . 92 überschneiden sich insoweit nicht.

7.

Steuerliche

Vorschriften

Die steuerlichen Vorschriften der A r t . 95 bis 98 betreffen den f r e i e n Warenverkehr, dessen Herstellung - wie bereits erwähnt die Produktion von See- und Luftbeförderungsleistungen v e r kehr spolitisch nur unbedeutend berührt. Die Anwendung der A r t . 95 bis 98 wird also durch A r t . 84 Abs. 2 nicht beschränkt. Ob die Harmonisierung der Systeme der indirekten Steuern nach A r t . 99 sich ebenfalls nur auf den Warenverkehr bezieht (65), ist nach dem Wortlaut der V o r s c h r i f t zweifelhaft. Soweit die Harmonisierung dieser Steuern Bedeutung im Hinblick auf die See- und Luftverkehrspolitik der Mitgliedstaaten hat, wird A r t . 99 durch A r t . 84 A b s . 2 verdrängt.

8.

Angleichung

der

Rechtsvorschriften

Die Anwendung der A r t . 100 bis 102 EWGV kann sich speziell auf solche Rechts- und Verwaltungsvorschriften beziehen, deren Angleichung und damit Änderung von erheblicher seeschiffahrts(63) vgl. zum Eintritt der Nichtigkeitsfolge des Art.85 Abs.2 EWGV Gerichtshof der EG, Urteil vom 6. A p r i l 1962 in der Rechtssache 13/61. (64) So § 21 Abs. 2 des dt LuftVG. (65) Das meint SPRUNG in WEGSpr, A r t . 99, vor Anm. 1 und in Anm. 7.

120

und luftfahrtpolitischer Bedeutung i s t . Das gilt insbesondere für solche Vorschriften, derentwegen die Produktion von Beförderungsleistungen mittels Schiffen und Flugzeugen in den Mitgliedstaatennur zu so unterschiedlichen Kosten möglich ist, daß Wettbewerbsverzerrungen entstehen (66). Die Anwendung von A r t . 100 bis 102 ist insoweit durch A r t . 84 Abs. 2 eingeschränkt. Die Angleichung der gewerberechtlichen Vorschriften, die vor allem für die Aktualisierung des Prinzips des freien Dienstleistungsverkehrs notwendig ist, ist in dem nach A r t . 84 Abs. 2 zu fassenden Beschluß vorzusehen. Die Art. 100 b i s 102 gelten insoweit nur subsidiär (67). 9.

Konjunkturpolitik

Da konjunkturpolitische Maßnahmen i h r e r Natur nach meist auf die Verhinderung oder Einschränkung von Konjunkturschwankungen der gesamten Volkswirtschaft eines oder m e h r e r e r Mitgliedstaaten gerichtet sind - zum B e i s p i e l Veränderung der Diskontsätze durch die Zentralbanken - (68), werden sie in den m e i sten Fällen auch die Lage der Seeschiffahrt und der Luftfahrt und ihre Wettbewerbs Stellung gegenüber Unternehmen aus Drittländern beeinflussen. Ein anschauliches B e i s p i e l ist die Aufwertung der D - M a r k am 4. März und des Guldens am 6. März 1961, die zur Entspannung der Konjunktur beitragen sollten (69). Dieße Maßnahmen haben den Reedern dieser beiden Länder e r hebliche Einnahmeverluste gebracht, da ihre Dienstleistungen vornehmlich in ausländischer Währung bezahlt werden. E s kann aber nicht der Zweck des Art. 84 Abs. 2 sein, die Anwendung von A r t . 103 EWGV so lange weitgehend zu blockieren, bis der in A r t . 84 Abs. 2 vorgesehene Beschluß des Rates gefaßt ist. Hier treten die Belange der See- und Luftverkehrspolitik hinter de nen der allgemeinen Wirtschaftspolitik zurück. Dies ist auch deswegen unbedenklich, weil A r t . 103 Abs. 2 ebenfalls einstimmige B e s c h l ü s s e des Rates vorsieht. Maßnahmen, die ausschließlich auf Seeschiffahrt oder Luftfahrt einwirken, kann der Rat nach Art. 103 nicht treffen. Das ergibt sich aus dem Verweis auf die anderen V e r f a h r e n s v o r schriften in A r t . 103 Abs. 2 (70). (66) (67) (68) (69) (70)

Dazu E V E R L I N G in WEGSpr, V o r b e m . 1 v o r A r t . 100. Dazu im einzelnen EVERLING, in WEGSpr, A r t . 100 Anm. 2. E V E R L I N G in EWGSpr, A r t . 103, Vorbem. und Anm. 1 und 3. vgl. v i e r t e r G e s a m t b e r i c h t d e r KOMMISSION, Ziff. 89. E V E R L I N G in WEGSpr, A r t . 103 Anm. 5.

121

10.

Zahlungsbilanz

Daß die Mitgliedstaaten b e r e i t waren, die Sonderbelange i h r e r See- und Luftverkehrspolitik auch hinter die bedeutsameren B e lange der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Währungspolitik des Zahlungsverkehrs und der Wechselkurse zurückzustellen, haben sie mit der Regelung des Art. 106 Abs. 3 und der dazugehörigen L i s t e gezeigt. Die Anwendung der Art. 104 b i s 109 EWGV wird also durch A r t . 84 Abs, 2 ebenfalls nicht beeinträchtigt.

11.

H a n d e l s p o l i t i k

Etwas anderes gilt für die Vorschriften über die Politik auf dem Gebiet des Außenhandels, A r t . 110 bis 116. E s gehört zu den t r a ditionellen Belangen der Außenhandelspolitik Schiffahrtstreibender Staaten, die Schiffahrtsbeziehungen mit anderen Ländern zu fördern und in F r e u n d s c h a f t s - , Handels- und S c h i f f a h r t s v e r t r ä gen die Rechtsgrundlagen für die Ausübung der Seefahrt zu schaffen (71). Staaten, die für den freien Wettbewerb in der internationalen Seeschiffahrt eintreten, versuchen den Flaggenprotektionismus durch die Vereinbarung der Inländerbehandlung und die Aufnahme von Nichtdiskriminierungsklauseln in diese V e r t r ä g e auszuschalten (72), andere benutzen sie, um i h r e n F l o t t e n insbesondere durch die Vereinbarung der fifty-fifty-Klausel ein bes t i m m t e s Güter aufkommen zu s i c h e r n (73). Da der B e r e i c h der Schiffahrtspolitik von den übrigen B e r e i c h e n der Außenhandelspolitik trennbar i s t , wie der Aufbau der Handelsverträge zeigt, und da diese V e r t r ä g e Instrument der Seeverkehrspolitik sind, muß angenommen werden, daß die Vertragschließenden den V o r behalt der Ratsentscheidung nach Art. 84 Abs. 2 auf die Anwendung der A r t . 110 bis 116 e r s t r e c k e n wollten. Das bedeutet, daß wesentliche Belange der nationalen Seeverkehrspolitik nicht der Koordinierung der Handelspolitik während der Übergangszeit und i h r e r Gestaltung nach einheitlichen Grundsätzen nach dem Ablauf der Übergangszeit unterliegen. (71) z . B . F r e u n d s c h a f t s - , Handels- und S c h i f f a h r t s v e r t r a g vom 2 9 . Okt. 1954 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von A m e rika, dt. G e s e t z vom 7. Mai 1956, BGBl II. S. 487. Andere S c h i f f a h r t s v e r e i n barungen d e r Bundesrepublik siehe Übersicht bei SCHAPS - ABRAHAM, S e e r e c h t , S. 113, auch N E U P E R T , aaO, Hansa 1957, S. 2 0 2 1 . (72) N E U P E R T , aaO, Hansa 1957, S. 2 0 2 1 ; R Ö H R E K E , Die Behandlung des S e e v e r k e h r s in Handelsverträgen, Hansa 1957, S. 1940. (73) LAUN, Diskriminierung aaO, Z e i t s c h r . für V e r k W i s s . 1961 S. 5.

122

D i e in A r t . 3 d e r E n t s c h e i d u n g d e s M i n i s t e r r a t s z u r V e r e i n h e i t l i c h u n g d e r L a u f z e i t von H a n d e l s a b k o m m e n m i t d r i t t e n L ä n d e r n v o m 9. O k t o b e r 1961 (74) v o r g e s e h e n e Ü b e r p r ü f u n g d e r H a n d e l s und S c h i f f a h r t v e r t r ä g e d ü r f t e m i t d e m von d e n V e r t r a g s c h l i e ß e n g e w o l l t e n Z w e c k d e s A r t . 84 A b s . 2 v e r e i n b a r s e i n . D i e Ü b e r p r ü f u n g d i e s e r V e r t r ä g e b e d e u t e t nicht, daß i h r S c h i f f a h r t s t e i l g e ändert werden muß. Die R e g e l u n g d e r L u f t v e r k e h r s b e z i e h u n g e n zu a n d e r e n S t a a t e n i s t b i s h e r i m w e s e n t l i c h e n den S o n d e r v e r t r ä g e n v o r b e h a l t e n g e w e s e n , die die S t a a t e n ü b e r d i e s e n G e g e n s t a n d g e s c h l o s s e n h a b e n . A l l e r d i n g s w u r d e n in d i e H a n d e l s - und S c h i f f a h r t s v e r t r ä ge z u w e i l e n a u c h S o n d e r r e g e l n f ü r die N i e d e r l a s s u n g z u r A u s ü b u n g d e r L u f t f a h r t i m B i n n e n v e r k e h r a u f g e n o m m e n (75). Die A r t . 110 b i s 116 l a s s e n die L u f t v e r k e h r s p o l i t i k v o r l ä u f i g e b e n so u n b e r ü h r t , wie die S e e v e r k e h r s p o l i t i k . D e r Inhalt d e r S e e - und L u f t f a h r t p o l i t i k g e g e n ü b e r d r i t t e n S t a a t e n i s t ü b e r d i e s eng an die H e r s t e l l u n g d e s f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s auf d i e s e n S e k t o r e n i n n e r h a l b d e s G e b i e t s d e r M i t g l i e d s t a a t e n geknüpft (76). W i r d e s z u m B e i s p i e l m ö g l i c h s e i n bei Aufhebung des Flaggenvorbehaltes der einzelnen Mitglieds t a a t e n f ü r d i e K ü s t e n s c h i f f a h r t und d e s K a b o t a g e v o r b e h a l t e s f ü r d i e L u f t f a h r t e u r o p ä i s c h e K a b o t a g e v o r b e h a l t e e i n z u f ü h r e n und d a m i t S c h i f f e und F l u g z e u g e a u s D r i t t l ä n d e r n von B e f ö r d e r u n g e n a u s z u s c h l i e ß e n , an denen s i e b i s h e r t e i l g e n o m m e n h a b e n ? D i e s e S a c h l a g e z e i g t , daß die V o r s c h r i f t e n ü b e r die H a n d e l s p o l i t i k f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t nicht g e l t e n können, e h e nicht n a c h A r t . 84 A b s . 2 u n t e r a n d e r e m ein B e s c h l u ß z u r S c h a f f u n g d e r R e c h t s g r u n d l a g e f ü r die H e r s t e l l u n g d e s f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s in d e r S e e - und L u f t f a h r t g e f a ß t w o r d e n i s t .

12.

Sozialpolitik

Die S o z i a l v o r s c h r i f t e n d e r A r t . 117 b i s 122 sind s o e l a s t i s c h g e h a l t e n , daß i h r e Anwendung k a u m w e s e n t l i c h e B e l a n g e d e r Seeund L u f t v e r k e h r s p o l i t i k b e r ü h r e n w i r d . Die U n t e r s u c h u n g e n und S t e l l u n g n a h m e n d e r K o m m i s s i o n n a c h A r t . 118 v e r p f l i c h t e t die Mitgliedstaaten nicht; der Grundsatz des gleichen Entgelts für M ä n n e r und F r a u e n d ü r f t e die R e e d e r und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n in i h r e r W e t t b e w e r b s l a g e g e g e n ü b e r d r i t t e n L ä n d e r n k a u m b e e i n flussen. (74) A B l S. 1274. (75) v e r g l . A r t . VII A b s . 2 d e s V e r t r a g e s B u R e p . - U S A a a O . (76) KOMMISSION, M e m o r a n d u m , Anl. 2 S. 10.

123

D i e Ü b e r n a h m e von K o s t e n d u r c h den S o z i a l f o n d s , die die ö f f e n t l i c h e Hand z u r F ö r d e r u n g d e r B e s c h ä f t i g u n g s m ö g l i c h k e i t von A r b e i t s k r ä f t e n zu t r a g e n h a t , könnte a l l e n f a l l s b e i d e r U m s t e l l u n g eines See- oder Luftfahrtunternehmens praktisch werden. Verk e h r s p o l i t i s c h e A u s w i r k u n g e n sind davon nicht zu e r w a r t e n .

13.

Investitionsbank

D i e E u r o p ä i s c h e I n v e s t i t i o n s b a n k s o l l D a r l e h e n und B ü r g s c h a f t e n z u r F i n a n z i e r u n g von V o r h a b e n in a l l e n W i r t s c h a f t s z w e i g e n g e w ä h r e n . A r t . 84 A b s . 2 s c h l i e ß t s o l c h e F i n a n z i e r u n g e n in d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t s c h i f f a h r t n i c h t a u s , d a d i e s d i e n a t i o n a l e S e e - und L u f t v e r k e h r s p o l i t i k nicht b e e i n t r ä c h t i g t . 14.

Assoziierung der überseeischen L ä n d e r und Hoheitsgebiete

Soweit d i e V o r s c h r i f t e n ü b e r d i e A s s o z i i e r u n g d e r ü b e r s e e i s c h e n L ä n d e r und H o h e i t s g e b i e t e und d a s D u r c h f ü h r u n g s a b k o m m e n n a c h A r t . 136 A b s . 1 EWGV R e g e l n ü b e r den W a r e n v e r k e h r (77), die I n v e s t i t i o n e n (78), d a s N i e d e r l a s s u n g s r e c h t (79) und d i e F r e i z ü gigkeit d e r A r b e i t s k r ä f t e (80) e n t h a l t e n , gilt d e r V o r b e h a l t d e s A r t . 84 A b s . 2 e b e n s o , wie e r f ü r die R e g e l u n g d i e s e r S a c h g e b i e t e i m z w e i t e n und d r i t t e n T e i l d e s V e r t r a g e s g i l t . D i e F r a g e d e s N i e d e r l a s s u n g s r e c h t s d e r V e r k e h r s u n t e r n e h m e n in den ü b e r s e e i s c h e n G e b i e t e n i s t d u r c h d i e R i c h t l i n i e n d e s R a t e s v o m 23. Nov e m b e r 1959 (81) ohnehin a u s g e k l a m m e r t w o r d e n . D i e N e u o r d nung d e r A s s o z i i e r u n g g e m ä ß A r t . 136 A b s . 2 EWGV d a r f s i c h d a g e g e n nicht auf F r a g e n d e r S e e - und L u f t f a h r t p o l i t i k d e r M i t gliedstaaten erstrecken.

15.

Allgemeine

und

S c h 1 u ß b e s t i m m un g e n

Die A r t . 220 ( b e s o n d e r e A u s l ä n d e r b e n a c h t e i l i g u n g e n ) und 221 ( K a p i t a l b e t e i l i g u n g von A u s l ä n d e r n ) g e l t e n i n s b e s o n d e r e g e g e n (77) Art. 132 Ziff. 1 und 2, 133 und 134 EWGV, Art. 9 b i s 15 Übergangsabkommen. (ÜAbk. ) (78) Art. 132 Ziff. 3 und 4 EWGV, Art. 1 bis 7 ÜAbk. (79) Art. 132 Ziff. 5, Art. 136 Abs. 1 EWGV mit Art. 8 ÜAbk. (80) Art. 135 EWGV. (81) Richtlinien zur Festlegung der Einzelheiten der s c h r i t t w e i s e n Anwendung d e s N i e d e r l a s s u n g s r e c h t s in den ü b e r s e e i s c h e n Ländern und Gebieten und der

124

ü b e r den V o r s c h r i f t e n d e s z w e i t e n T e i l e s d e s V e r t r a g e s n u r s u b s i d i ä r (82). In B e l a n g e n d e r S e e - und L u f t f a h r t p o l i t i k geht i h n e n a l s o A r t . 84 A b s . 2 v o r . B e i A r t . 221 gilt d i e s f ü r die F r a g e d e r B e t e i l i g u n g von A u s l ä n d e r n a m K a p i t a l d e r R e e d e r e i e n und L u f t f a h r t g e s e l l s c h a f t e n , weil d i e s f ü r d a s F l a g g e n r e c h t b z w . die E i n t r a g u n g in die L u f t f a h r z e u g r o l l e b e d e u t s a m i s t . (83) A u s d e m W o r t l a u t d e s A r t . 223 A b s . 1 ( S t a a t s s i c h e r h e i t ) e r g i b t s i c h b e r e i t s , daß A r t . 84 A b s . 2 h i n t e r d e r R e g e l u n g ü b e r die w e sentlichen S i c h e r h e i t s i n t e r e s s e n der Staaten zurücktritt. Ebenso g e h e n i h m die A r t . 224 und 225 v o r . Auch d e r Anwendung d e r S c h u t z k l a u s e l d e s A r t . 226 s t e h e n v e r k e h r s p o l i t i s c h e G e s i c h t s p u n k t e nicht e n t g e g e n . Die F e s t l e g u n g d e s r ä u m l i c h e n G e l t u n g s b e r e i c h s d e s V e r t r a g e s in A r t . 227 A b s . 1 b e z i e h t s i c h auch auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t fahrt. A r t . 84 A b s . 2 gilt g e m ä ß A r t . 227 A b s . 2 f ü r A l g e r i e n und die französischen überseeischen Departements als "besondere Bes t i m m u n g " i n s o w e i t , a l s e r S o n d e r r e g e l n f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t g e g e n ü b e r den " a l l g e m e i n e n B e s t i m m u n g e n " ü b e r d e n f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r und die W e t t b e w e r b s o r d n u n g e n t hält. A r t . 234 gilt auch f ü r B e l a n g e d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t . Solange d e r Rat k e i n e n B e s c h l u ß n a c h A r t . 84 A b s . 2 g e faßt h a t , k a n n e i n e U n v e r e i n b a r k e i t z w i s c h e n d e m EWGV und f r ü h e r e n Übereinkünften mit dritten Staaten für Gegenstände der S e e - und L u f t f a h r t p o l i t i k a l l e n f a l l s b e i den h ö h e r w e r t i g e n F r a gen d e r a l l g e m e i n e n W i r t s c h a f t s p o l i t i k a u f t r e t e n ( K o n j u n k t u r p o l i t i k , Z a h l u n g s b i l a n z ) . Dann m u ß A r t . 234 a u c h z u r Anwendung k o m m e n . Bei v e r k e h r s p o l i t i s c h i r r e l e v a n t e n F a k t o r e n f ü r die P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t d e r R e e d e r und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n gilt A r t . 2 34 o h n e h i n . B e i d e r A s s o z i i e r u n g G r i e c h e n l a n d s g e m ä ß A r t . 2 38 EWGV w u r de d e r V o r b e h a l t d e r R a t s e n t s c h e i d u n g n a c h A r t , 84 A b s . 2 zu Recht nur im I n h a l t des Abkommens r e s p e k t i e r t . Gemäß Art. 50 d e s A b k o m m e n s z u r G r ü n d u n g e i n e r A s s o z i a t i o n z w i s c h e n d e r EWG und G r i e c h e n l a n d w i r d d e r A s s o z i a t i o n s r a t b e s c h l i e s s e n , "Ob, in w e l c h e m U m f a n g und n a c h w e l c h e m V e r f a h r e n B e stimmungen für die g r i e c h i s c h e Seeschiffahrt und Luftfahrt e r l a s s e n werden können", wenn d e r Rat d e r G e m e i n s c h a f t auf G r u n d von A r t . 84 A b s . 2 EWGV e i n e E n t s c h e i d u n g e r l ä ß t . A r t . 84 frz. ü b e r s e e i s c h e n Departements, ABl 1960 Nr. 7 S.147, dazu Kommentar der KOMMISSION, B r ü s s e l , Sept. 1960, S. 8. (82) WOHLFAHRT in WEGSpr, Art. 220 Anm. 1, Art. 221 Anm. 3. (83) vgl. oben Fußnote (48). 125

A b s . 2 v e r d r ä n g t A r t . 238 n i c h t . In e i n e m A s s o z i a t i o n s a b k o m m e n können B e s t i m m u n g e n ü b e r die S e e s c h i f f a h r t und d i e L u f t f a h r t e n t h a l t e n s e i n . L e d i g l i c h d e r Inhalt s o l c h e r B e s t i m m u n g e n d a r f A r t . 84 A b s . 2 nicht w i d e r s p r e c h e n . F ü r die ü b r i g e n V o r s c h r i f t e n d e s s e c h s t e n V e r t r a g s t e i l s b e d a r f d a s P r i n z i p d e s V o r b e h a l t s d e r R a t s e n t s c h e i d u n g in s e e - und luftverkehrspolitischen Gegenständen keiner besonderen E r l ä u terung.

V. Z u s a m m e n f a s s u n g

der historischen

Auslegung

B e r e i t s die h i s t o r i s c h e A u s l e g u n g d e r i m EWGV f ü r die S e e s c h i f f a h r t und die L u f t f a h r t e n t h a l t e n e n R e g e l u n g hat e r g e b e n , daß keine d e r zu Beginn g e s c h i l d e r t e n , e i n a n d e r w i e d e r s p r e c h e n d e n A u f f a s s u n g e n den Sinn d e r V o r s c h r i f t e n e r s c h ö p f t : 1. a) A r t . 84 A b s . 2 EWGV s o l l die Z u s a m m e n f ü h r u n g d e r v e r s c h i e d e n e n n a t i o n a l e n S e e - und L u f t v e r k e h r s p o l i t i k e n d e r M i t g l i e d s t a a t e n i m R a h m e n d e r G e m e i n s c h a f t e r m ö g l i c h e n . Die E n t s c h e i d u n g ü b e r die N o t w e n d i g k e i t d i e s e r Z u s a m m e n f ü h r u n g w a r b e i den V e r t r a g s v e r h a n d l u n g e n a u f g e s c h o b e n w o r d e n . A r t . 84 A b s . 2 gibt d a h e r d e m Rat d i e B e f u g n i s , nach s e i n e m E n t s c h l i e s s u n g s - und A u s w a h l e r m e s s e n i m Wege d e r V e r t r a g s e r g ä n z u n g f ü r die P r o d u k t i o n von B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n m i t t e l s S e e s c h i f f e n und L u f t f a h r z e u g e n ä h n l i c h e S o n d e r v o r s c h r i f t e n zu e r l a s s e n , wie s i e f ü r die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n i n s b e s o n d e r e in A r t . 74 und 75 EWGV s c h o n b e s t e h e n . A r t . 84 A b s . 2 b e l ä ß t d a m i t die K o m p e t e n z f ü r die S e e s c h i f f a h r t s - und L u f t f a h r t p o l i t i k z u n ä c h s t den M i t g l i e d s t a a t e n . b) D i e s e r g e s e t z g e b e r i s c h e G e d a n k e (84) findet i m W o r t l a u t d e s A r t . 84 A b s . 2 i n s o w e i t s e i n e n A u s d r u c k , a l s z u r B e s t i m m u n g "ob, i n w i e w e i t und n a c h w e l c h e n V e r f a h r e n g e e i g n e t e V o r s c h r i f t e n . . . zu e r l a s s e n s i n d " E r m ä c h t i g u n g s n o r m e n g e s e t z t w e r d e n können, in d e n e n Inhalt, U m f a n g und Z w e c k d e r E r m ä c h t i g u n g h i n r e i c h e n d b e s t i m m t und V e r f a h r e n f e s t g e l e g t w e r d e n . Die S t e l lung d e r V o r s c h r i f t i m z w e i t e n T e i l , T i t e l IV d e s V e r t r a g e s v e r w e i s t d a m i t i n s b e s o n d e r e auf s o l c h e B e s t i m m u n g e n d e s T i t e l s , in d e n e n e n t s p r e c h e n d e E r m ä c h t i g u n g e n , die die d r e i B i n n e n v e r k e h r t s a r t e n b e t r e f f e n , b e r e i t s v o r h a n d e n sind. A r t . 84 A b s . 2 v e r w e i s t d a m i t v o r a l l e m auf die A r t . 74 und 75, die zu d e n V o r schriften für alle Wirtschaftszweige im Konkurrenzverhältnis d e r Addition s t e h e n . (84) Ausdruck von BENDER, Methode, aaO, JZ 57, S. 599. 126

2. a) A n d e r e V o r s c h r i f t e n d e s EWGV, u n t e r d e r e n T a t b e s t a n d P a k t o r e n f ü r die P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t d e r R e e d e r und d e r L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n s u b s u m i e r t w e r d e n können, d ü r f e n i n s o w e i t und s o l a n g e n u r s u b s i d i ä r a n g e w e n d e t w e r d e n , a l s d a d u r c h d e r Z w e c k d e s A r t . 84 A b s . 2 nicht w e s e n t l i c h b e e i n t r ä c h t i g t w i r d . b) Daß d i e s e r Z w e c k d u r c h die Anwendung d e r V o r s c h r i f t e n ü b e r d e n f r e i e n W a r e n v e r k e h r auf S e e - und L u f t f a h r t g e r ä t n i c h t wesentlich beeinträchtigt wird, haben die Mitgliedstaaten durch A u f n a h m e d i e s e r W a r e n g r u p p e n in die R e g e l u n g d e r A r t . 19 und 20 EWGV z u m A u s d r u c k g e b r a c h t . c) Ü b e r g e o r d n e t e I n t e r e s s e n d e r Z u s a m m e n a r b e i t d e r M i t g l i e d s t a a t e n auf e i n z e l n e n G e b i e t e n d e r W i r t s c h a f t s p o l i t i k können die v o l l e Anwendung d e r b e t r e f f e n d e n V e r t r a g s n o r m e n e n t g e g e n d e r R e g e l u n g von A r t . 84 A b s . 2 g e b i e t e n . d) D i e s o f o r t i g e Anwendung s ä m t l i c h e r V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e auf B e l a n g e d e r S e e - und L u f t v e r k e h r s p o l i t i k m i t d e r M ö g l i c h k e i t d e s E r l a s s e s von A n p a s s u n g e n n a c h A r t . 84 A b s . 2 g r e i f t d e m in d i e s e r B e s t i m m u n g in A u s s i c h t genommenen Ratsbeschluß vor. D a m i t s c h ä l t s i c h ein Sinngehalt d e r R e g e l u n g f ü r S e e s c h i f f a h r t u n d L u f t f a h r t h e r a u s , d e r z w i s c h e n den A u f f a s s u n g e n d e r b e i d e n b e s t e h e n d e n e x t r e m e n A n s i c h t e n l i e g t . Ob d i e s e r Sinn i m W e g e d e r a k t u a l e n A u s l e g u n g zu m o d i f i z i e r e n i s t , i s t n u n m e h r zu p r ü fen.

7. K a p i t e l GESICHTSPUNKTE DER AKTUALEN METHODE Die z w e i t e Stufe d e r A u s l e g u n g gilt d e r A k t u a l i s i e r u n g d e r i m V e r t r a g e n t h a l t e n e n G e b o t e in d e r G e g e n w a r t . Im H i n b l i c k auf die P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t d e r R e e d e r und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n k o m m t eine p r i m ä r e G e s e t z e s e r g ä n z u n g (Lückenschließung) nicht in B e t r a c h t . D a g e g e n i s t zu p r ü f e n , ob u r s p r ü n g l i c h e D e n k - o d e r Anschauungsfehler der Vertragschließenden, deren Auswirkungen s i c h h e u t e z e i g e n , zu b e r ü c k s i c h t i g e n sind. I.

Inhalt

und A u s m a ß d e r Ermächtigung in A r t . 84 A b s . 2

Das Ergebnis der Erforschung der Ordnungsvorstellungen der V e r t r a g s p a r t n e r i s t v o r a l l e m i m H i n b l i c k auf Inhalt und A u s m a ß d e r in A r t . 84 A b s . 2 EWGV e n t h a l t e n e n E r m ä c h t i g u n g u n b e f r i e digend. 1.

E nt s c h 1 i e ß u n g s e r m e s s e n

Z u n ä c h s t i s t zu p r ü f e n , ob d e m Rat ein E n t s c h l i e ß u n g s e r m e s s e n zustehen kann. A r t . 84 A b s . 2 i s t a u s e i n e r v e r w i c k e l t e n V e r h a n d l u n g s s i t u a t i o n e n t s t a n d e n , in d e r e s g a l t , die u n t e r s c h i e d l i c h e n v e r k e h r s p o l i t i s c h e n I n t e r e s s e n d e r P a r t n e r und d a s g e s e t z t e V o r h a b e n d e r I n t e g r a t i o n i h r e r V o l k s w i r t s c h a f t e n in d e r K ü r z e d e r z u r L ö s u n g d e r F r a g e n z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e n Z e i t in K o m p r o m i ß f o r m e l n zu p r e s s e n . D a b e i d ü r f t e v o r a l l e m die V o r s t e l l u n g , m a n könne den V e r k e h r s s e k t o r o d e r z u m i n d e s t einige s e i n e r Z w e i g e a u s d e m I n t e g r a t i o n s p r o z e ß auf u n b e g r e n z t e Z e i t w e i t g e h e n d h e r a u s h a l t e n (1), m i t f ü r die F a s s u n g d e s A r t . 84 A b s . 2 u r s ä c h l i c h g e worden sein. Diese Vorstellung w a r jedoch fehlerhaft: Im B e r e i c h d e r W i r t s c h a f t b e e i n f l u s s e n s i c h s ä m t l i c h e V o r g ä n g e w e c h s e l s e i t i g d e r a r t , daß e s u n m ö g l i c h i s t , e i n z e l n e B r a n chen eines Sektors länger als f ü r eine k u r z e Zwischenperiode von d e m P r o z e ß d e r E i n i g u n g d e r V o l k s w i r t s c h a f t e n m e h r e r e r S t a a t e n f r e i z u s t e l l e n . Die V e r t r a g s s y s t e m a t i k hat g e z e i g t , daß die V e r t r a g s c h l i e ß e n d e n d i e s i m Hinblick auf a l l e W i r t s c h a f t s zweige grundsätzlich beachtet haben. Lediglich f ü r Seeschiff(1) v g l . Dok. M A E 3 3 4 d / 5 6 v o m 26. Sept. 1956, oben S. 8 1

128

f a h r t und L u f t f a h r t h i e l t e n s i e e i n e A u s k l a m m e r u n g f ü r m ö g l i c h und b e g n ü g t e n s i c h z u n ä c h s t m i t e i n e r E r m ä c h t i g u n g d e s R a t e s , i r g e n d w a n n e i n m a l zu e n t s c h e i d e n , ob N o r m e n f ü r d i e s e b e i d e n V e r k e h r s a r t e n e r l a s s e n w e r d e n können o d e r m ü s s e n . Allerdings hat d i e h i s t o r i s c h e I n t e r p r e t a t i o n e r g e b e n , daß die V e r t r a g s p a r t n e r m i t di e s e r E r m ä c h t i g u n g die P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t d e r S e e und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n , die i m G e b i e t d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s a n s ä s s i g s i n d , nicht v o l l s t ä n d i g a u s d e r W i r t s c h a f t s i n t e g r a t i o n a u s k l a m m e r n w o l l t e n . E s ging ihnen v o r a l l e m u m die F r a ge, ob e v e n t u e l l e i n e A n g l e i c h u n g i h r e r S e e - und L u f t f a h r t p o l i t i ken n ö t i g i s t und wie d i e s e m ö g l i c h s e i n w ü r d e . A b e r d a m i t e r g i b t s i c h die S c h w i e r i g k e i t , s o l c h e F a k t o r e n , d e r e n V e r ä n d e r u n g w ä h r e n d d e s I n t e g r a t i o n s p r o z e s s e s d i e s e P o l i t i k e n nicht w e s e n t l i c h b e r ü h r t , von s o l c h e n zu t r e n n e n , b e i d e n e n d i e s d e r F a l l s e i n w ü r d e . Mit R e c h t läßt s i c h f r a g e n , wo d a die G r e n z e l i e g t (2). L e t z t l i c h kann auch die A r t d e s E i n k a u f s von B ü r o m ö b e l n auf d e m G e m e i n s a m e n M a r k t d u r c h die F l u g g e s e l l s c h a f t e n e i n e l u f t fahrtpolitische F r a g e sein. Diese A b g r e n z u n g s s c h w i e r i g k e i t kann nicht s o l a n g e b e s t e h e n b l e i b e n , wie e s d e m Rat b e l i e b t , k e i n e n B e s c h l u ß n a c h A r t . 84 A b s . 2 zu f a s s e n . Die G e b o t s v o r s t e l l u n g d e r V e r t r a g s c h l i e ß e n d e n , daß d e m Rat m i t d e r F o r m u l i e r u n g " k a n n e n t s c h e i d e n " nicht n u r e i n e Z u s t ä n d i g k e i t , s o n d e r n a u c h ein E n t s c h l i e ß u n g s e r m e s s e n zustehen s o l l , b e d a r f d a r ü b e r h i n a u s d e r B e r i c h t i g u n g i m Sinne d e s Z w e c k s d e s V e r t r a g e s . D e s s e n o b e r s t e r Z w e c k i s t nicht d e r Schutz e i n z e l s t a a t l i c h e r S e e - und L u f t f a h r t i n t e r e s s e n , s o n d e r n die Einigung d e r M ä r k t e d e r M i t g l i e d s t a a t e n , die A n n ä h e r u n g i h r e r V o l k s w i r t s c h a f t e n und d i e E r a r b e i t u n g d e r G r u n d s ä t z e und E i n z e l h e i t e n e i n e r g e m e i n s a m e n P o l i t i k auf d i e s e m G e b i e t (3). Die A u s k l a m m e rung der See-und Luftverkehrspolitik aus dem Vorhaben f ü r läng e r e Z e i t , a l s unbedingt notwendig i s t , u m die B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r b e s o n d e r e n V e r h ä l t n i s s e in d i e s e n S e k t o r e n zu g e w ä h r l e i sten, widerspricht jenem obersten Zweck. A u s d i e s e n G r ü n d e n m u ß d e r Rat a l s v e r p f l i c h t e t a n g e s e h e n w e r d e n , von d e r i h m in A r t . 8 4 A b s . 2 ü b e r t r a g e n e n E r m ä c h t i g u n g in e i n e m den U m s t ä n d e n a n g e m e s s e n e n Z e i t r a u m n a c h I n k r a f t t r e t e n d e s V e r t r a g e s G e b r a u c h zu m a c h e n , s i c h a l s o zu e i n e m E n t s c h e i d zu e n t s c h l i e ß e n . E s k a n n d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n , ob d i e s E r g e b n i s e i n e E i n e n g u n g d e s S p i e l r a u m s f ü r d a s E n t s c h l i e ß u n g s e r m e s s e n auf n u r d i e s e e i n e m ö g l i c h e E n t s c h e i d u n g i s t , o d e r ob e s v e r d e u t l i c h t , daß die K a n n v o r s c h r i f t in W a h r h e i t e i n e M u ß v o r s c h r i f t d a r s t e l l t (4). B e i des trägt das Ergebnis. (2) so STABENOW, T r i e s t , S. 24, zu der dort von ihm geschilderten Mittelmeinung. (3) P r ä a m b e l , Art. 2 und 3 EWGV. (4) Eine solche Deutung einer Kannvorschrift hat das BVerwG z. B. im Ur-

129

E s s o l l a u c h nicht b e h a u p t e t w e r d e n , daß in a l l e n F ä l l e n , in d e n e n s i c h i m V e r t r a g die Wendung " k a n n e n t s c h e i d e n , e n t s c h l i e ßen, b e s t i m m e n u s w . " v o r k o m m t (5), e i n e M u ß v o r s c h r i f t a n z u n e h m e n i s t . D a r ü b e r , ob d a s b e t r e f f e n d e O r g a n d e r G e m e i n s c h a f t v e r p f l i c h t e t i s t , von d e r i h m e r t e i l t e n E r m ä c h t i g u n g G e b r a u c h zu m a c h e n , s a g t d a s W o r t " k a n n " a l l e i n l e d i g l i c h n i c h t s a u s . D i e s e F r a g e m u ß in j e d e m k o n k r e t e n F a l l d u r c h A u s l e g u n g b e a n t w o r t e t w e r d e n (6). 2.

Grenzen

des

Auswah1ermessens

Die V e r p f l i c h t u n g d e s R a t e s , von d e r i h m e i n g e r ä u m t e n E r m ä c h tigung ü b e r h a u p t G e b r a u c h zu m a c h e n , genügt a b e r w e g e n d e r w e n i g g l ü c k l i c h e n W o r t f a s s u n g d e s A r t . 84 A b s . 2 noch n i c h t , die E r m e s s e n s f r e i h e i t d e s R a t e s in den d e m V e r t r a g a n g e m e s s e n e n G r e n z e n zu h a l t e n . E s b e d a r f n o c h d e r K l a r s t e l l u n g , inwieweit d e r Rat von s e i n e m A u s w a h l e r m e s s e n , d a s i h m n a c h d e m W o r t laut d e r V o r s c h r i f t in d r e i e r l e i W e i s e z u s t e h t , G e b r a u c h m a c h e n darf: a) D e r Rat i s t z u n ä c h s t v e r p f l i c h t e t zu e n t s c h e i d e n , o b g e e i g n e t e V o r s c h r i f t e n i m Rang u n t e r den V e r t r a g s n o r m e n e r l a s s e n w e r d e n m ü s s e n . D i e s m u ß dahin v e r s t a n d e n w e r d e n , daß e r zu e n t s c h e i d e n hat, ob b e s o n d e r e V o r s c h r i f t e n in den F o r m e n d e s A r t . 189 zu e r l a s s e n s i n d . Von d i e s e m E r m e s s e n d a r f d e r Rat n u r in d e r W e i s e G e b r a u c h m a c h e n , daß die A n n ä h e r u n g d e r S e e und L u f t f a h r t p o l i t i k d e r M i t g l i e d s t a a t e n i m R a h m e n d e r G e m e i n schaft überhaupt gewährleistet ist. Das ergibt sich teilweise aus d e m von den V e r t r a g s p a r t n e r n g e w o l l t e n Z w e c k d e s A r t . 84 A b s . 2 , w i r d a b e r a u s den v o r g e h e n d e n E r l ä u t e r u n g e n z u m E n t s c h l i e ß u n g s e r m e s s e n e b e n f a l l s d e u t l i c h . D e r Rat d a r f a l s o auf k e i n e n F a l l f e s t l e g e n , daß die S e e - und L u f t v e r k e h r s p o l i t i k d e r M i t g l i e d s t a a t e n ein f ü r a l l e m a l nicht z u s a m m e n z u f ü h r e n s e i und d e s h a l b g e e i g n e t e S o n d e r v o r s c h r i f t e n auch nicht e r l a s s e n w e r d e n müssen. D e m g e g e n ü b e r k ö n n t e d e r Rat s e h r wohl z . B . die A n n ä h e r u n g d e r S e e - u n d L u f t v e r k e h r s p o l i t i k g e g e n ü b e r D r i t t l ä n d e r n und i n t e r n a t i o n a l e n O r g a n i s a t i o n e n den R e g e l n ü b e r die H a n d e l s p o l i t i k , A r t . 110 b i s 116 EWGV, u n t e r w e r f e n , so daß e s i n s o w e i t b e i den t e i l des V . S e n a t s vom 31. 1. 1956, BVerwGE 3, S. 121, und i m Beschluß vom 12. Mai 1959, NJW 1959, S. 1382, gegeben. SCHEERBARTH, Ist i m V e r w a l tungsrecht die Hermeneutik auf Abwegen? DVB1 1960 S. 185 (186 bis 188) krit i s i e r t die Entscheidungen a l s "Umdeutung einer Kannvorschrift in eine Mußvorschrift". Seine Überlegungen zur Methode der Auslegung sind jedoch in d i e s e r Arbeit, Dogmatische Grundlagen, III, widerlegt. (5) vgl. für die F ä l l e der Ermächtigung zur Vertragsänderung oder - e r g ä n z u n g z . B. Art. 14 Ans. 7, 33 Abs. 8, 126a, 126b, 200 Abs. 3, 223 Abs. 3. (6) BVerwGE 3. S. 121. 130

dort vorgesehenen Maßnahmen sein Bewenden haben könnte. D e r Rat könnte auch einzelne V o r s c h r i f t e n f ü r alle W i r t s c h a f t s z w e i g e direkt durch unvollkommene Rechtssätze einschränken oder ausg e s t a l t e n ( e n t s p r e c h e n d A r t . 7 7 und 78). A u c h i n s o w e i t w ä r e n b e s o n d e r e V o r s c h r i f t e n i m Rang u n t e r den V e r t r a g s n o r m e n nicht notwendig. b) Soweit d e r Rat i m H i n b l i c k auf e i n z e l n e S a c h f r a g e n den E r l a ß von g e e i g n e t e n S o n d e r v o r s c h r i f t e n f ü r n o t w e n d i g h ä l t , m u ß e r e n t s c h e i d e n , i n w i e w e i t d a z u die E r m ä c h t i g u n g e r t e i l t w e r den m u ß . D e r E r m e s s e n s r a h m e n e r g i b t s i c h h i e r a u s d e m G e danken, d e r a u c h d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k n a c h A r t . 74 G r e n z e n s e t z t : d e r Rat d a r f w e g e n d e r b e s o n d e r e n V e r h ä l t n i s s e in d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t A b w e i c h u n g e n von den f ü r alle Wirtschaftszweige geltenden V e r t r a g s n o r m e n nur insoweit z u l a s s e n , a l s d e r e n W e s e n s g e h a l t nicht a n g e t a s t e t w i r d . D i e s e F r a g e w i r d i n s b e s o n d e r e bei d e r H e r s t e l l u n g d e s f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s auf d e m Gebiet d e r B e f ö r d e r u n g e n z u r See und in d e r L u f t e i n e R o l l e s p i e l e n . D e r Rat w i r d s i c h h i e r davon l e i t e n l a s s e n m ü s s e n , daß in A r t . 3 e d i e E i n f ü h r u n g e i n e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k a u c h f ü r d i e S e e s c h i f f a h r t und die L u f t f a h r t in A u s s i c h t g e s t e l l t i s t und daß d a n e b e n A r t . 61 A b s . 1 den Abbau d e r A u s l ä n d e r b e s c h r ä n k u n g e n im freien Dienstleis t u n g s v e r k e h r a u c h i m S e e - und L u f t f a h r t S e k t o r f o r d e r t . D a h e r d ü r f t e n i n s o w e i t d i e A r t . 74 und 75 A b s . 1 a und b d e m Rat d a s r e c h t e B e i s p i e l f ü r die V e r k n ü p f u n g von g e m e i n s a m e r V e r k e h r s p o l i t i k und V e r t r a g s g r u n d s ä t z e n g e b e n . Auch i m ü b r i g e n b i e t e t s i c h an, e i n e V o r s c h r i f t , die die E i n f ü h r u n g e i n e r g e m e i n s a m e n S e e - und L u f t v e r k e h r s p o l i t i k a n o r d n e t , zu e r l a s s e n , und d i e s e m i t den f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e geltenden V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n additiv anzuwenden. c) E i n e b e s o n d e r e V e r f a h r e n s r e g e l u n g m u ß in d i e n a c h A r t . 84 A b s . 2 zu e r l a s s e n d e E r m ä c h t i g u n g v o r a l l e m d a n n a u f g e n o m m e n w e r d e n , wenn f ü r S e e s c h i f f a h r t o d e r f ü r L u f t f a h r t V o r s c h r i f t e n e r l a s s e n w e r d e n m ü s s e n , f ü r die s o n s t k e i n e G r u n d l a g e i m V e r t r a g e n t h a l t e n i s t . D a s gilt v o r a l l e m f ü r die V e r w i r k l i c h u n g d e s f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s in S e e - und L u f t f a h r t . D e r Rat d a r f n u r s o l c h e V e r f a h r e n v o r s e h e n , die an i m V e r t r a g enthaltenen V e r f a h r e n s r e g e l u n g e n o r i e n t i e r t sind. Auch w ü r de e r s e i n E r m e s s e n m i ß b r a u c h e n , wenn e r d e r K o m m i s s i o n k e i n V o r s c h l a g s r e c h t e i n r ä u m e n und in w i c h t i g e n F ä l l e n die A n h ö r u n g d e s E u r o p ä i s c h e n P a r l a m e n t e s o d e r d e s W i r t s c h a f t s - und Soz i a l a u s s c h u s s e s nicht v o r s e h e n würde. Schließlich w i d e r s p r i c h t e s d e m G e s a m t z u s a m m e n h a n g d e s V e r t r a g e s , w e n n d e r Rat s i c h s e l b e r in w e n i g e r w i c h t i g e n F r a g e n a u s s c h l i e ß l i c h zu e i n s t i m m i g e n E n t s c h e i d u n g e n a u c h f ü r die Z e i t n a c h Ablauf d e r Ü b e r gangszeit ermächtigt. 131

II.

Beteiligung

der

Kommission;

Rechtsweg

Soweit d i e v o r s t e h e n d e a k t u a l e I n t e r p r e t a t i o n d e s A r t . 84 A b s . 2 Ü b e r l e g u n g e n e n t h ä l t , die s i c h n a c h r e i n h i s t o r i s c h e r A u s l e g u n g nicht h a l t e n l a s s e n , s t e l l e n s i e e i n e z u l ä s s i g e B e r i c h t i g u n g d e r Gebotsvorstellungen der Vertragspartner dar. Diese Berichtigung i s t z u l ä s s i g , w e i l s i e s i c h n u r auf eine f e h l e r h a f t e A n s c h a u u n g d e r I n t e r e s s e n l a g e b e i V e r t r a g s s c h l u ß e r s t r e c k t , die g r u n d sätzlichen Gebotsvorstellungen der V e r t r a g s p a r t n e r aber aufrechterhält. E s m a g nun b e d a u e r l i c h und u n z w e c k m ä ß i g e r s c h e i n e n , daß d e r K o m m i s s i o n in A r t . 84 A b s . 2 a n d e r s a l s in s o n s t i g e n F ä l l e n d e r B e f u g n i s d e s R a t s z u r V e r t r a g s e r g ä n z u n g (7) k e i n V o r s c h l a g s r e c h t e i n g e r ä u m t w u r d e , d a s e s i h r g e s t a t t e n w ü r d e , die T ä t i g k e i t d e s R a t e s in G a n g zu b r i n g e n . B l o ß e Z w e c k m ä ß i g k e i t s e r w ä gungen k ö n n e n j e d o c h zu k e i n e r V e r t r a g s b e r i c h t i g u n g i m W e g e d e r a k t u a l e n I n t e r p r e t a t i o n f ü h r e n , da s o n s t " d e r n o t w e n d i g e G e h o r s a m des Interpretationssubjektes gegenüber dem Wertungsw i l l e n d e s G e s e t z g e b e r s " (8) d u r c h b r o c h e n w ü r d e . D i e s i s t ein allen Mitgliedstaaten g e m e i n s a m e s r e c h t s s t a a t l i c h e n Prinzip(9). D a m i t i s t j e d o c h nicht a u s g e s c h l o s s e n , daß R a t und K o m m i s s i o n z u r A n w e n d u n g d e s A r t . 84 A b s . 2 i m R a h m e n i h r e r a l l g e m e i n e n A u f g a b e n g e m ä ß A r t . 152 und 155 EWGV z u s a m m e n a r b e i t e n . D e r Rat k ö n n t e die K o m m i s s i o n n a c h A r t . 152 EWGV a u f f o r d e r n . , s e i n e n B e s c h l u ß n a c h A r t . 84 A b s . 2 v o r z u b e r e i t e n . U n t e r l ä ß t e s d e r R a t , in e i n e r a n g e m e s s e n e n F r i s t nach I n k r a f t t r e t e n d e s V e r t r a g e s g e m ä ß A r t . 84 A b s . 2 t ä t i g zu w e r d e n , s o k ö n n t e ein a n e i n e m s o l c h e n R a t s b e s c h l u ß i n t e r e s s i e r t e r M i t gliedstaat oder die K o m m i s s i o n eine Untätigkeitsklage nach A r t . 175 EWGV g e g e n den Rat e r h e b e n . E i n e Ü b e r s c h r e i t u n g d e s A u s w a h l e r m e s s e n s d u r c h den Rat k a n n n a c h A r t . 173 EWGV v o r d e m Gerichtshof angegriffen werden. Auch B e s c h l ü s s e z u r V e r t r a g s e r g ä n z u n g sind ein " H a n d e l n " d e s R a t e s i m Sinne von A r t . 173 (10). Folglich muß auch das Unterlassen eines solchen Handelns im K l a g e w e g e g e r ü g t w e r d e n können, a b g e s e h e n davon, d a ß i n A r t . 175 EWGV d e r u n t e c h n i s c h e A u s d r u c k " B e s c h l u ß " g e w ä h l t w u r d e . (7) z . B . Art. 14 Abs. 7, 33 Abs. 8, 38 Abs. 3, 223 Abs. 3. (8) Formulierungen von BENDER, Zur Methode, JZ 1957 S. 600. (9) Auch das E i n s t i m m i g k e i t s e r f o r d e r n i s in Art. 84 Abs. 2 ist a l s unzweckmäßig und a l s " g o r d i s c h e r Knoten" für den A u s l e g u n g s s t r e i t bezeichnet und seine Änderung angeregt worden, NN, Seehäfen und Seeschiffahrt im Rahmen der T r i e s t e r Hochschulwochen, Int. Transp. Z. 1961 S. 3235. A b g e s e h e n davon, daß man über die Zweckmäßigkeit der Einstimmigkeit in A r t . 8 4 Abs.2 s t r e i t e n kann - der V e r k e h r s a u s s c h u ß d e s EP hält s i e für berechtigt, Bericht CORNIG = LION - MOLINIER, S. 10 f. kommt ihre Änderung i m Wege der V e r t r a g s a u s legung s e l b s t v e r s t ä n d l i c h nicht in F r a g e . (10) DAIG. Die Gerichtsbarkeit, aaO. ArchÖR 1958 S. 132 (166).

132

III.

K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s zu d e n V o r s c h r i f t e n für alle Wirtschaftszweige

D a s K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s z w i s c h e n A r t . 84 A b s . 2 und den V o r schriften des V e r t r a g e s für alle Wirtschaftszweige erfährt im W e g e d e r a k t u a l e n I n t e r p r e t a t i o n k e i n e B e r i c h t i g u n g , da ein A n s c h a u u n g s f e h l e r i n s o w e i t nicht e r k e n n b a r i s t . Die m a t e r i e l l e n Bestimmungen f ü r alle Wirtschaftszweige gelten also gegenüber A r t . 84 A b s . 2 n u r s u b s i d i ä r . Auf d i e E i n z e l d a r s t e l l u n g i m R a h m e n d e r h i s t o r i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n (Grund und Z w e c k d e r V e r k e h r s b e s t i m m u n g e n , IV, 1 b i s 15) w i r d v e r w i e s e n . A l l e r d i n g s e r g i b t s i c h i n s o f e r n eine A b w e i c h u n g , a l s die p a r tielle Nichtanwendbarkeit der Vorschriften für alle Wirtschaftsz w e i g e auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t m i t Gewißheit n u r e i n e v o r ü b e r g e h e n d e s e i n d a r f . Sobald d e r Rat n a c h A r t . 84 A b s . 2 e i n e n B e s c h l u ß gefaßt h a t , k o m m t e s auf d a s K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s d e r dann neu e r l a s s e n e n E r m ä c h t i g u n g s n o r m e n zu den V o r schriften außerhalb des V e r k e h r s t i t e l s an.

8.

Kapitel

AUSLEGUNGSERGEBNIS UND F O L G E R U N G E N I. Z u s a m m e n f a s s u n g

des

Ergebnisses

Die F r a g e n n a c h d e m Sinn d e r in A r t . 84 A b s . 2 EWGV f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t e n t h a l t e n e n R e g e l u n g und n a c h d e r A n w e n d b a r k e i t von a n d e r e n V o r s c h r i f t e n d e s V e r t r a g e s auf d i e s e b e i d e n V e r k e h r s a r t e n sind w i e folgt zu b e a n t w o r t e n : 1. D e r T a t b e s t a n d d e s A r t . 84 A b s . 2 e r f a ß t die P r o d u k t i o n von B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n m i t t e l s S e e s c h i f f e n und F l u g z e u g e n s o w i e a l l e F a k t o r e n , von d e n e n s i e a b h ä n g t . Jeweils einzelne Belange dieser Produktionstätigkeiten fallen z u g l e i c h u n t e r die T a t b e s t ä n d e d e r m a t e r i e l l e n V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n , die f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e die F r e i z ü g i g k e i t d e r P r o d u k t i o n s f a k t o r e n , die E r r i c h t u n g e i n e s S y s t e m s , d a s den Wettbewerb innerhalb des Gemeinsamen Marktes vor Verfäls c h u n g e n s c h ü t z t , und d i e A n n ä h e r u n g d e r W i r t s c h a f t s p o l i t i k d e r Mitgliedstaaten anordnen. 2. A r t . 3 e s t e l l t die E i n f ü h r u n g e i n e r g e m e i n s a m e n S e e - und L u f t v e r k e h r s p o l i t i k z w a r in A u s s i c h t , o r d n e t s i e a b e r nicht selbst rechtsverbindlich an. A u s A r t . 19 und 20 e r g i b t s i c h , daß die V o r s c h r i f t e n ü b e r den f r e i e n W a r e n v e r k e h r auf S e e - und L u f t f a h r t g e r ä t a n z u w e n d e n sind. A r t . 61 A b s . 1 v e r w e i s t f ü r den A b b a u d e r B e s c h r ä n k u n g e n d e s f r e i e n D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s auf d e m G e b i e t d e r B e f ö r d e r u n gen z u r See und in d e r L u f t auf A r t . 84 A b s . 2. A r t . 106 A b s . 3 e n t h ä l t e i n e S t i l l h a l t e v e r p f l i c h t u n g d e r M i t g l i e d s t a a t e n i m H i n b l i c k auf den L i b e r a l i s i e r u n g s s t a n d d e s T r a n s f e r s von Z a h l u n g e n , die die S e e s c h i f f a h r t und die L u f t f a h r t b e treffen. 3. Die R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g d e s A r t . 84 A b s . 2 v e r p f l i c h t e t den R a t , in e i n e r den U m s t ä n d e n a n g e m e s s e n e n F r i s t n a c h V e r t r a g s schluß im Wege d e r V e r t r a g s e r g ä n z u n g f ü r die Z u s a m m e n f ü h r u n g d e r S e e - und L u f t v e r k e h r s p o l i t i k d e r M i t g l i e d s t a a t e n zu e i n e r g e m e i n s a m e n P o l i t i k i m R a h m e n d e r G e m e i n s c h a f t zu s o r g e n . Zu d i e s e m Z w e c k kann d e r R a t n a c h s e i n e m A u s w a h l e r m e s s e n - die Anwendung von i m V e r t r a g e n t h a l t e n e n V o r s c h r i f t e n auf B e l a n g e d e r S e e - und L u f t f a h r t p o l i t i k a n o r d n e n , - f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t d i e R e c h t s f o l g e n d e r m a t e r i e l len V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e b i s z u r G r e n z e ihres Wesensgehaltes ausgestalten, - s i c h s e l b s t z u m E r l a ß von g e e i g n e t e n S o n d e r v o r s c h r i f t e n i m 134

R a n g u n t e r den V e r t r a g s n o r m e n e r m ä c h t i g e n . Inhalt und A u s maß dieser Ermächtigung müssen ihre Grenzen ebenfalls am Wesensgehalt d e r Grundsätze des V e r t r a g e s finden. Die E r m ä c h t i g u n g m u ß V e r f a h r e n s r e g e l u n g e n e n t h a l t e n , die an den im V e r t r a g v o r g e s e h e n e n V e r f a h r e n o r i e n t i e r t sind. A u s d e m V e r g l e i c h d e s A r t . 84 A b s . 2 m i t den V o r s c h r i f t e n f ü r die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n i m V e r k e h r s t i t e l b i e t e t s i c h an, daß d e r Rat n a c h A r t . 84 A b s . 2 eine B e s t i m m u n g e r l ä ß t , d i e die Einführung einer gemeinsamen See-und Luftverkehrspolitik ano r d n e t und die m i t den m a t e r i e l l e n V e r t r a g s n o r m e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e i m K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s d e r Addition s t e h t . 4. B i s z u m T ä t i g w e r d e n d e s R a t e s n a c h A r t . 8 4 A b s . 2 d ü r f e n a n dere materiellen Vorschriften des Vertrages, unter deren Tatb e s t a n d F a k t o r e n f ü r die P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t d e r R e e d e r und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n s u b s u m i e r t werden können, nur insoweit subsidiär angewendet werden, als dadurch der Vorbehalt des R a t s b e s c h l u s s e s n a c h A r t . 84 A b s . 2 nicht u m g a n g e n w i r d . D e m n a c h d ü r f e n die R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n d e r V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e i m H i n b l i c k auf S e e s c h i f f a h r t und Luftfahrt nur insoweit vollzogen werden, als dadurch die vorläufig n o c h b e s t e h e n d e n a t i o n a l e Z u s t ä n d i g k e i t f ü r die S e e - u n d L u f t verkehrspolitik nicht wesentlich beeinträchtigt wird. 5. D i e s gilt n i c h t , soweit ü b e r g e o r d n e t e G e s i c h t s p u n k t e d e r Z u s a m m e n a r b e i t d e r M i t g l i e d s t a a t e n auf den G e b i e t e n d e r K o n j u n k turpolitik, der Währungspolitik, des Zahlungsverkehrs, der W e c h s e l k u r s e und d e r E r h a l t u n g d e s B e s t a n d s d e r G e m e i n s c h a f t d i e A n w e n d u n g d e r A r t . 103, 104 b i s 109 und 224 EWGV u n g e a c h t e t d e r R e g e l u n g d e s A r t . 84 A b s . 2 g e b i e t e n . II. 1.

Maßnahmen Sachverhalte, geln sind

für

Seeschiffahrt

die

nach

und

Luftfahrt

A r t . 84 A b s . 2 zu

re-

E s i s t nicht A u f g a b e d i e s e r U n t e r s u c h u n g , die A r b e i t d e r O r g a n e d e r G e m e i n s c h a f t auf d e m G e b i e t d e r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t vorwegzunehmen. Gleichwohl sei es gestattet, einige Sachfragen, d e r e n R e g e l u n g i m R a h m e n d e s B e s c h l u s s e s n a c h A r t . 84 A b s . 2 sich im Zuge d e r Auslegung des V e r t r a g e s als notwendig e r w i e sen hat, h i e r als Beispiele anzuführen: a) F r e i e r D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r f ü r B e f ö r d e r u n g e n z u r See und in d e r L u f t . - Abbau d e s F l a g g e n v o r b e h a l t s in d e r K ü s t e n s c h i f f a h r t . - B e s e i t i g u n g von s t a a t l i c h e n M a ß n a h m e n , die die f r e i e F l a g g e n wahl d e r B e f r a c h t e r und A b l a d e r g e g e n ü b e r S c h i f f e n a u s den Mitgliedstaaten beeinträchtigen. 135

- Zulassung von Luftfahrtunternehmen zu Beförderungen innerhalb eines Mitgliedstaates, in dem sie nicht ansässig sind. - Ausweitung der gewerblichen Luftverkehrsrechte für internationale Beförderungen aus oder nach dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates im Linienverkehr. - Das gleiche für den Gelegenheitsverkehr auf der Grundlage des im Rahmen der ECAC abgeschlossenen "Mehrseitigen Abkommens über gewerbliche Rechte im nichtplanmäßigen Luftverkehr in Europa vom 30. April 1956". - Berücksichtigung der Belange des sogenannten Nahluftverkehrs bei den beiden vorstehend genannten F r a g e n (1). - Beteiligung der Organe der Gemeinschaft an den Maßnahmen auf dem Gebiet der Beförderungsentgelte und -bedingungen im Luftverkehr. b) Niederlassungsrecht. - Abbau der Ausländerdiskriminierungen in den Vorschriften über das Flaggenrecht für Seeschiffe und R e g i s t e r für Luftfahrzeuge. - F r a g e n der Anwendung des A r t . 57. c) Freizügigkeit der A r b e i t s k r ä f t e , Sozialpolitik. - Beseitigung der r e s t l i c h e n Ausländerdiskriminierungen in den Schiff sbesetzungsordnungen. - Berücksichtigung der besonderen sozialen Belange des fahrenden und fliegenden P e r s o n a l s . d) Wettbewerbsregeln. - Teilnahme der Unternehmen im Gebiet der Mitgliedstaaten an internationalen Kartellabsprachen, Befreiung der K a r t e l l e , an denen auch Unternehmen aus Drittländern beteiligt sind, vom Verbot des A r t . 85. - F r a g e n des Z u s a m m e n s c h l u s s e s der nationalen europäischen Fluggesellschaften (2). - Vereinheitlichung der Beihilferegelungen der Mitgliedstaaten für Seeschiffahrt und Luftfahrt. e) A r t . 99; Angleichung der R e c h t s v o r s c h r i f t e n . - Allgemeine Harmonisierung der Kosten für die See- und Luftfahrtunternehmen, F r a g e n der Schiffs Sicherheit und der Sicherheitsbedingungen für Luftfahrzeuge, F r a g e n der Flugsicherung. f) Außenhandelspolitik und Art. 229. - Koordinierung der See- und Luftverkehrspolitik gegenüber Drittländern und Internationalen Organisationen. (1) RÖSSGER, Grundsätzliche Betrachtungen über die Entwicklung des Nahluftverkehrs, Int. Arch. Verkw. 1961 S. 74; KIENBAUM, Müssen wir im Verkehr ersticken? Entwicklung des Nahluftverkehrs eine Notwendigkeit, in Arch. Verkw. 1961, S. 83; DIETRICH, Gedanken zum Nahluftverkehr, Bundesbahn 1961, S. 590. (2) Bericht Corniglion-Molinier, S. 3, 4 und 19. 136

- F r a g e n d e s F l a g g e n p r o t e k t i o n i s m u s in d e r W e l t s c h i f f a h r t . - F r a g e n e i n e s e u r o p ä i s c h e n K a b o t a g e v o r b e h a l t s f ü r die K ü s t e n s c h i f f a h r t z w i s c h e n den L ä n d e r n d e r G e m e i n s c h a f t und den Luftverkehr im Gemeinsamen Markt. - G e m e i n s a m e E i n r ä u m u n g von L u f t v e r k e h r s r e c h t e n an d r i t t e Staaten. - F r a g e n e i n e s e u r o p ä i s c h e n F l a g g e n r e c h t s und e i n e r e u r o p ä ischen Luftfahrzeugrolle. g) S o n d e r f r a g e n . - S t i l l h a l t e v e r p f l i c h t u n g e n t s p r e c h e n d A r t . 76. - A u s d e h n u n g d e r E n t s c h e i d u n g ü b e r die v o r h e r i g e P r ü f u n g und B e r a t u n g von R e c h t s - und V e r w a l t u n g s v o r s c h r i f t e n d e r M i t g l i e d s t a a t e n auf d e m G e b i e t d e s V e r k e h r s (3) auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t . - Schaffung e i n e r a l l g e m e i n e n N o r m ü b e r die B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r W e t t b e w e r b s l a g e d e r R e e d e r und L u f t f a h r t u n t e r n e h m e n d e r M i t g l i e d s t a a t e n g e g e n ü b e r s o l c h e n a u s D r i t t l ä n d e r n bei i n t e r kontinentalen Beförderungen. 2.

Sachverhalte, die nicht dem Vorbehalt R a t s en t s c h e i d u n g u n t e r l i e g e n

der

Die F r a g e , i n w i e w e i t die V o r s c h r i f t e n f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i ge s c h o n j e t z t s u b s i d i ä r auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t a n g e w e n det w e r d e n k ö n n e n und w e l c h e M a ß n a h m e n b e i s p i e l s w e i s e auf Grund d i e s e r V o r s c h r i f t e n schon jetzt getroffen werden können, w u r d e b e r e i t s e r ö r t e r t (Grund und Z w e c k d e r V e r k e h r s b e s t i m m u n g e n , IV 1 b i s 15). Auf j e n e A u s f ü h r u n g e n w i r d v e r w i e s e n . III. 1.

See-

und

Flughäfen

T a t b e s t a n d d e s A r t . 84 A b s . 2 u n d G e w e r b e t ä t i g k e i t d e r F l u g h a f e n u n t e r n e h m e n und der Seehafenverkehrswirtschaft

N a c h d e m d a s E r g e b n i s f ü r d i e Anwendung d e s V e r t r a g e s auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t , v e r s t a n d e n a l s H a u p t g e w e r b e , g e f u n den i s t , muß die n o c h o f f e n e F r a g e w i e d e r a u f g e g r i f f e n w e r d e n , ob a u c h d a s N e b e n g e w e r b e d e m T a t b e s t a n d d e s A r t . 84 A b s . 2 zu s u b s u m i e r e n i s t . Im R a h m e n d e r h i s t o r i s c h e n W o r t i n t e r p r e t a t i o n e r g a b s i c h z w a r , daß d i e s e F r a g e s e h r w a h r s c h e i n l i c h v e r n e i n t w e r d e n m u ß . E s b l i e b a b e r noch o f f e n , ob d i e s a u c h (3) vgl. Vorschlag der K o m m i s s i o n an den Rat vom 12. Juli 1961 (VIl/Kom (61) 116 endg. ) Die Entscheidung ist vom Rat inzwischen e r l a s s e n worden, "Die Welt" vom 30. Nov. 1961. 137

mit dem f ü r das Hauptgewerbe mit allen Auslegungsgesichtspunkten g e f u n d e n e n E r g e b n i s zu v e r e i n b a r e n s e i n w ü r d e . A u s d i e s e m E r g e b n i s läßt s i c h nun f ü r die F r a g e d e r Z u o r d n u n g d e r G e w e r b e t ä t i g k e i t d e r F l u g h ä f e n zum B e g r i f f d e r L u f t f a h r t und b e s t i m m t e r B r a n c h e n d e r sog. S e e h a f e n v e r k e h r s w i r t s c h a f t zum B e g r i f f d e r S e e s c h i f f a h r t i m Sinne von A r t . 84 A b s . 2 EWGV f o l gendes ableiten: Die e i n z e l n e n B e l a n g e d e r G e W e r b e t ä t i g k e i t e n d e r F l u g h a f e n u n t e r n e h m e n und d e r U n t e r n e h m e n , die den G ü t e r u m s c h l a g und die d a m i t v e r b u n d e n e n L e i s t u n g e n in den S e e h ä f e n , die V e r m i t t lung d i e s e r L e i s t u n g e n , d i e V e r m i t t l u n g d e r B e f r a c h t u n g von S e e - und L u f t f a h r z e u g e n und d i e A b f e r t i g u n g von S e e s c h i f f e n b e s o r g e n , f a l l e n e b e n s o wie die F a k t o r e n f ü r d a s H a u p t g e w e r b e unter die Tatbestände der m a t e r i e l l e n V o r s c h r i f t e n des V e r t r a g e s , die f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e die F r e i z ü g i g k e i t d e r P r o d u k t i o n s f a k t o r e n , d i e E r r i c h t u n g d e s W e t t b e w e r b s s c h u t z s y s t e m s und die Annäherung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten anordnen. Ob d i e s e N e b e n g e w e r b e und d a m i t a l l e f ü r i h r e A u s ü b u n g m a ß g e b l i c h e n F a k t o r e n a u ß e r d e m den T a t b e s t ä n d e n d e r b e s o n d e r e n V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n f ü r die B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g s p r o d u k t i o n u n t e r l i e g e n , hängt w e g e n d e s Z w e c k s d i e s e r B e s t i m m u n g e n d a von ab, i n w i e w e i t die N e b e n g e w e r b e z w e i g e e b e n s o w i e d i e H a u p t gewerbezweige bei Abschluß des V e r t r a g e s Gegenstand einer nat i o n a l e n P o l i t i k w a r e n , d i e f ü r d a s H a u p t g e w e r b e die E i n f ü h r u n g einer g e m e i n s a m e n Verkehrspolitik bei d e r W i r t s c h a f t s i n t e g r a t i o n e r f o r d e r t . D i e F r a g e , ob d i e T a t b e s t ä n d e d e r V e r k e h r s b e stimmungen d e s V e r t r a g e s nur das Hauptgewerbe oder auch das N e b e n g e w e r b e e r f a s s e n , geht den g a n z e n T r a n s p o r t s e k t o r an. D a h e r i s t z u n ä c h s t nicht e n t s c h e i d e n d , ob e i n z e l n e N e b e n g e w e r be in den S e e h ä f e n und d i e T ä t i g k e i t d e r F l u g h ä f e n m e h r a n den B i n n e n v e r k e h r o d e r m e h r an S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t a n g e lehnt s i n d . E s k o m m t in g e w i s s e m U m f a n g v o r , daß v e r k e h r s p o l i t i s c h e V o r s c h r i f t e n der Mitgliedstaaten auch Bestimmungen f ü r das Nebengewerbe enthalten. Die Eingriffe der Wirtschaftsverwaltung in d a s V e r k e h r s n e b e n g e w e r b e sind a b e r e r h e b l i c h w e n i g e r s t r e n g a l s d i e in d a s H a u p t g e w e r b e . Z u m a n d e r e n w i r d m i t d i e s e n V o r s c h r i f t e n m e i s t ein b e s t i m m t e r Z w e c k v e r f o l g t : in d a s N e b e n g e w e r b e w i r d nicht i m I n t e r e s s e s e i n e r e i g e n e n O r d n u n g und F ö r d e r u n g e i n g e g r i f f e n , s o n d e r n w e i l die f ü r d a s H a u p t g e w e r b e g e t r o f f e n e n M a ß n a h m e n u n t e r s t ü t z t und v e r v o l l s t ä n d i g t w e r d e n s o l l e n . E i n e i n p r ä g s a m e s B e i s p i e l d a f ü r i s t die f r a n z ö s i s c h e R e g e lung f ü r die s o g . " C o m m i s s i o n a i r e s de t r a n s p o r t " . In A r t . 42 d e s D e k r e t s v o m 14. N o v e m b e r 1949 z u r K o o r d i n i e r u n g und H a r m o n i s i e r u n g d e s E i s e n b a h n - und K r a f t v e r k e h r s (4) s i n d u n t e r d e r (4) r e l a t i f & l a c o o r d i n a t i o n et h l ' h a r m o n i s a t i o n d e s t r a n s p o r t s f e r r o v i a i r e s

138

Ü b e r s c h r i f t " V e r s c h i e d e n e V o r s c h r i f t e n " E r m ä c h t i g u n g e n zum E r l a ß von V o r s c h r i f t e n f ü r die " C o m m i s s i o n a i r e s de t r a n s p o r t " enthalten. Die v e r s c h i e d e n e n B r a n c h e n des Speditionswesens e r hielten auf Grund d i e s e r E r m ä c h t i g u n g zunächst in d e r V e r o r d nung vom 19. D e z e m b e r 1952 (5) einige ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e O r d n u n g s v o r s c h r i f t e n , die inzwischen durch die Verordnung vom 30. Juni 1961 (6) e r s e t z t sind. D a r i n heißt es: " A r t . 1er Est r é p u t é e c o m m i s s i o n a i r e de t r a n s p o r t toute p e r sonne . . . qui fait e x é c u t e r , soust sa r e s p o n s a b i l i t é et son p r o p r e nom, un t r a n s p o r t de m a r c h a n d i s e s pour le compte d'un commettant . . . " E s w e r d e n dann die v e r s c h i e d e n e n Tätigkeiten d e r einzelnen B r a n chen d e r Spediteure d e f i n i e r t , A r t . 1 Abs. 2, die E r l a u b n i s p f l i c h t festgelegt, A r t . 2, nicht n u r f ü r die Spediteure, sondern auch f ü r die F r a c h t e n m a k l e r , A r t . 3 und 4. Auch wird das F ü h r e n von Büc h e r n z u r Pflicht gemacht, A r t . 8 Abs. 2 und 3, und die H i n t e r l e gung e i n e r Kaution g e f o r d e r t , A r t . 9. D e r Zweck d e r ganzen Angelegenheit ergibt sich e i n m a l aus A r t . 8 Abs. 1: " L e t i t u l a i r e d ' u n e l i c e n c e v i s é e aux a r t i c l e s 2 et 4 . . . doit s ' a s s u r e r , avant toute r e m i s e de m a r c h a n d i s e s à un t r a n s p o r t e u r r o u t i e r , que c e l u i - c i est bien a u t o r i s é à e f f e c t u e r le t r a n s p o r t en c a u s e . " und aus A r t . 9 Abs. 4: " L e cautionnement constitue . . . la g a r a n t i e des obligations i m p o s é e s p a r la r é g l e m e n t a t i o n r e l a t i v e à la coordination et à 1' h a r m o n i s a t i o n des t r a n s p o r t s . " H i e r liegt also p r a k t i s c h ein Reflex d e r Ordnung f ü r d a s K r a f t f a h r g e w e r b e v o r , die i h r e r s e i t s i h r e n Zweck in d e r Koordinierung hat (7). Auch die i m GüKG unter d e r Ü b e r s c h r i f t " P f l i c h t e n d e r am B e f ö r d e r u n g s v e r t r a g Beteiligten" enthaltenen V o r s c h r i f t e n , die nicht den F u h r u n t e r n e h m e r t r e f f e n , §§ 26 bis 32, und die V o r s c h r i f t e n f ü r den A b f e r t i g u n g s s p e d i t e u r , §§ 33 bis 36, dienen weitgehend dem Zweck, die Möglichkeiten f ü r die Überwachung d e r Einhaltung d e r f ü r das Hauptgewerbe g e t r o f f e n e n Regelung zu v e r g r ö ß e r n : B u c h f ü h r u n g s p f l i c h t , Verantwortlichkeit f ü r die Richtigkeit d e r Angaben in den B e f ö r d e r u n g s p a p i e r e n , Z u v e r l ä s sigkeit des Spediteurs, F e s t s e t z u n g s e i n e s Entgelts, weil die Entgelte des Hauptgewerbes ebenfalls hoheitlich f e s t g e s e t z t sind. D e r U n t e r s t ü t z u n g d e r f ü r das Hauptgewerbe v e r f o l g t e n Politik im B e r e i c h des Nebengewerbes dienen ebenfalls die v e r k e h r s p o et r o u t i e r s , J . O. vom 1 5 . 1 1 . 1 9 4 9 , zuletzt g e ä n d e r t d u r c h V e r o r d n u n g v o m 30. J u l i 1961, J . O. v o m 1. 7. 1961. (5) N r . 5 2 - 1 4 0 8 , J . O. vom 3 1. Dez. 1952. (6) N r . 61-679, r e l a t i f aux p r o f e s s i o n s a u x i l i a i r e s de t r a n s p o r t , J . O. vom 1. J u l i 1961. (7) RODIÈRE, D r o i t de T r a n s p o r t , aaO, Bd. 3 S. 159.

139

l i t i s c h e n V o r s c h r i f t e n f ü r d i e F l u g - und S e e h ä f e n . F a s t a l l e L u f t v e r k e h r s g e s e t z e d e r M i t g l i e d s t a a t e n d e r EWG e n t h a l t e n u m f a s s e n d e B e s t i m m u n g e n ü b e r d i e G e n e h m i g u n g d e r A n l a g e und d e s B e t r i e b e s von F l u g h ä f e n (8). D i e s e B e s t i m m u n g e n s o l l e n u n t e r a n d e r e m die S i c h e r h e i t d e r L u f t f a h r t g e w ä h r l e i s t e n . A r t . 1 5 Chik Abk legt d i e N i c h t d i s k r i m i n i e r u n g a u s l ä n d i s c h e r F l u g z e u g e b e i d e r Benutzung inländischer Flughäfen fest. Die gleichen B e s t i m mungen des Internationalen Seehafenstatuts f ü r die Seehäfen gehör e n e b e n f a l l s h i e r h e r . Die V e r k n ü p f u n g d e r " V o r s o r g e f ü r die E r haltung d e r Leistungsfähigkeit der Seehäfen" mit der Seeschifff a h r t s p o l i t i k zeigt a u c h § 1 d e s d e u t s c h e n G e s e t z e s ü b e r d i e A u f g a b e n d e s B u n d e s auf d e m G e b i e t d e r S e e s c h i f f a h r t (9). D e r F ö r derung der Ordnung des Hauptgewerbes dienen auch die F r e i s t e l lungen g e w i s s e r A b s p r a c h e n des V e r k e h r s g e w e r b e s vom K a r t e l l v e r b o t i n § 9 9 G W B ( 1 0 ) . Auch d i e B e t e i l i g u n g d e r ö f f e n t l i c h e n Hand an den I n v e s t i t i o n e n in den g r o ß e n S e e - und F l u g h ä f e n (11) m a g u. a. d e r F ö r d e r u n g d e s H a u p t g e w e r b e s d i e n e n . Wenn i m R a h m e n d e r e i n z e l s t a a t l i c h e n V e r k e h r s p o l i t i k d a s Nebengewerbe bestimmten Maßnahmen zur Vervollständigung der f ü r das Hauptgewerbe getroffenen Regelung unterworfen w e r d e n kann, s o m u ß d i e s a u c h i m R a h m e n d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k n a c h d e m EWGV m ö g l i c h s e i n . D i e s i s t a b e r l e d i g l i c h ein A s p e k t d e s V o l l z u g s d e r R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g d e s A r t . 74 bzw. d e s A r t . 84 A b s . 2. Denn d a s N e b e n g e werbe wird im I n t e r e s s e der Ordnung der Belange des Hauptgew e r b e s in d i e v e r k e h r s p o l i t i s c h e n M a ß n a h m e n e i n b e z o g e n . D i e s k a n n in d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k nicht a n d e r s s e i n a l s in d e r e i n z e l s t a a t l i c h e n (12). Würde man dagegen das Nebengewerbe auch dem T a t b e s t a n d d e s A r t . 74 b z w . d e s A r t . 84 A b s . 2 s u b s u m i e r e n , s o w ü r d e d a s b e d e u t e n , daß a l s R e c h t s f o l g e i m E i g e n i n t e r e s s e d e s Nebengewerbes eine selbständige Speditionspolitik, Maklerpol i t i k , F l u g h a f e n p o l i t i k , K a i b e t r i e b s p o l i t i k u s w . zu k o n z i p i e r e n w ä r e n , in d e r e n R a h m e n die Z i e l e d e s V e r t r a g e s v e r f o l g t w e r (8) Bundesrepublik: §§ 6 - 1 9 LuftVG; Frankreich: Art. 59 bis 112 Code de l'aviation; Niederlande: Art. 18 bis 56 Luchtvaartwet und andere m e h r . (9) Vom 22. Nov. 1950, BGBl S. 767. (10) In diesen Vorteil kommt z . B . die A r b e i t s g e m e i n s c h a f t D e u t s c h e r V e r kehr sflughäfen. (11) Für die umfangreiche f r a n z ö s i s c h e Seehafengesetzgebung vgl. Dekret vom 27. März 1956, J. O. v o m 30. März, portant codification des d i s p o s i t i o n s sur l e s ports m a r i t i m e s , dazu Dalloz, Repertoire, Band 2 S. 579 f. Zur V e r w a l tung d e s Hamburger Hafens mit V e r g l e i c h e n zur Hafenverwaltung in anderen Staaten IPSEN, Hamburgs V e r f a s s u n g und Verwaltung, Hamburg 1956, S.418 ff. (440 f). (12) Die K o m m i s s i o n und der Rat haben daher völlig zu Recht in Art. 13 der Verordnung Nr. 11 vom 27. Juni 1960 zu Art. 79 EWGV, ABl 1960 S. 1121, zur Durchführung des Art. 79 Abs. 1 die Spediteure lediglich b e s t i m m t e n A u s kunftspflichten unterworfen.

140

den müßten. Dies hätte mit Verkehrspolitik, also mit einer Koordinierung und Harmonisierung des Transporthauptgewerbes, nichts mehr zu tun. Daß es einer Harmonisierung und Koordinierung des Nebengewerbes in seinem E i g e n i n t e r e s s e bedürfe, ist eine abwegige Vorstellung, die in nationalen R e c h t s n o r men keinerlei Stütze findet. Daß eine selbständige gemeinsame Politik nach Art. 84 Abs. 2 im Hinblick auf die Dienstleistungen der Flughäfen und der S e e hafenverkehrswirtschaft von den V e r f a s s e r n des V e r t r a g e s nicht gewollt sein kann, zeigt auch folgende Überlegung: Eine besondere Problematik der Einbeziehung der B e f ö r d e rungen zur See und in der Luft in die Wirtschaftsintegration liegt - wie gezeigt - bei der Beseitigung der Beschränkungen des freien Dienstleistungsverkehrs auf diesem S e k t o r . Die Dienstleistungen der Transportunternehmer zeichnen sich dadurch aus, daß während des Produktionsvorgangs Raum ü b e r wunden wird. Soll dies innerhalb der Gemeinschaft f r e i möglich sein, so müssen die Grenzen innerhalb des Gebietes des Gemeinsamen Marktes, letztlich aber auch seine Außengrenzen, f r e i überschritten werden können, sei es, damit der Leistungse r b r i n g e r überhaupt e r s t einmal zum Leistungsempfänger kommt (13), sei e s , damit der Transportunternehmer die B e förderung für den Leistungsempfänger auch nach anderen Mitgliedstaaten oder nach Drittländern ausführen kann. B e i der Auslegung des Art. 84 Abs.2 aus Grund und Zweck hat sich gezeigt, welche Beschränkungen einem solchen freien Dienstleistungsverkehr, insbesondere auf dem Gebiet der Beförderungen durch die Luft, noch entgegenstehen. Ganz anders ist die Lage für die Flughäfen und die meisten Verkehrsnebengewerbe in den Seehäfen, weil diese an den B e t r i e b o r t s f e s t e r Anlagen gebunden sind oder sonst ortsgebunden tätig werden. Das Erbringen der L e i stungen der Flughäfen und der Hafenumschlagsbetriebe ist niemals mit einer Grenzüberschreitung verbunden. Der Leistungsempfänger kommt in F o r m von Flugzeug oder Schiff zum L e i stungserbringer. Die Beschränkungen für das f r e i e Erbringen der Leistung bestehen allenfalls in währungstechnischen E i n schränkungen des T r a n s f e r s der B e t r ä g e zur Bezahlung der empfangenen Leistung (14), Art. 106 Abs.2 EWGV. Solche B e s c h r ä n kungen kommen heute praktisch nicht mehr vor. Das P r o b l e m des freien Dienstleistungsverkehrs stellt sich also für das V e r kehrsnebengewerbe praktisch überhaupt nicht. E s bedurfte a l s o bei Vertragsschluß auch keiner besonderen Berücksichtigung. (13) Im Sinne der T e r m i n o l o g i e der Erläuterungen d e r K o m m i s s i o n zum A l l gemeinen P r o g r a m m für die L i b e r a l i s i e r u n g des D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r s , Dok. III / K o m / 6 0 / 9 2 endg. vom 28. Juli 1960, S. 7 und 8. (14) Erläuterungen der Kommission aaO S. 8 und 43 ff.

141

Ähnlich steht es mit d e n F r a g e n des N i e d e r l a s s u n g s r e c h t s oder d e r F r e i z ü g i g k e i t d e r A r b e i t s k r ä f t e auf d e m G e b i e t d e s N e b e n g e w e r b e s z u r S e e - und L u f t f a h r t . Aus diesen Gründen muß im Z u s a m m e n h a n g mit den E r g e b n i s s e n d e r W o r t i n t e r p r e t a t i o n davon a u s g e g a n g e n w e r d e n , daß die G e w e r b e t ä t i g k e i t d e r F l u g h ä f e n und d e s V e r k e h r s n e b e n g e w e r b e s in den S e e h ä f e n nicht u n t e r den T a t b e s t a n d d e s A r t . 84 A b s . 2 EWGV f a l l e n . 2.

Zur Möglichkeit einer hafenpolitik nach dem

gemeinsamen EWG-Vertrag

See-

D i e s e s E r g e b n i s m a g d e n j e n i g e n u n b e f r i e d i g t l a s s e n , d e r gehofft h a t , daß ü b e r A r t . 84 A b s . 2 die G r u n d s ä t z e d e s EWGV d e n E r f o r d e r n i s s e n d e r Wettbewerbslage der Seehäfen der Mitgliedgliedstaaten gegenüber Häfen der Drittländer angepaßt werden und daß ü b e r d i e s e V o r s c h r i f t a u c h eine A n g l e i c h u n g d e r W e t t b e werbsbedingungen f ü r die Seehäfen innerhalb des G e m e i n s a m e n M a r k t e s e r r e i c h t w e r d e n k ö n n t e (15). E r m a g e i n w e n d e n , daß von den M i t g l i e d s t a a t e n und a u c h von i h r e n G l i e d v e r b ä n d e n die E r h a l t u n g und E r w e i t e r u n g d e r W e t t b e w e r b s f ä h i g k e i t d e r e i g e n e n H ä f e n g e g e n ü b e r a u s l ä n d i s c h e n a n g e s t r e b t w e r d e (16), z u g l e i c h a b e r a u c h z w i s c h e n e i n z e l n e n i n l ä n d i s c h e n H ä f e n e i n e wenn a u c h b e g r e n z t e H a r m o n i s i e r u n g d e s W e t t b e w e r b s s t a t t f i n d e (17). D a h e r s e i e s a n g e m e s s e n , von e i n e r S e e h a f e n p o l i t i k zu s p r e c h e n , die e i n e S o n d e r b e h a n d l u n g d e r H ä f e n n a c h d e m EWGV r e c h t f e r tige. E s m a g s e i n , daß die W i r t s c h a f t s i n t e g r a t i o n a u c h e i n e V e r e i n heitlichung der b i s h e r einzelstaatlichen Seehafenpolitik e r f o r dert. Es dürfte allerdings schwierig sein, Elemente einer solc h e n S e e h a f e n p o l i t i k d a r z u s t e l l e n , f ü r die nicht s c h o n in den Vor(15) zu d i e s e r Problematik ausführlich JOLMES, Gedanken zur Stellung der deutschen Seehäfen in der EWG, aaO, S. 2 ff. Siehe dort auch die Tabellen über die Verlagerung d e s Schwerpunktes des U m s c h l a g s in den N o r d s e e h ä f e n nach Rotterdam; dazu auch MUEHLRADT, Die Seehäfen in der EWG, Göttingen 1959, T e i l I und II, SEIDENFUSS, Die Deutschen Nordseehäfen und der Gem e i n s a m e Markt, in Jahrb. d e s Schiffahrtwesens 1960 S.81; HOPPE, Die nordeuropäischen Seehäfen und der G e m e i n s a m e Markt, E . W . 1959, S. 451. (16) vgl. z . B . § 65 Hamburger Hafengesetz vom 21. 12. 1954, GVB1 169: "Die Entgelte (für die Hafenschiffahrt) sind so f e s t z u s e t z e n , daß die Leistungsfähigkeit der Hafenschiffahrt und die Wettbewerbsfähigkeit d e s Hafens gewahrt w e r den."; BERENKOPF u . a . , Gutachten über die Entwicklung des Hafens Hamburg vom 19. Juli 1958, B i e l e f e l d 1959, S. 6. (17) in der Bundesrepublik z . B . zwischen den Unterweserhäfen durch das sog. U n t e r w e s e r v e r k e h r s a b k o m m e n zwischen B r e m e n und N i e d e r s a c h s e n , mit dem u . a . eine Angleichung der Frachten der Bundesbahn angestrebt wurde, vglBERENKOPF u. a. Gutachten aaO S. 25; BRAND, Die V e r k e h r s w i r t s c h a f t der U n t e r w e s e r , Hamburg 1955, S. 13. 142

Schriften des V e r t r a g e s über die Konjunktur-, Währungs-, Handels- und Steuerpolitik, vor allem aber in den Bestimmungen über die Binnenverkehrs- und Seeschiffahrtspolitik und den Wettbewerbsschutz eine Handhabe geboten wäre (18). Gleichwohl mag ein Bedürfnis für eine zusätzliche Vorschrift über die Einführung einer gemeinsamen selbständigen Seehafenpolitik, verbunden mit Anpassungen einiger der Vorschriften für alle Wirtschaftszweige, bestehen. Mit der Feststellung, daß die Gewerbetätigkeit des V e r k e h r s nebengewerbes in den Seehäfen nicht unter den Tatbestand des A r t . 84 Abs. 2 EWGV subsumiert werden kann, braucht zu dieser Fragestellung nicht das letzte Wort gesagt zu sein. Es wird lediglich klargestellt, daß A r t . 84 Abs. 2 nicht die Rechtsgrundlage für die Einführung einer solchen möglicherweise notwendigen gemeinsamen Seehafenpolitik bietet. F r a g l i c h ist allerdings, ob die von Jolmes (19) v e r t r e t e n e Ansicht haltbar ist, A r t . 84 Abs.2 EWGV sei zumindest auf den eng umgrenzten Bereich der Seehafenverkehrswirtschaft analog anzuwenden, w e i l v o r allem die Anwendung der Wettbewerbsregeln des V e r t r a g e s auf diesen Sektor die Wettbewerbslage der Seehäfen gegenüber Häfen aus Drittländern beeinträchtigen müsse. Die analoge Anwendung einer Rechtsnorm auf einen Sachverhalt kommt nur in Betracht, wenn eine Lücke im System der Normen besteht (20). Die Partner des EWGV müßten also die besondere Interessenlage im Bereich der Seehäfen nicht beachtet haben. Jolmes (21) zitiert aus der Entstehungsgeschichte des V e r t r a g e s ein Protokoll vom 11.Oktober 1955 (22), aus dem hervorgeht, daß die Behandlung der Seehäfen auf der B r ü s s e l e r V o r konferenz zurückgestellt wurde, und zwar unter anderem mit der Begründung, daß " d i e mit den Häfen zusammenhängenden F r a g e n nicht in allen Ländern unter die Zuständigkeit der Verkehrsminis t e r " fielen (23). Auf der späteren Regierungskonferenz wurde (18) In dem neuen Entwurf eines Berichts über Fragen der gemeinsamen V e r kehrspolitik im Rahmen der EWG von K A P T E Y N , E P , Verkehrsausschuß, Dok. A P E , 6085 /I R e v . , ist im ersten T e i l , S..49 ff der Seehafenverkehrspolitik ein Abschnitt gewidmet. Daraus geht deutlich hervor, wie sehr die Situation der Seehäfen von der jeweiligen Binnenverkehrspolitik (Zufahrtswege, Eisenbahn-, K f z - und Binnenschiffsfrachten), der Seeschiffahrtspolitik und der allgemeinen Wirtschaftspolitik abhängig ist. Die Lage der Seehäfen ist i m m e r nur ein A s pekt dieser verschiedenen Politiken. (19) Stellung der deutschen Seehäfen aaO, insbesondere S. 26 und 27. (20) ENGISCH, Einführung, S. 134 f. (21) JOLMES, Stellung der Seehäfen, S. 23. (22) Dok. M A E / C I G 449d/55. (23) Dies Argument bezieht sich offensichtlich auf die Lage in der Bundesrepublik, in der den Ländern die Kompetenzen für die Seehäfen zustehen, vgl. IPSEN, Hamburgs Verfassung und Verwaltung aaO, S. 423 f. Die F r a g e , ob die Gemeinschaft die bei den Ländern liegenden Kompetenzen für die Seehäfen auf Grund des EWGV ausüben darf, weil der Bund ihr diese Ausübung überlassen

143

über die Seehäfen a b e r im Zusammenhang mit den Seehafenausnahmetarifen der Eisenbahnen gesprochen (24). Auch angesichts der zahlreichen Schutz- und Ausnahmeklauseln des V e r t r a g e s , die insbesondere eine F r e i s t e l l u n g einzelner Wirtschaftszweige von den Verboten der Art. 85, 86 und 92 ermöglichen, vgl. Art. 87 Abs. 2c, 90 Abs. 2, 93 Abs. 3d und 94, ist zu bezweifeln, daß die Seehafenfragen von den V e r t r a g s p a r t nern übersehen wurden. Gerade für solche F r a g e n , deren zukünftige Behandlung im Rahmen des Gemeinsamen M a r k t e s bei V e r t r a g s s c h l u ß noch nicht voll abzusehen war, sind diese Ausnahmeklauseln aufgenommen worden. Weiter müßte geprüft werden, ob die V e r t r a g s l ü c k e , die mögl i c h e r w e i s e aus dem Fehlen einer Norm über die additive Einführung einer gemeinsamen Seehafenpolitik entsteht, nicht durch Anwendung des Art. 23 5 EWGV geschlossen werden muß. Nur wenn A r t . 2 3 5 in diesem F a l l nicht anzuwenden ist, rückt die analoge Anwendung des Art. 84 Abs.2 in den B e r e i c h des Möglichen. Dabei wäre aber noch zu berücksichtigen, ob die analoge Anwendung von A r t . 7 4 nicht zweckentsprechender sein würde. F ü r B e förderungen mittels Eisenbahnen, Kraftfahrzeugen und Binnenschiffen im B e r e i c h eines Seehafens dürften die Art. 74 bis 83 ohnehin gelten (25). Dies a l l e s sind jedoch F r a g e n , deren Untersuchung im einzelnen nicht mehr in den Rahmen der Arbeit über die Anwendung des E W G - V e r t r a g e s auf Seeschiffahrt und Luftfahrt gehört, nachdem gezeigt wurde, daß diese B e g r i f f e in Art. 84 Abs.2 des V e r t r a g e s nur das Hauptgewerbe e r f a s s e n .

habe, ist aus A r t . 3 0 , 32, 59 Abs. 2 GG zu beantworten. Danach steht dem Bund sowohl die Abschlußkompetenz als auch die T r a n s f o r m a t i o n s k o m p e t e n z für V e r t r ä g e mit anderen Staaten zu, welche die politischen Beziehungen des Burides regeln, selbst wenn sie sich auf die Gegenstände d e r ausschließlichen Landesgesetzgebung beziehen, vgl. MAUNZ, Deutsches S t a a t s r e c h t , 10. Aufl. 1961, München und B e r l i n , S. 2 7 4 ; BÖNING, Abschlußkompetenz und T r a n s formationskompetenz, T e i l I DÖV 1957, S. 817, T e i l II DÖV 1958, S. 447; H E C K T , Die T r a n s f o r m a t i o n e n von V e r t r ä g e n des Bundes über Gegenstände der ausschließlichen Landesgesetzgebung, DÖV 1958, S. 445. D e r EWGV ist ein V e r t r a g , d e r die politischen Beziehungen des Bundes r e g e l t , zu d i e s e m B e g r i f f U r t e i l des B V e r f G vom 29. 7. 1952, B V e r f G E 1, 372 (380). (24) Dok. MAE 5 5 3 d / 5 6 vom 16. Nov. 1956. (25) Die vorstehenden Überlegungen würden entsprechend für die F r a g e nach einer selbständigen g e m e i n s a m e n Flughafenpolitik gelten, falls sich ein Wettbewerb zwischen den Flughäfen innerhalb des G e m e i n s a m e n M a r k t e s untereinander und mit solchen Drittländern überhaupt feststellen l a s s e n sollte. Dies zu untersuchen, bleibt den W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n vorbehalten.

144

ZUSAMMENFASSUNG 1. Die S t r e i t f r a g e , inwieweit n e b e n A r t . 84 A b s . 2 a n d e r e B e stimmungen des V e r t r a g e s zur Gründung d e r Europäischen W i r t s c h a f t s g e m e i n s c h a f t auf S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t a n g e w e n d e t w e r d e n können und d ü r f e n , i s t d a d u r c h zu l ö s e n , daß d a s K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s z w i s c h e n den v o l l s t ä n d i g e n R e c h t s s ä t z e n d e s V e r k e h r s t i t e l s u n d den f ü r a l l e W i r t s c h a f t s z w e i g e g e l t e n d e n m a t e r i e l l e n V o r s c h r i f t e n ü b e r den G e m e i n s a m e n M a r k t q u a l i f i z i e r t wird. 2. Zu d i e s e m Z w e c k i s t d e r V e r t r a g w i e j e d e s N o r m e n s y s t e m grundsätzlich nach d e r Methode d e r m e h r s t u f i g e n Rechtsfindung auszulegen. 3. A r t . 84 A b s . 2 EWGV i s t ein v o l l s t ä n d i g e r , von A r t . 74 u n a b h ä n g i g e r R e c h t s s a t z . Sein K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s zu d e n V o r s c h r i f t e n des V e r t r a g e s f ü r alle W i r t s c h a f t s z w e i g e kann daher von a n d e r e r Q u a l i t ä t s e i n a l s d a s K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s z w i s c h e n d e r G r u n d s a t z n o r m f ü r die d r e i B i n n e n v e r k e h r s a r t e n , A r t . 74/75, und j e n e n V o r s c h r i f t e n . 4. In A r t . 74 i s t f ü r S c h i e n e , S t r a ß e und B i n n e n w a s s e r w e g d i e E i n f ü h r u n g e i n e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k b e r e i t s in d e r W e i s e v o r g e s c h r i e b e n , daß A r t . 74/75 zu den V o r s c h r i f t e n f ü r alle W i r t s c h a f t s z w e i g e additiv hinzutreten (gesteigerte Kumulation). 5. A r t . 84 A b s . 2 s o l l d a g e g e n die Z u s a m m e n f ü h r u n g d e r v e r s c h i e d e n e n n a t i o n a l e n S e e - und L u f t v e r k e h r s p o l i t i k e n e r s t e r m ö g l i c h e n . D e m Rat i s t d a h e r d i e B e f u g n i s g e g e b e n , i m W e g e d e r V e r t r a g s e r g ä n z u n g f ü r S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t den A r t . 74 b i s 81 e n t s p r e c h e n d e V e r p f l i c h t u n g e n d e r M i t g l i e d s t a a t e n und E r m ä c h t i g u n g e n d e r G e m e i n s c h a f t s o r g a n e z u m E r l a ß von " g e e i g n e t e n V o r s c h r i f t e n " i m R a n g u n t e r den V e r t r a g s n o r m e n zu setzen. 6. D e m R a t s t e h t n a c h A r t . 84 A b s . 2 k e i n E n t s c h l i e ß u n g s e r m e s s e n , j e d o c h ein d r e i f a c h e s A u s w a h l e r m e s s e n zu. 7. B i s z u m T ä t i g w e r d e n d e s R a t e s n a c h A r t . 84 A b s . 2 d ü r f e n a n dere materielle Vorschriften des Vertrages, unter deren Tatbes t a n d F a k t o r e n f ü r die P r o d u k t i o n von B e f ö r d e r u n g s l e i s t u n g e n m i t t e l s S e e s c h i f f e n und L u f t f a h r z e u g e n s u b s u m i e r t w e r d e n k ö n nen, nur insoweit subsidiär angewendet werden, als dadurch die 145

v o r l ä u f i g n o c h b e s t e h e n d e n a t i o n a l e Z u s t ä n d i g k e i t f ü r die S e e und L u f t v e r k e h r s p o l i t i k nicht w e s e n t l i c h b e e i n t r ä c h t i g t w i r d (1). 8. D a s N e b e n g e w e r b e d e r F l u g h a f e n u n t e r n e h m e n und d e r S e e h a f e n v e r k e h r s w i r t s c h a f t f ä l l t nicht u n t e r den T a t b e s t a n d d e s A r t . 84 A b s . 2. 9. Im Z u g e d e r V e r w i r k l i c h u n g d e r R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g e n d e r A r t . 7 4 / 7 5 und d e s A r t . 84 A b s . 2 können j e d o c h die f ü r d a s B e förderungshauptgewerbe getroffenen Maßnahmen durch Eingriffe in d a s N e b e n g e w e r b e u n t e r s t ü t z t und v e r v o l l s t ä n d i g t w e r d e n .

(1) Für die Einzelheiten der Ziffern 5, 6 und 7 vgl. oben 8. Kapitel I.

146

LITERATURVERZEICHNIS A B E L N - D E K K E R - VAN DIERENDONCK und a n d e r e , E u r o p e se Economische Gemeenschap, Europese Gemeenschap voor A t o o m e n e r g i e en E u r o p e s e G e m e e n s c h a p v o o r K o l e n en Staal, D e v e n t e r 1961 (? ), z i t i e r t : A. D. D. , E u r o m a r k t ANGE, Nouveau petit L a r o u s s e i l l u s t r é , Dictionnaire encyclopéd i q u e , 86 e E t i t i o n , P a r i s 1956. A N S C H Ü T Z - THOMA, H a n d b u c h d e s d e u t s c h e n S t a a t s r e c h t s , 2 B ä n d e , T ü b i n g e n 1932. B A L L R E I C H , Die E u r o p ä i s c h e A t o m g e m e i n s c h a f t , Z e i t s c h r . a u s i . ÖRVR Band 19, 1958, S. 24. B A R T H O L O M E Y C Z I K , Die K u n s t d e r G e s e t z e s a u s l e g u n g , 2 . A u f l . , F r a n k f u r t 1960. B E C K E R , G e g e n o p f e r und O p f e r w e h r u n g , S t r u k t u r e n d e s S c h u l d r e c h t s auf d e r G r u n d l a g e d e s a n g l o - a m e r i k a n i s c h e n " c h e c k and - b a l a n c e " S y s t e m s , B e r l i n und F r a n k f u r t 1958. BELGISCHER REEDERVERBAND, Stellungnahme zur F r a g e d e r A n w e n d b a r k e i t d e r B e s t i m m u n g e n d e s EWG - V e r t r a g e s auf die S e e s c h i f f a h r t , A n t w e r p e n 1961. B E L L O N , L e s t r a n s p o r t s m a r i t i m e s et l a C E E , R e v . MC, 1959, S. 284. B E N D E R , Z u r M e t h o d e d e r R e c h t s f i n d u n g b e i d e r A u s l e g u n g und F o r t b i l d u n g g e s e t z t e n R e c h t s , J Z 1957, S.593, z i t i e r t : B e n d e r , zur Methode. B E R B E R , L e h r b u c h d e s V ö l k e r r e c h t s , 1. B a n d , A l l g e m e i n e s F r i e d e n s r e c h t , M ü n c h e n und B e r l i n 1960. B E R K E N K O P F und a n d e r e , G u t a c h t e n ü b e r die E n t w i c k l u n g d e s H a f e n s H a m b u r g , v o m 19. J u l i 1958, S c h r i f t e n r e i h e d e s W i s s e n s c h a f t l i c h e n B e i r a t s b e i m B V M , H e f t 7 , B i e l e f e l d 195 9. BETTI, Z u r Grundlegung einer allgemeinen Auslegungslehre, F e s t s c h r i f t f ü r R a b e l , Band 11 (1954), S. 79. d e r s . : Ergänzende Rechtsfortbildung als Aufgabe der r i c h t e r l i chen G e s e t z e s a u s l e g u n g , F e s t s c h r i f t f ü r Leo Raape, H a m b u r g 1948, S . 3 7 9 . d e r s . : I n t e r p r e t a z i o n e d e l l a l e g g e e degli a t t i g i u r i d i c i , M i l a n o 1949. d e r s . : T e o r i a Generale della Interpretazione, 2 Bände, Milano 1955. BIDINGER, P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g s r e c h t , K o m m e n t a r z u m P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g s g e s e t z , B e r l i n 1961. BINDING, H a n d b u c h d e s S t r a f r e c h t s , Band I, L e i p z i g 1885. BINDSCHEDLER, R e c h t s f r a g e n der europäischen Einigung, Ein B e i t r a g z u r L e h r e von den S t a a t e n v e r b i n d u n g e n , B a s e l 1954. BISSING, V e r k e h r s p o l i t i k , B e r l i n 1956. 147

BOEHMER, Grundlagen d e r b ü r g e r l i c h e n Rechtsordnung, 2.Buch, 1. A b t e i l u n g , D o g m e n g e s c h i c h t l i c h e G r u n d l a g e n d e s b ü r g e r l i c h e n R e c h t s , T ü b i n g e n 1951. BÖNING, A b s c h l u ß k o m p e t e n z und T r a n s f o r m a t i o n s k o m p e t e n z , DÖV 1957, S. 817 und DÖV 1958, S. 447. B O R G H T , D a s V e r k e h r s w e s e n , 3. A u f l . L e i p z i g 1925. BRAND, Die V e r k e h r s w i r t s c h a f t d e r U n t e r w e s e r , S c h r i f t e n r e i h e d e s S e e v e r k e h r s b e i r a t e s , Heft 7, H a m b u r g 1955. B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D , AUSWÄRTIGES A M T , E u r o p a , D o k u m e n t e z u r F r a g e d e r E u r o p ä i s c h e n E i n i g u n g , Bonn 1953 B U N D E S R E P U B L I K DEUTSCHLAND, B U N D E S R E G I E R U N G , E r l ä u t e r u n g e n zu den V e r t r ä g e n z u r G r ü n d u n g d e r EWG und EAG, D e u t s c h e r B u n d e s t a g , 2. W a h l p e r i o d e 1953, D r u c k s . 3 4 4 0 Anl. C. B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D , BUNDESVERKEHRSMINIS T E R I U M , S t e l l u n g n a h m e zu d e m M e m o r a n d u m d e r K o m m i s s i o n d e r EWG v o m 12. N o v e m b e r 1960 ü b e r " D i e A n w e n d b a r keit d e r W e t t b e w e r b s r e g e l n d e s V e r t r a g e s z u r G r ü n d u n g d e r EWG auf d a s V e r k e h r s w e s e n und die A u s l e g u n g und Anwendung d e s V e r t r a g e s , soweit d i e s e r die S e e s c h i f f a h r t und die L u f t fahrt b e t r i f f t " , nebst Anlage betreffend Seehafenverkehrswirts c h a f t , Bonn, F e b r u a r 1960, z i t i e r t : B V M - S t e l l u n g n a h m e ( m i t E r l a u b n i s d e s BVM; die S t e l l u n g n a h m e i s t nicht v e r ö f f e n t l i c h t ) . dass. : Das Verhältnis der Wettbewerbsregeln des E W G - V e r t r a g e s zu den V e r k e h r s b e s t i m m u n g e n , Bonn, A p r i l 1960, z i t i e r t : BVM G u t a c h t e n , (nicht v e r ö f f e n t l i c h t , mit E r l a u b n i s d e s BVM). d a s s . : D i e V e r k e h r s p o l i t i k in d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d 1949 b i s 1957, S c h r i f t e n r e i h e d e s B u n d e s m i n i s t e r s f ü r V e r k e h r , B a n d 15, B i e l e f e l d 1957 C A P P O N I , D e r S e e v e r k e h r i m R a h m e n d e r EWG, U n i v e r s i t ä t T r i e s t , 1961. C A R T O U , L e M a r c h e C o m m u n et la t e c h n i q u e du D r o i t P u b l i c , R e v . D P , 1958, S. 186 f. D e r G e m e i n s a m e M a r k t und d e s ö f f e n t l i c h e R e c h t , B a d e n B a d e n , Bonn 1960. C A S T B E R G , L a m e t h o d o l o g i e du d r o i t i n t e r n a t i o n a l p u b l i c , R e e . d e s C o u r s 1933, Band 1, S. 315 f. C A T A L A N O , La C o m m u n i t k E c o n o m i c a E u r o p e a e 1' E u r a t o m , Secondo e d i z i o n e , M i l a n o 195 9. COING, Die j u r i s t i s c h e n A u s l e g u n g s m e t h o d e n und die L e h r e n d e r a l l g e m e i n e n H e r m e n e u t i k , Köln und O p l a d e n 1959. COLOMBOS, T h e i n t e r n a t i o n a l Law of t h e Sea, F o u r t h E d i t i o n , London 1961. CORNIGLION-MOLINIER, Bericht im Namen des V e r k e h r s a u s s c h u s s e s über die P r o b l e m e des L u f t v e r k e h r s im Rahmen der EWG, E u r o p ä i s c h e s P a r l a m e n t , S i t z u n g s d o k u m e n t e 1961/62 148

N r . 107, S t r a ß b u r g 18. D e z . 1961, z i t i e r t : B e r i c h t C o r n i g l i o n Molinier. DAHM, V ö l k e r r e c h t Band 1, K i e l 1958. DAIG, Die G e r i c h t s b a r k e i t in d e r EWG und d e r EAG, A r c h . ÖR 1958, S . 1 3 2 . D I E T R I C H , G e d a n k e n z u m N a h l u f t v e r k e h r , Die B u n d e s b a h n 1961, S. 590. DORN, F i n a n z i e r u n g s f r a g e n i m L u f t v e r k e h r , S c h r i f t e n r e i h e d e s L u f t f a h r t b e i r a t s b e i m B u n d e s m i n i s t e r f ü r V e r k e h r , Heft 4, B i e l e f e l d 1958. E H R L I C H , L ' i n t e r p r é t a t i o n d e s t r a i t é s , R e e . d e s C o u r s 1928, Band 4, S. 5 f. ENGISCH, E i n f ü h r u n g in d a s j u r i s t i s c h e D e n k e n , 2. A u f l . , Stuttg a r t 1959, z i t i e r t : E n g i s c h , E i n f ü h r u n g , d e r s . : Die E i n h e i t d e r R e c h t s o r d n u n g , H e i d e l b e r g 1935. ENNECCERUS-NIPPERDEY, Allgemeiner Teil des bürgerlichen R e c h t s , 15. A u f l . , T ü b i n g e n 1959. ERDMENGER, S e e s c h i f f a h r t und L u f t f a h r t i m E W G - V e r t r a g , J u r i s t i s c h e Aspekte, Mitteilungen der H a n d e l s k a m m e r Hamb u r g , 1960, S. 170. E S S E R , Die I n t e r p r e t a t i o n i m R e c h t , Studium G e n e r a l e , 1954, S. 372 E U R O P Ä I S C H E S P A R L A M E N T , VERKEHRSAUSSCHUSS, T e r m i n o l o g i s c h e L i s t e , Dok. A P E , 4919, S t r a ß b u r g 1961. E U R O P Ä I S C H E W I R T S C H A F T S G E M E I N S C H A F T , KOMMISSION, 1. G e s a m t b e r i c h t ü b e r die T ä t i g k e i t d e r G e m e i n s c h a f t , 1. J a n u a r 1958 b i s 17. S e p t e m b e r 1958, v o m 19. S e p t e m b e r 1958. d i e s . : 2. G e s a m t b e r i c h t ü b e r die T ä t i g k e i t d e r G e m e i n s c h a f t , 18. S e p t e m b e r 1958 b i s 20. M ä r z 1959, v o m 31. M ä r z 1959. d i e s . : 3. G e s a m t b e r i c h t ü b e r die T ä t i g k e i t d e r G e m e i n s c h a f t , 21. M ä r z 1959 b i s 15. M a i 1960, v o m M a i 1960. d i e s . : 4. G e s a m t b e r i c h t ü b e r die T ä t i g k e i t d e r G e m e i n s c h a f t , 16. M a i 1960 b i s 30. A p r i l 1961, v o m M a i 1961 dies. : Die Anwendbarkeit d e r Wettbewerbsregeln des V e r t r a g e s z u r G r ü n d u n g d e r EWG auf d a s V e r k e h r s w e s e n - und - Die A u s l e g u n g und Anwendung d e s V e r t r a g e s , s o w e i t d i e s e r die S e e s c h i f f a h r t und die L u f t f a h r t b e t r i f f t , Memorandum der K o m m i s s i o n a n den Rat v o m 1 2 . N o v e m b e r 1960, z i t i e r t : K o m m i s s i o n , M e m o r a n d u m , a b g e d r u c k t a l s A n l a g e zu E u r o p ä i s c h e s P a r l a m e n t , S i t z u n g s d o k u m e n t e 1961 b i s 62, Dok. N r . 4 v o m 1. M ä r z 1961, ( B e r i c h t T h o r n ) . d i e s . : D e n k s c h r i f t ü b e r die G r u n d a u s r i c h t u n g d e r g e m e i n s a m e n V e r k e h r s p o l i t i k , 2 B ä n d e , B r ü s s e l , 10. A p r i l 1961. d i e s . : K o m m e n t a r zu d e n v o m R a t d e r EWG a m 23. N o v e m b e r 1959 e r l a s s e n e n . . . R i c h t l i n i e n z u r A n w e n d u n g d e s N i e d e r l a s s u n g s r e c h t s in d e n ü b e r s e e i s c h e n L ä n d e r n und G e b i e t e n . . . , B r ü s s e l , S e p t e m b e r 1960. 149

E V E R L I N G , Die e r s t e n R e c h t s s e t z u n g s a k t e d e r O r g a n e d e r E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t e n , BB, 1959, S. 52. EYSINGA, S u p r a n a t i o n a l , F e s t s c h r i f t f ü r W e h b e r g , 1956, S. 130. F I N C H , L e s s o u r c e s m o d e r n e s du d r o i t i n t e r n a t i o n a l , R e e . d e s C o u r s , Band 53 (1935), S. 535. FISSER, T r a m p s c h i f f a h r t , Entwicklung - Bedeutung - M a r k t e l e m e n t e , B r e m e n 1957. F I T Z M A U R I C E , De l ' i n t e r p r é t a t i o n d e s t r a i t é s , A n n u a i r e de l ' I n s t i t u t de d r o i t i n t e r n a t i o n a l , 1356, S. 317. d e r s . : T h e L a w and P r o c e d u r e of t h e I n t e r n a t i o n a l C o u r t of J u s t i c e 1951-4: T r e a t y I n t e r p r e t a t i o n and o t h e r T r e a t y p o i n t s , B Y I L Band 33, 1958, S. 203. F O R S T H O F F , L e h r b u c h d e s V e r w a l t u n g s r e c h t s , 1. Band A l l g e m e i n e r T e i l , 8. A u f l . , M ü n c h e n und B e r l i n 1961. F R A N Z Ö S I S C H E R E P U B L I K , VERKEHRSMINISTERIUM, Note ü b e r die auf den V e r k e h r a n w e n d b a r e n B e s t i m m u n g e n d e s R o m v e r t r a g e s , P a r i s , J a n u a r 1961 (nicht v e r ö f f e n t l i c h t ) . d a s s . : Note de l a D é l é g a t i o n F r a n ç a i s e s u r la p l a c e d e s t r a n s p o r t s d a n s l e t r a i t é i n s t i t u a n t la C E E , P a r i s J u l i 1961 (nicht v e r ö f f e n t l i c h t ) , z i t i e r t : Note F r z . Del. G A E T A - P E S C A T O R E , C o d i c e d e l l e leggi s u l l a n a v i g a z i o n e m a r i t t i m a - i n t e r n a - e a e r e a , M i l a n o 1952, mit Z u s ä t z e n v o m 27. N o v e m b e r 1954 und 25. O k t o b e r 1957. GAUDET, T h e L e g a l F r a m e w o r k of the C o m m u n i t y , i n L e g a l P r o b l e m s of t h e E u r o p e a n E c o n o m i c C o m m u n i t y and t h e E u r o p e a n F r e e T r a d e A s s o c i a t i o n , I n t e r n a t i o n a l and C o m p a r a t i v e L a w Q u a r t e r l y , S u p p l e m e n t a r y P u b l i c a t i o n N r . 1 1961, London. GENY, M e t h o d e d ' i n t e r p r é t a t i o n et s o u r c e s en d r o i t p r i v é p o s i t i f , 2 B ä n d e , 2. A u f l . , P a r i s 1919. GIACOMETTI, Allgemeine Lehren des rechtsstaatlichen Verwalt u n g s r e c h t s , 1. B a n d , Z ü r i c h 1960. GOEDHUIS, D e r " K a b o t a g e " - B e g r i f f i m L u f t v e r k e h r , I n t e r a v i a Band VII, 1952, S. 41 und S. 97. VON DER G R O E B E N - VON BOECKH, K o m m e n t a r z u m EWGV e r t r a g , 2 Bände, Handbuch f ü r E u r o p ä i s c h e W i r t s c h a f t , B a d e n - B a d e n , Bonn, F r a n k f u r t 1958, z i t i e r t : G r o e b e n - B o e c k h . VON D E R G R O E B E N , R e d e v o r d e m E u r o p ä i s c h e n P a r l a m e n t a u s Anlaß d e r D e b a t t e ü b e r die V e r o r d n u n g z u r D u r c h f ü h r u n g d e r A r t . 85 und 86 EWGV a m 19. O k t o b e r 1961, w i e d e r g e g e b e n in E . W . 1961. S. 486. G Ü N T H E R , Die R e g e l u n g d e s W e t t b e w e r b s i m V e r t r a g z u r G r ü n dung d e r EWG, WuW 1957, S. 275. GUGGENHEIM, L e h r b u c h d e s V ö l k e r r e c h t s , B a s e l 1948. HAUSTEIN, Die F r e i h e i t i m i n t e r n a t i o n a l e n V e r k e h r , D a r m s t a d t und Köln 1954. HAUST E I N - P S C H I R R E R , I n t e r n a t i o n a l e s E i s e n b a h n r e c h t , Q u e l l e n s a m m l u n g , 2 B ä n d e , F r a n k f u r t 1956. 150

H E C K , G e s e t z e s a u s l e g u n g und I n t e r e s s e n j u r i s p r u d e n z , T ü b i n gen 1914. H E C K T , Die T r a n s f o r m a t i o n von V e r t r ä g e n d e s B u n d e s ü b e r G e genstände der ausschließlichen Landesgesetzgebung, DÖV 1958, S. 445. HERAUD, O b s e r v a t i o n s s u r la n a t u r e j u r i d i q u e de l a C E E , R e vue G é n é r a l e de D r o i t I n t e r n a t i o n a l P u b l i c 1958, S. 25. VON D E R H E Y D E , S c h u m a n p l a n und V ö l k e r r e c h t , F e s t s c h r i f t f ü r Rudolf L a u n 1953, S. 111. HILDRED, International A i r T r a n s p o r t Association, T r a n s p o r t and C o m m u n i c a t i o n R e v i e w 1952, S. 11. H O P P E , Die n o r d e u r o p ä i s c h e n S e e h ä f e n und d e r G e m e i n s a m e M a r k t , E . W . 1959, S. 451. H U B E R , W i r t s c h a f t s v e r w a l t u n g s r e c h t , 2. A u f l . , 1. B a n d , T ü b i n gen 1953, 2. Band, T ü b i n g e n 1954. IMBRUGLIA, T r a s p o r t i m a r i t t i m i e C E E , R a s s e g n a e c o n o m i c a , S. 513. INSTITUT DE DROIT I N T E R N A T I O N A L , R é s o l u t i o n s a d o p t é e s p a r l ' I n s t i t u t à la S e s s i o n de G r e n a d e , 11-20 a v r i l 1956, A n n u a i r e 1956, S. 358. IPSEN, Das Verbot des M a s s e n g ü t e r t r a n s p o r t s im Straßenverkehr, Rechtsgutachten zum Regierungsentwurf eines Straßene n t l a s t u n g s g e s e t z e s , F r a n k f u r t 1955. d e r s . : H a m b u r g s V e r f a s s u n g und V e r w a l t u n g , Von W e i m a r b i s Bonn, H a m b u r g 1956. d e r s . : Ö f f e n t l i c h e S u b v e n t i o n i e r u n g P r i v a t e r , B e r l i n . Köln 1956. J A E N I C K E , D e r ü b e r n a t i o n a l e C h a r a k t e r d e r EWG, Z e i t s c h r . a u s l . ÖRVR Band 19, 1958, S. 153. J E L L I N E K , W A L T E R , G e s e t z , G e s e t z e s a n w e n d u n g und Z w e c k m ä ß i g k e i t s e r w ä g u n g , T ü b i n g e n 1913. J E R U S A L E M , R e c h t d e r Montanunion, B e r l i n und F r a n k f u r t 1954. J E S C H , G e s e t z und V e r w a l t u n g , T ü b i n g e n 1961. JESCHEK, Methoden der S t r a f r e c h t s w i s s e n s c h a f t , Studium Gen e r a l e 1959, S. 107. J O L M E S , G e d a n k e n z u r Stellung d e r d e u t s c h e n S e e h ä f e n in d e r EWG, S o n d e r d r u c k a u s B e i t r ä g e z u r V e r k e h r s t h e o r i e und V e r k e h r s p o l i t i k , F e s t g a b e f ü r B e r k e n k o p f , D ü s s e l d o r f 1961, z i tiert: J o l m e s , Seehäfen KAPTEYN, Bericht im Namen des V e r k e h r s a u s s c h u s s e s d e r Gem e i n s a m e n V e r s a m m l u n g d e r EGKS ü b e r die K o o r d i n i e r u n g d e s e u r o p ä i s c h e n V e r k e h r s , S t r a ß b u r g 1957. K A R E L L E - K E M M E T E R , Le Bénélux Commenté, T e x t e s O f f i c i e l s , B r ü s s e l 1961. K E L L E R , Die K r i t i k , K o r r e k t u r und I n t e r p r e t a t i o n d e s G e s e t z e s w o r t l a u t e s , W i n t e r t h u r 1960. KIENBAUM, M ü s s e n w i r i m V e r k e h r e r s t i c k e n ? Entwicklung 151

des Nahluftverkehrs eine Notwendigkeit, Int. Arch. Verkw. 1961, S. 83. K L A E R , Der Verkehr im Gemeinsamen Markt für Kohle und Stahl, Baden-Baden 1961. KOENEN, Verklärend Handwqordenboek der nederlandsche Taal, negende druk, Groningen 1911. KÖNIGREICH DER NIEDERLANDE, REGIERUNG, Memorandum über die gemeinsame Verkehrspolitik in der EWG, Ministerium für Verkehr und Waterstaat, Den Haag 1961, Zusammenfassung in Europäische Dokumentation, Monatliche Hefte, Juli 1961, S. 26. KOLATH, Der Verkehr in der EWG und seine Auswirkungen auf die deutsche Verkehrspolitik, Int. Arch. Verkw. 1961, S. 148. KRAUS, Betrachtungen über die rechtliche Struktur der EGKS, Festgabe für Smend, 1952, S. 189. KRÜGER, E. , Sind See- und Luftverkehr von der Integration auszuschließen? Internationale Hochschulwochen über die I n tegration des EWG-Verkehrswesens, E.W. 1961, S. 452. KRÜGER, ECKART, Integrationsbestrebungen im europäischen Luftverkehr, E.W. 1959, S. 453. KRÜGER, HERBERT, Über die Herkunft der Gewalt der Staaten und der sog^supranationalenOrganisationen, DÖV 1959, S. 721. ders. : Verfassungsauslegung aus dem Willen des Verfassungsgebers, DVB1 1961, S. 685. KÜHLES, Flughäfen und Raumordnung, DVB1 1961, S. 808. LAGRANGE, L ' ordre juridique de la CECA vu à travers la jurisprudence de sa cour de justice, Rev. DP Band 74 1958 , S. 841. LAMERS, Luchtvaar twet met aantekeningen, besluiten ter uitvoering en alphabetisch register, Negende Druk, Zwolle 1960. L A R E N Z , Methodenlehre der Rechtswissenschaft, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1960. LAUN, Diskriminierung der Seeschiffahrt und Liberalisierung, Zeitschr. für Verkehrswissenschaft 1961, S. 1. L A U T E R P A C H T , Règles Générales du droit de la paix, Ree. des Cours Band 62 (1937) IV S. 311. LEHMANN, Allgemeiner T e i l des BGB, 12. Aufl. Berlin 1960. LERCHE, Stil, Methode, Ansicht, Polemische Bemerkungen zum Methodenproblem, DVB1 1961, S. 690. LOCHNER, Niederländische und europäische Verkehrspolitik, Vorträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Heft 16, Göttingen 1958. MARX, International Shipping Cartels, A Study of Industrial Seif-Regulation by Shipping Conferences, Princeton 1953. MASON, The European Coal and Steel Community, Experiment in Supranationalism, The Hague 1955. MATHIJSEN, Le droit de la CECA, Une étude de sources, La 152

H a y e 1958. MAUNZ, D e u t s c h e s S t a a t s r e c h t , 10. A u f l . B e r l i n und M ü n c h e n 1961. M E Y E R , A L E X , D e r i n t e r n a t i o n a l e L u f t l i n i e n v e r k e h r und d e r internationale entgeltliche Gelegenheitsverkehr nach dem gelt e n d e n Recht und de l e g e f e r e n d a u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k sichtigung einer Koordinierung des europäischen Luftverkehrs, Z e i t s c h r i f t f ü r L u f t r e c h t 1954, S. 223. M E Y E R , H. R. , Vom G r a d e d e r I n t e r v e n t i o n und d e r m a r k t w i r t schaftlichen K r ä f t e im V e r k e h r , Schweiz. Arch. V e r k W i s s . 1960, S. 338. M O S L E R , D a s V ö l k e r r e c h t in d e r P r a x i s d e r d e u t s c h e n G e r i c h t e , 1957. d e r s . : Die Wendung z u m s u p r a n a t i o n a l e n G e d a n k e n i m S c h u m a n p l a n , R e c h t , Staat und W i r t s c h a f t 1952, S. 245. d e r s . : Die Anwendung d e r G r u n d s a t z a r t i k e l d e s V e r t r a g e s ü b e r die EGKS, Z e i t s c h r . a u s l . ÖRVR Band 17 S. 407. M U E H L R A D T , Die S e e h ä f e n in d e r EWG, V o r t r ä g e a m I n s t i t u t f ü r V e r k e h r s w i s s e n s c h a f t e n an d e r U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r , G ö t t i n g e n 1959. M Ü L L E R - H E R M A N N , D e r V e r k e h r i m G e m e i n s a m e n M a r k t , in O s t e r k a m p / Kühne, Handbuch d e r ö f f e n t l i c h e n W i r t s c h a f t , B a n d 1, S t u t t g a r t 1960, S. 768. d e r s . : B e r i c h t s e n t w u r f ü b e r die H a r m o n i s i e r u n g d e s V e r k e h r s i n n e r h a l b d e r EWG, E u r o p ä i s c h e s P a r l a m e n t , V e r k e h r s a u s s c h u ß , Dok. A P E 5780 Mai 1961, S t r a ß b u r g . MUCH, Die A m t s h a f t u n g i m Recht d e r EGKS, F r a n k f u r t 1952. MÜNCH, O r g a n e d e r E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t e n , F e s t s c h r i f t f ü r S c h ä t z e t , D ü s s e l d o r f 1960, S. 339. d e r s . : Die A b g r e n z u n g d e s R e c h t s b e r e i c h e s d e r s u p r a n a t i o n a l e n Gemeinschaft gegenüber dem innerstaatlichen Recht, Berichte dt. G e s . VR 1957, S. 73. McNAIR, T h e f u n c t i o n s and d i f f e r i n g l e g a l c h a r a c t e r of t r e a t i e s , B Y I L 1930, S. 100. NERI, Sull' i n t e r p r e t a z i o n e dei t r a t t a t i nel d i r i t t o i n t e r n a z i o n a l e , M i l a n o 1958. N E R I - S P E R L , T r a i t é i n s t i t u a n t la C E E , T r a v a u x p r é p a r a t o i r e s . D é c l a r a t i o n s i n t e r p r é t a t i v e s d e s six G o u v e r n e m e n t s , D o c u m e n t s p a r l e m e n t a i r e s , C o u r de J u s t i c e d e s C o m m u n a u t é s E u r o p é e n n e s , L u x e m b u r g 1960. N E U P E R T , Die F o r t e n t w i c k l u n g d e r S c h i f f a h r t s v e r e i n b a r u n g e n der Bundesrepublik Deutschland mit anderen Staaten, Hansa 1957, S. 2021. N I T T S C H E R , S c h i f f a h r t s k o n f e r e n z e n und A b l a d e r s c h a f t , 1. T e i l W i r t s c h a f t s d i e n s t 1960, Heft 2, 2 . T e i l W i r t s c h a f t s d i e n s t 1961, Heft 10, S. 457. NN: S e e s c h i f f a h r t - ein g e m e i n s a m e r M a r k t , T r a n s p o r t d i e n s t 153

1961, S. 1429. NN: Z u r V e r k e h r s k o n z e p t i o n d e r EWG, W i r t s c h a f t s d i e n s t 1961, S. 429. NN: S e e h ä f e n und S e e s c h i f f a h r t i m R a h m e n d e r T r i e s t e r H o c h s c h u l w o c h e n , Int. T r a n s p . Z. 1961, S. 3065 und 3235. NN: S e e s c h i f f a h r t c o n t r a EWG, V e r k e h r 1961, S. 122. NN: Die S e e h ä f e n in d e r EWG, H a f e n k u r i e r v o m 1. Sept. 1960. NN: D a n s q u e l l e m e s u r e l e t r a i t é de R o m e s ' a p p l i q u e - t - i l d è s m a i n t e n a n t à l a n a v i g a t i o n m a r i t i m e et a e r i e n n e ? J . M. M. 1961, S. 474. NN: L e m a i n t i e n du m o n o p o l e de p a v i l l o n ne c o n d i t i o n n e p l u s l a p r o s p é r i t é du p o r t de M a r s e i l l e , qui v i s e à d e v e n i r l e g r a n d p o r t m é d i t e r r a n é e n du M a r c h é C o m m u n , J . M. M. 1961, S. 679. NORDSEE-HANDELSKAMMERN, A m s t e r d a m , Antwerpen, B r e m e n , H a m b u r g , R o t t e r d a m : Die P o s i t i o n d e r S e e h a f e n v e r k e h r s w i r t s c h a f t in d e r EWG, R e s o l u t i o n e n v o m 11. M ä r z 1960 und 26. S e p t e m b e r 1960. OEEC-MARITIME TRANSPORT COMMITTEE, Maritime T r a n s p o r t , S e p t e m b e r 1954. O P H Ü L S , L a r e l a n c e E u r o p é e n n e , A n n u a i r e E u r o p é e n , Vol. IV, Den H a a g 1958, S. 3 f. d e r s . : J u r i s t i s c h e G r u n d g e d a n k e n d e s S c h u m a n p l a n e s , NJW 1951, S. 289. D E P A G E , De l ' i n t e r p r é t a t i o n d e s l o i s , 2 B ä n d e , B r ü s s e l - P a r i s 1925. P A L A N D T , B ü r g e r l i c h e s G e s e t z b u c h , b e a r b e i t e t von D a n c k e l m a n n , G r a m m u. a . , 21. A u f l . , M ü n c h e n und B e r l i n 1961. P A L A Z Z I , N o v i s s i m o d i z i o n a r i o d e l l a lingua i t a l i a n a , s e c o n d o e d i z i o n e , M i l a n o 1960. P I R A T H , D i e G r u n d l a g e n d e r V e r k e h r s w i r t s c h a f t , 2. A u f l . , B e r l i n - G ö t t i n g e n - H e i d e l b e r g 1949. P R E D Ö H L , V e r k e h r s p o l i t i k , Göttingen 1958. QUARITSCH, D a s p a r l a m e n t s l o s e P a r l a m e n t s g e s e t z , 2. A u f l . H a m b u r g 1961. RADBRUCH, R e c h t s p h i l o s o p h i e , 5. Aufl. S t u t t g a r t 1956. REGIERUNGSAUSSCHUSS E I N G E S E T Z T VON DER K O N F E R E N Z VON MESSINA, B e r i c h t d e r D e l e g a t i o n s l e i t e r d e s von d e r K o n f e r e n z von M e s s i n a e i n g e s e t z t e n R e g i e r u n g s a u s s c h u s s e s an die A u ß e n m i n i s t e r ( S p a a k - B e r i c h t ) , Dok.MAE 12od/56 k o r r . B r ü s s e l 1956. R E G L A D E , De la n a t u r e j u r i d i q u e d e s t r a i t é s i n t e r n a t i o n a u x et du s e n s d e la d i s t i n c t i o n d e s t r a i t é s - l o i s et d e s t r a i t é s c o n t r a t s , Rev. D P 1924, S. 505. R E U T E R , La C o m m u a n a u t é E u r o p é e n n e de C h a r b o n et A c i e r , P a r i s 1953. d e r s . : A s p e c t s de l a C E E , Rev. M C 1958, S. 6, 162, 310. R I E S E , L u f t r e c h t , D a s i n t e r n a t i o n a l e Recht d e r z i v i l e n L u f t 154

fahrt unter besonderer Berücksichtigung des schweizerischen R e c h t s , S t u t t g a r t 1949. RODE - VERSCHOOR, Het V e r d r a g b e t r e f f e n d e de E E G en het l u c h t v e r v o e r , N e d e r l a n d s J u r i s t e n b l a d 1961 S. 407, z u s a m m e n g e f a ß t in E u r o p ä i s c h e D o k u m e n t a t i o n , J u l i 1961, S. 65. R O D I E R E , D r o i t d e s T r a n s p o r t s , 3 B ä n d e , P a r i s 1953, 1955, 1960. R Ö H R E K E , Die B e h a n d l u n g d e s S e e v e r k e h r s in H a n d e l s v e r t r ä gen, H a n s a 1957, S. 1940. RÖSSGER, G r u n d s ä t z l i c h e B e t r a c h t u n g e n ü b e r die E n t w i c k l u n g d e s N a h l u f t v e r k e h r s , Int. A r c h . V e r k W . 1961, S. 74. ROUSSEAU, D r o i t i n t e r n a t i o n a l p u b l i c a p p r o f o n d i , P a r i s 1958. RUNGE, U n t e r l i e g e n die V e r k e h r s u n t e r n e h m e n d e m K a r t e l l v e r bot d e s EWGV, E . W . 1961, S. 94. SAND, D i e A i r u n i o n und d a s W e t t b e w e r b s r e c h t d e s G e m e i n s a m e n M a r k t e s , Z. L u f t R 1960 S. 111. d e r s . : M a r c h é C o m m u n et l i b é r a l i s a t i o n du t r a n s p o r t a é r i e n , R e v u e g é n é r a l e d e 1' a i r i 9 6 0 , S. 87. SANDIFORD, D i r i t t o m a r i t t i m o , M i l a n o 1960. SAUER, G r u n d l e h r e d e s V ö l k e r r e c h t s , 3. A u f l a g e , K ö l n - B e r l i n 1955. VON SA VIGNY, S y s t e m d e s h e u t i g e n R ö m i s c h e n R e c h t s , B a n d 1, B e r l i n 1840. J u r i s t i s c h e M e t h o d e n l e h r e , Nach d e r A u s a r b e i t u n g d e s J a c o b G r i m m , S t u t t g a r t 1951. S C H A P S - A B R A H A M . D a s d e u t s c h e S e e r e c h t , K o m m e n t a r und M a t e r i a l s a m m l u n g , Band 1, 3. A u f l . , B e r l i n 1 .959. SCHAUS, F r a g e n d e r A u s l e g u n g und Anwendung d e s V e r t r a g e s z u r G r ü n d u n g d e r EWG auf d e m G e b i e t d e s V e r k e h r s , V o r t r a g vor dem Großen V e r k e h r s a u s s c h u ß bei dem Deutschen I n d u s t r i e - und H a n d e l s t a g a m 27. O k t o b e r 1960 in B r e m e n , Bonn, 1960, z i t i e r t : S c h a u s , B r e m e n . SCHAUS, D i e R o l l e und B e d e u t u n g d e r T r a n s p o r t e f ü r d a s L e b e n d e r G e m e i n s c h a f t : i n s b e s o n d e r e L u f t - , S e e t r a n s p o r t e und O e l l e i t u n g e n , U n i v e r s i t ä t T r i e s t , Sept. 1961, z i t i e r t : S c h a u s , Triest. S C H E E R B A R T H , Ist i m V e r w a l t u n g s r e c h t d i e H e r m e n e u t i k auf A b w e g e n , DVB1 1960, S. 185. S C H L E I C H E R - REYMANN - ABRAHAM, R e c h t d e r L u f t f a h r t , 3. A u f l . , Köln, B e r l i n 1960. SCH LOCHAU E R , Z u r F r a g e d e r R e c h t s n a t u r d e r EGKS, F e s t s c h r i f t f ü r W e h b e r g , F r a n k f u r t 1956, S. 361. SCHÜLE, Methoden der V ö l k e r r e c h t s w i s s e n s c h a f t , A r c h i v des V ö l k e r r e c h t s , 8. Band (1959/60), S. 129. S C H U L T E - M E E R M A N N , D e r V e r k e h r i m E W G - V e r t r a g , E . W. 1959, S.424. SCHWAIGHOF E R , V e r k e h r s m i t t e l und V e r k e h r s w e g e , in E l s t e r , 155

Weber, Wieser, Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. A u f l . , J e n a 1928, 8. B a n d , S. 562. S C H W A R Z E N B E R G E R , A M a n u a l of i n t e r n a t i o n a l l a w , 2 B ä n d e , 4. A u f l . , L o n d o n / N e w Y o r k 1960. S E E B O H M , Die T ä t i g k e i t d e r EWG auf d e m G e b i e t e d e s V e r k e h r s , Int. A r c h . V e r k w . 1961, S. 1. d e r s . : A k t u e l l e F r a g e n d e s V e r k e h r s i n n e r h a l b d e r EWG, Z e i t s c h r i f t f ü r V e r k e h r s w i s s e n s c h a f t 1961, S. 73. d e r s . : Die A u f g a b e n d e s B u n d e s auf d e m G e b i e t d e r L u f t f a h r t , Schriftenreihe des Luftfahrtbeirats beim Bundesminister f ü r V e r k e h r , Heft 1, B i e l e f e l d 1956. SEIDENFUSS, V e r k e h r s m ä r k t e , M a r k t f o r m , M a r k t b e z i e h u n g , M a r k t v e r h a l t e n . B a s e l - T ü b i n g e n 1959. d e r s . : Die D e u t s c h e n N o r d s e e h ä f e n und d e r G e m e i n s a m e M a r k t , J a h r b u c h d e s S c h i f f a h r t s w e s e n s , Ü t e r s e n 1960, S. 81. SERINO, I n t r o d u z i o n e a l l ' e c o n o m i a dei t r a s p o r t i , S e c o n d a e d i z i o n e , Napoli 1959. S I E B E R T , D i e M e t h o d e d e r G e s e t z e s a u s l e g u n g , H e i d e l b e r g 1958, zitiert: Siebert, Methode. STABENOW, Die S i c h e r u n g d e s T a r i f z w a n g s f ü r den G ü t e r f e r n v e r k e h r mit K r a f t f a h r z e u g e n , Schriftenreihe der A r b e i t s g e m e i n s c h a f t f ü r d e n G ü t e r f e r n v e r k e h r , H e f t 8, B i e l e f e l d 195 9. d e r s . : Die V e r k e h r s w i r t s c h a f t i m S y s t e m d e s V e r t r a g e s z u r G r ü n d u n g d e r EWG, T r a n s p o r t d i e n s t 1960, S. 11. d e r s . : Die F r e i z ü g i g k e i t i m V e r k e h r s w e s e n in d e r EWG, Sond e r d r u c k d e s E u r o p a - A r c h i v s , F o l g e 17, 1961, S. 485, z i t i e r t : Stabenow, F r e i z ü g i g k e i t , d e r s . : Die R e c h t s l a g e d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t n a c h d e m V e r t r a g z u r G r ü n d u n g d e r EWG, V o r l e s u n g a m 6. Sept. 1961 v o r d e m " Z w e i t e n H o c h s c h u l k u r s u s ü b e r die O r g a n i s a tion des V e r k e h r s w e s e n s im Rahmen der w i r t s c h a f t l i c h e n Int e g r a t i o n E u r o p a s " d e r U n i v e r s i t ä t T r i e s t , (Ende 1961 lag n u r das Manuskript vor, der Vortrag erscheint jedoch im Druck) z i t i e r t : Stabenow, Triest. STAUDINGER, K o m m e n t a r z u m BGB, 1. B a n d , A l l g e m e i n e r Teil (Brandl, Coing), B e r l i n 1957. STEINDORFF, S c h u m a n p l a n und E u r o p ä i s c h e r B u n d e s s t a a t , Europa-Archiv 1951, S. 3955. STERN, Interpretation - eine existentielle Aufgabe d e r J u r i s prudenz, NJW 1958, S. 695. S T R U P P - SCHLOCHAUER, Wörterbuch des Völkerrechts, 2. A u f l . , 1. B a n d , B e r l i n 1960, 2. B a n d , B e r l i n 1961. T H E E L , S e e s c h i f f a h r t , in HDSW Band 9, 1956, S. 189. d e r s . : Die S e e f r a c h t e n m ä r k t e , B r e m e r J a h r b u c h d e r Weltschiffahrt 1952/53, B e r l i n - G ö t t i n g e n - H e i d e l b e r g , 1953, 5. 164. d e r s . : Die g e g e n w ä r t i g e p o l i t i s c h e und ö k o n o m i s c h e S t r u k t u r 156

der europäischen Seeschiffahrt im Rahmen der Weltschifff a h r t und W e l t w i r t s c h a f t und M ö g l i c h k e i t e n e i n e r Ä n d e r u n g i m B e r e i c h d e r EWG, U n i v e r s i t ä t T r i e s t , Sept. 1961. THORN, Bericht im Namen des A u s s c h u s s e s f ü r F r a g e n des B i n n e n m a r k t e s d e r G e m e i n s c h a f t ü b e r die K o n s u l t a t i o n d e s E u r o p ä i s c h e n P a r l a m e n t e s zu d e m A l l g e m e i n e n P r o g r a m m zur Aufhebung d e r Beschränkungen des freien Dienstleis t u n g s v e r k e h r s , E P , S i t z u n g s d o k u m e n t e 1961/62 Dok. N r . 4, 1. M ä r z 1961. VON T U R E G G , D a s e u r o p ä i s c h e V e r k e h r s r e c h t , F r a n k f u r t 1955. U L M E R , D e r U n t e r n e h m e n s b e g r i f f i m V e r t r a g d e r EGKS, H e i d e l b e r g 1960. VERDROSS, V ö l k e r r e c h t , 4. A u f l . Wien 1959. WACH, H a n d b u c h d e s D e u t s c h e n C i v i l p r o z e ß r e c h t s , Band 1, L e i p z i g 1885. W A L D E R , G r u n d l e h r e j e d e r R e c h t s f i n d u n g , B e r l i n 1928. WEHBERG, Entwicklungsstufen der internationalen Organisat i o n , Z u g l e i c h ein B e i t r a g z u r F r a g e d e s ü b e r n a t i o n a l e n C h a r a k t e r s d e r EGKS, F r i e d e n s w a r t e Band 52 (1953/55), S. 193. WEISING, D i e S e e h ä f e n in d e r EWG, V e r k e h r 1960, S. 1373. W E L Z E L , D a s d e u t s c h e S t r a f r e c h t , 5. A u f l . B e r l i n 1956. W E Y E R , G e l t e n die W e t t b e w e r b s b e s t i m m u n g e n d e s E W G - V e r t r a g e s a u c h f ü r den V e r k e h r ? WuW 1961, S. 11. WINDSCHEID, L e h r b u c h d e s P a n d e k t e n r e c h t s , 9. A u f l . , Band 1, F r a n k f u r t / M a i n 1906. W O E L K E R , Die v e r k e h r s p o l i t i s c h e n R e g e l u n g e n in den M i t g l i e d s l ä n d e r n d e r EWG, A r c h i v f ü r E i s e n b a h n w e s e n 1961, S. 205. WOHLFAHRT-EVERLING-GLAESNER-SPRUNG, Die E u r o p ä ische W i r t s c h a f t s g e m e i n s c h a f t , K o m m e n t a r zum V e r t r a g , B e r l i n und F r a n k f u r t a. M. 1960. z i t i e r t : W o h l f a h r t bzw. E v e r l i n g u s w . in W E G S p r . W O L F F , V e r w a l t u n g s r e c h t I, 3. Aufl. M ü n c h e n und B e r l i n 1959. ZANOBINI, C o r s o di d i r i t t o a m m i n i s t r a t i v o , Band 1 - 5 , T e r z a E d i z i o n e , M i l a n o 1959. ZEMANEK, Das V e r t r a g s r e c h t der internationalen O r g a n i s a t i o n e n , Wien 1957. Z E N T R A L V E R B A N D D E R DEUTSCHEN S E E H A F E N B E T R I E B E Frachtschiffahrtskonferenzen - Ausgangsverkehr, 2. A u f l . H a m b u r g 1959. ZIMMERMANN, M e h r s t u f i g e R e c h t s f i n d u n g a l s V e r b i n d u n g von s u b j e k t i v e r und o b j e k t i v e r A u s l e g u n g s m e t h o d e , NJW 1954, S. 1628. d e r s . : D e r Wortlaut des G e s e t z e s im Spiegel h ö c h s t r i c h t e r l i c h e r R e c h t s p r e c h u n g , NJW 1956, S. 1262. 157

Z Ü N K L E R , V e r k e h r s i n v e s t i t i o n e n in g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e r , e u r o p ä i s c h e r Sicht, Z e i t s c h r . f ü r V e r k e h r s w i s s e n s c h a f t 1960, S. 1. Z W E I G E R T , J u r i s t i s c h e I n t e r p r e t a t i o n , Studium G e n e r a l e 1954, S. 380. ZEITSCHRIFTEN (Weitere Zeitschriften siehe Abkürzungsverzeichnis) Annuaire Européen A n n u a i r e de 1' I n s t i t u t de d r o i t i n t e r n a t i o n a l Archiv für Eisenbahnwesen Archiv des Völkerrechts D i e B u n d e s b a h n , O r g a n d e r H a u p t v e r w a l t u n g d e r DB Europa-Archiv, Halbmonatsschrift der Deutschen Gesellschaft f ü r Auswärtige Politik Friedenswarte Hansa I n t e r a v i a , Q u e r s c h n i t t d e r W e l t l u f t f a h r t , Genf I n t e r n a t i o n a l and C o m p a r a t i v e Law Q u a r t e r l y , London Jahrbuch des Schiffahrtwesens Mitteilungen der Handelskammer Hamburg Rassegna economica R e c h t , Staat und W i r t s c h a f t Revue G é n é r a l e de Droit International Public R e v u e g é n é r a l e de 1' a i r Studium G e n e r a l e T r a n s p o r t d i e n s t , V e r l a d e r - und V e r k e h r s f a c h b l a t t , H a m b u r g Wirtschaftsdienst, Hamburg Zeitschrift für Verkehrswissenschaft

SACHREGISTER A b f e r t i g u n g s s p e d i t e u r 13 9 A b l a d e r 119, 135 A b w r a c k p r ä m i e n 109 A d - h o c - V e r s a m m l u n g 77 A g e n t u r 116 A i r - F r a n c e 109, 119 A i r - U n i o n 119 A l g e r i e n 125 A l i t a l i a 119 A l l g e m e i n e s P r o g r a m m 59 - D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r 5, 65 - N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t 5, 62, 70 A n a l o g i e 143 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen 140 Arbeitskräfte - Beschäftigungsbedingungen d e r - 61 - E n t l o h n u n g 61 - f l i e g e n d e s P e r s o n a l 109, 115 - F r e i z ü g i g k e i t d e r - 61, 115, 124, 136 - s e e f a h r e n d e s P e r s o n a l 109, 115 Assoziierung - der überseeischen Länder und H o h e i t s g e b i e t e 124 - G r i e c h e n l a n d s 125 A u s l ä n d e r d i s k r i m i n i e r u n g 12, 61, 88, 124, 136 Auslegung (siehe auch Interp r e t a t i o n ) B e g r i f f 17 - A b w e i c h e n v o m W o r t l a u t 20f - a k t u a l e M e t h o d e 20 - d e r V e r t r ä g e zur Gründung der Europäischen Gemeins c h a f t e n 18, 30 f - h i s t o r i s c h e M e t h o d e 20 - i n n e r s t a a t l i c h e r G e s e t z e 17

-

o b j e k t i v e T h e o r i e 22 p r o g r e s s i v e M e t h o d e 24 s u b j e k t i v e T h e o r i e 22 t e x t u a l a p p r o a c h 26 völkerrechtlicher Verträge 17 - w a h r e r Wille der V e r t r a g s p a r t e i e n 25 f Ausnahmeklauseln - für einzelne Wirtschaftsz w e i g e 3, 52 A u s w a h l e r m e s s e n 114, 126, 130 f, 134 B e d ü r f n i s p r ü f u n g 104 B e f ä h i g u n g s z e u g n i s s e 115 B e f ö r d e r u n g ( B e g r i f f ) 35 f - g e w e r b s m ä ß i g e 36 - i n t e r k o n t i n e n t a l e 108, 13 7 - i n t e r n a t i o n a l e 55, 104 B e f ö r d e r u n g s b e d i n g u n g e n 71, 104, 136 B e g r i f f s h o f , B e g r i f f s k e r n 45 B e i h i l f e 64, 72, 136 - v e r b o t 10 Benelux, T r a i t é instituant l ' u n i o n é c o n o m i q u e - : 100 B e s c h l e u n i g u n g s b e s c h l u ß 60 Besonderheiten des Verkehrs 7, 8, 69, 87 B e s t a n d s g a r a n t i e 60 B i n n e n s c h i f f a h r t 61, 87, 103, 105 B i n n e n v e r k e h r 66, 70, 82, 90 Binnenverkehrsarten = Binn e n v e r k e h r s t r ä g e r 7, 54, 57, 60, 91, 96, 100 B r ü s s e l e r V o r k o n f e r e n z 78 B ü r g s c h a f t e n 10 9 B u n k e r e i 41 Canon - d e r A u t o n o m i e 2 9, 31 - d e r T o t a l i t ä t 29 C h i k a g o e r A b k o m m e n 88, 159

110, 140 c o m m i s s i o n n a i r e di. t r a n s p o r t 138 C o n s e i l S u p é r i e u r d e la M a r i n e M a r c h a n d e 109 Dienstleistungsverkehr, f r e i e r 5, 11, 63, 70, 76, 117, 121, 123, 125, 1 3 1 , 134, 135, 141 D u m p i n g 118 E C E 104 E i n h e i t d e r R e c h t s o r d n u n g 15 Einstimmigkeitserfordernis 132 E i s e n b a h n 61, 87, 103, 105 E m p f e h l u n g ( A r t . 189 EWGV) 46 E n t s c h e i d u n g ( A r t . 1 8 9 EWGV) 46 E n t s c h l i e ß u n g s e r m e s s e n 46, 114, 126, 128 f. Entstehungsgeschichte - d e s V e r k e h r s t i t e l s 7, 77ff. E r m ä c h t i g u n g s n o r m e n 48, 126 E u r o p ä i s c h e G e m e i n s c h a f t 77 Europäische Gemeinschaften - völkerrechtliche oder staatsrechtliche Verbind u n g e n ? 30 Europäisches Parlament - B i n n e n m a r k t a u s s c h u ß 6, 65 - V e r k e h r s a u s s c h u ß 6, 12, 58, 65 E w e r f ü h r e r e i 41 f i f t y - f i f t y - K l a u s e l 110, 122 Flaggendiskriminierung, Flaggenprotektionismus 12, 110, 122, 137 F l a g g e n r e c h t 112, 125, 136, 137 F l a g g e n v o r b e h a l t 88, 100,123, 135 F l a g g e n w a h l , f r e i e 135 F l u g g e s e l l s c h a f t e n 116 f F l u g h a f e n 39 f, 137 f F l u g l i n i e n 110, 119 160

F l u g s i c h e r u n g 109, 136 F r a c h t 72, 104 - b e i m G r e n z ü b e r g a n g 73 F r a c h t e n d i s k r i m i n i e r u n g 113 F r a c h t e n m a k l e r 13 9 F r e i h e i t d e r M e e r e 88 Freizügigkeit - d e r A r b e i t s k r ä f t e 115 - der Produktionsfaktoren 51, 64 G e l e g e n h e i t s v e r k e h r 110, 136 - Mehrseitiges Abkommen über gewerbliche Rechte im nichtplanmäßigen Luftverk e h r in E u r o p a 110, 13 6 Gemeinsamer Markt - E r r i c h t u n g d e s - e s 51, 67 - F u n k t i o n i e r e n d e s - e s 52 - und V e r k e h r 9, 11, 53, 68 G e s e t z e s k o n k u r r e n z 14 Gewerbe - in den S e e h ä f e n 40 G e w e r b e r e c h t 63 G e w e r b e t ä t i g k e i t 36 G r u n d s a t z a r t i k e l d e s EGKSV 14, 15, 69 H a f e n s c h i f f a h r t 142 H a n d e l s - und S c h i f f a h r t s v e r t r ä g e 110, 122 f Handelsbeschränkungen aus technischen Vorschriften 61 H a n d e l s p o l i t i k 71, 122, 130, 136 H a r m o n i s i e r u n g 104, 106 f IATA 111, 119 ICAO 110 I n l ä n d e r b e h a n d l u n g 88, 122 Integration der T r a n s p o r t m ä r k t e 86, 91, 96 Internationale Übereinkomm e n auf d e m G e b i e t d e s V e r k e h r s 43 Internes Staatengemeins c h a f t s r e c h t 32 Interpretation - g e n e t i s c h e 19

Interpretation - g r a m m a t i s c h e 18 - s y s t e m a t i s c h e 18 - t e l e o l o g i s c h e 19 I n v e s t i t i o n s b a n k 124 K a b o t a g e 38, 55, 105, 106 - v o r b e h ä l t 88, 110, 117, 123, 137 K a i u m s c h l a g s b e t r i e b e 41 K a p i t a l v e r k e h r , f r e i e r 62,117 K e s s e l r e i n i g u n g 41 K L M 111 K o n f e r e n z a u ß e n s e i t e r 119 K o n f e r e n z von M e s s i n a 78 K o n j u n k t u r p o l i t i k 64, 71, 121, 125, 135 Konkurrenzverhältnis - d e r A d d i t i o n 69, 107, 135 - d e r A l t e r n a t i v i t ä t 15 f - d e r K u m u l a t i o n 15 f, 69 - d e r S p e z i a l i t ä t 16 f, 53, 62, 64 - d e r S u b s i d i a r i t ä t 16, 53, 62, 75, 114 K o n t i n g e n t i e r u n g 104 K o o r d i n i e r u n g 78, 96, 104, 106 K o s t e n 121, 136 K ü h l h ä u s e r 41 K ü s t e n s c h i f f a h r t 38, 88, 116, 123, 135 Landwirtschaft - V e r g l e i c h T i t e l II m i t T i t e l IV i m z w e i t e n T e i l d e s EWGV 9, 68 Legaldefinition - L u f t f a h r t 43 - S e e s c h i f f a h r t 42 lex - s u p e r i o r 15 - p o s t e r i o r 15 - s p e c i a l i s 15 L i n i e n s c h i f f a h r t 109 L i n i e n v e r k e h r 10 9, 111, 13 6 Lückenkompetenz 5 9 L u f t b i l d w e s e n 3 9, 45 L u f t f a h r t ( B e g r i f f ) 34 f

L u f t f a h r t g e r ä t 115, 127, 134 Luftfahrtpolitik (Luftverk e h r s p o l i t i k ) 113, 126, 134 L u f t f a h r z e u g r o l l e 112, 124, 136, 137 L u f t f l o t t e 109 L u f t h a n s a 109, 111, 119 L u f t h o h e i t s t h e o r i e 110 L u f t v e r k e h r s f r e i h e i t e n 79, 88 L u f t v e r k e h r s r e c h t e 110, 117, 136, 137 L u f t w e r b u n g 3 9, 45 M a n n h e i m e r A k t e 105 Mengenmäßige Beschränkung 61 Mitgliedstaaten - G e s e t z g e b u n g auf d e m G e b i e t d e r S e e s c h i f f a h r t und d e r L u f t f a h r t 112 - G e s e t z g e b u n g auf d e m G e b i e t d e s V e r k e h r s 43 - unmittelbare Verpflichtung 44, 56 N a h l u f t v e r k e h r 136 N a t i o n a l i t ä t s k e n n z e i c h e n 112 Nichtdiskriminierungsklausel 122 N i e d e r l a s s u n g s f r e i h e i t 5, 62, 94, 116, 124, 136 O E E C 115 Ö f f e n t l i c h e Hand 40, 140 O r g a n i s a t i o n s v o r s c h r i f t e n und V e r k e h r s t i t e l 50 P r o d u k t i o n von B e f ö r d e r u n g s leistungen 3 6 P r o d u k t i o n s k a p a z i t ä t 103 Q u a r t i e r s l e u t e 41 R a n g e z u s c h l a g 119 R e c h t s a n w e n d u n g 13 R e c h t s f o l g e a n o r d n u n g 13 - d e s A r t . 84 A b s . 2 1 3 4 , 1 4 0 Rechtssatz - Rang d e r R e c h t s s ä t z e 58 - u n v o l l s t ä n d i g e r - 54 - v o l l s t ä n d i g e r - 54 R e c h t s s i c h e r h e i t 12, 21, 42 R e e d e r e i 116 f 161

R e g i e r u n g s k o n f e r e n z f ü r den G e m e i n s a m e n Markt und Euratom 79 R e g i o n a l p o l i t i k 103 R h e i n s c h i f f a h r t 111 R i c h t l i n i e ( A r t . 189 E W G V ) 59, 71 Rückfracht 103 Sabena 111, 119 Schädlingsbekämpfung aus der Luft 3 9 Schiffbau 41, 120 S c h i f f e r b e t r i e b s v e r b a n d 105 Schiffsagent 41 Schiffsausrüstung 41 Schiffsbesetzungsordnung 116, 136 S c h i f f s m a k l e r 41 S c h i f f s r e g i s t e r 112 S c h i f f s reinigung 41 S c h i f f s s i c h e r h e i t s v e r t r a g 10 9 S e e f a h r t g e r ä t 115, 127, 134 Seefischerei 3 9 Seehafen 3 9, 137 f - K o m p e t e n z d e r deutschen L ä n d e r f ü r den - 143 - N o r d s e e h ä f e n in d e r EWG 142 - Seehafenpolitik 142 f - Ü b e r e i n k o m m e n und Statut über die internationale Rechtsordnung der Seehäfen 88, 140 Seehafenausnahmetarif 144 Seehafenverkehrswirtschaft 40 f, 137 f, 146 Seehandelsflotte 109 S e e s c h i f f a h r t ( B e g r i f f ) 34 f S e e s c h i f f a h r t s k o n f e r e n z 111, 119 Seeschiffahrtspolitik (Seeverkehrspolitik) 99, 113, 126, 134, 140 S e e v e r s i c h e r u n g 41 Selbstbindung des Rates 59 Sicherheitsbestimmungen 115 Sozialpolitik 64, 71, 123 162

Sozialfonds 124 Spaak-Bericht 78 Spedition 63, 13 9 Staatliche B e t e i l i g u n g 109 Staatssicherheit 125 Staat s Zugehörigkeit - von L u f t f a h r z e u g e n 111 - von Schiffen 111 Stauer 41 Stellungnahme ( A r t . 189 E W G V ) 46 Steuern, indirekte 120 Steuervergünstigungen 109 S t i l l h a l t e v e r p f l i c h t u n g 56, 73 115, 137 Straßenverkehr 61, 87, 103, 105 Subsumtion 13 ff Subvention 72, 109 Supranational 31 T a r i f b i l d u n g 86, 110 Tatbestand 13 - des A r t . 74 E W G V 61, 140 - des A r t . 84 A b s . 2 E W G V 45, 134, 140 T a u c h e r b e t r i e b 41 T a x i f l u g 116 t r a i t é s - l o i s 27 - contrats 27 T r a m p s c h i f f a h r t 88, 111 T r a n s i t Vereinbarung 110 transport ( B e g r i f f ) 35 f T r a n s p o r t v e r e i n b a r u n g 88 t r a s p o r t o ( B e g r i f f ) 35 f T r e u e r a b a t t 119 Ü b e r g a n g s z e i t 122, 131 Ü b e r s e e i s c h e Departements 125 U n b e s t i m m t e r B e g r i f f 34 U n i v e r s a l i t ä t s p r i n z i p 8, 51 Unsichtbare Transaktionen 65 f, 115 L i s t e der - 115 Untätigkeitsklage 132 Unterstützungstarif 72, 113 Unterweserverkehrsabkommen 142

V e r f a h r e n 47 f, 131 Verkehr - B e g r i f f 35 f - H a u p t g e w e r b e 3 9, 42 - in d e r EGKS 44, 111 - N e b e n g e w e r b e 3 9, 42, 45, 13 7 - T ä t i g k e i t 42 - U n t e r n e h m e n s e i n h e i t , 42 V e r k e h r s a r t e n (Begriff) 5 Verkehrspolitik - g e m e i n s a m e 8, 58, 67 f 87, 96, 106 - n a t i o n a l e 103 f, 106 f Verkehrsunternehmen 3 7 Verordnung - N r . 11 ( A r t . 79 EWGV) 140 - N r . 15 ( A r t . 48 EWGV) 116 - N r . 17 ( A r t . 85, 86 EWGV) 6, 118 f V e r t r a g s e r g ä n z u n g 58 f, 126, 130, 132 v e r v o e r ( B e g r i f f ) 35 f V e r w a l t u n g s a b k o m m e n 106 V o r s c h r i f t e n ( B e g r i f f ) 46 W ä h r u n g s p o l i t i k 71, 121, 135

W a r e n v e r k e h r , f r e i e r 61, 115 119, 124, 127 W e g e k o s t e n 103 W e r f t 41, 120 W e r k v e r k e h r 3 6, 116 Wesensgehalt der V e r t r a g s v o r s c h r i f t e n 69, 131, 134 Wettbewerb - s r e g e l n , A n w e n d u n g auf den V e r k e h r 4, 6, 8, 9, 11, 118, 136 - L e i s t u n g s - 109 - P r e i s - 109 - s v e r f ä l s c h u n g 64 W i e n e r K o n g r e ß a k t e 105 W i r t s c h a f t s p o l i t i k 64, 71, 115, 121, 125, 127 Z a h l u n g s b e s c h r ä n k u n g e n 66 Z a h l u n g s b i l a n z 71, 122, 125 Z a h l u n g s t r a n s f e r 6, 64 f, 115, 134 Z i e l e d e s V e r t r a g e s 67, 75, 97 Z i n s b e i h i l f e n 109 Z o l l 61 Z u g a n g z u m M a r k t 86