Das Sittengesetz als Schranke der Grundrechte: Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 2 Abs. I des Grundgesetzes [1 ed.] 9783428424610, 9783428024612

170 86 47MB

German Pages 408 Year 1971

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Sittengesetz als Schranke der Grundrechte: Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 2 Abs. I des Grundgesetzes [1 ed.]
 9783428424610, 9783428024612

Citation preview

Schriften zum Öffentlichen Recht Band 161

Das Sittengesetz als Schranke der Grundrechte Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 2 Abs. I des Grundgesetzes Von Günter Erbel

Duncker & Humblot · Berlin

GÜNTER

ERBEL

Dae Sittengesetz als Schranke der Grundrechte

Schriften zum ö f f e n t l i c h e n Band 161

Recht

Das Sittengesetz als Schranke der Grundrechte E i n Beitrag zur Auslegung des Art. 2 Abs. I des Grundgesetzes

Von

Dr. Günter Erbel

DUNCKER

& HÜMBLOT

/

BERLIN

Alle Hechte vorbehalten © 1971 Duncker & Humblot, Berlin 41 Gedruckt 1971 bei Budidruckerei Bruno Luck, Berlin 65 Printed In Germany I S B N 3 428 02461 3

Meiner

Frau

Vorwort D i e F r a g e nach d e n m o r a l i s c h e n G r e n z e n menschlicher H a n d l u n g s f r e i h e i t g e h ö r t n i c h t n u r z u d e n G r u n d a n l i e g e n d e r E t h i k u n d der Rechtsphilosophie. Sie i s t auch e i n K e r n p r o b l e m des g e l t e n d e n V e r f a s sungsrechts. Das G r u n d g e s e t z h a t i n A r t . 2 A b s . I das „ S i t t e n g e s e t z " z u r E l e m e n t a r s c h r a n k e des Rechts a u f f r e i e E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t erhoben. Was diese ethische B i n d u n g d e r g r u n d r e c h t l i c h v e r b r i e f ten Freiheit bedeutet, w i l l die vorliegende A r b e i t klären. D a f ü r besteht e i n rechtsdogmatisches u n d praktisches B e d ü r f n i s . E i n rechtsdogmatisches, w e i l b i s l a n g eine eingehende verfassungsrechtliche U n t e r s u c h u n g z u d e m angesprochenen T h e m a f e h l t ; e i n praktisches, w e i l d i e F r a g e nach d e n i m Rechtsleben m a ß g e b l i c h e n ethischen F r e i h e i t s g r e n z e n gerade h e u t e besonders a k t u e l l i s t : D i e i n d e n l e t z t e n J a h r e n g e f ü h r t e n D i s k u s s i o n e n u m d i e N e u g e s t a l t u n g des Strafrechts legen i n besonders d e u t l i c h e r Weise d a v o n Z e u g n i s ab. A u f b a u e n d auf d e n b i s h e r i g e n A n s ä t z e n e i n e r I n t e r p r e t a t i o n des verfassungsrechtlichen „Sittengesetzes" i n S c h r i f t t u m u n d Rechtsprechung, w i r d h i e r d e r V e r s u c h u n t e r n o m m e n , das „ S i t t e n g e s e t z " i m S i n n e des A r t . 2 A b s . I G G a u s f ü h r l i c h verfassungsrechtsdogmatisch z u a n a l y s i e r e n u n d seine p r a k t i s c h e B e d e u t u n g u n d A u s w i r k u n g i n der R e c h t s o r d n u n g darzulegen. A l l e p r a k t i s c h e n P r o b l e m e , d i e sich ergaben, k o n n t e n n i c h t b e h a n d e l t w e r d e n . I c h h a b e m i c h j e d o c h b e m ü h t , a n h a n d e i n i g e r besonders w i c h t i g e r Sach- u n d Rechtsgebiete A u s l e g u n g s k r i t e r i e n f ü r das Sittengesetz als G r u n d r e c h t s s c h r a n k e z u e n t w i c k e l n , d i e ü b e r diese speziellen Gebiete hinausweisen. D a n k e n m ö c h t e ich a n dieser S t e l l e m e i n e r l i e b e n F r a u , d i e m i r als u n e r m ü d l i c h e G e s p r ä c h s p a r t n e r i n u n d als arbeitstechnische „ P r i v a t a s s i s t e n t i n " b e i d e r A b f a s s u n g dieser A r b e i t w e r t v o l l e D i e n s t e geleistet h a t . F e r n e r habe i c h H e r r n M i n i s t e r i a l r a t a. D . D r . Johannes B r o e r m a n n f ü r d i e A u f n a h m e d e r A r b e i t i n sein V e r l a g s p r o g r a m m zu danken. B o n n - B a d Godesberg, i m M a i 1970

Günter

Erbel

Inhaltsverzeichnis Einleitung

17

1. Notwendigkeit einer verfassungsrechtlichen Untersuchung des Sittengesetzes S. 17 — 2. Der Wandel der gesellschaftlichen Moralauffassungen S. 19 — 3. Gesamtverfassung u n d unterverfassungsrangige Rechtsordnung als notwendige Bezugspunkte der Interpretation S. 24 — 4. Umfang, Grenzen u n d Methode der Untersuchung S. 24 Erster Teil Die Auslegung des Sittengesetzes in Literatur und Rechtsprechung

A. Leugnung

des Sittengesetzes

B. Das Sittengesetz (lex aeterna)

als „vorgegebenes"

27

28 oder gottgegebenes ewiges Gesetz

31

I . Schrifttum 1. H u b m a n n S. 31 — 2. M a h l S. 31 — 3. H. Peters S. 32 — 4. v. M a n g o l d t - K l e i n S. 32 — 5. Potrykus S. 32 — 6. Solcher S. 32 — 7. Stümmer S. 33 — 8. Weinkauff S. 34

31

I I . Rechtsprechung des B G H 1. „Kuppelei"-Entscheidung S. 34 — 2. Andere Entscheidungen S. 36 — (1) Einige „positivistische" frühe Entscheidungen S. 37 — (2) Gesamtb i l d der Rechtsprechung: absolute Sollensethik S. 39 — a) Entscheidung zum Selbstmord-Problem S. 39 — b) Zumutbarkeit der Hilfeleistungspflicht i m Rahmen des § 330 c StGB S. 39 — c) Das Sittengesetz als Schranke der Gesetzgebung S. 40 — d) Die Rechtsprechung z u m Ehe-Recht S. 40 — e) Sittenwidrigkeit der „ M ä tressen"-Testamente S. 42

34

I I I . Vereinzelte Entscheidungen anderer (unterer) Gerichte 1. O L G Bamberg (Kriegsrecht) S. 43 — 2. O L G Celle (Familienrecht) S. 43 — 3. Dienststrafhof Schleswig-Holstein (Ehebruch) S.44 — 4. E n t scheidungen verschiedener Gerichte zur letzten ethischen Begrenzung staatlicher Macht S. 44

43

I V . Entscheidungen auf dem Gebiet des „literarischen Jugendschutzes" 1. Spruchpraxis der Bundesprüfstelle f ü r jugendgefährdende Schriften S. 45 — 2. Richterliche Entscheidungen S. 47 — (1) Verwaltungsgericht K ö l n S. 47 — (2) O V G Münster S. 48

45

10

Inhaltsverzeichnis

C. Das Sittengesetz als zeit- und anschauungsbedingtes Gesetz (als Inbegriff der kraft Tradition, sozialer Anerkennung und tatsächlicher Befolgung geltenden sittlichen Normen) I. Die Rechtsprechung

51

1. Das Bundesverfassungsgericht (1) U r t e i l zu § 175 StGB S. 51 sammenfassende Analyse der dungen zur Frage der letzten S. 61 — (5) Entscheidungen (Art. 4 I I I ) S. 62

50

51 — (2) „ L ü t h " - U r t e i l S. 55 — (3) Z u beiden Urteile S. 57 — (4) Entscheisittlichen Grenzen staatlicher Macht zum Phänomen des „Gewissens"

2. Das Bundesverwaltungsgericht

66

(1) „ S ü n d e r i n " - F i l m - U r t e i l S. 66 — (2) Andere Entscheidungen i n ethischen Fragen S. 70 — a) Uneinheitliche Terminologie u n d u n scharfe Verwendung ethischer Begriffe S. 70 — b) Versuch eines systematisierten Überblicks S. 71 — (a) Entscheidungen, die ausdrücklich auf das „Sittengesetz" Bezug nehmen S. 71 — aa) V e r bindlichkeit des Sittengesetzes als Rechtsschranke der freien Persönlichkeitsentfaltung S. 71 — bb) Sittengesetz und Homosexualität S. 71 — cc) Sittengesetz u n d (sittliche) Pflicht zur Eheschließung S. 72 — dd) Geltung des Sittengesetzes auch f ü r den Staat (absoluter K e r n des Sittengesetzes) S. 74 — (b) Entscheidungen, die allgemein auf ethische Wertvorstellungen der Rechtsgemeinschaft abstellen (unter Betonung unserer Rechtsgemeinschaft) S. 75 — (c) Die Wandelbarkeit der (rechtsrelevanten) Sozialethik S. 76 — (d) Das Problem der Erkenntnis (Feststellung) ethischer Normen S. 77 — (e) Konkretisierung sittlicher W e r t vorstellungen durch den Gesetzgeber (Rechtssicherheit) S. 78 3. Rechtsprechung anderer Gerichte

81

(1) O L G Düsseldorf (Verlobtenverkehr unzüchtig?) S. 81 — (2) O L G Braunschweig (Lesbische Liebe) S. 82 — (3) V G H Stuttgart (Verkauf von Gummischutzmitteln aus Straßenautomaten) S. 82 — (4) O V G H a m b u r g (Beförderungsverbot für „unsittliche Druckysachen" durch die Post) S. 84 — (5) Schwurgericht K ö l n (Sittengesetz u n d strafrechtliche Schuld) S. 85 — (6) OGHSt S. 87 — a) Sittengesetz u n d Verschulden S. 87 — b) Sittengesetz u n d rückwirkende Bestrafung S. 88 — (7) Kammergericht (KG) B e r l i n (Sittengesetz u n d Vernichtung „lebensunwerten Lebens") S. 88 — (8) Bad.OLG Freiburg (Sittengesetz: Bewertung der Denunziation als V e r brechen gegen die Menschlichkeit) S. 88 — (9) O G H (Brit. Zone) Köln, O L G F r a n k f u r t u n d Württ.Bad. V G H : („allgemeines" bzw. „allgemein anerkanntes" Sittengesetz als Bindung des Richters) S. 88 — (10) O V G Koblenz u. O V G Lüneburg („Sünderin"-Film) S. 89 — (11) O V G Münster (Moralisch-ästhetische Bewertung von Werbeanlagen) S. 93 — (12) O V G Koblenz (Der F i l m „Das Schweigen") S. 96 — (13) Hess.StGH (Beisetzung einer Urne auf eigenem Grundstück — Verstoß gegen das Sittengesetz?) u n d O V G B e r l i n (Wartezeit f ü r Umbettung einer Urne — gerechtfertigt durch das Sittengesetz?) S. 98 I I . Das Schrifttum 1. Begriffsumfang des Sittengesetzes

100 101

(1) Restriktive Auslegung S. 101 — (2) Extensive Auslegung S. 101 2. Inhaltliche Abgrenzung des Sittengesetzes von anderen normat i v e n Ordnungen 103

Inhaltsverzeichnis 3. Begriffliche Abgrenzung des Sittengesetzes von anderen (rechts-) ethischen Begriffen (Fragen der Terminologie) 107 (1) Abgrenzung des „Sittengesetzes" von allgemeinen ethischen Begriffen S. 108 — a) Henkel S. 108 — b) H. J. Wolff S. I l l — c) Schulz-Schaeffer S. I l l — d) Pawlowski S. 112 — e) v. H a r t lieb S. 112 — (2) Abgrenzung des „Sittengesetzes" von Rechtsbegriffen, die auf die E t h i k verweisen S. 113 — a) Abgrenzung von den (zivilrechtlichen) „guten Sitten" S. 113 — b) Abgrenzung zu anderen,unterverfassungsrangigen Gesetzesbegriffen (z.B. „öffentliche Ordnung", „unzüchtig", „sittlich jugendgefährdend") S. 114 4. Abgrenzung des „Sittengesetzes" v o m „Staats-Gesetz" zum (objektiven) „Recht" überhaupt 116 (1) „Sittengesetz" u n d „Staats-Gesetz" S. 116 — (2) Beziehung des Sittengesetzes zum (objektiven) Recht überhaupt S. 117 5. I n h a l t des Sittengesetzes

118

6. Feststellung des Inhalts des Sittengesetzes i n konkreten K o n f l i k t s fällen zwischen Freiheit u n d ethischer Bindung (Erkenntnisproblem) 120 7. Ein „einheitlich" oder „differenziert" geltendes Sittengesetz?

126

8. Die allgemeine „verfassungspolitische" F u n k t i o n des Sittengesetzes 127 9. Verhältnis des Sittengesetzes zu den anderen Grundschranken der Freiheit i n A r t . 2 1 („verfassungsmäßige Ordnung" u n d „Rechte anderer") 129 10. F u n k t i o n des Sittengesetzes als Grundrechtsschranke i m Gesamtsystem der Grundrechte 130

Zweiter

Teil

Eigene Gedanken zur verfassungsrechtlichen Interpretation des Sittengesetzes A. Der methodische

Ansatz

133 133

I. Die Interpretation des Sittengesetzes: E i n philosophisches oder rechtliches Problem? 133 1. Das Sittengesetz als außer-rechtlicher Begriff S. 133 — 2. Die V e r wandlung von Begriffen i n „Rechts"-Begriffe S. 134 — 3. Begriffsarten u n d Begriffsbildung i m Verfassungsrecht S. 134 — 4. Die V e r fassung als funktionsbestimmender Zusammenhang f ü r den Begriff „Sittengesetz" S. 135 — 5. Gang der Untersuchung bei der F u n k tionsbestimmung S. 136 I I . Z u r Interpretationsmethode 1. Der Methodenstreit: Z w e i Hauptrichtungen S. 138 — (1) H e r k ö m m liche Interpretationslehre auf der Grundlage des „Willensdogma i m Recht" S. 138 — (2) Verfahren konkretisierender Interpretation („topisches" Denken) S. 139 — 2. Stellungnahme und eigener methodischer Weg (Synthese zwischen „System"- und „Problem"-Denken) S. 141 — 3. Eigene Methode u n d deren Anwendung bei der Auslegung des „Sittengesetzes" S. 143 — (1) Verfassungsimmanente F u n k t i o n des Sittengesetzes S. 143 — (2) Rechtliche Bedeutung i m einzelnen S. 144

137

12

Inhaltsverzeichnis

Β. Die Bedeutung

des Sittengesetzes

aus verfassungsrechtlicher

Sicht .. 145

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

145

1. Das Sittengesetz als ethische Klausel ohne rechtliche Bindungswirkung? 145 (1) Entsprechende Vorbilder i n anderen deutschen Verfassungen S. 145 — (2) Argumente pro u n d contra aus Wortlaut u n d Sinn des A r t . 2 I S. 146 — a) Folgerungen aus dem Begriff „Sittengesetz" selbst (Sittengesetz = Unterart des „Gesetzes" i m j u r i stischen Sinne?) S. 146 — (a) „Sittengesetz" oder „Sittengesetze" S. 146 — (b) E i n w i r k u n g der Nachbar-Schranke „verfassungsmäßige Ordnung" S. 146 — (c) Verfassung als „Rechts"-Ordnung (Problem des „normativen Positivismus") S. 147 — (d) Formales Argument aus der Terminologie der Verfassung S. 150 — (e) Formales Gegen-Argument aus der Terminologie S. 150 — (f) Der geistesgeschichtlich tradierte „normative" Sinn des Begriffs „ S i t tengesetz" S. 151 — (g) Sittengesetz = „gute Sitten"? S. 157 — (h) Das rechtsstaatliche Prinzip v o m „Vorbehalt des Gesetzes" S. 157 — (i) Ergebnis S. 158 — b) Stellung des „Sittengesetzes" i m Sinnzusammenhang des A r t . 2 I S. 158 — (a) Wortlaut des A r t . 2 I S. 158 — (b) Sinn u n d Zweck des A r t . 2 1 S. 159 — aa) Bloße Proklamation eines idealtypischen Menschenbildes der Verfassung? S. 159 — bb) Immanente ethische Begrenzung bereits i m Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit? S. 160 — cc) Rein ethisch deklaratorische F u n k t i o n wegen der Relation zu den „Nachbar"Schranken? S. 165 — (aa) Die „Rechte anderer" S. 165 — (bb) Die „verfassungsmäßige Ordnung" S. 167 — dd) Deutung des Sittengesetzes als selbständige rechtliche Schranke der Freiheit? S. 177 — (aa) Unmöglich wegen der A r t der ethischen Postulate des Sittengesetzes? S. 178 — (bb) Unmöglich aus rechtsstaatlichen E r w ä gungen der Rechtssicherheit? S. 178 — (cc) Unmöglich wegen der thematischen Unbestimmtheit des zu begrenzenden Freiheitsrechts? S. 180 — (dd) Unmöglich, w e i l Persönlichkeitskerntheorie das Sittengesetz als Schranke „leerlaufen" läßt? S. 181 — (ee) A r gument pro: A r t . 1 I I I u n d rechtsethisches Konzept der Verfassung S. 185 — (3) Ergebnis S. 186 2. Die (verfassungs-)rechtstechnische F u n k t i o n des Sittengesetzes . . 186 (1) Freiheit u n d ethische B i n d u n g als verfassungsrechtliches L e i t b i l d u n d unabdingbares Postulat S. 186 — a) Das Sittengesetz als objektive Wertentscheidung des Verfassungsrechts S. 186 — b) Die Schranken des A r t . 2 I als Bestandteile des Menschenbildes der Verfassung S. 186 — (a) Die Rechte anderer S. 187 — (b) Die v e r fassungsmäßige Ordnung S. 187 — (c) Das Sittengesetz S. 188 — c) Die Schranken des A r t . 2 I, insbesondere das Sittengesetz, als unabänderliche Zuordnungselemente der Freiheit (Art. 79 I I I ) i n einem demokratischen-sozialen Rechtsstaat S. 188 — (2) Einzelne Folgerungen S. 188 — a) Keine Freiheit ohne ethische Bindung S. 188 — (a) I m Rahmen des A r t . 2 I S. 188 — (b) I m Gesamtkatalog der Grundrechte S. 188 — (c) I m grundrechtlich ungeschützten Bereich der Handlungsfreiheit S. 190 — b) A u s w i r k u n g des Sittengesetzes i n verschiedenen Richtungen S. 191 — (a) Bedeutung f ü r den einzelnen S. 191 — (b) Bedeutung f ü r den Staat (Das Sittengesetz als „Ermächtigung" u n d „Richtlinie") S. 192 — aa) Der Gesetzgeber als primärer Adressat (Ermächtigung u n d Verpflichtung) S. 193 — bb) Bedeutung f ü r die anderen Staatsorgane (verpachtender Auslegungsgrundsatz) S. 195 — (3) Rechts-

Inhaltsverzeichnis technische Spezialfragen S. 195 — a) Sittengesetz u n d staatliches Gesetz S. 195 — (a) Sittengesetz als „Gesetzesvorbehalt" (im herkömmlichen Sinne)? S. 195 — (b) Sittengesetz als Verfassungsvorbehalt zur Interpretation immanenter Grundrechtsschranken S. 197 — aa) Sittengesetz n u r Legitimation bereits bestehender rechtlicher Konkretisierungen ethischer Postulate? S. 197 — b b ) Z w e i Hauptformen der Ausgestaltung des Sittengesetzes durch den Gesetzgeber S. 199 — (aa) Materielle Konkretisierung S. 199 — (bb) Formale Konkretisierung S. 199 — (c) Verpflichtung des Gesetzgebers, Sittengesetz durch (staatliches) Gesetz zu verdeutlichen? S. 199 — b) Begriffliche Einordnung des Sittengesetzes i n die technischjuristischen Begriffskategorien S. 200 — (a) Wesensbegriff, der auf ethische Werte geht S. 200 — (b) Wertausfüllungsbedürf tiger Verfassungsbegriff S. 200 — (c) Ausprägung des Sittengesetzes i n unterverfassungsrangigen ethischen Begriffen u n d Generalklauseln S. 201 — (d) Das Sittengesetz i m unmittelbaren (originären) Anwendungsbereich S. 201 — aa) Gegenüber Gesetzgeber: politischer Ermessensbegriff S. 202 — bb) Gegenüber Rechtsprechung und Verwaltung: Wertbegriff m i t normativem Gehalt S. 202 — c) Funktionelle Abgrenzung u n d Interdependenz des Sittengesetzes zu den Nachbarschranken („verfassungsmäßige Ordnung" u n d „Rechte anderer") S. 203 — (a) Sittengesetz als rechtsphilosophische Urschranke der Freiheit S. 203 — (b) Sittengesetz als juristische Auffangschranke zu den „speziellen" Nachbarschranken S. 204 — aa) Sittengesetz u n d Rechte anderer S. 204 — bb) Sittengesetz u n d verfassungsmäßige Ordnung S. 205 — (c) Sittengesetz als rechtsethische Kontrollschranke (Zusammenhang m i t dem Widerstandsrecht gem. A r t . 20 IV) S. 209 I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

209

1. Der mögliche normative Gehalt des Sittengesetzes (verfassungsrechtlicher Rahmen) 210 (1) Das Sittengesetz als M i t t e l zur Realisierung des demokratischen u n d sozialen Rechtsstaats S. 210 — a) Integration des Sittengesetzes i n die Sphäre des Staates u n d seiner Rechtsordnung S. 210 — b) Sittengesetz „ v o n Haus aus" k e i n staatliches Gesetz S. 210 — c) Das Sittengesetz i n der Rechtsordnung des Staates u n d als F u n k tionselement i m Rahmen der Staatszwecke S. 211 — (2) Staaten m i t totalitärer Ideologie i n Verbindung m i t dem ethischen Prinzip des Utilitarismus S. 211 — a) Das nationalsozialistische Rechtsdenken u n d die i h m zugrundeliegende „sittliche" Idee S. 212 — b) Der „Klassen"-Utilitarismus i n den Staaten marxistisch-leninistischer Prägung (insbesondere die „sozialistische Moral" i n der DDR) S. 220 — (3) Der theologisch gerechtfertigte Staat (Staaten m i t verfassungsrechtlichem Bekenntnis zu einer bestimmten Religion) S. 227 — (4) Religiös-weltanschaulich „neutrale" Staaten? — Insbesondere: Der liberale Staat S. 231 — (5) Der Positivismus (besonders i n der Weimarer Epoche) S. 235 — a) Positivismus als geistige Strömung S. 235 — b) Der staatsrechtliche Positivismus S. 235 — c) Gegenströmungen S. 248 — d) Positivistischer Grundzug i n Rechtsprechung u n d Lehre (RG-Rechtsprechung zum Begriff „gute Sitten") S. 251 2. Das Sittengesetz i m Sinne unserer Verfassung (1) Das Sittengesetz: konkretisierbarer und realisierbarer normativer Gehalt S. 254 — (2) Die verfassungsrechtlichen Bezugspunkte der Interpretation des Sittengesetzes S. 256 — a) Weiterverwei-

254

Inhaltsverzeichnis sung auf „überpositive" sittliche Prinzipien (insbesondere auf Naturrecht)? S. 257 — (a) Entstehungsgeschichtliche „Ausgangsvermutung" S. 257 — (b) A b k e h r v o m Rechtspositivismus, Besinnung auf (christlich-)naturrechtliches Gedankengut bei Entstehung des GG S. 257 — (c) Sittengesetz als Generalverweisung auf irgendeine „überpositive" Wertordnung? S. 258 — (d) Grundgesetz als „objektive Wertordnung" S. 259 — (e) „Umschaltungs-Mechanismen" der Verfassung f ü r eine modifizierte D r i t t w i r k u n g der ethischen Wertentscheidungen S. 260 — (f) Ergänzung der Verfassungsethik durch die Sozialmoral S. 261 — (g) Verfassungsethik u n d Sozialmoral: praktisch „bedarfsdeckende" und allein zulässige Quellen für das Sittengesetz u n d andere ethische Generalklauseln S. 261 — (h) Verfassungsimmanentes politisch-konkretes „ N a t u r recht" als Bezugspunkt des Sittengesetzes S. 263 — (i) Naturrecht der Verfassung als „werdendes" Recht, als „konkret-utopisches" Naturrecht S. 265 — (k) Folgerungen f ü r das Sittengesetz (Frage der Wandelbarkeit) S. 270 — b) Die Bezugspunkte: freiheitlichdemokratischer u n d sozialer Rechtsstaat S. 270 — (a) Das Element der Freiheit zur persönlichen Selbstentfaltung S. 270 — aa) Freie ethische Selbstbestimmung S. 271 — bb) Grenzen f ü r das Sittengesetz (prinzipiell keine Gesinnungsethik) S. 272 — cc) Verbot jedes Einflusses des Staates i n die geistig-sittliche Kernsphäre? S. 274 — dd) Ethisch-erzieherischer Einfluß i m schulischen Bereich S. 275 — ee) Ethische Bewertung und Beeinflussung i m Bereich des Strafrechts S. 277 — ff) Anstalts- und M i l i t ä r - „ S e e l sorge" S. 283 — gg) Sonn- u n d Feiertagsschutz S. 285 — hh) Besondere „Treue"-Pflichten S. 291 — ii) Sittliche, charakterliche Eigenschaften i n der Rechtsordnung S. 293 — kk) Ethische Disziplinierung der P r i v a t - und Intimsphäre? (Veranschaulicht am Strafrecht) S. 294 — (b) Das Element des Sozialstaats S. 334 — aa) Verhältnis von Sozialstaatsklausel und Sittengesetz S. 340 — bb) Inhaltliche u n d funktionale Ausrichtung u n d Begrenzung des Sittengesetzes v o m Sozialstaatsprinzip her S. 341 — cc) Wahrung der „öffentlichen Sicherheit u n d Ordnung" als sozialethisches Elementargebot S. 342 — dd) Verrechtlichte sozialethische Hilfspflichten S. 352 — (c) Demokratische Prinzipien (insbesondere Volksherrschaft, repräsentative Demokratie und Mehrheitsprinzip, Maßgeblichkeit u n d E r m i t t l u n g „herrschender Meinungen") S. 355 — (d) Prinzip der Rechtsstaatlichkeit S. 378 — aa) Beachtung der „guten Sitten" i m rechtsgeschäftlichen Verkehr S.378 — bb) Rechtssicherheit (Normklarheit, Justitiabilität wertausfüllungsbedürftiger Rechtsbegriffe) — Beispiel: „unzüchtig" i. S. von §184 StGB) S. 380 — cc) Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 I) als Grundelement des sozialen Rechtsstaats (Sittengesetz u n d schlichthoheitliche Verwaltung) S. 390

Literaturverzeichnis

395

Abkürzungeverzeichnis AcP AE AöR AS bad.-württembVerf. bayVerf. BayVerfGHE (n. F.) BBG BGB BGB1. BGH BGHSt Β GHZ bremVerf. BRRG BVerfG BVerfGE BVerwG BVerwGE DJZ DÖV DRZ DVB1 EheG FuR GA GewO GG GjS hessVerf. HESt HGB h.M.

A r c h i v f ü r civilistische Praxis A l t e r n a t i v e n t w u r f eines Strafgesetzbuches, Besonderer Teil, vorgelegt von J. Baumann, A.-E. Brauneck, G. Grünwald u.a., Tübingen: J. C. B. Mohr 1968. A r c h i v für öffentliches Recht. Amtliche Sammlung (von Gerichtsentscheidungen) Verfassung von Baden-Württemberg v. 11.11.1953 Verfassung von Bayern v. 2.12.1946 Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (neue Folge). Bundesbeamtengesetz (in der Fassung v o m 22.10. 1965, BGB1.1, 1776) Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesgerichtshof Entscheidungen des Bundesgerichtshofs i n Strafsachen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs i n Zivilsachen Verfassung von Bremen v. 21.10.1947 Rahmengesetz zur Vereinheitlichung des Beamtenrechts (Beamtenrechtsrahmengesetz) i n der Fassung v o m 22.10.1965, BGB1.1, S. 1754. Bundesverfassungsgericht Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bundesverwaltungsgericht Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Deutsche Juristenzeitung Die öffentliche V e r w a l t u n g Deutsche Rechtszeitschrift Deutsches Verwaltungsblatt Ehegesetz (Gesetz Nr. 16 des Kontrollrats) v o m 20. 2.1946 F i l m u n d Recht, Informationsdienst des Instituts für F i l m - u n d Fernsehrecht, München Goltdammer's A r c h i v für Strafrecht Gewerbeordnung Grundgesetz f ü r die Bundesrepublik Deutschland v o m 23. 5.1949 Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften (in der Fassung v. 29. 4.1961, B G B L I, 497) Verfassung von Hessen v. 1. 12. 1946 Höchstrichterliche Entscheidungen, Sammlung von Entscheidungen der Oberlandesgerichte u n d obersten Gerichte i n Strafsachen Handelsgesetzbuch herrschende Meinung

16 Jb.öff.R. N.F. JGG Jus JW KG LM MDR NJW nrwVerf. Ο GH OGHSt (Brit. Zone) OLG OVG OVG Lbg.E.

Abkürzungsverzeichnis =

= = = =

= = = = =

= =

OVG Mstr.E. PostO PrOVGE PVG RG RGSt RGZ rh-pfVerf. saarlVerf. SED SJZ SoldatenG

= =

=

= = — = = = = -

StGB StGH Ufita VerfDDR 1968

=

VerfRspr.

=

VersammlungsG

=

VerwArch VerwRspr.

= = =

= : -

VGH VVDStRL WeimRV



ZAkDR



zstw

Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge Jugendgerichtsgesetz v. 4. 8.1953 Juristische Schulung Juristische Wochenschrift Kammergericht (Berlin) Nachschlagewerk des Bundesgerichtshof, hrsg. von Lindenmaier, M ö h r i n g u. a. Monatsschrift für Deutsches Recht Neue Juristische Wochenschrift Verfassung von Nordrhein-Westfalen v. 18. 6.1950 Oberster Gerichtshof für die Britische Zone Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs für die Britische Zone i n Strafsachen Oberlandesgericht Oberverwaltungsgericht Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts Münster Postordnung v o m 16. 5.1963 Entscheidungen des Preußischen Oberverwaltungsgerichts (in Berlin) Preußisches Polizeiverwaltungsgesetz ν. 1. 6.1931 (prGS 77) Reichsgericht Entscheidungen des Reichsgerichts i n Strafsachen Entscheidungen des Reichsgerichts i n Zivilsachen Verfassung von Rheinland-Pfalz v. 18. 5.1947 Verfassung des Saarlandes v. 15. 12. 1947 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (DDR) Süddeutsche Juristenzeitung Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten v. 19. 3.1956 Strafgesetzbuch v. 1871, i n der Fassung ν. 1. 9.1969 Staatsgerichtshof Archiv für Urheber-, F i l m - , F u n k - und Theaterrecht Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. 4.1968 (GB1. I, 199) Verfassungsrechtsprechung i n der Bundesrepublik, hrsg. v. F. Giese, E. Schunck u. K . W i n k l e r Gesetz über Versammlungen u n d Aufzüge v. 24. 7. 1953 Verwaltungsgericht Verwaltungsrechtsprechung i n Deutschland, seit 1949 hrsg. von G. Ziegler, seit 1964 hrsg. von O. Gross Verwaltungsgerichtshof Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Verfassung des Deutschen Reiches v o m 11. 8.1919 (Weimarer Reichsverfassung) Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft

Einleitung 1. A r t . 2 I b e s t i m m t 1 : „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt u n d nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt." D i e Frage, w i e dieser f u n d a m e n t a l e Verfassungssatz des G r u n d rechtskatalogs auszulegen ist, h a t d i e Rechtsprechung u n d das S c h r i f t t u m seit I n k r a f t t r e t e n des Grundgesetzes i n t e n s i v b e s c h ä f t i g t 2 . Sie i s t i m m e r noch G e g e n s t a n d eines l e b h a f t e n M e i n u n g s s t r e i t e s u n d i n i h r e n v i e l f ä l t i g e n A s p e k t e n keineswegs a u s d i s k u t i e r t . D e r S t r e i t b e g i n n t schon b e i d e r F r a g e , ob A r t . 2 I e i n G r u n d r e c h t i s t 8 . E r setzt sich f o r t b e i d e r A u s l e g u n g des I n h a l t s 4 u n d d e r S c h r a n k e n 5 des d u r c h A r t . 2 I (nach h. M.) g e w ä h r t e n „ R e c h t s " , u n d e r g i p f e l t i n d e r K o n t r o v e r s e u m d i e B e d e u t u n g u n d F u n k t i o n des A r t . 2 1 i n n e r h a l b des Gesamtsystems d e r Grundrechte®. Was d i e S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I b e t r i f f t , so e r w e c k t d i e B e s t a n d s aufnahme der i n J u d i k a t u r u n d L i t e r a t u r anzutreffenden A u s f ü h r u n g e n d e n E i n d r u c k , daß d e r K e r n des S c h r a n k e n p r o b l e m s i n d e r I n t e r pretation der „verfassungsmäßigen O r d n u n g " liege7. D i e beiden ander e n S c h r a n k e n des Rechts a u f f r e i e E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t , d i e „Rechte a n d e r e r " u n d das „ S i t t e n g e s e t z " , w e r d e n i m a l l g e m e i n e n recht k n a p p a b g e h a n d e l t . Das m a g f ü r d i e S c h r a n k e „Rechte a n d e r e r " a n gehen; sie i s t i n d e r T a t e i n w e n i g t a u g l i c h e r A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r b r e i t angelegte verfassungsrechtliche A n a l y s e n . Das „ S i t t e n g e s e t z " j e doch b e d a r f , w i e m i r scheint, e i n e r g r ü n d l i c h e r e n u n d d i f f e r e n z i e r t e r e n U n t e r s u c h u n g , als sie b i s l a n g v o n Rechtsprechung u n d L e h r e g e l i e f e r t

1 Die nachfolgend ohne den Zusatz „ G G " zitierten A r t i k e l sind solche des Grundgesetzes. 2 Vgl. ζ. B. Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 21, Rdnr. 1 ff. 8 Vgl. dazu: Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 21, Rdnr. 5. 4 Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 21, Rdnr. 9 ff.; K . Hesse, a.a.O., S. 160 (mit weiteren Nachweisen). 5 Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 21, Rdnr. 12 ff. 6 Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 21, Rdnr. 6 ff., 69 ff.; K. Hesse, a.a.O., S. 160 ff. — jeweils m i t weiteren Nachweisen. 7 Überblick bei Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 21, Rdnr. 17 ff.

2 Erbei

18

Einleitung

w u r d e . D i e Rechtsprechung 8 ist i n d e n m e i s t e n F ä l l e n , die z u e i n e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e m Sittengesetz (als Freiheitsschranke) A n l a ß boten, g r u n d s ä t z l i c h e n S t e l l u n g n a h m e n aus d e m W e g gegangen u n d h a t sich meistens — z u m T e i l f r e i l i c h i n l e g i t i m e r B e s c h r ä n k u n g a u f d i e eigentliche r i c h t e r l i c h e A u f g a b e , e i n e n k o n k r e t e n F a l l z u entscheiden — d a r a u f k o n z e n t r i e r t , m i t m ö g l i c h s t g e r i n g e m rechtstheoretischem A u f w a n d möglichst annehmbare praktische „Lösungen" zu finden. A b e r auch das S c h r i f t t u m , selbst d i e M e h r z a h l der g r ö ß e r e n V e r f a s s u n g s k o m m e n t a r e 9 , w i d m e t d e m Sittengesetz i m S i n n e des A r t . 2 1 m e i s t n u r spärliche E r l ä u t e r u n g e n . Diese Z u r ü c k h a l t u n g d ü r f t e k a u m d a r a u f b e r u h e n , daß d i e verfassungsrechtliche u n d u n m i t t e l b a r - s o z i a l relevante Bedeutung der m i t dem „Sittengesetz" umschriebenen Freiheitsschranke u n t e r s c h ä t z t w ü r d e ; d a f ü r w e r d e n die J u r i s t e n i n P r a x i s u n d Theorie m i t zu vielen aktuellen Problemen der Grenzziehung zwischen F r e i h e i t s a n s p r u c h u n d s i t t l i c h e r B i n d u n g l a u f e n d k o n f r o n t i e r t : m a n d e n k e n u r an die j a h r e l a n g e l e b h a f t e D i s k u s s i o n u m d i e R e f o r m des S t r a f - , besonders des „ S i t t e n s t r a f r e c h t s " 1 0 . D i e G r ü n d e f ü r die zögernde Befassung m i t d e m „ S i t t e n g e s e t z " liegen, w i e m i r scheint, i n a n d e r e n F a k t o r e n : E i n m a l s p i e l e n sich die tatsächlichen K o n f l i k t s f ä l l e zwischen F r e i h e i t u n d M o r a l meistens auf d e n unterverjassungsrangigen Rechtsebenen ab, d e r e n a u f die S i t t l i c h k e i t v e r w e i s e n d e B e g r i f f e (ζ. B . „ u n z ü c h t i g " i m S t r a f r e c h t oder „ s i t t l i c h g e f ä h r d e n d " i m l i t e r a r i s c h e n Jugendschutz) i n d e r R e g e l k e i n e A u s l e g u n g e r f o r d e r n , welche das „ S i t t e n g e s e t z " ( i m S i n n e v o n A r t . 2 I) i n seiner verfassungsr e c h t l i c h e n T o t a l - p r o b l e m a t i k m i t u m f a ß t ; z u m a n d e r e n g e h ö r t das „ S i t t e n g e s e t z " — ä h n l i c h w i e die „Würde" des Menschen ( A r t . 1 1 1 ) , die „Persönlichkeit" ( A r t . 21), das „Gewissen" ( A r t . 41, I I I 1), d i e „Kunst" ( A r t . 5 I I I 1) oder auch d e r „soziale" S t a a t ( A r t . 20 I) — z u j e n e r K a t e g o r i e verfassungsrechtlicher B e g r i f f e , auf d e r e n d e t a i l l i e r t e A u s l e g u n g sich manche J u r i s t e n , besonders solche m i t p o s i t i v i s t i s c h e r D e n k s c h u l u n g , n u r u n g e r n einlassen. D i e Scheu v o r diesen B e g r i f f e n ist f r e i l i c h n i c h t ganz u n b e r e c h t i g t : erstens s i n d diese B e g r i f f e v o n e i n e r solchen U n b e s t i m m t h e i t u n d B e d e u t u n g s o f f e n h e i t , daß b e i i h n e n e i n a n h e r k ö m m l i c h e r j u r i s t i s c h e r A u s l e g u n g s k u n s t festhaltendes I n t e r p r e t a t i o n s b e m ü h e n k a u m e i n e n sicheren A n s a t z p u n k t z u f i n d e n v e r s p r i c h t ; z w e i t e n s g e r a t e n die g e n a n n t e n B e g r i f f e , eben w e g e n i h r e r U n -

8

Vgl. unten 1. Teil, Β , I I — I V , C, I. So auch der sonst so gründliche Kommentar von Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16 u. Rdnr. 74. — Vgl. ferner unten 1. Teil, C, I I . 10 Vgl. Verhandlungen des Deutschen Juristentages (Nürnberg 1968) zum Thema: „Empfiehlt es sich, die Grenzen des Sexualstraf rechts neu zu bestimmen?", Bd. I I , T e i l K . München: C. H. Beck 1968. — Vgl. auch unten 2. Teil, Β, I I , 2, (2), b). 9

Einleitung

19

b e s t i m m t h e i t , l e i c h t i n d e n eine v o r u r t e i l s f r e i e A u s l e g u n g h e m m e n d e n V e r d a c h t , i m p r a k t i s c h e n E f f e k t n u r d e n W e r t verfassungsrechtlicher „ D e c k m ä n t e l c h e n " z u haben, die v o n d e n V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t e n l e d i g l i c h d a z u b e n u t z t w e r d e n , i h r e n j e w e i l i g e n religiösen, w e l t a n s c h a u l i c h e n oder p o l i t i s c h e n V o r s t e l l u n g e n u n d F o r d e r u n g e n die „ W e i h e " d e r verfassungsrechtlichen L e g i t i m a t i o n oder sogar d e n C h a r a k t e r v e r fassungsrechtlicher Gebote z u v e r l e i h e n ; u n d d r i t t e n s schließlich f e h l t v i e l e n J u r i s t e n — w o r a n t e i l w e i s e i h r e z u eng auf das Fachwissen ausgerichtete positivistische A u s b i l d u n g 1 1 S c h u l d t r ä g t — d e r n o t w e n d i g e E i n b l i c k i n die sich m i t d e r Rechtswissenschaft v e r f l e c h t e n d e n w i s s e n schaftlichen N a c h b a r d i s z i p l i n e n 1 2 , u m d i e m i t d e n oben b e i s p i e l h a f t angeführten Begriffen angedeuteten Grenzphänomene richtig einordnen u n d fundiert deuten zu können. D e r Verfasser dieser A r b e i t ist sich b e w u ß t , daß auch er außerstande ist, die verfassungsrechtliche F r a g e nach der B e d e u t u n g des S i t t e n g e setzes aus e i n e r rechtsphilosophisch u n d soziologisch umfassend angel e g t e n Gesamtschau d e r P r o b l e m e z u b e h a n d e l n oder g a r z u b e a n t w o r ten. D a h e r k a n n u n d s o l l es n u r das Z i e l dieser A r b e i t sein, das S i t t e n gesetz e i n w e n i g aus s e i n e m verfassungsrechtsdogmatischen S c h a t t e n dasein h e r v o r z u h o l e n , es e t w a s i n t e n s i v e r als b i s h e r i n seiner r e c h t l i chen Substanz a u s z u l o t e n u n d z u seiner verfassungsrechtlichen F u n k t i o n e i n i g e G e d a n k e n z u e n t w i c k e l n , a u f d e r e n G r u n d l a g e sich d a n n v i e l l e i c h t eine w e i t e r g e h e n d e j u r i s t i s c h e , m ö g l i c h e r w e i s e sogar i n t e r d i s z i p l i n ä r e D i s k u s s i o n z w i s c h e n d e n t h e m a t i s c h angesprochenen W i s senschaften e n t f a l t e n k a n n . 2. N i c h t n u r das wissenschaftliche B e d ü r f n i s nach e i n e m d o g m a t i s c h a b g e r u n d e t e n B i l d d e r G r u n d r e c h t s - S c h r a n k e n l e h r e e r f o r d e r t es, das Sittengesetz als S c h r a n k e d e r P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g n ä h e r z u b e leuchten. A u c h die Entwicklung d e r gesellschaftlichen Verhältnisse d r ä n g t dazu, außer v o m B o d e n d e r P h i l o s o p h i e (speziell d e r E t h i k 1 8 ) , d e r Moral-Theologie 14, der Soziologie15, der Psychologie16, der Ä s t h e t i k 1 7 u n d 11 Das gilt besonders f ü r die Referendarausbildung i m juristischen Vorbereitungsdienst. — Vgl. Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 14. 12 Z u r gerade i m Staatsrecht bestehenden Notwendigkeit einer die „benachbarten Wissenschaften" einbeziehenden Gesamtschau: vgl. Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 24 ff. 13 Eine interessante Beschreibung der sittlichen „ I n f r a s t r u k t u r " unserer modernen Gesellschaft liefert A. Plack (aus philosophisch-ethischer) Sicht i n seinem Buch: Die Gesellschaft u n d das Böse, 3. Aufl., 1968. 14 Vgl. z.B.: F. Böckle, Sittengesetz u n d Strafgesetz, a.a.O.; H. Klomps, Demokratie u n d Moral, a.a.O.; Schöllgen, Die theologische Begründung der E t h i k angesichts der modernen Forderung einer „ N e w M o r a l i t y " , a.a.O.; Trillhaas, Z w i n g t uns die veränderte Sozialstruktur zu einem neuen Konzept der christlichen Ethik?, a.a.O. 15 Vgl. ζ. B. René König, Sittlichkeitsdelikte u n d Probleme der Gestaltung

2*

20

Einleitung

d e r P o l i t i k 1 8 — auch v o m g e l t e n d e n Verfassungsrecht h e r m ö g l i c h s t g e n a u d i e F r a g e z u k l ä r e n , i n w i e w e i t d e m A n s p r u c h auf i n d i v i d u e l l e E n t f a l t u n g s f r e i h e i t Schranken, d i e sich auf das Sittengesetz g r ü n d e n , e n t g e g e n g e h a l t e n w e r d e n k ö n n e n . D i e gesellschaftliche E n t w i c k l u n g i s t b e i uns — w i e ü b r i g e n s auch i n fast a l l e n a n d e r e n f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e n L ä n d e r n des Westens — gekennzeichnet d u r c h e i n e n t i e f greifenden, fast r e v o l u t i o n ä r e n 1 9 W a n d e l d e r s i t t l i c h e n W e r t v o r s t e l l u n g e n 2 0 . E i n starkes B e w u ß t s e i n p e r s ö n l i c h e r F r e i h e i t , gerade auch d e r F r e i h e i t z u r sittlichen Selbstbestimmung, h a t sich i n b r e i t e n K r e i s e n , besonders i n der J u g e n d , durchgesetzt u n d a l l e n ö f f e n t l i c h e n I n s t a n z e n , die als o f f i z i e l l e H ü t e r der M o r a l m i t d e m A n s p r u c h auf „ a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h e " F o r m u l i e r u n g sozial-ethischer O r d n u n g s s c h r a n k e n a u f t r e t e n , d e n K a m p f angesagt. So s i n d besonders die K i r c h e u n d d e r S t a a t als die klassischen V e r w a l t e r u n d B e w a h r e r der „ k o n s e r v a t i v b ü r g e r l i c h e n " M o r a l i n das Schußfeld scharfer K r i t i k geraten, s o w e i t sie versuchen, i n a u t o r i t ä r e r W e i s e 2 1 moralische R e g l e m e n t i e r u n g e n a u f r e c h t z u e r h a l t e n oder e i n z u f ü h r e n , d i e als „ ü b e r h o l t " gelten, als z u w e i t g e h e n d e E i n m i s c h u n g i n die persönliche E n t s c h e i d u n g s - u n d G e w i s s e n s f r e i h e i t oder g a r als i n d i r e k t e M i t t e l p o l i t i s c h e r „ R e p r e s s i o n " 2 2 des B ü r g e r s e m p f u n d e n w e r d e n . Diese K r i t i k — o f t g e p a a r t m i t d e m des Sexuallebens i n der Gegenwartsgesellschaft, a.a.O., S. 337 ff. (mit weiteren Nachweisen über einschlägiges Schrifttum S. 361 f., ferner S. 425 ff.); vgl. auch die umfangreichen Literaturhinweise bei Plack, a.a.O., S. 353 ff. 16 Vgl. z.B. E. u. P. Kronhausen, Pornographie u n d Gesetz, a.a.O.; Hochheimer, Das Sexualstraf recht i n psychologisch-anthropologischer Sicht, a.a.O.; Hofstätter, Strafe u n d Vorwerfbarkeit i n sozialpsychologischer Sicht, a.a.O. — (jeweils m i t weiteren Literaturnachweisen i m Anhang dieser Beiträge). 17 Marcuse, Obszön, a.a.O.; Krämer-Badoni, Obszön, a.a.O.; Mainusch, Z u m Problem des Unsittlichen i m literarischen Kunstwerk, a.a.O. — Z u r Frage der Grenze zwischen K u n s t u n d Pornographie haben die Philologen Mertner u n d Mainusch (Universität Münster) eine Untersuchung vorgelegt, u n d zwar aufgrund eines Forschungsauftrags des nordrheinwestfälischen Sozialministers (Figgen), der eine klare Grenzziehung zwischen Jugendschutz u n d Kunstfreiheit v e r w i r k l i c h t sehen w o l l t e : E. Mertner u n d H. Mainusch, Porno topia, F r a n k f u r t a. M., 1970. 18 Vgl. z.B.: Süsterhenn, Gegen die D i k t a t u r der Unanständigkeit. CDU/ CSU — I n i t i a t i v e zur Bindung der K u n s t an das Sittengesetz. I n : Rheinischer M e r k u r 1965 (18) v. 30.4.1965, S. 4. — Gegenposition z.B.: F. J. Raddatz, Droht eine D i k t a t u r der Anständigkeit?, a.a.O. 19 Schwaner, Sexuelle Revolution u n d Zensur, a.a.O. 20 Vgl. den eingehenden Bericht „Sex — Was für Zeiten" i n : Der Spiegel 1968, Nr. 47, S. 46 ff. Ferner: W. Metzger, Gibt es noch gemeinsame sittliche Maßstäbe?, i n : Zeitwende 37 (1966), S. 82 ff.; Mitscherlich, Die Relativierung der Moral, a.a.O.; Schier, Der Verlust sittlicher Maßstäbe als Gefährdung des Rechts, a.a.O.; Wieacker, Recht u. Sittlichkeit, S. 244. 21 A. Kaufmann, a.a.O., S. 8, fragt zu Recht: „ A b e r liegt i n der Verkündung absoluter u n d daher von jedermann hinzunehmender sittlicher Werte nicht auch ein autoritäres Element?" 22 Plack, a.a.O., passim.

Einleitung V o r w u r f f e h l e n d e r eigener m o r a l i s c h e r L e g i t i m a t i o n 2 3 oder g a r „ d o p p e l t e r M o r a l " d e r d i e s i t t l i c h e n F o r d e r u n g e n a u f s t e l l e n d e n oder v e r t e i d i g e n d e n I n s t a n z e n — f ü h r t i n z u n e h m e n d e m M a ß e dazu, daß d i e V e r b i n d l i c h k e i t des s i t t l i c h G e s o l l t e n i n F r a g e g e s t e l l t w i r d u n d daß die s i t t l i c h e n P o s t u l a t e — v e r d e c k t oder o f f e n — n i c h t m e h r b e f o l g t w e r den. A n a k t u e l l e n B e i s p i e l e n f e h l t es n i c h t . I m B e r e i c h d e r K i r c h e e t w a ist d i e h e f t i g e K o n t r o v e r s e u n t e r d e n k a t h o l i s c h e n C h r i s t e n u m die V e r b i n d l i c h k e i t d e r Enzyklika „Humanae vitae", i n d e r Papst P a u l V I . die E m p f ä n g n i s v e r h ü t u n g d u r c h k ü n s t l i c h e M i t t e l f ü r u n s t a t t h a f t e r k l ä r t h a t , s y m p t o m a t i s c h f ü r die geschilderte E n t w i c k l u n g . — I m s t a a t l i c h e n R a u m d o k u m e n t i e r t sich d e r T r e n d z u r N e g a t i o n gesetzlich s a n k t i o n i e r t e r , t r a d i t i o n e l l e r M o r a l v o r s t e l l u n g e n noch v i e l f ä l t i g e r u n d auch o f t — w e g e n d e r d e m S t a a t z u r D u r c h s e t z u n g dieser V o r s t e l l u n g e n z u Gebote stehenden Z w a n g s m i t t e l — noch i n t e n s i v e r u n d r e a k t i o n s s t ä r ker. Das a u g e n f ä l l i g s t e E x e m p e l l i e f e r t der o f t als „ S e x - W e l l e " u m schriebene Aufstand gegen d i e hergebrachte Sexualmoral, die E n t w i c k l u n g z u r „permissive society", e i n e r Gesellschaftsform, die sich S c h r i t t f ü r S c h r i t t a l l e r s e x u e l l e n T a b u s e n t l e d i g t ( „ E n t t a b u i s i e r u n g " ) u n d schließl i c h alles „ e r l a u b t " , angefangen b e i „ M i n i - R o c k " u n d „ O b e n - O h n e M o d e " , ü b e r f r e i e L i e b e , P a r t n e r t a u s c h u n d „ G r u p p e n - S e x " bis h i n z u d e n f r e i z ü g i g s t e n s e x u e l l e n D a r s t e l l u n g e n i n W e r b u n g , Massenpresse, L i t e r a t u r , F i l m , Fernsehen, T h e a t e r u n d i n d e n b i l d e n d e n K ü n s t e n 2 4 . A b e r n i c h t n u r die sexuelle R e v o l u t i o n a t t a c k i e r t die t r a d i t i o n e l l e n M o r a l b e g r i f f e , auch die d e r z e i t i g e n p o l i t i s c h e n A n g r i f f e gegen staatliche I n s t i t u t i o n e n u n d gegen besondere P f l i c h t - , T r e u e - u n d G e h o r s a m s b i n d u n g e n a n d e n S t a a t u n d seine E i n r i c h t u n g e n s t e l l e n aus k o n s e r v a t i v e r Sicht e i n e n geradezu anarchisch-gefährlichen E i n b r u c h i n d i e s i t t l i c h e n G r u n d l a g e n d e r s t a a t l i c h e n O r d n u n g dar. D i e A n g r i f f e k o m m e n dabei nicht n u r „ v o n außen", etwa v o n radikalen Studenteng r u p p e n , die — z u m T e i l u n t e r G e w a l t a n w e n d u n g — gegen p o l i t i s c h soziale M i ß s t ä n d e i n - u n d a u ß e r h a l b d e r U n i v e r s i t ä t a n k ä m p f e n u n d d a b e i ganz o f f e n r e v o l u t i o n ä r e Z i e l e p r o p a g i e r e n 2 5 , oder v o n S c h ü l e r n d e r s t a a t l i c h e n Schulen, d i e auch schon d e n r e v o l u t i o n ä r e n „ U n g e h o r s a m " 2 6 an d e n S t ä t t e n e i n ü b e n , i n d e n e n sie nach k o n s e r v a t i v e r A n s i c h t gerade „ Z u c h t u n d O r d n u n g " l e r n e n sollten. D e r S t a a t w i r d v i e l m e h r 23

Vgl. Plack, a.a.O., S. 34. Vgl. dazu den detaillierten Bericht „Was für Zeiten", i n : Der Spiegel 1968, Nr. 47, S. 46 ff. Ferner: „ K u l t u r r e v o l t e i m Untergrund", i n : Der Spiegel 1969, Nr. 24, S. 142 ff. 25 Vgl. den Bericht „Gewalt gegen Gewalt?", i n : Der Spiegel 1969, Nr. 7, S. 23 ff. 26 Besonders die Schülerzeitungen der Höheren Schulen haben sich zu Sprachrohren politischer A g i t a t i o n u n d sexueller A u f k l ä r u n g entwickelt. 24

22

Einleitung

auch „ v o n i n n e n " h e r m i t d e m A u f s t a n d gegen seine A u t o r i t ä t u n d gegen seinen A n s p r u c h a u f S u b o r d i n a t i o n k o n f r o n t i e r t ; die s i t t l i c h e B i n d u n g der B e a m t e n u n d R i c h t e r z u m Staat i m S i n n e e i n e r b e d i n gungslosen „Treue" bis z u r S e l b s t a u f o p f e r u n g scheint z u r A u f l ö s u n g v e r u r t e i l t , das spezifisch deutsche Beamtenethos partiell zumindest i m S c h w i n d e n b e g r i f f e n z u sein. D i e B e a m t e n u n d R i c h t e r scheuen sich v i e l f a c h n i c h t m e h r v o r entschiedenem p o l i t i s c h e n E n g a g e m e n t i n der Ö f f e n t l i c h k e i t u n d v o r n o t f a l l s m a s s i v e r K r i t i k an i h r e m D i e n s t h e r r n oder an d e m S t a a t insgesamt, w e n n sie sich i n i h r e n Rechten v e r l e t z t f ü h l e n oder i h r e F o r d e r u n g e n nach R e f o r m u n d V e r b e s s e r u n g i h r e r P o s i t i o n n i c h t e r f ü l l t sehen. G e r i c h t l i c h e K l a g e n v o n R i c h t e r n gegen d e n S t a a t auf „ G e h a l t s e r h ö h u n g " 2 7 , B u m m e l s t r e i k s v o n P o s t b e a m t e n u n d Beamten der Flugsicherung 28 sowie Drohungen m i t „echten" S t r e i k s d e r P o l i z e i 2 9 s i n d n u r e i n i g e z e i t n a h e Beispiele f ü r das sich w a n d e l n d e Ethos der ö f f e n t l i c h e n A m t s w a l t e r . A m s t ä r k s t e n zeigt sich die A u f l ö s u n g des ü b e r k o m m e n e n P f l i c h t - , Gehorsams- u n d E i n o r d n u n g s denkens i n der B u n d e s w e h r . D e r D i e n s t i n i h r w i r d v o n v i e l e n j u n g e n B ü r g e r n n i c h t n u r v ö l l i g versachlicht, d. h. ohne das G e f ü h l e i n e r spezifisch s i t t l i c h e n I n p f l i c h t n a h m e ( „ E h r e n p f l i c h t " ) aufgefaßt, er w i r d i n z u n e h m e n d e m M a ß e w i d e r w i l l i g a b g e l e i s t e t 3 0 oder auch v ö l l i g v e r w e i gert31. Schließlich b e d r ä n g e n auch die Naturwissenschaften, v o r a l l e m Techn i k , M e d i z i n , B i o l o g i e u n d Chemie, m i t i h r e n s t ä n d i g e n N e u e n t d e c k u n g e n u n d E x p e r i m e n t e n , d u r c h w e l c h e sie n i c h t n u r die N a t u r , s o n d e r n auch d e n Menschen selbst i m m e r m e h r „ i n d e n G r i f f " b e k o m m e n , die ö f f e n t l i c h e M o r a l m i t stets n e u e n F r a g e n 3 2 ü b e r die s i t t l i c h e n G r e n z e n menschlichen H a n d e l n s , m i t F r a g e n , auf die l e t z t l i c h auch i m m e r der 27 So i n einem Modellprozeß i n Hessen, der i m Jahre 1969 allerdings m i t einem klageabweisenden U r t e i l des Hess. V G H ( V I OE 19/68 u. 20/68) endete. 28 I m Jahre 1968. 29 So auf einer Kundgebung der Gewerkschaft der nordrheinwestfälischen Polizei i n Bad Godesberg am 4. Februar 1969, wo gegen die „polizeifeindliche Besoldungspolitik" der Regierung protestiert u n d m i t „Kampfmaßnahmen" gedroht wurde. 30 Der Jahresbericht des Wehrbeauftragten (Hoogen) für das Jahr 1968 weist sogar auf viele Fälle vorsätzlicher Sabotage (Beschädigungen von Waffen u n d Geräten) hin. 31 „Wehrdienstverweigerer i n Deutschland", i n : Der Spiegel, 1969, Nr. 3, S. 50 ff. 32 Daß sich gerade auch herkömmliche rechtsethische u n d sozialethische Wertungen auf G r u n d neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse erheblich w a n deln können, w i r d i n der Rechtsprechung des B V e r w G direkt (vgl. B V e r w G E 22, 286 (289) hinsichtlich der Beurteilung, ob „ T r a u m - u n d Handschriftendeutung" als „ B e r u f " gelten kann) oder indirekt (vgl. ζ. B. B V e r w G E 25, 201 [202 f.] bezüglich der sozialethisch gewandelten Auffassung zur Homosexualität) anerkannt.

Einleitung S t a a t a n t w o r t e n m u ß — sei es i n W a h r u n g der „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " i m p o l i z e i r e c h t l i c h e n Sinne, sei es (als schärfste R e a k t i o n ) d u r c h S t a t u i e r u n g v o n Strafgesetzen. A u s d e r F ü l l e der p r o b l e m a t i s c h e n G r e n z v o r g ä n g e zwischen Wissenschaft u n d M o r a l seien — außer der schon l ä n g e r d i s k u t i e r t e n P r o d u k t i o n a t o m a r e r , biologischer u n d chemischer V e r n i c h t u n g s w a f f e n — n u r die f o l g e n d e n e r w ä h n t : k ü n s t l i c h e I n s e m i n a t i o n 3 3 u n d S t e r i l i s a t i o n ; ethisch i n d i z i e r t e S c h w a n g e r s c h a f t s u n t e r b r e c h u n g ; O r g a n - , insbesondere H e r z t r a n s p l a n t a t i o n e n v o n Mensch zu Mensch; „ S t e u e r u n g " des Menschen d u r c h psychische D r o g e n u n d d u r c h elektrische I m p u l s e i n b e s t i m m t e G e h i r n p a r t i e n ; E i n g r i f f e i n die E r b masse u n d e m b r y o l o g i s c h e E x p e r i m e n t e , die die V i s i o n der e x a k t e n N a c h w u c h s p l a n u n g nach Geschlecht, K ö r p e r - , Geistes- u n d C h a r a k t e r eigenschaften h e r a u f b e s c h w ö r e n ; „ Z ü c h t u n g " des Menschenlebens „ i n der R e t o r t e " ; R e i h e n u n t e r s u c h u n g e n des S e x u a l v e r h a l t e n s v o n sich p a a r e n d e n Menschen u n t e r L a b o r a t o r i u m s b e d i n g u n g e n u n d u n t e r Beobachtung von Wissenschaftlern 34. A l l e diese g e s c h i l d e r t e n T e n d e n z e n u n d E n t w i c k l u n g e n i m gesellschaftlichen R a u m s t e l l e n d e n S t a a t v o r die p o l i t i s c h w i e auch r e c h t l i c h s c h w i e r i g e Frage, ob u n d i n w i e w e i t er r e g u l i e r e n d e i n g r e i f e n s o l l u n d d a r f . S o l l der S t a a t i n A n e r k e n n u n g e i n e r A r t „ S i t t e n g e s e t z b i l d e n d e n K r a f t des F a k t i s c h e n " 3 5 j e d e r E n t w i c k l u n g einfach nachgeben, sei es s t i l l s c h w e i g e n d , d u r c h D u l d u n g des anscheinend U n a u f h a l t b a r e n u n d d u r c h eine w e i t h e r z i g - l i b e r a l e A u s l e g u n g der z u m Schutz s i t t l i c h e r W e r t e bestehenden Gesetze 3 6 , sei es a u s d r ü c k l i c h : d u r c h eine Ä n d e r u n g d e r Gesetze i m S i n n e e i n e r A n g l e i c h u n g an die sich v e r ä n d e r n d e n gesellschaftlichen u n d z i v i l i s a t o r i s c h e n V e r h ä l t n i s s e 3 7 . O d e r h a t er das Recht u n d — ab e i n e r gewissen Grenze — v i e l l e i c h t sogar die P f l i c h t , die B e a c h t u n g b e s t i m m t e r s i t t l i c h e r Gebote u n b e d i n g t z u f o r d e r n u n d

33 G. Kaiser, Künstliche Insemination u n d Transplantation. I n : A r z t u n d Recht, hrsg. von H. E. Göppinger, München: Beck 1966. — Allgemein zur ethischen Bindung des Arztes: Georg B. Gruber, A r z t u n d Ethik, 2. A u f l . 1956. 34 Vgl. die Untersuchungen der amerikanischen Sexualforscher Masters u n d Johnson: „Die sexuelle Reaktion" (Human Sexual Response), 1966. 35 Analog der „rechtsbildenden K r a f t des Faktischen", wie sie insbesondere G. Jellinek, Staatslehre, S. 337 ff., für das Staatsrecht anerkannt hat. 36 I n dieser Richtung liegen etwa die Forderungen, die (nach FuR 1969, 22) der Präsident des BGH, R. Fischer, vor Journalisten i n Karlsruhe erhoben hat: daß sich die Rechtsprechung der deutschen Gerichte ständig an die t a t sächlichen Verhältnisse sowie an die derzeitigen moralischen und ethischen Auffassungen anpasse. 37 Besonders nachdrücklich wurde i n den letzten Jahren i n Fachkreisen u n d i n der Öffentlichkeit ζ. B. die Reform der Strafbestimmungen zum Schutze der Sittlichkeit gefordert. Die Strafrechtsreform i m Jahre 1969 hat diesen Forderungen ζ. T. Rechnung getragen.

24

Einleitung

n o t f a l l s auch gegen e i n e n noch so s t a r k e n f a k t i s c h - g e g e n l ä u f i g e n T r e n d d e r gesellschaftlichen K r ä f t e durchzusetzen? Diese F r a g e n w e i s e n l e t z t l i c h a u f das P r o b l e m , ob u n d i n w i e w e i t d e r S t a a t — genauer gesagt: unser Staat, so w i e er nach d e r V e r f a s s u n g k o n z i p i e r t ist — die l e g i t i m e , g l e i c h s a m w o h l f a h r t s s t a a t l i c h e A u f g a b e h a t , aus e i g e n e m Recht u n d i n eigener p o l i t i s c h e r V e r a n t w o r t u n g s i t t liche P o s t u l a t e , d i e i m m e r er f ü r n o t w e n d i g erachtet, z u a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h e n Rechtsschranken des Gemeinschaftslebens z u erheben, ob er — i n äußerster Z u s p i t z u n g g e f r a g t — g a r e i n moralisches E r z i e h u n g s recht gegenüber seinen B ü r g e r n beanspruchen k a n n 3 8 . A u c h h i e r w i r d z u p r ü f e n sein, ob sich aus d e r S t a t u i e r u n g des Sittengesetzes als F r e i heitsschranke ( A r t . 21) eine verfassungsrechtliche A n t w o r t herleiten läßt. 3. D i e v o l l e B e d e u t u n g u n d T r a g w e i t e des i n d i e V e r f a s s u n g r e z i p i e r t e n Sittengesetzes w e r d e n sich a l l e r d i n g s k a u m auf d e m Wege e i n e r i s o l i e r t e n I n t e r p r e t a t i o n des A r t . 2 I ermessen lassen. D i e n a c h f o l gende U n t e r s u c h u n g m u ß v i e l m e h r i n gewissem U m f a n g a u f die Gesamtverfassung u n d auch a u f die unterverfassungsrangige «Rechtsordnung erstreckt w e r d e n . E i n m a l i s t n ä m l i c h z u p r ü f e n , ob u n d i n w i e w e i t d e r I n h a l t des S i t t e n gesetzes v o n d e n ü b r i g e n B e s t i m m u n g e n d e r V e r f a s s u n g h e r d e t e r m i n i e r t oder doch b e e i n f l u ß t w i r d , u n d ferner, i n w i e w e i t das S i t t e n gesetz ( i n A r t . 2 I) eine a u f andere, nachfolgende G r u n d r e c h t e ü b e r t r a g b a r e F r e i h e i t s s c h r a n k e d a r s t e l l t . Z u m a n d e r e n müssen einige w i c h t i g e , i m R a n g u n t e r d e r V e r f a s s u n g stehende Rechtsnormen, welche s i t t l i c h e S c h r a n k e n d e r H a n d l u n g s f r e i h e i t a u f b e s t i m m t e n Geb i e t e n k o n k r e t i s i e r e n , i n d i e verfassungsrechtliche A n a l y s e einbezogen w e r d e n : n i c h t n u r deshalb, w e i l i h r e V e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t ( i m S i n n e e i n e r B e g r ü n d b a r k e i t aus d e m Sittengesetz) zu ü b e r p r ü f e n ist, s o n d e r n auch deswegen, w e i l sich sonst d i e I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes a l l z u l e i c h t i n eine z u a b s t r a k t e , ü b e r d e n p r a k t i s c h e n K o n f l i k t s i t u a t i o n e n des A l l t a g s schwebende „ G r u n d s a t z b e t r a c h t u n g " verflüchtigen könnte. 4. D e r v o r l i e g e n d e n U n t e r s u c h u n g s i n d b e s t i m m t e G r e n z e n gezogen, t e i l s selbstgesetzte, t e i l s s a c h i m m a n e n t e . E i n e selbstgesetzte B e g r e n 38 Z u Beginn des 20. Jahrhunderts erschien eine solche Befugnis des Staates w o h l noch selbstverständlich. — Vgl. z.B. O. v. Gierke , a.a.O., S. 14: „Unser Staat ist nicht bloßer Rechtsstaat, sondern Kulturstaat u n d hat daher seine Macht auch einzusetzen, u m das Sittliche zu fördern u n d dem U n s i t t lichen entgegenzuarbeiten. Er hat dabei, so wenig er Schöpfer der Sittlichkeit ist, auch autonom zu bestimmen, was er von seinem Standpunkt aus als sittlich wertet oder als unsittlich v e r w i r f t . " — Auch heute w i r d hier u n d da noch eine sittlich erzieherische F u n k t i o n des Staats (des „Rechts") behauptet, vgl. z. B. Potrykus. Kommentar, A n m . 9 zu § 1 GjS.

Einleitung z u n g d e m U m f a n g nach e r g i b t sich aus der t h e m a t i s c h e n E i n e n g u n g auf das Sittengesetz „ a l s Grundrechtsschranke", d. h. das Sittengesetz w i r d ganz p r i m ä r i n seiner d i e Individualfreiheit, beschränkenden F u n k t i o n , d i e es i m R a h m e n des A r t . 2 I h a t , betrachtet. D i e (auch h e u t e noch berechtigte u n d i m H i n b l i c k auf einige Äußerungen i m S c h r i f t t u m 8 9 u n d i n d e r R e c h t s p r e c h u n g 4 0 keineswegs überflüssige) Frage, welche l i m i t i e r e n d e W i r k u n g das Sittengesetz daneben auch gegenüber d e m Staat 41 ( i m S i n n e d e r ö f f e n t l i c h e n G e w a l t ) e n t f a l t e t , s o l l also w e i t g e h e n d a u s g e k l a m m e r t b l e i b e n . A u f sie w i r d n u r i n s o w e i t e i n z u g e h e n sein, als sie m i t t e l b a r f ü r das V e r s t ä n d n i s des Sittengesetzes als e i n e r G r u n d r e c h t s s c h r a n k e aufschlußreich sein sollte. Sachimmanente G r e n z e n s i n d d e r E r g i e b i g k e i t dieser A r b e i t d u r c h die E i g e n a r t des z u b e h a n d e l n d e n Gegenstandes gesetzt. Es g e h t u m e i n sehr w e i t g e s p a n n t e s T h e m a , das — w i e schon e r w ä h n t — überdies eng m i t grundlegenden Problemen außer-juristischer wissenschaftlicher D i s z i p l i n e n v e r w o b e n i s t : besonders m i t F r a g e n der P h i l o s o p h i e — spez i e l l d e r E t h i k — , d e r Theologie, P o l i t i k u n d Soziologie. A u f die sich daraus ergebenden v i e l f ä l t i g e n A s p e k t e k a n n n u r i n e i n e r v o n v e r f a s sungsrechtlichen G e s i c h t s p u n k t e n b e s t i m m t e n A u s w a h l u n d o f t auch n u r a n d e u t u n g s w e i s e e i n g e g a n g e n w e r d e n , w e n n die U n t e r s u c h u n g — w i e b e a b s i c h t i g t — i n erster L i n i e eine juristische u n d d a z u eine solche v o n z u m u t b a r e m L e s e - U m f a n g b l e i b e n soll. E i n e z w e i t e Grenze d e r E r g i e b i g k e i t dieser A r b e i t ist b e d i n g t d u r c h d i e „Offenheit" und Weite" 42 des B e g r i f f s Sittengesetz s o w i e d u r c h die gerade h e u t e so a k z e l e r i e r t e Wandelbarkeit d e r sozialen M o r a l a u f f a s s u n g e n , d i e d e n gesellschaftlichen H i n t e r g r u n d dieses B e g r i f f s b i l d e n ; diese U m s t ä n d e b e d i n g e n d i e philosophische w i e auch j u r i s t i s c h e U n m ö g l i c h k e i t , d e n 39 Vgl. z. B. H. U. Evers, Der Richter u n d das unsittliche Gesetz, 1956, S. 141, wo der Standpunkt vertreten w i r d : der Richter sei „auch an die unsittliche N o r m " gebunden. „ A u c h die verwerflichste Rechtsordnung" habe noch „einen verpflichtenden Wert". Daher ende „die juristische Geltung eines Rechtssatzes nicht bereits, w e n n er m i t dem Sittengesetz i n K o n f l i k t " gerate. 40 Vgl. z.B. O L G H a m b u r g (18.6.47) i n SJZ 48, 35 (37): „Die Geltung eines i n Gesetzesform erlassenen Befehls der Staatsgewalt ist nicht davon abhängig, ob er inhaltlich dem Sittengesetz entspricht." 41 Daß auch die öffentliche Gewalt prinzipiell an die Gebote der Sittlichkeit gebunden ist, folgt aus A r t . 2 I : die dort anerkannte Bindung des B ü r gers an das Sittengesetz setzt logisch u n d verfassungspolitisch voraus, daß auch die öffentliche Gewalt dem Sittengesetz unterworfen ist. — Vgl. auch BVerfGE 6, 434 („unsittliche Gesetze gehören nie zur verfassungsmäßigen Ordnung") sowie B V e r w G E 15, 336 (338) (Geltungsanspruch der Postulate des Sittengesetzes gegenüber dem Staat, auch gegenüber dem nationalsozialistischen Staat!). — Ausdrücklich bestimmt A r t . 1 breVf: „Gesetzgebung, V e r w a l t u n g u n d Rechtsprechung sind an die Gebote der Sittlichkeit und Menschlichkeit gebunden." 42 Diese „Offenheit" u n d „Weite" sind charakteristisch für viele Partien der normativen Verfassung, vgl. dazu K . Hesse, a.a.O., S. 21 ff.

26

Einleitung

B e g r i f f Sittengesetz ( i m S i n n e des A r t . 2 I) abschließend, erschöpfend oder auf D a u e r g ü l t i g z u „ d e f i n i e r e n " u n d die G e s a m t h e i t der m i t i h m v e r k n ü p f t e n k o n k r e t e n P r o b l e m e k l ä r e n d z u erfassen. Das einzige, w o r a u f d i e B e m ü h u n g e n des I n t e r p r e t e n m i t A u s s i c h t auf E r f o l g k o n z e n t r i e r t w e r d e n k ö n n e n , i s t dies: a n H a n d t y p i s c h e r K o n f l i k t s i t u a t i o n e n u n d P r o b l e m l a g e n , d. h. i n e i n e m topischen Verfahren 43 d e r Interpretation, die B e d e u t u n g des Sittengesetzes z u konkretisieren, Leitlinien für seine Auslegung u n d Anwendung beispielhaft u n d richtungsw e i s e n d aus der Verfassung herauszukristallisieren. E i n r e i n begriffslogisches S y s t e m d e n k e n w ä r e h i e r u n f r u c h t b a r . Z w a r s i n d die klassischen A u s l e g u n g s p r i n z i p i e n d a m i t n i c h t v o n v o r n h e r e i n e n t w e r t e t oder ausgeschaltet. A u c h sie h a b e n i m topischen V e r f a h r e n d e r I n t e r p r e t a t i o n i h r e n P l a t z 4 4 . Doch w e r d e n sie i n d e r v o r l i e g e n d e n U n t e r s u c h u n g n u r als i n i h r e r E r g i e b i g k e i t begrenzte H i l f s m i t t e l v e r s t a n d e n u n d entsprechend eingesetzt. D e r S c h w e r p u n k t des I n t e r p r e t a t i o n s v o r g a n g e s w i r d h i e r also i n der A n w e n d u n g eines a p o r e t i schen V e r f a h r e n s liegen, das A. Kaufmann i m B l i c k auf die a l l g e m e i n e A b g r e n z u n g v o n Recht u n d S i t t l i c h k e i t so beschrieben h a t : „ W i r müssen uns d a r u m eines . . . Verfahrens bedienen, das nicht auf e i n abschließendes Resultat, auf eine S y s t e m l ö s u n g aus ist, sondern am Problem bleibt, u n d z w a r dergestalt, daß das P r o b l e m v o n d e n verschiedensten, s t ä n d i g wechselnden . . . G e s i c h t s p u n k t e n angegangen u n d d u r c h l e u c h t e t w i r d , u m es so i m D u r c h l a u f e n d e r v i e l e r l e i Rücksichten i m m e r m e h r a u f z u h e l l e n u n d e i n z u k r e i s e n — ambulando solvitur — wie man die M e t h o d e solchen Problemdenkens auch g e n a n n t h a t 4 5 . "

43

Vgl. zu dieser Methode: K . Hesse, a.a.O., S. 25 ff., 27 ff. K . Hesse, a.a.O., S. 27 f. 45 A. Kaufmann, a.a.O., S. 9 f. — Siehe dazu insbesondere Viehweg, passim. — Z u Einzelheiten des methodischen Ansatzes vgl. unten 2. Teil, A. 44

a.a.O.,

Erster

Teil

Die Auslegung des Sittengesetzes i n Literatur und Rechtsprechung 1 D e m eigenen Versuch, d i e B e d e u t u n g des Sittengesetzes i m S i n n e des A r t . 2 I z u k l ä r e n , m u ß eine B e s t a n d s a u f n a h m e d e r einschlägigen L i t e r a t u r u n d Rechtsprechung v o r a n g e h e n : e i n m a l , d a m i t der Leser v o r w e g d e n d e r z e i t i g e n S t a n d d e r j u r i s t i s c h e n D i s k u s s i o n u m das Sittengesetz ü b e r b l i c k e n k a n n , z u m anderen, d a m i t M a t e r i a l u n d B e z u g s p u n k t e f ü r d i e s p ä t e r e n eigenen Ü b e r l e g u n g e n bereitstehen. Das B i l d , das sich b e i e i n e r D u r c h m u s t e r u n g d e r w i c h t i g s t e n S t e l l u n g n a h m e n i m S c h r i f t t u m u n d i n d e n Gerichtsentscheidungen b i e t e t , ist recht b u n t u n d i n s o w e i t e i n S p i e g e l b i l d d e r d i v e r g i e r e n d e n sozialethischen A u f f a s s u n g e n u n s e r e r p l u r a l i s t i s c h e n , „ o f f e n e n " Gesellschaft 2 , i n d e r — u n d dies i s t w o h l das e i n z i g U n s t r e i t i g e i n diesem P r o b l e m k r e i s — e i n a l l g e m e i n e r u n d a b s o l u t e r Konsensus ü b e r E x i stenz, V e r b i n d l i c h k e i t , I n h a l t u n d E i n z e l f a l l b e d e u t u n g des „ S i t t e n g e s e t zes" n i c h t besteht. D i e S k a l a d e r j u r i s t i s c h e n A n s i c h t e n r e i c h t d e n n auch v o n d e r a n ethischen S k e p t i z i s m u s e r i n n e r n d e n F e s t s t e l l u n g , daß es das Sittengesetz ( i m S i n n e des A r t . 2 I ) g a r n i c h t gebe, ü b e r eine e m p i r i s c h - i n d u k t i v e D e u t u n g des Sittengesetzes als eines I n b e g r i f f s d e r k r a f t sozialer A n e r k e n n u n g g e l t e n d e n , w a n d e l b a r e n , z u m Schutz des „ e t h i s c h e n M i n i m u m s " d i e n e n d e n N o r m e n — b i s h i n z u d e m o f f e n b a r a n d e m M u s t e r d e r t h e o n o m e n S o l l e n s e t h i k o r i e n t i e r t e n Versuch, das verfassungsrechtliche Sittengesetz m i t e i n e m ü b e r Z e i t u n d R a u m a b s o l u t g ü l t i g e n , s c h l e c h t h i n v e r b i n d l i c h e n , i n Gottes G e b o t oder n a t u r rechtlich begründeten ewigen Moralgesetz zu identifizieren. Doch m a r k i e r e n diese S t a n d p u n k t e n u r d i e d r e i w i c h t i g s t e n P o l e i m S t r e i t der M e i n u n g e n . Z w i s c h e n diesen P o l e n l i e g e n noch — nach d e r e i n e n oder a n d e r e n Seite h i n — d i f f e r e n z i e r t e A u f f a s s u n g e n , d i e sich a l l e r d i n g s o f t n u r i n N u a n c e n , so e t w a h i n s i c h t l i c h des f ü r d e n G e l t u n g s a n s p r u c h des Sittengesetzes f ü r m a ß g e b l i c h erachteten K u l t u r k r e i s e s (Deutschland, A b e n d l a n d , G e s a m t h e i t d e r K u l t u r v ö l k e r ? ) , unterscheiden. 1 Soweit i m folgenden bei wörtlichen Zitaten aus der Rechtsprechung oder aus dem Schrifttum einzelne Partien i m Schriftbild hervorgehoben sind, stammen die Hervorhebungen — sofern nichts anderes vermerkt ist — von mir. 2 Vgl. dazu Adolf Arndt, Strafrecht i n einer offenen Gesellschaft. Festvortrag auf dem 47. Deutschen Juristen tag (Nürnberg 1968). I n : Verhandlungen des 47. Deutschen Juristentages, 1968, Bd. I I , T e i l J.

Α. Leugnung des Sittengesetzes Entgegen der zumindest insoweit einhelligen Ansicht i n Schrifttum u n d Rechtsprechung 3 , w o n a c h das Sittengesetz i m S i n n e v o n A r t . 2 I als verbindliche u n d f ü r die praktische Rechtsanwendung inhaltlich h i n r e i c h e n d bestimmbare .Rechtsschranke der F r e i h e i t a n z u e r k e n n e n ist, v e r t r i t t — s o w e i t e r s i c h t l i c h — n u r Brinkmann 4 d i e e x t r e m e Gegenp o s i t i o n : „ D a s Sittengesetz g i b t es n i c h t ! " E r m e i n t das Sittengesetz gebe es n i c h t , w e i l d e r I n h a l t , d e n es a l l e i n h a b e n k ö n n e , sich n i c h t v e r w i r k l i c h e n lasse. I n h a l t des Sittengesetzes k ö n n e n u r sein, das s i t t l i c h W e r t h a f t e z u t u n u n d das s i t t l i c h U n w e r t h a f t e z u unterlassen. D i e s aber lasse sich n i c h t realisieren. Stehe n ä m l i c h a u f d e r Seite des W e r t h a f t e n g l e i c h z e i t i g e i n U n w e r t h a f t e s , so müsse dasselbe V e r h a l t e n z u g l e i c h g e t a n u n d gelassen w e r d e n . Das aber sei u n m ö g l i c h . W e n n z u m B e i s p i e l e i n P r ü f e r e i n e m v e r s a g e n d e n P r ü f l i n g h i l f s b e r e i t oder g a r f r e u n d l i c h , also d u r c h e i n s i t t l i c h w e r t h a f tes V e r h a l t e n , d u r c h das E x a m e n helfe, v e r h a l t e er sich m i t derselben H a n d l u n g s i t t l i c h u n w e r t h a f t . Ebenso v e r h a l t e es sich, w e n n j e m a n d e i n e m F l e g e l e h r l i c h , aber rücksichtslos d i e M e i n u n g sage — o d e r : w e n n e i n a n d e r e r i h n l i e b e v o l l b e l ü g e n w o l l t e , doch d a m i t u n a u f r i c h t i g w ä r e . A u s a l l e m folge, daß es keine sittlichen, s o n d e r n nur rechtliche P f l i c h t e n , w e n n g l e i c h auch besonders auf s i t t l i c h e m G e b i e t , gebe. 8 Die einzige Ausnahme macht, soweit ersichtlich, das O L G H a m b u r g i n einem U r t e i l v o m 18.6.1947, SJZ 48, 35 (37), wo zwar nicht i m Blick auf die Freiheit des Individuums, jedoch f ü r den Staat (den Gesetzgeber) eine rechtliche Verbindlichkeit des Sittengesetzes i n Abrede gestellt wurde: „Es i s t . . . nicht Sache des Gerichts, die i m K o n t r G 10 vorgeschriebenen Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt ihrer ethischen Berechtigung zu prüfen. Das Revisionsgericht t e i l t nicht den i n der Wissenschaft vertretenen Standpunkt, daß unter Umständen ein übergesetzliches Recht der A n w e n d u n g eines formell einwandfreien Gesetzes i m Wege stehen könnte. Recht u n d Sittlichkeit sind getrennt zu halten. Die Geltung eines i n Gesetzesform erlassenen Befehls der Staatsgewalt ist nicht davon abhängig, ob er inhaltlich dem Sittengesetz entspricht. E i n i m Sinne der Rechtsphilosophie inhaltlich unrichtiges Gesetz verliert nicht dadurch seine bindende K r a f t , daß es etwas f ü r Recht erklärt, was v o m Standpunkt der E t h i k aus nicht Recht sein sollte." 4 a.a.O., A n m . 13 d zu A r t . 2 — N u r noch bei Richard Schmid , a.a.O., S. 178, findet sich eine Bemerkung, die scheinbar einem ähnlichen Standpunkt entspringt: „ E i n Jurist, der gefragt w i r d , welche rechtliche Bedeutung das S i t tengesetz, die Sittenordnung, die Konvention haben, w i r d antworten müssen: i m Zweifel keine." — Die weiteren Ausführungen Schmid' s zeigen jedoch, daß es sich n u r u m eine überspitzte Formulierung handelt, die nicht so ernst gemeint ist, w i e sie k l i n g t .

1. Teil, Α. Leugnung des Sittengesetzes

29

D i e Versuche der herrschenden M e i n u n g , das Sittengesetz z u d e f i n i e ren, seien — so f ü h r t Brinkmann 5 w e i t e r aus — u n a n n e h m b a r : e n t w e d e r seien sie i n h a l t l i c h u n b e s t i m m t u n d u n b e s t i m m b a r oder sie e n t h i e l t e n U n z u t r e f f e n d e s oder sie r e l a t i v i e r t e n das Sittengesetz, j a h ö b e n es m i t d e r B e h a u p t u n g seiner „ W a n d e l b a r k e i t " auf, da w ä h r e n d des W a n d e l s o f f e n b a r k e i n Gesetz m e h r bestehen k ö n n e . G l e i c h f a l l s z u v e r w e r f e n seien die Versuche, das Sittengesetz, w e i l es v o n e i n e r a l l g e m e i n e n M e i n u n g n i c h t g e t r a g e n w e r d e , d u r c h eine „ M a c h t e n t scheidung" z u g u n s t e n der j e w e i l s herrschenden A n s c h a u u n g e n festzulegen. D a b e i w e r d e n i c h t bedacht, daß j e n e A n s c h a u u n g e n — v o n der F r a g e i h r e r v e r b i n d l i c h e n F e s t s t e l l u n g abgesehen — „ f a l s c h " sein k ö n n t e n . D a v o n abgesehen, sei die A n w e n d u n g eines s i t t l i c h e n R i c h t maßes a n sich bereits v e r f e h l t . D e n n alles s i t t l i c h W e r t h a f t e — genau so das U n w e r t h a f t e — u n t e r l i e g e d e m n i c h t s i t t l i c h e n , s o n d e r n „ a l l e i n r e c h t l i c h e n M a ß s t a b der G e r e c h t i g k e i t " , d e m „ e i n e n R e c h t s w e r t " . Desh a l b entschieden sich die d u r c h das Sittengesetz n i c h t lösbaren, o b i g e n B e i s p i e l s f ä l l e nach d e r „ G e r e c h t i g k e i t " . Diese weise i n d e m oben a n g e f ü h r t e n „ P r ü f u n g s f a l l " das d e m geschilderten V e r h a l t e n entgegengesetzte als „gerecht oder r e c h t l i c h " aus. A l s Rechtsschranke, m e i n t B r i n k m a n n 6 , sei das Sittengesetz eine u n h a l t b a r e , w e i l f ü r d e n B ü r g e r i n h a l t l i c h n i c h t h i n r e i c h e n d sicher e r k e n n b a r e u n d voraussehbare F r e i heitsbegrenzung, die überdies w e g e n der umfassenden G r u n d s c h r a n k e d e r „Rechte a n d e r e r " ü b e r f l ü s s i g sei. W e g e n dieser G r u n d s c h r a n k e sei auch d e r „ V e r l u s t des Sittengesetzes" n u r e i n „ s c h e i n b a r e r " . So gehe es z u m B e i s p i e l b e i der R e c h t f e r t i g u n g des § 175 S t G B 7 n i c h t u m das „ n i c h t v o r h a n d e n e Sittengesetz", s o n d e r n „ z u m i n d e s t u m das Recht d e r Gemeinschaft, n i c h t i n b e k a n n t e G e f a h r e n — B e i s p i e l : S p a r t a — geb r a c h t zu w e r d e n " . N i c h t anders h a n d e l e es sich beispielsweise b e i m Z u s a m m e n l e b e n e i n e r geschiedenen F r a u m i t e i n e m v e r h e i r a t e t e n M a n n ausschließlich u m die V e r l e t z u n g des „Rechts a n d e r e r " , ζ. B . der E h e f r a u u n d des V e r m i e t e r s , der j e d e n f a l l s die B e r e c h t i g u n g habe, „ n i c h t d u r c h e i n solches Z u s a m m e n l e b e n i n V e r r u f z u k o m m e n " 8 . Brinkmanns S t a n d p u n k t , w i l l m a n i h n i n das wissenschaftliche S y s t e m d e r E t h i k e i n o r d n e n , ist n u r m i t M ü h e e i n d e u t i g z u f i x i e r e n . S o w e i t er die E x i s t e n z des Sittengesetzes l e u g n e t (das Sittengesetz g i b t es nicht), t e n d i e r t er z u m Amoralismus oder z u r ethischen Skepsis; s o w e i t er rechtliche P f l i c h t e n „ a u f s i t t l i c h e m G e b i e t " a n e r k e n n t u n d d e m Sittengesetz deshalb die V e r b i n d l i c h k e i t abspricht, w e i l es U n 5 6 7 8

a.a.O., A n m . I 3 d zu A r t . 2. Brinkmann, a.a.O., A n m . I 3 d zu A r t . 2. Vgl. dazu unten C, I, 1, (1). Brinkmann, a.a.O., A n m . I 3 d zu A r t . 2.

30

1. Teil, Α. Leugnung des Sittengesetzes

v e r e i n b a r e s fordere, n ä h e r t er sich i n gewisser Weise d e m ethischen Relativismus 91 d e m z u f o l g e die s i t t l i c h e n F o r d e r u n g e n v o n wechselnden B e d i n g u n g e n a b h ä n g i g sind, aus d e n e n sich n i c h t n u r verschiedene, s o n d e r n z u m T e i l auch widersprechende I n h a l t e dieser F o r d e r u n g e n ergeben, w e s h a l b d i e l e t z t e r e n n i c h t w i r k l i c h v e r b i n d l i c h sein k ö n n e n . A b g e s e h e n v o n dieser W i d e r s p r ü c h l i c h k e i t i m G e d a n k e n g a n g s i n d auch die Auslegungsergebnisse, z u d e n e n Brinkmann g e l a n g t , aus p h i losophisch-ethischer u n d verfassungsrechtlicher Sicht m e h r als p r o b l e matisch; i h r e eingehendere B e w e r t u n g s o l l a l l e r d i n g s e i n e r späteren Auseinandersetzung vorbehalten bleiben10.

9 10

Vgl. dazu H. Reiner, a.a.O., S. 79 f. Vgl. unten 2. Teil, Β , I I , 2, (1).

Β. Das Sittengesetz als „vorgegebenes" oder gottgegebenes ewiges Gesetz (lex aeterna) I n s c h r o f f e m Gegensatz z u d e r eben geschilderten, d i e selbständige (verfassungsrechtliche) B e d e u t u n g des Sittengesetzes n e g i e r e n d e n A n schauung, steht, d i e — g l e i c h s a m a m „ a n d e r e n E n d e " d e r S k a l a m ö g l i c h e r I n t e r p r e t a t i o n e n anzusiedelnde — A u s l e g u n g des Sittengesetzes i m S i n n e eines ( n a t u r r e c h t l i c h ) v o r g e g e b e n e n oder gottgegebenen ewigen Gesetzes ( l e x aeterna), das o h n e Rücksicht a u f seine soziale A n e r k e n n u n g oder tatsächliche B e f o l g u n g u n b e d i n g t e G e l t u n g b e a n sprucht. Dieses V e r s t ä n d n i s v o m Sittengesetz, v i e l f a c h i n s p i r i e r t v o n e i n e r theonomen Sollensethik christlicher Prägung, t r i t t vereinzelt im S c h r i f t t u m u n d — besonders p r o n o n c i e r t — i n der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zutage. I . Schrifttum 1. Hubmann, d e r das Sittengesetz i m S i n n e des A r t . 2 1 m i t „ g u t e n Sitten" gleichsetzt11, m e i n t :

den

„Die sittliche Ordnung u n d die Rechtsordnung sind n u r verschiedene Seiten der einen Weltordnung." . . . „ T i e f i m menschlichen Bewußtsein v e r ankert ist die Uberzeugung von der Existenz eines ungeschriebenen, heiligen Rechts 12 ." . . . „(Die) S i t t l i c h k e i t . . . erfaßt die Persönlichkeit i n ihrer Gesamtheit, stellt Richtlinien f ü r alle ihre A k t e u n d Beziehungen auf, f ü r ihre Beziehungen zu anderen Personen, zur Welt, zu sich selbst u n d zu Gott 1 8 ." . . . „(Die) sittlichen Werte s i n d . . . (dem Menschen)... unverlierbar ins Herz geschrieben 14 ." 2. Mahl schreibt — m i t s t ä r k e r r a t i o n a l - n a t u r r e c h t l i c h e m A k z e n t — i n seiner M o n o g r a p h i e z u A r t . 2 I : „ W i r verstehen unter Sittengesetz das natürliche Gesetz auf sittlichem Gebiet, die Summe der Gebote u n d Verbote, die der Mensch aus seiner N a t u r u n d der N a t u r der Dinge durch das Licht der V e r n u n f t erkennen kann. Dass es ein solches Sittengesetz geben muss, w i r d aus der Existenz eines höchsten, eines ewigen Gesetzes gefolgert, das nicht hinweggeleugnet w e r 11 12 18 14

Hubmann, Hubmann, Hubmann, Hubmann,

a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O.,

S. S. S. S.

215 f. 70 f. 71. 76.

32

1. Teil,

. Das Sittengesetz als e i g e s Gesetz

den kann, und nach christlicher Anschauung i n Gott begründet liegt. Gleichgültig, wie der Fundamentalgrund dieser lex aeterna bezeichnet w i r d , ihre Existenz k a n n vernunftmässig nicht bestritten w e r d e n 1 5 . " . . . „Das Sittengesetz als Wertordnung und Abglanz der lex aeterna (besitzt) einen unveränderlichen Inhalt 1 ®." 3. Hans Peters w i l l das Sittengesetz i m S i n n e der V e r f a s s u n g z w a r n i c h t schlechthin m i t d e n „ m o r a l i s c h e n W e r t v o r s t e l l u n g e n e i n e r i n i h r e m Wirkungsbereich begrenzten Konfession" 17 identifizieren; gleichw o h l d a r f er, da er d e n K e r n des Sittengesetzes i n d e n Z e h n G e b o t e n Gottes e r b l i c k t , z u d e n e n gerechnet w e r d e n , die das Sittengesetz i m P r i n z i p gottbezogen auffassen: Das Sittengesetz ist „die Summe derjenigen sittlichen Normen, die Allgemeingut der abendländischen K u l t u r sind," . . . insbesondere „die Zehn Gebote Gottes" 1 8 . 4. Ä h n l i c h w i e Peters — u n d sich z u m T e i l w ö r t l i c h auf i h n b e z i e h e n d — d e f i n i e r e n v. Mangoldt-Klein das Sittengesetz ( i m S i n n e v o n A r t . 2 I), w o b e i auch sie h e r v o r h e b e n , daß z u j e n e m Gesetz „ b e i s p i e l s weise u n d v o r a l l e m die Z e h n G e b o t e " g e h ö r e n 1 9 . Doch s t e l l e n diese V e r f a s s u n g s k o m m e n t a t o r e n d e m zeitlosen K e r n b e s t a n d des S i t t e n g e setzes e i n e n v e r ä n d e r l i c h e n R a n d b e z i r k g e g e n ü b e r : „Das nach Abs. 1 maßgebliche Sittengesetz" — so führen sie ergänzend zu der Peters'schen Definition aus — „erschöpft sich allerdings nicht i m Beachten u n d Wahren zeitloser ethischer Normen; es umfasst z.B. auch die Wahrung der Sittlichkeit i m Sinne herrschender Moralvorstellungen, vor allem auf geschlechtlichem Gebiet 2 0 ." 5. W i e d e r u m ganz s t r e n g i m S i n n e e i n e r c h r i s t l i c h v e r s t a n d e n e n l e x aeterna faßt Potrykus (bei d e r D e f i n i t i o n d e r s i t t l i c h g e f ä h r d e n d e n S c h r i f t e n i m S i n n e des „ l i t e r a r i s c h e n Jugendschutzes") das Sittengesetz auf. E r v e r s t e h t „ S i t t l i c h k e i t " i m S i n n e des „ a l l g e m e i n e n S i t t e n g e s e t zes"21 und darunter: »gegenüber dem Positivismus . . . die ewig gültigen, präjuristischen N o r men der Sittlichkeit, die dem Recht auch eine erzieherische F u n k t i o n zuweisen." . . . „Hierbei ist nicht auf die K o l l e k t i v m o r a l einer bestimmten Zeit . . . oder Volksschicht abzustellen 2 2 ." 6. Hans Solcher, d e r sich i n seiner D i s s e r t a t i o n „ Z u r F r a g e d e r G r e n zen des Rechts a u f f r e i e E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t nach A r t . 2 15 16 17 18 19 20 21 22

Mahl, a.a.O., S. 44. Mahl, a.a.O., S. 48. H. Peters, Die freie Entfaltung der Persönlichkeit, S. 677. H. Peters, Die freie Entfaltung der Persönlichkeit, S. 677. v. Mangoldt - Klein, a.a.O., A n m . I V 3 zu A r t . 2. v. Mangoldt - Klein, a.a.O., A n m . I V 3 zu A r t . 2. Potrykus, Kommentar, A n m . 4 zu § 1 GjS. Potrykus, Kommentar, A n m . 9 zu § 1 GjS.

I. Schrifttum

33

A b s . 1 G G " m i t d e m Sittengesetz als F r e i h e i t s s c h r a n k e e i n g e h e n d e r befaßt h a t , d e u t e t dieses ebenfalls — z u m i n d e s t i m B e d e u t u n g s k e r n — als „ l e x a e t e r n a " n a t u r r e c h t l i c h e n U r s p r u n g s : „Es handelt sich u m eine Schranke, die nach Auffassung des Grundgesetzes aus einer a p r i o r i gegebenen, natürlichen Sittenordnung als lex aeterna herfließt, die einen der N a t u r des Menschen entsprechenden, bestehenden Bestand verbindlicher Rechtssätze einschließt 2 3 ." A l l e r d i n g s f o l g t u n m i t t e l b a r d a r a u f e i n Satz b e i Solcher, s p r ü c h l i c h erscheint: „Es sind die Grundsätze, die allgemein kreises anerkannt sind 2 4 ."

der w i d e r -

als sittlich innerhalb eines Rechts-

Diese Aussage w ü r d e sich m i t d e m z u v o r a n g e n o m m e n e n E w i g k e i t s anspruch des Sittengesetzes n u r d a n n v e r e i n b a r e n lassen, w e n n sie i m S i n n e e i n e r faktisch-soziologischen Feststellung (deren R i c h t i g k e i t f r e i l i c h z u r D i s k u s s i o n stände) g e m e i n t w ä r e . Das ist, w i e die w e i t e r e n A u s f ü h r u n g e n zeigen, aber n i c h t d e r F a l l . A n a n d e r e r S t e l l e b e t o n t Solcher n ä m l i c h , daß das S i t t l i c h e ( v e r s t a n d e n als die Gebote des S i t tengesetzes) n u r „ v e r b i n d l i c h " sei, s o w e i t es a l l g e m e i n „ e r l e b t " u n d „ g e b i l l i g t " w e r d e 2 5 . A l s o w i r d die soziale A n e r k e n n u n g doch als Ver bindlichkeitsbedingung d e r sittengesetzlichen N o r m e n angesehen, w o r i n e i n m . E. u n ü b e r b r ü c k b a r e r W i d e r s p r u c h z u der A n n a h m e l i e g t , das Sittengesetz bezeichne eine vorgegebene, n a t ü r l i c h e u n d ü b e r z e i t liche S i t t e n o r d n u n g . 7. D i e w o h l konsequenteste I d e n t i f i z i e r u n g des Sittengesetzes i m S i n n e der V e r f a s s u n g m i t d e r l e x m o r a l i s i m c h r i s t l i c h - m o r a l t h e o l o g i schen S i n n e v o l l z i e h t Stummer: Das „Sittengesetz" (ist) „ein von der herrschenden Meinung unabhängiges, damit unabänderliches, allgemeinverbindliches ethisches Grundgesetz 2 ®." . . . (Es) „enthält die moralische Ordnung, deren Gebote den einzelnen i m Gewissen verpflichten." . . . „Diese moralische Ordnung w i r d v o m Schöpfer u n austilgbar i n die Herzen der Menschen eingeschrieben. Sie ist damit unabhängig von den pluralistischen Auffassungen der Gesellschaft, unabänderlich u n d allgemeinverbindlich. Die Geltung des Sittengesetzes ist nicht von den herrschenden Auffassungen abhängig, auch nicht davon, daß diejenigen, an die sich die Normen des Sittengesetzes m i t dem Anspruch auf Befolgung wenden, sie w i r k l i c h befolgen u n d anerkennen. Es gibt n u r eine einzige moralische Ordnung, die diese Bedingungen erfüllt. Es sind die Zehn Gebote Gottes 2 7 ." . . . „ Z u m Sittengesetz gehören auch alle über die wörtliche Auslegung der Zehn Gebote hinausgehenden Entscheidungen insbesondere i n der Gesetzgebung, die ob gewollt oder zufällig m i t christlichen Auffassungen 23

Solcher, a.a.O., S. 86. a.a.O., S. 86. 25 Solcher, a.a.O., S. 87. 2 ® Stummer, a.a.O., S. 186. 27 Stummer, a.a.O., S. 190. 24

3 Erbel

34

1. Teil,

. Das Sittengesetz als e i g e s Gesetz

übereinstimmen, wodurch der notwendige Bezug zu Gott als Urheber des Sittengesetzes hergestellt w i r d 2 8 . " 8. Abschließend, zugleich als Ü b e r l e i t u n g z u der a m c h r i s t l i c h e n N a t u r r e c h t o r i e n t i e r t e n A u s l e g u n g des Sittengesetzes i n d e r Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, e i n B l i c k auf die Ä u ß e r u n g e n des f r ü h e r e n P r ä s i d e n t e n des Bundesgerichtshofs, WeinJcauff, der i n e i n e m v i e l beachteten A u f s a t z „ d e r N a t u r r e c h t s g e d a n k e i n der Rechtsprechung des B u n d e s g e r i c h t s h o f s " 2 9 schrieb: Das „Naturrecht" u n d das „Sittengesetz" . . . ( g e l t e n ) . . . „ k r a f t objektiver Setzung aus sich selbst heraus, nicht aber k r a f t subjektiver Meinung und Anerkennung der Rechtsunterworfenen." . . . „Die V e r b i n d l i c h k e i t . . . (folgt) . . . aus der vorgegebenen u n d hinzunehmenden Ordnung der Werte und aus dem daraus entspringenden objektiven rechtlichen Sollen." . . . „(Es) steht dahinter die Vorstellung, das schlechthin Verbindliche der Ordnung der Werte u n d des daraus entspringenden naturrechtlichen Sollens beruhe auf göttlicher Setzung 3 0 ." I I . Rechtsprechung des B G H Diese V o r s t e l l u n g v o m Sittengesetz ist i n der T a t auch aus d e r Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs d u r c h g e h e n d herauszulesen; sie ist — angesichts d e r k a t o n i s c h e n S t r e n g e d e r aus i h r sich ergebenden praktischen Konsequenzen — z u m Ansatzpunkt heftiger K r i t i k 3 1 und e i n e r noch n i c h t z u r R u h e g e k o m m e n e n D i s k u s s i o n d a r ü b e r g e w o r d e n , w i e w e i t b e s t i m m t e , n i c h t a l l g e m e i n e r Z u s t i m m u n g sichere konfession e l l e u n d w e l t a n s c h a u l i c h e T e n d e n z e n i n d e r Rechtsprechung eines w e l t a n s c h a u l i c h n e u t r a l sein s o l l e n d e n Staates m i t p l u r a l i s t i s c h e r Gesellschaftsstruktur i h r e n Niederschlag finden dürfen 32. 1. D i e E n t s c h e i d u n g , i n d e r d e r Bundesgerichtshof sein deutlichstes u n d ausführlichstes B e k e n n t n i s z u e i n e m vorgegebenen, zeitlosen u n d a b s o l u t g ü l t i g e n Sittengesetz als e i n e m auch r e c h t l i c h v e r b i n d l i c h e n R i c h t m a ß menschlichen H a n d e l n s abgelegt hat, ist d e r Beschluß des G r o ß e n Senats f ü r Strafsachen ( v o m 17. 2.1954) 3 3 , i n d e m dieser z u d e r F r a g e S t e l l u n g z u n e h m e n h a t t e , ob der Geschlechtsverkehr zwischen V e r l o b t e n stets „ u n z ü c h t i g " i m S i n n e der §§ 180, 181 S t G B ( K u p p e l e i ) sei oder ob es auf d i e U m s t ä n d e des e i n z e l n e n Falles a n k o m m e . D e r Große Senat b e a n t w o r t e t e die F r a g e d a h i n g e h e n d , daß d e r Geschlechts28

Stummer, a.a.O., S. 190. I n : N J W 1960, S. 1689 ff. 30 Weinkauff, a.a.O., S. 1691. 31 Vgl. z.B. Weischedel, a.a.O., S. 19 ff.; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 337 ff. (343 ff.). 32 Vgl. aus jüngster Zeit ζ. Β.: M. Drath, a.a.O., S. 90 ff. 33 BGHSt 6, 46 ff. 29

I I . Rechtsprechung des B G H

35

v e r k e h r V e r l o b t e r p r i n z i p i e l l gegen die „geschlechtliche Z u c h t " v e r stoße, w e i l die „ s i t t l i c h e O r d n u n g " w o l l e , „ d a ß sich der V e r k e h r der Geschlechter g r u n d s ä t z l i c h i n d e r E i n e h e v o l l z i e h e , w e i l d e r S i n n u n d die F o l g e des V e r k e h r s das K i n d i s t " 3 4 . D e r V e r k e h r v o n V e r l o b t e n sei n u r d a n n n i c h t u n z ü c h t i g , w e n n diese „ e r n s t h a f t z u r E h e entschlossen u n d sich i h r e r V e r a n t w o r t u n g b e w u ß t " seien, der Eheschließung aber „ z w i n g e n d e H i n d e r n i s s e " entgegenstünden, „ d i e v o n d e n V e r l o b t e n n i c h t z u v e r a n t w o r t e n " seien u n d „ i n absehbarer Z e i t n i c h t b e s e i t i g t " werden könnten85. I n der B e g r ü n d u n g dieses Ergebnisses, g e h t d e r Große Senat d a v o n aus, „ d a ß die Gebote, die das Z u s a m m e n l e b e n der Geschlechter u n d i h r e geschlechtlichen B e z i e h u n g e n g r u n d l e g e n d o r d n e n u n d die d a d u r c h zugleich gesollte O r d n u n g der E h e u n d d e r F a m i l i e . . . festlegen u n d v e r b ü r g e n , N o r m e n des Sittengesetzes s i n d u n d n i c h t bloße d e m w e c h selnden B e l i e b e n wechselnder gesellschaftlicher G r u p p e n ausgelieferte K o n v e n t i o n a l r e g e l n " 3 6 . D e n U n t e r s c h i e d zwischen l e t z t e r e n u n d d e n N o r m e n des Sittengesetzes c h a r a k t e r i s i e r t er w i e f o l g t : „Gebote der bloßen Sitte, der Konvention leiten ihre (schwache) Verbindlichkeit n u r aus der Anerkennung derjenigen her, die sie f r e i w i l l i g anerkennen und befolgen; sie gelten nicht mehr, wenn sie nicht mehr anerkannt u n d befolgt werden; sie ändern ihren Inhalt, wenn sich die Vorstellung über das, was die Sitte verlangt, ändert. Normen des Sittengesetzes dagegen gelten aus sich selbst heraus; ihre (starke) Verbindlichkeit beruht auf der vorgegebenen u n d hinzunehmenden Ordnung der Werte und der das menschliche Zusammenleben regierenden Sollenssätze; sie gelten unabhängig davon, ob diejenigen, an die sie sich mit dem Anspruch auf Befolgung wenden, sie wirklich befolgen und anerkennen oder nicht 37; i h r I n h a l t k a n n sich nicht deswegen ändern, w e i l die Anschauungen über das was gilt, wechseln 3 8 ." I m R a h m e n seiner B e g r ü n d u n g w e n d e t der Große Senat sich scharf gegen eine l i b e r a l e E n t s c h e i d u n g des Oberlandesgerichts D ü s s e l d o r f aus d e m J a h r e 1950 3 9 , i n d e r dieses G e r i c h t z u r F r a g e der U n z ü c h t i g k e i t des V e r k e h r s zwischen V e r l o b t e n f o l g e n d e n S t a n d p u n k t e i n g e n o m m e n h a t t e : D e r Geschlechtsverkehr z w i s c h e n V e r l o b t e n w e r d e z w a r v o n m a n c h e n B e v ö l k e r u n g s k r e i s e n als u n s i t t l i c h angesehen, v o n b r e i t e n V o l k s s c h i c h t e n jedoch n i c h t als v e r w e r f l i c h b e w e r t e t . Es liege a u ß e r h a l b d e r r i c h t e r l i c h e n A u f g a b e , z u entscheiden, welche d e r b e i d e n m o ralischen A u f f a s s u n g e n , v o n d e n e n j e d e eine s i t t l i c h e B e r e c h t i g u n g f ü r sich i n A n s p r u c h n e h m e n k ö n n e , i m B e r e i c h der R e c h t s o r d n u n g z u 34 35 36 37 38 39

3*

BGHSt 6, 46 (53). BGHSt 6, 46 (54). BGHSt 6, 46 (53). Hervorhebung v o m Verfasser. B G H S t 6, 46 (52). N J W 1950, S. 959.

36

1. Teil,

. Das Sittengesetz als e i g e s Gesetz

g e l t e n habe. Diese E n t s c h e i d u n g sei i n e i n e m Rechtsstaat ausschließlich A u f g a b e des Gesetzgebers. Solange dieser eine E n t s c h e i d u n g n i c h t get r o f f e n habe, müsse i m S t r a f r e c h t v o n d e r d e m A n g e k l a g t e n g ü n s t i g e ren, m i l d e r e n A u f f a s s u n g ausgegangen w e r d e n . D a z u der Große S e n a t 4 0 : Diese A n s i c h t k ö n n e n i c h t r i c h t i g sein; sie ü b e r a n t w o r t e d i e überaus s c h w e r w i e g e n d e u n d folgenreiche Frage, welche s i t t l i c h e n N o r m e n die B e z i e h u n g e n d e r Geschlechter beherrschten, e i n e m „ i n h a l t l o s e n R e l a t i v i s m u s " , d e r „ z e r s t ö r e n d " w i r k e , „ w e i l i h m nichts anderes als die soziale W i r k l i c h k e i t ohne jede B e w e r t u n g z u r R i c h t s c h n u r " diene. Sie l a u f e d a r a u f hinaus, daß sich das „ T u n des Menschen n i c h t nach der N o r m z u r i c h t e n habe, s o n d e r n das T u n d e n I n h a l t der N o r m bestimme". — Die höchstrichterliche Mahnung:

Urteilsschelte gipfelt

i n der

vorwurfsvollen

„Die Behauptung, einer richterlichen Entscheidung dürften grundsätzlich' keine ethischen Wertungen zugrundegelegt werden, ist beklagenswert falsch... 41." Dieser Beschluß des Großen Senats f ü r Strafsachen läßt, so k l a r er d e n ethischen S t a n d o r t des Gerichts a b s t r a k t f i x i e r t , die Frage, w i e dieses z u seinem s i t t l i c h e n W e r t u r t e i l i m k o n k r e t e n F a l l g e k o m m e n ist, i m G r u n d e o f f e n — es sei denn, m a n w i l l d i e apodiktische W e n d u n g : „ N u n k a n n es aber n i c h t z w e i f e l h a f t sein, daß die Gebote, d i e das Z u s a m m e n l e b e n d e r Geschlechter . . . o r d n e n . . . , N o r m e n des S i t t e n gesetzes s i n d . . . " 4 2 — oder d e n an e i n e r a n d e r e n S t e l l e des Beschlusses k u r z a u f t a u c h e n d e n H i n w e i s a u f das „ R e c h t s g e f ü h l " 4 3 als „ B e g r ü n d u n g e n " ansehen. D i e b ü n d i g e K ü r z e , m i t der der Große Senat die ethische r k e n n t n i s m e t h o d i s c h e F r a g e ü b e r s p r i n g t , l ä ß t sich w o h l n u r so e r k l ä ren, daß er e n t w e d e r die v o n i h m erschauten s i t t l i c h e n W e r t e f ü r schlechthin e v i d e n t h ä l t oder aber g l a u b t , daß sie i n r a t i o n a l n i c h t n ä h e r beschreibbarer Weise n u r „ e r f ü h l t " w e r d e n k ö n n e n . 2. A u ß e r d e r „ K u p p e l e i " - E n t s c h e i d u n g h a t der Bundesgerichtshof noch etliche andere Entscheidungen g e f ä l l t , i n denen er m e h r oder m i n d e r e x p l i z i t e „ B e k e n n t n i s s e z u e i n e r absoluten, außergeschichtl i c h e n E t h i k " 4 4 abgelegt h a t . B e k e n n t n i s s e , die m i t Weinkauffs Worten als „ B r u c h s t ü c k e einer g r o ß e n K o n f e s s i o n " 4 5 bezeichnet w e r d e n k ö n n e n , sofern m a n d i e große Linie d e r B G H - R e c h t s p r e c h u n g ins A u g e faßt. 40 41 42 43 44 45

BGHSt 6, 46 (51). B G H S t 6, 46 (52). BGHSt 6, 46 (53). BGHSt 6, 46 (57). Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 343. Weinkauff, a.a.O., S. 1696.

I I . Rechtsprechung des B G H

37

E i n e genauere D u r c h s i c h t dieser J u d i k a t u r o f f e n b a r t f r e i l i c h die T a t sache, daß die auf d e n E b e n e n der H o c h e t h i k sich b e w e g e n d e n K o n f e s sionen des Bundesgerichtshofes n i c h t d u r c h g e h e n d belegbar u n d auch n i c h t ganz f r e i v o n rechtsphilosophischen S c h w a n k u n g e n sind. (1) Besonders einige frühe Entscheidungen des Gerichts s i n d noch sehr s t a r k e i n e m e i n d e u t i g positivistischen Rechtsdenken 46 verhaftet, das d i e spätere „ z u n e h m e n d e H i n w e n d u n g " des Bundesgerichtshofs „ z u r n a t u r r e c h t l i c h e n B e t r a c h t u n g s w e i s e " 4 7 noch n i c h t a h n e n läßt. A l s diese B e t r a c h t u n g s w e i s e d a n n i m L a u f e der Z e i t tatsächlich z u m D u r c h b r u c h gelangte, w a r sie auch noch n i c h t d i r e k t v o n der später d o m i n i e r e n d e n a b s o l u t e n S o l l e n s e t h i k geprägt, w i e sie e t w a der „ K u p p e l e i E n t s c h e i d u n g z u g r u n d e l i e g t . So g e h e n einige f r ü h e r e E n t s c h e i d u n g e n des Bundesgerichtshofs ( i n Strafsachen) z w a r v o n d e r E x i s t e n z eines u n a n t a s t b a r e n „ K e r n b e r e i c h s des Rechts" aus; dessen ethischen Geltungsgrund sehen sie aber noch n i c h t — w i e später b e i d e m Sittengesetz — als i n a b s o l u t e n W e r t e n selbst r u h e n d , v i e l m e h r d a r i n , daß sich b e s t i m m t e „ a l s u n a n t a s t b a r angesehene G r u n d s ä t z e des menschlichen V e r h a l t e n s . . . b e i a l l e n K u l t u r v ö l k e r n auf d e m B o d e n übereinstimmender sittlicher Grundanschauungen im Laufe der Zeit herausgebildet haben u n d . . . als r e c h t s v e r b i n d l i c h gelten, g l e i c h g ü l t i g , ob einzelne V o r s c h r i f t e n n a t i o n a l e r R e c h t s o r d n u n g e n es z u gestatten scheinen, sie z u m i ß a c h t e n " 4 8 . — H i e r w i r d der G e l t u n g s a n s p r u c h oberster s i t t l i c h e r S o l lensgebote ( r e c h t s v e r b i n d l i c h e r A r t ) noch gleichsam k u l t u r g e s c h i c h t l i c h - s o z i a l e m p i r i s c h b e g r ü n d e t , eine M e t h o d e , die d e r später v o m Bundesverfassungsgericht b e i d e r A u s l e g u n g des Sittengesetzes a n g e w a n d t e n 4 9 sehr nahesteht. Noch u n g e f ä h r e i n J a h r v o r der „ K u p p e l e i " - E n t s c h e i d u n g des G r o ß e n Senats f ü r Strafsachen h a t t e der B u n d e s g e r i c h t s h o f ( B e r l i n e r S t r a f senat) i n seiner E n t s c h e i d u n g ü b e r die S t r a f b a r k e i t der „Bestimmungs48 Vgl. z. B. B G H Z 1, 274 ff. (276 f.), wo die „begriffslogische" Unmöglichkeit der Existenz verfassungswidrigen Verfassungsrechts (Art. 131 Satz 3 GG) nachzuweisen versucht w i r d . — B G H Z 5, 76 ff. (96 ff.), wo i m Blick auf die nationalsozialistische Machtergreifung des Jahres 1933 die Ansicht vertreten w i r d , daß die damals faktisch erfolgreiche Übernahme der Macht auch die Setzung gültigen Rechts ermöglicht habe. 47 Weinkauff, a.a.O., S. 1691. 48 BGHSt 2, 234 (237 f.), betreffend die strafrechtliche Beurteilung der M i t w i r k u n g bei „Judenverschickungen" aus Württemberg zwischen 1941—45. — Vgl. auch BGHSt 2, 173 (177) — betr. M i t w i r k u n g als Vertreter der Anklage bei einem von H i t l e r i m A p r i l 1945 befohlenen Standgerichtsverfahren —, wo es heißt: „Obrigkeitliche Anordnungen, die die Gerechtigkeit nicht einmal anstreben, den Gedanken der Gleichheit bewußt verleugnen u n d allen K u l t u r v ö l k e r n gemeinsame Rechtsüberzeugungen von Wert u n d Würde der menschlichen Persönlichkeit gröblich mißachten, schaffen . . . kein R e c h t . . . " . — Ähnlich: B G H Z 3, 94 (106 f.). 49 Vgl. unten C, I, 1.

38

1. Teil,

. Das Sittengesetz als e i g e s Gesetz

mensur" 50 v o m 29.1. 1953 5 1 ( u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t der K ö r p e r v e r l e t z u n g m i t E i n w i l l i g u n g des V e r l e t z t e n 5 2 ) das Sittengesetz, welches er offensichtlich h i e r noch m i t d e n „ g u t e n S i t t e n " i d e n t i f i z i e r t e , als N o r m e n k o m p l e x v e r s t a n d e n , dessen r e c h t s v e r b i n d l i c h e Geltung entscheid e n d v o n d e n sozialen Moralanschauungen a b h ä n g t . I n dieser E n t scheidung, die noch z u e i n e r ä h n l i c h l i b e r a l e n , j a skeptischen I n - d u b i o p r o - l i b e r t a t e - I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes t e n d i e r t e , w i e sie sich i n d e m (später v o m G r o ß e n Senat f ü r Strafsachen i n der „ K u p p e l e i " - E n t scheidung scharf gerügten) S p r u c h des O L G D ü s s e l d o r f 5 3 w i d e r s p i e gelte, hieß es ( i m B l i c k a u f § 226 a S t G B ) : „Diese Vorschrift erklärt einen Tatbestand dann für strafbar, wenn er sittenwidrig ist, sonst f ü r straffrei. Eine solche Verweisung auf das Sittengesetz ist v o m rechtsstaatlichen Standpunkt aus nicht ohne Bedenken. Sie k a n n weitgehende Unsicherheit darüber zur Folge haben, welche T a t bestände m i t Strafe bedroht sein sollen. Eine derart unbestimmte V o r schrift muß, u m i n einem Rechtsstaat erträglich zu sein, zugunsten des Angeklagten eng ausgelegt werden. A l s Verstoß gegen die guten Sitten k a n n deshalb i n diesem strafrechtlichen Sinne n u r das angesehen werden, was nach dem Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden zweifellos kriminell strafwürdiges Unrecht ist... Es k a n n nicht die Rede davon sein, daß alle b i l l i g u n d gerecht Denkenden über die Sittenwidrigkeit der Bestimmungsmensur einig sind. Demgemäß k a n n der Angeklagte auch nicht wegen K ö r perverletzung bestraft werden 5 4 ." A u ß e r diesen E n t s c h e i d u n g e n g i b t es noch einige andere U r t e i l e des Bundesgerichtshofs, i n d e n e n das rechtsethisch Ge- oder V e r b o t e n e u n t e r R ü c k g r i f f a u f die i n d e r sozialen W i r k l i c h k e i t a n z u t r e f f e n d e n A n s c h a u u n g e n u n d W e r t m a ß s t ä b e e r m i t t e l t w i r d : so e t w a b e i der E n t s c h e i d u n g d e r F r a g e n , ob e i n V a t e r b e r e c h t i g t ist, aus r e l i g i ö s e n B e d e n k e n d i e E i n w i l l i g u n g z u r Eheschließung seiner m i n d e r j ä h r i g e n T o c h t e r (welche sich w e i g e r t e , d i e T r a u u n g nach k a t h o l i s c h e m R i t u s v o l l z i e h e n z u lassen u n d i h r uneheliches K i n d i m k a t h o l i s c h e n G l a u b e n erziehen zu lassen) z u v e r w e i g e r n 5 5 oder ob (künstlerische) Ä u ß e r u n g e n i n S c h r i f t oder B i l d als „ g o t t e s l ä s t e r l i c h " 5 6 ( i m S i n n e v o n § 166 S t G B ) oder „ u n z ü c h t i g " 5 7 ( i m S i n n e v o n § 184 S t G B ) z u q u a l i f i z i e r e n sind. 5u Vgl. dazu Eberhard Schmidt, Schlägermensur u n d Straf recht. I n : J Z 1954, S. 369 ff. Ferner Roxin, a.a.O. 51 BGHSt 4, 24 (32). 52 § 226 a StGB : „Wer eine Körperverletzung m i t E i n w i l l i g u n g des V e r letzten v o r n i m m t , handelt n u r dann rechtswidrig, w e n n die Tat trotz der E i n w i l l i g u n g gegen die guten Sitten verstößt." 53 Vgl. oben Β , I I , 1. 54 BGHSt 4, 24 (32), (Hervorhebungen v o m Verf.). 55 B G H Z 21, 349 ff.: Der deutsche Richter könne sich nicht darüber hinwegsetzen, „daß weite Kreise des deutschen Volkes der Eingehung einer Mischehe nicht ablehnend gegenüberstehen." 56 BGH, U r t e i l v. 23. 6.1961, i n : G A 1961, S. 240 f. 57 BGH, U r t e i l v. 23. 3.1965, i n : N J W 65, S. 983 f.: Hier (wie auch i n dem i n

I I . Rechtsprechung des B G H

39

(2) S i e h t m a n v o n diesen v e r e i n z e l t e n B G H - E n t s c h e i d u n g e n „ p o s i t i v i s t i s c h e n " oder auch e t h i s c h - „ r e l a t i v i s t i s c h e n " Einschlags ab, so r e f l e k t i e r t das Gesamtbild der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs doch eine d a h i n t e r s t e h e n d e — d i e E l e m e n t e verschiedener ethischer R i c h t u n g e n 5 8 i n sich v e r e i n i g e n d e — absolute Sollensethik, die v o n der Ü b e r z e u g u n g g e t r a g e n ist, daß es ( d u r c h V e r n u n f t , G e w i s s e n oder G e f ü h l ) e r k e n n b a r e , zeitlose u n d schlechthin v e r b i n d l i c h e s i t t l i c h e N o r m e n g i b t , die e i n e m v o r g e g e b e n e n a b s t r a k t e n W e r t r e i c h oder auch d e m S e i n d e r N a t u r (Schöpfungsordnung) selbst z u z u o r d n e n s i n d u n d die w e g e n i h r e r V o r g e g e b e n h e i t auch in der s t a a t l i c h e n Rechtsordnung, durch diese u n d n o t f a l l s auch gegen diese, i h r e n a b s o l u t e n G e l t u n g s anspruch z u b e h a u p t e n b e s t i m m t sind. A u s der F ü l l e der E n t s c h e i d u n g e n , die jenes ethische Credo belegen, seien n u r einige w e n i g e , m a r k a n t e B e i s p i e l e h e r a u s g e g r i f f e n : a) D e r Große Strafsenat 59 f ü h r t e z u r F r a g e der s i t t l i c h e n V e r w e r f l i c h k e i t des Selbstmordes aus: D i e d u r c h e i n e n S e l b s t m o r d v e r s u c h h e r b e i g e f ü h r t e G e f a h r e n l a g e sei e i n „ U n g l ü c k s f a l l " i m S i n n e des § 330 c S t G B 6 0 . Es k ö n n e n i c h t b e s t r i t t e n w e r d e n , „ d a ß gegenseitige H i l f e i n N o t f ä l l e n e i n e m von jeher bestehenden sittlichen Gebot entspricht D i e H i l f e f ü r d e n n o t l e i d e n d e n Nächsten sei insbesondere i m m e r e i n „ H a u p t g e b o t d e r c h r i s t l i c h e n L e h r e " g e w e s e n 6 1 . W ö r t l i c h f ä h r t der Große Senat f o r t : „Da das Sittengesetz jeden Selbstmord — von äußersten Ausnahmefällen vielleicht abgesehen — streng mißbilligt, da niemand selbstherrlich über sein eigenes Leben verfügen u n d sich den Tod geben darf, kann das Recht nicht anerkennen, daß die Hilfepflicht des D r i t t e n hinter dem sittlich mißbilligten W i l l e n des Selbstmörders zu seinem eigenen Tode zurückzustehen habe. . . . Der Satz „ v o l e n t i non fit i n i u r i a " , verliert hier u m deswillen seinen Sinn, w e i l der Selbstmörder nicht befugt ist, aus eigenem Willensentschluß über sein Leben zu verfügen 6 2 ." b) B e i e i n e r n ä h e r e n B e s t i m m u n g des B e g r i f f s der „ Z u m u t b a r k e i t " d e r H i l f e l e i s t u n g s p f l i c h t i m R a h m e n des § 330 c S t G B b e z i e h t der B u n der Fußnote 56 zitierten Urteil) w i r d auf die gesellschaftlichen Anschauungen, wenn auch auf die einer bestimmten Gruppe („künstlerisch aufgeschlossener oder zumindest i m Verständnis bemühter" Menschen), abgestellt. 58 Weischedel, a.a.O., S. 12, 22, 29 — liest aus der BGH-Rspr. das humanistische Menschenbild Kants, aber auch Anklänge an die materiale Wertethik Schelers u n d Hartmanns sowie an die spezifisch christliche E t h i k heraus. — Langner, Der Gedanke des Naturrechts, S. 214, erblickt i n der Rspr. des B G H eine grundsätzliche Ubereinstimmung „ m i t den Prinzipien der aristo telisch-thomistischen Rechts- u n d Staatsphilosophie". 59 Beschl. v. 10. 3.1954,: BGHSt 6, 147 ff. 60 a.a.O., S. 147. 61 B G H S t 6, 147 (151). 62 a.a.O., S. 153.

40

1. Teil,

. Das Sittengesetz als e i g e s Gesetz

desgerichtshof sich i n e i n e r s p ä t e r e n E n t s c h e i d u n g w i e d e r u m a u f das Sittengesetz als o b j e k t i v e u n d k o n k r e t i s i e r b a r e E i n z e l a n f o r d e r u n g e n aufstellende W e r t o r d n u n g : „Die Zumutbarkeit richtet sich nach dem allgemeinen Sittengesetz. Dieses fordert von jedem einzelnen, dem von einem Unglücksfall betroffenen M i t menschen unter Zurückstellung eigener Belange, j a selbst unter I n k a u f nahme körperlicher Gefahren, w e n n sie i m Verhältnis zu dem Schaden, der dem Verunglückten droht, gering sind, möglichst rasche Hilfe zu bringen 6 3 ." c) E i n e e v i d e n t absolute u n d ü b e r d i e s theonome D e u t u n g des Sittengesetzes g i b t d e r B u n d e s g e r i c h t s h o f b e i der F e s t l e g u n g l e t z t e r Grenzen s t a a t l i c h e r Gesetzgebung, w e n n er als maßgebendes K r i t e r i u m d e r G r e n z z i e h u n g d i e „ a l l g e m e i n g ü l t i g e n Sittengesetze der christlichabendländischen K u l t u r " herausstellt64. d) Besonders i m Eherecht h a t d e r B u n d e s g e r i c h t s h o f E n t s c h e i d u n g e n g e f ä l l t , die d e n d e u t l i c h e n S t e m p e l e i n e r s t r e n g v e r b i n d l i c h e n c h r i s t l i c h e n E t h i k t r a g e n . U n t e r B e r u f u n g auf die ethischen A n f o r d e r u n g e n e i n e r „objektiven sittlichen Ordnung" 65 p r o k l a m i e r t das G e r i c h t d e n aus d e m Wesen d e r E h e a b g e l e i t e t e n Grundsatz der Unlöslichkeit der Ehe 66. A u s diesem D o g m a d e r U n a u f l ö s l i c h k e i t w i e d e r u m , das Lauterbach67 als „ d e m deutschen Recht f r e m d " bezeichnet, d e d u z i e r t d e r B u n desgerichtshof eine A u s l e g u n g des g e l t e n d e n Ehegesetzes, die nach A n sicht seiner K r i t i k e r „ c o n t r a l e g e m " u n d z u d e m Z w e c k e r f o l g t , „ e i n e m f r e m d e n d o g m a t i s c h e n S t a n d p u n k t gegenüber d e m s t a a t l i c h e n Recht z u m D u r c h b r u c h z u v e r h e l f e n " 6 8 . I n s e i n e m — g e w i ß v o n ethisch h o h e n 6 9 u n d a c h t e n s w e r t e n M o t i v e n g e t r a g e n e n — Bestreben, die k o n k r e t e E h e w i e auch die E h e als I n s t i t u t i t i o n so w e i t w i e m ö g l i c h a u f r e c h t z u e r h a l t e n , h a t das G e r i c h t eine Rechtsprechung z u m Scheid u n g s r e c h t 7 0 e n t w i c k e l t , die n i c h t n u r nach A n s i c h t v i e l e r J u r i s t e n , s o n d e r n auch b r e i t e r V o l k s k r e i s e s i t t l i c h e F o r d e r u n g e n a n d i e E h e l e u t e s t e l l t , die — w e n n auch d e r B G H es selbst n i c h t w a h r h a b e n w i l l 7 1 — 63

BGHSt 11, 135 (136 f.). Vgl. B G H Z 5, 76 (97). 65 Vgl. ζ. B. B G H Z 18, 17/21 m i t ausdrücklicher Bezugnahme (S. 18) auf B G H S t 6, 46 (53) u n d die dort vertretene Auffassung „ z u m sittlichen Wesen der Ehe als Einehe". Vgl. auch B G H Z , 1, 87 (93) zu der (verneinten) Frage, ob § 48 EheG m i t dem „Sittengesetz" vereinbar sei. 66 B G H Z 40, 239 (249). 67 I n : Palandt, a.a.O., A n m . 3 zu § 47 EheG. 68 Lauterbach, a.a.O. 69 Vgl. ζ. B. B G H U r t e i l v o m 12. 7.1951, i n : L M , Nr. 8 zu § 48 Abs. 2 EheG: „Der Sinn der Aufrechterhaltung einer Ehe k a n n nur i n der Anerkennung u n d dem Schutz wesentlicher sittlicher und persönlicher Werte liegen." 70 Vgl. die Nachweise bei Palandt, a.a.O. zu §§ 43, 47, insbesondere zu § 48 EheG. 71 Vgl. B G H Z 2, 255 (258): dort n i m m t der B G H für sich i n Anspruch, „nicht den Maßstab einer besonders hohen sittlichen Lebensauffassung oder einer 64

I I . Rechtsprechung des B G H

41

w e i t ü b e r der sozial-ethisch z u m u t b a r e n N o r m a l l i n i e l i e g e n 7 2 . So r e i chen die k r i t i s c h e n A n m e r k u n g e n , die der B u n d e s g e r i c h t s h o f w e g e n dieser E n t s c h e i d u n g s p r a x i s h i n n e h m e n m u ß , d e n n auch v o n d e m H i n weis, einige seiner E n t s c h e i d u n g e n seien „ Ü b e r s p a n n u n g e n , die nichts m i t d e m s t a a t l i c h e n Schutz v o n E h e u n d F a m i l i e d u r c h A r t . 6 I G G z u t u n " h ä t t e n 7 8 , bis z u d e m o f f e n e n V o r w u r f der V e r f a s s u n g s w i d r i g k e i t seiner Ehescheidungs-Rechtsprechung 7 4 . A l s nach I n h a l t u n d S t i l besonders charakteristisches B e i s p i e l f ü r die ethische „ G e s a m t t e n d e n z " dieser Rechtsprechung k a n n das U r t e i l des B G H v o m 18.12. 1959 7 5 dienen, i n d e m es u m das P r o b l e m der E h e n zwischen w e s e n t l i c h u n g l e i c h a l t r i g e n E h e p a r t n e r n g i n g . D o r t h e i ß t es u. a.: „ M i t der Eheschließung . . . w i r d das Leben beider . . . auf eine neue G r u n d lage g e s t e l l t . . . Jeder Ehegatte ü b e r n i m m t m i t dem Eheversprechen die Verpflichtung, alles i h m Mögliche u n d Zumutbare zu tun, daß der a n d e r e . . . i m Stande der Ehe . . . sein weiteres Leben aufbauen und nach Maßgabe der allgemeinen sittlichen Ordnung seine Persönlichkeit entfalten u n d seine menschliche Bestimmung erfüllen kann. Er hat deshalb nicht das Recht, diese Grundlage durch schuldhaftes T u n oder Unterlassen der V e r k ü m m e rung u n d dem Verfall preiszugeben, u m sich dann seiner Verantwortung für ihre Erhaltung durch E r w i r k e n der Scheidung gänzlich zu e n t z i e h e n . . . (Sonst) würde alle sittliche Ordnung von ihrer Grundlage her aufgelöst, und heroischen Lebensführung, sondern n u r den Maßstab eines sittlichen Bewußtseins u n d einer sittlichen Fähigkeit" zugrundezulegen, „ w i e sie von dem jeweils i n Frage stehenden Ehegatten nach dem Stande seiner sittlichen B i l d u n g und Erziehung . . . gerechterweise erwartet werden können." 72 Daß der B G H i n Wahrheit doch objektive und auch überdurchschnittliche sittliche Maßstäbe anlegt, läßt sich an vielen Beispielen belegen; so führt er i n einem U r t e i l v o m 25.1.1957 (in L M , Nr. 7 zu § 48 Abs. 1 EheG) aus: „ V o n Menschen aller Bildungsstufen u n d Beruf stände muß aber i m a l l gemeinen auch bei einer erzwungenen langdauernden Trennung die A u f rechterhaltung der Verbindung m i t dem E h e p a r t n e r . . . u n d die Wahrung der ehelichen Treue verlangt werden. Wenn auch das BerGer. bei dem Kläger einen nicht besonders hohen Stand sittlichen Verantwortungsbewußtseins festgestellt hat, so ist doch nicht ersichtlich, daß er bei pflichtgemäßer A n strengung seiner sittlichen K r ä f t e nicht zur Erfüllung dieser Pflichten u n d zur Bewahrung seiner ehelichen Gesinnung i n der Lage gewesen wäre." — Vgl. ferner B G H Z 8, 118 (119): „Das F o r t w i r k e n der Ehe i m sittlichen Bewußtsein der E h e g a t t e n . . . setzt nicht voraus, daß beide noch ein Gefühl gegenseitiger Liebe u n d Zuneigung verbindet. Es ist vielmehr schon dann gegeben, wenn die Ehegatten sich bewußt sind, daß i h r jetziges Verhältnis zueinander i m H i n b l i c k auf das, was früher zwischen ihnen gewesen ist, vor den Forderungen der sittlichen Ordnung u n d ihres Gewissens nicht bestehen kann u n d daß ihnen aus diesem früheren Verhältnis eine sittliche Verantwortung füreinander erwachsen ist, die ihnen auch durch die Scheidung der Ehe nicht abgenommen werden kann." 73 So Lauterbach i n : Palandt, a.a.O., A n m . 4 zu § 48 EheG (im Hinblick auf die Aufrechterhaltung von Ehen, die durch Kriegs- oder Nachkriegsverhältnisse ganz oder wesentlich zerbrochen waren). 74 So ζ. B. Ott, Aspekte, S. 172. 75 I n : LM., Nr. 35 zu § 48 Abs. 2 EheG.

42

1. Teil,

. Das Sittengesetz als e i g e s Gesetz

zwar nicht n u r zum Schaden vieler Ehen u n d Familien u n d der konkreten übergeordneten menschlichen Gemeinschaften, innerhalb deren Ehe und Familie gliedhaft als mittragende u n d mitgetragene Elemente eines höheren Ganzen ihren Bestand haben, sondern auch zum Schutz der beteiligten Ehegatten s e l b s t . . . Dabei muß das Gesetz aber, u n d zwar gerade u m des einzelnen willen, dessen grundsätzliche Bereitschaft fordern, sich i n der Annahme u n d Erfüllung der konkreten sittlichen Aufgaben, die i h m das Leben u n d er sich selber m i t einem gewissen grundsätzlich unvermeidbaren Maß an menschlichem L e i d u n d menschlicher Tragik zuspielt, als sittliche Persönlichkeit zu behaupten. Es k a n n nicht davon absehen, daß das Ausweichen vor solchen entscheidenden sittlichen Aufgaben letztlich zu einem schweren Mangel i n der Entwicklung der sittlichen Persönlichkeit führen muß. I n diesem Sinne ist die sittliche Ordnung nicht ein dem Einzelnen von außen her mehr oder weniger w i l l k ü r l i c h auferlegtes fremdes Gesetz, das zu dem Sinn seines eigenen Daseins keine Beziehung hätte, sondern der innere persönliche Anruf und der schöpferische Anstoß, sich in dem sinnvollen Gefüge des höheren Ganzen u n d entsprechend dem Sinn dieses Ganzen zu bewähren und eben damit sein eigenes Selbst, den Sinn und die Bestimmung des eigenen Daseins, zu v e r w i r k l i c h e n 7 6 . " Angesichts e i n e r solchen I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes, d i e j a n i c h t n u r — i m S i n n e eines „ o b i t e r d i c t u m " — eine u n v e r b i n d l i c h e Beigabe zur Urteilsbegründung, sondern Ausgangspunkt „ v e r b i n d l i c h e r " Rechtsauslegung f ü r d e n Bundesgerichtshof ist, s t e l l t sich d r i n g e n d die F r a g e 7 7 , ob u n d i n w i e w e i t staatliche I n s t a n z e n d e n n w i r k l i c h das Recht haben, u n t e r B e r u f u n g auf das „ S i t t e n g e s e t z " , ü b e r d i e schlichte A b w e h r sozial-ethisch u n t r a g b a r e r S t ö r u n g e n h i n a u s g e h e n d , d e n B ü r g e r a u f e i n w e i t g e h e n d s t a a t l i c h e n t w o r f e n e s sittliches I d e a l b i l d z u v e r p f l i c h t e n u n d seine s i t t l i c h e „ W o h l f a h r t " u n d E n t w i c k l u n g „positiv" zu fördern. e) E n t s p r e c h e n d seiner s i t t e n s t r e n g e n A u f f a s s u n g v o m Wesen der Ehe als der e i n z i g l e g i t i m e n V e r b i n d u n g z u m V o l l z u g des „ V e r k e h r s d e r G e s c h l e c h t e r " 7 8 g e l a n g t d e r B u n d e s g e r i c h t s h o f auch i n seiner Rechtsprechung z u r S i t t e n w i d r i g k e i t der sogenannten „MätressenTestamente" 79 z u sehr s t r i n g e n t e n s i t t l i c h e n W e r t u r t e i l e n , so i n e i n e m seiner j ü n g s t e n einschlägigen U r t e i l e aus d e m J a h r e 1968 8 0 z u d e m pauschalen V e r d i k t : „ V o r a u s s e t z u n g d e r oben d a r g e l e g t e n Rechtsprec h u n g ist, daß g r u n d s ä t z l i c h selbst der geschlechtliche V e r k e h r zwischen u n v e r h e i r a t e t e n Personen als s i t t e n w i d r i g angesehen w i r d , erst recht d e r zwischen e i n e m l e d i g e n M a n n u n d e i n e r v e r h e i r a t e t e n F r a u . " — I n der B e g r ü n d u n g h e i ß t es u. a.: „ . . . die Ehe i s t n i c h t n u r eine A n g e l e g e n h e i t der P a r t n e r . Sie ist eine auch u n d i m h o h e n Maße i m Interesse 76 77 78 79 80

a.a.O., (vgl. Fußnote 75). Vgl. dazu unten 2. Teil, Β, I I . BGHSt 6, 46, (53). Vgl. die Ubersicht bei Müller-Freienfels, U r t e i l v. 26. 2.1968, JZ 1968, 466 (468).

a.a.O.

I I I . Vereinzelte Entscheidungen anderer (unterer) Gerichte

43

d e r A l l g e m e i n h e i t geschaffene u n d g e f ö r d e r t e E i n r i c h t u n g . . . . Das Gesetz h a t deshalb a n d e n r e c h t l i c h e n B e s t a n d der Ehe . . . P f l i c h t e n g e k n ü p f t , die v o n d e n E h e g a t t e n n i c h t nach B e l i e b e n außer acht gelassen . . . w e r d e n k ö n n e n u n d d e r e n V e r l e t z u n g s o w o h l gegen das Gesetz w i e gegen die Sittenordnung verstößt." Gerade dieses U r t e i l b e w e i s t , daß der B u n d e s g e r i c h t s h o f — w i e Müller-Freienfels z u t r e f f e n d k o n s t a t i e r t — „ u n g e a c h t e t der ausgiebigen K r i t i k a m S t i l u n d a n d e n E r g e b n i s s e n seiner Rechtsprechung" zu F r a g e n der Ehe u n d Geschlechtsmoral ohne A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t G e g e n a r g u m e n t e n d a b e i b l e i b t , „ d a ß die v o n i h m erschauten, f ü r das Recht r e l e v a n t e n S i t t e n g e b o t e n i c h t i n i h r e r G ü l t i g k e i t v o n e i n e r m e h r h e i t l i c h e n B i l l i g u n g a b h ä n g i g seien u n d sich demgemäß auch n i c h t änderten, w e n n die A n s c h a u u n g e n ü b e r das, was g i l t , w e c h s e l n " 8 1 . I I I . Vereinzelte Entscheidungen anderer (unterer) Gerichte Vereinzelte Entscheidungen anderer (unterer) Gerichte, die a u f v e r schiedenen G e b i e t e n e r g a n g e n sind, lassen ebenfalls die Ü b e r z e u g u n g v o n der E x i s t e n z eines r e c h t s v e r b i n d l i c h e n , a l l g e m e i n - g ü l t i g e n , m e h r oder w e n i g e r v e r a b s o l u t i e r t e n Sittengesetzes erkennen. O h n e A n s p r u c h a u f eine v o l l s t ä n d i g e W i e d e r g a b e d e r i n s o w e i t einschlägigen Rechtsprechung z u erheben, seien einige E n t s c h e i d u n g e n b e i s p i e l h a f t h e r ausgegriffen: 1. Das OLG Bamberg e t w a p r ü f t e i n e i n e r E n t s c h e i d u n g v o m 27. 7. 1949 8 2 b e s t i m m t e V o r s c h r i f t e n des (nationalsozialistischen) „ H e i m t ü c k e gesetzes" u n d d e r K r i e g s s o n d e r s t r a f r e c h t s v e r o r d n u n g d a r a u f h i n nach, ob sie e i n „ p o s i t i v e s , d u r c h göttliches oder menschliches Recht . . . schlechthin verbotenes V e r h a l t e n " z u r P f l i c h t machten, u n d legte d a m i t d e u t l i c h e i n e n a b s o l u t - t h e o n o m e n ethischen M a ß s t a b seiner R e c h t s f i n dung zugrunde. 2. Das gleiche g i l t f ü r eine f a m i l i e n r e c h t l i c h e E n t s c h e i d u n g des O L G Celle v o m 19. 5. 1953 8 3 . Das G e r i c h t v e r t r a t d o r t die A n s i c h t , daß die nach d e m 31. 3. 1953 auf d e m G e b i e t des F a m i l i e n r e c h t s entstandene Gesetzeslücke v o m R i c h t e r auf d e m Wege d e r R e c h t s f i n d u n g v o n der V e r f a s s u n g h e r a u s z u f ü l l e n sei ( A r t . 6, A r t . 3 A b s . 2 u. 3, A r t . 1 A b s . 3 G G i. V . m . § 1353 B G B ) ; die herangezogenen V e r f a s s u n g s v o r s c h r i f t e n w ü r d e n , so f ü h r t das G e r i c h t aus, „ g e s t ü t z t u n d ergänzt d u r c h die u n v e r ä n d e r l i c h e n N o r m e n des N a t u r - u n d Sittengesetzes". F ü r d e n

81 82 83

a.a.O., S. 443. DRZ 50, 302 (303). N J W 53, 986 (987).

44

1. Teil,

. Das Sittengesetz als e i g e s Gesetz

B e r e i c h v o n E h e u n d F a m i l i e seien „ d i e verfassungsmäßigen G r u n d l a g e n u n m i t t e l b a r v o n G o t t oder, w e n n m a n es anders a u s d r ü c k e n w i l l , v o m N a t u r - u n d Sittengesetz, v o n d e r n a t ü r l i c h e n O r d n u n g . . . festgelegt." Dies sei eine O r d n u n g , a n d e r „ k e i n e W i l l k ü r d e r Menschen, keine Zeit u n d keine örtliche Verschiedenheit grundlegend etwas ändern . . . kann und darf". 3. D e r Dienststrafhof Schleswig-Holstein 84 v e r s t e h t das Sittengesetz als „ a l l g e m e i n b i n d e n d e s " , „christlich-europäisches Sittengesetz", das i n d e r „ E i n e h e eine seit v i e l e n J a h r h u n d e r t e n feststehende, u n a b d i n g b a r e E i n r i c h t u n g " schütze, u n d sieht d e m z u f o l g e d e n E h e b r u c h als g r u n d s ä t z l i c h z u m i ß b i l l i g e n d e n Verstoß gegen das Sittengesetz an. W e n n der D i e n s t s t r a f h o f auch i n dieser k o n k r e t e n E n t s c h e i d u n g d e n des Ehebruchs b e s c h u l d i g t e n B e a m t e n d i e n s t s t r a f r e c h t l i c h v o n e i n e m S c h u l d v o r w u r f f r e i s t e l l t e , w e i l dessen V e r f e h l u n g i n die Ä r a des N a t i o nalsozialismus fiel, i n der „ d e r S t a a t m i t seinen O r g a n e n w e l t a n s c h a u l i c h e n G r u n d s ä t z e n u n t e r s t e l l t w a r , die i m W i d e r s p r u c h z u r S i t t e u n d z u m Recht des c h r i s t l i c h - a b e n d l ä n d i s c h e n K u l t u r k r e i s e s s t a n d e n " , so g i n g er doch e r k e n n b a r v o n e i n e r p r i n z i p i e l l e n A l l g e m e i n v e r b i n d l i c h k e i t absolut g ü l t i g e r ethischer Maßstäbe aus. 4. D a r ü b e r h i n a u s g i b t es noch eine ganze Reihe v o n Entscheidungen verschiedener Gerichte, die — z w a r n i c h t u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t d e r i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t s s c h r a n k e n , w o h l aber u n t e r d e m Aspekt der letzten ethischen Begrenzung staatlicher Macht u n d s t a a t l i c h e n H a n delns — e i n B e k e n n t n i s z u e i n e r vorgegebenen, o f t n a t u r r e c h t l i c h b e g r ü n d e t e n , j e d e n f a l l s aber schlechthin v e r b i n d l i c h e n s i t t l i c h e n W e r t o r d n u n g ablegen: So h e i ß t es i n e i n e r E n t s c h e i d u n g des OLG Stuttgart v o m 4. 9. 1946 8 5 : „ D e r R i c h t e r h a t nach r i c h t i g e r A u f f a s s u n g das Recht, s o w o h l Rechtsv e r o r d n u n g e n als auch V e r w a l t u n g s v e r o r d n u n g e n w e g e n g r o b e n V e r stoßes gegen die Gesetze der Moral f ü r n i c h t i g z u e r k l ä r e n . " — N a c h A u f f a s s u n g des Obersten Gerichtshofs für die britische Zone „ i s t d e m R i c h t e r sein W e g k l a r vorgezeichnet: E r ist d e m Gesetz u n t e r w o r f e n u n d h a t es . . . solange a n z u w e n d e n , als i h m das n i c h t d u r c h das allgemeine Sittengesetz v e r b o t e n i s t " 8 6 . Ä h n l i c h das O L G Frankfurt in e i n e r E n t s c h e i d u n g v o m 13. 1. 5 3 8 7 : „ . . . i n d e n A u s n a h m e f ä l l e n , daß eine R e c h t s n o r m ganz o f f e n k u n d i g gegen das allgemeine Sittengesetz verstößt, . . . oder das N a t u r r e c h t v e r l e t z t . . . , w i r d m a n d e n R i c h t e r f ü r b e r e c h t i g t u n d auch f ü r v e r p f l i c h t e t h a l t e n müssen, eine solche N o r m , 84 85 88 87

Entscheidung v. 11. 7.1951, SJZ 1952, S. 39 (40). SJZ 1946, S. 236 (237). Entscheidung v. 26. 2.1949, N J W 1949, S. 472 (475). N J W 1953, S. 1308.

I V . Entscheidungen auf dem Gebiet des „literarischen Jugendschutzes"

45

d e r e n U n r e c h t s g e h a l t o f f e n k u n d i g ist, n i c h t a n z u w e n d e n . " — A u c h das O L G Celle g e h t i n e i n e r E n t s c h e i d u n g v o m 19. 5 . 1 9 5 3 8 8 d a v o n aus, daß die B i n d u n g des Richters an eine Gesetzesbestimmung n u r d a n n a n z u e r k e n n e n ist, sofern diese „ n o c h m i t d e n Grundprinzipien des Naturund Sittenrechts i m E i n k l a n g s t e h t " . — Das O V G Berlin 89 erk e n n t an, daß es „ F ä l l e äußersten N o t s t a n d e s " geben könne, „ i n denen das Gewissen d e n R i c h t e r z w i n g t , gegen das i h m auferlegte Gesetz z u h a n d e l n , w e i l er dieses Gesetz w e g e n Verstoßes gegen höchste sittliche Grundlagen (»göttliches Recht') n i c h t als w a h r e s Recht a n e r k e n n e n kann". — I V . Entscheidungen auf dem Gebiet des „literarischen Jugendschutzes" A b s c h l i e ß e n d sei noch a u f e i n i g e Entscheidungen auf dem Gebiet des „literarischen Jugendschutzes" (auf d e r G r u n d l a g e des G j S ) h i n g e w i e sen, d i e v o n d e r V o r s t e l l u n g e i n e r a b s o l u t e n - a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h e n S i t t l i c h k e i t g e t r a g e n sind. 1. D i e Spruchpraxis der Bundesprüfstelle 90 für jugendgefährdende S c h r i f t e n h a t i n i h r e n ersten E n t s c h e i d u n g e n 9 1 — b e i der A u s l e g u n g der Begriffe „ S i t t l i c h k e i t " u n d „sittliche Gefährdung" — folgenden Leitsatz a u f g e s t e l l t : „ D i e B u n d e s p r ü f s t e l l e g e h t aus v o n einer verbindlichen Sittlichkeit, die d e n ethischen Kern d e r abendländischen K u l t u r d a r stellt." V o n diesem G e d a n k e n h e r h a b e n auch die späteren E n t s c h e i d u n g e n der P r ü f s t e l l e i h r e P r ä g u n g e r f a h r e n . I n i h r e r Entscheidung Nr. 6 ( v o m 30. 7. 1954) ζ. B . h e i ß t es: Das b e t o n t e L e u g n e n a l l e r g e l t e n d e n m o r a l i s c h e n W e r t e , das insbesondere i n sexualethischer B e z i e h u n g i n s e x u e l l e n N i h i l i s m u s ausarte, sei geeignet, b e i J u g e n d l i c h e n u n d u n r e i f e n Menschen die ü b e r k o m m e n e n u n d noch i m m e r g e l t e n d e n A n s c h a u u n g e n auf a l l e n G e b i e t e n der E t h i k zu v e r w i r r e n u n d ins W a n k e n z u b r i n g e n . — E i n e spätere Entscheidung — Nr. 1339, v o m 4. 10. 1963 — o f f e n b a r t e i n e n ä h n l i c h s t r e n g e n ethischen S t a n d p u n k t : d i e v o r e h e l i c h e n Geschlechtsbeziehungen seien n i c h t e r l a u b t , s o n d e r n n u r n i c h t

88

N J W 1953, S. 986 (988). OVG Beri. E. 1, 139. 90 Die Bundesprüfstelle ist zwar kein Gericht, sondern eine Verwaltungsbehörde (vgl. §§8 ff., §20 GjS); doch ist es vertretbar, ihre Entscheidungen hier i m Rahmen der Rechtsprechungs-Ubersicht zu bringen, w e i l die P r ü f stelle gerichtsähnlich besetzt ist (Weisungsfreiheit der Mitglieder, § 10 GjS) u n d i n einem gerichtsähnlichen, streng formalisierten Verfahren (§§ 12 ff. GjS) entscheidet. 91 Nr. 1—3 v o m 9. 7.1954 (Indizierung von „Comics"). 89

46

1. Teil,

. Das Sittengesetz als e i g e s Gesetz

gesetzlich v e r b o t e n . V o m s t r a f r e c h t l i c h e n u n d p o l i z e i l i c h e n S t a n d p u n k t aus möge m a n die M e i n u n g v e r t r e t e n , alles sei e r l a u b t , w a s n i c h t gesetzlich v e r b o t e n sei. V o m ethischen S t a n d p u n k t aus lasse sich jedoch eine solche F o l g e r u n g n i c h t h a l t e n . E t h i s c h b e w e r t e t — u n d z w a r n i c h t n u r sexualethisch, s o n d e r n auch sozialethisch i m H i n b l i c k auf A r t . 6 G G — b l i e b e n d e r voreheliche Geschlechtsverkehr, die „ w i l d e E h e " , das K o n k u b i n a t , d i e „ O n k e l e h e " u n d die „ P r o b e e h e " — t r o t z S t r a f l o s i g k e i t — u n s i t t l i c h e Ratschläge u n d seien d a h e r geeignet, J u g e n d l i c h e s i t t l i c h z u gefährden. — D i e V o r s t e l l u n g v o m Sittengesetz als e i n e r festen, u n a n t a s t b a r e n W e r t o r d n u n g w i r d auch h i n t e r der Indizierungsentscheidung Nr. 1545 v o m 5. 2. 1965 sichtbar, w o die P r ü f s t e l l e i m B l i c k auf eine S c h r i f t , die d e n v o r - u n d außerehelichen V e r k e h r e m p f i e h l t , e n t r ü s t e t k o n s t a t i e r t : „ B e i dieser S c h r i f t h a n d e l t es sich u m d e n skandalösesten Versuch, d i e Grundpfeiler unserer g r u n d g e s e t z l i c h geschützten Sittenordnung zu untergraben, der j e d e r B u n d e s p r ü f s t e l l e vorgelegt w o r d e n ist." — Z w a r h a t sich die B u n d e s p r ü f s t e l l e speziell b e i der A u s l e g u n g des Sittengesetzes ( i m S i n n e v o n A r t . 2 I) der I n t e r p r e t a t i o n des B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t s i m „ S ü n d e r i n " - U r t e i l 9 2 angeschlossen, so ζ. B . i n seiner Entscheidung Nr. 127 ( v o m 9. 11.1955, S. 11), w o es u. a. h e i ß t : I n n e r h a l b des geschützten Bereiches d e r K u n s t bestehe jedoch k e i n e schrankenlose F r e i h e i t . D i e F r e i h e i t d e r K u n s t d ü r f e nach d e r g e l t e n d e n g r u n d g e s e t z l i c h e n R e g e l u n g n i c h t d a z u m i ß b r a u c h t w e r d e n , andere G r u n d r e c h t e z u v e r l e t z e n oder s o z i a l n o t w e n d i g e Rechtsgüter z u g e f ä h r den. Z u diesen zähle auch das Sittengesetz „ i m S i n n e d e r a l l g e m e i n e n g r u n d l e g e n d e n A n s c h a u u n g e n ü b e r die ethische G e b u n d e n h e i t des e i n z e l n e n i n d e r G e m e i n s c h a f t " (entsprechend der F o r m u l i e r u n g des B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t s ) . D i e Ü b e r n a h m e dieser F o r m e l scheint d a r a u f h i n z u d e u t e n , daß d i e B u n d e s p r ü f s t e l l e die s i t t l i c h e O r d n u n g (als Schranke g e i s t i g e r A u s d r u c k s f r e i h e i t ) doch n i c h t als eine aus sich selbst heraus g e l t e n d e absolute W e r t o r d n u n g b e g r e i f t , v i e l m e h r als N o r m e n k o m p l e x , dessen G e l t u n g z u m i n d e s t auch v o n d e n a l l g e m e i n e n sozialen A n s c h a u u n g e n a b h ä n g t . D o c h ist, m e i n e ich, aus d e r S p r u c h p r a x i s der B u n d e s p r ü f s t e l l e , w e n n m a n sie insgesamt u n d t i e f e r g e h e n d a n a l y s i e r t 9 3 , ablesbar, daß sich die P r ü f s t e l l e — v i e l l e i c h t m i t b e d i n g t d u r c h e i n e n gewissen „ S a c h z w a n g " i h r e r A u f g a b e (der A b w e h r s i t t l i c h e r G e f ä h r d u n g d e r J u g e n d ) oder auch d u r c h i h r e personelle Z u s a m m e n s e t z u n g 9 4 — l e t z t l i c h doch e i n e r z u m i n d n e s t i m K e r n a b s o l u t e n Sollensethik christlicher Prägung verpflichtet fühlt. 92

B V e r w G E 1, 303 (307 f.). F ü r einen — sicher aufschlußreichen — genaueren Nachweis anhand der Fülle der vorliegenden Entscheidungen ist hier kein Raum. 94 Vgl. Mayer-Tasch, Bundesprüfstelle, S. 284: „Erkennbar i s t . . . die Ten93

I V . Entscheidungen auf dem Gebiet des „literarischen Jugendschutzes"

47

2. A u c h e i n i g e richterliche Entscheidungen auf dem Gebiet des literarischen Jugendschutzes s i n d a n e i n e r solchen E t h i k e r k e n n b a r o r i e n tiert. (1) Insbesondere das Verwaltung s g er icht Köln, das i n erster I n s t a n z z u r N a c h p r ü f u n g d e r E n t s c h e i d u n g e n der B u n d e s p r ü f s t e l l e b e r u f e n ist, h a t einige U r t e i l e erlassen, die i n dieser R i c h t u n g liegen. I n e i n e m U r t e i l aus d e m J a h r e 1955 (4 Κ 643/54) 9 5 f ü h r t das G e r i c h t aus: Es sei z w a r n i c h t z u bestreiten, daß unsere V o r f a h r e n ü b e r manche s i t t l i c h e B e g r i f f e anders gedacht h ä t t e n als die h e u t i g e G e n e r a t i o n . Ebenso sicher k ö n n e d a v o n ausgegangen w e r d e n , daß eine spätere Generation wieder einen anderen Standpunkt einnehmen werde. (Dann w ö r t l i c h ) : „ H i e r m i t w i l l a l l e r d i n g s das G e r i c h t n i c h t der sogenannten K o l l e k t i v m o r a l das W o r t sprechen, d. h. d e r A n s i c h t , daß es i m Rechtsleben, s o w e i t es sich u m d e n B e g r i f f der S i t t l i c h k e i t h a n d e l t , n u r auf die ö r t l i c h u n d z e i t l i c h w a n d e l b a r e Ü b e r z e u g u n g der M e h r h e i t der B e v ö l k e r u n g a n k o m m e . Das G e r i c h t ist v i e l m e h r der A u f f a s s u n g , daß sich das s i t t l i c h e V e r h a l t e n auch i m R a h m e n d e r R e c h t s o r d n u n g g r u n d sätzlich nach d e n ü b e r z e i t l i c h e n , a l l g e m e i n g ü l t i g e n h ö h e r e n N o r m e n der E t h i k u n d nach d e n i m G r u n d g e s e t z v e r a n k e r t e n B e g r i f f e n unserer K u l t u r richten muß96." Diese A u f f a s s u n g w i r d d a n n i n verschiedenen U r t e i l e n z u m l i t e r a rischen Jugendschutz f o r t g e f ü h r t u n d k o n k r e t i s i e r t , e t w a i m U r t e i l v o m 18. 7. 1963 (1 Κ 1895/62), w o u. a. d a r g e l e g t w i r d : „ U n s i t t l i c h k e i t u n d d a m i t die G e f a h r e i n e r s i t t l i c h - e t h i s c h e n B e g r i f f s v e r w i r r u n g 9 7 ist b e i d e r S c h r i f t . . . i n d e r v ö l l i g e n N i c h t a c h t u n g ethischer P o s t u l a t e gegeben, w i e sie sich aus d e r Rechts- und Sittenordnung der abendländischen Kultur ergeben. D e r Verfasser . . . v e r z e r r t d e n unserer W e l t a n s c h a u u n g u n d d e n G r u n d r e c h t e n entsprechenden B e g r i f f der W ü r d e des Menschen, i n d e m er die w e i b l i c h e J u g e n d i n e i n e r das S i t t l i c h k e i t s g e f ü h l v e r l e t z e n d e n Weise ausschließlich als O b j e k t z u m Geschlechtsverkehr oder z u r s e x u e l l e n A u s s c h w e i f u n g d a r s t e l l t . "

denz, Persönlichkeiten zu berufen, die sich den Belangen des Jugendschutzes stärker verbunden fühlen als den Belangen der Kunst." 95 Betreffend das Buch „ K o k a i n " des ital. Schriftstellers Pitigrilli. 96 I n den weiteren Ausführungen w i r d allerdings (in einer für den Leser überraschenden K e h r t w e n d u n g des Gedankengangs) eingeräumt, daß ein Festhalten an den wesentlichen Grundlagen unserer abendländischen K u l t u r nicht dazu führen dürfe, „ i n starrem Dogmatismus überkommene Auffassungen über Zucht u n d Sitte dann noch als unwandelbar zu verteidigen, wenn sie der Anschauung des normalen gesunden Menschenverstandes... nicht mehr entsprechen." 97 Rein sprachlich ist das Gericht — vermutlich i n dem übereifrigen Bestreben, den Grad der Jugendgefährdung als besonders hoch vor Augen zu führen — freilich auch einer Begriffsverwirrung zum Opfer gefallen: es geht

48

1. Teil,

. Das Sittengesetz als e i g e s Gesetz

O d e r i m U r t e i l des V e r w a l t u n g s g e r i c h t s K ö l n v o m 18.1. 1964 (1 Κ 1895/62), i n d e m die I n d i z i e r u n g 9 8 des Buches „ D e i n S o h n l ä ß t g r ü ß e n " v o n Ulrich Schamoni als r e c h t m ä ß i g b e s t ä t i g t w u r d e , w o es u. a. h e i ß t : „ Z u d e n j u g e n d g e f ä h r d e n d e n S c h r i f t e n . . . gehören n i c h t n u r die i n Satz 2 (des § 1 G j S ) b e i s p i e l h a f t a u f g e z ä h l t e n . . . S c h r i f t e n , s o n d e r n . . . a l l e Schriften, die nach i h r e r m u t m a ß l i c h e n W i r k u n g geeignet sind, Jugendliche i n sittlich-erzieherischer Hinsicht zu gefährden u n d dad u r c h e i n e r G e f a h r d e r s i t t l i c h e n V e r w a h r l o s u n g auszusetzen, w o b e i s i t t l i c h n i c h t a l l e i n auf das Geschlechtliche z u beziehen ist, s o n d e r n auch i m S i n n e der allgemeinen Sittengesetze zu verstehen i s t . . . Die Jugendg e f ä h r d u n g i s t d a n n gegeben, w e n n die S c h r i f t nach i h r e r m u t m a ß l i c h e n W i r k u n g i n j u n g e n Menschen d e n A u f b a u der sittlichen Wertvorstellungen erschwert, d i e v o n u n s e r e r christlich-abendländischen Weltanschauung u n d u n s e r e r s t a a t l i c h e n u n d gesellschaftlichen O r d n u n g g e p r ä g t s i n d 9 9 . " . . . „ J u g e n d g e f ä h r d e n d s i n d bereits d i e ersten 30 S e i t e n d e r S c h r i f t , auf d e n e n S c h a m o n i die Fronleichnamsprozession . . . d a r s t e l l t . Diese fast i n j e d e m Satz n u r a b w e r t e n d e . . . u n d schnodd e r i g e B e s c h r e i b u n g d e r A u s ü b u n g e i n e r R e l i g i o n , die z u d e n w e r t v o l l sten abendländischen K u l t u r g ü t e r n g e h ö r t u n d die G r u n d l a g e n der r e l i g i ö s e n u n d ethischen V o r s t e l i . u n g s w e l t des g r ö ß t e n Teiles der e u r o päischen B e v ö l k e r u n g b i l d e t , v e r l e t z t die r e l i g i ö s e n Ü b e r z e u g u n g e n a n d e r e r . . . ; sie i s t j u g e n d g e f ä h r d e n d , w e i l der Verfasser k e i n e oder n u r schwache Versuche u n t e r n i m m t , h i n t e r der o b e r f l ä c h l i c h e n D a r s t e l l u n g p r o f a n e r G e d a n k e n g ä n g e u n d Ä u ß e r l i c h k e i t e n die religiöse Erlebniswelt der Gläubigen aufleuchten zu lassen 100." (2) A u c h d i e Rechtsprechung des OVG Münster, i n d e r auch sonst g e l e g e n t l i c h a u f das „ S i t t e n g e s e t z " 1 0 1 als v e r b i n d l i c h e Rechtsschranke d e r F r e i h e i t B e z u g g e n o m m e n w i r d , t e n d i e r t speziell a u f d e m G e b i e t des l i t e r a r i s c h e n Jugendschutzes z u e i n e r A u s l e g u n g des Sittengesetzes, offenbar davon aus, daß es neben der schlichten „sittlichen" Begriffsverwirrung auch noch eine (besonders gefährliche) „sittlich-ethische" gibt. 98 Der Rechtsstreit ging — nach erfolgloser Berufung beim OVG Münster — bis zum Bundesverwaltungsgericht, wo die Revision zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das Berufungsgericht führte: B V e r w G E 25, 318 ff. 99 Ähnlich bereits: B G H S t 8, 80 (83). 100 Dies ist w o h l eine der merkwürdigsten Begründungen, die je zum „Beweis" der von einer Schrift ausgehenden Jugendgefährdung geliefert wurden. Dem A u t o r der indizierten Schrift w i r d praktisch zum V o r w u r f gemacht, daß er einen Vorgang rein profan sieht, anstatt i h n i m gleichsam transzendenten Licht echter Gläubigkeit erstrahlen zu lassen. — W i r haben hier ein einprägsames Beispiel dafür, wie leicht — gewollt oder ungewollt — aus dem Sittengesetz als soziale Gefahren abwehrende Gemeinschaftsschranke ein staatliches Instrument zur sittlichen „Dienstverpflichtung" u n d zum Gewissenszwang werden kann. 101 OVG MstrE 3, 85 (Leitsatz 2): Sittengesetz als Schranke der Berufsfreiheit (Art. 121).

I V . Entscheidungen auf dem Gebiet des „literarischen Jugendschutzes"

49

welche aus diesem gewisse u n a b ä n d e r l i c h e , zeitlose Sollensgebote a b l e i t e t . A l s B e l e g d a f ü r sei a u f das G r u n d s a t z u r t e i l 1 0 2 des Gerichts z u r F r a g e der s i t t l i c h e n G e f ä h r d u n g v o n K i n d e r n u n d J u g e n d l i c h e n d u r c h sexualhygienische A u f k l ä r u n g s s c h r i f t e n h i n g e w i e s e n . D o r t w i r d i m B l i c k auf die Verfasser solcher S c h r i f t e n ausgeführt, daß z w a r j e d e r nach A r t . 2 I das Recht auf f r e i e E n t f a l t u n g seiner P e r s ö n l i c h k e i t habe, s o w e i t er n i c h t gegen d i e „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g oder das Sittengesetz" verstoße. U n t e r B e t o n u n g des besonderen verfassungsrechtl i c h e n Schutzes v o n „ E h e u n d F a m i l i e " ( A r t . 6 I) w i r d d a n n — i n enger A n l e h n u n g a n B G H S t . 6, 46 (53) — f e s t g e s t e l l t 1 0 3 : „ . . . (Es k a n n ) n i c h t z w e i f e l h a f t sein, daß d i e Gebote, d i e das Z u s a m m e n l e b e n d e r Geschlechter u n d i h r e geschlechtlichen B e z i e h u n g e n g r u n d l e g e n d o r d n e n u n d die d a d u r c h zugleich d i e O r d n u n g d e r Ehe u n d F a m i l i e . . . festl e g e n u n d v e r b ü r g e n , Normen des Sittengesetzes s i n d u n d nicht bloß dem wechselnden Belieben wechselnder gesellschaftlicher Gruppen ausgelieferte Konventionair e g ein. . . . J e d e n f a l l s i m G e l t u n g s b e r e i c h des Grundgesetzes k a n n f ü r d i e s e x u e l l e A u f k l ä r u n g d e r J u g e n d d a r aus g e f o l g e r t w e r d e n , daß alles das als e r z i e h u n g s w i d r i g a b z u l e h n e n ist, w a s geeignet ist, diese sittlichen Wertmaßstäbe . . . zu verwischen u n d aufzulösen."

102 O 103

V G MstrE 18, 212. a.a.O., S. 214.

4 Erbel

C. Das Sittengesetz als zeit- und anschauungsbedingtes Gesetz (als Inbegriff der kraft Tradition, sozialer Anerkennung und tatsächlicher Befolgung geltenden sittlichen Normen) D i e Rechtsprechung u n d das S c h r i f t t u m b e f ü r w o r t e n ü b e r w i e g e n d f ü r das Rechtsleben eine A u s l e g u n g des Sittengesetzes i n soziologischempirischer Weise. O h n e ü b e r d e n l e t z t e n philosophischen G e l t u n g s g r u n d des r e c h t s r e l e v a n t e n Sittengesetzes z u s p e k u l i e r e n , g e h t d i e herrschende A n s i c h t d a v o n aus, daß d i e R e c h t s o r d n u n g ü b e r das S i t t e n gesetz — ä h n l i c h w i e b e i d e m p o l i z e i r e c h t l i c h e n B e g r i f f d e r „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " — d e n j e w e i l s gesellschaftlich a n e r k a n n t e n u n d f ü r s o z i a l n o t w e n d i g g e h a l t e n e n B e s t a n d a n tatsächlich b e f o l g t e n s i t t l i c h e n N o r m e n rezipiere. Sie s i e h t i n d e r R e g e l das Sittengesetz, s o w e i t es f ü r d i e R e c h t s o r d n u n g (!) e i n R e g u l a t i v sein soll, n i c h t als eine d e m Staat u n d d e r Gesellschaft „ v o r g e g e b e n e " , h e t e r o n o m e s i t t l i c h e O r d n u n g , die absolute G e l t u n g beanspruchen k ö n n t e , an, s o n d e r n als e i n Gesetz, das gleichsam aus d e r s i t t l i c h e n „ A u t o n o m i e " der G e s e l l s c h a f t 1 0 4 entsteht, als e i n P r o d u k t d e r k u l t u r g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g e n u n d der g e g e n w ä r t i g sozial g e ü b t e n L e b e n s f o r m e n . Diese Sicht b e d i n g t als logische K o n s e q u e n z , daß das Sittengesetz als Gesetz v e r s t a n d e n w i r d , das seinen I n h a l t m i t d e n sich ä n d e r n d e n gesellschaftlichen A n s c h a u u n g e n u n d V e r h a l t e n s w e i s e n a u f m o r a l i s c h e m Gebiet w a n d e l t . A l l e r d i n g s l ä ß t sich diese A u f f a s s u n g n u r m i t V o r b e h a l t als die herrschende A n s i c h t i m S i n n e e i n e r Z u s a m m e n f a s s u n g v ö l l i g ü b e r e i n s t i m m e n d e r E i n z e l a n s i c h t e n bezeichnen. B e i n ä h e r e m Z u s e h e n w e i s e n d i e einzelnen S t e l l u n g n a h m e n , die h i e r w e g e n einer gewissen p r i n z i p i e l l e n Ü b e r e i n s t i m m u n g als herrschende A n s i c h t z u s a m m e n g e f a ß t w e r d e n , i n d e n D e t a i l s d e r A u s l e g u n g doch manche A b w e i c h u n g e n auf. L e t z t e r e b e t r e f f e n u n t e r a n d e r e m d e n Umfang des Begriffs „Sittengesetz", d e n f ü r die — das Sittengesetz p r ä g e n d e n — sozialen A n s c h a u 104 Vgl. ζ. B. die (allerdings mehr auf die politischen Grundanschauungen des Volkes abstellenden) Ausführungen des B V e r f G i m K P D - V e r b o t s - U r t e i l ; BVerfGE 5, 85 (197): „Diese freiheitliche demokratische Ordnung n i m m t die bestehenden, historisch gewordenen staatlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse u n d die Denk- u n d Verhaltensweisen der Menschen zunächst als gegeben hin. . . . (Es) gestalten die Menschen selbst ihre Entwicklung durch Gemeinschaftsentscheidungen, die immer n u r i n größter Freiheit zu treffen sind."

I. Die Rechtsprechung

51

u n g e n maßgeblichen Rechts- und Kulturkreis, das P r o b l e m der z u r E r m i t t l u n g des I n h a l t s des Sittengesetzes a n z u w e n d e n d e n Methode, sowie die Frage, ob das Sittengesetz t r o t z seines (nach dieser h e r r schenden A n s i c h t ) g r u n d s ä t z l i c h s o z i a l - d e t e r m i n i e r t e n u n d d a m i t v a r i a b l e n I n h a l t s n i c h t doch e i n e n letzten stabilen Kern h a t , d e r d e m b e s t i m m e n d e n E i n f l u ß w e c h s e l n d e r sozialer M o r a l a u f f a s s u n g e n u n d V e r h a l t e n s w e i s e n ebenso entzogen ist w i e staatlichen M a n i p u l a t i o n e n .

I . D i e Rechtsprechung I n d e r Rechtsprechung h a t sich — u n d dies i s t f ü r die p r a k t i s c h e F o r t e n t w i c k l u n g der V e r f a s s u n g s a u s l e g u n g hoch b e d e u t s a m — besonders n a c h d r ü c k l i c h das Bundesverfassungsgericht z u e i n e r p r i m ä r soziologisch-empirischen I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes b e k a n n t . A b e r auch eine Reihe a n d e r e r Gerichte, d a r u n t e r das Bundesverwaltungsgericht, b e f ü r w o r t e n i m P r i n z i p eine solche A u s l e g u n g . 1. Das Bundesverfassungsgericht (1) Das B V e r f G h a t seine g r u n d l e g e n d e S t e l l u n g n a h m e z u r B e d e u t u n g u n d F u n k t i o n des i n A r t . 2 I als G r u n d r e c h t s s c h r a n k e s t a t u i e r t e n Sittengesetzes i m U r t e i l v o m 10. 5. 1957 1 0 5 (zur S t r a f b a r k e i t der Homosexualität) abgegeben. D i e A u s f ü h r u n g e n b l e i b e n — t r o t z d e r i n z w i schen v o m P a r l a m e n t beschlossenen A u f h e b u n g des § 175 S t G B 1 0 6 — v o n g r u n d s ä t z l i c h e r B e d e u t u n g , da sie ü b e r d i e k o n k r e t e P r o b l e m a t i k der H o m o s e x u a l i t ä t h i n a u s w e i s e n a u f das P r o b l e m d e r p r i n z i p i e l l e n A b g r e n z u n g zwischen F r e i h e i t u n d sozialethischer B i n d u n g v o r d e m H i n t e r g r u n d unserer verfassungsmäßigen Ordnung. I n d e m g e n a n n t e n U r t e i l entschied das B V e r f G , daß die S t r a f b a r k e i t h o m o s e x u e l l e r B e t ä t i g u n g nach § 175 S t G B nicht verfassungswidrig sei107. 105

BVerfGE 6, 389 ff. Nach dem Anfang M a i 1969 i n 2. u n d 3. Lesung v o m Bundestag verabschiedeten „Ersten Gesetz zur Reform des Strafrechts" stehen homosexuelle Handlungen zwischen erwachsenen Männern ab 1. September 1969 nicht mehr unter Strafe. 107 Es hat also nicht ausgesprochen, daß die Strafbarkeit der Homosexual i t ä t verfassungsrechtlich (zwingend) geboten sei. Obgleich es zu der apodiktischen Feststellung gelangt: „Gleichgeschlechtliche Betätigung verstößt eindeutig gegen das Sittengesetz" (a.a.O., S. 434), sieht es dennoch die Frage, ob der Gesetzgeber diese Betätigung unter Strafe stellt oder nicht, als eine solche an, die jener nach seinem freien (kriminalpolitischen) Ermessen zu entscheiden befugt ist (vgl. insbesondere: a.a.O., S. 437). Daher steht die i m Zuge der Strafrechtsreform beschlossene Aufhebung des § 175 StGB nicht i n Widerspruch zu den Rechtsansichten des BVerfG. 106



52

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

E i n nach dieser S t r a f v o r s c h r i f t V e r u r t e i l t e r h a t t e gegen seine V e r u r t e i l u n g Verfassungsbeschwerde e r h o b e n u n d z u d e r e n B e g r ü n d u n g u. a. g e l t e n d gemacht, die B e s t r a f u n g d e r U n z u c h t zwischen M ä n n e r n nach § 175 S t G B v e r l e t z e das i n A r t . 2 I g e w ä h r l e i s t e t e Recht a u f f r e i e E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t ; dieses Recht umfasse auch die f r e i e geschlechtliche B e t ä t i g u n g des I n d i v i d u u m s : Es bedeute eine g e w a l t same E i n e n g u n g d e r E x i s t e n z gleichgeschlechtlich e m p f i n d e n d e r M e n schen — d e r e n E i g e n h e i t i n d e n m e i s t e n F ä l l e n angeboren sei — , w e n n m a n i h n e n n i c h t die M ö g l i c h k e i t gebe, diese E m p f i n d u n g e n i n die T a t umzusetzen. Insbesondere bestehe k e i n e r l e i B e d ü r f n i s u n d k e i n ö f f e n t liches Interesse d a r a n , d i e f r e i w i l l i g e A u s ü b u n g h o m o s e x u e l l e n V e r kehrs unter Erwachsenen u n t e r Strafe zu stellen108. Das B V e r f G 1 0 9 r ä u m t e z w a r ein, daß g r u n d s ä t z l i c h „ a u c h das G e b i e t des Geschlechtlichen" d u r c h A r t . 2 I geschützt w e r d e , sah aber eine Verletzung dieses G r u n d r e c h t s d u r c h die S t r a f b a r k e i t d e r H o m o s e x u a l i t ä t deshalb als nicht gegeben an, w e i l § 175 S t G B n i c h t das Recht auf A c h t u n g d e r „ I n t i m s p h ä r e " u n d eines „ l e t z t e n , u n a n t a s t b a r e n Bereichs menschlicher F r e i h e i t " i n F r a g e stelle; v i e l m e h r sei diese S t r a f v o r s c h r i f t e i n v o m Sittengesetz her legitimierter Bestandt e i l der „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n ( R e c h t s - ) O r d n u n g " , die nach A r t . 2 I das Recht auf f r e i e E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t begrenze. A u s d e r n ä h e r e n B e g r ü n d u n g des Gerichts v e r d i e n e n z w e i P a r t i e n h e r v o r g e h o b e n z u w e r d e n : e i n m a l die A u s f ü h r u n g e n z u d e r Frage, w i e d i e G e l t u n g b e s t i m m t e r sittengesetzlicher F o r d e r u n g e n festgestellt w e r d e n k a n n u n d s o l l ( E r k e n n t n i s p r o b l e m ) ; z u m a n d e r e n die A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e m P r o b l e m , ob u n d i n w i e w e i t die Z u l ä s s i g k e i t s t a a t l i c h e r M a ß n a h m e n z u m Schutz d e r S i t t l i c h k e i t v o n e i n e m öffentlichen Interesse a n diesem Schutz a b h ä n g t . Z u m I n h a l t u n d z u r G e l t u n g des Sittengesetzes f ü h r t das B V e r f G 1 1 0 aus: „Gleichgeschlechtliche Betätigung verstößt eindeutig gegen das Sittengesetz. Auch auf dem Gebiet des geschlechtlichen Lebens fordert die Gesellschaft von ihren Mitgliedern die Einhaltung bestimmter Regeln; Verstöße hiergegen werden als unsittlich empfunden u n d mißbilligt. Allerdings bestehen Schwierigkeiten, die Geltung eines Sittengesetzes 111 festzustellen. Das 108

a.a.O., S. 432. a.a.O., S. 432 ff. 110 a.a.O., S. 434 f. 111 Terminologisch interessant ist hier die Wendung „eines Sittengesetzes"; das scheint darauf hinzudeuten, daß das B V e r f G den verfassungsrechtlichen Begriff „Sittengesetz" als eine A r t von Ober- oder Sammelbegriff versteht f ü r die Summe verschiedener sittlicher Sollenssätze (Normen), als Zusammenfassung einzelner Sittengesetze. — Ä h n l i c h auch B G H Z 5, 97, wo auf die „allgemein gültigen Sittengesetze der christlich abendländischen K u l t u r " Bezug genommen w i r d . 109

I.

echtsprechung

53

persönliche sittliche Gefühl des Richters k a n n hierfür nicht maßgebend sein; ebensowenig k a n n die Auffassung einzelner Volksteile ausreichen. Von größerem Gewicht ist, daß die öffentlichen Religionsgesellschaften, insbesondere die beiden großen christlichen Konfessionen, aus deren Lehren große Teile des Volkes die Maßstäbe für i h r sittliches Verhalten entnehmen, die gleichgeschlechtliche Unzucht als unsittlich verurteilen 1 1 2 . Der Beschwerdeführer hält zwar die Verurteilung der Homosexualität durch die Lehren der christlichen Theologie für unbeachtlich: sie sei aus alttestamentlichen Vorschriften der jüdischen Religion übernommen, die nach der Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft aus bevölkerungspolitischen E r w ä gungen als zeitbedingte Notmaßnahme entstanden seien. Ob diese Deutung den geschichtlichen Vorgängen gerecht w i r d , mag dahinstehen: Nicht darauf k o m m t es an, auf G r u n d welcher geschichtlichen Erfahrungen ein sittliches W e r t u r t e i l sich gebildet hat, sondern n u r darauf, ob es allgemein anerkannt w i r d und als Sittengesetz g i l t 1 1 3 . " Diese D a r l e g u n g e n zeigen d e u t l i c h , daß I n h a l t u n d G e l t u n g des S i t tengesetzes nach A n s i c h t des B V e r f G f ü r das Rechtsleben r e i n sozialempirisch 114, d u r c h E r m i t t l u n g d e r a l l g e m e i n gesellschaftlich a n e r k a n n t e n s i t t l i c h e n W e r t u r t e i l e , festzustellen sind. D i e L e h r e n d e r b e i d e n g r o ß e n Konfessionen, also d i e christliche E t h i k , w e r d e n d a b e i n i c h t als f ü r die R e c h t s o r d n u n g schlechthin v e r b i n d l i c h e , gleichsam m e t a p h y sisch a u t h e n t i f i z i e r t e I n t e r p r e t a t i o n e n des Sittengesetzes ü b e r n o m m e n , s o n d e r n l e d i g l i c h als Indiz d a f ü r herangezogen, welche s i t t l i c h e n W e r t u r t e i l e i m a l l g e m e i n e n gesellschaftlichen B e w u ß t s e i n tatsächlich als g ü l t i g e u n d a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h e ethische Sollenssätze l e b e n d i g sind. A u ß e r d e n L e h r e n d e r K i r c h e n m i ß t das B V e r f G auch d e n i n der deutschen Gesetzgebungsentwicklung sowie i n d e n Anschauungen 112 Das t r i f f t auch heute noch zu; allerdings hat sich i n der ethischen Beurteilung der Homosexualität i n den letzten Jahren bei beiden Konfessionen eine „tolerantere" Sicht angebahnt, insbesondere die Auffassung, daß nichtöffentliche, gleichgeschlechtliche Handlungen, die sich aus freien Stücken unter Erwachsenen vollziehen, nicht strafbar sein sollten und — wie es im englisch-katholischen „ G r i f f i n - R e p o r t " formuliert wurde — „mehr i n den Beichtstuhl als auf die Anklagebank gehören". (Zit. nach J. Beckmann, Religion u n d E t h i k i n der Justiz, Erwägungen aus evangelischer Sicht, i n : Rhein.Merkur, Nr. 43 v o m 25.10.1968). — Nicht ganz so entschieden, aber i n der Tendenz ähnlich: Josef Listi (S. J.), Religion u n d E t h i k i n der Justiz, Erwägungen aus katholischer Sicht, i n : Rhein. Merkur, Nr. 48 v o m 8.11.1968: „Ungeachtet ihrer ethischen Verwerflichkeit k o m m t es auch bei diesen Handlungen darauf an, zu prüfen, ob die Regelung d e s . . . Strafrechts, das alle Formen der männlichen Homosexualität bestraft, k ü n f t i g auch i n den Fällen aufrechterhalten werden soll, w e n n Erwachsene m i t gegenseitiger E i n w i l l i gung unter Ausschluß der Öffentlichkeit sich homosexuell betätigen." 113 a.a.O., S. 434 f. 114 Diese sozial-empirische Methode wendet das BVerfG übrigens auch an bei der Begrenzung des Schutzbereiches der durch A r t . 4 I u. I I gewährleisteten Glaubensfreiheit, vgl. BVerfGE 12, 1 (4): „Das Grundgesetz hat nicht irgendeine, wie auch immer geartete freie Betätigung des Glaubens schützen wollen, sondern n u r diejenige, die sich bei den heutigen K u l t u r v ö l k e r n auf dem Boden gewisser übereinstimmender sittlicher Grundanschauungen im Laufe der geschichtlichen E n t w i c k l u n g herausgebildet hat"

54

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

anderer Länder des abendländischen Kulturkreises zutagetretenden s i t t l i c h e n W e r t u n g e n eine indizielle Bedeutung f ü r die F e s t s t e l l u n g der i n unserer Gesellschaft m a ß g e b e n d e n s i t t l i c h e n A u f f a s s u n g e n b e i : „ E i n A n h a l t dafür, daß die Homosexualität als unsittlich angesehen w i r d , ergibt sich daraus, daß die Gesetzgebung i n Deutschland sich zur Rechtfertigung der Bestrafung der gleichgeschlechtlichen Unzucht stets auf die sittlichen Anschauungen des Volkes berufen h a t 1 1 5 . " . . . „Hiergegen wendet der Beschwerdeführer ein: E i n Sittengesetz könne n u r anerkannt werden, w e n n es dem abendländischen K u l t u r k r e i s gemeinsam sei; die Verurteilung der einfachen Homosexualität sei dies aber nicht mehr, nachdem i n einer Reihe von Staaten des westeuropäischen Kulturkreises ihre Strafbarkeit beseitigt worden sei. — Dem Beschwerdeführer k a n n zugegeben werden, daß eine Änderung der sittlichen Anschauungen möglich i s t . . . Die Tatsache allein, daß eine Reihe von Staaten auf eine Strafverfolgung verzichtet haben, rechtfertigt noch nicht die Annahme einer Änderung des sittlichen Urteils i n diesen S t a a t e n . . . Keinesfalls k a n n die Beseitigung der Strafbarkeit i n einigen Staaten zu der Annahme führen, daß auch i n Deutschland die Homosexualität nicht mehr sittlich m i ß b i l l i g t werde." Z u r Bedeutung u n d Funktion des Sittengesetzes i m R a h m e n des G r u n d r e c h t s s y s t e m s schließlich f ü h r t das B V e r f G aus, daß d e m S i t t e n gesetz verfassungsrechtlich eine dreifache F u n k t i o n z u k o m m e 1 1 6 : e i n m a l stelle es eine (gegenüber d e r „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " ) formal selbständige Schranke der i n d i v i d u e l l e n Persönlichkeitsentfaltung dar; z u m a n d e r e n d i e n e es g l e i c h z e i t i g als (negative) Schranke und als (positives) „ R i c h t m a ß " für d e n Gesetzgeber b e i der A u s g e s t a l t u n g d e r v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g : als Schranke insofern, als die Rechtso r d n u n g d e m Sittengesetz n i c h t w i d e r s p r e c h e n d ü r f e ( „ . . . , u n s i t t l i c h e ' Gesetze g e h ö r e n n i e z u r verfassungsmäßigen O r d n u n g " 1 1 7 ! ) — als Richtmaß insofern, als es e i n e n sonst ( w e g e n seiner A u s w i r k u n g i m r e i n privaten, v o n „ S o z i a l b e z u g " w e i t h i n f r e i e n Bereich) unzulässigen oder doch i n seiner Z u l ä s s i g k e i t z w e i f e l h a f t e n E i n g r i f f des Gesetzgebers i n die menschliche F r e i h e i t l e g i t i m i e r e n k ö n n e . I n d e r p r a k t i s c h e n K o n s e q u e n z b e d e u t e t diese Anerkennung e i n e r gesetzgeberischen „ R i c h t m a ß " - F u n k t i o n des Sittengesetzes: Das B V e r f G s i e h t das Sittengesetz n i c h t n u r als eine (der i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t gezogene) s t r i k t sozialethische Schranke an, d e r e n einziger Z w e c k es w ä r e , e i n d e u t i g sozialschädliche Verletzungen sittlicher Norm e n auszuschließen, s o n d e r n es v e r s t e h t das Sittengesetz d a r ü b e r h i n aus als Ermächtigung a n d e n Gesetzgeber z u r Erzwingung eines sittengesetz-konformen Verhaltens auch im Bereich der Intimsphäre person 115 a.a.O., S. 435 (mit einem Rückblick auf die Strafgesetzgebung bis zu den Motiven zu dem E n t w u r f eines Strafgesetzbuches für den Norddeutschen B u n d von 1869). 116 a.a.O., S. 434. 117 a.a.O., S. 434.

I.

echtsprechung

55

lidier Lebensgestaltung, u n d z w a r ohne Rücksicht d a r a u f , ob e i n an sich z u d e r a r t i g e n E i n g r i f f e n n o t w e n d i g e r Sozialbezug des m i ß b i l l i g t e n V e r h a l t e n s u n d d a m i t e i n ausreichendes öffentliches Interesse f ü r d e n Einsatz staatlicher Z w a n g s m i t t e l n a c h w e i s l i c h bestehen. D i e fehlende oder n i c h t nachweisbare S o z i a l g e f ä h r l i c h k e i t oder -Schädlichkeit 1 1 8 eines gesetzlich v e r b o t e n e n oder p ö n a l i s i e r t e n V e r h a l t e n s k a n n danach „ k o m p e n s i e r t " w e r d e n d u r c h das sittengesetzliche Unwerturteil der Gemeinschaft. H i e r w i r d das Sittengesetz z u einer verfassungsrechtl i c h e n Einbruchstelle moralisch-wohlfahrtsstaatlicher Tendenzen, zu e i n e m I n s t r u m e n t d e r s i t t l i c h e n „ E r z i e h u n g " des B ü r g e r s . D i e d a r i n liegende P r o b l e m a t i k h a t i n b e s o n d e r e m M a ß e die D i s k u s s i o n u m die n e u e r l i c h e Reform des Sexualstraf rechts beherrscht; sie ist aber auch d e m Polizeirecht schon l a n g e b e k a n n t : so b e i d e m — f ü r d i e A b g r e n z u n g zwischen privater (selbst z u v e r a n t w o r t e n d e r ) G e f a h r u n d G e f a h r f ü r d i e „öffentliche O r d n u n g " — klassischen L e h r f a l l : des aus f r e i e r E n t s c h e i d u n g u n t e r n o m m e n e n Selbstmordes 119 aus moralischer Überzeugung. A u f diesen P r o b l e m k r e i s , d e r auf eine K e r n f r a g e des Staatsrechts, n ä m l i c h l e t z t l i c h a u f die F r a g e nach d e r Grenze verfassungsrechtlich l e g i t i m i e r t e r Staatszielsetzungen z u r ü c k f ü h r t , w i r d noch des n ä h e r e n einzugehen sein120. (2) N i c h t u n m i t t e l b a r m i t d e r A u s l e g u n g des Sittengesetzes, aber m i t d e r verfassungsrechtlich g e b o t e n e n Interpretation des zivilrechtlichen Begriffs der „guten Sitten" — die sich sicherlich m i t d e n F o r d e r u n g e n des Sittengesetzes i r g e n d w i e b e r ü h r e n oder ü b e r s c h n e i d e n 1 2 1 , j a nach A u f f a s s u n g e i n i g e r A u t o r e n : sogar d e c k e n 1 2 2 — setzte sich das B V e r f G i m sog. „Lüth-Urteil 12S aus d e m J a h r e 1958 auseinander. D i e z e n t r a l e Rechtsfrage, die das G e r i c h t i n diesem U r t e i l z u entscheiden h a t t e , l a u t e t e : W o l i e g t die Grenze z w i s c h e n grundrechtlich ( A r t . 5 I GG) 118 A u f anderen Gebieten, so ζ. B. bei Beschränkungen der Berufsfreiheit (Art. 12 I) — vgl. BVerfG 7, 409 ( „ . . . ob ein überragendes Gemeinschaftsgut gefährdet i s t . . . " ) — oder des elterlichen Erziehungsrechts durch Jugendschutzmaßnahmen nach dem GjS — vgl. BVerfGE 7, 320 (324) ( „ . . . sozial bedeutsame G e f a h r e n . . . " ) , macht das BVerfG die Zulässigkeit einschneidender gesetzlicher Eingriffe i n die Freiheit dagegen i. d. R. von einem strengen „Sozial-Gefährlichkeits-Test" abhängig. 119 Vgl. Drews-Wacke, a.a.O., S. 79; ferner die Ausführungen des B G H zur ethischen Beurteilung des Selbstmordes: oben Β, I I , 2, (2). 120 Vgl. unten 2. Teil, Β, I I . 121 Die genauere Abgrenzung der Begriffe „Sittengesetz" u n d „gute Sitten" w i r d an anderer Stelle erfolgen, vgl. unten 2. Teil, Β , I I . 122 So z.B. F. Bauer, Grundgesetz, S. 43; Hubmann, a.a.O., S. 215 f.; Leisner, a.a.O., S. 370; Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 2 1, Rdnr. 16; R. Schmidt, a.a.O., S. 180 f.; H. J. Wolff, V R I, S. 203; O. v. Gierke, a.a.O., S. 3. 123 U r t e i l v o m 15. Januar 1958: BVerfGE 7, 198 ff.

56

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

geschützter freier Meinungsäußerung u n d e i n e r unzulässigen öffentlichen Aufforderung zum Boykott, d u r c h die „ i n e i n e r gegen die g u t e n S i t t e n v e r s t o ß e n d e n Weise e i n e m a n d e r e n v o r s ä t z l i c h Schaden" z u g e f ü g t w i r d (§ 826 B G B ) ? D e m U r t e i l l a g eine Verfassungsbeschwerde des f r ü h e r e n Senatsd i r e k t o r s u n d L e i t e r s der S t a a t l i c h e n Pressestelle i n H a m b u r g , Lüth, z u g r u n d e . L ü t h h a t t e i m J a h r e 1950 deutsche F i l m v e r l e i h e r u n d F i l m t h e a t e r b e s i t z e r ö f f e n t l i c h a u f g e f o r d e r t , d e n u n t e r d e r Regie v o n Veit Harlan d a m a l s e n t s t e h e n d e n F i l m „ U n s t e r b l i c h e G e l i e b t e " n i c h t i n i h r P r o g r a m m a u f z u n e h m e n . Z u g l e i c h h a t t e er a n das deutsche P u b l i k u m a p p e l l i e r t , diesen F i l m sich n i c h t anzusehen. B e g r ü n d e t h a t t e er seine ö f f e n t l i c h e B o y k o t t a u f f o r d e r u n g m i t d e m H i n w e i s auf V e i t H a r l a n s f i l m k ü n s t l e r i s c h e A k t i v i t ä t i n d e r n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n Ä r a , insbesondere a u f dessen maßgebliche M i t a r b e i t a n d e r P r o d u k t i o n des a n t i j ü d i s c h e n F i l m s „Jud Süß". D i e s e n H i n w e i s h a t t e er m i t e i n e r e i n dringlichen W a r n u n g v o r den Gefahren verbunden, die dem moralischen A n s e h e n Deutschlands i n d e r W e l t d u r c h e i n öffentliches W i e derauftreten Harlans drohen würden 124. D i e — nach erfolgloser E r s c h ö p f u n g des Rechtsweges — v o n Lüth gegen das z i v i l g e r i c h t l i c h e V e r b o t seiner B o y k o t t a u f f o r d e r u n g e r h o bene Verfassungsbeschwerde h a t t e E r f o l g . Das B V e r f G entschied, daß das z i v i l r i c h t e r l i c h e U r t e i l a u f z u h e b e n sei, w e i l es das G r u n d r e c h t des B e s c h w e r d e f ü h r e r s auf freie M e i n u n g s ä u ß e r u n g ( A r t . 5 1 1 ) v e r l e t z e 1 2 5 . Z w a r k ö n n t e n auch z i v i l rechtliche V o r s c h r i f t e n „ a l l g e m e i n e Gesetze" sein, die gemäß A r t . 5 I I das G r u n d r e c h t a u f f r e i e M e i n u n g s ä u ß e r u n g beschränken. § 826 B G B (das V e r b o t s i t t e n w i d r i g e r , v o r s ä t z l i c h e r S c h ä d i g u n g eines anderen) sei g r u n d s ä t z l i c h als eine d e r a r t i g e S c h r a n k e a n z u s e h e n 1 2 6 . D o c h eine M e i n u n g s ä u ß e r u n g , d i e eine A u f f o r d e r u n g z u m B o y k o t t e n t h a l t e , v e r stoße n i c h t n o t w e n d i g gegen d i e „ g u t e n S i t t e n " i m S i n n e des § 826 B G B . Sie k ö n n e b e i A b w ä g u n g a l l e r U m s t ä n d e d u r c h die M e i n u n g s f r e i h e i t verfassungsrechtlich g e r e c h t f e r t i g t sein. Dies sei h i e r d e r F a l l : eine g ü t e r a b w ä g e n d e P r ü f u n g v o n A n l a ß , M o t i v , Z i e l , Z w e c k u n d E i n g r i f f s i n t e n s i t ä t d e r B o y k o t t a u f f o r d e r u n g sowie der k o l l i d i e r e n d e n Interessen ergebe, daß die A u f f o r d e r u n g , u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der g r u n d l e g e n d e n B e d e u t u n g des G r u n d r e c h t s auf freie M e i n u n g s ä u ß e r u n g , e i n e n V e r s t o ß gegen d i e „ g u t e n S i t t e n " n i c h t d a r s t e l l e 1 2 7 .

124 125 128 127

BVerfGE 7, 198 (199 f.). a.a.O., S. 230. a.a.O., S. 211, 214. a.a.O., S. 215 ff., S. 230.

I.

echtsprechung

57

B e i seiner n ä h e r e n B e g r ü n d u n g w i e s das G e r i c h t d a r a u f h i n , daß der B e g r i f f der „ g u t e n Sitten" a u f „ a u ß e r - z i v i l r e c h t l i c h e " , j a zunächst ü b e r h a u p t „ a u ß e r r e c h t l i c h e M a ß s t ä b e " v e r w e i s e . B e i der E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r , w a s d i e sozialen Gebote d e r S i t t e i m E i n z e l f a l l f o r d e r t e n , müsse i n erster L i n i e v o n d e r „ G e s a m t h e i t d e r W e r t v o r s t e l l u n g e n ausgegangen w e r d e n , die das V o l k i n e i n e m b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t seiner g e i s t i g - k u l t u r e l l e n E n t w i c k l u n g e r r e i c h t u n d i n seiner V e r f a s s u n g f i x i e r t " h a b e 1 2 8 . D e r G r u n d r e c h t s a b s c h n i t t des Grundgesetzes e n t h a l t e n e b e n d e n s u b j e k t i v e n G r u n d r e c h t s v e r b ü r g u n g e n auch eine „ o b j e k t i v e W e r t o r d n u n g " , i n deren Geist die bürgerlich-rechtlichen Vorschriften auszulegen seien, auch u n d gerade d i e G e n e r a l k l a u s e l n w i e d e r B e g r i f f d e r „ g u t e n S i t t e n " . M i t d e n „ g u t e n S i t t e n " seien n i c h t „ i r g e n d w i e vorgegebene u n d d a h e r (grundsätzlich) u n v e r ä n d e r l i c h e P r i n z i p i e n r e i n e r S i t t l i c h k e i t " g e m e i n t , s o n d e r n „ d i e A n s c h a u u n g e n d e r ,anständ i g e n L e u t e ' d a v o n , w a s i m sozialen V e r k e h r zwischen d e n Rechtsgenossen ,sich g e h ö r t 4 , , 1 2 9 . Diese A n s c h a u u n g e n seien geschichtlich w a n d e l b a r u n d k ö n n t e n d a h e r — i n gewissen G r e n z e n — auch d u r c h rechtliche Gebote u n d V e r b o t e b e e i n f l u ß t w e r d e n . D e r Richter, d e r das h i e r nach sozial G e f o r d e r t e i m E i n z e l f a l l zu e r m i t t e l n habe, müsse sich d a bei, w i e schon aus d e r „ N a t u r d e r Sache", aber auch aus seiner ausd r ü c k l i c h e n , verfassungsrechtlichen B i n d u n g a n die G r u n d r e c h t e ( A r t . 1 I I I ) folge, a n j e n e „ g r u n d s ä t z l i c h e n W e r t e n t s c h e i d u n g e n u n d sozialen O r d n u n g s p r i n z i p i e n " h a l t e n , die er i m G r u n d r e c h t s a b s c h n i t t d e r V e r fassung finde. I n n e r h a l b dieser W e r t o r d n u n g , die zugleich eine „ W e r t r a n g o r d n u n g " sei, müsse auch d i e e r f o r d e r l i c h e A b w ä g u n g zwischen d e m G r u n d r e c h t aus A r t . 5 1 1 u n d d e n seine A u s ü b u n g b e s c h r ä n k e n d e n Rechten u n d R e c h t s g ü t e r n v o r g e n o m m e n w e r d e n 1 3 0 . (3) A u s dieser E n t s c h e i d u n g lassen sich w i c h t i g e ergänzende Gesichtsp u n k t e herauslesen, nach d e n e n das Bundesverfassungsgericht die B e g r i f f e „ g u t e S i t t e n " , „ S i t t l i c h k e i t " u n d „ S i t t e n g e s e t z " ausdeutet u n d v o n e i n a n d e r abgrenzt. A u s e i n e r Z u s a m m e n s c h a u des Lüth-Urteils mit d e m z u v o r e r ö r t e r t e n U r t e i l z u § 175 S t G B e r g i b t sich folgendes Bild des v o m BVerfG z u g r u n d e g e l e g t e n „Systems" der Ethik: A n der Spitze d e r ethischen W e r t o r d n u n g stehen „ i r g e n d w i e vorgegebene u n d d a h e r (grundsätzlich) u n v e r ä n d e r l i c h e Prinzipien reiner SittlichkeitDaru n t e r — i n d e r W e r t p y r a m i d e — i s t das „Sittengesetz" einzustufen, als d e r I n b e g r i f f d e r k r a f t a l l g e m e i n e r gesellschaftlicher A n e r k e n n u n g g e l t e n d e n u n d d e m W a n d e l d e r sozialen A n s c h a u u n g e n u n t e r w o r f e n e n s i t t l i c h e n N o r m e n ( „ S i t t e n g e s e t z e " ) . D a n e b e n oder d a r u n t e r (?) r a n g i e -

128 129 130

a.a.O., S. 206. a.a.O., S. 215. a.a.O., S. 215.

58

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

r e n die „ g u t e n S i t t e n " , d e r e n I n h a l t sich nach d e n A n s c h a u u n g e n der a n s t ä n d i g e n L e u t e ü b e r das sozial G e f o r d e r t e b e s t i m m t , historisch w a n d e l b a r ist u n d auch d u r c h rechtliche Gebote u n d V e r b o t e , insbesondere d u r c h d i e i n d e r V e r f a s s u n g f i x i e r t e n W e r t v o r s t e l l u n g e n des V o l k e s , geprägt w i r d . M a n w ü r d e a l l e r d i n g s , m e i n e ich, d e m B V e r f G eine z u v e r e i n f a c h t e Sicht d e r D i n g e u n t e r s t e l l e n , w e n n m a n sein „ S y s t e m d e r E t h i k " 1 3 1 schlicht m i t e i n e r d r e i s t u f i g e n „ P y r a m i d e " v e r s i n n b i l d l i c h e n w o l l t e , i n d e r die Bereiche: „ R e i n e S i t t l i c h k e i t " , „ S i t t e n g e s e t z e " u n d „ g u t e S i t t e n " sich beziehungslos, w i e geschlossene Blöcke, a u f e i n a n d e r t ü r m e n würden. Es ist v i e l m e h r a n z u n e h m e n , daß das B V e r f G , auch w e n n es d a v o n ausgeht, daß die verschiedenen Bereiche ethischer u n d sozialer V e r haltensnormen i m Prinzip einen s t r u k t u r e l l bedingten Stufenaufbau in sich t r a g e n : angefangen b e i d e n „ p r i m i t i v e n " A n s t a n d s r e g e l n des t ä g l i c h e n Lebens als G r u n d s c h i c h t der „ g u t e n S i t t e n " , ü b e r d i e „ S i t t e n gesetze" als d e n g r u n d l e g e n d e r e n N o r m e n der S i t t l i c h k e i t , bis h i n z u d e n „ u n v e r ä n d e r l i c h e n P r i n z i p i e n r e i n e r S i t t l i c h k e i t " , dennoch diese Bereiche als m i t e i n a n d e r v e r f l o c h t e n e u n d i n W e c h s e l w i r k u n g stehende Z o n e n g r a d u e l l e n Ü b e r g a n g s v e r s t e h t . Das t r i f f t sicherlich f ü r das V e r h ä l t n i s der „ S i t t e n g e s e t z e " z u d e n „ g u t e n S i t t e n " zu, da b e i d e N o r m e n k o m p l e x e nach A u f f a s s u n g des Gerichts e i n e n gemeinsamen (rechtsr e l e v a n t e n ) Geltungsgrund i n d e n sie t r a g e n d e n , a l l g e m e i n e n sozialen A n s c h a u u n g e n , i n i h r e r gesellschaftlichen Anerkennung, haben. W e n i ger k l a r ist, ob aus d e r Sicht des Gerichts die a b s o l u t e n P r i n z i p i e n d e r r e i n e n S i t t l i c h k e i t , die es z w a r v o n d e n „ g u t e n S i t t e n " scharf a b gehoben sehen w i l l 1 3 2 , n i c h t v i e l l e i c h t doch m i t d e n „ S i t t e n g e s e t z e n " i n d e r Weise v e r z a h n t sind, daß sich w e n i g s t e n s e i n l e t z t e r K e r n b e s t a n d der Sittengesetze m i t gewissen u n v e r ä n d e r l i c h e n P r i n z i p i e n der S i t t l i c h k e i t überschneidet u n d deckt. M e i n e s Erachtens w i l l das B V e r f G n u r ausschließen, daß ü b e r das „ S i t t e n g e s e t z " oder die „ g u t e n S i t t e n " 131 Von einem solchen k a n n natürlich n u r m i t Vorbehalt gesprochen w e r den. Denn es ist nicht zu vermuten, daß das BVerfG seinen verschiedenen Entscheidungen ein i m voraus durchdachtes, geschlossenes System der E t h i k zugrundegelegt hat. Das ginge w o h l auch über seine Aufgabe hinaus. Charakteristisch für die i m Prinzip berechtigte Zurückhaltung des Gerichts gegenüber philosophisch-ethischen Grenzfragen sind seine Ausführungen zum Begriff des „Gewissens" i n A r t . 4 I I I (Recht auf Verweigerung des Kriegsdienstes m i t der Waffe) i n BVerfGE 12, 45 (54 f.): „Bei der Auslegung . . . bedarf es deshalb keiner Auseinandersetzung m i t theologischen u n d philosophischen Lehren über Begriff, Wesen u n d Ursprung des Gewissens; sie überschritte die Kompetenz des Richters und wäre auch rechtlich unergiebig, w e i l über viele der hier auftretenden Probleme i n den zuständigen Disziplinen tiefgehende Meinungsverschiedenheiten bestehen." 132 BVerfGE 7, 215.

I.

echtsprechung

59

i n b e l i e b i g e m U m f a n g i r g e n d w e l c h e ethischen Sollenssätze, ü b e r d e r e n „ V o r g e g e b e n h e i t " (durch N a t u r r e c h t oder göttliches Gebot) u n d absol u t e G e l t u n g i n e i n e r p l u r a l i s t i s c h e n Gesellschaft ( u n d ü b r i g e n s auch i n d e r P h i l o s o p h i e ) k e i n e E i n i g k e i t besteht u n d auch n i c h t bestehen k a n n 1 3 3 , unbesehen i n „ a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h e " Rechtsschranken t r a n s f o r m i e r t w e r d e n . S o w e i t dagegen die R e c h t s o r d n u n g selbst, a n der Spitze d i e verfassungsmäßige Ordnung, ethische P r i n z i p i e n d u r c h A u f n a h m e i n Rechtssätze v e r r e c h t l i c h t u n d e i n d e u t i g m i t a b s o l u t e m G e l t u n g s a n s p r u c h ausgestattet h a t , bestehen w o h l auch v o n d e r W a r t e des B V e r f G aus k e i n e B e d e n k e n , solche P r i n z i p i e n als stabilen, v o m W a n d e l d e r sozialen A n s c h a u u n g e n p r i n z i p i e l l u n a b h ä n g i g e n Kern der "Sittengesetze" z u a k z e p t i e r e n . F ü r d i e R i c h t i g k e i t dieser These s p r i c h t erstens, daß das B V e r f G i m H i n b l i c k auf die „ g u t e n S i t t e n " ( u n d Gleiches m u ß erst recht f ü r d i e „ S i t t e n g e s e t z e " gelten) eine A u s l e g u n g „ i n erster L i n i e " nach „ d e r G e s a m t h e i t der Wertvorstellungen" befürw o r t e t , „die das Volk i n e i n e m b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t seiner g e i s t i g k u l t u r e l l e n E n t w i c k l u n g e r r e i c h t u n d in seiner Verfassung fixiert h a t 1 3 4 , zweitens der U m s t a n d , daß das G e r i c h t i n e i n e r Reihe v o n E n t s c h e i d u n g e n gerade die v o n d e r Verfassung vorgeschriebene, absolute Geltung e i n i g e r Grundprinzipien i m m e r wieder ausdrücklich herv o r g e h o b e n h a t : so ζ. B., i n d e m es ganz a l l g e m e i n auf „unantastbare G r u n d w e r t e d e r S t a a t s o r d n u n g " 1 3 5 oder auf die i n d e n G r u n d r e c h t e n v e r k ö r p e r t e „objektive W e r t o r d n u n g " h i n w e i s t , die es k e n n z e i c h n e t als „Wertsystem, das seinen Mittelpunkt i n d e r i n n e r h a l b d e r sozialen Gemeinschaft sich f r e i e n t f a l t e n d e n menschlichen Persönlichkeit und i h r e r Würde f i n d e t " 1 3 6 ; f e r n e r , i n d e m das B V e r f G einzelne, konkrete Wertentscheidungen der Verfassung ebenso d e u t l i c h als u n a b d i n g b a r h e r a u s s t e l l t : e t w a d e n Schutz d e r Menschenwürde als des „höchsten Rechts w e r t e s " des G G ( A r t . 1 I l ) 1 3 7 , die A n e r k e n n u n g eines „ l e t z t e n unantastbaren Bereichs menschlicher F r e i h e i t " ( A r t . 1 I I I , A r t . 2 I , A r t . 19 I I ) 1 3 8 , das B e k e n n t n i s d e r V e r f a s s u n g z u „ F r e i h e i t u n d G l e i c h h e i t " als „dauernden G r u n d w e r t e n d e r s t a a t l i c h e n E i n h e i t " 1 3 9 , die R e 133 v g l . z . b . BVerfGE 10, 81: „Andererseits verbietet es sich, die verfassungsrechtliche Prüfung i m einzelnen an naturrechtlichen Vorstellungen zu orientieren, schon durch die Vielfalt der Naturrechtslehren, die zutage t r i t t , sobald der Bereich fundamentaler Rechtsgrundsätze verlassen w i r d , und die sich vor allem bei der Erörterung d e r . . . sehr bestrittenen Fragen des V e r hältnisses ,Naturrecht u n d Geschichtlichkeit', ,Naturrecht u n d positives Recht' zeigt." 134 BVerfGE 7, 206. iss BVerfGE 5, 139. 136

BVerfGE 7, 198, 205. BVerfGE 12, 53. 138 BVerfGE 6, 41; 17, 313. is» BVerfGE 2, 12.

137

60

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

s p e k t i e r u n g eines „unantastbaren O r d n u n g s k e r n s " der I n s t i t u t e „ E h e u n d F a m i l i e " 1 4 0 ( A r t . 6 I) oder d i e A n e r k e n n u n g d e r Unverletzlichkeit d e r „ F r e i h e i t des Gewissens u n d seiner Entscheidungen, i n d e n e n sich d i e a u t o n o m e s i t t l i c h e P e r s ö n l i c h k e i t u n m i t t e l b a r a u s s p r i c h t " (Art. 4 I)141. Das diese ( u n d a n d e r e 1 4 2 ) — i m Wesen — ethischen W e r t e n t s c h e i d u n g e n d e r Verfassung, als A u s f l u ß d e r Grundrechte, nicht etwa nur rechtsethische S c h r a n k e n g e g e n ü b e r d e n staatlichen Gewalten konstit u i e r e n , s o n d e r n m i t t e l b a r auch die sozialethischen Rechtsschranken d e r i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t (der f r e i e n E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t ) i m V e r h ä l t n i s d e r Staatsbürger z u e i n a n d e r b e s t i m m e n , h a t das B V e r f G gerade i m Lüth-Urteil m i t a l l e r K l a r h e i t ausgesprochen: „ D i e G r u n d rechte s i n d i n erster L i n i e A b w e h r r e c h t e des B ü r g e r s gegen d e n S t a a t ; in den Grundrechtsbestimmungen des Grundgesetzes verkörpert sich aber auch eine objektive Wertordnung, die als verfassungsrechtliche G r u n d e n t s c h e i d u n g für alle Bereiche des Rechts gilt. I m b ü r g e r l i c h e n Recht e n t f a l t e t sich d e r Rechtsgehalt d e r G r u n d r e c h t e m i t t e l b a r d u r c h die privatrechtlichen Vorschriften. E r ergreift vor allem Bestimmungen z w i n g e n d e n C h a r a k t e r s u n d ist f ü r d e n R i c h t e r besonders r e a l i s i e r b a r d u r c h die G e n e r a l k l a u s e l n 1 4 3 . " I n diesem U r t e i l h a t das B V e r f G d e n I n h a l t der z i v i l r e c h t l i c h e n Handlungsfreiheitsschranke „gute Sitten" (§ 826 B G B ) w e r t a b w ä g e n d v o m G r u n d r e c h t der f r e i e n M e i n u n g s ä u ß e r u n g ( A r t . 5 I) h e r festgelegt. I n e i n e m a n d e r e n U r t e i l z u m P r o b l e m der „ A b w e r b u n g v o n e i n e m f r e m d e n G l a u b e n " h a t es die Grenze der B e t ä t i g u n g der i n d i v i d u e l l e n G l a u b e n s f r e i h e i t ( A r t . 4 I) d o r t gezogen, w o sie w e g e n der V e r l e t z u n g d e r „Würde der Person" eines anderen ( i n concreto: eines Gefangenen, d e n e i n M i t g e f a n g e n e r d a d u r c h z u m K i r c h e n a u s t r i t t b e w e g e n w o l l t e , daß er i h m T a b a k versprach) z u m „ M i ß b r a u c h dieser Freiheit" wird 144. Diese Entscheidungen, i n d e n e n b e s t i m m t e W e r t e n t s c h e i d u n g e n d e r V e r f a s s u n g z u r K o n k r e t i s i e r u n g sozialethischer Rechtsschranken ( „ g u t e S i t t e n " , „Rechte a n d e r e r " ) d e r f r e i e n E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t i m V e r h ä l t n i s z u anderen, g l e i c h g e o r d n e t e n R e c h t s t r ä g e r n ( M i t b ü r g e r n ) herangezogen w e r d e n 1 4 5 , l e g e n d e n G e d a n k e n nahe, auch das „ S i t t e n 140

BVerfGE 10, 66. BVerfGE 12, 53. 142 Eine vollständige Ubersicht würde den Rahmen dieser Untersuchung sprengen. 143 BVerfGE 7, 198 (Leitsätze 1 u. 2). 144 BVerfGE 12, 1 (4 f.). 145 A u f dieser L i n i e liegt auch besonders deutlich BVerfGE 5, 85 (205 f.): „Darüber hinaus e n t n i m m t die freiheitliche demokratische Grundordnung 141

I.

echtsprechung

61

gesetz" (als Grundrechtsschranke) — z u m i n d e s t auch — a n d e n e t h i schen W e r t u n g e n der Verfassung z u o r i e n t i e r e n . Diesen G e d a n k e n h a t das B V e r f G b i s l a n g z w a r noch n i c h t expressis v e r b i s ( u n t e r a u s d r ü c k l i c h e r B e z u g n a h m e auf das „ S i t t e n g e s e t z " ) ausgesprochen, er w ä r e aber a n sich als die logische K o n s e q u e n z seiner b i s h e r i g e n Rechtsprechung anzusehen. E i n e i n diesem S i n n e v e r f a s s u n g s o r i e n t i e r t e I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes m ü ß t e d a n n , s o w e i t sie sich an absoluten Wertentscheidungen d e r V e r f a s s u n g ausrichtet, z u r B e j a h u n g eines im Kern absolut g e l t e n d e n „Sittengesetzes" i m S i n n e des A r t . 2 I f ü h r e n . D a h e r k a n n die A u s l e g u n g , die das B V e r f G d e m Sittengesetz g i b t , b e i e i n e m k o n s e q u e n t e n Z u e n d e d e n k e n seiner A n s i c h t e n n i c h t schlechthin posit i v i s t i s c h u n d s o z i a l - e m p i r i s c h g e n a n n t w e r d e n , w e n n g l e i c h diese C h a r a k t e r i s i e r u n g f ü r die bisher formulierten Entscheidungen, z u m i n d e s t i m G r u n d s a t z , r i c h t i g sein d ü r f t e . (4) F r e i l i c h i s t n i c h t z u v e r k e n n e n , daß das B V e r f G d e m g e g e n ü b e r b e i d e r K e n n z e i c h n u n g d e r letzten sittlichen Grenzen staatlicher Machtausübung — anders als b e i d e r I n t e r p r e t a t i o n der sozialethischen S c h r a n k e n der i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t — v i e l d e u t l i c h e r auf absolute, vorrechtliche Prinzipien a b s t e l l t . Sehr p r ä g n a n t k o m m t dies i n f o l g e n d e n Sätzen z u m A u s d r u c k : „ D a s Bundesverfassungsgericht erkennt die Existenz überpositiven, auch d e n Verfassungsgesetzgeber bindenden Rechts an u n d ist zuständig, das gesetzte Recht d a r a n z u messen." . . . „ E i n e verfassungsgebende V e r s a m m l u n g . . . i s t . . . g e b u n d e n an die j e d e m geschriebenen Recht v o r a u s l i e g e n d e n ü b e r p o s i t i v e n Rechtsg r u n d s ä t z e " 1 4 6 . I n a n d e r e n E n t s c h e i d u n g e n s p r i c h t das G e r i c h t v o n der „ I d e e des R e c h t s " 1 4 7 , v o n e i n e r „ ü b e r p o s i t i v e n N o r m " 1 4 8 , v o n „ ü b e r staatlichem R e c h t " 1 4 9 u n d v o n einer „überstaatlichen Rechtsgrundl a g e " 1 5 0 . I n e i n e r seiner j ü n g s t e n E n t s c h e i d u n g e n 1 5 1 z u d e m P r o b l e m des „ l e g i s l a t i v e n U n r e c h t s " h a t das B V e r f G noch e i n m a l d e u t l i c h die s i t t l i c h e B e g r e n z u n g der S t a a t s g e w a l t herausgestellt: „ N a t i o n a l s o z i a listischen , R e c h t s ' - V o r s c h r i f t e n k a n n die G e l t u n g als Recht abgesprochen w e r d e n , w e n n sie fundamentalen P r i n z i p i e n d e r G e r e c h t i g k e i t so e v i d e n t w i d e r s p r e c h e n , daß d e r R i c h t e r , d e r sie a n w e n d e n oder i h r e Rechtsfolgen a n e r k e n n e n w o l l t e , U n r e c h t s t a t t Recht sprechen w ü r d e .

dem Gedanken der Würde u n d der Freiheit des Menschen die Aufgabe, auch i m Verhältnis der Bürger untereinander für Gerechtigkeit u n d Menschlichkeit zu sorgen." 146 BVerfGE 1, 17 f., 61. 147 BVerfGE 3, 235. ne BVerfGE 2, 265. 149 BVerfGE 3, 321. 150 BVerfGE 3, 321. 151

BVerfGE 23, 98ff. — Vgl. ferner: BVerfGE 3, 58 (119); 6, 132 (198).

62

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

I n d e r E l f t e n V e r o r d n u n g z u m R e i c h s b ü r g e r g e s e t z 1 5 2 v o m 25. N o v e m b e r 1941 h a t d e r W i d e r s p r u c h z u r G e r e c h t i g k e i t e i n so u n e r t r ä g l i c h e s M a ß erreicht, daß sie v o n A n f a n g a n als n i c h t i g erachtet w e r d e n muß"158. (5) D i e E n t s c h e i d u n g e n des B V e r f G , die sich a u f A r t . 4 I I I ( W e h r d i e n s t v e r w e i g e r u n g aus Gewissensgründen) beziehen u n d sich d a b e i m i t d e m B e g r i f f d e r „Gewissensentscheidung" auseinanderzusetzen haben, sagen z u m Sittengesetz i m S i n n e dese A r t . 2 I z w a r nichts d i r e k t aus, e n t h a l t e n aber e i n i g e Gesichtspunkte, d i e w e g e n d e r w e i t h i n i n d e r E t h i k a n e r k a n n t e n engen V e r k n ü p f u n g zwischen G e w i s s e n u n d S i t t e n g e s e t z 1 5 4 v i e l l e i c h t doch f ü r das V e r s t ä n d n i s u n d die I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes m i t t e l b a r u n d e r g ä n z e n d b e d e u t s a m sein d ü r f t e n . I m Beschluß des 1. Senats des B V e r f G v o m 20. D e z e m b e r I 9 6 0 1 5 5 , d e r sich m i t der F r a g e d e r Verfassungsmäßigkeit der a l l g e m e i n e n Wehrpflicht u n d d e r Berechtigung d e r „situationsbedingten" Kriegsdienstverweigerung auseinandersetzt (erstere w i r d b e j a h t , l e t z t e r e a b gelehnt156), w i r d eingehend z u m P r o b l e m der sittlich fundierten „Gewissensentscheidung" ( A r t . 4 I I I ) S t e l l u n g g e n o m m e n . D o r t h e i ß t es u. a.: „Das Grundgesetz sieht die freie menschliche Persönlichkeit u n d ihre Würde als höchsten Rechtswert an. So hat es folgerecht i n A r t . 4 Abs. 1 die Freiheit des Gewissens u n d seiner Entscheidungen, i n denen sich die autonome sittliche Persönlichkeit unmittelbar ausspricht, als ,unverletzlich' ane r k a n n t 1 5 7 . " . . . „ A u f diesem Grundsatz beruht auch A r t . 4 Abs. 3 GG In der Konfliktslage zwischen der Gemeinschaft, die hier m i t einer besonders ernsten Forderung an ihre Bürger herantritt, u n d dem Einzelnen, der n u r seinem Gewissen folgen w i l l , r ä u m t die Verfassungsnorm dem Schutz des 152 Die nach dieser Verordnung vorgesehene Ausbürgerung von Juden w a r als diskriminierender Ausschluß aus der deutschen Volksgemeinschaft gemeint, als Mittel, die zur Emigration gezwungenen Juden ins Elend zu stürzen u n d zugleich der Fürsorge des Auslands zu überlassen, BVerfG a.a.O., S. 105 f. 153 a.a.O., S. 98 f. (Leitsätze 1 u. 2). 154 Vgl. H. Reiner, a.a.O., S. 60, 64 f., 79, 104, 115, 118 f., 135, 200. — Johann Gottlieb Fichte ζ. B. hat „das Sittengesetz" m i t dem Gebot „Handle nach deinem Gewissen!" identifiziert (vgl. H. Reiner, a.a.O., S. 200). — Auch i m juristischen Schrifttum w i r d das „Gewissen" öfters m i t dem Sittengesetz (im Rechtssinne) i n Verbindung gebracht, insbesondere w i r d es als Organ oder Quelle der Erkenntnis der sittengesetzlichen Postulate angesehen. Vgl. z.B.: Hubmann. a.a.O., S. 46 (insbesondere Fußnote 29: „Der Gedanke, daß die sittlichen Gehalte dem Gewissen unmittelbar gegeben sind, durchzieht die ganze Geistesgeschichte."); ferner: Stummer, a.a.O., S. 188; Weinkauff, a.a.O., S. 1690; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339. iss BVerfGE 12, 45 ff. — Vgl. ferner zum Problem der Gewissensfreiheit (bei Verweigerung des zivilen Ersatzdienstes): BVerfGE 23, 127; sowie BVerfGE 23, 191 (mehrfache Bestrafung von Zeugen Jehovas wegen Nichtbefolgung von Einberufungen zum zivilen Ersatzdienst). 156 157

a.a.O., S. 45 f. (Leitsätze 2 u. 3). a.a.O., S. 53 f.

I.

echtsprechung

6

freien Einzelgewissens i n bemerkenswert weitgehender Weise den Vorrang ein. Das ist einem Staate angemessen, der eine Gemeinschaft freier Menschen sein w i l l u n d gerade i n der Möglichkeit freier Selbstbestimmung des Einzelnen einen gemeinschaftsbildenden Wert erkennt 1 5 8 ." G e h t m a n d a v o n aus, daß die F r e i h e i t des Gewissens als A u s d r u c k der „ a u t o n o m e n s i t t l i c h e n P e r s ö n l i c h k e i t " z u w e r t e n u n d „ u n v e r l e t z l i c h " ist, w i e das B V e r f G sagt, so e r h e b t sich die Frage, ob sich d a m i t n i c h t eine schwer ü b e r w i n d b a r e A n t i n o m i e zwischen der Gewissensf r e i h e i t u n d d e m Sittengesetz, so w i e es das G e r i c h t i n t e r p r e t i e r t 1 5 9 , abzeichnet. D e n n es ist — gerade h e u t e i n unserer p l u r a l i s t i s c h e n Gesellschaft — e v i d e n t , daß z w i s c h e n d e n P o s t u l a t e n des a l l g e m e i n e n ( o b j e k t i v i e r t e n ) Sittengesetzes — E x i s t e n z u n d E r k e n n b a r k e i t eines solchen vorausgesetzt — u n d d e n F o r d e r u n g e n des persönlichen (subj e k t i v e n ) Gewissens t i e f gehende D i v e r g e n z e n a u f t r e t e n k ö n n e n u n d auch a u f t r e t e n . W e n n h i e r tatsächlich eine so e i n d e u t i g vorgegebene P r ä p o n d e r a n z d e r s i t t l i c h e n A u t o n o m i e des E i n z e l n e n besteht, w i e das B V e r f G es a n n i m m t ( „ f r e i e menschliche P e r s ö n l i c h k e i t u n d i h r e W ü r d e als höchster R e c h t s w e r t " ) , so m ü ß t e das verfassungsrechtlich u n d logisch z u der K o n s e q u e n z f ü h r e n , das Sittengesetz als S c h r a n k e d e r F r e i h e i t ( der G r u n d r e c h t e ) sehr r e s t r i k t i v auszulegen u n d es — e n t sprechend d e m G r u n d s a t z „ i n d u b i o p r o l i b e r i a t e " — a l l e n f a l l s d a n n als l e g i t i m e S c h r a n k e a n z u e r k e n n e n u n d einzusetzen, w e n n die B e t ä t i g u n g d e r i n d i v i d u e l l e n Gewissensentscheidung „ n a c h a u ß e n " i n d e n sozialen R a u m a u s s t r a h l t u n d d o r t eine B e s c h r ä n k u n g z u r „ A b w e h r n a c h w e i s b a r e r oder h ö c h s t w a h r s c h e i n l i c h schwerer G e f a h r e n f ü r e i n überragend wichtiges Gemeinschaftsgut" 160 (sozialethischer Natur) z w i n g e n d e r f o r d e r l i c h ist. G e w i ß w i r d m a n n i c h t i n e i n e r A n a l o g i e speziell z u A r t . 4 I I I f o l g e r n k ö n n e n , daß jede i n d i v i d u e l l e Gewissensentscheidung auch auf j e d e m a n d e r e n G e b i e t (als d e m des K r i e g s dienstes) d e n rechtsethischen F o r d e r u n g e n d e r Gemeinschaft v o r g e h e ; dagegen s p r i c h t der e i n d e u t i g e C h a r a k t e r des A r t . 4 I I I als Ausnahmevorschrift, aber auch die B i n d u n g d e r F r e i h e i t d u r c h e i n objektiviertes Sittengesetz i n A r t . 2 I . D o c h d ü r f t e es a u f g r u n d des v o m B V e r f G d a r ü b e r h i n a u s generell b e s t ä t i g t e n p r i n z i p i e l l e n a b s o l u t e n Vorrangs der sittlich sich frei entscheidenden Person vor allen anderen Rechtswerten der V e r f a s s u n g u n a u s w e i c h l i c h sein, das „ S i t t e n g e s e t z " , das d e m s i t t l i c h autonom sein s o l l e n d e n Menschen o f t m i t f ü r dessen Gew i s s e n u n a n n e h m b a r e n A n s p r ü c h e n e n t g e g e n t r i t t , a l l e i n auf die oben angedeutete F u n k t i o n d e r A b w e h r nachweisbarer, schwerer sozialer 158

a.a.O., S. 54. Vgl. oben C, I, 1, (1). 160 So das B V e r f G bei der Festlegung der Zulässigkeitsvoraussetzungen für Eingriffe i n die Berufsfreiheit durch das Aufstellen objektiver Berufszulassungsbedingungen: BVerfGE 7, 408. 159

4

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

G e f a h r e n z u beschränken. U n t e r diesem A s p e k t begegnet das — o b e n 1 6 1 schon k r i t i s c h g e w ü r d i g t e — U r t e i l z u r F r a g e der H o m o s e x u a l i t ä t s t a r k e n verfassungsrechtlichen B e d e n k e n , i n s o f e r n diese E n t s c h e i d u n g w e gen eines — nach A n s i c h t des Gerichts „ e i n d e u t i g e n " — s i t t l i c h e n U n w e r t u r t e i l s d e r A l l g e m e i n h e i t a u f d e n k l a r e n N a c h w e i s d e r Sozialbezogenheit u n d s c h w e r w i e g e n d e n Sozialgefährlichkeit des u n t e r Strafe gestellten Verhaltens verzichtet; d a m i t w i r d i n K a u f genommen, daß der b e t r o f f e n e E i n z e l n e sich auch i n seiner privaten Lebenssphäre — ohne z w i n g e n d e s öffentliches Interesse — d e m Z w a n g des m o r a lischen „ V o l k s e m p f i n d e n s " , u n t e r U m s t ä n d e n entgegen eigener A n l a g e u n d e i g e n e m Gewissen, b e u g e n m u ß , w e n n er sich n i c h t s t r a f b a r machen w i l l . D i e w e i t e r e n A u s f ü h r u n g e n des B V e r f G , besonders z u r A u s l e g u n g des Begriffs „Gewissen", k ö n n t e n f ü r die I n t e r p r e t a t i o n des S i t t e n gesetzes v i e l l e i c h t n u t z b a r gemacht w e r d e n . Das G e r i c h t s a g t 1 6 2 : »„Gewissen4 w i r d i n A r t . 4 GG — das zeigt auch die Entstehungsgeschichte . . . i m Sinne des allgemeinen Sprachgebrauchs verstanden. Das Verfassungsrecht geht davon aus, daß die Grundlagen des politischen Zusammenlebens einheitlich für alle Staatsbürger zu bestimmen sind. Verfassungsbegriffe sind daher für alle Bekenntnisse u n d Weltanschauungen gleich zu interpretieren. Die Aufgabe der Verfassungsorgane ist es, die Einheitlichkeit der Rechtsordnung f ü r alle Staatsbürger zu gewährleisten. ,Gewissen 4 i m Sinne des allgemeinen Sprachgebrauchs u n d somit auch i m Sinne des A r t . 4 Abs. 3 GG ist als ein (wie immer begründbares, jedenfalls aber) real erfahrbares seelisches Phänomen zu verstehen, dessen Forderungen, Mahnungen u n d Warnungen für den Menschen unmittelbar evidente Gebote unbedingten Sollens sind Bei der Auslegung . . . bedarf es deshalb keiner Auseinandersetzung m i t theologischen u n d philosophischen Lehren über Begriff, Wesen, Ursprung des Gewissens; sie überschritte die Kompetenz des Richters u n d wäre auch rechtlich unergiebig, w e i l über viele der hier auftretenden Probleme i n den zuständigen Disziplinen tiefgehende Meinungsverschiedenheiten bestehen Als Gewissensentscheidung i s t . . . jede ernste sittliche, d. h. an den Kategorien von ,Gut' u n d ,Böse' orientierte Entscheidung anzusehen, die der Einzelne i n einer bestimmten Lage als für sich bindend u n d unbedingt verpflichtend innerlich erfährt, so daß er gegen sie nicht ohne ernste Gewissensnot handeln könnte Die Anwendung der Verfassungsn o r m i m Einzelfall darf dem Phänomen ,Gewissen' n u r so w e i t nachgehen, als sie m i t den i h r zu Gebote stehenden Erkenntnismitteln zu prüfen hat, ob, was sich nach außen als Gewissensentscheidung kundgibt, w i r k l i c h den Charakter eines unabweisbaren, den Ernst eines die ganze Persönlichkeit ergreifenden sittlichen Gebots, einer inneren Warnung vor dem Bösen u n d eines unmittelbaren Anrufs zum Guten, trägt. Praktische Schwierigkeiten bei der Beurteilung solcher Sachverhalte müssen i n K a u f genommen w e r den; sie liegen i n der N a t u r der Sache, sind übrigens — w i e die bisherigen Erfahrungen zeigen — nicht unüberwindlich. Die richterliche Prüfungsbefugnis geht jedenfalls nicht so weit, daß die — einmal als solche erkannte — 161 162

Vgl. oben C, I, 1, (1). a.a.O., S. 54 ff.

I. Die Rechtsprechung

65

Gewissensentscheidung i n irgendeinem Sinn, etwa als , irrig', »falsch', »richtig', bewertet werden dürfte. Die Frage, wie es zu der Gewissensentscheidung gekommen ist, d. h. vor allem, welche geistigen Einflüsse auf das Gewissen g e w i r k t haben, ist n u r zulässig, soweit davon die Feststellung abhängt, ob w i r k l i c h eine ,Gewissens'-Entscheidung vorliegt." Es ist m i t V o r s i c h t z u p r ü f e n , w e l c h e dieser v o m B V e r f G e n t w i c k e l ten K r i t e r i e n zur Feststellung einer i m Sittlichen wurzelnden Gewissensentscheidung auf d i e I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes i m S i n n e des A r t . 2 I ü b e r t r a g b a r sind. H i n s i c h t l i c h des Inhalts u n d d e r A r t d e r ü b e r das persönliche G e w i s sen e r f a h r e n e n s i t t l i c h e n Sollenssätze i s t es k l a r , daß i n s o w e i t eine schlechthinnige I d e n t i f i z i e r u n g des p e r s ö n l i c h e n „Ethos" m i t der i m Sittengesetz des A r t . 2 1 v e r k ö r p e r t e n , o b j e k t i v i e r t e n Sozial -„Ethik" ausgeschlossen ist. Z w a r w e r d e n sich i n m a n c h e n ethischen F r a g e n des Gemeinschaftslebens b e i v i e l e n Menschen das subjektive sittliche E m p f i n d e n u n d die P o s t u l a t e d e r Sozialethik decken, j a l e t z t e r e h ä n g t i n i h r e r E n t s t e h u n g u n d F u n k t i o n s f ä h i g k e i t entscheidend d a v o n ab, daß die A l l g e m e i n h e i t oder doch die M e h r h e i t der B ü r g e r i n gewissen G r u n d f r a g e n der S i t t l i c h k e i t p e r s ö n l i c h g l e i c h a r t i g e oder doch ä h n l i c h e S t a n d p u n k t e e i n n i m m t , d i e e i n e r O b j e k t i v i e r u n g u n d d a m i t eines „ A l l g e m e i n " - V e r b i n d l i c h w e r d e n s f ä h i g sind. D e n n o c h ist es u n m ö g l i c h , das a l l g e m e i n - v e r b i n d l i c h sein sollende Sittengesetz der V e r f a s s u n g v o m i n d i v i d u e l l e n s i t t l i c h e n W e r t u r t e i l , v o m G e w i s s e n des E i n z e l n e n her, i n h a l t l i c h z u b e s t i m m e n . Das i s t auch d i e A n s i c h t des B V e r f G , die i m U r t e i l zur Homosexualität i n der Wendung z u m Ausdruck k o m m t : „Das persönliche s i t t l i c h e G e f ü h l des Richters k a n n h i e r f ü r 1 6 3 n i c h t maßgeb e n d sein." D e r G r u n d d a f ü r , daß das Sittengesetz i n A r t . 2 I n i c h t m i t d e r v o m Gewissen ( i n A r t . 4) e r f a h r e n e n W e r t o r d n u n g gleichgesetzt w e r d e n darf, l i e g t i n d e r F u n k t i o n s v e r s c h i e d e n h e i t dieser Verfassungsv o r s c h r i f t e n : A r t . 2 1 w i l l o f f e n s i c h t l i c h b e s t i m m t e , sozial-ethisch als u n v e r z i c h t b a r angesehene G e m e i n s c h a f t s b i n d u n g e n d e r F r e i h e i t u m schreiben u n d d a m i t auch d e m Sittengesetz eine solche sozialethische F u n k t i o n zuweisen, w ä h r e n d A r t . 4 als G a r a n t i e der G l a u b e n s - u n d G e w i s s e n s f r e i h e i t gerade u m g e k e h r t eine „individuai" -ethische Funkt i o n h a t : er w i l l das s u b j e k t i v e m o r a l i s c h e Gewissen, die s i t t l i c h e A u t o n o m i e des E i n z e l n e n , v o r V e r l e t z u n g e n schützen. U n t e r diesem A s p e k t ist es auch k o n s e q u e n t , w e n n das B V e r f G als f ü r d e n S t a a t v e r b i n d l i c h e Gewissensentscheidung des B ü r g e r s n u r eine solche E n t s c h e i d u n g a n e r k e n n t , die sich auf subjektiv — d u r c h das G e w i s s e n — erfahrene, „ u n m i t t e l b a r e v i d e n t e Gebote unbedingten Sol-

163 Gemeint ist: für die Feststellung der Geltung eines Sittengesetzes, vgl. BVerfGE 6, 434.

5 Erbel

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz l e n s " 1 6 4 g r ü n d e t , dagegen das Sittengesetz, als A u s d r u c k der Sozialb i n d u n g menschlicher F r e i h e i t , n i c h t m i t e i n e r a b s o l u t e n S o l l e n s e t h i k i d e n t i f i z i e r t , s o n d e r n — entsprechend seiner sozialen F u n k t i o n — p r i m ä r sozialempirisch ermittelt165. H i n s i c h t l i c h der I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o d e , die das B V e r f G z u r A u s l e g u n g des B e g r i f f s „ G e w i s s e n " technisch-formal a n w e n d e t , ist aber, g l a u b e ich, d i e S c h l u ß f o l g e r u n g s t a t t h a f t , daß sie auf das „ S i t t e n g e s e t z " — das ebenso w i e das „ G e w i s s e n " e i n t y p i s c h uor-rechtliches P h ä n o m e n ist — z u m i n d e s t p r i n z i p i e l l ü b e r t r a g b a r ist. P r a k t i s c h w ü r d e das b e deuten, daß d e r B e g r i f f „ S i t t e n g e s e t z " , sofern sich k e i n e e i n d e u t i g e n t gegenstehenden G e s i c h t s p u n k t e ergeben, „ i m S i n n e des allgemeinen Sprachgebrauchs" auszulegen u n d , s o w e i t w i e m ö g l i c h , „für alle Bekenntnisse u n d Weltanschauungen gleich z u i n t e r p r e t i e r e n " i s t 1 6 6 . F e r n e r erscheint es m ö g l i c h , w i e d e r u m i n A n a l o g i e z u d e n v o m B V e r f G f ü r die E r k e n n t n i s v o n „ G e w i s s e n s e n t s c h e i d u n g e n " befürworteten R i c h t l i n i e n , auch b e i d e r I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes so z u v e r fahren, daß sie w e i t g e h e n d v o n philosophischen Spekulationen frei gehalten 1* 1 u n d auf die F e s t s t e l l u n g äußerlich erkennbarer sozial-ethischer Realitäten b e s c h r ä n k t w i r d , w e l c h e die j e w e i l s r e c h t s a n w e n d e n d e I n s t a n z „ m i t d e n ihr z u Gebote stehenden E r k e n n t n i s m i t t e l n " 1 6 8 z u e r m i t t e l n hätte. O b diese methodische P a r a l l e l e gezogen w e r d e n darf, w i r d b e i d e r eigenen A u s l e g u n g noch e i n g e h e n d z u e r ö r t e r n sein. D a b e i w i r d i m H i n b l i c k d a r a u f , daß z u w e i l e n die Idee e i n e r auf M e i n u n g s u m f r a g e u n d S t a t i s t i k basierenden I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes v o r g e t r a g e n w i r d 1 6 9 , das P r o b l e m der verfassungsrechtlich zulässigen oder geboten e n „ E r k e n n t n i s m i t t e l " (zur F e s t s t e l l u n g v o n I n h a l t u n d G e l t u n g des „Sittengesetzes") eine besondere R o l l e s p i e l e n 1 7 0 . 2. Das Bundesverwaltungsgericht (1) Das B V e r w G h a t t e i m sog. „Sünderin"-Film-Urteil v o m 21. D e z e m b e r 1954 1 7 1 eine erste G r u n d s a t z e n t s c h e i d u n g z u m P r o b l e m „Kunst und 164

Vgl. oben C, I, 1, (5). Vgl. oben C, I, 1, (1). 166 Vgl. oben C, I, 1, (5). 167 Vgl. oben C, I, 1, (5). 168 Vgl. oben C, I, 1, (1); ferner unten 2. Teil, Β , I I , 2, (2), b), (c). 169 Vgl. z.B. Gallwas, a.a.O., S. 81; andeutungsweise auch R. Schmid , a.a.O., S. 179 (Gesellschaftliche Geltung von Sittennormen ist ein „wissenschaftlich feststellbarer sozialer Sachverhalt"). 170 Vgl. unten 2. Teil, B, I I , 2, (2), b), (c). 171 B V e r w G E 1, 303. 165

I. Die Rechtsprechung

67

Moral" z u t r e f f e n , b e i d e r sich d i e verfassungstheoretisch w i e p r a k t i s c h überaus w i c h t i g e n F r a g e n s t e l l t e n , w a n n ü b e r h a u p t v o n e i n e m rechtse r h e b l i c h e n „Verstoß" gegen das Sittengesetz ( i m S i n n e des A r t . 21) gesprochen w e r d e n k a n n u n d ob das Sittengesetz als G r u n d r e c h t s schranke ü b e r A r t . 2 1 h i n a u s auch gegenüber d e m W o r t l a u t nach „schrankenlosen" Grundrechten, speziell: gegenüber d e r K u n s t f r e i h e i t nach A r t . 5 I I I 1, eine f r e i h e i t s b e g r e n z e n d e K r a f t e n t f a l t e t . I n s e i n e m — w e i t ü b e r die j u r i s t i s c h e F a c h w e l t h i n a u s b e k a n n t gew o r d e n e n u n d o f t d i s k u t i e r t e n — U r t e i l , i n d e m es die a u f die p o l i z e i liche G e n e r a l k l a u s e l g e s t ü t z t e n A u f f ü h r u n g s v e r b o t e des F i l m e s „ D i e S ü n d e r i n " f ü r v e r f a s s u n g s w i d r i g e r k l ä r t e , n a h m das G e r i c h t z u d e m z e n t r a l e n Problem einer sittengesetzlichen Bindung der geistigen (filmkünstlerischen) Entfaltungsfreiheit 172 folgendermaßen Stellung: „Der Senat v e r t r i t t . . . die Ansicht, daß die Freiheit der Kunst nach A r t . 5 Abs. 3 Satz 1 GG nicht den Schranken der allgemeinen Gesetze i m Sinne des A r t . 5 Abs. 2 GG, besonders nicht der polizeilichen Generalermächtigung unterliegt. Das bedeutet jedoch nicht, daß für die Freiheit der K u n s t überhaupt keine Schranken beständen. Wie der Senat i n anderem Zusammenhang 1 7 3 ausgesprochen h a t . . . , darf ein Grundrecht nicht i n Anspruch genommen werden, wenn dadurch ein anderes Grundrecht verletzt w i r d oder Güter, die f ü r den Bestand der staatlichen Gemeinschaft notwendig sind, gefährdet werden Diese Voraussetzungen sind jedoch bei dem F i l m die »Sünderin 4 nicht gegeben. Z w a r gehört zu diesen Gütern auch das Sittengesetz im Sinne der allgemeinen grundlegenden Anschauungen über die ethische Gebundenheit des einzelnen in der Gemeinschaft... Ferner stellt das Grundgesetz i n A r t . 6 Ehe u n d Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen G r u n d o r d n u n g . . . Das bedeutet aber nicht, daß das Grundgesetz Darstellungen 1 7 4 der Kunst ausschließt, die Vorgänge zum Gegenstand haben, welche von dem Sittengesetz m i ß b i l l i g t werden, moralisch ungesund oder unter Strafe gestellt sind oder von den herkömmlichen Anschauungen über Ehe u n d Familie abweichen; denn durch eine bloße Darstellung solcher V o r gänge werden diese Rechtsgüter nicht untergraben. Das könnte der F a l l sein, w e n n der F i l m solche Zustände verherrlichte u n d als erstrebenswert h i n stellte u n d damit einen kritiklosen Teil des Publikums zur Nachahmung anreizte. Nach den tatsächlichen Feststellungen des Berufungsgerichts... findet aber ein solches Bekenntnis des Films ,Die Sünderin' zu den von i h m dargestellten Zuständen nicht statt. Moralische, religiöse u n d weltanschau172 Vgl. dazu i m Schrifttum: Buchholz, K u n s t u. Straf recht, S. 19 ff.; derselbe, Kunst, Recht u. Freiheit; Burrack, a.a.O.; Dünnwald, Kunst u. Unzüchtigkeit, S. 46 ff.; Düwel, a.a.O.; Erbel, Filmkünstlerische Freiheit, S. 313 ff.; derselbe, Sittengesetz u. geistige Ausdrucksfreiheit; derselbe, Kunstfreiheit u. Sittengesetz; W. Geiger, Freiheit der K u n s t ; Hammes, Kunst, M o r a l u. Straf recht; v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz; Knies, Schranken der K u n s t freiheit, S. 271 ff.; Kronhausen, a.a.O.; Kunst i.d. Grenzen der Freiheit (Eine Anthologie), a.a.O.; L. Marcuse, a.a.O.; Mosel, a.a.O.; Ott, Kunst u. Staat; R. Schmid, a.a.O. 173 Vgl. B V e r w G E 1, 48 u. 1, 92. 174 Die Formulierung ist ungenau. Gemeint ist w o h l : . . . die Veröffentlichung (Verbreitung) von „Darstellungen" . . .



1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz liehe Auffassungen einzelner Bevölkerungskreise, wie sie i n den verschiedenen Landesteilen verschieden entwickelt sind, sind zwar innere Werte. Das Grundgesetz hat sie aber nicht unter den besonderen Schutz der staatlichen Grundordnung gestellt. Dem polizeilichen Einschreiten fehlte somit die rechtliche Grundlage 1 7 5 ." Diese A u s f ü h r u n g e n zeigen, daß das B V e r w G — ä h n l i c h w i e das B V e r f G — das „ S i t t e n g e s e t z " ( i m verfassungsrechtlichen Sinne) p r i m ä r soziologisch-empirisch (nach d e n „ a l l g e m e i n e n g r u n d l e g e n d e n A n s c h a u u n g e n " ) i n t e r p r e t i e r t 1 7 6 . W e g w e i s e n d f ü r die nähere K e n n z e i c h n u n g d e r d e m Sittengesetz z u k o m m e n d e n Schrankenfunktion waren und s i n d d i e D a r l e g u n g e n z u d e r Frage, w a n n gegen das Sittengesetz „ v e r stoßen" w i r d . G i n g es i m U r t e i l des B V e r f G z u m P r o b l e m der S t r a f barkeit der Homosexualität u m die sittliche B e u r t e i l u n g realen menschlichen V e r h a l t e n s , so h a t t e es das B V e r w G i m „ S ü n d e r i n " U r t e i l m i t der v i e l diffizileren Frage zu tun, w a n n die öffentlich dargebotene geistig-künstlerische Darstellung u n s i t t l i c h e r V o r g ä n g e gegen das Sittengesetz verstößt. H i e r h a t das B V e r w G k l a r g e s t e l l t , daß das s i t t l i c h e U n w e r t u r t e i l , das ü b e r e i n ( m i t geistigen A u s d r u c k s m i t t e l n ) „ d a r g e s t e l l t e s " V e r h a l t e n i m F a l l seines r e a l e n V o l l z u g s ausgesprochen w e r d e n m ü ß t e , keineswegs z w a n g s l ä u f i g auf die Darstellung selbst ü b e r g r e i f t , s o n d e r n n u r u n t e r besonderen B e g l e i t u m s t ä n d e n : n ä m l i c h d a n n , w e n n d u r c h eine „Verherrlichung" der u n s i t t l i c h e n V e r h a l t e n s w e i s e n u n d dadurch, daß j e n e als „ e r s t r e b e n s w e r t h i n g e s t e l l t " w e r d e n , e i n „kritikloser Teil des Publikums zur Nachahmung angereizt" und d a m i t das Sittengesetz i n seiner Eigenschaft als „Gut, das für den Bestand der staatlichen Gemeinschaft notwendig ist", „untergraben" wird. H i n t e r diesen F o r m u l i e r u n g e n stecken i m e i n z e l n e n vier Voraussetzungen, die nach A u f f a s s u n g des Gerichts z u s a m m e n v o r l i e g e n müssen, d a m i t die D a r s t e l l u n g s i t t e n w i d r i g e n V e r h a l t e n s als V e r s t o ß gegen das die D a r s t e l l u n g das U n s i t t l i c h e als „positiv" anpreist („verherrlicht"). Sittengesetz q u a l i f i z i e r t w e r d e n k a n n : Erstens die Voraussetzung, daß Das h e i ß t : E i n e D a r s t e l l u n g , die l e d i g l i c h d a v o n absieht, das U n s i t t l i c h e z u v e r u r t e i l e n , oder d i e v ö l l i g „ n e u t r a l " ü b e r u n s i t t l i c h e V o r g ä n g e b e r i c h t e t , k a n n n i c h t als s i t t e n g e s e t z w i d r i g angesehen w e r d e n . N u r w e n n sie sich z u d e n d a r g e s t e l l t e n Z u s t ä n d e n „ b e k e n n t " , k a n n sie gegen das Sittengesetz verstoßen. D i e zweite Voraussetzung ist, daß d i e D a r s t e l l u n g d i e „ v e r h e r r l i c h t e n " u n s i t t l i c h e n Z u s t ä n d e als „erstrebenswert hinstellt". Hierin liegt m . E. n i c h t n u r e i n d e n B e g r i f f des „ V e r h e r r l i c h e n s " v e r d e u t l i c h e n d e r Zusatz, s o n d e r n eine echte, selbständige V o r a u s s e t z u n g d a f ü r , daß eine D a r s t e l l u n g das Sittengesetz v e r l e t z t . D e n n m a g es auch o f t so sein, 175

a.a.O., S. 307 f. Seine Definition des Sittengesetzes ist von Wernicke , Bonner Kom., zu A r t . 2, I I 1 b, übernommen. 176

I. Die Rechtsprechung

6

daß m i t d e m „ V e r h e r r l i c h e n " gewisser Z u s t ä n d e oder V e r h a l t e n s w e i sen zugleich — a u s d r ü c k l i c h oder s t i l l s c h w e i g e n d — das Gepriesene d e n M i t m e n s c h e n als erstrebens- u n d n a c h a h m e n s w e r t v o r A u g e n g e f ü h r t w i r d , so m u ß doch n i c h t u n b e d i n g t beides H a n d i n H a n d gehen. D e n k b a r i s t e t w a , daß der A u t o r eines a u t o b i o g r a p h i s c h e n W e r k e s sein eigenes u n s i t t l i c h e s L e b e n beschreibt u n d „ v e r h e r r l i c h t " , es dennoch n i c h t d e n L e s e r n als f ü r sie e r s t r e b e n s w e r t schildert. N i c h t ganz k l a r ist, ob es nach A n s i c h t des B V e r w G a l l e i n auf die objektive W i r k u n g der D a r s t e l l u n g a n k o m m t , also n u r d a r a u f , ob der D a r s t e l l u n g an sich die Tendenz a n h a f t e t , U n s i t t l i c h e s z u v e r h e r r l i c h e n u n d als n a c h a h m e n s w e r t v o r z u f ü h r e n , oder ob d a n e b e n eine e n t sprechende ( s u b j e k t i v e ) Absicht des U r h e b e r s der D a r s t e l l u n g z u f o r d e r n ist. D i e A u s d r ü c k e „ V e r h e r r l i c h e n " u n d „ a l s e r s t r e b e n s w e r t h i n s t e l l e n " e n t h a l t e n , sprachlich b e t r a c h t e t , e i n finales E l e m e n t u n d d e u t e n i n i h r e r k o m b i n i e r t e n V e r w e n d u n g d a r a u f h i n , daß das B V e r w G i n d e r T a t die negative Absicht des Urhebers einer D a r s t e l l u n g als V o r aussetzung f ü r deren S i t t e n g e s e t z w i d r i g k e i t ansieht. Diese zusätzliche V o r a u s s e t z u n g k ö n n t e d e n S i n n haben, nicht w i r k l i c h ernst gemeinte „ V e r h e r r l i c h u n g e n " des U n s i t t l i c h e n (ζ. B . d u r c h satirische Schriften) von einem sittlichen U n w e r t u r t e i l freizustellen. D i e dritte Voraussetzung, v o n der das B V e r w G e i n e n V e r s t o ß gegen das Sittengesetz a b h ä n g i g macht, ist die, daß die das U n s i t t l i c h e v e r h e r r l i c h e n d e u n d als e r s t r e b e n s w e r t h i n s t e l l e n d e D a r s t e l l u n g auch e i n e n gewissen (beschränkt) sozial-schädlichen „Erfolg" hat: nämlich „ e i n e n k r i t i k l o s e n T e i l des P u b l i k u m s z u r N a c h a h m u n g a n r e i z t . " — Dieses K r i t e r i u m s o l l w o h l d a z u dienen, eine solche P r o p a g i e r u n g u n s i t t l i c h e n V e r h a l t e n s , die nach der n o r m a l e n L e b e n s e r f a h r u n g b e i m P u b l i k u m , selbst b e i l e i c h t b e e i n f l u ß b a r e n u n k r i t i s c h e n Menschen, a l l e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t nach n i c h t „ a n k o m m t " , also p o l i z e i r e c h t l i c h gesprochen — k e i n e „ G e f a h r " f ü r die Ö f f e n t l i c h k e i t d a r s t e l l t , z u m i n dest aus d e m B e r e i c h der r e c h t s r e l e v a n t e n Verstöße gegen das S i t t e n gesetz a u s z u k l a m m e r n . A l s B e i s p i e l k ö n n t e m a n sich d e n F a l l v o r stellen, daß j e m a n d d e n Selbstmord als „ a d ä q u a t e " R e a k t i o n auf ger i n g f ü g i g e persönliche B e l a s t u n g e n u n d W i d r i g k e i t e n des t ä g l i c h e n Lebens anpriese. D a h i e r u n t e r n o r m a l e n V e r h ä l t n i s s e n k e i n e G e f a h r bestünde, daß der V e r f e c h t e r dieser Idee tatsächlich A n h ä n g e r fände, k ö n n t e n seine Ratschläge selbst d a n n n i c h t als e i n f ü r das Rechtsleben beachtlicher Verstoß gegen das Sittengesetz gelten, w e n n der Selbstm o r d i n echter „ A n s t i f t u n g s a b s i c h t " u n d i n noch so l e u c h t e n d e n F a r b e n „verherrlicht" würde. D i e vierte Voraussetzung, die schließlich nach A n s i c h t des B V e r w G e r f ü l l t sein m u ß , ehe m a n v o n e i n e r V e r l e t z u n g des Sittengesetzes

0

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

sprechen k a n n , l i e g t d a r i n , daß e i n f ü r d e n Gemeinschaftsbestand notwendiges sittliches G u t „untergraben" w e r d e n m u ß . D a r a u s l ä ß t sich f o l g e r n , daß eine D a r s t e l l u n g n u r d a n n als s i t t e n g e s e t z w i d r i g v e r u r t e i l t w e r d e n d a r f , w e n n sie besonders w i c h t i g e , j a zentrale sozialethische Belange angreift u n d d a r ü b e r h i n a u s diesen A n g r i f f m i t e i n e m I n t e n s i t ä t s g r a d b e t r e i b t , der j e n e B e l a n g e substantiell gefährdet erscheinen läßt. So gesehen, w ü r d e n schlicht „ u n a n s t ä n d i g e " D a r s t e l l u n g e n , d i e sich e t w a auf d e r U n w e r t s e b e n e des „ g r o b e n U n f u g s " bewegen, oder belanglose s i t t l i c h e „ E n t g l e i s u n g e n " , h i n t e r denen k e i n e e r n s t z u n e h m e n d e A n g r i f f s i n t e n s i t ä t steckt, d a v o r b e w a h r t , z u V e r s t ö ß e n gegen das „ S i t t e n g e s e t z " hochgespielt z u w e r d e n . Insgesamt b e t r a c h t e t , h a t das B V e r w G i m „ S ü n d e r i n " - F i l m - U r t e i l m i t h i n eine Reihe i n t e r e s s a n t e r K r i t e r i e n f ü r die A b g r e n z u n g d e r freiheitsschrankensetzenden F u n k t i o n des Sittengesetzes e n t w i c k e l t , die — obgleich sie i n der p r a k t i s c h e n A n w e n d u n g e i n i g e Z w e i f e l s f r a g e n e n t s t e h e n lassen d ü r f t e n — doch i n A n s p r u c h n e h m e n k ö n n e n , richtungsweisend z u sein. A l l e r d i n g s b e d a r f es noch e i n e r K l ä r u n g , i n w i e w e i t die g e n a n n t e n G e s i c h t s p u n k t e u n i v e r s e l l e G e l t u n g haben, s i n d sie doch an e i n e r polizeirechtlichen Problemkonstellation erarbeit e t w o r d e n u n d d a h e r m ö g l i c h e r w e i s e auf andere Rechtsgebiete ( m a n d e n k e ζ. B . an das S t r a f r e c h t , w o das V e r s c h u l d e n i n a l l e r Regel e i n k o n s t i t u i e r e n d e s E l e m e n t des rechtsethischen U n w e r t u r t e i l s ist) n i c h t ohne w e i t e r e s ü b e r t r a g b a r . Das B V e r w G selbst h a t ζ. B . i n seiner Rechtsprechung z u d e r Frage, u n t e r w e l c h e n V o r a u s s e t z u n g e n die „sich aus d e m Sittengesetz" e r g e b e n d e n „ G r u n d s ä t z e der R e c h t s s t a a t l i c h k e i t u n d M e n s c h l i c h k e i t " d u r c h e i n staatsbürgerliches V e r h a l t e n i n d e r Z e i t des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s v e r l e t z t w o r d e n sind, die A n s i c h t v e r t r e t e n , daß eine solche V e r l e t z u n g n u r v o r l a g , w e n n die b e t r e f f e n d e P e r s o n „schuldhaft g e h a n d e l t h a t " 1 7 7 . — D i e s e r F r a g e n k r e i s , ob die V o r a u s setzungen eines Verstoßes gegen das Sittengesetz ü b e r h a u p t g e n e r e l l oder n u r speziell, f ü r jedes Rechtsgebiet gesondert, festlegbar sind, i s t e i n e r späteren, g e n a u e r e n U n t e r s u c h u n g v o r z u b e h a l t e n 1 7 8 . (2) M i t d e m „ S i t t e n g e s e t z " u n d v e r w a n d t e n — auf S i t t l i c h k e i t , S i t t e u n d A n s t a n d B e z u g n e h m e n d e n — B e g r i f f e n h a t sich das B V e r w G , z u m e i s t f r e i l i c h b e i l ä u f i g e r als i m „ S ü n d e r i n " - F i l m - U r t e i l , noch i n e i n i g e n anderen Entscheidungen befaßt, aus denen eine Reihe v o n e r gänzenden H i n w e i s e n a u f die v o n diesem G e r i c h t i n sozial- und rechtsethischen Fragen v e r f o l g t e L i n i e z u e n t n e h m e n ist. a) D a b e i ist vorauszuschicken, daß schon die uneinheitliche Terminologie d e r E n t s c h e i d u n g e n u n d die o f t i n e i n u n d derselben E n t s c h e i d u n g 177 178

B V e r w G E 15, 336 (338). Vgl. unten 2. Teil, Β , I u n d I I .

I. Die Rechtsprechung zutage t r e t e n d e unscharfe Verwendung ethischer Begriffe es schwer machen, eine i n s o w e i t k l a r e u n d k o n s i s t e n t e L i n i e nachzuzeichnen. A l s B e i s p i e l sei auf das U r t e i l ( v o m 24. O k t o b e r 1958) v e r w i e s e n , i n d e m entschieden w u r d e , daß eine I m m a t r i k u l a t i o n n i c h t deshalb v e r w e i g e r t w e r d e n d ü r f e , w e i l sich d e r b e w e r b e n d e S t u d e n t z u m M e n s u r e n s c h l a gen b e k e n n e 1 7 9 . H i e r h a t das B V e r w G b e i d e r P r ü f u n g , ob das M e n surenschlagen sich noch i n d e n G r e n z e n der v o n der V e r f a s s u n g festgelegten m o r a l i s c h e n O r d n u n g h a l t e , z u r ethischen B e u r t e i l u n g des Mensurenschlagens, m e h r oder w e n i g e r w a h l l o s , h i n t e r e i n a n d e r auf folgende Maßstäbe B e z u g g e n o m m e n : auf das „Sittengesetz", auf die „Sittenwidrigkeit" 180, d a n n auf d i e „allgemeine Rechts- und Sittenordnung" u n d schließlich a u f „Sitte und Gesetz" 181. — D a n a c h h a t es d e n E i n d r u c k , als ob „ S i t t e n g e s e t z " , „ g u t e S i t t e n " u n d sogar die „ S i t t e " auf e i n e r Ebene lägen, e i n E r g e b n i s , das auf einige B e d e n k e n stoßen muß182. b) D e n n o c h s o l l versucht w e r d e n , aus d e r F ü l l e der E n t s c h e i d u n g e n des B V e r w G , die sozial-ethische P h ä n o m e n e b e h a n d e l n , e i n e n systematisierten Überblick zu gewinnen. (a) Zunächst e i n B l i c k a u f die Entscheidungen, die sich noch ausd r ü c k l i c h auf das „Sittengesetz" beziehen: aa) N e b e n m e h r e r e n U r t e i l e n , die sich d a r a u f beschränken, d i e Verbindlichkeit des Sittengesetzes als Rechtsschranke der freien Entfaltung der Persönlichkeit z u b e t o n e n 1 8 3 , g i b t es einige Entscheidungen, i n denen auch inhaltlich konkretisierte Werturteile oder Postulate aus dem Sittengesetz abgeleitet werden: bb) I n e i n e m U r t e i l aus d e m J a h r e 1966 1 8 4 p r ü f t e das B V e r w G , ob homosexuelle Betätigungen eines Zahnarztes so „schwere V e r f e h l u n g e n " ( i m S i n n e des § 4 A b s . 1 N r . 3 des Z a h n h e i l k u n d e g e s e t z e s 1 8 5 ) d a r s t e l l t e n , daß deswegen d i e Z u r ü c k n a h m e seiner B e s t a l l u n g gerechtf e r t i g t w a r . Das G e r i c h t d i s t a n z i e r t e sich b e i der sozialethischen B e w e r t u n g der H o m o s e x u a l i t ä t ( u n t e r Erwachsenen) v o r s i c h t i g , aber doch m e r k l i c h v o n der — fast 10 J a h r e f r ü h e r e r g a n g e n e n 1 8 6 — E n t s c h e i d u n g des B V e r f G (zu § 175 S t G B ) 1 8 7 , auf die es a u s d r ü c k l i c h B e z u g n i m m t 1 8 8 :

79 80 81 82 83 84 85 86

B V e r w G E 7, 287. B V e r w G E 7, 289. a.a.O., S. 292. Z u r Abgrenzung der ethischen Begriffe vgl. unten 2. Teil, Β , I, 2, (3), b). B V e r w G E 15, 338; 22, 288; 27, 305. B V e r w G E 25, 201. V o m 31. März 1952 (BGBl. I, S. 221). I n diesen ca. 10 Jahren hatte sich die öffentliche Meinung zum Phäno-

2

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

„Geht es, wie hier, u m berufsrechtliche Folgen aus homosexuellen Verfehlungen eines Heilkundigen, so d ü r f e n . . . die Anschauungen der Öffentlichkeit über solche Verfehlungen nicht außer Betracht gelassen werden. Gleichgeschlechtliche Betätigung verstößt zwar nach der Rechtsprechung des B u n desverfassungsgerichts . . . eindeutig gegen das Sittengesetz. Gleichwohl haftet dem homosexuellen Täter i m öffentlichen Bewußtsein nicht grundsätzlich u n d von vornherein der gleiche M a k e l der Ehrlosigkeit an wie dem Dieb oder dem Betrüger. Gleichgeschlechtlichkeit ist m i t dem Begriff des Schicksalhaften verbunden. Der K a m p f u m die Strafbarkeit der Homosexualität ist bis heute noch nicht zum Stillstand gekommen. Danach k a n n nicht davon ausgegangen werden, daß jede homosexuelle V e r i r r u n g eines sonst unbescholtenen Zahnarztes außerhalb seines Berufes i h n schlechthin für seine Patienten untragbar macht Vielmehr ist auch u n d gerade auf diesem Gebiet eine differenzierende Betrachtung geboten." Dieses U r t e i l ist e i n klassisches B e i s p i e l d a f ü r , w i e W a n d l u n g e n des sozzalethischen B e w u ß t s e i n s d e r Gesellschaft stufenweise (inzwischen bis z u r A u f h e b u n g des § 175 S t G B ) die rechtsethischen Maßstäbe f ü r d i e staatliche Reaktion auf Verstöße gegen das Sittengesetz u m p r ä g e n können. cc) E i n w e i t e r e s U r t e i l , i n d e m das B V e r w G a u f das Sittengesetz i n h a l t l i c h n ä h e r e i n g i n g 1 8 9 , b e t r a f die ( i m E r g e b n i s v e r n e i n t e ) Frage, ob e i n Beamter der Bereitschaftspolizei d a d u r c h „ g r ö b l i c h " seine i h m o b l i e g e n d e n P f l i c h t e n v e r l e t z t u n d e i n e n seine E n t l a s s u n g r e c h t f e r t i g e n d e n G r u n d g e l i e f e r t h a t t e , daß er ohne d i e vorgeschriebene ministerielle Erlaubnis (die F r a u , d i e v o n i h m e i n K i n d e r w a r t e t e ) geheiratet hatte. Das G e r i c h t v e r t r a t d i e A n s i c h t , d e r B e a m t e habe z w a r „ s c h u l d h a f t " g e h a n d e l t , d e n n : „ d i e Pflichtenkollision zwischen d e m Sittengesetz, das i h m die a l s b a l d i g e Eheschließung m i t d e r v o n i h m ges c h w ä n g e r t e n F r a u gebot, u n d d e r i n d e r V e r s a g u n g d e r H e i r a t s e r l a u b n i s l i e g e n d e n d i e n s t l i c h e n W e i s u n g , diese Eheschließung z u u n terlassen, h a t t e sich — schon w e g e n des A u s w e g s f r e i w i l l i g e n Ausscheidens — keinesfalls z u e i n e r echten N o t s t a n d s s i t u a t i o n gesteigert, d i e u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t d e r G ü t e r a b w ä g u n g das V e r s c h u l d e n ausschließen k ö n n t e " 1 9 0 . A b e r — so entschied das G e r i c h t — : D e r K l ä g e r habe n i c h t „ g r ö b l i c h " p f l i c h t w i d r i g g e h a n d e l t . D e n n es gehe n i c h t an, daß d e r D i e n s t h e r r e i n e m W i d e r r u f s b e a m t e n die E x i s t e n z g r u n d l a g e entziehe, o b w o h l er selbst i h n d u r c h d i e (wegen Verstoß gegen A r t . 6 A b s . 1 GG) r e c h t s w i d r i g e V e r s a g u n g d e r H e i r a t s e r l a u b n i s „ i n eine P f l i c h t e n k o l l i s i o n " d e r a r t gebracht habe, „ d a ß der B e a m t e n u r die W a h l men der Homosexualität erheblich, i n Richtung auf eine tolerantere Betrachtungsweise, gewandelt. 187 Vgl. oben C, I, 1, (1). iss B V e r w G E 25, 202 f. 189 B V e r w G E 14, 21. 1

a.a.O., S.

.

I. Die Rechtsprechung h a t t e , e n t w e d e r u n g e h o r s a m z u sein oder seiner s i t t l i c h e n V e r p f l i c h t u n g , d e m z u e r w a r t e n d e n K i n d e i n geordnetes F a m i l i e n l e b e n z u sichern, n i c h t n a c h z u k o m m e n " 1 9 1 . Dieses U r t e i l ist f ü r die A u s l e g u n g des Sittengesetzes i n s o f e r n v o n b e s o n d e r e m Interesse, als das Sittengesetz h i e r n i c h t als sozialethische Rechtsschranke der f r e i e n P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g , s o n d e r n z u r B e g r ü n d u n g e i n e r individual- ethischen F o r d e r u n g des Menschen gegenüber sich selbst u n d gegenüber s e i n e m „Nächsten" i m s t r e n g personal e n S i n n e herangezogen w i r d . H i e r g e h t es also — u m i n d e r T e r m i n o l o g i e v o n H . J. Wolff z u sprechen, n i c h t u m das Sittengesetz als „ R e c h t s p r i n z i p " (welches n u r d i e sich aus d e n „ h e r r s c h e n d e n W e r t v o r s t e l l u n g e n " ergebenden sozialethischen „ M i n d e s t a n f o r d e r u n g e n " a u f s t e l l t 1 9 2 ) , s o n d e r n u m das Sittengesetz als " T u g e n d p r i n z i p " u n d als „Liebesprinzip" 19*: d e n n d i e sittliche V e r p f l i c h t u n g des Mannes, eine v o n i h m geschwängerte F r a u z u h e i r a t e n , l ä ß t sich n u r als G e b o t d e r T u g e n d u n d L i e b e begreifen, als Rechtspflicht e x i s t i e r t sie dagegen nicht. F r e i l i c h h a t das B V e r w G , i n d e m es die V e r p f l i c h t u n g des B e a m ten, d i e F r a u , d i e v o n i h m e i n K i n d e r w a r t e t e , z u h e i r a t e n , auf das „ S i t t e n g e s e t z " z u r ü c k f ü h r t e , n i c h t eine R e c h t s v e r p f l i c h t u n g aus d e m (verrechtlichten) „ S i t t e n g e s e t z " i m S i n n e d e r Verfassung, s o n d e r n eine r e i n sittliche V e r p f l i c h t u n g aus d e m (v or rechtlichen) „ S i t t e n g e s e t z " i m S i n n e eines n u r p e r s ö n l i c h v e r p f l i c h t e n d e n Postulats des eigenen Gewissens als gegeben angesehen. Das i s t z w a r n i c h t schon auf d e n ersten B l i c k ganz k l a r e r k e n n b a r , insbesondere w e i l das G e r i c h t v o n e i n e r „Pflichtenkollision" z w i s c h e n d e m G e b o t des „Sittengesetzes" u n d d e r „ d i e n s t l i c h e n W e i s u n g " spricht, so daß m a n zunächst a n n e h m e n k ö n n t e , es h a n d e l e sich u m z w e i a u f gleicher Ebene, n ä m l i c h auf d e r Rechtseben e, k o l l i d i e r e n d e P f l i c h t e n . D i e w e i t e r e n A u s f ü h r u n g e n , die d a n n aber n u r noch v o n e i n e r „sittlichen V e r p f l i c h t u n g " z u r Eheschließung sprechen, zeigen aber, daß n i c h t d a r a n gedacht w a r , eine Rechtspflicht z u k o n s t r u i e r e n . D a m i t jedoch s t e l l t sich die Frage, w i e h i e r das „ m e t a r e c h t l i c h e " Sittengesetz juristisch e n t s c h e i d u n g s r e l e v a n t g e w o r d e n ist u n d ob es gegebenenfalls ü b e r h a u p t zulässig ist, aus e i n e m solchen Sittengesetz u n d seinen G e b o t e n rechtliche F o l g e r u n g e n z u ziehen. I n d e m k o n k r e t e n , v o m B V e r w G entschiedenen F a l l d i e n t e das „ S i t t e n g e s e t z " n u r i n d i r e k t u n d m i t t e l b a r d e r R e c h t s f i n d u n g . Es w u r d e herangezogen, u m die Motivation f ü r d i e A u ß e r a c h t l a s s u n g der d i e n s t l i c h e n W e i s u n g zu werten, u m den Beamten v o n dem V o r w u r f einer „ g r ö b l i c h e n " P f l i c h t v e r l e t z u n g z u entlasten. D i e F r a g e des Maßes d e r 191 192 193

a.a.O., S. 31. H. J. Wolff , V R I, S. 191. H. J. Wolff , V R I, S. 104.

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz persönlichen S c h u l d w u r d e h i e r also gerade u n t e r B e a c h t u n g des p e r sönlichen Gewissens u n d der s i t t l i c h e n A u t o n o m i e des o b j e k t i v p f l i c h t w i d r i g h a n d e l n d e n B e a m t e n b e a n t w o r t e t . Nicht dagegen w u r d e n d e m B e a m t e n d i r e k t oder i n d i r e k t i r g e n d w e l c h e r e i n i m S i t t l i c h e n u n d n i c h t i m A l l g e m e i n - R e c h t s v e r b i n d l i c h e n w u r z e l n d e Pflichten auferlegt. I m P r i n z i p g e h t es h i e r also u m eine freiheitserhaltende mittelbare rechtliche Relevanz des persönlichen Gewissens, w i e sie das Verfassungsrecht selbst ζ. B . i n A r t . 4 I I I ( W e h r d i e n s t v e r w e i g e r u n g aus Gewissensg r ü n d e n ) , das S t r a f r e c h t ζ. B . i n G e s t a l t des „ Ü b e r z e u g u n g s t ä t e r s " a n e r k e n n t . W i r k l i c h p r o b l e m a t i s c h w ä r e n u r der u m g e k e h r t e F a l l , daß die R e c h t s o r d n u n g versuchen w ü r d e , das Sittengesetz als „ T u g e n d " - oder „ L i e b e s p r i n z i p " , s o w e i t es d e r „ H o c h - e t h i k " v o r b e h a l t e n e Gebote a u f s t e l l t , i n f r e i h e i t s beschränkendem Sinne allgemein rechtsverbindlich zu machen. V e r r e c h t l i c h t e , gleichsam s ä k u l a r i s i e r t e F o r m e n des „ L i e b e s p r i n z i p s " auf der E b e n e schlichter „Sozialethik" s i n d dagegen unserer R e c h t s o r d n u n g n i c h t u n b e k a n n t : m a n d e n k e an die N o t h i l f e p f l i c h t des § 330 c S t G B oder a n die persönliche E i n s a t z p f l i c h t des „ N i c h t s t ö r e r s " i m Polizeirecht. A u f diesen F r a g e n k o m p l e x s o l l h i e r n u r schon, w e g e n des t h e m a t i s c h e n Z u s a m m e n h a n g s m i t d e m besprochenen U r t e i l , h i n g e w i e s e n w e r d e n ; er ist a n a n d e r e r S t e l l e 1 9 4 n ä h e r z u e r ö r t e r n . dd) Das „ S i t t e n g e s e t z " i m verfassungsrechtlichen S i n n e ( A r t . 21) w i r d schließlich v o m B V e r w G — i n e i n e r E n t s c h e i d u n g 1 9 5 z u m Häftling shilf egesetz — a u s d r ü c k l i c h auch als für den Staat verbindlich bezeichnet. Nach § 2 A b s . 1 N r . 2 des Häftlingshilfegesetzes ( i n d e r Fassung v o m 25. J u l i 1960 — B G B l . I S. 578) w i r d H ä f t l i n g s h i l f e n i c h t g e w ä h r t an Personen, die w ä h r e n d d e r H e r r s c h a f t des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s d u r c h i h r V e r h a l t e n gegen die "Grundsätze d e r Re cht s Staatlichkeit oder Menschlichkeit" v e r s t o ß e n haben. I n A u s l e g u n g dieser V o r s c h r i f t f ü h r t e das B V e r w G aus, daß s o w o h l gegenüber d e n e i n z e l n e n B ü r g e r n u n t e r der H e r r s c h a f t des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s 1 9 6 , w i e auch gegenüber d e n n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n „Machthabern" selbst die „aus dem Sittengesetz" sich ergebenden „ G r u n d s ä t z e der Rechtsstaatlichkeit u n d Menschlichkeit" Geltung beanspruchten197. D a r a u s f o l g t , daß das B V e r w G — ä h n l i c h w i e das B V e r f G 1 9 8 , i m Gegensatz z u diesem aber ausdrücklich — d e m Sittengesetz i m S i n n e d e r V e r f a s s u n g doch im innersten Kern, n ä m l i c h s o w e i t es u m l e t z t e oberste G r u n d s ä t z e d e r Menschlichkeit u n d Gerechtigkeit geht, eine 194 195 196 197 198

Vgl. unten 2. Teil, B, I I , 2, (2), b), (b), dd). B V e r w G E 15, 336. a.a.O., S. 339. a.a.O., S. 338. Vgl. oben C, I, 1.

I. Die Rechtsprechung

5

absolut-überzeitliche Geltung u n d Verbindlichkeit zuerkennt. F ü r die R i c h t i g k e i t dieser A n n a h m e sprechen auch die D a r l e g u n g e n i n e i n i g e n a n d e r e n U r t e i l e n des B V e r w G , w o d e r B e g r i f f der Rechtsstaatlichkeit i n h a l t l i c h p r ä z i s i e r t w i r d . So h e i ß t es i n e i n e m U r t e i l z u m P r o b l e m der Euthanasie lö9, die G r u n d s ä t z e d e r R e c h t s s t a a t l i c h k e i t b a s i e r t e n a u f der V o r s t e l l u n g , „ d a ß der Z w e c k des Staates auf die Schaffung u n d E r h a l t u n g e i n e r materiell gerechten Ordnung g e r i c h t e t sein m u ß " u n d daß „ e i n e r j e d e n R e c h t s o r d n u n g vorgegeben ist e i n B e s t a n d a n unabdingbaren Rechten,... die . . . m a t e r i e l l n i e m a l s b e s e i t i g t oder i n i h r e m Wesensgehalt b e s c h r ä n k t w e r d e n k ö n n e n " 2 0 0 . Insbesondere h e b t das B V e r w G i m H i n b l i c k a u f die d u r c h das Grundgesetz g e f o r m t e v e r f a s sungsmäßige O r d n u n g — i m A n s c h l u ß a n die Rechtsprechung des B V e r f G 2 0 1 — h e r v o r , daß es sich b e i dieser n i c h t u m eine „ w e r t n e u t r a l e " , s o n d e r n u m eine „objektive Wertordnung" handele202. (b) So, w i e das B V e r w G , t r o t z A n e r k e n n u n g eines v o r r e c h t l i c h s t a b i l e n K e r n s des Sittengesetzes, dieses i m ü b r i g e n p r i m ä r p o s i t i v i s t i s c h u n d sozialempirisch i n t e r p r e t i e r t 2 0 3 , g r e i f t es auch sonst b e i der Beurteilung sozialethisch relevanter Fragen i n a l l e r Regel auf die ethischen Wertvorstellungen der Rechtsgemeinschaft zurück. D a b e i b e t o n t es — i m Gegensatz z u m B V e r f G , das eine B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r M o r a l a u f f a s s u n g e n anderer, b e n a c h b a r t e r Rechts- u n d K u l t u r k r e i s e des A u s l a n d e s b e i der E r m i t t l u n g der f ü r uns m a ß g e b l i c h e n W e r t v o r s t e l l u n g e n z u l ä ß t 2 0 4 — , daß allein die i n unserem Rechtskreis herrschenden sozialethischen A n s c h a u u n g e n ausschlaggebend seien. Diese A u f f a s s u n g k l i n g t schon a n i m „ S ü n d e r i n " - F i l m - U r t e i l 2 0 5 , w o b e i d e r F e s t s t e l l u n g der d u r c h das Sittengesetz z u schützenden „ m o r a lischen A u f f a s s u n g e n " n i c h t a u f „einzelne Bevölkerungskreise" i n den „ v e r s c h i e d e n e n L a n d e s t e i l e n " abgestellt w i r d : d a r i n l i e g t m i t t e l b a r der H i n w e i s a u f die a l l e i n i g e M a ß g e b l i c h k e i t d e r ethischen W e r t v o r s t e l l u n g e n unserer — als Einheit verstandenen — Rechtsgemeinschaft. D e u t l i c h e r f o r m u l i e r t e das B V e r w G diesen I n t e r p r e t a t i o n s g r u n d s a t z i n e i n e m U r t e i l z u r F r a g e d e r Z u l ä s s i g k e i t des p o l i z e i l i c h e n Einschreitens gegen d e n V e r k a u f v o n G u m m i s c h u t z m i t t e l n aus S t r a ß e n a u t o m a t e n 2 0 6 :

199 B V e r w G E 19, 1 („Sterbehilfe" an Geisteskranken unter der Herrschaft des Nationalsozialismus). 200 a.a.O., S. 4 f. 201 Vgl. ζ. B. BVerfGE 2, 1 (12); 4, 7 (15 f.); 7, 198 (205, 215); 12, 45 (51). 202 B V e r w G E 22, 286 (288) (betr.: Berufsfreiheit für Astrologen). 203

Vgl. oben Vgl. oben 205 Vgl. oben 206 B V e r w G E 204

C, I, 2, (1), (2). C, I, 1. C, I, 2, (1). 10, 164 (167).

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz „ R i c h t i g ist, daß sich d i e Gebote v o n S i t t e u n d A n s t a n d nach d e r v o n H e r k o m m e n u n d E r z i e h u n g g e f o r m t e n u n d selbständig f o r t g e b i l d e t e n A n s c h a u u n g v e r s t ä n d i g e r , b i l l i g u n d gerecht d e n k e n d e r Menschen i n einem Rechts- u n d Kulturkreis b e s t i m m e n " . — A u c h b e i der ( v e r n e i n ten) Frage, ob gewisse „gemeinschaftsschädliche" B e t ä t i g u n g e n ( w i e e t w a als „ B e r u f s v e r b r e c h e r " oder d i e „ A u s ü b u n g d e r G e w e r b s u n z u c h t " ) noch d e n g r u n d r e c h t l i c h e n Schutz der „ B e r u f s " - F r e i h e i t genießen, entscheidet das B V e r w G nach d e n „ W e r t v o r s t e l l u n g e n der R e c h t s g e m e i n s c h a f t " 2 0 7 , also a l l e i n nach d e n sozialen A n s c h a u u n g e n unserer Gesellschaft. — Ganz e i n d e u t i g s p r i c h t sich das B V e r w G insow e i t i n e i n e r E n t s c h e i d u n g a u f d e m G e b i e t des l i t e r a r i s c h e n J u g e n d schutzes a u s 2 0 8 : „ D e m B e r u f u n g s g e r i c h t i s t . . . i n s o f e r n z u z u s t i m m e n , als es die A u f f a s s u n g v e r t r i t t , daß es f ü r d i e A n w e n d u n g des Gesetzes ü b e r die V e r b r e i t u n g j u g e n d g e f ä h r d e n d e r S c h r i f t e n ausschließlich auf die i m Inland herrschenden Anschauungen ankommt, die i m A u s l a n d herrschenden A n s c h a u u n g e n u n d g e l t e n d e n R e g e l u n g e n also außer Betracht zu bleiben haben . . . " I n w e i t e r e n E n t s c h e i d u n g e n v e r w e i s t das B V e r w G auf „hergebrachte sozialethische Wertungen" (die v o r 1945 eine A b l e h n u n g eines "Rechtsanspruchs" auf soziale F ü r s o r g e b e d i n g t h ä t t e n ) 2 0 9 , auf die „allgemeine Meinung" (als M a ß s t a b d e r I n t e r p r e t a t i o n des v i e l d e u t i g e n B e g r i f f s „ G e w i s s e n " ) 2 1 0 , a u f das „allgemeine religiöse Empfinden" (bei der B e u r t e i l u n g der Frage, ob der B e t r i e b e i n e r Gaststätte i n enger N a c h b a r schaft z u e i n e r K i r c h e gegen das „ ö f f e n t l i c h e Interesse" v e r s t ö ß t ) 2 1 1 u n d auf die „allgemeine Überzeugung" (als R e c h t f e r t i g u n g s g r u n d f ü r die B e s t r a f u n g d e r E u t h a n a s i e ) 2 1 2 ; auch h i n t e r diesen F o r m u l i e r u n g e n steht unausgesprochen, aber aus d e m Z u s a m m e n h a n g e r k e n n b a r , die B e z u g n a h m e auf unseren S t a a t u n d unsere Gesellschaftsordnung. (c) A u s d e r v o m B V e r w G w e i t g e h e n d b e f ü r w o r t e t e n soziologischempirischen I n t e r p r e t a t i o n rechtsethischer B e g r i f f e u n d Sachverhalte, e r g i b t sich — als logische K o n s e q u e n z — auch die A n e r k e n n u n g einer p r i n z i p i e l l e n Wandelbarkeit der (rechtsrelevanten) Sozialethik, einer f u n k t i o n e l l e n A b h ä n g i g k e i t der rechtlichen Wertung von den nach Z e i t u n d R a u m variierenden sozialen Anschauungen. Diese A n e r k e n n u n g l ä ß t sich aus d e n z u l e t z t z i t i e r t e n E n t s c h e i d u n g e n z u m T e i l m i t t e l b a r herauslesen, sie i s t i n e i n i g e n w e n i g e n U r t e i l e n auch a u s d r ü c k l i c h e r 207

B V e r w G E 22, 286 (289). 208 B V e r w G E 27, 14 (18 f.). 20» B V e r w G E 1, 159 (160). 210 211 212

B V e r w G E 7, 242 (246). B V e r w G E 10, 91 (94). B V e r w G E 19, 1 (6).

I. Die Rechtsprechung f o l g t : So h e b t das B V e r w G ζ. Β . h e r v o r , daß auf d e m G e b i e t der F ü r sorge „ d i e w i r t s c h a f t l i c h e n u n d sozialen V e r h ä l t n i s s e u n d die sozialethischen W e r t u n g e n " sich i m L a u f e d e r R e c h t s e n t w i c k l u n g „gewandelt" u n d (spätestens seit d e m I n k r a f t t r e t e n des Grundgesetzes) die A n e r k e n n u n g des H i l f s b e d ü r f t i g e n als I n h a b e r s eines Rechtsanspruchs auf F ü r s o r g e n o t w e n d i g g e m a c h t h ä t t e n 2 1 3 . — B e i d e r B e u r t e i l u n g d e r Betätigung v o n Astrologen u n t e r dem Gesichtspunkt der Berufsfreiheit ( A r t . 12) f ü h r t das B V e r w G u. a. aus, daß die sozial-ethische u n d r e c h t liche B e w e r t u n g e i n e r T ä t i g k e i t sich ζ. B . auf G r u n d n e u e r w i s s e n schaftlicher E r k e n n t n i s s e — w i e e t w a b e i der T r a u m - u n d H a n d s c h r i f t e n d e u t u n g — „geändert" h a b e n k ö n n e , ohne daß d e r Gesetzgeber e i n e r solchen E n t w i c k l u n g b e r e i t s R e c h n u n g g e t r a g e n h a b e 2 1 4 . I n d e r schon e r w ä h n t e n E n t s c h e i d u n g z u r Frage, ob d e r V e r k a u f v o n G u m m i s c h u t z m i t t e l n aus S t r a ß e n a u t o m a t e n m i t der ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g v e r e i n b a r sei, b e t o n t das B V e r w G , daß die „ G e b o t e v o n S i t t e u n d A n s t a n d " sich nach d e r v o n „ H e r k o m m e n u n d E r z i e h u n g geformten u n d selbständig fortgebildeten Anschauung verständiger, b i l l i g u n d gerecht d e n k e n d e r M e n s c h e n " b e s t i m m t e n 2 1 5 . So, w i e das B V e r w G die rechtsbeachtliche W a n d e l b a r k e i t des sozialethischen „ B e w u ß t s e i n s " d e r Gesellschaft b e j a h t , a n e r k e n n t es auch, daß das persönliche „Gewissen" — das i n d e r Regel j a z u m i n d e s t e i n e n A u s s c h n i t t der gesellschaftlichen W e r t v o r s t e l l u n g e n w i d e r s p i e g e l t — „ W a n d l u n g e n u n t e r w o r f e n sein (kann)"216. (d) Das Problem der Erkenntnis (Feststellung) ethischer Normen und f ü r das Recht beachtlicher sozialer W e r t v o r s t e l l u n g e n s p i e l t ebenfalls i n m a n c h e n U r t e i l e n des B V e r w G eine R o l l e . I m G r u n d s a t z g e h t das B V e r w G — i n s o w e i t m i t d e m S t a n d p u n k t des B V e r f G ( i m U r t e i l z u § 175 S t G B ) 2 1 7 ü b e r e i n s t i m m e n d — d a v o n aus, daß es z w a r Sache des Richters sei, d i e ethischen N o r m e n u n d s i t t l i c h e n Gemeinschaftsanschauungen auszulegen u n d festzustellen, daß der R i c h t e r aber d a b e i „nicht seine persönliche A n s c h a u u n g a l l e i n maßgeb e n d sein lassen" d ü r f e ; v i e l m e h r müsse er e r w ä g e n , „ w e l c h e d e r A n schauungen, die i n n e r h a l b des K r e i s e s a l l e r v e r s t ä n d i g u n d gerecht d e n k e n d e n Menschen v o r k o m m e n , d e r a r t ü b e r w i e g t , daß er sie z u r G r u n d l a g e seines i m N a m e n des V o l k e s ergehenden U r t e i l s machen darf" 218. 213

B V e r w G E 1, 159 (160 f.). B V e r w G E 22, 286 (289). 215 B V e r w G E 10, 164 (167). 2ie B V e r w G E 9, 100 (101).

214

217 218

Vgl. oben C, I, 1, (1). B V e r w G E 10, 164 (168).

. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz I n diesem v o m B V e r w G b e f ü r w o r t e t e n m e t h o d i s c h e n W e g l i e g t d e r Sache nach eine A r t „ r e p r ä s e n t a t i v " v o m R i c h t e r v o r g e n o m m e n e „ B e f r a g u n g " des „ V o l k s w i l l e n s " , eine d u r c h „ E i n f ü h l u n g " i n d i e sozialethischen G e m e i n s c h a f t s v o r s t e l l u n g e n e r m i t t e l t e Wertschau der demokratischen „Mehrheit" des Volkes. E i n e gewisse B e d e u t u n g i m S i n n e v o n Indizien f ü r die a l l g e m e i n oder m e h r h e i t l i c h v e r t r e t e n e n sozialen W e r t a u f f a s s u n g e n m i ß t das B V e r w G w o h l auch d e r Rechtsprechung der oberen Gerichte 219 sowie (bedingt) d e n Entscheidungen des Gesetzgebers (ζ. B . i n F o r m des V e r b o t s oder d e r S t r a f b a r k e i t b e s t i m m t e r H a n d l u n g e n ) 2 2 0 bei. Daß es aber b e i d e r r i c h t e r l i c h e n F e s t s t e l l u n g d e r f ü r das Recht m a ß g e b e n d e n ethischen Maßstäbe l e t z t l i c h n i c h t n u r u m eine f i k t i v e ( a m R i c h t e r t i s c h sich v o l l z i e h e n d e ) „ m a t h e m a t i s c h - s t a t i s t i s c h e E r m i t t l u n g " v o n M e h r h e i t s a n s i c h t e n g e h e n k a n n , s o n d e r n daß es sich h i e r i m K e r n doch u m Wertung sir agen h a n d e l t , l ä ß t das B V e r w G i n seiner Entscheidung z u m Gummischutzmittelverkauf durch Straßenautomaten d u r c h b l i c k e n : „ D i e S u b s u m t i o n des S c h u t z m i t t e l v e r k a u f s aus S t r a ß e n a u t o m a t e n u n t e r d e n B e g r i f f e i n e r S t ö r u n g oder G e f ä h r d u n g der ö f f e n t l i c h e n S i c h e r h e i t u n d O r d n u n g h ä n g t v o n e i n e r v e r w i c k e l t e n , i n das G e b i e t d e r W e l t a n s c h a u u n g e n h i n e i n r e i c h e n d e n , abwägenden Wertung einer Mehrzahl verschiedener Schutzinteressen ab221." A u f d e n Sachverständigen, d e n das B V e r w G z u m B e i s p i e l i n Z w e i f e l s f ä l l e n b e m ü h t , u m z u k l ä r e n , ob e i n angeblich j u g e n d g e f ä h r d e n d e s W e r k als „ K u n s t " anzusehen i s t 2 2 2 , g r e i f t das G e r i c h t b e i der E r m i t t l u n g der herrschenden sozial ethischen W e r t v o r s t e l l u n g e n dagegen, so w e i t ich sehe, n i c h t zurück. L e d i g l i c h z u r K l ä r u n g der Frage, ob „ B ü c h e r s e x u e l l - e r o t i s c h e n I n h a l t s , die n i c h t u n s i t t l i c h i m S i n n e des § 1 A b s . 1 Satz 2 G j S sind, geeignet sein k ö n n e n , d u r c h s c h n i t t l i c h e J u g e n d l i c h e sozialethisch z u gefährden", sei i n a l l e n Z w e i f e l s f ä l l e n d u r c h „ E i n h o l u n g eines Gutachtens v o n e i n e m U n i v e r s i t ä t s l e h r e r d e r P s y c h o l o g i e " Beweis zu erheben 223. (e) A m R a n d e b e r ü h r t das B V e r w G auch das P r o b l e m d e r sierung sittlicher Wertvorstellungen durch den Gesetzgeber.

Konkreti-

219 B V e r w G E 7, 287 (289): Berufung auf BGHSt 4, 24 (32) bei der Entscheidung, daß „Mensurenschlagen" nicht „sittenwidrig" sei. 220 B V e r w G E 22, 286 (289): „Ausdruck der herrschenden Grundanschauung der Gesellschaft kann, aber muß nicht die Tatsache sein, daß eine Tätigkeit verboten oder strafbar ist." — Ferner, daselbst, S. 294: „Die gesetzliche Behandlung der Erwerbstätigkeiten, deren Vereinbarkeit m i t den objektiven Wertmaßstäben des Grundgesetzes zweifelhaft ist, ist für die Feststellung der herrschenden Anschauungen gewiß bedeutsam." 221 B V e r w G E 10, 164 (165). 222 B V e r w G E 25, 318 (319, Leitsatz 7). 223 B V e r w G E 25, 318 (326).

I. Die Rechtsprechung I n d e r E n t s c h e i d u n g 2 2 4 z u d e r Frage, ob g e w e r b s m ä ß i g ausgeübte A s t r o l o g i e auf G r u n d v o n P o l i z e i v e r o r d n u n g e n v e r b o t e n w e r d e n k a n n , w e i s t das B V e r w G d a r a u f h i n , daß sich i m L a u f e der R e c h t s e n t w i c k l u n g 2 2 5 die B e w e r t u n g des „ W a h r s a g e n s " , der „ T r a u m d e u t u n g " u n d „ A s t r o l o g i e " g e w a n d e l t habe. W ä h r e n d m a n f r ü h e r d e r a r t i g e B e t ä t i g u n g e n als „ g r o b e n U n f u g " , als V e r s t o ß gegen die „ g u t e n S i t t e n " u n d d a m i t als p o l i z e i w i d r i g angesehen u n d v e r b o t e n habe, habe sich nach 1945 die E i n s t e l l u n g v o n Gesetzgebung, P o l i z e i b e h ö r d e n u n d G e r i c h t e n g e w a n d e l t : m a n habe W a h r s a g e n u n d ä h n l i c h e B e t ä t i g u n g e n mangels nachweisbar m i t ihnen verbundener Gefahren f ü r die öffentliche Sicherheit u n d O r d n u n g w e i t h i n n i c h t m e h r v e r b o t e n . S o w e i t die B e u r t e i l u n g der i n i h r e m sozialen W e r t z w e i f e l h a f t e n B e t ä t i g u n g e n a u f „nicht mit letzter Eindeutigkeit zu beantwortende Wertungsfragen" h i n a u s l a u f e , lasse sich n i c h t u n e i n g e s c h r ä n k t d e r S t a n d p u n k t v e r t r e t e n , d e m Gesetzgeber müsse auch u n d gerade i n solchen Z w e i f e l s f ä l l e n „ e i n gewisser S p i e l r a u m e i g e n v e r a n t w o r t l i c h e r B e u r t e i l u n g zugestanden w e r d e n " 2 2 6 . D i e gesetzliche B e h a n d l u n g v o n E r w e r b s t ä t i g k e i t e n , d e r e n V e r e i n b a r k e i t m i t d e n o b j e k t i v e n W e r t m a ß s t ä b e n des Grundgesetzes z w e i f e l h a f t sei, sei g e w i ß f ü r die F e s t s t e l l u n g der „herrschenden Anschauungen" bedeutsam. Sie d ü r f e aber n i c h t z u R e g e l u n g e n f ü h r e n , die d e m Grundgesetz w i d e r s p r ä c h e n . I m k o n k r e t e n F a l l entschied das Gericht, daß daher eine landesgesetzliche Regelung, w o n a c h die W a h l u n d A u s ü b u n g der — als „ B e r u f " i m S i n n e des A r t . 12 I a n z u e r k e n n e n d e n — g e w e r b s m ä ß i g e n B e t ä t i g u n g als A s t r o l o g e j e d e r m a n n v e r b o t e n w a r , v e r f a s s u n g s w i d r i g sei, da sie v o n d e r verfassungsrechtlich g a r a n t i e r t e n F r e i h e i t dieses B e r u f e s nichts ü b r i g lasse 2 2 7 . D a m i t gesteht das B V e r w G d e m Gesetzgeber z w a r die B e f u g n i s zu, in Fragen, welche sozialethisch nicht absolut eindeutig v o n den herrschenden A n s c h a u u n g e n h e r entschieden werden können, selbst eine E n t s c h e i d u n g z u t r e f f e n , aber u n t e r s t r e n g e r B e a c h t u n g der V e r f a s sung, insbesondere d e r d u r c h sie g e w ä h r l e i s t e t e n G r u n d r e c h t e . Z u d e r d a m i t eng z u s a m m e n h ä n g e n d e n Frage, ob u n d i n w i e w e i t d e r S t a a t — ζ. B . i n F o r m des Gesetzgebers — e i n Recht hat, Regelungen m i t sozialethisch-erzieherischer Tendenz z u erlassen, h a t das B V e r w G i n d i r e k t , n ä m l i c h i n e i n e r E n t s c h e i d u n g z u r „erzieherischen A u f g a b e " der U n i v e r s i t ä t 2 2 8 , S t e l l u n g g e n o m m e n . D i e i n diesem U r t e i l v e r t r e t e n e n A n s i c h t e n lassen sich w e g e n i h r e r p r i n z i p i e l l e n N a t u r w o h l auch 224 B V e r w G E a.a.O., S. 226 a.a.O., S. 227 a.a.O., S. 228 B V e r w G E 225

22, 286. 291 ff. 294 f. 295. 7, 287.

0

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

auf das „ a l l g e m e i n e G e w a l t v e r h ä l t n i s " zwischen S t a a t u n d B ü r g e r ü b e r t r a g e n . B e i d e r E r ö r t e r u n g , ob d i e U n i v e r s i t ä t b e f u g t sei, die I m m a t r i k u l a t i o n eines B e w e r b e r s deshalb z u v e r w e i g e r n , w e i l er sich z u m Mensurenschlagen b e k e n n t , sagt das G e r i c h t 2 2 9 : Es k ö n n e n i c h t b e s t r i t t e n w e r d e n , daß die U n i v e r s i t ä t auch erzieherische A u f g a b e n z u e r f ü l l e n habe. Doch berechtige sie dies nicht dazu, das v o n i h r „erstrebte Bildungsund Erziehungsideal in einer Weise zu erzwingen, die einer Ausschaltung der freiheitlichen Grundrechte gleichkäme". Möge m a n auch die i n d e m M e n s u r e n s c h l a g e n „ s y m p t o m a t i s c h z u m A u s d r u c k k o m m e n d e G e s a m t h a l t u n g " v e r n e i n e n , so müsse doch eine d a r a u f ges t ü t z t e V e r w e i g e r u n g d e r I m m a t r i k u l a t i o n schon deshalb scheitern, „ w e i l d i e U n v e r l e t z l i c h k e i t des w e l t a n s c h a u l i c h e n Bekenntnisses u n d das Recht d e r f r e i e n M e i n u n g s ä u ß e r u n g u n d das ohne beide n i c h t d e n k b a r e Recht a u f f r e i e E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t d e n besonderen Schutz des Grundgesetzes g e n i e ß e n " . Es gehe n i c h t an, d e m S t u d e n t e n „innerhalb seines persönlichen Lebensbereiches die Ausübung seiner vom Grundgesetz garantierten Rechte zu schmälern, solange sie sich innerhalb der allgemeinen Rechts- und Sittenordnung hält". M a n d a r f a n n e h m e n , daß diese G r u n d s ä t z e i m P r i n z i p auch als M a ß stab d a f ü r g e l t e n sollen, i n w i e w e i t d e r Staat ü b e r h a u p t b e r e c h t i g t ist, sozialethische W e r t v o r s t e l l u n g e n a l l g e m e i n f ü r r e c h t s v e r b i n d l i c h z u e r k l ä r e n . D i e Grenze l i e g t da, w o d i e G r u n d r e c h t e d e n R a u m f r e i e r i n d i v i d u e l l e r E n t s c h e i d u n g b e g i n n e n lassen. Daß dieser R a u m f r e i e r S e l b s t b e s t i m m u n g gerade auch f ü r die E n t s c h e i d u n g i n sittlichen Wertfragen besteht, h a t das B V e r w G selbst m e h r f a c h b e t o n t . So i n e i n e m U r t e i l z u m W e r t u n g s w a n d e l des Fürsorgerechts, w o es d a v o n spricht, daß d e r einzelne n i c h t „ U n t e r t a n " , s o n d e r n „ B ü r g e r " sei u n d als „selbständige sittliche Persönlichkeit" v o n der Verfassung anerkannt w e r d e 2 3 0 . A u c h i n d e r Rechtsprechung des Gerichts z u F r a g e n d e r Gewissensfreiheit ( A r t . 4 I I I ) w e r d e n d i e nach d e m Grundgesetz besonders geschützte „sittliche Persönlichkeit" 231 des Menschen u n d sein Recht auf Selbstbestimmung in grundlegenden ethischen Fragen hervorgehoben. A b s c h l i e ß e n d ist noch e i n U r t e i l des B V e r w G z u e r w ä h n e n , das A u f schluß d a r ü b e r g i b t , welche A n f o r d e r u n g e n das G e r i c h t i m Interesse d e r Rechtssicherheit a n die Begriffsklarheit, Bestimmtheit und inhaltliche Bestimmbarkeit gesetzlicher Regelungen stellt, die d e m Schutz sozialethischer Gemeinschaftsbelange z u d i e n e n b e s t i m m t sind. Das U r t e i l , i n d e m es a n sich u m d i e K r i t e r i e n f ü r die „ästhetische" Beurt e i l u n g e i n e r A n l a g e d e r A u ß e n w e r b u n g g i n g 2 3 2 , m u ß t e sich a l l e r d i n g s 229

a.a.O., S. 290, 292. 230 B V e r w G E 1, 159 (161). 231 B V e r w G E 7, 242 (247); 12, 271. 232 B V e r w G E 17, 322.

I. Die Rechtsprechung auch m i t ethischen P r o b l e m e n auseinandersetzen, w e i l das B e r u f u n g s g e r i c h t die i n d e m z u entscheidenden F a l l a n z u w e n d e n d e n b a u r e c h t l i c h e n V o r s c h r i f t e n (zur A b w e h r „ v e r u n s t a l t e n d e r " W e r b e a n l a g e n ) i n e i n e r Weise ausgelegt h a t t e , die es b e d i n g t e , daß der I n h a l t der N o r m e n v o n der „moralischen Einstellung des Durchschnittsbetrachters zu den W e r b e a n l a g e n " a b h i n g 2 8 3 . E i n e solche A u s l e g u n g e r k l ä r t e das B V e r w G f ü r f e h l e r h a f t u n d unzulässig, w e i l sich so der Norm nicht m i t „ausreichender Bestimmtheit" entnehmen lasse, „was von der Pflichtigen Person verlangt werde". I n v i e l e n F ä l l e n , f u h r das G e r i c h t f o r t , g i n g e n die „ A n s c h a u u n g e n ü b e r W e r t u n d U n w e r t " i n der m o d e r n e n Gesellschaft w e i t auseinander. Z w a r gebe es f ü r b e s t i m m t e g r u n d l e g e n d e E n t s c h e i d u n g e n gewisse ü b e r e i n s t i m m e n d e A n s c h a u u n g e n . D a r ü b e r aber, w i e der D u r c h s c h n i t t s b e t r a c h t e r „ e i n e i m Gesamtgefüge u n s e r e r W e r t o r d n u n g v e r h ä l t n i s m ä ß i g u n t e r g e o r d n e t e E r s c h e i n u n g w i e die der R e k l a m e " b e w e r t e , l i e ß e n sich „keine zuverlässigen Angaben machen, die rechtliche Geltung beanspruchen könnten" 234. Diese v o m B V e r w G aufgezeigten G e s i c h t s p u n k t e d ü r f t e n ü b e r d e n k o n k r e t e n F a l l h i n a u s ü b e r a l l d o r t B e d e u t u n g g e w i n n e n , w o der Gesetzgeber m i t t e l s u n b e s t i m m t e r Rechtsbegriffe u n d g e n e r a l k l a u s e l a r t i g e r F o r m e l n auf b e s t i m m t e sozialethische W e r t u n g e n der G e m e i n schaft v e r w e i s t 2 3 5 . So s t e l l t sich besonders e t w a b e i m a n c h e n V o r s c h r i f t e n des Strafrechts, die — w i e z. B . § 166 S t G B ( „ G o t t e s l ä s t e r u n g " ) oder §184 S t G B ( V e r b r e i t u n g „ u n z ü c h t i g e r S c h r i f t e n " ) — a u f gerade h e u t e sehr s t a r k s c h w a n k e n d e außerrechtlich-sozialethische W e r t u n g e n B e z u g n e h m e n , die Frage, ob die i n i h n e n v e r w e n d e t e n B e g r i f f e i n h a l t l i c h ü b e r h a u p t noch jenes M i n d e s t m a ß a n K l a r h e i t u n d V o r a u s b e s t i m m b a r k e i t aufweisen, das u n t e r rechtsstaatlichen A s p e k t e n u n v e r z i c h t b a r ist. 3. Rechtsprechung anderer Gerichte A u c h die Rechtsprechung a n d e r e r G e r i c h t e b e w e g t sich auf d e r v o m B V e r f G u n d B V e r w G v e r f o l g t e n L i n i e e i n e r prinzipiell soziologischempirischen, positivistischen Interpretation der auf sozialethische S c h r a n k e n v e r w e i s e n d e n Rechtsbegriffe: (1) Zunächst ist a n die b e r e i t s oben e r w ä h n t e 2 3 6 — v o m B G H als e t h i s c h - r e l a t i v i s t i s c h g e r ü g t e — E n t s c h e i d u n g des O L G Düsseldorf zum P r o b l e m der Unzüchtigkeit des Verlobtenverkehrs z u e r i n n e r n , i n der 233 234 235 236

a.a.O., S. 325. a.a.O., S. 326. Vgl. dazu unten 2. Teil, Β , I, I I . Β , I I , 1.

6 Erbel

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz d i e Frage, was „ u n z ü c h t i g " (was als Verstoß gegen „ Z u c h t u n d S i t t e " anzusehen) sei, a l l e i n nach d e n tatsächlich g e l t e n d e n „ A n s c h a u u n g e n " d e r „ B e v ö l k e r u n g " b e a n t w o r t e t u n d e i n unzüchtiges V e r h a l t e n i m k o n k r e t e n F a l l v e r n e i n t w u r d e , w e i l e i n eindeutiges, allgemeines gesellschaftliches U n w e r t u r t e i l n i c h t f e s t s t e l l b a r sei. (2) Das O L G Braunschweig h a t i n e i n e m U r t e i l aus d e m J a h r e 1953 2 3 7 , i n d e m es u m die F r a g e g i n g , ob d i e S t r a f l o s i g k e i t der lesbischen L i e b e d e m G l e i c h b e r e c h t i g u n g s g r u n d s a t z d e r Geschlechter ( A r t . 3 I I ) w i d e r sprach, die gleichgeschlechtliche U n z u c h t als „ V e r s t o ß gegen das Sittengesetz" b e u r t e i l t , w e i l sie „ g a n z a l l g e m e i n " als solcher b e w e r t e t w e r d e 2 3 8 : „ D i e gleichgeschlechtliche U n z u c h t e n t h ä l t . . . e i n e n e m p f i n d l i c h e n u n d g r o b e n Verstoß gegen d i e allgemeine Sittlichkeit.... Dieser Verstoß b e r e c h t i g t d e n Gesetzgeber a l l e i n schon, e i n solches V e r h a l t e n u n t e r S t r a f e zu stellen, da das Volksbewußtsein die gleichgeschlechtliche U n z u c h t n i c h t n u r als L a s t e r , s o n d e r n als s t r a f b a r e H a n d l u n g e m p f i n d e t u n d der S t a a t diesem B e w u ß t s e i n R e c h n u n g g e t r a g e n h a t . " ( I m E r g e b n i s v e r n e i n t das Gericht, daß die S t r a f l o s i g k e i t der lesbischen L i e b e i m Gegensatz z u r [ d a m a l i g e n ] S t r a f b a r k e i t d e r U n z u c h t u n t e r M ä n n e r n gegen d e n G l e i c h h e i t s g r u n d s a t z verstoße, da d u r c h l e t z t e r e „ i n w e i t e m U m f a n g auch ö f f e n t l i c h e B e l a n g e " b e r ü h r t w ü r d e n , w ä h r e n d dies b e i der gleichgeschlechtlichen U n z u c h t u n t e r F r a u e n n i c h t oder n i c h t i n g l e i c h e m Maße d e r F a l l sei 2 3 9 .) (3) E i n e w e g e n d e r p r i n z i p i e l l e n A b g r e n z u n g zwischen „Sitte" und „Sittengesetz" sehr interessante E n t s c h e i d u n g ist das U r t e i l des VGH Stuttgart v o m 27. 3. 1958 2 4 0 , das d e n V e r k a u f v o n G u m m i s c h u t z a r t i k e l n aus S t r a ß e n a u t o m a t e n als s t r a f g e s e t z w i d r i g (§ 184 I Z i f f . 3 a S t G B ) u n d d a h e r als T a t b e s t a n d q u a l i f i z i e r t e , der e i n polizeiliches V e r b o t r e c h t fertige. B e i der P r ü f u n g , ob „Sitte u n d Anstand" dadurch verletzt w e r d e n , daß P r ä s e r v a t i v e auf ö f f e n t l i c h e n S t r a ß e n u n d P l ä t z e n d u r c h A u t o m a t e n z u m V e r k a u f f e i l g e h a l t e n w e r d e n , f ü h r t der G e r i c h t s h o f aus241: „Sitte u n d Anstand sind wertausfüllungsfähige u n d wertausfüll u n g s b e d ü r f t i g e B e g r i f f e , die w e i t g e h e n d auf außerrechtliche Sollenssätze v e r w e i s e n . Diese i n B e z u g g e n o m m e n e n N o r m e n s i n d h i e r f r e i l i c h n i c h t die N o r m e n d e r S i t t l i c h k e i t 4 (des ,Sittengesetzes'), s o n d e r n solche d e r b l o ß e n ,Sitte' (der , K o n v e n t i o n ' ) . . . . (Es) w u r d e die absol u t e W e r t o r d n u n g der , S i t t l i c h k e i t ' verlassen u n d auf die r e l a t i v e , e i n e m s t ä n d i g e n A u f f a s s u n g s w a n d e l ausgesetzte W e r t o r d n u n g k o n v e n 237 238 239 240 241

N J W 1953, S. 1929. a.a.O., S. 1930. a.a.O., S. 1931. DöV 1958, S. 394. a.a.O., S. 394.

I. Die Rechtsprechung

83

t i o n e l l e r äußerer A n s t ä n d i g k e i t B e z u g g e n o m m e n . H i e r v o n m u ß m a n ausgehen, w e n n m a n sich n i c h t b e i d e r E n t s c h e i d u n g ü b e r e i n P h ä n o m e n des t ä g l i c h e n Geschäftslebens . . . i n l e b e n s f r e m d e n ethischen H ö henlagen verlieren w i l l . " A l l e r d i n g s s c h r ä n k t d e r G e r i c h t s h o f seine „soziologische" I n t e r p r e t a t i o n v o n „ S i t t e " u n d „ A n s t a n d " e r h e b l i c h ein, i n d e m er sagt: „ J e d o c h ist es keineswegs so, als sei d e r R i c h t e r b e i der A n w e n d u n g v o n a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e n B e g r i f f e n w i e S i t t e oder A n s t a n d l e d i g l i c h a u f d e n R e l a t i v i s m u s s t ä n d i g wechselnder soziologischer 2 4 2 A n s c h a u u n g e n angewiesen. R e c h t s v e r b i n d l i c h e W e r t a u s s a g e n h i e r ü b e r f i n d e n sich i n erster L i n i e i n d e n Verfassungen, die schließlich die l e t z t e n u n d umfassendsten P l e b i s z i t e ü b e r die W e r t v o r s t e l l u n g e n der Rechtsgemeinschaft darstellen. I n d e n V e r f a s s u n g e n w i r d p r i m ä r e r k e n n b a r , w a s die R e c h t s g e m e i n s c h a f t . . . als K o n v e n t i o n (Sitte) a n e r k e n n t oder als U n s i t t e m i ß b i l l i g t . I n s g e s a m t s t e h t d e r R i c h t e r b e i der A u s l e g u n g d e r h i e r interessierenden B e g r i f f e ,Sitte oder A n s t a n d 4 g e n a u v o r derselben A u f g a b e , w i e sie . . . das B V e r f G 2 4 3 . . . f ü r die g r u n d r e c h t s o r i e n t i e r t e A u s f ü l l u n g ähnlicher Privatrechtsbegriffe umschrieben h a t 2 4 4 . " W e n n demnach d e r G e r i c h t s h o f auch gegen e i n e n schrankenlosen R e l a t i v i s m u s i n sozialethischen W e r t u n g e n S t e l l u n g n i m m t u n d d e r o b j e k t i v e n W e r t o r d n u n g der V e r f a s s u n g e n eine letzte sozialethisch „ s t a b i l i s i e r e n d e " F u n k t i o n z u w e i s t , so entscheidet er doch die Frage, was „ S i t t e " u n d „ A n s t a n d " f o r d e r n , w e i t g e h e n d auf G r u n d „soziologischer" W e r t u n g e n . D a b e i g e h t er auch auf das sonst i n der R e c h t sprechung k a u m e r ö r t e r t e P r o b l e m ein, w i e der R i c h t e r d e n n die „ G e l t u n g " b e s t i m m t e r sozialer W e r t u r t e i l e e r k e n n e n u n d feststellen k ö n n e . H i e r z u b e m e r k t e r 2 4 5 , es m ö g e z u t r e f f e n , daß das G e r i c h t n i c h t i m s t a n d e sei, „das o h n e h i n n i c h t v e r l ä ß l i c h e V e r f a h r e n der B e f r a g u n g der ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g (nach Gallup, Emnid) z u veranlassen u n d seine E r g e b nisse z u v e r w e r t e n " 2 4 6 , daß es aber „ i m B e r e i c h r i c h t e r l i c h e r E r k e n n t n i s m ö g l i c h k e i t " liege, „ h y p o t h e t i s c h e F r a g e n des A l l t a g s l e b e n s a n d e n D u r c h s c h n i t t s b ü r g e r z u s t e l l e n u n d z u b e a n t w o r t e n " . Es müsse abgel e h n t w e r d e n , „ i n g e w i s s e r m a ß e n statistische E r h e b u n g e n d a r ü b e r e i n zutreten, wann, w o u n d w i e oft ein Anstoßnehmen a m A u t o m a t e n v e r kauf von Präservativen . . . bisher aktenkundig w u r d e " 2 4 7 .

242 243 244 245 246

24/57). 247

6*

Gemeint sind: die „sozialen" Anschauungen! I m „ L ü t h " - U r t e i l ; vgl. dazu oben C, I, 1, (2). a.a.O., S. 396. a.a.O., S. 395. So auch das Schöffengericht Dortmund, Entsch. v. 15.2.1957 (12 Ms a.a.O., S. 396.

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz D e r G e r i c h t s h o f ü b e r a n t w o r t e t die sozialethischen W e r t u n g e n also der E i n s i c h t s f ä h i g k e i t u n d d e m h y p o t h e t i s c h e n W e r t u r t e i l des Richters, der u n t e r m a ß g e b l i c h e r B e a c h t u n g d e r verfassungsrechtlichen W e r t v o r s t e l l u n g e n entscheiden soll. O b dieser Weg, so interessant er auch ist, aber gerade d o r t der r i c h t i g e ist, w o es n i c h t u m l e t z t e ethische G r u n d s a t z f r a g e n , s o n d e r n u m „ S i t t e " u n d „ K o n v e n t i o n " geht, erscheint f r a g l i c h . Gerade i m l e t z t e r e n B e r e i c h w i r d es z w e i f e l h a f t , ob h i e r d e r R i c h t e r , a l l e i n a u f seine E r f a h r u n g u n d seine F ä h i g k e i t z u r I d e n t i f i z i e r u n g m i t d e n a l l g e m e i n e n A n s c h a u u n g e n gestützt, entscheidungsk o m p e t e n t ist. N o c h p r o b l e m a t i s c h e r m u t e t die V o r s t e l l u n g an, i n d e n V e r f a s s u n g e n w e r d e „primär e r k e n n b a r , was die Rechtsgemeinschaft . . . als Konvention (Sitte) a n e r k e n n t oder als U n s i t t e m i ß b i l l i g t " . D a r i n d ü r f t e doch eine w e i t g e h e n d e Ü b e r s c h ä t z u n g der sozialethischen A u s s a g e k r a f t unserer V e r f a s s u n g liegen. M ö g l i c h e r w e i s e setzt sie i n d e r T a t l e t z t e w e r t e t h i s c h e „ O r i e n t i e r u n g s p u n k t e " , g e w i ß aber b e i n h a l t e t sie n i c h t e i n kasuistisches S y s t e m d e r schlichten S o z i a l e t h i k , aus d e m i m E i n z e l f a l l ohne w e i t e r e s z u e n t n e h m e n w ä r e , was der „ S i t t e " u n d d e m „ A n s t a n d " e n t s p r i c h t . A u f diese P r o b l e m e w i r d aber noch genauer einzugehen sein248. (4) Das OVG Hamburg entschied d u r c h Beschluß v o m 20. 4. 1953, daß die Post b e r e c h t i g t sei, die B e f ö r d e r u n g v o n Drucksachen, „ d e r e n I n h a l t u n s i t t l i c h i s t " , a b z u l e h n e n 2 4 9 . ( I m k o n k r e t e n F a l l h a n d e l t e es sich u m eine Z e i t s c h r i f t , die u n t e r d e m T i t e l „ D i e F r e u n d e / F r i e n d s / L e s A m i s / M o n a t s s c h r i f t f ü r ideale F r e u n d s c h a f t " f ü r T o l e r a n z gegenüber der gleichgeschlechtlichen F r e u n d s c h a f t u n t e r M ä n n e r n w a r b u n d f ü r eine A b s c h a f f u n g der S t r a f b a r k e i t d e r H o m o s e x u a l i t ä t e i n t r a t ; i h r e B e f ö r d e r u n g w a r v o n d e r Post u n t e r H i n w e i s auf § 4 A b s . 1 P o s t o r d n u n g a b g e l e h n t w o r d e n , da der I n h a l t d e r Z e i t s c h r i f t „ z w e i f e l l o s gegen d i e S i t t l i c h k e i t verstoße".) Das O V G b e f a n d : D e r A n w e n d b a r k e i t des § 4 der P o s t o r d n u n g stehe A r t . 5 G G (Recht auf f r e i e M e i n u n g s ä u ß e r u n g u n d -Verbreitung) n i c h t entgegen. Dieses Recht stehe w i e jedes andere G r u n d r e c h t u n t e r d e m V o r b e h a l t des A r t . 2 A b s . 1 G G . K e i n G r u n d r e c h t gebe m e h r her, als die G e m e i n s c h a f t s k l a u s e l des A r t . 2 A b s . 1 G G ( W a h r u n g d e r Rechte anderer, d e r v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g u n d des Sittengesetzes) gestatte. D i e V e r b r e i t u n g der f r a g l i c h e n Z e i t s c h r i f t verstoße aber gegen das Strafgesetz (§ 184 A b s . 1 Z i f f . 1 S t G B ) u n d gegen das „Sittengesetz", „ d a a n g e n o m m e n w e r d e n m u ß , daß die weit überwiegende u n d daher als maßgeblich anzusehende sittengesetzliche Auffassung der Allgemeinheit auch h e u t e noch die V e r b r e i t u n g solcher M e i n u n g e n , w i e sie 248

Vgl. unten 2. Teil, Β , I, I I . 249 VerwRspr. 1953 (5), S. 790.

I. Die Rechtsprechung

5

i n dem fraglichen H e f t vertreten werden, — unabhängig v o n der S t r a f b a r k e i t — als v e r l e t z e n d a b l e h n t . " I n dieser H i n s i c h t sei d e r A u f fassung des L a n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t s z u widersprechen, welches meine, „das nach A r t . 2 A b s . 1 G G maßgebliche Sittengesetz erschöpfe sich i n der R e s p e k t i e r u n g ethischer N o r m e n u n d umfasse n i c h t auch die Wahrung der Sittlichkeit im Sinne herrschender Moralvorstellungen, v o r a l l e m auf geschlechtlichem G e b i e t " 2 5 0 . (5) Sehr aufschlußreiche G e d a n k e n z u r I n t e r p r e t a t i o n des S i t t e n gesetzes i m S i n n e d e r „ h e r r s c h e n d e n S o z i a l e t h i k " h a t das Schwurgericht Köln i n e i n e m U r t e i l v o m 24. 10.1951 (das d u r c h Presseveröff e n t l i c h u n g e n großes A u f s e h e n erregte) e n t w i c k e l t 2 5 1 . D e m U r t e i l lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Angeklagte, ein u n t e r d e r n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n H e r r s c h a f t i n eine E u t h a n a s i e a k t i o n v e r w i c k e l t e r A r z t , w a r aus berufsethischen G r ü n d e n Gegner dieser A k t i o n . E r w a r entschlossen, u n t e r G e f ä h r d u n g seiner Person f ü r seine Überzeugung einzutreten u n d der A k t i o n a k t i v e n Widerstand entgegenzusetzen. H i e r f ü r b l i e b i h m k e i n anderer Weg, als einen Teil d e r t o d g e w e i h t e n K r a n k e n z u opfern. So k a m er i n e i n e n l e g a l n i c h t z u lösenden G e w i s s e n s k o n f l i k t : B e t e i l i g t e er sich i n g e w i s s e m U m f a n g a n der E u t h a n a s i e a k t i o n , so verstieß er gegen die Rechtspflicht, sich v o n j e d e r s t r a f b a r e n H a n d l u n g f e r n z u h a l t e n . L i e ß er aber aus Scheu h i e r v o r u n t ä t i g d e n D i n g e n i h r e n L a u f , so w a r e n alle v o m Reichsausschuß b e s t i m m t e n P a t i e n t e n d e m T o d e v e r f a l l e n . E r h ä t t e also d u r c h t a t e n loses Beiseitestehen „ z w e i f e l l o s schweres sittliches U n r e c h t a u f sich g e l a d e n " (Wörtliches Z i t a t aus d e m U r t e i l ) . I n dieser L a g e h a t t e sich der A n g e k l a g t e d a z u entschlossen, „das k l e i n e r e Ü b e l z u w ä h l e n , die o h n e h i n n i c h t z u R e t t e n d e n i h r e m Schicksal z u z u f ü h r e n , d a f ü r aber d e n g r ö ß e r e n u n d w e n i g e r k r a n k e n T e i l d e r f ü r die E u t h a n a s i e B e s t i m m t e n z u r e t t e n " , was i h m auch g e l a n g 2 5 2 . Das S c h w u r g e r i c h t sprach d e n A n g e k l a g t e n frei, w e i l er z w a r rechtsw i d r i g , aber i m H i n b l i c k auf seine u n v e r s c h u l d e t e „tragische Z w a n g s lage" strafrechtlich „ohne Verschulden" gehandelt habe253. Aus der Beg r ü n d u n g sind folgende P a r t i e n hervorzuheben 254: Hätte der A n g e k l a g t e sich passiv v e r h a l t e n u n d a l l e K i n d e r z u g r u n d e g e h e n lassen, so h ä t t e er d a m i t „ g e g e n das t ä t i g e Nächstenliebe e r f o r d e r n d e S i t t e n gesetz" verstoßen. I n d e m er a u f d e m e i n z i g möglichen, n ä m l i c h d e m v o n i h m g e w ä h l t e n W e g g e h o l f e n habe, habe er z w a n g s l ä u f i g gegen das 250 251 252 253 254

a.a.O., S. 798. N J W 1952, S. 358. a.a.O., S. 358. a.a.O., S. 358 f. a.a.O., S. 358 f.

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz Strafgesetz verstoßen. A u f e i n e n „ ü b e r g e s e t z l i c h e n N o t s t a n d " habe d e r A n g e k l a g t e sich n i c h t b e r u f e n k ö n n e n , w e i l w e d e r verschiedenwertige Rechtsgüter auf d e m S p i e l gestanden noch z w e i Rechtspflichten , e i n a n d e r w i d e r s t r i t t e n h ä t t e n : E i n L e b e n sei so „ w e r t v o l l " w i e das andere, w o b e i e i n z a h l e n m ä ß i g e r W e r t v e r g l e i c h unzulässig sei, u n d eine Rechtsp f l i c h t , d e r v o n d e r S t a a t s f ü h r u n g e i n g e l e i t e t e n E r m o r d u n g seiner P a t i e n t e n e n t g e g e n z u w i r k e n , habe d e n A n g e k l a g t e n n i c h t getroffen. E i n e P f l i c h t d o r t entgegenzutreten, sei eine r e i n e „ F o r d e r u n g d e r w e i t e r g e s p a n n t e n u n d bis ins L e t z t e k o n s e q u e n t e n M o r a l " gewesen. Es habe d a h e r e i n „ W i d e r s t r e i t e i n e r Rechtspflicht m i t e i n e r sittlichen Pflicht" vorgelegen. D e r A n g e k l a g t e h a b e sich nach l a n g e r Ü b e r l e g u n g d a z u entschlossen, „ d e n i h m v o n s e i n e m Berufsethos vorgeschriebenen W e g des Sittengesetzes z u beschreiten". Ü b e r a l l e m gesetzten Recht stehe e i n „höheres, ungeschriebenes R e c h t " . A u f diesem B o d e n des „ N a t u r rechts" gebe es „ f ü r d e n h e r r s c h e n d e n V e r s t a n d k e i n e W e g w e i s e r , die z u m r i c h t i g e n Z i e l e f ü h r e n " . H i e r gebe l e d i g l i c h „das v o m Gewissen gelenkte moralische Gefühl" d e n Ausschlag. Dieses e m p f i n d e es als „ u n b i l l i g " , w o l l t e m a n e i n e n A r z t i n d e r geschilderten L a g e m i t S t r a f e belegen. Z w a r lasse sich n i c h t b e z w e i f e l n , daß d e r A n g e k l a g t e rechtsw i d r i g g e h a n d e l t habe. „ S c h u l d " t r e f f e i h n aber n i c h t . D i e Frage, ob eine T a t „ g u t oder böse" sei u n d ob d e m T ä t e r e i n V o r w u r f gemacht w e r d e n k ö n n e , sei n u r „ a u f G r u n d ungeschriebenen Gesetzes, des Sittengesetzes" zu beantworten. I m allgemeinen werde dem Richter diese F r a g e „ v o n s e i n e m Gewissen, d e m A u s d r u c k des ethischen B e wußtseins, k l a r u n d e i n d e u t i g b e a n t w o r t e t w e r d e n " . I m v o r l i e g e n d e n F a l l jedoch sei die A n t w o r t s c h w i e r i g , da die T a t „ w i l l e n s m ä ß i g e i n doppeltes Gesicht" habe; sie sei „ e i n e r s e i t s g u t , andererseits böse". — Das S c h w u r g e r i c h t s t e l l t d a n n d i e entscheidende F r a g e 2 5 5 : „ W i e b e u r t e i l t die E t h i k e i n e n d e r a r t zwiegesichtigen, e i n h e i t l i c h e n u n d n i c h t z e r l e g b a r e n L e b e n s v o r g a n g ? L ä ß t sie das G u t e d e n Ausschlag geben oder das Böse? O d e r l ä ß t sie G u t u n d Böse sich gegeneinander a u f w i e gen, ist die T a t i n d i f f e r e n t ? " B e i der B e a n t w o r t u n g dieser F r a g e n steckt das G e r i c h t i n k l a r e r Weise d i e Grenze zwischen „ r e i n e r E t h i k " u n d rechtlich maßgeblicher „Sozialethik" ab256: „Es k a n n keinem Zweifel unterliegen, daß die — i m übrigen gute — Tat des Angeklagten v o m Standpunkt der reinen E t h i k m i t einem M a k e l behaftet ist, der Tötung von Menschen. Einwandfrei wäre sein Verhalten nur, w e n n er sich an das kompromißlose V e r b o t 2 5 7 : ,Du sollst nicht töten!' gehal255

a.a.O., S. 359. a.a.O., S. 359. 257 Der Ausdruck „Verbot" ist ein lapsus linguae, richtig müßte es „Gebot" heißen. 256

I. Die Rechtsprechung ten hätte." . . . (Es bestehen)... „Bedenken, den der reinen E t h i k entnommenen Begriff des Verschuldens u n b e d i n g t . . . dem i m Strafrecht anzuwendenden — ebenfalls sittlichen — Begriff des Verschuldens gleichzustellen. Zweck des Strafrechts ist es, das gesellschaftlich-staatliche Leben, das ungestörte Nebeneinanderleben der Staatsbürger zu ermöglichen. Daher unterstellt es Handlungen, die diesem Zweck widersprechen, der Strafe. Es beschränkt sich dabei auf die A h n d u n g der gröbsten Einbrüche i n fremde Rechtssphäre. I m Interesse der Freiheit der Staatsbürger w a h r t es Zurückhaltung. Aus diesem Grunde deckt sich das Strafgesetz nicht immer m i t dem Sittengesetz. . . . Das Strafrecht dient eindeutig weltlichen Zwecken, die a l l gemeine Sittenlehre u r t e i l t v o m Jenseitigen, v o m erhabenen Standpunkt des höchsten Richters her Daraus ergibt sich, daß die i m Bereich des Strafrechts herrschende Sozialethik nicht völlig inhaltsgleich sein kann mit der im sonstigen Leben absoluten Ehtik Die Sozialethik erhebt erst dann gegen den Täter einen V o r w u r f , w e n n seine Handlung das gesellschaftlichstaatliche Leben gefährdet." Das S c h w u r g e r i c h t w e i s t abschließend d a r a u f h i n , daß das sozialethische U r t e i l ü b e r das V e r s c h u l d e n eines Menschen aus d e r A n s c h a u u n g des „ u n j u r i s t i s c h e n einfachen B e u r t e i l e r s " z u schöpfen sei, der „ i n s t i n k t i v " m i t d e m f ü r das S t r a f recht r i c h t i g e n Maßstab messe u n d d a m i t „ d e m Geist des Strafgesetzbuches" gerecht w e r d e . A u s dieser Sicht sei e i n rechtliches V e r s c h u l d e n des A n g e k l a g t e n zu v e r n e i n e n . I n dieser E n t s c h e i d u n g des S c h w u r g e r i c h t s t r i t t das „Sittengesetz" i n verschiedenen, u n d z w a r i n seinen d r e i w i c h t i g s t e n B e d e u t u n g e n a u f : E i n m a l als „ T u g e n d p r i n z i p " ( P f l i c h t des A r z t e s gegenüber sich selbst, gemäß seinem „ B e r u f s e t h o s " z u h a n d e l n ) ; d a n n als „Liebesprinzip" (als Gebot der „ t ä t i g e n N ä c h s t e n l i e b e " gegenüber d e n t o d g e w e i h t e n K r a n k e n ) , u n d schließlich als „Rechtsprinzip" ( i n B e z u g auf das — d u r c h S t r a f r e c h t s s c h r a n k e n r e g u l i e r t e — soziale V e r h a l t e n i n Gesellschaft u n d Staat). W e n n das G e r i c h t auch n i c h t a u s d r ü c k l i c h auf das „ S i t t e n g e s e t z " i m S i n n e des A r t . 2 I B e z u g g e n o m m e n h a t , k a n n es doch n i c h t z w e i f e l h a f t sein, daß es der Sache nach dieses m i t d e m R e c h t s p r i n z i p gleichsetzen w ü r d e , d. h. m i t der einfachen i m a l l g e m e i n e n Gesellschaftsbewußtsein l e b e n d i g e n Sozialethik u n d nicht m i t den h ö h e r e n u n d höchsten P o s t u l a t e n r e i n e r E t h i k . (6) D e r Oberste Gerichtshof ( f ü r die B r i t i s c h e Zone) in Strafsachen (OGHSt) hat bei der B e u r t e i l u n g v o n Verbrechen unter dem Nationalsozialismus i n e i n i g e n U r t e i l e n , d i e z e i t l i c h noch v o r d e m I n k r a f t t r e t e n des G G l a g e n u n d d a h e r noch n i c h t speziell a n das „ S i t t e n g e s e t z " i m verfassungsrechtlichen S i n n e ( A r t . 2 I) a n k n ü p f e n k o n n t e n , das „ S i t t e n gesetz" i m a l l g e m e i n - e t h i s c h e n S i n n e z u m Maßstab rechtlicher B e w e r t u n g e r h o b e n u n d sich d a b e i auch f ü r eine p r i n z i p i e l l auf die allgemeinen Anschauungen abstellende A u s l e g u n g ausgesprochen. a) I n einer Entscheidung, die die Tötung von geisteskranken Erwachsenen und Kindern u n d das P r o b l e m des „ s a b o t i e r e n d e n W i d e r s t a n d e s "

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz ä r z t l i c h e r B e t e i l i g t e r z u b e u r t e i l e n h a t t e , hieß es z u r S c h u l d f r a g e 2 5 8 : Es m ö g e r i c h t i g sein, daß j e m a n d , d e r nach e i n e m „allgemein anerkannten, u n u m s t r i t t e n e n sittlichen Gebot" handele, d a d u r c h selbst b e i V e r w i r k l i c h u n g eines S t r a f t a t b e s t a n d e s „ s c h w e r l i c h s c h u l d i g w e r d e n k a n n . " J e d e n f a l l s sei d i e G e m e i n s c h a f t n i c h t berechtigt, d e n s c h u l d i g z u sprechen, „ d e r das t u t , w a s das Sittengesetz eindeutig gebietet, m a g es auch z u e i n e r N o r m v e r l e t z u n g f ü h r e n " . Das k ö n n e aber n i c h t g e l t e n b e i s i t t l i c h s t a r k u m s t r i t t e n e m H a n d e l n , das — w i e die sabotierende T e i l n a h m e a n der E u t h a n a s i e — das gesetzliche T ö t u n g s v e r b o t verletze. b) I n e i n e r a n d e r e n E n t s c h e i d u n g des OGHSt, die U n m e n s c h l i c h k e i t s v e r b r e c h e n u n t e r d e m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s b e t r a f , hieß e s 2 5 9 : Rückwirkende Bestrafung sei ungerecht, w e n n die T a t b e i i h r e r B e g e h u n g n i c h t n u r n i c h t gegen eine p o s i t i v e N o r m des Strafrechts, s o n d e r n auch n i c h t gegen das „Sittengesetz" v e r s t o ß e n habe. D a v o n k ö n n e b e i V e r b r e c h e n gegen die M e n s c h l i c h k e i t n i c h t d i e Rede sein. „Nach Auffassung aller sittlich empfindenden Menschen" sei d a m a l s schweres U n r e c h t b e g a n g e n w o r d e n , dessen B e s t r a f u n g rechtsstaatliche P f l i c h t gewesen w ä r e . (7) Ä h n l i c h äußerte sich d e r S t r a f s e n a t des Berliner Kammergerichts i n e i n e m U r t e i l v o m 24. 8. 1946 2 6 0 z u m Sittengesetz: D a die V e r n i c h t u n g des Lebens d e r u n h e i l b a r e n G e i s t e s k r a n k e n ( u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t i h r e r d a u e r n d e n A r b e i t s u n f ä h i g k e i t ) gegen das „allgemein anerkannte Sittengesetz" verstoße u n d auch d a m a l s verstoßen habe, w e r d e d i e S c h u l d d e r A n g e k l a g t e n n i c h t d a d u r c h ausgeschlossen, daß sie n i c h t das B e w u ß t s e i n der R e c h t s w i d r i g k e i t g e h a b t h a b e n k ö n n t e n . (8) A u f der gleichen L i n i e b e w e g t sich das U r t e i l des Bad. OLG Freiburg v o m 21.11. 1947 2 6 1 . D o r t h a t t e der A n g e k l a g t e e i n e n f r ü h e r e n U n t e r m i e t e r , d e r ausländische Sender a b g e h ö r t h a t t e , aus Rachsucht u n d Eigensucht b e i d e r Gestapo d e n u n z i e r t . Z u r Schuldfrage w u r d e gesagt: Es k ö n n e sich n i e m a n d z u r B e g r ü n d u n g d a f ü r , daß i h m das U n r e c h t s b e w u ß t s e i n g e f e h l t habe, auf eine „ E i n s t e l l u n g b e r u f e n , die i m Gegensatz z u m allgemein anerkannten Sittengesetz" stehe. (9) I m B l i c k auf die staatliche Gewalt, speziell h i n s i c h t l i c h des R i c h ters, w i r d auch die ethische H a n d l u n g s s c h r a n k e des ö f t e r e n m i t d e m „allgemeinen Sittengesetz" oder d e m „ a l l g e m e i n anerkannten Sittengesetz" u m s c h r i e b e n : so v o m OGH ( B r i t . Zone) Köln i n e i n e m U r t e i l z u m W i r t s c h a f t s s t r a f r e c h t v o m 26. 2. 1949 2 6 2 , v o m O L G Frankfurt im

258 259 260 261 262

OGHSt 2, 117 (123, 125). OGHSt 1, 1 (5). HESt 1, 85 (87). DRZ 1948, S. 259. N J W 1949, S. 472 (475).

I. Die Rechtsprechung U r t e i l v o m 13. 1. 1953 z u m E n e r g i e w i r t s c h a f t s r e c h t ( A l l g e m e i n e V e r s o r g u n g s b e d i n g u n g e n ) 2 6 3 u n d v o m Württ. Bad. VGH ( S t u t t g a r t e r Senat) i n e i n e m Beschluß v o m 2. 11. 1949, b e t r e f f e n d die E n t n a z i f i z i e r u n g ( A r t . 131 Satz 3 G G ) 2 6 4 . (10) Das OVG ( R h e i n l a n d - P f a l z ) Koblenz 265, das das polizeiliche A u f führungsverbot f ü r den F i l m „ D i e Sünderin" f ü r rechtmäßig erklärte, h a t das „ S i t t e n g e s e t z " als G r u n d r e c h t s s c h r a n k e 2 6 6 sogar i n e i n e m räumlich s t r e n g begrenzten S i n n e „ s o z i o l o g i s c h - e m p i r i s c h " ausgelegt: E i n e z u r G r u n d r e c h t s e i n s c h r ä n k u n g ( A r t . 5 I) berechtigende polizeirechtliche S t ö r u n g der „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " w u r d e m i t der B e g r ü n d u n g b e j a h t , daß der F i l m „ i n krassester Weise die ethischen, s i t t l i c h e n u n d r e l i giösen A u f f a s s u n g e n " des w e i t ü b e r w i e g e n d e n Teiles der B e v ö l k e r u n g 2 6 7 in Koblenz ( „ a u f d i e es b e i der E n t s c h e i d u n g allein ank o m m t " ) 2 6 8 verletze. Z u r Feststellung dieser „ l o k a l e n " A n s c h a u u n g e n d i e n t e n d e m G e r i c h t Ä u ß e r u n g e n d e r „ V e r t r e t e r der K i r c h e n , d e r J u g e n d v e r b ä n d e u n d der E r z i e h e r s c h a f t " , die es als maßgebliche „ S p r a c h r o h r e der ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g " b e z e i c h n e t e 2 6 9 . A u ß e r d e m b e r i e f sich das G e r i c h t auf n e g a t i v e B e w e r t u n g e n des F i l m e s d u r c h Pressestimm e n 2 7 0 , d u r c h d e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n des Landes R h e i n l a n d - P f a l z , d u r c h A b g e o r d n e t e des L a n d t a g e s 2 7 1 sowie auf auch i n a n d e r e n O r t e n p o l i z e i l i c h angeordnete A u f f ü h r u n g s v e r b o t e des F i l m e s 2 7 2 . D e m U m stand, daß es i m B u n d e s g e b i e t t r o t z g r o ß e n Besucherzustroms z u d e m F i l m insgesamt n u r z u r e l a t i v w e n i g e n G e g e n d e m o n s t r a t i o n e n g e k o m m e n w a r , maß das G e r i c h t k e i n e ausschlaggebende B e d e u t u n g b e i f ü r die B e u r t e i l u n g der Frage, ob d e r F i l m „ v o n der B e v ö l k e r u n g . . . als V e r l e t z u n g i h r e r ethischen A u f f a s s u n g e n e m p f u n d e n w i r d " 2 7 3 . D e n n — so hieß es w ö r t l i c h : „ D i e große Masse der deutschen B e v ö l k e r u n g ist zu s p o n t a n e n D e m o n s t r a t i o n e n n i c h t geneigt. D e r Z u s t r o m k a n n w e i t g e h e n d z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n auf d e n v e r l o c k e n d e n T i t e l »Sünderin' u n d die d u r c h die ö f f e n t l i c h e D i s k u s s i o n u n d b e h ö r d l i c h e V e r b o t e erregte Neugier274." 263 284 205 268 287 288 289 270 271 272 273 274

N J W 1953, S. 1306 (1308). DÖV 1949, S. 456 ff. AS Rh-Pf. 2, 48 ff. a.a.O., S. 58. a.a.O., S. 63. a.a.O., S. 65. a.a.O., S. 65. a.a.O., S. 63, 65. a.a.O., S. 64 f. a.a.O., S. 64. a.a.O., S. 64. a.a.O., S. 64.

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz Das B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t h a t eine solche a m „örtlichen Milieu" o r i e n t i e r t e E r m i t t l u n g sozialethischer Schranken, die auf eine e i n h e i t liche „ b u n d e s w e i t e " B e t r a c h t u n g s w e i s e verzichtet, e i n d e u t i g abgel e h n t 2 7 5 . Das P r o b l e m , auf die A u f f a s s u n g e n w e l c h e n Personenkreises oder K u l t u r r a u m e s b e i der E r m i t t l u n g der i m e i n z e l n e n F a l l „ g e l t e n d e n " Gebote des Sittengesetzes a b z u s t e l l e n ist, b e d a r f noch eingehender Analyse276. A u c h w i r f t das U r t e i l des O V G K o b l e n z die — w i e d e r h o l t schon a n geschnittene — F r a g e auf, ob das Sittengesetz noch staatlich-repressive M a ß n a h m e n t r ä g t , die sich i n e i n e r Zone des Ü b e r g a n g s v o n sozialer G e f a h r e n a b w e h r z u r s i t t l i c h e n W o h l f a h r t s p f l e g e h i n bewegen. W ä h r e n d das OVG Lüneburg i n seiner E n t s c h e i d u n g z u m „ S ü n d e r i n " - F i l m 2 7 7 k l a r die „ B e s c h r ä n k u n g der P o l i z e i auf die Gefahrenabwehr" h e r a u s s t e l l t e u n d b e t o n t e , daß es i m Rechtsstaat nicht A u f g a b e d e r P o l i z e i sei, „ d e n S t a n d d e r ö f f e n t l i c h e n M o r a l z u h e b e n oder doch z u r F e s t i g u n g v o n S i t t l i c h k e i t u n d R e l i g i o n b e i z u t r a g e n " 2 7 8 , h a t das O V G Koblenz i n seinem U r t e i l d e r Gesamttendenz nach e i n e n s t a r k sittlich-erzieherischen (dazu noch e i n e n ausgeprägten „ k u n s t r i c h t e r l i c h ästhetisch" l e h r h a f t e n ) U n t e r t o n : D e m F i l m w i r d i m e i n z e l n e n v o r g e h a l t e n , daß „ d i e p o s i t i v e n G e g e n w e r t e i n k e i n e r Weise z u m T r a g e n " k ä m e n 2 7 9 , daß ethische u n d rechtliche B e d e n k e n „ n i c h t i m e n t f e r n t e s t e n " a n k l ä n g e n 2 8 0 u n d daß er gewisse V o r g ä n g e i n e i n e r „ p s e u d o - r e l i giösen R o m a n t i s i e r u n g u n d falschen G l o r i f i z i e r u n g " zeige, d i e „ u n t e r anderem i n den verzückten Gesichtern i h r e n Ausdruck" finde. Der F i l m m i t seiner i h n „ d u r c h z i e h e n d e n n i h i l i s t i s c h e n G r u n d t e n d e n z " lasse eine e t w a v o n seinen H e r s t e l l e r n v e r f o l g t e „ p o s i t i v e T e n d e n z " n i c h t e r k e n n e n ; er m ö g e z w a r v o n „Menschen, die auf G r u n d v o n E r f a h r u n g , B i l d u n g , k r i t i s c h e m V e r s t a n d u n d s i t t l i c h e r Reife d e n n ö t i g e n A b s t a n d besitzen, ohne w e s e n t l i c h e n seelischen Schaden betrachtet w e r d e n k ö n n e n " 2 8 1 . Dies gelte aber n i c h t „ f ü r die b r e i t e Masse der Durchschnitts-Kinobesucher". Gerade f ü r jüngere Leute, „deren m o r a lische W i d e r s t a n d s k r a f t bereits d u r c h zahlreiche n e g a t i v e U m w e l t e i n flüsse, insbesondere d i e U n g u n s t d e r V e r h ä l t n i s s e d e r K r i e g s - u n d N a c h k r i e g s z e i t w e i t h i n e r s c h ü t t e r t " sei, müsse „ d i e k o n z e n t r i e r t e D a r 275 Vgl. oben C, I, 2, (1). Ebenso O V G Lüneburg, U. v. 14.11. 52, DVB1. 1953, S. 83 (87). 276 Vgl. unten 2. Teil, Β, I I . 277 DVB1. 1953, S. 83 (Das ordnungsbehördliche Filmaufführungsverbot wurde hier aufgehoben). 278 a.a.O., S. 86. 279 OVG Koblenz, AS Rh-Pf. 2, 60. 280 a.a.O., S. 61. 2 a.a.O., S. .

I. Die Rechtsprechung

91

Stellung v o n U n w e r t e n ohne j e d e H e r a u s s t e l l u n g p o s i t i v e r G e g e n w e r t e geradezu v e r h e e r e n d w i r k e n " 2 8 2 . H i e r ist der sprachliche Stil des Gerichtes — ä h n l i c h w i e o f t b e i m B G H 2 8 3 — aufschlußreich f ü r die w i r k l i c h e n Z i e l e der E n t s c h e i d u n g : Es h a t i n s t a r k e m M a ß e d e n A n s c h e i n , daß es d e m G e r i c h t n i c h t oder doch n i c h t p r i m ä r u m die A b w e h r echter sozialer Gefahren, s o n d e r n i n erster L i n i e u m — zugespitzt f o r m u l i e r t — das „ S e e l e n h e i l " d e r s i t t l i c h noch „ u n r e i f e n " B ü r g e r ( u n d z w a r d e r erwachsenen, nicht n u r der j u gendlichen) geht. Das B e i s p i e l l e h r t , w i e l e i c h t e i n G e r i c h t — j e nach r e l i g i ö s - w e l t a n s c h a u l i c h e m S t a n d o r t seiner R i c h t e r u n d j e nach d e m „ M i l i e u " , i n das es selbst ö r t l i c h e i n g e b e t t e t ist, — i n G e f a h r g e r a t e n k a n n , b e w u ß t oder u n b e w u ß t z u m V o l l s t r e c k e r „seelsorgerischer", quasi-kirchlicher B e l a n g e z u w e r d e n . N i c h t v o n u n g e f ä h r b e r u f t sich das O V G d e n n auch m e h r f a c h a u s d r ü c k l i c h auf die aus seiner Sicht maßgebliche „christliche A u f f a s s u n g " 2 8 4 u n d konstatiert: „So w i r d i n e i n e m ü b e r w i e g e n d katholischen L a n d e s t e i l m i t streng kirchlicher Bev ö l k e r u n g manches als S t ö r u n g d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g z u erachten sein, was i n e i n e m a n d e r e n , M i l i e u ' u n b e d e n k l i c h i s t 2 8 5 . " D i e Ergebnisse, z u d e n e n das O V G so gelangt, m u t e n u m so e r s t a u n l i c h e r an, als es a n sich v o n s e i n e m rechtstheoretischen Denkansatz (in d e r E i n l e i t u n g der U r t e i l s b e g r ü n d u n g ) h e r e i n e n a n d e r e n Weg, der b e i k o n s e q u e n t e r W e i t e r v e r f o l g u n g g e w i ß auch z u a n d e r e n Ergebnissen g e f ü h r t h ä t t e , vorgezeichnet h a t t e : N a c h d e m das G e r i c h t a u s g e f ü h r t h a t t e , die S c h r a n k e n des A r t . 2 I , insbesondere auch die „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " u n d das „ S i t t e n g e s e t z " , b e a n s p r u c h t e n G e l t u n g auch gegenüber d e n n a c h f o l g e n d e n G r u n d r e c h t e n , also auch gegenüber d e r F r e i h e i t d e r M e i n u n g s ä u ß e r u n g 2 8 6 , f o l g e r t e es, daß sich n i e m a n d auf das Recht d e r f r e i e n M e i n u n g s ä u ß e r u n g b e r u f e n könne, der die „ v e r f a s sungsmäßigen G r u n d l a g e n des Gemeinschaftslebens" oder „ a n d e r e g r u n d g e s e t z l i c h geschützte G ü t e r " v e r l e t z e 2 8 7 . D a n n h e i ß t es: „ I n s o w e i t es sich u m . . . Verstöße gegen die verfassungsmäßigen G r u n d l a g e n handelt, hat der Begriff der öffentlichen O r d n u n g n u n m e h r einen objektiven, durch die Verfassung normierten I n h a l t bekommen, u n d es b r a u c h t nicht mehr w i e nach d e r f r ü h e r e n herrschenden A u f f a s s u n g 282

a.a.O., S. 62 f. Vgl. oben Β , I I . 284 a.a.O., S. 61, 62, 63. 285 a.a.O., S. 57 (im Anschluß an die Ausführungen von Drews , Preuß. Polizeirecht, 1931, S. 133 ff.). 286 Die A u f f ü h r u n g des Films w i r d n u r unter dem Aspekt des A r t . 5 1 gewürdigt. A u f das Problem der verfassungsrechtlich verbrieften Freiheit der Kunst (Art. 5 I I I 1) w i r d gar nicht eingegangen. a.a.O., S. 58. 283

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz bloß auf die subjektiven Auffassungen der überwiegenden Z a h l der B e v ö l k e r u n g eines b e s t i m m t e n Gebietes abgestellt zu w e r d e n 2 8 8 . " I n diesem A u s g a n g s p u n k t des Gerichts l i e g t der Sache nach schon eine V o r w e g n a h m e d e r a m V e r f a s s u n g s - W e r t s y s t e m o r i e n t i e r t e n A u s legung unterverfassungsrangiger (generalklauselartiger) Gesetzesbeg r i f f e , w i e sie später das B V e r f G i m „Lüth"-Urteil f ü r das Z i m i r e c h t ( „ g u t e S i t t e n " i n § 826 B G B ) e n t w i c k e l t h a t 2 8 9 . Doch k o m m t das O V G K o b l e n z d a n n l e t z t l i c h doch z u seinen b e d e n k l i c h e n Ergebnissen, w e i l es seinen theoretisch beachtlichen D e n k a n s a t z zu einseitig fortführt: Z w a r sieht es, daß d i e K u n s t die F r e i h e i t h a b e n m u ß , auch T h e m e n w i e „ P r o s t i t u t i o n , K o n k u b i n a t , T ö t u n g auf V e r l a n g e n u n d S e l b s t m o r d " f i l m i s c h zu g e s t a l t e n 2 9 0 , u n d daß das f i l m k ü n s t l e r i s c h e B e k e n n t n i s z u e i n e r b e s t i m m t e n W e l t a n s c h a u u n g eine „Sache der persönlichen G e w i s sensentscheidung" i s t 2 9 1 . A n s t a t t aber der F r e i h e i t des Gewissens, der M e i n u n g s ä u ß e r u n g u n d der K u n s t i n i h r e r f ü r die f r e i h e i t l i c h e D e m o k r a t i e k o n s t i t u i e r e n d e n B e d e u t u n g i n der Waagschale der G ü t e r a b w ä g u n g das i h r g e b ü h r e n d e G e w i c h t beizumessen, w i d m e t das O V G sein H a u p t a u g e n m e r k d e m Freiheitsschranfcenproblem, n ä m l i c h d e m N a c h weis, welche „ v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e n O r d n u n g s n o r m e n " d u r c h d e n F i l m v e r l e t z t seien: die „ M e n s c h e n w ü r d e " ( A r t . 1), das „ R e c h t a u f L e b e n " ( A r t . 2 I I ) , s o w i e „ E h e u n d F a m i l i e " 2 9 2 . Diese W e r t e n t s c h e i d u n g e n der Verfassung werden v o m O V G nicht n u r unbedenklich i n u n m i t t e l b a r die F r e i h e i t des Bürgers begrenzende S c h r a n k e n t r a n s f o r m i e r t ( w o d u r c h eine A r t d i r e k t - t o t a l e D r i t t w i r k u n g der G r u n d r e c h t e eingef ü h r t w i r d ) , es w i r d sogar ohne w e i t e r e s u n t e r s t e l l t , daß die bloße Darstellung v o n V o r g ä n g e n , d i e diesen W e r t e n t s c h e i d u n g e n w i d e r sprechen mögen, schon eine — s t a a t l i c h repressives E i n s c h r e i t e n r e c h t f e r t i g e n d e — Verletzung jener Wertentscheidungen darstellt. D e m gegenüber h a b e n das O V G L ü n e b u r g 2 9 3 u n d auch das B V e r w G 2 9 4 i n i h r e n „ S ü n d e r i n " - F i l m u r t e i l e n d a r a u f h i n g e w i e s e n , daß die bloße D a r s t e l l u n g e i n e r „ u n w e r t h a f t e n " W i r k l i c h k e i t p o l i z e i - b z w . verfassungsr e c h t l i c h e i n E i n s c h r e i t e n n i c h t r e c h t f e r t i g t , daß e i n Verstoß gegen die „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " b z w . das „ S i t t e n g e s e t z " v i e l m e h r n u r d a n n a n z u n e h m e n sei, w e n n d e r F i l m sich z u der d a r g e s t e l l t e n „ u n w e r t h a f t e n W e l t " bekenne, sie v e r h e r r l i c h e u n d als e r s t r e b e n s w e r t h i n s t e l l e .

288 289 290 291 292 293 294

a.a.O., S. 58 f. Vgl. oben C, I, 1, (2). a.a.O., S. 60. a.a.O., S. 61. a.a.O., S. 58 f. DVB1. 1953, S. 86. Vgl. oben C, I, 2, (1).

I. Die Rechtsprechung O b d a m i t f r e i l i c h das l e t z t e — verfassungsrechtlich gebotene — W o r t z u der F r a g e gesprochen ist, w a n n geistige (künstlerische) D a r s t e l l u n g e n v o n n e g a t i v e n sozialethischen V e r h a l t e n s m u s t e r n das Sittengesetz v e r l e t z e n , w i r d noch z u k l ä r e n s e i n 2 9 5 . Sicherlich falsch a n d e m U r t e i l des O V G K o b l e n z ist die Begründung, m i t der es die v o n i h m b e f ü r w o r t e t e D u r c h s c h a l t b a r k e i t des S i t t e n gesetzes v o n A r t . 2 I aus auf a l l e N a c h f o l g e - G r u n d r e c h t e z u s t ü t z e n sucht: „ D i e n a c h f o l g e n d e n G r u n d r e c h t e stehen z u A r t . 2 A b s . 1 i m V e r h ä l t n i s d e r l e x specialis z u r l e x generalis. D i e i n A r t . 2 A b s . 1 G G gezogene Schranke, w o n a c h das Recht d e r f r e i e n P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g n u r s o w e i t besteht, als n i c h t d i e Rechte a n d e r e r v e r l e t z t u n d n i c h t gegen d i e verfassungsmäßige O r d n u n g oder das Sittengesetz verstoßen w i r d , g i l t daher auch f ü r a l l e E i n z e l r e c h t e i m A b s c h n i t t I G G . " A u s d e m V e r h ä l t n i s d e r S p e z i a l i t ä t d e r N a c h f o l g e - G r u n d r e c h t e geg e n ü b e r A r t . 2 I , m ü ß t e , i m Gegensatz z u m O V G K o b l e n z , g e f o l g e r t w e r d e n , daß e i n p r i n z i p i e l l e r S c h r a n k e n v o r r a n g d e r Nachfolge-Grundrechte besteht u n d daß die G e l t u n g des Sittengesetzes als Rechtsschranke d e r speziellen G r u n d r e c h t e j e w e i l s eines besonderen N a c h weises b e d a r f 2 9 6 . (11) Das OVG Münster h a t sich i n e i n e m U r t e i l z u m B a u r e c h t 2 9 7 z w a r n i c h t u n m i t t e l b a r z u m Sittengesetz i m verfassungsrechtlichen S i n n e geäußert, aber i n die bauästhetische P r ü f u n g , ob eine A n l a g e sich „ e i n w a n d f r e i i n i h r e U m g e b u n g e i n f ü g t , " eine „moralische Bewertung des Objekts" eingeschaltet, d i e auch a u f eine soziologisch-empirische E r m i t t l u n g der W e r t m a ß s t ä b e h i n w e i s t . U n t e r B e z u g n a h m e auf Häberlin ( A l l g e m e i n e Ä s t h e t i k , 1929) sagte das O V G : D e r Mensch sei n i c h t i n der Lage, e i n r e i n ästhetisches U r t e i l abzugeben. Dieses sei i m m e r m a ß g e b l i c h b e e i n f l u ß t v o n d e m U r t e i l d a r ü b e r , „ o b das O b j e k t d e r v o n i h m a n e r k a n n t e n W e r t o r d n u n g " entspreche, also i h m „ r i c h t i g " e r scheine. Das dies z u t r e f f e , lasse sich z w a r n u r „empirisch, aber h i n r e i chend b e w e i s e n " . Es sei ζ. B . r e i n ästhetisch belanglos, ob eine R e k l a m e a n l a g e sich i n e i n e r ausgesprochenen Geschäftsstraße oder i n e i n e r r e i n e n W o h n g e g e n d befinde. D e r „allgemein anerkannten Werto r d n u n g " entspreche es aber, daß die „ R u h e i n e i n e r r e i n e n W o h n g e gend, auf die die B ü r g e r e i n Recht haben, n i c h t d u r c h eine u n r u h i g e W e r b e a n l a g e g e s t ö r t " w e r d e . „ R e i n ästhetisch" b e s t ü n d e n k e i n e B e d e n k e n dagegen, daß der m o d e r n e T u r m einer K i r c h e R e k l a m e f ü r M a r k e n a r t i k e l trage, w ä h r e n d es „sicher u n b e s t r i t t e n " sei, daß — abge295

Vgl. unten 2. Teil, Β , I I . Z u m Problem der Schrankenfunktion des Sittengesetzes Nachfolge-Grundrechten zu A r t . 2 I vgl. unten 2. Teil, Β, I, 2, (2). 297 OVG Mstr. E 14, 355. 296

gegenüber

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz sehen v o n A u ß e n s e i t e r n — „ j e d e r m a n n d u r c h die V e r b i n d u n g eines S a k r a l b a u s m i t W i r t s c h a f t s w e r b u n g i n seinem ästhetischen E m p f i n d e n v e r l e t z t " w e r d e 2 9 8 . I m Gegensatz z u m B V e r w G 2 9 9 sei d a v o n auszugehen, daß sich auch d a r ü b e r , w i e d e r „Durchschnittsbetrachter eine i m Gesamtgefüge u n d d e r W e r t o r d n u n g v e r h ä l t n i s m ä ß i g u n t e r g e o r d n e t e E r scheinung w i e die R e k l a m e bewerte", zuverlässige A n g a b e n , d i e r e c h t liche G e l t u n g beanspruchen k ö n n t e n , doch a u f s t e l l e n ließen. D e n n : E i n m a l sei es n i c h t s c h w i e r i g e r , d e n W e r t eines O b j e k t e s v o n u n t e r g e o r d n e t e r B e d e u t u n g z u b e u r t e i l e n , als d e n eines b e d e u t u n g s v o l l e n G e g e n s t a n d e s 3 0 0 . A u ß e r d e m v e r m ö g e der Senat n i c h t a n z u e r k e n n e n , daß die „ R e l a t i v i e r u n g d e r W e r t e i n d e r m o d e r n e n Gesellschaft so w e i t f o r t g e s c h r i t t e n " sei, — daß n u r „ w e n i g e g r u n d l e g e n d e A n s c h a u u n g e n ü b e r W e r t u n d U n w e r t allgemeine Anerkennung beanspruchen" k ö n n t e n 3 0 1 . Z w a r gebe es k a u m e i n e n W e r t , d e r n i c h t b e s t r i t t e n w e r d e . Es sei aber m ö g l i c h , „ w i r k s a m g e l e i t e t d u r c h d e n G r u n d r e c h t s k a t a l o g des Grundgesetzes, eine umfassende Wertordnung festzustellen, die z w a r v o n E x t r e m i s t e n a l l e r A r t b e s t r i t t e n , aber v o n d e m zwischen diesen Extremisten stehenden Personenkreis anerkannt" w e r d e . H i e r a u f lasse sich eine A u s l e g u n g des § 1 B a u g e s t a l t u n g s V O stützen, die d e r F o r d e r u n g nach ausreichender B e s t i m m t h e i t gerecht w e r d e . D i e v o n der K l ä g e r i n g e p l a n t e W e r b e a n l a g e v e r l e t z e diese V o r s c h r i f t , da sie nach d e m ästhetisch-moralischen U r t e i l eines v o n e x t r e m i s t i s c h e n A u f f a s sungen z u r W e r t o r d n u n g f r e i e n Personenkreises sich n i c h t e i n w a n d f r e i m i h r e U m g e b u n g e i n f ü g e 3 0 2 . D i e beherrschende S t e l l u n g d e r W e r b e a n l a g e n w i d e r s p r e c h e der W e r t o r d n u n g , „ d i e das S t a d t b i l d w i d e r z u s p i e g e l n " habe. D a r ü b e r , daß das „ W i r t s c h a f t e n " n i c h t das L e b e n b e herrschen d ü r f e , s o n d e r n i h m z u d i e n e n habe, bestehe j e d e n f a l l s u n t e r d e n „ D u r c h s c h n i t t s b e t r a c h t e r n " E i n i g k e i t 3 0 3 . — D a n n f ä h r t das G e r i c h t wörtlich fort 304: „Der Mensch lebt nicht, u m zu arbeiten, sondern er arbeitet, u m zu leben. Das entspricht allein der Würde des Menschen. Aus diesem G r u n d f ü h l t sich der Durchschnittsbetrachter durch eine Reklame, die einen Herrschaftsanspruch des Wirtschaftens über das Leben zum Ausdruck bringt, i n seinem ästhetischen Empfinden verletzt Wer sich einem Anspruch der W i r t schaft auf Beherrschung des Lebens beugt, mag sich an den Anlagen nicht stoßen, sie vielleicht sogar als schön empfinden. Diese Auffassung aber ist nicht die des Durchschnittsbetrachters, mag sie auch von vielen vertreten werden, hat hier also auszuscheiden . . . " 298

a.a.O., S. 359. U. v. 27.1.1959, N J W 1959, S. 1194. — Vgl. auch oben C, I, 2, (2), b), (b). so© OVG Mstr. E 14, 360 f. 299

301 302 303 304

a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O.,

S. S. S. S.

361. 355, 360. 360. 360 f.

I. Die Rechtsprechung

5

Dieses U r t e i l des O V G M ü n s t e r , das bauästhetische F r a g e n v o m m o ralisch-ästhetischen W e r t u r t e i l des D u r c h s c h n i t t s b e t r a c h t e r s h e r b e a n t w o r t e n w i l l , l ä ß t sich w o h l n u r m i t V o r b e h a l t i n die K a t e g o r i e der Gerichtsentscheidungen e i n r e i h e n , d i e rechtliche, auf soziale A n s c h a u u n g e n v e r w e i s e n d e W e r t u n g s f r a g e n w i r k l i c h soziologisch-empirisch z u lösen b e m ü h t sind. D e r so o f t z i t i e r t e „ D u r c h s c h n i t t s b e t r a c h t e r " w i r d i n d e m U r t e i l i n k e i n e r Weise d e m sozialen Raum e n t n o m m e n , s o n d e r n t r i t t doch m e h r oder w e n i g e r als e i n „ W u n s c h b i l d " , als „ S p r a c h r o h r " i n Erscheinung, d u r c h welches das G e r i c h t seine W e r t s c h a u als a l l g e m e i n r e c h t s v e r b i n d l i c h v e r k ü n d e t . Diese M e t h o d e i s t e i g e n t l i c h noch b e d e n k l i c h e r als die v o m B G H i n ethischen F r a g e n p r a k t i z i e r t e : W ä h r e n d der B G H 8 0 5 ganz o f f e n v o n e i n e r absoluten W e r t o r d n u n g h e r d e d u z i e r t u n d g a r n i c h t d e n V e r s u c h u n t e r n i m m t , die so g e w o n n e n e n ethischen P o s t u l a t e i n das gleichsam „ d e m o k r a t i s c h l e g i t i m i e r e n d e G e w a n d " d e r a l l g e m e i n e n oder m e h r h e i t l i c h e n sozialen A n s c h a u u n g e n z u k l e i d e n oder h i n t e r diesem z u v e r b e r g e n , h a t das O V G M ü n s t e r h i e r z w a r d a u e r n d die sozialen A n s c h a u u n g e n auf d e n L i p p e n , aber i n W a h r h e i t eine absolute W e r t o r d n u n g i m S i n n . U n d diese freiheitsbeschränkende W e r t o r d n u n g w i r d überdies aus eben d e n E n t s c h e i d u n g e n d e r V e r f a s sung herausgelesen, die gerade d a z u b e s t i m m t sind, die F r e i h e i t des B ü r g e r s v o m S t a a t z u schützen: aus d e n F r e i h e i t s r e c h t e n des „ G r u n d rechtskatalogs des Grundgesetzes"! So w i r d die „ W ü r d e des Menschen" v o n A m t s wegen m i t einem positiven moralischen Postulat an den Menschen i d e n t i f i z i e r t ( „ D e r Mensch l e b t nicht, u m zu a r b e i t e n , sond e r n er a r b e i t e t , u m z u l e b e n ! " ) , u n d v o n diesem P o s t u l a t h e r w i r d d a n n p r a k t i s c h vorentschieden, wie d e r D u r c h s c h n i t t s b e t r a c h t e r „ ä s t h e tisch" zu empfinden hat. Es f r a g t sich, ob staatliche Organe, w e n n sie auf diesem Wege die Gesellschaft auf e i n b e s t i m m t e s „ W e r t b i l d " v e r p f l i c h t e n , a n s t a t t u m g e k e h r t dieses W e r t b i l d der f o r m e n d e n K r a f t der w i r k l i c h e n sozialen A n s c h a u u n g e n z u überlassen, n i c h t eine k u l t u r e l l e u n d ethische „ W o h l f a h r t s p f l e g e " b e t r e i b e n , die gerade d e m verfassungsrechtlichen M e n s c h e n b i l d z u w i d e r l ä u f t . D e n n w e n n m a n schon i n F r a g e n d e r B a u ä s t h e t i k sich ü b e r h a u p t auf d i e „ M e n s c h e n w ü r d e " beziehen w i l l , d a n n w ä r e doch z u p r ü f e n , ob z u r W ü r d e des Menschen u n d z u seinem Recht auf f r e i e E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t n i c h t auch p r i n z i p i e l l die f r e i e s i t t l i c h e E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r g e h ö r t , w i e er sein eigenes L e b e n s z i e l festlegen w i l l : ob er p r i m ä r a r b e i t e n w i l l , u m z u l e b e n oder ob er d e n (übrigens w e l t w e i t als „ t y p i s c h deutsch" geltenden) W e g des Lebens u m d e r A r b e i t w i l l e n einzuschlagen g e d e n k t . — Es b l e i b t u n e r f i n d l i c h , w i e das O V G M ü n s t e r gerade eine solche sozial-ethische F r a g e m i n d e 805

Vgl. oben Β , I I , 1.

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz r e n Ranges w i e d i e d e r A u ß e n w e r b u n g d u r c h R e k l a m e z u m A n l a ß n e h m e n k o n n t e , eine d e r a r t w e n i g pragmatische, v i e l m e h r ausgesprochen „ i d e a l i s t i s c h e " E n t s c h e i d u n g z u f ä l l e n , die ausgerechnet d o r t e i n B i l d u n g e s t ö r t e r , h e i l e r „ O r d n u n g d e r W e r t e " e n t w i r f t , w o die soziologischen Tatsachen l ä n g s t eine andere Sprache sprechen. (12) Das OVG Koblenz h a t i n e i n e m Beschluß z u r F r a g e der Berecht i g u n g des p o l i z e i l i c h e n V e r b o t s 3 0 6 des F i l m e s „ D a s S c h w e i g e n " 3 0 7 sich d a r u m b e m ü h t , die — i n s e i n e m f r ü h e r e n „ S ü n d e r i n " - F i l m u r t e i l 3 0 8 noch n i c h t d i s k u t i e r t e — verfassungsrechtliche A b g r e n z u n g zwischen Kunstfreiheit u n d Sittengesetz v o r z u n e h m e n . I n L e i t s a t z N r . 3 des B e schlusses h e i ß t es dazu: „Die i n A r t . 5 Abs. 3 GG gewährleistete Freiheit der Kunst findet ihre immanenten Schranken dort, wo ihre Inanspruchnahme die Rechte anderer verletzt, gegen die verfassungsmäßige Ordnung i m engeren Sinne oder gegen das Sittengesetz verstößt. Werden diese Schranken überschritten, so können auch gegenüber K u n s t w e r k e n polizeiliche Maßnahmen ergriffen werden 3 0 0 ." B e i d e r A u s l e g u n g des Sittengesetzes als G r u n d r e c h t s s c h r a n k e f o l g t das O V G K o b l e n z i m w e s e n t l i c h e n d e n D a r l e g u n g e n des B V e r w G i m „ S ü n d e r i n " - F i l m - U r t e i l 3 1 0 u n d g e l a n g t e ( i m Gegensatz z u seinem s i t t e n s t r e n g e n eigenen „ S ü n d e r i n " - F i l m - U r t e i l , das f r e i l i c h e t w a 14 J a h r e f r ü h e r erging) z u e i n e r sehr l i b e r a l e n , k u n s t f r e u n d l i c h e n D e u t u n g d e r s i t t e n gesetzlichen Schranken, w e n n es auch — w e g e n E r l e d i g u n g der H a u p t sache — die Frage, ob d e r k o n k r e t e F i l m das Sittengesetz v e r l e t z t , l e t z t l i c h n i c h t abschließend b e a n t w o r t e t e . I n e i n e m sehr i n t e r e s s a n t e n P u n k t h a t das O V G K o b l e n z d i e v o m B V e r w G a u f g e s t e l l t e n K r i t e r i e n f ü r die B e u r t e i l u n g d e r Frage, w a n n e i n „ V e r s t o ß " gegen das S i t t e n gesetz v o r l i e g t , e r g ä n z t u n d s e l b s t ä n d i g f o r t e n t w i c k e l t : Es s t e l l t n i c h t n u r d a r a u f ab, ob v o m Sittengesetz m i ß b i l l i g t e V o r g ä n g e „ v e r h e r r l i c h t u n d als e r s t r e b e n s w e r t h i n g e s t e l l t w e r d e n " 3 1 1 , s o n d e r n l e g t das S c h w e r 306 j ) e r Rechtsstreit wurde durch eine Verfügung des Landrats von Bernkastel v. 4. M a i 1964 ausgelöst, der die A u f f ü h r u n g des Filmes i n seinem Landkreis n u r unter der Bedingung gestattete, daß drei für unsittlich gehaltene Szenen entfernt würden. 307 OVG Koblenz, Beschl. v. 24. 3.1966, DVB1. 1966, S. 576. — Vgl. ferner (auch zum F i l m „Das Schweigen"): O L G Düsseldorf, Beschl. v. 25.3.1965, U f i t a 44 (1965), S. 370 f., wo betont w i r d , daß auch die Freiheit der Kunst durch das „Sittengesetz" beschränkt w i r d u n d daß daher § 184 Abs. 1 Nr. 1 StGB verfassungsmäßig sei, w e i l er „die i m V o l k allgemein bestehenden Begriffe von Scham, Sitte u n d Anstand i n geschlechtlichen Dingen" schütze. — Ä h n l i c h (im Bereich der Literatur) L G Hamburg, Urt. v. 31. 7.1962, N J W 1963, S. 675. 308 Vgl. oben C, I, 2, (1). 309 a.a.O., S. 576. 310 Vgl. oben C, I, 2, (1). 1 a.a.O., S. 5 .

I. Die Rechtsprechung

9

g e w i c h t auf die P r ü f u n g , ob „ n i c h t d e r d a r g e s t e l l t e V o r g a n g , s o n d e r n a l l e i n die Vorführung dieses Vorgangs vor einem Publikum das S i t t e n gesetz v e r l e t z t " 3 1 2 . Das entscheidende M e r k m a l f ü r die V e r l e t z u n g des Sittengesetzes liege d a n n n i c h t i n d e m d a r g e s t e l l t e n V o r g a n g , s o n d e r n i n seiner D a r b i e t u n g v o r e i n e m P u b l i k u m . D e r V o r g a n g selbst k ö n n e d a n n sogar s i t t l i c h v ö l l i g e i n w a n d f r e i sein, w i e es e t w a b e i d e m Geschlechtsverkehr zwischen E h e l e u t e n d e r F a l l w ä r e . D a h e r k o m m e es auch b e i d e m F i l m „ D a s S c h w e i g e n " entscheidend d a r a u f an, daß h i e r „Vorgänge aus der intimsten Sphäre des Menschen e i n e m Publikum v o r g e f ü h r t " w ü r d e n . O b d a r i n , ohne Rücksicht auf d e n s i t t l i c h e n W e r t oder U n w e r t dieser V o r g ä n g e , eine V e r l e t z u n g des Sittengesetzes liege, lasse sich n i c h t a l l g e m e i n , s o n d e r n n u r aus d e m j e w e i l i g e n „ Z u s a m m e n h a n g " (der k ü n s t l e r i s c h e n G e s t a l t u n g ) b e a n t w o r t e n . D e r F i l m Das S c h w e i g e n bewege sich j e d e n f a l l s „ a n der Grenze dessen, w a s nach d e n allgemeinen grundlegenden Anschauungen über die ethische Gebundenheit des e i n z e l n e n i n d e r Gemeinschaft e r l a u b t " s e i 3 1 3 . O b seine V o r f ü h r u n g v o r e i n e m P u b l i k u m gegen das Sittengesetz verstoße, lasse sich nach E r l e d i g u n g der H a u p t s a c h e 3 1 4 ohne eine B e w e i s a u f n a h m e n i c h t feststellen. Jedoch sprächen m e h r e r e g e w i c h t i g e U m s t ä n d e , i n s besondere die p o s i t i v e n B e w e r t u n g e n des F i l m e s d u r c h die F i l m b e w e r t u n g s s t e l l e ( P r ä d i k a t „besonders w e r t v o l l " ) u n d d u r c h die k a t h o l i s c h e F i l m k o m m i s s i o n , d a f ü r , daß e i n polizeiliches E i n s c h r e i t e n r e c h t f e r t i g e n d e r Verstoß gegen das Sittengesetz n i c h t v o r l i e g e . D a b e i b e t o n t das O V G , daß die v o n d e r p o l i z e i r e c h t l i c h e n „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " u m f aß t e n O r d n u n g s n o r m e n an sich „keine N o r m e n d e r Sitte oder Sittlichkeit", sondern „Wertvorstellungen" der Gemeinschaft seien, daß sich diese W e r t v o r s t e l l u n g e n i m z u entscheidenden, v o r l i e g e n d e n F a l l e aber weitgehend m i t den „allgemeinen grundlegenden Anschauungen über d i e ethische G e b u n d e n h e i t des e i n z e l n e n i n der G e m e i n s c h a f t " (also m i t d e n F o r d e r u n g e n des „Sittengesetzes") d e c k t e n 3 1 5 . Diese E n t s c h e i d u n g des O V G K o b l e n z w e i s t e i n e n W e g z u r A u s l e g u n g des Sittengesetzes als F r e i h e i t s s c h r a n k e auf, der deshalb besondere B e a c h t u n g v e r d i e n t , w e i l h i e r die k l a r e Tendenz s p ü r b a r ist, überflüssige kunst- u n d sittenrichterliche W e r t u r t e i l e u n d B e l e h r u n g e n aus d e m S p i e l z u lassen, n i c h t v o n e i n e r z u s t a r r e n „ v o r g e g e b e n e n " W e r t o r d n u n g h e r z u deduzieren, s o n d e r n stattdessen eine A r t f l e x i b l e 312

a.a.O., S. 581. a.a.O., S. 581. 314 Durch die M i t t e i l u n g des v o m polizeilichen Verbot betroffenen F i l m theaterbesitzers an das Gericht, daß er den F i l m nicht mehr aufführen u n d auch keinen Schadensersatz für den Programmausfall fordern werde, hatte sich der Rechtsstreit i n der Hauptsache erledigt. 315 a.a.O., S. 581 f. 313

7 Erbel

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz „gesellschaftliche Toleranzgrenze" d a f ü r z u e r m i t t e l n , welche D a r s t e l l u n g e n ö f f e n t l i c h , v o r e i n e m P u b l i k u m , noch sozial-ethisch z u m u t b a r s i n d u n d welche es n i c h t m e h r sind. (13) E i n U r t e i l aus j ü n g s t e r Z e i t , das sich m i t der schrankensetzend e n F u n k t i o n des Sittengesetzes (gegenüber der a l l g e m e i n e n H a n d l u n g s f r e i h e i t ) auseinandersetzt, s t a m m t v o m Hess. StGH 316. D e m U r t e i l lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Antragsteller, W i t w e u n d S o h n des Rechtsanwaltes X , h a t t e n die E r l a u b n i s b e g e h r t , d i e U r n e m i t dessen Asche a u f i h r e m (über 7000 q m großen) W o h n g r u n d s t ü c k beizusetzen, w e i l dies d e r W u n s c h des V e r s t o r b e n e n g e w e sen sei. D i e E r l a u b n i s w u r d e i h n e n v e r w e i g e r t , w o r a u f sie erfolglos d e n V e r w a l t u n g s r e c h t s w e g bis z u m Hess. V G H beschritten. D a n a c h e r h o b e n sie Verfassungsbeschwerde z u m H e s s . S t G H u n d m a c h t e n g e l t e n d , daß sie d u r c h das k l a g e a b w e i s e n d e U r t e i l des Hess. V G H i n i h r e n G r u n d rechten auf a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t s o w i e a u f F r e i h e i t des r e l i giösen u n d w e l t a n s c h a u l i c h e n B e k e n n t n i s s e s v e r l e t z t w ü r d e n . D e r Hess. S t G H gab d e n A n t r a g s t e l l e r n i n d e r Sache recht. Z w a r k ö n n t e n d i e A n t r a g s t e l l e r sich n i c h t d a r a u f b e r u f e n , daß die B e i s e t z u n g e i n e r U r n e e i n A k t des „ r e l i g i ö s e n oder w e l t a n s c h a u l i c h e n B e k e n n t nisses" sei, w o h l aber d a r a u f , daß es sich u m e i n e n s c h u t z w e r t e n V o r g a n g i m R a h m e n d e r „ a l l g e m e i n e n H a n d l u n g s f r e i h e i t " ( A r t . 3 Hess. Verfassung, A r t . 2 A b s . 1 GG) h a n d e l e 3 1 7 . I h r G r u n d r e c h t auf a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t sei auch d u r c h d i e A b l e h n u n g der U r n e n b e i s e t z u n g i n unzulässiger Weise e i n g e s c h r ä n k t w o r d e n . Z w a r f i n d e dieses G r u n d recht seine S c h r a n k e n u n t e r a n d e r e m i m „Sittengesetz", doch k ö n n e das G r u n d r e c h t m i t d e m H i n w e i s auf diese Schranke i m E i n z e l f a l l n u r d a n n e i n g e s c h r ä n k t w e r d e n , w e n n der b e g e h r t e n E i n z e l b e f u g n i s e n t w e d e r a l l g e m e i n oder m i t Rücksicht auf die besonderen U m s t ä n d e eben dieses E i n z e l f a l l e s „eine übergeordnete Norm des Sittengesetzes" e n t g e g e n s t e h e 3 1 8 . D a r ü b e r e n t h a l t e das U r t e i l des V G H nichts. Es v e r l e t z e das G r u n d r e c h t der H a n d l u n g s f r e i h e i t insofern, als es die B e w i l l i g u n g e i n e r A u s n a h m e ( v o m „ F r i e d h o f s z w a n g " gem. § 9 F e u e r b e s t a t t u n g s G v . 19.5. 1934) a n d e r S c h r a n k e des Sittengesetzes scheitern lasse, ohne z u e r ö r t e r n , w o r i n d i e S i t t e n w i d r i g k e i t der b e g e h r t e n A u s n a h m e l i e g e n sollte. D u r c h g r e i f e n d e verfassungsrechtliche B e d e n k e n b e s t ü n d e n gegen die A u f f a s s u n g des V G H , die i n § 9 A b s . 1 F e u e r bestattungsG enthaltene Einengung der Handlungsfreiheit (Friedhofsz w a n g ) des e i n z e l n e n m i t d e m Z i e l e , das „sittliche Empfinden der Allgemeinheit" z u w a h r e n , v e r l e t z e die f r e i h e i t l i c h e G r u n d o r d n u n g des316 317 318

U r t e i l v. 3. 7. 1968, DÖV 1968, S. 693 ff. a.a.O., S. 694. a.a.O., S. 694 f.

I. Die Rechtsprechung h a l b nicht, w e i l d u r c h d i e V o r a n s t e l l u n g des W i l l e n s der A l l g e m e i n h e i t d e r M e n s c h e n w ü r d e i n b e s o n d e r e m M a ß e R e c h n u n g g e t r a g e n sei. V e r l a n g t e § 9 v o m e i n z e l n e n ausnahmslos, seinen W i l l e n h i n t e r d e n der A l l g e m e i n h e i t z u r ü c k z u s t e l l e n , so w ü r d e er i m G e g e n t e i l die Menschenw ü r d e u n d auch die a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t verletzen. § 9 F e u e r b e s t a t t u n g s G w ä r e v e r f a s s u n g s w i d r i g , w e n n er n i c h t i n A b s . 3 A u s n a h m e n v o n der Regel des A b s . 1 z u l i e ß e 3 1 9 . D e r Hess. S t G H h a t m i t dieser E n t s c h e i d u n g z w a r n i c h t z u m k o n k r e t e n I n h a l t des Sittengesetzes S t e l l u n g g e n o m m e n : „ I n verfassungsr e c h t l i c h nicht nachprüfbarer Weise g e h t der V G H d a v o n aus, . . . daß die i n § 9 F B G getroffene R e g e l u n g m i t der im Volk herrschenden sittlichen Auffassung ü b e r e i n s t i m m e , die Aschenreste v o n T o t e n n u r ausnahmsweise a u ß e r h a l b eines ö f f e n t l i c h e n F r i e d h o f s beisetzen z u l a s s e n 3 2 0 . " — A b e r er h a t f ü r die Gerichte, welche auf G r u n d des S i t t e n gesetzes F r e i h e i t s b e s c h r ä n k u n g e n r e c h t f e r t i g e n w o l l e n , e i n e n s t r e n g e n Begründungszwang e i n g e f ü h r t : D a n a c h ist es n i c h t angängig, m i t d e m „ H i n w e i s " auf eine i n e i n e m f r e i h e i t s b e s c h r ä n k e n d e n Gesetz enthaltene sozialethische W e r t u n g a l l e F ä l l e , die t a t b e s t a n d s m ä ß i g u n t e r das b e t r e f f e n d e Gesetz f a l l e n , schematisch dieser W e r t u n g z u u n t e r w e r f e n . V i e l m e h r ist es e r f o r d e r l i c h , e x a k t darzulegen, welche A s p e k t e j e d e r einzelne F a l l a u f w e i s t u n d w o r i n i m e i n z e l n e n die der sozialethischen W e r t u n g des Gesetzes w i d e r s p r e c h e n d e n tatsächlichen U m s t ä n d e l i e gen. D i e B e d e u t u n g dieses v o m Hess. S t G H g e f o r d e r t e n Darlegungsund Begründungszwangs f ü r die f r e i h e i t s b e s c h r ä n k e n d e A n w e n d u n g des Sittengesetzes k a n n n i c h t hoch g e n u g eingeschätzt w e r d e n , w i r d d a m i t doch eine B a r r i e r e e r r i c h t e t , die e i n e n gewissen Schutz d a v o r b i e t e n d ü r f t e , daß die G e r i c h t e B e g r i f f e w i e das „ S i t t e n g e s e t z " oder die „ M e n s c h e n w ü r d e " m e h r oder w e n i g e r g e f ü h l s m ä ß i g h a n d h a b e n u n d — b e w u ß t oder u n b e w u ß t — m i t i h r e n eigenen sozialpolitischen W e r t v o r s t e l l u n g e n a u f f ü l l e n oder doch „ a n r e i c h e r n " . W i e groß die G e f a h r e n i n dieser R i c h t u n g sind, ist schon b e i v i e l e n d e r b i s h e r besprochenen r i c h t e r l i c h e n E n t s c h e i d u n g e n a u f g e f a l l e n , zeigt sich aber auch sehr d e u t l i c h an d e n A u s f ü h r u n g e n des Hess. V G H , auf die d e r Hess. S t G H i m „ U r n e n " - F a l l B e z u g n i m m t : W i e d o r t der p r i n z i p i e l l e V o r r a n g der Interessen der A l l g e m e i n h e i t v o r der i n d i v i d u e l l e n H a n d l u n g s f r e i h e i t b e g r ü n d e t w i r d , i n d e m gesagt w i r d , eben dieser V o r r a n g des s i t t l i c h e n E m p f i n d e n s der A l l g e m e i n h e i t t r a g e gerade „der Würde des Menschen i n b e s o n d e r e m M a ß e R e c h n u n g " , — dies ist schon e i n ebenso virtuoses, w i e gefährliches B e i s p i e l j u r i s t i s c h - „ d i a l e k t i s c h e r " A u s l e g u n g s k u n s t . 819 820



a.a.O., S. 695. a.a.O., S. 694.

100 1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz M i t t e l s e i n e r solchen I n t e r p r e t a t i o n k a n n m a n alles u n d nichts b e w e i sen, j e d e n f a l l s aber m ü h e l o s u n d „ u n a u f f ä l l i g " die eigene W e r t w e l t als d i e d e r V e r f a s s u n g s r e c h t s o r d n u n g ausgeben. D i e R i s i k e n , die eine solche M e t h o d e d e r Verfassungsauslegung i n sich b i r g t , s i n d n i c h t z u ü b e r sehen: sie l i e g e n i n d e r G e f a h r , daß die F r e i h e i t s r e c h t e d u r c h eine a n Gemeinwohlinteressen orientierte inhaltliche Zweckbestimmung zu e i n e r d i a l e k t i s c h e n E i n h e i t v o n G r u n d rechten u n d G r u n d pflichten verschmolzen u n d d a d u r c h i h r e r l i b e r a l e n Substanz b e r a u b t w e r d e n . D e r Hess. S t G H h a t diesen T e n d e n z e n i m Interesse der B e w a h r u n g des f r e i h e i t l i c h e n Rechtsstaates m i t D e u t l i c h k e i t E i n h a l t geboten. Das OVG Berlin 321 h a t — ebenfalls auf d e m G e b i e t des F r i e d h o f s rechts — b e t o n t , daß das „ S i t t e n g e s e t z " als F r e i h e i t s s c h r a n k e n i c h t als staatliche E r m ä c h t i g u n g d a f ü r d i e n e n d ü r f e , die „ e i g e n e n A n s c h a u u n g e n " der S t a a t s g e w a l t z u m a l l g e m e i n - v e r b i n d l i c h e n M a ß s t a b d e r S i t t l i c h k e i t z u erheben, w e n n sich „ a l l g e m e i n g ü l t i g e s i t t l i c h e M a ß s t ä b e " n i c h t e r m i t t e l n ließen. D a h e r e r k l ä r t e es § 26 A b s . 3 des B e r l i n e r Friedhofgesetzes, d e r w e g e n a n g e b l i c h dies gebietender N o r m e n der S i t t l i c h k e i t die U m b e t t u n g v o n U r n e n n u r e i n m a l i n n e r h a l b v o n 10 J a h r e n nach d e r ersten B e i s e t z u n g zuließ, f ü r v e r f a s s u n g s w i d r i g . — I n ä h n l i c h e m S i n n e h a t sich dasselbe G e r i c h t auch b e i der P r ü f u n g der S i t t e n w i d r i g k e i t des Mensurenschlagens g e ä u ß e r t 3 2 2 : „Es e r s c h e i n t . . . m i t der Rechts- u n d Sittenordnung i m demokratischen Staat unvereinbar, daß über die Sittenwidrigkeit eines bestimmten Verhaltens . . . nicht die Auffassung der Allgemeinheit zu entscheiden hat, sondern das ,an den sozialen Verhältnissen zu orientierende Werturteil des Richters' . . . Der erkennende Senat hält es für geboten, deutlich von dieser Auffassung abzurücken, deren gefährliche Folgerungen für das demokratische Rechtsleben i h r U r h e b e r 8 2 3 w o h l nicht erkannt h a t . . . Der Richter . . . hat sich . . . entsprechend seiner Stellung i m System der Gewaltenteilung nach der A u f fassung der Gemeinschaft zu richten, nicht umgekehrt diese nach ihm." I n diesen Sätzen h a t d e r G e d a n k e e i n e r s t r i k t soziologisch-empirischen Interpretation sozialethisch o r i e n t i e r t e r Rechtsbegriffe w o h l seine p r ä g n a n t e s t e F o r m u l i e r u n g e r h a l t e n . I I . Schrifttum I m j u r i s t i s c h e n S c h r i f t t u m w i r d ü b e r w i e g e n d eine A u s l e g u n g des Sittengesetzes ( i m S i n n e des A r t . 2 I) b e f ü r w o r t e t , die — i n A b k e h r v o n vorgegebenen, a b s o l u t e n ethischen W e r t o r d n u n g e n — f ü r das 321

VerfRspr. Bd. 2, A r t . 2 (8), Nr. 3 JZ 1955, S. 272 (275). 323 Gemeint ist Eberhard Schmidt m i t seinen Ausführungen zur „Schlägermensur", i n : JZ 1954, S. 369 (374). 322

I I . Schrifttum

101

praktische Rechtsleben a l l e i n oder doch p r i m ä r auf die E r m i t t l u n g e i n e r schlichten, v o n e i n e m m ö g l i c h s t b r e i t e n gesellschaftlichen Konsens g e t r a g e n e n u n d k r a f t gesellschaftlicher Anerkennung „geltenden" Sozialethik abstellt. Diese ü b e r w i e g e n d e A n s i c h t ist jedoch i n sich n i c h t v ö l l i g geschlossen u n d h o m o g e n . I n d e r T e r m i n o l o g i e u n d auch i n der Sache selbst s i n d manche A b w e i c h u n g e n u n d unterschiedliche A k z e n t setzungen b e i d e n S t e l l u n g n a h m e n der e i n z e l n e n A u t o r e n festzustellen, w i e der nachfolgende Ü b e r b l i c k zeigen w i r d . U m diesen Ü b e r b l i c k z u e r l e i c h t e r n u n d die sachlichen D i f f e r e n z e n besser z u kennzeichnen, s o l l e n die sich aus d e m Sittengesetz ergebenden A u s l e g u n g s f r a g e n i n einzelne Problemkreise zerlegt w e r d e n , z u d e n e n d a n n die A n s i c h t e n des S c h r i f t t u m s — m i t i h r e n e t w a i g e n A b w e i c h u n g e n u n d B e s o n d e r h e i t e n , die sie i m V e r h ä l t n i s z u e i n a n d e r a u f w e i s e n — d a r g e s t e l l t w e r den.

1. Begriffsumfang des Sittengesetzes Zunächst w i r d der B e g r i f f „ S i t t e n g e s e t z " seinem Umfang schieden gedeutet.

nach v e r -

(1) R e s t r i k t i v e A u s l e g u n g E i n T e i l der L i t e r a t u r s p r i c h t sich f ü r eine enge, restriktive Ausl e g u n g des B e g r i f f s aus u n d i d e n t i f i z i e r t i h n n u r m i t d e m i m gesellschaftlichen B e w u ß t s e i n l e b e n d i g e n u n d d u r c h a l l g e m e i n e A n e r k e n n u n g g ü l t i g e n „ G r u n d - u n d K e r n b e s t a n d j e w e i l s bestehender S i t t l i c h k e i t s a u f f a s s u n g e n " 3 2 4 , m i t d e n „elementaren s i t t l i c h e n G r u n d s ä t z e n des menschlichen Z u s a m m e n l e b e n s " 3 2 5 . (2) E x t e n s i v e A u s l e g u n g D e m g e g e n ü b e r b e f ü r w o r t e n andere A u t o r e n z u m i n d e s t terminologisch, g r ö ß t e n t e i l s auch sachlich, eine ausdehnende, extensive Deutung des B e g r i f f s „ S i t t e n g e s e t z " , w i e sie w o h l a m d e u t l i c h s t e n u n d konse-

324

So Drath, a.a.O., S. 149. Evers, Naturrechtsbewußtsein, S. 247. — Ähnlich: Engisch, a.a.O., S. 125, (der davon ausgeht, es gebe „ i n gewissen Fragen eine so feste u n d sichere sittliche T r a d i t i o n . . . , daß das Recht sie i m Sinne eines ,objektiven Sittengesetzes' zur Grundlage nehmen kann."); W. Geiger, Freiheit der Kunst, S. 201 (Sittengesetz = die Normen, die das „ethische Minimum der Gesellschaft" enthalten); Maihof er, Recht, S. 167 f. („Elementarforderungen der Sittlichkeit", „ethisches M i n i m u m " ) ; Ott, Sittengesetz, S. 188 (Sittengesetz = „alle jene Anschauungen, über die Einigkeit unter sämtlichen vernünftig, b i l l i g u n d gerecht Denkenden besteht, aber auch nur diese".); Wertenbruch, a.a.O., S. 135 (Sittengesetz umfaßt n u r den „grundlegenden und nahezu allgemein anerkannten T e i l " der sittlichen „Prinzipien") ; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 340 (Summe der „Gebote elementarer Sittlichkeit"); Wintrich, a.a.O., 325

10

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

q u e n t e s t e n v o n Dürig p o s t u l i e r t w i r d : „ D a s i n d e m schweren A u s d r u c k ,Sittengesetz' liegende Pathos des Grundgesetzes ist auf die ethische N o r m a l l i n i e zurückzuschrauben, die e t w a b e i d e n a l t b e w ä h r t e n u n d p r a k t i k a b l e n R e c h t s b e g r i f f e n ,gute Sitten', ,Treu und Glauben' verl ä u f t 8 2 6 . " B e i m a n c h e n der h i e r z i t i e r t e n A u t o r e n m a g diese e x t e n s i v e A u s l e g u n g des Sittengesetzes — w e n n es auch n i r g e n d s ausgesprochen w i r d — m i t b e s t i m m t sein d u r c h die I n t e r p r e t a t i o n des A r t . 2 I ü b e r h a u p t . So, w i e d i e j e n i g e n , w e l c h e i n A r t . 2 I n u r d e n Kernbereich der P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g geschützt sehen ( b e i s p i e l h a f t H . Peters 327), m e i s t auch z u e i n e r entsprechend engen D e u t u n g der S c h r a n k e n „ S i t tengesetz" u n d „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " neigen, so t e n d i e r e n u m g e k e h r t d i e j e n i g e n , die i n A r t . 2 I das Recht d e r a l l g e m e i n e n H a n d l u n g s f r e i h e i t v e r b ü r g t g l a u b e n , m e i s t z u e i n e r entsprechend weiten A u s l e g u n g d e r g e n a n n t e n Schranken. I n b e i d e n F ä l l e n besteht i n s o w e i t p r a k t i s c h e i n gewisser „ S a c h z w a n g " z u e i n e r die Rechts schranken an d e n (angenommenen) R e c h t s u m / a n g anpassenden Interpretation: Ein eng verstandenes Recht b e d a r f n u r e l e m e n t a r e r Schranken, e i n w e i t verstandenes e r f o r d e r t w e i t r e i c h e n d e Schranken.

S. 25 (Sittengesetz = „die zur Wahrung des Eigenwertes sowohl der Person als der Gemeinschaft unerläßlichen Sittlichkeitsnormen..."); Wölfel, in: Ev. Staatslexikon, Sp. 1971 (Auslegung des Sittengesetzes i. S. des ethischen „Minimums"). 328 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16. — Ähnlich: F. Bauer, Grundgesetz, S. 43 (Sittengesetz = „gute Sitten", aber i n Richtung auf das „ethische M i n i m u m " ) ; Gallwas, a.a.O., S. 84 (wonach zum I n h a l t des rechtserheblichen Teils der sittlichen Normen auch die durch die zivilrechtlichen Generalklauseln, §§ 138,242,826 B G B erfaßten „Regeln des Rechtsverkehrs" gehören); Hubmann, a.a.O., S. 215 f. (identifiziert zwar auch das Sittengesetz m i t den „guten Sitten", neigt aber i m übrigen zu einer Bezugnahme auf eine absolut-überzeitliche Sollensethik, vgl. oben Β , I, 1); Leisner, a.a.O., S. 370 (Sittengesetz = „gute Sitten"); Linsmayer, a.a.O., S. 43 (Auslegung des Sittengesetzes unter Orientierung am „altbewährten Begriff der ,guten Sitten 4 u n d an der „herrschend als gut . . . empfundenen Sitte"); Nipperdey, a.a.O., S. 825 ( w i l l zwar das Sittengesetz nicht m i t den „guten Sitten" oder „ T r e u u n d Glauben" gleichsetzen, aber doch seine Auslegung an diesen Begriffen als Anhaltspunkten orientieren); Ott, Sittengesetz, S. 187 f. (lehnt zwar die terminologische Gleichsetzung von „Sittengesetz" u n d „guten Sitten" ab, sachlich ist er aber nicht w e i t davon entfernt); R. Schmid, a.a.O., S. 180 f. (Sittengesetz = gute Sitten); Schulz-Schaeffer, a.a.O., S. 45 f. (unter Bezugnahme auf Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O.: „Das Recht bezieht sich auf die Gewohnheitsethik u n d gewohnte Sitte"); H. J. Wolff , V R I, S. 203 (Sittengesetz als Schranke der allgem. Handlungsfreiheit = gute Sitten). 327 Vgl. oben Β , I, 3.

I I . Schrifttum

10

2. Inhaltliche Abgrenzung des „Sittengesetzes" von anderen normativen Ordnungen I m S c h r i f t t u m f i n d e n sich auch etliche Versuche, d e n B e g r i f f des verfassungsrechtlichen Sittengesetzes v o n a n d e r e n n o r m a t i v e n O r d n u n g e n , die das i n d i v i d u e l l e oder das gesellschaftliche L e b e n r e g u l i e ren, abzugrenzen. Diese A b g r e n z u n g b e z i e h t sich zunächst auf die Sollenssätze der allgemeinen, philosophisch-religiösen Ethik, genauer gesagt: auf d i e R e l a t i o n des verfassungsrechtlichen Sittengesetzes z u d e n verschiedenen, in unserer Gesellschaftsordnung konkurrierenden „Ethiken", weil näml i c h w e i t h i n vorausgesetzt w i r d , daß es „ e i n e " umfassende, a l l g e m e i n a n e r k a n n t e u n d gelebte E t h i k h e u t e i n unserer p l u r a l i s t i s c h e n Gesellschaft n i c h t (mehr) g i b t 3 2 8 . I m Gegensatz z u d e m T e i l d e r Rechtsprec h u n g 3 2 9 u n d des S c h r i f t t u m s 3 3 0 , d e r die F o r d e r u n g e n des verfassungsrechtlichen Sittengesetzes m e h r oder w e n i g e r m i t d e n P o s t u l a t e n einer „ v o r g e g e b e n e n " , e i n z i g „ w a h r e n " ethischen W e r t o r d n u n g i d e n t i f i z i e r t , herrscht b e i d e n B e f ü r w o r t e r n e i n e r soziologisch-empirischen A u s l e g u n g des (rechtsrelevanten) Sittengesetzes — i m E i n k l a n g m i t i h r e m methodischen D e n k a n s a t z — E i n i g k e i t d a r ü b e r , daß es der Rechtsordn u n g v e r w e h r t ist, eine bestimmte E t h i k — sei es die e i n e r b r e i t e n Volksschicht, sei es die e i n e r k l e i n e r e n sozialen G r u p p e oder g a r die einzelner M i t g l i e d e r der Gesellschaft — ohne Rücksicht auf i h r e a l l gemeine gesellschaftliche A n e r k e n n u n g u n d ungeachtet d e r R e i c h w e i t e i h r e r P o s t u l a t e einfach v o l l i n h a l t l i c h z u r e z i p i e r e n 3 3 1 . D i e soziologischempirische R i c h t u n g f r a g t b e i der F e s t s t e l l u n g der i m Rechtsleben m a ß g e b l i c h e n E t h i k n i c h t nach d e r i m philosophischen S i n n e „ w a h r e n " , „ r i c h t i g e n " E t h i k 3 3 2 , s o n d e r n b e s c h r ä n k t sich p o s i t i v i s t i s c h 3 3 3 auf die E r m i t t l u n g der a l l g e m e i n oder v o r w i e g e n d anerkannten sozialethischen 328 Vgl. z. B. F. Bauer, Grundgesetz, S. 43; Henkel, a.a.O., S. 143; Wieacker, Recht u. Sittlichkeit, S. 249 f.; ders., Rspr. u. Sittengesetz, S. 399 ff.; Wintrich, a.a.O., S. 25. 329 Vgl. oben Einleitung. 330 Vgl. oben B, I, I I . 331 F. Bauer, Grundgesetz, S. 43; Drath, a.a.O., S. 149; Gallwas, a.a.O., S. 81; W. Geiger, Freiheit der Kunst, S. 201; Henkel, a.a.O., S. 150 f.; Linsmayer, a.a.O., S. 43 f.; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16; Nipperdey, a.a.O., S. 820 ff.; Ott, Sittengesetz, S. 188 f.; Schier, a.a.O., S. 4; R. Schmid, a.a.O., S. 179, 185; Schulz - Schaeffer, a.a.O., S. 46, 56; Weischedel, a.a.O., S. 29 ff.; Wertenbruch, a.a.O., S. 135; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339 ff.; Wintrich, a.a.O., S. 25; H. J. Wolff, VR I, S. 191; Zippelius, a.a.O., S. 145. 332 Pawlowski, a.a.O., S. 507, 509; Wieacker, Recht u. Sittlichkeit, S. 249. 333 ygi z u r „positivistischen" Deutung der Moral allein aus dem geltenden Recht: Pawlowski, a.a.O., S. 513. — Dediziert gegen den „Positivismus" bei der Auslegung des Sittengesetzes: Potrykus, Kommentar, Anm. 9 zu § 1 GjS.

10

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

W e r t v o r s t e l l u n g e n u n d V e r h a l t e n s w e i s e n 3 3 4 . D i e gesellschaftliche A n e r k e n n u n g u n d B e f o l g u n g 3 3 5 s i n d es, die — aus dieser Sicht — ethische Postulate, gleich w e l c h e n U r s p r u n g s sie sein mögen, erst i n rechtsrelevante F o r d e r u n g e n t r a n s f o r m i e r e n . V o n w e l c h e r A r t diese gesellschaftliche „ A n e r k e n n u n g " (ethischer N o r m e n ) sein m u ß , w i r d a l l e r d i n g s n i c h t ganz e i n h e i t l i c h b e a n t w o r t e t . Z u m T e i l w i r d d i e A n e r k e n n u n g als eine u n m i t t e l b a r - g e s e l l s c h a f t l i c h e , r e i n tatsächliche v e r s t a n d e n 3 3 6 , d i e d u r c h soziologische U n t e r s u c h u n g d e r f a k t i s c h e n gesellschaftlichen A n s c h a u u n g e n u n d V e r h a l t e n s m u s t e r z u e r m i t t e l n ist. Z u m T e i l — a l l e r d i n g s n u r v o n w e n i g e n A u t o r e n — w i r d die A n e r k e n n u n g als eine n u r m i t t e l b a r gesellschaftliche, r e i n „ v e r r e c h t l i c h t e " aufgefaßt: D a n a c h d e t e r m i n i e r e n die gesellschaftlichen sozialethischen W e r t v o r s t e l l u n g e n n i c h t schon als solche die i m Rechtsl e b e n maßgebliche E t h i k , s o n d e r n n u r i n s o w e i t , als sie v o n der staatl i c h e n Rechtsordnung — a n d e r Spitze: v o n der V e r f a s s u n g — aufgen o m m e n u n d k o n k r e t i s i e r t s i n d oder w e r d e n 3 3 7 . D i e faktisch-gesellschaftliche A n e r k e n n u n g w i r d h i e r i n e t w a f i n g i e r t . D e r Gedanke, d e r d a h i n t e r s t e h t , ist der, daß die ethischen E n t 334

Engisch, a.a.O., S. 125 f.; v. Hartlieb, Kunst u. Sittengesetz, S. 31 ff., S. 39; Henkel, a.a.O., S. 150f.; Leisner, a.a.O., S. 366; Linsmayer, a.a.O., S. 43 f.; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16; Nipperdey, a.a.O., S. 820; Ott, Sittengesetz, S. 188; Schier, a.a.O., S. 4; R. Schmid, a.a.O., S. 179; Schulz-Schaeffer, a.a.O., S. 44 ff., 56; Weischedel, a.a.O., S. 29, 31 ff ; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339 f.; Wintrich, a.a.O., S. 25; H. J. Wolff, V R I, S. 191; Zippelius, a.a.O., S. 134. 335 Die „Befolgung" w i r d z. T. als essentielle Voraussetzung für die G ü l t i g keit ethischer Sollenssätze angesehen, vgl. z.B. Maihof er, Recht, S. 167; andere Autoren legen dagegen das Schwergewicht auf die „Anerkennung", vgl. ζ. Β . υ. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 30, der ethische Normen auch dann noch für gültig hält, wenn die Allgemeinheit sie zwar anerkennt, aber doch häufig nicht mehr danach handelt. — Besonders deutlich Nipperdey, a.a.O., S. 820: „Während jedoch die Geltung des Naturgesetzes absolut u n d dem menschlichen W i l l e n unzugänglich ist, bedarf das »natürliche Sittengesetz' — i m Unterschied zum christlichen, das auf übernatürlicher . . . Offenbarung beruht — der Erkenntnis u n d Anerkennung durch die Allgemeinheit, soll es für das menschliche Leben w i r k s a m sein." 336 Engisch, a.a.O., S. 125 f.; Evers, Naturrechtsbewußtsein, S. 247; Gallwas, a.a.O., S. 81; Leisner, a.a.O., S. 366 ff.; Linsmayer, a.a.O., S. 43; Maihof er, Recht, S. 168 f.; v. Mangoldt — Klein, a.a.O., A r t . 2, A n m . IV, 3; Nipperdey, a.a.O., S. 822; Schier, a.a.O., S. 4; R. Schmid, a.a.O., S. 179; Wintrich, a.a.O., S. 25. 337 So z. B. F. Bauer, Grundgesetz, S. 43 (besondere Betonung der i n den Grundrechten liegenden Wertentscheidungen); Ott, Sittengesetz, S. 186, 188 („Das Sittengesetz ist . . . allein aus dem GG und dessen Wertsystem zu bestimmen."); besonders konsequent: Pawlowski, a.a.O., S. 508 f., 513 (Das „ a l l gemeine Sittengesetz" . . . besteht i n den „allgemein anerkannten Prinzipien u n d Regeln des geltenden positiven Rechts"; Wieacker, Recht u. Sittlichkeit, S. 250 f.; derselbe, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339 f. (mit Betonung eines letzten unantastbaren Wesenskerns der sittlichen Ordnung: durch A r t . 79 I I I i. V. m. den Grundrechten).

I I . Schrifttum

10

Scheidungen eines d e m o k r a t i s c h e n 3 3 8 Gesetzgebers, der die V o l k s m e h r h e i t r e p r ä s e n t i e r t , eine A r t unwiderlegliche Vermutung dafür begründen, daß die v o n i h m g e t r o f f e n e n E n t s c h e i d u n g e n i n h a l t l i c h d e r a l l g e m e i n e n oder doch z u m i n d e s t m e h r h e i t l i c h e n M o r a l a u f f a s s u n g des V o l k e s entsprechen. E i n e d r i t t e A n s i c h t z u r F r a g e d e r A n e r k e n n u n g sozial-ethischer N o r m e n g e h t e i n e n v e r m i t t e l n d e n W e g : Sie s t e l l t p r i m ä r auf die u n m i t t e l bar-gesellschaftliche A n e r k e n n u n g ab, e r k e n n t daneben aber eine d a r überstehende, i m g e l t e n d e n Recht — besonders i n der V e r f a s s u n g — v e r k ö r p e r t e W e r t e t h i k an, d i e d e n äußersten R a h m e n absteckt, i n n e r h a l b dessen die gesellschaftlich a n e r k a n n t e n sozialethischen N o r m e n (verfassungs-)rechtZicher A n e r k e n n u n g u n d d a m i t a l l g e m e i n e r V e r b i n d l i c h k e i t i m Rechtsleben f ä h i g s i n d 3 3 9 . D a d u r c h w i r d d e r s i t t l i c h e n „ A u t o n o m i e " d e r Gesellschaft, d e r „ e t h i k b i l d e n d e n K r a f t " des F a k tischen eine l e t z t e S c h r a n k e gesetzt, u m d e n Gefahren, die e i n absolut e r ethischer P o s i t i v i s m u s u n d R e l a t i v i s m u s m i t sich b r i n g e n k ö n n t e 3 4 0 , einzudämmen. I m übrigen w i r d zu der Frage der Abgrenzung der allgemeinen (philosophisch, r e l i g i ö s oder w e l t a n s c h a u l i c h ) „ g e g l a u b t e n " u n d persönlich „ g e l e b t e n " E t h i k v o n d e r i m Rechtsleben a n z u e r k e n n e n d e n S o z i a l e t h i k z i e m l i c h e i n h e l l i g d i e A u f f a s s u n g v e r t r e t e n , daß l e t z t e r e ( i m Gegensatz z u d e r ersteren) p r i n z i p i e l l nicht i r g e n d w e l c h e ü b e r s t e i g e r -

338 Die Begründung der Maßgeblichkeit der Wertvorstellungen der „ A l l gemeinheit" oder der „ M e h r h e i t " aus dem demokratischen Prinzip taucht i m Ansatz bei einigen Autoren auf: z . B . bei v. Hartlieb, Kunst u. Sittengesetz, S. 31; R. Schmid , a.a.O., S. 185; Pawlowski, a.a.O., S. 514; Schulz - Schaeffer , a.a.O., S. 46 (Recht als „objektivierter Gemeingeist". — „Unsitten u n d den Gemeinschaftswerten widersprechende gewohnheitsethische Anschauungen des Volkes (müssen) als rechtlich irrelevant ausscheiden..."); Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 340 f.; Zippelius, a.a.O., S. 130 ff., 151 ff. Eingehend befaßt sich Arzt, a.a.O., S. 46 ff., m i t der Begründung der Maßgeblichkeit der „Ansicht aller b i l l i g u n d gerecht Denkenden" (bei der Auslegung der „guten Sitten") aus der „demokratischen" Grundauffassung. 339 I n dieser Richtung w o h l z.B. Evers, Naturrechtsbewußtsein, S. 247; Gallwas, a.a.O., S. 82; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16 (dort heißt es nach Gleichsetzung des Sittengesetzes m i t den Begriffen „gute Sitten" u. „ T r e u u n d Glauben": „ Z u beachten ist . . . jedoch, daß diese . . . Klauseln ihrerseits wieder ihren Wertgehalt nicht zuletzt aus den G r u n d rechten der Verfassung beziehen. . . . Die Grundrechtsnormen . . . sind schließlich die letzten u n d aktuellsten Plebiszite der Rechtsgemeinschaft über ihre Wertvorstellungen, die es i n der Rechtsmoral zu wahren gilt!"); Nipperdey, a.a.O., S. 820 (wonach das GG nicht ein v ö l l i g „ungebundenes u n d w e r t freies Ausleben der Persönlichkeit" schützt.); Zippelius, a.a.O., S. 150 ff. 340 Z u diesen Gefahren einer zu nachgiebigen „Anpassung an das faktisch geübte Verhalten . . . bei der A u s f ü l l u n g sittlicher Begriffe" : vgl. Henkel, a.a.O., S. 150; Nipperdey, a.a.O., S. 821; Schier, a.a.O., S. 5; ferner Zippelius, a.a.O., S. 181 ff. (zur Frage: „ F o r t b i l d u n g " oder „ I r r e l e i t u n g " der Rechtsmoral; Gefahr „mißbräuchlicher Gewohnheiten u n d Übungen").

10

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

t e n P o s t u l a t e d e r „ H o c h e t h i k " ü b e r n e h m e n 3 4 1 u n d — als eine wesensm ä ß i g (äußere) „ V e r h a l t e n s e t h i k " 3 4 2 — auch g r u n d s ä t z l i c h n i c h t die Grenze z u r (inneren) „Gesinnungsethik" 343 überschreiten d a r f 3 4 4 . A n d e r s ausgedrückt: D i e r e c h t s r e l e v a n t e S o z i a l e t h i k schützt — p o l i z e i r e c h t l i c h gesprochen — n u r d e n ethischen „normalen Bestand" der A l l g e m e i n h e i t , das a l l g e m e i n „ e t h i s c h Z u m u t b a r e " oder, w i e es d u r c h w e g f o r m u l i e r t w i r d , das „ethische M i n i m u m " 3 4 5 , u n d sie ist f u n k t i o n s m ä ß i g d a r a u f b e s c h r ä n k t i n gefahrenabwehrendem S i n n e 3 4 6 das äußere Z u s a m m e n l e b e n der Gesellschaft i m ö f f e n t l i c h e n Interesse z u r e g u l i e r e n , es v o r erheblichen, die T o l e r a n z g r e n z e ü b e r s c h r e i t e n d e n S t ö r u n g e n seiner Grundlagen zu schützen347. Diese B e s o n d e r h e i t e n u n d B e g r e n z u n g e n der S o z i a l e t h i k des Rechtslebens w e r d e n verschieden b e g r ü n d e t : M i t d e m Gebot der T r e n n u n g v o n Recht u n d (autonomer) S i t t l i c h k e i t 3 4 8 , m i t der „ b e g r i f f l i c h e n " A u f gabe der „ S o z i a l " - E t h i k als s o l c h e r 3 4 9 , v o r a l l e m aber m i t der bestehend e n verfassungsmäßigen O r d n u n g , speziell m i t der sich aus d e n S t r u k -

341 Besonders eingehende Begründung bei Henkel, a.a.O., S. 128 ff., 132 ff., 142 ff.; vgl. ferner Nipperdey, a.a.O., S. 821; Ott, Sittengesetz, S. 189; Schier, a.a.O., S. 8; Schulz — Schaef fer, a.a.O., S. 43. 342 Vgl. dazu Henkel, a.a.O., S. 136 ff.; Nipperdey, a.a.O., S. 821. 343 Vgl. zum Begriff: Henkel, a.a.O., S. 136 f. 344 Dies sagen die meisten Autoren nicht ausdrücklich, es ergibt sich meist aber indirekt aus ihren Ausführungen u n d aus ihrem Denkansatz. — Ausdrücklich finden sich diese Gedanken z.B. bei: Henkel, a.a.O., S. 133 ff.; Nipperdey, a.a.O., S. 821. 345 F. Bauer, Grundgesetz, S. 43; Evers, Naturrechtsbewußtsein, S. 247; W. Geiger, Freiheit der Kunst, S. 201; Maihof er, Recht, S. 168; Wölfel, i n : Ev. Staatslexikon, Sp. 1972. — Gegen den Begriff „ethisches M i n i m u m " : Nipperdey, a.a.O., S. 824; Pawlowski, a.a.O., S. 512; kritisch auch Henkel, a.a.O., S. 148. — Meines Erachtens ist der Begriff „ethisches M i n i m u m " i n der Tat irreführend, da i n Wahrheit damit nicht ein „Quantitätsproblem", sondern eine Frage der Qualität (der Sozialmoral) entschieden werden soll. Auch besteht die Gefahr, daß das „ethische M i n i m u m " i n einer anderen Richtung mißverstanden w i r d : als ob nämlich damit gemeint wäre, daß jeweils der „niedrigste" Pegel der ethischen Auffassungen die rechtlich maßgebliche Sozialethik bestimme. Es ist aber anerkannt, daß die Sozialethik eine A r t ethischer „ M i t t e l w e r t " ist, also weder von Hochethiken, noch von ganz „laxen" ethischen Auffassungen geprägt w i r d : vgl. ζ. B. Nipperdey, a.a.O., S. 822. 346 Henkel, a.a.O., S. 146 (speziell f ü r das Strafrecht), S. 253; R. Schmid, a.a.O., S. 179, 181 („defensive" Schutzwirkung des Sittengesetzes). 347 Drath, a.a.O., S. 154 (Sittengesetz p r i m ä r als Schranke zum Schutz der Rechtsgüter „anderer Menschen"); Evers, Naturrechtsbewußtsein, S. 247; W. Geiger, Freiheit der Kunst, S. 203 (Gesichtspunkt der Gemeinverträglichkeit); v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 29 f.; Henkel, a.a.O., S. 146, 253 f.; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 74 (Sittengesetz als grundrechtsimmanente „ethische Nichtstörungsschranke") ; R. Schmid, a.a.O., S. 179, 181; Wertenbruch, a.a.O., S. 135; Wieacker, Recht u. Sittlichkeit, S. 251. 348 Vgl. dazu Henkel, a.a.O., S. 136 ff. 349 v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 31.

I I . Schrifttum t u r p r i n z i p i e n eines f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e n Rechtsstaats d e n Limitierung der Staatszwecke 350 auf ethischem Gebiet.

10 ergeben-

3. Begriffliche Abgrenzung des „Sittengesetzes" von anderen (rechts-)ethischen Begriffen (Fragen der Terminologie) Ä h n l i c h w i e t e i l w e i s e i n d e r R e c h t s p r e c h u n g 3 5 1 , so begegnet m a n auch i m j u r i s t i s c h e n S c h r i f t t u m v i e l f a c h e i n e r recht verworrenen Terminologie, w e n n es u m F r a g e n der E t h i k i m Recht geht. A u c h b e i d e r A b g r e n z u n g des „Sittengesetzes" ( i m verfassungsrechtlichen Sinne) v o n allgemeinen B e g r i f f e n d e r E t h i k ( „ S i t t l i c h k e i t " , „ M o r a l " etc.) oder v o n anderen, speziell rechtsethischen Begriffen („gute Sitten", „Sitte und A n s t a n d " etc.) aus d e n verschiedenen B e r e i c h e n der u n t e r v e r f a s s u n g s r a n g i g e n Rechtsordnung, h a t sich i m S c h r i f t t u m eine auch n u r a n n ä h e r n d e i n h e i t l i c h e T e r m i n o l o g i e n i c h t herausgebildet, v i e l l e i c h t aber — w e g e n d e r w o h l o f t h i n t e r d e n verschiedenen B e g r i f f s v e r w e n d u n g e n stehenden u n t e r s c h i e d l i c h e n I n t e r p r e t a t i o n s z i e l e — auch n i c h t h e r ausbilden können. Die Begriffe „Sittengesetz", „Sittlichkeit", „ E t h i k " , „ M o r a l " , „gute Sitten", „ S i t t e " usw. w e r d e n oft wahllos nebeneinander, h ä u f i g auch als S y n o n y m e b e n u t z t 3 5 2 . W ä h r e n d m a n d e r Rechtsprechung d e r a r t i g e t e r m i n o l o g i s c h e U n g e n a u i g k e i t e n u n d U n k l a r h e i t e n i n g e w i s s e m U m f a n g nachsehen k a n n , w e i l sie p r i m ä r eine der p r a k t i s c h e n F a l l e n t s c h e i d u n g z u g e w a n d t e A u f g a b e h a t , i s t es f ü r die Rechtswissenschaft e i n u n a b d i n g b a r e s Gebot, b e g r i f f l i c h e K l a r h e i t zu s c h a f f e n 3 5 3 , s o w e i t dies m ö g l i c h u n d i m Interesse k l a r e r D e d u k t i o n e n e r f o r d e r l i c h ist. E i n e genaue A n a l y s e d e r u n t e r s c h i e d l i c h e n T e r m i n o -

350 F. Bauer, Grundgesetz, S. 43 (Grundrechte, insbesondere A r t . 4 GG!); Drath, a.a.O., S. 154; Gallwas, a.a.O., S. 48 (Sozialstaatsklausel als „ethische Grundregel, an der sich das Verständnis der Freiheit ausrichtet"), S. 82 (Gebot staatlicher Neutralität i n weltanschaulichen Fragen), S. 83 (Ausgangsvermutung für die Freiheit); W. Geiger, Freiheit der Kunst, S. 201 (Wertentscheidungen der Verfassung als Maßstab des Sittengesetzes); v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 32 (Sittengesetz als „demokratisches Ordnungsprinzip"); Henkel, a.a.O., S. 142 (Respektierung des „Persönlichkeitsrechts" verlangt eine „gewisse Toleranz des Rechts"), S. 152 („Es ist nicht Aufgabe des Rechts, das Niveau der sittlichen Anschauungen i n der Sozietät zu heben oder zu überwachen"), S. 254 (Grundrechtskatalog: „sozial-ethische L e i t werte"); Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16 (Interpretation des Sittengesetzes aus dem „Wertgehalt" der Grundrechte); Ott, Sittengesetz S. 186, 188; Pawlowski, a.a.O., S. 514; Schier, a.a.O., S. 6, 24; Wieacker, Recht u. Sittlichkeit, S. 251 f.; derselbe, Rspr. u. Sittengesetz, S. 340 f.; Zippelius, a.a.O., S. 151 ff. 351 Vgl. oben C, I. 352 Vgl. z. B. F. Bauer, Grundgesetz, S. 43, wo „Sittengesetz, gute Sitten, sittlich" offenbar als gleichbedeutend nebeneinander gesetzt werden. 353 Das gilt besonders für die Staatsrechtswissenschaft, vgl. Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O., S. 21 f.

10

. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

l o g i e n i m S c h r i f t t u m zeigt, daß h i n t e r d e m M a n g e l an präziser B e g r i f f s b i l d u n g o f t auch e i n M a n g e l a n g e d a n k l i c h e r K l a r h e i t u n d L o g i k v e r b o r g e n l i e g t . A u f die V i e l z a h l n e g a t i v e r Beispiele einzugehen, w ä r e f r e i l i c h w e n i g f r u c h t b a r , u n d so s o l l d a r a u f auch v e r z i c h t e t w e r d e n . E r g i e b i g e r ist es, a u f einige positive Versuche des S c h r i f t t u m s z u r A b g r e n z u n g der (rechts-)ethischen B e g r i f f e h i n z u w e i s e n . (1) A b g r e n z u n g des „Sittengesetzes" v o n a l l g e m e i n e n ethischen B e griffen a) E i n e sehr k l a r e S y s t e m a t i k d e r ethischen B e g r i f f e l i e f e r t Henkel i n seiner „ E i n f ü h r u n g i n die R e c h t s p h i l o s o p h i e " 3 5 4 . B e i d e n das i n d i v i d u e l l e u n d soziale L e b e n r e g u l i e r e n d e n F a k t o r e n unterscheidet er z u nächst r e i n tatsächliche R e g u l a t o r e n u n d echte soziale Normenordnungen355. I m B e r e i c h der f a k t i s c h e n O r d n u n g s k r ä f t e steht i m M i t t e l p u n k t die „ G e w o h n h e i t " , d i e r e i n p e r s ö n l i c h e r N a t u r sein k a n n ( i n d i v i d u e l l e G e w o h n h e i t ) , aber auch als soziale Ü b u n g , als „ G e w o h n h e i t der G r u p p e " , i n E r s c h e i n u n g t r i t t . D i e G e w o h n h e i t d e r G r u p p e ist g e k e n n zeichnet d u r c h eine das „ Z u e i n a n d e r v e r h a l t e n d e r Menschen" b e s t i m mende „Gleichmäßigkeit u n d Regelmäßigkeit i n den wiederkehrenden, t y p i s c h e n Sozialbezügen u n d - V o r g ä n g e n " , d u r c h „ e i n g e s p i e l t e V e r h a l tensweisen, a n die die G r u p p e n m i t g l i e d e r sich h a l t e n " 3 5 6 . Sie s t e l l t sich s o m i t d a r als „ B r a u c h " oder „Sitte" ( i m weiteren Sinne!). Je nach d e m persönlichen oder r ä u m l i c h e n G e l t u n g s b e r e i c h s i n d verschiedene A r t e n v o n „ S i t t e n " z u unterscheiden, z . B . : F a m i l i e n - , V e r e i n s - , D o r f - , O r t s sitten, Landesbräuche, V o l k s s i t t e n , B e r u f s s i t t e n u . s . w . 3 5 7 . D e r Ü b e r g a n g v o n der (sozialen) G e w o h n h e i t , d e r e n G e l t u n g sich i n der ü b e r w i e g e n d e n f a k t i s c h e n Ü b u n g d u r c h die G r u p p e n m i t g l i e d e r erschöpft, z u r sozialen O r d n u n g s n o r m w i r d vollzogen, w e n n sich z u der tatsächlichen Ü b u n g e i n „ n o r m a t i v e s E l e m e n t " gesellt: der gesellschaftliche A n s p r u c h auf e i n d e r Ü b u n g entsprechendes „ S i c h - V e r h a l t e n - S o l l e n " . H i e r w i r d aus d e r G e w o h n h e i t , der S i t t e i m w e i t e r e n Sinne, d a n n eine N o r m , eine „ S i t t e n r e g e l " oder die „Sitte im engeren Sinne" 358. I h r Herrschaftsbereich ist das „moralindifferente G e b i e t des geübten u n d geforderten Sozialverhaltens" 359. D a r ü b e r , w e n n auch d u r c h W e c h s e l w i r k u n g v e r f l o c h t e n , e r h e b t sich d e r n o r m a t i v e B e r e i c h der „Sittlichkeit", der die W e r t v o r s t e l l u n g e n ü b e r das „ s i t t l i c h gute H a n d e l n " u m f a ß t . Dieser B e r e i c h w e i s t d r e i 354 355 356 357 358 359

a.a.O., S. 115 ff., 128 ff. Henkel, a.a.O., S. 115 ff. a.a.O., S. 115 f. a.a.O., S. 116. a.a.O., S. 117. a.a.O., S. 134.

I I . Schrifttum

10

verschiedene S p h ä r e n a u f : d i e „ a u t o n o m e S i t t l i c h k e i t " , die „ H o c h e t h i k der r e l i g i ö s e n u n d w e l t a n s c h a u l i c h e n S y s t e m e " u n d die „einfache S i t t l i c h k e i t der S o z i a l m o r a l " 3 6 0 . D i e a u t o n o m e S i t t l i c h k e i t i s t gleichsam das n o r m a t i v e Gegenstück z u d e r f a k t i s c h e n p e r s ö n l i c h - i n d i v i d u e l l e n G e w o h n h e i t . Sie b a s i e r t auf der „ I d e e des G u t e n als eines i n sich W e r t v o l l e n u n d deshalb z u V e r w i r l i c h e n d e n " u n d ist i h r e r N a t u r nach „subjektive Gesetzgebung" des einzelnen, „ p e r s ö n l i c h e B e s t i m m u n g des s i t t l i c h G u t e n " a u f g r u n d des i n d i v i d u e l l e n „ G e w i s s e n s " u n d d e r (sittlichen) „ A u t o n o m i e der Persönl i c h k e i t " . I h r e M a x i m e h e i ß t : „ H a n d l e nach d e i n e m G e w i s s e n " 8 6 1 . D i e Systeme der religiösen und profanen Hochethik sind i m Entsteh u n g s g r u n d m i t der a u t o n o m e n S i t t l i c h k e i t v e r w a n d t . Sie s i n d aus d e m s i t t l i c h e n I m p u l s großer E i n z e l p e r s ö n l i c h k e i t e n erwachsen, der S t i f t e r der H o c h r e l i g i o n e n ( w i e des C h r i s t e n t u m s , B u d d h i s m u s oder I s l a m ) oder der Schöpfer w e l t a n s c h a u l i c h e r oder philosophischer Systeme der E t h i k (ζ. B . des Stoizismus o d e r des klassischen H u m a n i s m u s ) . D i e Systeme der H o c h e t h i k u n t e r s c h e i d e n sich jedoch v o n der a u t o n o m e n S i t t l i c h k e i t i n i h r e m Geltungsanspruch: sie w o l l e n n i c h t n u r s u b j e k t i v f ü r i h r e j e w e i l i g e n S t i f t e r u n d Schöpfer, s o n d e r n allgemein u n d absolut g e l t e n 3 6 2 . W i e Henkel z u t r e f f e n d feststellt, besteht i n der m o d e r n e n Massengesellschaft u n d i n d e n p o l i t i s c h e n Sozietäten o f t e i n N e b e n e i n a n d e r m e h r e r e r hochethischer Systeme, so daß e i n „ P l u r a l i s m u s der s i t t l i c h e n W e r t - u n d Z i e l s e t z u n g e n herrscht, d e r die B e u r t e i l u n g v o n V o r g ä n g e n des sozialen Lebens e r h e b l i c h e r s c h w e r t " 3 6 3 . H i e r g r e i f t n u n als eine a l l e i n noch allgemeine Verbindlichkeit beanspruchen k ö n n e n d e N o r m e n o r d n u n g die „einfache Sittlichkeit der Sozialmoral" ein. Sie ist d e r „ I n b e g r i f f der s i t t l i c h e n V e r h a l t e n s a n f o r d e r u n g e n , die v o n der Sozietät a n i h r e M i t g l i e d e r gestellt w e r d e n " 3 6 4 . I h r e V o r a u s s e t z u n g ist es, daß i n n e r h a l b der d u r c h eine umfassende L e b e n s o r d n u n g zusammengeschlossenen menschlichen G r u p p e n e i n „ G r u n d b e s t a n d g e m e i n s a m e r A n s c h a u u n g e n h i n s i c h t l i c h des s i t t l i c h g u t e n H a n d e l n s " l e b e n d i g ist. D i e S o z i a l m o r a l ist der „ m o r a l i s c h e G e m e i n g e i s t " , „ s i t t l i c h e W e r t g e m e i n s c h a f t " . E i n i m sozialen K o n t a k t u n d V e r k e h r geprägtes u n d v o r h e r r s c h e n d gewordenes sittliches E m p f i n d e n äußert sich i n entsprechenden V e r h a l t e n s e r w a r t u n g e n v o n G r u p p e n m i t g l i e d z u G r u p p e n m i t g l i e d . Diese E r w a r t u n g e n beschränken 380 361 362 363 384

a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O.,

S. S. S. S. S.

129. 129 ff. 132. 133. 133.

10

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

sich „ n a t u r g e m ä ß auf das typische Verhalten des Menschen in den Sozialbezügen"; sie b e r ü h r e n w e d e r sein V e r h ä l t n i s z u G o t t noch seine V e r a n t w o r t l i c h k e i t gegen sich selbst, s o n d e r n l e d i g l i c h d i e Sozialperson i n i h r e m Verhältnis zu den anderen u n d zur Gesamtheit"365. D a r a u s f o l g t : D i e S o z i a l m o r a l k a n n n i c h t m i t d e n „ r a d i k a l gesteigert e n A n f o r d e r u n g e n e i n e r H o c h e t h i k " i d e n t i f i z i e r t w e r d e n , sie u m f a ß t n u r die „einfache S i t t l i c h k e i t " , eine „soziale F o r m d e r S i t t l i c h k e i t " , welche l e d i g l i c h „ d i e e l e m e n t a r e n s i t t l i c h e n G r u n d w e r t e des Soziallebens" e n t h ä l t , w i e ζ. B . die T u g e n d e n d e r R e d l i c h k e i t i m V e r k e h r , Anständigkeit i m sittlichen Betragen, Sorgfalt u n d Gewissenhaftigkeit i n d e r E r f ü l l u n g v o n P f l i c h t e n gegenüber a n d e r e n u n d d e r G e s a m t h e i t , R ü c k s i c h t n a h m e auf d i e M i t m e n s c h e n u n d H i l f s b e r e i t s c h a f t . N i c h t i m „ G e w i s s e n s a n r u f eines r e i n e n Sollens a n j e d e n E i n z e l n e n " , sond e r n i n der „ n o r m a t i v g e w o r d e n e n Übung des G r u p p e n v e r h a l t e n s " u n d i n d e r „ g a n z ü b e r w i e g e n d e n Anerkennung" l i e g t danach die b i n dende K r a f t dieser M o r a l , d i e „ e i n e empirische Ordnung der Sittlichkeit i n Z e i t u n d R a u m " v e r k ö r p e r t . D i e Sozietät selbst ist der „Gesetzg e b e r " der S o z i a l m o r a l , z u g l e i c h i h r „ K o n t r o l l o r g a n u n d S i t t e n r i c h ter"366. Während viele Weisungen der Hochethik i n ihrer Auslegung zweifelh a f t u n d i n der T r a g w e i t e i h r e r V e r b i n d l i c h k e i t u m s t r i t t e n sind, b i l d e t sich aus i h n e n i m B e r e i c h d e r S o z i a l m o r a l „ e i n v e r l ä ß l i c h e r , s t a b i l e r G r u n d v o n V e r h a l t e n s a n f o r d e r u n g e n , die r e a l g ü l t i g u n d i m ganzen durchsetzbar sind, eine t r a g e n d e G r u n d s c h i c h t m o r a l i s c h e r S u b s t a n z " 3 6 7 . Maßstab d e r Sozialmoral ist „ d i e j e n i g e B e u r t e i l u n g , d i e ü b e r e i n s t i m m e n d von allen verständigen, sittlich verantwortlich fühlenden M i t g l i e d e r n der Rechtsgemeinschaft z u e r w a r t e n i s t " 3 6 8 . Dieser M a ß s t a b i s t nach Henkel auch b e i der A u s l e g u n g u n b e s t i m m t e r Gesetzesbegriffe anzulegen, die e i n e r A u s f ü l l u n g d u r c h s i t t l i c h e W e r t a n s c h a u u n g e n u n d N o r m g e h a l t e b e d ü r f e n 3 6 9 . So auch b e i der A u s l e g u n g des „ S i t t e n g e s e t zes", d i e sich, w i e H e n k e l i n k r i t i s c h e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t der Rechtsprechung des B G H b e t o n t 3 7 0 , n i c h t a n i r g e n d e i n e m „ a b s o l u t e n Sittengesetz" o r i e n t i e r e n k a n n , s o n d e r n „die Integration der Richtlinien der Sozialmoral" zum Ziel haben m u ß 3 7 1 .

365 386 367 368 369 370 371

a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O.,

S. S. S. S. S. S. S.

133. 133 f. 135. 148. 148. 148 ff. 150.

I I . Schrifttum

11

b) E i n e knappe, aber e x a k t e b e g r i f f l i c h e A b g r e n z u n g des „ S i t t e n gesetzes" i m r e c h t l i c h e n S i n n e v o n d e n B e g r i f f e n der p h i l o s o p h i schen E t h i k b i e t e t auch H . J. Wolff i m R a h m e n seiner v e r w a l t u n g s r e c h t l i c h e n E r ö r t e r u n g des „ G e s e t z e s b e g r i f f s " 3 7 2 . A l l g e m e i n , so f ü h r t er aus, bedeute Gesetz eine a b s t r a k t e u n d gener e l l e A n o r d n u n g f ü r menschliches V e r h a l t e n (ein I m p e r a t i v ) . I n d i e sem S i n n e e n t h a l t e das Sittengesetz „die Anordnung, dem jeweils o b j e k t i v w e r t v o l l e r e n menschlichen Interesse d e n V o r z u g z u g e b e n " . I n B e z u g auf d e n Menschen h i n s i c h t l i c h seiner selbst gebiete es als „Tugendprinzip", v o n k o l l i d i e r e n d e n Eigeninteressen d e n o b j e k t i v w e r t v o l l e r e n d e n V o r z u g z u geben; i n B e z u g auf das V e r h a l t e n v o n Menschen gegenüber b e s t i m m t e n a n d e r e n Menschen (den „ N ä c h sten") wünsche es als „Liebesprinzip", die o b j e k t i v w e r t v o l l e r e n Interessen des a n d e r e n z u f ö r d e r n ; i n B e z u g auf das „äußere V e r h a l t e n a l l e r Menschen u n t e r e i n a n d e r " f o r d e r e es als „Rechtsprinzip" nur „ r e s t r i k t i v , aber kategorisch, a u f d i e V e r f o l g u n g eigener Interessen i n s o w e i t z u verzichten, als d a d u r c h die B e f r i e d i g u n g o b j e k t i v w e r t v o l l e r e r , d. h. f u n d i e r e n d e r I n t e r e s s e n a n d e r e r Menschen v e r e i t e l t würde"373. Das „Sittengesetz" als verfassungsrechtliche Freiheitsschranke ( A r t . 2 I) ist nach H . J. Wolff n i c h t i d e n t i s c h m i t d e m „ S i t t e n g e s e t z " als „ G r u n d p r i n z i p d e r E t h i k " , s o n d e r n u m f a ß t n u r e i n e n T e i l desselben, n ä m l i c h eben das Sittengesetz i n seiner A u s p r ä g u n g als „Rechtsprinzip". D e n n die rechtliche F r e i h e i t k ö n n e „ n i c h t rechtens d u r c h Verstöße gegen die Gebote d e r T u g e n d u n d der L i e b e b e s c h r ä n k t w e r d e n " . G e m e i n t seien m i t d e m Sittengesetz i m Rechtssinne n u r „ d i e sich aus d e m R e c h t s p r i n z i p u n d d e n herrschenden W e r t v o r s t e l l u n g e n ergebenden M i n d e s t a n f o r d e r u n g e n a n die A c h t u n g f r e m d e r I n teressen", auch i n s o w e i t sie — w i e ζ. B . A n s t a n d u n d M o r a l — p o s i t i v r e c h t l i c h n i c h t geschützt s e i e n 3 7 4 . Das deckt sich w o h l w e i t g e h e n d m i t d e r v o n Henkel befürworteten I n t e r p r e t a t i o n des r e c h t s r e l e v a n t e n Sittengesetzes nach d e m M a ß stab der „ S o z i a l m o r a l . " c) Schulz-Schaeffer g e l a n g t b e i seiner B e t r a c h t u n g des Rechtes als e i n e r F o r m der „ O b j e k t i v a t i o n des G e m e i n g e i s t e s " 3 7 5 z u der Fests t e l l u n g , daß das gesetzte Recht auf „verschiedene F o r m e n des o b j e k t i v i e r t e n Geistes" v e r w e i s e , d i e f o l g e n d e r m a ß e n v o n e i n a n d e r abzug r e n z e n seien: E i n m a l gebe es die „ S i t t e " , die i m U n t e r s c h i e d z u m 372 373 374 375

H. J. Wolff , V R I, S. 104. a.a.O., S. 104. a.a.O., S. 191. Schulz — Schaef fer , a.a.O., S. 41 ff.

1 1 . Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz „ B r a u c h " eine soziale S o l l e n s f o r d e r u n g e n t h a l t e ; z u m a n d e r e n die „ o b j e k t i v i e r t e E t h i k " , d i e m a n i n A n l e h n u n g a n das G e w o h n h e i t s r e c h t „ G e w o h n h e i t s e t h i k " n e n n e n k ö n n e . Es h a n d e l e sich h i e r b e i i m Gegensatz z u d e n h ö h e r e n A n f o r d e r u n g e n der ( v o r a l l e m religiösen) „ H o c h e t h i k " u m die p o s i t i v i e r t e S i t t e n o r d n u n g d e r „ e i n f a c h e n S i t t l i c h k e i t " 3 7 6 . D e r d a f ü r v o n Henkel g e w ä h l t e A u s d r u c k „ S o z i a l m o r a l " sei n i c h t passend; d e m g e l t e n d e n Sprachgebrauch entspreche es m e h r , die i n d i v i duelle, „innerliche" S i t t l i c h k e i t (welche H e n k e l als „ a u t o n o m e S i t t l i c h k e i t " bezeichne) als „ M o r a l " z u bezeichnen u n d f ü r d i e „äußere" S i t t l i c h k e i t d e n B e g r i f f „ E t h i k " z u r e s e r v i e r e n 3 7 7 . Das Recht beziehe sich auf die „ G e w o h n h e i t s e t h i k " u n d die „gewohnte Sitte" 378. Art. 2 I G G v e r w e i s e m i t d e m „ S i t t e n g e s e t z " auf diese Maßstäbe, „ a u f d i e gesunden s i t t l i c h e n A n s c h a u u n g e n des V o l k e s " 3 7 9 . d) Daß m a n b e i d e n ethischen B e g r i f f e n n i c h t v o n e i n e m „ g e l t e n d e n Sprachgebrauch" i n d e m S i n n e r e d e n k a n n , w i e i h n Schulz-Schaef fer 380 festzustellen k ö n n e n g l a u b t , zeigt die abweichende T e r m i n o l o g i e , die Pawlowski w i e d e r u m v e r w e n d e t . E r sieht i n der „Sittlichkeit" den G e g e n p o l z u m „ R e c h t " . Das zwischen b e i d e n Bereichen bestehende V e r h ä l t n i s sei das v o n „ T r a d i t i o n u n d Z u k u n f t " . L e t z t e r e sei das G e b i e t der Sittlichkeit, deren Forderungen „ u n b e d i n g t " verpflichteten 381. Die S i t t l i c h k e i t b e t r e f f e das V e r h ä l t n i s , eine A r t d i a l e k t i s c h e n „ P r o z e ß " , zwischen d e m e i n z e l n e n u n d d e m Staat. D i e „ M o r a l " n e h m e eine „ Z w i s c h e n s t e l l u n g zwischen Recht u n d S i t t l i c h k e i t " ein, sie stelle sich d a r als die „Rechtsanschauung", d. h. als „ a n e r k a n n t e T r a d i t i o n d e r e i n z e l n e n sozialen G r u p p e n " ( F a m i l i e , Stand, Klasse, K i r c h e , P a r t e i e t c . ) 3 8 2 . Das „allgemeine Sittengesetz" (die „ethische G r u n d o r d n u n g " ) , s o w e i t staatliche Gesetze d a r a u f v e r w i e s e n , bestehe „ i n d e n a l l g e m e i n a n e r k a n n t e n P r i n z i p i e n des g e l t e n d e n - p o s i t i v e n - R e c h t s " 3 8 3 . e) E i n e n neueren, d e t a i l l i e r t e n Versuch, das „ S i t t e n g e s e t z " i m v e r f a s sungsrechtlichen S i n n e v o n a n d e r e n ethischen G r u n d b e g r i f f e n abzugrenzen, h a t υ. Hartlieb unternommen384. A l s O b e r b e g r i f f w ä h l t er d e n A u s d r u c k „ethische N o r m e n " . Diese u n t e r t e i l t er i n : r e l a t i v e , w a n d e l b a r e ethische N o r m e n n i e d e r e n R a n 876 377 878 379 380 381 382 383 384

a.a.O., S. 43. a.a.O., S. 43/44, Fußnote 56. a.a.O., S. 46. a.a.O., S. 45. a.a.O., S. 43/44. Pawlowski, a.a.O., S. 515. a.a.O., S. 517. a.a.O., S. 513. v. Hartlieb, Kunst u. Sittengesetz, S. 28 ff.

I I . Schrifttum

11

ges, z u d e n e n er „ S i t t e , S i t t l i c h k e i t u n d M o r a l " r e c h n e t 3 8 5 , u n d i n : „ a l l g e m e i n g ü l t i g e ethische G r u n d n o r m e n " 3 8 6 . ( D a b e i setzt v. Hartlieb „Sittl i c h k e i t " u n d „ M o r a l " o f f e n b a r gleich). Das „Sittengesetz" i m Sinne v o n A r t . 2 I s o l l die erstere G r u p p e v o n ethischen N o r m e n umfassen: „ d i e v o n der A l l g e m e i n h e i t d e r S t a a t s b ü r g e r als v e r b i n d l i c h e . . . N o r m e n anerkannten Wertvorstellungen auf moralischem Gebiet"387. Die „ a l l g e m e i n g ü l t i g e n ethischen G r u n d n o r m e n " dagegen s o l l e n a u f e i n e n „qualifizierten u n d höherwertigen" Bereich der „Sittenordnung" verw e i s e n ; sie s o l l e n d i e j e n i g e n N o r m e n bezeichnen, „ d i e tatsächlich f ü r d e n B e s t a n d d e r j e n i g e n Gemeinschaft, d i e das Grundgesetz v o r a u s setzt, auf der s i t t l i c h e n Ebene u n e r l ä ß l i c h s i n d . " D e n I n h a l t dieser N o r m e n l e i t e t v . H a r t l i e b aus b e s t i m m t e n , v o n der V e r f a s s u n g a n e r k a n n t e n G r u n d p r i n z i p i e n u n d W e r t e n (Humanität, Toleranz, A c h t u n g des Menschenlebens, A n e r k e n n u n g t r a n s z e n d e n t e r B i n d u n g e n , Schutz v o n Ehe u n d Familie) a b 3 8 8 . (2) A b g r e n z u n g des „Sittengesetzes" v o n Rechtsbegriffen, die a u f die E t h i k verweisen. E i n i g e A u t o r e n i m S c h r i f t t u m b e m ü h e n sich auch d a r u m , das „ S i t t e n gesetz" i m S i n n e des A r t . 2 I v o n a n d e r e n Rechtsbegriffen, insbesondere v o n u n b e s t i m m t e n Gesetzesbegriffen, d i e ( i m w e i t e s t e n Sinne) a u f d i e „ E t h i k " v e r w e i s e n , abzugrenzen. a) D i e A b g r e n z u n g b e t r i f f t e i n m a l ( u n d insbesondere) d e n B e g r i f f d e r „guten Sitten", w i e er aus d e m Z i v i l r e c h t g e l ä u f i g ist. E i n e G r u p p e v o n A u t o r e n w i l l , w i e o b e n bereits d a r g e l e g t 3 8 9 , d e n B e g r i f f „ S i t t e n g e s e t z " i n A r t . 2 I m i t d e n „ g u t e n S i t t e n " gleichsetzen. A n d e r e u n t e r s c h e i d e n d i e b e i d e n B e g r i f f e u n d h e b e n sie p r i n z i p i e l l v o n e i n a n d e r a b 3 9 0 , w e n n g l e i c h sie des ö f t e r e n eine Wechselbeziehung zwischen i h n e n i n d e m S i n n e a n e r k e n n e n , daß die „ g u t e n S i t t e n " v o m „ S i t t e n g e s e t z " h e r eine spezifische i n h a l t l i c h e A u s p r ä g u n g u n d B e g r e n z u n g e r f a h r e n 3 9 1 oder daß u m g e k e h r t d i e h e r k ö m m l i c h e n A u s l e g u n g s prinzipien f ü r den Begriff „gute Sitten" A n h a l t s p u n k t e f ü r die I n t e r 385

a.a.O., S. 38 f. a.a.O., S. 38 f. 387 a.a.O., S. 32. 388 a.a.O., S. 38. 389 Vgl. oben C, I I , 1, (2), insbesondere Fußnote 326. 390 Besonders deutlich: Hamann, a.a.O., A r t . 2, A n m . 7; Nipperdey, a.a.O., S. 824; Ott, Sittengesetz, S. 187 f.; Wölf ei, i n : Ev. Staatslexikon, Sp. 1971; i m übrigen auch (wenn auch nicht ausdrücklich, so doch dem Sinn ihrer Ausführungen nach) : die übrigen — oben C, I I , 1, Fußnote 325 — zitierten A u t o ren. 391 Ott, Sittengesetz, S. 187 f.; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 342; Wülfel, i n : Ev. Staatslexikon, Sp. 1971. 386

8 Erbel

1 1 . Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz p r e t a t i o n des „Sittengesetzes" b i e t e n 3 9 2 . Z u m T e i l w i r d auch a n g e n o m men, daß das Sittengesetz i n A r t . 2 I eine verfassungsrechtliche Gewährleistung der m i t d e n „ g u t e n S i t t e n " u m s c h r i e b e n e n S c h r a n k e n der rechtsgeschäftlichen G e s t a l t u n g s f r e i h e i t e n t h a l t e 3 9 3 , eine G e w ä h r l e i stung, w i e sie z. B . A r t . 152 I I 2 W e i m R V u n m i t t e l b a r aussprach: „Rechtsgeschäfte, d i e gegen d i e g u t e n S i t t e n verstoßen, s i n d n i c h t i g . " b) V e r e i n z e l t n u r f i n d e n sich i m S c h r i f t t u m G e d a n k e n z u r A b g r e n z u n g oder Wechselbeziehung des „Sittengesetzes" i m V e r h ä l t n i s zu anderen, unterverfassungsrangigen (unbestimmten) Gesetzesbegriffen, so ζ. B . z u d e n B e g r i f f e n „öffentliche Ordnung" (im polizeirechtlichen Sinne), „ u n z ü c h t i g " ( i m s t r a f r e c h t l i c h e n Sinne) oder „jugendgefährdend" ( i m S i n n e des GjS). H i n s i c h t l i c h d e r „öffentlichen Ordnung" v e r t r i t t Dürig die A u f f a s sung, daß sie „neben" d e m Sittengesetz eine j e g l i c h e r G r u n d r e c h t s ausübung immanente Schranke darstellt, u n d zwar n u r „eine Nichtstörungsschranke z u r E r h a l t u n g ( B e w a h r u n g ) e i n i g e r e l e m e n t a r e r O r d n u n g s w e r t e . . ., ü b e r d e r e n I n h a l t k r a f t g e m e i n s a m e r L e b e n s - u n d G e i s t e s h a l t u n g i m (sittlichen) B e w u ß t s e i n unseres Volkes weitgehend Einmütigkeit besteht"394. D a n a c h t r i t t also die „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " als selbständige g r u n d r e c h t s i m m a n e n t e S c h r a n k e n e b e n d e m „ S i t t e n g e s e t z " i n Erscheinung, eine F o l g e r u n g , die sich aus Dürigs Prämisse v o n der I n k o n g r u e n z der F o r d e r u n g e n des Sittengesetzes m i t d e m G e m e i n w o h l i n t e r e s s e an „ S t ö r u n g s a b w e h r " e r g i b t . Das G e m e i n w o h l , so m e i n t D ü r i g n ä m l i c h , f o r dere z u r „ S t ö r u n g s a b w e h r " vieles, was (wegen V e r l e t z u n g des S i t t e n gesetzes) keineswegs „ s u b j e k t i v v o r w e r f b a r " s e i 3 9 5 . Nipperdey b e t r a c h t e t das „ S i t t e n g e s e t z " u n d die „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " als z w e i sich p a r t i e l l deckende Schrankenbereiche: W e n n auch i m a l l g e m e i n e n e i n V e r s t o ß gegen das Sittengesetz g l e i c h z e i t i g die ö f f e n t l i c h e S i c h e r h e i t u n d O r d n u n g gefährde, so brauche eine solche G e f ä h r d u n g n i c h t i m m e r auch e i n V e r s t o ß gegen das Sittengesetz z u sein396. W . Geiger setzt sich m i t der F r a g e auseinander, i n w e l c h e m V e r h ä l t nis die B e g r i f f e „unsittlich" u n d „jugendgefährdend" zu dem I n h a l t des Sittengesetzes stehen. E r w i l l w o h l e i n e n i n n e r e n Z u s a m m e n h a n g

392 Nipperdey, a.a.O., S. 824; Zippelius, a.a.O., S. 154. 393 Nipperdey, a.a.O., S. 824 f.; E. R. Huber, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Bd. I (1953), S. 665. 394

Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 84. a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 74. 39« Nipperdey, a.a.O., S. 823. — Ähnlich: Schulz-Schaeffer, 395

a.a.O., S. 44.

I I . Schrifttum

115

i n s o w e i t n i c h t leugnen, m e i n t aber, diese B e g r i f f e l i e ß e n sich i n der praktischen Rechtsanwendung l e t z t l i c h ohne eine B e g r ü n d u n g aus d e m Sittengesetz — ungeachtet d e r S t r e i t f r a g e , ob es i n d e r Gesellschaft v o n h e u t e e i n e n „ a l l g e m e i n e n M a ß s t a b f ü r das o b j e k t i v S i t t l i c h e oder U n s i t t l i c h e noch gebe" — einfach m i t t e l s e i n e r Testfrage nach d e r E r t r ä g l i c h k e i t oder „Unerträglichkeit" bestimmter Handlungen und Ä u ß e r u n g e n f ü r das Z u s a m m e n l e b e n i n der Gemeinschaft i n t e r p r e t i e ren397. Ott befaßt sich u. a. m i t der R e l a t i o n des Begriffs „sittliche Gefährdung" (Jugendlicher) — ζ. B . i m S i n n e des § 1 A b s . 1 G j S — z u m „ S i t tengesetz" u n d sagt, dieser sei w e g e n d e r spezifischen Z w e c k e des G j S n i c h t nach „ m o r a l i s c h - e t h i s c h e n " , s o n d e r n r e i n nach „ e r z i e h e r i s c h e n " G e s i c h t s p u n k t e n a u s z u f ü l l e n . D e r B e g r i f f der „ s i t t l i c h e n J u g e n d g e f ä h r d u n g " habe „ m i t d e m Sittengesetz ü b e r h a u p t nichts z u t u n " , w e i l das G j S n u r die V e r b r e i t u n g gewisser S c h r i f t e n a n Jugendliche, n i c h t aber an Erwachsene v e r b i e t e u n d s o m i t d i e V e r b r e i t u n g selbst n i c h t ohne w e i t e r e s a l l g e m e i n gegen das „ S i t t e n g e s e t z " verstoßen k ö n n e 3 9 8 . Diese w e n i g e n B e i s p i e l e zeigen schon d e u t l i c h , welche V i e l z a h l v o n M ö g l i c h k e i t e n sich a n b i e t e t , u m ethisch akzentuierte Gesetzesbegriffe u n d G e n e r a l k l a u s e l n der unterverfassungsr angig en R e c h t s o r d n u n g e n t w e d e r v o m „Sittengesetz" der Verfassung v ö l l i g z u i s o l i e r e n oder u m sie z u diesem i n e i n e n m e h r oder w e n i g e r engen B e z u g z u setzen. Ebenso decken diese B e i s p i e l e d i e P r o b l e m a t i k auf, die eine verengte Sicht d e r sozialethischen Tragweite des verfassungsrechtlichen Sittengesetzes m i t sich b r i n g t . W e n n Dürig e t w a d i e O r d n u n g s s c h r a n k e des Polizeirechts p r i n z i p i e l l v o n d e n F o r d e r u n g e n des Sittengesetzes abh e b t , so l ä ß t sich d e m g e g e n ü b e r doch d i e F r a g e stellen, ob n i c h t auch d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g als solcher l e t z t l i c h doch e i n rechtsethischer W e r t ist, d e r sich v o m Sittengesetz h e r a b l e i t e n läßt. — O d e r w e n n Ott d i e F r a g e d e r „ s i t t l i c h e n J u g e n d g e f ä h r d u n g " m e i n t i s o l i e r t v o m Sittengesetz b e a n t w o r t e n z u k ö n n e n , so k a n n i h m e n t g e g e n g e h a l t e n w e r d e n , daß auch e i n allgemeines „Sittengesetz", w i e es die V e r f a s s u n g o f f e n b a r m e i n t , i n e i n z e l n e n F ä l l e n theoretisch durchaus eine p e r s ö n l i c h (auf Jugendliche) begrenzte Schutzrichtung h a b e n k a n n , ohne d a d u r c h seine Eigenschaft, a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h e r ethischer B e z u g s p u n k t sein z u k ö n n e n , v e r l i e r e n z u müssen: D e n n auch die verschiedenen Gesetze z u m Schutze d e r s i t t l i c h e n E n t w i c k l u n g der J u g e n d richten sich j a ( m i t d e m A n s p r u c h auf B e f o l g u n g ) i n erster L i n i e a n die E r w a c h s e n e n u n d d i e A l l g e m e i n h e i t . — Schließlich w i r f t auch W . Geigers p r a g m a t i s c h e r Versuch, das „ S i t t e n g e s e t z " b e i der 397 398

8*

W. Geiger, Freiheit der Kunst, S. 202 f. Ott, Sittengesetz, S. 187 f.

1 1 . Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz p r a k t i s c h e n A n w e n d u n g rechtsethischer B e g r i f f e z u „ u n t e r l a u f e n " , die F r a g e auf, ob dies n i c h t n o t w e n d i g e r w e i s e e i n u n t a u g l i c h e r , j a u n m ö g l i c h e r V e r s u c h i s t : V e r w e i s t doch d e r R ü c k g r i f f auf die geschmeidig w i r k e n d e F o r m e l d e r S o z i a l v e r t r ä g l i c h k e i t l e t z t l i c h doch w i e d e r auf eine i n W a h r h e i t sozial ethische P r o b l e m s t e l l u n g u n d G r e n z z i e h u n g . A n dieser S t e l l e s o l l es reichen, a u f d i e S c h w i e r i g k e i t e n hinzuweisen, welche die A u s l e g u n g u n t e r v e r f a s s u n g s r a n g i g e r gesetzlicher V e r w e i s u n g e n auf die S o z i a l e t h i k m i t sich b r i n g t . S p ä t e r w i r d d a r a u f n ä h e r einzugehen sein399.

4. Abgrenzung des „Sittengesetzes" vom „Staats"Gesetz, seine Beziehung zum (objektiven) „Recht" überhaupt E i n i g e A u t o r e n i m S c h r i f t t u m setzen sich auch d a m i t auseinander, w i e das „ S i t t e n - G e s e t z " v o n d e n „Staats"-Gesetzen abzugrenzen ist, u n d d a r ü b e r h i n a u s m i t d e r B e z i e h u n g des „Sittengesetzes" z u m (objektiven) „Recht", zur staatlichen Rechtsordnung, überhaupt. (1) „Sittengesetz"

und

„Staats-Gesetz"

400

Von Hartlieb w e i s t d a r a u f h i n , daß der W o r t b e s t a n d t e i l „ G e s e t z " b e i m „ S i t t e n - G e s e t z " n i c h t i m „technischen S i n n e " g e m e i n t sein k ö n n e . Das ergebe sich schon aus d e r Tatsache, daß i m A r t . 2 I n e b e n d e m „ S i t t e n g e s e t z " die „ V e r f a s s u n g s o r d n u n g " stehe, welche b e r e i t s die a l l g e m e i n e n Gesetze umfasse. W ä r e n u n t e r „ S i t t e n g e s e t z " n u r d i e j e n i g e n m o r a l i s c h e n V o r s t e l l u n g e n z u verstehen, die i n f o r m e l l e n Gesetzen i h r e n Niederschlag g e f u n d e n h ä t t e n , so sei eine besondere E r w ä h n u n g des Sittengesetzes i n A r t . 2 I n i c h t e r f o r d e r l i c h gewesen. D e r B e g r i f f „ S i t t e n g e s e t z " sei also w e i t e r g e h e n d z u i n t e r p r e t i e r e n u n d beschränke sich n i c h t auf die „ i n f o r m e l l e n Gesetzen v e r k ö r p e r t e n s i t t l i c h e n V o r s t e l l u n g e n " . Es sei m ö g l i c h , daß solche s i t t l i c h e n V o r s t e l l u n g e n auf e i n z e l n e n G e b i e t e n n i c h t oder noch n i c h t oder n i c h t m e h r eine gesetzliche F o r m u l i e r u n g e r h a l t e n h ä t t e n . Das besage z w a r n i c h t , daß n i c h t auch f o r m e l l e Gesetze z u m Sittengesetz g e h ö r e n k ö n n t e n , so e t w a die S i t t l i c h k e i t s d e l i k t e des Strafgesetzbuches. Solche f o r m e l l e n Gesetze f ü l l t e n aber d e n B e g r i f f des Sittengesetzes n i c h t v ö l l i g aus. Es sei auch d e n k b a r , daß eine entsprechende gesetzliche B e s t i m m u n g a u f d i e sem S e k t o r v o n d e r Gesellschaft n i c h t m e h r als v e r b i n d l i c h e s i t t l i c h e N o r m a n e r k a n n t w e r d e , w a s bedeute, daß das b e t r e f f e n d e Gesetz v e r a l t e t oder ü b e r h o l t u n d z u r A u f h e b u n g r e i f u n d daß i n s o w e i t d e r B e g r i f f Sittengesetz enger auszulegen sei. D i e E r w ä h n u n g des W o r t e s 399 400

Vgl. unten 2. Teil, Β , I I . K u n s t u n d Sittengesetz, S. 30.

I I . Schrifttum

11

„ G e s e t z " i m Z u s a m m e n h a n g m i t „ S i t t e n " habe also eine a l l g e m e i n e r e B e d e u t u n g u n d müsse als N o r m a l l g e m e i n e r A r t v e r s t a n d e n w e r d e n 4 0 1 . (2) Beziehung

des Sittengesetzes

zum (objektiven)

Recht

überhaupt

H ä u f i g e r w e n d e t das S c h r i f t t u m sich d e r B e z i e h u n g des Sittengesetzes z u m ( o b j e k t i v e n ) „ R e c h t " ü b e r h a u p t zu, die i n d e n w e i t e r e n P r o b l e m k r e i s „ R e c h t u n d S i t t l i c h k e i t " 4 0 2 g e h ö r t . S o w e i t i n d e r verfassungsr e c h t l i c h o r i e n t i e r t e n L i t e r a t u r speziell die R e l a t i o n zwischen d e m „ S i t tengesetz" i m S i n n e d e r V e r f a s s u n g u n d d e r R e c h t s o r d n u n g u n t e r sucht w i r d — u n d n u r diese R e l a t i o n s o l l a n dieser S t e l l e interessier e n — , besteht e i n u n v e r k e n n b a r e r T r e n d , das „ S i t t e n g e s e t z " , i n A b k e h r v o n außerrechtlichen oder g a r m e t a p h y s i s c h e n Q u e l l e n , aus d e r Rechtsordnung selbst heraus, v o r n e h m l i c h aus d e n Wertentscheidungen der Verfassung, m i t materiellem I n h a l t zu füllen 403. I n letzter K o n sequenz w i r d sogar d i e „ v ö l l i g e I d e n t i t ä t " des „Sittengesetzes" m i t d e r R e c h t s o r d n u n g b e h a u p t e t , so e t w a v o n Pawlowski, w e n n er schreibt, daß das „ a l l g e m e i n e S i t t e n g e s e t z " a l l e i n aus d e n „ a l l g e m e i n a n e r k a n n t e n P r i n z i p i e n u n d R e g e l n des geltenden — des positiven — Rechts" b e stehe404. Diese rechts-positivistische D e u t u n g des Sittengesetzes schlägt b e i Brinkmann, w i e oben schon e r w ä h n t 4 0 5 , sogar u m i n die L e u g n u n g d e r E x i s t e n z eines m i t s e l b s t ä n d i g e r r e c h t l i c h e r B e d e u t u n g ausgestatteten Sittengesetzes. N a c h B r i n k m a n n s o l l es j a k e i n e s i t t l i c h e n , s o n d e r n nur rechtliche P f l i c h t e n geben, w e n n g l e i c h „ a u c h u n d besonders a u f s i t t l i c h e m G e b i e t " . Diese e x t r e m e A u f f a s s u n g ist aber eine A u s n a h m e . Besonders e i n g e h e n d befaßt sich Gallwas m i t der B e z i e h u n g des v e r fassungsrechtlichen Sittengesetzes z u r R e c h t s o r d n u n g 4 0 6 . E r sieht i n der Rechtsordnung, speziell i n d e n N o r m e n , „ d i e das Sittengesetz d e k l a r a t o r i s c h ,verrechtlichen 4 (d. h. d u r c h R e z e p t i o n u n d U m s c h r e i b u n g 4 0 7 401 v. Hartlieb, Kunst u. Sittengesetz, S. 30. — Eine tiefgründige Untersuchung des „ethischen Legismus", insbesondere eine philosophisch-historische Analyse der Begriffe „Gesetz" u n d „Sittengesetz" liefert H. Spiegelberg i n seiner Monographie „Gesetz u n d Sittengesetz" aus dem Jahre 1934. A u f seine Ausführungen w i r d später eingegangen: unten 2. Teil, Β . I, 1 (2), a), (f). 402 Z u diesem Problemkreis existiert eine Fülle von Literatur, vgl. dazu die Übersicht bei Henkel, a.a.O., § 16, S. 128 ff. 403 Vgl. die oben C, I I , 2, Fußnote 337, zitierte Literatur, ferner: Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16; Zippelius, a.a.O., S. 150 ff. 404 Pawlowski, a.a.O., S. 513; i n der Richtung ähnlich: Evers, Naturrechtsbewußtsein, S. 247; F. Bauer, Grundgesetz, S. 43. 405 Oben, A. 40e Gallwas, a.a.O., S. 79 ff. 407 Stümmer, a.a.O., S. 190, meint, es bestehe die Notwendigkeit, das Sit-

1 1 . Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz p o s i t i v r e c h t l i c h u n b e z w e i f e l b a r m a c h e n ) " 4 0 8 , wesentliche „ I n d i z i e n " f ü r die F e s t s t e l l u n g des n o r m a t i v e n I n h a l t s des Sittengesetzes 4 0 9 . Z u r V e r b i n d l i c h k e i t der sittengesetzlichen N o r m e n i m V e r h ä l t n i s z u r bestehend e n R e c h t s o r d n u n g f ü h r t er aus: D i e ethische N o r m , solle sie rechtse r h e b l i c h sein, müsse m i t e i n e r „ F o r d e r u n g a n die bestehende Rechtso r d n u n g " versehen sein. Diese F o r d e r u n g k ö n n e d a r i n bestehen, daß zuwiderlaufenden H a n d l u n g e n jede „rechtliche W i r k s a m k e i t " abzusprechen sei ( M o d e l l h i e r f ü r sei e t w a § 138 B G B ) oder daß entgegenstehende R e c h t s n o r m e n d e r V e r b i n d l i c h k e i t e n t b e h r t e n 4 1 0 oder daß die R e c h t s o r d n u n g m i t i h r e n d i v e r s e n S a n k t i o n e n die B e a c h t u n g der S i t t e n n o r m e n z u sichern h a b e 4 1 1 . E i n e d e r a r t i g e „ F o r d e r u n g a n die Rechtso r d n u n g " bestehe n u r , sofern sie sich „ o f f e n k u n d i g " aus d e n „ A n s c h a u u n g e n der b i l l i g u n d gerecht D e n k e n d e n " ablesen lasse 4 1 2 . H e r v o r z u h e b e n s i n d f e r n e r e i n i g e w i c h t i g e G e d a n k e n , die Schier d e m h i e r i n Rede stehenden P r o b l e m k r e i s b e i g e t r a g e n h a t 4 1 3 .

zu

E r bezeichnet d i e R e c h t s o r d n u n g , i n s o f e r n sie auf V e r w i r k l i c h u n g d e r G e r e c h t i g k e i t , also e i n e r G r u n d f o r d e r u n g des Sittengesetzes, a b ziele, als Teil des a l l g e m e i n e n Sittengesetzes, das ü b e r die Rechtso r d n u n g hinausgehe (ζ. B . V e r b o t des Selbstmordes). A u c h sei n i c h t jede R e c h t s n o r m i m Sittengesetz b e g r ü n d e t . U n t e r U m s t ä n d e n f o r d e r e das Sittengesetz aber auch R e g e l u n g e n a u f s i t t l i c h n e u t r a l e m G e b i e t (ζ. B . i m S t r a ß e n v e r k e h r ) , da sonst e i n „ C h a o s " entstünde. D i e G r e n zen d e r „ V e r r e c h t l i c h u n g " des Sittengesetzes w ü r d e n d u r c h die F r e i h e i t u n d V e r a n t w o r t u n g des e i n z e l n e n d e t e r m i n i e r t 4 1 4 . 5. Inhalt des Sittengesetzes D i e Versuche, das Sittengesetz — ü b e r bloße f o r m e l h a f t e U m s c h r e i b u n g e n h i n a u s g e h e n d — inhaltlich zu konkretisieren, sind nicht zahlreich. tengesetz zu „kodifizieren". D a r i n steckt die rechtspolitische Forderung, das Sittengesetz u n d seine Forderungen für das Rechtsleben möglichst detailliert u n d exakt zu umschreiben. 408 Gallwas ü b e r n i m m t diese Formulierung von Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I Rdnr. 16. 409 Gallwas, a.a.O., S. 82. 410 Gallwas verweist hier (a.a.O., S. 83, Fußnote 215) auf BVerfGE 6, 389 (434), wonach „unsittliche Gesetze" nie zur „verfassungsmäßigen Ordnung" gehören können. 411 Gallwas (a.a.O., S. 83, Fußnote 216) weist hier besonders auf das Strafrecht hin. 412 Gallwas, a.a.O., S. 83. 413 Schier, a.a.O., S. 2 ff. 1 a.a.O., S. .

I I . Schrifttum

11

S o w e i t das S c h r i f t t u m auf d i e i n d e r Rechtsordnung sich m a n i f e s t i e r e n d e n ethischen W e r t v o r s t e l l u n g e n z u r ü c k g r e i f t , u m das Sittengesetz a u s z u d e u t e n 4 1 5 , h a n d e l t es sich o f t n u r u m eine scheinbare m a t e r i e l l e S i n n e r f ü l l u n g . D e n n v i e l e d e r aus d e m g e l t e n d e n Recht herangezogen e n Rechtssätze e n t h a l t e n n u r f o r m e l l e ethische „ E n t s c h e i d u n g e n " , sozialethische G e n e r a l k l a u s e l n , d i e selbst k e i n e s u b s t a n t i e l l e E t h i k e n t h a l t e n , v i e l m e h r erst aus d e r v o r - u n d außerrechtlichen Q u e l l e der i m gesellschaftlichen R a u m sich a u s f o r m e n d e n S o z i a l m o r a l i h r e n m a t e r i e l l e n G e h a l t empfangen. Das g i l t insbesondere f ü r d i e o f t z u r I n h a l t s b e s t i m m u n g des Sittengesetzes i n B e z u g g e n o m m e n e n S t r a f g e s e t z e 4 1 6 , die v i e l f a c h u n d gerade i m B e r e i c h des „ S i t t e n s t r a f r e c h t s " w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e Gesetzesbegriffe e n t h a l t e n (so ζ. B . die B e g r i f f e „ v e r w e r f l i c h " z u r B e s t i m m u n g d e r R e c h t s w i d r i g k e i t der N ö t i g u n g i n §240 S t G B oder „ ö f f e n t l i c h e s Ä r g e r n i s " i n § 183 S t G B ) . Ebenso v e r w e i s e n die „ g u t e n S i t t e n " 4 1 7 i m Z i v i l r e c h t (z. B . § 138 B G B ) oder d e r p o l i z e i r e c h t liche B e g r i f f d e r „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " 4 1 8 p r i m ä r auf sozialethische W e r t v o r s t e l l u n g e n des gesellschaftlichen Lebens. U n m i t t e l b a r e A u s s a g e k r a f t i m S i n n e k o n k r e t e r ethischer Ge- oder V e r b o t e h a b e n n u r die Rechtssätze, die selbst eine spezielle sittliche W e r t e n t s c h e i d u n g i n sich t r a g e n , also e t w a die s t r a f r e c h t l i c h e n V e r b o t e v o n „ M o r d " (§ 211 S t G B ) oder „ D i e b s t a h l " (§ 242 S t G B ) , v o r a l l e m aber d i e auf ethischen G r u n d s a t z e n t s c h e i d u n g e n basierenden V o r s c h r i f t e n der Verfassung. L e t z t e r e s o l l e n nach e i n e r v e r b r e i t e t e n A u f f a s s u n g d e n e i g e n t l i c h e n m a t e r i e l l e n W e r t k e r n des Sittengesetzes k o n s t i t u i e ren419. Z u d e n das Sittengesetz s u b s t a n t i i e r e n d e n V e r f a s s u n g s w e r t e n t s c h e i d u n g e n w e r d e n insbesondere gerechnet: die U n a n t a s t b a r k e i t der M e n s c h e n w ü r d e 4 2 0 , die G r u n d r e c h t e 4 2 1 , die R e c h t s - 4 2 2 u n d Sozialstaat415

Vgl. oben C, I I , 4, (2), Fußnote 403. F. Bauer, Grundgesetz, S. 43; Hamann, a.a.O., A r t . 2, A n m . 7; Nipperdey, a.a.O., S. 823; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339; Zippelius, a.a.O., S. 173 f. 417 Diese werden von vielen Autoren sogar m i t dem „Sittengesetz" identifziert, vgl. oben C, I I , 1, (2), Fußnote 326. 418 Nach Nipperdey, a.a.O., S. 823 bedeutet ein Verstoß gegen das Sittengesetz i. d. R. eine Gefährdung der öffentlichen „Sicherheit" oder „Ordnung". 419 So besonders nachdrücklich z. B. F. Bauer, Grundgesetz, S. 43, der das Sittengesetz ausschließlich als Bindung an die Grundrechte versteht; ferner Ott, Sittengesetz, S. 186, der das Sittengesetz „allein" aus dem Grundgesetz und seinem Wertsystem interpretiert wissen w i l l ; ferner Schier, a.a.O., S. 6, 24; Wieacker, Recht u. Sittlichkeit, S. 250 f. 420 So ausdrücklich: Nipperdey, a.a.O., S. 823; sowie (dem Sinn ihrer Ausführungen nach) auch die i n den Fußnoten 419 u. 421 zitierten Autoren 421 F. Bauer, Grundgesetz, S. 43; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16; Ott, Sittengesetz, S. 188; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339; Zippelius, a.a.O., S. 152. 422 Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339. 416

10

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

l i c h k e i t 4 2 3 , sowie gewisse, m i t t e l b a r — aus d e m „ G e i s t " d e r V e r f a s s u n g — abgeleitete P o s t u l a t e , w i e H u m a n i t ä t , T o l e r a n z u n d A n e r k e n nung „transzendenter B i n d u n g e n " 4 2 4 . Z u w e i l e n w e r d e n auch a l l g e m e i n e P r i n z i p i e n der abendländischen E t h i k i n das Sittengesetz oder i n d i e r e c h t l i c h maßgebliche „ s i t t l i c h e O r d n u n g " hineingelesen, so z . B . : d i e „ g o l d e n e R e g e l " ( „ W a s d u n i c h t w i l l s t , daß m a n d i r t u , das f ü g ' auch k e i n e m a n d e r n z u ! " ) 4 2 5 , d e r „ k a t e gorische I m p e r a t i v " oder d i e F o r d e r u n g „ S u u m c u i q u e t r i b u e r e et neminem laedere"426!

6. Feststellung des Inhalts des Sittengesetzes in konkreten Konfliktsfällen zwischen Freiheit und ethischer Bindung (Erkenntnisproblem) N u r v e r e i n z e l t f i n d e n sich i m S c h r i f t t u m H i n w e i s e z u d e r ( f ü r die p r a k t i s c h e R e c h t s a n w e n d u n g hoch bedeutsamen) Frage, wie d e r I n h a l t des Sittengesetzes i n k o n k r e t e n K o n f l i k t s f ä l l e n zwischen F r e i h e i t s a n s p r u c h u n d d e r F o r d e r u n g nach ethischer S o z i a l b i n d u n g festzustellen ist. Dieses E r k e n n t n i s p r o b l e m i s t deshalb so s c h w i e r i g z u m e i s t e r n , w e i l das Sittengesetz, auch s o w e i t es p o s i t i v r e c h t l i c h u m s c h r i e b e n ist, i n d e r Regel n i c h t aus sich selbst heraus d i e A n t w o r t z u r k o n k r e t e n Fallentscheidung liefert, sondern auf W e r t u n g e n i m vor-rechtlichen, gesellschaftlichen R a u m v e r w e i s t , d i e n i c h t m i t t e l s f o r m a l - j u r i s t i s c h e r A u s l e g u n g s m e t h o d e n logisch d e d u z i e r b a r sind. W i l l m a n sich, w i e es d i e A n h ä n g e r e i n e r a b s o l u t e n S o l l e n s e t h i k meistens t u n , a l l e i n a u f das „ G e w i s s e n " 4 2 7 , das „ W e r t e r l e b n i s " oder a u f bloße „ I n t u i t i o n " 4 2 8 v e r l a s sen, so b e d e u t e t das nach A n s i c h t d e r B e f ü r w o r t e r e i n e r soziologische m p i r i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes eine r a t i o n a l n i c h t nachvollziehbare, u n k o n t r o l l i e r b a r e Erkenntnismethode, die allzu leicht

423 Gallwas, a.a.O., S. 48 (Sozialstaatsklausel als „ethische Grundregel", an der sich das Verständnis der Freiheit ausrichtet); ähnlich Gerber, a.a.O., S. 42; Schulz-Schaeffer, a.a.O., S. 164; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339; insbesondere auch Bachof, Sozialer Rechtsstaat, S. 42: Das Sittengesetz verlange eine „gemeinschaftsbezogene Gesinnung sozialer Gerechtigkeit." 424 v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 38 (im Blick auf die v o m Sittengesetz allerdings unterschiedenen „grundlegenden ethischen Normen"). 425 Maihof er, Recht, S. 168; Maunz —Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 74 (Sittengesetz als „Ausfluß der régula aurea"). 426 Maihofer, Recht, S. 168. A l l e i n i n Richtung auf das Gebot „neminem laedere" möchte auch Drath, a.a.O., S. 154, das Sittengesetz auslegen: Er w i l l das Sittengesetz n u r heranziehen, wo es u m die „Beeinträchtigung anderer Menschen" geht, nicht aber als Schutzklausel für eine „bloß abstrakte öffentliche Ordnung." 427 Hubmann, a.a.O., S. 71, 76; Stümmer, a.a.O., S. 188. 428 Weinkauff, a.a.O., S. 1690.

I I . Schrifttum

11

s u b j e k t i v „ G e g l a u b t e s " als o b j e k t i v - v e r b i n d l i c h e N o r m p r o d u z i e r t 4 2 9 . D i e soziologisch-empirische R i c h t u n g i s t d a h e r b e m ü h t , d e n V o r g a n g der E r k e n n t n i s des Sittengesetzes v o n r e i n s u b j e k t i v e n W e r t u r t e i l e n 4 8 0 u n d p h i l o s o p h i s c h e n S p e k u l a t i o n e n 4 3 1 f r e i z u h a l t e n u n d i n die B a h n rational-wissenschaftlich begründeter Erkenntnis zu lenken432. Z u diesem Z w e c k b e f ü r w o r t e n d i e V e r t r e t e r dieser R i c h t u n g , d i e F r a g e d a nach, w a s als Sittengesetz g i l t , „ e m p i r i s c h " 4 3 3 , i n l e t z t e r K o n s e q u e n z sogar „ s t a t i s t i s c h " 4 3 4 , z u b e h a n d e l n . A u s i h r e r Sicht s i n d die N o r m e n des Sittengesetzes n i c h t „ v o r g e g e b e n " , s o n d e r n e i n P r o d u k t der gesellschaftlichen V e r h ä l t n i s s e 4 3 5 , „soziale W i r k u n g s f a k t o r e n " 4 3 6 , d e r e n E x i stenz u n d G e l t u n g auf d e m Wege soziologischer A n a l y s e der a l l g e m e i n e n oder ü b e r w i e g e n d e n gesellschaftlichen A n s c h a u u n g e n festzustellen ist. D a b e i w i r d f r e i l i c h auch der R e c h t s o r d n u n g als i d e a l t y p i s c h e m S p i e g e l b i l d der a l l g e m e i n e n oder doch v o r h e r r s c h e n d e n S o z i a l m o r a l e i n m a ß g e b l i c h e r A u s s a g e w e r t b e i g e l e g t 4 3 7 . N e b e n der R e c h t s o r d n u n g w e r d e n i m S i n n e v o n „ I n d i z i e n " 4 3 8 z u r F e s t s t e l l u n g der g e l t e n d e n Soz i a l m o r a l a l l e ü b r i g e n gesellschaftlichen F a k t o r e n b e r ü c k s i c h t i g t , die Rückschlüsse a u f die de facto h e r r s c h e n d e n s i t t l i c h e n A n s c h a u u n g e n

429 Dieser V o r w u r f w i r d besonders gegen die Verfechter einer naturrechtlichen Wertordnung erhoben. Vgl. dazu etwa H. Kelsen, Naturrechtslehre, S. 234, der meint, daß „dasjenige, was die Vertreter der Naturrechtslehre als aus der Natur deduziert zu haben behaupten, i n Wahrheit von ihnen i n die N a t u r projizierte, subjektive Werturteile sind, die sie als objektiv gültige Normen — wie ein Zirkuszauberer aus seinem Zylinderhut die vorher h i n einpraktizierten Tauben u n d Kaninchen — aus der Natur wieder hervorholen". 430 Engisch, a.a.O., S. 126 (im Blick auf die sittlichen Anschauungen): „Die eigene Wertung ist . . . n u r Bestandteil des Erkenntnis materials, nicht letztgültiger Erkenntnismaßstab"; ferner: Nipperdey, a.a.O., S. 823; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16; Zippelius, a.a.O., S. 23. 431 F. Bauer, Grundgesetz, S. 43: „ M i t (dem Sittengesetz) ist nicht gemeint, was ex cathedra oder von irgendeiner sella curulis aus f ü r ,Sittengesetz 4 ... gehalten w i r d . . . " ; Gallwas, a.a.O., S. 81; Ott, Sittengesetz, S. 189. 432 Drath, a.a.O., S. 153 (Pflicht, die Auslegung des Sittengesetzes „rational zu begründen"); Gallwas, a.a.O., S. 81 ff.; Henkel, a.a.O., S. 151 f.; Ott, Sittengesetz, S. 189; R. Schmid, a.a.O., S. 179 (wonach die „gesellschaftliche Geltung" einer Sittennorm „ein wissenschaftlich feststellbarer sozialer Sachverhalt" ist). Allgemein zur kritisch-rationalen Verfassungsinterpretation und „Offenlegung" der maßgeblichen Entscheidungsgesichtspunkte: Kriele, a.a.O., S. 315 f. 433 Vgl. oben C, I I , 2, Fußnoten 331, 334. 434 So z.B. Gallwas, a.a.O., S. 81; zurückhaltend (z.B. gegenüber demoskopischen Untersuchungen) v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 31. 435 v. Hartlieb, Kunst u. Sittengesetz, S. 37. 436 Schulz-Schaeffer, a.a.O., S. 74. 437 Vgl. oben C, I I , 4, (2), Fußnoten 403, 404. 438 Gallwas, a.a.O., S. 82.

1

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz

zulassen: die k u l t u r e l l e T r a d i t i o n 4 3 9 m i t d e n w i c h t i g s t e n , unser gesellschaftliches W e r t - B e w u ß t s e i n p r ä g e n d e n g e i s t i g e n S t r ö m u n g e n 4 4 0 , i n s besondere die m o r a l i s c h e n L e h r e n d e r c h r i s t l i c h e n K i r c h e n 4 4 1 ; als „ g u t " e m p f u n d e n e V e r k e h r s s i t t e n 4 4 2 ; die k o n k r e t e geschichtliche S i t u a t i o n 4 4 3 m i t i h r e n spezifischen gesellschaftlichen, w i r t s c h a f t l i c h e n u n d p o l i t i schen Gegebenheiten; die ethisch o r i e n t i e r t e n Rechtsgrundsätze, die Rechtsprechung u n d Rechtslehre aus d e r R e c h t s o r d n u n g u n d der k o n k r e t e n sozialen L a g e heraus e n t w i c k e l n 4 4 4 ; f e r n e r ( m i t V o r b e h a l t ) : die sozialethische E n t w i c k l u n g i n a n d e r e n K u l t u r s t a a t e n (als V e r g l e i c h s m a ß s t a b ) 4 4 5 , V e r l a u t b a r u n g e n d e r Presse, Beschlüsse auf K o n g r e s s e n 4 4 6 sowie „ U m f r a g e n " z u sozialethischen F r a g e n 4 4 7 . D i e soziologisch-empirisch, a n h a n d dieser I n d i z i e n e r m i t t e l t e Sozialm o r a l w i r d a l l e r d i n g s n i c h t schlechthin z u m g ü l t i g e n M a ß s t a b der R e c h t s o r d n u n g erhoben. Angesichts der n i c h t n u r theoretischen M ö g l i c h k e i t , daß die faktisch a n e r k a n n t e u n d p r a k t i z i e r t e S o z i a l m o r a l i r r e g e l e i t e t u n d ( w i e das B e i s p i e l d e r R a s s e n d i s k r i m i n i e r u n g u n t e r d e m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s l e h r t ) m i t staatlicher S a n k t i o n i n U n m o r a l u m schlagen k a n n 4 4 8 , g i b t es i m m e r w i e d e r B e s t r e b u n g e n , die r e i n e m p i risch-positivistische M e t h o d e z u r E r m i t t l u n g der r e c h t s g ü l t i g e n Sozialm o r a l d u r c h d e n E i n b a u eines „ W e r t t e s t s " z u m o d i f i z i e r e n . Das geschieht e n t w e d e r dadurch, daß m a n die als f a k t i s c h g e l t e n d festgestellte S o z i a l m o r a l , ehe m a n sie als r e c h t s v e r b i n d l i c h a n e r k e n n t auf i h r e 439 Bonner Kom., a.a.O., A r t . 1, Rdnr. 8; Drath, a.a.O., S. 149; Engisch, a.a.O., S. 125; Gallwas, a.a.O., S. 80f. („Herkommen und Erziehung"); Hamann, a.a.O., A r t . 2, A n m . 7; Maihof er, Recht, S. 167 („geschichtliches Sinnverständnis"); v. Mangoldt-Klein, a.a.O., A r t . 2, A n m . I V , 3; Nipperdey, a.a.O., S. 821; Rehfeldt, a.a.O., S. 109; Schier, a.a.O., S. 6; Weischedel, a.a.O., S. 32 ff.; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339; Zippelius, a.a.O., S. 165 f. — Umstritten ist auf welchen K u l t u r - „ R a u m " abzustellen ist, ob n u r auf den unserer staatlichen Rechtsgemeinschaft (so z.B.: Gallwas, a.a.O., S. 80 f.; Leisner, a.a.O., S. 366; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16) oder auf einen übergreifenden, wie ζ. B. den „christlich-abendländischen" oder den „aller K u l t u r v ö l k e r " (so z.B.: Hamann, a.a.O., A r t . 2 Anm. 7; v. Mangoldt — Klein, a.a.O., A r t . 2, A n m . V I 3; Nipperdey, a.a.O., S. 821; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339). 440 Zippelius, a.a.O., S. 165 f. 441 Gallwas, a.a.O., S. 82; Nipperdey, a.a.O., S. 822; Ott, Sittengesetz, S. 189; Zippelius, a.a.O., S. 156. 442 Zippelius, a.a.O., S. 155. 443 υ. Hartlieb, Kunst u. Sittengesetz, S. 32; Linsmayer, a.a.O., S. 44; Schier, a.a.O., S. 6; Zippelius, a.a.O., S. 163. 444 Schier, a.a.O., S. 2; Zippelius, a.a.O., S. 173 ff. 445 Schier, a.a.O., S. 6; Zippelius, a.a.O., S. 156. 446 Zippelius, a.a.O., S. 156. 447 v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 31; Gallwas, a.a.O., S. 81; Zippelius, a.a.O., S. 156. 448 Nipperdey, a.a.O., S. 821; Zippelius, a.a.O., S. 182 f.

I I . Schrifttum

1

p o s i t i v e Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n ethischen P r i n z i p i e n der V e r f a s sung ü b e r p r ü f t 4 4 9 ; oder aber dadurch, daß m a n v o n v o r n h e r e i n , d. h. schon b e i der F e s t s t e l l u n g d e r „ f a k t i s c h " g e l t e n d e n M o r a l , n u r auf die A n s c h a u u n g e n eines „ g e l ä u t e r t " 4 5 0 d e n k e n d e n Personenkreises (alle b i l l i g u n d gerecht D e n k e n d e n 4 5 1 ) a b s t e l l t , dessen s i t t l i c h e W e r t v o r s t e l l u n g e n k r a f t i h r e r besonderen Q u a l i f i k a t i o n o f f e n b a r schon d a f ü r b ü r g e n sollen, daß sie m i t der V e r f a s s u n g s - E t h i k h a r m o n i s i e r e n . Z u der Frage, w i e sich n u n der e i g e n t l i c h e Erkenntnisvorgang bei der F e s t s t e l l u n g der N o r m e n des Sittengesetzes v o l l z i e h t , w i r d v o n der soziologisch-empirischen R i c h t u n g k e i n e e i n h e i t l i c h e A n t w o r t gegeben. E i n i g k e i t besteht n u r i n s o w e i t , als a l l g e m e i n a n g e n o m m e n w i r d , daß dieser E r k e n n t n i s v o r g a n g i n die ausschließliche V e r a n t w o r t u n g des R e c h t s a n w e n d e n d e n f ä l l t , d. h. des Richters oder V e r w a l t u n g s b e a m t e n z u m Beispiel, d e r i m E i n z e l f a l l das Sittengesetz als ( a l l g e m e i n e oder p o s i t i v - r e c h t l i c h k o n k r e t i s i e r t e ) F r e i h e i t s s c h r a n k e auszulegen u n d a n z u w e n d e n h a t 4 5 2 , u n d daß f e r n e r der j e w e i l s Rechtsanwendende n i c h t seine eigenen s u b j e k t i v e n ethischen Maßstäbe (die „ ü b e r " oder „ u n t e r " d e m Pegel der r e c h t s v e r b i n d l i c h e n „ D u r c h s c h n i t t s " - M o r a l der Gesellschaft l i e g e n k ö n n e n ) i n das Sittengesetz h i n e i n p r o j i z i e r e n d a r f 4 5 3 . Unterschiede bestehen jedoch i n der theoretischen K o n s t r u k t i o n des E r k e n n t n i s v o r g a n g e s , i n d e r Sicht der F u n k t i o n des R e c h t s a n w e n d e n d e n b e i d e r F e s t s t e l l u n g des Sittengesetzes. Je m e h r die F e s t s t e l l u n g d e r N o r m e n des Sittengesetzes als P r o b l e m e x a k t e r soziologischer A n a l y s e oder g a r als A u f g a b e der S t a t i s t i k oder D e m o s k o p i e gesehen w i r d 4 5 4 , desto m e h r w i r d der Rechtsanwendende i n die R o l l e des q u a n t i t a t i v - m a t h e m a t i s c h entscheidenden „ S p r a c h r o h r e s " des f a k t i s c h d o m i n i e r e n d e n , o b j e k t i v e n „ G e m e i n g e i s t e s " v e r wiesen. F r e i l i c h b e k e n n t sich, s o w e i t ersichtlich, n i e m a n d i m S c h r i f t t u m 449

Vgl. oben C, I I , 2, Fußnoten 337 u n d 339. Schulz-Schaeffer, a.a.O., S. 46; „(Das Recht) u n t e r w i r f t sich den gesellschaftlichen Anschauungen i m übrigen nicht ohne eine spezielle Prüfung am geläuterten lebendigen Gemeingeist." 451 F. Bauer, Grundgesetz, S. 43; Evers, Naturrechtsbewußtsein, S. 247; Gallwas, a.a.O., S. 80 f.; v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz S. 31 (Abstellen auf eine „qualifizierte M a j o r i t ä t " der Staatsbürger); Ott, Sittengesetz, S. 188; Wieacker, Recht u. Sittlichkeit, S. 251; derselbe, Rspr. u. Sittengesetz, S. 345; Zippelius, a.a.O., S. 149 f. 452 Drath, a.a.O., S. 149; Engisch, a.a.O., S. 125 f.; v. Hartlieb, Kunst u. Sittengesetz, S. 39 f.; Leisner, a.a.O., S. 367; Linsmayer, a.a.O., S. 44; Ott, Sittengesetz, S. 189; Weischedel, a.a.O., S. 34; Wieacker, Recht u. Sittlichkeit, S. 251; derselbe, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339 ff.; Zippelius, a.a.O., S. 196. 453 Drath, a.a.O., S. 153; Engisch, a.a.O., S. 126; Gallwas, a.a.O., S. 81 f.; Linsmayer, a.a.O., S. 44; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16; Nipperdey, a.a.O., S. 823; Schier, a.a.O., S. 5; Zippelius, a.a.O., S. 23. 454 Gallwas, a.a.O., S. 81; R. Schmid, a.a.O., S. 179. 450

124 1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz z u e i n e r s t r i k t m a t h e m a t i s c h - s t a t i s t i s c h e n M e t h o d e der F e s t s t e l l u n g d e r N o r m e n des Sittengesetzes, also e t w a z u d e m Weg, daß d e r R i c h t e r z u e i n e r sozialethischen S t r e i t f r a g e eine M e i n u n g s u m f r a g e oder V o l k s b e f r a g u n g v e r a n s t a l t e t 4 5 5 . Das statistische V e r f a h r e n w i r d n u r der Idee nach b e f ü r w o r t e t , gleichsam als e i n quasi-statistisches „ S c h ä t z " » V e r f a h ren, b e i d e m der R e c h t s a n w e n d e n d e b e m ü h t ist, a n h a n d a l l e r i h m v e r f ü g b a r e n I n d i z i e n (zu d e n e n f r e i l i c h auch a n d e r w e i t i g d u r c h g e f ü h r t e M e i n u n g s u m f r a g e n g e h ö r e n k ö n n e n ) a n n ä h e r u n g s w e i s e die a l l g e m e i n e n oder herrschenden sozialen W e r t v o r s t e l l u n g e n z u e r m i t t e l n 4 5 6 . Eine ähnliche „ S p r a c h r o h r " - F u n k t i o n weisen dem Rechtsanwendend e n d i e j e n i g e n A u t o r e n zu, d i e das Sittengesetz ausschließlich m i t d e n ethischen P o s t u l a t e n des g e l t e n d e n p o s i t i v e n Rechts i d e n t i f i z i e r e n 4 5 7 . A u s i h r e r P e r s p e k t i v e ist d i e r i c h t i g e rechtliche A n w e n d u n g des S i t t e n gesetzes nichts anderes als die r i c h t i g e A n w e n d u n g des Rechts selbst. Das Recht e n t h ä l t danach das i d e a l t y p i s c h e S p i e g e l b i l d u n d die rechtl i c h a l l e i n maßgebliche A u s p r ä g u n g d e r S o z i a l m o r a l 4 5 8 . Diese w i r d also nicht durch den Rechtsanwendenden „ b e s t i m m t " , sondern v o n i h m i m Recht ( v o r - ) g e f u n d e n u n d i n d e r „ r e c h t m ä ß i g e n " E n t s c h e i d u n g n u r d e k l a r a t o r i s c h ausgesprochen. So sagt ζ. B . Pawlowski: „ I n einer Gemeinschaft, die allen ihren Bürgern gleiche Rechte zubilligt, die also auf Freiheit u n d Gleichheit ihrer Glieder aufbaut, ( k a n n ) . . . ( d i e ) . . . Entscheidung über das, was gut i s t . . . nicht der A u t o r i t ä t eines einzelnen oder einiger einzelner überlassen werden, w e i l diese dadurch privilegiert würden. Eine derartige Gemeinschaft muß also ein anderes P r i n z i p . . . f i n den. U n d hier bietet sich als M e d i u m das Recht an, das alle anerkennen müssen, w e i l alle an seiner B i n d u n g beteiligt sind 4 5 9 Die ,ethische Wahl' des Amtsträgers — insbesondere des Richters — ist allgemeinverbindlich, w e i l u n d w e n n sie an der bestehenden Einheit des Rechts orientiert ist 4 0 0 ." D e m g e g e n ü b e r e x i s t i e r t eine d r i t t e R i c h t u n g i m S c h r i f t t u m , d i e d e n Rechtsanwendenden, i n erster L i n i e d e n Richter, n i c h t als bloßes S p r a c h r o h r ansehen, das n u r d i e ( i n der sozialen W i r k l i c h k e i t oder i m p o s i t i v e n Recht) v o r g e f u n d e n e E t h i k formuliert, v i e l m e h r als d i e j e n i g e I n s t a n z , die die r e c h t s v e r b i n d l i c h e S o z i a l m o r a l i m E i n z e l f a l l erst aus 455 Vgl. Gallwas, a.a.O., S. 81; v. Hartlieb, Kunst u. Sittengesetz, S. 31; scharf gegen die statistische Methode: Weischedel, a.a.O., S. 32, w e i l damit die „verpflichtende K r a f t des Rechts" einer „laxen Durchschnittsmoral des Sichgehenlassens zum Opfer" fallen w ü r d e ; ferner auch Zippelius, a.a.O., S. 161, der die Idee einer „ W e r t m a t h e m a t i k " wegen der wechselnden A k t u alität der Werte ablehnt. 456 So sagt Zippelius, a.a.O., S. 150, man könne (bei der Feststellung der Sozialmoral) die Stimmen nicht „zählen", man müsse sie „wägen". 457 Vgl. oben C, I I , 2, Fußnote 337. 458 So besonders nachdrücklich F. Bauer, Grundgesetz, S. 43. 459 Pawlowski, a.a.O., S. 514. a.a.O., S. 5 .

I I . Schrifttum e i n e r K o m b i n a t i o n v o n soziologischer u n d rechtlicher W e r t u n g , i m R a h m e n des d a b e i sich e r ö f f n e n d e n E n t s c h e i d u n g s s p i e l r a u m s , aus eigener Wertschöpfung heraus s u b s t a n t i e l l k o n k r e t i s i e r t 4 6 1 . I n engstem Zusammenhang m i t der jeweils befürworteten Auslegungsmethode u n d m i t der d e m Interpreten eingeräumten F u n k t i o n b e i d e r F e s t s t e l l u n g des Sittengesetzes s t e h t d i e E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r , welches das maßgebliche (seelische) „Organ" für die Erkenntnis der P o s t u l a t e des Sittengesetzes sei. W ä h r e n d die A n h ä n g e r e i n e r t h e o n o m e n - n a t u r r e c h t l i c h e n Sollense t h i k v i e l f a c h a n n e h m e n , dieses O r g a n sei i n d e r ( n a t ü r l i c h e n ) „ V e r n u n f t " 4 6 2 , i m personalen „ G e w i s s e n " 4 6 3 oder i m i n t u i t i v e n W e r t g e f ü h l 4 6 4 z u sehen, g e h t die T e n d e n z i n n e r h a l b d e r soziologisch-empirischen R i c h t u n g d a h i n , d e n S c h w e r p u n k t auf d i e p r a k t i s c h e „ r a t i o " z u l e g e n 4 6 5 u n d d a b e i a u f das i m R e c h t s a n w e n d e n d e n l e b e n d i g e E r f a h r u n g s w i s s e n 4 6 6 u n d K o l l e k t i v - G e w i s s e n 4 6 7 als „ M a t e r i a l " u n d „ M i t t e l " f ü r die rational-empirische Erkenntnis zurückzugreifen. S e l t e n g i b t es i m S c h r i f t t u m ausdrückliche H i n w e i s e auf „Beweisregeln", die f ü r die A u s l e g u n g des Sittengesetzes g e l t e n k ö n n t e n . N u r h i e r u n d da w i r d — o f f e n b a r i n A n l e h n u n g a n eine v e r b r e i t e t e A n s i c h t , w o n a c h i m Verfassungsrecht d i e A u s g a n g s v e r m u t u n g f ü r die F r e i h e i t u n d gegen i h r e B e s c h r ä n k b a r k e i t s p r i c h t 4 6 8 — die A u f f a s s u n g v e r t r e t e n , daß d a n n , w e n n b e i d e r I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes Z w e i f e l be461 Drath, a.a.O., S. 149 („maßgebliche" Entscheidung liegt beim Richter); besonders nachdrücklich: v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 39 f., sowie Leisner, a.a.O., S. 367, Fußnote 201 d, wo es heißt, „daß der Richter i m Rahmen der Generalklauseln . . . eine ,para-legislative 4 Tätigkeit" entfalte. — Ott, Sittengesetz, S. 189; Weischedel, a.a.O., S. 34f.: „Gesetzgeber und Richter dürfen sich nicht starr an das Überkommene klammern, sondern müssen an der Suche nach den neuen Maßstäben m i t w i r k e n . . . (und) . . . das Wagnis neuer Entscheidungen eingehen." — Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 345 (Wenn sich aus den rechtlichen Maßstäben, aus dem überwiegenden sittlichen U r t e i l der Rechtsprechungstradition sowie der rechtlich u n d verständig denkenden Rechtsgenossen keine klare Richtlinie ergebe, entscheide der Richter „ i n eigener sittlicher V e r a n t w o r t u n g f ü r die V e r w i r k l i c h u n g der Gerechtigkeit"). Ä h n l i c h auch Zippelius, a.a.O., S. 196. 462 Mahl, a.a.O., S. 45; Weinkauff, a.a.O., S. 1690. 463 Humann, a.a.O., S. 71, 76; Stümmer, a.a.O., S. 188; Weinkauff, a.a.O., S. 1690. 464 Weinkauff, a.a.O., S. 1690. 485 Vgl. besonders Gallwas, a.a.O., S. 81; R. Schmid, a.a.O., S. 179; Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz, S. 339. 488 Linsmayer, a.a.O., S. 44; Schulz-Schaeffer, a.a.O., S. 88. 467 Schier, a.a.O., S. 5 (Erforschung des Gewissens i m „sozialen" Sinne, des objektivierten Gewissens als „Echo der sozialen Forderungen i n uns"); Zippelius, a.a.O., S. 179 f., 190. 468 Vgl. Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 1 I, Rdnr. 15; A r t . 2 I, Rdnr. 5 u. Rdnr. 72.

1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz stehen b l i e b e n , ob eine b e s t i m m t e N o r m des Sittengesetzes e x i s t i e r e oder (ζ. B . k r a f t „ e v i d e n t e r " a l l g e m e i n e r A n e r k e n n u n g ) gelte, stets z u g u n s t e n d e r F r e i h e i t z u entscheiden sei ( „ i n d u b i o p r o l i b e r t a t e " ) 4 6 9 . 7. Ein „einheitlich" oder „differenziert" geltendes Sittengesetz? U n t e r s c h i e d l i c h e A u f f a s s u n g e n w e r d e n z u der F r a g e v e r t r e t e n , ob das Sittengesetz als F r e i h e i t s s c h r a n k e i n n e r h a l b unseres Staates u n d unserer Rechtsgemeinschaft f ü r a l l e Gebiete u n d P e r s o n e n g r u p p e n „ e i n h e i t l i c h " g i l t oder ob eine „ d i f f e r e n z i e r e n d e " B e t r a c h t u n g s w e i s e g e b o t e n ist. F. Bauer s p r i c h t ζ. B . das P r o b l e m an, ob das Sittengesetz i n seinem I n h a l t f ü r „ E r w a c h s e n e u n d J u g e n d l i c h e " gleich sei. E r b e j a h t diese F r a g e m i t d e m H i n w e i s , daß es k e i n e „ D o p p e l m o r a l , k e i n Sittengesetz i n u s u m d e l p h i n i " geben d ü r f e 4 7 0 . W ä h r e n d H a m a n n 4 7 1 u n d i m P r i n z i p j e d e n f a l l s auch O t t 4 7 2 sich — ä h n l i c h w i e das B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t 4 7 3 — f ü r e i n e n generalisierenden, „ b u n d e s e i n h e i t l i c h e n " sozialethischen W e r t m a ß s t a b aussprechen, n e i g t Dürig 474 dazu, z w a r nach e i n e m „ a l l g e m e i n e n " , aber n i c h t „schematisch n i v e l l i e r e n d e n M a ß s t a b " das Sittengesetz a n z u w e n d e n : „ A l l g e m e i n " sei d e r M a ß s t a b insofern, als es w e d e r auf das persönliche s i t t l i c h e E m p f i n d e n des R e c h t s a n w e n d e n d e n noch auf das E m p f i n d e n eines spezifisch „ e i g e n i n t e r e s s i e r t e n B e v ö l k e r u n g s k r e i s e s " a n k o m m e . (So schieden ζ. B . aus die A n s c h a u u n g e n d e r H o m o s e x u e l l e n ü b e r die U n s i t t l i c h k e i t gleichgeschlechtlicher B e t ä t i g u n g , die d e r P o l y g a m i s t e n ü b e r die U n s i t t l i c h k e i t d e r V i e l w e i b e r e i u.s.w. — U m g e k e h r t n e h m e das Recht aber auch e i n e n „ s p e z i e l l e n M o r a l k o d e x " — e t w a e i n e r Sekte — n i c h t als a l l g e m e i n e n M a ß s t a b z u r K e n n t n i s ) . D e r p r i n z i p i e l l a l l g e m e i n e M a ß s t a b lasse jedoch „ D i f f e r e n z i e r u n g e n " zu. Z w a r sei das W o r t v o m „ R e c h t als k o n f e k t i o n i e r t e S i t t l i c h k e i t " auch i m verfassungsr e c h t l i c h e n B e r e i c h r i c h t i g ; aber auch die „ a n sich f ü r a l l e passende K o n f e k t i o n s w a r e " k e n n e i h r e t y p i s c h e n Unterschiede. Dieses B i l d w o l l e besagen: Selbst i n n e r h a l b d e r „ a l l g e m e i n e n s i t t l i c h e n A n s c h a u u n g e n des V o l k e s " sei noch z u d i f f e r e n z i e r e n . Es sei zulässig, w e n n die a l l g e m e i n e n A n s c h a u u n g e n „ b e s t i m m t e r größerer B e v ö l k e r u n g s k r e i s e " 469

Gallwas, a.a.O., S. 83; Ott, Sittengesetz, S. 189. F. Bauer, Grundgesetz, S. 43; a. M . z.B. W. Geiger, Freiheit der Kunst, S. 203, wo ζ. B. für die Frage der literarischen Jugrendgefährdung andere sozialethische Maßstäbe angelegt werden als bei der Beurteilung der „ U n züchtigkeit" einer für Erwachsene bestimmten Publikation. 471 a.a.O., A r t . 2, A n m . 7. 472 Ott, Sittengesetz, S. 189. 473 Vgl. oben C, I, 2 (1). 474 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16. 470

I I . Schrifttum

127

(ζ. Β . der Ä r z t e , der B e w o h n e r eines b e s t i m m t e n Landesteils, d e r „ l ä n d l i c h e n K r e i s e " u.s.w.) herangezogen w ü r d e n , u m z u b e s t i m m e n , ob i m k o n k r e t e n G r u n d r e c h t s f a l l d i e F r e i h e i t s b e t ä t i g u n g a m Sittengesetz scheitere. E n t s c h e i d e n d f ü r d i e rechtliche I n t e r p r e t a t i o n des s i t t l i c h a l l g e m e i n A n e r k a n n t e n u n d G ü l t i g e n sei d a n n l e d i g l i c h , daß dieser B e v ö l k e r u n g s t e i l n i c h t gerade „ i n sich w i e d e r nach der z u r Entscheid u n g stehenden speziellen s i t t l i c h e n A n s c h a u u n g v o n v o r n h e r e i n u m g r e n z t u n d abgeschlossen" sei. So b l e i b e es, b e m e r k t D ü r i g k r i t i s c h gegenüber der „ S ü n d e r i n " - F i l m - E n t s c h e i d u n g des B V e r w G 4 7 5 , p o l i z e i r e c h t l i c h u n d insgesamt „ g r u n d r e c h t l i c h r e l e v a n t " , ob e i n F i l m „ i n e i n e r G r o ß s t a d t oder i n e i n e m W a l l f a h r t s o r t " a u f g e f ü h r t w e r d e , ob „ P r ä s e r v a t i v e i n ö f f e n t l i c h e n A u t o m a t e n e i n e r H a f e n s t a d t oder eines idyllischen K u r o r t s " feilgeboten w ü r d e n 4 7 6 . Dieser gesamte F r a g e n k r e i s b e d a r f , w i e m i r scheint, i n besonderem M a ß e der e x a k t e r e n A n a l y s e . Es w i r d n o t w e n d i g sein, z u e i n e r d i f f e r e n z i e r t e n Schau der D i n g e vorzustoßen, insbesondere die V i e l f a l t der „ E r s c h e i n u n g s f o r m e n " des Sittengesetzes g e b ü h r e n d z u b e a c h t e n 4 7 7 . 8. Die allgemeine, „verfassungspolitische" Funktion des Sittengesetzes W ä h r e n d d i e j e n i g e n A u t o r e n i m S c h r i f t t u m , die das Sittengesetz als eine i n das Hecht r e z i p i e r t e F r e i h e i t s s c h r a n k e g ö t t l i c h e n oder n a t u r r e c h t l i c h e n U r s p r u n g s , als A u s d r u c k e i n e r a b s o l u t e n W e r t o r d n u n g , b e greifen, d e m Sittengesetz eine h e t e r o n o m vorgegebene, j a transzend e n t - w e r t e r h a l t e n d e O r d n u n g s f u n k t i o n z u s p r e c h e n 4 7 8 , ist die soziologisch-empirisch o r i e n t i e r t e G r u p p e i m S c h r i f t t u m d u r c h w e g b e m ü h t , das Sittengesetz „verfassungspolitisch" z u deuten, als e i n e n „ r a t i o n a l e n " R e g u l a t i o n s f a k t o r des gesellschaftlichen Z u s a m m e n l e b e n s i n e i n e m f r e i h e i t l i c h e n , sozialen Rechtsstaat. Das t r i t t besonders d e u t l i c h zutage b e i d e n A u t o r e n , die das S i t t e n gesetz e n t w e d e r i m W e r t k e r n 4 7 9 oder i n s g e s a m t 4 8 0 v o m ethischen G e h a l t 475

Vgl. oben C, I, 2, (1). Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16, (S. 18, Fußnote 1). 477 Vgl. unten 2. Teil, Β, I I , 2, (2), b), (b), cc). 478 Vgl. z.B. Mahl, a.a.O., S. 44: „Daß es ein solches Sittengesetz geben muß, w i r d aus der Existenz eines höchsten, eines ewigen Gesetzes gefolgert, das . . . nach christlicher Anschauung i n Gott begründet liegt". — Oder Stümmer, a.a.O., S. 190: „Das Sittengesetz enthält die moralische Ordnung . . . Diese . . . w i r d v o m Schöpfer unaustilgbar i n die Herzen der Menschen eingeschrieben. Sie ist damit unabhängig von der pluralistischen Auffassungen der Gesellschaft, unabänderlich u n d allgemeinverbindlich." — Ähnlich, unter Betonung des naturrechtlichen Aspekts: Weinkauff, a.a.O., S. 1690 f. 479 Vgl. oben C, I I , 2, Fußnote 339. 480 Vgl. oben C, I I , 2, Fußnote 337. 476

128 1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz der V e r f a s s u n g h e r s u b s t a n t i e l l b e s t i m m e n . F ü r sie ist das Sittengesetz eine verfassungsrechtliche F r e i h e i t s b i n d u n g , die p r i m ä r oder ausschließlich d a z u d i e n e n soll, die politisch-ethische W e r t o r d n u n g der V e r f a s s u n g z u realisieren. D i e s e n G e d a n k e n h a t w o h l F . Bauer am konsequentesten verfochten, i n d e m er das Sittengesetz s t r i k t m i t der B i n d u n g a n die G r u n d r e c h t e i d e n t i f i z i e r t e u n d deren ethische P o s t u l a t e — ü b e r eine D r i t t w i r k u n g d e r G r u n d r e c h t e — i n Rechtsschranken der i n d i v i d u e l l e n Freiheit transformierte 481. N o c h „ b e g r e n z t e r " möchte Drath das Sittengesetz a n g e w e n d e t sehen, n ä m l i c h n i c h t z u m Schutz e i n e r n u r „ a b s t r a k t e n ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " , s o n d e r n n u r z u m Schutz d e r Rechtssphäre „anderer Menschen" 482, wom i t eine enge V e r z a h n u n g des „Sittengesetzes" m i t d e r F r e i h e i t s schranke „Rechte a n d e r e r " ( i n A r t . 2 I) entsteht. E i n e s t a r k politisch, n ä m l i c h m a ß g e b l i c h v o n der demokratischen Idee h e r a k z e n t u i e r t e A u s l e g u n g d e r F u n k t i o n des Sittengesetzes l i e f e r t v. Hartlieb: D a das G r u n d g e s e t z sich z u e i n e r p l u r a l i s t i s c h e n , d e m o k r a t i s c h e n Gesellschaft bekenne, k ö n n e das Sittengesetz n u r die v o n der „ A l l g e m e i n h e i t d e r S t a a t s b ü r g e r " g e t r a g e n e n W e r t v o r s t e l l u n g e n z u schützen b e s t i m m t s e i n 4 8 3 . D e r „ d i a l e k t i s c h e Prozeß" zwischen Sittengesetz u n d K u n s t f r e i h e i t z u m B e i s p i e l sei z u v e r s t e h e n als e i n „Prozeß z w i s c h e n d e m d e m o k r a t i s c h e n M a j o r i t ä t s p r i n z i p u n d d e m rechtsstaatlichen M i n o r i t ä t e n s c h u t z i m R a h m e n der freiheitlichen G r u n d o r d n u n g " . Das Sittengesetz e n t h a l t e die j e w e i l i g e n W e r t v o r s t e l l u n g e n d e r A l l g e m e i n h e i t , sei also e i n „demokratisches Ordnungsprinzip". Die Kunstfreiheitsgarantie gewährleiste demgegenüber den Schutz d e r „ M i n o r i t ä t v o r i h r e r M a j o r i s i e r u n g " u n d sei d a h e r echter A u s d r u c k des rechtsstaatlichen F r e i h e i t s p r i n z i p s 4 8 4 . Dürig sieht f u n k t i o n a l i m „ S i t t e n g e s e t z " p r i m ä r eine verfassungsrechtliche Ermächtigung a n d e n Gesetzgeber, „ d e k l a r a t o r i s c h " die „inneren ethischen G r e n z e n j e d e r F r e i h e i t " z u v e r d e u t l i c h e n , sie d u r c h „Rezeption u n d Umschreibung positiv-rechtlich unbezweifelbar" zu machen485. Z u der Frage, w a n n d e r Gesetzgeber b e r e c h t i g t oder u n t e r U m s t ä n d e n sogar v e r p f l i c h t e t 4 8 6 sei, v o n dieser E r m ä c h t i g u n g G e b r a u c h z u 481

F. Bauer, Grundgesetz, S. 43. Drath, a.a.O., S. 154. 483 v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 31. 484 v. Hartlieb, Kunst u. Sittengesetz, S. 52. 485 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16 u. 74. Z u m Sittengesetz als „Ermächtigung" vgl. auch Nipperdey, a.a.O., S. 825; Ott, Sittengesetz, S. 186;Schmidt-Bleibtreu/Klein, a.a.O., A r t . 2 Rdnr. 11 (Eingriffsermächtigung für den Strafgesetzgeber). 482

I I . Schrifttum

129

machen, w i r d — s o w e i t z u d e m P r o b l e m ü b e r h a u p t S t e l l u n g g e n o m m e n w i r d — v o r w i e g e n d d e r S t a n d p u n k t v e r t r e t e n , daß eine „ s i t t e n gesetzliche F r e i h e i t s b e s c h r ä n k u n g " ( d u r c h Gesetz) n u r i n B e t r a c h t k o m m e , w e n n diese B e s c h r ä n k u n g e i n eindeutiges, evidentes rechtsethisches P o s t u l a t d e r Rechtsgemeinschaft s e i 4 8 7 , w e n n sie n o t w e n d i g sei, u m h a n d g r e i f l i c h e n , f l a g r a n t e n V e r s t ö ß e n gegen das S i t t e n g e s e t z 4 8 8 , e i n e r w i r k l i c h e n „ G e f ä h r d u n g des sozialen K ö r p e r s " , e n t g e g e n z u w i r ken489. 9. Verhältnis des Sittengesetzes zu den anderen Grundschranken der Freiheit in Art. 2 I („verfassungsmäßige Ordnung" und „Rechte anderer") Das V e r h ä l t n i s des „Sittengesetzes" z u d e n a n d e r e n z w e i i n A r t . 2 I s t a t u i e r t e n E l e m e n t a r s c h r a n k e n d e r F r e i h e i t , also z u r „ v e r f a s s u n g s mäßigen Ordnung" u n d zu den „Rechten anderer", w i r d — z u m T e i l i n f o l g e d e r M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n b e i d e r A u s l e g u n g des A r t . 2 I ü b e r h a u p t 4 9 0 — sehr u n t e r s c h i e d l i c h b e u r t e i l t . F ü r Brinkmann, der das Sittengesetz — z u m i n d e s t i m Rechtssinne — f ü r nicht realisierbar, u n g ü l t i g u n d nicht existent hält, w i r d die Prob l e m a t i k f r e i l i c h g a r n i c h t erst a k t u e l l : E r g l a u b t , a l l e S c h r a n k e n p r o b l e m e , die ü b e r a l l sonst i n Rechtsprechung u n d L e h r e a m „ S i t t e n gesetz" d i s k u t i e r t w e r d e n , ü b e r d i e (nach seiner F ü r - N i c h t i g - E r k l ä r u n g des „Sittengesetzes") v e r b l e i b e n d e n S c h r a n k e n („verfassungsmäßige O r d n u n g " u n d „Rechte a n d e r e r " ) a b w i c k e l n z u k ö n n e n 4 9 1 . I m ü b r i g e n S c h r i f t t u m , das das Sittengesetz als eigenständige, „ g ü l t i g e " S c h r a n k e a n e r k e n n t , ü b e r w i e g t w o h l die (meistens n i c h t ausd r ü c k l i c h f o r m u l i e r t e , aber aus d e m S i n n z u s a m m e n h a n g d e r D a r l e g u n g e n z u erschließende) A n s i c h t , daß das „ S i t t e n g e s e t z " — w i e es Wertenbruch ausgedrückt h a t — eine A r t „ L ü c k e n b ü ß e r " 4 9 2 ist, d. h. i n seiner S c h r a n k e n f u n k t i o n d i e A u f g a b e h a t , gewisse, i m Interesse des G e m e i n w o h l s u n a b d i n g b a r e sozialethische S c h r a n k e n d e r F r e i h e i t , d i e sich n i c h t ohne w e i t e r e s m i t d e m H i n w e i s a u f d i e „Rechte a n d e r e r " oder die „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " b e g r ü n d e n lassen, verfassungsrechtlich zu legitimieren 493. 486

Bonner Kom., A r t . 2, A n m . I I 1 d. Gallwas, a.a.O., S. 83 f.; Schulz-Schaeffer, a.a.O., S. 56. 488 W. Geiger, Freiheit der Kunst, S. 201. «ο wölfel, i n : Ev. Staatslexikon, Sp. 1972 (unter: „Sittengesetz"). lich Wertenbruch, a.a.O., S. 135. 487

Ähn-

490

Vgl. oben Einleitung, 1. Vgl. oben, A . 492 Wertenbruch, a.a.O., S. 135.

491

493

Die

9 Erbel

„Auffangfunktion"

der

Schranke

„Sittengesetz"

betont

auch

130 1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz O b w o h l j e d e r der d r e i S c h r a n k e n i n A r t . 2 I an sich eine abgegrenzte, spezifische F u n k t i o n z u g e w i e s e n w i r d 4 9 4 , w e r d e n sie dennoch n i c h t als i s o l i e r t u n d beziehungslos n e b e n e i n a n d e r s t e h e n d e S c h r a n k e n der F r e i h e i t s a u s ü b u n g angesehen. E i n m a l w i r d e i n g e r ä u m t , daß eine m a t e r i e l l e Schrankenüberschneidung i m R a h m e n der S c h r a n k e n t r i a s m ö g l i c h ist, daß sich insbesondere e i n V e r s t o ß gegen das „ S i t t e n g e s e t z " zugleich als V e r l e t z u n g d e r „Rechte a n d e r e r " 4 9 5 oder auch der „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " d a r s t e l l e n k a n n 4 9 6 . Z u m a n d e r e n w i r d auch der G e d a n k e eines Wertvorrangs d e r S c h r a n k e n u n t e r e i n a n d e r ins S p i e l gebracht. So m e i n t Mahl, das Sittengesetz habe eine d o m i n i e r e n d e S t e l l u n g , aus der heraus es die „ B e d e u t u n g u n d B e g r e n z u n g " der z w e i a n d e r e n S c h r a n k e n b e s t i m m e 4 9 7 . A u c h Ott b e t o n t die „ P r i o r i t ä t " 4 9 8 des „ S i t t e n gesetzes" v o r der „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " , u n d Wertenbruch h ä l t das Sittengesetz f ü r d e n „ u m f a s s e n d e r e n " , d e n „ A u s g a n g s " - B e g r i f f , m i t der Folge, daß d e r j e n i g e , d e r d i e „Rechte a n d e r e r " v e r l e t z e oder gegen die „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " verstoße, zugleich auch z w i n g e n d das Sittengesetz n e g i e r e 4 9 9 . 10. Funktion des Sittengesetzes als Grundrechtsschranke im Gesamtsystem der Grundrechte So, w i e die R e l a t i o n des d u r c h A r t . 2 I g e w ä h r t e n (allgemeinen) Freiheitsanspruchs zu den i m Grundrechtskatalog nachfolgend statui e r t e n besonderen F r e i h e i t s r e c h t e n verschieden k o n s t r u i e r t w i r d 5 0 0 , w i r d auch die B e d e u t u n g der i n A r t . 2 I festgelegten FreiheitsscTiranv. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 29f.; „Das ,Sittengesetz' . . . ist . . . zu interpretieren . . . als diejenige Gemeinschaftsbindung des Einzelnen, die er außer der , Verfassungsordnung 4 u n d den , Rech ten anderer' als Grenze seiner allgemeinen freien Entfaltung i m Interesse des sozialen Lebens hinnehmen muß." 494 Vgl. z. B. Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 4, wonach die Schranke „Rechte anderer" dem Schutz von „Individualwerten", das „Sittengesetz" dem Schutz „moralischer Werte" u n d die „verfassungsmäßige Ordnung" dem Schutz (anderer) „Gemeinschaftswerte" dient. 495 Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 21, Rdnr. 74; Wertenbruch, a.a.O., S. 135. 496 Wertenbruch, a.a.O., S. 135. 497 Mahl, a.a.O., S. 51. 498 Ott, Sittengesetz, S. 186 (Unter Hinweis auf BVerfGE 6, 32(37) sagt er, die „verfassungsmäßige Ordnung" habe sich dem „Sittengesetz" unterzuordnen u n d dieses als „Maßstab" zu nehmen). 499 Wertenbruch, a.a.O., S. 216 (Eine Ausnahme w i l l er allerdings für den F a l l machen, daß die verletzten Normen selbst grob sittengesetzwidrig sind). — Abweichend Mahl, a.a.O., S. 43 (hinsichtlich der Verletzung der „Rechte anderer": darin müsse nicht unbedingt eine Verletzung des Sittengesetzes liegen). 500

Vgl. dazu Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 6 ff.

I I . Schrifttum ken f ü r die B e g r e n z u n g d e r n a c h f o l g e n d e n G r u n d r e c h t e lich beurteilt 501.

131 unterschied-

W e i t g e h e n d e E i n i g k e i t besteht a l l e r d i n g s d a r ü b e r , daß speziell d i e S c h r a n k e „Sittengesetz" i n A r t . 2 I sich z u m i n d e s t in irgendeiner Form a u f die S c h r a n k e n b e s t i m m u n g b e i d e n T e i l f r e i h e i t s r e c h t e n auswirkt 502. Wie diese A u s w i r k u n g sich abspielt, i s t f r e i l i c h s t r e i t i g . E i n e G r u p p e i m S c h r i f t t u m p l ä d i e r t d a f ü r , das Sittengesetz v o n A r t . 2 I her, i m S i n n e e i n e r konstanten Universalschranke, auf alle n a c h f o l g e n d e n T e i l f r e i h e i t s r e c h t e „ d u r c h z u s c h a l t e n " . Z u dieser G r u p p e g e h ö r e n e i n m a l d i e j e n i g e n A u t o r e n , die i n das Sittengesetz eine v o r gegebene, a b s o l u t v e r b i n d l i c h e S o l l e n s e t h i k h i n e i n l e s e n 5 0 3 ; f ü r sie f o l g t es schon aus d e r „ N a t u r " des Sittengesetzes selbst, daß dieses eine u n ü b e r s t e i g b a r e Schranke jeder F r e i h e i t s a u s ü b u n g sein m u ß 5 0 4 . Z u m a n d e r e n sprechen sich d i e j e n i g e n f ü r eine „ D u r c h s c h a l t u n g " des S i t t e n gesetzes aus, die — ungeachtet d e r Frage, ob das Sittengesetz m a t e r i e l l eine absolute W e r t o r d n u n g v e r k ö r p e r t oder n u r eine V e r w e i s u n g a u f d i e r e l a t i v e S o z i a l m o r a l e n t h ä l t — das Sittengesetz f u n k t i o n e l l i m S i n n e e i n e r Minimaloder Elementar schranke verstehen, ohne d e r e n B e a c h t u n g i m sozialen L e b e n s c h l e c h t h i n k e i n e F r e i h e i t a n e r k a n n t werden kann505. D e m g e g e n ü b e r t r i t t eine andere R i c h t u n g i m S c h r i f t t u m d a f ü r ein, das „ S i t t e n g e s e t z " aus A r t . 2 I n u r als H i n w e i s auf eine prinzipielle sozialethische Gebundenheit jeder Freiheit a u f z u f a s s e n 5 0 6 , als eine i m „ D u r c h l a u f e n " des G r u n d r e c h t s k a t a l o g s variable „ S c h r a n k e " , die erst i m dialektischen Zusammenspiel m i t jedem einzelnen Teilfreiheitsrecht i h r e j e w e i l s spezifische A u s f o r m u n g e r f ä h r t 5 0 7 . 501

Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 69 ff. 502 y gi Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 74, wo es i n Bezug auf das Sittengesetz heißt: „ A u c h hier ist zweifelsfrei und unbestritten, daß diese Schranke allen Grundrechten innewohnt." 503

Vgl. oben Β, I. Vgl. z. B. Mahl, a.a.O., S. 44 ff.; Stümmer, a.a.O., S. 186 ff., 190. 505 So etwa F. Bauer, Grundgesetz, S. 43; Nipperdey, a.a.O., S. 825; Wintrich, a.a.O., S. 31; Zippelius, a.a.O., S. 31. 506 Diese Auffassung ist zumeist eine Konsequenz, die sich aus der A n nahme ergibt, die einzelnen Teilfreiheitsrechte seien i m Verhältnis zu A r t . 2 I leges speciales, deren spezielle Schrankensystematik nicht durch ein Durchschalten der Schrankentrias aus A r t . 2 I eingeebnet werden dürfe (Vgl. z.B. Maunz —Dürig —Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 12 ff., 69 ff.). Aus dieser Sicht ist die Schrankentrias i n A r t . 2 I, insbesondere auch das Sittengesetz, nur ein „Verfassungsvorbehalt zur Interpretation immanenter Grundrechtsschranken" (so Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 72). Ähnlich Ott, Sittengesetz, S. 187; H. J. Wolff, VR I, S. 191. 507 So insbesondere Gallwas, a.a.O., S. 79: „ I m einzelnen w i r d dem Sittengesetz je nach A r t des kollidierenden Grundrechts ein abgestufter W i r kungsgrad zukommen. Das hat seinen G r u n d darin, daß sich auch zwischen 504



132 1. Teil, C. Das Sittengesetz als zeit- u n d anschauungsbedingtes Gesetz Diese v o n G r u n d r e c h t z u G r u n d r e c h t „ d i f f e r e n z i e r e n d e " A n w e n d u n g des Sittengesetzes g e h t b e i e i n i g e n A u t o r e n so w e i t , daß sie — t r o t z p r i n z i p i e l l e r A n e r k e n n u n g d e r f r e i h e i t s b e g r e n z e n d e n K r a f t des S i t t e n gesetzes — f ü r bestimmte Teilfreiheitsrechte (wegen deren Eigenart oder d e r e n g r u n d l e g e n d e r B e d e u t u n g f ü r eine f r e i h e i t l i c h e D e m o k r a tie) eine B i n d u n g a n das Sittengesetz g e n e r e l l i n A b r e d e stellen. So m e i n t z. B . R. Schmidt 508, die F r e i h e i t d e r K u n s t u n d Wissenschaft ( A r t . 5 I I I 1) sei n i c h t a n d i e „ S i t t e n o r d n u n g " g e b u n d e n , u n d auch v. Hartlieb w i l l d i e K u n s t v o n d e r S c h r a n k e des „Sittengesetzes" ( v e r s t a n d e n als die N o r m e n d e r a l l g e m e i n a n e r k a n n t e n , w a n d e l b a r e n S o z i a l m o r a l ) 5 0 9 f r e i s t e l l e n , w e n n auch n i c h t s c h l e c h t h i n v o n j e d e r sozialethischen B e g r e n z u n g : N a c h seiner A n s i c h t w i r d die K u n s t f r e i h e i t n u r d u r c h d i e (nach seiner T e r m i n o l o g i e v o m „ S i t t e n g e s e t z " z u unterscheidenden) „ethischen G r u n d n o r m e n " der Verfassung beschränkt 510.

Grundrecht u n d Sittengesetz eine Wechselwirkung abspielt." — Andeutungsweise i n dieser Richtung auch v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 29. 508 a.a.O., S. 181 ff. (185 ff.). 509 v. Hartlieb, Kunst u. Sittengesetz, S. 30 f. 510 a.a.O., S. 38 f., 47 ff.

Zweiter

Teil

Eigene Gedanken zur verfa§sungerechtlichen Interpretation dee Sittengeeetzee N a c h d e m e i n Ü b e r b l i c k ü b e r die verschiedenen Versuche der Rechtsprechung u n d des S c h r i f t t u m s z u r D e u t u n g des „Sittengesetzes" gew o n n e n ist, s o l l e n e i n i g e eigene G e d a n k e n z u r verfassungsrechtlichen I n t e r p r e t a t i o n dieses B e g r i f f e s e n t w i c k e l t w e r d e n .

A. Der methodische Ansatz D e r e i g e n t l i c h e n A n a l y s e d e r B e d e u t u n g des Sittengesetzes m u ß die K l ä r u n g d e r F r a g e v o r a n g e h e n , w e l c h e r methodische Ansatz b e i d e r I n t e r p r e t a t i o n z u w ä h l e n ist. D i e A n t w o r t a u f diese F r a g e h ä n g t ab v o n d e r r i c h t i g e n Q u a l i f i z i e r u n g des Problems, u m das es b e i d e r A u s l e g u n g des Sittengesetzes i m S i n n e des A r t . 2 I geht.

I . D i e I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes: E i n philosophisches oder rechtliches Problem? 1. Das „ S i t t e n g e s e t z " i s t e i n d e m a u ß e r - r e c h t l i c h e n R a u m e n t s t a m m e n d e r t e r m i n u s , d e r seit l a n g e r Z e i t i n d e r E t h i k u n d speziell i n d e r M o r a l t h e o l o g i e b e h e i m a t e t i s t 1 . D e r deutschen R e c h t s t e r m i n o l o g i e i s t er, das Grundgesetz u n d e i n i g e deutsche L ä n d e r v e r f a s s u n g e n ausgen o m m e n 2 , f r e m d . W e n n n u n unsere V e r f a s s u n g , a n s t a t t a u f u n s e r e r Rechtssprache g e l ä u f i g e W e s e n s b e g r i f f e ethischen Einschlags ( z . B . a u f den zivilrechtlichen Begriff der „ g u t e n Sitten") zurückzugreifen, den v o n e i n e r l a n g e n geistesgeschichtlichen E n t w i c k l u n g g e p r ä g t e n B e g r i f f „ S i t t e n g e s e t z " ü b e r n o m m e n h a t , so k a n n m a n fragen, ob d a m i t d i e I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes n i c h t v o n v o r n h e r e i n als e i n i m K e r n geistesgeschichtlich-philosophisches 3 P r o b l e m ausgewiesen ist, das m i t 1

Vgl. dazu unten Β , I, 1, (2), a), (f). Vgl. unten Β , I, 1, (1). 8 „Philosophisch" ist hier i m weitesten Sinne gemeint, d . h . als Gegensatz zu „juristisch". (Man k a n n natürlich auch i n die Rechtswissenschaft selbst einen Bezug zur „Philosophie" einbauen, wie es etwa Savigny, Methodenlehre, S. 46 ff., getan hatte, indem er das Element des „Systematischen" i n 2

134

2. Teil, Α. Der methodische Ansatz

a n d e r e n m e t h o d i s c h e n M i t t e l n als d e n e n der h e r k ö m m l i c h e n schen H e r m e n e u t i k angegangen w e r d e n m u ß .

juristi-

2. S o b a l d das Recht i r g e n d e i n e n B e g r i f f a u f n i m m t , m a c h t es i h n z u m „Rechtsbegriff" y u n d z w a r fast ausnahmslos n i c h t n u r f o r m a l , s o n d e r n zugleich auch funktionell u n d i n h a l t l i c h 4 . Z w a r kann e i n B e g r i f f b e i sein e r E i n g l i e d e r u n g i n e i n e n r e c h t l i c h e n K o n t e x t seinen i h m nach d e m allgemeinen Sprachverständnis zukommenden wesentlichen Sinn beh a l t e n . Dies ist e t w a b e i „ e m p i r i s c h e n A l l g e m e i n b e g r i f f e n v o n Gegens t ä n d e n u n d V o r g ä n g e n , d i e i m sozialen L e b e n v o n B e d e u t u n g s i n d " 5 (ζ. B . „ G r u n d s t ü c k " , „ B a u m " oder „ a b b i e g e n " u n d „ ü b e r h o l e n " ) , i n a l l e r Regel der F a l l . A n d e r s ist es schon b e i „ W e s e n s b e g r i f f e n , die a u f das Wesen w e r t d u r c h d r u n g e n e r t y p i s c h e r P h ä n o m e n e des sozialen L e bens g e h e n " 6 , w i e ζ. B . „ B e s i t z " , „ P e r s o n " , „ P e r s ö n l i c h k e i t " oder „ E i g e n t u m " ; diese B e g r i f f e e r h a l t e n , w e n n sie i n das Recht E i n g a n g f i n d e n , sehr o f t e i n e n spezifisch j u r i s t i s c h e n S i n n , der e r h e b l i c h v o m a l l g e m e i n e n W o r t s i n n a b w e i c h e n k a n n 7 , w i e das B e i s p i e l des v e r f a s sungsrechtlichen B e g r i f f e s „ E i g e n t u m " ( A r t . 14) besonders d e u t l i c h e r k e n n e n läßt. E r s t recht aber s i n d „Wesensbegriffe, d i e a u f ethische W e r t e g e h e n " 8 ( w i e e t w a „ T r e u u n d G l a u b e n " oder „ g u t e S i t t e n " ) b e i m Ü b e r g a n g v o m a l l g e m e i n e n i n den j u r i s t i s c h e n Sprachgebrauch einer f u n k t i o n e l l e n u n d i n h a l t l i c h e n U m p r ä g u n g ausgesetzt 9 . I h r e B e d e u t u n g im Recht, l ä ß t sich n u r aus d e m S i n n u n d Z w e c k der Rechtssätze, i n d i e sie e i n g e g l i e d e r t sind, erfassen. 3. Dies g i l t auch u n d i n b e s o n d e r e m Maße f ü r d i e i m Verfassungsrecht v e r w e n d e t e n B e g r i f f e . D a h i e r sogar empirische A l l g e m e i n b e g r i f f e ( m a n d e n k e ζ. B . a n d e n B e g r i f f „ W o h n u n g " 1 0 i n A r t . 13 I) zuweilen i m rechtlichen Zusammenhang einen v o n der allgemeinen W o r t b e d e u t u n g a b w e i c h e n d e n S i n n e r h a l t e n , k a n n erst recht b e i wertethischen Wesensbegriffen, w e l c h e die V e r f a s s u n g z u B e s t a n d t e i l e n

seiner Methodenlehre auf die „philosophische" A r t des Denkens bezog. — I n dieser Ausprägung ist der Begriff „philosophisch" dann aber schon juristisch „umfunktioniert"). 4 Vgl. zu diesem Prozeß die eingehende Darstellung bei Larenz, a.a.O., S. 215 ff.; ferner Engisch, a.a.O., S. 109 ff. 5 Vgl. zur Definition der verschiedenen juristischen Begriffsarten: Coing, Grundzüge, S. 271 ff. 6 Coing, Grundzüge, S. 271 ff. 7 Vgl. dazu Larenz, a.a.O., S. 161 ff. 8 Coing, Grundzüge, S. 271 ff. 9 Davon legen ζ. B. die k a u m noch übersehbaren Kommentierungen zu den zivilrechtlichen Generalklauseln („gute Sitten" oder „ T r e u u n d Glauben") reiches Zeugnis ab. 10 Dieser Begriff umfaßt, zweckgerecht interpretiert, auch „Betriebe" u n d „Geschäftsräume", vgl. Gentz, a.a.O., S. 24 ff.

I. Die Interpretation des Sittengesetzes

135

g r u n d l e g e n d e r „ p o l i t i s c h e r " Aussagen gemacht hat, n i c h t d a v o n ausgegangen w e r d e n , daß sie i m Verfassungsrecht u n b e d i n g t u n d genau die B e d e u t u n g b e i b e h a l t e n haben, die sie i n der P h i l o s o p h i e , der E t h i k oder T h e o l o g i e besitzen m ö g e n 1 1 . Diese w e r t e t h i s c h e n B e g r i f f e k ö n n e n z w a r ausnahmsweise i h r e n „ v o r - r e c h t l i c h e n " S i n n g e h a l t auch u n v e r ä n d e r t i n das Verfassungsrecht e i n b r i n g e n . Das ist der F a l l , w e n n solche B e g r i f f e d u r c h die R e z e p t i o n i n das Verfassungsrecht nur formal zu „ R e c h t s " - B e g r i f f e n w e r d e n , i n i h r e m „ m i t g e b r a c h t e n " G e h a l t dagegen n i c h t m o d i f i z i e r t w e r d e n , w e i l sie sich e n t w e d e r w e g e n d e r e v i d e n t e n E i n d e u t i g k e i t ihres e i n g e b r a c h t e n S i n n g e h a l t s j u r i s t i s c h e r A u s - u n d U m d e u t u n g ganz e n t z i e h e n oder w e i l d e r rechtliche Z u s a m m e n h a n g , i n d e n sie e i n g e o r d n e t sind, gegen i h r e U m w a n d l u n g i n j u r i s t i s c h e F u n k t i o n s b e g r i f f e m i t „ r e c h t s b e d i n g t e r " S i n n g e b u n g spricht. A l s B e i s p i e l sei auf d e n B e g r i f f „Gott" i n d e r P r ä a m b e l des Grundgesetzes h i n g e w i e s e n , der h i e r k r a f t seiner i n u n s e r e m K u l t u r k r e i s e v i d e n t v o r gegebenen c h r i s t l i c h e n B e d e u t u n g u n d w e g e n des i n s o w e i t e r k e n n b a r v o r l i e g e n d e n e t h i s c h - „ b e k e n n e n d e n " C h a r a k t e r s des Verfassungstextes n u r i m ü b e r k o m m e n e n c h r i s t l i c h e n S i n n g e m e i n t sein k a n n . B e i d e n ü b r i g e n w e r t e t h i s c h o r i e n t i e r t e n B e g r i f f e n der Verfassung, w i e ζ. B . b e i der „Würde des M e n s c h e n " ( A r t . 1 I) oder b e i der „ P e r s ö n l i c h k e i t " ( A r t . 2 I) u n d schließlich auch b e i m „ S i t t e n g e s e t z " , ist es d a gegen keineswegs e v i d e n t , daß i h r e e t w a i g e n philosophischen oder theologischen B e d e u t u n g e n oder, besser gesagt, B e d e u t u n g s m ö g l i c h k e i t e n 1 2 , auch f ü r das Recht v e r b i n d l i c h sein müssen. Welche B e d e u t u n g diesen B e g r i f f e n i m Verfassungsrecht z u k o m m t , ist eine rechtliche Frage, e i n P r o b l e m der Verfassungsauslegung. Es ist z w a r n i c h t ausgeschlossen, daß die Verfassungsauslegung, w e n n sie d e n Inhalt dieser w e r t e t h i s c h e n B e g r i f f e e r m i t t e l t , u n t e r a n d e r e m auch auf d e n geistesgeschichtlichen H i n t e r g r u n d d e r B e g r i f f e einzugehen u n d i n b e s t i m m t e m U m f a n g auf d e r e n t r a d i e r t e n S i n n z u r ü c k z u g r e i f e n h a t 1 3 . O b u n d i n w e l c h e m U m f a n g dies g e b o t e n ist, k a n n aber eben n u r d u r c h die V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n selbst entschieden w e r d e n , u n d z w a r d u r c h eine A u s l e g u n g , die zunächst die v e r f a s s u n g s i m m a n e n t e Funktion dieser B e g r i f f e aus i h r e m verfassungsrechtlichen S i n n z u s a m m e n hang ergründet. 4. D i e F u n k t i o n des „Sittengesetzes", die verfassungsrechtliche Z w e c k b e s t i m m u n g dieses B e g r i f f s , k a n n — n i c h t bloß aus G r ü n d e n 11 Meistens haben diese Begriffe freilich auch i n der Philosophie, E t h i k oder Theologie nicht „eine" (unbestrittene) Bedeutung. 12 Vgl. etwa zu den Schwierigkeiten, den Begriff „Würde" (des Menschen) i n A r t . 1 aus der Philosophie oder Theologie zu bestimmen: Kriele, a.a.O., S. 213 f. 13 Vgl. dazu H. Peters, Auslegung der Grundrechtsbestimmungen aus der Geschichte, a.a.O. (durchgehend).

136

2. Teil, Α . Der methodische Ansatz

f o r m a l e r L o g i k — nur der Verfassung selbst e n t n o m m e n w e r d e n . B a u t eine V e r f a s s u n g n ä m l i c h i n d i e v o n i h r festgelegte oder doch v o r gezeichnete O r d n u n g des G e m e i n w e s e n s e i n ethisches „ R e g u l a t i v " ein, so v e r f o l g t sie d a m i t ihre spezifischen O r d n u n g s z i e l e , die diesem „ R e g u l a t i v " seine f u n k t i o n a l e B e d e u t u n g zuweisen. Es ist k l a r , daß j e nach Art d e r O r d n u n g s z i e l e , insbesondere j e nach der A r t d e r A u f g a b e , welche die V e r f a s s u n g d e m S t a a t g e g e n ü b e r d e m e i n z e l n e n B ü r g e r u n d der Gesellschaft i m G a n z e n ü b e r a n t w o r t e t , gerade auch der v e r r e c h t l i c h t e F a k t o r des „ E t h i s c h e n " eine unterschiedliche R o l l e spielen m u ß . W o d e r S t a a t als V e r w a l t e r u n d V e r m i t t l e r e i n e r t r a n s z e n d e n t e n s i t t l i chen H e i l s b o t s c h a f t 1 4 oder auch als V e r k ü n d e r e i n e r p r o f a n e n , v o n i h m selbst „ v e r o r d n e t e n " M o r a l a u f t r i t t u n d das Recht beansprucht, d e n B ü r g e r nach einer allein m a ß g e b l i c h e n S o l l e n s - E t h i k m o r a l i s c h z u e r ziehen, d o r t w i r d z w a n g s l ä u f i g „ j u r i s t i s c h " , e i n anderes „ S i t t e n g e s e t z " g e l t e n als i n e i n e m f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e n Staat, d e r sich z u r i n d i v i d u e l l e n G l a u b e n s - , Gewissens- u n d W e l t a n s c h a u u n g s f r e i h e i t b e k e n n t . W i e s t a r k d i e i m Recht „ g e l t e n d e " oder „durchgesetzte" M o r a l v o m politischen Konzept h i n t e r der Rechtsordnung abhängt, beweist die P r o k l a m a t i o n eines „ v ö l k i s c h e n S i t t e n g e s e t z e s " 1 5 u n t e r d e m N a t i o nalsozialismus u n d d i e V e r k ü n d u r i g e i n e r p o l i t i s c h g l e i c h e r m a ß e n d o g m a t i s i e r t e n „sozialistischen M o r a l " 1 6 m a r x i s t i s c h - l e n i n i s t i s c h e r P r ä g u n g i n der n e u e n V e r f a s s u n g d e r D D R . 5. I n w e l c h e r v e r f a s s u n g s p o l i t i s c h e n F u n k t i o n das Sittengesetz i n unserer V e r f a s s u n g g e m e i n t ist, w a s es i m Rechtsleben b e w i r k e n s o l l u n d d a r f , k a n n also auch n u r aus d e n sich i n unserer V e r f a s s u n g m a n i f e s t i e r e n d e n sozialen u n d p o l i t i s c h e n O r d n u n g s z i e l e n abgelesen w e r d e n . D i e d e m Sittengesetz v o n d e r V e r f a s s u n g zugewiesene F u n k t i o n b e s t i m m t z u g l e i c h die zulässigen Quellen z u r E r m i t t l u n g des Inhalts des Sittengesetzes u n d steckt d a r ü b e r h i n a u s d e n verfassungsr e c h t l i c h e n Rahmen ab, i n n e r h a l b dessen der normative Gehalt des Sittengesetzes sich b e w e g e n d a r f u n d als r e c h t s v e r b i n d l i c h a n e r k a n n t werden kann. S o w e i t nach M a ß g a b e d e r verfassungsrechtlichen F u n k t i o n des S i t tengesetzes d i e m a t e r i e l l - e t h i s c h e n A u s s a g e n d e r Verfassung selbst (ζ. B . i h r B e k e n n t n i s z u d e n W e r t e n „ F r i e d e n u n d G e r e c h t i g k e i t " , „Schutz der Jugend", „Ehe u n d F a m i l i e " , „ W o h l der A l l g e m e i n h e i t " 14 So etwa i m Lichte christlich-theologischer Rechtfertigung u n d Zweckbestimmung des Staates. 15 Noack, Volk, Gesetz u n d Recht. I n : Deutsches Recht 1938, S. 3. Ä h n l i c h R. Eberhard, Modernes Naturrecht, 1934, S. 15. (Es „gibt n u r völkisch geformtes Recht, eine rassisch gestaltete Sittlichkeit"). 16 A r t . 19 I V 3 Verf. D D R 1968: „Die Beziehungen der Bürger werden durch gegenseitige Achtung u n d Hilfe, durch die Grundsätze sozialistischer Moral geprägt."

I I . Z u r Interpretationsmethode

137

oder „ S o z i a l s t a a t " ) als v e r b i n d l i c h e Q u e l l e n des n o r m a t i v e n Gehalts des Sittengesetzes i n B e t r a c h t k o m m e n sollten, h ä t t e n diese Q u e l l e n e i n e n p o s i t i v - r e c h t l i c h e n V o r r a n g , w e i l d a n n i n i h n e n der Verfassungsgeber selbst die nach s e i n e m W i l l e n i m Rechtsleben der staatlichen Gemeinschaft maßgebliche E t h i k „ a u t h e n t i s c h " i n t e r p r e t i e r t h ä t t e . S o l l t e d i e v e r f a s s u n g s f u n k t i o n e l l e A u s l e g u n g des Sittengesetzes e r geben, daß diesem seine n o r m a t i v e , m a t e r i e l l e Substanz n i c h t oder aber n i c h t a l l e i n aus der V e r f a s s u n g z u f l i e ß e n k a n n , daß v i e l m e h r die V e r f a s s u n g m i t d e m B e g r i f f „ S i t t e n g e s e t z " ü b e r h a u p t oder ergänzend a u f andere Q u e l l e n m a t e r i e l l - e t h i s c h e r N o r m e n verweist, so w ä r e ausschließlich oder ergänzend auf j e n e a u ß e r h a l b der V e r f a s s u n g l i e g e n d e n Q u e l l e n zurückzugehen. A l s solche Q u e l l e n k o m m e n ζ. B . (theoretisch) i n B e t r a c h t : Göttliches Gesetz (Dekalog) u n d N a t u r r e c h t als v e r fassungs-transzendente Q u e l l e n , f e r n e r d i e m a t e r i e l l - e t h i s c h e n A u s s a g e n der u n t e r v e r f a s s u n g s r a n g i g e n R e c h t s o r d n u n g (insbesondere ζ. B . des Strafrechts) u n d schließlich d i e ungeschriebenen, ethischen N o r m e n der i m gesellschaftlichen R a u m g ü l t i g e n S o z i a l m o r a l . S o w e i t es geboten w ä r e , d e r a r t i g e Q u e l l e n jenseits d e r V e r f a s s u n g heranzuziehen, m ü ß t e d a n n w i e d e r u m a n d e m K r i t e r i u m der v e r f a s s u n g s i m m a n e n t e n F u n k t i o n des Sittengesetzes ü b e r p r ü f t werden, welche v o n d e n aus j e n e n Q u e l l e n z u schöpfenden N o r m e n ü b e r h a u p t i n d e n N o r m e n b e s t a n d des verfassungsrechtlichen Sittengesetzes e i n g e h e n d ü r f e n u n d i n w i e w e i t sie i m E i n z e l f a l l d u r c h eine zulässige T r a n s f o r m a t i o n i n „ s i t t e n g e s e t z l i c h e " N o r m e n eine spezielle, r e c h t l i c h modifizierte Ausprägung erfahren. W e n n sich die N o t w e n d i g k e i t e r g i b t , auf mehrere „konkurrierende" Q u e l l e n z u r B e s t i m m u n g des n o r m a t i v e n Gehalts des Sittengesetzes z u r ü c k z u g r e i f e n , ist es schließlich die A u f g a b e der V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n diese Q u e l l e n i n e i n .Rangverhältnis z u e i n a n d e r z u setzen. Es wäre dann zu prüfen, w i e etwaige vorstaatliche Quellen zu den positivr e c h t l i c h e n stehen, w i e sich d i e nach d e m S t u f e n a u f b a u des Rechts gegebenen, verschiedenen p o s i t i v - r e c h t l i c h e n Q u e l l e n u n t e r e i n a n d e r i n eine R e l a t i o n b r i n g e n lassen u n d w e l c h e n S t e l l e n w e r t d i e aus d e m gesellschaftlichen R a u m s t a m m e n d e , ungeschriebene soziale „ G e w o h n h e i t s - E t h i k " i n der R a n g o r d n u n g der Q u e l l e n besitzt. I I . Z u r Interpretationsmethode Aus dem vorstehend entwickelten allgemeinen methodischen Ansatz lassen sich schon die w e s e n t l i c h e n Ziele d e r A u s l e g u n g u n d der logische A u f b a u d e r U n t e r s u c h u n g herauslesen. N o c h n i c h t b e a n t w o r t e t ist d i e Frage, welche Interpretationsmethoden im einzelnen a n z u w e n d e n sind, u m die B e d e u t u n g des Sittengesetzes offenzulegen.

138

2. Teil, Α. Der methodische Ansatz

1. Ü b e r die „ r i c h t i g e " I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o d e der Verfassungsauslegung bestehen M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n 1 7 . E i n i g ist m a n sich i n Rechtsprechung u n d L e h r e n u r d a r ü b e r , daß es die A u f g a b e der I n t e r p r e t a t i o n ist, das verfassungsmäßig „richtige" Ergebnis z u f i n d e n , u n d daß die Methode sich nach diesem Z i e l b e s t i m m t . A b e r w e i l das Z i e l der A u s l e g u n g u n t e r s c h i e d l i c h d e f i n i e r t w i r d , w e r d e n auch verschiedene M e t h o d e n d e r I n t e r p r e t a t i o n b e f ü r w o r t e t . H e u t e stehen sich z w e i Hauptrichtungen 18 i n der M e t h o d e n l e h r e gegenü b e r 1 9 : D i e traditionelle I n t e r p r e t a t i o n s l e h r e , welche f ü r e i n p r i m ä r abstrakt-deduktives V e r f a h r e n (ein „ S y s t e m d e n k e n " ) e i n t r i t t , u n d eine „moderne" L e h r e , die e i n konkret-induktives Verfahren bevorzugt. (1) D i e herkömmliche Lehre b a s i e r t auf d e m „ W i l l e n s d o g m a i m R e c h t " 2 0 , e i n e m g e i s t i g e n P r o d u k t d e r P a n d e k t e n w i s s e n s c h a f t des 19. J a h r h u n d e r t s , das v o n d o r t h e r E i n g a n g i n die Staatsrechtswissenschaft g e f u n d e n h a t . Sie sieht das Z i e l d e r A u s l e g u n g i n der E r m i t t l u n g des d e m Recht z u g r u n d e l i e g e n d e n „Willens": e n t w e d e r des W i l l e n s des Gesetzgebers (subjektive w i l l e n s j u r i s t i s c h e Methode) oder aber des „ W i l l e n s " des Gesetzes (objektive w i l l e n s juristische Methode). Die w i l l e n s j u r i s t i s c h e M e t h o d e b e t r a c h t e t die e i n z e l n e n auszulegenden B e g r i f f e , Sätze, Satzgefüge u n d V o r s c h r i f t e n als B e s t a n d t e i l e eines umfassenden — als B e g r i f f s - , Z w e c k - oder W e r t s y s t e m gedachten — S i n n z u s a m m e n h a n g s . D a sie diesen Z u s a m m e n h a n g als d u r c h d e n W i l l e n des Gesetzgebers oder des Gesetzes k o n s t i t u i e r t ansieht, sucht sie aus eben diesem Z u s a m m e n h a n g — gleichsam „ r ü c k l ä u f i g " — d e n W i l l e n des N o r m g e b e r s oder der N o r m z u erforschen. D i e subjektive w i l l e n s j u r i s t i s c h e M e t h o d e 2 1 l e g t d e n S c h w e r p u n k t auf d e n historischen W i l l e n des Gesetzgebers. Sie e r m i t t e l t diesen W i l l e n v o r a l l e m d u r c h eine A n a l y s e d e r Gesetzesmaterialien sowie der geschichtlichen S i t u a t i o n , aus d e r heraus d e r Gesetzgeber seine n o r m a t i v e R e g e l u n g g e t r o f f e n h a t . Systematische u n d teleologische Gesichtsp u n k t e b e r ü c k s i c h t i g t sie n u r i n s o w e i t , als die M a t e r i a l i e n dies r e c h t fertigen. D i e (heute w o h l vorherrschende) objektive thode, z u der sich insbesondere auch das

willens juristische M e Bundesverfassungsgericht 22

17 Vgl. dazu i m einzelnen: Ehmke, a.a.O.; P. Schneider, a.a.O.; Ossenbühl, a.a.O., jeweils durchgehend; ferner K . Hesse, a.a.O., S. 20 ff.; Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O., S. 42 ff. 18 A u f diese soll hier — unter Ausklammerung vielfacher Varianten — der Blick beschränkt werden. 19 Vgl. zum folgenden K . Hesse, a.a.O., S. 22 ff. 20 Vgl. dazu Larenz, a.a.O., S. 296 ff. m i t weiteren Nachweisen einschlägiger L i t e r a t u r u. Rechtsprechung. 21 z.B. vertreten von Forsthoff, Verfassungsauslegung, S. 39; Friesenhahn i n V V D S t R L 20 (1963), S. 121.

I I . Z u r Interpretationsmethode

139

b e k e n n t , z i e l t d e m g e g e n ü b e r a l l e i n auf die E r m i t t l u n g des im Gesetz ausgedrückten, des i n i h m „ o b j e k t i v i e r t e n " W i l l e n s ab. Das Bundesverfassungsgericht 23 h a t diese M e t h o d e f o l g e n d e r m a ß e n e r l ä u t e r t : D e r S t a a t spreche n i c h t i n d e n p e r s ö n l i c h e n Ä u ß e r u n g e n der a n der E n t s t e h u n g eines Gesetzes B e t e i l i g t e n , s o n d e r n n u r „ i m Gesetz selbst". M a ß gebend f ü r die A u s l e g u n g sei d e r i n d e r Gesetzesvorschrift z u m A u s d r u c k k o m m e n d e „ o b j e k t i v i e r t e W i l l e des Gesetzgebers", so w i e er sich aus d e m W o r t l a u t der G e s e t z e s b e s t i m m u n g u n d d e m S i n n z u s a m m e n h a n g ergebe, i n d e n diese h i n e i n g e s t e l l t sei. D i e s e m A u s l e g u n g s z i e l d i e n t e n die A u s l e g u n g aus d e m W o r t l a u t der N o r m (grammatische A u s legung), aus i h r e m Z u s a m m e n h a n g (systematische A u s l e g u n g ) , aus i h r e m Z w e c k (teleologische A u s l e g u n g ) u n d aus d e n Gesetzesmaterialien u n d der Entstehungsgeschichte (historische A u s l e g u n g ) . U m d e n o b j e k t i v e n W i l l e n des Gesetzgebers z u erfassen, seien a l l e diese A u s l e g u n g s m e t h o d e n e r l a u b t . Sie schlössen e i n a n d e r n i c h t aus, s o n d e r n e r g ä n z t e n sich gegenseitig. N i c h t entscheidend sei m i t h i n die s u b j e k t i v e V o r s t e l l u n g der a m G e s e t z g e b u n g s v e r f a h r e n b e t e i l i g t e n Organe oder einzeln e r i h r e r M i t g l i e d e r ü b e r die B e d e u t u n g der B e s t i m m u n g . D e r E n t s t e hungsgeschichte einer V o r s c h r i f t k o m m e n u r i n s o f e r n B e d e u t u n g zu, als sie die R i c h t i g k e i t e i n e r nach d e n angegebenen G r u n d s ä t z e n e r m i t t e l t e n A u s l e g u n g bestätige oder Z w e i f e l behebe, die auf d e m angegeben e n W e g a l l e i n n i c h t a u s g e r ä u m t w e r d e n k ö n n t e n . D i e Gesetzesmater i a l i e n k ö n n t e n n u r i n s o w e i t herangezogen w e r d e n , als sie auf d e n o b j e k t i v e n Gesetzesinhalt schließen ließen. Sie seien i m m e r n u r m i t Z u r ü c k h a l t u n g , i n der R e g e l n u r u n t e r s t ü t z e n d z u v e r w e r t e n . N a c h dieser I n t e r p r e t a t i o n s l e h r e besteht die A u s l e g u n g — auch die des Verfassungsrechts — d e m G r u n d s a t z nach i m b l o ß e n „ N a c h v o l l z u g " eines p r ä e x i s t e n t e n W i l l e n s des Gesetzes, der m i t t e l s der beschriebenen M e t h o d e n unabhängig von dem z u lösenden Problem mit objektiver G e w i ß h e i t z u e r m i t t e l n sein soll. (2) Dieser L e h r e ist das S c h r i f t t u m n u r z u m T e i l gefolgt. A n d e r e A u t o r e n h a b e n die w i l l e n s j u r i s t i s c h e M e t h o d e scharf k r i t i s i e r t u n d i h r die T h e o r i e v o n der Verfassungsinterpretation als e i n e m „Verfahren konkretisierender Interpretation" („topisches V e r f a h r e n " , „ P r o b l e m denken") entgegenstellt24. 22

BVerfGE 1, 299 (312); 6, 55 (75); 10, 234 (244); 11, 126 (130). BVerfGE 11, 126 (130) u n d 13, 268. — I m Schrifttum w i r d die objektive willens juristische Methode vertreten u.a. von: v. Mangoldt — Klein, a.a.O. S. 8 u. 119; Maunz, a.a.O., S. 49 f.; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O. A r t . 19 I V Rdnr. 9; H. Peters, i n : Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O. S. 44 ff. 24 Besonders nachdrücklich K. Hesse, a.a.O., S. 25 ff.; Ehmke, a.a.O., S. 53 ff. — Z u m Denkstil der T o p i k : Th. Viehweg, Topik u n d Jurisprudenz, 3. Aufl., 1965; R. Bäumlin, Staat, Recht u n d Geschichte, 1961, S. 27 f.; W. Hennis, P o l i t i k und praktische Philosophie, 1963, S. 89 ff. 23

140

2. Teil, Α. Der methodische Ansatz

Die K r i t i k e r der o b j e k t i v e n willens juristischen Methode werfen dieser v o r , i h r A u s g a n g s p u n k t , das „ W i l l e n s d o g m a " , sei i n d e r G r u n d l a g e f r a g w ü r d i g u n d e r m ö g l i c h e f ü r sich a l l e i n n i c h t m e h r e i n sachgemäßes V e r s t ä n d n i s der m o d e r n e n Verfassung. D e n n gerade i n d e n F ä l l e n , f ü r d e r e n L ö s u n g die V e r f a s s u n g k e i n e e i n d e u t i g e n Maßstäbe anbiete, also i n d e n F ä l l e n , w o Verfassungs interpretation stets n o t w e n d i g w e r d e , habe der Verfassungsgeber oder d i e V e r f a s s u n g noch nichts exakt „entschieden", s o n d e r n höchstens u n v o l l s t ä n d i g e „ A n h a l t s p u n k t e " f ü r d i e E n t s c h e i d u n g gegeben. W o nichts E i n d e u t i g e s g e w o l l t sei, k ö n n e k e i n „ w i r k l i c h e r " , s o n d e r n a l l e n f a l l s e i n „ v e r m u t e t e r oder f i k t i v e r W i l l e " e r m i t t e l t w e r d e n . D e r Sache nach k ö n n e I n t e r p r e t a t i o n d a h e r i m m e r n u r b e d i n g t e i n „ N a c h v o l l z i e h e n " u n d erst recht k e i n e „ S u b s u m t i o n " sein. Ü b e r d i e s l i e f e r t e n die v o n d e r w i l l e n s j u r i s t i s c h e n T h e o r i e b e n u t z ten Methoden keine klaren Richtlinien, u n d i h r Verhältnis zueinander sei u n k l a r 2 5 . A u s g a n g s p u n k t d e r r i c h t i g e n I n t e r p r e t a t i o n müsse die E r k e n n t n i s sein, daß die normative Verfassung „kein abgeschlossenes und einheitliches — logisch-axiomatisches oder werthierarchisches — System" enthalte. D a h e r k ö n n e n i e aus e i n e m „ v o r g e g e b e n e n A l l g e m e i n e n " d e d u z i e r t w e r d e n . V i e l m e h r sei e i n „topisches" Verfahren „konkretisierender" Interpretation geboten: Es m ü ß t e n l e i t e n d e G e s i c h t s p u n k t e aufgef u n d e n u n d e r w i e s e n w e r d e n , die w e i t e r b i l d e n d e K o n k r e t i s i e r u n g e r m ö g l i c h t e n . Diese G e s i c h t s p u n k t e k ö n n t e n n u r z u m T e i l d e r V e r f a s s u n g s n o r m selbst — d e r e n I n h a l t sich erst i n der K o n k r e t i s i e r u n g v o l l ende — e n t n o m m e n w e r d e . Es gelte, d a r ü b e r h i n a u s G e s i c h t s p u n k t e z u f i n d e n , „ d i e i m Wege d e r i n v e n t i o aufgesucht, i m F ü r u n d W i d e r des Meinungsmäßigen gebraucht w e r d e n u n d die Entscheidung möglichst e i n l e u c h t e n d u n d ü b e r z e u g e n d b e g r ü n d e n (topoi). D a I n t e r p r e t a t i o n a n das „Problem" g e b u n d e n sei, d ü r f t e n n u r solche G e s i c h t s p u n k t e z u r K o n k r e t i s i e r u n g v e r w e n d e t w e r d e n , d i e „problembezogen" seien. I n diesem Z u s a m m e n h a n g h ä t t e n a l l e r d i n g s auch die h e r k ö m m l i c h e n A u s l e g u n g s m e t h o d e n i h r e „ r e l a t i v e B e r e c h t i g u n g " : als — n e b e n a n d e r e n t o p o i — v e r w e n d b a r e „ G e s i c h t s p u n k t e der P r o b l e m e r ö r t e r u n g u n d -lösung"26. D i e V e r f a s s u n g zeige die R i c h t u n g an, i n der eine K o n k r e t i s i e r u n g e r m ö g l i c h e n d e t o p o i z u suchen seien, u n d sie liefere „Maßstäbe der Relevanz dieser Gesichtspunkte" f ü r eine „ r i c h t i g e " (verfassungsmäßige) P r o b l e m l ö s u n g : „ P r i n z i p i e n d e r V e r f a s s u n g s i n t e r p r e t a t i o n " . Z u diesen P r i n z i p i e n g e h ö r t e n : D e r „Maßstab integrierender Wirkung" (Vorrang von politisch einheitsstiftenden u n d einheitserhaltenden L ö 25 26

K. Hesse, a.a.O., S. 23 f. K . Hesse, a.a.O., S. 27 f.

I I . Z u r Interpretationsmethode

141

sungsgesichtspunkten), das „Prinzip der Einheit der Verfassung" (Bea c h t u n g des G e s a m t z u s a m m e n h a n g s d e r z u i n t e r p r e t i e r e n d e n N o r m , E i n k l a n g der Problemlösung m i t anderen Grundentscheidungen der Verfassung), das „Prinzip praktischer Konkordanz" (das E r f o r d e r n i s , verfassungsrechtlich geschützte Rechtsgüter e i n a n d e r so z u z u o r d n e n , daß jedes v o n i h n e n W i r k l i c h k e i t g e w i n n t ) , das „Prinzip funktioneller Richtigkeit" ( V e r b o t d e r I n t e r p r e t a t i o n , d i e eine V e r s c h i e b u n g der v e r fassungsrechtlichen Funktionsverteilung zwischen d e n staatlichen F u n k t i o n s t r ä g e m — ζ. B . z w i s c h e n Verfassungsgericht u n d Gesetzgeber — b e w i r k t ) u n d schließlich die „normative Kraft der Verfassung" (Vorzug d e r Gesichtspunkte, d i e u n t e r d e n j e w e i l i g e n geschichtlichen V o r aussetzungen die n o r m a t i v e K r a f t d e r V e r f a s s u n g o p t i m a l e n t f a l t e n helfen) 27. D a diese Maßstäbe auf e i n e m e i n h e i t l i c h e n V e r f a s s u n g s v e r s t ä n d n i s b e r u h t e n , sei eine K o l l i s i o n ausgeschlossen. D i e „ R i c h t i g k e i t " der i m topischen V e r f a h r e n g e w o n n e n e n Ergebnisse sei n i c h t d i e „ e i n e r e x a k t e n B e w e i s b a r k e i t w i e d e r n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n " , s o n d e r n eine „ r e l a t i v e " , die die „ B e g r e n z t h e i t i h r e s A n s p r u c h s " eingestehe, die aber i n dieser B e g r e n z t h e i t „ e i n s i c h t i g , ü b e r z e u g e n d u n d w e n i g s t e n s z u e i n e m gewissen G r a d e v o r a u s s e h b a r " gemacht w e r d e n k ö n n e 2 8 . 2. Es ist h i e r n i c h t d e r O r t , a u f d e n M e t h o d e n s t r e i t i n v o l l e r B r e i t e einzugehen. Seine D a r s t e l l u n g s o l l d a z u dienen, d e n m e t h o d i s c h e n Weg, der i m f o l g e n d e n v o m Verfasser dieser A r b e i t eingeschlagen w i r d , v e r s t ä n d l i c h z u machen. Meines Erachtens täuscht d e r M e t h o d e n s t r e i t — z u m T e i l w e n i g s t e n s — Unterschiede i n d e r Sache v o r , die w e i t w e n i g e r t i e f g r e i f e n d sind, als es d e n A n s c h e i n h a t . Das „ S y s t e m d e n k e n " e x i s t i e r t p r a k t i s c h w o h l k a u m i n „ R e i n k u l t u r " , z u m e i s t v e r b i n d e t es sich — w i e gerade d i e Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts b e w e i s t 2 9 — m i t e i n e m „ P r o b l e m d e n k e n " . U n d u m g e k e h r t k a n n auch das topische V e r f a h r e n der I n t e r p r e t a t i o n n i c h t ganz des R ü c k g r i f f s auf eben d i e I n t e r p r e t a tionsmittel entraten, die — vielleicht u n t e r einem anderen „ E t i k e t t " — v o n d e n V e r t r e t e r n d e r w i l l e n s j u r i s t i s c h e n M e t h o d e eingesetzt w e r d e n 3 0 . Das H a u p t v e r d i e n s t d e r topischen R i c h t u n g d ü r f t e d a r i n liegen, 27

K . Hesse, a.a.O., S. 28 ff. m i t weiteren Nachweisen. K . Hesse, a.a.O., S. 30. 29 So, wenn das Gericht bei der Auslegung von Normen politische, soziologische u n d historische Zusammenhänge (BVerfGE 1,144 (148 f.); 1,208 (247 ff.), 3, 58 (85); 3, 288 (301); 5, 85 (129 ff.); 7,377 (397); 9, 305/323 f.)) berücksichtigt oder auf die „Sachgemäßheit" des Ergebnisses abstellt (BVerfGE 1, 208 (239); 1, 263 (275): 4, 322 (328 f.); 12, 45 (56). 30 K . Hesse, a.a.O., S. 27 f., wonach die herkömmlichen Auslegungsmethoden doch als „topoi" wieder ihren „Stellenwert i m Vorgang der Interpretat i o n erhalten". 28

142

2. Teil, Α. Der methodische Ansatz

daß sie dazu a n r e g t u n d z w i n g t , d i e Grenzen der L e i s t u n g s f ä h i g k e i t eines a b s t r a k t - d e d u k t i v e n I n t e r p r e t a t i o n s v e r f a h r e n s z u ü b e r d e n k e n u n d o f f e n z u b e k e n n e n , w o — v i e l l e i c h t noch u n t e r d e r Ü b e r s c h r i f t „ S u b s u m t i o n " — i n W a h r h e i t schon k o n k r e t i s i e r e n d e , topisch v e r f a h rende I n t e r p r e t a t i o n b e t r i e b e n w i r d . N a c h m e i n e r A n s i c h t ist n i c h t das „ W i l l e n s d o g m a " an sich, auf d e m die h e r k ö m m l i c h e A u s l e g u n g a u f b a u t , f r a g w ü r d i g , sondern n u r dessen Ü b e r b e a n s p r u c h u n g . A n d e r s a u s g e d r ü c k t : Es k o m m t d a r a u f an, z u e r k e n n e n , w i e w e i t der „ W i l l e n " des Verfassungsgebers oder der V e r fassung reicht. D a b e i h a l t e ich es f ü r eine unzulässige V e r k ü r z u n g des v o m N o r m ( g e b e r ) - W i l l e n e r f a ß t e n Entscheidungsbereiches, w e n n m a n sagt, daß i m m e r d a n n , w e n n die n o r m a t i v e V e r f a s s u n g k e i n e n „ e i n d e u t i g e n " Lösungsmaßstab liefere, k e i n e E n t s c h e i d u n g g e f a l l e n sei u n d d a h e r auch k e i n „ w i r k l i c h e r " W i l l e d e r V e r f a s s u n g (oder des V e r f a s sungsgebers), s o n d e r n n u r e i n „ f i k t i v e r " W i l l e e r m i t t e l t w e r d e n k ö n n e . A u c h d o r t , w o die V e r f a s s u n g n i c h t „ e i n d e u t i g " entschieden hat, h a t sie deswegen noch l a n g e n i c h t „ ü b e r h a u p t n i c h t " entschieden. Sie h a t d a n n v i e l l e i c h t n u r i m „ A n s a t z " eine R e g e l u n g getroffen, eine „Richtung" vorentschieden. So, w i e e i n e r v ö l l i g k l a r e n E n t s c h e i d u n g e i n e i n d e u t i g e r W i l l e e n t s p r i c h t , e n t s p r i c h t d a n n aber e i n e r solchen „Richtung s-Entscheidung" eine „Willens-richtung" der V e r f a s s u n g oder des Verfassungsgebers. Diese k a n n g e n a u so „ w i r k l i c h " , so r e a l sein, w i e e i n sich i n e i n e r e i n d e u t i g e n N o r m - E n t s c h e i d u n g m a n i f e s t i e r e n d e r W i l len. W e n n sich der W i l l e als bloße W i l l e n s r i c h t u n g o f f e n b a r t , w i r d er deswegen also noch n i c h t „ f i k t i v " , s o n d e r n n u r w e n i g e r k o n k r e t . A l s A u s g a n g s p u n k t h a l t e ich die willensjuristische Methode für richt i g , u n d z w a r i n i h r e r objektiven S p i e l a r t . D i e V e r f a s s u n g ist „ R e c h t " g e w o r d e n e r , „ o b j e k t i v i e r t e r " A u s d r u c k zielsetzender p o l i t i s c h e r E n t s c h e i d u n g e n 3 1 , eines Willens, die G r u n d l a g e n des p o l i t i s c h e n Z u s a m menlebens i n einer b e s t i m m t e n Weise festzulegen. Dieser W i l l e n ä u ß e r t sich grundlegend i n d e n F u n d a m e n t a l e n t s c h e i d u n g e n d e r Verfassung, so ζ. B . i n d e n S t a a t s z i e l b e s t i m m u n g e n : „ d e m o k r a t i s c h e r u n d sozialer B u n d e s s t a a t " ( A r t . 20 I) oder „ R e c h t s s t a a t " ( A r t . 28 I) sowie i n obersten K o n s t i t u t i o n s p r i n z i p i e n , w i e e t w a d e m B e k e n n t n i s z u m Schutz d e r „ W ü r d e des M e n s c h e n " ( A r t . 11). I n konkreterer A u s f o r m u n g t r i t t der W i l l e der V e r f a s s u n g i n d e n die D e t a i l s der p o l i t i s c h e n O r d n u n g r e g e l n d e n E i n z e l b e s t i m m u n g e n i n E r s c h e i n u n g . D a b e i k a n n sich d e r W i l l e des Gesetzes bis z u r Entscheidungseindeutigkeit v e r d i c h t e n , so e t w a b e i R e g e l u n g e n m e h r technisch-organisatorischer A r t , w i e ζ. B . b e i e i n i g e n B e s t i m m u n g e n ü b e r d i e S t r u k t u r der obersten Staatsorgane oder b e i der F e s t l e g u n g der B u n d e s f l a g g e ( A r t . 22). I n a n d e r e n V o r 31

Vgl. Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O., S. 42 ff.

I I . Z u r Interpretationsmethode

143

Schriften, insbesondere i n d e n e n des G r u n d r e c h t s k a t a l o g s , h a t die V e r fassung z w a r n i c h t a l l e p r a k t i s c h m ö g l i c h e n P r o b l e m e durchentschied e n 3 2 , aber doch i m m e r r i c h t u n g s w e i s e n d e Maßstäbe gesetzt, aus denen sich eine — d e m I n t e r p r e t e n e i n e n m e h r oder w e n i g e r engen S p i e l r a u m lassende — Willensrichtung d e r V e r f a s s u n g ablesen läßt. S t e l l t sich e i n k o n k r e t e s A u s l e g u n g s p r o b l e m , so k o m m t es d a r a u f an, e x a k t festzustellen, w i e w e i t der o b j e k t i v e r k e n n b a r e W i l l e der V e r f a s s u n g eine „ A u s s a g e " f ü r dieses besondere P r o b l e m e n t h ä l t . So w e i t i m E i n z e l f a l l der W i l l e der V e r f a s s u n g reicht, so w e i t h a t auch die w i l l e n s j u r i stische I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o d e i h r e B e r e c h t i g u n g . Je g e r i n g e r a l l e r dings die Bestimmtheit des W i l l e n s d e r V e r f a s s u n g ist, desto m e h r R a u m ist f ü r e i n „ k o n k r e t i s i e r e n d e s " V e r f a h r e n . Dieses l ä ß t sich aber n i e v e r s e l b s t ä n d i g e n , s o n d e r n e m p f ä n g t stets seine R i c h t u n g , seine B e z u g s p u n k t e u n d seine äußersten Z u l ä s s i g k e i t s g r e n z e n aus d e m Willen der Verfassung, m a g dieser sich auch n u r noch i n F o r m e i n e r ü b e r geordneten, l e t z t e n S t a a t s z i e l b e s t i m m u n g äußern. W i l l e n s j u r i s t i s c h e u n d topische M e t h o d e s i n d nach m e i n e r A n s i c h t k e i n e sich ausschließenden A l t e r n a t i v e n , sondern sich funktionell ergänzende I n t e r p r e t a t i o n s v e r f a h r e n , w o b e i sich das P r o b l e m d e n k e n i n d e m v o m W i l l e n des Gesetzes vorgezeichneten R a h m e n z u v o l l z i e h e n hat. Es bedarf, w i e Schulz-Schaeffer es z u t r e f f e n d f o r m u l i e r t hat, einer „ S y n t h e s e zwischen P r o b l e m d e n k e n u n d S y s t e m d e n k e n " 3 3 . U n d die „ N o r m " — als A u s d r u c k des W i l l e n s des Gesetzes — m u ß auch i m V e r f a h r e n topischer N o r m k o n k r e t i s i e r u n g „ p r i m ä r e r R i c h t p u n k t " b l e i b e n 8 4 . 3. V e r f o l g t m a n diesen m e t h o d i s c h - „ k o m b i n i e r e n d e n " W e g b e i der A u s l e g u n g des Sittengesetzes, so e r g i b t sich daraus folgendes V e r fahren: (1) A u s der E i n g l i e d e r u n g des Sittengesetzes i n A r t . 2 I u n d i n den G e s a m t z u s a m m e n h a n g der Verfassung, also aus d e m Willen der V e r fassung selbst, ist zunächst d i e „ v e r f a s s u n g s i m m a n e n t e " Funktion 35 des Sittengesetzes z u e r m i t t e l n . D a b e i g e h t es s o w o h l u m die A u f d e c k u n g der rechtstechnischen F u n k t i o n des Sittengesetzes, also e t w a u m die Frage, ob das Sittengesetz eine „ F r e i h e i t s s c h r a n k e " , eine „ E i n g r i f f s e r m ä c h t i g u n g " oder eine „ A u s l e g u n g s r e g e l " d a r s t e l l t , als auch u m die 32 Insoweit ist es richtig, w e n n von der „Offenheit und Weite" der normativen Verfassung die Rede ist, vgl. ζ. Β. K . Hesse, a.a.O., S. 12. 33 Schulz-Schaeffer, a.a.O., S. 85. 34 So Friedrich Müller, N o r m s t r u k t u r , S. 173. 35 Eine solche Auslegung von Rechtsbegriffen aus der „Funktion" i m Rahmen des Rechtssatzes w i r d auch für den Begriff „verfassungsmäßige Ordnung" i n A r t . 2 I befürwortet: vgl. etwa BVerfGE 6, 32 (38); Schulz-Schaeffer, a.a.O., S. 21, der m. E. aber die Auslegung des „Wortlauts" zu stark vernachlässigt.

144

2. Teil, Α. Der methodische Ansatz

K l a r s t e l l u n g der verfassungspolitischen Zielsetzungen, die das „ S i t t e n g e s e t z " haben darf.

F u n k t i o n , d. h. d e r m a t e r i e l l e n nach der V e r f a s s u n g h a t u n d

(2) D i e Frage, w a s das Sittengesetz im einzelnen r e c h t l i c h b e d e u t e t , w i e es seine e t w a i g e , die i n d i v i d u e l l e F r e i h e i t oder v i e l l e i c h t auch d i e Staatsmacht begrenzende K r a f t k o n k r e t e n t f a l t e t oder w i e es sich i n d e n verschiedenen Z w e i g e n d e r u n t e r v e r f a s s u n g s r a n g i g e n Rechtsordn u n g p u n k t u e l l a u s w i r k t , k a n n dagegen n u r m i t t e l s e i n e r i n erster L i n i e k o n k r e t i s i e r e n d e n A u s l e g u n g b e a n t w o r t e t w e r d e n . Das b e d e u t e t : I n h a l t u n d A u s w i r k u n g e n des Sittengesetzes lassen sich n i c h t als z u r u n m i t t e l b a r e n „ S u b s u m t i o n " geeignete F o r m e l n aus e i n e m a b s t r a k t e n D e n k e n i n den Kategorien „ F r e i h e i t " u n d „ B i n d u n g " ableiten, sondern müssen a n h a n d typischer Konflikt s fälle zwischen konkreten A r t e n der F r e i h e i t s a u s ü b u n g u n d bestimmten sozialethischen O r d n u n g s w e r t e n , d. h. „ p r o b l e m b e z o g e n " , e r m i t t e l t w e r d e n . A l s Ergebnis der bisherigen methodischen E r w ä g u n g e n ist demnach f e s t z u h a l t e n : D i e A u s l e g u n g des „Sittengesetzes" i m S i n n e des A r t . 2 I ist e i n Rechtsproblem, das a u f d e m Wege verfassungsrechtlicher I n t e r p r e t a t i o n anzugehen ist. Abstrakt-deduktiv es „Systemdenken" vermag d i e a l l g e m e i n e verfassungsrechtliche Funktion des Sittengesetzes z u e r k l ä r e n u n d d e n R a h m e n abzustecken, i n n e r h a l b dessen sich j e d e nähere Konkretisierung des Sittengesetzes h i n s i c h t l i c h seines ( n o r m a t i v e n ) G e h a l t s u n d seiner r e c h t l i c h e n A u s w i r k u n g e n h a l t e n m u ß . Diese K o n k r e t i s i e r u n g ist n u r d u r c h konkret-induktives „Problemdenken" zu erreichen, aus d e m sich e i n — w o h l n i e k o m p l e t t e s , s o n d e r n i m m e r n u r mosaikartiges, „ i m A u f b a u begriffenes" — Gesamtbild v o n der Bedeut u n g des verfassungsrechtlichen Sittengesetzes e n t w i c k e l n l ä ß t .

Β. Die Bedeutung des Sittengesetzes aus verfassungsrechtlicher Sicht N a c h d e m d e r methodische W e g vorgezeichnet ist, s o l l n u n m e h r d i e B e d e u t u n g des „Sittengesetzes" aus verfassungsrechtlicher Sicht u n t e r sucht w e r d e n . I . D i e F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung 1. Das Sittengesetz als ethische Klausel ohne rechtliche Bindungswirkung? D a V e r f a s s u n g e n n i c h t s e l t e n ethische P r o k l a m a t i o n e n o h n e r e c h t l i c h v e r p f l i c h t e n d e K r a f t e n t h a l t e n , i s t v o r a b z u fragen, ob n i c h t v i e l l e i c h t auch das „ S i t t e n g e s e t z " i n u n s e r e r V e r f a s s u n g l e d i g l i c h eine ethische Klausel ohne rechtliche Bindungswirkung darstellt. (1) E i n Blick auf unsere verschiedenen deutschen Verfassungen zeigt, daß i h n e n der Gedanke, d i e F r e i h e i t m o r a l i s c h e n G r e n z e n oder sogar p o s i t i v e n s i t t l i c h e n „ A u f l a g e n " z u u n t e r w e r f e n , n i c h t f r e m d ist. A r t . 163 W e i m R V z u m B e i s p i e l b e s t i m m t e : „ J e d e r Deutsche h a t unbeschadet seiner persönlichen Freiheit d i e sittliche Pflicht, seine g e i s t i g e n u n d k ö r p e r l i c h e n K r ä f t e so z u b e t ä t i g e n , w i e es das W o h l d e r Gesamtheit erfordert." A r t . 1 I bad.-württembVerf. sagt: „ D e r Mensch i s t berufen, i n d e r i h n u m g e b e n d e n G e m e i n s c h a f t seine G a b e n i n F r e i h e i t u n d i n d e r Erfüllung des christlichen Sittengesetzes z u seinem u n d der anderen W o h l zu entfalten." Das Grundgesetz selbst l i e f e r t auch e i n B e i s p i e l f ü r eine s i t t l i c h e Z w e c k b i n d u n g d e r F r e i h e i t , u n d z w a r i n A r t . 14 I I : „ E i g e n t u m v e r p f l i c h t e t . S e i n G e b r a u c h soll z u g l e i c h dem Wohl der Allgemeinheit dienen." I n a l l e n diesen B e s t i m m u n g e n i s t aus d e m W o r t l a u t k l a r d i e A b s i c h t e r k e n n b a r , l e d i g l i c h e i n e n moralischen Appell a n das Gewissen, a n d i e „ s i t t l i c h e V e r a n t w o r t l i c h k e i t " 3 6 des B ü r g e r s z u r i c h t e n 3 7 . 36

Diesen Ausdruck verwendet ζ. B. A r t . 12 I bad.-württemb. Verf. So auch die herrschende Meinung hinsichtlich A r t . 14 I I , vgl. ζ. B. Maunz, a.a.O., S. 154 („verfassungsrechtliche Grundpflicht von sittlicher Bedeutung"). 87

10 Erbel

146

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

(2) O b Wortlaut und Sinn des Art. 2 I des Grundgesetzes die A n n a h m e zulassen, auch das „ S i t t e n g e s e t z " sei d o r t n u r als ethisches P o s t u l a t g e m e i n t , erscheint f r a g l i c h . a) E i n eindeutiges A r g u m e n t gegen die D e u t u n g des Sittengesetzes i m S i n n e e i n e r r e i n ethischen K l a u s e l u n d für eine i h m z u k o m m e n d e rechtliche Relevanz w ü r d e sich aus d e m Begriff „Sittengesetz" selbst ergeben, w e n n n a c h w e i s b a r w ä r e , daß die V e r f a s s u n g m i t diesem B e g r i f f eine — d u r c h i h r e ethische S c h u t z r i c h t u n g spezifizierte — Unterart des „Gesetzes" i m juristischen Sinne, d e n I n b e g r i f f der staatlichen Gesetze zum Schutz der „Sitten", bezeichnen w i l l . (a) Dagegen spräche n i c h t d e r U m s t a n d , daß der B e g r i f f „ S i t t e n g e setz" d e n W o r t b e s t a n d t e i l ,,-gesetz" i n der S i n g u l a r - F o r m e n t h ä l t , daß es also n i c h t „ S i t t e n g e s e t z e " 3 8 h e i ß t . Das Grundgesetz v e r w e n d e t d e n B e g r i f f „ G e s e t z " o f t s u m m a r i s c h , d. h. als S a m m e l b e g r i f f f ü r a l l e i m j e w e i l i g e n Z u s a m m e n h a n g i n B e t r a c h t k o m m e n d e n Gesetze. So z u m B e i s p i e l i n A r t . 3 I ( „ A l l e Menschen s i n d v o r d e m Gesetz gleich"), i n A r t . 12 I 2 ( „ D i e B e r u f s a u s ü b u n g k a n n d u r c h Gesetz geregelt w e r d e n " ) oder i n A r t . 19 1 1 ( „ S o w e i t nach diesem Grundgesetz e i n G r u n d r e c h t d u r c h Gesetz... e i n g e s c h r ä n k t w e r d e n k a n n , m u ß das Gesetz a l l g e m e i n u n d nicht nur für den Einzelfall gelten"). (b) D o c h k ö n n t e die D e u t u n g des Sittengesetzes als juristisches Gesetz a n d e r E x i s t e n z der i n A r t . 2 I festgelegten Ν achbar-Schranke des S i t tengesetzes, der Schranke: „verfassungsmäßige Ordnung", scheitern39. U n t e r s t e l l t , die A n s i c h t i n Rechtsprechung u n d L e h r e , w o n a c h die „verfassungsmäßige O r d n u n g " i n A r t . 2 I i m S i n n e der „ a l l g e m e i n e n R e c h t s o r d n u n g " , als Inbegriff aller f o r m e l l u n d m a t e r i e l l verfassungsm ä ß i g e n Rechtsnormen (Gesetze), z u v e r s t e h e n i s t 4 0 , sei z u t r e f f e n d , so s t e l l t sich die Frage, ob d a n n ü b e r h a u p t die M ö g l i c h k e i t bestünde, daß das Sittengesetz i r g e n d w e l c h e staatlichen Gesetze u m f a ß t . Setzt m a n voraus, daß das Sittengesetz i m R a h m e n der S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I eine selbständige F u n k t i o n zu e r f ü l l e n hat, so ist es i n der T a t u n m ö g l i c h , d i e „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " als I n b e g r i f f aller (verfassungsmäßigen) s t a a t l i c h e n Gesetze z u i n t e r p r e t i e r e n u n d g l e i c h z e i t i g das Sittengesetz ausschließlich als S a m m e l b e g r i f f f ü r e i n e n (durch die ethische S c h u t z r i c h t u n g c h a r a k t e r i s i e r t e n ) Teil der s t a a t l i c h e n Gesetze auszulegen. 38 Der terminus „Sittengesetze" w i r d ζ. B. direkt verwendet i n B G H Z 5, 97, i n d i r e k t — von B V e r f G 6, 389 (434 f.). Vgl. dazu oben 1. T e i l C, I, 1, (1), insbesondere Fußnote 111. 39 Vgl. dazu unten Β , I, 2, (1), b). 40 So insbesondere BVerfGE 6, 32 (und später i n ständiger Rechtsprechung, vgl. die Nachweise bei E. Hesse, a.a.O., S. 12). I m Schrifttum z.B. ν . Mangoldt — Klein, a.a.O., S. 182; Wintrich, a.a.O., S. 27.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

147

Jedoch w i r d auch eine engere D e u t u n g des B e g r i f f s „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " b e f ü r w o r t e t . D a n a c h u m f a ß t diese n i c h t die gesamte verfassungsgemäße R e c h t s o r d n u n g , s o n d e r n n u r e i n e n i m Interesse des Gemeinwohls v o n der Verfassung u n d i h r e n grundlegenden W e r t e n t scheidungen h e r „ g e f o r d e r t e n " K e r n b e s t a n d a n N o r m e n 4 1 . G e h t m a n v o n diesem V e r s t ä n d n i s d e r „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " aus, so besteht d i e M ö g l i c h k e i t , das Sittengesetz als U m s c h r e i b u n g e i n e r b e s t i m m t e n G r u p p e s t a a t l i c h e r Gesetze z u verstehen, n ä m l i c h d e r j e n i g e n z u m Schutz d e r „ S i t t e n " (oder „ S i t t l i c h k e i t " ) erlassenen N o r m e n ( i m j u r i s t i s c h e n Sinne), d i e n i c h t z w i n g e n d v o n d e r „ v e r f a s sungsmäßigen O r d n u n g " g e f o r d e r t w e r d e n u n d daher n i c h t b e r e i t s d e r e n B e s t a n d t e i l sind. T h e o r e t i s c h w ä r e es also n i c h t v o n v o r n h e r e i n ausgeschlossen, das Sittengesetz als Gesetz i m juristischen S i n n e auszulegen. Doch f r a g t es sich, ob eine solche A u s l e g u n g , die zunächst auf e i n e r vordergründigen Begriffsargumentation beruht, bei näherer Ü b e r p r ü fung w i r k l i c h zu halten wäre. (c) F ü r die R i c h t i g k e i t dieser A u s l e g u n g k ö n n t e m a n v i e l l e i c h t die These ins F e l d f ü h r e n , daß d i e Verfassung kraft i h r e r Eigenschaft als „rechtliche" Ordnung b e g r i f f s - u n d w e s e n s n o t w e n d i g ü b e r h a u p t nur „ R e c h t " setzen u n d sich n u r a u f „Recht", auf „Gesetze" i m juristischen S i n n , beziehen kann. Diese These l ä ß t sich n u r a u f d e m B o d e n eines „normativen Positivismus" 42, der seine klassische A u s p r ä g u n g i n d e r „ R e i n e n Rechtslehre" Kelsens 43 g e f u n d e n hat, a u f s t e l l e n u n d b e g r ü n d e n . Kelsen e r k l ä r t d e n P f l i c h t b e g r i f f d e r M o r a l i m Recht f ü r u n a n w e n d b a r . E r t r i t t f ü r eine r a d i k a l e T r e n n u n g v o n Recht u n d M o r a l e i n u n d e n t w i c k e l t e i n e n spezifisch u n d ausschließlich „ r e c h t l i c h e n " P f l i c h t b e g r i f f , d e r „ k e i n e r l e i moralische I m p l i k a t i o n " h a t 4 4 . D i e M o r a l w i r d nach seiner A n s i c h t v o m P r i n z i p d e r A u t o n o m i e b e s t i m m t : Sie i s t Selbstgesetzgebung des I n d i v i d u u m s 4 5 . Sittliches S o l l e n ist danach n i c h t o b j e k t i v i e r b a r , s o n d e r n a l l e i n A u s f l u ß des i n d i v i d u e l l e n s i t t l i c h e n Triebes, eine s i t t l i c h e Selbstv e r p f l i c h t u n g : „ E i n e s i t t l i c h e N o r m besteht f ü r d e n E i n z e l n e n n u r i n -

41 So Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 2 1 Rdnr. 18 ff.; Peters - Salzwedel— Erbel, a.a.O., S. 205 f. („Grundlagen des Verfassungslebens"); Scheuner, V V D S t R L 11,21 („die wesentlichen Verfassungsgrundsätze"). Weitere Nachweise bei E. Hesse, a.a.O., S. 11, Fußnote 3. 42 Vgl. dazu Henkel, a.a.O., S. 387 ff.; Larenz, a.a.O., S. 72 ff.; H. L. Schreiber, a.a.O., S. 133 ff. 43 Vgl. das gleichnamige Werk, 2. A u f l . 1960. 44 Kelsen, Rechtslehre, S. 123. 45 Kelsen, Hauptprobleme, S. 21 ff. 1

1 4 8 2 . Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht sofern, als er sie selber setzt, sich i h r selber u n t e r w i r f t , sie b e f o l g e n will46." E i n e auf diesen i n d i v i d u e l l - a u t o n o m e n P f l i c h t b e g r i f f g e g r ü n d e t e S o l l e n s e t h i k k a n n im Recht n a t u r g e m ä ß k e i n e n R a u m haben, da sie z u e i n e r A u f l ö s u n g j e d e r o b j e k t i v e n V e r b i n d l i c h k e i t der R e c h t s o r d n u n g führen müßte47. A u s d e r Sicht des n o r m a t i v e n P o s i t i v i s m u s w ä r e es also geradezu eine S ü n d e gegen d i e S t r u k t u r des Rechts, diesem moralische N o r m e n „ a l s solche" e i n z u g l i e d e r n . Das „ S i t t e n g e s e t z " i n unserer V e r f a s s u n g k ö n n t e also, w e n n diese auf d e m B o d e n der „ R e i n e n R e c h t s l e h r e " stünde, ü b e r h a u p t n u r als I n b e g r i f f v o n b e s t i m m t e n Gesetzen i m juristischen S i n n e oder v o n positiv-rechtlichen P f l i c h t e n auf s i t t l i c h e m G e b i e t gedeutet w e r d e n 4 8 . Es k a n n aber k e i n e m Z w e i f e l u n t e r l i e g e n , daß das Grundgesetz i n s gesamt v o n e i n e m a n d e r e n Geist als d e m des P o s i t i v i s m u s g e t r a g e n i s t 4 9 . Unsere V e r f a s s u n g i s t — w i e i h r e P r ä a m b e l v e r k ü n d e t — „ i m B e w u ß t s e i n " der „ V e r a n t w o r t u n g v o r G o t t u n d d e n Menschen" e n t standen. Sie b e k e n n t sich n a c h d r ü c k l i c h z u höchsten ethischen Werten u n d Prinzipien, die sie o f f e n s i c h t l i c h als d e m p o s i t i v e n Recht v o r g e g e b e n u n d d a h e r als aus sich heraus gültig u n d a u ß e r h a l b der D i s p o s i t i o n s b e f u g n i s des Gesetzgebers l i e g e n d e i n s t u f t . So p r o k l a m i e r t das Grundgesetz an der Spitze die U n a n t a s t b a r k e i t der „Würde des Menschen" ( A r t . I I ) : E i n e nach A r t . 79 I I I m i t a b s o l u t e r B e s t a n d s g a r a n t i e ausgestattete W e r t e n t s c h e i d u n g ! — I n A r t . 1 I I l e g t die V e r f a s s u n g e i n B e k e n n t n i s z u „unverletzlichen u n d unveräußerlichen Menschenrechten als G r u n d l a g e j e d e r menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und d e r Gerechtigkeit i n d e r W e l t " ab. — I n A r t . 6 I I 1 a n e r k e n n t sie e i n „natürliches" Recht der Eltern auf Pflege u n d E r z i e h u n g d e r K i n d e r . D i e aus j e n e n b e i s p i e l h a f t a n g e f ü h r t e n B e s t i m m u n g e n d e u t l i c h ablesbare A b k e h r d e r V e r f a s s u n g v o m P o s i t i v i s m u s u n d A n e r k e n n u n g v o r s t a a t l i c h e r ( n a t ü r l i c h e r ) 5 0 Rechte u n d aus sich heraus g e l t e n d e r s i t t -

46

Kelsen, Hauptprobleme, S. 35 (auch S. 19 f. u. 24 ff.). Vgl. H. L. Schreiber, a.a.O., S. 136. 48 A u f dieser L i n i e liegen die Ausführungen von Brinkmann, a.a.O., A r t . 2, A n m . I 3 d (vgl. oben 1. Teil, A.) sowie von Pawlowski, a.a.O., S. 513. 49 Vgl. Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 12 ff.; Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 11, Rdnr. 1 u. 15 (bei Rdnr. 15 insbesondere Fußnote 2). 50 Dürig, i n : Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 1 I, Rdnr. 15, Fußnote 2, spricht von einer „Wertfundierung (durch) . . . Naturrecht neuzeitlicher Prägung". — Stark naturrechtliche Akzente finden sich i n der Verfassung von Rheinland-Pfalz, wo i n A r t . 1 1 2 von dem „natürlichen" Recht auf E n t wicklung u n d Entfaltung der Persönlichkeit und der Schranke des „natürlichen" Sittengesetzes die Rede ist; u n d i n A r t . 1 I I I derselben Verfassung 47

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung l i c h e r W e r t e lassen d e n Schluß zu, daß das „ S i t t e n g e s e t z " i n keineswegs als Gesetz i m juristischen S i n n e g e m e i n t sein m u ß , durchaus als moralische N o r m m i t eigenem Geltungsanspruch sein k a n n , die u n a b h ä n g i g d a v o n g i l t , ob u n d i n w i e w e i t sie r e c h t l i c h (gesetzlich) „ u m s c h r i e b e n " w i r d .

149 Art. 2 I sondern gedacht positiv-

E i n rechts v e r g l e i c h e n d e r B l i c k a u f d i e nach 1945 geschaffenen d e u t schen L ä n d e r - V e r f a s s u n g e n , die aus d e m s e l b e n ethischen Geist c h r i s t l i c h - n a t u r r e c h t l i c h e r R ü c k b e s i n n u n g a u f letzte, v o r s t a a t l i c h e P o s t u l a t e der S i t t l i c h k e i t 5 1 e n t s t a n d e n s i n d w i e das Grundgesetz, l ä ß t es n i c h t n u r m ö g l i c h , s o n d e r n sogar wahrscheinlich erscheinen, daß das Grundgesetz m i t d e m Sittengesetz i n erster L i n i e a u f e i n v e r b i n d l i c h e s „ n a t ü r liches", „ c h r i s t l i c h e s " Gesetz d e r M o r a l h i n w e i s e n w o l l t e . A r t . 1 bad.württembVerf s p r i c h t v o n der B e r u f u n g des Menschen, sich „ i n der E r f ü l l u n g des christlichen Sittengesetzes... zu entfalten". A r t . 1 bremVerf b e t o n t d i e B i n d u n g d e r s t a a t l i c h e n G e w a l t „ a n die Gebote der Sittlichkeit und Menschlichkeit". A r t . 1 1 rh-pfVerf l a u t e t : „ D e r Mensch ist frei. E r h a t e i n n a t ü r l i c h e s R e c h t . . . auf die freie E n t f a l t u n g seiner P e r s ö n l i c h k e i t i n n e r h a l b d e r d u r c h das natürliche Sittengesetz gegebenen S c h r a n k e n . " A r t . 26 saarlVerf b e s t i m m t : „ A u f d e r G r u n d l a g e des natürlichen und christlichen Sittengesetzes h a b e n d i e E l t e r n das Recht, die B i l d u n g u n d Erziehung ihrer K i n d e r zu bestimmen." Angesichts dieses ethischen „ M i l i e u s " , das f ü r die i n n e r e R i c h t u n g u n s e r e r nach 1945 erlassenen V e r f a s s u n g e n b e s t i m m e n d w a r , k a n n auch i m B l i c k auf das G r u n d g e s e t z m i t S i c h e r h e i t j e d e n f a l l s die p o s i t i vistische These, daß „ S i t t e n g e s e t z " nur positives staatliches Gesetz bedeuten könne, als u n h a l t b a r ausgeschlossen w e r d e n . B i s h e r h a t sich also n u r ergeben, daß unsere V e r f a s s u n g nach i h r e m o b j e k t i v e r k e n n b a r e n „ S e l b s t - V e r s t ä n d n i s " nicht z u der A n n a h m e zwingt, das Sittengesetz als Gesetz i m j u r i s t i s c h e n S i n n e z u verstehen, daß v i e l m e h r i h r e i n n e r e , p o l i t i s c h - e t h i s c h e Tendenz eine A r t „ A u s heißt es: „Die Rechte und Pflichten der öffentlichen Gewalt werden durch die naturrechtlich bestimmten Erfordernisse des Gemeinwohls begründet und begrenzt." 51 Diese Rückbesinnung erfuhr einen entscheidenden A n t r i e b durch die Erlebnisse unter der Unrechts- u n d Willkürherrschaft des Nationalsozialismus. Vgl. dazu den aufschlußreichen „Vorspruch" zur Verfassung Bayerns: „Angesichts des Trümmerfeldes, zu dem eine Staats- u n d Gesellschaftsordnung ohne Gott, ohne Gewissen u n d ohne Achtung vor der Würde des Menschen die Uberlebenden des zweiten Weltkrieges geführt hat, i n dem festen Entschlüsse, den kommenden deutschen Geschlechtern die Segnungen des Friedens, der Menschlichkeit und des Rechts dauernd zu sichern, gibt sich das Bayerische V o l k . . . nachstehende demokratische Verfassung."

1 5 0 2 . Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht gangs Vermutung" d a f ü r b e g r ü n d e t , das das Sittengesetz (zunächst j e denfalls) d e n I n b e g r i f f sittlicher Normen bezeichnen soll. Es b e d a r f e i n e r n ä h e r e n P r ü f u n g d e r verfassungsrechtlichen Z u s a m menhänge, u m z u e r m i t t e l n , w a s f ü r oder gegen diese A u s g a n g s v e r m u t u n g beigebracht w e r d e n k a n n . (d) Gegen diese V e r m u t u n g u n d f ü r eine n o r m a t i v - j u r i s t i s c h e t u n g des Sittengesetzes k ö n n t e das formale Argument der unserer fassung eigentümlichen Terminologie sprechen.

DeuVer -

Es i s t i n d e r T a t u n v e r k e n n b a r , daß das Grundgesetz d o r t , w o es a u ß e r h a l b des A r t . 2 I d e n t e r m i n u s „ G e s e t z " v e r w e n d e t , offensichtlich stets das Gesetz i m juristischen S i n n m e i n t , u n d z w a r auch d o r t , w o d e r Begriff „Gesetz" — ähnlich w i e b e i m „Sittengesetz" — m i t i h n näher b e s t i m m e n d e n Z u s ä t z e n v e r s e h e n ist, so ζ. B . b e i d e n A u s d r ü c k e n : „ G r u n d g e s e t z " (Präambel), „Bundesgesetz" ( A r t . 4 I I I 2), „Landesgesetz ( A r t . 100 11), „allgemeine Gesetze" ( A r t . 5 I I ) , „Strafgesetze" (Art. 9 II). Daraus, so k ö n n t e m a n f o r m a l a r g u m e n t i e r e n , ergebe sich die F o l g e r u n g oder doch die V e r m u t u n g , das d i e V e r f a s s u n g auch das „Sittengesetz " i m S i n n e eines j u r i s t i s c h e n Gesetzes i n A r t . 2 I eingesetzt habe. A l s zusätzliches f o r m a l - l o g i s c h e s A r g u m e n t k ö n n t e m a n noch aus der Tatsache, daß das G r u n d g e s e t z — i m Gegensatz z u e i n i g e n oben z i t i e r t e n V o r s c h r i f t e n aus L ä n d e r v e r f a s s u n g e n — das „ S i t t e n g e s e t z " n i c h t a u s d r ü c k l i c h d u r c h Zusätze w i e „natürliches" oder „christliches" (Sittengesetz) als moralisches Gesetz gekennzeichnet h a t , auf d e m W e g e eines Umkehrschlusses f o l g e r n , das Grundgesetz müsse deshalb m i t d e m Sittengesetz eine U n t e r a r t des s t a a t l i c h e n Gesetzes g e m e i n t haben. (e) Gegen diese F o l g e r u n g e n l ä ß t sich zunächst e i n formales Gegenargument verfassungs-terminologischer Art aufstellen. D o r t , w o die V e r f a s s u n g d e n B e g r i f f „ G e s e t z " ( a u ß e r h a l b des A r t . 2 I) i n Wortzusammensetzungen b e n u t z t , h a n d e l t es sich i n a l l e r Regel u m q u a l i f i z i e rende Zusätze, die nicht a u f d i e inhaltliche Schutzrichtung des j e w e i l i g e n Gesetzes h i n w e i s e n , s o n d e r n a u f b e s t i m m t e formale Einteilungsk a t e g o r i e n (so ζ. B . b e i d e n Z u s a m m e n s e t z u n g e n : „ G r u n d g e s e t z " , „ B u n desgesetz", „Landesgesetz"). A u c h d e r i n A r t . 9 I I v e r w e n d e t e B e g r i f f „ S t r a f g e s e t z " bezeichnet n u r eine nach i h r e m Z w e c k , n i c h t aber nach d e m m a t e r i e l l e n I n h a l t n ä h e r b e s t i m m t e K a t e g o r i e v o n Gesetzen. W ä r e das Sittengesetz als staatliches Gesetz gedacht, so w ä r e dies eine m e r k w ü r d i g e A b w e i c h u n g v o n e i n e r d u r c h g e h e n d e n T e r m i n o l o g i e , w e i l d a n n das Sittengesetz das einzige staatliche Gesetz i n der V e r f a s sung w ä r e , das d u r c h e i n e n seine inhaltliche S c h u t z r i c h t u n g bezeichn e n d e n Zusatz z u e i n e m zusammengesetzten A u s d r u c k verschmolzen w o r d e n w ä r e . D e n n ü b e r a l l d o r t , w o die V e r f a s s u n g ausnahmsweise

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

151

die i n h a l t l i c h e S c h u t z r i c h t u n g v o n s t a a t l i c h e n Gesetzen a n g i b t , w ä h l t sie k e i n e n m i t d e m B e g r i f f „ G e s e t z " d i r e k t zusammengesetzten Zusatz, sondern eine aufgegliederte F o r m e l , i n der der B e g r i f f „Gesetz" f ü r sich steht, so ζ. B . i n A r t . 5 I I („gesetzliche B e s t i m m u n g e n zum Schutze der Jugend") oder i n A r t . 87 b a m E n d e („Gesetze auf dem Gebiete des Personalwesens"). (f) D a r ü b e r h i n a u s k ö n n t e der These, die V e r f a s s u n g habe m i t d e m Sittengesetz e i n Gesetz i m j u r i s t i s c h e n S i n n e u m s c h r e i b e n w o l l e n , d e r geistesgeschichtlich tradierte Sinn des Begriffs „Sittengesetz" entgegenstehen. F a l l s das „ S i t t e n g e s e t z " als ü b e r k o m m e n e r ethischer B e g r i f f i m S p r a c h b e w u ß t s e i n stets n u r als B e z e i c h n u n g f ü r eine ethische N o r m aufgefaßt w o r d e n ist, m ü ß t e dieser „ n o r m a t i v e " S i n n v i e l l e i c h t auch i n der V e r f a s s u n g f o r t g e l t e n , w e n n diese e i n e n e t w a i g e n a b w e i c h e n d e n W i l l e n n i c h t d u r c h eine e i n d e u t i g e U m f o r m u l i e r u n g k l a r z u m A u s d r u c k gebracht h a t . D a b e i k a n n d a r a u f h i n g e w i e s e n w e r d e n , daß unsere L ä n derverfassungen v i e l f a c h solche k l a r s t e l l e n d e n F o r m u l i e r u n g e n e n t h a l ten, aus denen sich z w e i f e l s f r e i e r g i b t , daß m i t den d o r t a u f g e s t e l l t e n s i t t l i c h e n S c h r a n k e n d i e j e n i g e n g e m e i n t sind, die i n F o r m staatlicher Gesetze gegeben oder z u ziehen sind. So sagt A r t . 98 bayVerf: „Die d u r c h die V e r f a s s u n g g e w ä h r l e i s t e t e n G r u n d r e c h t e d ü r f e n g r u n d s ä t z l i c h n i c h t eingeschränkt w e r d e n . E i n s c h r ä n k u n g e n durch Gesetz s i n d n u r zulässig, w e n n die ö f f e n t l i c h e Sicherheit, Sittlichkeit, Gesundheit u n d W o h l f a h r t es z w i n g e n d e r f o r d e r n . " — Ä h n l i c h A r t . 3 I I : „ D i e F r e i h e i t k a n n n u r durch Gesetz e i n g e s c h r ä n k t w e r d e n , w e n n die ö f f e n t liche Sicherheit, Sittlichkeit... es e r f o r d e r t . " Es f r a g t sich, ob das Grundgesetz, w e n n es eine v e r g l e i c h b a r k l a r e Fassung der ethischen F r e i h e i t s s c h r a n k e i m S i n n e einer staats- g es etzlichen Schranke u n t e r l ä ß t , n i c h t eine e t w a ü b e r k o m m e n e B e d e u t u n g des Sittengesetzes als M o r a l n o r m selbst d a n n „gegen sich" g e l t e n lassen m ü ß t e , w e n n es auf j u r i s t i s c h e „ M o r a l - G e s e t z e " h i n a u s w o l l t e . Das Sittengesetz als außer j u r i s t i s c h e r B e g r i f f , als B e g r i f f der P h i l o sophie, speziell der E t h i k u n d M o r a l t h e o l o g i e , ist v o n einer l a n g e n geistesgeschichtlichen E n t w i c k l u n g g e p r ä g t 5 2 . D e r B e g r i f f „ S i t t e n g e s e t z " (lateinisch: „ l e x m o r a l i s " ) , der h e u t e i n fast a l l e n abendländischen Sprachen n a c h w e i s b a r ist (engl.: „ m o r a l l a w " , franz.: „ l o i m o r a l e " , i t a l . : „ l e g g e m o r a l e " ) , w a r z w a r zunächst i n

52 Vgl. zum folgenden die gründliche Monographie von Spiegelberg, a.a.O., S. 199 ff. — Erste Ansätze einer Untersuchung der H e r k u n f t der T e r m i n i „Sittengesetz", „Sittengebot" u n d ihrer Äquivalente: bei Ed. Zeller, Über Begriff u n d Begründung sittlicher Gesetze, i n : Vorträge u n d Abhandlungen, 3. Sammlung, 1884 — u n d bei C. G. French, The concept of l a w i n Ethics, i n : Philos. Review I I , 1893, p. 35 ff.

1 5 2 2 . Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht der gesamten Antike ebenso u n b e k a n n t , w i e der v e r w a n d t e B e g r i f f Sitten-gebot (lat.: p r a e c e p t u m oder m a n d a t u m morale). A u c h i m a n t i k e n L a t e i n k o m m e n die b e i d e n B e g r i f f e n i c h t v o r . Seit d e m v i e r t e n n a c h c h r i s t l i c h e n J a h r h u n d e r t t a u c h t zunächst der B e g r i f f praeceptum morale auf, u n d z w a r als e i n P r o d u k t der V e r schmelzung v o n c h r i s t l i c h - j ü d i s c h e r Gesetzeslehre m i t der a n t i k e n M o r a l p h i l o s o p h i e . Es h a n d e l t e sich b e i i h m u m e i n e n theologischen Begriff z u r U m s c h r e i b u n g des p o s i t i v e n g ö t t l i c h e n Gebots (lex d i v i n a p o s i t i v a ) , e i n e n B e g r i f f , der l a n g e Z e i t a l l e i n z u r B e z e i c h n u n g des s i t t l i c h G e b o t e n e n diente. E r s t i m 13. J a h r h u n d e r t tauchte d e r B e g r i f f „ S i t t e n g e s e t z " (lex m o r a lis) a u f 5 8 , der d a n n d e n A u s d r u c k „ p r a e c e p t a m o r a l i a " l a n g s a m v e r d r ä n g t e , w o b e i beide B e g r i f f e z u w e i l e n als g l e i c h b e d e u t e n d n e b e n e i n a n d e r g e b r a u c h t w u r d e n . A l l e r d i n g s b i l d e t e n sich gewisse B e d e u t u n g s n u a n c e n aus: L e x m o r a l i s w u r d e z u m umfassenderen Begriff, der i n z u n e h m e n d e m M a ß e d e n Inbegriff d e r e i n z e l n e n praecepta m o r a l i a m e i n t e , der zugleich aber auch m e h r die Gebote genereller A r t (z.B.: „ B o n u m est f a c i e n d u m " ) bezeichnete — i m U n t e r s c h i e d z u d e n m e i s t i n d i e F o r m des persönlichen B e f e h l s g e k l e i d e t e n praecepta m o r a l i a , d e r e n klassische V e r k ö r p e r u n g d i e Z e h n Gebote w a r e n . A u c h die „ l e x m o r a l i s " w a r i n i h r e m U r s p r u n g e i n theologischer B e g r i f f , d e r i n h a l t l i c h als A u s f l u ß d e r „ l e x d i v i n a " v e r s t a n d e n w u r d e . W e n n auch i n d e r Spätscholastik v e r e i n z e l t Versuche u n t e r n o m m e n w u r d e n , die l e x m o r a l i s v o m g ö t t l i c h e n Gesetz abzulösen u n d z u s ä k u l a r i s i e r e n 5 4 , so setzte sich doch aufs Ganze gesehen das u r s p r ü n g l i c h e V e r s t ä n d n i s v o n d e r l e x m o r a l i s durch, d e m z u f o l g e dieser B e g r i f f d e n j e n i g e n A u s s c h n i t t d e r l e x d i v i n a p o s i t i v a u m f a ß t e , d e r f r ü h e r als praecepta m o r a l i a bezeichnet wurde. Dieser S i n n der l e x m o r a l i s w u r d e v o n d e r spanischen Scholastik des 16. u n d 17. J a h r h u n d e r t s ü b e r n o m m e n . E r ist später i n die k a t h o l i s c h e M o r a l t h e o l o g i e eingegangen. D a b e i w u r d e die l e x m o r a l i s v i e l f a c h m i t d e r l e x n a t u r a l i s v e r b u n d e n , w o r a u s d e r T e r m i n u s „lex naturalis moralis", das „ n a t ü r l i c h e S i t t e n g e s e t z " 5 5 , entstand, das v o n d e m M o r a l -

53 Zuerst w o h l bei Bonaventura, i n seinem Werk „Commentum i n Evangelium Lucae" (ca. M i t t e des 13. Jahrhunderts), vgl. Spiegelberg, a.a.O., S. 210. 54 Als Belege zitiert Spiegelberg (a.a.O., S. 211 ff.) u.a. die Prozeßakten gegen den Verteidiger des „Tyrannenmordes", den Franziskaner Jean Petit (Johannes Parvus), die Dupin der Antwerpener Ausgabe der Werke des Johannes Gerson (1706) i m 5. Band beigefügt hat. 55 Dieser Ausdruck findet sich heute z.B. i n A r t . 1 Abs. 1 rh.-pfVerf., i n der Gedanken der katholischen Moraltheologie an vielen Stellen ihren N i e derschlag gefunden haben.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

153

p h i l o s o p h e n v. Cathrein 56 i n n e u e r e r Z e i t d e f i n i e r t w u r d e als „das uns v o n N a t u r i n n e w o h n e n d e L i c h t d e r V e r n u n f t , d u r c h welches w i r e r k e n nen, w a s w i r t u n u n d m e i d e n s o l l e n oder auch: die uns v o m Schöpfer d u r c h die N a t u r m i t g e t e i l t e E r k e n n t n i s , daß w i r die unserer N a t u r e n t sprechende O r d n u n g i m H a n d e l n e i n h a l t e n s o l l e n " — eine D e u t u n g d e r l e x n a t u r a l i s , die d e r t h o m i s t i s c h e n K o n z e p t i o n entspricht. I m H u m a n i s m u s u n d i n d e n W e r k e n d e r Renaissance-Philosophen i s t die als t y p i s c h scholastisch e m p f u n d e n e l e x m o r a l i s n i c h t z u f i n d e n ; das gleiche g i l t f ü r die S c h r i f t e n d e r e r s t e n R e f o r m a t o r e n , Luther 57 und Zwingli. E r s t b e i Calvin t r i t t die l e x m o r a l i s w i e d e r i n Erscheinung, u n d z w a r als ewiges u n d u n i v e r s e l l e s göttliches Gesetz d e r G e r e c h t i g k e i t 5 8 (ohne e r k e n n b a r e n Z u s a m m e n h a n g m i t der l e x n a t u r a l i s ) u n d als B e z e i c h n u n g f ü r d e n dieses Gesetz v e r k ö r p e r n d e n D e k a l o g . I n d e n S c h r i f t e n Melanchthons 59 w i r d die l e x m o r a l i s z u e i n e m zent r a l e n B e g r i f f theologischer B e t r a c h t u n g , b e i dessen A u s l e g u n g M e l a n c h t h o n versuchte, eine Synthese zwischen scholastischem u n d p r o testantischem G e d a n k e n g u t z u v o l l z i e h e n . F ü r i h n ist die l e x m o r a l i s e i n theologischer, auf G o t t h i n ausgerichteter B e g r i f f , der w i e d e r — anders als b e i Calvin — i n h a l t l i c h s t a r k m i t der philosophischen l e x n a t u r a l i s i n V e r b i n d u n g gebracht w i r d . I n der p r o t e s t a n t i s c h e n T h e o l o g i e d e r A u f k l ä r u n g s z e i t w i r d i m Z e i chen des sich z u r d o m i n i e r e n d e n K r a f t e n t w i c k e l n d e n Naturrechtsgedankens die l e x m o r a l i s s t a r k v e r d r ä n g t d u r c h die l e x naturalis. In d e r T h e o l o g i e e n t w i c k e l t e sich e i n ausgesprochen juridisches Denken. Es o f f e n b a r t e sich besonders s i n n f ä l l i g i n der Idee e i n e r theologischen iurisprudentia divina. A u c h die theologische l e x m o r a l i s e n t g i n g n i c h t d e n r a t i o n a l e n u n d a u f Begriffsschärfe d r ä n g e n d e n F r a g e s t e l l u n g e n d e r A u f k l ä r u n g , i n s besondere n i c h t der seit d e r R e f o r m a t i o n aufklärungsbedürftigen Frage, ob die l e x m o r a l i s n a t ü r l i c h e s oder positives Gesetz sei. Diese F r a g e f ü h r t e z u e i n e r A u f g l i e d e r u n g d e r l e x m o r a l i s i n eine l e x ( d i v i n a ) n a t u r a l i s u n d i n eine l e x p o s i t i v a m o r a l i s , zugleich aber auch z u d e m P r o b l e m , ob es zulässig sei, z w e i so verschiedene Gesetzesarten als l e x m o r a l i s z u bezeichnen. P h i l o s o p h e n u n d J u r i s t e n der A u f k l ä r u n g h a b e n 56

Moralphilosophie, 6. Aufl., 1924, Bd. 1, S. 380. Luther teilte die göttlichen Gesetze lediglich ein i n solche, „die nur von zeitlichen Gütern sagen"; solche, „die v o m äußerlichen Gottesdienst lehren" u n d i n die „Gesetze v o m Glauben u n d von der Liebe" („Vorrede auf das A l t e Testament", 1523, Erl. Ausg. Bd. 63, S. 13). 58 Christianae religionis institutio, 1. Aufl., 1536. Cai v i n i opera (Corpus Reformatorum) Bd. 1, p. 237. 59 Besonders i n seinen i n mehreren Fassungen veröffentlichten „ L o c i communes", vgl. dazu Spiegelberg, a.a.O., S. 220 ff. 57

1 5 4 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

versucht, m i t verschiedenen B e g r i f f s s y s t e m e n dieses P r o b l e m z u m e i stern, i n d e m sie t e i l s d e n A u s d r u c k l e x m o r a l i s n u r f ü r eine d e r gen a n n t e n Gesetzesarten b e n u t z t e n oder aber d e n A u s d r u c k l e x m o r a l i s m e h r oder w e n i g e r a u f g a b e n 6 0 . E n d g ü l t i g fallengelassen w u r d e d e r B e g r i f f l e x m o r a l i s v o n Christian Thomasius i n d e n „ J u r i s p r u d e n t i a e d i v i n a e i n s t i t u t i o n e s " (1685), w o er a u s d r ü c k l i c h diesen B e g r i f f aus seiner Gesetzeseinteilung e l i m i n i e r t 6 1 u n d — ä h n l i c h w i e v o r i h m schon Pufendorf i n „ D e o f f i c i o h o m i n i s et c i v i s (1673) 6 2 — f e s t s t e l l t : „ L e x d i v i n a est v e l n a t u r a l i s v e l p o s i t i v a 6 3 . " Das Sittengesetz i m u r s p r ü n g l i c h e n S i n n e w a r also i n der p r o t e s t a n tischen Theologie, w i e Spiegelberg es f o r m u l i e r t , „so g u t w i e ausgestorben, ehe das m o d e r n e Kantische Sittengesetz . . . i n sie e i n d r i n g t " 6 4 . B e v o r auf die m o d e r n e , v e r w e l t l i c h t e K o n z e p t i o n des Sittengesetzes, die Kant e n t w i c k e l t e , e i n g e g a n g e n w i r d , erscheint es angebracht, d e n allgemeinen sprachgeschichtlichen Hintergrund des deutschen Wortes „Sittengesetz" k u r z z u beleuchten. A l s ältester B e l e g f ü r d e n G e b r a u c h des W o r t e s „ S i t t e n g e s e t z " i m Deutschen g i l t (nach d e m Grimmschen W ö r t e r b u c h ) eine S t e l l e i n Thomasius' S c h r i f t „ V o n N a c h a h m u n g d e r F r a n z o s e n " (1687), aus e i n e r Z e i t , i n der er d e n B e g r i f f l e x m o r a l i s noch n i c h t aufgegeben h a t t e ; d o r t s p r i c h t er v o n e i n e m „ a l l g e m e i n e n Sittengesetze, so G o t t b a l d nach E r s c h a f f u n g der W e l t oder nach d e r S ü n d f l u t h d e m ganzen menschl i c h e n Geschlecht p u b l i c i e r e t " . — A u c h i m deutschen Sittengesetz ist — ä h n l i c h w i e b e i der t r a d i t i o n e l l e n l e x m o r a l i s — m i t h i n die G o t t b e z o g e n h e i t v o n v o r n h e r e i n s t a r k ausgeprägt. Das Stielersche Wörterbuch v o n 1691 w e i s t das „ S i t t e n g e s e t z " als S y n o n y m f ü r „ius morale " aus. Es ist d a v o n auszugehen, daß d e r A u s d r u c k Sittengesetz als eine K u n s t s c h ö p f u n g d e r Theologen, d i e sich u m eine V e r d e u t s c h u n g des l a t e i n i s c h e n l e x m o r a l i s b e m ü h t h a t t e n , i n der n a c h r e f o r m a t o r i s c h e n Z e i t e n t s t a n d e n u n d daß er danach besonders i m 18. J a h r h u n d e r t — t r o t z der gerade d a n n einsetzenden E l i m i n i e r u n g aus d e r theologischen T e r m i n o l o g i e — , a l l m ä h l i c h i n d e n allgemeinen deutschen Sprachgebrauch w e i t v e r b r e i t e t e i n g e g a n g e n i s t 6 5 . D o c h auch i m a l l g e m e i n e n Sprachgebrauch b l i e b d e r t h e o n o m e A k z e n t des B e g r i f f e s Sittengesetz noch lange e r h a l t e n . So ist z u m B e i s p i e l i m U n i v e r s a l l e x i k o n v o n 60 61 62 63 64 65

Vgl. i m einzelnen Spiegelberg, a.a.O., S. 230 ff. Cap. I I , § 3. L . I Cap., § 16. Thomasius, a.a.O., Cap. I I § 4. Spiegelberg, a.a.O., S. 237. Vgl. Spiegelberg, a.a.O., S. 246 ff.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

155

Zedier aus d e m J a h r e 1739 das „Moralgesetz" — d e m das Sittengesetz u n d das ius d i v i n u m g l e i c h g e s t e l l t w e r d e n — d e f i n i e r t als „ d i e L e h r e d e r W e r k e , d a r i n n e n G o t t alles, was a l l e Menschen i n i h r e m ganzen L e b e n t h u n u n d lassen sollen, anzeiget u n d gebeut, auch z u m v o l l k o m m e n e n G e h o r s a m v e r b i n d e t u n d a u f d e n F a l l des Ungehorsams i h n e n d e n F l u c h a n d r o h t u n d v e r k ü n d i g t , a u f v o l l k o m m e n e n G e h o r s a m aber alles h e y l , i n s o n d e r h e i t das e w i g e L e b e n v e r h e i ß e t . " — N e b e n d e m e i n d e u t i g e n B e z u g auf G o t t u n d seine Gebote w i e s der B e g r i f f S i t t e n gesetz, w i e er z u Kants Z e i t g e m e i n h i n v e r w e n d e t w u r d e , a l l e r d i n g s auch eine n a t u r r e c h t l i c h e K o m p o n e n t e a u f 6 6 . I n d e r P h i l o s o p h i e Kants g e w i n n t d a n n das Sittengesetz eine g r u n d l e g e n d neue, säkularisierte B e d e u t u n g . D e r B e g r i f f erscheint zuerst i n d e r 1. A u f l a g e der „ K r i t i k d e r r e i n e n V e r n u n f t " (1781), i m z w e i t e n H a u p t s t ü c k der M e t h o d e n l e h r e ( „ V o m I d e a l des höchsten Gutes"), w o K a n t i h n so u m s c h r e i b t : „ D a s p r a k t i s c h e Gesetz, aus d e m (empirischen) B e w e g g r u n d e der G l ü c k s e l i g k e i t n e n n e ich p r a g m a t i s c h ( K l u g h e i t s regel), dasjenige aber, w o f e r n es e i n solches g i b t , das z u m B e w e g g r u n d e nichts A n d e r e s h a t , als d i e W ü r d i g k e i t g l ü c k l i c h z u sein, m o r a l i s c h (Sittengesetz) 6 7 ." Das Sittengesetz, das h i e r noch e i n e n gewissen m a t e r i a l e n I n h a l t h a t , w i r d später v o n Kant bis z u m i n h a l t s f r e i e n kategorischen Imperativ f o r m a l i s i e r t . Das entscheidend Neue, das m i t diesem U m d e n k e n v e r b u n d e n w a r u n d das Spiegelber g z u Recht als eine A r t „ k o p e r n i k a nische W e n d u n g " a u f ethischem G e b i e t bezeichnete 6 8 , w a r die E r s e t z u n g des alten, h e t e r o n o m v e r s t a n d e n e n Sittengesetzes d u r c h e i n neues, autonomes Sittengesetz. Dieses w a r n u n n i c h t m e h r e i n Gesetz Gottes, s o n d e r n eine Gegebenheit d e r reinen praktischen Vernunft des Menschen69. Seit der Epoche Kants h a t d e r säkularisierte B e g r i f f des Sittengesetzes dessen V e r s t ä n d n i s bis i n die h e u t i g e Z e i t h i n e i n entscheidend m i t g e p r ä g t . D o c h ist d a r ü b e r d e r u r s p r ü n g l i c h e christliche G e h a l t des Sittengesetzes keineswegs v e r l o r e n gegangen. E r ist insbesondere i n d e r T h e o l o g i e l e b e n d i g g e b l i e b e n u n d w i r d auch i m a l l g e m e i n e n Sprachgebrauch noch w e i t h i n m i t e m p f u n d e n . U n g e a c h t e t der h i e r noch n i c h t z u e r ö r t e r n d e n F r a g e nach d e m Inhalt des c h r i s t l i c h e n oder s ä k u l a r i s i e r t e n Sittengesetzes, l ä ß t sich 66

Vgl. Spiegelberg, a.a.O., S. 248. a.a.O., A. S. 806. 68 a.a.O., S. 251. 69 Dieser Umschwung w a r die Voraussetzung für die nicht-theologische, rein philosophische Darstellung einer „Sittenlehre", die Kant i n seiner „Metaphysik der Sitten" (1797), die j a — w i e bekannt — die Sittlichkeit zum Gegenstand hat u n d nicht die Sitten i m Sinne von „mores", gegeben hat. 87

1 5 6 2 .

Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

feststellen, daß das Sittengesetz, so w i e es ü b e r l i e f e r t u n d d e m h e u t i g e n B e w u ß t s e i n g e g e n w ä r t i g ist, jedenfalls in seiner „normativen" Qualität als nichtstaatliches oder ν or staatliche s Gesetz, als moralische Norm z u v e r s t e h e n ist. Das schließt a l l e r d i n g s , gerade auch nach c h r i s t l i c h e r L e h r e , n i c h t aus, daß das Sittengesetz als l e t z t e r rechtsphilosophischer Geltungsgrund u n d r i c h t u n g s w e i s e n d e r Maßstab f ü r die s t a a t l i c h e n Gesetze angesehen w i r d . So h e i ß t es z u m B e i s p i e l i m „Katholischen Staatslexikon" u n t e r d e m B e g r i f f „ S i t t e n g e s e t z " : (es) „ i s t die G e s a m t h e i t der N o r m e n , die d e r Mensch b e i d e r f r e i e n personalen G e s t a l t u n g seines Lebens nach i n n e n u n d außen als Gottesgebote . . . z u beachten h a t . . . . D i e M o r a l t h e o l o g i e t e i l t das Sittengesetz als irdisch-geschichtliche R e a l i s i e r u n g des E w i g e n Gesetzes . . . e i n i n das s i t t l i c h e N a t u r gesetz (lex n a t u r a l i s ) u n d als dessen T e i l das N a t u r r e c h t sowie i n das p o s i t i v e g ö t t l i c h e Gesetz (lex d i v i n a p o s i t i v a ) . . . Auf diesen Gesetzen beruhen als nähere A u s f ü h r u n g s u n d Schutzbestimmungen die menschlichen Gesetze d e r K i r c h e (lex ecclesiastica) u n d des Staates (lex civilis)70." Das evangelische Verständnis des Sittengesetzes w e i s t z w a r gegenüber d e m k a t h o l i s c h e n gewisse U n t e r s c h i e d e auf, die v o r a l l e m daraus r e s u l t i e r e n , daß die protestantische E t h i k n i c h t v o n e i n e m so geschlossenen, a u f e i n e r „ H i e r a r c h i e d e r O r d n u n g e n " b e r u h e n d e n S y s t e m der s i t t l i c h e n Gebote ausgeht w i e die k a t h o l i s c h e M o r a l t h e o l o g i e u n d i m Gegensatz z u dieser n i c h t d e n V e r s u c h u n t e r n i m m t , aus Gottes Gebot e i n „ G e s e t z " ( i m S i n n e f e s t u m r i s s e n e r „ F o r m e l n " ) f ü r d e n Menschen z u m a c h e n 7 1 . A b e r auch s o w e i t die evangelische L e h r e e i n „ S i t t e n g e s e t z " w e n i g e r f o r m a l i s i e r t e r A r t a n e r k e n n t , e t w a i m S i n n e der i m Gewissen aufleucht e n d e n u n d e i n l e u c h t e n d e n höchsten s i t t l i c h e n Postulate, ist es f ü r sie k l a r , daß dieses Sittengesetz k e i n staatliches Gesetz ist, s o n d e r n eine N o r m m e t a j u r i s t i s c h e r N a t u r , d i e d e m staatlichen Recht v o r g e g e b e n ist u n d i h m als L e g i t i m a t i o n u n d M a ß s t a b z u d i e n e n b e s t i m m t i s t 7 2 . M a n k a n n nach d e n b i s h e r i g e n F e s t s t e l l u n g e n zu d e m Schluß k o m m e n , daß unsere V e r f a s s u n g m i t d e m „ S i t t e n g e s e t z " e i n e n v o r - r e c h t l i c h e n B e g r i f f m i t eindeutig v o r g e g e b e n e r ethischer N o r m q u a l i t ä t a u f g e n o m m e n hat. Es f r a g t sich, ob d a h e r — w e n n m a n ( w i e es h i e r b e f ü r w o r t e t w i r d ) v o n d e r M a ß g e b l i c h k e i t des objektiven W i l l e n s des Grundgesetz a u s g e h t 7 3 — n i c h t das „ S i t t e n g e s e t z " i n A r t . 2 I m a n g e l s e i n e r k l a r auf das G e g e n t e i l w e i s e n d e n W i l l e n s e r k l ä r u n g der V e r f a s sung als ethische N o r m v e r s t a n d e n w e r d e n m u ß . 70

G. Ermecke, i n : Kath. Soz.-Lex., a.a.O., Sp. 992 ff. Vgl. L.· Raiser i n : Ev. Soz.-Lex., a.a.O., Sp. 1012 f. (Stichwort „Recht u n d Sittlichkeit"). 72 E. Wölfel, i n : Ev. Staatslexikon, a.a.O., unter „Sittengesetz", Sp. 1970 ff. 73 Vgl. oben A , I I . 71

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

157

Diese F r a g e ist meines Erachtens u n t e r d e m V o r b e h a l t z u b e j a h e n , daß n i c h t z w i n g e n d e , andere verfassungsrechtliche G r ü n d e es gebieten, das Sittengesetz als Gesetz i m j u r i s t i s c h e n S i n n e z u i n t e r p r e t i e r e n . (g) Es f r a g t sich, ob e i n solcher G r u n d v o r l ä g e , w e n n die Entstehungsgeschichte des Art. 2 I, so w i e sie sich aus d e n Gesetzesmaterialien e r g i b t , d e n B e w e i s d a f ü r l i e f e r n w ü r d e , daß die V e r f a s s u n g m i t d e m „Sittengesetz" n u r — i n e i n e r „ g e h o b e n e n " F o r m u l i e r u n g — das b e zeichnen w o l l t e , w a s sonst i n u n s e r e r R e c h t s o r d n u n g (ζ. B . i m Z i v i l recht) w i e auch i n d e r b a y e r i s c h e n L a n d e s v e r f a s s u n g 7 4 m i t d e m u n s e r e r R e c h t s t e r m i n o l o g i e seit l a n g e m g e l ä u f i g e n B e g r i f f „ g u t e Sitten" umschrieben w i r d . I n d e r T a t tauchte i n e i n i g e n F o r m u l i e r u n g s e n t w ü r f e n f ü r d e n h e u t i g e n A r t . 2 I die G e n e r a l k l a u s e l d e r „ g u t e n S i t t e n " als F r e i h e i t s schranke a u f 7 5 . D o c h k a n n es a n dieser S t e l l e a u f sich b e r u h e n , ob deshalb das „ S i t t e n g e s e t z " i n A r t . 2 I als g l e i c h b e d e u t e n d m i t „ g u t e n S i t t e n " a n gesehen w e r d e n k a n n oder m u ß 7 6 . D e n n selbst w e n n dies der F a l l w ä r e , w ü r d e das n i c h t bedeuten, daß das „ S i t t e n g e s e t z " als „Gesetz" i m j u r i stischen S i n n e z u g e l t e n h ä t t e . Z w a r i s t d e r B e g r i f f „ g u t e S i t t e n " e i n Rechtsbegriff, er m a g auch w o h l normative W e r t u n g e n b e i seiner A u s l e g u n g v e r l a n g e n — doch ist er selbst ( u n b e s t r i t t e n ) k e i n e Rechtsnorm, s o n d e r n stets n u r Bestandteil (Tatbestandsmerkmal) einer Rechtsnorm u n d d e m I n h a l t nach eine „Verweisung" auf die ethischen N o r m e n d e r Sozialmoral77. (h) M ö g l i c h e r w e i s e g e b i e t e t es aber das rechtsstaatliche Prinzip vom „Vorbehalt des Gesetzes" ( A r t . 20 I I I ) , w o n a c h Eingriffe in die Freiheit (sowie i n das E i g e n t u m u n d V e r m ö g e n ) des B ü r g e r s nur durch förmliches Gesetz oder auf G r u n d eines solchen zulässig s i n d 7 8 , das „ S i t t e n gesetz" i n A r t . 2 I ausschließlich als staatliches Gesetz, als I n b e g r i f f a l l e r f ö r m l i c h e n s t a a t l i c h e n Gesetze z u verstehen, die d e m Schutz der „ S i t t e n " (oder „ S i t t l i c h k e i t " ) z u d i e n e n b e s t i m m t sind. D e r G r u n d s a t z v o m V o r b e h a l t des Gesetzes k ö n n t e h i e r ü b e r h a u p t n u r d u r c h g r e i f e n , w e n n das „ S i t t e n g e s e t z " i n A r t . 2 I e i n e n „ E i n g r i f f " i n die d o r t g a r a n t i e r t e F r e i h e i t d a r s t e l l t oder e r m ö g l i c h e n soll. Ob dies der F a l l ist, k a n n schon m i t g u t e m G r u n d b e z w e i f e l t w e r d e n , w e i l die F o r m u l i e r u n g des A r t . 2 I eher d a f ü r spricht, daß das Sittengesetz — 74

Vgl. A r t . 101 bayVerf. Vgl. Jb. öff. R. N. F. Bd. 1, S. 54 ff. 76 Z u diesem Problem vgl. unten Β , I, 2, b), (c). 77 Vgl. dazu Larenz, a.a.O., S. 260 ff. u. S. 317 ff.; Henkel, insbesondere S. 147 ff. 78 Vgl. Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O., S. 264 f. 75

a.a.O., S. 126 ff.,

158

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

w i e auch seine b e i d e n N a c h b a r s c h r a n k e n — n u r Inhalt u n d Grenzen d e r i n A r t . 2 I g a r a n t i e r t e n Freiheit m i t b e s t i m m t , also n i c h t als „ G e s e t z e s v o r b e h a l t " i m klassischen S i n n e gedacht i s t 7 9 . W i e d e m auch sei, j e d e n f a l l s w ü r d e das P r i n z i p v o m V o r b e h a l t des Gesetzes, selbst w e n n es h i e r a n w e n d b a r w ä r e , n i c h t z u der A n n a h m e n ö t i g e n , das Sittengesetz selbst müsse, u m m i t j e n e m P r i n z i p n i c h t z u k o l l i d i e r e n , e i n (förmliches) staatliches Gesetz sein. D e n n auch w e n n m a n das Sittengesetz als m o r a l i s c h e N o r m v e r s t e h t , ist es m ö g l i c h d e m P r i n z i p v o m V o r b e h a l t des Gesetzes Genüge z u t u n . D a n n k ö n n t e m a n — w i e es tatsächlich j a auch b e f ü r w o r t e t w i r d — das Sittengesetz n ä m l i c h als „ V e r f a s s u n g s v o r b e h a l t " , als E r m ä c h t i g u n g der V e r f a s s u n g a n d e n Gesetzgeber begreifen, die ethischen P o s t u l a t e des Sittengesetzes d u r c h E r l a ß v o n f ö r m l i c h e n Gesetzen p o s i t i v - r e c h t l i c h z u u m s c h r e i b e n 8 0 . D i e L a g e w ä r e d a n n ä h n l i c h w i e e t w a b e i d e m i n A r t . 20 I s t a t u i e r t e n „ S o z i a l s t a a t s p r i n z i p " , das selbst auch k e i n „Gesetz" ist, s o n d e r n n u r sozialethische P o s t u l a t e e n t h ä l t , die d u r c h f ö r m l i c h e s Gesetz d a n n i n r e c h t s s t a a t s k o n f o r m e r Weise v e r w i r k l i c h t w e r d e n k ö n n e n . (i) A l s Ergebnis d e r b i s h e r i g e n U n t e r s u c h u n g ist festzustellen: E i n z w i n g e n d e r , schlüssiger B e w e i s d a f ü r , daß die V e r f a s s u n g m i t d e m „ S i t t e n g e s e t z " eine ( t h e m a t i s c h abgegrenzte) U n t e r a r t des Gesetzes im juristischen Sinne oder g a r e i n „ f ö r m l i c h e s " Gesetz g e m e i n t h a b e n m u ß , ist n i c h t z u e r b r i n g e n . D a h e r i s t es auch n i c h t möglich, schon aus d e m B e g r i f f „Sittengesetz" auf eine diesem n o t w e n d i g e r w e i s e z u k o m m e n d e rechtliche Relevanz u n d B i n d u n g s w i r k u n g z u schließen. b) M ö g l i c h e r w e i s e e r g i b t sich aber aus der Stellung des Sittengesetzes im Sinnzusammenhang des Art. 2 I, ob das Sittengesetz sich n u r ethisch oder r e c h t s v e r b i n d l i c h a u s w i r k e n soll. (a) D e r Wortlaut des Art. 2 I l i e f e r t e i n eindeutiges I n d i z d a f ü r , daß d i e V e r f a s s u n g das Sittengesetz — n e b e n d e n „ R e c h t e n a n d e r e r " u n d d e r „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " — als rechtsverbindliche Schranke d e r F r e i h e i t eingesetzt h a t . W e n n es i n A r t . 2 I h e i ß t : „ J e d e r h a t das Recht auf die f r e i e E n t f a l t u n g seiner P e r s ö n l i c h k e i t , soweit er n i c h t die Rechte a n d e r e r v e r l e t z t u n d nicht gegen die verfassungsmäßige O r d n u n g oder das Sittengesetz v e r s t ö ß t " — so f o l g t aus dieser F o r m u l i e r u n g k l a r der W i l l e der Verfassung, m i t der S c h r a n k e n t r i a s „ G r e n z e n " festzulegen, a n d e n e n das i n A r t . 2 I g a r a n t i e r t e F r e i h e i t s recht endet u n d jenseits d e r e r die F r e i h e i t s a u s ü b u n g z u m H a n d e l n ohne 79 Daß es sich bei der „verfassungsmäßigen Ordnung" nicht u m einen „Gesetzesvorbehalt" handelt, betont BVerfGE 6, 37. — Allgemein gegen die Deutung der drei i n A r t . 2 I genannten Grenzen i m Sinne eines „Gesetzesvorbehalts": W. Schmidt, a.a.O., S. 79; W. Berg, a.a.O., S. 118. 80 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16, 72, 74.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

159

Recht w i r d 8 1 . A u c h das Sittengesetz i s t aus dieser Sicht d a n n e i n d e u t i g als „Rechts"-Schranke u n d d a m i t als „ r e c h t s v e r b i n d l i c h e " Schranke gewollt. (b) E i n anderes Ergebnis, das gegen d e n W o r t l a u t des A r t . 2 I b e g r ü n det w e r d e n m ü ß t e , w ä r e n u r z u r e c h t f e r t i g e n , w e n n durch e i n Zurückgehen auf d e n Sinn und Zweck des Art. 2 I der Nachweis g e f ü h r t w e r d e n k ö n n t e , daß das Sittengesetz doch n u r eine ethische K l a u s e l ohne R e c h t s a u s w i r k u n g sein s o l l oder sein k a n n . aa) Dieser Nachweis k ö n n t e e r b r a c h t w e r d e n , w e n n die teleologische A u s l e g u n g des A r t . 2 I ergäbe, daß sich h i n t e r der F o r m der F r e i h e i t s r e c h t s v e r b ü r g u n g i n d e r Sache n i c h t m e h r v e r b i r g t als die bloße Proklamation eines idealtypischen Menschenbildes der Verfassung, das f ü r B ü r g e r u n d S t a a t nur als sozialethisches „Leitbild" g e l t e n soll. I n der T a t w i r d v e r e i n z e l t die A n s i c h t v e r t r e t e n , A r t . 2 I g a r a n t i e r e ü b e r h a u p t k e i n G r u n d r e c h t . W e n n m a n so w e i t gehen w i l l , ist es n i c h t n u r m ö g l i c h , A r t . 2 I als „ F r e i h e i t s r e c h t s l e i t s a t z " 8 2 als „ B a s i s n o r m " oder „ o b j e k t i v e R e c h t s n o r m " 8 3 u m z u d e u t e n ; d a n n w ä r e es v i e l l e i c h t auch m ö g l i c h , i n W e i t e r f ü h r u n g der A u s l e g u n g d u r c h v. Mangoldt-Klein, die A r t . 2 I n i c h t e i n m a l als „ G r u n d s a t z n o r m " a n w e n d e n w o l l e n 8 4 , die B e d e u t u n g des A r t . 2 I auf e i n e n r e i n ethischen P r o g r a m m s a t z z u r e d u z i e ren, i n d e m d a n n das Sittengesetz n u r noch d e n S t e l l e n w e r t eines w e r t ethischen M e n s c h e n b i l d - E l e m e n t e s h ä t t e . Diese ganze K o n s t r u k t i o n scheitert aber daran, daß die N e g i e r u n g der G r u n d r e c h t s q u a l i t ä t des A r t . 2 I auf e i n e r A u s l e g u n g b e r u h t , f ü r die schon die Z u l ä s s i g k e i t s v o r a u s s e t z u n g f e h l t : W o der Gesetzgeber so eindeutig e i n „ R e c h t " g e w ä h r t w i e i n A r t . 2 I , d o r t ist f ü r eine „ A u s l e g u n g " k e i n R a u m m e h r . R i c h t i g e r A n s i c h t nach l i e g t n ä m l i c h eine u n ü b e r s t e i g b a r e Grenze der A u s l e g u n g d o r t , w o der W o r t l a u t e i n e r N o r m Z w e i f e l ü b e r das o b j e k t i v G e w o l l t e u n d G e m e i n t e n i c h t a u f k o m m e n l ä ß t 8 5 . D o c h selbst w e n n m a n h i e r noch A u s l e g u n g f ü r zulässig erachten w ü r d e , k a n n auch d e m Ergebnis, A r t . 2 I e n t h a l t e k e i n G r u n d r e c h t , n i c h t z u g e s t i m m t w e r d e n . E i n überzeugender Beweis, daß das i n A r t . 2 I v e r b ü r g t e „ R e c h t " seiner i n n e r e n S t r u k t u r nach aus rechtsdogmatischen G r ü n d e n g a r k e i n (subjektives) „ R e c h t " sein k ö n n e 8 6 oder w e g e n b e s t i m m t e r , m i t seiner A n e r k e n n u n g als F r e i h e i t s 81

Vgl. Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., Art.2 I, Rdnr. 74. v. Mangoldt — Klein, a.a.O., A r t . 2, A n m . I I 1, 2 u n d I I I 5 b. 83 Wertenbruch, a.a.O., S. 33, 85, 119, 127. 84 Vgl. Fußnote 82. 85 Vgl. K . Hesse, a.a.O., S. 20ff.; Peters—Salzwedel—Erbel, a.a.O., S. 45, 51. 86 Wertenbruch, Der Grundrechtsbegriff u n d A r t . 2 Abs. 1 GG, i n : DVB1. 58, 481 ff. (Nach seiner Ansicht k a n n es sich bei A r t . 2 I nicht u m ein „Recht" 82

1 6 0 2 . Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht recht angeblich v e r b u n d e n e r U n z u t r ä g l i c h k e i t e n n i c h t als „ R e c h t " a n e r k a n n t w e r d e n d ü r f e 8 7 , i s t b i s l a n g n i c h t g e f ü h r t w o r d e n 8 8 . A u c h die P r a x i s der Gerichte, insbesondere d i e Rechtsprechung des B u n d e s v e r fassungsgerichts, h a t gezeigt, daß d i e D e u t u n g des A r t . 2 I als G r u n d recht dogmatisch m ö g l i c h u n d p r a k t i s c h r e a l i s i e r b a r ist. D i e G r u n d r e c h t s q u a l i t ä t des A r t . 2 I d ü r f t e sich i m ü b r i g e n , selbst w e n n sie nach d e m W i l l e n d e r V e r f a s s u n g u r s p r ü n g l i c h n i c h t beabsicht i g t gewesen w ä r e , i n z w i s c h e n vevtassungsgewohnheitsrechtlich so v e r f e s t i g t haben, daß h e u t e j e d e n f a l l s j e d e r Versuch, sie noch z u b e s t r e i ten, sinnlos ist. Es m a g z w a r sein, daß A r t . 2 I neben u n d hinter der G r u n d r e c h t s g a r a n t i e noch I n d i z i e n f ü r e i n b e s t i m m t e s v o n der V e r f a s s u n g v o r a u s gesetzes „ M e n s c h e n b i l d " e n t h ä l t , j e d e n f a l l s k a n n A r t . 2 I aber n i c h t als bloße U m s c h r e i b u n g eines r e i n e t h i s c h - p r o g r a m m a t i s c h e n L e i t b i l d e s f ü r die S t e l l u n g des Menschen i n Gesellschaft u n d S t a a t g e w e r t e t werden. D e r E n t w u r f solcher „ L e i t b i l d e r " ohne k o n k r e t e R e c h t s w i r k u n g k a n n z w a r V e r f a s s u n g s b e s t a n d t e i l sein, w i e e t w a A r t . 1 1 bad.württembVerf. zeigt ( „ D e r Mensch ist b e r u f e n , i n der i h n u m g e b e n d e n Gemeinschaft seine G a b e n i n F r e i h e i t u n d i n d e r E r f ü l l u n g des c h r i s t l i c h e n Sittengesetzes z u s e i n e m u n d d e r a n d e r e n W o h l z u e n t f a l t e n " ) . D o c h A r t . 2 I G G , d e r d e m g e g e n ü b e r k l a r eine rechtliche Abgrenzung zwischen F r e i h e i t u n d B i n d u n g f o r m u l i e r t , k a n n n i c h t , ohne seinem e v i d e n t e n W o r t s i n n G e w a l t a n z u t u n , i n e i n ähnliches ethisches L e i t b i l d umgedeutet werden. D a h e r l ä ß t sich auch die rechtliche Relevanz des Sittengesetzes n i c h t m i t d e m A r g u m e n t ablehnen, A r t . 2 I e n t h a l t e g a r k e i n (subjektives) Freiheitsrecht. bb) V i e l l e i c h t k o m m t jedoch d e m „ S i t t e n g e s e t z " i n A r t . 2 I deshalb k e i n e selbständige rechtliche, s o n d e r n n u r ethisch-deklaratorische B e d e u t u n g zu, w e i l d e m i n A r t . 2 I g a r a n t i e r t e n Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit b e r e i t s d i e ethische Begrenzung, die das „ S i t tengesetz" u m s c h r e i b e n w i l l , immanent i s t 8 9 . Das liefe auf eine ä h n l i c h e handeln, w e i l er nicht wie die Einzelfreiheitsrechte einen Ausschnitt aus der Summe denkbarer Berechtigungen umfaßt, sondern deren Gesamtheit schlechthin). 87 Nach D. Haas, Freie Entfaltung der Persönlichkeit, i n : DÖV 1954, 70 f. besteht die Gefahr, daß m a n m i t A r t . 21, w e n n m a n aus i h m ein Grundrecht herleiten würde, „unseren Staat sprengen könnte". 88 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 5 (mit überzeugenden Gegenargumenten); ferner E. Hesse, a.a.O., S. 34 ff. 89 Zur Möglichkeit, Grundrechte schon durch einschränkende Interpretat i o n ihrer Begriffe zu begrenzen, vgl. die Ausführungen bei Kriele, a.a.O.,

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

161

A r g u m e n t a t i o n h i n a u s , w i e sie z u w e i l e n b e i d e r G a r a n t i e der K u n s t f r e i h e i t ( i n A r t . 5 I I I 1) ins S p i e l g e b r a c h t w i r d . W e n n m a n n ä m l i c h bereits i n d e n K u n s t b e g r i f f d e r V e r f a s s u n g eine ethische B e g r e n z u n g h i n e i n l i e s t u n d b e h a u p t e t , „ u n s i t t l i c h e " K u n s t sei schon g a r k e i n e „ K u n s t " , d a n n w e r d e n s i t t l i c h e F r e i h e i t s s c h r a n k e n f ü r die K u n s t r e c h t lich irrelevant u n d überflüssig 90. B e i A r t . 2 I f ü h r t d i e F r a g e nach e i n e r m ö g l i c h e n , der „RechtsS e i t e " schon i n n e w o h n e n d e n s i t t l i c h e n L i m i t i e r u n g oder Z w e c k b e s t i m m u n g m i t t e n i n e i n e n i m m e r noch n i c h t a b g e k l u n g e n e n M e i n u n g s s t r e i t ü b e r das P r o b l e m h i n e i n : W i e i s t das „ R e c h t auf f r e i e E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t " z u verstehen? S c h ü t z t es die a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t ? O d e r schützt es n u r d i e E n t f a l t u n g des Menschen i n e i n e m h ö h e r e n K e r n b e z i r k seiner „ P e r s ö n l i c h k e i t " ? O d e r schützt es g a r n u r d i e E n t f a l t u n g auf e i n bestimmtes w e r t g e b u n d e n e s (objektives) P e r sönlichkeitsideal hin? I m l e t z t e r e n F a l l e k ö n n t e das „ S i t t e n g e s e t z " i n der T a t auf d i e B e d e u t u n g eines ü b e r f l ü s s i g e n ethischen S u p p l e m e n t s zusammenschrumpfen. A l l e d r e i g e n a n n t e n A u s l e g u n g e n des „Rechts auf f r e i e E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t " s i n d i n Rechtsprechung u n d L e h r e a n z u t r e f f e n . D i e A u f f a s s u n g , daß A r t . 2 I als G r u n d r e c h t e i n e r a l l g e m e i n e n u n d umfassenden H a n d l u n g s f r e i h e i t z u v e r s t e h e n sei, h a t sich als eine i n s t ä n d i g e r Rechtsprechung v o m B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t 9 1 b e f ü r w o r t e t e I n t e r p r e t a t i o n auch i m S c h r i f t t u m 9 2 ü b e r w i e g e n d durchgesetzt. Schon f r ü h h a t d e m g e g e n ü b e r eine M i n d e r h e i t i m S c h r i f t t u m u n t e r F ü h r u n g v o n Hans Peters d a f ü r p l ä d i e r t , d e n A r t . 2 I e i n e n g e n d z u i n t e r p r e t i e r e n : als G e w ä h r l e i s t u n g eines Rechts auf E n t f a l t u n g d e r „ P e r s ö n l i c h k e i t " i m S i n n e des i n d i v i d u e l l e n „ M e n s c h e n t u m s " , auf E n t f a l t u n g „ i n der h ö h e r e n Ebene des K e r n b e z i r k s des P e r s ö n l i c h e n " (sog.

S. 221 ff. (demonstriert am Beispiel des A r t . 12) u n d bei Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 70 („christlicher Persönlichkeitsbegriff"). 90 Vgl. dazu Erbel, Kunstfreiheitsgarantie, S. 9, 90, 149. 91 BVerfGE 6, 32 (36); 7, 89 (92); 7, 111 (119); 8, 274 (328); 9, 3 (11); 9, 83 (88); 10,89(99); 10,354(363); 12,341 (347); 19,215. — Die Rechtsprechung der oberen Bundesgerichte u n d der höheren Ländergerichte hat sich weitgehend — Ausnahmen zeigt insbesondere die Rechtsprechung des B G H u n d des B u n desfinanzhofs — der Interpretation des Bundesverfassungsgerichts angeschlossen, vgl. dazu i m einzelnen: H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr., S. 32 ff. 92 So z.B. Dürig i n : Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 11; Maunz, a.a.O., S. 103; Nipperdey, a.a.O., S. 768; Wernicke , i n : Bonner Korn., a.a.O., A r t . 2, Erl. I I 1 a; Scheuner i n V V D S t R L 11, 61; E. Hesse, a.a.O., S. 24 ff., m i t weiteren Nachweisen S. 24, Fußnote 2. i l Erbel

1 6 2 2 .

Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

„ P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e " ) 9 3 — . D a b e i h a t H a n s Peters die v o n sein e n K r i t i k e r n v o r g e n o m m e n e F e h l d e u t u n g , daß nach der P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e n u r die E n t f a l t u n g i m „ g e i s t i g - s i t t l i c h e n " B e r e i c h d u r c h A r t . 2 I geschützt s e i 9 4 , z u r ü c k g e w i e s e n u n d a u s d r ü c k l i c h b e t o n t , daß der Schutz des A r t . 2 I sich z w a r n u r auf d e n K e r n b e z i r k des Persönlichen erstrecke, jedoch ohne B e g r e n z u n g auf „ e i n z e l n e Sachg e b i e t e " . A u c h der „ k u l t u r e l l e , soziale u n d w i r t s c h a f t l i c h e " B e r e i c h w e r d e v o n A r t . 2 I erfaßt, s o f e r n u n d s o w e i t der einzelne d o r t seine „ P e r s ö n l i c h k e i t " i m engeren S i n n e e n t f a l t e 9 5 . E i n T e i l der R e c h t s p r e c h u n g 9 6 u n d auch des S c h r i f t t u m s 9 7 ist Hans Peters i n der r e s t r i k t i v e n I n t e r p r e t a t i o n des A r t . 2 I gefolgt. A u c h i n j ü n g s t e r Z e i t h a b e n sich w i e d e r beachtliche S t i m m e n i m P r i n z i p z u r P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e b e k a n n t 9 8 . A l l e r d i n g s ist n i c h t z u v e r k e n nen, daß die spezifisch geistesgeschichtliche, christlich-personalistische Begründung 99, die H a n s Peters f ü r diese T h e o r i e gegeben h a t , n i c h t i m m e r n a c h v o l l z o g e n w i r d . B e i d e n n e u e r e n A n h ä n g e r n der Persönl i c h k e i t s k e r n t h e o r i e d o m i n i e r e n rechtsdogmatische u n d verfassungsfunktionale Gründe 100. D i e d r i t t e A u s l e g u n g des Rechts a u f f r e i e P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g i m S i n n e eines ethisch d e t e r m i n i e r t e n Rechts auf E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t ist e i g e n t l i c h n u r eine Variante der Persönlichkeitskerntheorie. Sie w u r d e v o r a l l e m v o n Hans Peters, v o r n e h m l i c h i n seinen 93 H. Peters, Die freie Entfaltung der Persönlichkeit, S. 669 ff.; derselbe, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr., S. 47 ff.; Peters —Salzwedel—Erbel, a.a.O., S. 205, 263. 94 So jüngst wieder E. Hesse, a.a.O., S. 25. 95 H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr., S. 48 f. 96 So ζ. B. der Bundesgerichtshof i n mehreren Entscheidungen und — noch eindeutiger — die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, vgl. dazu die Nachweise bei H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr., S. 35 ff. u n d S. 39 ff. 97 Z u m Beispiel v. Mangoldt - Klein, a.a.O., S. 173; Walter Jellinek, in: V V D S t R L 11, 124; Ehmke, i n : V V D S t R L 20, 83; Harnei, Die Bedeutung der Grundrechte i m sozialen Rechtsstaat, 1957, S. 30. 98 So etwa: K . Hesse, a.a.O., S. 160 ff.; W. Schmidt, a.a.O., S. 81 ff. 99 H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr., S. 48: „Der durch Gemeinschaftsideale gebundene, heteronom, nämlich vor Gott verantwortliche Mensch, der gegenüber der Gemeinschaft . . . gebunden . . . ist, liegt dem Menschenbild des Grundgesetzes zugrunde. I n der Stufenfolge Individualismus — Personalismus — Kollektivismus hält . . . das G r u n d gesetz die mittlere L i n i e des Personalismus inne. . . . Was der Schöpfer i n den einzelnen als ,Person' hineingelegt hat, das soll er aus sich zur Persönlichkeit' entfalten können." — Diese personal-ethische Sicht liegt offensichtlich auch A r t . 1 I bad.-württemb. Verf. zugrunde: „Der Mensch ist berufen, i n der i h n umgebenden Gemeinschaft seine Gaben i n F r e i h e i t . . . zu entfalten." 100 So insbesondere bei K . Hesse, a.a.O., S. 160 ff. u n d bei W. Schmidt, a.a.O., durchgehend.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

163

f r ü h e n S t e l l u n g n a h m e n z u r I n t e r p r e t a t i o n des A r t . 2 I , b e f ü r w o r t e t . N a c h seiner A n s i c h t h a t das Grundgesetz, nach d e m r e c h t l i c h e n u n d ethischen T i e f s t a n d i n der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n Z e i t , i n A r t . 2 I eine „ v o n abendländischer T r a d i t i o n getragene, echte moralische W e r t g r u n d l a g e " schaffen w o l l e n . A u s dieser P e r s p e k t i v e gelangte H a n s Peters z u d e m R e s u l t a t , A r t . 2 I sei d a z u b e s t i m m t , die „Auswirkung echten Menschentums im Sinne der abendländischen Kulturauffassung" zu schützen101. S o l l t e diese I n t e r p r e t a t i o n z u t r e f f e n , so s t e l l t sich die Frage, ob d a n n das „ S i t t e n g e s e t z " , das A r t . 2 I als S c h r a n k e der P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g festgelegt h a t , ü b e r h a u p t noch eine selbständige u n d v o r a l l e m rechtliche B e d e u t u n g h a b e n k a n n 1 0 2 , da es b e i j e n e r A u s l e g u n g m ö g l i c h e r w e i s e schon ü b e r d i e K l a u s e l n „echtes" M e n s c h e n t u m u n d „abendländische K u l t u r auf fassung" als Begrenzung des „Rechts"-Inhalts i n E r s c h e i n u n g t r i t t . Hans Peters selbst w a r o f f e n s i c h t l i c h d e r A u f f a s s u n g , daß seine A u s l e g u n g der Rechts-Seite des A r t . 2 I das „ S i t t e n g e s e t z " auf der Schrank e n - S e i t e n i c h t ü b e r f l ü s s i g mache. E r bezeichnete das Sittengesetz, das er als „ d i e S u m m e d e r j e n i g e n s i t t l i c h e n N o r m e n , die A l l g e m e i n g u t d e r abendländischen Kultur s i n d " 1 0 3 , d e f i n i e r t e , a u s d r ü c k l i c h als S c h r a n k e der i n A r t . 2 I g a r a n t i e r t e n F r e i h e i t , ü b e r h a u p t als u n ü b e r s t e i g b a r e Schranke a l l e r G r u n d r e c h t e 1 0 4 , u n d brachte auch p r a k t i s c h e Beispiele, u m Verstöße gegen das Sittengesetz z u veranschaulichen. So sprach er d a v o n , daß z u m B e i s p i e l „ V i e l w e i b e r e i , K a n n i b a l i s m u s u n d h o m o s e x u elles V e r h a l t e n " gegen das Sittengesetz v e r s t i e ß e n 1 0 5 . Diese B e i s p i e l e w e r f e n die F r a g e auf, ob d i e a n g e f ü h r t e n V e r h a l t e n s w e i s e n n i c h t schon — nach H a n s Peters' I n t e r p r e t a t i o n des „Rechts" i n A r t . 2 1 — v o n v o r n h e r e i n a u ß e r h a l b des Schutzbereiches des A r t . 2 I l i e g e n m ü ß ten, da sie doch g e w i ß n i c h t gerade „klassische" F ä l l e der E n t f a l t u n g „ e c h t e n M e n s c h e n t u m s i m S i n n e abendländischer K u l t u r auf fassung" sind. D i e entscheidende F r a g e i s t nach a l l e m , ob ü b e r h a u p t die Prämisse, daß A r t . 2 I e i n bereits „ i n sich" ethisch gebundenes, auf e i n positives M e n s c h e n b i l d h i n „ v e r p f l i c h t e t e s " Recht e n t h ä l t , s t i m m t .

101

H. Peters, Die freie Entfaltung der Persönlichkeit, S. 669. Vgl. die diesbezüglichen Bedenken bei E. Hesse, a.a.O., S. 25 f.: „ . . . (es) wäre also nicht eine Betätigung verboten, die gegen das Sittengesetz verstößt, sondern erlaubt wäre von vornherein n u r diejenige Entfaltung, die i n besonderem Maße sittlich ist." 103 H. Peters, Die freie Entfaltung der Persönlichkeit, S. 677. 104 H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr. S. 50 f. 105 H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr. S. 82. 102

1

1

1 6 4 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

U m diese F r a g e z u b e a n t w o r t e n , i s t es n i c h t e r f o r d e r l i c h , auf d i e K o n t r o v e r s e einzugehen, ob A r t . 2 I die a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t oder n u r e i n e n K e r n b e z i r k p e r s ö n l i c h e r F r e i h e i t schützt. D e n n das P r o b l e m , ob das F r e i h e i t s r e c h t i n dieser V o r s c h r i f t eine ethische Z w e c k b i n d u n g i n sich t r ä g t oder n i c h t , b e t r i f f t p r i m ä r n i c h t das „ A u s m a ß " , s o n d e r n die innere Qualität der gewährten Freiheit. Gegen eine das F r e i h e i t s r e c h t des A r t . 2 I einengende F e s t l e g u n g d e r ethischen R i c h t u n g der f r e i e n E n t f a l t u n g s p r i c h t zunächst — als f o r males A r g u m e n t — der U m s t a n d , daß die V e r f a s s u n g auf d e r S c h r a n k e n - S e i t e eine besondere ethische K l a u s e l i n F o r m des „Sittengesetzes" e i n g e b a u t hat, v o n d e r a n z u n e h m e n ist, daß sie das alleinige, maßgebliche ethische ν Regulativ d e r F r e i h e i t sein soll. D e m W o r t l a u t d e r S c h r a n k e n - S e i t e i s t z u e n t n e h m e n , daß das „ S i t t e n g e s e t z " p r i m ä r n u r (abwehrende) „ S c h r a n k e " d e r F r e i h e i t , n i c h t aber p o s i t i v - d e t e r m i n i e rende I n h a l t s - u n d Z i e l b e s t i m m u n g d e r F r e i h e i t sein soll. A b e r auch W o r t l a u t u n d S i n n des d u r c h A r t . 2 I g a r a n t i e r t e n F r e i heitsrechts v e r b i e t e n meines Erachtens jeden Versuch, i n dieses Recht eine ethische Z w e c k b i n d u n g h i n e i n z u l e s e n . A r t . 2 I g a r a n t i e r t j e d e m das Recht auf d i e „ f r e i e " E n t f a l t u n g „ s e i n e r " P e r s ö n l i c h k e i t . W i r d dieses Recht v o n v o r n h e r e i n a u f die E n t f a l t u n g z u e i n e r w e r t e t h i s c h festgelegten s i t t l i c h e n P e r s ö n l i c h k e i t i m S i n n e eines abendländischen I d e a l b i l d e s b e s c h r ä n k t 1 0 6 , so w i r d aus d e m Recht des Menschen z u r E n t f a l t u n g „seiner" P e r s ö n l i c h k e i t e i n Recht auf E n t f a l t u n g „einer" b e s t i m m t e n ü b e r - i n d i v i d u e l l e n , i d e a l t y p i s c h e n P e r s ö n l i c h k e i t . U n d aus der „ f r e i e n " E n t f a l t u n g w i r d i n W a h r h e i t e i n bereits der R i c h t u n g nach v o r b e s t i m m t e s „ S i c h - E n t f a l t e n - S o l l e n " 1 0 7 . I n e i n e m f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e n Staat, der Glaubens-, G e w i s sens- u n d W e l t a n s c h a u u n g s f r e i h e i t ( A r t . 4 I) u n v e r b r ü c h l i c h g a r a n t i e r t , 106 So auch W. Berg, a.a.O., S. 118 f.: „Das Grundgesetz w i l l also keine v ö l l i g wertfreie Persönlichkeitsentfaltung schützen." 107 Eine dahingehende Interpretation gerät methodisch — wenn auch unter einem ganz anderen weltanschaulich-ideologischen Vorzeichen — i n die bedenkliche Nähe einer Grundrechtskonzeption totalitären Musters. E i n Blick auf die „Rechts"-Idee des Nationalsozialismus, aber auch auf das „Rechts"Verständnis des Marxismus-Leninismus zeigt, daß totalitäre Systeme, denen wesensmäßig echte liberale Grundrechte fremd sein müssen, Grundrechte stets als ideologisch-zweckgebundene „Rechte" verstehen und auch nur als solche gewähren. Die neue Verfassung der DDR (v. 6. 4.1968) bietet i n s t r u k tives Anschauungsmaterial, s. z.B. i n A r t . 19 I I I : „ . . . h a t jeder Bürger gleiche Rechte u n d vielfältige Möglichkeiten, seine Fähigkeiten i n vollem Umfang zu entwickeln u n d seine K r ä f t e aus freiem Entschluß zum Wohle der Gesellschaft u n d zu seinem eigenen Nutzen i n der sozialistischen Gemeinschaft ungehindert zu entfalten. So verwirklicht er Freiheit u n d Würde seiner Persönlichkeit." — Eine verfeinerte F o r m ideologischer Zweckbindung findet sich auch bei der (nicht einmal ausdrücklich gewährten) Kunstfreiheit; so heißt es i n A r t . 18 I I 2: „Das künstlerische Schaffen beruht auf einer engen Verbindung der Kulturschaffenden m i t dem Leben des Volkes."

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

165

m u ß es z u m u n v e r z i c h t b a r e n K e r n d e r f r e i e n P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g gehören, daß der einzelne in sittlicher Autonomie frei darüber entscheidet, ob und mit welcher ethischen Zielsetzung er von seiner Freiheit a u f persönliche E n t f a l t u n g G e b r a u c h m a c h t 1 0 8 . Das bedeutet, daß d e r S t a a t d e m B ü r g e r n i c h t schon d i e Berufung auf das Grundrecht d e r f r e i e n P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g abschneiden darf, w e n n d i e E n t f a l t u n g n i c h t i r g e n d e i n e r p o s i t i v e n s i t t l i c h e n oder w e l t a n s c h a u l i c h e n L e i t i d e e entspricht. E i n e andere, d a v o n z u t r e n n e n d e F r a g e ist die, ob d e r S t a a t b e f u g t ist, b e s t i m m t e n Auswirkungen des Freiheitsgebrauchs i n d e n sozialen R a u m h i n e i n defensiv z u begegnen, u m V e r l e t z u n g e n w i c h t i g e r sozialer S c h u t z g ü t e r — z u d e n e n f r e i l i c h auch sozialethische B e l a n g e gehören k ö n n e n — auszuschließen. D e m n a c h m u ß eine A u s l e g u n g , d i e das F r e i h e i t s r e c h t des A r t . 2 I schon als e i n i n sich ethisch festgelegtes Recht ausgibt, a b g e l e h n t w e r d e n . D a h e r k a n n auch das „ S i t t e n g e s e t z " n i c h t m i t der B e g r ü n d u n g , es sei p r a k t i s c h schon e i n k o n s t i t u i e r e n d e s E l e m e n t des F r e i heitsrechts i n A r t . 2 I , als r e c h t l i c h i r r e l e v a n t angesehen w e r d e n . cc) D e m Sittengesetz k ö n n t e aber eine (selbständige) rechtliche B e d e u t u n g d a n n fehlen, w e n n seine Relation zu den in Art. 2 I a u f g e f ü h r t e n Nachbarschranken („Rechte a n d e r e r " u n d „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " ) v i e l l e i c h t n u r noch eine e t h i s c h - d e k l a r a t o r i s c h e F u n k t i o n ü b r i g läßt. (aa) Gegen eine r e i n e t h i s c h - d e k l a r a t o r i s c h e B e d e u t u n g des S i t t e n gesetzes i m R a h m e n der S c h r a n k e n t r i a s k ö n n t e — b e i strikt grammatischer A u s l e g u n g des „ S o w e i t - S a t z e s " des A r t . 2 1 — das Verhältnis des „Sittengesetzes" zu der Schranke „Rechte anderer" sprechen. S t r e n g w ö r t l i c h g e n o m m e n , v e r m i t t e l t die F o r m u l i e r u n g : „ s o w e i t er n i c h t die Rechte a n d e r e r v e r l e t z t und nicht gegen die verfassungsm ä ß i g e O r d n u n g oder das Sittengesetz verstößt" — d e n E i n d r u c k , als seien das „ S i t t e n g e s e t z " u n d die „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " a b h ä n gige u n d q u a l i f i z i e r e n d e rechtliche Z u s a t z s c h r a n k e n z u der Schranke „Rechte a n d e r e r " 1 0 9 , oder anders a u s g e d r ü c k t : als sei eine g r u n d r e c h t lich relevante Verletzung v o n „Rechten anderer" n u r unter der V o r aussetzung gegeben, daß g l e i c h z e i t i g e n t w e d e r gegen die „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " oder gegen das „ S i t t e n g e s e t z " verstoßen w e r d e . 108 Hubmann, a.a.O., S. 175: „Seine Persönlichkeit kann n u r entfalten, wer . . . die positive Befugnis hat, frei zu denken, zu fühlen, zu entscheiden, zu reden, zu handeln u n d zu unterlassen . . . (Der einzelne) muß sein Ziel frei wählen und verfolgen, die von i h m erkannten Werte erstreben und v e r w i r k lichen, seine Kräfte betätigen u n d sich auswirken dürfen." 109 So die Auffassung von Brinkmann, a.a.O., A r t . 2, Anm. I 3 a, der dann allerdings i m Ergebnis beiden Zusatzschranken, der „verfassungsmäßigen Ordnung" u n d dem „Sittengesetz", noch die rechtliche Verbindlichkeit abspricht.

1 6 6 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

U n t e r s t e l l t , diese I n t e r p r e t a t i o n w ä r e r i c h t i g , d a n n k ö n n t e das S i t tengesetz eine (eng begrenzte) rechtliche F u n k t i o n h a b e n 1 1 0 , u n d z w a r d i e eines Kriteriums der Rechtmäßigkeit einer Verletzung v o n „Recht e n a n d e r e r " . D e r S i n n läge d a r i n , daß d a n n nicht jede V e r l e t z u n g der „Rechte a n d e r e r " (ζ. B . i n N o t w e h r ) bereits eine r e c h t s w i d r i g e P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g w ä r e , s o n d e r n n u r eine solche V e r l e t z u n g , die, w e i l sie ohne rechtsethischen „ R e c h t f e r t i g u n g s g r u n d " e r f o l g t , g l e i c h z e i t i g gegen das Sittengesetz verstößt. D o c h l ä ß t sich d i e Ausgangsthese, daß das „ S i t t e n g e s e t z " u n d die „verfassungsmäßige O r d n u n g " l e d i g l i c h eine u n s e l b s t ä n d i g e f u n k t i o n e l l e E r g ä n z u n g z u d e r S c h r a n k e „Rechte a n d e r e r " sein k ö n n t e n , n i c h t halten111. Es i s t u n v o r s t e l l b a r , daß es d e r W i l l e der V e r f a s s u n g sein soll, die ethische (Sittengesetz) u n d politisch-rechtliche (verfassungsmäßige O r d n u n g ) Grundschranke der Freiheit alternativ n u r dort z u m Zuge k o m m e n z u lassen, w o es u m die V e r l e t z u n g v o n „ R e c h t e n a n d e r e r " g e h t 1 1 2 . D a n ä m l i c h , g l e i c h w i e eng oder w e i t m a n auch die „verfassungsmäßige O r d n u n g " oder das „ S i t t e n g e s e t z " d e f i n i e r t , v i e l e Verstöße gegen diese S c h r a n k e n d e n k b a r sind, b e i d e n e n „Rechte a n d e r e r " 1 1 3 n i c h t t a n g i e r t w e r d e n 1 1 4 , w ä r e n d a n n diese Verstöße schrankensystematisch g a r n i c h t z u erfassen. D a h e r i s t d a v o n auszugehen, daß der Verfassungsgeber e n t w e d e r aus e i n e m R e d a k t i o n s v e r s e h e n 1 1 5 oder u m e i n e r sprachlich

110 Brinkmann, a.a.O., A r t . 2, A n m . I 3 d., leugnet freilich jede rechtliche Relevanz des „Sittengesetzes" i n A r t . 2 I. 111 Brinkmann, a.a.O., A r t . 2, A n m . I 3 b, versucht, diese These zu retten, indem er den Begriff „Rechte anderer" so w e i t ausdehnt (Einschluß von „Berechtigungen der Allgemeinheit" u n d von „Rechten des Staates"), daß er den Schutzbereich der beiden anderen Schranken praktisch m i t abdeckt. Eine solche Überspannung des Begriffs „Rechte anderer" ist jedoch dogmatisch unhaltbar, vgl. dazu Maunz — Dürig — Herzog a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 13—15. 112 I m Ergebnis ebenso Mahl, a.a.O., S. 43; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 1 Rdnr. 12 (S. 14, Fußnote 2); v. Mangoldt — Klein, a.a.O., S. 176; Wertenbruch, a.a.O., S. 136; O V G H a m b u r g v. 5. 9. 1951, i n : VerwRspr. Bd. 4 (1952), Nr. 77, S. 380. 113 I m Sinne von subjektiven privaten u n d öffentlichen Rechten der Mitmenschen, der juristischen Personen des Privatrechts und der fiskalischen (nicht aber: der hoheitlichen) Erscheinungsformen des Staates (Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 13 u. 14). 114 M a n denke ζ. B. an Verstöße gegen öffentlich-rechtliche Ordnungs- u n d Sicherheitsnormen, die allein i m öffentlichen Interesse erlassen sind. Z w a r können sich auch i n solchen Fällen öffentliches Interesse u n d privates Interesse (letzteres charakterisiert die „Rechte anderer") überschneiden, doch sind sie i m Prinzip wesensverschieden. Bei Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 15, heißt es zutreffend: „Der staatliche Gemeinwohlschutz hat weder seine alleinige causa i m Privatwohlschutz, noch hört er auf, w e n n Privatwohle entgegenstehen." 115 So w o h l Mahl, a.a.O., S. 43.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

167

g l a t t e r e n A u s d r u c k s f o r m w i l l e n 1 1 6 i n A r t . 2 I die „Rechte a n d e r e r " s t a t t d u r c h e i n „oder" d u r c h e i n „und" m i t d e n nachfolgenden Schrank e n v e r b u n d e n h a t . D e m z u f o l g e k a n n aus d e r R e l a t i o n des „ S i t t e n gesetzes" (als e i n e r d e r n a c h f o l g e n d e n Schranken) z u d e n „ R e c h t e n a n d e r e r " n i c h t g e f o l g e r t w e r d e n , daß i h m eine rechtliche B e d e u t u n g (als R e c h t s m ä ß i g k e i t s k r i t e r i u m f ü r d i e V e r l e t z u n g d e r „Rechte a n d e r e r " ) z u k o m m e n müsse. (bb) M ö g l i c h e r w e i s e v e r b l e i b t aber d e m Sittengesetz i n A r t . 2 I n u r eine e t h i s c h - d e k l a r a t o r i s c h e F u n k t i o n , w e i l die Nachbarschranke „verfassungsmäßige Ordnung" v i e l l e i c h t b e r e i t s a l l e rechtserheblichen e t h i schen G r e n z e n der F r e i h e i t u m f a ß t . W i e die Schranke „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " auszulegen ist, k a n n n u r m i t t e l s e i n e r die Rechts-Seite des A r t . 2 I erfassenden teleologischen S i n n d e u t u n g g e k l ä r t w e r d e n , da F r e i h e i t s recht u n d F r e i h e i t s s c h r a n k e n i n dieser N o r m i n e i n e r engen sachlogischen A b h ä n g i g k e i t z u e i n a n d e r s t e h e n 1 1 7 : E i n e r e s t r i k t i v e A u s l e g u n g des i n A r t . 2 I g a r a n t i e r t e n „Rechts" b e d i n g t oder e r m ö g l i c h t z u m i n d e s t eine einengende I n t e r p r e t a t i o n der S c h r a n k e n t r i a s 1 1 8 , eine e x t e n s i v e D e u t u n g jenes „Rechts" b e d i n g t i n a l l e r R e g e l 1 1 9 eine entsprechend w e i t e A u s l e g u n g der R e c h t s s c h r a n k e n 1 2 0 . D i e herrschende A n s i c h t u n t e r F ü h r u n g des Bundesverfassungsgerichts sieht den S i n n des A r t . 2 I i n der G e w ä h r l e i s t u n g d e r allgemeinen menschlichen Handlungsfreiheit im umfassenden Sinne 121 Das Bundesverfassungsgericht sagt z u r B e g r ü n d u n g : Das Grundgesetz k ö n n e m i t der „ f r e i e n E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t " n i c h t n u r d i e E n t f a l t u n g i n n e r h a l b eines K e r n b e r e i c h s der P e r s ö n l i c h k e i t g e m e i n t haben, der das Wesen des Menschen als g e i s t i g - s i t t l i c h e Person ausmacht. D e n n es w ä r e n i c h t v e r s t ä n d l i c h , w i e die E n t f a l t u n g i n n e r h a l b dieses K e r n b e r e i c h s gegen d i e i n A r t . 2 I gezogenen S c h r a n k e n — gegen das Sittengesetz, die Rechte a n d e r e r oder die verfassungsmäßige O r d n u n g — sollte v e r s t o ß e n k ö n n e n . Gerade diese, d e m I n d i v i d u u m als M i t g l i e d der G e m e i n s c h a f t a u f e r l e g t e n B e s c h r ä n k u n g e n zeigten, daß 116 I n dieser Richtung Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I Rdnr. 12 (Fußnote 2). 117 Dies ist, soweit ersichtlich, unstreitig. Vgl. etwa Nipperdey, a.a.O., S. 788; E. Hesse, a.a.O., S. 21; ferner BVerfGE 6, 38. 118 Vgl. ζ. Β . H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr., S. 49 ff. 119 Ausnahme z.B. Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 11,17 ff., wo trotz weiter Interpretation des Freiheitsrechts, eine enge Auslegung der „verfassungsmäßigen Ordnung" befürwortet w i r d . 120 So insbesondere das Bundesverfassungsgericht: BVerfGE 6, 32 (grundlegend). 121 Vgl. die vorhergehenden Fußnoten 91, 92.

1 6 8 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

A r t . 2 I die H a n d l u n g s f r e i h e i t i m umfassenden S i n n e meine. W e r d e aber i n A r t . 2 I d i e a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t g e w ä h r l e i s t e t , die — s o w e i t sie n i c h t Rechte a n d e r e r v e r l e t z e oder gegen das Sittengesetz verstoße — n u r a n d i e „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " g e b u n d e n sei, so k ö n n e u n t e r diesem B e g r i f f n u r d i e „ a l l g e m e i n e R e c h t s o r d n u n g " v e r s t a n d e n w e r d e n , d i e d i e m a t e r i e l l e n u n d f o r m e l l e n N o r m e n der V e r fassung z u beachten habe, also eine „verfassungsmäßige Rechtsordn u n g " sein m ü s s e 1 2 2 . D i e A r g u m e n t a t i o n des Bundesverfassungsgerichts v e r l ä u f t also so, daß zunächst v o n d e n Rechts-Schranken i n A r t . 2 I a u f d e n RechtsI n h a l t , sodann w i e d e r u m v o n diesem Rechts-Inhalt auf d e n S c h r a n k e n i n h a l t geschlossen w i r d 1 2 3 . Dieses V e r f a h r e n d r ä n g t schon d i e F r a g e auf, ob h i e r n i c h t b e r e i t s e i n h e r m e n e u t i s c h e r Z i r k e l s c h l u ß v o r l i e g t . D e n n w e n n auf d e r ersten S t u f e festgestellt w i r d , w e g e n d e r gegebenen S c h r a n k e n müsse das Recht i n e i n e r b e s t i m m t e n Weise ( n ä m l i c h : w e i t ) ausgelegt w e r d e n , so setzt diese F e s t s t e l l u n g doch schon eine b e s t i m m t e V o r s t e l l u n g v o m I n h a l t d e r S c h r a n k e n voraus. Das b e d e u t e t : W e n n a u f der z w e i t e n Stufe v o m Rechtsinhalt wieder auf den Schrankeninhalt „zurückgeschlossen" w i r d , m u ß dies logisch e i n i n t e r p r e t a t o r i s c h e r „ I n - S i c h - P r o zeß" sein, d e m z u m i n d e s t eine methodische Ü b e r z e u g u n g s k r a f t n i c h t zukommen kann. Entscheidende B e d e n k e n bestehen d a r ü b e r h i n a u s aber gegen d e n Denkansatz d e r A u s l e g u n g als solchen, also gegen d e n Versuch, d e n S i n n u n d Z w e c k eines so z e n t r a l e n Rechtssatzes w i e A r t . 2 I v o n d e r R e c h t s - S c h r a n k e n - S e i t e h e r z u e r g r ü n d e n . G e w i ß k ö n n e n die S c h r a n ken, d i e e i n e m Recht gezogen sind, Indizien d a f ü r sein, w a s m i t e i n e m Recht, dessen I n h a l t nach d e m Gesetzestext n i c h t e i n d e u t i g ist, g e m e i n t ist. D o c h sollte a u f I n d i z i e n n u r h i l f s w e i s e oder ergänzend z u r ü c k g e g r i f f e n w e r d e n , w e n n u n d s o w e i t eine d i r e k t e r e B e w e i s f ü h r u n g v e r sagt. Ausgangspunkt d e r I n t e r p r e t a t i o n des R e c h t s - I n h a l t s m u ß d a h e r das „Recht" selbst sein, Ziel d e r I n t e r p r e t a t i o n , d e n Inhalt des „Rechts" aus Sinn und Zweck des Rechtssatzes heraus z u b e s t i m m e n . V o n d e m so e r m i t t e l t e n R e c h t s - I n h a l t h e r g e w i n n e n d a n n erst die Rechts-Schrank e n i h r e spezifischen K o n t u r e n , i h r e B e d e u t u n g u n d i h r e F u n k t i o n . D e r u m g e k e h r t e W e g — also d e r des Bundesverfassungsgerichts — w ä r e a l l e n f a l l s d a n n g a n g b a r , w e n n i n e i n e m Rechtssatz erstens d i e Rechtsschranken einen über jeden Zweifel erhabenen, völlig eindeutigen Inhalt h ä t t e n u n d z w e i t e n s v o n diesem e i n d e u t i g e n S c h r a n k e n i n h a l t auch e i n logisch z w i n g e n d e r Schluß a u f nur einen allein mög122 123

BVerfGE 6, 32 (36 ff.). Z u Recht kritisch dazu K . Hesse, a.a.O., S. 160.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

169

liehen Inhalt des Rechts gezogen w e r d e n k ö n n t e . Schon die erste V o r aussetzung l i e g t b e i A r t . 2 I jedoch m i t S i c h e r h e i t n i c h t v o r , da m a n z u m i n d e s t ü b e r die B e d e u t u n g der S c h r a n k e n „verfassungsmäßige Ordnung" u n d „Sittengesetz" m i t guten Gründen u n d Gegengründen s t r e i t e n k a n n u n d j a auch n a c h h a l t i g s t r e i t e t . A u s g a n g s p u n k t j e d e r r e c h t s i n h a l t l i c h e n Exegese des A r t . 2 I m u ß also das d o r t g a r a n t i e r t e „ R e c h t " selbst sein. D a b e i k o m m t es d a r a u f an, schon auf der ersten S t u f e der A u s l e g u n g , b e i der v e r s t ä n d i g e n E r m i t t l u n g des W o r t s i n n s , u n b e f a n g e n , aber exakt z u v e r f a h r e n . W e n n b e h a u p t e t w i r d , der W o r t l a u t : „ J e d e r h a t das Recht auf die f r e i e E n t f a l t u n g seiner P e r s ö n l i c h k e i t " — spreche bereits k l a r d a f ü r , daß A r t . 2 I d a m i t die „ a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t " m e i n e 1 2 4 , so b e r u h t diese B e h a u p t u n g auf e i n e m recht e i g e n w i l l i g e n V e r s t ä n d n i s der Sprache. A r t . 2 I sagt eben n i c h t : „ J e d e P e r s o n h a t das Recht auf F r e i h e i t des H a n d e l n s " , sondern: „ J e d e r h a t das Recht auf f r e i e Entfaltung seiner Persönlichkeit." L i e s t m a n diese F o r m u l i e r u n g aus e i n e m u n v o r e i n g e n o m m e n e n S p r a c h g e f ü h l heraus, so b e d e u t e t sie: Jeder Mensch h a t das Recht, das, was „seine P e r s ö n l i c h k e i t " , sein i n d i v i d u e l l e s „ I c h " , ausmacht, f r e i zu „ e n t f a l t e n " . Dies i s t e t w a s v ö l l i g anderes als das Recht, zu t u n u n d z u lassen, w a s e i n e m b e l i e b t . Menschliches H a n d e l n k a n n , j e nach seinem B e z u g z u r „ M i t t e " d e r Person — u n d dies i s t die „ P e r s ö n l i c h k e i t " — „ E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t " sein oder auch n i c h t . Es k ä m e e i n N i c h t - J u r i s t m i t n o r m a l e m S p r a c h e m p f i n d e n k a u m a u f die Idee, dies anders z u sehen u n d schlechthin jede menschliche H a n d l u n g , sei sie auch noch so a l l t ä g l i c h u n d b a n a l , z u e i n e r „ P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g " a u f z u w e r t e n . G e w i ß m a g es i n e i n e m gewissen „ Z w i s c h e n - B e r e i c h " menschlichen V e r h a l t e n s n i c h t i m m e r einfach z u entscheiden sein, ob eine H a n d l u n g noch so persönlichkeitsbezogen ist, daß sie als „ P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g " g e w e r t e t w e r d e n k a n n , oder ob sie schon so w e i t v o m P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n e n t f e r n t l i e g t , daß sie n u r noch als „ a l l g e m e i n e s H a n d e l n " g e l t e n k a n n . Diese S c h w i e r i g k e i t ist aber k e i n h i n r e i c h e n d e r G r u n d , eine D i f f e r e n z i e r u n g i m B e r e i c h menschlichen H a n d e l n s v o n v o r n h e r e i n als p r a k t i s c h n i c h t r e a l i s i e r b a r abzulehnen. D e n n das Verfassungsrecht f o r d e r t ähnliche „ w e r t e n d e " D i f f e r e n z i e r u n g e n auch i n a n d e r e n Z u s a m m e n h ä n g e n , ohne daß desw e g e n Rechtsprechung u n d L e h r e d a v o r k a p i t u l i e r e n . A l s Beispiele d a f ü r k ö n n e n folgende P r o b l e m e d i e n e n : W a n n i s t die „Würde des M e n s c h e n " v e r l e t z t ( A r t . I I I ) ? — W a n n l i e g t eine echte „Gewissensentscheidung" b e i der K r i e g s d i e n s t v e r w e i g e r u n g v o r ( A r t . 4 I I I ) ? — W a n n k a n n v o n e i n e r „künstlerischen" B e t ä t i g u n g u n t e r d e m Schutz

124

So ζ. Β . E. Hesse, a.a.O., S. 23; Nipperdey,

a.a.O., S. 770.

1 7 0 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

der K u n s t f r e i h e i t s g a r a n t i e ( A r t . 5 I I I 1) gesprochen w e r d e n ? W i e s i n d „ B e r u f s w a h l " u n d „ B e r u f s a u s ü b u n g " ( i n A r t . 12 I) v o n e i n a n d e r a b zugrenzen? W e n n diese P r o b l e m e zu „ l ö s e n " s i n d — u n d die P r a x i s der G e r i c h t e b e w e i s t , daß es m ö g l i c h ist — , d a n n k a n n die P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e n i c h t m i t d e m A r g u m e n t , sie b e r e i t e p r a k t i s c h u n ü b e r w i n d b a r e A b g r e n z u n g s s c h w i e r i g k e i t e n 1 2 5 , z u F a l l gebracht w e r d e n . Es g i b t i m B e r e i c h menschlichen H a n d e l n s auf b e i d e n S e i t e n jenseits d e r s c h w i e r i g e n „ G r e n z z o n e " , i n d e r es z w e i f e l h a f t sein k a n n , ob d e r Mensch noch seine P e r s ö n l i c h k e i t e n t f a l t e t oder schon schlicht als Mensch „ h a n d e l t " , j e d e n f a l l s auch Z o n e n d e r B e t ä t i g u n g , w o es nach d e m n a t ü r l i c h e n S p r a c h g e f ü h l k l a r sein sollte, daß es d o r t n u r u m das eine oder das andere gehen k a n n . So w i r d m a n z u m B e i s p i e l n i c h t d a r a n z w e i f e l n k ö n n e n , daß d e r B ü r g e r sich auf sein Recht auf f r e i e Persönlichkeitsentfaltung b e r u f e n k ö n n t e , w e n n der Staat i n e i n e m B e s t r e b e n t o t a l i t ä r e r G l e i c h s c h a l t u n g versuchen w ü r d e , eine a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h e K l e i d e r o r d n u n g z u erlassen, w o n a c h j e d e r B ü r g e r (außerh a l b besonderer G e w a l t v e r h ä l t n i s s e ! 1 2 6 ) ö f f e n t l i c h eine g l e i c h a r t i g e K l e i d u n g t r a g e n m ü ß t e u n d sich n i c h t m e h r „ i n d i v i d u e l l " k l e i d e n d ü r f t e 1 2 7 ; oder w e n n d e r S t a a t a l l e n B ü r g e r n e i n absolut einheitliches H a n d s c h r i f t b i l d , das k e i n e „ p e r s ö n l i c h e N o t e " m e h r e n t h a l t e n d ü r f t e (ζ. B . g l e i c h f ö r m i g e B l o c k s c h r i f t ) , f ü r i h r e n gesamten S c h r i f t v e r k e h r v e r o r d n e n w ü r d e . — A n d e r e r s e i t s g i b t es B e t ä t i g u n g e n , b e i d e n e n es ebenso k l a r sein sollte, daß sie nicht mehr als „ E n t f a l t u n g der Persönl i c h k e i t " angesprochen w e r d e n k ö n n e n , w e i l i h n e n der innere Bezug z u r P e r s ö n l i c h k e i t s m i t t e v ö l l i g a b g e h t u n d n u r noch die B e d e u t u n g „ p e r i p h e r e r " , äußerer V e r h a l t e n s w e i s e n z u k o m m t . Beispiele e t w a : Das S t r e u e n v o n V i e h s a l z auf e i n e m v e r e i s t e n G e h w e g , das K ä l k e n e i n e r H a u s w a n d oder das Ü b e r s c h r e i t e n d e r Straße b e i e i n e m E i n k a u f . D i e B è f û r w o r t e r e i n e r e x t e n s i v e n A u s l e g u n g des d u r c h A r t . 2 I g a r a n t i e r t e n Rechts m ü ß t e n es d e m B ü r g e r , der z u m B e i s p i e l aus G r ü n d e n der ö f f e n t l i c h e n S i c h e r h e i t 1 2 8 an d e r a r t i g e n T ä t i g k e i t e n v o n der P o l i z e i g e h i n d e r t w i r d , zugestehen, sich auf die „ f r e i e E n t f a l t u n g seiner P e r s ö n l i c h k e i t " z u b e r u f e n . D i e Rechtsprechung des B u n d e s 125

So aber E. Hesse, a.a.O., S. 30. Anders i n solchen, ζ. B. bei M i l i t ä r oder Polizei, soweit dienstliche Belange eine U n i f o r m erfordern. 127 Nach dem hier zugrundegelegten Verständnis der Persönlichkeitskerntheorie sind es also keineswegs n u r Entfaltungen i m höheren Bereich des „Geistigen", die von A r t . 2 I geschützt werden. 128 Z u m Beispiel, w e i l das Viehsalz das Schuhwerk der Passanten angreift, w e i l die Kalkfarbe auf Passanten herabgespritzt w i r d oder w e i l das Überschreiten der Straße den Verkehr gefährdet. 128

171

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

Verfassungsgericht w a r d e n n i n d e r T a t auch schon g e z w u n g e n , B e l a s t u n g e n des e i n z e l n e n d u r c h „ H u n d e s t e u e r g e s e t z e " 1 2 9 , „ K ö r o r d n u n g e n " 1 3 0 , „ M a r k t r e g e l u n g e n f ü r M i l c h " 1 3 1 u n d d u r c h das V e r b o t v o n „ M i t f a h r e r z e n t r a l e n " 1 3 2 als P r o b l e m e d e r „ f r e i e n E n t f a l t u n g der Persönlichkeit" zu behandeln133. Diese Konsequenzen, die schon v o m W o r t l a u t des A r t . 2 I h e r meines Erachtens n i c h t t r a g b a r sind, m ü ß t e n f r e i l i c h i n K a u f g e n o m m e n w e r den, w e n n der B e w e i s e r b r a c h t w e r d e n k ö n n t e , daß die V e r f a s s u n g m i t „ f r e i e r E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t " n u r eine etwas gehobenere, feierlichere F o r m u l i e r u n g f ü r die v o n i h r i n W i r k l i c h k e i t g e m e i n t e allgemeine Handlungsfreiheit hat bringen wollen. D i e Entstehungsgeschichte des Art. 2 I, auf d i e sich auch das B u n d e s verfassungsgericht z u r R e c h t f e r t i g u n g seiner w e i t e n A u s l e g u n g dieser V o r s c h r i f t b e r u f t , l i e f e r t e i n i g e I n d i z i e n i n dieser R i c h t u n g . A r t . 2 I I des V e r f a s s u n g s e n t w u r f s v o n Herrenchiemsee

bestimmte:

„Jedermann hat die Freiheit, innerhalb der Schranken der Rechtsordnung u n d der guten Sitten alles zu tun, was anderen nicht schadet 134 ." D e r a l l g e m e i n e Redaktionsausschuß des P a r l a m e n t a r i s c h e n f o r m u l i e r t e später (Fassung v o m 16. 11. 1948):

Rates

„Jedermann ist frei zu t u n u n d zu lassen, was die Rechte anderer nicht verletzt u n d nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt 1 3 5 ." D e r Grundsatzausschuß b e f ü r w o r t e t e ( i n seinen S i t z u n g e n 19. 11.1948/1.12. 1948) schon die Fassung, die A r t . 2 I h e u t e h a t :

vom

„Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt u n d nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt 1 3 6 ." D e m g e g e n ü b e r v e r m o c h t e sich d i e v o m a l l g e m e i n e n R e d a k t i o n s a u s schuß ( a m 13. 12. 1948) vorgeschlagene Fassung (die eine n u r g e r i n g f ü g i g e A b w a n d l u n g d e r b e r e i t s a m 16. 11.1948 e r a r b e i t e t e n F o r m u l i e r u n g darstellte) n i c h t durchzusetzen. Sie l a u t e t e : 129 BVerfGE 7, 89 (92). 130 BVerfGE 10, 55 (59). 131

BVerfGE 18, 315 (327 ff.). 132 BVerfGE 17, 306 (313 ff.). 133 Diese „Abnutzungserscheinungen" bei A r t . 2 I, die sich daraus ergeben, daß diese grundlegende Verfassungsnorm zur Durchsetzung auch noch so t r i v i a l e r Alltagsinteressen beansprucht werden kann, finden dann (traurige) Höhepunkte i n Verfassungsbeschwerden wie jener, i n der ein „Grundrecht" auf „Sperlingsfütterung" geltend gemacht wurde (Verfassungsbeschwerde 1 BvR 799/58), zit. nach W. Schmidt, a.a.O., S. 81, Fußnote 166. 134 Jb öff. R. N. F., Bd. 1, S. 54. 135 Jb. öff. R. N. F., Bd. 1, S. 56. 136 Jb. öff. R. N. F., Bd. 1, S. 56 f., 58.

172

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

„Jedermann hat die Freiheit zu t u n u n d zu lassen, was die Rechte anderer nicht verletzt u n d nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt 1 3 7 ." Was m a n n u n dieser Entstehungsgeschichte f ü r die A u s l e g u n g des A r t . 2 I e n t n e h m e n k a n n , h ä n g t entscheidend d a v o n ab, w o r a u f m a n b e i der I n t e r p r e t a t i o n a b s t e l l t : ob auf d e n ( s u b j e k t i v e n ) W i l l e n des Verfassungsgebers oder auf d e n ( o b j e k t i v e n ) W i l l e n der Verfassung, w i e er sich aus W o r t l a u t u n d o b j e k t i v i e r t e m S i n n des geltenden A r t . 2 I ergibt. I m ersten F a l l e w i r d m a n v i e l l e i c h t a r g u m e n t i e r e n k ö n n e n , die h e u t i g e Fassung d e r „Rechts"-Garantie des A r t . 2 I b e r u h e auf „ r e i n sprachlichen G r ü n d e n " , sie sei a l l e i n u m des „ W ü r d e v o l l e n i m K l a n g " des G r u n d r e c h t s w i l l e n g e w ä h l t w o r d e n 1 3 8 . Ob diese A r g u m e n t a t i o n schlüssig ist, b l e i b t f r a g l i c h . M ö g e n auch i m Hauptausschuß (2. L e s u n g v o m 18.1.1949) v e r e i n z e l t B e m e r k u n g e n 1 3 9 g e f a l l e n sein, die d e n Schluß zulassen, sprachliche G r ü n d e seien m i t i m S p i e l gewesen, als m a n sich f ü r die h e u t i g e Fassung des A r t . 2 I entschieden hat. Doch ist d a m i t keineswegs gesagt, daß diese G r ü n d e die e i n z i g e n oder ausschlaggebenden waren. Einzelne Äußerungen v o n Abgeordneten w ä h r e n d der Ber a t u n g e n eines Gesetzes sind, selbst w e n n sie u n w i d e r s p r o c h e n g e b l i e b e n sind, noch k e i n b e w e i s k r ä f t i g e r B e l e g f ü r die w a h r e A b s i c h t des Gesetzgebers 1 4 0 ; die G r ü n d e , w a r u m k e i n W i d e r s p r u c h l a u t g e w o r d e n ist, k ö n n e n recht verschieden sein, so daß „ S c h w e i g e n " h i e r n i c h t unbedingt „ Z u s t i m m u n g " bedeuten muß. Das entscheidende A r g u m e n t gegen eine Ü b e r b e w e r t u n g d e r Gesetz e s m a t e r i a l i e n b e i j e d e r A u s l e g u n g i s t aber v o m S t a n d p u n k t der h i e r v e r t r e t e n e n objektiven willensjuristischen Methode 141 die F o r d e r u n g , daß es i n erster L i n i e g i l t , d e n objektivierten Sinn einer Vorschrift zu e r m i t t e l n , u n d daß d a b e i d i e Gesetzesmaterialien n u r hilfsweise und n i c h t v o n v o r n h e r e i n „ r i c h t u n g s w e i s e n d " herangezogen w e r d e n d ü r f e n . Das b e d e u t e t f ü r die I n t e r p r e t a t i o n des A r t . 2 I , daß die j u r i s t i s c h maßgebliche B e d e u t u n g dieser N o r m n i c h t aus e i n e r r e i n s u b j e k t i v e n u n d i n i h r e m I n h a l t n i c h t e x a k t f e s t s t e l l b a r e n A b s i c h t des V e r f a s sungsgrebers erschlossen w e r d e n d a r f , s o n d e r n aus d e m W i l l e n d e r N o r m selbst, so w i e er sich i n dieser m a n i f e s t i e r t , e r g r ü n d e t w e r d e n m u ß . E n t s c h e i d e n d ist, was d i e V e r f a s s u n g sagt, n i c h t aber, was der Verfassungsgeber sagen wollte, jedoch n i c h t w i l l e n s k o n f o r m f o r m u l i e r t hat. 137 138 139 140 141

Jb. öff. R. N. F., Bd. 1, S. 59, 61. E. Hesse, a.a.O., S. 31. Jb. öff. R. N. F., Bd. 1, S. 61. Peters —Salzwedel —Erbel, a.a.O., S. 51. Vgl. oben A, I I .

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

173

So gesehen, b l e i b t es dabei, daß A r t . 2 I seinem W o r t s i n n nach e i n Recht auf f r e i e P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g i m engeren S i n n e g a r a n t i e r t . D e r Verfassungsgeber h a t t e d i e M ö g l i c h k e i t , w e n n er die a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t h ä t t e g a r a n t i e r e n w o l l e n , dies i n E i n k l a n g m i t k l a s sischen V o r b i l d e r n i n a n d e r e n Verfassungen, die i h m b e s t i m m t b e k a n n t waren, m i t einer eindeutigen F o r m u l i e r u n g z u m Ausdruck zu bringen. E i n e klassische F o r m u l i e r u n g des Rechts auf a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t e n t h i e l t z u m B e i s p i e l die „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" (der französischen V e r f a s s u n g v o m 3. S e p t e m b e r 1791) i n A r t . 4: „Die Freiheit besteht darin, alles t u n zu können, was einem anderen nicht schadet." A u c h unsere deutschen, nach 1945 u n d v o r E r l a ß des Grundgesetzes geschaffenen Länderverfassungen e n t h a l t e n Beispiele f ü r k l a r e U n t e r scheidungen zwischen d e m Schutz d e r „ P e r s ö n l i c h k e i t " i n i h r e m K e r n bereich einerseits u n d der G a r a n t i e a l l g e m e i n e r H a n d l u n g s f r e i h e i t andererseits. So sagt die bayVerf.

i n A r t . 100:

„Die Würde der menschlichen Persönlichkeit tung u n d Rechtsprechung zu achten."

ist i n Gesetzgebung, V e r w a l -

U n d i n A r t . 101: „Jedermann hat die Freiheit, innerhalb der Schranken der Gesetze und der guten Sitten alles zu tun, was anderen nicht schadet." D i e bremVerf. u n t e r s c h e i d e t ä h n l i c h zwischen d e m Menschen als T r ä ger des Rechts auf H a n d l u n g s f r e i h e i t u n d als P e r s ö n l i c h k e i t . I n A r t . 3 I h e i ß t es: „ A l l e Menschen sind frei. Ihre Handlungen dürfen nicht die Rechte anderer verletzen oder gegen das Gemeinwohl verstoßen." Und in Art. 5 I: „Die Würde der menschlichen Persönlichkeit w i r d anerkannt u n d v o m Staate geachtet." D i e hessVerf.

formuliert in Art. 2 I:

„Der Mensch ist frei. Er darf t u n u n d lassen, was die Rechte anderer nicht verletzt oder die verfassungsmäßige Ordnung des Gemeinwesens nicht beeinträchtigt." U n d i n A r t . 27 b e t o n t sie: „Die Sozial- u n d Wirtschaftsordnung beruht auf der Anerkennung der Würde u n d der Persönlichkeit des Menschen." I n A r t . 56 I V e r k l ä r t sie: „ Z i e l der Erziehung ist, den jungen Menschen zur sittlichen Persönlichkeit zu b i l d e n . . . "

1 7 4 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Es k a n n meines Erachtens k e i n e m Z w e i f e l u n t e r l i e g e n , daß die L a n desverfassungen i n a l l e n j e n e n B e s t i m m u n g e n e i n e n k l a r e n U n t e r schied machen zwischen d e m Schutz der a l l g e m e i n e n H a n d l u n g s f r e i h e i t des Menschen u n d d e m Schutz eines — auf das Engste m i t der „Würde" des Menschen v e r b u n d e n e n — Kernbereichs der „Persönlichkeit" u n d i h r e r E n t f a l t u n g . W e n n der Bundesverfassungsgeber, angesichts eines solchen, i n d e n L a n d e s v e r f a s s u n g e n d u r c h g e h e n d „ v o r g e f o r m t e n " engen Persönlichkeitsbegriffs, i n A r t . 2 I e i n „ R e c h t auf f r e i e E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t " g a r a n t i e r t , a n s t a t t auf eine d e r g e l ä u f i g e n verfassungsrechtlichen F o r m u l i e r u n g e n der allgemeinen Handlungsfreiheit zurückzugreifen, so m u ß er, b e i o b j e k t i v e r S i n n d e u t u n g des v o n i h m g e w ä h l t e n W o r t lautes, die engere A u s l e g u n g „ g e g e n sich" g e l t e n lassen — ohne R ü c k sicht darauf, ob er seiner s u b j e k t i v e n A b s i c h t nach n i c h t v i e l l e i c h t doch e i n weitergehendes Recht g e w ä h r e n w o l l t e . E i n e andere B e u r t e i l u n g d e r Rechtslage w ä r e n u r z u r e c h t f e r t i g e n , w e n n eine teleologische S i n n d e u t u n g des A r t . 2 I sie z w i n g e n d g e b i e t e n w ü r d e . Dies ist jedoch n i c h t d e r F a l l . I m G e g e n t e i l : V e r s t e h t m a n diese V o r s c h r i f t als A u s d r u c k e i n e r geschichtlich bedingten, politischen Wertentscheidung — u n d als solche s i n d d i e m e i s t e n g r u n d l e g e n d e n B e s t i m m u n g e n der V e r f a s s u n g z u b e g r e i f e n 1 4 2 — , so k a n n es n i c h t z w e i f e l h a f t sein, daß das Grundgesetz i n A r t . 2 I n i c h t die „ i m klassischen L i b e r a l i s m u s geistig b e h e i m a t e t e . . . F r e i h e i t , alles z u t u n , was e i n e m b e l i e b t " g a r a n t i e r e n w o l l t e , s o n d e r n „das Recht jedes Menschen, seine P e r s ö n l i c h k e i t ' , die i h m eigene Wesensart, sein M e n s c h e n t u m z u e n t f a l t e n " 1 4 3 . D i e historischen E r f a h r u n g e n des Scheiterns der w e r t n e u t r a l e n , f o r m a l i s i e r t e n D e m o k r a t i e der W e i m a r e r R e p u b l i k 1 4 4 u n d der A n b l i c k „des T r ü m m e r f e l d e s " , z u d e m danach „ e i n e Staats- u n d Gesellschaftsordn u n g ohne G o t t , ohne G e w i s s e n u n d ohne A c h t u n g v o r der W ü r d e des M e n s c h e n " 1 4 5 , die D i k t a t u r des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , g e f ü h r t h a t t e : dies w a r e n die entscheidenden u n d b e s t i m m e n d e n E i n d r ü c k e , u n t e r denen sich eine ethische Rückbesinnung d e r Schöpfer des Grundgesetzes a u f d i e U n a n t a s t b a r k e i t der „Würde" ( A r t . 1 I) u n d auf d e n E i g e n w e r t der „Persönlichkeit" des Menschen v o l l z o g 1 4 6 . D i e ethische K o n z e p t i o n , d i e d e m n a c h h i n t e r A r t . 2 I des G r u n d gesetzes e r k e n n b a r ist, spiegelt sich noch d e u t l i c h e r i m T e x t e i n i g e r 142 Vgl. dazu H. Peters, Auslegung, S. 457 ff.; derselbe, Kombination verschiedener Verfassungsgrundsätze, S. 118 ff. 143 H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr., S. 47 f. 144 H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr., S. 47. 145 So i m Text der Präambel der bay. Verf. 146 Peters —Salzwedel —Erbel, a.a.O., S. 234 ff.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

175

L a n d e s v e r f a s s u n g e n w i d e r , d i e u n t e r d e m E i n d r u c k der gleichen h i s t o rischen E r f a h r u n g e n w i e das G r u n d g e s e t z e n t s t a n d e n sind. So i n A r t . 1 I bad.-württembVerf,

w o es h e i ß t :

„Der Mensch ist berufen, i n der i h n umgebenden Gemeinschaft seine Gaben in Freiheit... zu entfalten." Oder auch i n A r t . 1 I rh-pfVerf.,

d e r besagt:

„Der Mensch ist frei. Er hat ein natürliches Recht auf die Entwicklung seiner körperlichen u n d geistigen Anlagen und auf die freie Entfaltung seiner P e r s ö n l i c h k e i t . . . " E i n e r entsprechend engen I n t e r p r e t a t i o n des A r t . 2 I des G r u n d gesetzes i m S i n n e d e r Ρ er s önlichkeitskerntheorie steht die i n dieser V o r s c h r i f t v o r g e n o m m e n e Schrankensetzung („Rechte a n d e r e r " , „ v e r fassungsmäßige O r d n u n g " u n d „ S i t t e n g e s e t z " ) n i c h t entgegen. I m Gegensatz z u r A u f f a s s u n g des Bundesverfassungsgerichts, das m e i n t , v o n diesen S c h r a n k e n auf die G a r a n t i e d e r a l l g e m e i n e n H a n d l u n g s f r e i h e i t i n A r t . 2 I schließen z u müssen, i s t die Formulierung der S c h r a n k e n t r i a s als Bestätigung der engen A u s l e g u n g des Rechts auf freie Persönlichkeitsentfaltung (im Sinne der Persönlichkeitskerntheorie) zu w e r ten. I n d e m ersten E n t w u r f des H a u p t f r e i h e i t s r e c h t s ( A r t . 2 I I des E n t w u r f s v o n Herrenchiemsee: „ J e d e r m a n n hat die Freiheit, innerhalb der S c h r a n k e n der R e c h t s o r d n u n g u n d d e r g u t e n S i t t e n alles z u t u n , w a s a n d e r e n n i c h t schadet") w a r e n d e m weitgefaßten Recht entsprechend weit angelegte Schranken („Rechtsordnung" und „gute Sitten") entgegengesetzt w o r d e n . D e r späteren i n A r t . 2 I des Grundgesetzes v o r g e n o m m e n e n V e r e n g u n g des Rechts auf a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t z u d e m Recht auf „ f r e i e E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t " entsprach die sachlogisch einleuchtende R e d u z i e r u n g der u r s p r ü n g l i c h w e i t e n Schrank e n auf engere, e l e m e n t a r e F r e i h e i t s s c h r a n k e n : So w u r d e aus der ( a l l gemeinen) „ R e c h t s o r d n u n g " die „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " u n d aus den „ g u t e n S i t t e n " das „ S i t t e n g e s e t z " . N a c h d e m o b j e k t i v e n S i n n des A r t . 2 I , so w i e er sich i m k l a r e n W o r t l a u t dieser V o r s c h r i f t o f f e n b a r t , l i e g t h i e r eine auf d e n U m f a n g des g a r a n t i e r t e n Rechts a b g e s t i m m t e S c h r a n k e n r e g e l u n g v o r . So w i e e i n w e i t e s Recht w e i t e S c h r a n k e n f o r d e r t , b e d a r f e i n begrenztes Recht n u r der B e g r e n z u n g d u r c h entsprechend enge Schranken. Das b e d e u t e t f ü r die I n t e r p r e t a t i o n der Schranke „verfassungsmäßige Ordnung", daß schon nach d e r d e m A r t . 2 I z u g r u n d e l i e g e n d e n s t r u k t u r e l l e n K o r r e s p o n d e n z der Rechts- u n d der Schrankenseite eine rechtslogische V e r m u t u n g d a f ü r spricht, daß die „verfassungsmäßige O r d n u n g " enger z u d e u t e n ist als d i e „ a l l g e m e i n e R e c h t s o r d n u n g " .

1 7 6 2 . Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht Daß diese V e r m u t u n g r i c h t i g ist, b e s t ä t i g e n die f o l g e n d e n E r w ä g u n gen: Zunächst i s t es eine d e n W o r t s i n n v e r d r e h e n d e b e g r i f f l i c h e U m d e u t u n g , w e n n m a n „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " gleichsetzt m i t d e r „ a l l g e m e i n e n R e c h t s o r d n u n g " i m S i n n e d e r „ G e s a m t h e i t der N o r m e n , die f o r m e l l u n d m a t e r i e l l d e r V e r f a s s u n g gemäß s i n d " , die — m i t ander e n W o r t e n — der V e r f a s s u n g „ n i c h t w i d e r s p r e c h e n " 1 4 7 . „ V e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " b e d e u t e t d e m k l a r e n W o r t s i n n nach eine O r d n u n g „ n a c h M a ß g a b e d e r V e r f a s s u n g " , also d i e v o n der V e r f a s s u n g selbst ausgeformte, i n h a l t l i c h d e t e r m i n i e r t e u n d g e f o r d e r t e O r d n u n g 1 4 8 . I n diesem engeren Sinne, w e n n auch m i t u n t e r s c h i e d l i c h e r V e r pflichtungsausioirfcungr j e nach d e m N o r m a d r e s s a t e n 1 4 9 , v e r w e n d e t d i e V e r f a s s u n g d e n B e g r i f f „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " auch i n a n d e r e n V o r s c h r i f t e n , so daß d e r G r u n d s a t z d e r e i n h e i t l i c h e n Verfassungsausleg u n g a n sich schon gegen eine abweichende I n t e r p r e t a t i o n i m R a h m e n des A r t . 2 I s p r i c h t 1 5 0 . Das entscheidende A r g u m e n t f ü r die r e s t r i k t i v e A u s l e g u n g des B e g r i f f s „verfassungsmäßige O r d n u n g " l i e f e r t aber die E x i s t e n z d e r diese S c h r a n k e i n A r t . 2 I e i n r a h m e n d e n N a c h b a r - S c h r a n k e n : „Rechte ander e r " u n d das „ S i t t e n g e s e t z " . Setzt m a n f ü r „verfassungsmäßige O r d n u n g " d i e umfassende S c h r a n k e „ a l l g e m e i n e R e c h t s o r d n u n g " i n A r t . 2 I ein, so s c h r u m p f e n d i e N a c h b a r s c h r a n k e n z u r p r a k t i s c h e n B e d e u t u n g s l o s i g k e i t z u s a m m e n 1 5 1 : D e n n d e r Schutz d e r „Rechte a n d e r e r " ist i n s gesamt u n d d e r Schutz des „Sittengesetzes" z u m i n d e s t i n w e i t e s t e n B e r e i c h e n bereits d u r c h die „ a l l g e m e i n e R e c h t s o r d n u n g " g e w ä h r l e i s t e t . A l l e n f a l l s f ü r das Sittengesetz k ö n n t e d a n n eine eng begrenzte, selbständige S c h r a n k e n f u n k t i o n u n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g ü b r i g b l e i b e n , daß es rechtsbeachtliche P o s t u l a t e e n t h ä l t , die e n t w e d e r (noch) n i c h t g e n e r e l l p o s i t i v - r e c h t l i c h u m s c h r i e b e n s i n d 1 5 2 oder aber i m E i n z e l f a l l v o m p o s i t i v e n Gesetz m i ß a c h t e t w e r d e n . D a aber die p o s i t i v e R e c h t s o r d n u n g die r e c h t l i c h r e l e v a n t e n Gebote d e r ( S o z i a l - ) M o r a l z u m i n d e s t i n weitestem Umfang i n sich a u f g e n o m 147 Darauf weist Dürig i n : Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 18, zutreffend hin. 148 Ähnlich Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 18,19. 149 v. Mangoldt — Klein, a.a.O., S. 182 f. 150 H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr., S. 49 f. 151 So auch Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 18, wo es i m Blick auf die weite Auslegung der „verfassungsmäßigen Ordnung" heißt: „Sie verdammt die beiden anderen Rechtsgüter des Soweit-Satzes . . . zur Uberflüssigkeit u n d damit zur Sinnlosigkeit." 152 Diese Möglichkeit erkennen z . B . an: Wintrich, a.a.O., S. 28 u n d v. Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 30.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

177

m e n u n d a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h g e m a c h t h a t ( m a n d e n k e ζ. B . a n das S t r a f r e c h t s o w i e a n die u m f a s s e n d e n V e r w e i s u n g e n a u f die S o z i a l m o r a l i n den polizeirechtlichen u n d zivilrechtlichen Generalklauseln: „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " , „ g u t e S i t t e n " etc.) u n d da f e r n e r e i n A u s e i n a n d e r k l a f f e n zwischen p o s i t i v e m Gesetz u n d ü b e r s t a a t l i c h e n ethischen P o s t u l a t e n , also zwischen „ G e s e t z " u n d „ H e c h t " i m S i n n e des A r t . 20 I I I , i m N o r m a l f a l l e i n e r f u n k t i o n i e r e n d e n rechtsstaatlichen D e m o k r a t i e p r a k t i s c h ausgeschlossen i s t 1 5 3 , w ä r e das Sittengesetz b e i e i n e r I d e n t i f i z i e r u n g der „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " m i t der (allgemeinen) „ R e c h t s o r d n u n g " i m G r u n d e n u r noch eine p r a k t i s c h bedeutungslose „ A u f f a n g " - S c h r a n k e ohne d a s j e n i g e echte Eigengewicht, das i h r , ebenso w i e der Schranke „Rechte a n d e r e r " , nach d e m W i l l e n der V e r f a s s u n g doch w o h l z u k o m m e n soll. D a i n A r t . 2 I alle drei Schranken offensichtlich „gleichberechtigt" u n d „ g l e i c h g e w i c h t i g " n e b e n e i n a n d e r g e s t e l l t sind, ist die A u s l e g u n g der e i n z e l n e n S c h r a n k e n z u b e v o r z u g e n , die d e m P r i n z i p „praktischer Konkordanz" 154 a m besten gerecht w i r d , d i e also die i n der S c h r a n k e n t r i a s geschützten Rechtsgüter i n d e r verfassungsrechtlichen I n t e r p r e t a t i o n e i n a n d e r so z u o r d n e t , daß jedes v o n i h n e n W i r k l i c h k e i t g e w i n n t . Dies k a n n aber, w i e oben d a r g e l e g t , n u r e r r e i c h t w e r d e n , w e n n m a n d i e „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " eng, n ä m l i c h als die Z u s a m m e n f a s s u n g „ j e n e r G e m e i n w o h l f o r d e r u n g e n " deutet, „ d e r e n R e a l i s i e r u n g die Verfassung f o r d e r t " 1 5 5 . B e i dieser I n t e r p r e t a t i o n d e r „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " ist d i e M ö g l i c h k e i t gegeben, das „ S i t t e n g e s e t z " als selbständige, d u r c h d i e p o s i t i v e R e c h t s o r d n u n g n ä h e r k o n k r e t i s i e r t e Rechtsschranke auszulegen. D a b e i k a n n es a n dieser S t e l l e noch dahinstehen, w i e die A b g r e n zung u n d Beziehung zwischen „verfassungsmäßiger O r d n u n g " u n d „ S i t t e n g e s e t z " i m e i n z e l n e n z u k o n s t r u i e r e n i s t ; d a r a u f w i r d noch n ä h e r e i n z u g e h e n s e i n 1 5 6 . I n diesem Z u s a m m e n h a n g g e n ü g t die Fests t e l l u n g , daß die h i e r v e r t r e t e n e r e s t r i k t i v e I n t e r p r e t a t i o n d e r „ v e r fassungsmäßigen O r d n u n g " j e d e n f a l l s nicht v o n v o r n h e r e i n z u der A n n a h m e z w i n g t , d e m „ S i t t e n g e s e t z " k ö n n e w e g e n seinem V e r h ä l t n i s z u j e n e r Schranke k e i n e selbständige rechtliche, s o n d e r n n u r ethischdeklaratorische Bedeutung zukommen. dd) D i e nach d e n b i s h e r i g e n U n t e r s u c h u n g e n durchaus mögliche tung des Sittengesetzes als selbständige rechtliche Schranke der heit k ö n n t e jedoch noch d e n f o l g e n d e n B e d e n k e n u n t e r l i e g e n . 153 154 155 156 1

2

Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I Rdnr. 72. Vgl. dazu K . Hesse, a.a.O., S. 28 f. Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 19. Unten Β , I, 2, (1), b). b

DeuFrei-

1 7 8 2 . Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht (aa) M ö g l i c h e r w e i s e k a n n das Sittengesetz w e g e n der Art der i n i h m e n t h a l t e n e n Postulate k e i n e r e c h t s w i r k s a m e F r e i h e i t s s c h r a n k e sein. B e d e n k e n i n dieser R i c h t u n g k ö n n t e n n u r d a n n d u r c h g r e i f e n , w e n n m a n u n t e r s t e l l t , die V e r f a s s u n g sei, w e n n sie schon das „ S i t t e n g e s e t z " rezipiere, g e z w u n g e n , es auch s a m t seinem t r a d i e r t e n p h i l o s o p h i s c h ethischen N o r m e n i n h a l t z u ü b e r n e h m e n . W ä r e d e m so, d a n n ließe sich b e r e c h t i g t e r w e i s e fragen, ob die P o s t u l a t e des Sittengesetzes, die i n der Regel ü b e r äußere V e r h a l t e n s a n f o r d e r u n g e n ( w i e sie das Recht gew ö h n l i c h stellt) h i n a u s g e h e n u n d eine b e s t i m m t e p o s i t i v e moralische Gesinnung u n d i n n e r e H a l t u n g v e r l a n g e n 1 5 7 , ü b e r h a u p t als rechtliche S c h r a n k e n der grundrechtlichen Freiheit i n Betracht k o m m e n können158. Doch e r ü b r i g t es sich, diese F r a g e z u stellen. D e r Verfassungsgeber hat, w i e der Gesetzgeber ü b e r h a u p t , die u n b e s t r i t t e n e B e f u g n i s , B e g r i f f e , welche er aus a n d e r e n B e r e i c h e n ü b e r n i m m t , d e n E r f o r d e r n i s s e n u n d Z w e c k e n des o b j e k t i v e n Rechts anzupassen, d. h. sie als j u r i s t i s c h e „ F u n k t i o n s b e g r i f f e " e i n e m Rechtssatz e i n z u g l i e d e r n . Daß er auch das „ S i t t e n g e s e t z " i n diesem d u r c h d i e R e c h t s f u n k t i o n b e g r e n z t e n S i n n i n A r t . 2 I eingesetzt hat, f o l g t aus d e m o b j e k t i v e r k e n n b a r e n N o r m w i l l e n , eine rechtsrelevante F r e i h e i t s g r e n z e z u ziehen. I n j e d e m F a l l e aber ist das „ S i t t e n g e s e t z " als R e c h t s b e g r i f f einer, d e n Z i e l e n der V e r fassung angepaßten u n d i n diesem S i n n e „ v e r f a s s u n g s k o n f o r m e n " A u s l e g u n g fähig, m i t t e l s d e r e r seine F u n k t i o n als Rechts-Schranke auf das verfassungsrechtlich zulässige A u s m a ß eingegrenzt w e r d e n k a n n . (bb) V i e l l e i c h t schließen aber rechtsstaatliche Erwägungen der Rechtssicherheit die M ö g l i c h k e i t aus, das „ S i t t e n g e s e t z " als rechtsverb i n d l i c h e F r e i h e i t s s c h r a n k e anzusehen. M a n k ö n n t e gegen d e n B e g r i f f „ S i t t e n g e s e t z " als Rechtsschranke e t w a d e n E i n w a n d erheben, d e n e i n K l ä g e r i n e i n e m Rechtsstreit m i t d e r B u n d e s p o s t gegen die K l a u s e l „ V e r s t o ß gegen die Sittlichkeit" in § 13 A b s . 1 N r . 2 PostO g e l t e n d gemacht h a t : Dieser B e g r i f f sei so „ a l l g e m e i n u n d v i e l d e u t i g " , daß seine A u s l e g u n g z u „ e r h e b l i c h e r U n sicherheit" führen u n d „der W i l l k ü r T ü r u n d Tor öffnen" müsse159. Es ist z w a r e i n Gebot d e r Rechtsstaatlichkeit, daß der Gesetzgeber V o r s c h r i f t e n so z u fassen h a t , daß sie, s o w e i t es m ö g l i c h ist, „ d e n 157

Vgl. dazu Henkel, a.a.O., S. 136 ff. (zum Themenkreis „Gesinnungse t h i k " und „Verhaltensethik"). 158 Brinkmann, a.a.O., A r t . 2, A n m . I 3 d, geht so weit, daß er das Sittengesetz für i n sich selbst widersprüchlich u n d daher für rechtlich nicht existent erklärt. is» BVerwG, Urt. v. 3. 6.1969, i n : N J W 1969, S. 1637 (1638).

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

179

rechtsstaatlichen Grundsätzen d e r Normklarheit und Justitiabilität" e n t s p r e c h e n 1 6 0 . D o c h k ö n n e n Gesetze w e g e n u n k l a r e r Fassung n u r i n e x t r e m e n F ä l l e n als r e c h t s s t a a t s w i d r i g bezeichnet w e r d e n 1 6 1 . Das Recht, selbst das begriffsstrenge S t r a f r e c h t , k a n n n i c h t ganz d a r a u f v e r z i c h ten, allgemeine B e g r i f f e z u v e r w e n d e n , die f o r m a l n i c h t e i n d e u t i g allgemeingültig umschrieben w e r d e n können u n d die an die Auslegung besondere A n f o r d e r u n g e n stellen. O h n e V e r w e n d u n g solcher „ f l ü s s i g e n B e g r i f f e " w ä r e der Gesetzgeber — w i e das B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t 1 6 2 z u Recht b e t o n t — „ n i c h t i n d e r Lage, d e r V i e l g e s t a l t i g k e i t des Lebens H e r r z u w e r d e n " . Daß dieser G e s i c h t s p u n k t gerade auch f ü r ethische G e n e r a l k l a u s e l n w i e das „ S i t t e n g e s e t z " oder die „ g u t e n S i t t e n " z u t r i f f t , b e d a r f k e i n e r n ä h e r e n B e g r ü n d u n g . Z u t r e f f e n d b e m e r k t Walter Schmidt i m B l i c k a u f das „ S i t t e n g e s e t z " i n A r t . 2 I : „ D a s S i t t e n gesetz . . . ist . . . z u k u n f t s b e z o g e n u n d e r m ö g l i c h t es, neuere soziale u n d sozialpsychologische V e r ä n d e r u n g e n i n d i e F o r t e n t w i c k l u n g des g r u n d r e c h t l i c h e n Freiheitsschutzes e i n z u b e z i e h e n 1 6 3 . " Solange m a n d a v o n ausgeht, daß B e g r i f f e Z i v i l r e c h t oder „ u n z ü c h t i g " i m S t r a f r e c h t m i t k l a r h e i t n i c h t i n W i d e r s p r u c h stehen, w i r d m a n r e c h t l i c h e n B e g r i f f „ S i t t e n g e s e t z " t r o t z seiner rechtsstaatlich z u f o r d e r n d e „ B e s t i m m b a r k e i t " können164.

wie „gute Sitten" i m d e m G e b o t der N o r m auch d e m verfassungs„ U n b e s t i m m t h e i t " die n i c h t g u t absprechen

Es ist z w a r n i c h t z u übersehen, daß es gerade heute, angesichts des r a p i d e n U m s c h w u n g s sozialethischer A u f f a s s u n g e n , besonders schwier i g ist, i m schnellen F l u ß d e r E n t w i c k l u n g ü b e r h a u p t noch h i n r e i c h e n d feste B e z u g s p u n k t e e i n e r B e w e r t u n g z u o r t e n , die wenigstens f ü r eine konkrete S i t u a t i o n die e i n d e u t i g e B e s t i m m u n g u n b e s t i m m t e r Rechtsb e g r i f f e m i t sozialethischem B e z u g e r m ö g l i c h e n . So ist es g e w i ß o f t sehr z w e i f e l h a f t , w a s die p o l i z e i r e c h t l i c h e „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " oder d e r strafrechtliche B e g r i f f des „ U n z ü c h t i g e n " auf s i t t l i c h e m G e b i e t noch t a t b e s t a n d l i c h erfaßt. D e s h a l b k a n n es f ü r d e n R e c h t s u n t e r w o r f e n e n auch o f t schwer e r k e n n b a r sein, w a s noch u n d w a s n i c h t m e h r rechtens ist, w e n n seine F r e i h e i t d u r c h gesetzliche G e n e r a l k l a u s e l n d e r genannten A r t eingeschränkt w i r d .

leo BVerfGE 21, 79. iei BVerfGE 1, 45. 162 BVerfGE 4, 357; 11, 237. 163 W. Schmidt, a.a.O., S. 78. 164 So auch B V e r w G U r t . v. 3. 6.1969, i n : N J W 1969, S. 1638 (hinsichtlich des Begriffs „Verstoß gegen die Sittlichkeit"). — Vgl. ferner BVerfG, Beschl. v. 14.5.1969 zur ausreichenden Bestimmtheit der Strafbestimmung über den „groben Unfug" (§ 360 I Nr. 11 StGB), i n : M D R 1969, S. 731. 12*

1 8 0 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Doch k a n n die „ z e i t b e d i n g t e " besondere S c h w i e r i g k e i t der A u s l e g u n g solcher G e n e r a l k l a u s e l n meines Erachtens n i c h t deren rechtsstaatliche Z u l ä s s i g k e i t als solche i n F r a g e stellen. D i e A n f o r d e r u n g e n a n d i e Rechtsauslegung s i n d z w a r gestiegen, sie v e r l a n g e n v i e l l e i c h t auch eine s t ä r k e r e B e a c h t u n g des sozialen W a n d e l s als i n f r ü h e r e n , s t a b i l e r e n Z e i t e n , aber sie s i n d deswegen noch n i c h t p r a k t i s c h u n e r f ü l l b a r g e w o r den. M a n w i r d daher das „ S i t t e n g e s e t z " n i c h t v o n v o r n h e r e i n w e g e n m a n g e l n d e r B e d e u t u n g s k l a r h e i t als r e c h t s s t a a t s w i d r i g e G e n e r a l k l a u s e l u n d d a h e r als eine r e c h t s u n w i r k s a m e F r e i h e i t s s c h r a n k e bezeichnen k ö n n e n . (cc) Schließlich w ä r e noch z u e r w ä g e n , ob die thematische Unbestimmtheit des ( i n A r t . 2 I) zu begrenzenden Freiheitsrechts nicht der A n n a h m e entgegensteht, das Sittengesetz sei eine r e c h t s v e r b i n d l i c h e Freiheitsschranke. Das l ä u f t auf d i e F r a g e h i n a u s , ob e i n u n b e n a n n t e s F r e i h e i t s r e c h t , das n u r e i n e n m e h r oder w e n i g e r abstrakten R a u m freier Entfaltung g a r a n t i e r t u n d n i c h t eine i n h a l t l i c h n ä h e r b e s t i m m t e A r t der F r e i h e i t s a u s ü b u n g bezeichnet ( w i e es e t w a die G r u n d r e c h t e i n A r t . 4, 5 u.s.w. t u n ) , n i c h t n o t w e n d i g e r w e i s e eine i h m gesetzte „ethische S c h r a n k e " i n die R o l l e e i n e r a b s t r a k t e n L e e r f o r m e l h i n e i n d r ä n g t 1 6 5 . I n der T a t ist es schwer v o r s t e l l b a r , daß a l l e d e n k b a r e n menschlichen V e r h a l t e n s w e i s e n , die u n t e r d e n B e g r i f f „ f r e i e E n t f a l t u n g der Persönl i c h k e i t " f a l l e n k ö n n e n , d u r c h „ e i n " Sittengesetz i m S i n n e eines i n h a l t l i c h k o n s t a n t e n ethischen N o r m e n b e s t a n d e s b e g r e n z t sein sollen. D e r a b s t r a k t e n F r e i h e i t i n A r t . 2 I , e i n e r F r e i h e i t „ a n sich", k a n n , so w i l l es scheinen, doch n u r eine ethische B i n d u n g i m S i n n e eines abstrakten Postulats entsprechen. Dies b e t r i f f t b e i n ä h e r e m Z u s e h e n aber das P r o b l e m d e r Bestimmtheit des n o r m a t i v e n Inhalts des Sittengesetzes u n d n i c h t die F r a g e der Rechtsverbindlichkeit der S c h r a n k e Sittengesetz an u n d f ü r sich. Es m a g sein, daß das Sittengesetz i n A r t . 2 I m a t e r i e l l auf eine a b s t r a k t e F o r m e l z u r e d u z i e r e n ist, d i e i n h a l t l i c h n i c h t b e s t i m m t e r ist als die F r e i h e i t , die sie z u begrenzen h a t 1 6 6 ; das M i n d e s t e , was das „ S i t t e n 165 W. Schmidt, a.a.O., S. 46, sagt: „Die Begrenzung durch die eng interpretierten anderen Rechtsgüter des A r t . 2 I (insbesondere durch das Sittengesetz) setzt einen konkret bestimmbaren (definierbaren) Freiheitsbereich voraus." ιββ E i n klassisches verfassungsrechtliches Beispiel für die Begrenzung der Freiheit durch eine hochgradig abstrakte ethische Regel liefert A r t . 6 der E r k l ä r u n g der Menschen- u n d Bürgerrechte (in der Verf. der franz. Repub l i k v. 24. J u n i 1793) : „Die Freiheit ist die Macht, die dem Menschen erlaubt, das zu tun, was den Rechten eines anderen nicht schadet; sie hat als G r u n d lage die Natur, als Maßstab die Gerechtigkeit, als Schutzwehr das Gesetz. Ihre moralische Begrenzung liegt i n dem Grundsatz: Was du nicht willst,

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

181

gesetz" d a n n aber besagt u n d auch r e c h t s v e r b i n d l i c h besagen k a n n u n d soll, ist dies: D i e V e r f a s s u n g setzt voraus, daß Freiheit ( i m S i n n e des A r t . 2 I) überhaupt rechtsverbindlichen ethischen Bindungen unterliegt 167. W e l c h e n sie im Einzelfall u n t e r l i e g t , w ü r d e sich d a n n erst aus d e m k o n k r e t e n T a t b e s t a n d , i n d e m sich die E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h keit jeweils realisiert, e r m i t t e l t w e r d e n können. D e r U m s t a n d , daß das F r e i h e i t s r e c h t i n A r t . 2 I „ u n b e n a n n t " ist, z w i n g t m i t h i n n i c h t z u d e m Schluß, das Sittengesetz k ö n n e i h m gegenü b e r k e i n e „ r e c h t s v e r b i n d l i c h e " begrenzende K r a f t e n t f a l t e n . (dd) V o m B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t 1 6 8 u n d auch h i e r u n d da i m S c h r i f t t u m 1 6 9 w i r d d e r E i n w a n d erhoben, das Sittengesetz könne, w e n n m a n auf der „ R e c h t s - S e i t e " des A r t . 2 I die P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e v e r t r e t e , k e i n e selbständige rechtliche B e d e u t u n g g e w i n n e n , s o n d e r n müsse als Schranke „ l e e r l a u f e n " . Dieser E i n w a n d w i r d gegen die P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e schlechth i n e r h o b e n ; er bezieht sich also n i c h t n u r auf die — oben e r ö r t e r t e 1 7 0 — V a r i a n t e dieser T h e o r i e , w o n a c h d i e „ f r e i e E n t f a l t u n g der Persönl i c h k e i t " v o n v o r n h e r e i n auf d i e ethisch positive E n t f a l t u n g begrenzt wird. W ä h r e n d jene Variante der Persönlichkeitskerntheorie i n der T a t kein e n R a u m f ü r eine selbständige, r e c h t s r e l e v a n t e ethische Schranke der f r e i e n P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g läßt, k a n n m a n m i t der h i e r v e r t r e t e n e n w e r t e t h i s c h „ o f f e n e n " P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e durchaus die A n n a h m e v e r e i n b a r e n , daß d e m Sittengesetz eine das Recht auf f r e i e P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g begrenzende F u n k t i o n z u k o m m t . D e n n die h i e r b e f ü r w o r t e t e E i n g r e n z u n g des Freiheitsrechts a u f die E n t f a l t u n g i m K e r n b e z i r k des P e r s ö n l i c h e n b e d e u t e t keine V e r e n g u n g dieses Rechtes auf d i e E n t f a l t u n g eines ethisch w e r t h a f t e n Teilaspekts d e r P e r s ö n l i c h k e i t (auf die E n t f a l t u n g der g u t e n persönlichen A n l a g e n u n d K r ä f t e ) , s o n d e r n n u r eine B e s c h r ä n k u n g auf unmittelbar person lichkeitskernbezogene Formen d e r E n t f a l t u n g . Das b e d e u t e t : U n t e r das man dir tu, das füg auch keinem andern zu." — (Dieses Prinzip der „goldenen Regel" ist eine sittliche Grundformel der Menschheit, die nachweislich bis i n das 5. Jahrhundert vor Christus zurückreicht, vgl. Reiner, a.a.O., S. 186 ff.). Nach Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 74, „berührt u n d verzahnt" sich diese Regel m i t dem „Sittengesetz" i n A r t . 2 I. 167 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 72: „So erscheint A r t . 2 I . . . als das große Regulativ des objektiven Verfassungsrechts, das . . . niemals die Extreme einer ,Bindung ohne Freiheit' oder eine ,Freiheit ohne Bindung' zuläßt." 168 BVerfGE 6, 36. 169 Vgl. ζ. Β . E. Hesse, a.a.O., S. 26 f. 17 ° Β , I, 1, (2), b).

1 8 2 2 . Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht „freie E n t f a l t u n g der Persönlichkeit" fallen alle A u s w i r k u n g e n der P e r s ö n l i c h k e i t als e i n e r u m f a s s e n d e n E i n h e i t aller i n d i v i d u e l l e n A n l a gen, Wesenszüge u n d A n t r i e b s k r ä f t e , gleich ob diese (sozial-)ethisch „ p o s i t i v " oder „ n e g a t i v " z u b e w e r t e n sein mögen. I n s o w e i t w ü r d e i c h E. Hesse b e i p f l i c h t e n , w e n n e r f e s t s t e l l t : „ A u c h läppische oder g a r s k u r r i l e Ä u ß e r u n g e n der P e r s ö n l i c h k e i t , auch d i e u n v o r h e r s e h b a r e , u n e r k l ä r l i c h e , gestörte E n t w i c k l u n g , das V e r k ü m m e r n der P e r s ö n l i c h k e i t , s o w i e eigenes Versagen, das das menschliche Z i e l der E n t f a l t u n g z u e i n e r P e r s ö n l i c h k e i t z u v e r e i t e l n geeignet ist, s t e l l e n d u r c h A r t . 2 I geschützte V e r h a l t e n s w e i s e n d a r 1 7 1 . " A r t . 2 I m e i n t die i n d i v i d u e l l e P e r s ö n l i c h k e i t so, w i e sie ist, d. h. i n i h r e r j e w e i l i g e n E i g e n a r t , i h r e n e g a t i v e n S e i t e n eingeschlossen. I s t d e m aber so, d a n n f o l g t daraus, daß auch d e r j e n i g e , der n e g a t i v e n A n t r i e b s k r ä f t e n f o l g t oder insgesamt eine „ a b n o r m e P e r s ö n l i c h k e i t " e n t f a l t e t , sich auf A r t . 2 I berufen k a n n . Solange eine — aus h ö h e r e r sozialethischer Sicht — „ w e r t l o s e " oder sogar p e r s ö n l i c h schädliche A r t d e r P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g sich i m R a h m e n d e r S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I h ä l t , h a t d e r einzelne e i n u n a n t a s t b a r e s Recht auf u n b e h i n d e r t e s A u s l e b e n seiner I n d i v i d u a l i t ä t . W e r also, ohne die Rechte anderer, die verfassungsmäßige O r d n u n g oder das Sittengesetz z u v e r l e t z e n , z u m B e i s p i e l seinem H a n g z u M ü ß i g g a n g , V e r s c h w e n d u n g oder Z e r s t ö r u n g seines Ichs f o l g t , k a n n sich gegenüber j e d e m s t a a t l i c h e n Versuch, i h n z u e i n e m „ n ü t z l i c h e n M i t g l i e d der Gesellschaft" u m z u e r z i e h e n 1 7 2 , auf sein Recht auf freie E n t f a l t u n g seiner P e r s ö n l i c h k e i t b e r u f e n . I n s o w e i t h a t d e r einzelne, w i e das B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t f o r m u l i e r t , „einen letzten unantastbaren Bereich menschlicher Freiheit" 173. D i e S c h r a n k e n des A r t . 2 I g e w i n n e n d a n n eine echte, f r e i h e i t s r e c h t s begrenzende B e d e u t u n g , w e n n d i e E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t ü b e r d i e ureigene S p h ä r e e i g e n v e r a n t w o r t l i c h e r L e b e n s g e s t a l t u n g h i n a u s i n d e n v o n ö f f e n t l i c h e n Interessen b e h e r r s c h t e n R a u m des sozialen Lebens d e r Rechtsgemeinschaft e i n w i r k t . H i e r s o l l e n die i n A r t . 2 I gesetzten S c h r a n k e n die G r e n z e n bezeichnen, a n d e n e n e i n „Recht" auf (freie) P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g i m Interesse a n d e r e r sozialer Rechtsgüter n i c h t m e h r a n e r k a n n t w e r d e n k a n n . N i c h t jedoch m a r k i e r e n diese S c h r a n k e n die G r e n z e n d e s j e n i g e n t a t b e s t a n d s m ä ß i g e n Bereichs, i n n e r h a l b dessen menschliches V e r h a l t e n tatsächlich „ E n t f a l t u n g der Per171 E. Hesse, a.a.O., S. 25 (Nicht zustimmen k a n n ich der daraus abgeleiteten Folgerung, A r t . 2 I müsse die allgemeine Handlungsfreiheit umfassen). 172 So das bevorzugte Staatsziel totalitärer-kollektivistischer Staaten. Vgl. z.B. A r t . 24 I I Verf. DDR 1968: „Gesellschaftlich nützliche Tätigkeit ist eine ehrenvolle Pflicht für jeden arbeitsfähigen Bürger." 173 BVerfGE 6, 32 (41).

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung s ö n l i c h k e i t " ist. A u c h w e r sich „sozialschädlich" e n t f a l t e t , k a n n seine P e r s ö n l i c h k e i t e n t f a l t e n .

183 jaktisch

V o n eben dieser K o n z e p t i o n g e h t auch die V e r f a s s u n g i n A r t . 2 I aus, w e n n sie d o r t sagt, das e i n „ R e c h t " auf P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g n u r i m R a h m e n der S c h r a n k e n t r i a s besteht. J a die Fassung des A r t . 2 I setzt geradezu voraus, daß die E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t F o r m e n a n n e h m e n kann, die i m Interesse g r u n d l e g e n d e r G e m e i n s c h a f t s w e r t e n i c h t m e h r r e c h t l i c h e n Schutz b e a n s p r u c h e n k ö n n e n . D a b e i b r a u c h t m a n n i c h t e t w a n u r a n G r e n z f ä l l e z u denken, i n denen es u m die E n t f a l t u n g e i n e r „abnormen Persönlichkeit" (im kriminalpsychologischen Sinne) g e h t : ζ. B . a n B r a n d s t i f t u n g oder D i e b s t a h l u n t e r „ i n n e r e m Z w a n g " ( P y r o m a n i e , K l e p t o m a n i e ) oder an psychisch b e d i n g t e erotische B e z i e h u n g e n eines M a n n e s z u m i n d e r j ä h r i g e n M ä d chen ( „ L o l i t a " - K o m p l e x ) ; i n erster L i n i e h a t A r t . 2 I meines Erachtens d e n F a l l i m A u g e , daß die a n sich „ n o r m a l e " ( = n i c h t k r a n k h a f t e ) P e r s ö n l i c h k e i t , v o n der das o b j e k t i v e Recht als S t a n d a r d auszugehen hat, i n i h r e n A u s w i r k u n g e n p u n k t u e l l „ z u w e i t g e h t " , i n d e m sie i n durchaus f r e i e r Selbst- u n d Z i e l b e s t i m m u n g sich ü b e r wesentliche Rechtsgüter der G e m e i n s c h a f t h i n w e g s e t z t . Beispiele, b e i denen u n t e r diesem B l i c k w i n k e l die S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I Relevanz g e w i n n t , s i n d leicht b e i z u b r i n g e n : M a n d e n k e e t w a a n d e n Forscher, der b e i E x p e r i m e n t e n i n der H u m a n m e d i z i n das L e b e n oder die W ü r d e des Menschen oder andere s i t t l i c h e S c h r a n k e n m i ß a c h t e t ; an d e n m o r a lischen „ Ü b e r z e u g u n g s t ä t e r " , d e r unsere d e m o k r a t i s c h - r e p u b l i k a n i s c h e S t a a t s f o r m deshalb a k t i v b e k ä m p f t , w e i l sie i n seinen A u g e n d e n V o l k s w i l l e n ü b e r Gottes W i l l e n s t e l l t u n d deshalb „ u n c h r i s t l i c h " i s t ; a n d e n p o l i t i s c h e n H i t z k o p f , d e r aus m o r a l i s c h e r Ü b e r z e u g u n g i n der Weise p o l i t i s c h d e m o n s t r i e r t , daß er d e n p o l i t i s c h e n Gegner t ä t l i c h a n g r e i f t ( F a l l Renate Klarsfeld) oder b e l e i d i g t ; m a n d e n k e — a u f einer ganz anderen, u n p o l i t i s c h e n Ebene — a n d e n d e d i z i e r t e n A n h ä n g e r der F r e i k ö r p e r k u l t u r , der s e i n e m p e r s ö n l i c h e n L e b e n s s t i l auf e i n e m ö f f e n t l i c h e n C a m p i n g - P l a t z v o r d e n T o r e n eines k l e i n e n W a l l f a h r t s o r t e s h u l d i g t u n d d a d u r c h das s i t t l i c h e E m p f i n d e n der Ö f f e n t l i c h k e i t v e r l e t z t . I n a l l e n diesen F ä l l e n w i r d m a n das i n d i v i d u e l l e H a n d e l n durchaus als P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g w e r t e n k ö n n e n u n d t r o t z d e m a n e r k e n n e n müssen, daß die S c h r a n k e n des A r t . 2 I j e w e i l s rechtliche B e d e u t u n g g e w i n n e n . Das g i l t auch f ü r das Sittengesetz, gleich, ob es n u r e l e m e n t a r e Gebote der S i t t l i c h k e i t oder auch die R e g e l n ö f f e n t l i c h e r Sozialm o r a l (Gebote der S i t t e u n d des Anstandes) u m f a ß t . Es k a n n also k e i n e Rede d a v o n sein, daß nach der P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e die S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I , insbesondere das S i t t e n gesetz, z u m „ L e e r l a u f e n " v e r u r t e i l t sein müssen.

1 8 4 2 . Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht A m Rande sei h i e r noch v e r m e r k t , daß auch der V o r w u r f , A r t . 2 I müsse, w e n n m a n i h n i m S i n n e d e r P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e deute, insgesamt n e b e n A r t . 1 I „ l e e r l a u f e n " , w e i l der K e r n b e z i r k des P e r sönlichen sich m i t der M e n s c h e n w ü r d e d e c k e 1 7 4 , u n h a l t b a r ist. G e w i ß besteht e i n enger i n n e r e r Z u s a m m e n h a n g zwischen d e m Schutz d e r M e n s c h e n w ü r d e u n d d e m Recht auf freie P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g , i n s o f e r n dieses Recht aus der M e n s c h e n w ü r d e f l i e ß t u n d zugleich eine u n a b d i n g b a r e V o r a u s s e t z u n g f ü r d e r e n W a h r u n g ist (vgl. A r t . 1 I I : „ D a s Deutsche V o l k b e k e n n t sich darum z u u n v e r l e t z l i c h e n u n d u n v e r ä u ß e r l i c h e n M e n s c h e n r e c h t e n . . . " ) . A b e r es besteht k e i n e I d e n t i t ä t zwischen d e m r e c h t l i c h e n Schutzbereich des A r t . 1 I u n d des A r t . 2 I . A r t . 1 I b e i n h a l t e t eine Wertaussage ü b e r eine S einsgegeben·· heit, ü b e r die d e m Menschen z u k o m m e n d e „ W ü r d e " , die u n a b h ä n g i g v o n Zeit u n d R a u m „ i s t " u n d rechtlich v e r w i r k l i c h t werden „ s o l l " 1 7 5 . Dieses „oberste K o n s t i t u t i o n s p r i n z i p " der V e r f a s s u n g ist das rechtsv e r b i n d l i c h e Bekenntnis z u e i n e m j e d e m Menschen e i g n e n d e n u n v e r l i e r b a r e n u n d u n a n t a s t b a r e n Eigenwert, eine Absage a n j e d w e d e t o t a l i t ä r e Ideologie, welche versuchen w ü r d e , d e n „ W e r t " des Menschen n u r nach s e i n e m „ N u t z w e r t " f ü r die Gesellschaft zu b e u r t e i l e n 1 7 6 . A u c h d e r w e r d e n d e Mensch, der sich noch ü b e r h a u p t n i c h t „ e n t f a l t e n " k a n n (der „ n a s c i t u r u s " ) , oder der Mensch, d e r sich i n besonderen U m s t ä n d e n n i c h t m e h r i m S i n n e e i n e r echten F r e i h e i t s a u s ü b u n g „ e n t f a l t e n " k a n n (ζ. B . der B e w u ß t l o s e , d e r d a h i n v e g e t i e r e n d e Geisteskranke), h a b e n A n s p r u c h auf Schutz i h r e r M e n s c h e n w ü r d e 1 7 7 . A r t . 1 I g e h t also i n seiner S c h u t z r i c h t u n g ü b e r A r t . 2 I h i n a u s u n d schützt d e n Menschen a u f der Ebene seines „ S o - S e i n s " . A r t . 2 I dagegen ist die S c h u t z n o r m f ü r die A u s w i r k u n g , die a k t i v e S e l b s t b e t ä t i g u n g u n d S e l b s t v e r w i r k l i c h u n g des I n d i v i d u u m s . D a es b e i d e r M e n s c h e n w ü r d e u m e i n e n W e r t geht, d e n der Mensch ( p e r m a n e n t ) hat, u n d b e i A r t . 2 I u m eine F r e i h e i t , v o n der er Gebrauch machen kann, s i n d d i e Schutzbereiche b e i d e r N o r m e n i m G r u n d e i n k o m m e n s u r a b e l . Sie ergänzen sich i n enger V e r f l e c h t u n g , decken sich aber n i c h t . Das zeigt sich auch d a r i n , daß die W ü r d e als e i n d e m Menschen i m m a n e n t e r W e r t k e i n e n „ S c h r a n k e n " u n t e r l i e g e n k a n n u n d auch n i c h t u n t e r l i e g t (sie ist „ u n a n t a s t b a r " ) , w ä h r e n d d i e P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g , d i e auch die E n t f a l t u n g i n F o r m ethisch u n w e r t h a f t e n , „würde-losen" u n d sozialfeindlichen Verhaltens tatbestandlich umfaßt, 174

E. Hesse, a.a.O., S. 29 f. Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 1 I, Rdnr. 18. 178 Wohin diese Ideologie führt, hat der Nationalsozialismus i n letzter schrecklicher Konsequenz (Vernichtung „lebensunwerten Lebens") gezeigt. 177 Maunz —Dürig —Herzog, a.a.O., A r t . 1 I, Rdnr. 19—26. 175

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

185

eben deshalb gewisser Gemeinschaftsschranken ( w i e sie A r t . 2 I f o r m u liert) nicht entraten kann. (ee) Es lassen sich n i c h t n u r k e i n e s t i c h h a l t i g e n G r ü n d e gegen eine D e u t u n g des Sittengesetzes als selbständige rechtliche S c h r a n k e der F r e i h e i t ins F e l d f ü h r e n , v i e l m e h r g i b t es entscheidende A r g u m e n t e für diese I n t e r p r e t a t i o n . Z u n ä c h s t i s t z u beachten, daß der d e m A r t . 2 I u n m i t t e l b a r v o r a n g e h e n d e Art. 1 III a u s d r ü c k l i c h die „ n a c h f o l g e n d e n G r u n d r e c h t e " als „ u n m i t t e l b a r geltendes R e c h t " bezeichnet. G e w ö h n l i c h w e r d e n daraus n u r F o l g e r u n g e n f ü r die Rechts-Seite (die G r u n d r e c h t s q u a l i t ä t ) d e r n a c h f o l g e n d e n F r e i h e i t s r e c h t e gezogen, u n d z w a r insbesondere die F o l g e r u n g , daß eine Vermutung für eine rechtliche Verbindlichkeit d e r F r e i h e i t s r e c h t e bestehe, d i e n u r d u r c h d e n N a c h w e i s w i d e r l e g b a r sei, daß d e r A n s p r u c h s i n h a l t „ u n m e ß b a r , unberechenbar u n d unvoraussehbar n o r m i e r t " sei178. D a aber A r t . 1 I I I die „ n a c h f o l g e n d e n G r u n d r e c h t e " schlechthin z u „ g e l t e n d e m R e c h t " d e k l a r i e r t , m u ß k o n s e q u e n t e r w e i s e die V e r m u t u n g f ü r eine rechtliche V e r b i n d l i c h k e i t u n d V o l l z i e h b a r k e i t auch die G r u n d r e c h t e i n i h r e r j e w e i l i g e n G a n z h e i t , d. h. a u f i h r e r Rechts- und Schrankenseite, ergreifen. S o m i t ist auch i m R a h m e n des A r t . 2 I d a v o n auszugehen, daß das Sittengesetz rechtlich verbindlich u n d vollziehbar i s t : T r o t z seiner b e g r i f f l i c h e n U n b e s t i m m t h e i t u n d A u s l e g u n g s b e d ü r f t i g k e i t g e n ü g t es — w i e schon w e i t e r oben d a r g e l e g t w u r d e — d e r rechtsstaatlichen F o r d e r u n g nach h i n r e i c h e n d e r N o r m k l a r h e i t . F e r n e r s p r i c h t das rechtsethische Konzept der Verfassung insgesamt d e u t l i c h f ü r die R e c h t s v e r b i n d l i c h k e i t des Sittengesetzes. D e n n selbst w e n n das Sittengesetz i n A r t . 2 I n u r ü b e r d e m p o s i t i v e n Gesetzesrecht stehende ethische P o s t u l a t e u m f a s s e n sollte, die also n i c h t bereits k r a f t p o s i t i v - r e c h t l i c h e r a u s d r ü c k l i c h e r U m s c h r e i b u n g als r e c h t s v e r b i n d l i c h ausgewiesen w ä r e n , läge d i e A u s s t a t t u n g des Sittengesetzes m i t r e c h t l i c h e r B e d e u t u n g durchaus i n d e r rechtsethischen Tendenz des G r u n d gesetzes. D e n n w e n n A r t . 20 I I I d e n Staat (die ö f f e n t l i c h e G e w a l t i n i h r e n klassischen d r e i E r s c h e i n u n g s f o r m e n ) f ü r a n „Gesetz und Recht gebunden" e r k l ä r t u n d d a m i t ü b e r d e m p o s i t i v e n Gesetz e i n ü b e r s t a a t liches, ethisch f u n d i e r t e s (gerechtes) „ R e c h t " als v e r b i n d l i c h a n e r k e n n t 1 7 9 , d a n n steht nichts d e r A n n a h m e entgegen, daß die V e r f a s s u n g w e g e n der U n t e i l b a r k e i t ethischer G r u n d f o r d e r u n g e n auch das Individuum n i c h t n u r p o s i t i v e m Recht („Rechte a n d e r e r " , „verfassungsmäßige Ordnung"), vielmehr darüber hinaus dem Geltungsanspruch überposit i v e r Moralgebote rechtlich u n t e r w e r f e n wollte.

178 179

Vgl. dazu Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 1 I I I , Rdnr. 91 ff. Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 20, Rdnr. 58, 59, 72 ff.

1 8 6 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

(3) A l s Ergebnis ist festzustellen: das „ S i t t e n g e s e t z " i n A r t . 2 I k a n n n i c h t als r e i n e t h i s c h - d e k l a r a t o r i s c h e F l o s k e l abgetan w e r d e n , s o n d e r n ist nach W o r t l a u t u n d S i n n des A r t . 2 I sowie nach d e m rechtsethischen G e s a m t k o n z e p t d e r V e r f a s s u n g als rechtlich v e r b i n d l i c h e , das Recht auf f r e i e P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g r e c h t s w i r k s a m begrenzende ethische G e n e r a l k l a u s e l z u verstehen. 2. Die (verfassungs-)rechtstechnische Funktion des Sittengesetzes S t e l l t das Sittengesetz i n A r t . 2 I eine rechtliche B i n d u n g der F r e i h e i t dar, so f r a g t es sich, w a s diese B i n d u n g (verfassungs-) rechts technisch i m e i n z e l n e n bedeutet. (1) Freiheit und ethische Bindung als verfassungsrechtliches Leitbild und unabdingbares Postulat a) V o m B o d e n der h i e r v e r t r e t e n e n P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e aus ist A r t . 2 I etwas anderes als d i e B e s t ä t i g u n g des i n d i v i d u e l l e n Rechts auf a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t ; er ist eine verfassungsrechtlich v e r b i n d l i c h e Aussage ü b e r das M e n s c h e n b i l d der Verfassung, ü b e r die S t e l l u n g des Menschen als P e r s o n i n der R e c h t s g e m e i n s c h a f t 1 8 0 . I n s o w e i t ist A r t . 2 I n i c h t n u r i n d i v i d u e l l e F r e i h e i t s r e c h t s g a r a n t i e ( f ü r d e n K e r n b e r e i c h persönlicher E n t f a l t u n g ) , s o n d e r n ü b e r i n d i v i d u e l l e objektive Wertentscheidung 181 mit leitbildartigem Charakter. A r t . 2 I legt z w a r n i c h t i m D e t a i l , w o h l aber i m P r i n z i p die G r u n d r e l a t i o n zwischen P e r s o n u n d Gemeinschaft fest, er e n t w i r f t e i n b e s t i m m t e s B i l d v o m Menschen i n d e r Gemeinschaft. Das M e n s c h e n b i l d der V e r f a s s u n g i s t „ n i c h t das des s e l b s t h e r r l i c h e n I n d i v i d u u m s , sondern das der i n d e r Gemeinschaft stehenden u n d i h r v i e l f ä l t i g v e r p f l i c h t e t e n P e r s ö n l i c h keit"182. b) D i e „ S c h r a n k e n " , die A r t . 2 I festlegt, s i n d aus dieser Sicht i n t e g r i e r e n d e Bestandteile des Menschenbildes der Verfassung, Ausdruck d e r s o z i a l b e d i n g t e n G e m e i n s c h a f t s b i n d u n g des einzelnen. Sie s i n d d e r personalen F r e i h e i t z u g e o r d n e t als Grenzen, zugleich aber auch als i m m a n e n t e B e s t a n d t e i l e . Sie d i e n e n d e r R e a l i s i e r u n g der F r e i h e i t 1 8 3 , die nach d e n S t a a t s z i e l b e s t i m m u n g e n des Grundgesetzes a l l e i n r e c h t l i c h m ö g l i c h u n d schutzfähig ist. A r t . 20 I u n d I I I c h a r a k t e r i s i e r e n u n s e r e n Staat als e i n e n kratischen u n d sozialen Rechtsstaat. 180 Vgl. H. Peters, Die freie Entfaltung der Persönlichkeit, Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 1 I, Rdnr. 47, 49. 181 Maunz — Dürig— Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 4 u. 72. 182 BVerfGE 12, 51. 183

Ähnlich Häberle, a.a.O., S. 27 f.

demo-

S. 671 ff.;

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

187

So, w i e persönliche Entîaltungsfreiheit u n a b d i n g b a r e s G e b o t des demokratischen F r e i h e i t s g e d a n k e n s i s t 1 8 4 , s i n d die i n A r t . 2 I u m s c h r i e benen Freiheitsbindungen unerläßliche Voraussetzungen u n d F u n k t i o n s b e d i n g u n g e n f ü r d e n sozialen Rechtsstaat. U n g e b u n d e n e , v o n H a u s aus „ n a t ü r l i c h e " u n d u n b e s c h r ä n k t e F r e i h e i t ist begriffslogisch u n d rechtsethisch i n e i n e m sozialen Rechtsstaat ( w i e i h n unsere V e r f a s s u n g p o s t u l i e r t ) v o n v o r n h e r e i n ausgeschlossen 1 8 5 . Sie k a n n n u r eine „ s o z i a l " gebundene, „ r e c h t l i c h " f o r m a l g e o r d n e t e u n d aus d e m ethischen-mater i e l l e n G e h a l t des Rechtsstaats begrenzte F r e i h e i t sein. So s i n d i n A r t . 2 I die d o r t bezeichneten S c h r a n k e n n i c h t n u r n e g a t i v e , a b w e h rende G r e n z e n „ g e g e n ü b e r " d e r i n d i v i d u e l l e n E n t f a l t u n g , s o n d e r n M i t t e l z u r R e a l i s i e r u n g des d e m o k r a t i s c h e n , sozialen Rechtsstaats, dessen F u n k t i o n s f ä h i g k e i t a l l e i n w i e d e r u m d e n B e s t a n d u n d die L e b e n s f ä h i g k e i t der F r e i h e i t a l l e r g a r a n t i e r t . (a) D i e „Rechte anderer" z u r e s p e k t i e r e n , ist schon e i n rechtslogisches G e b o t 1 8 6 des d e m o k r a t i s c h e n G l e i c h h e i t s p r i n z i p s , w e i l gleiche F r e i h e i t f ü r a l l e M i t g l i e d e r e i n e r Rechtsgemeinschaft n u r d o r t g e w ä h r l e i s t e t ist, w o j e d e r die F r e i h e i t s - u n d Rechtssphäre des „ N ä c h s t e n " achtet. Z u g l e i c h ist die A c h t u n g der „Rechte a n d e r e r " eine F o r d e r u n g des Rechtsstaates, d e r die G l e i c h h e i t aus d e r Gerechtigkeitsidee b e g r ü n d e t u n d der z u m Ausschluß e i n e r G e w a l t - u n d W i l l k ü r h e r r s c h a f t des e i n e n ü b e r d e n a n d e r e n (nach d e m M o t t o „ D e r S t ä r k e r e h a t Recht") d a f ü r Sorge t r a g e n m u ß , das d i e F r e i h e i t des e i n e n n i c h t die Rechte des a n d e r e n u n d i n l e t z t e r K o n s e q u e n z die F r e i h e i t als solche zerstört. N i c h t z u l e t z t s i n d die „Rechte a n d e r e r " deshalb z u achten, w e i l i h r e Mißachtung der Auflösung der Sozialethik überhaupt gleichkäme u n d aus d e m „ s o z i a l e n " Staat, d e n unsere V e r f a s s u n g i n A r t . 20 I f o r d e r t , i m w a h r s t e n W o r t s i n n e i n e n „ a - s o z i a l e n " S t a a t machen w ü r d e . (b) Daß persönliche F r e i h e i t i n d e m v o n unserer V e r f a s s u n g a n g e s t r e b t e n d e m o k r a t i s c h e n Rechtsstaat f e r n e r n u r i m R a h m e n der „verfassungsmäßigen Ordnung" s c h u t z f ä h i g ist, f o l g t aus d e m S e l b s t - V e r s t ä n d n i s des Grundgesetzes, das eine wert gebundene, in ihren obersten Konstitutionsprinzipien absolut verbindliche Gemeinschaftsordnung 187 ( A r t . 79 I I I i. V . m . A r t . 1 u n d A r t . 20) e r r i c h t e t h a t , die bis z u r S u b s t a n z l o s i g k e i t e n t w e r t e t w ä r e , w e n n der einzelne i h r e w e s e n t l i c h e n G r u n d l a g e n n i c h t z u r e s p e k t i e r e n brauchte.

184

Vgl. i m einzelnen: Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 165 ff., S. 234 ff. Vgl. zu diesem Problem Häberle, a.a.O., S. 145 ff. 188 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 73 (Rechte anderer = .einen allen Grundrechten geradezu rechtslogisch immanente Schranke"). 187 BVerfGE 2, 12; 12, 51. 185

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht (c) Schließlich i s t auch das „ S i t t e n g e s e t z " i n A r t . 2 I als B e s t a n d t e i l d e r rechtsstaatlich-sozial k o n z i p i e r t e n F r e i h e i t z u v e r s t e h e n : es u m f a ß t d i e ethischen Postulate, die d e r soziale Rechtsstaat e r f o r d e r t u n d die er, ohne die i m d e m o k r a t i s c h e n Rechtsstaat geschützte F r e i h e i t u n z u lässig z u beschneiden, f o r d e r n d a r f 1 8 8 . c) D a m i t s i n d alle drei „Grenzen" u n d „AnerkennungsVoraussetzung e n " der persönlichen Freiheit, die A r t . 2 I n e n n t , i n i h r e r Eigenschaft als K o n s t r u k t i o n s - u n d F u n k t i o n s e l e m e n t e des d e m o k r a t i s c h e n u n d sozialen Rechtsstaats nach A r t . 79 I I I u n a b d i n g b a r e u n d unabänderliche Zuordnungselemente der Freiheit, die A r t . 2 I g a r a n t i e r t . Diese F r e i h e i t u n d auch die ethische B i n d u n g d u r c h das Sittengesetz sind also u n a u f l ö s b a r v e r k n ü p f t . D i e B e g r e n z u n g der F r e i h e i t persönlicher S e l b s t e n t f a l t u n g d u r c h das Sittengesetz ist e i n verfassungsrechtliches, verbindliches Leitbild und ein unabdingbares Postulat. (2) Einzelne

Folgerungen

D a r a u s ergeben sich m e h r e r e F o l g e r u n g e n : a) N a c h der K o n z e p t i o n u n s e r e r V e r f a s s u n g g i b t es keine geschützte) Freiheit ohne ethische Bindung 189.

(rechtlich

(a) Das g i l t zunächst a u s d r ü c k l i c h hinsichtlich der freien Entfaltung der Persönlichkeit i m R a h m e n des A r t . 2 I , also i n d e n F ä l l e n , w o d e r einzelne sich i m K e r n b e z i r k seiner P e r s ö n l i c h k e i t e n t f a l t e t . (b) D a A r t . 2 1 aber eine o b j e k t i v e W e r t e n t s c h e i d u n g 1 0 0 p r i n z i p i e l l u n a b d i n g b a r e n C h a r a k t e r s ist, w i r k t sie i n d e n Gesamtkatalog der Grundrechte ein. G e h t m a n d a v o n aus, daß die i n A r t . 2 I bezeichneten Schranken notwendige Voraussetzungen zur Realisierung der g r u n d l e g e n d e n Staatsziele sind, so müssen sie im Prinzip Universalschranken g r u n d r e c h t l i c h e r F r e i h e i t sein. Dieses E r g e b n i s f o l g t f ü r d i e P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e auch aus i h r e r Sicht d e r R e l a t i o n z w i s c h e n A r t . 2 I u n d d e n n a c h f o l g e n d e n G r u n d r e c h t e n . D a n a c h ist A r t . 2 I das „ M u t t e r " - G r u n d r e c h t , das d u r c h die w e i t e r e n G r u n d r e c h t e f ü r die verschiedenen Lebensgebiete k o n k r e t e A u s p r ä g u n g e n e r f a h r e n h a t . D i e G r e n z e n des M u t t e r - F r e i h e i t s rechts e r g r e i f e n i n i h r e r engen A u s l e g u n g als u n v e r z i c h t b a r e E l e m e n t a r s c h r a n k e n d e m z u f o l g e auch d i e n a c h f o l g e n d e n G r u n d r e c h t e 1 9 1 . D e r 188 I n BVerfGE 4,7(16) heißt es ganz allgemein: „Der Einzelne muß sich diejenigen Schranken seiner Handlungsfreiheit gefallen lassen, die der Gesetzgeber zur Pflege und Förderung des sozialen Zusammenlebens i n den Grenzen des bei dem gegebenen Sachverhalt allgemein Zumutbaren zieht, vorausgesetzt, daß dabei die Eigenständigkeit der Person gewahrt bleibt." 189 So auch Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 74. 190 Maunz —Dürig —Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 4, 72. 191 Vgl. etwa H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr., S. 51.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

189

h i e r g e g e n o f t erhobene E i n w a n d , daß d a d u r c h die d i f f e r e n z i e r t e n Schrankenregelungen bei den einzelnen benannten Freiheitsrechten eingeebnet w ü r d e n 1 9 2 , ist u n b e g r ü n d e t . D i e spezifischen verfassungsrechtlichen Schrankenausgestaltungen bei den Nachfolge-Grundrechten b e h a l t e n durchaus i h r e n S i n n ; sie w e r d e n d u r c h eine „ D u r c h s c h a l t u n g " d e r E l e m e n t a r s c h r a n k e n des A r t . 2 I w e d e r aufgehoben noch ausgeschlossen. A u s d e m B e g r i f f „ E l e m e n t a r " - S c h r a n k e n f o l g t schon, daß es sich u m M i n i m a i s c h r a n k e n d e r F r e i h e i t h a n d e l t . W o der Verfassungsgeber diese S c h r a n k e n b e i d e n e i n z e l n e n F r e i h e i t s r e c h t e n n ä h e r k o n k r e t i s i e r t oder e r w e i t e r t h a t , gehen diese speziellen S c h r a n k e n r e g e l u n gen, s o w e i t i h r A n w e n d u n g s b e r e i c h r e i c h t (!), s e l b s t v e r s t ä n d l i c h v o r . V i e l e B e g r e n z u n g e n der E i n z e l f r e i h e i t s r e c h t e s i n d n u r Konkretisierungen d e r Rechtsschranken des A r t . 2 I . So e t w a die B e g r e n z u n g der M e i n u n g s f r e i h e i t d u r c h das „ R e c h t d e r persönlichen E h r e " ( A r t . 5 I I ) , das e i n spezielles Recht aus d e r S u m m e d e r „Rechte a n d e r e r " d a r s t e l l t . D i e B e g r e n z u n g d e r L e h r f r e i h e i t d u r c h die „ T r e u e z u r V e r f a s s u n g " ( A r t . 5 I I I 2) ist eine besondere A u s p r ä g u n g der G e b u n d e n h e i t des e i n z e l n e n an die „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " . D i e sozialethische B i n d u n g des E i g e n t u m s ( A r t . 14 I I ) ist e i n A u s f l u ß d e r F r e i h e i t s b e g r e n z u n g d u r c h das „ S i t t e n g e s e t z " . B e i diesen „ k o n k r e t i s i e r e n d e n " S c h r a n k e n r e g e l u n g e n h a n d e l t es sich u m p u n k t u e l l e H e r v o r h e b u n g e n spezifischer, nach der h i s t o r i s c h - p o l i tischen E r f a h r u n g d u r c h F r e i h e i t s m i ß b r a u c h besonders g e f ä h r d e t e r Rechtsgüter, n i c h t aber u m abschließende R e g e l u n g e n i n d e m Sinne, daß i m ü b r i g e n e i n R ü c k g r i f f a u f die E l e m e n t a r s c h r a n k e n des A r t . 2 I ausgeschlossen sein soll. So, w i e A r t . 2 I auf der Rechtsseite e t w a i g e i m G r u n d r e c h t s k a t a l o g a u f t r e t e n d e S c h u t z l ü c k e n der F r e i h e i t der Persönl i c h k e i t s e n t f a l t u n g s c h l i e ß t 1 9 3 , so schließt er i n logischer K o n s e q u e n z a u f der Schrankenseite die bestehenden Schutzlücken i m S y s t e m der f ü r d e n B e s t a n d der G e m e i n s c h a f t n o t w e n d i g e n F r e i h e i t s s c h r a n k e n . I n d e n F ä l l e n , i n denen die V e r f a s s u n g b e i d e n E i n z e l f r e i h e i t s r e c h t e n die S c h r a n k e n n i c h t n u r k o n k r e t i s i e r t , s o n d e r n m a t e r i e l l e r w e i t e r t (verschärft) h a t , h a n d e l t es sich u m v o r r a n g i g e Spezialregelungen. So e t w a i n A r t . 5 I I , w o die M e i n u n g s f r e i h e i t u n t e r d e n V o r b e h a l t der „ a l l g e m e i n e n Gesetze" g e s t e l l t ist. D e r a r t i g e S c h r a n k e n e r w e i t e r u n g e n l ä ß t A r t . 2 I durchaus zu, da er j a n u r die E l e m e n t a r - , die Minimals c h r a n k e n persönlicher E n t f a l t u n g s f r e i h e i t festlegt. I m ü b r i g e n b e d e u t e t e i n schrankenergänzendes D u r c h s c h a l t e n der S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I auf die N a c h f o l g e - G r u n d r e c h t e nicht, daß diesen G r u n d r e c h t e n e i n starres Schrankengefüge a u f g e z w ä n g t w i r d . 192 193

So Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 8. Vgl. Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I Rdnr. 3.

190

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

D i e S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I i s t v i e l m e h r , da sie g e n e r a l k l a u s e l a r t i g gefaßt ist u n d da jedes nachfolgende G r u n d r e c h t sein eigenartiges G e w i c h t u n d seine spezifischen sozialen A u s w i r k u n g s m ö g l i c h k e i t e n h a t , sehr w o h l i n sich f l e x i b e l u n d v o n G r u n d r e c h t z u G r u n d r e c h t sacha d ä q u a t e r A n p a s s u n g f ä h i g u n d b e d ü r f t i g . D e n d a b e i einzuschlagenden methodischen W e g h a t das Bundesverfassungsgericht i m „Lüth"-Ort e i l 1 9 4 f ü r eine b e s t i m m t e G r u n d r e c h t s s c h r a n k e , n ä m l i c h f ü r die „ a l l g e m e i n e n Gesetze" als Grenze der M e i n u n g s f r e i h e i t ( A r t . 5 I I ) , v o r gezeichnet. Ä h n l i c h w i e diese S c h r a n k e i m d i a l e k t i s c h e n Wechselspiel m i t der spezifischen F r e i h e i t , die sie begrenzen soll, i h r e K o n t u r e n g e w i n n t , so s i n d auch die S c h r a n k e n des A r t . 2 I b e i i h r e r Ü b e r t r a g u n g a u f einzelne F r e i h e i t s r e c h t e d e r i n n e r e n S t r u k t u r u n d B e d e u t u n g des j e w e i l i g e n G r u n d r e c h t s anzupassen. Das g i l t i n besonderem M a ß e f ü r das „ S i t t e n g e s e t z " , dessen A n f o r d e r u n g e n sachlogischerweise sich nach d e r spezifischen A r t der Persönl i c h k e i t s e n t f a l t u n g r i c h t e n müssen, die j e w e i l s auf i h r e ethischen Rechtsgrenzen h i n z u p r ü f e n ist. So ist es v o n v o r n h e r e i n k l a r , daß e t w a das „ S i t t e n g e s e t z " als S c h r a n k e der f r e i e n V e r f ü g u n g s g e w a l t ü b e r das „ E i g e n t u m " ( A r t . 14) i n h a l t l i c h u n d f u n k t i o n e l l anders z u i n t e r p r e t i e r e n ist als i n d e n F ä l l e n , w o es u m ethische G r e n z e n der geistigen A u s d r u c k s f r e i h e i t , ζ. B . der K u r i s t f r e i h e i t , geht. I n diesem S i n n e ist das Sittengesetz als aller Grundrechte z u v e r s t e h e n oder — i n Dürig die F u n k t i o n des „ S o w e i t " - S a t z e s i n „Verfassungsvorbehalt zur Interpretation schranken" 195.

flexible Universalschranke der F o r m u l i e r u n g , m i t d e r A r t . 2 I u m s c h r e i b t — als immanenter Grundrechts-

(c) D a die P e r s ö n l i c h k e i t s k e r n t h e o r i e auch grundrechtlich ungeschützte menschliche Handlungen k e n n t (solche n ä m l i c h , die w e d e r v o n e i n e m b e n a n n t e n F r e i h e i t s r e c h t noch v o n d e m eng ausgelegten A r t . 2 I erfaßt w e r d e n ) , f r a g t es sich, ob u n d w i e sich das Sittengesetz i m u n t e r der Grundrechtsschwelle liegenden Bereich der allgemeinen Handlungsfreiheit auswirkt. W e n n die V e r f a s s u n g die f r e i e E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t i m engeren B e r e i c h a n das Sittengesetz b i n d e t , so e r l a u b t dies n i c h t d e n U m k e h r s c h l u ß , daß der E i n z e l n e , der a u ß e r h a l b des Schutzbereichs des A r t . 2 I oder a n d e r e r F r e i h e i t s r e c h t e v o n seiner a l l g e m e i n e n H a n d l u n g s f r e i h e i t G e b r a u c h macht, k e i n e n ethischen S c h r a n k e n u n t e r w o r f e n sei. V i e l m e h r ist d a v o n auszugehen, daß dann, w e n n sogar die f r e i e E n t f a l t u n g i m K e r n b e z i r k des P e r s ö n l i c h e n d u r c h das Sittengesetz b e -

194 195

Vgl. oben 1. Teil, C, I, 1, (2). Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 72.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

191

g r e n z t w i r d , erst recht die a l l g e m e i n e H a n d l u n g s f r e i h e i t ethischen B i n d u n g e n u n t e r l i e g t . Das Sittengesetz i n A r t . 2 I ist n u r e i n besonderer A u s d r u c k d e r a l l g e m e i n e n ethischen G e b u n d e n h e i t des e i n z e l n e n i n d e r Rechtsgemeinschaft, die spezielle F o r m u l i e r u n g dieses P r i n z i p s f ü r d e n grundrechtlich erfaßten Bereich i n d i v i d u e l l e n Handelns. I n d e m g r u n d r e c h t l i c h n i c h t e r f a ß t e n B e r e i c h w i r k t das Sittengesetz als mittelbare verfassungsrechtliche Legitimation für (sozial-)ethischerechtliche B e s c h r ä n k u n g e n d e r H a n d l u n g s f r e i h e i t , so e t w a f ü r die B e s c h r ä n k u n g der z i v i l r e c h t l i c h e n G e s t a l t u n g s f r e i h e i t d u r c h die Grenze d e r „ g u t e n S i t t e n " (§ 138 B G B ) oder f ü r die polizeirechtliche H a n d l u n g s f r e i h e i t s - S c h r a n k e der „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " ( i n i h r e r spezifisch sozialethischen S c h u t z r i c h t u n g ) . b) Das Sittengesetz als verfassungsrechtliche B i n d u n g g r u n d r e c h t l i c h e r F r e i h e i t w i r k t sich i n seiner D o p p e l f u n k t i o n als F r e i h e i t s schranke u n d o b j e k t i v e W e r t e n t s c h e i d u n g i n verschiedenen R i c h t u n g e n aus. (a) Für den einzelnen, d e r v o n seinen v e r b r i e f t e n G r u n d r e c h t e n G e b r a u c h macht, s t e l l t es eine v e r b i n d l i c h e , v o n Rechts w e g e n z u beachtende Schranke der Freiheitsausübung dar. Diese Schranke h a t zunächst (entsprechend d e m W o r t l a u t des „ S o w e i t " - S a t z e s i n A r t . 2 I) a b w e h r e n d e n C h a r a k t e r : sie v e r b i e t e t gewisse, m i t d e m Sittengesetz unvereinbare Ausübungen der grundrechtlich verbürgten Freiheit. W e n n u n d s o w e i t die R e a l i s i e r u n g des d e m o k r a t i s c h e n u n d sozialen Rechtsstaats es z w i n g e n d e r f o r d e r t , ü b e r das Sittengesetz d e m einzeln e n auch p o s i t i v e ethische Rechtspflichten zum Handeln 196 aufzuerlegen, k a n n das Sittengesetz auch G r u n d l a g e e i n e r p o s i t i v e n ethischen H a n d l u n g s p f l i c h t sein, sofern diese P f l i c h t r e c h t l i c h so ausgestaltet ist, daß sie der G l a u b e n s - u n d G e w i s s e n s f r e i h e i t u n d d e m Wesensgehalt anderer Grundrechte nicht widerspricht. Es f r a g t sich, ob das Sittengesetz i n bezug auf d e n e i n z e l n e n auch noch die F u n k t i o n h a t , d e m Menschen als P e r s o n z u r „ e i g e n e n W e r t verwirklichung" und zur individuellen „ W e r t f i n d u n g " zu verhelfen 197. Häberle m e i n t , das Sittengesetz, das v o n der R e c h t s o r d n u n g z u r i n d i v i d u e l l e n Grenze der F r e i h e i t e r h o b e n w e r d e , g e w i n n e an „ L e g i t i m i t ä t " , w e n n m a n es auch v o m I n d i v i d u u m h e r verstehe u n d n i c h t a l l e i n auf d i e Gemeinschaft z u r ü c k f ü h r e 1 9 8 . Genauso w i e die Gemeinschaft i n d e n

196 M a n denke etwa an die Hilfspflicht i m Rahmen des § 330 c StGB oder an die polizeirechtliche Möglichkeit, einen „Nichtstörer" zur Gefahrenabwehr heranzuziehen (vgl. etwa § 21 PVG). 197 Häberle, a.a.O., S. 27. 198 Häberle, a.a.O., S. 27.

192

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

G r u n d r e c h t e n d e n „ s i t t l i c h g e b u n d e n e n B ü r g e r " einsetze, u m sich seines W i r k e n s i m Interesse des G a n z e n z u versichern, habe d e r B ü r g e r seinerseits e i n Interesse d a r a n , sich auf das „ i n d e r Gemeinschaft l e b e n d i g e Sittengesetz v e r w i e s e n z u sehen", gebe es „ i h m doch d e n W e g f r e i f ü r die E n t f a l t u n g seines Personseins". Das Sittengesetz l i e fere d e m E i n z e l n e n d e n Z u g a n g z u d e n g e l t e n d e n W e r t m a ß s t ä b e n , d e r e n er bedürfe, u m v o n h i e r aus z u „schöpferischem T u n u n d eigener W e r t v e r w i r k l i c h u n g durchstoßen z u k ö n n e n " . Solle die V e r f a s s u n g „ e i n B u c h sein f ü r die E r z i e h u n g d e r S t a a t s b ü r g e r " , so sei sie es auch i n bezug a u f d i e d u r c h das Sittengesetz l e g i t i m i e r t e n S c h r a n k e n der F r e i heitsrechte199. S o w e i t dieser G e d a n k e Häberles so z u v e r s t e h e n sein soll, daß d e m Sittengesetz ü b e r seine rechtliche grenzziehende F u n k t i o n h i n a u s die B e d e u t u n g eines g e n e r e l l e n rein ethischen A p p e l l s a n d e n B ü r g e r z u positiv-sittlicher, sozialverantwortlicher 200 Lebensgestaltung zukommt, w ü r d e ich i h n f ü r v e r t r e t b a r h a l t e n . D o c h sprechen Häberles Formulier u n g e n m e h r d a f ü r , daß er das Sittengesetz m i t seinen m a t e r i e l l e n P o s t u l a t e n i n eine r e c h t s v e r b i n d l i c h e p o s i t i v e R i c h t s c h n u r des F r e i heitsgebrauchs, i n e i n staatliches I n s t r u m e n t a l l g e m e i n e r s i t t l i c h e r E r z i e h u n g des B ü r g e r s u m d e u t e n möchte. E i n e solche U m d e u t u n g w ü r d e i c h i m P r i n z i p a b l e h n e n . Sie l ä u f t d a r a u f hinaus, d e n e i n z e l n e n a u f e i n i n h a l t l i c h f i x i e r t e s I d e a l b i l d v o m s i t t l i c h h a n d e l n d e n Menschen zu verpflichten. G e h t m a n d a v o n aus, daß d i e f r e i e E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t als E m a n a t i o n der M e n s c h e n w ü r d e das Recht des Menschen einschließen m u ß , gerade auch seine ethischen L e i t b i l d e r f r e i z u w ä h l e n u n d danach z u l e b e n 2 0 1 , so d a r f das Sittengesetz, s o w e i t m a n es als r e c h t l i c h r e l e v a n t e Größe sieht, d e m e n t s p r e c h e n d n i c h t als M i t t e l z u r I n h a l t s - , Z i e l u n d S i n n b e s t i m m u n g d e r F r e i h e i t aufgefaßt w e r d e n ; v i e l m e h r m u ß es d a n n als äußerste Grenze gesehen w e r d e n , an der die prinzipielle sittliche Selbstbestimmung beim Freiheitsgebrauch endet. (b) Gegenüber dem Staat b e d e u t e t das „ S i t t e n g e s e t z " — ä h n l i c h w i e d i e Sozialstaatsklausel ( A r t . 20 I ) 2 0 2 — zunächst eine „ R i c h t l i n i e " u n d

199

Häberle, a.a.O., S. 28. Eine sittliche Pflicht zu sozialer Verantwortung u n d Einsatzbereitschaft w i r d zuweilen auch der Sozialstaatsklausel entnommen. Vgl. E. Fechner, Freiheit u n d Zwang i m Sozialen Rechtsstaat (Recht u n d Staat, Heft 174), 1953, S. 14ff., 18 (Freiheit als sittliches Problem); ferner: E. Friesenhahn, Staatsrechtslehrer u n d Verfassung (Bonner Rektoratsrede, 1950), S. 11; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 25. 201 Vgl. oben Β, I, 1, (2), b). 202 Vgl. dazu Maunz, a.a.O., S. 66 ff.; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 24, 25. 200

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

193

eine „ E r m ä c h t i g u n g d i e i h m d i e A u f g a b e z u w e i s t , die sozialethischen Bindungen der Freiheit, d i e nach d e n S t a a t s z i e l b e s t i m m u n g e n u n t e r B e a c h t u n g d e r G r u n d r e c h t e zulässig u n d e r f o r d e r l i c h sind, zu verwirklichen 203. aa) U n t e r d e n S t a a t s o r g a n e n A d r e s s a t f ü r diese A u f g a b e .

ist der

Gesetzgeber

der

berufenste

A l s G r u n d s a t z m u ß gelten, daß d e r Gesetzgeber — w e g e n seiner p r i n z i p i e l l e n E r m e s s e n s f r e i h e i t 2 0 4 — f r e i d a r ü b e r entscheiden d a r f , ob, i n w i e w e i t u n d m i t w e l c h e m I n h a l t i m e i n z e l n e n er v o n seiner E r m ä c h t i g u n g z u r p o s i t i v - r e c h t l i c h e n F i x i e r u n g sittengesetzlicher P o s t u l a t e G e b r a u c h macht. Doch s i n d d i e G r e n z e n d e r gesetzgeberischen E r m e s sensfreiheit z u beachten, die insbesondere die Rechtsprechung des B u n desverfassungsgerichts h e r a u s g e a r b e i t e t h a t 2 0 5 . D a n a c h k a n n u n t e r b e sonderen U m s t ä n d e n eine V e r p f l i c h t u n g des Gesetzgebers z u m T ä t i g w e r d e n bestehen, n ä m l i c h d a n n , w e n n dieser „ w i l l k ü r l i c h " u n d „ o h n e sachlichen G r u n d " (ermessensmißbräuchlich) v o n e i n e r sachlich m ö g l i c h e n u n d gebotenen ( n o t w e n d i g e n ) gesetzlichen R e g e l u n g A b s t a n d nimmt206. Dieser P r o b l e m k r e i s g e w a n n ζ. B . p o l i t i s c h e A k t u a l i t ä t , als d e r A b geordnete Süsterhenn i m J a h r e 1965 w e g e n e i n e r angeblich d r o h e n d e n „ D i k t a t u r der U n a n s t ä n d i g k e i t " das P a r l a m e n t f ü r v e r p f l i c h t e t h i e l t u n d d u r c h e i n e n A n t r a g d a z u z u b e w e g e n suchte, die F r e i h e i t der K u n s t ausdrücklich a n das „ S i t t e n g e s e t z " oder (so die spätere F o r m u l i e r u n g ) a n die „ a l l g e m e i n e s i t t l i c h e O r d n u n g " z u b i n d e n 2 0 7 . Z w a r g i n g es d a b e i u m eine F r a g e der V e r f a s s u n g s k o r r e k t u r , doch sollte m i t d e r V e r f a s s u n g s ä n d e r u n g w o h l auch m i t t e l b a r d e r W e g z u e i n e r m o r a lischen „ D i s z i p l i n i e r u n g " d e r K u n s t f r e i h e i t a u f d e r Ebene des e i n fachen Gesetzes e r ö f f n e t w e r d e n . F r e i l i c h w a r dieser F a l l k e i n echter T e s t f a l l f ü r das P r o b l e m e i n e r gesetzlichen K o n k r e t i s i e r u n g sittengesetzlicher F o r d e r u n g e n , da die K u n s t f r e i h e i t b e i r i c h t i g e r A u s l e g u n g durchaus n i c h t a b s o l u t schran203 Ähnlich bezüglich der „verfassungsmäßigen Ordnung" : BVerfGE 4, 7 (16), wo es heißt: „Der einzelne muß sich diejenigen Schranken seiner Handlungsfreiheit gefallen lassen, die der Gesetzgeber zur Pflege und Förderung des sozialen Zusammenlebens i n den Grenzen des bei dem gegebenen Sachverhalt allgemein Zumutbaren zieht, vorausgesetzt, daß dabei „die Eigenständigkeit der Person gewahrt bleibt". 204 Vgl. dazu Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 20, Rdnr. 117 ff. 205 Vgl. die Übersicht bei Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 20, Rdnr. 118 ff. 206 Vgl. z. B. BVerfGE 1, 105 (hinsichtlich der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen dem einzelnen aus der Sozialstaatsklausel ein rechtlich durchsetzbarer „Anspruch" erwachsen kann). 207 E n t w u r f eines Gesetzes zur Änderung des GG (BT-Drucksache IV/3399).

13 Erbel

194

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

k e n f r e i ist, w i e z u w e i l e n aus d e r sprachlichen Fassung d e r f r e i h e i t s g a r a n t i e (zu U n r e c h t ) g e f o l g e r t w i r d 2 0 8 .

Kunst-

D i e F r a g e nach e i n e r V e r p f l i c h t u n g des Gesetzgebers z u p o s i t i v r e c h t l i c h e n N o r m i e r u n g e n sittengesetzlicher F o r d e r u n g e n g e w i n n t j e doch d o r t echte B e d e u t u n g , w o ohne eine staatliche R e g e l u n g die N e g i e r u n g ethischer S c h r a n k e n d u r c h d e n e i n z e l n e n z u s t a a t l i c h n i c h t a b w e h r b a r e n , sozialschädlichen S t ö r u n g e n des Gemeinschaftslebens f ü h r e n m ü ß t e . H i e r i s t d e r B l i c k besonders auf das S t r a f r e c h t z u l e n k e n , das es i m K e r n m i t d e m Schutz j e n e r g r u n d l e g e n d e n ethischen W e r t v o r s t e l l u n g e n z u t u n h a t u n d dessen N o r m e n i n der R e g e l d e m Schutz v o r g r a v i e r e n d e n S t ö r u n g e n u n d S c h ä d i g u n g e n des sozialen Lebens dienen. E i n e P f l i c h t des Gesetzgebers z u r A u f r e c h t e r h a l t u n g oder E i n f ü h r u n g v o n S t r a f v o r s c h r i f t e n z u m Schutz e l e m e n t a r e r ethischer B e l a n g e w i r d m a n aber auch n u r a n e r k e n n e n k ö n n e n , w e n n d i e A b s c h a f f u n g oder N i c h t e i n f ü h r u n g e i n e r solchen V o r s c h r i f t w i l l k ü r l i c h , d. h. ohne i r g e n d e i n e n v e r n ü n f t i g e n G r u n d , e r f o l g t . So s t a n d e n g e w i c h t i g e k r i m i nalpsychologische u n d k r i m i n a l p o l i t i s c h e A r g u m e n t e 2 0 9 e t w a h i n t e r der A b s c h a f f u n g des § 175 S t G B , d i e deshalb n i c h t ermessensmißbräuchlich w a r . Z u d e m i s t z u beachten, daß d e r S t a a t m i t d e m A b s e h e n v o n d e r Pönalisierung eines V e r h a l t e n s keineswegs dieses ethisch s a n k t i o n i e r e n m u ß . A u f a n d e r e n Rechtsebenen, ζ. B . i m PoZizeirecht, k a n n e i n s t r a f freies V e r h a l t e n , das ö f f e n t l i c h i n E r s c h e i n u n g t r i t t , durchaus staatliche A b w e h r r e a k t i o n e n auslösen. So w ä r e auch h e u t e noch t r o t z d e r S t r a f l o s i g k e i t einfacher H o m o s e x u a l i t ä t oder d e r Sodomie die ö f f e n t l i c h e V o r n a h m e u n z ü c h t i g e r H a n d l u n g e n zwischen M ä n n e r n oder zwischen Mensch u n d T i e r e i n p o l i z e i r e c h t l i c h r e l e v a n t e r V e r s t o ß gegen d i e „öffentliche Ordnung". E i n e P f l i c h t v e r l e t z u n g des Gesetzgebers „ g e g e n ü b e r " d e m „ A k t i v i t ä t s a u f t r a g " aus d e m Sittengesetz k o m m t nach m e i n e r A n s i c h t n u r i n d e m theoretischen F a l l i n B e t r a c h t , daß d e r Gesetzgeber i n e i n e r h i s t o rischen S i t u a t i o n , i n d e r ohne eine b e s t i m m t e gesetzliche S c h u t z n o r m w i c h t i g e sozialethische G ü t e r i n u n v e r t r e t b a r e r Weise schutzlos gestellt w ä r e n , eine solche S c h u t z n o r m n i c h t e i n f ü h r e n oder, sofern sie schon besteht, abschaffen w ü r d e . P r a k t i s c h gesprochen: A n g e n o m m e n , die politische A t m o s p h ä r e w ä r e d u r c h r a d i k a l e K r ä f t e i m S i n n e e i n e r „ V o l k s v e r h e t z u n g " u n d der V e r f o l g u n g r e l i g i ö s e r oder rassischer M i n d e r h e i t e n so angeheizt, daß d i e A b s c h a f f u n g des § 130 S t G B z u e i n e m offenen, g e f ä h r l i c h e n A u s b r u c h v o n H a ß - u n d W i l l k ü r a k t i o n e n ( i n W o r t 208 v g l i m einzelnen: Erbel, Kunstfreiheitsgarantie, S. 107 ff. u n d 115 ff. 209 v g l . etwa E. Wahle, Z u r Reform des Sexualstrafrechts. E i n zusammenfassender Bericht über den Stand der Diskussion, 1969.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

195

oder Tat) f ü h r e n m ü ß t e , d a n n w ä r e dies e i n M i ß b r a u c h des gesetzgeberischen Ermessens, die V e r l e t z u n g e i n e r P f l i c h t , aus d e m S i t t e n gesetz (das sich h i e r eng m i t d e n R e c h t e n a n d e r e r v e r z a h n e n w ü r d e ) b e s t i m m t e — n ä m l i c h entgegengesetzte — gesetzgeberische K o n s e q u e n zen z u ziehen. Das „Sittengesetz" als V e r f a s s u n g s v o r b e h a l t f ü r den Gesetzgeber ist also prinzipiell eine „ E r m ä c h t i g u n g i n äußersten Grenzfällen auch eine verpflichtende Richtlinie z u r E r h a l t u n g oder E r g ä n z u n g des d e m Schutz ethischer B e l a n g e d i e n e n d e n Bestandes a n staatlichen Gesetzen. bb) Das Sittengesetz als o b j e k t i v e W e r t e n t s c h e i d u n g h a t außer f ü r d e n Gesetzgeber aber auch für die anderen Staatsorgane eine rechtsv e r b i n d l i c h e B e d e u t u n g ( A r t . 1 I I I ! ) . F ü r sie, so ζ. B . f ü r B e h ö r d e n u n d Gerichte, ist d i e B e a c h t u n g d e r F o r d e r u n g e n des Sittengesetzes e i n verpflichtender Auslegungsgrundsatz. So w i r d der S t r a f r i c h t e r ζ. B . b e i der A u s l e g u n g des B e g r i f f s „ u n z ü c h t i g e " S c h r i f t e n (§ 184 S t G B ) oder die P o l i z e i b e h ö r d e b e i der I n t e r p r e t a t i o n des B e g r i f f s „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " ( i m F a l l der G e f ä h r d u n g der S i t t l i c h k e i t ) j e d e n f a l l s i m P r i n z i p stets d e m V e r f a s s u n g s p o s t u l a t d e r W a h r u n g des Sittengesetzes Rechn u n g z u t r a g e n haben. H i e r , w e n n ü b e r h a u p t i r g e n d w o , l i e g t die e i n zige M ö g l i c h k e i t , gegenüber e i n e m A u s g e l i e f e r t s e i n solcher u n t e r v e r fassungsrangigen W e r t b e g r i f f e a n das alleinige D i k t a t der sich f a k t i s c h durchsetzenden S o z i a l m o r a l e i n e n s t a b i l e r e n w e r t e t h i s c h e n Bezugsp u n k t der V e r f a s s u n g k o r r i g i e r e n d ins S p i e l z u b r i n g e n 2 1 0 . (3) Rechtstechnische

Spezialf rag en

B i s h e r ist die F u n k t i o n des Sittengesetzes i n i h r e n a l l g e m e i n e n A s p e k t e n b e h a n d e l t w o r d e n . Es i s t n u n m e h r auf einige — m i t dieser a l l g e m e i n e n F u n k t i o n z u s a m m e n h ä n g e n d e — rechtstechnische Spezialf r a g e n einzugehen. a) Zunächst ist die R e l a t i o n v o n Sittengesetz t i v e n ) Gesetz n ä h e r z u b e t r a c h t e n .

und

staatlichem

(posi-

(a) Es f r a g t sich, ob das Sittengesetz (soweit es sich a n d e n Gesetzgeber w e n d e t ) v e r f a s s u n g s r e c h t s f u n k t i o n e l l als „Gesetzesvorbehalt" ged e u t e t w e r d e n k a n n . Z w a r m u ß das Sittengesetz nicht, w i e oben bereits d a r g e l e g t 2 1 1 , v o n v o r n h e r e i n i m S i n n e v o n s t a a t l i c h e m Gesetz v e r s t a n d e n w e r d e n ; doch ist d a m i t n i c h t die M ö g l i c h k e i t ausgeschlossen, daß es auch ( i n e i n e r T e i l f u n k t i o n ) als „ G e s e t z e s v o r b e h a l t " d i e n t . 210 Voraussetzung dafür ist, daß das „Sittengesetz" (der Verfassung) selbst einen wertethisch zumindest relativ „stabilen" K e r n hat. Vgl. zu dieser Frage unten Β , I I , 2. 211

13*

Vgl. oben Β , I, 2, (3), a).

196

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

I m klassischen Sinne b e d e u t e t Gesetzesvorbehalt b e i G r u n d r e c h t e n eine E r m ä c h t i g u n g des Gesetzgebers z u „ e c h t e n E i n g r i f f e n i n d i e eigentliche G r u n d r e c h t s s p h ä r e , z u E i n g r i f f e n i n d e n e i g e n t l i c h e n I n h a l t d e r G r u n d r e c h t e " 2 1 2 . ( V g l . e t w a A r t . 2 I I : „ J e d e r h a t das Recht auf L e b e n u n d k ö r p e r l i c h e U n v e r s e h r t h e i t . D i e F r e i h e i t der Person i s t u n v e r l e t z l i c h . In diese Rechte d a r f n u r auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden") D i e Fassung des A r t . 2 I ( „ J e d e r h a t das Recht auf die f r e i e E n t f a l t u n g seiner P e r s ö n l i c h k e i t , soweit er nicht ... verstößt") d e u t e t schon k l a r d a r a u f h i n , daß d i e d o r t e r w ä h n t e n S c h r a n k e n — m ö g e n sie auch d u r c h Gesetze v e r d e u t l i c h t sein — selbst nicht als Gesetzesvorbehalte i m h e r g e b r a c h t e n S i n n e angesehen w e r d e n k ö n n e n 2 1 3 . D e n n die „Rechte a n d e r e r " , die „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " u n d das „ S i t t e n g e s e t z " s i n d d e m W o r t l a u t des A r t . 2 I nach k e i n e V o r b e h a l t e , auf G r u n d derer „ i n " das H a u p t f r e i h e i t s r e c h t e i n g e g r i f f e n w e r d e n k a n n ; diese d r e i G r e n z e n bezeichnen v i e l m e h r i n e i n e r A b g r e n z u n g v o n „ a u ß e n " d e n „ G e l t u n g s b e r e i c h " des Freiheitsrechts, seine n e g a t i v e n , äußeren K o n t u r e n . Das Recht a u f f r e i e P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g r e i c h t also n u r b i s z u j e n e n Grenzen, u n d w e n n der B e r e c h t i g t e sie überschreitet, ü b t er n i c h t m e h r sein „ R e c h t " aus, s o n d e r n er h a n d e l t „ o h n e R e c h t " . Daß es n i c h t angeht, die S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I als E i n g r i f f s v o r b e h a l t z u w e r t e n , e r g i b t sich f e r n e r aus d e m bereits gekennzeichn e t e n Wesen der d r e i S c h r a n k e n als n o t w e n d i g e n E x i s t e n z - u n d A n erkennungsbedingungen der Freiheit i n einem demokratischen u n d sozialen R e c h t s t a a t 2 1 4 . A u s dieser Sicht g e w i n n e n die S c h r a n k e n des A r t . 2 I e i n e n f u n k t i o n e l l e n S i n n , d e r gerade n i c h t i n der E r m ö g l i c h u n g s u b s t a n z m i n d e r n d e r E i n g r i f f e i n die F r e i h e i t , sondern i n der E r h a l t u n g d e r politischen, rechtlichen und sozialethischen Grundlagen der Freiheit ( i m i n s t i t u t i o n e l l e n Sinne) i m Gefüge unserer V e r f a s s u n g s o r d n u n g liegt. W e n n u n d s o w e i t der Gesetzgeber also die S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I d u r c h Gesetze k o n k r e t i s i e r t , „ g r e i f t " er n i c h t i n das d o r t g a r a n t i e r t e F r e i h e i t s r e c h t „ e i n " , s o n d e r n er „ b a u t " u n d „ g e s t a l t e t " die das Recht „umlagernden" (immanenten) Grenzen „aus". E r präzisiert v o n A n f a n g

212

Häberle, a.a.O., S. 128. I m Ergebnis ebenso: Maunz, a.a.O., S. 100; Dürig, in: Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 72. — Vgl. ferner BVerfGE 6, 37 (dort w i r d für die Freiheitsgrenzen des A r t . 2 I zwar der terminus „Gesetzesvorbehält" abgelehnt, i n der Sache f ü h r t aber die weite Interpretation der „verfassungsmäßigen Ordnung" i m Sinne „aller verfassungsmäßigen Gesetze" zu einer A r t generellem Gesetzesvorbehalt). 213

214

Vgl. oben Β, I, 2.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung a n vorgegebene Grenzen, er v e r d e u t l i c h t v o r h a n d e n e aber er s c h r ä n k t das Recht n i c h t s u b s t a n t i e l l e i n 2 1 5 .

197

Begrenzungen,

A u s dieser Sicht, die f r e i l i c h i h r e i n n e r e R e c h t f e r t i g u n g n u r aus der — h i e r v e r t r e t e n e n — engen D e u t u n g d e r S c h r a n k e n des A r t . 2 I als Elementaru n d M i n i m a l s c h r a n k e n d e r F r e i h e i t beziehen k a n n , ist es ausgeschlossen, das Sittengesetz als „ G e s e t z e s v o r b e h a l t " ( i m k l a s sischen Sinne) z u verstehen. (b) V i e l m e h r ist das Sittengesetz ( w i e auch die a n d e r e n S c h r a n k e n des A r t . 2 I) nach d e n o b i g e n A u s f ü h r u n g e n als „Verfassungsvorbehalt zur Interpretation immanenter Grundrechtsschranken" zu qualifizieren. Dieser V o r b e h a l t e r m ä c h t i g t d e n Gesetzgeber, die Schranke „ S i t t e n gesetz" — ä h n l i c h w i e nach A r t . 14 I 2 die S c h r a n k e n des E i g e n t u m s — „ d u r c h die Gesetze" (näher) z u b e s t i m m e n . Es f r a g t sich, w i e diese s c h r a n k e n b e s t i m m e n d e F u n k t i o n des Gesetzgebers i m e i n z e l n e n aussieht. aa) E i n e K o n k r e t i s i e r u n g d e r S c h r a n k e n des A r t . 2 I , insbesondere des Sittengesetzes, d u r c h d e n Gesetzgeber setzt zunächst voraus, daß die Schrankentrias n i c h t l e d i g l i c h d a z u d i e n t , die bereits bestehenden gesetzlichen Regelungen, die sich als p o s i t i v - r e c h t l i c h e A u s f o r m u n g der F r e i h e i t s g r e n z e n d a r s t e l l e n , zu legitimieren. Es ist n i c h t z u übersehen, daß die u n t e r v e r f a s s u n g s r a n g i g e Rechtso r d n u n g m i t i h r e r V i e l z a h l v o n Gesetzen, die d e n Schutz der Rechte anderer, d e r v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g u n d ethischer P o s t u l a t e realisieren, bereits i n sehr u m f a s s e n d e r Weise die S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I ( w i e ü b r i g e n s auch die G r e n z e n d e r a n d e r e n G r u n d r e c h t e ) ausgestaltet u n d p o s i t i v - r e c h t l i c h u m s c h r i e b e n h a t . Doch w ü r d e m a n den dynamischen, zukunftsgerichteten Charakter d e r V e r f a s s u n g v e r k e n n e n , w e n n m a n a n n ä h m e , die S c h r a n k e n des A r t . 2 I d i e n t e n n u r der L e g i t i m i e r u n g u n d d a m i t der Z e m e n t i e r u n g des v o r g e f u n d e n e n Bestandes a n Gesetzen, des p o s i t i v - r e c h t l i c h e n stat u s quo. Es ist v i e l m e h r gerade der S i n n d e r Verfassung, d u r c h i h r e N o r m e n eine G r u n d l a g e f ü r d i e Entwicklung des p o l i t i s c h e n Lebens z u schaffen. E i n e G r u n d l a g e , d i e i n i h r e n l e t z t e n P r i n z i p i e n z w a r s t a b i l u n d d a u e r h a f t sein s o l l ( A r t . 79 I I I ! ) , i m ü b r i g e n aber so f l e x i b e l , daß gerade d e r Gesetzgeber d e n sich w a n d e l n d e n politischen, ö k o n o m i schen, k u l t u r e l l e n u n d sozialen L e b e n s b e d i n g u n g e n R e c h n u n g t r a g e n k a n n . E b e n deshalb w ä h l t d i e V e r f a s s u n g i n d e r Regel Rechtsbegriffe,

215 Nachdrücklich i n diesem Sinne vor allem Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 72.

198

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

die n i c h t v o l l d e t e r m i n i e r t u n d so „ o f f e n " sind, daß sie f ü r eine anpassende I n t e r p r e t a t i o n u n d A u s g e s t a l t u n g R a u m l a s s e n 2 1 6 . Das zeigt sich besonders d e u t l i c h b e i d e r Sozialstaatsklausel, die d e r P r o t o t y p des z u k u n f t s o r i e n t i e r t e n Rechtsbegriffs ist, der n i e e n d g ü l t i g d e f i n i e r t w e r d e n k a n n , s o n d e r n aus d e m p e r m a n e n t e n d i a l e k t i s c h e n Z u s a m m e n s p i e l zwischen sozialer W i r k l i c h k e i t , gesellschaftlichen B e d ü r f n i s s e n u n d p o l i t i s c h e n Z i e l s e t z u n g e n stets n e u z u b e s t i m m e n ist. I n s o w e i t h a t er eine s t a r k e i n n e r e V e r w a n d t s c h a f t z u der S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I , die eng a u f die sich w a n d e l n d e n sozialethischen F o r d e r u n g e n der Rechtsgemeinschaft bezogen ist. Das g i l t v o r a l l e m f ü r das S i t t e n g e s e t z 2 1 7 , s o w e i t es die P o s t u l a t e der S o z i a l m o r a l r e z i p i e r e n s o l l t e 2 1 8 . Gerade die R e v o l u t i o n i e r u n g der sozialethischen W e r t v o r s t e l l u n g e n i n d e n l e t z t e n J a h r e n u n d d i e daraus i n Gesetzgebung (ζ. B . i m S t r a f r e c h t 2 1 9 ) u n d Rechtsprechung (ζ. B . i n G r e n z f ä l l e n zwischen K u n s t u n d M o r a l 2 2 0 ) gezogenen K o n s e q u e n z e n beweisen, daß eine statische B e t r a c h t u n g s w e i s e des V e r h ä l t n i s s e s v o n F r e i h e i t u n d B i n d u n g u n m ö g l i c h ist, w e i l sie die V e r f a s s u n g i h r e r f u n k t i o n s n o t w e n d i g e n E l a s t i z i t ä t b e r a u b e n w ü r d e . E i n f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e r Staat, d e r — w i e u n s e r e r — eine auf D a u e r v e r b i n d l i c h e W e l t a n s c h a u u n g u n d eine p e r manent gültige Sozialmoral nicht „vorschreiben" kann, vielmehr verp f l i c h t e t ist, die B i l d u n g des ethischen Gemeingeistes (sofern dieser sich nicht m i t unverzichtbaren Verfassungsgrundlagen i n Widerspruch setzt) d e m f r e i e n S p i e l d e r gesellschaftlichen K r ä f t e z u überlassen, k a n n seinem Wesen nach schon n i c h t m i t d e m A n s p r u c h a u f t r e t e n , i n seiner V e r f a s s u n g e n d g ü l t i g d i e R e l a t i o n zwischen i n d i v i d u e l l e r F r e i h e i t u n d r e c h t l i c h e r S o z i a l b i n d u n g „ f i x i e r t " z u haben. V i e l m e h r w i l l die V e r f a s s u n g Leitbilder 221 setzen f ü r eine l e b e n d i g e E n t w i c k l u n g , f ü r e i n e n d y n a m i s c h e n Prozeß des p o l i t i s c h e n u n d sozialen Lebens. D e r G e setzgeber h a t diese L e i t b i l d e r stets z u beachten, aber i n d e m R a h m e n , d e n sie festlegen, d i e B e f u g n i s u n d A u f g a b e , i n s e l b s t v e r a n t w o r t l i c h e r E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r z u b e f i n d e n , w i e er u n t e r d e n j e w e i l s gegeb e n e n U m s t ä n d e n seinen A u f t r a g z u r R e a l i s i e r u n g u n d K o n k r e t i s i e r u n g der V e r f a s s u n g s p r i n z i p i e n p o l i t i s c h o p t i m a l e r f ü l l e n w i l l . Das g i l t auch f ü r die i n h a l t l i c h e P r ä z i s i e r u n g der F o r d e r u n g e n des Sittengesetzes. H i e r h a t der Gesetzgeber die M ö g l i c h k e i t , sozialethisch 2le

Vgl. dazu K . Hesse, a.a.O., S. 12 ff. Richtig Walter Schmidt, a.a.O., S. 78: „Das Sittengesetz . . . ist auch zukunftsbezogen u n d ermöglicht es, neuere soziale u n d sozialpsychologische Veränderungen . . . einzubeziehen." 218 Vgl. dazu unten Β , I I , 2. 219 Vgl. R. Sturm, Die Änderungen des Besonderen Teils des StGB zum 1. September 1969, i n N J W 1969, S. 1606 ff. 220 V g l Erbel, Kunstfreiheitsgarantie, S. 107 ff., 140 ff. 221 Vgl. besonders für die Grundrechte E. Hesse, a.a.O., S. 41 f. 217

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

199

„ ü b e r l e b t e " Gesetze ( m a n d e n k e a n d i e A b s c h a f f u n g des § 175 S t G B ) abzuschaffen, aber andererseits auch n e u a u f t r e t e n d e sozialethische P o s t u l a t e ( m a n d e n k e a n d e n Schutz d e r I n t i m s p h ä r e v o r Z u g r i f f e n d u r c h A b h ö r g e r ä t e ) gesetzlich durchzusetzen. bb) V o n d e m V e r f a s s u n g s v o r b e h a l t z u r l e i t b i l d g e r e c h t e n A u s g e s t a l t u n g d e r F r e i h e i t s g r e n z e „ S i t t e n g e s e t z " k a n n der Gesetzgeber i n zwei Hauptformen G e b r a u c h machen. (aa) Zunächst k a n n er das Sittengesetz materiell konkretisieren, i n d e m er i n Gesetzen u n m i t t e l b a r aussagekräftige ethische W e r t u r t e i l e f o r m u l i e r t . Dies t u t er v o r n e h m l i c h i m S t r a f r e c h t , w o er i n V o r s c h r i f t e n w i e § 242 S t G B oder §§ 211, 212 S t G B v o m ethischen U n w e r t u n d V e r b o t des D i e b s t a h l s u n d d e r V e r n i c h t u n g menschlichen Lebens ausgeht. (bb) Z u m a n d e r e n k a n n d e r Gesetzgeber aber auch das Sittengesetz formal k o n k r e t i s i e r e n , i n d e m er i n R e c h t s v o r s c h r i f t e n l e d i g l i c h eine andere ethische G e n e r a l k l a u s e l a u f n i m m t , m i t der er n u r auf e i n e t h i sches G e b u n d e n s e i n als solches h i n w e i s t , ohne die m a t e r i a l e n N o r m e n d e r p o s t u l i e r t e n E t h i k d i r e k t m i t z u l i e f e r n . So ist der Gesetzgeber v o r gegangen, als er ζ. B . die G e n e r a l k l a u s e l n des Z i v i l r e c h t s (ζ. B . „ g u t e S i t t e n " i n § 138 B G B ) oder w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e B e g r i f f e i m S t r a f r e c h t (ζ. B . " u n z ü c h t i g " i n § 184 S t G B oder „ v e r w e r f l i c h " i n § 240 S t G B ) einsetzte. (c) E i n e sehr w i c h t i g e F r a g e aus d e m P r o b l e m k r e i s Sittengesetz u n d staatliches Gesetz i s t die, ob u n d i n w i e w e i t d e r Gesetzgeber z u r W a h r u n g d e r Rechtssicherheit verpflichtet ist, ethische Postulate , die r e c h t l i c h v e r b i n d l i c h sein sollen, durch „Gesetz" positiv-rechtlich zu umschreiben u n d d a m i t „ u n b e z w e i f e l b a r " z u m a c h e n 2 2 2 . W i e oben schon d a r g e l e g t 2 2 8 , k a n n eine V e r p f l i c h t u n g des Gesetzgebers z u m E r l a ß (oder z u r B e i b e h a l t u n g ) v o n Gesetzen z u m Schutz ethischer B e l a n g e n u r i m G r e n z f a l l eines M i ß b r a u c h s des Entscheidungsermessens a n g e n o m m e n werden. D i e F r a g e i s t aber, ob ethische P o s t u l a t e , die n i c h t (mehr) i n Gesetzesform a n d e n B ü r g e r h e r a n g e t r a g e n w e r d e n , auch „ a l s solche" r e c h t s v e r b i n d l i c h sein k ö n n e n , ob das „ S i t t e n g e s e t z " also auch außerh a l b des gesetzgeberisch k o n k r e t i s i e r t e n Bereiches ethisch o r i e n t i e r t e r R e c h t s n o r m e n aus sich heraus schon eine freiheitsrechtsbegrenzende K r a f t entfaltet. Das i s t nach d e m rechtsethischen K o n z e p t unserer V e r f a s s u n g zu b e j a h e n , sofern i m Sittengesetz ethische P o s t u l a t e e n t h a l t e n sind, die 222 223

Vgl. auch Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16. Oben Β , I, 2, (2), b), (b).

200

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

unabhängig v o n einer positiv-rechtlichen Verdeutlichung gelten224, w e i l sie evidente, d e m R e c h t s b e w u ß t s e i n i m m a n e n t e E l e m e n t a r g e b o t e d e r S i t t l i c h k e i t s i n d oder w e i l sie sich m a t e r i e l l e r gesetzlicher U m s c h r e i b u n g entziehen. I n d e r ersten gedachten A l t e r n a t i v e g e w ö n n e das „ S i t t e n g e s e t z " d o r t B e d e u t u n g , w o L ü c k e n i n d e n bestehenden p o s i t i v - r e c h t l i c h e n G r e n z z i e h u n g e n z u m Schutz ethischer W e r t e bestehen oder w o das p o s i t i v e Gesetz sich i n W i d e r s p r u c h setzen w ü r d e z u d e n ethischen G r u n d l a g e n d e r V e r f a s s u n g (ζ. B . E r l a ß eines Gesetzes, das die V e r f o l g u n g rassischer M i n d e r h e i t e n z u r „ B ü r g e r p f l i c h t " e r h e b e n w ü r d e ) . M a t e r i e l l e r gesetzlicher U m s c h r e i b u n g e n t z i e h t sich das Sittengesetz, s o w e i t es ζ. B . auf die S o z i a l m o r a l B e z u g n e h m e n sollte. D i e Sozialm o r a l l ä ß t sich gesetzlich n i c h t , z u m i n d e s t n i c h t erschöpfend, d e f i n i e ren, w e s h a l b der Gesetzgeber j a auch i m m e r w i e d e r auf G e n e r a l k l a u seln (ζ. B . „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " i m Polizeirecht) z u r ü c k g r e i f t . W o aber ethische F o r d e r u n g e n gesetzlich n i c h t e r f a ß b a r sind, müssen sie, s o w e i t sie z u r A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r rechtsstaatlichen O r d n u n g n o t w e n d i g sind, auch ohne m a t e r i e l l e gesetzliche F i x i e r u n g als r e c h t s v e r b i n d l i c h betrachtet werden. A u f die F r a g e n , ob u n d i n w i e w e i t das Sittengesetz e l e m e n t a r e Gebote der M o r a l u n d F o r d e r u n g e n d e r einfachen S o z i a l m o r a l u m f a ß t , w i r d noch n ä h e r e i n z u g e h e n s e i n 2 2 5 . b) I n e n g e m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r (verfassungs-)rechtstechnischen F u n k t i o n des Sittengesetzes s t e h t seine begriffliche Einordnung in die technisch-juristischen Begriffskategorien. (a) Rechtsphilosophisch b e t r a c h t e t , l ä ß t sich der B e g r i f f „ S i t t e n setz" — w i e oben d a r g e l e g t 2 2 6 — ganz a l l g e m e i n als „Wesensbegriff", der auf „ethische Werte" geht, c h a r a k t e r i s i e r e n . I n dieser B e g r i f f s b e s t i m m u n g steht er a u f e i n e r E b e n e m i t R e c h t s b e g r i f f e n w i e „ T r e u u n d G l a u b e n " , „ g u t e S i t t e n " ( i m Z i v i l r e c h t ) oder auch m i t d e m verfassungsr e c h t l i c h e n B e g r i f f des „ s o z i a l e n " Staats. (b) Was d e n G r a d d e r i n h a l t l i c h e n B e s t i m m t h e i t des B e g r i f f s „ S i t t e n gesetz" angeht, so w i r d m a n sicher nicht v o n e i n e m „bestimmten Rechtsbegriff" sprechen k ö n n e n 2 2 7 . A l s verfassungsrechtlicher B e g r i f f i s t das „ S i t t e n g e s e t z " z w a r f o r m a l e i n „ R e c h t s - " , e i n „ G e s e t z e s b e g r i f f " . A b e r es h a n d e l t sich n i c h t u m 224

Vgl. unten Β , I I , 2. Vgl. unten Β , I I , 2. 228 Vgl. oben Β , I, 2, (3), b). 227 Bestimmte Rechtsbegriffe sind etwa die i n Gesetzen verwendeten Maß-, Zeit- u n d Geldbegriffe (ζ. B. Angaben i n km, Stundenzahl oder DM). 225

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

201

e i n e n B e g r i f f m i t e i n d e u t i g e m , u n m i t t e l b a r „ a b l e s b a r e n " I n h a l t , sond e r n u m e i n e n a u s l e g u n g s b e d ü r f t i g e n Rechtsbegriff, der erst i n e i n e r speziellen r e c h t l i c h e n u n d tatsächlichen K o n f l i k t s s i t u a t i o n i n h a l t l i c h d e t e r m i n i e r t w e r d e n k a n n . D a er a u f ethische W e r t e geht, ist er als wertausfüllungsfähiger u n d wertausfüllungsbedürftiger Verfassungsbegriff einzustufen. Es f r a g t sich, ob er noch n ä h e r b e s t i m m t w e r d e n kann. (c) S o w e i t zunächst das Sittengesetz oder seine F o r d e r u n g e n d u r c h verwandte wertethische Generalklauseln im unterverfassungsr angig en Recht A u s d r u c k g e f u n d e n haben, k a n n es sein, daß diese G e n e r a l k l a u seln ( „ g u t e S i t t e n " oder „ T r e u u n d G l a u b e n " ζ. B.) aus d e m S i t t e n gesetz heraus z u i n t e r p r e t i e r e n s i n d 2 2 8 ; doch r i c h t e t die j u r i s t i s c h - t e c h nische B e g r i f f s e i n o r d n u n g sich i n s o w e i t nach d e n Maßstäben, die f ü r das Rechtsgebiet gelten, i n d e m j e w e i l s die G e n e r a l k l a u s e l n i h r e n S t a n d o r t haben. So w ä r e das Sittengesetz, s o w e i t es e t w a n o r m a t i v e G e l t u n g s - oder I n t e r p r e t a t i o n s g r u n d l a g e für den sozialethischen A s p e k t d e r „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " i m p o l i z e i r e c h t l i c h e n S i n n e sein sollte, als „ u n b e s t i m m t e r R e c h t s b e g r i f f " z u b e h a n d e l n 2 2 9 . O d e r : S o w e i t das Sittengesetz d i e z i v i l r e c h t l i c h e n „ g u t e n S i t t e n " u m f a ß t oder l e g i t i m i e r t , w ä r e es als „ b e s t i m m u n g s b e d ü r f t i g e r W e r t m a ß s t a b " , als „ a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e r B e w e r t u n g s m a ß s t a b " aufzufassen, u n t e r d e n (nach w o h l herrschender M e i n u n g ) n i c h t i m klassischen S i n n e „ s u b s u m i e r t " w e r d e n k a n n 2 3 0 . O d e r : I m V e r w a l t u n g s r e c h t s i n d Rechtsbegriffe m i t w e r t e t h i s c h e m Einschlag, s o w e i t sie als A u s f l u ß des Sittengesetzes z u d e u t e n sein k ö n n e n , j e nach i h r e r E i g e n a r t u n d i h r e m F u n k t i o n s z u s a m m e n h a n g als v o l l n a c h p r ü f b a r e „ u n b e s t i m m t e Rechtsbegriffe" oder als „ u n b e s t i m m t e R e c h t s b e g r i f f e " , die e i n e n „ B e u r t e i l u n g s s p i e l r a u m " e i n r ä u m e n , z u q u a l i f i z i e r e n 2 3 1 . (Die F r a g e k a n n z u m B e i s p i e l a k t u e l l w e r d e n b e i der D e u t u n g des B e g r i f f s „ E i g n u n g z u r J u g e n d g e f ä h r d u n g " i n § 1 1 G j S — literarischer Jugendschutz! — 2 3 2 . ) (d) S o w e i t das Sittengesetz n i c h t i n p o s i t i v - v e r r e c h t l i c h t e n G e n e r a l k l a u s e l n i n E r s c h e i n u n g t r i t t , f r a g t es sich, w i e es i m v e r b l e i b e n d e n o r i g i n ä r e n , u n m i t t e l b a r e n A n w e n d u n g s b e r e i c h begriffstechnisch e i n z u o r d n e n ist. D a das Sittengesetz verschiedene F u n k t i o n e n e r f ü l l t , w i r d m a n h i e r v o n „einer" B e g r i f f s a r t n i c h t r e d e n k ö n n e n . Das „ S i t t e n g e s e t z " s t e l l t sich v i e l m e h r als rechtstechnisch komplexer Begriff darf, der j e nach 22S

Vgl. dazu unten Β , I I , 2, (2), b). H. J. Wolff, VR I, S. 164. 230 Vgl. dazu Larenz, a.a.O., S. 263 ff., 274 f. 231 Vgl. H. J. Wolff, V R I, S. 164 ff. 232 B V e r w G E 24, 60. 229

202

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

seiner A n w e n d u n g s r i c h t u n g S t r u k t u r aufweist.

eine

funktionell

bedingte,

eigenartige

aa) S o w e i t das „ S i t t e n g e s e t z " Ermächtigung an den Gesetzgeber zur A u s g e s t a l t u n g i m m a n e n t e r ethischer G r u n d r e c h t s g r e n z e n ist, ist es als „politischer Ermessensbegriff" z u bezeichnen, d. h. als B e g r i f f , d e r i n h a l t l i c h nach g r u n d s ä t z l i c h f r e i e m p o l i t i s c h e n Ermessen des Gesetzgebers d u r c h Gesetz v e r d e u t l i c h t u n d k o n k r e t i s i e r e n d u m s c h r i e b e n w e r d e n k a n n . D i e r e c h t l i c h e n G r e n z e n dieses f r e i e n Ermessensraumes s i n d d u r c h die V e r f a s s u n g selbst gegeben: I h r e S t a a t s z i e l b e s t i m m u n g e n ( d e m o k r a t i s c h e r u n d sozialer Rechtsstaat) u n d d i e G e b u n d e n h e i t a n die Grundrechte bestimmen „ I n h a l t , Zweck u n d Ausmaß der erteilten E r m ä c h t i g u n g " ( i n A n l e h n u n g a n d e n W o r t l a u t des A r t . 80 I 2). Das bedeutet, daß eine verfassungsgerichtliche N a c h p r ü f u n g d e r Frage, ob der Gesetzgeber b e i d e r A u s g e s t a l t u n g des Sittengesetzes (durch E r l a ß , N i c h t e r l a ß oder A u f h e b u n g eines b e s t i m m t e n Gesetzes) r e c h t m ä ß i g geh a n d e l t hat, n u r i n d e r Weise zulässig ist, daß das Verfassungsgericht n a c h p r ü f t , ob d i e G r e n z e n d e r E r m ä c h t i g u n g ü b e r s c h r i t t e n w o r d e n s i n d oder ob e i n Ermessensfehlgebrauch des Gesetzgebers v o r l i e g t . E i n e Ü b e r s c h r e i t u n g d e r R e g e l u n g s e r m ä c h t i g u n g läge e t w a v o r , w e n n e i n Gesetz erlassen w ü r d e , das z u r F ö r d e r u n g d e r S i t t l i c h k e i t a l l e n B ü r g e r n d e n s o n n t ä g l i c h e n Besuch e i n e r K i r c h e z u r P f l i c h t m a c h e n w ü r d e (Verstoß gegen A r t . 4). E i n Ermessensfehlgebrauch w ä r e ζ. B . gegeben, w e n n der Gesetzgeber d u r c h w i l l k ü r l i c h e N i c h t e i n f ü h r u n g oder A u f h e b u n g e i n e r sozialethisch n o t w e n d i g e n S c h u t z n o r m w i c h t i g e sozialethische W e r t e schutzlos s t e l l e n u n d d a m i t s u b s t a n t i e l l e r G e f ä h r d u n g aussetzen w ü r d e . bb) S o w e i t das „Sittengesetz" als direkte ethische Auf fang schranke f ü r die V e r w a l t u n g oder d e n R i c h t e r r e l e v a n t w i r d oder i h n e n als Auslegungsmaßstab f ü r sozial-ethische W e r t u n g s f r a g e n ( „ u n z ü c h t i g " , „ j u g e n d g e f ä h r d e n d " , „ V e r s t o ß gegen d i e g u t e n S i t t e n " ) b e i der A u s l e gung v o n Rechtsbegriffen m i t wertethischem Bezug zu dienen bestimmt ist, k a n n das Sittengesetz m . E. (ebenso w i e e t w a „ T r e u u n d G l a u b e n " i n § 242 B G B ) 2 3 3 nicht als „ u n b e s t i m m t e r R e c h t s b e g r i f f " v e r s t a n d e n w e r d e n , d e r m i t t e l s eines k o g n i t i v e n S u b s u m t i o n s a k t e s i m k o n k r e t e n F a l l a n w e n d b a r w ä r e . Das Sittengesetz i s t i n s o w e i t v i e l m e h r e i n „Wertbegriff" mit einem „normativen Gehalt" 234. Dieser n o r m a t i v e G e h a l t k a n n f r e i l i c h seiner f o r m a l e n S t r u k t u r nach n i c h t gleichgesetzt w e r d e n m i t d e m b e g r i f f l i c h gefaßten u n d begriffsscharf f o r m u l i e r t e n N o r m e n s y s t e m d e r R e c h t s o r d n u n g . Das Sittengesetz k a n n d a h e r n i c h t

233 Vgl. dazu Wieacker, Z u r rechtstheoretischen Präzisierung des § 242 BGB, 1956, S. 14 ff. 234 Z u r Begriffsbildung: Coing , Grundzüge, S. 271 ff.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

203

i m s t r e n g syllogistischen S c h l u ß v e r f a h r e n auf k o n k r e t e S a c h v e r h a l t e a n g e w e n d e t w e r d e n 2 3 5 . S o w e i t es z u r E n t s c h e i d u n g k o n k r e t e r Rechtsf ä l l e herangezogen w i r d , h a n d e l t es sich n i c h t u m S u b s u m t i o n , s o n d e r n u m „Wertumschreibung", u m wertende allgemeine Sinnauslegung u n d K o n k r e t i s i e r u n g a m t y p i s c h e n u n d schließlich a m k o n k r e t e n F a l l 2 3 6 . c) Funktionelle Abgrenzung und Interdependenz des zu den Ν achbar schranken ( „verfassungsmäßige Ordnung" anderer").

Sittengesetzes und „Rechte

F ü r die r i c h t i g e f u n k t i o n e l l e D e u t u n g des Sittengesetzes ist es u n e r läßlich, seine F u n k t i o n i m V e r h ä l t n i s z u u n d zugleich seine F u n k tionsabhängigkeit v o n den i h m zugeordneten Nachbarschranken — den „Rechten anderer" u n d der „verfassungsmäßigen O r d n u n g " — zu ermitteln. (a) Das Sittengesetz k a n n rechtsphilosophisch als die Urschranke jeder sich i m sozialen R a u m m a n i f e s t i e r e n d e n Freiheit angesehen w e r d e n , als die umfassende Schranke, aus d e r sich die ü b r i g e n Rechtsschranken a b l e i t e n u n d z u g l e i c h auch l e g i t i m i e r e n lassen. Dies g i l t i n s besondere f ü r d i e als E l e m e n t a r s c h r a n k e n v e r s t a n d e n e n B e g r e n z u n gen, die A r t . 2 I m i t d e n „ R e c h t e n a n d e r e r " u n d m i t der „ v e r f a s s u n g s mäßigen O r d n u n g " umschreibt. So k a n n das Gebot, d i e Rechte des anderen, des M i t m e n s c h e n , z u achten, als A u s f l u ß des L i e b e s p r i n z i p s u n d d e r „ r é g u l a a u r e a " 2 3 7 ethisch b e g r ü n d e t w e r d e n . U n d die F o r d e r u n g , die „verfassungsmäßige O r d n u n g " z u r e s p e k t i e r e n , d. h. d i e v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n L e b e n s g r u n d l a g e n d e r Rechtsgemeinschaft n i c h t anzutasten, als A u s d r u c k des (christlich oder r a t i o n a l b e g r i f f e n e n ) g e n e r e l l e n „ P r i n z i p s der A c h t u n g v o r d e m Gesetz"238 verstanden werden. I n einem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, d e r — w i e u n s e r e r — a u f die W a h r u n g g r u n d l e g e n d e r W e r t e christlicher, h u m a n e r u n d sozialer E t h i k angelegt ist (Menschenw ü r d e , persönliche F r e i h e i t , Sozialstaat u n d G e r e c h t i g k e i t ) , i s t die A c h t u n g d e r „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " , d e r e n W a h r u n g die V o r aussetzung f ü r die V e r w i r k l i c h u n g eben j e n e r ethischen W e r t e i m Soz i a l - u n d Rechtsleben ist, ü b e r d i e s e i n ( m i t t e l b a r ) allgemein-ethisches P o s t u l a t sowie e i n ( u n m i t t e l b a r e s ) G e b o t p o l i t i s c h e r E t h i k , das aus d e m Wesen der w e r t e r f ü l l t e n D e m o k r a t i e 2 3 9 , z u d e r unsere V e r f a s s u n g sich 235

Ä h n l i c h Strache, a.a.O., S. 71, 77 (hinsichtlich der „standards"). Vgl. dazu Larenz, a.a.O., S. 260 ff. (zu juristischen „Werturteilen"), insbesondere S. 266 (Fußnote 1). 237 Vgl. dazu Reiner, a.a.O., S. 186 ff. (historische u n d philosophische Deutung der „Goldenen Regel"). 238 Aus philosophischer Sicht: Reiner, a.a.O., S. 197 ff. 239 Daß das GG eine inhaltlich wertgebundene „Demokratie" (in A r t . 20 I) meint, ist absolut h. L . — Vgl. Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 20, 236

2 0 4 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

b e k e n n t , f o l g t . I n s o f e r n i s t das Sittengesetz, rechtsphilosophisch betrachtet, die umfassendere Schranke, d i e i h r e N a c h b a r s c h r a n k e n i n A r t . 2 I wertethisch fundiert u n d mitträgt. (b) Juristisch, schrankensystematisch gesehen, s i n d die Nachbarschranken („Rechte a n d e r e r " , „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " ) Speziai schranken, d i e — s o w e i t sie reichen — eine v e r s e l b s t ä n d i g t e F u n k t i o n h a b e n u n d d e m Sittengesetz „ v o r g e h e n " . Das Sittengesetz h a t d e m n a c h die F u n k t i o n e i n e r „Auffangschranke", die d o r t besondere B e d e u t u n g g e w i n n t , w o es u m d e n Schutz v e r f a s s u n g s m ä ß i g l e g i t i m i e r t e r ethischer Rechtsgüter geht, die sich n i c h t oder doch z u m i n d e s t n i c h t i h r e m S c h w e r p u n k t nach als i n d i v i d u e l l e Rechtspositionen („Rechte a n d e r e r " ) oder als politische G e m e i n s c h a f t s g r u n d l a g e n („verfassungsmäßige O r d nung") darstellen. aa) B e t r a c h t e n w i r zunächst n ä h e r das Verhältnis zes" zu den „Rechten anderer".

des

„Sittengeset-

U n t e r „ R e c h t e n a n d e r e r " s i n d zunächst (zweifelsfrei) alle s u b j e k t i v e n p r i v a t e n u n d ö f f e n t l i c h e n Rechte d e r „ a n d e r e n " M i t m e n s c h e n u n d d e r j u r i s t i s c h e n Personen des Privatrechts zu verstehen 240. Der S i n n der Schranke „Rechte a n d e r e r " l i e g t e r k e n n b a r d a r i n , d e n F r e i h e i t s g e b r a u c h des e i n z e l n e n so z u steuern, daß er n i c h t auf K o s t e n der i n d i v i d u e l l e n Rechtssphäre des M i t b ü r g e r s geht, v i e l m e h r F r e i h e i t u n d Rechte a l l e r g l e i c h g e o r d n e t e n Rechtsträger u n a n g e t a s t e t läßt. Z w a r i s t es aus dieser Sicht zulässig, auch die privaten Rechte (ζ. B . das E i g e n t u m ) des Staates i n seiner fiskalischen E r s c h e i n u n g s f o r m als „Rechte a n d e r e r " a n z u e r k e n n e n 2 4 1 . D o c h g e h t es n i c h t m e h r u m „Rechte ander e r " i m S i n n e des A r t . 2 I , w o e n t w e d e r d i e Ebene der G l e i c h o r d n u n g ( K o o r d i n a t i o n ) verlassen w i r d , also w o es sich u m öffentlich-rechtliche Befugnisse des Staates h a n d e l t , oder w o g a r n u r Interessen oder B e l a n g e d e r „ A l l g e m e i n h e i t " geschützt w e r d e n sollen. B e i j e n e n B e l a n g e n d e r A l l g e m e i n h e i t g e h t es u m Forderungen des Gemeinwohls, des „öffentlichen" Interesses, die (so ζ. B . die p o l i z e i r e c h t l i c h e G e n e r a l k l a u s e l m i t i h r e m Schutz d e r ö f f e n t l i c h e n S i c h e r h e i t u n d O r d n u n g ) z w a r r e f l e x m ä ß i g d e m Schutz d e r p r i v a t e n „Rechte a n d e r e r " z u g u t e k o m m e n mögen, aber diesen Schutz n i c h t w e s e n s m ä ß i g z u m I n h a l t haben. W i e Dürig z u t r e f f e n d sagt, h a t d e r staatliche G e m e i n w o h l s c h u t z w e d e r Rdnr. 45 (mit weiteren Nachweisen), ferner: A r t . 2 I, Rdnr. 86: „ Z u den . . . immanenten Schranken jeglicher Grundrechtsausübung w i r d man . . . auch jene Verfassungsentscheidungen rechnen müssen, die i n A b k e h r von staatlichem Wertneutralismus gerade wegen der freiheitlichen Bürgerstellung »verewigt' w u r d e n . . . " — Vgl. auch Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O., S. 235 ff. 240 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 13. 241 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 14.

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

205

seine a l l e i n i g e causa i m P r i v a t w o h l s c h u t z , noch h ö r t er auf, w e n n P r i vatwohle entgegenstehen242. D a r a u s e r g i b t sich f ü r die R e l a t i o n des „Sittengesetzes" z u d e n „ R e c h t e n a n d e r e r " : S o w e i t F r e i h e i t s b e g r e n z u n g e n dazu dienen, echte p r i v a t r e c h t l i c h e „ R e c h t e " d e r M i t b ü r g e r oder des sich auf der P r i v a t rechtsebene b e w e g e n d e n Staates abzusichern, ist e i n R ü c k g r i f f a u f das Sittengesetz selbst d a n n n i c h t oder höchstens ergänzend m ö g l i c h , w e n n es speziell u m d e n Schutz v o n solchen i n d i v i d u e l l e n Rechtspositionen geht, d e r e n W a h r u n g i m Interesse der S i t t l i c h k e i t ( i m engeren Sinne) l i e g t . W e r also e t w a seine P e r s ö n l i c h k e i t i n der Weise e n t f a l t e t , daß er m i n d e r j ä h r i g e M ä d c h e n v e r f ü h r t (§ 182 S t G B ) , v e r l e t z t die Rechte „eines a n d e r e n " Menschen, n ä m l i c h die der geschützten M i n d e r j ä h r i g e n ( e v e n t u e l l auch Rechte der E l t e r n ) . Das Sittengesetz k a n n also s c h w e r p u n k t m ä ß i g n u r d o r t als S c h r a n k e r e l e v a n t w e r d e n , w o nicht i n d i v i d u e l l e Schutzpositionen, s o n d e r n öffentliche, ü b e r i n d i v i d u e l l e sozialethische S c h u t z g ü t e r t a n g i e r t w e r d e n . E i n typisches B e i s p i e l f ü r eine i n dieser R i c h t u n g liegende S c h u t z n o r m ist e t w a § 183 S t G B , der d e n m i t S t r a f e b e d r o h t , d e r „ d u r c h eine u n z ü c h t i g e H a n d l u n g öffentlich ein Ärgernis gibt". bb) S c h w i e r i g ist es, das Verhältnis von „Sittengesetz" und „verfassungsmäßiger Ordnung" exakt zu bestimmen. Beide Schranken haben i m g e m e i n s a m e n Gegensatz z u d e n „ R e c h t e n a n d e r e r " eine ü b e r i n d i v i d u e l l e S c h u t z r i c h t u n g , eine a m sozialen u n d p o l i t i s c h e n Ganzen o r i e n tierte Begrenzungsfunktion 243. D i e A b g r e n z u n g s s c h w i e r i g k e i t e n b e i i h n e n ergeben sich daraus, daß die „verfassungsmäßige O r d n u n g " — selbst d a n n , w e n n m a n sie ( w i e hier) eng i m S i n n e der Grundlagen der Verfassung deutet — unter and e r e m auch G r u n d s ä t z e e i n d e u t i g ethischer Provenienz u n d Prägung u m f a ß t . So e t w a das B e k e n n t n i s z u r U n a n t a s t b a r k e i t der „Menschenwürde" ( A r t . 1 I ) 2 4 4 , z u m (sittlichen) „Schutz der Jugend" (Art. 5 II, A r t . 13 I I I ) , z u m Schutz v o n „Ehe und Familie" ( A r t . 6 I) u n d z u m „soz i a l e n " S t a a t ( A r t . 20 I I ) . N i m m t m a n d a z u noch die d e m G r u n d r e c h t s k a t a l o g insgesamt z u g r u n d e l i e g e n d e n o b j e k t i v e n ethischen W e r t e n t s c h e i d u n g e n 2 4 5 , so s t e l l t sich die Frage, ob die nach d e m W i l l e n der 242

Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 15. Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 4 (Begrenzung der Freiheit i n A r t . 2 I „durch drei Gegenwerte: durch die Individualwerte der »anderen 4 Menschen, durch den moralischen Wert ,des Sittengesetzes' und durch den Gemeinschaftswert der verfassungsmäßigen Ordnung'". 244 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 1 I, Rdnr. 15: „ ( A r t . 1 I) . . . bestimmt und beschränkt die L e g i t i m i t ä t von Staat und Recht aus den Werten personaler Ethik". 245 BVerfGE 7, 198 („objektive Wertordnung" i m Grundrechtsabschnitt). 243

206

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

V e r f a s s u n g i m Rechtsleben m a ß g e b l i c h sein sollende E t h i k , d i e „ r e c h t liche S o z i a l e t h i k " , n i c h t b e r e i t s v o l l i n h a l t l i c h der „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " i m m a n e n t ist. D a es aber o f f e n s i c h t l i c h i m W i l l e n d e r V e r f a s s u n g l i e g t , das S i t t e n gesetz n e b e n d e r v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g als selbständige Schranke m i t echter E i g e n b e d e u t u n g f u n g i e r e n z u lassen, f r a g t es sich, w o r i n d a n n die d e m Sittengesetz v e r b l e i b e n d e B e d e u t u n g l i e g t . M a n k ö n n t e zunächst d a r a n d e n k e n , das Sittengesetz so z u r v e r f a s sungsmäßigen O r d n u n g abzugrenzen, daß l e t z t e r e n u r d i e m e h r „ p o l i tischen" G r u n d p r i n z i p i e n d e r V e r f a s s u n g (ζ. B . V o l k s s o u v e r ä n i t ä t , G e w a l t e n t e i l u n g , föderalistisches P r i n z i p , A r t . 20 I u n d I I ) erfaßt, w ä h r e n d das Sittengesetz die „spezifisch ethischen" G r u n d s ä t z e (ζ. B . J u gendschutz, Schutz v o n E h e u n d F a m i l i e , Sozialstaatsprinzip) e n t h ä l t . D a n n w ü r d e das Sittengesetz e i n e n A u s s c h n i t t der „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " r e p r ä s e n t i e r e n . D a r i n m ü ß t e sich a l l e r d i n g s seine B e d e u t u n g n i c h t n o t w e n d i g erschöpfen. D a n e b e n k ö n n t e es andere, v o n d e r V e r f a s s u n g selbst n i c h t f o r m u l i e r t e ethische Sollenssätze u m f a s sen, insbesondere die ungeschriebenen N o r m e n der einfachen S o z i a l m o r a l ( e t w a i m S i n n e d e r „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " oder der „ g u t e n Sitten"). F e r n e r w ä r e z u e r w ä g e n , ob m a n das „ S i t t e n g e s e t z " n i c h t p r i n z i p i e l l v o n der „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " abheben sollte, i n d e m m a n es nur als S a m m e l b e g r i f f f ü r solche ethischen N o r m e n i n t e r p r e t i e r t , die sich aus a n d e r e n Q u e l l e n als d e r V e r f a s s u n g ergeben. Schließlich k ö n n t e es sein, daß „ S i t t e n g e s e t z " u n d „verfassungsm ä ß i g e O r d n u n g " sich i m B e r e i c h d e r verfassungsethischen P o s t u l a t e überschneiden, u n d z w a r dergestalt, daß das Sittengesetz v o n der V e r f a s s u n g s - E t h i k h e r eine n o r m a t i v e „ R i c h t u n g " , e i n W e r t s k a l a m o d e l l e m p f ä n g t , dabei aber o f f e n b l e i b t f ü r die E i n g l i e d e r u n g oder L e g i t i m i e r u n g „außer-verfassungsrechtlicher" ethischer S o z i a l r e g u l a t o r e n , e t w a solcher i m S i n n e d e r „ G e w o h n h e i t s e t h i k " . Diese d r i t t e A u s l e g u n g des Sittengesetzes ist meines Erachtens z u b e f ü r w o r t e n . S i e h t m a n das Sittengesetz als Elementar schranke der F r e i h e i t an, d e r e n F u n k t i o n u n d m a t e r i e l l e r G e h a l t p r i m ä r aus d e n Verfassungszielen selbst z u b e s t i m m e n sind, so k a n n das Sittengesetz n i c h t v o n der i n d e r V e r f a s s u n g sich m a n i f e s t i e r e n d e n E t h i k i s o l i e r t w e r d e n ; es m u ß i m G e g e n t e i l an i h r z e n t r a l o r i e n t i e r t w e r d e n . D e m w ü r d e es w i d e r s p r e c h e n , w e n n m a n das Sittengesetz als e i n e n i n h a l t l i c h allein v o n der j e w e i l s f a k t i s c h g e l t e n d e n S o z i a l m o r a l h e r a u s z u f ü l l e n d e n B l a n k e t t b e g r i f f auffassen w ü r d e . A n d e r e r s e i t s w ä r e es aber ebensowenig f u n k t i o n s g e r e c h t , das Sittengesetz allein d u r c h R ü c k g r i f f a u f die ethischen P r i n z i p i e n d e r V e r f a s s u n g auszudeuten. E i n e V e r f a s -

I. Die F u n k t i o n des Sittengesetzes nach der Verfassung

207

sung t r i f f t i h r e m Wesen nach n u r G r u n d s a t z e n t s c h e i d u n g e n . Sie e n t h ä l t n i e d e n v o l l e n K a t a l o g d e r P r i n z i p i e n u n d N o r m e n , d i e das soziale L e b e n s t e u e r n sollen; v i e l m e h r setzt sie p o l i t i s c h e L e i t i d e e n , u n d diese s c h w e r p u n k t a r t i g . Das g i l t auch f ü r unsere Verfassung, s o w e i t sie spezifisch ethische F o r d e r u n g e n ( A c h t u n g der M e n s c h e n w ü r d e i n A r t . 1 1 oder Schutz v o n E h e u n d F a m i l i e i n A r t . 6 I ) a u f s t e l l t . H ä t t e n allein die i n der V e r f a s s u n g selbst f o r m u l i e r t e n m a t e r i e l l e n ethischen P r i n z i p i e n die sozialethischen Rechtsschranken der F r e i h e i t ausmachen sollen, so w ä r e es ü b e r f l ü s s i g u n d sinnlos gewesen, neben d e r „ v e r f a s sungsmäßigen O r d n u n g " noch d i e besondere Schranke „ S i t t e n g e s e t z " i n A r t . 2 I aufzurichten. Gerade die E i n s e t z u n g d e r S c h r a n k e „ S i t t e n g e s e t z " zeigt, daß d i e V e r f a s s u n g d a m i t eine elastische ethische G e n e r a l k l a u s e l schaffen w o l l t e , d i e ü b e r die V e r f a s s u n g s e t h i k h i n a u s g r e i f e n u n d auch a l l e d i e j e n i g e n ethischen N o r m e n u m f a s s e n soll, die z u r G e w ä h r l e i s t u n g eines g e o r d n e t e n sozialen Rechtsstaats, w i e i h n das Grundgesetz e r s t r e b t , e r f o r d e r l i c h sind. So w i r d m a n a n n e h m e n müssen, daß e t w a d i e e t h i schen N o r m e n , die d i e „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " i m p o l i z e i r e c h t l i c h e n S i n n e u m f a ß t , v o m Sittengesetz gedeckt w e r d e n . D e r m a t e r i e l l e I n h a l t dieser N o r m e n w i r d n i c h t v o n d e r "Verfassung selbst d i r e k t vorgegeben; er w i r d v i e l m e h r v o n d e n h e r r s c h e n d e n sozialethischen W e r t v o r s t e l l u n g e n der Gesellschaft g e p r ä g t ( G e w o h n h e i t s e t h i k ) . D e n n o c h k a n n es k e i n e m Z w e i f e l u n t e r l i e g e n , daß die „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " als E l e m e n tarschranke jeder Freiheitsausübung anerkannt werden muß, w e i l ihre W a h r u n g unabdingbare Voraussetzung f ü r die Realisierung einer„soz i a l " f u n k t i o n i e r e n d e n „ O r d n u n g " i s t 2 4 6 . Das e r k e n n t die V e r f a s s u n g i m P r i n z i p selbst an, i n d e m sie ζ. B . i n A r t . 13 I I I ( B e s c h r ä n k u n g e n der U n v e r l e t z l i c h k e i t d e r W o h n u n g ) u n t e r a n d e r e m auf d e n Gemeinschaftsw e r t der „öffentlichen O r d n u n g " verweist. D i e Ü b e r s c h n e i d u n g des Sittengesetzes m i t d e n ethischen P o s t u l a t e n der verfassungsmäßigen O r d n u n g , u m a u f d e n A u s g a n g s p u n k t z u r ü c k z u k o m m e n , ist n i c h t so z u verstehen, als ob d i e der V e r f a s s u n g i m m a n e n t e m a t e r i e l l e E t h i k i n d e r A u s p r ä g u n g , die sie i n der „verfassungsm ä ß i g e n O r d n u n g " g e f u n d e n h a t , ü b e r das Sittengesetz i n eine schlechthin p e r s o n a l v e r p f l i c h t e n d e E t h i k t r a n s f o r m i e r t w ü r d e . S o w e i t die verfassungsmäßige O r d n u n g ethische h ä l t , r i c h t e n diese sich i n erster L i n i e a n d e n Staat. d e r Staat, d e r die M e n s c h e n w ü r d e z u achten ( A r t . Rechte des e i n z e l n e n z u r e s p e k t i e r e n ( A r t . 1 I I I , A r t .

Forderungen entSo ist es zunächst 11), F r e i h e i t u n d 20 I I I ) , die J u g e n d ,

246 Vgl. auch Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 75, 81, wo die Grundrechtsgrenze „öffentliche Ordnung" aus dem Begriffsbestandteil „Ordnung" i n der Zusammensetzung „verfassungsmäßige Ordnung" abgeleitet w i r d .

208

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

E h e u n d F a m i l i e z u schützen ( A r t . 5 I I , A r t . 6 I), „ s o z i a l " z u h a n d e l n ( A r t . 20 I) u n d nach „ G e r e c h t i g k e i t " ( A r t . 1 I I , A r t . 20 I I I : Rechtsstaat!) z u s t r e b e n h a t . Diese P o s t u l a t e , d i e d e r Staat, a n d e r Spitze d e r Gesetzgeber, d u r c h E r l a ß d e r z u i h r e r V e r w i r k l i c h u n g n o t w e n d i g e n G e setze, z u r e a l i s i e r e n h a t , k ö n n e n n i c h t ü b e r das Sittengesetz einfach a n d e n B ü r g e r u m a d r e s s i e r t w e r d e n . W e d e r s i n d diese P o s t u l a t e i n sich k o n k r e t genug, u m m i t d e r rechtsstaatlich n o t w e n d i g e n K l a r h e i t auszusagen, w o r i n d i e v o m B ü r g e r z u beachtenden B i n d u n g e n u n d P f l i c h t e n l i e g e n sollen. N o c h k ö n n e n sie i h r e r i n h a l t l i c h e n Tendenz nach u n m o d i f i z i e r t auf d e n B ü r g e r durchgeschaltet w e r d e n , da dies d a r a u f h i n a u s liefe, die A u f g a b e n u n d B i n d u n g e n des Staates auf d e n B ü r g e r z u ü b e r t r a g e n : Dieser w ü r d e d a n n u n s p e z i f i z i e r t e n , k a u m abschätzbaren posit i v - s o z i a l e n H a n d l u n g s p f l i c h t e n ebenso ausgesetzt w i e e i n e r a b s o l u t e n B i n d u n g 2 4 7 a n die G r u n d r e c h t e . Es ist also e v i d e n t , daß d i e ethischen P o s t u l a t e der v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g n i c h t u n m i t t e l b a r g e l t e n d e N o r m e n des Sittengesetzes u n d d a m i t F r e i h e i t s g r e n z e n des B ü r g e r s sein k ö n n e n . Jene P o s t u l a t e bezeichnen aber ethische W e r t e n t s c h e i d u n g e n , die die p r i n z i p i e l l e n Schutzgüter des Sittengesetzes anzeigen u n d zugleich die A u s l e g u n g rechtsethischer Schranken d e r F r e i h e i t r i c h t u n g s w e i s e n d beeinflussen. D i e ethischen P r i n z i p i e n der V e r f a s s u n g b i l d e n d a m i t e i n m a l die m a t e r i e l l e w e r t e t h i s c h e O r i e n t i e r u n g f ü r d e n Gesetzgeber b e i d e r p o s i t i v - r e c h t l i c h e n U m s c h r e i b u n g des S i t t e n g e s e t z e s 2 4 8 (ζ. B . i m S t r a f recht, Jugendschutzrecht, Eherecht), z u m a n d e r e n l i e f e r n sie e i n e n m a t e r i e l l e n A u s l e g u n g s m a ß s t a b f ü r die F ä l l e , i n d e n e n das Gesetz selbst eine m a t e r i e l l - e t h i s c h e Aussage n i c h t macht, s o n d e r n a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e (formalethische) G e n e r a l k l a u s e l n (ζ. B . „ g u t e S i t t e n " ) oder n o r m a t i v e W e r t b e g r i f f e ( „ u n z ü c h t i g " ) einsetzt. H i e r f l i e ß t die W e r t e t h i k der V e r f a s s u n g m o d i f i z i e r e n d u n d k o n t r o l l i e r e n d i n die A u s l e g u n g solcher G e n e r a l k l a u s e l n u n d W e r t b e g r i f f e e i n 2 4 9 , die z w a r p r i m ä r v o n d e r n o r m a t i v e n S i n n g e b u n g d u r c h die f a k t i s c h g e l t e n d e 247 Absolute Grundrechtsdrittwirkung, die richtiger Ansicht nach abzulehnen ist: BVerfGE 7, 198; Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 1 I I I Rdnr. 127 ff. (mit Ubersicht über Rspr. u n d Lit.); Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O., S. 243 ff. 248 Das meint auch das B V e r f G der Sache nach, wenn es davon spricht, das „Sittengesetz" könne der verfassungsmäßigen Ordnung als „Richtmaß" dienen (BVerfGE 6, 433 f.). Denn für das B V e r f G ist die „verfassungsmäßige Ordnung" j a die Summe aller verfassungsgemäßen Gesetze (BVerfGE 6, 38). 249 Dürig betont zu Recht, daß die Ausstrahlungswirkung der Wertentscheidungen der Verfassung nicht auf das Zivilrecht (z. B. auf die „guten Sitten", u m deren Auslegung es i m Lüth-Urteil des BVerfG ging) begrenzt ist, vielmehr auch für die „wertausfüllungsbedürftigen Begriffe des Strafrechts" gilt, vgl. Maunz — Dürig — Herzog a.a.O., A r t . 1 I I I , Rdnr. 132 (Fußnote 1).

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

209

S o z i a l m o r a l ( G e w o h n h e i t s e t h i k ) abhängen, aber — i m S i n n e des LüthU r t e i l s des B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t s 2 5 0 — m i t t e l b a r d e m n o r m a t i v korrigierenden Einfluß der Verfassungswertentscheidungen unterliegen. (c) S o w e i t das Sittengesetz nach d e r V e r f a s s u n g gewisse g r u n d l e gende ethische E l e m e n t a r f o r d e r u n g e n u m f a ß t , s t e l l t es i m Verhältnis zu seinen beiden Ν achbar schranken n i c h t n u r eine „ A u f f a n g " - , s o n d e r n zugleich eine rechtsethische Kontrollschranke dar. Das h e i ß t „Rechte a n d e r e r " u n d Gesetze, d i e d i e „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " ausform e n , s i n d n u r i n s o w e i t r e c h t l i c h e r A n e r k e n n u n g fähig, als sie i h r e r s e i t s d e m Sittengesetz n i c h t w i d e r s p r e c h e n 2 5 1 . D i e i n A r t . 20 I I I ausgesprochene B i n d u n g der s t a a t l i c h e n G e w a l t a n „Gesetz und Recht" e r f ä h r t d u r c h d e n R ü c k b e z u g des Rechtes auf die P o s t u l a t e des Sittengesetzes eine w e r t e t h i s c h e K o m p o n e n t e , die eine positivistische Gleichsetzung v o n „ G e s e t z " u n d „ R e c h t " v e r b i e t e t . A l s rechtsethische K o n t r o l l schranke k ö n n t e das Sittengesetz ( ä h n l i c h w i e die „ E w i g k e i t s k l a u s e l " des A r t . 79 I I I ) f r e i l i c h n u r i m F a l l e des Verfassungsbruchs B e d e u t u n g g e w i n n e n , e t w a d a n n , w e n n d e r Gesetzgeber Gesetze erlassen w ü r d e , d i e d e r Recht g e w o r d e n e n W e r t e t h i k d e r V e r f a s s u n g selbst w i d e r sprechen w ü r d e n : M a n d e n k e ζ. B. a n d e n E r l a ß v o n Gesetzen, d i e n i c h t r e d l i c h e r w o r b e n e s u b j e k t i v e „ R e c h t e " als „ R e c h t e " a n e r k e n n e n 2 5 2 oder die i n V e r l e t z u n g des Gleichheitsgrundsatzes R a s s e n d i s k r i m i n i e r u n g u n d Mißachtung der Menschenwürde f o r m a l legalisieren würden. U m die E f f e k t i v i t ä t des Sittengesetzes als rechtsethischer K o n t r o l l schranke z u sichern, h a t die V e r f a s s u n g d e n S t a a t n i c h t n u r a n das „Gesetz", s o n d e r n auch a n das „ R e c h t " g e b u n d e n ( A r t . 20 I I I ) ; u n d sie h a t , u m die U n v e r b r ü c h l i c h k e i t des h i n t e r d e r V e r f a s s u n g stehenden W e r t s y s t e m s z u betonen, ü b e r d i e s a u s d r ü c k l i c h das Recht des B ü r g e r s a u f W i d e r s t a n d gegen j e d e n Versuch, d i e v o n der V e r f a s s u n g p o s t u l i e r t e O r d n u n g z u beseitigen, a n e r k a n n t ( A r t . 20 I V ) . I I . D e r normative Gehalt des Sittengesetzes N a c h d e m die rechtstechnische F u n k t i o n des Sittengesetzes b e h a n d e l t ist, k a n n n u n m e h r n ä h e r a u f seinen normativen Gehalt eingegangen w e r d e n , d. h. auf die Frage, w e l c h e ethischen N o r m e n nach d e r V e r f a s sung ü b e r h a u p t r e c h t l i c h r e l e v a n t e N o r m e n des „Sittengesetzes" i m 250

BVerfGE 7, 198. So auch BVerfGE 6, 433 f. 252 Gegenbeispiel: § 817 B G B i m Rahmen des zivilrechtlichen Bereicherungsrechts, wo bestimmte Herausgabe- oder Rückforderungsansprüche n u r nach Maßgabe sozialethischer Wertungen („gute Sitten") anerkannt werden. 251

14 Erbel

210

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

S i n n e des A r t . 2 I sein k ö n n e n u n d w e l c h e ethischen N o r m e n das „ g e l t e n d e " Sittengesetz u m f a ß t .

1. Der mögliche normative Gehalt des Sittengesetzes (verfassungsrechtlicher Rahmen) Welche ethischen P o s t u l a t e ü b e r d i e ethische G e n e r a l k l a u s e l „ S i t t e n gesetz" als r e c h t s v e r b i n d l i c h e N o r m e n a n d e n B ü r g e r h e r a n g e t r a g e n w e r d e n k ö n n e n , k a n n n u r aus d e r Verfassung heraus b e a n t w o r t e t w e r d e n . D i e F u n k t i o n des Sittengesetzes i m G e s a m t z u s a m m e n h a n g d e r grundlegenden Wertentscheidungen der Verfassung bestimmt die G r e n z e n u n d p a r t i e l l d a m i t auch d e n I n h a l t des Sittengesetzes als e i n e r n o r m a t i v e n Größe. N a c h d e m G r u n d g e s e t z s t e l l t sich das Sittengesetz i n A r t . 2 I d a r als eine ethische F r e i h e i t s g r e n z e , die i h r e n o r m a t i v e Z w e c k b e s t i m m u n g aus d e n g r u n d l e g e n d e n Staatszielbestimmungen e r f ä h r t : aus d e m Z i e l , e i n e n demokratischen u n d sozialen Rechtsstaat z u e r h a l t e n u n d f o r t l a u f e n d z u r e a l i s i e r e n ( A r t . 20 I u. I I I ) . D a b e i l i e f e r n die i n i h r e m Wesensg e h a l t u n a n t a s t b a r e n ( A r t . 19 I I ) G r u n d r e c h t e — d e r e n B e a c h t u n g zugleich auch e i n G e b o t d e r R e c h t s s t a a t l i c h k e i t ist — d i e B e g r e n z u n g des n o r m a t i v e n , r e c h t s v e r b i n d l i c h e n G e h a l t s des Sittengesetzes. (1) Das Sittengesetz als Mittel und sozialen Rechtsstaats.

zur

Realisierung

des

demokratischen

Z u n ä c h s t g e w i n n t das Sittengesetz seine entscheidende n o r m a t i v e u n d verfassungspolitische Z i e l r i c h t u n g aus seiner F u n k t i o n als e i n M i t t e l z u r R e a l i s i e r u n g des d e m o k r a t i s c h e n u n d sozialen Rechtsstaats. a) A l s erstes ist h e r v o r z u h e b e n d i e d u r c h A r t . 2 I v o l l z o g e n e Integration des Sittengesetzes in die Sphäre des Staates und seiner Rechtsordnung. Es f r a g t sich, w e l c h e F o l g e r u n g e n sich daraus f ü r seinen p o t e n t i e l l e n n o r m a t i v e n G e h a l t ergeben. b) Das Sittengesetz als I n b e g r i f f ethischer Sollenssätze ist, w i e w i r sahen, „von Haus aus" kein staatliches Gesetz. Es e n t s t a m m t als B e g r i f f dem philosophischen u n d religiösen R a u m u n d hat v o n dort her seine spezifische v o r - r e c h t l i c h e P r ä g u n g . W e n n der Staat, w i e es i n u n s e r e r V e r f a s s u n g geschehen ist, e i n e n solchen geistesgeschichtlich v o r g e f o r m t e n B e g r i f f w i e das Sittengesetz i n die R e c h t s o r d n u n g a u f n i m m t , so m a g z w a r d e r W i l l e d a h i n t e r s t e h e n , gewisse i n diesem B e griff überlieferte Inhalte u n d Wertelemente mitzuübernehmen u n d auch f ü r das Recht z u a k t i v i e r e n . D o c h k a n n n i c h t d a v o n ausgegangen w e r d e n , daß das Sittengesetz als eine T o t a l r e z e p t i o n irgendeines p h i l o sophischen oder theologischen B e g r i f f s g e m e i n t ist.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

211

Jeder B e g r i f f , so auch das Sittengesetz, w i r d m i t seiner A u f n a h m e i n d i e Rechtssphäre i n e i n e n spezifischen S i n n - u n d F u n k t i o n s z u s a m m e n h a n g e i n g e f ü h r t , der I n h a l t u n d G r e n z e n des B e g r i f f s d e t e r m i n i e r t . Dieser V o r g a n g f ü h r t gerade i m Verfassungsrecht h ä u f i g dazu, daß die d o r t eingesetzten B e g r i f f e eine v o m a l l g e m e i n e n u n d sogar auch v o m j u r i s t i s c h e n Sprachgebrauch a b w e i c h e n d e B e d e u t u n g e r h a l t e n . So h a t e t w a der B e g r i f f „ E i g e n t u m " i n d e r V e r f a s s u n g ( A r t . 14) e i n e n g r u n d l e g e n d a n d e r e n ( w e i t e r e n ) S i n n 2 5 3 als sonst i m (bürgerlichen) Recht. D e r B e g r i f f „ K u n s t " , der ä h n l i c h w i e das Sittengesetz d e m Recht v o r g e g e b e n ist u n d v o m a l l g e m e i n e n Sprachgebrauch h e r eine q u a l i t a t i v w e r t e n d e K o m p o n e n t e e n t h ä l t , e r f ä h r t r i c h t i g e r A n s i c h t nach i m K o n t e x t d e r K u n s t f r e i h e i t s g a r a n t i e d e r V e r f a s s u n g eine s t a r k e F o r m a l i s i e r u n g u n d A u s w e i t u n g , die d u r c h d e n N o r m z w e c k (Schutz der K u n s t f r e i h e i t ) bedingt sind254. c) W i r d das „Sittengesetz" oder i r g e n d e i n a n d e r e r M o r a l k o d e x ( „ g u t e S i t t e n " , „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " ) als R e g u l a t i v der F r e i h e i t s a u s ü b u n g in die Rechtsordnung des Staates aufgenommen, so w e r d e n diese ethischen G r u n d k l a u s e l n Bestandteile und Funktionselemente der staatlichen Ordnung und der diese O r d n u n g k o n s t i t u i e r e n d e n Staatszwecke. D a b e i h ä n g t es v o n d e n Z i e l s e t z u n g e n , v o n der „ I d e o l o g i e " , des j e w e i l i g e n Staates ab, w e l c h e r S t e l l e n w e r t u n d welche T r a g w e i t e d e r M o r a l i m Gesamtgefüge der v e r f o l g t e n Staatszwecke z u k o m m e n 2 5 5 . (2) Staaten, die eine totalitäre p o l i t i s c h e Ideologie m i t dem Glauben a n das ethische Prinzip des Utilitarismus 256 v e r b i n d e n , also die S i t t l i c h k e i t des H a n d e l n s a l l e i n nach d e r Nützlichkeit des H a n d e l n s f ü r d i e Realisierung der von ihnen erstrebten politischen Ziele beurteilen, k e n n e n n u r „eine" politisch dogmatisierte Moral. Diese a l l e i n s o l l d i e P o l i t i k des Staates l e i t e n , das soziale L e b e n r e g u l i e r e n , v o m e i n z e l n e n äußerlich befolgt u n d innerlich „geglaubt" werden. Diese A r t p o l i t i s c h e r E t h i k w i r d besonders v o n d e n kommunistischen Staaten marxistisch-leninistischer Prägung vertreten (Klassen-Utilitarismus); sie ist aber auch f ü r d e n Faschismus, insbesondere f ü r d e n 253

Vgl. ζ. Β . K . Hesse, a.a.O., S. 167 ff. Vgl. Erbel, Kunstfreiheitsgarantie, S. 90 ff.; derselbe, Definitionsverbot für Kunst?, durchgehend. 255 Allgemein zu diesem Problemkreis aus philosophischer Sicht: Litt, Sittlichkeit, S. 64 ff. 25β D e r u t i l i t a r i s m u s ist eine Sonderform des Sozialeudämonismus. Als ethisches Prinzip wurde der Utilitarismus vor allem von Jeremy Bentham (Introduction to the principles of morals and legislation, 1780) formuliert, der seinerseits entscheidend von David Hume ( A n i n q u i r y concerning the p r i n ciples of morals, 1751) beeinflußt worden war. 254

14*

212

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Nationalsozialismus, mes huldigte.

kennzeichnend, der einem nationalen

Utilitaris-

B e i d e n U n t e r a r t e n des p o l i t i s c h e n U t i l i t a r i s m u s g e m e i n s a m i s t die absolute U n t e r o r d n u n g d e r M o r a l u n t e r das politische Z i e l , die P r o k l a m a t i o n des u n b e d i n g t e n V o r r a n g s d e r Gemeinschaftsinteressen v o r d e n Individualinteressen sowie der — durch die totalitäre Herrschaftsform b e d i n g t e — Z w a n g z u r G e s i n n u n g s e t h i k , d i e n i c h t n u r äußere K o n f o r m i t ä t , s o n d e r n eine entsprechende p o s i t i v e innere Einstellung und Bereitschaft (bis h i n z u r A u f o p f e r u n g des einzelnen f ü r die „ I d e e " ) fordert 257. a) Das nationalsozialistische 258 Rechtsdenken und die ihm zugrundeliegende „sittliche" Idee b e r u h t e n a u f d e m G l a u b e n a n „ V o l k " u n d Rasse" 259 als d e n höchsten W e r t e n u n d als d e n U r q u e l l e n v o n Recht und Sittlichkeit260. W o das V o l k höchster W e r t ist, k a n n es b e i der F r a g e nach Z w e c k u n d B e r e c h t i g u n g des Staates n i e m a l s d a r a u f a n k o m m e n , w a s er f ü r d e n e i n z e l n e n Menschen l e i s t e t 2 6 1 . V i e l m e h r m u ß „das W o h l des d e u t schen V o l k e s oberste N o r m f ü r das deutsche R e c h t " 2 6 2 , müssen „ R e i n e r h a l t u n g , E r h a l t u n g , F ö r d e r u n g u n d Schutz des deutschen V o l k e s " 2 6 3 Z i e l u n d Z w e c k des Rechts sein. „ R e c h t " i s t danach, „ w a s d e m V o l k e H e i l b r i n g t " 2 6 4 , „ w a s d e m deutschen V o l k e f r o m m t " 2 6 5 . „ R e c h t ist, w a s dem V o l k e nützt u n d Unrecht, was i h m schadet266."

257

„Das Programm sei d i r Dogma; es fordere von dir äußerste Hingabe an die Bewegung!" (Organisationsbuch der NSDAP, 1943, 7. Aufl., S. 7). 258 Allgemein zur staatsrechtlich-politischen Entwicklung i n der nationalsozialistischen Ä r a : Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O., S. 102 ff. — Z u m Rechtsdenken des Nationalsozialismus speziell: Langner, der Gedanke des Naturrechts, S. 59 ff. 259 Hitler, M e i n Kampf, 661—665. A u f l . 1942, S. 311 ff. (11. Kap.: „ V o l k u n d Rasse"). 260 R. Höhn, Verständnis u n d Mißverständnis gegenüber dem deutschen Verfassungsrecht. I n : Deutsches Recht 1937, S. 397 ff.; R. Eberhard, Modernes Naturrecht, 1934, S. 15 ff.; O. Koellreutter, Deutsches Verfassungsrecht, 2. Aufl., 1936, S. 54. 261 J. Binder, Der deutsche Volksstaat, 1934, S. 21. 282 R. Eberhard, a.a.O., S. 23. 263 O L G Jena, Z A k D R 1938, S. 711. 264 Hans Frank, Neues Deutsches Recht, 1936, S. 7. 265 R. Freisler, Das neue Strafrecht als nationalsozialistisches Bekenntnis, i n : Gürtner-Freisler, Das neue Strafrecht, 2. A u f l . 1936, S. 41. 268 Hans Frank, Die Rechtsarbeit der Partei i m Kriege. I n : Deutsches Recht, 9. Jahrg., 1939, S. 2121. — Ä h n l i c h heißt es i n den „Geboten des Nationalsozialismus" (Organisationsbuch der NSDAP, 7. Aufl. 1943, S. 7): „Recht ist, was der Bewegung u n d damit Deutschland, d. h. deinem Volke nützt!".

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

213

D a n u r i n e i n e m „ r e i n r a s s i g e n " V o l k gemeinsame Vorstellungen, Grundauffassungen u n d Rechtsüberzeugungen gebildet w e r d e n k ö n nen, die insgesamt d e n „ V o l k s g e i s t " d a r s t e l l e n , k a n n „ r e i n e s R e c h t " auch n u r aus e i n e m „ r a s s e n - r e i n e n V o l k " e n t s t e h e n 2 6 7 . So s i n d „Rechtsg e f ü h l " u n d „Rechtsgewissen" a b h ä n g i g v o n d e r Rasse, u n d es i s t A u f gabe des rassebedingten Rechts, „ d i e r e i n e A r t z u e r h a l t e n , die R e i n rassigkeit zu schützen"268. Recht u n d S i t t l i c h k e i t s i n d eine E i n h e i t , das Recht ist die „ g e l e b t e S i t t l i c h k e i t eines V o l k e s " 2 6 9 . „ R e c h t u n d S i t t l i c h k e i t . . . w u r z e l n i m deutschen B l u t , i n d e r deutschen R a s s e 2 7 0 . " I n der Gemeinschaftsordn u n g v e r b i n d e n sich „ v ö l k i s c h g e f o r m t e s R e c h t " u n d „rassisch gestaltete S i t t l i c h k e i t " 2 7 1 . E i n „ ü b e r " oder „ v o r " d e m S t a a t (als d e r V e r k ö r p e r u n g der V o l k s gemeinschaft) gegebenes, a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h e s Sittengesetz g i b t es n i c h t 2 7 2 . A n e r k a n n t w e r d e n k a n n n u r e i n „völkisches S i t t e n g e s e t z " 2 7 3 , eine „deutsche S i t t l i c h k e i t " 2 7 4 , eine „ I d e e d e r v ö l k i s c h e n G e r e c h t i g k e i t " 2 7 5 . D i e Q u e l l e n d e r E r k e n n t n i s des „ v ö l k i s c h e n Sittengesetzes"

267 H. Nicolai, Die rassegesetzliche Rechtslehre, 1932 (Nationalsozialistische Bibliothek, Heft 39), S. 28 ff.; derselbe, Grundsätzliches über den Zusammenhang von Rasse u n d Recht. I n : Deutsches Recht 1934, S. 74 ff. 268 H. Nicolai, Die rassegesetzliche Rechtslehre, S. 31. 269 R. Höhn, a.a.O., S. 398. 270 R. Eberhard, a.a.O., S. 15. 271 R. Eberhard, a.a.O., S. 15. 272 Z w a r anerkannte der Nationalsozialismus ein „Naturrecht". Dieses hatte aber m i t dem traditionellen Naturrecht auf christlicher oder rationaler Grundlage (vgl. dazu Henkel, a.a.O., S. 396 ff.) n u r den Namen gemeinsam. Dem Naturrecht herkömmlicher Prägung war, trotz aller Vielfalt der N a t u r rechtslehren (umfassende Ubersicht bei Welzel, Naturrecht, durchgehend), die Idee immanent, es gebe über Mensch, Staat und positivem Recht ein „wahres" Recht als Kontrollinstanz u n d Legitimationsgrund für das positive Recht (Vgl. Henkel, a.a.O., S. 396 f.). Das nationalsozialistische „Naturrecht" w a r demgegenüber nichts anderes als eine Umschreibung der völkisch-rassischen Rechtsidee. Es w a r ein „Naturrecht der Rasse", ein „arteigenes, volkserhaltendes Recht" (Vgl. Dietze, Naturrrecht i n der Gegenwart, 1936, S. 120 ff.) u n d damit eigentlich eine Pervertierung des echten Naturrechts, das gerade von dem Eigenwert u n d von der Gleichheit u n d Freiheit aller Menschen ausgeht. Das nationalsozialistische Naturrecht w a r keine über dem Staat w a l tende Kontrollinstanz, sondern eine formale ideologische „Rechtfertigung" des „Rechts des Stärkeren" u n d des Primats der Gemeinschaftsinteressen vor den Individualinteressen („Gemeinnutz geht vor Eigennutz"). So schrieb C. Schmitt (Nationalsozialismus u n d Rechtsstaat, in: J W 1934, S. 713): „Unter Berufung auf irgendein von der staatlichen Ordnung verschiedenes R e c h t . . . ist schon mancher Staat untergraben worden". 273 274 275

E. Noack, Volk, Gesetz u n d Recht. I n : Deutsches Recht 1938, S. 3. Freisler, a.a.O., S. 40. Koellreutter, a.a.O., S. 54.

2 1 4 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

s i n d das „ V o l k s g e w i s s e n " 2 7 6 u n d das „gesunde V o l k s e m p f i n d e n " 2 7 7 . D a aber — entsprechend d e r n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n „ F ü h r e r - I d e e " — d e r F ü h r e r die E i n h e i t v o n V o l k s w i l l e n u n d S t a a t s w i l l e n i n sich v e r k ö r p e r t , da er k r a f t seines „ F ü h r e r t u m s " H ü t e r der V e r f a s s u n g u n d d a m i t d e r „ u n g e s c h r i e b e n e n k o n k r e t e n Rechtsidee des V o l k e s " i s t 2 7 8 , ist e r die höchste, l e t z t e u n d z u g l e i c h j e d e r N a c h p r ü f u n g 2 7 9 u n d K r i t i k 2 8 0 entzogene I n s t a n z , die v e r b i n d l i c h d a r ü b e r entscheidet, was „ R e c h t " u n d d a m i t auch was „ s i t t l i c h " i s t : „ D e r w a h r e F ü h r e r ist i m m e r auch R i c h ter. A u s d e m F ü h r e r t u m f l i e ß t das R i c h t e r t u m 2 8 1 . " D e r F ü h r e r u n d d a m i t d e r gesamte i h m u n t e r s t e h e n d e staatliche M a c h t a p p a r a t w a r e n nach dieser I d e o l o g i e also die „ w a h r e n " I n s t a n zen, die d u r c h Gesetze, Erlasse u n d B e f e h l e „deutsches R e c h t " u n d „deutsche S i t t l i c h k e i t " m a ß g e b l i c h b e s t i m m t e n u n d d a b e i f ü r sich i n A n s p r u c h n a h m e n , die e i n z i g l e g i t i m e n S p r a c h r o h r e des „ g e s u n d e n V o l k s e m p f i n d e n s " z u sein. D i e logische K o n s e q u e n z aus d e m a b s o l u t e n P r i m a t d e r v ö l k i s c h e n Idee (des Gemeinschaftsgedankens) u n d des F ü h r e r w i l l e n s w a r die t o t a l i t ä r e A l l m a c h t des Staates, d e r als die äußere E r s c h e i n u n g s f o r m des V o l k e s dessen Interessen b e d i n g u n g s l o s durchzusetzen h a t t e . D a nach k o n n t e es k e i n e Lebensgebiete geben, die s t a a t l i c h e m E i n g r i f f — r e c h t l i c h e r oder tatsächlicher s t a a t l i c h e r R e g e l u n g — entzogen w a r e n 2 8 2 . D e m e n t s p r e c h e n d w a r i m n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n S t a a t auch k e i n R a u m f ü r echte l i b e r a l e G r u n d r e c h t e 2 8 3 . Es gab „ k e i n e persönliche u n d a u ß e r staatliche F r e i h e i t des E i n z e l n e n , d i e v o m S t a a t z u r e s p e k t i e r e n " gewesen w ä r e 2 8 4 . 27 6

Freister, a.a.O., S. 76. Freisler, a.a.O., S. 150. 278 Larenz, Deutsche Rechtserneuerung u n d Rechtsphilosophie, 1934, (Recht und Staat i n Geschichte u. Gegenwart, Nr. 109), S. 34. 279 Larenz, a.a.O., S. 34 (hinsichtlich der richterlichen Nachprüfung). 280 H Frank, Die Technik des Staates. I n : Deutsches Recht 1941, S. 2625. 277

281 C. Schmitt, Positionen u n d Begriffe i m K a m p f m i t Weimar—Genf— Versailles 1923—1939, H a m b u r g 1940, S. 200 (Rechtfertigung des „ R ö h m " Mordes). 282 H. Messerschmidt, Das Reich i m nationalsozialistischen Weltbild, 5. A u f l . Leipzig 1940, S. 46. — Goebbels, Rede zur Eröffnung der Reichsk u l t u r k a m m e r v. 15.11.1933 (zit. nach Ε. A. Dreyer, Hrsg., Deutsche K u l t u r i m Neuen Reich, B e r l i n 1934, S. 23 f.): „Die Revolution, die w i r gemacht haben, ist eine t o t a l e . . . Revolutionen beschränken sich niemals auf das rein politische Gebiet; sie greifen v o n da über auf alle anderen Bezirke menschlichen Zusammenlebens." 283 Koellreutter, a.a.O., S. 86 (Sie „sind m i t dem Prinzip des völkischen Reiches nicht vereinbar"). Z u den gesetzlichen Maßnahmen des NS-Staates zur Beseitigung der Grundrechte vgl. Peters — Salzweldel — Erbel, a.a.O., S. 115. 284 E. R. Huber, Verfassungsrecht des Großdeutschen Reiches, 2. Aufl., H a m burg 1939, S. 361.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

215

Dies bedeutete i n der p o l i t i s c h e n R e a l i t ä t : D e r Staat, genauer gesagt: d e r F ü h r e r als „ V e r k ö r p e r u n g " v o n V o l k u n d Staat, beanspruchte d i e absolute, schrankenlose K o m p e t e n z z u r r e c h t l i c h e n u n d s i t t l i c h e n „ G e setzgebung". Das (völkische) „Sittengesetz" hatte seinen Geltungsgrund n i c h t i n ü b e r s t a a t l i c h e n Q u e l l e n , s o n d e r n allein in der politischen Entscheidung der Führung, i n e i n e r E n t s c h e i d u n g , die ohne Rücksicht d a r auf, ob sie tatsächlich d e m V o l k s e m p f i n d e n ( i m Sinne der allgemeinen oder v o r h e r r s c h e n d e n sozialethischen W e r t v o r s t e l l u n g e n ) entsprach, als A u s d r u c k des V o l k s e m p f i n d e n s „ g a l t " . D e r F ü h r e r h a t t e danach das Recht, das f ü r V o l k u n d S t a a t v e r b i n d l i c h e Sittengesetz „ a u t h e n t i s c h " z u i n t e r p r e t i e r e n u n d m i t U n f e h l b a r k e i t s a n s p r u c h 2 8 5 festzulegen. Das Sittengesetz, das er v e r o r d n e t e , h a t t e die u n w i d e r l e g l i c h e V e r m u t u n g f ü r sich, d e m „ g e s u n d e n V o l k s e m p f i n d e n " z u entsprechen. B e i der i n h a l t l i c h e n B e s t i m m u n g des „Sittengesetzes" g a l t das P r i n z i p v ö l l i g f r e i e n p o l i t i s c h e n Ermessens. F r e i v o n B i n d u n g a n t r a d i t i o n e l l e s i t t l i c h e P r i n z i p i e n oder a n l i b e r a l e G r u n d r e c h t e des B ü r g e r s 2 8 6 , w u r d e die R e c h t s m o r a l ausschließlich nach K r i t e r i e n d e r N ü t z l i c h k e i t u n d Z w e c k m ä ß i g k e i t f o r m u l i e r t . Was d e m V o l k — i n W a h r h e i t : der nationalsozialistischen B e w e g u n g — n ü t z t e , w a s z u r V e r w i r k l i c h u n g d e r P a r t e i i d e o l o g i e z w e c k m ä ß i g w a r , das w a r auch „ r e c h t m ä ß i g " u n d (sittlich) „ g u t " . A u s d e m Primat des Volksinteresses vor dem Einzelinteresse (wonach der einzelne l e d i g l i c h die „ R o l l e e i n e r Z e l l e i n e i n e m h ö h e r e n O r g a n i s m u s " s p i e l t e ) 2 8 7 w u r d e so das „ R e c h t " abgeleitet, d e m I n d i v i d u u m sein e n E i g e n w e r t 2 8 8 , seine F r e i h e i t — insbesondere auch die des Gewissens u n d z u r s i t t l i c h e n S e l b s t b e s t i m m u n g — u n d seine „ I n t i m s p h ä r e " abzusprechen u n d i h n , n o t f a l l s m i t p h y s i s c h e m oder psychischem Z w a n g , 285 Dieser Unfehlbarkeitsanspruch manifestierte sich i n der Parole „Der Führer hat immer Recht" (Organisationsbuch der NSDAP, 1943, 7. Aufl., S. 7) u n d w u r d e oft m i t einer quasi-religiösen Mystifizierung der Person des Führers u n d seiner „Sendung" begründet. So schrieb Wilhelm Sauer (Schöpferisches V o l k s t u m als national- u n d weltpolitisches Prinzip, i n : Archiv für Rechtsphilosophie, Bd. X X V I I , S. 13): „ I n einem großen Führer, der seinem V o l k i n der Not ein Retter w i r d , verkörpert sich die gotische Seele. E r . . . kennt m i t genialem Blick den Weg, der zur Nation führt." 286 Erik Wolf, Das Rechtsideal des Nationalsozialistischen Staates. I n : Archiv f ü r Rechtsphilosophie, Bd. X X V I I , S. 348: „Der Anspruch des nationalsozialistischen Staates ergreift das irdische Dasein des Menschen i n u m fassender Weise. Er findet seine Grenze weder an geschichtlichen T r a d i tionen noch an gewissen Grundrechten oder Menschenrechten." 287 Werner Best, K r i t i k u n d Apologie des Juristen. I n : Deutsches Recht 1939, S. 197. 288 D e r „ W e r t " des Menschen wurde damals n u r als „Nutzwert" für V o l k Staat gemessen. Die grauenhaften, letzten Konsequenzen dieser Ideologie waren die Vernichtung „lebensunwerten Lebens" u n d "rassisch m i n d e r w e r t i ger" Menschen.

216

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

a u f die nationalsozialistische W e l t a n s c h a u u n g als der e i n z i g „ w a h r e n H e i l s b o t s c h a f t " einzuschwören. Dieser Z w e c k „ h e i l i g t e " a l l e z u seiner E r r e i c h u n g e r f o r d e r l i c h e n M i t t e l : B e s p i t z e l u n g seitens des Staates (Gestapo) sowie d e r B ü r g e r u n t e r e i n a n d e r , I n h a f t i e r u n g , F o l t e r u n g , „ G e h i r n w ä s c h e " , S i p p e n h a f t (ζ. B . f ü r W e h r m a c h t s a n g e h ö r i g e , die i n Kriegsgefangenschaft „ L a n d e s v e r r a t " b e g i n g e n ) 2 8 9 sowie das gesamte I n s t r u m e n t a r i u m v o n Gesetzen u n d V e r o r d n u n g e n , die z u r „ G l e i c h s c h a l t u n g " der B ü r g e r erlassen w u r d e n 2 9 0 . W o „ G l e i c h s c h a l t u n g " aussichtslos erschien oder die D u r c h s e t z u n g d e r „ B e w e g u n g " es e r f o r d e r t e , w a r auch das M i t t e l der „ A u s s c h a l t u n g " unerwünschter " E l e m e n t e " 2 9 1 gerechtfertigt. Dabei konnte Ausschaltung alles b e d e u t e n : angefangen b e i D a u e r h a f t ( K o n z e n t r a t i o n s l a g e r ) , ü b e r A u s b ü r g e r u n g bis h i n z u r physischen V e r n i c h t u n g (Mord). A u s d e m b e h a u p t e t e n Primat des Interesses des eigenen Volkes vor dem anderer Völker sowie aus der angeblichen Überlegenheit der arischen Rasse ( „ H e r r e n m e n s c h e n " ) über die anderen Rassen ( „ U n t e r menschen"), besonders ü b e r die j ü d i s c h e Rasse 2 9 2 , w u r d e das „ R e c h t " ( u n d z w a r das „ n a t ü r l i c h e Recht des S t ä r k e r e n " ) h e r g e l e i t e t , andere „ m i n d e r w e r t i g e " Rassen u n d V ö l k e r z u u n t e r w e r f e n , d e n n a t i o n a l e n „ L e b e n s r a u m " a u f d e r e n K o s t e n z u e r w e i t e r n u n d i m eigenen S t a a t A n g e h ö r i g e f r e m d e r Rassen, v o r n e h m l i c h die J u d e n , z u d i s k r i m i n i e r e n , z u v e r f o l g e n , z u e n t r e c h t e n 2 9 3 u n d schließlich systematisch z u e r m o r d e n . Der staatlich organisierte Massenmord an den Juden i n Deutschland u n d i m A u s l a n d i s t d e r d e u t l i c h s t e u n d zugleich schrecklichste h i s t o rische B e w e i s f ü r die K o n s e q u e n z e n , z u d e n e n es k o m m e n k a n n , w e n n d e r S t a a t u n d seine F ü h r u n g d i e R o l l e des a b s o l u t e n „ s i t t l i c h e n " G e setzgebers a n sich r e i ß e n u n d das G e w i s s e n des e i n z e l n e n d u r c h b e d i n gungslosen G l a u b e n a n die F ü h r u n g u n d b l i n d e n G e h o r s a m 2 9 4 gegenü b e r d e m S t a a t ersetzen. D i e f u r c h t b a r e n F o l g e n e i n e r v o m S t a a t p e r v e r t i e r t e n ö f f e n t l i c h e n M o r a l u n d eines v o m „ F ü h r e r " „ v e r - f ü h r t e n " p e r s ö n l i c h e n Gewissens w i r k e n nach bis h e u t e : Sie o f f e n b a r e n sich i m m e r w i e d e r i n d e n Strafprozessen d e r G e g e n w a r t , i n denen sich die „ V o l l s t r e c k e r des F ü h r e r w i l l e n s " z u v e r a n t w o r t e n h a b e n u n d o f t g e n u g 289 Vgl. Walther Hofer, Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933—1945, Frankfurt, 1957, S. 255 f. 290 Uberblick bei: Peters —Salzwedel —Erbel, a.a.O., S. 102 ff. 291 Dazu gehörten Juden, gläubige Christen, Sozialisten, Kommunisten, „Zeugen Jehovas" u n d alle sonstigen politisch oder rassisch unliebsamen Personen. 292 Hitler, M e i n Kampf, 661—665. A u f l . 1942, S. 311 ff., insbesondere S. 329 ff. 298 Vgl. zur nationalsozialistischen „Rassengesetzgebung": Peters — Salzwedel— Erbel, a.a.O., S. 113 ff. 294 Vgl. die Parole: „ F ü h r e r befiehl, w i r folgen d i r ! "

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

217

darauf berufen, n u r i n „ g u t e m G l a u b e n " ihre „ P f l i c h t " e r f ü l l t zu haben, auch w e n n diese „ P f l i c h t e r f ü l l u n g " i n der A u s f ü h r u n g g r a u e n v o l l s t e r V e r b r e c h e n a n w e h r l o s e n Menschen bestanden h a t t e . Das nationalsozialistische, „völkische Sittengesetz" w a r i m letzten G r u n d e nichts anderes als das politische Gesetz der Führung, e i n Instrument zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Weltanschauung: „ D a s P r o g r a m m d e r N S D A P i s t eine echte u n d z w a r unsere w i c h t i g s t e Rechtsquelle. Es b e h e r r s c h t u n d d u r c h d r i n g t . . . die gesamte A r b e i t a l l e r deutschen R e c h t s w a h r e r , des Gesetzgebers w i e des gesetzesausleg e n d e n u n d prozeßentscheidenden Richters . . . 2 9 5 . " „ D a s n a t i o n a l s o z i a listische Recht h a t der V e r w i r k l i c h u n g d e r nationalsozialistischen W e l t anschauung z u dienen. Z i e l dieser W e l t a n s c h a u u n g u n d d a m i t auch des Rechts ist R e i n e r h a l t u n g , E r h a l t u n g , F ö r d e r u n g u n d Schutz des d e u t schen V o l k e s . Nach diesem Z w e c k ist j e d e Gesetzesbestimmung auszulegen u n d a n z u w e n d e n , h a t sich jedes T ä t i g w e r d e n des R e c h t s w a h r e r s . . . auszurichten296." N o c h d e u t l i c h e r h a t es d e r sog. „ R e i c h s r e c h t s f ü h r e r " Frank i m B l i c k a u f die S t e l l u n g des deutschen R i c h t e r s f o r m u l i e r t : „Es ist n i c h t seine A u f g a b e , e i n e r ü b e r d e r V o l k s g e m e i n s c h a f t stehenden R e c h t s o r d n u n g z u r A n w e n d u n g z u v e r h e l f e n oder a l l g e m e i n e W e r t v o r s t e l l u n g e n durchzusetzen, v i e l m e h r h a t er die k o n k r e t e v ö l k i s c h e Gemeinschaftso r d n u n g z u w a h r e n , Schädlinge auszumerzen, g e m e i n s c h a f t s w i d r i g e s V e r h a l t e n zu ahnden u n d Streit u n t e r den Gemeinschaftsgliedern zu schlichten297." I n diesen Sätzen w i r d d e u t l i c h , daß n i c h t e i n m a l das z u r R e c h t f e r t i g u n g nationalsozialistischer Gesetze u n d „ M o r a l g e b o t e " so o f t b e r u f e n e „gesunde V o l k s e m p f i n d e n " i n W a h r h e i t m a ß g e b e n d w a r , s o n d e r n e i n z i g die v o n d e r F ü h r u n g d i k t i e r t e W e l t a n s c h a u u n g . V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n u n d R i c h t e r n w u r d e demgemäß auch n i c h t die B e f u g n i s zugestanden, b e i A n w e n d u n g v o n Rechtsvorschriften, die d u r c h u n b e s t i m m t e Rechtsbegriffe oder ethische G e n e r a l k l a u s e l n t h e o retisch die M ö g l i c h k e i t e i n e r E n t s c h e i d u n g nach d e n gesellschaftlich tatsächlich herrschenden W e r t v o r s t e l l u n g e n boten, a u f g r u n d e i n e r o b j e k t i v e n P r ü f u n g d e r sozialen A n s c h a u u n g e n z u entscheiden. V i e l m e h r w a r e n a l l e R e c h t s v o r s c h r i f t e n u n d Rechtsbegriffe allein nach d e n vorgegebenen parteipolitischen Prinzipien d e r s t a a t l i c h e n F ü h r u n g auszulegen. O f t w u r d e d u r c h R i c h t l i n i e n u n d Erlasse d e r staatlichen B e h ö r 295 C. Schmitt, Aufgabe u n d Notwendigkeit des deutschen Rechtsstandes. I n : Deutsches Recht 1936, S. 181. 296 O L G Jena, Z A k D R 1938, S. 711. 297 Frank, zit. nach W. Hofer, Der Nationalsozialismus, Dokumente 1 1933 —1945, Frankfurt 1957, S. 101.

2 1 8 2 .

Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

d e n die „ v e r b i n d l i c h e " I n t e r p r e t a t i o n sozialethischer G e n e r a l k l a u s e l n des g e l t e n d e n Rechts sogar schon d e t a i l l i e r t vorgeschrieben. So e t w a i n e i n e m E r l a ß des T h ü r i n g i s c h e n M i n i s t e r i u m s f ü r V o l k s b i l d u n g v o m 5. A p r i l 1930 2 9 8 , d e r d a r a u f abzielte, der „ Z e r s e t z u n g " deutscher T h e a t e r k u l t u r d u r c h „ f r e m d r a s s i s c h e " Einflüsse v o r z u b e u gen. D e r E r l a ß ( m i t d e m T i t e l : „ W i d e r d i e N e g e r k u l t u r , f ü r deutsches V o l k s t u m " ) legte fest, w i e i m G e w e r b e p o l i z e i r e c h t (§§ 32, 33 a A b s . 2 d e r d a m a l s g e l t e n d e n G e w e r b e o r d n u n g ) d i e Fragen, ob eine D a r b i e t u n g gegen die „guten Sitten" v e r s t i e ß u n d ob e i n S c h a u s p i e l u n t e r n e h m e r „ z u v e r l ä s s i g " w a r , z u entscheiden w a r e n : „Darbietungen, die . . . das Wesen u n d Empfinden der Neger verherrlichen u n d damit das deutsche Volksempfinden verletzen, sind als den guten Sitten widersprechend anzusehen. E i n Schauspielunternehmer, der derartige D a r bietungen vorführt, w i r d weder i n sittlicher noch i n artistischer Beziehung als zuverlässig i m Sinne des § 32 GewO anzusehen sein Es ist Aufgabe der Polizeibehörden, i n allen Fällen, i n denen Darbietungen i n der angegebenen Weise den guten Sitten zuwiderlaufen, oder der Unternehmer der erforderlichen Zuverlässigkeit i n sittlicher oder künstlerischer Beziehung ermangelt, m i t aller Schärfe einzuschreiten . . . " F ü r d i e Rechtsprechung gab es v e r f e i n e r t e M i t t e l d e r G l e i c h s c h a l t u n g i n „rechtsethischen" I n t e r p r e t a t i o n s f r a g e n : die v o m R e i c h s m i n i s t e r d e r J u s t i z herausgegebenen „ R i c h t e r b r i e f e " 2 9 9 , die f o r m a l als E m p f e h l u n gen bezeichnet w u r d e n , i n W i r k l i c h k e i t aber I n s t r u m e n t e p a r t e i p o l i tischer A n w e i s u n g e n a n die R i c h t e r w a r e n . I n diesen B r i e f e n w u r d e n Gerichtsentscheidungen v o m J u s t i z m i n i s t e r i u m k o m m e n t i e r t u n d j e nach T r e u e z u r P a r t e i l i n i e g e l o b t oder k r i t i s c h „ v e r b e s s e r t " . S o w e i t k e i n e p a r t e i o f f i z i e l l e n „ P r ä j u d i z i e n " v o r l a g e n , sollte j e d e r R i c h t e r sich b e i der z u t r e f f e n d e n E n t s c h e i d u n g f r a g e n : „ W i e w ü r d e der F ü h r e r a n m e i n e r S t e l l e entscheiden?" . . . „ I s t diese E n t s c h e i d u n g m i t d e m n a t i o nalsozialistischen G e w i s s e n des deutschen V o l k e s z u v e r e i n e n 3 0 0 ? " Es g i b t eine F ü l l e v o n Gerichtsentscheidungen, die v o n d e r B e r e i t schaft der Richter, sich i n diesem S i n n e z u m V o l l s t r e c k e r des w i r k l i c h e n oder m u t m a ß l i c h e n W i l l e n s d e r p o l i t i s c h e n F ü h r u n g z u machen, Z e u g n i s a b l e g e n 3 0 1 . H i e r r e i c h t es, eine f ü r d i e nationalsozialistische Rechtsa u s l e g u n g ethischer G e n e r a l k l a u s e l n typische Entscheidung herauszugreifen. E i n zivilrechtliches Urteil (eines A m t s g e r i c h t s ) aus d e m J a h r e 1 9 3 8 3 0 2 g i b t A u f s c h l u ß d a r ü b e r , w i e selbst e i n schlichter K a u f v e r t r a g des t ä g 298 299 300 301 302

Abgedruckt bei Brenner, a.a.O., S. 169 f. (Dokument 7). Vgl. dazu die amtlichen Dokumente, abgedruckt bei Staff , a.a.O., S. 69 ff. Adami, i n : Deutsches Recht 1939 I, S. 486. Vgl. ζ. B. die Dokumentation bei Staff, a.a.O., S. 178 ff. Abgedruckt bei Staff, a.a.O., S. 179 ff.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

219

liehen Lebens i n d e n A u g e n eines p o l i t i s i e r t e n Richters sozialethisch u n d r e c h t l i c h z u b e w e r t e n w a r , w e n n eine V e r t r a g s p a r t e i „ J u d e " w a r . D e r A m t s r i c h t e r e r k l ä r t e d e n zwischen e i n e m „ j ü d i s c h e n K l ä g e r " u n d e i n e m „ a r i s c h e n B e k l a g t e n " (so w ö r t l i c h i m T a t b e s t a n d des U r t e i l s ) geschlossenen K a u f v e r t r a g ü b e r eine „ f r i s c h m e l k e n d e K u h " w e g e n Verstoßes gegen die „ g u t e n S i t t e n " ( i m S i n n e des § 138 B G B ) f ü r n i c h t i g u n d b e g r ü n d e t e d i e angebliche S i t t e n w i d r i g k e i t des Geschäfts a l l e i n aus d e m U m s t a n d , daß die eine P a r t e i (der K l ä g e r ) „ J u d e " w a r . I n d e n E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e n hieß es u. a.: „ M a n k a n n die Sittenwidrigkeit eines Geschäfts zwischen Volksgenossen u n d Juden i n Zweifel ziehen, w e n n der Abschluß kurz nach der Machtübernahme erfolgt ist, wo die Auffassungen der N S D A P i n der Judenfrage noch nicht das V o l k i n seiner Gesamtheit durchdrungen hatten. Bejaht werden muß diese Frage aber f ü r das Jahr 1937, wo der Nationalsozialismus zur Weltanschauung des Deutschen Volkes geworden war. U n d dieser Weltanschauung untersteht auch die Beurteilung der unter ihrer Herrschaft abgeschlossenen Geschäfte, so daß es nicht angeht, daß Erscheinungen, welche die Partei als das Gewissen der Nation aufs schärfste verurteilt, rechtlicher Schutz u n d Bestand verliehen w i r d . " A n diesem U r t e i l w i r d — besser als a n a l l e n a b s t r a k t e n A u s f ü h r u n g e n — k l a r , was es m i t der Idee eines „ v ö l k i s c h e n " , eines „rassisch ges t a l t e t e n Sittengesetzes" a u f sich h a t t e . D i e bloße Z u g e h ö r i g k e i t des e i n e n V e r t r a g s p a r t n e r s z u d e r als „ m i n d e r w e r t i g " e i n g e s t u f t e n Rasse reichte aus, u m e i n i m ü b r i g e n nach I n h a l t , Z w e c k u n d B e g l e i t u m s t ä n d e n r e c h t l i c h e i n w a n d f r e i e s V e r t r a g s v e r h ä l t n i s als s i t t e n w i d r i g a b z u s t e m p e l n . Diese sozialethische „ W e r t u n g " ü b e r t r i f f t i n i h r e r i n n e r e n S i n n l o s i g k e i t noch die ideologischen W e r t u r t e i l e d e r N a t i o n a l s o z i a l i s t e n i m B e r e i c h der „ Ä s t h e t i k " . I n d e r K u n s t g a l t e n — nach Maßgabe der p a r t e i o f f i z i e l l e n K r i t e r i e n z u r U n t e r s c h e i d u n g v o n „echter deutscher K u n s t " u n d „entarteter K u n s t " ( = Nicht-Kunst) — Werke, die v o n „ J u d e n " geschaffen w a r e n , a u t o m a t i s c h , a l l e i n w e g e n der Rassezugeh ö r i g k e i t i h r e r Schöpfer, als N i c h t - K u n s t 8 0 3 . Das e n t b e h r t e , v o m S t a n d p u n k t der nationalsozialsozialistischen I d e o l o g i e aus, z u m i n d e s t n i c h t der L o g i k : D a „ d e r J u d e " als „ u n s c h ö p f e r i s c h " u n d „ k u l t u r z e r s e t z e n d " angesehen w u r d e , k o n n t e das, w a s er schuf, w a s aus i h m h e r v o r g i n g , n i c h t eine d e m „ d e u t s c h e n V o l k s e m p f i n d e n " entsprechende, der a m t lichen A n e r k e n n u n g fähige K u n s t l e i s t u n g sein304.

303 304

Vgl. dazu: Erbel, Kunstfreiheitsgarantie, S. 67 ff., 81 f.

Hitler, M e i n Kampf, 661.—665. Aufl., 1942, S. 329 ff., insbesondere S. 332: „ . . . muß man sich immer vor Augen halten, daß es eine jüdische Kunst niemals gab u n d demgemäß auch heute nicht g i b t . . . D a m i t aber fehlen dem Juden jene Eigenschaften, die schöpferische u n d damit k u l t u r e l l begnadete Rassen auszeichnen... Nein, der Jude besitzt keine irgendwie k u l t u r b i l dende K r a f t . "

2 2 0 2 .

Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

D e m g e g e n ü b e r w a r jedoch d e r K a u f v e r t r a g , u m d e n es i n d e m besagt e n U r t e i l g i n g , v o n d e m j ü d i s c h e n V e r t r a g s p a r t n e r i n k e i n e r Weise „ t y p i s c h " geprägt. So w a r d e n n das U r t e i l auch i n W a h r h e i t k e i n e A u s sage ü b e r die „ S i t t e n w i d r i g k e i t " des Vertrages, v i e l m e h r der k o n k l u d e n t e Ausspruch, daß es ü b e r h a u p t u n d a n sich schon u n s i t t l i c h sei, m i t J u d e n Rechtsgeschäfte abzuschließen. So w u r d e n o t f a l l s sogar die Rechtslogik d e m p o l i t i s c h e n Ü b e r e i f e r g e o p f e r t ! W e n n schon h i e r i m B e r e i c h des a l l t ä g l i c h e n b ü r g e r l i c h e n Rechtsverkehrs die n a t i o n a l s o z i a listische Rechtsprechung zu e i n e r solchen P e r v e r s i o n v o n Recht, L o g i k u n d M o r a l f ü h r t e , so s i n d die E n t s c h e i d u n g e n der G e r i c h t e i n d e n B e reichen des E l t e r n r e c h t e s 3 0 5 , E h e r e c h t e s 3 0 6 u n d S t r a f r e c h t e s 3 0 7 geradezu e r s c h ü t t e r n d e D o k u m e n t e ideologischer V e r b l e n d u n g , d i e n s t e i f r i g e r p o l i t i s c h e r „ V o l l z u g s h i l f e " u n d eines t o t a l e n V e r l u s t e s a n r i c h t e r l i c h e r O b j e k t i v i t ä t , persönlichem Gewissen u n d Gerechtigkeitsgefühl. V o r d e m H i n t e r g r u n d dieser p o l i t i s c h e n E r f a h r u n g e n o f f e n b a r e n sich die G e f a h r e n , die es m i t sich b r i n g t , w e n n m a n die G e l t u n g eines S i t tengesetzes p r o k l a m i e r t , das z u r Totaldisposition des Staates steht oder das seinen I n h a l t allein v o n d e r sich faktisch durchsetzenden Sozialmoral h e r e m p f ä n g t . b) I n d e n Staaten, d e r e n p o l i t i s c h e S t r u k t u r u n d ideologisches Z i e l v o n d e n G r u n d s ä t z e n des Marxismus-Leninismus her bestimmt werden, g i l t als sittliches P r i n z i p ebenfalls der Utilitarismus, der h i e r — i m Gegensatz z u d e m nationalen U t i l i t a r i s m u s des Faschismus u n d N a t i o n a l s o z i a l i s m u s — als „Klassen"-Utilitarismus 308 i n Erscheinung t r i t t . Dabei bedeutet „Klasse" die durch internationales Zusammengehörigkeitsbewußtsein verbundene Gemeinschaft aller Werktätigen, insbesondere a l l e r A r b e i t e r 3 0 9 . D e r u t i l i t a r i s t i s c h e C h a r a k t e r des M a r x i s m u s i s t v o n Lenin eindeutig hervorgehoben worden:

305

klar und

Vgl. die Dokumente bei Staff, a.a.O., S. 188 f. Staff, a.a.O., S. 181 ff. 307 Staff, a.a.O., S. 189 ff. 308 Aus philosophisch-ethischer Sicht: Reiner, a.a.O., S. 156. — Z u r k o m m u nistischen Selbst-Deutung der Bedeutung von Sittlichkeit u n d M o r a l : A. Schischkin, Die Grundlagen der kommunistischen Moral, 1959. 309 Vgl. z.B. Verf. DDR 1968, A r t . 1 I : „Die Deutsche Demokratische Republik ist ein sozialistischer Staat deutscher Nation. Sie ist die politische Organisation der Werktätigen i n Stadt u n d Land, die gemeinsam unter Führung der Arbeiterklasse u n d ihrer marxistisch-leninistischen Partei den Sozialismus verwirklichen." — A r t . 6 I I : „Die Deutsche Demokratische Rep u b l i k pflegt u n d entwickelt entsprechend den Prinzipien des sozialistischen Internationalismus die allseitige Zusammenarbeit u n d Freundschaft m i t der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken u n d den anderen sozialistischen Staaten." — (Hervorhebungen v o m Verf.!). 306

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

221

„ W i r sagen, daß unsere Sittlichkeit v ö l l i g den Interessen des proletarischen Klassenkampfes untergeordnet i s t . . . Sittlich ist, was der Zerstörung der alten Ausbeutergesellschaft dient und dem Zusammenschluß aller Werktätigen um das Proletariat... F ü r den Kommunisten besteht die Sittlichkeit ganz u n d gar i n dieser festen, solidarischen Disziplin u n d i n dem bewußten K a m p f der Massen gegen die Ausbeuter. A n eine ewige Sittlichkeit glauben w i r nicht, u n d w i r entlarven den Betrug aller möglichen Märchen über die Sittlichkeit 3 1 0 ." Diese M o r a l der p o l i t i s c h e n N ü t z l i c h k e i t i s t A u s d r u c k des sozialen Wertrelativismus, d e r sich z w a n g s l ä u f i g aus d e n philosophischen G r u n d l a g e n der k o m m u n i s t i s c h e n I d e o l o g i e : aus d e m dialektischen und historischen Materialismus, e r g i b t . V o r d e r dialektischen Philosophie — so Engels — „ b e s t e h t nichts E n d g ü l t i g e s , Absolutes, H e i l i g e s ; sie w e i s t v o n A l l e m u n d a n A l l e m d i e V e r g ä n g l i c h k e i t auf, u n d nichts b e s t e h t v o r i h r als d e r u n u n t e r b r o c h e n e Prozeß des W e r d e n s u n d V e r g e h e n s " 3 1 1 . Ä h n l i c h z i e h t Stalin aus d e m P r i n z i p d e r D i a l e k t i k d e n Schluß: „ W e n n d i e W e l t sich i n u n u n t e r b r o c h e n e r B e w e g u n g u n d E n t w i c k l u n g b e f i n d e t , . . . so i s t k l a r , daß es k e i n e u n e r s c h ü t t e r l i c h e n gesellschaftlichen Zustände, k e i n e e w i g e n P r i n z i p i e n , . . . k e i n e e w i g e n Ideen . . . g i b t 3 1 2 . " N a c h d e n G r u n d s ä t z e n des historischen Materialismus, w i e sie M a r x 3 1 3 e n t w i c k e l t h a t , b e d i n g t d i e „ P r o d u k t i o n s w e i s e des m a t e r i e l l e n L e b e n s " d e n „sozialen, p o l i t i s c h e n u n d g e i s t i g e n Lebensprozeß". F o l g l i c h ist es „ n i c h t das B e w u ß t s e i n der Menschen, das i h r Sein, s o n d e r n u m g e k e h r t i h r gesellschaftliches Sein, das i h r B e w u ß t s e i n b e s t i m m t " . D i e „ ö k o n o mische S t r u k t u r d e r Gesellschaft" i s t nach M a r x die „ r e a l e Basis, w o r a u f sich e i n j u r i s t i s c h e r u n d p o l i t i s c h e r Ü b e r b a u e r h e b t u n d w e l cher b e s t i m m t e gesellschaftliche B e w u ß t s e i n s f o r m e n entsprechen." Z u diesen F o r m e n g e h ö r e n a l l e ideologische F o r m e n , auch die p h i l o s o p h i schen, k ü n s t l e r i s c h e n u n d „ r e l i g i ö s e n " . W e l c h e r „ S t e l l e n w e r t " der „Moral", d e m „Sittengesetz", Sicht z u k o m m t , h a t Engels beschrieben:

aus dieser

„Wenn w i r n u n aber sehen, daß die drei Klassen der modernen Gesellschaft, die Feudalaristokratie, die Bourgeoisie u n d das Proletariat jede ihre besondere M o r a l haben, so können w i r daraus den Schluß ziehen, daß die 310 Aus einer Rede Lenins über die Aufgaben der Jugendverbände auf dem 3. Allrussischen Kongreß des kommunistischen Jugendverbandes Rußlands am 2. Oktober 1920; zit. nach W. I. Lenin, Ausgewählte Werke, Stuttgart o. J., Verlag: Das neue Wort, Band 2, S. 788 ff. — (Hervorhebungen vom Verf.). 311 Zitiert nach Lenin, Marx-Engels-Marxismus, Moskau 1947, S. 14. 312 Stalin, Über dialektischen u n d historischen Materialismus, Vollständiger Text und kritischer Kommentar von I. Fetscher, F r a n k f u r t a. M. — B e r l i n — B o n n : M. Diesterweg 1956, S. 48 f. 313 v g L Marx, Z u r K r i t i k der politischen Ökonomie, Vorwort, zit. nach: M a r x , K . u n d Engels, F., Ausgewählte Schriften, Bd. I (Berlin, 1953), S. 337 f.

222

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

M e n s c h e n . . . ihre sittlichen Anschauungen i n letzter Instanz aus den p r a k tischen Verhältnissen schöpfen, i n denen ihre Klassenlage begründet ist — aus den ökonomischen Verhältnissen, i n denen sie p r o d u z i e r e n . . . Wir weisen demnach jede Zumutung zurück, uns irgendwelche Moraldogmatik als ewiges, endgültiges, fernerhin unwandelbares Sittengesetz aufzudrängen, unter dem Vorwand, auch die moralische Welt habe ihre bleibenden P r i n zipien, die über der Geschichte u n d den Völkerverschiedenheiten stehen. W i r behaupten dagegen, alle bisherige Moraltheorie sei das Erzeugnis, i n letzter Instanz, der jedesmaligen ökonomischen Gesellschaftslage. U n d wie die Gesellschaft sich bisher i n Klassengegensätzen bewegte, so w a r die M o r a l stets eine Klassenmoral; entweder rechtfertigte sie die Herrschaft u n d die Interessen der herrschenden Klasse, oder aber sie vertrat, sobald die u n t e r drückte Klasse mächtig genug wurde, die Empörung gegen diese Herrschaft u n d die Zukunftsinteressen der Unterdrückten 3 1 4 ." F a ß t m a n die verschiedenen, b i s h e r d a r g e s t e l l t e n ethischen P r i n z i p i e n des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s z u s a m m e n , so ergeben sich f o l g e n d e Leitsätze315: Erstens: M o r a l ist n i c h t a l l g e m e i n , s o n d e r n i m m e r klassengebunden; jede Klasse h a t i h r e eigene S i t t l i c h k e i t . Zweitens: M o r a l ist n i c h t i n d e m S i n n e absolut, daß sie f ü r sich selbst u n a b h ä n g i g v o n Z w e c k e n bestehen sollte, sondern eine r e l a t i v e , d e n Interessen der Klasse dienende. Drittens: M o r a l i s t n i c h t b e s t ä n d i g , s o n d e r n sie paßt sich i m m e r d e n sich f o r t e n t w i c k e l n d e n Interessen d e r Klasse an. Viertens: Es g i b t n u r e i n e n u n b e d i n g t e n W e r t , die E n d z i e l e des p r o l e t a r i s c h e n K l a s s e n k a m p f e s : Z e r s t ö r u n g der Ausbeutergesellschaft u n d der Z u s a m m e n s c h l u ß a l l e r W e r k t ä t i g e n z u r E r r i c h t u n g des K o m munismus. Diese G r u n d s ä t z e p r ä g e n auch w e i t g e h e n d die „Sozialistische M o r a l " i n d e r n e u e n Verfassung der DDR v o m 6. A p r i l 1968. Daß i n der „sozialistischen Gesellschaft" der D D R n u r eine politischzweckgebundene M o r a l a n e r k a n n t w i r d , f o l g t aus A r t . 19 I I I 3 V e r f . D D R 1968, w o es h e i ß t : „ D i e B e z i e h u n g e n der B ü r g e r w e r d e n d u r c h . . . die G r u n d s ä t z e sozialistischer Moral g e p r ä g t . " Diese „sozialistische M o r a l " ist, w i e sich aus d e m B e k e n n t n i s der V e r f a s s u n g z u d e n L e h r e n des Marxismus-Leninismus (Art. 1 I Verf. D D R 1968) e r g i b t , e i n K o d e x v e r p f l i c h t e n d e r politischer Gebote, d e r e n I n h a l t sich ausschließlich v o n d e m Z i e l h e r b e s t i m m t , „ g e m e i n s a m 314 F. Engels, H e r r n Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft ( A n t i Dühring), Zürich 1945, S. 113 f. 315 Vgl. J. M. Bochenski, Die kommunistische Ideologie u n d die Würde, Freiheit u n d Gleichheit der Menschen i m Sinne des Grundgesetzes für die BRD, 3. Aufl., 1957, S. 40 f.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

223

u n t e r F ü h r u n g der A r b e i t e r k l a s s e u n d i h r e r m a r x i s t i s c h - l e n i n i s t i s c h e n P a r t e i d e n Sozialismus (zu) v e r w i r k l i c h e n " ( A r t . 1 1 2 V e r f . D D R 1968). D e m e n t s p r e c h e n d h a t d i e S E D d e f i n i e r t : „ N u r der h a n d e l t s i t t l i c h u n d w a h r h a f t menschlich, d e r sich a k t i v f ü r d e n Sieg des Sozialismus e i n s e t z t 3 1 6 ! " Das g i l t als m o r a l i s c h e r L e i t s a t z . D i e speziellen m o r a l i s c h e n N o r m e n , als die sog. „ Z e h n Gebote der Sozialistischen Moral"* 17 von W . Ulbricht bereits a u f d e m V . P a r t e i t a g der S E D i m J a h r e 1958 v e r b i n d l i c h f o r m u l i e r t u n d v e r k ü n d e t , s i n d i m P r i n z i p nichts anderes als spezielle A u s f o r m u n g e n d e r höchsten u n d umfassenden s t a a t s b ü r g e r l i c h e n P f l i c h t „ z u m gemeinsamen Handeln für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft" ( A r t . 3 I I 1 V e r f . D D R 1968), i n der „ j e d e r V e r a n t w o r t u n g f ü r das Ganze t r ä g t " ( A r t . 3 I I 1 V e r f . D D R 1968). Daß es sich b e i dieser H a u p t p f l i c h t z u r „ M i t b e s t i m m u n g " u n d „ M i t g e s t a l t u n g " des Lebens d e r „sozialistischen Gemeinschaft u n d des sozialistischen Staates" u m eine echte, j a „ h o h e moralische Verpflichtung für j e d e n B ü r g e r " h a n d e l t , s t e l l t A r t . 21 I I I i. V . m . I V e r f . D D R 1968 ausdrücklich klar. D i e speziellen, aus dieser umfassenden P f l i c h t a b g e l e i t e t e n m o r a lischen P f l i c h t e n s i n d U m s e t z u n g e n d e r k o n k r e t e n Staats-, P a r t e i - u n d Gesellschaftsziele i n G e s i n n u n g s - , Bereitschafts-, E i n s a t z - u n d D i s z i p l i n v e r p f l i c h t u n g e n des einzelnen. D e r Verfassungsentscheidung f ü r d e n „sozialistischen I n t e r n a t i o n a l i s m u s " ( A r t . 6 I I ) e n t s p r i c h t das 1. Gebot der Sozialistischen Moral: „ D u sollst d i c h stets f ü r d i e i n t e r n a t i o n a l e S o l i d a r i t ä t d e r A r b e i t e r klasse u n d a l l e r W e r k t ä t i g e n sowie f ü r die u n v e r b r ü c h l i c h e V e r b u n d e n h e i t a l l e r sozialistischen L ä n d e r einsetzen." D i e Verfassungsziele d e r „ V e r t e i d i g u n g " d e r „sozialistischen E r r u n genschaften des V o l k e s " ( A r t . 7 I I 1 V e r f . D D R 1968) u n d der E r z i e h u n g i m „ G e i s t des sozialistischen P a t r i o t i s m u s " ( A r t . 25 I I V e r f . D D R 1968) s o w i e die verfassungsrechtliche P r o k l a m a t i o n der „ E h r e n p f l i c h t " a l l e r B ü r g e r , sich f ü r d e n „ S c h u t z des F r i e d e n s u n d des sozialistischen V a t e r l a n d e s " einzusetzen ( A r t . 23 I 1 V e r f . D D R 1968) f o r d e r n — so das 2. Gebot der Sozialistischen Moral — v o m B ü r g e r : „ D u sollst d e i n V a t e r l a n d l i e b e n u n d stets b e r e i t sein, deine ganze K r a f t u n d F ä h i g k e i t f ü r d i e V e r t e i d i g u n g der A r b e i t e r - u n d B a u e r n m a c h t einzusetzen." D i e V e r f a s s u n g s p o s t u l a t e : B e s e i t i g u n g d e r „ A u s b e u t u n g des M e n schen d u r c h d e n M e n s c h e n " (Abs. 2 I I I 1 V e r f . D D R 1968) u n d Schutz des „sozialistischen E i g e n t u m s " ( A r t . 10 i. V . m . A r t . 2 I I I 2 V e r f . D D R 316 A bis Z, E i n Taschen- u n d Nachschlagebuch über den anderen Teil Deutschlands, hrsg. v o m Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, 11. Auflage. Bonn: Deutscher Bundesverlag 1969, S. 433. 317 Abgedruckt i n A bis Z, a.a.O., S. 433 (Stichwort: „Moral, Sozialistische").

224

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

1968) f i n d e n i h r e K o r r e l a t e i m 3. u n d 6. G e b o t der Sozialistischen M o r a l : „ D u sollst helfen, d i e A u s b e u t u n g des Menschen d u r c h d e n Menschen z u b e s e i t i g e n " (3. Gebot) — „ D u sollst das V o l k s e i g e n t u m schützen u n d m e h r e n " (6. Gebot). D e r Sozialismus w i r d nach d e n Z i e l b e s t i m m u n g e n d e r V e r f a s s u n g „ s t ä n d i g v e r v o l l k o m m n e t " ( A r t . 2 1 3 V e r f . D D R 1968), u n d z w a r d u r c h „ P l a n u n g u n d L e i t u n g d e r gesellschaftlichen E n t w i c k l u n g nach d e n f o r t g e s c h r i t t e n s t e n E r k e n n t n i s s e n d e r Wissenschaft" ( A r t . 2 I I V e r f . D D R 1968). D a d u r c h w e r d e n d i e „ p l a n m ä ß i g e S t e i g e r u n g des L e b e n s s t a n d a r d s " ( A r t . 4 Satz 2 V e r f . D D R 1968), die „ s t ä n d i g bessere B e f r i e d i g u n g der m a t e r i e l l e n u n d k u l t u r e l l e n B e d ü r f n i s s e der B ü r g e r " ( A r t . 9 I I V e r f . D D R 1968) u n d d e r „ s t ä n d i g e F o r t s c h r i t t d e r sozialistischen Gesellschaft" ( A r t . 17 I I I V e r f . D D R 1968) auf a l l e n G e b i e t e n g e w ä h r leistet. Z u r E r r e i c h u n g dieser s t ä n d i g e n V e r v o l l k o m m u n g des Sozialism u s h a t sich „ j e d e r nach seinen F ä h i g k e i t e n " ( A r t . 2 I I I 3 V e r f . D D R 1968) i n „ V e r a n t w o r t u n g f ü r das G a n z e " ( A r t . 3 I I 2 V e r f . D D R 1968) einzusetzen, h a t j e d e r nach M a ß g a b e der „ z e n t r a l e n s t a a t l i c h e n P l a n u n g u n d L e i t u n g " ( v g l . z . B . A r t . 9 I I I 3 V e r f . D D R 1968 f ü r d e n ökonomischen Bereich) u n d gemäß d e m G r u n d s a t z „ A r b e i t e m i t , p l a n e m i t , regiere m i t " ( A r t . 21 I 2 V e r f . D D R 1968) die P f l i c h t z u r E n t f a l t u n g „gesellschaftlich n ü t z l i c h e r T ä t i g k e i t " ( A r t . 24 I 1) i n „gegenseitiger A c h t u n g u n d H i l f e " der B ü r g e r u n t e r e i n a n d e r ( A r t . 19 I I I 3 V e r f . D D R 1968). Diesen L e i t b i l d e r n d e r V e r f a s s u n g entsprechen die Gebote 4, 5 u n d 7 der Sozialistischen M o r a l . Gebot 4: „ D u sollst g u t e T a t e n f ü r d e n Sozialismus v o l l b r i n g e n , d e n n d e r Sozialismus f ü h r t z u e i n e m besser e n L e b e n f ü r a l l e W e r k t ä t i g e n . " — Gebot 5: „ D u sollst b e i m A u f b a u des Sozialismus i m Geist gegenseitiger H i l f e u n d k a m e r a d s c h a f t l i c h e r Z u s a m m e n a r b e i t h a n d e l n , das K o l l e k t i v achten u n d seine K r i t i k b e h e r zigen." — Gebot 7: „ D u sollst nach V e r b e s s e r u n g d e i n e r L e i s t u n g e n streben, sparsam sein u n d die sozialistische A r b e i t s d i s z i p l i n festigen." D e r nach der V e r f a s s u n g „ v o r n e h m s t e n P f l i c h t der E l t e r n , i h r e K i n d e r z u gesunden u n d lebensfrohen, t ü c h t i g e n u n d a l l s e i t i g g e b i l d e t e n Menschen, z u s t a a t s b e w u ß t e n B ü r g e r n z u e r z i e h e n " ( A r t . 38 I V 1 V e r f . D D R 1968) sowie d e m a l l g e m e i n e n Z i e l , „ d e n W e g des F r i e d e n s . . . (und) des Sozialismus . . . w e i t e r z u g e h e n " (Präambel) k o r r e s p o n d i e r t das 8. Gebot der Sozialistischen M o r a l : „ D u sollst deine K i n d e r i m Geiste des F r i e d e n s u n d des Sozialismus z u a l l s e i t i g gebildeten, c h a r a k terfesten u n d k ö r p e r l i c h g e s t ä h l t e n Menschen erziehen." D e r verfassungsrechtliche Schutz der „ F a m i l i e " ( A r t . 38 V e r f . D D R 1968) u n d die v o n der V e r f a s s u n g f ü r v e r b i n d l i c h e r k l ä r t e „ s o z i a l i stische M o r a l " ( A r t . 19 I I I 3 V e r f . D D R 1968) e r f o r d e r n , daß der e i n -

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

225

zelne i m B e r e i c h p r i v a t e r L e b e n s f ü h r u n g gemäß d e m 9. Gebot Sozialistischer M o r a l seine „ F a m i l i e a c h t e t " u n d auch i m ü b r i g e n „ a n s t ä n dig lebt." Das außenpolitische Z i e l des A r t . 6 I I I V e r f . D D R 1968, w o n a c h d i e „Deutsche D e m o k r a t i s c h e R e p u b l i k . . . d i e B e s t r e b u n g e n d e r V ö l k e r nach F r e i h e i t u n d U n a b h ä n g i g k e i t ( u n t e r s t ü t z t ) " f i n d e t sich als S o l i d a r i t ä t s a u f r u f i m 10. Gebot der Sozialistischen M o r a l : „ D u sollst S o l i darität m i t den u m ihre nationale Befreiung kämpfenden u n d den ihre nationale Unabhängigkeit verteidigenden V ö l k e r n üben." D i e Z e h n Gebote d e r Sozialistischen M o r a l als „ v e r f a s s u n g s k o n f o r m e " politische E t h i k des Sozialismus s i n d nach d e m e r k l ä r t e n W i l l e n d e r P a r t e i f ü h r u n g — entsprechend d e r i m M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s v e r w u r z e l t e n m a t e r i a l i s t i s c h - a t h e i s t i s c h e n G r u n d h a l t u n g — dazu b e s t i m m t , f o r m a l („10 G e b o t e " ! ) u n d i n h a l t l i c h die Z e h n Gebote Gottes i m c h r i s t l i c h e n S i n n e z u v e r d r ä n g e n u n d z u ersetzen. D i e S E D e r k l ä r t , die 10 Gebote Gottes seien d a z u erschaffen, S k l a v e n h a l t e r u n d F e u d a l h e r r n , K a p i t a l i s t e n u n d I m p e r i a l i s t e n z u u n t e r s t ü t z e n ; sie f ü h r t e n z u r Ausbeutung, Unterjochung, zu Eroberungskriegen u n d Ausplünderungen. E i n Sozialist wisse, daß d i e 10 Gebote Gottes „ i m M u n d der K a p i t a l i s t e n , I m p e r i a l i s t e n , d e r K l e r i k a l e n u n d der M i l i t a r i s t e n n u r H e u c h e l e i s i n d u n d dazu dienen, d e n W e r k t ä t i g e n S a n d i n die A u g e n z u s t r e u e n " . D i e 10 Gebote der Sozialistischen M o r a l dagegen w ü r d e n d e n Menschen g l ü c k l i c h u n d f r e i m a c h e n 3 1 8 . Dieser p a r t e i o f f i z i e l l e n V e r d r ä n g u n g d e r 10 Gebote Gottes d u r c h eine sozialistische M o r a l e n t s p r i c h t als logische K o n s e q u e n z das Bestreben, a l l e spezifisch c h r i s t l i c h e n K u l t h a n d l u n g e n d u r c h pseudo-sakrale sozialistische F e s t a k t e ( „ J u g e n d w e i h e " , „ K i n d e s w e i h e " , „sozialistische E h e schließung", „ G r a b w e i h e " ) z u ersetzen. D i e sozialistische M o r a l , auch d o r t , w o sie sich z u m „ F r i e d e n " ( P r ä a m b e l V e r f . D D R 1968) u n d „ H u m a n i s m u s " ( A r t . 18 I V e r f . D D R 1968) b e k e n n t , ist eine p o l i t i s c h - z w e c k g e b u n d e n e , k ä m p f e r i s c h e M o r a l , die k e i n e andere n e b e n sich d u l d e t , d e n Menschen ä u ß e r l i c h u n d i n n e r l i c h b e d i n g u n g s l o s v e r p f l i c h t e n w i l l u n d die i n h a l t l i c h auf das Engste, j a i m S i n n e einer d i a l e k t i s c h e n E i n h e i t u n t r e n n b a r , m i t d e n p o l i t i s c h e n Z i e l e n des Sozialismus v e r z a h n t i s t 3 1 9 . A u c h j ü n g s t e Ä u ß e r u n g e n b e t o 318 A bis Z, a.a.O., S. 433. — Vgl. auch A r t . 124 Satz 2 der Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (vom 5. Dezember 1936): „Die Freiheit der Ausübung religiöser Kulthandlungen u n d die Freiheit antireligiöser Propaganda werden allen Bürgern zuerkannt. (Zit. nach der Ubersetzung bei Franz, a.a.O., S. 579). 819 Vgl. i m einzelnen: Hans Boeck, Z u r marxistischen E t h i k und sozialistischen Moral. B e r l i n : Akademie-Verlag 1959, durchgehend (zum „sozialistischen Humanismus" besonders S. 86 ff.) ; Reinhold Miller, Das moralische A n t l i t z des sozialistischen Menschen. B e r l i n : Dietz 1959, durchgehend.

15 Erbel

226

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

n e n i m m e r w i e d e r d i e Z i e l g e m e i n s a m k e i t v o n sozialistischer M o r a l u n d sozialistischer P o l i t i k . So h e i ß t es i n d e m A u f s a t z : „ Z u r D i a l e k t i k v o n Recht u n d M o r a l " 3 2 0 v o n Peter-Bernd Schulz aus d e m J a h r e 1969: „Die praktische Einheit von Recht u n d M o r a l i n der sozialistischen Gesellschaft bildet die erste Voraussetzung, von welcher jede marxistische U n t e r suchung auszugehen hat. M a n k a n n . . . Recht und sozialistische Moral... nicht anders untersuchen als i n Ansehung der praktischen Tatsache ihres einheitlichen Klassenwesens, ihrer einheitlichen politischen Zielfunktion S21, ihres gemeinsamen Platzes innerhalb eines sozial-einheitlichen Systems von Verhaltensnormen, das die schöpferische A k t i v i t ä t der Werktätigen zur Gestaltung u n d Sicherung ihrer . . . sozialistischen Lebensverhältnisse herausfordert." W i e eine d e r a r t i g e p o l i t i s c h d o g m a t i s i e r t e M o r a l , die das H a n d e l n des Menschen nach d e m K r i t e r i u m des N u t z e n s f ü r das ideologische Z i e l s i t t l i c h b e u r t e i l t , sich i m Rechtsleben p r a k t i s c h a u s w i r k t , zeigt besonders d e u t l i c h die S t r u k t u r des Strafrechts 322 sowie die Rechtsprechung in Strafsachen in der DDR. A u s d e r Rechtsprechung z w e i B e i s p i e l e : I m ersten Fall g i n g es u m e i n e n A r b e i t e r , der seine E h e f r a u aus E i f e r s u c h t k ö r p e r l i c h schwer m i ß h a n d e l t h a t t e . Das zuständige D D R K r e i s g e r i c h t b e s t r a f t e d e n M a n n ( i m J a h r e 1968) w e g e n v o r s ä t z l i c h e r K ö r p e r v e r l e t z u n g m i t e i n e m J a h r F r e i h e i t s e n t z u g . D e r 5. S t r a f s e n a t des O b e r s t e n G e r i c h t s 3 2 3 r ü g t e i m K a s s a t i o n s v e r f a h r e n das U r t e i l als „ g r ö b l i c h u n r i c h t i g " . Z w a r habe d e r A n g e k l a g t e „ d e r W ü r d e der F r a u u n d d e n P r i n z i p i e n des sozialistischen Gemeinschaftslebens" k r a ß z u w i d e r g e h a n d e l t . D o c h das K r e i s g e r i c h t habe „ d i e p o s i t i v e n F a k t o r e n i m L e b e n des A n g e k l a g t e n , w i e seine v o r b i l d l i c h e E i n s t e l l u n g z u r A r b e i t i m B e t r i e b , seine gesellschaftliche A k t i v i t ä t , v o r a l l e m i m W o h n g e b i e t , u n d das . . . d i s z i p l i n i e r t e u n d v e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t e V e r h a l t e n des A n g e k l a g t e n gegenüber d e n K o l l e g e n u n d O r t s b e w o h n e r n " n i c h t geb ü h r e n d b e r ü c k s i c h t i g t . A u s diesem G r u n d machte das Oberste G e r i c h t d e m K r e i s g e r i c h t d i e A u f l a g e , die F r e i h e i t s s t r a f e z u r B e w ä h r u n g auszusetzen u n d eine „ B ü r g s c h a f t " des A r b e i t s k o l l e k t i v s , w e l c h e m d e r A n g e k l a g t e z u g e h ö r t , a n z u n e h m e n . K o l l e k t i v u n d E h e f r a u s o l l t e n gem e i n s a m z u r „ E r z i e h u n g " des A n g e k l a g t e n b e i t r a g e n . I n d e m zweiten Fall h a n d e l t e es sich gleichfalls u m e i n e n „ e i f e r s ü c h t i g e n Schläger", d e r v o m z u s t ä n d i g e n B e z i r k s g e r i c h t z u 2 J a h r e n G e 320

I n : Neue Justiz 1969 (Heft 7), S. 193 (194). Hervorhebungen von m i r . 322 Y g i für das Gebiet des Sexualstrafrechts : R. Maurach, Probleme des Sexualstrafrechts i n Ost u n d West. I n : Recht i n Ost u n d West, 1969 (Heft 6), S. 229 ff. (Die Darstellung greift über die DDR hinaus u n d bezieht auch das Sexualstraf recht anderer Oststaaten ein). 321

328 OG, U r t e i l v o m 14. März 1969 (5 Zst 2/69), i n : Neue Justiz 1969 (Heft 11), S. 348 ff.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

227

f ä n g n i s v e r u r t e i l t w o r d e n w a r . H i e r entschied das Oberste G e r i c h t — u n d z w a r ebenfalls d e r 5. S t r a f s e n a t 3 2 4 — , daß dieser A n g e k l a g t e v o m K r e i s g e r i c h t h ä r t e r , n ä m l i c h m i t e t w a 3 J a h r e n Gefängnis, z u bestrafen sei; b e i i h m w a r e n p o s i t i v e „ F a k t o r e n " (sprich: besondere P l u s p u n k t e i m S i n n e e i n e r sozialistischen L e b e n s f ü h r u n g ) n i c h t festzustellen. B e i d e U r t e i l e b e r u h e n auf „sozialistischer M o r a l " : auf der I n t e r p r e t a t i o n der G e r e c h t i g k e i t v o n d e n Klasseninteressen her. Diese I n t e r p r e t a t i o n h a t t e der P r ä s i d e n t des O b e r s t e n Gerichts der D D R als G r u n d s a t z f r ü h e r schon i n e i n e r A n l e i t u n g v o r f o r m u l i e r t , derzufolge „ d i e G e r e c h t i g k e i t der S t r a f z u m e s s u n g . . . die klassenmäßige Bewert u n g d e r S t r a f t a t b e d e u t e t " 3 2 5 . Z w a r ist das erste K a s s a t i o n s u r t e i l a u f g r u n d e i n e r I n t e r v e n t i o n des D D R - G e n e r a l s t a a t s a n w a l t e s k o r r i g i e r t w o r d e n 3 2 6 . I m m e r h i n zeigen die z i t i e r t e n U r t e i l e aber die G e f a h r , die f u n k t i o n a l e U n t e r o r d n u n g d e r M o r a l u n d der G e r e c h t i g k e i t u n t e r die Z i e l e der p o l i t i s c h e n I d e o l o g i e m i t sich b r i n g t , insbesondere dann, w e n n d a b e i die Interessen des K o l l e k t i v s v o r d e n I n d i v i d u a l i n t e r e s s e n absol u t e n V o r r a n g haben. (3) W o der Staat theologisch gerechtfertigt w i r d , w o er als u n t r e n n bare E i n h e i t v o n Staats- u n d R e l i g i o n s g e m e i n s c h a f t oder, i m S i n n e c h r i s t l i c h e r L e h r e , als eine v o n G o t t gefügte O r d n u n g i n E r s c h e i n u n g t r i t t , können Sittlichkeit i m vor-rechtlichen Sinne u n d staatlich postul i e r t e R e c h t s m o r a l verschmelzen oder doch sehr s t a r k a n g e n ä h e r t sein. So h a t Augustinus i n seiner S c h r i f t „ D e c i v i t a t e D e i " 3 2 7 g e f o r d e r t , daß der S t a a t als w e l t l i c h e G e m e i n s c h a f t s t a t t v o n Selbstsucht v o n c h r i s t l i c h e m Geist r e g i e r t sein u n d so z u r „ C i v i t a s D e i " w e r d e n solle. D a h e r m ü ß t e n die V o r s c h r i f t e n der c h r i s t l i c h e n R e l i g i o n A u f m e r k s a m k e i t f i n d e n „ b e i d e n K ö n i g e n auf E r d e n u n d a l l e n V ö l k e r n , b e i d e n F ü r s t e n u n d a l l e n R i c h t e r n " . D e r S t a a t sei d u r c h Gottes Z u l a s s u n g v o r h a n d e n u n d T e i l der v o n G o t t geschaffenen W e l t o r d n u n g . Diese Sicht beherrschte das M i t t e l a l t e r . A u s d e m L u k a s - E v a n g e l i u m ( L u k . 22, 38) w u r d e gefolgert, daß G o t t z w e i S c h w e r t e r i n d e n D i e n s t d e r C h r i s t e n h e i t g e s t e l l t habe: das w e l t l i c h e u n d das geistliche. Das geistliche stehe d e m Papst, das w e l t l i c h e — als S y m b o l d e r Staatsg e w a l t — d e m K a i s e r zu. D e r d a m a l i g e S t r e i t u m die F o r m der A b l e i t u n g der G e w a l t des Kaisers, als d a r u m , ob der K a i s e r seine G e w a l t u n m i t t e l b a r v o n G o t t (Sachsenspiegel) oder n u r m i t t e l b a r v o n i h m , 324 OG, U r t e i l vom 21. März 1969 (5 Zst 3/69), i n : Neue Justiz 1969 (Heft 11), S. 350 f. 325 Der Spiegel, 1969 (Nr. 48), S. 44. 326 L a u t Bericht i n : Der Spiegel, a.a.O., S. 44. 327 I I , 19.

1*

228

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

u n m i t t e l b a r aber aus d e r H a n d des Papstes (Schwabenspiegel) e m p f a n g e n habe, ließ die G r u n d a u f f a s s u n g v o m g ö t t l i c h e n U r s p r u n g u n d c h r i s t l i c h e n A u f t r a g der S t a a t s g e w a l t u n b e r ü h r t . D i e katholische T h e o l o g i e v e r s t e h t d e n S t a a t bis i n die G e g e n w a r t h i n e i n als T e i l e i n e r g ö t t l i c h e n G n a d e n o r d n u n g . D i e auf Leo XIII. zurückgehende Enzyklika „Immortale Dei" ( v o m 1.11.1885) b e t o n t , daß d i e f ü r die b ü r g e r l i c h e G e m e i n s c h a f t n o t w e n d i g e A u t o r i t ä t , w i e d i e Gesellschaft selbst, i n der N a t u r u n d i n G o t t b e g r ü n d e t sei. D i e ö f f e n t liche G e w a l t s t a m m e d a h e r a n u n d f ü r sich n u r v o n G o t t . W ö r t l i c h h e i ß t es: „ G o t t h a t i m b ü r g e r l i c h e n G e m e i n w e s e n eine oberste G e w a l t eingesetzt, d e r e n T r ä g e r g e w i s s e r m a ß e n e i n A b b i l d der g ö t t l i c h e n O b e r h e r r l i c h k e i t ü b e r das Menschengeschlecht u n d der g ö t t l i c h e n V o r sehung d a r s t e l l e n sollen." I n d e r Enzyklika „Summi pontificatus" ( v o m 20.10.1939) w i r d d i e christliche Z w e c k b e s t i m m u n g des Staates noch d e u t l i c h e r h e r v o r g e h o b e n : „ D i e staatliche H e r r s c h a f t s g e w a l t ist v o m Schöpfer g e w o l l t . . . Sie s o l l das gemeinschaftliche L e b e n nach den R i c h t l i n i e n einer i n i h r e n a l l g e m e i n e n G r u n d s ä t z e n u n v e r ä n d e r l i c h e n O r d n u n g regeln, sie s o l l der menschlichen P e r s ö n l i c h k e i t i n der n a t ü r l i c h e n O r d n u n g die E r r e i c h u n g der l e i b l i c h e n , g e i s t i g e n u n d s i t t l i c h e n V o l l k o m m e n h e i t e r l e i c h t e r n u n d sie schließlich f ö r d e r n i m S t r e b e n nach i h r e m ü b e r n a t ü r lichen Ziel." B e t r a c h t e t m a n d e n Protestantismus, so e r w e c k e n bereits e i n i g e Ä u ß e r u n g e n u n d G e d a n k e n der R e f o r m a t o r e n d e n E i n d r u c k , als habe bereits die R e f o r m a t i o n eine A b k e h r v o n der Idee des Staates als eines V e r w a l t e r s u n d F ö r d e r e r s c h r i s t l i c h e r „ E r z i e h u n g " h e r b e i g e f ü h r t . So schrieb Luther i n seiner „ Z w e i - R e i c h e - L e h r e " u n t e r d e m T i t e l „ V o n w e l t l i c h e r O b r i g k e i t " (1523): „ D a r u m h a t G o t t die z w e i R e g i m e n t e v e r o r d n e t : das geistliche, welches C h r i s t e n u n d f r o m m e L e u t e m a c h t d u r c h d e n H e i l i g e n Geist, u n t e r C h r i s t o , u n d das w e l t l i c h e , welches d e n U n c h r i s t e n u n d Bösen w e h r t , daß sie ä u ß e r l i c h müssen F r i e d e n h a l ten." D e m e n t s p r i c h t es, w e n n Zwingli ( V o n g ö t t l i c h e r u n d menschlicher G e r e c h t i g k e i t , 1523) z w e i A r t e n v o n G e b o t e n unterscheidet: solche, die sich an die G e s i n n u n g w e n d e n , u n d solche, die das äußere V e r h a l t e n regeln. W e i l es o f t a n Nächstenliebe u n d G o t t e s f u r c h t fehle, b e d ü r f e es auch — so Z w i n g l i — des s t a a t l i c h e n Z w a n g e s , „ d a m i t m a n d e n G o t t losen v e r h e b e n u n d z w i n g e n m ö c h t e " . Obschon diese F o r m u l i e r u n g e n b e i Zwingli u n d auch b e i Luther a n z u d e u t e n scheinen, daß d e r S t a a t sich n u r u m äußere „ O r d n u n g s f u n k t i o n e n " u n d n i c h t u m das S e e l e n h e i l seiner B ü r g e r k ü m m e r n solle, w ä r e es v e r f e h l t , i n sie schon die P r o p a g i e r u n g e i n e r g l a u b e n s -

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

229

m ä ß i g - w e l t a n s c h a u l i c h e n N e u t r a l i t ä t des Staates u n d der i n d i v i d u e l l e n Glaubens- u n d Gewissensfreiheit hineinzulesen. Die „ F r e i h e i t eines C h r i s t e n m e n s c h e n " , die L u t h e r f o r d e r t e , w a r n u r die F r e i h e i t eines a n G o t t g e b u n d e n e n G e w i s s e n s 3 2 8 . U n d d e n S t a a t w o l l t e L u t h e r keineswegs aus G l a u b e n s d i n g e n h e r a u s h a l t e n , i m G e g e n t e i l : A u s der U b e r z e u g u n g v o n d e r a b s o l u t e n R i c h t i g k e i t seiner L e h r e v e r l a n g t e er d i e V e r f o l g u n g v o n K e t z e r n d u r c h d e n S t a a t u n d Einsatz s t a a t l i c h e n Z w a n g s , ζ. B . u m das H ö r e n d e r z e h n Gebote s i c h e r z u s t e l l e n 3 2 9 . A u c h Calvin b e f ü r w o r t e t e eine staatliche Ü b e r w a c h u n g des rechten G l a u b e n s sowie eine staatliche A h n d u n g v o n V e r s t ö ß e n gegen die s t r e n g e n S i t t e n gebote. Z w i n g l i e r s t r e b t e geradezu eine absolute E i n h e i t zwischen Staat u n d Kirche. D e r s t a r k e u n d n a c h h a l t i g e E i n f l u ß der k i r c h l i c h e n M o r a l l e h r e n auf d e n Staat, insbesondere auf die A u s g e s t a l t u n g seiner R e c h t s o r d n u n g u n d R e c h t s m o r a l ist d u r c h die Geschichte h i n d u r c h n a c h w e i s b a r u n d w i r k t bis i n die G e g e n w a r t h i n e i n nach. Das zeigt die E n t w i c k l u n g des Eherechts, die E n t s t e h u n g d e r Z e n s u r sowie die S t r u k t u r des S t r a f rechts ( „ S i t t e n s t r a f r e c h t " , „ R e l i g i o n s d e l i k t e " ) u n d des Schulrechts ( „ B e k e n n t n i s s c h u l e " ) , u m n u r e i n i g e B e i s p i e l e herauszugreifen. D a r ü b e r h i n a u s legen auch v i e l e Staatsverfassungen Zeugnis davon ab, w i e eng die Staatsideen auch h e u t e v i e l f a c h noch m i t R e l i g i o n s lehren u n d m i t christlichen Bekenntnissen v e r k n ü p f t sind330. Zunächst g i b t es eine R e i h e v o n Staaten römisch-katholischer Prägung, d i e sich a u s d r ü c k l i c h z u r katholischen Religion und damit imp l i c i t e auch zu e i n e r v o n dieser R e l i g i o n ( m e h r oder w e n i g e r s t a r k ) b e s t i m m t e n M o r a l o r d n u n g f ü r das ö f f e n t l i c h e L e b e n b e k e n n e n 3 3 1 . A u s d e m europäischen R a u m i s t a n erster S t e l l e Spanien z u nennen. I n d e r „ C h a r t a d e r S p a n i e r " (Fuero de los Espanoles, v o m 17. J u l i 1945) 3 3 2 h e i ß t es i n A r t . 6 I : „Das Bekenntnis u n d die Ausübung der katholischen Religion, welche die des spanischen Staates ist, genießen den offiziellen Schutz." I m n a c h f o l g e n d e n A b s . 2 Satz 2 w i r d daraus die K o n s e q u e n z gezogen: „Außer denjenigen der katholischen Religion sind keine anderen Feierlichkeiten oder Kundgebungen erlaubt." 328 Mensching, Toleranz u n d Wahrheit i n der Religion, München—Hamburg 1966, S. 44. 329 Mensching, a.a.O., S. 47. 330 y g i dazu die umfangreiche, verfassungsvergleichende Untersuchung von J. Funk, a.a.O., durchgehend. 331 E i n aufschlußreicher u n d exakter Spiegel der jeweils maßgeblichen Moralvorstellungen ist die Handhabung der (direkten oder indirekten) Zensur i n den verschiedenen Ländern. Vgl. dazu Zimmer, a.a.O., durchgehend. — Ferner: Ulla Otto, a.a.O., insbesondere S. 44 ff. 332 Zit. nach Mayer-Tasch, Verfassungen, S. 546 ff.

230

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

D i e u n a b d i n g b a r e A u s r i c h t u n g des Staates auf d e n k a t h o l i s c h e n G l a u b e n o f f e n b a r t sich auch i n d e m spanischen „Gesetz ü b e r die Nachf o l g e i n der S t a a t s f ü h r u n g " v o m 26. J u l i 1947 3 3 3 . A r t . 1 des Gesetzes k e n n z e i c h n e t S p a n i e n als „ k a t h o l i s c h e n " u n d „ s o z i a l e n S t a a t " . U n d A r t . 9 b e s t i m m t , daß d i e S t a a t s f ü h r u n g n u r i n d e n H ä n d e n eines Span i e r s l i e g e n darf, d e r „sich z u r k a t h o l i s c h e n R e l i g i o n b e k e n n t " . D i e V e r f a s s u n g Irlands ( v o m 1. J u l i 1937, g e ä n d e r t a m 30. M a i 1941) 8 8 4 i s t ebenfalls s t a r k v o n k a t h o l i s c h e r G l ä u b i g k e i t u n d M o r a l durchsetzt. D i e P r ä a m b e l b e g i n n t m i t d e m Satz: „ I m Namen der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, von der alle A u t o r i t ä t k o m m t und auf die, als unserem letzten Ziel, alle Handlungen sowohl der Menschen wie der Staaten ausgerichtet sein müssen, anerkennen W i r , das V o l k von Irland, i n Demut alle unsere Verpflichtungen gegenüber unserem göttlichen Herrn, Jesus Christus, der unseren Vätern durch Jahrhunderte der Heimsuchung hindurch beigestanden hat." Dieser E i n l e i t u n g e n t s p r i c h t als Gegenstück das S c h l u ß w o r t d e r V e r fassung, e i n L o b s p r u c h auf G o t t : „ Z u r E h r e Gottes u n d z u m R u h m e Irlands." D e r t h e o n o m e A n s a t z der V e r f a s s u n g w i r d d a r ü b e r h i n a u s i n m e h r e r e n B e s t i m m u n g e n f o r t g e f ü h r t u n d k o n k r e t i s i e r t . So i n A r t . 6 I , w o es heißt, daß a l l e S t a a t s g e w a l t „ n ä c h s t G o t t v o m V o l k e " ausgeht, oder i n A r t . 44 I u n d I I : „Der Staat anerkennt, daß dem allmächtigen Gotte die Huldigung öffentlicher Verehrung gebührt. Er erweist Seinem Namen Ehre u n d achtet u n d ehrt die Religion. Der Staat anerkennt die besondere Stellung der Heiligen Katholischen, Apostolischen u n d Römischen Kirche als der H ü t e r i n des Glaubens, zu dem sich die überwiegende Mehrzahl der Bürger bekennt." Dieser s t r e n g g l ä u b i g e n G r u n d h a l t u n g d e r V e r f a s s u n g e n t s p r i c h t es, daß sie „ V e r ö f f e n t l i c h u n g e n oder Ä u ß e r u n g e n g o t t e s l ä s t e r l i c h e n . . . oder u n s i t t l i c h e n I n h a l t s " als z u bestrafende „ V e r g e h e n " bezeichnet ( A r t . 40), d a r ü b e r h i n a u s die A u s ü b u n g d e r g r u n d l e g e n d e n geistigen F r e i h e i t s r e c h t e n u r „ v o r b e h a l t l i c h d e r B e a c h t u n g d e r öffentlicher} O r d n u n g u n d M o r a l " a n e r k e n n t ( A r t . 40), F a m i l i e ( A r t . 41) u n d E i g e n t u m ( A r t . 42) als „ n a t ü r l i c h e " ( n a t u r r e c h t l i c h e ) G e g e b e n h e i t e n e i n s t u f t u n d i m B e r e i c h d e r K i n d e r e r z i e h u n g die N o t w e n d i g k e i t d e r „ r e l i g i ö sen" u n d „ m o r a l i s c h e n " E r z i e h u n g ( A r t . 42) s t a r k b e t o n t . W i e die s i t t e n s t r e n g e G l ä u b i g k e i t , z u d e r die V e r f a s s u n g sich bek e n n t , das ö f f e n t l i c h e L e b e n p r ä g t , zeigt besonders d e u t l i c h die l i t e -

333 334

Mayer-Tasch, Verfassungen, S. 551 ff. Zit. nach Mayer-Tasch, Verfassungen, S. 197 ff.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

231

rarische Z e n s u r i n I r l a n d 8 3 5 , d i e d u r c h e i n v o m J u s t i z m i n i s t e r e r n a n n tes G r e m i u m so r i g o r o s g e h a n d h a b t w i r d , daß n e b e n d e n W e r k e n v i e l e r a m e r i k a n i s c h e r (Faulkner, Hemingway etc.) u n d französischer (Emile Zola, André Gide) A u t o r e n sogar Heinrich Bolls „ W o w a r s t d u A d a m " , Hermann Hesses „ N a r z i ß u n d G o l d m u n d " u n d Wiecherts „Einfaches L e b e n " auf die „ S c h w a r z e L i s t e " g e k o m m e n sind. W e i t e r h i n s i n d auch eine R e i h e lateinamerikanischer Verfassungen (vgl. e t w a P a r a g u a y , C o l u m b i e n ) d e u t l i c h v o n r ö m i s c h - k a t h o l i s c h e m Geist d u r c h d r u n g e n 8 8 6 . A n d e r e r s e i t s g i b t es Staaten — w i e e t w a d i e v i e r nordischen L ä n d e r Schweden, D ä n e m a r k , N o r w e g e n u n d I s l a n d — , die sich i n i h r e n V e r fassungen z w a r auch z u m C h r i s t e n t u m , n ä m l i c h z u m evangelisch-lutherischen Glauben b e k e n n e n 3 3 7 , aber i m ö f f e n t l i c h e n L e b e n , z u m i n d e s t seitens der s t a a t l i c h e n Instanzen, z u m T e i l sehr l i b e r a l e moralische Maßstäbe g e l t e n lassen. Das g i l t , w i e e t w a das B e i s p i e l D ä n e m a r k s 3 3 8 zeigt, insbesondere f ü r das G e b i e t d e r S e x u a l m o r a l . D e r Schutz des r e l i g i ö s e n E m p f i n d e n s w i r d dagegen n i c h t so aufgelockert: I m H e r b s t 1963 brachte der schwedische R u n d f u n k eine K a b a r e t t s e n d u n g , i n d e r die Kirche wegen i h r e r angeblichen Tendenz zur Anpassung an m o d e r n e S t r ö m u n g e n aufs K o r n g e n o m m e n u n d der satirische V o r s c h l a g geäußert w u r d e , sie solle nach d e m V o r b i l d d e r T a n k s t e l l e n „ d r i v e - i n S t a t i o n e n " f ü r das A b e n d m a h l e i n r i c h t e n . T r o t z e i n e r E n t s c h u l d i g u n g d e r R u n d f u n k l e i t u n g b e i i h r e n H ö r e r n w u r d e n die B e t e i l i g t e n — V e r fasser, P r o d u z e n t u n d Schauspieler — a u f g r u n d e i n e r p o l i z e i l i c h e n A n z e i g e w e g e n Verstoßes gegen die „ G l a u b e n s f r e i h e i t " b e s t r a f t 3 3 9 . (4) Es f r a g t sich, ob es i m Gegensatz z u solchen Staaten, die v o n „einer" p r o f a n e n I d e o l o g i e oder v o n „einem" bestimmten religiösen B e k e n n t n i s h e r die i m ö f f e n t l i c h e n L e b e n „ m a ß g e b l i c h " sein sollende E t h i k a b l e i t e n , w i r k l i c h auch solche Staaten gab oder g i b t , die i m s t r i k t e n S i n n e des W o r t e s religiös-weltanschaulich „neutral" s i n d oder doch z u m i n d e s t nicht nach d e r Monopolisierung einer bestimmten ·Religion oder Weltanschauung tendieren. Diese F r a g e ist i n s o f e r n b e r e c h t i g t , als selbst f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a tische Staaten, die a n sich G l a u b e n s - u n d G e w i s s e n s f r e i h e i t des I n 335 v g l Q Rosenstock, Irland, i n : Zimmer, a.a.O., S. 67—73. 336 Näheres bei J. Funk, a.a.O., S. 133 ff. 337 Vgl. die Nachweise bei J. Funk, a.a.O., S. 141—144. 338 v g l dazu Erbel, Sittengesetz u. geistige Ausdrucksfreiheit, S. 216 (Verzicht Dänemarks auf Behinderung der Verbreitung pornographischer Erzeugnisse). 339 Diesen F a l l erwähnt Thomas a.a.O., S. 105 (109).

von Vegesack, „Schweden", i n :

Zimmer,

2 3 2 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

d i v i d u u m s v e r k ü n d e n u n d die d e n Pluralismus divergierender weltanschaulicher, r e l i g i ö s e r u n d sozialethischer W e r t v o r s t e l l u n g e n n i c h t n u r d u l d e n , s o n d e r n i m S i n n e eines p o l i t i s c h e n Lebenselementes der D e m o k r a t i e v o r a u s s e t z e n 8 4 0 , o f t i n i h r e n V e r f a s s u n g e n ( w i e auch i m R e c h t s l e b e n 3 4 1 d e r p o l i t i s c h e n V e r f a s s u n g s W i r k l i c h k e i t ) eine „ G e b u n d e n h e i t " a n b e s t i m m t e m a t e r i a l e W e r t v o r s t e l l u n g e n a u f w e i s e n , i n den e n w e l t a n s c h a u l i c h e u n d religiöse L e i t b i l d e r m i t s c h w i n g e n 3 4 2 . Hättich m e i n t : „ D i e D e m o k r a t i e ist w i e j e d e andere O r d n u n g i m m e r eine F o l g e von Wertentscheidungen 343" H i s t o r i s c h gesehen, g i b t es z w a r S t a a t s v o r s t e l l u n g e n u n d reale S t a a t s t y p e n , die a u f d e r Idee b e r u h e n , d e n Z w e c k des Staates w e i t gehend auf rein technisch-formale Ordnungsfunktionen zu reduzieren u n d Weltanschauung, Religion u n d M o r a l dem Bereich privater, i n d i v i d u e l l e r A u t o n o m i e z u überlassen. D e r i n O p p o s i t i o n z u d e m absolut e n P o l i z e i - u n d W o h l f a h r t s s t a a t aus d e m f r e i h e i t l i c h e n G e d a n k e n g u t d e r A u f k l ä r u n g e n t w i c k e l t e liberale (Rechts-)Staat (in U S A u n d F r a n k reich E n d e des 18. J a h r h u n d e r t s , i n D e u t s c h l a n d M i t t e des 19. J a h r h u n d e r t s ) l a g auf dieser g e i s t i g e n L i n i e . E r , i n seiner krassesten A u s p r ä g u n g v o n Lassalle als l i b e r a l i s t i s c h e r „ N a c h t w ä c h t e r s t a a t " t i t u l i e r t , sah seine H a u p t a u f g a b e i n d e r T a t d a r i n , i n A b k e h r v o n a b s o l u t i s t i schen W o h l f a h r t s - u n d B e v o r m u n d u n g s b e s t r e b u n g e n p r i m ä r d a f ü r z u sorgen, daß äußere u n d i n n e r e S i c h e r h e i t als V o r a u s s e t z u n g e n f ü r d i e f r e i e E n t f a l t u n g v o n B ü r g e r u n d Gesellschaft herrschten: „ D e r S t a a t e n t h a l t e sich", so p o s t u l i e r t e Wilhelm von Humboldt, „aller Sorgfalt f ü r d e n p o s i t i v e n W o h l s t a n d d e r B ü r g e r u n d gehe k e i n e n S c h r i t t w e i ter, als z u i h r e r S i c h e r s t e l l u n g gegen sich selbst u n d gegen a u s w ä r t i g e F e i n d e n o t w e n d i g i s t ; z u k e i n e m a n d e r e n Z w e c k beschränke er i h r e Freiheit344." A u s dieser Sicht h a t t e der S t a a t also p r i n z i p i e l l n i c h t die A u f g a b e , sich u m d e n G l a u b e n u n d das „ S e e l e n h e i l " seiner B ü r g e r z u k ü m m e r n oder die gesellschaftliche M o r a l erzieherisch oder g a r u n t e r E i n s a t z s t a a t l i c h e r Z w a n g s m i t t e l z u f ö r d e r n , mochte er auch i m p o l i z e i r e c h t l i c h g e f a h r e n a b w e h r e n d e n S i n n e oder m i t d e m I n s t r u m e n t a r i u m des S t r a f rechts die E i n h a l t u n g gewisser, f ü r e i n geordnetes Gemeinschaftsleben 340 Vgl. K. Hesse, a.a.O., S. 64 (im Blick auf „konkurrierende politische Anschauungen"). 341 Vgl. für unser Rechtsleben i n Deutschland ζ. B. Ott, Aspekte, durchgehend. 342 Schule, a.a.O., S. 332 (Berührung der Demokratie m i t christlichen und humanitären Werttraditionen). 343 Hättich, a.a.O., S. 61. 344 W. von Humboldt, Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der W i r k s a m keit des Staates zu bestimmen, 1792, unter I I I , 7.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

233

u n e r l ä ß l i c h e r sozialethischer S c h r a n k e n ü b e r w a c h e n . Diese B e g r e n z u n g der Staatszwecke auf die W a h r n e h m u n g der u n b e d i n g t n o t w e n d i g e n O r d n u n g s f u n k t i o n e n h a t sich i n d e r f o r m a l e n Rechtsstaatsidee, w i e sie Friedrich J. Stahl f o r m u l i e r t h a t , anschaulich niedergeschlagen: D e r Rechtsstaat „ s o l l die B a h n e n u n d G r e n z e n seiner W i r k s a m k e i t w i e d i e f r e i e S p h ä r e seiner B ü r g e r i n der Weise des Rechts g e n a u b e s t i m m e n u n d u n v e r b r ü c h l i c h sichern u n d s o l l d i e sittlichen Ideen von Staats wegen, also d i r e k t , nicht weiter verwirklichen (erzwingen), als es der Rechtssphäre angehört, d. i. nur bis zur nothw endig sten Umzäunung" 345. Es ist also n i c h t z u v e r k e n n e n , daß auch die f r ü h l i b e r a l i s t i s c h e K o n z e p t i o n v o m S t a a t l e t z t e r , sozialethischer O r d n u n g s s c h r a n k e n w i e auch e i n e r s t a a t s t r a g e n d e n W e r t i d e e (die i n d i v i d u e l l e F r e i h e i t ) n i c h t e n t r a t e n k o n n t e . E i n e absolute w e r t - e t h i s c h e I n d i f f e r e n z k a n n m a n m i t h i n selbst d e m l i b e r a l e n S t a a t n i c h t nachsagen, mochte er auch d e n R a u m f ü r p r i v a t e I n i t i a t i v e u n d f r e i e persönliche E n t f a l t u n g g r o ß z ü g i g e r abstecken als i r g e n d e i n a n d e r e r m o d e r n e r S t a a t s t y p . Daß i n d e m P r i n z i p des „laissez- faire", d e m der l i b e r a l e S t a a t h u l digte, i n W a h r h e i t sogar eine w e i t t r a g e n d e — u n d i n T e i l a s p e k t e n sozialethisch h o c h g r a d i g n e g a t i v e — sittliche E n t s c h e i d u n g lag, h a t insbesondere die E n t w i c k l u n g d e r sozialen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e gezeigt: D e r v o n s t a a t l i c h e r I n t e r v e n t i o n u n g e h e m m t e M i ß brauch unternehmerischer „ F r e i h e i t " führte i m aufkommenden I n dustriezeitalter zu einer unsittlichen u n d ungerechten A u s n u t z u n g u n d A u s b e u t u n g des a r b e i t e n d e n Menschen, dessen „ F r e i h e i t " a n gesichts der M a c h t d e r U n t e r n e h m e r n u r noch i n der A l t e r n a t i v e b e stand, e n t w e d e r z u d e n u n m e n s c h l i c h e n B e d i n g u n g e n d e r U n t e r n e h m e r z u a r b e i t e n oder aber ü b e r h a u p t n i c h t zu a r b e i t e n , d. h. aber: zugrundezugehen. D e r l i b e r a l e S t a a t w a r also l e d i g l i c h i n d e m S i n n e w e l t a n s c h a u l i c h „ n e u t r a l " , als er sich n i c h t m i t e i n e r ü b e r seine eigene l i b e r a l e G r u n d k o n z e p t i o n hinausgehenden, spezifischen M o r a l i d e n t i f i z i e r t e u n d n i c h t versuchte, d e n B ü r g e r „ p o s i t i v " s i t t l i c h z u erziehen. A u c h Staaten der Gegenwart, d i e d e r ZiberaZen-demokratischen Staatsidee aus l a n g e r T r a d i t i o n besonders v e r p f l i c h t e t sind, s i n d n i c h t schlechthin ethisch w e r t n e u t r a l , s o n d e r n b a u e n a u f gewissen W e r t e n t s c h e i d u n g e n auf, die i m S i n n e u n v e r z i c h t b a r e r O r d n u n g s e l e m e n t e l e t z t e G r e n z e n der F r e i h e i t bezeichnen. So z e i g t e t w a d e r B l i c k auf die V e r f a s s u n g s e n t w i c k l u n g i n d e n Vereinigten Staaten, daß auch d o r t der S t a a t n i c h t d a r a u f v e r z i c h t e t , die A u s ü b u n g d e r verfassungsrechtlichen F r e i h e i t e n ( t r o t z Fehlens f o r m a l e r B e s c h r ä n k u n g s v o r b e h a l t e ) d u r c h R ü c k g r i f f auf sozialethische O r d n u n g s w e r t e z u r e g u l i e r e n . Das g i l t n i c h t n u r f ü r d e n 345

F. J. Stahl, a.a.O., S. 137 f.

234

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

B e r e i c h der M e i n u n g s f r e i h e i t ( f r e e d o m of speech), s o n d e r n sogar f ü r das i n d e r a m e r i k a n i s c h e n Geschichte d o m i n i e r e n d w i c h t i g e G r u n d recht auf R e l i g i o n s f r e i h e i t . So, w i e die f r e e d o m of speech nach der Rechtsprechung des S u p r e m e C o u r t i h r e Grenze u n t e r a n d e r e m a n d e n sexualethischen W e r t v o r s t e l l u n g e n d e r Gesellschaft f i n d e t ( „ o b s c e n i t y " ohne k o n s t r u k t i v e n sozialen W e r t — „ r e d e e m i n g social i m p o r t a n c e " — genießt n i c h t d e n Schutz des I . A m e n d m e n t der „ B i l l of R i g h t s " ) 3 4 6 , m u ß sich auch die F r e i h e i t d e r R e l i g i o n (bzw. i h r e r A u s ü b u n g ) die E i n s c h r ä n k u n g e n g e f a l l e n lassen, w e l c h e d u r c h die Gesetze z u m Schutz der ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g (des Friedens), d e r W o h l f a h r t u n d d e r geselllschaftlichen M o r a l erlassen s i n d ( „ . . . no i n t e r f e r e n c e can be p e r m i t ted, p r o v i d e d a l w a y s t h e l a w s of society, designed t o secure i t s peace a n d p r o s p e r i t y , a n d t h e m o r a l s of its people, are n o t i n t e r f e r e d w i t h " 3 4 7 ) . So h a t d i e a m e r i k a n i s c h e Rechtsprechung u n t e r a n d e r e m e n t schieden, daß d i e B e r u f u n g a u f d i e G l a u b e n s - u n d R e l i g i o n s f r e i h e i t ausgeschlossen i s t gegenüber d e n s t a a t l i c h e n V e r b o t e n der B i g a m i e , P o l y g a m i e , des Gesundbetens, d e r W a h r s a g e r e i oder gegenüber s t a a t l i c h a n g e o r d n e t e n I m p f u n g e n , ä r z t l i c h e n U n t e r s u c h u n g e n oder G e s u n d h e i t s v o r s o r g e m a ß n a h m e n w i e ζ. B . „ F l u o r i d a t i o n " 3 4 8 . A u c h E i n z e l Staat-Gesetze gegen S o n n t a g s a r b e i t s i n d (ausgenommen solche Gesetze, d i e nach W o r t l a u t oder Z w e c k a u f E r z w i n g u n g e i n e r r e l i g i ö s e n P f l i c h t z u r „ H e i l i g h a l t u n g " des Sonntags h i n a u s l i e f e n ) d u r c h w e g f ü r v e r f a s s u n g s m ä ß i g e r k l ä r t w o r d e n 3 4 9 . D e r S u p r e m e C o u r t entschied, daß G e setze gegen S o n n t a g s a r b e i t n i c h t aus d e m B e s t r e b e n entständen, eine staatlich herbeigeführte A b h ä n g i g k e i t v o n einer religiösen Lehre zu erzeugen; sie seien v i e l m e h r die F o l g e e i n e r n a t ü r l i c h e n E i n b e t t u n g v o n c h r i s t l i c h e n I d e a l e n i n d e n b ü r g e r l i c h e n U r s p r u n g d e r gesellschaftlichen O r d n u n g 3 5 0 . D e r l i b e r a l e Staat, so l ä ß t sich e r k e n n e n , m a g z w a r d i e G r e n z e n moralischer Entscheidungsfreiheit u n d selbstbestimmter i n d i v i d u e l l e r E n t f a l t u n g sehr g r o ß z ü g i g b e s t i m m e n , aber auch er k a n n a n l e t z t e n g r u n d l e g e n d e n sozialethischen W e r t u n g e n u n d G r e n z z i e h u n g e n n i c h t v o r b e i k o m m e n . E i n e absolute wertethische Voraussetzungslosigkeit 348 Vgl. dazu eingehend: Erbel, Ist das Sittengesetz eine verfassungsrechtlich legitimierte Schranke der geistigen Ausdrucksfreiheit? — Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsprechung des amerikanischen Supreme Court u n d der deutschen Rechtsprechung. I n : VerwArch. 19G8 (Heft 3), S. 197—216. 347 Emerson - Haber, Political and C i v i l Rights i n the United States, Vol. 2, Buffalo - New Y o r k 1958, S. 1182 (Rspr. des Supreme Court). 348 Emerson— Haber, a.a.O., S. 1185 ff. 349 Emerson —Haber, a.a.O., S. 1187 ff. 350 Zit. nach Emerson — Haber, a.a.O., S. 1188 — (Sinngemäße Übersetzung von mir).

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

235

u n d w e l t a n s c h a u l i c h e N e u t r a l i t ä t ( i m s t r i k t e n S i n n e des Wortes) ist w o h l auch i n k e i n e m Staatswesen, das n u r e i n M i n i m u m a n sozialer O r d n u n g u n d wertbezogener Gestaltung erstrebt, anzutreffen 351. (5) F ü r das bessere V e r s t ä n d n i s u n s e r e r heutigen deutschen Verfassungslage im Bereich „Staat und Moral" ist schließlich e i n R ü c k b l i c k auf d e n Positivismus, insbesondere a u f seine theoretische A u s p r ä g u n g u n d politische A u s w i r k u n g i n d e r Weimarer Epoche ( F o r m a l - D e m o k r a t i e ) , geboten. a) D e r Positivismus 352 als geistige Strömung beruhte zwar auf einer einheitlichen Grundhaltung: auf einer materialistischen, a m V o r b i l d der exakten Naturwissenschaften orientierten Beschränkung der Wissenschaften auf die ä u ß e r l i c h w a h r n e h m b a r e n , „ p o s i t i v " e x i s t i e r e n d e n Gegenstände u n d E r s c h e i n u n g e n , d i e e m p i r i s c h erfaßbar, r a t i o n a l nachprüfbar u n d exakter Analyse u n d Klassifizierung (Systematisier u n g ) z u g ä n g l i c h sind. Aussagen, d i e jenseits des e m p i r i s c h E r f a h r b a r e n liegen, oder philosophische S p e k u l a t i o n e n ü b e r erste Ursachen u n d letzte Zwecke h i n t e r der v o r d e r g r ü n d i g e n materiellen Existenz der R e a l i t ä t e n w e r d e n m a n g e l s e x a k t e r B e g r ü n d b a r k e i t v o m P o s i t i v i s m u s abgelehnt. A l l e r d i n g s t r i t t d e r P o s i t i v i s m u s durchaus i n verschiedenen F o r m e n 8 5 3 a u f : D a w a r zunächst der v o n Auguste Comte ( „ C o u r s de P h i l o sophie p o s i t i v e " , 1830—1842) b e g r ü n d e t e allgemein-wissenschaftliche Positivismus m i t w e l t a n s c h a u l i c h e r A k z e n t u i e r u n g ; aus d e m E i n b r u c h des n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n D e n k e n s i n die Rechtswissenschaft e n t s t a n d e n der juristische Positivismus als eine p r i m ä r methodische G r u n d e i n s t e l l u n g s o w i e d e r normativistische Positivismus, der i n der Identifizierung v o n (formalem) „Gesetz" u n d (materialem) „Recht" gipfelte 854. b) D e r staatsrechtliche Positivismus v e r e i n i g t e i n sich die l o g i s c h - f o r m a l e M e t h o d e u n d die sachliche B e g r e n z u n g auf das „ p o s i t i v e " Recht, dessen B e t r a c h t u n g b e w u ß t f r e i g e h a l t e n w u r d e v o n staatstheoretischen, (rechts-)philosophischen, h i s t o r i s c h e n u n d soziologischen G e s i c h t s p u n k ten. D a m i t s t e l l t e d e r P o s i t i v i s m u s i m Staatsrecht sich i n scharfen 351 H. Krüger, a.a.O., S. 547 verweist zutreffend auf die „Erkenntnis, daß k e i n Gemeinwesen ohne ein Mindestmaß an gemeinsamen u n d anerkannten Wertüberzeugungen bestehen kann." 352 Vgl. zum Problem des Rechtspositivismus: Henkel, a.a.O., S. 379ff.; Welzel, Naturrecht, S. 183 ff.; Langner, Der Gedanke des Naturrechts, S. 10 ff. (speziell zum Positivismus i n der Weimarer Epoche); ferner Themistokles Tsatsos, Rechtspositivismus, durchgehend. 353 Vgl. dazu Henkel, a.a.O., S. 380 ff. (mit etwas anderer Einteilung als hier). 354 Böckenförde, a.a.O., S. 211 ff.

236

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Gegensatz z u d e r „ v e r n u n f t r e c h t l i c h e n " u n d auch z u d e r „sachbezogen e n " Staatsrechtslehre, die i h r e staatsrechtlichen E r k e n n t n i s s e gerade aus j e n e n G e s i c h t s p u n k t e n m a ß g e b l i c h a b g e l e i t e t h a t t e n 3 5 5 . Es w a r e n insbesondere C. F. v. Gerber u n d Paul Laband, P o s i t i v i s m u s i m Staatsrecht z u m D u r c h b r u c h v e r h a l f e n .

die d e m

C. F. υ. Gerber f o r d e r t e die „ f o r m e l l e W i e d e r a n n ä h e r u n g " des Staatsrechts a n das P r i v a t r e c h t , das nach seiner A n s i c h t das einzige G e b i e t w a r , „ a u f w e l c h e m es die . . . Rechtswissenschaft b i s z u e i n e r f e r t i g e n , i n sich einigen, a b g e r u n d e t e n D u r c h b i l d u n g des spezifisch j u r i s t i s c h e n E l e m e n t s gebracht h a t " 3 5 6 . D e m e n t s p r e c h e n d s o l l das Staatsrecht als a u t o n o m e wissenschaftliche E i n h e i t b e h a n d e l t w e r d e n . D e r wissenschaftliche „ I n d i f f e r e n z p u n k t " k ö n n e , so l e h r t e v o n G e r b e r , n i c h t i n m a t e r i e l l e n p o l i t i s c h e n u n d staatsphilosophischen Aussagen g e f u n d e n w e r d e n , v i e l m e h r a l l e i n i n d e r I s o l i e r u n g der spezifisch j u r i stischen M o m e n t e u n d i h r e r systematischen K o n s t r u k t i o n 3 5 7 . Freilich hat v o n Gerber keinen absolut „formalistischen" Positivism u s v e r t r e t e n 3 5 8 . W e n n er auch p r i n z i p i e l l die F r a g e nach W e r t u n d R e c h t f e r t i g u n g des Staates d e r E t h i k überlassen u n d die E n t w i c k l u n g des s i t t l i c h e n B e g r i f f s des Staates n i c h t als juristisches B e d ü r f n i s g e l t e n lassen w o l l t e , so b e t o n t e er g l e i c h w o h l , daß i n d e n Rechtsgrenzen d e r S t a a t s g e w a l t e i n s i t t l i c h e r A u f t r a g eingeschlossen liege. Das posit i v i s t i s c h e E l e m e n t schlägt a l l e r d i n g s auch h i e r durch, i n s o f e r n v o n G e r b e r z u r E r m i t t l u n g d e r (ethischen) Staatszwecke auf d i e p o s i t i v e Gesetzgebung z u r ü c k v e r w e i s t , die gleichsam als der p r a k t i s c h e N i e d e r schlag d e r ü b e r d e n I n h a l t des Staatszweckes v o r h e r r s c h e n d e n V o l k s anschauungen angesehen w i r d 3 5 9 . W ä h r e n d b e i v. Gerber noch S p u r e n e i n e r m a t e r i a l e n F r a g e s t e l l u n g nach Wesen u n d Z w e c k des Staates n a c h w e i s b a r sind, i s t d a v o n b e i Laband nichts m e h r z u spüren. F ü r i h n w i r d das v o n Ludwig Schlözer 360 e t w a 100 J a h r e f r ü h e r v e r w e n d e t e B i l d v o m „ S t a a t als eine k ü n s t l i c h e , überaus zusammengesetzte Maschine, die z u e i n e m b e s t i m m t e n Z w e c k gehen s o l l " z u e i n e m „ M o d e l l d e r p o l i t i s c h e n G e g e n w a r t s w i r k l i c h k e i t " 3 6 1 , w e n n er d e n v e r w a l t e n d e n S t a a t i n v o l l e m E r n s t m i t e i n e r 355 Vgl. dazu Böckenförde, a.a.O., S. 211 ff.; Themistokles Tsatsos, Rechtspositivismus, S. 9 ff. 356 v. Gerber, Über öffentliche Rechte, Tübingen 1852, S. 29. 357 a.a.O., S. 12. 358 Darauf verweist zutreffend Hespe, a.a.O., S. 51. 359 v. Gerber, Grundzüge des deutschen Staatesrechts, 3. Aufl., Leipzig 1880, S. 20 ff., 31 ff. (auch S. 3). 3βο Allgemeines Staatesrecht u n d Staatsverfassungslehre, Göttg., 1793, S. 3. 361

Hespe, a.a.O., S. 55.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

237

„ M a s c h i n e " v e r g l e i c h t 3 6 2 . D e m e n t s p r i c h t es, daß L a b a n d sich z u e i n e r r e i n mechanischen, f o r m a l - l o g i s c h e n A u f g a b e d e r R e c h t s d o g m a t i k b e k e n n t , die „ i n der K o n s t r u k t i o n d e r R e c h t s i n s t i t u t e , i n der Z u r ü c k f ü h r u n g der e i n z e l n e n Rechtssätze a u f a l l g e m e i n e B e g r i f f e u n d andererseits i n der H e r l e i t u n g d e r aus diesen B e g r i f f e n sich ergebenden F o l g e r u n g " l i e g t . Z u r L ö s u n g dieser A u f g a b e g i b t es seiner A n s i c h t nach „ k e i n anderes M i t t e l als die L o g i k . . . ; a l l e historischen, p o l i t i s c h e n u n d philosophischen B e t r a c h t u n g e n s i n d f ü r die D o g m a t i k eines k o n k r e t e n Rechtsstoffes ohne B e l a n g " 3 6 3 . Diese B e g r e n z u n g d e r Rechtswissenschaft auf das G r u n d p o s t u l a t des P o s i t i v i s m u s : „ D i e R e d u k t i o n d e r . . . V e r n u n f t auf d e n . . . technischinstrumentalen V e r s t a n d " 3 6 4 sowie die d a r i n implizierte A b l e h n u n g j e d e r „ w e r t e n d e n " B e t r a c h t u n g w a r e n i n W i r k l i c h k e i t selbst doch w i e der A u s d r u c k eines sozialethischen W e r t u n g s p r i n z i p s : M a n w o l l t e i n e i n e r Gesellschaft, d e r e n F u n k t i o n s p r i n z i p der „geregelte K a m p f " w a r , der Rechtspflege eine d e m I n t e r e s s e n s t r e i t enthobene N e u t r a l i t ä t sichern365. U n t e r d e m E i n f l u ß der n e u k a n t i s c h e n P h i l o s o p h i e 3 6 6 u n d d e r „ s ü d westdeutschen Schule" h a t Georg Jellinek seine Staatslehre e n t w i c k e l t . I n der j u r i s t i s c h - f o r m a l e n M e t h o d e (begriffslogische D e d u k t i o n ) h a t Jellinek denselben W e g w i e Laband beschritten. Doch g i n g er ü b e r d i e B e t r a c h t u n g s w e i s e des l e t z t e r e n i n s o f e r n hinaus, als er sich n i c h t ausschließlich auf die B e h a n d l u n g des n o r m a t i v e n Elementes, d e r j u r i stischen Seite des Staates, beschränkte. E r versuchte z u m i n d e s t , d e n Staat auch als reale Gegebenheit, soziologisch, z u erfassen sowie den I n h a l t u n d die „ N a t u r " der L e b e n s v e r h ä l t n i s s e 3 6 7 i n die wissenschaftliche A n a l y s e einzubeziehen. A u c h b e k a n n t e er sich zu der E i n s i c h t , „ d a ß o f t bis i n die k l e i n s t e n E i n z e l h e i t e n h i n a b die r i c h t i g e L ö s u n g staatsrechtlicher F r a g e n a b h ä n g t v o n d e r E r k e n n t n i s , die m a n v o m Wesen des Staates b e s i t z t " 3 6 8 . A b e r Jellinek stieß e i g e n t l i c h n i c h t ü b e r seine theoretischen A n s ä t z e z u e i n e r das f o r m a l e D e n k e n ü b e r s c h r e i t e n d e n „ r e a l i s t i s c h e n " B e t r a c h 362

S. 199.

P. Laband, Das Staatsrecht des deutschen Reiches, Bd. 2, Tübingen 1887,

363 P. Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. 1, 4. Aufl., Tübingen u. Leipzig 1901, S. I X . 364 Welzel, Naturrecht, S. 183. 3β5 Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, Göttingen, 1952, S. 257 f. Zustimmend: Böckenförde, a.a.O., S. 214. 366 Y g i allgemein zum Zusammenhang zwischen Positivismus u n d Neukantianismus: Welzel, Naturrecht, S. 183 ff. 367 368

G. Jellinek, G. Jellinek,

Gesetz u n d Verordnung, Tübingen 1919, S. 33, 235. Gesetz und Verordnung, V o r w o r t S. X u. S. 189.

238

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

t u n g w i r k l i c h v o r . I n entscheidenden F r a g e n b l e i b t er doch e i n e r ä u ß e r l i c h - f o r m a l e n Sicht v e r h a f t e t . U n d sein M e t h o d e n d u a l i s m u s — h i e r das r e i n Normative, d o r t d i e soziale Seite des Staates — e r w e i s t sich als u n d u r c h f ü h r b a r : Seine Staatssoziallehre w e i s t i m m e r w i e d e r n o r mative „Beimengungen" auf 369. A u c h d o r t , w o Jellinek e i n ethisch wertbezogenes D e n k e n andeutet, i n seiner L e h r e v o m Z w e c k des Staates, k o m m t er z u k e i n e r m a t e r i e l l e n A u s f ü l l u n g d e r B e g r i f f e . So sagt er, d e r einzelne S t a a t w e r d e n u r g e r e c h t f e r t i g t d u r c h d i e Zwecke, die er e r f ü l l e . D a r u m ergehe a n i h n d i e „ A u f f o r d e r u n g . . . , sein D a s e i n m i t e i n e m m a t e r i e l l g e r e c h t f e r t i g t e n I n h a l t z u e r f ü l l e n " 3 7 0 . D i e F r a g e nach eben diesem I n h a l t w i r d aber v o n J e l l i n e k keineswegs i m S i n n e e i n e r echten ethischen W e r t l e h r e , e i n e r a b s o l u t e n Staatszwecklehre, b e a n t w o r t e t . V i e l m e h r löst sich seine Staatszwecklehre i n eine „ T h e o r i e v o n d e n V e r m i t t l u n g e n s u b j e k t i v i n d i v i d u e l l e r Z w e c k s e t z u n g e n " auf, aus d e r eine o b j e k t i v e W e r t h a f t i g k e i t schwer a b l e i t b a r i s t 3 7 1 . A u s d e r E r k e n n t n i s , daß auch eine r e i n e m p i r i s c h v e r s t a n d e n e Staatszwecklehre die „ l e t z t e n Z w e c k e des M e n s c h l i c h e n " 3 7 2 n i c h t außer acht lassen k a n n , g e l a n g t J e l l i n e k z w a r z u e i n e r A r t m e t a p h y s i s c h e r F r a g e s t e l l u n g ü b e r S i n n u n d A u f g a b e des Staates, doch f i n d e t er d e n W e r t m a ß s t a b u n d zugleich die B e g r e n z u n g d e r S t a a t s g e w a l t l e t z t l i c h n u r i n d e r „ W e l t a n s c h a u u n g der Gegenw a r t " 3 7 3 , i n der „herrschenden Geistesrichtung" 874. W e n n Jellinek auch g e l e g e n t l i c h d a r ü b e r h i n a u s g e h e n d e G r e n z e n d e r Staatsmacht a n z u e r k e n n e n b e r e i t i s t — so, w e n n er d a v o n spricht, daß d e r S t a a t w e g e n „ v o n N a t u r gegebener S c h r a n k e n " v o r d e r „ m e n s c h l i c h e n I n n e r l i c h k e i t " h a l t m a c h e n m ü s s e 3 7 5 — , b l e i b t er doch b e i a n d e r e n F r a g e n p o l i tischer E t h i k e i n e m m a c h t p o l i t i s c h - r e l a t i v i s t i s c h e n D e n k e n v e r h a f t e t : So b e r u f t er sich e t w a auf die „ h e u t i g e n politischen, ö k o n o m i s c h e n u n d n a t i o n a l e n A n s c h a u u n g e n " 3 7 6 , u m e i n offensives politisches E x p a n s i o n s u n d K o l o n i s a t i o n s r e c h t des Staates z u r e c h t f e r t i g e n . D e r p o s i t i v i s t i s c h - r e l a t i v i s t i s c h e n G r u n d h a l t u n g Jellineks entspricht seine L e h r e ü b e r die Q u e l l e n des Rechts u n d ü b e r d i e H e r k u n f t u n d Bedeutung sittlicher Normen.

3β9 Ygi Hespe, a.a.O., S. 62. — K r i t i s c h zu Jellineks „zwiespältiger" Method i k auch Böckenförde, a.a.O., S. 242. 870 G. Jellinek, Staatslehre, S. 229. 371 Vgl. die zutreffende Würdigung bei Hespe, a.a.O., S. 63 ff. 372 G. Jellinek, Staatslehre, S. 262 f. 373 Daselbst, S. 263. 374 Daselbst, S. 264. 375 Daselbst, S. 255. 376 Daselbst, S. 256.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

239

Seine Rechtsquellen-Lehre g i p f e l t i n der p r i n z i p i e l l e n A n e r k e n n u n g d e r „ n o r m a t i v e n Kraft des Faktischen" 377. Jellinek m e i n t , der Mensch sehe „das i h n stets U m g e b e n d e , das v o n i h m f o r t w ä h r e n d W a h r g e n o m mene, das u n u n t e r b r o c h e n v o n i h m G e ü b t e n i c h t n u r als Tatsache, s o n d e r n auch als B e u r t e i l u n g s n o r m a n . . . " 3 7 8 . So w ü r d e n B e f e h l e p r i e s t e r l i c h e r u n d s t a a t l i c h e r A u t o r i t ä t e n zunächst aus F u r c h t oder aus e i n e m a n d e r e n M o t i v b e f o l g t ; daraus e n t w i c k l e sich d a n n d i e V o r s t e l l u n g , „ d a ß der w i e d e r h o l t e B e f e h l selbst, losgelöst v o n seiner Quelle, k r a f t seiner i n n e r e n v e r p f l i c h t e n d e n K r a f t eine schlechthin z u b e f o l gende u n d d a h e r s i t t l i c h e N o r m s e i 8 7 9 . — W ö r t l i c h h e i ß t es: „ A l l e s Hecht i n e i n e m V o l k e i s t u r s p r ü n g l i c h nichts als faktische Ü b u n g . D i e f o r t d a u e r n d e Ü b u n g erzeugt die V o r s t e l l u n g des N o r m m ä ß i g e n dieser Ü b u n g , u n d es erscheint d a m i t d i e N o r m selbst als a u t o r i t ä r e s Geb o t des Gemeinwesens, also als R e c h t s n o r m 3 8 0 . " D a m i t w i r d die Lehre v o n den Rechtsquellen v o n transzendenten W e r t u n g e n r a d i k a l abgeschieden. Sie w i r d z u r n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n A n a l y s e eines f a k t i s c h - s o z i a l e n Prozesses, i n d e r w e r t e t h i s c h e u n d m e taphysische A s p e k t e des Rechts k e i n e n P l a t z f i n d e n . D i e sittlichen Normen sieht Jellinek, ebenso w i e die rechtlichen, als P r o d u k t der f a k t i s c h e n gesellschaftlichen V e r h ä l t n i s s e an, d a h e r auch als N o r m e n m i t durchaus w a n d l u n g s f ä h i g e m I n h a l t u n d n u r b e d i n g t e r Gültigkeit. Seine g r u n d l e g e n d e n G e d a n k e n z u r E n t s t e h u n g u n d F u n k t i o n d e r E t h i k i m gesellschaftlichen R a u m h a t Jellinek i n seiner S c h r i f t „ D i e sozialethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe" ( W i e n , 1878) formuliert. D e r Z w e c k dieser A b h a n d l u n g s o l l t e es — d e m V o r w o r t entsprechend — sein, „ d e n wissenschaftlichen B e g r i f f des E t h i s c h e n festzustellen, u m v o n i h m aus d e n A u s b l i c k auf d i e F u n d a m e n t a l f r a g e n des Rechts zu gewinnen"381. Jellinek s t e l l t zunächst i n d e r E i n l e i t u n g ( „ D i e S o c i a l w i s s e n s c h a f t " 8 8 2 ) k l a r , daß f ü r d e n w a h r e n Wissenschaftler das Z i e l sein müsse: D i e „ C o n s t a t i r u n g der E r s c h e i n u n g e n u n d Z u r ü c k f ü h r u n g derselben auf i h r e ersten n i c h t w e i t e r z e r l e g b a r e n E l e m e n t e " . A l l e Wege, „ d i e in's l u f t i g e N i c h t s h a l t l o s e r S p e c u l a t i o n f ü h r e n " , seien z u v e r m e i d e n . Das 377 G. Jellinek, Allgemeine Staatslehre, S. 332. — Kritisch dazu: Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 19 ff. 378 Daselbst, S. 337. 379 Daselbst, S. 338 f. 380 Daselbst, S. 339. 881 a.a.O., S. V f. 382 a.a.O., S. 1 ff.

Peters-

240

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

philosophische u n d metaphysische B e d ü r f n i s w e r d e z w a r n i c h t g e s t i l l t d u r c h die L ö s u n g , welche die empirische Wissenschaft d e n P r o b l e m e n des D e n k e n s gebe. Diese Wissenschaft bescheide sich aber ganz b e w u ß t d a m i t , „ d i e W e l t n u r insoferne z u erfassen, als diese G e g e n s t a n d der E r f a h r u n g " sei u n d als die „ E r g e b n i s s e a m P r o b i r s t e i n d e r E r f a h r u n g " g e p r ü f t w e r d e n k ö n n t e n 3 8 3 . So, w i e es das l e t z t e Z i e l der N a t u r w i s s e n schaften sei, die G e s a m t h e i t d e r E r s c h e i n u n g e n aufzulösen u n d i n d i e gesetzmäßige B e w e g u n g d e r k l e i n s t e n T e i l e d e r M a t e r i e u n d w i e d e r j e n e aus diesen e n t s t e h e n z u lassen, so sei es das „ i d e a l e Z i e l der Geisteswissenschaft, d i e geistige u n d s i t t l i c h e W e l t aufzulösen i n eine gesetzmäßige V e r k n ü p f u n g u r s p r ü n g l i c h e r psychischer T h ä t i g k e i t e n u n d aus diesen w i e d e r a u f z u b a u e n " 3 8 4 . Psychologie u n d Socialwissenschaft g e m e i n s a m h ä t t e n die V o r g ä n g e z u erforschen, „ w e l c h e n die Normalgesetze unseres Denkens, F ü h l e n s u n d H a n d e l n s , die logischen, ästhetischen u n d ethischen P r i n c i p i e n i h r e n U r s p r u n g v e r d a n k e n " ; d e n n diese k ö n n e die Wissenschaft n i c h t als „ u n m i t t e l b a r v o m H i m m e l g e f a l l e n " betrachten. D i e Sozialwissenschaft erfasse also u n d begreife d e n „ S t a a t , d i e W i r t h s c h a f t , das Recht, . . . die Sitte, die R e l i g i o n , die K u n s t , die Wissenschaft u n d zuhöchst die Geschichte als gesellschaftliche P r o d u c t e " 3 8 5 . A u c h die E t h i k müsse als empirische „ S o c i a l e t h i k " b e t r i e b e n w e r d e n , die „ d e n U r s p r u n g des S i t t l i c h e n i n N a t u r u n d Gesellschaft" s u c h e 3 8 6 . D i e „ S o c i a l e t h i k " erforsche das S i t t l i c h e n i c h t als e t w a s Ruhendes, s o n d e r n als e t w a s „ n a c h d e r E n t w i c k l u n g des Collect i v w e s e n s , d e m es e n t s p r i n g t , sich Bewegendes u n d W a c h s e n d e s " 3 8 7 . Es seien die E x i s t e n z - u n d E n t w i c k l u n g s b e d i n g u n g e n des „ C o l l e c t i v u m s " , welche d e n I n h a l t des „ d u r c h menschliches H a n d e l n z u V e r w i r k l i c h e n den, des Sollens" b i l d e n . D i e auf diesem Wege sich ergebenden Gesetze seien v ö l l i g a n d e r e n Wesens als die Naturgesetze. Das N a t u r g e s e t z e n t h a l t e d e n A u s d r u c k f ü r eine „ u n b e d i n g t e N o t w e n d i g k e i t " , das „ S i t tengesetz f ü r eine bedingte" 388. D i e F o r m e l , i n die m a n v o m „ s o c i a l ethischen S t a n d p u n k t " aus a l l e ethischen Gebote b r i n g e n k ö n n e , sei folgende: „ W e n n du die Gesellschaft u n d ihre Entwicklung haben willst, so muß du so handeln, daß deine Handlungsweise zur Erhaltung u n d Förderung der Gesellschaft beiträgt 3 8 9 ."

383 384 385 386 387 388 389

a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O., a.a.O.,

S. S. S. S. S. S. S.

3. 9. 11. 15. 17. 19. 20.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

241

D a e i n „ N i c h t w o l l e n d e r Gesellschaft" i m G r u n d e aber f ü r d e n M e n schen als soziales Wesen u n m ö g l i c h sei, k ö n n e der h y p o t h e t i s c h e Satz i n e i n e n kategorischen v e r w a n d e l t w e r d e n : „Handle so, daß fördert 3 9 0 ."

deine

Handlungsweise

die

Gesellschaft

erhält

und

Was dieses H a n d l u n g s z i e l b e d e u t e t , e r k l ä r t Jellinek folgendermaßen: U n t e r E n t w i c k l u n g d e r Gesellschaft sei z u v e r s t e h e n die „ r e i c h e r e D i f f e r e n z i r u n g u n d E n t f a l t u n g der socialen G l i e d e r , das W a c h s t h u m d e r B e z i e h u n g s f ü l l e zwischen d e n E i n z e l n e n , die fortschreitende M ö g l i c h k e i t , d i e v o l l s t ä n d i g e A u s b i l d u n g u n d B e t h ä t i g u n g s ä m t l i c h e r menschl i c h e r K r ä f t e h e r b e i z u f ü h r e n " 3 9 1 . D i e Geschichte lehre, daß e i n solcher E n t w i c k l u n g s p r o z e ß s t a t t f i n d e , daß d i e Gemeinschaft „besser" g e w o r d e n sei. D i e „ S o l i d a r i t ä t " d e r Gesellschaftsglieder k o m m e i m m e r r e i n e r z u m A u s d r u c k : „ A l l e f ü r E i n e n , E i n e r f ü r A l l e " — dies sei die Devise, u n t e r der der F o r t s c h r i t t der Gesellschaft s t a t t f i n d e 3 9 2 . „ L e b e n s b e t h ä t i g u n g gemäß d e r ethischen N o r m " sei die erste u n d prinzipielle Forderung der Sozialethik. Der Handlungserfolg i m Sinne der sozialen A u s w i r k u n g der H a n d l u n g entscheide p r i m ä r ü b e r d e r e n s i t t l i c h e n W e r t , n i c h t aber die i n n e r e G e s i n n u n g , der n u r z w e i t r a n g i g e Bedeutung zukomme393. O b w o h l i n Jellineks E t h i k gewisse ethische W e r t v o r s t e l l u n g e n , so e t w a das L i e b e s p r i n z i p ( A l t r u i s m u s ) 3 9 4 u n d auch sozialeudämonistische ( u t i l i t a r i s t i s c h e ) E l e m e n t e 3 9 5 h i n e i n s p i e l e n , ist sie doch i m G r u n d e eine „ f o r m a l e " E t h i k , die die F r a g e nach d e n l e t z t e n Z i e l e n menschlichen H a n d e l n s , nach d e n W e r t e n , auf die h i n die i n S o l i d a r i t ä t v e r b u n d e n e menschliche Gemeinschaft sich e n t w i c k e l n soll, l e t z t l i c h offenläßt, gen a u e r gesagt: d e m „ s p e c u l a t i v e n D e n k e n " 3 9 6 ü b e r l ä ß t . Das echte wissenschaftliche D e n k e n k a n n nach Jellinek unter allen m ö g l i c h e n , „das S i t t l i c h e erzeugenden P r i n c i p i e n " n u r die empirisch erfaßbare Gesellschaft und ihre Glieder als „ e i n z i g e Q u e l l e " a n e r k e n nen, aus der sich f ü r j e d e n v e r s t ä n d l i c h e i n S o l l e n a b l e i t e n l ä ß t " 3 9 7 . D a 390

a.a.O., S. 20. a.a.O., S. 24 f. 392 a.a.O., S. 25. 393 a.a.O., S. 27 ff. 394 a.a.O., S. 29, 31. — Wahrscheinlich liegt insoweit ein Einfluß des von Jellinek hochgeschätzten Philosophen Auguste Comte vor, der die Liebe zum Prinzip der Sittlichkeit erhob: „ L ' a m o u r pour principe, l'Ordre pour base, le Progrès pour b u t " (Catéchisme positive, 3. éd. 1890, p. 59). 395 Insbesondere: Förderung u n d Besserung der gesellschaftlichen E n t w i c k lung. (G. Jellinek, a.a.O., S. 25 ff.). 396 a.a.O., S. 31. 397 a.a.O., S. 32. 391

16 Erbel

242

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

h e r sei d e r „ o b j e k t i v e I n h a l t des E t h i s c h e n . . . e i n h i s t o r i s c h wechselnder"898. D a m i t g e l a n g t Jellinek z u e i n e r s i t t e n g e s e t z b i l d e n d e n K r a f t des F a k tischen (der sozialen W i r k l i c h k e i t ) , e i n wissenschaftliches E r g e b n i s , das, w i e die Geschichte l e h r t , n i c h t ohne s c h w e r w i e g e n d e p r a k t i s c h e R i s i k e n 3 9 9 i s t : W e n n sich die Gesellschaft n ä m l i c h n i c h t f o r t s c h r e i t e n d bessert, v i e l m e h r i n i h r e n s i t t l i c h e n A n s c h a u u n g e n d e n M a ß s t a b des H u m a n e n v e r l i e r t , k a n n d e r ethische P o s i t i v i s m u s z u k a t a s t r o p h a l e n Konsequenzen f ü h r e n 4 0 0 . D i e V e r b i n d u n g v o n ( S o z i a l - ) E t h i k u n d Recht h a t Jellinek m i t dem o f t z i t i e r t e n Schlag w o r t v o m Recht als dem „ethischen Minimum" 401 gekennzeichnet. D e r o b j e k t i v e I n h a l t des E t h i s c h e n l i e g t b e i J e l l i n e k , w i e w i r sahen, i n d e n „aus d e n Seins- u n d E n t w i c k l u n g s b e d i n g u n g e n d e r Gesellschaft fließenden, a n d e n menschlichen W i l l e n sich z u i h r e r V e r w i r k l i c h u n g r i c h t e n d e n N o r m e n " 4 0 2 . D a v o n ausgehend f r a g t J e l l i n e k „ b e i e i n e m historisch bestimmten Gesellschaftszustande" nach d e n j e n i gen N o r m e n , „ d e r e n B e f o l g u n g d i e fortdauernde Existenz eines solchen Zustandes m ö g l i c h m a c h t " . Seine A n t w o r t : Diese N o r m e n seien das „ R e c h t " der Gesellschaft, das „ethische M i n i m u m " , welches eine o b j e k t i v e uns s u b j e k t i v e Seite auf weise. Das ethische M i n i m u m i m o b j e k t i v e n S i n n e seien die E r h a l t u n g s b e d i n g u n g e n der Gesellschaft, s o w e i t sie v o m menschlichen W i l l e n a b h ä n g i g seien ( E x i s t e n z m i n i m u m e t h i scher N o r m e n ) ; ethisches M i n i m u m i m s u b j e k t i v e n S i n n e sei dasjenige M i n i m u m s i t t l i c h e r L e b e n s b e t ä t i g u n g u n d G e s i n n u n g , welches v o n d e n Gesellschaftsgliedern g e f o r d e r t w e r d e 4 0 3 . D i e A u s w i r k u n g e n des R e c h t s p o s i t i v i s m u s auf das Staats- und Demokratieverständnis der Weimarer Epoche s i n d b e k a n n t : D e r „ s u b stanz- u n d bedingungslose F o r m a l i s m u s " 4 0 4 des Rechtsdenkens f ü h r t e z u e i n e r F o r m a l d e m o k r a t i e 4 0 5 , z u r „ W e r t n e u t r a l i t ä t eines f u n k t i o n a l i stischen M e h r h e i t s s y s t e m s " 4 0 6 , i n d e m der j e w e i l i g e Beschluß der P a r l a m e n t s m e h r h e i t , ungeachtet seines I n h a l t s , als „Gesetz" u n d d a m i t 398

a.a.O., S. 30. I m Blick auf das „Recht" (als ethisches M i n i m u m ) hat Jellinek die Gefahr eines fehlgeleiteten allgemeinen Willens, eines formalen Rechts, das materiell „Unrecht" ist, durchaus gesehen (Recht, Unrecht u. Strafe, S. 55). 400 Kritisch zu den Konsequenzen der „rechtsbildenden K r a f t des F a k t i schen": Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 19 ff. 399

401

G. Jellinek, Recht, Unrecht u. Strafe, S. 42. a.a.O., S. 42. 403 a.a.O., S. 42. 404 H. Heller, Die Krisis der Staatslehre. I n : Archiv für Sozialwissenschaft u n d Sozialpolitik, Bd. 55 (1926), S. 289 ff. (293). 405 Vgl. dazu Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 80 ff., 82 ff. 406 C. Schmitt, Legalität u n d Legitimität, München u. Leipzig, 1932, S. 98. 402

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

243

auch als „ R e c h t " G e l t u n g beanspruchte. Recht, Gesetz u n d L e g a l i t ä t w u r d e n d a d u r c h — w i e Carl Schmitt es f o r m u l i e r t e — „ z u n e u t r a l e n , gegen d e n I n h a l t g l e i c h g ü l t i g e n , j e d e m I n h a l t z u g ä n g l i c h e n V e r f a h rensweisen u n d A b s t i m m u n g s p r o z e d u r e n " 4 0 7 . F ü r die i m Rechtsleben m a ß g e b l i c h e Rechtsmoral ergab sich aus d e m p o s i t i v i s t i s c h - f o r m a l i s t i s c h e n Rechtsdenken: T h e o r e t i s c h w a r d e r G e setzgeber die höchste I n s t a n z , d i e k r a f t a b s o l u t e r E n t s c h e i d u n g s f r e i h e i t jede b e l i e b i g e Verhaltensnorm (selbst eine solche, die aus n a t u r rechtlicher Sicht e i n d e u t i g u n s i t t l i c h w ä r e ) k r a f t gesetzlicher F o r m u l i e r u n g z u g ü l t i g e m Recht e r h e b e n k o n n t e 4 0 8 . D e m g e m ä ß w u r d e d e n n auch e i n richterliches P r ü f u n g s r e c h t gegenüber d e m Gesetzgeber, i n s besondere e i n solches m i t d e m Z i e l , Gesetze auf i h r e V e r e i n b a r k e i t m i t „ T r e u u n d G l a u b e n " , d e n „ g u t e n S i t t e n " oder der „Sittlichkeit" zu überprüfen, i n L e h r e 4 0 9 u n d Rechtsprechung 410 s t r i k t abgelehnt. Poetzsch-Heffter 411 m e i n t e , es müsse „ z u r A u f l ö s u n g der R e c h t s o r d n u n g u n d z u e i n e r u n h e i l v o l l e n E r s c h ü t t e r u n g des Staatsgefüges f ü h r e n , w o l l t e e i n G e r i c h t f ü r sich i n A n s p r u c h n e h m e n , e i n verfassungsmäßig zustandegekommenes Gesetz n i c h t a n z u w e n d e n , w e i l es nach A n s i c h t d e r M e h r h e i t seiner M i t g l i e d e r m i t d e m a l l g e m e i n e n Sittengesetz n i c h t i n Einklang steht". F r e i l i c h d ü r f e n a l l diese p o s i t i v i s t i s c h e n Ä u ß e r u n g e n n i c h t z u der S c h l u ß f o l g e r u n g v e r l e i t e n , als h ä t t e n die R e c h t s p o s i t i v i s t e n der W e i m a r e r Ä r a schlechthin d e m S t a a t e i n e n F r e i b r i e f zugestehen w o l l e n , Gesetze v ö l l i g w i l l k ü r l i c h e n u n d e v i d e n t u n s i t t l i c h e n I n h a l t s z u erlassen. I n W a h r h e i t v e r t r a u t e n w o h l d i e A n h ä n g e r des P o s i t i v i s m u s i n der Regel d a r a u f , daß d e r Gesetzgeber p r a k t i s c h n i e m a l s nach a l l g e m e i n e r Rechtsüberzeugung o f f e n s i c h t l i c h ungerechte oder u n s i t t l i c h e Gesetze erlassen w e r d e 4 1 2 . So m e i n t e Thoma, d i e „ K a t e g o r i e des p a r t e i i s c h - w i l l 407

a.a.O., S. 30. Vgl. RGZ 118, 327: Der Gesetzgeber ist „selbstherrlich u n d an keine anderen Schranken gebunden als diejenigen, die er sich selbst i n der Verfassung oder i n anderen Gesetzen gezogen hat". — Kelsen, Rechtslehre, S. 200 f. („Daher k a n n jeder beliebige I n h a l t Recht sein."); Thoma, i n : Anschiitz Thoma, Handbuch des Deutschen Staatsrechtes, Bd. I I , Tübingen 1932, S. 138 („legislatorische Omnipotenz der staatlichen Gesetzgeber"). 409 Vgl. statt vieler ζ. B. Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 12. Aufl., Berlin 1930, S. 417 f. 410 Vgl. etwa RGZ 125, 279. 411 Handkommentar der Reichsverfassung, 3. Aufl., B e r l i n 1928, S. 381. 412 Daß einmal Gesetze von der A r t wie die später i m nationalsozialistischen Staat erlassenen W i r k l i c h k e i t werden könnten, wurde i n der Weimarer Zeit w e i t h i n einfach nicht f ü r möglich gehalten: Das „ K u l t u r e m p f i n d e n " würde schon, so meinte man, vor eindeutig ungerechten Gesetzen schützen, selbst wenn es die Verfassung nicht t u n würde. Vgl. Kitzinger, a.a.O., S. 457, 461; Rothenbücher, a.a.O., S. 17 (ähnlich optimistisch). 408

1*

244

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

k ü r l i c h i n t e n d i e r t e n Gesetzes" sei eine r e i n theoretische, die „ p r a k tisch k a u m j e m a l s o f f e n s i c h t l i c h u n d u n s t r e i t i g v o r l i e g e n d ü r f t e " 4 1 3 . Daß gerade T h o m a , obgleich v o n H a u s aus d e d i z i e r t e r P o s i t i v i s t , dennoch v o r d e n l e t z t e n K o n s e q u e n z e n eines b e d i n g u n g s l o s e n P o s i t i v i s m u s z u rückschreckte, w i r d d u r c h eine aufschlußreiche E r w ä g u n g , die er f ü r eine A u s n a h m e - S i t u a t i o n a n s t e l l t , belegt. E r m e i n t , w e n n „ d i e Z w e i d r i t t e l m e h r h e i t " (die f ü r eine V e r f a s s u n g s ä n d e r u n g nach A r t . 76 W e i m R V n o t w e n d i g w a r ) „ s i c h aus p o l i t i s c h e r L e i d e n s c h a f t e i n m a l dazu h i n r e i ß e n lassen sollte, u n t e r D u r c h b r e c h u n g g e n e r e l l w e i t e r g e l t e n d e r G r u n d r e c h t s n o r m e n eine sogenannte B i l l of a t t a i n d e r 4 1 4 z u beschließen, oder eine b e s t i m m t e B e t ä t i g u n g d e r G e w i s s e n s f r e i h e i t oder wissenschaftliche F o r s c h u n g z u u n t e r d r ü c k e n , oder b e s t i m m t e politische Gegner e i n e r a d m i n i s t r a t i v e n E i n k e r k e r u n g oder V e r b a n n u n g z u u n t e r w e r f e n , oder e i n i n d i v i d u e l l e s P r i v a t v e r m ö g e n z u konfiszieren, oder irgendeines d e r a n d e r e n P r i n z i p i e n der F r e i h e i t u n d G e r e c h t i g k e i t u n t e r die F ü ß e z u t r e t e n , d i e i n d e r ganzen h e u t i g e n K u l t u r w e l t . . . h e i l i g g e h a l t e n w e r d e n " , so w ü r d e er d e m Reichspräsidenten „das Recht zugestehen, e i n e n solchen Beschluß als v e r f a s s u n g s w i d r i g z u b e h a n deln, t r o t z der q u a l i f i z i e r t e n M e h r h e i t des A r t . 76, u n d , w e n n d e r Reichspräsident als K o n t r o l l i n s t a n z versagt u n d das Gesetz v e r k ü n d e n läßt, d e m Staatsgerichtshof das Recht, e i n e r solchen M a ß n a h m e die Anwendbarkeit zu versagen" 415. Besonders aufschlußreich f ü r d i e positivistische Auffassung von Recht und Moral i n d e r W e i m a r e r Epoche ist das v o r h e r r s c h e n d e Grundrechtsverständnis, das d u r c h eine scharfe A b l e h n u n g d e r Idee i r g e n d w e l c h e r v o r s t a a t l i c h oder n a t u r r e c h t l i c h v e r a n k e r t e r Menschenrechte gekennzeichnet w a r . D e r W e i m a r e r P o s i t i v i s m u s b e t r a c h t e t e d i e G r u n d r e c h t e als B e s t i m m u n g e n , die a l l e i n k r a f t s t a a t l i c h e r G e w ä h r l e i s t u n g , k r a f t p o s i t i v e r S e t z u n g d u r c h d e n Verfassungsgeber, g a l t e n . Diese B e t r a c h t u n g s w e i s e w a r b e g ü n s t i g t w o r d e n d u r c h die A r t , w i e i n d e n deutschen L ä n d e r n die G r u n d r e c h t e i n die V e r f a s s u n g e n E i n l a ß f a n d e n : N i c h t oder doch k a u m als A u s d r u c k n a t u r r e c h t l i c h e r Bekenntnisse, s o n d e r n i n erster L i n i e als p o l i t i s c h e K o n z e s s i o n e n des Staates a n die „ U n t e r t a n e n . " 4 1 6

413

I n : Anschütz - Thoma, a.a.O., S. 144. Attainder = Verlust aller bürgerlichen Rechte (ζ. B. als Rechtsfolge ainer Verurteilung zum Tode oder einer Ächtung). 415 Thoma, i n : Nipperdey (Hrsg.), Die Grundrechte u n d Grundpflichten der Reichsverfassung, Bd. 1, 1929, S. 47. «β y g i h . Muth, Die Grundrechte i n der deutschen Verfassungsentwicklung des 19. u n d 20. Jahrhunderts. I n : Geschichte i n Wissenschaft u n d U n terricht, 2. Jahrg., 1951, S. 654 ff.; Langner, Der Gedanke des Naturrechts, S. 32 ff. 414

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

245

W e n n auch d i e p o s i t i v i s t i s c h e Rechtslehre i n der W e i m a r e r Z e i t insgesamt n i c h t gerade so w e i t g i n g w i e Bornhak 417 der die G r u n d rechte ü b e r h a u p t n i c h t als G e g e n s t a n d des Verfassungsrechts, v i e l m e h r als Verwaltungsrechtstechnische R e g u l a t o r e n deutete, so b l i e b sie doch einer technisch-formalen I n t e r p r e t a t i o n der Grundrechte verhaftet. Anschütz e t w a sieht i n d e n G r u n d r e c h t e n n u r eine A r t p u n k t u e l l e A u s p r ä g u n g d e r „ P r i n z i p i e n d e r gesetzmäßigen V e r w a l t u n g " 4 1 8 , Thoma eine V e r b ü r g u n g der „ F r e i h e i t v o n ungesetzlichem Z w a n g " 4 1 9 . D i e M ö g l i c h k e i t , „ d a ß j e d e m Menschen gewisse F r e i h e i t e n u n d Rechte g e b ü h ren, die u m der M e n s c h e n w ü r d e u n d des g e i s t i g - s i t t l i c h e n F o r t s c h r i t t s w i l l e n n i e m a l s angetastet w e r d e n d ü r f t e n " , w i r d v o n der p o s i t i v i s t i schen L e h r e i n A b r e d e g e s t e l l t 4 2 0 , j a die Idee „ a n g e b o r e n e r Menschenrechte" w i r d i n d e n B e r e i c h „ u t o p i s c h e r V o r s t e l l u n g e n " v e r w i e s e n 4 2 1 . D i e G r u n d r e c h t e s i n d aus dieser Sicht a l l e i n d u r c h die R e c h t s o r d n u n g g e w ä h r t 4 2 2 u n d d a h e r v o m Gesetzgeber k r a f t seiner A u t o n o m i e ebenso b e s c h r ä n k b a r oder sogar auf h e b b a r 4 2 3 w i e jede andere N o r m der Rechtsordnung. Diese B e t r a c h t u n g s w e i s e f a n d z w a r eine S t ü t z e i n A r t . 76 W e i m R V 4 2 4 , der d e m W o r t l a u t nach V e r f a s s u n g s ä n d e r u n g e n — auch h i n s i c h t l i c h der G r u n d r e c h t e — i n b e l i e b i g e m s a c h l i c h e n 4 2 5 U m f a n g , d. h. ohne m a t e r i e l l e B e s c h r ä n k u n g des Gesetzgebers d u r c h absolute W e r t e n t scheidungen ( e t w a v o n der A r t , w i e sie h e u t e A r t . 79 I I I G G 4 2 6 e n t h ä l t ) , zuließ. A n d e r e r s e i t s h a t t e aber A r t . 120 W e i m R V das Recht der E l t e r n a u f E r z i e h u n g i h r e r K i n d e r als „natürliches" ( w e n n auch h i n s i c h t l i c h seiner A u s ü b u n g s t a a t l i c h überwachbares) „Recht" f o r m u l i e r t 4 2 7 u n d d a m i t die 417

Preußisches Staatsrecht, 2. Aufl., Bd. 1, Breslau 1911, S. 295. Anschütz, Kommentar zur preußischen Verfassung, Bd. 1, B e r l i n 1912, S. 98 (grundlegend für seine späteren Kommentierungen). 419 Thoma, a.a.O., S. 16. 420 Thoma, a.a.O., S. 50; Stier - Somlo, Die Verfassung des deutschen Reiches, 3. Aufl., Bonn 1925, S. 78. 421 F. Giese, Verfassung des deutschen Reiches, 7. Aufl., B e r l i n 1926, S. 295. 422 Stier - Somlo, a.a.O., S. 78. 423 Stier - Somlo, a.a.O., S. 78. 424 Vgl. dazu Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 82 f. 425 Formal bestand eine Beschränkung oder Erschwerung insofern, als die Verfassungsänderung gem. A r t . 76 WeimRV qualifizierter Mehrheiten i n Reichstag u n d Reichsrat bedurfte. 426 A r t . 79 I I I GG erklärt unter anderem jede Verfassungsänderung, durch welche die i n den A r t . 1 (Schutz der Menschenwürde, Bekenntnis zu „ u n v e r letzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten") u n d A r t . 20 (ζ. B. Demokratie u. Sozialstaat) niedergelegten Grundsätze berührt werden, für schlechthin „unzulässig". 427 Ähnlich heute: A r t . 6 I I GG. 418

246

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

r e i n positivistische G r u n d r e c h t s d o k t r i n v o m absolut s e l b s t h e r r l i c h e n Gesetzgeber i n e i n schwer ü b e r w i n d b a r e s dogmatisches D i l e m m a gebracht, d e m K o m m e n t a t o r e n w i e Anschütz 428 oder Poetzsch-Heffter 429 d u r c h d i e m e r k w ü r d i g s t e n , i n sich w i d e r s p r ü c h l i c h e n I n t e r p e t a t i o n s k u n s t s t ü c k e z u e n t r i n n e n suchten. D i e Rechtsprechung, besonders d i e des Reichsgerichts, s t e h t i n der W e i m a r e r Epoche d e r Sache nach w e i t g e h e n d auch auf d e m B o d e n der positivistischen Rechtslehre. M ö g e n auch manche E n t s c h e i d u n g e n des Reichsgerichts F o r m u l i e r u n g e n e n t h a l t e n 4 3 0 , die auf e i n e n außerposit i v i s t i s c h e n D e n k a n s a t z h i n w e i s e n 4 3 1 , so b l e i b t das G e s a m t b i l d seiner Rechtsprechung i n a l l e n entscheidenden Rechtsfragen v o n e i n d e u t i g p o s i t i v i s t i s c h e r F ä r b u n g 4 3 2 . A m d e u t l i c h s t e n sichtbar ist dies w o h l i n d e r bereits o b e n 4 3 3 e r w ä h n t e n , s y m p t o m a t i s c h e n E n t s c h e i d u n g ü b e r die S e l b s t h e r r l i c h k e i t des Gesetzgebers u n d i n d e n a n d e r e n Entscheid u n g e n , die e i n „ethisches" P r ü f u n g s r e c h t des Richters gegenüber d e m Gesetz a b l e h n e n 4 3 4 . D e r terminus „Sittengesetz" (der j a z u r Z e i t der Reichsgerichtsrechtsprechung noch k e i n i n die V e r f a s s u n g a u f g e n o m m e n e r „ R e c h t s b e g r i f f " u n d d a h e r der Rechtssprache n i c h t so g e l ä u f i g w a r w i e er es h e u t e ist) k o m m t , s o w e i t ich sehe, n u r i n einer ( z i v i l r e c h t l i c h e n ) E n t s c h e i d u n g des Reichsgerichts v o r , i n der es als V e r s t o ß gegen das „Sittengesetz" a n gesehen w u r d e , w e n n sich j e m a n d die f r e i e E n t s c h e i d u n g ü b e r F r a g e n der Ehe(-scheidung) „ a b k a u f e n " l ä ß t 4 3 5 . L e n k t m a n d e n B l i c k z u r ü c k auf d i e Verfassungsrechtsebene, so w a r es eine logische K o n s e q u e n z aus d e m i n d e r W e i m a r e r Z e i t v o r h e r r schenden G r u n d r e c h t s v e r s t ä n d n i s , daß v o n d e n G r u n d r e c h t e n h e r k e i n e 428 Anschütz, Die Verfassung des deutschen Reiches, 12. Aufl., B e r l i n 1930, S. 495 f. (Das Elternrecht sei zwar nicht v o m Staat verliehen, dennoch der Gesetzgebungshoheit des Staates nicht entrückt). 429 a.a.O. — vgl. oben Fußnote 411, S. 422. 430 Langner, Der Gedanke des Naturrechts, S. 47, spricht zu Recht von einer „zwiespältigen Rechtsprechung" zur Frage des überpositiven Rechts. 431 RGZ 71, 436 („Anstands- u n d Rechtsgefühl"); 102, 274 („Gerechtigkeitsgefühl"); 84, 194 („natürliches Rechtsbewußtsein" u n d „natürliche sittliche Anschauungen"); 72, 255 („natürlicher" Anspruch); 102, 165 (Grundrechte als „ H e i l i g t u m des deutschen Volkes"); RGSt 62, 67 (wo sogar ausdrücklich „Naturrecht" anerkannt w i r d , u n d zwar definiert als „die Summe von Rechtsnormen, die durch die N a t u r selbst, nicht erst durch positive Satzung . . . verpflichtend sind"). 432 I n der Bewertung ähnlich: Langner, Der Gedanke des Naturrechts, S. 49. 433 Siehe oben Fußnote 408. 434 Vgl. oben Β , I I , 1, (5). 435 RGZ 109, 142 u n d 144 (Koppelung von Unterhaltsrente und Scheidungsverbot).

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

247

l e t z t g ü l t i g e n Maßstäbe f ü r d i e R e c h t s m o r a l a b g e l e i t e t w u r d e n . E i n e m a t e r i a l e , i m K e r n absolute W e r t o r d n u n g , w i e sie h e u t e aus A r t . 79 I I I i. V . m . A r t . 1 u n d 20 G G nach herrschender A n s i c h t f l i e ß t 4 3 6 , k o n n t e e i n e m rechtstechnisch gedeuteten, „ l a b i l e n " G r u n d r e c h t s s y s t e m , das b e l i e b i g e n E i n g r i f f e n des Gesetzgebers offenstand, n a t u r g e m ä ß n i c h t e n t n o m m e n w e r d e n . U n d f ü r die A n n a h m e e i n e r — theoretisch w o h l auch nach p o s i t i v i s t i s c h e r L e h r e n i c h t ausgeschlossenen — E i n w i r k u n g oder A u s s t r a h l u n g d e r positiv i n der (Weimarer) Verfassung gewährten Grundrechte a u f die Rechtsbeziehungen der B ü r g e r u n t e r e i n a n d e r , i n s besondere auf die sozialethischen Rechtsgrenzen ihrer Handlungsfreih e i t 4 3 7 , f e h l t e n d a m a l s noch w e i t h i n die (verfassungs-)rechtsdogmatischen u n d w e r t e r k e n n t n i s m ä ß i g e n Voraussetzungen. E i n e interessante, b i s h e r n i c h t beachtete Ausnahme, a u f die ich an a n d e r e r S t e l l e 4 3 8 schon h i n g e w i e s e n habe, m a c h t eine E n t s c h e i d u n g des Reichsgerichts aus d e m J a h r e 1930 4 3 9 , i n d e r die später i m „Lüth"-Urteil des B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t s 4 4 0 a u s f ü h r l i c h b e g r ü n d e t e m i t t e l b a r e Verfassungse i n w i r k u n g a u f die I n t e r p r e t a t i o n sozialethischer G e n e r a l k l a u s e l n des u n t e r v e r f a s s u n g s r a n g i g e n Rechts i m A n s a t z bereits e r k a n n t u n d a n e r k a n n t w o r d e n ist. I n d e m der Reichsgerichtsentscheidung z u g r u n d e l i e g e n d e n Rechtss t r e i t g i n g es u m die Frage, ob d e r B e k l a g t e — d e r „Deutsche B ü h n e n v e r e i n " — b e r e c h t i g t gewesen sei, seine M i t g l i e d e r (alle b e d e u t e n d e n B ü h n e n u n d O p e r n h ä u s e r Deutschlands u n d Österreichs) a u f G r u n d e i n e r entsprechenden V e r e i n s s a t z u n g d a z u z u v e r p f l i c h t e n , b e i der V e r g ü t u n g a n D i r i g e n t e n u n d O p e r n s ä n g e r b e s t i m m t e Höchstsätze n i c h t z u überschreiten. D i e K l ä g e r — O p e r n s ä n g e r — m e i n t e n , § 3 der Satzung, der i h r e V e r g ü t u n g a u f m a x i m a l 1000 R M b e s c h r ä n k t habe, verstoße gegen A r t . 142 W e i m R V (Verfassungsgarantie d e r K u n s t f r e i h e i t ) u n d sei a u ß e r d e m w e g e n Verstoßes gegen die „guten Sitten" (unzulässige A u s n u t z u n g e i n e r M o n o p o l s t e l l u n g ) gemäß § 138 B G B n i c h t i g . I n d e n E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e n f ü h r t e das Reichsgericht z u r F r a g e der Verfassungseinwirkung auf den zivilrechtlichen Begriff „gute Sitten" aus441: 436 So nachdrücklich BVerfGE 7, 198 (Grundrechte als „objektive Wertordnung"). 437 Vgl. demgegenüber die bahnbrechende Rechtsprechung des BVerfG, besonders i m „ L ü t h " - U r t e i l , wo die „guten Sitten" als sozialethische Rechtsschranke des Zivilrechts entscheidend am Wertmaßstab der Verfassung (Art. 5) konkretisiert werden. — Vgl. zu diesem U r t e i l oben 1. Teil, C, I, 1,

(2).

438 439 440 441

Erbel, Kunstfreiheitsgarantie, S. 54, S. 213 f. RGZ 128, 92 ff. BVerfGE 7, 198. RGZ 128, 95 ff.

248

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

„Würde die Bestimmung 4 4 2 i n eines der i n der Reichs Verfassung gewährleisteten Grundrechte der Kläger eingreifen, so wäre w o h l d a m i t . . . gegen die guten Sitten verstoßen. Denn die maßgebende sittliche Anschauung aller Recht u n d Sitte achtenden Volksgenossen verlangt, daß die Grundrechte i m menschlichen Verkehr geachtet werden. Solche Grundrechte, insbesondere... A r t . 142 . . . , sind a b e r . . . nicht verletzt worden 4 4 3 ." A n dieser E n t s c h e i d u n g ist a l l e r d i n g s a u f f ä l l i g , daß die B e a c h t u n g d e r G r u n d r e c h t e i m p r i v a t e n R e c h t s v e r k e h r n i c h t i n erster L i n i e m i t e i n e m rechtlichen G e l t u n g s a n s p r u c h , s o n d e r n m i t e i n e r sozialethischen F o r d e r u n g (sittliche A n s c h a u u n g a l l e r Recht u n d S i t t e achtenden Volksgenossen) b e g r ü n d e t w i r d , e i n U m s t a n d , der e i n bezeichnendes L i c h t a u f die d a m a l s i m G r u n d e doch eben sehr schwache S t e l l u n g d e r Grundrechte überhaupt warf. c) W e n n auch der P o s i t i v i s m u s das Rechtsdenken, z u m a l die Staatslehre, der W e i m a r e r Z e i t w e i t h i n beherrschte u n d p r ä g t e , so d ü r f e n doch die sich i n eben j e n e r Z e i t z u W o r t m e l d e n d e n g e i s t i g e n Gegenströmungen n i c h t übersehen w e r d e n 4 4 4 . N a c h d e m d e r erste W e l t k r i e g m i t seinen w e i t r e i c h e n d e n A u s w i r k u n g e n z u e i n e m t i e f g r e i f e n d e n W a n d e l d e r gesellschaftlichen u n d p o l i tischen V e r h ä l t n i s s e g e f ü h r t h a t t e , w a r es eine n a t ü r l i c h e F o l g e dieses U m b r u c h s , daß auch das Geistesleben von inneren Krisen und Auseinandersetzungen nicht freiblieb. Bedeutende Denker i m Bereich v o n Rechtsphilosophie u n d S t a a t s l e h r e bezogen P o s i t i o n gegen d e n „ I r r w e g " , auf d e m sich die positivistische, v o n ethisch-metaphysischen B e s t i m m u n g e n absehende S t a a t s l e h r e i h r e r A n s i c h t nach b e f a n d 4 4 5 . D i e K r i t i k 4 4 6 a m P o s i t i v i s m u s steigerte sich bis z u r o f f e n e n K a m p f a n s a g e 4 4 7 . 442

Gemeint w a r der oben erwähnte § 3 der Satzung. Z u r näheren Begründung führte das Gericht aus: Es sei nicht eine Sittenwidrigkeit, einen Künstler überhaupt an einen T a r i f zu binden. Die Festsetzung einer Höchstvergütung könne zwar, w e n n sie sich i n unangemessenen Grenzen bewege u n d den Künstler unzumutbar einenge, sittenw i d r i g sein. Dies sei i m zu entscheidenden Rechtsstreit aber nicht der F a l l (a.a.O., S. 95 ff.). 444 Langner, Der Gedanke des Naturrechts, S. 36, wendet sich zu Recht gegen die weitverbreitete These „ v o n der geschlossenen positivistischen Front der Weimarer Rechtswissenschaft". 445 Heller, Die Krisis der Staatslehre. I n : A r c h i v für Sozialwissenschaften u n d Sozialpolitik, Bd. 55 (1926), S. 293, 300. 446 Vgl. Smend, Verfassung u n d Verfassungsrecht, München u. Leipzig 1928, Neudruck i n : Staatsrechtliche Abhandlungen, B e r l i n 1955, S. 119 ff. (S. 185ff., 234ff.); Triepel, Staatsrecht und Politik, Berlin u. Leipzig 1927 (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht, Heft 1), S. 37; Latin, Der Staatsrechtslehrer u n d die Politik, i n : AöR Bd. 4 (1922), S. 145 ff. (175 f.); Leibholz, Die Gleichheit vor dem Gesetz, i n : AöR Bd. 12 (1927), S. I f f . (2f.). Ernst v. Hippel, Das richterliche Prüfungsrecht, i n : Handbuch des Deutschen Staatsrechts (hrsg. von Anschütz u. Thoma), Bd. 2, Tübingen 1932, S. 546 ff. (547 f.). 447 M. Rümelin, Die Gleichheit vor dem Gesetz, Tübingen 1928, S. 70. 443

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

249

D e r K a m p f gegen d e n „ n a c h u n t e n u n d oben substanz- u n d b e d i n gungslosen F o r m a l i s m u s " 4 4 8 i n d e r J u r i s p r u d e n z w u r d e aus verschied e n e n philosophischen Q u e l l e n u n t e r s t ü t z t , v o r a l l e m v o m Neuhegjelianismus 449 u n d v o n der a r i s t o t e l i s c h - t h o m i s t i s c h e n S t a a t s p h i l o s o p h i e 4 5 0 h e r . W i e s t a r k d e r A n g r i f f a u f d e n P o s i t i v i s m u s v o n dessen G e g n e r n g e f ü h r t w u r d e , j a w i e ü b e r r a s c h t manche V e r f e c h t e r des P o s i t i v i s m u s v o n der I n t e n s i t ä t u n d B e k e n n t n i s k r a f t w a r e n , m i t der sich e t w a die Idee des N a t u r r e c h t s w i e d e r B a h n brach, zeigt sich an d e m E r s t a u n e n , das z u m B e i s p i e l Anschütz angesichts d e r Ä u ß e r u n g e n v o n E r i c h K a u f m a n n auf der S t a a t s r e c h t s l e h r e r t a g u n g i m J a h r e 1926 ( i n M ü n s t e r ) äußerte451. T r o t z verschiedener D e n k a n s ä t z e w a r e n die Gegner des P o s i t i v i s m u s sich e i n i g i n d e m Bestreben, gegenüber der w e r t e t h i s c h e n I n d i f f e r e n z u n d g e f ä h r l i c h e n S u b s t a n z l o s i g k e i t des P o s i t i v i s m u s die R ü c k b e s i n n u n g a u f letzte „ s u b s t a n t i e l l e W e s e n h e i t e n u n d W e r t e " 4 5 2 , auf d i e „ w a h r e H i e r a r c h i e v o n Sein, S i n n u n d S o l l e n " 4 5 3 z u erreichen. Es l a g nahe, daß die K r i t i k a m j u r i s t i s c h e n P o s i t i v i s m u s a n d e n S t e l l e n e i n h a k t e , w o seine A b s t i n e n z v o n ethischen W e r t u n g e n die g e f ä h r l i c h s t e n P e r s p e k t i v e n eröffnete. D i e T h e m e n : Recht u n d E t h i k , G r e n z e n des Gesetzgebers u n d richterliches P r ü f u n g s r e c h t ( h i n s i c h t l i c h u n s i t t l i c h e r Gesetze) s t a n d e n i m B r e n n p u n k t der D i s k u s s i o n 4 5 4 . I m Gegensatz z u m P o s i t i v i s m u s w u r d e die Idee eines ethisch f u n d i e r ten, ü b e r S t a a t u n d p o s i t i v e m Gesetz stehenden „Rechts" verfochten. D e n „ V e r s u c h des P o s i t i v i s m u s , m i t d e m K a u s a l z u s a m m e n h a n g ohne S i n n z u s a m m e n h a n g a l l e i n a u s z u k o m m e n " , bezeichnete Ernst v. Hippel als d e n „ v i e l l e i c h t m ö r d e r i s c h s t e n A n g r i f f . . . , d e r auf die Idee des Rechts j e m a l s u n t e r n o m m e n w u r d e " 4 5 5 . N a c h seiner A n s i c h t k a n n die V e r b i n d l i c h k e i t v o n Gesetzen n i e m a l s eine g e w i l l k ü r t e (d. h. eine solche, die sich b e l i e b i g a n o r d n e n ließe) sein; sie b e r u h t v i e l m e h r „ a u f

448

Heller, a.a.O., S. 293. Z u m Einfluß auf die Rechtswissenschaft vgl. z. B. : Julius Binder, Philosophie des Rechts, B e r l i n 1925; derselbe, Staatsraison und Sittlichkeit, B e r l i n 1929; Larenz, Das Problem der Rechtsgeltung, B e r l i n 1929; Schönfeld, Der T r a u m des positiven Rechts, i n : Archiv für die civilistische Praxis, Bd. 15 (1932), S. 1 ff. 450 v g l z. β . E. Kaufmann, Die Gleichheit vor dem Gesetz i m Sinne des A r t . 109 der Reichsverfassung, i n : V V D S t R L , Heft 3 (1927), S. 13 f. 449

451

Anschütz, i n : V V D S t R L , Heft 3 (1927), S. 47. Leibholz, a.a.O., S. 3. 453 Heller, a.a.O., S. 294. 454 v g l . Langner, Der Gedanke des Naturrechts, S. 40. 452

455 Ernst υ. Hippel, (1930), S. 86 ff.

Über die Verbindlichkeit der Gesetze, i n : AöR, Bd. 18

250

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

dem Zusammenhang von Natur, Freiheit u n d Sittengesetz"456. Ähnlich sagte Laun, daß das Recht n i c h t „ i n p a p i e r n e n Gesetzen u n d V e r t r ä g e n " sei; das Recht sei „ d i e S i t t l i c h k e i t " , u n d es sei „ i n d e n H e r z e n der Menschen"457. D i e Idee eines ü b e r p o s i t i v e n Rechts, d e r G l a u b e a n l e t z t e ethische P r i n z i p i e n , v o r d e n e n sich alles gesetzte Recht z u l e g i t i m i e r e n habe, f ü h r t e n i n logischer K o n s e q u e n z z u e i n e r r a d i k a l e n A b s a g e a n d i e D o k t r i n v o n der A l l m a c h t des s t a a t l i c h e n Gesetzgebers 4 5 8 u n d z u e i n e r A u f k ü n d i g u n g des v o m P o s i t i v i s m u s p o s t u l i e r t e n b e d i n g u n g s l o s e n G e horsams des Richters gegenüber d e m (positiven) Gesetz. Ernst von Hippel f o r d e r t e , die L e h r e v o m f e h l e r h a f t e n S t a a t s a k t , die d e m R i c h t e r u n d V e r w a l t u n g s b e a m t e n G r e n z e n ihres Ermessens zögen, m ü ß t e v e r n ü n f t i g e r w e i s e auch a u f d e n Gesetzgeber A n w e n d u n g f i n den, so daß w a h r h a f t s i t t e n w i d r i g e Gesetze u n g ü l t i g s e i e n 4 5 9 u n d z u gleich e i n „ a u ß e r - u n d überlegales W i d e r s t a n d s r e c h t " b e g r ü n d e t e n 4 6 0 . D e r Gedanke, daß d e r R i c h t e r n i c h t „ b l i n d e r D i e n e r des Gesetzes" sein dürfe, s o n d e r n daß er w i e dieses d e m Recht z u d i e n e n h a b e 4 6 1 , w u r d e b e m e r k e n s w e r t e r w e i s e außer v o n d e r a n t i - p o s i t i v i s t i s c h e n R i c h t u n g i n d e r Rechtswissenschaft auch i n e i n e r aufsehenerregenden E i n gabe des V o r s t a n d e s des R i c h t e r v e r e i n s b e i m Reichsgericht v o m 8. J a n u a r 1924 4 6 2 a n d i e R e i c h s r e g i e r u n g v e r t r e t e n . I n dieser E i n g a b e 4 6 3 , m i t der d e r V o r s t a n d auf e i n e n G e s e t z e s e n t w u r f d e r R e i c h s r e g i e r u n g reagierte, w o n a c h G l ä u b i g e r n j e g l i c h e A u f w e r t u n g s a n s p r ü c h e f ü r d i e m i t w e r t l o s e m I n f l a t i o n s g e l d g e t i l g t e n F o r d e r u n g e n abgesprochen w e r d e n sollten, w u r d e es als Recht u n d P f l i c h t des Richters bezeichnet, Gesetze auf i h r e Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e m ü b e r p o s i t i v e n P r i n z i p v o n „ T r e u u n d Glauben" u n d m i t der Sittlichkeit zu prüfen u n d i m Falle des W i d e r s p r u c h s als r e c h t s u n w i r k s a m z u b e h a n d e l n . A l l e r d i n g s w a r es — w i e d e r I n i t i a t o r j e n e r Eingabe, Zeiler, b e r i c h tet, f r a g l i c h , ob d i e V o l l v e r s a m m l u n g des R i c h t e r v e r e i n s , die w e g e n Z e i t n o t d a m a l s n i c h t e i n b e r u f e n w e r d e n k o n n t e , die v o m V o r s t a n d a l l e i n abgefaßte E r k l ä r u n g m i t M e h r h e i t g u t g e h e i ß e n h ä t t e 4 6 4 . D e r d a m a l i g e P r ä s i d e n t des Reichsgerichts, Simons, d i s t a n z i e r t e sich j e d e n 456

a.a.O., S. 120. Laun, Recht u n d Sittlichkeit, S. 21, 29. 458 Vgl. etwa Laun, Recht u n d Sittlichkeit, S. 20. 459 Ernst v. Hippel, Sittenwidrige Gesetze, Sp. 1519. 460 Ernst v. Hippel, Verbindlichkeit der Gesetze, S. 115. 481 Marschall v. Bieberstein, a.a.O., S. 150. 462 Vgl. DRZ 1924, Sp. 7. 483 Näheres dazu bei Evers, Richter u n d Gesetz, S. 32 f.; bei Langner, Gedanke des N a t u r rechts, S. 46 f. 484 Vgl. Evers, Richter u. Gesetz, S. 32. 457

Der

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

falls v o n der E i n g a b e 4 6 5 u n d s t a n d m i t seiner A b l e h n u n g g e w i ß n i c h t a l l e i n da: Schon k u r z e Z e i t später entschied der 3. Z i v i l s e n a t b e i m Reichsgericht, „ d a ß g r u n d s ä t z l i c h d e r R i c h t e r ü b e r h a u p t n i c h t b e f u g t ist, e i n e m o r d n u n g s g e m ä ß erlassenen Gesetz seines I n h a l t s w e g e n d i e Anerkennung abzusprechen"466. D i e V e r w u r z e l u n g der R i c h t e r i m P o s i t i v i s m u s w a r also doch w o h l s t ä r k e r u n d w e i t e r v e r b r e i t e t als es nach j e n e r m u t i g e n Eingabe, b e t r a c h t e t m a n sie f ü r sich, z u v e r m u t e n w ä r e . d) D e r positivistische Grundzug in Rechtsprechung und Lehre der W e i m a r e r Ä r a spiegelt sich auch i n der B e h a n d l u n g d e r F r a g e nach d e n ethischen Rechtsgrenzen d e r individuellen Handlungsfreiheit wieder, einer Frage, die f r e i l i c h s t a r k i m Schatten der D i s k u s s i o n u m die s i t t l i c h e V e r a n t w o r t u n g u n d die s i t t l i c h e n G r e n z e n der Staatsorgane stand. D i e P r o b l e m a t i k s i t t l i c h e r S c h r a n k e n der H a n d l u n g s f r e i h e i t w a r d a m a l s f r e i l i c h w e n i g e r a u f verfassungsrechtlicher Ebene als i m B e r e i c h d e r ü b r i g e n R e c h t s o r d n u n g angesiedelt. E i n e G e w ä h r l e i s t u n g des a l l g e m e i n e n Rechts auf f r e i e E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t ( w i e sie h e u t e das G G i n A r t . 2 I e n t h ä l t ) w a r de:: W e i m a r e r V e r f a s s u n g f r e m d , u n d d e m e n t s p r e c h e n d gab es auch k e i n e verfassungsrechtliche ethische „ U n i v e r s a l " - S c h r a n k e der F r e i h e i t v o n d e r A r t w i e das „ S i t t e n g e s e t z " i n A r t . 2 I G G . Z w a r h a t t e d i e W e i m R V vereinzelt spezielle ethische Grundsätze und Begriffe a u f g e n o m m e n . So e t w a i n A r t . 118 I I (Bek ä m p f u n g v o n S c h m u t z - u n d S c h u n d l i t e r a t u r , Jugendschutz), i n A r t . 119 bis 122 (Schutz v o n E h e u n d F a m i l i e , M u t t e r s c h a f t , Schutz der J u g e n d v o r A u s b e u t u n g s o w i e gegen „ s i t t l i c h e , geistige u n d k ö r p e r l i c h e V e r w a h r l o s u n g " ) , i n A r t . 139 (Schutz d e r S o n n - u n d Feiertage als „ T a g e d e r A r b e i t s r u h e u n d d e r seelischen E r h e b u n g " ) , i n A r t . 148 ( „ S i t t l i c h e B i l d u n g , staatsbürgerliche G e s i n n u n g , persönliche u n d b e r u f l i c h e T ü c h t i g k e i t i m Geiste deutschen V o l k s t u m s u n d d e r V ö l k e r Versöhnung" als E r z i e h u n g s z i e l der Schulen), i n A r t . 151 I ( O r d n u n g des W i r t s c h a f t s l e b e n „ n a c h d e n G r u n d s ä t z e n d e r G e r e c h t i g k e i t m i t d e m Z i e l eines m e n s c h e n w ü r d i g e n Daseins f ü r a l l e " ) , i n A r t . 152 I I ( V e r b o t des W u chers sowie die N i c h t i g e r k l ä r u n g v o n Rechtsgeschäften, die gegen die „ g u t e n S i t t e n " verstoßen), i n A r t . 153 I I I ( S o z i a l b i n d u n g des E i g e n tums), A r t . 162 (soziale F ü r - u n d V o r s o r g e d u r c h e i n „umfassendes V e r s i c h e r u n g s w e s e n " ) u n d i n A r t . 163 ( „ J e d e r Deutsche h a t unbeschad e t seiner p e r s ö n l i c h e n F r e i h e i t d i e s i t t l i c h e P f l i c h t , seine g e i s t i g e n u n d k ö r p e r l i c h e n K r ä f t e so z u b e t ä t i g e n , w i e es das W o h l d e r G e s a m t heit erfordert"). 465 4e

Vgl. Evers, a.a.O., S. 33. « RGZ 107, 315 (317).

2 5 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Jedoch w a r e n a l l diese ethischen F o r m e l n u n d B e g r i f f e n i c h t so beschaffen, daß sie eine verfassungsrechtliche G r u n d s a t z d i s k u s s i o n u m die s i t t l i c h e n G r e n z e n i n d i v i d u e l l e r H a n d l u n g s f r e i h e i t i n G a n g setzen k o n n t e n . Besonders die d e m „ S i t t e n g e s e t z " a m nächsten k o m m e n d e G e n e r a l k l a u s e l der „ g u t e n S i t t e n " ( A r t . 152 I I W e i m R V ) v e r w i e s so e i n d e u t i g (vgl. § 138 I B G B ) i n das Z i v i l r e c h t , daß sie als eine m ö g l i c h e S c h r a n k e der F r e i h e i t s r e c h t e ( G r u n d r e c h t e ) i n i h r e r G e s a m t h e i t k a u m ins B l i c k f e l d t r e t e n k o n n t e . I m m e r h i n zeigt die I n t e r p r e t a t i o n , d i e das Reichsgericht i m B e r e i c h des Zivilrechts (besonders i m R a h m e n des § 138 I B G B ) d e m B e g r i f f „ g u t e S i t t e n " gab, eine v o r w i e g e n d positivistische Tendenz. D e r M a ß stab f ü r die A u s l e g u n g dieser G e n e r a l k l a u s e l w a r nach d e r Rechtsprec h u n g des Reichsgerichts d e m „ h e r r s c h e n d e n V o l k s b e w u ß t s e i n " 4 6 7 z u e n t n e h m e n , der „ j e w e i l i g e n ethischen A n s c h a u u n g " 4 6 8 , d e r e n W a n d e l b a r k e i t ( u n d d a m i t auch: R e l a t i v i t ä t ) a u s d r ü c k l i c h a n e r k a n n t w u r d e 4 6 9 . D a r i n l a g i m P r i n z i p das B e k e n n t n i s z u e i n e m ethischen P o s i t i v i s m u s , d e r die sozialethische N o r m , das Gesollte, aus den e m p i r i s c h feststellbaren, a l l g e m e i n e n oder doch v o r h e r r s c h e n d e n s i t t l i c h e n A n s c h a u u n g e n e r m i t t e l t . A l l e r d i n g s d a r f n i c h t übersehen w e r d e n , daß das Reichsg e r i c h t — w i e andere G e r i c h t e b e i ethischen W e r t u n g s f r a g e n auch — i n der praktischen D u r c h f ü h r u n g d e r I n t e r p r e t a t i o n ethischer K l a u s e l n i n W a h r h e i t meistens d i e e m p i r i s c h - e x a k t e B e w e i s f ü h r u n g , daß die als herrschend bezeichneten W e r t u n g e n tatsächlich der M e h r h e i t s a n s i c h t d e r Gesellschaft entsprachen, s c h u l d i g b l i e b . Tatsächlich d ü r f t e es i n der Regel d i e ethische A u f f a s s u n g des Richters (oder d e r Richter) gewesen sein, die l e t z t l i c h ü b e r d i e A u s l e g u n g des B e g r i f f s „ g u t e S i t t e n " e n t s c h i e d 4 7 0 , w o m i t f r e i l i c h n i c h t gesagt sein soll, daß die R i c h t e r „ w i l l k ü r l i c h e " s u b j e k t i v e W e r t u n g e n g e t r o f f e n h ä t t e n . Das B e m ü h e n , der r e c h t l i c h e n B e u r t e i l u n g e i n e n o b j e k t i v i e r e n d e n , f ü r d i e herrschende S o z i a l m o r a l m ö g l i c h s t „ r e p r ä s e n t a t i v e n " ethischen M a ß s t a b z u g r u n d e zulegen, i s t u n v e r k e n n b a r : So b e t o n t e das Reichsgericht, daß b e i der P r ü f u n g der Frage, ob eine gewisse H a n d l u n g s w e i s e gegen d i e „ g u t e n S i t t e n " verstößt, e i n „ a l l g e m e i n e r , g e w i s s e r m a ß e n d u r c h s c h n i t t l i c h e r M a ß s t a b " anzulegen s e i 4 7 1 . E i n e E i n s c h r ä n k u n g des p o s i t i v i s t i s c h e n Auslegungsansatzes n a h m das Reichsgericht, w i e es scheint, i n s o f e r n v o r , als es die herrschenden 487

RGZ 48, 114 (124). RGZ 46, 177 (178). 489 RGZ 46, 177 (178): „ . . . d i e jeweilige ethische A n s c h a u u n g . . . ist wechselnd". — Insofern i r r t Simitis, a.a.O., S. 12, w e n n er meint, erst RGZ 147, 7 habe die „Neuerung" einer Relativität der „guten Sitten" gebracht. 470 Vgl. auch Arzt, a.a.O., S. 14. 471 RGZ 58, 214 (217). 488

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

s i t t l i c h e n A n s c h a u u n g e n n u r d a n n als v e r b i n d l i c h a k z e p t i e r t e , w e n n sie d e m „ A n s t a n d s g e f ü h l a l l e r b i l l i g u n d gerecht D e n k e n d e n " 4 7 2 e n t sprachen. D e m g e m ä ß sah es „ l a x e r e A n s c h a u u n g e n " 4 7 3 u n d eine „ n i e d r i g e D e n k - u n d H a n d l u n g s w e i s e , selbst w e n n sie i n e i n z e l n e n V o l k s schichten die herrschende sein s o l l t e " als r e c h t l i c h u n m a ß g e b l i c h a n 4 7 4 . Es d i f f e r e n z i e r t e zwischen „ U n s i t t e " u n d „ g u t e n S i t t e n " 4 7 5 u n d b e h a r r t e sogar i m J a h r e 1930 noch d a r a u f , die K r i t e r i e n f ü r die r e c h t s g ü l t i g e S o z i a l m o r a l d e n „ a l l g e m e i n e n A n s t a n d s b e g r i f f e n " z u e n t n e h m e n , die „vor dem Krieg" (also: v o r 1914) i n G e l t u n g w a r e n ; die „ i n der K r i e g s u n d Nachkriegszeit gesunkenen Begriffe mancher Kreise v o n Anstand, B i l l i g k e i t u n d E h r e " als die S o z i a l m o r a l m o d i f i z i e r e n d e F a k t o r e n a n z u e r k e n n e n , l e h n t e das G e r i c h t s t r i k t a b 4 7 6 . I n w i e w e i t h i e r i n eine wirkliche D u r c h b r e c h u n g der positivistischen M e t h o d e l i e g t , i s t schwer festzustellen. M ö g l i c h e r w e i s e h a n d e l t es sich n u r u m die k o n s e r v a t i v e Tedenz, e i n e n gewissen m o r a l i s c h e n S t a n d a r d a u f r e c h t z u e r h a l t e n u n d z u b e w a h r e n , ü b e r die G e n e r a l k l a u s e l n der R e c h t s o r d n u n g e i n e n „ e r z i e h e r i s c h e n " E i n f l u ß auf die E n t w i c k l u n g der Sozialmoral zu nehmen. Insgesamt k a n n i m B l i c k auf d i e Rechtsprechung u n d Rechtswissenschaft i n der W e i m a r e r Z e i t festgestellt w e r d e n , daß der P o s i t i v i s m u s die B e h a n d l u n g der G r e n z f r a g e n z w i s c h e n Recht u n d E t h i k entscheid e n d b e e i n f l u ß t hat, daß aber besonders i n d e r Rechtslehre sich i n j e n e r Epoche eine begrenzte, j e d o c h k r a f t v o l l e G e g e n s t r ö m u n g abzeichnete. Diese G e g e n s t r ö m u n g m i t i h r e m m a t e r i e l l e n W e r t b e k e n n t n i s z u u n v e r ä u ß e r l i c h e n ethischen P r i n z i p i e n v e r m o c h t e z w a r gegenüber d e m v o n unbedingtem M a c h t w i l l e n getragenen A n s t u r m der nationalsozialistischen D i k t a t u r 4 7 7 w e n i g a u s z u r i c h t e n ; sie h a t t e aber nach d e r e n Z u s a m m e n b r u c h , als die v e r h e e r e n d e n K o n s e q u e n z e n e i n e r k r i t i k l o s e n , posit i v i s t i s c h e n Gleichsetzung v o n ( p o s i t i v e m ) „ G e s e t z " u n d „ R e c h t " o f f e n k u n d i g w a r e n 4 7 8 , bei dem Neuaufbau der staatlichen O r d n u n g (Grundgesetz) 4 7 9 u n d b e i der E n t w i c k l u n g des Rechtslebens n a c h h a l t i g e A u s wirkungen.

472 473 474 475 476 477 478 479

RGZ 48, 114 (124) und i n vielen anderen Entscheidungen. RGZ 53, 171 (178). RGZ 55, 373. RGZ 48, 114 (125); 55, 373. RGZ 120, 148 (unter Bezugnahme auf RGZ 104, 330). Vgl. dazu: Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 102 ff. a.a.O., S. 109 ff., 197. a.a.O., S. 12 ff., 153 ff.

254

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht 2. Das Sittengesetz im Sinne unserer Verfassung

N a c h d e m a n h a n d verschiedener Staats- u n d V e r f a s s u n g s f o r m e n die i n h a l t l i c h e u n d f u n k t i o n e l l e A b h ä n g i g k e i t d e r i m Rechtsleben m a ß g e b l i c h e n S i t t l i c h k e i t v o n d e n die R e c h t s o r d n u n g beherrschenden Staatszwecken, v o n d e n z u g r u n d e l i e g e n d e n p o l i t i s c h e n I d e o l o g i e n u n d auch v o n der rechtswissenschaftlichen M e t h o d e aufgezeigt ist, k ö n n e n w i r d e n B l i c k auf unsere eigene R e c h t s o r d n u n g l e n k e n u n d danach fragen, w i e das „Sittengesetz" im Sinne unserer Verfassung (des Grundgesetzes) i n seiner n o r m a t i v e n B e d e u t u n g n ä h e r erfaßt w e r d e n k a n n . D e r A u s g a n g s p u n k t a l l e r E r w ä g u n g e n m u ß die — bereits oben beg r ü n d e t e 4 8 0 — funktionelle Zweckbestimmung des „Sittengesetzes" aus d e r V e r f a s s u n g sein: aus d e m Verfassungsziel, u n t e r W a h r u n g der i m K e r n u n a n t a s t b a r e n G r u n d r e c h t e ( A r t . 1 I I I , A r t . 19 I I ) d e n d e m o k r a tischen u n d sozialen Rechtsstaat i m S i n n e des A r t . 2 0 1 u n d I I I z u gewährleisten u n d fortlaufend 481 zu verwirklichen. Es ist z u p r ü f e n , w e l c h e r n o r m a t i v e G e h a l t u n t e r B e a c h t u n g dieser Zweckbestimmung dem „Sittengesetz" i n A r t . 2 I überhaupt zukommen kann. (1) V o r a b ist festzustellen, daß das Sittengesetz durchaus e i n e n vernünftigen, konkretisierbaren und auch realisierbaren normativen Gehalt haben kann 482. D i e E i n w ä n d e Brinkmanns 48S, der dies a b s t r e i t e t , schlagen n i c h t durch. Sie stehen zunächst i n e i n d e u t i g e m W i d e r s p r u c h z u m W o r t l a u t d e r Verfassung, d i e i n A r t . 2 I v o n d e r v e r b i n d l i c h e n E x i s t e n z eines r e c h t l i c h a n w e n d b a r e n u n d d a m i t i n h a l t l i c h s i n n v o l l a u s f ü l l b a r e n „Sittengesetzes" ausgeht. Sie s i n d d a r ü b e r h i n a u s aber auch i n sich u n s t i m m i g u n d u n h a l t b a r . W e n n Brinkmann m e i n t , d e r I n h a l t des Sittengesetzes k ö n n e n u r sein, das s i t t l i c h W e r t h a f t e z u t u n u n d das s i t t l i c h U n w e r t h a f t e z u u n t e r l a s s e n 4 8 4 , so begegnet diese „ D e f i n i t i o n " , obschon sie f ü r die E t h i k u n t e r U m s t ä n d e n (als F o r m a l - D e f i n i t i o n ) a k z e p t a b e l sein k ö n n t e 4 8 5 , i m B e r e i c h des (Verfassungs-)Rechts bereits g r u n d l e g e n d e n B e d e n k e n . Z u m i n d e s t d a n n w e n n das Sittengesetz — w i e i n unserer V e r f a s s u n g — e r k e n n b a r i n erster L i n i e als eine Sozialbelange schützende Abwehrschranke gegen e i n e n „ z u w e i t g e h e n d e n " i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t s g e -

480

Vgl. oben Β , I. Vgl. dazu i m einzelnen: unten Β , I I , 2, (2), a), (i). 482 Vgl. auch oben Β , I. 483 Vgl. oben 1. Teil, A. 484 Vgl. oben 1. Teil, A . 485 Vgl. Reiner, a.a.O., S. 141 ff., insbesondere S. 208 ff. (zu den ethischen Wertordnungs-Lehren). 481

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

b r a u c h a u f t r i t t 4 8 6 , s t e h t n i c h t das „ p o s i t i v e " s i t t l i c h e Handeln, sondern das Unterlassen sozialethisch „ u n w e r t h ä f t e r " H a n d l u n g e n i m V o r dergrund. D o c h selbst w e n n m a n Brinkmanns A u s g a n g s f o r m u l i e r u n g f ü r das verfassungsrechtliche Sittengesetz ü b e r n e h m e n k ö n n t e , w ä r e n seine w e i t e r e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n a b z u l e h n e n . Zunächst ist es n i c h t so, daß stets „ a u f der Seite des W e r t h a f t e n g l e i c h z e i t i g e i n U n w e r t h a f t e s " stünde. Es g i b t S i t u a t i o n e n , i n d e n e n es a l l e i n u m die V e r w i r k l i c h u n g e i n e r ethisch „ w e r t h a f t e n " T a t g e h t (ζ. B . eine z u m u t b a r e H i l f e l e i s t u n g b e i e i n e m U n g l ü c k gemäß d e r F o r d e r u n g des § 330 c S t G B ) , u n d es g i b t ebenso andere S i t u a t i o n e n , i n d e n e n e i n b e s t i m m t e s V e r h a l t e n ausschließlich ethisch „ u n w e r t h a f t " ist (ζ. B . eine schikanöse Rechtsausü b u n g i m S i n n e des § 226 B G B , d i e „ n u r d e n Z w e c k " h a t , „ e i n e m ander e n Schaden z u z u f ü g e n " ) . Z w a r g i b t es d a n e b e n g e w i ß auch d i e v o n Brinkmann angesprochene S i t u a t i o n , i n der der Mensch z w i s c h e n z w e i oder m e h r e r e n k o l l i d i e r e n d e n ethischen A n f o r d e r u n g e n steht, so daß er n u r eine P f l i c h t a u f K o sten e i n e r a n d e r e n e r f ü l l e n k a n n , also e i n „ W e r t h a f t e s " n u r r e a l i s i e r e n k a n n , i n d e m er g l e i c h z e i t i g e i n „ U n w e r t h a f t e s " t u t (ethische K o n f l i k t s s i t u a t i o n e n , ζ. B . : e i n S c h i f f b r ü c h i g e r stößt, u m wenigstens das L e b e n seiner F r a u z u r e t t e n , e i n e n d r i t t e n S c h i f f s b r ü c h i g e n v o m R e t t u n g s r i n g , der n u r eine Person z u t r a g e n v e r m a g ) . Jedoch s i n d auch ethische K o n f l i k t s i t u a t i o n e n ( P f l i c h t e n k o l l i s i o n e n ) „ l ö s b a r " . Sie s t e l l e n d e n M e n schen i n G r e n z f ä l l e n z w a r v o r sehr schwere Gewissensentscheidungen, b e d e u t e n aber n i c h t , daß eine v o l l z i e h b a r e ethische S o l l e n s a n f o r d e r u n g n i c h t e x i s t e n t oder a u f f i n d b a r w ä r e . V i e l m e h r m u ß i n j e n e n S i t u a t i o n e n eine G ü t e r - u n d I n t e r e s s e n a b w ä g u n g s t a t t f i n d e n u n d ü b e r das l e t z t l i c h „ G e s o l l t e " entscheiden. M a g auch diese A b w ä g u n g j e nach ethischem Credo u n d p e r s ö n l i c h e m G e w i s s e n verschieden ausfallen, so ä n d e r t das a n d e m G r u n d s a t z , daß auch i n ethischen K o n f l i k t s s i t u a t i o n e n r e a l i s i e r b a r e ethische N o r m e n bestehen, j e d e n f a l l s nichts. N i c h t n u r die m e i s t e n R i c h t u n g e n d e r E t h i k l e h n e n es ab, w e g e n der M ö g l i c h k e i t w i d e r s t r e i t e n d e r , s i t t l i c h e r F o r d e r u n g e n der E n t s c h e i d u n g f ü r das s i t t l i c h r i c h t i g e H a n d e l n u n d d a m i t d e r F e s t l e g u n g e i n e r V e r h a l t e n s n o r m a u s z u w e i c h e n 4 8 7 ; auch unsere R e c h t s o r d n u n g u n d die d a r 486

Vgl. oben Β, I. Reiner, a.a.O., S. 169 f., sagt (im Rahmen einer Auseinandersetzung mit dem von Christian Wolff vertretenen ethischen Prinzip der „Selbstvervollkommnung des Menschen u n d seines Zustandes") über ethische K o n f l i k t situationen i m allgemeinen: „Uber die Tatsache, daß ein derartiger Widerstreit i m Leben vielfach vorkommt, u n d daß hieraus die eigentliche Problematik der Sittlichkeit entspringt, sieht Wolff hinweg. — Z u den älteren und moderneren „Wertordnungslehren" (Wertvorzugsordnungen): Reiner, a.a.O., S. 208 ff. 487

25

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

auf a u f b a u e n d e Rechtsprechung stehen i m m e r w i e d e r v o r d e r A u f g a b e , Interessen- u n d P f l i c h t e n k o l l i s i o n e n n i c h t n u r i m V e r h ä l t n i s verschiedener Rechtsträger u n t e r e i n a n d e r , s o n d e r n gerade auch i m B l i c k auf d i e individuelle Person w e r t a b w ä g e n d z u lösen, einer A u f g a b e , d i e sie u m i h r e r p o l i t i s c h - s o z i a l e n O r d n u n g s f u n k t i o n w i l l e n erfüllen müssen488. Klassische F ä l l e gesetzlicher R e g e l u n g e n v o n I n t e r e s s e n k o l l i s i o n e n s i n d z . B . § 228 B G B ( z i v i l r e c h t l i c h e r „ V e r t e i d i g u n g s n o t s t a n d " ) , § 904 B G B (»aggressiver N o t s t a n d " ) u n d § 700 H G B ( R e c h t m ä ß i g k e i t der Preisgabe d e r L a d u n g eines Schiffs b e i G e f a h r f ü r Schiff, Reisende u n d M a n n schaft), § 56 B B G (Grenzen b e a m t e n r e c h t l i c h e r Gehorsamspflicht) oder auch A r t . 4 I I I G G ( V o r r a n g d e r i n d i v i d u e l l e n Gewissensentscheidung vor dem Prinzip allgemeiner Wehrpflicht). D i e Rechtsprechung auf d e m G e b i e t des Strafrechts hat dem Gedank e n der „ G ü t e r - u n d P f l i c h t e n a b w ä g u n g " i n d e m g e w o h n h e i t s r e c h t l i c h a n e r k a n n t e n T a t r e c h t f e r t i g u n g s g r u n d des „üb er gesetzlichen Notstandes" A u s d r u c k v e r l i e h e n 4 8 9 . I m Verfassungsrecht h a t das Bundesverfassungsgericht z u m B e i s p i e l i m „Lüth"-Urteil 490 das P r i n z i p d e r G ü t e r a b w ä g u n g i n d i e verfassungso r i e n t i e r t e I n t e r p r e t a t i o n des B e g r i f f s „ g u t e S i t t e n " s o w i e i n die A u s l e g u n g des B e g r i f f s „ a l l g e m e i n e Gesetze" (als G r e n z e n d e r M e i n u n g s f r e i h e i t gem. A r t . 5) e i n f l i e ß e n l a s s e n 4 9 1 . V o n der e r k e n n b a r e n ethischen G r u n d s t r u k t u r u n s e r e r Rechtsordn u n g w i e auch v o n der „ g e l e b t e n " S o z i a l e t h i k h e r l ä ß t sich Brinkmanns These v o m i n sich w i d e r s p r ü c h l i c h e n u n d d a h e r n i c h t r e a l i s i e r b a r e n Sittengesetz m i t h i n e i n d e u t i g w i d e r l e g e n . (2) G e h t m a n also d a v o n aus, daß das Sittengesetz s o w o h l i m S i n n e der E t h i k als auch i m Rechtsinne, speziell i m R a h m e n der Verfassung, durchaus e i n e r s i n n v o l l e n A u s l e g u n g z u g ä n g l i c h ist, so f r a g t es sich, was aus d e n bereits o b e n 4 9 2 aufgezeigten verfassungsrechtlichen Bezugspunkten der Interpretation des Sittengesetzes i m einzelnen f ü r den

488 F ü r den Bereich der Verfassung vgl. ζ. Β . K. Hesse, a.a.O., S. 5 (in Anlehnung an R. Smends „Integrationslehre"): „ . . . S t a a t u n d staatliche Gew a l t . . . gewinnen Wirklichkeit nur, sofern es gelingt, die i n der Wirklichkeit menschlichen Lebens vorgegebene u n d d a r u m nicht aufzuhebende Vielheit der Interessen, Bestrebungen und Verhaltensweisen zu einem einheitlichen Handeln und W i r k e n zu verbinden, politische Einheit zu bilden." — Vgl. auch Henkel, a.a.O., S. 257 ff., zu „ W e r t k o n f l i k t e n " i m Recht u n d zu ihrer Lösung. 489 Grundlegend; RGSt 61, 242. — Aus der Nachkriegsrechtsprechung z.B. O G H BZ 1, 321; 2, 117 (betr.: M i t w i r k u n g an der Vergasung einzelner Anstaltsinsassen, u m der Gefahr der Vernichtung aller zu entgehen). 490 Vgl. oben 1. Teil, C, I, 1, (2). 491 BVerfGE 7, 210 f. 492

Β, I.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes r e c h t l i c h m ö g l i c h e n S i n n dieser verfassungsethischen gefolgert werden kann.

2 Generalklausel

a) Zunächst i s t der schon a n a n d e r e r S t e l l e 4 9 3 (nicht abschließend) e r ö r t e r t e G e d a n k e w e i t e r z u v e r f o l g e n , ob das Sittengesetz i n A r t . 2 1 n i c h t v i e l l e i c h t eine A r t „Weiterv er Weisung" der Verfassung auf überpositive sittliche Prinzipien, insbesondere solche „naturrechtlicher" Art, darstellt. (a) W i r sahen, daß die philosophisch-historischen Wurzeln des Begriffs „Sittengesetz" 494 u n d das politisch-ethische Milieu (Renaissance des N a t u r r e c h t s 4 9 5 ) , i n d e m unsere V e r f a s s u n g G e s t a l t a n n a h m 4 9 6 , eine „Aus gang sv er mutung" d a f ü r l i e f e r n , daß das Sittengesetz i m S i n n e des A r t . 2 I e i n e n d e m S t a a t u n d seinen (positiven) Gesetzen v o r g e g e b e n e n B e s t a n d a n sittlichen N o r m e n bezeichnen soll, u n d z w a r — z u m i n d e s t i m Kernbezirk — N o r m e n (christlich-)naturrechtlicher Prägung 497. (b) Es l ä ß t sich meines Erachtens n i c h t b e z w e i f e l n , daß das G r u n d gesetz aus e i n e r S i t u a t i o n d e r r a d i k a l e n Abkehr von e i n e m m i ß b r a u c h t e n Rechtspositivismus u n d d e r Rückbesinnung auf christlich-naturrechtliches Gedankengut heraus e n t s t a n d e n i s t 4 9 8 . D i e F o r m u l i e r u n g e n u n d m a t e r i e l l e n W e r t e n t s c h e i d u n g e n v i e l e r A r t i k e l des Grundgesetzes ( u n d v i e l e r B e s t i m m u n g e n i n d e n L ä n d e r v e r f a s s u n g e n ) belegen dies eindeutig. Das die V e r f a s s u n g e i n l e i t e n d e B e k e n n t n i s z u r „ V e r a n t w o r t u n g v o r G o t t " (Präambel), die A n e r k e n n u n g e i n e r a b s o l u t u n a n t a s t b a r e n M e n s c h e n w ü r d e ( A r t . 11) u n d p e r s o n a l e r F r e i h e i t i n s o z i a l v e r a n t w o r t l i c h e r G e b u n d e n h e i t ( A r t . 21, A r t . 14 I I ) , die Idee „ u n v e r ä u ß e r l i c h e r M e n s c h e n r e c h t e " 4 9 9 ( A r t . 1 I I ) u n d eines „ n a t ü r l i c h e n " E l t e r n r e c h t s ( A r t . 6 I I ) , die p o l i t i s c h e n Z i e l s e t z u n g e n : F r i e d e n ( P r ä a m b e l , A r t . 1 I I ) , Gerecht i g k e i t ( A r t . 1 I I ) Sozial- u n d R e c h t s s t a a t l i c h k e i t ( A r t . 20 I u. I I I ) — dies alles s i n d b e w e i s k r ä f t i g e I n d i z i e n f ü r d e n ethischen „Geist", von dem die Schöpfer unserer V e r f a s s u n g g e t r a g e n w a r e n . S o w e i t einzelne ethische P o s t u l a t e ( c h r i s t l i c h - ) n a t u r r e c h t l i c h e r P r o v e n i e n z sich z u e i n d e u t i g r e c h t s v e r b i n d l i c h e n u n d rechtstechnisch r e a l i 493

Vgl. oben B, I I , 2, (2), a). Oben Β , I, 1, (2), a), (f). 495 Maihofer, Ideologie u. Naturrecht, S. 121, verweist zu Recht darauf, daß „der tiefsten Erniedrigung des Rechts i n den Jahren der Herrschaft des Unrechts" i n den Jahren nach 1945 eine weltweite „Renaissance des N a t u r rechts" folgte. 496 Vgl. oben Β , I, 1, (2), b). 497 Vgl. oben Β , I. 498 Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 12 ff., besonders auch S. 234 ff. 499 v g l dazu: Wimmer - Gögler - Kipp - Mosler - Mülhover - van der Ven, Die Menschenrechte i n christlicher Sicht, 1953. 494

17 Erbel

25

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

s i e r b a r e n Verfassungsentscheidungen v e r d i c h t e t h a b e n 5 0 0 (so e t w a : Schutz der M e n s c h e n w ü r d e , u n v e r ä u ß e r l i c h e Menschenrechte), k a n n die F r a g e nach d e r r e c h t l i c h e n R e l e v a n z d e r sich h i e r m a n i f e s t i e r e n d e n E t h i k n i c h t m e h r a u f t a u c h e n : D i e V e r f a s s u n g selbst h a t d i e F r a g e bereits p o s i t i v b e a n t w o r t e t . (c) Das P r o b l e m i s t v i e l m e h r , ob ü b e r d i e n a t u r r e c h t l i c h oder doch v o r - r e c h t l i c h d e u t b a r e n v e r f a s s u n g s - „ i m m a n e n t e n " u n d verfassungs„ e v i d e n t e n " ethischen P r i n z i p i e n h i n a u s , das „Sittengesetz" i n A r t . 2 I als eine General-Verweisung auf irgendeine naturrechtliche, jedenfalls „überpositive", vorgegebene W e r t o r d n u n g b e g r i f f e n w e r d e n k a n n 5 0 1 . Daß das Grundgesetz nicht prinzipiell d e n R ü c k g r i f f auf eine ü b e r d e m p o s i t i v e n Recht r a n g i e r e n d e W e r t o r d n u n g v e r s p e r r t , zeigt A r t . 20 I I I , d e r die B i n d u n g d e r S t a a t s g e w a l t a n „Gesetz und Recht" p r o k l a m i e r t . Daß es f e r n e r aus d e r Sicht d e r V e r f a s s u n g l e t z t e W e r t e n t s c h e i d u n g e n g i b t , d e n e n eine ethisch „ a b s o l u t e " V e r b i n d l i c h k e i t u n d d a h e r auch j u r i s t i s c h e U n a n t a s t b a r k e i t zusteht, bezeugt die Verfassungsänderungssperre des A r t . 79 I I I , d e r u n t e r a n d e r e m die M e n s c h e n w ü r d e , d e n K e r n b e s t a n d d e r Menschenrechte s o w i e die Sozial- u n d Rechtsstaatlichk e i t als prinzipielle W e r t e n t s c h e i d u n g e n d e r D i s p o s i t i o n des Gesetzgebers schlechterdings e n t z i e h t 5 0 2 . S o w e i t es aber d a r u m geht, ü b e r das „ S i t t e n g e s e t z " v i e l l e i c h t zusätzliche, n i c h t i n d e r V e r f a s s u n g selbst ( z u m i n d e s t i m Ansatz) f o r m u l i e r t e überpositive sittliche Prinzipien u n d Wertordnungssysteme zu verrechtlichen, bestehen dagegen B e d e n k e n , die n i c h t m i t d e m H i n w e i s auf die g r u n d s ä t z l i c h e O f f e n h e i t d e r V e r f a s s u n g f ü r eine „ h ö h e r e W e r t sphäre" zerstreut w e r d e n können. E i n m a l s t e l l t sich die Frage, ob das Grundgesetz n i c h t m i t d e r v o n i h m selbst umrissenen, o b j e k t i v e n ethischen W e r t o r d n u n g d e n f ü r das S o z i a l - u n d Rechtsleben e r f o r d e r l i c h e n u n d zulässigen „ B e d a r f " a n s i t t l i c h e n P r i n z i p i e n — auch i m B l i c k a u f eine ausreichende S i n n d e u t u n g des „Sittengesetzes" — b e r e i t s deckt, so daß e i n R ü c k g r i f f a u f e i n w e i t e r r e i c h e n d e s (naturrechtliches) N o r m e n s y s t e m f ü r das Rechtsleben(!) n i c h t n o t w e n d i g oder sogar u n z u l ä s s i g ist.

eoo v g l z u r „naturrechtlichen" Wertfundierung etwa der „Menschenwürde": Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 11, Rdnr. 15 (Fußnote 2); Verdross, Abendländische Rechtsphilosophie, Wien 1963, S. 257 ff. — Z u r „Sicherung des Personseins" u n d zum „Erfordernis eigenverantwortlicher Selbstentfalt u n g " als naturrechtliche Postulate: vgl. Schelauske, a.a.O., S. 159 ff., S. 165 ff. 501 Dies bejahte ζ. B. der BGH i m „ K u p p e l e i - U r t e i l " (vgl. oben 1. Teil, B, I I , 1); i m Schrifttum bejahen diese Frage besonders deutlich Stümmer, u n d Weinkauff (vgl. oben 1. Teil, Β , I). 502 Vgl. Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 79 I I I , Rdnr. 21 ff.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

259

Z u m anderen: Selbst w e n n der B e d a r f nach einer verfassungs„ t r a n s z e n d e n t e n " E t h i k bestünde, u m u n s e r e r p o l i t i s c h e n u n d sozialen O r d n u n g l e t z t e s t a b i l i s i e r e n d e u n d die V e r f a s s u n g s - E t h i k „ e r g ä n z e n d e " W e r t o r i e n t i e r u n g e n z u geben, u n d selbst w e n n die V e r f a s s u n g die D e k k u n g eines solchen B e d a r f s aus Q u e l l e n , d i e a u ß e r h a l b i h r e r selbst liegen, r e c h t l i c h zuließe, so w ü r d e n w e i t e r e schwierige P r o b l e m e e n t stehen: A u f welche Q u e l l e n w ä r e angesichts der V i e l f a l t gerade d e r n a t u r r e c h t l i c h e n K o n z e p t i o n e n 5 0 3 zurückzugehen, welche n o r m a t i v e A u s s a g e k r a f t h ä t t e i r g e n d e i n e dieser Q u e l l e n ü b e r h a u p t f ü r die k o n k r e t e G e s t a l t u n g der sozialen Rechtsbeziehungen, w ä r e n e t w a i g e n o r m a t i v e Aussagen rechtsmethodisch h i n r e i c h e n d sicher e r k e n n b a r u n d präziser U m s e t z u n g i n Rechtsgebote (oder Rechtsverpflichtungen) fähig? W e n d e n w i r uns zuerst d e r F r a g e zu, ob f ü r i r g e n d e i n e ü b e r p o s i t i v e „ Z u s a t z " - E t h i k sozialethischer B e d a r f u n d verfassungsrechtlicher R a u m besteht. D i e F r a g e nach d e m sozialethischen „ B e d a r f " l ä u f t f ü r d i e j u r i s t i s c h e B e t r a c h t u n g s w e i s e auf die P r ü f u n g hinaus, ob das Sittengesetz seine i h m v o n der V e r f a s s u n g zugewiesene F u n k t i o n als F r e i h e i t s s c h r a n k e sachgerecht e r f ü l l e n k a n n , w e n n es seinen n o r m a t i v e n G e h a l t ausschließlich aus d e n verfassungsimmanenten ethischen Q u e l l e n , sei es d i r e k t oder i n m o d i f i z i e r t e r Weise, bezieht. M e i n e s Erachtens k a n n das Sittengesetz seine A u f g a b e als f r e i h e i t s begrenzende ethische K l a u s e l b e i e i n e r B e g r e n z u n g auf d i e ethische Substanz der V e r f a s s u n g durchaus s o z i a l w i r k s a m u n d i n e i n e r d e n p r a k t i s c h e n B e d ü r f n i s s e n des Rechtslebens gerecht w e r d e n d e n Weise erfüllen. (d) Das Grundgesetz h a t insbesondere i m G r u n d r e c h t s a b s c h n i t t , aber auch i n seinen B e s t i m m u n g e n ü b e r die p o l i t i s c h e Gestalt u n d Z i e l s e t z u n g unseres Staates eine objektive Wertordnung 504 e r r i c h t e t , aus der sich a l l e g r u n d l e g e n d e n p o l i t i s c h e n u n d sozialethischen K r i t e r i e n f ü r d i e R e g u l i e r u n g des F r e i h e i t s g e b r a u c h s i m Interesse d e r u n v e r z i c h t b a r e n Gemeinschaftsbelange ablesen lassen. Z w a r l i e f e r t d i e V e r f a s sung n i c h t „ f e r t i g e L ö s u n g e n " f ü r a l l e d e n k b a r e n K o n f l i k t s f ä l l e z w i schen F r e i h e i t s a u s ü b u n g u n d d e n f ü r d e n B e s t a n d der Gemeinschaft 503 Vgl. dazu eingehend: Schelauske, a.a.O., durchgehend (Uberblick über die Diskussion zwischen 1945—1965); ferner Leinweber, a.a.O., durchgehend (Antike bis Gegenwart); Maihof er, Ideologie u n d Naturrecht, S. 121 ff. (modernes Naturrecht als „Utopie"); U. Scheuner, Z u m Problem des Naturrechts nach evangelischer Auffassung, i n : Kirche u n d Recht. Göttingen 1950, S. 38 ff. 504 Vgl. BVerfGE 7, 198 (205); Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 11, Rdnr 5 ff. — Gegen die Annahme einer verfassungsrechtlichen „Wertordnung" oder eines „Wertsystems": K . Hesse, a.a.O., S. 4 f.

17*

20

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

n o t w e n d i g e n R e c h t s g ü t e r n 5 0 5 ; das k a n n sie als eine j u r i s t i s c h g r o b s k i z z i e r t e „ G r u n d " - O r d n u n g s t r u k t u r g e m ä ß g a r n i c h t leisten, u n d sie w i l l es i h r e r I n t e n t i o n nach auch n i c h t 5 0 6 . A b e r sie s t e l l t doch die r e c h t l i c h e n u n d p o l i t i s c h e n W e r t u n g s m a ß s t ä b e z u r V e r f ü g u n g , welche die Richtung und d e n äußersten ( V e r t r e t b a r k e i t s - ) R a h m e n f ü r die L ö s u n g der K o n flikte festlegen 507. (e) N u n ist die V e r f a s s u n g s - E t h i k , gerade auch i m Grundrechtsteii g e w i ß i n erster L i n i e a m V e r h ä l t n i s B ü r g e r — S t a a t o r i e n t i e r t . Dennoch f i n d e n sich in der Verfassung selbst bereits wichtige „Umschaltungs"Mechanismen, die die ethischen Wertentscheidungen der V e r f a s s u n g — zwar nicht (im Sinne einer absoluten Grundrechtsdrittwirkungslehre 508) d i r e k t u n d t o t a l , s o n d e r n m i t t e l b a r u n d m o d i f i z i e r e n d 5 0 9 — in die Rechts- und Sozialbeziehungen der Bürger untereinander einfließen und dort rechtswirksam werden lassen 510. Das g i l t zunächst u n d v o r n e h m l i c h f ü r A r t . 11, der das individualu n d personalethische K e r n s t ü c k u n s e r e r V e r f a s s u n g ( d e m i m B e r e i c h der Sozialethik n u r die S o z i a l s t a a t s k l a u s e l des A r t . 20 I „ e b e n b ü r t i g " ist), n ä m l i c h die U n a n t a s t b a r k e i t d e r „ W ü r d e des Menschen", n i c h t n u r v o r s t a a t l i c h e r M i ß a c h t u n g absichert, s o n d e r n a u s d r ü c k l i c h s t a a t l i c h e m „Schutz" ü b e r a n t w o r t e t . So z w i n g t A r t . 11, w i e Dürig es f o r m u l i e r t h a t , „ d e n S t a a t auch dazu, seine G e s a m t r e c h t s o r d n u n g (vor a l l e m also das P r i v a t r e c h t ) so auszugestalten, daß auch v o n außerstaatlichen K r ä f t e n eine V e r l e t z u n g d e r M e n s c h e n w ü r d e n i c h t m ö g l i c h i s t " 5 1 1 . D a r ü b e r h i n aus e n t f a l t e t A r t . 1 1 seinen W e r t g e h a l t auch ü b e r die ethischen Gener a l k l a u s e l n des u n t e r v e r f a s s u n g s r a n g i g e n Rechts (ζ. B . ü b e r die „ g u t e n S i t t e n " 5 1 2 i m z i v i l r e c h t l i c h e n Sinne, aber auch ü b e r d e n p o l i z e i r e c h t 505 Vgl. zur „Offenheit" u n d „UnVollständigkeit" der Verfassung: K . Hesse, a.a.O., S. 12 ff. 506 K . Hesse, a.a.O., S. 12, betont i n Anlehnung an eine Formulierung von Bäumlin, die Verfassung müsse, u m den sich wandelnden Problemlagen gerecht werden zu können, „ i n die Zeit hinein offen" bleiben. 507 Vgl. K . Hesse, a.a.O., S. 12 ff. eoe v g l die Ubersicht bei Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 1 I I I , Rdnr. 102 u. 127 ff. 509

Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 244 ff. Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 1 I I I , Rdnr. 102: „Folgt m a n d e r . . . Prämisse, m i t dem Grundrechtsschutz erfolge vor allem ein Schutz vorgegebener sittlicher Werte, so t r i t t die Erkenntnis hinzu, daß solche Werte als absolute Werte trotz ihrer Positivierung nicht nach Richtungen fragen, v i e l mehr i m positiven Recht — gleichgültig wer als Angreifer a u f t r i t t — zur Einheit der Rechtsmoral zwingen." 511 Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 11, Rdnr. 16. — Vgl. ferner BVerfGE 1, 104 (Verpflichtung des Staates zum Schutz der Menschenwürde „gegen Angriffe . . . durch andere, wie Erniedrigung, Brandmarkung, Verfolgung, Ächtung u s w . . . " ) . 512 Wenn bei der Auslegung solcher Klauseln gemäß BVerfGE 7, 197 ff. 510

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

liehen B e g r i f f d e r „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " ) i n die Sphäre p r i v a t r e c h t l i c h e r u n d sozialer Bezüge h i n e i n u n d w i r d so z u e i n e m b e d e u t s a m e n sozialethischen R e g u l a t i v . F e r n e r w i r d der ethische G e h a l t d e r G r u n d r e c h t e , s o w e i t diese i n d e m B e r e i c h z w i s c h e n b ü r g e r l i c h e r B e z i e h u n g e n eine R o l l e spielen k ö n n e n (das ist b e i d e n meisten, aber n i c h t a l l e n G r u n d r e c h t e n d e r F a l l : so ζ. B . n i c h t b e i d e m P e t i t i o n s r e c h t des A r t . 17), n i c h t n u r ü b e r die F r e i heitsschranke „ R e c h t a n d e r e r " 5 1 3 ( A r t . 2 I) geschützt, s o n d e r n auch w i e d e r u m i m R a h m e n der ethischen G e n e r a l k l a u s e l n d e r u n t e r v e r f a s s u n g s r a n g i g e n R e c h t s o r d n u n g : B e i s p i e l h a f t sei auf das r i c h t u n g s w e i sende „Lüth"-Urteil des B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t s 5 1 4 v e r w i e s e n , i n dem der zivilrechtliche B e g r i f f „gute S i t t e n " verfassungskonform, u n t e r B e a c h t u n g des besonderen W e r t e s d e r g r u n d r e c h t l i c h ( A r t . 5 I) geschützten M e i n u n g s f r e i h e i t , ausgelegt w i r d . A u ß e r h a l b des G r u n d r e c h t s a b s c h n i t t s i s t es insbesondere die Sozialstaatsklausel i n A r t . 20 I , d i e eine T r a n s f o r m a t i o n sozialethischer Gebote, v o r a l l e m der Idee e i n e r gerechten S o z i a l p o l i t i k , i n f r e i h e i t s b e grenzende Rechtsschranken e r m ö g l i c h t 5 1 5 . (f) W o die verfassungsimmanente Ethik i m B l i c k auf das Sittengesetz „Lücken" offen läßt, w i e ζ. B . a u f d e m G e b i e t der S e x u a l m o r a l (die verfassungsrechtlichen P o s t u l a t e des „Jugendschutzes" — A r t . 5 I I — u n d des Schutzes v o n „ E h e u n d F a m i l i e " — A r t . 6 1 — geben n u r p u n k t u e l l e u n d begrenzte A n h a l t s p u n k t e f ü r die F i x i e r u n g s e x u a l ethischer Freiheitsgrenzen), b e d a r f es keines R ü c k g r i f f s auf „ ü b e r p o s i t i v e " , e t w a n a t u r r e c h t l i c h e N o r m e n . H i e r k a n n die p o s i t i v feststellb a r e Sozialmoral 516 (die a l l g e m e i n oder ü b e r w i e g e n d a n e r k a n n t e u n d p r a k t i z i e r t e M o r a l ) die r e c h t l i c h r e l e v a n t e n ethischen N o r m e n l i e f e r n , w o b e i f r e i l i c h die V e r f a s s u n g s e t h i k (besonders d e r Schutz der „ M e n s c h e n w ü r d e " u n d d e r „Rechte a n d e r e r " ) letzte, v o r a l l e m v o m Gesetzgeber z u k o n k r e t i s i e r e n d e K o n t r o l l r a h m e n setzt, i n n e r h a l b d e r e r die f a k t i s c h sich durchsetzende S o z i a l m o r a l r e c h t l i c h e r A n e r k e n n u n g f ä h i g ist517. (g) M e i n e r A n s i c h t nach s i n d die sich ergänzenden Quellen: Verfassungsethik u n d Sozialmoral n i c h t n u r , verfassungspolitisch betrachtet,

(Lüth-Urteil) der Wertgehalt des A r t . 5 1 zu beachten ist, dann muß das erst recht für den Zentralwert der Menschenwürde (Art. 11) gelten. 513 Vgl. Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 13 (daselbst insbesondere Fußnote 1 auf S. 15). 514 BVerfGE 7, 198. 515 Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 200 ff. (besonders S. 201). 516 Vgl. oben Β , I, 2, (3), b). 517 Vgl. oben Β , I.

2

2

.

Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

p r a k t i s c h „bedarfsdeckende" Quellen für die Ableitung der sozialethisch notwendigen Freiheitsschranken ( w o b e i nach h i e r v e r t r e t e n e r A n s i c h t die V e r f a s s u n g s e t h i k I n t e r p r e t a t i o n s m a ß s t a b des Sittengesetzes, die S o z i a l m o r a l p r i m ä r A u s l e g u n g s k r i t e r i u m d e r u n t e r v e r f a s s u n g s r a n g i g e n ethischen G e n e r a l k l a u s e l n ist); sie s i n d auch v e r f a s sungsrechtlich als die f ü r d i e R e c h t s m o r a l allein maßgeblichen (zulässigen) normativen Quellen anzusehen. Diese A n n a h m e b e d e u t e t k e i n e H i n w e n d u n g z u e i n e r „ v e r f e i n e r t e n " F o r m des P o s i t i v i s m u s , s o n d e r n sie g r ü n d e t sich auf die Einsicht, daß die materiale Werterfülltheit der Verfassung selbst u n d die absolute Sicherung der Elementarwerte durch die Verfassung ( A r t . 79 I I I ) eine B e s c h r ä n k u n g auf die i m Verfassungsrecht f o r m u l i e r t e E t h i k gestatt e n 5 1 8 , zugleich aber auch m i t Rücksicht auf die sozialethische I n t e g r a t i o n s f u n k t i o n d e r V e r f a s s u n g gebieten. Die Verfassung enthält den durch demokratischen Mehrheitsentscheid f o r m a l l e g i t i m i e r t e n , rechtsverbindlichen Konsensus über die wertethischen Prinzipien, die jenseits eines l i b e r a l e n , ethischen P l u r a l i s m u s (den A r t . 4 I als demokratisches P h ä n o m e n b i l l i g t ) , a l l e i n als allgemein verbindlich, als integrierende Bestandteile unserer politischen-gesellschaftlichen Lebensordnung, gewollt und gemeint sind 519. D a z u j e n e n V e r f a s s u n g s p r i n z i p i e n auch letzte, i m P r i n z i p a b s o l u t v e r standene u n d a b s o l u t geschützte W e r t e n t s c h e i d u n g e n ( M e n s c h e n w ü r d e , Menschenrechte, sozialer Rechtsstaat) gehören, d e r e n R e s p e k t i e r u n g u n d R e a l i s i e r u n g d a f ü r b ü r g t , daß „ N a t u r r e c h t " (gleich i n w e l c h e r S p i e l a r t ) n i c h t b e d r o h t ist, deckt d i e V e r f a s s u n g selbst schon d e n ( z u m Schutz v o r e i n e r sich p e r v e r t i e r e n d e n „ M o r a l " n o t w e n d i g e n ) B e d a r f a n „ n a t u r r e c h t l i c h e r " oder doch „ ü b e r p o s i t i v e r " W e r t o r i e n t i e r u n g ab. D a unsere V e r f a s s u n g f e r n e r , abgesehen v o n z u d e r sie sich selbst a u s d r ü c k l i c h b e k e n n t , auf u n g s - u n d G l a u b e n s f r e i h e i t des e i n z e l n e n ( A r t . d e n P r i n z i p d e r „Nicht-Identifikation" 520 mit anschauung, R e l i g i o n oder E t h i k b e r u h t , kann 518

der G r u n d l a g e n - E t h i k , dem der Weltanschau4 I) a l l e i n entsprecheneiner b e s t i m m t e n W e l t auch das ν er fassung s-

Anderer Ansicht: Schelauske, a.a.O., S. 75 f. K . Hesse, a.a.O., S. 13 : „ I n d e m . . . die Leitprinzipien . . . ( u n d ) . . . die Grundzüge aufgegebener rechtlicher Gesamtordnung durch die normative Verfassung verbindlich festgelegt werden, sollen jene Grundlagen dem ständigen K a m p f der Gruppen u n d Richtungen entrückt, soll ein fester Bestand dessen geschaffen werden, was nicht mehr i n Frage gestellt u n d zu stellen ist u n d was daher nicht neuer Verständigung u n d Entscheidung bedarf." 520 Vgl. dazu H. Krüger, a.a.O., S. 178 ff.; K . Hesse, a.a.O., S. 64. — Das B V e r f G spricht von der dem Staat nach dem GG auferlegten „weltanschaulich-religiösen Neutralität", vgl. z . B . BVerfGE 19, 216; unter Rückverweisung auf BVerfGE 12, 4; 18, 386. 519

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

rechtliche Sittengesetz seinen normativen Gehalt nur aus der demokratisch „vereinbarten" Elementar-Ethik der Verfassung beziehen, n i c h t aber aus i r g e n d w e l c h e n ethischen Systemen, Ideologien, oder „ v o r g e gebenen" W e r t o r d n u n g e n . H i n z u k o m m t , daß d e r a r t i g e verfassungstranszendente W e r t o r d n u n gen, ζ. B . die N a t u r r e c h t s s y s t e m e verschiedener A r t , i n d e r R e g e l w e n i g ü b e r die L ö s u n g k o n k r e t e r ethischer K o n f l i k t s s i t u a t i o n e n , m i t d e n e n das Recht es l a u f e n d z u t u n h a t , a u s s a g e n 5 2 1 u n d daß sie b e i d e m V e r such, i h n e n f ü r das Rechtsleben „ L ö s u n g e n " z u e n t n e h m e n , bedeutende e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e S c h w i e r i g k e i t e n 5 2 2 b e r e i t e n . Das klassische B e i s p i e l f ü r diese S c h w i e r i g k e i t e n b l e i b t das „ K u p p e l e i " - U r t e i l des B G H 5 2 3 , i n d e m die D e d u k t i o n aus e i n e r „ v o r g e g e b e n e n " W e r t o r d n u n g i n W a h r h e i t auf nichts anderes als e i n ethisches „ G l a u b e n s b e k e n n t n i s " der R i c h t e r h i n a u s l ä u f t , das m i t j u r i s t i s c h e r , r a t i o n a l n a c h v o l l z i e h b a r e r A r g u m e n t a t i o n aus der R e c h t s o r d n u n g selbst nichts m e h r z u t u n h a t . D i e R e d u k t i o n des W e r t r a h m e n s , aus d e m das Sittengesetz seinen I n h a l t g e w i n n t , auf die E t h i k d e r Verfassung ist der notwendige S c h r i t t , u m z u v e r h i n d e r n , daß das Sittengesetz z u r D u r c h b r u c h s t e l l e verfassungsrechtlich n i c h t a u s d r ü c k l i c h l e g i t i m i e r t e r Sollenssätze u n d I d e o l o g i e n w i r d , a n die d e r einzelne z w a r aus f r e i e r E n t s c h e i d u n g „ g l a u b e n " k a n n u n d d a r f ( A r t . 4 I), d i e aber n i c h t als angeblicher B e s t a n d t e i l des Sittengesetzes i n d e n S t a t u s d e r a l l g e m e i n e n G r u n d r e c h t s schrankenverbindlichkeit erhoben werden dürfen 524. (h) Das Sittengesetz bezeichnet nach a l l e m e i n e n B e s t a n d v o n e t h i schen N o r m e n , die z w a r i h r e E n t s t e h u n g u n d v i e l f a c h auch i h r e n I n h a l t e i n e r B e s i n n u n g auf v o r - s t a a t l i c h e , ü b e r p o s i t i v e W e r t m a ß s t ä b e v e r d a n k e n , d i e jedoch i h r e n i m Rechtsleben „ g ü l t i g e n " G e h a l t a l l e i n aus der i n d e r V e r f a s s u n g v e r k ö r p e r t e n E t h i k schöpfen. I n s o w e i t d i e V e r fassungsethik selbst W e r t e n t s c h e i d u n g e n e n t h ä l t , m i t d e n e n sie auf p e r m a n e n t g e l t e n sollende W e r t e „ ü b e r " d e r V e r f a s s u n g u n d jenseits der p r i n z i p i e l l e n Dispositionsbefugnisse des Staates v e r w e i s t ( w i e ζ. B . 521 Vgl. ζ. B. Heinrich Rommen, Die ewige Wiederkehr des Naturrechts, K ö l n 1949, S. 221 f. (Das Naturrecht ist nicht ein „rationalistisch deduzierbarer normenreicher Kodex von u n m i t t e l b a r klaren oder logisch bis ins einzelne ableitbaren Regeln".) 522 Vgl. Schelauske, a.a.O., S. 306 ff. („Erkenntnistheoretische Probleme der traditionellen Naturechtslehre"). 523 Vgl. oben 1. Teil, Β , I I , 1. 524 Hollerbach, a.a.O., S. 52 f., bemerkt zutreffend, vom Prinzip der NichtIdentifikation der Verfassung m i t religiösen, philosophischen oder weltanschaulichen Gesamtkonzeptionen . . . aus zeige sich „die prinzipielle U n v e r einbarkeit von Verfassung u n d doktrinärer Gesamtideologie, welche . . . die grundlegende Aufgabe der Verfassung, i m Ausgleich der K r ä f t e einen freien, offenen Lebensprozeß zu gewährleisten", verfehle.

2

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

b e i der M e n s c h e n w ü r d e , d e n Menschenrechten u n d d e m sozialen Rechtsstaat), k a n n v o n e i n e m verfassungsimmanenten, politisch-konkreten „Naturrecht", auch als Bezugspunkt des Sittengesetzes, gesprochen w e r d e n . A l l e r d i n g s w ä r e dieses N a t u r r e c h t , i m Gegensatz z u d e n f r ü h e r e n E r s c h e i n u n g s f o r m e n des N a t u r r e c h t s , die das Recht „ a b s t r a k t u n d s p e k u l a t i v aus e i n e m g e w u ß t e n oder g e g l a u b t e n v o r g e g e b e n e n Wesen des Menschen", aus „ e i n e r n a t ü r l i c h e n oder g ö t t l i c h e n Wesenso r d n u n g der D i n g e u n d W e s e n s b e s t i m m u n g des M e n s c h e n " 5 2 5 b e g r ü n deten, e i n N a t u r r e c h t „ m o d e r n e r " P r ä g u n g , das seiner i n n e r e n S t r u k t u r nach v o n der V e r f a s s u n g h e r d e t e r m i n i e r t ist u n d m i t d e r V e r f a s sungsethik harmonisiert. Unsere Verfassung hat i n i h r e n tragenden W e r t e n t s c h e i d u n g e n z w a r eine „ o b j e k t i v e O r d n u n g " e r r i c h t e t ; diese O r d n u n g ist aber k e i n ideologisch bis ins letzte verfestigtes, starres System, das das gesellschaftlich-politische L e b e n i m S i n n e a b s o l u t e r B e f r i e d u n g u n d spannungsloser R u h e „ f e s t " - l e g t 5 2 6 . D i e W e r t o r d n u n g d e r V e r f a s s u n g ist v i e l m e h r e i n d e m o k r a t i s c h selbst „ g e w ä h l t e r " W e r t r a h m e n , eine d y n a m i s c h e u n d „ o f f e n e " O r d n u n g , d i e sich n i e als f e r t i g , s o n d e r n i m m e r n u r als „ w e r d e n d " b e g r e i f e n k a n n . D i e U n r u h e 5 2 7 , die diese O r d n u n g n i c h t z u r statischen R e g e l u n g e r s t a r r e n läßt, sondern i m m e r wieder zu einem dynamisch fortschreitenden Integrationsprozeß w e r d e n läßt, l i e g t einerseits i n d e n „ s p a n n u n g s e r z e u g e n d e n " A n t i n o m i e n d e r V e r f a s s u n g 5 2 8 selbst (ζ. B . F r e i h e i t - G l e i c h h e i t , Freiheit-Sozialstaatlichkeit) begründet; z u m anderen i n den W a n d l u n g e n u n s e r e r L e b e n s b e d i n g u n g e n , u n s e r e r Gesellschaft u n d unseres k r i t i s c h e n B e w u ß t s e i n s i m B l i c k a u f die sich w a n d e l n d e n R e a l i t ä t e n u n d neuen Aufgaben 529. Selbst die scheinbar „ f i x e n " P u n k t e u n s e r e r V e r f a s s u n g s e t h i k , w i e z u m B e i s p i e l die P o s t u l a t e : Schutz d e r M e n s c h e n w ü r d e u n d Sozials t a a t l i c h k e i t , s i n d n u r p r i n z i p i e l l , i d e a l t y p i s c h „ k o n s t a n t " 5 3 0 . Sie s i n d

525

Maihof er, Ideologie u. Naturrecht, S. 145. Hollerbach, a.a.O., S. 50f.: „Verfassung folgt der Idee einer Ordnung, i n welcher auf der Grundlage . . . eines ,Gerüst des Unbezweifelten' die K r ä f t e u n d Sachbereiche einer gesamt-gesellschaftlichen W i r k l i c h k e i t auf der i m merzu aufgegebenen Suche nach menschenwürdiger und gerechter Gemeinw o h l v e r w i r k l i c h u n g zu einer Lebens- u n d Wirkeinheit zusammengefügt werden, der geschichtliche Daseinsbewältigung i m Raum des Politischen aufgetragen ist." 527 Die „ethische Unruhe", die besonders die zentrale Wertentscheidung für den Schutz der Menschenwürde (Art. 11) i n unsere Rechtsordnung h i n einträgt, w i r d zu Recht bei Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 11, Rdnr. 16, hervorgehoben. 528 v g L Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 46 f. 526

529

Vgl. dazu auch K . Hesse, a.a.O., S. 12, 64 f., 81 ff. Hollerbach, a.a.O., S. 47, spricht von „ i n ihrem K e r n unumkehrbaren u n d insofern schlechthin verbindlichen ,absoluten' Sinnprinzipien". 530

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

n i c h t absolute W e g w e i s e r i n d e m Sinne, daß sie eine bis ins D e t a i l genau ν or gezeichnete politisch-gesellschaftliche E n t w i c k l u n g s l i n i e a n geben w o l l e n oder k ö n n e n 5 3 1 . Sie schließen z w a r n e g a t i v b e s t i m m t e E n t g l e i s u n g e n nach der e i n e n oder a n d e r e n Seite aus: W e d e r w ü r d e n sie e i n politisches S y s t e m d u l d e n , i n d e m der W e r t des e i n z e l n e n M e n schen nur nach seinem N u t z w e r t f ü r S t a a t u n d Gesellschaft b e s t i m m t u n d a n e r k a n n t w ü r d e 5 3 2 , noch w ü r d e n sie es gestatten, z u e i n e m sozialw i d r i g e n W i r t s c h a f t s s y s t e m nach d e m M u s t e r des F r ü h l i b e r a l i s m u s z u r ü c k z u k e h r e n 5 3 3 . A b e r z w i s c h e n d e n E x t r e m e n , welche die V e r f a s s u n g m i t i h r e n g r u n d l e g e n d e n W e r t a k z e n t e n ausschließt, v e r b l e i b t e i n n i c h t z u unterschätzender S p i e l r a u m k r i t i s c h e r K o n k r e t i s i e r u n g u n d auch U m a k z e n t u i e r u n g der W e r t e . E i n S p i e l r a u m , der gerade h e u t e auch i n der V e r f a s s u n g s w i r k l i c h k e i t , u n t e r d e m V o r z e i c h e n einer d y n a m i s c h e n gesellschaftlichen B e w u ß t s e i n s ä n d e r u n g , v o l l ausgeschöpft w i r d . A n schauliche Beispiele d a f ü r s i n d e t w a : d i e t o t a l e „ A k t i v i e r u n g " d e r demokratischen Mitbestimmungsidee f ü r v i e l e Lebensbereiche (Schule, Hochschule, B e t r i e b ) , die sich f r ü h e r o f t w i d e r s p r u c h s l o s m i t „ w e n i g e r D e m o k r a t i e " z u f r i e d e n g a b e n ; das Umdenken der Begriffe „Menschenwürde" und „Freiheit" im Sexualstrafrecht, das m e h r u n d m e h r d a h i n t e n d i e r t , d e n m ü n d i g e n S t a a t s b ü r g e r v o n S t r a f a n d r o h u n g e n f ü r sex u e l l e B e t ä t i g u n g e n , die f r ü h e r u m i h r e s s i t t l i c h e n U n w e r t e s „ a n sich" p ö n a l i s i e r t w u r d e n , zu b e f r e i e n 5 3 4 u n d sich d a f ü r auf sozialethisch u n v e r z i c h t b a r e n Rechtsgüterschutz z u k o n z e n t r i e r e n ; oder schließlich die sich w a n d e l n d e I n t e r p r e t a t i o n ethischer B e g r i f f e i n Strafgesetzen (ζ. B . das M e r k m a l „ u n z ü c h t i g " ) 5 3 5 oder Polizeigesetzen ( „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " ) 5 3 6 i n R i c h t u n g auf eine größere F r e i h e i t u n d T o l e r a n z . (i) D e r F l e x i b i l i t ä t u n d O f f e n h e i t der V e r f a s s u n g s e t h i k , die solche E n t w i c k l u n g e n n i c h t ausschließt u n d auch, ohne sich selbst z u sprengen, „ a u f n e h m e n " k a n n , e n t s p r i c h t a l l e i n die Idee eines Naturrechts, das 531 Insofern sind sie n u r „wegweisende Richtgedanken u n d Strebensziele" (Hollerbach, a.a.O., S. 48). 532 So die Grundtendenz des nationalsozialistischen Staates u n d der m a r xistisch-leninistisch orientierten Staaten (vgl. oben Β , I I , 1, [2]). 533 v g l . auch Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 79 Rdnr. 49 (keine Rückkehr zur „Nachtwächterrolle" des Staates!). 534 Symptomatisch: Die Aufhebung der Strafgesetze gegen einfache Homosexualität u n d Sodomie. 535 So neuerdings, m i t bedeutenden Zugeständnissen an die sich wandelnden sexual-ethischen Anschauungen, sogar der Bundesgerichtshof i n seinem „Fanny-Hill"-Urteil: Urt. v. 22.7.1969, i n : N J W 1969, S. 1818 ff. V g l dazu Erbel, Glosse, S. 334 ff. 536 M a n denke etwa an die zunehmende Toleranz gegenüber „Striptease"Darbietungen, die früher oft polizeilich reglementiert wurden u n d nach dem E n t w u r f eines Strafgesetzbuches von 1962 sogar noch mittels Strafandrohung (§ 220 a des Entwurfs) gebremst werden sollten.

2

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

sich a u f d e m B o d e n d e r verfassungsrechtlichen W e g w e i s e r : Rechtsstaat u n d Sozialstaat — als e i n „werdendes" u n d , i n s t ä n d i g e r A n n ä h e r u n g a n j e n e Ziele, ständig „besser", d. h. „menschenwürdiger", werdendes Recht m i t Zukunftszielsetzung begreift 537. M a n k a n n die v o n d e r V e r f a s s u n g z u r g l e i c h z e i t i g e n V e r w i r k l i c h u n g aufgegebenen Z i e l e „ R e c h t s s t a a t " u n d „ S o z i a l s t a a t " ( i n d e n e n die A n t i n o m i e zwischen F r e i h e i t u n d G l e i c h h e i t v o l l m i t s c h w i n g t ) als „konkrete Utopien" 538 bezeichnen. A l s „ U t o p i e n " , sofern es sich u m „ V o r a u s e n t w ü r f e eines k ü n f t i g e n Zustandes d e r Gesellschaft" h a n d e l t , die w e g e n ihres „ i d e a l e n " C h a r a k t e r s stets n u r annäherungsweise realisierbar s i n d ; als „ k o n k r e t e " U t o p i e n , w e i l sie n i c h t v o n der gesellschaftlichen W i r k l i c h k e i t u n s e r e r geschichtlichen S i t u a t i o n absehen, s o n d e r n auf dieser W i r k l i c h k e i t a u f b a u e n u n d aus i h r heraus i m R a h m e n der sich abzeichnenden o b j e k t i v - r e a l e n M ö g l i c h k e i t e n v e r w i r k l i c h t werden wollen. Das „ v e r f a s s u n g s k o n f o r m e " N a t u r r e c h t i s t also, w e n n m a n so w i l l , e i n „konkret-utopisches" Naturrecht, das nach M a i h o f er „ d i e p r o d u k t i v e A n t i z i p a t i o n dessen" ü b e r n i m m t , „ w a s noch n i c h t Recht ist, aber Recht sein soll: e i n Recht das noch b e v o r s t e h t u n d aussteht", u n d z w a r „ n i c h t als e i n i r g e n d w o u n d i r g e n d w a n n Bevorstehendes u n d A u s s t e hendes, s o n d e r n als das i m J e t z t u n d H i e r sich anzeigende u n d h e r v o r drängende K ü n f t i g e " 5 3 9 . E i n solches N a t u r r e c h t i s t b e g r i f f s n o t w e n d i g kritisch, d a es das p o s i t i v e Recht als „ A u s d r u c k des Gewesenen u n d G e w o r d e n e n " a n d e m „ E n t w u r f des K ü n f t i g e n u n d W e r d e n d e n " m i ß t 5 4 0 . Es i s t d e r „Horizont der Kritik des positiven Rechts" 541 u n d die Triebfeder, die d a r a u f d r ä n g t , auf dem Weg des Rechts die materialen Verfassungsziele der Rechtsstaatlichkeit ( F r e i h e i t , Sicherheit, G e r e c h t i g k e i t ) u n d Sozialstaat587 Z u r geistesgeschichtlichen Entstehung dieser Naturrechtsidee: Sehelauske, a.a.O., S. 200 ff. Für die Idee eines „werdenden Naturrechts" besonders: G. Becker, Die symptomatische Bedeutung des Naturrechts i m Rahmen des Bürgerlichen Rechts, i n A c P 150 (1948), S. 97 ff.; E. Fechner, Naturrecht u n d Existenzphilosophie, i n : A r c h i v f ü r Rechts- u n d Sozialphilosophie, 41 (1954/55), S. 305—325; Weischedel, a.a.O., besonders S. 29 ff.; E. Spranger, Zur Frage der Erneuerung des Naturrechts, i n : Universitas 3 (1948), S. 405—420; Maihof er, Ideologie u n d Naturrecht, S. 135 ff. 538 Maihof er, Ideologie u. Naturrecht, S. 135 ff. 539 Maihofer, Ideologie u. Naturrecht, S. 139. — Ä h n l i c h H. Welzel, Wahrheit u n d Grenze des Naturrechts (Rektoratsrede), Bonn 1963, S. 24: N a t u r recht sei „der unter stets neuen Bedingungen zu erfüllende Auftrag an das positive Recht, dafür zu sorgen, daß der K a m p f u m die richtige Gestaltung der Sozialverhältnisse eine geistige Auseinandersetzung bleibt u n d nicht durch die Vergewaltigung . . . beendet w i r d . " 540 Maihofer, Ideologie u. Naturrecht, S. 146. 541 Maihofer, daselbst, S. 144.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

lichkeit um einer möglichst menschenwürdigen und vollkommenen Gesellschaftsordnung willen f o r t w ä h r e n d i m E i n k l a n g m i t neuen Bedürfnissen, A u f g a b e n u n d W e r t e i n s i c h t e n z u v e r w i r k l i c h e n . K a n n aber, so m a g m a n dieser N a t u r r e c h t s - K o n z e p t i o n entgegenh a l t e n , e i n N a t u r r e c h t , das sich i n dieser Weise d y n a m i s c h v e r s t e h t , das sich erst i n e i n e m Prozeß f r e i e r p o l i t i s c h e r S e l b s t b e s t i m m u n g , i m Wechselspiel m i t d e n sich j e w e i l s abzeichnenden Z u k u n f t s a n f o r d e r u n g e n u n s e r e r k o n k r e t e n geschichtlichen S i t u a t i o n , h e r a u s b i l d e t , ü b e r h a u p t noch s t a b i l e l e t z t e ethische Maßstäbe l i e f e r n oder f ü h r t es n i c h t z w a n g s l ä u f i g i n die G e f a h r e n e i n e r schrankenlosen „ S i t u a t i o n s e t h i k " , des ethischen S u b j e k t i v i s m u s , des p o s i t i v i s t i s c h e n W e r t r e l a t i v i s m u s 5 4 2 u n d d e r p o t e n t i e l l e n W e r t z e r s t ö r u n g ? Dies i s t eine Frage, a n der — angesichts unserer eigenen p o l i t i s c h e n V e r g a n g e n h e i t , aber auch u m u n s e r e r staatlich-gesellschaftlichen Z u k u n f t w i l l e n — n i c h t l e i c h t h i n vorbeigegangen werden darf. Es w u r d e b e r e i t s d a r a u f h i n g e w i e s e n , das unsere V e r f a s s u n g s e t h i k i n d e n G r u n d l a g e n auf i m P r i n z i p permanent u n d absolut gelten-sollende Werte ( M e n s c h e n w ü r d e , u n v e r z i c h t b a r e Menschenrechte, S o z i a l - u n d Rechtsstaatlichkeit) v e r w e i s t , d i e — obgleich verschiedener A u s d e u t u n g u n d A k z e n t u i e r u n g i m e i n z e l n e n z u g ä n g l i c h — e i n e n letzten, stabilen Wertrahmen b i l d e n sollen, d e r die u n ü b e r s t e i g b a r e n äußersten G r e n zen v e r f a s s u n g s l e g i t i m i e r t e r G e s t a l t u n g s m ö g l i c h k e i t e n u n s e r e r Staatsu n d Gesellschaftsordnung a b g r e n z t . W o l i e g t aber, so m u ß m a n fragen, d i e M ö g l i c h k e i t e i n e r letzten Kontrolle d a r ü b e r , daß n i c h t d u r c h eine z u „ w e i t g e h e n d e " e v o l u t i o n ä r e oder g a r i d e o l o g i s c h - r e v o l u t i o n ä r e U m d e u t u n g u n d U m w e r t u n g j e n e r zentralen Wertbegriffe ihre v o n der Verfassung intendierte Wertricht u n g v e r f ä l s c h t oder g a r i n s G e g e n t e i l v e r k e h r t w i r d ? D i e politische E r f a h r u n g u n d R e a l i t ä t l e h r e n j a d e u t l i c h , daß e i n u n d derselbe V e r fassungs- oder Rechtsbegriff, j e nach f a k t i s c h o d e r p o l i t i s c h sich d u r c h setzender Ideologie, m i t ganz verschiedenem, z u w e i l e n sogar d i a m e t r a l entgegengesetztem I n h a l t a u f g e f ü l l t w e r d e n k a n n : M a n d e n k e n u r e t w a an die unterschiedliche Deutung, welche Begriffe w i e „ D e m o k r a t i e " , „ F r e i h e i t " oder „ G r u n d r e c h t e " i n f r e i h e i t l i c h e n D e m o k r a t i e n w e s t l i c h e r P r ä g u n g einerseits u n d i n t o t a l i t ä r e n S t a a t e n 5 4 3 andererseits erfahren. Die totale U m w e r t u n g unserer Verfassungswerte durch Revolution u n d Verfassungsbruch i m Sinne einer t o t a l i t ä r e n - d o k t r i n ä r e n Ideologie 542 Schelauske, a.a.O., S. 198 f., weist daraufhin, daß die „Reduktion des Naturrechts auf eine daseinstranszendente Sollensforderung formaler Art" eine „Schlagseite zum Positivismus h i n " haben würde. 543 Vgl. Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 21 f. (Fußnote 42); Welzel, Naturrecht u. mat. Gerechtigkeit, S. 250 (bzgl. des Begriffs „Demokratie").

2

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

oder auch n u r d i e e v o l u t i o n ä r e V e r f ä l s c h u n g j e n e r W e r t e w ä r e n P r o zesse, d i e n u r a n e i n e m ü b e r g r e i f e n d e n W e r t m a ß s t a b gemessen w e r d e n k ö n n t e n . N a t u r r e c h t als „ E n t w u r f eines besseren Rechts" k a n n diesen M a ß s t a b n u r l i e f e r n , w e n n es i m g e l t e n d e n Recht u n d seiner W e r t o r d n u n g feste Orientierungspunkte h a t , d. h. nicht nur a u f „ A n p a s s u n g " an die sich ä n d e r n d e n R e a l i t ä t e n ausgerichtet i s t 5 4 4 . D i e festen Orientierungspunkte aber sind auffindbar, und zwar in d e m d u r c h Geschichte, allgemeines W e r t b e w u ß t s e i n u n d VerfassungsGeist a u s g e f o r m t e n substantiellen Gehalt der zentralen Verfassungsbegriffe. Die letzten „ S i n n p r i n z i p i e n " der Verfassung sind „ O b j e k t i v a t i o n e n v o n Rechtsüberzeugungen, d i e sich, P o s t u l a t e n d e r p r a k t i s c h e n V e r n u n f t ' u n d d e r »historischen V e r n u n f t ' folgend, als A n t w o r t e n a u f politische E r f a h r u n g e n g e b i l d e t u n d e n t w i c k e l t h a b e n " 5 4 5 . D i e W e r t entscheidungen u n s e r e r V e r f a s s u n g s i n d p o l i t i s c h - h i s t o r i s c h s i n n e r f ü l l t u n d i h r e w a h r e Substanz ist aus d e r p o l i t i s c h - h i s t o r i s c h e n S i n n g e b u n g heraus k o n k r e t i s i e r b a r 5 4 6 . D a d u r c h besitzen sie e i n e n „ W e s e n s g e h a l t " , d e r b e i d e n z e n t r a l e n W e r t e n t s c h e i d u n g e n ( A r t . 79 I I I ) nach d e m W i l l e n der V e r f a s s u n g „ u n a n t a s t b a r " ist. U n d ü b e r die i n d e n l e t z t e n V e r f a s s u n g s p r i n z i p i e n sich m a n i f e s t i e r e n d e n , o b j e k t i v i e r t e n ethischen W e r t überzeugungen w i r d weiterverwiesen auf den „ G l a u b e n " an dahinterstehende W e r t i d e a l e m i t s c h l e c h t h i n v e r p f l i c h t e n d e r Sollensanforderung547. Daß i n unserer V e r f a s s u n g s e t h i k l e t z t v e r b i n d l i c h e W e r t e z u m T r a g e n k o m m e n , die eine absolute, i n u n s e r e m R e c h t s b e w u ß t s e i n „ u n v e r ä u ß e r l i c h e " Substanz u n d W e r t r i c h t u n g haben, w i r d besonders i n negativ- abgrenzender R i c h t u n g d e u t l i c h . So g i b t es politische „ L e i t b i l d e r " v o m Menschen sowie v o n d e r Staats- u n d Gesellschaftsordnung, die w i r m i t w e r t e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e r S i c h e r h e i t als m i t d e n L e i t z i e l e n u n serer V e r f a s s u n g u n v e r e i n b a r a b l e h n e n k ö n n e n u n d müssen. Schrank e n l o s e r I n d i v i d u a l i s m u s u n d L i b e r a l i s m u s f a l l e n ebenso aus d e m W e r t r a h m e n u n s e r e r V e r f a s s u n g w i e t o t a l i t ä r e Systeme k o l l e k t i v i s t i scher P r ä g u n g oder G e w a l t - u n d W i l l k ü r h e r r s c h a f t . W e r d i e V e r f a s sung als politische Entscheidung, als „ A n t w o r t " auf politische Systeme b e g r e i f t , die der Verfassungsgeber als I r r w e g e e r k a n n t h a t u n d n i c h t ( w i e d e r - ) e r s t e h e n lassen w o l l t e , f ü r d e n ist h i n r e i c h e n d k l a r e r k e n n b a r , w o r i n e t w a der K e r n g e h a l t der B e g r i f f e „ M e n s c h e n w ü r d e " u n d „ d e m o 544 Diesen Gesichtspunkt hebt Maihofer, Ideologie u. Naturrecht, S. 145 f., m. E. nicht oder doch nicht eindeutig genug hervor. 545 Hollerbach, a.a.O., S. 47 f. 546 Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 17, 42 ff., 45. 547 F ü r H. Welzel, Wahrheit u n d Grenze des Naturrechts, Bonn 1963, liegt der Wahrheitsgehalt des Naturrechts überhaupt i n dem Gedanken des unbedingten Verpflichtet- S eins (S. 7—11, 13, 15).

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

29

k r a t i s c h e r - s o z i a l e r Rechtsstaat", beide v e r s t a n d e n als p o l i t i s c h e L e i t ziele, l i e g t . D i e D e f i n i t i o n e n , d i e ζ. B . das Bundesverfassungsgericht v o m „ M e n s c h e n b i l d " der V e r f a s s u n g 5 4 8 , v o n d e r „ f r e i h e i t l i c h e n d e m o k r a t i s c h e n G r u n d o r d n u n g " 5 4 9 , v o m „ S o z i a l - " 5 5 0 u n d „ R e c h t s s t a a t " 5 5 1 gegeben h a t , spiegeln, i m P r i n z i p j e d e n f a l l s , d e n o b j e k t i v i e r b a r e n S i n n , die W e r t s u b s t a n z der grundlegenden Verfassungsentscheidungen wider. F r e i l i c h i s t die u n a n t a s t b a r e , zielgebende W e r t s u b s t a n z d e r V e r f a s sung, w i e a l l e W e r t - I d e e n 5 5 2 , nicht aus sich selbst heraus auf D a u e r p o l i t i s c h lebensfähig u n d gegen A n g r i f f e oder A u s h ö h l u n g gefeit. D e r S i n n d e r V e r f a s s u n g als „ N o r m u n d A u f g a b e " 5 5 3 k a n n n u r d o r t i h r e m i n n e r e n „ G e i s t " entsprechend, o p t i m a l u n d d a u e r h a f t ( w e r t b e ständig) r e a l i s i e r t w e r d e n , w o d e r „Wille zur Verfassung" 554 lebendig ist, wo die Verfassungswerte im politisch-ethischen Bewußtsein 555 der Staatsbürger echt verwurzelt s i n d u n d z u g l e i c h als z u r p e r m a n e n t e n V e r w i r k l i c h u n g aufrufende Ideen verstanden u n d befolgt werden. L e t z t l i c h i s t es d a h e r allein die politisch-sittliche Bereitschaft der Bürger zur Treue gegenüber dem Geist der Verfassung und zum Einstehen für deren Wertordnung, welche ü b e r das Schicksal unserer staatlich-gesellschaftlichen E n t w i c k l u n g u n d m i t h i n d a r ü b e r entscheidet, ob diese E n t w i c k l u n g ( i m S i n n e eines „ w e r d e n d e n " N a t u r rechts) a u f die m a t e r i e l l e n L e i t b i l d e r d e r V e r f a s s u n g „hin", a n i h n e n „ v o r b e i " oder g a r „ g e g e n " sie v e r l ä u f t . 548 Vgl. z.B. BVerfGE 12, 51 (Das GG als „wertgebundene Ordnung, die den Schutz von Freiheit u n d Menschenwürde als obersten Zweck allen Rechts anerkennt"; sein Menschenbild ist nicht das des selbstherrlichen Individuums, sondern das der i n der Gemeinschaft stehenden und i h r v i e l fältig verpflichteten Persönlichkeit). 549 „Sie ist das Gegenteil des totalen Staates, der als ausschließliche H e r r schaftsmacht Menschenwürde, Freiheit u n d Gleichheit ablehnt. Die Vorstellung, es könne verschiedene freiheitliche demokratische Grundordnungen geben, geht fehl." (BVerfGE 2, 12) 550 Vgl. z.B. BVerfGE 22, 204 (Sozialstaatsprinzip als Verpflichtung des Staates, für einen „Ausgleich der sozialen Gegensätze und damit f ü r eine gerechte Sozialordnung zu sorgen"). 551 BVerfGE 7, 92 f.; 11,72 (Rechtsstaatsprinzip als Verfassungsgrundsatz, der zwar der „Konkretisierung je nach den sachlichen Gegebenheiten" bedarf, wobei allerdings „fundamentale Elemente... i m ganzen gewahrt bleiben müssen"). — Als materielle Elemente werden hervorgehoben u. a. „Rechtssicherheit" u n d „materielle Gerechtigkeit" (BVerfGE 20, 331). 552 Hollerbach, a.a.O., S. 49: „Ideen bleiben ohnmächtig, wenn sie nicht aufgegriffen werden." 553 ü . Scheuner, A r t . „Verfassung" i n : Staatslexikon, 8. Bd., 6. Aufl. 1963, Sp. 118 f. 554 K . Hesse, a.a.O., S. 11. 555 „ I m Gewissen" als „verpflichtend" empfunden werden (Welzel, N a t u r recht u. mat. Gerechtigkeit, S. 252).

20

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

D a m i t i s t das „ w e r d e n d e N a t u r r e c h t " z w a r a u f absolute W e r t o r i e n t i e r u n g e n h i n angelegt; es i s t auch v e r b i n d l i c h e r „ A n r u f " a n a l l e K r ä f t e i m Staat. Seine real-politische Umsetzung i n die W i r k l i c h k e i t ist aber nur eine Chance, d i e so oder so g e n u t z t w e r d e n k a n n . (k) V o n dieser K o n z e p t i o n eines d e r ethischen Substanz u n s e r e r V e r fassung entsprechenden, „ w e r d e n d e n N a t u r r e c h t s " 5 5 6 w i r d auch das Sittengesetz ( i m S i n n e der Verfassung), das k r a f t seines S t a n d o r t e s ( A r t . 2 I ) u n d seiner F u n k t i o n als G r u n d r e c h t s s c h r a n k e eine u n a u f h e b b a r e I n t e r d e p e n d e n z m i t d e n die R e l a t i o n v o n F r e i h e i t u n d S o z i a l b i n d u n g ansprechenden G r u n d e n t s c h e i d u n g e n der V e r f a s s u n g a u f w e i s t , entscheidend g e p r ä g t : Das Sittengesetz ist z w a r durch d i e Verfassungsethik, das Z i e l der R e a l i s i e r u n g d e r M e n s c h e n w ü r d e u n d des d e m o k r a tischen, sozialen Rechtsstaats, der Wertrichtung nach bestimmt, aber nicht i m S i n n e e i n e r vorgegebenen, starren, d u r c h n o r m i e r t e n W e r t o r d n u n g , die d e n sozialethischen „ s t a t u s q u o " schlechthin k o n s e r v i e r e n oder i r g e n d e i n e d o g m a t i s i e r t e M o r a l a u f E w i g k e i t p e r p e t u i e r e n w i l l , inhaltlich abschließend festgelegt. A u c h das Sittengesetz ist i n d i e Zukunft hinein orientiert, e i n verfassungsrechtliches F u n k t i o n s e l e m e n t b e i m f o r t s c h r e i t e n d e n A u f b a u e i n e r p o l i t i s c h e n u n d gesellschaftlichen O r d n u n g , die sich u n t e r w a n d e l n d e n gesellschaftlichen, w i r t s c h a f t l i chen, z i v i l i s a t o r i s c h e n u n d k u l t u r e l l e n V e r h ä l t n i s s e n auf das Z i e l h i n bewegt u n d bewegen muß, den Verfassungsleitbildern i n der politischen W i r k l i c h k e i t so nahe w i e m ö g l i c h z u k o m m e n . Diese F u n k t i o n des Sittengesetzes schließt e i n die verfassungsrechtliche Zulässigkeit seiner inhaltlichen Wandelbarkeit bis h i n z u d e n Grenzen, a n d e n e n es seine funktionelle Tauglichkeit z u r (Mit-Verwirklichung einer verfassungszielkonformen Gesellschaftsordnung einbüßen würde. Diese F u n k t i o n f o r d e r t aber auch p o s i t i v (insbesondere v o m Gesetzgeber, ζ. B . a u f d e m G e b i e t des Strafrechts) d a z u auf, das Sittengesetz so z u i n t e r p r e t i e r e n , daß es u n t e r d e n j e w e i l i g e n gesellschaftlichen B e d i n g u n g e n optimal zur Verwirklichung der Leitziele des freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaats beiträgt. b) Welche Auslegung des „Sittengesetzes" ( i m S i n n e v o n A r t . 21) f o r d e r n n u n diese wertethischen Bezugspunkte der V e r f a s s u n g : d e r freiheitlich-demokratische, soziale Rechtsstaat? (a) Das Element der d e m d e m o k r a t i s c h e n R e c h t s s t a a t 5 5 7 ( i m S i n n e u n s e r e r Verfassung) w e s e n s i m m a n e n t e n , l e t z t l i c h aus d e r Menschen556 Z w a r nicht ausdrücklich die Idee eines „werdenden Naturrechts", aber den vorliegenden Gedanken, daß es sich „ v e r b i e t e t . . . , die verfassungsrechtliche Prüfung i m einzelnen an naturrechtlichen Vorstellungen zu orientieren", v e r t r i t t auch das BVerfG (BVerfGE 10, 81) unter Hinweis auf „die Vielfalt der Naturrechtslehren, die zutage t r i t t , sobald der Bereich fundamentaler Rechtsgrundsätze verlassen w i r d . " 557 Z u dem untrennbaren Zusammenhang zwischen Rechtsstaat i m mate-

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

w ü r d e 5 5 8 ( A r t . 11) f l i e ß e n d e n Freiheit zur persönlichen Selbstentfaltung, die d u r c h A r t . 2 1 a l l g e m e i n 5 5 9 u n d d u r c h die n a c h f o l g e n d e n G r u n d r e c h t e i n speziellen A u s f o r m u n g e n v o n der V e r f a s s u n g g a r a n t i e r t u n d geschützt w i r d , setzt der Anwendbarkeit des Sittengesetzes als G r u n d r e c h t s s c h r a n k e nach U m f a n g u n d Z i e l r i c h t u n g zunächst — n e g a t i v — gewisse letzte, unüber steigbar e Grenzen. Das Grundgesetz sieht, w i e das B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t 5 6 0 es f o r m u l i e r t h a t , „die freie menschliche Persönlichkeit und ihre Würde als höchsten Rechtswert" an. D e r Mensch i s t aus dieser Sicht eine m i t d e r F ä h i g k e i t z u r e i g e n v e r a n t w o r t l i c h e n L e b e n s g e s t a l t u n g begabte „ P e r s ö n l i c h k e i t " , der u m i h r e r W ü r d e w i l l e n — die das Bundesverfassungsg e r i c h t a n a n d e r e r S t e l l e (bei B e u r t e i l u n g der Frage, ob b e i e i n e r „ r e i n e n O r d n u n g s w i d r i g k e i t " der S c h u l d v o r w u r f die „ S p h ä r e des E t h i schen" erreicht) m i t d e r „sittlichen P e r s ö n l i c h k e i t " des Menschen i d e n t i f i z i e r t 5 6 1 — „ e i n e m ö g l i c h s t w e i t g e h e n d e E n t f a l t u n g " gesichert w e r den m u ß 5 6 2 . aa) Z u d e m K e r n b e z i r k „ f r e i e r P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g " g e h ö r t — ohne Rücksicht auf d e n A u s l e g u n g s s t r e i t u m die T r a g w e i t e des A r t . 2 I — u n s t r e i t i g u n d v i e l l e i c h t sogar als d e r wesentlichste V o r g a n g ü b e r h a u p t : d i e freie und selbstverantwortliche Bestimmung der für die eigene Lebenshaltung und Leb ens g e staltung maßgeblichen ethischen Prinzipien, sei es die i m p e r s o n a l e n G e w i s s e n 5 6 3 sich (als „ s u b j e k t i v e G e s e t z g e b u n g " 5 6 4 ) v o l l z i e h e n d e S e l b s t v e r p f l i c h t u n g auf eine i n d i v i d u e l l als S o l l e n s a n f o r d e r u n g e m p f u n d e n e E t h i k ( W e r t o r d n u n g ) , gleich w e l cher „ R i c h t u n g " , oder sei es d i e r e i n r a t i o n a l 5 6 5 g e t r o f f e n e W a h l f ü r irgendwelche Weltanschauungen u n d „ P r i n z i p i e n " der Lebensführung, m ö g e n es auch solche sein, die, w i e e t w a d e r „ A n t i - M o r a l i s m u s " , der riellen Sinne u n d dem Anspruch auf individuelle Freiheit (Grundrechte) vgl. Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 20, Rdnr. 70. 558 Z u r inneren Zusammengehörigkeit von Menschenwürde u n d persönlicher Freiheit: Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 11, Rdnr. 6 u n d A r t . 2 I, Rdnr. 1 („Die Freiheit als primärer Wert der Menschenwürde"). 559 Vgl. oben Β , I, 1, (2), b). 5βο BVerfGE 12, 53. sei BVerfGE 9, 171. 562 BVerfGE 5, 204. 583 Das „Gewissen" als „Organ" der autonomen Sittlichkeit anerkennt A r t . 4 I I I 1 speziell i m Rahmen der Kriegsdienstverweigerung. — A r t . 38 I 2 verweist bei der Bestimmung der Rechtsstellung der Bundestagsabgeordneten auf das persönliche „Gewissen" als die letzte sittliche Kontrollinstanz für i h r Wirken. 564 Vgl. Henkel, a.a.O., S. 130. 565 Zippelius, i n : Bonner Kom., A r t . 4 Rdnr. 34, betont zu Recht, daß nicht n u r religiöse, sondern auch vernunftsmäßige Erwägungen die Gewissensmotivation tragen können.

2

2

.

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

„ A m o r a l i s m u s " oder die „ethische Skepsis", d e n Menschen „ p r i n z i p i e l l " a u ß e r h a l b der s i t t l i c h e n W e r t u n g e n u n d d e r aus i h n e n e n t s p r i n g e n d e n Ansprüche stellen566. Diese i n d i v i d u e l l e F r e i h e i t z u r S e l b s t b e s t i m m u n g ethischer L e i t z i e l e , die a n sich schon i n A r t . 11, A r t . 2 I i h r e W u r z e l h a t , w i r d d u r c h A r t . 4 I , w o n a c h die „ F r e i h e i t des Glaubens, des Gewissens u n d d i e F r e i h e i t des r e l i g i ö s e n u n d w e l t a n s c h a u l i c h e n Bekenntnisses u n v e r l e t z l i c h " sind, g r u n d r e c h t l i c h n ä h e r k o n k r e t i s i e r t , zugleich auch — d u r c h d i e G a r a n t i e der „ B e k e n n t n i s f r e i h e i t " — ü b e r d e n B e r e i c h r e i n „ i n n e r e r " E n t s c h e i d u n g s f r e i h e i t (über das „ f o r u m i n t e r n u m " ) h i n a u s z u e i n e r „Kundgabe"-Freiheit „ n a c h a u ß e n " erhoben. A u s e i n e r Z u s a m m e n s c h a u d e r A r t . 11, A r t . 2 I , A r t . 4 I ( i n V e r b i n dung m i t A r t . 1 I I I — B i n d u n g aller Staatsgewalt an die Grundrechte — u n d A r t . 19 I I — Wesensgehaltsgarantie f ü r d i e G r u n d r e c h t e — ) f o l g t , daß d e m e i n z e l n e n B ü r g e r zunächst e i n Kernbezirk personaler ethischer Autonomie 567 zusteht, d e r s t a a t l i c h - r e g l e m e n t i e r e n d e m Z u g r i f f schlechthin entzogen ist; daß i h m — m i t d e n W o r t e n des B u n d e s verfassungsgerichts — „ e i n e S p h ä r e p r i v a t e r L e b e n s g e s t a l t u n g v e r f a s s u n g s k r ä f t i g v o r b e h a l t e n ist, also e i n letzter unantastbarer Bereich menschlicher Freiheit besteht, d e r d e r E i n w i r k u n g d e r gesamten ö f f e n t l i c h e n G e w a l t entzogen i s t " 5 6 8 . bb) H i e r a u s ergeben sich für die gesetzliche Konkretisierung und Interpretation des Sittengesetzes als Grundrechtsschranke, aber auch f ü r die A u s l e g u n g der d u r c h das Sittengesetz l e g i t i m i e r t e n u n t e r v e r fassungsrangigen ethischen G e n e r a l k l a u s e l n (ζ. B . „ g u t e S i t t e n " , „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " ) , verfassungsrechtliche Grenzen. Das Sittengesetz u n d j e n e G e n e r a l k l a u s e l n d ü r f e n g r u n d s ä t z l i c h n i c h t als I n s t r u m e n t e z u r staatlichen P r o p a g i e r u n g u n d D u r c h s e t z u n g e i n e r „Gesinnungs"E t h i k , z u r i n n e r e n V e r p f l i c h t u n g d e r S t a a t s b ü r g e r auf eine b e s t i m m t e R e l i g i o n oder w e l t l i c h e I d e o l o g i e eingesetzt w e r d e n . Sie d ü r f e n n i c h t als M i t t e l z u r V e r k ü n d u n g e i n e r m e t a p h y s i s c h e n oder i r d i s c h e n „ H e i l s botschaft" benutzt werden, durch die der Staat oder „die Partei" den Menschen m i t „ L e i b u n d Seele" a u f eine R e l i g i o n oder W e l t a n s c h a u u n g als a l l e i n - v e r b i n d l i c h e i n z u s c h w ö r e n versuchen. 5ββ I n dieser Richtung auch Maunz, a.a.O., S. 106 („Unter Glauben versteht man die inneren Überzeugungen des Menschen von Gott u n d dem Jenseits; sie können positiver oder negativer N a t u r sein, also auch ,glaubensfeindlicher' A r t " ) . 567 Diesem entspricht eine unaufhebbare Verantwortlichkeit der Person für i h r Handeln u n d die rechtliche Unmöglichkeit einer Suspendierung des persönlichen Gewissens durch den Staat (etwa nach dem nationalsozialistischen Motto: „Der Führer hat immer recht!"). 568 BVerfGE 6, 41; 17, 313.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

Das Preußische A l l g e m e i n e L a n d r e c h t v o n 1794 e n t h i e l t i n dieser R i c h t u n g bereits w e g w e i s e n d e G a r a n t i e n , die i m A n s a t z schon das W i c h t i g s t e , auch h e u t e noch G ü l t i g e , f o r m u l i e r t e n : „Die Begriffe der Einwohner des Staates von Gott u n d göttlichen Dingen, der Glaube u n d der innere Gottesdienst können kein Gegenstand von Zwangsgesetzen sein" (§1 I I 11). — „Jedem Einwohner i m Staat muß eine vollkommene Glaubens- u n d Gewissensfreiheit gestattet werden" (§2 I I 11). — „Niemand ist schuldig, über seine Privatmeinungen i n Religionssachen Vorschriften vom Staat anzunehmen" (§3 I I 11). A u s dieser Sicht, die f ü r das Grundgesetz u m d e n A s p e k t der WeZtanschauungsir eiheit ( A r t . 4 I) s i n n g e m ä ß z u ergänzen w ä r e , f o l g t , daß d e r Staat u n t e r B e r u f u n g a u f das „ S i t t e n g e s e t z " k e i n e gesetzlichen oder tatsächlichen M a ß n a h m e n e r g r e i f e n d a r f , die d a r a u f abzielen, d i r e k t oder i n d i r e k t eine G e s a m t i d e o l o g i e ( i m S i n n e e i n e r „ a m t l i c h v e r w a l t e t e n W a h r h e i t " 5 6 9 ) oder b e s t i m m t e einzelne ( p r i v i l e g i e r t e ) R e l i g i o n e n oder W e l t a n s c h a u u n g e n i n die H e r z e n u n d H i r n e seiner B ü r g e r e i n z u p f l a n z e n , u m diese so „ g l e i c h z u s c h a l t e n " u n d auf „ a l l e i n v e r b i n d l i c h e " L e b e n s - u n d Daseinsziele h i n z u v e r p f l i c h t e n . Unsere V e r f a s s u n g schließt also die A u s f ü l l u n g des Sittengesetzes m i t e i n e r d o k t r i n ä r e n p o l i t i s c h e n M o r a l ( w i e ζ. B . der „sozialistischen" i m S i n n e der D D R - V e r f a s s u n g 5 7 0 ) ebenso aus w i e m i t d e n a u f d e n i n n e r e n Menschen, sein „ H e i l " u n d seine G e s i n n u n g a b z i e l e n d e n s i t t l i c h e n Gesetzen einer R e l i g i o n . D a h e r i s t es auch n i c h t m ö g l i c h , e t w a die 10 Gebote der christlichen Religion einfach i n das Sittengesetz u n s e r e r V e r f a s s u n g h i n e i n z u l e s e n 5 7 1 u n d auf diesem Wege eine V i e l z a h l v o n Gesinnungspflichten, die ü b e r d i e s a u f d e m B o d e n d e r r e l i g i ö s e n H o c h e t h i k ansiedeln, i n d e n B e r e i c h d e r s t a a t l i c h e n R e c h t s v e r b i n d l i c h k e i t h i n e i n z u p r o j i z i e r e n . Daß h i e r eine unzulässige ( u n d auch p r a k t i s c h n i c h t d u r c h f ü h r b a r e ) I n d i e n s t n a h m e des Sittengesetzes f ü r die R e a l i s i e r u n g v o n s t a a t l i c h e m Z u g r i f f s c h l e c h t h i n entzogenen G l a u b e n s - u n d G e s i n n u n g s p o s t u l a t e n v o r l i e g t , b e w e i s e n besonders die ersten 4 Gebote, die P f l i c h t e n „ g e g e n ü b e r G o t t " als d e m e i n z i g e n „ H e r r n " der C h r i s t e n z u m I n h a l t h a b e n : N a c h d e m 1. G e b o t d a r f der Mensch „ k e i n e a n d e r e n G ö t t e r n e b e n " G o t t , d e m H e r r n , h a b e n ; das 2. G e b o t e n t h ä l t die F o r d e r u n g , v o n G o t t k e i n „ B i l d n i s noch i r g e n d e i n G l e i c h n i s " z u machen; das 3. G e b o t o r d n e t an, „ d e n N a m e n des H e r r n . . . n i c h t (zu) m i ß b r a u c h e n " ; das 4. Gebot v e r l a n g t d i e H e i l i g u n g des Sabbathtages. A b e r auch b e i d e n a n d e r e n G e b o t e n scheidet eine u n d i f f e r e n z i e r t e Ü b e r n a h m e ihres ethischen G e h a l t s i n d i e iRechts-moral aus, obschon 569 570 571

Hollerbach, a.a.O., S. 54. Vgl. oben Β , I I , 1, (2), b). So aber H. Peters und Stummer

18 Erbel

(vgl. oben 1. Teil, Β , I).

2

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

es h i e r u m N o r m e n zwischenmenschlichen V e r h a l t e n s geht, die a n sich schon d e m B e r e i c h der d e m Hecht eher z u g ä n g l i c h e n S o z i a l e t h i k zugeo r d n e t sind. Das 5. G e b o t ( „ D u sollst d e i n e n V a t e r u n d deine M u t t e r e h r e n . . . " ) b e w e g t sich i m B e r e i c h s i t t l i c h e r V e r p f l i c h t u n g e n der H o c h e t h i k u n d das 10. G e b o t ( „ L a ß d i c h n i c h t g e l ü s t e n deines Nächsten H a u ses . . . " ) b e t r i f f t eine die G r e n z e n d e r R e c h t s m o r a l überschreitende sittliche Pflicht zur lauteren, „reinen" Gesinnung. A l l e n f a l l s das 6. bis 9. G e b o t (nicht töten, n i c h t ehebrechen, n i c h t stehlen, n i c h t „falsches Z e u g n i s " r e d e n w i d e r d e n Nächsten) v e r w e i s e n auf ethische W e r t e n t s c h e i d u n g e n ( i m S i n n e eines f ü r das Recht t y p i schen „Rechtsgüterschutzes"), die als W u r z e l u n d A u s d r u c k e i n e r h i s t o risch i n u n s e r e m K u l t u r k r e i s t r a d i e r t e n , p r i n z i p i e l l a n e r k a n n t e n Soz i a l m o r a l f ü r die I n t e r p r e t a t i o n des „Sittengesetzes" als Rechtsregulat o r a k t i v i e r b a r sind. D a r f d e r Staat d e m n a c h (über das Sittengesetz) schon n i c h t d e m M e n schen d u r c h V o r s c h r i f t e n „ G l a u b e n " oder „ W e l t a n s c h a u u n g " v o r s c h r e i ben, so d a r f er erst recht n i c h t m i t Zwang (ζ. B . „ G e h i r n w ä s c h e " , D r o g e n etc.) d i e f r e i e ethische S e l b s t b e s t i m m u n g des Menschen ausschließen. cc) H e i ß t das aber, daß d e m S t a a t schlechthin jeder Einfluß auf die geistig-sittliche Kernsphäre der Persönlichkeit verwehrt ist, daß der S t a a t d a r ü b e r h i n a u s sogar die i n n e r e ethische G e s i n n u n g des Menschen n i c h t e i n m a l „ b e w e r t e n " darf? Diese F r a g e u n e i n g e s c h r ä n k t z u b e j a h e n , w ü r d e bedeuten, die V e r fassungsmäßigkeit vieler staatlicher Vorschriften, Maßnahmen u n d V e r a n s t a l t u n g e n p r o b l e m a t i s c h erscheinen z u lassen: M a n d e n k e z u m B e i s p i e l an die V e r w i r k l i c h u n g ethischer E r z i e h u n g s z i e l e (die v i e l f a c h i n d e n L ä n d e r v e r f a s s u n g e n f o r m u l i e r t s i n d 5 7 2 ) i n d e n ö f f e n t l i c h e n Schul e n als typisches B e i s p i e l e i n e r s t a a t l i c h b e e i n f l u ß t e n s i t t l i c h e n E r z i e h u n g oder a n die B e u r t e i l u n g der s i t t l i c h e n H a l t u n g u n d P e r s ö n l i c h k e i t

572

Vgl. z.B. A r t . 121 bad.-württemb.Verf.: „Die Jugend ist i n Ehrfurcht vor Gott, i m Geist der christlichen Nächstenliebe, zur Brüderlichkeit aller Menschen u n d zur Friedensliebe, i n Liebe zu V o l k und Heimat, zu sittlicher u n d politischer Verantwortlichkeit, zu beruflicher und sozialer Bewährung u n d zu freiheitlicher demokratischer Gesinnung zu erziehen." — A r t . 1311 bis I I I bayVerf.: „Die Schulen sollen nicht nur Wissen u n d Können v e r m i t teln, sondern auch Herz u n d Charakter bilden. Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl u n d Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft u n d Aufgeschlossenheit f ü r alles Wahre, Gute u n d Schöne. Die Schüler sind i m Geist der Demokratie, i n der L i e b e . . . zum deutschen V o l k und i m Sinn der Völkerversöhnung zu erziehen." — Ähnliche Bestimmungen i n : A r t . 26 bremVerf, A r t . 56 hessVerf, A r t . 7 nrwVerf. A r t . 33, 35 rh-pfVerf. y A r t . 30 saarlVerf.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

25

i m S t r a f r e c h t 5 7 3 als B e i s p i e l f ü r eine staatliche B e w e r t u n g des „ i n n e r e n " Menschen. Grundsätzlich w i r d m a n f ü r alle staatlichen Veranstaltungen u n d M a ß n a h m e n , die auf eine B e e i n f l u s s u n g , K o n t r o l l e u n d B e w e r t u n g der i n d i v i d u a l - e t h i s c h e n P e r s ö n l i c h k e i t s s p h ä r e h i n a u s l a u f e n , eine verfassungsrechtliche Ermächtigung 57 4 f o r d e r n müssen, welche d i e d e m P r i n z i p d e r „ N i c h t - I d e n t i f i k a t i o n " e n t g e g e n l a u f e n d e staatliche „ E i n m i schung" r e c h t f e r t i g t . A u f solche E r m ä c h t i g u n g e n gestützte Gesetze u n d M a ß n a h m e n b e d ü r f e n der N a c h p r ü f u n g , ob sie sich i m R a h m e n der E r m ä c h t i g u n g h a l t e n u n d n i c h t d e n Wesensgehalt der G r u n d r e c h t e u n d die l e t z t e u n a n t a s t b a r e S p h ä r e d e r f r e i e n P e r s ö n l i c h k e i t u n d i h r e r Würde verletzen575. dd) I m schulischen Bereich, der w e g e n der A b g r e n z u n g der i n i h m sich überschneidenden Rechtspositionen (Staat, E l t e r n , K i n d e r , R e l i gionsgemeinschaften) u n d Interessen besonders schwierige P r o b l e m e a u f w i r f t 5 7 6 , w i r d m a n d e n L ä n d e r n , d i e nach A r t . 30 ff., A r t . 70 ff. — i m R a h m e n des A r t . 7 — die K o m p e t e n z z u r R e g e l u n g der Schulrechtsverhältnisse besitzen, das grundsätzliche Recht z u r K o n k r e t i s i e r u n g auch ethischer Erziehungsziele zugestehen müssen. A l l g e m e i n v e r b i n d l i c h e ethische E r z i e h u n g s z i e l e f ü r alle S c h u l a r t e n k a n n der S t a a t aber m i t Rücksicht a u f die G l a u b e n s - u n d W e l t a n s c h a u u n g s j r e i h e i t der Schüler, die a l l e r d i n g s v o m e l t e r l i c h e n E r z i e h u n g s r e c h t (bis z u r M i ß b r a u c h s g r e n z e h i n ) gem. A r t . 6 I I ü b e r l a g e r t u n d gleichsam t r e u h ä n d e r i s c h v o n d e n E l t e r n f ü r i h r e K i n d e r bis z u m Z e i t p u n k t der G r u n d r e c h t s m ü n d i g k e i t „ v e r w a l t e t " w i r d , meines E r achtens n u r i n F o r m e i n e r K o n k r e t i s i e r u n g d e r j e n i g e n s i t t l i c h e n G r u n d s ä t z e aufstellen, die unserer Verfassung selbst als L e i t i d e e n i n n e w o h n e n . M a g es auch s t r e i t i g sein, w i e w e i t oder w i e eng das d e m S t a a t nach A r t . 7 I zustehende Recht z u r „ A u f s i c h t " ü b e r das „gesamte S c h u l w e s e n " z u i n t e r p r e t i e r e n i s t 5 7 7 , so w i r d m a n doch j e d e n f a l l s z u m p o l i t i s c h e n K e r n dieses Rechtes die B e f u g n i s des Staates z u rechnen haben, die i n n e r e K o n k o r d a n z d e r E r z i e h u n g s z i e l e m i t d e n G r u n d l a g e n d e r V e r f a s s u n g s e t h i k h e r z u s t e l l e n u n d z u f o r d e r n . So i s t es u n b e d e n k -

573 Allgemein ζ. B. bei der Schuld-Frage, speziell auch bei einzelnen T a t bestandsmerkmalen („niedrige Beweggründe" bei M o r d gem. § 211 StGB). — Allgemein dazu: Schmidhäuser, Gesinnungsmerkmale i m Straf recht, 1958. 574 Vgl. auch K . Hesse, a.a.O., S. 147, der i m Hinblick auf die durch A r t . 4 gewährleisteten Rechte feststellt, daß sie „nur durch die Verfassung" begrenzt seien. 575 Ä h n l i c h Zippelius, i n : Bonner Kom., A r t . 4, Rdnr. 39. 57β Y g i dazu Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., Kommentierung zu A r t . 7 (mit ausführlichem Spezialschrifttum-Nachweis). 577

18*

Vgl. Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 7, Rdnr. 14 ff.

2

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

lieh, w e n n die schulische E r z i e h u n g a n W e r t e n d e r M e n s c h e n w ü r d e , d e r F r e i h e i t , der T o l e r a n z , des Friedens, d e r G e r e c h t i g k e i t , d e r V ö l k e r v e r s t ä n d i g u n g u n d a l l g e m e i n an der „ E t h i k " der D e m o k r a t i e 5 7 8 d u r c h die L ä n d e r v e r f a s s u n g e n 5 7 9 u n d Schulgesetze 5 8 0 o r i e n t i e r t w i r d . D a r ü b e r hinausgehende, w e l t a n s c h a u l i c h e oder religiöse G e s a m t k o n z e p t i o n e n 5 8 1 d ü r f e n n u r d o r t s c h u l - v e r b i n d l i c h f o r m u l i e r t u n d pädagogisch u m g e setzt w e r d e n , w o g l e i c h z e i t i g f ü r eine r e c h t l i c h u n d tatsächlich a u s r e i chende Wahlmöglichkeit des S c h u l t y p s Sorge g e t r a g e n w i r d . I n s o w e i t t r i t t d i e Schule d a n n n i c h t als Z w a n g s v o l l s t r e c k e r e i n e r a u f o k t r o y i e r t e n I d e o l o g i e oder G l a u b e n s h a l t u n g auf, s o n d e r n als V e r m i t t l e r der v o n den E l t e r n (und ihren K i n d e r n ) frei gewählten Wertvorstellungen. Das Grundgesetz e n t h ä l t bereits gewisse S i c h e r u n g e n gegen V e r l e t z u n g e n der Glaubens, Gewissens- u n d W e l t a n s c h a u u n g s f r e i h e i t . So h a b e n nach A r t . 7 I I d i e E r z i e h u n g s b e r e c h t i g t e n das Recht, ü b e r d i e T e i l n a h m e des K i n d e s a m R e l i g i o n s u n t e r r i c h t z u b e s t i m m e n . A r t . 7 I V u. V b i e t e t , sofern d i e A u s w a h l u n t e r verschiedenen S c h u l a r t e n d e n E l t e r n z u r V e r w i r k l i c h u n g i h r e r spezifischen E r z i e h u n g s i d e a l e n i c h t g e n ü g t , die M ö g l i c h k e i t eines A u s w e i c h e n s auf P r i v a t s c h u l e n ( P r i v a t schulfreiheit) 582. A u f die F r a g e n ä h e r einzugehen, ob unser Schulwesen bereits ü b e r a l l tatsächlich die o p t i m a l e A u s f o r m u n g i m S i n n e e i n e r m ö g l i c h s t w e i t g e h e n d e n B e r ü c k s i c h t i g u n g der p l u r a l i s t i s c h e n S t r u k t u r unserer Gesellschaft e r r e i c h t h a t u n d ob die F r e i h e i t v o n G l a u b e n , Gewissen u n d Weltanschauung ü b e r a l l i m Schulwesen möglichst weitgehend gewährl e i s t e t ist, ist h i e r n i c h t m ö g l i c h ; aber sicherlich bestehen h i e r noch v i e l e Rückstände u n d U n z u t r ä g l i c h k e i t e n 5 8 3 , die b e s e i t i g t w e r d e n m ü s sen. N a c h i m J a h r e 1965 v e r ö f f e n t l i c h t e n Z a h l e n w a r e n 108 000 K i n d e r i n der B u n d e s r e p u b l i k (66 000 n i c h t k a t h o l i s c h e , 42 000 katholische) gez w u n g e n , eine Konfessionsschule z u besuchen, die i h r e r K o n f e s s i o n n i c h t e n t s p r i c h t 5 8 4 . Daß i n e i n e r solchen L a g e G l a u b e n s - , W e l t a n s c h a u u n g s - u n d G e w i s s e n s f r e i h e i t d e r b e t r o f f e n e n Schüler u n d E l t e r n s u b s t a n t i e l l g e f ä h r d e t w i r d , b e d a r f k e i n e r n ä h e r e n B e g r ü n d u n g . W e n n das B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t 5 8 5 es d e m g e g e n ü b e r f ü r verfassungsmäßig 578 Vgl. zur ethischen Komponente der Demokratie: Peters - Salzwedel Erbel, a.a.O., S. 169 f. 579 Vgl. oben Fußnote 572. 580 Vgl. ζ. B. Schulgesetz von N R W v. 8. A p r i l 1952, § 1. sei sie am stärksten der „Bekenntnis"-Schule zugrundeliegen. 582 y g i i m einzelnen dazu: Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 7, Rdnr. 63 ff. 583 E i n guter Überblick über die Situation i n den einzelnen Bundesländern in: Der Spiegel 1965, Nr. 20, S. 42 ff. 584 Der Spiegel, a.a.O., S. 52. ses BVerfGE 6, 309 (339 f.).

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

h ä l t , daß „ E l t e r n u n t e r U m s t ä n d e n g e n ö t i g t sind, i h r e K i n d e r e i n e r Schule a n z u v e r t r a u e n , die i n i h r e r w e l t a n s c h a u l i c h e n G e s t a l t u n g d e n W ü n s c h e n der E l t e r n n i c h t e n t s p r i c h t " , so ist z u betonen, daß b e i e i n e r I n t e r e s s e n a b w ä g u n g a n d e r verfassungsrechtlichen W e r t o r d n u n g i m B e r e i c h d e r G l a u b e n s - u n d G e w i s s e n s f r e i h e i t der Minoritätenschutz doch e r n s t e r z u n e h m e n i s t 5 8 6 . M a g auch das Grundgesetz die M ö g l i c h k e i t e i n e r k o n f e s s i o n e l l e n G e s t a l t u n g des Schulwesens z u l a s s e n 5 8 7 , so w i r d der Gesetzgeber d a d u r c h jedoch n i c h t v o n der P f l i c h t z u r Beacht u n g des A r t . 4 e n t b u n d e n 5 8 8 . W o d e r S t a a t n i c h t i n d e r L a g e ist, a l l e n w e l t a n s c h a u l i c h e n u n d r e l i g i ö s e n G r u p p e n Schulen nach i h r e r W a h l ( i n z u m u t b a r e r r ä u m l i c h e r E n t f e r n u n g ! ) z u r V e r f ü g u n g z u stellen, w i r d er, u m d e n Wesensgehalt des A r t . 4 1 z u schützen, K o m p r o m i ß l ö s u n g e n schaffen müssen, die eine M a j o r i s i e r u n g der M i n d e r h e i t e n ausschließ e n 5 8 9 . Das bedeutet, daß er b e i e i n e m p r a k t i s c h u n l ö s b a r e n K o n f l i k t verschiedener c h r i s t l i c h e r B e k e n n t n i s s e die staatliche Schule u n t e r U m s t ä n d e n i n d e n S t a t u s e i n e r c h r i s t l i c h e n Gemeinschaftsschule erheb e n m u ß u n d daß er b e i e i n e m K o n f l i k t zwischen c h r i s t l i c h e m B e k e n n t nis u n d b e k e n n t n i s f r e i e n G r u p p e n z u m i n d e s t d a n n auf eine Schule m i t „ s ä k u l a r i s i e r t - w e l t a n s c h a u l i c h e m Ü b e r b a u " u n d „ethischem Mindestoder Gemeinschaftsprogramm über den Bekenntnissen" 590 hinsteuern m u ß , w e n n eine d e n D i s s i d e n t e n gewissensmäßig z u m u t b a r e L ö s u n g ( i m S i n n e gegenseitiger K o m p r o m i ß b e r e i t s c h a f t ) n i c h t e r z i e l t w e r d e n kann591. D e n M i n d e r h e i t e n s c h u t z h a t k o n s e q u e n t i n dieser R i c h t u n g d u r c h g e f ü h r t d e r Hessische Staatsgerichtshof i n seinem „Schulgebet"-Urteil: „ D a s Recht auf das Schulgebet h a t . . . z u r ü c k z u t r e t e n , w e n n d a d u r c h e i n Schüler g e z w u n g e n w ü r d e , e n t w e d e r gegen seinen W i l l e n a m Gebet t e i l z u n e h m e n oder seine a b w e i c h e n d e Ü b e r z e u g u n g t ä g l i c h o f f e n zu b e k u n d e n , i n d e m er erst nach d e m G e b e t das K l a s s e n z i m m e r b e t r i t t 5 9 2 . " ee) E i n weiterer, t y p i s c h e r Bereich, sittliche Haltung des Menschen bewertet

i n d e m der S t a a t die i n n e r e u n d zu beeinflussen versucht,

see F ü r den Minoritätenschutz i m Rahmen des A r t . 4 1 u n d ablehnend gegenüber dem BVerfG: Keim, a.a.O., S. 175 ff.; Hamel, Glaubens- u n d Gewissensfreiheit, i n : Βettermann - Nipperdey - Scheuner, Die Grundrechte, Bd. 4, 1. Halbb., S. 37 (89); Zippelius, i n : Bonner Kom., A r t . 4, Rdnr. 27. 587

Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 7, Rdnr. 46. So auch Keim, a.a.O., S. 173 ff.; Zippelius, i n Bonner Kom. A r t . 4, Rdnr. 27. 589 Vgl. Keim, a.a.O., S. 182 ff.; Zippelius, i n : Bonner Kom. A r t . 4, Rdnr. 27. 590 Maunz, Toleranz u n d Parität i m deutschen Staatsrecht, München 1953, S. 11. 591 Ähnlich: Zippelius, i n : Bonner Kom., A r t . 4, Rdnr. 27. 592 Hess.StGH, Urt. v. 23.10.1965, N J W 1966, S. 31. — I n diesem Fall ging es u m eine „Gemeinschaftsschule", u n d das Gericht hat seine Entscheidung ausdrücklich auf diesen F a l l beschränkt. 588

2

2

.

Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

i s t das Strafrecht, w o d i e F r a g e nach der „ S c h u l d " des T ä t e r s a u f t r i t t u n d w o d e r R i c h t e r m i t d e r Strafe, m i t Maßnahmen der Sicherung und „Besserung" u n d m i t Bewährungsauflagen d a r a u f abzielt, die Persönl i c h k e i t des T ä t e r s i n i h r e r E n t w i c k l u n g p o s i t i v z u beeinflussen u n d den Täter zu „resozialisieren". U n s e r S t r a f r e c h t als „ S c h u l d s t r a f r e c h t " b e r u h t auf der V o r a u s s e t zung, „ d a ß die Strafe, die e i n sittliches U n W e r t u r t e i l ü b e r menschliches Verhalten e n t h ä l t , . . . n u r dann u n d grundsätzlich n u r insoweit verh ä n g t w e r d e n darf, als d e m T ä t e r sein H a n d e l n s i t t l i c h z u m V o r w u r f gemacht w e r d e n k a n n " 5 9 3 . D e r „ i n n e r e G r u n d des S c h u l d v o r w u r f s " l i e g t , w i e der Bundesgerichtshof es f o r m u l i e r t h a t , „ d a r i n , daß der Mensch auf freie, v e r a n t w o r t l i c h e s i t t l i c h e S e l b s t b e s t i m m u n g angelegt ist, sich f ü r das Recht u n d gegen das U n r e c h t z u entscheiden, sein V e r h a l t e n nach d e n N o r m e n des r e c h t l i c h e n Sollens e i n z u r i c h t e n u n d das r e c h t l i c h V e r b o t e n e z u m e i d e n , sobald er die s i t t l i c h e Reife e r l a n g t h a t u n d solange d i e Anlage zur freien sittlichen Selbstbestimmung nicht d u r c h . . . k r a n k h a f t e V o r g ä n g e v o r ü b e r g e h e n d g e l ä h m t oder auf D a u e r z e r s t ö r t i s t " 5 9 4 . Das Bundesverfassungsgericht h a t d e m G r u n d s a t z , daß j e d e S t r a f e — n i c h t n u r die S t r a f e f ü r k r i m i n e l l e s U n r e c h t , s o n d e r n auch die s t r a f ä h n l i c h e S a n k t i o n f ü r sonstiges U n r e c h t — Schuld voraussetzt, als e i n e m i m Rechtsstaatsgedanken begründeten Prinzip verfassungsrechtlichen Rang z u g e s p r o c h e n 5 9 5 . Daß der Staat, v e r k ö r p e r t d u r c h d e n S t r a f r i c h t e r , i m S t r a f v e r f a h r e n n i c h t n u r d i e T a t , s o n d e r n auch d e n T ä t e r , seine innere B e z i e h u n g z u r T a t , p r ü f t u n d b e w e r t e t , i s t e i n V o r g a n g , d e r n i c h t n u r verfassungsr e c h t l i c h zulässig, s o n d e r n geboten ist. G e h t es doch b e i d e r P r ü f u n g der S c h u l d des Täters n i c h t d a r u m , seine a u t o n o m e S i t t l i c h k e i t i n F r a g e z u stellen, sondern i h r R e c h n u n g z u t r a g e n . D e r i n d e r M e n s c h e n w ü r d e b e g r ü n d e t e A n s p r u c h a u f A c h t u n g des Menschen i n seinem personalen E i g e n w e r t 5 9 6 u n d i n seiner s u b j e k t i v e n E i g e n a r t sowie das i m m a t e r i e l l e n Rechtsstaatsbegriff w u r z e l n d e G e r e c h t i g k e i t s p r i n z i p 5 9 7 g e b i e t e n es, daß S t r a f e n i c h t i m S i n n e e i n e r e n t p e r s ö n l i c h t e n , äußeren E r f o l g s h a f t u n g ( w i e e t w a i m g e r m a n i s c h e n S t r a f recht) — gleichsam „ a u t o m a t i s c h " — e i n t r e t e n darf, v i e l m e h r als i n d i v i d u a l - g e r e c h t e S a n k t i o n v e r h ä n g t

593

Regierungsentwurf eines Strafgesetzbuches m i t Begründung (Bundesrats-Drucksache 200/62; Bundestagsdrucksache IV/650), abgek.: E 1962, S. 96. 594 BGHSt 2, 200 f. 595 BVerfGE 20, 331. 596 597

Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 11, Rdnr. 17 ff. Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 196 ff.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

29

w e r d e n m u ß , die nach U m f a n g u n d A r t d a v o n a b h ä n g t , ob u n d i n w i e w e i t d e m T ä t e r seine H a n d l u n g rechtsethisch z u m V o r w u r f gereicht. M i t d e m Bayerischen Verfassungsgerichtshof 598 lassen sich folgende Grundsätze aufstellen: E i n Straf übel darf grundsätzlich n u r bei strafr e c h t l i c h e m V e r s c h u l d e n des T ä t e r s v e r h ä n g t w e r d e n ; das S t r a f ü b e l m u ß i n e i n e m gerechten V e r h ä l t n i s z u r Schwere der S t r a f t a t u n d z u m V e r s c h u l d e n des T ä t e r s stehen; w o die T a t G r a d e des Verschuldens u n d der Schwere a u f w e i s e n k a n n , m u ß d e m R i c h t e r g r u n d s ä t z l i c h die M ö g l i c h k e i t gelassen sein, die S t r a f e d e m anzupassen. — N u n besteht z w a r jenseits a l l e n S t r e i t s u m d e n rechten S i n n s t a a t l i c h e n Strafens, i n d e m a l l e P o s i t i o n e n v o m klassischen S c h u l d - S ü h n e G e d a n k e n bis z u r r e i n e n „défense sociale" v e r t r e t e n w e r d e n , E i n i g k e i t d a r ü b e r , daß das S t r a f r e c h t d e n T ä t e r als individuell-eigenartige Persönlichkeit z u w ü r d i g e n h a t . A b e r es b l e i b t doch die F r a g e z u b e a n t w o r t e n , ob d e r s i t t l i c h e W e r t u n g s v o r g a n g des Richters, d e r v o n d e m h e r k ö m m l i c h e n S c h u l d b e g r i f f u n d d e m diesem z u g r u n d e l i e g e n d e n ( i n der W u r z e l : christlichen) D o g m a d e r W i l l e n s f r e i h e i t des M e n s c h e n 5 9 9 ausgeht, n i c h t v i e l l e i c h t doch auf die i n d i r e k t e U n t e r w e r f u n g des B ü r gers u n t e r die Maßstäbe eines christlichen Sittengesetzes hinausläuft, das m ö g l i c h e r w e i s e d e m P r i n z i p s t a a t l i c h e r N e u t r a l i t ä t u n d „ N i c h t I d e n t i f i k a t i o n " 6 0 0 i n weltanschaulich-religiösen Fragen widerspricht. D i e F r a g e s t e l l t sich u m so d r i n g l i c h e r , als das h i n t e r d e m t r a d i e r t e n S c h u l d g e d a n k e n stehende r e l i g i ö s - p h i l o s o p h i s c h e D o g m a der W i l l e n s f r e i h e i t ( I n d e t e r m i n i s m u s ) i n u n s e r e r Gesellschaft keineswegs a l l g e m e i n e r Ü b e r z e u g u n g e n t s p r i c h t : D e r g e g e n t e i l i g e S t a n d p u n k t des D e t e r m i n i s m u s 6 0 1 h a t — gerade auch i m B l i c k auf das S t r a f r e c h t — ebenso seine A n h ä n g e r w i e die a b g e s c h w ä c h t - k r i t i s c h e E i n s t e l l u n g gegenüber d e m I n d e t e r m i n i s m u s , d i e d i e W i l l e n s f r e i h e i t des Menschen f ü r w i s s e n s c h a f t l i c h - e m p i r i s c h n i c h t oder n u r sehr b e d i n g t „ n a c h w e i s b a r " h ä l t 6 0 2 . W e n n es e i n e n f r e i e n W i l l e n tatsächlich n i c h t oder doch n i c h t i n d e m v o m S t r a f r e c h t vorausgesetzten U m f a n g gäbe, d a n n w ü r d e unser S t r a f recht m i t seinem S c h u l d b e g r i f f e i n falsches M e n s c h e n b i l d z u g r u n d e l e g e n u n d u n a u s w e i c h l i c h m i t A r t . 11, A r t . 2 I k o l l i d i e r e n , d a n n d ü r f t e S t r a f recht n u r noch „défense sociale" z u m Z i e l haben.

see BayVerfGHE n. F. 3, 109. 599 v g l z u dem geistesgeschichtlichen H i n t e r g r u n d näher: Ott, Aspekte, S. 157 ff. 600

Vgl. oben Β, I I , 2, (2), b). Vgl. dazu die Nachweise bei Ott, Aspekte, S. 161 ff.; ferner H e l m u t Ehrhardt, Das Problem der Schuldfähigkeit i n der Justiz, i n : Die neue Strafrechtsreform, Sonderdruck aus Rheinischer M e r k u r , 1968/69, S. 15 ff. 602 Ott, Aspekte, S. 164. 601

2 0 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

D i e S t r e i t f r a g e : W i l l e n s f r e i h e i t oder nicht? i s t i m S i n n e e i n e r absoluten W a h r h e i t s f i n d u n g w e d e r aus A r t . 2 I , der e i n „Recht" a u f „freie E n t f a l t u n g " der P e r s ö n l i c h k e i t g a r a n t i e r t , z u entscheiden, noch a u f d e m Wege eines e m p i r i s c h - w i s s e n s c h a f t l i c h e n Beweises. M a n k ö n n t e d a h e r e r w ä g e n , ob m a n m i t Rücksicht a u f die v i e l f a c h aus d e r V e r f a s s u n g abgeleitete Ausgangs-Vermutung zugunsten der persönlichen Freiheit ( i n d u b i o p r o l i b e r i a t e ) f o r d e r n m u ß , daß die (vielleicht!) l i b e r a l e r e K o n z e p t i o n des D e t e r m i n i s m u s , die S t r a f e als S ü h n e u n d V e r g e l t u n g f ü r persönliche S c h u l d ausschließt, d e m S t r a f r e c h t z u g r u n d e g e l e g t werde. D i e „ L ö s u n g " d e r P r o b l e m a t i k ist meines Erachtens n i c h t a u f p h i l o sophischer Ebene, s o n d e r n n u r auf d e m B o d e n e i n e r politischen Wertentscheidung m ö g l i c h , die so l a n g e „ m a ß " - g e b e n d ist, als die sich i n i h r m a n i f e s t i e r e n d e Sicht v o m Menschen u n d seiner i m Rechtsleben v o r ausgesetzten „ F r e i h e i t " sich n i c h t als p r a k t i s c h u n h a l t b a r oder als sachlogisch „ u n m ö g l i c h " e r w e i s t . Z u n ä c h s t b e d e u t e t der U m s t a n d , daß i m h e r k ö m m l i c h e n S c h u l d v e r s t ä n d n i s christliche M e n s c h e n b i l d s e l e m e n t e m i t s c h w i n g e n , n i c h t a p r i o r i , daß der klassische S c h u l d b e g r i f f des Strafrechts verfassungsw i d r i g sein müßte. W ä r e d e m so, d a n n w ü r d e das B e k e n n t n i s z u r M e n s c h e n w ü r d e , das ebenso a u f c h r i s t l i c h e n I d e e n m i t b e r u h t , i n seiner V e r f a s s u n g s b e s t a n d k r a f t auch i n F r a g e gestellt. Es i s t v i e l m e h r z u p r ü f e n , ob d e r rational n a c h v o l l z i e h b a r e K e r n der S c h u l d l e h r e v o r d e m H i n t e r g r u n d sozialer W i r k l i c h k e i t , a n t h r o p o l o gisch-sozialpsychologischer E i n s i c h t u n d verfassungspolitischer F r e i heitsidee e i n e r k r i t i s c h e n W ü r d i g u n g s t a n d h ä l t . Z w a r k a n n n i c h t b e z w e i f e l t w e r d e n , daß j e d e W i l l e n s e n t s c h l i e ß u n g , E n t s c h e i d u n g u n d H a n d l u n g eines Menschen k a u s a l u n d f i n a l m o t i v i e r t ist. Es m a g auch z u t r e f f e n , daß d i e menschliche W i l l e n s b i l d u n g v o n a n l a g e m ä ß i g e n F a k t o r e n u n d äußeren F a k t o r e n a b h ä n g i g ist, die d e n S p i e l r a u m b e w u ß t e r , „ f r e i e r " E n t s c h e i d u n g e i n e n g e n 6 0 3 . D e n n o c h ist es g e r e c h t f e r t i g t , v o n d e r E x i s t e n z e i n e r prinzipiellen ( w e n n auch i n d i v i d u e l l unterschiedlichen) Freiheit personaler Selbstbestimmung auszugehen. W i e Helmut Ehrhardt i n s e i n e m B e i t r a g ( z u m T h e m a Strafrechtsr e f o r m ) : „ D a s P r o b l e m der S c h u l d f ä h i g k e i t i n der J u s t i z " 6 0 4 — z u t r e f f e n d d a r l e g t , kennzeichnet die Tatsache, daß e i n „ n o r m a l e r " Staats-

603 Bei den anlagemäßigen Faktoren ist zum Beispiel an Störungen des Erbgefüges durch Z a h l - u n d Strukturanomalien der Chromosomen zu denken, Befunde, die i n jüngster Zeit stark diskutiert werden. 604 a.a.O. (vgl. oben Fußnote 601), S. 15 f.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

b ü r g e r v o r der auf R o t geschalteten V e r k e h r s a m p e l a n h a l t e n „kann", daß er e i n S t o p s i g n a l keineswegs i g n o r i e r e n „muß", v ö l l i g ausreichend d i e j e n i g e „ F r e i h e i t " eines Staatsbürgers, die „ u n e r l ä ß l i c h e u n d w i s s e n schaftlich u n a n g r e i f b a r e V o r a u s s e t z u n g j e d e r R e c h t s o r d n u n g " ist. G e w i ß i s t dies e i n „einfaches" B e i s p i e l . M a n w i r d auch m i t Recht d a r ü b e r d i s k u t i e r e n k ö n n e n , ob die G r e n z e n „ f r e i e r " S e l b s t b e s t i m m u n g i n a n d e r e n Bereichen, e t w a b e i „ t r i e b h a f t e m " S e x u a l v e r h a l t e n als W u r z e l k r i m i n e l l e r H a n d l u n g e n , u n t e r U m s t ä n d e n enger z u v e r stehen s i n d als sie d u r c h d i e Schuldausschlußgründe des g e l t e n d e n Strafrechts a n e r k a n n t w e r d e n . D o c h w i r d m a n m i t unserer Rechtsordn u n g d a v o n ausgehen müssen, daß d e r d u r c h s c h n i t t l i c h e S t a a t s b ü r g e r ü b e r eine g r u n d s ä t z l i c h e F ä h i g k e i t z u s e l b s t b e s t i m m t e m , v e r a n t w o r t l i c h e m H a n d e l n v e r f ü g t , d i e es i h m e r m ö g l i c h t k r a f t f r e i e r Entscheid u n g die Rechte des a n d e r e n (Leben, E i g e n t u m , E h r e u. s. w.) z u achten. Sähe sich j e d e r T ä t e r als r e i n kausalgesteuertes W e r k z e u g b l i n d e r i n n e r e r u n d äußerer A n t r i e b s k r ä f t e , so w ä r e jede B e k u n d u n g e i n e r Reue i m S i n n e des Bekenntnisses: „ H ä t t e ich doch anders g e h a n d e l t ! " sinnlos. A u c h unsere V e r f a s s u n g l e g t d e m Rechtsleben u n d d e r p o l i t i s c h e n O r d n u n g e i n M e n s c h e n b i l d z u g r u n d e , das d e n Menschen als e i n a u f F r e i h e i t u n d S e l b s t b e s t i m m u n g h i n angelegtes Wesen b e g r e i f t 6 0 5 ( A r t . 1 I , A r t . 2 I), das n i c h t n u r i m B e r e i c h „ p r i v a t e r " L e b e n s f ü h r u n g , s o n d e r n auch i m p o l i t i s c h e n R a u m — h i e r i n G e m e i n s c h a f t m i t d e m M i t b ü r g e r — z u r F r e i h e i t i n V e r a n t w o r t u n g a u f g e r u f e n ist. Z w a r k a n n die V e r fassung n i c h t ü b e r die philosophische F r a g e der W i l l e n s f r e i h e i t i m S i n n e e i n e r a b s o l u t w a h r e n A n t w o r t entscheiden; w o h l aber k a n n sie auf d e m r e a l e r f a h r b a r e n P h ä n o m e n , daß F r e i h e i t t r o t z i h r e r B e d i n g t h e i t e n u n d B e g r e n z u n g e n als Realität empfunden u n d gelebt w i r d , a u f b a u e n u n d , i n d e m sie dies t u t , f o r d e r n , daß die Rechtsidee sich a u f a l l e n G e b i e t e n a n dieser F r e i h e i t s i d e e o r i e n t i e r t , auch i m S t r a f r e c h t . Es g e h t d a h e r n i c h t an, m i t d e m H i n w e i s d a r a u f , daß „ E x i s t e n z u n d A u s m a ß menschlicher W i l l e n s f r e i h e i t " wissenschaftlich n i c h t „ e r k e n n b a r " seien, zu p o s t u l i e r e n , d e r „ B e g r i f f S c h u l d i m S i n n e e i n e r s i t t l i c h e n V o r w e r f b a r k e i t " müsse ganz e n t f a l l e n 6 0 6 . Diese S c h l u ß f o l g e r u n g f ü h r t z u e i n e r Skepsis, d i e der R e a l i t ä t d e r i m sozialen L e b e n w i r k s a m e n u n d t ä g l i c h e r f a h r b a r e n Idee personaler, s e l b s t v e r a n t w o r t l i c h e r Entscheid u n g s f r e i h e i t z u w i d e r l ä u f t . J a es f r a g t sich, w i e ü b e r h a u p t die D e m o k r a t i e i m S i n n e unserer Verfassung, d i e essentiell auf der f r e i e n E n t f a l t u n g des e i n z e l n e n u n d a u f e i n e m f r e i e n p o l i t i s c h e n W i l l e n s b i l -

605 608

Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 183 f. So aber Ott, Aspekte, S. 164.

2

2

.

Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

dungsprozeß v o n „ u n t e n nach o b e n " a u f b a u t ( A r t . 2 I , A r t . 20 I I ) , r e a l i s i e r b a r sein soll, w e n n m a n d e n S t a a t s b ü r g e r als i n s e i n e m H a n d e l n v ö l l i g „ d e t e r m i n i e r t " , als „ k o n d i t i o n i e r t e n u n d b e l i e b i g k o n d i t i o n i e r b a r e n A u t o m a t e n " 6 0 7 ansieht. W i e k a n n m a n v o n e i n e m so k o n z i p i e r t e n Mensch e r w a r t e n oder v e r l a n g e n , daß er sich b e i der „ W a h l " der S t a a t s f o r m „ v e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t " f ü r d i e F r e i h e i t u n d gegen die T y r a n n i s entscheidet608? D e r strafrechtliche B e g r i f f der S c h u l d h a t meines Erachtens nach d e r uns z u g ä n g l i c h e n W e l t der E r f a h r u n g u n d nach d e m M e n s c h e n b i l d d e r V e r f a s s u n g seine B e r e c h t i g u n g . E r i s t f r e i l i c h i n seiner k o n k r e t - j u r i s t i schen A n w e n d u n g v o n r e l i g i ö s - m e t a p h y s i s c h e m B e i w e r k z u r e i n i g e n u n d auf einen rational v o n allen Weltanschauungsrichtungen nachvollziehbaren Kernbestand vernünftiger Täterpersönlichkeitsanalyse zu reduzieren, w o b e i der Wissenschaft ( M e d i z i n , Psychologie u. s. w.) d i e F u n k t i o n z u k o m m t , die Grenzen der subjektiven V e r a n t w o r t l i c h k e i t ständig kritisch zu überprüfen u n d dadurch dem Strafrichter den Weg z u r i n d i v i d u e l l - g e r e c h t e n E n t s c h e i d u n g aufzuweisen. E i n w e i t e r e r B e r e i c h des Strafrechts, i n d e m die F r a g e nach U m f a n g u n d G r e n z e n s t a a t l i c h e r B e f u g n i s , a u f die s i t t l i c h e H a l t u n g ( u n d L e b e n s f ü h r u n g ) des B ü r g e r s — ü b e r eine bloße „ B e w e r t u n g " h i n a u s — erzieherischen E i n f l u ß z u n e h m e n , sich a k t u a l i s i e r t , w i r d z u m B e i s p i e l h i n t e r d e m I n s t r u m e n t der straf richterlichen „Auflage" 609 (§ 24 S t G B ) sichtbar. § 24 S t G B e n t h ä l t n e b e n einzelnen, b e i s p i e l h a f t a u f g e f ü h r t e n T y p e n v o n A u f l a g e n eine Generalklausel 610 (Abs. 1, Satz 1), die d e m S t r a f r i c h t e r eine A r t A u f l a g e n - „ E r f i n d u n g s r e c h t " e i n r ä u m t . D i e P r a x i s zeigt, daß h i e r e i n n i c h t u n g e f ä h r l i c h e s E i n f a l l s t o r f ü r ü b e r e i f r i g e moralische E r z i e h u n g s v e r s u c h e a m S t a a t s b ü r g e r geöffnet w u r d e . E r i n n e r t sei n u r a n d e n o f t z i t i e r t e n Beschluß des OLG Nürnberg* 11, das die d e m T ä t e r i n e i n e m S t r a f v e r f a h r e n w e g e n U n t e r h a l t s p f l i c h t s v e r l e t z u n g gemachte A u f l a g e , nach 14 J a h r e n i n w i l d e r E h e m i t 607

H. Ehrhardt, a.a.O., S. 16. So die berechtigte Frage bei H. Ehrhardt, a.a.O., S. 16. eo9 v g l dazu ζ. B. H. J. Bruns, Z u r rechtsdogmatischen Problematik strafrichterlicher Auflagen, i n : N J W 1959, S. 1393 ff.; M. Grasnick, Die verfassungsrechtlichen Schranken der Auflagen nach §24 StGB, i n : N J W 1959, S. 1999 ff. 608

810 A u f die Problematik dieser Generalklausel unter den Aspekten des A r t . 103 I I (Prinzip der Gesetzesbestimmtheit) u n d des A r t . 1912 (Benennungsgebot für durch allgemeine Gesetze eingeschränkte Grundrechte) soll hier nicht eingegangen werden. Vgl. dazu: Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 78. 811 N J W 1959, S. 1451.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

e i n e r a n d e r e n F r a u z u seiner F a m i l i e z u r ü c k z u k e h r e n , n i c h t f ü r gesetzw i d r i g , sondern lediglich f ü r „ u n z u m u t b a r " e r k l ä r t hat. W e n n auch d e r Resozialisierungsgedanke i m S t r a f r e c h t seinen gesicherten S t a n d o r t hat, so f i n d e t das „ E r z i e h u n g s r e c h t " a m T ä t e r doch i n d e n G r u n d r e c h t e n letzte, u n ü b e r s t e i g b a r e Schranken. Insbesondere d ü r f e n Strafen, B e w ä h r u n g s a u f l a g e n (auch „ W e i s u n g e n " i m J u g e n d strafrecht) n i c h t als I n s t r u m e n t z u r D u r c h s e t z u n g e i n e r b e s t i m m t e n , w e l t a n s c h a u l i c h oder r e l i g i ö s g e f ä r b t e n G e s a m t m o r a l , e t w a speziell des christlichen Sittengesetzes, eingesetzt w e r d e n . D e r G e d a n k e s t a a t l i c h e r N i c h t - I d e n t i f i k a t i o n g e b i e t e t es, daß d e r S t r a f r i c h t e r sich i m R a h m e n der G r u n d r e c h t e d a r a u f beschränkt, gewissen, auch i n e i n e r p l u r a l i s t i schen Gesellschaft noch a l l g e m e i n e r A n e r k e n n u n g f ä h i g e n ethischen P r i n z i p i e n z u m D u r c h b r u c h z u v e r h e l f e n . So bestehen k e i n e B e d e n k e n gegen B e w ä h r u n g s a u f l a g e n , die v e r l a n g e n , d e n d u r c h die T a t e n t s t a n denen Schaden w i e d e r g u t z u m a c h e n (§ 24 I N r . 1 S t G B ) oder e i n e n G e l d b e t r a g z u g u n s t e n e i n e r g e m e i n n ü t z i g e n E i n r i c h t u n g z u zahlen. A u s g e schlossen, w e i l v e r f a s s u n g s w i d r i g , w ä r e n dagegen solche A u f l a g e n , die n i c h t m e h r aus e i n e r d u r c h d i e T a t i m T ä t e r e n t s t a n d e n e n sozialethischen „ S c h u l d " u n d „ V e r p f l i c h t u n g " — sei es gegenüber a n d e r e n oder gegenüber sich selbst — z u r e c h t f e r t i g e n sind, s o n d e r n i n d e n Kernbereich der unantastbaren sittlichen, weltanschaulich-religiösen S e l b s t b e s t i m m u n g e i n g r e i f e n . D a h e r w ä r e es unzulässig, m i t t e l s B e w ä h r u n g s a u f l a g e n ζ. B . d e n T ä t e r z u r E h e s c h l i e ß u n g 6 1 2 , z u m Lesen s i t t l i c h f ö r d e r l i c h e r B ü c h e r (Bibel), z u m r e g e l m ä ß i g e n K i r c h g a n g , z u m E r g r e i f e n eines b e s t i m m t e n , „ a n s t ä n d i g e n " B e r u f s (Sozialarbeiter) oder z u m E i n t r i t t i n s i t t l i c h k e i t s f ö r d e r n d e V e r e i n e oder S e k t e n z u v e r pflichten. B e i „ W e i s u n g e n " i m R a h m e n des J u g e n d s t r a f r e c h t s s i n d s o w o h l das d i e s i t t l i c h e E r z i e h u n g umfassende E l t e r n r e c h t w i e auch d i e G r u n d rechte des J u g e n d l i c h e n (nach M a ß g a b e seiner G r u n d r e c h t s m ü n d i g k e i t ) als G r e n z e n z u beachten. So w ä r e die a n e i n e n j u g e n d l i c h e n „ G a m m l e r " ergehende W e i s u n g , sich „ d i e H a a r e schneiden z u lassen" u n d „ b ü r g e r l i c h " z u k l e i d e n (bei M ä d c h e n : „ k e i n e M i n i - R ö c k e z u t r a g e n " ) , gewiß unzulässig613. ff) Z u d e n p r o b l e m a t i s c h e n F ä l l e n „ m i t t e l b a r e r " s i t t l i c h e r E r z i e h u n g u n d B e e i n f l u s s u n g des B ü r g e r s d u r c h d e n S t a a t g e h ö r e n d i e sog. „Anstalts-" u n d „Militärseelsorge" 6 1 4 . 612 Eine strafrichterliche Heiratsauflage ist praktisch schon vorgekommen, vgl. Ascher, i n : DJZ 29, 570. 813 I n der Bundeswehr, i m Polizeivollzugsdienst und auch an Schulen ist es u m Fragen zulässiger „ H a a r - u n d Barttracht" des öfteren zu Streit gekommen. — Bei der Erziehung weiblicher „Fürsorgezöglinge" t r i t t das Problem auf, i n w i e w e i t ihnen als Strafe f ü r „Verfehlungen" das Anlegen eines „Büßergewandes" auferlegt werden darf, vgl. dazu FuR Nr. 1/1970, S. 23.

2

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

N a c h A r t . 140 G G i. V . m . A r t . 141 W e i m R V s i n d schaften z u r V o r n a h m e r e l i g i ö s e r H a n d l u n g e n i m häusern, S t r a f a n s t a l t e n oder sonstigen ö f f e n t l i c h e n sen, s o w e i t das B e d ü r f n i s nach Gottesdienst u n d wobei allerdings „jeder Z w a n g fernzuhalten ist".

die ReligionsgesellHeer, i n K r a n k e n A n s t a l t e n zuzulasSeelsorge besteht,

Solange die A n s t a l t s - u n d M i l i t ä r s e e l s o r g e d e n Anstaltsinsassen u n d S o l d a t e n l e d i g l i c h d i e f r e i e R e l i g i o n s a u s ü b u n g ( A r t . 4 I I ) als G r u n d r e c h t s b e t ä t i g u n g ermöglicht, u n t e r l i e g t sie k e i n e n B e d e n k e n , j a ist sie sogar w e g e n A r t . 4 I I verfassungsrechtlich geboten. D i e L ä n d e r v e r f a s s u n g e n , d i e d e m A r t . 141 W e i m R V entsprechende V o r s c h r i f t e n e n t h a l t e n ( w i e e t w a A r t . 20 n r w Verf.), s i n d verfassungsr e c h t l i c h n i c h t z u beanstanden. W o d e r S t a a t aber, w i e e t w a i n B a y e r n 6 1 5 , Niedersachsen u n d Schlesw i g - H o l s t e i n 6 1 6 , d u r c h K i r c h e n v e r t r ä g e ü b e r die Zulassung v o n Geistl i c h e n z u r Anstaltsseelsorge (über d i e E r ö f f n u n g d e r faktischen Mögl i c h k e i t z u r R e l i g i o n s a u s ü b u n g ) h i n a u s g e h t u n d d i e Seelsorge als staatliche „ E i n r i c h t u n g " i n s t i t u t i o n a l i s i e r t u n d d u r c h staatlich angestellte Geistliche d u r c h f ü h r e n läßt, v e r l e t z t er das V e r b o t „ s t a a t s k i r c h l i c h e r B e t ä t i g u n g " ( A r t . 137 I W e i m R V i. V . m . A r t . 140 G G ) 6 1 7 u n d schafft eine psychologische D r u c k s i t u a t i o n f ü r die der A n s t a l t s g e w a l t U n t e r w o r f e n e n , die n u r z u l e i c h t i n V e r s u c h u n g g e f ü h r t w e r d e n , eine i n W a h r h e i t n i c h t g e w ü n s c h t e Seelsorge n u r deshalb a n z u n e h m e n , w e i l m a n e i n e r v o n der A n s t a l t g e f ö r d e r t e n Sache w o h l besser n i c h t d e n „ s c h u l d i g e n R e s p e k t " versagen z u k ö n n e n g l a u b t . A u c h die M i l i t ä r s e e l s o r g e 6 1 8 begegnet, s o w e i t sie ü b e r d i e E r m ö g lichung freier Religionsausübung der Soldaten (garantiert durch A r t . 4 I I u n d § 36 SoldatenG) h i n a u s g e h t u n d organisatorisch w i e auch h i n sichtlich d e r V e r w a l t u n g s k o s t e n „ v e r s t a a t l i c h t " w i r d , g r a v i e r e n d e n

614

Vgl. zu diesem Problemkreis Erwin Fischer, a.a.O., S. 220 ff. Konkordat u n d Kirchenverträge 1924 (insbesondere A r t . 11 des bayr. Konkordats). β1β Näheres bei Erwin Fischer, a.a.O., S. 221 ff. 615

617 So auch Erwin Fischer, a.a.O., S. 222. — Anderer Meinung: Maunz Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 33, Rdnr. 30 (Zulässigkeit staatlicher Organisation der seelsorgerischen Betreuung von Soldaten u n d Gefängnisinsassen). 618 Grundlagen: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland u n d der Evangelischen Kirche Deutschlands v o m 22. 2.1957 (Zustimmung des Bundestags durch Gesetz v o m 26.7.1957, B G B l . I I , 701); durch dieses Gesetz sind die beamtenrechtlichen Bestimmungen auf die katholischen Geistlichen sinngemäß anwendbar erklärt, so daß der Vertrag auch für A r t . 27 des Reichskonkordats (der den katholischen Offizieren, Beamten u n d Mannschaften der deutschen Reichswehr sowie deren Familien eine exemte Seelsorge zugestand) bedeutsam ist.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

2

B e d e n k e n 6 1 9 . Diese k ö n n e n g e w i ß n i c h t m i t d e m H i n w e i s a u s g e r ä u m t w e r d e n , daß der S o l d a t nach § 36 S o l d a t e n G „ e i n e n A n s p r u c h auf Seelsorge h a t " . D a m i t k a n n w e g e n des C h a r a k t e r s des A r t . 4 I I als eines A b w e h r r e c h t e s gegen d e n Staat n u r e i n A n s p r u c h auf f r e i e K o m m u n i k a t i o n m i t der Religions g es ellschaft eigener W a h l g e m e i n t sein, der sich gegenüber d e m S t a a t als NichtStörung s - u n d Unterlassungsanspruch d a r s t e l l t , jedoch n i c h t als p o s i t i v e r R e l i g i o n s p f l e g e - u n d L e i s t u n g s a n spruch, g e r i c h t e t auf seelsorgerische „ D a s e i n s v o r s o r g e " d u r c h d e n Staat620. gg) D i e rechtliche F o r m u l i e r u n g u n d I n t e r p r e t a t i o n des Sonnund Feiertagsschutzes 621 b e d a r f k r i t i s c h e r P r ü f u n g , ob h i e r n i c h t i n D u r c h b r e c h u n g des Gebotes s t a a t l i c h e r N e u t r a l i t ä t i n F r a g e n des G l a u b e n s u n d des K u l t u s eine, n ä m l i c h die christliche Auffassung u n d Tradition, u n t e r s t a a t l i c h e m Schutz z u s t a r k d o m i n i e r t u n d A n d e r s d e n k e n d e n z u w e i t gehende G e s i n n u n g s - u n d V e r h a l t e n s p f l i c h t e n a u f z w i n g t . A r t . 139 W e i m R V , ü b e r A r t . 140 G G z u m B e s t a n d t e i l u n s e r e r V e r f a s sung g e w o r d e n , e r k l ä r t : „ D e r S o n n t a g u n d die s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n F e i e r t a g e b l e i b e n als Tage d e r A r b e i t s r u h e u n d der seelischen E r h e b u n g geschützt." D i e L ä n d e r v e r f a s s u n g e n w i e d e r h o l e n z u m T e i l diese S c h u t z k l a u s e l w ö r t l i c h (so z. B . A r t . 147 b a y V e r f ) , z u m T e i l e r w e i t e r n sie aber auch d e n Feiertagsschutz u m spezifisch christliche B e g r ü n d u n g s e l e m e n t e u n d Zwecksetzungen. N a c h A r t . 3 1 2 b a d . - w ü r t t e m b V e r f . ist b e i d e m Schutz d e r S o n n - u n d (staatlich a n e r k a n n t e n ) F e i e r t a g e „ d i e c h r i s t liche Ü b e r l i e f e r u n g z u w a h r e n . " — I n A r t . 25 n r w V e r f h e i ß t es: „ D e r S o n n t a g u n d die s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n F e i e r t a g e w e r d e n als Tage der G o t t e s v e r e h r u n g , der seelischen E r h e b u n g , der k ö r p e r l i c h e n E r h o l u n g u n d d e r A r b e i t r u h e . . . gesetzlich geschützt." — A r t . 47 r h - p f V e r f . u n d A r t . 41 s a a r l V e r f . h e b e n n e b e n „ A r b e i t s r u h e " u n d „seelischer E r b a u u n g " die „religiöse Erbauung" als Z w e c k b e s t i m m u n g des S o n n - u n d Feiertagsschutzes h e r v o r .

619 Erwin Fischer, a.a.O., S. 227, spricht von „eklatanter Verfassungswidrigkeit". 620 So aber, zumindest i n der Tendenz: Mikat, Kirchen und 1 Religionsgemeinschaften, i n : Die Grundrechte, Bd. IV/1, Berlin-München 1960, S. 195 (Der Staat sei bei Personen, die durch staatlichen Zwang oder physische H e m m nisse i n der Religionsausübung behindert seien, „zur Sicherung dieses Grundrechts verpflichtet, für die religiösen Bedürfnisse dieser Personen· zu sorgen"). 621 Z u den Wurzeln u n d (ausführlich) zu den positiv-rechtlichen Ausgestaltungen des Feiertagsrechts: Dirksen, a.a.O., durchgehend. — Verfassungsrechtlich kritisch zu dem Thema: Erwin Fischer, a.a.O., S. 216 ff.; Ott, Aspekte, S. 81 ff.

2

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

A l l e Bundesländer h a b e n z u m Schutz d e r S o n n - u n d Feiertage, besondere, i h r e r Gesetzgebungskompetenz u n t e r l i e g e n d e Gesetze u n d V e r o r d n u n g e n erlassen, die A r t u n d U m f a n g des Schutzes n ä h e r regeln622. F a ß t m a n zunächst die verfassungsrechtlichen G r u n d l a g e n des S o n n u n d Feiertagsschutzes ins A u g e , so f r a g t es sich, ob dieser Schutz als solcher schon r e c h t l i c h b e d e n k l i c h ist. Das w ä r e der F a l l , w e n n u n d s o w e i t die V e r f a s s u n g e n ( i n B u n d u n d L ä n d e r n ) d e n S o n n - u n d Feiertagsschutz als eine A r t s t a a t l i c h v e r o r d neter u n d überwachter Gesinnungserziehung zu einer „ f r o m m e n " u n d „ l a u t e r e n " i n n e r e n F e i e r t a g s - H a l t u n g ausgestaltet h ä t t e n . Das Grundgesetz n e n n t ( A r t . 140 i. V . m . A r t . 139 W e i m R V ) als Schutzzweck die „ A r b e i t s r u h e " u n d die „seelische E r h e b u n g " . Gegen die „ A r b e i t s r u h e " als S c h u t z g u t i s t b e i v e r f a s s u n g s k o n f o r m e r A u s l e g u n g nichts e i n z u w e n d e n . V e r s t e h t m a n u n t e r „ A r b e i t s r u h e " e i n e n i m sozialpolitischen Interesse (Sozialstaat, A r t . 201!) l i e g e n d e n Z u s t a n d „äußerer" u n d „öffentlicher" Ruhe, d e r der E r h o l u n g u n d E n t s p a n n u n g ( d e m „ R u h e " - B e d ü r f n i s ) des a r b e i t e n d e n Menschen d i e n t , so g e h t es u m e i n soziales, „weltliches" Wohlfahrtsziel, das der S t a a t z u v e r f o l g e n b e f u g t i s t u n d i n m o d i f i z i e r t e r F o r m auch sonst v e r f o l g t u n d v e r w i r k l i c h e n d a r f (ζ. B . b e i m p o l i z e i l i c h e n Schutz der N a c h t r u h e 6 2 3 oder bei d e m N a c h t b a c k v e r b o t f ü r B ä c k e r 6 2 4 oder b e i d e r R e g e l u n g d e r L a d e n schlußzeiten). Jede I n t e r p r e t a t i o n , die d a r ü b e r h i n a u s g i n g e u n d aus d e m B e g r i f f A r b e i t s - „ R i t h e " d i e B e f u g n i s des Staates a b l e i t e n w o l l t e , das „ I n n e r e " des Staatsbürgers ( „ M e d i t a t i o n s - Z w a n g " ) oder V o r g ä n g e i n d e r r e i n e n P r i v a t s p h ä r e , d i e k e i n e A u ß e n w i r k u n g i m S i n n e einer echten „ S t ö r u n g " besitzen ( A r b e i t u n d H o b b y i n d e n „ e i g e n e n v i e r W ä n d e n " ) , z u r e g l e m e n t i e r e n , m ü ß t e a n d e m Recht auf I n t i m s p h ä r e u n d f r e i e P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g ( A r t . 11, A r t . 2 I) scheitern. Was das S c h u t z g u t „seelische Erhebung" b e t r i f f t , so l i e g t dies als Sache r e i n i n d i v i d u e l l e r ethischer S e l b s t b e s t i m m u n g jenseits staatl i c h e r Z u s t ä n d i g k e i t u n d — s e l b s t v e r s t ä n d l i c h — auch jenseits j e d e r staatlichen K o n t r o l l i e r b a r k e i t u n d Durchsetzbarkeit. Dennoch w i r d m a n diese K l a u s e l n i c h t als v e r f a s s u n g s w i d r i g bezeichnen müssen, da sie e n t w e d e r schon i h r e m w a h r e n S i n n nach, j e d e n f a l l s aber a u f d e m W e g e v e r f a s s u n g s k o n f o r m e r A u s l e g u n g ( a m M a ß s t a b des A r t . 4) als rein ethisches Leitbild ohne beabsichtigte Rechtsverbindlichkeit einge-

622 Einzeldarstellung nach Ländern, sodann systematisch bei Dirksen, S. 69 ff., S. 93 ff. 623 Vgl. Drews-Wacke, a.a.O., S. 54, 86. 824 BVerfGE 23, 50.

a.a.O.,

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes s t u f t w e r d e n k a n n ( ä h n l i c h w i e das B e k e n n t n i s z u r v o r G o t t " i n der P r ä a m b e l des GG).

2 „Verantwortung

A u c h d i e a u f Landesverfassungsebene g e n a n n t e n Feiertagsschutzzwecke d e r „Gottesverehrung" ( A r t . 25 n r w V e r f ) u n d d e r „ r e l i g i ö s e n Erbauung" ( A r t . 47 r h . - p f V e r f , A r t . 41 saarlVerf), d i e als r e c h t s v e r b i n d l i c h g e m e i n t e Aussagen gegen das G e b o t staatlicher N e u t r a l i t ä t u n d N i c h t - I d e n t i f i k a t i o n i n G l a u b e n s f r a g e n verstoßen w ü r d e n , s i n d d a d u r c h a u f r e c h t z u e r h a l t e n , daß m a n sie als das n i m m t , w a s sie v o n V e r fassungs w e g e n a l l e i n sein k ö n n e n : A l s v o m Verfassungsgeber gegebene, k u l t u r k r e i s b e d i n g t e ethische B e k e n n t n i s s e z u Feiertagszwecken, d i e z u m i n d e s t d a m a l s als s o z i a l t y p i s c h oder ethisch w ü n s c h e n s w e r t vorausgesetzt w u r d e n . S t a a t l i c h e E r m ä c h t i g u n g e n z u r B e e i n f l u s s u n g des B ü r g e r s i n R i c h t u n g auf eine christliche oder sonstige religiöse „ S o n n t a g s h e i l i g u n g " (Verpflichtung zum Kirchgang, puritanische Verbote v o n Kartenspiel u n d A l k o h o l u. s. w.) ergeben sich aus d e n g e n a n n t e n ethischen Z w e c k bestimmungen m i t Sicherheit nicht. Z u p r ü f e n ist f r e i l i c h noch, ob der S o n n - u n d Feiertagsschutz deshalb verfassungsrechtlich f r a g w ü r d i g ist, w e i l er b e i der A u s w a h l der z u schützenden Tage i n erster L i n i e (ganz i m S i n n e des A r t . 3 1 2 b a d . w ü r t t e m b V e r f ) d a r a u f a b s t e l l t , „ d i e christliche Überlieferung zu wahr e n " . Es f r a g t sich, ob d a m i t g e g e n ü b e r A n d e r s d e n k e n d e n 6 2 5 n i c h t eine A r t psychologisch i n d i r e k t prägendes, p r a k t i s c h unausweichbares christliches F e i e r t a g s - „ M i l i e u " geschaffen u n d b e g ü n s t i g t w i r d u n d ob f e r n e r n i c h t v i e l l e i c h t e i n V e r s t o ß gegen d e n Gleichheitssatz ( A r t . 3) v o r l i e g t , i n s o f e r n das Feiertagsrecht als „ s t a a t l i c h a n e r k a n n t e F e i e r t a g e " p r i m ä r die F e i e r t a g e spezifisch christlicher Prägung benennt (vgl. ζ. B . Gesetz ü b e r die S o n n - u n d F e i e r t a g e f ü r N R W v . 16.10.1951, § 2 I , c). E i n e V e r l e t z u n g des Gleichheitssatzes u n d des Paritätsanspruches der R e l i g i o n s - u n d W e l t a n s c h a u u n g s g e m e i n s c h a f t e n w ä r e n u r d a n n gegeben, w e n n die sich i m Feiertagsrecht m a n i f e s t i e r e n d e P r i v i l e g i e r u n g der T r a d i t i o n der c h r i s t l i c h e n G r o ß k i r c h e n eine unsachliche, w i l l k ü r l i c h e 6 2 6 B e v o r z u g u n g d a r s t e l l t e . Dies ist jedoch n i c h t der F a l l . G e h t m a n 625 Das Problem w i r d besonders akut bei Anhängern einer Religion, die einen anderen Tag als den Sonntag als ihren wöchentlichen „Ruhetag" anerkennen. I n den USA haben mehrere Gerichte die allgemeinen „Sundaylaws" n u r dann als gültig erachtet, w e n n Ausnahmen für Andersgläubige möglich sind. Einige Staaten (ζ. B. Arizona, California) haben sogar ihre früheren „Sunday-laws" aufgehoben u n d sie durch Verordnungen ersetzt, die „einen" Ruhetag i n der Woche vorschreiben, ohne den Tag zu benennen. Vgl. dazu Emerson - Haber, Political and C i v i l Rights i n the U. S., Vol. I I , Buffalo - New Y o r k 1958, S. 1190. 626 Vgl. BVerfGE 18, 38 (46), ständige Rspr.

2

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

d a v o n aus, daß die A n g e h ö r i g e n d e r b e i d e n c h r i s t l i c h e n g r o ß e n K o n fessionen ü b e r 90 %> d e r B e v ö l k e r u n g ausmachen u n d daß die c h r i s t l i c h e n F e i e r t a g e b e i uns j e d e n f a l l s k u l t u r g e s c h i c h t l i c h u n d gesellschaftlich als t r a d i t i o n e l l e F e i e r t a g e v e r w u r z e l t s i n d u n d ü b e r w i e g e n d als schutzw ü r d i g e I n s t i t u t i o n e n a n e r k a n n t w e r d e n , so ist d a m i t e i n sachlich e i n leuchtender, i n d e r S o z i a l s t r u k t u r „ v o r g e g e b e n e r " G r u n d f ü r d i e get r o f f e n e F e i e r t a g s r e g e l u n g g e g e b e n 6 2 7 . D i e sich aus d e r A n e r k e n n u n g u r s p r ü n g l i c h c h r i s t l i c h e r F e i e r t a g e ergebenden A u s w i r k u n g e n auf d i e L e b e n s g e s t a l t u n g v o n M i t b ü r g e r n , die d e n c h r i s t l i c h e n S i n n j e n e r F e i e r t a g e n i c h t a n e r k e n n e n , sind, s o w e i t es u m u n v e r m e i d b a r e „ R e f l e x " - W i r k u n g e n geht, deshalb h i n z u n e h m e n . So ist es f ü r a l l e B ü r g e r z u m u t b a r u n d rechtens, daß sie a n d e n a n e r k a n n t e n F e i e r t a g e n g r u n d sätzlich die A r b e i t s r u h e e i n h a l t e n u n d sich l ä r m e r z e u g e n d e r B e t ä t i g u n g 6 2 8 e n t h a l t e n , s o w e i t das i m öffentlichen Interesse a n e i n e r äußerlich u n g e s t ö r t e n F e i e r t a g s r u h e e r f o r d e r l i c h ist. Diese R u h e p f l i c h t i s t als w e l t a n s c h a u l i c h - n e u t r a l e sozialpolitische F o r d e r u n g , die i m I n t e r esse d e r E r h o l u n g a l l e r a r b e i t e n d e n B ü r g e r l i e g t , a l l g e m e i n e r D u r c h s e t z b a r k e i t f ä h i g u n d k a n n j e d e m ohne G e w i s s e n s z w a n g a u f e r l e g t werden. U n t e r verfassungsrechtlichen A s p e k t e n k r i t i s c h w i r d die L a g e n u r dann, falls die landesrechtlichen F e i e r t a g s r e g e l u n g e n i n e i n z e l n e n P u n k t e n d a r a u f h i n a u s l a u f e n sollten, daß d e r S t a a t i n V e r l e t z u n g sein e r N e u t r a l i t ä t s p f l i c h t sich n i c h t d a m i t b e g n ü g t , die äußerlich unges t ö r t e R e l i g i o n s a u s ü b u n g u n d e i n e n M i n i m a l b e s t a n d a n öffentlicher R u h e u n d O r d n u n g z u schützen, s o n d e r n dazu ü b e r g e h t , spezifisch christliche K u l t u s - I n t e r e s s e n z u f ö r d e r n u n d der A l l g e m e i n h e i t V e r h a l t e n s p f l i c h t e n aufzuerlegen, die ü b e r das i n e i n e r p l u r a l i s t i s c h e n Gesellschaft verfassungsrechtlich zulässige M a ß a n persönlicher R e g l e m e n t i e r u n g hinausgehen. A u s dieser Sicht ergeben sich B e d e n k e n gegen einige, d u r c h L a n d e s gesetzgebung festgelegte generelle V e r a n s t a l t u n g s v e r b o t e , die a n S o n n t a g e n u n d s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n F e i e r t a g e n w ä h r e n d d e r H a u p t z e i t des Gottesdienstes gelten. § 6 I S o n n - u. F e i e r t a g s G f ü r N R W ζ. B . v e r b i e t e t s c h l e c h t h i n alle „ ö f f e n t l i c h e n V e r s a m m l u n g e n u n t e r f r e i e m H i m m e l u n d ö f f e n t l i c h e A u f - u n d U m z ü g e , die n i c h t m i t d e m Gottesdienst z u sammenhängen", ferner „alle der U n t e r h a l t u n g dienenden öffentlichen V e r a n s t a l t u n g e n , b e i denen n i c h t e i n höheres Interesse der K u n s t , Wissenschaft oder V o l k s b i l d u n g v o r l i e g t " sowie „ g r ö ß e r e s p o r t l i c h e 627 Vgl. für die USA ζ. B. Church of the H o l y T r i n i t y v. United States, 143 U. S. 457, 471: „ . . . the laws for the cessation of w o r k on Sunday are . . . the product o f . . . the natural interweaving of Christian ideals into the c i v i l m a t r i x of our social order" — zit. nach Emerson - Haber, a.a.O., S. 1188. 628 Vgl. ζ. Β. Sonn- u. FeiertagsG N R W § 3 Satz 2.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

29

u n d t u r n e r i s c h e V e r a n s t a l t u n g e n " . Diese V e r b o t e g e l t e n ohne R ü c k sicht d a r a u f , ob d e r G o t t e s d i e n s t oder die ö f f e n t l i c h e R u h e d u r c h die g e n a n n t e n V e r a n s t a l t u n g e n gestört oder auch n u r der G e f a h r einer S t ö r u n g ausgesetzt w e r d e n . B e i s t r i k t w ö r t l i c h e r I n t e r p r e t a t i o n müssen diese B e s c h r ä n k u n g e n als v e r f a s s u n g s w i d r i g angesehen w e r d e n , da sie o b j e k t i v d a r a u f abzielen, V e r a n s t a l t u n g e n z u u n t e r b i n d e n , d i e n i c h t schon „ a n sich" m i t d e m Wesen eines Feiertags u n v e r e i n b a r sind, v i e l m e h r n u r geeignet erscheinen, die B ü r g e r u n t e r U m s t ä n d e n v o m K i r c h e n b e s u c h „ a b z u w e r b e n " 6 2 9 . H i e r schlägt staatliche S t ö r u n g s a b w e h r u m i n moralische W o h l f a h r t s pflege z u g u n s t e n d e r K i r c h e 6 8 0 . I n e i n e r p l u r a l i s t i s c h e n Gesellschaft m u ß d e r r e l i g i ö s - w e l t a n s c h a u l i c h n e u t r a l e Staat, w i l l er n i c h t m i t d e m G r u n d s a t z der N i c h t - I d e n t i f i k a t i o n k o l l i d i e r e n , j e d e m das Recht belassen, f r e i ü b e r seine i n d i v i d u e l l e S o n n t a g s h a l t u n g u n d Feiertagsgestalt u n g z u entscheiden, solange er d i e R e l i g i o n s a u s ü b u n g a n d e r e r ( B e i spiel: öffentliches J a z z k o n z e r t v o r e i n e r K i r c h e ) oder die R u h e u n d W ü r d e des Feiertages als solche n i c h t i n sozial u n e r t r ä g l i c h e r Weise u n m i t t e l b a r stört. Das t o t a l e V e r s a m m l u n g s - u n d U m z u g s v e r b o t ohne Rücksicht auf G r ü n d e echter p o l i z e i l i c h e r G e f a h r e n a b w e h r v e r s t ö ß t überdies gegen A r t . 8 I I G G 6 3 1 u n d , s o w e i t die S o n n - u n d Feiertagsgesetze d e n A r t . 8 n i c h t a u s d r ü c k l i c h als „ e i n g e s c h r ä n k t " z i t i e r e n , auch gegen A r t . 19 I 2 6 3 2 . W e n n V e r s a m m l u n g e n , U m - oder A u f z ü g e im Einzelfall die ö f f e n t l i c h e Sicherheit, O r d n u n g oder R u h e b e d r o h e n , s t e h t e i n e m b e h ö r d l i c h e n E i n s c h r e i t e n nichts entgegen. Es g e h t aber, auch i m H i n b l i c k auf d e n G r u n d s a t z d e r V e r h ä l t n i s m ä ß i g k e i t , n i c h t an, f ü r die H a u p t z e i t des Gottesdienstes das G r u n d r e c h t d e r V e r s a m m l u n g s f r e i h e i t schlechthin z u suspendieren. So w ä r e es meines Erachtens durchaus verfassungsw i d r i g , e i n e n S c h w e i g e m a r s c h 6 3 3 aus e r n s t e m A n l a ß oder auch eine politische S p o n t a n d e m o n s t r a t i o n aus a k t u e l l e m , sofortige R e a k t i o n f o r 829 Hier w i r k t geistesgeschichtlich ein wohlfahrtsstaatliches Denken nach, i n dem i m K e r n noch das kirchliche Gebot durchklingt, daß niemand sich v o m „gemeinen Kirchgang" absondern dürfe, j a daß jedermann dazu „ m i t Ernst angehalten werden" müsse, wie es die Sächsische Evangelische K i r chenordnung von 1553 postulierte (zit. nach Ott, Aspekte, S. 82). 630 Verfassungsrechtliche Bedenken auch bei Ott, Aspekte, S. 84 ff.; ferner bei Erwin Fischer, a.a.O., S. 216 ff. 631 Vgl. § 15 I Versammlungs-G, der auf die polizeiliche Generalklausel i m Prinzip verweist. 632 So das Sonn- u. FeiertagsG NRW. 833 ζ. B. könnte man an einen sonntäglichen Schweigemarsch junger katholischer Priester gegen den Zölibat (der i n letzter Zeit Ziel starker innerkirchlicher K r i t i k war) denken. Hier könnte gerade die W a h l des Sonntags zur Zeit des Gottesdienstes ein wesentlicher Bestandteil des Demonstrationszwecks sein.

19 Erbel

20

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

d e r n d e n A n l a ß nur deshalb z u v e r b i e t e n , w e i l die V e r a n s t a l t u n g e n sich z e i t l i c h m i t d e n G o t t e s d i e n s t e n überschneiden. Ebenso h a l t e i c h es f ü r e i n e n unzulässigen, jenseits s t a a t l i c h e r K o m petenz l i e g e n d e n E i n g r i f f i n d i e persönliche ethische S e l b s t b e s t i m m u n g , w e n n d e r U n t e r h a l t u n g d i e n e n d e ö f f e n t l i c h e V e r a n s t a l t u n g e n ungeacht e t der Frage, ob A n d e r s d e n k e n d e oder d i e Ö f f e n t l i c h k e i t i m G a n z e n gestört w e r d e n , p r i n z i p i e l l ausgeschlossen u n d n u r b e i V o r l i e g e n eines „ h ö h e r e n Interesses" d e r K u n s t , Wissenschaft u s w . g e d u l d e t w e r d e n 6 3 4 . S o w e i t die Landesgesetze n i c h t a u s d r ü c k l i c h die k o n k r e t e , u n m i t t e l b a r e S t ö r u n g des Gottesdienstes z u r V e r b o t s v o r a u s s e t z u n g e r h e b e n (so g e n e r e l l das hessische Gesetz ü b e r die S o n n - u n d F e i e r t a g e v . 17. 9. 1952, § 7, aber n u r i n v e r e i n z e l t e n T a t b e s t ä n d e n a n d e r e r L a n d e s gesetze 6 3 5 ), k ö n n e n d i e V e r a n s t a l t u n g s v e r b ö t e w ä h r e n d d e r G o t t e s d i e n s t z e i t n u r a u f d e m Wege e i n e r entsprechenden v e r f a s s u n g s k o n f o r m e n Auslegung (in Richtung auf polizeiliche Gefahrenabwehr) aufrechterhalten werden. A u c h die F e i e r t a g s s c h u t z - G e n e r a l k l a u s e l n , die „ a l l e öff e n t l i c h b e m e r k b a r e n A r b e i t e n " v e r b i e t e n , „ d i e geeignet sind, die äußere R u h e des Tages z u s t ö r e n " 6 3 6 , b e d ü r f e n v e r f a s s u n g s k o n f o r m e r I n t e r p r e t a t i o n , u m z u v e r h i n d e r n , daß d e m e i n z e l n e n eine m i t seiner Lebensanschauung u n v e r e i n b a r e P f l i c h t z u r q u a s i - r e l i g i ö s e n „ H e i l i g h a l t u n g " der S o n n u n d Feiertage aufgezwungen w i r d . W i r d e t w a die wissenschaftliche A r b e i t eines G e l e h r t e n a m offenen F e n s t e r seiner W o h n u n g als V e r s t o ß gegen die „ ä u ß e r e H e i l i g h a l t u n g d e r F e i e r t a g e " bezeichnet, sofern d i e T ä t i g k e i t „ a l s A r b e i t " e r k e n n b a r i s t 6 3 7 , so ist dies eine A u s l e g u n g , d i e m i t d e m A n s p r u c h a u f eine u n a n t a s t b a r e Sphäre p r i v a t e r E n t s c h e i d u n g s f r e i h e i t ( A r t . 1 I , A r t . 2 I) u n v e r e i n b a r ist. W o der einzelne B ü r g e r sich i m R a h m e n seiner G r u n d r e c h t e b e w e g t , k a n n er auch i m S i n n e des Feiertagsschutzrechts n i c h t als „ S t ö r e r " b e handelt werden. Ä h n l i c h w i e i m a l l g e m e i n e n P o l i z e i r e c h t , sollte als ergänzendes K o r r e k t i v auch d e r G e s i c h t s p u n k t d e r Sozialadäquanz herangezogen w e r den, u m d e n sich w a n d e l n d e n sozialethischen A u f f a s s u n g e n d a r ü b e r , 634 Gerade diese Differenzierung nach dem „höheren Interesse" ist mehr als fragwürdig: E i n hochrangiges, aber sehr lautstarkes künstlerisches E r eignis (Blechkonzert) w i r d unter Umständen geduldet, während eine Veranstaltung ohne höheres Kunstinteresse, dafür aber ohne jede akustische Ausw i r k u n g , schlechthin verboten w i r d . 635 Vgl. ζ. B. § 6 I, c Sonn- u. FeiertagsG N R W . 638 Vgl. ζ. B. § 4 Satz 1 Sonn- u. FeiertagsG NRW. 837 So Ο. Ν aß, Das Recht der Feiertagsheiligung, B e r l i n 1929, S. 40.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

29

w a s sich a n S o n n - u n d F e i e r t a g e n „ g e h ö r t " , R e c h n u n g t r a g e n z u k ö n nen. A u f diesem W e g w ä r e n d a n n L e u t e , die a n S o n n - oder F e i e r t a g e n z u i h r e r E r h o l u n g d e n G a r t e n p f l e g e n oder d a r i n F i c h t e n s ä m l i n g e pflanzen 638, gewiß mancherorts v o n dem Risiko befreit, wegen „ v e r b o t e n e r S o n n t a g s a r b e i t " v o r d e n R i c h t e r z u k o m m e n . Es g e h t n i c h t an, a n S o n n - u n d F e i e r t a g e n einerseits e i n e n u n g e h e m m t e n p r i v a t e n ( A u s f l u g s - ) K r a f t f a h r z e u g v e r k e h r u n d sogar die g e w e r b l i c h e A r b e i t v o n G r o ß b e t r i e b e n m i t S o n d e r g e n e h m i g u n g 6 3 9 i n w e i t e m U m f a n g zuzulassen, andererseits aber d e m s t i l l (!) a r b e i t e n d e n S o n n t a g s - H o b b y - G ä r t n e r seine persönliche A r t der „ R u h e " u n d „ E r h e b u n g " s t r e i t i g z u machen. B e i a n d e r e r B e t r a c h t u n g k o m m t m a n g e w o l l t oder u n g e w o l l t dazu, eine A r t christliches Sittengesetz z u m Schutz v o r „ S c h ä n d u n g " des „ H e r r e n t a g e s " i n das Recht h i n e i n z u m a n i p u l i e r e n , u n d dies noch i m S i n n e e i n e r d o p p e l t e n M o r a l , die z u L a s t e n des „ k l e i n e n M a n n e s " geht. hh) D i e R e c h t s o r d n u n g s t e l l t i n verschiedenen B e r e i c h e n besondere „Treue"-Pflichten auf, die d e m P r i n z i p , daß d e r S t a a t eine „ G e s i n n u n g s - E t h i k " n i c h t zu f o r d e r n b e f u g t ist, w i d e r s p r e c h e n k ö n n t e n . N a c h A r t . 5 I I I 2 e n t b i n d e t d i e F r e i h e i t der L e h r e (an d e n H o c h schulen) n i c h t v o n d e r „ T r e u e z u r V e r f a s s u n g " . — Gemäß § 2 I B R R G s t e h t „ d e r B e a m t e " — ganz a l l g e m e i n — z u s e i n e m D i e n s t h e r r n i n e i n e m „ ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e n D i e n s t - u n d Treueverhältnis". — § 11 2 SoldatenG bestimmt: „Staat u n d Soldaten sind durch gegenseitige Treue m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n " ; § 7 S o l d a t e n G p r ä z i s i e r t die T r e u e p f l i c h t des S o l d a t e n d a h i n , daß dieser der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d „ t r e u z u d i e n e n " u n d Recht u n d F r e i h e i t des deutschen V o l k e s „tapfer z u v e r t e i d i g e n " habe. B e i der Treue-Pflicht der Hochschullehrer i m Sinne v o n A r t . 5 I I I 2 g e h t es meines Erachtens d e r Sache nach n u r u m die h i s t o r i s c h b e d i n g t e K l a r s t e l l u n g , daß die F r e i h e i t d e r L e h r e d o r t i h r e Grenze f i n d e t , w o sie z u m K a m p f gegen die V e r f a s s u n g s g r u n d l a g e n m i ß b r a u c h t w i r d . Diese T r e u e k l a u s e l i s t nichts anderes als die d e k l a r a t o r i s c h e V e r d e u t l i c h u n g d e r allen G r u n d r e c h t e n i m m a n e n t e n S c h r a n k e d e r „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " ( i m engeren Sinne), w i e sie nach h i e r v e r t r e t e n e r A n s i c h t i n A r t . 2 I angesprochen i s t 6 4 0 . 638 Nach Angaben bei Erwin Fischer, a.a.O., S. 218, sind derartige Betätigungen von Gerichten schon m i t Strafe belegt worden. — M i t Rücksicht auf die Sozialadäquanz k a n n m. E. auch zum Beispiel der „Sonntagsmaler" nicht i n seiner Betätigung behindert werden, mag er seine Bilder auch zu gewerblichen Zwecken malen. 639 Vgl. z. B. § 5, Ziff. 1 Sonn- u. FeiertagsG NRW. 640 Vgl. auch K . Hesse, a.a.O., S. 153 („Die Freiheiten des A r t . 5 Abs. 3 sind n u r durch die Verfassung selbst begrenzt. Die umstrittene Treueklausel . . . normiert keine zusätzliche Schranke").

19*

22

. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

D i e T r e u e k l a u s e l 6 4 1 i m Beamtenrecht i s t als A u s f l u ß d e r (nach A r t . 33 V v o n d e r V e r f a s s u n g als v e r b i n d l i c h a n e r k a n n t e n ) „ h e r g e b r a c h t e n G r u n d s ä t z e des B e r u f s b e a m t e n t u m s " 6 4 2 verfassungsrechtlich l e g i t i m i e r t . I h r S i n n l i e g t d a r i n , v o m B e a m t e n , d e r f r e i w i l l i g (auf A n t r a g ) i n das B e a m t e n v e r h ä l t n i s e i n t r i t t , e i n spezifisches Berufsethos 643 z u v e r l a n g e n , das i h n d a z u b e f ä h i g t , seine i m ö f f e n t l i c h e n Interesse liegenden, g e s t e i g e r t e n P f l i c h t e n v o l l z u e r f ü l l e n 6 4 4 . So v o r a l l e m d i e P f l i c h t , „ s i c h m i t v o l l e r H i n g a b e seinem B e r u f z u w i d m e n " , „ s e i n A m t u n e i g e n n ü t z i g nach b e s t e m Gewissen z u v e r w a l t e n " u n d sich „ i n n e r - u n d a u ß e r h a l b des Dienstes achtungs- u n d v e r t r a u e n s w ü r d i g z u v e r h a l t e n " (vgl. § 36 B R R G ) . H i e r g e h t es u m G e s i n n u n g s p f l i c h t e n , die f ü r die F u n k t i o n s f ä h i g k e i t u n d I n t e g r i t ä t des B e r u f s b e a m t e n t u m s sachlich n o t w e n d i g s i n d u n d stets n u r f r e i w i l l i g ü b e r n o m m e n w e r d e n . E i n e unzulässige, w e i l „ e r z w u n g e n e " G e s i n n u n g s - E t h i k i s t n i c h t i m Spiel. I m ü b r i g e n ist d u r c h A r t . 33 I I I verfassungsrechtlich k l a r g e s t e l l t , daß w e d e r die Z u l a s s u n g z u m ö f f e n t l i c h e n D i e n s t v o m r e l i g i ö s e n B e k e n n t n i s des B e w e r b e r s abh ä n g i g gemacht w e r d e n noch d e r B e a m t e i m ö f f e n t l i c h e n D i e n s t w e g e n seiner R e l i g i o n oder W e l t a n s c h a u u n g b e n a c h t e i l i g t w e r d e n d a r f . M i t t e l b a r aus dieser R e g e l u n g i n V e r b i n d u n g m i t A r t . 4 I f o l g t , daß der D i e n s t h e r r auch k e i n Recht h a t , seine B e a m t e n i n Sachen r e i n persönl i c h e r ethischer S e l b s t b e s t i m m u n g oder P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g zu r e g l e m e n t i e r e n 6 4 5 . Z u l ä s s i g u n d i m B l i c k auf die B i n d u n g der E x e k u t i v e ( w i e a l l e r S t a a t s g e w a l t ü b e r h a u p t ) a n die verfassungsmäßige O r d n u n g ( A r t . 20 I I I ) g e b o t e n ist es, e i n B e k e n n t n i s des B e a m t e n z u r f r e i h e i t l i c h d e m o k r a t i s c h e n G r u n d o r d n u n g z u v e r l a n g e n 6 4 6 . Ebenso zulässig i s t es, v o m B e a m t e n eine ü b e r das Fachliche hinausgehende gesamtpersönliche „ E i g n u n g " f ü r sein A m t z u v e r l a n g e n 6 4 7 , d i e sich auch auf c h a r a k terliche, p e r s ö n l i c h - s i t t l i c h e M e r k m a l e erstrecken darf, s o w e i t diese sich als sachgerechte s u b j e k t i v e V o r a u s s e t z u n g e n f ü r das b e t r e f f e n d e 641 Vgl. dazu H. Zwirner, Politische Treuepflicht des Beamten, Dissertation, Göttingen 1956 (speziell zur politischen Bindung). 642 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 33, Rdnr. 71. 643 y gì dazu Mor stein-Marx, Beamtenethos u n d Verwaltungsethik, i n : V e r w A r c h 1963, S. 323—344. 844 Vgl. K. Hesse, a.a.O., S. 201, der zu Recht darauf hinweist, daß die vom Beamten wahrzunehmende F u n k t i o n „nicht wertfreie Technik" sei. 845 So hat das B V e r w G (Urt. v. 11. 6.1968, DÖV 1968, 801) — m. E. zutreffend — entschieden, daß die Dienstbehörde einem Polizeivollzugsbeamten nicht verbieten darf, außerhalb des Dienstes i n Z i v i l k l e i d u n g durch Hausbesuche für den Glauben der „Zeugen Jehovas" zu werben. 848 Vgl. § 4 I Nr. 2, § 35 I 3 BRRG. — Ebenso: Maunz —Dürig— Herzog, a.a.O., A r t . 33, Rdnr. 23. — Z u r Zulässigkeit eines Eides auf die Verfassung: B a y V e r f G H DÖV 1965, 134 ff. 847 Maunz —Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 33, Rdnr. 19.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

29

A m t d a r s t e l l e n . D a b e i s i n d als sachgerechte s u b j e k t i v e E i g n u n g s k r i t e r i e n solche anzusehen, die i n d e r P e r s o n des B e a m t e n e r f ü l l t sein m ü s sen, d a m i t er als R e p r ä s e n t a n t d e r B e a m t e n s c h a f t ü b e r h a u p t 6 4 8 u n d f ü r „ s e i n " A m t s p e z i e l l 6 4 9 „ w ü r d i g " erscheint u n d d a m i t er die i h m o b l i e g e n d e n besonderen b e a m t e n r e c h t l i c h e n G e s i n n u n g s - u n d E i n s a t z p f l i c h t e n 6 5 0 v o l l erfüllen kann. U m verfassungsrechtlich u n b e d e n k l i c h e „ G e s i n n u n g s " - P f l i c h t e n h a n d e l t es sich auch b e i d e n T r e u e p f l i c h t e n des freiwillig d i e n e n d e n Soldaten. W i e ist es aber m i t d e m W e h r p f l i c h t i g e n ? Gegen eine u n ü b e r w i n d b a r e Gewissensnot, i n d i e d e r einzelne g e r a t e n k ö n n t e , w e n n er z u soldatischer „ T r e u e " u n d „ T a p f e r k e i t " ( m i t d e r W a f f e i n der H a n d ) z w a n g s v e r p f l i c h t e t w ü r d e , schützt zunächst das G r u n d r e c h t auf K r i e g s d i e n s t v e r w e i g e r u n g ( A r t . 4 I I I 1). W e r v o n diesem Recht n i c h t oder ohne E r f o l g G e b r a u c h macht, w i r d d i e „ T u g e n d p f l i c h t e n " des S o l d a t e n als l e g i t i m e V o r a u s s e t z u n g e n u n d B e s t a n d t e i l e e i n e r auf E f f e k t i v i t ä t des p e r s ö n l i c h e n Einsatzes bedachten W e h r o r d n u n g , d i e nach A r t . 87 a als P o s t u l a t der „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " anzusehen ist, akzept i e r e n müssen. ii) N i c h t n u r i n n e r h a l b „ b e s o n d e r e r G e w a l t v e r h ä l t n i s s e " , auch i m a l l g e m e i n e n V e r h ä l t n i s S t a a t - B ü r g e r , f o r d e r t die iRechtsordnung, i n s besondere i m B e r u f s - u n d G e w e r b e r e c h t , b e s t i m m t e sittliche, charakterliche Eigenschaften u n d „ i n d i v i d u a l - e t h i s c h e " Voraussetzungen. § 2 N r . 4 des Gesetzes ü b e r das A p o t h e k e n w e s e n ( v o m 20. 8. 1960) m a c h t die E r t e i l u n g d e r E r l a u b n i s z u m B e t r i e b e i n e r A p o t h e k e u n t e r a n d e r e m v o n d e r „ e r f o r d e r l i c h e n Zuverlässigkeit" des A n t r a g s t e l l e r s a b h ä n g i g , die das Gesetz als n i c h t gegeben bezeichnet, w e n n diesem „ s t r a f r e c h t l i c h e oder schwere s i t t l i c h e V e r f e h l u n g e n " z u r L a s t f a l l e n . D i e Gewerbeordnung v e r l a n g t g l e i c h f a l l s b e i verschiedenen G r u p p e n v o n G e w e r b e t r e i b e n d e n (vgl. z. B . §§ 34, 34 a, 34 b, 57) die P r ü f u n g i h r e r „Zuverlässigkeit", ebenso das Gaststättengesetz ( v o m 28. 4. 1930) f ü r d e n B e t r i e b e i n e r G a s t - oder S c h a n k w i r t s c h a f t ( § 2 1 N r . 1) u n d die Fahrlehrerverordnung ( v o m 23. 7. 1957) f ü r d i e E r t e i l u n g d e r F a h r l e h r e r e r l a u b n i s (§ 3 I , N r . 2).

048

ζ. B. das Nicht-Vorbestraft-Sein wegen schwerer Verbrechen.

649

Hier sind Differenzierungen je nach A r t des Amtes sachgerecht: A n die Person des Polizeipräsidenten, der stark i m Licht der Öffentlichkeit steht, dürfen sicher strengere moralische Maßstäbe angelegt werden als an einen „unbekannten" Bürobeamten. 650 Vgl. z. B. §§ 35,36 B R R G („unparteiische", „gerechte" u n d „uneigennützige" Amtsführung, „achtungs-" u n d „vertrauens"-würdiges Verhalten i n u n d außer Dienst!).

2

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Es h a n d e l t sich h i e r u m subjektive Berufs- b z w . GewerbezulassungsV or aus setzung en, d e r e n verfassungsrechtliche Z u l ä s s i g k e i t — gemessen a n A r t . 12 I — außer F r a g e s t e h t 6 5 1 : Daß c h a r a k t e r l i c h oder s i t t l i c h n a c h w e i s b a r u n z u v e r l ä s s i g e P e r s o n e n i m B e r u f des A p o t h e k e r s oder des G a s t w i r t e s f e h l a m P l a t z s i n d u n d eine G e f a h r f ü r w i c h t i g e soziale652 Schutzgüter bedeuten w ü r d e n , bedarf keiner weiteren B e g r ü n dung. F r e i l i c h b e d a r f der B e g r i f f „ Z u v e r l ä s s i g k e i t " stets der sachgerechten (berufsbezogenen) u n d v e r f a s s u n g s k o n f o r m e n I n t e r p r e t a t i o n . So w ä r e es unzulässig, die Z u v e r l ä s s i g k e i t w e g e n c h a r a k t e r l i c h e r M ä n g e l z u v e r n e i n e n , die nach der L e b e n s e r f a h r u n g k e i n e g e f a h r b r i n g e n d e R ü c k w i r k u n g auf die spezielle B e r u f s a u s ü b u n g h a b e n (Beispiel: der G a s t w i r t , der selbst p r i v a t der „ V ö l l e r e i " f r ö n t , sonst aber a b s o l u t z u v e r l ä s s i g ist). Ebenso w ä r e es unzulässig, aus b e s t i m m t e n , v i e l l e i c h t v o n d e r gesellschaftlichen „ N o r m " abweichenden, aber g r u n d r e c h t s gedeckten „ p r i v a t e n " D e n k - u n d V e r h a l t e n s w e i s e n e i n e r P e r s o n d e r e n „ U n z u v e r l ä s s i g k e i t " h e r z u l e i t e n (Beispiele: V e r s a g u n g der E r l a u b n i s z u m B e t r i e b einer A p o t h e k e , w e i l d e r B e w e r b e r — e i n Junggeselle — i n e i n e m „ K o n k u b i n a t " l e b t ; V e r s a g u n g der G a s t s t ä t t e n e r l a u b n i s , w e i l der A n t r a g s t e l l e r „ F r e i k ö r p e r k u l t u r " p r a k t i z i e r t ) . k k ) W ä h r e n d b i s h e r staatliche B e w e r t u n g e n oder B e e i n f l u s s u n g e n der inneren s i t t l i c h e n P e r s ö n l i c h k e i t des B ü r g e r s i m M i t t e l p u n k t d e r B e t r a c h t u n g standen, ist n u n d e r B l i c k auf die persönliche „ E n t f a l t u n g " des Bürgers in seiner Privat- und Intimsphäre z u l e n k e n u n d z u fragen, i n w i e w e i t h i e r eine ethische Disziplinierung seitens des Staates, u n t e r B e r u f u n g auf das „ S i t t e n g e s e t z " , verfassungsrechtlich m ö g l i c h ist. Diese F r a g e ist h e u t e besonders a k t u e l l ; sie b e t r i f f t e i n K e r n p r o b l e m des Strafrechts, das h i e r als A n s c h a u u n g s g r u n d l a g e d i e n e n soll. E i n H a u p t a r g u m e n t i n d e r ö f f e n t l i c h e n u n d fachlichen D i s k u s s i o n u m die „ G r e n z e n " d e r Strafgesetzgebung — v o r n e h m l i c h i m B e r e i c h d e r S e x u a l - E t h i k — , das f ü r d i e L i b e r a l i s i e r u n g des Strafrechts i m m e r w i e d e r ins S p i e l gebracht w u r d e u n d gebracht w i r d , l a u t e t : Dieses oder jenes V e r h a l t e n g e h t d e n S t a a t nichts an, es i s t Privatsache des m ü n digen, s i t t l i c h a u t o n o m e n S t a a t s b ü r g e r s ! Dieses A r g u m e n t f ü h r t z u e i n e r Verfassungsfrage von zentraler Bedeutung: W i e w e i t r e i c h t die d u r c h A r t . 1 I , A r t . 2 I abgesicherte, u n a n t a s t b a r e Sphäre f r e i e r S e l b s t e n t f a l t u n g u n d w o setzen d i e j e n i g e n öf651

Grundlegend das Apotheken-Urteil: BVerfGE 7, 377 ff. Die Sozialstaatsklausel des A r t . 20 I gebietet nicht n u r soziale „Gerechtigkeit", sondern auch die Gewährleistung der Sicherheit für den Bestand der wichtigsten sozialen Schutzgüter. Die „Zuverlässigkeit" w i r d nicht als „Tugend" verlangt, sondern allein i m öffentlichen Interesse gefordert. 652

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

29

f e n t l i c h e n , sozialen u n d s t a a t l i c h e n Interessen ein, die e i n e n r e g l e m e n t i e r e n d e n Z u g r i f f des Staates a u f d e n „ u r e i g e n e n " R a u m p r i v a t e r Lebensgestaltung rechtfertigen könnten? W o d i e G r e n z l i n i e z w i s c h e n dem, w a s „ P r i v a t s a c h e " ist, u n d dem, w a s d i e Rechtsgemeinschaft „ a n g e h t " , v e r l ä u f t , h ä n g t entscheidend d a v o n ab, w i e m a n das verfassungsrechtliche Menschenbild, insbesondere hinsichtlich U m f a n g u n d Grenzen individueller „Sozialbindung", interp r e t i e r t u n d i n w i e w e i t m a n eine B e f u g n i s des Staates a n e r k e n n t , u n t e r B e r u f u n g auf v o r r a n g i g e Gemeinschaftsinteressen oder a u f e i n b i s i n die I n t i m s p h ä r e h i n e i n geltendes Sittengesetz, d e n B ü r g e r m i t d e n M i t t e l n des Rechts s i t t l i c h z u r e g l e m e n t i e r e n . D i e A b g r e n z u n g s f r a g e v e r w e i s t l e t z t l i c h a u f d i e Polarität zwischen „Privatem" u n d „Öffentlichem" 653, w i e sie i n klassischer A u s p r ä g u n g auch d e m p o l i z e i r e c h t l i c h e n B e g r i f f d e r „öffentlichen Ordnung" 654 innew o h n t . D i e Rechtsprechung des Preußischen O b e r v e r w a l t u n g s g e r i c h t s z u r Frage, ob u n d w a n n eine f r e i w i l l i g e S e l b s t g e f ä h r d u n g v o n L e b e n oder G e s u n d h e i t polizeiliches E i n s c h r e i t e n r e c h t f e r t i g t , m a c h t es d e u t lich, i n w e l c h e m M a ß e die E n t s c h e i d u n g , w a s P r i v a t s a c h e oder w a s „ ö f f e n t l i c h e " A n g e l e g e n h e i t ist, d a v o n a b h ä n g t , welche „ I d e o l o g i e " das G e m e i n w e s e n j e w e i l s beherrscht. I n e i n e r (gegenüber d e m N a t i o n a l sozialismus vergleichsweise) l i b e r a l e n Epoche u n m i t t e l b a r nach der J a h r h u n d e r t w e n d e entschied das G e r i c h t , daß Gefahren, d e n e n sich d e r einzelne f r e i w i l l i g aussetzt, g r u n d s ä t z l i c h n i c h t polizeiliches E i n schreiten r e c h t f e r t i g e n k ö n n e n 6 5 5 . Es g i n g i n j e n e m F a l l d a r u m , daß d e r K l ä g e r sich selbst d u r c h d e n G e n u ß gesundheitsschädlichen W a s sers, das i n e i n e m a u f s e i n e m G r u n d s t ü c k gelegenen B r u n n e n e n t h a l t e n w a r , G e s u n d h e i t s g e f a h r e n ausgesetzt h a t t e . Das G e r i c h t betonte, es sei i m a l l g e m e i n e n n i c h t d i e A u f g a b e d e r P o l i z e i , die Menschen „ g e g e n sich selbst" z u schützen. Sonst w ü r d e die P o l i z e i „ i n d i e n a t ü r l i c h e H a n d l u n g s f r e i h e i t des E i n z e l n e n e i n g r e i f e n , die b e g r i f f l i c h auch i n sich schließt, daß j e d e r ü b e r seinen K ö r p e r v e r f ü g e n u n d insbesondere b e s t i m m e n k a n n , w e l c h e N a h r u n g s - u n d G e n u ß m i t t e l er s e i n e m K ö r p e r z u f ü h r e n w i l l " . ( I n ä h n l i c h l i b e r a l e m S i n n e h a t das Verwaltungsgericht Hamburg i n e i n e m U r t e i l v o m 2 4 . 1 0 . 1 9 6 2 6 5 6 entschieden, daß d i e P o l i z e i n i c h t b e f u g t w a r , d e n sich b e w u ß t u n d g e w o l l t e i n e r Selbstg e f ä h r d u n g aussetzenden E i g e n t ü m e r n v o n h o c h w a s s e r b e d r o h t e n W o chenendhäusern das w e i t e r e B e w o h n e n z u untersagen, w e i l „ s i c h das ess v g l . zu diesem Problemkreis generell: Ulrich K. Preuß, a.a.O.; W. Martens, a.a.O. u n d H. Scholler, a.a.O. 654 v g l dazu die Dissertation von Bumbacher, a.a.O., durchgehend, ess p r o V G E 39, 390 ff. 856 A k t e n - Z . : I I I V G 469/62, zit. nach C.-D. Schumann, Allgemeines Polizeirecht, Höchstrichterliche Rechtsprechung, B e r l i n u. F r a n k f u r t 1967, S. 30.

2

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Grundgesetz . . . i n d e r F r a g e d e r p e r s ö n l i c h e n F r e i h e i t i m w e s e n t l i c h e n a n d e n vor 1933 i n D e u t s c h l a n d herrschenden A n s c h a u u n g e n o r i e n t i e r t " habe.) W i e sich d a n n d e r ideologische U m s c h w u n g v o m l i b e r a l e n z u m k o l l e k t i v e n D e n k e n u n t e r d e m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s auf d i e I n t e r p r e t a t i o n des B e g r i f f s „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " a u s w i r k t e , n ä m l i c h i n R i c h t u n g auf eine ( „ t o t a l i t ä r e n " S y s t e m e n e i g e n t ü m l i c h e ) r a d i k a l e A u s d e h n u n g des „ Ö f f e n t l i c h e n " , zeigt e i n i n j e n e r Z e i t ergangenes U r t e i l des P r e u ßischen O b e r v e r w a l t u n g s g e r i c h t s ( v o m 26. 1. 1939) 6 5 7 . H i e r g i n g es u m die Frage, ob die P o l i z e i b e r e c h t i g t w a r , d e n K l ä g e r n d e n A b r i ß i h r e s alleinstehenden, v o l l s t ä n d i g v o n A c k e r - u n d G a r t e n l a n d u m g e b e n e n u n d u m z ä u n t e n Wohnhauses m i t d e r B e g r ü n d u n g aufzugeben, daß das Haus infolge B a u f ä l l i g k e i t n u r u n t e r Lebensgefahr betreten werden k o n n t e . Das G e r i c h t f ü h r t e d a z u aus: „ N a c h nationalsozialistischer A n schauung h a t der einzelne nicht die n a t ü r l i c h e F r e i h e i t , nach e i g e n e m Ermessen u n g e b u n d e n ü b e r sein L e b e n u n d seine G e s u n d h e i t z u b e f i n den. D e n n es h a n d e l t sich h i e r b e i u m W e r t e , die n i c h t n u r d e m einzeln e n gehören, s o n d e r n b e i d e n e n er zugleich stets als M i t g l i e d d e r V o l k s gemeinschaft b e t r a c h t e t w e r d e n m u ß . Ü b e r sie i n e i n e r Weise z u v e r fügen, daß d e r B e t r e f f e n d e sie e i n e r offensichtlichen, schweren u n d s i n n l o s e n G e f ä h r d u n g aussetzt — w a s g l e i c h b e d e u t e n d i s t m i t e i n e r G e f ä h r d u n g d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g . . . — , s t ö r t d i e Interessen d e r V o l k s g e m e i n s c h a f t . D i e P o l i z e i i s t deshalb m i t Recht . . . e i n g e s c h r i t ten." D i e sich i n j e n e n k o n t r ä r e n U r t e i l e n abzeichnende S p a n n u n g s l a g e z w i s c h e n i n d i v i d u e l l e r F r e i h e i t u n d sozial-ethischem O r d n u n g s a n s p r u c h d e r i m S t a a t v e r k ö r p e r t e n Rechtsgemeinschaft c h a r a k t e r i s i e r t auch d i e D i s k u s s i o n u m S i n n u n d G r e n z e n s t r a f r e c h t l i c h e r S a n k t i o n e n , speziell i m B e r e i c h r e i n „ p r i v a t e r " L e b e n s g e s t a l t u n g u n d V e r h a l t e n s weisen. A u f das r e i c h h a l t i g e S c h r i f t t u m , das aus j e n e r D i s k u s s i o n gerade i n j ü n g s t e r Z e i t h e r v o r g e g a n g e n ist, k a n n h i e r n i c h t i n v o l l e m U m f a n g eingegangen w e r d e n . M a n c h e B e i t r ä g e zeigen d i e G e f a h r , die d a r i n l i e g t , w e n n m a n eine b e s t i m m t e religiöse u n d w e l t a n s c h a u l i c h e A u f fassung v o r s c h n e l l m i t der V e r f a s s u n g u n d i h r e n P o s t u l a t e n i d e n t i fiziert 658.

657 PrOVGE 103, 159 ff. 658

Das klassische Beispiel i m Bereich des Strafrechts w a r w o h l der Schluß, der Schutz der Menschenwürde (Art. 1 I) gebiete es, die Sodomie unter Strafe zu stellen. I n diesem Sinne etwa: Der Regierungsentwurf eines StGB 1962, A m t l . Begründung, S. 380 f.; ferner Graßberger, Die Unzucht m i t Tieren, Wien 1968, S. 91 ff.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

29

Es erscheint d e m g e g e n ü b e r zunächst der H i n w e i s n o t w e n d i g , daß unsere V e r f a s s u n g w e i t h i n n u r eine ethische Wertrahmenordnung dars t e l l t u n d n i c h t e i n e n d e t a i l l i e r t e n M o r a l k o d e x , aus d e m der Gesetzgeber — gleichsam i m Wege l e g i s l a t i v e r „ S u b s u m t i o n " — das s t r a f r e c h t l i c h z u N o r m i e r e n d e n u r abzulesen brauchte. M a n w i r d g r u n d s ä t z l i c h , u m d e r S t r u k t u r unserer V e r f a s s u n g als einer weitgehend „offenen" u n d n u r i n letzten Wertentscheidungen „geschlossenen" p o l i t i s c h e n G r u n d o r d n u n g gerecht z u w e r d e n , zwei ethische Regelungs-Bereiche d e r Strafgesetzgebung u n t e r s c h e i d e n m ü s sen. E i n m a l d e n B e r e i c h d e r sich i n u n s e r e r V e r f a s s u n g m a n i f e s t i e r e n d e n unabdingbaren ethischen Schutzforderungen, w o es u m s i t t l i c h e P o s t u l a t e geht, d e n e n der Gesetzgeber s t r a f r e c h t l i c h e n Schutz angedeih e n lassen m u ß , w e n n er n i c h t ermessensmißbräuchlich seinen v e r f a s sungsrechtlichen A u f t r a g z u m Schutz d e r e l e m e n t a r e n Rechtsgüter des e i n z e l n e n u n d der G e m e i n s c h a f t vernachlässigen w i l l . So k a n n es aus verfassungsrechtlicher Sicht n i c h t z w e i f e l h a f t sein, daß es g e b o t e n ist, die folgenden, k l a r a b g r e n z b a r e n individuellen Rechtsgüter gegen s u b s t a n t i e l l e V e r l e t z u n g e n s t r a f r e c h t l i c h z u schützen: Das Recht auf L e b e n u n d k ö r p e r l i c h e U n v e r s e h r t h e i t 6 5 9 ( A r t . 2 I I 1), die M e n s c h e n w ü r d e 6 6 0 ( A r t . 1 I), die f r e i e E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t 6 6 1 ( A r t . 2 I), d i e F r e i h e i t der P e r s o n 6 6 2 ( A r t . 2 I I 2), d i e W o h n u n g 6 6 3 als r ä u m l i c h e V o r a u s s e t z u n g der „ I n t i m s p h ä r e " ( A r t . 13 I) u n d das E i g e n t u m i m S i n n e d e r persönlichen, w i r t s c h a f t l i c h e n L e b e n s g ü t e r s p h ä r e 6 6 4 ( A r t . 14 I I ) ; b e i diesen R e c h t s g ü t e r n h a b e n w i r d e n n auch i m g e l t e n d e n S t r a f recht d i e j e w e i l s entsprechenden S c h u t z n o r m e n 6 6 5 . Ebenso k l a r i s t die p r i n z i p i e l l e Z u l ä s s i g k e i t u n d N o t w e n d i g k e i t , f ü r die e l e m e n t a r e n sozialen Rechtsgüter, d i e die V e r f a s s u n g b e n e n n t , strafrechtliche Schutzn o r m e n z u erlassen, so z. B . z u m Schutz der J u g e n d 6 6 6 ( A r t . 5 I I ) , v o n E h e u n d F a m i l i e 6 6 7 ( A r t . 6 I) s o w i e v o n a n d e r e n f ü r d e n B e s t a n d u n d die F u n k t i o n des sozialen Lebens u n v e r z i c h t b a r n o t w e n d i g e n G e m e i n -

65» v g l . §§ 211, 212 StGB (Mord, Totschlag); §§ 223 ff. StGB (Körperverletzung). 680 Vgl. z. B. § 130 StGB (VolksVerhetzung), der ausdrücklich die „ M e n schenwürde" schützt; ferner §§ 185 ff. StGB (Beleidigung, Verleumdung etc.). 881 E i n reflexartiger Schutz dieses Rechtsgutes ist durch die meisten Strafvorschriften gegeben. 882 Vgl. z. B. §§ 234 ff. StGB (Menschenraub, Verschleppung, Nötigung etc.). 883 Vgl. z. B. §§ 123, 124 StGB (Hausfriedensbruch). 884 Vgl. z. B. die Vermögensdelikte w i e Diebstahl (§ 242 StGB) oder Betrug (§ 263 StGB). ββ5 v g l . die vorangehenden Fußnoten. 888 Vgl. z. B. §§ 170 a bis 170 d StGB sowie die Sexualdelikte (§§ 173 ff. StGB). ββτ v g l . §§ 169 ff. StGB (Straftaten gegen Ehe u n d Familie).

2

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

schaftsgütern (Sozialstaatsprinzip, A r t . 20 I), w i e e t w a d e r G e s u n d h e i t u n d d e r ö f f e n t l i c h e n S i c h e r h e i t 6 6 8 , s o w e i t es u m die A b w e h r e x a k t b e s t i m m b a r e r , s u b s t a n t i e l l e r G e f a h r e n oder S c h ä d i g u n g e n geht. A u ß e r d e m B e r e i c h solcher u n m i t t e l b a r „verfassungsgebotenen" Strafgesetzgebung g i b t es aber e i n e n a n d e r e n B e r e i c h menschlicher B e t ä t i g u n g e n u n d V e r h a l t e n s w e i s e n , i n d e m die strafrechtliche E i n g r i f f s k o m p e t e n z des Staates n i c h t m e h r „ v e r f a s s u n g s e v i d e n t " ist, sei es, w e i l die V e r f a s s u n g i n s o w e i t w e r t e t h i s c h k e i n e „ a b l e s b a r e " E n t scheidung g e t r o f f e n h a t 6 6 9 , sei es, w e i l d i e V e r f a s s u n g n u r e i n e n W e r t r a h m e n l i e f e r t , i n n e r h a l b dessen d e r Strafgesetzgeber e i n e n E r m e s s e n s s p i e l r a u m 6 7 0 h a t , der es gestattet, sich w a n d e l n d e n sozialethischen A n s c h a u u n g e n , n e u e n E r k e n n t n i s s e n ü b e r Mensch u n d Gesellschaft u n d kriminalpolitischen E r w ä g u n g e n Rechnung zu tragen. I n diesen l e t z t g e n a n n t e n B e r e i c h f a l l e n insbesondere v i e l e u m s t r i t tene T a t b e s t ä n d e des „ S i t t e n s t r a f r e c h t s " , b e i d e n e n es n i c h t u m konkreten Rechtsgüterschutz g e h t (Schutz d e r W i l l e n s f r e i h e i t v o r G e w a l t a n w e n d u n g oder Schutz M i n d e r j ä h r i g e r ) , s o n d e r n u m r e i n e „ V e r h a l t e n s n o r m e n " 6 7 1 , die d i e „ S i t t l i c h k e i t " , d i e als g u t vorausgesetzte " m o r a lische O r d n u n g " als solche, u m i h r e r selbst w i l l e n , schützen. H i e r h e r gehören etwa die Herstellung u n d V e r b r e i t u n g „unzüchtiger Schrift e n " (§ 184 S t G B ) , f e r n e r h o m o s e x u e l l e H a n d l u n g e n z w i s c h e n E r w a c h senen u n d S o d o m i e ( i n z w i s c h e n s t r a f f r e i ) . I n d e r a r t i g e n T a t b e s t ä n d e n w i r k t die s t a r k r e l i g i ö s b e s t i m m t e Staatsauffassung v e r g a n g e n e r Z e i t e n nach, d i e A n s i c h t , daß schwere Verstöße gegen das „ S i t t e n g e s e t z " b e r e i t s u m i h r e r selbst w i l l e n u n t e r S t r a f e g e s t e l l t w e r d e n d ü r f e n u n d m ü s s e n 6 7 2 . A u c h h e u t e noch w i r d diese A n s i c h t v e r e i n z e l t v e r t r e t e n . Es w i r d d a r a u f h i n g e w i e s e n , daß eine w i c h t i g e F u n k t i o n des Strafgesetzes i n seiner „sittenbildenden Kraft" liege, daß es das „Ethos der öffentlichen M e i n u n g " prägen s o l l e 6 7 3 . I n diesem S i n n e erscheint das S t r a f r e c h t als I n s t r u m e n t des Staates z u r m o r a l i s c h e n E r z i e h u n g , z u r A b w e h r eines d r o h e n d e n S i t t e n v e r f a l l s , als das M i t t e l , m i t w e l c h e m d e r G e m e i n s c h a f t s w i l l e d i e 868 Vgl. ζ. B. §§ 306 ff. StGB (Gemeingefährliche Verbrechen u n d V e r gehen). 069 So wäre der i m Strafrechtsentwurf 1962 vorgeschlagene § 220 a (Verbot „unzüchtiger Schaustellungen", der sog. ,,Striptease"-Paragraph) gewiß nicht als verfassungsrechtlich zwingendes Postulat zu begründen. 670 Auch Hanack, Grenzen des Sexualstraf rechts, A 33, spricht von einem „gewissen Spielraum" des Gesetzgebers. 671 Vgl. zu diesem Begriff ζ. B. Noll, Gute Sitten i m Strafrecht, S. 214 ff. 672 Vgl. Lang - Hinrichsen, a.a.O., S. 106 f. 673 So ζ. B. Hellmuth Mayer, Strafrecht, Allgem. Teil, Stuttgart u. K ö l n 1953, S. 23; ähnlich Schöllgen, Sexualität, S. 82.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

29

soziale W e l t f o r m e u n d festige, neue W e r t e schaffe u n d a l t e i m G e dächtnis e r h a l t e 6 7 4 . D i e F r a g e ist f r e i l i c h , ob a l l e i n diese F u n k t i o n des Strafrechts, d e r e n tatsächliche W i r k s a m k e i t ü b e r d i e s h e u t e ü b e r w i e g e n d n i c h t m e h r a l l z u hoch v e r a n s c h l a g t w i r d 6 7 5 , d i e S e t z u n g v o n S t r a f n o r m e n l e g i t i m i e r e n k a n n . Diese F r a g e s t e l l t sich a l l e n Wissenschaften, die es m i t d e m Menschen z u t u n h a b e n (Theologie, Psychologie, Soziologie usw.), aber auch d e r Hechtswissenschaft, i h r v o r a l l e m als verfassungsrechtliches Problem. D o r t , w o i n der Wissenschaft noch e i n naturalistisches Menschenbild n a c h w i r k t , w i e ζ. B . i n d e n V e r e i n i g t e n Staaten, w e r d e n statistische Untersuchungsergebnisse ü b e r S e x u a l v e r h a l t e n i n d e n R a n g v e r b i n d l i c h e r S e x u a l v e r h a l t e n s n o r m e n erhoben. So v e r l a n g t Kinsey, der Mensch müsse „ n a t ü r l i c h " sein d ü r f e n w i e e i n T i e r u n d demgemäß m ü ß t e n alle p o s i t i v - r e c h t l i c h e n Regelungen, die eine „ R e s t r i k t i o n " sexueller A k t i v i t ä t darstellten, beseitigt w e r d e n 6 7 6 . Entsprechend ford e r t d e r B i o l o g e Wilhart Schlegel 67 7, das Sittengesetz müsse sich a n der biologischen E r k e n n t n i s o r i e n t i e r e n . Das P o s t u l a t a b s o l u t e r s e x u e l l e r E n t f a l t u n g s f r e i h e i t , h i e r a u f b i o l o g i s c h - n a t u r a l i s t i s c h e A r g u m e n t e ges t ü t z t , t r i f f t i m gesellschaftspolitischen R a u m — auch b e i uns i n D e u t s c h l a n d — z u s a m m e n m i t d e r F o r d e r u n g nach s e x u e l l e r F r e i h e i t als A u s d r u c k eines u m f a s s e n d e r e n A n s p r u c h s auf F r e i h e i t v o n a l l e n autoritären Zwängen678. V o n d e m auch f ü r das S t r a f r e c h t r i c h t u n g s w e i s e n d e n Menschenbild unserer Verfassung h e r gesehen, i s t f ü r eine absolute F r e i h e i t , gleich auf w e l c h e m Gebiet, k e i n R a u m . W e n n auch d i e f r e i e E n t f a l t u n g auf s e x u e l l e m G e b i e t g e w i ß B e s t a n d t e i l des Rechtes auf f r e i e P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g ist, so b l e i b e n doch z u m i n d e s t die „Rechte a n d e r e r " eine u n ü b e r s t e i g b a r e Schranke. U n t e r u n s e r e r V e r f a s s u n g s o r d n u n g k a n n sich n u r d i e F r a g e nach d e m Ausmaß d e r F r e i h e i t auf s e x u e l l e m G e b i e t stellen, insbesondere d i e Frage, i n w i e w e i t eine „ a b s t r a k t e " S i t t l i c h k e i t d u r c h f r e i h e i t s b e g r e n z e n d e S t r a f n o r m e n geschützt w e r d e n darf.

074 Vgl. Hellmer, K r i m i n a l p o l i t i k u n d Sittenstrafrecht, i n : ZStW Bd. 70, S. 376 f. 675 Vgl. Lang-Hinrichsen, a.a.O., S. 107. 676 Zit. nach Lang-Hinrichsen, a.a.O., S. 93. 677 Körper u n d Seele, Stuttgart 1957, S. 73. 878 Vgl. z.B. die Beiträge i n : Streitzeitschrift, Heft VII/1, 1969 (Pornografie, Dokumente, Analysen, Fotos, Comics), insbesondere den Beitrag „Säuberungsmissionare — Pornographie und Emanzipation" von Gisela Dischner (S. 102 ff.).

0

2

.

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

W e r das „ S i t t e n g e s e t z " als S c h r a n k e f r e i e r P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g ( i m S i n n e des A r t . 2 I) als naturrechtlich-christlich b e g r ü n d e t e , absolut u n d zeitlos g ü l t i g e N o r m e n o r d n u n g i n t e r p r e t i e r t , w i r d v o n diesem A n s a t z h e r auch d e n Strafgesetzgeber f ü r b e f u g t , j a v e r p f l i c h t e t h a l t e n , die P o s t u l a t e des Sittengesetzes, auch s o w e i t sie n u r d e n e i n z e l n e n als „sittliches Wesen" betreffen, positiv-rechtlich zu realisieren 679. A b e r selbst d i e m o d e r n e christliche — n i c h t n u r evangelische, sond e r n auch katholische — Moraltheologie h a t sich b e t r ä c h t l i c h w e i t v o n j e n e r s t r i n g e n t e n A u f f a s s u n g , die d e n S t a a t (besonders d e n S t r a f gesetzgeber) z u m V o l l s t r e c k e r eines vorgegebenen, a b s o l u t e n S i t t e n gesetzes u n d d a m i t z u m s i t t l i c h e n E r z i e h e r des B ü r g e r s macht, e n t f e r n t . Präses Joachim Beckmann hat i n einem Aufsatz zu dem Thema „ R e l i g i o n u n d E t h i k i n der J u s t i z " 6 8 0 aus evangelischer Sicht den folg e n d e n S t a n d p u n k t v e r t r e t e n : A u f d i e F r a g e n , ob S ü n d e s t r a f b a r , ob d i e Ü b e r t r e t u n g v o n Gottes G e b o t e i n s t r a f b a r e r T a t b e s t a n d sei, ob das Strafgesetzbuch v e r s t a n d e n w e r d e n k ö n n e „ a l s eine A u s f ü h r u n g s b e s t i m m u n g z u dem, w a s G o t t i n d e n Z e h n G e b o t e n v e r u r t e i l t " habe, f ü h r e die n e u t e s t a m e n t l i c h e Sicht z u d e r These: „ S ü n d e als S ü n d e " gehöre n i c h t ins Strafgesetzbuch. Es sei v e r k e h r t , z u m e i n e n , das S t r a f gesetzbuch sei sozusagen b e s t i m m t v o n e i n e m g ö t t l i c h e n Sittengesetz aus, das v o n G o t t o f f e n b a r t sei, ob b e i Mose oder i m N e u e n T e s t a m e n t oder i n d e r B i b e l i m ganzen oder i n e i n e r N a t u r o r d n u n g , d i e a l l e n Menschen z u g ä n g l i c h sei. G o t t habe seine S t r a f g e w a l t n i c h t a n d e n S t r a f r i c h t e r u n d e i n Strafgesetzbuch abgetreten. D e r S i n n des S t r a f gesetzbuches müsse w o a n d e r s als i n Gottes G e b o t gesucht w e r d e n . A u c h Thielicke 681 f o r d e r t , v o n evangelischer Seite her, eine „ g e s t e i g e r t e Z u r ü c k h a l t u n g gegenüber d e r Tendenz, das n u r ethisch R e l e v a n t e z u g l e i c h s t r a f r e c h t l i c h z u a k t u a l i s i e r e n " ; das ethisch R e l e v a n t e k ö n n e n u r d a n n eine „zusätzliche s t r a f r e c h t l i c h e Relevanz b e k o m m e n , w e n n es eine B e d r o h u n g d e r Gesellschaft u n d i h r e r R e c h t s o r d n u n g " e n t halte. I m B e r e i c h der katholischen Moraltheologie ist das n a t u r r e c h t l i c h e D e n k e n ebenfalls „ o f f e n e r " u n d d y n a m i s c h e r g e w o r d e n ; auch h i e r e r k e n n t m a n z u m T e i l an, daß schon die I d e e eines zeitlos g ü l t i g e n Sittengesetzes i n e i n e m s t r i k t e n S i n n e u n h a l t b a r ist. Klomps 682 h e b t h e r v o r , daß d i e n a t ü r l i c h - s i t t l i c h e n F o r d e r u n g e n ethisch gesehen äußerst i n h a l t s a r m seien, daß sich aus d e m N a t u r r e c h t 679 Vgl. ζ. B. die Versuche einer Begründung der Strafbarkeit der Sodomie aus der „Menschenwürde" (Vgl. oben Fußnote 658). 680 a.a.O., S. 2 ff. 681 a.a.O., S. 67. 682 Pluralismus, S. 21 ff.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes w e i t h i n k e i n e a n w e n d u n g s f ä h i g e n N o r m e n ergäben, aus d e n e n m a n k o n k r e t e Rechtsentscheidungen a b l e i t e n k ö n n e . Es w ä r e eine V e r e n g u n g s i t t l i c h e n Nachdenkens, w e n n m a n n u r noch das N a t u r r e c h t g e l t e n lassen w o l l t e . D i e E r k e n n t n i s d e r menschlichen N a t u r sei selbst e i n geschichtlicher Prozeß, w e i l auch absolute W a h r h e i t als v o m M e n schen e r k a n n t e W a h r h e i t eine Geschichte habe. D a h e r i d e n t i f i z i e r e sich d i e h e u t i g e M o r a l t h e o l o g i e n i c h t ohne w e i t e r e s m i t a l l e n s i t t l i c h e n N o r m e n , die e i n m a l als N a t u r r e c h t s n o r m e n s t a t u i e r t w o r d e n seien. H e u t e sei die A u f g a b e gestellt, „schöpferisch e i n der m o d e r n e n Z e i t gemäßes E t h o s z u g e s t a l t e n " . D e r S t a a t d ü r f e n u r f ü r d i e j e n i g e n F o r d e r u n g e n des Sittengesetzes o p t i e r e n , die noch a l l g e m e i n b e j a h t oder doch w e n i g s t e n s n i c h t a u s d r ü c k l i c h a b g e l e h n t w ü r d e n . W ä h r e n d die E t h i k menschliches H a n d e l n u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t p r ü f e , ob es der m o r a l i s c h e n N o r m entspreche, müsse das Recht, insbesondere das S t r a f recht die F r a g e stellen, ob eine s i t t e n w i d r i g e H a n d l u n g e i n „ R e c h t s g u t d e r B ü r g e r " antaste, ob sie d e n „ ö f f e n t l i c h e n F r i e d e n " gefährde. B e i e i n e r e x t r e m r e l i g i ö s e n Staatsauffassung, m ü ß t e d e r S t a a t d a f ü r sorgen, daß sich die G e m e i n s c h a f t i n i h r e m L e b e n s w a n d e l v o r G o t t „ r e i n " u n d „ u n b e f l e c k t " b e w a h r e ; d a m i t w ü r d e n aber die verschiedenen W i r k u n g e n v o n Recht u n d M o r a l u n b e r e c h t i g t e r w e i s e i n e i n a n d e r geschoben. Es k ö n n e d a h e r — so K l o m p s i m E r g e b n i s — n u r e i n k l e i n e r A u s s c h n i t t aus d e m G e b i e t s i t t l i c h - r e l e v a n t e n V e r h a l t e n s d e r B ü r g e r sein, d e n der S t a a t n o r m i e r e , als e i n „ethisches M i n i m u m " 6 8 3 . E b e n f a l l s aus katholischer Sicht w e n d e t sich Hertz 684 gegen jenes strafrechtliche D e n k e n , das a u f e i n e n P e r f e k t i o n i s m u s des Strafens ausgehe, m i t d e m Z i e l , auf diese Weise die a l l g e m e i n e M o r a l z u b e w a h r e n oder g a r z u verbessern. I n seinen „ E r w ä g u n g e n aus katholischer Sicht" zu „Religion u n d E t h i k i n d e r J u s t i z " h e b t Josef Listi 685 h e r v o r , es sei eine M i ß d e u t u n g d e r k a t h o l i s c h e n M o r a l t h e o l o g i e , w e n n m a n meine, sie v e r l a n g e , i h r e Gebote u n d V e r b o t e als solche i n das Strafgesetzbuch des Staates z u t r a n s p o n i e r e n . Das S t r a f r e c h t des Staates habe es nach d e m a l t r ö m i schen Satz „ D e i n t e r n i s n o n i u d i c a t p r a e t o r " ausschließlich m i t „ H a n d l u n g e n z u t u n , die i n i r g e n d e i n e r Weise i n der A u ß e n w e l t h e r v o r t r e t e n " . N a c h k a t h o l i s c h e r A u f f a s s u n g k ö n n e es n i e m a l s A u f g a b e des S t r a f rechts sein, u n m i t t e l b a r das „ e w i g e H e i l " der S t a a t s b ü r g e r ins A u g e z u fassen. Dies gelte schon f ü r eine g e i s t i g u n d r e l i g i ö s v ö l l i g

ess Pluralismus, S. 24. 684 Muß unser Strafrecht religiös begründet werden? — Vortrag aus dem Jahre 1967, zit. nach Lang-Hinrichsen, a.a.O., S. 101, Fußnote 76 a, S. 103, Fußnote 86. 685 Religion u. Ethik, S. 7 ff.

0

2

.

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

g l e i c h f ö r m i g e Gesellschaft, erst recht aber f ü r eine „ p l u r a l i s t i s c h e " w i e unsere, i n der v o n Verfassungs w e g e n S t a a t s b ü r g e r verschiedener B e kenntnisse u n d Weltanschauungen gleichberechtigt nebeneinander lebten. Staatliche Strafrechtspflege bedeute n i c h t : „das R i c h t s c h w e r t G o t tes auf E r d e n f ü h r e n " . A u f g a b e des S t r a f rechts sei es, l e d i g l i c h d e n B e s t a n d m o r a l i s c h e r G r u n d w e r t e z u sichern, jenes „ethische M i n i m u m " , ohne das e i n geordnetes Z u s a m m e n l e b e n i m Staate n i c h t m ö g l i c h sei. D a b e i sei d i e M o r a l t h e o l o g i e außerstande, ü b e r die k o n k r e t e G e s t a l t u n g des Strafrechts „ v e r b i n d l i c h e W e i s u n g e n " z u e r t e i l e n . B e i d e r ( N e u - ) K o d i f i z i e r u n g des S t r a f rechts gehe es nicht u m „ G l a u bensfragen". Ob Handlungen, die i m Widerspruch zur Sittenordnung s t ü n d e n , m i t e i n e r S t r a f s a n k t i o n v e r s e h e n w e r d e n sollten, sei „ a u s schließlich nach sachrationalen und gemeinwohlbezogenen Gesichtspunkten zu erörtern und zu entscheiden" 686. Schließlich s o l l aus d e m R a u m d e r katholischen M o r a l t h e o l o g i e noch Franz Böckle z u W o r t k o m m e n , d e r z u m T h e m a „Sittengesetz u n d Strafgesetz" a u s g e f ü h r t h a t 6 8 7 : Das Sittengesetz i n s e i n e m m a t e r i a l e n G e h a l t , als S i t t e n k o d e x , w i e er v o n der k a t h o l i s c h e n M o r a l v e r k ü n d e t w e r d e , gelte w e i t h i n als eine „festgefügte G r ö ß e " . Dieses festgefügte Gebäude sei d u r c h die B e g e g n u n g m i t d e m m o d e r n e n E n t w i c k l u n g s g e d a n k e n u n d d u r c h die E r f a h r u n g d e r Geschichtlichkeit e r s c h ü t t e r t w o r d e n . H e u t i g e r E i n s i c h t entspreche es, daß die „ k o n k r e t e n F o r d e r u n g e n des Sittengesetzes i n d e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e m j e w e i l i g e n W e l t - u n d S e l b s t v e r s t ä n d n i s des Menschen i m m e r n e u g e w o n n e n w e r d e n " w o l l t e n . Das Sittengesetz sei d a h e r : „ f o r m a l e i n A n r u f a n d e n Menschen, a n d e n e i n z e l n e n w i e a n die Gemeinschaft, z u r seinsgerecht e n geschichtlichen S e l b s t v e r w i r k l i c h u n g ; m a t e r i a l aber . . . die i n e i n e m geschichtlichen Prozeß d y n a m i s c h sich w e i t e r e n t w i c k e l n d e n V e r h a l t e n s n o r m e n , s o w e i t sie echter A u s d r u c k der t h e o n o m b e g r ü n d e t e n F r e i h e i t u n d W ü r d e des Menschen s i n d " . — I n dieser V e r b i n d u n g m i t d e n G r u n d e i n s i c h t e n des c h r i s t l i c h e n Menschenbildes einerseits u n d e i n e r durchaus n i c h t i m m e r k o n t i n u i e r l i c h v e r l a u f e n d e n geschichtlichen E n t w i c k l u n g m i t i h r e n S a c h f o r d e r u n g e n andererseits, b l e i b e das S i t tengesetz v o r „ s u b j e k t i v e r W i l l k ü r " ebensogut b e w a h r t w i e v o r „ A u f l ö s u n g i n eine unrealistische r e i n e G e s i n n u n g s m o r a l " 6 8 8 . V o n dieser I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes u n d v o n der B e g r e n z u n g der s t a a t l i c h e n A u f g a b e i m s i t t l i c h e n B e r e i c h h e r f o l g e r t Böckle: S t a a t u n d S t r a f recht seien n i c h t „ I n s t i t u t i o n e n z u r B e f ö r d e r u n g d e r M o r a l i t ä t " . E i n e s i t t e n w i d r i g e H a n d l u n g sei deshalb n u r u n t e r S t r a f e 686 687 888

Listi , Religion u. Ethik, S. 9. Böckle, Sittengesetz, S. 5 ff. — Vgl. ferner: Böckle, Sexualität, S. 249 ff. Böckle, Sittengesetz, S. 8.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes z u stellen, w e n n sie als solche e i n „ R e c h t s g u t d e r B ü r g e r " antaste u n d d e n „ ö f f e n t l i c h e n F r i e d e n " gefährde. B l e i b e H a n d e l n i n d e r p r i v a t e n S p h ä r e erwachsener, s e l b s t v e r a n t w o r t l i c h e r Personen, so gehöre es n i c h t i n d i e K o m p e t e n z des Strafrechts. M i t dieser k l a r e n T r e n n u n g u n d e i n e r k o n s e q u e n z t e n „ r a t i o n a l e n P r ü f u n g d e r sozialschädigenden E i n f l ü s s e eines j e d e n T a t b e s t a n d e s " b e i d e r F e s t s t e l l u n g d e r S t r a f b e d ü r f t i g k e i t d ü r f t e es u n m ö g l i c h w e r d e n — so B ö c k l e — , „ b e s t i m m t e , v o n e i n e m w e l t a n s c h a u l i c h e n S t a n d p u n k t aus als s i t t e n w i d r i g b e u r t e i l t e H a n d l u n g e n n u r w e g e n i h r e r S i t t e n w i d r i g k e i t ohne k r i m i n a l politische N o t w e n d i g k e i t d e r Gesellschaft a u f z u d r ä n g e n " 6 8 9 . D i e sich i n diesen c h r i s t l i c h - t h e o l o g i s c h e n S t e l l u n g n a h m e n abzeichnende „ m o d e r n e " u n d „ z u k u n f t s o f f e n e " E t h i k h a t eine s t a r k e i n n e r e A f f i n i t ä t z u der I d e e des „werdenden Naturrechts", w i e es w e i t e r oben als K o r r e l a t u n d L e i t b i l d d e r V e r f a s s u n g s - E t h i k e r k a n n t u n d e n t w i k k e l t w o r d e n i s t 6 9 0 . D i e F o l g e r u n g e n , welche d i e Theologen, f ü r das V e r h ä l t n i s Sittengesetz u n d S t r a f r e c h t gezogen haben, entsprechen i m E r g e b n i s ( w e n n auch n i c h t gerade i n d e r „ t h e o n o m e n " B e g r ü n d u n g ) w e i t g e h e n d d e n A n s i c h t e n „ p r o g r e s s i v e r " J u r i s t e n , speziell solcher S t r a f r e c h t l e r , die i m Gegensatz z u m S t r a f r e c h t s - E n t w u r f v o n 1962 e n t scheidend auf die V e r w i r k l i c h u n g eines rational begründbaren, konkreten Rechtsgüterschutzes als Aufgabe des Straf rechts abstellen. Insbesondere Herbert Jäger 691 h a t — schon v o r j e n e m E n t w u r f — n a c h d r ü c k l i c h die A n s i c h t v e r t r e t e n , daß der Rechtsgüterschutz das einzige r a t i o n a l e P r i n z i p sei, das d e n A n f o r d e r u n g e n der O b j e k t i v i t ä t , d e r sozialen E r f o r d e r l i c h k e i t u n d d e r w i r k l i c h e n A l l g e m e i n g ü l t i g k e i t gerecht w e r d e . A l l g e m e i n e B e z i e h u n g s b e g r i f f e , w i e ζ. B . „ s t a a t l i c h e O r d n u n g " oder „ W o h l d e r A l l g e m e i n h e i t " , reichen z u r U m s c h r e i b u n g d e r Rechtsgüter seiner A n s i c h t nach n i c h t aus. V o n e i n e m s t r a f r e c h t l i c h schutzfähigen Rechtsgut w i l l er erst d a n n sprechen, w e n n d i e Schadensk a u s a l i t ä t k r i m i n a l s o z i o l o g i s c h d u r c h d a c h t u n d die A u s w i r k u n g e i n e r H a n d l u n g s k a t e g o r i e e i n d e u t i g g e k l ä r t sei. Das Rechtsgut müsse e i n d e u t i g o b j e k t i v u m r i s s e n u n d d e u t l i c h f a ß b a r sein. Diese G r u n d s ä t z e sollen nach Jäger d e n R a n g b i n d e n d e r l e g i s l a t i v e r A u s w a h l p r i n z i p i e n haben. Hanack sprach sich i n seinem G u t a c h t e n f ü r d e n 47. Deutschen J u r i s t e n t a g gegen eine u n r e f l e k t i e r t - e m o t i o n a l e B e t r a c h t u n g des S e x u a l strafrechts, insbesondere auch dagegen aus, m i t H i l f e des Gesetzes „ M o r a l g a r a n t i e r e n " z u w o l l e n , w e i l das S t r a f r e c h t d a m i t ü b e r f o r d e r t sei u n d u n e h r l i c h w e r d e 6 9 2 . Das S t r a f r e c h t k ö n n e sich i m m o d e r n e n 689 690 691 692

Böckle, Sittengesetz, S. 11. Vgl. oben Β, I I , 2, (2), a), (i). a.a.O., S. 7, 20, 39, 122. Hanack, Grenzen des Sexualstraf rechts, Vorwort, unter Ziff. 1.

0

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Rechtsstaat u n d i n e i n e r p l u r a l i s t i s c h e n Gesellschaft n i c h t d e r g e s t a l t a u f die M o r a l beziehen, daß es a l l e i n m i t d e m Schutze dieser M o r a l d e n s t r a f e n d e n E i n g r i f f des Staates b e g r ü n d e oder g a r U n m o r a l m i t S t r a f w ü r d i g k e i t i d e n t i f i z i e r e 6 9 3 . Es d ü r f e a l l e i n solche V e r h a l t e n s w e i s e n p ö n a l i s i e r e n , die „gravierende, das Gemeinwohl berührende Gefahren i m sozialen R a u m d a r s t e l l e n u n d sich m i t anderen, leichter e n M i t t e l n n i c h t a b f a n g e n l a s s e n " 6 9 4 . D e n Rechtsgüterschutz faßt Hanack a l l e r d i n g s d a b e i w e i t e r als Jäger: D i e T r e n n u n g zwischen S t r a f r e c h t u n d M o r a l bedeute, so m e i n t Hanack, n i c h t n o t w e n d i g , daß die B e r e c h t i g u n g des Gesetzgebers, b e s t i m m t e s i t t l i c h e V e r h a l t e n s w e i sen selbst als Rechtsgut z u b e t r a c h t e n u n d m i t Strafschutz z u g a r a n t i e ren, stets „ a l i m i n e " z u r ü c k z u w e i s e n w ä r e . D e r Gesetzgeber sei n i c h t v e r p f l i c h t e t , n u r die V e r l e t z u n g oder G e f ä h r d u n g v o n „ h a n d f e s t e n " R e c h t s g ü t e r n ( w i e ζ. B . v o n L e b e n , F r e i h e i t , E i g e n t u m ) z u p ö n a l i s i e r e n , Rechtsgütern, die m a n ganz v e r g e b l i c h v o n angeblichen S t r a f t a t b e s t ä n d e n „ o h n e R e c h t s g u t " abzugrenzen suche. I h m stehe es v i e l m e h r f r e i , s o w o h l S c h ä d i g u n g e n als auch G e f ä h r d u n g e n u n d H a n d l u n g s u n w e r t e v o n „sozialethischer U n e r t r ä g l i c h k e i t " z u erfassen. Stets aber müsse e i n u n z u m u t b a r e r A n g r i f f auf d e n G e m e i n s c h a f t s f r i e d e n v o r l i e g e n , d e r „ S o z i a l s c h ä d l i c h k e i t " als A u s w i r k u n g habe. D e r Schutz „ a l l g e m e i n e r Z u s t ä n d e " oder „ e t h i s c h e r W e r t e " d ü r f e n i c h t u m i h r e r selbst w i l l e n erfolgen, s o n d e r n n u r d a n n , w e n n i h r e V e r l e t z u n g umschlage i n eine sozialschädliche S t ö r u n g 6 9 5 . A u c h die Verfasser des i m J a h r e 1968 v e r ö f f e n t l i c h t e n A l t e r n a t i v Entwurfs eines Strafgesetzbuches (Besonderer T e i l ) p l ä d i e r e n f ü r die ausschließliche „Pönalisierung gravierenden sozialschädlichen Verhaltens" 696. N u r z w e i große F a l l g r u p p e n aus d e m f r ü h e r s o g e n a n n t e n B e reich „ S t r a f t a t e n gegen die S i t t l i c h k e i t " seien u n t e r S t r a f e z u s t e l l e n : A n g r i f f e auf die J u g e n d , s o w e i t d a d u r c h i h r e E n t w i c k l u n g b e e i n t r ä c h t i g t w e r d e n könne, u n d A n g r i f f e a u f Erwachsene, s o w e i t d a b e i G e w a l t oder g r a v i e r e n d e F o r m e n d e r N ö t i g u n g a n g e w e n d e t oder W e h r l o s e m i ß b r a u c h t w ü r d e n . E i n w e i t e r g e h e n d e r Schutz E r w a c h s e n e r sei ebenso a b z u l e h n e n w i e S t r a f Vorschriften z u m Schutz „ a l l g e m e i n m o r a l i s c h e r Z u s t ä n d e " oder v o r V e r l e t z u n g e n eines a l l g e m e i n e n „ S c h a m - u n d S i t t l i c h k e i t s g e f ü h l s " . D e r i m V o l l b e s i t z seiner geistigen u n d seelischen K r ä f t e stehende erwachsene Mensch sei g r u n d s ä t z l i c h „ f ü r sich selbst v e r a n t w o r t l i c h " . A l l e N o r m i e r u n g e n , d i e diese G r e n z e n ü b e r s c h r i t t e n , g r i f f e n i n unangemessener F o r m i n d e n „ I n t i m b e r e i c h "

693 694 895 β9β

a.a.O., S. A 29. a.a.O., S. A 30. a.a.O., S. A 31 f. AE, S. 9.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes e i n u n d s t i f t e t e n m i t i h r e n G e f a h r e n f ü r eine „ m o r a l i s i e r e n d e B e v o r m u n d u n g des B ü r g e r s " , m e h r Schaden als N u t z e n . S o w e i t b e i V e r l e t z u n g e n des a l l g e m e i n e n „ S c h a m - u n d S i t t l i c h k e i t s g e f ü h l s " die A b w e h r v o n S t ö r u n g e n e r f o r d e r l i c h sei, b l e i b e sie g r u n d s ä t z l i c h A u f g a b e eines sachgerecht auszugestaltenden O r d n u n g s r e c h t s f ü r P o l i z e i u n d V e r w a l tung697. Lang-Hinrichsen ß9S b e t o n t , das V o r h a n d e n s e i n e i n e r p l u r a l i s t i s c h e n Gesellschaft, der T o l e r a n z g e d a n k e u n d die R e s p e k t i e r u n g des E i n z e l gewissens n ö t i g t e n d e n Staat b e i d e r N o r m s e t z u n g auf d e m G e b i e t geschlechtlichen V e r h a l t e n s z u r Z u r ü c k h a l t u n g . D i e R e c h t s o r d n u n g k ö n n e u n t e r diesen U m s t ä n d e n n u r die N o r m e n der „ e i n f a c h e n S i t t l i c h k e i t " i h r e n R e g e l u n g e n z u g r u n d e l e g e n . E i n e S t r a f b a r k e i t s e r k l ä r u n g setzte nach h e u t e herrschender A n s i c h t voraus, daß das V e r h a l t e n e i n e n „besonderen Sozialbezug" habe, also z u d e r N o r m v e r l e t z u n g eine „Schädigung oder Gefährdung des Gemeinwohls" hinzukomme. Peter Noll 699 a r g u m e n t i e r t i n seiner U n t e r s u c h u n g ü b e r „ B e g r i f f u n d F u n k t i o n der g u t e n S i t t e n i m S t r a f r e c h t " v o m G e d a n k e n der Freiheit u n d v o m P r i n z i p der Güterabwägung h e r : D e r Rechtszwang, insbesondere d e r S t r a f z w a n g , bedeute eine e m p f i n d l i c h e E i n s c h r ä n k u n g der F r e i h e i t u n d sei deshalb n u r g e r e c h t f e r t i g t , w e n n die G ü t e r , die er schütze, w e r t v o l l e r seien als die F r e i h e i t , das V e r b o t e n e z u t u n . N o r m e n , die k e i n e G ü t e r schützen, solle d e r Strafgesetzgeber n i c h t aufstellen. Das m i t S t r a f e v e r f o l g t e V e r h a l t e n müsse m i t m ö g l i c h s t g r o ß e r Sicherheit o b j e k t i v f e s t s t e l l b a r sein; auch aus diesem G r u n d e müsse d i e strafrechtliche S a n k t i o n a n die „ o b j e k t i v e R e c h t s g ü t e r v e r l e t z u n g " a n k n ü p f e n . Nach d e n P r i n z i p i e n e i n e r f r e i h e i t l i c h e n d e m o k r a tischen R e c h t s o r d n u n g solle der S t r a f z w a n g da, w o z u seiner B e g r ü n d u n g die B e z u g n a h m e auf „ a u ß e r r e c h t l i c h e W e r t v o r s t e l l u n g e n " u n v e r m e i d l i c h sei, n u r eingesetzt w e r d e n , s o w e i t ü b e r diese V o r s t e l l u n g e n i n der Gesellschaft e i n „ a l l g e m e i n e r K o n s e n s " b e s t e h e 7 0 0 . W i e m a n aus a l l diesen S t e l l u n g n a h m e n e r k e n n t , zeichnet sich i n der D i s k u s s i o n u m S i n n u n d G r e n z e n des s t a a t l i c h e n Strafens eine k l a r e Tendenz ab, d e n Staat u n d besonders d e n Gesetzgeber aus d e r t r a d i e r t e n R o l l e des S i t t e n w ä c h t e r s u n d des m o r a l i s c h e n Erziehers z u entlassen u n d strafrechtliche S a n k t i o n e n n u r noch d o r t z u b e f ü r w o r t e n , w o menschliches V e r h a l t e n ü b e r d e n R a u m r e i n personaler ethischer S e l b s t b e s t i m m u n g h i n a u s s t r a h l t i n die S p h ä r e des sozialen Z u s a m m e n lebens u n d h i e r z u S c h ä d i g u n g e n oder G e f ä h r d u n g e n v o n R e c h t s g ü t e r n 697 698 699 700

AE, S. 9. a.a.O., S. 115 f. Gute Sitten i m Strafrecht, S. 230 (Zusammenfassung). Noll, Gute Sitten i m Strafrecht, S. 230.

20 Erbel

0

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

f ü h r t , denen i m Interesse des Bestandes der Gemeinschaft d e r V o r r a n g v o r d e r sie „ a n g r e i f e n d e n " F r e i h e i t s a u s ü b u n g g e b ü h r t . Diese Tendenz d r ü c k t sich auch i n Ä u ß e r u n g e n f ü h r e n d e r P o l i t i k e r aus, so e t w a i n e i n e r R u n d f u n k - u n d Fernsehansprache des B u n d e s j u s t i z m i n i s t e r s Jahn ( J a n u a r 1970), der sich f ü r die S t r e i c h u n g des § 184 S t G B ( P ö n a l i s i e r u n g der V e r b r e i t u n g „ u n z ü c h t i g e r S c h r i f t e n " ) e i n s e t z t e 7 0 1 . Es f r a g t sich, i n w i e w e i t unsere Verfassung — m i t d e r i h r eigent ü m l i c h e n P o l a r i t ä t zwischen Freiheit, Sittengesetz und Sozialstaatsauftrag — v e r b i n d l i c h d a r ü b e r A u f s c h l u ß g i b t , welche P f l i c h t e n u n d G r e n z e n f ü r d e n Strafgesetzgeber jenseits des Bereiches e v i d e n t „ v e r fassungsgebotener" S c h u t z m a ß n a h m e n 7 0 2 , also auf d e m Gebiet, w o sein politisches „ E r m e s s e n " b e g i n n t , gelten. Zunächst ist, u m die r i c h t i g e R e l a t i o n des Strafrechtes z u m S i t t e n gesetz k l a r z u s t e l l e n , der H i n w e i s n o t w e n d i g , daß das Strafgesetz t r o t z seines I n d i z w e r t e s f ü r die „ h e r r s c h e n d e E t h i k " n i c h t abschließender „ S i t t e n k o d e x " sein k a n n oder w i l l . Insbesondere b e d e u t e t der U m s t a n d , daß e i n b e s t i m m t e s menschliches V e r h a l t e n nicht (bzw. n i c h t m e h r ) u n t e r S t r a f e g e s t e l l t w i r d , n i c h t u n b e d i n g t eine moralische W e r t e n t scheidung oder g a r B i l l i g u n g seitens des Gesetzgebers. F ü r diesen s i n d i n d e r Regel k r i m i n a l p o l i t i s c h e E r w ä g u n g e n ( p o t e n t i e l l e Sozialschädl i c h k e i t des V e r h a l t e n s , A b w ä g u n g v o n V o r - u n d N a c h t e i l e n e i n e r P ö n a l i s i e r u n g ) maßgebend, die i n s o w e i t Rückschlüsse auf moralische W e r t u r t e i l e n i c h t z u l a s s e n 7 0 3 . So b e d e u t e t d i e A u f h e b u n g der Strafbarkeit der Sodomie z u m B e i s p i e l n i c h t , daß Sodomie sozialethisch v o m Gesetzgeber „ g e b i l l i g t " w i r d u n d daß d a h e r e t w a e i n E i n s c h r e i t e n gegen e i n e n B ü r g e r , der ö f f e n t l i c h S o d o m i e p r a k t i z i e r t , n i c h t m e h r w e g e n V e r l e t z u n g der „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " i m p o l i z e i r e c h t l i c h e n S i n n e zulässig w ä r e . Welche v e r b i n d l i c h e n L e i t l i n i e n g i b t n u n die Verfassung f ü r die Strafgesetzgebung her, u n d z w a r f ü r das h i e r p r i m ä r interessierende G e b i e t persönlicher E n t f a l t u n g i m engsten I n t i m b e r e i c h ? W i e das Bundesverfassungsgericht i m „ H o m o s e x u e l l e n " - U r t e i l ausg e f ü h r t hat, ist eine S t r a f v o r s c h r i f t , die das Recht a u f A c h t u n g d e r I n t i m s p h ä r e ( A r t . 1 I , A r t . 2 I) v e r l e t z t , v e r f a s s u n g s w i d r i g 7 0 4 . V e r f o l g t m a n diesen A n s a t z k o n s e q u e n t w e i t e r , so w i r d m a n z u d e m E r g e b n i s g e l a n g e n müssen, daß a l l e V e r h a l t e n s w e i s e n , die sich ausschließlich i n der I n t i m s p h ä r e abspielen u n d d u r c h die k e i n e „Rechte 701

Zit. nach Bonner Generalanzeiger v. 12.1.1970, S. 2. Vgl. oben Β, I, 2, (1). 703 Ähnlich Hanack, Grenzen des Sexualstrafrechts, S. A 30. 704 BVerfGE 6, 432 f. 702

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes anderer" tangiert w e r d e n können, nicht u n t e r Strafe gestellt w e r d e n d ü r f e n , selbst d a n n n i c h t , w e n n eine solche V e r h a l t e n s w e i s e nach i r g e n d e i n e m S i t t e n k o d e x (christliches Sittengesetz) oder nach d e n herrschenden s i t t l i c h e n A n s c h a u u n g e n u n m o r a l i s c h i s t 7 0 5 . A u s der S c h r a n k e „Sittengesetz" i n A r t . 2 I u n d aus der Sozialstaatsklausel ( A r t . 20 I) lassen sich i n diesen F ä l l e n meines Erachtens k e i n e gesetzgeberischen E i n g r i f f s b e f u g n i s s e a b l e i t e n . A u s d e r Sozialstaatsklausel n i c h t , w e i l die d a r i n b e g r ü n d e t e B e f u g n i s z u r A b w e h r v o n F r e i h e i t s a u s ü b u n g e n die das gesellschaftliche Z u s a m m e n l e b e n s u b s t a n t i e l l stören, d o r t endet, w o menschliches V e r h a l t e n k e i n e Ö f f e n t l i c h k e i t s a u s s t r a h l u n g besitzt; aus d e m Sittengesetz n i c h t , w e i l es f u n k t i o n e l l g r u n d s ä t z l i c h n u r sozial-ethisches R e g u l a t i v ist u n d n i c h t I n s t r u m e n t z u r individual-ethischen R e g l e m e n t i e r u n g des B ü r g e r s i m B e r e i c h seiner u r e i g e n e n P r i v a t s p h ä r e 7 0 6 . A u c h d e r A u f t r a g a n d e n S t a a t z u m Schutz der M e n s c h e n w ü r d e ( A r t . 11) b e r e c h t i g t d e n S t a a t n i c h t , d e m B ü r g e r e i n e n f ü r dessen p r i v a t e L e b e n s g e s t a l t u n g v e r b i n d l i c h e n V e r h a l t e n s k o d e x a u f z u z w i n g e n . D e r S c h u t z a u f t r a g f i n d e t , gerade wegen der durch A r t . 1 I u n d A r t . 2 I unverbrüchlich garantierten letzten S p h ä r e personaler F r e i h e i t z u r S e l b s t b e s t i m m u n g , d o r t seine Grenze, w o d e r einzelne, k r a f t seiner ethischen A u t o n o m i e , i n d e r I n t i m s p h ä r e „ s e i n " L e b e n nach „ s e i n e n " s e l b s t g e w ä h l t e n M a ß s t ä b e n gestaltet u n d führt. Dieser G r u n d s a t z m u ß zunächst sicherlich d o r t gelten, w o d e r e i n zelne Mensch b e i seiner E n t f a l t u n g i m I n t i m b e r e i c h i n k e i n e r Weise die P e r s ö n l i c h k e i t s s p h ä r e oder die Rechte eines a n d e r e n Menschen t a n g i e r t . A l s B e i s p i e l sei auf die f r ü h e r s t r a f b a r e Sodomie v e r w i e s e n . Sol a n g e die U n z u c h t m i t T i e r e n u n t e r h a l b der S c h w e l l e der T i e r q u ä l e r e i u n d i n n e r h a l b d e r P r i v a t s p h ä r e 7 0 7 b l e i b t , ist eine strafrechtliche R e a k t i o n ( v o n i h r e r k r i m i n a l p o l i t i s c h e n T a u g l i c h k e i t als solcher ganz a b gesehen 7 0 8 ) auf solches V e r h a l t e n e i n moralisch-erzieherischer E i n g r i f f , d e r i n unzulässiger Weise U r - P e r s ö n l i c h e s z u m Gegenstand „ ö f f e n t l i c h e n " Interesses erhebt. F r a g l i c h ist a l l e r d i n g s , ob deshalb die S t r a f v o r s c h r i f t gegen Sodomie, solange sie i n K r a f t w a r , schon seit E r l a ß des Grundgesetzes v e r f a s s u n g s w i d r i g w a r oder ob sie a u f d e m Wege e i n e r „ g l e i t e n d e n " W a n d l u n g des verfassungsrechtlichen W e r t r a h m e n s erst i n j ü n g s t e r Z e i t v e r f a s s u n g s w i d r i g „ g e w o r d e n " ist. 705 I n ähnlichem Sinne: Sodomie). 706 Vgl. oben Β , I I , 2, (2), 707 Die Erfahrung lehrt, w i r d , vgl. AE, S. 37. 708 Vgl. die Bedenken i m

20*

AE, S. 37 (bei Ablehnung der Strafbarkeit

der

b). daß Sodomie i n der Regel heimlich vorgenommen AE, S. 37.

0

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

W e i t e r o b e n 7 0 9 w u r d e bereits dargelegt, daß selbst die zentralen Wertbegriffe d e r Verfassung, w i e ζ. B . „ F r e i h e i t " u n d „ M e n s c h e n w ü r d e " , e i n e r U m a k z e n t u i e r u n g f ä h i g sind, die sich i m S i n n e eines „ w e r d e n d e n N a t u r r e c h t s " aus U m b i l d u n g e n des sozialen B e w u ß t s e i n s , aus n e u e n W e r t e i n s i c h t e n ü b e r d i e S t e l l u n g des Menschen als Person i n der Gesellschaft, auch aus n e u e n wissenschaftlichen E r k e n n t n i s s e n ü b e r N a t u r u n d Wesen des Menschen heraus v o l l z i e h e n k a n n . Ebenso, u n d i n enger V e r b i n d u n g m i t diesem Prozeß, i s t die A b g r e n z u n g zwischen der u n a n t a s t b a r e n S p h ä r e des P r i v a t e n u n d d e m — s t a a t l i c h e n Z u g r i f f offenen — B e r e i c h ö f f e n t l i c h e r (sozialethischer) I n t e r e s sen meines Erachtens selbst u n t e r e i n u n d demselben Verfassungsw e r t s y s t e m n i c h t absolut u n w a n d e l b a r . Gerade auf d e m G e b i e t des s e x u e l l e n V e r h a l t e n s h a b e n sich n i c h t n u r b e i der I n t e r p r e t a t i o n des p o l i z e i r e c h t l i c h e n B e g r i f f e s d e r „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " bedeutsame Zurückverlagerungen staatlicher Eingriffskompetenzen faktisch u n d r e c h t l i c h v o l l z o g e n 7 1 0 ; auch d e r Strafgesetzgeber ist, besonders i n d e n l e t z t e n 10 J a h r e n , m i t e i n e m Prozeß des gesellschaftlichen u n d j u r i s t i s c h e n 7 1 1 U m d e n k e n s der W e r t e „ M e n s c h e n w ü r d e " , „ F r e i h e i t " , „ I n t i m s p h ä r e " u n d „ S i t t e n g e s e t z " k o n f r o n t i e r t w o r d e n , e i n e m Prozeß, der nach m e i n e r A u f f a s s u n g i n d e r T a t z u e i n e r verfassungsrechtlich r e l e v a n t e n „ U m w e r t u n g " j e n e r B e g r i f f e i n R i c h t u n g auf größere F r e i h e i t i m p e r s o n a l e n R a u m u n d entsprechend v e r m i n d e r t e E i n g r i f f s b e f u g nisse des Staates g e f ü h r t h a t . V i e l l e i c h t w a r es i n d e n ersten J a h r e n nach E r l a ß des Grundgesetzes w i r k l i c h noch so, daß das „ S i t t e n g e s e t z " , k r a f t z i e m l i c h a l l g e m e i n e r Rechtsüberzeugung, ζ. B . i m S t r a f r e c h t auch z u E i n g r i f f e n i n die r e i n e P r i v a t s p h ä r e , zwecks W a h r u n g m o r a l i s c h e r P o s t u l a t e als solcher, berechtigte. I n z w i s c h e n jedoch d ü r f t e sich h i e r e i n Verfassungswandel durchgesetzt haben, dessen L e g i t i m i t ä t z u b e j a h e n ist, da der „ W e s e n s g e h a l t " u n s e r e r V e r f a s s u n g s e t h i k d u r c h j e n e n W a n d e l n i c h t v e r l e t z t w i r d , da v i e l m e h r j e n e r W a n d e l A u s d r u c k eines sich e v o l u t i o n ä r f o r t e n t w i c k e l n d e n Menschenbildes ist, das sich noch i m R a h m e n der i n die Z u k u n f t h i n e i n o f f e n e n W e r t - L e i t l i n i e n d e r Verfassung hält. S c h w i e r i g e r w i r d die F r a g e nach d e n verfassungsrechtlich zulässigen E i n g r i f f e n des Strafgesetzgebers d o r t , w o d e r einzelne B ü r g e r b e i d e r „ E n t f a l t u n g " i m p r i v a t e n L e b e n s r a u m in Verbindung mit anderen Menschen handelt, die m i t i h m eng v e r b u n d e n s i n d (Ehegatte, eigene K i n d e r ) oder s o n s t w i e auf D a u e r oder v o r ü b e r g e h e n d i n seine P r i v a t s p h ä r e a u f g e n o m m e n w e r d e n (ζ. B . das Z u s a m m e n l e b e n v o n H o m o s e x u e l l e n , „ P a r t n e r t a u s c h " z w i s c h e n Ehepaaren). 709 710 711

Vgl. oben Β, I I , 2, (2), a), (i). Vgl. oben Einleitung. Vgl. insbesondere den A E durchgehend.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

9

Das Bundesverfassungsgericht h a t i n s e i n e m U r t e i l z u § 175 S t G B 7 1 2 z u diesem P r o b l e m f o l g e n d e r m a ß e n S t e l l u n g g e n o m m e n : Z u d e m B e reich d e r i n A r t . 2 I als G r u n d r e c h t g e w ä h r l e i s t e t e n f r e i e n E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t gehöre auch das „ G e b i e t des Geschlechtlichen". A r t . 2 I schütze — i n V e r b i n d u n g m i t A r t . I I — d e n engsten B e r e i c h d e r menschlichen F r e i h e i t . E i n e S t r a f v o r s c h r i f t , die dieses Recht auf A c h t u n g der I n t i m s p h ä r e des Menschen v e r l e t z e n w ü r d e , w ä r e v e r f a s s u n g s w i d r i g . D e r letzte, u n a n t a s t b a r e B e r e i c h menschlicher F r e i h e i t w e r d e aber verlassen, w e n n H a n d l u n g e n des Menschen i n d e n B e r e i c h eines a n d e r e n e i n w i r k t e n , ohne daß besondere U m s t ä n d e , w i e e t w a f a m i l i e n r e c h t l i c h e B e z i e h u n g e n , diese Gemeinschaft des H a n d e l n s als noch i n d e n engsten I n t i m b e r e i c h f a l l e n d erscheinen ließen. G r u n d sätzlich gebe schon die B e r ü h r u n g m i t der P e r s ö n l i c h k e i t s s p h ä r e eines a n d e r e n Menschen e i n e r H a n d l u n g d e n „ B e z u g auf das Soziale, d e r sie d e m Recht z u g ä n g l i c h m a c h t " . D o c h k ö n n t e n auch V o r g ä n g e , die sich i n „ K o m m u n i k a t i o n " m i t a n d e r e n v o l l z ö g e n , aus d e m Gesichtsp u n k t des A r t . 2 I u n d A r t . 1 I d e m Z u g r i f f des Gesetzgebers entzogen sein; die Z u l ä s s i g k e i t eines E i n g r i f f s hänge d a n n d a v o n ab, ob der „ S o z i a l b e z u g " der H a n d l u n g „ i n t e n s i v g e n u g " sei. Z u besonderer Z u r ü c k h a l t u n g sei der Gesetzgeber v e r p f l i c h t e t , w e n n es sich u m einen E i n g r i f f d u r c h e i n Strafgesetz handele, also u m die schärfste S a n k t i o n , ü b e r die die staatliche G e m e i n s c h a f t v e r f ü g e . F ü r diese E n t s c h e i d u n g des Gesetzgebers k ö n n e es v o n g r o ß e r B e d e u t u n g sein, ob die i n F r a g e stehende H a n d l u n g gegen das „ S i t t e n g e s e t z " verstoße. D e n n es liege a u f d e r H a n d , daß b e i e i n e r i n d e m G r e n z b e z i r k zwischen p r i v a t e m u n d sozialem B e r e i c h l i e g e n d e n H a n d l u n g das „ B e d ü r f n i s nach B e s t r a f u n g " eher zu b e j a h e n sei, w e n n feststehe, daß die soziale Gemeinschaft die H a n d l u n g „ e i n d e u t i g als i m W i d e r s p r u c h z u d e m Sittengesetz steh e n d " betrachte, das sie „ a l l g e m e i n als f ü r sich v e r b i n d l i c h a n e r k e n n t " . So k ö n n e das Sittengesetz d e r v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g z u m „ R i c h t m a ß " dienen, i n s o f e r n es e i n e n sonst u n z u l ä s s i g e n oder doch i n seiner Z u l ä s s i g k e i t z w e i f e l h a f t e n E i n g r i f f des Gesetzgebers i n die menschliche F r e i h e i t „ l e g i t i m i e r e n " k ö n n e . — U n t e r diesem A s p e k t sah das Bundesverfassungsgericht § 175 S t G B als verfassungsmäßige F r e i h e i t s b e s c h r ä n k u n g an, w e i l nach seiner damaligen Beurteilung gleichgeschlechtliche B e z i e h u n g e n „ e i n d e u t i g " gegen das Sittengesetz, v e r s t a n d e n i m S i n n e eines „ a l l g e m e i n a n e r k a n n t e n " s i t t l i c h e n „ W e r t urteils", verstießen713. O b m a n heute noch e i n „ e i n d e u t i g e s " gesellschaftliches U n Werturteil ü b e r die „ e i n f a c h e " H o m o s e x u a l i t ä t z w i s c h e n E r w a c h s e n e n feststellen k ö n n t e , i s t sehr f r a g l i c h . H i e r d ü r f t e schon d i e g r u n d l e g e n d e Ä n d e r u n g 712 713

BVerfGE 6, 432 ff. BVerfGE 6, 434.

0

2

.

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

d e r ethischen B e w e r t u n g solchen V e r h a l t e n s 7 1 4 dazu g e f ü h r t haben, daß das Sittengesetz, w e n n m a n es m i t d e m Bundesverfassungsgericht als I n b e g r i f f der s o z i a l e m p i r i s c h feststellbaren, allgemein anerkannten s i t t l i c h e n W e r t u r t e i l e v e r s t e h t , i n z w i s c h e n n i c h t m e h r e i n e n L e g i t i m a t i o n s g r u n d f ü r strafrechtliche S a n k t i o n e n gegenüber einfacher Homosexualität unter Erwachsenen darstellen könnte. D a r ü b e r h i n a u s begegnet aber die grundsätzliche, ü b e r die E n t scheidung d e r k o n k r e t e n Rechtsfrage hinausgehende Konzeption des Bundesverfassungsgerichts von den Grenzen der Strafgesetzgebung allg e m e i n e r e n B e d e n k e n . Das G e r i c h t f o r d e r t z w a r zunächst als V o r a u s setzung f ü r e i n e n gesetzgeberischen E i n g r i f f i n die „ e r w e i t e r t e " I n t i m sphäre (gemeinschaftlicher menschlicher B e t ä t i g u n g v o n z w e i oder m e h r e r e n Personen) e i n e n „Sozialbezug" v o n ausreichender I n t e n s i t ä t u n d b e w e g t sich i n s o w e i t auf d e r m o d e r n e n k r i m i n a l p o l i t i s c h e n L i n i e der A b w e h r p o t e n t i e l l e r S c h ä d i g u n g e n des G e m e i n w o h l s . D a n n aber e r ö f f n e t es ü b e r die Schranke „ S i t t e n g e s e t z " ( i n A r t . 2 I) die M ö g l i c h k e i t , t r o t z des f e h l e n d e n oder doch z w e i f e l h a f t e n Sozialbezugs e i n e r H a n d l u n g diese u n t e r S t r a f e z u stellen, i n d e m es eine A r t „ E r s e t z b a r k e i t " des Sozialbezuges d u r c h e i n eindeutiges, allgemeines ethisches Unwerturteil ü b e r die b e t r e f f e n d e H a n d l u n g a n n i m m t . D a d u r c h w i r d die faktische Ö f f e n t l i c h k e i t s b e z o g e n h e i t u n d d a m i t auch die p o t e n t i e l l e Sozialschädlichkeit als A n k n ü p f u n g s p u n k t d e r S t r a f w ü r d i g k e i t aufgegeben u n d die Ü b e r e i n s t i m m u n g oder N i c h t ü b e r e i n s t i m m u n g eines V e r h a l t e n s m i t d e n a l l g e m e i n e n s i t t l i c h e n Anschauungen z u m entscheid e n d e n K r i t e r i u m erhoben. Das l ä u f t d a r a u f hinaus, d e n Strafgesetzgeb e r m i t der B e f u g n i s auszustatten, d i e „ i n t i m e " L e b e n s g e s t a l t u n g e r wachsener B ü r g e r , sofern sie sich m i t d e r G e w o h n h e i t s e t h i k der A l l g e m e i n h e i t i n W i d e r s p r u c h setzt, e i n e m gesellschaftlichen u n d s t a a t l i c h e n „Anspruch" auf Konformität z u u n t e r w e r f e n , der „ a n s t ä n d i g e s " , „ n o r m a l e s " V e r h a l t e n u m seiner selbst w i l l e n u n d n i c h t e t w a deswegen f o r d e r t , w e i l k o n k r e t spezifizierbare Rechtsgüter der Gemeinschaft bedroht wären. I c h möchte m e i n e n , daß e i n sittliches U n w e r t u r t e i l ü b e r e i n V e r h a l t e n selbst dann, w e n n es „ a l l g e m e i n " g e t e i l t w i r d , f ü r sich a l l e i n d e n Gesetzgeber n i c h t dazu l e g i t i m i e r t , sich i n das P r i v a t l e b e n m ü n d i g e r B ü r g e r einzumischen. V i e l m e h r m u ß d a z u stets h i n z u t r e t e n der N a c h weis, daß das s i t t l i c h e n N o r m e n entgegengesetzte V e r h a l t e n erstens ü b e r h a u p t e i n e n die I n t i m s p h ä r e ü b e r s t e i g e n d e n Sozialbezug h a t u n d z w e i t e n s k l a r u m r e i ß b a r e Rechtsgüter d e r Gemeinschaft gefährdet, u n d

714 Vgl. dazu z.B. H. Ackermann, a.a.O., S. 149 ff.; Thielicke, a.a.O., S. 48 ff.; Böckle, Sittengesetz, S. 13 ff.; Lang-Hinrichsen, a.a.O., S. 116 ff. (mit reichhaltigen Nachweisen der Literatur).

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes z w a r solche Rechtsgüter, die nach d e r W e r t o r d n u n g der V e r f a s s u n g d e n V o r r a n g v o r d e m engsten R a u m personaler E n t f a l t u n g s f r e i h e i t beanspruchen k ö n n e n 7 1 5 . Das e r g i b t sich e i n m a l aus der Funktion des Sittengesetzes, die p r i n z i p i e l l a u f derselben Ebene sozial-bezogener F r e i h e i t s r e g u l i e r u n g l i e g t w i e b e i d e n i n A r t . 2 I neben d e m S i t t e n gesetz a u f g e f ü h r t e n N a c h b a r s c h r a n k e n : „Rechte a n d e r e r " u n d „ v e r f a s sungsmäßige O r d n u n g " 7 1 6 . Das f o l g t auch aus d e m Recht a u f f r e i e E n t f a l t u n g des Menschen i n d e r I n t i m s p h ä r e nach s e l b s t g e w ä h l t e n M a ß stäben, e i n Recht, das s e l b s t v e r s t ä n d l i c h auch das Recht einschließt, i n „Kommunikation" m i t Mitmenschen ein „gemeinsames" Privatleben nach eigener W a h l z u f ü h r e n , s o w e i t „Rechte a n d e r e r " n i c h t t a n g i e r t w e r d e n . Es l ä ß t sich überdies e r w ä g e n , ob aus der Z i e l b e s t i m m u n g Sozialstaat 117 i n A r t . 20 I n i c h t ebenfalls z u f o l g e r n ist, daß d o r t , w o e i n echter „ S o z i a l " - B e z u g menschlichen H a n d e l n s n i c h t m e h r gegeben ist, auch d i e B e f u g n i s des Staates, S t r a f n o r m e n z u setzen, endet. I n d i e sem S i n n e w ä r e das P r i n z i p d e r S o z i a l s t a a t l i c h k e i t n i c h t n u r gemäß h e r k ö m m l i c h e r D e u t u n g A u f f o r d e r u n g z u s o z i a l - „ g e r e c h t e r " Gestalt u n g des ö f f e n t l i c h e n Lebens, s o n d e r n zugleich Begrenzung der Staatszwecke auf W a h r u n g „sozialer" Belange, a u f A b w e h r n u r sozialer G e f a h r e n oder Schäden. W e n n schon f ü r gesetzgeberische ( u n d z w a r : nicht-strafrechtliche) E i n g r i f f e i n d i e F r e i h e i t d e r Berufswahl (Art. 12 I) der S t a n d p u n k t v e r t r e t e n w i r d , daß E i n s c h r ä n k u n g e n o b j e k t i v e r A r t n u r zulässig sind, s o w e i t sie z u r „Abwehr nachweisbarer oder höchstwahrscheinlich schwerer Gefahren für ein überragend wichtiges Gemeinschaftsgut", dem „ b e i sorgfältiger A b w ä g u n g der V o r r a n g vor d e m F r e i h e i t s a n s p r u c h des e i n z e l n e n e i n g e r ä u m t w e r d e n m u ß " , z w i n g e n d e r f o r d e r l i c h s i n d 7 1 8 , so w i r d m a n diese s t r e n g e n E i n g r i f f s v o r a u s setzungen meines Erachtens erst recht für die scharfe Waffe des Strafgesetzes f o r d e r n müssen, w e n n sie gegen d e n zentralen Freiheitsraum der individuellen, ureigenen Privatsphäre ( A r t . 1 I , A r t . 2 I) eingesetzt w e r d e n soll. D a b e i w i r d m a n d e n Strafgesetzgeber k o n s e q u e n t e r w e i s e f ü r v e r p f l i c h t e t h a l t e n müssen, auch „stets i m e i n z e l n e n " d a r z u t u n , „ w e l c h e k o n k r e t e n G e f a h r e n m i t S i c h e r h e i t oder h o h e r W a h r s c h e i n lichkeit eintreten werden" 719. W e n d e t m a n diese G e s i c h t s p u n k t e z u m B e i s p i e l auf homosexuelles V e r h a l t e n an, so w i r d m a n nach d e m heutigen Stand wissenschaftlicher E i n s i c h t e n die i m Z u g e der S t r a f r e c h t s r e f o r m e r f o l g t e S t r e i c h u n g des § 175 S t G B als verfassungsrechtliches Gebot ansehen müssen. H o m o 715 716 717 718 719

Ähnlich Noll, Gute Sitten i m Strafrecht, S. 214 ff., 230. Vgl. oben Β , I, 2, (3), c). Näheres dazu unten Β , I I , 2, (2), b), (b). Vgl. BVerfGE 7, 408; 11, 183. Vgl. BVerfGE 11, 185 (zur Berufsfreiheit).

2

.

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

sexuelle V o r g ä n g e u n t e r erwachsenen M ä n n e r n , die sich auf f r e i w i l l i ger Basis der B e t e i l i g t e n i n der P r i v a t s p h ä r e abspielen, v e r l e t z e n n i c h t „Rechte a n d e r e r " u n d v e r u r s a c h e n auch k e i n e sicher nachweisbaren, f ü r eine P ö n a l i s i e r u n g ausreichenden G e f a h r e n f ü r soziale Rechtsg ü t e r 7 2 0 . J a m a n k a n n sogar fragen, ob d e r Staat, der seinerseits (bei der Gesetzgebung) a n das „ S i t t e n g e s e t z " g e b u n d e n i s t 7 2 1 , n i c h t seinerseits u n s i t t l i c h h a n d e l t , w e n n er Menschen, d i e f ü r i h r e gleichgeschlechtliche V e r a n l a g u n g „ n i c h t s k ö n n e n " u n d sich i h r e r V e r a n l a g u n g entsprechend m i t G l e i c h g e s i n n t e n ohne S t ö r u n g der Ö f f e n t l i c h k e i t bet ä t i g e n , u n t e r das D a m o k l e s - S c h w e r t der „ E n t d e c k u n g " , d e r B e s t r a f u n g u n d d a m i t der gesellschaftlichen „ Ä c h t u n g " s t e l l t 7 2 2 . G e h t m a n d a v o n aus, daß die U r k r a f t des S e x u e l l e n d e n H o m o s e x u e l l e n m i t derselben S t ä r k e z u m P a r t n e r des gleichen Geschlechts t r e i b t , w i e sie d e n h e t e r o s e x u e l l V e r a n l a g t e n z u m anders-geschlechtlichen P a r t n e r t r e i b t , so g r e n z t die B e s t r a f u n g der einfachen H o m o s e x u a l i t ä t i n d e r T a t a n die V e r f o l g u n g „ U n s c h u l d i g e r " . S i t t e u n d M o r a l i m gesellschaftlichen R a u m m ö g e n i h r eigenes, v i e l l e i c h t auch negatives U r t e i l ü b e r d i e H o m o s e x u a l i t ä t f ä l l e n ; der S t a a t j e d e n f a l l s d a r f h i e r n i c h t die W a f f e des Strafgesetzes dagegen a u f f a h r e n u n d d a d u r c h Menschen w e gen i h r e r „ E i g e n a r t " dauernder, menschen-unwürdiger Existenzangst preisgeben. I m B e r e i c h h e t e r o s e x u e l l e r B e z i e h u n g e n s t e l l t sich b e i d e m „Ehepartnertausch" 72*, der ä h n l i c h w i e i n d e n U S A auch i n D e u t s c h l a n d i n b e t r ä c h t l i c h e m M a ß p r a k t i z i e r t z u w e r d e n s c h e i n t 7 2 4 , gleichfalls die Frage, ob h i e r entsprechende Strafgesetze z u unzulässigen E i n g r i f f e n i n d e n R a u m p r i v a t - i n t i m e r menschlicher B e z i e h u n g e n f ü h r e n . N a c h g e l t e n d e m Recht — E h e b r u c h ( f r ü h e r : § 172 S t G B ) i s t n i c h t m e h r s t r a f b a r — m a c h t sich d e r E h e m a n n , d e r b e i m P a r t n e r t a u s c h t a t b e s t a n d l i c h seine F r a u „ v e r k u p p e l t " , d e r „ s c h w e r e n K u p p e l e i " (§ 181 I N r . 2 S t G B ) schuldig. § 227 des R e g i e r u n g s e n t w u r f s v o m 4. 10.1962 sah v o r , n e b e n d e r E h e f r a u auch d e n E h e m a n n i n d e n Schutzbereich des Strafgesetzes einzubeziehen, d a m i t auch die i h r e n M a n n v e r k u p p e l n d e E h e / r a u der S t r a f a n d r o h u n g u n t e r l i e g e n sollte. I n der B e g r ü n d u n g dazu hieß es: D i e E r f a h r u n g e n d e r g e r i c h t l i c h e n P r a x i s zeigten, daß der „ A u s t a u s c h d e r Geschlechtspartner u n t e r E h e p a a r e n i m Z u n e h m e n b e g r i f f e n " sei. V o r g ä n g e dieser A r t seien beson720

Ackermann, a.a.O., S. 156 ff.; ebenso AE, S. 33. Vgl. BVerfGE 6, 434. 722 y g i z u der Tragik und menschlichen Not, die die Strafbarkeit der einfachen Homosexualität, m i t sich b r i n g t : Ackermann, a.a.O., S. 157 ff. 723 v g l . die Untersuchung (mit reichem Fall-Material) von G. Kirchknopf, Liebe zu viert, Ehepartnertausch i n der Bundesrepublik, Hamburg 1969. 721

724

Die „Dunkelziffer" liegt hier naturgemäß relativ hoch.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

313

ders „ v e r w e r f l i c h " u n d , w e n n sie g e h ä u f t v o r k ä m e n , geeignet, n i c h t n u r die einzelne b e t r o f f e n e E h e z u zerstören, s o n d e r n auch E h e u n d F a m i l i e „ a l s G r u n d l a g e d e r Gesellschaftsordnung i m g a n z e n " z u gefährden. D i e Verfasser des A E 7 2 5 h a b e n d e m g e g e n ü b e r f ü r die S t r a f l o s i g k e i t d e r E h e g a t t e n k u p p e l e i insgesamt p l ä d i e r t , u n t e r a n d e r e m deshalb, w e i l d e r E h e p a r t n e r , der sich v e r k u p p e l n lasse, f r e i e Person sei u n d selbst w i s s e n müsse, w a s er tue, u n d w e i l i m ü b r i g e n auch der S t a a t m ö g l i c h s t w e n i g m i t S t r a f b e s t i m m u n g e n i n d e n i n t e r n e n B e r e i c h der E h e e i n g r e i f e n solle. D i e i n t i m e n B e z i e h u n g e n v o n „ g l e i c h g e s i n n t e n " Ehepaaren, d e r E h e b r u c h „ ü b e r K r e u z " , l i e g e n (sozial-)ethisch g e w i ß auf e i n e r a n d e r e n Ebene als h o m o s e x u e l l e B e z i e h u n g e n zwischen M ä n n e r n . W ä h r e n d l e t z t e r e o f t A u s f l u ß e i n e r echten, r a t i o n a l k a u m „ b e h e r r s c h b a r e n " V e r a n l a g u n g s i n d u n d an sich n u r d i e B e t e i l i g t e n selbst angehen, ist der P a r t n e r t a u s c h i n d e r Regel w o h l die F o l g e eines „ f r e i " gefaßten E n t schlusses nach s e x u e l l e r „ A b w e c h s l u n g " u n d „ E r f a h r u n g s a u s t a u s c h " u n d z u g l e i c h e i n V o r g a n g , d e r e i n d e u t i g ü b e r i n d i v i d u e l l e , soziale I n teressen b e r ü h r t . U n t e r d e r H e r r s c h a f t des verfassungsrechtlichen Postulates: Schutz von Ehe und Familie ( A r t . 6 I) l ä ß t sich n i c h t v o n v o r n h e r e i n u n d u n r e f l e k t i e r t die A u f f a s s u n g v e r t r e t e n , w a s Ehepaare „ u n t e r sich" p r i v a t t r i e b e n , gehe d e n S t a a t nichts an. S o w e i t P a r t n e r t a u s c h u n t e r E h e p a a r e n als G e s e l l s c h a f t s - „ S p i e l " m i t s t ä n d i g wechselnden P a a r e n b e t r i e b e n w i r d , k a n n er durchaus G e f a h r e n f ü r die E h e n der B e t e i l i g t e n , f ü r das I n s t i t u t d e r E h e insgesamt u n d f ü r die K i n d e r der a m „häuslichen" Partnertausch beteiligten Ehepaare h e r v o r r u f e n . A u c h i m B l i c k a u f d e n „ P e r s o n e n s t a n d " v o n K i n d e r n , die b e i e i n e m P a r t n e r t a u s c h gezeugt w e r d e n , ergeben sich sozialethische u n d rechtliche B e d e n k e n . H i e r stehen also k o n k r e t faßb a r e Rechtsgüter v o n V e r f a s s u n g s r a n g i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t s a n s p r ü chen gegenüber, die b e i e i n e r a b s t r a k t e n G ü t e r a b w ä g u n g meines Erachtens n i c h t als e i n d e u t i g v o r r a n g i g a n e r k a n n t w e r d e n k ö n n e n . E i n e verfassungsrechtlich b e g r ü n d b a r e Pflicht des Gesetzgebers z u r F r e i s t e l l u n g v o n S t r a f e w ü r d e ich b e i d e r E h e g a t t e n k u p p e l e i (anders als b e i d e r einfachen H o m o s e x u a l i t ä t ) d a h e r nicht a n n e h m e n . D e r Gesetzgeber h a t h i e r ( k r i m i n a l - ) p o l i t i s c h e s Ermessen, sich j e nach p r a k t i s c h e r N o t w e n d i g k e i t u n d W i r k s a m k e i t e i n e r S t r a f v o r s c h r i f t f ü r oder gegen deren Statuierung zu entscheiden726. E i n e andere B e u r t e i l u n g d e r Sachlage k ö n n t e d a n n n o t w e n d i g w e r den, w e n n sich i n Z u k u n f t aus j e t z t schon h i e r u n d da z u beobachten725 726

AE, S. 49. Anderer Ansicht die Verfasser des AE, S. 49.

314

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

d e n A n s ä t z e n gesellschaftlich neue F o r m e n d e r „ F a m i l i e " , n ä m l i c h aus m e h r e r e n E h e p a a r e n ( m i t K i n d e r n ) bestehende u n d a u f echte, d a u e r h a f t e i n n e r e V e r b i n d u n g u n d Lebensgemeinschaft angelegte „Großfamilien" b i l d e n u n d sozial durchsetzen sollten. W e n n i n solchen G r o ß f a m i l i e n z u d e r G e m e i n s a m k e i t i m Z u s a m m e n l e b e n , auch d e r i m s e x u e l l e n Z u s a m m e n l e b e n , eine gemeinsame „Verantwortung" i n jeder Bez i e h u n g t r e t e n w ü r d e , eine V e r a n t w o r t u n g , d i e überdies rechtlicher F i x i e r u n g z u g ä n g l i c h w ä r e (Personenstand, U n t e r h a l t etc.), so k ö n n t e es sein, daß die G r o ß f a m i l i e , s o w e i t sie d i e m i t „ u n g e b u n d e n e m " P a r t n e r tausch v e r b u n d e n e n sozialen G e f a h r e n i n sich abfängt, d e m Z u g r i f f des Strafgesetzgebers u n t e r d e m B l i c k w i n k e l E h e g a t t e n k u p p e l e i n i c h t m e h r z u g ä n g l i c h w ä r e . Ob f r e i l i c h eine solche E n t w i c k l u n g noch d u r c h eine „ a u s d e h n e n d e " A u s l e g u n g des B e g r i f f s „ F a m i l i e " i n A r t . 6 1 verfassungsrechtlich g a r „ l e g i t i m i e r t " w e r d e n k ö n n t e , ob h i e r noch eine „ U m a k z e n t u i e r u n g " j e n e r W e r t e n t s c h e i d u n g des A r t . 6 1 d u r c h s o z i a l b e d i n g t e n „ V e r f a s s u n g s w a n d e l " a n g e n o m m e n w e r d e n k ö n n t e , ist eine G r e n z f r a g e aus d e r K o n z e p t i o n e i n e r „zukunftsoffenen" Verfassung 727. E i n weiteres, u m s t r i t t e n e s Gebiet, w o es u m die G r e n z e n d e r S t r a f gesetzgebung h i n s i c h t l i c h d e r I n t i m s p h ä r e geht, i s t die künstliche Samenübertragung 728 ( I n s e m i n a t i o n ) b e i e i n e r F r a u . H i e r g e h t es u m e i n P r o b l e m , das b e i v e r h e i r a t e t e n F r a u e n z u g l e i c h w i e d e r die I n t i m sphäre der Ehe insgesamt b e t r i f f t . Das g e l t e n d e S t r a f r e c h t s t e l l t d i e k ü n s t l i c h e I n s e m i n a t i o n n i c h t u n t e r Strafe. D e r R e g i e r u n g s e n t w u r f aus d e m J a h r e 1962 h a t t e demgegenü b e r (§ 203) vorgeschlagen, die k ü n s t l i c h e S a m e n ü b e r t r a g u n g b e i e i n e r F r a u prinzipiell f ü r strafbar zu erklären, sowohl für den Übertragend e n w i e f ü r die e m p f a n g e n d e F r a u . N u r d e r T a t b e s t a n d d e r „homologen I n s e m i n a t i o n " v o m E h e m a n n a u f seine F r a u sollte s t r a f f r e i b l e i ben, w e n n sie m i t E i n w i l l i g u n g b e i d e r E h e g a t t e n v o n e i n e m A r z t oder v o n d e r F r a u b e i sich selbst m i t E i n w i l l i g u n g ihres E h e m a n n s v o r g e n o m m e n w e r d e n w ü r d e . D i e „heterologe" I n s e m i n a t i o n , d. h. d i e Ü b e r t r a g u n g des Samens eines a n d e r e n M a n n e s als des E h e m a n n e s auf dessen F r a u oder die k ü n s t l i c h e I n s e m i n a t i o n b e i e i n e r u n v e r h e i r a t e t e n F r a u , sollte nach § 203 des E n t w u r f s i n j e d e m F a l l s t r a f b a r sein. Es f r a g t sich, ob eine solche R e g e l u n g i m F a l l i h r e r R e a l i s i e r u n g verfassungsrechtlich zulässig w ä r e . Sicher ist aus verfassungsrechtlicher Sicht, daß die homologe Insemination, die a u f d e r f r e i e n E n t s c h e i d u n g u n d Z u s t i m m u n g b e i d e r E h e g a t t e n b e r u h t , i m E i n k l a n g m i t § 203 des 727

Vgl. oben Β, I I , 2, (2). Vgl. dazu Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 1 I, Rdnr. 39, m i t H i n weisen auf das einschlägige Schrifttum (S. 19, Fußnote 2). 728

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

315

R e g i e r u n g s e n t w u r f s nicht unter Strafe gestellt werden darf 729. A r t . 6 I s t e l l t E h e u n d F a m i l i e u n t e r d e n besonderen Schutz d e r s t a a t l i c h e n O r d n u n g . E r b e g r ü n d e t ü b e r d e n o b j e k t i v - „ i n s t i t u t i o n e l l e n " Schutz d e r Ehe, e i n subjektives Grundrecht auf Eingehen einer E h e 7 3 0 und, w e i l dies e i n sozial-typischer, t r a d i e r t e r H a u p t z w e c k der E h e i s t : e i n Recht a u f Zeugung von (ehelichen) K i n d e r n , das j a auch schon i m B e g r i f f „ F a m i l i e " begriffslogisch vorausgesetzt w i r d . Z u d e m Recht a u f Z e u g u n g v o n K i n d e r n i m R a h m e n d e r E h e g e h ö r t auch das — d u r c h die d e n E h e g a t t e n zustehende eheliche Intimsphäre ( A r t . 1 I , A r t . 2 I ) besonders „ a b g e s c h i r m t e " — Recht, ü b e r d i e Art und Weise des Zeugungsvorgangs e i n v e r n e h m l i c h f r e i z u b e s t i m m e n . W i e Ehepaare sich i h r e K i n d e r b e s t e l l e n 7 3 1 , g e h t d e n S t a a t e b e n s o w e n i g an w i e die Frage, d u r c h welche e m p f ä n g n i s v e r h ü t e n d e n M i t t e l sie u n e r w ü n s c h t e n N a c h wuchs ausschließen. D e r S t a a t h ä t t e k e i n Recht, h i e r r e i n e ethische V e r h a l t e n s n o r m e n , e t w a eine „ n a t u r r e c h t l i c h e " M o r a l a u f f a s s u n g , die j e d e „ k ü n s t l i c h e " Z e u g u n g als w i d e r n a t ü r l i c h a b l e h n t 7 3 2 , m i t d e m Z w a n g s m i t t e l des Strafrechts d e n E h e l e u t e n a u f z u o k t r o y i e r e n . W i e aber ist es b e i d e r heterologen Insemination? D ü r f t e der Staat i h r z u m Schutz d e r M e n s c h e n w ü r d e , v o n E h e u n d F a m i l i e , b e i u n v e r h e i r a t e t e n F r a u e n z u m Schutz des „ v a t e r l o s e n " K i n d e s , strafrechtlich entgegenwirken? Dürig 733 h ä l t die heterologe I n s e m i n a t i o n b e i A n o n y m i t ä t des S p e r m a t o r s schlechthin ( i n - u n d a u ß e r h a l b d e r Ehe) f ü r e i n e n V e r s t o ß gegen A r t . 6 I u n d gegen d i e M e n s c h e n w ü r d e ( A r t . 1 I). D e r S a m e n p r o d u z e n t , d e m es g l e i c h g ü l t i g sei, w e m das S p e r m a z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t u n d was aus d e n K i n d e r n w e r d e , k ö n n e „ ü b e r h a u p t n u r schaud e r n d gedacht" w e r d e n . D e r Verstoß gegen die M e n s c h e n w ü r d e liege d a r i n , daß der E h e m a n n z u e i n e r „ v e r t r e t b a r e n G r ö ß e " d e g r a d i e r t u n d

729 Sehr zurückhaltend Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 1 I ; Rdnr. 39: Bei der homologen Insemination handele es sich u m eine k a u m zu lösende Rechtsfrage, u m einen Grenzbereich, wo es rechtlich „keine Diskussion, v i e l mehr n u r Diskretion" geben könne. Die staatliche Rechtsordnung solle die homologe Insemination „mindestens nicht zur Kenntnis nehmen." — (Diese Ansicht bedeutet i m m e r h i n i n der praktischen Konsequenz auch Straflosigkeit jenes Zeugungsvorganges). 730 Vgl. auch Bundesarbeitsgericht i n : N J W 1957, S. 1689. 731 Wo einem Ehepaar aus biologischen oder psychologischen Gründen die „normale" Zeugung unmöglich ist, muß i h r „Recht auf eigene K i n d e r " , das, w e n n man „natürliche" Rechte des Menschen überhaupt anerkennt, gewiß ein solches ist, auch aus allgemein-ethischer Sicht den Vorrang haben vor dem Prinzip der „natürlichen" Zeugung. 732 Y g i etwa die Stellungnahme von Papst Pius X I I , zit. in: Offene Fragen zwischen Ärzten u n d Juristen, Studien u n d Berichte der Katholischen A k a demie i n Bayern, Heft 20 (1963), S. 115. 733

Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 1 I, Rdnr. 39.

316

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

daß v o n der M u t t e r vorausgesetzt w e r d e , daß sie d e n G a t t e n als „ a u s t a u s c h b a r " h i n n e h m e u n d es d e r „ R e t o r t e " überlasse, v o n w e m i h r K i n d abstamme. Das K i n d w e r d e systematisch i n seinem Recht b e t r o f fen, seine b l u t m ä ß i g e A b s t a m m u n g z u e r f a h r e n . A b e r auch w e n n der S p e r m a t o r n i c h t a n o n y m sei, s o n d e r n als b e k a n n t e Person v o n d e n E h e l e u t e n b e s t i m m t w e r d e , ändere sich nichts a m Verfassungsunrecht. D i e „ E r s e t z b a r k e i t " des V a t e r s w i d e r s p r e c h e auch h i e r A r t . 1 I , j e d e n f a l l s scheitere aber die L e g a l i s i e r u n g a n A r t . 6 I , da i m B e g r i f f der „ E h e " nach c h r i s t l i c h - a b e n d l ä n d i s c h e r A u f f a s s u n g „ f r a g l o s d i e eheliche V a t e r s c h a f t m i t g e d a c h t " sei. Es k ö n n e d a h e r n i c h t z w e i f e l h a f t sein, daß d e n S t a a t b e i der h e t e r o l o g e n I n s e m i n a t i o n gemäß A r t . 1 1 2 n i c h t n u r die P f l i c h t z u r N i c h t l e g a l i s i e r u n g , s o n d e r n d a r ü b e r h i n a u s eine echte Schutz- u n d A b w e h r p f l i c h t — „ n o t f a l l s d u r c h Pönalisierung" — treffe 734. A u c h i m R e g i e r u n g s e n t w u r f (1962) w i r d i n d e r B e g r ü n d u n g z u § 203 v o n der unbedingten S t r a f w ü r d i g k e i t jeglicher heterologen Inseminat i o n ausgegangen. W e r d e diese b e i e i n e r E h e f r a u v o r g e n o m m e n , so gleiche sie e i n e m „ E h e b r u c h " 7 3 5 . Diese A r t der I n s e m i n a t i o n f ü h r e z u G e f a h r e n f ü r die H a r m o n i e der E h e u n d auch z u d e r G e f a h r e i n e r e r b b i o l o g i s c h u n g ü n s t i g e n oder blutschänderischen S a m e n ü b e r t r a g u n g . D i e S t e l l u n g der d u r c h heterologe I n s e m i n a t i o n gezeugten K i n d e r sei i n der Ehe auf eine „ D a u e r l ü g e " g e g r ü n d e t ; b e i A n o n y m i t ä t des Samenspenders w e r d e d e m K i n d sein Menschenrecht, z u wissen, w e r sein V a t e r sei, v e r e i t e l t . B e i k ü n s t l i c h e r S a m e n ü b e r t r a g u n g auf eine u n v e r h e i r a t e t e F r a u habe das K i n d i m G r u n d e n u r eine M u t t e r , aber k e i n e n V a t e r . V o r a l l e m aber entstehe h i e r d i e G e f a h r , daß „ d i e E h e i n i h r e r B e d e u t u n g als s i t t l i c h vorgegebene K e i m z e l l e des V o l k e s u n d der Menschheit allmählich i m m e r m e h r untergraben u n d e n t w ü r d i g t " w e r d e . D i e Große S t r a f r e c h t s k o m m i s s i o n habe i m H i n b l i c k d a r a u f , daß solche E i n g r i f f e a n die „ W u r z e l n d e r S i t t e n o r d n u n g u n d d e r menschl i c h e n K u l t u r " r ü h r t e n , es als u n e r l ä ß l i c h angesehen, das ausdrückliche Verbot der heterologen Insemination i n den E n t w u r f aufzunehmen. D i e Verfasser des A E sprechen sich i m Gegensatz d a z u n a c h d r ü c k l i c h f ü r die S t r a f l o s i g k e i t d e r h e t e r o l o g e n I n s e m i n a t i o n a u s 7 3 6 . E i n e g e f ä h r liche A u s b r e i t u n g dieser E r s c h e i n u n g sei n i c h t z u b e f ü r c h t e n , w e i l sich eine F r a u i n a l l e r R e g e l w o h l n u r aus w i c h t i g e n G r ü n d e n entschließen w e r d e , auf diese Weise e i n K i n d z u e m p f a n g e n , u n d w e i l die standesethische H a l t u n g d e r Ä r z t e s c h a f t die v e r a n t w o r t u n g s l o s e H a n d h a b u n g d e r I n s e m i n a t i o n i n ausreichendem M a ß e v e r h i n d e r e . A u c h die E h e 734 735 730

a.a.O., Rdnr. 39. Begründung, S. 357. AE, S. 73 ff.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

317

als I n s t i t u t i o n sei n i c h t i n G e f a h r . D e r H i n w e i s d e r A m t l i c h e n B e g r ü n d u n g (zu § 203) a u f das „ S i t t e n g e s e t z " , das w o h l als A s p e k t d e r M e n s c h e n w ü r d e v e r s t a n d e n w e r d e , k ö n n e — so m e i n e n die Verfasser des A E — die S t r a f v o r s c h r i f t n i c h t t r a g e n . B e i d e r F r a u versage dieser H i n w e i s , w e i l sie sich i n d e r R e g e l eben n u r aus „ g e w i c h t i g e n G r ü n d e n " d a z u entschließen w e r d e , e i n K i n d d u r c h heterologe I n s e m i n a t i o n m i t a l l i h r e n i n n e r e n u n d äußeren S c h w i e r i g k e i t e n z u e m p f a n g e n ; i m ü b r i g e n d e n k e k e i n Gesetzgeber d a r a n , „ e i n e F r a u i n i h r e r Menschenw ü r d e v o r sich selbst z u schützen, w e n n sie sich e t w a als D i r n e f ü r G e l d w a h l l o s M ä n n e r n h i n g i b t " . A u c h d i e W ü r d e des K i n d e s u n d seine Interessen ergäben k e i n e n ausreichenden G r u n d z u r P ö n a l i s i e r u n g , da seine S i t u a t i o n j e d e n f a l l s v i e l besser sei als d o r t , w o eine „ u n w ü r d i g e Zeugung" von K i n d e r n u n d deren „Vaterlosigkeit" v i e l häufiger vork ä m e n u n d dennoch S t r a f Vorschriften n i c h t erlassen w e r d e n k ö n n t e n : ζ. B . b e i d e n u n z ä h l i g e n u n g e w o l l t e n Z u f a l l s k i n d e r n v o n F r a u e n , die außerehelich m i t u n b e k a n n t e n M ä n n e r n , d u r c h e i n a n d e r m i t verschied e n e n M ä n n e r n , i m Rauschzustand oder g e i s t e s k r a n k , geschlechtlich verkehrten. Da gravierende Allgemeingefahren der Insemination derzeit oder ü b e r h a u p t n i c h t z u b e w e i s e n seien, w e r d e d e u t l i c h , daß die i m R e g i e r u n g s e n t w u r f vorgesehene S t r a f v o r s c h r i f t i n W a h r h e i t n u r auf einer „moralischen M i ß b i l l i g u n g " einer bestimmten „ A r t der Zeugung" beruhe787. W e n n die F e s t s t e l l u n g der Verfasser des A E z u t r i f f t , daß die heterologe I n s e m i n a t i o n nach d e r g e g e n w ä r t i g e n L a g e der D i n g e z u k e i n e n s c h w e r w i e g e n d e n sozialen G e f a h r e n f ü h r t , d a n n w ä r e eine P ö n a l i s i e r u n g k r i m i n a l p o l i t i s c h n i c h t z u r e c h t f e r t i g e n . D i e F r a g e ist aber, ob diese A r t der Z e u g u n g n i c h t ohne Rücksicht auf das A u s m a ß i h r e r V e r b r e i t u n g u n d auf die d a h i n t e r s t e h e n d e n , e r n s t h a f t e n M o t i v a t i o n e n d e r F r a u , z u m Schutz der Menschenwürde u n d d e r t r a d i e r t e n F o r m der Ehe u n t e r S t r a f e g e s t e l l t w e r d e n muß. Diese F r a g e ist meines Erachtens z u v e r n e i n e n . D i e S c h u t z p f l i c h t e n des Staates z u r W a h r u n g d e r M e n s c h e n w ü r d e u n d z u r E r h a l t u n g der E h e lassen sich n i c h t a b s t r a k t b e s t i m m e n . O b e i n V o r g a n g j e n e Rechtsg ü t e r i n e i n e r A r t u n d Weise b e d r o h t , die strafrechtliche S c h r i t t e rechtf e r t i g t , k a n n n u r m i t t e l s e i n e r A b w ä g u n g a l l e r gesellschaftlichen u n d r e c h t l i c h e n R e a l i t ä t e n entschieden w e r d e n . Z u d e n entscheidungserhebl i c h e n tatsächlichen sozialen F r a g e n g e h ö r t das M a ß d e r w i r k l i c h e n G e f a h r e n , die e i n V o r g a n g w i e d i e I n s e m i n a t i o n auslöst. A u f der rechtl i c h e n Seite w i r d m a n z u beachten haben, daß es i m V e r g l e i c h z u r h e t e r o l o g e n I n s e m i n a t i o n i n der T a t w e i t a u s m e n s c h e n u n w ü r d i g e r e F o r m e n d e r Z e u g u n g , g e n ü g e n d andere M i t t e l u n d Wege g i b t , u m g e w o l l t 737

AE, S. 75.

318

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

oder u n g e w o l l t „ a n e i n K i n d z u k o m m e n " , ohne daß h i e r d e r S t r a f gesetzgeber einschreitet oder auch n u r einschreiten k ö n n t e . V o m e t h i schen S t a n d p u n k t aus h a n d e l t d i e u n v e r h e i r a t e t e F r a u , die k e i n e n P a r t n e r f i n d e t u n d deshalb i h r e n H e r z e n s w u n s c h nach e i n e m K i n d d a d u r c h e r f ü l l t , daß sie b e i sich d e n S a m e n eines ä r z t l i c h u n t e r s u c h t e n M a n n e s k ü n s t l i c h ü b e r t r a g e n läßt, g e w i ß b i l l i g e n s w e r t e r als die v e r h e i r a t e t e F r a u , die e i n K i n d b e i l e i c h t s i n n i g e m E h e b r u c h u n g e w o l l t e m p f ä n g t u n d es später d e m eigenen M a n n als eheliches K i n d u n t e r schiebt. M a n w i r d aus A r t . 6 V , w o n a c h d e n „ u n e h e l i c h e n K i n d e r n " die „ g l e i c h e n B e d i n g u n g e n f ü r i h r e l e i b l i c h e u n d seelische E n t w i c k l u n g u n d i h r e S t e l l u n g i n der Gesellschaft z u schaffen" s i n d w i e d e n ehel i c h e n K i n d e r n , z w a r k e i n „ R e c h t " d e r F r a u auf n o t f a l l s auch „ u n e h e liche K i n d e r " u n d auch k e i n dementsprechendes „ R e c h t " auf „ f r e i e W a h l der E m p f ä n g n i s a r t " h e r l e i t e n k ö n n e n , doch z e i g t diese V e r f a s s u n g s v o r s c h r i f t die E r k e n n t n i s des Verfassungsgebers, daß das „ u n e h e liche K i n d " eine m i t r e c h t l i c h e n M i t t e l n n i c h t z u v e r h i n d e r n d e u n d zugleich auch tatsächlich w e i t v e r b r e i t e t e gesellschaftliche „ R e a l i t ä t " ist, a u f die der S t a a t i n „ m e n s c h e n w ü r d i g e r " Weise z u r e a g i e r e n b e r u f e n ist. W e n n eine u n v e r h e i r a t e t e F r a u , u m b e i diesem B e i s p i e l z u b l e i b e n , i h r e n ernsthaften, i n voller Verantwortungsbereitschaft gehegten Wunsch, M u t t e r zu w e r d e n , w e g e n i r g e n d w e l c h e r U m s t ä n d e w i r k l i c h n u r d u r c h k ü n s t l i c h e I n s e m i n a t i o n e r f ü l l e n kann, so f r a g t es sich, ob d e r S t a a t diesen V o r g a n g i m K e r n b e z i r k f r a u l i c h e r „ P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g " unter Strafe stellen d a r f . I c h meine, daß e i n Staat, d e r auf d e r a n d e r e n Seite die P r o s t i t u t i o n n i c h t n u r t o l e r i e r t , s o n d e r n z u r Quelle v o n Steuereinkünften m a c h t 7 3 8 u n d d a m i t rechtlich positiv „ z u r K e n n t n i s n i m m t " , das Recht „ v e r w i r k t " , u n t e r B e r u f u n g auf das „ S i t tengesetz", auf „ M e n s c h e n w ü r d e " oder „ E h e u n d F a m i l i e " d i e k ü n s t liche I n s e m i n a t i o n z u p ö n a l i s i e r e n . Das w ä r e n u r b e i a n d e r e r A n g r i f f s r i c h t u n g a b w e i c h e n d z u b e u r t e i l e n : S t r a f V o r s c h r i f t e n gegen biologische Massenmanipulationen, gegen planmäßige Menschenzucht aus G r ü n d e n „wissenschaftlicher F o r s c h u n g " oder p o l i t i s c h e r „ P l a n u n g " w ä r e n b e i sich abzeichnenden (zur Z e i t aber k a u m v o r l i e g e n d e n 7 3 9 ) G e f a h r e n i n dieser R i c h t u n g n i c h t n u r zulässig, s o n d e r n i m B l i c k a u f A r t . 1 I , A r t . 2 geboten. I m ü b r i g e n i s t b e i der „ n o r m a l e n " h e t e r o l o g e n I n s e m i n a t i o n auf p r i v a t e r Ebene staatlicherseits n u r d a f ü r z u sorgen, daß die W i l l e n s - u n d

738 Vgl. Bundesfinanzhof V I R 128/69: Einnahmen aus gewerbsmäßiger Unzucht unterliegen als „sonstige E i n k ü n f t e " der Einkommensteuer, auch wenn der steuerlichen Erfassung „gewisse Schwierigkeiten" entgegenstehen. 739 Vgl. AE, S. 73.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

319

Entscheidungsfreiheit der Beteiligten gewahrt wird. Inseminationen o h n e oder gegen d e n W i l l e n e i n e r F r a u s i n d s t r a f r e c h t l i c h als K ö r p e r v e r l e t z u n g z u erfassen, solche ohne oder gegen d e n W i l l e n eines E h e m a n n e s b e i seiner F r a u d u r c h die B e s t i m m u n g e n des E h e r e c h t s 7 4 0 . I n e n g e m rechtsethischen Z u s a m m e n h a n g m i t d e m P r o b l e m k r e i s der k ü n s t l i c h e n I n s e m i n a t i o n s t e h t die Frage, i n w i e w e i t M a ß n a h m e n , die n i c h t auf k ü n s t l i c h e „ Z e u g u n g " , s o n d e r n auf künstliche (ärztliche) Unterbindung der Fortpflanzung 741 oder Unterbrechung einer bereits bestehenden Schwangerschaft abzielen, p ö n a l i s i e r t w e r d e n d ü r f e n . I n diesem B e r e i c h k ö n n e n „medizinische" G r ü n d e e i n e n E i n g r i f f gebieten, w e n n er z u r A b w e n d u n g e i n e r e r n s t e n G e f a h r f ü r L e b e n u n d G e s u n d h e i t e r f o r d e r l i c h ist ( „ m e d i z i n i s c h e I n d i k a t i o n " ) ; e i n E i n g r i f f k a n n „eugenisch" n o t w e n d i g sein, u m E r b k r a n k h e i t e n z u v e r h i n d e r n („eugenische I n d i k a t i o n " ) ; er k a n n auch aus „sozialen" Gründen angezeigt sein, w e i l e t w a die M u t t e r e i n e r sehr k i n d e r r e i c h e n F a m i l i e n i c h t noch m e h r K i n d e r „ v e r k r a f t e n " k a n n („soziale I n d i k a t i o n " ) . I m H i n b l i c k auf die S c h w a n g e r s c h a f t s u n t e r b r e c h u n g t r i t t speziell das P r o b l e m der "ethischen" I n d i k a t i o n auf, w e n n die Schwangere O p f e r eines Notzuchtsverbrechens g e w o r d e n ist. B e i d e r freiwilligen Sterilisation 742 oder Kastration steht i m M i t t e l p u n k t die F r a g e nach d e n Grenzen freier Selbstbestimmung und Verfügungsgewalt über den eigenen Körper, speziell ü b e r die biologische F ä h i g k e i t , L e b e n w e i t e r g e b e n z u k ö n n e n . B e i der Schwangerschaftsu n t e r b r e c h u n g t r i t t h i n z u das P r o b l e m , daß i n d e r M u t t e r e i n neues L e b e w e s e n heranwächst, dessen eigenes „ R e c h t " auf F o r t e n t w i c k l u n g u n d L e b e n der V e r f ü g u n g s m a c h t d e r M u t t e r ü b e r „ i h r e n " K ö r p e r besondere G r e n z e n setzen k ö n n t e . Was zunächst die U n f r u c h t b a r m a c h u n g b e t r i f f t , so ist z u unterscheid e n zwischen der staatlich erzwungenen, die a l l g e m e i n als Verstoß gegen die M e n s c h e n w ü r d e ( A r t . 1 I) u n d gegen d e n Wesensgehalt ( A r t . 19 I I ) des G r u n d r e c h t s a u f k ö r p e r l i c h e U n v e r s e h r t h e i t ( A r t . 2 I I ) a n g e s e h e n 7 4 3 w i r d u n d h i e r n i c h t z u r D e b a t t e steht, u n d anderseits der freiwilligen U n f r u c h t b a r m a c h u n g , d e r e n rechtsethische Z u l ä s s i g k e i t 740

Vgl. auch AE, S. 75. Sterilisation (operativer Eingriff, durch den beim Mann der Samen-, bei der Frau der Eileiter unterbunden oder durchtrennt wird) u n d Kastration (Ausschaltung der männlichen oder weiblichen Keimdrüsen durch Operation oder Bestrahlung). 742 Y g i dazu ζ. B. Reinhardt, Einverständliche Sterilisation bei sozialer Indikation, i n : Jus 1967, S. 399; Wulf hörst, Wäre eine Strafbarkeit der freiw i l l i g e n Sterilisation verfassungswidrig? i n : N J W 1967, S. 649. 741

743

sen).

Vgl. Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I I , Rdnr. 32 (mit Nachwei-

320

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

u m s t r i t t e n u n d h i e r z u e r ö r t e r n ist. W e i t g e h e n d e E i n i g k e i t besteht i n diesem B e r e i c h n u r ü b e r die verfassungsrechtliche Z u l ä s s i g k e i t der ( f r e i w i l l i g e n ) U n f r u c h t b a r m a c h u n g , die z u H e i l z w e c k e n u n t e r d e n engen V o r a u s s e t z u n g e n des § 14 I Erbgesundheitsgesetz (medizinische I n d i k a t i o n ) oder aus m e d i z i n i s c h - k r i m i n o l o g i s c h e n G r ü n d e n ( B e f r e i u n g der „ T r i e b t ä t e r " v o n e i n e m „ e n t a r t e t e n " G e s c h l e c h t s t r i e b ) 7 4 4 e r f o l g t . S t r e i t i g ist, ob auch e u g e n i s c h e 7 4 5 u n d s o z i a l e 7 4 6 G r ü n d e die U n f r u c h t b a r m a c h u n g rechtsethisch r e c h t f e r t i g e n k ö n n e n oder ob g a r die „ E i n w i l l i g u n g " dessen, der d e n E i n g r i f f b e i sich v o r n e h m e n läßt, schlechth i n , d. h. ohne Rücksicht auf die M o t i v a t i o n u n d d e n Z w e c k des E i n griffs, rechtfertigend w i r k t . D e r b u n d e s e i n h e i t l i c h 7 4 7 geltende, m i t t e l b a r e M a ß s t a b d e r s t r a f r e c h t lichen B e w e r t u n g v o n E i n g r i f f e n m i t d e m Z i e l der Unfruchtbarm a c h u n g ist § 226 a S t G B , w o n a c h eine m i t E i n w i l l i g u n g des V e r l e t z t e n v o r g e n o m m e n e K ö r p e r v e r l e t z u n g n u r d a n n r e c h t s w i d r i g ist, w e n n sie t r o t z der E i n w i l l i g u n g gegen d i e „guten Sitten" verstößt. Das g e l tende S t r a f r e c h t h a t also die Frage, ob d i e f r e i w i l l i g e S t e r i l i s a t i o n s t r a f b a r ist oder n i c h t , n i c h t selbst vorentschieden, s o n d e r n d u r c h W e i t e r v e r w e i s u n g auf die „ g u t e n S i t t e n " d e m a l l g e m e i n e n sozialethischen Wertoder Unwerturteil überantwortet. Entsprechend dem wegw e i s e n d e n „Lüth"-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, w o n a c h der B e g r i f f „ g u t e S i t t e n " i n u n t e r v e r f a s s u n g s r a n g i g e n Gesetzen maßgebl i c h a n der V e r f a s s u n g s - E t h i k selbst z u o r i e n t i e r e n i s t 7 4 8 , i s t zunächst z u p r ü f e n , ob die W e r t e n t s c h e i d u n g e n des G r u n d r e c h t s t e i l s v i e l l e i c h t v o n v o r n h e r e i n n u r eine ( p o s i t i v e oder negative) B e w e r t u n g der f r e i w i l l i g e n U n f r u c h t b a r m a c h u n g zulassen. W e n n die E n t s c h e i d u n g ü b e r d i e B e i b e h a l t u n g der persönlichen Z e u g u n g s - oder G e b ä r f ä h i g k e i t i n j e n e n l e t z t e n , u n a n t a s t b a r e n B e r e i c h f r e i e r , n u r v o r d e m eigenen G e w i s s e n z u v e r a n t w o r t e n d e r ethischer A u t o n o m i e des e i n z e l n e n g e h ö r t , d e r s t a a t l i c h e r B e w e r t u n g u n d Reglem e n t i e r u n g d u r c h A r t . 1 I, A r t . 2 I , A r t . 4 I schlechthin entzogen ist, d a n n k ö n n t e die f r e i w i l l i g e U n f r u c h t b a r m a c h u n g n i c h t w e g e n eines 744

Schönke — Schröder, a.a.O., § 226 a, Rdnr. 11 ff. F ü r die Zulässigkeit etwa: Schönke — Schröder, a.a.O., § 226 a, Rdnr. 16; dagegen: Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I I , Rdnr. 33. 74β F ü r die Zulässigkeit z.B. Eb. Schmidt, i n : JZ 1951, S. 65; dagegen Schönke — Schröder, a.a.O., § 226 a, Rdnr. 17. 745

747 § 14 Erbgesundheitsgesetz i n der Fassung vom 26. 6.1935 (RGBl. I, 773), der ursprünglich die Rechtsgrundlage für die freiwillige medizinisch i n d i zierte Unfruchtbarmachung sowie für die freiwillige Kastration zur Befreiung von einem „entarteten Geschlechtstrieb" bei Sexualverbrechern war, gilt nicht mehr i n allen Bundesländern. — Vgl. i m einzelnen Maunz — Dürig— Herzog, a.a.O., A r t . 2 I I , Rdnr. 33. 748 BVerfGE 7, 198 ff.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

321

e t w a i g e n a l l g e m e i n e n oder v o r h e r r s c h e n d e n sozialethischen U n w e r t u r t e i l s ü b e r diesen V o r g a n g s t r a f r e c h t l i c h erfaßt u n d p ö n a l i s i e r t w e r den. D e n n w e r sich i m R a h m e n seiner i h m zustehenden G r u n d r e c h t e b e w e g t , k a n n , da die G r u n d r e c h t e die „ l e t z t e n u n d a k t u e l l s t e n P l e b i szite" der Rechtsgemeinschaft ü b e r i h r e i n d e r R e c h t s m o r a l z u w a h r e n d e n „ W e r t v o r s t e l l u n g e n " s i n d 7 4 9 , auf k e i n e n F a l l gegen die „ g u t e n S i t t e n " verstoßen. W i e w e i t reicht n u n nach d e m M e n s c h e n b i l d u n d nach der G r u n d r e c h t s k o n z e p t i o n unserer V e r f a s s u n g die V e r f ü g u n g s g e w a l t des e i n z e l n e n Menschen ü b e r seine biologische E x i s t e n z , ü b e r seinen eigenen Körper? W e r das „ S i t t e n g e s e t z " als Schranke der f r e i e n P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g ( i n A r t . 21) n i c h t w e l t a n s c h a u l i c h „ n e u t r a l " , s o n d e r n i n e i n e m s t r e n g c h r i s t l i c h e n S i n n e deutet, w i r d e i n Recht des Menschen, ü b e r sein v o n G o t t „geschenktes" L e b e n oder seinen K ö r p e r f r e i z u v e r f ü g e n , n i c h t oder n u r sehr b e d i n g t ( O p f e r t o d b e i N o t h i l f e z u g u n s t e n eines a n d e r e n Menschen) a n e r k e n n e n k ö n n e n 7 5 0 . N a c h h i e r v e r t r e t e n e r A n s i c h t m u ß das Sittengesetz aber — ä h n l i c h w i e nach der Rechtsprechung des B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t s 7 5 1 der B e g r i f f „Gewissen" — „ f ü r alle Bekenntnisse u n d Weltanschauungen g l e i c h " , d. h. so ausgelegt w e r d e n , daß k e i n e m B ü r g e r v o n einer Seite h e r eine r e l i g i ö s oder w e l t a n s c h a u l i c h d o g m a t i s i e r t e G e s i n n u n g s - u n d Verhaltensethik i m Bereich personaler Selbstbestimmungsfreiheit aufg e z w u n g e n w i r d . N u r d o r t , w o die B e t ä t i g u n g d e r i n d i v i d u e l l e n E n t scheidungsfreiheit z u e i n e r s c h w e r e n G e f ä h r d u n g oder S c h ä d i g u n g v e r fassungsrechtlich a n e r k a n n t e r u n d v o r r a n g i g e r ö f f e n t l i c h e r Interessen oder sozialer Rechtsgüter f ü h r t , k a n n das Sittengesetz eine A b w e h r u n d E i n g r i f f s e r m ä c h t i g u n g l i e f e r n . Z u m I n b e g r i f f der M e n s c h e n w ü r d e , w i e sie das Grundgesetz i n e i n d e u t i g e r G e g e n p o s i t i o n z u k o l l e k t i v i stischen L e i t b i l d e r n v e r s t e h t , g e h ö r t , daß der Mensch e i n e n E i g e n w e r t h a t u n d nicht nach seinem „ N u t z w e r t " f ü r die Gesellschaft, f ü r d e n S t a a t u n d dessen sozialpolitische Z i e l s e t z u n g e n u n t e r s c h i e d l i c h e i n g e s t u f t w e r d e n darf. Z w a r h a t d e r S t a a t nach d e m W i l l e n unserer V e r f a s s u n g a u f g r u n d der Sozialstaatsklausel die B e f u g n i s u n d sogar d i e V e r p f l i c h t u n g , z u m N u t z e n der A l l g e m e i n h e i t L e b e n u n d G e s u n d h e i t , auch die F o r t p f l a n z u n g s f ä h i g k e i t der Menschen ( m a n d e n k e an

749

Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16. 750 v g l Z > B . die Ausführungen bei J. Beckmann, a.a.O., S. 3; ferner Enzyk l i k a „Casti connubii" (Pius X I ) v o m 31.12.1930 (keine absolute Verfügungsgewalt des Menschen über seinen Körper); Wilkens, in: Ev. Staatslexikon, Sp. 2227 ff.; BGHSt. 6, 147 ff. 751

Vgl. oben 1. Teil, C, I, 1, (5).

21 E r b e l

322

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Schutz v o r r a d i o a k t i v e n S t r a h l e n 7 5 2 ) , v o r „ v o n außen" d r o h e n d e n „unfreiwilligen" Schäden z u schützen. Seiner B e f u g n i s , d e n e i n z e l n e n B ü r ger gegen dessen W i l l e n v o r Angriffen „auf sich selbst" z u schützen, u m Leben, G e s u n d h e i t , A r b e i t s k r a f t u n d „ F r u c h t b a r k e i t " des e i n z e l n e n z u m sozialen N u t z e n der Rechtsgemeinschaft z u e r h a l t e n , s i n d jedoch i n e i n e r f r e i h e i t l i c h e n O r d n u n g , die i m K e r n auf d e r f r e i e n Selbstb e s t i m m u n g des e i n z e l n e n a u f b a u t , sehr enge G r e n z e n gezogen. W i e das Bundesverfassungsgericht i m Z u s a m m e n h a n g m i t der Gewissensf r e i h e i t a u s g e f ü h r t hat, ist d e r „ b e m e r k e n s w e r t w e i t g e h e n d e V o r r a n g " , d e n die V e r f a s s u n g d e m „ f r e i e n E i n z e l g e w i s s e n " e i n r ä u m t , e i n e m S t a a t „angemessen, der eine G e m e i n s c h a f t f r e i e r Menschen sein w i l l u n d gerade i n d e r M ö g l i c h k e i t f r e i e r S e l b s t b e s t i m m u n g des e i n z e l n e n e i n e n g e m e i n s c h a f t s b i l d e n d e n W e r t e r k e n n t " 7 5 3 . Diesen V o r r a n g der f r e i e n individuellen Selbstbestimmung vor utilitaristischen Gemeinwohlford e r u n g e n 7 5 4 m u ß m a n meines Erachtens p r i n z i p i e l l auch f ü r d e n „ b i o l o gischen" B e r e i c h des eigenen „Lebens" u n d des „Körpers" bejahen. Das P o l i z e i r e c h t t r ä g t diesem G e d a n k e n bereits w e i t g e h e n d d a d u r c h Rechnung, daß es eine V i e l z a h l v o n sozial „ g e d u l d e t e n " R i s i k e n u n d Gefahren, denen d e r einzelne sich f r e i w i l l i g a n L e i b u n d L e b e n aussetzt, aus d e m polizeiliches E i n s c h r e i t e n r e c h t f e r t i g e n d e n K r e i s der G e f a h r e n f ü r die „ ö f f e n t l i c h e S i c h e r h e i t u n d O r d n u n g " a u s g l i e d e r t 7 5 5 . So k a n n n i e m a n d p o l i z e i l i c h d a r a n g e h i n d e r t w e r d e n , d u r c h ü b e r mäßiges Essen, A l k o h o l t r i n k e n , R a u c h e n oder als A u t o - T o d e s f a h r e r b e i R e n n e n m i t s c h r o t t r e i f e n W a g e n G e s u n d h e i t u n d L e b e n systematisch aufs S p i e l zu setzen. D i e „ G r e n z f r a g e " s t e l l t sich, w e n n e i n B ü r ger u n m i t t e l b a r e „Selbstverstümmelungen" v o r n i m m t oder f r e i w i l l i g u n d v i e l l e i c h t sogar aus ethischen M o t i v e n ( m a n d e n k e a n Selbstv e r b r e n n u n g e n als A u s d r u c k eines p o l i t i s c h e n Protestes, w i e sie i n d e n l e t z t e n J a h r e n m e h r f a c h aus P r a g u n d P a r i s b e r i c h t e t w u r d e n ) aus dem Leben scheiden will. N a c h herrschender A u f f a s s u n g s i n d S e l b s t m o r d u n d S e l b s t v e r s t ü m m e l u n g „ S t ö r u n g s l a g e n " , die die P o l i z e i z u m E i n schreiten e r m ä c h t i g e n u n d sogar nach § 330 c S t G B z u m E i n s c h r e i t e n v e r p f l i c h t e n 7 5 6 . I m Gegensatz z u m S e l b s t m o r d v e r s u c h , d e r i n u n s e r e m Rechtskreis (anders als i n e i n i g e n ausländischen Rechtssystemen) n i c h t u n t e r S t r a f e gestellt ist, w i r d die V e r s t ü m m e l u n g , die z u r Erfüllung 752

Vgl. z.B. A r t . 74 Nr. 11 a. 753 BVerfGE 12, 54. 754

Vgl. auch BVerfGE 20, 159: „Je mehr der gesetzliche Eingriff elementare Äußerungen der menschlichen Handlungsfreiheit berührt, u m so sorgfältiger müssen die zur Rechtfertigung vorgebrachten Gründe gegen den grundsätzlichen Freiheitsanspruch des Bürgers abgewogen werden." 755 Vgl. dazu Drews-Wacke, a.a.O., S. 59 ff. 756 Vgl. Maunz —Dürig —Herzog, a.a.O., A r t . 2 I I , Rdnr. 12; BGHSt. 6,147, dazu näher oben 1. Teil, Β, I I , 2, (2), a).

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

323

der Wehrpflicht untauglich macht, s o w o h l b e i m T ä t e r , der e i n e n ander e n m i t dessen E i n w i l l i g u n g v e r s t ü m m e l t , w i e auch b e i m O p f e r eigener S e l b s t v e r s t ü m m e l u n g , a u ß e r d e m nach § 109 S t G B b e s t r a f t . A u f der p o l i z e i r e c h t l i c h e n Ebene besteht sicher die B e f u g n i s , gegen j e d e i n der Öffentlichkeit vorgenommene Selbstverstümmelung und gegen j e d e n d o r t sich abspielenden S e l b s t m o r d v e r s u c h einzuschreiten, w e i l die K o n f r o n t a t i o n a n d e r e r Menschen m i t solchen V o r g ä n g e n die d u r c h die „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " m a r k i e r t e sozialethische T o l e r a n z grenze überschreitet. A u c h w i r d m a n die P o l i z e i f ü r b e f u g t h a l t e n müssen, b e i V e r s t ü m m e l u n g e n oder S e l b s t m o r d v e r s u c h e n — gleich ob sie ohne G e f ä h r d u n g D r i t t e r i n der P r i v a t s p h ä r e oder i n d e r Ö f f e n t l i c h k e i t e r f o l g e n — so w e i t u n d so l a n g e d e n T a t a b l a u f z u u n t e r b r e c h e n u n d d e n T ä t e r v o r sich selbst i n Schutz z u n e h m e n , bis g e k l ä r t ist, ob d e r B e t r e f f e n d e w i r k l i c h nach A l t e r , Geistes- u n d G e m ü t s z u s t a n d ü b e r h a u p t i n der L a g e ist, eine w i r k l i c h „ f r e i e " E n t s c h e i d u n g „ v e r a n t w o r t lich" zu treffen. W i e aber ist die Lage, w e n n feststeht, daß j e m a n d , der v o l l einsichtsf ä h i g ist u n d aus w o h l ü b e r l e g t e n G r ü n d e n H a n d an sich legen w i l l , z u m B e i s p i e l d e n S e l b s t m o r d d u r c h „ E r h ä n g e n " i n seiner eigenen W o h n u n g v o r b e r e i t e t , u m e t w a als a l t e r Mensch s e i n e m v e r s t o r b e n e n E h e g a t t e n z u f o l g e n oder d e n sicheren eigenen K r e b s t o d v o r w e g z u n e h men757? K a n n m a n , w i e Dürig es t u t , a r g u m e n t i e r e n , daß u n s e r geltendes Recht i m G r u n d r e c h t „auf" Leben prinzipiell kein Verfügungsrecht „über" das eigene L e b e n 7 5 8 m i t g a r a n t i e r t sieht? G e w i ß i s t aus c h r i s t l i c h e r Sicht das L e b e n e i n „Geschenk G o t t e s " , u n d er a l l e i n i s t danach „ H e r r ü b e r L e b e n u n d T o d " 7 5 9 . D i e F r a g e ist n u r , ob e i n r e l i g i ö s u n d w e l t a n s c h a u l i c h z u r N e u t r a l i t ä t v e r p f l i c h t e t e r S t a a t w i e der unsere diese Sicht „ r e c h t s v e r b i n d l i c h " m a c h e n d a r f . D i e V e r f a s s u n g s p r i c h t i n A r t . 1 I I v o n „ u n v e r l e t z l i c h e n " u n d „ u n v e r ä u ß e r l i c h e n " Menschenrecht e n u n d z u diesen g e h ö r t sicher auch das G r u n d r e c h t auf L e b e n u n d k ö r p e r l i c h e U n v e r s e h r t h e i t ( A r t . 2 I I 1). D a r a u s l ä ß t sich aber nach S i n n u n d Geschichte der G r u n d r e c h t e i n erster L i n i e doch w o h l n u r f o l g e r n , daß d i e e l e m e n t a r e n Rechte des Menschen staatlicher 76°, nicht aber auch 757 I n der „Stoa" w a r der Selbstmord Ausdruck eines mutigen Gebrauchs der Freiheit. Auch die „ A u f k l ä r u n g " stand dem Selbstmord tolerant gegenüber. 758 Für ein solches Verfügungsrecht (im Gegensatz zu Dürig, i n : Maunz Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 211, Rdnr. 12): Hamann, a.a.O., A r t . 2, A n m . 8 u n d Wernicke, i n : Bonner Kom., A r t . 2, A n m . I I 2 b. 75 9

Trillhaas, Ethik, S. 179 ff. 7βο z u r prinzipiellen Abwehrrichtung der Grundrechte gegen den Staat vgl. Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O., S. 243 ff. 2

324

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

individueller D i s p o s i t i o n s b e f u g n i s g r u n d s ä t z l i c h entzogen sind. B e i a l l e n a n d e r e n G r u n d r e c h t e n a u ß e r h a l b des A r t . 2 I I ist es a n e r k a n n t , daß i h r e A u s ü b u n g oder N i c h t a u s ü b u n g Sache des e i n z e l n e n ist. J a selbst b e i d e m verfassungsethisch h ö c h s t r a n g i g e n I n d i v i d u a l w e r t der M e n s c h e n w ü r d e w i r d i n p r a x i die „ f r e i w i l l i g e " W a h l e i n e r nach h e r r schender A n s i c h t „ m e n s c h e n u n w ü r d i g e n " L e b e n s - u n d Daseinsform, d i e Selbstaufgabe der W ü r d e , r e c h t l i c h z u w e i l e n a k z e p t i e r t : D i e D u l d u n g u n d B e s t e u e r u n g der Prostitution seitens des Staates s i n d das anschaulichste Beispiel. I c h meine, e i n w e l t a n s c h a u l i c h n e u t r a l e r Staat m ü ß t e die Entscheid u n g des e i n z e l n d a r ü b e r , ob er das L e b e n als seiner V e r f ü g u n g s m a c h t entzogen oder ausschließlich als „ s e i n " L e b e n betrachtet, das er nach f r e i e r W a h l f ü h r e n oder auch beenden k a n n , d e m persönlichen Glauben u n d Gewissen überlassen. D a n a c h besteht also f ü r jeden, der i n B e z u g auf sein L e b e n absolute s i t t l i c h e A u t o n o m i e beanspruchen w i l l , e i n v o m Staat anzuerkennendes i n d i v i d u e l l e s Recht „ ü b e r " das eigene L e b e n . D e r S t a a t k a n n also aus dieser Sicht e i n e n p r i v a t e n , aus f r e i e n S t ü k k e n u n t e r n o m m e n e n S e l b s t m o r d 7 6 1 z u m i n d e s t n i c h t mit der Begründung, der einzelne habe kein V e r f ü g u n g s - „ R e c h t " ü b e r sein L e b e n , v e r h i n d e r n 7 6 2 . Dennoch w ü r d e ich aus e i n e m ganz a n d e r e n G r u n d die A u f f a s s u n g v e r t r e t e n , daß d e r S t a a t k e i n e n S e l b s t m o r d , d e n er v e r h i n d e r n k a n n , geschehen lassen darf. D e r Sozialstaatsauftrag des A r t . 20 I g e b i e t e t es, daß die (oft g e n u g f ü r das E n t s t e h e n v o n S e l b s t m o r d s i t u a t i o n e n m i t v e r a n t w o r t l i c h e ) Gesellschaft, v e r t r e t e n d u r c h d e n Staat, sich i n E r f ü l l u n g e i n e r sozialethischen „ E i n s t a n d s " - P f l i c h t des S e l b s t m ö r ders a n n i m m t u n d „ f ü r s o r g e r i s c h " alles d a f ü r t u t , u m d e n S e l b s t m o r d k a n d i d a t e n z u m freiwilligen A b s t a n d n e h m e n v o n seinem V o r h a b e n z u b r i n g e n u n d u m d u r c h geeignete ä r z t l i c h e u n d soziale H i l f e f ü r i h n das L e b e n w i e d e r „ l e b e n s - w e r t " z u machen. Es i s t k l a r , daß b e i dieser B e t r a c h t u n g jede S t r a / m a ß n a h m e gegen v e r s u c h t e n S e l b s t m o r d u n z u lässig w ä r e . D e r P o l i z e i ist a l l e n f a l l s e i n Recht des „ e r s t e n Z u g r i f f s " i n S e l b s t m o r d f ä l l e n zuzugestehen, sie m u ß die g e f ä h r d e t e n Menschen u n v e r z ü g l i c h geeigneter B e t r e u u n g u n d H i l f e z u f ü h r e n . I n F ä l l e n , i n den e n eine Z w a n g s u n t e r b r i n g u n g i n e i n e r K r a n k e n - oder H e i l a n s t a l t gesetzlich ausgeschlossen ist, w i r d m a n alles d a r a n setzen müssen, u m auf f r e i w i l l i g e r Basis eine B e t r e u u n g u n d L e b e n s h i l f e z u ermöglichen.

761 Zur tiefenpsychologischen u n d statistischen Seite des Selbstmordes vgl. A. Plack, a.a.O., S. 310 ff. 762 Auch die tiefenpsychologische Deutung des Selbstmordes als einer „verborgenen Aggression gegen einen D r i t t e n " (P. Reiwald, Die Gesellschaft u n d ihre Verbrecher, Zürich 1948, S. 174) vermag natürlich nicht den Selbstmord rechtlich als A n g r i f f auf „Rechte anderer" zu qualifizieren.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

325

W e n n m a n also i m P r i n z i p schon e i n „ R e c h t " ü b e r das eigene Leben aus verfassungsrechtlicher Sicht a n e r k e n n e n m u ß (mag d i e A u s ü b u n g dieses Rechtes auch d u r c h d e n l e g i t i m e n sozialstaatlichen V e r s u c h d e r „ L e b e n s h i l f e " n o t f a l l s i m m e r w i e d e r g e h e m m t w e r d e n d ü r f e n ) , so k a n n es n i c h t z w e i f e l h a f t sein, daß d e r einzelne erst recht ü b e r seinen eigen e n Körper frei verfügen darf. Jede P ö n a l i s i e r u n g v o n E i n g r i f f e n a m eigenen K ö r p e r v e r s t ö ß t meines Erachtens gegen d e n Wesensgehalt personaler S e l b s t b e s t i m m u n g s f r e i h e i t . D i e S o z i a l b i n d u n g des M e n schen erzeugt k e i n e R e c h t s v e r p f l i c h t u n g , sich f ü r „ V o l k u n d S t a a t " „ g e s u n d " z u e r h a l t e n . ( A u s n a h m e n : b e i f r e i w i l l i g e m E i n t r i t t i n besondere S t a t u s v e r h ä l t n i s s e , ζ. B . b e i P o l i z e i oder F e u e r w e h r ) . D e r S t a a t — nach d e m B i l d unserer V e r f a s s u n g — h a t demgemäß auch k e i n Recht, m i t Z w a n g u n d S t r a f e n d e n „ N u t z w e r t " des e i n z e l n e n f ü r b e v ö l k e rungspolitische, m i l i t ä r p o l i t i s c h e oder andere Z i e l e u m j e d e n Preis a u f r e c h t z u e r h a l t e n . I c h h a l t e d a h e r z. B . § 109 S t G B ( V e r s t ü m m e l u n g m i t W e h r u n t a u g l i c h k e i t s f o l g e ) f ü r verfassungsrechtlich b e d e n k l i c h 7 6 3 , d a r ü b e r h i n a u s f ü r k r i m i n a l p o l i t i s c h w e n i g s i n n v o l l , w e i l es h i e r — ä h n l i c h w i e b e i m S e l b s t m ö r d e r — v e r n ü n f t i g e r w e i s e n u r u m persönliche F ü r s o r g e u n d B e t r e u u n g u n t e r s o z i a l s t a a t l i c h e m A s p e k t , n i c h t aber u m Z w a n g u n d „ S t r a f e " g e h e n sollte, z u m a l der S e l b s t v e r s t ü m m l e r sich schon selbst „ g e n u g gestraft 4 ' h a t . Ebenso i s t m e i n e r A n s i c h t nach, u m auf die A u s g a n g s f r a g e z u r ü c k z u k o m m e n , eine B e s t r a f u n g der freiwilligen Unfruchtbarmachung verfassungswidrig 764, w e i l die E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r , ob m a n zeugungsoder g e b ä r f ä h i g sein w i l l , z u m u n a n t a s t b a r e n K e r n b e r e i c h der I n t i m sphäre u n d personaler S e l b s t b e s t i m m u n g g e h ö r t . A u c h h i e r sollte der S t a a t a l l e n f a l l s d a f ü r Sorge t r a g e n , daß d e r einzelne v o r ü b e r e i l t e n oder u n ü b e r l e g t e n S c h r i t t e n b e w a h r t b l e i b t , i n d e m f ü r A u f k l ä r u n g , B e r a t u n g s o w i e f ü r sachgerechte ä r z t l i c h e D u r c h f ü h r u n g der E i n g r i f f e V o r k e h r u n g e n g e t r o f f e n w e r d e n . N a c h d e r sich abzeichnenden m e d i z i nischen E n t w i c k l u n g v o n e m p f ä n g n i s v e r h ü t e n d e n M i t t e l n ( m a n d e n k e e t w a a n die ü b e r M o n a t e w i r k e n d e n e m p f ä n g n i s v e r h ü t e n d e n S p r i t z e n f ü r die F r a u ) w i r d das P r o b l e m der f r e i w i l l i g e n S t e r i l i s a t i o n o h n e h i n an praktischer Bedeutung verlieren.

768 Zumindest insoweit, als § 109 StGB nicht einmal die „Absicht" erfordert, durch Selbstverstümmelung die Wehruntauglichkeit herbeizuführen, u n d tatbestandlich sogar „Kinderverstümmelung" erfassen soll (vgl. Schönke —• Schröder, a.a.O., § 109, Rdnr. 4, 14.), die m. E. allein unter die normalen Körperverletzungsdelikte fallen sollte. 784 I m Ergebnis gleicher Ansicht: Ott, Aspekte, S. 181; Wulfhorst, a.a.O. (vgl. oben Fußnote 742), S. 649 ff. — F ü r die Straflosigkeit freiwilliger Sterilisation, w e i l eine Gesetzesgrundlage f ü r ein Verbot zur Zeit nicht bestehe, auch BGHSt. 20, 81 ff.

326

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Z u r Z e i t j e d e n f a l l s b e d a r f § 226 a S t G B v e r f a s s u n g s k o n f o r m e r A u s l e g u n g i n d e m Sinne, daß freiwillige S t e r i l i s a t i o n i n j e d e m F a l l als „ r e c h t m ä ß i g " anzusehen ist, w e i l v o n V e r f a s s u n g s w e g e n h i e r eine K o l l i s i o n m i t d e n „ g u t e n S i t t e n " ausgeschlossen ist. Doch selbst w e n n es zusätzlich auf die B i l l i g u n g des E i n g r i f f s d u r c h die „ h e r r s c h e n d e n sozialethischen W e r t v o r s t e l l u n g e n " a n k o m m e n sollte, d ü r f t e sich a m E r gebnis, daß f r e i w i l l i g e S t e r i l i s a t i o n s t r a f f r e i ist, nichts ä n d e r n . I n e i n e r f r e i h e i t l i c h e n O r d n u n g d a r f S t r a f z w a n g n u r z u m Schutz solcher s i t t l i c h e n F o r d e r u n g e n eingesetzt w e r d e n , ü b e r die e i n „ e i n h e i t l i c h e r K o n sens" besteht. F e h l t dieser Konsens — u n d dies ist i m H i n b l i c k auf die ethische V e r w e r f l i c h k e i t der f r e i w i l l i g e n S t e r i l i s a t i o n der F a l l 7 6 5 , s i n d die Maßstäbe der S o z i a l m o r a l also unsicher, so ist i m Z w e i f e l für die Freiheit zu e n t s c h e i d e n 7 6 6 . Verfassungsrechtlich w e i t a u s s c h w i e r i g e r z u b e a n t w o r t e n ist die Frage, ob die freiwillige Schwangerschaftsunterbrechung 767 auch noch i n d e n B e r e i c h persönlicher s i t t l i c h e r E n t s c h e i d u n g s f r e i h e i t der F r a u f ä l l t , ob der S t a a t h i e r s t r a f e n d a r f oder g a r m u ß . N a c h g e l t e n d e m Recht — § 218 S t G B — w i r d eine F r a u , die i h r e L e i b e s f r u c h t a b t ö t e t oder die A b t ö t u n g d u r c h e i n e n a n d e r e n zuläßt, ebenso b e s t r a f t (Abs. 1) w i e d e r j e n i g e , der — m i t oder ohne E i n w i l l i g u n g d e r S c h w a n g e r e n — die A b t r e i b u n g v o r n i m m t (Abs. 3, sog. „ F r e m d a b t r e i b u n g " ). Geschütztes Rechtsgut ist das „ w e r d e n d e L e b e n " , A n g r i f f s o b j e k t ist die menschliche L e i b e s f r u c h t i n i h r e n s ä m t l i c h e n E n t w i c k l u n g s s t a d i e n : v o n d e m A u g e n b l i c k der V e r s c h m e l z u n g d e r K e i m z e l l e n bis z u m B e g i n n der A b l ö s u n g des F ö t u s v o m M u t t e r l e i b 7 6 8 . Das geschützte Rechtsg u t ist also n i c h t e t w a i n u t i l i t a r i s t i s c h e n b e v ö l k e r u n g s p o l i t i s c h e n I n t e r essen z u sehen, w i e sie e t w a i n krassester ideologischer A u s p r ä g u n g u n t e r d e m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s ( A b t r e i b u n g als A n g r i f f gegen d i e V o l k s k r a f t , gegen „Rasse u n d E r b g u t " ) p r o p a g i e r t w u r d e n 7 6 9 u n d die h e u t e als t r a g f ä h i g e G r u n d l a g e des § 218 S t G B j e d e n f a l l s verfassungsrechtlicher A n e r k e n n u n g nicht fähig wären. A l s r e c h t l i c h zulässig w i r d die Schwangerschaftsunterbrechung g r u n d s ä t z l i c h n u r b e i „medizinischer Indikation" angesehen, also dann, 765

Richtig Erwin Fischer, a.a.O., S. 302. Noll, Gute Sitten i m Strafrecht, S. 229. 767 Umfassender Überblick zu den Rechtsproblemen der Geburtenregelung u n d Abtreibung bei Christoph Forster, a.a.O., durchgehend (mit reichhaltigem Schrifttum- und Rechtsprechungs-Nachweis). 76 8 Maurach, Deutsches Strafrecht, Besonderer Teil, 4. Aufl., Karlsruhe 1964, S. 53. — Anderer Meinung Forster, a.a.O., S. 110, der den Straf schütz erst von der „ N i d a t i o n " (Einnistung i n der Gebärmutter) an befürwortet. 769 Einzelheiten bei C. Forster, a.a.O., S. 27. 76 6

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

327

w e n n der E i n g r i f f i n das w e r d e n d e L e b e n e r f o r d e r l i c h ist, u m e i n e r anders n i c h t a b w e n d b a r e n e r n s t l i c h e n G e f a h r f ü r L e b e n oder G e s u n d h e i t der S c h w a n g e r e n — i h r E i n v e r s t ä n d n i s vorausgesetzt — v o r z u beugen770. D i e k a t h o l i s c h e u n d evangelische K i r c h e h a l t e n aus c h r i s t l i c h e r Sicht (Fünftes G e b o t : „ D u sollst n i c h t t ö t e n " ) d i e S c h w a n g e r s c h a f t s u n t e r b r e c h u n g f ü r u n s i t t l i c h u n d unzulässig, w o b e i a l l e r d i n g s v o n evangelischer Seite b e i m e d i z i n i s c h e r u n d ethischer I n d i k a t i o n A u s n a h m e n f ü r s t a t t h a f t e r k l ä r t w e r d e n 7 7 1 u n d auf katholischer Seite z u m i n d e s t e i n „ V e r s t ä n d n i s " f ü r die N o t l a g e n , die o f t h i n t e r d e m W u n s c h nach S c h w a n g e r s c h a f t s u n t e r b r e c h u n g stehen, sowie f ü r die n o t w e n d i g e D i f f e r e n z i e r u n g zwischen m o r a l - t h e o l o g i s c h e r u n d s t r a f r e c h t l i c h e r B e u r t e i l u n g der F r a g e n e r k e n n b a r i s t 7 7 2 . O b aus verfassungsrechtlichen G r ü n d e n die S t r a f b a r k e i t der A b t r e i b u n g z w i n g e n d geboten ist oder n i c h t , i s t u m s t r i t t e n . D i e A n t w o r t auf diese F r a g e h ä n g t entscheidend v o n d e r B e w e r t u n g der Rechtsstellung u n d der S c h u t z w ü r d i g k e i t des nasciturus ab. Dürig 773 v e r t r i t t die A n s i c h t , daß die S t r a f v o r s c h r i f t des § 218 S t G B auf e i n e m u n a b d i n g b a r e n V e r f a s s u n g s p o s t u l a t b e r u h t . W e n n es diese V o r s c h r i f t n i c h t gäbe, so m e i n t er, „ m ü ß t e sie — v o m verfassungsrechtl i c h e n S t a n d p u n k t aus — der Gesetzgeber e i n f ü h r e n " . Z u r B e g r ü n d u n g f ü h r t er aus: I n h a b e r des G r u n d r e c h t s a u f L e b e n ( A r t . 2 I I 1) sei auch der nasciturus, ganz i m E i n k l a n g m i t d e m a l t e n Satz des Preußischen A l l g e m e i n e n L a n d r e c h t s ( I I , 10), w o n a c h die „ a l l g e m e i n e n Rechte der M e n s c h h e i t . . . auch d e n noch u n g e b o r e n e n K i n d e r n schon v o r der Z e i t i h r e r E m p f ä n g n i s " g e b ü h r e n . W e n n d e m aber so sei, d a n n t r e f f e den S t a a t eine d o p p e l t e V e r p f l i c h t u n g : E r müsse sich n i c h t n u r eigener E i n g r i f f e i n das ungeborene L e b e n e n t h a l t e n , s o n d e r n auch „ A n g r i f f e auf das ungeborene Leben, die v o n P r i v a t e n ausgehen, a b w e h r e n (Schutzp f l i c h t ) " , u n d z w a r d u r c h P ö n a l i s i e r u n g . W e n n es z u t r e f f e n d w ä r e , daß M a ß n a h m e n z u m Schutz des k e i m e n d e n Lebens eine E i n s c h r ä n k u n g des Rechts auf freie P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g nach A r t . 2 I d a r s t e l l t e n , so f ä n d e n die g e l t e n d e n S t r a f V o r s c h r i f t e n — so D ü r i g — j e d e n f a l l s i h r e R e c h t f e r t i g u n g aus d e n „ R e c h t e n a n d e r e r " , n ä m l i c h d e n „ L e b e n s r e c h t e n d e r n a s c i t u r i " . A l l e r d i n g s k ö n n e d e r Gesetzgeber w e g e n des Gesetzesvorbehaltes i n A r t . 2 I I 3 ausnahmsweise E i n g r i f f e i n das Lebensrecht des n a s c i t u r u s zulassen, sofern er d a b e i die „ W e s e n s g e h a l t s " S p e r r e des G r u n d r e c h t s achte. D i e e i n z i g zulässige A u s n a h m e sei die 77 0 771 77 2 77 3

Schönke — Schröder, a.a.O., § 218 Rdnr. 9 ff. Vgl. etwa J. Beckmann, a.a.O., S. 3 f. J. Listi, Religion u. Ethik, S. 9 f.; Böckle, Sittengesetz, S. 16. Maunz —Dürig —Herzog, a.a.O., A r t . 2 I I , Rdnr. 21 f.

3 2 8 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

medizinische I n d i k a t i o n , aber auch sie n u r , s o w e i t das Leben der M u t t e r i n G e f a h r sei, n i c h t dagegen b e i b l o ß e r G e f a h r f ü r i h r e „ G e s u n d h e i t " , da das L e b e n als das „ h ö h e r r a n g i g e G u t " z u w e r t e n s e i 7 7 4 . D e r entgegengesetzte S t a n d p u n k t , daß § 218 S t G B i m Gegensatz z u Dürig s A n s i c h t nicht Verfassung s gebot sei, w i r d z u m B e i s p i e l v o n Erwin Fischer 77 5 e i n g e n o m m e n . E r m e i n t : S ä m t l i c h e G r u n d r e c h t e bezögen sich ausnahmslos auf „ d e n M e n s c h e n " . D a r u n t e r sei aber w e d e r d e r E m b r y o — der menschliche K e i m bis z u m B e g i n n des 3. S c h w a n gerschaftsmonats — noch d e r F ö t u s — die L e i b e s f r u c h t bis z u r G e b u r t — z u verstehen. F ü r d e n n a s c i t u r u s sei wesentlich, daß er i n seiner L e b e n s m ö g l i c h k e i t ganz v o m L e b e n der M u t t e r abhänge. Dies w e r d e d a d u r c h b e s t ä t i g t , daß i m N o r m a l f a l l d i e G e b u r t erst beginne, sobald die F r u c h t h i n l ä n g l i c h e n t w i c k e l t sei, u m a u ß e r h a l b des M u t t e r l e i b e s f o r t l e b e n zu k ö n n e n . V o r h e r seien w i c h t i g e Eigenschaften n i c h t v o r h a n den, die f ü r lebende O r g a n i s m e n n o t w e n d i g seien. W e g e n dieser b i o l o gischen A b h ä n g i g k e i t sei es v e r f e h l t , die M u t t e r u n d i h r e L e i b e s f r u c h t auf eine Stufe z u s t e l l e n u n d als g l e i c h w e r t i g e G ü t e r z u b e w e r t e n . S ä m t l i c h e A u f f a s s u n g e n , d i e das L e b e n der L e i b e s f r u c h t der M u t t e r gleichstellten, g i n g e n d a v o n aus, daß b e r e i t s „ i m A u g e n b l i c k der Z e u g u n g d e m E m b r y o eine u n s t e r b l i c h e Seele i n n e w o h n e u n d i h m d a h e r P e r s o n a l i t ä t z u k o m m e n müsse". A u s d e r P e r s o n a l i t ä t w e r d e a u f die R e c h t s f ä h i g k e i t geschlossen u n d v o n dieser a u f das d e m E m b r y o z u stehende G r u n d r e c h t a u f L e b e n . A b e r n i c h t e i n m a l a l l e W e l t r e l i g i o n e n g i n g e n v o n der „ V o r s t e l l u n g e i n e r u n s t e r b l i c h e n Seele" aus, so daß k e i n v e r n ü n f t i g e r G r u n d v o r h a n d e n sei, i n e i n e m r e l i g i ö s u n d w e l t anschaulich n e u t r a l e n S t a a t die A u s l e g u n g eines G r u n d r e c h t s d e n V o r s t e l l u n g e n u n t e r z u o r d n e n , die v o n Religionsgesellschaften a n e r k a n n t w ü r d e n . D a r a u s folge z w a r n i c h t , daß die A b t r e i b u n g „ e r l a u b t " sei, s o n d e r n n u r , „ d a ß die B e s t r a f u n g verfassungsrechtlich n i c h t g e b o t e n " sei. E i n S t r a f t a t b e s t a n d k ö n n e auch d a n n i m B e r e i c h d e r verfassungsm ä ß i g e n O r d n u n g b l e i b e n , w e n n er n i c h t d u r c h eine Verfassungsbes t i m m u n g „ g e b o t e n " sei; er d ü r f e n u r k e i n e r „ w i d e r s p r e c h e n " . A u c h ohne A n e r k e n n u n g eines eigenen Rechts a u f L e b e n k ö n n e die L e i b e s f r u c h t s t r a f r e c h t l i c h geschützt w e r d e n , e t w a z u m Schutz der S c h w a n geren vor den m i t dem E i n g r i f f verbundenen Gefahren f ü r Leben u n d Gesundheit776. U m z u r E n t w i c k l u n g des eigenen S t a n d p u n k t e s m i t d e m l e t z t g e n a n n t e n A r g u m e n t Fischers z u b e g i n n e n : L e b e n u n d G e s u n d h e i t der M u t t e r selbst s i n d meines Erachtens w e d e r das Schutzgut, das § 218 S t G B w i r k 77 4 775 776

Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I I , Rdnr. 23. a.a.O., S. 306 f. a.a.O., S. 307.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

329

lieh z e n t r a l schützen w i l l , noch e i n Schutzgut, das verfassungsrechtlich d i e P ö n a l i s i e r u n g der A b t r e i b u n g l e g i t i m i e r e n k ö n n t e . N a c h h i e r v e r t r e t e n e r A n s i c h t ist es w e g e n des personalen, g r u n d r e c h t l i c h geschützt e n Rechts a u f S e l b s t b e s t i m m u n g auch i m B e r e i c h der eigenen b i o l o gischen E x i s t e n z ( A r t . 21, I I 1) verfassungsrechtlich unzulässig, d e n Menschen m i t S t r a f z w a n g „ v o r sich selbst" z u s c h ü t z e n 7 7 7 . D i e F r a g e ist v i e l m e h r , ob v o n d e r M u t t e r h e r gesehen „transpersonale" Rechtsgüter, d e r e n Schutz die V e r f a s s u n g anstrebt, eine P ö n a l i s i e r u n g d e r S c h w a n g e r s c h a f t s u n t e r b r e c h u n g gebieten oder z u m i n d e s t doch e r l a u b e n . D i e A u s ü b u n g a l l e r G r u n d r e c h t e , auch des Rechtes, ü b e r d e n eigenen K ö r p e r z u v e r f ü g e n ( A r t . 2 I I 1), f i n d e t i h r e ( g r u n d r e c h t s i m m a n e n t e n ) S c h r a n k e n an d e n „ R e c h t e n a n d e r e r " , d e r „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " u n d dem „Sittengesetz". Z u n ä c h s t i s t z u p r ü f e n , ob der Sozialauftrag an d e n Staat, die „ F a m i l i e " ( A r t . 61) z u schützen u n d insbesondere „ j e d e r M u t t e r " (d. h. s i n n g e m ä ß : auch j e d e r „ w e r d e n d e n " M u t t e r ) Schutz u n d F ü r s o r g e a n g e d e i h e n z u lassen ( A r t . 6 I V ) , e n t w e d e r als B e s t a n d t e i l der „verfassungsmäßigen Ordnung" ( i m engeren Sinne) oder aber als d u r c h die V e r f a s s u n g selbst festgelegtes ethisches P o s t u l a t i m S i n n e des „Sittengesetzes" 77 8, strafrechtliche M a ß n a h m e n gegen A b t r e i b u n g r e c h t f e r t i g t . W ü r d e m a n dies b e j a h e n , so liefe das d a r a u f hinaus, f a m i l i e n p o l i tischen E r w ä g u n g e n ( F ö r d e r u n g des K i n d e r r e i c h t u m s ) u n d b e v ö l k e r u n g s p o l i t i s c h e n Interessen d e n V o r r a n g e i n z u r ä u m e n v o r der i n d i v i duellen Entscheidung der M u t t e r 7 7 9 ; der Staat w ü r d e dann für-sorgerisch, „ f ü r " d i e M u t t e r , d i e E n t s c h e i d u n g ü b e r die Nachwuchsfrage t r e f f e n , u n d z w a r m i t Z w a n g s m i t t e l n . O b dies noch b e g r i f f l i c h u n d d e m S i n n nach u n t e r „ f ü r s o r g e n d e n " , „ b e t r e u e n d e n " Schutz v o n M u t t e r u n d F a m i l i e fiele, erscheint sehr f r a g l i c h . V i e l l e i c h t g i b t aber die G r u n d r e c h t s s c h r a n k e „Rechte anderer" hier eine A n t w o r t auf das P r o b l e m . D i e Frage, ob d e m n a s c i t u r u s e i n eigenes, der D i s p o s i t i o n d e r M u t t e r entzogenes u n d i h r e Rechte „ a m eigenen K ö r p e r " beschränkendes „ R e c h t a u f L e b e n " zusteht, ist desh a l b so s c h w i e r i g z u b e a n t w o r t e n , w e i l d e r n a s c i t u r u s bis z u r selbständ i g e n L e b e n s f ä h i g k e i t b i o l o g i s c h - e x i s t e n t i e l l „ T e i l " des K ö r p e r s der M u t t e r ist u n d d a m i t e i n Wesen, das e x i s t e n t i e l l , i m w a h r s t e n W o r t 777

I n ähnlichem Sinne, allerdings nicht m i t verfassungsrechtlicher Begründung auch C. Forster, a.a.O., S. 87 ff. 778 Daß die Pönalisierung der A b t r e i b u n g nicht m i t allgemeinen verhaltensethischen Postulaten („Ordnung auf sexuellem Gebiet") zu rechtfertigen ist, folgt aus dem Prinzip des v o m Strafrecht zu verfolgenden Schutzes vor Rechtsgüterverletzungen u n d „faßbaren" Sozialschäden. 779 Dagegen auch C. Forster, a.a.O., S. 84 ff.

330

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

sinne „ l e b e n s n o t w e n d i g " , a u f d i e M u t t e r angewiesen ist. W e g e n dieser L e b e n s - E i n h e i t , die M u t t e r u n d n a s c i t u r u s b i l d e n , i s t d i e V o r s t e l l u n g des n a s c i t u r u s als eines s e l b s t ä n d i g e n Rechts-Trägers i m V e r h ä l t n i s z u r M u t t e r schwer z u v o l l z i e h e n . F ü r d e n Ö f f e n t l i c h - R e c h t l e r d r ä n g t sich als r e i n f o r m a l - k o n s t r u k t i v e „ A n a l o g i e " die R e c h t s f i g u r d e r B e h ö r d e auf, die n u r „ O r g a n " e i n e r ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e n K ö r p e r s c h a f t i s t u n d deshalb dieser gegenüber k e i n e eigenen „ R e c h t e " g e l t e n d machen k a n n . F r e i l i c h „ h i n k t " dieser V e r g l e i c h , i n s o f e r n h i e r L e b e n diges m i t r e c h t l i c h O r g a n i s i e r t e m v e r g l i c h e n w i r d u n d i n s o f e r n d e r n a s c i t u r u s sich als „ w e r d e n d e s L e b e n " a u f e i n e n selbständigen Rechtst r ä g e r hin entwickelt. W i l l m a n n i c h t , w i e das E r b r e c h t , m i t e i n e r F i k t i o n d e r personalen u n d r e c h t l i c h e n E i g e n s t ä n d i g k e i t des n a s c i t u r u s a r b e i t e n (§ 1923 I I B G B : „ W e r z u r Z e i t des E r b f a l l s noch n i c h t lebte, aber bereits erzeugt w a r , gilt als v o r d e m E r b f a l l g e b o r e n " ) , d a n n erscheint es m i r a m besten, d e m f o r m a l - j u r i s t i s c h e n E i n o r d n u n g s b e d ü r f n i s d a d u r c h Genüge z u t u n , daß m a n eine A r t „Anwartschaftsrecht" des n a s c i t u r u s auf L e b e n a n n i m m t , e i n Recht, das m i t d e m n a s c i t u r u s „ w ä c h s t " u n d m i t d e m B e g i n n seiner m u t t e r u n a b h ä n g i g e n L e b e n s f ä h i g k e i t z u m „ V o l l r e c h t " e r s t a r k t . D i e P r ä d e s t i n a t i o n des n a s c i t u r u s auf e i n eigenes L e b e n h i n e i g n e t i h m v o n d e r v o l l z o g e n e n Z e u g u n g a n u n d g e b i e t e t es meines Erachtens, i h m deswegen v o n A n f a n g a n eine r e c h t l i c h s c h u t z w ü r d i g e „ P o s i t i o n " z u z u e r k e n n e n , ohne daß es d a b e i auf die metaphysische Frage, ob u n d w a n n d e r n a s c i t u r u s eine „Seele" h a b e 7 8 0 , oder auf das P r o b l e m , w a n n er schon eine „ P e r s ö n l i c h k e i t " ist, a n k ä m e . H i e r , g l a u b e ich, k a n n m a n i n d e r T a t e i n m a l u n b e d e n k l i c h v o n d e r „Natur" her a u f e i n „natürliches" (Anwartschafts-)RecTit schließen. D a h e r ist es g e r e c h t f e r t i g t , ü b e r begriffslogische K o n s t r u k t i o n s b e d e n k e n h i n w e g das Lebensrecht des n a s c i t u r u s als das Recht eines „ a n d e r e n " i m S i n n e des A r t . 2 I a n z u e r k e n n e n 7 8 1 u n d d a h e r v o r E i n g r i f f e n v o n j e d e r Seite, auch v o n der M u t t e r her, z u schützen. M a n k a n n d a h e r m i t Dürig d e n S t a n d p u n k t v e r t r e t e n , d e n S t a a t t r e f f e i n s o w e i t eine P f l i c h t z u r P ö n a l i s i e r u n g d e r A b t r e i b u n g . A b e r , so m ü ß t e m a n w o h l e i n s c h r ä n k e n d h i n z u f ü g e n , Recht u n d P f l i c h t z u r P ö n a l i s i e r u n g stehen u n t e r d e m V o r b e h a l t , daß die B e s t r a f u n g k r i m i n a l p o l i t i s c h e i n M i n d e s t m a ß a n e f f e k t i v e m Schutz des w e r d e n d e n Lebens g e w ä h r l e i s t e t u n d daß der Schutzzweck n i c h t auch „ z w a n g l o s " , e t w a m i t sozial-fürsorgerischen M a ß n a h m e n , g e n a u so g u t oder besser z u erreichen i s t 7 8 2 . D i e hohe Z a h l 780 781

(98).

Vgl. dazu Böckle, Sittengesetz, S. 16. Anderer Meinung, m. E. aber zu formalistisch, C. Forster,

a.a.O., S. 96 ff.

782 Richtig Lang-Hinrichsen, a.a.O., S. 116: Eine Pönalisierung darf n u r eintreten, „ w e n n die Gefahren f ü r das Gemeinwohl m i t anderen M i t t e l n nicht w i r k s a m abgewehrt werden können".

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

331

d e r A b t r e i b u n g e n , die u n t e r V e r l e t z u n g des § 218 S t G B j ä h r l i c h b e i uns z u r e g i s t r i e r e n ist (bei h o h e r D u n k e l z i f f e r ) 7 8 3 , l ä ß t es f r a g l i c h erscheinen, ob diese V o r s c h r i f t k r i m i n a l p o l i t i s c h „ e f f e k t i v " ist. Ebenso k ö n n t e es sein, daß die Nachteile, die das V e r b o t d e r A b t r e i b u n g m i t sich b r i n g t (schwere G e s u n d h e i t s r i s i k e n d u r c h die v i e l e n A b t r e i b u n g e n v o n n i c h t s a c h k u n d i g e r H a n d ) , die bescheidenen S c h u t z - V o r t e i l e des § 218 S t G B ü b e r w i e g e n . D i e rechts- u n d sozialstaatlich beste L ö s u n g w ä r e , w e n n der S t a a t d u r c h geeignete M a ß n a h m e n i m S i n n e der S o z i a l h i l f e ( A u f k l ä r u n g , B e r a t u n g , kostenlose B e r e i t s t e l l u n g v o n schwangerschaftsv e r h ü t e n d e n M i t t e l n a n sozialschwache Schichten) d a z u b e i t r a g e n w ü r d e , das P r o b l e m d e r S c h w a n g e r s c h a f t s u n t e r b r e c h u n g bis u n t e r die s t r a f r e c h t l i c h - r e l e v a n t e Ebene gegenstandslos z u machen, u m d a n n auf d i e B e i b e h a l t u n g des § 218 S t G B v e r z i c h t e n z u k ö n n e n . A u s d e m B e r e i c h des Strafrechts, d e r h i e r keineswegs erschöpfend b e h a n d e l t w e r d e n k a n n , sei schließlich noch § 170 d S t G B e r w ä h n t , der die Gefährdung des k ö r p e r l i c h e n oder „sittlichen Wohls" eines Kindes d u r c h gewissenlose, g r ö b l i c h e V e r n a c h l ä s s i g u n g der F ü r s o r g e - oder E r z i e h u n g s p f l i c h t e n u n t e r S t r a f e s t e l l t u n d d a m i t i n B e z u g auf die E l t e r n d e r e n E r z i e h u n g s r e c h t u n d d a m i t die Freiheit, Kinder nach selbstbestimmten sittlichen Maßstäben zu erziehen, einengt. N a c h A r t . 6 I I 1 s i n d „ P f l e g e u n d E r z i e h u n g d e r K i n d e r " das „ n a t ü r liche Recht der E l t e r n u n d die z u v ö r d e r s t i h n e n obliegende P f l i c h t " . D o c h h a t gemäß A r t . 6 I I 2 d e r S t a a t das Recht, ü b e r die „ B e t ä t i g u n g " dieses Rechtes z u „ w a c h e n " . § 170 d S t G B ist ebenso als K o n k r e t i s i e r u n g dieser s t a a t l i c h e n Ü b e r w a c h u n g s - u n d S c h u t z f u n k t i o n z u g u n s t e n der K i n d e r anzusehen w i e e t w a sein z i v i l r e c h t l i c h e s Gegenstück, § 1666 1 1 B G B . I n der l e t z t g e n a n n t e n V o r s c h r i f t h e i ß t es: „ W i r d das geistige oder leibliche Wohl des Kindes dadurch gefährdet, daß der Vater oder die M u t t e r das Recht der Sorge für die Person des Kindes mißbraucht, das K i n d vernachlässigt oder sich eines ehrlosen oder unsittlichen Verhaltens schuldig macht, so hat das Vormundschaftsgericht die zur Abwendung der Gefahr erforderlichen Maßregeln zu treffen." A n d e r prinzipiellen verfassungsrechtlichen L e g i t i m i t ä t d e r staatl i c h e n B e f u g n i s ( u n d ü b r i g e n s auch a n d e r p r a k t i s c h e n N o t w e n d i g k e i t ) , K i n d e r v o r m i ß b r ä u c h l i c h e n A u s ü b u n g e n des E r z i e h u n g s - u n d F ü r sorgerechts z u schützen, k a n n k e i n Z w e i f e l b e s t e h e n 7 8 4 . M a n w i r d z w a r nach d e r — auch h i e r v e r t r e t e n e n — modifizierten D r i t t w i r k u n g der G r u n d r e c h t e i m p r i v a t r e c h t l i c h e n B e r e i c h 7 8 5 eine d i r e k t e u n d u n m i t t e l 783 Allgemeiner Überblick: H. Heiss, Die Abortsituation i n Europa u n d i n außereuropäischen Ländern, Beilageheft zu Band 166 der Zeitschrift für Geburtshilfe, Stuttgart 1967. 784 V g l BVerfGE 4, 57 (hinsichtlich § 1666 BGB). 785

Vgl. oben Β , I I , 2, (2), a, (e).

3 3 2 2 .

Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

b a r e B e r u f u n g der K i n d e r a u f „ G r u n d r e c h t e gegen d i e E l t e r n " als G r u n d l a g e des staatlichen Schutz auf trags a b l e h n e n m ü s s e n 7 8 6 . D e n n o c h ist z u f o r d e r n , das d e n verfassungsrechtlichen W e r t e n t s c h e i d u n g e n f ü r die U n a n t a s t b a r k e i t der M e n s c h e n w ü r d e ( A r t . I I I ) u n d f ü r das Recht auf f r e i e E n t f a l t u n g der P e r s ö n l i c h k e i t ( A r t . 2 I , speziell auch A r t . 4 ff.) auch auf d e m G e b i e t der K i n d e r e r z i e h u n g R e c h n u n g z u t r a g e n ist. D e r W e g d a f ü r w i r d e r ö f f n e t d u r c h d i e wertausfüllungsfähigen Generalklauseln der z u m Schutz des K i n d e s erlassenen (oben z i t i e r t e n ) gesetzl i c h e n V o r s c h r i f t e n : „sittliches Wohl" 787 b z w . „geistiges Wohl" (des Kindes). Die grundrechtsorientierte Interpretation jener Klauseln muß dazu führen, dem K i n d m i t zunehmendem A l t e r u n d zunehmender Reife e i n „wachsendes" eigenes Recht auf f r e i e E n t f a l t u n g seiner P e r s ö n l i c h k e i t , auch auf E r w e i t e r u n g des i h m zustehenden Bereiches e t h i scher S e l b s t b e s t i m m u n g zuzugestehen. D e r Gesetzgeber h a t i n R e a l i s i e r u n g dieses Gedankens eine ausdrückliche R e g e l u n g ζ. B . i m Gesetz ü b e r die religiöse K i n d e r e r z i e h u n g v o m 15. 7.1921 g e t r o f f e n , d u r c h das d e m K i n d v o m 12. L e b e n s j a h r a n das Recht z u e r k a n n t w i r d , n i c h t gegen seinen W i l l e n i n e i n e m a n d e r e n B e k e n n t n i s als b i s h e r erzogen z u w e r d e n , u n d v o m 14. L e b e n s j a h r a n die E n t s c h e i d u n g s f r e i h e i t h i n sichtlich der W a h l des r e l i g i ö s e n Bekenntnisses zugesprochen w i r d (§ 5). Diese R e g e l u n g f i n d e t auf die E r z i e h u n g d e r K i n d e r i n e i n e r „ n i c h t b e k e n n t n i s m ä ß i g e n W e l t a n s c h a u u n g " entsprechende A n w e n d u n g (§ 6). So, w i e es i m V e r h ä l t n i s Kind z u Eltern, b e i e i n e r v e r f a s s u n g s k o n f o r m e n A u s l e g u n g der ethischen S c h u t z k l a u s e l n e i n e r w e r t a b w ä g e n d e n „ S y n t h e s e " zwischen e l t e r l i c h e m E r z i e h u n g s r e c h t u n d d e m Recht des K i n d e s auf E n t w i c k l u n g „ s e i n e r " P e r s ö n l i c h k e i t b e d a r f 7 8 8 , so müssen auch — u n d dies i n t e r e s s i e r t h i e r p r i m ä r — diese S c h u t z k l a u s e l n i m S p a n n u n g s f e l d zwischen d e m Elternrecht auf V e r w i r k l i c h u n g ihrer e r z i e h e r i s c h - s i t t l i c h e n Wertvorstellungen u n d dem staatlichen ethischen Überwachungsanspruch, w i e er sich i n diesen K l a u s e l n m a n i festiert, v o n der V e r f a s s u n g h e r „ a u s g l e i c h e n d " i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . Sicher ist, daß i n e i n e m Staat, d e r a u f d e m P r i n z i p d e r N i c h t - I d e n t i f i k a t i o n m i t b e s t i m m t e n r e l i g i ö s e n oder w e l t a n s c h a u l i c h e n „ R i c h t u n g e n " a u f b a u t , der W e l t a n s c h a u u n g s - , G l a u b e n s - u n d G e w i s s e n s f r e i h e i t ( A r t . 4 I) auch als e i n E l e m e n t des n a t ü r l i c h e n e l t e r l i c h e n Erziehungsrechts z u r e s p e k t i e r e n h a t , die Frage, was das „ s i t t l i c h e " oder „ g e i s t i g e " W o h l 786 Ebenfalls ablehenend Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 59 (insbesondere Fußnote 1 auf S. 50); A r t . 19 I I I , Rdnr. 20 ff. 787 Zur Möglichkeit einer rechtsstaatlich ausreichenden Bestimmbarkeit dieses Begriffs: BGHSt., i n N J W 1952, 476. 788 I n diesem Sinne auch: Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 19 I I I , Rdnr. 22.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

333

des K i n d e s s u b s t a n t i e l l ausmacht, n i c h t so entschieden w e r d e n k a n n , daß staatliche I n s t a n z e n u n t e r B e r u f u n g a u f e i n w e l t a n s c h a u l i c h oder r e l i g i ö s dogmatisiertes „Sittengesetz" (als angebliche S c h r a n k e des E l t e r n r e c h t s ) p o s i t i v e erzieherische P o s t u l a t e i m S i n n e eines p ä d a g o g i s c h - s i t t l i c h e n K o d e x e s festlegen. V i e l m e h r g e h ö r t es z u m Wesensgehalt des e l t e r l i c h e n Erziehungsrechtes, die E r z i e h u n g d e r K i n d e r g r u n d s ä t z l i c h nach freigewählten, eigenen ethischen Wertmaßstäben v o r z u n e h m e n . D i e v e r f a s s u n g s l e g i t i m e A u f g a b e des Staates k a n n es n u r sein, dieses freie „Ermessen" der E l t e r n ( w e n n m a n diese „ A n l e i h e " b e i der T e r m i n o l o g i e des V e r w a l t u n g s r e c h t s e i n m a l gestattet) auf d i e E i n h a l t u n g äußerster, aus d e r Verfassungsethik ablesbarer Rechtsgrenzen h i n z u k o n t r o l l i e r e n u n d „ M i ß b r ä u c h e " a b z u w e h r e n 7 8 9 . D a b e i müssen die t r a g e n d e n W e r t e n t s c h e i d u n g e n der V e r f a s s u n g d e n Wertungsmaßstab b i l d e n . W ü r d e m a n n u r oder doch i n erster L i n i e d e n herrschenden ethischen A n s c h a u u n g e n , d e r S o z i a l m o r a l , d i e B e u r t e i l u n g s k r i t e r i e n d a f ü r e n t n e h m e n , w a n n das E r z i e h u n g s r e c h t i n ethischer H i n s i c h t „ m i ß b r a u c h t " w i r d , so l i e f e m a n G e f a h r , daß das E l t e r n r e c h t i n seinem verfassungsrechtlich v o r g e g e b e n e n Wesensgehalt angetastet u n d a u s g e h ö h l t w ü r d e . D e n n es ist d e n k b a r , daß die herrschenden s i t t l i c h e n A u f f a s s u n g e n b e s t i m m t e erzieherische M a ß n a h m e n , die der V e r f a s s u n g nach v o m e l t e r l i c h e n Recht durchaus noch gedeckt sind, m i ß b i l l i g t . M a n d e n k e e t w a a n d e n v o n Welzel a n g e f ü h r t e n F a l l , daß die E l t e r n K i n d e r i m atheistischen, m a t e r i a l i s t i s c h e n , anarchistischen S i n n e oder i m S i n n e e i n e r v e r b o t e n e n P a r t e i e r z i e h e n 7 9 0 . Solchen E l t e r n w ü r d e sicherlich v o n w e i t e n K r e i s e n a t t e s t i e r t , daß sich „so etwas n i c h t g e h ö r e " . D e n n o c h w i r d m a n aus verfassungsrechtlicher Sicht diesen E l t e r n k e i n e n M i ß b r a u c h i h r e r Rechte v o r w e r f e n k ö n n e n , da h i e r „ i n n e r - f a m i l i ä r e " geistige K o m m u n i k a t i o n e n v o r l i e g e n , die sich nach A r t u n d I n h a l t staatlicher R e g l e m e n t i e r u n g entziehen. A u c h z u m B e i s p i e l die E r z i e h u n g z u r F r e i k ö r p e r k u l t u r d u r c h W o r t , B i l d oder a k t i v e f a m i l i ä r e A u s ü b u n g l i e g t noch i n j e n e m B e r e i c h „ s t a a t s f r e i e r " e l t e r licher Entscheidungsfreiheit 791. E i n e k r i t i s c h e Grenze w i r d d o r t erreicht, w o E l t e r n sich nach d e m Beispiel, das aus e i n i g e n „ K o m m u n e n " b e r i c h t e t w o r d e n ist, z u e i n e r a b s o l u t freien, „ a n t i - r e p r e s s i v e n " S e x u a l e r z i e h u n g entschließen, d e n K i n d e r n u n t e r e i n a n d e r v o l l e sexuelle „ S p i e l f r e i h e i t " lassen u n d i h n e n

789 BVerfGE 7, 323 f.: „Der Gesetzgeber k a n n aber das natürliche Erziehungsrecht der Eltern nicht beliebig i n seinem I n h a l t beschränken. Er darf i n i h r erzieherisches Ermessen n u r eingreifen, soweit sein Wächteramt dies rechtfertigt, also jedenfalls dann nicht, wenn kein legitimes öffentliches Interesse an der Erziehung den Eingriff gebietet." 790 Welzel, Das deutsche Strafrecht, 8. Auflage, B e r l i n 1963, § 62 I I I 4. 791 Vgl. auch BVerfGE 7, 320 ff.

334

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

E i n b l i c k i n die i n t i m s t e n V o r g ä n g e des ehelichen u n d a u ß e r e h e l i c h e n 7 9 2 ( „ f r e i e P a r t n e r w a h l " ) V e r k e h r s g e w ä h r e n . H i e r b a h n e n sich, w i e i m g e s a m t e n B e r e i c h der S e x u a l e r z i e h u n g , E n t w i c k l u n g e n an, die u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t des Jugendschutzes öffentliche Interessen b e r ü h r e n . Es i s t Sache der Jugendpsychologie, d i e F r a g e z u k l ä r e n , i n w i e w e i t solche „ F r e i h e i t e n " z u E n t w i c k l u n g s s c h ä d e n f ü h r e n k ö n n e n , die staatliches E i n g r e i f e n r e c h t f e r t i g e n k ö n n t e n . A u c h eine „ E r w e i t e r u n g " d e r e l t e r l i c h e n F r e i h e i t i n der S e x u a l e r z i e h u n g d u r c h die sich w a n d e l n d e S o z i a l m o r a l ist i n b e s t i m m t e m R a h m e n d e n k b a r u n d p r a k t i s c h schon w e i t h i n W i r k l i c h k e i t . V i e l l e i c h t k a n n m a n nach d e n h e u t e bereits v o l l zogenen U m a k z e n t u i e r u n g e n d e r S e x u a l m o r a l d a v o n ausgehen, daß z u m i n d e s t der F a l l , i n d e m die Eltern i h r „eigenes" I n t i m l e b e n n i c h t v o r i h r e n „eigenen" K i n d e r n v e r b e r g e n 7 9 3 , n i c h t m e h r u n b e d i n g t als „ M i ß b r a u c h " des Erziehungsrechts e r f a ß b a r ist. W e n n die K i n d e r aber z u Z e u g e n v o n „ p e r v e r s e n " S e x u a l p r a k t i k e n oder „ G r u p p e n s e x " » V e r a n s t a l t u n g e n gemacht w e r d e n , so m u ß m a n i m B l i c k a u f d e n V e r f a s s u n g s a u f t r a g des „Jugendschutzes" ( A r t . 5 I I ) u n d des Schutzes der „ F a m i l i e " ( A r t . 61) eine z u m s t a a t l i c h e n E i n s c h r e i t e n v e r p f l i c h t e n d e G e f ä h r d u n g des „ s i t t l i c h e n W o h l s " der K i n d e r a n n e h m e n . Das Gleiche g i l t , s o w e i t K i n d e r u n t e r sich, besonders i n v o r g e r ü c k t e m A l t e r , die Schwelle der entwicklungsbedingten „ O n k e l - D o k t o r - S p i e l e " überschreiten u n d m i t Wissen u n d D u l d u n g d e r E l t e r n s e x u e l l e n V e r k e h r a u f n e h m e n . A u c h , w o ü b e r d e n s e x u e l l e n B e r e i c h h i n a u s die Menschenwürde des K i n d e s d u r c h E r z i e h u n g s m a ß n a h m e n der E l t e r n v e r l e t z t w i r d , ist stets eine staatliche S c h u t z p f l i c h t auslösende G e f ä h r d u n g seines „ W o h l s " gegeben. I m Gegensatz z u Dürig 794, der e i n e n o f f e n k u n d i g e n M i ß b r a u c h e l t e r l i c h e r G e w a l t i n A b r e d e s t e l l t , w e n n ζ. B . e i n V a t e r d e r 1 6 j ä h r i g e n T o c h t e r die H a a r e abschneidet u n d sie a n b i n d e t , u m i h r sittliches A b g l e i t e n z u v e r h i n d e r n , möchte ich a n n e h m e n , daß d e r a r t i g e M a ß n a h m e n , die an d e n U m g a n g m i t S k l a v e n u n d a n m i t t e l a l t e r l i c h e S t r a f e n „ a n H a u t u n d H a a r " e r i n n e r n , eine e v i d e n t e V e r l e t z u n g der M e n s c h e n w ü r d e des K i n d e s bedeuten. (b) N a c h d e m a n verschiedenen B e i s p i e l e n v e r d e u t l i c h t w o r d e n ist, w i e sich das verfassungsrechtliche P o s t u l a t personaler F r e i h e i t , W ü r d e 792 BGHSt. 3, 256 bejahte sogar die Strafbarkeit von Eltern (nach § 170 d StGB), die i n der Wohnung, i n der auch ihre beiden Söhne i m A l t e r von 5 u n d 9 Jahren lebten, während längerer Zeit i n getrennten Räumen ihre Betten m i t anderen Geschlechtspartnern teilten, ohne daß die K i n d e r Zeugen eines Geschlechtsaktes wurden. 793 Wenn diese Toleranz auf einer subjektiv verantwortungsbewußt getroffenen sexualpädagogischen Entscheidung der Eltern beruht, w i r d es jedenfalls sehr schwer sein, von einer „gewissenlosen" Pflichtverletzung, wie sie § 170 d tatbestandsmäßig voraussetzt, zu sprechen. 794

Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 19 I I I , Rdnr. 25 (Fußnote 2).

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

335

u n d S e l b s t b e s t i m m u n g als B e z u g s p u n k t u n d i n h a l t l i c h - f u n k t i o n a l e B e g r e n z u n g des „Sittengesetzes" a u s w i r k t , s o l l n u n m e h r g e p r ü f t w e r d e n , welche F o l g e r u n g e n sich aus d e m Element der Sozialstaatlichkeit (Art. 20 I) f ü r die I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes ergeben. Was die „soziale" K o m p o n e n t e i n u n s e r e m verfassungsrechtlichen S t a a t s b i l d f o r m a l - r e c h t s t e c h n i s c h u n d m a t e r i e l l bedeutet, dies ist eine Frage, auf die Rechtsprechung u n d L e h r e noch k e i n e e i n h e i t l i c h e A n t w o r t g e f u n d e n haben. H i n s i c h t l i c h der normativen B e d e u t u n g des Verfassungsbegriffs „soz i a l " k a n n z w a r d e r r e s i g n i e r e n d e S t a n d p u n k t , es h a n d e l e sich n u r u m e i n e n „substanzlosen B l a n k e t t b e g r i f f " ohne p r a k t i s c h bedeutsame R e c h t s w i r k u n g e n 7 9 5 , a l l g e m e i n als ü b e r w u n d e n gelten. Dieser S t a n d p u n k t ist t r o t z der u n b e s t r e i t b a r e n A u s l e g u n g s s c h w i e r i g k e i t e n , die e i n d e r a r t i g w e i t g e f a ß t e r B e g r i f f b e r e i t e t , sachlich ebenso u n h a l t b a r w i e e t w a die A n s i c h t , das Sittengesetz als verfassungsrechtliche Größe sei bedeutungslos: D a m i t w e r d e n verfassungsrechtliche Aussagen, denen — w i e Rechtsprechung u n d L e h r e u n t e r B e w e i s gestellt h a b e n — e i n v e r n ü n f t i g e r u n d auch p r a k t i s c h r e a l i s i e r b a r e r S i n n a b g e w o n n e n w e r d e n k a n n , v o r s c h n e l l u n d gegen d e n e r k e n n b a r e n W i l l e n der Verfassung, die i m Z w e i f e l r e c h t s v e r b i n d l i c h e R e g e l u n g e n t r e f f e n w i l l , i g n o riert und negiert796. Obgleich demgemäß h e u t e die rechtliche Relevanz der Sozialstaatsk l a u s e l w e i t h i n u n s t r e i t i g i s t 7 9 7 , bestehen doch h i n s i c h t l i c h d e r n ä h e r e n K e n n z e i c h n u n g der n o r m a t i v e n B e d e u t u n g der Sozialstaatsklausel manche Unterschiede. D i e D e u t u n g e n i m S c h r i f t t u m lassen sich — s t i c h w o r t a r t i g — d u r c h folgende K u r z f o r m e l n belegen: „ S t a a t s z i e l b e s t i m m u n g " 7 9 8 , „ P r o g r a m m s a t z f ü r den G e s e t z g e b e r " 7 9 9 , „ B i n d e n d e N o r m f ü r die Staatsorgane m i t A u ß e n w i r k u n g " 8 0 0 , „ E r m ä c h t i g u n g u n d A u f t r a g an d e n G e s e t z g e b e r " 8 0 1 , „ G r e n z e gesetzgeberischer 795

So Grewe, Das bundesstaatliche System des GG,in: DRZ 1949, 349 (351). H. Peters (in: Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O., S. 200, Fußnote 168 a. E.) betont zu Recht, daß der Verzicht auf eine rechtliche Ausmünzung des Sozialstaatsbegriffs, w e i l der Begriff zu allgemein oder zu unbestimmt sei, eine Bankrotterklärung der Staatsrechtswissenschaft bedeute, die es n u n einmal nicht m i t i n Jahrhunderten geklärten Begriffen wie das Bürgerliche Recht zu t u n habe. 797 Vgl. i m einzelnen: Isensee, a.a.O., S. 191 ff. (mit ausführlichem Nachweis des einschlägigen Schrifttums). Ferner: BVerfGE 1, 305; 4,18; 7,400; 8, 329; 14, 275; 17, 355; 22, 83; 22, 204. 798 BVerfGE 22, 204; Forsthoff, i n V V D S t R L 12 (1954), S. 27 f., 36; Hans Gerber, a.a.O., S. 29/32. 799 Wernicke, i n Bonner Kom. A r t . 20, A n m . I I 1 d; Maunz, a.a.O., S. 68. 796

800 801

Bachof, i n : V V D S t R L 12 (1954), S. 39/41; Hans Gerber, a.a.O., S. 40 ff. Häberle, a.a.O., S. 189 f.; K . Hesse, a.a.O., S. 85; B V e r w G E 20, 149 (153).

3 3 6 2 .

Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

G e s t a l t u n g " 8 0 2 , „ A u s l e g u n g s r i c h t l i n i e " 8 0 3 , „soziale B i n d u n g oder R i c h t m a ß der i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t " 8 0 4 , „ A n s p r u c h s g r u n d l a g e f ü r P r i v a t e " 8 0 5 u n d „ i n s t i t u t i o n e l l e G a r a n t i e des sozialrechtlichen s t a t u s - q u o " 8 0 6 . D a b e i w e r d e n h ä u f i g m e h r e r e dieser K e n n z e i c h n u n g e n k u m u l a t i v z u r E r k l ä r u n g des sozialen P r i n z i p s herangezogen. D i e Frage, w o r i n — abstrakt b e t r a c h t e t — der m a t e r i e l l e K e r n des verfassungsrechtlichen P o s t u l a t s „ S o z i a l s t a a t " l i e g t , w i r d z i e m l i c h e i n h e i t l i c h d a h i n g e h e n d b e a n t w o r t e t 8 0 7 , daß es A u f g a b e unseres Staates sei, i m Interesse des G e m e i n w o h l s d u r c h f ö r d e r n d e , ausgleichende H i l f e , gerechte L a s t e n v e r t e i l u n g , Schutz d e r schwächeren G l i e d e r d e r Gesellschaft u n d d u r c h B e k ä m p f u n g sozialer M i ß s t ä n d e f ü r soziale G e r e c h t i g k e i t 8 0 8 , W o h l f a h r t u n d S i c h e r h e i t z u sorgen. W e n n es f r e i l i c h d a r u m geht, d i e konkreten sozialen F o r d e r u n g e n z u bezeichnen, die d e r „soziale" S t a a t e r f ü l l e n s o l l oder m u ß , d a n n zeigt es sich, daß die a b s t r a k t e n F o r m e l n , d i e z u r U m s c h r e i b u n g des S o z i a l staatsprinzips aufgestellt werden, w e n i g konkrete Aussagekraft hab e n 8 0 9 u n d i m G r u n d e n u r auf andere w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e B e g r i f f e w i e e t w a „ G e r e c h t i g k e i t " z u r ü c k v e r w e i s e n . So l i e g t es i n der N a t u r des B e g r i f f s „ s o z i a l " , daß er — w i e a l l e Verfassungsbegriffe, die a u f l e t z t l i c h ethische W e r t u n g e n h i n f ü h r e n ( W o h l d e r A l l g e m e i n h e i t , Sittengesetz) — z u r E i n b r u c h s t e l l e u n d z u m S a m m e l b e c k e n d e r v e r schiedensten i m p o l i t i s c h e n R a u m k o n k u r r i e r e n d e n sozialen Wünsche, Interessen, I d e o l o g i e n u n d M o d e l l v o r s t e l l u n g e n w i r d . Dieser V o r g a n g ist f ü r eine f r e i h e i t l i c h e , p l u r a l i s t i s c h e Gesellschaftsordnung n i c h t n u r typisch, sondern bis z u b e s t i m m t e n G r e n z e n h i n auch aus verfassungsrechtlicher Sicht l e g i t i m u n d sogar g e w o l l t 8 1 0 . D e n n was d e r A u f t r a g a n 802 Rumpf, a.a.O., S. 29; E. Jürgens, Verfassungsmäßige Grenzen der W i r t schaftsbewerbung, i n : V e r w A r c h 53 (1962), S. 105 (121/124). 803 Forsthoff, i n : V V D S t R L 12 (1954), S. 36; Hamann, a.a.O., A r t . 20, A n m . B 3 a ; u . Mangoldt — Klein, a.a.O., A r t . 20, A n m . V I I 2 b. 804 Dürig, Verfassung und V e r w a l t u n g i m Wohlfahrtsstaat, i n : JZ 1953,193 (197); Gerber, a.a.O., S. 42 ff.; K . Hesse, a.a.O., S. 84. 805 OVG L b g E 4, 224 (225 f.); Dürig, i n : JZ 1953, 197 f. 806 Lerche, a.a.O., S. 231; K . Hesse, a.a.O., S. 84; W. Weber, Die verfassungsrechtlichen Grenzen sozialstaatlicher Forderungen, in: Der Staat 4 (1965), S. 409 (416). 807 Vgl. ζ. B. Isensee, a.a.O., S. 192 f.; K . Hesse, a.a.O., S. 84 f.; Maunz, a.a.O., S. 67 f.; Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O., S. 200 ff. eoe BVerfGE 22,204: „Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat für einen Ausgleich der sozialen Gegensätze u n d damit für eine gerechte Sozialordnung zu sorgen." so» BVerfGE 22,204: „ A r t . 20 I bestimmt nur das ,Was\ das Ziel, die gerechte Sozialordnung; er läßt aber für das ,Wie', d . h . für die Erreichung des Ziels, alle Wege offen." 810

K. Hesse, a.a.O., S. 85, spricht vom Prinzip des sozialen Rechtsstaates als

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

337

d e n S t a a t z u sozialer A k t i v i t ä t b e d e u t e t u n d a n s t a a t l i c h e n M a ß n a h m e n f o r d e r t , e n t z i e h t sich i n e i n e m G e m e i n w e s e n , das i n A b k e h r v o n j e d e m t o t a l i t ä r e n Z w a n g s p l a n u n g s d e n k e n a u f eine f l e x i b l e , sich a n d i e w e c h s e l n d e n A n f o r d e r u n g e n e i n e r z u n e h m e n d t e c h n i s i e r t e n u n d spez i a l i s i e r t e n I n d u s t r i e g e s e l l s c h a f t anpassende, f r e i h e i t l i c h e E n t w i c k l u n g h i n angelegt ist, e x a k t e r V o r a u s b e s t i m m u n g . W e n n i r g e n d w o d e r B e g r i f f d e r „ o f f e n e n " V e r f a s s u n g seine B e r e c h t i g u n g hat, d a n n g e w i ß i m B l i c k a u f die Sozialstaatsklausel. Sie i s t e i n B e g r i f f , d e r n i c h t eine e i n f ü r a l l e m a l vorgegebene, festumrissene B e d e u t u n g „ h a t " , s o n d e r n seine B e d e u t u n g erst i m K r a f t f e l d d e r j e w e i l i g e n k o n k r e t e n p o l i t i s c h - s o z i a l e n S i t u a t i o n , v o r n e h m l i c h d u r c h d i e p o l i t i s c h e W e r t e n t s c h e i d u n g des i n erster L i n i e angesprochenen Gesetzgebers 8 1 1 , „ g e w i n n t " . A l l e r d i n g s ist d i e „ O f f e n h e i t " des S o z i a l s t a a t s p r i n z i p s i n die Z u k u n f t h i n e i n n i c h t gleichzusetzen m i t e i n e r E r m ä c h t i g u n g z u „ b e l i e b i g e r " G e s t a l t u n g des sozialen Lebens. W e n n die V e r f a s s u n g sich auch, w i e das B u n d e s v e r fassungsgericht h e r v o r h e b t , n i c h t f ü r e i n b e s t i m m t e s W i r t s c h a f t s s y s t e m u n d f ü r eine b e s t i m m t e S o z i a l o r d n u n g entschieden h a t 8 1 2 , so setzt sie doch d u r c h v e r e i n z e l t e , spezielle soziale W e r t e n t s c h e i d u n g e n v e r b i n d liche W e g w e i s e r u n d d u r c h die E i n b e t t u n g des Sozialstaatsgedankens i n d e n S i n n z u s a m m e n h a n g des freiheitlich-demokratischen Rechtsstaats 813 e i n e n letzten, u n ü b e r s t e i g b a r e n R a h m e n , i n d e m sich jede V e r w i r k l i c h u n g des S o z i a l a u f t r a g s h a l t e n m u ß . Spezielle soziale Schutza u f t r ä g e u n d W e r t e n t s c h e i d u n g e n e n t h ä l t die V e r f a s s u n g ζ. B . i n A r t . 6 (zugunsten v o n E h e u n d F a m i l i e , M u t t e r s c h u t z , u n d i m B l i c k auf die u n e h e l i c h e n K i n d e r ) , i n A r t . 5 I I (Jugendschutz), i n A r t . 13 I I I ( A b w e h r v o n d r i n g e n d e n G e f a h r e n f ü r die ö f f e n t l i c h e S i c h e r h e i t u n d O r d n u n g , B e h e b u n g d e r R a u m n o t , B e k ä m p f u n g v o n Seuchengefahr, Schutz gef ä h r d e t e r J u g e n d l i c h e r als V o r a u s s e t z u n g e n gesetzlicher B e s c h r ä n k u n g e n d e r W o h n u n g s f r e i h e i t ) , i n A r t . 14 I I ( S o z i a l g e b u n d e n h e i t des E i g e n t u m s ) s o w i e i n d e n G e s e t z g e b u n g s k o m p e t e n z v o r s c h r i f t e n d e r A r t . 73 ff. (vgl. z . B . A r t . 74 N r . 7: ö f f e n t l i c h e F ü r s o r g e , N r . 9: K r i e g s s c h ä d e n u n d W i e d e r g u t m a c h u n g , N r . 10: V e r s o r g u n g d e r K r i e g s b e s c h ä d i g t e n u. s. w . , N r . 12: A r b e i t s s c h u t z , A r b e i t s v e r m i t t l u n g , Sozialversicherung, A r b e i t s losenversicherung, N r . 13: A u s b i l d u n g s b e i h i l f e n , N r . 15: S o z i a l i s i e r u n g einem „Rahmen, innerhalb dessen es den unterschiedlichen sozialen u n d wirtschaftlichen K r ä f t e n die Möglichkeit eröffnet, über die verfassungsmäßige Beteiligung an der politischen Willensbildung ihre Bewertungsmaßstäbe für die Gestaltung der sozialstaatlichen Ordnung zur Geltung zu b r i n gen." 811 BVerfGE 1, 105; 8,329 (Die Ausgestaltung des Sozialstaatsprinzips „obliegt i m wesentlichen dem Gesetzgeber"). 812 BVerfGE 4,18 f. 813 Z u m Spannungsverhältnis zwischen Sozialstaat u n d Rechtsstaat aber auch zur Notwendigkeit einer harmonisierenden „Verschmelzung" beider Elemente der Staatlichkeit: E. Hesse, a.a.O., S. 77 ff. 22 E r b e l

338

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

v o n G r u n d u n d Boden, P r o d u k t i o n s m i t t e l n etc., N r . 16: V e r h ü t u n g des M i ß b r a u c h s w i r t s c h a f t l i c h e r M a c h t s t e l l u n g , N r . 19 a : w i r t s c h a f t l i c h e S i c h e r u n g der K r a n k e n h ä u s e r u. a. m.). D i e E r f ü l l u n g dieser u n d a l l e r sonstigen sozialen A u f g a b e n f ü h r t z u w e i t r e i c h e n d e n u n d f ü r d i e F r e i h e i t , S e l b s t v e r a n t w o r t l i c h k e i t u n d E i g e n i n i t i a t i v e des e i n z e l n e n g e f ä h r l i c h e n , a b h ä n g i g k e i t s e r z e u g e n d e n E i n g r i f f e n d u r c h staatliche I n t e r v e n t i o n , L e n k u n g u n d P l a n u n g 8 1 4 . H i e r g r e i f t als K o r r e k t i v , f o r m gebendes u n d staatsmachtbegrenzendes E l e m e n t das G e b o t materieller Rechtsstaatlichkeit e i n 8 1 5 . A u s diesem G e b o t ( A r t . 20 I I I , A r t . 28 11) f o l g t n i c h t n u r , daß alle S o z i a l p o l i t i k u n t e r d e m P o s t u l a t materieller Gerechtigkeit, v o r a l l e m i m S i n n e d e r G l e i c h h e i t ( A r t . 3) als sozialgerecht e r Z u o r d n u n g u n d L a s t e n v e r t e i l u n g , steht, s o n d e r n v o r a l l e m auch, daß es das Z i e l a l l e n sozialstaatlichen H a n d e l n s sein m u ß , Würde und Freiheit des Menschen ( A r t . 1, A r t . 2 I) zu wahren und zu sichern. D e r verfassungszentrale W e r t d e r Menschenwürde, die S i c h e r u n g e i n e r m e n s c h e n w ü r d i g e n E x i s t e n z , dies s i n d die v o r r a n g i g e n O r i e n t i e r u n g s p u n k t e b e i der E r f ü l l u n g des Sozialauftrags. Z u r M e n s c h e n w ü r d e geh ö r t nach d e m M e n s c h e n b i l d u n s e r e r V e r f a s s u n g u n a b d i n g b a r d i e selbstverantwortliche Freiheit des einzelnen 816. Sie i s t i n i h r e m Wesensg e h a l t u n ü b e r s t e i g b a r e Grenze d e r sozialen G e s t a l t u n g s m ö g l i c h k e i t e n u n d schließt d a h e r alle sozialen S y s t e m e aus, die auf e i n e n totalen 817 W o h l f a h r t s - oder V e r s o r g u n g s s t a a t oder auf eine „sozialistische P l a n w i r t s c h a f t " m i t d e m „ Z i e l des höchsten Ergebnisses für die Gesellschaft" 818 h i n a u s l a u f e n u n d ideologisch d e n u n b e d i n g t e n V o r r a n g d e r Gemeinschaftsinteressen, der „ z e n t r a l e n s t a a t l i c h e n P l a n u n g u n d L e i t u n g " d e r gesellschaftlichen E n t w i c k l u n g 8 1 9 , v o r der S e l b s t b e s t i m m u n g s f r e i h e i t u n d E i g e n i n i t i a t i v e d e r B ü r g e r voraussetzen. S o z i a l s t a a t l i c h k e i t nach d e m M e n s c h e n b i l d u n s e r e r V e r f a s s u n g s o l l n i c h t n u r die F r e i h e i t achten, s o n d e r n p o s i t i v d i e sozialen L e b e n s b e d i n g u n g e n schaffen, die d e r M e n s c h e n w ü r d e u n d d e r i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t die n o t w e n d i g e geistige u n d ökonomische E x i s t e n z g r u n d l a g e u n d reale B e tätigungschance v e r l e i h e n . K . Hesse 820 sagt m i t Recht, daß f ü r d e n A r beitslosen die B e r u f s f r e i h e i t n u t z l o s sei; daß L e r n f r e i h e i t u n d die f r e i e 814

Vgl. dazu K . Hesse, a.a.O., S. 82 ff. Vgl. K . Hesse, a.a.O., S. 84 f. 816 Vgl. BVerfGE 6,41; 17,313; ferner 12, 347 f. (Auferlegung einer Steuer verfassungsmäßig, „ w e n n dem Betroffenen angemessener Spielraum verbleibt, sich als verantwortlicher Unternehmer wirtschaftlich frei zu entfalten"). 817 BVerfGE 2,12 (Unvereinbarkeit des „totalen Staates" überhaupt m i t der „wertgebundenen Ordnung" des GG). 818 Vgl. A r t . 12 I I 1 und 2 VerfDDR 1968. 819 Etwa i m Sinne von A r t . 9 I I I VerfDDR 1968. a.a.O., S. 8 . 815

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

339

W a h l der Ausbildungsstätte n u r demjenigen hülfen, der finanziell i n d e r L a g e sei, die gewünschte A u s b i l d u n g z u a b s o l v i e r e n u n d d e m solche A u s b i l d u n g s s t ä t t e n z u r V e r f ü g u n g s t ü n d e n ; daß die G a r a n t i e des E i g e n t u m s n u r f ü r d e n E i g e n t ü m e r , die F r e i h e i t d e r W o h n u n g n u r f ü r d e n j e n i g e n reale B e d e u t u n g besäßen, d e r eine W o h n u n g besitze. D a r aus f o l g e r t K . Hesse z u t r e f f e n d , daß diese u n d andere F r e i h e i t e n , s o l l t e n sie „ m e h r sein als F r e i h e i t ohne I n h a l t " , auch m e h r v o r a u s s e t z t e n als e i n „ V e r b o t staatlicher E i n g r i f f e " , n ä m l i c h : „jenes S y s t e m p l a n e n der, f ö r d e r n d e r u n d e r h a l t e n d e r M a ß n a h m e n , d e r W i r t s c h a f t s - u n d Sozialpolitik, der K u l t u r - u n d B i l d u n g s p o l i t i k , der Gesundheits- u n d F a m i l i e n p o l i t i k , das d e n h e u t i g e n Sozialstaat k e n n z e i c h n e t 8 2 1 . " D e m Sozialauftrag des Staates, so w e i t er nach d e r V e r f a s s u n g reicht, e n t s p r i c h t i n logischer K o n s e q u e n z die Sozialbindung des Menschen als e i n e r „ i n d e r G e m e i n s c h a f t s t e h e n d e n u n d i h r v i e l f ä l t i g v e r p f l i c h t e t e n P e r s ö n l i c h k e i t " 8 2 2 , die soziale Gebundenheit der i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t 8 2 3 , w i e sie i h r e n klassischen A u s d r u c k ζ. B . i n A r t . 14 I I g e f u n den hat: „ E i g e n t u m verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem W o h l e d e r A l l g e m e i n h e i t d i e n e n . " — D a r ü b e r h i n a u s s i n d aber auch a l l e ü b r i g e n Grenzen, die die V e r f a s s u n g d e r i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t zieht, A u s p r ä g u n g e n des Sozialstaatsgedankens, i n s o f e r n sie dazu dienen, e i n e n G e b r a u c h d e r F r e i h e i t , d e r die F r e i h e i t a n d e r e r Gesellschaftsglieder oder f ü r d e n B e s t a n d d e r G e m e i n s c h a f t n o t w e n d i g e Rechtsgüter v e r l e t z t , auszuschließen 8 2 4 . A u s dieser Sicht g e w i n n e n auch d i e S c h r a n k e n des H a u p t f r e i h e i t s r e c h t s i n A r t . 2 I : die „Rechte ander e r " , die „verfassungsmäßige O r d n u n g " u n d das „Sittengesetz" eine l e t z t e L e g i t i m a t i o n u n d W e r t a k z e n t u i e r u n g v o n der S o z i a l s t a a t l i c h k e i t her. D e r i n n e r e Z u s a m m e n h a n g speziell z w i s c h e n d e m „Sittengesetz" als individual-bezogener Freiheitsbindung u n d dem „Sozialstaatsprinzip" als sozial-ethischem G e s t a l t u n g s a u f t r a g i s t b i s l a n g w e n i g beachtet w o r den. Bachof 825 h a t w o h l m e h r d e n S t a a t selbst i m A u g e , w e n n er d a r a u f h i n w e i s t , das „ S i t t e n g e s e t z " v e r l a n g e eine „gemeinschaftsbezogene G e s i n n u n g sozialer G e r e c h t i g k e i t " . Schulz-Schaeffer 826 f o r m u l i e r t den ethischen A s p e k t des S o z i a l s t a a t s p r i n z i p s schon präziser, i n d e m er aus821

K . Hesse, a.a.O., S. 85. BVerfGE 12, 51; vgl. auch BVerfGE 8, 329 u. 19, 96. 823 Das GG hat „die Spannung I n d i v i d u u m — Gemeinschaft i m Sinne der Gemeinschaftsbezogenheit u n d Gemeinschaftsgebundenheit der Person entschieden, ohne dabei deren Eigenwert anzutasten" (BVerfGE 4,15 f.; 7,323; 8, 329). 824 Ä h n l i c h Gallwas, a.a.O., S. 47 ff.; vgl. auch BVerfGE 5, 85 (206). 825 a.a.O., S. 42. 826 a.a.O., S. 164. 822

22*

340

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

f ü h r t , dieses P r i n z i p sei „ e i n e a u f das V e r h ä l t n i s v o n s t a a t l i c h e r Gem e i n s c h a f t u n d I n d i v i d u u m bezogene A u s f o r m u n g des ethischen P r i n zips, das i n d e n B e r e i c h d e r R e c h t s e t h i k h i n e i n w i r k t " . S o w e i t ich sehe, i s t die S o z i a l s t a a t s k l a u s e l als Interpretations-Grundlage des Sittengesetzes in seiner Funktion als Freiheitsschranke bislang noch n i c h t ausgeschöpft w o r d e n , o b w o h l sich v o n j e n e r K l a u s e l h e r meines Erachtens m e h r e r e w i c h t i g e A u s l e g u n g s k r i t e r i e n ableiten lassen. aa) Z u n ä c h s t i s t das V e r h ä l t n i s v o n Sozialstaatsklausel gesetz n ä h e r z u b e s t i m m e n .

und

Sitten-

W ä h r e n d das Sittengesetz i n A r t . 2 1 f u n k t i o n e l l p r i m ä r eine S c h r a n k e der i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t i s t 8 2 7 , b e d e u t e t d i e Sozialstaatsk l a u s e l zunächst eine E r m ä c h t i g u n g u n d e i n e n A u f t r a g an d e n S t a a t z u r G e s t a l t u n g d e r sozialen O r d n u n g i m Interesse des G e m e i n w o h l s 8 2 8 . S o l l dieser A u f t r a g r e a l i s i e r b a r sein, d a n n m u ß er d i e E r m ä c h t i g u n g umfassen, e i n m a l die E i n h a l t u n g j e n e r elementaren Grenzen der individuellen Freiheit z u f o r d e r n , welche d i e rechtslogisch, r e c h t s p h i l o sophisch u n d soziologisch g e b o t e n e n M i n i m a l b i n d u n g e n umschreiben, u n t e r d e n e n F r e i h e i t (als g l e i c h m ä ß i g e F r e i h e i t aller) i m sozialen Raum u n d i n R e l a t i o n z u d e n politischen Grundlagen der sozialen Ordnung ü b e r h a u p t erst rechtlicher A n e r k e n n u n g u n d d a u e r h a f t e r E x i s t e n z f ä h i g ist. S o z i a l s t a a t l i c h k e i t i n diesem S i n n e f o r d e r t , v o n v o r n h e r e i n j e d e n Gebrauch, genauer gesagt: M i ß b r a u c h der F r e i h e i t auszuschließen, d e r „ a - s o z i a l " i n s o f e r n ist, als er d i e F r e i h e i t ( u n d Rechtssphäre) d e r M i t m e n s c h e n oder d i e j e n i g e n p o l i t i s c h e n u n d sozialen G e m e i n s c h a f t s g r u n d l a g e n gefährdet, die f ü r d e n B e s t a n d u n d die F u n k t i o n s f ä h i g k e i t des Gemeinwesens u n v e r z i c h t b a r sind. A u s dieser Sicht k a n n m a n die gesamte S c h r a n k e n t r i a s des A r t . 2 I , die „Rechte a n d e r e r " , die „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " ( i m engeren Sinne) u n d auch das „ S i t tengesetz", als eine erste, v o n d e r V e r f a s s u n g selbst v o r g e n o m m e n e K o n k r e t i s i e r u n g u n d A u f s c h l ü s s e l u n g des Sozialstaatsprinzips, j a als seine logisch n o t w e n d i g e U m s e t z u n g i n i n d i v i d u a l f r e i h e i t l i c h e B i n d u n g e n ansehen. So betrachtet, ist das „ S i t t e n g e s e t z " , s o w e i t es die verfassungsgebot e n e n u n d s o z i a l n o t w e n d i g e n ethischen S c h r a n k e n der F r e i h e i t u m schreibt, eine erste, f r e i l i c h i n sich noch „ a b s t r a k t e " U m s c h r e i b u n g des Sozialstaatsgedankens, eine „ P r o j e k t i o n " sozialstaatlicher F o r d e r u n g e n i n den Grundrechtsbereich, deren nähere K o n k r e t i s i e r u n g dann v o r a l l e m d e m G e s e t z g e b e r 8 2 9 (ζ. B . a u f d e m G e b i e t des Strafrechts) o b l i e g t . 827 828 829

Vgl. oben Β , I, 2. K. Hesse, a.a.O., S. 84. Vgl. dazu BVerfGE 1, 105; 8, 329; 22, 204.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

341

A n d e r e r s e i t s k a n n aber auch das „ S i t t e n g e s e t z " , s o w e i t es ü b e r seine individualfreiheitsbegrenzende F u n k t i o n i n A r t . 2 I hinaus den Staat selbst b i n d e t 8 3 0 u n d auf v o n d e r V e r f a s s u n g geschützte u n d v o m S t a a t z u r e s p e k t i e r e n d e W e r t e personaler E t h i k , insbesondere also auf d i e U n a n t a s t b a r k e i t der M e n s c h e n w ü r d e ( A r t . 11) u n d auf d i e Selbstbes t i m m u n g s f r e i h e i t des einzelnen, v e r w e i s t , als eine auf das Sozials t a a t s p r i n z i p „ z u r ü c k w i r k e n d e " , es d e m U m f a n g nach begrenzende, selbständige W e r t e n t s c h e i d u n g v e r s t a n d e n w e r d e n . bb) Das Sittengesetz als Grenze i n d i v i d u e l l e r F r e i h e i t e m p f ä n g t v o m Sozialstaatsprinzip h e r eine inhaltliche und funktionale Ausrichtung und Begrenzung. Das S o z i a l s t a a t s p r i n z i p , als S t a a t s z i e l b e s t i m m u n g v e r s t a n d e n , l e n k t d i e A u f g a b e n des Staates i m B l i c k auf die S i t t l i c h k e i t v o n v o r n h e r e i n a u f die W a h r u n g u n d D u r c h s e t z u n g sozialethischer Belange. Das S i t t e n gesetz g e w i n n t u n t e r diesem A s p e k t d i e F u n k t i o n eines gesellschaftlichen Regulativs, das d e r E r h a l t u n g eines e r t r ä g l i c h e n sozialen Z u s a m m e n l e b e n s u n d der A b w e h r sozialschädlicher A u s w i r k u n g e n i n d i v i d u e l l e n Freiheitsgebrauchs d i e n t . Was aus d e n G r u n d r e c h t e n m i t t e l b a r u n d i n „ n e g a t i v e r " A b g r e n z u n g fü:: d i e A u s l e g u n g des Sittengesetzes f o l g t , das E r g e b n i s — n ä m l i c h , daß das Sittengesetz g r u n d s ä t z l i c h k e i n I n s t r u m e n t z u r s t a a t l i c h e n E i n m i s c h u n g i n die S p h ä r e d e r p r i v a t e n , a u t o n o m e n E t h i k des e i n z e l n e n ist, w i r d d u r c h das S o z i a l s t a a t s p r i n z i p u n m i t t e l b a r u n d p o s i t i v e r h ä r t e t : D a n a c h ist es p r i n z i p i e l l a l l e i n die f ü r das SoziaZleben r e l e v a n t e , öffentliche S i t t l i c h k e i t , d i e der Staat ü b e r d i e F r e i h e i t s g r e n z e „ S i t t e n g e s e t z " z u w a h r e n b e f u g t ist. Welche M a ß n a h m e n d e r S t a a t i n Gesetzgebung, V e r w a l t u n g u n d d u r c h d e n R i c h t e r e r g r e i f e n d a r f oder u n t e r U m s t ä n d e n auch z u e r g r e i f e n v e r p f l i c h t e t ist, u m sozialethische B e l a n g e z u schützen, h ä n g t e n t scheidend d a v o n ab, welche S c h u t z g ü t e r a u f d e m S p i e l stehen, v o n w e l chem W e r t diese S c h u t z g ü t e r i n R e l a t i o n z u d e n z u b e s c h r ä n k e n d e n F r e i h e i t s r e c h t e n s i n d ( G ü t e r a b w ä g u n g ) , w i e groß d i e G e f a h r e n sind, d i e d e n R e c h t s g ü t e r n d e r G e m e i n s c h a f t d r o h e n u n d i n w i e w e i t die j e w e i l s i n B e t r a c h t k o m m e n d e n G r u n d r e c h t e letzte, u n ü b e r s t e i g b a r e G r e n z e n setzen. G r u n d s ä t z l i c h ist d a b e i d e m Gesetzgeber, d e r a u f d e r ersten S t u f e z u r n ä h e r e n K o n k r e t i s i e r u n g sozialstaatlicher F o r d e r u n g e n b e r u f e n ist, e i n w e i t e r , s o z i a l p o l i t i s c h e r E r m e s s e n s s p i e l r a u m z u z u b i l l i g e n . W i e das B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t b e t o n t , v e r b l e i b t d e m G e setzgeber „ i n d e r u n a u f h e b b a r e n u n d g r u n d s ä t z l i c h e n S p a n n u n g s l a g e zwischen d e m Schutz d e r F r e i h e i t des e i n z e l n e n u n d d e n A n f o r d e r u n -

830

Vgl. oben Einleitung, 4.

342

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

g e n e i n e r sozialstaatlichen Ordnung" ein „ w e i t e r R a u m f ü r freie Ges t a l t u n g . . . , i n n e r h a l b dessen er M a ß u n d A r t der i m Interesse des G e m e i n w o h l s n o t w e n d i g e n oder doch v e r t r e t b a r e n E i n g r i f f e i n d i e F r e i h e i t z u b e s t i m m e n h a t " 8 3 1 . D e m e n t s p r i c h t es, daß d e r einzelne „sich d i e j e n i g e n S c h r a n k e n seiner H a n d l u n g s f r e i h e i t g e f a l l e n lassen (muß), d i e d e r Gesetzgeber z u r Pflege des sozialen Zusammenlebens i n den G r e n z e n des b e i d e m gegebenen S a c h v e r h a l t a l l g e m e i n Z u m u t b a r e n zieht, vorausgesetzt, daß d a b e i die E i g e n s t ä n d i g k e i t d e r P e r s o n gewahrt bleibt"832. cc) A l s sozialethisches Elementar gebot o b l i e g t d e m „ s o z i a l e n " S t a a t d a b e i zunächst die W a h r u n g d e s j e n i g e n äußeren Zustandes eines b e f r i e d e t e n u n d r e i b u n g s l o s e n sozialen Z u s a m m e n l e b e n s , d e n das P o l i z e i recht t r a d i t i o n e l l m i t d e m B e g r i f f d e r „öffentlichen Sicherheit und Ordnung" umschreibt833. Es k a n n k e i n e m Z w e i f e l u n t e r l i e g e n , daß d e r Schutz d e r A l l g e m e i n h e i t oder des e i n z e l n e n „ v o r Schäden, die e n t w e d e r d e n B e s t a n d des Staates oder seiner E i n r i c h t u n g e n oder das L e b e n , d i e G e s u n d h e i t , F r e i h e i t , E h r e oder das V e r m ö g e n des e i n z e l n e n b e d r o h e n " 8 3 4 , ebenso w i e d e r Schutz „ j e n e r ungeschriebenen R e g e l n f ü r das V e r h a l t e n des e i n z e l n e n i n der Ö f f e n t l i c h k e i t , d e r e n B e o b a c h t u n g nach d e n j e w e i l s h e r r s c h e n d e n A n s c h a u u n g e n als u n e r l ä ß l i c h e V o r a u s s e t z u n g eines geo r d n e t e n s t a a t s b ü r g e r l i c h e n Gemeinschaftslebens b e t r a c h t e t " 8 3 5 w i r d , u n a b d i n g b a r e P o s t u l a t e f ü r j e d e n S t a a t sind, d e r d i e A u f g a b e , e i n gedeihliches menschliches Z u s a m m e n l e b e n z u g e w ä h r l e i s t e n , e r f ü l l e n will. W ä h r e n d die S c h u t z g ü t e r d e r ö f f e n t l i c h e n „ S i c h e r h e i t " sich h i n s i c h t l i c h des Staates u n d seiner E i n r i c h t u n g e n als K o n k r e t i s i e r u n g d e r S c h r a n k e „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " u n d h i n s i c h t l i c h des e i n z e l n e n B ü r g e r s als K o n k r e t i s i e r u n g e n d e r „Rechte a n d e r e r " ( A r t . 2 I ) d a r s t e l len, i s t d i e öffentliche Ordnung meines Erachtens e i n soziales Rechtsgut, das sich aus d e m Sittengesetz i n V e r b i n d u n g m i t d e r Sozialstaatsf o r d e r u n g ( A r t . 21, A r t . 201) als v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h l e g i t i m i e r t e Freiheitsgrenze ergibt.

831

BVerfGE 10, 370 f. BVerfGE 19, 96, unter Hinweis auf BVerfGE 8, 329. 833 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 75: „Die Verfassung setzt als . . . Nichtstörungsschranke eine gesellschaftlich immanente Schranke voraus, die jede Grundrechtsausübung insoweit unzulässig macht, als sie zu einer Störung u n d Gefährdung der f ü r ein gedeihliches Zusammenleben der Menschen unerläßlichen Gemeinwohl werte anwächst." 834 So die Begriffsbestimmung der „öffentlichen Sicherheit" i n der amtlichen Begründung zum Preußischen Polizeiverwaltungsgesetz von 1931. 835 Vgl. Drews-Wacke, a.a.O., S. 73; PrOVGE 91,139. 832

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

343

I m Gegensatz z u Dürig, d e r die ö f f e n t l i c h e O r d n u n g als B e s t a n d t e i l d e r „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " d e u t e t 8 3 6 , möchte ich m e i n e n , daß d i e i m B e g r i f f der ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g h e r k ö m m l i c h e r w e i s e angesprochenen, v e r r e c h t l i c h e n P o s t u l a t e d e r S o z i a l e t h i k i h r e r N a t u r nach eher als A u s f l u ß des sozialen S c h u t z a u f t r a g s des Staates z u v e r s t e h e n sind, w o b e i i h r e U m s e t z u n g i n die i n d i v i d u a l r e c h t l i c h e F r e i h e i t s b i n d u n g ü b e r das „Sittengesetz i n A r t . 2 I sich als „sachnächster" W e g a n b i e t e t . Gerade h i e r k a n n das „ S i t t e n g e s e t z " , da seine N a c h b a r s c h r a n k e n („Rechte a n d e r e r " u n d „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e O r d n u n g " ) schon w e i t g e h e n d die e l e m e n t a r e n S o z i a l b i n d u n g e n der F r e i h e i t u m f a s s e n 8 3 7 , seine B e r e c h t i g u n g als eigenständige Freiheitsschranke beweisen. D e n n d i e „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " b e z i e h t sich i n erster L i n i e auf e i n transpersonales, sozialethisches Schutzgut, das w e d e r m i t d e n „ R e c h t e n ander e r " (oder d e r S u m m e d e r „Rechte a n d e r e r " ) noch — nach h i e r v e r t r e t e n e r A n s i c h t — m i t der „ v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g " i d e n t i f i z i e r t oder aus e i n e m dieser b e i d e n Rechtsgüter a b g e l e i t e t w e r d e n k a n n . D i e ü b e r i n d i v i d u e l l e , soziale S c h u t z r i c h t u n g d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g e r g i b t sich aus i h r e r f u n k t i o n a l e n , a u f R e g u l i e r u n g des „ ö f f e n t l i c h e n L e b e n s " angelegten Z w e c k b e s t i m m u n g , d i e i m P o l i z e i r e c h t besonders i n den Teilaspekten „öffentliche Sittlichkeit" u n d „äußerer A n s t a n d " z u m A u s d r u c k k o m m t . Es l i e g t i m B e g r i f f des „ Ö f f e n t l i c h e n " , daß die elem e n t a r e O r d n u n g s f u n k t i o n des Staates gerade i n d e m h e u t e v i e l d i s k u t i e r t e n B e r e i c h v o n S i t t l i c h k e i t u n d A n s t a n d sich n u r auf V o r g ä n g e m i t e i n d e u t i g e m Sozialbezug, m i t A u s w i r k u n g a u f das soziale Z u s a m m e n leben, erstreckt, n i c h t dagegen auf V o r g ä n g e i m R a u m p r i v a t e r L e b e n s g e s t a l t u n g . D a b e i ist die A b g r e n z u n g zwischen „ ö f f e n t l i c h " u n d „ p r i v a t " r i c h t i g e r A n s i c h t nach n i c h t nach d e n r ä u m l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n , u n t e r d e n e n sich die z u b e u r t e i l e n d e H a n d l u n g abspielt, v o r z u n e h m e n , s o n d e r n danach, ob u n d i n w i e w e i t „öffentliche Interessen" tangiert w e r d e n 8 3 8 . Z w a r k a n n die Ö f f e n t l i c h k e i t des Ortes e i n I n d i z f ü r die Ö f f e n t l i c h k e i t der H a n d l u n g sein, sie ist aber n i c h t d e r e n einziges u n d entscheidendes K r i t e r i u m . So h a t das Preußische O b e r v e r w a l t u n g s g e r i c h t 8 3 9 m i t Recht d e n u n b e k l e i d e t e n A u f e n t h a l t a m M e e r e s s t r a n d n i c h t als V e r h a l t e n i n der „ Ö f f e n t l i c h k e i t " g e w e r t e t , w e i l es sich i n d e m z u entscheidenden F a l l e u m eine abgelegene S t e l l e des Strandes g e h a n d e l t h a t t e , z u w e l c h e r die „ A m t s p e r s o n e n " n u r d u r c h A n s c h l e i c h e n u n b e m e r k t g e l a n g e n k o n n t e n , u n d w e i l d e r b a d e n d e Personenkreis, d u r c h g e m e i n s a m e A u f f a s s u n g i n n e r l i c h v e r b u n d e n , selbst noch k e i n e „ Ö f f e n t l i c h k e i t " darstellte. — U m g e k e h r t s i n d F ä l l e d e n k b a r , i n denen 836

Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 75, 81. Vgl. oben Β, I, 2, (3), c). 838 So auch Drews-Wacke, a.a.O., S. 60 f. 839 PrOVGE 103, 148.

837

344

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

t r o t z V o r n a h m e e i n e r H a n d l u n g i n d e n eigenen, p r i v a t e n R ä u m l i c h k e i t e n diese H a n d l u n g als „ ö f f e n t l i c h " ( i m S i n n e v o n p o l i z e i r e c h t l i c h r e l e v a n t ) z u q u a l i f i z i e r e n ist, w e i l ö f f e n t l i c h e Interessen b e r ü h r t w e r den, d i e v o n solchem G e w i c h t sind, daß i h r e W a h r u n g u n b e d i n g t u n d bis i n d i e P r i v a t s p h ä r e h i n e i n g e b o t e n ist. W e n n e t w a d e r E i g e n t ü m e r e i n e r F a b r i k , i n d e n e n e i n i g e H u n d e r t Menschen a r b e i t e n , sich i n e i n e m W u t a n f a l l d a r a n m a c h t , seine v o n h o h e n M a u e r n u m g e b e n e n , a u f f r e i e m G e l ä n d e l i e g e n d e n F a b r i k a n l a g e n nachts — o h n e G e f a h r f ü r f r e m d e s L e b e n oder E i g e n t u m — i n die L u f t z u sprengen, so w i r d m a n w e g e n d e r s t a r k e n „ S o z i a l b i n d u n g " des g e f ä h r d e t e n E i g e n t u m s ( A r t . 14 I I ) eine G e f ä h r d u n g d e r „ ö f f e n t l i c h e n " O r d n u n g a n z u n e h m e n haben. Ebenso w i r d m a n eine G e f ä h r d u n g d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g b e j a h e n müssen, w e n n eine h i l f l o s e ä l t e r e P e r s o n i n i h r e r eigenen W o h n u n g , v o n d e r Ö f f e n t l i c h k e i t u n b e m e r k t , k r a n k dahinsiecht. W a n n u n d i n welchem Maße „öffentliche Interessen" vorliegen, m u ß p r i n z i p i e l l v o n d e r V e r f a s s u n g her, d. h. v o n der aus i h r a b l e i t b a r e n Grenze zwischen e i g e n v e r a n t w o r t l i c h e r , f r e i e r P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g u n d u n v e r z i c h t b a r e r S o z i a l b i n d u n g , entschieden w e r d e n . Dieser G e s i c h t s p u n k t g e w i n n t besonders d o r t B e d e u t u n g , w o es u m d e n Schutz g e n e r e l l e r sozialethischer B e l a n g e geht, die sich n i c h t , w i e e t w a die „Rechte a n d e r e r " , e x a k t k o n k r e t i s i e r e n lassen: klassisches B e i s p i e l ist die W a h r u n g d e r „ ö f f e n t l i c h e n S i t t l i c h k e i t " 8 4 0 . H i e r i s t d i e g ä n g i g e D e f i n i t i o n s f o r m e l f ü r die „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " meines E r achtens n u r b e d i n g t t a u g l i c h , u m v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h a k z e p t a b l e „ L ö s u n g e n " z u l i e f e r n . U m s c h r e i b t m a n die „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " , w i e es h e r k ö m m l i c h e r w e i s e geschieht, als d e n v o n d e n herrschenden sozialethischen A u f f a s s u n g e n p o s t u l i e r t e n O r d n u n g s z u s t a n d d e r G e meinschaft, so kann sich d i e nach diesem M a ß s t a b v e r w i r k l i c h t e „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " m i t d e n F o r d e r u n g e n des ( v e r f a s s u n g s k o n f o r m i n t e r p r e t i e r t e n ) „ ö f f e n t l i c h e n Interesses" decken, sie m u ß es aber n i c h t z w a n g s l ä u f i g . D e n n es ist d e n k b a r u n d k o m m t auch p r a k t i s c h n i c h t selten v o r , daß die herrschende A n s i c h t i n F r a g e n d e r ö f f e n t l i c h e n M o r a l auch i n solchen B e r e i c h e n a b w e i c h e n d d e n k e n d e oder handelnde M i t b ü r g e r i h r e m D i k t a t zu unterwerfen u n d rechtsverbindliche K o n f o r m i t ä t z u erzeugen sucht, w o nach d e m M a ß s t a b der V e r f a s s u n g e i n öffentliches Interesse a n sozialethischer D i s z i p l i n i e r u n g n i c h t m e h r rechtlicher A n e r k e n n u n g f ä h i g ist. A l s praktisches B e i s p i e l m a g die H a n d h a b u n g p o l i z e i - oder o r d n u n g s b e h ö r d l i c h e r Befugnisse gegenüber N a c h t c l u b s m i t S t r i p t e a s e - D a r b i e t u n g e n ( „ S c h ö n h e i t s t ä n z e n " ) dienen.

840

Vgl. zu diesem K o m p l e x : Drews-Wacke,

a.a.O., S. 80 ff.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

345

I m J a h r e 1965 h a t das K ö l n e r O r d n u n g s a m t „ R i c h t l i n i e n ü b e r S t r i p tease u n d S c h ö n h e i t s t ä n z e " 8 4 1 ersonnen u n d erlassen, die n i c h t n u r a l l e n einschlägigen E t a b l i s s e m e n t s i n K ö l n a m t l i c h z u g e s t e l l t w u r d e n , sondern dank ihrer Übernahme durch den „Internationalen Varieté-, T h e a t e r - u n d Z i r k u s d i r e k t o r e n v e r b a n d " E i n g a n g i n fast a l l e p r i v a t rechtlichen Verträge zwischen Nachtlokalbesitzern u n d Schönheitstänz e r i n n e n i m ganzen B u n d e s g e b i e t fanden. P r i v a t r e c h t l i c h e V e r e i n b a r u n g e n e i n m a l außer B e t r a c h t gelassen, s o l l h i e r n u r der Versuch, m i t polizeirechtlichen M i t t e l n das N a c h t c l u b - M i l i e u „sauber zu halten", kritisch beleuchtet werden. D i e g e n a n n t e n S t r i p t e a s e - R i c h t l i n i e n , die f o r m a l h e u t e noch g e l ten, f r e i l i c h schon seit i h r e m E r l a ß i n d e n verschiedenen G r o ß s t ä d t e n Deutschlands m i t p o l i z e i l i c h e r D u l d u n g recht u n t e r s c h i e d l i c h b e f o l g t w u r d e n u n d i n z w i s c h e n sogar i n K ö l n a m t l i c h e r s e i t s sehr l i b e r a l ausgelegt w e r d e n 8 4 2 , v e r r a t e n das B e m ü h e n i h r e r Schöpfer, m i t e i n e r M i s c h u n g aus p u r i t a n i s c h e m E i f e r u n d s a c h k u n d i g e m S i n n f ü r Details f ü r einen ordnungsrechtlich einwandfreien V o l l z u g der „Schaus t e l l u n g v o n P e r s o n e n " ( w i e § 33 a G e w O es f o r m u l i e r t ) Sorge z u t r a g e n . I m e i n z e l n e n umfassen die R i c h t l i n i e n folgende Gebote: Bei sog. Schönheitstänzen u n d ähnlichen Vorführungen (mit oder ohne Striptease) müssen auf jeden F a l l die Schamgegend u n d das Gesäß zumindest m i t einem Dreieckshöschen aus undurchsichtigem Stoff oder ähnlichem M a t e r i a l bedeckt sein. B e i m Schönheitstanz u n d beim Striptease hat jede Berührung der Tänzerinnen m i t dem P u b l i k u m zu unterbleiben. Das P u b l i k u m darf auch nicht zum ö f f n e n der Reißverschlüsse u n d dergleichen aufgefordert werden. Die Tänzerinnen dürfen sich bei ihrem A u f t r i t t auf dem Wege zur u n d von der Tanzfläche nicht brustfrei am P u b l i k u m vorbeibewegen. Bei den erwähnten Vorführungen dürfen keine Liegebetten, Sessel oder ähnliche Gegenstände sowie Peitschen, Stoffkatzen oder ähnliche Utensilien benutzt werden. Ferner ist jede sonstige geschlechtsbezogene Verwendung von Handschuhen, Strümpfen u n d dergleichen verboten. Außerdem sind alle Bewegungen u n d lasziven Gebärden zu unterlassen, die lediglich eine sinnliche Aufreizung bezwecken. Dazu gehört auch das bloße Zurschaustellen des weiblichen Körpers ohne jede tänzerische Bewegung. S o w e i t d i e R i c h t l i n i e n , d i e „ k a u m z u g l a u b e n , aber a m t l i c h " s i n d u n d i h r e r Tendenz nach e i g e n t l i c h noch eine k r ö n e n d e G e n e r a l k l a u sel h ä t t e n e r w a r t e n lassen, e t w a des I n h a l t s : „ I m ü b r i g e n d ü r f e n 841

S. 8.

842

Abgedruckt i n Kölner Stadtanzeiger (Express) v o m 6. September 1965, Vgl. dazu Kölner Stadtanzeiger v. 20. November 1969, S. 13.

3 4 6 2 .

Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Striptease-Darbietungen n u r bei völlig dunkler Bühne stattfinden u n d ausschließlich v o n ä l t e r e n F r a u e n jenseits d e r s e x u e l l e n Reizschwelle b e s t r i t t e n w e r d e n . " A u f die j u r i s t i s c h g e w i ß r e i z v o l l e Frage, i n w i e w e i t j e n e Gebote ü b e r h a u p t m i t d e m G r u n d s a t z inhaltlicher Bestimmtheit behördlicher A n o r d n u n g e n i n E i n k l a n g z u b r i n g e n s i n d u n d ob die Gebote ü b e r h a u p t geeignet sind, die b e f ü r c h t e t e n s i t t l i c h e n G e f a h r e n z u bannen, s o l l h i e r n u r h i n g e w i e s e n , n i c h t aber n ä h e r e i n g e g a n g e n w e r d e n ; d a b e i ist das T o t a l v e r b o t f ü r gewisse s t r i p t e a s e - ü b l i c h e „ U t e n s i l i e n " , ohne Rücksicht auf die A r t i h r e r V e r w e n d u n g , überdies e i n M u s t e r b e i s p i e l f ü r e i n e n Verstoß gegen das Ü b e r m a ß v e r b o t . D i e h i e r interessierende u n d v o r r a n g i g e F r a g e ist die, ob solche R e g l e m e n t i e r u n g e n überhaupt u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t der A u f r e c h t e r h a l t u n g der „öffentlichen" O r d n u n g ( i m S i n n e der p o l i z e i l i c h e n Gen e r a l k l a u s e l ) zulässig sind. Es ist z w a r n i c h t z u b e z w e i f e l n , daß N a c h t c l u b - D a r b i e t u n g e n i n d e m S i n n e „ ö f f e n t l i c h e " V e r a n s t a l t u n g e n sind, daß sie (abgesehen v o n j u g e n d s c h u t z b e d i n g t e n A l t e r s g r e n z e n ) j e d e r m a n n z u g ä n g l i c h sind. Es f r a g t sich aber, ob auch e i n l e g i t i m e s öffentliches Interesse besteht, das d i e P o l i z e i ( O r d n u n g s b e h ö r d e n ) z u r R e g l e m e n t i e r u n g dieser D a r b i e t u n g e n zwecks W a h r u n g v o n „ S i t t e u n d A n s t a n d " b e r e c h t i g t . I m R e g e l f a l l k a n n d a v o n ausgegangen w e r d e n , daß Besucher v o n N a c h t l o k a l e n nach Lage, ä u ß e r e m E i n d r u c k u n d nach A r t d e r G l a s k a s t e n w e r b u n g der b e t r e f f e n d e n L o k a l e n i c h t n u r wissen, w a s sie a n D a r b i e t u n g e n e r w a r t e t , s o n d e r n sogar m i t d e m W u n s c h nach „ p i k a n t e r U n t e r h a l t u n g " diese L o k a l e aufsuchen. D i e „ Ö f f e n t l i c h k e i t " , das „ P u b l i k u m " , w i r d n i c h t g e z w u n g e n sich e t w a s anzusehen, was v i e l l e i c h t d u r c h s c h n i t t l i c h e n s i t t l i c h e n M a ß s t ä b e n z u w i d e r l ä u f t . D a h e r sollte auch h i e r i m B e r e i c h v o n S i t t e u n d A n s t a n d der Satz „ v o l e n t i n o n f i t i n j u r i a " gelten. Es g e h t n i c h t an, L e u t e n , d i e etwas sehen w o l l e n , w a s i h n e n Spaß macht, sei es auch v u l g ä r oder geschmacklos, die v o n i h n e n f r e i g e w ä h l t e A r t der U n t e r h a l t u n g d u r c h das moralische U n w e r t u r t e i l e i n e r nicht betroffenen Öffentlichkeit, e i n e r a n g e b l i c h oder w i r k l i c h herrschenden s i t t l i c h e n A n s c h a u u n g , s t r e i t i g z u machen. N i c h t eine beliebige, p o t e n t i e l l i n i h r e m m o r a l i s c h e n E m p f i n d e n gef ä h r d e t e Ö f f e n t l i c h k e i t w i r d i n N a c h t c l u b s angesprochen, sondern, w e n n m a n so w i l l , eine „ G e s i n n u n g s g e m e i n s c h a f t " solcher Besucher, die b e w u ß t u n d g e w o l l t sich e i n e r b e s t i m m t e n A r t d e r „ U n t e r h a l t u n g " aussetzen. V o n der Interessenlage h e r ist die S i t u a t i o n , sozialethisch gesehen, n i c h t w e s e n t l i c h verschieden v o n d e r j e n i g e n , die b e i p i k a n t e n Darbietungen von Schauspielertruppen i n Privathäusern vor einem g l e i c h g e s i n n t e n P u b l i k u m gegeben ist. U n d daß b e i solchen D a r b i e t u n -

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

347

g e n e i n polizeiliches E i n g r i f f s r e c h t n i c h t besteht, ist w o h l u n s t r e i t i g . Z u d e m i s t es eine recht e i g e n w i l l i g e I n t e r p r e t a t i o n des B e g r i f f s „ ö f f e n t liche O r d n u n g " , w e n n m a n w e i t h i n „ E r o s - C e n t e r s " m i t e i n g e b a u t e n sog. „ K o n t a k t h ö f e n " , i n denen w a h r s c h e i n l i c h ebensoviel „ s i n n l i c h e A u f r e i z u n g " ( i m Sinne der Striptease-Richtlinien) geboten werden d ü r f t e , p o l i z e i l i c h t o l e r i e r t u n d andererseits die v o n der Ö f f e n t l i c h k e i t w e i t a u s besser a b g e s c h i r m t e n N a c h t l o k a l e z u m B e t ä t i g u n g s f e l d k l e i n licher polizeilicher Sittenüberwachung erhebt. Das S t r i p t e a s e - R e g l e m e n t nach K ö l n e r M u s t e r s t e l l t e i n e n d u r c h sozialethische B e l a n g e n i c h t z u r e c h t f e r t i g e n d e n E i n g r i f f i n die b e r u f liche F r e i h e i t d e r N a c h t l o k a l b e s i t z e r u n d d e r d o r t a u f t r e t e n d e n K r ä f t e s o w i e eine unzulässige B e v o r m u n d u n g d e r erwachsenen, m ü n d i g e n Besucher dar, die e i n Recht auf f r e i e W a h l ihres F r e i z e i t v e r g n ü g e n s h a b e n ( A r t . 2 I). D i e S t r i p t e a s e - R i c h t l i n i e n d i e n e n n i c h t d e r G e f a h r e n a b w e h r , s o n d e r n i n W a h r h e i t wohlfahrts-polizeilichen Z i e l e n 8 4 3 : der E r h a l t u n g der M o r a l u m i h r e r selbst w i l l e n u n d gegen d e n W i l l e n d e r j e n i g e n , die a l l e i n „ g e f ä h r d e t " sein k ö n n e n . Es b e d a r f nach d e m A u s g e f ü h r t e n k e i n e r n ä h e r e n B e g r ü n d u n g , daß eine S t r a f v o r s c h r i f t gegen „ U n z ü c h t i g e S c h a u s t e l l u n g e n " — w i e sie i n § 220 a des S t r a f r e c h t s e n t w u r f s 1962 vorgesehen w a r — v e r f e h l t (m. E. sogar v e r f a s s u n g s w i d r i g ) w ä r e . I m A E . 1968, d e r sich gegen die E i n f ü h r u n g dieser V o r s c h r i f t w e n d e t , h e i ß t es m i t Recht: „ . . . es ist g r u n d s ä t z l i c h n i c h t A u f g a b e des Strafrechts, h i e r m i t d e m M i t t e l d e r K r i m i n a l s t r a f e f ü r moralische S a u b e r k e i t z u sorgen u n d d e n erwachsenen B ü r g e r d u r c h e i n allgemeines V e r b o t w e g e n G e f ä h r d u n g der , S i t t l i c h k e i t ' v o r dieser A r t V e r a n s t a l t u n g e n zu schützen, w e n n er sie besuchen w i l l 8 4 4 . " B e l a n g e des Jugendschutzes (verfassungsrechtlich l e g i t i m i e r t d u r c h A r t . 5 I I , A r t . 6 I) k ö n n e n u n d s o l l t e n auch b e i N a c h t c l u b - D a r b i e t u n g e n g e w a h r t w e r d e n , i m ü b r i g e n l ä ß t sich ü b e r die „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " p o l i z e i r e c h t l i c h n u r d o r t eine S c h r a n k e r e c h t f e r t i g e n , w o die D a r b i e tungen den Charakter der „ D a r s t e l l u n g " überschreiten u n d i n den r e a l e n V o l l z u g e t w a des Beischlafs umschlagen. E i n solcher F a l l w u r d e i m F r ü h j a h r 1970 aus F r a n k f u r t b e r i c h t e t , w o d e m I n h a b e r eines N a c h t l o k a l s d a r a u f h i n die K o n z e s s i o n entzogen w o r d e n sein soll. V e r fassungsrechtlich k a n n diese S c h r a n k e — w e n i g s t e n s z u r Z e i t noch — aus d e r U n a n t a s t b a r k e i t der Menschenwürde (Art. I I I ) begründet w e r d e n , w e n n m a n e i n r ä u m t , daß d e r reale Geschlechtsverkehr v o r e i n e m „ b e l i e b i g e n " P u b l i k u m , ohne Rücksicht auf das e t w a i g e E i n v e r 843 Maßnahmen zur Hebung der M o r a l darf die Polizei richtiger Ansicht nach aber nicht ergreifen, vgl. O V G Lüneburg, U r t e i l v o m 4.11.1952, i n : DVB1. 1953,86; OVG Koblenz, Amtliche Entscheidungssammlung, Bd. 7, S. 59 (63). 844 AE, S. 41.

348

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

s t ä n d n i s der a k t i v u n d passiv B e t e i l i g t e n , schlechthin m e n s c h e n u n w ü r d i g u n d i n s o f e r n e i n r e c h t l i c h r e l e v a n t e r Verstoß gegen das „ S i t t e n gesetz" i m S i n n e des A r t . 2 I ist, d e r i m ö f f e n t l i c h e n Interesse v e r h i n dert werden muß. I s t d i e S i t u a t i o n anders als z u m B e i s p i e l b e i N a c h t l o k a l - D a r b i e t u n gen, w i r d also eine echte „ Ö f f e n t l i c h k e i t " , e i n beliebiges, gemischtes P u b l i k u m ohne Rücksicht auf seine Z u s a m m e n s e t z u n g u n d a u f die m o r a l i s c h e n A n s i c h t e n seiner M i t g l i e d e r m i t H a n d l u n g e n k o n f r o n t i e r t , d i e geeignet sind, das S c h a m g e f ü h l oder das P i e t ä t s e m p f i n d e n A n d e r s d e n k e n d e r z u v e r l e t z e n , d a n n g e w i n n t das ö f f e n t l i c h e Interesse a n d e r R e g u l i e r u n g des sozialen Z u s a m m e n l e b e n s auf e i n e n Z u s t a n d d e r G e m e i n v e r t r ä g l i c h k e i t u n d d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g h i n seine eigentliche B e d e u t u n g , die m i t der I n t e n s i t ä t des Sozialbezugs d e r p o t e n t i e l l stör e n d e n H a n d l u n g wächst. D i e S c h a u k a s t e n w e r b u n g v o n N a c h t l o k a l e n z u r ö f f e n t l i c h e n Straße h i n , d e r Striptease e i n e r D a m e auf e i n e m ö f f e n t l i c h e n P l a t z oder i n e i n e m ö f f e n t l i c h e n V e r k e h r s m i t t e l 8 4 5 , d i e B e m a l u n g der P f l a s t e r s t e i n e eines K i r c h e n v o r p l a t z e s m i t e i n e m w e i b l i c h e n A k t 8 4 6 , das A u f t r e t e n v o n D a m e n i n „ O b e n - o h n e " - K o s t ü m i n d e r Ö f f e n t l i c h k e i t 8 4 7 , die W e r b u n g m i t n a c k t e n M ä d c h e n i m Schaufenster eines Geschäfts 8 4 8 , „ H a p p e n i n g s " m i t s e x u e l l e n „ D e m o n s t r a t i o n e n " auf offener Straße: dies s i n d V o r g ä n g e , die z w e i f e l l o s u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t d e r „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " p o l i z e i r e c h t l i c h e r P r ü f u n g auf i h r e sozialethische Gem e i n v e r t r ä g l i c h k e i t h i n z u g ä n g l i c h sind. D i e F r a g e ist n u r , nach w e l c h e n M a ß s t ä b e n d a r ü b e r z u entscheiden ist, ob u n d i n w i e w e i t i m E i n z e l f a l l d u r c h solche V o r g ä n g e die „ ö f f e n t liche O r d n u n g " i n einer, p o l i z e i l i c h e A b w e h r r e a k t i o n f o r d e r n d e n Weise gestört w i r d . D i e r i c h t i g e A n t w o r t k a n n n u r g e f u n d e n w e r d e n , w e n n m a n die A u f r e c h t e r h a l t u n g der „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " n i c h t als die A u f g a b e b e g r e i f t , M o r a l u m i h r e r selbst w i l l e n durchzusetzen, s o n d e r n als eine 845 Kölner Stadtanzeiger (Express) v. 3.8.1965, S. 8: „Striptease i n der Straßenbahn L i n i e 12". 846 Der Hamburger Künstler H. Rehli hat i m A p r i l 1968 eine Aktdarstell u n g auf den Vorplatz der Touloner Kirche Saint-Louis (Frankreich) gemalt, worauf er von der Polizei inhaftiert worden sein soll (Bild am Sonntag v. 14. 4. 1968, S. 10). 847 Das Pariser Appelationsgericht hat 1966 entschieden, daß die „Obenohne"-Mode sittenwidrig sei. Eine Frau, die an einem öffentlichen Strand n u r Hosen trage, benehme sich durch dieses provozierende Zurschaustellen ihres Busens beleidigend f ü r alle, die sie sehen könnten. Vgl. Z E I T Nr. 7, 1966, S. 2 (Zeitspiegel). 848 So i n einem Braunschweiger Pelzmodengeschäft i m Oktober 1965, vgl. Bonner Express v. 15.10.1965, S. 3.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

349

F u n k t i o n der Sozialstaatlichkeit: I m (öffentlichen) Interesse a n e i n e m s t ö r u n g s f r e i e n , g e m e i n v e r t r ä g l i c h e n A b l a u f des ö f f e n t l i c h e n sozialen Lebens s o l l ü b e r die „ R e c h t s " - O r d n u n g h i n a u s dasjenige M i n d e s t m a ß a n sozialer, f a k t i s c h e r ö f f e n t l i c h e r „ O r d n u n g " , a n K o n f o r m i t ä t äußerer V e r h a l t e n s w e i s e n , herrschen, welches V o r a u s s e t z u n g d a f ü r ist, daß m ö g l i c h s t v i e l e M i t g l i e d e r d e r G e m e i n s c h a f t ( w e n n n i c h t alle, so doch die M e h r h e i t ) m ö g l i c h s t k o l l i s i o n s f r e i — ohne V e r l e t z u n g i h r e r v e r s c h i e d e n a r t i g e n s u b j e k t i v e n ethischen A n s i c h t e n — n e b e n e i n a n d e r ö f f e n t l i c h leben, sich f o r t b e w e g e n , a r b e i t e n oder s o n s t w i e b e t ä t i g e n können. B e g r e i f t m a n die „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " als soziales R e g u l a t i v i n diesem Sinne, so müssen d i e Normen d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g n o t w e n d i g e r w e i s e p r i n z i p i e l l eben d e m sozialen R a u m e n t n o m m e n w e r d e n , d e n sie r e g u l i e r e n sollen. D i e ö f f e n t l i c h e O r d n u n g als n o r m a t i v e O r d n u n g ist d i e T r a n s f o r m a t i o n d e r i n sozialtypischen u n d sozial g e b i l l i g t e n V e r h a l t e n s m u s t e r n sich m a n i f e s t i e r e n d e n sozialethischen Mehrheitsauffassungen i n Rechtsverbindlichkeit. Die n o r m a t i v e öffentliche O r d n u n g m u ß , u m r e a l ö f f e n t l i c h e O r d n u n g m ö g l i c h s t e f f e k t i v erzeug e n z u k ö n n e n , auf e i n e n „ M i t t e l w e r t " d e r i n der Gesellschaft k o n k u r r i e r e n d e n , verschieden „ h o h e n " s u b j e k t i v e n M o r a l a u f f a s s u n g e n B e z u g n e h m e n , e i n e n W e r t , f ü r d e n e i n r a t i o n a l einleuchtenderes K r i t e r i u m als die „ h e r r s c h e n d e n s i t t l i c h e n A n s c h a u u n g e n " ( t r o t z a l l e r b e r e c h t i g t e n V o r b e h a l t e gegen diese F o r m e l ) n i c h t a u f z e i g b a r ist. Es ist, w e n n m a n so w i l l , e i n P o s t u l a t der p r a k t i s c h e n V e r n u n f t , d i e ö f f e n t l i c h e O r d n u n g nach d e n n o r m a t i v e n M a ß s t ä b e n z u b e s t i m m e n , w e l c h e p r a k tisch die beste Erfolgsaussicht haben, möglichst allgemein akzeptiert zu w e r d e n u n d s o m i t ü b e r d i e V i e l f a l t d e r sozialen Prozesse u n d S p a n n u n g e n h i n w e g eine maximale Gemeinverträglichkeit und Harmonisier u n g des gesellschaftlichen Z u s a m m e n l e b e n s 8 4 9 z u b e w i r k e n . D i e s o z i a l - r e g u l i e r e n d e F u n k t i o n d e r „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " schließt begriffsnotwendig ihre Wandelbarkeit 850, nämlich ihre Abhängigkeit v o n j e n e n F a k t o r e n ein, welche die S o z i a l m o r a l , die „ i n der Sozietät herrschenden V o r s t e l l u n g e n ü b e r d i e s i t t l i c h e Q u a l i t ä t menschlichen Z u e i n a n d e r v e r h a l t e n s " 8 5 1 , i n h a l t l i c h p r ä g e n : Geschichte, G e m e i n g e i s t ,

849 M a n kann insoweit auch m i t O. Mayer (Deutsches Verwaltungsrecht, 2. Aufl., München 1914, I, 221) von einer zu erstrebenden „guten Ordnung des Gemeinwesens" — offensichtlich eine Übersetzung des französischen Begriffs „bon ordre public" — sprechen. 850 y g i z u r Veränderlichkeit der öffentlichen Ordnung: Bumbacher, a.a.O., S. 54 ff.; ferner Drews-Wacke, a.a.O., S. 80 ff.; Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16 (insbesondere S. 18 Fußnote 1); Friauf, a.a.O., S. 157. 851

Henkel, a.a.O., S. 154.

3 5 0 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

O r t u n d Z e i t , insgesamt die gesellschaftlichen L e b e n s b e d i n g u n g e n w e i t e s t e n Sinne.

im

Die Wandlungen, die der Begriff „öffentliche O r d n u n g " i m Laufe der Geschichte d u r c h g e m a c h t h a t , s i n d b e k a n n t ; e r i n n e r t sei n u r a n die seit d e r J a h r h u n d e r t w e n d e bis h e u t e sich ä n d e r n d e n B e u r t e i l u n g e n d e r B a d e s i t t e n u n d der Mode. A b e r auch h e u t e g e l t e n j e nach O r t u n d Z e i t v i e l f ä l t i g e D i f f e r e n z i e rungen hinsichtlich der v o n der öffentlichen O r d n u n g geforderten V e r h a l t e n s w e i s e n , die i h r e i n n e r e R e c h t f e r t i g u n g aus der U n t e r s c h i e d l i c h k e i t des ö r t l i c h e n M i l i e u s ( l i b e r a l e G r o ß s t a d t , s i t t e n s t r e n g e r W a l l f a h r t s o r t ) u n d der z e i t l i c h b e d i n g t e n W e r t m a ß s t ä b e ( k i r c h l i c h e F e i e r tage, K a r n e v a l s t a g e etc.) e m p f a n g e n . S o l l die ö f f e n t l i c h e O r d n u n g als soziale N o r m e n o r d n u n g i h r e sozialordnende F u n k t i o n i m S i n n e e i n e r H a r m o n i s i e r u n g d e r sozialen Geschehensabläufe e f f e k t i v e r f ü l l e n , so k a n n sie n i c h t als starres, ü b e r a l l u n d j e d e r z e i t m i t g l e i c h e m I n h a l t geltendes, starres N o r m e n s y s t e m gedacht w e r d e n 8 5 2 , s o n d e r n n u r als eine S u m m e v o n n o r m a t i v e n O r d n u n g e n der verschiedenen „ ö r t l i c h e n G e m e i n s c h a f t e n " ( i m S i n n e v o n A r t . 28 I I 1), die j e nach i h r e n „ g e schichtlichen u n d k u l t u r e l l e n " B e s o n d e r h e i t e n sowie nach i h r e m „sozial e n G e f ü g e " 8 5 3 i h r e spezifischen sozialethischen N o r m e n k o m p l e x e b e sitzen. D e m p o l i t i s c h e n Recht auf S e l b s t v e r w a l t u n g d e r ö r t l i c h e n G e meinschaften, auf a u t o n o m e R e g e l u n g d e r eigenen A n g e l e g e n h e i t e n i m rechtlichen Bereich, e n t s p r i c h t die A u t o n o m i e (die eigene N o r m g e b u n g ) d e r ö r t l i c h e n Gemeinschaft i m sozialethischen B e r e i c h 8 5 4 . F r e i l i c h g i b t es faktische u n d rechtliche I n t e g r a t i o n s f a k t o r e n , die eine ü b e r - ö r t l i c h e ö f f e n t l i c h e O r d n u n g u n d zugleich e i n e n K e r n b e s t a n d a n ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g s n o r m e n erzeugen, der i m G e s a m t b e r e i c h u n s e r e r Rechtsordn u n g b u n d e s w e i t e G e l t u n g h a t . F a k t i s c h identische ö f f e n t l i c h e O r d n u n g w i r d d u r c h G l e i c h a r t i g k e i t d e r sozialen L e b e n s b e d i n g u n g e n geschaff e n : So g e l t e n ζ. B . i n G r o ß s t ä d t e n w e i t g e h e n d gleiche O r d n u n g s n o r -

852 I n dieser Richtung — u n d m. E. zu weitgehend u n d zu wenig flexibel — die Ausführungen i n B V e r w G E 1,305 (308): „Moralische, religiöse und w e l t anschauliche Auffassungen einzelner Bevölkerungskreise, wie sie i n den verschiedenen Landesteilen verschieden entwickelt sind, sind zwar innere Werte. Das Grundgesetz hat sie aber nicht unter den besonderen Schutz der staatlichen Grundordnung gestellt", (Sünderin-Film-Urteil). 853 Die rechtliche Relevanz dieser Faktoren erkennt die Verfassung ζ. B. i n A r t . 29 I 1 (im Rahmen der Neugliederung des Bundesgebietes) an. 854 Henkel, a.a.O., S. 134, sagt ganz allgemein i m Blick auf die Sozialmoral: „Da die Verhaltensnormen der Sozialmoral aus dem allgemeinen sittlichen Empfinden der Sozietät erwachsen, darf diese als ihr Gesetzgeber bezeichnet werden, zugleich aber auch als Kontrollorgan u n d Sittenrichter." — F ü r eine örtlich differenzierende Bestimmung der „öffentlichen Ordnung" (unter Abstellen auf den jeweiligen „Polizeibezirk") auch Ule-Rasch, a.a.O., S. 44 f.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

351

m e n . R e c h t l i c h w i r d e i n b u n d e s w e i t e r K e r n b e s t a n d an n o r m a t i v e r ö f f e n t l i c h e r O r d n u n g d u r c h die h ö c h s t r a n g i g e n rechtsethischen W e r t m a ß stäbe d e r V e r f a s s u n g vorgezeichnet: Ö f f e n t l i c h e D i s k r i m i n i e r u n g v o n A u s l ä n d e r n oder r e l i g i ö s e n M i n d e r h e i t e n (vgl. auch § 130 S t G B ) oder e k l a t a n t e V e r l e t z u n g e n d e r M e n s c h e n w ü r d e s i n d Tatbestände, die m i t Rücksicht auf A r t . 3 u n d A r t . 1 1 ü b e r a l l u n d j e d e r z e i t o r d n u n g s w i d r i g sind, selbst dann, w e n n die f a k t i s c h i n e i n e r ö r t l i c h e n G e m e i n s c h a f t g e l t e n d e M e h r h e i t s a u f f a s s u n g solche V e r h a l t e n s w e i s e n b i l l i g e n sollte. D i e i m Verfassungsrecht v e r k ö r p e r t e G r u n d - E t h i k u n s e r e r v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g setzt der A u t o n o m i e der Gesellschaft b e i d e r n o r m a t i v e n A u s f ü l l u n g des B e g r i f f s „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " l e t z t e u n ü b e r s t e i g b a r e Schranken. Ö f f e n t l i c h e O r d n u n g als n o r m a t i v e Größe ist stets n u r i n s o w e i t r e c h t l i c h e r A n e r k e n n u n g f ä h i g , als sie sich i m R a h m e n d e r verfassungsmäßigen ( W e r t - ) O r d n u n g h ä l t 8 5 5 . Es w ä r e d a h e r angebracht, die ü b l i c h e D e f i n i t i o n s f o r m e l f ü r die ö f f e n t l i c h e O r d n u n g , d i e a l l e i n auf die herrschenden sozialethischen A n s c h a u u n g e n a b s t e l l t , entsprechend e i n z u s c h r ä n k e n u n d ö f f e n t l i c h e O r d n u n g z u def i n i e r e n als: die S u m m e d e r j e n i g e n sozialen O r d n u n g s n o r m e n , die i m E i n k l a n g m i t d e n g r u n d l e g e n d e n W e r t e n t s c h e i d u n g e n der V e r f a s s u n g stehen u n d nach a l l g e m e i n e r oder doch herrschender A n s i c h t beachtet w e r d e n müssen, u m e i n reibungsloses u n d v e r t r ä g l i c h e s soziales Z u sammenleben zu gewährleisten. N u r w e n n m a n i n dieser Weise d i e W e r t m a ß s t ä b e d e r V e r f a s s u n g gleichsam als „ F i l t e r " der f a k t i s c h h e r r s c h e n d e n S o z i a l m o r a l i n d e n B e g r i f f d e r „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " e i n b a u t , ist es z u r e c h t f e r t i g e n , d i e m i t diesem B e g r i f f bezeichneten S c h r a n k e n d e r H a n d l u n g s f r e i h e i t z u ungeschriebenen, i m m a n e n t e n Univ ersalschranken aller Grundrechte — auch d e r j e n i g e n ohne a u s d r ü c k l i c h e n E i n s c h r ä n k u n g s v o r b e h ä l t — z u e r h e b e n 8 5 6 . D a n n ist es n ä m l i c h m ö g l i c h , i m E i n k l a n g m i t d e m v o m Bundesverfassungsgericht e n t w i c k e l t e n P r i n z i p d e r W e c h s e l w i r k u n g z w i s c h e n G r u n d r e c h t e n u n d A u s ü b u n g s s c h r a n k e n ( i n F o r m v o n Gener a l k l a u s e l n ) 8 5 7 v o n G r u n d r e c h t z u G r u n d r e c h t , j e nach dessen besond e r e r B e d e u t u n g , die zulässigen O r d n u n g s s c h r a n k e n wertabwägend u n d differenzierend z u e r m i t t e l n 8 5 8 u n d so die G r u n d r e c h t e v o r d e r A u s l i e f e r u n g an e i n e n b l o c k a r t i g e n G e n e r a l v o r b e h a l t i n F o r m d e r „ h e r r s c h e n d e n sozialethischen A n s c h a u u n g e n " z u b e w a h r e n . D i e G e 855 Y g i neuerdings auch Friauf, a.a.O., S. 157. 856 Maunz — Dürig — Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 81 ff. befürwortet ζ. B., die „öffentliche Ordnung" i n ihrer herkömmlichen Inhaltsbestimmung als immanente Schranke aller Grundrechte anzusehen. Ä h n l i c h Häberle, a.a.O., S. 14, 51 ff. — Kritisch dazu m i t Recht Friauf, a.a.O., S. 158 f. 857 Grundlegend BVerfGE 7, 198 (208 f.). 858 Dafür auch Friauf, a.a.O., S. 159.

352

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

f a h r e n , die d e n G r u n d r e c h t e n aus d e r Preisgabe an eine verfassungswertethisch „unkontrollierte" u n d unabgestufte Schrankenziehung d u r c h die P o s t u l a t e des (angeblich oder w i r k l i c h ) v o r h e r r s c h e n d e n s i t t l i c h e n E m p f i n d e n s 8 5 9 d r o h e n , w e r d e n besonders d e u t l i c h s i c h t b a r i m B e reich des geistigen Lebens: W o es u m die F r e i h e i t d e r M e i n u n g s ä u ß e r u n g ( A r t . 5 I) oder der K u n s t ( A r t . 5 I I I 1) geht, w ü r d e das A b s t e l l e n a u f allein die herrschenden, d u r c h s c h n i t t l i c h e n M o r a l v o r s t e l l u n g e n o f t g e n u g d a z u f ü h r e n , daß d e r A u s ü b u n g j e n e r G r u n d r e c h t e S c h r a n k e n gesetzt w ü r d e n , d i e m i t d e m d e n G r u n d r e c h t e n v o n der V e r f a s s u n g zugedachten W e r t u n d R a n g n i c h t m e h r z u v e r e i n b a r e n w ä r e n u n d d i e F r e i h e i t geistiger A u s w i r k u n g i m E r g e b n i s auf e i n n i v e l l i e r e n d e s „ M i t t e l m a ß " r e d u z i e r e n m ü ß t e n . D a h e r h a t inbesondere die Rechtsprec h u n g b e i d e r F i x i e r u n g solcher ethischer S c h r a n k e n der g e i s t i g e n F r e i h e i t , die auf soziale W e r t u r t e i l e v e r w e i s e n , z u n e h m e n d die k o r rigierende u n d modifizierende Bedeutung der Verfassungswertentscheidung a n e r k a n n t u n d b e r ü c k s i c h t i g t . F ü r d i e M e i n u n g s f r e i h e i t sei auf das „Lüth"-Urteil des B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t s 8 6 0 h i n g e w i e s e n , f ü r die K u n s t f r e i h e i t a u f die v o n d e r Rechtsprechung entschiedenen K o n f l i k t s f ä l l e zwischen k ü n s t l e r i s c h e r A u s w i r k u n g u n d p o l i z e i - u n d strafrechtlichen N o r m e n 8 6 1 . dd) D i e Z u l ä s s i g k e i t u n d d e r U m f a n g υ err echtlichter sozialethischer Hilfspflichten s i n d ebenfalls nach e i n e r das „ S i t t e n g e s e t z " ( A r t . 2 I) u n d das Sozialstaatsprinzip ( A r t . 20 I) k o m b i n i e r e n d e n A u s l e g u n g z u b e u r t e i l e n . Soziale H i l f s - u n d E i n s t a n d s p f l i c h t e n h a t die R e c h t s o r d n u n g i n verschiedenen B e r e i c h e n s t a t u i e r t . I m Strafrecht ist § 330 c S t G B z u nennen, w o n a c h sich d e r j e n i g e s t r a f b a r macht, der „ b e i U n g l ü c k s f ä l l e n oder g e m e i n e r G e f a h r oder N o t nicht Hilfe leistet, o b w o h l dies e r f o r d e r l i c h u n d i h m d e n U m s t ä n d e n nach z u z u m u t e n 8 6 2 , insbesondere ohne V e r l e t z u n g a n d e r e r w i c h t i g e r P f l i c h t e n m ö g l i c h i s t . " E b e n falls i m s t r a f r e c h t l i c h e n B e r e i c h bestehen d i e — i m R a h m e n der u n e c h t e n U n t e r l a s s u n g s d e l i k t e t a t b e s t a n d s m ä ß i g vorausgesetzten — ungeschriebenen E i n s t a n d s - u n d H i l f s p f l i c h t e n aus sog. „ G a r a n t e n 859 Vgl. dazu die kritischen Darlegungen von Denninger, a.a.O., S. 148. 8βο BVerfGE 7, 198 (208 f.) betreffend Meinungsfreiheit u n d „gute Sitten". 861 Vgl. z.B. B V e r w G E 1,303 (307); O V G Koblenz, Beschluß v. 24.3.1966, DVB1. 1966, S. 576 ff. Diese beiden Entscheidungen betreffen die Problematik Kunstfreiheit (Sektor: Film) — polizeiliche „öffentliche Ordnung". — Ferner: BGH, U r t e i l v. 23.6.1961, i n : G A 1961, S. 240 f. („Döhl"-Urteil), betreffend: Freiheit der K u n s t u n d strafrechtliche Grenzen (§ 166 StGB). Weitere Rechtsprechung zu diesem Problemkreis bei Erbel, Sittengesetz u. geistige Ausdrucksfreiheit, S. 210 ff. ββζ D e r Rahmen des Zumutbaren w i r d nach herrschender Lehre u n d Rechtsprechung nach dem „allgemeinen Sittlichkeitsempfinden" bestimmt, vgl. BGHSt. 11, 136, 354; O L G Hamm, i n : N J W 1968, S. 212; Schönke - Schröder, a.a.O., § 330 c, Rdnr. 20.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

353

Stellung" 863, b e i d e n e n es sich stets u m echte R e c h t s p f l i c h t e n ( r e i n s i t t liche P f l i c h t e n g e n ü g e n n i c h t 8 6 4 ) h a n d e l n m u ß , die aber l e t z t l i c h doch sittliche „Wurzeln" h a b e n : So besonders d e u t l i c h b e i d e n H i l f s p f l i c h t e n aus „natürlicher Verbundenheit" 865 (ζ. B . i n n e r h a l b der F a m i l i e ) oder aus „ G e m e i n s c h a f t s b e z i e h u n g e n " 8 6 6 a n d e r e r A r t (ζ. B . G e f a h r e n g e m e i n schaft b e i e i n e r B e r g b e s t e i g u n g oder faktische, auf gegenseitige H i l f e angelegte Lebensgemeinschaften, w i e e t w a b e i A u f n a h m e eines p f l e g e b e d ü r f t i g e n V e r w a n d t e n i n d i e H a u s g e m e i n s c h a f t oder b e i Z u s a m m e n sein v o n nach § 12 S o l d a t e n G z u r „ g e g e n s e i t i g e n K a m e r a d s c h a f t " v e r pflichteten Soldaten der Bundeswehr). A u s d e m Polizeirecht ist die V e r p f l i c h t u n g des d u r c h P o l i z e i v e r f ü g u n g herangezogenen „Nichtstörers" 867 z u e r w ä h n e n ; dieser i s t subsid i ä r , d. h. w e n n u n d s o w e i t M a ß n a h m e n gegen d e n oder die S t ö r e r n i c h t m ö g l i c h , ausreichend oder zulässig sind, z u r H i l f e b e i d e r A b w e h r p o l i z e i l i c h e r G e f a h r e n oder S t ö r u n g s l a g e n v e r p f l i c h t e t , f r e i l i c h auch n u r i n s o w e i t , als er d a d u r c h n i c h t sein L e b e n oder seine G e s u n d h e i t g e f ä h r d e t oder an d e r E r f ü l l u n g ü b e r w i e g e n d e r , a n d e r w e i t i g e r V e r pflichtungen gehindert wird. I n a l l e n g e n a n n t e n F ä l l e n t r e f f e n d e n B ü r g e r E i n s t a n d s - oder H i l f s p f l i c h t e n i m „ s o z i a l e n " Interesse, es sind, w e n n m a n so w i l l , v e r r e c h t liche, s ä k u l a r i s i e r t e V e r p f l i c h t u n g e n z u „ t ä t i g e r N ä c h s t e n h i l f e " , z u r a k t i v e n B e k u n d u n g des S o l i d a r i t ä t s g e d a n k e n s i m sozialen Z u s a m m e n leben. Es f r a g t sich, ob d i e A u f e r l e g u n g solcher p o s i t i v e n ethischen H a n d l u n g s p f l i c h t e n , die z w e i f e l s f r e i als E i n g r i f f e i n die F r e i h e i t d e r P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g z u q u a l i f i z i e r e n sind, sich ü b e r die Schranke des „Sittengesetzes" ( i n A r t . 2 I) r e c h t f e r t i g e n läßt. Es k a n n sein, daß einzelne Menschen, d e r e n sittliches Credo e t w a j e d e F o r m des „ A l t r u i s m u s " a b l e h n t , es als p e r s ö n l i c h u n z u m u t b a r e m p f i n d e n , gegen i h r e innere Einstellung u n t e r U m s t ä n d e n „ w i l d f r e m d e n Menschen" helfen z u müssen. A u ß e r d e m w u r d e — w e i t e r o b e n 8 6 8 — festgestellt, daß das „Sittengesetz" i n A r t . 2 I p r i m ä r die F u n k t i o n einer Abwehrschranke hat, d i e p r i n z i p i e l l n u r das Unterlassen eines Freiheitsgebrauchs v e r l a n g t , d e r b e s t i m m t e sozialethische G r u n d l a g e n der Gemeinschaft v e r letzen würde. D i e R e c h t f e r t i g u n g j e n e r i n u n s e r e r R e c h t s o r d n u n g bestehenden „ p r i m i t i v e n " sozialen H i l f s p f l i c h t e n als R e c h t s p f l i c h t e n l ä ß t sich n u r 863 Vgl. dazu z. B. Schönke - Schröder, a.a.O., S. 35 ff. Rdnr. 99 ff.). 864 RGSt. 64, 275. 865 Vgl. Schönke — Schröder, a.a.O., S. 38 ff. 866 Schönke —Schröder, a.a.O., S. 40. 867 Vgl. z. B. § 21 PVG. 888 Vgl. oben Β , I.

2

Erbel

(Vorbemerkungen,

354

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

aus e i n e r Zusammenschau des Sittengesetzes m i t der Sozialstaatsklausel g e w i n n e n . Z w a r i s t der S o z i a l a u f t r a g des A r t . 20 I zunächst u n d p r i m ä r e i n P o s t u l a t , das d e m Staat a u f g i b t , f ü r H i l f e i n sozialen „ N o t s i t u a t i o n e n " z u sorgen. A b e r , w i e das B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t 8 6 9 i n a n d e r e m Z u s a m m e n h a n g a u s g e f ü h r t h a t , f o l g t aus d e m Sozialstaatsp r i n z i p nicht, daß d e r z u seiner V e r w i r k l i c h u n g i n erster L i n i e b e r u fene Gesetzgeber f ü r die R e a l i s i e r u n g sozialer M a ß n a h m e n n u r „ b e h ö r d l i c h e " M a ß n a h m e n v o r s e h e n d a r f . A r t . 20 I b e s t i m m e , so f ü h r t das G e r i c h t aus, n u r das „ W a s " , das Z i e l , die „gerechte S o z i a l o r d n u n g " ; er lasse aber f ü r das „ W i e " , d. h. f ü r die E r r e i c h u n g des Ziels, „ a l l e Wege o f f e n " . D e s h a l b stehe es d e m Gesetzgeber ζ. B . f r e i , z u r E r r e i c h u n g des Ziels auch die M i t h i l f e privater Wohlfahrtsorganisationen vorzusehen. Es k a n n k e i n Z w e i f e l d a r a n bestehen, daß es s o w o h l nach d e m M e n s c h e n b i l d unserer V e r f a s s u n g w i e auch nach der Sozialstaatsidee, d i e jenes M e n s c h e n b i l d entscheidend m i t p r ä g t , geboten u n d verfassungsr e c h t l i c h l e g i t i m ist, d o r t , w o z u r B e s e i t i g u n g d r i n g e n d e r N o t l a g e n u n d sozialer G e f a h r e n staatliche H i l f e n i c h t v e r f ü g b a r oder ausreichend ist, z u m i n d e s t d e n k e i n e r l e i S e l b s t a u f o p f e r u n g v e r l a n g e n d e n , aushelfend e n Einsatz (das subsidiäre E i n s p r i n g e n ) des ohne w e i t e r e s z u r H i l f e f ä h i g e n B ü r g e r s z u v e r l a n g e n . Das M e n s c h e n b i l d u n s e r e r V e r f a s s u n g i s t n i c h t das eines „ s e l b s t h e r r l i c h e n I n d i v i d u u m s " , s o n d e r n das „ d e r i n d e r Gemeinschaft stehenden, ihr vielfältig verpflichteten Persönlichk e i t " 8 7 0 . D e r einzelne k a n n sich d e m e n t s p r e c h e n d n i c h t i m S i n n e absol u t e r i n d i v i d u e l l e r F r e i h e i t i n s c h r a n k e n l o s e m Egoismus v o r a l l e n A n f o r d e r u n g e n der sozialen G e m e i n s c h a f t abkapseln. V i e l m e h r m u ß er sich „ d i e j e n i g e n S c h r a n k e n seiner H a n d l u n g s f r e i h e i t g e f a l l e n lassen, d i e der Gesetzgeber z u r Pflege des sozialen Z u s a m m e n l e b e n s i n d e n G r e n z e n des b e i d e m gegebenen S a c h v e r h a l t a l l g e m e i n Z u m u t b a r e n zieht, vorausgesetzt, daß d a b e i die E i g e n s t ä n d i g k e i t d e r Person gewahrt bleibt"871. U m eben solche S c h r a n k e n aber h a n d e l t es sich b e i d e n g e n a n n t e n gesetzlich a n g e o r d n e t e n sozialen H i l f s p f l i c h t e n , z u denen ü b r i g e n s auch die i n § 138 S t G B s t a t u i e r t e P f l i c h t z u r A n z e i g e d r o h e n d e r , schwerer V e r b r e c h e n gezählt w e r d e n k a n n . A l l e diese P f l i c h t e n h a l t e n sich i m R a h m e n des Z u m u t b a r e n ; sie v e r l a n g e n k e i n e ( a l l e n f a l l s aus der H o c h e t h i k ableitbare) H i l f e bis z u r S e l b s t a u f o p f e r u n g , v i e l m e h r n u r das M i n d e s t m a ß an solidarischem E i n s t e h e n f ü r d e n Nächsten u n d die soziale Gemeinschaft i n der N o t , das n i c h t n u r j e d e m B ü r g e r i n e i n e r 869 870 871

BVerfGE 22, 204. BVerfGE 12, 51. BVerfGE 8, 329; 19, 96.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

355

„ m e n s c h l i c h e n Gemeinschaft" ( A r t . 1 I I ) i m Interesse des G e m e i n w o h l s u n d des sozialen Ganzen v o n Verfassungs w e g e n angesonnen w e r d e n d a r f , s o n d e r n i n u n s e r e m K u l t u r k r e i s auch nach d e m ganz ü b e r w i e g e n d e n s i t t l i c h e n W e r t u r t e i l als „ s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e " sozialethische Pflicht empfunden wird. N u n t r i f f t es z w a r zu, daß das Sittengesetz, welches ü b e r die S o z i a l staatsklausel jene Pflicht i n den Status der Rechtsverbindlichkeit f ü r d e n e i n z e l n e n erhebt, p r i m ä r d e n C h a r a k t e r e i n e r A b w e h r s c h r a n k e hat, die das Unterlassen v o n ( „ a g g r e s s i v e n " ) V e r s t ö ß e n gegen b e s t i m m t e sozialethische Rechtsgüter f o r d e r t . A b e r i n A u s n a h m e f ä l l e n w i r d m a n ü b e r das a n sozialethischen P o s t u l a t e n o r i e n t i e r t e S i t t e n gesetz auch positive Handlungspflichten an den Bürger herantragen k ö n n e n . W e n n d e m M i t b ü r g e r oder w i c h t i g e n R e c h t s g ü t e r n d e r Gemeinschaft akute Gefahren drohen, die v o n staatlichen Stellen nicht oder n i c h t ausreichend a b g e w e h r t w e r d e n k ö n n e n , d a n n e n t s t e h t i n e i n e m demokratisch-sozialen G e m e i n w e s e n , das auf solidarische M i t V er antwortung des e i n z e l n e n f ü r die E r h a l t u n g des G e m e i n w o h l s a n gelegt ist, i m R a h m e n des p e r s ö n l i c h Z u m u t b a r e n f ü r d e n e i n z e l n e n z u r H i l f e f ä h i g e n B ü r g e r eine e l e m e n t a r e E i n s t a n d s p f l i c h t . Diese ist z w a r i h r e m Wesen nach eine s i t t l i c h e P f l i c h t , jedoch m i t d e n angegeb e n e n B e s c h r ä n k u n g e n verfassungsrechtlich l e g i t i m i e r b a r u n d d e r V e r r e c h t l i c h u n g d u r c h d e n Gesetzgeber f ä h i g . D i e A u f e r l e g u n g e l e m e n t a r e r H i l f s p f l i c h t e n ist eine gesetzlich angeordnete, p a r t i e l l e , f ü r „ N o t s t a n d s s i t u a t i o n e n " geltende, U m a d r e s s i e r u n g des „ S o z i a l a u f t r a g s " a n d e n B ü r g e r , gerichtet auf eine m i t t e l b a r e E r f ü l l u n g d e r s t a a t l i c h e n H i l f s p f l i c h t d u r c h P r i v a t e . Daß sich d e r S t a a t i n dieser Weise des „ p r i v a t e n " B ü r g e r s als „ E r f ü l l u n g s g e h i l f e n " b e i d e r R e a l i s i e r u n g e l e m e n t a r e r sozialstaatlicher Gebote b e d i e n t , ist, w e n n m a n m i t d e m B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t 8 7 2 die d e m Gesetzgeber zustehende F r e i h e i t i n der A u s w a h l d e r sozialpolitischen Mittel a n e r k e n n t , verfassungsrechtlich unbedenklich. (c) A u s d e n demokratischen Prinzipien ( v o n d e n e n die g r u n d r e c h t l i c h e n F r e i h e i t e n schon a n a n d e r e r S t e l l e b e h a n d e l t w u r d e n 8 7 3 ) , d i e u n s e r e r V e r f a s s u n g i m m a n e n t sind, lassen sich, ebenso w i e aus d e m S o z i a l s t a a t s p r i n z i p , e i n i g e w i c h t i g e G r u n d s ä t z e f ü r die I n h a l t s b e s t i m m u n g u n d I n t e r p r e t a t i o n des Sittengesetzes sowie anderer, v o m S i t t e n gesetz h e r l e g i t i m i e r t e r R e c h t s b e g r i f f e 8 7 4 ( G e n e r a l k l a u s e l n ) , welche auf ethische W e r t v o r s t e l l u n g e n v e r w e i s e n , g e w i n n e n . 872

Vgl. oben Fußnote 869. Vgl. oben Β, I I , 2, (2), b), (a). 874 Z u r Möglichkeit u n d zu den Grenzen einer Interpretation des Begriffs „gute Sitten" aus der „demokratischen Grundauffassung" vgl. die Ausführungen bei Arzt, a.a.O., S. 46 ff. 873



356

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

S o w e i t das Sittengesetz i m S i n n e des A r t . 2 I auf d e r ersten S t u f e seiner K o n k r e t i s i e r u n g , n ä m l i c h i m Wege der Gesetzgebung, materiell 875 ( i n h a l t l i c h ) auf verschiedenen Rechtsgebieten i n F o r m g e n e r e l l e r S c h r a n k e n v e r d e u t l i c h t w i r d , b e s t i m m t sich der I n h a l t dieser e t h i schen W e r t e n t s c h e i d u n g e n , entsprechend u n s e r e m S y s t e m repräsentativer parlamentarischer Demokratie nach der M e h r h e i t s e n t s c h e i d u n g ( A r t . 77, A r t . 42 I I 1) der „besonderen Organe der Gesetzgebung", durch die das „ V o l k " nach A r t . 20 I I d i e v o n i h m ausgehende „ S t a a t s g e w a l t " ( m i t t e l b a r ) ausübt. Das geradezu klassische Rechtsgebiet, i n d e m d e r Gesetzgeber selbst schon m a t e r i a l e ethische Maßstäbe setzt, ist — w e n n m a n v o n der V e r f a s s u n g selbst als h ö c h s t r a n g i g e m p o s i t i v - r e c h t l i c h e n P l e b i s z i t der Rechtsgemeinschaft ü b e r i h r e ethischen W e r t g r u n d l a g e n absieht — das Strafrecht, das u n t e r d e m rechtsstaatlichen Z w a n g z u r Tatbestandsgenauigkeit ein v i e l exakteres Bekenntnis zu dem I n h a l t der r e c h t s v e r b i n d l i c h sein s o l l e n d e n s i t t l i c h e n Maßstäbe ablegen m u ß als es e t w a die V e r f a s s u n g i n i h r e r Eigenschaft als l e d i g l i c h a l l g e m e i n e r p o l i t i s c h e r „ W e g w e i s e r " k a n n u n d w i l l . Z w a r k o m m t selbst das S t r a f recht n i c h t u m h i n , b e i der F o r m u l i e r u n g m a n c h e r T a t b e s t ä n d e offene W e r t b e g r i f f e z u v e r w e n d e n 8 7 6 , die m a t e r i e l l auf gesellschaftliche W e r t u n g e n v e r w e i s e n (so e t w a i n § 134 S t G B m i t d e m B e g r i f f „ u n z ü c h t i g " ) ; jedoch l i e g t auch schon i n der b l o ß e n S t a t u i e r u n g solcher T a t b e s t ä n d e i n s o f e r n eine rechtsethische E n t s c h e i d u n g m i t m a t e r i e l l e m G e h a l t , als der Strafgesetzgeber i n i h n e n d i e M e i n u n g z u m A u s d r u c k b r i n g t , daß h i e r b e s t i m m t e ethische W e r t e v o r l i e g e n u n d daß sie f e r n e r v o n einem Rang sind, der i h r e n s t a a t l i c h e n Schutz v e r l a n g t . I m S t r a f r e c h t u n d i n a l l e n a n d e r e n Rechtsgebieten, i n denen der Gesetzgeber das Sittengesetz als F r e i h e i t s s c h r a n k e k o n k r e t i s i e r t , w e r d e n n u n z w a r d i e rechtsethischen Maßstäbe d u r c h Mehrheitsbeschluß f i x i e r t . Doch s i n d d e r V e r b i n d l i c h k e i t des M e h r h e i t s w i l l e n s h i e r w i e auch i n a n d e r e n gesetzgeberischen B e r e i c h e n Grenzen gesetzt. Verfassungsrechtliche G r e n z e n z i e h t das Grundgesetz, das sich i m Gegensatz z u r F o r m a l d e m o k r a t i e d e r W e i m a r e r Epoche als wertgebundene G r u n d o r d n u n g 8 7 7 v e r s t e h t , d u r c h die B i n d u n g des Gesetzgebers ( w i e auch d e r a n d e r e n S t a a t s g e w a l t e n ) an die i n i h r e m Wesensgehalt u n a n t a s t b a r e n ( A r t . 19 I I ) Grundrechte ( A r t . 1 I I I ) s o w i e an die „ v e r fassungsmäßige Ordnung" ( A r t . 20 I I I ) . D i e sich aus diesen B i n d u n g e n ergebenden, die G e s t a l t u n g s f r e i h e i t des Gesetzgebers l i m i t i e r e n d e n K o n s e q u e n z e n f ü r die K o n k r e t i s i e r u n g des Sittengesetzes w u r d e n f ü r

875 876 877

Vgl. dazu oben Β, I, 2, (2), b), (b). Z u r Zulässigkeit (prinzipiell bejahend): BVerfGE 4, 357; 11, 237. BVerfGE 2,12.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

357

die G r u n d r e c h t e schon a m B e i s p i e l des S t r a f r e c h t s 8 7 8 , f ü r die v e r f a s sungsmäßige O r d n u n g bereits a m B e i s p i e l d e r S o z i a l s t a a t s k l a u s e l 8 7 9 veranschaulicht. W e n n u n d s o w e i t d e m Gesetzgeber nach der V e r f a s s u n g e i n E n t s c h e i d u n g s s p i e l r a u m b e i d e r K o n k r e t i s i e r u n g ethischer F r e i h e i t s g r e n zen zusteht, s i n d alle Regelungen, die er i m R a h m e n dieser Ermessensf r e i h e i t t r i f f t , verfassungsrechtlich u n a n g r e i f b a r u n d i n i h r e r v e r f a s sungsrechtlichen L e g i t i m a t i o n „ g l e i c h w e r t i g " . Rechts politisch betrachtet, s i n d verschiedenartige, nach d e r V e r f a s sung g l e i c h e r m a ß e n zulässige gesetzliche Regelungen, gerade solche a u f d e m G e b i e t der M o r a l , n a t u r g e m ä ß durchaus u n t e r s c h i e d l i c h e r B e w e r t u n g zugänglich. I m R a h m e n seines Gestaltungsermessens sollte der Gesetzgeber, der auf soziale E f f e k t i v i t ä t , p r a k t i s c h e R e a l i s i e r b a r k e i t u n d „ Z e i t g e m ä ß h e i t " seiner R e g e l u n g e n i n f o r t w ä h r e n d e r Ü b e r p r ü f u n g Bedacht n e h m e n m u ß , u m seine A u f g a b e sachgerecht z u e r f ü l l e n , diese rechtspolitischen G e s i c h t s p u n k t e b e i seiner „ m o r a l i s c h e n Gesetzgeb u n g " stets g e b ü h r e n d berücksichtigen. F r e i l i c h steht der Gesetzgeber dabei i n e i n e m p e r m a n e n t e n W i d e r s t r e i t n i c h t n u r zwischen d e n l i b e r a l e n u n d k o n s e r v a t i v e n K r ä f t e n i m P a r l a m e n t , zwischen d i v e r g i e r e n d e n W e r t u r t e i l e n e i n e r p l u r a l i s t i s c h e n Gesellschaft, s o n d e r n auch zwischen d e n P o s t u l a t e n e i n e r w e r t g e b u n d e n e n V e r f a s s u n g einerseits u n d s t a r k e n sozialethischen U m w e r t u n g s p r o z e s s e n i m gesellschaftlichen R a u m anderseits. D i e j ü n g s t e n S t r a f r e c h t s r e f o r m e n legen e i n e i n d r u c k s v o l l e s Z e u g n i s ab f ü r diese p o l i t i s c h spannungsreiche E n t s c h e i d u n g s s i t u a t i o n , i n der sich gerade h e u t e der Gesetzgeber b e f i n d e t . D a selbst die letzten, t r a g e n d e n W e r t e n t s c h e i d u n g e n der V e r f a s s u n g selbst z u m i n d e s t noch r e l a t i v „ o f f e n " , d. h. gewisser „ U m a k z e n t u i e r u n g e n " i m S i n n e eines „ w e r d e n d e n N a t u r r e c h t s " 8 8 0 zugänglich, sind, s t e l l t sich d e m Gesetzgeber die Frage, i n w i e w e i t er seine R e g e l u n g e n f a k t i s c h sich durchsetzenden ethischen V o r z u g s t e n d e n z e n anpassen s o l l u n d d a r f , noch d r i n g l i c h e r . M a g der Gesetzgeber als repräsentativ es881 d e m o k r a tisches O r g a n auch r e c h t l i c h n i c h t v e r p f l i c h t e t sein, seine E n t s c h e i d u n g e n i n e x a k t e m E i n k l a n g m i t d e n de facto j e w e i l s herrschenden A n s i c h t e n i m V o l k z u h a l t e n , so steht er doch u n t e r d e m rechtspolitischen Gebot, n i c h t an gesellschaftlichen R e a l i t ä t e n , z u d e n e n auch d i e sich w a n d e l n d e n A u f f a s s u n g e n ü b e r S i t t e u n d M o r a l gehören, v o r b e i z u e n t scheiden, sei es d u r c h A u f r e c h t e r h a l t u n g „ ü b e r l e b t e r " , sei es d u r c h 878

Vgl. oben Β, I I , 2, (2), b), (a), ee). Vgl. oben Β, I I , 2, (2), b), (b). 880 Vgl. oben Β, I I , 2, (2), a), (i). 881 Z u m Prinzip der mittelbaren, repräsentativen Demokratie vgl. K . Hesse, a.a.O., S. 54 ff.; Peters — Salzwedel — Erbel, a.a.O., S. 180 ff.; insbesondere auch Schulz-Schaeffer, a.a.O., S. 131 ff. 879

358

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

E i n f ü h r u n g n e u e r K e g e l u n g e n , die v o n v o r n h e r e i n n i c h t auf e i n e n i h r e E f f e k t i v i t ä t sichernden sozialen Konsensus rechnen k ö n n e n . Rechtspolitisch ist daher z u f o r d e r n , daß d e r Gesetzgeber die sozialethischen G r e n z e n der i n d i v i d u e l l e n H a n d l u n g s f r e i h e i t , i n e i n e m Prozeß k o n t i n u i e r l i c h e r H a r m o n i s i e r u n g d e r Rechtslage m i t d e n E n t w i c k l u n g e n d e r gesellschaftlichen R e a l i t ä t u n d des sich v e r ä n d e r n d e n W e r t b e w u ß t seins d e r Gemeinschaft, i m S i n n e e i n e r o p t i m a l e n Ü b e r e i n s t i m m u n g der g e l e b t e n M o r a l m i t d e n S o l l e n s a n f o r d e r u n g e n des Rechts f i x i e r t . D i e verfassungsrechtliche Grenze d e r A n p a s s u n g v e r l ä u f t d o r t , w o die Umakzentuierung der Werte der kulturgeschichtlich u n d politisch-ideologisch vorgezeichneten W e r t r i c h t u n g unserer V e r f a s s u n g s e t h i k z u w i d e r l a u f e n oder g a r d e r e n K e r n s u b s t a n z antasten w ü r d e . A l l e A n p a s sungen, die sich dagegen als e v o l u t i o n ä r e , i n der W e r t r i c h t u n g u n d i m W e r t r a h m e n der V e r f a s s u n g v e r l a u f e n d e „ F o r t e n t w i c k l u n g e n " des Rechts d a r s t e l l e n 8 8 2 , s i n d v o m d e m o k r a t i s c h e n G e d a n k e n der „ S e l b s t bestimmung" her legitim. Fortentwicklung heißt dabei — i m Sinne e i n e r „ f o r t s c h r i t t l i c h e n " E n t w i c k l u n g — S t r e b e n nach o p t i m a l e r V e r w i r k l i c h u n g eines f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e n Rechtsstaates u n t e r sich ä n d e r n d e n L e b e n s b e d i n g u n g e n , w o b e i Schutz der M e n s c h e n w ü r d e u n d W a h r u n g der persönlichen F r e i h e i t oberste, u n v e r r ü c k b a r e L e i t z i e l e b l e i b e n . U n t e r diesen A s p e k t e n ist n i c h t e t w a n u r ζ. B . die R e f o r m des Sexualstrafrechts, sondern auch die U m g e s t a l t u n g der sozialethischen Grenzen politischer Meinungs- u n d Meinungskundgabefreiheit („Dem o n s t r a t i o n s " - S t r a f recht) z u sehen. W e n d e n w i r uns als nächstes d e n R e c h t s v o r s c h r i f t e n zu, i n d e n e n d e r Gesetzgeber m i t unbestimmten Rechtsbegriffen (ζ. B . „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " ) oder m i t Generalklauseln (ζ. B . „ g u t e S i t t e n " ) auf a u ß e r - r e c h t liche Wertausfüllung v e r w e i s t u n d i n s o f e r n das Sittengesetz n u r formal konkretisiert hat888. V i e l l e i c h t l i e f e r n h i e r die G r u n d p r i n z i p i e n des demokratischen Gedankens A n h a l t s p u n k t e f ü r die E r m i t t l u n g des I n h a l t s j e n e r B e g r i f f e und Klauseln. Z u n ä c h s t ist z u e r w ä g e n , ob das d e m o k r a t i s c h e Mehrheitsprinzip, w i e es ζ. B . f ü r die Gesetzgebung des Staates g i l t , n i c h t auch b e i der I n h a l t s b e s t i m m u n g der ethischen G e n e r a l k l a u s e l n u n d V e r w e i s u n g s b e g r i f f e m a ß g e b l i c h sein m u ß . G e h t m a n d a v o n aus, daß d e r Gesetzgeber die A u s f ü l l u n g der Gener a l k l a u s e l n w e g e n d e r U n m ö g l i c h k e i t e i n e r näheren, d e t a i l l i e r t e n A u f 882

Z u r „Fortbildung bereits geltender Wertauffassungen" und zum Problem der „Verfälschung der Rechtsmoral" vgl. auch Zippelius, a.a.O., S. 212 f., 181 ff. 883 Vgl. oben Β, I, 2, (3), a), (b), bb).

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

359

Schlüsselung i n e i n e n K a t a l o g v o n E i n z e l t a t b e s t ä n d e n u n d auch desw e g e n o f f e n gelassen hat, w e i l er d e n sich i n Z u k u n f t ä n d e r n d e n rechtsethischen A n s i c h t e n d e n n o t w e n d i g e n E n t w i c k l u n g s s p i e l r a u m lassen w o l l t e , d a n n l i e g t die A n n a h m e nahe, daß i n s o w e i t die „ K o m petenz" zur Begriffsausfüllung, zur Wertmaßstabsetzung, an den u r sprünglichen Träger aller staatlichen G e w a l t i n der Demokratie, an „das V o l k " n ä m l i c h , „ z u r ü c k g e f a l l e n " ist. W e n n d e m so sein sollte, w e n n das V o l k also h i e r als u n m i t t e l b a r e r d e m o k r a t i s c h e r „Gesetzg e b e r " der z u r A u s f ü l l u n g d e r G e n e r a l k l a u s e l n n o t w e n d i g e n sozialethischen N o r m e n b e r u f e n w ä r e , erschiene es d e m o k r a t i s c h geboten, auch h i e r , so w i e e t w a b e i W a h l e n u n d A b s t i m m u n g e n , die das V o l k d i r e k t v o r n i m m t , die Mehrheit entscheiden u n d b e s t i m m e n z u lassen. D i e F r a g e ist, ob die Ausgangsthese, eine A r t „ D e l e g a t i o n " d e r W e r t a u s f ü l l u n g an „das V o l k " , i n dieser F o r m ü b e r h a u p t verfassungsrechtl i c h b e g r ü n d b a r w ä r e . E i n e direkte E i n s e t z u n g „des V o l k e s " als Entscheidung sinstanz f ü r die A u s l e g u n g der rechtsethischen B e g r i f f e u n d G e n e r a l k l a u s e l n ist verfassungsrechtlich j e d e n f a l l s ausgeschlossen. Unsere V e r f a s s u n g b e k e n n t sich i m G r u n d s a t z z u r m i t t e l b a r e n , repräsentativen Demokratie. Z w a r geht alle Staatsgewalt „ v o m V o l k e aus" ( A r t . 20 I I 1); auch ü b t das V o l k selbst i n b e s t i m m t e m U m f a n g , n ä m l i c h i n „ W a h l e n u n d A b s t i m m u n g e n " , S t a a t s g e w a l t aus ( A r t . 20 I I 2). S o w e i t die V e r f a s s u n g aber n i c h t a u s d r ü c k l i c h d e m V o l k die S t a a t s w i l l e n s b i l d u n g ü b e r a n t w o r t e t ( w i e ζ. B . i n A r t . 29,118), w i r d die S t a a t s g e w a l t i m ü b r i g e n n u r „ d u r c h besondere O r g a n e der Gesetzgebung, der v o l l z i e h e n d e n G e w a l t u n d d e r Rechtsprechung a u s g e ü b t " ( A r t . 20 I I 2). D i e r e c h t s v e r b i n d l i c h e A u s l e g u n g u n d A n w e n d u n g v o n gesetzlichen V o r s c h r i f t e n ü b e r h a u p t u n d auch v o n solchen, die w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e B e g r i f f e e n t h a l t e n , k a n n danach n u r Sache der v o l l z i e h e n d e n G e w a l t oder der Rechtsprechung sein, w o b e i es n a t ü r l i c h m ö g l i c h ist, daß in d e n „ e n t s c h e i d e n d e n " s t a a t l i c h e n O r g a n e n , k r a f t entsprechender a u s d r ü c k l i c h e r O r g a n i s a t i o n s v o r s c h r i f t e n , i n „ r e p r ä s e n t a t i v e r " Weise „ L e u t e aus d e m V o l k " ( L a i e n 8 8 4 , Schöffen ζ. B.) mitwirken. D e r Gesetzgeber w ä r e also m a n g e l s a u s d r ü c k l i c h e r verfassungsrechtl i c h e r E r m ä c h t i g u n g schon n i c h t b e f u g t , d e m V o l k auch n u r p a r t i e l l , also e t w a h i n s i c h t l i c h der h o h e i t l i c h - r e c h t s v e r b i n d l i c h e n A u s l e g u n g w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e r B e g r i f f e , eine d i r e k t - o r i g i n ä r e Entscheid u n g s k o m p e t e n z e i n z u r ä u m e n 8 8 5 . D a r ü b e r h i n a u s k a n n e i n d a r a u f ge884

Vgl. BVerfGE 14,73 (Das Grundgesetz „überläßt die Zuziehung von Laien dem Ermessen des Gesetzgebers"). 885 Z u den Grenzen der Heranziehung des Volkes i m staatsorganschaftlichen Bereich zwecks Beeinflussung politischer Willens- u n d Entscheidungsbil-

360

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

r i c h t e t e r W i l l e b e i m Gesetzgeber aber auch n i c h t vorausgesetzt oder auch n u r v e r m u t e t w e r d e n . D e n n zunächst h a t der einfache Gesetzgeber, s o w e i t er V o r s c h r i f t e n m i t W e r t b e g r i f f e n ethischen Einschlags erlassen h a t ( „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " i n d e n p o l i z e i l i c h e n G e n e r a l k l a u seln, „ g u t e S i t t e n " i m Z i v i l r e c h t , „ v e r w e r f l i c h " i n § 240 I I S t G B , „ u n z ü c h t i g " i n §§ 183,184 S t G B , „ d a s S c h a m g e f ü h l g r ö b l i c h v e r l e t z e n d " i n § 184 a S t G B , „ G e f ä h r d u n g d e r S i t t l i c h k e i t " i n § 184 b S t G B , „ g r o b e r U n f u g " i n § 3 6 0 1 N r . 11 S t G B etc.), i n k e i n e r der einschlägigen V o r s c h r i f t e n ausdrücklich eine „ V o l k s b e f r a g u n g " u n d „ V o l k s e n t s c h e i d u n g " vorgesehen, geschweige d e n n d i e f ü r solche p l e b i s z i t ä r e n A k t e rechtss t a a t l i c h u n e r l ä ß l i c h e n V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t e n ( h i n s i c h t l i c h des Kreises der Mitwirkungsberechtigten, der Abstimmungsmodalitäten, der f ö r m l i c h e n F e s t s t e l l u n g d e r „ E r g e b n i s s e " usw.) festgelegt. H i n z u k o m m t , daß die d i f f i z i l e n W e r t u n g s p r o b l e m e , die i n d e r R e g e l b e i d e r A u s l e g u n g w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e r B e g r i f f e u n d K l a u s e l n insbesondere i m H i n b l i c k auf die m i t z u b e r ü c k s i c h t i g e n d e n Verfassungs-Wertentscheidungen z u b e w ä l t i g e n sind, sich i h r e r N a t u r nach w o h l r e g e l m ä ß i g e i n e r sachgerechten E n t s c h e i d u n g d u r c h „das V o l k " e n t z i e h e n 8 8 6 . D i e V e r f a s s u n g b e s c h r ä n k t d a h e r auch die u n m i t t e l b a r - d e m o k r a t i s c h e E n t s c h e i d u n g d u r c h das V o l k a u f politische G r u n d s a t z f r a g e n e l e m e n t a r e n C h a r a k t e r s , w i e auf die p o l i t i s c h r i c h t u n g s w e i s e n d e n „ W a h l e n " u n d „ A b s t i m m u n g e n " ü b e r F r a g e n d e r G e b i e t s n e u g l i e d e r u n g . Es g e h t h i e r stets u m prinzipielle Fragen politischer Natur, u m elementare Willensentscheidungen der p o l i t i s c h e n A k t i v b ü r g e r s c h a f t , n i c h t d a gegen u m w e r t e n d e R e g e l u n g e n v o n k o n k r e t e n E i n z e l f ä l l e n , w i e sie e t w a d a n n erfolgen, w e n n die P o l i z e i sich entscheidet, gegen d e n B ü r ger X w e g e n S t ö r u n g der „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " einzuschreiten, oder w e n n e i n G e r i c h t b e f i n d e t , d e r z w i s c h e n d e n B ü r g e r n X u n d Y geschlossene V e r t r a g sei „ s i t t e n w i d r i g " . E n d l i c h w ä r e es auch v e r w a l t u n g s p r a k t i s c h u n d f i n a n z i e l l h ä u f i g u n m ö g l i c h oder u n z u m u b a r , v o r j e d e r h o h e i t l i c h e n Entscheidung, die ethische W e r t e n t s c h e i d u n g e n i m p l i z i e r t , „das V o l k " z u „ b e f r a g e n " u n d z u „ h ö r e n " . B e i m a n c h e n h o h e i t l i c h e n A k t e n , m a n d e n k e e t w a a n die i m ö f f e n t l i c h e n Interesse s o f o r t i g e r V o l l z i e h u n g b e d ü r f t i g e n V e r w a l t u n g s a k t e , w ä r e n „ V o l k s e n t s c h e i d u n g e n " (über sozialethische E i n g r i f f s dung, vgl. BVerfGE 8, 104 ff. (betreffend Volksbefragungsgesetze der Länder Bremen u n d Hamburg zur Frage der atomaren Bewaffnung). 888 Ä h n l i c h Arzt, a.a.O., S. 70 ff., aber m. E. zu weitgehend, indem er die Allgemeinheit, speziell i m Blick auf die E r m i t t l u n g der „guten Sitten", schlechthin für nicht urteilsfähig erklärt. Gewiß mag die Allgemeinheit überfordert sein, wenn sie sich zu den sozialethischen Grenzen der Zulässigkeit des Wechselakzepttauschs (BGHZ 27, 172 ff.) äußern sollte. Aber zur Frage etwa der sozialethischen Bewertung des Geschlechtsverkehrs zwischen Verlobten könnte die Allgemeinheit doch „kompetent" Stellung nehmen.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

361

Voraussetzungen), i m B l i c k auf d i e E i g e n a r t solcher A k t e v o l l e n d s u n denkbar. U n d schließlich w ä r e , abgesehen v o n a l l e n technischen S c h w i e r i g k e i t e n , die „ p e r m a n e n t e n " V o l k s b e f r a g u n g e n entgegenstehen, b e i der V i e l z a h l v o n einschlägigen V e r w a l t u n g s h a n d l u n g e n u n d G e r i c h t s e n t scheidungen „das V o l k " i n der R o l l e als s t ä n d i g e r E n t s c h e i d u n g s g e h i l f e v o n V e r w a l t u n g u n d J u s t i z v ö l l i g ü b e r f o r d e r t . D a eine E n t s c h e i d u n g s pflicht d e r S t a a t s b ü r g e r , die j a nach d e r V e r f a s s u n g noch n i c h t e i n m a l z u r T e i l n a h m e an d e n W a h l e n v e r p f l i c h t e t sind, w e d e r p o l i t i s c h noch verfassungsrechtlich i n B e t r a c h t k ä m e , w ü r d e der b a l d m i t „ f r e i w i l l i g e n " B e f r a g u n g e n ü b e r s ä t t i g t e S t a a t s b ü r g e r schließlich n i c h t m e h r „ a n t w o r t e n " u n d das F e l d e i n e r v i e l l e i c h t u n e r m ü d l i c h e n oder auch demagogisch m i ß b r a u c h t e n „ M i n d e r h e i t " r ä u m e n , die d a n n , ohne w i r k l i c h r e p r ä s e n t a t i v f ü r das G e s a m t v o l k sein z u k ö n n e n , i n rechtsethischen W e r t u n g s f r a g e n d e n T o n angeben u n d d e n Ausschlag geben würde. I s t schon der Gesetzgeber w e d e r b e f u g t , noch p o l i t i s c h - e f f e k t i v i n d e r Lage, die der V e r w a l t u n g oder d e m R i c h t e r a l l e i n o b l i e g e n d e n W e r t u n g s f r a g e n b e i der A u s l e g u n g ethischer K l a u s e l n e i n e m P l e b i s z i t a n h e i m z u g e b e n , so erst recht n i c h t j e n e gesetzesausführenden oder - a u s l e g e n d e n staatlichen Instanzen. H e i ß t das n u n , daß die V e r w a l t u n g oder der R i c h t e r b e i der A u s l e g u n g w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e r B e g r i f f e „das V o l k " ü b e r h a u p t n i c h t , auch n i c h t e i n m a l mittelbar „ z u R a t e z i e h e n " d ü r f e n ? S i n d diese I n s t a n z e n a l l e i n auf sich selbst v e r w i e s e n , auf i h r e eigenen Wertu r t e i l e , die dann, gleich w i e sie a u s f a l l e n mögen, schlechthin V e r b i n d l i c h k e i t beanspruchen? Das verfassungsrechtliche E r g e b n i s , daß n i c h t „das V o l k " als politisches Organ, s o n d e r n a l l e i n die V e r w a l t u n g u n d die G e r i c h t e z u r v e r a n t w o r t l i c h e n „Entscheidung" b e r u f e n u n d l e g i t i m i e r t sind, b e d e u t e t keineswegs, daß die „ i m V o l k " l e b e n d i g e n ethischen A u f f a s s u n g e n n i c h t als O r i e n t i e r u n g s h i l f e , als „ M a t e r i a l " u n d als M a ß s t a b der zu t r e f f e n d e n E n t s c h e i d u n g herangezogen u n d v e r - „ w e r t e t " w e r d e n d ü r f ten. I m G e g e n t e i l : D a die w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e n B e g r i f f e wesensm ä ß i g auf die gesellschaftlichen W e r t m a ß s t ä b e , auf die Sozialmoral, v e r w e i s e n 8 8 7 u n d auf e f f e k t i v e R e g u l i e r u n g sozialethischer Belange h i n angelegt sind, bedürfen sie sogar i h r e r N a t u r u n d F u n k t i o n nach d e r I n t e r p r e t a t i o n v o m sozialen, i m V o l k l e b e n d i g e n W e r t b e w u ß t s e i n 887 Vgl. dazu insbesondere Henkel, a.a.O., S. 147 ff.; Larenz, a.a.O., S. 260 ff.; Zippelius, a.a.O., S. 131 ff.; speziell für die zivilrechtlichen Generalklauseln: Arzt, a.a.O., S. 99 (allerdings m i t starken Vorbehalten); ferner (aus dem älteren Schrifttum) M. Rümelin, Die Verweisungen des bürgerlichen Rechts auf das Sittengesetz, Schwäb. Heimatgabe für Th. Haering, 1918, S. 133 ff.

362

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

her. Dieser G e s i c h t s p u n k t f i n d e t d e n n auch d u r c h w e g i n d e n g e l ä u f i g e n D e f i n i t i o n s f o r m e l n e t w a f ü r die „ g u t e n S i t t e n " 8 8 8 , die „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " 8 8 9 oder das „ S i t t e n g e s e t z " 8 9 0 seine w i r k s a m e A u s p r ä g u n g , insof e r n z u r A u s l e g u n g j e n e r u n d ä h n l i c h e r K l a u s e l n i m m e r w i e d e r auf die sozialethischen A n s c h a u u n g e n i m V o l k — w e n n auch m i t gewissen M o d i f i k a t i o n e n h i n s i c h t l i c h d e r „ m a ß g e b l i c h e n " K r e i s e 8 9 1 — B e z u g genommen wird. Einer absoluten Abkapselung der rechtsanwendenden Instanzen von d e m ethischen G e m e i n g e i s t der Sozietät w i r d auch i m r e c h t s t h e o r e t i schen B e r e i c h h e u t e n i r g e n d w o das W o r t geredet. D e r V e r w a l t u n g s b e a m t e oder R i c h t e r i n der R o l l e eines a u t o n o m e n „ W e r t b i l d n e r s " , der die r e c h t l i c h - r e l e v a n t e n Maßstäbe des S i t t l i c h e n i n e i n e r A r t g e i s t i g e m „ I n - S i c h - P r o z e ß " a b s o l u t f r e i 8 9 2 schöpfen u n d „ e r f i n d e n " d ü r f t e , i s t r e c h t l i c h u n d p r a k t i s c h u n d e n k b a r 8 9 3 . Rechtlich, w e i l es a u f diese Weise zu einer S u b j e k t i v i e r u n g u n d Zersplitterung der rechtsverbindlichen Maßstäbe käme, w o d u r c h die ordnungsschaffende, i n t e g r i e r e n d e F u n k t i o n des Rechts, die G l e i c h m ä ß i g k e i t u n d V o r h e r s e h b a r k e i t seiner A n w e n d u n g u n d d a m i t die Rechtssicherheit u n d G e r e c h t i g k e i t aufgehoben w ü r d e n ; p r a k t i s c h , w e i l die Rechts a n W e n d u n g so der Chance b e r a u b t 888 Vgl. z.B. RGZ 48,114 (124)·: „Den Maßstab für den Begriff der ,guten Sitten' . . . hat der Richter aus dem herrschenden Volksbewußtsein zu entnehmen . . Z u r BGH-Rechtsprechung, die weitgehend an die RG-Rechtsprechung angeknüpft hat, vgl. Arzt, a.a.O., S. 21 ff., Simitis, a.a.O., S. 16 ff. es» PrOVGE 91, 139; OVG Münster E. 11,250 (beide stellen auf die „ h e r r schenden Anschauungen" ab); vgl. ferner Drews-Wacke, a.a.O., S. 73; Ule — Rasch, a.a.O., S. 44 („die jeweils herrschenden sozialen u n d ethischen A n schauungen"). 890 Vgl. ζ. B. BVerfGE 6, 435 (Es k o m m t darauf an, ob ein sittliches W e r t u r t e i l „allgemein anerkannt w i r d und als Sittengesetz gilt"). 891 Z u m Beispiel bei den „guten Sitten" w i r d normalerweise auf das „ A n standsgefühl aller b i l l i g und gerecht Denkenden" abgestellt (Vgl. Arzt, a.a.O., S. 12 ff., m i t Hinweisen auf die Rechtsprechung), zuweilen auch, bei Fragen der Standesmoral (ζ. B. der Kaufmannschaft), auf die Anschauungen der „beteiligten Kreise", vgl. ζ. B. B G H Z 10, 228 (232). Bei der Auslegung strafrechtlicher wertausfüllungsbedürftiger Begriffe, die auf Wertmaßstäbe der Sozialmoral verweisen (besonders deutlich bei dem Begriff „unzüchtig" i n § 184 StGB), hat der Einfluß der Grundrechte bewirkt, daß z.B. bei der Frage der Unzüchtigkeit eines Kunstwerkes nicht mehr wie früher auf das Schamgefühl des „Normalmenschen", sondern auf das Empfinden eines qualifizierten, „künstlerisch aufgeschlossenen oder zumindest u m Verständnis bemühten" Personenkreises Bezug genommen w i r d , vgl. BGH, U r t e i l v. 23. 6. 1961, i n : G A 1961, 240 f. 892 Selbst die sog. „Freirechtsbewegung", die i n ihrer Wendung zum Subjektivismus den Richter überall da, wo die Entscheidung dem Gesetz nicht unmittelbar zu entnehmen ist, weitgehend auf sein eigenes Rechtsempfinden, auf seine schöpferische I n d i v i d u a l i t ä t , verwies, hat dem Rechtsanwendenden nicht schlechthin einen Freibrief zu beliebiger, w i l l k ü r l i c h e r Wertentscheidung ausstellen wollen, vgl. dazu Larenz, a.a.O., S. 62 ff. 893 Gegen den „Wertsubjektivismus" i m Recht, Henkel, a.a.O., S. 244 f.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

363

w ü r d e , a u f reale E f f e k t i v i t ä t u n d dasjenige M i n d e s t m a ß a n gesellschaftl i c h e r Z u s t i m m u n g u n d B e f o l g u n g s b e r e i t s c h a f t h o f f e n z u k ö n n e n , ohne das j e d e R e c h t s a n w e n d u n g i h r e d e m o k r a t i s c h e L e g i t i m a t i o n u n d A u t o r i t ä t v e r s p i e l e n m u ß . D i e Rechtsprechung des B u n d e s g e r i c h t s h o f s 8 9 4 z u F r a g e n der S e x u a l m o r a l u n d des Ehescheidungsrechts i s t t e i l w e i s e , w e g e n e i n e r z u hoch ü b e r die S o z i a l m o r a l geschraubten „ j u r i s t i s c h e n H o c h e t h i k " , i n die G e f a h r geraten, i h r e n sozialen Ü b e r z e u g u n g s anspruch z u v e r w i r k e n , w o b e i das h i n t e r j e n e r Rechtsprechung stehende Credo an eine vorgegebene, absolute moralische W e r t o r d n u n g natürlich nicht Ausdruck subjektiver richterlicher WertungsWillkür w a r , aber doch w o h l v o n s u b j e k t i v e n (nicht g e n e r e l l e n sozialen K o n senses sicher sein k ö n n e n d e n ) W e r t i d e e n der Richterschaft entscheidend g e p r ä g t w o r d e n ist. Gegen die F o r d e r u n g , d e r R e c h t s a n w e n d e n d e habe b e i der A u s l e g u n g w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e r B e g r i f f e die gesellschaftlichen W e r t maßstäbe einzubeziehen, k a n n n i c h t i n s F e l d g e f ü h r t w e r d e n , nach A r t . 20 I I I seien v o l l z i e h e n d e G e w a l t u n d Rechtsprechung n u r a n „Gesetz u n d R e c h t " , demgemäß also n i c h t a n i r g e n d w e l c h e A n s i c h t e n , M e i n u n g e n u n d W e r t u n g e n d e r Gesellschaft g e b u n d e n . D e n n f ü r die w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e n G e n e r a l k l a u s e l n u n d G e setzesbegriffe ist es j a gerade charakteristisch, daß b e i i h n e n d e r Gesetzgeber, abgesehen v o n d e m die Grenzen d e r A u s l e g u n g b e s t i m m e n d e n W e r t r a h m e n d e r V e r f a s s u n g s e t h i k , ü b e r die k o n k r e t e m a t e r i a l e W e r t a u s f ü l l u n g i n n e r h a l b jenes R a h m e n s schweigt u n d auf a u ß e r h a l b des Gesetzes liegende Q u e l l e n , n ä m l i c h auf d e n N o r m g e b e r d e r Sozialm o r a l , auf die Gesellschaft also, v e r w e i s t . V o n dieser V e r w e i s u n g k a n n d e r R e c h t s a n w e n d e n d e sich gerade wegen seiner B i n d u n g a n Gesetz u n d Recht n i c h t lossagen, w e i l es eben eine r e c h t s i m m a n e n t e , v o m Gesetzgeber gewollte V e r w e i s u n g ist. Das g i l t auch f ü r d e n „ u n a b h ä n g i g e n " R i c h t e r , da auch er z w a r n u r d e m „ G e s e t z " , aber doch eben a l l e n Gesetzen, auch solchen m i t V e r w e i s u n g s k l a u s e l n auf jenseits des Gesetzes liegende N o r m o r d n u n g e n , u n t e r w o r f e n ist. W e n n auch der R e c h t s a n w e n d e n d e s o m i t i n i r g e n d e i n e r — noch n ä h e r z u b e s t i m m e n d e n Weise — a n die sozialen W e r t u n g e n „ g e b u n d e n " ist, so ist es v o m W o r t l a u t u n d S i n n des A r t . 20 I I I h e r v o n v o r n h e r e i n j e d e n f a l l s k l a r , daß diese B i n d u n g nicht eine absolute sein k a n n 8 9 5 , daß also die S o z i a l m o r a l , d i e sich auch i m m e r f a k t i s c h d u r c h setzen mag, d e m R e c h t s a n w e n d e n d e n n i c h t schlechthin seine Entschei894 895

Vgl. oben 1. Teil, B, I I . Vgl. auch Arzt, a.a.O., S. 65 ff.; Henkel, a.a.O., S. 259.

364

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

d u n g d i k t i e r e n k a n n . V i e l m e h r b e d i n g t die B i n d u n g des R e c h t s a n w e n d e n d e n a n Gesetz u n d Recht, d. h. aber: a n die gesamte Rechtsordnung, daß er das Recht u n d die P f l i c h t h a t , a l l e b e i seiner W e r t e n t s c h e i d u n g v e r w e r t e t e n N o r m e n der S o z i a l m o r a l auf i h r e V e r e i n b a r k e i t m i t d e n i n der R e c h t s o r d n u n g selbst v e r a n k e r t e n ethischen Maßstäben, i n s besondere u n d v o r n e h m l i c h d e n e n d e r Verfassung 896, zu überprüfen. I n s o w e i t h a t der Rechtsanwendende eine u n a u f h e b b a r e , a l l e i n i n seine V e r a n t w o r t u n g f a l l e n d e Kontrollu n d Filterfunktion, überdies aber auch eine begrenzt schöpferisch-wertbildende Funktion, w e i l die Synthese zwischen gerade der i m D e t a i l o f t „ o f f e n e n " Verfassungse t h i k u n d der g e l e b t e n S o z i a l m o r a l n a t u r g e m ä ß jenseits des Bereiches m a t h e m a t i s c h - e x a k t e r S u b s u m t i o n s a u f g a b e n l i e g t 8 9 7 u n d n u r als k r e a t i v e W e r t f i n d u n g i n n e r h a l b eines W e r t r a h m e n s (dem d e r Verfassung) b e g r i f f e n w e r d e n k a n n . H i e r e r f ü l l t speziell die Rechtsprechung, an erster S t e l l e die des Bundesverfassungsgerichts, i h r e F u n k t i o n als k o n t i n u i e r l i c h die W e r t i d e e n der V e r f a s s u n g e n t f a l t e n d e u n d k o n k r e t i s i e rende Instanz, die i n dieser F u n k t i o n a l l e r d i n g s g l e i c h z e i t i g auf die A u s f o r m u n g der S o z i a l m o r a l z u r ü c k w i r k t u n d diese i n i h r e r f o r t s c h r e i t e n d e n E n t w i c k l u n g m i t p r ä g t . So s i n d die i n d e n l e t z t e n J a h r e n e t w a i m B e r e i c h des geistigen u n d k ü n s t l e r i s c h e n L e b e n s 8 9 8 s t ä n d i g m e h r i n t e n s i v i e r t e n F r e i h e i t e n n i c h t n u r d i e F o l g e eines gesellschaftlichen B e w u ß t s e i n s w a n d e l s , eines f a k t i s c h durchgesetzten A n s p r u c h s des B ü r gers auf m e h r F r e i h e i t u n d w e n i g e r B e v o r m u n d u n g , s o n d e r n g e w i ß auch die Konsequenz einer l i b e r a l e n , d i e G r u n d r e c h t e des B ü r g e r s sehr e r n s t n e h m e n d e n J u d i k a t u r d e r h ö c h s t r i c h t e r l i c h e n Rechtsprechung. I s t nach d e m Gesagten d a v o n auszugehen, daß die R e c h t s a n w e n d u n g j e d e n f a l l s n i e u n t e r e i n e m b l i n d e n D i k t a t der f a k t i s c h e n M e h r h e i t s ansichten stehen k a n n , so i s t i m m e r noch die F r a g e offen, w i e , i n w e l c h e m A u s m a ß , i n w e l c h e r F o r m u n d m i t w e l c h e m G e w i c h t die p r i n z i p i e l l zu beachtende S o z i a l m o r a l , s o w e i t sie e i n e r verfassungsrechtsethischen K o n t r o l l e s t a n d h ä l t , i n die Rechts a n W e n d u n g E i n l a ß f i n d e n k a n n u n d soll. E i n e erste These w ä r e die: D i e S o z i a l m o r a l bedarf, s o w e i t d e r Rechtsanwendende wertausfüllungsbedürftige Begriffe i m Einzelfall verb i n d l i c h auslegt, g a r k e i n e r besonderen „ E r m i t t l u n g " u n d auch k e i n e r a n a l y t i s c h - a b w ä g e n d e n I n t e g r i e r u n g i n d e n Entscheidungsprozeß. D e r Rechtsanwendende, sei es ζ. B . d e r V e r w a l t u n g s b e a m t e oder d e r R i c h t e r , s i n d selbst M i t g l i e d e r der Gesellschaft, d e r e n S o z i a l m o r a l zu b e 896 897 898

Grundlegend BVerfGE 7, 198 ff. ( „ L ü t h - U r t e i l " ) . Vgl. dazu insbesondere Larenz, a.a.O., S. 260 ff. Vgl. Erbel, Sittengesetz u. geistige Ausdrucksfreiheit, S. 197 ff.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

365

r ü c k s i c h t i g e n ist, u n d als solche i n i h r e m W e r t b e w u ß t s e i n so v o n d e m ethischen G e m e i n g e i s t der Sozietät geprägt, daß sie schon aus i h r e m „ i n s t i n k t i v e n " Wertu n d Rechtsgefühl heraus, gleichsam sozialp s y c h o l o g i s c h - „ a u t o m a t i s c h " , die r i c h t i g e n , f ü r d i e Gemeinschaft „ r e p r ä s e n t a t i v e n " W e r t u r t e i l e f ä l l e n . Diese These w ä r e — w e n n ü b e r h a u p t — d a n n n u r u n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g eines h o m o g e n e n oder doch w e i t h i n e i n h e i t l i c h e n sozialethischen B e w u ß t s e i n s u n d eines a l l g e m e i n e n gesellschaftlichen Konsenses ü b e r die a n z u e r k e n n e n d e n s i t t l i c h e n W e r t m a ß s t ä b e h a l t b a r . Diese V o r a u s s e t z u n g i s t aber h e u t e i n u n s e r e r p l u r a l i s t i s c h e n u n d d y n a m i s c h i h r e Maßstäbe v e r ä n d e r n d e n Gesellschaftsordnung sicherlich n i c h t e r f ü l l t , v o r a l l e m n i c h t i n der V i e l z a h l d e r p r a k t i s c h w o h l h ä u f i g s t e n F ä l l e , i n denen die ethischen G r u n d e n t s c h e i d u n g e n der V e r f a s s u n g nicht evident t a n g i e r t oder v e r l e t z t w e r d e n , s o n d e r n w o innerhalb des W e r t r a h m e n s d e r V e r f a s s u n g das rechtsethisch Gebotene aus d e m Z u s a m m e n s p i e l v o n Verfassungse t h i k u n d S o z i a l m o r a l erst w e r t a b w ä g e n d h e r a u s d e s t i l l i e r t w e r d e n m u ß . M a n w i r d also a l l e n f a l l s i n e x t r e m e n F ä l l e n , i n d e n e n das sozialethische U n w e r t u r t e i l der Rechtsgemeinschaft ü b e r j e d e n Z w e i f e l e r h a b e n feststeht u n d noch a l l g e m e i n g e t e i l t w i r d , d a v o n ausgehen k ö n n e n , daß der Rechtsanwendende k r a f t u n m i t t e l b a r e r W e r t e i n s i c h t , ohne besondere E r m i t t l u n g der S o z i a l m o r a l oder spezifische W e r t - „ f i n d u n g " , das s o z i a l - r e p r ä s e n t a t i v e W e r t u r t e i l d i r e k t aus d e m W e r t g e f ü h l heraus f ä l l e n k a n n . I m ü b r i g e n , also gerade i n d e m p r a k t i s c h b e d e u t u n g s v o l l e r e n B e reich, w o m a n u n t e r „ v e r n ü n f t i g e n L e u t e n " ü b e r d e n r i c h t i g e n rechtsethischen M a ß s t a b m i t F u g d i s k u t i e r e n u n d s t r e i t e n k a n n , ist es n i c h t m ö g l i c h , das W e r t g e f ü h l des R e c h t s a n w e n d e n d e n als zuverlässiges I n s t r u m e n t z u r E r m i t t l u n g der h e r r s c h e n d e n M o r a l v o r s t e l l u n g e n g e l t e n z u l a s s e n 8 9 9 . Es ist z w a r r i c h t i g , daß auch der V e r w a l t u n g s b e a m t e u n d d e r R i c h t e r n i c h t u n b e e i n f l u ß t s i n d oder b l e i b e n v o n dem, w a s sich als S o z i a l m o r a l h e r a u s g e b i l d e t h a t oder durchsetzt. Doch ist es gerade nach d e m t r a d i t i o n e l l k o n s e r v a t i v e n M i l i e u , nach der ü b e r k o m m e n e n „ S t a n d e s - M o r a l " der R i c h t e r - u n d B e a m t e n s c h a f t 9 0 0 , sehr z w e i f e l h a f t , i n w i e w e i t das W e r t g e f ü h l dieser sozialen „ G r u p p e " v o n „ H a u s aus" (diesen A u s d r u c k k a n n m a n h i e r sogar auch w ö r t l i c h n e h m e n ) m i t der herrschenden S o z i a l m o r a l , d e r so o f t b e r u f e n e n „ D u r c h s c h n i t t s m o r a l " des V o l k e s , k o n g r u e n t i s t 9 0 1 . W ä r e n W e r t g e f ü h l der R i c h t e r 899 Vgl. Larenz, a.a.O., S. 260; Zippelius, a.a.O., S. 131 ff.; auch BVerfGE 6, 434: „Das persönliche sittliche Gefühl des Richters kann (für die Auslegung des Sittengesetzes) nicht maßgebend sein." 900 Vgl. Arzt, a.a.O., S. 9, Fußnote 34 (mit weiterer L i t e r a t u r zur Soziologie der deutschen Richterschaft). 901 Der sozialdemokratische Abgeordnete Stadthagen bemerkte i n einer

366

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

schaft u n d „ g e l e b t e " S o z i a l m o r a l auch n u r a n n ä h e r n d deckungsgleich, so w ä r e e t w a e i n T e i l der f r ü h e r e n B G H - R e c h t s p r e c h u n g , ζ. B . das U r t e i l ü b e r die „ U n z ü c h t i g k e i t " des V e r l o b t e n v e r k e h r s 0 0 2 , m i t an S i c h e r h e i t grenzender W a h r s c h e i n l i c h k e i t anders ausgefallen. Ja, w i e w e n i g es selbst i n n e r h a l b der Richterschaft eine e i n h e i t l i c h e W e r t s i c h t g i b t , zeigen n i c h t n u r die v o n I n s t a n z z u I n s t a n z 9 0 3 d i v e r g i e r e n d e n B e u r t e i l u n g e n rechtsethischer G r u n d s a t z f r a g e n , sondern, besonders s t a r k , die E n t s c h e i d u n g s w i d e r s p r ü c h e , d i e sogar z u w e i l e n zwischen d e r Rechtsprechung höchster G e r i c h t e z u e i n u n d derselben ethischen F r a g e auftreten 904. D a m i t ist f r e i l i c h das „ W e r t g e f ü h l " , das sich b e i d e r I n t e r p r e t a t i o n w e r t a u s f ü l l u n g s f ä h i g e r Gesetzesbegriffe eng m i t d e m „ R e c h t s g e f ü h l " 9 0 5 v e r z a h n t , n i c h t schlechthin als u n t a u g l i c h e s M i t t e l d e r W e r t e r k e n n t n i s abgetan, s o n d e r n n u r i n s o w e i t , als d a m i t das s u b j e k t i v e , i n d i v i d u e l l e , u r p e r s ö n l i c h e W e r t g e f ü h l des R e c h t s a n w e n d e n d e n g e m e i n t ist. E i n a u f „ E i n f ü h l e n " i n das soziale W e r t b e w u ß t s e i n , i n das transpersonale, gesellschaftliches E t h o s gerichtetes W e r t g e f ü h l des R e c h t s a n w e n d e n d e n k a n n als i r r a t i o n a l e , aus d e r W e r t e r f a h r u n g fließende „ I n t u i t i o n " , als i m S u b j e k t i v e n lebendiges S p i e g e l b i l d des ethischen Gemeingeistes, z u m i n d e s t d e n S t e l l e n w e r t einer l e g i t i m e n Entscheidungshilfe, eines Mittels zur entwurfartigen Vorwegnahme u n d subsidiären K o n t r o l l e des Entscheidungsergebnisses beanspruchen. A b e r auch dieses „ o b j e k t i v i e r t e " W e r t g e f ü h l des R e c h t s a n w e n d e n d e n k a n n keinesfalls das e i n zige oder ausschlaggebende E n t s c h e i d u n g s k r i t e r i u m l i e f e r n . D i e Rechtsa n w e n d u n g k a n n , anders als e t w a d i e p r i v a t e E n t s c h e i d u n g des M e n schen f ü r e i n e n b e s t i m m t e n r e l i g i ö s e n G l a u b e n oder e i n ästhetischkünstlerisches W e r t u r t e i l des K u n s t k r i t i k e r s , n i c h t aus der P f l i c h t z u r rationalen u n d rational so w e i t w i e m ö g l i c h n a c h v o l l z i e h b a r e n E r m i t t l u n g u n d Begründung i h r e r Ergebnisse entlassen w e r d e n 9 0 6 ; ohne diesen Z w a n g z u r R a t i o n a l i t ä t w ü r d e d i e R e c h t s a n w e n d u n g m i t Sicherh e i t die F u n k t i o n e n , auf w e l c h e h i n sie i n e i n e m d e m o k r a t i s c h e n Reichstagsdebatte (im Jahre 1896): „Die gute Sitte der Richter ist etwas anderes, als was sie f ü r gute Sitte bei den Arbeitern und 1 i m Interesse des Gemeinwohls halten" (zit. nach Arzt, a.a.O., S. 10). 902 Vgl. oben 1. Teil, Β , I I , 1. 903 So etwa beim L ü t h - U r t e i l , BVerfGE 7, 198 (abweichende Beurteilung der Frage der Sittenwidrigkeit eines Boykottaufrufs i n der 1. Instanz). 904 Vgl. ζ. B. die unterschiedliche Beurteilung der Polizeiwidrigkeit von Straßenautomaten für Gummischutzmittel. Einerseits: BGHSt. 13,16 ff., anderseits: B V e r w G E 10,164 ff. «os Y g i dazu die Monographie von Riezler, a.a.O., insbesondere S. 60 ff. 906 I n dieser Richtung auch Riezler, a.a.O., S. 190; ferner Arzt, a.a.O., S. 78 („Offenlegung des Wertkonflikts"); Kriele, a.a.O., S. 314 ff. („Vernunftrechtliche Argumentation", „Höchstmaß an Offenlegung der . . . bestimmenden Urteilsgründe").

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

367

Rechtsstaat angelegt ist, v e r f e h l e n . D i e F r a g e ist, auf welche Weise diese R a t i o n a l i t ä t des Entscheidungsprozesses gerade b e i d e r I n t e r p r e t a t i o n w e r t e t h i s c h e r Rechtsbegriffe h e r g e s t e l l t w e r d e n k a n n . Sie w ä r e i n p e r f e k t e r F o r m g e w ä h r l e i s t e t , w e n n sich die W e r t u r t e i l e des R e c h t s a n w e n d e n d e n auf eine mathematisch-statistische 907 Analyse r e d u z i e r e n ließen, w e n n es also n u r d a r u m ginge, auf d e m Wege e i n e r — umfassenden oder r e p r ä s e n t a t i v e n — E r f o r s c h u n g d e r q u a n t i t a t i v (zahlenmäßig) v o r h e r r s c h e n d e n gesellschaftlichen A n s c h a u u n g e n z u e i n e r b e s t i m m t e n ethischen F r a g e e i n „ m e ß b a r e s " E r g e b n i s „ f e s t z u s t e l l e n " . A n sich s t ü n d e n d e r V e r a n s t a l t u n g v o n M e i n u n g s u m f r a g e n , d e r schlichten M e i n u n g s f o r s c h u n g , als M i t t e l d e r G e w i n n u n g entscheidungserheblichen Tatsachenmaterials k e i n e p r i n z i p i e l l e n verfassungsr e c h t l i c h e n B e d e n k e n e n t g e g e n 9 0 8 . W e n n aber die Ö f f e n t l i c h k e i t , das V o l k , m i t der Z i e l s e t z u n g nach der herrschenden M e i n u n g b e f r a g t w i r d , daß seine M e h r h e i t s e n t s c h e i d u n g ausschlaggebend sein s o l l f ü r d i e A u s l e g u n g eines Rechtsbegriffs u n d d a m i t f ü r d i e r e c h t s v e r b i n d l i c h e A n w e n d u n g eines Rechtssatzes, d a n n läge d a r i n eine verfassungsrechtl i c h unzulässige Ü b e r t r a g u n g eines Stücks A u s ü b u n g v o n S t a a t s g e w a l t , die U n t e r w e r f u n g des R e c h t s a n w e n d e n d e n u n d d e r R e c h t s a n w e n d u n g u n t e r das bedingungslose D i k t a t einer gesellschaftlichen f a k t i s c h e n E n t s c h e i d u n g , z u der das V o l k w e d e r i n seiner G e s a m t h e i t noch als r e p r ä s e n t a t i v e r Q u e r s c h n i t t verfassungsrechtlich „ e r m ä c h t i g t " w ä r e . Die Wertentscheidung muß i n letzter V e r a n t w o r t u n g u n d unter A b w ä g u n g a l l e r r e l e v a n t e n Entscheidungsgesichtspunkte, z u d e n e n insbesondere d i e i m E i n z e l f a l l gebotene R e a l i s i e r u n g der einschlägigen V e r f a s s u n g s w e r t e n t s c h e i d u n g e n gehört, b e i d e m R e c h t s a n w e n d e n d e n l i e g e n 9 0 9 . D a h e r k a n n die empirische, q u a n t i t a t i v e E r m i t t l u n g d e r h e r r 907 Die Idee einer statistischen Erfassung der M o r a l ist keineswegs so neu, wie man vermuten könnte. A. von Oettingen hat i n seinem W e r k : „Die Moralstatistik u n d die christliche Sittenlehre, Versuch einer Socialethik auf empirischer Grundlage, Erster Theil: Die Moralstatistik — Inductiver Nachweis der Gesetzmäßigkeit sittlicher Lebensbewegung i m Organismus der Menschheit" (Erlangen, 1868), schon jene Idee zu realisieren versucht. Seine Untersuchung w a r aber nicht voraussetzungslos, sondern diente dem Zweck, „dem wahren christlich-kirchlichen, . . . lutherischen Realismus eine tiefe wissenschaftliche Begründung geben zu können" (a.a.O., Vorrede, S. VI). —• Hier zeigt sich die Gefahr der Umdeutung statistischer Daten auf ein gewünschtes Ergebnis hin, die Manipulierbarkeit von Statistiken. 908 Vgl. BVerfGE 8,104 ff.; Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 20, Rdnr. 55. 909 So auch Larenz, a.a.O., S. 262 ff., der es offenbar als selbstverständlich voraussetzt, daß der Rechtsanwendende die Werturteile zu fällen habe; er spricht durchgegehend von den Wertungen „des Richters"; ferner Henkel, a.a.O., S. 259 („Wertauslegung" durch den „Rechtsanwender"); Arzt, a.a.O., S. 74 ff. (99): „ M i t dem Hinweis auf die guten Sitten w i r d dem Richter eine Wertentscheidung abgefordert." I n letzter Konsequenz Pawlowski, a.a.O., S. 507: „ W e n n . . . Gesetze . . . auf die M o r a l verweisen, hat der Richter nicht danach zu fragen, welche M o r a l die herrschende ist oder welche seinem

368

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

sehenden W e r t a u f f a s s u n g e n n i c h t das W e r t u r t e i l des R e c h t s a n w e n d e n d e n „ersetzen", s o n d e r n n u r als eine G r u n d l a g e , als T a t s a c h e n m a t e r i a l oder „ R o h s t o f f " , f ü r die U r t e i l s b i l d u n g d i e n e n 9 1 0 . F r e i l i c h begegnet auch noch diese f u n k t i o n e l l eingeschränkte M e i n u n g s f o r s c h u n g als H i l f s m i t t e l „ i m D i e n s t e " der W e r t u r t e i l s b i l d u n g , m e h r e r e n E i n w e n d u n g e n . S i e h t m a n zunächst auf d e n f i n a n z i e l l e n A u f w a n d , d e n e i n derartiges „ B e w e i s v e r f a h r e n " 9 1 1 als s t ä n d i g eingesetztes I n s t r u m e n t e r f o r d e r n w ü r d e , so ist es schon f r a g l i c h , i n w e l c h e m U m f a n g es ü b e r h a u p t p r a k t i s c h z u m Z u g e k o m m e n k ö n n t e . Ü b e r d i e s ergeben sich w e i t e r e P r o b l e m e h i n s i c h t l i c h d e r Eignung des d e m o s k o pischen V e r f a h r e n s i m B e r e i c h v o n sozialethischen W e r t u r t e i l e n u n d , selbst w e n n diese b e j a h t w e r d e n k ö n n t e , h i n s i c h t l i c h des „ B e w e i s w e r tes" der demoskopischen E r g e b n i s s e 9 1 2 . Was zunächst d i e E i g n u n g bet r i f f t , so w ä r e diese a l l e n f a l l s d o r t z u bejahen, w o es u m r e l a t i v e i n fache W e r t u n g s f r a g e n 9 1 3 g e h t u n d w o nach der N a t u r d e r z u t r e f f e n d e n Rechtsentscheidung ü b e r h a u p t d i e V o r s c h a l t u n g e i n e r M e i n u n g s u m frage i n B e t r a c h t k o m m t . Letzeres w ä r e i n der Regel n u r b e i E n t scheidungen ohne D r i n g l i c h k e i t s c h a r a k t e r der F a l l , also ζ. B . b e i r i c h t e r l i c h e n E n t s c h e i d u n g e n (soweit es n i c h t u m e i n s t w e i l i g e V e r f ü g u n g e n

moralischen Empfinden die richtige zu sein scheint. Er muß vielmehr prüfen, welcher der überhaupt vertretenen moralischen Sätze m i t der bestehenden Einheit des Rechts am besten zu vereinbaren ist." — Das geht m. E. insoweit zu weit, als hier die Beachtung der Sozialmoral, der allgemeinen oder doch herrschenden moralischen Wertungen, zu r a d i k a l verdrängt w i r d . Pawlowski, a.a.O., S. 507, Fußnote 21, m i l d e r t allerdings seinen Standpunkt hinterher selbst ab, indem er einräumt, „daß der Richter sich i n seiner moralischen Bewertung nicht gegen die allgemeinen Anschauungen stellen k ö n n e . . . " — Vgl. zur Notwendigkeit richterlicher Wertentscheidung auch Zippelius, a.a.O., S. 205 ff. 910 Vgl. Steindorff, a.a.O., S. 63, Fußnote 18: „Es geht bei der Entscheidung zu den guten Sitten also nicht u m eine Tatfrage . . . , die durch Feststellungen i m Wege von Umfragen usw. entschieden werden kann". — Zippelius, a.a.O., S. 149 f.: „ M a n kann die Stimmen der Zustimmenden und die der Ablehnenden nicht einfach auszählen, u m so die Lösung i n einer bloß rechnerischen M a j o r i t ä t zu f i n d e n . . . M a n k a n n . . . die Stimmen nicht zählen, man muß sie wägen." 911 I n einer Entscheidung des O L G Hamburg (NJW 1959,106) w i r d die Zulässigkeit von „Meinungsforschungsumfragen . . . als Beweismittel" (zur Feststellung der Verkehrsgeltung eines Werbespruchs) bejaht. — Vgl. demgegenüber etwa BGH, U r t e i l v. 23.6.1961, i n : G A 1961, S. 241 (Fall „Döhl"), wo es nicht für „angängig" erachtet w i r d , zur richterlichen Entscheidung der Frage, ob ein K u n s t w e r k das sittliche Empfinden „künstlerisch aufgeschlossener" Kreise verletzt, „bestimmte einzelne Männer u n d Frauen über die Empfindungen, die das Werk i n ihnen hervorruft, als ,Zeugen' zu vernehmen." 912 Vgl. zu diesem Problemkreis Hennis, Meinungsforschung und repräsentative Demokratie, Recht und Staat, Heft 200/201, 1957. 913 I n ähnlicher Richtung Arzt, a.a.O., S. 65 ff., soweit er für „die Beschränk u n g des Mehrheitsgedankens auf politische Grundsatzfragen" plädiert.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

369

oder A n o r d n u n g e n geht), n i c h t dagegen ζ. B . b e i i m ö f f e n t l i c h e n I n t e r esse sofort z u v o l l z i e h e n d e n V e r w a l t u n g s a k t e n , w i e e t w a b e i e i n e r P o l i z e i v e r f ü g u n g gegen e i n e n S t ö r e r d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g . A u c h s o w e i t danach b e i der R e c h t s a n w e n d u n g i m E i n z e l f a l l die M ö g l i c h k e i t v o n zwischengeschalteten M e i n u n g s u m f r a g e n m ö g l i c h ist, m ü ß t e i m m e r noch g e p r ü f t w e r d e n , i n w i e w e i t solche U m f r a g e n v e r w a l t u n g s - oder prozeßökonomisch v e r t r e t b a r w ä r e n , d. h. i n w i e w e i t eine noch als v e r n ü n f t i g z u bezeichnende R e l a t i o n zwischen entscheidungsverzögernd e m Z e i t a u f w a n d u n d k o s t e n e r h ö h e n d e m F i n a n z a u f w a n d einerseits u n d d e r B e d e u t u n g der z u entscheidenden Rechtsfrage anderseits b e stünde. D a b e i w ä r e insbesondere auch z u berücksichtigen, ob u n d i n w i e w e i t b e i e i n e r selbst d a n n noch v e r t r e t b a r e n M e i n u n g s u m f r a g e , i m H i n b l i c k auf das m u t m a ß l i c h e Interesse der Ö f f e n t l i c h k e i t a n d e m i n F r a g e stehenden P r o b l e m , eine echte Antwortbereitschaft erwartet w e r d e n k a n n . A u c h die Fähigkeit d e r Ö f f e n t l i c h k e i t , sachgerecht z u a n t w o r t e n , w i r d n i c h t überschätzt w e r d e n d ü r f e n 9 1 4 : Je m e h r die U m f r a g e n sich v o n e l e m e n t a r e n G r u n d s a t z f r a g e n d e r S o z i a l m o r a l e n t f e r n e n u n d z u e n t w e d e r sehr k o m p l i z i e r t e n W e r t u n g s f r a g e n 9 1 5 oder W e r t p r o b l e m e n v o n sachlich, ö r t l i c h oder p e r s ö n l i c h n u r sehr b e g r e n z t e m Interesse ü b e r g e h e n w ü r d e n , desto w e n i g e r w ä r e m i t der B e r e i t s c h a f t u n d F ä h i g k e i t w i r k l i c h w e i t e r K r e i s e ( i m S i n n e eines r e p r ä s e n t a t i v e n Q u e r s c h n i t t s der B e v ö l k e r u n g ) z u sachgerechter u n d n u t z b r i n g e n d e r A u s k u n f t zu rechnen. Selbst w e n n m i t a l l e n j e n e n V o r b e h a l t e n noch e i n B e r e i c h v o n W e r t u r t e i l e n ü b r i g bliebe, i n d e m d e r R e c h t s a n w e n d e n d e sich des I n s t r u m e n t s d e r M e i n u n g s f o r s c h u n g b e d i e n e n k ö n n t e , s i n d i m m e r noch rechtliche u n d p r a k t i s c h e S c h w i e r i g k e i t e n i m Wege. E i n e erhebliche S c h w i e r i g k e i t b e r e i t e t die A n t w o r t a u f die F r a g e der sachgerechten A u s w a h l 9 1 6 d e r z u b e f r a g e n d e n Personen. N a c h w e l c h e n K r i t e r i e n s o l l t e n sie ausgesucht w e r d e n ? Welche R o l l e spielen A l t e r , B e r u f , Konfession, 914

So auch Arzt, a.a.O., S. 65 ff., der m. E. aber i n das E x t r e m verfällt, die Urteilsfähigkeit der Öffentlichkeit pauschal unterzubewerten, u n d zu hohe persönliche Qualifikationen für die Anerkennung der Werturteilsfähigkeit aufstellt, ζ. B. Verständnis für das „Wahre" u n d „Echte". 915 Pawlowski, a.a.O., S. 504, m i t Recht hervorhebt, nehmen ζ. B. i n der Rechtsprechung zu den „guten Sitten" (§§ 138, 826 BGB) den größten Raum die Fallgruppen ein, die „weniger das moralische Empfinden als ein dogmatisch geschultes Rechtsgefühl ansprechen". (Verbot des Erfolgshonorars bei Anwälten, Zulässigkeit von Vorausabtretungen u n d Sicherungsübereignungen bei Gewerbedarlehen, Mißbrauch von Wechseln etc.). 916 Das O L G Hamburg (NJW 1959, S. 106) hat ζ. B. bei der E r m i t t l u n g der Verkehrsgeltung eines Werbesprudis ausgeführt: „Eine besondere Sachkenntnis ist . . . Voraussetzung für die Beurteilung, welche bestimmten 2000 Personen aus der Bevölkerung der Bundesrepublik ausgewählt werden müssen, u m einen einwandfreien repräsentativen Durchschnitt . . . zusammenzustellen."

2

Erbel

370

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

B i l d u n g s n i v e a u u n d persönliche L e b e n s v e r h ä l t n i s s e w i e F a m i l i e n s t a n d , ö r t l i c h e L e b e n s b e d i n g u n g e n (Großstadt, l ä n d l i c h e B e z i r k e ) oder Z u g e h ö r i g k e i t z u b e s t i m m t e n gesellschaftlichen G r u p p e n m i t spezifischer eigener G r u p p e n m o r a l ( Ä r z t e s c h a f t 9 1 7 , K a u f m a n n s s t a n d 9 1 8 etc.)? M ü ß t e n b e i U m f r a g e n , die sich n i c h t a u f G r u n d s a t z f r a g e n d e r S o z i a l m o r a l v o n A l l g e m e i n i n t e r e s s e beziehen, s o n d e r n a u f F r a g e n spezieller N a t u r , w i e e t w a der G r u p p e n m o r a l oder d e r E h e m o r a l , n u r oder i n erster L i n i e d i e speziell b e t r o f f e n e n K r e i s e b e f r a g t w e r d e n ? W e l c h e A b h ä n g i g k e i t e n b e s t ü n d e n zwischen d e r A r t des w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e n Rechtsbegriffs (bundesrechtlicher B e g r i f f , ζ. B . „ u n z ü c h t i g " i m S i n n e v o n § 184 S t G B , oder landesrechtlicher B e g r i f f , w i e ζ. B . d e r p o l i z e i rechtliche B e g r i f f „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " , der nach h i e r v e r t r e t e n e r A n s i c h t 9 1 9 überdies auf die A n s c h a u u n g e n d e r örtlichen Gemeinschaft z u beziehen ist) u n d d e m z u b e f r a g e n d e n P e r s o n e n k r e i s u n t e r r ä u m l i c h ö r t l i c h e n A s p e k t e n ? Dies s i n d F r a g e n , die i n j e d e m F a l l erst e x a k t a n a l y s i e r t w e r d e n m ü ß t e n , b e v o r die D e m o s k o p i e i n d e n D i e n s t des Rechts t r e t e n k ö n n t e . Schließlich b l e i b t i m m e r noch das P r o b l e m der Bewertung gebnisse der M e i n u n g s u m f r a g e n .

d e r Er-

Z u n ä c h s t i s t auf die G e f a h r h i n z u w e i s e n , daß M e i n u n g s f o r s c h u n g , sei sie auch noch so o b j e k t i v u n d e x a k t d u r c h g e f ü h r t , keineswegs m i t S i c h e r h e i t „ r i c h t i g e " Ergebnisse p r o d u z i e r t 9 2 0 . D i e ö f f e n t l i c h e M e i n u n g i s t gerade u n t e r d e m E i n f l u ß v o n p o l i t i s c h e n G r u p p e n u n d Massenm e d i e n , aber auch j e nach A r t d e r B e f r a g u n g s t e c h n i k i m m e r d e r G e f a h r d e r M a n i p u l a t i o n u n d V e r f ä l s c h u n g ausgesetzt 9 2 1 . Es besteht k e i n e G a r a n t i e d a f ü r , daß die Ergebnisse v o n U m f r a g e n e i n echtes Spiegelb i l d der gesellschaftlichen W e r t m a ß s t ä b e l i e f e r n . B e i d e r B e w e r t u n g der Ergebnisse t a u c h t das s c h w i e r i g e P r o b l e m auf, w i e die „abgegebenen S t i m m e n " i n s G e w i c h t f a l l e n sollen. S o l l e n die S t i m m e n einfach „ g e z ä h l t " w e r d e n , so daß — w i e b e i p o l i t i s c h e n W a h l e n — jede S t i m m e gleichen W e r t h a t u n d d a m i t die z a h l e n m ä ß i g e (prozentuale) M e h r h e i t 9 2 2 d e n A u s s c h l a g g i b t ? O d e r m ü ß t e m a n die S t i m m e n q u a l i t a t i v „ w ä g e n " u n d e t w a besonders l a x e W e r t u r t e i l e 917

Vgl. dazu Maunz - Dürig - Herzog, a.a.O., A r t . 2 I, Rdnr. 16. Vgl. Β GHZ 10, 228 (232); ferner B G H Z 15,364 („Durchschnittsgewerbetreibende"). 919 Vgl. oben Β , I I , 2, (2), b), (b), cc). 920 Vgl. dazu Hennis , a.a.O., S. 33 ff. 921 Vgl. Hennis , a.a.O., S. 37. 922 Hennis, a.a.O., S.33: „ A u s 40°/o Ja's, 35% Nein's u n d einem Rest,Ich weiß nicht' besteht keine öffentliche Meinung. — Vgl. zum Problem „ q u a n t i f i zierender" oder „qualifizierender" Feststellung der „herrschenden Meinung" auch Schnur, a.a.O., S. 47 ff. 918

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

371

ebenso außer A c h t lassen (oder i h n e n doch w e n i g e r B e d e u t u n g zumessen) w i e besonders s t r e n g e n s i t t l i c h e n V o r s t e l l u n g e n ? W e l c h e n S t e l l e n w e r t h ä t t e n n i c h t abgegebene oder i n d i f f e r e n t e S t e l l u n g n a h m e n ? A u c h dies s i n d P r o b l e m e , die sich n u r z u m T e i l d u r c h P e r f e k t i o n i e r u n g d e r demoskopischen T e c h n i k e n lösen lassen. N a c h a l l e m l ä ß t sich feststellen, daß die M e i n u n g s f o r s c h u n g w e n n ü b e r h a u p t , so n u r i n sehr b e g r e n z t e m U m f a n g u n d m i t g r ö ß t e r V o r s i c h t 9 2 3 als H i l f s m i t t e l der W e r t u r t e i l s f i n d u n g einsetzbar w ä r e . D e s h a l b ist die F o r d e r u n g , b e i A u s f ü l l u n g w e r t b e z o g e n e r B e g r i f f e , die a u f d i e S o z i a l m o r a l v e r w e i s e n , sei „ e m p i r i s c h " v o r z u g e h e n 9 2 4 , i n i h r e m s t r i k t e n Sinne k a u m erfüllbar. Welcher Weg dem Rechtsanwendenden denn n u n zwischen d e m W a l tenlassen b l o ß e n Rechtsgefühls u n d d e m n u r sehr b e g r e n z t u n d b e d i n g t t a u g l i c h e n Einsatz statistischer E r h e b u n g e n v e r b l e i b t , i s t die u n a u s weichliche, auf B e a n t w o r t u n g w a r t e n d e Frage. D i e r i c h t i g e A n t w o r t k a n n n u r d a d u r c h g e f u n d e n w e r d e n , daß m a n sich k l a r macht, w a s die Funktion d e r ethischen W e r t b e g r i f f e u n d G e n e r a l k l a u s e l n i m R a h m e n d e r j e w e i l i g e n R e c h t s v o r s c h r i f t u n d nach M a ß g a b e unserer d e m o k r a t i s c h e n , sozial- u n d rechtsstaatlichen O r d n u n g ist, u n d d a n n von dieser Funktion her d e n m e t h o d i s c h e n W e g z u r W e r t u r t e i l s f i n d u n g b e s t i m m t . Das s o l l a m B e i s p i e l d e r „öffentlichen Ordnung" i m S i n n e des Polizeirechts aufgezeigt w e r d e n . D i e „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " , d e r e n Schutz u n d E r h a l t u n g der P o l i z e i aufgegeben ist, m e i n t — i m Gegensatz z u r R e c h t s o r d n u n g als e i n e m a b s t r a k t e n , normativen Ordnungszustand — einen konkret-vitalen Z u s t a n d des G e o r d n e t seins des sozialen Z u s a m m e n l e b e n s . W ä h r e n d d i e R e c h t s o r d n u n g i d e n t i s c h ist m i t d e n sie k o n s t i t u i e r e n d e n N o r m e n , ist d i e „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " das reale P r o d u k t d e r sie d e t e r m i n i e r e n d e n (sozialen) N o r m e n , d. h. Umsetzung dieser N o r m e n i n d i e W i r k l i c h k e i t . A u s diesem G r u n d e sollte m a n die ö f f e n t l i c h e O r d n u n g w e n i g e r als „ Z u s t a n d " u n d m e h r als dynamischen „Prozeß" b e g r e i f e n : als g e o r d nete (Fort-)Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens. Dieses d y n a m i sche V e r s t ä n d n i s d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g g e b i e t e t auch der d e m o k r a t i s c h e F r e i h e i t s g e d a n k e 9 2 5 . I n d e m w e i t e n o f f e n e n F e l d , das sich

923 Hennis , a.a.O., S. 46 w a r n t zu Recht davor, daß „die Meinungsforschung den Prozeß des Abbaus der tragenden Grundlagen der repräsentativen Demokratie fördert u n d beschleunigt". 924 Vgl. z.B. Friauf, a.a.O., S. 159 (Die Polizei müsse bei der Bestimmung der „öffentlichen Ordnung" „empirisch" erforschen, welche „die i n der Gemeinschaft herrschenden Vorstellungen sind"). 925 Y g i dazu auch Denninger, a.a.O., S. 148 ff.



372

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

i n n e r h a l b der v o n der V e r f a s s u n g abgesteckten w e r t e t h i s c h e n G r e n z z i e h u n g e n a u f t u t , d a r f u n d s o l l n i c h t n u r d e r einzelne B ü r g e r , s o n d e r n auch die Gesellschaft als Ganzes sich f r e i , d. h. nach i h r e n selbst gew ä h l t e n ethischen M a ß s t ä b e n u n d V o r s t e l l u n g e n , e n t w i c k e l n . D a b e i e n t s p r i c h t der s i t t l i c h e n A u t o n o m i e des e i n z e l n e n die sozialethische Autonomie der Sozietät. A n d e r s als d e r t o t a l i t ä r e Staat, der m e i s t eine b e s t i m m t e „ M o r a l " , e i n „ethisches" O r d n u n g s m o d e l l , ü b e r die Ö f f e n t l i c h k e i t bis i n die P r i v a t s p h ä r e h i n e i n d u r c h - v e r o r d n e t , l ä ß t der f r e i h e i t l i c h e S t a a t p r i n z i p i e l l zu, daß d i e Gesellschaft, s o w e i t sie sich i n d e n T o l e r a n z g r e n z e n d e r V e r f a s s u n g b e w e g t , i h r äußeres Z u s a m m e n l e b e n ethisch selbst „ r e g u l i e r t " . F ü r d e n d e m o k r a t i s c h e n S t a a t k a n n d a h e r W a h r u n g der ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g n i c h t bedeuten, selbst diese O r d n u n g z u „schaffen", s o n d e r n n u r d a r ü b e r z u wachen, daß diese O r d n u n g aus der Gesellschaft heraus i n d e n G r e n z e n d e r Verfassungse t h i k frei entsteht und vor Störungen bewahrt wird, die i h r e sozialr e g u l i e r e n d e F u n k t i o n i n F r a g e stellen. D i e P o l i z e i h a t also h i n s i c h t l i c h d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g n i c h t n u r eine a d - h o c - F u n k t i o n der S t ö r u n g s a b w e h r , s o n d e r n z u g l e i c h die i n die Z u k u n f t gerichtete A u f gabe, das „ W e r d e n " dieser O r d n u n g i m S i n n e eines f r e i h e i t l i c h e n P r o zesses sozialer S e l b s t r e g u l i e r u n g z u schützen. S i e h t m a n demgegenü b e r , w i e es h e r k ö m m l i c h e r w e i s e geschieht, die ö f f e n t l i c h e O r d n u n g als p r i m ä r (statischen) „ Z u s t a n d " des Gemeinwesens, so ist es sehr s c h w i e r i g , die Wandelbarkeit dieses O r d n u n g s z u s t a n d e s w i r k l i c h z u l e g i t i m i e r e n . W e n n ö f f e n t l i c h e O r d n u n g d e f i n i e r t w i r d als d e r j e n i g e äußere Z u s t a n d sozialer O r d n u n g , d e r h i e r u n d j e t z t v o n d e n h e r r schenden ethischen A n s c h a u u n g e n n o r m a t i v g e f o r d e r t w i r d , so m ü ß t e a n sich j e d e r T r e n d z u V e r h a l t e n s w e i s e n , die d e n v o r h e r r s c h e n d e n sozialethischen W e r t m a ß s t ä b e n w i d e r s p r e c h e n , b e r e i t s „ i m K e i m " e r s t i c k t w e r d e n . A b w e i c h e n d e sozialethische A u f f a s s u n g e n v o n M i n d e r h e i t e n k ö n n t e n so e i g e n t l i c h n i e die Chance haben, z u r ö f f e n t l i c h anerkannten Mehrheits-Moral v o n morgen zu werden. N u n k a n n m a n z w a r e i n w e n d e n , die ö f f e n t l i c h e O r d n u n g w a n d e l e sich automatisch, w e n n u n d s o w e i t sich eben die herrschenden A n s c h a u u n g e n änderten. D i e P r o b l e m a t i k l i e g t aber d a r i n , daß sich die (gewiß d u r c h die J a h r e h i n d u r c h i m m e r w i e d e r z u r e g i s t r i e r e n d e ) Ä n d e r u n g d e r herrschenden ethischen W e r t v o r s t e l l u n g e n n i c h t so v o l l z i e h t , daß eine gestern noch herrschende A n s i c h t v o n h e u t e a u f m o r g e n , i n z e i t l i c h d i r e k t e r A u f e i n a n d e r f o l g e , d u r c h eine entgegengesetzte, andere herrschende A n s i c h t ersetzt w i r d . D i e W a n d l u n g e n der S o z i a l m o r a l e r f o l g e n n i c h t s p r u n g h a f t i n F o r m r a d i k a l e r u n d sofort g e n e r e l l n a c h v o l l z o g e n e r U m w e r t u n gen, s o n d e r n i n e i n e m g l e i t e n d e n Prozeß, b e i d e m neue W e r t v o r s t e l lungen auftauchen u n d i n K o n k u r r e n z treten zu tradierten Ansichten, die d a n n l a n g s a m v e r d r ä n g t u n d i n der s c h r i t t w e i s e n D i a l e k t i k des

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

373

K a m p f e s u m die ö f f e n t l i c h e M e i n u n g abgelöst w e r d e n . Z u m i n d e s t t h e o retisch m ü ß t e b e i diesem A b l ö s u n g s v o r g a n g i r g e n d w o eine A r t V e r h a r rungszustand, eine Übergangsphase e i n t r e t e n , i n d e r sich e n t w e d e r d i e a l t e n u n d n e u e n W e r t v o r s t e l l u n g e n die Waage h a l t e n oder doch n i c h t f e s t s t e l l b a r ist, ob „ n o c h " die a l t e oder „schon" die neue W e r t v o r s t e l l u n g herrschend ist i m gesellschaftlichen B e w u ß t s e i n . D a h e r m u ß die ü b e r k o m m e n e D e f i n i t i o n s f o r m e l , die die herrschend e n sozialethischen W e r t u n g e n z u m M a ß s t a b der ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g e r h e b t , u m der F r e i h e i t der gesellschaftlichen E n t w i c k l u n g w i l l e n , u m d e r M ö g l i c h k e i t e i n e r k r i t i s c h e n U m b i l d u n g der sozialethischen M a ß stäbe w i l l e n , d y n a m i s i e r t w e r d e n . Das h e i ß t : staatliche W a h r u n g der öffentlichen O r d n u n g bedeutet nicht starre Identifizierung jener Ordn u n g m i t d e r herrschenden M o r a l , n i c h t r e i n k o n s e r v a t i v - b e w a h r e n d e r Schutz der bestehenden sozialen „ s t a n d a r d s " , s o n d e r n stets d i e A u f gabe, e i n e n w e r d e n d e n , wachsenden Prozeß des gesellschaftlichen „ S i c h - O r d n e n s " z u schützen. D a b e i g e h t es u m eine p e r m a n e n t e Synthese zwischen Bewahren des h e u t e „ G ü l t i g e n " u n d Offenhalten der O r d n u n g f ü r a l l e i m R a h m e n der v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n G r u n d o r d n u n g zulässigen gesellschaftlichen U m w e r t u n g s t e n d e n z e n , d i e d a r u m r i n g e n , neue Maßstäbe f ü r M o r g e n z u setzen u n d durchzusetzen. So, w i e das d e m o k r a t i s c h e M e h r h e i t s p r i n z i p die B e a c h t u n g d e r herrschenden Soz i a l m o r a l v e r l a n g t , so f o r d e r t der G e d a n k e d e r Freiheit, des Minderheitenschutzes u n d der Toleranz f o r t w ä h r e n d e A u f r e c h t e r h a l t u n g der Chance, daß sich n e u a u f k o m m e n d e sozialethische W e r t a n s ä t z e z u r herrschenden M o r a l v o n m o r g e n e n t w i c k e l n k ö n n e n . A u s dieser Sicht h e i ß t Schutz der ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g „schiedsrichterliche" Ü b e r w a c h u n g , daß der ständige Prozeß des gesellschaftlichen Ringens u m die rechte O r d n u n g seinerseits „ g e o r d n e t " , d. h. u n t e r E i n h a l t e n der d e m o k r a t i s c h e n S p i e l r e g e l n u n d ohne G e f a h r eines Umschlagens i n ö f f e n t l i c h e Rechts- oder F r i e d l o s i g k e i t 9 2 6 , v e r l ä u f t . A u s diesen Ü b e r l e g u n g e n ergeben sich f ü r die Methode der w e r t e n d e n Konkretisierung des Begriffs „öffentliche Ordnung" i m Einzelfall die f o l g e n d e n R i c h t l i n i e n : W o die S o z i a l m o r a l a l l g e m e i n oder ganz ü b e r w i e g e n d a n e r k a n n t e W e r t - oder U n w e r t u r t e i l e b e i n h a l t e t , U r t e i l e , die i n e i n e r b e s t i m m t e n G e m e i n s c h a f t als sicherer, z u m i n d e s t v o r l ä u f i g n i c h t i n F r a g e g e s t e l l t e r K e r n der S o z i a l m o r a l bezeichnet w e r d e n k ö n nen, da k a n n d e r Rechtsanwendende j e n e W e r t u n g e n , die als a l l gemeines E r f a h r u n g s w i s s e n u n m i t t e l b a r e i n s i c h t i g sind, ohne w e i t e r e s 926 Denninger, a.a.O., S. 151, nennt den bei allen Umwertungen der öffentlichen Ordnung „einzuhaltenden Minimalpegel" m. E. zutreffend: die „innenpolitische Friedlichkeit s grenze", jenseits der „Bürgerkrieg und Faustrecht" beginnen würden. Richtmaß der Normkonkretisierung bei der öffentlichen Ordnung müsse der „grundsätzliche Freiheitsanspruch jedes Bürgers" sein.

374

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

seiner E n t s c h e i d u n g z u g r u n d e l e g e n . So w ä r e es beispielsweise eine i n diesem S i n n e e v i d e n t e S t ö r u n g d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g , w e n n eine Schar v o n D e m o n s t r a n t e n sich anschicken w ü r d e , auf d e m M a r k t p l a t z eines k a t h o l i s c h e n Dorfes z u r Z e i t des Gottesdienstes, aus P r o t e s t gegen die G l e i c h g ü l t i g k e i t der M i t b ü r g e r gegenüber d e n Q u a l e n d e r v o n K r i e g b e t r o f f e n e n Menschen, e i n e n l e b e n d e n H u n d z u v e r b r e n n e n . S c h w i e r i g w i r d die B e s t i m m u n g d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g d a n n , w e n n es u m V e r h a l t e n s w e i s e n geht, ü b e r d e r e n sozialethische B e w e r t u n g k e i n k l a r e r Konsens, v i e l m e h r e i n t y p i s c h p l u r a l i s t i s c h e r M e i n u n g s s t r e i t i n dei* b e t r e f f e n d e n G e m e i n s c h a f t besteht. H i e r ist f o l g e n d e r W e g z u beschreiten: Z u n ä c h s t m u ß a n h a n d a l l e r v e r f ü g b a r e n Q u e l l e n , die Indizien f ü r d e n S t a n d d e r ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g z u der entscheid u n g s b e d ü r f t i g e n W e r t u n g s f r a g e l i e f e r n k ö n n e n , g e p r ü f t w e r d e n , ob sich eine vorherrschende B e u r t e i l u n g oder doch eine A r t gesellschaftliche V o r z u g s t e n d e n z i n d e r B e u r t e i l u n g e r m i t t e l n läßt. I n d i z i e n d a f ü r s i n d u n t e r a n d e r e m : die R e a k t i o n d e r Ö f f e n t l i c h k e i t 9 2 7 u n d d e r B e h ö r d e n (oder Gerichte) i n v e r g l e i c h b a r e n , f r ü h e r e n F ä l l e n , die tatsächliche oder m u t m a ß l i c h e R e a k t i o n d e r Ö f f e n t l i c h k e i t i n d e m z u entscheidend e n F a l l . A n h a l t s p u n k t e b i e t e n i n s o w e i t die Z a h l e i n g e h e n d e r B e s c h w e r d e n v o n sich gestört f ü h l e n d e n B ü r g e r n , P r e s s e k o m m e n t a r e , Leserbriefe, d i r e k t e A n t w o r t e n d e r Ö f f e n t l i c h k e i t a n d i e Adresse des Störers, w i e B e s c h i m p f u n g e n oder A n d r o h u n g v o n G e w a l t oder Repressalien. D a b e i b e d a r f es f r e i l i c h stets d e r N a c h p r ü f u n g , ob die „ B e s c h w e r d e f ü h r e r " r e p r ä s e n t a t i v f ü r w e i t e r e K r e i s e stehen oder ob sie n u r d e m K r e i s ü b e r e m p f i n d l i c h e r B ü r g e r angehören, die sich ü b e r j e d e auch noch so k l e i n e A b w e i c h u n g a n d e r e r v o m „ Ü b l i c h e n " u n d „ N o r m a l e n " aufregen. A n dieser S t e l l e f i n d e t das E r f a h r u n g s w i s s e n des Rechtsanwendenden, das er i n d e r b e t r e f f e n d e n G e m e i n s c h a f t p r i v a t u n d a m t l i c h g e s a m m e l t h a t , ebenso b e r e c h t i g t e n E i n s a t z w i e sein „ G e f ü h l " f ü r die „ ö f f e n t l i c h e S t i m m u n g " . K a n n d e r R e c h t s a n w e n d e n d e so eine herrschende M e i n u n g , eine v o r h e r r s c h e n d e B e u r t e i l u n g s t e n d e n z , k o n s t a t i e r e n , d a n n w i r d er sich f r a g e n müssen, ob das dieser T e n d e n z z u w i d e r l a u f e n d e V e r h a l t e n v o n e i n z e l n e n oder G r u p p e n als A u s d r u c k e i n e r v o n diesen s u b j e k t i v e r n s t g e m e i n t e n u n d o b j e k t i v ernst z u n e h m e n d e n A b s i c h t g e w e r t e t w e r d e n k a n n , u m die A n e r k e n n u n g a b w e i c h e n d e r ( m o d i f i z i e r t e r oder neuer) O r d n u n g s m a ß s t ä b e d u r c h die Ö f f e n t l i c h k e i t z u k ä m p f e n . I s t das n i c h t d e r F a l l (so e t w a b e i d e m e r w ä h n t e n V o r k o m m n i s i n K ö l n , w o eine F r a u i n e i n e r S t r a ß e n b a h n sich n a c k t auszog), so e n t f ä l l t das E r f o r d e r 927 Hier haben unter anderem auch die Lehren der „öffentlichen Religionsgesellschaften, insbesondere die der beiden großen christlichen Konfessionen, aus deren Lehren große Teile des Volkes die Maßstäbe für i h r sittliches Verhalten nehmen" (BVerfGE 6, 434 f.), ihren Indizwert.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

375

nis, die ö f f e n t l i c h e O r d n u n g auf eine „ o f f e n e E n t w i c k l u n g " h i n z u i n t e r p r e t i e r e n , u n d die herrschende S o z i a l m o r a l k a n n u n d m u ß h i e r das „entscheidende" E l e m e n t sein. A n d e r s ist die Lage, w e n n sich d e r herrschenden A n s i c h t V e r h a l t e n s w e i s e n entgegenstellen, i n d e n e n sich echte gegenläufige W e r t u n g s t e n d e n z e n ö f f e n t l i c h durchzusetzen t r a c h t e n . D a n n w i r d die ö f f e n t liche O r d n u n g k r i t i s c h z u r D i s k u s s i o n u n d auf die P r o b e gestellt, es b e g i n n t das soziale K r ä f t e s p i e l u m die F o r t e n t w i c k l u n g der ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g . D a es aber Sache u n d A u f g a b e d e r Gesellschaft selbst ist, sich „ i h r e " O r d n u n g ( i m R a h m e n v o n Verfassungs- u n d Rechtso r d n u n g ) f o r t w ä h r e n d z u geben u n d u m i h r e o p t i m a l e G e s t a l t u n g i m m e r w i e d e r z u r i n g e n , m u ß die P o l i z e i h i e r die R o l l e des „ a b w a r t e n d e n Schiedsrichters" ü b e r n e h m e n , d e r zunächst d e m S p i e l der soz i a l e n K r ä f t e seinen L a u f läßt. E r w a r t e t ab, w i e die herrschende M o r a l auf d e n f a k t i s c h e n „ A n t r a g " des e i n z e l n e n oder d e r M i n d e r h e i t , neue Maßstäbe z u r ö f f e n t l i c h e n D i s k u s s i o n zuzulassen, ö f f e n t l i c h z u t o l e r i e r e n u n d v i e l l e i c h t sogar z u a l l g e m e i n - g ü l t i g e n N o r m e n z u erheben, r e a g i e r t . W i r d der „ A n t r a g " ö f f e n t l i c h auch n u r t o l e r i e r t , d. h. h i n g e n o m m e n , f ü h r t er also n i c h t z u r ä u ß e r l i c h w a h r n e h m b a r e n K u n d gabe m e h r h e i t l i c h e r A b l e h n u n g ( p e r m a n e n t e U n r u h e 9 2 8 , d a u e r n d e B e s c h w e r d e n etc.), so g e h t d e r „ A n t r a g " als ö f f e n t l i c h diskussionsfähiger B e i t r a g i n d e n Prozeß der „ w e r d e n d e n " ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g ein. Das v o n d e r herrschenden N o r m abweichende, aber ö f f e n t l i c h t o l e r i e r t e V e r h a l t e n setzt e i n e n „ v o r l ä u f i g e n " sozialethischen M i n d e r h e i t s - M a ß stab, der als eine A r t sozialethische „ A n w a r t s c h a f t s n o r m " bereits v o n d e r ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g a u f g e n o m m e n u n d in ihr geschützt w i r d . D i e T h e o r i e sei a n e i n e m z w a r e t w a s banalen, aber d a f ü r doch recht ( r e i z v o l l ) anschaulichen B e i s p i e l e r l ä u t e r t : a m A u f k o m m e n u n d Siegeszug d e r „ M i n i " - M o d e . Es besteht k e i n Z w e i f e l daran, daß es v o r ca. 20 J a h r e n , e t w a z u d e r Z e i t , als der h e u t e geradezu h a r m l o s w i r k e n d e F i l m „ D i e S ü n d e r i n " noch z u S t i n k b o m b e n w e r f e n u n d G e w a l t p r o t e s t e n a u f r e i z e n k o n n t e , e i n e n S t u r m ö f f e n t l i c h e r E n t r ü s t u n g gegeben h ä t t e , w e n n sich e i n „ a n ständiges deutsches M ä d c h e n " i n d e r S t a d t oder g a r auf d e m L a n d i m M i n i - R o c k u n t e r die B e v ö l k e r u n g g e w a g t h ä t t e . Ebenso u n z w e i f e l h a f t w ä r e d i e P o l i z e i z u r S t e l l e gewesen, u m v i e l l e i c h t sogar w e g e n E r r e g u n g ö f f e n t l i c h e n Ärgernisses s t r a f r e c h t l i c h , j e d e n f a l l s aber z u m Schutz der ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g p o l i z e i r e c h t l i c h einzuschreiten. D a m a l s h ä t t e der M i n i - R o c k k e i n e Chance gehabt, als „ V o r s c h l a g " e i n e r 928 Aufläufe, Verkehrsstörungen, „aggressive" Gegenreaktionen sind damit gemeint, also Zustände, die die Befriedungsfunktion der öffentlichen Ordnung substantiell i n Frage stellen.

376

2. Teil, Β. Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

n e u e n G r e n z z i e h u n g f ü r d e n ö f f e n t l i c h z u w a h r e n d e n A n s t a n d auch n u r diskussionshalber zugelassen z u w e r d e n 9 2 9 . A l s der M i n i - R o c k J a h r e später d a n n als M o d e t r e n d v o m A u s l a n d i m p o r t i e r t w u r d e u n d e r s t m a l i g h i e r u n d da seine ö f f e n t l i c h e P r e m i e r e feierte, h ä t t e die Polizei, w e n n sie die t r a d i e r t e Gleichsetzung v o n herrschender A n s c h a u u n g u n d ö f f e n t l i c h e r O r d n u n g k o n s e q u e n t beacht e t h ä t t e , j e w e i l s einschreiten u n d d a m i t die A u s b r e i t u n g der M i n i M o d e v o n v o r n h e r e i n u n t e r b i n d e n müssen. Sie h a t es w e i t h i n n i c h t get a n u n d h ä t t e es auch n i c h t t u n d ü r f e n . D e n n als diese M o d e b e i uns F u ß faßte, k o n n t e sie, w e i l a u f e i n e n i n t e r n a t i o n a l sich a n b a h n e n d e n T r e n d gestützt, nicht m e h r als E i n t a g s f l i e g e , als e x t r a v a g a n t e Idee e i n e r M i n d e r h e i t b e t r a c h t e t w e r d e n , die n u r e i n m a l i g p r o v o z i e r e n , aber n i c h t neue S i t t e n ö f f e n t l i c h durchsetzen w o l l t e ; ganz i m Gegenteil. D i e M i n i M o d e w u r d e , ohne die Ö f f e n t l i c h k e i t , das soziale Z u s a m m e n l e b e n , s u b stantiell u n d „friedensgefährdend" zu beeinträchtigen, hingenommen. D a m i t w a r sie i m S i n n e eines a u f neue Maßstäbe gerichteten, t o l e r i e r ten Verhaltens öffentlich „diskutabel" geworden u n d insoweit polizeil i c h e m Z u g r i f f bereits entzogen. I n der F o l g e z e i t h a t diese M o d e sich a l l e n t h a l b e n durchgesetzt; sie h a t i n z w i s c h e n l ä n g s t w o h l die m e h r h e i t liche sozialethische B i l l i g u n g g e f u n d e n : sie ist „ i n O r d n u n g " . I n w i e w e i t n u n alle jene v o m Rechtsanwendenden bei der K o n k r e t i s i e r u n g d e r „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " (oder auch a n d e r e r w e r t a u s f ü l lungsbedürftiger Begriffe) zu vollziehenden E r w ä g u n g e n u n d W e r t u n g e n r a t i o n a l u n d d e t a i l l i e r t v e r d e u t l i c h t oder m e h r g e f ü h l s m ä ß i g - i n t u i t i v g e t r o f f e n w e r d e n k ö n n e n oder müssen, h ä n g t entscheidend v o n d e r Art der ,Rechtsanwendung 9 3 0 ab. W o die tatsächliche L e b e n s s i t u a t i o n i m ö f f e n t l i c h e n Interesse u n v e r z ü g l i c h nach rechtlicher E n t s c h e i d u n g v e r l a n g t , m a n d e n k e e t w a an P o l i z e i - oder O r d n u n g s v e r f ü g u n g e n z u m Schutz der ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g , da m u ß die W e r t e n t s c h e i d u n g ζ. B . des a u f sich a l l e i n g e s t e l l t e n P o l i z e i b e a m t e n z w a n g s l ä u f i g sich v o n der Ebene e x a k t e r r a t i o n a l e r A b w ä g u n g i n die Sphäre i n t u i t i v e n W e r t - u n d Rechtsgefühls v e r l a g e r n . D i e S i t u a t i o n des R e c h t s a n w e n d e n d e n ist h i e r m i t d e r j e n i g e n v e r g l e i c h b a r , i n d e r sich e i n A r z t b e f i n d e t , d e r a u f d e r Straße e i n e m V e r k e h r s 929 Heute noch werden Mini-Röcke i n einigen afrikanischen Staaten a m t lich bekämpft. I n Brazaville/Kongo werden Mädchen i n M i n i k l e i d e r n i n H a f t genommen, bis ihre Eltern sie m i t „anständigen Kleidern" versorgen, w e i l die Minimode Ausdruck kapitalistischer, liberaler Moralbegriffe und daher „antisozialistisch" sei. — Das italienische Verkehrsministerium hat eine Bekleidungsvorschrift für weibliches Eisenbahnpersonal erlassen, w o nach die Röcke „nichts oberhalb des Knies unbedeckt lassen dürfen". (Vgl. die Mitteilungen i n FuR 1969 (Nr. 1), S. 22 f.). 930 Dieser Gesichtspunkt ist bislang, soweit ich sehe, k a u m beachtet w o r den i n der rechtsmethodischen Literatur.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

377

opfer erste H i l f e z u l e i s t e n h a t . N o r m a l e r w e i s e , w e n n d e r A r z t i n d e r P r a x i s oder K l i n i k ohne Z e i t d r u c k b e h a n d e l n k a n n , w i r d m a n v o n i h m stets eine e x a k t e , m i t a l l e n wissenschaftlichen H i l f s m i t t e l n d u r c h g e f ü h r t e U n t e r s u c h u n g u n d Diagnose e r w a r t e n ; i n N o t f ä l l e n , w o d i r e k t g e h a n d e l t w e r d e n m u ß , m u ß die nach b e s t e m Wissen u n d Gewissen getroffene, g e f ü h l s m ä ß i g - i n t u i t i v e E n t s c h e i d u n g ausreichen. G e s t a t t e t die R e c h t s a n w e n d u n g eine E n t s c h e i d u n g ohne Z e i t d r u c k , w i e e t w a b e i e i n e m Widerspruchsbescheid oder b e i e i n e m r i c h t e r l i c h e n U r t e i l (beide s i n d j a auch v o n Rechts w e g e n z u „ b e g r ü n d e n " ) , d a n n ist z u f o r d e r n , daß die K o n k r e t i s i e r u n g w e r t a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e r Rechtsbegriffe, so w e i t w i e m ö g l i c h (!), r a t i o n a l v e r d e u t l i c h t w i r d , daß also d e r W e r t u n g s p r o z e ß offengelegt w i r d , die W e r t m a ß s t ä b e , W e r t k o n f l i k t e u n d die W e r t s y n t h e s e „ e i n s i c h t i g " gemacht w e r d e n . Das i s t n i c h t n u r e i n Gebot d e r Rechtssicherheit ( O b j e k t i v i t ä t ) , s o n d e r n auch i m Interesse d e r N a c h p r ü f b a r k e i t d e r E n t s c h e i d u n g e n i m Rechtswege u n d i m Interesse der Ü b e r z e u g u n g s w i r k u n g d e r E n t s c h e i d u n g e n f ü r d i e s t r e i t e n d e n P a r t e i e n z u p o s t u l i e r e n . D a h e r d a r f die B e g r ü n d u n g v o n W e r t u r t e i l e n des R e c h t s a n w e n d e n d e n sich n i c h t i n a l l g e m e i n e n H i n w e i s e n auf „ v o r g e g e b e n e W e r t o r d n u n g e n " , „ a l l g e m e i n e s Rechtsoder W e r t e m p f i n d e n " etc. e r s c h ö p f e n 9 3 1 ; v i e l m e h r m u ß der J u r i s t d e n W e g d e r W e r t f i n d u n g u n d W e r t e n t s c h e i d u n g t r a n s p a r e n t machen, i n s besondere das I n e i n a n d e r w i r k e n v o n S o z i a l m o r a l , V e r f a s s u n g s e t h i k u n d e t w a i g e n P r ä j u d i z i e n 9 3 2 ( Ü b e r n a h m e oder M o d i f i k a t i o n e n v o n W e r t u n g e n i n v e r g l e i c h b a r e n a n d e r e n Entscheidungen) v e r d e u t l i c h e n u n d b e g r ü n d e n , w a r u m er gerade diese W e r t e n t s c h e i d u n g t r i f f t , welche V o r - u n d N a c h t e i l e sie gegenüber a n d e r e n d e n k b a r e n (rechtlich m ö g lichen) E n t s c h e i d u n g e n a u f w e i s t . B e i diesen F o r d e r u n g e n d a r f a l l e r d i n g s n i c h t außer A c h t gelassen w e r d e n , daß b e i der K o n k r e t i s i e r u n g wertausfüllungsbedürftiger Rechtsbegriffe fast i m m e r eine Grenzzone ü b r i g b l e i b t , die r a t i o n a l n i c h t v o l l z u b e w ä l t i g e n ist, eine Zone, i n d e r d e m R e c h t s a n w e n d e n d e n e i n „ B e u r t e i l u n g s s p i e l r a u m " v e r b l e i b t , d e n er i n eigener V e r a n t w o r t u n g ausschöpfen m u ß . D e r R i c h t e r w i r d h i e r i n gewisser Weise z u m „ W e r t b i l d n e r " , der z u d e m W a g n i s e i n e r i n die Z u k u n f t weisenden, „ e x i s t e n t i e l l e n " E n t s c h e i d u n g a u f g e r u f e n i s t 9 3 3 . H i e r w i r d die W e r t a u s f ü l l u n g i n b e s t i m m t e m U m f a n g z u e i n e m „ T e s t v o r g a n g " , der — anders als eine auf s t r i k t logischer S u b s u m t i o n b e r u h e n d e n Entscheid u n g — n i c h t auf Setzung s c h l e c h t h i n m a ß g e b l i c h e r Ergebnisse, son931

So auch Kriele, a.a.O., S. 315. Vgl. Larenz, a.a.O., S. 265 ff. 933 Vgl. dazu Larenz, a.a.O., S. 260 ff. (274); Weischedel, a.a.O., S. 34; Zippelius, a.a.O., S. 209 f.; speziell für die „guten Sitten": Arzt, a.a.O., S. 88 ff. 932

378

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

d e r n a u f nachvollziehenden, „ b e s t ä t i g e n d e n " Konsens d e r R e c h t s u n t e r w o r f e n e n a b z i e l t u n d m i t E i n t r e t e n dieses Konsenses sich erst zur dauerhaften, rechtswirklichkeitsbestimmenden „Entscheidung" verdichtet. (d) Das i n unserer V e r f a s s u n g ( A r t . 20 I I I ) v e r a n k e r t e Prinzip der Rechtsstaatlichkeit 934 g i b t schließlich auch einige K r i t e r i e n f ü r die K o n k r e t i s i e r u n g des Sittengesetzes als F r e i h e i t s g r e n z e her. aa) I s t es A u f g a b e des Rechtsstaates ( i m m a t e r i e l l e n Sinne) d i e „rechtliche Gesamtordnung t die f ü r die E x i s t e n z des E i n z e l n e n w i e f ü r das Z u s a m m e n l e b e n i n n e r h a l b des G e m e i n w e s e n s u n e r l ä ß l i c h i s t " 9 3 5 , z u schaffen, u n d z w a r i m S i n n e j e n e r m a t e r i a l e n K r i t e r i e n , welche d i e V e r f a s s u n g i n d e n G r u n d r e c h t e n u n d i n d e m L e i t b i l d des Sozialstaates n i e d e r g e l e g t h a t , d a n n f o l g t aus dieser A u f g a b e die L e g i t i m a t i o n u n d P f l i c h t des Gesetzgebers, die B e a c h t u n g d e r S o z i a l m o r a l n i c h t n u r i m faktischen Z u s a m m e n l e b e n (ζ. B . d u r c h die G e n e r a l k l a u s e l z u m Schutz der „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " ) , s o n d e r n auch i m rechtsgeschäftlichen Verkehr der B ü r g e r u n t e r e i n a n d e r gesetzlich z u sichern. M i t a n d e r e n W o r t e n : Das Sittengesetz als F r e i h e i t s g r e n z e m u ß i n seinem s o z i a l e t h i schen G e h a l t , m i t seinen f ü r das Z u s a m m e n l e b e n i n n e r h a l b des Gem e i n w e s e n s u n e r l ä ß l i c h e n P o s t u l a t e n , v o m Rechtsstaat a u f allen E b e n e n zwischenmenschlicher, gesellschaftlicher K o m m u n i k a t i o n v e r w i r k l i c h t w e r d e n , auch u n d v o r a l l e m i m R e c h t s v e r k e h r . V o n h i e r aus s t e l l t das s o z i a l 9 3 6 , rechtsstaatlich determinierte Sittengesetz d i e Legitimationsgrundlage d a r für die gesetzgeberische Statuierung wertausfüllungsbedürf tig er Begriffe u n d ethischer Generalklauseln im Privatrecht, v o r n e h m l i c h der o f t v e r w e n d e t e n K l a u s e l d e r „ g u t e n S i t t e n " ( v g l . z. B . § 138 I B G B : „ E i n »Rechtsgeschäft, das gegen die g u t e n S i t t e n v e r s t ö ß t , ist n i c h t i g " ) . Verfassungsdogmatisch i s t d a h e r eine u n d i f f e r e n z i e r t e Gleichsetzung v o n „ S i t t e n g e s e t z " i m Sinne des A r t . 2 I u n d d e m z i v i l r e c h t l i c h o r i e n tierten, für den Rechtsverkehr entwickelten Begriff „gute S i t t e n " 9 3 7 unzulässig. Z w a r g i b t es f u n k t i o n a l e A b h ä n g i g k e i t e n u n d i n h a l t l i c h e Ü b e r s c h n e i d u n g e n , dennoch l i e g e n die „ g u t e n S i t t e n " a u f e i n e r p r i n z i p i e l l a n d e r e n Ebene als das „ S i t t e n g e s e t z " , das als U n i v e r s a l s c h r a n k e 934 Vgl. dazu z.B. K . Hesse, a.a.O., S. 75 ff.; Peters - Salzwedel - Erbel, a.a.O., S. 195 ff.; Scheuner, Die neuere Entwicklung des Rechtsstaats i n Deutschland, i n : Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Deutschen Juristentages 1860—1960, Bd. I I , Karlsruhe 1960, S. 229 ff.; Schulz-Schaeffer, a.a.O., S. 140 ff., S. 146 ff. 935 Vgl. K . Hesse, a.a.O., S. 78. 936 Vgl. auch BVerfGE 7, 198 (215): Gute Sitten = „Anschauungen der anständigen Leute davon, was i m sozialen Verkehr zwischen den Rechtsgenossen sich gehört." 937 Vgl. oben Β, I, 1, (2), a), (g).

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

379

d e r F r e i h e i t s a u s ü b u n g 9 3 8 keineswegs n u r i m R e c h t s v e r k e h r b e g r e n zende K r a f t e n t f a l t e t . Z w a r t a u c h t die G e n e r a l k l a u s e l „ g u t e S i t t e n " i m Z i v i l r e c h t auch als B e g r e n z u n g faktischen H a n d e l n s auf, so e t w a i n § 826 B G B als q u a l i f i z i e r e n d e s M e r k m a l d e l i k t i s c h e n H a n d e l n s : „ W e r i n e i n e r gegen die guten Sitten v e r s t o ß e n d e n Weise e i n e m a n d e r e n v o r sätzlich Schaden zufügt, ist d e m a n d e r e n z u m Ersatz des Schadens v e r p f l i c h t e t . " Das zeigt aber n u r , daß der z i v i l r e c h t l i c h e B e g r i f f d e r „ g u t e n S i t t e n " i n sich d i f f e r e n z i e r t i s t ; d i e I d e n t i f i z i e r u n g v o n Sittengesetz u n d g u t e S i t t e n w i r d d a m i t noch n i c h t g e r e c h t f e r t i g t , z u m a l das S i t t e n gesetz i m S i n n e d e r V e r f a s s u n g noch jenseits d e r P r i v a t r e c h t s e b e n e 9 3 9 liegende sozialethische P o s t u l a t e u m g r e i f t , die e t w a i m ö f f e n t l i c h e n Recht (polizeiliche „ ö f f e n t l i c h e O r d n u n g " ) oder i m S t r a f r e c h t i h r e n A u s druck finden. S o w e i t die z i v i l r e c h t l i c h e n „ g u t e n S i t t e n " speziell der sozialethischen R e g u l i e r u n g des rechtsgeschäftlichen V e r k e h r s d i e n e n (§ 138 I B G B ) , s i n d d a h e r auch d i e I n t e r p r e t a t i o n s m a ß s t ä b e u n d die I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o d e , die e t w a f ü r die K o n k r e t i s i e r u n g des f u n k t i o n s v e r s c h i e d e n e n B e g r i f f s d e r „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " ( i m Polizeirecht) e n t w i c k e l t w u r den, n i c h t ohne w e i t e r e s a u f die „ g u t e n S i t t e n " ü b e r t r a g b a r . So, w i e es n i c h t ein homogenes Sittengesetz i m verfassungsrechtlichen Sinne, s o n d e r n d i e verschiedensten A u s p r ä g u n g e n dieser ethischen V e r f a s sungsleitidee i n d e n e i n z e l n e n Rechtsgebieten g i b t , so g i b t es auch n i c h t eine, s o n d e r n n o t w e n d i g e r w e i s e verschiedene, j e d e m Rechtsgebiet z w e c k f u n k t i o n a l angepaßte A u s l e g u n g s m e t h o d e n f ü r die p u n k t u e l l e n „ A b l e g e r " des Sittengesetzes i n d e r u n t e r v e r f a s s u n g s r a n g i g e n Rechtsordnung. D i e z u r U m s c h r e i b u n g d e r „ g u t e n S i t t e n " seit l a n g e m v e r w e n d e t e „ A n s t a n d s f o r m e l " ( M a ß g e b l i c h k e i t des „ A n s t a n d s g e f ü h l s a l l e r b i l l i g u n d gerecht D e n k e n d e n " ) 9 4 0 täuscht e i n e n k l a r e n , a u f d i e herrschende M o r a l a b s t e l l e n d e n I n t e r p r e t a t i o n s m a ß s t a b v o r , h i n t e r d e m sich i n W a h r h e i t z u m e i s t i n der G e r i c h t s p r a x i s eine v o r w i e g e n d v o m Richter u n d v o n rechtsdogmatischen Gesichtspunkten bestimmte Wertfindung v e r b i r g t 9 4 1 , d i e f r e i l i c h v o n d e r V e r f a s s u n g h e r neue I m p u l s e u n d Orientierungspunkte empfangen h a t 9 4 2 .

938

Vgl. oben Β , I, 2. Dabei ist allerdings zu beachten, daß zwingende Sätze des P r i v a t rechts, wie z. .B. gerade der auf die „guten Sitten" Bezug nehmende § 13β I BGB, eine „nahe Verwandtschaft m i t dem öffentlichen Recht" haben, vgl. BVerfGE 7, 206. 940 Vgl. dazu Arzt, a.a.O., durchgehend (mit historischer Entwicklung). 941 Vgl. dazu Pawlowski, a.a.O., S. 504 ff.; Steindorff, a.a.O., S. 63 ff. 942 Grundlegend BVerfGE 7, 198 ff. 939

380

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

I m B e g r i f f der „ g u t e n S i t t e n " h a t sich die einfache S o z i a l m o r a l , w i e sie e t w a i n der „ ö f f e n t l i c h e n O r d n u n g " des Polizeirechts noch u n m i t t e l b a r u n d „ v i t a l " A u s d r u c k f i n d e t , a u f w e i t e n Strecken i n eine Gruppenmoral (der Geschäftsleute, d e r K a u f l e u t e , der A n w ä l t e ) aufgefächert oder auch z u e i n e r s u b l i m i e r t e n F o r m der „ R e c h t s f o r m e n " - M o r a l v e r f l ü c h t i g t , e i n e r M o r a l , die i h r e r N a t u r nach j e d e n f a l l s w e i t h i n „ w e n i g e r das moralische E m p f i n d e n " (der A l l g e m e i n h e i t ) , als e i n „ d o g m a t i s c h geschultes R e c h t s g e f ü h l " a n s p r i c h t 9 4 3 u n d z u r G r u n d l a g e h a t . Z w a r w i r d d a m i t der R i c h t e r n i c h t aus der V e r p f l i c h t u n g entlassen, auch h i e r , s o w e i t es nach L a g e des Falles m ö g l i c h ist, auf Ü b e r e i n s t i m m u n g seines W e r t u r t e i l s m i t d e r herrschenden S o z i a l m o r a l h i n z u w i r k e n 0 4 4 ; so e t w a b e i der B e w e r t u n g sog. „ M ä t r e s s e n " - T e s t a m e n t e 9 4 5 , ü b e r d e r e n ethischen W e r t oder U n w e r t durchaus soziale W e r t u r t e i l e der Gesellschaft m ö g l i c h u n d v o r h a n d e n sind. W o es dagegen u m d e n b e w a h r e n d e n Schutz v o n Rechtsinstituten 946 (ζ. B . des Wechsels, d e r A d o p t i o n etc.) geht, v e r l a g e r t sich das W e r t u r t e i l m i t z u n e h m e n d e r rechtstechnischer P r o b l e m a t i k des Falles z w a n g s l ä u f i g , aber durchaus sachgerecht, auf d e n Richter, d e r h i e r d a n n i n F o r m eines case-law rechtsethische L e i t l i n i e n schöpft u n d f o r t e n t w i c k e l t . E i n i g e a l l g e m e i n e Gesichtspunkte, die f ü r die A u s l e g u n g des Sittengesetzes a u f g e s t e l l t w u r d e n , s i n d f r e i l i c h als verfassungswertethische P o s t u l a t e p r i n z i p i e l l e r N a t u r auch b e i d e r K o n k r e t i s i e r u n g der „ g u t e n S i t t e n " z u beachten: Sie geben d e n r e c h t s a n w e n d e n d e n I n s t a n z e n k e i n e B e f u g n i s z u r posit i v e n sozialethischen W o h l f a h r t s p f l e g e , z u r H e b u n g der M o r a l , sie s i n d auch k e i n I n s t r u m e n t z u r D u r c h s e t z u n g e i n s e i t i g e r ( p a r t e i n e h m e n d e r ) oder t o t a l i t ä r e r Ideologien, u n d sie s i n d o f f e n z u h a l t e n f ü r alle i m R a h m e n der V e r f a s s u n g s e t h i k m ö g l i c h e n U m a k z e n t u i e r u n g e n der gesellschaftlichen W e r t m a ß s t ä b e . So h a t Steindorff 947 m i t Recht d a v o r g e w a r n t , daß die Rechtsprechung ü b e r die g u t e n S i t t e n (ζ. B . i m W e t t bewerbsrecht) „ O r d n u n g s p r i n z i p i e n " e n t w i c k e l t u n d d a m i t w i r t s c h a f t s politische R i c h t u n g e n f i x i e r t . bb) Das rechtsstaatliche G e b o t d e r Rechtssicherheit verpflichtet den Gesetzgeber, alle V o r s c h r i f t e n so z u fassen, daß sie d e n „ G r u n d s ä t z e n d e r Normklarheit u n d Justitiabilität" entsprechen. Sie müssen i n i h r e n V o r a u s s e t z u n g e n u n d i n i h r e m I n h a l t so f o r m u l i e r t sein, daß die v o n i h n e n B e t r o f f e n e n die Rechtslage e r k e n n e n u n d i h r V e r h a l t e n danach einrichten können948. 943

Pawlowski, a.a.O., S. 504. So auch Arzt, a.a.O., S. 99. 945 Vgl. oben 1. Teil, Β, I I , 2, (2), e). 946 Vgl. dazu Steindorff, a.a.O., S. 71 ff. 947 a.a.O., S. 77 f. 948 BVerfGE 21, 79. 944

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

381

Diese G r u n d s ä t z e g e w i n n e n gerade d o r t besondere B e d e u t u n g , w o d e r Gesetzgeber das „ S i t t e n g e s e t z " als F r e i h e i t s g r e n z e i n e i n z e l n e n Rechtsgebieten f o r m a l , d. h. i n F o r m v o n w e r t e t h i s c h - a u s f ü l l u n g s b e d ü r f t i g e n , u n b e s t i m m t e n R e c h t s b e g r i f f e n oder G e n e r a l k l a u s e l n , k o n k r e t i s i e r t hat. W e n n es auch p r i n z i p i e l l rechtsstaatlich l e g i t i m u n d p r a k t i s c h n o t w e n d i g ist, daß d e r Gesetzgeber a l l g e m e i n e B e g r i f f e v e r w e n d e t , die f o r m a l n i c h t e i n d e u t i g a l l g e m e i n g ü l t i g u m s c h r i e b e n w e r d e n k ö n n e n u n d die an die A u s l e g u n g des Richters besondere A n f o r d e r u n g e n s t e l l e n 9 4 9 , so s t e l l t sich doch die Frage, ob d e r a r t i g e a l l g e m e i n e B e g r i f f e , sofern sie auf ethische N o r m e n u n d W e r t u n g e n v e r weisen, v i e l l e i c h t n u r u n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g rechtsstaatlich u n b e d e n k l i c h sind, daß (noch) e i n M i n d e s t m a ß a n e i n h e i t l i c h e n , v o m gesellschaftlichen Konsens g e t r a g e n e n W e r t v o r s t e l l u n g e n e x i s t e n t u n d sicher f e s t s t e l l b a r ist. Das Bundesverfassungsgericht b e t o n t einerseits die U n e n t b e h r l i c h k e i t v o n „ f l ü s s i g e n B e g r i f f e n " , w e i l ohne i h r e V e r w e n d u n g der Gesetzgeber n i c h t i n der L a g e w ä r e , der V i e l g e s t a l t i g k e i t des Lebens H e r r z u w e r d e n 9 5 0 ; es v e r l a n g t anderseits aber auch, daß e i n Gesetz, das n i c h t selbst d e n gesetzlichen T a t b e s t a n d (genau) festlegt, s o n d e r n auf „ a n dere N o r m e n " v e r w e i s t , u m d e n A n f o r d e r u n g e n der Rechtssicherheit z u genügen, f ü r d e n R e c h t s u n t e r w o r f e n e n (ohne Z u h i l f e n a h m e speziell e r K e n n t n i s s e ) e r k e n n e n lassen m u ß , was rechtens sein soll. D e r R e c h t s u n t e r w o r f e n e müsse die i n B e z u g g e n o m m e n e n N o r m e n u n d d e r e n I n h a l t m i t h i n r e i c h e n d e r S i c h e r h e i t feststellen k ö n n e n 9 5 1 . D i e F r a g e ist, ob speziell diese V o r a u s s e t z u n g b e i d e n s i t t l i c h e W e r t u r t e i l e v e r l a n g e n d e n R e c h t s b e g r i f f e n schlechthin b e j a h t w e r d e n k a n n . I n einem F a l l , n ä m l i c h h i n s i c h t l i c h des T a t b e s t a n d s m e r k m a l s „ u n z ü c h t i g " i n § 184 S t G B , s i n d e r n s t h a f t e Z w e i f e l a n z u m e l d e n , ob dieser B e g r i f f noch als rechtsstaatlich ausreichend k o n t u r e n f e s t u n d k o n k r e t i s i e r b a r gelten kann. W e n n dieser B e g r i f f a u f das Scham- u n d S i t t l i c h k e i t s g e f ü h l des „ N o r m a l m e n s c h e n " 9 5 2 oder auch irgendeines speziellen Kreises v o n M e n s c h e n 9 5 3 abstellt, so doch w e g e n der unausgesprochenen Prämisse, daß es w e n i g s t e n s eine gewisse Homogenität dieses E m p f i n d e n s g i b t , daß nach der L e b e n s e r f a h r u n g eine b e s t i m m t e a l l g e m e i n e Gleichartigkeit d e r „gefühlsmäßigen" Abgrenzung zwischen „Züchtigem" und „Un949 BVerfGE 4, 357; 11, 237. 950 BVerfGE 4, 357. 951

BVerfGE 5, 31 f.; 8, 302. 952 y g i Schönke-Schröder, a.a.O., § 184, Rdnr. 4 (mit Nachweisen der L i t e ratur u. Rspr.). 953 So bei der Beurteilung von Kunstwerken, vgl. i m einzelnen Erbel, tengesetz u. geistige Ausdrucksfreiheit, S. 211.

Sit-

382

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

züchtigem" e x i s t i e r t oder e r w a r t e t w e r d e n k a n n . Es ist aber — gerade i n d e n l e t z t e n J a h r e n — e r k e n n b a r , daß a u f diesem G e b i e t n i c h t n u r die W e r t b e g r i f f e insgesamt i n e i n e n S t r u d e l d e r U m w e r t u n g u n d I n h a l t s a u f l ö s u n g g e r a t e n sind, s o n d e r n daß auch d u r c h a l l e Schichten d e r B e v ö l k e r u n g h i n d u r c h die W e r t u r t e i l e d a r ü b e r , w a s „ u n z ü c h t i g " ist u n d was n i c h t , a u ß e r o r d e n t l i c h s t a r k d i v e r g i e r e n 9 5 4 . Was d e m e i n e n D u r c h b r u c h z u w i r k l i c h e r k ü n s t l e r i s c h e r F r e i h e i t oder n o t w e n d i g e s e x u e l l e A u f k l ä r u n g bedeutet, i s t f ü r d e n a n d e r e n P o r n o g r a p h i e , „ S c h w e i n e r e i " , Geschäft oder S p e k u l a t i o n . S p e z i e l l i m B e r e i c h d e r K u n s t d ü r f t e selbst das W e r t u r t e i l d e r f ü r K u n s t „aufgeschlossenen" K r e i s e alles andere als g l e i c h a r t i g sein, w e n n die S t r e i t f r a g e „ K u n s t oder P o r n o g r a p h i e " a u f t a u c h t . D e n n n i c h t j e d e r , d e r f ü r K u n s t „ a u f geschlossen" ist, ist auch u n b e d i n g t „ l i b e r a l " , w e n n die K u n s t sich a u f eine Ebene b e g i b t , die s i t t e n s t r e n g e n Menschen als „ o b s z ö n " g i l t . K a n n m a n angesichts dieser A u f l ö s u n g d e r W e r t m a ß s t ä b e , dieser D i v e r g e n z der W e r t u r t e i l e , e i n e n B e g r i f f w i e „ u n z ü c h t i g " , d a z u noch i m R a h m e n eines Straftatbestandes, aus rechtsstaatlicher Sicht als u n b e d e n k l i c h einstufen? D i e A b s c h a f f u n g des § 184 S t G B ist b e r e i t s i m rechtspolitischen G e s p r ä c h 9 5 5 u n d v o m B u n d e s j u s t i z m i n i s t e r Jahn vorgeschlagen w o r d e n 9 5 6 ; dabei d ü r f t e n kriminalpolitische E r w ä g u n g e n i m V o r d e r g r u n d stehen. A b e r es erscheint n i c h t ausgeschlossen, daß diese V o r s c h r i f t , w e i l sie vielleicht m i t i h r e m zentralen Tatbestandsmerkmal „unzüchtig" inzwischen sozialethisch „ l e e r l ä u f t " , w e i l k l a r e A u s l e g u n g s k r i t e r i e n m ö g l i c h e r w e i s e n i c h t m e h r a u f f i n d b a r sind, auch verfassungsrechtlich nicht m e h r h a l t b a r ist. U n d selbst w e n n es ü b e r d e n K e r n des B e g r i f f s „ u n z ü c h t i g " noch e i n e n M i n i m a l k o n s e n s i n d e r Gesellschaft derzeit geben sollte, b l i e b e noch z u p r ü f e n , ob h i e r e i n Rechtsgut auf d e m S p i e l steht, das h e u t e noch nach a l l g e m e i n e r oder z u m i n d e s t herrschend e r W e r t s c h a u z u j e n e n u n a n t a s t b a r e n ethischen G r u n d l a g e n g e h ö r t , d i e s t r a f r e c h t l i c h e n Schutz e r f o r d e r n oder auch n u r r e c h t f e r t i g e n . Zunächst z u r F r a g e der K o n k r e t i s i e r b a r k e i t des B e g r i f f s „ u n z ü c h t i g " . Es f r a g t sich, ob dieser h e u t e n u r noch schwer abgrenzbare B e g r i f f d e n T a t b e s t a n d des § 184 S t G B i m S i n n e eines h i n r e i c h e n d sicher b e s t i m m t e n oder doch b e s t i m m b a r e n G a r a n t i e t a t b e s t a n d e s ( A r t . 103 I I : „ n u l l u m c r i m e n sine lege") z u t r a g e n v e r m a g .

954 955 956

Vgl. auch Hanack, Auslegung des Begriffs „unzüchtige Schrift", S. 42 ff. Vgl. auch A E (1968), S. 41. Bericht i. Bonner General-Anzeiger v. 12.1.1970, S. 2.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

383

I m S c h r i f t t u m der l e t z t e n J a h r e s i n d i n dieser H i n s i c h t m e h r f a c h B e d e n k e n e r h o b e n w o r d e n 9 5 7 , die sich t e i l w e i s e z u der A u f f a s s u n g v e r d i c h t e t haben, § 184 S t G B sei m i t d e m rechtsstaatlichen P r i n z i p der N o r m b e s t i m m t h e i t n i c h t z u v e r e i n b a r e n u n d i n s o f e r n verfassungswidrig958. A n dieser S c h l u ß f o l g e r u n g k o m m t m a n i n d e r T a t n u r d a n n v o r b e i , w e n n d e r N a c h w e i s g e l i n g t , daß es t r o t z a l l e r A u f l ö s u n g d e r s i t t l i c h e n Maßstäbe noch e i n e n l e t z t e n i n h a l t l i c h e n K e r n i m B e g r i f f des „ U n z ü c h t i g e n " g i b t , der m i t e i n i g e r S i c h e r h e i t f i x i e r b a r u n d i m m e r h i n v o n e i n e m Restbestand an a l l g e m e i n g e s e l l s c h a f t l i c h e n ethischen U n w e r t u r t e i l e n g e t r a g e n ist. D i e s e r r e l i k t a r t i g e K e r n k ö n n t e i d e n t i s c h sein m i t dem, w a s m a n f r ü h e r „ S c h m u t z u n d S c h u n d " n a n n t e oder h e u t e m i t d e n B e z e i c h n u n g e n echte „ P o r n o g r a p h i e " (als Gegensatz z u m „ e r o t i s c h e n Realism u s 9 5 9 , „ p e r v e r s e A u s f a l t u n g des P s e u d o l i s m u s " , „ v o r g e t ä u s c h t e P e r v e r s i o n . . . aus k o m m e r z i e l l e n G r ü n d e n " 9 6 0 oder i n der Rechtsprechung des a m e r i k a n i s c h e n S u p r e m e C o u r t ( z u m T h e m a „ o b s c e n i t y " ) 9 6 1 „ h a r d core p o r n o g r a p h y " ( e t w a : „ k n a l l h a r t e P o r n o g r a p h i e " ) belegt. M a n k a n n g e w i ß d a r ü b e r s t r e i t e n , ob sich h i n t e r j e n e n K u r z f o r m e l n n i c h t v i e l l e i c h t n u r die a l t e n W e r t u n g s u n s i c h e r h e i t e n auf eine andere Ebene v e r l a g e r t haben. U n d sicher t a u c h e n auch h i e r erhebliche A b g r e n z u n g s s c h w i e r i g k e i t e n u n d S u b s u m t i o n s p r o b l e m e i m E i n z e l f a l l auf, da die „ D e u t l i c h k e i t " der D a r s t e l l u n g u n d das einschlägige V o k a b u l a r sich d u r c h a l l e K o m m u n i k a t i o n s m e d i e n h i n d u r c h z i e h e n ( L i t e r a t u r , Presse, F i l m etc.). Geschäfte m i t d e r „ U n m o r a l " m a c h e n überdies k e i neswegs n u r o b s k u r e P o r n o h ä n d l e r , s o n d e r n auch der S c h r i f t s t e l l e r , d e r erotischen R e a l i s m u s schreibt, w i l l i m m e r h i n v o n seiner A r b e i t leben. U n d w i e w i l l m a n z u v e r l ä s s i g b e u r t e i l e n , w o Schmutz u m seiner selbst w i l l e n ( „ d i r t f o r d i r t ' s s a k e " 9 6 2 ) p r o d u z i e r t u n d v e r b r e i t e t w i r d u n d w o i m Gegensatz z u „ F e h l d e u t u n g e n u n d V e r k e n n u n g e n d e r W i r k l i c h k e i t " gesunde F o r m e n s e x u e l l e r V e r s t ä n d i g u n g g e w ä h l t w e r d e n ? Harry M . Clor h a t i n seinem W e r k „ O b s c e n i t y a n d P u b l i c M o r a l i t y " versucht, d e n B e g r i f f d e r O b s z ö n i t ä t , auch i m S i n n e eines Vorschlags

957 Hanack, Auslegung des Begriffs „unzüchtige Schrift", S. 45 (allerdings bejaht er die Möglichkeit verfassungskonformer Auslegung). 958 Knies, a.a.O., S. 270 f.; Ott, Aspekte, S. 199. 959 Y g i dazu Kronhausen, a.a.O., durchgehend. 960

Vgl. H. Giese, Das obszöne Buch, Stuttgart 1965, S. 9 ff. (16). Vgl. den Überblick (rechtsvergleichend) bei Erbel, Sittengesetz u. geistige Ausdrucksfreiheit, S. 201 ff. 982 H. M. Clor, a.a.O., S. 222. 961

384

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

f ü r eine gesetzliche D e f i n i t i o n , a u f z u s c h l ü s s e l n 9 6 3 . E i n Buch, eine Geschichte, e i n M a g a z i n , e i n F i l m oder T h e a t h e r s t ü c k seien obszön, w e n n sie v o r w i e g e n d d a r a u f abzielten, L ü s t e r n h e i t aufzustacheln, sexuelle Leidenschaften i n V e r b i n d u n g m i t Darstellungen extremer Gewalt, G r a u s a m k e i t oder B r u t a l i t ä t z u erwecken, i n a l l e n E i n z e l h e i t e n g e w a l t t ä t i g e k ö r p e r l i c h e V e r l e t z u n g e n , F o l t e r u n g e n , V e r s t ü m m e l u n g e n oder d e n T o d v o n Menschen zu beschreiben, u m d a m i t m o r b i d e oder schändliche Interessen (des Betrachters, Lesers) auszubeuten. D e r a r t i g e B e schreibungen seien n u r d a n n n i c h t obszön, w e n n sie echten w i s s e n schaftlichen, erzieherischen oder k ü n s t l e r i s c h e n Z w e c k e n d i e n t e n . — G l e i c h w i e m a n das entscheidende A b g r e n z u n g s k r i t e r i u m zwischen P o r n o g r a p h i e (Obszönität) u n d a n d e r e n A u s d r u c k s a r t e n festzulegen sucht, ob m a n a u f die i n n e r e W a h r h a f t i g k e i t des W e r k e s , auf die A b sichten des Werkschöpfers oder a u f i r g e n d e i n e S o z i a l w e r t i g k e i t des D a r g e s t e l l t e n abstellt, i m m e r b l e i b t die F r a g e offen, w i e u n d m i t w e l c h e r Beweiskraft diese T e s t f r a g e n i m E i n z e l f a l l z u b e a n t w o r t e n sind. Es ist fast u n a u s w e i c h l i c h , daß d e r R i c h t e r , der nach diesen K r i t e r i e n u r t e i l e n soll, i n die R o l l e des T i e f e n - , Sozialpsychologen u n d K u n s t k r i t i k e r s g e d r ä n g t w i r d , i n eine Rolle, die er ( v e r s t ä n d l i c h e r weise) d a n n n u r a l l z u b e r e i t w i l l i g d e m k o m p e t e n t e r e n F a c h m a n n , d. h. d e m Sachverständigen, a b t r i t t 9 6 4 , der f o r m a l j u r i s t i s c h z w a r n u r als E n t scheidungs-,,Gehilfe" des Richters f u n g i e r t , p r a k t i s c h aber o f t g e n u g diese R o l l e v e r k e h r t u n d d e m R i c h t e r b e i A b f a s s u n g der E n t s c h e i d u n g h e i m l i c h die F e d e r f ü h r t . Sucht m a n nach A b g r e n z u n g s k r i t e r i e n m e h r äußerlicher A r t , solchen, die v i e l l e i c h t auch v o m N i c h t - F a c h m a n n v e r s t a n d e n u n d a n g e w e n d e t w e r d e n k ö n n e n , so b l e i b t v i e l l e i c h t n u r ü b r i g : der aus A u f m a c h u n g , V e r t r i e b s a r t u n d g e f o r d e r t e m E n t g e l t ablesbare Z w e c k e i n e r D a r s t e l l u n g . D a n n k ö n n t e m a n sagen, daß e t w a d i e P r o d u k t e , die ausschließl i c h f ü r d e n s e x u e l l e n K o n s u m , sozusagen „ m a r k t o r i e n t i e r t " u n d n u r unter dem Aspekt optimalen finanziellen Gewinns produziert und vert r i e b e n w e r d e n , die also v o n v o r n h e r e i n n i c h t auf geistige K o m m u n i k a t i o n angelegt sind, s o n d e r n w i e A p h r o d y s i k a auf biologische B e d a r f s b e f r i e d i g u n g u n d s t ä n d i g gesteigerten K o n s u m a n r e i z abzielen, p o r n o g r a p h i s c h e r N a t u r sind. I n solchen P r o d u k t e n w o l l e n die Schöpfer sich n i c h t „ s e l b s t " ausdrücken, v e r w i r k l i c h e n oder m i t t e i l e n , v i e l m e h r n u r m ö g l i c h s t g e n a u das „ t r e f f e n " , was g e f r a g t ist, v e r l a n g t w i r d u n d „sich a m besten v e r k a u f t " . A u s dieser Sicht w ä r e P o r n o g r a p h i e die m o n d ä n e Z w i l l i n g s s c h w e s t e r des b r a v - b ü r g e r l i c h e n „ K i t s c h e s " , der auch fast i m m e r m i t d e m s t ä n d i g a u f d e n P u b l i k u m s g e s c h m a c k schiel e n d e n A u g e des m a r k t b e f l i s s e n e n „ K u n s t h a n d w e r k e r s " p r o d u z i e r t 963 964

a.a.O., S. 245. Vgl. dazu Erbel, Sittengesetz u. geistige Ausdrucksfreiheit, S. 215 f.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

385

u n d v e r t r i e b e n w i r d ( m a n d e n k e a n d i e i n G r o ß k a u f h ä u s e r n einger i c h t e t e n „ K u n s t a b t e i l u n g e n " m i t i h r e n S t a n d a r d w e r k e n w i e ζ. B . „Jesus v o r v i o l e t t e m A b e n d h i m m e l " ) . D e f i n i e r t m a n als P o r n o g r a p h i e solche D a r s t e l l u n g e n u n d „ P r o d u k t e " , die ausschließlich s e x u e l l e r B e d a r f s d e c k u n g nach d e n Gesetzen d e r „ M a r k t w i r t s c h a f t " (Nachfrage b e s t i m m t das A n g e b o t ) s o w i e d e r E r z i e l u n g eines o p t i m a l e n f i n a n z i e l l e n G e w i n n s dienen, die also d e n Menschen n u r als K o n s u m e n t e n u n d n i c h t als P a r t n e r e i n e r potentiellen geistigen Auseinandersetzung u n d D i s k u s s i o n ansprechen, so b e s t e h t d i e M ö g l i c h k e i t , e t w a das Gros d e r s k a n d i n a v i s c h e n S e x - P r o d u k t e , das noch r e l a t i v v e r s c h w i e g e n g e h a n d e l t ( i m p o r t i e r t 9 6 5 ) w i r d , e i n d e u t i g als p o r n o g r a p h i s c h e i n z u s t u f e n , ebenso die i n l e t z t e r Z e i t i n Deutschland hergestellten u n d vertriebenen diversen „St. P a u l i " - Z e i t s c h r i f t e n (St. P a u l i - N a c h r i c h t e n , St. P a u l i - A n z e i g e r etc.). Es d ü r f t e also meines Erachtens noch e i n e n r e l a t i v sicher b e s t i m m b a r e n B e r e i c h „ r e i n e r " P o r n o g r a p h i e ( m a n v e r z e i h e die c o n t r a d i c t i o i n adjecto) geben, jenseits dessen f r e i l i c h eine schwer durchschaubare „ G r a u z o n e " b e g i n n t ( m a n d e n k e e t w a a n die A u f k l ä r u n g s - W e l l e i m F i l m 9 6 6 u n d i n der Massenpresse), i n d e r m a n schwer sagen, v o r a l l e m aber n i c h t k l a r „ b e w e i s e n " k a n n , ob h i e r n u r das „Geschäft m i t d e m S e x " b l ü h t oder auf echte A u f k l ä r u n g u n d geistige A u s e i n a n d e r s e t z u n g hingearbeitet wird. I m m e r h i n l ä ß t sich der S t a n d p u n k t v e r t r e t e n , daß der B e g r i f f „ u n z ü c h t i g " , w e n n m a n i h n auf e i n d e u t i g e P o r n o g r a p h i e i m h i e r e n t w i c k e l t e n S i n n e r e d u z i e r t , noch i m K e r n z u m i n d e s t dasjenige m i n i m a l e M a ß a n i n h a l t l i c h e r B e s t i m m t h e i t ( B e s t i m m b a r k e i t ) a u f w e i s t , das i h m aus rechtsstaatlicher Sicht als strafrechtliches T a t b e s t a n d s m e r k m a l eignen m u ß . Es ist also n i c h t g e r e c h t f e r t i g t , v o n d e r a u s l e g u n g s b e d ü r f t i g e n W e i t e u n d Randzonen-Unklarheit des B e g r i f f s „ u n z ü c h t i g " schon ohne w e i t e r e s auf die V e r f a s s u n g s w i d r i g k e i t des § 184 S t G B z u schließen. A l l e r d i n g s begegnet diese V o r s c h r i f t u n t e r a n d e r e n verfassungsr e c h t l i c h e n A s p e k t e n w e i t a u s g r u n d s ä t z l i c h e r e n B e d e n k e n . Diese B e d e n k e n spiegeln sich z u m B e i s p i e l i n e i n e m Vorlagebeschluß w i d e r , m i t d e m e i n F r a n k f u r t e r A m t s r i c h t e r i m O k t o b e r 1969 das B u n d e s v e r fassungsgericht z u r K l ä r u n g der V e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t des § 184 S t G B angerufen h a t 9 6 7 : 965

Z u den Rechtsproblemen der Beschlagnahme pornographischer Importe durch den Z o l l vgl. etwa: Droop , a.a.O., S. 1521 f.; L G Wuppertal, Beschl. v. 4.9.1969, N J W 1969, S. 2247 f.; O L G Stuttgart, Beschl. v. 6.5.1969, N J W 1969, S. 1545. »β« v g l z u r Frage F i l m k u n s t u n d Sittengesetz: Erbel, Filmkünstlerische Freiheit, S. 313 ff. 967

Z u m T e i l abgedruckt i n : DER SPIEGEL, Nr. 50/1969, S. 84.

25 E r b e l

3 8 6 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

D e r v o r l e g e n d e R i c h t e r m e i n t e , d e r S t a a t habe k e i n Recht nach d i e ser V o r s c h r i f t z u strafen. Das V e r b o t der H e r s t e l l u n g u n d V e r b r e i t u n g u n z ü c h t i g e r S c h r i f t e n u n d A b b i l d u n g e n w i d e r s p r e c h e i n erster L i n i e d e n G r u n d s ä t z e n des d e m o k r a t i s c h e n u n d sozialen .Rechtsstaates, w e i l d a m i t e i n V e r h a l t e n u n t e r S t r a f e g e s t e l l t w e r d e , das n i c h t sozialschädl i c h sei. Z u r A u f s t e l l u n g e i n e r N o r m aus d e m B e r e i c h der S o z i a l e t h i k sei d e r Gesetzgeber n i c h t l e g i t i m i e r t , d e n n es gehöre n i c h t z u d e n A u f g a b e n des Staates, d e n e i n z e l n e n B ü r g e r z u r B e f o l g u n g s i t t l i c h e r N o r m e n a n z u h a l t e n , ü b e r d e r e n V e r b i n d l i c h k e i t n i c h t der Gesetzgeber, s o n d e r n n u r das I n d i v i d u u m selbst a l l e i n entscheiden k ö n n e . D u r c h das unzulässige staatliche V e r d i k t ü b e r P o r n o - K o n s u m e n t e n w ü r d e n diese als s i t t l i c h m i n d e r w e r t i g d i s k r i m i n i e r t u n d d a b e i i n i h r e r Menschenw ü r d e verletzt. D e r Bundesgerichtshof h a t d e m g e g e n ü b e r — i m E i n k l a n g m i t der noch herrschenden M e i n u n g i n Rechtsprechung u n d S c h r i f t t u m — i n e i n e r seiner l e t z t e n g r ö ß e r e n E n t s c h e i d u n g e n z u § 184 S t G B , i m „Fanny-Hill"-Urteil 968, die V e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t dieser Strafnorm n i c h t i n Z w e i f e l gezogen; a u s d r ü c k l i c h b e t o n t e er, daß die V o r s c h r i f t aus rechtsstaatlicher Sicht „ b e s t i m m t " g e n u g sei u n d daß sie d e n (legit i m e n ) Z w e c k verfolge, „ d i e A l l g e m e i n h e i t v o r gewissen Ä u ß e r u n g e n d e r Geschlechtlichkeit z u schützen, i n bezug auf S c h r i f t e n also d e m erwachsenen Menschen v o r a l l e m die N o t w e n d i g k e i t d e r E n t s c h e i d u n g z u ersparen, ob er sie lesen w i l l oder n i c h t " . Angesichts des W a n d e l s d e r sexualethischen A u f f a s s u n g e n — besonders i n d e r j ü n g s t e n V e r g a n g e n h e i t — k ö n n e die S c h i l d e r u n g geschlechtlicher V o r g ä n g e a l l e r dings n u r d a n n als u n z ü c h t i g angesehen w e r d e n , w e n n sie „ a u f d r i n g l i c h v e r g r ö b e r n d oder anreißerisch" sei u n d d a d u r c h „ B e l a n g e d e r G e m e i n schaft s t ö r t oder e r n s t h a f t g e f ä h r d e t " . Das Strafgesetz habe z w a r n i c h t die A u f g a b e , auf geschlechtlichem G e b i e t „ e i n e n m o r a l i s c h e n S t a n d a r d des erwachsenen B ü r g e r s durchzusetzen", aber es habe „ d i e Sozialo r d n u n g der Gemeinschaft v o r S t ö r u n g e n u n d g r o b e n B e l ä s t i g u n g e n zu schützen"969. W i e n u n das Bundesverfassungsgericht entscheiden w i r d , ob es sich d e n A r g u m e n t e n des F r a n k f u r t e r A m t s r i c h t e r s anschließen oder auf d e r v o m B u n d e s g e r i c h t s h o f vorgezeichneten L i n i e b e w e g e n w i r d , ist eine noch offene Frage. M e i n e s Erachtens h ä n g t die V e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t des § 184 S t G B , s o w e i t er d i e V e r b r e i t u n g u n z ü c h t i g e r S c h r i f t e n a n Erwachsene be968 U r t e i l v. 22.7.1969, N J W 1969, S. 1818 ff.; Glossen zu diesem U r t e i l von Schäuble, i n FuR 1969 (Nr. 10), S. 271, u n d Erbel, i n : DÖV 1970 (Heft 9/10), S. 434 ff. 969 a.a.O., S. 1819.

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

387

t r i f f t , entscheidend d a v o n ab, ob h i e r w i r k l i c h n u r sittliches F e h l v e r h a l t e n u m seiner selbst w i l l e n u n t e r S t r a f e g e s t e l l t w i r d oder ob v e r fassungsrechtlich als s c h u t z w ü r d i g ausgewiesene Rechtsgüter d e r Gem e i n s c h a f t b e w a h r t w e r d e n sollen, ü b e r die w e d e r d e r einzelne e r wachsene B ü r g e r f ü r sich selbst noch die i h r sozialethisches W e r t u r t e i l ä n d e r n d e Gesellschaft als Ganzes „ f r e i v e r f ü g e n " k ö n n e n . D e r B u n d e s g e r i c h t s h o f i s t i n s o w e i t d e n s t i c h h a l t i g e n Nachweis, daß die Sozialordnung der Gemeinschaft durch V e r b r e i t u n g unzüchtiger S c h r i f t e n „gestört" oder „gröblich belästigt" werden kann, schuldig geblieben. W ä h r e n d es b e i der V o r n a h m e ä r g e r n i s e r r e g e n d e r unzüchtiger „Handlungen" i n der „ Ö f f e n t l i c h k e i t " (§ 183 S t G B ) e v i d e n t ist, daß h i e r d e r Gesellschaft gegen d e n W i l l e n u n d das S c h a m g e f ü h l i h r e r M i t g l i e d e r etwas „ a u f g e d r ä n g t " w e r d e n k a n n , w a s z u S t ö r u n g e n u n d B e l ä s t i g u n g e n der sozialen (öffentlichen) O r d n u n g f ü h r t , ist d i e S i t u a t i o n i m R a h m e n des § 184 S t G B g r u n d l e g e n d anders: U n z ü c h t i g e S c h r i f t e n w e r d e n , s o w e i t m a n das n o r m a l g e h a n d e l t e B u c h e t w a ins A u g e faßt, z w a r d e m P u b l i k u m , e i n e r b e l i e b i g e n Ö f f e n t l i c h k e i t , z u m K a u f angeboten. A b e r n i e m a n d w i r d g e z w u n g e n , diese S c h r i f t e n z u e r w e r b e n , zu e n t l e i h e n oder z u lesen. Sie s i n d a u f freiwilligen, privaten „Konsum" h i n angelegt. I n s o f e r n k a n n m a n also b e i d e m P u b l i k u m , das die S c h r i f t e n k a u f t u n d liest, n i c h t v o n e i n e r „ B e l ä s t i g u n g " oder „ S t ö r u n g " sprechen, i m G e g e n t e i l : diesen L e u t e n m a c h t die L e k t ü r e i n a l l e r Regel Spaß. „ G e s t ö r t " oder „ g r ö b l i c h b e l ä s t i g t " w e r d e n k ö n n t e d a n n aber a l l e n f a l l s der T e i l der Gesellschaft, d e r die u n z ü c h t i g e n S c h r i f t e n selbst ü b e r h a u p t n i c h t liest, s o n d e r n n u r d a r ü b e r e n t r ü s t e t ist, daß andere „so e t w a s " lesen. Das M i ß f a l l e n , das s i t t l i c h s t r e n g D e n k e n d e a n D i n g e n haben, die A n d e r s d e n k e n d e p r i v a t i m t u n , k a n n aber n i c h t als F o l g e e i n e r „ S t ö r u n g " angesehen w e r d e n , die v o n d e n Andersdenkenden ausgeht oder so g e a r t e t ist, daß h i e r eine S c h u t z b e d ü r f t i g k e i t d e r A n s t o ß n e h m e n d e n bestünde. I s t die S i t u a t i o n aber so, d a n n k ö n n t e n die G e f a h r e n f ü r die Sozialo r d n u n g n u r noch mittelbare sein, d. h. solche, die sich als p o t e n t i e l l e Folgeerscheinung der L e k t ü r e u n z ü c h t i g e r S c h r i f t e n d a r s t e l l e n . D a b e i f r a g t es sich zunächst, ob u n d i n w i e w e i t d e r a r t i g e G e f a h r e n f ü r k o n k r e t faßbare verfassungsrechtlich l e g i t i m i e r t e Rechtsgüter der Gemeinschaft bestehen u n d n a c h w e i s b a r sind. A l s schutzfähiges Rechtsgut scheiden zunächst j e d e n f a l l s „ d i e i m V o l k bestehenden Begriffe v o n Scham, S i t t e u n d A n s t a n d i n geschlechtl i c h e n D i n g e n " 9 7 0 aus, da es jenseits der K o m p e t e n z u n d d e r e f f e k t i v e n 970 So aber O L G Düsseldorf, U r t e i l v. 12. 6.1969, N J W 1970, S. 671 ff. (betr.: „unzüchtige Karnevalslieder"). Die Entscheidung bedeutet, obwohl sich das

25·

388

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

M ö g l i c h k e i t e n des Strafgesetzgebers l i e g t , „ B e g r i f f e " i n i h r e m sozialethisch-normativen Inhalt vor Wandlungen zu bewahren. Ebenso ist das a l l g e m e i n e „ S c h a m - u n d S i t t l i c h k e i t s - g r e / ü h i " 9 7 1 k e i n Schutzgut, das sich i n dieser F o r m eignet, d e n S t r a f t a t b e s t a n d des § 184 S t G B z u r e c h t f e r t i g e n , w e i l e i n solches „ G e f ü h l " eine z u vage Größe ist u n d n i c h t schlechthin als v o n der V e r f a s s u n g p o s t u l i e r t e s Rechtsgut e r k l ä r t w e r d e n k a n n 9 7 2 . F e r n e r ist b i s h e r auch n i c h t e i n k l a r e r B e w e i s erbracht, daß das L e sen oder B e t r a c h t e n u n z ü c h t i g e r D a r s t e l l u n g e n z w a n g s l ä u f i g oder auch n u r m i t gewisser W a h r s c h e i n l i c h k e i t d a z u f ü h r t , daß S e x u a l d e l i k t e b e g a n g e n w e r d e n . V i e l e Wissenschaftler n e i g e n z u der A n n a h m e , daß P o r n o g r a p h i e eher eine V e n t i l f u n k t i o n e r f ü l l t , also dazu b e i t r ä g t , sexuelle Aggressionen abzubauen973. Walter Becker, der k ü r z l i c h noch e i n m a l n a c h d r ü c k l i c h f ü r die S t r a f b a r k e i t der P o r n o g r a p h i e e i n g e t r e t e n i s t 9 7 4 , sieht das z u schützende Rechtsgut als e i n solches „ d e r E r w a c h s e n e n auf ungestörtes Z u s a m m e n l e b e n u n d Z u s a m m e n w i r k e n " , e i n Rechtsgut, das er auf die „ i m G r u n d gesetz gesicherte P e r s o n e n w ü r d e , die A c h t u n g v o r d e m a n d e r e n u n d d e n Respekt v o r seiner I n t i m s p h ä r e " z u r ü c k f ü h r e n w i l l 9 7 5 . K o n k r e t e s c h u t z b e d ü r f t i g e W e r t e l i e g e n nach seiner A n s i c h t i n der „ h e t e r o s e x u e l l e n S t r u k t u r unserer Gesellschaft" u n d i n der S i c h e r u n g e i n e r „ a n s t ä n d i g e n A t m o s p h ä r e " , i n der „ a u c h K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e a u f wachsen u n d gedeihen k ö n n e n " 9 7 6 . G e h t m a n e i n m a l n u r v o n d e m T a t b e s t a n d aus, daß P o r n o g r a p h i e v o n e i n e m erwachsenen P u b l i k u m f r e i w i l l i g k o n s u m i e r t w i r d , daß also u n z ü c h t i g e S c h r i f t e n w e d e r J u g e n d l i c h e n f e i l g e b o t e n noch i n e i n e r f ü r andersdenkende Erwachsene anstößigen Weise ö f f e n t l i c h (ζ. B . i n Schaufenstern) ausgestellt, noch als W e r b e - oder P r o b e s e n d u n g e n u n a u f g e f o r d e r t zugeschickt w e r d e n , d a n n ist n i c h t zu e r k e n n e n , wessen W ü r d e , welche Rechte a n d e r e r oder wessen I n t i m s p h ä r e „ v e r l e t z t " w e r d e n k ö n n t e . U n d daß v o n d e n j e n i g e n , d i e P o r n o g r a p h i e f r e i w i l l i g genießen, die b e f ü r c h t e n G e f a h r e n f ü r d i e h e t e r o - s e x u e l l e S t r u k t u r O L G dagegen verwahrt, „Glasglockenschutz" einer f i k t i v e n Volkssittlichkeit, j a übertriebene u n d unzulässige Geschmackszensur. Hier w i r d Richtermoral als Volksmoral ausgegeben. 971 Vgl. oben Fußnote 952. 972 So auch Hanack, Auslegung des Begriffs „unzüchtige Schriften", S. 42 ff. 973 Z u diesem Fragenkreis: W. Becker, Strafbarkeit der Pornographie, i n : FuR 1970, S. 41 ff. (47 ff.); Erbel, Sittengesetz u. geistige Ausdrucksfreiheit, S. 215 (mit weiteren Nachweisen). 974 W. Becker, Pornographie, S. 41 ff. 975 a.a.O., S. 49. 9 6 a.a.O., S. .

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

389

u n s e r e r Gesellschaft oder die s i t t l i c h e E r z i e h u n g der J u g e n d tatsächlich ausgehen, ist eine b i s l a n g u n b e w i e s e n e A n n a h m e . Ü b e r d i e s w ä r e z u fragen, ob d e r a r t i g e Gefahren, w e n n sie bestünden, e i n V e r b o t der P o r n o g r a p h i e f ü r Erwachsene r e c h t f e r t i g e n k ö n n t e n . Jugendschutz ü b e r eine E r w a c h s e n e n - Z e n s u r 9 7 7 z u p r a k t i z i e r e n , möchte ich j e d e n f a l l s f ü r verfassungsrechtlich u n z u l ä s s i g h a l t e n , w e i l das d e m rechtsstaatl i c h e n G e b o t der V e r h ä l t n i s m ä ß i g k e i t w i d e r s p r e c h e n w ü r d e . D a n n b l e i b t als e i n z i g mögliches S c h u t z g u t n u r noch die E r h a l t u n g v o n „ S i t t e u n d A n s t a n d " i m h e r k ö m m l i c h e n Sinne, d. h. die B e w a h r u n g des erwachsenen B ü r g e r s v o r B e s c h ä f t i g u n g m i t „ u n a n s t ä n d i g e n D i n g e n " , der Schutz einer m o r a l i s c h e n V e r h a l t e n s n o r m u m i h r e r selbst w i l l e n . Das l ä u f t d a r a u f hinaus, d e n e i n z e l n e n „ v o r sich selbst" zu schützen, i h m die E n t s c h e i d u n g z u ersparen, ob er Unzüchtiges lesen w i l l oder n i c h t . N a c h h i e r v e r t r e t e n e r A u f f a s s u n g steht d e m Staat jedoch e i n solches sittliches E r z i e h u n g s r e c h t n i c h t zu, auch n i c h t u n t e r B e r u f u n g auf das S i t t e n g e s e t z 9 7 8 , w e i l es z u m K e r n b e s t a n d des Rechts a u f f r e i e P e r s ö n l i c h k e i t s e n t f a l t u n g g e h ö r t , daß der einzelne, solange er Rechte a n d e r e r oder u n v e r z i c h t b a r e soziale S c h u t z g ü t e r n i c h t ang r e i f t , seine sittlichen Entscheidungen frei treffen darf. Z u diesen E n t scheidungen g e h ö r t auch die f r e i e A u s w a h l der S c h r i f t e n oder sonstigen D a r s t e l l u n g e n , die der einzelne aus sexuellen, wissenschaftlichen, k ü n s t l e r i s c h e n oder sonstigen p e r s ö n l i c h e n N e i g u n g e n lesen oder bet r a c h t e n w i l l . D i e „ G e m e i n s c h a f t " h a t i n s o w e i t k e i n e n r e c h t l i c h beg r ü n d e t e n A n s p r u c h d a r a u f , daß j e d e r sich p r i v a t i m n u r das z u f ü h r t , w a s „ j e d e r n o r m a l e , anständige B ü r g e r " z u a k z e p t i e r e n u n d auch z u lesen b e r e i t w ä r e . Herstellung u n d Verbreitung unzüchtiger Schriften unter Strafe zu stellen, ist also, s o w e i t n u r f r e i w i l l i g h a n d e l n d e Erwachsene b e t e i l i g t sind, v o n der V e r f a s s u n g h e r u n h a l t b a r 9 7 9 , g e n a u e r gesagt: u n h a l t b a r geworden, w e i l sich auch h i e r i m L a u f e der J a h r e eine U m a k z e n t u i e r u n g der V e r f a s s u n g s e t h i k v o l l z o g e n hat, die das Sittengesetz j e d e n f a l l s n i c h t m e h r als E r m ä c h t i g u n g s g r u n d l a g e z u r R e g u l i e r u n g der p r i v a t e n M o r a l , z u r s i t t l i c h e n E r z i e h u n g des B ü r g e r s , g e l t e n läßt. Gerade das B e i s p i e l des Strafrechts l e h r t , daß das Sittengesetz als I n b e g r i f f der rechtlich g e f o r d e r t e n u n d rechtlich d u r c h s e t z b a r e n E t h i k keine absolute Größe ist, s o n d e r n in einer freiheitlich-demokratischen Ordnung lediglich einen Wertrahmen darstellt, in dem die Gesellschaft sich „ihre"

977 Dagegen wendet sich auch die Rechtsprechung des U.S. Supreme Court, vgl. Erbel, Sittengesetz u. geistige Ausdrucksfreiheit, S. 201. 978 Vgl. oben B, I I . 979 A . M. von Noorden, a.a.O., S. 96 ff. (136) ; w o h l auch Burrack, a.a.O., S. 138 f., i m übrigen auch die herrschende Meinung i n der Rspr.

390

2. Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

Sittengesetze fortwährend neu gibt. D i e G r e n z e n zwischen F r e i h e i t u n d ethischer B i n d u n g w e r d e n i m d i a l e k t i s c h e n Wechselspiel zwischen Freiheitsanspruch u n d moralischem Postulat ständig neu bestimmt. Der S t a a t k a n n ü b e r das Sittengesetz n i c h t eine b e s t i m m t e s i t t l i c h e O r d n u n g auf D a u e r z e m e n t i e r e n u n d auch n i c h t m e h r S i t t l i c h k e i t i m Rechtsleben g e w ä h r l e i s t e n , als d u r c h a l l g e m e i n e n w e r t e t h i s c h e n K o n sens der Gemeinschaft a k z e p t i e r t w i r d . D i e V e r a n t w o r t u n g f ü r die durchgesetzte größere persönliche F r e i h e i t t r a g e n der einzelne u n d die Gesellschaft gemeinsam. Das personale u n d soziale Gewissen s i n d a u f gerufen, h i e r d u r c h E r z i e h u n g , A u f k l ä r u n g u n d sozialethische B e w u ß t seinsbildung dem Mißbrauch der Freiheit entgegenzuwirken. D e m S t a a t v e r b l e i b t n u r die R o l l e des Wächters d e r M o r a l i n s o w e i t , als er d i e letzten, u n ü b e r s t e i g b a r e n G r e n z e n d e r V e r f a s s u n g s e t h i k z u v e r t e i d i g e n u n d d a m i t d e n Wesensgehalt des Sittengesetzes z u schützen h a t . cc) E i n G r u n d e l e m e n t des sozialen Rechtsstaates, das ebenfalls f ü r d i e A u s l e g u n g des Sittengesetzes — besonders i m B e r e i c h schlichthoheitlicher Verwaltung — b e d e u t s a m ist, s t e l l t der allgemeine Gleichheitssatz 980 ( A r t . 3 I) dar. D i e gesetzlichen V o r s c h r i f t e n , a u f G r u n d d e r e r die V e r w a l t u n g L e i s t u n g e n (ζ. B . S u b v e n t i o n e n ) oder sonstige V e r g ü n s t i g u n g e n (ζ. B . S t e u e r e r m ä ß i g u n g e n ) g e w ä h r t , e n t h a l t e n h ä u f i g ethische G e n e r a l k l a u s e l n , d i e es e r m ö g l i c h e n , die G e w ä h r u n g d e r L e i s t u n g e n oder V e r g ü n s t i g u n g e n v o n der Ü b e r e i n s t i m m u n g d e r g e f ö r d e r t e n Sache m i t b e s t i m m t e n s i t t l i c h e n P r i n z i p i e n a b h ä n g i g z u machen. Es f r a g t sich, w i e h i e r — i m R a h m e n schlicht h o h e i t l i c h e r V e r w a l t u n g — die P o s t u l a t e des Sittengesetzes v e r w i r k l i c h t w e r d e n k ö n n e n , ohne d e n a l l g e m e i n e n Gleichheitssatz z u v e r l e t z e n . P r ä g n a n t e B e i s p i e l e f ü r d i e V e r k n ü p f u n g ethischer F o r d e r u n g e n m i t s t a a t l i c h e n F ö r d e r u n g s m a ß n a h m e n l i e f e r t die staatliche Filmförderung. N a c h § 8 A b s . 1 d e r V e r f a h r e n s o r d n u n g f ü r die Ausschüsse d e r F i l m b e w e r t u n g s s t e l l e der L ä n d e r ( F B W ) 9 8 1 ist b e i d e r Entscheidung, ob e i n e m F i l m das P r ä d i k a t „ w e r t v o l l " oder „besonders w e r t v o l l " e r t e i l t u n d d a m i t (nach Maßgabe d e r Ländergesetzgebung) V e r g n ü g u n g s s t e u e r e r m ä ß i g u n g oder - b e f r e i u n g g e w ä h r t w i r d , u n t e r a n d e r e m auch d i e „ O r i g i n a l i t ä t , B e d e u t u n g , Wahrheit" u n d „künstlerische Gestalt u n g " des z u b e u r t e i l e n d e n W e r k e s „ i n Z u s a m m e n h a n g m i t d e n sittlichen Grundlagen der Kultur" zu w ü r d i g e n 9 8 2 . 980 Z u m Gleichheitssatz als „Grundelement des sozialen Rechtsstaates" vgl. K . Hesse, a.a.O., S. 166. 981 V o m 6.12.1963 (Hess. StAnz. 1963, 1422). 982 Näheres dazu: Erbel, Verfassungswidrige Filmbewertung? (Entscheidungsrezension zu B V e r w G E 23,194), i n : Jus 1969, S. 120 (122 f.).

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

391

N a c h § 7 A b s . 9 des „Gesetzes ü b e r M a ß n a h m e n z u r F ö r d e r u n g des deutschen F i l m s " (FFG) v o m 22.12.1967, d a r f die F i l m f ö r d e r u n g s a n s t a l t n u r solche F i l m e „ f ö r d e r n . . . , die n i c h t gegen die V e r f a s s u n g u n d d i e Gesetze verstoßen oder das sittliche u n d religiöse Gefühl verletzen" 98*. A u c h b e i d e r steuerlichen B e g ü n s t i g u n g sonstiger p r i v a t e r V e r a n s t a l t u n g e n oder V e r e i n i g u n g e n f l i e ß e n o f t ethische B e w e r t u n g e n i n die E n t s c h e i d u n g e n d e r z u s t ä n d i g e n B e h ö r d e n oder d e r ü b e r d e r e n A k t e u r t e i l e n d e n Gerichte ein. So entschied e t w a der Bundesfinanzhof ( I Β 34/69), daß die F ö r d e r u n g d e r Freikörperkultur nicht als „steuerbegünstigter gemeinnütziger Z w e c k " a n z u e r k e n n e n sei, w e i l t r o t z i n s o w e i t g e w a n d e l t e r A n s c h a u u n g e n w e i t e K r e i s e d e r B e v ö l k e r u n g die F r e i k ö r p e r k u l t u r - B e w e g u n g i m m e r noch a b l e h n t e n . Diese E n t s c h e i d u n g zeigt, w i e l e i c h t „ethische F ö r d e r u n g s b e d i n g u n g e n " i m B e r e i c h der g e w ä h r e n d e n V e r w a l t u n g dazu f ü h r e n , daß der S t a a t z u m „ S i t t e n r i c h t e r " w i r d u n d seine w o h l t ä t i g e H a n d n u r d e m ö f f n e t , der sich i n seinen U n t e r n e h m u n g e n d e m K o n f o r m i t ä t s a n s p r u c h d e r (angeblichen oder w i r k l i c h e n ) „ h e r r s c h e n d e n S o z i a l m o r a l " b e u g t oder v o n v o r n h e r e i n anpaßt. D i e ethischen F ö r d e r u n g s k l a u s e l n — als p o t e n t i e l l e I n s t r u m e n t e z u r i n d i r e k t e n E r z e u g u n g m o r a l i s c h e r K o n f o r m i t ä t — b e d ü r f e n , w e n n sie d e m U r t e i l d e r V e r f a s s u n g s w i d r i g k e i t e n t g e h e n w o l l e n , i n besonderem Maße der verfassungskonformen A u s l e g u n g 9 8 4 . Z w a r i m p l i z i e r t die Frage, ob e t w a e i n F i l m „wert"-voll ist oder ob eine V e r a n s t a l t u n g e i n e n „ g e m e i n n ü t z i g e n " Z w e c k v e r f o l g t , auch eine ethische W e r t u n g . U n d m a n w i r d es auch als e i n — aus seiner eigenen B i n d u n g a n das Sittengesetz resultierendes — Recht u n d z u g l e i c h als P f l i c h t des Staates a n e r k e n n e n müssen, daß er (sozial-)ethische K r i t e r i e n i m R a h m e n seiner k u l t u r p o l i t i s c h e n M a ß n a h m e n m i t b e r ü c k sichtigt. Das P r o b l e m l i e g t aber i n d e r verfassungslegitimen Auswahl jener Kriterien. D a b e i ist d a v o n auszugehen, daß d e r S t a a t g r u n d s ä t z l i c h , w e g e n des Gebots d e r Nicht-Identifikation 985 m i t speziellen, ü b e r die VerfassungsE t h i k h i n a u s g e h e n d e n religiösen, w e l t a n s c h a u l i c h e n oder ethischen W e r t a u f f a s s u n g e n , v e r p f l i c h t e t ist, die f ü r e i n pluralistisches G e m e i n 988 Ä h n l i c h der „Erlaß über die Förderung desministers des Innern v o m 1.9.1967, wo Filme müßten „angemessene Rücksicht auf Empfinden nehmen". 984 So auch (hinsichtlich der Sittenklauseln lieb, K u n s t u. Sittengesetz, S. 59. 985 Vgl. dazu oben Β , I I .

des deutschen Films" des B u n es heißt, die zu fördernden . . . das religiöse u n d sittliche bei der Filmförderung) v. Hart-

3 9 2 2 .

Teil, Β . Das Sittengesetz aus verfassungsrechtlicher Sicht

w e s e n w i e das unsere t y p i s c h e n u n d v o n der V e r f a s s u n g h e r l e g i t i m i e r t e n Verschiedenheiten der ethischen Standpunkte einzelner B ü r g e r u n d sozialer G r u p p e n (Schichten) z u r e s p e k t i e r e n , s o w e i t diese S t a n d p u n k t e oder i h r e a k t i v e M a n i f e s t a t i o n i m sozialen R a u m sich i m R a h m e n der rechtsethischen G r u n d f o r d e r u n g e n d e r V e r f a s s u n g bewegen. Dies m u ß auch gelten, w e n n d e r S t a a t als V e r t e i l e r v o n L e i s t u n g e n , S u b v e n t i o n e n u n d sonstigen V e r g ü n s t i g u n g e n a u f t r i t t . I s t es d e m S t a a t n ä m l i c h v e r w e h r t , den Glauben u n d die weltanschaulich-ethischen Auffassung e n der B ü r g e r verschieden z u b e w e r t e n , so d a r f i h m auch n i c h t d u r c h d i e „ H i n t e r t ü r " d e r K u l t u r f ö r d e r u n g d i e B e f u g n i s des „ S i t t e n r i c h t e r s " w i e d e r zugestanden w e r d e n . H a t der S t a a t aber b e i der K u l t u r f ö r d e r u n g ( i m w e i t e s t e n Sinne) v o n d e r g r u n d s ä t z l i c h e n „Gleich-Wertigkeit" a l l e r m i t d e r Verfassungse t h i k z u v e r e i n b a r e n d e n , verschiedenen ethischen Z i e l s e t z u n g e n d e r B ü r g e r u n d sozialen G r u p p e n auszugehen, so ist j e d e D i f f e r e n z i e r u n g d e r g e f ö r d e r t e n V e r a n s t a l t u n g e n nach d e m M a ß i h r e r K o n f o r m i t ä t m i t d e n „ h e r r s c h e n d e n ethischen A n s c h a u u n g e n " eine unzulässige, d e n A n s p r u c h a u f G l e i c h b e h a n d l u n g v o r d e m Gesetz ( A r t . 31) v e r l e t z e n d e Verschiedenbehandlung. D i e F ö r d e r u n g s w ü r d i g k e i t eines V o r h a b e n s h a t sich nach d e m W e r t des V o r h a b e n s als solchen z u r i c h t e n u n d d a r f u n t e r m o r a l i s c h e n A s p e k t e n n u r i n äußersten G r e n z f ä l l e n , n ä m l i c h d a n n a b g e l e h n t w e r den, w e n n das V o r h a b e n nach I n h a l t u n d Z w e c k d a r a u f a b z i e l t u n d o b j e k t i v d a z u geeignet ist, die ethischen Grundlagen d e r Verfassung z u u n t e r g r a b e n . Das s i t t l i c h e oder religiöse „ G e f ü h l " d e r Gesellschaft k a n n n i c h t als ausschlaggebendes K r i t e r i u m d e r F ö r d e r u n g s w ü r d i g k e i t a n e r k a n n t w e r d e n . Es ist als solches k e i n verfassungsrechtlich l e g i t i m i e r t e s Schutzgut, u n d es d ü r f t e auch p r a k t i s c h — i m S i n n e eines h o mogenen, a l l g e m e i n e n u n d h i n r e i c h e n d sicheren B e u r t e i l u n g s m a ß s t a b s — n i c h t e x i s t e n t sein. Das s i t t l i c h e G e f ü h l i s t v o n Person z u Person u n d v o n sozialer G r u p p e z u sozialer G r u p p e durchaus verschieden ausgep r ä g t . Es ist n i c h t A u f g a b e des Staates, seine F ö r d e r u n g e i n s e i t i g d e n B ü r g e r n oder G r u p p e n angedeihen z u lassen, d e r e n sittliches Credo m i t w i r k l i c h e n oder m u t m a ß l i c h e n sozialethischen M e h r h e i t s a n s i c h t e n k o n f o r m geht. Das w ü r d e z u e i n e r s t a a t l i c h e n I n t e r v e n t i o n i n d e n Prozeß d e r ethischen A u t o n o m i e d e r Gesellschaft f ü h r e n , die das f r e i e S p i e l der u m A n e r k e n n u n g u n d Durchsetzung ringenden, konkurrierenden s i t t l i c h e n V o r s t e l l u n g e n der e i n z e l n e n B ü r g e r u n d G r u p p e n l ä h m e n u n d die Z e m e n t i e r u n g einer z a h m e n M o r a l des „ M i t t e l m a ß e s " f ö r d e r n müßte. So darf, u m auf das e r w ä h n t e B e i s p i e l der F ö r d e r u n g der F r e i k ö r p e r k u l t u r z u r ü c k z u k o m m e n , d i e A n e r k e n n u n g eines solchen U n t e r n e h m e n s als (steuerbegünstigter) „gemeinnütziger" Z w e c k nach m e i n e r

I I . Der normative Gehalt des Sittengesetzes

393

A n s i c h t n i c h t d a v o n a b h ä n g i g gemacht w e r d e n , was b e s t i m m t e — w e n n auch „ w e i t e " — K r e i s e der B e v ö l k e r u n g aus s i t t l i c h - g e f ü h l s m ä ß i g e n E r w ä g u n g e n d a v o n h a l t e n . M o r a l i s c h gesehen, d a r f d e n S t a a t n u r die F r a g e interessieren, ob h i e r Z w e c k e v e r f o l g t w e r d e n , die g e s e t z w i d r i g s i n d oder ethischen G r u n d w e r t e n d e r V e r f a s s u n g z u w i d e r l a u f e n . D a dies b e i d e r F r e i k ö r p e r k u l t u r , d i e i n a l l e r Regel (ohne V e r l e t z u n g v o n Rechten anderer) u n t e r G l e i c h g e s i n n t e n u n d (ohne B e l ä s t i g u n g der Ö f f e n t l i c h k e i t ) an besonders d a f ü r e i n g e r i c h t e t e n O r t e n p r a k t i z i e r t w i r d , sicher nicht der F a l l ist, scheiden weitere ethische E r w ä g u n g e n b e i der F r a g e d e r F ö r d e r u n g s w ü r d i g k e i t aus, insbesondere die E r w ä g u n g ob andere K r e i s e der Gesellschaft, die anders d e n k e n , die Sache s i t t l i c h b i l l i g e n oder n i c h t . A l s e i n z i g l e g i t i m e s K r i t e r i u m b l e i b t die Sozialwertigkeit des V o r habens u n t e r a u ß e r - m o r a l i s c h e n A s p e k t e n , die „ G e m e i n - N ü t z i g k e i t " des V o r h a b e n s i m e i g e n t l i c h e n Sinne, ü b r i g . D a b e i ist z u beachten, daß die F r e i k ö r p e r k u l t u r durchaus n i c h t n u r v o n einzelnen, s o n d e r n v o n w e i t e r e n K r e i s e n b e f ü r w o r t e t w i r d u n d daß i h r p o s i t i v e Zwecke, w i e e t w a F ö r d e r u n g der G e s u n d h e i t , der n a t ü r l i c h e n E i n s t e l l u n g z u m K ö r p e r etc., n i c h t schlechthin abgesprochen w e r d e n k ö n n e n . So gesehen, nützt die F r e i k ö r p e r k u l t u r z u m i n d e s t d e r Gemeinschaft, die sich z u i h r b e k e n n t . Es i s t d a h e r sehr f r a g l i c h , ob die E n t s c h e i d u n g des B u n d e s finanzhofs, daß die F ö r d e r u n g dieser B e w e g u n g nicht als (steuerbegünstigter) „ g e m e i n - n ü t z i g e r " Z w e c k a n z u e r k e n n e n sei, verfassungsrechtl i c h h a l t b a r i s t ; sie ist es meines Erachtens g e w i ß n i c h t m i t der v o m G e r i c h t g e w ä h l t e n B e g r ü n d u n g , daß „ w e i t e K r e i s e " d i e B e w e g u n g ablehnten. D i e „ S i t t e n - K l a u s e l n " i m B e r e i c h d e r Fümförderung müssen ebenf a l l s a u f d e n e i n z i g als v e r f a s s u n g s k o n f o r m a n z u e r k e n n e n d e n Z w e c k b e s c h r ä n k t w e r d e n , n u r solche F i l m e aus sittlichen G r ü n d e n v o n der F ö r d e r u n g auszuschließen, d i e e v i d e n t d a r a u f abzielen, w e r t e t h i s c h e G r u n d l a g e n der Verfassung zu untergraben. Die Filmförderung davon a b h ä n g i g z u machen, daß das „ s i t t l i c h e oder religiöse G e f ü h l " n i c h t v e r l e t z t w i r d ( w i e es z. B . § 7 A b s . 9 F i l m f ö r d e r u n g s g e s e t z seinem W o r t l a u t nach f o r d e r t ) , w ü r d e b e i s t r i k t e r B e f o l g u n g dieses Maßstabs n i c h t n u r progressive K u l t u r p o l i t i k u n m ö g l i c h machen, da fast jedes schöpferische, neue E x p e r i m e n t d e r F i l m k u n s t i r g e n d w e l c h e T a b u s a n g r e i f t u n d E m p f i n d u n g e n v e r l e t z t (klassisches B e i s p i e l : die P r ä d i k a t i s i e r u n g des F i l m s „ D a s S c h w e i g e n " ) ; auch geriete der S t a a t i n die p e r m a n e n t e V e r s u c h u n g , moralische u n d k ü n s t l e r i s c h e Maßstäbe u n h e i l v o l l zu vermengen u n d — schlimmstenfalls — unter dem Deckm a n t e l der K u l t u r p o l i t i k u n d u n t e r B e r u f u n g auf a n g e b l i c h „ h e r r schende moralische A n s i c h t e n " die s i t t l i c h e E r z i e h u n g seiner B ü r g e r u n d d e r Gesellschaft z u b e t r e i b e n .

Literaturverzeichnis Ackermann, Heinrich: Z u r Frage der Strafwürdigkeit des homosexuellen Verhaltens des Mannes, i n : Sexualität u n d Verbrechen, Beiträge z u r S t r a f rechtsreform, hrsg. von F. Bauer, H . Bürger-Prinz, H. Giese u n d H. Jäger, F r a n k f u r t a. M . 1963, S. 149—160 Arzt, Gunther: Die Ansicht aller b i l l i g u n d gerecht Denkenden. Dissertation Tübingen 1962 Bachof, Otto: Begriff u n d Wesen des sozialen Rechtsstaates, i n : V V D S t R L 12 (1953), S. 37—84 (Zit. : Bachof, Sozialer Rechtsstaat) Bauer, F r i t z : Grundgesetz u n d „Schmutz- u n d Schundgesetz", i n : J Z 1965, S. 41—47. (Zit.: F. Bauer, Grundgesetz) — Sexualstraf recht heute, i n : Sexualität u n d Verbrechen, hrsg. von F. Bauer, H. Bürger-Prinz u. a. — F r a n k f u r t / M . u. H a m b u r g 1963, S. 11—26 (Zit.: F. Bauer, Sexualstraf recht) Becker, Walter: Strafbarkeit der Pornographie?, i n : FuR S. 41—51. (Zit.: W. Becker, Pornographie)

1970 (Nr. 2),

Beckmann, Joachim: Religion u n d E t h i k i n der Justiz, Erwägungen aus evangelischer Sicht, i n : Die neue Strafrechtsreform, Sonderdruck aus Rheinischer M e r k u r 1969, S. 2—6 Berg, W i l f r i e d : Konkurrenzen schrankendivergenter Freiheitsrechte i m Grundrechtsabschnitt des Grundgesetzes, Diss. K ö l n , 1968 Binder, Julius: Staatsraison u n d Sittlichkeit (Sonderhefte der Deutschen Philosophischen Gesellschaft, N r . 3), B e r l i n 1929 Boeck, Hans: Z u r marxistischen E t h i k u n d sozialistischen Moral, Berlin, 1959 Böckenförde, Ernst-Wolf gang: Gesetz u n d gesetzgebende Gewalt (Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 1), B e r l i n 1958 Böckle, Franz: Sexualität u n d sittliche Norm, i n : Stimmen der Zeit, 1967 (10), S. 249—267 (Zit.: Böckle, Sexualität) — Sittengesetz u n d Strafgesetz, i n : W o r t u n d Wahrheit, Zeitschrift f ü r Religion u n d K u l t u r , 1968, S. 3—17 (Zit.: Böckle, Sittengesetz) Böttcher, Hans: Z u r gegenwärtigen „Moral-Diskussion", i n : Jugendschutz, 1966 (1), S. 2—7 Bonner Kommentar: Kommentar zum Bonner Grundgesetz, bearbeitet von H. J. Abraham, P. Badura u. a., Stand: 18. Lieferung (Juli 1967), H a m b u r g 1950 ff. (Zit.: Bonner Kom.)

396 Breithaupt,

Literaturverzeichnis Walter: Die guten Sitten, i n : JZ 1964, S. 283—285

Brenner, Hildegard: Die K u n s t p o l i t i k des Nationalsozialismus, Reinbeck bei Hamburg 1963 Brinkmann, K a r l : Grundrechts-Kommentar zum Grundgesetz. Herausgegeben von K . Brinkmann, bearbeitet von K . Brinkmann u n d Michael Hackenbroch, Bonn 1967 Buchholz, Ernst: Kunst, Recht u n d Freiheit, Reden und Aufsätze, München 1966 (Zit. : Buchholz, Kunst, Recht u. Freiheit.) — Kunst u n d Strafrecht, i n : Recht und Politik, 1966 (2), S. 19—20 (Zit. : Buchholz, Kunst u. Straf recht) Bumbacher, Jan Alexander: Die öffentliche Ordnung — Eine Schranke der Freiheitsrechte, Dissertation, Winterthurl956 Burrack, Wolf gang: Wann sind Kunstwerke unzüchtige Schriften, A b b i l d u n gen oder Darstellungen i m Sinne von § 184 StGB? Dissertation, Göttingen 1967 Clor, H a r r y M.: Obscenity and Public Morality, Censorship i n a liberal Society, Chicago—London 1969 Coing, H e l m u t : Allgemeine Rechtsgrundsätze i n der Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Begriff der „guten Sitten" (§ 138, § 826 BGB), i n : N J W 1947/48, S. 213 ff. (Zit.: Coing, Begriff der „guten Sitten") — Grundzüge der Rechtsphilosophie, B e r l i n 1950 (Zit.: Coing, Grundzüge) Denninger, 152

Erhard: Polizei u n d demokratische Politik, i n : JZ 1970, S. 145 bis

Dirksen, Gebhard: Das Feiertagsrecht, Studien, Bd. 39, Göttingen 1961

Göttinger

Rechtswissenschaftliche

Drath, M a r t i n : Grundgesetz u n d pluralistische Gesellschaft. Wie weit dürfen weltanschauliche Tendenzen i n der Rechtsprechung Berücksichtigung f i n den?, i n : W. Böhme (Hrsg.), Weltanschauliche Hintergründe i n der Rechtsprechung, Karlsruhe 1968, S. 85—155 Drews-Wacke: Allgemeines Polizeirecht. Ordnungsrecht des Bundes und der Länder, von G. Wacke. Zugleich 7. Auflage des von B. Drews begründeten Leitfadens, B e r l i n - K ö l n - M ü n c h e n - B o n n 1961 Droop, Klaus: Beschlagnahme u n d Einziehung von ausländischer ratur, i n : N J W 1969, S. 1521 f.

Sexlite-

Dünnwald, Rolf: Kunstfreiheit u n d Strafgesetz, Bemerkungen zum Beschluß des O L G Düsseldorf v. 25. 3.1965, i n : G A 1967, S.33^-42 (Zit.: Dünnwald, Kunsgfreiheit) — Kunst u n d Unzüchtigkeit. Z u m F i l m „Das Schweigen", i n : JR S. 46—52 (Zit. : Dünnwald, Kunst u. Unzüchtigkeit)

1965,

Düwel, Peter: Staat und Kunst, eine literaturkritische Betrachtung, i n : Studien über Recht und Verwaltung, Festschrift für C. H. Ule zum 60. Geburtstag, K ö l n 1967, S. 45—58

Literaturverzeichnis Ehmke, Horst: Prinzipien der Verfassungsinterpretation. Mitbericht i n den Verhandlungen der Tagung der deutschen Staatsrechtslehrer 1961, V V D S t R L 20 (1963), S. 53—102 Engisch, K a r l : Einführung i n das juristische Denken (Die Wissenschaftliche Taschenbuchreihe, Bd. 20), Stuttgart 1956 Erbel, Günter: Die filmkünstlerische Freiheit u n d das Sittengesetz, i n : F i l m u n d Recht 1969 (Nr. 12), S. 313—319 (Zit. : Erbel, Filmkünstlerische Freiheit) — E i n „Definitionsverbot" für den verfassungsrechtlichen Begriff (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG)?, i n : DVB1. 1969, S. 863—867 (Zit.: Erbel, Definitionsverbot für Kunst?)

„Kunst"

— Fanny H i l l darf weder „eingezogen" noch „unbrauchbar" gemacht w e r den. — E i n humanes U r t e i l des BGH, Glosse, i n : DÖV 1970, S. 334 ff. (Zit.: Erbel, Glosse) — I n h a l t u n d Auswirkungen der verfassungsrechtlichen rantie, Berlin-Heidelberg-New Y o r k 1966 (Zit.: Erbel, Kunstfreiheitsgarantie)

Kunstfreiheitsga-

— Ist das Sittengesetz eine verfassungsrechtlich legitimierte Schranke der geistigen Ausdrucksfreiheit? — Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsprechung des amerikanischen Supreme Court u n d der deutschen Rechtsprechung, in: V e r w A r c h 1968, Heft 3, S. 197—216 (Zit. : Erbel, Sittengesetz u. geistige Ausdrucksfreiheit) — Kunstfreiheit u n d Sittengesetz, i n : Die neue Ordnung, 1966 (6), S. 441 bis 445 (Zit. : Erbel, Kunstfreiheit u n d Sittengesetz) — Verfassungswidrige Filmbewertung? (Entscheidungsrezension zu B V e r w GE 23, 194), i n : Jus 1969, S. 120 ff. (Zit.: Erbel, Filmbewertung) Evangelisches Soziallexikon: i m A u f t r a g des Deutschen Evang. Kirchentages hrsg. von F. Karrenberg, 5. Auflage, S t u t t g a r t - B e r l i n 1965 (Zit.: Ev. Soz.-Lex.) Evangelisches Staatslexikon: Herausgegeben von Hermann K u n s t u n d Siegfried Grundmann i n Verbindung m i t W i l h e l m Schneemelcher u n d Roman Herzog, Stuttgart-Berlin 1966 (Zit.: Ev. Staatslexikon) Evers, Hans-Ulrich: Der Richter u n d das unsittliche Gesetz, B e r l i n 1956 (Zit.: Evers, Richter u. Gesetz) — Z u m unkritischen Naturrechtsbewußtsein Gegenwart, i n : JZ 1961, S. 241—248 (Zit. : Evers, Naturrechtsbewußtsein)

in

der

Rechtsprechung

der

Fischer, E r w i n : Trennung von Staat u n d Kirche. Die Gefährdung der Religionsfreiheit i n der Bundesrepublik, München 1964 Forster, Christoph: Geburtenregelung u n d Abtreibung, Dissertation, M ü n chen 1968 Forsthoff, Ernst: Zur Problematik der Verfassungsauslegung, i n : res publica, Beiträge zum öffentlichen Recht, hrsg. von Fortshoff, Bd. 7, Stuttgart 1961 (Zit.: Forsthoff, Verfassungsauslegung)

398

Literaturverzeichnis

Franz, Günther: (Hrsg.): Staatsverfassungen. Eine Sammlung wichtiger V e r fassungen der Vergangenheit u n d Gegenwart i n U r t e x t u n d Übersetzung, 2. Auflage, München 1964 Friauf, K a r l Heinrich: Polizei u n d Ordnungsrecht, i n : Besonderes V e r w a l tungsrecht (Hrsg. von v. Münch), B a d Homburg v. d. H.; B e r l i n - Z ü r i c h 1969 Funk, Josef: Die Religion i n den Verfassungen der Erde. Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Siegburg, Nr. 8. — Kaldenkirchen 1960 Funke, Gerhard: Ethos: Gewohnheit, Sitte, Sittlichkeit, Rechts- u n d Sozialphilosophie Bd. 47 (1961), S. 1—80

in:

Archiv

für

Gallwas, Hans-Ullrich: Der Mißbrauch von Grundrechten (Schriften öffentlichen Recht, Bd. 49), B e r l i n 1967

zum

Geiger, W i l l i : Zur Diskussion über die Freiheit der Kunst, i n : Festschrift für Leibholz, Die moderne Demokratie u n d i h r Recht. Modern constitutionalism and democracy. Festschrift f. Gerhard Leibholz z. 65. Geburtstag, hrsg. v. K . D. Bracher, Chr. Dawson, W i l l i Geiger, Rudolf Smend. — 2 Bde, Tübingen 1966, Bd. 2, S. 187—204. (Zit.: W. Geiger, Freiheit der Kunst) Gentz, Manfred: Die Unverletzlichkeit der Wohnung, A r t . 13 des G r u n d gesetzes (Schriften zum öffentlichen Recht, Band 84), B e r l i n 1968 Gerber, Hans: Die Sozialstaatsklausel des Grundgesetzes, i n : AöR Bd. 81 (1956), S. 1—54 v. Gierke , Otto: Recht und Sittlichkeit, Sonderausgabe (erstmals erschienen i n Logos V I , 1916/17, S. 211—264), Darmstadt 1963 (Libelli, Bd. 76) Giese, Hans: Das obszöne Buch (Beiträge zur Sexualforschung, 35), S t u t t gart 1965 Gotting, Gerald: Das sozialistische Recht stimmt m i t dem christlichen Ethos überein, i n : Neue Justiz 1966 (12), S. 364—365 Gruber, Georg B.: A r z t u n d Ethik, 2. A u f l . 1956 Häberle, Peter: Die Wesensgehaltsgarantie des A r t . 19 Abs. 2 Grundgesetz, Karlsruhe 1962 Hättich, Manfred : Demokratie als Herrschaftsordnung. Ordo politicus, Bd. 7, K ö l n u. Opladen 1967 Hamann, Andreas: Das Grundgesetz. E i n Kommentar f ü r Wissenschaft und Praxis, 2. Auflage, B e r l i n u. Neuwied 1960 Hammes, A l b e r t : Kunst, M o r a l u n d Straf recht, S. 105—107 (Zit. : Hammes, Kunst, M o r a l u. Strafrecht)

i n : Vorgänge

1966 (3),

Hanack, Ernst-Walter: Die Straftaten gegen die Sittlichkeit i m E n t w u r f 1962 (§§ 204—231 E 1962), i n : Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1965 (3/4), S. 398—469 (Zit.: Hanack, Straftaten) — Empfiehlt es sich, die Grenzen des Sexualstrafrechts neu zu bestimmen? Gutachten für den 47. Deutschen Juristentag, München 1968 (Zit.: Hanack, Grenzen des Sexualstrafrechts)

Literaturverzeichnis Hanack, Ernst-Walter: Z u r verfassungsmäßigen Bestimmtheit u n d strafrechtlichen Auslegung des Begriffs „unzüchtige Schrift" (§ 184 Abs. 1 Nr. 1 StGB, A r t . 103 Abs. 2 GG), i n : JZ 1970, S. 4 1 - ^ 8 (Zit.: Hanack, Auslegung des Begriffs „unzüchtige Schrift") von Hartlieb, Horst: Die Freiheit der K u n s t u n d das Sittengesetz, i n : Ufita, Bd. 51 (1968), S. 5—67 (Zit. : von Hartlieb, K u n s t u. Sittengesetz) Henkel, Heinrich: Einführung i n die Rechtsphilosophie. Grundlagen des Rechts, München u. B e r l i n 1964 Hennis, W i l h e l m : Meinungsforschung u n d repräsentative Demokratie, Recht u n d Staat, Heft 200/201, Tübingen 1957 Hespe, Klaus: Z u r Entwicklung der Staatszwecklehre i n der deutschen Staatsrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts, K ö l n - B e r l i n 1964 Hesse, Ernst: Die Bindung des Gesetzgebers an das Grundrecht des A r t . 2 I GG bei der V e r w i r k l i c h u n g einer „verfassungsmäßigen Ordnung" (Schriften zum öffentlichen Recht, Band 75), Berlin-München 1968 Hesse, Konrad: Grundzüge des Deutschland, Karlsruhe 1967

Verfassungsrechts

der

Bundesrepublik

v. Hippel, Eike: Grenzen u n d Wesensgehalt der Grundrechte (Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 19) B e r l i n 1965 von Hippel, Ernst: Sind sittenwidrige Gesetze ungültig?, i n : DJZ Sp. 1517 ff. (Zit. : Ernst v. Hippel, Sittenwidrige Gesetze)

1928,

— Über die Verbindlichkeit der Gesetze, i n : AöR Bd. 18 (1930), S. 86 ff. (Zit. Ernst v. Hippel, Verbindlichkeit der Gesetze) Hochheimer, Wolf gang: Das Sexualstraf recht i n psychologisch-anthropologischer Sicht, i n : Sexualität u. Verbrechen, hrsg. von F. Bauer u.a., F r a n k f u r t 1963, S. 84^-117 Hofstätter, Peter R.: Strafe u n d Vorwerfbarkeit i n sozialpsychologischer Sicht, i n : Sexualität u. Verbrechen, hrsg. v. F. Bauer u.a., F r a n k f u r t 1963, S. 118—128 Hollerbach, Alexander: Ideologie u n d Verfassung, i n : Ideologie u n d Recht, hrsg. von W. Maihofer, F r a n k f u r t a. M. 1969, S. 37—61 Hubmann,

Heinrich: Das Persönlichkeitsrecht, 2. Aufl., K ö l n u. Graz 1967

Isensee, Josef: Subsidiaritätsprinzip u n d Verfassungsrecht Öffentlichen Recht, Bd. 80), B e r l i n 1968

(Schriften

zum

Jäger, Herbert: Strafgesetzgebung u n d Rechtsgüterschutz bei Sittlichkeitsdelikten. Eine kriminalsoziologische Untersuchung, Beiträge zur Sexualforschung, Heft 12, Stuttgart 1957 Jellinek, Georg: Allgemeine Staatslehre, 3. A u f l . (Unveränderter Nachdruck), Darmstadt 1959 (Zit.: G. Jellinek, Staatslehre) — Die sozialethische Bedeutung von Recht, Unrecht u n d Strafe. Nachdruck der Ausgabe Wien 1878, Hildesheim 1967 (Zit.: G. Jellinek, Recht, Unrecht u. Strafe)

400

Literaturverzeichnis

Kaiser, Günther: Künstliche Insemination u n d Transplantation, i n : A r z t und Recht. Medizin.-jurist. Grenzprobleme unserer Zeit. Hrsg. von H. E. Göppingen München 1966 (Beck'sche schwarze Reihe, 41), S. 58—95 Katholisches Soziallexikon: hrsg. i m A u f t r a g der Katholischen Sozialakademie Österreichs, Schriftleitung: A . Klose, Innsbruck-Wien-München 1964 (Zit.: Kath. Soz.-Lex.) Kaufmann, A r t h u r : Recht u n d Sittlichkeit (Recht u n d Staat i n Geschichte u n d Gegenwart, Bd. 282/283), Tübingen 1964 Keim, Wolfgang: Schule u n d Religion, Varia Juris Publici, Bd. 46, Hamburg, F r a n k f u r t a. M., B e r l i n 1967 Kelsen, Hans: Hauptprobleme der Staatsrechtslehre — Entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze, 1. Auflage, Tübingen 1911 (Zit.: Kelsen, Hauptprobleme) — Piaton u n d die Naturrechtslehre, i n : Aufsätze zur Ideologiekritik, hrsg. von Ernst Topitsch, Neuwied a. Rh. u n d Berlin, 1964, S. 232—292 (Zit.: Kelsen, Naturrechtslehre) — Reine Rechtslehre, 2. Auflage, Wien 1960 (Zit.: Kelsen, Rechtslehre) Kitzinger, Friedrich: Die Freiheit der Wissenschaft u n d Kunst, i n : Die Grundrechte u n d Grundpflichten der Reichsverfassung, 2. Bd., hrsg. von Nipperdey, Berlin 1930, S. 449—510 Klomps, Heinrich: Demokratie u n d Moral. Toleranz u n d Kirche, K ö l n 1966 (Zit. : Klomps, Demokratie u n d Moral) — Pluralismus u n d Primat des Sittengesetzes. Über die Verbindlichkeit sittlicher Maßstäbe i n pluralistischer Gesellschaft, i n : Maßstäbe u n d K r i t e rien, hrsg. v o m Volkswartbund (Köln), 1964 (Zit.: Klomps, Pluralismus) Knies, Wolf gang: Schranken der Kunstfreiheit als verfassungsrechtliches Problem. Münchener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen F a k u l tät, Band 4, München 1967 (Zit.: Knies, Schranken der Kunstfreiheit) König, René: Sittlichkeitsdelikte u n d Probleme der Gestaltung des Sexuallebens i n der Gegenwartsgesellschaft, i n : Sexualität u n d Verbrechen, hrsg. von F. Bauer, H. Bürger-Prinz u. a. — F r a n k f u r t / M . u. Hamburg 1963 (Bd. 518/519), S. 337—362 Krämer-Badoni, Rudolf: Obszön, i n : littera, Bd. 4 (Kunst vor dem Richter), hrsg. v. W. Böckmann, F r a n k f u r t 1964, S. 16—18 Kriele, M a r t i n : Theorie der Rechtsgewinnung (Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 41), B e r l i n 1967 Kronhausen, Eberhard u. Phyllis: (b. Stuttgart), 1963 (Zit.: Kronhausen, Pornographie)

Pornographie

und

Gesetz,

Schmiden

Krüger, Herbert: Allgemeine Staatslehre, 2. Auflage, S t u t t g a r t - B e r l i n - K ö l n Mainz 1966 Ksoll, Eberhard: Deutsches Staatsrecht, Dr. Ksoll's juristische bücher, Bd. 19, Düsseldorf 1966

Kurzlehr-

Literaturverzeichnis

401

Kunst i n den Grenzen der Freiheit: Dialogische Existenz der K u n s t m i t der pluralistischen Gesellschaft. Eine Anthologie m i t Dokumentationen. Hrsg. von Hans Gerd Seilenthin. — Hückeswagen, K ö l n 1967 (Zit. : Kunst i n d. Grenzen der Freiheit) Lang-Hinrichsen, Dieter: Z u r Frage der Grenzen strafrechtlicher Normsetzung auf dem Gebiete geschlechtlichen Verhaltens (unter besonderer Berücksichtigung der Homosexualität), i n : Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des O L G Zweibrücken, dargebracht von der Rechts- u n d W i r t schaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität i n Mainz, Recht u n d Geschichte (hrsg. von J. Bärmann), Bd. I V , Wiesbaden 1969, S. 85—158. Langner, Albrecht: Der Gedanke des Naturrechts seit Weimar u n d i n der Rechtsprechung der Bundesrepublik (Band 20 der „Schriften zur Rechtslehre u n d P o l i t i k " , hrsg. von Ernst v. Hippel), Bonn 1959 (Zit.: Langner, Der Gedanke des Naturrechts) — Sozialethik i m Wandel der Gesellschaft. I n memoriam Friedrich K a r r e n berg, i n : Die neue Ordnung 1967 (2) S. 140—148 (Zit.: Langner, Sozialethik) Larenz, K a r l : Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 2. Auflage, Heidelberg-New Y o r k 1969

Berlin-

Laun, Rudolf: Recht und Sittlichkeit, 2. Auflage, Hamburg 1927 Leibholz, G. u n d H. J. Rinck: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar an Hand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Von G. Leibholz u. H. J. Rinck, unter M i t w i r k u n g von K . Helberg, K ö l n - M a r i e n b u r g 1966 Leinweber, Adolph: Gibt Heft 53, Hamburg 1965

es ein Naturrecht?

Hamburger

Rechtsstudien,

Leisner, Walter: Grundrechte u n d Privatrecht (Münchener ö f f entlich-Recht liche Abhandlungen, hrsg. von F. A. von der Heydte u. Th. Maunz, Heft 1), München u. B e r l i n 1960 Lempp, Dietrich: Die Freiheitsrechte als Schranken der Polizeigewalt. Dissertation, Tübingen 1953 Lerche, Peter: Übermaß und Verfassungsrecht — Z u r Bindung des Gesetzgebers an die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit u n d der Erforderlichkeit, Köln-Berlin-München-Bonn, 1961 Linsmayer, Eleonore: Das Naturrecht i n der deutschen Rechtsprechung der Nachkriegszeit. Dissertation, München 1963 Listi, Josef: Religion und E t h i k i n der Justiz, Erwägungen aus katholischer Sicht, i n : Die neue Strafrechtsreform, Sonderdruck aus Rheinischer M e r k u r 1969, S. 7—10 (Zit.: Listi, Religion u. Ethik) — Strafrecht und Moral. Umstrittene Fragen der Straf rechtsreform, Stimmen der Zeit, 1967 (4), S. 251—267 (Zit.: Listi, Straf recht) Litt, Theodor: E t h i k der Neuzeit, München 1968. (Zit.: L i t t , Ethik) 26 E r b e l

in:

402

Literaturverzeichnis

Litt, Theodor: Staatsgewalt u n d Sittlichkeit, München 1948 (Zit.: L i t t , Sittlichkeit) Mahl, Guntram: Begriff der Persönlichkeit u n d Grenzen der Persönlichkeitsentfaltung i n A r t . 2 Abs. 1 des Bonner Grundgesetzes i n rechtsphilosophischer Sicht. Jur. Diss., Mainz 1953 Maihofer, Werner: Ideologie u n d Naturrecht, i n : Ideologie u n d Recht, hrsg. v. W. Maihofer, F r a n k f u r t a. M. 1969, S. 121—146 (Zit.: Maihofer, Ideologie u. Naturrecht) — Rechtsstaat u n d menschliche Würde. F r a n k f u r t / M . 1968 (Zit.: Maihofer, Rechtsstaat) — Was ist Recht?, i n Jus 1963, S. 165 ff. (Zit.: Maihofer, Recht) Mainusch, Herbert: Z u m Problem des Unsittlichen i m literarischen K u n s t werk, Sonderdruck aus: Festschrift für E. Mertner, München 1968 von Mangoldt, Hermann u n d Friedrich Klein: Das Bonner Band I, 2. Aufl., B e r l i n u. F r a n k f u r t a. M. 1957

Grundgesetz,

Marcuse, L u d w i g : Obszön, Geschichte einer Entrüstung, München 1962 (Zit.: Marcuse, Obszön) Marschall v. Bieberstein, F. Freiherr: V o m K a m p f des Rechts gegen die Gesetze, Stuttgart 1927 Martens, Wolfgang: öffentlich als Rechtsbegriff, Bad Homburg v. d. H . - B e r l i n - Z ü r i c h 1969 Matz, Ulrich: Rechtsgefühl u n d objektive Werte. E i n Beitrag zur K r i t i k des wertethischen Naturrechts (Münchner Studien zur Politik, 6), München 1966 Maunz, Theodor: Deutsches Staatsrecht, 15. Auflage, München u. B e r l i n 1966 Maunz, Theodor, Günter Dürig u n d Roman Herzog: Grundgesetz, Kommentar, Band I (Art. 1—69), München u. B e r l i n 1966 (Zit. : Maunz - D ü r i g — Herzog) Mayer-Tasch, Peter Cornelius: (Hrsg.) Die Verfassungen Europas, Kröners Taschenausgabe, Band 319, Stuttgart 1966. Hrsg. v. P. C. Mayer-Tasch i. V. m. Ion Contiades (Zit.: Mayer-Tasch, Verfassungen) — Zur Frage der Verfassungswidrigkeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften, i n : JZ 1969, S. 284r—287 (Zit.: Mayer-Tasch, Bundesprüfstelle) Meyer-Cording, Ulrich: Gute Sitten u n d ethischer Gehalt des Wettbewerbsrechtes, i n : JZ 1964, S. 310—314 Mischke, Mechthild: Der Begriff „Sittlichkeit" i m Recht, K ö l n 1965 Mitscherlich, Alexander: Die Relativierung der Moral, i n : Merkur, (214), S. 19—35

1966,

Mosel, Klaus D.: Kunst i m Recht, i n : Ufita Bd. 50 Lfg. B., 1967 (1/6), S. 592 —624 Müller, Friedrich: N o r m s t r u k t u r u n d Normativität. (Schriften zur Rechtstheorie, Heft 8), Berlin 1966 (Zit. : Fr. Müller, Normstruktur)

Literaturverzeichnis

403

Müller, Hans-Peter: Die strafrechtliche Beurteilung der unzüchtigen Veröffentlichungen (Art. 204 StGB), Jur. Dissertation, Zürich 1968 Müller-Freienfeis, Wolfram: Z u r Rechtsprechung Testament", i n : JZ 1968, S. 441—449

beim sog.

„Mätressen-

Nipperdey, Hans-Carl: Freie Entfaltung der Persönlichkeit, i n : Die G r u n d rechte, Handbuch der Theorie u n d Praxis der Grundrechte, herausgegeben von Κ . A . Bettermann u. H. C. Nipperdey, I V . Band, 2. Halbband, B e r l i n 1962, S. 741—909 Noll, Peter: Begriff u n d F u n k t i o n der guten Sitten i m Straf recht, i n : Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des O L G Zweibrücken, dargebracht von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Guttenberg-Universität i n Mainz, Recht u n d Geschichte (hrsg. von J. Bärmann), Bd. I V , Wiesbaden 1969, S. 206—230 (Zit.: Noll, Gute Sitten i m Straf recht) Nordemann, W i l h e l m : Die Reichweite der Grundrechtsgarantien nach der Rechtsprechung, Diss., Göttingen 1960 von Noorden, Wolf Dieter: Die Freiheit der K u n s t nach dem Grundgesetz (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG) u n d die Strafbarkeit der Verbreitung unzüchtiger Darstellungen (§ 184 Abs. 1 Nr. 1 StGB), Diss., K ö l n 1969 Ossenbühl, Fritz: Probleme u n d Wege der Verfassungsauslegung, i n : DÖV 1965, S. 649 ff. Ott, Sieghart: Christliche Aspekte unserer Rechtsordnung, B e r l i n u. Neuwied/Rh. 1968 (Kritische Abhandlungen zur Rechtsstaatlichkeit i n der Bundesrepublik, hrsg. von F r a n k Benseier) (Zit.: Ott, Aspekte) — Das Sittengesetz u n d seine Bedeutung i m öffentlichen Recht, i n : BayVBl. 1966, S. 186—189 (Zit.: Ott, Sittengesetz) — K u n s t u n d Staat. Der Künstler zwischen Freiheit u n d Zensur. München 1968 (Sonderreihe dtv, Nr. 67) (Zit.: Ott, K u n s t u n d Staat) Otto, U l l a : Die literarische Zensur als Problem der Soziologie der Politik, Stuttgart 1968 Palandt, 1968

Otto: Bürgerliches Gesetzbuch. Kommentar, 27. Auflage, München

Pawlowski, Hans-Martin: Die Aufgabe des Richters bei der Bestimmung des Verhältnisses von Recht, Sittlichkeit u n d Moral, i n : Archiv für Rechtsu n d Sozialphilosophie (ARSP) Vol. 1964, S. 503—517 Peters, Hans: Auslegung der Grundrechtsbestimmungen aus der Geschichte, i n : Historisches Jahrbuch 72 (1953), S. 457—473 (Zit. : H. Peters, Auslegung) — Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit i n der höchstrichterlichen Rechtsprechung, i n : Heft 109 der Arbeitsgemeinschaft f ü r Forschung des Landes NRW, K ö l n u n d Opladen 1963 (Zit.: H. Peters, Das Recht auf freie Entfaltung der Pers. i n der Rspr.) 26·

404

Literaturverzeichnis

Peters, Hans: Die freie Entfaltung der Persönlichkeit als Verfassungsziel, i n : Gegenwartsprobleme des Internationalen Hechts und der Rechtsphilosophie. Festschrift für R. L a u n zu seinem 70. Geburtstag, Hamburg 1953, S. 669—678 (Zit. : Peters, Die freie Entfaltung der Persönlichkeit) — Kombination verschiedener Verfassungsgrundsätze als M i t t e l der V e r fassungsauslegung, Sonderdruck aus der Karl-Arnold-Festschrift, K ö l n u n d Opladen 1955 (Zit. : Peters, Kombination verschiedener Verfassungsgrundsätze) — Lehrbuch der Verwaltung, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1949 (Zit.: Peters, Lehrbuch) Peters, H. - J. Salzwedel - G. Erbel: Geschichtliche Entwicklung u n d G r u n d fragen der Verfassung. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abt. Rechtswissenschaft, Berlin-Heidelberg-New Y o r k 1969 Plack, A r n o : Die Gesellschaft u n d das Böse. Eine K r i t i k der herrschenden Moral, 3. Auflage, München 1968 Polak, K a r l : Zur F u n k t i o n der M o r a l i n der bürgerlichen Staats- u n d Rechtslehre, i n : Staat u n d Recht, 9. Jg. (1960), S. 1178—1199 Potrykus, Gerhard: Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften. Kommentar, München u. Berlin, Stand v o m 1.1.1967 (Zit.: Potrykus, Kommentar) Preuss, Ulrich K : Z u m staatsrechtlichen Begriff des öffentlichen, untersucht am Beispiel des verfassungsrechtlichen Status k u l t u r e l l e r Organisationen, Stuttgart 1969 Raddatz, Fritz J.: Droht eine D i k t a t u r der Anständigkeit?, i n : Die Grenzen literarischer Freiheit, 22 Beiträge über Zensur i m I n - u n d Ausland, hrsg. von D. E. Zimmer, Hamburg 1966, S. 159—177 Rehfeldt, Bernhard: Einführung i n die Rechtswissenschaft, 2. Auflage, Berl i n 1966 Reiner, Hans: Die philosophische Ethik, Heidelberg 1964 Riezler, E r w i n : Das Rechtsgefühl, Rechtspsychlogische Betrachtungen, M ü n chen 1946 Rothenbücher, K a r l : Das Recht der freien Meinungsäußerung, i n : Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 4, Berl i n u. Leipzig 1928, S. 6 ff. Roxin, Claus: Verwerflichkeit u n d Sittenwidrigkeit als unrechtsbegründende Merkmale i m Straf recht, i n : Jus 1964, S. 373—381 Rumpf, H e l m u t : Der ideologische Gehalt des Bonner Grundgesetzes, Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe, Heft 36, K a r l s ruhe 1958 v. Savigny, Friedrich K . : Juristische Methodenlehre, hrsg. von G. Wesenberg, 1951 (Zit.: v. Savigny, Methodenlehre) Schelauske, Hans Dieter: Naturrechtsdiskussion i n Deutschland. E i n Überblick über zwei Jahrzehnte: 1945—1965, K ö l n 1968

Literaturverzeichnis Scheuner, Ulrich: Die neuere Entwicklung des Rechtsstaats i n Deutschland, i n : Hundert Jahre Deutsches Rechtsleben. Festschrift zum h u n d e r t j ä h r i gen Bestehen des Deutschen Juristentages 1860—1960, Band I I , Karlsruhe 1960, S. 229—262 (Zit.: Scheuner, Die neuere Entwicklung des Rechtsstaats) Schier, Wolfgang: Der Verlust sittlicher Maßstäbe als Gefährdung des Rechts. M i t Diskussion, i n : Das Recht i m Wandel der sittlichen Vorstellungen, Tagungsbericht, Bad B o l l 1965, S. 1—24 Schmid, Richard: Grundgesetz u n d Sittengesetz, i n : Die Grenzen literarischer Freiheit, 22 Beiträge über Zensur i m I n - u n d Ausland, hrsg. von D. E. Zimmer, Hamburg 1966, S. 178—187 Schmidt, Walter: Die Freiheit vor dem Gesetz. Z u r Auslegung des A r t . 2 Abs. 1 des Grundgesetzes, i n : AöR Bd. 91 (1966), S. 42—85 Schmidt-Bleib treu, B. und F. Klein: Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Neuwied u. B e r l i n 1967. (Zit.: Schmidt-Bleibtreu/Klein) Schneider, Peter: Prinzipien der Verfassungsinterpretation. Bericht i n den Verhandlungen der deutschen Staatsrechtslehrer 1961, V V D S t R L 20 (1963), S. 1—52 Schnur, Roman: Der Begriff der „Herrschenden Meinung" i n der Rechtsdogmatik, i n : Festgabe für Forsthoff, 1967, S. 43—64 Schöllgen, Werner: Die theologische Begründung der E t h i k angesichts der modernen Forderung einer „ N e w M o r a l i t y " , i n : Zeitschrift für evang. Ethik, 1965, (2), S. 77—88 (Zit. : Schöllgen, Die theologische Begründung der Ethik) — Sexualität und Verbrechen i n der Sicht der katholischen Moraltheologie, i n : Sexualität u n d Verbrechen, Beiträge zur Strafrechtsreform, hrsg. von F. Bauer, H. Bürger-Prinz, H. Giese u n d H. Jäger, F r a n k f u r t a. M. 1963, S. 70—83 (Zit.: Schöllgen, Sexualität) Schönke, Adolf u n d Horst Schröder: lage, München 1969

Strafgesetzbuch, Kommentar, 14. A u f -

Scholler, Heinrich: Person u n d Öffentlichkeit, Münchener öffentlich-rechtliche Abhandlungen, Heft 3, München 1967 Schreiber, Hans-Ludwig: Der Begriff der Rechtspflicht, Quellenstudien zu seiner Geschichte, B e r l i n 1966 Schule, A d o l f : Demokratie als politische Lebensform, i n : Rechtsprobleme i n Staat u n d Kirche, Festschrift für R. Smend zum 70. Geburtstag, Göttingen 1952, S. 321—344 Schultz, Hans: Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Recht und Ethik, Basel 1966 Schulz-Schaeffer, H e l m u t : Die Staatsform der Bundesrepublik Deutschland. Versuch einer Theorie des materialen Rechtsstaates (Schriften zum ö f fentlichen Recht, Band 36), B e r l i n 1966 Schwaner, Karlheinz: Sexuelle Revolution und Zensur, i n : K u n s t vor dem Richter, hrsg. v. W. Böckmann, littera Bd. 4, F r a n k f u r t 1964, S. 99—106

406

Literaturverzeichnis

Simitis, Konstantin: Gute Sitten u n d ordre public. E i n kritischer Beitrag zur Anwendung des § 138 I BGB., M a r b u r g 1960 Solcher, Hans: Z u r Frage der Grenzen des Rechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit nach A r t . 2, Abs. 1 GG, Diss., Hamburg 1953 Spiegelb erg, Herbert: Gesetz u n d Sittengesetz, Struktur-analytische u n d historische Vorstudien zu einer gesetzesfreien Ethik, Zürich u. Leipzig 1934 Staff, Ilse (Hrsg.): Justiz i m D r i t t e n Reich. Eine Dokumentation, F r a n k f u r t a. M . 1964 Stahl, Friedrich J.: Die Philosophie des Rechts, I I . Bd., 2. Abt., 6. unveränderte Aufl., Darmstadt 1963 (Nachdruck der 5. Aufl., 1878) Steindorff, Ernst: Die guten Sitten als Freiheitsbeschränkung, i n : Summum Jus Summa injuria. Individualgerechtigkeit u n d der Schutz allgemeiner Werte i m Rechtsleben, Ringvorlesung, gehalten von Mitgliedern der Tübinger Juristenfakultät i m Rahmen des dies academicus, Wintersemester 1962/63, Tübingen 1963, S. 58—79 Steiner, Klaus: Über das Verhältnis des A r t . 2 Abs. I GG zu den anderen Freiheitsrechten des Bonner Grundgesetzes. Jur. Diss., Heidelberg 1955 Strache, K a r l - H e i n z : Das Denken i n Standards (Schriften zur Rechtstheorie, Heft 12), B e r l i n 1968 Stummer, Erich: Das Sittengesetz i m öffentlichen Bereich, i n : BayVBl. 1965 S. 185—190 Süsterhenn, A d o l f : Gegen die D i k t a t u r der Unanständigkeit. CDU/CSU I n i t i a t i v e zur Bindung der Kunst an das Sittengesetz, i n : Rheinischer M e r k u r 1965, (18) v o m 30. 4. 65., S. 4 Thielicke, H e l m u t : Erwägungen der evangelisch-theologischen E t h i k zum Problem der Homosexualität u n d ihrer strafrechtlichen Relevanz, i n : Sexualität u n d Verbrechen, hrsg. von F. Bauer, H. Bürger-Prinz, H. Giese u n d H. Jäger, F r a n k f u r t / M . 1963, S. 48—69 Thomsen, Rudolf: Unzüchtige Schriften: International, i n : Concepte 1967 (11), S. 5—11 Trillhaas, Wolf gang: Ethik, B e r l i n 1959 (Zit.: Trillhaas, Ethik) — Z w i n g t uns die veränderte Sozialstruktur zu einem neuen Konzept der christlichen Ethik?, i n : Die Mitarbeit 1965, (6.), S. 44r—54 (Zit.: Trillhaas, Neues Konzept der christlichen Ethik?) Τ satsos, Themistokles: Der Staat als funktionelle Vereinigung von Gesellschaft u n d Recht. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, I. Abhandlung, Heidelberg 1966 (Zit.: Tsatsos, Staat) — Zur Problematik des Rechtspositivismus. Res publica, Beiträge zum ö f fentlichen Recht, hrsg. von E. Forsthoff, Bd. 13, Stuttgart 1964 (Zit.: Tsatsos. Rechtspositivismus) Vie, C. H. u n d E. Rasch: Allgemeines Polizei- u n d Ordnungsrecht, V e r w a l tungsgesetze des Bundes u n d der Länder, neu hrsg. von C. H. Ule, Band I I I , 1. Halbband, K ö l n - B e r l i n - Bonn - München 1965

Literaturverzeichnis Verdross, A l f r e d : Die Würde des Menschen i n der Abendländischen Rechtsphilosophie, i n : Naturordnung i n Gesellschaft, Staat u n d Wirtschaft, hrsg. von J. Höffner, A . Verdross u n d F. Vito. Innsbruck - Wien - München 1961, S. 355—362 Viehweg, Theodor: Topik u n d Jurisprudenz. E i n Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, 2. A u f l . München 1965 Vittinghoff-Schell, Frhr. von: Z u r Bindung der Kunst an die Moralordnung, i n : Kommentar zur Politik, 1966 (2.), S. 1—2 Wächter, R.: Die Schwangerschaftsbeseitigung bei medizinischer u n d ethischer I n d i k a t i o n nach geltendem u n d kommendem deutschen Strafrecht, Saarbrücken, Jur. Diss. 1965 Wahle, Eberhard: Z u r Reform des Sexualstraf rechts : E i n zusammenfassender Bericht über den Stand der Diskussion, F r a n k f u r t a. M. - B e r l i n 1969 Weigelin, Ernst: Sitte, Recht u n d Moral, B e r l i n 1919 Weinkauff, Hermann: Der Naturrechtsgedanke i n der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, i n : N J W 1960, S. 1689—1696 Weischedel, W i l h e l m : Recht u n d Ethik. Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe, Heft 19, Karlsruhe 1959 (2. Auflage) Welzel, Hans: Gesetz u n d Gewissen, Karlsruhe 1960 (Zit.: Welzel, Gewissen) — Naturrecht u n d materielle Gerechtigkeit, 4. Auflage, Göttingen 1962 (Zit.: Welzel, Naturrecht) Wertenbruch, W i l h e l m : Grundgesetz u n d Menschenwürde. E i n Beitrag zur Verfassungswirklichkeit, Köln, B e r l i n 1958

kritischer

Wieacker, Franz: Recht und Sittlichkeit. Uber die Beziehungen der Rechtsordnung zu den ethischen Normen, i n : Zeitenwende 1969 (Heft 4), S. 244—255 (Zit.: Wieacker, Recht und Sittlichkeit) — Rechtsprechung u n d Sittengesetz, i n : J Z 1961, S. 337—345 (Zit.: Wieacker, Rspr. u. Sittengesetz) Wintrich, Josef M.: Zur Problematik der Grundrechte. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Geisteswissenschaf ten), Heft 71, K ö l n u n d Opladen 1957 Woesner, Horst: Erneuerung des Sexualstraf rechts, i n : N J W 1968, S. 673—679 Wolf, Ernst: Das Problem der „Euthanasie" i m Spiegel evangelischer Ethik, i n : Zs. f. evangelische E t h i k 1966 (6), S. 345—361 Wolff, Hans J.: Verwaltungsrecht I, 7. Auflage, München u n d B e r l i n 1968 (Zit.: H. J. Wolff, VR I) Würtenberger,

Thomas: E t h i k und Naturrechtslehre, i n : JZ 1967, S. 22—24

Zimmer, Dieter E. (Hrsg.) Die Grenzen literarischer Freiheit. 22 Beiträge über Zensur i m I n - u n d Ausland. (Aus der Reihe: Die Zeit-Bücher), Hamburg 1966 Zippelius, Reinhold: Wertungsprobleme i m System der Grundrechte (Münchener Öffentlich-Rechtliche Abhandlungen, Heft 2), München u. B e r l i n 1962