Deutsches Literatur-Lexikon: Band 34 Wirdig - Wol 9783110340310, 9783110336030

The Dictionary of German Literature is one of the best-known and most comprehensive and reliable works of reference on G

266 34 2MB

German Pages 370 Year 2014

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Deutsches Literatur-Lexikon: Band 34 Wirdig - Wol
 9783110340310, 9783110336030

Table of contents :
ABKÜRZUNGS- UND SIGLENVERZEICHNIS
Wirdig-Wiswedel
Wit-Wittgräfe
Witthauer-Woelfl
Wölfle-Wolenber

Citation preview

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON VIERUNDDREISSIGSTER BAND

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON BIOGRAPHISCH-BIBLIOGRAPHISCHES HANDBUCH BEGRÜNDET VON WILHELM KOSCH DRITTE, VÖLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE

VIERUNDDREISSIGSTER BAND: WIRDIG – WOLENBER WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT: WOLFGANG ACHNITZ, LUTZ HAGESTEDT, MARIO MÜLLER, CLAUS-MICHAEL ORT, REIMUND B. SDZUJ

DE GRUYTER

      Florian Altenhöfer, M. A., München; Erdmuthe-Annika Eben, M. A., Augsburg; Prof. Dr. Christoph Fasbender, Chemnitz; Bruno Jahn, München; Dr. h. c. Wulf Kirsten, Weimar; Dr. Jacob Klingner, Berlin; Christian Lieberwirth, B. A., Chemnitz; Dr. Mike Malm, München; Dr. Christoph Michel, Freiburg i. Br.; PD Dr. Mario Müller, Hildesheim; Matteo Rebeggiani, Chemnitz; Konrad Reinhold, M. A., Chemnitz; PD Dr. Reimund B. Sdzuj, Greifswald; Dr. Maria Tischler, München; Paul Tischler, Dipl.-Germ., München; Dr. Volker Zapf, München

  Mittelalter: PD Dr. Wolfgang Achnitz, Universität Münster Frühe Neuzeit: PD Dr. Reimund B. Sdzuj, Universität Frankfurt/M., Universität Greifswald . Jahrhundert: PD Dr. Mario Müller, Universität Hildesheim . Jahrhundert: Prof. Dr. Claus-Michael Ort, Universität Kiel . und . Jahrhundert: Prof. Dr. Lutz Hagestedt, Universität Rostock

  Bruno Jahn

 . September 

ISBN ---- e-ISBN (PDF) ---- e-ISBN (EPUB) ---- Bibliographische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Copyright  Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston Satz: bsix information exchange GmbH, Braunschweig Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ⃝∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com

ABKÜRZUNGS- UND SIGLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abkürzungen gelten auch für die entsprechenden Flexionsformen. Adjektive auf -lich und -isch werden in der Regel abgekürzt. Abb. Abdr. Abh. Abt. ahd. Akad. allg. Anh. Anm. Ann. anon. Anthol. Anz. a. o. Prof. apl. Prof. Arch. ARD

AT Auff. Au . Aufs. Aufz. Ausg. ausgew. Ausw. Ausz. autobiogr. Autobiogr. Ball. BBC Bd., Bde., Bdn. bearb., Bearb. begr. Beih. Beitr. Bem. Ber. bes. Bez.

Abbildung(en) Abdruck Abhandlung(en) Abteilung(en) althochdeutsch Akademie(n) allgemein Anhang Anmerkung(en) Annalen, Annales, Annals, Annali anonym Anthologie(n) Anzeiger, Anzeigen außerordentl. Prof. außerplanmäßige(r) Prof. Archiv Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland Altes Testament Aufführung(en) Au age(n) Aufsatz, Aufsätze Aufzeichnung(en) Ausgabe(n) ausgewählt Auswahl Auszug, Auszüge autobiographisch Autobiographie(n) Ballade(n) British Broadcasting Corporation Band, Bände, Bänden bearbeitet, Bearbeiter(in), Bearbeitung begründet Beiheft(e) Beitrag, Beiträge Bemerkung(en) Bericht(e) besonders Bezirk

Bibl. bibliogr. Bibliogr. biogr. Biogr. Bl. BR Briefw. BSB Bull. Burl. CD CDU Chron. Cod. CSU Cty. CVP D. d. Ä. Darst. dass. dems. Dép. ders. DFG Dg. d. Gr. d. i. Dial. dies. Diss. d. J. DLA DLF DNB

Bibliothek(en), Bibliot(h)eca, Bibliothèque bibliographisch Bibliographie(n) biographisch Biographie(n) Blatt, Blätter Bayerischer Rundfunk Briefwechsel Bayerische Staatsbibliothek, München Bulletin Burleske(n) Compact Disc Christlich Demokratische Union Chronik(en) Codex, Codices Christlich-Soziale Union in Bayern County Christlichdemokratische Volkspartei Drama der (die) Ältere Darstellung(en) dasselbe demselben Département derselbe Deutsche Forschungsgemeinschaft Dichtung(en) der (die) Große das ist Dialog(e) dieselbe(n) Dissertation der (die) Jüngere Deutsches Literaturarchiv/ Schiller-Nationalmus., Marbach Deutschlandfunk Deutsche Nationalbibl. V

Doz. Dr. Drehb. dt. durchges.

Dozent(in) Doktor Drehbuch deutsch durchgesehen(e)

ebd. ed.

ebenda editio, edidit, ediert v., edited by ehemalig(er), ehemals eigentlich Einführung(en) eingeleitet Einleitung(en) enthält, enthalten(d) Epos, Epen Epigramm(e) ergänzt Ergänzungsband, Ergänzungsbände Ergänzungsheft(e) Erinnerung(en) erläutert, Erläuterung(en) erschienen erweitert Erzähler, Erzählung(en) Essay(s) Eidgenössische Technische Hochschule evangelisch Exemplar

ehem. eig. Einf. eingel. Einl. enth. Ep. Epigr. erg. ErgBd., ErgBde. ErgH. Erinn. erl., Erl. ersch. erw. Erz. Ess. ETH evang. Ex. f., ff. F. Facs. Fak. Fass. FDH FDP FPÖ Feuill. fol. Forsch. Forts. fragm., Fragm. Frfr. Frhr. frz. VI

folgende Seite(n), folgende Spalte(n), folgendes (folgende) Jahr(e) Folge Facsimile, Faksimile Fakultät(en) Fassung Freies Dt. Hochstift – Frankfurter Goethemus., Frankfurt/M. Freie Demokratische Partei Freiheitliche Partei Österreichs Feuilleton(s) folio Forschung(en) Fortsetzung(en) fragmentarisch, Fragment(e) Freifrau Freiherr französisch

FS FU

Festschrift, Festgabe Freie Univ.

GDZ

Göttinger Digitalisierungszentrum geborene Gedicht(e) gedruckt gegründet gemeinsam genannt gesammelt(e) Geschichte(n) Gesellschaft Gegenwart Goethe-Schiller-Arch., Weimar Geheimes Staatsarch.

geb. Ged. gedr. gegr. gem. gen. ges. Gesch. Gesellsch. Ggw. GSA GSt.arch. H. HAAB HAB

HU

Heft(e) Herzogin Anna Amalia Bibl. Herzog August-Bibl., Wolfenbüttel Habilitation honoris causa hochdeutsch Handbuch, Handbücher hebräisch herausgegeben (von), Herausgeber(in) historisch heilig Hörspiel Hessischer Rundfunk handschriftlich, Handschrift, Handschriften Humboldt-Univ.

illustr., Illustr. insbes. in Verb. mit in Vorb. Inst. Interpr. ital.

illustriert, Illustration(en) insbesondere in Verbindung mit in Vorbereitung Institut(e) Interpretation(en) italienisch

Jb. Jber. Jg. Jgdb. Jh.

Jahrbuch, Jahrbücher Jahresbericht(e) Jahrgang, Jahrgänge Jugendbuch Jahrhundert(e)

Kap.

Kapitel

Habil. h.c. hd. Hdb. hebr. hg., Hg. hist. hl. Hörsp. HR hs., Hs., Hss.

Kat. kath. Kdb. Kl. Kom. komm., Komm.

Kr. Kt.

Katalog(e) katholisch Kinderbuch Klasse Komödie(n) kommentiert(e), Kommentar(e) Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei Österreichs Kreis Kanton

lat. LB Lb., Lbb. Leg. Lex. Lfg. Libr. lic. lit., Lit. Lkr. LP Lsp. luth.

lateinisch Landesbibl. Lebensbild, Lebensbilder Legende(n) Lexikon, Lexika Lieferung Libretto, Libretti licentiatus literarisch, Literatur(en) Landkreis Langspielplatte Lustspiel lutherisch

M. A.

KPD KPÖ

Nachw. nd. NDR nds. Neudr. NF nhd. nlat. Nov. Nr. NS NSDAP NT NWDR

Nachwort niederdeutsch Norddeutscher Rundfunk niedersächsisch Neudruck(e) Neue Folge neuhochdeutsch neulateinisch Novelle(n) Nummer Neue Serie, Nova Series, New Series, Nouvelle Série, Nuova Seria Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Neues Testament Nordwestdeutscher Rundfunk

ÖNB öst. ÖVP o. J. op. o. Prof. ORB ORF

Österreichische Nationalbibl. österreichisch Österreichische Volkspartei ohne Jahr opus ordentl. Prof. Ostdeutscher Rundfunk Österreichischer Rundfunk

MA, ma. masch. Mbl. MDR mhd. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitw. mlat. mnd. m.n.e. mnl. Monogr. Ms., Mss. Mschr. Msp. Mus.

Magister Artium, Master of Arts Mittelalter, mittelalterlich maschinenschriftlich Monatsblatt, Monatsblätter Mitteldeutscher Rundfunk mittelhochdeutsch Mitarbeit(er, -erin) Mitglied(er) Mitteilung(en) Mitwirkung mittellateinisch mittelniederdeutsch mehr nicht erschienen mittelniederländisch Monographie(n) Manuskript, Manuskripte Monatsschrift Märchenspiel Museum

P. Pap. Par. Perg. PH Philol. philos., Philos. Präs. Prof. Progr. Prov. Ps. Publ.

Prosa Papier Parodie(n) Pergament Pädagog. Hochschule Philologie philosophisch, Philosophie Präses, Präsident(in) Professor(in) Programm(e) Provinz Pseudonym(e) Publikation(en), Publication(s)

Qschr.

Quartalschrift(en)

R. RB RBB

NA Nachdr. Nachr. Nachtr.

Neuau age Nachdruck(e) Nachricht(en) Nachtrag, Nachträge

rd. red., Red.

Reihe(n) Radio Bremen Rundfunk Berlin Brandenburg rund redigiert, Redaktion, Redakteur(in) Register

Reg.

VII

Rel., rel. Rep. Resp. rev. Rev. RIAS Rom. Rs. RSB s. S. Sachb. Sb. SB SBPK Schausp. Schr. Schriftst. Schw. schweiz. SDR SED sep. SFB Slg. SLUB sog. Son. Sp. SPD SPÖ SR SRG SStB St. StB StLB Str. StUB Stud. SUB Suppl. SVP SWF SWR VIII

Religion, religiös Reportage(n) Respondent(en) revidiert Revue, Review Rundfunk im amerikanischen Sektor Roman(e) Rundschau Radio Saarbrücken siehe Seite(n) Sachbuch Sitzungsbericht(e) Staatsbibl. Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz Schauspiel Schrift(en) Schriftsteller(in) Schwank, Schwänke schweizerisch Süddeutscher Rundfunk Sozialistische Einheitspartei Deutschlands separat Sender Freies Berlin Sammlung(en) Sächs. LB – Staats- und Univ.bibl. Dresden sogenannt Sonett(e) Spiel(e) Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratische Partei Österreichs Saarländischer Rundfunk Schweizer RundspruchGesellschaft Staats- u. Stadtbibl. Sankt, Saint; Stück(e) Stadtbibl. Stadt- u. Landesbibl. Strophe(n) Stadt- u. Univ.bibl. Studium, Studie(n) Staats- u. Univ.bibl. Supplement(e) Schweizerische Volkspartei Südwestfunk Südwestrundfunk

Sz.

Szene(n)

Tb. TH Theol. Tl., Tle., Tln. Trag. Trauersp. Tril. Td. TU tw.

Taschenbuch Techn. Hochschule Theologie Teil, Teile, Teilen Tragödie(n) Trauerspiel(e) Trilogie Tausend Techn. Univ. teilweise

u. u. a. u. ä. UB u. d. T. überarb. überl., Überl. übers., Übers.

und und andere, unter anderem und ähnliche(s) Univ.bibl. unter dem Titel überarbeitet(e) überliefert, Überlieferung übersetzt, Übersetzer(in), Übersetzung(en) übertragen, Übertragung(en) Univ.- u. Landesbibl. unbekannt ungedruckt Universität(en), Université, University Untersuchung(en) unvollständig u. öfter Uraufführung ursprünglich Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands und so weiter

übertr., Übertr. ULB unbek. ungedr. Univ. Unters. unvollst. u. ö. Urauff. urspr. USPD usw. v. V., VV. v. a. Vbdg. Ver. verb. Verf. verh. verm. veröff., Veröff. vers. versch. verw. Verz. Vgh.

von Vers, Verse vor allem Verbindung Verein(e), Vereinigung(en) verbessert Verfasser(in) verheiratet vermehrt veröffentlicht, Veröffentlichung(en) versehen verschieden(e, -es) verwitwet Verzeichnis(se) Vergangenheit

vgl. Vjs. Volksk. Volksst. vollst. Vorw.

vergleiche Vierteljahresschrift Volkskunde Volksstück vollständig Vorwort

wahrsch. Wb. WDR wiss., Wiss,

wahrscheinlich Wörterbuch Westdeutscher Rundfunk wissenschaftlich, Wissenschaft(en)

Ws.

Wochenschrift

zahlr. z. B. ZB Zeichn. Zs. Ztg. zus. zus.gest. zw. z. Z.

zahlreiche zum Beispiel Zentralbibl. Zeichnung(en) Zeitschrift(en) Zeitung(en) zusammen zusammengestellt zwischen zur Zeit

ABKÜRZUNGEN GEOGRAPHISCHER NAMEN Br. Burgenl. Dtl. Erzgeb. Frankfurt/M. Frankfurt/O. Friesl. Holst. Kurl. Livl. Mecklenb. Ndb. Nds. Obb. Öst. Pomm. Pr.

Breisgau Burgenland Deutschland Erzgebirge Frankfurt am Main Frankfurt an der Oder Friesland Holstein Kurland Livland Mecklenburg Niederbayern Niedersachsen Oberbayern Österreich Pommern Preußen

Rhld. Schles. Siebenb. Thür. Ts. Vogtl. Westf. Württ.

Rheinland Schlesien Siebenbürgen Thüringen Taunus Vogtland Westfalen Württemberg

USA-Bundesstaaten: Conn. Ill. Kalif. Mass. Mich. N. Y. Wash. Wisc.

Connecticut Illinois Kalifornien Massachusetts Michigan New York (Staat) Washington Wisconsin

SIGLENVERZEICHNIS AAB

AAG AAH AAM

Abh. der Dt. (ab ; bis dahin Preuß.) Akad. der Wiss.. zu Berlin. Phil.-hist. Kl.,  ff. Abh. der Königl. Gesellsch. der Wiss., Göttingen Abh. der Heidelberger Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl.,  ff. Abh. der Bayer. Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl.,  ff.,  ff.

ABäG ABnG ADB Adelung

Amsterdamer Beitr. zur älteren Germanistik, Amsterdam  ff. Amsterdamer Beitr. zur neueren Germanistik, Amsterdam  ff. Allg. Dt. Biogr.,  Bde., Reg.-Bd., – Allg. Gelehrten-Lex. v. C. G. Jöcher, Forts. v. J. C. Adelung u. H. W. Rotermund,  Bde., – IX

AfdA AfK AG AH

AION(T)

AKL

Albrecht-Dahlke

Archiv

ARG ARW Aufriß

AUMLA

Autorenlex.

BA

X

Anz. für dt. Altertum u. dt. Lit., – Arch. für Kulturgesch.,  ff. Acta Germanica. Kapstadt  ff. Analecta Hymnica Medii Aevi (hg. C. Blume, G. M. Dreves [u. H. M. Bannister])  Bde., – (Nachdr. ; Reg., hg. M. Lütolf, Bd. I/, I/, II, ) Istituto Universitario Orientale. Annali. Sezione Germanica. Studi Tedeschi, Neapel  ff. Allgemeines Künstlerlex. Die Bildenden Künstler aller Zeiten u. Völker,  ff. Internationale Bibliogr. zur Gesch. der dt. Lit. v. den Anfängen bis zur Ggw. unter Leitung u. Gesamtred. v. G. Albrecht u. G. Dahlke,  Tle., – Arch. für das Stud. der neueren Sprachen u. Literaturen,  ff. Arch. für Reformationsgesch.,  ff. Arch. für Rel.wiss., –/ Dt. Philol. im Aufriß, hg. W. Stammler, Nachdr. der ., überarb. Au .,  Bde. u.  Reg.bd.,  AUMLA, Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association, Christchurch  ff. Autorenlex. dt.sprachiger Lit. des . Jh. (überarb. u. erw. Neuausg., hg. M. Brauneck)  Books Abroad, – Norman/Oklahoma – (ab , , u.d.T.: World Literary Today)

Baader

C. A. Baader, Lex. verstorbener bayer. Schriftst. des . u. . Jh.,  Bde., / Bartsch-Golther K. Bartsch, Dt. Liederdichter des . bis . Jh. Eine Ausw.,  (. Au ., besorgt v. W. Golther, ; Nachdr. ) BB Bayer. Bibl. Texte aus zwölf Jh., hg. H. Pörnbacher u. B. Hubensteiner,  Bde., – BDL Bibl. der Dt. Lit. Mikro che-Gesamtausg. nach Angaben des Taschengoedeke (bearb. A. Frey)  (., überarb. u. erw. Ausg. u. Suppl. , ; Suppl. , –) Biogr.-Bibliogr. Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex., bearb. u. hg. F. W. Bautz, Kirchenlex. fortgeführt v. T. Bautz,  ff. Biogr. Jb. Biogr. Jb. u. Dt. Nekrolog, hg. A. Bettelheim,  Bde., –,  Reg.bde.,  u.  Börsenbl. Leipzig Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, hg. vom Börsenverein der Dt. Buchhändler zu Leipzig,  ff. (–: Zusatz «Leipzig») Börsenbl. Frankfurt Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. – de Boor-Newald Gesch. der dt. Lit. v. den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. H. de Boor u. R. Newald,  ff. Braune-Ebbinghaus Ahd. Lesebuch. Zus.gest. u. mit einem Wb. vers. v. W. Braune, fortgeführt v. E. A. Ebbinghaus, . Au .,  Brunhölzl F. Brunhölzl, Gesch. der lat. Lit. des MA,  Bde.,  u.  BWG Biogr. Wb. zur dt. Gesch., . Au ., hg. K. Bosl, G. Franz u. H. H. Hofmann,  Bde., –

CineGraph

CL CollGerm. Cramer

Daphnis DB DBE

Denecke-Brandis

Dict. Spir.

DL

DLE

DLZ DMA

DNL DR DSL Dt. biogr. Jb.

CineGraph. Lex. zum dt.sprachigen Film, hg. H.-B. Bock,  ff. Comparative Literature, Eugene/Oregon  ff. Colloquia Germanica,  ff. T. Cramer, Die kleineren Liederdichter des . u. . Jh.,  Bde., – Daphnis, Zs. für Mittlere Dt. Lit.,  ff. Dt. Bücher, Amsterdam  ff. Dt. Biogr. Enzyklopädie, hg. W. Killy u. R. Vierhaus,  Bde., –; ., überarb. u. erw. Ausg., hg. R. Vierhaus,  Bde., – Die Nachläse in den Bibl. der Bundesrepublik Dtl., bearb. v. L. Denecke; ., Au ., völlig neu bearb. v. T. Brandis,  Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique. Doctrine et histoire. Fondé par M. Viller ...  Bde., Paris – Die dt. Lit. [...] Texte u. Zeugnisse, hg. W. Killy,  Bde., – (Nachdr. ) Dt. Lit. Slg. lit. Kunst- u. Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen, hg. H. Kindermann, – (Nachdr. –) Dt. Lit.-Ztg.,  ff. Dictionary of the Middle Ages, hg. J. R. Strayer,  Bde., New York –; Suppl. ,  Dt. National-Lit., hg. J. Kürschner, – Dt. Rundschau,  ff. Die Schöne Lit.,  ff. Dt. biogr. Jb., hg. H. Christern,  Bde., –, Reg.bd. 

DU Dünnhaupt

DVjs

EG Ehrismann Ersch-Gruber

Euph.

FA Fabula FdF

FH Flood, Poets Laureate Frels

GA

GermWrat GGA GLL

Der Deutschunterricht,  ff. G. Dünnhaupt, Personalbibliogr. zu den Drucken des Barock. ., verb. u. wesentl. verm. Au . des Bibliogr. Hdb. der Barocklit.,  Bde., – Dt. Vjs. für Lit.-wiss. u. Geistesgesch., –,  ff. Etudes germaniques, Paris  ff. G. Ehrismann, Gesch. der dt. Lit. bis zum Ausgang des MA,  Bde., – Allg. Encyclopädie der Wiss. u. Künste, begr. v. J. S. Ersch u. J. G. Gruber,  Bde., –, unvollständiger Nachdr. – Euphorion. Zs. für Lit.gesch,  ff. Frankfurter Anthol., hg. M. Reich-Ranicki,  ff. Fabula. Zs. für Erzählforsch.,  ff. C. Faber du Faur, German Baroque Literature, New Haven, Bd. , , Bd. ,  Frankfurter H., Zs. für Kultur u. Politik,  ff. J. L. Flood, Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliograpical Handbook,  Bde.,  W. Frels, Dt. Dichterhss. –,  Gesammtabenteuer, hg. F. H. v. der Hagen,  Bde.,  (Neudr. ; NA des . Bd. ) Germanica Wratislaviensia, Breslau  ff. Göttingsche Gelehrte Anz.,  ff. German Life and Letters, Oxford  ff. XI

Goedeke

Goedeke Forts.

GQ GR GRM

K. Goedeke, Grundriß zur Gesch. der dt. Dg. aus den Quellen, . Au .  ff.; IV/– . Au .  ff.; NF  ff. Dt. Schriftstellerlex. –, hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akad. der Wiss.,  ff. The German Quarterly, Menasha/Wisc.  ff. Appleton/Wisc.  ff. The Germanic Review, New York  ff. Germanisch-Romanische Mschr., –, NF / ff.

HLS

HMS

HZ IASL IG

Inscape Hall-Renner

M. G. Hall u. G. Renner, Hdb. der Nachlässe u. Slg. öst. Autoren, ; ., neu bearb. u. erw. Au .  Hamberger/Meusel G. C. Hamberger, J. G. Meusel, Das gelehrte Teutschland oder Lex. der jetzt lebenden teutschen Schrift., ., verm. u. verb. Ausg.,  Bde., – (Nachdr. /; Reg.bd. ) HBLS Hist.-Biogr. Lex. der Schweiz,  Bde., – Hdb. Editionen Hdb. der Editionen. Dt.sprachige Schriftst. vom Ausgang des . Jh. bis zur Ggw., bearb. v. W. Hagen, I. Jensen, E. u. H. Nahler,   Hdb. Emigration Biogr. Hdb. der dt.sprachigen Emigration nach . Hg. Inst. für Zeitgesch., München, u. Research Foundation of Jewish Emigration, Inc., New York,  Bde., – HdG Hdb. der dt. Gegenwartslit.,  Bde., hg. H. Kunisch u. a., / Heiduk F. Heiduk, Oberschles. Lit.Lex. Biogr.-bibliogr. Hdb.,  Bde., – Hist. Wb. Hist. Wb. der Rhetorik, hg. Rhetorik G. Ueding,  ff. XII

Inventar

JASILO Jb. Darmstadt JbFDH JEGP Jöcher Jördens

Killy

KLG

Hist. Lex. der Schweiz, hg. Stiftung Hist. Lex. der Schweiz,  ff. (auch online, e-HLS) Minnesinger. Ges. u. hg. v. F. H. v. der Hagen,  Tle. in  Bdn., – (Neudr. ) Hist. Zs.,  ff. Internationales Arch. für Sozialgesch. der dt. Lit.,  ff. Internationales Germanistenlex. –, hg. u. eingel. C. König,  Bde.,  Inscape, Ottawa/Kanada  ff. Inventar zu den Nachlässen emigrierter dt.sprachiger Wissenschaftler in Arch. u. Bibl. der Bundesrepublik Dtl., hg. K.-D. Lehmann,  Bde.,  Jb. des Adalbert-Stifter-Inst. des Landes Oberöst.,  ff. Dt. Akad. für Sprache u. Dg., Darmstadt, Jb.,  ff. Jb. des Freien Dt. Hochstifts,  ff. The Journal of English and Germanic Philology, Urbana/Ill.  ff. C. G. Jöcher, Allg. Gelehrten-Lex.,  Bde., – K. H. Jördens, Lex. dt. Dichter u. Prosaisten,  Bde., – Lit. Lex. Autoren u. Werke dt. Sprache, hg. W. Killy,  Bde., – (., vollständig überarb. Au . u.d.T.: Killy Lit.lex. Autoren u. Werke des dt.sprachigen Kulturraumes, hg. W. Kühlmann,  Bde., –) Krit. Lex. zur dt.sprachigen Gegenwartslit., hg. H. L. Arnold,  ff.

Klingner/Lieb

KLL KLL KNLL Kraus LD

Kussmaul

LAL LE Lennartz

Lessing Yb. LeuvBijdr Lex. dt.-jüd. Autoren LexKJugLit LexMA LGL

LiLi Liliencron

J. Klingner/L. Lieb, Hdb. Minnereden. Mit Beitr. v. I.-E. Doroba¸tu u. a.,  Bde.,  Kindlers Lit.-Lex.,  Bde. u. Erg.Bd., – Kindlers Lit.-Lex., hg. H. L. Arnold, ., völlig neu bearb. Au .,  Bde.,  Kindlers Neues Lit. Lex., hg. W. Jens,  Bde., – C. v. Kraus, Dt. Liederdichter des . Jh., I Text, , II Komm. (besorgt v. H. Kuhn),  (., v. G. Kornrumpf durchges. Au .,  Bde., ) I. Kussmaul, Die Nachlässe u. Slg. des DLA,  Bde.,  G. Goetzinger, C. D. Conter u. a., Luxemburger Autorenlex., Mersch  Das lit. Echo,  ff. F. Lennartz, Dt. Schriftst. des . Jh. im Spiegel der Kritik,  Bde. u. Reg.Bd.,  Lessing Yearbook,  ff. Leuvense Bijdragen, Löwen  ff. Lex. dt.-jüd. Autoren. Redaktionelle Leitung: R. Heuer,  Bde., – Lex. der Kinder- u. Jugendlit., hg. K. Doderer,  Bde. u. ErgBd., – Lex. des MA,  Bde., – Lex. der dt.sprachigen Gegenwartslit. seit , begr. v. H. Kunisch, fortgeführt v. H. Wiesner u. a., neu hg. T. Kraft,  Bde.,  LiLi, Zs. für Lit.-wiss. u. Linguistik,  ff. R. v. Liliencron, Die hist. Volkslieder der Deutschen vom . bis zum . Jh.,  Bde. u. Nachtr., – (Neudr. )

LitJb

Lit.wiss. Jb. der Görresgesellsch., NF,  ff.

LöstE

S. Bolbecher, K. Kaiser, Lex. der öst. Exillit., 

LThK

Lex. für Theol. u. Kirche, . Au .,  Bde. u. Reg., –; ., völlig neu bearb. Au .,  Bde., –.

LuK

Lit. u. Kritik,  ff.

MAL

Modern Austrian Literature, Binghamton/N. Y.  ff.

Manitius

M. Manitius, Gesch. der lat. Lit. des MA,  Tle., –

Marienlex.

Marienlex., hg. R. Bäumer u. L. Scheffczyk,  Bde., –

Metzler Lit. Chronik

V. Meid, Metzler Lit. Chronik, 

Meusel

J. G. Meusel, Lex. der vom Jahre  bis  verstorbenen teutschen Schriftst.,  Bde., –

MF

Des Minnesangs Frühling. ., erneut revidierte Au ., bearb. v. H. Moser u. H. Tervooren, 

MG

Monumenta Germaniae historica inde ab a. C.  usque ad a. ,  ff.

MGG

Die Musik in Gesch. u. Gegenwart, hg. F. Blume,  Bde., –; ., neu bearb. Ausg. hg. L. Finscher, Personentl.,  Bde. u.  Suppl.bd., –.

MGS

Michigan Germanic Studies, Ann Arbor/Mich.,  ff.

MignePL

Patrologiae cursus completus, series latina, hg. J. P. Migne, Paris  ff.

MIÖG

Mitt. des Inst. für öst. Gesch.forsch.,  ff.

MLN

Modern Language Notes, Baltimore/Maryland  ff.

MLQ

Modern Language Quarterly, Seattle/Wash.,  ff. XIII

Mommsen

Monatshefte Morvay-Grube MSD

Munzinger-Arch. Nachlässe DDR

NDB

NDH NDL Neoph. Neudrucke

NeumeisterHeiduk NGS NHdG

NLit NM

XIV

W. A. Mommsen, Die Nachlässe in den dt. Arch. (mit Ergänzungen aus anderen Beständen). Bearb. im Bundearch. in Koblenz,  Tle.,  u.  (wird nach Nrn. zitiert) Monatshefte (für den dt. Unterricht, dt. Sprache u. Lit.), Madison/Wisc.  ff. K. Morvay, D. Grube, Bibliogr. der dt. Predigt des MA,  K. Müllenhoff, W. Scherer (Hg.), Denkmäler Dt. Poesie u. Prosa aus dem . bis . Jh.,  (. Au . bearb. v. E. Steinmeyer,  Bde., ; Neudr. ) Internationales Biogr. Arch. IBA Munzinger-Arch.,  ff. Gelehrten- u. Schriftstellernachlässe in den Bibl. der Dt. Demokrat. Republik,  Tle., – (wird nach Tln. u. Nrn. zitiert) Neue Dt. Biogr., hg. v. der Hist. Kommission bei der Bayer. Akad. der Wiss.,  ff. Neue Dt. Hefte, – Neue Dt. Lit., – Neophilologus, Groningen  ff. Neudr. dt. Lit.werke des XVI. u. XVII. Jh., begr. v. W. Braune, fortgeführt u. hg. v. E. Beutler,  ff. E. Neumeister, De Poetis Germanicis, hg. F. Heiduk in Zus.arbeit mit G. Merwald,  New German Studies, Hull  ff. Neues Hdb. der dt. Ggw.lit. seit , begr. v. H. Kunisch, hg. D.-R. Moser, aktualisierte Ausg.  Die Neue Lit.,  ff. Neuphilol. Mitt., Helsinki  ff.

NN

NR NSR

ÖBL ÖGL Öst. Kat.-Lex.

OL OM

PPB (Halle)

PPB (Tüb.)

PEGS

PMLA

Poetica PP PQ Pyritz

Raabe, Expressionismus

Neuer Nekrolog der Deutschen, hg. A. Schmidt, B. F. Voigt,  Bde., – (Die) Neue Rundschau,  ff. Neue Schweizer Rundschau,  ff. Öst. Biogr. Lex. –,  ff. Öst. in Gesch. u. Lit.,  ff. Kat. Lex. zur öst. Lit. des . Jh. (hg. G. Ruiss.)  Bde.,  Orbis Litterarum, Kopenhagen  ff. Mitt. des Ver. für Gesch. u. Landeskunde v. Osnabrück,  ff. Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., begr. v. H. Paul u. W. Braune, Halle  ff. (ab : Zusatz «Halle») Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., Tübingen  ff. Publ. of the English Goethe Society, Leeds –, NS  ff. Publ. of the Modern Language Association of America, Menasha/Wisc.  ff. Poetica. Zs. für Sprach- u. Lit.wiss. Amsterdam  ff. Philologica Pragensia, Prag  ff. Philological Quarterly, Iowa City  ff. Bibliogr. zur dt. Lit.gesch. des Barockzeitalters, begr. v. H. Pyritz, fortgeführt u. hg. v. I. Pyritz,  Bde., – P. Raabe, Die Autoren u. Bücher des lit. Expressionismus. Ein bibliogr. Hdb. In Zus.arbeit mit I. HannichBode, ., verb. Au ., 

RE

Realencyklopädie für protestant. Theol. u. Kirche, hg. A. Hauck, . Au .,  Bde., –

Redlich

M. Redlich, Lex. dt.balt. Lit. Eine Bibliogr., 

Renner

G. Renner, Die Nachlässe in den Bibl. u. Museen der Republik Öst., 

RG

Recherches Germaniques, Straßburg  ff.

RGG

Die Rel. in Gesch. u. Ggw., . Au .,  Bde., –; ., völlig neu bearb. Au . u.d.T.: Rel. in Gesch. u. Ggw.,  Bde., –

Riemann

H. Riemann, Musiklex. ., völlig neubearb. Au . in  Bdn., hg. W. Gurlitt, H. H. Eggebrecht, Personentl. Bd.  u. , –, ErgBde., hg. C. Dahlhaus,  Bde., –; RiemannMusik-Lex., . aktualisierte NA, hg. W. Ruf in Verb. mit A. van Dyck-Hemming,  Bde., 

RL

Reallex. der dt. Lit.gesch., hg. P. Merker u. W. Stammler,  Bde., –; ., neubearb. Au . hg. W. Kohlschmidt u. W. Mohr,  Bde., –

RLC

Revue de littérature comparée, Paris  ff.

RLW

Reallex. der dt. Lit.wiss. Neubearb. des RL, hg. H. Fricke, J.-D. Müller u. K. Weimar,  Bde., –

Rohnke-Rostalski Lit. Nachlässe in NordrheinWestf. Eine Bestandsaufnahme, bearb. v. D. RohnkeRostalski, hg. E. Niggemann,  RSM

Repertorium der Sangsprüche u. Meisterlieder des . bis . Jh., hg. H. Brunner, B. Wachinger,  Bde. u.  RegBde., –

SAB

Sb. der Dt. (ab ; bis dahin: Preuß.) Akad. der Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl.,  ff. SAM Sb. der Bayer. Akad. der Wiss. Phil.-hist. Abt.  ff. SchillerJb Jb. der Dt. Schillergesellsch.,  ff. Schmidt, H. Schmidt, Quellenlex. zur dt. Lit.gesch., ., überQuellenlex. arb. u. erw. Au .,  Bde., – Schmutz-P ster A. Schmutz-P ster, Repertorium der hs. Nachlässe in den Bibl. u. Arch. der Schweiz, ., stark erw. Au ., bearb. v. G. KnochMund,  (wird nach Nrn. zitiert) Schottenloher K. Schottenloher, Bibliogr. zur dt. Gesch. im Zeitalter der Glaubensspaltung –,  Bde., – SdZ Stimmen der Zeit,  ff (Stimmen aus Maria Laach, –) Seminar Seminar. A Journal of Germanic Studies, Toronto  ff. SN Studia Neophilologica, Uppsala  ff. Sommervogel C. Sommervogel, Bibl. de la Compagnie de Jésus,  Bde., Brüssel – Spalek Dt. Exillit. seit  (hg. J. M. Spalek u. a.)  ff. Spalek/Hawrylchak J. M. Spalek, S. H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the GermanSpeaking Emigration to the United States after ,  Bde., – SPIEL Siegener Periodicum zur Internationalen Empir. Lit.wiss.,  ff. SR Schweizerische Rundschau,  ff. SuF Sinn u. Form,  ff. StudiGerm Studi Germanici, Rom  ff. XV

Theater-Lex.

Thieme-Becker

TirLit

TRE TuK VASILO

VD 

VD 

VL

VL Dt. Hum.

Vollmer

* = geboren

W. Kosch, Dt. Theater-Lex. Biogr. u. bibliogr. Hdb.,  ff. U. Thieme u. F. Becker, Allg. Lex. der bildenden Künstler v. der Antike bis zur Ggw.,  Bde., – Lex. Lit. in Tirol, hg. A. Unterkircher u. C. Riccabona (Forschungsinst. Brenner-Arch., Innsbruck; Internet-Edition)  ff. Theolog. Realenzyklopädie,  Bde., – Text + Kritik,  ff. Adalbert Stifter-Inst. des Landes Oberöst., Vjs., –; Forts. siehe JASILO Verz. der im dt. Sprachraum erschienenen Drucke des . Jh., bearb. I. Bezzel,  Bde., – Verz. der im dt. Sprachraum erschienenen Drucke des . Jh. (nur online unter: http://www.vd.de/). Die dt. Lit. des MA. Verfasserlex., hg. W. Stammler u. K. Langosch,  Bde., –; ., völlig neu bearb. Au ., hg. K. Ruh u. a.,  Bde., – Dt. Humanismus –. Verfasserlex., hg. F. J. Worstbrock,  Bde., – H. Vollmer, Allg. Lex. der bildenden Künstler des . Jh.,  Bde., – † = gestorben

→ = siehe

Wall

WB WBN Westfäl. Autorenlex.

Wilpert/Gühring

WirkWort WSB

Wurzbach

ZDU Zedler

ZfdA

ZfdPh

R. Wall, Lex. dt.sprachiger Schriftstellerinnen im Exil  bis  (überarb. u. aktualisierte NA)  Weimarer Beitr.,  ff. Wolfenbütteler BarockNachr.,  ff. Westfäl. Autorenlex. (: –, : –, : –, : –), hg. u. bearb. v. W. Gödden u. I. Nölle-Hornkamp, – G. von Wilpert u. A. Gühring, Erstausgaben dt. Dg. Eine Bibliogr. zur dt. Lit. –, ., vollst. überarb. Au .,  Wirkendes Wort, / ff. Sb. der Akad. der Wiss. zu Wien, Phil.-hist. Kl.,  ff. C. v. Wurzbach, Biogr. Lex. des Kaiserthums Öst.,  Bde., – Zs. für dt. Unterricht, – Großes vollständiges Universal-Lex. aller Wiss. u. Künste,  Bde. u.  Suppl.bde., –, Nachdr.  ff. Zs. für dt. Altertum und dt. Lit.,  ff. (Zs. für dt. Alterthum, –) Zs. für dt. Philol.,  ff.

~ steht unter «Literatur» anstelle des Stichworts

Bei Verweisen auf Artikel in den Ergänzungsbänden wird die Zahl des betreffenden Bandes angegeben; Verweise auf Artikel im Hauptalphabet enthalten diese Angaben nicht.

XVI

VERFASSER-SIGLEN BJ CF CL CM EAE FA JK KR

Bruno Jahn Christoph Fasbender Christian Lieberwirth Christoph Michel Erdmuthe-Annika Eben Florian Altenhöfer Jacob Klingner Konrad Reinhold

MM MMü MR MT PT RBS VZ WK

Mike Malm Mario Müller Matteo Rebeggiani Maria Tischler Paul Tischler Reimund B. Sdzuj Volker Zapf Wulf Kirsten

XVII

Wirdig Wirdig, Sebastian (auch Würdig), *  Torgau, † . oder .. Güstrow; Stud. in Wittenberg, ebd.  Mag. phil., seit  Medizinstud. in Rostock u. Königsberg, .. Promotion zum Dr. med. in Königsberg; in Rostock Heirat mit Anna Dreves († ..), vier Kinder; seit / Prof. der Medizin in Dorpat,  Rektor ebd.;  Rückkehr nach Rostock,  Prof. der Medizin ebd. u. seit  Leibarzt Herzog Gustav Adolfs von Mecklenb.-Güstrow (–); el mit seinem Hauptwerk «Nova medicina spirituum» () bei Vertretern der evang. Kirche wegen seiner angeblich überzogenen spiritualist. u. nekromant. Überzeugungen (in Anlehnung an → Paracelsus u. den Londoner Arzt Robert Fludd [–]) in Ungnade u. mußte sich / einem förml. Verfahren unterziehen, das ihn zur Revision krit. Aussagen zwang; gab sich zudem als mutmaßl. Entdecker mehrerer schon bekannter medizin. Phänomene aus; eine gegner. Schr. dokumentiert diesen Fall: «Michaelis Siricii Victrix veritas in censuris theologico-medicis de nova spirituum medicina [...]», Güstrow: Johann Spierling  (online: UB Rostock); weitere medizin. u. Gelegenheitsschriften. Folgender Titel wurde W. falsch zugeschrieben: (anon.), «Cabala, Spiegel der Kunst und Natur in Alchymia: Was der Weisen uralte Stein doch für ein Ding sey, der da dreyfach und nur ein Stein ist [...]»,  (von Stephan Michelspacher). – Mediziner, Spiritualist. Schriften: Disputatio inauguralis medica de palpitatione cordis, Königsberg ; Disputatio de natura et constitutione medicinae […], S. W. (Präs.), A. A (Resp.), Dorpat ; Disputatio de dysenteria […], S. W. (Präs.), O. N. O (Resp.), ebd. ; Beiträger in: Solenni nuptiarum festivitati, amplissimi […] Jacobi Balccii, Gryphiswaldensis Pomerani, in inclyta republ. Dorpatensi oppidana senatoris et camerarij dignissimi [...] per secunda matrimonij vota, die . augusti anno , sibi legitime sociantis [...] Annam Heins, [...] Henrici Heinii, […], in regia Gustaviana Adolphina academia, quae Dorpati est, juris professoris celeberrimi, et in regio supremo judicio, quod ibidem est, assessoris meritissimi, etc. liolam secundogenitam, sponsam, […], Dorpat  (Druck unvollst.); Beiträger in: Sacris nuptiarum honoribus […] dn. m. Erici Holstenii, in regia Gustaviana Adolphina academia, quae Dorpati Livonorum est ad Embeccam, Hebraeae et Graecae ling. professoris ordinarij, sponsi [...], die . maji anno , conjugi

Wirdig um contrahentis cum [...] Dorothea von Wickeden, [...] Nicolai von Wickeden, in inclyta Dorpatensium republ. senatoris, et praetoris oppidani dignissimi, lia, sponsa, quaevis fausta precantur musae Embecciades, ebd. ; Lectiones suas medicas publice auspicaturus […],  (online: UB Rostock); Programma ad audiendam synopsin omnium artis medicae partium, ; De iis, quae medic. scire oportet, ; Dissertatio medica de scorbuti theoria et therapia, S. W. (Präs.), M. T (Resp.),  (online: UB Rostock); Disputatio inauguralis medica, qua nobilissimo et gratiosissimo medicorum senatu indulgente gangraenam et sphacelum [...] exhibet, S. W. [Präs.], F. H (Resp.),  (online: UB Rostock); Beiträger in: J. B. Z, Fasti rectorales Laciburgici h. e. series continua quorumcunque magni centissimorum [...] rectorum academiae Rostochiensis ab ipsis cunabulis ad hanc usque aetatem producta, et consecrata praesentataque hodierno magni co rectori dn. Hinrico Dringenbergio […] atque Hebraic. pr. p. reliquisque antistitibus excellentissimis facultatum theologicae d. Joanni Quistorpio, […],  (online: UB Rostock); Magni cum dn. rectorem, excellentissimos dnn. professores, doctores [...] ad disputationem inauguralem medicam, a Johanne Nicolao Schoff Rostochiense, die IV. Iulii [...] habendam, solenniter invitat, ; Disputatio medica inauguralis de scorbuto, […], S. W. (Präs.), J. N. S (Resp.), ; Nova medicina spirituum: curiosa scientia et doctrina, unanimiter hucusque neglecta, et a nemine merito exculta, medicis tamen et physicis utilissima […],  Bde.,  (online: e-rara.ch, weitere Ausg. ; dt. Fass. von C. . H, Nova medicina […], worinnen deutlich und vernünftig der Spirituum kränckliche und widernatürliche (praeternaturalis) Disposition, und Ursachen, nicht weniger auch die Curen, durch die oder von der Natur selbst, durch gute Diät, durch sonderbare Geheimnisse, per palingenesiam magnetismum, seu sympatheismum, transplantationes, amuleta […] gewiesen und erkläret […],  Bde.,  [Mikro che-Ausg. SUB Göttingen ], weitere Ausg. ); Dissertatio inauguralis medica de pleuritide, ; Beiträger in: De hominibus enydrobiois […], G. F. S (Präs.), S. S (Resp.),  (online: SBPK Berlin). Briefe: Briefw. mit Nicolaus Röper (in: R. C. B. A-L, Des Dr. Joachim Jungius aus Lü

Wirdung beck Briefwechsel mit seinen Schülern u. Freunden […]) , –. Literatur: Jöcher  ()  f. – H. L. C. B, Nachr. von den ehem. Univ. zu Dorpat u. Pernau […], ; F. K. G, Livländ. Bibl. nach alphabet. Ordnung , , –; K. S, Versuch einer pragmat. Gesch. der Arzneikunde , ,  f.; J. B. K, ~ (in: ., Andenken an die Rostockschen Gelehrten aus den drei letzten Jahrhunderten, . St.) , – (online: UB Rostock); Jenaische Allg. Lit.-Ztg., Nr.  () ; J. B. K, Beitr. zur mecklenburg. Kirchen- u. Gelehrtengesch. , , ; J. F. . R, K. E. N, Allg. Schriftst.- u. Gelehrten-Lex. der Provinzen Livland, Esthland u. Kurland , Mitau , –; ., Nachtr. u. Forts.  (unter Mitw. v. C. E. N bearb. v. T. B) Mitau , ; Mitt. aus dem Gebiete der Gesch. Liv-, Est- u. Kurland’s  () ; I. B, Die Aerzte Livlands, ; G. W u. a., Die mecklenburg. Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur Ggw., ,  f.; Biogr. Lex. der hervorragenden Ärzte aller Zeiten u. Völker  (hg. A. H)  (., unveränderte Au . ) ; G. G, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm.? Ein Personenlex., , . MM Wirdung, Johann → Virdung(us), Johann. Wire → Wirri. Wir , Martin (auch Conrad von Salzburg), *  Salzburg, † ; Provinzialminister der Kapuzinerprov. Tirol u. Domprediger in Salzburg; seine Predigten wurden postum in  Bdn. publiziert. – Kapuzinermönch. Schriften: Fidus salutis monitor, exterius rigans, Deo incrementum dante, Das ist: Treuer HaylsErmahner, So außwendig begiesset, und Gott innwendig wachsen macht, Oder Sehr nutzliche, Geistreiche, und zumahlen mit beliebiger Kürtze gemachte Predigen Auff alle Sonn- und Feyrtag (auch Advent und Fasten) deß gantzen Jahrs, So einen jeden Menschen eissig anführen, wie er sich von Gott soll weisen lassen, die Tugend zu lieben, und die Laster zu hassen, Gepredigt Von R. P. Conrado Salisburgensi, gewesten Ministro Provinciale der Capuciner, Tyrolischer Provintz, und Thumb-Prediger in der Ertz-Bischofflichen 

Wirich von/m Stein Haubt-Statt Saltzburg, Und jetzt allen zum Nutzen, sonderlich den Predigern und Seel-Sorgern in Druck verfertigt, ; Mysticum animae Christianae theatrum, das ist Geistliche Schaubühne der Christlichen Seel, oder sehr nutzliche Geistreiche und zumahlen mit beliebter Kürtze gemachte Advent- und Fasten-Predigen, in welchen durch Actus und Scenas repraesentiert und vorgestellt werden die Heylmachende Werck unserer Erlösung, Nemblich die heiligste Menschwerdung und bitteriste Leyden unsers lieben Herren Jesu Christi, Exhibirt geprediget von Conrado Salisburgensi, gewesten Ministro Provinciali […], und jetzt allen zum Nutzen sonderlich den Predigern und Seelsorgern in Druck verfertigt, . Bibliographien: Pyritz  () ; VD . Literatur: A. M. K, Bair. GelehrtenLex., , ; I. Z, Predigtlitteratur des . Jh. II. Conrad von Salzburg (in: ZfdPh ) , –; A. H, Gesch. der Tirol. Kapuziner-Ordenzprov. –,  Bde., –. MM Wirich von/m Stein (Wierich vom Stein; Wirich IV./VI. von Daun [Herr] zu Oberstein und Falkenstein [neben der von F. Freytag von Loringhausen, Europ. Stammtafeln , , Tafel , verwendeten Zählung [VI.], läßt sich in der älteren oder regionalgeschichtlich orientierten Lit. vorwiegend noch die Bezeichnung Wirich IV. nden; darüber hinaus sind in den Quellen auch Kurzformen seines Namens wie Wirich von Oberstein oder Wirich von Falkenstein geläu g]), * um , † ; enstammte einem edelfreien moselfränk. Adelsgeschlecht, das urspr. in der Eifel ansässig war u. erst im . Jh. durch Heirat in das Nahegebiet vordrang; trat  nach dem Tod seines Vaters die Nachfolge in der Stammherrschaft Oberstein an. Polit. Raffinesse, diplomat. Geschick u. eine, neben der Versorgung eines Teils seiner Kinder mit bedeutenden kirchl. Pfründen betriebene, gezielte Heiratspolitik – er selbst hatte um  durch die Eheschließung mit Margarete, Tochter Graf Emichs VI. von Leiningen (–), in den höheren rheinpfälz. Adel eingeheiratet – ermöglichten es dem jungen Edelherrn, zu den ihn umgebenden Adelsfamilien u. Territorialmächten alsbald günstige Beziehungen aufzubauen. Diese bildeten wiederum die Basis, auf der er in der Folgezeit sowohl sein Ansehen u. seinen Ein uß mehren als auch seinen Machtbereich einerseits durch 

Wirich von/m Stein die Erlangung einer Vielzahl kleinerer Lehen u. andererseits mittels des Kaufs der reichsunmittelbaren Grafschaft Falkenstein am Donnersberg  weiter ausdehnen konnte. W. stand zudem in Diensten des Pfalzgrafen vom Rhein wie auch der Erzbischöfe von Mainz u. Trier u. beteiligte sich, neben der Verwaltung hoher Ämter an den drei kurfürstl. Höfen (/ ist er als kurpfälz. Vitztum der Oberpfalz erwähnt), an deren krieger. Auseinandersetzungen: So kämpfte er in der Mainzer Stiftsfehde (–) auf seiten des Erzbischofs Adolf von Nassau (um –), ehe er  am elsäss. Feldzug Friedrichs des Siegreichen (–) gegen Herzog Ludwig von Veldenz (–) teilnahm. Mit der Ernennung zum Rat u. Kämmerer des frz. Königs Karl VIII. (–) erreichte seine polit. Karriere  ihren Höhepunkt, so daß W. bei seinem Ableben in einem für das MA bibl. Alter «als einer der reichsten u. angesehensten Edelherren des mittelrhein.-pfälz. Raums» (H. B) galt. Seinen Zeitgenossen war der Adlige darüber hinaus als Lit.liebhaber u. Hss.sammler bekannt, der in einem regen lit. Austausch mit anderen Adelsfamilien wie u. a. den für ihre umfangreiche Schloßbibl. bekannten Grafen von ManderscheidBlankenheim stand. W.s Interesse beschränkte sich dabei nicht nur auf die für seine Zeit typ. höf. Dg., sondern auch rel.-lehrhafte Schr. fanden seine Beachtung. Nachweislich vier Hs., die er, so B, vergleichbar mit den später aufkommenden Exlibris allesamt mit dem Wahlspruch «Que remede» (‹das, was hilft›) u. seinem Namenskürzel versah, hatte er in seinem Besitz, darunter eine, von ihm in jungen Jahren selbst in Auftrag gegebene u. vermutlich als Vorbild ritterl. Lebensweise dienende, schlichte Gebrauchshs. von → Wolframs von Eschenbach «Willehalm», ferner eine Abschrift des mittelniederländ. Versrom. «Heinric ende Margriete van Limburg» (die Frage, wie diese Hs. in den Besitz W.s kam, ist noch offen; ging , vermutlich als Verlobungsgeschenk, an den mit ihm verwandten Junggrafen Kuno von ManderscheidBlankenheim [–] über), weiterhin ein wahrsch. durch seine Tätigkeiten am frz. Hof in sein Eigentum gelangter Prachtcod. des altfrz. «Lancelot en prose» (→ Lanzelot) sowie eine vermutlich nur leihweise von ihm besessene Kompilation moral.-geistl.-jurist. Texte mit dem Titel «Boich vain dem kristen gelaufe ind leven». Wohl über seine engen polit. Verbindung zum kurfürstl. 

Wirich von/m Stein Hof Friedrich des Siegreichen u. dessen Nachfolgers Philipp des Aufrichtigen (–) in Heidelberg kam W. in Kontakt mit dem dortigen Literatenkr. u. dem Musenhof der Erzherzogin Mechthild von Rottenburg (–), einer Schwester Friedrichs. An beiden Höfen weckte er nicht nur das für den südwestdt. Raum außergewöhnl. Interesse an mittelniederländ. höf. Lit., sondern er vermittelte sogar die als Vorlage für die Übertragung dieser Werke in die rheinfränk. Sprache u. ihre prosaische Umarbeitung benötigten originalsprachl. Texte zumindest des «Limburg-Romans» u. des → «Malagis». Darüber hinaus bemühte sich W. maßgeblich um eine vollst., höchstwahrsch. ebenfalls auf niederländ. Textvorlagen basierende dt. Übers. u. Zus.stellung des dreiteiligen «P.Lancelot» (→ Lanzelot). Im  verfaßten «Ehrenbrief» an Mechthild erwähnt der herzogl.-bayer. Rat u. Büchersammler Jakob → Püterich von Reichertshausen den zu ihrem Kreis gehörenden W. v. S. überdies nicht nur als ausgewiesenen Lit.kenner, sondern sogar als Dichter, d. h. als Verf. eines Artusrom., wobei in der heutigen Forsch. mangels fehlender Zeugnisse Zweifel an einer selbständigen schriftsteller. Tätigkeit W.s überwiegen. Überlieferung: Von den drei aus dem Besitz W.s erhaltenen Hss. be nden sich heute die «Willehalm-Hs.» in Köln, der antfrz. «Lancelot en prose» in Bonn u. der sog. «Limburg-Cod. B» in Brüssel: Köln, Hist. Arch. der Stadt, Hs. Bestand  (W)  (); Bonn, UB, Hs. S  (); Brüssel, Kgl. Bibl. Belgiens, Cod. Ms.  (um /). Darüber hinaus läßt sich in Darmstadt der nur zeitweise von W. verwendete «Boich vain dem kristen gelaufe ind leven» nden: ULB, Hs.  (um ). Der wahrsch. unter seiner Mitw. entstandene «P.-Lancelot» be ndet sich in der UB Heidelberg, Cod. Pal. germ.  (um ). Ausgaben: Eine Fass. des höchstwahrsch. von W. selbst in seine Hss. eingetragenen Besitz- oder Lesevermerkes «Que remede» ndet sich beispielhaft für den «Limburg-Cod.» ed. in: Roman van Heinric en Margriete van Limborch. Uitgegeven volgens het Brusselse Hs. (hg. T. H. A. M) Amsterdam u. a. , . Der «P.-Lancelot» ist ed. in: Lancelot (hg. R. K)  Bde., –; Lancelot u. Ginover. Prosalancelot –, nach der Heidelberger Hs. Cod. Pal. germ.  hg. v. Reinhold Kluge, erg. durch die Hs. Ms. allem. – der Bibl. de l’Arsenal Paris (hg. H.-H. S)  Bde., ; Lancelot 

Wirion u. der Gral. Prosalancelot – (hg. .)  Bde., ; Die Suche nach dem Gral. Der Tod des König Artus, Prosalacelot  (hg. .) . Literatur: K. M, Regesten zur Gesch. Friedrich des Siegereichen, Kurfürsten von der Pfalz (in: Quellen u. Erörterungen zur Bayer. u. Dt. Gesch. : Quellen zur Gesch. Friedrich des Siegreichen , hg. C. H) , –, bes. ; J. G. L, Gesch. der Herren u. Grafen von Falkenstein am Donnersberg in der Pfalz (in: Mitt. des Hist. Ver. für die Pfalz ) , –, bes. –; C. F. U, Beitr. zur Gesch. der Grafschaft Oberstein, ; P. S, Pfalzgrä n Mechthild in ihren lit. Beziehungen. Ein Bild aus der schwäb. Lit.gesch. des . Jh., , bes. , ; T. S, Erzherzogin Mechthild von Öst. (in: Reutlinger Gesch.bl.) , –, –, –, bes. ; J. D, Das Urkundenbuch der Familie von Dune [Daun], ; J. H, Die Herrschaft Oberstein an der Nahe, insbes. ihre Verfassung, Verwaltung u. wirtschaftl. Zustände im . Jh., ; O. C, Die Herren u. Ritter von Oberstein, ; J. S, W. von Daun. Zur Wiederkehr seines . Todestages am . Juli  (in: Landeskundl. Vierteljahresbl. ) , –; P. B, Die Forbacher Linie Daun-Oberstein u. der Streit um ihre Besitzrechte an Schloß u. Herrschaft (in: Mitt. des Ver. für Heimatkunde im Lkr. Birkenfeld ) , –; H. J. C, The government of the Rhine Palatinate in the fteenth century, London , bes. , ; K. K, Landesherr u. Landesstände in der Oberpfalz von –. Sozialstruktur u. polit. Repräsentanz eines frühneuzeitl. Territoriums, ; C. R, Lit. Rezeption u. kulturelles Selbstverständnis in der dt. Lit. der Ritterrenaissance, , bes.  ff.; H. P. B, Aus der Gesch. der Felsenkirche (in:  Jahre Felsenkirche Oberstein. –, hg. Evang. Kirchengemeinde Oberstein) , –; H. B, Der püecher haubet, die von der Tafelrunde wunder sagen. ~ u. die Verbreitung des ‹Prosa-Lancelot› im . Jh. (in: Wolfram-Stud. . Schweinfurter ‹Lancelot›-Kolloquium , hg. W. S) , –; ., Frühnhd. Fass. niederländ. Erzähllit. im Umkreis des pfalzgrä . Hofes zu Heidelberg um / (in: Miscellanea Neerlandica. Opstellen voor Dr. Jan Deschamps. Bd. , hg. E. C-I) Löwen , –; B. W. T. D, Niederländ. Dg. in der Privatbücherei der Pfalzgrä n Mechthild (ebd.) , 

Wirion –; H. B, Hss. ma. dt. Lit. aus der ehem. Schloßbibl. Blankenheim (in: Die Manderscheider, eine Ei er Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur, hg. A. B, V. T) , –, bes.  ff.; A. K, Mechthild von der Pfalz as Patroness. Aspects of femal patronage in the early Renaissance (in: Medievalia et Humanistica. Studies in medieval and Renaissance culture, NS ) , –, bes. , ; T. F, W. IV. von Daun-Oberstein (in: Heimat u. Mus. FS Alfred Peth, hg. Ver. ‹Die Heimatfreunde Oberstein›) , –; J. W, W. VI. von Daun, Herr zu Oberstein u. Falkenstein, u. seine Rolle im Lit.betrieb des . Jh. (in: Mitt. des Ver. für Heimatkunde im Lkr. Birkenfeld ) , –; Der dt. Malagis. Nach den Heidelberger Hss. CPG  u. CPG  (hg. B. W. T. D, A. H) , bes. , ,  ff.; W. D, Gesch. des Nahe-Hunsrück-Raums von den Anfägen bis zur Frz. Revolution, , bes.  f.; K. E. W, Vor fünfhundert Jahren starb W. IV. von Daun-Oberstein, der Erbauer der Felsenkirche (ebd. ) , –; ., W. IV. von DaunOberstein (um  bis . Mai ). Sein Leben u. Wirken (in: Brief des Burgenver. Schloß Oberstein ) , –. CL Wirion, Jacques, * .. Luxemburg;  Abitur in Luxemburg, Stud. der Germanistik u. Gesch. in Luxemburg, Tübingen u. Heidelberg, danach als Lehrer an Gymnasien in Luxemburg (–, –) u. Diekirch (–) tätig, – Vorsitzender des Luxemburger Germanistenverbands; zahlr. germanist. u. lit. Veröff., u. a. in NDH, «Publ. du Centre Universitaire de Luxembourg» (Luxemburg), «Galerie. Rev. Culturelle et Pédagogique» (Niederkorn), «Das Ged. Zs. für Lyrik, Ess. u. Kritik» (Wessling), «Nos Cahiers» (Luxemburg), «Le Phare» (Bad Dürkheim), im «Escher Tagebl.» (Esch/Alzette) u. im «Forum für Politik, Gesellsch. u. Kultur» (Luxemburg). – . Preis des «Concours Littéraire National» (). – Pädagoge, Germanist, Essayist, Aphoristiker. Schriften: Saetzlinge.  Stücke, Aphorismen (Illustr. v. Diti) Echternach/Luxemburg ; Der Augenblick schwebt über dem Fluß (Ess.) Esch/ Alzette ; Unglaubensgespräch. Vom Nutzen und Nachteil der Religion für das Leben (mit H. K) ; Sporen.  Aphorismen (hg. R. G. S) Esch/Sauer ; Hirn öhe.  

Wirk Aphorismen (Illustr. v. Diti, Nachw. v. F. S) Esch/Alzette . Literatur: LAL  f. – F. S, Der dt. Aphorismus im . Jh. Spiel, Bild, Erkenntnis, , , . MM Wirk, (Heinrich Friedrich) Adolf (Ps. Helmer vom Elm), * .. Abbenrode, † .. Hannover; Sohn eines Pastors, besuchte das Gymnasium in Helmstedt, studierte ab  am Collegium Carolinum in Braunschweig, dann in Berlin u. Göttingen Rechtswiss., wurde  in Göttingen promoviert u. legte im selben Jahr die erste jurist. Prüfung ab, war Auditor beim Kreisgericht Braunschweig sowie bei den Amtsgerichten Calvörde u. Salder, wurde  zum Assessor u.  zum Kreisrichter ernannt, war mehrere Jahre als Staatsanwalt in Holzminden u. Wolfenbüttel tätig, wurde  zum Obergerichtsrat ernannt u.  in den ersten Senat des herzogl. Obergerichts berufen (ab  Vizepräs.); ab  Mitgl. der Stadtverordnetenversammlung zu Wolfenbüttel, später Vorsitzender der Kreisversammlung des Kreiskommunalverbandes Wolfenbüttel, ab  Senatspräs. beim herzogl. Obergericht, ab  Mitgl. der Landessynode,  Ernennung zum Wirkl. Geheimen Rat u. stimmführenden Mitgl. des herzogl. Staatsministeriums (Justizressort, Kirchen- u. Schulangelegenheiten); W. wurde  das Großkreuz des Ordens Heinrich des Löwen,  des preuß. Kronordens . Kl. u. das Prädikat «Excellenz» verliehen; betätigte sich auch als Schriftst. u. Übersetzer, arbeitete an der «Allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften und Künste» (hg. Samuel Johann → Ersch u. Johann Gottfried → Gruber) mit. – Jurist, Politiker, Schriftst., Übersetzer. Schriften: Kahlweide (Ged.) . Übersetzungen: H. Ahrens, Das Naturrecht oder die Rechtsphilosophie nach dem gegenwärtigen Zustande dieser Wissenschaft in Deutschland (nach der . Ausg. übers.)  (online: BSB München). Nachlaß: Nds. Staatsarch., Wolfenbüttel. Literatur: E. W, ~ (in: Braunschweigisches Biogr. Lex. . u. . Jh. (hg. H.-R. J, G. S) , . BJ Von der wirkenden und der möglichen Vernunft → Traktat von der Seligkeit. 

Wirker Wirker, Hans (auch: Würker); wirkte zw.  u.  in Ulm, Magister, Arzt, Verf. medizin. Schriften. – Über W.s Herkunft ist nichts bekannt, er führte jedoch schon den Magistertitel u. war bereits zum Doktor der Medizin promoviert worden, als er sich  in Ulm niederließ; seit  als geschworener Stadtarzt tätig (als Nachfolger von Jakob → Engelin [ErgBd. III]); verfaßte  in städt. Auftrag den ausführl. Pestilenztraktat «Regiment, sich zu behüten vor der vergiftigen unreinen bösen pestilenz», in dessen lat. Schlußwort er sich als «philosophus ac medicus et astronomus optimus» bezeichnet; hinterließ seinen Söhnen einen epidemiolog. Leitfaden u. d. T. «Regimen tempore pestilenciali [...] relictum suis pueris»; arbeitete mit Heinrich → Steinhöwel, seinem Nachfolger als Stadtarzt (seit ), im Auftrag des Rats eine Apothekerordnung () aus. W.s Enkel Johannes Straler († ) verfaßte auf Anregung Steinhöwels u. Johannes → Stockers  einen Komm. zum «Regiment». Überlieferung: Pestilenztraktat: Augsburg, SStB, ° cod. , v–r (. Jh.); Freiburg/Br., UB, Hs. , r–v (geschrieben  von Conrad Gast in Oberkirchberg a. d. Iller); Innsbruck, Landesmus. Ferdinandeum, Cod. FB , r–v (Vintlersches Arzneibuch, ). – Pestregel: München, BSB, Cgm , v (Intersdorf ); ebd., Clm , v (. Jh.). – Lat. Pestrezepte W.s hat Johannes → Stocker in den Abschnitt «de peste» seines «Liber medicinalis» eingerückt (Rom, Bibl. Vaticana, cod. Pal. Lat.  [ entstanden], v: «Jhs. Wurcker»); die Rezepttexte sind offensichtlich nach dt. Vorlage übersetzt. Ausgaben: Pestilenztraktat: K. S, Pestschriften aus den ersten  Jahren nach der Epidemie des ‹schwarzen Todes›  (in: Sudhoffs Arch. –) –, hier Nr.  (in Sudhoffs Arch. ) , – [Langfass. von  ohne Johannes Strahlers Komm.]. – Pestregel: Ebd., Nr. , –. Literatur: VL  () –. – C. L. R, Beitr. zur Gesch. der Apotheken unter vorzügl. Berücksichtigung der Apotheker u. Apotheken in Ulm [...], ; A. W, Neue hist.-biogr.-artist. Nachr. von Gelehrten u. Künstlern [..] aus der vormaligen Reichsstadt Ulm , ,  f. (die auf S.  erwähnte Hs. ~s «vom Griesbad in Ulm» ist heute nicht mehr auffindbar); E. N, Das Medizinalwesen der Reichsstadt (in: Beschreibung des Oberamts Ulm ) , 

Wirkner –; K. S, Ulmer Apotheker im MA u. die Anfänge der Löwenapotheke (I) (in: Beitr. zur württemberg. Apothekengesch. ) –, –, hier –; G. K, Die ‹Cirurgia› Peters von Ulm, , ,  f.; H. E. S, Ulm. Stadtgesch, ,  f.; J. M, Der Ulmer Wundarzt Johannes Stocker u. sein nosologisch gegliedertes Arzneibuch (in: Würzburger medizinhist. Mitt. ) , –, hier . KR Wirkner, Ilse → Wertke, Ilse. Wirkner, Ludwig von, *  Kaschau/OberUngarn (heute Koˇsice/Slowakei), † .. Wien; Matura am Gymnasium in Kaschau, Stud. der Rechte an der dortigen Rechtsakad. u. der Univ. Wien (–); wurde  Konzeptpraktikant in der Ungar. Hofkanzlei, wo er bis  das Ressort für die Angelegenheiten Ungarns innehatte; Vertrauter → Metternichs, der ihn bes. zu den Verhandlungen mit der ungar. liberalen Opposition heranzog;  deshalb von Lajos Kossuth (–) auf die Konskriptionsliste gesetzt, oh W. nach Aussee; später Mit-, dann Alleinbesitzer einer Lederfabrik in Kaschau. – Staatsmann, Politiker, Tagebuchautor. Schriften: Meine Erlebnisse. Blätter aus dem Tagebuche meines öffentlichen Wirkens vom Jahre –, Preßburg  (). Literatur: Wurzbach  () –. – Magyar írók élete és munkái  (hg. J. S) Budapest ,  f.; R. R, ~ (in: ., E. U, Karpatdt. Biogr. Lex.) , ; Slovensk´y biograck´y slovník , Bratislava , . MT/PT Von der Wirkung der Seele, anonymer myst. Traktat, . Jh. – Der Traktat erscheint in zwei Cod. als relativ selbständiger Bestandteil des myst. Mosaiktraktats «Das → Büchlein vom schauenden und vom wirkenden Leben» (ErgBd. II) u. ist in einer weiteren Hs. stärker in diesen eingebunden. Inhaltl. Schwerpunkte sind Erörterungen des Verhältnisses Seele/Intellekt u. der Seelenkräfte im Hinblick auf die Vereinigung der Seele mit Gott. Die oberste Seelenkraft wird als «sinderesis» u. «funke gœtlicher nature» bezeichnet. Die Läuterung der Seele erfolgt zunächst durch die Abscheidung der Vernunft u. wird (angelehnt an den Ps. → Dionysius Areopagita [ErgBd. III]) als «verborgenheit» interpretiert. Überlieferung: Basel, UB, Cod. B XI , r–v (Perg., zweite Hälfte . Jh., alemannisch); Zürich, 

Wirmsberger ZB, Cod. C , – (Pap., erste Hälfte . Jh., alemannisch). – In das «Büchlein» stärker integriert: London, Univ. College, MS. Germ. , v–v (Pap., frühes . Jh., rheinfränkisch). Ausgabe: Texte aus der deutschen Mystik des . und . Jahrhunderts (hg. A. S) , – (nach Basel). Literatur: VL  ()  f. – W. P, Krit. Stud. zu Meister Eckhart (in: Zs. für hist. Theol. ) , –, hier ; D. K. C, A Descriptive Catalogue of Manuscripts in the Library of Univ. College London) London , – (Nr. ); J. Q, Neue Hss.funde zur Überl. der dt. Werke Meister Eckharts u. seiner Schule. Ein Reiseber., , –; G. M, M. B, Die ma. Hss. der UB Basel. Beschreibendes Verz., Abt. B: Theolog. Perg.hss. Bd. : Signaturen B VIII –B XI , , –; N. L, Intellectus in deum ascensus (in: DVjs ) , –, hier  f. VZ Wirmsberger, Ferdinand, *  Wels/Oberöst., † .. Linz; Sohn eines k. k. Regierungsbeamten, besuchte seit  das k. k. Gymnasium in Linz, legte  die Prüfung aus Staatsrechnungswiss. und der «Comptabilitätslehre» ab u. trat im selben Jahr als Praktikant in die ständ. Buchhaltung ein, wurde  Akzessist,  Ingrossist; verheiratete sich  zum zweiten Mal; veröffentliche mehrere hist. Aufs., u. a. «Die Belagerung und Eroberung von Freistadt im Jahre  [...] im ob der Ensischen Bauernkriege» (in: XVI. Jahresber. des Mus. Francisco-Carolinum, ); verfaßte Regesten zu den knapp . Nummern umfassenden Originalurkunden u. Urkundenabschr. des Mus. Francisco-Carolinum in Linz () u. legte einen Realindex zu den Werken des Gesch.forschers Franz → Kurz an. – Beamter, Geschichtsforscher. Schriften: Aistersheim und seine Besitzer. In urkundlich begründeter Darstellung, ; Beiträge zur Genealogie der Dynasten von Tannberg,  (aus Bd.  des «Arch. für Kunde öst. Geschichtsquellen»); Beiträge zur Genealogie der Dynasten von Volkensdorf, Blut- und Bannrichter in Oesterreich, Stifter des Klosters Gleink etc. In urkundlich begründeter Darstellung, ; Regesten aus dem Archive von Freistadt in Österreich ob der Enns,  (aus Bd.  des «Arch. für Kunde öst. Geschichtsquellen»). Literatur: Wurzbach  ()  f. BJ 

Wirn Wirn, Johannes → Limnaeus, Johannes (Erg.Bd. V). Wirner, Stefan, *  Weiden/Oberpfalz; Stud. der Germanistik, lebt seit  in Berlin, als Journalist tätig, schrieb u. a. für «Die Welt» (Berlin), «Neues Dtl.» (Berlin) u. «Netztg.» (Köln), seit  Red. bei «Jungle World» (Berlin), zuletzt freier Journalist. – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Hanf. Das Kochbuch (mit R. H u. a.) ; Installation Sieg, ; Berlin Hardcore. Installation B. Eine deutsche Farce in Zitaten, ; SchröderStoiber. Installation C (Illustr. v. O. Grajewski) ; Love To Go (Ged.) . MM Wirnt von Grafenberg, Verf. des «Wigalois», um /. – Der Franke W. v. G., der urkundlich nicht bezeugt ist, verfaßte seinen ersten u. einzigen Rom. um den arthur. Jungritter Gwigalois («Gwî der Waliser») nach  u. vor . Das Zeitfenster ergibt sich aus der Nutzung von → Wolframs «Parzival» u. der Verarbeitung des «Wigalois» durch → Heinrich von dem Türlin. W. behauptet, den Stoff von einem Knappen erzählt bekommen zu haben. Offensichtlich hatte er Zugriff auf eine Vorlage, die bereits zwei frz. Stoffe («Bel Inconnu», «Papageienritter») verarbeitete. W. denkt den «Wigalois» jedenfalls als Buch, für eine mögl. Forts. weiß er eine Schriftquelle. Seine Gönner sind im Umfeld der ein ußreichen Grafen von Andechs-Meranien zu suchen. Die inserierte Totenklage macht Berthold IV. († ) wahrscheinlich. Die Überl. setzt kurz nach der Entstehung mit drei wichtigen Hss. (A, E, F: –) im Raum Steiermark-Tirol ein. Eine spätere Aneignung durch die Grafen von Mansfeld (Hs. B) dürfte durch das Auftreten eines «Hojir von Mannesvelt» im Text motiviert sein. Der «Wigalois» bezieht nicht bloß eine Fülle von Versatzstücken aus vorgängigen Erzählwerken (u. a. → Heinrichs von Veldeke, → Hartmanns von Aue, Wolframs), sondern entfaltet auch sein Sinnkonzept intertextuell. Gwigalois, Sohn Gaweins u. der Fee Florie, ist von seiner Jugend an ein perfekter Ritter, dem als Abgesandten des Artushofes auf seiner Mission, das okkupierte Land der schönen Larie vom Zauberer Roaz zu befreien, mit Gottes Beistand alles zu gelingen scheint. Er tötet den Drachen, befreit das Land von einer Maschinerie 

Wirnt von Grafenberg des Grauens, heiratet die ihm versprochene Landesherrin u. regiert zur Freude seines alten Vaters u. des Königs Artus, die als Repräsentanten einer überkommenen Ära mitlaufen dürfen. W. war offenbar an einer neuen, metaphys. Begründung des Artusrittertums gelegen. Der durch keine substantielle Krise geplagte, von keinem Zweifel beunruhigte Gottesritter Gwigalois ist das Vorbild, dem es nachzueifern gilt. Damit setzte W. die erzählte Welt des Artusromans unter Druck: Gut u. Böse bekommen eine neue Qualität, die sich nur bedingt mit deren höf. Substanz vereinbaren läßt. Das wiederum läßt die Welt im «Wigalois» mitunter in eigentüml. Zwielicht erscheinen, während sich hintergründig ein Kampf zw. Gott u. Teufel abspielt. Die Rezeption hat diesen Aspekt, nicht nur in den Bilderhss., mitunter noch verdeutlicht u. dem Drachentöter Gwigalois die Aura eines Heiligen, ja eines Erlösers im christl. Sinne verliehen. Der «Wigalois» war nicht nur ausweislich seiner Abschr., sondern auch der Zitate u. Verarbeitungen in anderen Werken einer der erfolgreichsten Rom. seiner Zeit. An komplexen Rezeptionszeugnissen übertrifft er sogar den «Parzival». Auf  datiert die Abschr. einer fragm. erhaltenen stroph. Adaptation durch Dietrich von Hopfgarten, für die man wohl zw.  u.  Str. veranschlagen darf.  folgte Ulrich → Füetrers stroph. «Wigoleis»,  die Augsburger Prosafass. → «Wigoleis vom Rade», spätestens im . Jh. der jidd. → «Widuwilt». Die aktive Rezeption setzt sich über das .–. Jh. bis hin zum Comic «Die phantastischen Abenteuer des Glücksritters Wigalois» () fort. Überlieferung: Insgesamt  Hss./Fragm. von  Textzeugen (Siglen nach Kapteyn): . A Köln, Hist. Arch., cod. W * (erstes Viertel . Jh.); . B Leiden, UB, cod. Ltk.  (); . b Innsbruck, Landesmus. Ferdinandeum, FB /VIII (Anfang . Jh.); . C Stuttgart, LB, HB XIII  (–); . c Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. . Novi ; dazu d Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. . Novi  (Ende . Jh.); . D Einsiedeln, Stiftsbibl., o. S. (zweite Hälfte . Jh.; verschollen); . E (= a) Freiburg, UB, Fragm.-Hs.  (zweites Drittel . Jh.); dazu New Haven, Yale Univ., Beinecke Library, MS , no. ; dazu Wien, ÖNB, Cod. ; . e Berlin, SB, mgf , (zweite Hälfte . Jh.); . F Vorau, Stiftsbibl., cod. a (zweites Drittel . Jh.); . f Wiesbaden, Staatsarch. (olim Wetzlar, Staatsarch., Ms. VIII ex lit. B /) (. Jh.); 

Wirnt von Grafenberg . G Linz, Landesarch., Buchdeckelfunde Sch.  Nr. c (Mitte . Jh.); . g Göttingen, SUB, ms. philol.  (. Jh.); . H Wien, ÖNB, Cod. s.n.  (erste Hälfte . Jh.); . h Feldkirch, Stiftsbibl. o. S. (zweite Hälfte . Jh.; verschollen); . I Oslo, Staatsarch., Gammalnorske membranfragment nr.  (. Jh.); . i Budapest, NB, o. S. (Mitte . Jh.); . K Kremsier, Arch. (verschollen); dazu K’ München, BSB, cgm / (zweite Hälfte . Jh.); . k Privatbesitz Antiquariat (ehem. Donaueschingen) (um ); . L Bremen, UB, Ms. b.  (); . l Schwerin, Mecklenburg. Landesarch., o. S. (Ende . Jh.); . M Wien, ÖNB, Cod.  (zweite Hälfte . Jh.); . m Freiburg, UB, Fragm. Hs.  (Anfang . Jh.); . N Hamburg, SUB, cod. germ.  (); . n München, BSB, cgm /III (Mitte . Jh.); . O Berlin, SB, mgf ; dazu Ljubljana, NUB, Ms. , st.  (drittes Viertel . Jh.); . o Prag, SUB, Frag. germ.  (. Jh.); . P Berlin, SB, mgq  (./ . Jh.); . p Halle, UB, Cod. Quedl.  (Anfang . Jh.); . Q München, BSB, cgm /I (./ . Jh.); . q Krakau, Jagiellonen-Bibl., mgq  (zweites Viertel . Jh.); . R München, BSB, cgm /II (um ); . r Zwettl, Stiftsbibl., o. S. (um ); . S Wien, ÖNB, Cod.  (Ende . Jh.); . s Basel, UB, N I  Nr.  (Anfang . Jh.); . T Nürnberg, German. Nationalmus., Hs  (Mitte . Jh.); . U Dresden, SUB, M  (zweite Hälfte . Jh.); . V Prag, Bibl. des Nationalmus., I b.  (); . W Berlin, SB, mgo  (. Jh.); . Z London, British Library, Ms. Add.  (). Ausgaben: Wigalois, der Ritter mit dem Rade von Wirnt von Gravenberc. Erster Band: Text (hg. J. M. N. K)  (m. n. e.); W. v. G. Wigalois. Text der Ausgabe von J. M. N. Kapteyn (hg. S. S, U. S, übers., erl. u. mit einem Nachw. vers.) . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () –. Literatur: VL  () –; KNLL  ()  f.; VL  () –; KLL  () ; Killy  ()  f. – H. M, ~s Verhältnis zu seinen Vorbildern (in: Germania ) , –; O. B, Die Übereinstimmungen zw. dem Wigalois-Text u. den Lesarten der Hss.-Gruppe Bb in Hartmanns Iwein (in: Germania ) , –; F. S, Über ~ u. den Wigalois (in: PBB ) , –; A. S, Über ~ u. den Wigalois (in: ZfdPh ) , –; W. M, Nachahmung u. 

Wirnt von Grafenberg Selbständigkeit ~s in seinem ‹Wigalois› (in: ZfdPh ) , –; F. N, Wann verfaßte ~ den ‹Wigalois›? (in: ZfdA ) , –; M. W, Wigalois (in: ., Formen ma. Erz.) , –; H. A. H, Materialien zur Überl. von ~s ‹Wigalois› (in: PBB [Tüb.] ) , –; ., Zur Gesch. der ‹Wigalois›Philologie. Überlegungen zu einigen Problemen der Textkritik am Beispiel von ~s ‹Wigalois› (in: Euph. ) , –; B. N, ~ (in: Fränk. Klassiker, hg. W. B) , –; J. H, Über den Aufbau des ‹Wigalois› (in: Euph. ) , –; G. K, Der ‹Wigalois› des ~. Zur Bedeutung des Territorialisierungsprozesses für die ‹hö sch-ritterl.› Lit. des . Jh. (in: Euph. ) , –; C. C, ‹Wigalois› u. ‹Diu Crône›. Zwei Kap. zur Gattungsgesch. des nachklass. Aventiurerom., ; C. L. G, ~s ‹Wigalois›. Zur Klassi kation sog. epigonaler Artusdg. (in: ABäG ) , –; W. H, Paradigmat. Poesie. Der spätere dt. Artusrom. auf dem Weg zu einer ‹nachklass.› Ästhetik (in: DVjs ) , –; I. H, Selbstentfremdung im Wigalois ~.s (in: CollGerm ) , –; V. M, Iwein u. Gwigalois – der Weg zur Landesherrschaft (in: GRM ) , –; W. H, Das Fantastische in der späteren dt. Artuslit. (in: Spätma. Artuslit., hg. K. H. G u. a.) , –; K. G, Artusrom. u. Heilsbringerethos. Zum ‹Wigalois› des ~ (in: PBB ) , –; W. S, Der synkretist. Rom. des ~. Unerledigte Fragen an den ‹Wigalois› (in: Euph. ) , –; I. H, Dark Figures and Eschatological Imagery in ~’s Wigalois (in: The Dark Figure in Medieval German and Germanic Literature, hg. E. R. H, S. C.  ’E) , –; ., Manuscript Illustrations as Generic Determinants in ~’s Wigalois (in: Genres in Medieval German Literature, hg. H. H, I. H) , –; P. K Die Auseinandersetzung mit der Gattungstradition im ‹Wigalois› ~s (in: Artusrom. u. Intertextualität, hg. F. W) , –; G. L, Wigalois – Struktur der ‹bezeichenunge›, ; W. H, Über die Schwierigkeiten des Erzählens in nachklass. Zeit (in: Positionen des Rom. im späten MA, hg. ., B. W) , –; E. L, ~ (in: Fränk. Lbb. , hg. A. W) , –; C. B-K, Zur ältesten Überl. des ‹Wigalois› I. Die Hs. E (in: ZfdA ) , –; 

Wirnt von Grafenberg H.-J. S, Prädestination u. Fiktionalität in ~s ‹Wigalois› (in: Fiktionalität im Artusrom., hg. V. M, F. W) , –; I. H, Gott u. Minne, Tod u. triuwe. Zur Konzeption des ‹Wigalois› des ~ (in: Personenbeziehungen in der ma. Lit., hg. H. B u. a.) , –; V. H, Wigalois’ Kampf mit dem roten Ritter. Zum Verständnis der Hojir-Aventiure in ~s ‹Wigalois› (in: German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Century. FS Roy Wisbey, hg. . u. a.) , –; A. K, Überlegungen zur Literarisierung von hist. Figuren am Beispiel des Hoyer von Mansfeld in ~s ‹Wigalois› (in: Leuvense Bijdragen ) , –; C. B, ‹Hie ist diu aventiure geholt›. Die Jenseitsreise im Wigalois des ~. Kreuzzugspropaganda u. unterhaltende Glaubenslehre? (in: Contemplata aliis tradere. FS Alois M. Haas, hg. C. B u. a.) , –; J. E, Aktion u. Re exion. Zum Problem der Kon iktbewältigung im ‹Wigalois› am Beispiel der Namurs-Episode (in: Spannungen u. Kon ikte menschl. Zus.lebens in der dt. Lit. des MA, hg. K. G u. a.) , –; S. F, Hybride Helden – Gwigalois u. Willehalm. Beitr. zum Heldenbild u. zur Poetik des Rom. im frühen . Jh., ; E. L, Zur Pragmatik höf. Erzählens. Erzähler u. Erzählerkomm. in ~s ‹Wigalois› (in: Archiv ) , –; H. D, Tierisches Leben im ‹Wigalois› ~s. Das ‹schöne Tier›: Identi zierung u. Deutungsansätze (in: Leuvense Bijdragen ) , –; V. M, Der dt. Artusrom., , –; J. E, Funktionswandel des Wunderbaren. Stud. zum ‹Bel Inconnu›, zum ‹Wigalois› u. zum ‹Wigoleis vom Rade›, ; H. B, Das wilde wîp. Überlegungen zum Krisenmotiv im Artusrom. u. ‹Wolfdietrich› B (in: Natur u. Kultur in der dt. Lit. des MA, hg. A. R u. a.) , –; A. D, Bekannte Helden in neuen Gewändern? Intertextuelles Erzählen im ‹Biterolf u. Dietleib› sowie am Beispiel Keies u. Gaweins im ‹Lanzelet›, ‹Wigalois› u. der ‹Crone›, ; V. H, The Wigalois Narratives (in: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, hg. W. H. J, S. A. R) Cardiff , –; A. J, Ein jüd. Artusritter. Stud. zum jüd.-dt. ‹Widuwilt› (‹Artushof›) u. zum ‹Wigalois› des ~, ; A. G, Der Wigalois-Zyklus auf Schloss Runkelstein (in: Schloss Runkelstein – Die Bilderburg) Bozen , –; H. B, ‹Hie ist diu 

Wirnt von Grafenberg aventiure geholt – / wa ist nu der minne solt?› Die Rolle der Frau des Helden in einigen nachklass. Artusrom. (in: Lit. Leben. FS Volker Mertens, hg. M. M, H.-J. S) , –; C. D, Fiktive Artuswelt u. Herrscherideal als Produkte von Struktur u. Strukturbrechung im Wigalois des ~ (in: Text u. Welt, hg. C. P). Vaasa/Germersheim , –; ., Wigalois der Schachkönig (in: Text u. Kontext ) , –; ., Wunder u. ‹zouber› als Merkmal der ‹âventiure› in ~s ‹Wigalois›? (in: Das Wunderbare im Artusrom., hg. F. W) , –; M. W, Späte mhd. Artusromane. ‹Lanzelet›, ‹Wigalois›, ‹Daniel vom Blühenden Tal›, ‹Diu Crône›. Bilanz der Forsch. –, ; H.-J. S, Innovation u. Konventionalisierung. ~s ‹Wigalois› u. der Umgang mit Autor u. Werk (in: Lit. u. Wandmalerei II. Konventionalität u. Konversation, hg. E. C. L u. a.) , –; M. S, Ich-Geschichten. Die (Er-) ndung des Selbst (in: Inszenierungen von Subjektivität in der Lit. des MA, hg. M. B u. a.) , –; N. T, ~s ‹Wigalois› u. die Auseinandersetzung mit der Parzival-Problematik (in: ABäG ) , –; ., ~’s Wigalois. Intertextuality and Interpretation, Cambridge ; S. W, Der Ritter mit dem Rad. Die ‹stæte› des Wigalois zw. Lit. u. Zeitgesch., ; Y. Y, Lemmatisierte Konkordanz zu ~s ‹Wigalois›, ; C. S, ‹Sît si eines lîbes waren›. Vatersuche, Rollenkon ikte u. Identitätsgenese im ‹Wigalois› ~s (in: Das Abenteuer der Genealogie. Vater-SohnBeziehungen im MA, hg. J. K u. a.) , –; A. C, Gewaltverbrechen als Thema des spätarthur. Romans. Sozialkritisches in ~s ‹Wigalois› (in: EG ) , –; A. B, Dialogszenen in Text u. Bild. Beobachtungen zur Leidener ‹Wigalois›-Hs. (in: Formen u. Funktionen von Redeszenen in der mhd. Großepik, hg. N. M, F. H) , –; S. S, Kontingenz. Zur produktiven Aufnahme lit. Erfahrung im ‹Wigalois› ~s (in: ZfdA ) , –; S. S, Riesen u. Zwerge. Zur Konzeptualisierung des gegner. Körpers im ‹Wigalois› ~s u. seinen frühneuzeitl. Bearbeitungen (in: Körperkonzepte im arthur. Rom., hg. F. W) , –; R. B, Ein Artusritter im Krieg. Überlegungen zur Namûr-Episode im ‹Wigalois› des ~ aus intertextueller Perspektive (in: Neophilologus ) , –; C. F, Der ‹Wigalois› ~s. Eine Einf., ; ., Der 

Wirpsza ‹Wigelis› Dietrichs von Hopfgarten u. die erzählende Lit. des SpätMA im mitteldt. Raum, ; C. S, Die Konstruktion von höf. Öffentlichkeit im ‹Welschen Gast› Thomasins von Zerklaere u. ihre Funktionalisierung in ~s ‹Wigalois› (in: Artushof u. Artuslit., hg. M. D u. a.) , –; P. A, Der Artushof im ‹Wigalois›: vom Zus.bruch zum Wiederaufbau (ebd.) –; S. F-J, ‹Bel Inconnu›, ‹Wigalois› u. ‹Chevalier du Papegau› (in: Höf. Rom. in Vers u. P. Hb. der dt. u. ndl. ma. Sprache, Formen, Motive, Stoffe u. Werke frz. Herkunft , hg. R. P, E. S) , –; E. N, ‹Parzival› (Buch I–VI) u. ~. Zur Frage der Teilveröff. von Wolframs ‹Parzival› (in: ZfdA ) , –; A. S, Das Nicht-Hö sche als Dämonisches. Die Gegenwelt Korntin im ‹Wigalois› (in: Artusrom. u. Mythos, hg. F. W u. a.) , –; W. A, Dt.sprachige Artusdg. des MA. Eine Einf., , –; Hb. der Sentenzen u. Sprichwörter im höf. Rom. des . und . Jh., hg. M. E, T. T, Bd. : Einl. u. Artusromane bis , bearb. v. M. E u. a.) , –; C. S, Florie u. die anderen. Die Frauen guren im ‹Wigalois› ~s (in: Mertens lesen. FS Volker Mertens, hg. M. C u. a.) , –; C. F, Gwigalois’ Bergung (in: Aktuelle Tendenzen der Artusforsch., hg. B. B u. a.) , –. CF Wirpsza, Aleksander → Szaruga, Leszek. Wirre → Wirri. Wirri, Heinrich (auch Wirry, Wir(r)e, Wirrich, Werry), * erstes Viertel des . Jh. Aarau, † nach ; ein Verwandter des Ulrich → W., Ausbildung als Wollweber u. Schneider, erwarb  das Solothurner Bürgerrecht, vermutlich ein Jahrzehnt später in Zürich zu Hause, danach als fahrender Poet, Schauspieler, Sänger u. Zeremonienmeister («Pritschenmeister») auf zahlr. fürstl., auch kaiserl. u. städt. Festen in Öst. u. der Schweiz, in Süddtl. u. im Rhld. durch seine eigenen Schr. greifbar; nach  sind keine weiteren Nachr. von ihm bekannt. Aus der Leg. seines Wappens von  geht hervor, daß W. geschworener Hofdichter des Kaisers war. Von ihm sind meistenteils Ereignis- u. Gelegen

Wirri heitsdg. zu spektakulären Kriminalfällen oder zu feierl. Anlässen wie Hochzeits- u. Schützenfesten, Krönungen u. a. m. überl., meist gedr. in Flugbl. u. -schr., aber auch handschriftlich. Viele Schr. sind zum Teil aufwendig illustriert. Nach W. ist die  gegr. «Heinerich Wirri-Zunft zue Arau der Stadt» benannt. – Fahrender Poet, Schauspieler. Schriften: Ein hüpsch Neüw Lied, Wie der Künig von Franckreich inn das Teütschland mit höres macht ist gezogen, Im thon wie Dieterich von Bern, Da man zalt fünffzehen hundert Jar, Zwey und fünfftzig, das ist war, Jst diese Geschicht geschehen, ; Ein schön New Lied von der stat Metz, Wie sie ist betrogen worden von dem König auß Frankreich, o. J. (); Ein Erschrockenliche, Wunderbarliche Warhaftige geschicht, so geschehen ist in ainer Statt, gelegen inn dem Elseß, genandt Rychenwyler, von einem Burger, der sich selbs und sein Weib, auch Kind, inn Mütter Leib ermördt hat […], ; online: BSB München, mit Holzschnitt auf dem Titelbl.); Ein Wunnderbarlich gantz Warhaft geschicht, so geschehen ist in dem Schweytzerlandt, bey ainer Statt hayst Willisow, drey Meyl von Lutzern, von Dreyen Gesellen, die mitainander gespilt habend, da der Teüffel den ainen, den andern zweyen Angesicht jrer Augen genommen unnd hinweg getragen hat, Under den andern zweyen habend die Leüß den ainen z˚u todt gebissen, Der drit ist mit dem schwerdt inn der vorgemelten Stat Willisow gericht worden, Warhafft geschen wie jhr hernach hören werdend,  (online: BSB München, auf dem Titelbl. zwei Holzschnitte; eine andere Ausg. als Einblattdruck mit einem Holzschnitt, online: swissbib), unter anderem Titel neu verlegt: Ein Erschreckliche und Warhafftige Geschicht, Von dreyen Spielern, Welcher einer mit Namen Ulrich Schröter, Vom Teuffel sichtbarlich hinweg gefürt, Der ander ist von den Leusen ertödtet und gefressen worden, Der drit ist mit dem Schwert Gerichtet worden, Jnn der Stat Willisow, ; Ordenliche beschreybung des ordenlichen Stahel schießens, das da gehalten ist worden durch die Fürstlich Stadt Lauging, in Reimen gestellt […],  (online: e-rara.ch); Ordenliche beschreibung des grossen püchsen schiessens durch die Schmeltzherrn unnd Geverckhen, des Edlen Berckwerchs zu Schwatz, im Monat Augusti, des M. D. Lv. Jars gehalten worden,  (online: e-rara.ch); Gründliche berichtung des großen schießens zu Passaw, das da gehalten ist worden im Jar , in Reimen gestellt […],  (on

Wirri line: e-rara.ch); Ein erschrockenlich grausam unerhört Mordt, so geschechen ist zuo Obernehen, in einer Statt gelegen in dem Elsas, drey Meil wegs von Strassburg, Alda hat ein Burger, Adam Stägman genant, drey seiner rechten natürlichen ehlichen Kinden mit einem Beimesser ellengklichen erstochen und umbracht, wie dise Figur anzeigt und hernach geschriben stadt,  (mit einem Holzschnitt), in einer anderen Au . u. d. T.: Eygentlicher unnd warhaffter bericht der grausamen that, so geschehen ist zu Obernehen in dem Elsasz, Da ein Burger drey seiner rechten, Leyblichen und Ehelichen Kinder jemmerlich erstochen, ermördt und umbbracht hat, Auch darbey, was für Straff und belohnung er für solche begangene mordt von der Obrigkeyt daselbst jhme von Rechts unnd Gerechtigkeyt wegen aufferlegt empfangen hat etc., Geschriben an den Fürnemen, Ersamen und Weysen Heinrich Lochman, Burger und verwanter des Raths zu Zürich […],  (Mikro che-Ausg. SBPK Berlin ); Ein schöner Spruch von der verrümbten Hochzeit zu Wädischwil, einstheils zwüschent Ikr. Jacoben von Chaam [...], anderstheils zwüschent Jungfraw Verena Wirzin [...], Dies Hochzeit ward ghalten Anno , den . Augusti, ; Ein warhaftige Beschreibung von der Kron in Hungern, wann und wo, auch auff welchen tag die Aller durchleuchtigste, Großmechtigste, Römische, Hungerische und Behamische Künigkliche Mayestät Maximilian, sampt dern geliebsten Gemahel, dieselbig empfangen hat, Auch mit was grosser anzal Volcks zu Roß und Fuß Ihr Khü. May. Ankommen sey, von dem Thurnier, Neugebawtem Schloß und andern sachen, die sich die zeit der Krönung zugetragen und verlauffen hat, Der Hochgedachten, Römischen, Hungerischen und Behaimischen Khü. May. etc. zu Lob und Ehr, in Vers weiß gestelt […],  (online: HAB Wolfenbüttel u. ÖNB Wien); Von dem kayserlichen Schiessen, das gehalten ist worden bey Wienn in Oesterreich, auff Mittwoch nach der heyligen drey Künig tag, im . Jar, in Reimen gestellt […],  (online: BSB München); Ordenliche Beschreybung der Fürstlichen Hochzeyt, die da gehalten ist worden, durch [...] Wilhelm, Pfaltzgraf beim Rheyn, Hertzog inn Obern und Nidern Bayern etc., Mit dem [...] Fräwlin Renatta, geborne Hertzogin auß Luttringe, den . tag Februarij, des . Jars, in der Fürstlichen Statt München, Und an die Kaiserliche 

Wirri Maiestet geschriben, Und [...] in teütsche Carmina gestellt, Hierinn wirt auch begriffen, alle Fürsten, Graven, Freyen, Herren, Rittern und Edlen, mit jrem Namen und Stammen, Deßgleichen wie starck ain yeder ankommen, mit sampt aller zier, Es sey Eintritt, Kirchgäng, Maalzeyt, Schänckung, Täntzen [...], was sich die zeyt der Hochzeyt verlauffen hat […],  (Mikro che-Ausg. , ebd. Wappenabb. W.s u. weitere Illustr.; hs. Überl. in: Johanneumsarch. Graz; BSB München, Cgm ; German. Nationalmus. Nürnberg, Hs. ; ÖNB Wien, Cod. ); Ordenliche Beschreibung des Christlichen, Hochlöblichen und Fürstlichen Beylags oder Hochzeit, so da gehalten ist worden durch den Durchleuchtigisten, Hochgebornen Fürsten unnd Herrn, Herrn Carolen, Ertzhertzog zu Osterreich, Burgund, Steyr, Kärnten, Crayn, Graff zu Tirol, Zilli und Görtz etc., mit dem Hochgebornen Fräwlein Maria, geborne Hertzogin zu Bayrn, den XXVI. Augusti in der Kayserlichen Statt Wienn, dem Hochermelten Fürsten unnd Fräwlein, auch jrer beyder Hochlöblichen Freundschafft zu den högisten Ehren in Teutsche Carmina gestelt […],  (online: BSB München); Audientz Des Großmechtigsten [...] Römischen Keysers Maximilian des Andern [...] zu Speyr auff dem Reychstag [...] Im Jar , . – Undatierte Schriften: (anon.), Ein wunderbarliche warhafftige seltzame geschicht von einem Pfaffen und seiner Kellerin, wie sie jm der Teufel angesicht seiner augen hinweg f˚urt, Ordenlich beschriben in reimens weiß und z˚u einer warnung allen frommen Mägdten oder töchteren (–; Einblattdruck mit koloriertem Holzschnitt; online: swissbib); Ein wunderbarliche selzame Geschicht, so geschehen ist in dem Appenzeller Land, dardurch ein grosser Rechtshandel entstanden, und ist die Urthel noch nit aussgesprochen, wie ihr hernach hören werden (–; Einblattdruck mit Holzschnitt; online: swissbib); Zwey schöne newe lieder: das erst von der Statt Metz, wie sie ist betrogen worden, von dem König auß Franckreich, [...] Das ander Lied: Ich habs gewagt, Frisch unverzagt (?); Ein Geystlich schön new gemacht Lied von erschaffung der Welt, Und wie Adam und Eva von der schlangen betrogen waren, Item wie der Engel Gabriel zu Maria geschickt war, jhr zu verkunden, wie sie der welt heyland geberen solt, Jm thon Da dz glöcklein neune schl˚ug auff unser frauwen thurn, (ca. ). Ausgabe: Liliencron  () –. 

Wirsberger Prophezeiungen

Wirri Bibliographie: VD . Literatur: Goedeke  () ;  () ; ADB  () –; HBLS  ()  f.; DBE   () ; Theater-Lex.  () ; Killy  () . – Hist.-Litterar.-Bibliogr. Magazin, St. , ,  ff.; H. W. H, Chron. der Stadt Schaffhausen, , ; E. W, ~, ein Solothurner Dichter (in: Anz. für Kunde der dt. Vorzeit NF ) , –, –; ., Ann. der Poet. National-Lit. der Deutschen im XVI. u. XVII. Jh.,  Bde., –; J. M. W, ~ (–) (in: Serapeum ) , –; J. A. S, Die dt. Hss. der K. Hof- u. Staatsbibl. zu München , , ; A. R  C, Alte Abb. der Wiener Bürgerwehr (Beschreibung des Christl., Hochlöbl. u. Fürstl. Beylags oder Hochzeit, so da gehalten ist worden durch den Durchleuchtigisten [...]) (in: Ber. u. Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien) , –; C. W, Zu Fischarts Bilderged., III. «Audienz des Kaisers» von ~ (in: Arch. für Litteraturgesch. ) /, –; J. B, Gesch. der dt. Lit. in der Schweiz, ; E. Z, Über den Aarauer Poeten ~, ; A. M, Kat. des Steiermärk. Landesarch., Bd. I/: Johanneumsarch., ; Gesetz einer Heinerich-Wirri-Zunft zu Arau, ; Das erste Jahrzehnt löbl. Heinerich Wirri-Zunft, – (bearb. v. K. G), ; E. M, Schweizer Theatergesch., , ; Die Heinerich-Wirri-Zunft bei der Feier des Bestehens ihres ersten Vierteljh. am .. im «Schlössli» zu Aarau, ; F. R, Catalogue des incunables et livres du XVIe siècle de la Bibliothèque municipale de Strasbourg, , ; F. U, Inventar der illuminierten Hss., Inkunabeln u. Frühdrucke der ÖNB , , ; P. E, Heinerich-Wirri-Zunft zue Arau der Stadt, –, Unsere Zunftmeister, unser erster Zunftschreiber, Verz. der Zünfter, ; G. B, Pritschenmeister (in: RL ) , ; H. Z, Die öst. Lit., eine Dokumentation […] , , ; K. K, Theatrum Mundi versus Mundus Theatri. A Study of the History of Fairground Arts in Early Modern Times (in: Nordic Theatre Studies /) , –; M. S, Bildpublizistik der frühen Neuzeit […], ,  f.;  Jahre Heinerich-Wirri-Zunft zue Arau der Stadt, – (Red. H. R) ; K. K, ~ (in: Theaterlex. der Schweiz, hg. A. K) Bd. , ,  f.; T. R, Festbeschreibung […], , –. MM 

Wirri, Ulrich (auch Wirry u. ä.), † um /; ab  vereinzelt nachweisbar: war  Ratsherr u. Feuerbeschauer in Aarau, dort  auch Stadtbote, mit Heinrich → W. verwandt. – Ratsherr, Spruchdichter. Schriften: Hauptschiessens Anfang, so man zuo Straszburg gehalten in rymen gestellet durch Vlrich Wirry von Arow zu ehren einer loblichen Freystat Straßburg im Jar , ; Lobspruch, Der Freyen Reychstatt Straßburg zuo ehren gestelt, darinn gemelt wirt jres harkommens sampt einer ritterlichen that eines Schiessens was sich im anfang vnd jngang zuogetragen hat gar lustig zuo hoeren, ; Ein Schöner Spruch, einer Loblichen Eydgnoschafft zu Ehren gemacht, ; Ein schöner Spruch Der Schlacht so zu Dornach beschehen Im . Jar, zu Lob unnd Ehr einer Loblichen Eydgnoschafft, insonders aber der Uralten Stad Solothurn zu Ehren gestellt, ; Eine schöne Oration oder Spruch, Fried vnd Eynigkeit einer Loblichen Eydtgnoßschafft von Gott zu erlangen, . Bibliographien: VD ; VD . Literatur: Goedeke  () ; ADB  () . – F. X. B, Der Kt. Aargau , , ; J. B, Das glückhafte Schiff von Zürich. Nach den Quellen des Jahres , , ; ., Gesch. der dt. Lit. in der Schweiz, , S.  f., . MM Wirrich → Wirri. Wirricus → Winrich von Trier. Wirry → Wirri. Wirsberger Prophezeiungen, Die Entstehungsumstände der W. P. sind nicht vollst. erforscht. Mögl. Autoren, sicher aber Verbreiter der W. P. waren die Brüder Janko u. Livin von Wirsberg. Sie stammten aus einem fränk. Rittergeschlecht u. waren auf dem bei Eger gelegenen Gut Hö as ansässig. Sie verschickten die W. P. nach eigenen Angaben bereits seit etwa , nachweislich aber / an hohe Adlige, Reichsstädte u. Gelehrte. Die Wirsberger behaupteten dabei, im Auftrag eines von ihnen nicht identi zierten Hintermanns zu agieren. Ob es sich bei dieser Gestalt um eine Fiktion, einen rel. Lehrmeister oder gar um den eigentl. Verf. der W. P. handelte, ist bis heute ungeklärt. 

Wirsching Man hat u. a. über einen entlaufenen Franziskanermönch spekuliert, der neben den W.-Brüdern auch weitere Anhänger um sich versammelt haben könnte. Die neuere Forsch. hat verschiedentlich auch einen Zus.hang zw. der Entstehung der W. P. u. dem Auftreten des Dominikaners Johannes de Castro Coronato vermutet, der  in Erfurt wegen rel. inspirierter Delirien festgenommen wurde. Die Ereignisse in Erfurt könnten die W. P. ausgelöst haben. Der Text der dt.-lat. W. P. ist nur in einer von einem Kopisten erstellten Augsburger Hs. greifbar. Darin sind ein anon., einleitender Brief an einen Johannes de Oriente (vielleicht ist Janko gemeint) u. die eigentl. Prophezeiungen enthalten. Diese sind hier an die Stadt Nürnberg gerichtet; sie prophezeien das Erscheinen des Antichrist im Jahr  sowie das Ende der Welt im Jahr . Diese traditionellen chiliast. Elemente sind in den Prophezeiungen mit Kritik an Kirche u. Klerus verbunden. Die W. P. verurteilen u. a. die kirchl. Ablaßpraxis u. das alleinige Recht des Klerus, die Schrift auszulegen. Die Prophezeiungen brechen radikal mit allen früheren Exegesepraktiken, die sie als «ver ucht» bezeichnen; die Papstkirche beschimpfen sie in einem joachimit. wie hussit. Topos als «babylon. Hure». Als Belege werden umfangreiche lat. Bibelzitate angeführt, die bes. aus Jer, Jes u. der Apg stammen. Der Stil der W. P. ist höchst emotional, elliptisch u. irregulär, weshalb man über eine psych. Erkrankung des Verf. spekuliert hat. Eine erste Rezeption erfuhren die W. P. durch → Johannes von Dorsten. Dessen «Quaestio quodlibetalis de tertio statu mundi contra errores abbatis Joachim de Fiore» () enthält zahlr. Übereinstimmungen mit den Prophezeiungen, was deren Kenntnis bei Johannes nahelegt. Wahrscheinlich kannte dieser auch weitere, heute verlorene W. P. Insgesamt ordnet er die W. P. der joachimit. Lit. zu.  reagierte auch der päpstl. Legat u. Lavanter Bischof Rudolf von Rüdesheim auf die Prophezeiungen. Die Wirsberger wurden ebenfalls aktiv u. schrieben an den Bischof, sie seien keine Ketzer, da sie doch selbst eine Prüfung ihrer Schr. erbeten hätten. Im Dezember  wurden die Wirsberger nach Regensburg vorgeladen, erschienen aber nicht. Während Jankos weiteres Schicksal unbek. ist, wurde Livin  verhaftet. Nach einem Prozeß in Regensburg u. Livins Widerruf der Prophezeiungen wurde er  als Ketzer zu ewigem Kerker 

Wirsching verurteilt. In der oberpfälz. Hohenburg inhaftiert, nahm er seinen Widerruf zurück u. starb /. Mit seinem Tod erlosch auch das Interesse an den W. P. Ihre Edition u. breitere Erforschung stehen bis heute aus. Überlieferung: . W. P.: Augsburg, UB, cod. II..° , r–r (Nürnberg, um , nordbair.-lat.). – . Quaestio: Trier, StB, Ms. /  °, r–r (bald nach /); Gießen, UB, Ms. , r–v, r–v (bald nach /). – . Brief des Rudolf von Rüdesheim: Colmar, StB, Ms.  (Kat.-Nr. ), r (letztes Viertel . Jh.); München, BSB, Clm , vb–rb; ebd., Clm , v–r; ebd., Clm , rv; München, Franziskanerkloster St. Anna, Ms. ° Cmm ; Paris, Bibl. Nationale, ms. lat. , v–r; Wien, ÖNB, cod. , r–v. – Zur Überl. des von den W. P. ausgelösten Briefverkehrs u. weiterer Vorgänge vgl. Hägele  (s. Lit.). Ausgaben: Die W. P. selbst sind unediert. – Ausg. der «Quaestio»: R. K-G, The ‹Third Reich›. A th-Century Polemic Against Joachism, and Its Background (in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute ) , – (wieder in: Joachim of Fiore in Christian Thought. Essays on the In uence of the Calabrian Prophet , hg. D. C. W, New York , –). – Brief des Rudolf von Rüdesheim: Chronica fratris Nicolai Glassberger (in: Analecta Franciscana ) ,  f. (mit der bischö . Liste der fragwürdigen W.Lehrsätze, –); I. . D, Beitr. zur Sektengesch. des MA ,  (Nachdr. )  f. Literatur: ADB  () –; VL  () –. – G. Z, Die Mainzer Ablaßbriefe der Jahre  u. , ; O. S, Die ~. Ein Beitr. zur Gesch. der revolutionären Apokalyptik im . Jh. (in: Hist. Vjs. ) , –; Kestenberg-Gladstein  (s. Ausg.); G. L, Heresy in the Later Middle Ages , New York , –; G. M, Die Johannesoffenbarung u. die Kirche, , –; A. P, Die ~. Zeugen der Geisteswelt Joachims von Fiore in Dtl. während des . Jh.? (in: Il Profetismo Gioachimita tra Quattrocento e Cinquecento. Atti del III Congresso Internazionale di Studi Gioachimiti, S. Giovanni in Fiore, – settembre , hg. G. L. P) Genua , –. MM Wirsching, Andreas, * .. Heidelberg; studierte – Gesch. u. evang. Theol. in Berlin u. Erlangen, wurde  in Erlangen zum Dr. phil. 

Wirsching promoviert; – Wiss. Assistent u. Mitarb. an der Univ. Erlangen, – am Dt. Hist. Inst. in Paris u. – am Inst. für Zeitgesch. in München;  Habil. für Neuere u. Neueste Gesch. an der Univ. Regensburg, / Prof. für Neuere u. Neueste Gesch. Westeuropas an der Univ. Tübingen, lehrte – Neuere u. Neueste Gesch. an der Univ. Augsburg, seit  Prof. für Neueste Gesch. an der Ludwig-Maximilians-Univ. München; wurde  in den Stiftungsrat der Stiftung Dt. Geisteswiss. Institute im Ausland berufen; übernahm  die Leitung des Inst. für Zeitgesch. in München; seit  Vorsitzender, dann stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Gesch. des Parlamentarismus u. der polit. Parteien e. V., Wiss. Beirat des Dt. Hist. Inst. London, seit  Vorsitzender des Wiss. Beirats der Stiftung Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart, Mitgl. der Hist. Kommission bei der Bayer. Akad. der Wiss., ordentl. Mitgl. der Bayer. Akad. der Wiss., seit  Vorsitzender des Kuratoriums des Hist. Kollegs in München; Mithg. des «Journal of Modern European History» ( ff.). – Historiker. Schriften: Parlament und Volkes Stimme. Unterhaus und Öffentlichkeit im England des frühen . Jahrhunderts (Diss.) ; Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich –/. Berlin und Paris im Vergleich, ; Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft,  (., um einen Nachtrag erw. Au . ); Deutsche Geschichte im . Jahrhundert,  (); Frankreich. Daten, Fakten, Dokumente (mit S. G) ; Agrarischer Protest und Krise der Familie. Zwei Versuche zur Geschichte der Moderne, ; Abschied vom Provisorium. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland –, ; Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit,  (., aktualisierte Au . ); Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens – (mit J. F, S. K)  (). Herausgaben: Gefährdete Mitte? Mittelschichten und politische Kultur zwischen den Weltkriegen: Italien, Frankreich und Deutschland (mit H. M, G. R) ; Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich (mit. H. M, W. Z) ; Die Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Eine interdisziplinäre Bilanz, ; Violence and Society 

Wirsching after the First World War (mit D. S)  (= Journal of Modern European History , ); H. Möller, Aufklärung und Demokratie. Historische Studien zu politischen Vernunft, ; Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben. Herrschaft – Verwaltung – Kultur, ; Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft (mit S. M) ; Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Neueste Zeit,  (); Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich, ; Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur, Wissenschaft (mit J. E) ; Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum . Geburtstag von Horst Möller (mit K. H, U. W) ; Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren (mit T. R, A. R) ; Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte (mit J. F) ; Das Jahr . Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft, ; Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum (mit A. S) ; Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (mit H. M, G. S)  ff.; Lebenswelten von Abgeordneten in Europa – (mit A. G, A. S, L. V) . Literatur: Munzinger-Archiv. BJ Wirsching, Johannes, * .. Gumbinnen (russ. Gussew), † .. Berlin; studierte Theol. an der Univ. Heidelberg, wurde dort  promoviert, war seit  Doz. u. seit  o. Prof. an der Pädagog. Hochschule Freiburg, seit  o. Prof. für Systemat. Theol. an der Kirchl. Hochschule Berlin-Zehlendorf, lehrte – an der HU Berlin. – Hermann-Sasse-Preis (). – Evang. Theologe. Schriften: Gott in der Geschichte. Studien zur theologiegeschichtlichen Stellung und systematischen Grundlegung der Theologie Martin Kählers (Diss., urspr. u. d. T.: Offenbarung und Geschichte. Studien [...])  (Nachdr. ); Was ist schriftgemäß? Studien zur Theologie des äußeren Bibelwortes, ; Lernziel Glauben. Einführung in die Theologie,  (überarb. u. erw. 

Wirsching Neuausg. ); Glaube im Widerstreit. Ausgewälte Aufsätze und Vorträge,  Bde., –; Kirche und Pseudokirche. Konturen der Häresie, ; Fürchte dich nicht, glaube nur (Predigten) ; Ich trete aus der Kirche aus. Aus einem theologischen Briefwechsel, ; Allah allein ist Gott. Über die Herausforderung der christlichen Welt durch den Islam, ; Dort unten. Liebesnovelle, . Herausgaben: Christologische Texte aus der Vermittlungstheologie des . Jahrhunderts, ; Kontexte. Neue Beiträge zur Historischen und Systematischen Theologie, Bd.  ff.,  ff.; Lebendiges Dogma, . Bibliographie: R. W, Schr.verz. ~ (in: Belehrter Glaube. FS für ~ zum . Geburtstag, hg. E. A, K. S) , –. BJ Wirsching, Klemens M. → AmBerg, Clemens (ErgBd. I). Wirsing, Adam, * .. Nürnberg, † nach /; (Theol.-)Stud. in Altdorf (seit .. ) u. Göttingen (seit ..), seit  Katechet in Weißenbrunn, seit  Pfarrer in Brunn u. Hochholz (heute zu Emskirchen) bei Neustadt/Aisch, stand dort wegen seines angebl. Egoismus u. seiner ausschweifenden Predigten in heftiger Kritik, bevor er am .. wegen sittenwidrigen Verhaltens aus dem Kirchdienst entlassen wurde; seine Frau Charlotte Alexis Grounauer aus Genf (Heirat am ..) verließ W. in diesem Zus.hang; danach als Schriftst. in Nürnberg tätig; keine Angaben zum Tod bekannt, seine Entlassung aus dem Kirchdienst u. seine «Denkwürdigkeiten besonders von Nürnberg» von  (in . Au . in Salzburg ersch.) sind die spätesten Anhaltspunkte für seine Vita. – Von W. sind Predigten, katechet. Hb., hist. u. lyr. Schr. bekannt. Als Sohn des Nürnberger Kunsthändlers u. Kupferstechers Adam Ludwig W. (/–) vermutlich angespornt, kopierte er ein → Luther-Bildnis Lucas Cranachs u. gab es in mindestens drei Au . heraus. – Schriftst., Kupferstecher, Pfarrer. Schriften: Specimen de silo Genes. XXXVIIII,  […], Diss., J. A. S (Präs.), A. W. (Resp.),  (online: BSB München); Deutliche Spuhren einer göttlichen Vorsehung, Am XVten Sonntage nach Trinitatis den ten September  über Matthäi 

Wirsching VI, v. –, in der Universitäts-Kirche zu Göttingen abgehandelt […],  (online: GDZ); Nominalibus viri, d. Io. Andr. Sixti p. p. ab eius servo atque cognato observantissimo sincerissimoque,  (mit einem Bildnis Luthers); Welche Wirkungen hat der Tod auf den Menschen? ; Antrittspredigt über I Petr. V, –, am Sonntag Oculi  vor der Gemeinde zu Brunn gehalten […]: Welches sind die Hauptp ichten eines evangel. Lehrers, der den grossen Absichten seines Berufs getreu nachkommen und deren selige Früchte einärnten will? ; Wie sehr der Gedanke an die Hinfälligkeit irdischer Glückseligkeit bemüthige, am Sonntag Judica  über Klag. Jerem. V, –, in einer Trauer-Gedächtnißpredigt auf […] Joseph II. […] vor der Gemeinde zu Brunn abgehandelt […], ; Die nöthigen Kenntnisse für diejenigen, welche das erstemal zum heil. Abendmahl gehen wollen […],  (); Kapitelpredigt über den vorgeschriebenen Text I Joh. ,  ff., ; Vermischte Gedichte […], . – Rezensionen in den «Ann. der neuesten theolog. Litteratur- u. Kirchengesch.» u. der «Oberdt. allg. Lit.ztg.»; Aufs. in der «Mannheimischen Monatszs.» u. im «Weißenfelsischen Wochenblatt». Herausgaben: Nürnbergisches Kirchliches Intelligenzblatt (wohl nur eine Ausg. ); D. Martin Luther von den Schlüsseln, Aus dem in der Nürnbergischen Stadtbibliothek be ndlichen OriginalManuskript von Luthers Autographis, mit Anmerkungen, Mit D. Luthers Bildniß […],  (online: GDZ); Anekdoten besonders von Nürnberg aus einer alten authentischen Chronik vom . Jahr nach Christi Geburt an, Ein interessanter Beitrag zur Nürnberger Geschichte gesammelt und herausgegeben […],  (in . Au . u. d. T.: Denkwürdigkeiten besonders von Nürnberg in Beziehung auf Baiern etc., aus einer alten authentischen Chronik vom drey und dreyßigsten Jahre nach Christi Geburt an, ). Bibliographien: Hamberger/Meusel  () ;  () . Literatur: Thieme/Becker  () . – G. E. W, Vermischte Beyträge zur Gesch. der Stadt Nürnberg , ,  f.; Rez. zu «D. Martin Luther von den Schlüsseln» (in: Frankfurter Frag- u. Anzeige-Nachr., Beilage Nr.  vom ..; Rez. zu seinen  in Nürnberg erschienenen Predigten (in: Neue nürnberg. gelehrte Ztg., St. ) , – (ebd., St. , , eine ebenfalls harsche Rez. gegen W.); G. A. W, Nürnberg. 

Wirsing Gelehrten-Lexicon [...] (erg. u. fortges. v. C. C. N, . Tl., Suppl.-Bd. )  (Nachdr. , hg. P. F)  f.; Rez. zu «Die nöthigen Kenntnisse […]» (in: I. S, Anleitung zur Kenntniß derjenigen Bücher, welche den Candidaten der Theol. [….] nützlich sind ) , ; G. K. N, Neues allg. Künstler-Lexicon [...] , ,  f.; W. D, W. Z, G. K, Ritterschaftl. Pfarrerbuch Franken (bearb. v. G. K) , ; K. B, Bosl’s Bayer. Biogr., , ; Nürnberger Künstlerlex. […]  (hg. M. H. G) , . MM Wirsing, Giselher (eig. Max Emanuel W., Ps. Vindex), * .. Schweinfurt, † .. Stuttgart; Sohn von Friedrich W. u. Pauline, geb. Karus, studierte an den Univ. München, Königsberg, Riga, Berlin u. Wien, änderte in dieser seinen Vornamen in Giselher, schloß das Stud. der Nationalökonomie  an der Univ. Heidelberg ab, war Hochschulassistent u. wurde  ebd. zum Dr. phil. promoviert; war seit  Mitarb. u. – Chefred. der Zs. «Die Tat» des Verlags Eugen → Diederichs’ bzw. «Das XX. Jh.», – Chefred. der «Münchner Neuesten Nachr.» u. seit  Chefred. der vom Oberkommando der Wehrmacht für Leser in den vom Dt. Reich besetzten Gebieten herausgegebenen Zs. «Signal», SSObersturmbannführer, erhielt nach  zunächst Berufsverbot, war – Chefred. der von ihm  mitgegr. Stuttgarter Wochenztg. «Christ u. Welt»; Vater von Sibylle → W. – Journalist, Publizist. Schriften: Zwischeneuropa und die deutsche Zukunft (Diss.) ; Deutschland in der Weltpolitik, ; Engländer, Juden, Araber in Palästina,  (; ; ; ., umgearb. Au . ); Hundert Familien beherrschen das Empire,  (bulgar., engl., frz., rumän., schwed. u. tschech. Übers., jeweils ; norweg. u. ungar. Übers., jeweils ); Der maßlose Kontinent. Roosevelts Kampf um die Weltherrschaft,  (.–. Tsd. ; .–. Tsd. ; .–. Tsd. ; .–. Tsd. ; .–, Tsd. ; .–. Tsd. ; .–. Tsd.,  [Wehrmachtsausg.]; . Au ., [] [Wehrmachtsausg.]; frz., niederländ., schwed., serb. u. tschech. Übers., jeweils []; Nachdr. u. d. T.: Der maßlose Kontinent. Der Aufstieg der Plutokratie in den USA, ihr Hintergrund und ihr Streben nach Krieg 

Wirsing und Weltherrschaft während der Regierung Roosevelts. Faks. der  im .[!]–. Tsd. erschienenen Ausg., ); Das Zeitalter des Ikaros. Von Gesetz und Grenzen unseres Jahrhunderts,  (.–. Tsd.  [Wehrmachtsausg.]; .–. Tsd.  [online: DNB Leipzig, ]; ital. Übers. []); [Der Mann, der Stalin sah, aus: Signal , H. ], bulgar., kroat., neugriech., norweg., portugies., schwed., serb., slowak., ungar. Übers., jeweils []; (Ps. Vindex), Die Politik des Ölecks. Der Sowjetimperialismus im Zweiten Weltkrieg, ; Schritt aus dem Nichts. Perspektiven am Ende der Revolutionen, ; Die Rückkehr des mondo-mogo. Afrika von morgen,  (niederländ. Übers. ); Die Menschenlawine. Der Bevölkerungszuwachs als weltpolitisches Problem, ; Indien. Asiens gefährliche Jahre [mit  FotoPorträts v. G. Bonn]  (erw. Au . ); Indien. Reiseführer (mit G. B [Fotos]) ; Japan. Beharrung und Wagnis, ; Indien und der Subkontinent. Reiseführer und Länderkunde. Indien, Pakistan, Bangla Desh, Nepal, Sikkim, Bhutan (mit G. B)  (., rev. Au . ); Der abwendbare Untergang. Die Herausforderung an Menschen und Mächte, . Herausgaben: Köpfe der Weltpolitik,  (); Das XX. Jahrhundert (Mschr., mit E. W. E) –; Der Krieg / in Karten (in Verb. mit A. H, W. H u. a. [graph. Ausstattung u. Zeichn. sämtl. Karten: E. Adler])  (., durchges. Au . []; ., durchges. Au . []; Forts. und Neubearb. u. d. T.: Der Krieg / in Karten, []; []; Nachdr. der Ausg. []: ); Indo-Asia. Vierteljahreshefte für Politik, Kultur und Wirtschaft Indiens,  ff. Nachlaß: DLA Marbach; BSB München (Brief). Literatur: Munzinger-Arch.; DBE  () . – G. . E, Kalorien, Geburtenkontrolle u. Atombomben. Bem. zu zwei neuen Büchern von Fritz Baade u. ~ (in: Gewerkschaftl. Monatsh. ) , , – (zu ‹Die Menschenlawine›); J. W, L. P, Das Dritte Reich u. seine ‹Denker›, ; Lit. Zs. u. Jb. –. Verz. der im Dt. Lit.arch. erschlossenen Periodica (hg. Dt. Lit.arch., bearb. v. D. L, R. T) ,  f.; M. M, ‹Signal›. Die dt. Auslandsillustrierte u. ihre Propaganda für Hitlers ‹Neues Europa› (in: Publizistik ) , –, bes. –; O. K, Ein stets williger Mitarbeiter des SD – Vom Tatkreis zu Christ u. Welt: ~ (in: 

Wirsing

Wirsing ., Wir Schreibmaschinentäter. Journalisten unter Hitler – u. danach) , –; N. F, J. S, Journalismus im Dritten Reich (., überarb. Au .) , –; A. F, Shanghai u. die Politik des dritten Reichs, ; O. K, Unheiml. Publizisten. Die verdrängte Vgh. der Medienmacher, , –; F. B, Exkurs: «Zentraleuropa»: Geopolitik bei ~ (in: ., Carl Schmitts Reichsordnung. Strategien für einen europäischen Großraum) , –; Die Herren Journalisten. Die Elite der dt. Presse nach  (hg. L. H, F. S) , Reg.; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. v. B. J) , ; R. R, ‹Signal›. Eine dt. Auslandsillustrierte als Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg, . BJ Wirsing, Gregor, * .. «Moellerstadt» (?), †  Offenburg; .. Eintritt in den Jesuitenorden, lehrte in Erfurt u. Fulda Philos. u. Rhetorik, danach Prediger im Jesuitenkolleg in Worms u. Offenburg; hinterließ ebd. hs. (zum Teil abschriftlich) mehrere Predigten, Übungsvorlagen, Briefe, Personenkat., Schuldramen, Gelegenheitsschr. etc. – Jesuit. Schriften: Gedruckt ist wohl nur: Dissertatio theologica: Orthodoxia s. Stephani Rom. ponticis de baptismo haereticorum […], ; möglicherweise auch gedruckt: Alexius (D.) ; Petrus in vinculis, . – Hs. liegt vor: Studia humaniora, tom. I: Exercitationes grammaticae pro in ma, media et suprema grammatica, tom. II: Continuatio, tom. III: Epistolae, Exercitationes rhetoricae, tom. IV–V: Exercitationes rhetoricae, tom. VI: Exercitationes poetiae, tom. VII: Dramata, tom. VIII: Lyrica etc. – Studia severiora, tom. I: Dubia dialectica u. W.s Heidelberger Diss., tom. II: Varia ex theologia morali et ex iure canonico, De instituto S. J., tom. III: De instituto S. J. – Miscellanea, tom. II (Notitia auctorum ad eruditionem perquam utilis quin et S. Scripturae commentarios legentibus magnam partem necessaria), tom. IV (Varia ecclesiastica) u. tom. X (Varia) gehen auf W. zurück. – Predigten,  Bde., entstanden zw.  u.  in Offenburg. Bibliographien: R. M, Bibliographia dramatica et dramaticorum […], . Abt.,  () ;  () . Literatur: Sommervogel  ()  f. MM 

Wirsing, Johann, * .. Großeibstadt/Unterfranken; Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte das Gymnasium in Münnerstadt, studierte an der Univ. Würzburg, wurde  zum Dr. phil. promoviert, studierte dann ein Jahr Theol., wurde  in das Geistl. Seminar in Würzburg aufgenommen u.  zum Priester geweiht, war Kooperator in Alsleben, seit  in Trunstadt bei Bamberg u. seit  Pfarrer in Pusselsheim. – Kath. Theologe. Schriften: Die P ichtenlehre in Beyspielen aus der biblischen Geschichte dargestellt, und mit einschlagenden Schriftstellen belegt für Prediger und Schullehrer, und zur häuslichen Belehrung, ; Praktisch-methodische Anleitung zur Kopf- und Tafel- oder schriftlichen Rechnung, für Elementarund Volksschulen, ; Auszug aus den würzburgischen Landes-Verordnungen von  bis , welche den Stand, den Wirkungskreis, und die P ichten der Seelsorger betreffen, . Herausgaben: Anweisungen, die gewöhlichen Sonntags-Evangelien eines katholischen Kirchenjahrs praktisch zu Predigten zu bearbeiten, für angehende Prediger, Jg. –,  (online: BSB München; auch u. d. T.: Kurze Predigten über die gewöhnlichen Sonntags-Evangelien eines katholischen Kirchenjahrs für angehende Prediger und zur häuslichen Andacht); Neue Festpredigten, Jg. –, –. Bibliographien: Hamberger/Meusel  () ;  () . Literatur: Gelehrten- u. Schriftst.-Lex. der dt. kath. Geistlichkeit  (hg. F. J. W) ,  f.; M. B, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit , , . BJ Wirsing, Marx → Wirsung, Marx. Wirsing, (Bernhard) Rudolph, * .. Dresden, † .. Prag; Sohn eines Hofarchivars, ng auf Wunsch seines Vaters ein Jurastud. an, wandte sich dann jedoch dem Theater zu, debütierte um  als Bariton bei der Truppe des Heinrich Bethmann in Dessau, trat dann in Klagenfurt, Wien, Breslau, Lübeck u. Aachen auf, wurde  Gesangslehrer u. Dirigent am Stadttheater in Magdeburg,  Musikdirektor u. war – Direktor des Theaters, an dem er u. a.  die Urauff. 

Wirsing von Albert → Lortzings Oper «Undine» dirigierte; eröffnete  das «Tivoli», das erste Magdeburger Vorstadttheater; war – Direktor des Leipziger Stadttheaters, wo er als einer der ersten Intendanten in Dtl. Opern von Richard → Wagner aufführte u. sich der St. Karl → Gutzkows annahm; leitete – das Dt. Landestheater u. / das Tschech. Landestheater in Prag. – Schauspieler, Sänger, Dirigent, Theaterdirektor. Schriften: Das deutsche Theater oder Darstellung der gegenwärtigen Theaterzustände nebst Andeutungen zu einer zweckmäßigen Reform der Bühnenleitung, . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Wurzbach  () ; ADB  ()  f.; DBE  () ; Theater-Lex.  ()  f. – O. T, Gesch. des Prager Theaters. Tl : Vom Tode Liebich’s, des größten Prager Bühnenleiters bis auf unsere Tage (–), Prag , –, , –; F. S, Hundert Jahre Leipziger Stadttheater. Ein geschichtl. Rückblick, , bes. –; A. L-S, Ein Sommertheater in seinen Uranfängen (in: FS zum jährigen Jubiläum des Magdeburger Stadttheaters –, hg. Magistrat der Stadt Magdeburg) , –; W. W, Das Magdeburger Stadttheater von  bis  u. die publizist. Entwicklungsstufen in der Magdeburger Theaterkritik ( bis ) (Diss. FU Berlin) ; F. K, Theater in Magdeburg. Bd. : Von der Reformation bis zum Beginn der Weimarer Republik, ; C. S, ~ (in: Magdeburger Biogr. Lex., . u. . Jh., hg. G. H, G. S) ,  f. BJ Wirsing, Sibylle, * .. München; Tochter des Journalisten Giselher → W., seit  in Berlin journalistisch tätig, wurde  Berliner Kulturkorrespondentin der «Frankfurter Allg. Ztg.», wechselte  in die Feuill.red. des «Tagesspiegel», wo sie für Theaterkritik hauptverantwortlich war; seit  als freie Journalistin tätig. – Johann-HeinrichMerck-Preis (). – Journalistin, Theaterkritikerin. Schriften: Die Königin. Luise nach zweihundert Jahren, . BJ Wirstlin → Wagner, Leonhard. 

Wirsung Wirsung, Christoph, *  Augsburg, † .. Heidelberg; Sohn des Augsburger Kaufmanns, Apothekers u. Verlegers Marx → W., unternahm in seiner Jugendzeit eine mehrjährige Bildungsreise nach Italien mit einem längeren Aufenthalt in Venedig, ca.  Rückkehr nach Dtl.; seit  Apotheker in Augsburg, war ebd. auch Ratsherr u. Lehrer am St. Anna-Gymnasium, vielleicht auch evang. Prediger ebd.,  Heirat mit Anna von Furtenbach; zählte zum Humanistenkreis um Sixt → Birck, war Freund des Schweizer Arztes Conrad → Gesner; der (konfessionellen) Händel in Augsburg überdrüssig u. vom Tod seines Sohnes Philipp niedergeschlagen, zog er  nach Heidelberg zu seiner Tochter Maria, die mit dem späteren Kurpfälzer Kanzler Christoph Ehem (–) verh. war; übersetzte eine Vita Boccaccios, den span. Prosaroman «Celestina» (aus einer ital. Vorlage) u. die Apologien des ehem. Generalvikars des Kapuzinerordens Bernhard von Ochino aus dem Italienischen ins Deutsche, schuf dabei das älteste Sonett in dt. Sprache («Z˚u dem Bastardischen Christenthumb»). W.s erste Übers. erschien im Verlag seines Vaters, der mehrere Werke Philipp → Melanchthons u. Johannes → Bugenhagens hg. hatte. W. verfaßte zudem ein aufgrund seiner beeindruckenden Rezeptslg. weit verbreitetes «Artzney Buch», das bis ins . Jh. mindestens zwölfmal in dt. Sprache verlegt u. ins Holländische (mit mindestens sechs Au .) u. Englische (mit mindestens drei Au .) übers. wurde. – Übersetzer, medizin. Fachschriftsteller. Schriften: Artzney Buch, Darinn werden fast alle eusserliche und innerliche Glieder deß Menschlichen leibs mit jhrer gestalt, aigenschafft und würckung beschriben, Darbey auch vom Haupt an biß zum fersen verzaichnet, was jedes [...] für Kranckheiten und gebrechen angreiffend [...], Item Drey nutzliche Register, darinn wird angezaigt, warzu jedes [...] stück gut sey [...], Mit sonderm eiß aus den berümptesten Artzten [...] zusamen getragen […],  (Mikro che-Ausg. ; weitere Au .:  [Mikro che-Ausg. ]; ;  [Mikro che-Ausg. ];  [Folgends aber [...] eissig ubersehen, mit zweyen nützlichen Registern gezieret, und auff ein newes mit einem leßlicheren Buchstaben in Druck ubergeben, Durch Iacobum Theodorum Tabernaemontanum, der Artzney Doctor zu Heydelberg; Mikro cheAusg. ; online: BSB München];  [online: BSB München];  [Mikro che-Ausg. ; 

Wirsung online: BSB München];  [Mikro che-Ausg. ; online: BSB München]; ebd.  [online: BSB München];  [An jetzo aber Von vielen Erratis, welche so wol in den dosibus et ponderibus, als in dem Text selbst ubersehen, und eyngeschlichen gewesen, liberirt, und mit nützlichen Marginalibus verbessert, Durch [...] Herrn Petrum Uffenbachen [...], Beneben einem Dictionario der unverständtlichen Wörter, wie auch einem vollkommenen Register aller Glieder, Kranckheiten, Artzneyen, Kräuter, Wurtzeln, Mineralien etc.];  [online: BSB München]; . – Holländ. Übers. u. d. T.: Medecyn Boec, Daer inne alle wtwendighe, ende inwendighe Parthyen des menschen Lichaems, met alle hare Sieckten ende Ghebreken [...], Christopho Wirtsung, Weler gelijcke hier te voren in Nederlantsche Sprake, noyt wtgegaen en is, Inde Hoochduytsche Sprake wtghegheven, ende na ut de de Editie, in onse ghemeyne Nederlantsche Tale, Overgheset, door Carolum Battum, Dordrecht ; ; Amsterdam  [De . vert. Druck]. – Engl. Übers.: Praxis medicinae universalis, or A generall practise of physicke, New artzney buch, Where in are conteined all inward and outward parts of the body, with all the accidents and in rmities that are incident into them, even from the crowne of the head to the sole of the foote, also by what meanes [with the help of God] they may be remedie, very meete and pro table, not only for all phisitions, chirurgions, apothecaries, and midwives, but for all other estates whatsoever, The like where of as yet in english hath not beene published, Compiled and written by the most famous and learned doctour Christopher Wirtzung, in the Germane tongue, and now translated into English, in divers places corrected, and with many additions illustrated and augmented, by Iacob Mosan, Germane, Doctor in the same facultie, London  [online: EEBO = Early English Books online]; weitere Au . London ; London  [online: EEBO]). Übersetzungen: F. de Rojas, [Celestina] Ain hipsche Tragedia von zwaien liebhabenden mentschen, ainem Ritter Calixtus und ainer edlen junckfrawen Melibia genant, deren anfang müesam was, das mittel siess mit dem aller bittersten ir bayder sterben beschlossen […], von C. W. aus der ital. Version des A. Ordonez übers., mit Holzschnitten,  (online: BSB München); Verdeutschung der Vita Boccaccios von Girolamo Squarcia co (in: Ioannis Bocatii de Certaldo historiographi clarissimi, de casibus virorum illustrium libri novem, […] 

Wirsung nunc primum ab innumeris, quibus passim scatebat, mendis, studio et opera Hieronymi Ziegleri, […])  (online: BSB München); Des Hochgelehrten und Gottseligen Bernhardini Ochini Apologi, Darin werden die Mißbreuch, Thorheiten, Aberglauben, Jrrthumben, Goetzendienst, und gottlosigkeiten der Papistischen Synagoga, sonderlich der Pfaffen, Münich, und der Brueder eroeffnet, lieblich, darbey auch nutzlich zu lesen, Durch C. W. verdeütscht,  Bde., / (neue Au . in  Büchern: , online: BSB München). Ausgaben: F. de Rojas, Celestina, Ain Hipsche Tragedia von zwaien liebhabenden mentschen ainem Ritter Calixstus und ainer Edlen junckfrawen Melibia genant, deren anfang müesam was, das mittel sieß mit dem aller bittersten jr bayder sterben beschlossen (nach der Übers. W.s., unvollst. Faks., bearb. v. H. T. M) ; Ain hipsche Tragedia von zwaien liebhabenden Mentschen, ainem Ritter Calixstus und ainer edlen Junckfrawen Melibia genant (Faks.ausg. der Erstausg. ) ; Die Celestina-Übersetzungen von C. W. (mit Holzschnitten v. H. Weidlitz, hg. u. eingel. v. K. V. K) ; Artzney Buch (Faks.ausg. der Erstausg. ) ; Doktorbuch (bearb. v. E. u. N. M) ; Das Heidelberger Artzney-Buch () des C. W., Naturheilkunde in der frühen Neuzeit (hg. v. U. S, K. P) . Bibliographien: Albrecht/Dahlke I ()  f.; Schmidt, Quellenlex.  () ; VD . Literatur: Jöcher  () ; ADB  () ; DBE  () ; Killy  ()  f. – M. R, Die humanist. Bestrebungen der Augsburger Ärzte im . Jh. (in: Zs. des Hist. Ver. für Schwaben u. Neuburg ) , –; R. K, Das älteste bekannte dt. Sonett u. sein ital. Original () (in: ., Kleinere Schr. […] , hg. J. B) , –; F. R, Augsburger Reformationsgesch. –,  Bde., –; W. F, ~s dt. Celestinaübers., ; Biogr. Lex. der hervorragenden Ärzte aller Zeiten u. Völker  (hg. A. H) , ; J. W, ~, der bedeutendste Apotheker des . Jh. (in: Süddt. ApothekerZtg. ) , Nr. , –; G. G, Das Medizinalwesen der Freien Reichsstadt Augsburg bis zum . Jh. […], ; H. R, Die dt. Lit. vom späten MA bis zum Barock , ; J. B, Die Buchdrucker des . u. . Jh. im dt. Sprachgebiet, ; P. MN, ‹Z˚u dem Bastard. Christenthumb› […] (in: FS Leonard Forster, hg. D. H. G u. a.) , –; J. T, ~ 

Wirsung (in: Bibliotehca Palatina, Ausstellungskat., Textbd., hg. E. M) , –; J. K, Das New Arzney Buch von ~ (in: Gesundheit im Buch. Gedruckte medizinhist. Kostbarkeiten der Greifswalder Univ.bibl., hg. O. A, M. G B) , –; M. H, Celestina im Gespräch mit sich selbst, ; K. P, U. S, ‹Allen Hausvattern entsprüngender nutz›. Das Heidelberger ‹Artzney Buch› des Apothekers ~ (in: FS Wolf-Dieter Müller-Jahncke, hg. C. F, J. T) , –. MM Wirsung, Marx (auch: Würsung, Wirsing; Marcus), † Ende  Augsburg; vermögender Augsburger Kaufmann, Apotheker, Buchhändler u. Verleger, studierte in Ingolstadt u. Freiburg/Br., ist seit  in Augsburg kontinuierlich bezeugt, war seit  Teilhaber der Druckerei des Sigmund Grimm; Vater von Christoph → W. Anhand einer Autorsignatur im letzten Vers ist W.s Autorschaft für ein kurzes Reimpaarged. ( Verse) gesichert. Die Dg. schildert ein erot. Abenteuer mit einer «mayd die wusch» u. rahmt dieses mit einem einleitenden Spaziergang u. einem Erzählschluß ein. Hauptmerkmale des Ged. sind drast. Obszönität, Fäkalthematik u. -sprache. W. hat sich zudem als Hg. eines Turnierbüchleins betätigt, das am .. erschien: «Wann vnd vmb wellicher vrsachen willen das loblich Ritterspil des turniers erdacht vnd zum ersten geübet worden ist». Mitunter wurde W. irrtümlich auch als Verf. des Werkes angesehen, doch stammt von ihm nur die Vorrede, in der er unmißverständlich erklärt, er habe den Text in Form eines kleinen Buches überreicht bekommen u. wegen seines persönl. Gefallens an diesem zum Druck gebracht. Dem «Turnierbuch» Georg → Rüxners (Erstausg. Simmern [Hieronymus Rodler] ) diente das Büchlein als Vorlage, doch offensichtlich benutzte Rüxner nicht die Augsburger Ausgabe. – Verf. einer skatolog. Reimpaardichtung. Überlieferung: Nürnberg, German. Nationalmus., Hs. Merkel ° , r (Pap., /, geschrieben von Valentin Holl, Weber in Augsburg; Druckabschrift [?]). Literatur: VL  ()  f. – Sebastian Brants Narrenschiff (hg. F. Z) ,  f.; Erz. aus altdt. Hss. (hg. A.  K) ,  Anm. ,; H. F, Stud. zur dt. Märendg. (., durchges. u. erw. Au . besorgt v. J. J) 

Wirt ,  f. Anm. ; H. G, J. J, Augsburger Buchdruck u. Verlagswesen von den Anfängen bis zur Ggw., , Reg.; H.-J. K, ‹Getruckt zu Augspurg›. Buchdruck u. Buchhandel in Augsburg zw.  u. ,  (Nachdr. ) Reg.; C. R, Die Buchdrucker des . und . Jh. im dt. Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing, ,  f. – Fälschliche Zuschreibung des Turnierbüchleins an W. in: R. P, An index of German books – in the British Mus., London  () Nr. ; A. F. J, V. S, Short-title catalogue of books printed in the German-speaking countries and German books printed in other countries from  to  now in the British Mus., London , . VZ Wirt, Wigand (auch: Cauponius, Ps. Pensans manus), * um  Frankfurt/M., † .. Steyr; trat in Frankfurt/M. in den Dominikanerorden ein, war als Prediger u. Lektor ebd., in Innsbruck u. Bamberg tätig, – Prof. an der Univ. Köln, dann Mitgl. des Frankfurter Konvents,  Konventsprediger; – Prior in Stuttgart,  Assignation nach Frankfurt, dann Prior in Steyr. In einem unter Ps. verfaßten Schreiben widersprach W. dem Abt des Benediktinerklosters Sponheim, → Johannes Trithemius, der im . Kap. seiner Schrift «De laudibus S. Annae» nachdrücklich für die unbe eckte Empfängnis Marias Position bezogen hatte. Trithemius legte seine Ausführungen in einer Sonderveröff. erneut vor; seine Freunde, u. a. Jakob → Wimpfeling, übernahmen seine Verteidigung. Erst ein Gutachten der Univ. Köln am .. beendete die Auseinandersetzungen zw. W. u. Trithemius; W. mußte widerrufen u. seine Streitschr. zurückziehen. W.s Auseinandersetzung mit dem Frankfurter Stadtpfarrer Konrad Hensel (–) brachte eine sich seit  über mehrere Jahre hinziehende Kontroverse mit sich (v. a. zwischen den Franziskanern u. den Dominikanern); – verteidigte Sebastian → Brant Hensel erfolgreich gegen W., der Brant daraufhin in einer Streitschrift angriff. Die Verbreitung des «Dialogus apologeticus» wurde  durch den Mainzer Erzbischof Jakob von Liebenstein (–) verboten. Nach einem längeren Prozeß u. seiner Verurteilung  widerrief W. in Rom u. am .. in Heidelberg. Ab  befand er sich im Streit mit Johannes → Reuchlin u. 

Der Wirt Konrad → Peutinger bezüglich der von ihnen vertretenden Frage der Verheiratung des Apostels Paulus.  nahm W. als De nitor der Ordensprov. Teutonia auf dem Generalkapitel des Ordens teil. Entgegen lange vertretener Meinung ist W. nicht auf einem Scheiterhaufen verbrannt worden (vgl. das Ged. [ lat. Verse], das «Joannes Stockar Arcium arcium [!] et Medicinae Doctor Wigando suo» [Bl. v] widmet; in Ms. Praed.  der von W. in Rom verfaßten «Palinodia Wesaliana» [Bl. r–v] gegen die Anhänger des Immakulisten → Johannes Rucherath von Wesel vorangestellt). – Dominikaner, Theologe. Schriften: Carmen patheticum ad Sebastianum Brant (in: Defensio bulle Sixtine sive extravagantis grave nimis per Alexandrum Sextum denuo revise restaurate ac con rmate, contra Sebastianum brant [et] omnes suos complices in furibunda nave secum uctuantes)  (online: VD ); Dialogus apologeticus [...] contra wesalianicam per diam atque divi ordinis fratrum Predicatorum persecutores [...], ca.  (online: UB Frankfurt/M., BSB München, VD ); Revocatio fratris Vuygandi Vuirt ordinis s. Dominici, Rome & Heydelberge facta [...] (hg. J. S), [] (Mikro cheAusg. ; online: VD ). Überlieferung: Frankfurt/M., UB, Ms. Praed. , r–v (Pap., Graz [?]/Frankfurt/Bozen/Rom, –); ebd., Ms. Praed.  (Pap., Stuttgart/ Rom/Frankfurt, Anfang . Jh. [–]); ebd., Ms. Praed. , I +  Bl. (Pap., Frankfurt/Stuttgart, Anfang . Jh. [–]) (alle online: UB Frankfurt/M.). – Vgl. G. P, Die Hss. des Dominikanerklosters u. des Leonhardstifts in Frankfurt am Main, , –, –, –. Bibliographie: VD . Literatur: ADB  () –; LThK  () ; Marienlex.  () ; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex.  () –; VL Dt. Hum  () –, hier  (Art. Sebastian Brant). – G. E. S, Der Streit über die unbeeckte Empfängniss der Maria zu Frankfurt a. M. im Jahre  u. sein Nachspiel in Bern  (in: Arch. für Frankfurts Gesch. u. Kunst NF ) , –; G. B, ~, der Stuttgarter Dominikanerprior (in: Bl. für württemberg. Kirchengesch. ) ,  f.; F. W. E. R, Die Buchdruckerei des Jakob Köbel, Stadtschreibers zu Oppenheim, u. ihre Erzeugnisse (–). Ein Beitr. zur Bibliogr. des XVI. Jh. [...], , ; F. L, Der Dominikaner ~ u. seine Streitigkeiten (in: Hist. 

Der Wirt Jb. ) , –; N. P, Über ~s Leben u. Streitigkeiten (in: ebd. ) , –; T. M, Dt. Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke. Bd. ,: Von den er ketzeren (hg. u. Vorw. v. E. F), ; H. W, Der Kölner Univ.prof. Konrad Köllin, , , , –; C. S, La controverse Allemande de l’Immaculée conception. L’intervention et le procès de ~ O. P. (–) (in: Archivum Franciscanum Historicum ) , –; J. S, Johann von Wesel. Eine Studie zur Geistesgesch. des ausgehenden MA (Diss. Münster/ Westf.) , bes. –; K. A, Johannes Trithemius (–) (., bibliogr. u. überlieferungsgeschichtlich neu bearb. Au .) , –,  f.; A. D-D, Die Verehrung der heiligen Anna in SpätMA u. früher Neuzeit, ,  mit Anm.  u. ö.; B. N, Das Dominikanerkloster Stuttgart, die Kanoniker vom Gemeinsamen Leben in Urach u. die Gründung der Univ. Tübingen. Konkurrierende Reformansätze in der württemberg. Kirchenpolitik am Ausgang des MA, , , , –, , ; K. U T, Eine Werbekampagne für die be eckte Empfängnis: der Jetzerhandel in Bern (–) (in: Maria in der Welt. Marienverehrung im Kontext der Sozialgesch. .–. Jh., hg. C. O u. a.) , –; K. W, Der Theologe u. Hochschullehrer Conradus Hensel de Cassel (–). Bausteine zu seiner Biogr. (in: Hess. Jb. für Landesgesch. ) , –; W. L, Matern Hatten, Adam Werner, Sebastian Brant u. das Problem der rel. Toleranz (in: Zs. für die Gesch. des Oberrheins  [NF ]) , – (revidierter Nachdr. in: ., Miscella Neolatina. Ausgew. Aufs. –, Bd. , hg. A. SW) , –, hier –, , –, , ); T. F, Die Frage der «Conceptio immaculata Mariae» u. der Heidelberger Streit von . Zum Kon iktpotential rel. Streitigkeiten vor der Reformation (in: Bl. für pfälz. Kirchengesch. u. rel. Volksk. ) , –; H. M, Habit u. Habitus. Mönche u. Humanisten im Dialog, , , , , ; T. W, Den Irrtum liquidieren. Bücherverbrennungen im MA, , –. BJ Der Wirt, Schwankmäre aus dem Themenkreis «Listiges Arrangement des Ehebetrugs», die ein anon. Autor wohl um die Mitte des . Jh. im 

Wirtgen schwäb. Ries verfaßte (N). Der aus Motiven der Schwanktradition gebildete Stoff weist laut F-F Parallelen zu zwei altfrz. Fabliaux auf. Zwar erinnert der distanzierte Erzählstil an → Wolfram von Eschenbach, die höf. Darst.formen kontrastieren jedoch auf parodist. Art mit der Handlung um die Verführung einer Wirtsgattin durch zwei Ritter u. deren zauberkundigen Knappen. Ob der W. als Vorlage für Hans → Rosenplüts stoffgleiche Märenversion («Der Wettstreit der drei Liebhaber») diente, ist in der Forsch. umstritten (F-F, ; H, ; W, , ). Überlieferung: Erlangen, UB, Ms. B (ehem. ) r–r (Mitte . Jh., nordbair.-schwäbisch). Ausgaben: H. N, Des Wirtes Maere (in: ZfdA ) , –; T. C, Maeren-Dg. , , – (nach Niewöhner). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: DMA  ()  f.; VL  () –. – N (s. Ausg.) – (zur Sprache); S. L. W, An Analysis of ‹Des wirtes maere› (in: Monatshefte ) , – (dt. in: Das Märe, hg. K. H. S, , –); K. H. S, Stil- u. Motivunters. zur ma. Versnov., ; F. F-F, Schwankmaeren u. Fabliaux, , –; S. L. W, Social Humor in Middle High German Mären (in: ABäG ) , –, hier ,  f.; H. H, Stud. zur Erotik in der dt. Märendg., , –,  f.; J.-M. P, Humour et parodie, ou le jeu de l’innocence dans des wirtes maere (XIVe siècle) (in: Comique, satire et parodie dans la tradition renardienne et les fabliaux. Actes du colloque des  et  janvier , hg. D. B, A. C) , –. KR Wirtgen, Philipp, * .. Neuwied/Rhein, † .. Koblenz; Sohn eines Tischlers, Präparand an der evang. Elementarschule in Neuwied, Lehrerxamen am Seminar ebd., wurde im Frühjahr  an der Elementarschule in Remagen angestellt, wechselte noch im selben Jahr nach Winnigen/Mosel, übernahm  die zweite Lehrerstelle an der evang. Elementarschule in Koblenz u. kam  an die ebd. neu errichtete evang. höhere Stadtschule, an der er bis zu seinem Tod unterrichtete; machte sich um die naturwiss. Erschließung der Rheinlande in bezug auf Floristik, P anzengeographie u. Bodenkunde verdient; gründete  zus. mit Friedrich → Nees von Esenbeck 

Wirth (–) den «Botan. Ver. am Mittel- u. Niederrhein», der  im «Allg. naturhist. Ver. der preuß. Rheinlande u. Westfalens» aufging; leitete dessen botan. Abt.;  Dr. h. c. der Univ. Bonn. – Lehrer, Botaniker. Schriften (Ausw.): Das Ahrthal und seine sehenswerthesten Umgebungen. Ein Leitfaden für Reisende,  (online: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz); Leitfaden für den Unterricht in der Botanik in Gymnasien und höheren Bürgerschulen, ; Flora des Regierungsbezirks Coblenz,  (online: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz); Anleitung zur landwirtschaftlichen und technischen P anzenkunde für Lehranstalten und zum Selbstunterricht,  Tle., –; Flora der preußischen Rheinprovinz und der zunächst angränzenden Gebiete. Ein Taschenbuch zum Bestimmen der vorkommenden Gefäßp anzen,  (online: BSB München); Rheinische Reise-Flora. Kurze Uebersicht und Characteristik aller in dem Stromgebiete des Rheines, mit Ausnahme des alpinen Theils, vorkommenden Gefässp anzen,  (online: BSB München); Die Eifel in Bildern und Darstellungen,  Tle. (I Das Nette- und Brohlthal und Laach. Natur, Geschichte, Sage [online: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz] – II Das Ahrtal) –; Zum Andenken an Prinz Maximilian zu Wied, sein Leben und wissenschaftliche Thätigkeit,  (online: BSB München); Aus dem Hochwalde,  (online: BSB München); Neuwied und seine Umgebung in beschreibender, geschichtlicher und naturhistorischer Darstellung. Ein Familienbuch,  (online: BSB München; billige Ausg. , mit einem Anh.: Die Weiterentwicklung der Stadt Neuwied seit dem Jahre  bis zum Jahre  [online: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz]; Neubearb., verb. u. mit vielen Illustr. vers. Au ., von R. B, ); Bilder aus der Heimatskunde der Rheinprovinz (neu rev.) . Literatur: ADB  () –. – Dr. ~. Gedenkbl. zu seinem . Geburtstage, dem . Dezember , [] (online: SBPK). BJ Wirth, Adam Johann Martin, * .. Kulmbach, † .. Eichicht (Kaulsdorf/Thür.); Besuch des Kulmbacher Gymnasiums, seit  Theol.stud. in Erlangen,  Rel.lehrer in Kulmbach, seit / Lehrer am Gymnasium in Hof, 

Wirth – Konrektor ebd.; .. Heirat mit Sophia Barbara Arnold aus Lobenstein († ..),  Sohn,  Tochter; .. Diakon in Neudrossenfeld/Franken,  Pfarrer in Seibelsdorf (Marktrodach/Franken),  Senior des Kulmbacher Kapitels; Verf. von theolog., philosoph. u. Gelegenheitsschriften. – Evang. Pfarrer, Religionslehrer. Schriften: De iis qua non possunt aut non debent de niri commentatio logica in collegio, J. F. K (Präs.), A. J. M. W. (Resp.), ; De varia philosophandi ratione prolusio praemittenda orationi […],  (online: BSB München); Actum solennem, quo divini numinis nutu et serenissimi principis ac domini [...] Friderici, marggravii Brandenburgici, […] decreto [...] rite constitutus collega tertius gymnasii Albertinofridericiani dominus A. J. M. W., die XXI. apr. MDCCLI, publice introducetur, indicit [...] Johannes Christianus Seidel, superintendens, gymnasii inspector et s. s. theol. prof. p.,  (online: SLUB Dresden); Programma de discentium praematuro in academias abitu,  Tle., /; Actum oratorium beatis Lutheri manibus apud curiensium musarum alumnis solemniter sacrum die XI. novembris MDCCLV, in quem nominalia eius incidunt habendum indicit pauca de nova quadam operis logici Wol ani descriptione praefatus A. I. M. W., illustris AlbertinoFridericiani Conrector,  (online: Bavarica); De immortalitate animorum, ; Ad audiendas orationes in honorem b. Martini Lutheri in gymnasio illustri Fridericiano-Albertino die XIII. novembris MDCCLVIII, habendas invitat simulque reliqua de beata doctorum scholasticorum sorte tradit dicti gymnasii conrector A. I. M. W.,  (online: Bavarica); Ad Martinalia [...] celebranda invitat, simul arma bellicosi Christiani ad Eph. VI, –, illustrat more philologorum eiusdem conrector A. I. M. W.,  (online: BSB München); Non per avaritiam principum felix reformator Lutherus, ; Utra pietas sit potior, eruditione hominis an ab ingenii et disciplinarum cultura rudis? Sectio I–III, –; Non per avaritiam felix reformator Lutherus, . Bibliographien: Hamberger/Meusel  () ;  () . Literatur: G. W. A. F, Gelehrtes Fürstentum Baireut , ,  f.; J. H. J, Pantheon der Literaten u. Künstler Bambergs , ,  f.; M. S, Bayreuthisches Pfarrerbuch. Die Evang.-Luth. Geistlichkeit des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth (/–), ,  f. MM 

Wirth Wirth, Albrecht, * .. Frankfurt/M., † ..  Tittmoning/Obb.; Sohn eines Privatgelehrten u. Patentanwalts, studierte Gesch. in Bonn, Zürich, Jena, Tübingen, Halle, Prag, Wien, Rom u. Paris, wurde  in Bonn zum Dr. phil. promoviert, unternahm  eine Reise nach Südafrika, war dann Doz. für Gesch. an der Univ. Chicago, reiste über Mexiko nach Japan, hielt sich als Kriegskorrespondent in der Südmandschurei u. in Korea auf, erlebte als solcher  den Burenkrieg u.  den Boxeraufstand, kehrte nach Frankfurt/M. zurück, habilitierte sich  für Kolonial- u. Weltgesch. an der TH München, wurde Privatdoz., leitete als Generalsekretär die Münchner Oriental. Gesellschaft. – Historiker, Sprachforscher, völk. Rasseforscher. Schriften: Quaestiones Severianae (Diss.) ; Danae in christlichen Legenden, ; Aus orientalischen Chroniken, ; Chronographische Späne, ; Geschichte Südafrikas, ; Geschichte Formosas, ; Geschichte Sibiriens und der Mandschurei, ; Das Wachstum der Vereinigten Staaten von Amerika und ihre auswärtige Politik,  (Nachdr. ); Abriß der Geschichte Afrikas, ; Abriß der Weltgeschichte, ; Die Entwicklung Asiens von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, ; Ostasien in der Weltgeschichte, ; Volkstum und Weltmacht in der Geschichte,  (., verm. Au . ); Die Entwicklung Rußlands, ; Aus Übersee und Europa, ; Weltgeschichte der Gegenwart,  (., umgearb. u. bis  fortgeführte Au . ; ., umgearb. u. bis  fortgeführte Au . ; ; ., umgearb. u. verm. Au . ; ., verm. Au . u. d. T.: Völkische Weltgeschichte [–], ); Geschichte Asiens und Osteuropas, ; Die gelbe und die slawische Gefahr, ; Der Weltverkehr,  (Nachdr. [ca. ]); Deutsches Volkstum, []; Kaukasische Zusammenhänge, []; Marokko,  (= Strei ichter auf die Weltpolitik, H. ); Türkei und Persien,  (= Streiflichter auf die Weltpolitik, H. ); Von deutscher Art und Sitte, [] (Neuausg. []); Deutschtum und die Türkei. Betrachtungen über die gegenwärtige Orientkrise und über die Möglichkeiten ihrer Lösung, ; Von der Volkswirtschaftslehre, [] (Neuausg. []); Die Entscheidung über Marokko, ; Die Michelei der Deutschen,  (online: SBPK Berlin); Unsere äußere Politik, ; Geschichte der Türken,  (., verb. und verm. Au . ); Männer, Völker und Zeiten. 

Wirth Eine Weltgeschichte in einem Bande,  (.–. Tsd. ; .–. Tsd. ); Türkei, Oesterreich, Deutschland,  (., erg. Au . []); Gang der Weltgeschichte, ; Orient und Weltpolitik, ; Vergangenheit und Gegenwart, ; Der Balkan. Seine Länder und Völker in Geschichte, Kultur, Politik, Volkswirtschaft, und Weltverkehr,  (. u. ., unveränderte Au . ; ., umgearb. u. verm. Au . ; . Auf. ; . Au . []; . Au . []); Rasse und Volk, ; Vorderasien und Ägypten in historischer und politischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht geschildert,  (., umgearb. u. verm. Au . ); Deutsche Geschichte für das deutsche Volk [Umschlag: Geschichte des deutschen Volkes],  (.–. Tsd. ; .–. Tsd. ; .–. Tsd. ; .–. Tsd. ); Die Geschichte des Weltkrieges. Militärisch, politisch und wirtschaftlich dargestellt,  Bde., [–]; Kurze Weltgeschichte, ; Entwicklung der Deutschen, ; Kaukasien, ; Was muß Deutschland an Kolonien haben? Deutschland und der Orient, ; Das Auf und Ab der Völker, ; Das Deutschtum der Erde. Was war es in der Vergangenheit, was kann es in der Zukunft uns sein?, []; Geschichte des russischen Reiches von  v. Chr. bis  n. Chr., ; Weltenwende, ; Deutsche Abenteurer, []; Quer durch die Gegenwart, []; Weltgeschichte der Deutschen, ; Der Kampf um Marokko, ; Nationale Revolutionen, ; Das Geheimnis der Urworte. Rassenkunde und Rassenphilosophie. Berber in Deutschland, ; Deutsche Geschichte von  bis zur Gegenwart,  [Ausg. ]; Deutsche Zusammenbrüche und ihre Ueberwindung, [] (Nachdr. ); Ostasien. Ein Führer durch die fernöstlichen Probleme, . Herausgaben: Acta ss. Nerei et Achillei, ; Im Wandel der Jahrtausende. Eine Weltgeschichte in Wort und Bild,  ([]; neubearb., bis auf die Ggw. fortgeführte Ausg., .–. Tsd., []); Die Erschließung Japans. Erinnerungen des Admirals Perry von der Fahrt der amerikanischen Flotte / (bearb.) . Literatur: DBE  () . – Hdb. zur ‹Völk. Bewegung› – (hg. U. P u. a.) , . BJ Wirth, Alfred, * .. Osternienburg (bei Köthen), † .. Dessau; Sohn eines Schneider

Wirth meisters, besuchte Schulen in Osternienburg u. Köthen, anschließend Germanistik- u. Sprachenstud. in Freiburg/Br., Halle/Saale u. Paris,  Dr. phil. in Halle/Saale, ab  Oberlehrer in Bernburg/Saale, ab  Schuldirektor in Dessau, leitete zudem die Landesstelle Anhalt des «Atlas der dt. Volksk.», wurde  zwangspensioniert; u. a. Veröff. über Volkslieder, Kinderreime u. dör . Gemeinschaftsleben mit geograph. Schwerpunkt Anhalt, publizierte u. a. in der «Zs. für den dt. Unterricht» (Leipzig), war – Mithg. der «Mitteldt. Bl. für Volksk.» (Leipzig). – Pädagoge, Ethnologe. Schriften: Untersuchungen über formelhafte und typische Elemente in der englisch-schottischen Volksballade (Diss.) ; Typische Züge in der schottisch-englischen Volksballade,  Tle., , ; Tod und Grab in der schottisch-englischen Volksballade. Eine Studie zum Volkslied, ; Von der Saale zur Aisne. Kriegstagebuchblätter, []; An der Aisne. Bilder aus dem Stellungskampf, []; Bei der Reservedivision Graf von Schwerin, []; Das deutsche Volkslied, []; Reste des Geisterglaubens, [um ]; Die Hauptstufen des menschlichen Lebens. Geburt und Taufe, Verlobung und Hochzeit, Tod und Grab, [um ]; Die Tiere im Brauch, Glauben und Volksreim, []; Die P anzen im Brauch, Glauben und Volksreim, []; Aus dem Seelenleben im deutschen Soldatenlied, ; In der Südwestecke des Reiches. Bilder und Erinnerungen, []; Anhaltische Volkslieder mit Bildern und Weisen, ; Dorfheimat. Erinnerungen und Bilder, ; Studien zu Wilhelm Müller, ; Anhaltische Volkskunde,  (Nachdr. ); Neue Beiträge zur anhaltischen Volkskunde,  Bde., , ; Bernburg im Volksreim und der Bernburger Heelechrist, . Herausgaben: Anhaltische Volkslieder mit Bildern und Weisen (Illustr. v. G. Heil) ; English and Scottish Popular Ballads, . Nachlaß: Landeshauptarch. Sachsen-Anhalt, Dessau. Literatur: H. S, ~ zum Gedächtnis (in: Dt. Jb. für Volksk. ) , –; ~. Festgabe aus Anlaß seines . Geburtstages am . März  (hg. Bund Alter Freiburger Alemannen) ; Findbuch zum Bestand E , ~ (hg. Landeshauptarch. Sachsen-Anhalt)  (mit Biogr.; online: http://recherche.lha.sachsenanhalt.de/Query/Dateien//D.pdf). MM 

Wirth Wirth, Ambrosius, * .. Wolkenburg a. d. Mulde/Sachsen, † .. Nürnberg; Sohn eines Zeugmachers, seit  Besuch der Schule in Penig, seit  in Schneeberg, seit  Besuch der St. Sebald- u. später der St. Egidien-Schule in Nürnberg; – Stud. in Jena, seit  Hauslehrer in Nürnberg;  Predigtamtskandidat, – Frühprediger an der «Schloßkirche» St. Margarethen auf der Nürnberger Burg u. Pfarrer in Eschenau (Eckental, bei Nürnberg),  Entlassung wegen pietist. Amtsführung; – Frühprediger an der St. Walpurgis-Kirche in Nürnberg u. Pfarrer des Nürnberger Zuchthauses; seit  Pfarrer in der Krankenstube im Neuen Hospital zum Hl. Geist (Sudenprediger) ebd.;  Errichtung einer Armenschule ebd. nach dem Vorbild der Hallenser Stiftungen des August Hermann → Francke, stand mit diesem sicher in geistigem Austausch, ebenso mit dem Nürnberger Pietisten Tobias → Winkler. W. heiratete viermal: ) Barbara Großel aus Nürnberg († ), Ehe kinderlos, )  Maria Magdalena Obermayer aus Nürnberg († ), ein Sohn; )  Barbara Stoy aus Nürnberg († ), zwei Töchter, zwei Söhne, ) .. Maria Wunderlich aus Nürnberg († ..), Ehe kinderlos. W. erwarb sich große Verdienste bei der Beschulung armer Nürnberger Kinder u. durch seine rel.pädagog. Bestrebungen in Wort u. Schrift für Kinder, Jugendliche u. bildungsarme Schichten. – Pietist. Pfarrer, Pädagoge. Schriften: Beiträger in: Disputatio theologica de iustitia Dei, satisfactionis vel meriti Christi, ceu Adami Secundi, iustitiam, toti humano generi, in primo Adamo, lapso imputantis […], W. Z (Präs.), J. O. M (Resp.), ; Geistliches Blumen- und Würtz-Gärtlein voll schöner auserlesenen Kern-Sprüche und heiliger Gebete für die mit Christi Blut theuer erlöste Jugend und andere einfältige Christen […],  (in weiteren Au . u. d. T.: Neu-eingerichtetes und vermehrtes Geistliches Blumen- und Würtz-Gärtlein voll Heiliger Gebeter und Andachten, für alle, die nach Gott fragen, sonderlich für einfältige Christen verfertiget, ; ; online: BSB München); Der tapffere Josias/ nehmlich [...] Herr Johann Christoph von Metzsch/ auff Podelwitz/ unter Sr. Excellenz des Herrn Feld-Marschall Flemmings ChurSächs. Regiment wohlbestalter Lieutenant zu Fuß [...] wurde den . Decembr. anno . in einer Leichen-Predigt bey Beerdigung seines Cörpers 

Wirth beklaget, ; Beiträger in: P. Anton, Evangelisches Haus-Gespräch von Der Erlösung […], ; Schrifft-Kern, Oder Biblisches Spruch-Buch, Darinnen die fürnehmsten Macht- und Kern-Sprüche der gantzen H. Schrifft nach der Ordnung unserer Christl. Hauptstücke zu nden, Dessen sich nicht nur einfältige Christen, welche die Erkänntniß der Warheit zur Gottseligkeit gründlich fassen und die Predigten und Heil. Bibel zu solchem Zweck erbaulich hören und lesen, sondern auch Hausvätter, wie auch angehende Kirchenund Schuldiener, welche ihre Anvertrauten treulich unterrichten wollen, vermittelst andächtigen Gebets und Christlicher Betrachtung nutzbarlich gebrauchen können, Mit Fleiß zusammen getragen und in Druck gegeben [….],  (weitere Au . ); Der fromme Soldat […], ; Vorrede, Oder Absonderlicher Unterricht, Wie die Kinder Zur wahren Gottseligkeit und Christlichen Klugheit anzuführen sind, Welcher ehedessen Von [...] August Hermann Francken [...] in Druck gegeben, nunmehro aber [...] In Zwey Gespräche [...] gebracht [von A. W.] und diesem Wercklein statt einer Vorrede [...] fornen angefügt worden, ; Einfältige Anweisung Für diejenigen, welche der zarten, und mit dem theuren Blut Christi erkaufften Jugend, den kleinen Catechismum Lutheri beybringen sollen, Da ihnen deutlich gezeiget wird, wie sie die Kinder, nachdem sie ihnen die Catechimus-Stücke durch verständliches Vorsagen unverfälscht beygebracht, mit kurtzen und leichten Fragen also üben sollen, daß dieselbige nicht nur dessen reinen Verstand, Nach dem Sinn des Heil. Geistes, recht fassen, Sondern auch die Krafft Des göttlichen Worts, durch Gottes Gnade, im Hertzen emp nden mögen […],  (weitere Au . ; online: BSB München; ; / , in  Bdn.); Christliches Hand-Büchlein, Darinnen zu nden, I. Die Hauptstücke des kleinen Catechismi D. Martini Lutheri, II. Eines jeglichen Stücks kurtzer Inhalt, oder summarischer Fürstellung dessen, was ein jegliches in sich begreiffet, III. Die fürnehmsten Sprüche Heiliger Schrifft [...],  (Verbessert und vermehrt mit der einfältigen Anweisung für dieienigen, welche der zarten Jugend den kleinen Katechismum Lutheri beybringen sollen, ); Neu-eingerichtetes Buchstabirund Namen-Büchlein, Dadurch so wol zarte Kinder, als auch Erwachsene [...] mögen unterwiesen werden, Samt einer Vorrede, Wie dieses Büchlein nüzlich zugebrauchen […], ; Nürnbergisches Kinder-Lehr-Büchlein, darinnen iede Frage 

Wirth wieder durch neue unter dem Text gesetzte Fragen zergliedert wird,  (weitere Ausg. u. d. T.: Das Nürnbergische Kinder-Lehr-Büchlein, Darinnen nicht alleine der kleine Katechismus nach dem alten Exemplar Doctor Martin Luthers in Fragen und Antworten zu nden, sondern auch der zarten Jugend zum Besten in zwey und funfzig Lectionen weiter erkläret und vorgetragen wird, Deme auch noch ein verbesserter und zum Theil neuer Anhang von schönen Schul- und Fest-Gebeten, kurzen Reim-Sprüchen, auch einigen angezeigten biblischen Capiteln und Sprüchen auf die heiligen Zeiten, durchs ganze Jahr, samt einer Anzahl gebräuchlicher Gesänge bey gefügt worden ist, ; ; ; ; );  Lectiones des kleinen Katechismi, in kurzen und leichten Fragen mit ihren Antworten, ; Biblisches Historien- und Namenbüchlein, ; Biblisches Sprüchbüchlein für die christliche Jugend, ; Singende Hausund Herzens-Andacht, ; Himmlische Seelenweide für die zarten Lämmer Jesu Christi, ; Die ersten Buchstaben Der Göttlichen Worte, Das ist, Ein geistliches Tractätlein für die liebe Jugend, darinnen Die fürnehmsten Artickel unserer Christlichen Lehre in einer leichten Ordnung vorgetragen werden, Anjetzo aber mit einer ausführlichen Catechetischen Erklärung aller darinnen be ndlichen Sprüche vermehret, Und mit einem fünffachen Register versehen […],  (weitere Au . , , , , ); Kurzer Auszug der Sprüche, welche in dem Tractätlein: die ersten Buchstaben der göttlichen Worte etc. erkläret sind, etwas einfältiger gefasset, ; Christliches Handbüchlein für liebe Beichtkinder, nebst einer Aufmunterung an die Communicanten, ; Kurze Einleitung zur heilsamen Lesung der H. Schrifft, Altes und Neues Testament, ; Geistliches SchatzKästlein in  Theilen, ; Nöthige KatechismusStücke, samt dem kurzen Anfang der katechetischen Lehre Hn. M. Andreas Cramers, ; Büchlein von den fürnehmsten Gaben und Wohlthaten Gottes, ; Die vier Evangelisten, Mit Frag und Antwort, Wie auch mit vielen Lehren und Anmerckungen, Also deutlich erkläret und erläutert [...],  (weitere Au . ); Die Apostelgeschichte in Frag und Antwort zergliedert, ; Die Epistel an die Römer in Frag und Antworte auch mit vielen Lehren und Anmerkungen, deutlich erkläret und erläutert […], ; Die Ersten Buchstaben Der Göttlichen Worte, Darinnen Die fürnehmsten Stücke unserer Christlichen Lehre in 

Wirth einer leichten Ordnung fürgetragen werden, Nebst einer Vermahnung an die gemeine Jugend, Zum Gebrauch vor die anvertraute Kinder in Druck gegeben […], ; Catechetische Zergliederung Der Nürnbergischen Kinder-Lehr, Welche denen Praeceptoribus und Schulmeistern, Die es nicht besser wissen, dazu dienen mag, Daß dieselbe ihnen ein Muster sey, wie sie ihre untergebene Schüler, nach dem sie zu einem fertigen und deutlichen Lesen gebracht worden, mit kurtzen und leichten Fragen also üben sollen [...], ans Licht gegeben […],  (o. J.: Verbesserter und zum Theil Neuer Anhang zur Nürnbergischen Kinder-Lehr, Das ist: Nöthige Gebete, kurz- und gute Reim-Sprüche, einige angezeigte Biblische Capitel und Sprüche auf die heilige Zeiten durchs ganze Jahr, Samt einer Anzahl jezt gebräuchlicher Gesänge, so sich auf mancherley Gelegenheit und Fälle schicken); Christliche Anweisung zu Gott wohlgefälligen Beichten und Abendmahl-Halten, . Herausgaben: Lieder-Schatz, Darinnen  so wol alte als neue, schöne, auserlesene Geist- und Schriftreiche Lieder zu nden, Welche sich alle mit dem Buchstaben A anfangen, So von gottseligen Seelen, etwan in ihrer Privat-Andacht, in allerley Zustande, auf allerley Zeit und in allerley Fällen mit grosser Hertzens-Lust und Freude, zur Erbauung im Christentum, zum Trost des Gewissens, zur Ermunterung in der Gottseligkeit nützlich können gebraucht werden, Aus vielen Evangelischen Büchern zusammengetragen und mit einem fachen Register versehen, Tl. ,  (in erw. Au . u. d. T.: Des Geistlichen Lieder-Schatzes vollständiger Theil, darinnen  sowol alte als neue, auserlesene, Geist- und Schrifftreiche Lieder zu nden, Welche von Gottseligen Seelen sowohl in öffentlicher Gemeine, als auch in ihrer Privat-Andacht, auf allerley Zeit, und in allerhand Fällen, nützlich können gebraucht werden, aus guten Evangelischen Büchern zusammen getragen, und mit einem zweyfachen Register versehen [...], ; online: BSB München); Geistreiches Gesangbüchlein,  (identisch mit dem vorangehenden Liederbuch?). Nachlaß: Zum hs. Nachlaß im Staatsarch. Nürnberg u. der StB Nürnberg s. W. W. S, Die Hss. der Stadtbibl. Nürnberg, Sonderbd.: Die Stammbücher u. Stammbuchfragm., Tl. , , ; H. W, Gesch. des Pietismus in Bayern, , –; hs. Eintrag im Stammbuch des Johann 

Wirth Leonhard Kulmich am .. (online: HAAB Weimar). Bibliographie: VD . – D. R, Bibliogr. der Nürnberger Kinder- u. Jugendbücher –, , Nr. –. Literatur: Zedler  ()  f. – A. H. F, Schrifftmäßige Vortheile, deren man sich in der Ubung des wahren thätigen Christenthums, und in dem von Gott darinnen anbefohlenen Wachsthum unter göttl. Segen mit Nutzen bedienen kann: Wie solche bey dem Wohl-Ehrw. Herrn Ambrosio Wirthen, Suden-Prediger im neuen Spital zum H. Geist, zu Nürnberg [...], den . Mart. anno  dem Jnnhalt nach vorgestellet worden, Der Jugend in den Schulen des Wäysen-Hauses nach dem Examine ausgetheilet den . Dec. ,  (online: ULB Sachsen-Anhalt); ., Anhang von drey unterschiedenen Stuffen oder Classen, nach welchen diejenige, so würdig zum Heil. Abendmahl gehen, nicht unfüglich angesehen werden können, Um sich dadurch zu dem von Gott anbefohlnen Wachsthum im Christenthum zu ermuntern, Wie solches bey dem Wohl-Ehrw. Herrn Ambrosio Wirthen, Suden-Prediger […], den . Mart. anno  [...], ; A. W, Diptycha ecclesiae ad Spiritum Sanctum, das ist Verzeichnüß und Lebensbeschreibungen der Herren Prediger, Herren Diaconorum u. Herren Suden-Prediger, welche seit der gesegneten Reformation biß hierher, Neuen Spital-Kirche zum Heil. Geist in Nürnberg […] gedient haben […], , –; C. C. H, Die Verdienste der Stadt Nürnberg um den Catechismum Lutheri oder Nürnberg. Catechismus- u. Kinderlehren-Historie […], , ; G. A. W, Nürnberg. Gelehrten-Lexicon , , –; M. S, Bayreuthisches Pfarrerbuch. Die Evang.-Luth. Geistlichkeit des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth (/–), , ; T. W, Neue Urkunden zur Gesch. des Pietismus in Bayern (in: Zs. für bayr. Kirchengesch. ) , –, –, –, hier – (Nr. –); C. B, Zur Einwirkung des Halleschen Pietismus auf das Erziehungswesen in Franken, ; M. S, Der Prediger Tobias Winkler in Nürnberg (in: Mitt. des Ver. für Gesch. der Stadt Nürnberg ) , –, hier –; K. S, Zur Tätigkeit des Suttenpredigers ~ (ebd.) ; D. W, Nürnberger Gesangbuchgesch. –, , –; K. L, Kirche u. Jugend in Nürnberg u. seinem 

Wirth Landgebiet –, , –; T. B, O. B, Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. Von  bis , , – u. Reg.; R. E, Armenstiftungen u. Armenschulen in Nürnberg in der Frühneuzeit (in: FS Alfred Wendehorst, hg. J. S, G. R) , Bd. , –, hier  f.; Stadtlex. Nürnberg (hg. M. D, R. E)  , ; H. W, Gesch. des Pietismus in Bayern. Anfänge, Entwicklung, Bedeutung, , – u. ö.; K. G-K, Der «Geistliche Würtz- Kräuter- u. Blumen-Garten» des Christoph Schütz, , –. MM Wirth, Bettina (geb. Greiner, Ps. August Lienhart), * .. München, † .. Wien; Tochter eines Optikers u. Mechanikers, wuchs seit  in England u. seit  in Italien auf, mit dem Statistiker u. Ökonomen Max → W. verh., lebte später in Breslau u. seit  in Wien, dort Journalistin bei der «Neuen Freien Presse» (Wien) sowie Korrespondentin der «Daily News» (London) u. des «Berliner Lokal-Anz.» (Berlin); weitere Veröff. u. a. in der «Gartenlaube» (Leipzig), «Über Land u. Meer» (Stuttgart) u. der «Wiener Illustrierten Ztg.» (Wien). – Schriftst., Übers., Journalistin. Schriften: Künstler und Fürstenkind (Nov.) ; Die Stiefgeschwister (Rom.) ; Hohe Loose (Rom.)  Bde., . Übersetzungen: Bret Harte’s neueste Novellen, –, . Nachlaß: BSB München; SB Berlin; Theaterwiss. Slg. am Inst. für Medienkultur u. Theater der Univ. Köln. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Wurzbach  ()  f.; Lex. dt. Frauen der Feder  (hg. S. P) ,  f.; H. G, G. G, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst.,  , . MM Wirth, Catherine (eig. Katharina Walpurga W., später Catherine Maufrais), * .. Laufersweiler, †  Paris; kam aus ärml. Verhältnissen, arbeitete seit  als Magd, heiratete u. zog mit ihrem frz. Ehemann am .. nach Frankreich, arbeitete bis  als Altenp egerin, war im Ruhestand schriftstellerisch tätig; lebte zuletzt in Paris. – Altenp egerin, Schriftstellerin. Schriften: Von der Kappelei nach Bärenbach. Autobiographischer Roman, ; Die Feen vom 

Wirth Hexenhügel. Das Geheimnis eines Hunsrücker Quellchens (Rom.) ; Familie Reich und ihr verdrehtes Rädchen. Hunsrückroman, ; Im Schatten einer Liebe. Eine wahre Liebesgeschichte (Rom.) ; Wohin ziehst du mich? Hunsrückroman, ; Hunsrück. Made in USA. Hunsrückroman, ; Das Hiebsannchen. Das Leben einer Hausiererin aus dem Hunsrück (Erz.) . FA Wirth, Christian Gottlob, * .. Naumburg, † nach  Prag; Sohn eines Schneiders, Besuch der Domschule in Naumburg, Theol.stud. in Leipzig,  Magister, seit  Vesperprediger an der Univ.kirche Leipzig, konvertierte  in Prag zum kath. Glauben, verwarf diese Entscheidung später u. schloß sich wieder der evang.-luth. Kirche an. Nach Möller starb W. kurz nach  in Prag; von einem gleichnamigen Richter im sächs. Großhartmannsdorf (bei Freiberg) ist eine FS von  überl.; ob es sich um zwei oder um ein u. dieselbe Person handelt, ist ungewiß. – Prediger. Schriften: Vernunft- und Schriftmässige Abhandlung von der Absicht des Lehramts Jesu und seiner Apostel, des Wolfenbüttelschen Ungenannten vom Zweck Jesu und seiner Jünger vorzüglich entgegen gesetzt und mit Anmerkungen begleitet, ; [Huldigung der Herzen, Dem Hochwolgebornen Herrn, Herrn Carl Adolph von Carlowitz, Majoratsherrn auf Großhartmannsdorf und Liebstadt […] am Huldigungsfeste zu Großhartmannsdorf, in Unterthänigkeit dargebracht von C. G. W., Richter, und sämtlichen Gerichtspersonen,  (online: SLUB Dresden)]. Bibliographie: Hamberger/Meusel  () . Literatur: F. A. W, Das gelehrte Sachsen […], , ; C. F. M, Verz. der in den beiden Städten Zeitz u. Naumburg gebohrnen Künstler, Gelehrten u. Schriftst. […] , , . MM Wirth, Daniel, * .. Zürich, † .. Wetzikon; besuchte das Realgymnasium in Zürich, dort Stud. der Psychologie, seit  Korrektor in einer Buchdruckerei, lebte in Hundwil; Lyrikveröff. u. a. in «Philodendron» (Zürich), «Allmende» (Karlsruhe) u. «Mare» (Hamburg). – Lyriker. Schriften: In die Nacht gesagt, ; Im Meergeruch (Ged., mit E.   W) ; Licht und Salz (Ged.) ; Mare mosso (Ged.) . Nachlaß: ZB. Zürich. Literatur: G. B, Schriftstellerinnen u. Schriftst. der Ggw. – Schweiz, , . MM 

Wirth Wirth, Doris, * .. Zürich; besuchte seit  Gymnasien in Winterthur u. Zürich, studierte – Germanistik, Filmwiss. u. Philos. an der Univ. Zürich, / Gastsemester an der HU Berlin, / Mitarb. u.  Chefred. der «Denkbilder» (Zürich), daneben – in Zürich als Barfrau tätig, – Mitarb. des Schweiz. Komitees für UNICEF (Zürich), lebt seit  als freie Schriftst. in Berlin; zahlr. Veröff. in Zs. u. Anthol., mehrere Stipendien u. Lit.preise,  Stadtschreiberin in Rottweil. – Schriftstellerin. Schriften: Ausgekippt im All (Erz.) . MM Wirth, Doris, * .. Kelheim; Abitur ebd.,  Praktikum in der Kelheimer Red. der «Mittelbayer. Ztg.» (Regensburg), – Stud. der Germanistik, Politologie u. Soziologie in Regensburg, – Werkstudentin beim Kinderleicht Wissen Verlag (Regensburg),  Praktikum bei «Radio Charivari» (Regensburg),  Hospitanz beim BR u. Praktikum im Presseamt der Stadt Regensburg, seit  Red.leiterin beim Kinderleicht Wissen Verlag, dort u. a. für die «Benny Blu»Reihe zuständig. – Red., Verf. von Rom., Erz. u. Sachbüchern für Kinder u. Jugendliche. Schriften: Pferde (Sachb., mit A. T, Illustr. v. K.-H. Höllering) ; Löwen (Sachb., mit T. R, Illustr. v. D. Tonn) ; Bienen (Sachb., mit T. R, Illustr. v. K.-H. Höllering) ; Türme. Hoch hinaus (Sachb., Illustr. v. D. Tonn) ; Schildkröten (Sachb., Illustr. v. G. Schöner) ; Indianer (Sachb., mit T. R, Illustr. v. K.-H. Höllering u. F. Spangenberg) ; Weltall. Geheimnisvolle Galaxien (Sachb., Illustr. v. A. Grothues) ; Ritter. Schwer gerüstet hoch zu Ross (Sachb., Illustr. v. F. Spangenberg) ; Piraten. Mission Totenkopf. Kapern, entern, säbelrasseln (Sachb.) ; Wasser (Sachb., mit S. K, Illustr. v. H. Stiefenhofer) ; Das lilablassblaugelbgesprenkelte Ei (Erz., Illustr. v. O. Korth) ; Der große Krabbolini (Erz., Illustr. v. M. Lechner u. P. Dorkenwald) ; Inge im Dschungel (Erz., Illustr. v. N. Ishida) ; Jochen und Knochen (Erz., Illustr. v. L. Benecke) ; Klexis kleine Reise (Erz., Illustr. v. E. Pfaller) ; Lauseengel Emma (Erz., Illustr. v. F. Weinholz) ; Monsterquatsch hoch  (Erz., Illustr. v. M. Rothenaicher) ; Oscar hat Rüsselitis (Erz., Illustr. v. K. Wesner) ; Aschenputtel (Märchen-Nacherz., Illustr. v. S. Jehanzeb) ; Das hässliche Entlein 

Wirth (Märchen-Nacherz., Illustr. v. G. Dekundy) ; Benny Blu und die Geheimnisse Arkaniens : Die Bucht des Vergessens (Rom., Illustr. v. M. Robitzky) ; Benny Blu und die Geheimnisse Arkaniens : Der Kelch des Königs (Rom., Illustr. v. M. Robitzky) ; Des Kaisers neue Kleider (Märchen-Nacherz., Illustr. v. N. Ishida) ; Nein brüllt Bo (Erz., Illustr. v. S. Roth) ; Bio. Gesunde Felder, glückliche Tiere (Sachb., Illustr. v. R. Fettkenheuer) ; Geisterstunde. Vampire, Werwölfe und Co. (Illustr. v. F. Spangenberg) ; Graf Drakolaus (Erz., Illustr. v. M. Robitzky) ; Pass auf! Vom Starksein und Neinsagen (Illustr. v. N. Ishida) ; Mode ... und Models (Illustr. v. N. Ishida) . MM Wirth, Ferdinand, * .. Würzburg, † .. ;  Priesterweihe, dann Stadtpfarrer in Aub, seit  Pfarrer in Rottendorf. – Kath. Theologe, Dichter. Schriften: Predigt, welche bei dem Ersten hl. Meßopfer des hochwürdigen Herrn Peter Rügmer, aus Sonderhofen, am . September  in der Pfarrkirche zu Bütthardt gehalten wurde, ; Der Heliokon und das Ostwestlicht oder das MärzPhänomen von , ; Mariade. Religiöses Epos in zwölf Gesängen, . Literatur: M. B, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium ,, , . MM Wirth, Gerhard, * .. Hüttung (seit  zu Selbitz/Lkr. Hof); – Teilnahme am . Weltkrieg u. Kriegsgefangenschaft,  Abitur, studierte Alte Gesch. u. Klass. Philol.,  Promotion zum Dr. phil. in Frankfurt/M., Gymnasiallehrer, seit  Doz. in Erlangen,  Habil., seit  a. o. Prof. in Erlangen, seit  Prof. für Alte Gesch. in Bonn, seit  korrespondierendes Mitgl. des Dt. Archäolog. Inst. u. seit  der Öst. Akad. der Wiss. – Althistoriker, Philologe. Schriften: Studien zur Alexandergeschichte des Ptolemaios von Ägypten (Diss.) ; Alexander der Große in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten,  (zahlr. NA, zuletzt ); Wieland und Cicero, Rom ; Studien zur Alexandergeschichte, ; Geschichte Makedoniens : Philipp II., ; Der Kampfverband des Proteas. Spekulationen zu den Begleitumständen der Laufbahn 

Wirth Alexanders, Amsterdam ; Der Weg in die Vergessenheit. Zum Schicksal des antiken Alexanderbildes, ; Der Brand von Persepolis. Folgerungen zur Geschichte Alexanders des Großen, Amsterdam ; Diodor und das Ende des Hellenismus. Mutmaßungen zu einem fast unbekannten Historiker, ; Rückschritte. Zur verlangten Dedition von  und den Schwierigkeiten des römisch-aetolischen Verhältnisses, ; Attila, das Hunnenreich und Europa, ; Hypereides, Lykurg und die ‹autonomia› der Athener. Ein Versuch zum Verständnis einiger Reden der Alexanderzeit, ; Katastrophe und Zukunftshoffnung. Mutmaßungen zur zweiten Hälfte von Diodors Bibliothek und ihren verlorenen Büchern, . Herausgaben und Übersetzungen: C. Nepos, Berühmte Männer, ; Procopius, Opera Omnia (Bearb., hg. J. H)  Bde., –; Griechische Lyrik von den Anfängen bis zu Pindar (griech.-dt.) ; Q. H. Flaccus, Episteln (lat.-dt., nach der Übers. v. Ch. M. Wieland) ; J. Caesar, Die Bürgerkriege. Die Geschichte der Kriege gegen Pompeius in Alexandria, in Afrika, in Spanien, ; M. Cicero, Briefe, [um ]; F. Arrianus, Flavii Arriani quae exstant omnia : Scripta minora et fragmenta, adiectae sunt tres tabulae geographicae et fragmentum papyri  (Bearb., hg. A. G. R) ; A. Marcellinus, Das römische Weltreich vor dem Untergang (Übers. v. O. V)  (veränderte NA Amsterdam ); Perikles und seine Zeit, ; J. Caesar, Der Gallische Krieg (Übers. v. V. S) ; F. Josephus, Der Jüdische Krieg (Übers. v. H. E) ; Romanitas – Christianitas. Untersuchungen zur Geschichte und Literatur der römischen Kaiserzeit. Johannes Straub zum . Geburtstag am . Oktober  gewidmet (mit K.-H. S, J. H) ; Barthold Georg Niebuhr, Historiker und Staatsmann. Vorträge anläßlich seines . Todestages in Bonn veranstalteten Kolloqiums .–. November , ; F. Arrianus, Der Alexanderzug. Indische Geschichte (mit O. . H)  Bde., ; C. Dio, Römische Geschichte (Übers. v. O. V)  Bde., –; Diodorus, Griechische Weltgeschichte Buch /,  Tle., /. Literatur: Zu Alexander dem Großen. FS ~ zum . Geburtstag am .. (hg. W. W)  Bde., Amsterdam ; Offenheit u. Interesse. Stud. zum . Geburtstag von ~ (hg. R. K) Amsterdam ; Philia. FS für ~ zum . Geburtstag am . Dezember  (hg. V. L) Galati . MM 

Wirth Wirth, Günter, * .. Brand-Erbisdorf/ Sachsen, † .. Berlin; Sohn eines Sparkassenbeamten, besuchte – die Oberschule in Freiberg,  Mitbegründer des antifaschist. Jugendausschusses in Brand-Erbisdorf, trat  in die Freie Dt. Jugend u.  in die CDU ein, arbeitete nach dem Abitur – als Volontär bzw. Red. des CDU-Organs «Märkische Union» in Potsdam, / als Referent der CDUParteileitung in Berlin/DDR, studierte – mit Unterbrechungen Germanistik an der HU Berlin, setzte nach einer Tätigkeit als Hauptreferent (/) u. Sekretär (–) beim CDUHauptvorstand sein Stud. fort u. schloß es  mit dem Grad eines Diplom-Philosophen ab; – Mitgl. des CDU-Hauptvorstands, – Mitgl. des Präsidiums des Friedensrats der DDR, Mitbegründer der «Christl. Friedenskonferenz» in Prag, – stellvertretender Chefred. des CDUZentralorgans «Neue Zeit», – Che ektor im CDU-geführten Union-Verlag Berlin (Ost), – Mitgl. des Stadtverordnetenversammlung in Berlin (Ost), – Chefred. des «Evang. Pfarrerbl.», – Vizepräs. des Kulturbundes der DDR, – Chefred. u. – Hg. der evang. Monatszs. «Standpunkt»,  Promotion zum Dr. phil., – Honorarprof. für Neue u. Neueste Kirchengesch. an der HU Berlin (Ost); erhielt  von der Theolog. Fak. der Univ. Prag die Ehrendoktorwürde; war in der Endphase der DDR vorübergehend als Leiter der Wiss. Arbeitsgruppe beim Vorsitzenden der CDU tätig; Vizepräs. der Freundschaftsgesellsch. DDRFinnland, Vorsitzender der Ständigen Kommission Kultur der Berliner Stadtverordnetenversammlung; gehörte dem Forts.ausschuß der Christl. Friedenskonferenz an; erhielt u. a. den Vaterländ. Verdienstorden der DDR in Bronze (), in Silber () u. in Gold (), die Verdienstmedaille der DDR, das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, den Johannes-R.-Becher-Preis u. die Carlvon-Ossietzky-Medaille; Ehrenmitgl. der WernerBergengruen-Gesellsch. . – Germanist, Kirchenhistoriker, Publizist, Parteifunktionär. Schriften: Christliche Friedenskämpfer in aller Welt (mit G. F), []; Christliches Leben im neuen Rumänien. Reportagen und Betrachtungen, ; «Europäische Einigung» oder Europa des Friedens?, ; Die literarische Gestaltung der christlichen Existenz im Sozialismus (mit C. J) ; Deutsches Vermächtnis (mit W. 

Wirth F) ; Vom Schicksal christlicher Parteien –. Eine vergleichende Studie, ; Martin Luther King,  (; ., erg. Au . ; ., erg. Au . ; ; ., verb. Au . ; ., verb. Au . []; ., verb. Au . ); Otto Nuschke. Biographische Skizze, ; Weltpolitik und Weltchristenheit, ; Verantwortung und Erwartung der Deutschen, ; Heinrich Böll. Essayistische Studie über religiöse und gesellschaftliche Motive im Prosawerk des Dichters,  (., erg. Au . ; ., erg. Au . ; erw. u. vollst. überarb. Ausg.  mit dem Untertitel: Religiöse und gesellschaftliche Motive im Prosawerk); Deutsche Friedenspolitik –, ; November  – November . Eine geschichtliche Studie und zeitgemäße Betrachtung, ; Christliche Ethik und sozialistische Wirklichkeit, ; Der Leninismus und die bürgerlich-demokratischen Kräfte, ; Das christliche Menschenbild bei Böll und Bobrowski, ; Für ein Europa des Friedens. Eine historische Studie und aktuelle Betrachtung, ; Karl Liebknecht über Christentum und Kirche. Eine Studie zu seinem . Geburtstag am . August , ; Jochen Klepper, ; Ein Katholik als Kämpfer für das republikanische Spanien. Dr. Albert Gerhard Müller – Stifter-Forscher, Antifaschist, Interbrigadist, ; Josef Hromádka, ; Herausforderung des Gewissens. Über den ökumenischen Beitrag zum Kampf gegen den Rassismus (mit G. B) ; Krieg vor dem Kriege. Strei ichter auf Inhalt und Methoden der psychologischen Kriegführung des Imperialismus, ; Joseph Wirth, ; «Die Zeichen der Zeit»  bis . Vorläu ger Versuch der Wertung und Würdigung in der Sicht eines Publizisten, ; Die Hauser Chronik. Geschichte einer Familie, ; Friedensprogramm gegen Kreuzzugspläne, ; Nachfolge und Engagement. Zum . Geburtstag von Emil Fuchs, ; Wilhelm Elfes, ; Johannes Bobrowski, ; M. S, Kirche ‹› und  – Sammlung, Öffnung, Sendung. Ein Gespräch mit G. W. zum . Geburtstag von D. Günter Jacob, ; Heinrich Grüber, ; Albrecht Goes. Der Dichter und sein Werk (mit H.-M. P) ; Zur Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz. Mit einem Beitrag von Milan Klapetek zu den Voraussetzungen der christlichen Friedensarbeit in den tschechischen Ländern, Prag ; Ein kämpferischer christlicher Humanist. Johann Gottfried Herder und die französische Revolution (hg. 

Wirth vom Sekretariat des Hauptvorstandes der CDU Deutschlands) ; Der andere Geist von Potsdam. Zur Kulturgeschichte einer Stadt –, ; Landschaften des Bürgerlichen. Ausgewählte Abhandlungen (hg. F.-L. K) . Herausgaben: Evangelische Christen in der Sowjetunion. Aus der Geschichte der russischen evangelisch-baptistischen Bewegung in der UdSSR, ; H. Grüber, Dona nobis pacem! Gesammelte Predigten und Aufsätze aus  Jahren (hg. v. seinen Freunden, zus.gest. u. bearb. v. G. W. u. G. K) ; Die Wende in der Geschichte der Menschheit. Beiträge zum . Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, []; November  – Lehre und Verp ichtung (mit G. F) ; Wir leben in der DDR. Selbstzeugnisse christlicher Persönlichkeiten (hg. v. einem Kollektiv des Union-Verlags unter Leitung v. G. W.) ; Antikommunismus und Proexistenz (zus.gest. v. G. W.) ; Auf dem Wege der sozialistischen Menschengemeinschaft. Eine Sammlung von Dokumenten zur Bündnispolitik und Kirchenpolitik – (Zus.stellung durch ein Kollektiv unter Leitung v. G. W.) ; H. Löscher, Bücher vom wahren Leben. Gesammelte Werke,  Bde., ; Ch. Bischoff, Amalie Dietrich. Ein Leben,  (; ); Kulturbund in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik. –. Aus Dokumenten der Arbeit zwischen dem IX. und X. Bundeskongreß (Hg.: Sekretariat des Präsidiums des Kulturbundes der DDR; Ausw. u. Zus.stellung: G. W. u. W. S) ; Luther und Luthertum in Osteuropa. Selbstdarstellung aus der Diaspora und Beiträge zur theologischen Diskussion (mit G. B) ; Beiträge zur Berliner Kirchengeschichte, . Bibliographie: Bibliogr. ~ (in: G. W., Landschaften des Bürgerlichen [s. o.]) , –. Literatur: G. A u. a., Schriftst. der DDR, ,  f.; G. F, ~  Jahre (in: Zs. für Gesch.wiss. ) ,  f.; G. B, ~ (in: Biogr. Hdb. der SBZ/DDR –, hg. ., D. H) Bd. , , ; L. M, Lex. der DDR-Historiker. Biogr. u. Bibliogr. zu den Gesch.wissenschaftlern aus der Dt. Demokrat. Republik, , ; B.-R. B, H. ME, ~ (in: Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr., ., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. M-E u. a.) ,  f. BJ 

Wirth Wirth, Günther, * .. Magdeburg; wuchs seit  in Friedrichshafen u. seit  in Stuttgart auf,  Abitur, seit  Teilnahme am . Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft, – PädagogikStud., anschließend Lehrer an der Volksschule Allmersbach im Tal, seit  auch als Kurator tätig, – Assistentenstelle im Künstlerbund BadenWürtt., dann Kunstkritiker für die «Schwäb. Post» (Aalen) u. – für die «Stuttgarter Ztg.» (Stuttgart), / Geschäftsführer des Dt. Künstlerbundes, seit  Prof., seit  Ehrenmitgl. u. seit  Ehrensenator der Staatl. Akad. der Bildenden Künste in Stuttgart; lebte in Stuttgart u. Swakopmund/Namibia; Konzeption von bzw. red. Mitw. an zahlr. Kunstkat., u. a. auch Veröff. in «Zyma» (Stuttgart), «Die Union» (Dresden), «Das Kunstwerk» (Stuttgart u. a.) u. «Magazin Kunst» (Mainz); Kontakte zu Willi Baumeister, Max Ackermann, Ida Kerkovius, HAP Grieshaber u. a. – Ehrengast in der Villa Massimo (), Goldene Staufermedaille des Landes Baden-Württ. (), Kulturpreis des Landes Baden-Württ. (). – Pädagoge, Kunstkritiker, Kurator, Lyriker. Schriften (Ausw.): Fritz Ruoff. Zeichnungen –, ; Konkretes von A. Stankowski. Malerei und visuelle Information (mit E. G) ; Simon Dittrich, ; Retrospektive Manfred Henninger. Ölbilder, Aquarelle, Pastelle, Zeichn., Druckgraphik, Keramik. . April – . Mai , Württ. Kunstverein Stuttgart (Red.) ; Leonhard Schmidt. Monographie mit Werkverzeichnis der Ölbilder –, ; Sonntagsmaler. Norddeutsche Landesbank, Braunschweig ..–.., ; Deutsche Sonntagsmaler. Am Beispiel einer Sammlung, ; Manfred Henninger (mit P. L) ; Fritz Ruoff. Monographie mit Werkverzeichnis der Plastiken und Bildhauerzeichnungen, ; Kunst im deutschen Südwesten. Von  bis zur Gegenwart, ; Malerei der sechziger Jahre im Südwesten. Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Ausstellung in der Hauptstelle Esslingen vom . November  – . Dezember , ; Malerei der siebziger Jahre im Südwesten. Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Ausstellung in der Hauptstelle Esslingen vom . November  – . Dezember , ; Plastik der er und er Jahre im Südwesten. Galerie der Stadt Esslingen am Neckar, Villa Merkel (mit A. T) : Bilder von Bildhauern. Kreissparkasse EsslingenNürtingen, Ausstellung in der Hauptstelle Esslingen, Bahnhofstraße , vom . September  bis 

Wirth . Oktober , ; Otto Herbert Hajek – Bilder. Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Ausstellung vom . März bis . Mai , ; Verbotene Kunst –. Verfolgte Künstler im deutschen Südwesten, ; Cavael. Linie und Bewegung. Zeichnungen, ; Paul Kleinschmidt (mit M. S-K, hg. Paul-KleinschmidtGesellsch.) ; Kunstpreisträger  bis .  Jahre Kunstpreis der Kreissparkasse EsslingenNürtingen [...] (Red.) ; Botschaft der Taube: Leben und Werk von Christian Oehler (hg. E. H, H. S) ; Gustav Schopf – feurige Spuren. Der Maler Gustav Schopf, ; Fritz Ruoff –. Vom Expressiven zum Meditativen. Collagen, Gemälde, Mischtechniken, Plastiken, Zeichnungen. . Mai bis . Juni , Galerie Schlichtenmaier (hg. Galerie Schlichtenmaier) ; Anton Stankowski – Form nden, ; Elf Künstler der ‹Karlsruher Schule›. Druckgraphiken. Ständige Ausstellung in der Kreissparkasse Wendlingen, ; Cavael – Druckgraphik, []; Roland Dör er. Monographie mit Werkverzeichnis der Bilder und Bildzeichnungen (hg. Kulturamt der Stadt Böblingen) ; Kunst in Baden nach . Erwerbungen der Stadt Rastatt seit . Marstall des Schlosses Rastatt . Juni bis . Juli  (Red., hg. Kulturamt der Stadt Rastatt) ; Brisanz und Poetik des Bildzeichens. Fritz Winter, Herbert Bauer, Werner Koch. Städtische Galerie, Paderborn, . Februar – . März  [...] (Red., hg. Stadt Paderborn) ; Sonntagsmaler sehen die SSB. Herausgegeben zum jährigen Bestehen der Stuttgarter Straßenbahnen AG im Jahre  (Red., hg. Stuttgarter Straßenbahnen AG) ; Die abstrakte Malerei im deutschen Südwesten nach . Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Ausstellung in der Hauptstelle Esslingen, Bahnhofstr. , vom . Dezember  bis . Januar , ; Die Dinge jenseits der Dinge – Horst Thürheimer. Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Ausstellung in der Hauptstelle Esslingen, Bahnhofstraße , vom . Oktober  bis  November  [...], ; Das Informel im deutschen Südwesten und die Gruppe . Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Ausstellung in der Hauptstelle Esslingen vom . Februar  bis . März , ; Bernd Berner – frühe Arbeiten –, []; Konkrete Malerei im deutschen Südwesten. Kreissparkasse EsslingenNürtingen, Ausstellung in der Hauptstelle Esslingen vom . Februar bis . März , ; Fritz 

Wirth Ruoff. Rückblick auf das Werk. Ausstellung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen in der Hauptstelle Esslingen vom . Dezember  bis . Januar , ; Herbert Bauer – Arbeiten auf Papier,  (zweisprachig dt.-engl.); Die Würde der Dinge. Stilleben im deutschen Südwesten –. Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Ausstellung in der Hauptstelle Esslingen vom . Februar bis . April , ; Pebe. Werkbeispiele aus  Jahrzehnten, – (mit C. B, O. K) ; Esslinger Reden zur Kunst,  bis  (hg. Stiftung Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen)  Bde., –; Malerei der neunziger Jahre im Südwesten. Sieben mit neun. Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Ausstellung in der Hauptstelle Esslingen, vom . September bis . November , ; Karin Kieltsch – Blick nach innen und außen. Malerei und Fotogra e –. . November  bis . Januar , Galerieverein Leonberg (mit S. H, K. K, hg. Slg. Kasselberg e. V.) ; Otto Herbert Hajek – das druckgra sche Werk (mit A. K)  Bde., / ; Zeitzeichen im Raum. Kleinplastik und Kleinskulptur. Kunstsammlung des Landkreises Esslingen (hg. Landratsamt Esslingen) ; Gedichte (Illustr. v. R. Bienzle) []; Die anderen Gedichte (Illustr. v. R. Bienzle) ; Haikus für das Zauberle,  Bde., /; King of Love (Ged.) . Literatur: K. L u. a., Hommage à ~. +, . MM Wirth, Hans-Jürgen, * .. Frankfurt/M.; studierte Psychologie u. Soziologie in Gießen, war – Wiss. Mitarb. u. Hochschulassistent am «Zentrum für Psychosomat. Medizin» der Univ. Gießen, wurde  zum Dr. rer. soc. promoviert, habilitierte sich  am Fachbereich Humanu. Gesundheitswiss. der Univ. Bremen; außerplanmäßiger Prof. für das Fachgebiet «Psychoanalyse mit dem besonderen Schwerpunkt der Prävention, Psychotherapie u. psychoanalyt. Sozialpsychologie» an der Univ. Bremen; Gründer des Psychosozial-Verlags u. des Verlags Haland & Wirth, zus. mit Trin Haland-Wirth; Hg. der Buchreihe «Bibl. der Psychoanalyse», Mithg. der Buchreihe «Psyche u. Gesellschaft» (Wien, mit Johann August Schülein [* ]), Doz. am «Inst. für Psychoanalyse u. Psychotherapie Gießen e. V.», Mithg. der Zs. «psychosozial»; – Red.mitgl. bei der Zs. «Pro Familia Magazin», Mitbegründer u. Red.mitgl. der Zs. «Psychoanalyt. 

Wirth

Wirth

Familientherapie»; arbeitet als Psychoanalytiker u. psychoanalyt. Paar-, Familien- u. Sozialtherapeut in eigener Praxis in Gießen. – Psychologe, Psychoanalytiker, Verleger. Schriften: Die Initiativgruppe Eulenkopf. Eine Studie über Motive, Persönlichkeit, Einstellung und Arbeitsweise der Mitglieder einer sozialpolitsch engagierten Gruppe (Diplomarbeit Univ. Gießen)  (gedr. u. d. T.: Motive sozialen Engagements. Über Selbstbild, Einstellung und Arbeitsweise sozial-politisch handelnder Gruppen am Beispiel der Initiativgruppe Eulenkopf, mit einem Vorw. von H.-E. R, , ); Die Schärfung der Sinne. Jugendprotest als persönliche und kulturelle Chance, ; Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik,  (., korrigierte Au . ); / as a Collective Trauma and Other Essays on Psychoanalysis and Society, . Herausgaben (Ausw.): Entsolidarisierung. Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach (mit E. B)  (Neuausg. ); Angst, Apathie und ziviler Ungehorsam. Über den Umgang mit existentiellen Bedrohungen am Beispiel von Tschernobyl, ; Psychosomatik und Kleinkindforschung (mit W. E. M)  (überarb. u. korrigierte NA ); Hitlers Enkel oder Kinder der Demokratie? Die er, die RAF und die Fischer-Debatte, ; Der . September. Psychoanalytische, psychosoziale und psychohistorische Analysen zu Trauma und Terror (mit T. A u. a.) ; O. Rank, Technik der Psychoanalyse, Bd. – (mit L. J)  (Neuausg. der Ausg. von ); «Freud» an Freud.  Portraits von Inge Prokot (mit I. P) ; S. Freud u. W. C. Bullitt, Thomas Woodrow Wilson. Der . Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (–). Eine psychoanalytische Studie (übers. v. K. Lehmann, mit einem ausführl. Anh. zur Entstehung u. Rezeption des Buches mit Beitr. v. P. Roazen, A. Sedlmaier u. H.-J. W.) ; Analytische Sozialpsychologie. Klassische und neuere Perspektiven (mit J. A. S) ; Psychosomatik im Wandel der Zeiten.  Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen (mit J. K u. a.) . BJ

als Buchhalterin in Lützel üh tätig, lebte zuletzt in Ringgenberg/Kt. Bern. – Lit.preis der Stadt Bern (). – Buchhalterin, Schriftstellerin. Schriften: Der Weg der Margret Wenger (Erz.) []; Von Armut und Liebe (Erz.) []; Die Gärten Gottes (Erz.) ; Lorlis Freudentag. Erzählung für Kinder von – Jahren, ; Wie Gusti Schwander eine Heimat fand. Erzählung für Kinder von – Jahren, ; Ruth Studer. Die Geschichte eines Werdens (Rom.) ; Lebensmelodie (Rom.) ; Aber die Liebe ... (Rom.) ; Die Schwestern Jaberg (Rom.) ; Und die Kraft bricht durch (Rom.) . Nachlaß: Schweiz. Nationalbibl. Bern. Literatur: Berner Schrifttum der Ggw. – (hg. Berner Schriftst.ver.) ,  f.; D. S, M. W, R. W, Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz –, , . MM

Wirth, Helene, * .. (nach anderen Angaben ) Burgdorf/Kt. Bern, † ..; Tochter eines Goldschmieds, wuchs in Burgdorf u. Lützel üh auf, Besuch einer Handelsschule, –

Wirth, Herman (Felix) (auch H. F. W. Roeper Bosch), * .. Utrecht, † .. Kusel; Sohn des aus der Pfalz stammenden Privatdoz. Dr. theol. Ludwig W. u. von dessen Ehefrau Sophia



Wirth, Helmut (Richard Adolf Friedrich Karl), * .. Kiel, † .. Hamburg; war – Kompositionsschüler bei Reinhard Oppel (–), studierte seit  Musikwiss. an der Univ. Kiel, ging  an den Reichssender Hamburg, wurde  promoviert, leitete – die Musikabt. der Funkhäuser Kaunas u. Reval (estn. Tallinn), hielt – Gastvorlesungen an der Univ. Hamburg, war – Doz. für Musikgesch. an der Musikakad. in Lübeck, hatte seit den er Jahren die Leitung der Abt. Kammermusik u. des Musiklektorats beim NDR in Hamburg inne;  Mitbegründer des Joseph Haydn-Inst., – Mitgl. des Kuratoriums des Max RegerInst. in Bonn; komponierte Klavier- u. Kammermusik sowie Lieder. – Musikwissenschaftler. Schriften (Ausw.): Joseph Haydn als Dramatiker. Sein Bühnenschaffen als Beitrag zur Geschichte der deutschen Oper (Diss.) ; Max Reger in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten,  ([. Au .], .–. Tsd. ; .–. Tsd. ; .–. Tsd. ; .–. Tsd. ; .–. Tsd. ). Herausgaben (Ausw.): Brahms-Studien, Bd.  u. ,  u. . Literatur: MGG  ()  (mit Verz. seiner Kompositionen); MGG (Personenteil)  () . BJ



Wirth Gijsberta Roeper Bosch († ), studierte Niederländ. Philol., Germanistik u. Gesch. an der Univ. Utrecht, dann in Berlin u. Leipzig Musik u. Musikgesch., war seit  als Lektor für Niederländ. Sprache u. Lit. in Berlin tätig, wurde  in Basel promoviert, meldete sich nach dem Ausbruch des . Weltkriegs als Freiwilliger beim dt. Heer, wurde  von Kaiser Wilhelm II. zum Titularprof. ernannt, gab nach dem Krieg sein Lektorat in Berlin auf u. war als Lehrer in den Niederlanden tätig, gründete dort  eine völk. Organisation, ließ sich  in Marburg nieder, gehörte / der NSDAP an, arbeitete an dem von der nationalsozialist. Landesregierung in Mecklenb.-Schwerin  für ihn eingerichteten Forsch.inst. für Geistesurgesch. in Bad Doberan, trat  wieder in die NSDAP ein u. wurde Mitgl. der SS, war  Mitbegründer der «Forsch.gemeinschaft Dt. Ahnenerbe» der SS, aus der er wegen ideolog. Differenzen mit Heinrich Himmler (–)  ausschied, erhielt bis / Forsch.beihilfen;  von den US-amerikan. Truppen zwei Jahre interniert, lebte dann einige Jahre in Schweden u. seit  als Privatgelehrter wieder in Marburg. – Philologe, Kulturphilosoph. Schriften (Ausw.): Der Untergang des niederländischen Volksliedes (teilw. [S. –] zugl. Diss. Univ. Basel) Den Haag ; Hervorming en wedergeboorte. Een nederlandsch drama in vijf bedrijven, Amsterdam ; Nationaal-nederlandsche muziekpolitiek, Amsterdam ; NiederländischDeutsch, []; Das niederländische Volkslied vom Mittelalter bis zum . Jahrhundert im Rahmen der Geistesgeschichte (Vortrag) []; Vlämisch. Eine reiche Sammlung nützlicher Gespräche mit Aussprachebezeichnung nebst systematischem Vokabular und kurzgefaßter Grammatik, ; Die niederländischen kirchlichen Meister vom Mittelalter bis zum . Jahrhundert. Geistliches Konzert MCMXVI (unter Mitw. v. W. H) Gent ; Was jeder von Flandern wissen sollte, Berlin/ Brüssel ; Flandern und sein Volk ( Vorträge) [] (Mikro che-Ausg. ); Eerste uitvoering van Oud-Nederlandsche toonkunstwerken van de vroege middeleeuwen tot het einde der zestiende eeuw [...], Utrecht ; Wat is en wat wil de Dietsche Trekvogel?, Leiden ; Der Aufgang der Menschheit. Untersuchungen zur Geschichte der Religion, Symbolik und Schrift der atlantisch-nordischen Rasse,  (; Nachdr. 

Wirth der Ausg. von ,  Bde., ); Die Heilige Urschrift der Menschheit. Symbolgeschichtliche Untersuchungen diesseits und jenseits des Atlantik,  Bde., – (Nachdr. der Ausg. :  Bde., – [Bd. –: o. J. ()]; Nachdr. der Ausg. von –,  Bde., ; Nachdr. in  Bdn. mit dem Untertitel: [...] jenseits des Nordatlantik, ); Was heißt deutsch? Ein urgeistesgeschichtlicher Rückblick zur Selbstbesinnung und Selbstbestimmung,  (; Nachdr. der Ausg. von , ); Um die wissenschaftliche Erkenntnis und den nordischen Gedanken. Eine Antwort an Prof. Dr. F. Wiegers und Mitarbeiter, []; Heilige Wende. Ein Zeitenspiel in  Aufzügen []. Übertragung aus dem Niederländischen und Umarbeitung vom Verfasser, ; Um den Ursinn des Menschseins, ; Der neue Externsteine-Führer, ; Die Frage der Frauenberge – eine europäische Gegenwartsfrage. Eine Denkschrift, ; Allmutter. Die Entdeckung der «altitalischen» Inschriften in der Pfalz und ihre Deutung, ; Führer durch das Ur-Europa-Museum mit Einführung in die Ursymbolik und Urreligion, ; Europäische Urreligion und Externsteine, ; Europäische Urreligion und die Externsteine, . Herausgaben: Ein Hähnlein woll’n wir rupfen. Neue Kriegslieder nach alten Texten und Weisen, ; Die Ura-Linda-Chronik (übers. u. mit einer einführenden geschichtl. Unters. hg.)  (geringfügig geänderte Au . ; Nachdr. der Ausg. von , ). Bibliographie: E. B, Verz. der Schr., Mss. u. Vorträge von H. F. W. Roeper Bosch von  bis  sowie der Schr. für, gegen, zu u. über die Person u. das Werk von ~ von  bis  (hg. v. der Gesellsch. für Europäische Urgemeinschaftskunde e. V. [«Herman-Wirth-Gesellsch.»] Kolbermoor) . Literatur: Der Fall ~, oder Das Schicksal des Schöpfertums. Ein Ber. [hg. Eugen Diederichs Verlag], []; P. H, Die Irrtümer u. Phantasien des Herrn Prof. Dr. ~, Marburg, Verf. von ‹Der Aufgang der Menschheit› u. ‹Was heißt deutsch?›, ; S. K, Urheimat u. Weg des Kulturmenschen,  (Veröff. der HermanWirth-Gesellsch.); Was bedeutet ~ für die Wiss.? (hg. A. B) ; ~ u. die dt. Wiss. (hg. F. W)  (darin u. a.: B. K. S, ~ u. die Anthropologie, –; H. P, ~ u. die Ethnologie, –; L. W, ~ als Germanist, –; F. B, ~ als Orientalist, –); W. 

Wirth K, Olof Rudbeck d. A. u. ~ (in: Mecklenb.Strelitzer Gesch.bl. ) , –; M. W, Aufbruch des Nordens. Einf. in die Forsch. Prof. ~s, ; R. G, Wer ist ~? Flugschrift. Volkstüml. Aufs. über die Forsch. ~s, ; G. G, Die Weltanschauung ~s (in: Die Nation vor Gott. Zur Botschaft der Kirche im Dritten Reich, ., erw. Au ., hg. W. K, H. S) , –; A. H, ~ u. die Ura-Linda-Chron., ; H. L, Neugerman. Rel. u. Christentum. Eine kirchengeschichtl. Vorlesung, ; R. H, Der Fall ~: – im Lkr. Kusel oder Das verschüttete Demokratiebewußtsein, ; A. S, Der gebaute Mythos. Das Haus Atlantis in der Böttcherstraße. Ein dt. Mißverständnis, ; I. W, ~ – Ein gescheiterter Ideologe zw. ‹Ahnenerbe› u. Atlantis (in: Hist. Rassismusforschung. Ideologen – Täter – Opfer, hg. B. D u. a.) , –; Hdb. zur ‹Völk. Bewegung› – (hg. U. P u. a.) , ; J. Z, ‹Germanin im Hauskleid›. Bem. zu einem Frauenideal dt. Gelehrter (in: Kybele – Prophetin – Hexe. Religiöse Frauenbilder u. Weiblichkeitskonzeptionen, hg. R. F, S. L) , –; I. W, Die ‹dt. Frau› als ‹Priesterin des Lebens› (ebd.) –; F. M, Das Erbe der Ahnen: Ernst Burgstaller/~ u. die öst. Felsbildforsch. (in: Mitt. der ANISA /) , H. /, –; H. L, Der Mann, der mit den Medien tanzte. Zum Wirken ~s in Mecklenb. / (in: Zeitgesch. regional. Mitt. aus Mecklenb.-Vorpomm. ) , , –; L. L, Der ‹Fall ~› (in: Archäolog. Nachr.bl. ) , , –; E.-M. Z, Die Bedeutung des Antisemitismus in der Rezeption der Mutterrechtstheorie (in: Antisemitismus u. Geschlecht. Von ‹effeminierten Juden›, ‹maskulinisierten Jüdinnen› u. anderen Geschlechterbildern, hg. A. G. GenderKiller) , –; A.  G, ~ Soesterberg ; D. N, Forsch.inst. für Geistesurgesch. Bad Doberan (in: Hdb. der völk. Wiss., hg. I. H, M. F) , –; M. H. K, Das ‹Ahnenerbe› der SS –. Ein Beitr. zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. München  , S. –; L. L, På oppdrag for Himmler – ~s ekspedisjoner til Skandinavias hellerestninger (in: Jakten på Germania. Fra nordensvermeri til SS-arkeologi, hg. T. E, J. S. F) Oslo , –; ., Völk. Deutungen prähist. Sinnbilder. ~ u. sein Umfeld (in: Völkisch u. national. Zur Aktualität alter Denkmuster im . Jh., hg. 

Wirth U. P, G. U. G) , –; S. S, Pädagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autorn u. Illustratoren aus Mecklenb.Vorpomm. von den Anfängen bis einschließlich , , ; F. W, Die Urmonotheismustheorie im Dienst der nationalsozialist. Rassenkunde. ~ im Kontext der rel.wiss. u. ethnolog. Diskussion seiner Zeit (in: Zs. für Rel.- u. Geistesgesch. ) , –; Die völk.-rel. Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- u. Koniktgesch. (hg. U. P) . BJ Wirth, Ingo, *  Spremberg/Niederlausitz; Medizinstud. an der HU Berlin, seit  Gerichtsarzt am Inst. für Gerichtsmedizin ebd.,  Promotion zum Dr. med.,  Habil., seit  Prof. für Kriminalistik u. Forens. Medizin an der HU Berlin, seit  Doz. an der Landespolizeischule u. Fachhochschule für Polizei des Landes Brandenb.,  Promotion zum Dr. phil. an der Univ. Frankfurt/O.; u. a. rechtsmedizin. u. kriminalhist. Veröff. in «Kriminalistik» (Heidelberg), im «Arch. für Polizeigesch.» (Lübeck) u. im «Arch. für Kriminologie» (Lübeck). – Rechtsmediziner, Kriminologe, Kriminalhistoriker. Schriften (ohne rechtsmedizin. Fachschr.): Das Berliner Leichenschauhaus und das Institut für Gerichtliche Medizin – (mit H. S, G. R) ; Tote geben zu Protokoll. Strei ichter aus der Geschichte der Gerichtsmedizin,  (NA u. d. T.: Tote geben zu Protokoll. Berühmte Fälle der Gerichtsmedizin, ); Todesstrafen. Eine geschichtliche Spurensuche, ; Zeitzeuge Tod. Spektakuläre Fälle der Berliner Gerichtsmedizin (mit G. G, K. V) ; Endstation Tod. Gerichtsmedizin im Katastropheneinsatz (mit G. G, K. V) ; Das Institut für Rechtsmedizin der Humboldt-Universität zu Berlin – (mit G. G, K. V) ; Zur Sektionstätigkeit im Pathologischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin von  bis . Ein Beitrag zur VirchowForschung,  (mit Quellenbd., ); Protokolle des Todes. Authentische Fälle der Rechtsmedizin, . Herausgaben: R. Virchow, Sämtliche Werke / : Virchowiana. Materialien und Dokumente. Neue Beiträge zur Virchow-Forschung. Festschrift zum . Geburtstag von Christian Andree, ; Kriminalistik-Lexikon, . MM 

Wirth Wirth, Jodok (Ps. Jost Wirth), * .. Reuthe/Vorarlberg; Todesdatum u. -ort unbek.; war zunächst Offizial am Steueramt Innsbruck, ab  Steueramtskontrollor, dann in Reutte (Tirol) tätig; schrieb Volksstücke. – Beamter, Dramatiker. Schriften: ’s Nanderl. Volksstück aus den Tiroler Befreiungskriegen in drei Akten, ; ’s Kreuz am Roan; Karrnerblut; Die Jager-Leni; Verlorene Heimat; Einer von uns; Die dele Brautschau; Dämon Gold. Nachlaß: Vorarlberger LB Bregenz (Briefw. im Nachlaß Franz Xaver Moosmann). Literatur: H. G, G. G, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., , . MM Wirth, Johann Georg, * .. Grönenbach/ Allgäu, † .. Augsburg; Sohn eines Seilers, seit  Ausbildung am Lehrerseminar in Altdorf, seit  Unterlehrer am evang. Waisenhaus in Augsburg, unternahm  eine Informationsreise zu dt. Kleinkinderanstalten in Ansbach, Burgfarnbach, Darmstadt, Frankfurt/M., Nürnberg, Schlottwies u. Stuttgart, leitete seit  die erste Bewahranstalt für Kleinkinder in Augsburg, wo er zudem als Lehrer unterrichtete, erhielt auch die Oberaufsicht über die weiteren Bewahranstalten der Stadt, war dort seit  zusätzlich Direktor der städt. Armenp ege; Veröff. von pädagog. Schr. u. Kinderbüchern. – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Über Kleinkinderbewahr-Anstalten. Eine Anleitung zur Errichtung solcher Anstalten so wie zur Behandlung der in denselben vorkommenden Lehrgegenstände, Handarbeiten, Spiele und sonstigen Vorgänge [...], ; Mitteilungen über Kleinkinderbewahranstalten und aus denselben, sowie über Kleinkinderschulen und Rettungsanstalten für verwahrloste Kinder [...], ; Die Kinderstube, ein Buch für Mütter und Kindsmägde [...], ; Erzählungen für kleine Knaben und Mädchen, ; Unterhaltungen aus der Naturgeschichte für Knaben und Mädchen, ; Unterhaltungen aus der Naturlehre für Knaben und Mädchen, ; Blumen-Gärtchen für Knaben und Mädchen, ; Gabe der Liebe, ein Familienbüchlein, Glückwünsche zu Geburts-, Namensund Neujahrsfesten enthaltend, ; Nachrichten über Verp egung, Versorgung und Beschäftigung der Armen, gesammelt auf einer Reise im Auftrage des Magistrates der Kreishauptstadt Augsburg [...], ; Die betenden Kinder. Eine Sammlung von 

Wirth Morgen-, Abend- und Tisch-Gebeten, dann Gebeten bei besonderen Veranlassungen für Kinder, ; Anleitung zum Illuminiren. Ein Geschenk für eißige Knaben und Mädchen, o. J. Nachlaß: Stadtarch. Augsburg. Literatur: G. E, ~ u. die Augsburger Bewahranstalten. Ein Beitr. zur Gründungsgesch. vorschul. Einrichtungen der Stadt Augsburg (in: Zs. des Hist. Ver. für Schwaben ) , –; ., Gesch. der öffentl. Kleinkindererziehung von den Anfängen bis zum Kaiserreich (in: Gesch. des Kindergartens : Entstehung u. Entwicklung der öffentl. Kleinkindererziehung in Dtl. von den Anfängen bis zur Ggw., hg. . u. a.) , –, hier – u. ö.; S. E, Verwaltet u. verwahrt. Armenpolitik u. Arme in Augsburg vom Ende der reichsstädt. Zeit bis zum Ersten Weltkrieg, ,  f. u. ö.; D. F-M, Kleinkindererziehung u. Kindergarten im hist. Prozess. Ihre Rolle im Spannungsfeld zw. Bildungspolitik, Familie u. Schule, , – u. ö. (mit weiterer Lit.); H. W, Kindertageseinrichtungen als Bildungseinrichtungen. Zur Bedeutung von Bildung u. Erziehung in der Gesch. der öffentl. Kleinkindererziehung in Dtl. bis , , – u. ö. MM Wirth, Johann Georg August, * .. Hof/ Pr. (seit  zu Bayern), † .. Frankfurt/ M.; Sohn eines Reichspoststallmeisters, der  nach einem Reitunfall starb; besuchte nach Gymnasien in Hof, Bayreuth u. Plauen sowie Privatunterricht seit  das von Georg Wilhelm Friedrich → Hegel geleitete Ägidien-Gymnasium in Nürnberg, begann  an der Univ. Erlangen das Stud. der Rechtswiss. u. war seit  Rechtspraktikant am Fürstlich Schönburgischen Patrimonialgericht Schwarzenbach/Saale unter Johann Wilhelm Werner, dessen Schwester Regina (–) er  heiratete; seit  in einer Rechtsanwaltskanzlei in Bayreuth tätig, trat u. a. gegen Prozeßverschleppung auf, setzte sich mit sozial- u. wirtschaftspolit. Fragen auseinander u. veröffentlichte eine Denkschr. über die Einf. des freien Handelsverkehrs; seit  verstärkt journalistisch tätig, gab  im Selbstverlag zweimal wöchentlich «Der Kosmopolit. Eine Zs. für constitutionelle Staaten» heraus, mußte sie aber – nicht bereit, sich der Zensur zu unterwerfen – nach sieben Nummern einstellen; ging dann nach München, wo ihm Johann Friedrich → Cotta die Red. des regierungsnahen Bl. 

Wirth «Das Inland» übertrug; gründete als Nachfolgeztg. die «Dt. Tribüne. Ein constitutionelles Tagbl.» (die erste Nummer erschien am ..), die sich zu einem der wichtigsten polit. Presseorgane des Vormärz entwickelte (erschien nach der Umsiedlung in den bayer. Rheinkr., wo noch die napoleon. Gesetzgebung galt, seit  in Homburg/Saar, zw.zeitlich in Zweibrücken, vom .. bis zur Einstellung [nach dem Verbot durch den Dt. Bund] nach  Ausg. am .. mit der revolutionären Forderung «Zur Wiedergeburt des Vaterlandes» als Untertitel); wurde wegen Mißachtung der Zensur zu Geldbußen u. Arreststrafen, schließlich zu Festungshaft verurteilt; ließ gestrichene Artikel häu g als Flugbl. drucken; warb mit dem Aufruf «Deutschland u. seine P ichten» für den Beitritt zu einem «Preß- u. Vaterlandsverein»; veröffentlichte nach dem Freispruch durch das Appellationsgericht Zweibrücken im April  den «Aufruf an die Volksfreunde in Deutschland» mit einem radikal republikan. Progr.; forderte auf dem Hambacher Fest eine staatl. Neuordnung auf freiheitl.-demokrat. Grundlage u. ein «konföderiertes, republikan. Europa»; wurde nach einjähriger Untersuchungshaft mit Philipp Jakob → Siebenpfeiffer u. anderen  wegen «förml. Complotts zum Umsturz der Staatsregierung» angeklagt, jedoch nach einer aufsehenerregenden Verteidigungsrede vor den Assisen in Landau («Die Rechte des deutschen Volkes», ), in der er die Fürsten zu den eigentl. Hochverrätern erklärte, freigesprochen; wurde Ende Oktober  durch das Zuchtpolizeigericht Zweibrücken wegen Beleidigung von in- u. ausländ. Beamten zur Höchststrafe von zwei Jahren Gefängnis verurteilt u.  in das Zentralgefängnis Kaiserslautern eingeliefert, wo seine «Fragmente zur Culturgeschichte der Menschheit» ( Tle., /) entstanden; oh nach der Entlassung u. dem Absitzen einer alten Gefängnisstrafe in Passau im Dezember  über Weißenburg (Elsaß), wo seine Frau seit  mit den Kindern lebte, nach Nancy u. übernahm  die Herausgabe der im Verlag von Christian Friedrich Winter (–) in Heidelberg erscheinenden Zs. «Braga. Vaterländische Bl. für Kunst u. Wiss.» (heimlich nanziert von Amalie Lemmé), in der er wiederholt seine Überzeugung von der Überlegenheit der german. Rasse zum Ausdruck brachte; ging im selben Jahr nach Straßburg,  nach Emmishofen (Schweiz) u. redigierte – die von Ignaz Vanotti (–) 

Wirth hg. «Dt. Volkshalle», deren zunehmende Entwicklung zu einem antifrz. Kampfbl.  zum Zerwürfnis u. a. mit Georg → Herwegh führte; kehrte  nach Dtl. zurück u. ließ sich in Karlsruhe nieder; gehörte dem Frankfurter Vorparlament an u. erhielt nach Mandatsverzicht eines Abgeordneten einen Platz in der Nationalversammlung (Dt. Hof), starb aber an den Folgen einer Lungenentzündung, ehe die Sitzungen begannen; Vater von Max → W. – Jurist, Journalist, Schriftsteller, Politiker. Schriften: Handbuch der Strafrechts-Wissenschaft und Straf-Gesetzgebung in einer critischen Revision der bis jetzt gemachten Fortschritte. Als Versuch den Standpunct der Wissenschaft und des positiven Rechts sowohl in allgemeiner Hinsicht, als auch in besonderer Rücksicht auf die neuern Gesetzgebungen allseitig festzustellen und die Möglichkeit ihrer innern Vollendung zu begründen. Für theoretische und practische Rechtsgelehrte. VI Bände in  Abtheilungen. Bd. , Abt. , A, Allgemeiner Theil des Strafrechts, ; Entwurf eines Strafgesetzbuches, ein Beytrag zur Erörterung der Frage: «ob der Entwurf des Strafgesetzbuches für Baiern vom Jahre  dem zur Zeit möglichen Grade von Vollständigkeit und Gerechtigkeit entspreche?», ; Über die Nothwendigkeit einer durchgreifenden und gründlichen Verbesserung der Civil-Proceßordnung, Rechtsp ege und Gerichts-Verfassung in Bayern, ; Plan zur Begründung eines blühenden Nationalwohlstandes des preußischen Volkes,  (online: SBPK Berlin); Philnoesis [= J. G. A. W. ?], Die Denkfreyheit das natürlichste und edelste Recht des Menschen ist wieder in Gefahr! Bemerkungen über die den protestantischen Synoden der älteren Kreise Bayerns vorgeschlagene neue Kirchenordnung,  (online: BSB München); Censurfreie Brochüren [!] als Entschädigung für die Abonnenten des Inlandes, ; Aufruf an die Volksfreunde in Deutschland,  (online: UB Frankfurt/M.); Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Unter Mitwirkung eines Redaktions-Ausschusses beschrieben,  H.,  (Nachdr. ; ; online: SUB Göttingen); Die politische Reform Deutschlands. Noch ein dringendes Wort an die deutschen Volksfreunde, Straßburg ; Die Rechte des deutschen Volkes. Vertheidigungsrede vor dem Schwurgericht zu Landau, Nancy  (Paris ; . Au . Frankfurt/ M. : [...] Nebst einer biographischen Skizze; Nachdr. der Ausg. Nancy : , mit ei

Wirth ner Einf. v. M. Krausnick); Fragmente zur Culturgeschichte. Erster Theil,  (); Fragmente zur Culturgeschichte. Zweiter Theil, ; Die politisch-reformatorische Richtung der Deutschen im . und . Jahrhundert. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte, Belle-Vue ; Die Geschichte der Deutschen,  Bde., – (; Nachdr. der . Au . ); Denkwürdigekeiten aus meinem Leben. Erstes Bändchen,  (m. n. e.); [anon.], Walderode, eine historische Novelle aus der neueren Zeit, ; Die Geschichte der deutschen Staaten von der Au ösung des Reiches bis auf unsere Tage,  Bde., – (Bd.  und  fortgesetzt v. [Dr. R u.] W. Z); Martin Luther (in: Die Männer des Volks dargestellt von Freunden des Volks , hg. E. D) , –; Gregor von Heimburg (in: ebd. ) , –; Ein Wort an die deutsche Nation, ; J. G. A. Wirth’s letztes Wort an die deutsche Nation. Mit Randglossen, . Herausgaben: Der Kosmopolit. Eine Zeitschrift für constitutionelle Staaten, Nr. –, ; Deutsche Tribüne, ..–..; OppositionsBlatt für Baiern, Nr. –, ..–..; Das liberale Deutschland. Eine censurfreie Zeitschrift. In zwanglosen Blättern und Heften, Nr. –, ..–..; Braga. Vaterländische Blätter für Kunst und Wissenschaft,  H., /. Ausgaben: Die erste dt. Nationalversammlung /. Hs. Selbstzeugnisse ihrer Mitglieder (hg. u. erl. v. W. F) , Bl. ; Deutsche Tribüne (–) (neu hg. W. S u. C. M-W, bearb. v. E. H u. H. HS)  Bde., –. Briefe: Aus Haft und Exil. Briefe des Publizisten und Vormärzpolitikers aus den Jahren  bis  (hg. u. komm. v. H. S) . Nachlaß: DLA Marbach; German. Nationalmus. Nürnberg; Heinrich-Heine-Inst. Düsseldorf; SB Berlin; UB Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M. Bibliographien: Hamberger/Meusel  () ; Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: ADB  () –; DBE  ()  f.; Killy  () –. – AnklageAct gegen Dr. ~, Dr. Siebenpfeiffer, Hochdörfer, Scharpff, Becker, Dr. Grosse, Dr. Pistor, Rost u. Baumann sämmtlich der directen, jedoch ohne Erfolg gebliebenen Aufforderung zum Umsturz der Staats-Regierung, ferner gegen Schüler, Savoye, 

Wirth Geib u. Ei er, die drei Ersteren eines förml. Complotts zum Umsturze der Staats-Regierung, u. der Letzere der Mitschuld an diesem Verbrechen angeklagt. Verwiesen vor das ausserordentl. Assisengericht zu Landau, welches am . Juli  seinen Anfang nimmt, ; Vollständige Verhandlungen vor dem Königlich-bayer. Appellationsgerichte des Rheinkreises u. in den öffentl. Sitzungen des ausserordentl. Assisengerichts zu Landau vom . Juli  u. der folgenden Tage gegen Dr. ~, Dr. Siebenpfeiffer, Hochdörfer, Scharpff, Becker, Dr. Grosse, Dr. Pistor, Rost u. Baumann, sämmtlich der directen, jedoch ohne Erfolg gebliebenen Aufforderung zum Umsturze der Staats-Regierung – ferner gegen Schüler, Savoye, Geib und Ei er [...] (hg. L. H) ; L. H, Gedrängte Darst. der im königl. bayer. Rheinkreise dermalen geltenden Einrichtungen u. Gesetze hinsichtlich der Strafrechtsp ege, in specieller Beziehung auf den vor dem Assiengerichte zu Landau verhandelt werdenden Criminalprozess gegen Dr. ~ u. Consorten, ; J. N. M [= G. F. K], Gesch. der neuesten Ereignisse in Rheinbaiern. Nebst einer Schilderung von Siebenpfeiffer, ~, Hochdörfer, Schüler, Culmann, v. Stichauer, v. Andrian etc. etc. (mit einer Einl. v. J. K)  (Nachdr. ; online: BSB München); Hambacher Fest (in: Staats-Lex. oder Encyklopädie der Staatswiss. , hg. C. . R, C. W, neue durchaus verb. u. verm. Au .) , –; Biogr. Umrisse der Mitgl. der dt. konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authent. Quellen, H. , , –; O. H. M, ~ u. die Entwicklung des radikalen Liberalismus von – (Diss. phil. Frankfurt/M.) ; E. D, Der Politiker ~ (–) über seine Erlanger Studentenzeit (in: Erlanger Heimatbl. ) , Nr. , –; E. D, Dr. ~ – der Vorkämpfer für ein einiges dt. Reich (in: ., Hof – die Geburtsstadt großer Männer) , –; A. B, ~, Rechtsgelehrter, Politiker, Schriftst., – (in: Lebensläufe aus Franken , hg. A. C) , –; J. B, Die rechtl. Situation der bayer. Presse von – (Diss. jur. München) ; K. K, Dt. Presse im . Jh. Gesch. der dt. Presse, Tl. II, ,  f., –, –; J. G, La presse de l’emigration allemande en France (–) et en Europe (–) (in. Arch. für Sozialgesch. ) , –; A. G, Dt. Lit. im Schweizer Exil. Die polit. 

Wirth Propaganda der Vereine dt. Flüchtlinge u. Handwerksgesellen in der Schweiz von  bis , ; M. B, Dt. Parlamentarismus in der Revolutionszeit –, ; M. T, Bayerns Pressepolitik zw. Verfassungstreue u. Bundesp icht (–). Ein Beitr. zum bayer. Souveränitätsverständnis u. Konstitutionalismus im Vormärz, ; W. D, Philipp J. Siebenpfeiffer u. ~ (in: Personen u. Wirkungen. Biogr. Ess., hg. Landesbank Rheinl.-Pfalz) , –; G. H, Probleme der Strafprozeßgesch. im Vormärz. Ein Beitr. zum Rechtsdenken des aufsteigenden Bürgertums (in: Zs. für die gesamte Strafrechtswiss. ) , –; H. T, Das Gesch.bild des ~ unter besonderer Berücksichtigung seiner Gesch. der Deutschen (in: Jb. zur Gesch. von Stadt u. Lkr. Kaiserslautern /) /, –; Volksfest, sozialer Protest u. Verschwörung.  Jahre Hambacher Fest (hg. H. G. H) ; A. D, Philipp Jakob Siebenpfeiffer –/~ – (in: Das Hambacher Fest. . Mai . Männer u. Ideen, hg. K. B) , –; K. F, Homburg im Dt. Vormärz. Siebenpfeiffer u. ~ im Kampf für Freiheit u. Einheit  (in: Von Homburg nach Hambach.  Jahre Hambacher Fest, –) [], –; C. F, Der Preß- u. Vaterlandsver. von /. Sozialstruktur u. Organisationsformen der bürgerl. Bewegung in der Zeit des Hambacher Festes, ; F. K, Die Rede von ~ auf dem Hambacher Fest (in: Gesch. in Wiss. u. Unterricht ) , , –; W. S, Die Affäre Fein. Die Ausweisung von ~s stellvertretendem Red. (in: ‹Schon p anzen sie frech die Freiheitsbäume›.  Jahre Hambacher Fest, hg. W. R, M. G) , –; ., ~ im Zentralgefängnis Kaiserslautern (ebd.) –; W. D, ‹Volksfest› u. ‹Volkspoesie›. Unters. zum Hambacher Fest  (ebd.) –; N. D, Vom Hambacher Fest zur bad. Revolution. Polit. Presse u. Anfänge dt. Demokratie –/, , bes. –; F. T. H, Pressepolitik u. Polizeistaat Metternichs. Die Überwachung von Presse u. polit. Öffentlichkeit in Dtl. u. den Nachbarstaaten durch das Mainzer Informationsbüro (–), ; G. S, Das Prozeßverfahren gegen die Teilnehmer am Hambacher Fest (in: Hambach . Anstöße u. Folgen, hg. A. G) , –; H. A, Das Hambacher Fest, ; F. J, Ein Ber. zum Begrüßungsfest der Homburger für ~ am . Januar  (in: Saarpfalz. Bl. für Gesch. u. 

Wirth Volksk. ) , , –; D. G, Dt. Verfassungsgesch. –. Vom Beginn des modernen Verfassungsstaates bis zur Au ösung des Dt. Bundes, ; J. K, Die ‹Dt. Tribüne› von ~.  Homburgs erste Ztg. (in: Saarpfalz. Bl. für Gesch. u. Volksk. ) , –; T. G, Der Landauer Assisenprozeß von . Das Strafverfahren gegen Dr. ~, Dr. Siebenpfeiffer u. elf Mitangeklagte (in: Ein Leben für die Freiheit. Philipp Jakob Siebenpfeiffer –, hg. Saarpfalz-Kr.) , –; H. A, Philipp Jakob Siebenpfeiffer, ~ u. die rheinbayer. Polenfreundschaft in den Jahren  u.  (ebd.) –; Hambacher Fest . Freiheit u. Einheit, Dtl. u. Europa. Kat. zur Dauerausstellung, ; F. H, Die Thüringer Paulskirchenabgeordneten von / (in: Thüring. Forsch. FS Hans Eberhardt, hg. M. G, V. W) , –; Lex. zu Demokratie u. Liberalismus –/ (hg. H. R) ; H. B, W. W, Biogr. Hdb. der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung /, ,  f.; T. G, Die Verhandlungen des außerordentl. Assisengerichts zu Landau in der Pfalz im Jahre . Verlauf, Grundlagen, Hintergründe, ; E. D, ~ (in: Demokrat. Wege. Dt. Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, hg. M. A, R. . B) ,  f.; M. K, ~. Vorkämpfer für Einheit, Recht u. Freiheit. Eine Biogr., ; H. B, R. U. W, Die Verlagsanstalt ‹Belle-Vue bei Constanz› (–). Ein Überblick (in: Belle-Vue. Die Exilantendruckerei bei Constanz. –, hg. H. B) , –; E. D, Leben im Schweizer Exil. ~ – Autor u. Publizist (ebd.) –; H. B, R. U. W, E. D (Buchbesprechungen), Das ‹Lit. Inst.› von ~ (–) (ebd.) –; B. B-G, Unter der ‹Fahne des Fortschrittes›. Der Unternehmer u. Verleger Ignaz Vanotti u. sein vormärzl. Oppositionsbl. ‹Dt. Volkshalle› (ebd.) –; A. D, ‹Freiheit, Volkshoheit u. Völkerglück›. Der Jurist u. Publizist ~ (–) (in: Stimme der Pfalz. Zs. für Politik, Kultur u. Wirtschaft ) , , –; ., ‹Die Sehnsucht nach einem besseren polit. Zustande›. Das Leben des ~ (–) (in: Frankenland) , , –; H. G, Vogtland, Freiheit, Demokratie. Dargestellt an den Schicksalen von ~, Robert Blum, Adolph von Trützschler u. anderer – im Vormärz u. zur Revolution von , ; W. H, Vormärz. Der monarch. Staat u. das 

Wirth

Wirth Bürgertum (., aktualisierte Au .) ; M. K, Einf. (in: J. G. A. W., Die Rechte des dt. Volkes [...] [Nancy ], Nachdr.) , XI–LIII; E. D, ‹Die Revolution wird ihren Gang gehen›. ~ u. das Jahr  (in: Jb. der Hambach Gesellsch. ) /, –; M. T, Bilderwelten um ~. Ein Beitr. zur Bildlichkeit u. Metaphorik der dt. Einheits- u. Freiheitsbewegung (in: ~ [–]. Ein Revolutionär aus Hof. Seine Person, seine Zeit, seine Wirkungen, hg. A. H, A. K) , –; K. M, ~ u. die Verfassungsfrage im Dt. Vormärz (ebd.) –; C. F, Verein contra Zensur! ~ u. der Dt. Preß- u. Vaterlandsver. von / (ebd.) –; E. D, Ein Vormärzkämpfer als Nationalökonom? Anm. zu ~s ‹Plan zur Begründung eines blühenden Nationalwohlstandes des preuß. Volkes› (ebd.) –; A. K, Die polit. Beziehungen zw. ~ u. seiner Heimatstadt Hof (ebd.) –; U. W, Der dt. Liberalismus u. seine fränk. Vorkämpfer. Franz Ludwig von Hornthal, Wilhelm Joseph Behr u. ~ (in: Die Revolution von / in Franken, hg. G. D, U. W, ., durchges. Au .) , –; E. H, ~ (–). Ein polit. Leben im Vormärz, ; E. D, ~ (in: Biogr. Lex. zur Gesch. der demokrat. u. liberalen Bewegungen in Mitteleuropa II/, hg. H. R) , –; H. D, ~ (in: ., Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft I, , hg. C. H) , –; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , ; Freiheit, Einheit u. Europa. Das Hambacher Fest von . Ursachen, Ziele, Wirkungen (hg. J. K u. a.) ; Kämpfer für Freiheit u. Demokratie. ~ (hg. A. S)  (darin u. a.: A. S, Zw. hist. Ber. u. Bildungsrom. Das Leben von ~ u. seine autobiogr. Schr., –; F. E, Das Hambacher Fest, –; P. W, Der Assisenprozess in Landau  vor dem Hintergrund der Geltung des frz. Rechts u. der ‹Rhein. Institutionen› in der Pfalz, –; B. B, ~s Bild im Wandel der Gesch., –); B. W, «Deutschland ist in den Zustand der Staatsumwälzung eingetreten» (~). Radikale Autoren u. die Republik im Umfeld der Paulskirche (in: Lit. im Umfeld der Frankfurter Paulskirche / ) , –; Zensur im Vormärz. Pressefreiheit u. Informationskontrolle in Europa (hg. G. B. C) . BJ 

Wirth, Johann Ulrich, * .. Ditzingen bei Leonberg, † .. Winnenden; besuchte die Lateinschule in Weinsberg, war dann einige Jahre auf dem Seminar in Schönthal, studierte als Stiftler Philos. u. Theol. in Tübingen, wurde Vikar in Weinsberg, dann Stadtpfarrer in Kleingartach u.  in Winnenden; zunächst von → Hegel, dann von → Schleiermacher u. → Schelling beein ußt; war seit  Mitred. der von Immanuel Hermann → Fichte u. Hermann → Ulrici hg. «Zs. für Philos. u. philosoph. Kritik», für die er eine Reihe von Aufs. verfaßte; Gegner der Todesstrafe. – Evang. Theologe, Philosoph. Schriften: Theorie des Somnambulismus oder des thierischen Magnetismus. Ein Versuch, die Mysterien des magnetischen Lebens, den Rapport der Somnambülen mit dem Magnetiseur, ihre Ferngesichte und Ahnungen, und ihren Verkehr mit der Geisterwelt vom Standpunkte vorurtheilsfreier Kritik aus zu erhellen und zu erklären für Gebildete überhaupt, und für Mediciner und Theologen insbesondere, ; System der speculativen Ethik, eine Encyclopädie der gesammten Disciplinen der practischen Philosophie,  Bde. (I Reine Ethik – II Concrete Ethik – Auch. u. d. T.: Rechtsphilosophie und Moral) / (online: BSB München); Die speculative Idee Gottes und die damit zusammenhängenden Probleme der Philosophie. Eine kritisch-dogmatische Untersuchung, . Herausgaben: Philosophische Studien,  (., verm. Ausg. ). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: ADB  ()  f. – K. R, Meine Reform der Hegelschen Philosophie. Sendschreiben an Herrn Dr. ~, ; J. E. E, Grundriß der Gesch. der Philos.  (. Au ., bearb. v. B. E) , –; K. E, Philosophen-Lex. Leben, Werke u. Lehren der Denker, ,  f.; W. Z, G. J, Philosophen-Lex. Handwb. der Philos. nach Personen , ,  f. BJ Wirth, Jost → Wirth, Jodok. Wirth, Klaus, * .. Wunsiedel/Oberfranken, † ..; Stud. der Geowiss. in Freiburg/Br., dort  Promotion zum Dr. rer. nat., später Stud.direktor; lebte in Weiden. – Pädagoge, Sachbuchautor. Schriften: Klosterkirchen der Oberpfalz. Ein Jahrtausend christliche Kunst (Fotos v. G. Moser)  

Wirth (); Wege zur Natur. Botanische und geologische Wanderungen zwischen Fichtelgebirge und Bayerischem Wald (mit K. J) . MM Wirth, M. → Wellmer, Meta. Wirth, Manfred, * .. Uslar; Schriftsetzermeister u. Journalist, lebt in Uslar. Schriften: Links antäuschen und rechts vorbei! Fußballerinnerungen aus dem Solling, . MM Wirth, Max → Fogowitz, Andrä Heinrich. Wirth, Max(imilian Wilhelm Gottlieb), * ..  Breslau (poln. Wrocław), † .. Wien; Sohn von Johann Georg August → W., lebte seit  (während der Gefangenschaft des Vaters) mit Mutter u. Geschwistern in Weißenburg/ Elsaß, siedelte  mit der Familie nach Konstanz über, hörte  Vorlesungen am philolog. Seminar der Evang. Theolog. Fak. in Straßburg, studierte – Rechtswiss. an der Univ. Heidelberg (Mitgl. des Corps Rhenania Heidelberg),  mit dem in die Dt. Nationalversammlung gewählten Vater in Frankfurt/M., im Stenographenbüro des Parlaments tätig, – in Wiesbaden Red. der «Mittelrheinischen Ztg.», gründete  mit seinem Bruder Franz Ulpian W. (–) das Wochenbl. «Der Arbeitgeber» als Organ für Nachfrage u. Angebot von Arbeit u. war als Red. der «Frankfurter Handelsztg.» (später: «Frankfurter Ztg.») tätig, gehörte dem Vorstand des volkswirtschaftl. Kongresses u. des Nationalvereins an, hielt sich  als Kriegsberichterstatter in Oberitalien auf, wurde  Mitbegründer des Arbeiterbildungsvereins in Frankfurt, war seit  Direktor des Statist. Bureaus der Eidgenossenschaft in Bern, lebte seit  als Mitarb. der «Neuen Freien Presse» u. Korrespondent des Londoner «Economist» in Wien; verh. mit Bettina → W.; aus der Ehe ging Josef C(arl) W. (–) hervor, der nach seinem Stud. an der Univ. Wien – Journalist beim «Generalanz.» in Breslau war, während des . Weltkriegs Kriegsberichterstatter für die «New York World», die «Frankfurter Ztg.», den «Berliner Lokal-Anz.» u. die «Schles. Ztg.», wurde  stellvertretender Pressechef im Außenministerium in Wien, war – Direktor des Telegraphen-Korrespondenzbureaus ( in Amtliche Nachrichtenstelle [ANA] umbenannt), gehörte der öst. Friedensdelegation in St. Germain 

Wirth an, – Chefred. der Tagesztg. «Die Stunde» u. des Theatermagazins «Die Bühne»,  verhaftet u. mit Berufverbot belegt, – red. Leiter des Compass-Verlags, – gem. mit Ernst Kirchweger (–) öffentl. Verwalter des Compass, ab  Leiter des Pressedienstes im Bundeskanzleramt in Wien. – Journalist, Nationalökonom. Schriften: Plan zu einer Regulierung des Arbeitsmarktes. Nebst Arbeitsstatistik,  Tle.,  (als Ms. gedr.); Grundzüge der Nationalökonomie,  Bde., – (Bd. : ., verm. u. verb. Au . ; Bd. : ., neu bearb. u. verb. Au . ; Bd.  auch u. d. T.: Handbuch des Bankwesens; ., neu bearb. Au . ; Bd.  auch u. d. T.: Beiträge zur sozialen Frage; in frz. Übers. Brüssel ); Die Zins-WucherGesetze, vom Standpunkte der Volkswirthschaft, der Rechtswissenschaft und der legislativen Politik beleuchtet. Ein Wort an die deutschen Gesetzgeber (mit K. B)  (online: BSB München); Geschichte der Handelskrisen,  (online: BSB München; ., vervollständigte u. verb. Au .,  Abt., ; ., verm. u. verb. Au . ; ., verm. u. verb. Au . ; Neudr. ); Geschichte der Handelskrisis im Jahre ,  (Separatabdr. aus der . Au . der «Geschichte der Handelskrisen»); Die Deutsche Nationaleinheit in ihrer volkswirthschaftlichen, geistigen und politischen Entwickelung an der Hand der Geschichte beleuchtet,  (online: BSB München); Deutsche Geschichte von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. Bd. : Deutsche Geschichte im Zeitalter der germanischen Staatenbildung,  (m. n. e.; online: BSB München); Die Arbeiterfrage,  (online: BSB München); Arbeitslohn und Staatshülfe. Eine Rede in der Versammlung der Arbeiter des Maingaues zu Rödelheim am . April , ; Die Hebung der arbeitenden Klassen durch Genossenschaften und Volksbanken. Eine Anleitung zur Gründung von Genossenschaften aller Art, von Consum-, Kredit-, Rohstoff-, Magazin-, Maschinen- und Produktiv-Vereinen,  (online: BSB München; Nachrdr. , hg. M. O); Die sociale Frage,  (online: BSB München); Die Münzkrisis und die Notenbank-Reform im Deutschen Reiche, ; Die oesterreichisch-ungarische Bankfrage (Referat) ; Die Reform der Umlaufsmittel im Deutschen Reiche. Ein Nachtrag zu «Geschichte der Handelskrisen», ; Oesterreichs Wiedergeburt aus den Nachwehen der Krisis, ; Cultur- und Wander-Skizzen, ; Die Krisis in der Landwirthschaft und Mittel zu Abhülfe, ; 

Wirth Das Geld. Geschichte der Umlaufsmittel von der ältesten Zeit bis in die Gegenwart, ; Ernste und frohe Tage aus meinen Erlebnissen und Streifzügen, ; Ungarn und seine Bodenschätze. Statistisches Handbuch ungarischer Landeskunde nach amtlichen Quellen, ; Die Quellen des Reichtums mit Rücksicht auf Geschäftsstockungen und Krisen im internationalen Geld-, Kapital- und Warenmarkt, sowie auf die Agrar-, Kolonial- und Arbeiterfrage, ; Die Notenbank-Frage in Beziehung zur Währungsreform in Österreich-Ungarn,  (Nachdr. ). Herausgaben (Ausw.): Der Arbeitgeber. Archiv für die gesamte Volkswirtschaft,  Jg., –; Illustrirter Deutscher Gewerbskalender für  [–] (unter Mitw. v. F. K u. a.) –; Für Haus und Wirtschaft. Illustriertes Jahrbüchlein für den deutschen Gewerbsmann,  Jg., –; Allgemeine Beschreibung und Statistik der Schweiz,  Bde., – (Bd.  u.  online: BSB München). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Wurzbach  () –; Biogr. Jb.  () –; DBE  () . – K. W, Gesch. der Nationalökonomie u. des Sozialismus (., völlig umgearb. Au .) , Reg.; C. M, Handwb. der Staatswiss.  (., gänzlich umgearb. Au ., hg. L. E u. a.) ,  f.; O. F, Bürgerlich-liberale Sozialpolitik –. Aus dem Frankfurter ‹Arbeitgeber› von M. u. Franz W. (Diss. München) ; O. R, Nassauische Biogr. (., vollst. überarb. u. erw. Au .) ,  f.; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , . BJ Wirth, Michael, * etwa nach  höchstwahrsch. Schweidnitz bei Breslau/Schles. (heute Polen), † nach  wahrsch. Eperies/Scharosch (OberUngarn, Ungarn, Öst.-Ungarn); war nach seinen Stud. Richter, Notar, Schulinspektor u. Stadtrat (–), dann Bürgermeister in Eperies (/ u. /); trat als Verf. von Gelegenheits- u. Kondolenzged. hervor, die er in Ged.bdn. anderer Dichter untergebracht hatte. Da mit dem Abdruck von W.s Gedichten in seinen eigenen Ged.slg. sogar Johannes → Bocatius (ErgBd. II) einverstanden war, kann angenommen werden, daß W.s Gelegenheitspoesie doch ein gewisses Niveau erreicht 

Wirth hatte. Dafür spricht auch der Umstand, daß Bocatius u. S. Sautter Lobged. auf W. verfaßten. Schriften (Mitverf.) in: Memoriae [...] matronae Annae Wolkensteiniae [...] Iohannis Krausii [...] conjugis, quae anno . die . Iulii hora . matutina in Christo Immanuele nostro pie et placide obdormivit. Carmina ab aliquot amicis consecrata, ; J. B, Castra temperantiae, vel Exercitia poetica […], Bartfeld ; ., Hungaridos libri poematum , ebd. . Literatur: Dejiny Preˇsova , Kaschau , ;  J. C , Bibliogra a tlaˇcí vydan´ych na území Slovenska do r. , Bd. , Martin [Turz. St.Martin] , Nr. , , , ; J. K, Slovník autorov slovensk´ych a so slovensk´ymi vzt’ahmi za humanizmu , Martin , ; Slovensk´y biogra ck´y slovník , Bratislava , . MT/PT

Wirth, (Johann) Michael, * .. Lauingen, † .. Dillingen; emp ng im Juni  die Priesterweihe, Prof. am Gymnasium in Regensburg, dann Prof. für Hermeneutik, Exegese u. Pädagogik am kath. Lyzeum in Dillingen. – Kath. Theologe. Schriften: Ansichten des Glaubens als Grundlagen des praktischen Christenthums, ; Die Pharisäer. Ein Beitrag zum leichtern Verstehen der Evangelien und zur Selbstprüfung, ; Altes und Neues über den zweiten Brief an die Korinther, ; Verhältnis des Christenthums und der Philosophie, ; Das Evangelium des Johannes erläutert,  Tle., ; Die Apostelgeschichte von Lukas erläutert,  Abt., /; Michael Wirth’s nachgelassene Schriften,  Bde. (I Das Büchlein Ruth. Ein Familien-Gemälde nach der heiligen Schrift – II Freundschaft im Geiste der heiligen Schrift. Nebst einer Zugabe: Züge aus dem Leben des Verstorbenen) ; Erläuterungen über das Sendschreiben des heiligen Apostels Paulus an die Römer. Aus den hinterlassenen Manuskripten (hg. J. M. F) ; Uebersicht der Weissagungen von Christus und seinem Reiche. Aus dessen nachgelassenen Papieren (hg. J. M. F) . Übersetzungen: Die Psalmen (hg. nach dessen Tod von einem seiner Freunde) . Literatur: Hamberger/Meusel  () ; NN , () . BJ 

Wirth

Wirth Wirth, Michael Joseph, * .. Miltenberg, † .. ebd.; Sohn eines Hutmachers, besuchte das Gymnasium in Miltenberg, begann  ein Theol.stud. an der Univ. Mainz,  Flucht vor dem frz. Heer u. Abbruch des Stud., Ausbildung zum Hutmacher u. Tätigkeit in diesem Beruf in Miltenberg, dort – Ratsschultheiß, – auch Hauptmann, – Verwalter der Bischoffschen Familienstiftung in Miltenberg; verfaßte bis etwa  eine Chron. Miltenbergs (Veröff. erst ). – Hutmacher, Politiker, Chronist. Schriften: Chronik der Stadt Miltenberg,  (NA mit Vorw. v. W. O. K, ). Literatur: W. K, Philipp W., ein fränk. Maler des . Jh., , ; Keller  (s. Schr.) IX–XIV; Stadt an der Grenze. . Arbeitstagung in Miltenberg .–. November  (hg. B. K, W. O. K) ; Für das Beste unserer Vaterstadt Miltenberg. Die Familie Bischoff u. ihre Stiftung  (hg. W. O. K) , – u. ö. MM Wirth, Moritz → Oesterlein, Nikolaus. Wirth, (Friedrich) Moritz, * .. Euba (seit  zu Chemnitz), † .. Leipzig; Sohn eines Landwirts, besuchte das Gymnasium in Freiberg, studierte Klass. Philol., später Philos. u. Volkswirtschaft in Leipzig; Mitarb. versch. Ztg. u. Zs. – Privatgelehrter, Schriftsteller. Schriften: Herrn Professor Zöllner’s Hypothese intelligenter vierdimensionaler Wesen und seine Experimente mit dem amerikanischen Medium Herrn Slade (Vortrag)  (., durchges. Au . ; . Au ., gänzlich umgearb. u. stark verm., u. d. T.: Herrn Professor Zöllners Experimente mit dem amerikanischen Medium Herrn Slade und seine Hypothese intelligenter vierdimensionaler Wesen, ); Friedrich Zöllner (Vortrag) ; König Marke. Aesthetisch-kritische Streifzüge durch Wagners Tristan und Isolde, -; Bismarck, Wagner, Rodbertus, drei deutsche Meister. Betrachtungen über ihr Wirken und die Zukunft ihrer Werke (zus. mit M. S, Das moderne Elend und die moderne Überbevölkerung. Ein Wort gegen Kolonien),  (online: BSB München; , ohne Schippels Beitr.); Der drohende Untergang des Nachlasses von RodbertusJagetzow. Zur Beleuchtung der Herausgeberthätigkeit der Herren Prof. A. Wagner und Dr. Th. Kozak,  (online: BSB München); Die mediumistische Frage, ihre Lage und Lösung. Ein Aufruf, 

; Die König-Marke-Frage. Eine Abwehr für das Kunstwerk, wider den Meister,  (Sonderdruck); Neu-Bayreuth. Aus Richard Wagners Bayreuther Stilbildungsschule, . H., ; Der drohende Untergang Bayreuth’s und seine Errettung durch den Berliner Geist. Ein Vortrag über «Die Vermehrung der Wagner-Theater und die nächsten Aufgaben des Wagnerthums» gehalten am . April  im Berliner Wagner-Verein, ; Die Entdeckung des Rheingolds aus seinen wahren Dekorationen. Mit einer Zeichnung der Walhalllandschaft, ; Die Fahrt nach Nibelheim (mit einer Zeichn. v. E. Kiesling)  (erw. Sonderdruck); Bismarck. Symphonische Dichtung von Beethoven, []; Der Ring des Nibelungen als Wotandrama, [ca. ]; Herr Stägemann und seine Gönner. Mit einem Brief des Herrn Otto Schelper und mit kleineren Berichtigungen, []; Mutter Brünnhilde. Zwei neue Szenen zur Götterdämmerung. Entdeckt und bühnentechnisch erläutert von M. W. Mit einem Gutachten von Max Korman [...] und mit einer Zeichnung [...] von Georg Schuster, ; Parsifal in neuem Lichte, . H., ; Warum Italien mit uns gehen muss? Kolonie Sahara und anderes: Italiens Anteil am Dreibundkriege,  (online: SBPK Berlin). Herausgaben: C. Rodbertus-Jagetzow, Kleine Schriften. Mit einem Anhange: Aufruf an die Deutschen von Joseph Mazzini,  (online: BSB München); F. Zöllner, Beiträge zur deutschen Judenfrage mit akademischen Arabesken als Unterlagen zu einer Reform der deutschen Universitäten (hg. u. mit einer Einl. vers. v. M. W.)  (Mikro che-Ausg. ). BJ Wirth, Ralf, * .. Kulmbach; Fachhochschulstud., Abschluß als Diplom-Ingenieur, Tätigkeit als Bausachverständiger, lebt in Thurnau. – Ingenieur, Fantasyautor. Schriften: Kevin McBeer. Der Träger des Medaillons (Fantasyrom.) . MM Wirth, Rosemarie → Schulak, Rosemarie. Wirth, Rudolf → Hospinian(us), Rodolphus. Wirth, Wilhelm, * .. Wunsiedel, † ..  Amberg; Sohn des Rektors des Progymnasiums in Wundsiedel, Christian W., der  als Gymnasialprof. nach Bayreuth versetzt wurde; im selben Jahr Tod der Mutter; studierte seit  

Wirth-Stockhausen zunächst Jura u. Philos. an der Univ. München, wechselte  zur Psychologe u. Mathematik mit Physik, gehörte  zu den Gründern des Akadem. Ver. für Psychologie in München, wurde  in München zum Dr. phil. promoviert, legte den ersten Teil des Oberlehrerexamens für Mathematik u. Physik ab, setzte seit  das Stud. an der Univ. Leipzig fort, war seit  Assistent am Psycholog. Inst. unter Wilhelm → Wundt ebd., habilitierte sich  ebd. (..: Probevorlesung über «Die Psychologische Betrachtungsweise»);  Mitbegründung des «Arch. für die gesamte Psychologie»,  Gründungsmitgl. der Gesellsch. für experimentelle Psychologie in Gießen, seit  außerplanmäßiger Prof. für Philos., seit  etatmäßiger a. o. Prof. für Philos. u. Mitdirektor des Inst. für experimentelle Psychologie an der Univ. Leipzig, seit  Direktor des neu errichteten Psychophys. Seminars (Professur seitdem «für Philos., insbes. Psychophysik»),  Emeritierung; seit  auswärtiges Mitgl. der Société Française de Psychologie in Paris, seit  Mitgl. der Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina, seit  Ehrenmitgl. der Dt. Vereinigung für prakt. Psychologie; philosoph. Ehrendoktorwürde der Univ. Athen (); Anhänger der experimentellen Bewußtseinspsychologie Wundts; verfaßte im Alter von  Jahren mit seinem Bruder Heinrich das illustr. Science-Fiction-Werk «Vom Saturn zum Ring». – Psychologe. Schriften: Vorstellungs- und Gefühlskontrast. Ein Beitrag zur Unterscheidung der Kontrasterscheinungen (Diss.) ; Der Fechner-Helmholtz’sche Satz über negative Nachbilder und seine Analogien. Experimentelle Studie über die Phänomenologie der negativen Nachbilder (Habil.-Schr.) ; Die experimentelle Analyse der Bewußtseinsphänomene, ; Psychophysik. Darstellung der Methoden der experimentellen Psychologie, ; Zur Orientierung der Philosophie am Bewußtseinsbegriff. Grundlinien einer systematischen Einführung, ; Spezielle psychophysische Meßmethoden, ; Grundfragen der Ästhetik. Im Anschluß an die Theorien Johannes Volkelts erörtert, ; Die Zeitwahrnehmung, ; Wie ich zur Philosophie und Psychologie kam. Entwicklungspsychologische Studie, ; Erinnerungen an meine Wunsiedler und Bayreuther Kinder- und Jugendzeit (–) (hg. A. W, in: Arch. für Gesch. von Oberfranken ) , –. Herausgaben: Archiv für die gesamte Psychologie – (–, mit E. M), – 

Wirthgen (–, Alleinhg.), – (–, mit F. S). Ausgabe: Vom Saturn zum Ring (hg. W W.) . Bibliographien: Bibliogr. ~ (zus.gest. v. A W., in: Arch. für Gesch. von Oberfranken ) , –; A W., ~: wiss. Veröff. (in: Arch. für Psychologie ) , –. Literatur: DBE  () . – K. E, Philosophen-Lex. Leben, Werke u. Lehren der Denker, , ; W. Z, G. J, Philosophen-Lex. Handwb. der Philos. nach Personen , ,  f.; H. T, ~ (in: Arch. für Psychologie ) , –; C. S, ~ u. das Psychophys. Seminar der Univ. Leipzig,  (Nachdr. mit aktualisiertem Autorenverz., ); W. W, Städtebilder vom Saturn. Die planetare Phantasie von Heinrich u. ~ aus dem Jahre  (in: Die phantast. Stadt. Tagungsbd. ) , –. BJ Wirth-Stockhausen, Julia (geb. Stockhausen), * .. Frankfurt/M., † .. ebd.; Tochter des Sängers Julius Stockhausen (–), Ehefrau des Violinisten Emanuel W., Tätigkeit als Bibliothekarin in Frankfurt/M.; Fachveröff. u. a. in der «Zs. für das gesamte Krankenhauswesen» (Berlin). – Bibliothekarin, Verf. von biogr. u. autobiogr. Schriften. Schriften: Julius Stockhausen, der Sänger des deutschen Liedes. Nach Dokumenten seiner Zeit, ; Unverlierbare Kindheit (Erinn.) . MM Wirthgen, Karl Friedrich (Carl F. W.), * ..  Dresden, † ..; Theol.stud. in Wittenberg, seit  Pfarrsubstitut an der Annenkirche in Dresden, seit  Diakon ebd., seit  Pfarrer ebd.; Mitgl. der Gesellsch. der christl. Liebe u. Wiss.; Verf. von Predigten u. Gelegenheitsschriften. – Evang. Pfarrer. Schriften: Dissertatio de praedestinatione malorum, poenarum praesertim apud inferos, non aeternarum contra Basedovium […], J. S. W (Präs.), K. F. W. (Resp.), ; Die große Herrlichkeit der Heiligen Gottes, bey ihrem vertrauten Umgang mit dem Herrn in seinem Tempel, über das ordentliche Evangelium am XXI. Sonntage nach dem Feste der heiligen Dreyfaltigkeit in der neuerbauten Annen-Kirche zu Dreßden […],  

Wirthle (online: SLUB Dresden); Christliches Glaubensbekenntniß einer jüdischen Weibsperson am Tage ihrer Taufe, nebst einem Entwurfe derer bey dieser Gelegenheit gehaltenen heiligen Reden, ; Beiträger in: Die Verklärung Jesu an und von seinen Freunden im Leben und im Tode, Eine Leichenpredigt, welche, als das ehrwürdige Beyspiel der Gottseeligkeit, der weyland Magni cus, Hochwürdige, in Gott andächtige, Hochachtbare, Hochgelahrte Herr, Herr Johann Joachim Gottlob AmEnde, der Heil. Schrift hochberühmter Doctor [...] der Kirche zum Heil. Creuz in Dresden hochverdienter Pastor [...] am . May  des Vormittags gegen . Uhr [...] entschlief, und den . May früh in die Gruft der Frauenkirche beygesetzet wurde, den . Jun. am Sonntage nach dem Feste der Heil. Dreyeinigkeit, in der Frauenkirche, zu Dessen wohlverdientem Andenken, bey zahlreicher Versammlung, auf hohen Befehl gehalten und drucken lassen des vollendeten Gerechten gewesener Beichtvater, M. George Adolph Mehner, Stadtprediger, und, der Zeit, der Dresdner Superintendur verordneter Vicarius,  (online: SLUB Dresden); Das beständige Wohnen der Gerechten, mit Christo, bey dem Vater, aus Joh. , v. , Eine Gedächtniß-Schrift bey dem Absterben des weiland Hochwohlehrwürdigen und Wohlgelahrten Herrn, Herrn M. George Friedrich Voglers, Diaconi der Gemeinde zu Brießnitz, unter der Dreßdner Inspection, und der Gesellschaft der christlichen Liebe und Wissenschaften Mitglieds, im Rahmen dieser Gesellschaft verfertiget von einem Mitgliede derselben, […],  (online: SLUB Dresden); Betrachtungen christlicher Lehrer über das Grab Jesu bey dem Andenken an ihr eignes Grab, nach dem am . April  erfolgten Ableben des [...] George Friedrich Strantzens, [...], ; Notae quaedam ad Reitemeierianam Zosimi editionem, quas viris venerabilibus amplissimis doctissimis m. Carolo Friderico Wirthgenio et m. Carolo Christiano Kochio, munia sacra templi Annaei adeuntibus bonae mentis causa offert Annaeumque suum commendat m. Christoph. Jo. Godofr. Haymannus, […],  (online: GDZ); Viro magni co summe venerabili, amplissimo, doctissimo Carolo Christiano Tittmann, s. s. litterarum doctori celeberrimo, supremi senatus ecclesiastici in Saxonia assessori gravissimo, pastori primario ac superintendenti dioeceseos Dresdensis meritissimo auspicia muneris sacri festo die Michaelis MDCCLXXXVIIII, gratulantur ministri 

Wirthle ecclesiarum in suburbio Dresdensi Carolus Fridericus Wirthgen, […], Carolus Fridericus Axt, ad aedem Annae diaconus, […],  (online: ULB Sachsen-Anhalt). Bibliographien: Hamberger/Meusel  ()  f.;  () ; Meusel  () . Literatur: Rector academiae Witebergensis, Georgius Fridericus Bermannus, mathematum superiorum profess. publ. ordinarius institutum Caroli Friderici Wirthgen Dresdensis s. s. th. cultoris a. d. VI. cal. sept. a. r. s. MDCCLXIV habenda publice oratione legi liberalitatis Weyrauchianae satisfacturi civibus commendat. praemittitur antiquitatum Germaniae specimen XIV, [...], ; F. A. W, Das gelehrte Sachsen […], ,  f.; G. B, Gesch. der Annenkirche in Dresden […], , . MM Wirthle, Werner, * .. Blaubeuren, † ..  Frankfurt/M.; Sohn des späteren Präs. der Oberpostdirektion Tübingen, Wilhelm W. (–), besuchte die Oberrealschule in Ulm, wurde beim Verlag B. G. Teubner u. an der Meisterschule für das graph. Gewerbe in Leipzig ausgebildet, war – beim Ullstein Verlag in Berlin tätig, nahm anschließend am . Weltkrieg teil,  zum Treuhänder der «Frankfurter Societäts-Druckerei» bestellt, seit  deren Geschäftsführer; war als Vorsitzender der Stiftungsgesellsch. Imprimatur u. Vorsitzender des Kuratoriums der FAZIT-Stiftung bis  maßgeblich an der Entwicklung der liberal-konservativen Presse in der Bundesrepublik Dtl. beteiligt. – Großes Verdienstkreuz () mit Stern () u. Schulterband () des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl., Ehrenplakette der Stadt Frankfurt/M. (), Verdienstorden der Italien. Republik (), Wilhelm-Leuschner-Medaille (), Friedrich-Stoltze-Preis (), Hess. Verdienstorden (). – Verleger, Schriftsteller. Schriften: Herz, mache Deine Tore weit (Porträtskizzen) ; Bilder geschrieben,  (= . Veröffentlichung des Instituts für Buchgestaltung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart); Feuer vom Feuer lebt,  (Privatdr.); Römische Notizen.  und , ; Channel Stories. Aus den Notizbüchern –, ; Frankfurter Zeitung und Frankfurter Societäts-Druckerei. Die wirtschaftlichen Verhältnisse –, ; Zeit in der 

Wirthmüller Zeit. Aus den Notizbüchern, ; SPQR. Römische Notizen (Zeichn. v. H. Steiner)  (ersch. ); Plaudereien,  (zuerst in der Rubrik «Notitzblatt» der «Frankfurter Neuen Presse»); Erfahrungen, . Herausgaben (Ausw.): «Ich weiß der Lieder viele». Agathe Maurer zum . Geburtstag, [ oder ]; R. Kirn, Letztes Tagebuch. Kleine Prosa , ; Die neue Alte Oper, ; Impressionen. Bundesrepublik Deutschland,  (Parallelausg. in Dt., Engl., Portug., Spanisch). Literatur: DBE  () . – Gesamtverz. des Societäts-Verlages. Für ~ zum . Geburtstag am . August  (hg. Societäts-Verlag) ; Weinblatt u. Winkel. [~ zum . Geburtstag gewidmet von Mitarb. u. Freunden] (hg. F. B, D. H) ; Reden anläßlich der Feier für ~ am . August  (hg. FAZIT-Stiftung Gemeinnützige Verlagsgesellsch. mbH) []; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , . BJ Wirthmüller, Johann Baptist, * .. Haarpoint/Ndb., † .. München; besuchte das Gymnasium in Landshut, studierte – Philos. u. Theol. am Lyzeum in Regensburg, emp ng  die Priesterweihe u. setzte das Stud. an der Univ. München fort, wo er  zum Dr. theol. promoviert wurde («S. Justini M. doctrina de spiritu s. et spiritibus»); habilitierte sich nach seelsorger. Tätigkeiten in der Diözese Regensburg  für Dogmatik an der Univ. München, wurde  a. o.,  o. Prof. für theolog. Einleitungswiss., Patrologie u. Hermeneutik in Würzburg, seit  zusätzlich für neutestamentl. Exegese, lehrte – als o. Prof. für Moraltheol. an der Univ. München; Univ.prediger, mehrfach Dekan. – Kath. Theologe. Schriften: Die Nazoräer. Abhandlung,  (online: BSB München); Die Lehre des heiligen Hilarius von Poitiers über die Selbstentäußerung Christi. Vertheidiget gegen die Entstellung neuerer protestantischer Theologen (Habil.-Schr.)  (online: BSB München); Encyclopaedie der katholischen Theologie. Eine propaedeutische Einleitung in ihr Studium, ; Ueber das Sittengesetz, ; Die moralische Tugend der Religion in ihren unmittelbaren Akten und Gegensätzen, ; Ueber das katholische Priesterthum. Anrede an die im Jahre  in Regensburg geweihten Priester bei Gelegenheit ihrer gemeinsamen jährigen 

Wirtz Erinnerungs-Feier in Straubing, ; Grundriß einer Katechetik für die Volksschule,  (). Herausgaben: P. Schegg, Biblische Archäologie,  Bde., /. Nachlaß: BSB München Literatur: Biogr. Jb.  ()  f.; DBE  () . – M. B Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium ,, , . BJ Wirts, Carl (auch: Karl W.), * .. Barmen (heute zu Wuppertal), † .. Köln; kaufmänn. Ausbildung, lebte seit  als Tabakwarenvertreter in Köln; war bis  Liederdichter für die dortige «Große Karnevals-Gesellsch.»; schrieb neben einer Mundartoper auch zahlr. kölsche Karnevalslieder wie «De Kölsche Schusterjunge» (), «Heut’ sehn wir uns» () u. «De Mösch» (). – Kaufmann, Mundartdichter. Schriften: Do kann mer nicks drüvver sage. Cölner Carnevals-Walzer (mit Melodie von W.) [um ]; Koelner Carneval . Offizielle Darstellung des Rosenmontagszuges. Concurrenz aller Feste der Welt mit dem Koelner Carneval (Illustr. v. T. Avenarius) ; Die Räuber. Kölnische Volks-Oper in  Akten, ; Die Athleten. Kölner Karnevals-Marsch für Klavier und Gesang, ; Das Jahr  der Großen Karnevals-Gesellschaft, Köln E. V., []. Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; Kölner Autoren-Lex. –, Bd.  (bearb. E. S) , . MM Wirtz, Alexander, * .. Porz am Rhein; Todesdatum u. -ort sowie biogr. Einzelheiten unbek.; lebte in Porz. – Verf. von Erz. u. Romanen. Schriften: Und immer sehnt sich fort das Herz (Rom.) ; Der Orden meines Onkels Kunibert und andere Geschichten, ; Sterne und Laternen (Rom.) ; Porz, das Tor. Lokalreport vorwiegend heiter, []. MM Wirtz, Anna Luise (geb. Märtens, Ps. Helmut Münchhausen), * .. Duisburg; besuchte die landwirtschaftl. Frauenschule in Geldern, danach zwei Jahre lang Praktikum in der Landwirtschaft, Abschluß als Hauswirtschaftsmeisterin, Hochschule für Lehrerbildung, Examen als Lehrerin, lebte um  in Berlin u. zuletzt in Detmold; trat v. a. 

Wirtz mit Märchenspielen hervor. – Pädagogin, Dramatikerin. Schriften: Das tapfere Schneiderlein. Märchenspiel nach Gebr. Grimm, [um ]; Rumpelstilzchen. Märchen nach Grimm, [um ]; Der gestiefelte Kater. Märchen nach Grimm, [um ]; Dornröschen. Nach Grimms Märchen, [um ]; Zwerg Nase. Märchenspiel frei nach Hauff, [um ]; Die Schneekönigin oder der Zauberspiegel. Bühnenmärchen frei nach Motiven von Andersen, [um ]; Aladdin und die Wunderlampe. Märchen nach  Nacht, [um ]; Die Geschichte vom Kalif Storch. Märchenspiel in  Dekorationen, frei nach Hauff, [um ]; Der falsche Prinz von Bagdad. Märchen nach Wilhelm Hauff, [um ]; C. Marlowe, Die tragische Geschichte von Doktor Faustus. Volksschauspiel in fünf Akten (Bearb., mit F. W, F W.) [um ]; Der kleine Muck. Bühnenmärchen frei nach Hauff, [um ]. Bibliographie: A. K, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. – , , , , . Literatur: Westf. Autorenlex.  () . – Lipp. Autorenlex.  (bearb. E. F, hg. D. H, Lipp. Landesbibl. Detmold) , . MM Wirtz, Berta (geb. Gengenbach, verw. Fliegauf), * .. Biberach/Riß; Todesdatum u. -ort unbek.; Besuch einer Mädchenrealschule u. Frauenarbeitsschule, Hausfrau, seit  Vorsitzende der Hausfrauenvereinigung in Württ., zudem Funktionärin im Bundeszentralausschuß der Vereinigung, lebte in Biberach. – Hausfrau, Lyrikerin. Schriften: In dankbarer Freude. Ein Zyklus von  Gedichten, ; ... und was das Menschsein füllt (Ged.) ; Bildnis des Menschen (Ged.) ; Und doch es iegt ein Engel durch das Dunkel dieser Welt (Ged.) . Literatur: Autoren in Baden-Württ. (Red. I. T) , . MM Wirtz, Franz, * .. Düsseldorf, † .. Detmold;  Abitur in Berlin, Stud. der Germanistik, Theater- u. Musikwiss. ebd., Assistent von Gustaf → Gründgens (ErgBd. IV) u. Jürgen Fehling (–),  Promotion zum Dr. phil., danach bis  Spielleiter u. / Intendant am «Neuen Theater» in Herford, anschließend am Landestheater in Detmold tätig, dort v. a. Regisseur u. – Chefdramaturg, / vorübergehend Intendant, daneben Doz. an Akad. u. 

Wirtz Fachhochschulen, Mitgl. des Beirats der GrabbeGesellsch.; Veröff. in Zs., u. a. in den «Lippischen Mitt. aus Gesch. u. Landeskunde» (Bielefeld/Detmold). – Dramaturg, Übersetzer. Schriften: Die Freiheit des tragischen Helden nach Paul Ernsts Formbegriff. Dargestellt aufgrund einer Analyse der ‹Brunhild› (Diss.) ; C. Grabbe, Kaiser Heinrich der Sechste (Bühnenbearb.) ; C. Marlowe, Die tragische Geschichte von Doktor Faustus. Volksschauspiel in fünf Akten (Bearb., mit F. W, A L W.) [um ]. Übersetzungen: C. Goldoni, Der Diener zweier Herren, []; ders., Mirandolina, []; P. Calderón de la Barca, Das laute Geheimnis, [um ]; C. Goldoni, Das Kaffeehaus, [um ]. Herausgaben:  Jahre Landestheater Detmold, []; Festschrift aus Anlaß der  jährigen Zugehörigkeit des Intendanten Otto Will-Rasing zum Landestheater Detmold, []. Nachlaß: DLA Marbach; UB Regensburg. Literatur: Westfäl. Autorenlex.  () ; Theater-Lex.  () . – Lipp. Autorenlex.  (bearb. E. F, hg. D. H, Lipp. Landesbibl. Detmold) , ; [Red.], Trauer um Dr. ~ (in: Grabbe-Jb. ) , . MM Wirtz, Gérard, * .. Frankfurt/M.; Besuch eines Basler Realgymnasiums, nach der Matura Jura- u. Germanistik-Stud. in Basel, journalist. Ausbildung bei den «Basler Nachr.», – Red. der «Basler Ztg.», danach freier Journalist u. PR-Berater, betreibt seit  das Pressebüro «Dreiland»; weitere Veröff. u. a. im «RegioMagazin» (Freiburg/Br.); lebt in Basel. – Journalist, Publizist. Schriften: Der Jahrmarkt (Illustr. v. W. Grieder) ; Falz-Cartoons (mit M. G) ; Das Picknick (Kdb., Illustr. v. W. Grieder) ; Coming attractions (Ess., Fotos v. B. Presser) []; Ja, der Herr Brumm (Illustr. v. M. Grasso) []; Basler Journalisten: Gérard Wirtz, ; Dreilandsterne. Ein kulinarischer Spaziergang zu den originellsten und besten Adressen im Elsass, in Südbaden und in der Nordwestschweiz (Illustr. v. Noëmi W.)  Bde., –; A. Pardey, Jean Tinguely und Basel (Red.) ; A. Monteil, Trudl Bruckner. Die frühen Jahre, die Galeristin, im innern Kreis (Red.) ; D. Hagmann, Das Museum der Zukunft. Ein Experiment zum Basler Jubiläumsjahr . Das Experiment, Museumsstücke, Visionen, . Literatur: G. B, Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. – Schweiz, , . MM 

Wirz

Wirtz Wirtz, Grit, * .. Bochum; Schulbesuch in Dortmund, Stud. in Düsseldorf, lebte zuletzt in Alsdorf; u. a. Veröff. im «Ärztl. Journal» (München). – Verf. von Erz., Kdb. u. Lyrik. Schriften: Manchmal hat der Alltag Flügel (Erz.) ; Mit lachendem und weinendem Auge (Erz.) ; Was ich dir noch sagen wollte ... (Lyrik u. Prosa) ; Na, wenn das nicht Leben ist! (Erz.) ; Alltägliches und ein bißchen mehr, ; Karlchen auf dem Lande (Kdb.) ; Eine glückliche geschenkte Zeit, . Literatur: Westfäl. Autorenlex.  () . MM Wirtz, Günter, * .. Rossenbach; war Lehrer an der Europaschule Gladenbach, seit  Mitgl. des Marburger Autorenkreises. – Pädagoge, Lyriker. Schriften: Gedankensplitter (Ged.) . MM Wirtz, Hans, * .. Aachen, † .. Meran/Italien; Red. bei «Echo der Ggw.» (Aachen), unter den Nationalsozialisten Entlassung aufgrund seines Katholizismus,  Emigration in die Schweiz, dann freier Schriftst. u. Publizist, lebte seit  in Freiburg/Br. u. später in Meran; u. a. Veröff. in «Stimme» (Frankfurt/M.). – Kath. Publizist, Journalist. Schriften: Paulus im Umbruch der Zeit, nach den Sonntagsepisteln, ; Das große Ärgernis. Christus und wir Christen, ; Vom Eros zur Ehe. Die naturgetreue Lebensgemeinschaft, ; Bruder Franz in unserer Zeit, ; A. Schelfhoutvan der Meulen, Werde glücklich! Gespräche mit einem jungen Mädchen über ernste Lebensfragen (Bearb.) ; Hinaus ins Leben. Winke und Weisungen für junge Menschen, ; Ein Laie sucht den Priester. Ein Wagnis in Briefen, [um ]; Freude an Gott. Von den ersten und letzten Dingen des Lebens, []; Führung und Abenteuer. Apostelgeschichte, ; Gott geht durch die Zeit. Die Kirche im geschichtlichen Kampf mit den Mächten der Welt, ; Roter Lehm und grüne Gründe. Roman aus dem nördlichen Brasilien, ; Der heilige Joseph heute. Tatsachen, Bilder und Gedanken, ; Die Witwe von heute. Leben in Leid und Neugestaltung, ; Eltern, die sich zu helfen wissen. Wahrheiten und Winke für die Erziehung, ; Gelebtes Leben. Zwischen  und  Jahren, ; Ihr habt ein Recht 

auf Jugend, Leib, Liebe. Worte und Winke für junge Menschen, ; Liebe lernen für die Ehe. Von der Romantik zur Wirklichkeit, ; Sag es deinem Kinde! Die geschlechtliche Erziehung, []; Geheimnis und Wirklichkeit der Ehe. Das Eheseminar, ; Sprich mit deinem Kinde! Erziehung vom ersten Lebenstage an, ; Stille Revolution. Kirche auf neuen Wegen. Laienbriefe an einen Priester, ; Brief an einen Pfarrer. Von der Verantwortung eines Christen, [um ]; Quo vadis ecclesia? Von Kaiser Konstantin zum II. Vatikankonzil, . Nachlaß: UB Eichstätt; Bischö . Seminar St. Willibald in Eichstätt (Briefw.). MM Wirtz, Johannes → Wirz, Johannes. Wirtz, Rosa, *  Euskirchen; als Buchhändlerin tätig, lebt in Nettersheim; Ehefrau von Thorsten → W. – Buchhändlerin, Kriminalschriftstellerin. Schriften: Die Kunst der letzten Stunde (Kriminalrom., mit T W.) . MM Wirtz, Thorsten, *  Mechernich-Vussem; seit  Journalist, war u. a. bei der «Kölnischen Rs.» (Köln) tätig, seit  Red. des «Wochenspiegels» (Daun), lebt in Nettersheim; Ehemann von Rosa → W. – Journalist, Kriminalschriftsteller. Schriften: Die Kunst der letzten Stunde (Kriminalrom., mit R W.) . MM Wirtz-Fliegauf, Berta → Wirtz, Berta. Wirz, Achilles (auch: Wierz, Würz), * .. Basel, † .. ebd.; bereits im Kindesalter sprachlich sehr begabt, wurde am .. an der Univ. Basel eingeschrieben, bestand am .. mit einer Rede über die Univ. als Ornament eines Staates das Examen eines Baccalaureus philosophiae, erwarb am .. mit einer Lobrede auf die dt. Sprache den Grad eines Magisters; studierte anschließend Theol., wurde  ordiniert, hatte vorübergehend den Lehrstuhl für griech. Sprache an der Univ. Basel inne, war von  bis zu seinem Tod Diakon bei St. Peter in Basel; schrieb vornehmlich Oden. – Philologe, Theologe, Dichter. Schriften: Ode bey der Baare des geliebten Bruders, ; Ode an J. J. Spreng beim Antritt seiner Professur für Griechisch (in: W. Herzog, Vindicae locorum quorundam ex scriptoribus Graecis) ; 

Wirz Gedichte,  (online: SBPK Berlin); Specimen cogitationum in methodum linguam Graecam addiscendi, ; Cantate zu der Kirchenmusik den ten Hornungs , abgesungen in dem Münster zu Basel bey der Einsegnung [...] Jacob Christoph Debary mit [...] Anna Margretha Wertenmann und [...] Johann Rudolf Burkhardt mit [...] Anna Maria Debary, ; Kirchengesang auf den Hochobrigkeitlichen Schwörtag des Jahres , ; Leichenrede auf Peter Ryhiner (Text: . Kön. , .), ; Leichenrede über den Text Joh. , , ; Die Beständigkeit im Christenbekenntnisse. Conrmationspredigt auf den Text Hebr. ,  den ten Heumonats , . Bibliographie: Goedeke , () . Literatur: ADB  ()  f. – Athenae Rauricae sive Catalogus Professorum Acad. Basiliensis, , ; J. H. W, Verzeichniß der in Basel verstorbenen [...] Bürger u. Einwohner  bis , , ; H. W, Versuch einer kleinen u. schwachen Beschreibung der Kirchen u. Klöster in der Stadt u. Landschaft Basel, , ; J. B, Gesch. der dt. Lit. in der Schweiz, , , . MR Wirz, Albert, * .. Feldmeilen/Kt. Zürich, † .. Männedorf/Kt. Zürich; Sohn eines Druckers, studierte seit  an der Univ. Zürich Allg. Gesch., Russ. Sprache u. Lit. sowie Wirtschaftsgesch., verbrachte das Stud.jahr / an der Univ. of Kansas, Lawrence/Kansas, schloß seine Stud. an der Univ. Zürich  mit dem Lizentiat ab, hielt sich im Herbst/Winter  zu Forsch.zwecken in Kamerum auf, war – Assistent am Hist. Inst. der Univ. Stuttgart, wurde  an der Univ. Zürich zum Dr. phil. promoviert, war / Senior Associate Member am Saint Antony’s College in Oxford, habilitierte sich  für Neuere Gesch., bes. der Gesch. u. Politik Afrikas, an der Univ. Zürich, war dort – Oberassistent am Hist. Seminar, / Research Fellow an der Univ. of North Carolina, arbeitete – als Redaktor, – als Chefredaktor beim Magazin des «Tages-Anz.», hatte /  einen Lehrauftrag an der Univ. Basel u. lehrte – als o. Prof. für Gesch. Afrikas an der HU Berlin, wo er – Direktor des Inst. für Asien- u. Afrikawiss. war. – Historiker, Journalist. Schriften: Vom Sklavenhandel zum kolonialen Handel. Wirtschaftsräume und Wirtschaftsformen 

Wirz in Kamerun vor  (Diss.) ; Krieg in Afrika. Die nachkolonialen Kon ikte in Nigeria, Sudan, Tschad und Kongo (Habil.-Schr.) ; European Colonial Rule, –. The Impact of the West on India, Southeast Asia, and Africa (mit R. . A, übers. v. J. G. W) Westport, Conn. ; Sklaverei und kapitalistisches Weltsystem, ; Die Moral auf dem Teller. Dargestellt an Leben und Werk von Max Bircher-Benner und John Harvey Kellogg, zwei Pionieren der modernen Ernährung in der Tradition der moralischen Physiologie. Mit Hinweisen auf die Grammatik des Essens und die Bedeutung von Birchenmues und Corn akes. Aufstieg und Fall des patriarchalen Fleischhungers und die Verführung der P anzenkost, ; Picturing the Soul. Missionary Encounters in Late-Nineteenth-Century Vendaland and Beyond (mit A. K) ; Der Streit um den heißen Brei. Zu Ökologie und Geschlecht einer Kulturanthropologie der Ernährung (mit E. M-R) . Herausgaben: Geschichte in Afrika. Einführung in Probleme und Debatten (mit J.-G. D) ; Alles unter Kontrolle. Disziplinierungsprozesse im kolonialen Tansania (–) (mit A. E, K. B) . Literatur: mit A. E, ~ (–) (in: Gesch. u. Gesellsch. ) , –; C. B, ~ (in: e-HLS). BJ Wirz, Alfred, * .. Basel; Todesdatum u. -ort unbek.; kaufmänn. Angestellter, daneben Korrespondent der «Basler Nationalztg.» (Basel), seit  im Bundesdienst, Bibliothekar, Dienstchef am Eidgenöss. Gesundheitsamt. – Beamter, Dramatiker. Schriften: Heinrich Pestalozzi. Dramatische Chronik in  Bildern, ; Wätterumschlag. Ein heiterernstes Mundartspiel in  Akten, []; Chronik der Friedenskirche, []. Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . MM Wirz, August Heinrich, * .. Kilchberg/Kt. Zürich, † .. Zürich; Sohn des Pfarrers Johann Heinrich W. (–) u. der Anna Füssli, studierte Theol. in Zürich,  Ordination, hielt sich dann ein Jahr in Lausanne auf, besuchte  Johann Heinrich → Pestalozzi in Yverdon, setzte das Stud. an der Univ. Leipzig fort,  Promotion an der Univ. Halle, machte im selben 

Wirz Jahr als Feldprediger die Grenzbesetzung im Engadin mit, dann Hauslehrer des Sohnes des Grafen von Schönfeld inLeipzig, dann in Wien, seit  Lehrer für Französisch an der Bürgerschule in Zürich, seit  Prediger an der Frz. Kirche in Zürich u. Lehrer an der Armenschule; gab – die «Schweiz. Monatschron.» heraus; ,  u.  Vizepräs. der Schweiz. Gemeinnützigen Gesellschaft. – Pädagoge. Schriften: Von den öffentlichen Schulen in Zürich,  (online: Schweiz. Nationalbibl.); Französische Paradigmen, oder die Formenlehre der Französischen Sprache, zum Haus- und Schulgebrauche neben den Sprachlehren, vollständig und anschaulich herausgegeben, ; Leben Herrn Hans Caspar Hirzels, Archiaters, und Stifters der Hülfsgesellschaft in Zürich. Als Denkmahl der Liebe und Verehrung,  (online: BSB München); Die Lancastersche Lehrmethode und ihre Einführung in der Schule für die dürftige Jugend, ; Zum Andenken an Herrn Heinrich Koerner, Professor und Künstschule, ; Nekrolog des Herrn Director J. R. Schinz, Präsidenten der Zürcherschen Hülfsgesellschaft, . Bibliographie: Hamberger/Meusel  () . Literatur: Goedeke  () ; HBLS  ()  f. – H. W, Lebensskizze von ~ (in: Neujahrsbl. zum Besten des Waisenhauses in Zürich ) , –; Zürcher Pfarrerbuch. – (hg. E. D, W. W) ,  (Nr. ); C. C, ~ (in: e-HLS). BJ Wirz, Caspar, * .. Zürich, † .. Rom; studierte seit  Theol. in Basel u. Berlin, Aufenthalte in Italien u. Algier,  Ordination in Berlin, ausgedehnte Reisen durch halb Europa, dazw. an versch. Orten im Kt. Zürich zunächst als Verweser, dann als Pfarrer tätig; gab – die «Bibliogr. der Schweiz» heraus, reiste  nach Istanbul, war  wieder an Pfarrämtern tätig, lebte – in München, war von  bis zu seiner Abwahl im August  Pfarrer in Aadorf/Kt. Thurgau, ging Anfang September nach München; wurde wegen der Mitnahme der Kirchenlade, die Mitte Oktober polizeilich zurückgeführt worden war, im November vom Bezirksgericht Frauenfeld zu einer Geldbusse von  Franken verurteilt; erarbeitete nach Aufgabe des Pfarrberufs in München ein hist. Pfarrerverz. («Etat Wirz»); Obmann des Berliner Wiss.-humanitären 

Wirz Komitees;  Ehrendoktorwürde der Univ. Zürich; trug zur Öffnung der ital. Archive für die schweiz. Gesch.forsch. bei. – Reformierter Pfarrer, Kirchenhistoriker. Schriften: Etat des Zürcher Ministeriums von der Reformation bis zur Gegenwart. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen zusammengestellt und nach Kirchgemeinden geordnet, ; Der Uranier vor Kirche und Schrift. Eine Studie vom orthodoxevangelischen Standpunkt (in: Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen mit besonderer Berücksichtigung der Homosexualität ) , – (., gänzlich umgearb. Au . ); Regesten zur Schweizergeschichte aus den päpstlichen Archiven, – (Bearb.; ges. u. hg. vom Bundesarch. in Bern),  H., –. Herausgaben (Ausw.): Akten über die diplomatischen Beziehungen der römischen Curie zu der Schweiz, –, ; Bullen und Breven aus italienischen Archiven, –, . Literatur: Goedeke  () . – B. F, ~, eine ‹unstete Natur›, ; ., ~ – eine ‹unstete Natur›. Versuch eines Porträts des Schweizer Theologen, Historikers u. WhKAktivisten (in: Invertito. Jb. für die Gesch. der Homosexualitäten ) , – (überarb. Fass. ebd.  [] –); B.-U. H, ~ (in: Mann für Mann. Biogr. Lex. zur Gesch. von Freundesliebe u. mannmännl. Sexualität im dt. Sprachraum , hg. .) ,  f. BJ Wirz, Eduard, * .. Basel, † .. Riehen; Sohn eines Schlossers, Schulbesuch in Basel, Wintersingen u. Böckten, studierte Gesch. u. Lit. an der Univ. Basel, Ausbildung am Lehrerseminar, – Sekundarschullehrer in Riehen; schrieb neben journalist. u. wiss. Beitr. auch Dramen u. Erz., u. a. Veröff. in der «Volksstimme» (Sissach), im «Baselbieter Heimatbuch» (Liestal), im «Basler Jb.» u. im «Rauracher» (Aesch). – Pädagoge, Journalist, Schriftsteller. Schriften: IV/ im Grenz- und Ordnungsdienst –, []; Ein Jahrzehnt Sissacher Schulgeschichte, –. Heimat-Plaudereien, ; Unser Baselbiet. Die Geschichte der Heimat. Der Jugend erzählt, ;  Jahre Saline Schweizerhalle – (hg. Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft) ; Vom Bölche bis zum Rhy. Baselbieter Heimatspiel in  Bildern für die Aufführungen an den Baselbietertagen der Schweizer. Landesaustellung Zürich , . und . Juli (mit 

Wirz T. M, E. S, K. W) []; Wie man früher nach Amerika reiste. Zur Geschichte der baslerischen Auswanderung zu Beginn des . Jahrhunderts, ; Die Kirche von Riehen. Eine kurze Darstellung zugunsten der Kirchenrenovation (Illustr. v. W. Wenk, hg. Verkehrsver. Riehen) ; Das Oberbaselbiet. Historisches, Verkehr, Gewerbe und Industrie, ; Heinrich Handschin von Rickenbach, –. Das Leben, das Testament und die Stiftung des Wohltäters. Gedenkschrift zum . Todestag am . Juni , ; Chumm ins Baselbiet! Ein illustrierter Führer durch den Kanton Baselland, ; Giggishans und andere Erzählungen (Illustr. v. R. M. JorayMuchenberger) ; D’Gschicht vom Isaak Bowe. Es Spiel us em Burechrieg, []; Die ersten Jahre der Sekundar/Realschule Riehen, []; Unser Riehen, ; Sichellösi. Es Riechemer Spil (Musik: A. Pauli) ; Die Geschichte des Johannes Furler (Erz.) []; Wie die Vögel unter dem Himmel (Erz., Illustr. v. H. Sauerbruch) ; Das Los (Erz.) []; Es war einmal ... (Erz., hg. Gemeinderat Riehen) ; Der Lällenkönig und andere Basler Geschichten, ; Z’Rieche isch’s schön (Illustr. v. E. Giese) []; Der Langholzer (Erz.) ; E Bettiger Spil. Zur Erinnerung an die jährige Zugehörigkeit Bettingens zu Basel, –, []; Die Müllerin (Erz.) . Literatur: H. M, K. U, Mir wei luege. Texte in Baselbieter Mundart, , ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; Personenlex. des Kt. Basel-Landschaft, http:/ /www.baselland.ch. MM Wirz, Johann Jakob, *  Zürich, †  Dürnten/Kt. Zürich; nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen, aber literarisch nicht tätig gewordenen Sohn (–) u. dem ebenfalls gleichnamigen Schultheiß von Lichtensteig (–), dessen Tgb. im Druck vorliegt (Aufzeichnungen des Schultheissen Joh. Jakob Wirth in Lichtensteig –,  u. in: Toggenburger Annalen , –);  Priesterweihe,  Katechet an der Unterstraß bei Zürich,  Vikar im Spital in Zürich, seit  Pfarrer in Frauenfeld/Kt. Thurgau, – Pfarrer in Wildberg/Kt. Zürich, seit  Kämmerer des Elgger Kapitels,  Dekan ebd., – Pfarrer in Dürnten. – Evang. Pfarrer, Historiograph. Schriften: Das erschreckliche Unglück über die Stadt Frauenfeld, in Emp ndung des Zorneifers 

Wirz Gottes, wurde am zweyten Tage nach dem Brand, nemlich den . Heumonat  in der evangelischen Kirche daselbst, über Amos IV, v. –, bey volkreicher Versammlung wehmüthig, vorgestellt von J. J. W., evangelischer Pfarrer daselbst und in Oberkrich, ; Andenken an den seligen Herren Kämmerer Balthassar Wolf, in Zell an der Töss, ; Historische Darstellung der Urkundlichen Verordnungen welche Die Geschichte des Kirchen- und Schulwesens in Zürich, wie auch die moralische und einiger Maßen die physische Wolfart unsers Volks betreffen, Von der Reformation an, bis auf gegenwärtige Zeiten zusammengetragen […],  Tle., / (Mikro che-Ausg. SBPK Berlin). Bibliographie: Hamberger/Meusel  () . Literatur: M. L, Nekrolog denkwürdiger Schweizer aus dem achtzehnten Jh. [...], ,  f.; H.-G. S, Biogr. Verz. der Geistlichen aller evang. Gemeinden des Kt. Thurgau, ; Zürcher Pfarrerbuch. – (hg. E. D, W. W) ,  (Nr. ). MM Wirz, Johann Jakob, * .. Basel, † .. in der Nähe von Aarburg; Sohn eines Seidenzeugmachers, erlernte das väterl. Handwerk, arbeitete bis  als Seidenzeugmacher in Basel, teils selbständig, teils in einer Seidenbandfabrik, mit Unterbrechungen durch Wanderschaft, Militärdienst u. einem zweijährigen Aufenthalt in Lyon; heiratete ; hielt sich für einen von Jesus eingesetzten Priester u. begann  den Aufbau von «Gemeinden», einer «neuen Kirche», die aus den Kräften des Geistes lebte; wurde in der Schweiz bis ins Rhld. von seinen Nazarener-Gemeinden als neuer Jesus verehrt. – Seidenweber, Theosoph. Schriften: Ein Zeugnis der Nazarenergemeine von der Entwicklung des Reiches Gottes auf Erden,  (Nachdr. ); Zeugnisse und Eröffnungen des Geistes. Heilige Urkunden der Nazarenergemeine,  Bde., / (Nachdr. ); Der Höllenrat oder Eine unterweltliche Reichsratssitzung oder Die Quelle der Verwirrungen in gegenwärtiger Zeit, . Briefe: Briefe,  Bde., –. Literatur: F. B, Kirchen u. Sekten. Führer durch die rel. Gruppen der Ggw. (., überarb. Au .) , , ; E. S, Der Basler Seidenweber ~ als Hellseher u. Gründer der Nazarenergemeinde (in: Basler Stadtbuch) , – 

Wirz (zugleich als Sonderdruck ersch.); Kirchen, Sekten, Religionen. Religiöse Gemeinschaften, weltanschaul. Gruppierungen u. Psycho-Organisationen im dt. Sprachraum. Ein Hdb. (begr. v. O. E, ., überarb. u. erg. Au ., hg. G. S, G. O. S) , ; A. V, Magic and Mysticism. An Introduction to Western Esotericism, Lanham MD u. a., ,  f. BJ Wirz, Johannes (Wirtz, Wurtz), * .. Zürich, † .. ebd.; Sohn des Webers Rudolf W., wurde  in Zürich ordiniert, danach Forts. des Stud. an den Univ. Marburg (immatrik. ) u. Heidelberg (immatrik. am ..; Matricula studiosorum theologiae: ..), heiratete  Verena, eine Tochter des Zürcher Theol.prof. Heinrich Erni (–),  deren Schwester Katharina;  Lehrer an der Großmünsterschule,  Pfarrer in Zumikon,  Inspektor des Alumnats am Fraumünster (Collegium Abbatissanum),  Pfarrer in Winterthur,  Prof. der Logik u. Kanoniker am Großmünsterstift in Zürich,  Prof. der Theologie. – Reformierter Pfarrer, Philos.- u. Theol.prof. an der Hohen Schule (Carolinum) Zürich. Schriften: ΔΙΑΣΚΕΨΙΣ logico-physica de forma [...], R. S (Präs.), J. W. (Resp.), Zürich ; Ob praematurum, docti et pii iuvenis-viri D. Andreae Zvinglii, magni illius reformat. pronepotis, obitum ad ampliss. et nobiliss. D. Iohann Aescherum [...] lacrumae, Zürich  (Einbl.dr.); Anagramm (in: H. E [Präs.], A. Z [Resp.]: Classium theticarum disputatio prior άνασκευαστική sophismatum, quae ponti cii et Lutherani in doctrina de s. s. eucharistiae sacramento contra sana philosophiae principia committunt [...] . Juni), Zürich , Av; Classium theticarum disputatio II. classis specialis I. άνασκευαστική, sophismatum, quas in ss. eucharistiae negotio adversus sanae philosophiae principia ponti cij admittunt peculiaria [...], H. E (Präs.), J. W. u. J. Z (Resp.), Zürich ; Parentalia viris aliquot rever. clarissimis ecclesiae et scholae Tigur. ministris et professoribus diss. [...] anno  [...] per luem in coelestem evocatis patriam [...] persoluta, Marburg ; Declaratio brevis genuinae et verae causae illius principis tam diuturnae controversiae de coena domini [...], R. E (Präs.), J. W. (Resp.), Marburg ; ΟΥΡΑΝΟΣΚΕΜΜΑ, sive contemplatio breviuscula de coelo tam astrifero, quam ultramundano [...], H. L (Präs.), J. 

Wirz W. (Resp.), Zürich ; De felici in urbem Tigurinam ingressu illustrissimorum principum ac dominorum, dn. Guilielmi et dn. Philippi Landgraviorum Hassiae etc. fratrum, [...] ad diem . Iulii anni  carmen epicum [...] (Beitr. von J. U. G u. J. W.), Zürich  (Einblattdr.); Orthodidascalia de sacri cio cruento, expiatorio, unico et perfecto d. n. Iesu Christi: a sophismatis Bellarmini; quibus missae sacri cium exstruere nititur, vindicata [...], K. W (Präs.), J. W. (Resp.), J. J. S (Assument), Zürich ; Theses theologicae de scriptoribus sacrae scripturae canonicae V. et N. Testamenti [...], K. W (Präs.), J. W. (Resp.), K.  S (Assum.), Zürich ; Epicedia in obitum rev. et doctissimi viri dn. Jo. Bartholomaei Binderi, collegii abbatissani Tig. inspectoris diss. pie Christo defuncti die . Ianuarii  (Beitr. von J. U. G, J. W. u. a.), Zürich ; Trostreiche Gleichheit/ so zwischen dem Ehestand ist/ am einen/ und der vereinigung Christi mit seiner lieben Kirch/ am andern: auff den ehrenhochzeitlichen Tag Herrn Hanns Jacoben Mantzen und Jungf. Anna Nürenbergerin. Gehalten den . August. deß . Jars. In Gesprächs-weiß gestelt, Zürich ; De ne mundi diascepsis theologica [...], H. E (Präs.), J. W. u. J. F. M (Resp.), Zürich ; Rudimenta prosodica. Pro incipientibus [...], Zürich  (, ); Epithalamium (in: Euphemismi in nuptias reverendi et doctissimi viri: dn. Iosiae Waseri, c. f. ministri ecclesiae Tigurinae ad praedicatores: solenniter celebratas, cum lectissima et honestissima virgine Margareta Kellera, amplissimi viri, dn. Ioh. Conradi Kelleri p. m. senatoris [...] lia ad d. VII. Iun. anno M.DC.XXIIII) Zürich , Ar; Disputatio theologico-philosophica, de diabolica hominum obsessione, et de daemonum ejectione [...], H. E (Präs.), J. W. u. K. O (Resp.), Zürich ; Epigramm (in: J. J. U, De religione antiqua et catholica S. Felicis et S. Regulae protomartyrum Tigurinorum [...]), Zürich , ):(v; Emblema sacrum ex Apocal. Joh. theologi [...]. J. W. (Präs.), J. C (Resp.), J. J. U (Assum.), Zürich ; De vita ac obitu b. Mariae, matris dn. n. Iesu Christi [...], J. W. (Präs.), J. C (Resp.), H. E (Assum.), Zürich ; B. Petrus ad placidam piamque disputationem delineatus [...], J. W. (Präs.), K W., J. S (Resp.), Zürich ; Hymenaeus poeticus in nuptias ornatiss. viri dn. Joh. Rodolphi Saelbleri [...] cum virgine lectissima Cleophaea Irmingera [...] auspicato 

Wirz celebratas die . Iunii, anno MDCXXXIV, Zürich  (Einblattdr.); Evolutio celeberrimi loci I. Tim. III. . de ecclesia [...], J. W. (Präs.), K W. (Resp.), J. H (Assum.), Zürich ; Problema theologicum, an ex oratione dominica demonstrari possit, religionem hodiernae latinae ecclesiae veram esse ad disputationem synodalem propositum [...], J. W. (Präs.), K W. (Resp.), A. R (Assum.), Zürich ; Delineatio loci Paulini de munere ecclesiastico, I. Cor. IV [...], J. W. (Präs.), J. L. A (Resp.), J. G. K (Assum.), Zürich ; Piae latronis conversi preces a gmento ignis purgatorii vindicatae et ad publicam disputationem propositae [...], J. W. (Präs.), J. J. T (Resp.), J. H. S (Assum.), Zürich ; Positiones logicae, de syllogismi de nitione [...] ad examen philosophicum consequendum [...], J. W. (Präs.), J. V u. zehn weitere (Resp.), Zürich ; Positiones de philosophiae natura [...] ingenij exercendi gratia [...], J. W. (Präs.), J. L (Resp.), Zürich ; Analecta positionum de circulo logico; ubi simul sophisticum circulum in dei dogmatis asserendis a ponti cijs, non item ab orthodoxis committi demonstratur, lucique editur, J. W. (Präs.), J. J. Z (Resp.), Zürich ; Positiones de artis logicae de nitione e genere, obiecto, et ne [...], J. W. (Präs.), W. F (Resp.), Zürich ; De logica ex theologiae regno non proscribenda [...] disputabunt philosophiae candidati [...], J. W. (Präs.), J. K u. zehn weitere (Resp.), Zürich ; ΤΕΤΡΑΚΤΥΣ disquisitionum philosophicotheosophicarum [...] publice exercitij et veritatis ergo [...], J. W. (Präs.), J. L (Resp.), Zürich ; ΔΙΑΤΑΞΙΣ loci communis theologici de juramento [...], J. W. (Präs.), H. H (Resp.), Zürich ; Methodus loci communis theologici de invocatione religiosa [...], J. W. (Präs.), S. H (Resp.), Zürich ; ΑΓΓΕΛΟΓΡΑΦΙΑ stylo thetico conscripta [...], J. W. (Präs.), J. J. D (Resp.), Zürich ; Dekas quaestionum theologicarum de bonis operibus [...], J. W. (Präs.), O. V (Resp.), Zürich ; Disputatio candidatoria de abstractione, abstracto et concreto [...], J. W. (Präs.), H. G u. sieben weitere (Resp.), Zürich ; De praedicamentis quaestiones aliquot [...] ad philosophicum examen consequendum [...], J. W. (Präs.), K. S u. acht weitere (Resp.), Zürich ; De testimonio divino [...] ad examen philosophicum consequendum [...], 

Wirz J. W. (Präs.), J. K. W, J. F. R, J. H. F, J. H. G (Resp.), Zürich ; Positiones de propositione propria et impropria [...] pro examine philosophico consequendo [...], J. W. (Präs.), J. J. S u. vier weitere (Resp.), Zürich ; De toto et parte pro examine philosophico consequendo [...], J. W. (Präs.), J. H. B u. sechs weitere (Resp.), Zürich ; Rettung der alten/ evangelischen Anklag Gottes an ein gemeine Eydtgnoschafft/ wider ein papistische/ verkehrte/ unlangest außgesprengte Anklag/ der evangelischen Waarheit zu steür gestellt, Zürich ; De causis [...] ingenij exercendi causa [...], J. W. (Präs.), H. Z (Resp.), Zürich ; Orismologia thetikˉos proposita [...], J. W. (Präs.), J. K. B (Resp.), Zürich ; Positiones de coelo [...] ingenii exercendi causa [...], J. W. (Präs.), K. W (Resp.), Zürich ; De sensuum testimonio, ad philosophicum examen consequendum [...], J. W. (Präs.), K. H u. acht weitere (Resp.), Zürich ; Positiones logicae [...] pro consequendo examine philosophico [...], J. W. (Präs.), J. H. B u. sieben weitere (Resp.), Zürich ; Spiegel der unermesslichen Gnad Gottes gegen den rewenden bußfertigen Sünderen/ in XLV. Predigen uber das XV. capitel Lucae/ vom verlohrnen Schaaf/ Pfenning/ und Sohn/ verfasset: sampt erbawlichen Fest- und Nachtmahls-Predigen: voll Bericht/ Lehr/ und Trosts, Basel ; Enucleatio insignis dicti Salvatoris Joh. XIV. . [...], J. W. (Präs.), H. E, K. W (Resp.), Zürich ; Disputatio theologica, J. W. (Präs.), P. M. L (Resp.), Zürich ; De ementito in omnibus dei dogmatibus Romanae ecclesiae doctorum consensu, ex occasione famosissimarum propositionum Janseniticarum [...], J. W. (Präs.), K. W (Resp.), J. H. H (Assum.), Zürich ; De sanctorum communione [...], J. W. (Präs.), K. H (Resp.), J. J. S (Assum.), Zürich ; Demonstratio Jesum Christum solum esse ecclesiae novi testamenti unumque ponti cem [...], J. W. (Präs.), R. H (Resp.), K. B (Assum.), Zürich ; De genuino s. scripturae sensu disquisitio theologica [...], J. W. (Präs.), K. W (Resp.), J H W. (Assum.), Zürich ; Specimen cujusdam eristae candoris, in evangelicarum ecclesiarum concordia impedienda, et discordia fovenda [...], J. W. (Präs.), H. W (Resp.), J. R. Z (Assum.), Zürich ; Hochzeitsgedicht (in: Nuptiis faustissimis clarißimi 

Wirz viri, domini Caspari Wyssii, philosophiae in academia Genevensi professoris dignissimi [...] cum lectißima virgine Anna Wasera [...] celebratis feliciter d. . Octobris, anno MDCLVII), Zürich , unpag. [Ar]. Herausgaben: [H. Bullinger], Anklag Gottes/ darinn in der person Gottes ein Gemeine Eydtgnoschafft zu ernstlicher Bekehrung ermanet wirt, vor mehr als hundert Jahren getruckt: sammt nohtwendiger Rettung derselben [...], Zürich  (mit Abdr. der ‹Anklag›-Parodie von Laurentius Forer SJ). Ausgaben: Auszug aus: Rettung der alten/ evangelischen Anklag [...],  (in: B [s. u.]) , –; Digitalisate zahlr. Werke in: www.e-rara.ch. Bibliographien: VD  (unvollständig). – H (s. u.); L (s. u.). Literatur: Zedler  () ; Jöcher  () ; ADB  ()  f.; HBLS  ()  f.; HLS/e-HLS (). – H. J. L, Allg. helvet., eydgenöß., oder schweiz. Lex.  () –, u. Suppl.  () ; J. H. H Schola Tigurinorum Carolina [...], ,  f.; H. W, Diarium biographicum [...], Danzig , Mmmr; H. W, Gesch. der Laurenzen- oder Stadtkirche Winterthur , ,  f. (mit Bildnis W.s); Zürcher Pfarrerbuch. – (hg. E. D, W. W) ,  (Nr. ); F. B, Wurzeln der Reformation in Zürich. Zum . Geburtstag des Reformators Huldrych Zwingli, Leiden , , –; D. B, «Hören wir nit hie den Heydnischen Symmachum schwätzen?» Die Gesch.auffassung des jungen Bullinger im Urteil des orthodoxen Zürcher Chorherrn ~ (–) (in: Heinrich Bullinger. Life – Thought – In uence, hg. E. C, P. O), B. , , –. RBS Wirz, Ludwig, * , † ..; seit  Lehrer an der Realschule, daneben Pfarrer von Uitikon (Kt. Zürich) seit , seit  Pfarrer in Mönchaltdorf (Kt. Zürich), Mitgl. der schweiz. geschichtforschenden Gesellsch. in Bern. Für seine umarbeitende Darst. der «Helvet. Kirchengeschichte» zog W. auch «Bullingers handschriftlichen Geschichten von der Reformation der Religion» heran (Bd. IV, S. II).  erschien als Forts. von W.s Werk ein . Tl. («Von der Reformation bis auf unsere Zeiten. Zweiter Theil») von Melchi

Wirz or → Kirchhofer (–), Pfarrer in Stein am Rhein. – Evang. Pfarrer, Historiograph. Schriften: Helvetische Kirchengeschichte. Aus Joh. Jakob Hottingers älterem Werke und andern Quellen neu bearbeitet, Tl. , ; Tl. , ; Tl. , ; Tl. /, ; Tl. /,  (ab Tl.  auch u. d. T.: Neuere Helvetische Kirchengeschichte. Von der Reformation an bis auf unsre Zeiten) (online: BSB München). Bibliographien: Hamberger/Meusel  () ;  () . Literatur: HBLS  () , Nr. . – Schweiz. Monats-Chron. , , ; M. K, Vorrede (in: L. W., M. K, Helvet. Kirchengesch. ) , V–XII; C. M, Die Dignität des Ereignisses. Stud. zu Heinrich Bullingers Reformationsgesch.schreibung,  Bde., Leiden, Boston MA ,  f.; Zürcher Pfarrerbuch. – (hg. E. D, W. W) ,  (Nr. ). BJ Wirz, Mario (eig. Volker W.), * .. Marburg/Lahn, † .. Berlin; unehel. Sohn einer alleinerziehenden Mutter, nach dem Abitur Ausbildung zum Schauspieler in Berlin, Engagements als Schauspieler u. Regisseur an versch. Theatern, u. a. am Stadttheater in Kiel; lebte seit  als freier Schriftst. in Berlin. – Erster Preis des P.E.N.Club Liechtenstein (), Stipendium der Stiftung Kulturfonds (), Förderpreis des Landes Brandenburg (), Stipendium der Käthe-DorschStiftung ( u. ). – Lyriker, Erz., Dramatiker, Regisseur, Schauspieler. Schriften: Atemlos (Theaterst.) Urauff. Kiel ; Und Traum zerzaust dein Haar. Nachtgedichte (Illustr. v. A. Beardsley) ; Bella Italia (Theaterst.) Urauff. Kiel ; All die vielen Nachtschritte. Gedichte ohne Illusionen (Zeichn. von G. Seurat) ; Hat ein Messer im Schnabel (Theaterst.) Urauff. Berlin ; Nest für einen Star (Theaterst.) Urauff. Berlin ; Es ist spät, ich kann nicht atmen. Ein nächtlicher Bericht (Rom.) ; Ich rufe die Wölfe (Ged.) ; Biographie eines lebendigen Tages (Rom.) ; Folge dem Fieber und tanze. Briefe zwischen Alltag, Sex, Kunst und Tod (mit R. . P) ; Das Herz dieser Stunde (Ged., mit einem Nachw. v. R. P) ; Umarmungen am Ende der Nacht (Erz.) ; Sieben Leben hat die Woche. Gedichte –, ; Sturm vor der Stille (Ged.) ; Nachrichten von den Geliebten (Rom., mit C. K) ; Vorübergehend unsterblich (Ged.) ; 

Wirz Unwiderru ich glücklich (Erz., mit C. K) ; Jetzt ist ein ganzes Leben (Ged.) ; Krähenkrach und Katzenträume. Tierische Gedichte (inszeniert v. E. M, J. S u. T. S) . Ausgabe: Mario Wirz (Ausw.: D.  T, Gra k v. R. Hopf) . Literatur: LGL  ()  f.; Theater-Lex.  () ; Killy  ()  f. – A. K, ~, Es ist spät, ich kann nicht atmen (in: Der Rom.führer [...] , hg. B. u. J. G) ,  f.; A.-E. K, HeteroT(r)opos closet. Eine Analyse am Beispiel von ~’ ‹Es ist spät, ich kann nicht atmen› (in: Forum Homosexualität u. Lit.) , H. , –; D. P, ‹Das Ende der Illusionen ist noch lange nicht das Ende des Glücks›: oder Der Wunderglaube von ~ (in: Focus on German Studies [Cincinnati, OH] ) , – (Interview mit M. W.). BJ Wirz, Otto, * .. Olten/Kt. Solothurn, † .. Gunten/Kt. Bern; Sohn eines Ingenieurs, studierte am Technikum in Winterthur u. an den Techn. Hochschulen München u. Darmstadt, schloß das Stud.  als Diplomingenieur ab, war als Konstrukteur bei der Maschinenfabrik Escher Wyss in Zürich u. – am Eidgenöss. Patentamt in Zürich tätig; trat dort in freundschaftl. Kontakt zu Albert → Einstein; schrieb nach der Heirat mit der Sängerin Clara Wyss (–)  Musikkritiken für den Berner «Bund» u. begann auf Anregung Hermann → Hesses vor dem . Weltkrieg mit der Arbeit an dem Rom. «Gewalten eines Toren»; lebte seit  abwechselnd in Zürich u. in Gunten am Thunersee; im Dezember  einer der Unterzeichner der dt.freundl. «Eingabe der ». – Ingenieur, Erzähler. Schriften: Gewalten eines Toren (Rom.)  Bde.,  (Ausz. u. d. T.: Die Flucht vor der Klugheit, ; Neuausg. in  Bd., mit einer Einf. v. E. S u. einem Nachw. v. W W., ); Novelle um Gott, ; Die geduckte Kraft (Rom.) ; Das magische Ich. Mit zwei preisgekrönten Aufsätzen über Otto Wirz von Edmund Finke und Ludwig Gorm, ; Prophet Müller-zwo (Rom.)  (Neuausg., Nachw. v. F. S, ); Späte Erfüllung (Erz.) ; Rebellion der Liebe (Rom.)  (online: DNB); Maß für Maß. [Aus einem unveröffentlichten Roman. Mit einer einleitenden krit. Würdigung des bisherigen Lebenswerkes des Dichters von Emil Staiger], ; Der Eisenbrecher 

Wirz (Erz.) ; Rebellen und Geister (Rom.-Fragm., mit einem Vorw. v. W W. u. einem Nachw. v. W. G) . Briefe: K-B  (s. Lit.) –. Nachlaß: Privatbesitz Wolf Wirz; Schweiz. Nationalbibl. Bern. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV,  ()  f.; Schmidt, Quellenlex.  ()  f. – M  (s. Lit.) –; S  (s. Lit.) –; K-B  (s. Lit.) –. Literatur: HdG  ()  f.; KNLL  ()  f.; Autorenlex. () ; DBE  () ; Killy  ()  f. – K. M, ~ (in: Schweizer Monatsh. für Politik u. Kultur ) /, H. , –; E. F, Das mag. Weltbild des Dichters (in: O. W., Das mag. Ich) , –; L. G, ~ (ebd.) –; H. D, «Magisches Ich»? (in: Eckart. Bl. für evang. Geisteskultur ) , –; W. M, West-östl. Mystik. Der Fall ~ (in: Preuß. Jb. ) , – (wieder in: ., Kleine Schr. zur Lit.- u. Geistesgesch., mit einem Nachw. von M. R hg. G. B, , –); ., Der Dichter ~ oder über die Gestaltung des Ungestaltbaren (in: Neue Schweizer Rs. NF ) /, –; H. H, Schau u. Werk des Dichters ~ (Diss. Wien) ; E. S, Worte am Grabe von ~ (in: Das Bodenseebuch ) ,  f.; L. L, ~, Gewalten eines Toren (in: Der Rom.führer [...] , hg. J. B) ,  f.; W. M, Westöstl. Mystik. Der Fall ~ (in: ., Kleine Schr. zur Lit.- u. Geistesgesch., hg. G. B, mit einem Nachw. v. M. R) , –; R. M, ~. Gewalten eines Toren, ; W. G, Dichter der neueren Schweiz I, , –; ., ~: ‹Rebellen u. Geister› (in: ., Form u. Sinn. Beitr. zur Lit.- u. Geistesgesch., hg. R. B, R. Z) , –; E. S, Einf. (in: O. W., Gewalten eines Toren. [s. o.]) , –; F. S, ~. Aufbruch u. Zerfall des neuen Menschen, ; D. F, Die Leiden des Hans Calonder. ~’ Rom. ‹Gewalten eines Toren› (in: ., Dichter im Abseits. Schweizer Autoren von Glauser bis Hohl) , –,  f.; R. W. B, Dichter u. Gemeinschaft. Der Romancier ~. – (Diss. Bern) ; H. KB, ~ ‹Dichter u. Mensch› (Diss. Zürich) ; S. S, ~ (in: Helvet. Steckbriefe. Bearb. vom Zürcher Seminar für Lit.kritik mit W. W) , –; F. S, ~. Nachw. zu 

Wirz (von Rudenz) ~: Prophet Müller-zwo (neu hg. v. C. L) , –; C. L, Lit.szene Schweiz, ,  f.; N. S, Lex. der dt. Science Fiction u. Fantasy –, , ; Schweizer. Lit.gesch. (hg. P. R, A. S) , –; R. Z, «Musil [. . .] ist hierzulande so gut wie unbekannt.» Musil u. die Schweizer Lit.szene der er Jahre (in: Musil-Forum. Stud. zur Lit. der klass. Moderne ) /, –. BJ Wirz (von Rudenz), Theodor, * .. Sarnen/Kt.Obwalden, † .. Landenberg ob Sarnen; Jurastud. in Bern, Zürich, Heidelberg u. Freiburg/Br., lebte als Rechtsanwalt in Sarnen u. Luzern;  Mitbegründer u. – Präs. der «Gesellsch. für innerschweiz. Theaterkultur». – Dramatiker. Schriften: F. Schmid, Tagebuch des Landeshauptmann Schmid, Kommandant auf dem Brünnig im Jahre , ; Festspiel zur . Obwaldnerischen Kunst- und Gewerbe-Ausstellung vom . Juli bis . August  in Sarnen, ; En merkwürdige Fall (Kom.) ; Der Graben (Kom.) ; Cousine Bäbeli (Kom.) ; Der magische Kranz von Schnäderbach (Posse) ; Was das Augustfeuer erzählt. Eine Szene für Kinder, ; Wir. Altmodische Soldatengeschichten, ; Der Heini von Uri (Volksschausp.) ; Die Gründung des Stiftes Muri. Festspiel in  Aufzügen zur . Jahrhundertfeier des Stiftungstages, ; Sechste Jahrhundertfeier des ewigen Bundes des Standes Luzern mit den Eidgenossen von Uri, Schwyz und Unterwalden. Beschreibung des Festzuges Luzern im Sept. , ; Der Turi (Erz.) []. Literatur: Theater-Lex.  () . – B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; S. R, Des legendären Hofnarren ‹Heini von Uri› langer Weg in die Fasnachtszunft von Sursee: Eine Nachlese zum Jubiläum ‹ Jahre Zunft Heini von Uri› – (in: Der Gesch.freund ) , –. MM Wirz, Volker → Wirz, Mario. Wisa → Sachse, Willy Richard. Wisbacher, Franz, * .. Ainring/Obb., † .(?). Hammerau (heute zu Ainring); Sohn eines Zimmermanns, Cousin von Fritz → W., be

Wisch suchte das Lehrerseminar in Freising, – u. a. als Hilfslehrer, Chorregent u. Organist an versch. Orten in Obb. tätig, ging  oder  als Hauslehrer nach Rumänien, Rückkehr , arbeitete wieder als Lehrer, zog sich Ende März  wegen Krankheit zurück u. lebte bis zu seinem Tod abgeschieden. – Heimatdichter, Lehrer. Schriften: Gedichte. Mit einer Ansicht von des Dichters Wohnhäuschen in Ainring, nach einer Federzeichnung von E. Gehbe,  (., sehr verm. Au . ); Neue Gedichte, ; Abendklänge (Ged.) . Nachlaß: DLA Marbach; BSB München; StB München Monacensia; UB München; LB Schleswig-Holstein; UB Tübingen. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: H. B, ~, ein bayer. Lyriker der Ggw., ; K. V, ~, ein Lehrerdichter, . FA

Wisbacher, Fritz (Ps. Fritz Flamin, ThienenAdler ycht), * .. Lindau/Bodensee, † Unshausen (Wabern) (?); Sohn eines evang. Pfarrers, Cousin von Franz → W., Stud. in München, als Lehrer in Schönsee (poln. Kowalewo Pomorskie), in Buenos Aires u. an der «Realschule des Rauhen Hauses» («Wichern-Schule») in Hamburg tätig, lebte ferner in Frankenhausen/Kyffhäuser, Stuttgart, Augsburg u. seit  in Unshausen (Wabern). – Dichter, Dramatiker, Lehrer. Schriften: Gedichte, ; Placidia. Dramatisches Gedicht in  Aufzügen, ; Die tragische Ironie bei Sophokles, ; Frei! (D.) . Nachlaß: BSB München. FA

Wisbysches Stadtrecht → Visbysches Stadtrecht.

Wisch, Siegfried, * .. Leipzig, † .. ebd.; Kabarettist; Hörsp.autor, Lyriker, Übersetzer (russ., ukr.). Schriften: Kleine Chronik großer Geister. Geschichten über deutsche Poeten, ; Panoptikum der Torheit (Ged.) . Herausgaben: Lachende Klassiker. Ohne Fußnoten und Kommentar,  (). WK 

Wischenbart Wischenbart, Rüdiger, * .. Graz/Steiermark; studierte an der Univ. Graz Germanistik u. Romanistik, seit  Mitgl. des «Forum Stadtpark Graz», gründete  die «Fotogruppe Forum Stadtpark», organisierte versch. Fotoausstellungen in u. außerhalb von Öst., gehörte bisweilen selbst zu den Ausstellern, / Auslandssemester als Sprachassistent in Dijon, / Mitarb. der Grazer Tagesztg. «Neue Zeit», – Mitarb. u. Red. beim ORF, arbeitete – in der Lit.abt. des Landesstudios Steiermark, / Zivildienst im Flüchtlingslager Traiskirchen; veröffentlicht seit  Ess. u. Rep. über Fotogra e, zeitgenöss. Lit. u. gesellschaftl. Themen in versch. Sammelbdn., Ztg. u. Zs.;  Promotion zum Dr. phil., ging dann nach Wien, – als Reporter der Abt. für aktuelle Kultur des ORF tätig, – Lektor an der Univ. Wien;  Wiener Korrespondent der Berliner Ztg. «Der Tagesspiegel», / Visiting Scholar in New York u. Stanford, – Projektleiter des «Öst. Schwerpunktes» auf der Frankfurter Buchmesse, lehrte an der Univ. Krems/Donau, rege Reisetätigkeit (u. a. in Ostasien u. im Nahen Osten), seit  Berater im Bereich Kommunikation u. kulturelle Märkte; lebt in Wien. – Hörsp.autor, Journalist, Kulturwissenschaftler. Schriften: Amerika, ich habe dir alles gegeben und jetzt bin ich nichts. Allen Ginsberg live (Hörsp.) ; Ab in die Freiheit ... und dann? Flüchtlinge in Österreich (Hörsp.) ; Der literarische Wiederaufbau in Österreich –. Am Beispiel von sieben literarischen und kulturpolitischen Zeitschriften (Diss.) ; Jean Genets Haus. Ein Gespräch (mit J. G, L. C) ; Chinesisch (Reiseber., mit Fotogra en v. H. Tezak) ; Canettis Angst. Erkundungen am Rande Europas (Reiseber.) ; Die Sehnsucht nach der großen Stadt. Fremdlingsgeschichten aus Wien, . Herausgaben: H. C. Artmann (mit G. F) ; BuchMarktBuch I, Universitätslehrgang Publishing /, . Literatur: Öst. Kat.-Lex. , ()  f. FA Wischer, Fritz, * .. Kiel, † .. St. Peter-Ording; Vorschullehrer in Kiel, lebte seit  in St. Peter-Ording; Hg. der Zs. «Modersprak» (Garding). – Lehrer, Hg., Mundartdichter. Schriften: Plattdütsch Sprak un Ort. Festschrift to den . Plattdütschen Verbandsdag an’n ., . un . October in Kiel (Red., hg. Ver. ‹Jungs Holt 

Wischermann Fast›) ; De Weltkrieg, dat Plattdütsche un uns’ Landesverband, []; Lach man mal. Ole un nige lustige Geschichten,  (zahlr. NA bis ); F. Hebbel, Maria Magdalene (Red., hg. J. M) ; Jochen Mähl Gedenkbook , Sin besten Vertelln (Red., hg. Plattdütscher Landesverband för Sleswig-Holsteen, Hamborg un Lübeck) []; Petersdörper Strandgeschichten un anner lustige Vertelln, []. Herausgaben: Aus dem plattdeutschen Dichterwald. Eine Anthologie der besten plattdeutschen Dichtungen, []; J. Mähl, Don Quixote. En plattdütsch Volksbook (nach M. Cervantes) []; Aus der meerumschlungenen Heimat (mit H. E. H, T. M) []; K. Groth, Sophie Dethleffs ut’e Heid, . Tonträger: Lach mal wedder! Vergnöögte Geschichten (mit E. B,  LP) . Nachlaß: LB Kiel. Literatur: E. u. W. S, Die plattdt. Lit. –, , ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . MM Wischermann, Doris, * ..; Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Ich habe Sehnsucht nach einem Wort (Ged.) ; Herzwäsche (Rom.) . MM Wischermann, Heinfried, * .. Oberhausen/Rhld.; Sohn eines Kaufmanns u. Bäckermeisters, besuchte das Gymnasium in Oberhausen, dort  Abitur, Stud. in Bonn, Paris u. Freiburg/ Br.,  Dr. phil. in Freiburg/Br., dort  Habil. u.  apl. Prof. am Kunsthist. Inst. der Univ.; Veröff. u. a. in «Zs. für Kunstgesch.» (München), «Kunstchron.» (Nürnberg), «Zs. für Ästhetik u. allg. Kunstwiss.» (Hamburg), «Jb. der Berliner Museen» (Berlin), «Architectura» (Berlin/München) u. AfK; – Hg. der «Ber. u. Forschungen zur Kunstgeschichte». – Kunsthistoriker, Übersetzer. Schriften: Schloß Richelieu. Studien zu Baugeschichte und Ausstattung (Diss.) ; Fonthill Abbey. Studien zur profanen Neugotik Englands im . Jahrhundert, ; Grabmal, Grabdenkmal und Memoria im Mittelalter, ; Die barocke Klosterbibliothek als kunstwissenschaftliche Forschungsaufgabe, ; London. Kunst- und Reiseführer mit Landeskunde, ; Romanik in BadenWürttemberg (Fotos v. J. Feist u. P. Fuchs) ; Südfrankreich. Provence, Côte d’Azur, Languedoc, 

Wischmann Roussillon (mit B. L u. a.) ; Burgund (mit B. L u. a.) ; Speyer I. Überlegungen zum Dombau Konrads II. und Heinrichs III., ; Architekturführer Paris, . Übersetzungen: Das große Antiquitäten-Lexikon.  Sachbegriffe und biographische Artikel (hg. I. C, E. K-R) ; C. u. J. Serpell, Elba und die Toskanischen Inseln, ; Die Geschichte der Kunst in Bildern. Abendländische Kunst durch die Jahrhunderte (Red. J. H) ; P. McGregor Eadie, Malta mit Gozo und Comino, ; A. Erlande-Brandenburg, Gotische Kunst (mit H. A) . MM Wischmann, Adolf, * .. Brockel, † ..  Rotenburg/Wümme; Sohn eines Pastors, studierte Theol. in Tübingen, Berlin, Zürich u. Göttingen, schloß sich der Bekennenden Kirche an, war – Studien-, Standort- u. Stadtjugendpfarrer in Göttingen, – Stud.leiter u. Direktor an der Evang. Akad. in Hermannsburg/Loccum, wurde  Landessuperintendent im Sprengel Osnabrück u. übernahm  als Nachfolger Martin → Niemöllers das Amt des Leiters des kirchl. Außenamtes der Evang. Kirche in Dtl., das er bis  innehatte; leitete – den Rotenburger Bruderkreis; Hg. der Zs. «Brückenschlag»; Ehrendoktorwürde der Univ. Hamburg, Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl., Goldenes Athoskreuz des Patriarchats von Konstantinopel, Wladimir-Orden I. Kl. des Patriarchats von Moskau, Orden des Hl. Markus des griech.-orthodoxen Patriarchen von Alexandrien. – Evang. Theologe. Schriften: Für den Alltag des jungen Theologen. Ein Stück Bruderschaft in der Arbeit des Studiums evangelischer Theologie, ; Der Anfang. Berichte (mit Textbildern v. E. Tacke) ; Die Vollmacht Jesu (Predigten) ; Das Generationenproblem auf dem Lande, []; Gott ruft uns. Predigten aus Hermannsburg und Loccum, ; Ansprache in der Trauerfeier für Landesjugendpastor Rudolf Schäffer in der Marktkirche in Hannover am . Mai , ; An die Mitglieder und Freunde der Bekenntnisgemeinschaft und an die Freunde des Rotenburger Bruderkreises, ; Die Schwelle. Zwei Meditationen zum Abschied von der Evangelischen Akademie, ; Entwicklungshilfe als gesellschaftliche Aufgabe (Festvortrag) ; Bericht des Kirchlichen Außenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland vor der 

Wischmann Synode der EKD in Berlin-Spandau , ; Zeugendienst in aller Welt (Predigten) ; Zu Gottes Lob (Predigten, Vorw. v. K. S, hg. W. E) ; Bethlehem ist überall (hg. W. E) ; Seinem Ruf gehorsam (Predigten, Vorw. v. H.-J. H) ; Das Bild vom Menschen in Orthodoxie und Protestantismus, ; Führung und Fügung. Erinnerungen aus meinem Leben, . Herausgaben: Der Mensch und die Mächte, . Briefe: Die Wischmann-Briefe. – (eingel. u. hg. v. H. H. H, Geleitw. v. H. D) . Literatur: Munzinger-Arch.; DBE  () . – Zum . Geburtstag von Präs. i. R. D. ~ am . Oktober , Leiter des Kirchl. Außenamtes von –, ; Freundesworte für D. ~ .. – ... Zu seinem . Geburtstag. Aus Anlaß der ersten Wiederkehr seines Todestages hg., ; Personenlex. zum dt. Protestantismus. – (zus.gest. u. bearb. v. H. B, G. G) , . BJ Wischmann, Friedrich, * .. HohenWangelin/Mecklenb.-Schwerin; Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn eines evang. Pfarrers, besuchte in Rostock ein Gymnasium, studierte u. a. Philos. in Rostock, Berlin u. München, nahm am . Weltkrieg teil, leitete fünf Jahre lang die Heeresfachschule in Schwedt/Oder, war als Stud.rat in Breslau u. Berlin tätig; veröffentlichte Beitr. in den «Mecklenburg. Monatsheften». – Pädagoge, Dramatiker. Schriften: Notgeschlachtet (Kom.) o. J.; Stimme im Sturm (Schausp.) ; Vogt Boy Fedders. Ein Schauspiel in  Akten, ; Der Gouverneur (Kom.) ; Geschichte der deutschen Dichtung,  (., durchges. Au . ). Literatur: Musen u. Grazien in der Mark.  Jahre Lit. in Brandenburg : Ein hist. Schriftst.lex. (hg. P. W) ,  f. FA Wischmann, Martin; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. Schriften: Hög di een beten. Plattdeutsche Geschichten, . Bibliographie: Plattdt. Bibliogr. Verz. der in den Jahren  bis  selbständig ersch. plattdt. Schr. u. Tonträger (bearb. v. F. W. M) , . FA 

Wischmeyer Wischmeyer, Dietmar, * .. Melle-Oberholsten/Wiehengebirge; besuchte das Gymnasium in Melle, studierte – Philos. u. Lit.wiss. an der Univ. Bielefeld, Lehrvertretung an der Univ. u. für versch. Verlage tätig; seit  freier Mitarb. für den Radiosender «Radio ffn» in Hannover, konzipierte Comedysendungen, u. a. mit Andreas Liebold u. Sabine Bulthaup, v. a. Beitr. für das «Frühstyxradio» seit Nov. ; – Leiter der Abt. für Comedysendungen, / Fernsehauftritte, später bundesweite Aufführungen bzw. Lesungen, sendet regelmäßig Radiokolumnen im «Nordwestradio» u. im «Radio Eins», moderiert seit .. die Rubrik «History ohne Prof. Dr. Guido Knopp» in der TV-Satiresendung «heuteshow»; lebt in Wölpinghausen. – Moderator, Verf. humorist. Schriften. Schriften: Meier (Sachb., mit U. D) ; Müller (Sachb., mit U. D) ; Schmidt (Sachb., mit U. D) ; Schneider (Sachb., mit U. D) ; Becker (Sachb., mit U. D) ; Fischer (Sachb., mit U. D) ; Wagner (Sachb., mit U. D) ; Weber (Sachb., mit U. D) ; Günther, der Treckerfahrer. Volltreffer aus der Güllespritze (humorist. Schr.)  (überarb., erw. NA ); Schröder (humorist. Schr., mit S. B) ; Dietmar Wischmeyers Logbuch,  Bde. (I Reise durch das Land der Bekloppten und Bescheuerten – II Reise durch das Land der Bekloppten und Bescheuerten – III Das Paradies der Bekloppten und Bescheuerten – IV Das Schwarzbuch der Bekloppten und Bescheuerten) –; Das große Buch vom kleinen Tierfreund (humorist. Schr.) ; Verchromte Lüste. Das Buch über Motorradfahrer und ihre Maschinen (humorist. Sachb.) ; Wir sind Niedersachsen (Sachb., hg. S. G) ; Frieda & Anneliese. Geschichten vom Lande (humorist. Schr.) ; Deutschbuch. Die Bekloppten (humorist. Schr.)  (., erw. Au ); Deutschbuch. Die Bescheuerten (humorist. Schr.) ; Der kleine Tierfreund. Das große Bilderlexikon, ; Die bekloppte Republik (humorist. Schr.) ; Frieda & Anneliese. Die halbe Wahrheit (humorist. Schr.) ; Alle doof bis auf ich! Die bescheuerte Republik (humorist. Schr.) ; Deutsche sehen dich an. Reise zu den Quellen des Irrsinns (humorist. Schr.) ; Ihr müsst bleiben, ich darf gehen. Zu Besuch bei deutschen Menschen, 

Wischnat ; Frank Bsirske macht Urlaub auf Krk. Deutsche Helden ganz privat (mit O. W) . Herausgaben: Das Zeitalter des Wasserhahns. Kassowarth von Sondermühlens Gedanken zur Wendezeit, . Tonträger: Brettermeier, die Pottsau. Arschkrampen-Tekkno (Hörsp., mit O. K; CD) ; Frieda und Anneliese. F u. A. Ein Sittenbild vom Lande (Hörsp., mit S. B; CD) ; Der kleine Tierfreund. Im Taumel der Wollust (Hörsp.; CD) ; Aggi aggi, Arschkrampen im Land der Leguane (Hörsp.; CD) ; Ekelerregend. Kurt unplugged live vom Bello der Bretterpenne (Hörsp.; CD) ; Frieda und Anneliese. Wechseljahre im Wiehengebirge (Hörsp., mit O. K; CD) ; Der kleine Tierfreund. Feuchtgebiete schauen Dich an! (Hörsp.) ; Arschkrampen. Zicken & Würmer,  Tle. (Hörsp.;  CDs) ; Wir sind die Niedersachsen. Offizielle CD zum jährigen Jubiläum des Landes (Hörsp., mit S. B; CD) ; Fahrgemeinschaft (Hörsp.; CD) ; Der kleine Tierfreund. Es riecht nach Löwe, Buana! (Hörsp.; CD) ; Unsere äußerst achen Freunde. Ein unterhaltsames Potpourri rund ums Tier (Hörsp.; CD) ; Willi Deutschmann. Obi et Orbi (Hörsp.; CD) ; Verchromte Eier  (Hörsp.) ; Is mir schlecht. The Drecks Generation (Hörsp.;  CDs) ;  Jahre Frühstyxradio. Am Anfang war das Ei, mit  unveröffentlichten Beiträgen (Hörsp., mit H. S, A. L u. a.;  CDs mit Buch) ; Willi Deutschmann (Hörsp.; CD) ; Der kleine Tierfreund. Die letzte Stunde des Sauriers (Hörsp.; CD) ; Satanziege! Arschkrampen-Doppel-CD (Hörsp., mit O. K, S. B;  CDs) ; Frieda sei mit Euch, aber auch Anneliese. Ein hintersinniger und komischer Dreiakter aus dem Wiehengebirge (mit S. B;  DVDs) ; Frieda & Anneliese. Das braune Gold von Plattengülle (Hörsp., mit S. B;  CDs) ; Frieda & Anneliese. Daher pfeift der Hase (Hörsp., mit S. B;  CDs) ; Willi Deutschmann. Der fättä Brockänn (Hörsp.; CD) . Literatur: Westf. Autorenlex. (online). FA Wischnat, Hermann, * .. Heiligelinde/ ´ eta Ostpr. (poln. Swi ˛ Lipka); Sohn eines Lehrers, lebte als Kind u. a. in Hannover, später Volksschullehrer, Schulleiter in Bad Laer, zuletzt Regierungsschuldirektor; seit  Vorsitzender der «Interes

Wischnewski sengemeinschaft dt.sprachiger Autoren»; Veröff. in Zs. u. Anthologien. – Pädagoge, Lyriker. Schriften: Von ahnungsloser Größe oder Von größter Ahnungslosigkeit. Gereimtes und Ungereimtes, Ernstes und Unernstes (Illustr. v. W. Weiß) o. J.; Unser lieber Nachbar Kiekes (Illustr. v. D. Fehly) [um ]; Der Aufstieg eines Regenwurmes. Gereimtes und Ungereimtes, Ernstes und Unernstes (Illustr. v. K. Kijak)  (bearb. NA []); Umstellproben. Gedichte und Gedankensplitter, ; Lattenschuß. Artige Reime zu wichtigen Fragen des Sportes,  (bearb. NA  ); Fündig. Gereimtes und Ungereimtes, Ernstes und Unernstes (Illustr. v. W. Weiß) []; Cantata curiosa für gemischten Chor & Orchester (mit M. K, Musik: U. Görsch) ; Vom mühsamen Weg zur Vollkommenheit. Gereimtes und Ungereimtes, Ernstes und Unernstes (Illustr. v. W. Weiß) []; Worte wachsen durch die Wand (Anthol., Red., mit R. P) ; Stege. Von Ostpreußen ins Heute (Ged.) ; Die Weitung meines Horizontes. Gereimtes und Ungereimtes, Ernstes und Unernstes, ; Auf Schließbares hin (Ged.) ; Auf der Höhe der Zeit? Gedichte und Kurzgeschichten. Gereimtes und Ungereimtes, Ernstes und Unernstes, ; Ich kenne gar kein Dezi t. Gereimtes und Ungereimtes Ernstes und Unernstes, . Literatur: M. W, Zeitgenöss. ermländ. Künstler, z. B. ~ (in: Ermlandbuch ) , –; Lit. in Nds. Ein Hdb. (hg. Lit.rat Nds.) ,  f. MM Wischnewski, Hans-Jürgen, * .. Allenstein/Ostpr. (poln. Olsztyn), † .. Köln; Sohn eines Zollbeamten,  Abitur am TheodorKörner-Realgymnasium in Berlin, Teilnahme am . Weltkrieg, lebte nach der Entlassung aus amerikan. Kriegsgefangenschaft in Straubing u. Dingol ng, arbeitete in der Metallindustrie; – Sekretär der IG Metall; trat  in die SPD ein, – Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Köln, – Bundesvorsitzender der Jungsozialisten, – Bundesgeschäftsführer der SPD, seit  Mitgl. des Parteivorstandes, – stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD, / Schatzmeister der SPD; – Mitgl. des Dt. Bundestags, – zusätzlich Mitgl. des Europäischen Parlaments, – Bundesminister für wirtschaftl. Zus.arbeit, – Parlamentar. Staatssekretär im Auswärtigen Amt mit dem Titel «Staats

Wischnewski minister», – u.  Staatsminister im Kanzleramt, Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin, – Vorstandsmitgl. der SPD-Fraktion; – Vorsitzender des Mittelost-Ausschusses der Sozialist. Internationale; Präs. der Dt.-Alger. Gesellsch., Mitgl. des Präsidiums der Dt.-Tunes. Gesellsch., – u. / Präs. des Kuratoriums der dt. Stiftung für Entwicklungshilfe; langjähriges Mitgl. der Dt.-Arab. Gesellsch. (bis ); wurde mehrmals mit polit. Sondermissionen betraut; erhielt u. a. das Großkreuz des Verdienstordens der Ital. Republik () u. das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. – Metallarbeiter, Gerwerkschaftsfunktionär, Politiker. Schriften: Nord-Süd-Kon ikt. Beiträge zur Entwicklungspolitik, ; Entwicklungshilfe und Wissenschaft (Vortrag) ; Ein neues Konzept für eine alte Partnerschaft. Politische Perspektiven der euro-arabischen Kultur- und Informationsbeziehungen (mit M. E. D. S), ; Mit Leidenschaft und Augenmaß. In Mogadischu und anderswo. Politische Memoiren, ; Die Massenmedien aus der Sicht der SPD in Opposition und Regierung (Vortrag) ;  Jahre Deutschland auf Briefmarken. Mein Land, unsere Geschichte, . Herausgaben (Ausw.): SPD – CDU – CSU. Ein synoptischer Vergleich der programmatischen Erklärungen der drei Parteien, ; Bundestagswahlkampf . Ein Bericht der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, . Nachlaß: Arch. der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Literatur: Munzinger-Arch.; DBE  () . – W. H,  Bonner Köpfe, , –; K. J. B, ~ (in: Persönlichkeit u. Politik in der Bundesrepublik Dtl. Politische Porträts , hg. W. B, V. D) , –; C. L, Kofferträger. Das AlgerienProjekt der Linken im Adenauer-Dtl., ; J. L, ~ (in: Biogr. Hdb. des Dt. Bundestages –, Bd. , hg. R. V, L. H, unter Mitarb. v. B. J) ,  f.; M. D, Das ~-Protokoll. Zur Zus.arbeit zw. westeuropäischen Regierungen u. transnationalen Terroristen  (in: Vierteljahrshefte für Zeitgesch. ) , –; H. S, ~. Ein Nachruf. – (in: ., Einmischungen. Ausgewählte ZEIT-Artikel von  bis heute) , –. BJ 

Wischnewski Wischnewski, Siegfried, * .. Pollaschen (russ. Woroschilowo), † .. Königswinter bei Bonn; Sohn eines Landarbeiters, besuchte das Arndt-Gymnasium in Berlin,  Abitur, nahm am . Weltkrieg teil, debütierte  ohne Schauspielausbildung als Tempelherr in → Lessings «Nathan der Weise» am Theater Lüneburg; – Engagement an den «Bühnen der Hansestadt Lübeck», trat – in Kiel, – am Staatstheater in Darmstadt, dann in Wiesbaden u. am Schausp.haus Düsseldorf auf; anschließend freischaffend tätig, u. a. an der «Volksbühne Berlin», v. a. aber als Fernsehschauspieler (seit ); zog sich  nach einem Unfall bei Dreharbeiten weitgehend zurück; arbeitete auch als Dramaturg, Drehb.autor u. Regisseur; lebte zuletzt in Königswinter. – Drehb.autor, Hörsp.sprecher, Schauspieler. Schriften: Seine Majestät Gustav Krause (Drehb.) ; Ein Heim für Tiere. Trauriger Sonntag (Drehb.) . Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: DBE  () ; Theater-Lex.  () . – K. B, ~ (in: Altpreuß. Biogr. , . Lfg., hg. .) . FA Wischniewski, Elisabeth Luise → Brandt, Elisabeth Luise von. Wischnitzer, Mark, * .. Rowno (Rußland, ukrain. Riwne), † .. Tel Aviv (auf einer Reise); besuchte das Gymnasium in Brody (Galizien), studierte Gesch. u. Philos. in Wien, Göttingen u. Berlin, wurde ebd.  zum Dr. phil. promoviert, lebte seit  in Petersburg, seit  mit Rachel → W., geb. Bernstein, verh.; verließ mit seiner Ehefrau nach der Oktoberrevolution  Rußland u. lebte – in London, war – Generalsekretär des «Hilfsvereins der dt. Juden» (Auswandererhilfsorganisation) in Berlin, leitete – zus. mit seiner Ehrefrau den Rimon-Verlag (London u. Berlin), gehörte  zu den Gründern des Dubnow-Fonds mit dem Ziel der Veröff. einer Allg. Enzyklopädie in jidd. Sprache; emigrierte im Februar  nach Frankreich,  über Spanien, Portugal u. die Dominikan. Republik in die USA, lebte seitdem in New York, war bis  in der jüd. Wohlfahrtsarbeit tätig, danach Prof. für jüd. Gesch. u. Soziologie an der Jeschiwah-Universität. – Historiker, Sozialarbeiter. Schriften: Die Universität Göttingen und die Entwicklung der liberalen Ideen in Russland im er

Wischnitzer sten Viertel des . Jahrhunderts,  (Nachdr. Vaduz ); Yidishe baal-melokhe-tsekhn in Poyln un in Lit.e,  (online: UB Frankfurt/M. ; Mikro lm-Ausg. ; zuerst russ.: Petersburg ; spätere jidd. Ausg. u. d. T.: Di struktur fun yidishe tsekhn in Poyln, Lit.e un Vayrusland, Minsk ); Die Juden in der Welt. Gegenwart und Geschichte des Judentums in allen Ländern, ; To dwell in safety. The story of Jewish migration since , Philadelphia  (Erscheinungsjahr auf dem Titelbl.: ); Visas to Freedom. The History of HIAS, Cleveland u. a. ; A History of Jewish Crafts and Guilds (Vorw. v. S. W. B, Einl. v. W. J. C) New York . Herausgaben: B. Bolechover, Zikhroynes, ; L. Greenberg, The struggle for emancipation –, New Haven, CT u. a. . Literatur: Hdb. Emigration  () . – S. W, Große jüd. National-Biogr. , Czernowitz  (Nachdr. Nendeln ) ; Encyclopaedia Judaica  (hg. C. R) Jerusalem , ; E. G. L, Juden in Preussen. Biogr. Verz. [...] (hg. Bildarch. Preuß. Kulturbesitz) , ; M. K-L, Jidd. Bücher aus Berlin (–). Titel, Personen, Verlage (., erg. Au .) , ,  f.; T. B, Ort des Übergangs – Berlin als Schnittstelle der jüd. Migration aus Osteuropa nach  (in: Transit u. Transformation. Osteuropäisch-jüd. Migranten in Berlin –, hg. V. D, G. P) , –, hier –. BJ Wischnitzer(-Bernstein), Rachel (geb. Bernstein, Ps. Ilona Neri), * .. Minsk/Rußland, † .. New York; Tochter eines Holzkaufmanns, der seit  in der Versicherungsbranche tätig war u.  in Paris starb; besuchte das Gymnasium in Warschau, studierte in Heidelberg, München, Berlin u. Brüssel, erwarb  in Paris das Architektur-Diplom, kehrte dann nach Rußland zurück; seit  mit Mark → W. verh., lebte mit ihm nach der Oktoberrevolution  in London, – in Berlin, – mit ihrem Ehemann in der Leitung des Rimon-Verlags (London u. Berlin) tätig, gab die Zs. «Milgroym» (jidd.) u. «Rimon» (hebr.) sowie eine hebr. u. eine jidd. Buchreihe heraus; veröffentlichte auf dt. zahlr. Beitr. zur jüd. Kunstgesch; arbeitete – für die Kunstslg. der Berliner Jüd. Gemeinde; emigrierte  nach Paris,  nach New York. – Kunsthistorikerin. Schriften (ohne Ausstellungskat.): Symbole und Gestalten der jüdischen Kunst, ; The Mes

Wisdorf sianic Theme in the Paintings of the Dura Synagogue, Chicago ; Synagogue Architecture in the United States. History and Interpretation, Philadelphia ; The Architecture of the European Synagogue, Philadelphia ; From Dura to Rembrandt. Studies in the History of Art, Milwaukee u. a. . Bibliographie: R. W, ~: A Bibliography (in: Journal of Jewish Art ) , –. Literatur: Hdb. Emigration , () . – C. R S, ~: Pioneer Scholar of Jewish Art (in: Woman’s Art Journal ) Nr. , / , –; E. G. L, Juden in Preussen. Biogr. Verz. [...] (hg. Bildarch. Preuß. Kulturbesitz) , ; J. G, Introduction: ~ (in: artibus et historiae. an art anthology, nr.  [IX]) ,  f.; B. N, ~, doyenne of historians of Jewish art (in: R. W., From Dura to Rembrandt) , –; U. W, Biogr. Hdb. dt.sprachiger Kunsthistoriker im Exil , , –; M. K-L, Jidd. Bücher aus Berlin (–). Titel, Personen, Verlage (., erg. Au .) ,  f., . BJ Wisdorf, Josef, * .. Bonn, † .. Köln; studierte kath. Theol., Priesterweihe, Kaplan, Assistent im Erzbischö . Seelsorgeamt Köln, war Red. der «Führerbriefe» des «Bundes Neudtl.», erhielt deswegen  Redeverbot durch die Gestapo, bischö . Sekretär, zuletzt Pfarrer in Köln, seit  Hg. von «Der gute Hirt». – Kath. Theologe, Verf. rel.-erbaul. Schr. für Jugendliche. Schriften: Die Ausfahrt (mit K. F) [] (Mikro che-Ausg. ); Der Knallfrosch (mit K. F) [] (Mikro che-Ausg. ); Die Jungschar (mit K. F) []; Der Läufer, [] (Mikro che-Ausg. ); Entscheidung. Jungentage zur Schulentlassung,  (mehrere NA, zuletzt ); Weg und Weisung. Mädchentage zur Schulentlassung,  (mehrere NA, zuletzt ); Das Vaterunser. In Wort und Bild gedeutet (mit A. H) ; Die Ministrantenschule (mit H. T) ; Jungschar bel (mit K. F)  (mehrere NA, zuletzt ); Schulentlassung. Skizzen für Elternvorträge, ; Ministrantengeschichten (Illustr. v. P. Dör er u. P. Wartenberg)  Bde., / (Neuausg. in  Bd., Illustr. v. J. Bartsch, ); Segel vor Wind (Vorlesebuch) ; Alexander und Rufus. Ein Kinderbuch vom Leiden unseres Herrn (Illustr. v. F. Boddin) ; Muß ein Junge daran scheitern?,  

Wisenfeld (mehrere NA, zuletzt ); Gewissensfragen für Jungen,  (mehrere NA, zuletzt ); Wir gehen zum Tisch des Herrn (Bilderbuch, Illustr. v. A. Heinen) ; Gewissensfragen für Mädchen,  (mehrere NA, zuletzt ); Bleibe bei uns. Ein Buch für Kommunionkinder (Illustr. v. J. Hohmann) ; Besinnung. Einkehrtage für das fünfte bis achte Schuljahr, . Herausgaben: Tag des Jungen vor Gott (mit J. R, Fotos v. T. Felten) ; Tag des Mädchens vor Gott (Illustr. v. H. u. M. Mannhart) []; Von mir aus kanns losgehen! (mit R. H u. a.) ; Start ins Leben (mit K. F, J. M) ; Mein Beruf, []; Die Jungarbeiterin (mit H. S, Illustr. v. F. Boddin) ; Ministrantenführung. Werkbuch für die Ministrantenarbeit (mit F. D) . Nachlaß: Hauptstaatsarch. Düsseldorf; Bundesarch., Abt. Potsdam (Gestapo-Akten über W.). Literatur: Lex. der Jugendschriftst. in dt. Sprache (hg. L. B) ,  f.; U. . H, Priester unter Hitlers Terror. Eine biogr. u. statist. Erhebung , ,  f. MM Wiseman, Raymond (Ps. Heinrich Puju, Ulli Stoib, Peter Prinz), * .. Düsseldorf; studierte ab  Germanistik u. Philos. an der Univ. Düsseldorf, dort  Promotion zum Dr. phil., anschließend Stipendiat u. Doz. in Düsseldorf, seit  als freier Journalist u. Publizist tätig, betrieb daneben das Autorenbüro «Wise Man’s» in Krefeld,  Mitbegründer, dann Geschäftsführer u. seit  Aufsichtsratsmitgl. der Valudo AG (Duisburg); u. a. Veröff. in der «FAZ», «FAS», «Wirtschaftswoche», «NZZ am Sonntag», «Computerbild» u. «Playboy», zudem journalist. Arbeiten für WDR u. «Antenne Düsseldorf». – Fachjournalist u. -publizist, Unternehmer. Schriften: Egon Friedell. Die Welt als Bühne (Diss.) ; Schnäppchen im Datennetz. Elektronische Informationen fast umsonst (mit  Diskette) ; Kursbuch Studienerfolg, ; Hilfe, mein Kind surft! Mit Kindern das Internet entdecken (Illustr. v. M. Neumann) ; zahlr. ComputerFachbücher, v. a. über PC-Software. MM Wisenfeld, Leopold, * .. Laibach (Ljubljana), † ; trat am .. in den Jesuitenorden ein, unterrichtete lat. Grammatik, Philos. u. 

Wiser Rhetorik in Graz, danach Mathematik in Deutsch Goritz/Steiermark. – Jesuit, Gelegenheitsdichter. Schriften: Ode auf die Ankunft des Erzherzoges Leopold, ; Assertiones ex philosophia […],  Tle., –. Literatur: Sommervogel  ()  f.; T. B, Bausteine zu einer Gesch. der Philos. an der Univ. Graz, , . MM Wiser, Engel Ulrich, * zweite Hälfte . Jh.; Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Theol., k. k. Bene ziat am Belvedere (Wien); der preuß. geheime Justizrat Maximilian Karl Friedrich Wilhelm → Grävell ließ W.s Gegenschr. von  nicht unbantwortet («Briefe an Emilien über die Fortdauer unserer Gefühle nach dem Tode. Weitere Ausführung der früheren Schrift des Verfassers: Der Mensch; und auf Veranlassung der Wiserschen Schrift: Der Mensch in der Ewigkeit», ; online: BSB München). – Kath. Theologe. Schriften: Der Mensch in der Ewigkeit. Nach christlich-philosophischen Grundsätzen. Als Gegenschrift zu dem Werke: Der Mensch des Herrn Regierungsraths D. M. C. F. W. Grävell,  (online: ÖNB Wien). Literatur: Hamberger/Meusel  () ; Wurzbach  () . BJ Wiser, Ritter von und zu Ehrenhofen, Johann, * .. Graz, † .. ebd.; Berufssoldat, später Rechnungsbeamter bei der Südbahn in Graz. Schriften: Wiser-Album. Ein Gedenkbuch für die zahlreichen Freunde Joh. Ritter v. Wiser’s. Aus Zeitschriften und seinem ungedruckten Nachlasse zusammengestellt, . Literatur: Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. G u. a.) , ; Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , . BJ Wiser, Johann Siegfried [a Sancta Margaretha], * .. Günzburg/Schwaben, † .. Wien; Bruder von Otto → W., trat in Wien in den Piaristenorden ein u. nahm den Beinamen «a Sancta Margaretha» an, wurde nach einer Tätigkeit als Lehrer Prof. der Dichtkunst am Löwenburg. Konvikt in Wien; war zudem Prediger in der Pfarrkirche Maria Treu ebd., wurde später Prof. für Pastoraltheol. an der Univ. Wien,  theolog. 

Wiser Bücherzensor,  Pfarrer in Hofkirchen/Oberösterreich. – Piarist, kath. Theologe. Schriften: Ode an Klopstock, ; Lobrede auf den h. Joseph von Calasanz, Stifter der frommen Schulen, ; Denkmal Klopstocken errichtet, ; Huldigung Josephs II., ; Armenpredigt über Apostelgeschichte II,  und IV, . , ; Busspredigt über Lucas III, , ; Passionspredigten, ; Gespräche über Wiser und seine Predigten, ; Predigten über weise christliche Erziehung,  Tle., /. Übersetzungen: Dr. Martin Luther’s grösstentheils ungedruckte Briefe nach der Schütz’schen Sammlung. Aus dem Lateinischen übersetzt (mit O W.)  Bde., . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Hamberger/Meusel  ()  f.;  () ; Wurzbach  ()  f. – L. F, Widerlegung der Gedanken des Herrn Promovsky wider Herrn ~, da er [...] sagt: Gott ist ein Rächer, ; J. J. G, Das gelehrte Schwaben [...],  (Nachdr. )  f.; M. B, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit , , ; H. G, G. G, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst.,  , . MR Wiser, Marian, *  Neumarkt an der Rott (W. nennt sich «von Rott»), † .(oder .). Benediktinerkloster St. Veit; nicht zu verwechseln mit dem vielleicht verwandten Marian Johann Andreas Wiser (geb. .. in Freising, Pfarrer in Rott, gest. .., diesem ist folgende Schr. zuzuschreiben: «Compatibilitas dei, scientiae et opinionis in eodem intellectu logice expensa, quam una cum parergis ac logica in communi studio almae, […], anno  ad diem [.] iulii, […]», C. S [Präs.], M. J. A. W. u. N. J. A. Z [Resp.], ; online: BSB München]); trat nach Besuch des Gymnasiums in das Benediktinerkloster St. Veit an der Rott (Bayern) ein, legte dort  die Profeß ab, anschließend Philos.- u. Theol.stud. in Salzburg, danach mehrere Jahre Lehrer in seinem Kloster; – Prof. für Philos. an der Univ. Salzburg; seit  Prior seines Klosters, seit  Abt ebd., ließ während seiner Amtszeit das Kloster erneuern u. erweitern, u. a. auch die Klosterbibl.; resignierte zwei Jahre vor seinem Tod wegen Altersschwäche; zählt zu den bedeutendsten Äbten des Klosters; Verf. philos. Schr. u. eines Lyrikbandes. Darüber hinaus wird in einem Brief des 

Wiser Bernhard → Pez (ErgBd. VI) eine hs. Gesch. des Klosters St. Veit von W. erwähnt («Compendiosa relatio»), in der mehrere Urkunden abschriftlich überl. werden u. die mit einem Äbtekat. schließt (Wallnig u. Stockinger, , , Nr. ). – Benediktinerabt, Philosoph, Geschichtsschreiber. Schriften: Disputatio menstrua de universalibus, distinctionibus, et praecisionibus obiectivis […], ; Reverendis, religiosis ac doctissimis dominis defendentibus (Widmungsgedicht) (in: H. H, Philosophia rationalis, seu logica AristotelicoThomistica, tam parva, quam magna [...]), , Rrrr; Peccatum pro publica disputatione theologica […], P. M (Präs.), M. W. (Resp.),  (online: BSB München); Reverendo, religioso, ac doctißimo F. Defendenti [...] (Widmungsged.) (in: P. M [Präs.], Q. M [Resp.], Actus humani, pro publica disputatione propositi et expositi, in alma et archiepiscopali universitate Salisburgensi), , unpag. [(a)r]; Manipulus quaestionum philosophicarum […], M. W. (Präs.), E. H (Resp.),  (online: BSB München); Principia et causae rerum naturalium […], M. W. (Präs.), J. W u. P. W (Resp.),  (online: BSB München). Literatur: Baader  () ; Wurzbach  () ; ADB  () . – R. S, Historia almae et archi-episcopalis universitatis Salisburgensis sub cura P. P. Benedictinorum, , ; A. M. K, Baier. Gelehrten-Lex., , ; M. S, Collectaneen-Bl. zur Gesch. der ehem. Benedictiner-Univ. Salzburg, ,  f.; J. N. K, Die Gesch. des BenediktinerKlosters St. Veit (früher Elsenbach) bei Neumarkt an der Rott, ; S. K, Hist. Kat. der Bayer. Staatsbibl. München […], , ; T. W, T. S, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Bd. , , . MM Wiser, Otto [a Sancta Ludmilla], * .. Günzburg/Schwaben, † .. Wien; Bruder von Johann Siegfried → W., trat in Wien in den Piaristenorden ein u. nahm den Beinamen «a Sancta Ludmilla» an, war / Lehrer am k. k. Gymnasium in Marburg u. seit  Prof. für Philos. u. Mathematik am Löwenburg. Konvikt in Wien. – Piarist, Pädagoge. Schriften: Etymologisch-syntaktische Analyse der Übungstabellen, die im ersten Theile der in den k.k. Staaten eingeführten griechischen Sprachlehre enthalten sind. Für Anfänger zur Erleichterung der 

Wiser Vorbereitung und Wiederholung als ein besondres Lesebuch. Samt einer vorausgeschickten Abhandlung über das gemeinschaftliche Zeitwort, ; Auf die Vermählung des Freyherrn Ant. von Ulm mit der Grä n von Wolfegg, ; Lobrede auf den hl. Nepomuk, s. d. (nach Wurzbach). Übersetzungen: Dr. Martin Luther’s grösstentheils ungedruckte Briefe nach der Schütz’schen Sammlung. Aus dem Lateinischen übersetzt (mit J S W.)  Bde., . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () ; Wurzbach  () . – J. J. G, Das gelehrte Schwaben [...],  (Nachdr. ) ; H. G, G. G, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst., , ; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des . Jh.  (hg. H. E. B u. a.) , S. –. MR Wiser, (Johann) Thomas, * .. Straubing, † .. Regensburg; Sohn des Bankmetzgers Johann W. (–) und von dessen zweiter Ehefrau Klara († ), geb. Mayerhofer, Bräutochter aus Hengersberg/Ndb.; im Sept.  zog die Familie nach Regensburg-Kumpfmühl; besuchte das Gymnasium u. das Lyzeum in Regensburg, studierte seit  Theol. an der Univ. München, emp ng  in Freising die Priesterweihe, war von Ende Januar bis Mitte Oktober  zweiter Koadjutor in Teisendorf, dann Kuratpriester am Priesterhaus St. Johann Nepomuk in München, wurde  an der Univ. München zum Dr. theol. promoviert, war / Gymnasialprof. in Freising, – Prediger u. Ehrenkanonikus an der Hof- u. Stiftskirche St. Kajetan (Theatinerkirche) in München, trat mit polem. Predigten (u. a. zur Mischenehenfrage) im konfessionell angespannten München der Ära Abel hervor, bemühte sich nach dem Verbot der propagandist. Tätigkeit auf der Kanzel verstärkt um die Konversion v. a. protestant. Gläubiger zum Katholizismus; redigierte – die Zs. «Sion»; Ende Januar  vom König zum Kanonikus am Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg ernannt, dessen Dekan er  wurde;  Mitbegründer des Vinzenzver. in Regensburg, bis  dessen Vorstand, zudem Hauptgründer u. Vorstand des «Kindheit-Jesu-Erziehungshauses für verlassene Mädchen» in Regensburg, seit  Kreisscholarch, 

Wiser bis  auch Pfarrer der Stiftspfarrei St. Kassian. – Kath. Theologe. Schriften: De sacram scripturam interpretandi ratione, G. F. W (Präs.), J. Th. W. (Resp.); Des Priesters hohe und gefahrvolle Würde. Eine Primiz-Predigt, gehalten in der St. MichaelsHofkirche zu München am XV. Sonntage nach P ngsten , ; Erweckung eines wohlthätigen Sinnes. Eine Predigt, gehalten am III. Sonntage nach dem Feste der heil. drei Könige bei der Eröffnungs-Feier des Wittwen- und WaisenVereines für Bürger, ; Aufruf an edle Herzen zur Unterstützung der durch den Donau-Eisgang verunglückten neun Dörfer in den Amtsbezirken Stadtamhof und Wörth. Eine Predigt, gehalten am Sonntage Sexagesima (., mit einem Prolog verm. Au .) ; Die gemischten Ehen, in Kanzelvorträgen betrachtet in der Hof- und Stiftskirche des heil. Cajetan zu München, und durch den Druck veröffentlicht für Alle, die sich klare Einsicht in diesen Gegenstand verschaffen wollen,  (online: BSB München); Ein Osterei oder Anleitung zur vollkommenen Gewissenserforschung. An den Fastenmittwochen in der Hof- und Stiftskirche zum hl. Cajetan gegeben,  (online: BSB München; ., verb. Au . , online: BSB München); Der Christ in der Buße, oder ausführliche Anleitung, eine würdige Beicht abzulegen, mit Beicht-, Communion-, Meßandacht und andern Gebeten,  (, online: BSB München;  , online: BSB München); Das Leben, Lehren und Wirken Jesu Christi, des Sohnes Gottes. In Betrachtungen auf der Kanzel nach den vier Evangelisten in der Kirche zum heiligen Cajetan in München gegeben,  Bde., – (online: BSB München); Der Tisch des Herrn oder vollständiger Unterricht über das hochheilige Altarssakrament für Alle, welche im Glauben an dieses göttliche Geheimniß sich stärken und zum Empfange desselben würdig vorbereiten wollen, nebst Kommunion-, Beicht-, Meßandacht und andern Gebeten,  (online: BSB München); Die Bergpredigt Jesu Christi, des Sohnes Gottes. In Betrachtungen auf der Kanzel in der Kirche zum heiligen Kajetan in München gegeben,  Bde.,  (online: BSB München; . Ausg. , online: BSB München); Zweck und Bedeutung des St.Vinzentius-Vereines. Eine Predigt gehalten in der hohen Domkirche am . Sonntage nach P ngsten,  (online: BSB München); Die sieben Worte Jesu am Kreuze. In vierzehn Fastenpredigten 

Wiser betrachtet in der Hof- und Stiftskirche zum heiligen Cajetan in München,  (online: BSB München; ., verb. Au . ); Gelegenheits-Reden und Predigten, bei verschiedenen Veranlassungen gehalten, ; Der Früh-Prediger oder leichtfaßliche Frühlehren auf alle Sonn- und Feiertage des ganzen Jahres,  Bde. (I Vom ersten Adventsonntage bis zum letzten Sonntage nach Ostern – II Vom hl. P ngstfeste bis zu Ende des Kirchenjahres)  (online: BSB München); Trauerrede am Grabe des Hochwürdigen Wohlgebornen Herrn Michael Permaneder, erzbischö ich frequentirenden geistlichen Raths, Professors der Theologie an der Universität zu München & c. & c., der am . Oktober  zu Regensburg beerdigt worden ist, gesprochen [...],  (online: BSB München); Die fünf Gebote der katholischen Kirche in drei Jahrgängen von Fasten-Predigten ausführlich erklärt und betrachtet,  (online: BSB München); Der Festtags-Prediger oder Predigten und Reden auf alle gebotene und mehrere andere Feste während des ganzen Jahres, sowie für einige sonstige Gelegenheiten,  Bde., – (online: BSB München); Trauerrede am Grabe des Hochwürdigen Wohlgebornen Herrn Joh. Nep. Hemauer, Kanonikus am Kollegiatstifte bei U. L. Frau zur alten Kapelle [...],  (); Andachts-Büchlein zum Gebrauche beim hl. Fronleichnamsfeste und bei den Herz-Jesu-Andachten, . Übersetzungen: Ist es einerlei, was man für einen Glauben hat? Beantwortet aus dem Munde des heiligen Kirchenlehrers Cyprian, der im Jahre  als Martyrer starb und unter andern Schriften auch das Buch von der Einheit der Kirche verfaßte. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit vielen zeitgemäßen Zusätzen vermehrt, . Herausgaben: Der Katholik in seiner Kirche, oder vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch für katholische Christen, im genauen Zusammenhange mit den katholischen Glaubens- und Sittenlehren,  (online: BSB München; ., verm. u. verb. Au . ; ., verm. u. verb. Au . , online: BSB München; ., verb. Au . , online: BSB München; ; ; , online: BSB München; ; ); Marianische Krone, oder zwölf Lilien jungfräulicher Jünglinge, zur Ehre der heiligen Jungfrau Maria und zur Erbauung der Jugend, besonders der studirenden. Nach dem Lateinischen herausgegeben,  (online: BSB München); Vollständiges Lexikon für Prediger und Katecheten, in welchem die katholischen 

Wisheu

Wiskott

Glaubens- und Sitten-Lehren ausführlich betrachtet sind,  Bde., – (online: BSB München; . [Titel-]Ausg.  Bde., /); Das Heil im Gebete, oder Gebet- und Unterrichts-Buch für katholische Christen,  (online: BSB München; , online: BSB München); Himmlisches Vergißmeinnicht, oder Prachtgebetbuch, welches für alle Bedürfnisse des katholischen Christen, namentlich für die Morgens- und Abendszeit, für die Feier der heil. Messe, für den Empfang der heil. Sakramente, für die heil. Zeiten und Feste des Jahres u.s.w. entsprechende Gebete, Unterweisungen und Betrachtungen enthält,  (., verb. Au . , online: BSB München; ., verb. Au . , online: BSB München; ., verb. Au . ); Himmliche Thautropfen oder Gebet- und Erbauungsbuch für katholische Christen,  (online: BSB München). Nachlaß: Bischö . Zentralarch. Regensburg; Erzbischö . Arch. München. Literatur: ADB  ()  f. – C. W, Dr. theol. ~ (–). Eine klerikale Biogr. in den Spannungen des «konfessionellen» . Jh. (in: Zs. für bayer. Kirchengesch. ) , –; M. B Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium ,, , . BJ

mit Gesang in  Akten (Musik: E. Rieder) [] (Ms.); Monika Kreuzpointner (Rom.) ; Die Bergödhoferin. Ein bäuerliches Schauspiel in  Akten, [] (Ms.); Glück auf der Alm. Ein heiteres Spiel in  Akten (mit M. I) [] (Ms.); Marthel. Volksstück in  Akten, ; Der Gußeiserne. Eine ländliche Komödie in  Akten, ; Eine vorsichtige Person. Gespräch auf dem Polizeirevier (Schausp.) []; Der erste Hochzeitstag. Ein heiteres Kurzspiel, []; Der Grenzwirt (Heimatrom.) ; Schatten über dem Hof. Roman aus den bayerischen Voralpen, ; Zwei Tage Hochsaison. Ein heiteres Spiel in drei Akten (mit M. I) [um ]; Die Schuld der Berghofbäuerin (Rom.) []; Die Jugendsünde. Roman aus den bayerischen Bergen, []; Weißblau frisch g’strich’n (Illustr. v. K. Wedell) ; Kurbayerische Histörchen (Illustr. v. T. Richter) []; Hobelspäne von Brettern, die die Welt bedeuten. Zumeist Heiteres aus dem Theaterleben, []; Die vom Isartor. Ein Roman aus Münchens frühen Biedermeiertagen, []. Ausgabe: Romane,  Bde., –. Literatur: Theater-Lex.  () ; Red., [Nachruf] (in: Dt. Bühnen-Jb. ) , . MM

Wisheu(-Martens), Albert, * .. München, † .. ebd.; / Schausp.ausbildung in München, seit  als Schauspieler tätig, zunächst in Davos (/), Aussig (/) u. München (/), – Soldat im . Weltkrieg, danach Schauspieler in Nürnberg (–), Zürich (/), Leipzig (–), Bremen (–), Dresden (/) u. Wien (/), – Staatsschauspieler in München, seit  auch freier Mitarb. des BR; Verf. von tw. in Mundart verfaßten Kom., Volksdramen u. Romanen. – Schauspieler, Rom.schriftst., Dramatiker. Schriften: Der Heiratsvermittler oder ’s Glück in der Eh’. Volksstück in drei Akten,  (Ms.); Da capo. Lustige Brettlverse, []; Die Pascher vom Eisbachtor. Volksstück in drei Akten, [um ]; Der weibscheue Hof. Volksstück in  Akten [um ?] (Ms., Urauff. Bad Reichenhall ); Kurt und die Ahnen. Ein heiteres Spiel in  Akten, [] (Ms., Urauff. Dresden ); Die unsterbliche Geliebte. Lustspiel in  Akten (mit F. C)  (Ms.); Im goldenen Stern. Operette in  Akten (Musik: E. Rieder) [] (Ms.); Herzkönig über’n grünen Weg. Ein ländliches Lustspiel

Wisiri → Steinberg, Walter.



Wiskotschil, Arthur (auch Wiskoˇcil), *  Teˇ schen (poln. Cieszyn / tschech. Ceský Tˇeˇsín), † nach  Wien; seit  Gymnasiallehrer in Leitmeritz (tschech. Litomˇeˇr ice), seit  in PragNeustadt u. – in Wien, wo er seit  zusätzlich an einer Mädchenschule unterrichtete. – Pädagoge, Verf. hist. u. bibliogr. Schriften. Schriften: Das Österreichische Cabinet und die katholische Union bis zum Jahre , Leitmeritz ; Katalog der Lehrerbibliothek des k.k. StaatsGymnasiums im XVII. Bezirke von Wien (Hernals),  Tle., /. Literatur: Heiduk  () . MM Wiskott, Wilhelm Gottfried, * Dortmund, † ..  Bremen; Kaufmann in Dortmund. Schriften: Leben, Leiden und Schicksale des zwar noch lebenden, aber durch Drangsale der Verhängnisse so leidenden Kaufmanns Wilhelm Gottfried Wiskott von Dortmund. Zur Wirkung meiner noch lebenden sieben Kinder. Eine Lehre für Jedermann. Von ihm selbst mit Belege, nach der 

Wislicenus Wahrheit bearbeitet, und einer Anzahl Briefe bestätigt,  (Nachdr. um ). Literatur: Hamberger/Meusel  () . BJ Wislicenus, Adolf Timotheus, * .. Battaune bei Eilenburg/Sachsen, † .. Blasewitz (seit  Stadtteil von Dresden); Sohn von Gottlob Timotheus → W., besuchte das Domgymnasium in Naumburg, studierte – evang. Theol. an den Univ. Leipzig, Heidelberg u. Halle/Saale, legte  in Halle das . u.  in Magdeburg das . Examen ab, wurde  Pfarrer in Bedra bei Merseburg, unterstützte wie sein Bruder Gustav Adolf → W. die rationalist. u. liberale Oppositionsbewegung der «Lichtfreunde»; nach Veröff. einer Schr. zur Unterstützung seines Bruders wurde  W.s Wahl zum Oberpfarrer an der Martinikirche in Halberstadt vom Magdeburger Konsistorium abgelehnt; verließ  die evang. Landeskirche in Preußen u. gründete eine Freireligiöse Gemeinde in Halberstadt, die er bis  betreute; wurde Ende des Jahres  aus polit. Gründen zu  Monaten Festungshaft verurteilt, kehrte Ostern  zu seiner Gemeinde zurück; wurde  (als Nachfolger seines Bruders) Prediger an der Freireligiösen Gemeinde in Halle,  in Berlin; lebte seit  in Blasewitz. – Evang. Theologe. Schriften: Beitrag zur Beantwortung der Frage: Ob Schrift? Ob Geist?, ; Christus in der Kirche: todt, erstehend und erstanden. Drei Predigten, ; Worte des Abschieds, in der Kirche zu Bedra, Sonntag, den . Juli , gesprochen und der Gemeinde daselbst als eine Gabe des Dankes überreicht, ; Religion und Politik (Vortrag) ; Entstehung, Anschauung und Sittlichkeit der freien Gemeinde (Vortrag) ; Die freireligiöse Gemeinde in ihrer Bedeutung, ; Die Geistlichkeit und die Schule. Aus Anlaß der Vorlage über die Schulp ege-Aemter, ; Das Preußische Gottesgnadenthum. Festrede am Krönungstage, den . October , in der christ-katholischen (freien) Gemeinde in Berlin, ; Tod und Auferstehung, die Gestalt des unvergänglichen Lebens. Drei Ostervorträge  in der freireligiösen Gemeinde zu Berlin, ; Die freie religiöse Bewegung in Deutschland und die freireligiöse Gemeinde in Berlin. Geschichtlicher Überblick zur Feier des jährigen Bestehens der Gemeinde, ; Religiöse Erlebnisse vor fünf und zwanzig Jahren in 

Wislicenus Halberstadt, [um ]; Zur Kirchen- und KlosterFrage. Verständlich für Jedermann, . Literatur: C. T, ~. Ein Lb. aus der Gesch. der freien, rel. Bewegung (zu seinem jährigen Geburtstag), ; W. S, ~ (in: H. D, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft I, , hg. C. H) ,  f.; Pfarrerbuch der Kirchenprov. Sachsen  (hg. vom Ver. für Pfarrerinnen u. Pfarrer in der Evang. Kirche der Kirchenprov. Sachsen e. V.) , . BJ Wislicenus, Georg (Adolar), * .. Weimar, † .. Berlin; Sohn des Historienmalers Hermann W. (–) u. von dessen Ehefrau Ida, geb. Roeder; trat  in die Marine ein, bis  Seeoffizier, wurde  wiss. Beamter der Dt. Seewarte,  Abteilungsvorstand der Küstenbeschreibung fremder Länder, seit  in gleicher Tätigkeit bei der Naut. Abteilung des Reichsmarineamtes; Kapitän-Leutnant,  Admiralitätsrat, Abteilungsvorstand an der Dt. Seewarte in Hamburg u. in Berlin; seit  zum Reichsmarineamt kommandiert . – Admiralitätsrat, Marineschriftsteller. Schriften: Ergebnisse der Internationalen MarineConferenz zu Washington und ihre Bedeutung für Deutschlands Seewesen. Eine kritische Studie, ; Schutz für unsre Seeleute! Ein Aufruf an deutsche Menschenfreunde, ; Unsre Kriegsotte. Dem deutschen Volke in Wort und Bild dargestellt (unter Mitw. der Marinemaler C. Saltzmann, F. Schwinge, W. Stöwer)  (); Deutschlands Seemacht sonst und jetzt. Nebst einem Überblick über die Geschichte der Seefahrt aller Völker. Erläutert durch  Bilder vom Marinemaler Willy Stöwer,  (., neubearb. u. stark erw. Au . , [...]. Erläutert durch  farbige Einschaltebilder und  Textbilder von dem Marinemaler Willy Stöwer; Nachdr. der Originalausg. []); Kernpunkte der Flottenfrage!, ; Prinzadmiral Adalbert ein Vorkämpfer für Deutschlands Seemacht, ; Die Entwicklung der Seekriegswaffen, ; Die deutschen Hafenstädte. In Bildern von Willy Stöwer,  (Nachdr. ); Kaiser Wilhelm II. und die Marine (hg. W. S)  (Nachdr. ); Die deutsche Flotte in ihrer geschichtlichen Entwickelung, ihren Seekämpfen, Seereisen, Schiffsgattungen und Seekriegswaffen (mit Zeichn. v. W. Stöwer, hg. N. H) []. Übersetzungen: Die Küste von Annam. Im Auftrag der Direktion der Seewarte aus dem neuesten 

Wislicenus französischen Segelhandbuch übersetzt, ; Die Küste von Tonkin. Im Auftrag der Direktion der Seewarte aus dem neuesten französischen Segelhandbuch übersetzt, . Herausgaben: Auf weiter Fahrt. Selbsterlebnisse zur See und zu Lande. Deutsche Marine- und Kolonialbibliothek (begr. v. J. Lohmeyer, Bd. –) –. BJ Wislicenus, Gottlob Thimotheus, * .. Schönburg bei Naumburg, † .. Leipzig; Sohn des Pfarrers Justus Jacob W. (–), seit  Besuch der Waisenschule (Franckesche Stiftungen) in Halle, danach der Stadtschule in Naumburg; Theol.stud. in Leipzig; – Pfarrer in Battaune u. Wöllnau bei Eilenburg (Sachsen); .. Heirat mit Amalia Henrietta Wachsmuth (–/), zehn Kinder, darunter Gustav Adolf u. Adolf Timotheus → W. Bei W.s Liederslg. handelt es sich um eine Bene zgabe für die Heilung eines erblindeten Mannes seiner Gemeinde. – Evang. Pfarrer. Schriften: An Herrn D. Drechsler und Demoiselle Richter bei Ihrer Verbindung […], . Herausgaben: Einige geistliche Lieder besonders an Con rmations- oder oeffentlichen Bekenntnisstagen junger Christen, auch zur weitern Beförderung ihrer Entschliessungen und Christenthums zu brauchen, Nebst einiger Anweisung dazu für Aeltern und Kinder, und einer Nachricht von des blinden Lufts Schicksale […],  ( Au . in diesem Jahr; ). Bibliographien: Hamberger/Meusel  () ;  () ;  () , . Literatur: Journal für Prediger  ()  (Rez. zur Liederslg.); S. G, Hermann Wislicenus –, , ; Pfarrerbuch der Kirchenprov. Sachsen  (hg. Ver. für Pfarrerinnen u. Pfarrer in der Evang. Kirche der Kirchenprov. Sachsen e. V.) , . MM Wislicenus, Gustav Adolf, * .. Battaune bei Eilenburg/Sachsen, † .. Fluntern bei Zürich; Sohn von Gottlob Thimotheus → W. u. Bruder von Adolf Thimotheus → W., wuchs nach dem frühen Tod der Eltern bei einem Onkel, einem Regierungsrat, in Merseburg, seit  im Waisenhaus in Halle auf, studierte – Theol. in Halle u. Berlin, wurde  wegen burschenschaftl. Aktivitäten zu einer zwölfjährigen Festungshaft verurteilt,  begnadigt, ab  Pfarrer in Klein-Eichstedt bei Querfurt, ab  an St. 

Wislicenus Laurentius in Halle; geriet wegen Kontakten mit den «Protestantischen Freunden» in Kon ikt mit der Amtskirche, wurde  nach einem freisinnigen Vortrag über das Verhältnis von Bibel u. rationalist. Glaubensauffassung auf der Hauptversammlung der «Lichtfreunde» in Köthen abgesetzt; trat aus der preuß. Landeskirche aus u. gründete die «Freie Gemeinde» in Halle; engagierte sich  für die Revolution u. wurde Vorsitzender des Demokrat. Volksvereins in Halle; nach der Veröff. der Schr. «Die Bibel im Lichte der Bildung unserer Zeit» () im Sept.  zu zweijähriger Gefängnisstrafe verurteilt, entzog sich der Vollstreckung durch Flucht in die USA, kehrte aber im Mai  zurück u. lebte bei seinem Sohn, dem Chemiker Johannes W. (–), in der Schweiz. – Evang. Theologe. Schriften: Ob Schrift? Ob Geist? Verantwortung gegen meine Ankläger,  (., verm. u. verb. Au . ; ., verm. Au . ; ., verm. u. verb. Au . , online: BSB München); Beitrag zur Beantwortung der Frage: Ob Schrift? Ob Geist?, ; Die Amtsentsetzung des Pfarrers Gustav Adolph Wislicenus in Halle durch das Consistorium der Provinz Sachsen. Actenmäßig dargestellt, ; Religionsfreiheit! Dem Vereinigten Landtage Preußens,  (online: BSB München); Kurze Nachricht über die freie Gemeinde in Halle, ; Beiträge zur Förderung der Religion der Menschlichkeit,  (online: BSB München); Die Reden der Herren Prediger Baltzer und Wislicenus bei Gründung der freien Gemeinde zu Leipzig. Nach den stenographischen Niederschriften hg. von Grahl in Neuschönefeld, ; Die Bibel im Lichte der Bildung unserer Zeit. Eine Reihe von Betrachtungen der Hauptstücke derselben, ; Aus Amerika,  H., ; Die Bibel. Für denkende Leser betrachtet,  H., / (online: BSB München; , online: BSB München); Entweder – Oder. Glaube oder Wissenschaft. Schrift oder Geist. In Bezug auf den Berliner Kirchenstreit und die päpstlichen Allokutionen, ; Gegenwart und Zukunft der Religion. Zu der von Strauss angeregten Frage über «den alten und den neuen Glauben»,  (online: BSB München). Herausgaben: H. Wislicenus, Loki. Das Nibelungenlied. Das Dionysostheater in Athen. Drei hinterlassene Abhandlungen (Vorw. v. C. B u. G. A. Wislicenus) . Ausgabe: Ob Schrift? ob Geist? Glaube oder Wissenschaft? Entweder – oder! (mit Anm. hg. [T.] V)  Tle., . 

Wislicenus Literatur: ADB  () –; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex.  () –; DBE,   ()  f. – G. E, Vertheidigung des Pfarrers ~ gegen die Anschuldigung der Abweichung von der Lehrbasis der evang. Kirche u. von der kirchl. Ordnung, ; F. G. L. G, Astronomie u. Christenthum. Eine Antwort auf die von ~ aufgeworfenen Fragen . Glaubt ihr an die zu Gibeon stillstehende Sonne? . Glaubt ihr an den vor den Weisen des Morgenlandes hergehenden u. endlich über einem Hause stillstehenden Stern?, ; H. E. F. G, Ob Schrift? Ob Geist? Ein Comitat für die ‹Dachpredigt› des Herrn Pfarrer ~ zu Halle, ; W. H, Besteht noch eine urkundlich begründete evang. Kirche? Zwei Schreiben; das eine an den Herrn Prediger ~, u. das andere an den Herrn Pastor Uhlich,  (online: BSB München); H., F. A., Krit. Auslassungen über ~’ Buch: Ob Schrift? Ob Geist? über Dr. Harnisch’s zwei Schreiben an ~ u. Uhlich u. über das Wollen u. Wirken der Dreimänner ~, Uhlich u. König,  (online: BSB München); J. N. M, Verlangte Antwort auf die  ~schen Fragen: Glaubt ihr . an die zu Gibeon stillstehende Sonne? . an den redenden u. Engel sehenden Esel Bileams? . an den Befehl Gottes für die Israelitten, die Aegypter um ihre goldenen u. silbernen Gefässe zu betrügen? . an den vor den Weisen aus dem Morgenlande hergehenden u. endlich über einem Hause stillstehenden Stern? . an den Stater im Fischmaule nebst kurzer Musterung zweier verwandten Geister, nämlich der Herren Nagel u. Uhlich,  (online: BSB München); A. S. N, Bem. zu der Schr. des Pfarrers ~: ‹Ob Schift? Ob Geist?›, ; C. N, Ob Schrift? Ob Geist? Gegen ~, Pfarrer an der Neumarktskirche zu Halle, ; F. F. W. A. P, ‹Ob Schrift? Ob Geist?› von ~. Krit. beleuchtet,  (online: BSB München); F. R, Bileam u. sein Esel u. Der Stater im Maule des Fisches. Versuch einer wiss. Erklärung als Beitr. zur Beantwortung der beiden ~’schen Fragen: ‹Glaubt ihr an den redenden u. Engel sehenden Esel Bileam’s? an den Stater im Fischmaule?›, ; T. S, Der evangelische Geist im Bunde mit der heiligen Schrift. Ein Sendschreiben an den Herrn Prediger ~, ; Zwei öffentl. Zeugnisse aus Halle für ein vernunftgläubiges Christenthum u. den Pfarrer ~, ; ~ u. seine Gegner. Eine Erklärung der protestant. Freunde (hg. A. T. W

Wislicenus ),  (online: BSB München); G. O. P, Der Pfarrer ~, u. die Bedeutung seiner Bekenntnisse u. Erlebnisse für die Gesammtheit. Eine Zuschr. an die Protestanten,  (online: BSB München); Schutzschr. für ~ [...] gegen die Anschuldigung der Abweichung von der Lehrbasis der evang. Kirche u. von der kirchl. Ordnung durch seinen erwählten Vertheidiger,  (online: BSB München); F. F. W, Die Berliner Conferenz u. ~. Ein offenes Sendschreiben, ; ., Sammelbd. von Schr., den Prediger ~ betreffend, ; C. T, ~. Ein Lb. aus der Gesch. der freien, rel. Bewegung (zu seinem jährigen Geburtstag), ; W. N, Gesch. des rel. Liberalismus. Entstehung, Blütezeit, Ausklang, ; M. B, Dt. Parlamentarismus in der Revolutionszeit –, ; J. E, ~ (–) (in: Persönlichkeiten der Gesch. Sachsen-Anhalts, hg. M. T) , –; W. P, ~: Theologe, radikal-republikan. Politiker [...] (in: Persönlichkeiten der Revolution / in Beitr. W. Piechockis, hg. Arbeitskreis Innenstadt e. V.) , –; H. D, W. S, ~ (in: H. D, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft I, , hg. C. H) , –; J. E, ~ (in: Biogr. Lex. zur Gesch. der demokrat. u. liberalen Bewegungen in Mitteleuropa II/, hg. H. R) , –; Pfarrerbuch der Kirchenprov. Sachsen  (hg. vom Ver. für Pfarrerinnen u. Pfarrer in der Evang. Kirche der Kirchenprov. Sachsen e. V.) ,  f. BJ Wislicenus, Hugo (Adolf), * .. Kleineichstedt, † .., tödlich verunglückt bei einem Bergunfall am Tödi (Schweiz); Sohn von Gustav Adolf → W. u. Bruder von Paul → W., besuchte die Realschule der Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale, studierte zunächst Mathematik, dann dt. Sprache u. Lit., insbes. Altdeutsch, wurde  an der Univ. Zürich zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sich  für Altdeutsch ebd. u. am Polytechnikum Zürich, unterrichtete  Deutsch u. Gesch., wurde provisorisch übernommen am Schullehrerseminar in Küsnacht bei Zürich sowie an der Kantonschule in Zürich. – Philologe, Pädagoge. Schriften: Die Symbolik von Sonne und Tag in der germanischen Mythologie mit Beziehung auf die allgemeine Mythologie (Diss.)  (. Ausg. ); Das Nibelungenlied als Kunstwerk, []; 

Wislicenus Loki. Das Nibelungenlied. Das Dionysostheater in Athen. Drei hinterlassene Abhandlungen (Vorw. v. C. B u. dem Hg. G. A. W) . BJ Wislicenus, Paul (Gustav), * .. Halle/Saale, † .. Bad Nauheim; Sohn von Gustav Adolf → W. u. Bruder von Hugo → W; ging mit seinen Eltern  in die USA, lebte in Boston u. seit  in Hoboken bei New York, kam  über Paris nach Zürich, besuchte dort die Kantonalschule, studierte seit  an der Univ. Zürich Gesch., ging  nach Bonn, dann nach Halle u.  nach Berlin, wurde  in Zürich mit einer Arbeit zur Frühgesch. der Germanen, in der er den Terminus «Elbgermanen» entwickelte, zum Dr. phil. promoviert; lebte – in Hamburg, heiratete  Marie Auguste Stückrath (–), unterrichtete an der Handelsschule in Leipzig, war seit  bei der Gesellsch. für Verbreitung von Volksbildung in Berlin tätig, – als ihr Generalsekretär; leitete danach zeitweilig den Alldt. Verband u. den  gegründeten Berliner BismarckAusschuß; lebte dann als Journalist u. Schriftst in Berlin u. in der Schweiz. – Historiker, Schriftst., Shakespeare-Forscher. Schriften: Die Geschichte der Elbgermanen vor der Völkerwanderung in ihren Hauptzeugen (Diss.) ; Konrad der Erste, König von Deutschland. Ein Trauerspiel aus der Geschichte, ; Zwei neuentdeckte Shakespeare-Quellen, [] (aus: Shakespeare-Jb. ); Der Liebestausch. Ein Lustspiel in fünf Acten, [ca. ]; Shakespeares Totenmaske,  (. Ausg. ); Dokumente zu Shakespeares Totenmaske, ; Nachweise zu Shakespeares Totenmaske. Die Echtheit der Maske, ; England und der Weltkrieg. Betrachtungen über die Volksseele (mit Geleitworten des Hg. C. T  F) . Nachlaß: ÖNB Wien. BJ Wislizenus, Friedrich Adolf (auch: Frederick Adolph W.), * .. Königsee (heute zu Königsee-Rottenbach), † .. St. Louis, MO (USA); Sohn eines evang. Pfarrers, Besuch des Gymnasiums in Rudolstadt, seit  Stud. der Medizin in Jena, Göttingen u. Würzburg,  Teilnehmer der sog. Göttinger Revolution u.  des Hambacher Festes,  mit anderen Studenten Teilnahme am Wachensturm in Frankfurt/M., üchtete anschließend nach Straßburg u. Zürich, 

Wislizenus dort  Promotion zum Dr. med.,  Emigration in die USA, Tätigkeit als Arzt in New York,  Umzug nach Mascoutah, IL, praktizierte seit  in St. Louis, MO, unternahm / eine Forschungsreise nach Mexiko,  Europareise, lebte zuletzt in St. Louis; als Student Kontakte zu Gustav → Körner (ErgBd. V) u. August von → Rochau, war später mit dem Arzt u. Botaniker George Engelmann (–) befreundet, mit dem er zeitweise eine Praxis unterhielt; Mitgl. der amerikan. Akad. der Wiss. u. Mitbegründer der Akad. der Wiss. in St. Louis, zeitweise Vorsitzender der dortigen Dt. Medizin. Gesellsch.; zahlr. Veröff. in amerikan. Ztg., darunter Ged., zudem botan. u. meteorolog. Studien. – Naturforscher, Mediziner, Schriftsteller. Schriften: Ein Aus ug nach den Felsen-Gebirgen im Jahre , St. Louis ; Memoir of a Tour to Northern Mexico, Connected with Col. Doniphan’s Expedition, in  and , Washington ; Denkschrift über eine Reise nach NordMexiko, verbunden mit der Expedition des Obersten Donniphan, in den Jahren  und , ; Gedichte von A. Wislizenus. Seinen Freunden zum Andenken von seiner Familie, St. Louis ; A Journey to the Rocky Mountains in the Year  (übers. v. W.s gleichnamigem Sohn) St. Louis  (Nachdr. New York ). Bibliographie: S, C  (s. Lit.). Literatur: G. K, Das dt. Element in den Vereinigten Staaten von Nordamerika –, Cincinnati  (Nachdr. New York u. a. ) –; G. J. E, ~ (in: The Transactions of the Academy of Science of St. Louis ) , –; F. A. W, Sketch of the Life of Dr. ~ (in: F. A. W., A Journey to the Rocky Mountains [...] [s. Schr.]) , –; D. S. L, ~ (in: Dictionary of American Medical Biography, hg. H. A. K, W. L. B) New York/London  (Nachdr. Boston ) ; W. J. G, ~ (in: Dictionary of American Biography , hg. D. M) London/New York ,  f.; R. E. S, ~ (–), Pioneer Meteorologist, Physician and Natural Scientist (in: Isis ) , H. , –; D. H, ~. From Student Rebel to Southwestern Explorer (in: Missouri Historical Rev. ) , H. , –; R. E. W, A Bio-Bibliography of German-American Writers –, , ; F. A. S, R. S. C, Taxonomic Literature. A Selective Guide to 

Wismair Botanical Publ. and Collections with Dates, Commentaries and Types , Utrecht u. a. ,  f.; R. L. W, ‹A Region of Astonishing Beauty›. The Botanical Exploration of the Rocky Mountains, Lanham , –; D. H, Enzyklopädie der Entdecker u. Erforscher der Erde , ,  f.; H. D, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft ,, , –. MM Wismair, Joseph → Wissmayer, Joseph. Wismar, August Ludwig Friedrich Benjamin, * .. Magdeburg; Todesdatum u. -ort unbek.;  taucht der Name «Wismar» bei den Landvermessungen in Südpreußen auf. – Schriftsteller. Schriften: Volkserzählungen der Teutschen und der Ausländer aus der wirklichen und Ideenwelt, Bd. , ; Gedichte im «Vossischen Musenalmanach» u. in «Giesekens Taschenbuch für Dichter und ihre Freunde», ; Beyträge zur Unterhaltung und Belehrung (ebd.). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Hamberger/Meusel  ()  f.; Goedeke  () . MR Wismarer Stadtbuch A und B, lat.-dt. Slg. städt. Aufzeichnungen. – Das wahrsch. kurz vor  begonnene W. S. A wurde in den folgenden beiden Jahrzehnten großenteils von einem Stadtschreiber namens Johannes aufgezeichnet, der bis um  wirkte; spätere Nachtr. u. Einfügungen reichen bis ; nur die ersten Seiten sind in mnd. Sprache abgefaßt, der überwiegende Tl. des W. S. A hingegen lat.; enth. u. a. Ratswillküren bis , eine Stadtwillkür von , Urkunden (v. a. Grundstücksgeschäfte), Rechnungen der Stadtkämmerei, städt. Rechtsvorschriften (u. a. für kaufmänn. Geschäfte u. kriminelle Delikte), einen Judeneid sowie die frühesten, bis  reichenden Wismarer Bürgermatrikel, außerdem zahlr. Aufz. zu privaten Erbschaftsangelegenheiten, Verpfändungen, Bürgschaften, Testamente u. Eheverträge, weiterhin ein Gartenbuch von ca. . Dem W. S. A folgte das lat. W. S. B von –. Das versch. Themenfelder in einem Kodex versammelnde W. S. A u. sein Nachfolger B wurden im . Jh. durch separate, nach Geschäftsbereichen aufgeteilte Bücher abgelöst. Insgesamt ist das W. 

Wismer S. A als eines der ältesten norddt. Stadtbücher von Bedeutung. Überlieferung: Wismar, Stadtarch., Abt. III, , H,  Bl. (Perg., Wismar, um –, lat.-mnd.). – Vgl. www.handschriftencensus.de/. Ausgaben: Meklenburg. Urkundenbuch , – (hg. Ver. für Meklenburg. Gesch. u. Alterthumskunde) , XLVIII–L, – (dt. Text); Das älteste Wismarsche Stadtbuch von etwa  bis  (hg. F. T) . Literatur: G. K, Die mnd. Texte des . Jh. Beitr. zur Quellenkunde u. Grammatik des Frühmnd., Lund , –; J. W, Zw. Mündlichkeit u. Schriftlichkeit. Die frühen dt. Judeneide im . Jh. (in: Magister et amicus. FS Kurt Gärtner, hg. V. B, F. S) , –; S. S, Das erste W. S. (in: Stadtanz. der Hansestadt Wismar ) H. , , . MM

Wismayr, Joseph → Wissmayer, Joseph.

Wismer, Emil, * .. Littau (heute zu Luzern), † .. Genf; Besuch des Gymnasiums, danach Ausbildung am Lehrerseminar in Luzern, – in Willisau-Stadt als Lehrer tätig, danach Stud. in Zürich u. Neuchâtel, Patent als Sekundarlehrer,  Promotion zum Dr. phil. in Neuchâtel, seit  Lehrer in Genf; veröffentlichte neben Rom. auch Ged. in schweiz. Mundart. – Pädagoge, Schriftst., Mundartdichter. Schriften: Der Ein uss des deutschen Romantikers Zacharias Werner in Frankreich. Die Beziehungen des Dichters zu Madame de Staël (Diss.)  (veröff. ); Roulez tambours (Heimatrom.) ; Das Zeitglockenspiel (Rom.) ; Mémento de Grammaire Allemande (mit W. M) Lausanne ; Zytrose. Luzärnerdütschi Gedicht (Mundartged.) ; Pangkuk, der Prahlhans und andere Märchen (Illustr. v. O. Müller) ; Die Halbgötter (Rom.) []. Herausgaben: Deutsches Schrifttum. Ein Lesebuch für Mittelschulen (mit W. U, G. P)  Bde., /. Literatur: Innerschweizer Schriftst. Texte u. Lex. (hg. B. S. S) , ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . MM 

Wismeyer Wismeyer, Heinrich, * .. München, † .. ebd.; besuchte das Gymnasium Leopoldinum in Passau, dann Stud. der kath. Theol., Philos. u. Musik,  Priesterweihe in Freising, danach als Jugendseelsorger tätig, – Mitarb. des BR, seit  Domorganist in München, seit  Prof. für Orgel an der Staatl. Musikhochschule München,  päpstl. Ehrenprälat; musikwiss. Veröff. u. a. in «Musica Sacra» (Kassel) u. «Musik u. Altar» (Freiburg/Br.). – Kath. Theologe, Mundartschriftst., Musiker. Schriften: J. Todi, Stabat mater (Bearb.) ; Drei geistliche Lieder, ; Ecce sacerdos magnus, ; Die Insel. Ein Spiel in zwei Bildern (Musik, Text: A. J. L) []; Gedanken zum Orgelspiel im katholischen Gottesdienst, [nach ] (Sonderdr.); Morgenstern der nstern Nacht (Chorstück) ; Mein Herz will ich Dir schenken (Lied) ; P. Nicolai, Wachet auf, ruft uns die Stimme (Bearb.) ; Mein’ Seel’ ist traurig ganz (Lied) ; Lied der Sternsinger. Nun sehet den Stern, ; Lasst uns erheben Herz und Stimm (Lied) ; Gedanken zum Orgelspiel im katholischen Gottesdienst, []; Dem Hungernden brich dein Brot (Lied, mit R. G) ; Anweisung über P ege der Kirchenorgeln, ; Ich glaub an Gott in aller Not. Choralkantate über das Kirchenlied, ; H. L. Hassler, P. Gerhardt, O Haupt voll Blut und Wunden (Bearb.) ; Die Orgel im Liebfrauendom zu München, ; Evangelium zur Fußwaschung. Es war vor dem Osterfest (Lied) []; Krippenfreunde unter sich,  (Sonderdr.); Neie Fortsetzung fon dem Josef Filser seine Brife, ; Geschichten um die Orgel (Illustr. v. P. E. Rattelmüller) []; Auf boarisch gsagt. Gereimtes, ; Auf guat münchnerisch. Gereimtes und Ungereimtes, ; A Büachal voi Versal. Gereimtes, ; I geh ins Theata, [um ]; Zu drei Bildern von Wilhelm Leibl (Mundartged.) [um ]; Aus dem Papierkorb meines Lebens (Erz., Illustr. v. F. Rasp) ; Auf boarisch meditiern,  Bde., – (Bd.  mit E. G-S); Mit allen Registern. Erinnerungen eines Domorganisten, ; Joseph Haas. Ein Gedenkblatt zum . Geburtstag am . März , ; Boarischer Brauch (mit E. G-S) ; Fürs boarisch Gmüat (Illustr. v. T. Richter) ; Boarische Weihnacht (mit H. S) ; Von allerhand Leut (mit E. G-S) 

Wisnewski ; Mei liabe Münchner Stadt (mit E. GS) . Herausgaben: G. A. Bernabei, Missa in G, []. Nachlaß: DLA Marbach; StB München. Literatur: R. T, Prälat ~  Jahre alt (in: Musica Sacra ) , ; [Red.], In memoriam: In München starb am . Oktober ~ (in: ebd. ) , ; Prälat Prof. ~ – (hg. Amt für Kirchenmusik im Ordinariat des Erzbistums München u. Freising) []; Taschenlex. zur bayer. Ggw.lit. (hg. D.-R. M, G. R) ,  f.; K. F, F. S, Ehemalige Leopoldiner (in: Die Jesuiten in Passau. Schule u. Bibl. –.  Jahre Gymnasium Leopoldinum u. Staatl. Bibl. Passau, hg. Gymnasium Leopoldinum) , –, hier  f.; Wer? Wann? Wo? Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen, hg. E. S) , ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, ,  f.; H. L, Der Münchener Domorganist ~ (–) (in: Dux et comes. FS Franz Lehrndorfer, hg. H. D. H, K. S) , –; Bayer. Musikerlex. Online. MM Wisnewski, Gerhard, *  Krumbach; seit  Besuch eines Gymnasiums in Frankfurt/M., seit  freier Mitarb. der «Frankfurter Nachr.» (Frankfurt/M.) u. a. Lokalztg.,  Abitur in Frankfurt/M., seit  Stud. der Politologie, Psychologie u. Soziologie in München, neben dem Stud. u. danach als freier Journalist tätig, u. a. für «Abendztg.» (München), «tz» (München), «SZMagazin» (München), «taz» (Berlin) u. mehrere Rundfunkanstalten (ARD, ZDF, SDR, WDR); in seinen Buchveröff. auf spektakuläre, manchmal umstrittene Enthüllungen spezialisiert, häu ge Zus.arbeit mit Willy Brunner, u. a. bei den Filmen «Das Mosaik des Todes» (), «Die Akte Apollo» () u. «Aktenzeichen .. ungelöst» (). – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Das RAF-Phantom. Wozu Politik und Wirtschaft Terroristen brauchen (mit W. L, E. S)  (erw. NA u. d. T.: Das RAF-Phantom. Neue Ermittlungen in Sachen Terror, ); Operation RAF. Was geschah wirklich in Bad Kleinen? (mit W. L, E. S) ; Die Fernsehdiktatur. Kippen Medienzaren die Demokratie?, ; Operation /. Angriff auf den Globus,  (aktualisierte NA u. d. T.: Operation /. Der Wahrheit auf der Spur, ); Mythos /. Der Wahrheit auf der Spur 

Wisniewski (mit W. B) ; Lügen im Weltraum. Von der Mondlandung zur Weltherrschaft, ; Verschlußsache Terror. Wer die Welt mit Angst regiert, ;  – der kritische Jahresrückblick. Verheimlicht, vertuscht, vergessen. Was  nicht in der Zeitung stand, ; W. G. T, Barack Obama. Wie ein US-Präsident gemacht wird (Red.) ;  – das kritische Jahrbuch. Verheimlicht, vertuscht, vergessen. Was  nicht in der Zeitung stand, ; Jörg Haider. Unfall, Mord oder Attentat?, ;  – das andere Jahrbuch. Verheimlicht, vertuscht, vergessen. Was  nicht in der Zeitung stand, ; Drahtzieher der Macht. Die Bilderberger. Verschwörung der Spitzen von Wirtschaft, Politik und Medien, ;  – das andere Jahrbuch. Verheimlicht, vertuscht, vergessen. Was  nicht in der Zeitung stand, ;  – das andere Jahrbuch. Verheimlicht, vertuscht, vergessen. Was  nicht in der Zeitung stand, ; Das Titanic-Attentat. Die wahren Hintergründe der Schiffskatastrophe, ;  – das andere Jahrbuch. Verheimlicht, vertuscht, vergessen. Was  nicht in der Zeitung stand, ; Ungeklärt, unheimlich, unfassbar. Die spektakulärsten Kriminalfälle , ; Kriegslügen der USA (mit J. E) ;  – das andere Jahrbuch. Verheimlicht, vertuscht, vergessen. Was  nicht in der Zeitung stand, ; Ungeklärt, unheimlich, unfassbar. Die spektakulärsten Kriminalfälle , . Bild- und Tonträger: / und Phantomterrorismus (Vortrag,  Audio-CD) ; Geheimakte . September. Wie der Globus gekidnapped wurde (Vortrag,  Video-DVD) ; Die Klima-Religion. Eine total unbequeme Wahrheit ( Multimedia-DVD) ; Die Mond(f)lüge). Warum Menschen niemals auf dem Mond landeten ( Video-DVD) ; Kirsten Heisig. Geheimsache Selbstmord. Ermittlungen zu einem mysteriösen Todesfall ( Video-DVD) . Literatur: T. J, Antisemit. Verschwörungstheorien nach dem . September. Neue Varianten eines alten Deutungsmusters, , ,  f. u. ö. MM Wisniewski, Gudrun (geb. Vogel), * .. Potsdam;  Mittlere Reife, – Ausbildung zur Zahntechnikerin, mit Unterbrechungen im erlernten Beruf tätig, / Weiterbildung zur Fachzahntechnikerin für spezielle Prothetik, / Fortbildung für den Psycholog. Dienst bei 

Wisniewski der Landesagentur für Arbeit Berlin-Brandenburg, Mitarb. der Agentur für Arbeit in Potsdam,  Anerkennung als Psycholog.-Techn. Assistentin, seit  in Altersteilzeit, seit  Rentnerin; lebt in Potsdam; zahlr. Beitr. in Anthologien. – Psycholog.-Techn. Assistentin, Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Wie das Leben so spielt (Erz.) ; Und was ich Dir noch sagen wollte ... Es geht um mehr als um üchtige Liebe (Ged.) ; Hab ich dir schon gesagt ...?, ; Ein Herzenswunsch, ; Tief unter meiner Haut (Liebesged., Illustr. v. M. Bosdorf) . MM Wisniewski, Roswitha, * .. Stolp/Pomm. (poln. Słupsk); Tochter eines Architekten, besuchte das Staatl. Lessing-Gymnasium in Stolp, bestand  in Berlin das Abitur, studierte – Germanistik u. Latein, zunächst an der HU, seit  an der FU in Berlin, wurde dort  zum Dr. phil. promoviert, war Assistentin des Altgermanisten Helmut de → Boor, studierte in Marburg u. Bonn Theol., habilitierte sich  an der FU Berlin; war – Privatdoz., – außerplanmäßige Prof. ebd., hatte – eine Gastprofessur an der Univ. Kairo inne u. war – o. Prof. für Ältere dt. Sprache u. Lit. an der Univ. Heidelberg; trat  in die CDU ein, wurde  Vorsitzende der CDU-Frauenvereinigung im Bezirk Nordbaden u. stellvertretende Landesvorsitzende der CDUFrauenvereinigung Baden-Württ.; Mitgl. des Landesvorstandes der CDU Baden-Württ.; – Stadträtin von Schwetzingen, – Mitgl. des Dt. Bundestags, Vorsitzende des Unterausschusses «Wiedergutmachung nationalsozial. Unrechts» u. Vorsitzende der Dt.-Ägypt. Parlamentariergruppe, – Mitgl. des Bundesvorstandes der Frauenunion; ab  Präsidentin der Dt.-Ägypt. Gesellsch. Bonn-Kairo, ab  Mitgl. des Kuratoriums, ab  Vorstandsmitgl. u. ab  Vizepräsidentin der «Stiftung Ostdt. Kulturrat»,  Vorsitzende der Jury für den Erzählwettbewerb des Kulturrats, – Mitgl. des Wiss. Beirats der «Kulturstiftung der dt. Vertriebenen», ab  Kuratorin für Lit.gesch. der Gesellsch. für Pommersche Gesch.; erhielt  das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. – Germanistin, Politikerin. Schriften: Versuch einer Einordnung des St. Trudperter Hohen Liedes in die Theologie und 

Wisniowski Philosophie seiner Zeit (Diss.) ; Mittelhochdeutsche Grammatik (mit H.  B)  (., verb. u. erg. Au . ; ., verb. u. erg. Au . ; ., verb. u. erg. Au . ; ., durchges. Au . ; ., durchges. Au . ; ., durchges. Au . ; ., durchges. Au . ; ., um eine Satzlehre erw. Au . ; ., in Zus.arbeit mit H. B durchges. Au . ); Die Darstellung des Ni ungenunterganges in der Thidrekssaga. Eine quellenkritische Untersuchung (Habil.Schr.) ; Kudrun,  (., überarb. u. erw. Au . ); H. Schneider, Deutsche Heldensage (Bearb. der . Au .) ; Deutsche Grammatik, ; Kreuzzugsdichtung. Idealität in der Wirklichkeit,  (NA []); Mittelalterliche Dietrichdichtung, ; Wohin zogen die Nibelungen wirklich? Zum Stand der Nibelungenforschung (Vortrag) ; Das frühmittelhochdeutsche Hohe Lied, sog. St. Trudperter Hohes Lied. Mit dem Text der Klosterneuburger Handschrift, ; Deutsche Literatur vom achten bis elften Jahrhundert, . Herausgaben: O. L. Jiriczek, Kudrun und Dietrich-Epen in Auswahl mit Wörterbuch (Bearb. der . Au .) ; H. de Boor, Kleine Schriften (mit H. K)  Bde., –; Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch (hg. H.  B, ., rev. u. v. R. W. erg. Au .)  (., rev. u. von R. W. erg. Au ., ; Nachdr. ); Handbuch für Frauenfragen. Zur Stellung der Frau in der Gegenwart. Informationen – Analysen – Anregungen (mit H. K) ; H. Hoffmann, Das Gymnasium zu Stolpenburg. Novellen, ; Ars et scientia. Studien zur Literatur des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Hans Szklenar zum . Geburtstag (mit C. L. G) ; P. Höhne, Kudrun – eine Wikingerprinzessin von der Eidermündung? Zugleich ein Beitrag zur Geschichte Schleswig-Holsteins. Mit Auszügen aus historischen Quellen des . Jahrhunderts. Nach dem Tod des Verfassers herausgegeben, ; Frierende Hände – erfrorene Hoffnungen. Berichte deutscher Deportierter (red. Bearb.: G. Aescht; unter Mitw. v. J. aus der Wiesche) ; Pommern – Literatur eines verschwiegenen Landes, ; Begegnung mit Literaturen. Festschrift für Carola L. Gottzmann zum . Geburtstag (mit P. H) . Bibliographie: Schr.verz. von ~, – (in: Geist u. Zeit. Wirkungen des MA in Lit. u. Sprache. FS für ~ zu ihrem . Geburtstag, hg. C. L. G, H. K) , –. 

Wisotzki Literatur: I. H, Frauen im Parlament. Südwestdt. Abgeordnete seit  (hg. Landtag Baden-Württ. u. Landeszentrale für polit. Bildung) ,  f.; P. H, Die Kudrun. Ein See-Epos des fries. Aufbruchs nach Norden. Eine Erweiterung der These ~s, ; Biogr. Hdb. des Dt. Bundestages – (hg. R. V, L. H, unter Mitarb. v. B. J) Bd. , ,  f. BJ Wisniowski, Andrea (eig. Stetiu-Wisniowski), * ; studierte Germanistik u. Lit.wiss. in Bukarest, Heidelberg u. Würzburg; u. a. Veröff. in «Die Zeit» (Hamburg) u. «Frankfurter Rs.» (Frankfurt/M.); lebt in Nürnberg. – Publizistin, Übers., Schriftstellerin. Schriften: Debes mit Holzkeule. Begegnungen (Reiseber., Fotos v. Andreas W.) . MM Wisotzki, (Otto) Emil (Samuel), * .. Szillen (russ. Schilino) bei Tilsit (russ. Sowetsk), † .. Stettin (poln. Szczecin) (Freitod); besuchte das Gymnasium in Tilsit, nahm Ostern  das Stud. der Rechts- u. Staatswiss. in Königsberg (russ. Kaliningrad) auf, studierte seit Herbst desselben Jahres neuere Sprachen, Gesch., bes. Physikal. Erdkunde u. deren Gesch., v. a. bei dem Historiker Wilhelm → Maurenbrecher u. dem Geographen Hermann → Wagner, wurde  promoviert, war – Hilfslehrer am Gymnasium in Bartenstein, unterrichtete / am Schiller-Realgymnasium in Stettin u. ab  an der Friedrich-WilhelmsSchule ebd.; befaßte sich in seinen Schr. fast ausschließlich mit der Gesch. u. der Methodik der Erdkunde. – Geograph, Pädagoge. Schriften: Die Vertheilung von Wasser und Land an der Erdober äche. Ein Beitrag zur Geschichte der Erdkunde (Diss.) ; Die Klassi kation der Meeresräume. Ein Beitrag zur Geschichte der Erdkunde, ; Haupt uss und Neben uss. Versuch einer begrifflichen Nachbildung derselben,  (Sonderabdr. des Jber. des Ver. für Erdkunde ); Zur Methodik Carl Ritters,  (online: ULB Düsseldorf); Zeitströmungen in der Geographie, . Literatur: Biogr. Jb.  ()  f. – W. W, Geograph. Nekrologe für die Jahre  u.  (in: Geograph. Jb. ) , –, hier . BJ 

Wispeck Wispeck, Hans; bezeichnet sich in der Signaturstr. seines der öst. Propaganda dienenden, nicht vor Herbst  entstandenen Liedes ( Fünfzeilerstr. des → Lindenschmidt-Typs [ErgBd. V]) über den Tod des Königs Ladislaus von Ungarn u. Böhmen am .. in Prag selbst als Ritter am Königshof zu Wien. Der Pesttod des Königs wird als Giftmord durch die als Ungarin verkleidete Johanna von Rosental († ), zweite Gemahlin des böhm. Gubernators Georg von Podiebrad (–), hingestellt. Als Urheber des Anschlags auf den für den rechten Glauben eintretenden König werden der utraquist. Erzbischof von Prag, Jan Rokyzana (ca. /–), u. der öst. Landesverweser Ulrich Eizinger († um ) genannt. Überlieferung: a) Augsburg, UB, cod. I, . ° , r–va (Pap., um , ostschwäbisch); b) Bamberg, Bibl. des Hist. Ver. in der Staatsbibl., Msc.  (Nr. ), v–r (Pap., , oberdt.,  Str., ohne Autorsignatur). Ausgaben: Liliencron  () Nr. ; Cramer  () –, . – F. J. M, Teutsche Volkslieder (in: Anz. für Kunde der teutschen Vorzeit ) , –, –, hier – (Andruck des Liedes; Hs. b). Literatur: Liliencron  () –, Nachtragsbd. S.  f.; VL  ()  f. – B. M. B, ‹Daz jemant singet oder sait ...›. Das volkstüml. Lied als Quelle zur Mentalitätengesch. des MA, , –; K. K, Abschied vom ‹hist. Volkslied›. Stud. zu Funktion, Ästhetik u. Publizität der Gattung hist.-polit. Ereignisdg., ,  f. BJ Wispeck, Wilhelm, * Reichenhall, † nach ; studierte an der Univ. Ingolstadt (immatrik. ..), erwarb den Magistergrad,  das theolog. Bakkalaureat (..) u. das Lizentiat, hatte von  bis zur Aufgabe wegen gesundheitl. Probleme in der Artistenfak. die Professur für Rhetorik inne, die er vielleicht bereits seit  vertreten hatte, begab sich dann nach München, war dort als Privatpräzeptor tätig, bezeichnete sich  in einer Schr. als Hofkaplan. – Rhetoriker. Schriften: Subscriptae quaestiones cum suis assertionibus, M. W (Präs.), G. T, W. W. (Resp.), ca. ; Theses theologicae de fundamento ecclesiae, A. P (Präs.), W. W. (Resp.),  (online: BSB München); Theses philosophicae, W. W. (Präs.), J. L, W. P, J. B (Resp.), ; Theses rhetoricae, W. 

Wispler W. (Präs.), J. W, B. W, T. M (Resp.),  (online: BSB München); Oratio [...] cum quidam sumae spei adolescentes supremum philosophici doctoratus gradum consequerentur publice recitata,  (online: BSB München); Oratio, in qua praecipue invictissimi imperatoris, Caesaris Augusti, domini nostri clementissimi laudes continentur, [...], ca.  (online: BSB München); Oratio, in qua praecipua urbis Ingolstadianae ornamenta tractantur, ; Oratio [...],  (online: BSB München); Propemptica inscripta virtutibus et eruditione praeclaro iuveni, D. Ioanni Kauthio Kauffbeyrensi Almongavo [...] quum ad informandos lios D. Ioannis Petri à Fraunberg in Schellenstain [...] Monaco discederet (mit J. E, J. R)  (online: BSB München); Carmina [...] illustrissimis archiepiscopatus Salisburgensis principibus, ac amplissimis eiusdem ecclesiae canonicis inscripta [...],  (online: BSB München); Hierusalem. Opus praeclarum et privatum. Ein newe beschreibung der heiligen Statt Jerusalem, . – Ungedruckt: Lectionum scholarium fragmenta ab Nic. Hubero excerpta,  (BSB, clm ). Bibliographie: VD . Literatur: J. N. M, Annales Ingolstadiensis Academiae , ,  u. ö.; C.  P, Gesch. der Ludwig-Maximilians-Univ. in Ingolstadt, Landshut, München ,  (Nachdr. ) ; Die Univ. Ingolstadt im . u. . Jh. Texte u. Regesten (bearb. A. S) , ,  f., ; W. K, Gesch. der Theolog. Fak. Ingolstadt im . und . Jh. (–), , ; W. H. P, Philos. u. Medizin. Professoren der Philos. in Ingolstadt von  bis  (Diss. TU München) , ; H. H, Der Humanismus an der Univ. Ingolstadt (–) (in: Die Ludwig-Maximilians-Univ. in ihren Fakultäten , hg. L. B, J. S †) , –, hier ; L. B, ~ (in: Biogr. Lex. der LudwigMaximilians-Univ. München, hg. L. B u. a., Tl. : Ingolstadt-Landshut –, redaktionelle Bearb.: W. M, M. S) ,  f. BJ Wispler, Leo, * .. Münder am Deister, † Sept. ; wurde  mit einer architekturhist. Arbeit an der TH Hannover zum Dr.-Ing. promoviert, war später in der Hamburger Baubehörde tätig, zuletzt als Oberbaurat; veröffentlichte seit den 

Wiß er Jahren Rom. u. Erzählungen. – Bauingenieur, Erzähler. Schriften: Die Ornamentik an den Hildesheimer Fachwerkbauten der Renaissance (Diss.) ; Spiel im Sommerwind (Erz.)  u. ö. ( von R. v. Norman ver lmt); Kate, kleiner Zaubergott (Nov.)  (, ); In fremden Revieren (Rom.)  (. Tsd. ; Volksausg. ); Willkommen, Bettine! (Rom.) ; Der Bürge (Nov.) ; Das Nest Irgendwo (Rom.) ; Alwin und die Wunderlampe. Eine Erzählung für die Jugend (Zeichn. v. H. Scheurich) ; Das Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg, [] (. Au . ca. ; . Au . ca. ); Zwei Jungs und eine Silberkette (Illustr. v. M. Szewczuk) ; Wir sind durch Deutschland gefahren (Erz., Illustr. v. S. Oelke)  (.–. Tsd. ; adapted and ed. by J. C. A, illustr. by A. Pearson, London ); Deutschland. Westen und Osten (mit  Farbaufnahmen u.  Schwarzweiß-Fotos) ; Wir sind in Deutschland geblieben (Erz., Illustr. v. S. Oelke) . Nachlaß: Mommsen . Literatur: M. T, ~, Spiel im Sommerwind (in: Der Rom.führer [...] , hg. J. B) , . BJ Wiß, Johann Nikolaus Andreas, * .. Brotterode bei Schmalkalden, † .. Schmalkalden; achtes Kind des luth. Pfarrers Johann Sebastian W. (–) u. von dessen Ehefrau Johanna Friedericke W., geb. Clemen (–); wurde zunächst vom Vater u. vom Dor ehrer unterrichtet, besuchte – das Gymnasium Ernestinum in Gotha (unter der Leitung des Kirchenrats Friedrich Wilhelm → Döring), / das Lyzeum in Schmalkalden, dessen Rektor sein Bruder Kaspar Christoph Gottlieb → W. war, erhielt dort Unterricht in Komposition bei Johann Gottfried Vierling (–), begann zu Ostern  das Stud. der Theol. in Rinteln, legte vor Schließung der Univ. am .. sein Examen pro ministerio ab, hielt sich / in Marburg auf, wo er Vorlesungen des Philosophen u. Theologen Karl Wilhelm → Justi, des Lit.historikers Ludwig → Wachler u. des Theologen Wilhelm Münchscher (–) hörte, nahm  die ihm angebotene Stelle eines Konrektors in Rinteln nicht an, wurde Hauslehrer auf der Wilhelmshöhe bei Kassel, war von  bis zur Aufgabe des Amtes aus Krankheitsgründen 

Wiß  Hilfsprediger in Kassel. Die damals in Schmalkalden lebende Dichterin Arnoldine → Wolf widmete W. ein siebenstrophiges Trauergedicht. Das einzige zu Lebzeiten W.’ erschienene Ged. ist «Der Sternenhimmel» (in: «Ztg. für die elegante Welt, ). – Luth. Theologe, Pädagoge, Dichter. Schriften: Gedichte. Aus seinem Nachlaß (hg. [K C G] W.)  (enth. auch das Trauerged. der A. W u. zwei Ged. von K C G W.; neu hg., eingel. u. komm. v. R. E, ). Nachlaß: Nds.Staatsarch. Bückeberg. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Hamberger/Meusel  ()  f.; Goedeke  () ;  () . – F. W. S, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten- u. Schriftst.-Gesch. [...]  (hg. K. W. J) , ; K. W. J, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten-, Schriftst.- u. Künstler-Gesch. [...], , –; K. R, Die geistl. Familie Wiß im Kreise Herrschaft Schmalkalden (in: Heimatkalender Schmalkalden) , –; R. E, Einl. (in: A. W., Ged.) , –; ., Leben u. Werk des ~ (ebd.) –. BJ Wiß, Kaspar Christoph Gottlieb (auch Caspar Ch. Theophil W.), * .. Brotterode bei Schmalkalden, † .. Fulda; Sohn eines Pfarrers, Bruder von Johann Nikolaus Andreas → W., besuchte das Gymnasium in Gotha, studierte seit  Theol. u. Philol. an der Univ. Leipzig,  Promotion zum Dr. phil., seit demselben Jahr als Rektor in Schmalkalden tätig, wurde  in das hess.schaumburg. Konsistorium aufgenommen, arbeitete seit  in Schmalkalden zusätzlich als Diakon, seit  Pfarrvikar in Floh-Seligenthal,  zum ersten Prediger u. Superintendenten in Rinteln gewählt, – Direktor in Rinteln,  Dr. theol.,  Mitgl. der kurhess. Ständeversammlung, seit  geschäftsleitendes Mitgl. der «Schulkommission zur Begutachtung der kurhess. Gymnasialangelegenheiten», seit  Konsistorialrat u. Pfarrer in Fulda, seit  Oberkonsistorialrat ebd.; veröffentlichte Beitr. u. Ged. u. a. in Johann Christoph Friedrich Guts Muths’ (–) «Zs. für Pädagogik»; lebte zuletzt in Fulda. – Luth. Theologe, Pädagoge, Übersetzer. Schriften: Beschreybung der Feyerlichkeiten bey der Rückkehr des Kurfürsten. Gesang der über dieses Ereignis frohlockenden Stadt Schmalkalden, 

Wiss-Stäheli ; Predigt über den Sieg des Christentums in der Welt, ; Rückblick in das Jahr , ; Carmen in anni vicissitudinem, ; Commentatio de Luthero, scholarum instructore, ; Ad diem natalem serenissimi ac potentissimi Principis ac domini Guilielmi Primi electoris Landgravii Hassiae Magni, ; De nexu mutuo literarum instaurationem inter et sacrorum emendationem, oratio in gymn. inaugurando habita, ; Memorabilia quaedam ex historia hieraria Rinteliensi, ; Carmen in gloriam superstitem, ; Oratio de immortalitate, quam Principes scholis contendis sibi jam in hac terra parant, ; Dissertatio de discrimine causarum naturalium et supernaturalium in scriptis saeris, ; Carmen de fragilitate rerum, ; De unitate evangelicorum praecipue in Hassia electorali per cienda, ; Dissertatio de unitate Evangelicorum praecipue in Hassia Electorali per cienda, ; Standrede am Grabe des Gymnasiasten Eduard Heuer aus Latferde, [?]; Carmen ad juvenes sub novi anni auspiciis, ; Principi Augustissimo et Potentissimo Guilielmo Secundo Hassiae Electori rintelium primo post regnum susceptum ingresso, [?]; Epistola poetica, qua Gymnasio Gothano saeularia super gratulatus est, notis historicis illustrata, ; XXV epigrammata, ; Praxis der lateinischen Syntax in zusammenhängenden teutschen Beispielen. I Grammatischer Cursus, II Rhetorischer Cursus, ; Septem carmina Christiana, ; Carmen saeculare Academiae Marburgensi dicatum cum notis historicis, ; Quaestionum Horatianarum libellus primus, ; Ad memoriam Confessionis Augustanae Imperatori Carolo Quinto tria ante saecula exhibitae, ; Melanchthon oder Encyclopädie und Methodologie der Gymnasialstudien mit der nöthigsten Literatur, ; Schriften zur Stiftungsfeier des Gymnasium zu Minden, ; Epigrammatum tres fasciculi, ; Epigrammatum quatuor fasciculi, ; Elementarbuch der lateinischen Syntax für die drei niedern Classen der Gymnasien, ; Prodicus oder Lehrbuch der Hodegetik mit der nöthigen Literatur zu Vorträgen für Gymnasiasten vor ihrem Abgange auf Universitäten, ; Quaestionum Horatiarum libellus, ; Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, ; Bonifatiusbüchlein, ; In funere Joannis Leonardi Pfaff. Episcopi Fuldensis, [?]. Übersetzungen: T. Siculus Calpurnius, Eilf erlesene Idyllen. Übersetzt, erklärt und beurtheilt von 

Wiss-Stäheli C. C. G. W.,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); M. Tullius Ciceros’ Rede für den Dichter A. Licinius Archias. Lateinisch und teutsch, mit kritischen, erklärenden und beurtheilenden Anmerkungen von C. C. G. W., ; Des Apostels der Deutschen Winfried Bonifacius Erzbischofs und Märtyrers sämmtliche Briefe zum ersten Male vollständig übersetzt mit einer Uebersicht seines Lebens, den nöthigsten Anmerkungen und einem lateinischen Gedichte, . Herausgaben: Andreas W., Gedichte. Aus seinem Nachlaß,  (enth. auch das Trauerged. der A. W u. zwei Ged. von K. Ch. G. W.; neu hg., eingel. u. komm. v. R. E, ); Auszug alter Kirchenlieder vormals mit einigen neuen besorgt (mit J. G. H) ; Gedichte von Arnoldine Wolf geb. Weissel mit dem Leben und einer merkwürdigen Krankheitsgeschichte derselben, ; Evangelisches Gesangbuch für höhere und niedere Schulen, . Nachlaß: UB Hamburg Theaterslg.; LB Wiesbaden. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  ()  f.; ADB  ()  f.; Goedeke  () . – F. W. S, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten- u. Schriftst.-Gesch. [...]  (hg. K. W. J) , –; (ebd. ) , ; K. W. J, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten-, Schriftst.- u. Künstler-Gesch. [...], , –; K. R, Die geistl. Familie Wiß im Kreise Herrschaft Schmalkalden (in: Heimatkalender Schmalkalden) , –; S. K-B, Staat u. Schule in Kurhessen. –, ; R. E, Leben u. Werk des Andreas Wiss (in: A. W, Ged., neu hg. eingel. u. komm. v. R. E) , –. FA Wiss-Stäheli, Josef (Ps. Joggeli Buume, Zibeli Fritz), * .. Horgen bei Zürich, † Zürich (?); machte nach dem Besuch der Sekundarschule eine kaufmänn. Lehre, arbeitete – im Annoncen-Geschäft, – als Korrespondent u. Disponent einer Kohlenhandlung, seit  als Adjunkt beim Brennstoffamt, – als SekretärAdjunkt der Fremdenpolizei, seit  in gleicher Funktion bei der Polizeidirektion; Mitgl. u. Mitbegründer der «Freien Bühne Zürich», veröffentlichte in Zs. wie «Schwyzerlüt, Zs. für üsi schwy

Wissdorf zerische Mundarte»; lebte zuletzt in Zürich. – Jgdb.autor, Mundartdichter, Polizeibeamter. Schriften: E Prüe g. Dialektlustspiel in  Akt, ; En Damehuet im Auto (Lsp.) ; Es Volkssängerfest. Kleines Dialektspiel in  Akt mit Gesangseinlagen zur Aufführung durch einen Kinderchor, [?]; Für alli Chind, wo lustig sind! Sprüchli und Theaterstückli zum Ufsäge und Uffüehre für Maitli und Buebe, [?]; Nöldi und Pöldi. Eine Jugendgeschichte für sonnige Herzen (Illustr. v. H. Witzig) ; Der blaue Spatz. Aus dem Leben eines Knaben. Erzählt für die Jugend, ; Der blaue Spatz reist nach Australien (Jgdb.) ; ’s Protokollbuech. Kleines Dialektspiel in  Akt, [?]; Bim Radiolog. Eine DialektGroteske in  Akt, ; Nazi. Eine übermütige Feriengeschichte (Illustr. v. N. Stöcklin) [?]; D’ Tschiertscher-Trine. Ein Lustspiel in  Akten, ; De Vereinsaktuar. Kleines Dialektspiel in  Akt, ; En unheimliche Fall. Ein DialektSchwank in  Akt, ; Inegheit. Kleines DialektSpiel in  Akt, ; Mit Sack und Pack zum Zapfenberg. Eine fröhliche Sommergeschichte (Illustr. v. H. Schaad) [?]; Von West nach Ost quer durch Oesterreich. Ferienreise-Erlebnisse, Sommer , ; Es Chränzlistuck. E Lustspiel in  Akt, ; Der gelbe Geier. Eine fröhliche Bubengeschichte (Illustr. v. W. Fries) ; Links oder rechts. Kleine eheliche Dialektszene, [?]; Der dicke Peter. Eine fröhliche Jugendgeschichte (Illustr. v. J. F. Kaufmann) ; Schreiner-Verse (Ged.) ; Kunterbunt. Geschichten und Sachen zum Lesen und Lachen (mit E. M u. a.) ; Uf em chilbitanz (Singsp.) ; Hanni, Hans und Peter. Eine Jugendgeschichte (Jgdb., Illustr. v. W. E. Baer) ; Die Alpenrösler und ihre Abenteuer (Jgdb., Illustr. v. M. Kennel) ; Franz und das Kleeblatt im Talgrund (Jgdb.) ; Der rote Balz. (Jgdb., Illustr. v. W. E. Baer) ; Geni und der Silberpfeil (Jgdb., Illustr. v. W. E. Baer) ; Jakob, der otte Kamerad (Jgdb., Illustr. v. R. Levers) . Übersetzungen: M. Ruckhaeberle, E gueti Partie. Volkstümliche Liebeskomödie in  Bildern, . Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . FA Wissdorf, Reinhard Rael, * .. Speyer; wuchs u. a. in Erkelenz auf, Stud. der Musikpädagogik an der Akad. für Tonkunst in Darmstadt, 

Wisse seit  Bühnenmusiker am Staatstheater Darmstadt, arbeitete auch als Stadtführer u. Taxifahrer in Frankfurt/M., / Zivildienst, – stellvertretender Chefred. bei «Filmfaust» (Frankfurt/M.),  Mitbegründer der Produktions rma «oP Group Germany», seit  auch als Webdesigner tätig, – Chefred. u. Manager eines Internet-Portals, / Geschäftsführer von «Metaworlds Ltd.», – stellvertretender Chefred. eines Internet-Portals, lebte u. a. in Berlin, Zwingenberg/Weinstr., seit  in Herbrechtingen ansässig. – Webdesigner, Unternehmer, Hg., Schriftsteller. Schriften: Skaphander – der Auftrag. Retten Sie die Welt im Jahre . D-Action im Virtual-Reality-Design ( CD-ROM mit Begleith.) ; Game-Studio D. Dreidimensionale Welten schmieden, ohne programmieren zu müssen (mit J. C. L)  (mit  CD-ROM); Shabu (Kriminalrom.) ; Downtown (Kriminalrom., mit J. C. L) []; Bis ans Ende aller Welten (Erz.) ; Rebellion . Steampunk Action (mit J. C. L) ; Yanthalbor (Fantasyrom.) ; Hiob. Eine göttliche Komödie, . Herausgaben: Weihnachtszauber.  neue Weihnachtsgeschichten (mit B. R, Illustr. v. J. Preiss) ; Schlaf in himmlischer Ruh ...  Morde bis Weihnachten (mit B. R) . Tonträger: Phoenix Embers. Vistano Meditation und Energietransfer nach den vier Elementen ( CDs, Musik u. Texte: R. R. W.) . Literatur: Lex. der dt.sprachigen Krimiautoren (hg. A. J, R. J) , . MM Wisse, Claus; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Mitverf. des zw.  u.  im elsäss. Raum entstandenen «Nüwen Parzefal» («R. P.» für «Rappoltsteiner Parzival»), einer Kombination aus dem «Parzival» → Wolframs von Eschenbach u. Teilen des frz. Perceval-Korpus. Ein hinzugedichteter Epilog nennt den Straßburger Goldschmied Phillip → Colin, W. u. den Juden Sampson Pine als Verf. u. gibt Entstehungszeit u. -umstände an. Auftraggeber des Werks war demnach Ulrich von Rappoltstein, hinter dem man Ulrich V. vermuten darf, – Herr zu Rappoltstein u. Domherr zu Straßburg. Die Verf. erweiterten Wolframs «Parzival» auf das Doppelte, indem sie die frz. ChrétienForts. übersetzten u. zw. dem . u. . Buch in Wolframs Text einschoben; hinzu kommt an ei

Wisse nigen wenigen Stellen ergänzend Chrétien selbst; für die Übers. war Pine zuständig. Wie Colin gehörte auch W. einer Straßburger Goldschmiedefamilie an, übte sein Handwerk im Gegensatz zu diesem aber scheinbar nie aus. Weitere Werke der Verf.gruppe sind nicht bekannt; auch einzeln traten die Autoren nicht mehr in Erscheinung. Überlieferung: Die im Auftrag Ulrichs von Rappoltstein zw.  u.  entstandene erste Hs. liegt in Karlsruhe, LB, Cod. Donaueschingen  (V [G?] für Wolframs «Parzival», D für Chrétiens «Perceval»[-Fortsetzungen], i für die Liedstr.); als Schreiber werden Henselin u. Der von Ohnheim genannt (va). Eine unvollst. Kopie be ndet sich in Rom, Bibl. Casanatense, Mss.  (olim A I ) (Elsaß/Oberrhein, zweite Hälfte . Jh.). Ausgaben: A. K, Romvart, , – (Ausz. aus der Röm. Hs.); K. S, Parzefal von K. W. und Philipp Colin (–). Eine Erg. der Dichtung Wolframs von Eschenbach, ; H  (s. Lit.). Literatur: VL  () –; Killy  () –. – S-M, Über den Bildungsgang der Gral- u. Parzival-Dg. in Frankreich u. Dtl. (in: ZdfPh ) , –, –; J. L. W, The Legend of the Sir Perceval , London ,  f.; K. M, Die Verskunst des Neuen Parzifal (hg. E. H) ; W. G, Parzival u. der Gral in der Dg. des MA u. der Neuzeit, , –; ., Parzival in der dt. Lit., , ; E. K. H, Studies on the Alsatian Parzifal (in: GR ) , –; A. W. T, The Elucidation, a Prologue to the conte del graal, New York ; E. K. H, The Story of the Sorcerer’s Serpent. A Puzzling Mediaeval Folk Tale (in: Speculum ) , –; The Continuations of the Old French Perceval of Chrétien des Troyes I (hg. W. R) Philadelphia , XXXIII–XLI; R. H. I, The Manuscript Relations of Manessier’s Continuation of the Old French Perceval, Philadelphia , bes. Kap. ; W. B, Vom ‹alten› zum ‹nuwen› Parzival (in: DU ) , –; K. O. B, Artusepik, ; A. H, Eine Str. Reinmars von Brennenberg im ‹R. P.› (in: ZfdA ) , –; D. W-K, Stud. zum ‹R. P.›, ; J. B, Mäzene im MA, ,  u. Anm.  u. ; T. C, Aspekte des höf. Rom. im . Jh. (in: Zur dt. Sprache u. Lit. des . Jh. Dubliner Kolloquium , hg. W. H u. a.) , –; M. G. S, Zum Verhältnis von Mäzen, Autor u. 

Wisse Publikum im . u. . Jh.: ‹Wilhelm von Öst.› – ‹R. P.› – Michel Beheim, ; J.-M. P, Parzifal et Kundewiramurs dans le Nouveau Parzifal de ~ et Philipp Colin (in: König Artus u. der heilige Graal, hg. D. B, W. S) , –; D. B, Zum ‹R. P.› (in: Perceval – Parzival. Hier et aujourdhui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Âge et de la Renaissance. FS J. Fourquet, hg. , W. S) , –; ., Einiges zum ‹R. P.› (in: Stud. zur dt. Lit. des MA, hg. .) , –; F.-J. H, Minnesang-Florilegien: Zur Lyriküberl. im ‹R. P.›, im Berner Hausbuch u. in der Berliner Tristan-Hs. N (in: Dâ hœret ouch geloube zuo: Überl.- u. Echtheitsfragen zum Minnesang. FS G. Schweikle, hg. R. K, W.-O. D) , –; J. B, Autor u. Werk. Beobachtungen u. Überlegungen zur höf. Epik (in: ZfdPh ) , Sonderh., –; S. K, Märchenhaftes im ‹alten› u. ‹nuewen Parzival›. Unters. zu den Märchenmotiven im ‹Parzival› Wolframs von Eschenbach u. im ‹R. P.› ~s u. Philipp Colins, Graz ; V. M, Der ‹R. P.›: die Arthurisierung des Grals (in: ., Der dt. Artusrom.) , –; B. B, Late medieval summations: ‹R. P.› and Ulrich Füetrer’s Buch der Abenteuer (in: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, hg. W. E. J, S. R) Cardiff , –; D. O, M. S, Von der Re ektographie zur Lit.wiss. Varianzen im ‹R. P.› (in: Wolfram-Stud. ) , –; S. E, Geld u. Liebe: Zum Epilog des ‹R. P.›! (in: Forsch. zur dt. Lit. des SpätMA. FS J. Janota, hg. H. B, W. W-K) , –; M. M, Zum ‹R. P.› aus der Bibliotheca Palatina (in: ZfdA ) , –; V. M, Der dt. Artusrom., , –; U. O, Zur Entstehung der Karlsruher Hs. des ‹R. P.›: die Initialen (in: ZfdA ) , –; U. SC, Was soll die ‹Elucidation› im ‹R. P.›? Mutmaßungen über Handlungslogik u. Verknüpfungstechnik (in: Vom Verstehen dt. Texte des MA aus der europ. Kultur, hg. D. K) , –; M. Z, Techn. Meisterkonstruktionen – dämon. Zauberwerk. Der Automat in der mhd. Lit. […], , –; W. A, Dt.sprachige Artusdg., , –; Y.-C. C, Das Alte u. das Neue im ‹R. P.›. Komplementarität als kohärenzstiftendes Moment in ma. Graldg. (in: Germanistik 

Wisse von Limburg in der Schweiz ) , –; M. S, Die Abschr. als Schreibszene. Der ‹Nuwe Parzifal› in der Hs. Rom, Biblioteca Casanatense, Mss.  (in: Wolfram-Stud. ) , –. KR Wisse von Limburg, Konrad → Weiss von Limburg, Konrad. Wissel, Ludwig von → Wissell, Ludwig von. Wisselinck, Friedrich Wilhelm Karl (fälschlich auch Visselinck), * .. Salzwedel, † .. Elbing (poln. Elblag); ˛ Sohn eines Regimentsarztes, Schulbesuch in Salzwedel, – Stud. der evang. Theol. in Halle/Saale, danach Stellungen als Hauslehrer, u. a. in Stendal u. Berlin,  Ordination in Berlin, seit  Prediger in Elbing, seit  auch Superintendent der reformierten Gemeinden im Ostpreuß. Oberland u. in Westpr., gründete  eine Mädchenschule in Elbing u. war bis  sowie – deren Leiter, seit  zudem als Konsistorial-Assessor Mitgl. des preuß. Konsistoriums; verfaßte neben rel.-erbaul. Schr. auch Reiseberichte. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Die Reise nach Dresden (Reiseber.) ; Die Morgenstunden eines Vaters mit seinen Kindern. Eine Einleitung zum Unterricht in der Religion für die häusliche Erziehung, Glogau ; Einfache Lebensscenen aus der wirklichen Welt. Ein Beitrag zur Charakteristik des menschlichen Herzens,  Bde., –; Seelenlehre für Kinder einer guten Erziehung, nach den einfachsten und faßlichsten Grundsätzen entwickelt,  Bde., Königsberg ; Predigt bey der Einweihung der neuerbauten evangelisch-reformirten Kirche in Elbing gehalten, Elbing ; Christliche Religions- und Sittenlehre für Katechumen, Elbing ; Religiöse Vorträge, im Jahr  und  gehalten und zum Besten der vaterländischen Krieger herausgegeben, ; Materialien zur Bildung einer guten Schreibart für erwachsene Töchter des gebildeten Standes,  Bde., /; Materialien zur Bildung einer guten Schreibart, ; Flüchtige Bemerkungen auf einer Reise von Elbing in Preussen nach der Schweiz,  Bde., Elbing / ; Beleuchtung einiger Gegenstände des Schulwesens,  Bde., Elbing –. Literatur: Meusel-Hamberger  () ;  () ; NN  () –; Goedeke  () . – [Red.], Nekrolog (in: Vaterländ. Arch. für Wiss., Kunst, Industrie u. Agrikultur 

Wissell oder Preuß. Provinzial-Bl. ) , –; G. B, ~ (in: Altpreuß. Biogr. , hg. C. K, fortgesetzt v. K. F u. F. G) , ; K. G, Die Freimaurer im Alten Pr. –. Die Logen in Pomm., Pr. u. Schles., , . MM Wissell, Ludwig von (auch: Wissel), * .. Langenhagen bei Hannover, † .. Verden; Sohn des kurfürstlich braunschweig.-lüneburg. Oberstlieutenants Franz Ludwig von W., Ausbildung an der Artillerie- u. Genieschule in Kassel, nahm als Artillerieoffizier an der Schlacht bei Dresden teil, war seit  als Secondelieutenant bei der Artillerie der engl.-dt. Legion, machte die Blockade von Antwerpen u.  die Schlacht bei Waterloo mit, ging nach Au ösung der Legion  in hannoversche Dienste über, wurde  zum Kapitän,  zum Major befördert, gehörte – dem Generalstab an, stand  in Hannover in Garnison, war im Winter / Mitgl. der in Frankfurt/M. tagenden Reichsmarinekommission,  Kommandeur der Artillerie im SchleswigHolstein. Krieg, ab  Oberst, dann Generalmajor u. Kommandeur der Artilleriebrigade, .. Schlacht bei Idstedt, kehrte nach seiner Verabschiedung (ohne Pension) nach Hannover zurück u. erhielt die Kreiseinnehmerstelle zu Verden. – Schleswig-holstein. Generalmajor, Schriftsteller. Schriften: Interessante Kriegs-Ereignisse der Neuzeit. Beleuchtet und mit kritischen und ergänzenden Anmerkungen versehen,  H., – (neue unveränderte Ausg. ); Ruhmwürdige Thaten, welche in den letzten Kriegen von Unteroffizieren und Soldaten der englisch-deutschen Legion und der hannoverschen Armee verrichtet sind. Aus zuverlässigen Nachrichten zusammengestellt,  (Mikro lm- u. Mikro che-Ausg. ); Erlebnisse und Betrachtungen in den Jahren –, besonders in Beziehung auf Schleswig-Holstein. Aus dem Tagebuche von Ludwig von Wissel, . Literatur: ADB  ()  f. BJ Wissell, Rudolf, * .. Göttingen, † ..  Berlin; Sohn des Obersteuermanns Ludwig W. u. von dessen Ehefrau Ulrike, geb. Klimmet, Besuch der Bürgerschule in Bremen, – Maschinenbauerlehre, – Militärdienst, arbeitete dann als Dreher, trat  in die SPD u.  in den Dt. Metallarbeiter-Verband ein, war – Arbeitersekretär in Lübeck, gehörte – der 

Wissell lüb. Bürgerschaft an, leitete – das Zentralarbeitersekretariat u. die Sozialpolit. Abt. der Generalkommission der Gewerkschaften in Berlin, war – Red. einer Gewerkschaftsztg., wurde im März  in den Reichstag gewählt; während der Novemberrevolution zweiter Vorsitzender der Generalkommission der Gewerkschaften,  im Rat der Volksbeauftragten, zuständig für Sozialpolitik, von Februar bis Juli  Reichswirtschaftsminister, gehörte der Nationalversammlung u. nach  dem Reichstag (bis ) an, legte als Wirtschaftsminister im Mai  einen nach den Vorstellungen seines Unterstaatssekretärs Wichard von Moellendorff (–) entwickelten gemeinwirtschaftl. Plan vor, trat am .. als Wirtschaftsminister zurück, gehörte seit Januar  der sozialpolit. Abt. u. dem Vorstand des Allg. Dt. Gewerkschaftsbundes (ADGB) an, wirkte – als Schlichter für den Bezirk Berlin-Brandenburg, war – Reichsarbeitsminister im Kabinett Müller, lehnte die Erhöhung der Arbeitslosenversicherungsbeitr. ab; wurde im Mai  in Haft genommen, im Juni freigelassen; war nach  am Neuaufbau der Gewerkschaften beteiligt, zugleich im Landesverband der Berliner SPD tätig; Vorstandsmitgl. der Berliner Kraft- u. Licht (Bewag)Aktiengesellschaft; Ehrendoktorwürde der Univ. Kiel. – Gewerkschafter, Politiker, Publizist. Schriften: Welches ist die beste Form der gewerkschaftlichen Organisation? Vortrag [...], gehalten im Gewerkschaftskartell Bremen, kombinierte Sitzung vom  März , ; Gewerkschaftsbewegung und Alkoholfrage, [ ?]; Führer durch das preußische EinkommensteuerGesetz,  (mehrere NA); Der Arbeitsvertrag. Führer durch das gewerbliche Arbeitsverhältnis der Arbeiter, ; Die Unfallversicherung in der Reichsversicherungsordnung nebst den allgemeinen Vorschriften und dem Verfahren (mit H. M) ; Die Renten unserer Kriegsbeschädigten auf Grund des Mannschaftsversorgungsgesetzes vom . Mai  und des Kapitalab ndungsgesetzes vom . Juli , []; Die Forderungen der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten, ; Die Räte-Idee,  (Sonderdruck; Nachdr. ); Wirtschaftliche Selbstverwaltung. Zwei Kundgebungen des Reichswirtschaftsministeriums (mit W. . M) ; Praktische Wirtschaftspolitik. Unterlagen zur Beurteilung einer fünfmonatlichen Wirtschaftsführung, ; Die Planwirtschaft. Vortrag [...], gehalten vor dem Arbeiterrat 

Wissell Groß-Hamburg am Sonntag, . Januar  im Gewerkschaftshaus, ; Kritik und Aufbau. Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik der letzten zwei Jahre, ; Ohne Planwirtschaft kein Aufbau. Eine Aufklärungsschrift (mit A. S) ; Koalitionen und Koalitionsverbote (in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, . Au ., hg. L. E, Bd. ) , – (auch als Sonderdruck); Das Dawes-Gutachten (mit K. H, C. M) ; Der alten Steinmetzen Recht und Gewohnheiten, ; Weltwirtschaftliche Verechtungen. Vortrag [...] auf dem Bezirksparteitag des Bezirks Nordwest (Hamburg, Bremen, Regierungsbezirk Stade) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands am . Juni , ; Die soziale Bedeutung weltwirtschaftlicher Ver echtungen (Vortrag)  (zus. mit: G. Berger, Internationale Kohlenbewirtschaftung); Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit (hg. v. der Arbeitsgemeinschaft für Dt. Handwerkskultur durch K. H)  Bde.,  (., erw. u. bearb. Ausg.,  Bde., hg. E. S, Bd. – bearb. v. H. R, –); Die Sozialpolitik nach dem Kriege, ; Der soziale Gedanke im alten Handwerk, []; Gewerbetreibende und Sozialdemokratie. Vortrag, gehalten auf dem . Verbandstage des EHUG (Einheitsverband der Handel- und Gewerbetreibenden und freien Berufe, Sitz Leipzig [...]) im Reichswirtschaftsrats-Gebäude in Berlin, [ca. ]; Die deutsche Wirtschaft im Rahmen der Weltwirtschaft. Die Forderung planvoller Wirtschaft. Vortrag, gehalten auf dem . Verbandstag des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands vom . bis . Juli  in München, ; Zur Gestaltung der Sozialversicherung,  (., verm. Au . ); Atomkraftwerke in der öffentlichen Wirtschaft. Auszug aus einem Vortrag, gehalten vor der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft e. V. am . Februar  in Berlin, ; Aus meinen Lebensjahren. Mit einem Dokumenten-Anhang (hg. E. S) . Nachlaß: Bundesarch. Koblenz; Arch. der Hist. Kommission zu Berlin; DGB-Arch. im Arch. der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. – M. R, Der Nachlaß ~ (in: Internationale wiss. Korrespondenz zur Gesch. der dt. Arbeiterbewegung, H. ) ,  f. Bibliographien: W. G. O, ~-Bibliogr. (in: ~: Ein Leben [...] [s. Lit.]) [], –; B  (s. Lit.) –. Literatur: DBE  ()  f. – E. H. [E. H ?], Die Gegendenkschr. Robert Schmidts 

Wissenbach gegen ~ (in: Die Glocke ) , –; M. C-R, ~ (in: Internationales Handwb. des Gewerkschaftswesens, hg. L. H,  Bde.) / , Bd. , –; ~. Ein Leben für soziale Gerechtigkeit (unter Mitarb. v. A. D u. a. hg. O. B) ; W. G. O, Ein Leben für soziale Gerechtigkeit. ~  Jahre,  (online: Bibl. der Friedrich-Ebert-Stiftung); H. G (mit W. M), Weimarer Porträts. Friedrich Naumann – Adam Stegerwald – ~ – Otto Braun – Heinrich Brüning (in: Polit. Stud. ) , H. , –; F. F, Wirtschaft u. Staat. Die Entwicklung der staatl. Wirtschaftsverwaltung in Dtl. vom . Jh. bis , ; W. G. O, Reichminister a. D. Dr. h. c. ~. Worte der Erinn. und des Dankes, gesprochen auf der Trauerkundgebung des Abgeordnetenhauses u. des Senats von Berlin [...], ; L. P, ~ u. seine Slg. zur Gesch. des alten Handwerks (in: Jb. Preuß. Kulturbesitz ) , –; L. P, ~. Symbol der dt. Arbeiterbewegung (in: Soziale Sicherheit ) ,  f.; H.-H. H, Arbeitsmarkt, Verbände u. Staat –. Die öffentl. Bindung unternehmer. Funktionen in der Weimarer Republik, , Reg.; Die Regierung der Volksbeauftragten / (eingel. v. S. M unter Mitw. v. H. P)  Tle., , Tl. , XLII u. ö; E. M, Zw. Räten u. Geheimräten. Die dt. Revolutionsregierung /, ,  f. u. ö.; D. S, Wichard von Moellendorff. Ein Beitr. zur Idee der wirtschaftl. Selbstverwaltung (Diss. FU Berlin) ; E. B, Der Kampf um die Gemeinwirtschaftskonzeption des Reichswirtschaftsministeriums im Jahre . Eine Stud. zur Wirtschaftspolitik unter Reichswirtschaftsminister ~ in der Frühphase der Weimarer Republik (Diss. FU Berlin) ; D. E. B, ~, Planwirtschaft and the Free Trade Unions. Some Tentative Observations (in: Hist. Prozesse der dt. In ation  bis . Ein Tagungsber., hg. O. B, G. D. F) , –; ., A Prussian Socialism? Wichard von Moellendorff and the Dilemma of Economic Planning in Germany, – (in: Central European History ) , –; K. B, Konservatismus u. Gemeinwirtschaft. Eine Stud. über Wichard von Moellendorff, ; M. S, ~ (–) (in: Vjs. für Sozialrecht ) , –; D. E. B, ~ als Sozialpolitiker. –, ; M. V, ~ (in Biogr. Lex. zur Weimarer Republik, hg. W. B, H. G) ,  f. BJ 

von Wissenlo Wissenbach, Else (Ps. Else Goetze), * .. Gemünden/Wohra, † .. Hannover; lebte in Gemünden, war seit  mit Hans → Carossa bekannt. – Verf. einer Stadtgesch., Lyrikerin. Schriften: Opfer (Ged.) ; Der Bronnen (Ged.) ; Vom Dorf zur Stadt. Hessisches Leben der Vergangenheit im Spiegel einer Stadtgeschichte von Gemünden an der Wohra, ; Pfeffer und Salz. Dem Volk aufs Maul gesehen. Spruchweisheit (Holzschnitte v. O. Brinckmann) . Nachlaß: DLA Marbach (Briefw. im Nachlaß Anton Kippenberg). Literatur: H. C, Briefe : – (hg. E. K-C) , ,  f.,  f., , . MM Wissenhan, Johannes; lebte um , Lebensumstände unbek.; W.s Name erscheint am Ende einer dt. Weihnachtspredigt zus. mit der Jahresangabe ; der Text ndet sich in einer Sammelhs. mit geistl. u. kirchenrechtl. Texten in lat. Sprache, darunter Werke von → Albertus Magnus; aufgrund des schwäb. Dialekts der Predigt u. der Augsburger Herkunft der Hs. hat die Forsch. vermutet, die Predigt könnte in Augsburg gehalten worden sein; der Text beschäftigt sich mit den theolog. Aspekten der Geburt Christi; als Autoritäten werden im Text die Kirchenlehrer Augustinus u. Hilarius genannt. – Predigtautor. Schriften: Sermo in nativitate domini (dt.) . Überlieferung: München, BSB, clm , r–v (Pap., Mitte . Jh., schwäb.-alemann.). – Vgl. H. H, A. F, Kat. der lat. Hss. der BSB München: Die Hss. aus Augsburger Bibl. : Dominikanerkloster Clm – u. Domstift Clm –, , –; www.handschriftencensus.de/. Ausgabe: L  (s. Lit.). Literatur: G. L, Eine dt. Weihnachtspredigt vom Jahr  (in: Volkskunst u. Volksk. ) , –. MM von Wissenlo; Tagelieddichter, . Jh. – W. könnte dem bad. Geschlecht derer von Wiesloch angehört haben, das südlich von Heidelberg seinen Sitz hatte, doch ist dies spekulativ. Von W. sind ausschließlich Tagelieder überliefert. Die ersten beiden Verse von Lied  in der «Großen Heidelberger Liederhandschrift» (C) (→ Liederhandschriften) haben wörtl. Entsprechungen zum Anfang eines Tageliedes von 

Wisser → Ulrich von Winterstetten (C rb). Vor allem wegen der literarhist. größeren Bedeutung Ulrichs wird gemeinhin angenommen, daß W. die Wendungen entlehnt habe u. nicht umgekehrt. Dann müßte er im späten . Jh. gewirkt haben. In C ist W.s Liedkorpus die einzige reine Tageliedslg. neben dem → Burggrafen von Lienz. Es stellt sich die Frage, ob die Red. von C womöglich in diesem besonderen Fall bei der Korpuskonstitution eher Gattungs- als Autorschaftskriterien berücksichtigte. Zu beachten ist in diesem «Authentizitäts»Kontext die Nähe zu Ulrich von Winterstetten einerseits u. andererseits der Umstand, daß eines der Lieder W.s in der «Heidelberger Liederhandschrift A» (→ Liederhandschriften) unter dem Namen → Leutholds von Seven erscheint. Vier Lieder von W. mit insgesamt neun Str. sind tradiert. Die C-Überl. wird von A ergänzt, indem dort die Einzelstr. in Ton  u.  des C-Korpus mit Zusatzstr. zu einem drei- bzw. zweistrophigen Lied vervollständigt werden. Daß die Lieder in C unvollst. sind, legen die dortigen Aussparungen für Nachträge nahe (s. Überl.). Die Lieder – gehören dem Wächter-Dame-Tageliedtypus an (Warnung durch den Wächter, Klage der Dame, Dialog zw. Dame u. Wächter oder Abschiedsszene). Das zweistrophige Lied  hat gegenüber  u.  eine Str. weniger, wofür vermutlich Überl.verlust verantwortlich zu machen ist. Von diesem ist auch die Str. in Ton  betroffen, bei der es sich um eine narrative Expositionsstr. handelt, auf die vermutlich urspr. szen. Str. folgten. Im Zentrum der einfach gehaltenen Tagelieddg. W.s steht der Kontrast von Gefahr u. Leid, repräsentiert jeweils vom Wächter u. der Dame. Die gattungstyp. sexuelle Vereinigung vor dem Abschied wird nur in Lied  angedeutet, weswegen der Schmerz-Glück-Kon ikt der Dame bei W. nicht thematisiert wird. Überlieferung: Heidelberg, UB, Cpg  (C) r–vb (Perg., um , alemannisch). Das Korpus umfaßt sechs Str. in vier Tönen. Die Miniatur zeigt den Dichter mit der Minnedame u. einem Kind (Botenjunge [?]). In Ton  ist ein dreistrophiges Lied aufgenommen, in Ton  steht eine Einzelstr. am Korpusende. Nach den Einzelstr. von Ton  u.  ist jeweils Raum gelassen für zwei weitere Strophen. – Die in C offensichtlich fragm. überlieferten Lieder  u.  nden sich in erw. Fass. in A: Heidelberg, UB, Cpg  (Perg, –, niederalemannisch) v (namenloser Nachtr. a –): Lied  mit der C-Str. u. zwei weiteren Str.; v (im 

Wisser Korpus Leutholds von Seven): Lied , C-Str. u. Zusatzstrophe. Ausgaben: HMS  ()  f.;  () ; Kraus LD  () –. – F. P, Der Minnesang im Lande Baden, , –; Dt. Tagelieder von den Anfängen der Überl. bis zum . Jh. (nach dem Plan Hugo Stopps hg. S. F) , –; R. H, ‹owe do tagte ez›. Tagelieder u. motivverwandte Texte des MA u. der frühen Neuzeit, , –; Poetae minores. Weniger bekannte Dichter der großen Heidelberger Liederhs. (hg. u. übers. J. K) , – (nur C-Str.); ‹Nu wol uf, ritter, ez ist tac!› Die Tagelieder des ~. Mit Melodien von Marc Lewon u. Albrecht Haaf,  (CD-Ausg., ). Literatur: HMS  () –; ADB  () ; Kraus LD  () –; VL  () –. – W.  G, Das dt. Tagelied (Diss. Leipzig) , –, – passim; F. G, Die Gesch. der Minnesinger : Die rhein.schwäb. Minnesinger, , –; P (s. Ausg.)  f.; F. N, Unters. über Stil u. Gesch. des Dt. Tageliedes, , – passim; E. W, Verluste auf dem Gebiet der mhd. Lyrik, , ; J. B, Ministerialität u. Ritterdichtung. Umrisse der Forsch., , Reg.; U. K, Das mhd. Tagelied. Inhaltsanalyse u. literarhist. Unters., , – passim; O. S, The Medieval German Lyric –. The Development of its Themes and Forms in their European Context, Oxford , Reg.; Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhs. (hg. u. erl. I. F. W, Mitarb. G. S)  ()  f. (Tafel ); B. W, Œuvre-Zus.setzungen bei den Minnesängern des . Jh., , Reg.; H. W, Hören u. Sehen – Schr. u. Bild. Zur ma. Vorgesch. audiovisueller Medien, ,  f. VZ Wisser, Daniel, * .. Klagenfurt; wuchs im Burgenl. auf, studierte Germanistik an der Univ. Wien,  Diplomarbeit («Zur Textstruktur von Witz und konkreter Lyrik. Ein Modell zum Vergleich»); seit  lit. tätig; in Zus.arbeit mit der Gruppe «KUA BERI» entstanden Ausstellungen u. Filme; gründete  zus. mit Thomas Pfeffer, Jürgen Plank u. Florian Wisser die Synth-Pop-Band «Erstes Wiener Heimorgelorchester» (EWHO), die mehrere Tonträger veröffentlicht (u. a. «Die Affen», ; «Es wird schön gewesen sein», ) u. Musik für Film- u. Theaterproduktionen (u.a. bei den 

Wisser «Wiener Festwochen», dem «steir. herbst» u. am Wiener Burgtheater) komponiert u. aufgeführt hat; entwickelte mit Liese Lyon u. Alexander Fleischmann die seit  vielfach aufgeführte Produktion «Ich zünde nachts Italien» an; auch als Hg. u. Verleger zeitgenöss. Lit. tätig; für den Hörfunk entstanden u. a. «Literatur Literatur» (DeutschlandRadio ) sowie die Hörsp. «Der Stern im Westen» (ORF ), «Langes Bein und franges Bein» (ORF ) u. «Die Tür» (ORF ). – Lit.stipendium des Landes Burgenl. (), Öst. Staatsstipendium für Lit. (), Förderpreis des Landes Kärnten (), Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien (). – Erz., Lyriker, Hörsp.autor, Musiker. Schriften: Dopplergasse Acht. Roman in  Strophen, ; STANDBY (Rom.) ; Ein weißer Elefant (Rom.) . Herausgaben: H. J. Wimmer, trouvaillen. poetische folgen. poems con sequences – (mit T. B) []. Tonträger: Ich zünde nachts Italien an. Lieder und Gedichte (Gesang: L. Lyon, am Klavier: A. Fleischmann;  CD) []. Literatur: D. P, Von seltsamen Arbeitstieren. ~s Rom. ‹Ein weißer Elefant› (in: LuK ) , H. /, –; A. O, Nachw. zu ~: aus dem wasserloch, ged. (in: ., Ges. Aufs. u. andere Meinungsausbrüche aus fünf Jahrzehnten. . Bd.: In der Szene) , –. BJ Wisser, Edeltrud, * .. Scheuerfeld/Kr. Altenkirchen; Ausbildung zur Techn. Zeichnerin; lebt in Luckenbach/Westerwaldkreis. – Lyrikerin, Illustratorin. Schriften: Poetische Träume (Ged. u. Zeichn.) ; Herzgetragen seelenwarm (Ged. u. Zeichn.) ; Lebenstüren. Ein lyrisches Hineinschlüpfen (Ged.) ; Knuddelbuddelbuntes Kinderland (Kdb.) . MM Wisser, Ernst, * .. Jever, † .. Göttingen; Sohn von Wilhelm → W., praktizierte zeitweise als Rechtsanwalt, auch als Violinlehrer tätig, lebte in Göttingen. – Jurist, Dramatiker, Lyriker. Schriften: Dummhannes. Deutsche Volksmärchen für Kind und Haus (Holzschnitte v. H. Pape) ; David. Eine religiöse Bühnendichtung,  (NA u. d. T.: Hannes Drachentod und andere Geschichten aus dem plattdeutschen Märchenschatz, 

Wisser ); Ange. Aus den Gedichten, ; Sprüche vor Gott, ; Spiegelungen, . Nachlaß: Stadtarch. Göttingen; LB Kiel; SUB Göttingen; ULB Jena, LB Oldenburg (Briefwechsel). MM Wisser, Haimo, * .. Wien, † .. Schwaz/Tirol (Freitod); studierte an der Hochschule für Musik in Wien Gitarre, Kontrabaß u. elektro-akust. Musik; Aufenthalte in Afrika u. Indien, etwa  Übersiedelung nach Tirol; begann , ind. Musik zu studieren, gab – zus. mit Maria Außerlechner u. Gunter Schneider ca.  Konzerte mit kabarettähnl. Programmen sowie zahlr. Konzerte mit ind. Musikern, seitdem als freischaffender Komponist tätig, schrieb u. a. Filmu. Theatermusik, darunter die Musik zu «Späte Gegend» von Lida → Winiewicz (München, Volkstheater, ); Aufträge von: Tiroler Volksschauspiele Telfs, Moviemakers Stockholm, ORF u. a. – . Preis beim Ö-Wettbewerb «Neue Lieder» (), Förderungspreis für Musik des Bundesministeriums für Unterricht u. Kunst (), Anerkennungpreis des Prix Ars Elektronica für «Cordula Schnur» (), Staatsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht u. Kunst (). – Komponist, Musiker, Sänger, Kabarettist, Verf. von Lyrik, Prosa, Stücken, Liedern u. Hörspielen. Schriften: Weil man lieber nicht am Ende sterbert (Ged.) . Stücke: frisch gestrichen. ein liederliches chaos a la sprach in vier landstrichen (mit F. W) Urauff. Wien . Hörspiele: Frisch gestrichen (mit F. W) ORF Burgenland, ; Arien und Chöre der Elite, ORF, ; Gußstahlmandala – das geheime Wissen der Fußgänger, ORF Tirol, . Nachlaß: Univ. Innsbruck, Forschungsinst. Brenner-Archiv. Bibliographie: K. F. S u. a., Personalbibliogr. öst. Persönlichkeiten , , . Literatur: Theater-Lex.  () . – ~, nicht nur Komponist. Nach einem Interview von G. S (in: das Fenster. Tiroler Kulturzs. ) , Nr. , –; Lex. zeitgenöss. Musik aus Österreich. Komponisten u. Komponistinnen des . Jh. [...] (hg. B. G) , –; P. T, ~ (in: Oest. Musiklex. , hg. R. F) , ; Lex. Lit. in Tirol (online). BJ 

Wisser Wisser, Karl, * .. Schwechat; Todesdatum u. -ort unbek.; Sekretär des «Dt.akadem. Verlags» (Wien), Hg. der «Hochschul-Korrespondenz» (Wien); lebte in Wien. – Verlagsmitarbeiter, Hg., Dichter. Schriften: Aus Blaubünden (Dg.) . Nachlaß: ÖNB Wien (Briefwechsel). Literatur: Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. G u. a.) , ; H. G, G. G, BioBibliogr. Lit.lex. Öst., , . MM Wisser, Richard, * .. Worms; studierte Philos., Psychologie u. Vergleichende Kulturwiss. an der Univ. Mainz u. in Córdoba (Argentinien), nahm am . Weltkrieg teil, kehrte  aus der Kriegsgefangenschaft zurück, wurde  an der Univ. Mainz zum Dr. phil. promoviert, war dort Wiss. Assistent am Philosoph. Seminar, habilitierte sich  für Philos. u. lehrte – als Prof. für Philos. ebd.; war – Direktor internationaler Philos.kurse am Inter-University Centre of Postgraduate Studies in Dubrovnik; leitete mit Leonard H. Ehrlich (Amherst/USA, –) die internationalen Karl Jaspers-Konferenzen anläßlich der Weltkongresse für Philos. in Kanada (), Großbritannien (), Rußland () u. in den USA (); – Vorstandsmitgl. der «Allg. Gesellsch. für Philos. in Dtl.»; erhielt  das Verdienstkreuz . Kl. des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. u.  den Ehrenring der Stadt Worms. – Philosoph. Schriften: Albert Schweitzer und Karl Jaspers. Gemeinsame Horizonte in geschichtsphilosophischer Sicht, [ca. ]; Leibniz und Vico. Das Verhältnis beider Denker und die Bedeutung der Philosophie des Rechts für die Geschichte des Geistes (Diss.) ; Nikolaus Cusanus im ‹lebendigen Spiegel› der Philosophie von Karl Jaspers, ; Verantwortung im Wandel der Zeit. Einübung in geistiges Handeln. Jaspers, Buber, C. F. v. Weizsäcker, Guardini, Heidegger, ; Politik als Verwirklichung des Menschseins. Karl Jaspers’ Kritik an politischen Fehlhaltungen, [] (Sonderdr.); Der zu sich kommende Mensch und das Sein,  (Sonderdr.); Karl Jaspers. Die deutsche Existenzphilosophie (II),  (Sonderdr.); Aneignung und Unterscheidung. Existenzphilosophie im Kampf um die Existenz der Philosophie Karl Jaspers und Martin Heidegger,  (Sonderdr.); Johann Nikolaus Götz und sein Worms. Ausstellung, . Mai bis . Juni  im Haus zur Münze 

Wisser (Zeichn. v. G. Pallasch; Ausstellung u. Kat.: D. J u. R. W.), [ca. ]; Karl Jaspers. Philosophie in der Bewährung. Vorträge und Aufsätze,  (, japan. Ausg. Matsudo ); Philosophische Wegweisung. Versionen und Perspektiven, ; Kein Mensch ist einerlei. Spektrum und Aspekte ‹kritisch-krisischer Anthropologie›, ; Vom Weg-Charakter philosophischen Denkens. Geschichtliche Kontexte und menschliche Kontakte, . Herausgaben: Jaspers als Blickpunkt für neue Einsichten. Ein Beitrag zum Verständnis der heutigen Zeit (mit A. S), H. .: Karl Jasper [!], Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, Theodor Litt (unter Mitarb. v. F. Bender u. a.)  (m. n. e.); Sinn und Sein. Ein philosophisches Symposion, ; Integritas. Geistige Wandlung und menschliche Wirklichkeit (mit D. S) ; K. Holzamer, Die Verantwortung des Menschen für sich und seinesgleichen. Reden und Aufsätze (hg. u. eingel. v. R. W.) ; Politik als Gedanke und Tat (unter Mitw. v. L. B u. a.) ; Martin Heidegger im Gespräch,  (Übers. ins Englische, Französische, Italienische, Spanische, Portugiesische, Schwedische u. Japanische); Martin Heidegger – Unterwegs im Denken. Symposion im . Todesjahr, ; Karl Jaspers today. Philosophy at the threshold of the future (mit L. H. E) Lanham, MD u. a. ; Karl Jaspers, Philosopher among philosophers / Philosoph unter Philosophen (mit L. H. E), ; Karl Jaspers. Philosophy on the way to ‹world philosophy› / Philosophie auf dem Weg zur ‹Weltphilosophie› (mit L. H. E) ; Karl Jaspers’ Philosophie: Gegenwärtigkeit und Zukunft / Karl Jaspers’s Philosophy: Rooted in the Present, Paradigm for the Future. Beiträge zur / Papers presented at Fourth International Jaspers Conference Boston, Massachusetts, – August  (mit L. H. E, Mitarb.: A. C, G. J. W) . Literatur: RGG, RegBd. () . – O. B, ~ als Wormser u. als Christ. Vortrag, gehalten am . Juni  [...] (in: Humanitas ) , –; ~, Weltweit vor Ort, zuhause in Worms. Ausstellung . Dezember  bis . Januar  im Hause zur Münze (hg. StB Worms, Kat.red.: D. Johannes, K. Joisten) []; Verantwortlich Mensch sein. Ein philosoph. Symposion zu Ehren von ~ (hg. E. K) . BJ 

Wisser Wisser, Susanne, * .. St. Corona am Schöp (Altenmarkt/Triesting, Niederöst.); studierte Germanistik, Romanistik u. Gesch. an der Univ. Wien, war – als Gymnasiallehrerin tätig, u. a. in Oberpullendorf/Burgenl., auch Hörsp.autorin für den ORF, Veröff. in Zs. u. Ztg., lebt in Unterfrauenhaid/Burgenland. – Pädagogin, Schriftstellerin. Schriften: Träume, die ich Sibylle entlockt habe (Erz.) []; Der Wunderapfel. Eine Kindheit nach dem Zweiten Weltkrieg, . Literatur: G. R, ~ (in: ., Lit. Leben in Öst. Hdb. ) , ; D. S, Aufbruch! – (in: Beitr. zu einer Lit.gesch. des Burgenlandes : Chronologie, hg. H. S. M u. a.) , –, hier . MM Wisser, Wilhelm, * .. Klenzau bei Eutin, † .. Oldenburg; Sohn eines Schuhmachers u. Kätners, studierte – Germanistik u. Alte Sprachen in Kiel u. Leipzig,  Hauslehrer Leopold → Schlözers in Rothensande bei Eutin,  Promotion zum Dr. phil. in Leipzig, – Lehrer für Dt., Latein u. Griechisch am Gymnasium in Eutin, – am Gymnasium in Jever/Ostfriesl., – Oberlehrer für Dt., Latein u. Griechisch am Gymnasium ebd., – am Gymnasium in Eutin, – Prof. für Dt., Latein u. Griechisch ebd., – am Gymnasium in Oldenburg; sammelte in Ostholst. Hunderte von plattdt. Märchen; Vater von Ernst → W. – Pädagoge, Germanist, Mundartschriftsteller. Schriften: Quaestiones Tibullianiae (Diss.) ; Das Märchen im Volksmund. Dumm’ Hans mit der Königstochter im Elternhaus (im Anhang: Das Märchen vom Drachentöter) []; Auf der Märchensuche. Die Entstehung meiner Märchensammlung, []. Herausgaben: Wat Grotmoder vertellt,  Bde., –; Plattdeutsche Volksmärchen. Ausgabe für Erwachsene (ges. u. bearb.) ; Plattdeutsche Volksmärchen. Neue Folge (ges. u. bearb.) . Ausgabe: De Wunschsteen und andere Märchen (als Festgabe zum . Geburtstage hg. H. L, zwei Federzeichn. v. E. Maass) . Literatur: IG  ()  f. – F. . B, ~ (in: Mitt. aus dem Quickborn ) /, –; H. T, ~ (in: Mecklenburg. Monatsh. ) , –; A. R, ~. Zu seinem . Geburtstag (in: Nds. ) , –; O. S, ~ als Sammler u. Erz. holstein. Volksüberl. (Diss. 

Wißhack Marburg) ; H. D, ~ – Ostholsteins Märchenerz. u. Sammler (in: Jb. für Heimatkunde. Oldenburg in Holst. ) , –; O. R, Der ‹Märchenprof.› ~. Zu seinem . Todestag (in: Schlesw.-Holst.) , , –; H. J, Die Slg. ~s, ihre Stellung in der Volksüberl. u. in der Märchenforsch. (in: Jb. für Heimatkunde. Eutin ) , –; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; H. J. F, Lit. in Schleswig-Holst. ,, ,  f.; I. K-Z, ~ (in: Enzyklopädie des Märchens , . Lfg.) , –. BJ Wißgrill, Franz Karl (Wissgrill), * .. (oder ?) Wien, † .. ebd.; studierte in Wien u. trat anschließend in die k. k. Hofkammer für Münz- u. Bergwesen ein, stieg dort erst zum Hofsekretär,  zum referierenden Bergrat u. Kanzleidirektor u.  zum Hofkommissionsrat auf; war verh. mit Klara Krill; gab eine auf  Bde. konzipierte Gesch. des niederöst. Adels heraus, von der er die ersten  Bde. lieferte. W.s schriftl. Nachlaß wurde durch seine Witwe dem Niederöst. landständ. Arch. überlassen; auf dieser Grundlage konnte W.s Werk bis «Pu» weitergeführt werden: zuerst durch die Herausgabe des . Bd. von Karl von Odelga, später durch den Abdruck des Nachlasses im «Adler». – Genealoge. Herausgaben: Schauplatz des landsässigen NiederOesterreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande von dem XI. Jahrhunderte an, bis auf jetzige Zeiten,  Bde., – (Bd.  hg. v. K.  O; Bd.  ; online: Google Books); Jahrbuch des Heraldisch-genealogischen Vereines Adler in Wien (später: Jahrbuch der k. k. heraldischen Gesellschaft Adler zu Wien) – (–) (online: Internet Archive). Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () ;  () ;  () ; Wurzbach  () . – Bl. des Vereines für Landeskunde von Niederöst.  () ; Hist. Lex. Wien  (hg. F. C) ,  f. MM Wißhack, Johann Sigmund (auch: Wisshack), *  Ulm, †  Schorndorf (bei Stuttgart); besuchte das Ulmer Gymnasium, ging nach dem frühen Tod seines Bruders Johann Jakob  nach Calw u. wurde dort Provisor an der lat. Schule, war spätestens ab  Lehrer in Bietigheim (bei Karlsruhe), Göppingen u. Schorndorf, trat  in kirchl. Dienste, wurde trotz fehlender höherer 

Wisshofer theolog. Stud. an einer Univ. oder anderswo zweiter Diakon u. Präzeptor (Leiter der Lateinschule) in Schorndorf, übte diese Funktionen über  Jahre aus; beschäftigte sich in seinen Schr. mit hist., erbaul. u. erzieher. Themen. – Pädagoge, evang. Diakon. Schriften: Christliche Jubel-Freude der Evangelischen Schul-Jugend in Schorndorff, als  nicht nur das Evangelische Denck-, Lob- und Jubel-Fest andächtig celebriret, sondern auch [...] das neuerbaute Rath-Hauß [...] inauguriret worden, ; Heilsame Betrachtungen Von der Unsterblichkeit der Menschlichen Seele, So wohl aus der Heiligen Schrifft, nach der reinen Evangelischen GlaubensAehnlichkeit als nach der gesunden Vernunfft [...] zu selbst-eigener und anderer Heyl-begieriger Seelen Erbauung und fernerem Nachsinnen verfasset, . Herausgaben: Zwey Christliche Gespräche Oder Schul-Dialogi, darinnen abgehandelt wird: Wie die Unterweisung der Töchtern besser einzurichten seye? Und Ob schlechter und armer Leute Kinder ihrer geringen Herkunfft und Armuth halber von den Studiis abzuhalten seyen? Welche bey öffentlich gehaltenen Schul-Visitationen Von der lateinischen Schul-Jugend in Schorndorff abgelegt […], . Literatur: Sigmund Wishacks feyerlich begangenes Amts- und Ehe-Jubelfest, samt der dabey gehaltenen Hochzeits-Predigt, abgelegten Reden und andern Solennitäten, ; A. W, Neue hist.-biogr.-artist. Nachr. von Gelehrten u. Künstlern auch alten u. neuen adel. u. bürgerl. Familien aus der vormaligen Reichsstadt Ulm, , –; Gesch. des humanist. Schulwesens in Württemberg (hg. Württemberg. Kommission für Landesgesch., Bd. ) , , , ; A. P, Das alte Unrecht an den Frauen. Der Schorndorfer Präzeptor ~ (–) zw. Pietismus u. Aufklärung (in: Heimatbl. Jb. für Schorndorf u. Umgebung ) , –; Gesch. der Stadt Schorndorf (hg. U. S) , . MM Wisshofer, Franz Adam, † nach ; Dr. theol., Pfarrer in Hausen (Bayern). – Kath. Theologe. Schriften: Kurze und vollständige Kirchweihpredigten samt einer besonders dem Bauernstande gewiedmeten auf dieses Fest dienlichen geistlichen Rede und einer kleinen Sammlung etwa bey den heiligen Frühmessen tauglichen kürzern Anreden und Exhortazionen, dann Entwürfen über Stellen 

Wißhofer aus der Epistel, dem Evangelium des Festes, und andern Büchern der heil. Schrift, nicht nur Seelsorgern und Predigern, sondern auch für Leute aus dem Bürger- und Bauernstande als ein Lese- und Erbauungsbuch nützlich und wohl zu gebrauchen, . Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () . BJ Wißhofer, Franz Xaver (auch: Wisshofer), † nach ; studierte wohl im Stift Kremsmünster (Oberöst.), war ab  Stadtsyndikus von Eferding, – von Schärding, unter der frz. Landesverwaltung von Januar bis September  Justizrat in Ried, verließ die Stadt jedoch nach der frz. Regierungszeit, um sich als Advokat u. Landwirt in Vöcklabruck (Oberöst.) niederzulassen,  vom dortigen Landgericht mit der Aufarbeitung des «Rechnungs- u. Kriegsoperate[s] des Kommissariats Vöcklabruck» betraut, wurde noch vor  Oberamtsmann der Grä n Orelly in der Herrschaft Wetzdorf (Niederöst.), geriet dort in Verdacht der Veruntreuung u. wurde zu zwei Jahren Haft (–) u. Schadenersatz verurteilt; trat als Hg. von zwei lit. Journalen u. einer Chrestomathie zum Werk → Jean Pauls in Erscheinung, die wohl als Auftakt einer noch größer entworfenen Reihe zu dt.sprachigen Dichtern des . Jh. geplant war. – Kommunalbeamter, Publizist. Herausgaben: Magazin des Schönen und Nützlichen zum Vergnügen und Unterricht. Mit Musikstücken für’s Klavier –, /; Linzer Musenalmanach – (online: BSB München); Deutschlands Geist und Kraft in Schrift und Sprache. Eine Auswahl der sinnreichsten Stellen aus den Werken deutscher Musterschriftsteller des achtzehnten Jahrhunderts (–), Erster Schriftsteller: Jean Paul Friedrich Richter. Geist- und kraftvollste Stellen aus dessen sämmtlichen Werken mit biographischen und historischen, wie auch Eigennamen- und Fremdwörter-Erklärungen,  Bde. u. Suppl.-Bd., – (online: BSB München). – Darüber hinaus mehrere amtl. Bekanntmachungen im «Rieder Regierungsbl.» u. im «Rieder Intelligenz-Bl.» von ; ein Beitr. über Luzerne als Futterkraut im «Wochenbl. des landwirtschaftl. Vereins in Baiern», Jg. , . Literatur: Hamberger/Meusel  () ; Wurzbach  () . – J. K, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im . Jh., Bd. , ,  f.; J. S, Linzer Kunstchron., ,  f. MM 

Wissig Wissig, Otto (Ludwig) (Ps. Otto Servatus), * .. Gießen, †  Bad Nauheim; Besuch der Realschule u. des Gymnasiums in Gießen, Stud. der evang. Theol., / Rel.lehrer in Friedberg, anschließend Vikar in Butzbach, seit  Pfarrer in Wenings, seit  in Rodheim vor der Höhe, seit  in Lampertheim u. – in Bad Nauheim; u. a. Verf. von rel. Dramen u. einer Autobiogr., verfaßte mehrere Vorworte für Werke von Erich Hoyer (–). – Evang. Theologe, Schriftst., Dramatiker. Schriften: Simon von Kyrene (Passionssp.) ; Johannes der Täufer (Schausp.) ; Wie schmücken wir unsere Kirchen würdig aus? (Vortrag) ; Evangelische Dankeskirche Bad Nauheim. Festschrift zur Einweihung am . Juni Anno , ; Festrede im Gottesdienst zur Einweihung der Dankeskirche am . Juni , ; Was haben wir dem Jahr  zu danken? Was fordert, was erwartet das Jahr  von dem lebenden Geschlecht? (Rede) []; Julianus Apostata (Der Abtrünnige) in  Bildern (Schausp.) ; Die zweite Jugend. Aus Glaubens- und Lebens-Erfahrungen eines alten Seelsorgers, []; Wynfrid-Bonifatius. Ein Charakterbild nach seinen Briefen, ; Wieseck (Wissich), Kirchberg und die Familie der Wissische. Längsschnitt durch ein Jahrtausend ihrer Geschichte. Eine Studie, ; Iroschotten und Bonifatius in Deutschland. Eine kirchengeschichtlichurkundliche Untersuchung, . Literatur: E. F, Lit. Lokalgrößen –. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst., , . MM Wissing, Amalie, * .. Rheine; Stud. der Naturwiss., Medizin, Soziologie u. Sprachen, u. a. Tätigkeiten als Stewardeß, Dolmetscherin u. Übers., später Lehrerin, arbeitete zuletzt am Internat Solling in Holzminden, lebte u. a. in Spanien u. zuletzt in Holzminden. – Pädagogin, Hg., Lyrikerin. Schriften: Rosas y Azafrán (Ged.) ; Aus dem Herzen Deutschlands. Kurzgeschichten und Essays über die Verletzung der Frau von Bosnien bis Africa (hg. Internationales Kulturwerk Hildesheim) ; Ich liebe Götz George. Eine Hommage an Götz George und andere Außenseiter unserer Gesellschaft (Erz., hg. Internationales Kulturwerk Hildesheim) . MM 

Wissing Wissing, Wilhelm, * .. Vreden/Westmünsterland, † .. Coesfeld; Sohn eines Fabrikarbeiters, Landwirts u. Holzschuhmachers, studierte seit  Philos. u. Theol. in Münster, nahm am . Weltkrieg teil, emp ng  die Priesterweihe, war – Kaplan an St. Lamberti in Coesfeld, anschließend Diözesanjugendseelsorger in Münster, – Bundeskurat der Kath. Landjugend Dtl. u. – Leiter des Kath. Büros (später: Kommissariat der Dt. Bischöfe) in Bonn; /  Vizepräs. u. – Präs. des Päpstl. Werks der Glaubensverbreitung (seit  Missio), ferner – Beiratsvorsitzender der Kath. Nachrichtenagentur, – Apostol. Administrator, – Präs. des Dt. Kath. Missionsrats; gehörte der Gemeinsamen Synode der dt. Diözesen an; wurde  zum Päpstl. Hausprälaten ernannt. – Kath. Theologe. Schriften: Solidarität der Völker ( Referate, mit H. J) ; Gott tut nichts als fügen. Erinnerungen an ein Leben in bewegter Zeit (hg. K. R. H) . Herausgaben: Briefe an junge Menschen. Werkblätter für den Religionsunterricht an Berufsschulen (mit W. S u. a., im Auftrag der Hauptarbeitsstelle für Jugendseelsorge Haus Altenberg, F. – [Brief –]) –; Kompaß. Werkheft für die Hand des Religionslehrers zu «Briefe an junge Menschen», Werkblätter zur religiösen Bildung berufstätiger Jugend (mit W. S u. a., im Auftrag der Hauptarbeitsstelle für Jugendseelsorge Düsseldorf,  Tle.) –; Schriften zur ländlichen Bildung, ; Brot für das Leben der Welt, Hunger in der Welt. Gedanken zum Eucharistischen Kongreß in München und zum Ersten Weltkongreß der Katholischen Landjugend in Lourdes, . Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex.  () –; LThK  () ; DBE  () . – P. H, U. T, Im Prinzip schwarz. Der dt. Katholizismus u. die Politik, ; J. N, Institutionalisierte Kontakte zw. Kirche u. staatl.-polit. Institutionen (in: Kirche u. Staat in der Bundesrepublik –, hg. A. R) , –, bes. –; K. S, Missio. Die Gesch. einer Bewegung, ; G. M, ~ – Freude am Brautkleid der Kirche (in: ., Menschen mit Pro l. Wegbereiter für die Ggw. aus dem Bistum, Münster, , –; M. F, Ein Brückenbauer der besonderen Art: ~ wird  Jahre jung (in: Basis) , H. –, –; W. D, Abschied 

Wißkent

Wissinger vom Milieu? Katholizismus im Bistum Münster u. in den Niederlanden –, , , ,  Anm. , –, ,  f.; ., Die Kath. Landjugendbewegung im zeitgeschichtl. Kontext. Eine Ergänzung zu dem Beitr. von ~ (in: Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen u. Verhältnisse der Jugend zw. Hitler- u. Nachkriegsdtl., hg. F.-W. K) , S. –; F. G, Kirchl. Interessenvertretung im pluralist. Staatswesen. Die «Kath. Büros» als Verbindungsstellen zw. Staat u. Kirche, ; Wie Priester leben u. arbeiten. Quellen zur Lebenskultur u. Arbeitswelt des dt. Seelsorgeklerus seit dem Ende des . Jh (hg. E. G) , , , , . BJ Wissinger, Franz, * .. Lembach im Mühlkreis (Oberöst.), † .. Prag; Magister der Philos., Dr. der Theol. u. des Kirchenrechts, trat am .. in den Jesuitenorden (Böhm. Prov.) ein, lehrte dort Hebräisch u. Griechisch, Philos., Theol. u. Moral, war elf Jahre Rektor mehrerer Jesuitenkollegien u. drei Jahre Rektor des Kollegs an der Prager Univ., anschließend Ordensprovinzial u. Gewissensrat des KardinalBischofs von Olmütz, Ferdinand Julius von Troyer (–); wurde mit einer Stud. über die aristotel. Philos. zum Magister promoviert; seine späteren Schr. widmen sich ausschließlich kirchenrechtl. u. theolog. Themen. – Jesuit, Theologe, Kanonist. Schriften: Theses ex universa philosophia Aristotelis, ; Ius problematicum ex praecipuis decretalium Gregorii IX. titulus desumptum, utramque in partem disputatum authoritate, lege et ratione rmatum et per casus theologico-canonicos practice propositum, F. W. (Präs.), F. T (Resp.), ; Exegesis theorico-practica super ecclesiasticorum præceptorum quinarium laconice concepta, cum annexis thesibus ex universa theologia scholastica, F. W. (Präs.), W. M (Resp.),  (online: ÖNB Wien); Doctrina ratione et auctoritate rmata, iniustitiam et iuris laesi reparationem compendio exhibens, ; Beschreibung des Einzugs […],  (nach Sommervogel []); Libella theologico-polemica, veritates catholicas cum fallaciis sectariorum modernorum de ecclesia salvi ca eiusque sacramentis ponderans, F. W. (Präs.), A. M (Resp.), ; Libella theologico-polemica, veritates Catholicas cum fallaciis sectariorum hodiernorum de Deo Uno et Trino ponderans, F. W. (Präs.), M. W

 (Resp.),  (online: Google Books); Libellae eiusdem continuatio pari methodo de Deo trino et tractans, . Nachlaß: Ein Autograph W.s an einen unbek. Adressaten vom .. u. ein Autograph an Josef Langer vom .. be nden sich in der ÖNB Wien (Signaturen: Autogr. /– Han bzw. Autogr. /– Han). Literatur: Meusel  ()  f.; Wurzbach  ()  f.; Sommervogel  ()  f. – F. M. P, Böhm., mähr. u. schles. Gelehrte u. Schriftst. aus dem Orden der Jesuiten. Von Anfang der Gesellsch. bis auf gegenwaertige Zeit, Prag , . MM Wissinger, Jakob, * .. Rohrbach/Oberöst.; Todesjahr u. -ort unbek.; war Schüler bei den Jeˇ suiten in Krumau/Böhmen (tschech. Ceský Krumlov), trat am .. in Brünn (tschech. Brno) in ihren Orden ein, lehrte Grammatik, Dicht- u. Redekunst in Telˇc/Mähren, dann in Prag, emp ng  die Priesterweihe, wurde nach Aufhebung des Ordens  Präfekt an der Theresian. Ritterakad. in Wien, begleitete den Grafen Franz Auersberg auf dessen Reisen durch die k. k. Staaten, war seit  in Böhmen in der Seelsorge tätig, zunächst als Pfarrer in Winterberg (tschech. Vimperk), dann in Tisch (tschech. Ktiˇs); unterstützte die Ausführung des von Gerard van → Swieten entworfenen Studienplans. – Kath. Theologe, Philologe. Schriften: Analys in die Olynthische Reden des Demosthenes, Prag ; Predigt beim Antritte seines Hirtenamtes zu Winterberg, ebd. ; Predigt aus Gelegenheit einer zweyten Primiz bey den W. W. E. E. P. P. Kapuzinern zu Passau, ebd. ; Morgen- und Abendgebete für das Landvolk, ebd. ; Predigt bey der feyerlichen Einweihung der neuerbauten Kirche zu Kuschwarda, . Übersetzungen: Cicero’s neunte philippische Rede in das Deutsche übersetzt, Prag ; Cicero’s eilfte philippische Rede in das Deutsche übersetzt, ebd. . Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () ; Wurzbach  () . – I.  L, Das gelehrte Oest. , () –; F. M. P, Böhm., mähr. u. schles. Gelehrte u. Schriftst. aus dem Orden der Jesuiten. Von Anfang der Gesellsch. bis auf gegenwaertige Zeit, Prag , . BJ Wißkent, J. R. → Schuster, Ilse. 

Wißkirchen Wißkirchen, Christa, * .. Bad Frankenhausen; Musik- u. Germanistikstud. in Köln, Arbeit als Dt.- u. Musiklehrerin, Studienrätin, später in der Erwachsenenbildung tätig, lebt in PulheimStommeln; schrieb neben Kinderbüchern auch Kinderlieder. – Pädagogin, Kdb.autorin, Übers., Komponistin. Schriften: Wo hat der Fuchs die Socken her? Ein Bilderbuch für die Kleinen (Illustr. v. H. Offen) []; Rund um die Weihnachtszeit. Ein Buch mit Verwandelbildern für groß und klein (Illustr. v. S. Moxley) []; Meine Flötenschule. Anleitung & Notenheft. Der erste und einfache Einstieg mit bekannten Liedern und leichten Griffen, []; Das kleine Glückwunsch-Buch. Liebe, lustige und freche Gedichte zum Gratulieren (Illustr. v. K. Schliehe) []; Guten Morgen, aufgewacht! (mit S. L) ; Gute Nacht, du Zottelmaus! (mit S. L) ; Mein Bagger (Illustr. v. W. Metzger) []; Mein Traktor (Illustr. v. W. Metzger) []; Mein Lastwagen (Illustr. v. W. Metzger) []; Mein Feuerwehrauto (Illustr. v. W. Metzger) []; Schlafen Mücken auf dem Rücken? Verse und Spiellieder für Kinder, ; Kommt ein Kindchen auf die Welt (Illustr. v. A. Mussenbrock) []; Hoch sollst du leben! (Illustr. v. G. Lehmköster) []; Mein Hubschrauber (Illustr. v. G. Lehmköster) ; Mein Krankenwagen (Illustr. v. G. Lehmköster) ; Mein Müllauto (Illustr. v. G. Lehmköster) ; Mein Betonmischer (Illustr. v. G. Lehmköster) ; Floribär von der Feuerwehr (mit L. M) []; Alle Tiere sind schon da. Tausendundwieviele sind es? Ein Buch zum Um-die-Wette-Zählen, ; Vater Bär hat’s schwer! Ein witziges Vorlese- und Suchbilderbuch (Illustr. v. A. Rudolph) ; Es weihnachtet sehr, brummt Vater Bär. Ein witziges Vorlese- und Suchbilderbuch (Illustr. v. A. Rudolph) ; O mein Papa. Für den besten Vater der Welt (Illustr. v. Zora) ; Mit M fängt’s an. Für die beste Mutter der Welt (Illustr. v. Zora) ; Mit Bauer Bruno unterwegs (mit L. M) ; Familie Speck fährt weg. Ein witziges Vorlese- und Suchbilderbuch (Illustr. v. M. Schober) ; Es weihnachtet sehr, brummt Vater Bär. Ein witziges Vorlese- und Suchbilderbuch (Illustr. v. A. Rudolph) ; Die Katze geht zum Hochzeitsfest (Illustr. v. A. Mußenbrock) ; Wie die Kuh den Hut fraß. Lustige Vorlesegeschichten vom Bauernhof (Illustr. v. Zora) ; Paul, der nette Polizist (mit L. M) ; Wie der Eisbär Tränen lachte. Lustige 

Wißkirchen Vorlesegeschichten vom Zoo (Illustr. v. S. Leberer) ; Vorhang auf für Kasperle und seine Freunde! (Illustr. v. A. Goossens) ; , , ,  ... Wie viele Tiere siehst du hier? (Illustr. v. A. Weller) ; Geduld ist alles! Unterhaltsames und Wissenwertes für Geduldige und Ungeduldige (Illustr. v. C. Averbeck) ; Von Engeln, Mäusen, Nikoläusen (mit R. C) ; Urlaubs eber auf dem Bauernhof (Illustr. v. A. Steffensmeier) ; Bühne frei! Lustige Kindersketche für Schulfeste, Familienfeiern & Co. (Illustr. v. A. Faust, Red. S. Tommes) ; Von Traumfeen und Mondschafen (Illustr. v. Zora) ; Die rote, die grüne und die gelbe Prinzessin. Eine Geschichte (Illustr. v. S. Smajic) ; Der neue -Minuten-Kasper (Illustr. v. P. Pfeiffer) ; Die alte Eule erzählt Geschichten (Illustr. v. W. Mond) ; Kasper und die Schulmaus und ein weiteres lustiges Stück (Illustr. v. M. Brockamp) ; Kasper auf dem Bauernhof und ein weiteres lustiges Stück (Illustr. v. M. Brockamp) ; Kasper hat Geburtstag und zwei weitere lustige Stücke (Illustr. v. J. Arndt) ; Der Osterhas auf Reisen. Eine Geschichte (Illustr. v. B. Oberdieck) ; Die alte Eule erzählt Geschichten (Illustr. v. W. Mond) ; Der Nährwert des Kiesels. Neue Gedichte, ; Mein lustiges Spielebuch. Tolle Ideen für zu Hause, die Ferien und Geburtstagspartys (Illustr. v. S. Pricken, Red. S. Tommes) ; Als das Christkind auf die Erde kam (Illustr. v. B. Oberdieck) ; Meine kunterbunte Glockenspielschule (Illustr. v. P. Pfeiffer) ; Kasperle-Theater für  Minuten (Illustr. v. P. Pfeiffer) ; Geschichten aus dem Mühlendorf (Illustr. v. A. Elben) ; Retoure (mit C. Y) ; Neues aus dem Mühlendorf (Illustr. v. A. Elben) ; Lustige Spiele für deinen Geburtstag (Illustr. v. H.-G. Döring) ; Die Lieben Sieben machen Theater. -Minuten-Stücke zum Nachspielen (Illustr. v. K. Völker) ; Das verrückte Dino-ABC. Spazierst du mit durch’s Alphabet? Wir Dinos zeigen dir, wie’s geht (mit S. B) ; Rot, Gelb, Blau. Meine liebsten Farben (Illustr. v. A. Giebichenstein) ; Die rote, die grüne und die gelbe Prinzessin. Eine Geschichte (Illustr. v. S. Smajic) ; , , . Dino-Zählerei. Von ein bis zehn im Saurierschritt: Wir zählen Dinos – zählst du mit? (mit S. B) ; Schule ist cool! Worauf sich Schulanfänger freuen können (Illustr. v. T. Saleina) ; Wer versteckt die Ostereier? (Illustr. v. A. Mußenbrock) ; Viele kleine Osterreime (Illustr. v. 

Wißkirchen A. Mußenbrock) ; Der Osterhas auf Reisen. Eine Geschichte (Illustr. v. B. Oberdieck) ; Lieber Gott, ich will dir danken! Gebete für Kinder (Illustr. v. A. Krömer) ; Was ist los im Mühlendorf? (Vorlesegesch.; Illustr. v. A. Vercoulen); Verkleckst & zugenäht. Der Osterhase und der Farbendieb. Eine Geschichte (Illustr. v. Ch. Kämpf) ; Wir passen auf im Straßenverkehr. Eine MitmachGeschichte mit Sachinformationen (Illustr. v. Th. Saleina) . Übersetzungen: Das grosse Buch für die kleine Maus. Ein bunter Suchspass nicht nur für Geburtstagskinder, ; A. Broutin, Der Eisbär, der nicht mehr schlafen wollte (Illustr. v. F. Stehr) []; Teddy Tatze hat Geburtstag (Fotogra en v. D. King) ; R. Campbell, Ich wünsche mir mein Lieblingstier. Ein buntes Pop-up-Bilderbuch, ; ders., Bei uns im Garten ist was los. Ein buntes Pop-up-Bilderbuch, ; S. Grindley, Das dicke Bärenbuch. Bettkantengeschichten (Illustr. v. P. Utton) ; H. Oram, Wie viele Flecken hat der Leopard? Tiermärchen aus Afrika (Illustr. v. T. Warnes) ; L. Davis, Teddy Tatze und der Drachen (Fotogra en v. D. King) []; L. Davis, Teddy Tatze im Schnee (Fotogra en v. D. King) ; Teddy Tatze macht Picknick. Mitmachspaß mit  bunten Stickern, ; Teddy Tatze geht einkaufen. Mitmachspaß mit  bunten Stickern, ; L. Davis, Teddy Tatze. Ferien am Meer (Fotogra en v. D. King) []; L. Davis, Teddy Tatze fang den Hut! (Fotogra en v. D. King) []; H. Cooper, Nicos wundersame Reise durch die Nacht. Ein Einschlaf- und Träumbuch für alle Nimmermüden, ; Kikerikiii. Ein Zählund Suchbuch mit lustigen Tierversen (Illustr. v. S. Lavis) . Herausgaben: Lalelu ... nur der Mann im Mond schaut zu ... Die schönsten klassischen & modernen Lieder zur guten Nacht (Illustr. v. A. I. Le Touzé)  (mit  Audio-CD); Lustige Mitmach-Lieder (Illustr. v. A. Sueß) ; Mein lustiges Liederbuch für Spielgruppe und Kindergarten, zu Hause und unterwegs (Illustr. v. T. Saleina) . MM Wißkirchen, Rolf, * , † ; Stud. in Tübingen, danach Regisseur in Köln, zudem freier Autor; schrieb neben Lyrik v. a. Dramen. Zu W.s ungedruckten Werken zählen «Gottfried Benn. Geist oder Leben» () u. «Ein Gespräch» (). – Regisseur, Dramatiker, Lyriker. Schriften: , dreiundvierzig (Ged., Illustr. v. S. Brenn) . MM 

Wißmann Wissling, Georg, * .. Hamburg, † ..  Trier; lehrte nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden am .. Grammatik u. Philos., befand sich vermutlich  in einer lehrenden Funktion in Hildesheim. – Verf. eines Schuldramas. Schriften: Hoffart kommt zum Fall. Das ist: Zeno vor dem Tod begraben, vorgestellt von der auserlesenen Jugend des Mariano-Josephinisichen Gymnasiums P. P. S. J. zu Hildesheim im Jahre , den . und . Septembris. Bibliographie: R. M, Bibliographia dramatica et dramaticorum […], . Abt.,  () . Literatur: Sommervogel  () . MM Wissmann, Daniel Douglas (Ps. Daniel Douglas, Leo Bach), *  Hamburg; Abitur, danach zunächst Schauspieler, schließlich freier Schriftst., auch Hörsp.- u. Drehb.autor (u. a. «Der Tote am Strand», ), war zuletzt v. a. als Autor für TVSerien tätig (u. a. «Die Straßen von Berlin», «Wolffs Revier», «SOKO Köln»), lebt in Hamburg. – Verf. von Kriminalrom., Drehb. u. Hörspielen. Schriften: Die Königin der Bienen (Kriminalrom.) ; Dillingers Luftschiff (Rom.) ; Der blaue Reiter (Thriller) ; Der Turm (Hörsp.) ; Mädchengeburtstag (Hörsp.) ; Fast Forward – Kill! (Hörsp.) ; Blutsbrüder (Rom.) ; Der Antrag (Rom.) ; Die Maske (Rom.) ; Fremde Sterne (Rom.) ; Der weiße Kontinent (Rom.) ; Erstens kommt es anders (Rom.) . MM Wißmann, Eduard (Ps. Erwin Wester), * ..  Gemünden/Westerwald, † .. Wiesbaden; Sohn des evang. Pfarrers Carl Friedrich August W. (–) u. von dessen Ehefrau Louise, Tochter des Konsistorialrats Duill aus Runkel, Bruder von Gustav → Duill, besuchte das Pädagogium in Hadamar u. seit  das Gymnasium Philippinum in Weilburg, dort Mitarb. an Franz von → Dingelstedts Zs. «Der Salon», studierte Rechtswiss. an der Univ. Heidelberg, wurde  Akzessist, dann Assessor an versch. nassauischen Gerichten,  Amtsassessor in Hadamar,  Kreisgerichtsrat,  Landgerichtsrat in Wiesbaden; – u. – Mitgl. des Preuß. Abgeordnetenhauses (Fraktion der Dt.-freisinnigen Partei); Mitgl. des Landwirtschaftl. Spruchkollegiums in Wiesbaden, Vorsitzender des Lokalgewerbevereins zu Höchst, Mitbegründer des Vorschußvereins in Höchst, Direktor des Gewerbevereins für Nassau, 

Wißmann Mitgl. des engeren Komitees zur Errichtung des Niederwalddenkmals; trat nach einem Schlaganfall  in den Ruhestand; veröffentlichte Ged., Erz., Nov., Dramen u. Märchen. – Jurist, Politiker, Schriftsteller. Schriften: Aus dem Herzen. Ein Liederstraus in bunten Blättern,  (., verb. u. verm. Au . u. d. T.: Bunte Blätter. Gedichte, ); Zur Bescherung. Weihnachtsmärchen für Klein und Groß, ; Ingo. Operndichtung in  Acten unter freier Benutzung von Gustav Freytags gleichnamigem Roman (Libr., Musik: J. Wendel)  (als Ms. gedr.; online: BSB München); Das Petermännchen. Erzählung aus der Sage und Geschichte Nassaus, . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Biogr. Jb.  ()  f. – O. F, Einl. zu: E. W., Das Petermännchen, ; Biogr. Hdb. für das Preuß. Abgeordnetenhaus. – (bearb. v. B. M, Mitarb. v. M. D u. a.) , ; O. R, Nassauische Biogr. (., vollst. überarb. u. erw. Au .) , . BJ Wißmann, Gerhard, * .., † ..; studierte Gesch. an der HU Berlin,  Abschluß als Dipl.-Historiker,  Dt. Meister im Segel ug,  Promotion zum Dr. phil., war Wiss. Assistent an der TU Dresden, bis  auch als Segel uglehrer u. Flugleiter tätig; beschäftigte sich v. a. mit der Gesch. des Fliegens, trat auch als Biograph von Hugo Junkers, Ernst Heinkel u. Otto Lilienthal hervor. – Technikhistoriker, Erzähler. Schriften (Ausw.): A. Alexejew, Das Gesicht des bürgerlichen Sports (Bearb.) ; Die Brüder Lilienthal (Erz., mit M W., Illustr. v. G. Holler) ; Geschichte der Luftfahrt von Ikarus bis zur Gegenwart. Eine Darstellung der Entwicklung des Fluggedankens und der Luftfahrttechnik,  (zahlr. NA, zuletzt ); Der Sieg am Teufelshügel. Erzählung um Wilbur und Orville Wright, die ersten Motor ieger (mit M W.) ; Methodik und Technik des Leistungssegel uges (Illustr. v. I. Morgner) ; Zur Geschichte des JunkersFlugzeugwerkes in Fili bei Moskau (Konzessionsbetrieb) in den Jahren  bis . Grundlagen, Triebkräfte und Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Hugo Junkers, der Heeresleitung der Reichswehr und der Roten Armee  bis  auf dem Gebiet des militärischen Flugwesens 

Wissmann (Diss. Berlin) ; Literarisch-musikalisches Programm zur Vorbereitung des . Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution (mit H. K) []; Abenteuer in Wind und Wolken. Die Geschichte des Segel uges, ; Luftfahrtforschung und Luftfahrttechnik im «Dritten Reich» – (Vortrag)  (als Ms. gedruckt). MM Wißmann, Gustav → Duill, Gustav. Wissmann, Hermann (Wilhelm Leopold Ludwig) von (auch: Wißmann), * .. Frankfurt/O., † .. Gut Weißenbach bei Liezen/Steiermark; Sohn eines preuß. Regierungsrats, trat in das Berliner Kadettenkorps ein, wurde nach dem Besuch der Kriegsschule  Leutnant in einem mecklenburg. Infanterieregiment, hörte an der Univ. Rostock naturwiss., geograph. u. ethnolog. Vorlesungen; ging  im Dienst der Dt.-Afrikan. Gesellsch. mit Paul Pogge (–) nach Loanda (Westafrika) u. gelangte mit ihm über Malange u. Kimbundo im April  nach Nyangwe am oberen Kongo, brach im Juni nach Osten auf u. erreichte im Juli den Tanganjikasee u. am . Nov. die Ostküste bei Saadani; erforschte – im Dienste König Leopolds II. von Belgien das Kongogebiet, durchquerte Afrika erneut /; schlug als Reichskommissar für Dt.-Ostafrika den Aufstand arab. Sklavenhändler mit Hilfe der ersten dt. Schutztruppe nieder (–), war /  Gouverneur in Dt.-Ostafrika; kam bei einem Jagdunfall ums Leben. Auf der Grundlage von W.s Werk «Im Innern von Afrika» entstand Walter → Heichens Erz. «Deutsche im Kongoland» (); «Ein Mann erobert Deutsch-Ost» () von Hans Heuer ist ein Rom. um W. – Afrikaforscher, Ofzier, Kolonialbeamter, Reiseschriftsteller. Schriften: Mes Appréciations sur les critiques de l’œuvre du Congo contenues dans la réplique de M. le Dr. Pechuël-Loesche à M. Stanley, Brüssel ; Im Innern Afrikas. Die Erforschung des Kassai während der Jahre ,  und  (mit L. W, C. . F, H. M)  (., verb. Au . ; ; Nachdr. der Ausg. :  u. Ann Arbor, MI/London ; Mikro che-Ausg. –); Unter deutscher Flagge quer durch Afrika von West nach Ost. Von  bis  ausgeführt von Paul Pogge und Hermann Wissmann,  (-, -, , . Au . ca. ; kleinere Ausg., nach der . Au . des großen Werkes vom Verf. selbst bearb., mit dem Untertitel: 

Wißmann Von Loanda nach Zanzibar, ); Antwort auf den offenen Brief des Herrn Dr. Warneck über die Thätigkeit der Missionen beider christlichen Confessionen,  (); Meine zweite Durchquerung Äquatorial-Afrikas vom Congo zum Zambesi während der Jahre  und ,  (Neuausg. mit Abb. nach Zeichn. v. Hellgrewe u. KleinChevalier, sowie einem Gedenkbl. für W. von E. Wolf-München, []; Faks.-Druck der Erstausg. Turnhout ); Afrika. Schilderungen und Rathschläge zur Vorbereitung für den Aufenthalt und den Dienst in den deutschen Schutzgebieten,  (); In den Wildnissen Afrikas und Asiens. Jagderlebnisse (mit  Vollbildern u.  Textabb. v. W. Kuhnert)  (); Wißmanns Reisen durch Afrika. Der deutschen Jugend erzählt (mit Illustr. v. H. Mützel) [ca. ] (, mit einer Vorrede v. L. Heck; ). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Biogr. Jb.  () –; DBE  () ; Killy  () . – H. E, Reichskommissar ~. Ein Bild seines Lebens u. Strebens, ; G. W, Zur Abwehr u. Verständigung. Offener Brief an ~, Kaiserl. Reichskommissar. Ein Wort der Erwiderung auf seine Urteile u. die Missionen beider christl. Konfessionen, ; C. P, Die dt. Emin-Pascha-Expedition, ; F. R, ~, ; H. E, ~s Reisen durch Afrika. Der dt. Jugend erzählt, [?]; Die Reisewege von Barth, Schweinfurth, Decken, Nachtigal, Heuglin, Peters, Rohlfs, Emin, ~ (bearb. u. gezeichnet v. E. A, in: R. S, Dtl.s koloniale Helden u. Pioniere der Kultur im schwarzen Kontinent ) ; M. P, Die ~-Expedition, ; Schilderungen der Suaheli. Von Expeditionen ~s, Dr. Bumillers, Graf von Götzens und Anderer. Aus dem Munde von Suahelinegern ges. u. übers. von C. V,  (Nachdr. La Vergne, TN, ); Zur Erinn. an ~ † . Juni , []; C. . P u. a., ~. Deutschlands größter Afrikaner. Sein Leben u. Wirken unter Benutzung des Nachlasses,  (., verm. u. verb. Au . ; kolonialromant. Lebensbeschreibung); E. W, ~. Deutschlands größter Afrikaner. Gedächtnisrede, gehalten am . Nov.  im Saale des alten Rathauses zu München, []; O. B, ~. Ein Volksabend, ; F. M, ~s Kämpfe in Afrika, []; O. G, ~. Deutschlands größter Afrikaforscher, []; G. K, ~s Expedition zum Kilimandscharo, ; R. S, ~ u. 

Wißmann Deutschlands koloniales Wirken, []; O. K, ~. Der Mann des zwölffachen Verstandes,  (= Deutschlands Kolonialhelden ; ); P. B [d. i. P. S], ~, ein dt. Kolonialpionier(neue durchges. Au .) []; H. H, Kolonialforsch. u. Studentenschaft an der «Hansischen Universität» im II. Weltkrieg. Die NSDStBKameradschaft «Hermann von Wissmann» u. die «Übersee- u. Kolonial-Arbeitsgemeinschaft», ; M. L, König Leopold II. u. ~. Beispiele eines vertrauensvollen Zus.wirkens (–), ; J. Z, ‹Dtl.s größter Afrikaner›. Zur Gesch. der Denkmäler für ~ (in: Zs. für Geschichtswiss. ) , –; J. Z, Kolonialdenkmäler u. Gesch.bewußtsein. Eine Unters. der kolonialdt. Erinn.kultur, ; J. F, Im Tropen eber. Wiss. u. Wahn in der Erforschung Zentralafrikas, ; Musen u. Grazien in der Mark.  Jahre Lit. in Brandenburg. Ein hist. Schriftst.lex. (hg. P. W) , ; D. H, Enzyklopädie der Entdecker u. Erforscher der Erde , , –; T. M, ‹Finde ich keinen Weg, so bahne ich mir einen.› Der umstrittene ‹Kolonialheld› ~ (in: ‹… Macht u. Anteil an der Weltherrschaft.› Berlin u. der dt. Kolonialismus, hg. U.   H, J. Z) , –; J. U, G. U, Blicke umkehren. Das Denkmalensemble des «Afrikaforschers» u. Kolonialgouverneurs ~ als postkoloniales Debatten-Mahnmal im öffentl. Raum (in: Berliner Bl. Ethnograph. u. ethnolog. Beitr. ) , –; H. P  S, Imperialismus vom Grünen Tisch. Dt. Kolonialpolitik zw. wirtschaftl. Ausbeutung u. ‹zivilisator.› Bemühungen, ; C. P, ~ als ‹Kolonialpionier› (in: Peripherie. Zs. für Politik u. Ökonomie in der Dritten Welt ) , H. /, –. BJ

Wißmann, Maria; Lebensdaten unbek., Erzählerin. Schriften: Die Brüder Lilienthal (Erz., mit G W., Illustr. v. G. Holler) ; Die Geschichte vom Heiner und der Bohnensuppe. Drei Erzählungen aus der Zeit der Befreiungskriege (mit E. F u. H. M, Illustr. v. L. Nawrotzky) ; Der Sieg am Teufelshügel. Erzählung um Wilbur und Orville Wright, die ersten Motor ieger (mit G W.) . MM 

Wissmann Wissmann, (Friedrich) Wilhelm (Hans), * ..  Berlin, † .. München; Sohn eines Bankbuchhalters u. späteren Bankrats,  Abitur, war – in der Landwehr, studierte – Ältere u. Neuere dt. Philol., Vergleichende Sprachwiss. u. Philos. in Berlin, wurde  promoviert, war dann Assistent von Arthur Hübner, habilitierte sich  an der Univ. Berlin, versch. Lehrstuhlvertretungen,  zum a. o. Prof. ernannt; war nach Teilnahme am . Weltkrieg (/) Prof. für Vergleichende Sprachwiss., – Prof. für Indogermanistik u. – Prof. für Indogerman. Sprachwiss. an der HU zu Berlin; wechselte  als o. Prof. für Allg. u. Indogerman. Sprachwiss. an die Univ. München, wo er  zudem den Lehrstuhl für Balt. Philol. übernahm; seit  Mitgl. der Dt. Akad. der Wiss.; leitete seit  die Berliner Arbeitsstelle von deren «Goethe-Wörterbuch»; seit  Mitgl. der Bayer. Akad. der Wiss.; mit Ulrich → Pretzel verschwägert. – Sprachwissenschaftler. Schriften: Nomina postverbalia in den altgermanischen Sprachen (Diss.)  (Teildr. u. d. T.: Nomina postverbalia in den altgermanischen Sprachen nebst einer Voruntersuchung über deverbative oˉ nverba, ; umgearb. u. erw. Fass. u. d. T.: Nomina postverbalia in den altgermanischen Sprachen nebst einer Voruntersuchung über deverbative oˉ Verba, ); Die ältesten Postverbalia des Germanischen (Habil.-Schr.) ; Der Name der Buche, ; Skop, ; Die altnordischen und westgermanischen Nomina postverblia, . Herausgaben: W. Schulze, Kleine Schriften (hg. v. Indogerman. Seminar der Univ. Berlin, Red. u. Reg.: W. W.)  (., durchges. Au . mit Nachtr. hg. v. W. W., ); Wörterbuch der deutschen P anzennamen (bearb. v. H. M unter Mitw. v. W. W. [seit  sprachwiss. Betreuer])  Bde., – (Lfg.  erschien ; fortgeführt v. H. Paul); E. Lewy, Kleine Schriften (mit W. S) ; Wörterbuch der deutschen Tiernamen. Bd. : Insekten (Lfg. –, bearb. v. W. P) –; Wörterbuch der deutschen Tiernamen, Beih. – (Beih. ,  u.  bearb. v. W. P, Beih.  bearb. v. G. N) –; Beiträge zur Sprachwissenschaft, Volkskunde und Literaturforschung. Wolfgang Steinitz zum . Geburtstag am . Februar  dargebracht (mit A. V. I, H. S) ; A. Kurschat, Litauisch-deutsches Wörterbuch (hg. W. W. †, E. H, unter Mitw. v. A. K u. 

Wissmayer H. K) ; P. Ilkow, Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibldichtung. Ein semantischkulturgeschichtliches Glossar (hg. W. W. †, H.-F. R) . Nachlaß: Arch. der Berlin-Brandenburg. Akad. der Wiss. Berlin; Arch. der HU zu Berlin; Bundesarch. Berlin; Univ.-Arch. Freiburg/Br.; Bayer. Hauptstaatsarch. München; BSB München; Univ.Arch. München; UB Regensburg. Bibliographien: J. B, Bibliogr. ~ (in: Zs. für vergleichende Sprachforsch. ) , –;  ()  f. (Nachträge). Literatur: IG  () –; DBE  () . – [Red. u. Verlag], ~ .. bis .. (in: Zs. für vergleichende Sprachforsch. auf dem Gebiete der Indogerman. Sprachen ) , I–IV; W. B, ~ † (in: Zs. für dt. Sprache ) ,  f.; H. K, ~, .. – .. (in: Bayer. Akad. der Wiss. Jb. ) , –; U. P, ~ in memoriam (in: Forsch. u. Fortschritte ) , , –; ., Geleitwort (in: W. W., Die altnord. u. westgerman. Nomina postverbalia) , IX–XX; H. E, Die MartinLuther-Univ. in der Zeit des Nationalsozialismus –, , ; http://www.catalogusprofessorum-halensis.de. BJ Wissmayer, Joseph (auch Wiesmayer, Wismayr, Wismair), * .. Freising, † .. München; Sohn eines Kabinettskuriers des Fürstbischofs von Freising, trat nach dem Tod des Vaters in das bischö . Alumnat in Freising ein, beschäftigte sich v. a. mit roman. Sprachen; wurde  an der Univ. Salzburg immatrikuliert, wo er neben Theol. Rechtswiss. u. Universalgesch. studierte; begegnete dort Lorenz → Hübner (–), dem Hg. der «Oberdt. Lit.-Ztg.», der ihn in den Kr. der Mitarb. aufnahm; emp ng  die Priesterweihe, wurde  Präfekt im Lodron-Rupertin. Erziehungsstift in Salzburg,  Oberpräfekt des Rupertinums mit der besonderen Aufgabe, die Erziehung der drei Enkel des Grafen Giusti aus Verona zu leiten; hiervon trat er Ende  zurück, um sich seinen schriftsteller. Aufgaben zu widmen; gab für kurze Zeit die «Oberdt. Lit.-Ztg.» unter seinem Namen heraus, wurde zum GeneralSchulen- u. Stud.direktionsrat in das bayer. Ministerium des Inneren unter Maximilian von Montgelas (–) berufen; seit  ordentl. Mitgl. der Bayer. Akad. der Wiss.; wurde  zum Oberschulrat befördert,  jedoch in die Kirchensektion versetzt, da sein Stud.plan () für die bayer. 

Wissowa

Wismayr Gymnasien u. a. wegen der Teilung in Realschule, Gymnasium u. Lyzeum auf Widerstand gestoßen war;  Ernennung zum Oberkirchenrat, stand seit  als ständiges Mitgl. der Akad. der Kommission zur Organisierung des Kalenderwesens vor; seit  Ritter des großherzogl. Hess. Hausordens . Kl. u. kurze Zeit später Ritter des königl. Bayer. St. Michael-Ordens; galt als sehr guter Kenner der ital. Sprache u. Kultur, wurde deshalb von ital. Kritikern, v. a. nach seinen Biogr. über Dante, Petrarca u. Boccaccio – neun noch nicht veröffentlichte Mss. von urspr. zwölf Biographien verbrannten  bei einem Großbrand in der Stadt Salzburg; W. schrieb diese nicht neu – als der «Dt. Plutarch der Italiener» bezeichnet; Aufnahme u. Mitgliedschaften bei den gelehrten Gesellschaften zu Jena, Erfurt, Arezzo u. Padua folgten sowie die Übers. seiner Biogr. ins Italienische. W. nimmt als Forscher u. P eger der dt. Sprache in der Gesch. der Methodik des Sprachunterrichts eine wichtige Stelle ein. Er veröffentlichte mehrere Schul- u. Studienbücher, die sich mit wichtigen Themen des dt. Sprachgebrauchs beschäftigen, u. arbeitete an vielen Zs. mit. – Kath. Theologe, Pädagoge. Schriften: Kleine deutsche Sprachlehre für öffentliche Vorbereitungsschulen und den Privatunterricht, ; Grundsätze der teutschen Sprache,  Tle., – (unter versch. Titeln); Blüten und Früchte. Zur Aufmunterung und Veredlung jugendlicher Talente,  Bde., /; Abgedrungene Erklärung gegen Joh. Heinr. Voß und Compagnia, ; Pantheon Italicus, enthaltend Biographien der ausgezeichnetsten Italiener, nebst deren Bildnissen, historisch-kritisch bearbeitet,  Tle., –; Dr. Lorenz Hübner’s Biographische Charakteristik als Beytrag zur Geschichte der Nationalkultur Bayerns im gegenwärtigen Jahrhundert, ; Fragen und Antworten mit Gründen und Gegengründen, ; Lesefrüchte, ; Geschichtliche Merkwürdigkeiten, ; Selbstbiographie, . Herausgaben: Rundgesang fuer eine Gesellschaft Studierender, in Musik gesetzt von J. Michael Haydn. Gute Nacht, mit Musik von A. Jos. Emmert. Der Lebensmuede an den Tod, mit Musik von Philipp Schmelz. Drey Lieder aus den Bluethen und Fruechten, ; Rundgesang für eine Gesellschaft Studierender Lieder fuer’s Klavier aus den Bluethen und Fruechten vom Jahre , mit Musik von A. J. Emmert und Bened. Hacker, ; Oberdeutsche Literatur Zeitung, [wahrsch. 

–/]; Ephemeriden der italienischen Literatur für Deutschland, Jg. –, –. Bibliographien: Hamberger/Meusel  () ;  () ;  () ;  () ;  ()  f. Literatur: Wurzbach  () –; Goedeke  ()  f. – F. K. F, GelehrtenLex. der kath. Geistlichkeit , , –; E. B, Schiller u. Goethe im Xenienkampfe, ; J. B. H, Biogr. der berühmtesten Pädagogen () ; H. F. W, Der Pädagoge ~ in Salzburg. Ein Beitr. zur Gesch. des dt. Sprachstud. in Süddtl., ; O. S, Der Vismayersche Lehrplan. Das Beispiel einer wirklich ins Leben getretenen Staatl. allg. Mittel-Schule an Stelle der jetzt existierenden drei Anstalten Humanist. Gymnasium, Realgymnasium u. Realschule, ; J. B, Die Entwicklung des Rel.unterrichts an den bayer. Mittelschulen in der ersten Hälfte des . Jh. im engen Anschluß an die Lehrpläne von ~, Niethammer u. Thiersch. Ein schulgeschichtl. Beitr., ; H.-E. R, Leibverständnis u. körperl. Erziehung in den pädagog. Schr. Johann Michael Sailers (–) u. süddt. Zeitgenossen, ; M. S, Die Entwicklung der Volksschuloberstufe in Bayern vom Braunschen Lehrplan bis zur Lexschen Lehrordnung (–), ; J. D. K. K, Bio-Bibliogr. Hb. der Akad. gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt –, , ; Große Bayer. Biogr. Enzyklopädie  (hg. H.-M. K, Mitarb. B. J) , ; Biobibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des . Jh.  (hg. H. E. B u. a.) , –. MR Wismayr, Joseph → Wissmayer, Joseph. Wissowa, August, * .. Breslau (poln. Wrocław), † .. ebd.; wuchs nach dem frühen Tod der Eltern bei entfernten Verwandten in ärml. Verhältnissen auf, besuchte – das kath. Matthias-Gymnasium in Breslau, wohnte – bei seinem Lehrer Augustin Kaluˇza, studierte seit  an der Univ. Breslau Philol., legte  die Lehrerprüfung ab, wurde  zum Oberlehrer am kath. Matthias-Gymnasium in Breslau ernannt; hielt daneben Lehrveranstaltungen (v. a. zur lat. Sprache u. Lit.) an der Univ. ab, wurde  zum Dr. phil. promoviert u. habilitierte sich im selben Jahr; wurde  Direktor des Gymnasiums in Leobschütz (poln. Głubczyce) – seit  mit dem Prädikat eines Prof. – u. wechselte  an 

Wissowa das Matthias-Gymnasium in Breslau; wurde  mit dem Roten Adlerorden . Kl. mit Schleife ausgezeichnet; verfaßte zahlr. Abh. u. Programmschr. über den Gymnasialunterricht in Schles., über griech. u. röm. Lit.; Großvater von Georg → W. – Klass. Philologe, Pädagoge. Schriften: Dissertatio de quaestione: Quae fuerit veterum Graecorum opinio de rebus homini post mortem obventuris, ; Theocritus Theocriteus sive idylliorum Theocriti suspectorum vindiciae (Diss.) ; Lectiones Taciteae. Specimen Primum (Habil.-Schr.) ; Lectiones Taciteae. Specimen Secundum, ; Ueber des Aristophanes Beurtheilung der tragischen Dichter seiner Zeit, insbesondere des Euripides, ; Lectiones Taciteae. Specimen Tertium, ; Ueber die hohe Wichtigkeit der öffentlichen Schulen. Rede am Geburtstage des Königs  gehalten, ; Ueber die Idee des Schicksals in den Tragödien des Sophokles, ; Rede, am Geburtsfeste Sr. Maj. Friedrich Wilhelms III., unseres geliebten Königs, den . Aug.  gehalten, ; De Choephoris Aeschyli et Sophoclis Electra commentatio, ; Ueber Zusammenwirken von Schule und Haus zum Besten der zu erziehenden Jugend. Rede gehalten am . August , ; Rede gehalten bei Einführung in das Direktorat des kathol. Gymnasiums, ; Beiträge zur Geschichte des Königlichen Katholischen Gymnasiums zu Breslau von seiner Stiftung bis zur Gegenwart,  Abt., –; Beiträge zur inneren Geschichte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts aus Lucians Schriften,  Abt., –; Ueber eine Anzahl lateinischer Schuldramen aus der Bibliothek des katholischen Gymnasiums, ; Ueber Dossennus in Hor. Epist. II. . , ; Ueber die den Dichter Furius betreffende Stelle in Horaz. Satt. II. . –,  (online: ULB Düsseldorf); Rede am Geburtstag Sr. Majestät den . März , . Literatur: Heiduk  () . – K. G. N, Schles. Schriftst.-Lex. oder bio-bibliogr. Verz. der im zweiten Viertel des . Jh. lebenden schles. Schriftst. , , –. BJ Wissowa, Georg (Otto August), * .. Neudorf bei Breslau (poln. Południe), † .. Halle/Saale; Sohn eines Juristen, Enkel von August → W.; studierte – Klass. Philol. in Breslau u. München, habilitierte sich  in Breslau, bereiste / als Stipendiat des Dt. Archäolog. 

Wissowa Inst. in Rom Italien, wurde  a. o. Prof. in Marburg,  o. Prof., folgte  einem Ruf an die Univ. Halle, deren Rektor er / war; beschäftigte sich v. a. mit röm. Rel.-, Lit.- u. Stadtgeschichte; Mitgl. der Gesellsch. der Wiss. zu Göttingen;  Dr. jur. h. c. Univ. Breslau, Roter Adlerorden . Kl., Komtur . Kl. des Hausordens Albrechts des Bären. Unter W.s Leitung begann die Neuausg. von August Friedrich von → Paulys (ErgBd. VI) «Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft» (Bd.,–,, –), seitdem «Pauly-Wissowa» genannt. – Klass. Philologe, Lit.- u. Kulturhistoriker. Schriften: De Macrobii Saturnaliorum fontibus (Diss.) ; De veneris simulacris Romanis (Habil.-Schr.) ; August Reifferscheid. Ein Lebensabriß, ; De feriis anni Romanorum vetustissimi observationes selectae, ; De dis Romanorum indigetibus et novensidibus, ; Die Saecularfeier des Augustus. Rede zur Feier des Geburtstages des Kaisers im Namen der Universität, ; Septimontium und Subura. Ein Beitrag zur römischen Stadtgeschichte, ; Fridericianae Halensis cum Vitebergensi consociatae rector Carolus Eberth cum senatu [...] indicto praemia reportaverunt renuntiat novasque simul quaestiones in annum sequentem prospositas promulgat, ; De equitum singularium titulis Romanis, []; Religion und Kultus der Römer,  (, davon Nachdr. ); Gesammelte Abhandlungen zur römischen Religions- und Stadtgeschichte,  (Reprint New York ); Bestehen und Vergehen in der römischen Literatur. Rede zum Antritt des Rektorats der vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg am . Juli , ; Ratgeber für die Studierenden der klassischen Philologie an der Universität Halle, . Herausgaben: Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft,  Bde., –; L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms. In der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine (. neu bearb. u. verm. Au .) – (., neu bearb. u. verm. Au . –, Neudr. ); Hermes. Zeitschrift für classische Philologie (mit C. R) –. Briefe: Gelehrtenalltag. Der Briefwechsel zwischen Eduard Meyer und G. W. (–) (hg. G. A) . Nachlaß: ULB Halle. Bibliographie: O. K  (s. Lit.) –. 

Wist Literatur: RGG  () ; DBE  ()  f. – Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akadem. Lehrer der Philipps-Univ. in Marburg von  bis  (bearb. v. F. G) ,  f.; O. K, ~. Gedächtnisrede im Namen des Inst. für Altertumswiss. im Robertinum gehalten in der Aula der Vereinigten FriedrichsUniv. Halle-Wittenberg am . Juni , ; ., ~ † (in: Gnomon ) , –; ., ~ (in: Jber. über die Fortschritte der klass. Altertumswiss. ) , –; F. Z, Gelehrter u. Buchhandel (in: Börsenbl. für den dt. Buchhandel ) ,  f.; W. U, ~ (–) als Promotor der klass. Altertumswiss. (in: Jb. der Schles. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Breslau / ) /, – (wieder in: ., Heroen und Epigonen. Gelehrtenbiogr. der klass. Altertumswiss. im . u. . Jh., hg. C. R, , –); E. M, Zur Entstehung eines Forts.werks: Die ‹RE› oder der Pauly-Wissowa› (in: Latein u. Griechisch in Berlin u. Brandenburg ) , – (wieder in: ., Nugae zur Philol.Gesch. XIII: Die Entstehung des ‹Pauly-Wissowa›. Verfolgte Philologen: F. Jacoby, P. Friedländer, K. Latte, , –); J. D. K. K, Bio-Bibliogr. Hb. der Akad. gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt –, ,  f.; J R, Fasti sacerdotum. Die Mitgl. der Priesterschaften u. das sakrale Funktionspersonal röm., griech., oriental. u. jüd.christl. Kulte in der Stadt Rom von  v. Chr. bis  n. Chr. Tl. : Quellenkunde u. Organisationsgesch., , –; H.-T. K, ~. Klass. Philologe (in: Mitteldt. Jb. für Kultur u. Gesch. ) , ; J. G, Ein säumiger Autor u. ein geplagter Editor. Die Korrespondenz zw. Friedrich Carl Andreas u. ~ aus der Frühzeit der RE (in: Jahresh. des Vereins der Göttinger Freunde der antiken Lit. ) , –; http://www.catalogusprofessorum-halensis.de. BJ

Wist, Margit, *  Wien; Tätigkeiten als kaufmänn. Angestellte u. Geschäftsführerin, u. a. im familieneigenen Betrieb, seit  Mitarb. eines Wiener Schuhladens. – Angestellte, Schriftstellerin. Schriften: Alles im Griff ... (Rom.) []; Schneewittchen und die Ma a. Ein modernes Märchen, . MM 

Wistinghausen Wistinghausen, Kurt (Roderich Thomas Clas) von, * .. Reval, † .. Filderstadt; Sohn eines Arzts, Schulbesuche in Reval (–), Berlin () u. Tübingen, dort  Abitur, anschließend ebd. u. seit  in Breslau (Wrocław) Stud. der Kunstgesch. u. Theol., schloß sich früh der sog. Christengemeinschaft an,  Weihe zum Priester der Christengemeinschaft in Dornach, war dann Pfarrer in Breslau u. seit  in Stuttgart, dazw. immer wieder krankheitsbedingte Aufenthalte in Sanatorien, leitete seit  den Verlag Urachhaus (Stuttgart), war  inhaftiert u. dann bis  mit Berufsverbot belegt, während dieser Zeit Arbeit als Lektor u. Buchhersteller in Stuttgart u. Urach, seit  erneut Pfarrer u. seit  wieder Verlagsleiter, seit  Red. von «Die Christengemeinschaft» (Stuttgart). – Theologe, Red., Hg., Schriftsteller. Schriften: Sobor Christian, ; Friedrich Rittelmeyer im religiösen Leben der Christengemeinschaft und im Geisteswirken der Gegenwart. Ansprache zur . Wiederkehr seines Todestages, ; Der neue Gottesdienst. Zur Einführung in die Menschenweihehandlung, ; Die erneuerte Taufe. Eine Kindertaufe, ; Estland, ferne Welt. Ein Jugendweg, ; Der verborgene Evangelist. Studie zur Johannes-Frage, ; Am Webstuhl der Zeit. Offenbare Geheimnisse im christlichen Festeskreis des Jahres (hg. D . W.) . Herausgaben: Friedrich Rittelmeyer zum Gedächtnis, ; Michael Bauer zum Gedächtnis, ; R. v. Koschützki, Träume, ; E. Bock, Was will die Christengemeinschaft? Zwei öffentliche Vorträge (mit G. H) ; Grundlegung der Ehe. Lebensgemeinschaft und Trausakrament, ; Das neue Bekenntnis. Wege zum Credo, ; M. Bauer, Menschentum und Freiheit, . Nachlaß: UB Frankfurt/O. (Briefw.). Literatur: H. . W, Beitr. zur Gesch. der Familie von W., , ; ~ (in: Ostdt. Gedenktage. Persönlichkeiten u. hist. Ereignisse, hg. Kulturstiftung der Dt. Vertriebenen) ,  f.; [Red.], ~. Sein Leben, sein Werk, seine Persönlichkeit (in: Die Christengemeinschaft ) , –; Die anthroposoph. Zs. von  bis . Bibliogr. u. Lbb. (hg. G. D) ,  f., ; R. G, Die Gründer der Christengemeinschaft. Ein Schicksalsnetz.  kurze Biogr. mit Dokumenten, , – u. ö.; J. M, Brüder im Geiste. Wilhelm Kelber u. ~ zum . Geburtstag (in: Die Christengemeinschaft ) , 

Wistulanus –; T. B, H. W, ~ (in: Anthroposophie im . Jh. Ein Kulturimpuls in biogr. Porträts, hg. B. . P) ,  f. u. ö. (mit weiterer Lit.); C. L. G, P. H, Lex. der dt.sprachigen Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs [...] , ,  f. MM Wistulanus, Hans → Lehmann(-Danzig), Bernhard. Wisura, Emil (Peter) (Ps. W. Arusi), * ..  Aussig/Böhmen (tschech. Ústí nad Labem), †  (?) Herrsching/Ammersee (?); als Red. in Herrsching tätig, Gründer des «Dt. Hort-Verlags», veröffentlichte v. a. Beitr. volkstüml. u. nationalist. Inhalts; seine Schr. vor  wurden in der Sowjet. Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Lit. gesetzt u. waren in der BRD ebenfalls zensiert; lebte zuletzt in Herrsching. – Red., völk. Autor. Schriften: Tschechische Raubzüge. Kriminalpolitische Tatsachen, ; Eilbrief. An Herrn Jakob Knätscherich, ; Im Namen des Gesetzes!, ; Der europäische Hort. Vom «Völkerbund» zur übervölkischen Front der europäischen Nationen, [?]; Leid ackert das Herz um, ; Paradoxon. Ein boshaftes Büchlein gegen Begriffsakrobatik und Pseudophilosophie in Schlagzeilen, Gesprächen und Bildern, [?]; Der Rauhgraf und andere Geschichten aus dem Sudetenland (Illustr. v. E. Müller) . Herausgaben: Europa, wohin? Bausteine zur Förderung der übervölkischen Kultur-Arbeitsgemeinschaft des Abendslandes.  völkische Zeitgenossen aus dreißig Nationen antworten und bekennen [Hort Schriftenkette] –/, –, / (. R. Huch, Die grauen Fische [Begleitwort von S. Hedin] – . W. v. Scholz, Renovation [Begleitwort von S. Hedin] – . F. Jehliˇcka, Moskaus Hand in Mitteleuropa [Begleitwort von S. Hedin] – /. R. Hohlbaum, Die Ahnen des Bolschewismus [Begleitwort von S. Hedin] – . F. Rostosky, Arbeit und Dienst – . A. Krauß u. A. Ferrario, Stalin ante portas! – . O. Krainz, Ein deutscher Kommunist erlebt die Sowjetunion – /. K. V. Sacharov, Bolschewisierung der Welt]  (m. n. e.); C. Flick-Steger, So ist Amerika, []. Nachlaß: Stadtarch. Duisburg; DLA Marbach; StB München Monacensia. FA 

Wiswe Wiswe, Hans (Karl Hermann), * .. Helmstedt, † .. Wolfenbüttel; Sohn eines Bürgerschullehrers, verließ  das Gymnasium, seminarist. Ausbildung zum Volksschullehrer, ab  Hilfslehrer, Lehrer, schließlich Mittelschullehrer, u. a. in Reppner, Fümmelse, Lehre, Atzum, Lebenstedt u. zuletzt (bis ) in Wolfenbüttel, Teilnahme am . Weltkrieg; beschäftigte sich u. a. mit braunschweig. Agrargesch. u. Volksk.; veröffentlichte Beitr. u. a. im «Braunschweigisches Jh.», im «Jb. für nd. Sprachforsch.» u. in den «Beitr. zur dt. Volks- u. Altertumskunde»; ab  Schriftführer des «Braunschweigischen Geschichtsver.», dessen Vorstand er – als Beisitzer angehörte; ab  Mitgl. der Hist. Kommission für Nds. u. Bremen; seine sozialgeschichtl. Stud. zum «Eulenspiegelbuch» erschien im «Braunschweigischen Jb.» ( [] –;  [] –); verfaßte zudem Beitr. zur Gesch. der Pharmazie u. Ernährung im MA, zur mnd. Philol. u. zur Regionalgesch., edierte mit dem schwed. Germanisten Edvin Brugge die von Henning Hagen  verfaßte «Chronik der Stadt Helmstedt» (in: Nd. Mitt. / [/] –). – Pädagoge, Geschichtsforscher. Schriften:  Jahre Fümmelse. Blätter aus der Geschichte eines niedersächsischen Dorfes. Mit einem Beitrag über Kirche und Schule von Walther Schubert, ; Kulturgeschichte der Kochkunst. Kochbücher und Rezepte aus zwei Jahrtausenden. Mit einem lexikalischen Anhang zur Fachsprache von Eva Hepp, ; Chronik des Dorfes Remlingen, . Bibliographie: M. W, Bibliogr. ~ (in: Braunschweigisches Jb. ) , –. Literatur: R. M, Nachruf auf ~ [...] (in: Braunschweigisches Jb. ) ,  f.; H. B, ~ (in: Braunschweigisches Biogr. Lex. . u. . Jh., hg. H.-R. J, G. S) ,  f. BJ Wiswe, Mechthild, * .. Wolfenbüttel;  Dr. phil. in Göttingen, war anschließend am «Hist. Mus.» in Hannover tätig, – Oberkustodin der Abt. Volksk. am «Braunschweig. Landesmus.» in Braunschweig; u. a. Veröff. im «Nds. Jb. für Landesgesch.», «Jb. für Braunschweig. Landesgesch.», «Jb. für den Lkr. Holzminden», «Salzgitter-Jb.», «Braunschweig. Kalender», «Hildesheimer Heimatkalender», «Braunschweig. Heimat», «Keramos», «Beitr. zur dt. Volks- u. Altertumskunde» u. «Informationen u. Ber. des Braunschweig. Landesmus.», 

Wiswe arbeitete v. a. zur nds. u. braunschweig. Volksk.; lebt in Hannover. – Ethnologin, Kunsthistorikerin. Schriften: Das Dorf Fümmelse (Landkreis Wolfenbüttel) und seine Gemarkung, [um ]; Leinde. Beschreibung eines Bauerndorfes am Rande des Salzgittergebietes, [um ]; Die Flurnamen des Salzgittergebietes (Diss.) ; Hannover als Residenzstadt. Ausstellungsführer des Historischen Museums am Hohen Ufer (mit H. P) ; Kinder malten im Historischen Museum. Eine Gemeinschaftsausstellung mit dem Pelikan-Zentrum Moderne Schule Hannover, ; HerrenhausenMuseum Hannover (Kat., Bearb.) ;  Jahre Musikleben im Braunschweiger Lande. Sonderausstellung aus Anlaß des  jährigen Bestehens der Braunschweigischen Musikgesellschaft (mit W. F) ; Peine. Persönlichkeiten der Heimat, ; Jugoslawische Volkskunst. Ein Ausstellungsführer (Red., mit H. P) ; Rechenkunst und Rechentechnik von den mechanischen Anfängen zur elektronischen Gegenwart (Red.) ; Das Bauernhaus-Museum Bortfeld (Fotos v. W. Birker) ; Volkstümlicher Schmuck aus dem Braunschweigischen. Sonderausstellung Braunschweigisches Landesmuseum, September bis November  (Illustr. v. B. Kahmann) ; Naturpark Elm-Lappwal. Zum jährigen Bestehen des Braunschweigischen Landesvereins für Heimatschutz e.V. (Red., hg. Braunschweig. Landesver. für Heimatschutz e.V. im Verband Großraum Braunschweig) ; Gold- und Silberstickereien an Braunschweiger Volkstrachten. Wanderausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums in Verbindung mit der Norddeutschen Landesbank, Braunschweig, ; Altes Handwerk und unsere Zeit. Ausstellungsführer, ; Schäfer und Schafhaltung im Braunschweigischen. Eine Sonderausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums, ; Hausrat aus Kupfer und Messing, ; Dom und Burgplatz in Braunschweig im Bild der Vergangenheit, ; Hausrat aus Messing und Kupfer aus dem Braunschweigischen Landesmuseum. Bestandskatalog und Dokumente zum Brauchtum der Kupferschmiede, ; Historische Zinngießerei im südöstlichen Niedersachsen. Meister, Marken, Erzeugnisse, ; Milch, Käse, Butter, gestern Meierei, heute Molkerei. Sonderausstellung im Braunschweig. Landesmuseum vom . November –. Januar , ; Geburt und Taufe im Volksleben der Vergangenheit, ; Bemalte volkstümliche Möbel aus dem südöstlichen 

Wiswe Niedersachsen. Truhen, Schränke, Betten, Wiegen. Der Bestand des Braunschweigischen Landesmuseums ergänzt durch einige Beispiele in Privatbesitz, ; Italienische Zinngießer im südlichen Niedersachsen, ; Ländliches Leben im Braunschweigischen. Führer durch die Schausammlung Volkskunde des Braunschweigischen Landesmuseums, ;  Jahre Flurneuordnung und Dorfgestaltung im Braunschweigischen. Katalog zur Ausstellung anläßlich des jährigen Bestehens des Amtes für Agrarstruktur und seiner Vorgänger (Bearb., mit H. S) ; Braunschweigisches Landesmuseum. Ein großes Museum in vier Häusern (mit R. B, R. H) ; Spanschachteln. Geschichte, Herstellung, Bemalung, ; Volkstümliche Keramik aus Sommersdorf und Sommerschenburg, zwei Dörfern des magdeburgischen Holzlandes, ; Fröhliche Weihnachten, Prosit Neujahr! Glück- und Segenswünsche im Braunschweigischen, ; Brauchtum und Traditionen im Raum Gifhorn-Wolfsburg (hg. Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg) ; Brautkleidung im Wandel.  Jahre regionale Identität und internationale Mode, ; In der Gruft des Braunschweiger Domes. Die letzte Ruhestätte der Welfenfürsten, ; Das Braunschweiger Weihnachtsbuch. Eine Anthologie (Bearb.) ; Erinnerung an den Harz. Historische Harzansichten aus Privatbesitz, ; Museen und Heimatstuben im Braunschweiger Land (Bearb.) ; Freimaurer in ihrer Zeit. Begleitpublikation zur Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums zum jährigen Bestehen der Braunschweiger Freimaurerlogen (mit W. K) ; Haube, Kapotte und Kapuze in Tracht und Mode der Frauen. Die Sammlung des Kreismuseums Peine, ; Einbecker Zinngießer und ihre Werke, . Herausgaben: Naturschutz und Denkmalp ege im Braunschweiger Land. Festschrift zum jährigen Bestehen des Braunschweigischen Landesvereins für Heimatschutz, ; Braunschweigisches und Ostfälisches. Gedenkschrift für Werner Flechsig, . Literatur: J. H, Personalia Braunschweig (in: Mitt.bl. des Mus.verbands für Nds. u. Bremen) , H. ,  f. MM Wiswe, Wilhelmine (Luise Friederike) (geb. Diener), *  Augustenburg, † .. Sonderburg/ Tondern; Tochter des herzogl. Haushofmeisters, 

Wiswedel mit dem Buchdrucker Carl Friedrich Ernst W. verheiratet, lebte in Sonderburg auf Alsen, später in Kappeln. Schriften: Freundlicher Rath an junge Mädchen bei ihrem Eintritt ins bürgerliche Leben. Nebst einer Anweisung einige der gebräuchlichsten Gerichte zu bereiten, wie auch einem Anhang über das Einmachen des Obstes,  (Mikro che-Ausg. ); Gedichte, . Literatur: E. A, Lex. der Schleswig-Holst.Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. von  bis Mitte , . Abt., , . BJ Wiswedel, Artur, * .. Braunschweig, † .. ebd.; studierte Betriebswirtschaftslehre u. Rechtswiss. an den Univ. Frankfurt/M. u. Berlin, wurde  in Frankfurt zum Dr. jur. promoviert, nahm am . Weltkrieg teil, trat nach Kriegsende in das Bauunternehmen seines Vaters ein, wurde  Mitgl. der FDP, gehörte – u. – dem Rat der Stadt Braunschweig an, war – Erster Bürgermeister;  wurde ihm das Ehrenbürgerrecht der Stadt Braunschweig verliehen. – Kommunalpolitiker, Bauunternehmer. Schriften: Konzern und Konzernsteuerrecht, ein Beitrag zur Frage der Konzernbilanz (Diss.) ; Gekämpft und überlebt ... Erinnerungen eines unbedeutenden Front-Offiziers an die Ostfront –, . Literatur: N.-M. P, ~ (in: Braunschweiger Stadtlex., hg. L. C) , ; G. S, ~ (in: Braunschweigisches Biogr. Lex. . u. . Jh., hg. H.-R. J, G. S) , . BJ Wiswedel, Wilhelm, * .. Ahnebeck (seit  zu Parsau, Lkr. Gifhorn), † .. Bayreuth; Sohn eines Landwirts, wurde  in der Baptistengemeinde Parsau getauft, arbeitete nach dem Besuch der Volksschule u. dem Militärdienst seit  als Schriftenmissionar in Nordhausen, studierte – am baptist. Predigerseminar in Hamburg-Horn, wirkte als Prediger in Chemnitz (–), Schmalkalden (–) u. Bayreuth (–); veröffentlichte rund  Beitr., u. a. in «Der Wahrheitszeuge» (Kassel), «Der Hilfsbote» (Kassel), «Der Friedensbote» (Kassel) u. «Der Sendbote» (Cleveland, OH), gab den «Schmalkalder Boten. Mitteilungsbl. der Gemeinden gläubig getaufter Christen in Südwestthür.» heraus (um ). – 

Wit Baptistenprediger, Verf. zahlr. Beitr. zur Gesch. des Täufertums. Schriften: Bilder und Führergestalten aus dem Täufertum. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte des . Jahrhunderts,  Bde., –; Balthasar Hubmaier, der Vorkämpfer für Glaubens- und Gewissensfreiheit, ; Ich traue Seinen Wunderwegen. Kurzgeschichten aus meinem Leben, []; Deines Wortes stille Kraft, . Nachlaß: Oncken-Arch. Elstal (Teilnachlaß). Literatur: D. P, ~ zum . Geburtstag (in: Mennonit. Geschichtsbl.  [NF ]) ,  f.; R. F, ~ – His Service to Anabaptist Appreciation (in: Mennonite Life) Jan. , –; G. H, ~ (in: Mennonit. Lex. , hg. .) , . BJ Wit, Ferdinand Johannes (gen. von Dörring, auch Jean Witt), * .. Eimsbüttel (seit  zu Hamburg), † .. Meran; W.s Herkunft ist umstritten (gilt u. a. als Sohn eines Altonaer Kaufmanns oder des frz. Ministers de Serre); Stiefsohn des dän. Offiziers von Dörring, – Besuch des Altonaer Christianeums u. des Hamburger Johanneums, seit  Stud. der Rechtswiss. u. Philol. in Kiel,  Stud. der Diplomatik (Urkundenlehre) in Jena, wurde ebd. Mitgl. der Burschenschaft, Freundschaft mit Karl → Follen, gab sich als Autor des von Follen verfaßten revolutionären «Großen Liedes» aus, oh im Herbst  nach England, dort als Publizist tätig; seit  als polit. Flüchtling in Frankreich, Italien u. der Schweiz,  Verhaftung in Italien, Auslieferung an Öst.,  Festnahme in Bayreuth, als Spion für versch. Regierungsstellen tätig, hielt sich nach seiner Haftzeit (Entlassung ) u. a. in Hamburg u. Weimar auf; Bekanntschaft mit → Goethe, der sich jedoch bald von W. distanzierte;  Heirat mit Emilie Keller, einer Gesandtentochter; Tätigkeit als Gutsverwalter in Schles., arbeitete seit  in der Pressestelle des öst. Außenministeriums sowie in der öst. Staatskanzlei; zahlr. Veröff. in Ztg. (u. a. «Augsburger Ztg.», «Kieler Corresponenz-Bl.», «Morning Chronicle»). – Journalist, polit. Aktivist. Schriften: Neuestes aus Kurhessen. Ein kurzer Beitrag zur Zeitgeschichte, ; Die revolutionären Umtriebe in der Schweiz, ; (anon.) Lucubrationen eines Staatsgefangenen,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); Ueber das Wesen und Unwesen des deutschen Theaters,  

Witasek (Mikro che-Ausg. in: BDL); Fragmente aus meinem Leben und meiner Zeit,  in  Bdn., – (Mikro che-Ausg. in: BDL); Ich und über mich, ; Versuch die Mißverständnisse zu heben, welche zwischen dem Könige von England und dem Herzoge von Braunschweig durch den Grafen Ernst von Münster herbeigeführt worden, ; Mittheilungen aus den Memoiren des Satans. . Theil, ; Politisches Taschenbuch [...],  Jg., / (Mikro che-Ausg. in: BDL); Was uns Noth thut!, ; Meine Berufung an das Publikum,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); Mein Jugendleben und meine Reisen,  (Mikro cheAusg. in: BDL); Schilderungen und Begebnisse eines Vielgereisten, der ausruht,  Bde.,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); Ansichten, ausgesprochen bei der ersten Versammlung deutscher Landwirthe (Vortrag) . Ausgabe: W. v. D. – Revolutionär, Zuchthäusler, Spion. W. v. D.: ‹Fragmente aus meinem Leben und meiner Zeit› und ‹Mein Jugendleben und meine Reisen. Ergänzung der Fragmente aus meinem Leben und meiner Zeit› (bearb. v. R. T) . Nachlaß: SB Berlin; ULB Bonn; StLB Dortmund; Goethe-Mus. Düsseldorf; SUB Hamburg; Theaterwiss. Slg. Köln; DLA Marbach; LB Schleswig-Holst.; GSA Weimar; HAB Wolfenbüttel. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Wurzbach  () –; ADB  () –; Goedeke , () ; Heiduk  ()  f. – D. L. L, H. S, Lex. der Schleswig-Holst.-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. , , –; H. H. H, Der Lebensrom. des ~. Nach seinen Memoiren bearb., ; J. B, Stud. über ~ u. seine Denkwürdigkeiten (Diss. Berlin) ; F. K, ~ (Diss. Wien) ; E. S, Charles Follen’s Search for Nationality and Freedom. Germany and America –, ; G. . W, Goethe-Lex., , ; G. H, Heine-Hdb. Zeit, Person, Werk (., überarb. u. erw. Au .) , –; H. D, P. K, ~ (in: H. D, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft I, , hg. C. H) , –; J. N, Demagogen u. Denunzianten. Denunziation u. Verrat als Methode polizeil. Informationserhebung bei den polit. Verfolgungen im preuß. Vormärz (Diss. Berlin) . FA 

Witasek Witasek, Lisa (verh. Kishon-Witasek), * .. Salzburg; studierte Musik, Germanistik u. Sprachwiss. an den Univ. Salzburg, München u. Wien, wurde  an der Univ. Salzburg zum Dr. phil. promoviert, war – Pressereferentin an der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst «Mozarteum» in Salzburg, – Referentin für Presse u. Öffentlichkeitsarbeit an der Univ. für Musik u. Darstellende Kunst in Wien; seit den er Jahren lit. tätig, nahm  am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil; seit  mit dem Schriftst. Ephraim Kishon (–) verh.; lebt seitdem in Appenzell/Schweiz. – Harder Lit.preis (). – Verf. von Rom., Erz., Ess., Theaterst. u. Hörspielen. Schriften: Stilbezüge zu Stifter in der österreichischen Literatur der Gegenwart. Gezeigt an Peter Handke, Thomas Bernhard, Jutta Schutting, Peter Rosei (Diss.) ; Die Umarmung oder Das weiße Zimmer (Nov.) ; Friedas Freund (Erz.) ; Leibspeise. Tragikomödie in  Bildern, ca.  (Bühnenms.; Urauff. Münster ; als Hörsp. ); Früher Vogel. Tragikomödie,  (Bühnenms.); Baum und Bank. Boulevard,  (Bühnenms.; szen. Lesung: Wien ; als Hörsp. ; gedr. in: Theater von Frauen – Öst. [s. Lit.] , –); Männer sind Glückssache (Rom.) ; Verliebt, verlobt, vergiftet (Rom.) ; Mich hat der Himmel geschickt (Rom.) ; Schneewittchens süße Rache (Rom.) ; Geliebter Ephraim, . Herausgaben: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien (Konzeption, Red. u. Gestaltung: L. W.)  (engl. Ausg. u. d. T.: University of Music and Dramatic Arts in Vienna); E. Kishon/F. Torberg, Dear Pappi – My beloved Sargnagel. Briefe einer Freundschaft (mit D. A, ins Deutsche übers. v. D. Roth u. D. Axmann) ; E. Kishon, Satiren zur täglichen Katastrophe, . Literatur: Killy  () ; NHdG ()  f.; Öst. Kat.-Lex. , () ; LGL  () . – R. F, ~ (in: Theater von Frauen – Öst., hg. C. F) , –. BJ Witasek, Stephan, * .. Wien, † .. Graz; studierte Philos. an der Univ. Graz, wurde  ebd. promoviert (Gutachter der Diss.: Alexius → Meinong u. Hugo → Spitzer), habilitierte sich dort  für Philos.; ab  Praktikant, ab  Amanuensis u. ab Bibliothekar erster Kl. an 

Witekind der UB Graz; ab  a. o. Prof.; Mitarb. unter Alexius Meinong im Psycholog. Laboratorium, dessen Leitung ihm  übertragen wurde; Vertreter der Grazer Schule für experimentelle Psychologie u. Gegenstandstheorie; veröffentlichte Beitr. u. a. in der «Zs. für Psychologie u. Physiologie der Sinnesorgane» u. im «Arch. für systemat. Philos.». – Philosoph, Psychologe. Schriften: Untersuchungen zur ComplexionsTheorie (Diss.) ; Physiologische und experimentelle Psychologie am Gymnasium ( Vorträge, mit A. H) ; Grundzüge der allgemeinen Ästhetik, ; Psychologisches zur ethischen Erziehung (Vortrag) ; Grundlinien der Psychologie,  (; Nachdr. Ann Arbor/London ; ); Psychologie der Raumwahrnehmung des Auges, . Herausgaben: Hundert psychologische Schulversuche mit Angabe der Apparate (mit A. H)  (., sehr verm. Au . ; ., verb. u. verm. Au . ; , mit einer Zugabe: Weitere fünfundzwanzig Versuche, zus.gest. v. W. K). Bibliographie: M. S, W. G. S, Psychologie u. Philos. der Grazer Schule. Eine Dokumentation zu Werk u. Wirkungsgeschichte. Alexius Meinong, ~, Rudolf Ameseder, Vittorio Benussi, Ernst Schwarz, Wilhelm M. Frankl u. France Veber,  Bde., Amsterdam/Atlanta, GA , Bd. , – (Primärlit.), Bd. ,  (Reg. Sekundärlit.), –. Literatur: J. V, Beitr. zur Analyse des Bewußtseins. .: Die ästhet. Gefühle in ihrem Verhältnis zur Vorstellung (in: Zs. für Philos. u. philos. Kritik ) , –; ., dass. (Schluß) (ebd. ) , –; A. T, Ber. über die dt. ästhet. Lit. aus den Jahren – (II.) (in: Arch. für systemat. Philos. ) , –; F. J, Neuere Lit. zur Ästhetik. II. (in: Öst. Rs. ) , –; K. G, Ästhetik (in: Die Philos. im Beginn des zwanzigsten Jh. FS Kuno Fischer, hg. W. W) , –; S. T, La coscienza estetica secondo ~ (in: La Cultura Filoso ca ) , –; G. . A, Über das Verhältnis der Ästhetik zur Psychologie (in: Zs. für Psychologie ) , –; K. E, Philosophen-Lex. Leben, Werke u. Lehren der Denker, , ; M. P, Estetica tedesca all’alba del secolo XX. III. – L’estetica di ~ (in: Rivista d’Italia ) , –; W. S, Die modernen psycholog. Systeme u. ihre Bedeutung für die Pädagogik, , –; 

Witelo M. H, Das Form-Problem in der neueren dt. Ästhetik u. Kunsttheorie, , –; E. M, ~ (in: Zs. für Philos. u. philos. Kritik ) , –; A. M, ~ zum Gedächtnis (in: Zs. für Psychologie ) , –; R. A, Zur Erinn. an ~ (in: Zs. für Ästhetik u. allg. Kunstwiss. ) , –; L. R, Fries’ Bedeutung für die psycholog. Theorie des Sehens (in: Abh. der Fries’schen Schule, NF ) ; W. Z, G. J, Philosophen-Lex. Handwb. der Philos. nach Personen , ,  f.; B. S, Austrian Philosophy. The Legacy of Franz Brentano, Chicago/La Salle, IL , – (Kap. : Alexius Meinong and ~: On Art and Its Objects); ., Pleasure and its modi cations: ~ and the aesthetics of the grazer schule (in: Axiomathes ) , Issue –, –; ., ~ (in: Ästhetik u. Kunstphilos. Von der Antike bis zur Ggw. in Einzeldarst., hg. J. N-R, M. B) , –; K. S, Meinongian Aesthetics (in: ., Selected papers on phenomenology (hg. C. L, P. S) Dordrecht u. a. , –; E. M, Intellektuelle Biogr. von Auguste Fischer (–). Als Fallstudie zum Frauen-Philos.stud. in der Grazer Schule Alexius Meinongs in den ersten Dekaden des . Jh. (Diss. Graz) . BJ Witekind, Hermann → Lerchheimer, Augustin. Witelo, * um  bei Liegnitz (poln. Legnica), † um  vermutlich Kloster Witów (bei Petrikau, poln. Piotrków Trybunalski); sein Vater war Siedler aus Thür., seine Mutter entstammte einem schles. Adelsgeschlecht, studierte um  in Paris, um  in Padua (Kanon. Recht),  (oder ) Aufenthalt in Viterbo, wo er den äm. Geistlichen u. Übers. antiker Schr. Wilhelm von Moerbeke (um –) kennenlernte (später widmete W. ihm sein Hauptwerk «Perspectiva»); weitere biogr. Daten sind unbek.; er scheint ein ußreiche Beziehungen gep egt zu haben, unternahm wohl diplomat. Reisen in Süd- u. Westeuropa. W. verfaßte Arbeiten zur Optik u. Geometrie u. erforschte Physiologie u. Psychologie des Sehens. Er ist v. a. durch sein um  verfaßtes Hauptwerk, die «Perspectiva» (so der Kurztitel des Erstdrucks von ; der urspr. Titel des zehnbändigen Ms. war Περὶ οπτικης), bekannt, das bis ins . Jh. als Lehrbuch vielverbreitet war. Es fußt v. a. auf der Optik arab. Gelehrter, besonders des 

Witeschnik al-Gazˉalˉı. Johannes → Kepler u. Christiaan Huygens (–) waren in ihrer Behandlung der Optik von W. beein ußt. Die meisten der weiteren Schriften W.s – erwähnt in den «Perspectiva» – sind verschollen. Spuren von W.s lit. Tätigkeit lassen sich u. a. bei → Albertus Magnus, Meister → Eckhart, Jacob → Böhme u. Johannes → Scheffler nden. – Prämonstratenser, Naturphilosoph, Mathematiker. Ausgaben: In: Opticae Thesaurus Alhazeni arabis libri septem. Nunc primum editi. Eiusdem liber de Crepusculis et nubium ascensionibus. Item Vitellonis Thuringopoloni libri X (hg. F. R)  (Nachdr. mit einer Einl. v. D. C. L) New York u. a. ; Perspectivae liber primus / Book  of Witelo’s ‹Perspectiva› (mit Eingl. hg. S.U) Wrocław u. a.  (lat./engl.). Literatur: ADB  () –; RGG  () ; KNLL  ()  f.; LThK  () ; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex.  () –. – C. B, ~. Ein Philosoph u. Naturforscher des XIII. Jh.,  (Nachdr. ); J. K, Grundlagen der geometr. Optik (im Anschluß an die Optik des ~) [Ad Vitellionem Paralipomena quibus astronomiae pars optica traditur] (übers. v. F. P, durchges. u. hg. M.  R) ; A. B, Die anatom. Augenbilder in den Hss. des Roger Bacon, Johann Peckham u. ~, ; W. Z, G. J, Philosophen-Lex. Handwb. der Philos. nach Personen , , ; J. A. L, Der eigenartige Ein uß ~s auf die Entwicklung der Dioptrik (in: Archive for History of Exact Sciences ) /, –; D. C. L, Lines of In uence in Thirteenth-Century Optics: Bacon, ~, and Pecham (in: Speculum ) , –; A. B, Études sur ~ (in: ., Études d’histoire des sciences en Pologne) Wrocław u. a.) , –; S. U, ~ and the Thirteenth-Century Mathematics. An Assessment of His Contributions (in: Isis ) , –; D. C. L, Theories of Vision from Al-Kindi to Kepler, Chicago, London , bes. – (dt.: Auge und Licht im Mittelalter. Die Entwicklung der Optik von Alkindi bis Kepler, übers. v. M. Althoff, , bes. –); ., ~ (in: Dictionary of Scienti c Biography, hg. C. C. G, Bd. ) , –; A. P B, Der Naturforscher u. Philosoph ~, Domherr von Breslau / (in: Arch. für schles. Kirchengesch. ) , –; E. P, Demoni e prodigi. Note su alcuni scritti di ~ e di Oresme, Turin ; ~ – matematyk, 

Witeschnik zyk, lozof (hg. J. T), Wrocław ; K. H, Sphaera lucis. Stud. zur Intelligibilität des Seienden im Kontext der ma. Lichtspekulation, ; J. B, ~. Filosofo della natura del XIII sec. Una biogra a, Wrocław ; S. U, Mathematics and Experiment in ~’s ‹Perspectiva› (in: Mathematics and Its Applications to Science and Natural Philosophy in the Middle Ages, hg. E. G, J. E. M), Cambridge u. a. , –; J. B, Kosmologia i psychologia ~na, Wrocław ; L. H, Der Wissenstransfer im philosoph.-theolog. Werk des schles. Gelehrten ~ (in: Westmitteleuropa, Ostmitteleuropa. Vergleiche u. Beziehungen. FS Ferdinand Seibt, hg. W. E u. a.) , –; R. B, Jean de Meun, Alhazen, ~. In uenza delle teorie medievali della visione sul «Roman de la Rose» (in: Omaggio a Gianfranco Folena, Bd. ) Padova , –; Peter Apian. Astronomie, Kosmographie u. Mathematik am Beginn der Neuzeit (mit Ausstellungskat., hg. K. R) ; J. M, ~ (in: Enzyklopädie Philos. u. Wiss.theorie , hrsg. .) , ; E. W, ~ (in: Großes Werklex. der Philos., hg. F. V, Bd. ) ,  f. BJ Witeschnik, Alexander (Walter), * .. Wien, † .. ebd.; studierte Germanistik u. Musikwiss in Wien, wurde  zum Dr. phil. promoviert, nahm prakt. Musik- u. Schauspielunterricht, war dann Verlagslektor u. Kunstkritiker, trat  in die NSDAP ein; seine frühen Texte sind zum Teil vom Nationalsozialismus geprägt; wurde  Generalsekretär,  Vizepräs. des «Wiener Kulturkreises»; war – Kulturred. u. Musikkritiker der «Neuen Wiener Tagesztg.», seit  Pressechef der Wiener Staatsoper, seit  Konsulent der Öst. Bundestheater. – Prof.titel (), Ehrenkreuz für Wiss. u. Kunst I. Kl. (), Goldenes Ehrenzeichen des Landes Wien (), Nicolai-Medaille der Wiener Philharmoniker (). – Journalist, Musikschriftst., Lyriker, Erzähler. Schriften: Die deutsche Sage als Stoff deutscher Opern und Singspiele bis auf Richard Wagner (Diss.) ; Die Dynastie Strauß,  (Neuausg. ); Musik aus Wien. Die Geschichte einer Weltbezauberung,  (.–. Tsd. , Neuausg. ); Franz Schubert. Ein Lebensbild, ; Schani der Mistbub. Ein Johann-Strauß-Roman für die Jugend (Illustr. v. E. Grimme) ;  Jahre Wiener Operntheater. Werk und Werden (mit E. P, O. F) ; Wolferl und Nannerl. Ein 

With Mozartroman für die Jugend (Federzeichn. v. E. Grimme-Sagai)  (Neuausg. mit dem Untertitel: Ein Mozart-Roman für Kinder, mit Illustr. v. H. Lauth, ); Umgang mit Österreichern (Zeichn. v. H. Pollig) ; Wiener Opernkunst. Von den Anfängen bis zu Karajan, ; Seid umschlungen, Millionen. Mit den Wiener Philharmonikern unter Herbert von Karajan auf Weltreise, ; «... diesen Kuß der ganzen Welt!» Mit den Wiener Philharmonikern unter Herbert von Karajan von Moskau bis Paris (Vignetten v. A. Großauer) ; Dirigenten charakterisiert, photographiert, karikiert (mit E. H, W. J) ; Stadt der Musik, ; Alfred Uhl. Eine biographische Studie, ; Musizieren geht übers Probieren oder Viel Harmonie mit kleinen Dissonanzen. Die Geschichte der Wiener Philharmoniker in Anekdoten und Geschichten, ; Die Wiener Sängerknaben (mit  Schallplatte) ; Warten aufs hohe C oder Eine schöne Leich’ mit Koloratur und Chor. Geschichten zur Geschichte der Oper,  (NA mit dem Untertitel: Geschichten und Anekdoten um die Oper und ihre Protagonisten, []);  Jahre Wiener Oper am Ring. Jubiläumsausstellung [...] (Kat., mit F. H, unter Mitarb. v. L. B u. a.) ; Dort wird champagnisiert oder Vom ruinösen Charme der Operette. Anekdoten und Geschichten zur Geschichte der Operette ; Musica, du Portion vom Himmel oder Brevier für Musikfreunde, ; Wiener Burgtheater. Gebäude. Geschichte. (mit G. H) ; Wenn ich so mal’ und denk an nix oder Kunst in Anekdoten (mit H. N) ; Wiener Staatsoper. Gebäude, Geschichte, []; Wer ist Wotan oder Wagner und die Wagnerianer,  (Tb.ausg. u. d. T. Wer ist Wotan? Wagner und die Wagnerianer in Anekdoten, ; illustr. Neuausg. mit dem Untertitel: Wagner und die Wagnerianer in Geschichten und Anekdoten, ); Für Kunst und Seele ein mörderisch’ Vergnügen oder Virtuosen in der Anekdote, ; Geht all’s recht am Schnürl oder Richard Strauss in der Anekdote,  (illustr. Neuausg. u. d. T.: Geht all’s recht am Schnürl oder Richard Strauss in Geschichten und Anekdoten, ); Ich schreibe Noten in Nöthen oder Beethoven in Geschichten und Anekdoten, ; Ihr Edler von Sauschwanz oder Mozart in Geschichten und Anekdoten,  (Neuausg. ); «Leider nicht von Brahms ...» oder Johannes Brahms in Geschichten und Anekdoten, ; Aber ihr Zweck ist das Vergnügen oder Brevier 

With für die Freunde der Musik (hg. K. A. E) []; O je, o je, wie rührt mich dies oder Die Walzer-Dynastie Strauß in Geschichten und Anekdoten,  (Neuausg. ); «Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit» oder Geschichten und Anekdoten von Leonardo da Vinci bis Hundertwasser (mit H. N) . Literatur: DBE  () . – Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. G u. a.) , ; Biobibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , ; Hist. Lex. Wien  (hg. F. C) , ; W. B, Was ist Antisemitismus?, ,  f.; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , ; A. R, ~ (in: Oest. Musiklex. , hg. R. F) , . BJ With, Karl, * .. Bremerhaven, † ..  Los Angeles; Sohn eines Chefarztes,  Abitur am Humanist. Gymnasium in Bremerhaven, studierte Kunstgesch., Gesch. u. Philos. in Freiburg, München, Berlin (/) u. Wien (seit ), war seit  daneben Assistent bei Karl Ernst → Osthaus am «Dt. Mus. für Kunst in Handel u. Gewerbe» in Hagen, / Forschungsreise nach Japan sowie nach China, Java u. Bali, Rückreise über Ägypten, – Teilnahme am . Weltkrieg, wurde  in Wien bei Josef → Strzygowski zum Dr. phil. promoviert, – Direktor des Folkwang Mus. in Hagen, vielfältige Tätigkeiten als Sachverständiger u. Vortragender zur ostasiat. Kunst; – als Kurator u. Berater für Aufbau u. Katalogisierung der Slg. Yi-Yuan des Barons Eduard von der Heydt (–) in Amsterdam;  freier Mitarb. des Ostasiat. Mus. in Köln, Erarbeitung des Bestandskat. zur japan. Plastik; seit  mit Irene Sauer verh.; / Abendkurse an der Kölner Handelsschule über Oriental. Kunst u. Kultur;  Stud.aufenthalt in Paris; – Leiter des kunsthist. Unterrichts an den Kölner Werkschulen, – Vertrauensmann des «Dt. Werkbundes, Sektion Rheinl.», / Künstlerischer Leiter des «Karl Ernst Osthaus-Bundes» in Hagen, – Direktor des Kölner Kunstgewerbe-Mus., – zugleich Direktor der «Kölner Werkschulen»; im März  Entlassung aus seinen Ämtern, – freiberu . journalist. Tätigkeit in Berlin, / Katalogisierung der Slg. des Barons von der Heydt in Ascona,  Emigration in die USA (New York), seit demselben Jahr in zweiter Ehe 

Withalm mit Gerda Becker verh.; / Lehrtätigkeit an der Graduate School of Design in Pasadena,  am San Francisco State College, – Lehrtätigkeit als Gründer des Art Departments am Hamilton College in Clinton, NY; / Reorganisation des Munson-Williams-Proctor-Mus. in Utica, NY;  Ablehnung des Angebots zur Rückkehr in frühere Funktionen in Köln, Erhalt der amerikan. Staatsbürgerschaft, – Lehrauftrag an der Univ. of Southern California u. der Univ. of California, Los Angeles; / Direktor des privaten «Modern Institute of Art» in Beverly Hills, – Prof. für Kunstgesch. an der Univ. of California, Los Angeles; – Lehrveranstaltungen am Otis Art Institute u. der School of Architecture der Univ. of Southern California; – Organisator u. Hauptreferent des «Integrated Arts Course» an der Univ. of California, Los Angeles;  Ehrendoktorwürde der Univ. of California, Los Angeles; als Kunstkritiker für die Tagesztg. «Los Angeles Herald Examiner» tätig; Verdienstkreuz . Kl. des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (); Hg. der Schriftenreihen «Geist, Kunst u. Leben Asiens» ( ff.) u. «Sacramentis artis» ( ff., in den Büchern selbst kein Hinweis auf W.s Herausgeberschaft). – Kunsthistoriker, Schriftsteller. Schriften: Java. Brahmanische, buddhistische und eigenlebige Architektur und Plastik auf Java,  (neue gekürzte Ausg. ); Japanische Baukunst, ; Die Sammlung Petrucci. Plastik und Malerei Ostasiens, ; Bali (mit G. K) ; Jizo (Ged.) Amsterdam; Hagen i. W. [] (Luxusausg. in einmaliger, numerierter Au . von  Exemplaren mit  Holzschnitten v. M. Kogan, ); Chinesische Steinschnitte, ; Marc Chagall, ; Die japanische Plastik (Vorw. v. F. F-W) ; Bildwerke Ost- und Südasiens aus der Sammlung Yi Yuan [d. i. Eduard von der Heydt]. Mit begleitendem Text von K. W., ; Führer zur Ausstellung indonesischer Textilien [im Kunstgewerbemuseum Köln ], ; Chinesische Kleinbildnerei in Steatit, ; Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln. Führer durch die Neuen Abteilungen. Zweck und Form. Farbe und Ornament, ; Das Hohelied der Sonne. Ein Buch vom Quell des Lebens, ; Mutter und Kind. Ein Buch vom kostbarsten Lebensgut, ; Chinese Art, Pasadena ; Autobiography of Ideas. Lebenserinnerungen eines außergewöhnlichen Kunstgelehrten. Memoirs of an Extraordina

Withalm ry Art Scholar (hg. R. J, unter Mitarb. v. G. B-W u. a.) . Herausgaben: Buddhistische Plastik in Japan bis in den Beginn des . Jahrhunderts n. Chr.,  (., überarb. Au . in  Bd., ; ). Nachlaß: Getty Research Institute, Los Angeles, CA; Harvard Univ., Houghton Library, Cambridge, MA; New York Public Library, New York; New York Psychoanalytic Institute, New York; Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Stanford, CA; The Rockefeller Univ., New York. – Spalek/Hawrylchak , ; /,  f. Bibliographie: Autobiography of Ideas (s. u.) –. Literatur: Hdb. Emigration  () . – U. W, Die Gesch. der Abt. Asien (in: Zur Kunstgesch. Asiens.  Jahre Lehre u. Forschung an der Univ. Köln, hg. R. G u. a.) , –; R. J, ‹Die geistige Haltung der eigenen Zeit›. Konrad Adenauer, ~ u. die Neuaufstellung des Kölner Kunstgewerbemuseums () (in: Wallraf-Richartz-Jb. ) , –; Mus. für Angewandte Kunst, Köln. Chron. –. Mus., Kunst u. Stadt im Spiegel der Presse (hg. Mus. für Angewandte Kunst, Köln; Chron. u. Red.: G. Dietrich) ; [R. Jaeger], ~s ‹Autobiography of Ideas› – Das Vermächtnis eines außergewöhnl. Kunstgelehrten (in «Autobiography of Ideas» [s. o.]) –; Biogr. (ebd.) –; U. W, Biogr. Hdb. dt.sprachiger Kunsthistoriker im Exil , , –. BJ Withalm, Berthold (Heinrich), * .. Graz, †  (?); Offizier, lebte später in Traunstein, wurde in die Planung des Reichsbundes für die völk. Thingspiele des «Dritten Reiches» miteinbezogen, widmete sich der oberbayer. Heimatp ege. – Dramatiker, Verf. von Romanen. Schriften: Bauernadel (Rom.) ; Golgatha im Reich. Ein deutsches Schauspiel, ; Requiescat in pace! Auf dem Gottesacker zu spielen (Sp.) ; Auserwählt. Ein religiöser Bauernroman, ; Gloria in excelsis Deo! Ein Gemeindeund Opferspiel zur Geburt des Herrn, ; Ostmark. Volksschauspiel in  Akten, [?]; Es sinke das Schwert, es wachse die Liebe. Ein Roman aus dem Salzburger Bauernkrieg, . Herausgaben: Frontkamerad. Monatshefte für österreichische Aktivisten, Jg. –, – (m. n. e.). Nachlaß: DLA Marbach. 

Withalm Literatur: R. S, Die inszenierte Volksgemeinschaft. Die ‹Thing-Bewegung› im Dritten Reich, ; J. F, Die Anfänge der oberbayer. Volksmusikp ege in der Zw.kriegszeit (in: Musik in der Geschichte. Zw. Autonomie u. Funktion, hg. I. M. G) , –. FA Withalm, Han(n)s (Ps. Hawit, James Lathiw), * .. Paris, † Wien (?); Sohn des Grazer Zeitungsverlegers u. Chefred. Robert W., besuchte nach dem Gymnasium zwei Jahre lang die Kadettenschule, später die Hochschule, lebte anschließend als freier Schriftst. in Graz, gab dort zw.  u.  die Wochenbl. «Das Schwert» u. «Der Samstag» heraus, arbeitete  als Red. der Lit.zs. «Der Kämpfer», seit  Chefred. des Korrespondenz-Verlags in München, lebte später bei Salzburg u. in Wien; Mitgl. des Allg. Schriftst.Vereins. – Dichter, Journalist, Reiseschriftsteller. Schriften: Ecce homines! Skizzen, ; Verbrochenes (Ged.) ; Religion, Menschlichkeit. Ein Dialog, ; Die Karawankenbahn, ; Der Briefmarken-Sammler, ; Kairo. Ein Buch über Ägypten, ; Das Benzin-Automobil als LuxusFahrzeug, ; An den Toren zum Balkan. Eine Reise an den Balkangrenzen, ; Küchenbrevier für Hagestolze. Ein Kochbüchlein in artigen Worten, Reimen und Recepten für arme Junggesellen und die lieben Frauen, die sich derer erbarmen, ; Der Pascha. Erzählungen aus dem Orient, ; Straße und Land. Münchener Autoreisen, []; Autofahrten um den Bodensee, ; Harlaching, die Gartenstadt, ; Chauffeurschule. Für den Berufs- und Herrenfahrer, ; Mannheimer Autofahrten, ; Portorose bei Triest. Ein kleines Fabelbuch, ; Der deutsche Sieg. Ein Beweis, ; Der Krüppel (Schausp.) ; Der Asket (Schausp.) ; Krieg und Friede (Schausp.) ; Autoschule. Ergänzt durch ein Abc des Kraftfahrwesens, der Betriebsstörungen und deren Behebung, der wichtigsten Prüfungsfragen und Antworten, der Fahr- und Polizeivorschriften, . Herausgaben: Das Schwert, Jg. –, –; Der Samstag. Politisches unabhängiges Wochenblatt, Jg. –, –. Literatur: H. G, G. G, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., , . FA Withlingius, Johann → Brentz, Johann. 

Withof Withof, Johann Hildebrand (Ps. Claudius Civilis), * .. Lengerich (Grafschaft Tecklenburg bei Osnabrück), † .(.). Duisburg; Sohn des Kaufmanns Eberhard W. (–) u. von dessen Ehefrau Johanna Sibylla, geb. Schulz (* ); besuchte die Lateinschule in Lengerich, seit  das Pädagogium in Bremen, wurde  an das Gymnasium Illustre ebd. eingeschrieben, widmete sich v. a. der Rhetorik, der Dichtkunst u. der Alten Gesch., ging nach Abschluß des Stud.  nach Utrecht, wurde im Frühjahr  Rektor des Gymnasiums in Bommeln/Geldern, begann dieses Amt mit einer Rede über die Nützlichkeit klass. Sprachen für alle Wiss. («De utilitate humaniorum litterarum per omnes scientias»), folgte  einem Ruf als Prof. für Gesch., Rhetorik u. Griechisch an die Univ. Duisburg, hielt am .. seine Antrittsrede mit dem Titel «De decreto Juliani Apostatae circa scholas Christianorum claudendas», war dreimal Rektor der Univ. (, , ), hatte bis  die Aufsicht über die Duisburger Zs. «Adresse- u. Intelligentz-Zettel»; beschäftigte sich v. a. mit antiker röm. Gesch. u. Lit., verfaßte Komm. u. Schr. zu Horaz, Ovid u. Catull; Vater von Johann Philipp Lorenz → W. – Historiker, Klassischer Philologie. Schriften: Exercitatio theologico-philologica de ‹polydeoteti› antediluviana, ad Genes. IV, , ; Oratio, qua sanctissimismanibus illustr. viri, Marquardi Ludovici a Prinzen, parentatum, ; Carmen seculare in academiae Marburgensis iubilaeum alterum, ; Oratio secularis in memoriam Augustanae Confessionis, Carolo V. exhibitae, ; Specimen emendationum ad Guntheri Ligurinum. Praemittitur sermo academicus de satis studiorum, ; Sciagraphia historiae academiae regiae Duisburgensis, cum adjectis annotationibus, ; Oratio panegyrica in nuptias d. Frederici, regni Borussiae haeredis, ; Gratulatio in magni cos fasces viri cl. Henr. Theod. Pagenstecheri, ; Oratio de telchinibus, antiquissimo totius orbis populo, ; Oratio de immodico allegandi inter eruditos abusu, ; Dissertatio de maxime necessaria criticorum opera, ; Idea magni principis, sive oratio panegyrica in obitum sereniss. regis Boruss. Friderici Wilhelmi, ebd.; Encoenia critica, sive Lucanus, Arianus et Maximianus, triga scriptorum veterum, primaevae integritati restituti, ; Oratio funebris in obitum Gottlieb Ephr. Berneri, Medic. D. et Prof., ; Oratio funebris in obitum Io. 

Withof Arn. Timmermanni, Medic. D. et Prof., ; Oratio funebris in obitum Io. Chr. Loersii, Theo. D. et Prof., ; Oratio funebris in obitum Guil. Neuhusii, Theol. D. et Prof., ; Oratio panegyrica de pace inter serenissimos Poloniae et Borussiae Reges, nec non Reginam Hungariae, ; Oratio funebris in obitum Io. Arn. Rulandi, Iuris Prof. et Comit. Palat. Caes., ; Oratio funebris in obitum Christoph. A Raab, Theol. D. et Prof., ; Praemetium crucium criticarum, praecipue ex Seneca tragico, ; De distichorum auctore et vera illorum lectione: dissertationes binae, ; Specimen emendationum ad Guntheri Ligurinum. Praemittitur sermo academicus de fatis studiorum, ; Dies Caniculares ad lios Joannis Hildebrand Witho i dies Caniculares ad lios, ; Acta Sacrorum secularium academiae Duisburgensis, in ordinem digesta, et brevi historia festae sollemnitatis, aliisque nonnullis monumentis illustrata,  (darin: Historia festivitatis secularis in academia Duisburgensi celebratae; Carmen seculare, simul huius temporis tot terrae motibus per universum fere orbem memorabilis faciem repraesentans; Programma, quo academiae sacra secularia indicatur; Des D. Pet. Janßen Gedächtnis und Dankpredigt über Joh. VII, .; Oratio panegyrica; Syllabus omnium eorum, quibus fasces academici elapso seculo commissi fuerunt; Series omnium academiae Duisburgensis professorum iuxta facultates dispositorum; Elenchus laborum in universitate Duisburgensi cum hodierna eius facie; Epistola academiae Duisburgensis ad exteras per Germaniam academias evangelicas, atque illustria lycea, sacrorum secularium nuntia; Epistolae academiarum exterarum et gymnasiorum responsoriae; Andr. Watson’s Spuren der göttlichen Vorsehung in Gründung des Duisburgischen Musensitzes, besungen in der königlichen Teutschen Gesellschaft zu Königsberg; J. H. Hermann’s zu Bremen Ode auf das frohe Jubelfest der -jährigen Stiftung der Universität Duisburg; Narratio brevis inaugurationis ante centum annos factae). Beiträge in den Duisburger «Adresse- und Intelligentz-Zettel» : Neue Erklärung der Worte Matth. XIX, ; Warum die Kriegsknechte dem Heilande das Kreuz abgenommen, und dem Simon con Cyrene aufgelegt; Die eigentliche Bedeutung des Wortes Monstrum; Das Schrecken des Hauptmanns und dessen Ursache. Matth. XXVII, ; Vertheidigung der Erklärung Matth. XIX,  

Withof gegen I. D. v. S. – : Der Name Ottomannische Pforte; Stambol und dessen Name; Geburtstage und deren verschiedene Gattungen; Untersuchung der Kinder am Rhein bey den alten Teutschen, und deren wahre Ursache, nebst Verbesserung einer Stelle des Lucian; Kaiser Friedrichs erdichtete Kopftretung. Ganz neue Beweisthümer, nebst einer Stelle aus Günther; Ein ungedruckter Brief Melanchthon’s, sammt dessen Erläuterung; Von den Namensveränderungen der Gelehrten; Ein ungedruckter Brief Joh. Calvin’s; Rob. Keuchen’s; Vom Namen Constitutio unigenitus, nebst Beleuchtung einer Stelle aus dem Ovidius; Critische Stelle des Arrianus vom iegenden Kameel; Entdeckung des Anonymi auctoris Fabularum, welchen Isaac Nicol. Rebeletus herausgegeben. Der Verfasser gibt den Iscanus Devonius dafür aus; Entdeckter Autor der lateinischen Tragödie Octavia, wo zugleich einige Stellen des Statius und Seneca des Tragikers verbessert werden; Das Vorrecht des Gebrauchs einer Sprache. – : Ursprung der Namen Schweiz und Schweizer; Ursprung der Namen Germania, Germanien und Germanier, worin zugleich einige Stellen des Pedo Albinovanus, Florus und Ovidius verbessert werden; Warum die Juden Coelicolas genannt werden, nebst Verbesserung der bekannten Stelle Flori L. III, welche gelesen wird: Et vidi illud impiae gentis arcanum patens sub aureo coli coelo; Warum die Juden der Abgötterey so spinnefeind geworden?; Von dem Titel der Bücher des Orosius Ormesta mundi, und dessen wahrem Ursprunge, sammt Verbesserung desselben, und Widerlegung aller bisherigen Meynungen; Ablehnung und Entdeckung der wahren Bedeutung des Spruchwortes: Westphalus est sine pi, sine pu, sine con, sine veri, das solches Joachim Westphalen angegangen; Gedanken über Salomons Weisheit, nebst critischen Anmerkungen; Ursprung des Namens Universität; Ob ein Römischer Consul wohl wieder nach der Prätur streben könnte?; Von den Geschlechtsregistern der Pferde; Vom wahren Ursprunge des Titels der Englischen Könige, Defensor dei; Von der Gewohnheit, ausgelöschte Leuchten vor den Sterbehäusern auszuhängen; Vom Aberglauben der Alten, den Tod nicht zu nennen, wobey merkwürdige Verbesserungen des Horaz und Florus vorkommen. – : Curiöse Entdeckung einer unbekannten Geschichte von den Samlern und Pienensern, nebst einer merkwürdigen Verbesserung des Valer. Mar.; Unerkannte Ursache der Fabel des 

Withof stetigen Lachens des Democritus und Weinens des Heraclitus; Vermeynte Crocodillsthränen des ehemaligen Kaisers Caligula widerlegt, nebst Verbesserung einer Stelle des Suetonius; Vom wahren Ursprunge der Fabel des Schwanengesangs, nebst Beleuchtung einiger Stellen des Ovidius; Anweisung und Entdeckung einer neuen, sehr leichten und ersprießlichen Sittenschule, worin verschiedene Stellen des Seneca, des Philosophen, und des Tragikers, verbessert werden; Entdeckter Autor des alten Panegyrici ad Calpurn. Pisonem, wo zugleich eine Stelle desselben verbessert wird; Wahrer Ursprung des Namens der Stadt Wesel, Vesalia; Widerlegung des Irrthums, dass Velleius Paterculus der Varianischen Schlacht mit beygewohnt; Von der grossen Verderbung der Schriften desselben Velleius, nebst Proben der Verbesserung; Curiöse Entdeckung von der Schreibekunst Carls des Grossen; Anmerkung von den Syrischen und Aegyptischen Geschwüren, nebst Verbesserung des Horaz; Anmerkung über den Biss eines tollen Hundes, nebst einer Critik über den Plinius; Entdeckung des wahren Urhebers der Distichorum Catonis, nebst verschiedenen Verbesserungen. – : Sonderbare Nachricht von der Person und Leben des Johannes Corputius, und dess altem Abriss der Stadt Duisburg am Rhein. –  (?): Ein bisher ungedrucktes Chronicon derselben Stadt, nebst vielen Anmerkungen. – : Anmerkung über des Pompilius Numa Ankunft zu Regierung, sammt Verbesserung zweyer Stellen des Florus; Gedanken über den verkehrten Anschlag der Römer, sich durch Julius Cäsars Ermordung wieder in Freyheit zu setzen; Von der Statur Davids; Nachlese vom Lebens des Horaz, nebst Verbesserungen; Von den Römischen ‹Legibus duodecim tabularum›, zur Verbesserung einer merkwürdigen Stelle des Ausonius; Vertheidigung und näherer Beweis des wahren Ursprungs des Sprüchworts: ‹Westphalus est sine pi etc.›; Von der Person, Leben und Schriften Homann Rennecher’s; Von ‹Paradoxis›; Erstes ‹Paradoxum›, dass die Weltmenschen den Frommen, nächst Gott, Alles zu danken haben; Dass die Geduld die größte Stärke und das erhabenste Wesen eines Menschen sey; Dass einem Menschen die Hölle weitmehr Mühe koste, als der Himmel; Dass keiner von einem Andern, sondern nur von sich selber, könne beschimpft werden; Dass ein müssiges Leben viel mühsamer, als ein arbeitsames sey; Dass die wahren Bedeutungen der Wörter: Tugenden und Laster, größtentheils verloren gegangen; Dass 

Withof eine wahre Tugend die übrigen alle, und ein rechtes Laster alle übrigen an sich ziehe; Dass ein Mensch mehr und länger in seinem Leben abzulernen als zu erlernen habe; Dass ein vernünftiges Vertrauen die Quelle alles Reichthums und Glückseligkeit sey; Dass Einbildung ärger, als Pestilenz in der That sey; Nachricht von dem Leben, Schriften und Verdiensten Joh. Von Münster zu Vortlage; Von Carls des Grossen Krone und andern Reliquien zu Osnabrück; Von einer Gewohnheit mittlerer Zeiten, Jemand durch Anvertrauung der Reichskleinodien, bey dem Absterben, zur Nachfolge zum Kaiserthum zu befördern; Von einer verborgenen Schreibart der Alten, zur Verbesserung des Justinus; Ob die Juden vom Könige Xerxes bezwungen, und den Macedonischen Könige, nach Alexander dem Grossen, unterworfen gewesen? Verschiedene Stellen des Justinus werden verbessert; Frage: Ob der Buchstabe D unter die Lateinischen Zahlbuchstaben zu rechnen, sammt Entdeckung der eigentlichen und wahren Zahlen; Entdeckung eines Marterrocks der ersten Christen zu Rom, und eine Stelle des Juvenal; Warum und in welchem Sinne die alten Römer Herren der ganzen Welt genannt worden?; Vom Nutzen einer saubern Handschrift. Flavius Vopiscus wird erläutert; Ursprung der Gewohnheit der Grossen, sich durch Gemählde zu freuen. – : Eigentliche Nachricht von den Alexander Geverus Larario und vermeynten Christenthums. Lampridius und Vopiscus werden erklärt; Neue Anmerkungen von dem Alex. Severus, nebst Verbesserungen des Lampridius; Des Kaisers Commodus sonderbarer Aufzug als Römischer Consul, zur merkwürdigen Verbesserung des Julius Capitolinus; Entdeckung des wahren Gemüthscharacters Domitian’s. Flavius Vopiscus wird verbessert; Ursache der erstaunlichen Kriegsheere der Alten. Trebellius Pollio bekommt Licht; Historischpolitische Anmerkung über den Gebrauch der Namen ‹Caesar›, ‹Imperator› und ‹Augustus›. Eine verdorbene Stelle des Vopiscus wird wieder hergestellt; Entdeckung des Ursprungs der Namen ‹Alemanni› und ‹Alemannia›, wie auch der eigentlichen Herkunft selbiger Völker, nebst verschiedenen Verbesserungen; Entdeckter Umstand aus dem Testamente des Kaisers Augustus, zur Verbesserung des Suetonius; Aus dem Testamente des Antonius Pius zur Verbesserung des Julius Capitolinus; Nachricht von dem Leben und Schriften Conrad Heresbach’s; Neue Anmerkung über die strenge Mannszucht des Kaisers Aurelianus. Vopiscus 

Withof wird verbessert. – : Von den Gold führenden Flüssen. Claudianus wird beleuchtet; Ursprung des Aberglaubens, dass Einer bald sterben müsse, der seinen Namen von einem Unbekannten nennen hört. Horaz wird erklärt und gerettet; Von der Bescheidenheit. Phädrus empfängt Licht; Wunderliche Eigenschaften des Krampffisches. Claudianus wird verbessert; Missverstand des Namens Westfrießland; Unförmlichkeit des Namens der sieben Provinzen des vereinigten Niderlandes; Urpsrung des Sprichworts: Von Olederich von Bern und den blauen Enten Etwas erzählen; Die Zufriedenheit mit seinem Stande; Erstaunliche Seemacht und Schifffahrt der alten Cretenser; Ursache des Spruches des Epimenides von dem Lügen der Cretenser; Von den zwey in der heil. Schrift angeführten Versen des Aratus und Menander; Beschreibung des Neides aus dem Ovidius, zur zwiefachen Verbesserung desselben; Von den Räthseln der Alten, nebst einer Critik über ‹Lactantii Symposium›. – : Von den vornehmsten Thaten und Verrichtungen des Kaisers Friedrich Barbarossa, nebst Verbesserung vieler merkwürdigen Stellen aus ‹Güntheri Ligurino›; Entdeckung einer sonderbaren Quelle vieler epidemischen Irrthümer in der Historie; Nestor’s Jahre und dessen wahres Alter; Neuentdeckte Umstände des Untergangs der Aegyptischen Königin Cleopatra. Propertius wird verbessert; Was die Alten eigentlich durch ‹Barbaros› verstanden. – : Verschiedene historische, moralische und curiöse Betrachtungen über den Horaz. Dieser und Cicero, Silius Italicus, Cumenius Rhetor, Manilius und die ‹Disticha Catonis› werden verbessert und erläutert. – : Wahrscheinliche Muthmaßung über den rechten Grund und ersten Ursprung des dreyfachen Klostergelübdes in der RömischKatholischen Kirche; Nachricht von einer auf der Universität zu Duisburg vorgefallenen Jubelfeyer; Nachricht vom Leben, Schriften und Verdiensten des Joh. Pollias. – : Entdeckung der wahren Ursache, warum Ovidius in’s Elend verwiesen worden. Mit einem Anhang; Verzeichnis derjenigen, welche sich jemahls im Herzogthum Cleve durch öffentliche Schriften hervorgethan haben. – : Nachricht von dem Professor Summermann; Zuverlässige mit authentiken Stücken und Urkunden erwiesene Nachricht, wie es mit dem Valerandus Polanus, erstem reformirten Prediger zu Frankfurt am Mayn, und dessen Aufnahme daselbst wahrhaftig zugegangen; Einige Nachricht vom Polanus selbst; Ein alter eingeschlichener Fehler aus 

Withof dem Horaz; Entdeckung eines falschen, aber bisher unbekannten Messias; Muthmaßung über des Suetonius sogenannten Christum; Untersuchung, warum Constantin der Grosse den kaiserl. Sitz nach Constantinopel versetzt; Zweyter Theil des Verzeichnis derer, die sich jemahls im Clevischen durch Schriften hervorgethan haben; Bekanntmachung eines eigenhändigen, bisher aber niemahls gedruckten Schreibens Philipp Melanchton’s, nebst Anmerkungen; Anmerkung über einen geographischen Irrthum wegen der Stadt Epidaurus bey dem Ovidius, und wie derselbe durch eine Emendation müsse gehoben werden; Nachricht von dem Leben, Schriften, Verdiensten und Absterben Carl Andr. Duker’s. – : Anmerkungen über das Wort Canton, und was dasselbe eigentlich bedeute; Vertheidigung der zuverlässigen mit authentiken Stücken und Urkunden erwiesenen Nachricht, wie es mit dem Valerandus Polanus, erstem reformirten Prediger zu Frankfurt am Mayn, wahrhaftig zugegangen; sammt kurzer, doch gründlicher Widerlegeung der dagegen gemachten Einwendungen; Anmerkung über die Beschaffenheit der Zunge, zur Erläuterung der Stelle Jac. ,; Besondere Anmerkung über die Cimbrer, deren eigentliche Beschaffenheit, Herkunft und Namensursprung; Von dem wahren Werth und Unwerth der alten Handschriften, durch Crempel erwiesen; Von dem Lachen eines Kindes auf der Mutter Schoß, wie auch vielen andern Meynungen der Alten. Zur Erläuterung des Satzes über den wahren Werth und Unwerth der alten Handschriften, mit vielen neuen Crempeln aus den besten Scribenten; Von dem wahren Werth und Unwerth der alten Handschriften. Zweyte Fortsetzung; Besondere Entdeckung des Begehrens des Diogenes Cynlcus, eines alten Weltweisen, wegen seines Begräbnisses: – : Betrachtung einiger Hindernisse, neue Wahrheiten zu entdecken; Bedenken über die Ausgaben der alten Römischen und Griechischen Scribenten. – : Besondere Nachricht von erstaunlichen Erdbeben der alten Welt; Nachricht von den Schriften, welche die Gelegenheit der akademischen Jubelfeyer zu Duisburg daselbst an’s Licht gestellt; Curiöse Anmerkungen über den Lorbeerbaum, der auf Virgils Grabe gefunden wird; Besondere Nachricht von einer vor anderthalb hundert und mehr Jahren unweit Duisburg vom Rhein verschlungenen Kirche, sammt den herumliegenden Häusern zu Halem; Besondere Nachricht von einem alten Bildersale der Päpste in dem Lateranischen Palaste zu Rom; Anmerkung über die Kostbarkeit 

Withof und einen zwiefachen Gebrauch des Nardenwassers bey den Alten; Nachricht von Henningus Ludovici, Mindanus, einem bisher ganz unbekannten gelehrten Schriftsteller; Dritter Theil des kurzen Verzeichnisses derer, welche sich jemahls im Herzogthum Cleve durch öffentliche Schriften hervorgethan haben; Einige Anmerkungen über das Immatriculiren der Studierenden auf Universitäten; Von dem Vergnügen bey ungekauften Speisen auf dem Lande, zur Emendierung zweyer überaus curiösen Stellen des Martialis; Was für einen Ein uß die Hauszucht auf die Wohlfahrt des gemeinen Wesens habe, wobey verschiedene merkwürdige Stellen des Horaz und Gratius, wie auch des Juvenalis verbessert werden; Von den wahren Ursachen der seltsamen Wahl des persischen Königs Darius Hystaspis; Entdeckung der wahren Umstände des Zweykampfs des alten Römers Valerius Corvinus; Beschreibung des Zweykampfes zwischen Amycus und Pollux, bey Valerius Flaccus; dessen gänzlich verdorbene Stelle vielfältig verbessert wird; Das beste und sicherste Mittel, zukünftige Dinge zu wissen. Übersetzungen: Wahrhafte Liturgie und Bekänntniß Des Glaubens, wie solche von den zu Franckfurt a. M. angekommenen Reformirten vor . Jahren überreichet worden […], aus dem Lateinischen, . Ausgaben: Critische Anmerkungen über Horaz und andere Römische Schriftsteller (hg. H. A. G) ; Callimaco e i Telchini (hg. G. B), Palermo ; Die Chronik der Stadt Duisburg. Von den Anfängen bis zum Jahre  (hg. A. B) . Bibliographie: Meusel  () –. Literatur: ADB  ()  f.; DBE  () . – D. Johann Philip Fresenii Actenmäsige Anmerckungen ueber Herrn ~s [...] ungegründete Nachricht, wie es mit Valerando Pollano, erstem Reformirten Prediger zu Franckfurt am Mayn, u. dessen Aufnahm daselbst, zugegangen, ; F. C. G. H, Hist.-litterar. Hdb. berühmter u. denkwürdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] (fortgesetzt u. hg. J. H. M. E) ,,  (Nachdr. ) –; A. B, Withof – Dichter, Denker u. Gelehrte. Erinn. an J. H. u. J. P. L. W., ; M. K, ~ (in: Protestant. Pro le.  Lbb. aus  Jahrhunderten, hg. M. B u. a.) ,  f. MR 

Withof Withof, Johann Philip Lorenz, * .. Duisburg, † .. ebd.; Sohn von Johann Hildebrand → W., besuchte bis zum . Lebensjahr das Gymnasium in Duisburg u. erhielt zusätzlich vom Vater Privatunterricht; wurde  an der Univ. Duisburg eingeschrieben, studierte Klass. Philol., Gesch. u. Philos., seit  auch Medizin, Mathematik u. Naturwiss.; hielt seine ersten medizin. Vorlesungen  im Bekanntenkreis; / Forts. des Stud. in Utrecht u. Leiden; wurde  mit der Arbeit «De aere in humanis liquoribus haerente» promoviert, ließ sich als Arzt in Lingen nieder, habilitierte sich in Duisburg für Medizin, war dort bis  als Assessor in der Medizin. Fak. tätig; seit  Mitgl. der königl. Dt. Gesellsch. zu Göttingen; seit  Prof. für Gesch., Philos. u. Rhetorik am Akadem. Gymnasium in Hamm, dann Prof. für Medizin in Frankfurt/O., anschließend Bentheimischer Leibarzt u. Hofrat, – Prof. für Medizin, Philos. u. Gesch. am Akadem. Gymnasium in Burgsteinfurt; trat / nach dem Tod seines Vaters u. nach großen Streitereien, welche die Nachfolge der Professur betrafen, die Professur der Gesch., Rhetorik u. Moral in Duisburg an,  u.  Rektor; war auf vielen Gebieten tätig (u. a. Philos., Naturwiss., Theol.); steht mit seiner Lyrik in der Tradition des Albrecht von → Haller; diskutierte mögl. Formen gerechter Welt- u. Sozialordnungen. – Mediziner, Philosoph, Lyriker. Schriften: Ad systema Leuwenhoeckianum commentarii duo. Acc. Mostrosorum renum historia, ; Die Ehre der Wissenschaften. Ein Gedicht, ; Diss. de aere in humanis liquoribus haerente, ; Dissertatio anatomico-physiologica prima de pilo humano, J. P. L. W. (Präs.), H. A. H (Resp.),  (online: SBPK Berlin); Gedichte,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); Nachricht von einem ehemals sehr hoch gehaltenen Arzneygelehrten Aegidius Corboliensis, ; Oratio de religione medica, ; Die Vorzüge eines Weisen [...]. Ode zum Amtsantritt von Johann Philipp Lorenz Withof als Professor der Philosophie, Historie und Beredsamkeit am Königl. Gymnasium in Hamm im November , ; Aufmunterungen in moralischen Gedichten,  (Mikro cheAusg. in: BDL); Diss. duae de scientiarum in animi corporisque enervando robore damnosa efficacia, ; De castratis commentationes quatuor, ; Gedicht, die moralischen Ketzer, ; Das meuchelmörderische Reich der Assasinen,  (Neuausg. ); De optimo infantes ad virtutem et felicitatem educandi modo, ; Die Redlichkeit. 

Withricus Ein Gedicht in drey Büchern, ; Prolusio […] de poesia epica, ; Oratio funebris in obitum Ludovicae Amaliae, princ. Bor. nomine academiae regiae publ. habita, Duisburg ; Academische Gedichte,  Tle., / (Mikro che-Ausg. in: BDL; neu hg. A. B, ); Der medicinische Patriot, /; Oratio funebris in obitum Friderici II. reg. Bor. academiae reg. Duisburgensis nomine, ; Betrachtung über eine Art der Melancholie bey dem Plinius (in: Duisburgischer Anz.) ; Nachricht und Beurtheilung der merkwürdigen Geburt und Erhaltung des Herrn von Lüddinghaus (in: ebd.) (); Abgenöthigte Gedanken über die Glückseligkeit des Menschen auf Erden (in: ebd.) ; Besondre Wirkung der Sonnenstrahlen auf den menschlichen Körper (in: ebd.) ; Von der Geschichte der hohen Schule in der Stadt Hamm (in: ebd.) ; Verzeichniss aller Professoren bey der hohen Schule zu Hamm (ebd.); Anatome pili humani (in: Comment. Societ. regiae ) . Ausgaben: Unterhaltungen mit seinen Kindern (hg. A. B) ; Sinnliche Ergötzungen (hg. A. B) . Bibliographien: Meusel  () –; Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: ADB  () –; Westfäl. Autorenlex.  ()  f.; DBE  () ; Killy  ()  f. – F. C. G. H, Hist.litterar. Hdb. berühmter u. denkwürdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] (fortgesetzt u. hg. J. H. M. E) ,,  (Nachdr. ) –; K. L. K, Erinn. an den dt. Dichter ~, ; H. S, ~s Metrik u. Sprache, ; H.-W. J, Lehrdg. (in: Hansers Sozialgesch. der dt. Lit. ,, hg. R. G) , –; A. B, Withof – Dichter, Denker u. Gelehrte. Erinn. an J. H. u. J. Ph. L. W., ; ., ~ (in: Lit. in Westf. Beitr. zur Forsch. , hg. W. G) , –; H. R, Ein Poet an Lingener Krankenbetten – ~ u. seine Dg. (in: Jb. des Emsländ. Heimatbundes ) , –; K. K, ~ (in: Protestant. Pro le im Ruhrgebiet.  Lbb. aus  Jahrhunderten, hg. M. B) ,  f. MR Withricus → Winrich von Trier. Witich, Caroline → Göpel, Caroline. 

Witkojc Witilo, Marie (eig. M. Grä n von Wedel, geb. von Beust, auch Marie von Wedel, Maria von Wedel), * .. Weimar, † .. ebd.; Tochter eines Geheimrats, heiratete  Geheimrat Oskar Graf von Wedel, lebte in Weimar. – Schriftst., Dramatikerin. Schriften: Allerlei Gedichte, ; Friedrich Hermann Graf von Beust. Ein Lebensbild, ; Alte und neue Gedichte, ; Die letzte Hohenstau n. Ein Wartburgdrama in  Aufzügen, ; Friedrich der Freidige. Schauspiel in  Aufzügen, ; Johannes Falk. Volksschauspiel in sieben Bildern, . Nachlaß: SUB Göttingen; StB Hannover; DLA Marbach; StB München; UB Leipzig. Literatur: Biogr. Jb.  () *; E. F, Die dt.sprachigen Schriftstellerinnen des . u. . Jh. Ein Lex., , . MM Witkind, gehörte dem Kölner Johanniterhaus an, übersetzte um  im Auftrag der Schwäger Graf Gerhard IV. von Landskron u. Burggraf Gerhard von Hammerstein († ) die zweite Rezension der «Chronica (Annales) S. Pantaleonis» für die Jahre – in ripuar. Prosa, wobei er nur geringfügig in den Text eingriff. In V.  seiner  Verse umfassenden paargereimten Vorrede nennt er sich selbst («ich Witkint»). Überlieferung: Leipzig, UB, Rep. II. a, v–r (Perg.). Ausgabe: J. G.  E, Corpus historicum Medii Aevi [...] , , –. Literatur: VL  ()  f. – Frauenlob (Heinrich von Meißen). Leichs, Sangsprüche, Lieder, Bd.  (hg. K. S, K. B) , – (Lit.). BJ Witkojc, Mina (auch: Wilhelmine Wittka), * ..  Burg/Spreewald, † .. Papitz (seit  zu Kolkwitz/Lkr. Spree-Neiße); Tochter einer Dienstmagd u. eines Gastwirts, wuchs in ländl. Gegend auf, nach dem frühen Tod ihrer Mutter – als Dienstmädchen, Blumenbinderin, Fabrikarbeiterin in Berlin tätig, bis  Tagelöhnerin in Burg, arbeitete seit  daneben in einem sorb. Ztg.verlag, studierte die sorb. Sprache, Kultur u. Gesch. in Bautzen; ebd. – Red. bei der sorb. Wochenztg. «Serbski Casnik» u. dem Buchkat. «Serbska Pratyja», engagierte sich mit ihrer journalist. Arbeit für Frauenrechte, Demokratie u. 

Witkop sorb. Gleichberechtigung, veröffentlichte  ihre erste Ged.slg., organisierte seit  niedersorb. Kulturveranstaltungen; nach Berufsverbot – arbeitslos, – unregelmäßige landwirtschaftl. Arbeit in Burg, ging  wegen Aufenthaltsverbots in Bautzen nach Frankfurt/O.,  nach Erfurt, lebte dort – von Gärtnerei- u. Büroarbeit; seit  Mitarb. des sorb. Ver. «Domowina» in Bautzen, – Aufenthalt in Prag u. Kreibitz (Chˇr ibská), seit  freie Schriftst. in Burg, zog nach Papitz, widmete sich hauptsäch´ sinski-Preis (). – lich lit. Übersetzungen. – Ciˇ Schriftst., Übersetzerin. Schriften: Echo aus dem Spreewald (Ged., hg. C. P, übers. v. E. N) . Ausgabe: M. W., eine sorbische Dichterin. Ausgewählte literarische Texte, zweisprachig, mit einem biographischen Abriß und  Bilddokumenten (hg. K. L) . Nachlaß: Sorb. Kulturarch. Bautzen. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: P. N, ~ (in: ., Dolnoserbske pismojstwo –) Budyˇsyn, , –; K. B-B, Sprachverfolgung in der NS-Zeit. Sorb. Zeitzeugen berichten, ; I. G, ~ (in: Demokrat. Wege. Dt. Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, hg. M. A, R. . B) , –; C. P, Nachw. (in: M. W., Echo aus dem Spreewald [s. Schr.]) , –; C. P, ~ (in: Brandenburg. Biogr. Lex., hg. F. B, E. H) ,  f.; Musen u. Grazien in der Mark.  Jahre Lit. in Brandenburg. Ein hist. Schriftst.lex. (hg. P. W) , , , ; J. J, ‹Undt.› Bücher. Zur Gesch. interkultureller Lit. in Dtl., , –; G. B. S, Wilhelm Szewczyks sorabist. Stud. (in: Lˇetopis. Zs. für sorb. Sprache, Gesch. u. Kultur ) , –. FA Witkop, Philipp (Wilhelm), * .. Kleinenberg/Westf., † .. Freiburg/Br.; Sohn eines Kleinbauern, späteren Kaufmanns in Gelsenkirchen, studierte seit  Rechts- u. Staatswiss. in Marburg, München, Kiel, Tübingen, Freiburg/Br. u. Heidelberg, wurde  zum Dr. rer. pol. promoviert, war seit  Mitarb. der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen in Berlin, wurde nach dem Stud. der Philos. u. Lit.wiss. – in 

Witkop Heidelberg auch zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sich dort  für Ästhetik u. Neuere dt. Lit.; seit  a. o., seit  o. Prof. für Neuere dt. Lit.gesch. in Freiburg/Br. – Germanist, Lyriker. Schriften: Ein Liebeslied und andere Gedichte,  (); Die Organisation der Arbeiterbildung. Eine Kritik und Verknüpfung sämtlicher Arbeiterbildungs-Bestrebungen (Diss.) ; Das Wesen der Lyrik (Diss.) ; Die Anfänge der neueren deutschen Lyrik (Habil.-Schr.) ; Die neuere deutsche Lyrik,  Bde. [I Von Friedrich von Spee bis Hölderlin – II Novalis bis Liliencron] – (., veränderte Au . u. d. T.: Die deutschen Lyriker von Luther bis Nietzsche,  Bde. [I Von Luther bis Hölderlin – II Von Novalis bis Nietzsche]; ., veränderte Au . ); Eros (Ged.) ; Gottfried Keller als Lyriker, ; Heidelberg und die deutsche Dichtung,  (., durchges. Au . ); Heinrich von Kleist,  (.–. Tsd. []); Frauen im Leben deutscher Dichter,  (.–. Tsd. ); Deutsche Dichtung der Gegenwart, ; Tolstoi, [] (Neuausg. ); Volk und Erde. Alemannische Dichterbildnisse, ; Goethe. Leben und Werk,  (frz., Paris ); Goethe in Straßburg, ; Die Flagellanten, o. J. Herausgaben: Kriegsbriefe deutscher Studenten, ; Kriegsbriefe gefallener Studenten (hg. in Verb. mit den dt. Kultusministerien)  (online: DNB) (rd. , tw. veränderte Au .; Übers. ins Frz., Engl., Niederländische); Traum und Welt. Eine Auswahl aus Novalis’ Dichtungen, Briefen, Tagebüchern, Fragmenten, []; G. Keller, Die Leute von Seldwyla,  Bde., / (Bd. , ); ders., Gedichte, ; F. Hölderlin, Gedichte (ausgew. u. eingel. v. Ph. W.) ; Deutsches Leben der Gegenwart, ; H. Keller, Zürcher Novellen. Sieben Legenden, ; ders., Der grüne Heinrich,  Bde., ; F. Schiller, Werke (in Verb. mit E. K)  Bde., [/]; J. P. Hebel, Gedichte, Geschichten, Briefe (Bilder v. L. Richter)  (., durchges. Au . ; ); Goethe, Gedichte in zeitgeschichtlicher Auswahl (hg. u. eingel. v. Ph. W.) . Nachlaß: StLB Dortmund; StB Gelsenkirchen; DLA Marbach; Stiftung Arch. der Akad. der Künste, Berlin; BSB München; Heine-Inst., Düsseldorf; ULB Darmstadt; LB Speyer; Nds. SUB Göttingen; StB München; StB Wuppertal; SUB Hamburg (Nachlaß A. Janssen); UB Freiburg/Br.; ULB München; UB Tübingen; StadtArch. Freiburg/Br.; 

Witkowski Univ.Arch. Freiburg/Br. – Deneke/Brandis; Kussmaul . Bibliographie: D. H, D.  L, E. S, Das Ruhrgebiet in der Lit. Annotierte Bibliogr. zur Lit. über das Ruhrgebiet von den Anfängen bis , , . Literatur: Westfäl. Autorenlex.  () –; IG  ()  f.; DBE  () . – L. K, ~ (in: Musen-Almanach der kath. Studentenschaft Dtl.) , – (mit Abdruck einiger Texte); H. B, ~ (in: Das lit. Echo ) / ; E. R, Zwei Dichter über die Industrie [zu Ph. W. u. Th. Kummer] (in: ., Romant. Streifen durch das rhein.-westfäl. Industriegebiet. Skizzen u. Bilder) , –; K. N, ~ (in: Das lit. Echo ) /, –; K. H, Fehde um Gelsenkirchen. Drei Dichter: ~, Theodor Kummer, Adolf Wurmbach (in: Gelsenkirchen in alter u. neuer Zeit. Ein Heimatbuch ) , –; A. Wolff: Prof. Dr. ~. Dichter u. Lit.historiker aus dem Warburger Land (in: Die Warte, Paderborn, , Feb. , H. , S.  f.; R.  H, Lit. in der Prov. Westf. –. Ein lit.hist. Modell-Entwurf, ,  f.; D. D, Heidelberger Gelehrtenlex. –, ,  f.; E. R, ~ (in: Bad. Biogr. NF , hg. B. O) , –; H. P. H, Germanistik – auch in Freiburg eine «Dt. Wiss.»? (in: Die Freiburger Univ. in der Zeit des Nationalsozialismus, hg. E. J u. a.) , –, hier –; H. K, Zw. Poesie u. Leben. Gesch. der Gelsenkirchener Lit. u. ihrer Autoren von den Anfängen bis , , –, –, –, –, –,  f.; U.-K. K, «Das ist auch so ein unendl. Gewinn mitten in der Erfahrung des gräßlichsten Todes». Arbeit an der Biogr. ~s Slg. von student. Briefen aus dem Ersten Weltkrieg (in: Bücher haben ihre Gesch. Kinder- u. Jugendlit. Lit. u. Nationalsozialismus, hg. P. J u. a.) , –;W. G. N, Literature at war, –. Representing the ‹Time of Greatness› in Germany, New Haven , –; M. H, Arrangierte Authentizität. ~: ‹Kriegsbriefe gefallener Studenten› () (in: Von Richthofen bis Remarque. Dt.sprachige Prosa zum I. Weltkrieg, hg. T. F. S, H. W [= ABnG ]) , –. BJ Witkowski, Georg, * .. Berlin, † .. Leiden/Niederlande; Sohn des Kaufmanns Ignaz W. u. von dessen Ehefrau Julie, geb. Latz, studierte 

Witkowski seit  Germanistik u. Klass. Philol. in Leipzig u. München, wurde  mit einer Arbeit über das Lebenswerk des ersten dt. Tasso-Übers. Diederich von dem → Werder promoviert, habilitierte sich  in Leipzig für Dt. Lit. u. Sprache («Geschichte der anakreontischen Dichtung in Deutschland»), wurde  a. o.,  o. Prof. für Dt. Sprache u. Lit. in Leipzig,  in den Ruhestand versetzt, emigrierte  nach Leiden; Schwerpunkte seiner Arbeit waren die dt. Lit.- u. Theatergesch. des . u. . Jh., → Goethes Leben u. Werk sowie Theorie u. Praxis von Editionskritik u. Hg.tätigkeit. – Goethe-Medaille des Reichspräsidenten (). – Literarhistoriker. Schriften: Diederich von dem Werder. Ein Beitrag zur deutschen Litteraturgeschichte des siebzehnten Jahrhunderts (Diss., Teildr. [. Kap. u. die ersten beiden Abschnitte des . Kap.])  (., vollst. Druck ); Ein unbekanntes Bildnis Heinrichs von Kleist (mit einem Lichtdruck) [ca. ]; Die Vorläufer der anakreontischen Dichtung in Deutschland und Friedrich von Hagedorn (Habil.-Schr.) ; Goethe und Falconet, ; Die Walpurgisnacht im ersten Teile von Goethes Faust,  (Mikro lm-Ausg. ; online: HAAB Weimar, ; Nachdr. ); Wagner als Faustforscher,  (Mikro lm-Ausg. ); Die Handlung des zweiten Teils von Goethes Faust. Akademische Antrittsvorlesung,  (Mikro lmAusg. , ; online: HAAB Weimar, ; ., durchges. Au . ; ); Die Anfänge des deutschen Theaters (Vortrag) ; Goethe,  (., umgearb. Au . ; ., von neuem durchges. Au . ); Die Gesellschaft der Bibliophilen, ; Cornelia, die Schwester Goethes. Mit ihren zum Teil ungedruckten Briefen und Tagebuchblättern, einem Bildnis und einem Facsimile,  (., veränd. Au . ; Nachdr. ); Was sollen wir lesen und wie sollen wir lesen? (Vortrag) [] (.–. Tsd., mit von neuem durchges. u. verm. Bücherliste, ; .–. Tsd., mit von neuem durchges. u. verm. Bücherliste, ; ., veränd. Au . ); Das deutsche Drama des . Jahrhunderts in seiner Entwicklung dargestellt,  (., durchges. Au . ; ., durchges. Au . ; ., durchges. Au . ; ., durchges. Au . ); Die Kunst und das Leben (Vortrag) []; Goethe und seine Verleger (Vortrag) ; Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig,  (Nachdr. , Nachw. C. F); Die Entwicklung der deutschen Literatur seit 

Witkowski , ; Lessing, ; Miniaturen (Ges. Aufs., Holzschnitte v. H. A. Müller), ; Der Faust Goethes. Einführung und Erklärung, ; Volk und Buch, []; Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. Ein methodologischer Versuch, ;  Jahre Reclam,  (online: DNB); Klassiker, []; Das Leben Goethes, ; Von Menschen und Büchern. Erinnerungen – (mit einem Nachw. v. B. Weinkauf,  (durchges. u. korrigierte Neuausg. ). Herausgaben (Ausw.): Martin Opitzens Aristarchus sive de contemptu linguae Teutonicae und Buch von der Deutschen Poeterey, ; Goethes Werke (hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie v. Sachsen [Weimarer Ausg.]) Abt. I, Bd.  u.  (mit V. V u. a.) /; M. Bernays, Zur neueren und neuesten Litteraturgeschichte (aus dem Nachlaß hg.)  Tle.,  (Neuausg. ); J. W. v. Goethe, Die Mitschuldigen. Lustspiel in  Aufzügen [Faks. der Hs.] ; Die Meisterwerke der deutschen Bühne, .[] – .[] [?]; M. Opitz, Teutsche Poemata, ; Die Meisterwerke der deutschen Bühne,  Bde., –; Goethe, Egmont (mit Einl. u. Anm. v. M. Morris) ; F. v. Schiller, Wilhelm Tell. Schauspiel in  Aufzügen (mit Einl. u. Anm.) ; Ludwig Tiecks ausgewählte Werke in vier Bänden (mit  Bildnissen Tiecks, einer Handschriftenprobe u. einer Einl.: Tiecks Leben und Werke) ; F. v. Schiller, Die Räuber. Ein Schauspiel (mit Einl. u. Anm.) ; ders., Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel (mit Ein. u. Anm.) ; ders., Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel (mit Einl. u. Anm.) ; ders.; Don Karlos, Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht (mit Einl. u. Anm.) ; ders.; Die Huldigung der Künste. Ein lyrisches Spiel. Demetrius. Fragment (mit Einl. u. Anm.) ; [J. W. L. Gleim], Preußische Kriegslieder in den Feldzügen  und , von einem Grenadier, ; Goethes Faust (I Der Tragödie erster und zweiter Teil; Urfaust; Entwürfe und Skizzen – II Kommentar und Erläuterungen)  (u. d. T.: Faust, Bd.  und  [ Tle.], .–. Tsd., ; .–. Tsd., ; ., verb. Au ., .–, Tsd.,  Bde. in einem, ; ., unveränd. Au ., .–. Tsd., []; ., durchgearb. Au ., .–. Tsd., ; ., verb. Au ., ; ., verb. Au ., Leiden ; ., unveränd. Au ., .–. Tsd., ebd.  [Tl. ] u.  [Tl. ]); F. v. Schiller, Meisterdramen,  Tle. in  Bdn. (mit A. Köster, A. Leitzmann, F. Muncker; mit Einl. u. 

Witkowski Anm.) ; Der Wurmsaamen. Sechs poetische Streitschriften aus den Jahren  und . Mit Nachbildungen der sechs Originaltitel, ; Zeitschrift für Bücherfreunde. Begründet von Fedor v. Zobeltitz. Neue Folge. Organ der Gesellschaft der Bibliophilen (mit C. S) . u. . Jg., –; Aus Schillers Werkstatt. Seine dramatischen Pläne und Bruchstücke, ; Schillers sämtliche Werke (Hist.-krit. Ausg. mit O. G)  Bde., / (darin Bd. / u. /); H. Ibsen, Die Kronprätendenten, []; Lessings Werke,  Bde., ; A. Streicher, Schillers Flucht von Stuttgart und Aufenthalt in Mannheim von – (eingel. u. erl. v. G. W., mit zahlr. Bildern aus Schillers Zeit) ; Die Entwicklung der deutschen Literatur seit , ; Der alte deutsche Kriegsgesang in Worten und Weisen, ; T. Stimmer von Schaffhausen, Comedia von zweien jungen Eheleuten, ; Buch und Bild. Jahresrundschau der Zeitschrift für Bücherfreunde. –, –; Christian Reuters Werke,  Bde., ; R. Werner, Lessing (., verb. Au .)  (., verb. Au . ); G. Büchner, Woyzeck. Nach den Handschriften des Dichters, ; Goethes biographisches Schema in getreuer Nachbildung seiner Handschrift, ; L. Tieck, Reisegedichte. Verse aus Italien, ; F. Hebbel, Die Nibelungen (Red., Nachw. v. G. W., mit  Original-Radierungen v. A. Kolb) ; F. v. Schiller, Werke (mit Erl. v. G. W.)  Bde., ; Richard Wagner in Paris. Novellen, Skizzen und Aufsätze (Textrev.: K. Danzig) ; H. Hettner, Geschichte der deutschen Literatur im . Jahrhundert (auf Grund der letzten vom Verf. bearb. Au . hg.)  Bde., . Nachlaß: Arch. der Akad. der Wiss., Berlin; SBPK/Mendelssohn-Arch., Berlin; SUB Bremen; StLB Dortmund; Heinrich-Heine-Inst., Düsseldorf; Bibl. des FDH, Frankfurt/M.; DNB/Dt. Exilarch., Frankfurt/M.; StUB Frankfurt/M.; UB Freiburg/Br.; SUB Göttingen; UB Heidelberg; LB Kiel; Theatermus. Köln; DLA Marbach; Univ. Leipzig, Univ.arch.; BSB München; StB München; UB München; StB Wuppertal. – Inventar , –. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Hdb. Emigration  () ; IG  () –; DBE  () ; Lex. dt.jüd. Autoren  () –. – Der Kampf um den Reigen. Vollständiger Ber. über die sechstägige Verhandlung gegen Direktion u. Darsteller des Kleinen Schauspielhauses Berlin (hg. u. 

Witkowski

Witschel

mit einer Einl. vers. v. W. H) ; G. K, ~ zum . September [] (in: Zs. für Bücherfreunde ) , –; A. R. H, ~ (in: Monatshefte für dt. Unterricht ) , Nr. ,  f.; F. M, (in: Den Unvergessenen. Opfer des Wahns  bis , hg. H. M) , –; W. D, ~ (–) (in: Bedeutende Gelehrte in Leipzig , hg. M. S) , –; ., ~ (–), ; K. K, Die germanist. Lit.wiss. an der Leipziger Univ. zw.  u. , ; C. F, Nachw. (in: G. W., Gesch. des lit. Lebens in Leipzig, Nachdr.) , I–XV; B. W, Das ungeschriebene Kapitel: ~ – [Nachw.]. (in: G. W., Von Menschen und Büchern. Erinnerungen –) , –; N. B, A. E, A. L, Jüd. Teilhabe u. antisemit. Ausschluss. Zum Problem des Konzepts ‹Nationallit.› am Beispiel der Leipziger Germanistik (in: Bausteine einer jüd. Gesch. der Univ. Leipzig, hg. S. W) , –; R. L, Polit. Entlassungen in der NS-Zeit. Vierundvierzig biogr. Skizzen von Hochschullehrern der Univ. Leipzig, ,  f.; H. S, ~ (–) – Leben u. Werk. Anm. zu seinen ‹Erinn.› (in: Mitteldt. Jb. für Kultur u. Gesch. ) , –; U. M. K, Editionswiss. bei ~. Ein Beitr. zur Wiss.gesch. der Germanistik (Magisterarbeit masch., Leipzig) ; P. N, Lex. des gesamten Buchwesens, . Au ., hg. S. C (†) u. a., . Lfg.) , ; A. Lux, Die Leipziger Germanistik von der Novemberrevolution bis zur frühen DDR im Vergleich mit den Germanist. Instituten in Berlin u. Jena (Diss. masch. Leipzig) ; C. K, ~ (in: Sächs. Biogr., hg. Inst. für Sächs. Gesch. u. Volksk. e.V., bearb. M. S, Online-Ausg.: http:// www.isgv.de/saebi/. BJ

lach) ; Die Schwestern Denis. Ein Roman für junge Mädchen, . Übersetzungen: A. van de Werfhorst, Madame Jatzkowa, [?]; ders., Heiliger Atem ist der Wind. Die Geschichte von Volcmar, dem Seefahrer, ; P. Worm, Drei kleine Pferde, ; H. W. TerKuile Scholten, Ach ... Afrika. Erzählungen aus dem Kongo und Madagaskar, [?]; dies., Maison Lallah. Zwei Erzählungen aus Madagaskar, . Nachlaß: Hist. Arch. der Stadt Köln; DLA Marbach; StB München Monacensia. Literatur: Kölner Autoren-Lex. –, Bd.  (bearb. E. S) , ; J. K, Wurzelprinzessinnen, Detektive u. eine Jugendbücherei voller Abenteuer. Die Gesch. des Weimarer Gebrüder Knabe Verlages, . FA

Witkowski, Maximilian Felix Ernst → Harden, Maximilian.

Witschas, E. A. → Vogel, Johannes (Wilhelm).

Witmack, Carl Friedrich → Wittong, Charly.

Witschel, Günter, * .. Görlitz; Sohn eines Mathematiklehrers an der Bauschule, – Teilnahme am . Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft,  Vertreibung der Eltern aus Görlitz,  Abitur, – Tischlerlehre,  Flucht in den Westen, – Stud. der Berufspädagogik, – Berufsschullehrer in Bonn, – Stud. der Philos., Lit.wiss u. Pädagogik in Bonn,  Dr. phil., – Prof. für Dt. Sprache u. Lit. in Stuttgart-Esslingen,  Habil für Philos.,

Witmar → Rimbertus. Witsch, Elisabeth (Maria) (geb. Dreux), * ..  Köln, † .. Düsseldorf; biogr. Einzelheiten unbekannt. – Thüring. Staatspreis (). – Übersetzerin, Jugendbuchautorin. Schriften: Anette reist in die Rhön (Jgdb.) ; Bettina sucht den Frieden (Jgdb., Illustr. v. E. Gör

Witsch-Rothmund, Franz Josef, * ; Stud. an der Erziehungswiss. Hochschule in Mainz, Erste u. Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundu. Hauptschulen (Deutsch, Sozialkunde),  Promotion zum Dr. phil. in Mainz, zuletzt akadem. Oberrat an der Univ. Koblenz-Landau. – Erziehungswissenschaftler, Lyriker. Schriften: Politische Parteien und Schulbuch. Eine inhaltsanalytische Studie unter Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses zwischen sozialisationstheoretischer Forschung und öffentlicher Schulbuchdiskussion (Diss.) ; Das Leben, ein Klang. Gedichte, Aphorismen, Gedankenspiele (Illustr. v. J. Picone) ; Kopfschmerzen und Herz immern (Ged. u. Erz., mit A. N) ; Die Mohnfrau. Lyrische Miniaturen und mörderische Beobachtungen, . Herausgaben: T. Schneider, Papa Anna bleiben!, . MM



Witschel – Prof. für Philos. u. Lit. an der Univ. Hohenheim; Mitgl. der Oberlausitz. Gesellsch. der Wiss.; lebt in Stuttgart. – Lit.wissenschaftler, Philosoph, Verf. von Kurzerz., Lyrik u. Tagebuchnotizen. Schriften: Edmund Husserls Lehre von den sekundären Qualitäten (Diss.) ; Rausch und Rauschgift bei Baudelaire, Huxley, Benn und Burroughs, ; Raabe-Integrationen. Die Innerste. Das Odfeld. Stopfkuchen, ; Wertvorstellung im Werk Karl R. Poppers,  (., erw. u. veränd. Au . ); Wilfrid Sellars. Erkenntnistheoretische Fragen, untersucht auf der Grundlage von «Philosophy and the scienti c image of man», ; Die Erziehungslehre der kritischen Theorie. Darstellung und Kritik, ; Das Zeitgemäße der «Hamburgischen Dramaturgie» (gem. mit G. G, Sozialisierung und zukünftige Wirtschaftsform, W. K, Der junge Hitler im Widerstreit literarischer Darstellung) ; Die Wertvorstellungen der kritischen Theorie, ; Antagonismen in der DDR-Literatur, ; Edmund Husserls Lehre von den sekundären Qualitäten (kumulative Habil.Schr.)  (enth. zwölf Sonderabdr. u. Abh.); Ernst Bloch. Literatur und Sprache. Theorie und Leistung, ; Ethische Probleme der Philosophie von Georg Lukács. Elemente einer nichtgeschriebenen Ethik, ; Ethik auf realistischer Grundlage, ; Lebende Strukturen (Kurzgesch.) ; Aus der Schule geplaudert. Konstruktive Literatur, ; Tagebuchnotizen – Aphorismen – Reisebeschreibungen und Briefe, ; Kleine Schriften zu Ethik, Ontologie und Literaturwissenschaft, ; Der Tod des Epikur. Ein Dialog in vier Szenen, ; Ben Trovati. Begegnungen mit Italien –, ; Ein Brief des Lucilius an Seneca, ; Vom Sein nach dem Tode, ; Achtundneunzig notiert (Tgb.) ; Neunundneunzig und zweitausend notiert (Tgb.) ; Zweitausendeins notiert (Tgb.) ; Orte (Erz.) ; Die Beiträge in den Hohenheimer Themen  bis , . Literatur: K. P, Prof. ~  Jahre alt (in: Die berufsbildende Schule) . BJ

Witschel, Johann Ephraim, * .. Görlitz, † .. Dresden; Sohn eines Tuchfabrikanten, besuchte das Gymnasium in Görlitz, studierte seit  in Leipzig zunächst Theol., dann die Rechte, 

Witschel seit  Hauslehrer bei dem Geheimen Rat Frhr. von Spillner in Dresden, seit  Archivregistrator, seit  Sekretär beim geheimen Finanzarch. in Dresden. – Finanzbeamter, Pädagoge. Schriften: Sächsische Geschichte für Kinder,  Tle., –; Geschichte und Geographie von Deutschland. Ein Lehr- und Lesebuch für die Jugend,  Tle., – (Tl.  auch u. d. T.: Historisch-Geographisches Lehrbuch von Deutschland zum Gebrauch für Schulen). Literatur: Hamberger/Meusel  () ; NN , () . – J. G. A. K, Neuestes gelehrtes Dresden oder Nachr. von jetzt lebenden Dresdner Gelehrten, Schriftstellern, Künstlern, Bibliotheken- u. Kunstsammlern, ,  f.; G. F. O, Lex. der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen u. jeztlebenden Oberlausiz. Schriftst. u. Künstler [...], Bd. , . Abt., ,  f. BJ Witschel, Johann Heinrich Wilhelm, * .. Henfenfeld (bei Hersbruck/Mittelfranken), † ..  Kattenhochstatt/Mittelfranken (heute Ortsteil von Weißenburg); Sohn des Pfarrers Gustav Johann Jakob W. u. der Nürnbergerin Hedwig Charlotta, geb. Heller; Jugendjahre seit  in Gräfenberg, seit  Schüler der Lateinschule zu St. Lorenz («Lorenzer Schule») in Nürnberg, – Stud. der Theol. an der Univ. Altdorf, Prägung durch den rel. gefärbten Rationalismus seines Lehrers Johann Philipp Gabler (–); Freundschaft u. a. mit Wilhelm Freiherrn Haller von Hallerstein und Christian Friedrich Thomasius (–);  wieder in Nürnberg, dort – Informant u. (an Sonn- u. Feiertagen) Mittagsprediger an der Dominikanerkirche; umfangreiche lyr. Produktion; freundschaftl.fördernder Umgang mit dem Nürnberger Mundartdichter Johann Conrad → Grübel; Begegnung mit J. W. v. → Goethe am .. auf dessen Durchreise in Nürnberg, Vorstellung als «Prediger Witschel» durch den Kaufmann Paul Wolfgang Merkel (–) u. Goethes Freund Major Karl Ludwig v. → Knebel [s. «Goethe. Begegnungen u. Gespräche«, hg. v. R. Grumach, Bd. IV, ,  f.]; W. überreichte Goethe ein Exemplar seiner «Gedichte», das dieser am .. mit ambivalentem Urteil zur Prüfung an Friedrich → Schiller weitergab (s. Schillers abschätzige, eine Förderung des Autors nicht empfehlende Antwort 

Witschel vom .., dagegen die Verteidigung der «Gedichte» u. des «Hermolaus» durch K. L. v. Knebel in seinen Briefen an Goethe vom . u. .. sowie Goethes neuerl. u. endgültigen Vorbehalt im Brief an Knebel vom ..);  Aufnahme in die Loge «Zu den drei Pfeilen»,  ‹Meister› (Entlassung ‹auf eigenen Wunsch› ); seit März  Pfarrer in Igensdorf bei Nürnberg; .. Heirat mit Anna Margaretha Carolina Thomasius, Schwester seines Freundes Christian Friedrich Thomasius, Urenkelin von Christian → Thomasius;  Distriktsschulinspektor (Schulaufsicht über , ab  über alle Schulen), seit .. Dekan u.  Stadtpfarrer in Gräfenberg; seit .. bis zu seinem Tod Pfarrer u. Dekan in Kattenhochstatt bei Weißenburg;  als Deputierter der protestant. Geistlichkeit des Obermainkreises auf der ersten bayer. Ständeversammlung in München; Engagement für die Katechisation der Jugend (Kinderlehre u. Präparandenunterricht), – Leitung einer Fortbildungsanstalt für Schullehrer; seit  Beteiligung an den bayer. Generalsynoden als Mitgl. der Kommission für die Kirchenagende, auf der . Synode  Mitgl. des Ausschusses für die Katechismusreform,  (. Synode) Initiative gegen das Beichtgeld u. die Bildung rel. Konventikel; Behauptung seiner rationalist. Position gegen die aufkommende ‹myst.› Tendenz der Mitarb. des  gegr. «Homiletisch-liturg. Korrespondenzbl.»; der späte Plan einer Slg. «christlicher Lieder für unsere Zeiten» blieb unausgeführt. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Letztes Lebewohl an unsern unvergeßlichen Friedhof, bey seinem Grabe,; Neue Lieder des Kandidaten Witschel, o. J. [vermutlich /]; Von der schuldigen Barmherzigkeit gegen eine gewisse Klasse der Hülfsbedürftigen in unserer Stadt, / eine Predigt am Sonntag Lätare gehalten, ; Hermolaus (Schausp.), ; Die Nacht am Rhein, Karln dem Helden der Deutschen geweiht, ; Gesang am . Geburtstage Hrn. […] Chr. Bezzel zu Pappenreuth überreicht, ; [Ode] Einer Allerhöchst-kaiserl. Commission am ersten Tag des sten Jahres gewidmet, ; AN SCHILLER auf seine Resignation (Ged.),  (auch in: Dichtungen, ); Dichtungen,  (Micro che in: BDL, Fiche ) []; Denkmal der Liebe bei dem frühen Grabe Ch. A. Pemsels, ; Grabrede an dem Sarg des Herrn C. S. S. v. Holzschuher, ; Pantheon für Damen / herausgegeben [= verfaßt] von J. 

Witschel H. W. Witschel,  (online: UB Göttingen; Mikro che in: BDL, Fiche ); Balsora, ein morgenländisches Schauspiel, ; Sechs Kreuzer kostet dieser Wunsch […],  (online: SBPK Berlin); Zeitcharte der Geschichte (Text auch separat u. d. T. «Schattenriß der Weltgeschichte, als Beylage zu der neuen Zeitcharte») ; Zeittafel des ten Jahrhunderts (mit separatem Text: «Ansichten aus dem achtzehnten Jahrhundert, als Beylage zur Zeittafel des ten Jahrhunderts»)  (Abb. bei Schwirzer, s. Lit.); Versuch einer Schulordnung für das Land, ; Morgen- und Abendopfer in Gesängen, ; (., um die Hälfte verm. Au .  [mit einer Vorrede W.s vom ..; der zweite Teil war  zunächst separat ersch.]; ;  [u. d. T. «Morgen- und Abendopfer nebst andern Gesängen und einem Anhang»;  [Ausg. letzter Hand; ab der ., postumen Au . mit einem Porträt W.s von C. W. Bock aus d. J.  als Titelvignette, einem Stahlstich als Frontispiz, einem Schreiben W.s an die Verlagsbuchhandlung vom .. mit seinem Lied «Der neue Tempel» anstelle der Vorrede u. mit einem vorangestellten Text «Ideen der Gebets-Formeln» von J. J. Mnioch]; auch in Reclams Universalbibliothek, Nrn.  f. [letzter Nachdr. ]; Übertr. ins Estnische: Hommiku-ja õhtuovrite eestindised [mit einem Referat von G. S: Die estnischen Übersetzungen der «Morgen- und Abendopfer»], ); Moralische Blätter,  (. Au .  u. d. T. «Moralische Bätter. Ein Andachtsbuch für Gebildete»; . [postume] Au .  u. d. T. «Stimmen religiöser Erhebung. Andachtsbuch für Gebildete»); Versuch einer Schulordnung für das Land, ; An den Schulmeister Peter Squenz zu Rumpelskirchen […], ; Denkmal unserem entschlafenen Freund Georg Ortner, ; Etwas zur Aufheiterung / in Versen,  []; Klage und Trost zum neuen Jahr , ; Auswahl von Gesängen und Liedern zur häuslichen Erbauung, ; Das Gebet Jesu, ; Ueber die Herabwürdigung des Sonntags. Eine geharnischte Rede, ; Trauergesang zur Gedächtnißfeier des verewigten Königs Maximilian des Ersten, . Herausgaben: J. C. Grübel, Sämmtliche Werke. Nebst Witschels kurzer Lebensgeschichte Grübels, Göthes Beurtheilung der Grübelschen Gedichte, und Wurms Glossar dazu (hg. J. H. W. unter Mithilfe von Dr. [J. C.] O,  Tle. in  Bdn.)  (Tl.  bereits  von W. hg.; Neuausg.: Grübel’s sämmtliche Werke. Neu hg. u. mit 

Witschuh von Alsfeld einem grammatikal. Abriss u. Glossar versehen von G. K. F. Nebst Witschels kurzer Lebensgeschichte J. K. Grübels im Vorwort [, W.s Nachwort] u. einer Beurtheilung Goethes,  Bde.,  [Nachdr. ]). Ausgaben: Gesamtausgabe der Schriften W.s in  Bdn. (hg. M. L). Bd. ; Dichtungen ,  (m. n. e.). Vertonungen: In: Gothaer Gesangbuch . Nachlaß: German. Nationalmus. Nürnberg (Briefw. – mit Wilhelm Freiherrn Haller von Hallerstein); Landeskirchl. Arch. Nürnberg (Arch. Kattenhochstatt ); Staatsarch. Nürnberg (Brief); Pfarr-Registraturen Igensdorf, Gräfenberg, Kattenhochstatt, Weißenburg (Tagebücher, Kirchenjahresberichte). Bibliographie: R. S  (s. Lit.) –; R. M, Bibliographia dramatica et dramaticorum […], . Abt.,  () . Literatur: Hamberger/Meusel  ()  f.;  () ;  () ;  () ;  ()  f.; NN  () –; Goedeke  ()  (Nr. );  () ;  () –; ADB  () –; RE  () –. – Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon (hg. C. C. N, . Tl., Suppl.-Bd. )  (Nachdr. , hg. P. F), –; W. K. S, Pädagog. Reisetagebuch über einen Theil von Bayern, Thür., Württ., Baden u. Hessen, ; J. P. P, Konrad Grübel u. seine Nachfolger in der Nürnbergischen mundartl. Dg. Eine Ausw. nürnberg. Ged. mit bibliogr.-biogr. Notizen über die Dichter,  (); O. W, Die rel. Lyrik der Deutschen im . Jh., , ; A. K, ~ u. Johann Konrad Grübel (in: Frankenland, H. ) , –; G. G, ~. Ein Beitr. zur Gesch. des fränk. Rationalismus, ; ., ~, evang. Theologe u. Schriftst., – (in: Lebensläufe aus Franken , hg. A. C) , –; M. S, Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evang.-luth. Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg u. ihres Gebietes. –, , Nr. ; H. M, ~ (in: Stadtlex. Nürnberg, hg. M. D, R. E) ,  f.; R. S, «Morgen- u. Abendopfer nebst andern Gesängen...». ~ (–): fränk. Theologe, Schriftst. u. Pädagoge – Pfarrer in Kattenhochstadt von – (in: Villa nostra. Weißenburger Bl.) , , –. CM 

Witschuh von Alsfeld Witschuh von Alsfeld, Verf. eines Registers zum dt. → «Macer» mit gereimter Gebrauchsanleitung, frühes . Jh. – In zwei Textzeugen der dt. VulgatFass. des originär lat. Kräutertraktats «Macer oridus» ndet sich nicht nur ein Register, sondern auch eine Anweisung für dessen Gebrauch in zwanzig Reimpaarversen. Die textimmanenten Autorangaben zu dieser Versanleitung differieren in der Überl., doch ist die Nennung W.s durch die Reimbindung als urspr. anzusehen. W. bezeichnet sich selbst als «pfaff» u. gibt das mittelhess. Alsfeld als Herkunftsort an. Es ist wahrsch., daß sowohl Reimpaare als auch das Register selbst auf W. zurückgehen. Darüber hinaus gibt es zu diesem hess. Kleriker keine Kenntnisse. Mit den gereimten Erläuterungen bietet W. dem Benutzer seines «Macer»-Registers eine pragmat. Hilfestellung. Die Registeranordnung entspricht dem gängigen Typus spätma. Arzneibücher in der Nachfolge → Ortolfs von Baierland. Die Zahlen-/ Buchstaben-Systematik könnte der Bibelkonkordanz des Hugo von Saint-Cher († ) entlehnt sein. Register sind in der dt. «Macer»-Tradition des . Jh. keine Seltenheit, während die ausführl. Gebrauchsanleitung ein Alleinstellungsmerkmal des Registers von W. ist. Überlieferung: Wien, ÖNB, Cod. , vb–ra (Versanleitung) rb–va (Reg.) (Pap., /, mitteldt.); W. ist nicht nur Schreiber der Anleitung u. des Reg., sondern auch des «Macer» (ra–vb) selbst. Incipit der Reimpaarverse: «WEr behendecichen [sic!] wil vinden / waz alden luden vnde kinden / Ist zu maniger suchte g˚ut / Der mirke rechte myne m˚ut / Daz schribe ich paffe witschuch / Von alsfelt uf dit selbe buch / Daz da mater ist genant». – Edinburgh, UB, MS , v–r (Versanleitung/Reg.) r–v («Macer») (Perg. u. Pap., «Macer»-Abschnitt um  [sonst: / u. Ende . Jh.], ostmitteldt.). In dieser Hs. ist der Name W.s durch den Schreibernamen Johannes ersetzt, was den Reim auf «buch» zerstört. Ausgabe: J. H, Ueber das mitteldt. Arzneibuch des Meisters Bartholomäus (in: Sb. der phil.hist. Cl. der Ksl. Akad. der Wiss. ) , –, hier . Literatur: VL  ()  f. – Der dt. ‹Macer›. Vulgatfass. Mit einem Abdruck des lat. Macer Floridus ‹De viribus herbarum› (krit. hg. B. S in Zus.arb. mit W. C) , , , , . VZ 

Witt Witt, Anne de, *  Heidelberg; Stud. der Anglistik, Doz. in der Erwachsenenbildung; lebt in Schleswig-Holstein. – Doz., Romanschriftstellerin. Schriften: Im Land der Mond-Orchidee (Rom.) ; Die Tränen des Mangrovenbaums (Rom.) . MM Witt, Arthur Nikolaus (Ps. Klaus Witt), * ..  Damp/Schwansen, † .. Flensburg; Sohn eines Lehrers, wuchs in Schwansen auf, studierte Germanistik u. Gesch. in München u. Kiel, – wiss. Mitarb. beim «Schleswig-Holstein. Wb.», Dr. phil. , Soldat im . Weltkrieg, gründete  den Bühnenver. «Flensborger Speeldeel», im selben Jahr Schuldienst in Apenrade, – Stud.rat in Flensburg, – Obmann des «Nd. Bühnenbundes», – Leiter des Presse- u. Kulturamtes der Stadtverwaltung in Flensburg; Red. bei den «Nd. Monatsh.» u. bei der «SchleswigHolstein. Jugend», Direktor des Theater- u. Musikarch. der Stadt Flensburg. – Lehrer, Heimatforscher, Mundartdichter. Schriften: Die Verlehnten in Lübeck (Diss.) ; Jungfer Jette ehr Kinnerwagen. En Komeedi mit Gesang mit een Törn, ; Heimatliche Theaterabende. Ein Ratgeber, ; Die Träume. Ein Räuberspiel für Jungens, ca.  (enth.: Der rechte Barbier. Ein Scherzspiel für die Jugend); Nur har jeg nok af Sturmgebraus! Deutsche Tagesgedichte aus dem schleswigschen Abstimmungskampf des Jahres , ; Jan un Julle. En lusti Lüttspill, []; Ehrn Severinus Witte’s Apfelbäume und andere Geschichten. Eine kleine Probe schleswigscher Kirchspiels- und Familienforschung, ; Hirten auf dem Felde. Ein Weihnachtsspiel im alten deutschen Klang, ; Vom niederdeutschen Bühnenspiel, ; Kasper un de Wiehnachsmann (Sp.) ; Min lütt Wiehnachstbok (Ged. u. Sp.) ; Plattdütsch Kinnerland (Ged.) ; Der fränkische Färbergeselle Conrad Vogel wandert  nach Norden. Aus der Geschichte eines südschleswigschen Geschlechtes, ; Der Nachlaß des Mohrkirchener Färbers Johann Vogel () und kurze Nachrichten über seine Vorfahren und Nachkommen, ; Wiebke Anders. Spill in een Töörn (Schausp.) ; Land im blau-silbernen Schein (Ged.) ; Hans Heitmann. Ein niederdeutscher Dichter aus dem Holstengau Heide in Holstein, ; Plattdüütsche Dagwiser (Ged., Illustr. v. A. Funck), []; De twölf Bröder (Ged.) 

Witt ; Die Fährmann-Lieder. Gedichte von Tod und Ewigkeit, ; Kinnerhöög up Dörpen. Gedichten, Leder un Rimels, ; Flensburger Theaterleben vom . Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein kurzer Abriß der Entwicklung, ;  Jahre Harmonie-Gesellschaft in Flensburg –, ; Oeversee-Gedenken –.  Jahre gemeinsamer schleswig-holsteinischer und österreichischer Erinnerungen an den Kampf um die Höhen von Oeversee, ; Johan Portner, der niederdeutsche Dichter-Pfarrer von Wanderup. Kirchenund literaturkundliche Studie, ; Leevslüüd vun de Waterkant (Ged.) ; Plattdeutsches Bühnenspiel in Flensburg von  bis zur Gegenwart, ; De twölf Bröder (Hörsp.) /; Schleswigsche Barockspiele. In Einführungen, Teilabdrucken und Erlebnissen der Gegenwart, . Herausgaben: Up ewig ungedeelt! Nordmarklieder und Vortragsdichtungen für Abstimmungsfeiern und andere schleswig-holsteinische Heimatabende, [?]; Stadt an der Förde. Ein Heimatgruß an Flensburgs Söhne im Dienste der Wehrmacht, ; Grenzstadt in Krieg und Frieden. Ein zweiter Heimatgruß an Flensburgs Söhne im Dienste der Wehrmacht, ; Aus Johann Peter Hebels «Schatzkästlein» (ausgew. u. eingel. v. K. W.), ; Plattdeutsche Sturm utlieder des . und . Jahrhunderts von der schleswigschen Westküste, . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: DBE  () ; Theater-Lex.  ()  f. – P. C, ~ (in: SchleswigHolstein. Biogr. Lex. ) ,  f.; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . FA Witt, August Joachim, * .. Landkirchen/ Fehmarn, † .. Altona (heute zu Hamburg); zunächst als Schullehrer tätig, studierte dann die Rechte in Kiel, legte  das jurist. Amtsexamen ab, wurde als Advokat für Holst. u. Schleswig zegelassen, praktizierte zuerst auf Fehmarn, ab  in Altona, wo er auch Prokurator beim Oberpräsidium u. beim Obergericht wurde; trat vehement gegen die Emanzipation der Juden auf; im August  in Haft wegen angebl. Beteiligung an einer von der Polizei verhinderten Volksversammlung in Altona, starb zwei Tage nach der Entlassung an der Cholera. – Advokat, Verf. antisemit. Schriften. Schriften: Auch ein Wort über Judenemancipation, ; Der neue Jeremias oder: Die Angst 

Witt der Kinder Israels war groß. Ein Nachtrag zu der Schrift: «Auch ein Wort über Judenemancipation» und Erwiderung auf den «Neuen Judenfresser des Herrn Christern», ; Der Weg zur Wahrheit in der Judenfrage, . Literatur: NN  ()  f. – E. A, Lex. der Schleswig-Holst.-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. von  bis Mitte , . Abt., , . BJ Witt, Axel → Wittig, Max. Witt, Carl A. de (eig. Helmut Gernsheimer, Ps. Richard Schwartz, Helmut Wolkenwand, Andras, David Winter), *  Frankfurt/M.; wurde zum Flugzeugmechaniker ausgebildet, studierte dann Informatik u. Elektrotechnik, war später u. a. als Programmierer u. Tankwart tätig, zuletzt freier Schriftst.; trat v. a. mit Fantasy-Rom. hervor, schrieb außerdem Kriminalrom.; lebt in Frankfurt/ Main. – Romanschriftsteller. Schriften: Das erste Horn (Fantasy-Rom.) ; Die zweite Legion (Fantasy-Rom.) ; Das Auge der Wüste (Fantasy-Rom.) ; Die Krone von Lytar (Rom.) ; Das Erbe des Greifen (Rom.) ; Schatten (Rom.) ; Der Herr der Puppen (Fantasy-Rom.) ; Die Feuerinseln (Fantasy-Rom.) ; Die Eule von Askir (Fantasy-Rom.) ; Der Kronrat (FantasyRom.) ; Shakran (Rom.) ; Der Müllmann (Kriminalrom.) ; Die Rose von Illian (Fantasy-Rom.) ; Das blutige Land (FantasyRom.) ; Die weiße Flamme (Fantasy-Rom.) ; Der Falke von Aryn (Fantasy-Rom.) ; Die Festung der Titanen (Fantasy-Rom.) ; Die Macht der Alten (Fantasy-Rom.) ; Der Inquisitor von Aksir (Fantasy-Rom.) ; Die Seher von Ravanne (Fantasy-Rom.) [erscheint ]. Literatur: F. D, Interview ~, www.phan tastik-couch.de/interview-carl-a-dewitt.html. MM Witt, Christian, * .. Köln, † .. ebd.; als techn. Betriebsleiter in Köln tätig, engagierte sich seit  im Kölner Karneval, lebte während des . Weltkriegs u. a. in Berlin; Präs. des Karnevalsver. «Seiner Totalität Reichs otte», – Präs. der «Roten Funken»,  Ernennung zum 

Witt «Nestor des Kölner Karnevals»; zuletzt in KölnDellbrück ansässig. – Mundartdichter, Techniker. Schriften: Professor Säuerlich. Humoristische Vorlesungen, zum Vortrag bei allen festlichen Gelegenheiten, ; Köln, das ist war für dich (RevueTextbd., mit G. E) ; In Köln wird alles gemacht! (Revue-Textbd., mit G. E) ; Zilentium (humorist. Schr.) ; Bunte Kappenfahrt mit Bildern aus der ‹Neuen Zeit› am Rosenmontag !, . Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; Kölner Autoren-Lex. –, Bd.  (bearb. E. S) ,  f. FA Witt, Cornelius (eig. Cornelius Cornelis, Ps. Cornelis), * .. Hamburg, †  ebd. (?); studierte an den Univ. Hamburg, Berlin u. Kiel, Promotion , – Geschäftsführer einer Import rma in Hamburg, – Generalsekretär der «Friedrich-List-Gesellsch.» u. wiss. Sekretär der «Dt. Ver. für staatswiss. Fortbildung»; ging nach Berlin, ebd. – in der volkswirtschaftl. Abt. der Reichsgruppe Handel tätig,  dort Abt.leiter, anschließend Bibliothekar beim NWDR in Hamburg. – Geschäftsmann, Schriftsteller. Schriften: Platon und Rodbertus. Eine Untersuchung über die Zusammenhänge ihrer Sozialphilosophie (Diss.) ; Der Weg zu Dir (Ged.) ; Früher Herbst (Ged.) ; Der Brand der Kathedrale. Drei Erzählungen, ; Bericht über die «Carl Schurz-Reise nach Vereinigten Staaten », ; Handel und Kaufmann in der gelenkten Wirtschaft, ; Wägen und Wagen. Ein kleines Brevier für Kau eute, ; Aber einige blicken nach den Sternen. Novellen-Trilogie, ; Kleine Fische. Geangelt von C. W. (Anekdoten, Illustr. v. O. Knabe) [?]; Hamburger Mosaik, ; Über den Umgang mit Hamburgern. Eine Plauderei (Illustr. v. O. Knabe) ; Kadenz der Zeit. Gedichte, Gedichtdeutungen und Hörspiele der Gegenwart (mit F. W)  (., durchges. Au . ; ., neubearb. Au . ). Herausgaben: Zum Tagesausklang. Deutsche Lyrik, ; Lyrik der Liebe (Illustr. v. O. Knabe), [?]; Liebesgedichte (Illustr. v. M. Schwimmer) ; Die St. Nicolai-Kirche zu Beiden eth an der Stör (mit H. L) ; Hamburger Anthologie. Lyrik der letzten  Jahre (mit M. S) . Nachlaß: DLA Marbach. – Kussmaul . 

Witt Bibliographie: Lyrik.  Jahre Bibliogr. der dt.sprachigen Lyrikpubl. – (bearb. H.-J. S, A. S) , . FA Witt, Franz Xaver, * .. Walderbach/ Oberpfalz, † .. Landshut; ältester Sohn des Volksschullehrers Johannes Emmanuel W. (–), erhielt die erste musikal. Ausbildung bei seinem Vater (Gesang, Violine) u. ersten Lateinunterricht bei Johann Georg Ruland (–), dem ehemaligen Kooperator in Walderbach; besuchte seit  das Studienseminar St. Emmeram in Regensburg, war seit  Schüler der Regensburger Dompräbende u. Mitgl. des Domchors, legte  das Abitur ab, studierte am Lyceum in Regensburg Philos. u. Theol., war daneben – Präfekt der Dompräbende, empng  die Priesterweihe, wurde Kooperator in Oberschneiding bei Straubing,  Kooperator u. Lehrer für Choralgesang, Homiletik u. Katechetik am Priesterseminar in Regensburg,  Präses der Kongregation Mariae Verkündigung u. Prediger an der Dominikanerkirche in Regensburg, gründete  die Zs. «Fliegende Bl. für kath. Kirchenmusik», wurde  Chorregent u. Inspektor des Seminars bei St. Emmeram,  Generalpräses des im selben Jahr gegr. «Allg. Dt. Cäcilienvereins» u. Hg. der Reformzs. «Musica sacra», erhielt nach Aufgabe des Amtes an St. Emmeram (aus gesundheitl. Gründen) ein Bene zium bei St. Mang; / Domkapellmeister in Eichstätt, Reform der Eichstätter Kirchenmusik; erhielt  die Pfarrei Schatzhofen bei Landshut;  Verleihung der philos. Ehrendoktorwürde durch Pius IX.;  Übersiedlung nach Landshut; wurde  Ehrenkanonikus der Kathedrale in Palestrina,  Mitgl. der «Scuola corale Francesco Valotti» in Padua; komponierte fast ausschließlich liturg. Werke, u. a. mehrere Messen. Seine Vorschläge zu einer Reform der kath. Kirchenmusik formulierte W., der Kontakt zum Initiator der Regensburger Kirchenmusikreform, Carl Proske (–), hatte, erstmals in der Broschüre «Der Zustand der katholischen Kirchenmusik zunächst in Altbayern» (). – Kirchenmusiker, Komponist. Schriften: Der Zustand der katholischen Kirchenmusik zunächst in Altbayern, ; (anon.) Ueber das Dirigiren katholischer Kirchenmusik nebst Bemerkungen über den Gesangsunterricht &c.,  (online: BSB München); Trauerrede gehalten bei der Beerdigung des hochwürdigen wohlgebornen 

Witt Herrn Joseph Schrems, pens. Domcapellmeisters und Dompräbende-Inspektors zu Regensburg am . Oktober , ; Gestatten die liturgischen Gesetze beim Hochamte deutsch zu singen? (Vortrag) ; Ein Nothzustand des Clerus in Altbayern besonders in der Diözese Regensburg, ; Das kgl. bayerische Cultus-Ministerium, die bayerische Abgeordneten-Kammer und der CäcilienVerein. Eine Streitschrift und zugleich ein Handbuch für Musiklaien bei Beurtheilung katholischer Kirchenmusik,  (Neuausg. der . Abt. [bis S. ], hg. u. komm. v. C. L, ). Ausgaben: Ausgewählte Aufsätze zur Kirchenmusik (hg. K. G. F) ; Reden an den Cäcilien-Verein. , , , ,  (hg. u. komm. C. L) . Briefe: Vierzehn Original-Briefe Liszts an W. (in: Musica Sacra ) , –; A. W, Franz Liszts Briefe an F. X. W. in der Proskeschen Musikabteilung der Bischö ichen Zentralbibliothek Regensburg (in: ~, – [s. u.]) , –. Nachlaß: Bischö . ZB, Regensburg; Heimatmus. Walderbach. Literatur: ADB  () –; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. ()  f.; LThK  () ; RGG  () ; MGG (Personenteil)  ()  f.; Riemann  () . – A. W, Dr. ~, Gründer u. erster Generalpräses des Cäcilienvereines. Ein Lb.,  (); A. R, ‹Non omnis moriar!› Zum . Todestage ~s – (in: Musica Sacra ) ,  f.; Dr. ~. Sein Leben u. Wirken (ebd.) – (nach Walters Biogr. [s. o.]); K. W, ~Gedächtnis-Feier in Regensburg, Landshut u. Walderbach vom . November bis . Dezember  (ebd.) –; ., Zum . Todestag Dr. ~s. Gedächtnisrede zur Enthüllung der Gedenktafel am Schulhause in Walderbach am . Dezember  (ebd.)  f.; ., Gesch. der Kirchenmusik. Mit besonderer Berücksichtigung der kirchenmusikal. Restauration im . Jh. (., verb. u. verm. Au .) ; A, Festrede bei der Wittfeier in Landshut (in: Musica Sacra ) , –; J. M, Dr. ~, der Reformator der kath. Kirchenmusik. Zu seinem hundertsten Geburtstag am . Februar (in: Musica Sacra ) , –; W. W, ~ u. sein Cäcilienver. (ebd.) –; E. B, ~s Reformprinzipien (ebd.)  f.; W. K, ~ als Komponist (ebd.) –; K. G. 

Witt F, ~ – der Schriftst. (ebd.)  f.; J. M, ~ u. Regensburg (ebd.) –; B. S, ~, ein Gegner der Choralbegleitung (ebd.)  f.; W. K, Die kath. Kirchenmusik in Dtl. vor der Gründung des Cäcilienvereins (ebd.)  f.; K. F, ~s Reform u. ihre Auswirkung in den außerdt. Ländern (ebd.)  f.; D. J, ~ u. der gregorian. Choral (ebd.)  f.; T. B. R, ~ u. die neuzeitl. Kirchenmusik (ebd.)  f.; J. H, ~ u. die geistl. Musik (ebd.)  f.; K. T, ~ u. die Ausbildung der Kirchenmusiker (ebd.) –; W. W, ~ u. Liszt – Wagner (ebd.) –; J. M, Das Vermächtnis ~s an die Ggw. (ebd.)  f.; F. A. S, ~ u. seine Missa in Honorem S. Raphaelis Archangeli Quinque Vocum op.  (in: Musicae Sacrae Ministerium. Beitr. zur Gesch. der kirchenmusikal. Erneuerung im XIX. Jh. FS Karl Gustav Fellerer, unter Mitarb. seiner Schüler u. Freunde hg. v. J. O) , –; K. G. F, Grundlagen u. Anfänge der kirchenmusikal. Organisation ~s (in: Kirchenmusikal. Jb. ) , –; C. L, ~ als Red. (in: Musica sacra ) , , –; A. S, Dr. ~ u. die Erneuerung der kath. Kirchenmusik im . Jh. (in: Musica Sacra ) , –; C. L, Choral u. gurierte Kirchenmusik in der Sicht ~s anhand der «Fliegenden Bl.» u. der «Musica Sacra», ; A. S, Erneuerer der Kirchenmusik im . Jh. (in: Lbb. aus der Gesch. des Bistums Regensburg, hg. G. S, Tl. ) , –, hier –; S. G, Kirchenmusik (in: Hdb. der Bayer. Kirchengesch. ., hg. W. B) , –, hier –; W. K, «Der Ausdruck ist das Entscheidende, nicht die Form». Zu den Vortragsbezeichungen in ~s Messen-Kompositionen (in: FS Hubert Unverricht, hg. K. S) , –; ., «Wir können den liturg. Text vielfach schöner u. besser darstellen lernen, als Palestrina» – Zu den MessenKompositionen ~s (in: Palestrina u. die klass. Vokalpolyphonie als Vorbild kirchenmusikal. Kompositionen im . Jh., hg. M. J, W. K) , –; R. D, ~ u. Richard Wagner. Anm. zu zwei Briefen Richard u. Cosima Wagners aus dem Nachlaß von ~ in der Bischö . Zentralbibl. Regensburg (in: Beitr. zur Gesch. des Bistums Regensburg ) , –; W. K, Eine Lehrersippe aus der Oberpfalz u. ihr berühmter Sohn Dr. ~ (in: Rodinger Heimat ) , –; ., Dr. ~. Sohn einer oberpfälz. 

Witt Lehrersippe, Gründer der Cäcilienvereine, Reformer der Kirchenmusik, ; M. B Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium ,, , ; ~, –, Reformer der kath. Kirchenmusik im . Jh., zum . Geburtstag. Ausstellung in der Bischö . Zentralbibl. Regensburg [...]  (Red.: R. D)  (darin: C. L, ~ – ein streitbarer Kirchenmusiker. Spagat zw. dem . u. . Jh., –; R. D, Die von ~ veranlasste Neuausg. von Anton Friedrich Justus Thibauts Schr. ‹Über Reinheit der Tonkunst›, –). BJ Witt, Friedrich Karl, * .. Cranz/Ostpr. (russ. Selenogradsk), † .. Bad Oeynhausen; Schriftst. u. Graphiker, Kulturreferent der Nds. Arbeitsgemeinschaft für gesamtdt. Aufgaben (NAGA), lebte in Rethem/Aller. – Publizist, Lyriker. Schriften: Aber du bist! (Ged.) ; Preußen. Idee und Leistung, ; Überall sind Sonnensteine (Ged.) . MM Witt, Günter, * .. Stralsund; stammt aus einer Arbeiterfamilie, besuchte / die Reichs nanzschule u. war beim Reichsarbeitsdienst, nahm – am . Weltkrieg teil (brit. Kriegsgefangenschaft), war – Lehrer in Stralsund; trat  in die SPD,  in die SED ein, war – hauptamtl. Mitarb. der Freien Dt. Jugend bzw. der SED in Schwerin u. Potsdam; studierte – Gesellschaftswiss. an der Parteihochschule «Karl Marx» des Zentralkomitees der SED, Abschluß als Diplomgesellschaftswissenschaftler; war von  bis zu seiner Entlassung  nach scharfer Kritik beim . Plenum des Zentralkomitees der SED stellvertretender Minister für Kultur u. Leiter der Hauptverwaltung Film; wurde  zum Dr. phil. promoviert; war – Direktor von «Berlin-Information», – Mitgl. der Stadtverordnetenversammlung von Berlin u. – Hochschullehrer an der Dt. Hochschule für Körperkultur in Leipzig, habilitierte sich dort u. war – Prof. für Kulturtheorie u. Ästhetik ebd.; gehörte seit  dem Nationalen Olymp. Komitee an (Kunstwart) u. war – Mitgl. von dessen Präsidium; erhielt u. a. die Verdienstmedaille der DDR () u. den Vaterländ. Verdienstorden in Gold (). – Politiker, Kulturwissenschaftler. Schriften (Ausw.): Hart wie Stahl – so war ihr Kampf!, ; Kunst, Sport und sozialistisches 

Witt Kulturideal. (Über die theoretische und praktische Problematik in den Beziehungen zwischen Kunst und Sport in der DDR) (Diss.)  Tle., ; Persönlichkeiten in Berlin. Heinrich Heine, ; Sport in der Kunst, ; Einführung in die marxistisch-leninistische Kulturtheorie. Lehrbriefmaterial für die Aus- und Weiterbildung. : Grundfragen, Haupttendenzen und Hauptbereiche der sozialistischen Kulturentwicklung. : Körperkultur und Sport als Element sozialistischer Lebensweise (mit H. N) ; Ästhetik des Sports. Versuch einer Bestandsaufnahme und Grundlegung, ; Sportler feiern, Sportlerfeiern. Anregungen, Empfehlungen und Hinweise für das geistig-kulturelle Leben in Sportgemeinschaften. Ein Handbuch nicht nur für Funktionäre, Trainer und Übungsleiter, ; «Armer Mensch, an dem Kopf alles ist». Harmonie von Geist und Körper – Wirklichkeit und Dichtung bei Goethe, ; Skisport in der bildenden Kunst. Le ski dans les beauxarts. Skiing in ne arts, . Herausgaben (Ausw.): Heiße Herzen, junger Mut. Sport in der Lyrik der Deutschen Demokratischen Republik. Eine Auswahl (zus.gest. u. eingel. v. G. W.) ; J. R. Becher, Laßt eure Verse teilnehmen am Sportfest. Eine Auswahl (zus.gest. u. eingel. v. G. W.)  (); Geistig-kulturelles Leben im DTSB der DDR. Ein Handbuch für Funktionäre, Trainer und Übungsleiter (Autorenkollektiv: G. W. [Gesamtleitung]) ; J. R. Becher, Allüberall, wo sich die Körper schmieden ... (Ausw., Zus.stellung u. Nachw. v. G. W.) ; B. Brecht, Gedichte, Parabeln und Geschichten zum Sport (Ausw., Zus.stellung u. Nachw. v. G. W.) ; J. Ringelnatz, Ruf zum Sport (Ausw., Zus.stellung u. Nachw. v. G. W.) . Literatur: G. B, ~ (in: Biogr. Hdb. der SBZ/DDR –, hg. ., D. H) Bd. , , ; V. K, H. M-E, ~ (in: Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. , ., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. M-E u. a.) , ; SED-Kader: Die mittlere Ebene. Biogr. Lex. der Sekretäre der Landes- u. Bezirksleitungen, der Ministerpräsidenten u. der Vorsitzenden der Räte der Bezirke  bis  (hg. M. N, A. H) ,  f. BJ Witt, Herbert (Siegfried Johannes), * .. Birkenstein/Kr. Tilsit-Ragnit (Ostpr.) (russ. Michailowka), † .. München; Sohn eines 

Witt Gutsbesitzers,  Soldat im . Weltkrieg, verfolgte zunächst eine Theaterkarriere, erster Auftritt , spielte u. a. in Dresden, Berlin u. Frankfurt/M., trat ab  mit seiner Schwester Traute W. im Kabarett «Katakombe» auf, ab  im Kabarett «Tatzelwurm», schrieb Texte für das «Tingeltangel-Theater», ferner Rundfunkprogr. u. Drehb., mit letzteren seit  zwei Jahrzehnte lang erfolgreich; nach dem . Weltkrieg als Hausautor für das Münchner Kabarett «Die Schaubude» (u. a. neben Erich → Kästner), den «Ulenspiegel» u. das «Kom(m)ödchen» tätig; lebte zuletzt in München. – Drehb.autor, Kabarettist, Schauspieler, Tänzer. Schriften: Hab mich lieb (Drehb., mit K. B, G. J u. a.) ; Die Frau meiner Träume (Drehb., mit G. J, J.  V) ; Ich hab’ von dir geträumt (Drehb.) ; Träumerei (Drehb., mit H. B) ; Zwischen gestern und morgen (Drehb., mit H. B) ; Der fallende Stern (Drehb., mit H. B) ; Königskinder (Drehb., mit E. B, H. K) ; Herz der Welt (Drehb., mit H. B) ; Vater braucht eine Frau (Drehb., mit C. B, H. R) ; Fanfaren der Ehe (Drehb., mit F. L) ; Feuerwerk (Drehb., mit F. L, G. N) ; Glückliche Reise (Drehb.) ; Der letzte Mann (Drehb., mit G. H) ; Eine Frau, die weiß, was sie will (Drehb., mit R. T, A. M. R u. a.) ; Mein ganzes Herz ist voll Musik (Drehb.) ; Die neue Mittelwelle (Drehb.) . Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Theater-Lex.  () . – Deutschlands Erwachen. Kabarett unterm Hakenkreuz (hg. V. K) ; K. B, R. H, Metzler Kabarett Lex., , ; K. W, Das große Personenlex. des Films  () ; G.  A, Schaubudenzauber, Gesch. u. Geschichten eines legendären Kabaretts, . FA Witt, Hubert, * .. Breslau (poln. Wrocław); Sohn eines Eisenbahners u. einer Näherin, kam nach dem . Weltkrieg nach Coswig (Jeber-Bergfrieden), – Stud. der Germanistik in Leipzig, – Lektor beim ReclamVerlag, lehnte das Amt eines kommissar. Che ektors ab, da er kulturpolit. Vorbehalte hatte; – Lehrauftrag am Literaturinst. «Johannes R. Becher», arbeitete zudem für den Rundfunk, dann 

Witt als freiberu . Literat, – ehrenamtl. Kultursenator; viele Jahre Initiator u. Projektleiter des «Leipziger lit. Herbstes»; übersetzte Lyrik aus dem Jidd. u. Mhd., u. a. Werke von → Walther von der Vogelweide; gehörte zeitweise dem Kuratorium des «Dt. Literaturfonds» Darmstadt an; lebt in Leipzig. – Lektor, Hg., Nachdichter, Übersetzer. Schriften: Berge meines Jammers (Hörsp.) . Übersetzungen: Der Fiedler vom Getto. Jiddische Dichtung aus Polen,  (., neu durchges. Au . ; ., neu durchges. u. veränd. Au . ); Oswald von Wolkenstein, Um dieser Welten Lust. Leib- und Lebenslieder, ; H. Naumann, Meine jüdischen Augen, ; H. Langston, Gedichte aus Afrika (neu hg. R. A) ; Walther von der Vogelweide, Frau Welt, ich hab von dir getrunken, ; R. Zychlinska, Vogelbrot. Gedichte aus fünf Jahrzehnten, ; Walther von der Vogelweide, In dieser Welt geht’s wundersam (mit Einf. von U. S) ; S. Aleykhem, Stempenju, ; M. M. Mendele, Fischke der Lahme. Bettlerroman, ; R. Zychlinska, Di lider. –, ; L. Ajchenrand, Aus der Tiefe rufe ich. Lider und ssonetn, Gedichte, Jiddisch und Deutsch, ; A. Sutzkever, Gesänge vom Meer des Todes, ; ders., Wilner Getto –, . Herausgaben: Erinnerungen an Brecht. Skizzen und Aufsätze, ; G. Kunert, Notizen in Kreide (Nachw. A. Z) ; B. Brecht, Von der Freundlichkeit der Welt, ; A. Schmidt, Aus dem Leben eines Fauns. Kurzromane, ; Denkzettel. Politische Lyrik aus den sechziger Jahren der BRD und Westberlin (hg. mit A. V, Vorw. K. S) ; H. Böll, Mein trauriges Gesicht. Humoresken und Satiren, ; B. Brecht, Der Städtebauer. Geschichten und Anekdoten –, ; J. Roth, Die Rebellion, ; G. B. Fuchs, Erlernter Beruf eines Vogels. Gedichte und Geschichten und Bilder, ; I. Manger, Gedichte, ; Stephan Hermlin. Texte. Materialien. Bilder, ; Die nicht erloschenen Wörter. Westdeutsche Lyrik seit , ; W. Biermann, Liebespaare in politischer Landschaft. Gedichte und Lieder, ; J. Teller, Hoffnung und Gefahr. Essays, Aufsätze, Briefe – (mit Beitr. von E. B) ; G. Kunert, Die Botschaft des Hotelzimmers an den Gast. Aufzeichnungen, ; J. Teller, Briefe an Freunde. – (hg. mit J. T) ; Auskunft für den Notfall, . 

Witt Nachlaß: Stiftung Arch. der Akad. der Künste Berlin; DLA Marbach. Bibliographie: U. K, Die Lit. im Bezirk Leipzig –. Eine Bibliogr. der Bücher u. Zs., , , ,  f. Literatur: G. A u. a., Schriftst. der DDR, , ; Autorinnen u. Autoren in Sachsen (Red. H. R, ., erw. u. veränd. Au .) ; C. L, ~ (in: Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. , ., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. M-E u. a.) ,  f. FA Witt, Johann Gottfried, * .. Husum, † .. Nienstedten (heute zu Hamburg); seit  Pastor in Morsum auf Sylt, seit  Hauptpastor der Stadtgemeinde in Glückstadt, seit  Prediger in Nienstedten; seit .. Ritter vom Danebrog; Vater von Moritz Georg → W. – Evang. Theologe. Schriften: Versuch eines Beweises, daß Jesu Leiden stellvertretend für uns sey, []; Erläuterung des neuen Katechismus. Nebst einer Tabelle über ihren Inhalt, ; Unterricht in den nöthigen Sachkenntnissen für die bürgerliche Jugend (mit G. S. F)  Bde.,  (Bd.  auch u. d. T.: Unterricht in den Geschöpfen der Erde; Bd. . auch u. d. T.: Unterricht in geographischen, historischen und mathematischen Kenntnissen); Einige Materialien zur homiletischen Bearbeitung der neuen Perikopen. . Jahrgang der evangelischen Texte,  Quartale, /; Kurze Betrachtungen auf alle Sonn- und Festtage nach Anleitung der neuen Perikopen. . Jahrgang der evangelischen Perikopen,  Quartale, /; Predigt am ersten Tage des Jubeljahrs  in der Stadtkirche zu Glückstadt gehalten, und nebst einem Ueberblicke der merkwürdigsten Begebenheiten des ten Jahrhunderts zum Andenken dieses Tages in den Druck gegeben,  (online: UB Kiel); Säcular-Feyer der Stadtund Landgemeine zu Glückstadt , [ca. ] (online: UB Kiel); (anon.), England’s Ueberfall auf das friedliche und neutrale Dännemark. Was urtheilt man darüber?, ; (anon.), Ehrenerklärungen gegen Hamburgs Ehrenrettung etc. und ihren edlen Verfasser. Von dem Verfasser der Schrift: England’s Ueberfall etc., ; Fragen und Antworten, zur Auseinandersetzung und Erweiterung des kurzen Unterrichts im Christenthum, ; (anon.), Ein Wörtchen über den Religionsunterricht in den gelehrten Schulen; veranlaßt durch die Schrift des Herrn Hofraths Voß: «Wie ward 

Witt Fritz Stolberg ein Unfreyer?» Nebst einigen Bemerkungen und spätern Zusätzen. Von einem gebornen Dänen im Auslande, ; Festbüchlein, oder Sammlung von Denksprüchen auf alle Festtage des Jahres, ; Andenken der Feyer des tausendjährigen Religionsfestes in sämmtlichen Dänischen Landen, am heiligen P ngsttage . Zum Besten der in der Nacht vom –. May d. J. abgebrannten dürftigen Familien zu Blankenese (mit M G W.), [ca. ]; Solennia saecularia pertia scholae Husumensis patriae faustissima precatur, ; Die Leidensgeschichte Jesu in kurzen Sätzen und Versen (neu hg. M G W.) . Literatur: Hamberger/Meusel  ()  f.;  () ; NN . () . – A. H. E, Offene Erklärung an Herrn W.. zu N.. In Beziehung auf sein den Herrn Archidiaconus Harms betreffendes Gedicht im Altonaischen Mercur vom . April . Auch für das unparteyische Publicum besonders in den Herzogthümern Schleswig und Holstein, ; D. L. L, H. S, Lex. der Schleswig-Holst.-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. , ,  f.; E. A, Lex. der Schleswig-Holst.-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. von  bis Mitte , ,  f. BJ Witt, Karl (Alexander Viktor) (auch: Carl), * .. Königsberg/Pr., † .. ebd.; Sohn eines Stadtmusikanten, elf Geschwister, – Stud. der Germanistik u. Gesch. in Königsberg, mußte wegen schwieriger nanzieller Situation seiner Familie bereits früh arbeiten, u. a. als Privatlehrer;  Staatsexamen, Tätigkeit als Hausu. Aushifslehrer, u. a. am Altstädt. Gymnasium u. der Bürgerschule in Königsberg, seit  Oberlehrer am Progymnasium in Hohenstein; freundete sich / mit dem Politiker Leopold von Hoverbeck (–) an, mit dem er einen langjährigen Briefwechsel unterhielt; seit  Mitgl. des liberalen Clubs zu Hohenstein, wurde in die Preuß. Nationalversamml. gewählt; seit .. Hg. der «Osteroder Dorfztg.» (später «neue Dorfztg.»); .. Suspendierung vom Lehrerdienst, nach Gerichtsverfahren  seines Amtes enthoben, – als Privatlehrer in Königsberg, vorübergehend Mitgl. u. Vorsitzender des demokrat. «Handwerkerver.», seit  Hilfslehrer am Altstädt. Gymnasium, später ebd. Oberlehrer, 

Witt seit  Prof., / Mitgl. der städt. Schuldeputation, trat  in den Ruhestand. – Lehrer, pädagog. Jugendautor, Politiker. Schriften: Zum lateinischen Elementarunterricht, ; Ueber schulmäßige P ege des Gedächtnisses, ; Griechische Götter- und Heldengeschichten (Jgdb.) o. J. (., durchges. u. mit einem Anh. verm. Au . ); Kants Grabstätte, ; Der Trojanische Krieg und Die Heimkehr des Odysseus, für die Jugend erzählt, ; Kants Gedanken von den Bewohnern der Gestirne (Vortrag) ; Die tapferen Zehntausend. Eine Kriegsgeschichte aus dem Alterthum, für Knaben erzählt, ; Geschichten aus der Geschichte (Jgdb.) ; Jesus nimmt die Sünder an. Ein Lebensbild des Lehrers Heinrich Witt, []; Töff-Töff-Leutnants. Posse mit Musik und Tanz in  Akten, . Ausgabe: Gesammelte Abhandlungen (hg. A. S) . Nachlaß: SBPK Berlin; DLA Marbach. Literatur: ADB  () –. – S. H, ~, ein Lehrer u. Freund der Jugend, ; W. J. O, East Prussia and the Revolution of  (in: Central European History ) , –. FA Witt, Katarina, * .. Staaken/Kr. Nauen (seit  zu Berlin); Tochter eines Agronomen u. einer Physiotherapeutin, besuchte die Kinderu. Jugendsportschule in Karl-Marx-Stadt, trainierte seit  beim SC Karl-Marx-Stadt unter Jutta Müller (* ); gewann  ihren ersten DDRMeistertitel, den sie bis  verteidigen konnte, sowie zw.  u.  sechsmal in Folge die Europameisterschaft, war viermal Weltmeisterin (, , , ),  in Sarajevo u.  in Calgary Olympiasierin; startete Ende  eine Pro karriere, wirkte in versch. Filmen mit, u. a.  in «Carmen on Ice», für den sie einen «Emmy» erhielt, «Die Eisprinzessin» (), den sie koproduzierte u. in «Ronin» (); nahm  in Lillehammer noch einmal als Amateurin an Olymp. Spielen teil; prodzierte seit  gem. mit ihrer langjährigen Managerin Elisabeth Gottmann Eiskunstlauf- u. Fernsehshows in den USA u. Europa; beendete  ihre sportliche Karriere; gründete  eine nach ihr benannte Stiftung, die vorrangig die Mobilität von Kindern u. Jugendlichen mit einer Behinderung unterstützt; wurde vielfach ausgezeichnet u. geehrt, u. a. Sportlerin 

Witt des Jahres der DDR (), Vaterländ. Verdienstorden in Gold der DDR (), Olymp. Orden des IOC (), Ehrenspange des Vaterländ. Verdienstordens in Gold der DDR (), Goldene Kamera (), Jim Thorpe Pro Sports Award, USA (), Women’s World Award (World Business Award) (), Aufnahme in die «Hall of Fame» der International Women’s Sports Foundation (). – Eiskunstläuferin, Schauspielerin, Moderatorin. Schriften: Meine Jahre zwischen P icht und Kür (Autobiogr.) ; Only with Passion. Figure Skating’s Most Winning Champion on Competition and Life (mit E. M. S), New York ; Mit Leichtigkeit in Form. Das Programm für Fitness, Schönheit und Lust (mit U. P, Fotos v. F. Schott) ; Gesund und t mit Kati Witt. So werden auch Sie t mit dem Programm der erfolgreichsten Eiskunstläuferin aller Zeiten, . Literatur: Munzinger-Arch. – V. K, Katarina – eine Traumkarriere auf dem Eis, ; G. B, ~ (in: Biogr. Hdb. der SBZ/DDR –, hg. ., D. H) Bd. , , ; S. D, In alle Ewigkeit Stasi? Zum Beispiel: Manfred Stolpe, Joachim Gauck, Helmut Kohl, ~, Lothar Bisky, ; A. E. R, ~ zw. P icht u. Kür (in: ., Wahre Gesch. um Sachsens schöne Frauen) , –; V. K, O. W. R, ~ (in: Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. , ., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. M-E u. a.) ,  f. BJ Witt, Klaus → Witt, Arthur Nicolaus. Witt, Leo → Wittmayer, Leo. Witt, Leopold, * .. Oberviechtach/Oberpfalz, † .. Großköllnbach (seit  zu Pilsting/Ndb.); Sohn eines Amtsrichters, wuchs in Deggendorf auf, besuchte bis  das humanistische Gymnasium in Metten, studierte dann Theol. in Eichstätt, Regensburg u. Innsbruck, wurde  in Regensburg zum Priester geweiht, als Kooperator in der Oberpfalz tätig,  mit der Pfarre Münchenreuth/Oberpfalz betraut; berichtete  als einer der ersten über die in der Nachbarpfarrei Konnersreuth lebende Therese Neumann (–), bezeichnete sich als ihr «Protokollführer»; war – Pfarrer in Perasdorf, lebte dann in Schambach bei Straubing u. ab  in Großköllnbach, wo er neben der Seelsorge in den 

Witt ersten Jahren auch noch als Rel.lehrer tätig war. – Kath. Theologe, Heimatforscher. Schriften: Das Wallfahrtsbild auf der Kappl zu Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit bei Münchenreuth/Waldsassen, Bayern, ; Das Veilchen oder Die Brennessel. Eigenbau aus dem Hausgarten eines Bauernpfarrers,  (., verm. u. verböserte Au . [um ]); Der Bibliothek-Saal von Waldsassen. . Die Atlanten von Stilp und selbständigen Stukkaturen, []; Clo-Clo oder «Der lachende Teufel». Ein Buch über die Ehe für Verdorbene. Mit einer Vorgeschichte, welche Du nicht lesen sollst, wenn Dir Deine Unschuld lieb ist, [um ]; Blick hinter Klostermauern aus alter Zeit. Des Klosters Waldsassen Untergang. Aus der Geschichte des Zisterzienserstiftes Waldsassen. Nach Bienhack, [um ]; Die Kappl bei Waldsassen die stiftländische Wallfahrtskirche zu Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Die Kirche ohnegleichen,  Tle. (I Ihre Geschichte – II Ihre Kunst) []; Die Kindheitsgeschichte Jesu. Richtige Exgese der Evangelienberichte, [um ]; Stiftskirche Waldsassen und Kappl. Eine Ehrenrettung, [um ]; Tabernakel-Gruppe (Maria Verkündigung) und Hochaltarbild (Kreuzigung Christi) in der Stiftskirche zu Waldessen. Die beiden bemerkenswertesten Kunst-Denkmale des Stift- und Egerlandes, [um ]; Die Leiden einer Glücklichen. Heimatblümchen aus dem Stiftland. Das kleine Leben der stigmatisierten Jungfrau Therese Neumann von Konnersreuth. Nach ihren eigenen mündlichen Darstellungen,  Tle., – (Tl. : . verm. Au . unter Mitarb. v. L W., ; ); Die Gruft unter der Klosterkirche zu Waldsassen, ; Der Kappl Auferstehung, ; Das hundertjährige Ringen des Katholizismus und des Protestantismus in der Oberpfalz, besonders im Stiftlande. Ein Gruß von seinen fernen Voreltern an den katholischen Oberpfälzer, []. Literatur: W. S, Das Leben eines Landpfarrers. ~ von Großköllnbach (–) (in: Straubinger Kalender ) , –; A. J. W, Bayer. Originale ernst u. heiter, , –; Große Bayer. Biogr. Enzyklopädie  (hg. H.-M. K, unter Mitarbeit v. B. J) , . BJ

Witt, Marie A. → Wegner, Marie A. 

Witt Witt, Martin, * .. Cronsmoor/Holst., † Hamburg (?); Sohn eines Hafners, arbeitete als Justizbeamter, dann als Kaufmann, wanderte  nach Amerika aus, kehrte später zurück u. wurde Bürobeamter; seit  in Hamburg wieder als Kaufmann tätig. – Dramatiker. Schriften: Falscher Verdacht (Lsp.) ; Die Schwiegermama (Lsp.) ; Er sucht Zerstreuung (Burleske) ; Hehler und Stehler (Lsp.) ; Eine neues Rezept (Lsp.) ; Betty (Drama) . FA Witt, Moritz Georg, * .. Glückstadt, † .. Hohenwestedt; Sohn von Johann Gottfried → W., studierte Theol.,  in Glückstadt examiniert, wurde im Februar  Amtsgehilfe seines Vaters in Nienstedten, ab  Hauptpastor in Hohenwestedt; veröffentlichte Ged., u. a. in den «Schleswig-Holst. Provinzialberichten». – Evang. Theologe. Schriften: Andenken der Feyer des tausendjährigen Religionsfestes in sämmtlichen Dänischen Landen, am heiligen P ngsttage . Zum Besten der in der Nacht vom –. May d. J. abgebrannten dürftigen Familien zu Blankenese (mit J G W.), [ca. ]; Zur dritten Jubelfeyer der Gelehrtenschule in Husum den . Oct.  (Ode), o. J.; Ein paar Worte über die wechselseitige Schuleinrichtung, ; Zweites Paar Worte über die wechselseitige Schuleinrichtung. Nebst einem Anhange praktischer Anmerkungen von H. D. Kuhlmann und einem Briefe über denselben Gegenstand von einem praktischen Landmanne zu Großen ottbeck, ; Hülfsbuch zum richtigen Verstehen und praktischen Gebrauch des Landeskatechismus für Hausväter und Lehrer, . Herausgaben: Johann Gottfried W., Die Leidensgeschichte Jesu in kurzen Sätzen und Versen, . Literatur: D. L. L, H. S, Lex. der Schleswig-Holst.-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst., , ; E. A, Lex. der SchleswigHolstein-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. von  bis Mitte , , . BJ Witt, Otto (Nikolaus), * .. St. Petersburg, † .. Charlottenburg (seit  zu Berlin); Sohn eines russ. Chemieprof. u. Ministerialbeamten, wuchs in St. Petersburg auf, ging  nach München u.  nach Zürich, Besuch der Industrieschule ebd., – Stud. der Chemie am Eidgenöss. Polytechnikum,  Tätigkeit als 

Witt Analytiker der Eisenhütte «Vulkan» in Duisburg u.  als Colorist der Kattundruckerei «Schießer» in Hard (heute Zürich),  Promotion in Zürich, anschließend Chemiker in der Anilinfabrik «Williams, Thomson & Dower» in Brentford (heute London), wechselte zu den Star Chemical Works,  Entdeckung des synthet. Farbstoffs Chrysoidin u. Begründung der Chromophor- u. Auxochromtheorie der Farbstoffe, arbeitete  bei dem Chemieunternehmen «Cassella & Co.» in Frankfurt/M., ab  Doz. an der Chemieschule in Mülhausen (Elsaß), seit  wiss. Direktor des Ver. Chem. Fabriken in Waldhof (heute Mannheim), zog  nach Berlin,  Habil. an der TH Charlottenburg, lehrte dort bis  als Doz., ab  o. Prof. für Chem. Technologie ebd., / Rektor, seit  Direktor des techn.-chem. Inst. in Berlin, seit  Präs. der «Dt. Chem. Gesellsch.»; veröffentlichte zahlr. chem. Schr., war Hg. der populärwiss. Zs. «Prometheus» u. der Fachzs. «Die chem. Industrie». – Chemiker, Reiseschriftsteller. Schriften (ohne Fachschr.): Rede bei der Gedenkfeier für Seine Durchlaucht den verewigten Reichskanzler Fürsten von Bismarck am . März , ; Reiseskizzen aus den Südkarpathen, ; Pariser Weltausstellungsbriefe,  (Sonderdr.); Weltausstellung in Paris . Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches (Red.) ; Narthekion. Nachdenkliche Betrachtungen eines Naturforschers,  Bde., –; Nekrolog auf Ferdinand Tiemann,  (Sonderdruck). Herausgaben: Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches. Columbische Weltausstellung in Chicago, . Nachlaß: SBPK Berlin; SUB Göttingen; UB Heidelberg; Dt. Mus. München; BSB München. Literatur: Obituary, ~ (in: Journal of the Society of Chemical Industry ) , ; E. N, ~, – (in: Ber. der Dt. Chem. Gesellsch. ) , –; D. N. W, Kekulé and the Dye Industry (in: Kekulé Centennial. A Symposium Co-sponsored by the Division of History of Chemistry [...], hg. R. F. G) , –, hier –; J. D’A, Zum . Geburtstage von ~ (in: Chemiker-Ztg. ) , –; W. R. P, ~ (in: Lex. bedeutender Chemiker, hg. . mit A. F u. a.) ,  f.; B. E, ~ (–) (in: «The shoulders on which we stand». Wegbereiter der Wiss. [...], hg. E. K) , –. FA 

Witt Witt, Rainer, * .. Darmstadt; Sohn eines Kunsthändlers, Besuch einer Handelsschule, Lehre im elterl. Betrieb, Aufenthalte in London u. Paris, zeitweise Galerist, zunehmend Hinwendung zum Journalismus, war u. a. für «pardon» (München), «titanic» (Berlin) u. den SWF tätig, / Volontär beim «Darmstädter Echo», anschließend freier Mitarb. des HR, u. a. als Reporter u. Moderator, daneben ab  Inhaber einer Kommunkationsberatungs rma in Weiterstadt. – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Nix für Ungut. Darmstädter Satirical (mit H. M) ; Besser, mer weiß Bescheid ..., ; Lexikon der Vorurteile (mit S. K) ; Mord am Darmbach (Kriminalsatire) ; Essen in Hessen. Spezialitäten zwischen Schwalm und Odenwald, ; Von Stall zu Stall. Reitergeschichten aus Hessen, ; Grohe. Ein Mythos lebt, ; Ich rauche gern. Ratgeber für autonome Teeroristen, militante Nichtraucher, Passivraucher und Nikotin-Flüchtlinge (mit H. M) ;  Jahre Darmstädter Turn- und Sportgemeinde  e. V. (Red., mit I. R) ; Kopfschuss (Kriminalrom.) ; Drogenmann (Kriminalrom.) ; Malaise, Maloche, Montmartre. Als Obstkarrenschieber in Paris, ; Wenns dreimal pfeift, gibt’s Ärger. Geschichten und Anekdoten aus Darmstadt, ; Roderich. Der Jäger-Cartoon (mit R. H-B) ; Jägertod (Kriminalrom.) ; Ich bin jetzt mal da. Das Rentnerleben ist kein Freudentanz, ; Darmstadt. Gestern und heute (Fotos v. C. Völker) ; Herrgottsberg. Darmstadt-Krimi, ; Blutgeld (Kriminalrom.) . MM Witt, Walter, * .. Striesdorf/Mecklenb., † .. Ahrensburg; Sohn eines Landwirts, Schulbesuch in Damgarten, – Ausbildung am Lehrerseminar in Franzburg, anschließend bis  Hauslehrer auf Ummanz u. Rügen, dann Volksschullehrer in Hamburg, seit  an der Schule für Marineoffiziere in Gdynia tätig, – Schulrektor in Hamburg, daneben Doz. an der dortigen Univ.; Mitgl. des «Quickborn»-Vereins. – Pädagoge, Mundartschriftsteller. Schriften: Männe Maak (Nov.) ; Storm (Nov.) ; Dat Bild. Plattdüütsch Vertellen vun Hinning un sien Bild (Erz.) ; Ut dei Schaul snackt. Oll muttlännsch, vörpommersch Vertellsel (Erz.) . Literatur: C. S, Lex. nd. Autoren (Loseblattslg.)  ff.; Hamburg literarisch. Ein 

Wittchen Adressbuch (Red. V. F u. a., hg. Kulturbehörde der Freien u. Hansestadt Hamburg) , ; H. K, Nachr. auf ~ (in: Mitt. aus dem Quickborn ) , H. , ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . MM Wittber, Margarete, * .. Leipzig, †  ebd. (Freitod); Englischlehrerin; mit dem Maler u. Zeichenlehrer Alfred W. (–) verheiratet. – Erz., Jugendbuchautorin. Schriften: Len weiß nicht, was sie sagen will (Jgdb.) ; Len weiß nun, was sie will (Jgdb.) ; Heinz, der Klassenhäuptling (Jgdb.) ; Die Kinder vom Elefantenhaus (Jgdb.) ; Das Elefantenhaus (Mitarb.) ; Die selige Else von Zunschwitz (Rom.) ; Der Bankert. Geschichte des Bildschnitzers Georg Hübner (Erz.) . Literatur: F. R. F, Zunschwitz als geistige Lebensform (in: Der heiml. Grund.  Stimmen aus Sachsen, hg. H. R, T. A) , –. WK Wittburg, C. → Schnackenburg, Clara. Wittchen, Bruno, * .. Dessau, † ..  Hamm; studierte an der Theaterakad. Dessau u. der Univ. Leipzig, trat anschließend an Theatern auf, u. a. in Dessau, Breslau (poln. Wrocław), Dresden u. Leipzig, zog  nach Hamm, arbeitete am dortigen Theater, leitete die Kammerspiele Hamm u. mehrere Privattheater, war als Hörsp.autor für den WDR tätig, lebte zuletzt in Hamm. – Theaterfestivalpreis der Theatergemeinde Köln (); Lit.stipendium des Landes Nordrhein-Westf. (). – Dramaturg, Regisseur, Schauspieler, Kinderbuchautor. Schriften: Das Märchen vom Unfrieden. In sechs Bildern, []; De Wegg trügge (Hörsp.) ; «... dat de Mensk alleen is» (Hörsp.) ; Station , Zimmer  (Hörsp.) ; Dat Koorn steiht hoch (Hörsp.) ; August, Augusta und Harlekino. Ein Zirkusstück für Kinder, []; Jorinde und Joringel (Jgdb., mit C W.) []. Literatur: Westfäl. Autorenlex.  () . FA Wittchen, Ernst Moritz, * um  Deutschendorf (?)/Zips (Ober-Ungarn, Ungarn, Öst.Ungarn, heute Slowakei), † nach  Krompach/ Zips; besuchte wohl das evang. Gymnasium in Käsmark/Zips, dann das evang. Kollegium in Eperies/ 

Wittchen Ober-Ungarn, wo er evang. Theol. studierte; weitere Lebensumstände unbekannt. Schriften: Gefühle der Verehrung gegen die anwesenden Vorsteher und Mitglieder eines löbl.ehrw. General-Convents A. C. zu Pest, den . Sept. , Pest ; Geistliche Lieder zur Feier des am . Febr.  abgehaltenen  jähr. Kirchenjubelfestes ev. Gemeinde der Bergstadt Krompach, Leutschau . Literatur: Magyar írók élete és munkái  (hg. J. S) Budapest , . MT/PT Wittchen, Johann, * um  Deutschendorf (?)/ Zips, † .. Leibitz/Zips; Sohn von Michael → W., besuchte nach der Schule in Deutschendorf (?) das Gymnasium in Käsmark u. studierte Theol. wahrsch. am Kollegium zu Eperies, war evang. Pfarrer in Deutschendorf, – in Leibitz. – Evang. Pfarrer, Lyriker. Schriften: Liebe, Ernst und Scherz, Leutschau ; Karpathenblumen, Leutschau ; Dreihundertjähriges Jubelfest der evangelischen Gemeinde zu Leibitz, abgehalten am . . , Leutschau . Literatur: Magyar írók élete és munkái  (hg. J. S) Budapest , ; [B. B], Zipser dt. Dichter [u. a. über ~] (in: Karpathen-Post )  (. .), Nr. , . MT/PT Wittchen, Michael, *  Georgenberg/Zips (Ober-Ungarn, Ungarn, Öst.-Ungarn, heute Slowakei), †  Groß-Lomnitz/Zips; war nach dem Schulabschluß als Erzieher in Siebenbürgen/Ungarn (heute Rumänien) tätig, wurde dann Lehrer in Deutschendorf/Zips, war seit  evang. Pfarrer in Bandrow/Ostgalizien (Öst., später Südpolen), – evang. Pastor in Groß-Lomnitz; veröffentlichte u. a. im «Patriotischen Wochenbl.» (Lübeck, ). – Evang. Pastor, Herausgeber. Schriften: Lesebuch für die kleinere Jugend, bloß zum Lesenlernen bestimmt, Leutschau . Literatur: Zs. von u. für Ungarn, zur Beförderung der vaterländ. Gesch., Erdkunde u. Lit.  (hg. L. . S) Pest , ; Protestant. Jb. für Oest., Pest , ; Magyar írók élete és munkái  (hg. J. S) Budapest , ; E. U, ~ (in: R. R, E. U, Karpatendt. Biogr. Lex.) , . MT/PT 

Witte Wittchen, Olaf, * .. Göttingen; Sohn eines Druckers, – Ausbildung zum Drucker in Göttingen, seit  im Familienbetrieb in Nörten-Hardenberg tätig, seit  Leitung der Firma. – Drucker, Erzähler. Schriften: O. J.’s Visionen (Erz.) ; Noch mehr Visionen (Erz.) ; Und wieder Visionen. Von Mythen und Mächten (fantast. Erz.) . MM Witte, Anna Maria (früher Schacht ?), * .. (?) Charlottenburg (seit  zu Berlin), †  Berlin (?); lebte in Berlin bzw. Charlottenburg, war wohl mit dem Fabrikanten u. Politiker Friedrich W. verheiratet. – Erzählerin, Schriftstellerin. Schriften: Heidekraut (Ged.) ; Johanna von Ghilany (Rom.) ; Er und Sie! Kurze Geschichten, ; Der Ruhmesweg. Aufgeführt vor Ihren Majestäten im Königlichen Schauspielhause zu Berlin (Festdg.), []; Der Adler in Mark Brandenburg. Ein Hohenzollernlied, ; Im roten Rock (Singsp., mit R. M) ; Von Meer und Heide. Novellen und Skizzen, ; Das Ahnenbild (Rom.) ; Anonym (Rom.) ; Verklungen, nicht vergessen (Erz.), []; Streifzüge durch die deutsche Heimat (Reiseber.) []; Lebenswogen (Erz.) ; Der letzte schwarze Ritter von Wilhelmshöhe (Erz.) ; Meine Mutter hat’s gewollt (Rom.) ; Illusionen (Erz.) []; Lumpenlies’l. Singspiel in  Akt, ; Magdalene (Rom.) . Nachlaß: SB Berlin; DLA Marbach. FA Witte, Arthur, * .. Wilhelmshaven, † ..  Jena (Freitod); Sohn eines Marinewerkmeisters, seit  Werftarbeiter, legte das Abitur als Externer ab, studierte – in Kiel u. München Germanistik, Philos., Astronomie, Kunstgesch., Gesch. u. Romanistik, wurde  in München promoviert, habilitierte sich  an der Univ. Halle für Germanistik, seit  Mitgl. des Nationalsozialist. Lehrerbunds u. der Nationalsozialist. Volkswohlfahrteit, seit  beamteter a. o. Prof. für Dt. Philol. an der Univ. Jena, hielt  den Festvortrag bei der Namensgebung «Friedrich-Schiller-Universität». – Germanist. Schriften: Die Parzivalhandschrift D (Diss.) (in: PBB ) , –; Yvain und Iwein. Vergleichung des Aufbaus und der Gestalten (Habil.-Schr.) ; Schiller und die Gegenwart. Rede bei der von der Universität Jena veranstalteten Feier des 

Witte . Geburtstages Friedrich Schillers, gehalten am . November ,  Herausgaben: Sprache, Volkstum, Stil. Forschungen zur deutschen Literaturgeschichte und Volkskunde ,  (m. n. e.). Nachlaß: Univ.arch. Jena. Literatur: www.catalogus-professorum-halensis. de/. BJ Witte, Barthold C., * .. Kirchberg/Hunsrück; Sohn eines Pfarrers, besuchte – Gymnasien in Solingen, Löwenberg/Schles. u. Dresden, / Luftwaffenhelfer,  Abitur in Sobernheim, seit  Stud. der Gesch., Geographie u. Germanistik in Mainz u. Zürich, seit  Mitgl. der FDP, seit  Mitarb. des FDP-Politikers Hermann Schäfer, – FDPFraktionsgeschäftsführer in Saarbrücken,  Promotion zum Dr. phil., / Sprecher des Wirtschaftsministeriums des Saarlands, – leitender Red. eines Wirtschafts-Informationsdienstes in Detmold u. Bonn, – Geschäftsführer der Friedrich-Naumann-Stiftung, – im Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Dtl., seit  stellvertretender Leiter u. seit  Leiter der Kulturabt. im Auswärtigen Amt, zuletzt Ministerialdirektor, lebt in Bonn; Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern (), Ehrenring der Friedrich-Schiedel-Stiftung (); – Vorstandsmitgl., – Kuratoriumsmitgl. u. – stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung, – Ratsmitgl. der Evang. Kirche in Dtl. (EKD); – Hg. von «Liberal. Vjh. für Politik u. Kultur» (St. Augustin), zahlr. Veröff. zu Politik u. Kultur, u. a. in RGG, im «Goethe-Jb.» (Göttingen), in «Evang. Komm.» (Stuttgart), «Jb. der europ. Integration» (Baden-Baden), «Unesco heute» (Bonn), «Sonnenberg» (Braunschweig), «Dokumente» (Bonn), «Zs. für Kultur-Austausch» (Regensburg) u. «Dialog über Grenzen» (Pfullingen). – Diplomat, Publizist. Schriften: Bürger, Armee, Staat. Zur Gestaltung einer zukünftigen europäischen und deutschen Wehrverfassung (mit K.-J. M, W. M) ; Herrschaft und Land im Rheingau, ; Was ist des Deutschen Vaterland?, ; Der preußische Tacitus. Aufstieg, Ruhm und Ende des Historikers Barthold Georg Niebuhr, –, ; Förderung der deutschen Sprache als Ziel auswärtiger Kulturpolitik, ; Europäische Kulturpolitik. Aufgaben und Chancen, [um ]; Krise und Reform der Unesco, ; Davids Sohn. 

Witte Die Flucht nach Ägypten (Illustr. v. E. Kraska) ; Die deutsche Sprache in der Welt. Vortrag vor «American Association of Teachers of German» am .. in Berlin, ; Die deutsche Sprache in der Welt, ; Dialog über Grenzen. Beiträge zur auswärtigen Kulturpolitik, ; Kirchliche Transferleistungen in die DDR von  bis . Ein Bericht über den evangelischen Bereich, ; Friedrich Naumann. Persönlichkeit und Werk, ; Reise zum Ende der Apartheid. Aus dem Tagebuch eines Wahlbeobachters in Südafrika, ; Von der Freiheit des Geistes. Positionsbestimmungen eines Jahrzehnts, ; Für die Freiheit eine Gasse. Aus dem Leben eines liberalen Bürgers, ; Die Vielfalt vernetzen. Länderstrategien der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik, ; Freiheit, die ich meine. Menschen, Werke, Ereignisse aus zwei Jahrhunderten, ; Der Ausstieg (Kriminalrom.) . Herausgaben: Bonner Provokationen. Hintergründe und Praxis moderner Politik und Wirtschaft (mit H. C) [um ]. Nachlaß: Arch. des Liberalismus der FriedrichNaumann-Stiftung, Gummersbach. Bibliographie: U. R, Bibliogr. Dr. ~ (in: Zs. für Kultur-Austausch ) , H. , –. Literatur: V. K, ~. Eine Epoche dt. Auswärtiger Kulturpolitik (in: Zs. für Kultur-Austausch ) , H. , –; ‹Die Bildung der Individualität ist der letzte Zweck›. Wilhelm von Humboldt heute? Beitr. eines Kolloquiums über Liberale Kultur- u. Bildungspolitik anlässlich des . Geburtstags von Dr. ~ am . Mai  in Berlin (hg. O. G L) . MM Witte, Bern(h)ard (auch: Bernhard[us] Wittius), * um  Lippstadt, † .. Liesborn (Kr. Warendorf); Sohn eines Ackerbürgers, Schulbesuch in Lippstadt, in jungen Jahren Reisen nach Blomberg (Kr. Lippe), Osnabrück u. Braunschweig, trat spätestens  in das Benediktinerkloster Liesborn ein, dort  Priesterweihe, danach bis  als Klostersekretär in der Liesborner Kanzlei tätig; verfaßte mehrere hist. u. rel. Schr. in lat. Sprache: Hauptwerk ist die «Historia antiquae occidentalis Saxoniae seu nunc Westphaliae» (um –); die annalistisch angelegte Chron. reicht von der Sint ut bis ; der Inhalt beruht tw. auf eigenen Erkundungen W.s, gilt aber weitgehend als eine unkrit. Slg. von oft aus zweiter oder dritter Hand übernommenem Material 

Witte anderer Autoren; als Quellen dienten der – von W. selbst nicht genannte – Werner → Rolevinck sowie → Gobelinus Person, → Justinus von Lippstadt, Altfrid von Münster (→ Liudger), → Uffing von Werden u. die Chroniken der Bischöfe von Münster. W.s «Succincta elucidatio Susatensis praelii» (um ) ist ein hist. Ber. über die bis  andauernde Soester Fehde. Grundlage war die dt. Chron. des Bartholomäus van der → Lake zum gleichen Thema; daraus schuf W. eine lat. Bearb., die dann als «Lippstädter Reimchron.» wiederum eine dt. Bearb. erfuhr. Ein weiterer hist. Ber. W.s, «Intestinum bellum civileque proelium Monasteriense», beschäftigt sich mit der Münsterischen Stiftsfehde (–); Quelle war eine anonyme Chronik. W.s «Brevis notitia circa ortum, Abbatissas et Abbates monasterii Liesbornensis» enthält Ergänzungen zur Chron. des Klosters Liesborn; als eigene Beitr. W.s dazu gelten die Abschnitte über Abt Heinrich von Kleve († ) u. den Beitritt zur Bursfelder Kongregation (). Die «Historia illustrium virorum Ordinis S. Benedicti» verzeichnet Zweige, Mitgl., prominente Vertreter u. Unterstützer des Benediktinerordens. W. verfaßte zudem einen Psalmenkomm. (), die Evangelienharmonie «Apantismata in Monotessaron evangeliorum Christi» () u. die theolog. Abh. «Dialogi de Gete» u. «Arbor Boni et Mali»; daneben sind Abschr. von Werken anderer Autoren (u. a. Rudolf von → Langen) u. einzelne lat. Ged. W.s überliefert. W. wurde manchmal auch eine Lippische Chron. zugeschrieben, was aber nach heutiger Kenntnis auf einem Irrtum beruht. – Benediktinermönch, Chronist. Schriften: Historia antiquae occidentalis Saxoniae seu nunc Westphaliae (Chron.), um –; Succincta elucidatio Susatensis praelii (hist. Ber.), um ; Psalmenkommentar, ; Apantismata in Monotessaron evangeliorum Christi (Evangelienharmonie) ; Intestinum bellum civileque proelium Monasteriense (hist. Ber.); Brevis notitia circa ortum, Abbatissas et Abbates monasterii Liesbornensis (Chron.); Historia illustrium virorum Ordinis S. Benedicti; Dialogi de Gete; Arbor Boni et Mali. Überlieferung: . Chroniken: Der Autograph von W.s chronikal. Werken gilt seit  als verschollen. Erhalten ist nur eine Abschr. des W.-Hg. Placidus Cuer von  (Münster/Westf., Staatsarch., Ms. II 

Witte ). Der gleiche Kodex enthielt auch zwei theolog. Abh. W.s. – . Abschr. von Ged. des Rudolf von Langen (mit Widmungsged. W.s): Münster/ Westf., ULB, Inc ,  Bll. (vor  im . Jh., Autograph). – . «Apantismata in Monotessaron evangeliorum Christi»: Detmold, LB, Mscr. ,  Bl. (, Autograph). – . Abschr. der «Disticha Catonis» u. a. Werke: Halle/Saale, ULB, Quedl. cod. , r–r (, Autograph). – . Psalmenkomm.: Ein einst in Münster gelagerter, möglicherweise aber verbrannter Autograph W.s ist erwähnt bei B  (s. Lit.). – Zu den Hss. vgl. F  (s. Lit.); J. F, Die Hss. der ehemaligen Stifts- u. Gymnasialbibl. Quedlinburg in Halle, , –; Die ma. Hss. der ULB Münster (bearb. v. E. O) ,  f.; Hss.census Westf. (bearb. v. U. H) ,  (Nr. ),  (Nr. ). Ausgaben: Historia Antiquae Occidentalis Saxoniae, Seu Nunc Westphaliae [...] (hg. [P. C])  (im Anh. auch Ausg. von W.s kleineren Schr.); Nordhoff  (s. Lit.)  f. (Ged.). Literatur: ADB  ()  f.; Killy  ()  f. (Art. Soester Fehde). – J. B. N, Die Chronisten des Klosters Liesborn (in: Westfäl. Zs. ) , –; J. F, ~. Sein Leben u. die Hs. seiner Westfäl. Gesch., ; K. B, Der Liesborner Chronist ~ (in: Zs. für vaterländ. Gesch. u. Altertumskunde ) , H. , –; F. F, ~s ‹Lipp. Chron.› (in: Lipp. Mitt. aus Gesch. u. Landeskunde ) , –; ., ~. Ein westfäl. Gesch.schreiber im SpätMA (in: AfK ) , –; Das Bistum Münster : Das Kanonissenstift u. Benediktinerkloster Liesborn, bearb. v. H. M) , ,  u. ö.; H.-J. S, Die westfäl. Stifts- u. Klosterbibl. bis zur Säkularisation. Ergebnisse einer Spurensuche hinsichtlich ihrer Bestände u. inhaltl. Ausrichtung, ,  f. u. ö.; C. D, ~ (in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle , hg. R. G. D) Leiden u. a. , . MM Witte, Bernd, * .. Idar-Oberstein; studierte Gräzistik, Germanistik u. Philos. in Münster, Tübingen u. Paris, wurde  mit einer gräzist. Arbeit promoviert, – als Lektor beim «Dt. Akad. Austauschdienst» an der Univ. ParisSorbonne tätig, studierte gleichzeitig ebd. am Inst. d’Etudes Politiques, arbeitete – am «Inst. d’Allemand», ging  als wiss. Ass. nach Aachen, habilitierte sich dort , / Lehraufträge 

Witte u. a. an den Univ. Mainz u. Köln, – Lehrstuhlinhaber für Neuere Dt. Lit.wiss. an der Univ. Düsseldorf, – Dekan der Philos. Fak. ebd.; Gastprof. u. a. in Israel, USA u. Frankreich; seine Arbeiten zu Walter → Benjamin wurden u. a. ins Engl., Frz. u. Korean. übers.; – Vorstandsmitgl. des «Dt. Germanistikverbandes», seit  Vorsitzender des Freundeskr. des Goethe-Mus. in Düsseldorf. – Literaturwissenschaftler. Schriften: Die Wissenschaft vom Guten und Bösen. Interpretationen zu Platons «Charmides» (Diss.) ; Abriß einer Geschichte der deutschen Arbeiterliteratur (mit G. S) ; Walter Benjamin, der Intellektuelle als Kritiker. Untersuchungen zu einem Frühwerk, ; Walter Benjamin. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt, ; Die Sünden der Priester und Mönche. Koptische Eschatologie des . Jahrhunderts nach Kodex M  pp. – (ps. Athanasius) der Pierpont Morgan Library ( Bde., I Textausgabe, II Kommentar) , ; Goethe. Das Individuum der Moderne schreiben. B. W. zum . Geburtstag (hg. C. M, K. S) ; Jüdische Tradition und literarische Moderne. Heine, Buber, Kafka, Benjamin, . Übersetzungen: M. Gallo, Robespierre. Die Geschichte einer großen Einsamkeit (mit P. B), . Herausgaben: Deutsche Arbeiterliteratur von den Anfängen bis , ; Vormärz. Biedermeier, junges Deutschland, Demokraten, ; F. Hessel, Ermunterung zum Genuß. Kleine Prosa (mit K. G) ; Ludwig Strauss. Dichter und Germanist. Eine Gedenkschrift, ; Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des . Jahrhunderts (mit N. B) ; F. Hessel, Alter Mann. Romanfragment (hg. u. mit einem Nachw. vers.) ; C. F. Gellert, Gesammelte Schriften,  Bde. (I Fabeln und Erzählungen [mit U. B] – II Gedichte, geistliche Oden und Lieder [mit H. J] – III Lustspiele – IV Roman, Briefsteller – V Poetologische und moralische Abhandlungen, Autobiographisches [mit W. J] – VI Moralische Vorlesungen. Moralische Charaktere [mit S. S] – VII Nachgelassene Schriften [mit K. R]) –; «Ein Lehrer der ganzen Nation». Leben und Werk Christian Fürchtegott Gellerts, ; W. Hasenclever, Sämtliche Werke (mit D. B),  Bde. (I Lyrik – II/ Stücke. Bis  – II/  Stücke. – – II/ Stücke. – – III/ Pariser Feuilletons. – – III/ Pariser 

Witte Feuilletons. – – IV Romane – V Kleine Schriften) –; Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker, ; Goethe-Handbuch (mit T. B u. a.)  Bde. (I Gedichte – II Dramen – III Prosaschriften – IV/ Personen, Sachen, Begriffe. A–K – IV/ Personen, Sachen, Begriffe. L–Z – Chronologie, Bibliographie, Karten, Register) –; Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß zum . Geburtstag (mit J. A. K, K. F) ; Gedichte von Johann Wolfgang Goethe, ; F. Hessel, Sämtliche Werke, ; Goethes Rückblick auf die Antike. Beiträge des deutsch-italienischen Kolloquiums, Rom  (mit M. P) ; Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von Wissenschaft und Literatur, ; Oberschlesische Literatur –. Historischer Umbruch und literarische Re exion, ; Intellektuelle und Sozialdemokratie (mit U.  A, G. C-K u. a.) ; Gottfried Benn, Briefe an Astrid Claes –, ; August Scholtis –. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis (mit G. B. S) ; Theologie und Politik. Walter Benjamin und ein Paradigma der Moderne (mit M. P) ; Benjamin und das Exil, ; Memoria. Formen des kollektiven Gedächtnisses, Dr.Meyer-Struckmann-Preis , ; Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamins Passagen, ; Kulturtheorie und Region (mit G. CK) . Nachlaß: DLA Marbach; BSB München. FA Witte, Carl (Hermann Georg), * .. Cronenberg (heute zu Wuppertal), † .. Berlin; Sohn eines Lehrers,  Abitur in Elberfeld, Stud. der evang. Theol. in Bonn u. Berlin,  erstes u.  zweites theolog. Examen,  Ordination, ab  Pastor in Beverungen (Kr. Höxter) u. ab  in Berlin, dort – an der Pfarrei St. Elisabeth u. anschließend an der Golgathakirche, wurde schließlich wegen krankhaft querulant. Verhaltens seines Amtes enthoben, ab  im Ruhestand; ab  publizist. Fehde mit Adolf → Stoecker, den W. des Meineids bezichtigte. – Evang. Theologe, Publizist. Schriften: Mein Con ict mit Herrn Hof- und Domprediger Stöcker. Eine Rechtfertigung und ein Appell, ; Zur Disziplinar-Untersuchung wider den Pfarrer Carl Witte von St. Golgatha zu Berlin, ; Wider das Stöcker’sche ‹Volk›, ; 

Witte Meine Amtsenthebung wegen ‹beginnenden Querulantenwahns› nebst einem Gutachten des Sanitätsraths Dr. Mittenzweig, ; Schneider Grüneberg und Hofprediger Stöcker oder Der gefälschte Brief, . Nachlaß: Kirchl. Arch.zentrum Berlin. Literatur: K. K, Adolf Stoecker. Hofprediger u. Volkstribun. Ein hist. Porträt, ,  f.; F. W. B, Die evang. Pfarrer in Westf. von der Reformationszeit bis , ,  f.; H. E, Kirche am Abgrund. Adolf Stoecker u. seine antijüd. Bewegung, ,  f.; R. O, Zu den wiss. Leistungen des Berliner Geographieprof. u. Kartographen Heinrich Kiepert u. seiner polit. Haltung in den er Jahren des . Jh. (in: Petermanns Geograph. Mitt. ) , –; Theodor Fontane und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz (hg. R. D) ,  (Nr. ). MM Witte, Ernst (Heinrich Wilhelm), * .. Ü ngen (seit  zu Salzgitter), † .. Blankenburg/Harz; Besuch des Martino-Katharineums in Braunschweig, Stud. in Jena u. Halle, Diss. über den röm. Historiker Ammanius Marcellinus, dann Lehrer an seiner ehem. Schule, – Turnlehrer an der St. Annenschule in St. Petersburg, später Oberlehrer an versch. Schulen, seit  Gymnasial-Oberlehrer in Blankenburg/Harz, seit  ebd. Prof., – Direktor; publizierte regelmäßig hist. Beitr. im «Blankenburger Kreisbl.», jahrelang Vorsitzender des wiss. Ver. «Literaria»; wurde als Mitgl. der Liberal-Demokrat. Partei nach  Stadtrat, am Neuaufbau des Städt. Heimatmus. u. Stadtarch. beteiligt; widmete sich neben dem Theater auch dem Gebiet der Leibesübungen. – Lehrer, Dramatiker. Schriften: Ein deutsches Ringbüchlein. Eine Anweisung zum Betriebe des Ringens in den Schulen und Turnvereinen, ; Die wichtigsten Schwünge des deutschen Ringens, ; Wie sind die öffentlichen Feste des deutschen Volkes zeitgemäß zu reformieren und zu wahren Volksfesten zu gestalten?, ; Das Ideal des Bewegungsspiels und seine Verwirklichung. Ein Beitrag zur Theorie des Spiels, ; Vom deutschen Ringen, ; Mahners Mühle. Schauspiel in  Akten, ; Des Pfarrers Frühling (Schausp.) ; Stilgesetz und persönliche Werte in der tragischen Kunst, ; Das Gymnasium zu Blankenburg am Harz, ––. Von seinen Anfängen bis zum 

Witte Ausbruch des Weltkrieges, ; Schillers Braut von Messina. Ein Ideendrama oder eine Rassetragödie? Eine grundsätzliche Erörterung, ; Blankenburg wird fürstliche Residenz. Zur Einführung in den Literaria-Vertrag am . April , ; Johann Tobias Wagner. Ein Lebensbild aus Blankenburgs Vergangenheit, . Übersetzungen: Das Leben der Liutbirg, . Herausgaben: Blankenburg am Harz als Wanderziel, Sommerfrische und Ruhewohnsitz (Abb. v. O. Voigt) o. J. [?]. Nachlaß: Zentral- u. Landesbibl. Berlin; Stadtarch. Braunschweig; Entomol. Bibl. Müncheberg. Literatur: G. S, ~ (in: Braunschweigisches Biogr. Lex. . u. . Jh., hg. H.-R. J, G. S) , . FA Witte, Friedrich Carl (Julius Richard Wilhelm), * .. Rostock, † .. Fürstenberg; Sohn des Unternehmers Friedrich W. (–), besuchte bis  die Große Stadtschule in Rostock, dann das Stettiner Stadtgymnasium, wo er  die Reifeprüfung ablegte; studierte seit  Chemie u. Naturwiss. an der Univ. Rostock, wechselte  an das Eidgenöss. Polytechnikum in Zürich u. schloß das Stud. nach einer zweijährigen Ausbildung in der väterl. chemisch-pharmazeut. Fabrik an der Univ. Genf als Diplomchemiker ab; wurde  mit einer Arbeit zum Thema «Recherches sur le diacétyle tetrachloré» promoviert; trat nach einer sechsmonatigen Reise durch Großbritannien u. die USA  in das väterl. Unternehmen ein, dessen kaufmänn. Leitung er nach dem Tod des Vaters als Prokurist übernahm; seit  Teilhaber des als «Chemische Fabrik und Drogengroßhandlung Friedrich Witte» rmierenden Familienbetriebs; seit  mit Laura (Elisabeth Theodore) Roth (.. Brooklyn/USA – .. Rostock) aus Bremen verh., die sich später karitativ engagierte u. in der Mecklenburger u. Rostocker Frauenrechtsbewegung wirkte; wurde  Mitgl. der Rostoker Bürgervertretung,  Vorsitzender des in Mecklenb.-Schwerin u. MecklenbStrelitz auftretenden liberalen Wahlvereins,  Mitgl. des Vorstands der Mecklenburg. Handelskammer; mußte  wegen eines schweren Augenleidens alle öffentl. Ämter niederlegen; zog  für die Dt. Demokrat. Partei in den Verfassunggebenden Landtag Mecklenb. ein; erhielt  von 

Witte der Medizin. Fak. der Univ. Rostock die Ehrendoktorwürde. – Chemiker, Fabrikant, Politiker, Verf. von Lebenserinnerungen. Schriften (Ausw.): Russische Reiseeindrücke mit besonderer Berücksichtigung des kaufmännischen und wirtschaftlichen Lebens. Finnland, Land und Leute ( Vorträge) ; Handelsverträge oder Zollkriege? (Vortrag) ; Ein Einigungsprogramm der liberalen Parteien, ; Liberales und Soziales. Reden und Aufsätze, ; Friedr. Witte, Rostock, . . Oktober . Zur Geschichte der Firma und der Familie, ; Lebensinnerungen (I Kindheit, Jugend, Schule. – – II Studium, Reisen, erste Berufsarbeit, Heirat. –) –; Erlebtes, Erlauschtes, Erzähltes. Geschichten aus dem alten Rostock (hg. B. J) . Herausgaben: Erinnerungen an Friedrich Witte. Gedichte, Wahlreden, Parlamentsreden, Nachrufe, Bestattung, Rede am Sarge, . Literatur: Der Mecklenb.-Schwerinsche verfassunggebende Landtag. Gewählt am . Januar , , ; Friedr. Witte, Rostock, . . Oktober . Zur Gesch. der Firma u. der Familie, ; Von Eiweiss, Enzymen u. Lipoiden. FS zum jährigen Bestehen der Firma Friedr. Witte, Rostock, ; G. G, Wer war wer in Mecklenb.Vorpomm.? Ein Personenlex., , ; M. B, Familie, Frauenbewegung u. Gesellschaft in Mecklenb. –. Situation der Frauen u. weibl. Lebensläufe. Laura W. (–), Anna v. Maltzahn (–) ; B. K, ~ (in: Biogr. Lex. für Mecklenb. , hg. S. P) , –; M. B, Witte, Laura Elisabeth Theodore (ebd.) –; L. K, Erinn. an Rostocker Geselligkeiten im . Jh. Die Fundsache ~ (–) (in: Mecklenb. Heimatzs. für Landsleute u. Freunde Mecklenburgs ) , , ; T. P, Visionen aus der Vgh. Spuren der Nachhaltigen Entwicklung in den Lebenswerken bekannter Persönlichkeiten aus Mecklenb. u. Vorpomm., , –, – (zu Laura W.). BJ Witte, Gustave-Helene (G.-H. W.-Krefeld); Lebensdaten u. biogr. Details unbekannt. – Drehbuchautor. Schriften: Jenseits des Stroms. Film-Oper in einem Vorspiel, zwei Akten und einem Nachspiel von Ludwig Czerny (Musik: F. Hummel) . FA 

Witte Witte, Hans, eig. Johannes Nathanael Christian W. * .. Doberan, † .. Neustrelitz; Sohn des evang. Pastors Traugott W. (–) u. von dessen Ehefrau Elisabeth (–), geb. Reinsch, wuchs v. a. in Dreibergen bei Bützow auf,  Abitur an der Domschule in Güstrow, studierte dann in Leipzig, Berlin u. Straßburg ( Dr. phil), wurde  wiss. Hilfsarbeiter am Bezirksarch. in Metz,  Hilfsarbeiter am Hauptarch. Schwerin,  Archivar u.  Archivrat, übernahm  die Leitung des Hauptarch. u. der Bibl. in Neustrelitz, nahm ab  am  Weltkrieg teil, war  Hauptinitiator u. Mitgründer des mecklenburg-strelitzschen Landesmus. in Neustrelitz, regte die Gründung des MecklenburgStrelitzer Vereins für Gesch. u. Heimatkunde () an; wandte sich früh dem nationalsozialist. Gedankengut zu, veröffentlichte zahlr. Aufs. über die «Volkstumsabgrenzung» zw. Deutschen u. Slawen, u. a.  in der Zs. «Volk u. Rasse»; ließ sich nach einer lobenden Rezension des ersten Bandes von Dimitrij Nik. Jegorovs Werk «Die Kolonisation Mecklenburgs im . Jahrhundert» (in: Dt. Hefte für Volks- u. Kulturbodenforsch» , /, –), in dem Jegorov die slaw. Binnenkolonisation in Mecklenb. betonte, vom Reichsministerium des Innern u. der Publ.stelle Berlin-Dahlem als Autor für die Widerlegung des Werks gewinnen (gegen Honorar); in einer zweiten Besprechung (ebd., –) verurteilte W. Jegorovs Werk als wiss. «Unterlage für russische Eroberungszüge». – Archivar, Historiker. Schriften (Ausw.): Zur Geschichte des Deutschtums in Lothringen. Die Ausdehnung des deutschen Sprachgebietes im Metzer Bistume zur Zeit des ausgehenden Mittelalters bis zum Beginne des . Jahrhunderts (Diss. Straßburg) ; Zur Geschichte des Deutschtums im Elsass und im Vogesengebiet, ; Wismar unter dem Pfandvertrage –. Festschrift zur Hundertjahrfeier der Wiedervereinigung Wismars mit Mecklenburg,  (Nachdr. in: C. K, H. W., Wismar. –. Eine Chronik, , –); Wendische Bevölkerungsreste in Mecklenburg, ; Mecklenburgische Geschichte, in Anknüpfung an Ernst Boll neu bearbeitet,  Bde., /; Kulturbilder aus Alt-Mecklenburg  Bde.,  (); Zur mecklenburgischen Verfassungsnot. Eine zeitgeschichtliche Skizze der Verfassungskämpfe, ; Von Mecklenburgs Geschichte und Volksart, ; Ein kritisches Nachwort,  (= D. N. Jegorov, 

Witte Die Kolonisation Mecklenburgs im . Jahrhundert, Bd. ). Literatur: H.-J. B, Das Osteuropa-Inst. in Breslau –. Wiss., Propaganda u. nationale Feindbilder in der Arbeit eines interdisziplinären Zentrums der Osteuropaforsch. in Dtl. (in: Zw. Konfrontation u. Kompromiß. Oldenburger Symposium: ‹Interethn. Beziehungen in Ostmitteleuropa als historiograph. Problem der er/ er Jahre, hg. M. G) , –, hier  f.; G. G, Wer war wer in Mecklenb.Vorpomm.? Ein Personenlex., , ; I. H, Historiker im Nationalsozialismus. Dt. Geschichtswiss. u. der ‹Volkstumskampf› im Osten, ,  f.; C. S, ~ (in: Biogr. Lex. für Mecklenb. ), hg. A. R) , –. BJ Witte, Hans (Hermann Julius), * .. Wolfenbüttel, † .. ebd.; besuchte die Große Schule in Wolfenbüttel, studierte seit  in Heidelberg Physik, Mathematik, Philos. u. Germanistik, wechselte  nach Berlin, wurde dort  mit einer Arbeit über die Ursachen der Ausbreitung des Lichts im Weltall promoviert, beein ußt von Max → Planck, / Mitgl. des pädagog. Seminars zu Braunschweig, Hilfslehrer, ab  Gymnasiallehrer an der Großen Schule in Wolfenbüttel, ab  Privatdoz. für Physik an der TH Braunschweig, im . Weltkrieg schwer verwundet, ab  wieder im Schuldienst sowie a. o. Prof. für Physik an der TH Braunschweig, ab  Mitgl. des «Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold», ab  Mitgl. der SPD, beteiligte sich / an führender Stelle an den Auseinandersetzungen um die Braunschweiger Schulreform, gründete den Braunschweiger Philologenbund u. wurde dessen Vorsitzender. – Physiker, Mathematiker, Pädagoge. Schriften (Ausw.): Ueber den gegenwärtigen Stand der Frage nach einer mechanischen Erklärung der elektrischen Erscheinungen (tw. Diss.) ; Raum und Zeit im Lichte der neueren Physik. Eine allgemeinverständliche Entwicklung des raumzeitlichen Relativitätsgedankens bis zum Relativitätsprinzip,  (, );  Sätze im Namen der Wissenschaft wider falschen Kirchenglauben, [; . Au ., ca. ]. Nachlaß: Nds. Staatsarch., Wolfenbüttel. Literatur: Poggendorff , ,  f.; , ; D. K, Die Braunschweiger Landeskirche zur Zeit der verfassunggebenden Synode (–) (in: Jb. der Gesellsch.für Nds. Kirchengesch. ) 

Witte ,  f..; R. B, ~ (in: Braunschweigisches Biogr. Lex. . u. . Jh. (hg. H.-R. J, G. S) ,  f. BJ Witte, Hans-Joachim (Ps. Joachim Halberstadt), * .. Kroppenstedt; wuchs in der DDR auf, studierte Theol. u. Germanistik, war als Lehrer tätig, lebte zeitweise in Frankreich. – Pädagoge, Romanschriftsteller. Schriften: Mein Herz braucht Zärtlichkeit (Rom.) . MM Witte, Hedwig, * .. Eltville, † .. Kiedrich; Tochter eines Winzers u. Weinhändlers, zeitweise Hausfrau, unterhielt ein Weingut, lebte in Kiedrich;  Mitbegründerin u. Vorsitzende des Rheingauer Mundartver.; schrieb Kolumnen für den «Wiesbadener Kurier», weitere Veröff. u. a. im «Heimatjb. des Rheingau-TaunusKreises» (Bad Schwalbach) u. im «Rheingauer Heimatbrief» (Rüdesheim). – Ehrenbrief des Landes Hessen (), Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (). – Mundartschriftstellerin. Schriften: Die Hallgartener Jungfer (Volksschauspiel) ; Heimat-Lexikon. Wie uns de Schnawwel steht. Volkstümlich ausgelegtes Wörterbuch rheingau-nassauischer Mundart sowie heimatlicher Sprichwörter, Redensarten und MundartGedichte,  (erw. NA u. d. T.: Wie uns de Schnawwel steht. Ein Wörterbuch rheingaunassauischer Mundart mit Redensarten, MundartGedichten und Verzeehlcher, ); Hessisch, wie es nicht im Wörterbuch steht, ; Freiwillige Feuerwehr Kiedrich –. Festschrift anläßlich des -jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Kiedrich im Rheingau (mit F. J. B, hg. Freiwillige Feuerwehr Kiedrich ) ; Wo’s Sträußche hängt, werd ausgeschenkt. Ein Wegweiser für Weinfreunde und Schnutedunker entlang der Rheingauer Riesling-Route,  (erg. NA ); Hessische Sache zum gizzeln, gazzeln un lache. Heitere und besinnliche Mundartgedichte aus Oberhessen und angrenzenden Landen (hg. K. B) ; Die Traube-Les’. Sprüch’, Verzeehlcher und Mundart-Gedichte, ; Was gebb eich for mei dumm Gebabbel! Mit ausgewählten Beiträgen aus der gleichnamigen Kolumne des ‹Wiesbadener Kurier›, ; E fein Wein’che. Mein Rheingauer Wein- und Winzerbuch, ; 

Witte Wenn’s im Rheingau Winter wird. Vom Herbstschluss bis üwwer de Fassenacht, ; Rheingauer Spätles’, ; Rheingauer Auslese, ; Die Hauspostille der Tante Emilie. Geschichten aus dem Rheingau (Red. M. W) ; Mein Rheingauland. Die schönsten Geschichten, Gedichte und Lieder (Red. M. W) . Herausgaben: Das Wunder im Weinfass. Sagen und Legenden aus dem Rheingau und Umgegend, ; Berühmte Rheingauer. Wer sie waren, wie sie waren. Ein Lesebuch, ; Rheingauer Gestalten gestalten den Rheingau. Hedwig Witte und Rolf Göttert stellen markante Rheingauer vor (mit R. G) . Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, ,  f.; W. B, Die Chronistin des Rheingaus. Die Kiedricher Autorin ~ bewahrte die Mundart (in: Rheingauer Gestalten [s. Herausgaben]) , –; J. S, ~ (in: P. C u. a., Persönlichkeiten der Weinkultur dt. Sprache u. Herkunft. Kurz-Biogr. aus  Jh.) , . MM Witte, Henning (Witten(ius), Henningus), * ..  Riga, † .. ebd.; Sohn eines Kaufmanns, besuchte die Domschule u. seit  das Gymnasium seiner Heimatstadt, nahm  das Stud. an der Univ. Helmstedt auf (Deposition am .., Immatrikulation am ..), begab sich  auf eine Bildungsreise, die ihn durch mehrere europäische Länder (Dtl., die Niederlande, England u. Schweden) u. an zahlr. Univ. (u. a. Gießen, Mai ; Straßburg, ..) führte.  nach Riga zurückgekehrt, wurde er dort  zum Prof. der Rhetorik u. Gesch. an das im folgenden Jahr wiedereröffnete Gymnasium berufen; Amtsantritt u. Antrittsrede («Oratio inauguralis de contubernio eloquentiae et historiae») am ... W., der zweimal verh. war, ist v. a. als Kompilator von Biogr. hervorgetreten, schrieb jedoch auch eigene, annalistisch gegliederte Porträts. – Rhetorik- u. Gesch.professor, Biograph, Polyhistor. Schriften (Programme u. Beitr. zu Gemeinschaftsschr. u. Werken anderer in Ausw.; vgl. R/N, , u. B/K, ): Herr Hörnick/ weil jhr euch in Ehstand wolt begeben [...] ( dt. Verse) (in: Nuptiae viri eximii et doctissimi dn. Johannis Hornick/ collegae scholae Rigensis delissimi, sponsi, et virginis [...] Catharinae Rittauen/ Christiani Rittauen [...] liae, sponsae, ipso festivitatis die, qui erat . Iulii, 

Witte votivis carminibus decantatae a fautoribus, collegis, et amicis) Riga , C r; An den hochbetrübten hinterlassenen Herrn Vater ( dt. Verse) (in: Christliches Mitleiden/ alß des woledlen u. hochgelahrten Hrn. Johann von Flygeln/ [...] der königl. Statt Riga wolverdienten Syndici, herzliebstes Töchterlein Catharina/ [...] adelichem Gebrauche nach der Erden einverleibet ward/ erheischender P icht nach bezeuget von guten Gönnern/ Verwandten u. Freunden) Riga , B v; Epigramm ( dt. Verse) (in: Lob-Schriften/ der woledlen/ [...] Matron Anna zum Berge/ [...] nach dem imm sten Jahre deß Lebens/ sten deß Widwen-Standes/ ihre Seele/ den . Augusti, anno . durch einen sanften Tod sich auß dieser Mühsäligkeit entrissen [...]/ zu Ehren u. gutem Andenken verfährtiget von Gönnern u. Freunden) Riga , B v; Disputatio de materia in specie, J. R (Präs.), H. W. (Resp.), Riga ; Memoria praeclarorum in incluta Riga virorum, quos, a solemni salvatoris natalitio, ad Michaelis archangeli festum, anno salutis nostrae . [...] saeva mors, pestifera lue, extinxit [...], Riga o. J. [] (dt. u. d. T.: Rigische Ehrnu. Gedächtniß-Seule [...], übers. J. S. M, ); Theses theologicae de deo uno et trino [...], F. U. C (Präs.), H. W. (Resp.), ; Disputatio theologica, de iusti catione hominis peccatoris coram deo [...] in [...] academia Giessena [...], P. H (Präs.), H. W. (Resp. u. Verf.), ; Concurrite, cives, concurrite [...] Georgius II. Hassiae Landgravius, Hersfeldiae Princeps, etc. [...] animam [...] feliciter transtulit (in: Vita Post Vitam [...]) ; Kurtze Glük-WünschungsWorte, bei Eintritt deß sten Jahrs, dem hochehrwürdigen [...] Herrn Joh. Michael Dilherrn, fürtrefflichen [...] u. dannenhero um die gantze Christenheit hoch-verdienten Theologo [...] seinem viel-geneigten Lehrer u. großen Patron [...],  (Einblattdr.); Trost-Schrift, an der [...] tugendsahmen Fr. Catharina v. Helmersen [...], als sie ihres erst-gebohrnen [...] Sohns [...] Leichnam in Riga beerdigen liess [...], ubergeben, ; De Nicolao Witte a Lilienau med. doct. [...] atque Gertruda ab Hövelin et aliis suis parentibus [...]. Riga ; Curiarum, ecclesiarum, familiarum, sanctissimorum in regia Riga ordinum omnium, patres literis faventissimos, liosque literaturae cupidissimos, universos et singulos, ut de polytropia conversandique solertia, juvenem aeque ingenii, ac morum dotibus praeditum valde amabilibus, Richardum Ludovici, ex cathedra gymnasii oratoria [...] 

Witte verba facturum, honore dignentur audientiae [...] rogat et obtestatur M. H. W., Riga ; Repertorium homileticum, in quo ex variis tam nostratium, quam aliarum religionum ac nationum scriptis, vernacula nostra extantibus, materiae quaecunque theologicae, maxime morales ac practicae, sub certis titulis allegatae, inque alphabeti seriem, lexici instar, digestae producuntur [...], Danzig ; Gaudium pentecostale, quod auspicatissima luce, ab ascensione servatoris decima, paracletus Uranius, veritatis doctor ac ductor certissimus initiandis primum divinis mysteriis apostolis, mox omni omnino detulit populo, anniversariis hisce feriis, pio mentis ardore renovandum, quibusvis christiani gregis cultoribus eosque inter lycei nostri civibus, Riga ; Repertorium biblicum in quo ex variis tam orthodoxorum quam aliarum quoque religionum ac nationum scriptis vernacula in primis nostra extantibus materiae quaecunque theologicae maxime morales et practicae iuxta capita et versus biblicos ubertim indicantur et recensentur,  (erw. Riga ); Reip. ac ecclesiae Rigensis antistites utriusque lumina atque columina [...], Riga ; Triste funus quod natalium juxta splendore ac pietate caeterisque virtutibus omnibus singulariter conspicuae faeminae Anna Breveriae vir [...] David Caspari ecclesiastes philos. professor et inspector [...], d. . Aprilis an. . [...] deducendum maestissimus parat viduus [...], Riga ; Summi pretii margaritam, deum in cunis splendentem, thesauri instar inaestimabilis, solemni theophaniae festo, studiosae in athenaeo patrio juventuti [...], mente manuque porrigit devota M. H. W. [...], Riga ; Diarium biographicum, in quo scriptores seculi post natum Christum XVII. praecipui [...] absque nationis, religionis et professionis discrimine, juxta annum diemque cujusvis emortualem, concise descripti magno adducuntur numero [...], Danzig  (auch u. d. T.: Diarium biographicum, quo eruditorum cujusvis gentis et generis, hujus seculi virorum vitae et scripta, juxta anni, mensis et diei emortualis seriem breviter recensentur); Diarii biographici tomus secundus, in quo non nulla etiam ex priori tomo emendantur et illustrantur [...], Riga ; Parthenius olympicus tenuiter depictus, solemni theophaniae festo, studiosae in athenaeo patrio juventuti, quin imo quibusvis christianae sapientiae sectatoribus, ex officio dicatus, Riga . Herausgaben: Memoriae theologorum nostri seculi clarissimorum decas prima [–decima sexta], 

Witte –; Memoriae jurisconsultorum nostri seculi clarissimorum renovatae decas prima [–quarta], ; Memoriae medicorum nostri seculi clarissimorum decas prima [–secunda], ; Memoriae philosophorum, oratorum, poetarum, historicorum, et philologorum. Nostri seculi clarissimorum renovatae decas prima [–nona], –; Planctus regiae civitatis Rigensis in praematurum et luctuosissimum obitum serenissimae et potentissimae principis ac dominae Ulricae Eleonorae Suecorum Gothorum et Vandalorum reginae [...] editus interprete M. Henningo Witten, Riga o. J. []. Ausgabe: Digitalisate u. maschinenlesbare Texte der «Memoriae»-Bände in: CAMENA (Abt. Thesaurus): http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenahtdocs/camena.html. Bibliographien: VD . – G (s. u.), Tl. , , –; R/N (s. u.), Bd.  () –, vgl. Bd.  (), ; Hdb. des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibl. u. Archiven, Bd. , Tl. –: Riga (hg. S. B, M. K) , Reg. Literatur: Jöcher  () ; ADB  ()  f.; DBA I , –; DBE  () ; Killy  () . – L. S, E. M, An Hn. ~, auß Riga, als er von Straßburg nach Nideru. Enge-Land abreisete, übersand [...] auß Gissen. Den . Tag Maij im Jahr , ; Vota, in nuptiis Henningi Witten, et Elisabethae Nottelmanniae, ab exteris Rigam missa, ; D. H, Ad justa funebra quae [...] M. Henningo Witte [...] persolventur [...], Riga ; L. P. Z, De Thomae Sagittarii obitu et Henningi Witteni diario biographico schediasma, Königsberg ; F. K. G, Livländ. Bibl. nach alphabet. Ordnung , Riga , –; J. F. . R, K. E. N, Allg. Schriftst.- u. GelehrtenLex. der Provinzen Livland, Esthland u. Kurland , Mitau , –; ., Nachtr. u. Forts.  (unter Mitw. v. C. E. N bearb. v. T. B) Mitau , ; G. S, Die alte Domschule u. das daraus hervorgegangene StadtGymnasium zu Riga, , –, ; B. H, Gesch. der Domschule, des späteren Stadtgymnasiums zu Riga (hg. C. R)  (entst. ), Reg.; G. M, ~ (–) ‹Memoriae philosophorum› (in: Models of the history of philosophy. Bd. : From its origins in the Renaissance to the ‹Historia Philosophica›, hg. C. W. T. B u. a.), Dordrecht u. a. , –; 

Witte K. G, Schatzhäuser des Geistes. Alte Bibl. u. Bücherslg. im Baltikum, , –, – u. Reg. RBS Witte, Horst, * .. Braunschweig, † ..  Wilhelmsdorf/Württ.; Sohn eines Schulmeisters, ertaubte bereits als Kind, Schulbesuch in Braunschweig, Stud. an der Univ. München, dort  Promotion zum Dr. phil., ab  Mitarb. des Stadtarch. Braunschweig u. anschließend eines Verlags in Leipzig, – Buchhändler, danach Verlagsmitarb. in Tübingen. – Verlagsangestellter, Lyriker, Romancier. Schriften: Die Ansichten Jacobs I. von England über Kirche und Staat, mit besonderer Berücksichtigung der religiösen Toleranz (Diss.) ; Bücherwanderung. Kleiner Wegweiser durch die Geschichte des Buches, ; Hörbare Spuren. Gedichte /, ; Im Auge behalten oder die Illusion des Hörens (Rom.) ; Julie oder die Tödlichkeit, ; Offenes Gelände. Gedichte –, . Herausgaben: Eulen üge. Heiteres aus der Bücherwelt (Illustr. v. R. G. Mordmüller)  Bde., , ; Flora academica,  Bde., , . Nachlaß: Leibniz-Inst. für Länderkunde, Leipzig; StB München. Literatur: H. G. L, A Silence, but a Silence Vibrating with My Own Kind of Music. Herr ~, German Poet and Author (–) (in: Deaf Life ) , –; ., B. M-L, ~ (in: ., Deaf Persons in the Arts and Sciences. A Biographical Dictionary) Westport , –. MM Witte, Johann, *  Riga, † .. (beigesetzt am ..) ebd.; Sohn eines wohl aus dem Dithmarschen stammenden Vaters, studierte in Leiden (Immatrikulation am ..), wirkte sieben Jahre als Vertreter Rigas am schwed. Königshof, war seit  Sekretär u. Archivar der Stadt Riga, wurde  zum Sekretär am Vogteigericht in Riga u. königl. Historiographen von Livland ernannt, nahm seit  als Ratsherr das Amt des Oberbau- u. Waisenherrs in Riga wahr; übertrug neben seinen inhaltlich nicht bekannten Disputationen u. einer ebenfalls nur dem Namen nach bekannten Gelegenheitsschr. die nd. Chron. Hermann Heleweghs («Das rothe Buch inter archiepiscopalia») aus den Jahren – ins Hochdeutsche u. stellte dieser eine Einf. in die ma. Gesch. Rigas von  

Witte bis  voran. Da das nd. Original  bei einem Brand vernichtet wurde, stellt W.s Abschrift den einzigen heute bekannten Textzeugen dieser Chron. dar, auf dessen Grundlage seit Ende des . Jh. Ausgaben entstanden sind. Zudem erarbeitete W. ein als Abschrift erhaltenes Verz. der Rigaer Ratsherren («Catalogus proconsulum et consulum Rigensium opera et studio […], anno »). – Ratsherr, Chronist. Schriften: Problemata quatuor physica, J.  H (Präs.),  (nach Recke/Napiersky ); Disputatio de demonstratione, J. S (Präs.),  (nach ebd.); Epigramma votivum (in: Acclamationes gratulatoriae Dr. Johanni Bremero)  (nach Recke/Napiersky ). Nachlaß: W. soll eine umfangreiche hs. Slg. zur Stadtgesch. Rigas zus.getragen u. dem Stadtarch. dort übergeben haben; Teile dieser Slg. sollen in den «Rigaer Stadtbl.» publiziert worden sein, so ein Beitr. über die Gesch. des SchwarzenhäupterHauses in Riga, in: ebd. , – (nach Recke/Napiersky ); der hs. Nachlaß W.s bendet sich heute in der Akadem. Bibl. Lettlands (Riga) bzw. im Hist. Staatsarch. Lettlands (ebd.). Literatur: Goedeke  () ; ADB  ()  (Art. «Witte, Henning»); VL  () – (Art. «Helewegh, Hermann»). – Supremus honor, exsequiis nobilissimi, consultissimi, prudentissimi viri, dn. Johannis Witte, senatoris quondam reipublicae Rigensium gravissimi, meritissimi, exhibitus ab amicis et cultoribus,  (online: VD); F. C. G, Abh. von livländ. Gesch.schreibern, , ; ., Livländ. Bibl. nach alphabet. Ordnung , , –; J. F.  R, K. E. N, Allg. Schriftst.- u. Gelehrten-Lex. der Provinzen Livland, Estland u. Kurland , , ; ., dass., Nachträge u. Forts. , , ; Sb. der Gesellsch. für Gesch. u. Altertumskunde der Ostseeprovinzen , – (Erinn. von W.s Bruder Henning W.); Die Rig. Rathslinie von  bis  (hg. H. J. B)  , Nr. ; N. A, Die Ma. Chronistik (in: Gesch. der dt.balt. Gesch.schreibung, hg. G.  R) , –, hier  f.; T. B, Rigaer Chronistik im . Jh. ~ u. seine Bearb. der Chron. des Hermann Helewegh (in: Editionswiss. Kolloquien /. Historiographie – Briefe u. Korrespondenzen – Editor. Methoden, hg. A. T u. a.) , –. MM 

Witte Witte, Johann, * Glückstadt/Holst., † nach ; über W. ist nichts weiter bekannt, als daß er in Glückstadt geboren wurde u. ein Theol.stud. aufgenommen hat; er ist nicht mit den gleichnamigen, etwa zur selben Zeit wirkenden Gelehrten aus Berlin u. Sandau identisch. Zedler u. (auf diesen zurückgreifend) auch Jöcher berichten, daß die ihnen bekannten Schr. durch W. zum Druck vorbereitet wurden u. im Jahr  erscheinen sollten; gegenwärtig lassen sich diese Schr. (Theol., Philol., Lyrik u. Übers.) allerdings nicht nachweisen. – Evang. Theologe. Schriften (nach Zedler u. Jöcher): Annota criticophilologica in codicem V. T. Hebraeum; Poemata varia Latina; Christeidem carmine heroico libris XII. ad imitationem Virgilii; Quaestiones theologicas praecipuas. Übersetzungen: Prieres & cantiques du matin & du soir, traduits en François de l’Allemand; Recuil des pieces spirituelles choisies traduites & composées; Meditations spirituelles de Mr. Jean Gerbard, nouvellement traduites du Latin. Literatur: Zedler  () ; Jöcher  () . MM Witte, Johann Heinrich, * .. Berlin, † .. Preußisch Friedland (poln. Debrzno); Sohn des Polizei-Assessors Ferdinand Heinrich Theodor W. u. von dessen Ehefrau Henriette, geb. Magenhöfer; besuchte – das Königl. Gymnasium zum Grauen Kloster zu Berlin, wurde im April  an der Univ. Heidelberg für das Stud. der Philol. immatrikuliert u. studierte – in Berlin,  in Halle zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sich  an der Univ. Bonn, wurde dort  zum a. o. Prof. ernannt; von Friedrich → Harms beein ußt; war seit  (strafversetzt?, vgl. L) Kreisschulinspektor in Ruhrort, seit  in Lennep-Remscheid, seit  in Thorn (poln. Toru´n); – Mitgl. der Copernicus-Gesellsch. in Thorn; übernahm  das Amt des Thorner Inspektorats, dann den Bez. Preußisch Friedland; wandte sich gegen die Abschiebung zurückbleibender Volksschüler in Hilfsschulen, setzte sich für gemeinsamen Unterricht für alle Kinder in der Volksschule ein. – Philosoph, Philologe, Pädagoge. Schriften: De indole atque origine Odysseae Homericae (Diss.) ; Beiträge zum Verständniss Kant’s, ; Salomon Maimon. Die merkwürdigen Schicksale und die wissenschaftliche Bedeutung eines jüdischen Denkers aus der Kantischen 

Witte Schule, ; Vorstudien zur Erkenntnis des unerfahrbaren Seins. Philosophische Abhandlungen spekulativ- und historisch-kritischen Inhalts, ; Zur Erkenntnistheorie und Ethik. Drei philosophische Abhandlungen, ; Über Anschaulichkeit in den Sinnen und Anschaulichkeit im Denken, ; Die Philosophie unserer Dichterheroen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Idealismus ; Lessing und Herder, ; Grundzüge der Sittenlehre. Ein Kompendium der Moralphilosophie, ; Über Freiheit des Willens, das sittliche Leben und seine Gesetze. Ein Beitrag zur Reform der Erkenntnistheorie, Psychologie und Moralphilosophie, ; Kantischer Kriticismus gegenüber unkritischem Dilettantismus, ; Das Wesen der Seele und die Natur der geistigen Vorgänge im Lichte der Philosophie seit Kant und ihrer grundlegenden Theorien historisch-kritisch dargestellt, ; Sinnen und Denken. Gesammelte Abhandlungen und Vorträge aus den Gebieten der Literatur, Philosophie und Pädagogik sowie ihrer Geschichte, ; Dr. Dittes und sein Ideal. Die confessionslose Volksschule, ; Johann Amos Comenius in seiner culturgeschichtlichen Stellung und seiner historischen Bedeutung für die Entwicklung des Schulwesens, im Besonderen der Volksschule. Ein Gedenkblatt in Erinnerung an den . Geburtstag desselben, ; Volksschule und Hülfsschule. Über Förderung der Schwachen im Rahmen der normalen Volksschule und die mehrfach bedenkliche Einrichtung von Hülfsschulen als Schulen nur für schwachbegabte Kinder. Eine schulmännische Erwägung, . Literatur: F. F, Gesch. u. Lit. des Hilfsschulwesens (., vervollständigte u. bedeutend erw. Au .) ; K. H, Gesch. der Schwachsinnigenfürsorge, des Schwachsinnigenbildungswesens u. der Hilfsschule, ; W. Z, G. J, Philosophen-Lex. Handwb. der Philos. nach Personen , ,  f.; Verz. der Professoren u. Dozenten der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bonn – (hg. O. W) , ; I. L, ~. Gegner der Hilfsschulbewegung oder Verfechter einer integrativen Pädagogik? (in: Zs. für Heilpädagogik ) , –; D. H, Die NS-Zeit als Gewinn für Hilfsschullehrer, , –. BJ Witte, Johanna Klara Wilhelmine (Luise bzw. Louise; geb. Reimann, Ps. Malvina), * .. Dambeck (heute Ortsteil von Salzwedel/Altmark), 

Witte †  Halle (Saale); Tochter des Dambecker Pfarrers Christ. Friedrich Reimann, heiratete  Karl Heinrich Gottfried → W. u. hatte mit diesem einen Sohn namens Karl (Karl → W.), der aufgrund seiner frühen geistigen Fähigkeiten als «Wunderkind» galt. Da sie seit ca.  Gesellschafterin der Prinzessin Luise von Preußen (eigentlich: Wilhelmine Luise von Anhalt-Bernburg, –; seit  verh. mit Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, –) in Düsseldorf war, ihr Gatte u. ihr Sohn sich aber an unterschiedl. Univ.orten in Dtl. u. auf Bildungsreisen im Ausland aufhielten, dürfte das Ehepaar Witte eine Zeitlang getrennt voneinander gelebt haben; W.s Gatte verfaßte jedenfalls ca.  die Schr. «An meine geschiedene Frau J. C. W. Witte, geb. Reimann. Angefangen am . Okt., geendigt d. . Nov.  in Berlin». Darin verarbeitete Karl Heinrich Gottfried W. den Wegzug seiner Frau Johanna nach Halle zu ihrem Sohn im Jahr , also noch zu Lebzeiten ihres seit  in Berlin wohnenden Gatten († ..); in Halle blieb W. bis zu ihrem baldigen Tod. Sie publizierte teils unter dem Ps. «Malvina» mehrere Ged. u. stand wie ihr Gatte in brie . Kontakt mit Johann Heinrich → Pestalozzi (–), dem sie im Februar  einen Teil ihres nicht überl. Tgb. anvertraute. Der in der Lit. geläu ge Vorname W.s, Luise, leitet sich aus der Gewohnheit ab, daß Karl Heinrich Gottfried W. seine Gemahlin «Luise» nach dem Ged. «Luise von Voss» von Johann Heinrich → Voß (–) nannte. – Lyrikerin. Schriften: Gedichte in: Die Leuchte. Ein Zeitblatt für Wissenschaft, Kunst und Leben (hg. J. D. S [Berlin]) , Nr.  (Rätsel), Nr.  (Das Heidelberger Schloß). – Gedichte in: Der Freimüthige für Deutschland. Zeitblatt der Belehrung und Aufheiterung (hg. ders. [Berlin]) / (unter dem Ps. Malvina). Briefe: Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi. Kritische Ausgabe (hg. R. H, D. T) Bd. , ,  f., . Literatur: Hamberger/Meusel  () ; NN  (). – F. R, Kurzgefaßtes Lex. dt. pseudonymer Schriftst. Von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wiss., ,  f.; E. W. S [d. i. Engelhard Wihard], Schlesiens Dichter im ten Jahrhunderte oder Kurzgefasste Nachr. über die in Schles. […] gestorbenen u. lebenden Dichter, , ; C. W. O. A.  S, Die dt. Schriftst.innen des neunzehnten Jh. , ,  f.; E. F, Die 

Witte dt.sprachigen Schriftstellerinnen des . u. . Jh. Ein Lex., , . – Weitere Lit. s. Karl Heinrich Gottfried Witte. MM Witte, Johannes, de Hese; Verf. eines Reiseberichts, stammte vermutlich aus Hese in Gelderland. – In seinem in Ich-Form verfaßten lat. Ber. über seine Asienreise – («Itinerarius in partes orientales») bezeichnet sich W. als «presbyter» (Diözese Utrecht); in der mittelniederländ. Übers. des «Itinerarius» erscheint der Autor als «Jan Voet». W.s «Itinerarius», dem in den meisten Drucken der lat. Brief des → «Priesterkönigs Johannes» beigefügt ist, beruht eher auf ktiven, der Reiselit. u. Enzyklopädik entnommenen Elementen u. Passagen als auf eigener Anschauung. Die Reise führt von Jerusalem über Ägypten u. den Sinai nach Indien (ausführl. Beschreibung der Hauptstadt Edissa mit dem Palast des Priesterkönigs Johannes u. der Stadt Hulna mit dem Grab des Apostels Thomas). Überlieferung: Sieben Hss. (älteste Hs: Minneapolis, The James Ford Bell Library, MS. / Co [Phillipps ], aus der Abtei Deutz, ) u. elf Drucke (von  bis ; Erstdruck: Köln, Joh. Guldenschaff, ca. ); vgl. S. D. W, A Critical Edition of J. W. de H.’s Itinerarius, the Middle Dutch Text, an English Translation, and Commentary, Together with an Introduction to European Accounts of Travel to the East (–) (Diss. Northwestern Univ., Evanston, IL) , –, –, –. A: W (s. Überl.) –. Die mndl. Übers. des . Jh. (Db) lehnt sich eng an die älteste lat. Hs. an. Überlieferung: Berlin, SBB, Ms. Phillipps ,  Bl. (Pap., . Jh.) (Db). – Privatbesitz Antiquariat Gilhofer u. Ranschburg, Wien, Nr. /, r–v (Pap., . Jh.; verschollen) (Da). – Privatbesitz Abraham de Vries, Haarlem, ohne Sign.,  Bll. (Pap.; verschollen) (Dh). A: W (s. o.) – (nach Db). Literatur: VL  ()  –. – G. O, Der Presbyter Johannes in Sage u. Gesch. Ein Beitr. zur Völker- u. Kirchenhistorie u. zur Heldendg. des MA, , –; F. Z, Der Priester Johannes. Zweite Abh., enth. Cap. IV, V u. VI, Abh. der Philol.-Hist. Cl. der Kgl.-Sächs. Ges. der Wiss. zu Leipzig, Bd. , Nr. , , –; W  (s. Überl.); ., A Medieval Travel Book’s Editors and Translators. Managing Style and Accommodating Dialect in ~’s Itinerarius (in: 

Witte The Medieval Translator ) , –; ., ~ (Jan Voet) ( . –?) (in: Trade, Travel, and Exploration in the Middle Ages. An Encyclopedia, hg. J. B. F, K. M), New York u. a. , –; ., Broader Horizons. A Study of J. W. de H.’s Itinerarius and Medieval Travel Narratives, Cambridge, MA . BJ Witte, Johannes (Friedrich Wilhelm Konrad), * .. Silligsdorf/Pomm. (poln. Sielsko), † .. Berlin; Sohn des Pastors Martin Konrad Friedrich W., studierte Theol., seit  Pfarrer in Zanow/Pomm. (heute Sianów), seit  Inspektor im Dienst des Allg. Evang.-Protestant. Missionsvereins (Dt. Ostasienmission), seit  Direktor; unternahm / u.  ausgedehnte Stud.reisen nach China u. Japan; habilitierte sich  an der Berliner Univ., seit  a. o., seit  o. Prof. für Rel.gesch. u. Missionswiss.; Mitgl. der NSDAP u. vorübergehend auch der Dt. Christen; gehörte bis  dem christlich orientierten Freimaurerorden an; von Mai bis September  Interimsdekan der Berliner Theolog. Fak.; wurde von Jakob Wilhelm → Hauer (mit ihm hatte W. bereits vor  Auseinandersetzungen) u. Bernhard → Kummer Witte als ehem. Freimaurer denunziert; W. wurde zum Rücktritt vom Amt des Dekans gedrängt u.  aus der NSDAP ausgeschlossen; erhielt einen einjährigen Genesungsurlaub; wurde  auf eigenen Antrag wegen Krankheit emeritiert. – Evang. Theologe, Missionswissenschaftler. Schriften: Ostasien und Europa, ; Völkernot und Völkerhilfe, ; Das Buch des Marco Polo als Quelle für die Religionsgeschichte, ; Japan und wir, ; Aus dem Missionsleben draußen für die Arbeit daheim, ; Graf Keyserlings Reisetagebuch eines Philosophen und das Christentum, ; Die ostasiatischen Kulturreligionen, ; Das Ringen der Weltreligionen um die Seele der Menschheit, ; Auf vulkanischem Boden, ; Sommer-Sonnentage in Japan und China, ; Die evangelische Weltmission, ein Missionslesebuch,  [Ausg. ]; Buddhismus und Christentum, []; Japan heute, ; Die Religionen Ostasiens, ; Mê Ti, ; Die evangelische Weltmission,  (., verb. Au . ); Japan, ; Die katholische Weltmission als Lebensäußerung der Kirche, als Faktor für die Christianisierung der Menschheit, ; Das Jenseits im Glauben der Völker, ; Der Buddhismus 

Witte in Geschichte und Gegenwart, ; D. Martin Luther als rechter Christ und echter Deutscher, ; Unsere Auseinandersetzung mit der Deutschen Glaubensbewegung, ; Völkisches Neuheidentum, ; Der Heliand, ; Wie kam das Christentum zu den Germanen?, ; Der Weltheiland und das artgemäße Christentum, ; Deutschglaube und Christusglaube,  (., durchges. Au ., ); Hauers Deutschglaube und die Christus-Botschaft, ; Die ChristusBotschaft und die Religionen, ; Offenbarung nur in der Bibel, . Literatur: RGG  () . – K. M, Die Theolog. Fak. im Dritten Reich, , Reg.; H. B, G. G, Personenlex. zum dt. Protestantismus –, ,  f.; H. L, Die Berliner Theolog. Fak. – (in: Die Berliner Univ. in der NS-Zeit. Bd. : Fachbereiche u. Fakultäten, hg. R. V B u. a.) , –, bes. –. BJ Witte, (Johann Heinrich Friedrich) Karl, * ..  Lochau bei Halle/Saale, † .. Halle/Saale; Sohn Karl Heinrich Gottfried → W.s, bestand bereits mit neun Jahren das Abitur, galt aufgrund seiner geistigen Fähigkeiten als ein «Wunderkind», wurde an zahlr. dt. Fürstenhöfe eingeladen,  an der Univ. Leipzig immatrikuliert, bezog dann aber bald die Univ. Göttingen, um Mathematik u. Philol. zu studieren, verfaßte dort in seinem zwölften Lebensjahr eine lat. Arbeit über die Konchoïde des Nikomedes, eine Kurve des . Grades, mit der er  in Gießen zum Dr. phil. promoviert wurde; studierte dann in Heidelberg v. a. die Rechte, wurde  zum Dr. jur. promoviert u. habilitierte sich  an der Univ. Berlin; hielt sich – in Rom auf, ging als Privatdoz. nach Breslau, wurde dort  a. o.,  o. Prof. der Rechte; wegen Zweifel an seiner wiss. Quali kation legte er noch einmal eine Diss. vor (vermutlich ); wurde  als Prof. für Röm. Recht an die Univ. Halle versetzt, wo er seit  auch Vorsitzender des Spruchkollegiums der Univ. u. Geheimer Justizrat war; gilt als Begründer der dt. Dante-Forsch., veröffentlichte  die erste krit., aus den Hss. erarbeitete Ausg. der «Divina Commedia» u.  eine Übers. des Werks; gehörte  zu den Begründern der Dt. Dante-Gesellschaft. – Jurist, Danteforscher, Philologe, Übersetzer. Schriften (Ausw.): Conchoidis Nicomedeae aequatio et indoles (Diss. Göttingen)  (online: GDZ); Ebene Trigonometrie, oder Versuch 

Witte einer neuen Anordnung und Entwickelung aller Sätze, welche aus den Formeln der ebenen Trigonometrie hergeleitet werden können,  (online: DGZ); Abhandlungen aus dem Gebiete des römischen Rechts, ; De luctuosis hereditatibus. Disputatio (Diss. Breslau) ; Die Leges Restitutae des Justinianeischen Codex, ; De Guilelmi Malmesburiensis codice legis Romanae Wisigothorum (Breslau, Univ., Jurist. Fak., Antrittsprogramm als o. Prof.) ; Ueber Dante,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); De Tergestino lapide epistola, ; Das Preußische Intestat-Erbrecht aus dem gemeinen deutschen Rechte entwickelt, ; Quando e da chi sia composto l’ottimo comento a Dante,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); Palermo (Vortrag) ; Die Gletscherwelt (Vortrag) ; Der katholische Tendenzroman in Italien (Vortrag) ; Die Alpenpässe (Vortrag) ; Alpinisches und Transalpinisches. Neun Vorträge, ; Dante und die italienischen Fragen (Vortrag)  (Mikro che-Ausg. in: BDL); De Bartolo a Saxoferate, Dantis Alligherii studioso commentatiuncula. Gratulationsschrift für Ludwig Pernier zum  jährigen Doktorjubiläum, ; DanteForschungen. Altes und Neues,  Bde., / (Mikro che-Ausg. in: BDL). Übersetzungen: G. Boccaccio, Das Decameron,  Tle., []– (., verb. Au . ; ., verb. Au . ); Dante, Göttliche Komödie,  (reimlose Übers. mit Komm.; Mikro che-Ausg. in: BDL; . Au .  Bde., ; Neuausg. des «Inferno» , mit einem Nachw. v. K. Flasch). Herausgaben: Basilicorum titulus de diversis regulis iuris antiqui nunc demum integer e Codice Coisliniano, ; Dante, La Divina Commedia,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); Basilicorum supplementa inedita. Glückwunsch für Ludwig Wilh. A. Pernice zum . Doktorjubiläum , []; Dantis Alligherii Monarchia. Liber –, –; Jb. der Dt. Dante-Gesellsch. I–III, –; Dante-Forschungen,  Bde., –; La Vita Nuova di Dante Allighieri, . Bibliographien: Die wichtigsten Schr. ~s (in: H W., ~. Ein Leben für Dante [s. u.]) , –; Lit. über ~, Quellen (ebd.)  f. Literatur: Hamberger/Meusel  ()  f.; Goedeke  ()  f.;  () –; BWG  () ; DBE  ()  f.; Killy   ()  f. – ~, oder: Erziehungs- und Bildungsgesch. desselben. Ein Buch für Eltern u. Erziehende (hg. K W.)  Bde.,  (Mikro che

Witte Ausg. in: BDL); H. L, Von den sieben Vrumicheiten. Eine Gelegenheitsschr. zur jähr. Feier des Tages, an welchem [...] ~ die meisterschaft in den sieben freien künsten erwarb, ; F. L. . P, Wie lernt man eine Sprache am leichtesten u. besten? Nebst einem Anhange: ~, eine Erziehungsgesch., ; H W., Briefe von ~ über seine Reise nach Hamburg im Jahre  (in: Hamburgische Geschichts- u. Heimatbl. ) , Nr. , –; Nr. , –; H. W, ~ (in: Mitteldt. Lbb. , hg. v. der Hist. Kommission für die Prov. Sachsen u. für Anhalt) , –; H W., ~. Ein Leben für Dante. Vom Wunderkind zum Rechtsgelehrten und größten DanteForscher (bearb. u. hg. v. H. H) ; H.-R. L, Dokumente einer vorschul. Begabungsförderung. ~. Ein Beispiel moderner Erziehung zu Beginn des . Jh., []; G. H. W, Am . Juli  (in: Gedenktage des mitteldt. Raumes. Ein dt. Kalendarium für , hg. Mitteldt. Kulturrat) , ; ~ – ein Leben für Dante (hg. R. N)  (darin: H. H, ~s Beitr. zur Dante-Forsch. [–], –); A. E, ~ (in: Handwb. zur dt. Rechtsgesch. , hg. A. E u. a.) ,  f.; W.-D. H, ~ – seine Kinderjahre in Lochau (in: Saalkreis. Heimat-Jb. Saalkreis ) , –. – M. P, Dr. Wunderkind. ~ (–). Rechtsgelehrter u. Sprachkundiger (in: ., Gelehrte, Weltanschauer, auch Poeten ... Lit. Porträts berühmter Hallenser) , –; H. L, ~ (–) – dem Wunderkind, Univ.prof. u. Dante-Forscher zum . Todestag (in: Die ‹Liebenau› – Erkundungen zu einer Kulturlandschaft zw. Halle u. Leipzig, hg. W. M) , – (wieder in: Au[g]enblicke , , –). – http://www.catalogus-professorumhalensis.de/wittekarl.html. BJ Witte, Karl Heinrich Gottfried (Carl H. G. W.), * .. Pritzwalk (Prignitz), † .. Berlin; Vater von Karl → W.; war nach seiner Schulzeit in Salzwedel (Altmark) u. Berlin (Besuch des Gymnasiums) Lehrer u. Erzieher in Halle, – Hauslehrer der Kinder des Freiherrn von Salis-Tagstein in Graubünden, anschließend Feldprediger in Berlin, – Prediger in Lochau bei Halle, heiratete  die aus Dambeck stammende Johanna Klara Wilhelmine Reimann (→ Witte); die Ehe verlief wohl nicht glücklich, denn Johanna zog  zu ihrem Sohn nach Halle (Saale), während W. in Berlin lebte. Um sich der Ausbildung seines 

Witte begabten Sohnes (* ..) zu widmen, die W. in seiner Schr. «Karl Witte […]» von  ausführlich schildert, reiste er  mit ihm nach Leipzig zum Stud., legte  sein Predigeramt nieder u. ging mit Karl nach Göttingen, später nach Heidelberg, Gießen u. Berlin. Der preuß. König unterstützte eine Bildungsreise des Sohnes – der aufgrund seiner sehr frühen geistigen Fähigkeiten als ein «Wunderkind» galt u. an zahlr. dt. Fürstenhöfe eingeladen wurde – in die Schweiz u. nach Italien, auf der W. diesen bis Wien begleitete. Nach der Rückkehr ließ W. sich in Berlin nieder (seit ). W.s publizist. Œuvre war u. a. motiviert durch seine sich spätestens seit  verschlechternde Finanzsituation. Er verdingte sich als Übers. von Schr. aus dem Französischen u. Italienischen; schrieb Ged., Lieder u. Prosa, komponierte Lieder u. verschaffte sich als Prediger u. Pädagoge (u. a. in bezug auf die Ausbildung seines Sohnes u. seine Auseinandersetzung mit reformpädagog. Konzepten wie jenes von Johann Heinrich → Pestalozzi [–], den er spätestens seit  persönlich kannte) einigen Respekt. Nach H () soll W. Dr. der Philos. gewesen sein. – Pädagoge, Übers., evang. Prediger. Schriften: Predica dal Sign. Carlo H. G. Witte […] tenuta in Vicosoprano. A spese dell’Uditorio,  (nach Hamberger/Meusel  []); Bittschrift an die ehrsamen Räthe und Gemeinden löblicher gemeinen drey Bünde wider die Urtheile, welche gegen den Herrn Podesta Hercules von Salis-Tagstein ergangen sind, ; Blumenstrauss, drei Lieder, in Musik gesetzt von F. H. Himmel, ; Ueber die Veredlung des Landpredigerstandes. Eine Vorstellung Se. jetzt regierende königliche Majestät von Preussen, nebst einem Kabinetschreiben des Königs als Antwort, ; Die Lebensfreuden. Ein Lehrgedicht, ; Das kleine Gebetbuch für Kinder,  (); Der gute alte Jacob, oder die Kunst reich zu werden. Eine Erzählung für das Volk,  (Nachdr. u. d. T.: Der kluge Mann in Wiesendorf, ); Niedersächsisches ABC- und Lesebuch nach Pestalozzis und Oliviers Lehrmethode. Mit  Kupfern, ; Scenen aus meinen Reisen durch Deutschland, die Schweiz, Italien, Frankreich und Polen. Mit einem Kupfer,  Bde., /; Israel oder der edle Jude. Eine wahre Geschichte zur Beförderung eines edlen Zweckes. Eine Volksschrift,  (); Romantische Scenen aus einer Reise durch die Schweiz und durch Italien. Mit einem Kupfer, ; Karl Philibert. Ein Roman in  Bänden. Mit 

Witte  Kupfern, ; Bericht an Sr. Königl. Majestät von Preussen über das Pestalozzische Institut in Burgdorf (jetzt in Buchsee),  (online: BSB München); Die Jacobsschule zu Seesen. Ein Muster seltner Humanität und ein Beförderungsmittel höherer Moralität unter der jüdischen Nation (in: Der Freymüthige) , Nr.  f.; Wiesenblumen aus der Schweiz, Italien und Deutschland (Ged.; mit Porträt W.s)  (online: BSB München); Rede bey der Amtsjubelfeyer des Hernn J. W. Ludwig in Maslau, ; Die neuesten Wohlthaten Gottes, nach Anleitung des Lobgesanges der Engel in einer Weihnachtspredigt aus einander gesetzt. Auf Verlangen mehrerer Zuhörer abgedruckt, ; Karl Witte, oder: Erziehungs- und Bildungsgeschichte desselben. Ein Buch für Eltern und Erziehende,  Bde.,  (Mikro che-Ausg. in: BDL; online: BSB München); Ueber Erziehung deutscher Töchter aus den gebildeten Ständen, ; Zichtau, oder die altmärkische Schweitz,  ; Carlo, der Einsiedler,  (Mikro cheAusg. in: BDL); An meine geschiedene Frau J. C. W. Witte, geb. Reimann. Angefangen am . Okt., geendigt d. . Nov.  in Berlin, ca. ; Karl Wittes höchst glückliche Kindes-, Knabenund angehende Jünglings-Jahre,  (Mikro cheAusg. in: BDL); Blumen in verschiedenen Lebensaltern für sich selbst und andere gep ückt,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); Der heilige Rock,  (Mikro che-Ausg. in: BDL). – Weitere Beitr. in: Schweitzersches Museum –, Berlinische Monatsschrift (nach Hamberger/Meusel  []), Monatsschrift für Deutsche –, Hallische Literatur-Zeitung, Nationalzeitung der Deutschen, Wiener Zeitschrift für Literatur, Kunst und Theater, Abendzeit , Unterhaltungsblatt für den deutschen Bürger und Landmann, Zeitung für die elegante Welt , Morgenblatt für gebildete Stände  u. a. m. (nach Hamberger/Meusel  []). – Zudem Verf. mehrerer Liedtexte u. Kompositionen: Ein Rundgesang, s. d.; Zwölf Lieder und ein Rundgesang, die Musiken von S. K. H. dem Prinzen Louis Ferdinand von Preußen, von Egli, Nägeli, Häuseler, Himmel, Zelter, Seidel u. a. m. (nach H: Gelehrtes Berlin []). Übersetzungen: Denys Montforts allgemeine und besondere Naturgeschichte der Weichwürmer (Mollusques) als Fortsetzung der Bussonschen Naturgeschichte. Mit einigen Anmerkungen, Erläuterungen und Zusätzen herausgegeben von C. Ph. Funke,  Bde.,  (online: BSB München; nach 

Witte Hamberger/Meusel  [] soll W. die Übersetzung aus dem Frz. vorgenommen haben); Vivant Denons Reisen durch Ober- und Unter-Egypten während Bonaparte’s Feldzügen,  Tle.,  (aus dem Frz.); Domenico Alberto Azunis Reisen durch Sardinien,  Bde.,  (aus dem Frz.; nur Bd.  durch W. übertragen); S. F. de Genlis, Natalie und Dorothee, oder Glanz und Häuslichkeit,  (aus dem Frz.); dies., Die ehrliche Haut. Ein komischer Roman,  (aus dem Frz.); dies., Neue moralische Erzählungen und Familiengemälde,  Bde., / (aus dem Frz.; nur Bd.  durch W. übertragen); Herr Puff. Ein komischer Roman,  Bde.,  (aus dem Frz.); Annalen des Nationalmuseums der Naturgeschichte, herausgegeben von den Professoren dieser Anstalt, / (Zs.; aus dem Frz.; Hefte – durch W. übertragen); Die fünf merkwürdigsten Tage Neapels. Uebersetzung der italienischen Originalschrift eines Carbonari, . Herausgaben: Anecdoten von guten Juden, mit einem Anhange von jüdischen Weisheits-Lehren,  (Verf. unsicher: W. oder Johann Christian Gaedicke); Der Magdeburger Bothe. Eine Wochenschrift,  (W. war nur das erste Vierteljahr an der Herausgabe beteiligt); Geschichte, Erscheinungen und Prophezeihungen des Johann Adam Müllers, eines Landmannes auf dem Maisbacher Hofe, zwey Stunden von Heidelberg. Aus seinem eigenen Munde aufgesetzt. Nebst allen dazu gehörigen Originalbriefen in getreuen Abschriften, und der Widerlegung von  Unrichtigkeiten in der ohne sein Wissen erschienenen Schrift: Johann Adam Müller, der neue Prophet usw. Mit dem getreuen Bildnisse des Mannes, einer genauen Nachahmung seiner Handschrift, der Abbildung seines Wohnhauses, nebst der Umgegend, und dem von ihm selbst entworfenen Plane der noch zu erbauenden Bundesstadt Neu-Jerusalem und der Burg Zion, . Ausgaben: Begegnungen mit Zürich im ausgehenden . Jahrhundert (hg. C. U)  (Ausz. aus W.s Schweizer Reiseber.); Dokumente einer vorschulischen Begabungsförderung. Karl Witte: ein Beispiel moderner Erziehung zu Beginn des . Jahrhunderts (hg. H.-R. L) . Briefe: Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi. Kritische Ausgabe (hg. R. H, D. T) Bd. , ,  f., ; Bd. , , . Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () ;  () –;  () –; NN  (); Goedeke / () ; ADB  

Witte () ; Killy  () ; DBE  () . – J. E. H, Gelehrtes Berlin im Jahre , ,  f.; H. W, Karl Witte. Ein Leben für Dante. Vom Wunderkind zum Rechtsgelehrten u. größten dt. Dante-Forscher, . MM Witte, Karl-Heinz, * .. Bremen; DiplomSozialwissenschaftler, Buchhändler, Lyriker. Schriften: Sandwärts (Ged.) ; Gespräche (Ged.)  (Neuausg. ). Literatur: ~ (in: Lit.szene Bremen, Bremerhaven & umzu. Autor/innen u. Adressen, hg. Bremer Lit.kontor) , . MM Witte, Karsten, * .. Perleberg/Brandenburg, † .. Berlin; studierte Germanistik u. Romanistik in Berlin u. Göttingen, dann Vergleichende Lit.wiss. in Chapel Hill (USA) u. Aix-enProvence, wurde Assistent an der Univ. Frankfurt/ M., lebte seit  in Berlin, war als freier Filmpublizist tätig, lehrte an den Univ. Köln u. Marburg, an der Dt. Film- u. Fernsehakad. Berlin sowie an den Hochschulen für Fernsehen u. Film in München u. Potsdam, seit  Prof. für Filmwiss. am Inst. für Theaterwiss. der FU Berlin; zahlr. Ess., Zs.- u. Hörfunkbeitr., Buchrezensionen u. Filmkritiken (u. a. in «Frankfurter Rs.» u. «Die Zeit»), Mitarb. an Drehbüchern. –  wurde zum ersten Mal der vom AVINUS e. V. gestiftete KarstenWitte-Preis verliehen. – Filmwissenschaftler, Publizist, Film- u. Lit.kritiker, Verf. von Lyrik u. Prosa, Übers., Herausgeber. Schriften: Reise in die Revolution. Gerhard Anton von Halem und Frankreich im Jahre , ; Die Unsterblichen des Kinos. Bd. . Glanz und Mythos der Stars der er und er Jahre (mit A. H, B. S) ; Die Unsterblichen des Kinos. Bd. . Stumm lmzeit und die goldenen er Jahre (mit A. H, B. S) ; Die Unsterblichen des Kinos. Bd. . Die Stars seit  (mit A. H, B. S) ; Im Kino. Texte vom Sehen & Hören, ; Laufpaß (Ged.) ; Filmkomödie im Faschismus (Diss.) ; Der Passagier – Das Passagere. Gedanken über Filmarbeit, ; Lachende Erben, Toller Tag. Filmkomödie im Dritten Reich, ; Die Körper des Ketzers. Pier Paolo Pasolini (mit einem einleitenden Ess. v. R. T, aus dem Nachlaß hg. v. R. H) ; Schriften zum Kino. 

Witte Europa, Japan, Afrika nach  (hg. B. G, C. B) . Übersetzungen: J. Cocteau, Das Weißbuch (Zeichn. v. J. Cocteau) ; Ch. Isherwood, Bekannte Gesichter (Illustr. v. S. Mangeot) . Herausgaben: S. Kracauer, Schriften (hg. I. M-B), Bd. . Geschichte. Vor den letzten Dingen, ; Bd. . Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films (mit R. B) ; S. Kracauer, Über die Freundschaft. Essays (mit editor. Notiz u. Nachw.) ; Theorie des Kinos. Ideologiekritik der Traumfabrik, ; S. Kracauer, Kino. Essays, Studien, Glossen zum Film, ; S. Kracauer, Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, ; S. Kracauer, Das Ornament der Masse. Essays (Nachw.) ; Paris. Deutsche Republikaner reisen,  (. Au . u. d. T.: Paris. Ein StädteLesebuch, ); S. Kracauer, Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit (vom Verf. rev. Übers. von F. Walter u. R. Zellschan) . Nachlaß: Dt. Kinemathek; DLA Marbach. – R. H, Was bleibt? – Notizen zum Nachlass von ~ (in: Schreiben über Film [s. u.]) , –. – Von den überlieferten  Tagebüchern sind  Filmtagebücher. Literatur: A.  B, ~, Laufpaß (in: Dt. Bücher ) , –; Schreiben über Film. Hommage an ~ (hg. S. D) . BJ Witte, Leopold (Heinrich), * .. Halle/Saale, † .. ebd.; Sohn eines Geheimen Justizrats, hielt sich nach dem Stud. – in Rom auf, wurde  Pfarrer in Köthen/Mark, war – Prof., Geistl. Inspektor u. Superintendent an der Landesschule Pforta, – Schriftführer des Evang. Bundes; Mitgl. der Königl. Akad. der Wiss. zu Erfurt. – Evang. Theologe, Schulinspektor, Pädagoge. Schriften: Predigt am Totensonntag über Offenb. Joh. , . ., o. J.; Das Evangelium in Italien. Ein zeitgeschichtlicher Versuch, ; Der rechte Gott zu Zion. Fünfzehn Predigten aus dem Alten Testament nebst einem Anhange mit zwei Neu-Testamentlichen Predigten,  (., zu einem Jahrgange erw. Au .,  Hälften [I Von Advent bis Sonntag Cantate – II Von Sonntag Rogate bis zum Totenfest] ; ); Welche Aufgaben erwachsen dem geistlichen Amte aus den Schlussbestimmungen der General-Synodal-Ordnung vom 

Witte . Januar ?, ; Die Erhaltung und P ege kirchlichen Sinns und christlicher Erkenntniß in der Gemeinde der Erwachsenen. Vortrag auf der Kurmärkischen Conferenz für Innere Mission zu Brandenburg am . Mai  gehalten und auf Beschluß der Versammlung in Druck gegeben, ; Gastpredigt im St. Petri Dom zu Bremen gehalten am . Januar , ; Die religiöse Frage in Italien, ; Italien,  (Bausteine zur Geschichte des Gustav-Adolph-Vereins, Bd. , hg. W. P); Michelangelo Buonarotti, ; Pietro Carnesecchi. Ein Bild aus der italienischen Märtyrergeschichte,  (Mikro che-Ausg. ; engl. Ausg.: [London] ); Das Leben D. Friedrich August Gotttreu Tholuck’s,  Bde., –; Die unsichtbare Kirche und Rom, ; Welche Aufgaben erwachsen dem geistlichen Amte aus der gegenwärtigen Angriffsstellung Roms? Vortrag auf einer Pastoralkonferenz gehalten, ; Der Protest gegen die römisch-katholische Entstellung des Christentums. Eine P icht christlicher Frömmigkeit. Aus den Verhandlungen der III. General-Versammlung des Evangelischen Bundes zu Eisenach, . Sept. bis . Okt. , ; Gegen römisch-katholische Wiedertaufe, ; Was verdankt und schuldet Preußen der Reformation? (Vortrag)  (Sonderdr.); Friedrich der Große und die Jesuiten,  (); Der Kampf unserer Zeit. Ein Kampf zwischen Glauben und Aberglauben. Vortrag aus den Verhandlungen der VI. General-Versammlung des Evangelischen Bundes zu Speier, .–. August , ; Die Erneuerung der Schloßkirche zu Wittenberg, eine That evangelischen Bekenntnisses. Unter Benutzung amtlicher Quellen dargestellt,  (); Suchet in der Schrift. Ein Jahrgang von Predigten zumeist über freigewählte neutestamentliche Texte, ; Der Evangelische Bund, sein gewiesenes Recht und sein gethanes Werk. Vortrag gehalten in Elberfeld und Barmen, ; Aus Kirche und Kunst,  (., mehrfach veränderte Au . ); Savonarola. Zum jährigen Gedächtnistage seines Märtyrertodes, ; Predigt zur Totenfeier für den Fürsten Bismarck, gehalten in Pforta am . VIII. , ; Von den Geheimnissen des Reiches Gottes. Matth. , –. Gehalten zu Halle am XIV. Sonntag n. Trin., []; Hast du die köstliche Perle! Matth. , . . Reformationspredigt, gehalten in der Laurentiuskirche zu Halle am . November , ; Hus und Savonarola. . Mos. , –. Predigt gehalten  zu Leipzig, []; Die Kampfesaufgabe des Evangelischen 

Witte Bundes und die christliche Liebesp icht, ; D. Wilko Levin Graf von Wintzingerode. Gedächtnisrede auf der XX. Generalversammlung der Evangelischen Länder, ; Richard Rothe über Jesus als Wundertäter, ; Vor fünfzig Jahren in Rom (Erinn.) ; Professor Dr. Fr. W. Foerster’s «Katholizismus». Eine psychologische Studie, . Herausgaben: Immer geknickt, aber nie zerbrochen. Gedanken und Worte von August Tholuck (ausgew. u. bevorwortet von L. W.) . Literatur: Biogr. Jb. .  ()  (Totenliste). – J. D. K. K, Bio-Bibliogr. Hb. der Akad. gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt –, , ; Pfarrerbuch der Kirchenprov. Sachsen  (Red.: V. A-B) ,  f. BJ Witte, Magda → Neuweiler, Magda. Witte, Manfred, * .. Stettin (poln. Szczecin); in Düsseldorf Ausbildung zum Industriekaufmann, – Berufssoldat, zuletzt freier Schriftst., lebt in Rehburg-Loccum; schrieb Kinder- u. Jugendbücher. – Offizier, Schriftsteller. Schriften: Das Jahr der Krähe (Illustr. v. D. Lange) ; Das Geheimnis der alten Dame, ; Der Verdacht der alten Dame, ; Gummiknie und Herzklopfen, ; Die alte Dame greift ein, ; Der Luchs bei den Teichen, ; Aber dann war alles anders, ; Die verräterische Spur. Vier Ratekrimis für helle Köpfe, ; Zwei wie Feuer und Wasser, ; Ein Täter zu viel. Vier neue Ratekrimis für helle Köpfe (Illustr. v. S. Baumann) ; Jede Menge Weihnachtsmänner und andere Weihnachtsgeschichten (Illustr. v. P. Eisenbarth) ; Mein Freund, der Dieb, ; Antonias Verdacht, ; Arthurs Alptraum, . Tonträger: Gespenstische Gespenstergeschichten ( Tonkassette) ; Die Elefanten-Prinzessin ( Tonkassette) . Literatur: Lit. in Nds. Ein Hdb. (hg. Lit.rat Nds., Red. A. D, P. P) , . MM Witte, Marlene Ingrid (Ps. Frida Ferri, Fräulein Stasiak), * .. Cottbus, † .. Herzogenrath bei Aachen; Tochter des Fabrikanten Hans-Joachim W. u. von dessen Ehefrau Leokadia, geb. Stasiak; nach dem Bombenangriff  auf Cottbus oh die Familie in den Westen, zunächst nach Sulingen/Nds., dann nach Bremen; studierte 

Witte Italienisch in Perugia, zudem Lit., Gesch., Kunstgesch. u. Etruskologie; ihr Rom.erstling «Spaghetti, Ricardo und ich» erschien in der Zs. «Ihre Freundin» als Forts.rom.; war nach dem Stud. als Schriftst. u. Dolmetscherin tätig; hielt sich – in Dtl. auf, wo sie als vereidigte Dolmetscherin u. als Ital.-Doz. an der Volkshochschule Minden arbeitete. – Schriftst., Dolmetscherin. Schriften: Jone und der blaue Prinz. Roman für junge Mädchen (Illustr. T. v. Kaschnitz) ; Caterina in der Kutsche (Rom., Illustr. T. v. Kaschnitz) ; Ohne Hass und Liebe (Rom.) . Literatur: Munzinger-Arch. – M. K, ~, Ohne Haß u. Liebe (in: Der Rom.führer [...] , hg. J. B) ,  f. BJ Witte, Minna → Mädler, Minna von. Witte, Peter, * , † .. Solingen; Scherenfabrikant, verfaßte Ged. in Mundart, die u. a. in Anthol. veröff. wurden (u. a. in: «Finngepliest. En Gedrag Solinger Platt», hg. H. B u. a., ; «Utgemackt on affgetogen. Noch en Gedrag Solinger Platt», hg. . u. a., ); lebte in Solingen. – Mundartdichter. Schriften: Küze on Üllen. Lostige Jeschechten (mit E. B; Illustr. v. P. Peinecke) ; Heimatruschen. Poesie on Prosa en Soliger Monkart,  (. erw. Au . ); Heimatlöühten, . Nachlaß: Stadtarch. Solingen. Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . EAE Witte, Robert → Kiefer, Ernst Wilhelm. Witte, Samuel Simon, * .. Röbel/Mecklenb., † .. Rostock; Sohn des Kaufmanns u. Röbeler Ratsherrn Johann Joachim W. (–) u. der Anna Christina Güsserow († ), erhielt seine erste Schulbildung in Röbel, besuchte seit  das Gymnasium in Güstrow, begann  in Rostock zu studieren (Immatrikulation: ..), wechselte im Folgejahr nach Jena, blieb dort blieb bis , kehrte dann in seine Heimat zurück, studierte an der Friedrichs-Univ. in Bützow noch ein Jahr (Immatrikulation: ..), wurde im April  zum Magister promoviert,  als in Bützow Lehrender (Privatdoz.) zum 

Witte o. Prof. für Natur- u. Völkerrecht ernannt, heiratete im folgenden Jahr die älteste Tochter des Bützower Bürgermeisters Johann Heinrich (von) Pritzbuer, wurde  zum Fiskal der Univ. u.  zum Hofrat des Mecklenburger Herzogs ernannt, übte zw.  u.  fünfmal das Rektorenamt an der Univ. aus, wechselte nach der Aufhebung der Friedrichs-Univ.  an die Univ. Rostock. W. hinterließ ein an Themen reiches Werk, in dem Schr. zur Ästhetik u. Kunst, zur dt. Lit., zur Gesch., zu philosoph. u. jurist. Fragen, aber auch Übers. aus dem Französischen, Englischen u. Holländischen versammelt sind. Er besaß eine besondere Vorliebe für die Übers. u. Beantwortung von Preisfragen gelehrter Gesellschaften sowie für moral. u. staatsphilosoph. Fragestellungen, in denen er als ein liberaler Vertreter der Staats- u. Gesellschaftslehre in Erscheinung tritt. Besonders großen (jedoch inhaltlich ablehnenden) Widerhall brachte ihm sein Werk «Ueber den Ursprung der Pyramiden […]» u. der darin formulierten These, die ägypt. Pyramiden seien aus einer vulkan. Eruption hervorgegangen. Bekannte Gelehrte wie Alexander von → Humboldt u. Carsten → Niebuhr verfaßten hierzu Gegenschr., auf die W. mit einer «Vertheidigung des Versuchs über den Ursprung der Pyramiden in Egypten […]» reagierte. – Universalgelehrter. Schriften: Dissertatio philologica de genuina iuris gentium universalis notione, S. S. W. (Präs.), F. W. H (Resp.), ; Die ähnlichen Gesinnungen und Thaten der beyden Durchlauchtigsten Herzöge zu Mecklenburg, Friederich und Ulrichs, in einer feierlichen Rede geschildert, ca.  (möglicherweise identisch mit der nachfolgenden Schr.); Feierliche Rede, an dem höchsten Geburtstage des Durchlauchtigsten Herzogs und Herrn, Herrn Friederichs, regierenden Herzogs zu Mecklenburg [...] am ten November d. J.  auf der Friederichs-Universität zu Bützow gehalten, ca. ; Zur Anhörung der feierlichen Rede, welche an dem Tage der höchsten Vermählung des [...] Herren Friederichs, Erbprinzen zu Dännemark und Norwegen [...] mit der [...] Prinzessin Sophia Friederica, gebohrne Herzoginn zu Mecklenburg [...] am ten des Weinmonathes , um  Uhr, auf hiesiger FriederichsUniversität gehalten werden wird, lädet hiedurch die gesamten Lehrer und Mitglieder derselben [...] ein, der zeitige Rector der Academie, ; Rede über die sittlichen Vorzüge der Erbregierungen 

Witte bey der Feyer [...] der Prinzessin Louise, Herzoginn zu Mecklenburg-Schwerin, [...] am . Julius,  auf der Friedrichs-Universität zu Bützow gehalten, ; Ueber die Schicklichkeit der Aufwandsgesetze. Eine Beantwortung der darüber durch die Aufmunterungs-Gesellschaft zu Basel im Jahre  aufgegebenen Preisfrage,  (online: GDZ); Natur und Kunst in Ansehung des ersten Eindrucks verglichen,  (online: GDZ); Feyerliche Glückwünschungs-Rede bey dem RegierungsAntritt des [...] Herzogs [...] Friedrich Franz zu Mecklenburg [...], ; Versuch über die Bildung der Völker zur Vernunft,  (im Anh.: Briefw. mit W. über den «Ursprung des Irrthums […]» von Friedrich [von] Hahn); Ueber den Ursprung der Pyramiden in Egypten und der Ruinen von Persepolis. Ein neuer Versuch,  (online: GDZ); Beantwortung der von einem Freunde des Vaterlandes in Dänemark aufgegebene Preisfrage: Ist es nützlich oder schädlich eine National-Tracht einzuführen? (in: Drey Abhandlungen über die Frage: Ist es nützlich oder schädlich, eine National-Tracht einzuführen? Die in Kopenhagen den von einem Freund des Vaterlandes ausgesetzten Preis erhalten haben) ; Vertheidigung des Versuchs über den Ursprung der Pyramiden in Egypten und der Ruinen von Persepolis und Palmyra,  (online: GDZ); Ueber die Ursachen muthwilliger Beschädigungen der Zierrathen öffentlicher Gebäude und Sachen und ihre Ausrottung zur Beantwortung der darüber von der Königl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen aufgegebenen Preißfrage,  (online: GDZ); Allgemeine academische Encyclopädie und Methodologie,  (online: GDZ); Ueber den Begriff der Academie und Universität bey Empfehlung der würdigen Feyer des WeyhnachtsFestes,  (online: SLUB Dresden); Der Begriff der Kritik bei Empfehlung einer würdigen Feier des P ngstfestes, ; Von der Litteratur nach ihrem Begriffe und Werthe, ; Ueber den heutigen Nutzen des Studiums und der geschichtlichen Untersuchung der Wissenschaften der alten Völker zur Beantwortung der darüber von der Königlichen Academie der Wissenschaften zu Berlin aufgegebenen Preisfrage,  (online: GDZ); Ueber die Bildung der Schriftsprache und den Ursprung der keilförmigen Inschriften zu Persepolis, ; Oeffentliche Rede bey der Feier der [...] Erbprinzessin von Mecklenburg-Schwerin Helena Paulowna [...] am . November  Nahmens des LandesUniversität zu Rostock gehalten, ; Über die 

Witte Nothwendigkit der bey den gegenwärtigen Zeitumständen für den Mecklenburgischen Landwirth anwendlichen Nebenerwerbmittel. Eine Concurrenzschrift zur Beantwortung der von der Mecklenburgischen Landwirthschaftlichen Gesellschaft im Jahre  aufgegebenen Preisfrage, . – Folgende Artikel sind gedruckt in den «Mecklenburgische Nachrichten. Fragen und Anzeigen» (späterer Titel: «Mecklenburg-Schwerinsche Anzeigen»): Von der Liebe gegen das Vaterland (.–. St., ); Von der Verbindlichkeit seiner Nation Ehre zu machen (.–. St., ); Der Knoten und seine Entwicklung in dem Romane und dem Trauerspiele, von der Seite der Moral betrachtet (.–. St., ); Abhandlung der Frage: in wie ferne kann man sich der bürgerlichen Rechte mit gutem Gewissen bedienen? (.–. St., ); Die Zeichnkunst vortheilhaft für den Staat durch ihren Ein uß auf Künste und Handwerker (.–. St., ); Von den Versuchen den Charakter einer Nation zu bestimmen (–. St., ); Zweyter Versuch der National-Charaktere, worinn der Begrif derselben entwickelt wird (.–. St., ); Dritter Versuch der National-Charaktere (.–. St., ); Von der Ueppigkeit (.–. St., ); Die Schädlichkeit des Luxus (.–. St., ); Fragmente der Geschichte der Kunst zu denken (.–. St., ); Ueber die Ehre (.–. St., ); Von der Unthätigken (.–. St., ); Ueber das Studium der Natur in der Sittenlehre (.–. St., ); Von dem Banchieri zu Neapel, aus dem Italienischen des Martinelli (.–. St., ); Von dem Verhältniß der Selbstliebe zu den Trieben der Geselligkeit (.–. St., ; . St., ); Die gemeine Landmeile als ein Maas der Bevölkerung betrachtet (.–. St., ); Von der Naturgeschichte in Beziehung auf den Staat (.–. St., ); Vom Sensus communis oder Menschenverstand (.–. St., ); Von der Beobachtung im Verhältniß zur Speculation (.–. St., ; .–. St., ); Vom Bedürfnisse (.–. St., ); Von der Verschiedenheit in den menschlichen Neigungen (.–. St., ); Ist der Mensch von Natur zur Veränderung seines Wohnortes geneigt? (.–. St., ). – In der «Neuen Monatsschrift von und für Mecklenburg» ist folgender Artikel W.s zu nden: Schreiben an den M. Siemssen zu Rostock, die spanische Schaafzucht zu Wolken bey Bützow betreffend (Bd. , . St., ; online: UB Bielefeld). 

Witte Übersetzungen: Beantwortung der von der Holländischen Gesellschaft der Wissenschaften aufgegebenen Preisfrage: Ist es erlaubt, sich der Urkunde Anderer im Handel und Wandel zu Nutze zu machen? und wenn es das ist, in welchen Fällen und wie weit ist es solches? von Wilhelm Voß, Lehrer der Mennonisten zu Amsterdam. Aus dem Holländischen, sowie zwei weitere Antworten auf die Preisfrage von einem Anon. (aus dem Holländischen) und von P. Frank, Prediger bey der Französischen Gemeinde zu Zütphen (aus dem Französischen) (in: Herrn Wilhelm de Voß Preisschrift über den Gebrauch und Misbrauch der Unkunde Andrer im Handel und Wandel. Nebst zwoen andern dahin einschlagenden Abhandlungen. Aus dem Holländischen und Französischen)  (online: GDZ); Abbé de Mortesagnes Briefe über die erloschenen Vulkane von Vivarais und Velay. Aus dem Französischen übersetzt, ; D. Thomas Beddoes Beobachtungen über die Verwandtschaft des Basalts und Granits, aus dem Englischen, in: Magazin für das Neueste aus der Physik und der Naturgeschichte (Bd. , . St., , –; online: UB Bielefeld). Literatur: Hamberger/Meusel  () –;  () ;  () . – Rezensionen zu «Ueber den Ursprung der Pyramiden in Egypten und der Ruinen von Persepolis»: C. N, Allg. Lit.-Ztg., Nr. , , – (online: UB Jena); A.  H, Mineralog. Beobachtungen über einige Basalte am Rhein. Mit vorangeschickten zerstreuten Bem. über den Basalt der ältern u. neuern Schriftsteller,  (Bezug nehmend auf W.); Rezension zu «Ueber den Ursprung der Pyramiden […]. Ein neuer Versuch»: (anon.), Jenaische Allg. Lit.-Ztg., Nr. , , – (online: UB Jena); J. C. K, Jetztlebendes gelehrtes Mecklenb., aus authent. u. andern sichern Quellen, Bd. , , –; Nekrolog zum Ableben W.s (in: Mecklenburg. gemeinnützige Bl. ) , –; J. B. K, Andenken an die Rostockschen Gelehrten aus den drei letzten Jahrhunderten, Bd. , . St., ; D. K, Luxus u. bürgerl. Gesellschaft. ~s Schr. «Über die Schicklichkeit der Aufwandsgesetze» () (in: Staat, Kirche, Wiss. in einer pluralist. Gesellschaft. FS Paul Mikat, hg. D. S) , –; G. C, Die Herzoglichen, Friedrichs-Univ. u. Paedagogium zu Bützow in Mecklenb., ,  f.; G. G, Wer war wer in Mecklenb. u. Vorpomm. Das Personenlex., . MM 

Witte Witte, Siegfried (Robert Friedrich Wilhelm Johannes), * .. Rostock, † .. Frankfurt/M.; Sohn von Friedrich Carl → W., besuchte seit  die Große Stadtschule in Rostock, meldete sich  als Kriegsfreiwilliger, Notabitur, verließ  die Armee, studierte Volks- u. Betriebswirtschaftslehre u. Wirtschaftsgeographie an der Handelshochschule Berlin u. an der Univ. Frankfurt/M.,  staatswiss. Promotion ebd. («Einschränkung und Untersuchung der Unternehmerinitiative in der modernen Industrieentwicklung»), trat als Prokurist in die väterl. Firma ein, wurde  deren Teilhaber, seit  zudem für die Berliner Firma P. F. W. Barella ( nach Rostock verlegt) kaufmännisch verantwortlich, seit  Mitgl. der Dt. Demokrat. Partei, seit  Vizekonsul der Republik Spanien für Mecklenb., führte nach dem Tod des Vaters  die Firma zusammen mit seinem Bruder Carl August (seit  Teilhaber), setzte sich  für die Gründung einer Ortsgruppe der CDU in Rostock ein, wurde Ortsvorsitzender, im April  Kreisvorsitzender, im September bzw. Oktober  Mitgl. der Rostocker Stadtverordnetenversammlung u. des Mecklenburg. Landtags, im Dezember  Wirtschaftsminister des Landes (Rücktritt am ..), seit  Besitzer im Hauptvorstand der mecklenburg. CDU (Ende Februar Ausschluß wegen «parteischädigenden Verhaltens»), nach vorübergehender Verhaftung Flucht nach Berlin (West); die zunächst von seinem Bruder weitergeführte Firma wurde  in Volkseigentum übergeführt (VEB Pepton); W. führte mit seinem Bruder die Firma in Frankfurt/Main weiter, war seit  Geschäftsführer des Königsteiner Kreises, einer seit  bestehenden Vereinigung von aus der SBZ/DDR ge üchteten Juristen, Volkswirten und Beamten; gehörte dem Wirtschaftsausschuß der CDU an. – Kaufmann, Fabrikant, Politiker. Schriften: Der Königsteiner Kreis –.  Jahre Mitarbeit an der Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit, . Nachlaß: Stadtarch. Rostock. Literatur: E. K, Wirtschaftspolitik zw. Gestern u. Morgen. Die Stellungnahme der CDU zur Herausbildung der sozialist. Planwirtschaft in der DDR in Gestalt des Zweijahrplans / u. des ersten Fünfjahrplans /, ; B. K, ~ (in: Biogr. Lex. für Mecklenb. , hg. S. P) , –; C. S, Norddt., 

Wittek protestantisch, liberal – Gründerpersönlichkeiten der CDU in Mecklenb.-Vorpomm. (in: Hist.-Polit. Mitt. ) ,  ff. BJ Witte, Tania (Ps. CayaTe), *  Trier; DiplomMedienpädagogin, Tätigkeiten als Red., Texterin, freie Journalistin u. Lektorin, u. a. bei «Zillo» (Ratekau), daneben seit  Auftritte als Spoken Word-Performerin,  Mitbegründerin von «Shut Up and Speak», lebt in Berlin; beschäftigte sich als Schriftst. v. a. mit lesb. Beziehungen,  Lfg. des Forts.rom. «Lust. Ausgerechnet» in der «taz» (Berlin). – Journalistin, Schriftst., Performerin. Schriften: Beziehungsweise Liebe (Rom.) ; Leben nebenbei (Rom.) . Herausgaben: Drag Kings. Mit Bartkleber gegen das Patriarchat (mit P. T, B. R) . MM Witte, Wilhelm, * .. Garzenhaus bei Solingen, † .. Wald/Rhld.; Schulbesuch in Wald, – Ausbildung am Lehrerseminar in Neuwied, Volksschullehrer in Elberfeld u. seit  in Höhscheid, seit  Hauptlehrer in Hästen u. seit  in Wald, dort seit  Schulrektor. – Pädagoge, Mundartdichter. Schriften: Bergsche Scherweln. Gedichte in plattdeutscher Mundart, []. Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . MM Wittek, Bruno Hanns, * .. Freudenthal/ Öst.-Schles. (tschech. Bruntál), † .. Troppau (tschech. Opava); Sohn eines Lehrers, besuchte die Oberrealsschule in Jägerndorf (tschech. Krnov), war landwirtschaftl. Praktikant bei der fürstl. liechtenstein. Güterdirektion, studierte Germanistik in Wien, nahm seit  am . Weltkrieg teil, seit  Red. in Troppau, Leiter des Feuill. der Tagesztg. «Dt. Post», vorübergehend Hg. der Zs. «Höhenfeuer»; verfaßte auch Hörsp., darunter «In Ewigkeit Amen», «Beethoven in Grätz»; sein Einakter «Professor Sämlein» wurde am Stadttheater Troppau uraufgeführt. – Journalist, Lyriker, Erz., Hörsp.- u. Bühnenautor. Schriften: Frau Minne. Ein Roman aus der Zeit der Meistersinger, ; Seele im Licht. Ein Reigen Gedichte (Buchschmuck u. Bilder v. F. Raida) ; Romantischer Garten. Ein Novellenbuch der Heimat (Illustr. v. R. Aßmann) ; 

Wittek Sturm überm Acker (Rom.)  (NA ; mit einem einführenden Aufs. v. T. H, ); Peter Leutrecht. Eine Erzählung aus der Schwedenzeit, []; Die Heimkehr des Andreas Loschner (Rom.) ; Schatzhauser. Gedichte und Balladen, . Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV,  () ; Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Heiduk  ()  f.; DBE  () ; Killy  ()  f. – Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. G u. a.) , ; E. W, Treugedenken an ~ (in: Heimatjb. Ostsudetenland ) ,  ff.; ., ~ (in: ebd. ) ,  ff.; A. K. L, ~ zum Gedächtnis (in: Sudetendt. Kulturalmanach ) , –; Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , . BJ Wittek, Dorothea (Ps. H. Maydal), * .. Tarnowitz/Oberschles. (poln. Tarnowskie Góry), † ..; Mitgl. der Lit.gruppe «Vita poetica» (Heidelberg), lebte in Leimen (Baden). – Lyrikerin. Schriften: Lichter Mond zieht seine Bahn, . MM Wittek, Erhard → Steuben, Fritz. Wittek, Irma von (eig. Maria Annunziata Wittek), * .. Wien, † .. ebd.; Tochter eines österr. Ritters, lebte in Wien. – Schriftstellerin. Schriften: Nach Süden (Reiseerinn.) ; Violante della Rocca. Drama in  Aufzügen (mit C.  B) ; Theodor von Korsika (Theodorus Rex) (Hist. Rom.) . Literatur: E. F, Die dt.sprachigen Schriftstellerinnen des . u. . Jh. Ein Lex., , ; S. S-B, H. SB, Öst. Schriftst.innen –. Eine Bio-Bibliogr., , ; H. G, G. G, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., , . MM Wittek, Maria Annunziata → Wittek, Irma von. Wittek, Suzan von (geb. Anna Maria Jud, verh. Wittek von Salzberg), * .. Ebensee/Oberöst., † .. Meran/Italien; Tochter einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, Urenkelin des Schriftst. Josef Theodor → Fischer (–), bestand  die Matura am Lyzeum in Salzburg, begann ein Stud. an der Philosoph. Fak. der Univ. 

Wittekindt Wien (die belegten Fächer sind unbek.), Heirat , Scheidung , ging im selben Jahr nach Japan, war als Sprachlehrerin tätig u. studierte japan. Gesch. u. Lit., setzte ihre Stud. nach der Rückkehr  am Inst. für Völkerk. in Wien fort, siedelte  zu Verwandten nach Den Haag/Niederlande über, hielt sich bei Ausbruch des . Weltkriegs in Berlin auf, konnte nicht mehr in die Niederlande zurückkehren, ging nach Öst., lebte von  bis ca. / in Schärding/Oberöst. u. ab ca. / in Hall/Tirol, studierte weiter Japanologie u. war nach dem Krieg in Salzburg ansässig. Die Übers. der Nov. «Shunkin-Sho» des japan. Schriftst. Jun’ichirˉo Tanizaki (–) u. W.s Rom. «Ein Fächer Seide» erschienen trotz Genehmigung durch die Reichsschrifttumskammer (Befreiungsscheine  u. , vgl. K. GS/H. M) nicht bis Kriegsende, der genannte Rom. unter leicht verändertem Titel erst . – Japanologin, Schriftstellerin, Übersetzerin. Schriften: Melodie aus Japan (Rom.) ; Melodie zur Bambus öte (Rom.) ; Ein Fächer aus weißer Seide (Rom.) . Übersetzungen: A. Goertz, Laßt uns träumen, ; E. Hume, In ärztlicher Mission. Das Leben eines amerikanischen Arztes in China, . Nachlaß: Bundesarch., Berlin. Literatur: Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G)  , ; K. G-S, H. M, ~ (in: U. B, K. G-S, Lit. in Öst. –. Hdb. eines lit. Systems, Bd. : Oberöst.) , –. BJ Wittekind → Wedekind, Christoph Friedrich. Wittekindt, Matthias, * .. Bonn; aufgewachsen in Hamburg, Stud. der Architektur u. Rel.philos. in Berlin u. London, Diplom-Abschluß , verbrachte anschließend ein Jahr in einem belg. Kloster nahe Brüssel, wo er mit den Mönchen an der Übertr. architekton. Kompositionskonzepte in chor. Sprachkompositionen arbeitete; gründete das «Brüssel-Projekt» u. inszenierte – Chorst. an Theatern in Berlin, der Schweiz u. in Öst.; bis  als Architekt tätig, arbeitet seit  als freier Autor, widmet sich dem Schreiben von Hörsp.,TV-Drehb. u. Rom; lebt in Berlin. – 

Wittekindus Kurd Laßwitz Preis (). – Architekt, Dramaturg, Hörsp.- u. Rom.autor, Regisseur. Schriften: Brüssel-Projekt (Kat.) ; Das Perpetuum Mobile. Ein regierungsfreundlicher Bühnenspaß nach Motiven von Paul Scheerbart (mit U. A, G. C u. a.) [?]; Der Held der Frauen (Theaterst.) ; Mann ohne Beil (Theaterst.) ;  Stücke (Theaterst., hg. D. LP) ; Sog (Rom.) ; Freigang (Theaterst.) ; Das Lewskow-Manuscript (Hörsp.) ; Die Seilbahn (Hörsp.) ; Der sonderbare Aufstieg eines feinen Herrn (Hörsp.) ; Die Störung (Hörsp.) ; Tod eines Tauchers (Hörsp.) ; Schneeschwestern (Kriminalrom.) ; Die Ziege (Hörsp.) ; Marmormänner (Kriminalrom.) . Nachlaß: UB Frankfurt/O. Literatur: Theater-Lex.  () . FA Wittekindus → Wedekind, Christoph Friedrich. Wittel, Johannes d. Ä. (Wittelius), * vermutlich im zweiten Viertel oder um die Mitte des . Jh. Erfurt, † nach ; wurde an der Univ. Erfurt zum Magister promoviert; einen weiteren akadem. Titel weisen seine Schr. nicht aus. Der in der ADB () gegebene Hinweis, W. könnte auch in Wittenberg studiert haben, ist haltlos. Georg von Werthern berief W.  als evang. Pfarrer nach Frohndorf bei Sömmerda (Thür.),  wurde er Pfarrer im thüring. Aroldshausen. Von  bis  tritt W. in mehreren Schr. als «der Ältere» entgegen, während sein Sohn (?) als «der Jüngere» in Drucken von  und  erwähnt wird. Etwa im gleichen Zeitraum läßt sich in Erfurt ein Drucker namens Martin W. nachweisen, bei dem Werke W.s verlegt wurden; allerdings liegen eventuelle verwandtschaftl. Beziehungen zw. beiden noch im Verborgenen. W. verband wohl – das zumindest lassen seine Publ. vermuten – eine langjährige Freundschaft mit dem evang. Theol.prof. Johannes → Gallus († ) aus Erfurt. Die W. von Goedeke zugeschriebene «Narren Schule» geht wahrsch. nicht auf ihn zurück (s. ADB []). W.s Werke zeichnen ihn als lat. Lyriker, Gelegenheitsdichter u. Verf. eines dt. Dramas in thüring. Mundart aus, in dem er den aus dem Niederländischen kommenden Hecastus-Stoff vom bekehrten Sünder verarbeitete. – Dramatiker, Lyriker. Schriften: Epigrammatum sacrorum liber unus, ; Apophthegmatum libri duo cum rhythmica interpretatione Germanica,  (Nachdr. ); 

Wittel Bartholomaei Hubneri Erfordiani gratulationum conscriptarum, libri duo […],  (Beiträger); Zelotypia. Ein hübsch und nützlich Spiel, uber das fünffte Capittel Numeri vom Eyfferopffer. Darinne Gottes zorn wider die Sünde, und bevor auffebruch und unzucht offenbaret, dargegen den Bußfertigen von Weg zur besserung gewiesen, ; In funere nobilissimae matronae Annae Werthera piae memoriae relictae viduae pie defunctae . Sept., ; Lyricum libri duo,  (nach ADB []); Olympiades, Iohannis Wittelii, Erphordiani Musae, ad secundas nuptias illustrissimi electoris Saxonici Augusti Primi nominis consiliarii, d. Abrahami Bock [...] sponsae, virginis Catharinae [von Werthern], d. Georgii de Werter […], . Beitr., in denen W.s Name mit dem Zusatz «der Ältere» versehen ist: J. G, Intimationum liber, additae sunt elegiae quatuor ab amicis in rectoratu scriptae […],  (Beiträger); ., Doctrinae de coena domini simplex methodus superiori anno in academica Erfordensi publice praelecta […],  (Beiträger); ., Synopsis, hoc est: Enarratio brevis Psalmi XVI, qui est perspicua […],  (vierzeiliges Epigramm: Quod brevis; online: BSB München); Spiegel oder die Sprüche Salomonia nach den Zehen Geboten Gottes […] (hg. D. H)  (Beiträger); Epigramma (Toedia fallebant veteres aenigmate [...]) (in: M. S, Christlicher Zeitvertreiber oder Geistlich Raetzelbuch […], Bd. ) , Cv (Nachdr. , ,  [Bd. ],  und  [Bd.  in nd. Übertr.]; Bd.  erschien , , , , , , ; online: BSB München); Genethlia Christi. Das Heilige Christbuch von der wunderbaren Ankunfft des Sohns Gottes […] (bearb. M. S)  (Beiträger). Beitr. Johannes W.s des Jüngeren: Nuptias doctiss. et ornatiss. iuvenis, dn. Iusti Ernesti, scholae Sondershusinae cantoris [….],  (Beiträger); Carmina gratulatoria in honorem […] Iohannis Pandochei, pastoris in aede Nicolaitana imperialis urbis Northusae […],  (Beiträger). Bibliographie: VD . Literatur: Goedeke  () ; ADB  ()  f. – K. G. D, Die gesamte der ungeänderten Augspurger Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen […], Theil , Bd. , , ; W. F. M, Das dt. Drama der Reformationszeit, , . MM 

Wittels Wittels, Fritz (eig. Siegfried W., Ps. Avicenna), * .. Wien, † .. New York; Sohn eines Börsenmaklers,  Matura in Wien, studierte dort anschließend Medizin, war nach der Promotion zum Dr. med. – Arzt am Wiener Allg. Krankenhaus, dann zunächst in eigener Praxis tätig, lernte  Sigmund → Freud kennen u. wurde  Mitgl. in dessen «Psycholog. Mittwochsgesellsch.», engagierte sich darin u. a. als Vortragsredner, seit / auch mit Karl → Kraus befreundet, der Texte W.s in der «Fackel» abdruckte, zudem Veröff. in «Neue Freie Presse» (Wien), «Der Abend» (Wien), «März» (München), «Die Schaubühne» (Berlin) u. «Der Wiener Tag» (Wien), nach persönl. u. inhaltl. Differenzen  Bruch mit Kraus u. Freud (v. a. wegen W.s Schlüsselrom. Ezechiel der Zugereiste, ), praktizierte – als Hausarzt am Cottage-Sanatorium (Wien), nahm als Militärarzt am . Weltkrieg teil (Aufenthalte in der Türkei u. in Syrien), nach  Arbeit am Wiener Psycholog. Inst. u. später am Psychotechn. Inst.,  Versöhnung mit Freud, – Mitgl. der «Psychoanalyt. Vereinigung» u. öffentl. Eintreten für die Psychoanalyse, seit  Gastprof. an der New School for Social Research in New York u. seit  auch Doz. am Brooklyn Institute for Art and Science,  endgültige Übersiedlung nach New York, lehrte dort an der Columbia Univ. u. am Bellevue Hospital, war außerdem Fellow der «New York Academy of Medicine»,  amerikan. Staatsbürger; Mitbegründer des Akadem. Ver. für Medizin. Psychologie in Wien; wird heute v. a. als erster Freud-Biograph gewürdigt («Sigmund Freud», ), hinterließ aber insgesamt ein facettenreiches Werk, das neben Rom. u. Ess. auch Schr. zur Psychoanalyse, zur Sexualforsch. u. zum Judentum umfaßt; seine erst  aus dem Nachlaß veröff. Autobiogr. «Freud and the Child Woman» ist eine wichtige Quelle zur Frühgesch. der Psychoanalyse in Wien. – Mediziner, Psychoanalytiker, Schriftst., Journalist. Schriften: Der Taufjude,  (Mikro che-Ausg. ); Die sexuelle Not, ; Alte Liebeshändel, ; Ezechiel der Zugereiste (Rom.) ; Tragische Motive. Das Unbewußte von Held und Heldin (Ess.) ; Alles um Liebe. Eine Urweltdichtung, ; Der Juwelier von Bagdad (Rom.) ; Über den Tod und über den Glauben an Gott (Vortrag) ; Die Vernichtung der Not, ; Zacharias Pamperl oder Der verschobene Halbmond (satir. Rom.) ; Sigmund Freud. Der Mann, die 

Wittels Lehre, die Schule, ; Wunderbare Heilungen durch göttliche Hilfe, Zaubersprüche, moralische Kräfte, durch tierischen Magnetismus, Hypnose und Suggestion, ; Die Technik der Psychoanalyse, ; Die Psychoanalyse. Neue Wege der Seelenkunde, [ca. ]; Die Befreiung des Kindes (Ess.) ; Die Welt ohne Zuchthaus, ; Critique of Love, New York ; Interpreting Your Dreams, New York ; The Sex Habits of American Women (mit H. C. R) New York []; Freud and His Time. The In uence of the Master Psychologist on the Emotional Problems in Our Lives, London ; Freud and the Child Woman. The Memoirs of Fritz Wittels (hg. E. T) New Haven/Conn. u. a.  (dt. u. d. T.: Freud und das Kindweib. Die Erinnerungen von Fritz Wittels, ). Nachlaß: Abraham A. Brill Library New York; Wienbibl. Wien; Lilly Library der Univ. Bloomington/Indiana (in Nachlaß Upton Sinclair); Library of Congress in Washington/D.C. (in Slg. Sigmund Freud); Dt. Nationalbibl. Frankfurt/M. (Brief). – Hall-Renner , , , , . Bibliographien: Wittels  (s. Schriften) –; K. F. S u. a., Personalbibliogr. öst. Dichter u. Schriftst. , , . Literatur: LöstE ()  f.; de Boor-Newald / () ; DBE  ()  f.; Killy  () . – P. R. L, ~ – (in: Psychoanalytical Quarterly ) , –; Biogr. Lex. der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre  (hg. u. bearb. I. F) , ; T. S, Karl Kraus and the Soul-Doctors. A Pioneer Critic and His Criticism of Psychiatry and Psychoanalysis, London u. a. , –; M. W, Nervenkunst. Lit. u. Psychoanalyse im Wien der Jh.wende, , – u. ö.; H. G, G. G, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst., , ; L. A. L, ‹Geistige Väter› u. ‹Das Kindweib›. Sigmund Freud, Karl Kraus u. Irma Karczewska in der Biogr. von ~ (in: International Forum of Psychoanalysis ) , H. /, –; E. T, The ‹Child-Woman›. Kraus, Freud, ~, and Irma Karczewska (in: Vienna . From Altenberg to Wittgenstein, hg. .) , –; A. W, Karl Kraus u. die Psychoanalyse (in: Psyche ) , –; J. R, ~ (–) (in: Aus dem Kreis um Sigmund Freud. Zu den Protokollen der Wiener Psychoanalyt. Vereinigung, hg. E. F, G. W) , –; E. M, ~ (in: ., 

Witten Biogr. Lex. der Psychoanalyse. Die Mitgl. der Psycholog. Mittwoch-Gesellsch. u. der Wiener Psychoanalyt. Vereinigung –) , –; S. P. S, Der Berliner Prozeß ~ – Kraus (/). Prager Ztg.ber. (in: Kraus-H. ) , –; G. J. C, Zu Kraus’ polem. Aphorismen gegen ~ (ebd.) , –; L. A. L, ‹Freud and the Child Woman› or ‹The Kraus Affair›? A Textual Reconstruction of ~’s Psychoanalytic Autobiography (in: GQ ) , H. , –; Hist. Lex. Wien  (hg. F. C) , ; A.  M, Freud, Biography, His Autobiography, and His Biographers (in: Psychoanalysis and History ) , H. , –; M. S, Der kath. Aufstand gegen die (Erb-)Sünden der Väter. Karl Kraus’ krit. Polemik gegen die Psychoanalyse zw.  u.  (in: Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerl. Denken im . Jh., hg. G. M, H. R. O) , –, hier –; P. R, The Historiography of Psychoanalysis, New Brunswick u. a. ,  f. u. ö.; Hdb. öst. Autorinnen u. Autoren jüd. Herkunft . bis . Jh. , , ; B. P. K, Im Spannungsfeld zw. Lit. u. Psychoanalyse. Die Auseinandersetzung von Karl Kraus, ~ u. Stefan Zweig mit dem ‹großen Zauberer› Sigmund Freud, . MM Witten, Frank → Wittmann, Franz. Witten, Henningus → Witte, Henning. Witten, M. v. → Gottschall, Margarete von. Wittenbauer, Ferdinand (Ps. Hans Steyr), * ..  Marburg/Drau (slowen. Maribor), † ..  Graz; Sohn eines Arztes, studierte – an der TH Graz, war Assistent an der Lehrkanzel für Straßen- u. Eisenbahnbau, setzte seine Stud. an den Univ. Graz, Berlin u. Freiburg/Br. fort, habilitierte sich  für Techn. Mechanik an der TH Graz, wurde nach einigen prakt. Jahren bei der Alpinen Montangesellsch. in Graz  a. o.,  o. Prof. der Mechanik u. Theoret. Maschinenlehre an der TH Graz; begründete die graph. Dynamik als neuen Zweig der Techn. Mechanik; verfaßte neben Fachschr. vorwiegend Epen u. Dramen. – Techniker, Lyriker, Dramatiker. Schriften (Fachschr. in Ausw.): Ein Praktikus (Lsp.) ; Flaschenzug und Zirkelspitze. Lederfreie Dichtungen für Techniker in der Zeit des Hubwechsel, ; Der Narr von Nürnberg. Ein 

Wittenberg Lied aus deutschem Mittelalter,  (); Jung Unnutz. Schelmenlieder,  (); Das Gispele. Eine Liebesmär aus der Odenwälder Sturmzeit (Zeichn. v. A. Schumann)  Bde.,  (); Schnabelwetze. Zeitmärchen,  (); Die Hübscherin und ihr Gärtlein. Eine Dichtung,  (); Filia hospitalis. Ein Studentenstück in  Aufzügen, ; Der Privatdozent. Ein Stück aus dem akademischen Leben in  Aufzügen, ; Aufgaben aus der technischen Mechanik,  Bde., – (–, Bd. , , Bd. , ); Der weite Blick. Soziale Komödie in  Tagen, ; Ein Fremdling. Drama in  Aufzügen, ; Graphische Dynamik. Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure, . Nachlaß: Steiermärk. LB Graz; ÖNB Wien. – Renner . Bibliographie: Albrecht-Dahlke IV,  () . Literatur: DBE  () . – E. L, ~. Ein Neu-Romantiker aus Öst., ; Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. G u. a.) ,  f.; Öst. Naturforscher, Ärzte u. Techniker (hg. F. K) ; Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , . BJ Wittenbecher, Jose ne, * .. Osann (seit  zu Osann-Monzel/Mosel); war als Lehrerin tätig, lebt in Wittlich. – Verf. von Geschichten u. Ged. in Mundart u. Hochdt. sowie von hist. Romanen. Schriften: De Grussvadder und andere Geschichten vom Dorf. Of Muselfränkisch und in Hochdeutsch,  (., überarb. Au . ); Eine moselfränkische Bibel (Mundartdg., Illustr. v. U. Hess) ; Die Zeit vergeht. Ein moselfränkischer Kalender mit Geschichten und Gedichten vom Jahreslauf im Dorf (Illustr. v. U. Hess) ; Die Farbe der Azaleen (Erz.) ; Tödliche Feuer. Der Fall Dietrich Flade (Hist. Rom.) ; Verstähsde Platt? Wenn net, kanns de’t lieren (Mundartdg.) ; Feuer am Fluss. Der Fall Eva Zeihen (Hist. Rom., Nachw. v. R. V) ; Die Frauen von Stuben (Hist. Rom.) ; Ton des Lebens (Ged., Illustr. v. H. Eichhorn) . Literatur: J. Z, Lit.Lex. Rheinl.-Pfalz (Mitarb. S. G) , . FA Wittenberg, Albrecht, * .. Hamburg, † .. ebd.; Sohn eines Kaufmanns, Jurastud. u. Promotion in Göttingen zum Lic. iur., 

Wittenberg ließ sich  als Rechtsanwalt in Hamburg nieder u. heiratete im selben Jahr Johanna Philippine Meyer (–, zweite Ehe  mit Anna Marie Catharina, geb. Welbore, verw. Behm, † ), drei Söhne; widmete sich in Hamburg umfängl. journalist. Tätigkeiten, war u. a. – Red. beim «Hamburgischen unparteiischen Correspondenten», – beim «Altonaischen ReichsPost-Reuter», – bei der «Neuen Hamburgischen Ztg.» u. – beim «Niederelb. hist.polit.-litterar. Magazin»; trat als Journalist u. Theaterkritiker hervor, war als Übers. aus dem Französischen u. Englischen tätig, eigene Dichtungen erlangten hingegen nicht die gewünschte Resonanz; galt als ein sehr streitbarer Mensch: u. a. als Übers. Auseinandersetzungen mit Johann Jakob → Dusch, als Theaterkritiker geriet er aufgrund seiner erst befürwortenden, dann aber ablehnenden Haltung zum Hamburger Theater in Gegensatz zu Gotthold Ephraim → Lessing. – Dichter, Journalist, Übersetzer. Schriften: De iure legatorum piorum secundum statuta maxime Hamburgensia,  (online: BSB München); Beleuchtung einiger Stellen der deutschen Übersetzung des Pope, die man bisher dem Herrn Dusch, Rector der altonaischen Schule und Professor der englischen Sprache fälschlich zugeschrieben hat, in einem Glückwunschschreiben an den Herrn Professor Dusch, ; An den Verfasser des gelehrten Artikels im Altonaischen Postreuter (in: Hamburgischer unparteiischer Correspondent, Nr. ) ; Abgenöthigte Ehrenrettung in einem Schreiben an Herrn Joh. Jak. Dusch, Professor der englischen Sprache und Rector der Stadtschule in Altona, ; Albrecht Wittenbergs, Lti., Erweis, daß Herr Johann Jakob Dusch, Professor der Englischen Sprache und Rector des Pädagogii zu Altona, eben so wenig Englisch als Latein verstehe, als welches letztere bereits erwiesen ist, Facit indignatio versum,  (online: SBPK Berlin); W.s Verteidigung gegen Ziegra (in: Hamburgischer unparteiischer Correspondent, Nr. ) ; Schreiben an Mademoiselle Ackermann die Aeltere über eine Beurtheilung der Ackermannischen Schaubühne im achtzehnten Stücke der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften,  (Mikro che-Ausg. , online: SLUB Dresden); Betrachtungen über Zahlen-Lotterieen überhaupt (in: Hamburgische Neue Zeitung ) . Mai ; Anmerkungen über die Lottologie, von S**, ; Über das Theater, . Brief 

Wittenberg (in: Allgemeines deutsches Wochenblatt zur Ehre der Lectüre) .., St. , S. ; Briefe über die Ackermannsche und Hamonsche Schauspielergesellschaft zu Hamburg,  (Mikro che-Ausg. ); Sendschreiben an den Herrn Hofrath Lessing, Qui, quae vult, dicit, quae non vult, audiet,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); Der Unbändige [Gedicht, vertont durch → Bach] (in: Ja den «Unterhaltungen» ) , ; Epigrammen und andere Gedichte, Nos haec novimus esse nihil,  (Mikro che-Ausg. , online: GDZ); Bescheidene Antwort auf die unbescheidenen Anmerkungen Herrn Bernhard Christian d’Arien, beyder Rechte Doctors, über des ersten Beurtheilung des sogenannten Trauerspiels [des] Claus Storzenbrecher, ; Beantwortung eines Zeitungsartikels im ten Blatte des Hamburger Relationscouriers und einer vorläu gen Nachricht von dem am . Juni d. J. hieselbst errichteten mündlichen Testaments der Frau Maria Rosina Staden, geb. Köhlern, ; Ein Wort an Herrn Victor Ludwig Klopstock, Pächter des Adreß-Comptoirs und Verleger der sog. neuen Zeitung, ; Bemerkungen über ein Buch, betitelt: Versuch einer Beantwortung zweier höchst wichtiger Fragen: . Was vernichtet die meisten zur Aufklärung und Verbesserung der Menschen gemachten Einrichtungen? . Wodurch werden jene Einrichtungen vor Verfall bewahrt, und was giebt ihnen glücklichen Erfolg? Von J. A. R. Janssen, nach ? – Abh. in den «Wöchentl. gemeinen Nachr.»: Gedanken von den Gesetzen (..); Beitrag zur Geschichte der Folter (..); Über die Mord-Scene, die in der Nacht vom . auf den . d. M. hier in Hamburg vorgefallen ist (..); Merkwürdiger Vorfall im Lande Hadeln (..). Übersetzungen: Die unvermuthete Wiederkunft, ein Lustspiel [Jean François Regnard, Le Retour imprévu], aus dem Französischen des Herrn Regnard übersetzt, ; Fingal, ein Heldengedicht in sechs Büchern, von Ossian, einem alten schottischen Barden, nebst verschiedenen andern Gedichten von eben demselben, ; Abhandlung von den Verbrechen und Strafen, nach der französischen Ausgabe übersetzt, mit einigen Zusätzen des Verfassers, die in der Italienischen nicht enthalten sind, ; Ericia, oder die Vestalinn; ein Trauerspiel in drey Handlungen, Aus dem Französischen, ; Die gebesserte Coquette. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Nach dem Französischen des Herrn [Jean Baptiste Sauvé] de 

Wittenberg la Noue,  (Mikro che-Ausg. ); Sie läßt sich herab, um zu singen, oder die Irrthümer einer Nacht. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Aus dem Englischen des Dr. [Oliver] Goldsmith,  (online: UB Halle); Douglas, ein Trauerspiel in fünf Handlungen. Aus dem Englischen übers.,  (online: SLUB Dresden); Clementina. Ein Trauerspiel in fünf Handlungen. Aus dem Englischen übersetzt,  (Mikro che-Ausg. ); Sammlung Einiger der besten Schauspiele. Aus dem Französischen und Englischen übersetzt,  (darin sind enthalten: Sie läßt sich herab, um zu singen, oder die Irrthümer einer Nacht; Die gebesserte Coquette; Clementina; Douglas; Mikro cheAusg. ); Schreiben des Herrn von Voltaire an die Academie Françoise über den Englischen Schauspieldichter Shakespeare. Aus dem Französischen übersetzt, mit Anmerkungen und einer Vorrede von der Nothwendigkeit einer Theatercensur in Hamburg begleitet, ; Nachricht von dem Tode des englischen Komödianten David Garrick, nebst einigen Betrachtungen über dessen theatralischen und persönlichen Charakter, wie auch über die Vorstellungs-Kunst, aus dem . Stück der Annalen des Herrn Liquit übersetzt, ; Das militairische, politische und Privatleben des Fräulein D’Cou du Beaument, ehemaligen Ritters D’Cou. Aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt, ; Geschichte der Abschaffung des Tempelherren-Ordens. Aus dem Französischen, ; Theater der Frau Grä n von Genlis, zum Gebrauch junger Mannspersonen. Aus dem Französischen,  Bde., ; Rechenschaft dem Könige abgelegt von Herrn Neckar, General-Director der Finanzen, im Januar  aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Erläuterungen,  (Mikro che-Ausg. ); Die Jammabos, oder die japanischen Mönche, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, aus dem Französischen übersetzt,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); Historischer und politischer Versuch über die Anglo-Amerikaner und die Staatsverfassung in Nord-Amerika, in  Büchern, aus dem Französischen des Herrn Hilliard d’Auberteuil übersetzt,  Bde., ; Nachricht von dem letzten Erdbeben in Calabrien und Sicilien, der königlichen Societät zu London mitgetheilt von Sir William Hamilton […], aus dem Englischen übersetzt, ; Geschichte der zweyten Dekade der Regierung Georg[s] des Dritten, Königs von Großbritannien, Irland […], von dem Schlusse der dritten Session des ten Parlaments im Jahr  an 

Wittenberg bis zum Ende der letzten Session des ten Parlaments von Großbritannien im Jahr , aus dem Englischen,  (); Johann Jakob Hart nks Beschreibung von Guiana oder der wilden Küste in Südamerika, aus dem Holländischen übersetzt, Bd. , ; Die Verwaltung des Finanzwesens in Frankreich, von Herrn Necker, aus dem Französischen,  Bde., ; El Habesei, der gegenwärtige Zustand des ottomanischen Reichs, worin eine richtigere und unterhaltende Nachricht von der Religion, der Regierung, dem Kriegswesen, den Sitten, Gewohnheiten und Zeitvertreiben der Türken geliefert wird, nebst einer besonderen Beschreibung des Hofes und Serails des Großherrn und vielen besonderen und angenehmen Anekdoten, aus einer französischen Handschrift ins Englische und aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, ; Zustand des alten und neuen Aegyptens in Ansehung seiner Einwohner, der Handlung, des Ackerbaus, der politischen Verfassung […], aus dem Französischen des Herrn Savary,  Bde., Berlin –; Schutzschrift des Lebens der Schauspielerin Bellamy, aus dem Englischen, ; Die Prinzessinnen von Babylon, eine Allegorie, aus dem Englischen, ; James Boswell, Esq. Tagebuch einer Reise nach den Hebridischen Inseln mit Doktor Samuel Johnson, nach der zweyten Ausgabe aus dem Englischen übersetzt,  (Mikro che-Ausg. ); Das Abentheuer der sechs Prinzessinnen von Babylon und ihre Belohnung im Tempel der Tugend, eine Allegorie, aus dem Englischen, ein Neujahrsgeschenk für junge Frauenzimmer adelichen und bürgerlichen Standes, ; Herrn Tierry, königlichen Arztes zu Paris, Unterricht von der Fürsorge, die man den Todten, oder denen, die todt zu seyn scheinen, schuldig ist, wie auch von Leichenbegängnissen und Begräbnissen, aus dem Französischen übersetzt, ; Ausführliche Geschichte der Regierung Georgs des Dritten, Königs von Großbritannien und Irland, nebst Auszügen aus den im Parlamente vorgefallenen Debatten [von Robert Macfarlan], aus dem Englischen übersetzt,  Bde.,  (online: GDZ); Leben des Capitain James Cook von Andreas Kippis, Aus dem Englischen,  Bde.,  (online: BSB München); Frankreichs HandlungsBilanz und auswärtige Handlungs-Beziehungen in allen Welttheilen, besonders am Ende der Regierung Ludwigs XVI. und zur Zeit der Revolution, nebst dem Betrage der fortschreitenden Einfuhr und Ausfuhr Frankreichs von  bis , 

Wittenberg von Herrn Arnould, Unterdirektor des Büreau der Handlungsbilanz, aus dem Französischen übersetzt,  Bde., ; Drey wichtige Actenstücke des Processes Ludwigs XVI., aus dem Französischen übersetzt,  Bde., ; Edmund Burkens zween Briefe an ein Mitglied des jetzigen Parlaments über die Vorschläge zum Frieden mit dem königsmörderischen Direktorium von Frankreich, aus dem Englischen übersetzt, mit einigen Anmerkungen,  (ebd., S. –: Nachricht des Übersetzers an das Publikum über F. L. Schröder’s Schreiben an die Mitglieder seiner Bühne, online: UB Halle); Über die Unsterblichkeit der Seele, ein Lehrgedicht, aus dem Lateinischen des Herrn Isaac Hawkins Browne übersetzt, . Herausgaben: Hamburgischer unparteiischer Correspondent, X–; Allgemeines deutsches Wochenblatt zur Ehre der Lectüre,  Teile, / ; Briefwechsel bei Gelegenheit des Absterbens der jüngeren Demoiselle Ackermann,  (wieder in: Gesammeltes Mitleiden beim Ableben der jüngeren Demoiselle Ackermann, ); Altonaischer Reichs-Post-Reuter mit Beyträgen vom Jahr  bis ; Niederelbisches historisch-politischlitterarisches Magazin, nebst littarischem Anhange, / (online: UB Bielefeld; fortgesetzt u. d. T.: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten, –); Neue Hamburgische Zeitung, –; zudem soll W. geistl. Ged. in den «Hermannischen Nachr. von u. für Hamburg» publiziert haben. Ausgabe: Sammlung der durch den Tod der Demoiselle Magdalene Marie Charlotte Ackermann veranlassten Gedichte und Aufsätze, Erste Sammlung,  (mit Beitr. von A. W. u. a.). Nachlaß: Staatsarch. der Freien u. Hansestadt Hamburg (Sammelbd. mit den Streitschr. Johann Jakob Duschs u. A. W.s, Signatur: A/). Bibliographien: Hamberger/Meusel  () –;  () ;  () , ;  () ; Goedeke  () , ; Goedeke , () . – J. O. T, Versuch einer Gelehrtengesch. von Hamburg, , Nr. ; F. R, Dt. Dichternekrolog, , ; H. S, Lexicon der Hamburg. Schriftst. , , Nr. ; Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. M) . Abt.,  ()  f.;  () ;  () –;  ()  f. Literatur: ADB  ()  f.; DBE  () ; Killy  ()  f. – Ordinis iuridici praeses ordinarius et h. t. decanus Ioannes Friedericus 

Wittenberg Wahl, consiliarius aulicus , virorum praenobilissimorum doctissimorumque Matthiae Harmes, Bremensis, Eberhardi Andreae Alssen, Hamburgensis, Alberti Wittenberg, Hamburgensis, solemnia inauguralia indicit simulque de usu restitutionis in integrum praetoriae Romanae in iudiciis Germanicis praefatur, ; Anm. zu Herrn ~s beyder Rechte Licentiaten u. Zeitungsschreibers in Hamburg abgenöthigter Ehrenrettung: gut u. nützlich zu lesen für schlechte Kunstrichter u. ihre Verleger (hg. J. J. D) ; Beelzebub u. Wittenberg, Oder: höchstschröckl. Comedia von einer lustigen Mordgesch. benebst einem dazu aptirten Ballettanze. Zur Erlustirung aller ehrsamen Gemüther in Reimlein gezwungen / von Hans Sachsen, dieses Nahmens der Fünfte [Johann Carl Daniel Curio],  (Satire auf A. W.); F. W, Hamburgs Litteraturleben im . Jh., ,  f.; Akadem. Bl.  () –; F. W, Wieland u. Wittenberg (in: Arch. für Litteraturgesch. ) , –; R. E, Lex. der Nds. Schriftst. von den ältesten Zeiten bis zur Ggw.,  (Nachdr. ) ; Goezes Streitschr. gegen Lessing (hg. E. S) ; Lessing im Urtheile seiner Zeitgenossen  (hg. J. W. B) ; R. D, Lessing im Gespräch, ; R. S, Die Rhetorik in Lessings ‹Anti-Goeze›, ,  f., –; W. B, ~ (–), ein Hamburger Ztg.schriftst. der Aufklärung, ; W. G. S, ‹Homer des Nordens› u. ‹Mutter der Romantik›. James Macphersons ‹Ossian› u. seine Rezeption in der dt.sprachigen Lit.,  Bde., /, bes. Bd. , –, Bd. , –; G. C. L, Schr. u. Briefe (hg. W. P)  , ; Hamburg. Biogr.  (hg. F. K, D. B) ,  f. MM Wittenberg, Alice, * .. Greifswald, † ..  Ueckermünde; war als Klavierlehrerin tätig; verfaßte v. a. Lyrik; lebte in Ueckermünde. – Pädagogin, Lyrikerin. Schriften: Kriegslieder (Ged.) ; Zwei Weihnachtsaufführungen für Kinder, []; Und die Sonne golden glüht (Ged.) ; Blumen der Heimat (Ged.) []; Aus dem literarischen Nachlaß der Ueckermünder Heimatdichterin Alice Wittenberg, – (Red. E. U, hg. Heimatbund ‹August Bartelt› Ueckermünde) . Ausgabe: H  (s. Lit.) – (Werkauswahl). Literatur: E. F, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des . u. . Jh. Ein Lex., , ; 

Wittenberg A. K, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. – , , ; S. S, Pädagogen, Pastoren, Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. von den Anfängen bis einschließlich , , ; H. H, Namhafte Autoren aus der Regionallit. Pomm. von  bis , , –. MM

Wittenborg Th. von Kempen, Vier Bücher von der Nachfolge Christi, [?]. Nachlaß: StUB. Frankfurt/M. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: A. H, Das lit. Dtl. (., verm. u. verb. Au .) , . FA Wittenberg, Max → Fromm, Otto.

Wittenberg, Hans von → Schmidt, Uve. Wittenberg, Ulrike → Migdal, Ulrike. Wittenberg, Hans, * .. Ratzebuhr/Hinterpomm. (poln. Okonek), † .. Arco/Trentino; Sohn eines Pastors, besuchte das Gymnasium in Treptow an der Rega (Trzebiatów) u. Neustettin (Szczecinek), begann in Berlin das Medizinstud., wechselte nach zwei Jahren zu Theol. u. Germanistik in Halle/Saale, / Abschluß in Stettin (Szczecin), als Hilfsprediger in Saal tätig, ging  als Pastor nach Swantow (Poseritz), seit  Reiseprediger des «Provinzialver. für Innere Mission» in Liegnitz (Legnica), wegen seines publizist. Engagements für die Landarbeiter u. seiner Partizipation an der Gründung der schles. «Christlichsozialen Ver.»  entlassen,  an die «Gethsemanenkirche» in Berlin berufen. – Pastor, Schriftsteller. Schriften: Im Kampf mit Vorurteilen (Nov.) ; Was bietet die Sozialdemokratie dem Landarbeiter?, [?] (., veränd. Au .); Der Klosterbruder. Erzählung in Versen, ; Die Lage der ländlichen Arbeiter in Neuvorpommern und auf Rügen, ; Was haben wir Geistlichen zu thun, damit die Arbeiterbevölkerung, soweit sie dem kirchlichen Leben entfremdet ist, für dasselbe wiedergewonnen werde?, ; Woran leidet der Landarbeiterstand in den östlichen Provinzen und wie ist ihm zu helfen?, ; Als Stütze der Hausfrau. Eine soziale Erzählung, ; Die geschlechtlich sittlichen Verhältnisse der evangelischen Landbewohner in den Großherzogtümern MecklenburgSchwerin und Mecklenburg-Strelitz und der Provinz Schleswig-Holstein dargestellt auf Grund der von der Allgemeinen Konferenz der deutschen Sittlichkeitsvereine veranstalteten Umfrage, . Herausgaben: M. Luther, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, [?]; Ein Sendbrief an den Papst Leo X. und Von der Freiheit eines Christenmenschen, ; M. Luther, Geistliche Lieder, [?]; 

Wittenborg, Hermann und Johann, * / Lübeck (Johann), † nach .., vor .. (Hermann); nach .., vor .. (Johann) Lübeck (beide); Lübecker Kau eute, die von ca.  bis  ein lat.-nd. Handelsbuch führten. – Das Buch über die Geschäfte des familiären Handlungsunternehmens wurde von H. W. begonnen u. von seinem Sohn J. fortgeführt. Das Handelsbuch der W.s ist das älteste derartige Dokument mit volkssprachigem Anteil innerhalb des Hanseraumes. (Die Buchführung der lübschen Tuchhändler Hermann Warendorp u. Johann Klingenberg [–] ist ausschließlich lat.) Der Erhalt des merkantilen Werks dürfte sich dem Prozeß gegen J. verdanken (s. u.), in dessen Verlauf es kon sziert worden ist u. in das Ratsarch. gelangt sein dürfte. Ob H. W. noch im mecklenburg. Wittenburg geboren wurde oder einer Familie entstammte, die schon länger in Lübeck ansässig war, ist offen. In der Hansestadt betrieb H. einen orierenden Fernhandel in einem eigenen Kontor («scrivekamere») u. unterhielt Beteiligungen an mehreren Handelsgesellschaften. Anlagen in Grundstücken u. Hausrenten sind Ausweis von H.s offensichtlich beträchtl. Vermögen. Nach seinem Tod führte seine Witwe Margarethe, geb. Grope, gem. mit ihren Brüdern die Geschäfte für den noch nicht geschäftsfähigen J. erfolgreich fort. Letzterer hielt sich im Zeitraum – in Flandern auf. Nach Übernahme des väterl. Betriebs unternahm J. Handelsreisen u. a. nach England () u. Brügge (). Das Handelsbuch der W.s belegt merkantile Geschäftsbeziehungen im gesamten Hanseraum von Rußland über Südschweden bis Flandern u. Tuchkäufe in England. Die Waren wurden sämtlich in Lübeck umgeschlagen, wo J. zudem ein Brauhaus besaß. Sowohl der wirtschaftl. Erfolg als 

Wittenborg auch seine Heirat mit Elisabeth aus der eingesessenen Ratsfamilie Bardewik () haben J. Zugang zu den ein ußreichen Kreisen der Stadt verschafft (→ Albrecht von Bardewik [ErgBd. I]).  wurde er in den pestbedingt ausgedünnten Rat gewählt, vermutlich als Nachfolger seines Schwiegervaters Arnold von Bardewik. Zw.  u.  war J. mehrfach als Gesandter seiner Heimatstadt mit diplomat. Aufgaben betraut: So vertrat er etwa den lübschen Rat auf den Hansetagen von  u.  in Rostock u. Greifswald.  u.  ist J. als Marstallherr u. seit  als Bürgermeister bezeugt. Im Krieg der Hanse gegen Dänemark, der in Greifswald beschlossen worden war, stand J.  der hans. Flotte als Oberbefehlshaber bei der Belagerung Helsingborgs vor. Wegen des Ausbleibens verbündeter Verbände aus Schweden u. Norwegen mußte der Einnahmeversuch erfolglos abgebrochen werden. In Lübeck verlor J. nach seiner Rückkehr das Bürgermeisteramt, wurde in Haft gesetzt u. nach einem Gerichtsprozeß enthauptet. Da keine Ratsarchivalien zu den Vorgängen überkommen sind, kann über die Vorwürfe gegen J. nur spekuliert werden. Möglicherweise besteht gar kein Zusammenhang zur verlustreichen Niederlage vor Helsingborg, so daß sein Vergehen auch im geschäftl. Bereich gelegen haben könnte (etwa in einer Verletzung des seit  bestehenden Handelsverbotes mit Flandern). Das Gros der Eintragungen im Handelsbuch stammt von J. W. u. läßt sich den Jahren – zuordnen, wobei zahlr. Einträge undatiert sind. Begonnen hat J.s Vater das Buch spätestens . Nach dessen Tod haben Margarethe u. J. W. einige Nachtr. zu den Geschäften H.s vorgenommen, u. ein Testamentsvollstrecker hat testamentl. Verfügungen notiert. Während die Einträge H. W.s lat. vorgenommen sind mit nur gelegentl. nd. Einsprengseln, vollzieht sich bei J. ein Wechsel zur Volkssprache: Die dt.sprachigen Notizen nehmen kontinuierlich zu u. ab  wurde das Buch nahezu ausschließlich dt. fortgeschrieben. Im W.schen Handelsbuch nden sich Aufz. zu Waren-, Geld- u. Wechselgeschäften, Rentenkäufen, Gesellschaftsbeteiligungen u. Liegenschaftsbesitzen. Gehandelt wurde mit einem breiten Warenspektrum (darunter Stoffe, Pelze, Wachs, Nahrungsmittel, Holz oder auch Vieh). Beim Warenhandel wurden nur Kreditgeschäfte, nicht aber Bar- u. Tauschhandel aufgezeichnet. Da so nur ein Teil des Geschäftsbetriebs abgedeckt wird, ist dessen tatsächl. Umfang nicht 

Wittenborg mehr rekonstruierbar. Es ist davon auszugehen, daß im Handelshaus W.s weitere Bücher geführt worden sind, die verloren sind. Immerhin weist das erhaltene Buch etwa für die Jahre / ein Volumen der Kreditkäufe von beachtl.  Lübischen Mark aus. Im Handelsbuch nden sich auch Einträge, die mit dem eigentl. Geschäftsbetrieb nur mittelbar verbunden sind, wie hauswirtschaftl. Notizen u. Bem. zur Pest in Lübeck. Das Handelsbuch der W.s steht am Beginn der Tradition einer regelmäßigen Buchführung der hans. Handelshäuser. Aus späterer Zeit sind merkantile Aufz. überkommen, die den Umfang der Geschäfte ihrer Urheber in breiterem Maße dokumentieren (→ Vicko von Geldersen, Hildebrand u. Sievert → Veckinchusen). Überlieferung: Lübeck, Stadtarch., ASA (Altes Senatsarch.) Interna Ratstand , (Bestand .–)  Bl. mit beigelegten Einzelbl. (Abrechnung u. Briefe) (Pap., /, lat./nd.). r–r geschrieben von H. R.; r (unten), r, r: Nachtr. von Margarethe W., J. W. u. einem Testamentvollstrecker; ab r geschrieben von J. W. Ausgabe: C. M, Das Handlungsbuch von H. u. J. W., . – Ausz. in: J. M, D. M, Spuren der Vergangenheit für die Ggw. Hundert nd. Texte zw. dem . u. . Jh., , –. Literatur: ADB  ()  f.; VL  () –. – W. M, Die hans. Schiffshauptleute J. W., Brun Warendorp u. Tidemann Steen (in: Hans. Geschichtsbl. ) , – (wieder in: ., Beitr. zur lüb.-hans. Gesch. Ausgew. hist. Arbeiten, hg. K. K) , –, –); W. M, Nachtr. zu J. W. u. Tidemann Steen (in: Hans. Geschichtsbl. ) , –; D. S, Die Hansestädte u. König Waldemar von Dänemark. Hans. Gesch. bis , ,  f.; F. B, Das Runtingerbuch – u. verwandtes Material zum Regensburger-südostdt. Handel u. Münzwesen. Bd. : Darst., , –, – u. ö.; P. D, Die Hanse,  (., vollst. überarb. u. aktual. Au . neu bearb. v. V. H, N. J, ) Reg.; W. E, Das Handelshaus der Runtinger zu Regensburg. Ein Spiegel süddt. Rechts-, Handels- u. Wirtschaftslebens im ausgehenden . Jh., , ; R. H, ~ (in: Biogr. Lex. für Schleswig-Holstein u. Lübeck ) , – (wieder in: Lübecker Lebensläufe aus neun Jh., hg. A. B, , –); E. H, Lübeck im Hoch- und SpätMA (in: 

Wittenbourg Lübeck. Gesch., hg. A. G)  (., verb. u. erg. Au . ) –, ; D. T, Handelstexte. Zur Textualität u. Typik kaufmänn. Rechnungsbücher im Hanseraum des . u. . Jh., , – u. ö.; D. W. P, Die Herren der Hanse. Delegierte u. Netzwerke, ,  f.; G. G, R. H-K, Die Schicksalsmacht der Hanse oder: Der Bürgermeister auf dem Schafott: Johan W. gegen König Waldemar IV. (in: Die dt. Hanse, hg. .)  () –. VZ Wittenbourg, Jacob → Werremeier, Friedhelm. Wittenburg, Ferdinand Wilhelm Frhr. von, * .. Alt-Selburg in Kurland (lettisch: Sˉelpils), † .. Riga; studierte nach dem Besuch der Schule in Jakobstadt (lett.: Jˉekabpils) ein Jahr lang in Königsberg/Pr., trat anschließend in das kaiserl.-habsburg. Heer ein u. wurde  von Kaiser Joseph II. (–) in den Freiherrenstand erhoben. Nach dessen Tod quittierte W. den Militärdienst im Rang eines Oberstleutnants u. nahm sein Stud. wieder auf; er studierte je ein Jahr in Leipzig, Halle u. Jena. Nach mehreren Reisen siedelte er sich in Cottbus (Niederlausitz/Brandenburg) an u. gründete dort ein Leseinstitut. Laut Hamberger/Meusel () soll W. nach seinem Aufenthalt in Cottbus nach Berlin umgezogen sein; wenn dies stimmt, dürfte die Berliner Episode in die Jahre von  bis  zu datieren sein.  zog er schließlich nach Riga, eröffnete dort ein Kunst- u. Naturalienkabinett mit von ihm gesammelten Exponaten u. blieb dort bis zu seinem Tod (er starb an Cholera). W.s Schr. lassen einen vielseitig interessierten u. weltgewandten Publizisten erkennen, dessen Ziel es u. a. war, einer wissensbegierigen Öffentlichkeit Möglichkeiten der Fortbildung zu eröffnen, sowohl durch seine Beitr. als auch durch seine museale Sammlung. In seinem frühen Werk setzt W. sich mit dem habsburg.-preuß. Gegensatz seit den expansiven Kriegen unter König Friedrich dem Großen von Preußen (–) u. deren Folgen auseinander. – Publizist, «Museologe». Schriften: Freymüthiger Beytrag zur Geschichte des österreichischen Militairdienstes, veranlaßt durch die Schrift über den ersten Feldzug des vierten preußischen Krieges,  (Nachdr. ); Aechte und wahrhafte Beyträge zur Geschichte des oesterreichischen Militairdienstes, veranlaßt durch 

Wittendorf die zwey Schriften: Freymütiger Beytrag zur Geschichte des oesterreichischen Militairdienstes und: Freymütiger Kommentar über den Freymüthigen Beytrag, ; Geständnisse eines Oestreichischen Veterans in politisch-militarischer Hinsicht auf die interessantesten Verhältnisse zwischen Oestreich und Preußen, während der Regierung des Großen Königs der Preußen Friedrichs des Zweyten, mit historischen Anmerkungen, gewidmet den königlich-preußischen Veteranen, von dem Verfasser des freymüthigen Beytrags zur Geschichte des östreichischen Militär-Dienstes,  Bde., – (W. ist wohl nicht Verf. aller vier Bde.); Mittel, Feuersbrünste ohne Wasser zu löschen, ihren Ausbruch zu verhüten, und in einem brennenden Hause die Flamme Schritt vor Schritt zu löschen. Nebst Vorschlag, das Holzwerk in Gebäuden zu sichern, und Nachricht von einer gegen Feuer schützenden Masse für Schindeldächer. Eine allen Städtebewohnern, Güterbesitzern und Landpredigern ganz unentbehrliche Schrift. Zum Besten der Baum-Anlagen beim Karlsthor herausgegeben, ; Systematisches Verzeichniß von dem hierselbst aufgestellten Museum von ausgestopften Säugethieren und Vögeln, so wie von vielen andern Merkwürdigkeiten der Natur und Kunst, ; Beschreibung der Abbildung des Voll-Mondes in seiner Pracht und des Planeten und Kometentanzes, oder aller bekannten Planeten, Monden und Kometen, mit ihren Größen und Laufbahnen, welche in dem allhier aufgestellten Museum zu sehen sind, . – Recke/Napiersky () erwähnen darüber hinaus ohne Titelangabe «einige kleine dramatische Stücke und ein Paar kleine belletristische Schriften» sowie Beitr. in versch. Periodika, u. a. im «Allgemeinen Anzeiger der Deutschen» (Gotha, –) sowie in: «Briefe über die Niederlausitz» (hg. C. G. S, ). Herausgaben: Erzählungen zum Nutzen und Vergnügen. Eine Wochenschrift,  Bde., Cottbus –. Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () ; J. F. . R, K. E. N, Allg. Schriftst.- u. Gelehrten-Lex. der Provinzen Livland, Esthland u. Kurland , Mitau , –; ., Nachtr. u. Forts.  (unter Mitw. v. C. E. N bearb. v. T. B) Mitau , . MM Wittendorf, C(amilla) → Proschko, Hermine Camilla. 

Wittenius Wittenius, Henningus → Witte, Henning. Wittenow, Eduard von → Dubsky von Wittenau, Eduard. Wittenwiler, Heinrich; Verf. des satir.-didakt. Versepos «Der Ring» (um / [?]). – Im Prolog zum «Ring» («R.») nennt sich dessen Verf.: e «So mugt ïrs haben für aÿn mär /Sprach Haÿnreich Wittenweylär». Dieser Name ist in unterschiedl. Variationen (Witwile, Wittenwille u. ä.) zw.  u.  in Archivalien der nordöstl. Schweiz u. aus Konstanz mehrfach belegt, wobei es sich um mindestens zwei Namensträger handeln dürfte. Wahrsch. ist der Dichter des «R.» mit einem – in fünf Urkunden bezeugten Notar u. Kurienadvokaten am Konstanzer Bischofshof zu identi zieren, der mit den Attributen «maister»/«magister» u. «her» erscheint. Demnach war W. ein studierter Adliger. Später könnte W. Hofmeister in Konstanz gewesen sein, doch ist ein entsprechender Eintrag unter dem Datum .. (ohne Jahresangabe) im Nekrolog der Zisterzienserinnen in Wurmbach bei Rapperswil nicht zweifelsfrei auf den Magister W. zu beziehen. Die Zeit um die Wende ins . Jh. war im Bodenseeraum u. in Konstanz gesellschaftlich u. politisch sehr bewegt. Re exe hiervon nden sich im «R.»: Offensichtlich werden im Text einige prominente Angehörige der Zünfte verspottet, was auf das angespannte Verhältnis von Patriziat u. Zünften in Konstanz rekurrieren könnte. Außerdem scheinen die Kon ikte der Stadt mit den Bauernbünden, die mit den Eidgenossen verbündet waren, das negative Bild des Bauern beein ußt zu haben, der im «R.» als Metapher für den unhöf. Menschen schlechthin dient. Der «R.» verbindet enzyklopäd. Anspruch u. Didaxe mit einer neidhart. Bauerngeschichte. Er ist damit ein Unikum in der ma. Lit.geschichte. Ganz offensichtlich war das Werk im SpätMA u. der frühen Neuzeit nicht weiter bekannt – es ist gänzlich ohne nachgewiesene Rezeption oder Wirkung geblieben. Es ist sogar denkbar, daß der überliefernde Codex unicus des «R.» die einzige jemals angefertigte Abschrift darstellt. Bekannt ist der «R.» erst seit der Editio princeps durch den Meininger Bibliothekar Ludwig → Bechstein. W.s Epos dürfte um  entstanden sein, wobei die einzigen gesicherten zeitl. Anhaltspunkte weit auseinanderliegen.  ist der Terminus post quem. In 

Wittenwiler diesem Jahr ist der Traktat «De bello, de Represaliis et de Duello» des Bologneser Juristen Giovanni da Legnano erschienen, den W. nachweislich benutzt hat. Und da der Textzeuge des «R.» nach übereinstimmender Ansicht auf keinen Fall nach  geschrieben wurde, ergibt sich so der Terminus ante quem. Die präziseren Datierungsansätze in der Forsch. reichen von / bis zu /. Die späte Datierung stützt sich auf die umstrittene These, wonach im «R.» Anklänge an das Konstanzer Konzil erkennbar seien. Zuspruch hat der Vorschlag gefunden, der «R.» könnte im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer während dessen Episkopat (–) geschrieben worden sein. Blarer schloß  mit Herzog Friedrich IV. von Öst., der schwäb. Ritterschaft u. der Stadt Konstanz ein Bündnis gegen die Appenzeller. Der «R.» umfasst  Reimpaarverse, in die einige Prosaabschnitte u. Lieder inseriert sind. Ein Prolog von  Versen gibt Lektürehinweise u. e nennt den Titel des Werkes («Eÿn puch daz ist ds Ring genˉat»). Damit möchte W. einerseits die besondere Kostbarkeit seines Werkes zum Ausdruck bringen. Andererseits stelle sein Buch den Weltlauf (lat: «orbis») dar. Im Prolog führt der Autor weiter aus, daß er – da reine Didaxe zumeist als langweilig empfunden werde – diese mit Schwankhaftem («gpawren geschraÿ») verbunden habe. In diesem Zus.hang verweist er auf das Layout im Codex: Rote Marginallinien sollen Passagen mit lehrhaftem u. grüne solche mit schwankhaftem Inhalt kennzeichnen (die tatsächl. Umsetzung im Textzeugen ist allerdings mitunter verwirrend). Als inhaltl. Strukturierung des «R.» nennt W. drei Teile: ) Werbung des Mannes um die Frau. ) Allg. Verhaltenslehre. ) Verhalten in Kriegszeiten. Die didakt. Partien durchziehen den gesamten Text; ihre Anordnung folgt dabei keiner sachbezogenen Systematik. Sie ergibt sich aus der Handlung. Wenn sich das Liebespaar etwa Briefe zukommen läßt, so nutzt W. diese Gelegenheit für eine Brie ehre, u. die beiden Briefe dienen als Muster rhetorisch gestalteter Minnebriefe. Bei den angebotenen Lehrinhalten handelt es sich in der Regel um pragmat. Wissen, wobei der Ehedebatte im zweiten Tl. zentrale didakt. Bedeutung zukommt. Die einzelnen Lehren werden zumeist im monolog. Vortrag einer einzelnen Figur dargeboten u. seltener im Disput entwickelt. Der Handlungsablauf der drei einzelnen Teile stellt sich wie folgt dar: ) Der Bauernjunge Bert

Wittenwiler schi Triefnas aus Lappenhausen wirbt um die unsäglich häßl. Mätzli Rüerenzumph. Ein groteskes Turnier der Bauern unter Teilnahme des Bauernfeinds Neidhart wird ausgerichtet, doch stößt Bertschis Werben auch nach diesem beträchtl. Aufwand auf Hindernisse. So wird Mätzli von ihrem Vater auf dem Dachboden eingesperrt, womit W. die Unnahbarkeit der Dame in der «hohen minne» parodiert. Bertschi wickelt einen Liebesbrief (den er dem Dorfschreiber Nabelreiber diktiert hat u. den Mätzli ohnehin nicht lesen kann) um einen Stein, Nabelreiber verletzt beim Wurf die Umworbene jedoch am Kopf. Der Arzt Chrippenchra, der die Verletzte versorgt, liest ihr den Brief vor u. verfaßt nach ihren Vorgaben einen allegor. Antwortbrief. Er nutzt aber auch die Gelegenheit, um Mätzli zu verführen. Diese wird schwanger, doch Chrippenchra kennt bewährte Mittel zur Vortäuschung der Jungfernschaft. Abschließend erklärt Nabelreiber Bertschi den kunstvollen Antwortbrief. – ) Eine Debatte unter Bertschis Verwandten über das Für u. Wider der Ehe leitet den zweiten Teil ein. Ein Brautwerber wird zu Mätzli geschickt u. Bertschi von deren Familie examiniert. Dabei erhält er zahlr. Belehrungen nicht nur über die Ehe, sondern auch über Studium (‹Schülerspiegel›), Rel., Gesundheit, Tugend u. Haushaltsführung. Auf die Hochzeit von Bertschi u. Mätzli folgt ein orgiast. Hochzeitsmahl. Die Völlerei geht anschließend in ein wildes Tanzvergnügen über. – ) Im dritten Teil artet der Tanz zunächst in eine Prügelei aus, die dann in einen Krieg zw. den Dörfern Lappenhausen u. Nissingen gesteigert wird. Zw. den Kriegsräten der Lappenhausener u. Nissinger (die W. Gelegenheit zu umfangreichen Kriegslehren geben) erhält das Paar aber noch die Gelegenheit zur Hochzeitsnacht, die mit einem Wächter-Tagelied endet. Unterstützung erhalten die Parteien in der anschließenden Schlacht apokalypt. Ausmaßes auch von Gestalten aus Mythologie u. Heldendichtung: Zwerge, Riesen, Hexen, Recken, Schweizer u. Heiden sind im Einsatz. Die durch Verrat begünstigten Nissinger tragen den Sieg davon, nachdem ein Kongress der  europäischen Hauptstädte, die Lappenhausen als Verbündete hat gewinnen wollen, die Hilfe verweigert hat. Der Kampf endet mit dem Tod aller Beteiligten u. dem Untergang der dör . Welt. Einzig Bertschi überlebt u. zieht als Einsiedler in den Schwarzwald. Primäre Quelle des «R.» ist der Schwank «Die Bauernhochzeit» (→ «Von Metzen Hochzeit»), der 

Wittenwiler allerdings lediglich ein grobes Handlungsgerüst vermittelt. Erweitert hat W. die Schwankerz. im ersten Tl. um die «höf.» Werbungsbemühungen Bertschis, die Arztszene u. die Liebesbriefe. Die Examinierung Bertschis im zweiten Tl. breitet W. durch die langen lehrhaften Passagen aus, während er die Hochzeitssz. um zahlr. Details bereichert. Das Umschlagen der Rauferei in einen alles vernichtenden Krieg ist W.s Er ndung, u. die Lokalisierung des Geschehens in der Gegend um Konstanz (zahlr. Ortsnamen verraten genaue geograph. Kenntnisse) geht ebenso auf ihn zurück wie die zahlr. lächerl. Bauernnamen. Während der Autor in «Metzen hochzit» schwankhafte Unterhaltung ohne didakt. Anspruch bietet, ist es W.s Ziel, daß seine Verachtung gegenüber dem Personal der Handlung vom Rezipienten geteilt wird. Die Verhaltensweisen der Bauern stehen permanent im krassen Widerspruch zu den aufgestellten Lehren der didakt. Passagen oder sie dienen als abschreckende Negativlehre: So ist das unter Mißachtung sämtl. Tischregeln ablaufende Hochzeitsmahl als lehrhaft rot markiert, es handelt sich also um eine Tischzucht ex negativo. Außer dem Hochzeitsschwank sind zahlr. weitere lit. Ein üsse evident. Es ist überall im «R.» spürbar, daß W. mit der dt. lit. Tradition in hohem Maße vertraut war. Die Gestaltung des Epos, v. a. des ersten Tl. ist nicht ohne W.s dezidierte Kenntnis der neidhart. Tradition (→ Neidhart, → Neidhartspiele) vorstellbar. Die in den Text an versch. Stellen eingeschalteten Lieder belegen die Vertrautheit sowohl mit der höf. Lieddichtung als auch mit dem zeitgenöss.populären Lied. Ob die Lieder von W. selbst stammen oder Zitate darstellen, ist allerdings unbekannt. Der Ein uß der Heldendichtung ist durch eine Parodie des → Eckenlied-Anfangs (V.  f.) u. das Auftreten von heldenep. Personal im dritten Tl. offensichtlich (Dietrich von Bern, Ecke, Hildebrand, Dietleib, Wolfdietrich, Sige[not], Laurin). Zudem nehmen Figuren aus höf. Rom. an den Auseinandersetzungen teil (Gawan, Tristan, Lanzelot). Aus der Chanson de geste begegnet Reinolt von Montaban. Neben diesen lit. Bezugspunkten ist schließlich auch der Ein uß der alemann. Fastnacht-Tradition von eminenter Bedeutung für den «R.». Für die didakt. Passagen sind u. a. folgende Quellen W.s aus der gelehrten meist lat. Lit. ermittelt oder vorgeschlagen worden, die er nicht immer direkt benutzt, sondern oftmals 

Wittenwiler über die Tradition gekannt haben dürfte: die dt. Minnelehre des → Johann von Konstanz (für Chrippenchras Brief); Bibel und «Legenda aurea» des → Jacobus a Voragine; der ovidian. «Facetus moribus et vita» (→ «Facetus», für Nabelreibers Minnelehre); «Didaskalion» des → Hugo von St. Victor, → «Moralium dogma philosophorum» u. → Thomas von Aquin (für Lastersaks ‹Schülerspiegel› u. Übelgsmachs Tugendlehre); lat. Gesundheitstraktate (‹Regimina sanitatis›) u. das ps.aristotel. → «Secretum secretorum» (für Straubs Gesundheitslehre); die verbreitete «Epistola de cura et modo rei familiaris utilius gubernandae» (→ «Lehre vom Haushaben», für Saichinkruogs Haushaltslehre); Giovanni da Legnano (s. o., für die Kriegslehren). Im «R.» gibt es weder positive Figuren noch positive Taten. In diesem Kontext eines gesellschaftl. Zustands, der durch Unvollkommenheit, Laster, Aggression usw. geprägt ist, wird die Notwendigkeit der Lehren begreifbar – andererseits werden die Lehren oftmals durch die vortragenden Personen desavouiert, so daß aus ihnen keine Hoffnung auf Besserung erwachsen kann. Eine derartig konsequent negative Darst. der Welt, wie sie im «R.» begegnet, steht in der dt. Unterhaltungslit. des MA relativ isoliert da u. ist ansatzweise noch mit → Heinrichs «Reinhart Fuchs» oder dem → «Nibelungenlied» vergleichbar. In bezug auf seine Diversität wiederum hat der «R.» Gemeinsamkeiten mit zwei hochkomplexen Werken des . Jh., die perspektiv. Vielfalt u. Multiplizität der Ein üsse mit ihm teilen: der «Wilhelm von Österreich» des → Johann von Würzburg u. die → «Minneburg». Doch läßt die Verbindung von satir. Handlung u. Didaxe den «R.» als opus sui generis erscheinen. Gattungsspezif. Annährungsversuche seitens der Forsch. (Satire, Groteske, Parodie, Laiendoktrinal, Lehrdichtung usw.) greifen angesichts der Vielzahl unterschiedl. lit. Kleinformen, aus denen sich der «R.» speist, durchweg zu kurz. Neben der Gattungsfrage sind auch die Gebrauchsfunktion u. die Adressaten der Dg. umstritten. Überlieferung: München, BSB, cgm  (vormals Meiningen, Staatsarch., Hs. ; davor Hofbibl., Hs.  [früher Hs. ])  Bll. (Perg., um /, bair.-alemann. [schwäb./schweiz.] Mischsprache). Der Haupttext ist von einer Hand geschrieben. Werktitel auf r von jüngerer Hand: «Dis B˚uch Ist genandt der Ringk Est Iacobi Marqvardi à Glauburg» (= Jacob Marquard von 

Wittenwiler Glauburg [–] Patrizier u. Bürgermeister in Frankfurt/M.). Der Cod. gilt als autornah. – Vermutlich  gelangte die Hs. durch Kauf in die Bibl. der Herzöge von Sachsen-Meiningen, später ins Meininger Archiv.  wurde die Hs. von der BSB erworben. – Faks.: R. B u. a., W. Der R. In Abb. der Meininger Hs., . – Vgl. auch: U. M, K. S, Dt. Lit. des MA. Hss. aus dem Bestand der BSB München mit H. W.s ‹R.› als kostbarer Neuerwerbung. Ausstellungskat., , – (Nr. ). Übersetzung: H. W. Der R. Nach der Ausg. E. Wießners übertragen und mit einer Einleitung versehen v. H. B, . Ausgaben: L. B, Der R. von H. W. (eingel. durch A. K) ; E. W, H. W.s R. Nach der Meininger Hs.,  (Nachdr. ). – Zweisprachige Ausgaben: H. W. Der R. oder Wie Bertschi Triefnas um seine Mätzli freite (hg. u. übertr. v. R. B) ; H. W. Der ‹R.› (hg., übers. u. komm. v. B. S) ; H. W. Der R. Frühnhd./Nhd. Nach dem Text v. E. Wießner ins Nhd. übers. u. hg. v. H. B,  (). H. W. Der R. Text – Übers. – Komm. Nach der Münchener Hs. (hg., übers. u. erl. v. W. R, Mitarb. A. G, mit einem Abdr. des Textes nach E. Wießner) . Bibliographien: Albrecht/Dahlke I ()  f.; Schmidt, Quellenlex.  () –. – Plate  (s. Lit.) –; Riha  (s. Lit.) –; Riha  (s. Lit.) –; Fürbeth  (s. Lit.) –; Röcke  (s. Ausg.) –. Literatur: ADB  () –; KNLL  ()  f.; de Boor-Newald / () – u. Reg.; LexMA  () ; VL  () –;  () ; KLL  () ; Killy  () –. – Forschungsberichte: B. P, ~, ; O. R, Die Forsch. zu ~s ‹R.› –, ; ., Die Forsch. zu ~s R. – (in: Vom MA zur Neuzeit. FS H. Brunner, hg. D. K u. a.) , –; F. F, Die Forsch. zu ~s ‹R.› seit  (in: Arch. für das Stud. der neueren Sprachen u. Literaturen ) , –. – Weitere Titel: E. W, Komm. zu ~s R., ; B. B, Die Namenwelt in ~s ‹R.› u. seiner Quelle (in: Namenforsch. FS Adolf Bach, hg. R. S, M. Z) , – (wieder in: ., Kleine Schr. zur Namenforsch. –, , –); U. G, Satire. Stud. zu Neidhart, W., Brant u. zur satir. Schreibart, ; E. M, Das Recht in 

Wittenwiler ~s R., ; E. W, Der Wortschatz von ~s R. (hg. B. B) ; H. B, Das Hist. im ‹R.› des H. Wittenweiler, ; H. F, Die graph. Hinweise ~s für das Verständnis seiner Dg. ‹Der R.› (Diss. Münster) ; B. B, Bertschis Welt ucht. Zum Schluß von ~s ‹R.› (in: Stud. zur dt. Lit. u. Sprache des MA. FS Hugo Moser, hg. W. B u. a.) , –; J. B, Adelige Lebensformen in ~s ‹R.›. Unters. über die Person des Dichters u. die ständ. Orientierung seiner Lehren u. seiner Satire, ; K. R, ~s ‹R.› (in: FS Herbert Siebenhüner, hg. E. H, G. S) , – (wieder in: ., Kleine Schr. , , –); ., Ein Laiendoktrinal in Unterhaltung verpackt. ~s ‹R.› (in: Lit. u. Laienbildung im SpätMA u. in der Reformationszeit, hg. L. G, K. S) , –; C. M. P-M, ‹Wan es ze ring um buns beschait›. Stud. zur Narrenterminologie, zum Gattungsproblem u. zur Adressatenschicht in ~s ‹R.›, ; E. S, Leben u. Lehre in ~s ‹R.› (in: JOWG ) /, –; C. G, ~s ‹R.›. Konzept u. Konstruktion eines Lehrbuches, ; E. C. L, Spiritualis Fornicatio. ~, seine Welt u. sein ‹R.›, ; T. E, ‹Doch so fülle dich nicht satt!› Gesundheitslehre u. Hochzeitsmahl in ~s ‹R.› (in: ZfdPh ) , –; C. H, Ho eren mit Stechen u. Turnieren. Zur Funktion Neidharts beim Bauernturnier in ~s ‹R.› (ebd.) –; H. B, ‹Gunterfai sein bek derschal›. Komm. zum Musikinstrument des Spielmanns in ~s ‹R.› (in: FS Walter Haug/Burghart Wachinger. Bd. , hg. J. J u. a.) , – (wieder in: H. B, Annäherungen. Stud. zur dt. Lit. des MA u. der Frühen Neuzeit, , –); ~ in Konstanz u. ‹Der R.› (hg. ., = JOWG ) / (zahlreiche Beitr.); W. H, Von der Idealität des arthur. Festes zur apokalypt. Orgie in Wittenwylers ‹R.› (in: ., Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schr. zur Lit des MA, , –); T. C, Nabelreibers Brief (in: Gespräche – Boten – Briefe. Körpergedächtnis u. Schriftgedächtnis im MA, hg. H. W) , –; K. S, Sexualität als Textualität: Die Inszenierung von Geschlechterdifferenz u. Sexualität in ~s ‹R.› (in: Schwierige Frauen – schwierige Männer in der Lit. des MA, hg. A. M. H, I. K) , –; W. R, Der groteske Krieg. Die Mechanik der Gewalt in ~s ‹R.› (in: Studia Germanica Posnaniensia ) , –; J. K, Vorschule der Sexualität: Die Werbung Bertschis um Mätzli in ~s 

Wittenwiler ‹R.› (ebd.) –; B. S, Kompositionsu. Gattungsfragen zu ~s ‹Der R.› (in: Sprachgesch. als Textsortengesch. FS Gotthard Lerchner, hg. I. B) , –; M. B, Helden unter Bauern. Versuch zu ~s R. (in: Schr. des Ver. für Gesch. des Bodensees ) , –; H. B, Reden, Blut, Trauer. Das Bild des Krieges in ~s ‹Der R.› (in: Zw.zeiten – Zw.welten. FS Kozo Hirao, hg. J. F) , – (wieder in: ‹Dulce bellum inexpertis›. Bilder des Krieges in der dt. Lit. des . u. . Jh., hg. H. B u. a., , –); F. F, ‹nutz, tagalt oder mär›. Das wissensorganisierende Paradigma der ‹philosophia practica› als lit. Mittel der Sinnstiftung in ~s R. (in: DVjs ) , –; C. L, ‹Daz in swindelt in den Sinnen ...›. Die Poetik der Perspektive bei ~ u. Giovanni Boccaccio, ; W. H, ‹Inhaltsangaben› als literarhist. Herausforderung dargestellt am Beispiel von ~s Versepos ‹Der R.› (in: Jb. für Internationale Germanistik ) , –; T. N, ~s ‹R.› u. der ‹Bauernhochzeitsschwank›. Ein Vergleich am Beispiel des Hochzeitsmahls (in: Dt.-Böhm. Lit.beziehungen. FS Václav Bok, hg. H.-J. B) , –; D. H, Hermann von Sachsenheim u. ~ (in: ZfdA ) , –; M. S, Eherechtsdiskurse. Stud. zu ‹König Rother›, ‹Partonopier u. Meliur›, ‹Arabel›, ‹Der guote Gêrhart›, ‹Der R.›, ; H.-J. B, Irrsinn u. Kolportage. Stud. zum ‹R.›, zum ‹Lalebuch› u. zur Geschichtsklitterung, ; R. B, Zur Poetizität von ~s ‹R.› u. den Möglichkeiten, Notwendigkeiten u. Aporien ihrer Bewahrung in den nhd. Adaptionen (in: wort unde wise – singen unde sagen. FS Ulrich Müller, hg. I. B) , –; W. R, Drohung u. Eskalation. Das Wechselspiel von sprachl. Gewalt u. körperl. ‹violentia› in ~s ‹R.› (in: Blutige Worte, hg. C. J, J. E) , –; S. H, ~s ‹R.›. Ein ästhet. Vexierbild. Stud. zur Struktur des Komischen, ; C. S, ~. Der R. (um ) (in: Lit. Performativität. Lektüren vormoderner Texte, hg. C. H, C. K) , –; C. G, Mätzli Ruerenzumph, héroïne de ‹Der R.›, de ~. Nouvelle Eve, nouvelle Hélène de Troie, sur le mode de la farce (in: Érotisme et sexualité, hg. D. B), Amiens , –; C. P, Komik, Ernst u. ‹Mise en page›. Zum Problem der Farblinien in ~s ‹Der R.› (in: Archiv ) , –; K. R, Grenzüberschreitungen. Tabu-Wahrnehmung u. Lach-Inszenierung in ma. 

Witter Lit. (in: Dg. u. Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der dt. Lit. des MA, hg. H. L, S. L) , –; S. J, The Doctor Scene in ~’s R. The Reception of the Novella Aristoteles u. Phyllis (in: Intertextuality, reception, and performance, hg. .) , –; A. B, Der ‹gpaur› als Leser. Lesevorgänge in ~s ‹R.› am Beispiel von Saichinkruogs Haushaltslehre (in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in ma. Texten, Bildern u. Hss., hg. E. C. L u. a.) , –; T. N, Am Nullpunkt der Lit. ~s ‹R.› u. die Tradition der Lit.verachtung (in: Euph. ) , –; W. R, Erzähltes Wissen vom Kriege. Narrativierung u. kom. Destruktion antiker Kriegslehren in der Lit. des SpätMA (~: ‹Der R.›) (in: War in Words. Transformations of War from Antiquity to Clausewitz, hg. M. F, H. B) , –; H. R. V, Spott u. Lachen im ‹R.› ~s (in: Mitt. des dt. Germanistenverbandes ) , –; T. B, Enzyklopäd. Dg. Fallstud. zu Wissen u. Lit. in SpätMA u. früher Neuzeit, , –; A. C, Rape in the world of the peasant class in the late Middle Ages. ~’s R. (in: ., Sexual violence and rape in the Middle Ages. A critical discourse in premodern German and European literature) , –; G. F, Urkundl. Zeugnisse zu ~ (in: ZfdA ) , –. VZ Witter, Ben (eig. Karl-Heinz Ernst Hermann W.), * .. Hamburg, † .. ebd.; Sohn eines Fleischers, wuchs v. a. bei den Großeltern im nahen Hafen auf, wo sein Großvater als Ausstatter für Segelschiffe arbeitete; besuchte eine höhere Schule, wurde  Mitgl. des Dt. Pfad nderbundes, studierte nach einer Ausbildung als Verlagsbuchhändler u. Antiquar vorübergehend Zeitungswiss. in Heidelberg, erhielt dann eine journalist. Ausbildung beim «Hamburger Fremdenbl.», wurde nach der Schriftleiterprüfung (mit Auszeichnung) als Red. in die Lokalred. des Bl. übernommen,  als «untragbarer Intellektueller» entlassen u. aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen, als Dienstverp ichteter u. a. bei der Identi zierung von Bombenopfern eingesetzt; nach Kriegsende freier Journalist bei mehreren Ztg. in der brit. u. der amerikan. Besatzungszone, trat  in die Red. der Tagesztg. «Die Welt» in Hamburg ein, war von  bis zum Verkauf der Ztg. an den Axel Springer Verlag () deren Chefreporter, verfaßte seit  zudem Beitr. für den NWDR, seit  

Witter ständiger Mitarb. des NWDR/NDR (Köln/Hamburg) sowie Kolumnist u. Reporter der Wochenztg. «Die Zeit» in Hamburg, wo er regelmäßig über seine «Spaziergänge mit Prominenten» berichtete (gedruckt , erw. Ausg. ); verfaßte satir. Kurzprosa, Ess., Lyrik, Nov. u. Rom.; als Autor von Sozialrep. schrieb er v. a. über Minderheiten u. Randgruppen; Mitgl. des P.E.N.-Zentrum Dtl. () u. der Freien Akad. der Künste Hamburg. – Kurzgeschichten-Preis der «New York Herald Tribune» (), Theodor-Wolff-Preis (), Medaille für Kunst u. Wiss. der Freien u. Hansestadt Hamburg (), Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl. (). – Seit  vergibt die am .. errichtete BenWitter-Stiftung jährlich den Ben-Witter-Preis. – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Tagebuch eines Müßiggängers, ; Schwupp und das Rätsel im Gewölbe (Illustr. v. E. Hölle) ; Spaziergänge mit Prominenten,  (erw. Ausg. ); Conny und Pieps. Große Ferien auf einem alten Schiff (Illustr. v. D. Lange) ; Deutschland, deine Ganoven. Protokolle aus der Unterwelt (Zeichn. v. H. Janssen) ; Nebbich, Löcher im Lachen (Zeichn. v. P. Morell)  (Tb.ausg. , Vorw. W. F, Zeichn. v. H. Janssen); Amschel, das Zigeunermädchen (Illustr. v. D. Lange) ; Ärgernisse (Zeichn. v. P. Morell) ; Knast. Nachrichten aus der Unterwelt (Zeichn. v. D. Huthmacher) ; Mit vorzüglicher Hochachtung. Deutsche Prototypen, ; Zu heiß für einen Montag. Dunkle Geschichten (Zeichn. v. P. Morell) ; Liebesdienste. Anweisungen zum Töten. Ein unzerreißbares Bilderbuch für Erwachsene (mit T. U) ; Prominentenporträts, ; Nachts, wenn wir schlafen.  Großstadtgeschichten (Zeichn. v. H.-G. Rauch) ; Alle Nachrichten aus der Unterwelt (Zeichn. v. D. Huthmacher, vom Autor für die Tb.ausg. überarb. u. zus.gest.) ; Frauen am Nachmittag (Zeichn. v. M. v. Spreckelsen) ; Unglaubliche Zumutungen. Neue und gebrauchte Geschichten, ; Sensationen im Sessel. Aus dem Berufs- und Liebesleben der Deutschen (Zeichn. v. T. Ungerer u. H. Engler) ; Müßiggang ist allen Glückes Anfang (Zeichn. v. H. Janssen) ; Es geht auch ohne Helden. Männergeschichten (Illustr. v. H. Janssen) ; Minutenpoesie (Zeichn. v. H. Hillmann, Nachw. v. F. B) ; Das Cello auf dem Dach. Geschichten von 

Witter kleinen Leuten und großen Träumen, von komischen Käuzen und ernsten Fällen, ; Schritte und Worte. Zeitgeschichte in Augenblicken (hg. u. eingel. v. S. L) ; Straßenbekanntschaften (Kurzp., Zeichn. v. M. v. Spreckelsen-Elmenhorst) ; Angetippt. Zeitgeschehen im Handumdrehn (Vorw. v. H. S, Zeichn. v. L. Murschetz) ; Angst auf weiße Zettel schreiben und andere Texte (ausgew. u. eingel. v. S. L) . Ausgabe: Moment mal!  Versuche, den Augenblick zu retten (hg. R. M) . Tonträger: Knast. Nachrichten aus der Unterwelt (mit B. W.,  LP) ; Müßiggang ist allen Glückes Anfang (gelesen vom Autor,  LP) ; Waschpulver geteilt durch vier. Kalle und seine Freunde leben gefährlich. Ein Hörspiel für Jungen und Mädchen von – Jahren von B. W. nach seinem gleichnamigen Buch (Erz. u. Regie: B. W.,  LP) o. J. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV,  () ; Schmidt, Quellenlex.  () . – B. W., Moment mal! (s. Ausg.) , –. Literatur: Munzinger-Arch.; DBE  () . – M. S, ~ (in: Hamburgische Biogr. , hg. F. K, D. B) ,  f.; R. M, Mäßiggänger als Marathonläufer (in: B. W., Moment mal! [s. Ausg.] , –. BJ Witter, Catharina Salome (auch: Katharina S. W., geb. Link), * .. Straßburg, † .. ebd.; Tochter des Straßburger Prof. für Dichtkunst u. der Rechte, Jeremias Eberhard Linck (–), u. von dessen Gemahlin (–), nach der die gemeinsame Tochter genannt wurde. Die Mutter ist eine geb. Fel(t)z; deren Vater Johann Heinrich Felz (–) war ebenfalls Prof. der Rechte in Straßburg. Diesem widmete sie  ihre Übers. des «Polyeuctes» von Pierre Corneille (–) aus dem Französischen; darüber hinaus soll sie christl. Sonette eines Drulincourt (?) übersetzt haben (S ). Offenbar von diesem geistigen Umfeld angeregt, dichtete auch die Tochter: W. heiratete  den um viele Jahre älteren Straßburger Prof. für Logik und Metaphysik, Johann Jakob → Witter (–), der schon in den vorausgeschickten Ged. der erwähnten Übers. des «Polyeuctes» durch einen überschwängl. Hymnus auf die Mutter in Erscheinung getreten war. Aus dieser Ehe ging eine Tochter hervor, Magdalena Salome W. (–); W. verstarb nur wenige 

Witter Wochen nach Magdalenas Geburt. Magdalena heiratete  den Reformpädagogen Johann Friedrich → Oberlin (–). W. genoß nach eigenen Angaben eine sehr gute Ausbildung durch ihren Vater; Georg Christian Wolff (–), der sie persönlich kennen gelernt hatte, berichtete Johann Christian → Gottsched (–), daß sie lat. u. frz. Dichter lese u. «eine gantze Frau» sei (D ). Von W. sind überwiegend Gelegenheitsschr. zu Amtseinführungen von Personen aus ihrem unmittelbaren persönl. Umfeld bekannt. Darin u. auch in ihrer Rede anläßlich der Aufnahme in die Dt. Gesellsch. von Straßburg thematisiert sie das Verhältnis der Bildung u. Ausbildung von Frauen u. Männern, ein Thema, das in sehr scharfen Zügen auch durch die gekrönte Poetin Sidonia Hedwig → Zäunemann (–) aus Erfurt immer wieder in die öffentl. Diskussion hineingetragen wurde; W. verfaßte eine Grabschr. auf Zäunemann. – Lyrikerin. Schriften: Als dem Hoch-Edelgebohrnen, Gestreng, Vest, Fromm, Fürsichtig, Hochweiß und Hochgelehrten Herrn Johann Reonbold Friderici […], Donnerstags den . Jan.  Zum Sechsten mahl Das Hohe Ampt eines Regierenden Herrn Ammeisters aufgetragen wurde, Wollten Mit gegenwärtigen untertähnigen Gratulations-Zeilen ihr danckbares Gemüth vor viele genossene Hohe Wohlthaten bezeugen Zween Ihro Gnaden Unendlich verp ichtete Diener und Clienten. W. und R.,  (Verf. unsicher, entweder W. oder ihre Mutter; online: BSB München); Als dem HochEdel, Vest und Hoch-Gelehrten Herrn Johann Jacob Witter […], Den . Decembr.  Auf allhiesiger löblichen Universität Die Hohe RectoratsWürde Zum andernmal aufgetragen wurde, Wollte Durch folgende Zeilen ihre hertzliche wohlgemeinte Bey-Freude bezeugen Dessen getreuergebenste Catharina Salome Witterin, Gebohrne Linckin,  (online: BSB München); Als Der Hoch-Edel, Vest und Hoch-gelehrte Herr Jerem. Eberhard Linck […], Zu einem Hochansehnlichen Dechant Des Löbl. Collegiat-Stiftes zu St. Thomä Freytags den . Hornung  gewählet, und Samstags darauf mit gewöhnlichen Ceremonien investiret wurde, Hat in folgenden Zeilen ihre darob empfundene Kindliche Freude in etwas ausdrücken wollen Catharina Salome Witterin, Gebohrne Linckin,  (online: BSB München); Als Der Hoch-Edel-Gebohrne 

Witter und Hoch-Gelehrte Herr Jeremias Eberhard Linck […], Donnerstags den . Novembr. , Die Hohe Würde Eines Rectoris Magni ci Auf hiesiger löbl. Universität zu Straßburg zum vierten-mal übernommen, Hat durch folgende Zeilen, theils ihre schuldigste kindliche Bey-Freude bezeugen, theils zu fernern Väterlichen Hulden sich empfehlen wollen Catharina Salome Witterin, Gebohrne Linckin,  (Glückwunschged., das offenbar auch durch das Überstehen einer schweren Krankheit W.s, ihres Vaters und ihrer Mutter motiviert war; online: BSB München); Letztes Trauer- und Ehren-Maal, Welches Dem Weyland Hoch-EdelGebohrnen Hoch- und Rechts-Gelehrten Herrn Johann Heinrich Herttenstein […], Als Derselbe Donnerstags den . Martii  Morgens frühe gegen  Uhr an einem Schlagfuß sanft und seelig verschieden, Seines Alters  Jahr,  Monat, Und der verblichene Leichnam Samstags darauf, als den . Ejusdem, Nachmittag um  Uhr, unter Hochansehnlicher Begleitung von E. E. Zunft zum Spiegel, und nach gehaltener Leich-Predigt zu St. Thomä, in Seine Ruhe-Städte nach St. Galli gebracht worden, Wehmüthigst aufrichten lassen Des Hoch-Seelig-Verstorbenen Hinterbliebene und über diesem unvermutheten schweren Fall äusserst-bestürtzte Schwieger, Schwager und Schwägerin,  (online: BSB München); Rede von der Vortrefflichkeit der Männer, so die Fr. Katharina Salome Witterinn, gebohrne Linkinn Im sten Jahre zu Straßburg gehalten, als Sie in die deutsche Gesellschaft alda aufgenommen worden (in: Gesammelte Frauenzimmer Gedichte, hg. P. P. F, Bd. ) , –; Grabschrift, so auf die Jungfer Sidonia Hedwig Zäunemänninn, kaiserl. Gekrönte Poetinn zu Erfurth, von Fr. Katharina Salome Witterinn verfertiget worden (ebd.)  f. Literatur: D. W. T, Vorrede (in: Frauen Magdalenen Sibyllen Riegerin, gebohrner Weissenseein Versuch Einiger Geistlichen u. Moralischen Ged.) ; M. E, Eine Straßburger Dichterin aus dem Anfang des . Jh. (in: Jb. für Gesch., Sprache u. Lit. Elsass-Lothringens ) , – (Beitr. über die gleichnamige Mutter W.s); A.  H, Die Frauen in der Gesch. des dt. Geisteslebens des . und . Jh., Bd. , , ; É. S, Dictionnaire de biographie des hommes célèbres de l’Alsace […], Bd. , , ; R. R, Lob des Handels (). Ein ungedrucktes Ged. des Straßburger Gymnasiallehrers u. Univ.prof. Johann Jakob W. (in: Elsäss. Mschr. für 

Witter Gesch. u. Volksk.) , –; J. M. W, M. F, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock, , ; J. C. G, Briefw. (hg. D. D, Bd. ) ,  f. MM Witter, Eckhard, * .. Oberneubrunn bei Ilmenau; Sohn eines Lehrers, besuchte – die Erweiterte Oberschule in Hildburghausen, leistete – Wehrdienst in Gotha, studierte – am Pädagog. Inst. in Magdeburg, war – Oberstufenlehrer für Dt. u. Gesch. zunächst in Gleichamberg/Grabfeld, dann in Eishausen (Straufhain), widmet sich seit den er Jahren der Heimatforsch. u. -p ege, seit  mit Schwerpunkt Heimatsagen; Gründung einer Kulturgruppe in Gleicherwiesen/Hildburghausen; Mitgl. der Arbeitsgruppe «Volksdg./Volkserz.» beim Kulturbund u. der Akad. der Wiss., seit  Mitgl. des Arbeitskreises Mundart; lebt in Gleicherwiesen/ Hildburghausen. – Lehrer, Mundartdichter, Herausgeber. Schriften: Der Sprüchklopfer. Gescheites und Blödes aus dem Hildburghäuser Land (mit M. B, M. R)  (., überarb. Au . ); Sagen. Von tüchtigen Kerlen, p ffigen Käuzen und allerhand anderen Leuten. Volksleben in den Sagen unseres Heimatkreises (mit. R. M) . Herausgaben: Sagen des Kreises Hildburghausen (I Das Achtläuten. Sagen aus dem Hildburghäuser Land – II Fuhrmann Spörlein. Sagen aus dem Grabfeld und dem fränkischen Hügelland – III Die Ottermahlzeit. Sagen aus dem oberen Waldgebiet – IV Das Schulmännle. Sagen aus Eisfeld und Umgebung) –. Literatur: D. F, H. V, Thüringer Autoren der Ggw. Ein Lex., ,  f. FA Witter, Henning Bernhard, * .. Hildesheim, † .. ebd.; Sohn des Julius W. (–) u. von dessen Gemahlin Catharina Elisabeth, geb. Behrens, studierte nach dem Besuch des Andreanums in Hildesheim an der Univ. Jena (–), wechselte dann nach Helmstedt u. wurde dort Schüler u. a. von dem renommierten Orientalisten u. Exegeten Hermann von der → Hardt (–); dieser u. das Werk des anglikan. Theologen u. Hebraisten John Spencer 

Witter (–) sollten W.s wiss. Werdegang wesentlich beein ussen. Am .. zum Dr. phil. promoviert, erhielt er bereits am .. die Venia legendi et docendi in Helmstedt. Er lehrte ca. zwei Jahre ebd., unternahm  eine Stud.reise nach Holland u. trat am .. die Pfarrstelle in der evang. Kirchgemeinde St. Georgi in Hildesheim an. Im folgenden Jahr heiratete er Francisca Barbara Köler; aus dieser Ehe gingen ein Sohn (Just Christoph) u. zwei Töchter (Catharina Magdalena u. Catharina Barbara) hervor. Hauptwerk W.s ist sein unvollendet gebliebener Genesis-Komm. «Iura Israelitarum in Palaestinam terram Chananaeam, commentatione in Genesin perpetua sic demonstrata […]», in dem er die unterschiedl. Erzählstile, die versch. Gottesbezeichnungen u. die Parallelität von Gen  und Gen  mit dem Ergebnis analysiert, daß Gen  älter als Gen  u. von Moses durch göttl. Inspiration aufgenommen worden sei. Daß W. diese Inspiration nur auf die Ausw. der Texte, nicht aber auf den Inhalt bezog, brachte ihm von seinen Zeitgenossen heftige Kritik ein; heute wird er hingegen zu den Begründern der modernen Literarkritik (Unters. der Schr. des AT nach Entstehung u. Verfasser) gerechnet. – Evang. Pfarrer, Philologe, Literarkritiker. Schriften: K.idush ha-h.odesh seu novilunii initiatio, J. A. D (Präs.), H. B. W. (Resp.),  (online: ULB Sachsen-Anhalt); Oratio de provido sub fatis numine abita, cum summos philosophiae doctoris honoris obtineret, ; Dissertatio de ecclesiasticis ordinibus, programmatis loco XXVII disputationibus ex theologia dogmatum dei instituendis atque a dn. Henningo Bernhardo Wittero [...] publice defendendis praemissa, J. B. N (Präs.), ; Dissertatio philologica de purgatorio Iudaeorum, H. B. W. (Präs.), C. T (Resp.) ; Glückwunsch in: Disputatio philologica de linguae Syriacae usu in N. T., J. R. R (Präs.), P. A. A (Resp.), ,  (online: SBPK Berlin); Ver Helmstadiense sub adultum iam autumnum, procurante, vi nominis et ominis […] domino Henningo Bernhardo Wittero, quum illi a [...] dn. Hermanno de Hardt, venerabili Mariaemontani coenobii praeposito [...] supremi in philosophia honores d. . Novembris, anni  solenni ritu publice conferebantur ad testandum sincerum amorem, demonstratum a Christoph. Frid. Timaeo […], ; Academiae Iuliae directore magni centissimo [...] domino Anthonio Ulrico, Brunsvicens. 

Witter et Luneb. duce, et reliqua, pro-rectore magni co […] Georgio Engelbrecht [...], procancellario […] Christophoro Henrico Ritmeiero [...], decano et promotore [...] Hermanno von der Hardt [...], collatos summos in philosophia honores clarissimo Henningo Bernhardo Wittero d. VI. Nov. MDCCIV, l. m. q. gratulabamur ven. d. decani commensales, ; Dissertationis philosophicae de dubitatione via ad veritatem, pars prior,  (online: SBPK Berlin); Der Un-Evangelische Friedens-Bote, Bernardus Freitag, Mit dessen So genannter Formula Verae In Religione Concordiae, Oder Form und Weise Die wahre Einigkeit in der Religion zu treffen, Zu Rettung Göttlicher Ehre und Vertheydigung der Evangelischen Warheit abgefertiget, ; Dem Mückenseiger und Cameel-Verschlucker, Bernhardo Freytag, antwortet auf dessen vor wenig Wochen ausgestreuete Läster-, Schmäh- und Lügen-Schrift Henningus Bernhardus Witter, ; Henningus Bernhardus Witterus, pastor ad d. Pauli christomachos kai mariomachos, d. d. sodalibus Marianis in strenam oblatus anno MDCCVIII a r. p. Balthasare Alff, Societatis Jesu, pars I, , pars II, ; Dem liederlichen und unverschämten Diffamenten Bernhardo Freytag antwortet in diesen wenigen Blättern zum letzten mahl auf seine sogenannte, aber übel gegründete nochmahlige Verthädigung Henningus Bernhardus Witter, ; Abgenöthigte Declaration einiger Wörter, welcher er sich in seiner letzten Schrifft gebrauchet, von einigen übelgesinnten aber auf das allerunglimp ichste interpretiert worden, ; Das Zeugniß Der heiligen Dreyfaltigkeit Jn den Hertzen Eines sterbenden Christen [...] Bey [...] Beerdigung Der [...] Marien Elisabeth [...] vom Hagen [...] Als Dieselbe am sten Maji des ten Jahrs [...] beygesetzet wurde [...], ; Iura Israelitarum in Palaestinam terram Chananaeam, commentatione in Genesin perpetua sic demonstrata, ut idiomatis authentici nativus sensus deliter detegatur [...], accedit in paginarum fronte ipse textus Hebraeus cum versione Latina, ; Die Herrlichkeit Eines In Christo lebenden und sterbenden Christen, Bey ansehnlicher Beerdigung Des [...] Philippi Henrici Reichen [...], Advocati, In der Kirchen zu St. Georgii den sten October  [...] Denen Anwesenden gezeiget, ; Epistola ad Iohannem Hermannum ab Elswich, commentationis suae in Genesin censorem proletarium et facetum, ; Ad d. Georgii in patria pastor, secundum s. d. p. Joh. 

Witter Hermanno ab Elswich censurae suae superae et proletoriae et facetae apologetae denuo faceto (!), ; Sterbender Kinder Gottes Alleiniger Ruhm Von dem Creutze Christi, Bey Solenner LeichBegängnisse Des weyland Magni ci [...] Herrn Ludolphi Andreae Behrens, Der alten Stadt Hildesheim [...] Dero Zeit Regierenden Bürgermeisters, Beyder Rechten Doctoris, [...] Als Dessen verblichener Cörper den . April  unter Hochansehnlicher Volckreicher Trauer-Versamlunge und militarischer Parade in seiner Pfarr-Kirche zu St. Georgii beerdiget wurde, . Literatur: Zedler  () –; RGG  () ; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex.  () –; RGG  () ; DBE  () . – Rede Hermanns v. d. Hardt zur Promotionsfeier W.s am ..: De silendi et fugiendi scientia […],  (online: HAB Wolfenbüttel); Observationes philologicae super clarissimi viri Bernh. Henningi Witteri commentatione in Genesin, J. H.  E (Präs.), J. T. L. K (Resp.), ; Jo. Hermanni ab Elswich epistola apologetica ad H. B. Witterum, in qua observationes philologicae antehac editae a criminationibus eius cavillationibus vindicantur, ; J. N, Der göttl. Liebes-Zug als Der weyland Hoch-WollEhrwürdiger u. Hochgelahrter Herr, Herr M. ~, gewesener treu eißiger Pastor der Christ-Evang. Gemeinde zu St. Georgi in Hildesheim, Nachdem Er den . Mai  im Herrn entschlafen war, An dem nach nachfolgenden Sonntage Jubilate in seiner Kirchen mit Christ-übl. Leich-Gebräuchen zur Erden bestattet wurde, ; J. B. L, Hildesheimische Kirchen- u. Reformations-Historia, Tl. , , –; Tl. , ,  f.; J. G. E, Urgesch. (hg. J. P. G) T. , ; A. L, Astruc et la critique biblique de son temps (in: Rev. d’histoire et de philosophie religieuses ) , –, –; ., Un précurseur allemand de Jean Astruc: ~ (in: Zs. für die alttestamentl. Wiss. ) ,  f.; J.  S, L’œuvre et la personnalité de Jean Astruc (in: La Nouvelle Clio ) , –; R.  V, A prospos du second centenaire d’Astruc. Ré exions sur l’état actuel de la critique du Pentateuque, , –; H. B, ~. Zur . Wiederkehr seiner Promotion zum Philosophiae Doctor am . November  zu Helmstedt (in: Zs. für die alttestamentl. Wiss. ) , –; ., ~, Pfarrer zu Hildesheim – (in: Alt-Hildesheim. Eine Zs. für Stadt u. Stift Hildesheim ) , 

Witter –; H.-J. K, Gesch. der hist. Erforsch. des AT von der Reformation bis zur Ggw., ; P. G, De l’intuition à l’évidence. La multiplicité documentaire dans la Genèse chez ~ et Jean Astruc (in: Sacred conjectures. The context and legacy of Robert Lowth and Jean Astruc, hg. J. J) , –. MM Witter, Johann Jakob (auch J. Jacob W.), *  Straßburg/Elsaß, † .. ebd.;  philosoph. Diss. an der Univ. Straßburg,  Habil., danach Prof. für Vernunftslehre u. Metaphysik ebd., ebd. Kanoniker im Kollegiatstift St. Thomas sowie Oberaufseher des Klosters St. Wilhelm; seit  mit Catharina Salome → W. verheiratet. – Altphilologe, Philosoph, Gelegenheitsdichter. Schriften: Dissertationem academicam de Coloniis […], J. G. S (Präs.), J. J. W. (Resp.), ; Specimen philologicum de galeis veterum, J. H. L (Präs.), J. J. W. (Resp.), ; Panégyrique en mémoire de feu M. Jean Baptiste de Klinglin, vivant préteur royal de la ville de Strasbourg, traduit du Latin en Français par F. F. S.,  (lat. Ausg.: Panegyricus consecrandae memoriae viri per-illustris et generosissimi Ioh. Baptistae Klinglini, praetoris in Argentoratensium civitate regii, ); Henrici Alberti, medicinae licent., de directione vasorum pro modi cando sanguinis circulo diatriba mechan-anatomica, J. J. W. u. a. (Beiträger),  (online: GDZ); Dissertatio academica de pherecyde Syrio, portio I–II, J. J. W. (Präs.), G. F. G, G. F. S (Resp.), ; Dissertatio metaphysica de immortalitate animae, J. J. W. (Präs.), J. R (Resp.), ; Dissertationis philosophicae de protagora sophista partem […], portio I–IV, J. J. W. (Präs.), J. D. E, J. D. B, J. D. B, J. F. B (Resp.), /; Iohannes Salzmann, med. d. et pathologiæ prof. p. colleg. ad d. Thomae canonicus, nomine facultatis medicae in studiorum universitate Argentoratensi lecturis s. p. d., fuerunt ab omni fere ævo non pauci, qui peculiarem numeris virtutem atque potestatem tribuentes multum operæ in eo collocarunt [...] p. p. d. XIII. mens. Julij a. c. MDCCXXXI, nomina dnn. candidatorum [...] post collatos honores doctorales recitandis, i. dn. Fridericus Guilielmus Klose [...], II. dn. Jo. Daniel Erhardus Brunner [...], III. dn. Georgius Henricus Behr [...], IV. dn. Raphael Davie [...], V. dn. Christophorus Nicolaus Wencker [...], VI. 

Witter dn. Batholomæus Martinus […], VII. dn. Godofredus Guilielmus Müller [...] celebrabitur hic actus […], ; Dissertatio de superstitione gentium circa divinationes, ; Dissertatio philosophica de neglectae et excultae historiae philosophicae causis, J. J. W. (Präs.), J. C. B (Resp.), ; Dissertatio logica de logices amplitudine, portio I–XII, J. J. W. (Präs.), –; Dissertatio philosophica de genuina veterum Hebraeorum cognitionis indole, J. J. W. (Präs.), J. M. B (Resp.), ; Dissertatio metaphysica de ortu mundi, J. J. W. (Präs.), J. C. T (Resp.), ; Dissertatio philosophica de perfectionibus Dei et mundi existentis, J. J. W. (Präs.), J. M. K (Resp.), ; Dissertatio historico-logica de scepticismo eiusque irrationabilitate, J. J. W. (Präs.), J. D. P (Resp.), ; Dissertatio logica de reductione, J. J. W. (Präs.), J. P. U. K (Resp.), ; Dissertatio logica sistens praecipuas errorum in interpretando causas, J. J. W. (Präs.), J.-T. B (Resp.), ; Dissertatio philosophica de Deo, origine ac permissione mali, nec non necessitate revelationis, ; Conamen philosophicum de principiis, requisitis et ambitu scientiae seu philosophiae, Diss., J. J. W. (Präs.), J. F (Resp.), ; Dissertatio logica-metaphysica de singulari, portio I–IV, J. J. W. (Präs.), ; Dissertatio logica de exemplo, J. J. W. (Präs.), F. J. S (Resp.), ; Dissertatio logica de enthymemate cuius portionem quartam et ultimam, J. J. W. (Präs.), J. P. E (Resp.),  (online: GDZ), zum gleichen Thema im selben Jahr disputierten J. D. Wiedemann (online: GDZ), J. Ph. Schöttel (online: GDZ) u. J. Schmütz (online: GDZ); Dissertatio philosophica de modo formandi conceptus, J. J. W. (Präs.), J. H. F (Resp.), ; De disciplina arcani philosophorum, Diss., ; Dissertatio metaphysica de libertate, J. J. W. (Präs.), J. B (Resp.), ; Dissertatio metaphysica de miraculis restitutionis, J. J. W. (Präs.), I. J (Resp.), ; Philosophum impostorem, specim. I–II, Diss., J. J. W. (Präs.), J. M. B, J. F. S (Resp.), ; Thˉoma tu magistru Kat’alphabˉeton onomatˉon Attikˉon eklogai, ex dispositione Nicolai Blancardi, cum vetustis Lamberti Bos, et novis defunctorum virorum d. Heinsii, fr. Junii, Laur. Normanni, Erici Benzelii, J. Christoph. Wol i, Arn. Drakenborchii, Abr. Torrenii, etquum maxime vivorum Cl. Sallierii, Jo. Jac. Witteri, Dan. Wilh. Trilleri, Eliae Stoeberi, Ti. Hemsterhusii, Franc. Oudendorpii, Fred. Lud. Abreschii 

Witter animadversionibus, collegit partim, digessitque, Johannes Stephanus Bernard, qui et suas notas adiecit, . Herausgaben: Mithridates, Trauerspiel des Racine,  (NA ; ; Mikro che-Ausg. ); Catalogus codicum manuscriptorum, in Bibliotheca sacri ordinis Hierosolymitani Argentorati asservatorum, confectus a Johanne Jacobo Wittero, . Ausgabe: R. R, Lob des Handels, ein ungedrucktes Gedicht des J. J. W., . Bibliographie: R. M, Bibliographia dramatica et dramaticorum […], . Abt.,  ()  f. Literatur: Zedler  () ; Jöcher  () . – Heliconische Freunden-Stimme welche, als [...] ~, Philosophiae Doctor, Logices u. Metaphysices Prof. Publ. Ord. [...] U. Collegi Wilhelmitani hoch-verdienter Inspector, sein hohes Namens-Fest [...] Celebrirte, [...] Erthœnete in dem [...] Collegio Wilhelmitano (Autor u. Erscheinungsjahr unbek.), gedruckt bei Johann Heinrich Heitz in Straßburg; Als Dem Hoch-Edel, Vest u. Hoch-Gelehrten Herrn ~, log. et metaphys. prof. publ. ord. u. capituli Thomani canonico, Den . Dezember  Auf allhiesiger löbl. Univ. Die Hohe Rectorats-Würde Zum andernmal aufgetragen wurde, Wollte Durch folgende Zeilen ihre hertzl. wohlgemeinte Bey-Freude bezeugen Dessen getreu-ergebenste Catharina Salome Witterin, Gebohrne Linckin, . MM Witter, Karl Heinz Ernst Hermann → Witter, Ben. Witter, Traudel, * .. Sinsheim; war als Sekretärin tätig, lebte in Radolfzell. – Erzählerin. Schriften: Kleiner Reiter mit großem Ziel (Jgdb.) ; Tobias. Das abenteuerliche Leben eines Hirten (Jgdb.) ; Markus. Ein Leben zur Zeit Jesu, ; Mein schwarzer Bruder Zelo. Erlebte Geschichten aus dem Kwango-Zaire (Erz.) ; Mirjam, Schwester des Mose (Rom.) ; Das Gelübde. Ein Mönch um die Jahrtausendwende (Hist. Rom.) ; Jeremia und sein Freund Baruch, ; Eine Frau zwischen den Fronten. Naemi im . Jahrhundert (Rom.) ; Flucht über den Kwango (Rom.) ; Saul. König von Israel (Rom.) ; Heimkehr ins Land der Väter. Naemi im . Jahrhundert (Rom.) ; Orma auf abenteuerlicher Reise nach Jerusalem, ; Schalom für Arif und Ismael. Eine gefährliche Freundschaft in Israel (Jgdb.) ; Debora und Jael, ; 

Wittfogel Quecksilberland (Rom.) ; Schatten der Vergangenheit (Rom.) ; Rückkehr nach Beirut, ; Flucht in die neue Welt. Die abenteuerliche Reise des Gabriel de Lautrec, ; Jakobs Traum. Ein jüdisches Schicksal, ; Kathrin. Ein Leben beginnt neu, ; Schatten der Schuld, ; Maria, die Mutter Jesu, ; Lydia und die Sklavin Atthis. Stark und mutig. Zwei Frauen in der Apostelgeschichte, ; Manchmal fällt das Leben aus dem Rahmen, ; Der Arzt und der Kaiser. Konstantin auf dem Weg zur Alleinherrschaft (Hist. Rom.) ; Spuren in die Vergangenheit, ; Reise zum Konstanzer Konzil (Rom.) . MM Wittfogel, Karl August (Ps. KAW, Dr.K., Klaus Hinrichs, Jonathan, Natanael, Hans Petersen), * .. Woltersdorf/Lüneburger Heide, † ..  New York; Sohn des Dorfschullehrers Johann W. u. von dessen Ehefrau Johanna, geb. Schulze;  Umzug nach Lüneburg, wurde  Mitgl. der «Wandervogel»-Bewegung,  Abitur am Johanneum in Lüneburg, studierte Gesch., Philos. u. Geowiss. in Leipzig, München u. Berlin,  Militärdienst, wurde  Mitgl. der USPD, unterrichtete seit  an der Volkshochschule in Tinz (Thür.), Kontakt zu Karl → Korsch, schloß sich  der KPD an, – verh. mit Rose Schlesinger, Bildhauerin u. Bibliothekarin am Inst. für Sozialforsch.; verfaßte Anfang der er Jahre mehrere Theaterstücke, u. a. «Der Mann, der eine Idee hat» (), die von Erwin → Piscator aufgeführt wurden;  Rückkehr nach Lüneburg, Mitorganisator der «Ersten Marxist. Arbeitswoche» in Ilmenau;  Kulturred. der «Roten Fahne», Übersiedlung nach Frankfurt/M., Wiederaufnahme des Stud., seit  ständiger Mitarb. am Inst. für Sozialforsch. in Frankfurt/M., / Chinaexperte der KPD, wurde  mit der Arbeit «Die ökonomische Bedeutung der agrikolen und industriellen Produktivkräfte Chinas» zum Dr. phil. promoviert; veröffentlichte seit  als einer der neben György von → Lukács wichtigsten Red. der «Linkskurve» Artikel zur marxist. Ästhetik,  Teilnahme an der Leningrader Orientalistenkonferenz zur «Asiat. Produktionsweise» (dort in der Minderheit), reiste im selben Jahr im Auftrag der «Marxist. Arbeiterschulung» nach China; – verh. mit Olga Joffe, Journalistin u. Korrespondentin der sowjet. Gewerkschaftsztg. «Trud»; wurde 

Wittfogel  verhaftet u. in den Konzentrationslagern Papenburg u. Lichtenburg interniert, emigrierte nach der Entlassung  über England in die USA, lehrte an der Columbia University in New York, unternahm – im Auftrag des Institute for Social Research u. des Institute for Paci c Relations seine zweite Reise nach China, trat  aus der KPD aus, war – Direktor des Chinese History Project am Institute of Paci c Relations; ab  verh. mit der Anthropologin Esther Schiff Goldfrank; erhielt  die Staatsbürgerschaft der USA, / Lecturer für Chinesisch an der Columbia Univ., New York, – Associate Prof. ebd., – (bis  Acting) Prof. für Chines. Gesch. an der University of Washington in Seattle, lebte seit  als Privatgelehrter in New York. – Publizist, Erz., Dramatiker. Schriften: Rote Soldaten. Politische Tragödie in fünf Akten, ; Vom Urkommunismus bis zur proletarischen Revolution. Eine Skizze der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Bd. : Urkommunismus und Feudalismus, ; Die Wissenschaft der bürgerlichen Gesellschaft. Eine marxistische Untersuchung, ; Der Mann, der eine Idee hat. Erotisches Schauspiel in vier Akten, ; Die Mutter. Der Flüchtling. Zwei Einakter, ; Wer ist der Dümmste? Eine Frage an das Schicksal in einem Vorspiel und vier Akten, ; Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Von ihren Anfängen bis zur Schwelle der großen Revolution,  (Nachdr. , , , ); Der Wolkenkratzer. Telephoneinakter, ; Die spannenden Abenteuer des jährigen Freiheitshelden Antonio Mascaro im Bauernaufstand zu Mallorka (I Die Verschwörung zu Palma – II Der Kampf am Riff – III Der Sturm bricht los!) /; Antonio hebt die Hand gegen den König, ); Das erwachende China. Ein Abriß der Geschichte und der gegenwärtigen Probleme Chinas, ; Schanghai – Kanton, ; Die ökonomische Bedeutung der agrikolen und industriellen Produktivkräfte Chinas (Diss.)  (zugleich Kap. . von «Wirtschaft und Gesellschaft Chinas»); Wirtschaft und Gesellschaft Chinas. Versuch einer wissenschaftlichen Analyse einer großen asiatischen Agrargesellschaft. Tl. : Produktivkräfte, Produktions- und Zirkulationsprozeß,  (Nachdr. ); [Ps. Klaus Hinrichs] Staatliches Konzentrationslager VII. Eine «Erziehungsanstalt» im Dritten Reich (Rom.) London  (Neudr. , hg. F. A, Nachw. v. J. R); New Light on Chinese Society. 

Wittfogel An Investigation of China’s Socio-economic Structure, New York ; De la revolucion Francesca a la comuna de Paris (mit A. G) La Habana ; History of Chinese Society. Liao (–) (mit F C-S) Philadelphia  (Nachdr. ebd. ); Mao Tse-Tung, Liberator or Destroyer of the Chinese Peasants? New York ; A General Handbook of China,  Bde., Seattle bzw. New Haven, ; Oriental Despotism. A Comparative Study of Total Power, New Haven  (dt. u. d. T. Die Orientalische Despotie. Eine vergleichende Untersuchung totaler Macht, ); From Marx to Mao. A Viewer’s Guide, Seattle ; Agriculture. A Key to the Understanding of Chinese Society, Past and Present, Canberra ; Die natürlichen Ursachen der Wirtschaftsgeschichte [], ; Marxismus und Wirtschaftsgeschichte. Aufsätze,  (= Raubdruck von «Die natürlichen Ursachen der Wirtschaftsgeschichte und Geopolitik, geographischer Materialismus und Marxismus»); Zur Frage einer marxistischen Ästhetik. Abhandlung, ; Beiträge zur marxistischen Ästhetik (hg. A. W. M) ; China und die osteurasische KavallerieRevolution, . Herausgaben: Marxistische Arbeiter-Schulung. Kursus Politische Ökonomie. Kursus Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung (mit H. D, A. G) ; Sun Yat Sen, Aufzeichnungen eines chinesischen Revolutionärs (hg. u. eingel. durch eine Darst. der Entwicklung Sun Yat Sens und des Sun-Yat-Senismus, ins Deutsche übers. v. G. Iversen) ; K. Marx, Enthüllungen zur Geschichte der Diplomatie im . Jahrhundert (übers. v. E. Jessett u. I. Fetscher, hg. u. eingel. v. K. A. W.) . Nachlaß: Arch. der Hoover Institution der Stanford University (vgl. L. B, K. R, ~: A Register of His Papers in the Hoover Institution Archives, Stanford ); DNB/Dt. Exilarch., Frankfurt/M.; StUB Frankfurt/M.; Bundesarch., Koblenz: DLA, Marbach; BSB München; Inst. für Zeitgesch., München. – Inventar ,  f.; Spalek/ Hawrylchak , –. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  ()  f. – G. L. U, Chronological Bibliography of the Published Writings of ~ – (in: Society and History [s. Lit.]) , –. Literatur: Hdb. Emigration . () ; DBE   () ; Killy  ()  f. – F. W. 

Wittfogel M, The Growth of Chinese Despotism. A Critique of W.’s Theory of Oriental Despotism As Applied to China (in: Oriens Extremus. Zs. für Sprache, Kunst u. Kultur der Länder des Fernen Ostens ) , Nr. , –; M. M, The Despotism of Concepts: ~ and Marx on China (in: The China Quarterly [Cambridge] )  (Dez.), S. –; I. F, Asien im Lichte des Marxismus. Zu ~s Forsch. über die oriental. Despotie (in: Merkur ) , –; T. M, ~’s Theory of Oriental Society (or Hydraulic Society) and the Development of Studies of Chinese Social and Economic History in Japan (in: The Developing Economies. The Journal of the Institute of Developing Economies, Tokyo, Japan ) , Nr. , –; G. S. U, ~’s Science of Society (in: Telos Nr. ) , –; M. J, Dialektische Phantasie. Die Gesch. der Frankfurter Schule und des Inst. für Sozialforsch. –, ; G. G-S, Marxist. Arbeiterbildung in der Weimarer Zeit (MASCH), ; Society and History. Essays in Honor of ~ (hg. G. L. U), The Hague u. a. ; J. H. S, Initiation of a Research Trend: ~’s Irrigation Hypothesis (ebd.) –; Á. P, Sobre el modo asiático de producción y la teoría de la sociedad oriental: Marx ~ (ebd.) –; G. L. U, The Science of Society. Toward an Understanding of the Life and Work of ~, Den Haag u. a. ; A. M. B, J. R. L, ~ and the Asiatic Mode of Production. A Reappraisal (in: The Sociological Rev. [Univ. of Keele] ) , –; Die hydraul. Gesellsch. u. das Gespenst der asiat. Restauration. Gespräch mit ~ (in: Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern, aufgezeichnet v. M. G) , – (veränderte Neuausg. , –); D. S, ~ redivivus (in: Leviathan ) , –; O. L, Bureaucratic Despotism and Reactionary Revolution: The ~ Theory and the Chinese Revolution (rev. and expanded . ed.) San Francisco ; K. M, Karl Marx als Deuter der Gesch. Rußlands – «entdeckt» von ~ (in: Öst. Osthefte ) , –; F. J. R, Vom Versagen der Linken. Gespräch mit ~ (in: ., ZEIT-Gespräche . Dialoge mit Wolf Biermann [...]) , – (zuerst in «Die Zeit», ..); P. B, Die sich lossagten. Stichworte zu Leben u. Werk von  Exkommunisten u. Dissidenten, ,  f.; J. R, Der Emigrant 

Wittgen als Warner u. Renegat. ~s Dämonisierung der «asiat. Produktionsweise» (in: Exilforschung. Ein internationales Jb. ) , –; W D, ~’s Oriental Despotism (in: Sciences in China ) , –; B. F, Die Entwicklung der Auffassungen ~s über die Gesch. der asiat. Welt. Ein Beitr. zur Auseinandersetzung mit einer reaktionären Gesellsch.- u. Gesch.theorie (Diss A, Berlin, Akad. der Wiss. der DDR) ; E. G, Soviets against ~; or, the Anthropological Preconditions of Mature Marxism (in: Theory and Society. Renewal and Critique in Social Theory  () – (wieder in: States in History, hg. J. A. H, Oxford u. a., , –); N. S, Rehabilitating a Renegade? The Geography and Politics of ~ (in: Dialectical Anthropology )  (Jan.), –; P. J. P, . Thirty years on: or, whatever happened to ~? (in: Political Geography Quarterly [Amsterdam] ) , , –; R. P, . ~ on the nature-society dialectic (ebd.) –; Internationales Soziologenlex. , (hg. W. B, H. K) ,  f.; J. R, Der Einbruch von Verfolgung u. Exil in die Mehrdeutigkeit einer Lebensgesch. (in: K. A. W., Staatliches Konzentrationslager [...]) , –; K. W, Die dt. Soziologie im Exil. –. Eine biogr. Kartographie, ,  f.; R. M, Die Thiniten. Eine altägypt. Eroberungszeit u. ~s Theorie der oriental. Despotie, ; R. M, ~ (in: Lex. sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. bis , hg. S. B u. a.) ,  f.; D. H. P, ~’s Neglected Hydraulic Hydroagricultural Distinction, R. C. H, Reply to Price (in: Journal of Anthropological Research ) Albuquerque , –; M. B, Bohème am Bodensee. Literarisches Leben am See von  bis ) ,  f.; Biogr. Hdb. der dt.sprachigen wirtschaftswiss. Emigration nach , Bd.  (hg. H. H, C.-D. K) , –; U. W, Kritik der Thesen ~s über den «hydraul. Despotismus» mit besonderer Berücksichtigung des hist. singhales. Theravˉada-Buddhismus (Diss. Heidelberg) ; ~. Über den Malik-Verlag u. Salman Schocken. Ein unbekanntes Interview, geführt u. eingel. v. J. H. F (in: Marginalien, H. ) , –; R. K, ~ (–). Oriental. Despotie u. mehrlinige Entwicklung (in: Entwicklungspolitik, Nr. ) , –; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , ; M. A,  ~. Badacz tradycji władzy totalnej w dziejach cywilizacji, Toru´n ; T. 

Wittgen U, T.   O-S, Reeducation u. Deba’athisierung. Der Nachkriegsirak u. ~s Kritik der Despotie (in: Feindaufklärung u. Reeducation, hg. S. G) , –; Agua y agricultura. Ángel Palerm, la discusión con ~ sobre el modo asiático de producción y la construcción de un modelo para el estudio de Mesoamérica, México, D. F., ; M.   L, Western Marxism and the Soviet Union. A Survey of Critical Theories and Debates Since , Leiden, Boston ; H. W, A. H, Dt. Kommunisten. Biogr. Hdb.  bis  (., überarb. u. stark erw. Au .) , –; F. R, La sombra alargada de ~. Irrigación y poder en al-Andalus (in: Al-Andalus, España. Historiografías en contraste. Siglos XVII–XXI. Estudios reunidos y presentados por M. M) Madrid , –. BJ Wittgen, Theodor (Ps. Fritz Jacob [Jakob]), * .. Weyer (heute zu Villmar/Hessen), † .. Hofheim/Ts. (?); wurde  zum Waisen, besuchte nach der Schulzeit das Lehrerseminar in Usingen, / Militärdienst, Tätigkeit als Elementarschullehrer in Tringenstein/Dillenburg,  Versetzung an die Hofheimer Volksschule, nahm – als Infanterist am . Weltkrieg teil, seit  Lehrer für Rechnen, Dt., Musik u. Rel. in Hofheim/Ts.,  zur Wehrmacht eingezogen, kehrte  in den Schuldienst zurück, Mitbegr. u. Vorsitzender des «Volksbildungsvereins»; veröff. u. a. Ged. u. Nov. in Ztg. u. Zs. wie dem «Wiesbadener Tagebl.» oder dem «Hofheimer Anzeiger». – Lehrer, Mundartdichter. Schriften: «’s Laad». Humor, Gedichte in Nassauer Mundart,  Bde., –; Feldgrau –. Humoristische Soldaten- und Feldzugs-Gedichte in Nassauer Mundart, o. J. [?]; Rrrt en die Bach. Neue humoristische Gedichte in Nassauer Mundart,  Bde., –; Dorfglocke. Ernste Gedichte in Nassauer Mundart, o. J. [?]; Heimatbuch, ; Mit Landwehr . –, Gedichte, Berichte und Skizzen aus meinen Kriegstagebüchern, o. J. [?]; Zur Hamsterzeit in . Klass! Lustige Volkscene in  Akt, o. J. [?]; Es steht ein Wirtshaus an der Lahn. Wochenend-Humoreske, o. J. [?]; Sonnwend! Ein Volksspiel in  Aufzügen, o. J. [?]. Nachlaß: Stadtarch. Hofheim/Ts. Literatur: O. R, Nassauische Biogr. (., vollst. überarb. u. erw. Au .) , . FA 

Wittgen Wittgen, Tom (eig. Ingeburg Siebenstädt, geb. Mühlstädt), * .. Wittgensdorf (heute zu Chemnitz); arbeitete nach der Volksschule in der Landwirtschaft u. besuchte das Seminar für Soziale Frauenberufe in Chemnitz, Abitur an der Arbeiteru. Bauernfak. in Leipzig, danach Germanistikstud. in Leipzig u. Berlin, Diplom; Reporterin u. Red. bei Radio DDR, Lektorin im «Verlag des Ministeriums des Innern», ab  im Verlag «Das Neue Berlin», betreute dort die Kriminalheftreihe «Blaulicht», in der sie  ihre ersten Werke – «Der Überfall» u. «Tapetenwechsel» – veröffentlichte; seit  freischaffend tätig; verfaßte ferner das Drehb. «Ein bißchen Alibi» (, Polizeiruf ) sowie die Vorlagen (Rom. «Das sanfte Mädchen») für «Doppeltes Spiel» (; Polizeiruf ) u. «Blue Dream – Tod im Regen» (; Polizeiruf ). – Ehrenglauser der Autorengr. Dt. Kriminalliteratur »Das Syndikat« (). – Schriftst., Krimiautorin. Schriften: Der Überfall (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Tapetenwechsel (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Der Verdacht (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Im Dreieck (Kriminalerz.)  (Dt. Militärverlag, Erzählerreihe Nr. ); Der zweite Ring (Kriminalrom.)  (DIE ; , ungekürzte Ausg. mit dem Untertitel: Kriminalroman aus dem anderen Deutschland, ); Zehn Jahre zum ersten ... (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Der Uhu schaut ins Wodkaglas (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Leere Korridore (Kriminalerz.)  (Erzählerreihe Nr. ); Lockvogel (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Die offene Tür (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Intimsphäre (Kriminalrom.)  (DIE ); Ein bißchen Alibi hat jeder (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Der Mann mit dem Reiselord (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Rumpelfahrt nach Hammelspring (Kdb., Illustr. v. K. Fischer)  (); Das sanfte Mädchen (Kriminalrom.)  (DIE ; ); Schatten in Grün (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Die kleine Bell (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Die singende Taube (Abenteuerrom.) ; Der Abschiedsbrief (Kriminalerz.) (Blaulicht Nr. ); Tiefenprüfung (Kriminalrom.)  (DIE ); Die zerrissene Jacke (Kdb., Illustr. v. E. Graetz) ; Der Bruder des Sheriffs (Kdb.)  (); Eismeerdrift. Historischer Roman über den Untergang der Jeannette-Expedition, ; Borstel und die alte Kiefer (Jgdb., Illustr. v. R. Flieger) ; 

Wittgen Herbstzeitlose (Kriminalrom.)  (DIE ); Die falsche Madonna (Kriminalrom.)  (DIE ); Spring über deinen Schatten (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Das Schwarze-Peter-Spiel (Kriminalrom.)  (DIE ); Schatten in Grün (Kriminalerz.n)  (); Das stille Haus (Kriminalerz.)  (, ); Das Nest (Kriminalrom.)  (DIE); Die Stiftsdame (Kriminalerz.)  (Blaulicht Nr. ); Das Wagnis oder in Motzbach und anderswo (Rom.) ; Maria (Kriminalerz.) ; Der Ziegenhirt. Die letzte S-Bahn ( Kriminalerz.)  (DIE; ); Nabobs Tochter (Kriminalrom.)  (DIE); Eine dreckige Geschichte (Kriminalrom.) ; Staatsjagd (Kriminalrom.) ; Pilotenspiel (Kriminalrom.) ; (Ingeburg Siebenstädt), Kathrin und Abel (Kriminalrom.) ; Tod im Regen (Kriminalrom.)  (DIE ); ... liebes Kind, komm, geh mit mir (Kriminalrom.) ; Crossbody – Der WrestlingKrimi, ; Rotlicht (Krimnalrom.) ; Miststück (Kriminalrom.) ; Die allerletzte Fahrt des Admirals (Kettenrom., mit J. A u. a.) . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . – Die Kriminallit. der DDR. –. Bibliogr. (zus.gest. R. H, W. M) , , ,  f. Literatur: Autorenlex. ()  f. – B. G, ~, Das stille Haus (in: Der Rom.führer [...] , hg. ., J. G) ,  f.; K.-P. W, ~, Die singende Taube (in: Der Rom.führer [...] , hg. B. u. J. G) ,  f.; G. R, ~, Herbstzeitlose (ebd.)  f.; B. K, Der Kriminalrom. der DDR. –, , –; B.R. B, H. M-E, ~ (in: Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. , ., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. ME u. a.) , . BJ Wittgen, Wilhelm (Friedrich), * .. Weyer/Hessen-Nassau, † .. Wiesbaden; besuchte – das Lehrerseminar in Usingen, als Lehrer in Heringen/Werra tätig, arbeitete seit  in Holzappel, – in Wiesbaden, seit  Konrektor; Hg. des «Nassauischen Landeskalenders» u. der Zs. «Nassovia». – Pädagoge, Erzähler, Heimadtdichter. Schriften: Katharina, das Waldenser-Mädchen oder Dem Glauben treu. Geschichtliche Erzählung für Volk und Jugend (Illustr. v. F. Nitzsche) o. J. [?]; Grä n Ursula von Hadamar. Eine geschichtliche Erzählung aus der Zeit des 

Wittgenstein -jährigen Krieges, o. J. [?]; Emil Frommel (Biogr.) ; Gerettet. Eine Weihnachtserzählung, ;  Weihnachtserzählungen (In Gottes Schutz – Unter dem Weihnachtsbaum vereint – In Thränen fröhlich) o. J. [?]; Treu geführt. Eine Hugenottenerzählung, o. J. [?]; Unter der Fahne Napoleons. Eine geschichtliche Erzählung aus der Zeit der Befreiungskriege, o. J. [?]; Gott ist unsere Zuversicht und Stärke. Geschichtliche Erzählung für Volk und Jugend, o. J. [?]; Der Bergmann von Klostergrab. Eine geschichtliche Erzählung, o. J. [?]; Die Salzburger.  geschichtliche Erzählungen, o. J. [?]; Aus trüber Zeit (Erz.) ; Es ist das Heil uns kommen her. Geschichtliche Erzählung, o. J. [?] (Neuausg. u. d. T.: Es ist das Heil uns kommen her. Paul Speratus, beigefügt: E. B, Du hörest sein Sausen wohl. Gerhard Tersteegen, ); ‹Wie schön leucht’t uns der Morgenstern›. Erzählung aus dem Leben des Kirchenliederdichters Philipp Nicolai, o. J. [?]; Das Exulantenhaus (Erz.) o. J. [?]; Vom Heimatanger (Erz.) o. J. [?]; Freiwillige vor! (Erz.) o. J. [?]; Am Heimatborn (Erz.) o. J. [?]; Der Schwed im Land (Erz.) ; Im Lande meiner Sehnsucht. Erlebnisse aus Aegypten und Palästina. Mit Aufnahmen der Hamburg-Südamerika-Schiffahrtsgesellschaft, o. J. [?]; Unter der Fahne des Prinzen von Oranien (Erz.) ; Hindurch! Erzählung aus der Zeit der Vertreibung der Zillertaler, o. J. [?]; Johann Sebastian Bach. Geschichtliche Erzählung (Illustr. v. L. Burger) o. J. [?]; Peterchen (Erz.) ; Der Waldenserspalter (Erz.) ; Aus der Heimat vertrieben (Erz.) ; Für Freiheit und Glauben. Eine Luther-Erzählung (Illustr. v. K. Mühlmeister) o. J. []; Gottes reines Wort im Sudetenland, o. J. [?]; Jung Fliedner (Erz.) . Herausgaben: Aus Nassaus Gauen. Heimatgruß den nassauischen Kriegsgefangenen von nassauischen Dichtern und Schriftstellern (zus.gest. mit F. W. B) . Literatur: O. R, Nassauische Biogr. (., vollst. überarb. u. erw. Au .) , . FA Wittgenstein, Hermine (gen. Mining), * ..  Eichwald (tschech. Dubí) bei Teplitz (tschech. Teplice), † .. Wien; Tochter des Großindstriellen Karl W. (–) u. von dessen Ehefrau Leopoldine, geb. Kallmus (–), Älteste von neun Geschwistern, darunter als Jüngster Ludwig → W.; im Sommer  Übersiedlung der 

Wittgenstein Wittgensteins von Teplitz nach Wien; erhielt früh Unterricht in Musik u. Malerei (durch den Maler Franz Hohenberger, –); arbeitete nach dem Beginn des . Weltkriegs in der chirurg. Ambulanz der «k. k. Krankenanstalt Rudolf-Stiftung» (bis ) u. leitete – die von ihr gegründete Tagesheimstätte für arme Buben («Knabenbeschäftigungsanstalt»; in Grinzing, seit  in Meidling); blieb unverheiratet. Die im Sommer  begonnenen tagebuchähnl. Aufz. W.s reichen bis in das Jahr  hinein. Von Juni  an arbeitete W. mit Unterbrechungen vier Jahre lang an den «Familienerinnerungen» (auszugsweise veröffentlicht in: Ludwig Wittgenstein. Porträts und Gespräche, hg. R. R, ). Schriften: Mein Bruder Ludwig (in: L. W.: Porträts und Gespräche, hg. R. R) , – (zuerst in: Recollections of Wittgenstein, hg. ., Oxford , rev. Ausg. ); «Ludwig sagt...». Die Aufzeichnungen der Hermine Wittgenstein (hg. M. I) . Briefe: Briefwechsel Ludwig Hänsel – L. W. und ausgewählte Briefe von Leopoldine, Clara, Hermine und Paul Wittgenstein [...] an Ludwig Hänsel (in: Ludwig Hänsel – L. W. Eine Freundschaft. Briefe. Aufsätze. Kommentare, hg. I. S u. a.) , –; Wittgenstein – Familienbriefe (hg. B. MG u. a.) ; L. Wittgenstein, Briefwechsel – Innsbrucker elektronische Ausgabe, Charlottesville, VA . Nachlaß: Privatbesitz Pierre H. Stonborough, Wien (Familienerinnerungen, [Traumtagebuch]); Univ. Innsbruck, Forschungsinst. Brenner-Archiv; ÖNB Wien. Literatur: A. J, H. V, Wittgenstein in Wien. Ein biogr. Streifzug durch die Stadt u. ihre Gesch., ; M. I, ~. Eine Annäherung (in: «Ludwig sagt...» [s. o.]) –; N. L. I, Die Familienerinn. von ~: Eine Chron. u. ihre Narrative als kulturwiss. Unters.feld (in: Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, hg. J. F u. a.) , –; ., Das Familiengedächtnis der Wittgensteins. Zu verführer. Lesarten von (auto-)biogr. Texten, . BJ Wittgenstein, Ludwig (Josef Johann), * .. Neuwaldegg (heute in Stadtteil von Wien), † .. Cambridge; Sohn des Unternehmers Karl (–), der seit  mit Leopoldine Kalmus (–), der Tochter eines erfolgreichen 

Wittgenstein Wiener Geschäftsmanns verh. war; zu den zahlr. Künstlern, die im Palais Wittgenstein regelmäßig zu Gast waren, zählten Joseph Joachim, Johannes Brahms, Clara → Schumann, Josef Labor, Richard → Strauss, Gustav → Mahler (ErgBd. VI), Bruno → Walter u. Pablo Casals. W., das jüngste Kind unter acht Geschwistern (Rudi [–] u. vermutlich auch Hans [–] starben durch Suizid), verbrachte seine Kindheit in Wien u. auf der Hochreith, dem Sommersitz der Familie in der Nähe von Wien; wurde zunächst durch Privatlehrer erzogen, besuchte seit Herbst  die k. u. k. Staatsoberrealschule in Linz, die er im Sommer  mit der Matura abschloß; wurde zum Wintersemester  als Student für Maschinenbau an der TH Charlottenburg immatrikuliert, wechselte  an das College of Technology in Manchester, beschäftigte sich mit aeronaut. Stud. u. meldete  einen von ihm entwickelten Flugmotor zum Patent an, studierte seit Herbst  auf Anraten Gottlob → Freges (ErgBd. IV) Philos. in Cambridge, Logik u. Grundlagen der Mathematik bei Bertrand Russell u. hörte Vorlesungen zur Psychologie bei G. E. Moore; zog  ins Trinity College, befreundete sich mit Russell, John Maynard Keynes und G. H. Hardy, wurde Mitgl. des Moral Sciences Club; berichtete  Russell in London über seine Beschäftigung mit der Logik (die von einem Stenographen aufgezeichneten Ausführungen W.s wurden – von W. korrigiert u. von Russell mit Anm. vers. –  als «Notes on Logic») veröffentlicht; lebte seit Ende Oktober  in einem Gasthof in Skjolden am Sognefjord, nordöstlich von Bergen/Norwegen; wurde im März  von Moore besucht, dem er Ergebnisse seiner Beschäftigung mit Logik diktierte ( ersch. als «Notes Dictated to G. E. Moore»); begann mit dem Bau eines Hauses bei Skjolden; überwies aus dem väterl. Erbe eine große Spende an Ludwig von → Ficker, den Hg. des «Brenner», zur Unterstützung bedürftiger Künstler (Georg → Trakl, Rainer Maria → Rilke, Oskar → Kokoschka); meldete sich Anfang August  als Freiwilliger zum Militärdienst, wurde einem Festungs-Artillerieregiment zugeteilt, arbeitete im August  als Hilfsgärtner im Stift Klosterneuburg, trat im September  in Trattenbach am Semmering seine erste Stelle als Volksschullehrer an;  wechselte er für kurze Zeit als Hauptschullehrer nach Haßbach bei Neunkirchen/Semmering. An der Veröff. der «Logisch-Philosophischen 

Wittgenstein Abhandlung» in der letzten Nummer von Wilhelm → Ostwalds «Ann. der Naturphilos.» war W. nicht beteiligt;  übertrug er sämtl. Verlagsrechte an seinem Buch dem Verlag Kegan Paul in London, in dem die dt.-engl. Ausg. der «Abhandlung» unter dem von Moore vorgeschlagenen Titel «Tractatus Logico-Philosophicus» im selben Jahr erschien. Seit Herbst  unterrichtete W. in Otterthal, einem Dorf in der Nähe von Trattenbach; wurde nach der Entlassung aus dem Schuldienst auf eigenen Wunsch  Hilfsgärtner im Kloster der Barmherzigen Brüder in Hütteldorf (Wien); beteiligte sich am Bau eines von Paul → Engelmann entworfenen Hauses für seine Schwester Margarethe, verh. Stonborough (–) in der Kundmanngasse (Wien).  akzeptierte die Univ. Cambridge, wo W. sich seit Januar wieder aufhielt, den «Tractatus» als Doktorarbeit; Prüfer beim Rigorosum Anfang Juni waren Russell u. Moore; seit Januar  erste Lehrveranstaltungen am Trinity College, von dessen Council er Anfang Dezember  für fünf Jahre zum Research Fellow gewählt wurde (/  beurlaubt); seit  ordentl. Mitgl. der Faculty of Moral Sciences der Univ. Cambridge, im Februar  als Nachfolger Moores Prof. für Philos. ernannt u. erneut als Fellow an das Trinity College berufen; seit April  brit. Staatsbürger; ließ seine Professur ruhen u. arbeitete seit November  als Freiwilliger am Guy’s Hospital in London; wurde  Mitarb. einer sich mit Wundschocktherapie beschäftigenden Forschungsgruppe um R. T. Grant u. Basil Reeve, der er im April als Laborassistent nach Newcastle folgte; nahm im Herbst  seine Lehrtätigkeit in Cambridge wieder auf u. übernahm von Moore den Vorsitz im Moral Sciences Club; legte Ende Dezember  seine Professur nieder, führte seit November  seine Aufz. über die Philos. der Psychologie in Dublin fort, siedelte im Januar  nach Red Cross (Wicklow) über, zog im April in ein Cottage in der Grafschaft Galway, arbeitete nach längeren Aufenthalten in Dublin u. Wien im Juni/Juli in England an einem Ausz. aus seinen Mss. über die Philos. der Psychologie, hielt sich dann bis Oktober bei Norman Malcolm in Ithaca (USA) auf; wohnte zuletzt im Haus seines Arztes Dr. Bevan in Cambridge. – Philosoph. Schriften: Tractatus Logico-Philosophicus (with an introduction by B. R), London ; Philosophische Untersuchungen, Oxford ; The Blue and Brown Books, Oxford . 

Wittgenstein Vorlesungen: G. E. M, Wittgenstein’s Lectures in – (in: ., Philosophical Papers) London , –; Lectures and Conversations on Aesthetics, Psychology and Religious Belief. Compiled from Notes Taken by Yorick Smythies, Rush Rhees and James Taylor (hg. C. B) Oxford  (dt. Ausg., übers. u. eingel. v. E. B, ; ., durchges. Au . ); Vorlesungen über die Grundlagen der Mathematik. Cambridge  (hg. C. D, übers. v. J. S) ; Vorlesungen –. Cambridge –, aus den Aufzeichneichnungen von John King und Desmond Lee. Cambridge –, aus den Aufzeichneichnungen von Alice Ambrose und Margaret MacDonald (hg. D. L, A. A, übers. v. J. S)  (Originalausg. gesondert u. d. T.: L. W. Lectures Cambridge – u. L. W., Lectures Cambridge –); The Language of Sense Data and private Experience. Aufzeichnungen von Rush Rhees (in: Philosophical Investigations ) , –, –; W.’s Lectures on Philosophical Psychology –. Notes by P. T. Geach, K. J. Shah and A. C. Jackson (hg. P. T. G) New York u. a.  (dt. Ausg., übers. v. J. S, ); The W. Lectures (in: L. W. Public and Private Occasions, hg. J. C. K, A. N) Lanham u. a. , –. Ausgaben: Schriften,  Bde.,  ff.; Werkausgabe,  Bde.  (I Tractatus logico-philosophicus; Tagebücher – [reichen in Wirklichkeit bis ]; Anh. : Aufzeichnungen über Logik; Anh. : Aufzeichnungen, die G. E. Moore in Norwegen nach Diktat niedergeschrieben hat; Philosophische Untersuchungen – II Philosophische Bemerkungen [hg. R. R] – III L. W. und der Wiener Kreis, Gespräche, aufgezeichnet von Friedrich Waismann [aus dem Nachlaß hg. B. F. McGuinness] – IV Philosophische Grammatik [hg. R. R] – V Das Blaue Buch; Eine Philosophische Betrachung (Das Braune Buch) [hg. R. R, Übers. v. P.  M] – VI Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik [hg. G. E. M. A, R. R, G. H.  W] – VII Bemerkungen über de Philosophie der Psychologie [Bd. . hg. G. E. M. A, G. H.  W; Bd.  hg. G. H.  W, H. N]; Letzte Schriften über die Philosophie der Psychologie. Vorstudien zum zweiten Teil der Philosophischen Untersuchungen [(–) hg. G. H.  W, H. N] – VIII Bemerkungen über die Farben [hg. G. E. M. A]; 

Wittgenstein Über Gewißheit [hg. G. E. M. A, G. H.  W]; Zettel [hg. G. E. M. A, G. H.  W]; Vermischte Bemerkungen [hg. G. H.  W, unter Mitarb. v. H. N]; Wiener Ausgabe (hg. M. N)  ff. (Einführung, M. N – I Philosophische Bemerkungen – II Philosophische Betrachtungen; Philosophische Bemerkungen – III Bemerkungen; Philosophische Bemerkungen – IV Bemerkungen zur Philosophie; Bermerkungen zur Philosophie; Bemerkungen zur philosophischen Grammatik – V Philosophische Grammatik – Register zu den Bänden – – VIII, Synopse der Manuskriptbände V bis X – XI ‹The Big Typescript›). Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik (hg. G. H. . W u. a.) Oxford  (); Letzte Schriften über die Philosophie der Psychologie (hg. G. H. . W u. a.) Oxford ; Philosophie der Psychologie (hg. G. E. M. A u. a.) Oxford ; Logisch-philosophische Abhandlung, Tractatus logico-philosophicus, Prototractatus. Kritische Edition (hg. B. MG, J. S) ; Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften (hg. J. S) ; Geheime Tagebücher – (hg. W. B) ; Philosophical Occasions – (hg. J. C. Klagge, A. N) Indianapolis, Cambridge ; W. (ausgew. u. vorgestellt v. T. H. M)  (Tb.ausg. ); Denkbewegungen. Tagebücher –, – (hg. I. S)  Bde., ; Philosophische Untersuchungen (hg. J. S)  (krit.-genet. Ausg.). Briefe: Letters. With a memoir by Paul Engelmann (hg. B. F. MG, übers. v. L. F) Oxford ; Briefe an Ludwig von Ficker (hg. G. H.  W, unter Mitarb. v. W. M)  (ent. außerdem: W. M, Erläuterungen zur Beziehung zwischen L. W. und Ludwig von Ficker; G. H.  W, Die Entstehung des Tractatus logicophilosophicus); Letters to C. K. Ogden. With comments on the English translation of the Tractatus logico-philosophicus (hg. mit einer Einl. v. G. H.  W, an app. of letters by Frank Plumpton Ramsey) Oxford u. a. ; Letters to Russell, Keynes, and Moore (hg. mit einer Einl. v. G. H.  W, unter Mitarb. v. B. F. MG) Ithaca, NY ; Briefe. Briefwechsel mit B. Russell, G. E. Moore, J. M. Keynes, F. P. Ramsey, W. Eccles, P. Engelmann und L. von Ficker (hg. B. F. 

Wittgenstein

Wittgenstein MG, G. H.  W; die engl. geschriebenen Briefe wurden von J. S übers.) ; Recollections of W., Oxford  (dt. ); M  (dt. ) (s. Lit.); Ludwig Hänsel – L. W. Eine Freundschaft. Briefe. Aufsätze. Kommentare (hg. I. S u. a. unter Leitung von W. M u. A. J) ; W. u. die Musik. L. W. – Rudolf Koder: Briefwechsel (hg. M. A, in Zus.arb. mit B. MG u. M. S; beigefügt zwei Ess. über musikal. Aspekte in Leben u. Werk von L. W. von M. A) ; M. I, Rand und W. Versuch einer Annäherung, ; W. – Engelmann. Briefe, Begegnungen, Erinnerungen (hg. I. S, unter Mitarb. v. B. MG) ; W. in Cambridge. Letters and Documents – (hg. B. MG) Oxford . Nachlaß: W.’s Nachlass. The Bergen Electronic Edition.  CD-ROMs, . Faks.-Ausg. des Nachlasses. Zwei transkribierte Textfass. (ca. . S.); Forschungsinst. «Brenner-Arch.», Univ. Innsbruck; ÖNB Wien. – Renner . Bibliographien: Schmidt, Quellenlex.  () – u.  () –. – I. B, Index zu ~s ‹Tractatus logico-philosophicus› u. ~-Bibliogr., , –; F. L, ~. A Comprehensive Bibliography, Westport, CT ; V. A. S, S. G. S, A ~ Bibliography, Wolfeboro, NH ; G. U. G, ~. A Comprehensive Bibliography of International Theses and Dissertations –, ; G. F, B. MG, ~. A Bibliographical Guide, Oxford ; M. B, A. P, ~. Two Source Catalogues and a Bibliography. Catalogues of the Published Texts and of the Published Diagrams, Each Related to Its Sources, Bergen ; P. P, Bibliogr. zur ~.-Lit., Bergen ; D. J. S, J. K, K. S, ~ & Religion. A Bibliography of Articles, Books, and Theses in the Twentieth Century That Relate the Philosophy of ~ to the Study of Religion and Theology, Quezon City, Philippines ; A. B, (Over)interpreting ~, Dordrecht , –.



Literatur: ÜBERSICHT . . . . . . . . . . . . . .

Allgemein zu Leben und Werk Hilfsmittel Einführungen Wittgenstein im Kontext der Philosophieund Geistesgeschichte Wittgenstein und Sprache Wittgenstein und Philosophie des Geistes Wittgenstein und Ästhetik Wittgenstein und Ethik Wittgenstein und Religion Wittgenstein und Mathematik Wittgenstein und Kulturphilosophie Tractatus logico-philosophicus Philosophische Untersuchungen Rezeption

. Allgemein zu Leben und Werk: HdG  ()  f.; KNLL  () –; Autorenlex. () –; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex.  () –; LThK  ()  f.; RGG   ()  f.; MGG (Personenteil)  ()  f.; DBE  () –; KLL  () –; Killy  () –. – K. L, ~ (in: Enzyklopädie Philos. u. Wiss.theorie , hg. J. M) , –. – N. M, ~. A Memoir. With a Biographical Sketch by G. H. von Wright. London u. a.  (. Au ., verm. um W.s Briefe an Malcolm, Oxford, New York ; dt. Ausg., übers. v. C. Frank u. J. Schulte, ); Recollections of ~ (hg. R. R) Oxford  (rev. Ausg. Oxford ; dt.: ~: Porträts u. Gespräche. Hermine Wittgenstein, Fania Pascal, F. R. Laevis, John King, M. O’C. Drury, mit einer Einl. v. N. M, übers. v. J. Schulte, ); K. E. T, ~ in Cambridge –. Some Personal Recollections (in: Essays on ~ in Honour of G. H. von Wright, Acta Philosophica Fennica , –) Amsterdam , –; G. H. . W, ~, Oxford  (dt. ); W. W. B, ~. Ein Leben, ; W. B, ~, ; O. K. B, ~. Conversations – (mit einer Einl. hg. J. L. C, R. E. H) Indianapolis, IN ; B. MG, W.: A Life. Young Ludwig (–), London  (dt.: ~s frühe Jahre, übers. v. J. Schulte, ); C. C, ~, Paris ; R. M, ~. The Duty of Genius, New York ; A Portrait of ~ as a Young Man. From the Diary of David Hume Pinsent – (hg. G. 

Wittgenstein H.  W, Einl. A. K) Oxford, Cambridge, MA ; R. M, ~. The Duty of Genius, London ; W. B, ~s Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg (in: L. W., Geheime Tagebücher –, hg. W. B [s. o.]) , –; F. P, ~ in Monte Cassino (ebd.) –; G. F, ~, Stockholm ; O. K. Å, R. L, Det stille alvoret. ~ i Norge –, Oslo ; ., ~ in Norway – (in: ~ and Norway, hg. K.S. J u. a.) Oslo , –; P. W, ~, Architect, London u. a.  (dt. ); B. L, The Architecture of ~. A Documentation. With Excerpts from the Family Recollections by Hermine Wittgenstein. London ; A. J, H. V, ~ in Wien. Ein biogr. Streifzug durch die Stadt u. ihre Gesch., ; Portraits on ~ (hg. F. A. F)  Bde., ; R. W, ~ in Irland, ; ~. Biography and Philosophy (hg. J. C. K) Cambridge ; L. W. Public and Private Occasions (hg. J. C. K, A. N) Lanham u. a. ; S. G. S, ~ Flies a Kite. A Story of Models of Wings and Models of the World. New York, ; ~’s World of Mechanics (hg. G. G) ; E. K, ~, London ; G. L, ~’s Apprenticeship with Russell, Cambridge, New York ; ~. Ingenieur – Philosoph – Künstler (hg. G. A u. a.) ; J. C. K, ~ in Exile, Cambridge, MA ; ~. Ein biogr. Album (hg. M. N) ; Begegnungen mit ~. Ludwig Hänsels Tagebücher / u. / (hg. I. S) . . Hilfsmittel: A. ~ Workbook (hg. C. C u. a.) Berkeley, Los Angeles ; H.-J. G, A ~ Dictionary, Oxford  (dt.: ~-Lex., übers. v. E. M. Lange, ); D. R, Historical Dictionary of ~’s Philosophy, Lanham, MD u. a. ; The Oxford Handbook of ~ (hg. O. K, M. MG) Oxford . . Einführungen: D. P, The Later Philosophy of ~. A Short Introduction with an Epilogue on John Wisdom, London ; G. P, The Philosophy of ~, Englewood Cliffs, NJ ; C. A.  P, ~. An Introduction to His Philosophy, London ; D. F. P, ~, New York ; A. J. P. K,~, Cambridge, MA  (dt., übers. v. H. Vetter, ); A. J, S. E. T, ~’s Vienna, New York  (überarb. dt. Fass. ); A. J. A, ~, New York ; R. J. F, ~, New York ; O. H, ~’s Later Philosophy, Albany, NJ ; J. S, ~. Eine Einf., 

Wittgenstein ; J. F. P, Philosophy as Therapy. An Interpretation and Defense of ~’s Later Philosophical Project, Albany, NY ; W. V, ~,  (., durchges. Au . ); P. M. S. H, Insight and Illusion. Themes in the philosophy of ~, Bristol ; ., ~. On Human Nature, London ; W. K, ~s Wende zu seiner Spätphilos. –. Eine hist. u. systemat. Darst., ; J. H u. a., Introducing ~, Cambridge ; S. S, ~, London ; A. C. G, ~. A Very Short Introduction, Oxford ; R. M, How to Read ~, New York ; J. S, L. W. Leben, Werk, Wirkung, ; M. A, ~. A Guide for the Perplexed, London ; S. S, ~. The Way out of the Fly-Bottle, Malden, MA ; R. R, ~ zur Einf., ; G. G, ~s anthropolog. Denken, ; K. D. J, ~. Key Concepts, Durham ; W. C, ~, London, New York ; H. D. S, ~, Malden, MA u. a. ; C. T, Starting with ~, New York ; A. H, Routledge Philosophy Guidebook to ~ and On Certainty, New York . . Wittgenstein im Kontext der Philosophie- und Geistesgeschichte: M. M, Lo Schopenhauerismo di ~, Padova ; E. C, Language, Existence and God. Interpretations of Moore, Russell, Ayer, ~, Wisdom, Oxford Philosophy and Tillich, New Jersey, Brighton ; ~ and his Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the Second International ~ Symposium, th August to th September , Kirchberg, Austria (hg. E. W. L u. a.) ; A. J, ~, Ficker, and «Der Brenner» (in: ~. Sources and Perspectives, hg. C. G. L) Hassocks, Sussex , –; H. H, Vorbei. Heidegger, Frege, ~. Vier Versuche, ; N. F. G, ~ and Phenomenology. A Comparative Study of the Later ~, Husserl, Heidegger, and Merleau-Ponty, Albany, NY ; W. C, Sinn u. Bedeutung. Stud. zu Frege u. ~, ; H. S, ~ and Derrida, Lincoln u. a. ; H. O. H, Die Sprachwelt u. das Lebensrätsel. Der Ein uß von Schopenhauer u. Tolstoi auf ~s «Log.-philosoph. Abh.», ; A. J, Essays on ~ and Weininger, Amsterdam ; R. N, ~. From Mysticism to Ordinary Language. A Study of Viennese Positivism and the Thought of ~, Albany, NY ; G. P. B, ~, Frege and the Vienna Circle, Oxford ; S. C, This New Yet Unapproachable America. Lectures after Emerson after ~, Al

Wittgenstein buquerque, NM ; E. M. L, ~ u. Schopenhauer. Log.-philosoph. Abh. u. Kritik des Solipsismus, ; J. C. E, The Authority of Language. Heidegger, ~ and the Threat of Philosophical Nihilism, Tampa, FL ; Analytical Philosophy. Brentano, Russell, ~, ; D. A. W, Genius and Talent. Schopenhauer’s In uence on ~’s Early Philosophy, Rutherford, MD ; M. A, Le Tractatus de ~ de l’ethique de Spinoza. Étude de comparaison structurale, ; N. G, S.-C. L, Derrida & ~, Philadelphia ; S. C, Philosophical Passages. ~, Emerson, Austin, Derrida, Cambridge, MA ; The British Tradition in th Century Philosophy. Proceedings of the th International ~ Symposium, th to st August , Kirchberg am Wechsel (Austria) (hg. J. H, K. P) ; J. C. D, The Ontology of the Analytic Tradition and Its Origins. Realism and Identity in Frege, Russell, ~, and Quine, Lanham, MD ; H. F, ~ u. Heidegger. «Sinn» u. «Logik» in der Tradition der analyt. Philos., ; P. M. S. H, ~’s Place in Twentieth Century Analytic Philosophy, Oxford  (dt. ), G. C. F. B, Waking to Wonder. ~’s Existential Investigations, Albany, NY ; H. R, Malign Master. Gentile, Heidegger, Lukács, ~. Philosophy and Politics in the Twentieth Century, Houndmills u. a. ; F. G, Sprache u. Weltbezug. Adorno, Heidegger, ~, ; F. S, Stud. zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung u. Wirkung des log. Empirismus im Kontext, ; A. P. R, Understanding Principia and Tractatus. Russell and ~ revisited, San Francisco ; S. G, On Being with Others. Heidegger, Derrida, ~, London, New York ; T. E, Lebenswelt u. Sprache. Eine Stud. zu Husserl, Quine u. ~, ; H. S, Zur Aktualität der Ästhetik Immanuel Kants. Ein Versuch zu Kants ästhet. Urteilstheorie mit Blick auf ~ u. Sibley, ; P. A, Supériorité de l’éthique. De Schopenhauer à ~, Paris ; L. S, Die Regeln der Intuition. Kunstphilos. nach Adorno, Heidegger u. ~, ; M. H, J. L, Thinking in the Ruins. ~ and Santayana on Contingency, Nashville ; H. H, Russell, Moore, and ~. The Revival of Realism, ; S. M, Inheritance and Originality: ~, Heidegger, Kierkegaard, Oxford ; From Frege to ~. Perspectives on Early Analytic Philosophy (hg. E. H. R) 

Wittgenstein New York ; K. W, Hdb. der analyt. Philos. u. Grundlagenforschung. Von Frege zu ~, ; R. B. G, ~ and William James, Cambridge ; A. R, Expressing the World. Skepticism, ~, and Heidegger, Chicago, La Salle, IL ; T. R, Heidegger u. ~. Existentialu. Sprachanalysen zu den Grundlagen philosoph. Anthropologie, ; K. S, Das Subjekt als Grenze. Ein Vergleich der erkenntnistheoret. Ansätze bei ~ u. Merleau-Ponty, ; Grundbegriffe der analyt. Philos. (hg. P. P, mit einer Einl. v. A. B) ; C. L, ~ and Gadamer. Towards a Post-Analytic Philosophy of Language, London, New York ; P. M, Beyond ~’s Poker. New Light on Popper and ~, Aldershot u. a. ; D. G. S, ~ Reads Weininger, Cambridge u. a. ; T. D, Essays on ~ and Austrian Philosophy. In Honour of J. C. Nyíri, Amsterdam u. a. ; M. G, Die krit. Wiener Moderne. Ethik u. Ästhetik. Karl Kraus, Adolf Loos, ~,  P. R. H, Gadamer and ~ on the Unity of Language. Reality and Discourse without Metaphysics, Aldershot u. a. ; B. P, ~ and Levinas. Ethical and Religious Thought, London u. a. ; E. T, Der Begriff der log. Form in der analyt. Philosophie. Russell in Auseinandersetzung mit Frege, Meinong u. ~, ; J. K. W, Schoenberg, ~ and the Vienna Circle, Bern u. a. ; P. F, ~ u. Heidegger – Sprache u. Existenz (hg. O. T) ; O. Z, Language, Image and Silence. Kierkegaard and ~ on Ethics and Aesthetics, Bern u. a. ; R. A. H, Philosophies of Language and Linguistics. Plato, Aristotle, Saussure, ~, Bloom eld, Russell, Quine, Searle, Chomsky, and Pinker on Language and its Systematic Study, Edinburgh ; G. L, ~’s Apprenticeship with Russell, Cambridge, New York ; D. L, Diagnosis and Dissolution. From Augustine’s Picture to ~’s Picture Theory, ; J. W, Handeln u. Bedeutung. ~, Ch. S. Peirce u. M. Heidegger zu einer Propädeutik einer hermeneut. Pragmatik, ; G. S, A Confusion of the Spheres. Kierkegaard and ~ on Philosophy and Religion, Oxford u. a. ; G. B, The Arrow and the Point. Russell and ~’s Tractatus, ; J. K, Vermischte Bem. u. Erörterungen zu Logik u. Sprachphilos. von Aristoteles, Frege u. ~, ; H. P, Jewish Philosophy as a Guide to Life: Rosenzweig, Buber, Levinas, ~, Bloomington, IN u. a. 

Wittgenstein ; Prosa oder Beweis? ~s «berüchtigte» Bem. zu Gödel. Texte u. Dokumente (hg. E. R) ; K. D, ~ liest Frege. Formale u. nichtformale Sprachen, ; The Cambridge Companion to Frege (hg. M. P, T. R), Cambridge, New York ; H. W, Philos. als Antwort. Heidegger u. ~ im Horizont der Frage nach der Zeit, ; J. H. G, Deep Postmodernism: Whitehead, ~, Merleau-Ponty, and Polanyi, Amherst, NY ; J. R, Sprache, Sprachspiel, Spiel. Phänomen als Methode bei Heidegger, ~ u. Gadamer, ; J. J, Kalkül u. Sprache. Freges u. ~s Überlegungen zur Bedeutung formaler Sprachen im Verhältnis zur modelltheoret. Tradition, ; M. F, Logos u. Lethe. Zur phänomenolog. Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger u. ~, ; A. S, The Limits of Language. A Comparative Study of Kant, ~, and Lao Tzu (mit einem Vorw. v. J. M. T). Lewiston, NY ; S. S, The Quest for Reality. Bohr and ~, two Complementary Views, Oxford ; A. M, Peeling Potatoes or Grinding Lenses. Spinoza and Young ~ Converse on Immanence and its Logic, Pittsburgh, PA ; L. B, Groundless Grounds. A Study of ~ and Heidegger, Cambridge, MA u. a. ; M. D, Les projets fondationnels de Husserl et de Frege à la perspective de ~, Paris ; P. M. L, The Politics of Logic. Badiou, ~, and the Consequences of Formalism, New York, London ; K. M, ~ et la philosophie austro-allemande, Paris ; R. W, ~ u. Adorno. Zwei Spielarten modernen Philosophierens, ; ~ u. die Antike. ~ and Ancient Thought (hg. I. S u. a.) ; D. R. E, ~ and Heidegger, New York u. a. ; ~ and Plato. Connections, Comparisons and Contrasts (hg. L. P, B. R C) New York u. a. ; P. M. S. H, ~: Comparisons and Context, Oxford u. a. ; U. M, Defending Husserl. A Plea in the Case of Wittgenstein & Company versus Phenomenology, . . Wittgenstein und Sprache: D. J. B. H, ~ and the Cult of Language, London ; E. K. S, Die sprachphilosoph. u. ontolog. Grundlagen im Spätwerk ~, ; J. G, ~’s Logical Atomism, London ; A. B. C, Thinking in Language, Torino []; T. D M, ~. His Place in the Development of Semantics, Dordrecht ; D. M. H, Language, Persons, and Belief. Studies in ~’s ‹Philosophical Investigations› 

Wittgenstein and Religious Uses of Language, New York ; Studies in the Philosophy of ~ (hg. P. W) London, New York ; C. S. H, Language Learning in ~’s Later Philosophy, The Hague, Paris ; Essays on ~ (hg. E. D. K) Urbana u. a. ; M. L, ~s philosoph. Grammatik. Entstehung u. Perspektiven der Strategie eines radikalen Aufklärers, Den Haag ; ~. Philosophy and Language (hg. A. A, M. L) London ; J. B, ~’s Philosophy of Language. Some Aspects of its Development, London ; T. B, ~’s Language, The Hague ; G. B, Die operativ-pragmat. Basis der Sprachphilos. ~s. Eine Stud. zur Kontinuität der Sprachphilos. ~s (Diss. Hamburg) ; D. B, Die Logik der Kriterien. Analysen zur Spätphilos. ~, ; C. H. B, Wittgensteinian Linguistics, The Hague, Paris ; G. F. S, Language and the World. A Methodological Synthesis Within the Writings of Martin Heidegger and ~, Atlantic Highlands, NJ ; C. S, Sprachkritik u. Transformationsgrammatik. Zur Bedeutung der Philos. ~s für die sprachwiss. Theoriebildung, ; M. E, ~’s Doctrine of the Tyranny of Language. An Historical and Critical Examination of His Blue Book, The Hague ; J. Z, ~s sprachphilosoph. Hermeneutik, ; Sprachanalyse u. Soziologie. Die sozialwiss. Relevanz von ~s Sprachphilos. (hg. R. W) ; D. W. H, ~’s Saying and Showing Themes, ; J. T. R, The Grammar of Justi cation. An Interpretation of ~’s Philosophy of Language, London ; M. L, The Language of Philosophy: Freud and ~, Dordrecht ; F. C, La recezione della loso a del linguaggio di ~ nell’opera di Ingeborg Bachmann, Pisa ; S. C, The Claim of Reason. ~, Skepticism, Morality, and Tragedy, Oxford ; D. L, Language and Perception in Hegel and ~, Amersham ; H.-M. D, Grundlagenstud. zur Linguistik. Wiss.theoret. Unters. der sprachphilosoph. Konzeptionen Humboldts, Chomskys u. ~s, ; Sprache, Logik u. Philosophie. Akten des . Internationalen ~-Symposiums, . August – . September  Kirchberg am Wechsel (Öst.) (hg. R. H, W. G) ; C. A, Act & Quality. A Theory of Literary Meaning and Humanistic Understanding, Amherst, MA ; Perspectives on the Philosophy of ~ (hg. I. B) Cambridge, MA ; A. B, ~ and Historical Understanding, Washington, D.C. ; J. 

Wittgenstein V. C, ~. Language and World, Amherst, MA ; I. D, Studies in Language and Reason, London ; N. F. G, ~ and Phenomenology. A Comparative Study of the Later ~, Husserl, Heidegger, and Merleau-Ponty, Albany, NY ; N. M, ~: The Relation of Language to Instinctive Behaviour. J. R. Jones Memorial Lecture Delivered at the College on May , , Swansea ; ~ and His Times (hg. A. K, B. MG) Oxford ; S. A. K, ~ on Rules and Private Language, Oxford  (dt. ); Sprache u. Ontologie. Akten des . Internationalen ~-Symposium, .–. August , Kirchberg am Wechsel (Öst.) (hg. W. L u. a.) ; G. P. B, Scepticism, Rules and Language, Oxford ; J. F, The Structural Allegory. Reconstructive Encounters with the New French Thought, Minneapolis ; H. P. R, Language and Experience. Descriptions of Living Language in Husserl and ~, Washington, D.C. ; W. S, Kripkes Deutung der Spätphilos. ~s. Komm.versuch über einen versuchten Komm, ; H. R. F, Sprache u. Lebensform. ~ über Freud und die Geisteskrankheit, ; R. N, W. From Mysticism to Ordinary Language. A Study of Viennese Positivism and the Thought of ~, Albany, NY ; R. H, Language, Saussure and ~. How to Play Games with Words, London u. a. ; G. H, The World and Language in ~’s Philosophy, Basingstoke, Hampshire u. a. ; M. O, Sprache u. ihre Begründung. ~ contra Searle, ; R. T, Familienähnlichkeit u. Analogie. Zur Semantik genereller Termini bei ~ u. Thomas von Aquin, ; S. F, Relativismus versus Universalismus. Zur Kontroverse über Verstehen u. Übersetzen in der angelsächs. Sprachphilos.: Winch, ~, Quine, ; M. G, Das Sprachspiel der Philosophen. Von Parmenides bis ~, ; O. H, ~’s Later Philosophy, Basingstoke ; J. H, Fact and Meaning. Quine and ~ on Philosophy of Language, Oxford u. a. ; ~. Attention to Particulars. Essays in Honour of Rush Rhees (–) (hg. D. Z. P u. a.) Basingstoke u. a. ; C. T, The Uses of Sense. ~’s Philosophy of Language, Oxford ; C. F. C, ~s Beitr. zu einer sprachphilosoph. Semantik, ; J. F. M. H, ~ on Words as Instruments. Lessons in Philosophical «Psychology», Savage, MD ; D. P, ~’s Early Philosophy. Three Sides of the Mirror, New York u. a. ; B. R, ~ 

Wittgenstein and Contemporary Philosophy of Language, Oxford u. a. ; G. L. H, Essentialism. A ~ian Critique, Albany, NY ; A. R, Die Privatsprache der Privatsprachenkritik bei ~, ; The ~ Legacy (hg. P. A. F u. a.) Notre Dame, IN ; ~ and Contemporary Theories of Language. [Papers read at the French Norwegian Seminar in Skjolden, – May ] (hg. P. H, A. U) Bergen ; P. S, Beyond the Self. ~, Heidegger and the Limits of Language, Aldershot u. a. ; ~’s Intentions (hg. J. V. C, S. S) New York u. a. ; J. G, ~ and the Grammar of Literary Experience, Athens, London ; S. M, On Being in the World. ~ and Heidegger on Seeing Aspects, London, New York ; C. S, Scrivere il silenzio. ~ e il problema del linguaggio, Milano ; ~. Mind and Language. [Revised Version of the Papers of the ~ Conference Held in November  at the University of Rome La Sapienza] (hg. R. E), Dordrecht u. a. ; S. F, ~ o eu e sua gramática, São Paulo ; M. H, Rechtstheorie als Sprachkritik. Zum Ein uß ~s auf die Rechtstheorie, ; E.  R M, ~ u. die Möglichkeit eines kategorialen Diskurses, ; H. P, Pragmatismus – eine offene Frage,  (zuerst engl. ); J. H,~. Half-Truths and One-and-a-Half-Truths, Dordrecht u. a. ; A. A. MF, A Grammar of Fear and Evil. A Husserlian-~ian Hermeneutic, New York u. a. ; C. S, Kalkül u. Kultur. Stud. zu Genesis u. Geltung von ~s Sprachspielmodell, Amsterdam, Atlanta, GA ; F. G, Sprache u. Weltbezug. Adorno, Heidegger, ~, ; A. N, Das Spiel der Sprache. ~, Lacan u. Novalis zur Semantisierung von Wirklichkeit u. Subjektivität in der Bewegung des Dialogs, ; F. P, ~ e la grammatica, Firenze ; M. B, Modern Philosophy of Language, London ; J. C, ~ on Meaning and Use (in: Philosophical Investigations ) , –; I. D, Language and Reality. Modern Perspectives on ~, Leuven ; E. G, Language and Solitude. ~, Malinowski and the Habsburg Dilemma, Cambridge ; S. G, On Being with Others: Heidegger, Derrida, ~, London, New York ; R. R, ~ and the Possibility of Discourse (hg. D. Z. P), Cambridge u. a. ; T. T, ~ on Language and Thought. The Philosophy of Content, Edinburgh ; T. W, Sprache als Grenze in Luthers theolog. Hermeneutik u. ~s Sprachphilos., ; W. B, 

Wittgenstein Die Radikalisierung der Sprachspiel-Philosophie. ~s These in «Über Gewißheit» u. ihre aktuelle Bedeutung, ; B. S, ~’s Art of Investigation, London, New York ; H. J. S, Phantasie u. Kalkül. Über die Polarität von Handlung u. Struktur in der Sprache, ; Mit Sprache spielen. Die Ordnungen u. das Offene nach ~ (hg. H. J. S, M. K) ; J. W. C, W., Empiricism, and Language, New York, Oxford ; The New ~ (hg. A. C, R. R), London, New York ; C. F, Aporien der Sprache. ~ u. die Lit. der Moderne, ; C. G, ~ on Thought, Language and Philosophy. From Theory to Therapy, Aldershot u. a. ; P. C. H, Philosophical Approaches to the Study of Literature, Gainesville u. a. ; U. L, ~ – Theorien u. Tatsachen. ~s sprachanalyt. Methode u. die Lösung der Leib-SeeleProbleme, ; P. M. S. H, ~. Connections and Controversies, Oxford ; S. M, Inheritance and Originality: ~, Heidegger, Kierkegaard, Oxford ; U. R, Language as Chiffre. ~’s Theory of Symbols, ; I. D, ~’s Copernican Revolution. The Question of Linguistic Idealism, Basingstoke, Hampshire u. a. ; R. B. G, ~ and William James, Cambridge ; The Practice of Language (hg. M. G, L. H) Dordrecht ; O. H, ~ and the Human Form of Life, London, New York ; L. M. I, ~, Kraus, and Valéry. A Paradigm for Poetic Rhyme and Reason, New York u. a. ; From Frege to ~. Perspectives on Early Analytic Philosophy (hg. E. H. R), Oxford u. a. ; B. S, ~ über Sprache u. Emp ndung. Eine hist. u. systemat. Darstellung, ; Ordinary Language Criticism. Literary Thinking after Cavell after ~ (hg. K. D, W. J, mit einem Nachw. v. S. C) Evanston, IL ; D. D. H, ~ and the End of Philosophy. Neither Theory nor Therapy, New York u. a. ; M. L, ~: Meaning and Judgement, Malden u. a. ; G. P. B, ~’s Method. Neglected Aspects. Essays on ~, Malden, MA u. a. ; W. J, Rhetorical Investigations. Studies in Ordinary Language Criticism, Charlottesville, VA ; ~’s Lasting Signi cance (hg. M. K, B. W) London u. a. ; Erinn. an ~. «kein Sehen in die Vergangenheit»? (hg. W. L) ; Traditionen ~s (hg. K. N); D. R, ~ at his word, London, New York ; ~ and Quine (hg. R. L. A, H.-J. G) 

Wittgenstein London u. a. ; J. W. C, The Undiscovered ~. The Twentieth Century’s Most Misunderstood Philosopher, Amherst, NY ; V. A. M, Satz u. Sinn. Bem. zur Sprachphilos. ~s, Amsterdam, New York ; D. B, ~, Language and Information. «Back to the Rough Ground!», Dordrecht ; M. K, A Sceptical Guide to Meaning and Rules. Defending Kripke’s ~, Chesham ; ~: The Philosopher and His Works. [An International ~ Conference in Bergen in December ] (hg. A. P u. a.) ; ~ and the Method of Philosophy (hg. S. P), Helsinki ; R. H, ~. Das Privatsprachen-Argument. Eine Einf., ; M. B, The Analytic Turn. Analysis in Early Analytic Philosophy and Phenomenology, New York u. a. ; R. C, Russell and ~ on the Nature of Judgement, London ; E. H, ~ et l’énigme de l’existence. La forme et l’expression, Paris ; H. A. K, ~, Concept Possession and Philosophy. A Dialogue, Basingstoke, Hampshire, New York ; ~ and his Interpreters. Essays in Memory of Gordon Baker (hg. G. K u. a.), Malden, MA u. a. ; D. L, Diagnosis and Dissolution. From Augustine’s Picture to ~’s Picture Theory, ; R. R, Applying ~ (hg. L. C), London u. a. ; A. B, ~s Antiphilos., ; K. D, ~ on Rules and Nature, London, New York ; T.-P. E, Regel u. Witz. ~ische Perspektiven auf Mathematik, Sprache u. Moral, ; G. L. H, Linguistic Philosophy. The Central Story, Albany, NY ; D. K, ~’s Form of Life, London u. a. ; O. K, The Struggle Against Dogmatism. ~ and the Concept of Philosophy, Cambridge, MA u. a. ; K. S. N, The Evolution of the Private Language Argument, Aldershot ; D. P, Paradox and Platitude in ~’s Philosophy, Oxford ; M. A. P, N. C. B, P. S, Showing and Doing. ~ as a Pedagogical Philosopher, Boulder, London ; R. J. F, Taking ~ at his Word. A Textual Study, Princeton, NJ u. a. ; ~ and Analytic Philosophy. Essays for P. M. S. Hacker (hg. H.-J. G, P. M. S. H) Oxford u. a. ; M. P, ~’s Notes on Logic, Oxford ; W. V, Solipsismus u. Sprachkritik. Beitr. zu ~, ; ~ – Philos. als ‹Arbeit an Einem selbst› (hg. G. G u. a.) ; Seeing ~ Anew (hg. W. D, V. K) Cambridge u. a. ; M. H, ~ and the Practice of Philosophy, Peterborough, Ontario u. a. ; ~. Issues and Debates (hg. E. L 

Wittgenstein u. a.) ; The Later ~ on Language (hg. D. W), Basingstoke u. a. ; ~. Mind, Meaning and Metaphilosophy (hg. P. F u. a.), Basingstoke u. a. ; M. W, Blind Obedience. Paradox and Learning in the Later ~, London u. a. ; Interactive ~. Essays in Memory of Georg Henrik von Wright (hg. E. D P) Dordrecht u. a. ; Wiss.theorie, Sprachkritik u. ~ (hg. S. W, W. F) ; D. L. G, ~ in Translation. Exploring Semiotic Signatures, Boston, MA, Berlin ; P. H, ~’s Metaphilosophy, Oxford ; Knowledge, Language and Mind. ~’s Thought in Progress (hg. A. M, N. V) ; R. R, A ~ian Way with Paradoxes, Lanham ; ., ~ Among the Sciences. ~ian Investigations into the «Scienti c Method» (hg. S. S) Farnham u. a. ; J. L. Z, ~’s Early Philosophy, Oxford ; M. L. E, ~’s Philosophical Development. Phenomenology, Grammar, Method, and the Anthropological View, Basingstoke u. a. ; P. M. S. H, ~. Comparisons and Context, Oxford u. a. ; D. K, ~ the Tartar, Bethesda u. a. ; S. L, Why we Need Ordinary Language Philosophy, Chicago, IL u. a. ; H. W, Sprachphilos., ; Mind, Language, and Action. Proceedings of the th International ~ Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria,  (hg. D. M-S u. a.) . . Wittgenstein und Philosophie des Geistes: N. M, Problems of Mind. Descartes to ~, New York ; J. C, Rethinking Cognitive Theory, London u. a. ; Philos. des Geistes, Philos. der Psychologie. Akten des . Internationalen ~-Symposiums, .–. August , Kirchberg am Wechsel (Öst.) (hg. R. M. C u. a.) ; A. V, ~’s Philosophy of Mind, London ; M. B, ~’s Philosophy of Psychology, London, New York ; R. S, Interpreting ~. A Cloud of Philosophy, a Drop of Grammar, Philadelphia ; C. D, The Realistic Spirit. ~, Philosophy, and the Mind, Cambridge, MA u. a. ; Investigating Psychology. Sciences of Mind after ~ (hg. J. H), London, New York ; Philosophy and Cognitive Science (hg. C. H, D. P), Cambridge ; L. A. S, The Paradoxes of Delusion. ~, Schreber, and the Schizophrenic Mind, Ithaca, London ; J. B, ~ Reads Freud. The Myth of the Unconscious, Princeton, NJ ; D. G. S, ~ on Mind and Language, New York, Oxford ; A. 

Wittgenstein R, ~s Philos. der Psychologie, ; P. M. S. H, ~: On Human Nature, London ; J. H. MD, Mind, Value, and Reality, Cambridge, MA ; M. A, ~. Making Sense of Other Minds, Aldershot u. a. ; M. W, ~, Mind and Meaning. Toward a Social Conception of Mind, London u. a. ; T. S, Jenseits von Innen u. Außen. ~s Beitr. zu einer nichtdualist. Philos. des Geistes, ; ~ and Contemporary Philosophy of Mind (hg. S. S), Houndmills u. a. ; ~. Critical Assessments of Leading Philosophers (hg. S. S, D. K; Vol. : Meaning and Mind. ~ and the Sciences of Mind), London, New York ; A. R, Expressing the World. Skepticism, ~, and Heidegger, Chicago, IL u. a. ; P. M. L, Philosophical History and the Problem of Consciousness, Cambridge u. a. ; J. H, Mind, Metaphysics and Value in the Thomistic and Analytic Traditions, Notre Dame, IN ; Erfahrung und Analyse. Akten des . Internationalen ~-Symposiums, . bis . August , Kirchberg am Wechsel (Öst.) (hg. M. E. R u. a.) ; R. H, M. A. T, ~ and Psychology. A Practical Guide, Aldershot u. a. ; M. C, Intentionalität als kulturelle Realität. ~s Philos. der Psychologie im Kontext von analyt. Philos. des Geistes u. empir. Psychologie, ; J. G, ~ and the Theory of Perception, London, New York ; Perspicous Presentations. Essays on ~’s Philosophy of Psychology (hg. D. M-S), Houndmills u. a. ; S. O, ~ and Other Minds. Rethinking Subjectivity and Intersubjectivity in ~, Levinas, and Husserl, New York u. a. ; G. L. H, Describing Ourselves. ~ and Autobiographical Consciousness, Oxford, New York ; F. K, «Work on oneself». ~’s Philosophical Psychology, Arlington, VA ; Reduction. Between the Mind and the Brain. [st International ~ Symposium, August , Kirchberg am Wechsel] (hg. A. H, H. L) ; J. M. H, The Talking Cure. ~’s Therapeutic Method for Psychotherapy, Basingstoke, New York ; ~. Mind, Meaning and Metaphilosophy (hg. P. F u. a.), Basingstoke u. a. ; C. B, Subjectivity after ~. The Post-Cartesian Subject and the «Death of Man», London u. a. ; L. B, Freud u. ~ – Sprache u. menschl. Natur (mit einem Vorw. v. H. C. E) ; J. M. A, Wahnsinn u. Wissen. Zu ~s Lage u. Denkbewegung, ; ~ and the Philosophy of Mind (hg. 

Wittgenstein J. E u. a.) Oxford u. a. ; Knowledge, Language and Mind. ~’s Thought in Progress (hg. A. M, N. V) ; Y. L, ~ on the Human Spirit, Amsterdam u. a. ; J. T, Rules, Reason, and Self-Knowledge, Cambridge, MA ; ~: Zu Philos. u. Wiss. (hg. P. S-W) ; U. M, Defending Husserl. A Plea in the Case of ~ & Company versus Phenomenology, ; J. M. H, ~ and Psychotherapy. From Paradox to Wonder, London . . Wittgenstein und Ästhetik: ~. Ästhetik u. transzendentale Philos. Akten eines Symposiums in Bergen (Norwegen)  (hg. K. S. J, T. N) ; Ästhetik (hg. R. H) ; K. B, Die Rolle der Kunst in der Philos. ~ – Impulse für die Kunstgesch.?, ; M. H. A, Doing Things with Texts. Essays in Criticism and Critical Theory. New York u. a. ; L. W, Stil statt Wahrheit. Kurt Schwitters u. ~ über ästhet. Lebensformen, ; R. F. K, ~s Ästhetik. Eine Stud., ; R. S, Toward a Grammar of Abstraction. Modernity, ~, and the Paintings of Jackson Pollock, University Park, PA ; K.-P. H, ~, Architekt – ein Versuch über hermeneut. Verstehen, ; G. H, Art as Language. ~, Meaning and Aesthetic Theory, Ithaca, London ; A. T, ~ über Wahrheit u. Kunst, ; S. M, ~ (in: Ästhetik u. Kunstphilos. Von der Antike bis zur Ggw. in Einzeldarst., hg. J. N-R, M. B) , –; The Third Culture. Literature and Science (hg. E. S. S) ; F. G, Ästhetik bei ~. Über Sagen u. Zeigen, ; L. S, Die Regeln der Intuition. Kunstphilos. nach Adorno, Heidegger u. ~, ; R. A, ~, Theory and the Arts, London u. a. ; The Literary ~ (hg. J. G, W. H) London, New York  (dt. ); ~, Aesthetics and Philosophy (hg. P. B. L) Aldershot, Burlington, VT ; Film as Philosophy. Essays on Cinema after ~ and Cavell, New York u. a. ; M. K, ~’s Novels, New York u. a. ; «Ethik u. Ästhetik sind Eins». Beitr. zu ~s Ästhetik u. Kunstphilos. (hg. W. L, S. M) ; R. P, Mysticism and Architecture. ~ and the Meanings of the Palais Stonborough, Lanham, MA u. a. ; Penser, dessiner, construire. W. et l’architecture (hg. C. P) Paris u. a. ; H. A, ~ and the Conditions of Musical Communication, Helsinki ; R. E, Literature, Life, and Mo

Wittgenstein dernity, New York ; N. L, ~’s House. Language, Space, & Architecture, New York ; P. L, ~, Literature, and the Idea of a Practice (in: British Journal of Aesthetics ) , –; Stanley Cavell and Literary Studies. Consequences of Skepticism (hg. R. E, B. R) New York ; ~ and Aesthetics. Perspectives and Debates (hg. A. A u. a.) ; Y. B, Ästhetik nach ~. Eine systemat. Rekonstruktion, ; ~ on  R) . Colour (hg. F. A. G, S. . Wittgenstein und Ethik: R. J. C, ~’s Tractatus logico-philosophicus. A Transcendental Critique of Ethics, Washington, D.C. ; Ethik. Grundlagen, Probleme u. Anwendungen. Akten des . Internationalen ~-Symposiums, .–. August , Kirchberg am Wechsel (Öst.) (hg. E. M, R. S) ; J. C. E, Ethics without Philosophy. ~ and the Moral Life, Tampa u. a. ; K. E. T, The Moral Import of Science. Essays on Normative Theory, Scienti c Activity and ~, Søreidgrend ; P. J, ~ and Moral Philosophy, London u. a. ; C. B, ~ on Ethics and Religious Belief, Oxford, Cambridge, MA ; B. R. T, ~, Ethics and Aesthetics. The View from Eternity, Basingstoke, Hampshire u. a. ; A. G, Die eth. Übung. Ethik u. Sprachkritik bei ~ u. Sokrates, ; P. D, ~ e l’etica, Rom ; Angewandte Ethik. Akten des . Internationalen ~-Symposiums, . bis . August , Kirchberg am Wechsel (Öst.) (hg. P. K, A. W) ; P. A, Supériorité de l’éthique de Schopenhauer à ~, Paris ; F. F, L’éthique du silence. ~ et Lacan. Paris ; P. J, The Contradictions of Modern Moral Philosophy. Ethics after ~, London u. a. ; Globales Ethos. ~s Sprachspiele interkultureller Moral u. Rel. (hg. W. L, T. M) ; C. E, Slow Cures and Bad Philosophers. Essays on ~, Medicine, and Bioethics, Durham, NC u. a. ; M. S, World and Life as One. Ethics and Ontology in ~’s Early Thought, Stanford, CA ; Ethics in the Light of ~ (Philosophical Papers , Special Issue, hg. A. G) , Nr. ; P. O’C, Oppression and Responsibility. A ~ian Approach to Social Practices and Moral Theory, Pennsylvania ; M. J. B. S, World and Life as One. Ethics and Ontology in ~’s Early Thought. Stanford, CA ; J. J. W, ~ and Ethical Inquiry. A Defense of Ethics as Clari cation, London, New York 

Wittgenstein ; A. C, ~ and the Moral Life. Essays in Honor of Cora Diamond (hg. A. C) Cambridge, MA ; J. W, ~ and Ethical Inquiry. A Defense of Ethics as Clari cation, London, New York ; P. O’C, Morality and Our Complicated Form of Life. Feminist Wittgensteinian Metaethics, University Park, PA ; Search of Meaning. ~ on Ethics, Mysticism and Religion (hg. U. A) ; E. B. L, ~ and Value. The Quest for Meaning, London u. a. ; ~ – Philos. als ‹Arbeit an Einem selbst› (hg. G. G u. a.) ; Doubt, Ethics and Religion. ~ and the Counter-Enlightenment (hg. L. P, V. S) ; K. M. C, The Fate of Wonder. ~’s Critique of Metaphysics and Modernity, New York ; Language, Ethics and Animal life. ~ and Beyond (hg. N. F u. a.) New York u. a. ; Y. I, ~’s Ethical Thought, Basingstoke u. a. ; Ethics, Society, Politics. Proceedings of the th International ~ Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria,  (hg. H. G, M. G. W) ; Y. G, Ethics and the Philosophy of Culture. Wittgensteinian Approaches, Newcastle ; T. M, Vita variabilis. Handelnde u. ihre Welt nach Hannah Arendt u. ~, ; Picturing Life. ~’s Visual Ethics (hg. R. T, K. S) . . Wittgenstein und Religion: J. G-M, ~ og religionen, Kopenhagen ; E. C, Language, Existence and God. Interpretations of Moore, Russell, Ayer, ~, Wisdom, Oxford Philosophy and Tillich, Nashville u. a. ;  S.W. D. H, ~ and Religious Belief, London u. a. ; J. H. C, ~ and Philosophy of Religion, New Haven, CT ; D. M, Il pensiero religioso in ~, Rom ; Rel.philos. (hg. W. L. G) ; F. K, Theology after ~, Oxford ; J. K. D, Beginning at the Beginning. ~ and Theological Conversation, Lanham, MD u. a. ; C. L. C, ~ and Kierkegaard. Religion, Individuality, and Philosophical Method, London, New York ; C. B, ~ on Ethics and Religious Belief, Oxford, Cambridge, MA ; D. Z. P, ~ and Rel., Basingstoke u. a. ; M. K, Klarheit als Selbstzweck. ~ über Philos., Rel., Ethik u. Gewißheit, ; T. N, Christl. Sprachspiel u. rel. Erfahrung. ~ u. die Theol., ; P. R. S, Logic and Sin in the Writings of ~, Chicago, IL u. a. ; N. M, ~: A Religious Point of View? Edited with a response by Peter 

Wittgenstein Winch, Ithaca, NY, ; F. S, ~ and the Mystical. Philosophy as an Ascetic Practice, Atlanta, GA ; R. M, Rel. als Beispiel. Sprache u. Methode bei ~ in theolog. Perspektive ; A. W, «Und die Begründung hat ein Ende». Die Bedeutung von Rel. u. Ethik für den Philosophen ~ u. das Verständnis seiner Werke, ; B. R. C, ~, Frazer and Rel., Houndmills u. a. ; B. R. C, An Introduction to ~’s Philosophy of Rel., Edinburgh ; Ethik u. Rel. im Werk ~s (hg. P. K u. a.) ; Globales Ethos. ~s Sprachspiele interkultureller Moral u. Rel. (hg. W. L, T. M) ; ~ and Philosophy of Religion (hg. R. L. A, M. A), London, New York ; C. E, Slow Cures and Bad Philosophers. Essays on ~, Medicine, and Bioethics, Durham, NC u. a. ; J. J A, Religión y relativismo en ~, Barcelona ; F. MC, Rel. Within the Limits of Language Alone. ~ on Philosophy and Rel., Aldershot u. a. ; Der Denker als Seiltänzer. ~ über Rel., Mystik u. Ethik (hg. U. A, A. W) ; E. V. T, ~ian Values. Philosophy, Religious Belief and Descriptivist, Aldershot ; A. K, ~s Phänomenologie der Rel. Zur Rehabilitierung rel. Ausdrucksformen im Zeitalter der wiss. Weltanschauung, ; J. S, Grammar and Grace. Reformulations of Aquinas and ~, London ; R. C, ~ and Judaism. A Triumph of Concealment, New York u. a. ; K. N, D. Z. P, ~ian Fideism?, London ; ~ om religion og religiøsitet (red. A.-M. C) Århus ; U. A, In Search of Meaning. ~ on Ethics, Mysticism and Religion, ; J. R. A, The Mystical in ~’s Early Writings, London u. a. ; E S. B. F, ~’s (Misunderstood) Religious Thought, Leiden, Boston, MA ; Doubt, Ethics and Religion. ~ and the Counter-Enlightenment (hg. L. P, V. S) ; M. B, Contemplating Religious Forms of Life. ~ and D. Z. Phillips, New York ; H. W, Freuds Atheismus im Widerspruch. Freud, Weber u. ~ im Kon ikt zw. säkulärem Denken u. Rel., . . Wittgenstein und Mathematik: P. F, ~’s Philosophy of Mathematics, London u. a. ; F. S, Motivating ~’s Perspective on Mathematical Sentences as Norms (in: Philosophia Mathematica ) , –; P. S-W, Philos. der Mathematik nach ~. (in: Erinn. an ~. «kein Sehen in die Vergangenheit»?, hg. W. L) , 

Wittgenstein –; F. M, Braucht die Mathematik eine Grundlegung? Ein Komm. des Teils III von ~s Bem. über die Grundlagen der Mathematik ; ~: Zu Philos. u. Wiss. (hg. P. S-W) . . Wittgenstein und Kulturphilosophie: ~ and the Philosophy of Culture. Proceedings of the th International ~ Symposium, th to th August , Kirchberg am Wechsel (Austria) (hg. K. S. J, T. N) ; R. J. R, Film as Philosophy. Essays on Cinema after ~ and Cavell, New York u. a. ; Cultures. Con ict – Analysis – Dialogue. Proceedings of the th International ~ Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria  (hg. C. K, E. R) ; W. J. DA, ~ – A Cultural Point of View. Philosophy in the Darkness of this Time, Aldershot u. a. ; M. G, ~ als Moralist. Eine medienphilosoph. Relektüre, . Kulturen u. Werte. ~s «Kringel-Buch» als Initialtext (hg. J. R, W. V) ; M. B, ~, Frazer u. die «ethnolog. Betrachtungsweise», . . Tractatus logico-philosophicus (Tr bzw. Trlph/ TrLPh): KNLL  ()  f.; KLL  ()  f. – E. S, ~’s Tr. A Critical Exposition of its Main Lines of Thought, Oxford  (dt. ); A. M, A Study in ~’s Tr, Berkeley, Los Angeles,  (Nachdr. Bristol ); M. B, A Companion to ~’s Tr, Cambridge ; Essays on ~’s Tr (hg. I. M. C, R. W. B) New York ; R.-A. D, Sprache u. Wirklichkeit in ~s Tr, ; G. P, Interpretazione del Tr di ~, Milano ; R. E. L, The Anagogic Theory of ~’s Tr, The Hague u. a. ; H. O. M, ~’s Tr. An Introduction, Chicago ; L. G, B. J, The Metaphysics of ~’s Tr, Sydney ; I. V, La forma del linguaggio. Studio sul Trlph, Abano Terme, Padova ; H. K, Thoughts and Their Subject. A Study of ~’s Tr, Helsinki ; R. M. MD, The Argument of the Tr. Its Relevance to Contemporary Theories of Logic, Language, Mind and Philosophical Truth, Albany, NY ; R. M. MD, Selfconsciousness and Selfreference. An Interpretation of ~’s Tr, Aldershot u. a. ; P. C, Tractarian Semantics. Finding Sense in ~’s Tr, Oxford u. a. ; ., The Metaphysics of the Tr, Cambridge u. a. ; M. P. H, Transcendence and ~’s Tr, Philadelphia ; W. G. N, Responsum dico. ~s Trlph. Eine krit. Unters., ; R. R. B, Pulling up 

Wittgenstein the Ladder. The Metaphysical Roots of ~’s Trlph, La Salle, IL ; C.-A. S, ~s Kristall. Ein Satzkomm. zur ‹Log.-philosoph. Abh.›, ; Konkordanz zu ~s Trlph (hg. F. B, A. R, mit einem Vorw. v. J. S) ; A. B, Die Logik des Tr. Eine log.-semant. Unters. dessen, «was der Fall» sein kann, ; M. C, Il TrLPh di ~. Decifrato, Salerno ; E. M. L, ~ – Log.-philosoph. Abh. Ein einführender Komm. in den Tr, ; M. C, Lenguaje y lógica en el Tr. de ~. Crítica interna y problemas de interpretación, Pamplona ; A. P. R, Understanding Principia and Tr: Russell and ~ revisited, San Francisco u. a. ; I. P, Logic and Language in ~’s Tr, New York, London ; E. F, Signs of Sense. Reading ~’s Tr, Cambridge, MA, London, ; ~, Trlph (hg. W. V) ; M. B. O, ~’s Tr. A dialectical Interpretation, Cambridge ; PostAnalytic Tr (hg. B. S) Aldershot u. a. ; A. N, ~’s Tr. An Introduction, Cambridge ; M. MG, Elucidating the Tr. ~’s Early Philosophy of Logic and Language, Oxford ; D. MM, The Enchantment of Words. ~’s TrLPh, New York ; R. M. W, ~’s TrLPh. Reader’s Guide, New York ; P. F, Understanding ~’s Tr, London u. a. ; G. B, The Arrow and the Point. Russell and ~’s Tr, ; M. M, Routledge Philosophy Guidebook to ~ and the TrLPh, New York ; I. O, On the Trail to ~’s Hut. The Historical Background of the Trlph, New Brunswick, NJ, London, ; J. L. Z, ~’s Early Philosophy, Oxford ; ~’s Tr. History and Interpretation (hg. P. S, M. P) Oxford . . Philosophische Untersuchungen (= PhU bzw. PhI [Philosophical Investigations]): KNLL  ()  f.; KLL  () –. – D. M. H, Language, Persons, and Belief. Studies in ~’s PhI and Religious Uses of Language, New York ; J. T. P, Language and Being in ~’s PhI, The Hague u. a. ; S. C. B, Language and Reality. PhI –, Milton Keynes ; H. L. F, ~, the Later Philosophy. An Exposition of the PhI, Atlantic Highlands, NJ ; G. H, A Companion to ~’s PhI, Ithaca, NY ; G. P. B, P. M. S. H, An Analytical Commentary on the PhI,  Bde., Oxford –; P. M. S. H, G. P. B, Analytical Commentary on the PhI,  Bde., Oxford, UK ; Cambridge, MA –; J. F. M. 

Wittgenstein H, Understanding ~. Studies of PhI, Edinburgh ; P~’s PhI. Text and Context (hg. R. L. A) London u. a. ; E. . S, ~s PhU. Ein Komm. für Leser,  Bde., –; M. MG, The Routledge Philosophy Guidebook to ~ and the PhI, London ; E. M. L, ~: PhU. Eine kommentierende Einf., ; B. W, ~’s PhI. A Guide, Edinburgh ; W. H. B, ~’s PhI, Albany, NJ ; R. R, Eigentlich Seltsames. ~s PhU, ; E. A, E. F, ~ at Work. Method in the PhI, London u. a. ; A. P,~s PhU. Vom Buch zum Album, Amsterdam, New York ; D. G. S, ~s PhI. An Introduction, New York ; C. T, Thought’s Footing. A Theme in ~’s PhI, Oxford u. a. ; W. K, ~s PhU, ; K. D. J, The Concept «Horse» Paradox and ~ian Conceptual Investigations. A Prolegomenon to PhI, Aldershot u. a. ; W. K, ~s PhU, ; S. M, ~’s Private Language. Grammar, Nonsense, and Imagination in PhI, §§ –, Oxford ; ~’s PhI. Critical Essays (hg. M. W), Lanham, MD ; J. J. R, Reading ~’s PhI. A Beginner’s Guide, Lanham, MD ; ~’s PhI. A Critical Guide (hg. A. A) Cambridge ; ~, PhU (hg. E.  S, ., bearb. Au .) ; N. V, The Textual Genesis of ~’s PhI, New York u. a. . . Rezeption: La Réception de ~. Acta du Colloque ~ (Collège International de Philosophie, juin ) (hg. F. G) Mauvezin ; ~ in America (hg. T. MC, S. C. S), Oxford ; ~ after his Nachlass (hg. N. V), Basingstoke, New York ; ~ Reading (hg. S. B u. a.) ; Philosophy of Language and Linguistics. The Legacy of Frege, Russell, and ~ (hg. P. S) . BJ Wittgenstein, Werner (Ps. Franz Otto Werner), * .. Magdeburg, † .. Berlin; Jurastud. in Leipzig, dort  Promotion zum Dr. jur., war – Rechtsanwalt in Braunschweig, – Bürgermeister von Vegesack (heute zu Bremen), während der NS-Zeit u. a. als Immobilienmakler u. Syndikus tätig, ab  Bezirksbürgermeister u. – stellvertretender Bezirksbürgermeister in Berlin-Zehlendorf; vor dem . Weltkrieg Mitgl. der Dt. Demokrat. Partei u. zeitweise des «Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold», nach dem Krieg CDU-Mitgl., Mitbegr. des «Kulturbunds» der DDR; Veröff. von Rom., Erz. u. Lyrik, 

Witthauer u. a. in den «Mitt. für die Gesellsch. der Freunde Wilhelm Raabes» (Wolfenbüttel). – Jurist, Politiker, Schriftsteller. Schriften: Der gekrönte Fisch, ; La Bagatelle (Erz.) ; Thiele Vorsings Uhr (Rom.) . Nachlaß: Staatsarch. Bremen (amtl. Dokumente); SUB Hamburg (Briefwechsel). Literatur: H. S, Die Machtergreifung der NSDAP in Bremen , ,  f., ; H. T, Gesch. u. Rechtsprechung der brem. Arbeitsgerichtsbarkeit, ,  f.; J. W, Zehlendorf, ,  f., ,  f.; J. W, Kulturpolitik u. Volksfront. Ein Beitr. zur Gesch. der Sowjet. Besatzungszone Dtl. –, Bd. , , , ,  u. ö.; T. B,  Jahre Theaterleben in Vegesack (in: Brem. Jb. ) , –, hier . MM Wittgräfe, Heino, * .. Burghausen/Salzach; betrieb zeitweise einen Verlag in Burghausen, war u. a. Reiki-Lehrer u. -Masseur in Lalling (Kr. Deggendorf), daneben auch als Maler u. Fotograf tätig. – Masseur, Lyriker, Künstler. Schriften: Den Nachtwind im Rücken (Ged.) . MM Witthauer, Friedrich, * um  (?) Bremen, † .. Meran; wohl der Sohn des Komponisten Johann Georg W. (–), studierte Rechtswiss. in Leipzig, war vermutlich preuß. Ofzier, nach eigener Aussage auch als Diplomat tätig, lebte in Schweden u. London,  als Theaterkritiker in Berlin, ging im selben Jahr nach Wien, um als Sprachlehrer für Engl. u. Frz. zu arbeiten, unterrichtete u. a. Nikolaus → Lenau, schrieb Artikel für die «Wiener Theaterztg.» Adolf → Bäuerles, ab  auch für die «Wiener Zs. für Kunst, Lit., Theater u. Mode», übernahm nach dem Tod des Hg. Johann → Schickh (–) die Leitung der letzteren u. gab sie bis  heraus; schrieb zahlr. Erz. u. Ged., die v. a. in seiner Zs. erschienen; zu seinen Mitarb. gehörte Franz → Grillparzer; lebte zuletzt in Meran. – Theaterkritiker, Hg., Red., Dichter. Herausgaben: Album. Unter Mitwirkung vaterländischer Schriftsteller zum Besten der Verunglückten in Pesth und Ofen,  (online: ÖNB Wien, BSB München). Nachlaß: SB Berlin; ÖNB Wien. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Wurzbach  () –. – A. S, Die «Wiener Zs.» von J. Schickh u. ~. 

Witthaus Ein Beitr. zur Gesch. des öst. Journalwesens in vormärzl. Zeit (in: Zs. für Bücherfreunde ) /, –; Musik-Index zur «Wiener Zs. für Kunst, Lit., Theater u. Mode», – (zus.gest. v. C. H) ; Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) ,  f. FA/BJ Witthaus, Johann Ludwig, * .. Osnabrück, † .. Badbergen; Sohn eines Weißgerbers, war nach dem Stud. der Theol. in Göttingen  Hauslehrer in Lübbecke bei Minden sowie in Ibbenbüren, dann  Konrektor am Gymnasium zu Herford, kehrte hierauf nach Osnabrück zurück, wo er eine Stelle als Hilfsprediger u. Gymnasiallehrer versah, ging  als Pastor nach Badbergen; veröffentlichte Ged. im «Mindenschen Sonntagsbl.» u. in Friedrich → Raßmanns «Rheinischwestfäl. Musenalmanach». – Evang. Theologe, Pädagoge, Schriftst., Übersetzer. Schriften: Moreau’s Tod. Ein Gedicht in zwei Gesängen, ; Dichtungen, ; Jesus Christus, der allein wahre Hohepriester der Menschheit. Zwei Predigten über Hebr. IV, –, ; Vergleichung des Volkscharakters der Römer und der Athenienser, ; Con rmations-Feier, am Palmsonntage den . April  gehalten, ; Christliche Gesänge, ; Drei amerikanische Erzählungen, der Mäßigkeits-Sache gewidmet, ; Die Weihe der Jugend. Eine Festgabe für christliche Jünglinge und Jungfrauen in acht Con rmationsreden, . Übersetzungen: G. Byron, Harold. . Gesang, ; Th. Moore, Lalla Rookh, . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Hamberger/Meusel  ()  f. (fälschlich: Witthauer); Goedeke  () ;  () ; Westfäl. Autorenlex.  () . – R. E, Lex. der Nds. Schriftst. von den älteren Zeiten bis zur Ggw.,  (Nachdr. ) . BJ Wittib, Monica (geb. Fill), * .. Innsbruck, † .. ebd.; studierte Germanistik u. Anglistik in Innsbruck, / Dt.lehrerin in Oxford/England,  Sponsion (Thema der Diplomarbeit: «Die formalen und thematischen Unterschiede zwischen traditioneller und avantgardistischer Mundartdichtung»), – AHSLehrerin in Schwaz u. Innsbruck,  erste Ged.veröff., – Mithg. der Lit.zs. «Inn», 

Wittiber  Gemeinschaftsausstellung der Chiosstipendiaten. – Reisestipendium des Bundesministerium für Wiss., Forsch. u. Künste [für Griechenland] (), Reisestipendium des Landes Tirol [für Chios] (). – Lehrerin, Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Im ewigen Rund (Ged.) ; O Patèra oder der Abschied vom Athos (Rom., [Nov.]) . Literatur: H. S, ~, O Patéra (in: Sturzüge ) Nov. ,  f.; Lex. Lit. in Tirol (online: orawww.uibk.ac.at). BJ Wittiber, Günter, * .. Crivitz/Mecklenb.; Sohn eines Postkraftfahrers u. einer Telefonistin, besuchte bis  das Gymnasium in Neukloster, arbeitete – als Kraftfahrer in Crivitz, absolvierte anschließend eine Verwaltungslehre u. war ab  als Angestellter in Crivitz, Schwerin u. Gadebusch tätig, bildete sich – mit Fernstud. in Pädagogik, Psychologie, Staatswiss. u. Gesch. weiter, arbeitete – als Lehrer in Bellin bei Güstrow sowie in Schwerin, wurde  an der Pädagog. Hochschule Güstrow zum Dr. phil. promoviert, war – Schweriner Stadtrat für Kultur, ließ sich  aus gesundheitl. Gründen in den Ruhestand versetzen; hat seitdem auf Mecklenburger Platt über das Schweriner Musikleben geschrieben, ferner Ged., Alltagsgesch. u. a. Kurzprosa; lebt in Schwerin. – Mecklenburgischer Mundartautor. Schriften: Tau Hus in Schwerin. Stadtgeschichtliche Skizzen zum Anschauen, zum Schmunzeln und zum Nachdenken, ; Benni un de annern. Wissenswertes, Interessantes, Amüsantes aus dem Zoologischen Garten Schwerin (wiss. Berater: G. Zscheile) ; Hüt is Sinfonie. Aus dem vierzigjährigen Leben und Wirken der Schweriner Philarmonie (fachl. Berater: D. Klett) ; Die keramische Säule zur Schweriner Geschichte (mit I. E) []; So hett sich dat taudragen in Schwerin. Stadtgeschichtliche Begebenheiten plattdeutsch erzählt, ; Kiek di üm. Ein Schweriner Mosaik aus unseren Tagen (Fotos v. W. Thonagel, Zeichn. v. R. Jaffke) ; Musik in Mäkelborg. Anekdoten, Episoden, Annotationen rund um die Mecklenburgische Staatskapelle. Von Musikantenbelewuis un Gescheihnis. Aus Geschichte und Gegenwart (m. D. K; Zeichn. v. H. Schmedemann) ; quantswies. Ut Schwerin un ümrüm (Illustr. v. H. Schmedemann) / ; Drachtknuppen. Dichtels un Strämels, ; Dunnerslag un Krüselwind (Ged., Prosa) ; 

Wittich Krüzwies. Ut Schwerin un ümrüm (Illustr. v. H. Schmedemann) ; tourwies. Ut Schwerin un ümrüm (Illustr. v. H. Schmedemann) ; Wildes Blut und andere Geschichten (Illustr. v. H. Schmedemann) . Literatur: Schriftst. in Mecklenb./Vorpomm. Ein Nachschlagewerk (hg. Förderkr. Lit. Mecklenb.Vorpomm. e. V.) ,  f.; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; K. S, Lex. nd. Autoren (Losebl.slg.) . Lfg., o. J. []; P. H, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke. Plattdt. Bibliogr. u. Biogr. (Internet-Edition). EAE Wittich, Christian Friedrich, * .. Liebenzell/Württ. (heute Bad Liebenzell), † .. Wittershausen/Württ. (heute zu Sulz am Neckar); studierte in Tübingen, Magister der Philos., wurde Vikar bei seinem Vater, der als Pfarrer von Wittershausen u. Boll bei Sulz/Neckar starb, seit  Pfarrer in Hundersingen auf der Württembergischen Alb, errichtete eine «Schullehrer-ConferenzCorrespondenz- u. Lese-Gesellsch.», seit  Pfarrer in Walddorf bei Tübingen; verfaßte zwei Werke über Jakob Reinhard (* ), gen. Hannikel, den Anführer einer Räuberbande im Herzogtum Württemberg, der am .. in Sulz am Neckar hingerichtet wurde. – Evang. Pfarrer, Schriftsteller. Schriften (anon.), Hannikel, oder die Räuberund Mörderbande, welche in Sulz am Nekar in Verhaft genommen und am ten Jul. . daselbst justi cirt worden. Ein wahrhafter ZigeunerRoman ganz aus den Kriminal-Akten gezogen, [] (CD-ROM-Ausg. ; online: BSB München, SUB Göttingen; Neuausg. u. d. T.: Hannikel, oder die Räuber- und Mörderbande. Ein wahrhafter Zigeuner-Roman, ; online: VD digital); (anon.), Hannikels und seiner Konsorten lezte Auftritte, als ein Anhang zu seiner LebensGeschichte,  (CD-ROM-Ausg. ; online: HAAB Weimar, SUB Göttingen). Herausgaben: Der Landschullehrer (mit C. F. M)  Jg., – (Mikro che-Ausg. ). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () ;  () ; Goedeke  () . – J. J. G, Das gelehrte Schwaben [...],  (Nachdr. )  f.; R. F. H. M, M. ~, Pfarrer zu Walddorf im Königreiche Würtemberg, in seinem Leben u. Wirken dargestellt, ; E. 

Wittich V, «Der Schrecken seiner Zeit u. die Bewunderung aller Jauner u. Zigeuner»: Jakob Reinhardt, gen. Hannikel (in: Schurke oder Held? Hist. Räuber u. Räuberbanden, hg. H. S) , –. BJ Wittich, Christoph, * .. Brieg/Schles. (poln. Brzeg), † .. Leiden; Sohn des gleichnamigen, vom evang. zum reformierten Bekenntnis konvertierten Vizesuperintendenten der reformierten Kirchen des Herzogtums Brieg, nahm am .. das Stud. zunächst der Rechtswiss., dann der Philos. u. Theol. am Gymnasium illustre in Bremen auf, das er an den Univ. Groningen (Immatrikulation am ..) u. Leiden (kein Matrikeleintrag) fortsetzte; wurde  Prof. der Mathematik u. Theol. an der Hohen Schule Herborn, verließ die nassauische Johannea aber zus. mit Johannes → Clauberg (ErgBd. III) alsbald nach dem landesherrl. Verbot, die cartes. Philos. zu lehren; wirkte seit Febr.  als Prediger der reformierten Gemeinde u. Prof. der Theol. am Gymnasium in Duisburg, wo er am .. zum Dr. theol. promoviert wurde, als die Schule zur Univ. erhoben wurde. Zu der Zeit war er bereits Prof. in Nimwegen;  wurde er schließlich nach Leiden berufen. – Cartesianischer Philosoph, reformierter Theologe. Schriften: Disputatio physica de aqua. M. S (Präs.), C. W. (Autor u. Resp.), Groningen ; Gratulationsgedicht (in: Carmina gratulatoria dicata rectoratui [...] Tobiae Andreae, historiarum et graecae linguae in illustri GroningoOmlandico athenaeo professori celeberrimo X. Kal. Sept.), Groningen ; Disputationum exegeticarum ad confessionem Belgicam quinquagesima prima, quae est de excommunicatione, et altera ad ejus articulum , S. M (Präs.), C. W. (Resp.), Groningen ; Positiones theologicae, exhibentes praecipuas controversias quae reformatae ecclesiae cum variis heterodoxis intercedunt, A. W (Präs.), C. W. (Resp.), Groningen ; Disputatio theologica de peccato primo, I. E (Resp.), Duisburg ; Dissertatio de s. scripturae in philosophicis abusu, Duisburg  (vgl. T, , ); Dissertationes duae quarum prior de s. scripturae in rebus philosophicis abusu, examinat, . an physicae genuinum principium sit scriptura? . an haec de rebus naturalibus loquens accuratam semper veritatem, an potius sensum et opinionem vulgi saepius sequatur? 

Wittich Altera dispositionem et ordinem totius universi et principalium ejus corporum tradit, sententiamque nobilissimi Cartesii, de vera quiete et vero motu terrae defendit, Amsterdam ; Disputatio theologica de conversione hominis in genere spectata, J. W (Resp.), Duisburg ; Disputatio theologica de stylo scripturae quem adhibet cum de rebus naturalibus sermonem instituit, J. L (Resp.), Duisburg ; Disputationes theologicae sexdecim de regula credendi, contra Valerianum Magnum, Nimwegen ; Consideratio theologica de stylo scripturae, quem adhibet cum de rebus naturalibus sermonem instituit, Leiden ; Gibea Gelrica sive oratio qua convenientia inter Gibeam Benjaminis et Neomagum demonstratur, Nimwegen ; Consensus veritatis in scriptura divina et infallibibli revelatae cum veritate philosophica a Renato Des Cartes detecta, cujus occasione liber II. et III. principiorum philosophiae dicti des-Cartes maximam partem illustrantur, Nimwegen, Duisburg  (verb. u. verm. Leiden ); Disputationes sex de fundamento verae religionis, Nimwegen ; Oratio funebris in obitum viri clarissimi et doctissimi Johannis Schultingii elegantiorum lit. et historiarum in acad. Neomagensi professoris, dum viveret, celeberrimi, habita Neomagi IV. Id. Jan. , Nimwegen ; Oratio inauguralis, de oraculorum divinorum veritate et gentilium falsitate, habita Lugduni Batavorum in auditorio theologico a. d. . Novembris anno , Leiden ; Theologia paci ca, in qua varia problemata theologica inter reformatos theologos agitari solita ventilantur, simul usus philosophiae cartesianae in diversis theologiae partibus demonstratur, et ad dissertationem celeberrimi viri, Samuelis Maresii, de abusu philosophiae cartesianae in rebus theologicis et dei, modeste respondetur, Leiden  (, ); Appendix ad theologiam paci cam, sive modesta responsio ad celeberrimi D. Samuelis Maresii indiculum controversiarum, qua ostenditur, statum controversiarum in plerisque esse perperam ab eo positum, et varia in theologia paci ca brevius fuerant dicta, plenius declarantur et deducuntur, Leiden  (, , jeweils angehängt an die «Theologia paci ca»); Disputatio theologica de providentia dei actuali, S. H M (Resp.), Leiden ; Disputatio theologica de unius dei patris, lii et spiritus sancti cognitione ad pietatem et salutem necessaria, pars prima, M. E (Resp.), 

Wittich Leiden ; Dyodecadis quaestionum ponti ciarum pars prima (–quarta), Leiden ; Dyodecadis quaestionum ponti ciarum, pars quinta, T. . L (Resp.), Leiden ; Disputatio theologica de certitudine delium secunda, C.  K (Resp.), Leiden ; Disputatio theologica de gloria templi secundi seu Zorobabelis, J. R B (Resp.), Leiden ; Causa spiritus sancti, personae divinae, ejusdem cum patre et lio essentiae, contra C. C. S. [= Christoph Sand] problema paradoxum, an non per sp. sanctum sanctorum angelorum genus intelligi poßit? asserta et defensa, Leiden  (holländ., übers. A.  P, Leiden ); Oratio funebris in obitum magni et incomparabilis theologi, Abrahami Heydani, senioris in acad. Lugd. Batava theol. professoris, dicta post funus deductum Lugduni Batavorum a. d. . Octobris , Leiden ; Disputatio theologica de gemellis Isaaci, Jacobo et Esavo, fratribus, ingenio virtutibus et sorte multum disparibus: priori, gratiosissimae electionis divinae, posteriori, justissimae reprobationis, typis, exemplis et speciebus, S. K. P (Resp.), Leiden ; Dissertatio academica de providentia dei actuali, o. O. ; Dissertationes academicae de humiliatione et exaltatione Christi, o. O. ; Responsiones ad dyodecada quaestionum ponti ciarum, Leiden ; Dissertationes academicae de bonorum operum veritate, Leiden ; Dissertationes academicae de perseverantia et certitudine delium, Leiden ; Causa spiritus sancti victrix, Leiden ; Exercitationes theologicae, I. Deus mundi rector, II. Christus humilis et altus, III. Fides sanctorum perseverans et certa, IV. Fucata gentium virtus, V. Veritates et errores fundamentales cum annexis [...]. Accessit oratio inauguralis de oraculorum divinorum veritate et gentilium falsitate, Leiden  (holländ., übers. A.  P, Leiden ); ΜΕΤΑΛΛΕΙΑ sive investigatio epistolae ad Romanos ab apostolo Paulo exaratae, una cum paraphrasi, Leiden  (holländ., übers. A.  P, ); Annotationes ad Renati Des-Cartes meditationes. In quibus methodi celeberrimi philosophi succincta redditur ratio, nec non dubia solvuntur, difficiliora enodantur, obscuriora illustrantur [...]. Opus posthumum ex trium exemplarium collatione in usum studiosorum diligenter erutum (hg. S.  T), Dordrecht ; Theologia paci ca defensa. In qua theologiae paci cae capita, quae celeberrimus Samuel Maresius in annotationibus ad systematis sui theologici editionem novam impugnavit, singula vindicantur, 

Wittich et veritates non paucae aliae istis affines eruuntur atque illustrantur (hg. T. W), Amsterdam ; Anti-Spinoza sive examen ethices Benedicti de Spinoza, et commentarius de deo et ejus attributis (hg. T. W). Amsterdam  (holländ., übers. A.  P, Amsterdam ); Investigatio epistolae ad Hebraeos, et positiones sive aphorismi universam theologiam adumbrantes (Vorr. D. H), Amsterdam  (). Nachlaß: Briefw. (UB Leiden, UB München, SUB Bremen). Bibliographien: VD . – P. D, Le fonds néerlandais de la bibl. académique de Herborn, Amsterdam ,  f.; F. C. W, Groningse drukken uit de de en de eeuw. Catalogus van de werken aanwezig in de bibliotheek der Rijksuniversiteit te Groningen, Groningen , , . Literatur: Zedler  () –; Jöcher  ()  f.; ADB  () –; RGG  () ; RGG  () . – Serenissimi principis Frederici Wilhelmi Marchionis Brandenburgici [...] etc. academia quae est Duisburgi Clivorum, dedicata anno , , , , –; Indiculus praecipuarum controversiarum theologicarum quas D. Samueli Maresio [...] movit [...] Christ. Wittichius [...]. Praemittitur judicium de eadem theologia eristico-paci ca [...], Groningen ; Catalogus instructissimae bibliothecae D. Christophori Wittichii [...]. Quorum auctio habebitur in officina Jacobi Hackii. Ad diem . septembr. , Leiden ; J. G, Laudatio funebris recitata post obitum venerandi et eruditissimi viri Christophori Wittichii [...], Leiden ; P. B, Dictionaire historique et critique (hg. P.  M), Bd. , Amsterdam, Leiden ,  (dt. übers. J. C. G, Bd. , , ); J. K, Vaderlandsch woordenboek , Amsterdam , –; B. G, Godgeleerd Nederland. Biographisch woordenboek van nederlandsche godgeleerden , ’s-Hertogenbosch ,  f.; A. J.   A, Biographisch woordenboek der Nederlanden [...] , Haarlem , –; Die Lebensgesch. Spinoza’s in Quellenschr., Urkunden u. nichtamtl. Nachr. (hg. J. F) , –,  f.; F. E, Die Philos. des Spinoza im Lichte der Kritik, , –; G. P, ~s Anti-Spinoza (Diss. Univ. Rostock ) ; J. B, Die cartesian. Scholastik in der Philos. u. reformierten Dogmatik des . Jh., Tl. ,  (Nachdr. ); P. A, Die Prinzipien der dt. reformierten Dogmatik im Zeitalter 

Wittich der aristotel. Scholastik. Eine Unters. zur altprotestant. Theol., , –; Nieuw nederlandsch biogra sch woordenboek , Leiden ,  f.; Descartes et le cartésianisme hollandais par E. J. D [u. a.], Études et documents, Paris, Amsterdam , Reg.; C. L. T-S, Nederlands Cartesianisme (). Bezorgd en van aanvullende bibliogra e voorzien door Th. Verbeek, Utrecht , Reg.; E. B, Die reformierte Orthodoxie u. der Cartesianismus (in: Zs. für Theol. u. Kirche ) , –, bes. –; F. S, Levenberichten van de hoogleraren der kwartierlijke hogeschool Nijmegen (in: Numaga ) , –; K. S, Ursprünge u. Probleme der Bibelkritik im . Jh. Ein Beitr. zur Entstehung der hist.-krit. Theol., , –; H. G, Die theolog. Fak. der Hohen Schule Herborn – (in: Jb. der hess. kirchengeschichtl. Ver. ) , –; T. A. M, Cartesianism in the Netherlands –. The new science and the Calvinist counter-reformation (Diss. State Univ. Pennssylvania ) Ann Arbor , –; Biogra sch lexicon voor de geschiedenis van het Nederlands protestantisme , Kampen , –; G. M, Omnis novitas periculosa. Der frühe Cartesianismus an der Hohen Schule Herborn (–) u. die reformierte Geisteswelt nach dem jährigen Krieg (in: Comenius. Erkennen, Glauben, Handeln, hg. K. S) , –; M. E. S, Da Descartes a Spinoza. Percorsi della teologia razionale nel seicento, Mailand , –; H. J. S, Spinoza and the Netherlanders. An inquiry into the early reception of his philosophy of religion, Assen/Maastricht ; T. V, Descartes and the Dutch. Early reactions to cartesian philosophy, –, Carbondale, Edwardsville , Reg.; W. S-B, Spinoza dans le cartésianisme (in: Groupe de recherches spinozistes. Travaux et documents : L’écriture sainte au temps de Spinoza et dans le système spinoziste), Paris , –; F. T, Descartes in Germania. La ricezione del cartesianesimo nella Facoltà Filoso ca e Medica di Duisburg (–), Mailand  (dt.: Descartes in Dtl. Die Rezeption des Cartesianismus in den Hochschulen Nordwestdtl., ), Reg.; Grundriß der Gesch. der Philos. Die Philos. des . Jh. Bd.  (hg. J.-P. S) , bes. – u. Reg.; Bd.  (hg. H. H u. a.) , bes. – u. Reg.; C. H, Les premières réfutations de Spinoza: Aubert de Versé, ~, 

Wittich Lamy (in: Groupe de recherches spinozistes. Travaux et documents ), Paris ; M. S, Notes au sujet de la publ. de l’Anti-Spinoza de ~ (in: Nouvelles de la république des lettres) , –; A.  P, Ermeneutica cartesiana: il contributo di ~ (in: Descartes e l’eredità nell’Europa seisettecentesca, hg. M. T. M, F. M. C), Lecce , –; W.  B, Cartesiaanse kritiek op Ethica II (in: Spinoza en het Nederlands cartesianisme, hg. G. C), Leuven , –; M. A, Spinoza en ~ over essentie en existentie (ebd.) –; T. V, ~’s critique of Spinoza (in: Receptions of Descartes. Cartesianism and anti-Cartesianism in early modern Europe, hg. T. M. S), London, New York , –; A. J. B, Gisbertus Voetius (–). Sein Theol.verständnis u. seine Gotteslehre, , Reg. RBS Wittich, Clara → Schnackenburg, Clara. Wittich, Dieter, * .. Mansbach/Hessen, † .. Strausberg; Sohn eines Lehrers, wuchs in Schmalkalden/Thür. auf,  Abitur, anschließend bis  Besuch der Pädagog. Fachschule, Lehramtsbewerber (Neulehrer) für russ. Sprache in Schmalkalden,  Eintritt in die SED, studierte seit  Pädagogik, Gesch. u. Philos. an der Friedrich-Schiller-Univ. Jena, – an der HU Berlin, war – wiss. Assistent bzw. Oberassistent am Inst. für Philos. der HU Berlin, wurde dort  zum Dr. phil. promoviert, lehrte seit demselben Jahr marxistisch-leninist. Erkenntnistheorie,  Habil., – zunächst Doz., dann Prof. für Erkenntnistheorie an der KarlMarx-Univ. in Leipzig, – Mitgl. des Red.Koll. der «Dt. Zs. für Philos.», – Veranstalter von jährl. Arbeitstagungen zur Erkenntnistheorie in Leipzig, – Dekan der Fak. für Philos. u. Geisteswiss.; beschäftigte sich auch mit Wiss.theorie u. Gesch. der Philos.; erhielt  u.  den Nationalpreis der DDR; von  bis zu seinem Austritt  ordentl. Mitgl. der Sächs. Akad. der Wiss. u. seit  Mitgl. der LeibnizSozietät zu Berlin. – Philosoph. Schriften: Der deutsche kleinbürgerliche Materialismus der Reaktionsjahre nach /. Unter besonderer Berücksichtigung des naturhistorischen Materialismus Ludwig Büchners (Diss.) ; 

Wittich Die materialistische Erkenntnistheorie,  (., verb. Au . ); Praxis, Erkenntnis, Wissenschaft, ; Erkenntnistheorie. Studienanleitung, ; Zu Fragen der marxistischen Praxisbestimmung und des Verhältnisses von Praxis und Erkenntnis (Habil.-Schr.)  Tle., ; Über Gegenstand und Methoden der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie,  (); Marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie (mit K. G, K. W)  (., durchges. Au . ); Gedanken zum Werk von Karl Marx in seiner Bedeutung für die sozialistische Hochschulpolitik (Vortrag) ; Warum und wie Lenins philosophisches Hauptwerk entstand. Entstehung, Methodik und Rezeption von «Materialismus und Empiriokritizismus», ; Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von W. I. Lenins Werk «Materialismus und Empiriokritizismus», ; Der Londoner Kongress zur Wissenschaftsgeschichte  und das Problem der Determination von Erkenntnisentwicklung (mit H. P) . Übersetzungen: E. Kolman, Was ist Kybernetik, . Herausgaben: W. A. Lektorski, Das SubjektObjekt-Problem in der klassischen und modernen bürgerlichen Philosophie [vom Verf. für die dt. Ausg. durchges. u. erw. Übers. v. W. Rossade], ; Begriff und Funktion der Tatsache in der wissenschaftlichen Forschung. Beiträge von einer Tagung der Forschungsgruppe Methodentheorie der Sektion Marxismus-Leninismus der Universität Rostock am . Oktober  (mit H. P) ; C. Vogt, J. Moleschott u. L. Büchner, Schriften zum kleinbürgerlichen Materialismus in Deutschland (hg. u. eingel.)  Bde., . Bibliographie: D. W, ‹Nachwende›-Publ. (in: Erkenntnistheorie in Leipzig, hg. M. R) , –. Literatur: G. H, Abhängigkeit u. Verstrickung. Stud. zur DDR-Philos., , , , ,  f.; H.-C. R, Zw. Entnazi zierung u. Stalinisierung. Philosoph. Themen u. Diskussionen in den ostdt. Nachkriegszs. «Aufbau», «Einheit» u. «Neue Welt» (in: Anfänge der DDR-Philosophie. Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern, hg. V. G, H.-C. R) , –, hier ; H. P, Die Leipziger Erkenntnistheorie um ~ – ein Kind ihrer Zeit (in: Erkenntnistheorie in Leipzig. Ein Beitr. zur Univ.- u. Philos.gesch. ~ zum . Geburtstag, hg. M. R) , –; H.-C. R, Erkenntistheorie im Rahmen der 

Wittich DDR-Philos. (ebd.) –; ., ~ (in: Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. , ., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. ME u. a.) ,  f. BJ Wittich, Engelbert, * .. Lützenhardt (seit  zu Waldachtal), † .. Stuttgart; Sohn eines Bürstenmachers u. -händlers, – Militärdienst, im väterl. Gewerbe tätig, auch Schreiber, Hilfsarbeiter u. Puppenspieler, / inhaftiert, – Teilnahme am . Weltkrieg; trat bes. mit Arbeiten zur jen. Sprache u. über Sinti u. Roma hervor, u. a. Veröff. im «Schweiz. Arch. für Volkskunde» (Zürich). – Volkskundler, Sprachforscher. Schriften: Kasperl und der Teufel. Eine alte, mündlich überlieferte Original-Kasperl-Komödie, o. J.; Blicke in das Leben der Zigeuner, [] (erw. NA ); Die jenische Sprache (mit L. G)  Bde., /; Kasper als Diener (Bearb. F. B, Illustr. v. R. Keller) []; Brawo Sinto! Lebensspuren deutscher Zigeuner (hg. J. S. H) ; Beiträge zur Zigeunerkunde (hg. .) . Herausgaben: Das echte Zigeuner-Traumbuch (Bearb. W. G. R) ; Der Traumspiegel der Zigeuner. Das einzige echte zigeunerische Traumbuch (Red. W. . . O) . Nachlaß: DLA Marbach; UB München; LB Stuttgart. – Denecke-Brandis ; Kussmaul ; Wittich  (s. Schr.) –. Literatur: J. S. H, Brawo Sinto! Auf den Spuren eines geächteten Buches. Eine Dokumentation, ; Wittich  (s. Schr.; mit Biogr. u. Bibliogr.); C. E, Das Lützenhardter Jenisch. Stud. zu einer dt. Sondersprache mit einem Wb. u. Sprachproben auf CD-ROM, , passim. MM Wittich, F. M. → Mewis, Marianne. Wittich, Ivo (Wittig, Wittiges, von Hamelburgk, Iuo), * Hammelburg, † .. Mainz; humanist. Rechtsgelehrter, Übers. u. Herausgeber. – Studium der Artes u. des kanon. Rechts in Leipzig, – Lehrer des jungen Erzbischofs Ernst von Sachsen (–) in Magdeburg, lehrte vor der Jh.wende die Studia humanitatis in Leipzig, zus. mit Frediano Pighinucci Hg. der «Epitomata» des Lucius Florus nach hs. Vorlage des Hans → Hermansgrün; Kontakte zu Konrad → Celtis; 

Wittich trat nach einem Aufenthalt in Italien in die Dienste des Kurfürsten u. Mainzer Erzbischofs Berthold von Henneberg, rascher Aufstieg in der fürstbischö . Administration u. Diplomatie;  Assessor am Reichskammergericht,  kanonist. Lehrstuhl an der Mainzer Univ. u. Kanoniker am Stift St. Viktor, / Kanzler der Univ.,  Rektor; – erste Übers. der Bücher – des Livius als Forts. der unvollendeten röm. Gesch. des Bernhard → Schöfferlin. Überlieferung: Drucküberl. durch Schöfferlin; dazu noch W. R, Die Mainzer Offizin Schöfferlin u. die Drucklegung der ‹Röm. Historie› (in: Gutenberg-Jb. ) , –; Abdruck der Widmungsvorrede an Kaiser Maximilian u. der Vorrede W.s zum . Tl. der «Historie» bei D (s. Lit.) –. Übersetzungen: Titus Livius, Ab urbe condita libri CXLII, Bücher – (). Herausgaben: Lucy ori historiographi Epithoma (mit F. P) ; Romische Historie vß Tito liuio gezogen, . Briefe: Brief vom . Sept.  an Hartmann → Schedel, abgedruckt bei: S (s. Lit.)  f. Literatur: VL  () –. – G. B, Gesch. des Leipziger Frühhumanismus (in: Zentralbl. für Bibl.wesen, Beih. ) ,  f., –, ; F. W. E. R, Aus dem Leben einiger Mainzer Kirchenrechtsgelehrter u. Dekretalisten im XV. u. XVI. Jh. (in: Arch. für Kirchenrecht ) , –, hier – (der S.  aufgeführte Brief Konrad Peutingers an W. vom . Okt.  ist nicht mehr auffindbar); G. B, Aus der Gesch. des Mainzer Humanismus (in: Beitr. zur Gesch. der Univ. Mainz u. Gießen, hg. J. R. D, K. B), , –, hier –; R. S, Die Schedelsche Bibl., ,  (irreleitend),  f.; R. S, Das Reichskammergericht , , , ; F. G, ~ aus Hammelburg – ein Humanist im Dienste des Mainzer Erzbischofs Berthold von Henneberg, ; W. D, ~ – Historiker, Jurist u. Gutenbergforscher (in: Tradition u. Ggw. Stud. u. Quellen zur Gesch. der Univ. Mainz, hg. H. W) , –; H. M, Die Univ. Mainz –, , –; W. L, Röm. Historie im dt. Humanismus. Über einen verkannten Mainzer Druck von  u. den angeblich ersten dt. Geschichtsprof., ; C. W, Humanist. Historiographie in der Volkssprache: Bernhard Schöfferlins ‹Röm. Historie›, ; ., Weipplich Brust – manlich Hertz: Lucretia in der ‹Röm. 

Wittich Historie› (in: PBB ) , –; F. E, Die schwarze Kunst. Buchdruck u. Humanismus in Leipzig um  (in: Der Humanismus an der Univ. Leipzig, hg. E. B, F. F) , –, hier . KR Wittich, Johannes, * .. Weimar, † .. Arnstadt; Sohn des Apothekers Johann W., Schulbesuch in Erfurt () u. Zwickau (), Stud. der Medizin an den Univ. Jena () u. Wien (Sommer ; Magistergrad ), heiratete danach die Gastwirtstochter Magdalena Spiess u. praktizierte als Arzt in Sangerhausen () u. Eisleben (), war ab  Hof- u. Stadtarzt beim Grafen von Schwarzburg in Arnstadt. – Arzt, Verf./ Kompilator mediz. u. rel. Werke. Schriften: Oratio de dignitate, utilitate et necessitate facultatis dicendi, qua homo a brutis magis quam ratione differre ostenditur,  (vermutlich verschollen); Gratulatorium carmen, in nuptijs Georgij Serecarij Hypodidascali in schola Vinariensi, ; Warhafftige Abcontrafeiung und Beschreibung/ eines seltzamen grossen erschrecklichen Bauches/ welcher in der Vorstadt zu Weimar fur dem Jacoffs thor/ Walpa Rosendorns/ des Wentzel Rosendorns Weib bey vier Jaren hat getragen/ und jnen mehr dann hundert glaubwirdige personen gesehen, ; Grünndtliche und warhafftige Bericht/ von dem erschrecklichen und wunderbarlichen Zeichen/ welchs am Himel am Donnerstage nach Jnvocavit des LXI. Jahrs/ zwischen Eißleben und Mansfelt/ auff den Abend mit der Sonnen undergang/ zwischen v. und vj. uhr/ von vielen Personen gesehen ist worden. An einen guten Freund zu Nürmbergk geschrieben/ und mit geteilet, o. J. (Vorrede dat. ..); Praeservatif Regiment/ wie mann sich jtzt in der geschwinden regirenden Seuche der Pestilentz verhalten sol [...], ; Propositiones contra impostores artis medicae, ; Von der jtzt regirenden Heubtkranckheit/ kurtzer Rathschlag/ auff zwene wege geordnet/ nemlichen/ wie sich die gesunden für dieser beschirmen/ und wie die angegriffenen/ mit göttlicher hülffe und beystand darvon erledigt werden sollen, ; Hausartzney/ und notwendiger kurtzer Unterricht/ wie man sich jtzt/ in anhebender Pestilentzseuchs/ mit Göttlichem beystande schützen/ und da man darein gerathen/ auch curieren sol. Allen Hausvetern und armen Leuten nützlichen,  (); Vorrede (in: F. R, Eine kurtze Leichpredigt/ [...] bey 

Wittich der christlichen Begrebnis/ des tugendsamen Jungfrewleins/ Magdalenen/ Des achtbarn und wolgelarten Herrn Magistri Johann Wittichs/ Medici/ Tochter. Geschehen auff dem Gottesacker zu Eisleben/ den . tag Decembris/ anno domini ) , Ar–Av; Kurtzer Begriff de peste [...],  (, ); Von der Hertzbreune. So ein gifftiges/ und be eckendes Fieber/ welchs jtzo an vielen örtern heimlich einschleicht/ und viel Leute/ ehe sie es recht jnnen werden/ uberweldiget und tödtet. Davon ein kurtzer bericht an die löbliche Bürgerschafft zu Arnstad/ Warnungs weise gestellet, ; Tax Tefflein: der gre ichen schwartzburgischen Apotecken zu Arnstadt: welche die wolgeborne und edle Fraw/ Fraw Katharina/ geborne Greffin zu Nassaw/ unnd Katzenelbogen/ Gre n und Fraw zu Schwartzburgk/ etc. unsere gnedige Gre n und Frawe/ widerumb auffs Newe/ (nach dem die erste wolbestellte Apotecke/ mit zweien Heusern im Brande zu grunde gangen) aus christlichen und kostfreyem gemüte/ mildiglichen jedermenniglichen zu nutz/ und des Leibes heil/ hat wider auffrichten unnd volbringen lassen. Auch wie hinförder in der Apoteck/ alle dinge verkaufft werden sollen/ auff das sich niemandes der ubersetzunge zubeschweren, ; Ecclesia domestica Wittichiana: wöchentliche Kinderubung/ betreffende den Morgen und Abendtsegen/ das Benedicite und Gratias/ [...] Darbey auch des [...] Herrn Hans Günthers/ der vier Graven des Reichs/ Gravens zu Schwartzburgk/ etc. M. G. H. seliger Gedechtniß/ schöne Trostsprüche,  (); Bericht von den wunderbaren Bezoardischen Steinen/ so wieder allerley gifft krefftiglich dienen/ und aus den Leiben der frembden Thier genommen werden: so wol auch von andern Steinen/ so aus verborgener eingep antzter Natur unnd krafft/ unerhörte und ungleubliche wirckung vorrichten. Deßgleichen von den fürnembsten edlen gesteinen/ unbekandten hartzigen dingen/ und des newen armenischen Balsams/ frembden wunder Kreutern/ Holtz und Wurtzeln/ wo diese herkommen und wachsen, was jhre natur/ eigenschafft/ krafft und wirckung/ und wie solche jnner und ausserhalb des Leibes zugebrauchen. Endlichen auch von der newen schlesischen Terra Sigillata, Axungia Solis genandt [...],  (, , ); Von dem ligno Guayaco, Wunderbawm/ res nova genandt/ von der China, ex Occidentali India, von der Sarssa Parilla, von dem Frantzosenholtz Sassafras, und 

Wittich von dem Grießholtz/ so man Lignum Nephriticum nennet/ etc. Welche alle zum theil wieder die echtende indianische Seuche/ zum theil für die Flüsse/ Zipperle/ Wassersucht und reissenden Stein/ sampt andren eingewurtzelten Kranckheiten/ gantz dienstlichen/ und wie dieselben/ an denen Orten/ do sie wachsen/ zubereitet und gebraucht werden/ biß daher in Druck also noch nicht kommen: Jetzo aber zu nutz und frommen allen Wundtärtzten und Balbirern/ mit eiß zusammen gezogen,  (, ); Aphoristischer Extract und kurtzer Bericht/ des mineralischen Sawerbruns zu Kissingen/ im Fürstenthumb Francken/ von seiner Krafft und Wirckunge/ auch zu was Kranckheiten derselbe/ beides mit Trincken und Baden dienstlichen. Jtem: zu welcher zeit im Jhar/ und mit was Maß/ Ordnung und Diet er zu gebrauchen sey,  (); Praeservator sanitatis. Ein nützlicher Bericht von den sechs unvormeidlichen dingen/ zur gesundheit gantz ersprießlich/ wie man sich in denselben beydes zu Hause/ und auch uber Land verhalten sol. Alles auff die deutsche übliche Kost/ Speise und Tranck gerichtet/ und mit sententiosis versibus, alten rythmis, und guten Ertzney mitteln gezieret. Dabey auch ein verzeichnis oder Teffelein einer Reise apotecken/ den jenigen sehr nützlich/ so stets uber Land reisen müssen/ solcher in vorfallenden nöten zugebrauchen. Zu ehren und günstigem gefallen allen liebhabern der gesundheit gestalt: und dedicirt dem ehrnvehsten/ erbarn und achtbarn Herrn Christophoro Kirchbergern, grefflichen schwarzburgischen Raht und Rentmeister zu Arnstadt,  (; , erg. um: Arcula itineraria u. a. Werke; ; ); Arcula itineraria. Das ist: Reisekästlein/ für allerhand zukünfftigen kranckheiten/ von vielen nützlichen und probierten stücken/ so in fürfallenden nöhten kräfftig können gebraucht werden/ mit höchstem eiß zusammen getragen. Darzu ein kurtzer und hochnötiger bericht, von den extractionibus, so man jetziger zeit auch mit grossem nutz zu gebrauchen p eget. Jtem/ von des Theriacae Andromachi und Mithridati Damocratis rechtem gebrauch in allerhand kranckheiten,  (, , ); Tröstlicher Unterricht, für schwangere und geberende Weiber. Jtem von Vorbereitunge zum Geberen, damit jhnen jhre Geburt nicht zu schwer und sawer ankomme, auch wie die andern bösen Zufellen, beydes schwangere Personen und die Frucht betreffende, mit gutem Rath möge begegnet werden,  (, ); Kurtze 

Wittich Haüss Postilla oder Kinder Examen/ für christliche Hauszväter/ wie dieselbige jhren Kindern und Gesinde/ zu den Heuptsprüchen der jährlichen Sontages und Fest Episteln und Evangelien/ deßgleichen zu den Kirchen Gebetlein/ Psalmen und geistlichen Liedern/ nach dem Catechismo, durch eissiges Examen, sollen anweisung geben. Darmit sie lernen/ wie das Alte Testament mit dem Newen gleichförmig uberein stimmet/ und eines das ander erkleret. Sampt der gantzen Passion, nach den vier Evangelisten/ in VI. Actus mit jhren fürnembsten Lehrpuncten/ [...] für seine Haußkirche ordentlich zusammen gebracht. Beyneben einer Vorrede/ Herrn M. Friderici Rothen, jetziger zeit Superintendenten zu Arnstadt. Darzu auch kommen/ die Ecclesia Domestica Wittichiana, auffs new ubersehen und corrigirt, ; Kurtzer Bericht/ von dem hirntobenden/ vergifftem epidemialischen Fieber/ welches jetzo allenthalben einreist: Was dasselbe sey/ woher es komme/ unnd was man für mittel/ zur Praeservation und Curation gebrauchen: Auch wie man der gifftigen Flecke/ Placken und Mehler/ und anderer schweren gefehrlichen Zufelle/ so sich in diesem Fieber erzeigen/ wol warnemen: Und dieselben gleichsfals curiren sol. Amplissimo [...] Hallensi Hermundorum ad Salam uvium, reipublicae senatui, viris undequaque doctissimis [...] dedicat [...],  (, erg. um: Von den Eigenschafften [...]; , , ); Von den Eigenschafften/ Zufällen/ und effecten/ auch Merckzeichen und Cura, deß newen epidemialischen/ catarrhoischen Fiebers/ welches anno . angefangen zu grassiren/ und nicht allein Germaniam, sondern auch fast gantz Europam durchgangen/ die Menschen hefftig angegriffen/ und nun etliche Jahr nacheinander/ sonderlich im nechstvergangen Früeling deß . Jars/ sich wiederumb erzeiget/ und zubesorgen/ daß es künfftiger zeit gleichfals einfallen möchte. Alles aus eigner erfahrung zusammen bracht/ und beschrieben,  (, , ); Consilium apoplecticum, seu de subitanea morte: das ist: ejn nützlicher Rathschlag/ und gründlicher Bericht/ von der schnellen/ schweren/ unnd gar schrecklichen Kranckheit/ so man in deutscher Sprach: Den gehenden Todt/ Schlag/ und Hand Gottes p egt zu nennen. Vom ursprung des Namens: was solche Kranckheit sey: wovon sie verursacht: was vor zeichen vorher gehen: unnd wie man sich durch gnedige hülff Gottes/ mit gantz heilsamen und krefftigen Mitteln darfür praeserviren möge. Jtem/ Was 

Wittich sich ein Christ bey der erschrecklichen Kranckheit des Schlags/ und andern schweren Todesfällen erinnern: und wie er nach anweisung göttliches Worts/ sich darzu schicken und bereiten soll [...],  (, ); Halilogia. Von der wunderbaren Krafft unnd Wirckung der edlen und nützlichen Creatur Gottes/ des metallischen Erdsaffts deß Saltzes. Welches Gott der Allmechtige [...] dem Menschen und Viehe zur Speise/ Artzney/ unnd sonst zu allerhand Nothdurfft/ so wol den Handwerckern und Künstlern zum besten erschaffen/ unnd im Alten unnd Newen Testament sein Wort/ manchfaltig daran gehefftet hat. Sampt vielen Experimentlein vom Saltz/ zu allerhand Gebrechen dienstlichen, ; Von Unfruchtbarkeit der Weiber/ und derselben Ursachen/ Zeichen/ und Merckmahl/ und was darvon zu prognosticiren sey/ auch durch was mittel/ beydes von jnwendig und außwendig die Unfruchtbarkeit gründtlich zu endern/ neben etlichen sonderlichen eingenaturten Eigenschafften und Artzneystücken/ solche Unfruchtbarkeit hinweg zunehmen. Darbey auch mit angehengt/ eines weyland beruffenen experimentatoris Mittel/ dadurch vielen Personen die Unfruchtbarkeit abgewendet worden sein soll. Jetzo zum ersten mal in Druck gegeben/ und gestellet, ; Artzneybuch für alle menschen/ sonderlichen aber für arme und dürfftige Leute/ denen bißweilen die Sonne ehe ins Haus kömmet/ dann das liebe Brodt/ wie dieselben allerhandt gebrechen des leibes/ vom Heupte an bis auff die Fussohlen/ auch Fieber und Kinderkranckheiten/ mit Gottes hülff/ durch Wurtzeln/ Schalen/ Kreuter/ Blumen/ Früchte und andere dinge/ so sie auff dem Felde und Gebirge/ so wol im Gehöltz und Gärten erlangen und bekommen können/ vertreiben mögen,  (; . Au . o. J. [Privileg dat. ..]); Vade mecum. Das ist: ein künstlich new Artzneybuch, so man stets bey sich haben und führen kan/ jn fürfallender Not sich Hülff daraus zuerholen/ wider allerhand Kranckheit des menschlichen Leibes/ vom Heupt an bis auff die Fussohlen. Jn gewisse Capitel unnd richtige Ordnung gebracht/ und mit guten/ heilsamen/ schlechten/ einfeltigen und zusammen gesetzten Mitteln/ aus vieler hochgelährter Leute Bücher/ gezieret. Auch zum Anfang ein unterricht gesatzt/ wie man durchs gantze Jahr/ gute Gesundheit erhalten möge. Sampt eines vornemen erfarnen Münchs Experimentlein/ welcher zur zeit 

Wittich Friderici/ des ersten Churfürsten zu Sachsen/ gelebet/ und in sehr grossem Beruff gewesen. Allen Haußvätern/ hohes und niedern Standes Personen gantz nützlich [...],  (, , ,  ); Vade mecum, der ander Theil des künstlichen newen Artzneybuchs/ so man stets bey sich haben und führen kan/ in allerhandt Kranckheiten der Jungfrawen/ besonders der ehelichen Weiber/ sich vor/ in und nach der Geburt/ gutes Raths daraus zu erholen. Jtem: Von allerhandt Kranckheiten der jungen Kinder/ vom Haupt bis auff die Fussohle/ auch von den vornembsten Fiebern der Kinder/ unnd erwachsenen Personen/ wie dieselben mit nutz zu curiren. Alles in gewisse Capitel und richtige Ordnung/ aus hochgelahrter Scribenten Bücher zusammen getragen/ und mit köstlichen offt und wolversuchten Artzneymitteln gezieret. Darneben der wolgebornen und edlen Frawen/ Frawen Dorotheen/ gebornen Grä n von Solms/ Grä n und Frawen zu Mansfeld/ etc. christmilder Gedechtnis/ viel bewerter Experimentlein/ so J. G. von fürnehmen Ertzten erlanget/ allen Weibes bildern zum besten mit eingesprengt/ und verfasset,  (, , ); Methodus tum simplicium tum compositorum medicamentorum, quae apud recentiores sunt in usu, omnibus medicinam exercentibus admodum utilis. Adiungitur et brevis enarratio de chirurgicis administrationibus a medico excellenti Patavino: anno . studiosis medicinae dictata. Acceßit paraenesis de praecipuis et maxime vulgaribus digestivis, solutivis, correctionibus medicinarum simplicium, decoctionibus minorativis et alterantibus remedijs, cum certa et limata rei mensura ac dosi, incerti authoris, o. J. (Vorrede dat. ..); Hochzeitsgedicht (in: Gratulatoria reverendo et clarissimo viro, domino M. Eliae Hoffmanno pastori in Reichenaw vigilantiss. sacrosanctum matrimonium contrahenti cum [...] virgine Ursula Malchoviana: [...] domini Andreae Malchovii, archidiaconi apud Sorabos olim [...] relicta lia sponsa. Nuptiarum eorundem festivitatibus . Novembr. anno . celebrandis. Mittebant amici et sympatriotae [...]), ; Ein einfeltiger und gantz kurtzer Bericht/ von der jetzigen gifftigen einfallenden ansteckenden rothen Rhur/ was man baldt im Anfang und steigen der Kranckheit thun soll [...] Auff begeren der [...] schwartzburgischen [...] Hoffräthe. Also wol auch eines [...] Rahts der Stadt Arnstadt/ etc. gefast und gestelt, ; Der fürstlichen Grafschaft Hennebergs Apoteckenordnung und Tax. Schmalkalden ; Libellus de in

Wittich fantilium aegritudinum medicatione, das ist: Artzneybüchlein/ wie man den armen Kinderlein für allerhand Leibs gebrechen/ von Haupt an/ bis auff die Fussole/ helffen und rathen soll. In richtige Ordnung gebracht/ und mit krefftigen wolversuchten Mitteln gezieret,  (, , ); Kurtzer und tröstlicher Bericht: wesz sich frome Christen/ in gefährlichen Sterbens leufften/ vermüge Gottes worts/ erinnern/ trösten/ und beydes gegen Gott und dem Nechsten verhalten sollen. Mit zu ende angehengten/ trostreichen Sprüchen/ schönen Psalmen/ Gebetlein und geistlichen gesängen. Vor etlichen Jahren/ von dem weyland [...] M. Iohanne Wittichio, gewesenen Hoff und Stad Medico zu Arnstad/ seliger für sich und die seinen/ in Frage und Antwort gestellet und zusammen getragen. Jetzo aber [...] männiglich zum besten in Druck vorfertiget (hg. J W. d. J.), ; Rhodographia. Das ist: eigentliche beschreibung der edlen/ wolriechenden und lieblichen Rosen/ zahm und wild/ von jhren Namen/ mancherley geschlecht und arten/ auch derselben natur/ krafft und wirckung. Deßgleichen/ was für gute mittel/ so beydes inner und ausserhalb Leibes zu gebrauchen/ darvon zugerichtet werden können. Darbey auch zweyer frembder hochgelarter Artzte sonderbare meynung/ von den alexandrinischen oder persischen Rosen/ darinnen allerhand guter bericht und Artzneymittel zu nden/ alles mit eiß beschrieben/ und neben andern nützlichen Schrifften hinterlassen (hg. J W. d. J.),  (im Anhang u. a.: W.s Glaubensbekenntnis, Grabschr. mit autobiogr. Daten sowie ein Schriftenverz.); Dysenteria epidemica. Das ist/ ein ausführlicher und gründlicher Bericht: von der rohten ansteckenden und be eckenden Rhur/ so anno . und . im Augustmonat regieret/ jetziges . Jahr/ wiederumb in Thüringen und an andern Orten sich lest vermercken/ junge Kinder und Seugling/ auch erwachsene und alte Leute angreiffet/ darob jhr viel sterben/ so nicht bey Zeiten gründliches gutes Rahtes gebrauchen. Solcher Kranckheit eigentliche Beschreibunge/ Ursachen/ Merckzeichen/ unnd wie dieselbe zu curiren, auch wie man sich darfür soll praeserviren, Armen und Reichen gantz nützlichen (hg. J W. d. J.),  (); Sylva experimentorum probatissimorum tam simplicium quam compositorum. Das ist Experiment Buch vieler auszerlesener/ bewerter und offt versuchter Artzneymittel/ von einfachen/ so wol zusammengesatzten Stücken/ für allerhand Gebrechen und Kranckheiten/ des gantzen 

Wittich menschlichen Leibes/ der Männer/ Weiber und Kinder. In vier unterschiedliche Theil abgetheilet. Auß den Schrifften der allergelärtesten Scribenten/ so wol aus hoher und niedriger Personen geheimbten/ und gleich zum Schatz hinderlegten ArtzneyBüchern/ jedermänniglich/ besonders den Liebhabern der uralten wolgegründten Artzneykunst/ zum nutz und bestem beschrieben und ordentlich zusammen bracht (Vorrede von M W.), ; Bericht von den jetzigen anfallenden epidemischen hitzigen Fleck ebern, . Herausgaben und Übersetzungen: H. Rantzau, De conservanda valetudine. Das ist: von erhaltung menschlicher gesundheit: ein sehr nützliches Handbuch/ allen menschen hohes und niedriges standes/ auch den wanders und kriegßleuten gantz dienstlichen. Vor dieser zeit von dem edlen/ gestrengen/ hochgelarten holsteinischen Herrn Stadthalter/ Heinrich Rantzoven/ in Latein gebracht. Jetzt aber gantz trewlich verdeutschet/ und mit vielen herrlichen Experimentlein (als Aquis vitae, Zimmet und Augenwassern/ Gifftlatwergen und Pulver/ heilsamen Salben/ P astern/ und vielen stücken mehr/ so biß daher in geheim von grossen Herrn gehalten) vermehret. Darbey auch das andere nützliche Tractetlein von der erschrecklichen seuche der Pestilentz/ des hochgelarten und weitberühmten herrn D. Iohannis Pontani verzeichnet,  (, , ); J. Pontanus, Einfeltiger und gar kurtzer bericht/ was man in den schweren Pestilentz leufften gebrauchen sol/ beydes zur praeservation und curation [...],  (, , , alle Ausg. angehängt an Rantzau: De conservanda valetudine); Rathschlag Herrn D. Andreae Ellingers zu Jehna seligen/ wie man sich zur zeit der Pest praeserviren/ und so man darmit behafft (mit götlicher hülffe) curiren sol auff eines ersamen/ erbarn und wolweisen Raths zu Arnstadt begehren im Herbstmond an.  gestelt und mit getheilet/ da gleich zu derselben zeit die Universitet Jehna/ von wegen der gefehrlichen sterbensleuffte nach Salfelt verlegt ward [...], ; J. von Beust, Sterbenszkunst: oder Bericht/ wie man seliglich/ wohl und christlich sterben könne. Durch den edlen [...] Joachimum von Beust/ auff Planitz/ I. U. D. etc. jn seinem hohen Alter des . Jars/ erstlich lateinisch beschrieben/ anno . Verdeutscht durch M. Johan: Wittich,  (, ); J. von Beust, Postilla, das ist: jn Gottes Wort und der Väter schrifften wolgegründte erklerung der Evangelien/ so man 

Wittich durchs gantze Jahr/ wöchentlichen auff die Sontage und fürnembsten Feste/ in der christlichen Kirchen p eget zuhandeln und auszzulegen: [...] erstlichen in lateinischer Sprach zusammen getragen und beschrieben/ durch den edlen/ gestrengen und hochgelarten/ Herrn Joachimum von Beust/ uff Planitz/ beyder Rechten Doctorn/ etc. Jetzo auffs new ubersehen/ und gar nützlich vermehret: auch numehr trewlich verdeutscht/ durch M[agister]. J. W. Mit zu ende angehengtem Tractetlein/ daraus zulernen/ wie man christlich und selig sterben könne, ; Nobilißimorum ac doctißimorum Germaniae medicorum consilia, observationes atque epistolae medicae. Opera et studio m. Iohannis Wittichii generosorum comitum a Schwartzburgk/ et municipij Arnstatensis quondam medici, collecta. Addita est methodus componendi theriacam et praeparandi ambram factitiam d. Iohannis Pontani D. (hg. J W. d. J.),  (mit Bildnis W.s u. Schriftenverz.); H. Padoanus, Processus, curationes et consilia in curandis particularibus morbis, quae prosperos habuerunt eventus, a poeoniae artis doctore et coryphaeo medicorum Italiae praecellenti clarissimoque D. Helidaeo Padoano de Forolivio, professore et archipractico Bononiensi celeberrimo, et inter synchronos suos nullo inferiore, medicinae candidatis in praxi eum sequentibus communicata [...] (hg. M W.), . Ausgaben: A. M, Die neue Ordnung der grä ich schwarzburgischen Schloßapotheke zu Arnstadt mit dem P ichtenverzeichnis des Apothekergesellen von  (in: Arch. für Gesch. der Medizin ) , –; Brie iches Gutachten über das Bad Kissinger Mineralwasser, Arnstadt .. (in: P [s. u.]) , –; Von der artzneylichen Tugend des Weines wider alle Leibes-Uebel und phlegmatische Pein der Männer und Weiber [...] (hg. K. C)  (Auszug aus: Vade mecum [...]); Digitalisate etl. Werke in: VD  u. VD . Nachlaß: Thüring. Staatsarch. Rudolstadt (W.s Bestallungsurkunde, ärztl. Ratschläge für Graf Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt u. a.; vgl. dazu H, , –. – J. W., Sylva experimentorum, . Tl.,  (Verz. von Mss. W.s). Bibliographien: VD ; VD . – J. W., Consilia, , –; ., Rhodographia, , Hr–Hv; ., Sylva experimentorum, . Tl., –; H (s. u.), –. Literatur: Zedler  ()  f.; Jöcher  () ; ADB  () ; Killy  ()  f. – 

Wittich C. W. K, Medicin. Gelehrten-Lexicon [...],  (Nachdr. )  f.; Biogr. Lex. der hervorragenden Aerzte aller Zeiten u. Völker (hg. A. H) Bd. , , ; H. P, Bad Kissingen vor vierhundert Jahren, , – u. Tafeln –; K. H, Magister ~ (–) (Diss. med. dent. Würzburg) ; E. P, Kinderernährung gegen Ende des . Jh. Zugleich ein Hinweis auf Magister ~ (–) u. Dr. Oswald Gäbelkhover (–) (in: Sudhoffs Arch. ) , –. RBS Wittich, Karl (Carl), * .. Berlin, † Nov.  Dresden; – Prof. für Gesch. in Jena,  in Berlin,  in Dresden; zu den Schwerpunkten seiner Arbeit zählte der Dreißigjährige Krieg; publizierte seine hist. Beitr. u. a. in der «HZ». – Historiker. Schriften: Die Entstehung des Herzogtums Lothringen, ; Christian der Halberstädter und die Pfalzgrä n Elisabeth, ; Die Zerstörung Magdeburgs im Jahre  (Diss.) ; Magdeburg, Gustav Adolf und Tilly,  Bde., ; Struensee, ; Dietrich von Falkenberg, Oberst und Hofmarschall Gustav Adolfs. Ein Beitrag zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges, ; Zur Geschichte Wallenstein’s, ; Pappenheim und Falkenberg. Ein Beitrag zur Kennzeichnung der lokalpatriotischen Geschichtsschreibung Magdeburgs, ; Wallenstein’s Katastrophe, ; Dietrich von Falkenbergs Ende. Entgegnung auf die Schrift «Jürgen Ackermann, Kapitän beim Regiment AltPappenheim », ; Über Falkenbergs Tod, [?]. Nachlaß: SUB Göttingen; UB Kassel. Literatur: G. E, G. W, Die Gesch. der Frühneuzeitforsch. in der HZ – (in: HZ ) , –. FA Wittich, Kurt G., * .. Pabianice (Polen); Todesdatum u. -ort unbek.; Diplom-Ingenieur; lebte in Leichlingen. – Ingenieur, Lyriker, Erz., Übersetzer. Schriften: Die Wunderkraft. Über  gereimte Geschichten und Gedichte für Kinder und Kenner (Erz. u. Ged.) ; Der Stierkampf. Erlebnisse zwischen Borkum, Spanien und Sibirien (Erz. u. Ged.) ; Limericks, . MM 

Wittich Wittich, (Carl) Ludwig, * .. Darmstadt, † .. Pfungstadt; Sohn eines Amtsassessors, besuchte das Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt, studierte in Gießen – Rechtswiss., – Aufenthalt im Elternhaus in Pfungstadt, nahm dann das Stud. wieder auf, arbeitete ab  im Sekretariat des Hofgerichts Darmstadt, daraufhin an versch. Landgerichten:  in Steinheim, – in Zwingenberg,  in Langen u.  in Michelstadt, wurde  Landgerichtsassessor in Seligenstadt,  in Lorsch, trat  in den Ruhestand, lebte dann in Darmstadt, ab  in Mainz; veröff. Ged., Lsp. u. humorist. Beitr., u. a. im «Mitternachtsbl.» u. in «Rhein. Flora». – Jurist, Dichter. Schriften: Taube und Nachtigall (mit F. M) ; Gedichte von Franz Marlame, ; Die Bedeutung und Feier des hundertjährigen Geburtstages von Friedrich Schiller, ; Metz. Ein biographischer Versuch, ; Preussische Charakterköpfe in Schwaben, . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Goedeke  () ;  ()  f. – K. E, ~ (in: Hess. Biogr. , hg. H. H) , –. FA Wittich, (Friedrich Wilhelm) Ludwig von, * ..  Münster, † .. Gut Siede/Neumark; trat nach der Erziehung im Kadettenkorps  als Sekondeleutnant in die Preuß. Armee ein, wurde  Adjutant bei der . Division,  beim Generalkommando des V. Armee-Korps,  zum Major befördert, in den Generalstab der . Division,  in den des V. Armee-Korps versetzt,  Chef des Generalstabs des II.,  des IV. ArmeeKorps, Teilnahme am Dt. Krieg  (Auszeichnung mit dem Orden Pour le Mérite), seit  Generalmajor u. Kommandeur der . InfanterieBrigade (. Großherzoglich Hessische), die er  im Dt.-Frz. Krieg befehligte, / als Generalleutnant Kommandeur der . Division, / (Abschied) Kommandeur der . Division in Straßburg, zog auf sein Gut Siede/Neumark; – Mitgl. des Dt. Reichstags für die Dt.konservative Partei u. den Wahlkreis Landsberg. – Preuß. Offizier, Politiker. Schriften: Aus meinem Tagebuch –, . Literatur: W. G, ~, Generallieutenant u. Commandeur der . Division. Ein Lb. zum jährigen Stiftungsfeste des Infanterie-Regiments von Wittich (. hessischen) Nr. , . BJ 

Wittich Wittich, Manfred (Ps. Abu Telfan), * .. Greiz, † .. Leipzig; Sohn eines Malers, Photographen u. Prinzenerziehers, studierte – Gesch., Lit.- u. Sprachwiss. in Leipzig, lernte Karl → Liebknecht u. August → Bebel kennen, trat in die Sozialdemokrat. Partei ein, war Mitarb. u. a. des «Vorwärts» u. der «Neuen Welt», unterrichtete – an einer Dresdner Privatschule, gab diese Stellung aber auf, um sich der Agitationsu. Kulturarbeit zu widmen; war dann Red. der Zs. «Der Volksfreund» () u. «Der Wähler» (–), in der Folge Presseprozesse u. Freiheitsstrafen, unternahm Vortragsreisen; verfaßte Agitationslyrik u. Theaterst., bemühte sich um die lit.wiss. Bildung der Arbeiterschaft u. fand als Vorläufer Franz → Mehrings u. Clara → Zetkins einen sozialdemokrat. Zugang zur Lit.gesch. u. -theorie. – Publizist, Lyriker, Dramatiker, Literaturhistoriker. Schriften: Gelegenheitsgedichte und Prologe für Arbeiterfeste. Mit einem Anhang: Winke für Redner,  (., durchges. u. verm. Au . ); Ulrich von Hutten. Ein Reformationsfestspiel,  (); Das Volk und die Literatur, ; Goethe und die Liebe. Studie zur Einführung in Goethe’s Dichtungen, ; Geschichte der neuesten Zeit, .–. Lfg.,  (fortgeführt v. B. G, .–. Lfg. ); Geschichte der älteren deutschen Literatur, ; Hans Sachs. Ein Erinnerungsblatt für das arbeitende Volk zur jährigen GeburtstagsFeier des Volksdichters, ; Die Kunst der Rede, . Ausgaben: Lieder eines fahrenden Schülers. Nebst einem Jugendbildnis und einer Biographie des Verfassers (hg. A W., Vorw. R. L) ; Ulrich von Hutten. Ein geschichtliches Spiel (in: Aus den Anfängen der sozialistischen Dramatik , hg. U. M) , –. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: DBE  () ; Killy  () . – A. R. [d. i. Anna Rothe], ~. Ein Lebensu. Charakterbild. Dem dt. Proletariat gewidmet, ; Aus den Anfängen der sozialist. Dramatik  (hg. U. M) , –,  f.; K. V, ~ – Dichter u. Germanist der dt. Arbeiterklasse (in: WB ) , H. , S. –; W. Q, ~ u. sein Wirken für die dt. Arbeiterbewegung (in: Jb. des Mus. HohenleubenReichenfels ) , –; U. M, ~ (in: 

Wittich Lex. sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. bis , hg. S. B u. a.) ,  f.; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , . BJ Wittich, Margarete → Vollhardt-Wittich, Margarete. Wittich, Otto Edmund Theodor → Dör as, Otto. Wittichen → Berthold von Bombach (ErgBd. II); → Luitgard von W. Wittig, Ivo → Wittich, Ivo. Wittig, Joseph (Ps. Dr. Johannes Strangfeld), * .. Neusorge bei Schlegel/Grafschaft Glatz (Schles.), † .. Göhrde-Forst/Kr. Lüchow-Dannenberg; sechstes Kind des Zimmermanns Eduard W. (–) u. von dessen Ehefrau Johanna, geb. Strangfeld (–), besuchte seit  das «Staatliche kath. St.-MatthiasGymnasium» in Breslau (poln. Wrocław), studierte seit  an der Univ. ebd. kath. Theol. (u. a. bei dem Kirchenhistoriker Max → Sdralek), wurde  mit einer kirchengeschichtl. Arbeit zum Dr. theol. promoviert u. im selben Jahr zum Priester geweiht, war von August  bis Oktober  Kaplan in Lauban (poln. Luba´n), – Stipendiat u. Kaplan am Campo Santo in Rom, – Kaplan bei St. Maria am Sande in Breslau, habilitierte sich dort  für Alte Kirchengesch. u. Christl. Archäologie u. übernahm die Vertretung für den erkrankten M. Sdralek, wurde  zum a. o. Prof. für Kirchengesch. u. Christl. Archäologie ernannt, veröffentlichte  unter dem Ps. «Dr. Johannes Strangfeld» seine erste Erz. in der Zs. «Heliand», war seit  o. Prof. für Alte Kirchengesch., Patrologie u. Kirchl. Kunst an der Univ. Breslau, / Dekan der Kath.-Theolog. Fak.; seit  Mitarb. am Sonntagsbl. der Diözese Breslau,  Ernennung zum Präses der Congregatio Mariana durch Kardinal Bertram, nach dem Erscheinen der Gesch. «Die Erlösten» in der Zs. «Hochland»  Entzug der Leitung der Congregatio Mariana, wurde vom Schweizer Domherrn Anton Gisler als «Lutherus redivivus» bezeichnet (dagegen Verteidigungsschr.). Nach dem Widerruf des bereits erteilten Imprimatur durch den Bischof von Passau erschien das Buch «Das Leben Jesu in Palästina, Schlesien und anderswo»  ohne kirchl. Druckerlaubnis; «Das Leben Jesu», die 

Wittig Bücher «Hergottswissen» u. «Die Erlösten» sowie die Aufs. «Das allgemeine Priestertum» u. «Die Kirche als Auswirkung und Selbstverwirklichung der christlichen Seele» (ersch.  in Ernst → Michels Buch «Kirche und Wirklichkeit») wurden im selben Jahr auf den Index der verbotenen Schr. gesetzt, W. für das Wintersemester / beurlaubt; ersuchte  um seine Emeritierung, wurde am .. exkommunziert, Rückkehr nach Neusorge, baute auf dem elterl. Grundstück ein eigenes Haus, heiratete  Bianca [gen. Anca] Geisler (–) – vier Kinder gingen aus dieser Ehe hervor –, im selben Jahr Veröff. erster Beitr. in den Zs. «Eckart» u. «Christl. Welt»; unternahm Vortragsreisen u. Dichterlesungen;  Reise ins Hl. Land; arbeitete / an der Chron. der Stadt Neurode, – an der Chron. der Gemeinde Schlegel;  Beginn einer schweren Erkrankung; am .. Aufhebung der Exkommunikation, April  Vertreibung u. Flucht über Altena nach Göhrde-Forst; erhielt im April  die «Lehrgenehmigung» der Militärregierung; starb kurz vor dem geplanten Umzug nach Meschede, wo er beerdigt ist. Das Wittig-Haus in Nowa Ruda wurde von der «Stiftung zur Erneuerung der Region Nowa Ruda» renoviert u. zum Mus. ausgebaut. – Kath. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Papst Damasus I. Quellenkritische Studien zu seiner Geschichte und Charakteristik, Rom  (Einl. u. . Tl., Breslau  = Diss.); Die altchristlichen Skultpuren im Museum der deutschen Nationalstiftung am Campo Santo in Rom. Festschrift zur Silberhochzeit des deutschen Kaiserpaares (hg. Priesterkollegium am Campo Santo) Rom ; Aufnahmeheft für die Skapulierbruderschaft vom Sande in Breslau, ; Die Friedenspolitik des Papstes Damasus I. und der Ausgang der arianischen Streitigkeiten, Breslau ; Das Papsttum. Seine weltgeschichtliche Entwicklung und Bedeutung in Wort und Bild dargestellt, []; Ludwig Uhlands Gesang von der verlorenen Kirche, [Rom ?], ; Festgabe zur Konsekration der neuen Kirche in Lomnitz OS. am . November . Unsrer lieben Frauen Fahrt nach Oberschlesien. Nach den Geschichten des uralten Holzkirchleins in Lomnitz, Kreis Rosenberg, erzählt, []; Leben, Lebensweisheit und Lebenskunde des hl. Metropoliten Basilius d. Gr. von Cäsarea, ; Ein Apostel der Karitas. Der Breslauer Domherr Robert Spiske und sein Werk. Für die Kongregation der Ehrwürdigen Schwestern von 

Wittig der heiligen Hedwig zur Hundertjahr-Feier des Geburtstages ihres Stifters und geistlichen Vaters verfaßt, ; Leinenweberglauben, []; Des hl. Basilius d. Gr. Geistliche Übungen auf der Bischofskonferenz von Dazimon / im Anschluß an Isaias –, ; Herrgottswissen von Wegrain und Straße. Geschichten von Webern, Zimmerleuten und Dorfjungen, ; Das Schicksal des Wenzel Böhm. Eine Herrgottsgeschichte,  (,  ); Der Osterfeldgang, []; Wiedergeburt [Cyprian und Donatus], ; Die Erlösten, ; Meine «Erlösten» in Buße, Kampf und Wehr,  (Nachdr. mit einem Nachw. von A. W, ,  ); Bergkristall (Erz., Bilder v. H. Franke)  (NA u. d. T.: Das neue Antlitz,  [ohne die Erz. «Der allerschönste Traum» u. «Die Madonna über den Fichten» u. ohne die Bilder von H. Franke, neu ist: «Anemonen und Primeln. Ein Vorwort»]); Die Kirche im Waldwinkel und andere Geschichten vom Glauben und vom Reiche Gottes,  (Neuausg. ); Leben Jesu in Palästina, Schlesien und anderswo,  Tle.,  (); Aus der schönen Grafschaft.  Bilder von Georg Marx. Mit Skizzen von J. W., []; Osterbrunnen, ; Das Alter der Kirche. Kapitel und Akten (mit E. R)  Bde., (Bd. : Stiftung; Wachstum. Bd. : Innerung; Verklärung. Bd. : Alltag)  (Bd.  u. ),  (Bd. ); Es werde Volk! Versuch einer ersten Geschichte des Löwenberger Arbeitslagers im Frühjahr , ; Der Ungläubige und andere Geschichten vom Reiche Gottes und der Welt (gekürzte Sonderausg.) ; Höregott / ein Buch vom Geiste und vom Glauben, []; Tröst’ mir mein Gemüte. Ein Weihnachtsbuch, ; Moderne Jugendführung: unser Jungakademikertum als Gewissensfrage vor Gott und den Menschen []; Die Heimhüter, []; Michel Gottschlichs Wanderung, ; Getröst, getröst, wir sind erlöst! Ein Buch von den Osterzeiten des Lebens, ; Das verlorene Vaterunser. Acht Geschichten, ; Das Spiel zum Erntefest, ; Chronik der Stadt Neurode. Archivalische Vorarbeiten von Emanuel Zimmer und Udo Lincke. Durchgesehen, ergänzt und geformt von J. W., ; Toll-Annele will nach Albendorf und andere Geschichten. Gestalten und Gedanken (Holzschnitte v. A. Klein) ; Vom Warten und Kommen. Adventbriefe, [, ; Neuausg. ]; Volksglaube und Volksbrauch in der Grafschaft Glatz. Fünfunddreißig Kapitel aus der Arbeit des Neuroder Volksbildungswerkes, ; 

Wittig Gold, Weihrauch und Myrrhe. Geschichten aus der verlorenen Heimat, ; Karfunkel. Weltliche Unterhaltungen und Skizzen für die heilige Weihnachtszeit, ; Novemberlicht. Drei Skizzen über Allerseelen, Totensonntag, okkulte Erfahrungen und den Auferstehungsleib, ; Ein Geigenspiel. Aus einer unvollendeten Fortsetzung von «Michel Gottschlichs Wanderung», []; Der Herrenschirm aus Kohlendorf, []; Der Steinmetz von der Sandinsel, ; Um heiliges Volkstum und Der Bauernpfarrer, ; Roman mit Gott. Tagebuchblätter der Anfechtung,  (Neudr. mit einem Vorw. von E. D u. einem Nachw. von H.-K. H, ); Ein Geigenspiel (Erz.) ; Joseph Wittig erzählt winterliche und weihnachtliche Geschichten, ; Kommt, wir gehn nach Bethlehem. Weihnachtliche Geschichten, ; Weihnacht in der Grafschaft, ; Das geleimte Jesuskind. Ein JosephWittig-Lesebuch (hg. H. S) . Herausgaben: W. Lampen, Thiofrid von Echternach. Eine philologisch-historische Studie (mit F. X. S) ; G. Rauschen, Grundriß der Patrologie mit besonderer Berücksichtigung des Lehrgehalts der Väterschriften (. u. . Au ., neu bearb. v. J. W.)  (. u. . neubearb. Au . u. d. T.: Grundriß der Patrologie. Die Schriften der Kirchenväter und ihr Lehrgehalt, ); Breslauer Studien zur historischen Theologie. Neue Folge der Kirchengeschichtlichen Abhandlungen (mit F. X. S)  Bde., –; Bücher der Wiedergeburt (mit E. L u. R. J)  Bde., –; Die Kreatur. Eine Zeitschrift (mit M. B u. V. . W) Jg. –, je  H., –. Ausgaben: Gesamtausgabe,  Bde. in , – (I/II Leben Jesu in Palästina, Schlesien und anderswo [; ; durchges. u. eingel. v. J. C. H, bearb. u. gekürzte Neuausg., ] – III Der Ungläubige und andere Geschichten vom Reiche Gottes und der Welt [] – IV Herrgottswissen von Wegrain und Straße. Geschichten von Webern, Zimmerleuten und Dorfjungen [] – V Höregott ein Buch vom Geiste und vom Glauben [] – VI Aussichten und Wege []); Das J. W. Buch. J. W. in memoriam. Ausgewählte Kapitel aus seinen Büchern mit einer Würdigung seines Lebenswerkes von P. M. L, ; Glauben und Leben. Weisheiten und Weisungen des Dieners und Schreibers Gottes J. W. (ausgew., ein- u. ausgeleitet v. F. S-C)  

Wittig (., erg. Au . ); Mit J. W. durch das Jahr (ausgew. u. zus.gest. v. A W.) ; Die Christgeburt auf der Straße nach Landeck. Geschichten, Gedichte und Gedanken aus dem Nachlaß (mit einem Nachw. sowie einem chronolog. Abriß vers. u. hg. v. G. P) . Briefe: K. T  (s. Lit.)  f.; J. W.-Briefe (hg., mit Anm. u. einem Nachw. vers. v. J. K, in: Arch. für schles. Kirchengesch. ) , –; J. W. Kraft in der Schwachheit. Briefe an Freunde (hg. G. P, Mitw. R. H) . Nachlaß: Arch.zentrum der UB J. C. Senckenberg, Frankfurt/M.; Eugen-Rosenstock-HuessyArch. Bethel. Bibliographien: Wilpert/Gühring () –. – H.-L. A, Verz. der Veröff. von ~ († ) (in: Arch. für schles. Kirchengesch. ) , – (siehe auch online: http://www.joseph-wittig.de/wittig/joseph wittig bibliographie.htm [S. K]; ergänzt durch F. H, S. K, C. L; Stand: ..; Kopie im Nachlaß ~ im Arch.zentrum der UB Frankfurt/M.); E. R, J. W., Das Alter der Kirche. Bd.  (neu hg. F. H, M. G-T) , –; K  (s. Lit.) –; Abschied vom Gott der Theologen (hg. J. H)  (s. Lit.) – (D. N). Literatur: HdG  () –; Killy  ()  f.; LThK  ()  f.; RGG  () ; DBE  () . – F. F, ~ ist ein Theologe (in: Hochland ) , –; A. G, Luther redivivus? (in: SR ) , H. –, –; E. P, Gott in uns oder Gott über uns? (Immanenz u. Transzendenz im heutigen Geisteleben) (in: SdZ ) , –, hier –; A. G, Probleme der christl. Erlösungslehre. (Prof. ~s Theol. u. das Dogma der Kirche) (in: Das Neue Reich ) /, –, –, –, –,  f.; J. B. B, Übernimmt Gott die Verantwortung für alles Geschehen, auch das sündhafte? Gedanken zu ~s ‹Meine Erlösten› u. ‹Herrgottswissen› (in: Theolog.-prakt. Quartalschr. ) , –, –; H. B, ~ u. seine Dg. (in: Jungborn ) , –; P. D, ~s Leben Jesu-Dg. (in: Hochland ) /, Bd. , –; H. F, Lb. (in: ~. Sein Leben, Wesen u. Wirken, hg. L. W) , –; H. H, Gedanken über ~s Religiosität (ebd.) –; W. G

Wittig , ~s Antimodernismus (ebd.) –; H. W, Heimat u. Volkstum ~s (ebd.) –; H. L, Zur Theol. der «Erlösten» (ebd.) –; J. H, ~, der Dichter (ebd.) –; H. F, Der Kirchenhistoriker ~ (ebd.) –; B. G, ~ u. die neue Jugend (ebd.) –; E. H-K, Der Dichter spricht (in: Die Christl. Welt ) ,  f. (zu ‹Leben Jesu in Palästina [...]›); U. H, Rez. ~, Leben Jesu in Palästina, Schles. u. anderswo (in: Zs. für kath. Theol. ) , –; H. L, ~ (in: Benediktin. Mschr. zur P ege rel. u. geistigen Lebens) , –; E. P, Neue Religiosität? (in: SdZ ) , –; ., Zum Indexdekret gegen ~ (ebd.) –; A. G, Zur Indizierung von ~ (in: SR ) /, –; E. P, Katholizismus der Kirche u. Katholizismus der Stunde (in: SdZ ) /, –; O. S, Papstkirche oder Volkskirche? Ein Liberaler zur kirchl. Verurteilung ~s (in: Schönere Zukunft ) /, –; C. M. K, Die Indizierung ~s (in: Der Fels ) / , –; ., Die Irrtümer ~s (ebd.) –; ., ~ u. die Kirche (ebd.) –; H. B, Non evacuetur crux Christi ( Cor ,). Zur Indizierung ~s (in: Una Sancta ) , –; F. C, ~ (in: Hochland ) , Bd. ,  f.; A. R, Zum Falle ~ (in: SR ) /, –; B. B, «Das Alter der Kirche» u. der «Fall ~» (in: Theol. u. Glaube ) , –; K. K, Höregott (in: Die Christl. Welt ) , –, –; E. K, ~s Weg aus der kirchl. Gemeinschaft,  (Sonderdruck aus: Der kath. Gedanke  [] –); R. K. L, Apostaten-Briefe, , –, –; K. W, Der Volkserzieher ~ (in: Wir Schlesier ) /,  f.; E. K, ~s Weg zur Glaubensgemeinschaft (ebd.) –; G. F, Um ~s «Höregott» (in: Die Christl. Welt ) , –; E.  G, ~ (in: ., Ceterum recenseo. Krit. Aufs. u. Reden) , –; G. K, Was bedeutet das Bekenntnis zu ~ (in: Eckart ) , –; W. M, ~ u. sein Weg zur «Una Sancta», ; E. M, ~. Versuch einer evang. Stellungnahme (in: Mschr. für Pastoraltheol. zur Vertiefung des gesamten pfarramtl. Wirkens ) , –; P. M. L, An ~. Zu seinem . Geburtstag am .. (in: Der Oberschlesier ) ,  f.; G. P, Glaube aus Heimat. ~ zum . Geburtstag (in: Die Nationalkirche. Briefe an Dt. Christen ) 

Wittig , –; M. G, ~ u. unsere Jugend (in: Die Christl. Welt ) , –; W. D, ~ (in: FH ) ,  f.; P. D, ~ (in: Hochland ) /, –; P. M. L, ~. Wesen u. Werk (in: Das J. W. Buch [s. Ausg.]) , –; V. . W, Nach dem ersten Weltkrieg (in: ., Begegnungen u. Entscheidungen) , –, hier –; M. P, ~. Zu seinem Fall u. seiner Auferstehung (in: Gloria Dei ) / , –; R. P, Erinn. an ~ (in: Mschr. für Pastoraltheol. ) , –; G. G, Briefw. mit ~ (in: Sancti catio nostra ) , –; W. H, ~s Vermächtnis (in: Neubau ) , –; K. I, ~ zum Gedächtnis (in: ., Poeten u. Propheten. Erlebnisse eines Lesers) , –; F. M, Unsere Sprache im Lichte der Christus-Offenbarung, , , , ; K. T, ~ u. die kath. Kirche (in: FH ) , –; F. H, Fünfzig Jahre unter Deutschen, , –; F. S-C, ~s Schaffen. Versuch einer psycholog. u. literarhist. Deutung (in: Glauben u. Leben [s. Ausg.]) , –; E. K, Die kath.-theolog. Fak. der Univ. Breslau –, ; W. U, W sprawie konwersji ks. Jozefa Wittiga (in: Homo Dei ) , –; J. C. H, ~ (in: Tendenzen der Theol. im . Jh. Eine Gesch. in Porträts, hg. v. H. J. S) , –; F. S-C, Der Fall ~ im Lichte des Zweiten Vatikan. Konzils (in: Reformatio ) , –; W. F, Begegnung mit ~ (in: Mennonit. Gemeindekalender ) , –; E. R-H, «Ja und Nein». Autobiogr. Fragm. [...] (hg. G. M), ; ., Das Jahrtausend des Samariters (in: Orientierung ) , –; J. H, Der Diener u. Schreiber Gottes (in: Heimat. Dt. Evang. Kirchenbl. für Afrika ) , Nr. ,  f.; G. P, ~s letzte Tage in der alten Heimat (in: Grafschaft Glatzer Heimatbl. ) , –; F. S, ~s Ostergesch.  «Die Erlösten» – heute betrachtet (in: Schles. Priester-Jb.) , –; G. S, ~ (–) (in: Große Deutsche aus Schles., hg. H. H) , –; F. S, Das ‹Geheimnis der menschl. Handlungen› in der Darst. ~s († ) (in: Sapienter ordinare. Festgabe für Erich Kleineidam, hg. F. H u. a.) , –; R.  D, Kath. Konservatismus oder die «soziolog.» Neuorientierung. Das «Hochland» in der Weimarer Zeit (in: Zs. für bayer. Landesgesch. ) , –; J. H, ~ – 

Wittig Diener u. Schreiber Gottes (in: Dt. Pfarrerbl. ) ,  f.; A. L, Gesch. der Lit. Schlesiens , , –; F. S, Die vergessene Sprache des Glaubens. ~s Ostergesch. «Die Erlösten» (in: Der Fall ~ fünfzig Jahre danach, hg. T. K, R. P) , –; J. K, ~ u. die Kirche (ebd.) –; F. S, «Das Geheimnis der menschlichen Handlungen» in der Darst. ~s (ebd.) –; T. K, ~ als Seelsorger (ebd.) –; J. R, Erlösung – mehr als eine Phrase?, ; H. G, ~. Dankesworte eines Schülers (in: Mitt. der Eugen Rosenstock-Huessy-Gesellsch. vom Juni ) –; R. H, ~. Dankesworte eines Lesers (ebd.) –; M. H, Frühe Begegnung mit ~ (in: Christ in der Ggw. ) , ; R. I, ~ zu seinem . Geburtstag (in: Liegnitzer Heimatbrief ) , Nr. ,  (auch in: Die Brücke  []  f.); A. B, ~. Chronist der Stadt Neurode u. Dichter der Grafschaft Glatz (in: ~. Historiker – Theologe – Dichter, hg. J. K) , –; W. D, ~ – ein verfemter Vorläufer des Konzils? (ebd.) –; J. H, ~, des Herrgotts Kanzleischreiber (ebd.) –; J. K, Den Theologen nicht verschweigen. Ein Portrait von Prof. ~ zu dessen . Todestag (ebd.) –; W. M, ~. Gottesgelehrter u. rel. Dichter (ebd.) –; G. P, Der Gottesbote aus der Grafschaft Glatz (in: Der Wegweiser ) , H. , ; ., Nachw. (in: J. W., Die Christgeburt [...] [s. Ausg.]) , –; ., Kurze Chron. von ~s Leben u. Werk (ebd.) –; F. H, ~. Botschafter eines Evangeliums der Erlösung (in: Große Gestalten des Glaubens. Leben, Werk u. Wirkung, hg. B. M) , –; J. K, Kirche u. Selbstverwirklichung des Menschen in der Sicht von ~ (in: Arch. für schles. Kirchengesch. ) , –; W. K, Die Sprache des Glaubens (in: Christ in der Ggw. ) ,  f.; K. J. K, Jesus in der dt.sprachigen Ggw.lit., ; E. S, Gott ist ‹mehr› u. ‹anders› als ‹gut›. Zu einem Gedanken von ~ (in: Bausteine für die Einheit der Christen ) , H. , –; B. H, «Dieser unser menschennaher Gott». Zu Leben u. Werk von ~ (–) (in: Orientierung ) , –; A. W, Nach schweren Zeiten wieder Freude u. Geborgenheit in der Kirche (in: Diakonie ) , –; M. B, Ansätze zu einer Alltagsspiritualität bei ~ (–) (in: Arch. für 

Wittig schles. Kirchengesch. ) , –; A. M, J. K, ~ – ein Vertreter der «Narrativen Theol.». Zu einer Habil.-Schr. der Kath. Akad. Warschau (ebd.) –; C. E, Im Schatten der Theol. – eine Begegnung (in: Zeit u. Schrift. Zs. der FV Theol. Univ. Salzburg ) ,  f.; G. F, Eine neue Sprache (in: Christ in der Ggw. ) , ; M. W, ‹Modernismus literarius›. Der ‹Kath. Lit.streit›. Die Zs. «Hochland» u. die Enzyklika «Pascendi dominici gregis» Pius X. vom . September  (in: Beitr. zur altbayer. Kirchengesch. ) , –; G. F, In der Liebe zum Ursprung (in: Christ in der Ggw.  () ; A. W, Wie die Madonna in unser Haus u. später nach Meschede kam (in: Junge Grafschaft) , H. , –; M. B, Religio populata. Erinn. an den vergessenen Theologen ~ (in: Katechet. Bl. ) , –; E. D, Glaube als Einwurzelung. Oder: Eine Birke im Winter (in: J. W., Roman mit Gott) , I–XI; M. B, Anca Wittig (in: Mit allen Sinnen glauben. Feministische Theol. unterwegs, hg. H. P-H, L. S) ; R. K, Der Fall ~(s). Zur Neuherausgabe seines letzten Werkes ‹Roman mit Gott› (in: Dt. Pfarrerbl. ) , –; K. H, ~ (–) u. Eugen Rosenstock-Huessy (–). Eine ökumen. Freundschaft (in: Bausteine für die Einheit der Christen ) , H. , –; G. P, Eine Einf. in die Briefe dieses Bandes. Vorw. des Hg. (in: Joseph Wittig, Kraft in der Schwachheit. Briefe an Freunde, hg. G. P) , –; H. T, Zw. Argument u. Sakrament. Die mystagog. Theol. ~s u. ihre Bedeutung für Theol., Kirche u. Gottesdienst, ; B. M, Die Erlösten. Ein Gespräch mit Anka Wittig (in: ., Grenzgänger des Glaubens. Gespräche u. Portraits) , –; E. P, «Die Kreatur», an Interdenominational Journal, and Martin Buber’s Strange Use of the Term «Reality» («Wirklichkeit») (in: DVjs ,) , –; H. S, Lebensrom. einer angefochtenen Gottesliebe (in: Börsenbl. ) , –; O. W, Der Modernismus in Dtl. Ein Beitr. zur Theologiegesch., , – u. ö.; M. B, ‹Wir sind die Kirche›. Erinn. an den vergessenen Theologen ~ (in: Weltverantwortung des Christen. Zum Gedenken an Ernst Michel (–). Dokumentationen, hg. A. G u. a.) , –; R. K, ~ (in: Gesch. der Seelsorge in Einzelportraits , hg. C. M) , –; P. K. K, 

Wittig Gott in der modernen Lit., , –; A. W. R, Der Volksschriftst. ~ (–). Ausklang vom . oder Weckruf zum . Jh.? (in: Bildung u. Konfession. Politik, Rel. u. lit. Identitätsbildung, ´ aski hg. M. H, G. L) , –; ~. Sl ˛ Teolog i Historiograf / ~. Schles. Theologe u. Geschichtsschreiber. Dt.-poln. Symposium anläßlich der Eröffnung des ~-Hauses Neurode-Schlegel (hg. Fundacja Odnowy Ziemi Noworudzkiej) Nowa Ruda  (darin: J W, Leben als heimatgebundene Theol., –; R. H, ~ als ‹Lehrer des Volkes›, –; K. M, ~ als Pädagoge, Heimatp eger, Volkskundler u. Volkserzieher, –; A. B, ~ als Chronist der Stadt Neurode, –; A. M. G, ~, an den ich mich erinnere, –; B. KB, ~s Heimat als gemeinsames europäisches Erbe, –; A. M, ~ – Teolog katolicki [dt. Übers. als Beilage: ~ – kath. Theologe], –; C. L, Prophetische Elemente im Glaubenszeugnis ~s, –; H. T, Das Sakrament des Alltags. Oder: Der Glaube ist eine wilde Kraft, –); A. M, Josepha Wittiga, Teologia narratywna, Opole ; T. R, Die verlorene Nützlichkeit der Religion. Katholizismus u. Moderne in der Weimarer Republik (., erg. Au .) , – u. ö.; J. K, Historiker des Lebens. Die Aktualität des Theologen u. Kirchenhistorikers ~ (–) (in: Arch. für schles. Kirchengesch. ) , –; K. H, Der «Fall» ~ (–) (in: Antimodernismus u. Modernismus in der kath. Kirche. Beitr. zum theol.geschichtl. Vorfeld des II. Vatikanums, hg. H. W) , –; E. R(-H), Religio depopulata (in: ., J. W., Das Alter der Kirche. Kapitel und Akten,  Bde, neu hg. F. H, M. G-T) , Bd. , –; J. K, Die Aktualität des Theologen u. Kirchenhistorikers ~ (–). Biogr. eines Individuums oder eines Zeitalters? (in: Eugen Rosenstock, J. W., Das Alter der Kirche, Bd. , neu hg. F. H, M. G-T) , –; Berliner Vorträge aus Anlaß des Neudr. von Eugen Rosenstock u. ~ «Das Alter der Kirche» (hg. F. H, M. G-T) ; S. K, ‹Lasse Dir nun den Brief ein Zeichen meiner Freundschaft sein ...›. Die Briefe ~s (–) an Ferdinand Piontek (–) u. die Entdeckung des eigenen Weges vor den Augen eines Freundes (in: Geist u. Leben ) , 

Wittig –; II Polsko-Niemieckie Sympozjum Wittigowskie / II. Dt.-Poln. Wittig-Symposium (hg. K. B) Nowa Ruda ; Abschied vom Gott der Theologen. Zum Gedenken an ~ (–). Dokumentationen (hg. J. H)  (mit bibliogr. Nachtr. u. einem Bestandsverz. des ~-Archivs); C. L, «[...] von treuesten Hütern umgeben.» Anm. zur Editionsgesch. des ‹Roman mit Gott› (ebd.) –; S. K, «... u. lerne, von dir selbst im Glauben zu reden.» Die autobiogr. Theol. ~s (–), ; Reformkatholizismus nach  in Dtl. ~ (–) u. seine Zeit. Dokumentation des Symposions [...] (hg. J. H) ; ~ i nasze czasy / ~ u. unsere Zeiten. . poln.dt. ~-Symposium. Materialien (hg. L. K) Nowa Ruda ; ~ – człowiek, religia, kultura / ~ – Mensch, Rel., Kultur. . poln.-dt. ~Symposium (hg. L. K) Nowa Ruda ; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , ; ~ a wyzwania współczesnos’ci / ~ u. die Herausforderung der Ggw. (hg. L. K) Nowa Ruda ; L. W, Radikale Religiosität im Alter: ~s ‹Roman mit Gott› (in: Orientierung ) , Nr.  (auch in: Christologie im Widerstreit, –); Christologie im Widerstreit. Dokumentation eines Symposions (hg. J. H, mit Beitr. zu ~ von C. L, C. A, A. M, L. W) ; K. U, Roman mit Gott? Die Verurteilung u. Exkommunikation des schles. Kirchenhistorikers u. Schriftst. ~ (–) im Licht der neu zugängl. vatikan. Quellen (in: Arch. für schles. Kirchengesch. ) , –; ~ u. Michel in der Zeit des Nationalsozialismus. Dokumentation eines Symposions (hg. J. H)  (darin: K. U, Bedürfnisse des rel. Lebens u. die Logik der Institution. Die Verurteilungen von ~ u. Ernst Michel durch das röm. Hl. Officium in den er Jahren, –; B. H, «Herrliche Gedanken über Volk und Gott». ~ u. der Nationalsozialismus, –; C. L, Auf schmalem Grat: «Ganz Christ und ganz Deutscher». Wie ~ die Zeit des Nationalsozialismus überlebte u. sich treu blieb, –); A. C-T, Raum als theolog.-geistige Form. Die Grafschaft Glatz im Werk von ~ (in: Lit. Topographien in Ostmitteleuropa bis , hg. E. N) , –. BJ/CM Wittig, (Ernst) Ludwig, * .. Dresden, † vermutlich nach ; Sohn eines Schneidermeisters, späteren Viktualienhändlers, wuchs in ärml. 

Wittig Verhältnissen auf, besuchte wahrsch. mit Hilfe eines Förderers – die Fürsten- u. Landesschule St. Afra in Meißen, studierte mit nanzieller Unterstützung der Stadt – Theol. an der Univ. Leipzig, brach aus Geldnot sein Stud. ab u. begann bei der von Karl → Marx geleiteten «Rhein. Ztg.» eine journalist. Karriere, wechselte dann zu versch., auch überregionalen Ztg. u. Zs. (u. a. «Abendztg.», «Dresdner Tagebl.», «Sächs. Vaterlandsbl.»), unterstützte poln. Revolutionäre mit Hilfe eines Polenkomitees, gehörte / zum sozial-republikan. Flügel der demokrat. Partei, nahm  am Wiener Oktoberaufstand teil, wurde Ende  ein ußreicher Red. bei der «Dresdner Ztg.», dem Sprachrohr der sächs. Demokraten, hatte Kontakt zu internationalen radikalen Demokraten u. verfolgte die Idee eines Zus.schlusses aller revolutionären Kräfte, oh nach dem niedergeschlagenen Maiaufstand  in Dresden über Süddtl. in die Schweiz, dann nach Paris, berichtete weiterhin bis zu ihrer Einstellung  für die «Dresdner Ztg.», oh Ende  nach Brüssel, wo er sofort verhaftet u. nach England abgeschoben wurde, zog  nach Louisville/Kentucky (USA), arbeitete dort als Red. der ortsansässigen Ztg.,  oder  in New York als Red.leiter des «Beobachter am Hudson», war im amerik. Bürgerkrieg vorübergehend Kaplan des . Pennsylvan. Regiments, bei linksradikalen Gruppen der Freiwilligen Dt. Division bis zu seiner Entlassung im Frühjahr  polit. aktiv, kehrte nach Dtl. zurück u. schrieb an wechselnden Orten für versch. demokrat. u. liberale Ztg.; lebte zuletzt wahrsch. in der Schweiz. – Radikaldemokrat. Journalist, Verf. von Ged., Erz. u. Ber. für liberale Zeitungen. Schriften: Zehn Polenlieder. Zum Beßten der Polen, ; Die Bedeutung und Feier des hundertjährigen Geburtstages von Friedrich Schiller. New-York, den . . . . und . November , ; Metz. Ein biographischer Versuch, ; Preußische Charakterköpfe in Schwaben, ; Die Commüne von Paris vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ; Ein Jahrhundert der Revolutionen. Geschichtliche Entwicklung der Kämpfe für und gegen die Völkerfreiheit, vom amerikanischen Unabhängigkeitskriege bis in die neueste Zeit,  Bde., /. Literatur: R. Z, H. Z, ~. Polenfreund u. revolutionärer Publizist (in: Männer der Revolution von , hg. H. B u. a., Bd. ) , –; B. N, Einl. (M. A. Bakunin 

Wittig in der «Dresdner Ztg.» (in: M. B, «Barrikadenwetter» u. «Revolutionshimmel» (). Artikel in der «Dresdner Ztg.») , –; N. W, J. W, Dichter, Denker, Literaten aus sechs Jh. in Dresden, , ; B. K, «Laßt uns die Schwerter ziehen, damit die Kette bricht ...». Michael Bakunin, Richard Wagner u. andere während der Dresdner Mai-Revolution , . EAE Wittig, Max (Ps. Axel Witt), * .. Döbeln/Sachsen, † .. Baden/Niederöst.; war als Drucker in Leipzig tätig, später Verlagsleiter bei der Zs. «Das öst. Papier» der «Vereinigung öst. Papier-, Zellulose-, Holzstoff- u. Pappenindustrieller» (Wien); lebte in Baden bei Wien. – Drucker, Pädagoge, Verf. von Kinder- u. Jugendbüchern. Schriften: Vom Musiknotendruck. Satz und Stich, ; Stoßt an! Typographia soll leben! (mit J. L, P. S) ; Das Lied der Mutter (Jgdb.) []; Die Geburtstagsprise. Eine Kostprobe leichter und schwerer Schnupftobake für Feinschmecker. Gut gep egt und gemischt, []; Schmückt die Werkstatt bunt mit Kränzen, ; Kasperles lustige Bühne.  Kasperle-Spiele, ; Michel und der rote Mond (Kinderrom.) ; Der himmelblaue Boy (Kinderrom.) . Nachlaß: Leibniz-Inst. für Länderkunde, Leipzig (Briefwechsel). Bibliographie: A. K, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. –, Bd. , , . MM Wittig, Mechthild → Curtius, Mechthild (ErgBd. III). Witting, Emil, * .. Kronstadt/Siebenbürgen (rumän. Bra¸sov), † .. Hermannstadt/ Siebenbürgen (rumän. Sibiu); wurde nach dem Stud. der Forstwiss.  Förster in Kronstadt, war – Oberförster der Sieben-RichterWaldungen, später leitender Forstmeister. – Forstmann, Schriftsteller. Schriften: Physikalische Experimente für Knaben. Mit selbsthergestellten Apparaten, Bd. ,  u. , []; Auf der Hochwildbahn im Karpathenurwalde. Siebenbürgische Wald-, Wild- und Jagdbilder (mit  Abb. nach Zeichn. u. photogr. Aufnahmen v. R. Winkler) ; Frate Nicolae, der siebenbürgische Karpathenbär. Eine Lebensgeschichte,  ( u. d. T.: Frate Nicolae. Lebensbild eines Karpathenbären, Zeichn. v. F. 

Witting Kimm); Hirtenfeuer. Ein Karpathenroman, ; Der Fechter. Lebensbild eines Karpathenhirschs,  ( mit Zeichn. v. F. Kimm); Über Abgründen. Lebensbild eines Gemsbocks (Zeichn. v. Fritz Kimm), . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Lennartz  ()  f.; DBE  () . – Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. G u. a.) , ; H. H, ~, Der Fechter (in: Der Rom.führer [...] , hg. J. B) ,  f.; Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , . BJ Witting, Gabriele, * .. Posen (poln. Pozna´n); Todesdatum u. -ort unbek.; war als Doz. tätig, daneben Veröff. in «Monatsh. für NSSozialpolitik» (Berlin/Stuttgart) u. «Kulturarbeit» (Stuttgart/Köln); lebte in Berlin. – Doz., Jugendbuchautorin. Schriften: Die Gartenkinder (Jgdb., Illustr. v. F. Richter) ; Bildungsinteressen der Berliner Arbeiter,  (ungedr. Ms.); Technik des öffentlichen Wirkens, ; Rolle und Ein uß der Frauen in der Politik der Bundesrepublik, . Bibliographie: A. K, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. –, Bd. , , . MM Witting, Johann Karl Friedrich (auch: J. Carl F. W.), * .. Alfeld, † .. Braunschweig; Sohn eines Predigers, besuchte das Andreanum in Hildesheim, studierte seit  Theol. in Göttingen, wurde  Hauslehrer bei dem General von Meding in Einbeck,  Patronatsprediger zu Ellensen bei Einbeck,  Examen in Hannover, seit  Prediger an der Magnuskirche in Braunschweig, gab den herzogl. Pagen Rel.unterricht, seit  erster Prediger an der Magnuskirche. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Stoff zu Unterhaltungen am Krankenbette,  (online: VD digital; ., verm. u. verb. Au . , online: VD digital); Einige Gedanken über Canzelvorträge und deren zweckmässige Einrichtung,  (online: VD digital); Tabellarische Uebersicht der Kirchengeschichte des Neuen Testaments, ; Praktisches Handbuch für Prediger,  Bde. bzw.  Tle., – (., verm. und verb. Au . Bd. –, –); Ueber die Moralität des Spiels, ; Ueber das Kartenspiel,  (online: VD digital); Beitrag zur Beförderung der Einführung des Hildesheimischen 

Wittinghausen Gesangbuchs, ; Katechismus der Weltklugheit,  (NA u. d. T.: Regeln der Weltklugheit, ); Eine Predigt am Neujahrstage  gehalten, ; Säkularpredigt, ; Ueber die Unsterblichkeit der Seele. Eine Predigt, am ersten Osterfeiertage gehalten, ; Grundriß der Tugend- und Religionslehren, ; Abendmahlsreden, Tauf- und Trauungsformulare. (Ein Anhang zu den im ersten Theil des vierten Bandes des praktischen Handbuchs für Prediger) ; Leitfaden bei dem Unterrichte in der Religions- und Tugendlehre nebst der Erklärung der vornehmesten in diesem Leitfaden enthaltenen Begriffe,  (online: http://www.digibib.tu-bs.de); Die Religionsund Tugendlehre in kurzen biblischen Sprüchen, ; Ermunterung, den Dürftigen zu geben. Predigt bei Einführung der neuen Armenanstalten zu Braunschweig, ; Von der Führung der Register des Civilstandes und von dem rechten Verhalten bei Trauungen nach den Verordnungen des Code Napoleon, ; Eine Anleitung, die Religionslehren in Predigten von den anziehenden Seiten darzustellen, ; Erster Unterricht in der Religion, für Kinder, welche auf dem Begriffe von den Religionslehren erst vorbereitet und hingeleitet werden müssen, ; Zweiter Unterricht in der Religions- und Tugendlehre, worin dieselbe mit Beweissprüchen nach Begriffen entwickelt und mit biblischen erläutert wird, ; Dritter Unterricht in der Religions- und Tugendlehre,  Tle., ; Ueber die Meditation eines Predigers nebst Repertorium der Hauptsätze zu Predigten aus  Sammlungen und einzelnen Predigten, ; Tedeum auf die Ankunft des Durchl. Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels, ; Zwei Predigten zum Andenken an den den ten Juni erfolgten Todt Sr. Durchlaucht Friedrich Wilhelm, Herzog zu Braunschweig, Lüneburg, ; Die Darstellung der Religionslehren, in Hauptsätzen zu Predigten . H., ; Biblischer Beweis von der Himmelfahrt Jesu gegen Jakob Andreas Brenneckens unbiblische Behauptungen, ; Ueber den Rationalismus und die Ratiolatrie. Nebst Beantwortung der Frage: Warum hat Jesus nichts Schriftliches hinterlassen?, . Bibliographien: Hamberger/Meusel  ()  f.;  () ;  () ;  ()  f.; Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: NN . () –; Goedeke  () . – Seiner Hochehrwürden dem Herrn Pastor ~ beim Antritte Seines Lehramts zu 

Wittkamp Sct. Magnus (Glückwunschged.) ; H. D, Die gelehrten Theologen Deutschlands im . u. . Jh., Bd. , . BJ Wittinghausen, Arty → Filek-Wittinghausen, Werner von (ErgBd. III). Wittka, Wilhelmine → Witkojc, Mina. Wittkämper, Walter, * .. Köln; wurde  an der Univ. Köln zum Dr. paed. promoviert («Lesen und Medien im Alter. Eine medienbiograsche Studie mit einem mediengeragogischen Ansatz», ), Sozialarbeiter im Bereich Geragogik; lebt in Köln. – Sozialarbeiter, Pädagoge, Lyriker, Erzähler. Schriften: Weg vom Geist. Angelus (Demenzged. u. Erz.; Graphiken v. W. Grau) . Herausgaben: Kleine Kölsche Anthologie (Ged. u. Interpr.)  Bde., , ; Linien im Wind. Gedichte auf Reisen (mit G. M) ; Ein Engel namens Schmitter. Ein Bilderbuch zur Weihnachtszeit für Kinder und ältere Menschen (Graphiken v. W. Grau) . Literatur: H. J, ~ (in: Zs. Altenp ege) . EAE Wittkamp, Frantz, * .. Wittenberg; lebt als freier Schriftst. u. Künstler in Lüdinghausen. – Lit.preis Ruhrgebiet, Förderpreis für Kinderged. (); Öst. Staatspreis für Kinder- u. Jugendlit. (), Hörbuch des Jahres (). – Lyriker, Kdb.autor, bildender Künstler, Illustrator. Schriften: Der Elefant ist weltbekannt, ; Herr Soundso aus Irgendwo, ; Ich glaube, daß du ein Vogel bist, ; Oben in der Rumpelkammer, ; Du bist da und ich bin hier, ; Alle Tage, immer wieder, ; Guten Morgen, mein Mäuschen, ; Gute Nacht (Illustr. v. Julia W.) ; Armes kleines Schwein (Bilder v. J. A. Wittkamp) ; Das Pantoffeltier (Bilder v. J. A. Wittkamp) ; Wir wollen uns wieder vertragen (Illustr v. Julia W.) ; Alle Tage ein Gedicht. Tagebuch und immerwährender Kalender, ; Wo ist Mama? (Illustr. v. Julia W.) ; Sag mir, wie lange wirst du mich lieben? Geschichten, die der Mond erzählt (mit J. H. A. N) ; Vom Glück und Glanz der Goldnasen. Geschichten, die der Mond erzählt (mit J. H. A. N) ; Heute muss ein Glückstag sein, ; tage & gedichte (Illustr. v. F. W.) ; Gute Nacht, oder: Der 

Wittkamp lange Weg ins Bett (Illustr. v. J. Brosinski) ; Weil heute dein Geburtstag ist, ; Du bist da, und ich bin hier, ; Am liebsten mag ich dich, ; Einnachten, Zweinachten. Fröhliche Weihnachten!, ; Mein großes Glück bist du, ; Gedichtetage. Ein Tagebuch und immerwährender Kalender, ; alphabetbuch. Tagebuch und immerwährender Kalender, ; Glücksbringer sein kann auch ein [Schwein], . Literatur: Westfäl. Autorenlex.  ()  f. – H.-J K, Keine halben Sachen ... Laudatio zur Verleihung des Öst. Staatspreises für Kinderlyrik  an ~ (in:  u.  Buch. Das Magazin für Kinder- u. Jugendlit.) , , –. BJ

Wittkamp, Rainer, * .. Münster/Westf.; Abitur, Lehre als Plakatmaler, Stud. der Kunstgesch., Soziologie u. Theaterwiss. an der FU Berlin, daneben Regieassistent, u. a. bei Rainer Werner → Fassbinder; Veröff. als Journalist in «Tip» u. «Zitty» (beide Berlin); seit  als TV-Regisseur u. -Produzent tätig, zudem Verf. von Drehb. für TV-Serien wie «Die Wache», «Unser Charly» u. «SOKO Leipzig»; lebt in Berlin. – Regisseur, Verf. von Drehbüchern u. Kriminalrom., Journalist. Schriften: Schneckenkönig (Kriminalrom.) ; Kalter Hund (Kriminalrom.) . MM

Wittke, Otto, * .. Haale/Saale, † .. ; vor  Red. des «Klassenkampf» (Halle), nach  Abt.leiter im SED-Sekretariat für Sachsen, u. a. Veröff. im «Leuna-Echo» u. im «Halleschen Monatsh. für Heimat u. Kultur». – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Zwischen Keuschberg und Leuna (Illustr. v. H. Küster) []; Warum blieb dieses Haus stehen?, ; Mit der linken Hand geschrieben. Tagebuchnotizen und Erzählungen eines Leunakumpels, ; Gassen und Sterne. Aus Kindheit und Jugend eines alten Arbeiters,  (Mikro che-Ausg. ). Bibliographie: H.-M. P, Beruf u. Arbeit in dt.sprachiger Prosa seit . Ein bibliogr. Lex., , , . MM

Wittko, Kurt → Eisgruber, Heinz. 

Wittkop Wittko, (Jean) Paul (Ps. Olaf Hansen, Franz Hell), * .. Ragnit/Ostpr. (russ. Neman), † .. Hamburg; Sohn eines Landesgerichtsdirektors, wuchs in Ragnit, Stallupönen (russ. Nesterow) u. Tilsit (russ. Sowetsk) auf, studierte nach dem Abitur in Tilsit Rechtswiss., Lit.- u. Kunstgesch. an den Univ. Berlin u. Leipzig, arbeitete ab  als Journalist u. – als Chefred. beim «Gießener Anz.», war – Feuill.red. u. Theaterkritiker beim «Stuttgarter Neuen Tagbl.» u.  beim «Hamburger Anz.», – Red. bei den Hamburger Zs. «Die Brücke» u. «Die soziale Frage», anschließend freier Schriftst. u. Mitarb. vieler Ztg. in Hamburg. – Red., Schriftst., Herausgeber. Schriften (Ausw.): Die neuen Königlichen HofTheater zu Stuttgart (hg. C. E) ; Das Meretlein (D., mit E. W) ; Ostdeutsche Köpfe, ; Erlebte Theatergeschichte, ; Begegnungen (mit namhaften Persönlichkeiten) . Nachlaß: DLA Marbach; Theatermus. Düsseldorf; UB Frankfurt/M.; UB Freiburg/Br.; UB Regensburg. – Denecke-Brandis  () ; Kussmaul  () . Literatur: F. G, ~ (in: Altpreuß. Biogr. , hg. C. K, fortges. v. K. F u. F. G) , ; Hamburg. Biogr. Personenlex. (hg. F. K, D. B, Bd. ) , . EAE Wittkop, Justus F(ranz), * .. Wiesbaden, † .. Bad Homburg; Sohn eines Juristen, arbeitete nach der Teilnahme am . Weltkrieg (Dersertion ) als Buchhändler, studierte Germanistik in Frankfurt/M. u. München,  Kellner auf Capri u. Sprachlehrer in Rom, wurde  in München zum Dr. phil. promoviert, dann Kellner u. Hotelportier an der Riviera u. Sprachlehrer in Paris, später in Riga u. Berlin, als Dolmetscher zur Wehrmacht eingezogen, hielt sich seit  in Paris auf, desertierte im selben Jahr, lebte nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft in Bad Homburg vor der Höhe; mit der Schriftst., Journalistin u. bildenden Künstlerin Gabrielle W.Ménardeau (–) verheiratet. – Erz., Übers. (aus dem Französischen). Schriften: Jordans «Demiurgos» (Diss.) Straßburg ; Das Opfer des Kyrill Beg. Der abenteuerliche Roman eines wandernden Volkes, ; Die Todesfracht der «Sudja Sari». Abenteuer-Roman, 

Wittkop ; Irgendein Herr Brown (Rom.) ; Verfemte Schiffe. Ein Roman aus Westindiens Piratenzeit, : Piraten-Schiffe. Ein Roman aus Westindiens Seeräuberzeit, ; Gullivers letzte Reise. Die Insel der Vergänglichen (Rom.)  []; Fortuna und der Bruder des Schlafs. Roman vom Ursprung einer Familie, ; Nächte neben der Tür (Erz.) ; Der Frevel der Venus. Eine Legende (Zeichn. v. H. Kuhn) ; Pariser Tagebuch,  (Neuausg. ); Unterm karibischen Mond. Ein Roman aus Westindiens Seeräuberzeit, ; Das war Scaramouche. Die Lebensgeschichte des Tiberio Fiorelli, seine Schwänke, Liebschaften und ergötzlichen Mißgeschicke (Rom.) ; Ruf der Eule. Roman einer Schicksalsstunde Napoleons, ; Danton. Biographischer Roman, ; Georg-August Zinn. Ein Staatsmann unserer Zeit (auch Bildausw.) ; Der Boulevard oder Das vergnügliche Leben des Bürgers, ; Die Welt des Empire. Directoire, Empire, Klassizismus, ; Unter der schwarzen Fahne. Aktionen und Gestalten des Anarchismus, ; Michael A. Bakunin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten,  (); Jonathan Swift in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten,  (); Paris. Prisma einer Stadt. Eine illustrierte Kulturgeschichte (mit G W.) ; Schwarze Konfetti, ; Europa im Gaslicht. Die hohe Zeit des Bürgertums – , ; Graf Mirabeau (Biogr.) . Übersetzungen: R. Hardy, Bitter war der Sieg (Rom.) ; Japan (mit G. G; hg. D. O, Mitarb. M. Paul-David u. a., Vorw. v. G. Duhamel, Bilder: A. Brenet) ; Die heiligen Stätten. Jordanien, Syrien, Libanon, Israel (hg. D. O, Texte: N. Bammate u. a., Bilder: P. Belvès u. a., Vorw. v. K. Edschmid) ; Rémy, Das schwarze Monokel (Kriminalrom.) ; M.-B. Endrebe, Das Fest des Todes (Kriminalrom.) ; G. W.-Ménardeau, Von Puppen und Marionetten. Kleine Kulturgeschichte für Sammler und Liebhaber, ; [P.] Boileau, [Th.] Narcejac, Tote sollten schweigen (Kriminalrom.) ; Michelangelo (mit H. F) ; Alexander der Große (Mitarb.: Jules Romains u. a., Fotos v. Alinari u. a.) ; F. Kassak, Nocturno für einen Killer (Kriminalrom.) ; [P.] Boileau, [Th.] Narcejac, Die Karten liegen falsch (Kriminalrom.) ; F. Kassak, Der Tote im Bois de Boulogne (Kriminalrom.) ; C. Gallois, Auf meinen Wunsch allein, ; L. C. Thomas, Karussell der Angst (Kriminalrom.) 

Wittkop ; G. W.-Ménardeau, E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (Bibliogr. von H. Riege)  (, ); H. Parmelin, Picasso sagt, ; L. Oriol, Die schweigende Zeugin (Kriminalrom.) ; P. Dumitriu, Das sardische Lächeln (Rom.) ; Die Erotik im . Jahrhundert (mit E. H, hg. G. LD) ; Rezvani, Die Lichtjahre (Rom.) ; M.-B. Endrèbe, Das Fest des Todes (Kriminalrom.) ; B.-P. Lallier, Der Sturz des schwarzen Engels (Kriminalrom.) ; P. Boileau u. Th. Narcejac, Appartement für einen Selbstmörder (Kriminalrom.)  (, , ); N. Meilcour, Carma. Eine unmögliche Liebe, ; D. SaintAlban, Ariane und das Glück (Rom.) ; S. Leys, Maos neue Kleider. Hinter den Kulissen der Weltmacht China, ; D. Saint-Alban, Ariane im Zitronenhain (Rom.) ; G. W.-Ménardeau, Madame Tussaud. Ein seltsames Leben, ; L. Oriol, Hysterie (Kriminalrom.) ; F. Ryck, Wie Sand zwischen den Fingern (Kriminalrom.) ; A. Fakinos, Die Legion der Verfemten. Eine griechische Tragödie, ; R. Cambon, Der Tod ging an ihm vorüber (Kriminalrom.) ; D. Vautrin, Autor im Kreuzverhör (Kriminalrom.) ; G. W.-Ménardeau, Paris (Fotos v. Fred Mayer) ; F. Ryck, Flieh nicht mit Fremden (Kriminalrom.) ; ders., Der Preis der Dinge (Kriminalrom.) ; [P.] Boileau, [Th.] Narcejac, Wenn eine Tote mit zwei Männern lebt (Kriminalrom.)  (.–. Tsd. ); E. Ajar, Monsieur Cousin und die Einsamkeit der Riesenschlangen (Rom.) ; F. Ryck, Die Testamentsvollstrecker (Kriminalrom.) ; [P.] Boileau, [Th.] Narcejac, Ein Heldenleben (Kriminalrom.) ; L. C. Thomas, Zahlen, schweigen, sterben (Kriminalrom.) ; M. Porte, Die Orte der Marguerite Duras, ; E. u. J. de Goncourt, Tagebücher. Aufzeichnungen aus den Jahren – (nach der ersten Gesamtausg. der Académie Goncourt ausgew., übertr. u. hg.) ; [P.] Boileau, [Th.] Narcejac, Tote leben nicht allein. [Die Romane zur gleichnamigen Fernsehsendung] (mit I. P) . Herausgaben: A. Rimbaud, Flammende Morgenröte (mit G. M, auch Einl.; übers. W. K) ; Pariser Boudoir. [Galante Prosa des . Jahrhunderts aus Frankreich] (auch Vorw.) . Literatur: DBE  ()  f.; Killy  () . – H. K, Im Banne Frankreichs. ~Ausstel

Wittkopf lung in der Dt. Bibl (in: Aus dem Antiquariat) , H. , A–A; O. R, Nassauische Biogr. (., vollst. überarb. u. erw. Au .) , . BJ Wittkopf, Rudolf, * .. Hamburg, † ..  Straelen; gründete nach der Ausbildung zum Schauspieler  den «Pro le-Verlag», veröffentlichte in der von ihm hg. Zs. «Pro le» u. a. Ged. von Hans → Arp, Paul → Celan, Max → Hölzer, Johannes → Hübner, René Char, Henri Michaux, Francis Ponge u. Jacques Dupin, war – Verlagsassistent beim Limes-Verlag, anschließend Lektor beim Karl-Rauch-Verlag in Düsseldorf, arbeitete seit  als freier lit. Übers. in Spanien, zunächst in Denia, Jávea (Alicante) u. Barcelona, dann elf Jahre in Fornells auf Menorca u. zuletzt wieder in Barcelona, übersetzte engl. u. amerikan. Dichter (u. a. Allen Ginsberg, Gertrude Stein), dann frz. Autoren wie Guillaume Apollinaire, André Breton, Louis Aragon u. Michel Leiris, lebte seit  in Straelen am Niederrhein, übersetzte dort v. a. Werke span. u. lateinamerikan. Autoren, darunter Octavio Paz, Julio Cortázar, Federico García Lorca u. Pedro Salinas. – Dt.-span. Übers.preis des Kulturministeriums in Madrid (), JohannHeinrich-Voß-Preis der Dt. Akad. für Sprache u. Dg. (). – Lyriker, Übersetzer. Schriften: In Erwartung des Brandstifters. Texte –, ; Verheißung (Ged.) ; Einzelgänger (Ged.) ; Hirte der Steine (Serigraphien v. P. Carle, hg. M. B) . Übersetzungen (Ausw.): A. Ginsberg, Das Geheul und andere Gedichte (mit W. F) ; A. Masson, Eine Kunst des Wesentlichen (mit F. K, P. K) ; Th. E. Hulme, Bemerkungen über Sprache und Stil (mit D. J. M) ; R. Bordier, Felder und Träume, ; L. Calaferte, No man’s land, ; J.-J. Mayoux, Joyce, ; L. Aragon, Pariser Landleben, ; G. Apollinaire, Die elftausend Ruten (mit L. K) ; A. L. G. de Staël-Holstein, Kein Herz, das mehr geliebt hat, ; R. Desnos, Die Abenteuer des Freibeuters Sanglot, ; J. Cortázar, Der Verfolger (mit F. R. F, W. P) ; D. Sarréra, Arsenikblüten, ; J. Cortázar, Bestiarium, ; M. Leiris, Aurora, ; O. Paz, Essays,  Bde., ; J. Cortázar, Reise um den Tag in  Welten, ; ders., Die geheimen Waffen, ; O. Paz: Der menschenfreundliche Menschenfresser (mit C. H) ; ders., Der sprachgelehrte 

Wittkowski Affe (mit A. M, M. A. A-M) ; P.-F. Lacenaire, Memoiren eines Spitzbuben, ; O. Paz, Der Bogen und die Leier, ; J. Cortázar, Letzte Runde, ; O. Paz, Verbindungen – Trennungen (mit E. W) ; ders., Zwiesprache (mit E. W) ; ders., Geschichten, die ich mir erzähle, ; F. García Lorca, Komödie ohne Titel, ; J. Cortázar, Oktaeder, ; F. García Lorca, Das Publikum. Komödie ohne Titel, ; ders., Diwan des Tamarit. Sonette der dunklen Liebe (mit L. K) ; R. Gómez de la Serna, Greguerías, ; J. Cortázar, Ein gewisser Lukas, ; ders., Passatwinde, ; O. Paz, Nackte Erscheinung, ; J. Cortázar, Alle lieben Glenda, ; ders., Das Observatorium, ; O. Paz, Die andere Zeit der Dichtung, ; J. Cortázar, Unzeiten, ; O. Paz, In mir der Baum, ; P. Salinas, Gedichte, ; F. García Lorca, Ausgewählte Theaterstücke (mit E. B) ; O. Paz, Adler oder Sonne?, ; J. Cortázar, , Modellbaukasten, ; O. Paz, Die andere Stimme, ; ders., Vrindavan und andere Gedichte aus dem Osten (mit F. V) ; J. Gorostiza, Endloser Tod (mit L. K) ; O. Paz, Die doppelte Flamme, ; J. C. Onetti, Wenn es nicht mehr wichtig ist, ; O. Paz, Itinerarium, ; ders., Im Lichte Indiens, ; F. García Lorca, Bluthochzeit, ; O. Paz, Das fünfarmige Delta (mit F. V) . Herausgaben: Kaleidoskop. Beiträge zu Julio Cortázars Roman , Modellbaukasten (unter Mitarb. v. B. G) . Literatur: DBE  () . – Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , . BJ Wittkowski, Victor, * .. Güstrow/Mecklenb., † um  Rom (Freitod); stammte aus einer jüd. Bürgerfamilie, lebte zunächst in Güstrow, unterhielt früh Kontakte zu Ricarda → Huch, oh  in die Schweiz, hielt sich  vorübergehend in Öst. auf, lebte dann in Rom, wo er zum Katholizismus konvertierte, ab  in Brasilien, freundete sich dort mit Stefan → Zweig an u. erhielt  die brasilian. Staatsbürgerschaft,  Aufenthalt in Köln, ab  wieder in Rom, wo er als Übers. tätig war; schrieb dt. u. italien., vielfach noch unveröff. Lyrik, u. a. Veröff. in «Mecklenburg. Monatsh.» (Schwerin), «Wort in der Zeit» (Graz), «Hofmannsthal-Bl.» (Frankfurt/M.), «Ausonia» (Siena) u. «La Settimana a Roma» (Rom); 

Wittkowsky umfangreicher Briefw., u. a. mit André Gide, Thomas → Mann, Gerhart → Hauptmann, Theodor → Däubler, Gottfried → Benn, Hermann → Hesse u. Stefan Zweig; lebte zuletzt in Rom. – Lyriker, Erz., Übersetzer. Schriften: Gedichte, ; Genfer Gedichte, ; Tibiae Tiberinae (Ged. u. Erz.) Rom ; Die Begegnung (Erz.) ; An den Wassern Babylons, Rom ; Ewige Erinnerung (Ess.) . Übersetzungen: Führer durch und um den Dom von Mailand, Mailand . Herausgaben: I. Wjatscheslaw, Das alte Wahre, []. Briefe: B. Z, Die Thomas Mann-Slg. des DLA. Mit einer Ausw. unveröff. Briefe (in: SchillerJb ) , –, hier –. Nachlaß: SBPK Berlin; StLB Dortmund; SUB Dresden; DLA Marbach; StB München; HeinrichHeine-Inst. Düsseldorf; LB Schwerin; Dt. Exilarch. – der DNB Frankfurt/M.; ÖNB Wien. – Inventar  () , ,  u. ö. Literatur: W. S, E. T, Dt. Exil-Lit. –. Eine Bio-Bibliogr., , ; Z  (s. Briefw.); C. F, Le Poète de Güstrow Face a Protée. André Gide et ~ (in: Bull. des Amis d’André Gide ) , H. , Nr. , –; I. K, Die Exillit. u. das Exil der dt.sprachigen Schriftst. u. Publizisten in Brasilien, , – u. ö.; D. F, Stefan Zweig. Autopsie d’un Suicide, Paris ,  (mit Anm. ),  u. ö. MM

Wittkowsky, Karl, * .. Stettin (poln. Szczecin), † .. Berlin; als Kaufmann u. Fabrikant tätig, schrieb daneben Humoresken, Lyrik u. Libr., betätigte sich zudem als Kunstsammler; lebte in Berlin. – Kaufmann, Lyriker, Librettist. Schriften: Niebelungen-Fest-Spielerei (Humoreske) ; Sakuntala (Oper, Musik: P. Scharwenka) [um ]; Donna Diana (Oper, Musik: Hofmann) [um ]; Boabdil, der letzte Maurenkönig (Oper, Musik: M. Moszkowski) ; Vom andern Ufer (Ged.) . Literatur: Biogr. Jb.  () *. – W. L, Der Opernführer. Textbuch der Textbücher,  , ; X. S, Klänge aus meinem Leben. Erinn. eines Musikers, , , , . MM 

Wittlin(-Frischauer) Wittler, Tine, * .. Rahden/Westf.; verbrachte ein Jahr ihrer Schulzeit in den USA, legte am Söderblom-Gymnasium in Espelkamp das Abitur ab, studierte Kultur- u. Kommunikationswiss. in Lüneburg u. Glamorgan, arbeitete seit  als Red. u. a. für Bravo TV, moderierte – die RTL-Sendung «Einsatz in  Wänden», betreibt seit  in Hamburg-Altona die Bar «parallelwelt», realisierte mit ihrer Produktions rma «pralle lm» den Dokumentar lm «Wer schön sein will, muss reisen» (, Regie: René Schöttler), engagiert sich seit  mit der Bewegung «ReBelles» für Körpervielfalt und -akzeptanz, führt ihr Modelabel «prallewelt» (seit ) seit Juli  unter dem Namen «kingsizequeens»; Dt. Fernsehpreis () für «Einsatz in  Wänden». – Schriftst., Filmproduzentin, Unternehmerin, Fernsehmoderatorin. Schriften: Die Prinzessin und der Horst (Rom.) ; Horst Go Home! (Rom.) ; Parallelwelt Argon (Rom.) ; Einsatz in  Wänden: Schritt für Schritt von der Planung bis zum fertigen Ergebnis, ; Einsatz in  Wänden:  Wohlfühlideen – Deko, Farbe, Licht, Textilien, ; Einsatz in  Wänden: Das Praxisbuch – Die besten Einsätze Schritt für Schritt erklärt, ; Einsatz in  Wänden: Das Küchenbuch. Die besten Ideen zum Selbermachen, ; Irgendwas is immer (Rom.) ; Pralle Prinzessinnen. Styling für starke Frauen, ; Wir wär’n dann so weit (Rom.) ; Wer schön sein will, muss reisen. Ein Selbstversuch im Land der runden Frauen, . BJ Wittlich, Philipp Dietrich → Sauerwein, Johann Wilhelm. Wittlin(-Frischauer), Alma Stephanie, * ..  Lemberg (ukrain. Lwiw); Todesdatum u. -ort unbek.; Schwester des Schriftst. Józef W. (–), besuchte das Realgymnasium,  Matura, studierte – Kunstgesch., Gesch., Lit.wiss., Soziologie u. Philos. in Wien, heiratete  den Journalisten Paul → Frischauer,  Dr. phil., / Volontärin am Kaiser-FriedrichMus. in Berlin, danach Vorträge u. Forschungen zur Kunstgesch. in Berlin, Wien u. Spanien, zudem Veröff. im «Berliner Tagebl.», öffentl. Engagement gegen den Nationalsozialismus,  Trennung von Frischauer, emigrierte  nach England, war dort um  Stipendiatin am Univ. Mus. of Archaeology and Ethnology in Cambridge, verfaßte Stud. für das brit. Erziehungsministerium, war seit  Hg. 

Wittlinger des «Bull. of Selected Books» (London), nach einem Aufenthalt am Royal Ontario Mus. in Toronto  endgültige Übersiedlung in die USA, leitete bis  das Wandermus. «Science Comes To You» (Santa Fe/New Mexico), danach wiss. Arbeit am «Radcliffe Institute» in Cambridge/Mass.; trat v. a. als Biographin der Königin Isabella von Spanien hervor, daneben einzelne Arbeiten als Übersetzerin. – Kunsthistorikerin, Schriftstellerin. Schriften: Altspanischer Kirchenbau,  (Nachdr. ); Isabella. Begründerin der Weltmacht Spanien (Biogr.) []; Abdul Hamid. The Shadow of God, London ; The Museum. Its History and Its Tasks in Education, London ; Museums. In Search of a Usable Future, Cambridge/Mass. u. a. . Übersetzungen: S. Benson, Fremd wie mein Geliebter, . Nachlaß: Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis Amsterdam (im Bestand Allert de Lange). – Hall-Renner . Literatur: LöstE () . – U. P, Die Welten des Paul Frischauer. Ein ‹lit. Abenteurer› im hist. Kontext, ,  f. u. ö.; U. W, Biogr. Hdb. dt.sprachiger Kunsthistoriker im Exil , , –; Hdb. öst. Autorinnen u. Autoren jüd. Herkunft . bis . Jh. , , . MM Wittlinger, Karl (Wilhelm), * .. Karlsruhe, † .. Überlingen; Sohn eines Tischlers, wurde nach dem Abitur zur Wehrmacht eingezogen, war Soldat in Afrika, wo er verwundet wurde u. in frz. Gefangenschaft geriet; studierte ab  Germanistik u. Anglistik an der Univ. Freiburg/ Br.,  ebd. Leiter eine engl.sprachigen Studentenbühne,  Promotion zum Dr. phil. («Hans Rothes neuer Shakespeare»), – Dramaturg u. Regieassistent an den Städt. Bühnen Freiburg/ Br., seit  als freier Schriftst. tätig, wurde  künstler. Beirat des Stadttheaters Konstanz, lebte – in Berlin, dann in Horben bei Freiburg/ Br.; übersetzte Rom. von Jules Verne u. engl. Boulevardstücke, bearbeitete für das Fernsehen Werke von Thomas → Mann, Alexander I. Solschenizyn u. Hans → Fallada, wandte sich Ende der er Jahre dem Volkstheater zu. – Anerkennungspreis des Gerhart-Hauptmann-Preises (), Prix Italia (), . Fernsehpreis Monte Carlo, Landespreis für Volkstheaterstücke [Baden-Württ.] (). – 

Wittmaack Verf. von Theaterst. u. Fernsehsp., Hörsp.autor, Erz., Über., Regisseur. Schriften (Ausw.): Kennen Sie die Milchstraße? (Kom.)  (Urauff. Köln ); Der Himmel der Besiegten oder Teufel nochmal. Utopische Komödie in zwei Teilen (Urauff. Berlin ); Junge Liebe auf Besuch (Kom.) Urauff. Hamburg ; Kinder des Schattens (Kom.) Urauff. Mannheim  (als Fernsehsp. ); Zwei rechts und zwei links (Lsp.) Urauff. Zürich ; Kennen Sie die Milchstrasse? Eine Komödie. Nebst dem Hörspiel: Ein Fünfmarkstück names Müller und dem Fernsehspiel: Seelenwanderung (Zeichn. v. R. Zimnik) ; Seelenwanderung. Eine Parabel,  (Urauff. Frankfurt/M. ); Zum Frühstück zwei Männer (Kom.)  (Ms.; Urauff. Mannheim ); Die Totenwache. Nach einer Erzählung von Ambrose Bierce, ; Corinne und der Seebär (Kom.) Urauff. Hannover ; Nachruf auf Egon Müller (Kom.) Urauff. Nürnberg ; Der Test (Kom.)  (Ms.); Tante mit Schuß (Lsp.) Urauff. Berlin ; Toleranz und Sauerkraut. Utopische Satire, ; Warum ist es am Rhein so schön? (Satire) Urauff. Fraiburg/Br. ; Scheibenschießen (Lsp.) Urauff. Konstanz ; Quo vadis (Schausp., nach dem Rom. von H. Sienkiewicz) ; Wunschpartner (Rom.)  (nach seiner ZDF-Serie gleichen Titels). Übersetzungen: J. Kingston, Schwieriger Bruder. Komödie in  Akten, [] (Ms.); J. Verne, Die Gestrandeten,  Bde., ; ders.; Die Er ndung des Verderbens, ; ders., Der Kurier des Zaren,  Bde., ; N. Krasna, Kein Problem (Kom.) [] (Ms.); J. Verne, Die Er ndung des Verderbens, ; B. Randall,  Zi. Seebl. (Kom.) [] (Ms.). Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV,  () ; Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Lennartz  ()  f.; DBE  () ; Theater-Lex.  () ; Killy  () . – H. K, Wilhelm Veit, Carolus Vocke, ~: drei eng mit Lippertsreute verbundene Künstler (in: Lippertsreute –. «Das Dorf macht einen freundlichen und ziemlich wohlhabenden Eindruck») , –. BJ Wittmaack, Adolph (Heinrich Claus) (auch Adolf W.), * .. Itzehoe/Holst., † .. Hamburg; als Kaufmann in Hamburg tätig, verfaßte Ess., Satiren u. Glossen für den «Simplicissimus», die 

Wittmaack «Jugend» u. den «März», die  ges. als «Kleine Geschichten zur Hebung der Moral» erschienen; gründete  den Verband Nordmark des «Schutzverbandes dt. Schriftsteller», dessen Erster Vorsitzender er dann war. – Erzähler, Essayist, Bühnenautor. Schriften: Hans Hinz Butenbrink (Rom.) ; Die kleine Lüge (Rom.) Berlin ; Konsul Möllers Erben, Der Roman einer Hamburger Familie, ; Kleine Geschichten zur Hebung der Moral, ; Der Lump, ; Nackte Götter (Rom.) ; Satiren um den Eros, ; Gott will wachsen. Roman zwischen gestern und heute ; Ozean. Roman zwischen gestern und heute, ; Erinnerungen (bearb. v. H. D. L) . Literatur: DBE  () ; Killy  ()  f. – K. D, ~ (in: Steinburger Jb. ) , –; Bohemiens u. Biedermänner. Die Hamburger Gruppe  bis  (hg. R. S) ; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , . BJ Wittmaack, Carl Friedrich → Wittong, Charly. Wittmann, Adam, * .. Fünfkirchen (ungar. Pésc), † .. ebd.; trat am .. in den Jesuitenorden ein, lehrte lat. Grammatik in Klausenburg (ungar. Cluj-Napoca) u. Philos. in Raab (ungar. Gy˝or), wurde  Präfekt des Jesuitenkollegs in Fünfkirchen. Von W. sind u. a. panegyr. Dg. auf den Gründer seines Ordens, Igantius von Loyola (–), u. Erinn. an Fürst Joseph I. Esterházy de Galantha (–) zumindest dem Titel nach bekannt. – Jesuit. Schriften: Defensio solennis intemerati Deiparae conceptus, ; Panegyris d. Ignatio dicta, ; Posthuma memoria Josephi Esterházii de Galantha, perpetui comitis de Frakno […], serie chronologica libris IV […], . Literatur: Sommervogel  ()  f. MM Wittmann, Amelie (eig. Angelika Heidbrede), * Mai  im Kr. Minden-Lübbecke; gelernte Industriekauffrau; lebt in Lüneburg. – Erzählerin. Schriften: Wer sagt denn, Chefs sind k(l)eine Engel? (autobiogr. Rom.) ; Rotkäppchen und der schwarze Golf (Rom.) ; Gustav Paapilotto. Familiensaga über den Zwergenstaat der Paapilottos vom Wiehengebirge ins Große Torfmoor (Kdb.) . MM 

Wittmann Wittmann, Auguste (Antonie Rosalie) (geb. Breithut), * .. Coburg; Todesdatum u. -ort unbek.; heiratete  den Hofschauspieler u. Lsp.dichter Karl Friedrich → Wittmann, war Mitgl. des Schausp.ensembles ihres Mannes; veröff. überwiegend Erz. in versch. Zs.; lebte nach dem Tod ihres Mannes bei ihrem Sohn in Düsseldorf. – Schauspielerin, Erzählerin. Schriften: Erzählungen, ; Die Geräuschlosen (Lsp., mit A. L) ; Theater-Humoresken, ; Biographien von Bühnenangehörigen, ; Berliner Bühnenkünstler in Bild und Wort, . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Theater-Lex.  () . – S. P, Lex. dt. Frauen der Feder ,  (Nachdr. )  f.; E. F, Die dt.sprachigen Schriftst. des . u. . Jh. Ein Lex., , ; P. S. U, Biogr. Verz. für Theater, Tanz u. Musik [...] , , . EAE Wittmann, Flavian (Falvianus a Sancta Dorothea), * .. Fürstenfeld/Steiermark, † nach ; trat  in den Piaristenorden ein, wurde  zum Priester geweiht, war anschließend als Lehrer am Löwenburg. Adelskonvikt (Ritterakad.) in Wien tätig, unterrichtete dort u. a. – Zivil- u. Militärarchitektur. Nachdem das Konvikt grundlegend neu organisiert worden war, verließ er die Anstalt u. trat in beratender Funktion in die Dienste des Generals Franz Sigmund Graf von Rindsmaul (–) ein, des öst. Kommandanten im heute belg. Ostende. An der Seite dieses Generals, der Ostende  räumen mußte, blieb er bis ; danach verliert sich seine Spur. Das zentrale Thema von W.s Schr. ist der Krieg König Friedrichs II. von Preußen (–) gegen Öst. Darüber hinaus könnte er Verf. einer forti kator. Schrift gewesen sein («Anfangsgründe der bürgerlichen Baukunst»); ein weiterer, nur im Ms. erhaltener Titel zur Architektur militär. Zweckbauten («Bau Kunst. Wie vieles Wissen es erfordert […]») könnte ebenfalls auf ihn zurückzuführen sein (Biba ). – Publizist. Schriften: Kriegs- und Heldenthaten des Freyherrns Gideon von Laudon, Ihrer KaiserlichKöniglichen Apostolischen Majestät General en Chef einer besondern Armee, des militarischen Mariä Theresiä Ordens Großkreuz etc. In drey Theilen von unpartheyischer Feder bis gegenwär

Wittmann tige Zeit aufgesetzet, auch mit dienlichen Kupfern derer Plans von denen wichtigsten Vorfällen versehen,  (ein . Tl. erschien ). – Wurzbach () erwähnt noch folgende, nicht nachweisbare Schriften: Die Helden Oesterreichs im vierten preußischen Kriege, ; Laudons Kriegsthaten,  (identisch mit «Kriegs- und Heldenthaten des Freyherrns Gideon von Laudon»?); Anfangsgründe der bürgerlichen Baukunst nebst allgemeinen Grundsätzen der Kriegskunst, . Literatur: Wurzbach  () . – O. B, Der Piaristenorden in Öst. Seine Bedeutung für bildende Kunst, Musik u. Theater im . und . Jh., , –. MM Wittmann, Franz (Ps. Frank Witten), * .. ˇ edrá) bei Karlsbad, † .. Stiedra (tschech. Stˇ Aschbach/Oberfranken; Schulbesuche in Stiedra u. ˇ Luditz (tschech. Zlutice), weitere Ausbildung am Lehrerseminar in Eger (tschech. Cheb), nach Internierung  Flucht in die BRD, bis  zunächst Lehrer in Naila u. Selbitz (Kr. Hof), danach bis  als Red. u. a. in München u. Geiselwind tätig, pädagog. Stud. in Weingarten, ab  Lehrer in Magolsheim u. ab  in Hohenstadt (Schwäbisch Hall), – Schulrektor in Stimpfach, daneben Verleger; – Hg. der «Minibuch»-R. mit Lehrbüchern zu versch. Fachgebieten, daneben weitere Lehrbücher für Schule u. Sport, Prosa u. Lyrik. – Pädagoge, Schriftst., Journalist. Schriften: Franz Wittmann. Graphik, Malerei (Kat.) ; Wie üben Fußballer in der Halle? Die Gestaltung des Hallentrainings, ; Wie sage ich’s meinen Spielern? Die Gestaltung der Spielerabende bei den Amateurvereinen, ; Nerven, Nerven. Die seelische Betreuung im Sport, []; Hallentraining für Fußballer. Ein Leitfaden zur Gestaltung der Übungsabende in der Halle, ; Der Weg zum ersten schöpferischen Schreiben, ; Mein Rechenstab. Ein Lern- und Nachschlageheft für den Schul- und Selbstunterricht, ; Lebe dein Leben, ; Schnitte (mit A. L) ; Der Honig ist nicht weit vom Stachel. Humoresken und Schnurren, ; Jede Wüste hat einen Brunnen. Erzählungen aus der Heimat, aus der Welt, ; Zeit der weißen Armbinden. Ein sudetendeutscher Schicksalsroman, ; Aschbach im Steigerwald einst und jetzt. Ein Heimatlesebuch, ; Stefan und Ludmilla (Nov., hg. Clemens Stephani Gemeinde) ; Schnitte , . Herausgaben: Das Egerland lebt, . 

Wittmann Literatur: Taschenlex. zur bayer. Ggw.lit. (hg. D.-R. M, G. R) , ; Egerländer Biogr. Lex.  (bearb. u. hg. v. J. W) , . MM Wittmann, Georg Michael, * ./.. Finkenhammer bei Pleystein (Oberpfalz), † .. Regensburg; Sohn eines Eisenhammergutsbesitzers, trat nach einem Vorbereitungsjahr in der Amberger Lateinschule in das Erasmus-Gymnasium ebd. ein, studierte  in Heidelberg Philos. (Dr. phil.) u. Theol., emp ng  in Regensburg die Priesterweihe, war zunächst als Hilfspriester auf dem Lande, seit  in Regensburg tätig, wurde Subregens,  Regens des Priesterseminars ebd., war – gleichzeitig Pfarrer der Dompfarrei in Regensburg u. seit  Domkapitular, wurde  zum Weihbischof in Regensburg u. Titularbischof von Comama (seit  von Miletopolis) ernannt; Dompropst, Generalvisitator, seit  Generalvikar; wurde nach dem Tod des Regensburger Bischofs Johann Michael → Sailer von König → Ludwig I. von Bayern am .. zu dessen Nachfolger ernannt, starb jedoch noch vor dem Eintreffen der päpstl. Bestätigung;  wurde ein Seligsprechungsprozeß eingeleitet; verfaßte geistl. Schr. u. legte eine Übers. des NT (; bis  in . Exemplaren verbreitet, danach mehrmals aufgelegt) sowie der Psalmen vor (); Vertreter der kirchl. Restauration; mit Melchior von → Diepenbrock u. Clemens → Brentano befreundet. – Kath. Theologe. Schriften: Principia catholica de S. scriptura,  (dt.: Katholische Prinzipien von der heiligen Schrift. Aus dem Lateinischen übersetzt von dem Herausgeber der Werke des heiligen Kirchenvaters Johannes Klimakus [i. e. Franz Sales Handwercher], ; online: BSB München); Annotationes in Pentateuchum Moysis,  (online: BSB München; dt. ); Nachrichten vom Geistlichen Seminarium zu Regensburg, ; Anmahnung zum Caelibate,  (Neuausg. , online: BSB München); An einige meiner Brüder in Christus, mit denen ich zehn Monathe lang im Seminarium zu Regensburg Gott zu dienen suchte, []; Nachricht vom Brande des erzbischö ichen Seminariums zu Regensburg den sten April . An mehrere meiner Diöcesan-Mitbrüder,  (Nachdr. , online: BSB München); Kurze Lebensgeschichte der hochwürdigsten Fürstin Maria Josepha, [...] letzten Fürstin-Abtissin des adelichen 

Wittmann Reichs-Damenstiftes zu Obermünster in Regensburg aus dem freyherrlichen Geschlechte von Neuenstein, welche am . September ,  Jahre alt in ihrem Stifte zu Regensburg verschieden ist, und morgen am . September begraben wird,  (online: BSB München); Circulare. Zum drittenmale in sieben Jahren hat es dem Herrn gefallen, seine Kirche [...] durch den Tod ihres Oberhauptes in tiefe Trauer zu versenken [...]. Gegeben im geistlichen Rathe zu Regensburg den . Dezember , []; Christliche Ermahnung bey dermaliger Pestgefahr. Gehalten [...] in der Stadtpfarrkiche zu Straubing am . September , [] (online: BSB München); Geistes-Erneuerung gehalten vom Weihbischof Michael Wittmann vor dem Diözesan-Klerus vom . bis . Februar  zu Regensburg. Mit einer vorbereitenden Einleitung vom hochwürdigsten Herrn Bischof von Sailer,  (online: BSB München); Katholische Grundsätze über die Ehen, welche zwischen Katholiken und Protestanten geschlossen werden. Aus dem Lateinischen übersetzt von einem kath. Geistlichen,  (online: BSB München); Vollständige Sittenlehre nach Ordnung der zehn Gebote Gottes in  Christenlehren,  (online: BSB München; , online: BSB München); Confessarius pro Aetate iuvenili,  (online: BSB München; dt. Ausg.: Der Beichtvater für das jugendliche Alter, , online: BSB München; ., verb. u. mit Beil. verm. Au . der dt. Ausg., , online: BSB München); Entwurf zu einem christlichkatholischen Unterrichte für die allerersten Lehrkurse der Schuljugend, ; Ueber den moralischen Nutzen des Breviergebetes. Aus dem Lateinischen übersetzt. Nebst einem (bisher ungedruckten) Liede, und Sendschreiben über die geistliche Kleidung. Mit einer Vorerinnerung und Anmerkungen begleitet von dem Herausgeber der Werke des heiligen Kirchenvaters Johannes Klimakus [i. e. Franz Sales Handwercher],  (online: BSB München); Ueber den Cölibat. Mit einer Vorerinnerung und Zugabe,  (online: BSB München); Geistliche Übungen und Betrachtungen allemal auf drei Tage. Gehalten beim Eintritte in das Seminarium St. Wolfgangi zu Regensburg, und beim Empfang der verschiedenen geistlichen Weihen – unter der geistlichen Anleitung des gottseligen Herrn Bischofs Georg Michael Wittmann als Regens des Seminariums. Auf vielseitiges Verlangen herausgegeben und mit einem Anhange von Betrachtungen, 

Wittmann Gebeten und Liedern vermehrt von einem Landgeistlichen und Hilfspriester,  (Nachdr. []; Ein Büchlein geistlicher Betrachtungen über die zwölf Glaubensartikel und das Leiden Christi etc. Gehalten unter der geistreichen Anleitung des gottseligen Herrn Bischofes Georg Michael Wittmann im bischö ichen Clerical-Seminarium zum heiligen Wolfgang in Regensburg. Auf Verlangen herausgegeben und mit einem Anhange von Liedern, Gebeten, Litaneien etc. versehen von einem Landcooperator)  (online: BSB München); Kurze Betrachtungen in dem bischö ichen Clericalseminar zum hl. Wolfgang in Regensburg. Gehalten unter der geistreichen Anleitung des gottsel. Hrn. Georg Michael Wittmann (hg. u. mit einem Anhang [...] verm. von einem kathol. Hülfspriester auf dem Lande)  (online: BSB München); Betrachtungen über die Leidensgeschichte unsers Herrn Jesu Christi,  (online: BSB München); Vorträge, die bei den dreitägigen Exerzitien des Regensburger Diözesan-Klerus in den Jahren  und  von dem Weihbischofe und Seminarus-Regens Georg Michael Wittmann gehalten wurden,  (online: BSB München); Vorträge, die bei den dreitägigen Exerzitien des Regensburger Diözesan-Klerus in den Jahren ,  und  [...] gehalten wurden. Neue Ausgabe. Mit einem Anhange, welcher Betrachtungen über die Leidensgeschichte unseres Herrn Jesu Christi von demselben enthält,  (online: BSB München); Die heilige Priesterweihe, und als Zugabe: Die Pastoralinstruktion Christi an seine Apostel, in exegetischen Vorträgen, zur Erneuerung des apostolischen Geistes, gehalten [...] im Jahre . Ein Belehrungs- und Erbauungsbuch für kathol. Geistliche, insbesondere für angehende Priester (hg. J. N. S)  (online: BSB München); Des gottseligen Bischofes Georg Michael Wittmann Erklärung der heiligen Evangelien, der Apostelgeschichte und einiger Briefe des heil. Paulus. Nebst einer Lebensskizze des ehrwürdigen Verfassers und seinem Bildnisse (nach dessen mündlichen Vorträgen hg. M. S)  (online: BSB München); Predigten über die vier letzten Dinge des Menschen, über die Unvollständigkeit unserer Buße, und über die Standesp ichten der Christen. Nebst zwei Charfreitagspredigten. Herausgegeben von einem katholischen Geistlichen [i. e. Marcellus Held],  (online: BSB München); Eine Geschichte zur Aufmunterung und zum Troste christlicher Dienstboten. Mit einem Vorworte,  (online: BSB München); Ein prophetisches Wort von 

Wittmann dem gottseligen Bischofe Georg Michael Wittmann zu Regensburg, der im Jahre  im Rufe der Heiligkeit gestorben ist, und dessen Seligsprechung man schon lange allgemein und mit Sehnsucht entgegensieht. Mit einem kurzen Lebensabriß desselben, . Übersetzungen: Heilige Bücher des Neuen Testamentes unsers Herrn Jesus Christus. Nach der Vatikanischen Ausgabe,  (., verb. Au . ; ., verb. Au . ; ., verb. Au . ; ., verb. Au . ; ., verb. Au . , online: BSB München; ., verb. Au . , online: BSB München); Die Psalme Davids aus der Vulgata übersetzt,  (online: BSB München). Ausgaben: Des gottseligen Bischofes G. Michael Wittmann christkatholische Liturgik. Nach dessen mündlichen Vorträgen hg. von M. S und einem seiner Freunde,  (online: BSB München); Des gottseligen Bischofes G. Michael Wittmann Exercitien für Priester und Priesteramtskandidaten (neu hg. M. S) ; Des gottseligen Bischofes Georg Michael Wittmann Uebersetzung und Erklärung der Psalmen. Nach dessen mündl. Vorträgen hg. von M. S und einem seiner Freunde,  (online: BSB München); Einige christliche Vorträge des gottseligen Bischofes Georg Michael Wittmann. Herausgegeben auf das Jubeljahr  zum Besten der frommen BischofWittmann-Stiftung, . Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () ;  ()  f.; ADB  () –; Marienlex.  ()  f.; LThK  () . – Zur Jubelfeyer des hochwürdigsten Herrn Bischofs ~ in Regensburg, den ten Dezember , ; J. B. G, Heiliger Hirtensegen des hochseligen Bischofes zu Regensburg ~, Dr. der Theologie, und Jubiläus. Gegeben auf dem Sterbebette. Für alle Christgläubigen zur getreuen Nachricht und frommen Nutzen, ; Trauerlied u. dankbarer Nachruf dem in Gott und im Rufe der Heiligkeit in der Morgenstunde  / Uhr des ten März  entschlafenen Hochwürdigsten Herrn Bischof von Regensburg ~, Theologiae Doctor, Jubiläus u. Mitgl. des Ludwigs Ordens etc. etc., ; F. D, Das Leben u. Wirken des hochwürdigsten Bischofes von Miletopolis u. ernannten Bischofes von Regensburg Herrn Dr. ~, ; M. Diepenbrock, Trauerrede auf den verstorbenen hochwürdigsten Herrn ~, Dr. der Theologie, Bischof von Miletopolis, ernannten Bischof von 

Wittmann Regensburg, Domprobst, General-Vikar und Direktor des bischö ichen Klerikal-Seminars, EhrenMitglied des königl. bayer. Ludwigs-Ordens, gehalten in der Domkirche zu Regensburg bey dem dritten Trauergottesdienste den . April ,  (online: BSB München); Trauerrede auf den verstorbenen Hochwürdigsten Herrn ~. Gehalten in der Domkirche zu Regensburg bei dem . Trauergottesdienste den . April , [ca. ] (online: BSB München); Erinn. an Bernhard Overberg, gewesenen Director am geistl. Seminar u. Lehrer der Normalschule zu Münster, u. ~, gewesenen Director am geistl. Seminar u. ernannten Bischoff zu Regensburg (hg. G. H. S) ; E. . S, Die Bischöfe Johann Michael von Sailer, u. ~. Beytrag zu ihrer Biogr., ; M. S, Erinn. an Bischof. Eine biogr. Skizze (., verm. Au .) ; R. M, Leben u. Wirken des frommen Bischofes ~ von Regensburg. Aus Aktenstücken u. den hinterlassenen Papieren des Dahingeschiedenen zus.getragen u. zum Besten des bischö . Knabenseminars der Diözese Regensburg hg., ; F. X. H, Bischof ~. Das Bild eines frommen u. segensreichen Lebens, ; R. M, Erbaul. Züge aus dem Leben u. Wirken des gottseligen Bischofes ~ in Regensburg, ; R. M, ~. Ein priesterl. Musterbild, ; M. S, Geistige Reliquien des gottseligen Bischofes ~ zu Regensburg. Ein kostbarer, unverwelkl. Blumenkranz auf sein Grab. An seinem Sterbetage, den . März, ; J. B. M, Lebensbeschreibung des frommen Bischofes ~ von Regensburg, ; A. O, Tugendleben des frommen Bischofs von Regensburg ~, ; J. B. L, Bischof ~ von Regensburg, (–), im Urteil der Mit- u. Nachwelt. Ein Gedenkbl. zu seinem . Todestag, ; ., ~. Bischof von Regensburg, ; ., Wer war ~?, [] (Neuausg. [], hg. Abt. für Selig- u. Heiligsprechungsprozesse beim bischö . Konsistorium für das Bistum Regensburg; NA, .–. Tsd., mit dem Untertitel: Ein Lb. des im Ruf der Heiligkeit verstorbenen Bischofs von Regensburg, ); ., So stirbt der Gerechte. Zum . Todestag des Dieners Gottes ~ (. März ), [ca. ]; M. B, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit , ,  f.; P. M, ~ (in: Die Bischöfe der dt.sprachigen Länder. /  bis . Ein biogr. Lex., hg. E. G) , –; ~, Bischof von Regensburg. Gedächtnisausstellung zum . Todestag, . März – . Mai 

Wittmann  (Kat.bearb.: W. C u. a.) ; Dokumentation der Gedenkfeiern zum . Todestag von Bischof ~, März  (hg. Provinzialat der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau) ; G. S, ~ (–), Bischof (in: Lbb. aus der Gesch. des Bistums Regensburg, hg. G. S, Tl. ) , –; E. R, Weihbischof ~. Der Diener Gottes im Dienste der Heiligen Schrift u. des Bibelapostolats, ; G. F. X. S, Bischof ~ – Helfer der Bedrängten. Er war ein Erzieher der Priester, ein Freund der Kinder. Kurzbiogr., Novene/Gebete, Gedanken. Anhang: Trauerrede von Domkapitular Melchior Diepenbrock (), ; G. B. W, ~ (–), Bischof von Regensburg. Zw. Revolution u. Restauration, ; Gedenkfeier anlässlich des . Todestages des Dieners Gottes Bischof ~ am Samstag, . März  (hg. Abt. für Selig- u. Heiligsprechungsprozesse beim bischö . Konsistorium für das Bistum Regensburg) . BJ Wittmann, Hedwig, * .. Bockum (heute zu Krefeld), † . .  Krefeld; Bürokauffrau, war Sekretärin des Stadtkämmerers von Krefeld; Veröff. u. a. in «Krefelder Familie», «Die Heimat. Krefelder Jb.» u. «Der Niederrhein» (alle Krefeld). – Bürokauffrau, Mundartschriftstellerin. Schriften: Stöckskes, die et Läewe schrivvt. Erlebtes und Erfahrenes, ; Nöie Stöckskes, die et Läewe schrivvt. Erlebtes und Erfahrenes, ; Ronk öm et Läewe. Erlebtes und Erfahrenes, ; Bockum – meine Heimat. Ech han min Heimat jäer, . Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; Dt. Schriftst.lex.  (hg. R. S)  f. MM Wittmann, Heinrich Wilhelm (auch: Heinz W.), * .. Wien, † .. ebd.; Sohn eines Journalisten, Schulbesuch in Wien, Stud. an der dortigen «Hochschule für Welthandel»,  Mitbegründer u. dann Leiter der Kulturgemeinschaft «Der Kreis»,  Militärdienst, nach dem . Weltkrieg Mitarb. einer Verlagsdruckerei, ab  Red. u. Hg. der Zs. «Heimatland. Schrifttum aus Öst.» (Wien/Krems) u. ihrer Sonderbde.; zahlr. Auszeichnungen, u. a. Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Öst. (), Öst. Ehrenkreuz für Wiss. u. Kunst (), Prof.; schrieb Ged., 

Wittmann Erz., Rom. u. biogr. Texte; lebte in Wien. – Hg., Lyriker, Erzähler. Schriften: Der Kreis (Ged.) ; Der Knabe Johannes. Ein Spiel in  Akten, [um ]; Irgendwo (Ged.) ; Zwischen Tau und Tag (Rom.) ; Balladen, ; Lebendige Begriffe (Erz.) ; Tandaradei (Ged. u. Lieder) ; Begegnungen mit Dichtern, ; Gestern im Heute (Erz.) ; Sonnensee. Roman einer schönen Zeit, ; Briefe zur Sache, ; Damals (Rom.) ; Venus auf Abwegen (D.) ; Gespräche mit Dichtern, ; Immer wieder Wien. Eine kleine Melange (Illustr. v. W. Behrens) ; Bagatellen. Nachzeichnungen, ; Israelische Geschichten, ; Georg Raphael Donner (Rom.) ; Anekdoten von Dichtern, ; Ägyptische Geschichten, ; Lieder, o. J. Herausgaben: R. Marek, Unterwegs, ; Heitere Anatomie. Eine gereimte Darstellung des Menschen (mit K. S) . Nachlaß: UB Cambridge; DLA Marbach; ÖNB Wien; Lit.haus Wien (Slg. Kulturgemeinschaft «Der Kreis»); Niederöst. LB St. Pölten. Literatur: Niederöst. Lit. seit . Kat. der Ausstellung im Stadtmus. St. Pölten [...] (Red. K. G) , ; K. J. T, ~ zum . Geburtstag (in: Jahresgabe der Josef-Weinheber-Gesellsch. /) /, –; H. G, G. G, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., , . MM Wittmann, Helmut, * .. Wels/Oberöst.; besuchte das Stiftsgymnasium Kremsmünster u. die Handelsschule in Gmunden, war Schloßsekretär, Filmvorführer, Ausstellungsbetreuer, Spieleer nder, Landarbeiter u. Texter im Direktmarketing;  Mitorganisator des internationalen Märchenfestivals «SAGA » in der oberöst. Region Pyhrn-Eisenwurzen; seit  hauptberu ich als Märchenerzähler tätig; lebt in Grünau/Almtal. – Märchenerzähler. Schriften: Geschichten vom Zauberer Jackl (Tonkassette mit Begleitbuch) ; Humor und Freude in der Schule (mit N. S, unter Mitarb. v. F. I)  (); Volksmärchen aus dem alten Österreich,  (., erw. u. korrigierte Au . ); Mythische Volksmärchen aus dem alten Österreich (mit Illustr. v. Ch. Thanhäuser)  (auch: Mythische Volksmärchen aus den Ländern der Donaumonarchie); Wo der Glücksvogel singt – Volksmärchen und Schelmengeschichten für ein ganzes Leben, ; Von der Wundernachtigall – 

Wittmann Zu den Quellen der Inspiration (Märchen; Artwork: M. Haager) ; Das große Buch der Österreichischen Volksmärchen, ; Sagen aus Oberösterreich. Mit vielen Überlieferungen aus dem Salzkammergut (zus.getragen u. neu erzählt, mit Bildern v. J. Kirchmayr) ; Salzburger Sagen (zus.getragen u. neu erzählt, mit Bildern v. J. Kirchmayr) ; Das Donausteig-Sagenbuch (mit Zeichn. v. J. Kirchmayr) . Tonträger (Ausw.): Geschichten vom Zauberer Jackl (s. o.) ; Schaurig-schöne Alpenmärchen (Volksmärchen u. Volksmusik mit der Hohtraxler Sprungschanzenmusik u. dem Möderndorfer Leiergeigenduo, Tonkassette) ; Schaurigschöne Alpenmärchen (Volksmärchen u. Volksmusik,  Tonkassetten) ; Schelmengeschichten vom weisen Narren Nasreddin Hodscha. Zwei Musik-Casetten mit un-sinnigen und aberwitzigen Erzählungen, ; Zaubermärchen  (musikalisch begleitet von Doris Zeillinger auf der kelt. Harfe,  CD) ; Zaubermärchen  (begleitet von Angela Stummer, Harfe,  CD) ; Goldapfel & Zaubergoaß (Volksmärchen u. Kinderlieder zum Mitsingen, mit der Kremsmünsterer Bock- u. Leiermusik, dem Chor der Unerschrockenen Kinder u. Eleonora Giesmann, Harfe,  CD) ; Wintermärchen (Zaubermärchen u. Sagen, musikalisch begleitet von Eleonora Giesmann, Harfe, u. dem Dudelsack-Geigen-Duo,  CD) ; Erotische Märchen & Liederliche Lieder (begleitet von Angela Stummer Harfe, sowie der Almtaler Dudelsackmusik,  CD) ; Heilsame Geschichten – Überlieferungen vom wirklichen Leben (begleitet von Aneta Marie Pichler Harfe,  CD) . Literatur: Öst. Kat.-Lex. , () . BJ Wittmann, Henry, * .. Karlsruhe; Todesdatum u. -ort unbek.; wuchs in Spanien auf, ging in Barcelona zur Schule, kehrte mit  Jahren nach Dtl. zurück, konnte wegen nanzieller Schwierigkeiten nur vorübergehend studieren, wurde Mathematiker, betrieb lit. u. sprachl. Stud., unternahm viele Reisen; lebte in Karlsruhe. – Erzähler. Schriften: Zwischen Riff und Sahara. Erzählung aus den Kämpfen zwischen Spanien und Kabylen, ; Isabel. Roman aus dem Andalusischen Leben, ; Die Perle am Riff (Erz.) ; Alessandro Luvici. Roman aus dem siebzehnten Jahrhundert, ; Mariano Torrent (Rom.) . EAE 

Wittmann Wittmann, Hertha → Wittmann-Kirschbaum, Hertha. Wittmann, Hugo, * .. Ulm, † .. Wien; Sohn eines Lehrers für Geographie u. Gesch. an der Realanstalt in Ulm (später in Stuttgart), besuchte das Evang.-Theolog. Seminar in Blaubeuren, studierte dann in Tübingen Theol. u. Philos., ging  nach Paris, wo zwei seiner Schwestern lebten, war dort nach dem Versuch einer Banklehre unter versch. Ps. journalistisch (Musikkritiken, Theaterrezensionen, u. a. für «Le Réveil», «La Cloche» u. «Le Figaro») u. als Chormeister des «Dt. Männer-Gesangs-Ver. Teutonia» tätig (führte u. a. den Matrosenchor aus dem «Fliegenden Holländer» Richard → Wagners auf), ab  Korrespondent der «Neuen Freien Presse», deren ständiger Mitarb. er ab  in Wien war, wurde als Musik- u. Theaterkritiker zu einem wichtigen Vertreter des Wiener Feuill.; Korrespondent ausländ. Ztg., nach dem Tod Ludwig → Speidels  Burgtheaterrezensent; seit  mit der Schauspielerin u. Sängerin Helene Weinberger ( [?]–) verh.; schrieb Erz., Lsp. (mit Theodor → Herzl) u. Libr., oft in Zus.arbeit mit Julius → Bauer (ErgBd. I), u. a. für Johann Strauß, Carl Millöcker u. seinen Stiefsohn Charles Weinberger (–). – Journalist, Erz., Librettist, Übersetzer. Schriften (Ausw.): Musikalische Momente. Geschichten und Erinnerungen, ; Fabulirtes. Erzählungen und Skizzen, ; Der Feldprediger. Operette in  Acten (mit A. W, Musik: C. Millöcker) [] (online: BSB München); Heini von Steier. Oper in einem Acte (Musik: S. Bachrich)  (online: BSB München); Der Papagei. Komische Oper in einem Akt (Musik: A. Rubinstein)  (online: BSB München); Der Botschafter. Operette in  Acten (mit A. W, Musik: E. Kremser) ; Der Hofnarr. Operette in  Acten (mit J. B, Musik: A. Müller) []; Das kritische Alter. Schauspiel in  Aufzügen (mit G. D [d. i. M. L])  (online: BSB München); Die sieben Schwaben. Volksoper in  Acten (mit J. B, Musik: C. Millöcker) []; Die Geräuschlosen. Schwank in einem Aufzug (mit E. A. L [d. i. E. A. L]) []; Der Liebeshof. Operette in  Acten (mit O. B, Musik: A. Müller) [] (online: BSB München); Pagenstreiche. Operette in drei Acten (mit Benützung des gleichnamigen Lustspiels von Kotzebue; 

Wittmann Musik: C. Weinberger) [] (online: BSB München); F. Fontana, Asraël. Legende in vier Aufzügen (für die dt. Bühne bearb., Musik: A. Franchetti)  (online: BSB München); Wilddiebe. Lustspiel in  Akten (mit T. H) ; Der arme Jonathan. Operette in  Acten (mit J. B, Musik: C. Millöcker) [um ] (online: BSB München); Die Dame in Schwarz. Lustspiel in  Acten (mit T. H) ; Die Uhlanen. Operette in drei Acten (Musik: Ch. Weinberger) [] (online: BSB München); Das Sonntagskind (mit J. B, Musik: C. Millöcker) [] (online: BSB München); Fürstin Ninetta. Operette in  Acten (mit J. B) []; Der Probekuß. Operette in  Acten (mit J. B, Musik: C. Millöcker) [um ]; Die Karlsschülerin. Operette in  Acten (Musik: Ch. Weinberger) []; Prima Ballerina. Vaudeville in  Acten nach [E.] Blum und [R.] Toché (Musik: Ch. Weinberger) []; General Gogo. Operette in  Acten (mit G. D, Musik: A. Müller jun.) ; Nordlicht. Operette in  Akten (Musik: C: Millöcker) ; Adam und Eva oder: Die Seelenwanderung. Operette in  Bildern mit Prolog und Intermezzo (mit J. B, Musik: Ch. Weinberger) []; Der Damenschneider. Operette in  Akten (mit L. H, Musik: C. Millöcker) ; [Fred Wittmann] Der schwarze Tenor. Burleskes Vaudeville in vier Bildern nach F. Bouvier u. M. Tonnery (Musik: A. Léon) []; Der Kongress tanzt. Musikalische Komödie in drei Akten (mit J. B, Musik aus der Zeit der Handlung bearb. v. C. La te) ; Feuilletons (Geleitworte v. H. C) . Übersetzungen: H. Meilhac u. L. Halevy, Der kleine Herzog (le petit Duc). Komische Oper in drei Akten, . Herausgaben: Bilder aus der Schillerzeit. Mit ungedruckten Briefen an Schiller (mit L. S) []; [anon.] L. Speidel, Schriften,  Bde., / . Nachlaß: Wienbibl., Wien. – Renner ; HallRenner  f.; L  (s. Lit.), –. Bibliographie: Dt. Schriftst.-Lex. –. W–Z (bearb. v. H. J, Mitarb.: M. J) , –. Literatur: Wurzbach  () ; DBE  () ; Theater-Lex.  ()  f. – Das geistige Wien (hg. L. E, R. G) , ; H. C, ~ (in: Neue öst. Biogr. ) , –; Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. G u. a.) 

Wittmann , ; R. H, Die Wiener Vorstadtbühnen. Alexander Girardi u. das Theater an der Wien, ; P. L, Drei Wiener Theaterabend im August . Tagebuchnotate des Theaterkritikers ~ (in: Wiener. Geschichtsbl. ) , –; Hist. Lex. Wien  (hg. F. C) , ; P. L, ~. Prosopographie eines eingewienerten Schwaben pariserischer Prägung (in: Ztg. im Wiener Fin de siècle, hg. S. P. S, W. D) , –; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , ; Oest. Musiklex.  (hg. R. F) , . BJ Wittmann, Johann Sebastian; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Weltpriester in Augsburg. Schriften: Gelegenheitsreden,  H. (I Der heilige Büßer David als alljährige Weckung, Belebung, Unterhaltung des Buß-Geistes zur heiligen Fastenzeit allen Sündern vor Augen gestellt – II OsterEyer für Erwachsene zur allgemeinen Belebung und Erfreuung der österlichen Communion – III Vergißmeinnicht – IV Herbst-Blumen – V GrabBlumen) / (. Ausg. ); Das schönste Gebetbuch, das Gebeth des Herrn, aufgeschlagen allen Menschen vor Augen gelegt,  Tle.,  (. Au . u. d. T.: Das Gebeth des Herrn als schönstes Gebethbuch allen frommen kathol. Christen empfohlen); Das heilige Kirchenjahr in Litaneien zu feiern vorgeschlagen,  (. Ausg. ); Ein Gebetbuch für die armen Seelen im Fegfeuer. Aus dem Gebet des Herrn apart abgedruckt, ; Die Geschichte des Reiches Gottes auf Erden, vom Entstehen desselben bis auf Papst Pius VIII. aus den heiligen Schriften und spätern Kirchen-GeschichtBüchern gesammelt, nach der Zeitfolge geordnet, und bis auf unsere Zeiten fortgesetzt,  Bde. u. Reg., – (. Ausg. u. d. T.: Allgemeine Religionsgeschichte oder Geschichte des Reiches Gottes, vom Entstehen [...]. Bis ,  Bde., ); Christliche Denksprüche zur manchmaligen oder auch täglichen Geistes Erweckung oder Unterhaltung,  (online: BSB München; . Ausg. ); Gesänge und Gebethe, der Feyer des doppelten Jubeljahres  gewidmet, ; Unterricht von den heiligen Sakramenten der Buße und des Altars, aus seinem größern Unterrichtsbuche gezogen,  (. Ausg. ); Christlicher Unterricht für die . Kinderklasse (für schon Kommunizirende. Ein kurzer Auszug aus dem christlichen Unterrichte, ; Das Gott zugeeignete Herz oder das 

Wittmann liebevolle Wirken der Gnade Gottes im Innern des Menschen, sinnbildlich dargestellt,  (Neuausg. ; neue verb. Ausg. ; neue verb. Ausg. von M. S, ; ); Die drei Hauptstücke des Christenthumes und also auch des christlichen Unterrichtes, allen Freunden der Wahrheit näher vor Augen geleget,  (Neuausg. ; als . Bd. der . Au . der «Geschichte des Reiches Gottes»); Die Kirchengeschichte der zwey letztern Jahrhunderte von Papst Innozens II. bis Papst Pius VIII.,  Bde., ; Der schönste Katechismus das Gebet des Herrn als Seitenstück zum schönsten Gebetbuch,  (online: BSB München); Die DomKapelle, als Seitenstück zu Silbert’s Dom heil. Sänger, ; Angelus Silesius als Convertite, als mystischer Dichter und als Polemiker. Eine Charakteristik. Mit Andeutungen über wahre Poesie, ächte Mystik und rechte Polemik, . Übersetzungen: Geistes-Morgenbrod auf jeden Tag des heiligen Kirchen-Jahres aus Avancins lateinischen Betrachtungen des Lebens und der Lehre Jesu (um allgemeinern Gebrauches sie zu machen) etwas freyers übersetzt,  Tle.,  (online: BSB München; . Au . u. d. T.: Das christliche Jahr oder Betrachtungen auf jeden Tag des h. Kirchenjahres, ). Bibliographie: Hamberger/Meusel  () . BJ Wittmann, Josef, * .. München; wuchs in München auf,  Abitur,  Ausbildung zum Industriekaufmann in Berlin, arbeitete dann an der  von Friedl → Brehm (–) u. Christian Buck (–) gegründeten Zs. «Schmankerl» mit (bis ), ab  Lesungen, Anthol.beitr., Buchillustrationen,  Umzug nach München, Industriekaufmann,  Heirat mit Aloisia Egger, – Mitarb. im  von Helmut Wagner (–, nannte sich Helmuth von der Vogelweide) gegründeten Schwabinger Kleinkunstbühne «KEKK Kabarett & Engagierte Kleinkunst» (im Saal der Gaststätte «Witwe Bolte» in der Amalienstraße , München); lebt seit  in Tittmoning, Regie bei der Heimatbühne Tittmoning (bis ),  Weinhandel, – Stadtrat, seit  freischaffend als Texter,  Red. der Werksztg. «Der Innenleiter»;  Mitherausgabe der Lit.zs. «Föhnix»; schreibt vorwiegend in bair. Mundart; Bühnenauftritte u. a. mit «Biermösl Blasn», «Guglhupfa» u. «Fraunhofer Saitnmusi». –  Gründungsmitgl. des Internationales Dialektinst. (IDI), 

Wittmann seit  Mitgl. des Verbandes dt. Schriftst., seit  der «Münchner Turmschreiber». – Lyriker, Prosaautor, Dramatiker, Buchillustrator. Schriften: kuacha & kafä. Gedichte in bairischer Mundart, ; dea, dea wo. Texte in bairischer Mundart, ; Hansl, Grädl & Co. Märchen in bairischer Mundart, ; unsere scheene koide hoamat (Ged. und P.) ; umasunst is nix. Gedichte und Volksreden in bairischer Mundart, ; Bluadiga Gams (Ged.) . Theaterstücke: Eder Schuaster (Volksst.) ; Halt’s Maul Bauernfünfer (Volksst.) ; Höchste Eisenbahn (Szenen) ; Cosmarchia von Jakob Bidermann (Neubearb.) ; Lauter Gaudi (Einakter) ; Fernsehauftritt (Einakter) ; Die Dachserin (Bühnenbearb. nach L. Thoma) . Übersetzungen: H. H. Ott, Landhaus am Wildbach, ; W. Bargen, Endearing Ruins. Liebenswerte Ruinen (Ged.) ; ders., Gone West. Ganz im Westen (Ged., Fotos v. A. Berner) . Tonträger: kraah Gickerl kraah kraah (Hörbuch, Musik: hammerling) . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, ,  f. BJ Wittmann, Joseph Wilhelm, * .. Finkenhammer/Oberpfalz (heute Ortsteil von Pleystein), † ; Sohn des Hammergut-Besitzers Franz Michael W. u. von dessen Ehefrau Anna; hatte drei Brüder, der ältere Bruder Georg Michael (–) war Titularbischof von Miletopolis u. ernannter Bischof von Regensburg; trat nach seiner ersten schul. Ausbildung in Amberg in das Prämonstratenserkloster Speinshart ein, emp ng dort am .. die Priesterweihe, nahm im Auftrag des Klosters das Jurastudium in Ingolstadt auf, dozierte danach in seinem Kloster neun Jahre Theol., trat nach der Aufhebung des Klosters am .. als königl.-bayer. Stadtpfarrer, Dechant u. Lokalschulinspektor in Eschenbach an, übte zudem das Kämmereramt des Rural-Kapitels in Kemnath aus; publizierte einige kirchenpolit. u. erzieher. Schr.; zudem sind vier Sonette von W. bekannt, u. a. über → Wolfram von Eschenbach. – Kath. Pfarrer, Dichter. Schriften: G () erwähnt folgende Schr. von W.: Ansichten der Jubelfeier der Protestanten etc., ; Verehrung Marias, ; Wie könnte der gegenwärtige Mangel an Priestern in Bayern ersetzt werden?, ; Ueber die Ursachen der 

Wittmann Verbreitung der Unzucht, ; Der erste Kindesuntericht, ; Nothwendiger Nachtrag hierzu, . Ausgaben: Sonette von bayerischen Dichtern (hg. F. A. G) Bd. , , –: «Wolfram von Eschenbach» I u. II; «Maximilian Prechtl, Abt des Klosters Michaelfeld etc.»; «Katholicismus». Literatur: Goedeke  () . Buch, . Abt., . – F. D, Das Leben u. Wirken des hochwürdigsten Bischofes von Miletopolis u. ernannten Bischofes von Regensburg, Herrn Dr. G. Michael Wittmann, , ; K. K, ~ –. Konventuale in Speinshart – Pfarrer von Eschenbach. Ausstellung im Kloster Speinshart anläßlich des Speinsharttages am .–.. (hg. Heimatver. Eschenbach)  ( Bl.). MM Wittmann, Karin (geb. Christmann), * .. Ludwigshafen; bis  als Augenoptikerin tätig, danach freie Künstlerin, Fotogra n u. Schriftstellerin. – Augenoptikerin, Jugendbuchautorin. Schriften: Amadeus. Ein Elefantenmärchen (Foto-Jgdb.) . MM Wittmann, Karl Friedrich, * .. Coburg, † .. Berlin; Ausbildung bei Max von Wangenheim am Hoftheater in Coburg, dort  Debüt u. Engagement bis , / am Stadttheater in Königsberg, / am Hoftheater Hannover, – Mitgl. des Hoftheaters Darmstadt, unternahm mit dem Ensemble «Gesamtgastspiele», / am Hoftheater Oldenburg, – Direktor des Hoftheaters u. der Hofmusik des Fürsten Heinrich XIV. von Reuß in Gera, danach Ehrenmitgl., – Direktor des Königl., später Landschaftl. Theaters auf Helgoland, seit  mit Georg Richard → Kruse Red. u. Hg. des dramat. Teils von «Reclams Universal-Bibl.» (Leipzig); bearb. Stücke u. gab versch. Slg. von Vorträgen u. Spielen für versch. Feste sowie zahlr. Klavierausz. heraus; seit  mit Auguste → W. verheiratet. – Theaterdirektor, Schauspieler, dramat. Dichter. Schriften (Ausw.): Th. Barrière u. J. Lorin, Am Klavier. Lustspiel in einem Aufzug (für die dt. Bühne bearb.; Komposition der Lieder: J. Siebeck) [ca. ]; [Ch. L. E. Truinet, gen.] Ch. Nuitter u. J. Derley [d. i. R. de Sainte-Marie], Eine Tasse Tee. Lustspiel in einem Aufz. (für die dt. Bühne bearb.) ; Ein delicater Auftrag. Lustspiel in einem Aufzug (frei nach dem Frz. bearb.) []; Die Gefangenen der Czaarin oder: Alles durch die Frauen. 

Wittmann Lustspiel in zwei Aufzügen nach [J. F. A. Bayard] und [Ch. A. G.] Lafont (frei bearb.) [um ]; Ein Duell unter Richelieu. Schauspiel in drei Aufzügen nach [M.] Lokroy und [E.] Badon (frei bearb.) []; Ein Morgenbesuch. Salonlustspiel in einem Aufzug. Frei nach Charles Dance, [um ]; Valerie. Komödie in zwei Aufzügen nach [E.] Scribe und Mélesville [d. i. A. H. J. Duveyrier] (für die Bühne frei bearb.) []; A. von Kotzebue, Die Unglücklichen. Lustspiel in einem Aufzug (frei bearb.) []; Die Ballschuhe. Lustspiel in einem Aufzug nach Octave Gastineau, ; Die schöne Müllerin. Lustspiel in einem Aufzug nach Mélesville [d. i. A. H. J. Duveyrier] u. [Ch.] Duveyrier (frei bearb.) []; Bajazzo und Familie. Schauspiel in fünf Aufzügen nach [A.] d’Ennery u. MarcFournier (frei bearb.) []. Herausgaben (Ausw.): Polterabend. Scherz und Ernst. Zum Vortrag und zur Aufführung in Familienkreisen,  Bdchn., –; Solo-Spiele,  Bdchn., –; Festspiele,  Bdchn., –; Dramatische Zwiegespräche (ges. u. hg.)  Bdchn., –; Juxspiele (ges. u. hg.)  Bdchn., –. Literatur: Biogr. Jb.  ()  u. *; DBE   () , Theater-Lex.  () . BJ Wittmann, Michael, * .. Berg bei Neumarkt/Oberpfalz, † .. Eichstätt; besuchte das Gymnasium in Eichstätt, studierte am dortigen Lyzeum – Philos. u. Theol., dann Philos. in München u. Breslau (poln. Wrocław), wurde  in München zum Dr. phil. promoviert, seit demselben Jahr Doz. u. seit  Prof. der Philos. in Eichstätt. – Philosoph. Schriften: Ueber die Stellung des hl. Thomas von Aquin zu Avencebrol (Diss.) ; Zur Stellung Avencebrol’s (Ibn Gebirol’s) im Entwicklungsgang der arabischen Philosophie,  (Neudr. ); Die Grundfragen der Ethik, ; Die Ethik des Aristoteles in ihrer systematischen Einheit und geschichtlichen Stellung untersucht, ; Aristoteles und die Willensfreiheit, ; Max Scheler als Ethiker. Ein Beitrag zur Geschichte der modernen Ethik, ; Ethik, ; Die Ethik des hl. Thomas von Aquin, in ihrem systematischen Aufbau dargestellt und in ihren geschichtlichen, besonders in den antiken Quellen erforscht,  (Nachdr. 

Wittmann ); Die moderne Wertethik. Historisch untersucht und kritisch geprüft. Ein Beitrag zur Geschichte und zur Würdigung der deutschen Philosophie seit Kant, . Literatur: W. Z, G. J, PhilosophenLex. Handwb. der Philos. nach Personen , , . BJ Wittmann, Patrizius, * .. Ellwangen/Jagst, † .. München; besuchte das Untergymnasium in Ellwangen, dann das Gymnasium in Ehingen, wurde  in das Wilhelmsstift in Tübingen aufgenommen, studierte kath. Theol. an der Univ., wurde wegen Parteinahme für Martin Joseph Mack (–), Prof. für neutestamentl. Exegese, in dessen Streit mit dem Stuttgarter Kirchenrat u. wegen Teilnahme an einer Studentendemonstration für denselben im vierten Jahr seines Stud. durch den Kirchenrat aus dem Wilhelmsstift ausgeschlossen, mußte wegen Mittellosigkeit die Univ. verlassen, wurde im April  von Ferdinand → Herbst nach München geholt, Mitarb. bei der Herausgabe der Zs. «Gottesgabe» u. der Red. der «Sion» (. u. . Jg., / ), wurde  in Tübingen aufgrund einer während seiner Stud.zeit gelösten Preisaufgabe über Platons «Phädrus» zum Dr. phil. promoviert, heiratete  u. ging nach Augsburg, Vorstand des Piusvereins, redigierte seit  den «Sendboten für Pius-Vereine», der zuerst als Beilage der «Sion» erschien; kehrte  nach München zurück, ging  nach Bamberg,  erneut nach München; veröffentlichte zahlr. Artikel in versch. Zs. (u. a. «Hist.-polit. Bl.», «Hist. Jb. der Görresgesellsch.», «Vering’s Arch. für Kirchenrecht» u. verfaßte einige Beitr. zur . Au . des Freiburger Kirchenlex.; sein als Ms. hinterlassenes Werk «Augsburger ‹Reformatoren› erschien – als fortlaufende Beilage zu Engelbert → Hofeles «Diözesan-Arch. von Schwaben». – Kath. Rel.schriftst., Publizist. Schriften: Die Herrlichkeit der Kirche in ihren Missionen seit der Glaubensspaltung. Eine allgemeine Geschichte der katholischen Missionen in den letzten drei Jahrhunderten,  Bde.,  (online: BSB München); Die Christologie, oder die Wissenschaft von der Person des Gott-Menschen, nach katholischen Principien und mit besonderer Rücksicht auf die neueste speculative Philosophie, ; Angelus Silesius als Convertite, als mystischer Dichter und als Polemiker. Eine Charakteristik. Mit Andeutungen über wahre Poesie, ächte Mystik und rechte Polemik,  (online: BSB 

Wittmann München); Antwort auf das «Sendschreiben» des k. Pfarrers J. G. Lutz, in Sachen seiner «Feierstunden». Nebst einer Abfertigung des Prof. Dr. Schleyer zu Freiburg, in Sachen Hirschers, ; Die Jesuiten und der Ritter Heinrich von Lang oder Nachweis: wie die Gegner der Jesuiten deren Geschichte schreiben,  (online: BSB München); Allgemeine Geschichte der katholischen Missionen vom dreizehnten Jahrhundert bis auf die neueste Zeit. Mit besonderer Rücksicht auf [die Histoire générale des missions catholiques des] Baron Henrion,  Bde., – (online: BSB München); Was wollen die neuen Kirchenfeinde und Klosterstürmer in Bayern? Und was wollen wir Katholiken? Ein Wort für das katholische Volk,  (online: BSB München); Geschichte der Reformation in der Oberpfalz. Aus den Acten geschöpft,  (online: BSB München); Augsburger «Reformatoren». Historisch-kritischer Beitrag zur Geschichte der «Reformation»,  (online: BSB München). Literatur: ADB  ()  f. u.  ()  (Korrektur). – Dr. ~ (Hist.-polit. Bl. ) , –; W. G, Das Wilhelmsstift Tübingen –. Theologenausbildung im Spannungsfeld von Staat u. Kirche (., durchges. Au .) ,  ff.; M. B Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium ,, ,  f. BJ Wittmann, Reinhard, * .. München; wurde  zum Dr. phil. promoviert, war – Mitarb. des BR, zuletzt Leiter der Abteilung für Lit. (Hörfunk); – Vorsitzender, später Stellvertretender Vorsitzender der Hist. Kommission des Börsenvereins des Dt. Buchhandels in Frankfurt/M.; Honorarprof. für Buchwiss. an der LMU München; seit  . Vorsitzender der Gesellsch. der Bibliophilen e. V.; betreibt ein Antiquariat in Fischbachau/Obb. – Red., Literatur- u. Buchwissenschaftler, Antiquar. Schriften (Ausw.): Die frühen Buchhändlerzeitschriften als Spiegel des literarischen Lebens (Diss. ; in: Arch. für Gesch. des Buchwesens  [] –; auch als Separatabdruck, ); Buchmarkt und Lektüre im . und . Jahrhundert. Beiträge zum literarischen Leben –, ; Ein Verlag und seine Geschichte.  Jahre J. B. Metzler Stuttgart, ; Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick,  (ohne Untertitel: ., durchges. u. erw. Au . ;  ); Hundert Jahre Buchkultur in München, 

Wittmann ; Auf ge ickten Straßen. Literarischer Neubeginn in München  bis  [Hg.: Landeshauptstadt München, Kulturreferat; Monacensia, Literaturarch. u. Bibl.] ; Bertelsmann im Dritten Reich (mit S. F, N. F, T. R)  Bde., ; Der Carl-Hanser-Verlag –. Eine Verlagsgeschichte (unter Mitarb. v. C. Haas) ; Von Schätzen & Scharteken. Antiquariatskataloge im . Jahrhundert (Einf. u. Kat. v. R. W., Vorw. v. E. Köstler) ; Wissen für die Zukunft.  Jahre Oldenbourg-Verlag (mit einem Beitr. v. G. Teistler; Mitarb. C. Haas) . Herausgaben (Ausw.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur –. Mit einer Einführung in den Problemkreis und einer Quellenbibliographie (mit M. B, W. H, G. J)  Bde., /  (Bd. : NA  u. ); J. G. Heinzmann, Appell an meine Nation. Ueber die Pest der deutschen Literatur.  (mit einem Nachw.) ; Buch- und Verlagswesen im . und . Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der Kommunikation in Mittel- und Osteuropa (mit H. G. G, G. K)  (Neuausg. ); Die Leihbibliothek der Goethezeit. Exemplarische Kataloge zwischen  und  (hg. mit G. J, A. M) ; A. v. Bucher, Bairische Sinnenlust. Bestehend in welt- und geistlichen Comödien und Satiren (mit einem Nachw. hg.; Nachdr. der Ausg. –) ; Quellen zur Geschichte des Buchwesens,  Bde.,  (Nachdrucke); Berichte der allgemeinen Buchhandlung der Gelehrten, vom Jahre [...]. Dessau, Leipzig: Buchhandlung der Gelehrten –,  (Nachdr.); Journal zur Beförderung der Kultur durch den Buchhandel für Staatsmänner, Gelehrte und Buchhändler. Erlangen J. J. Palm ,  (Nachdr.); Neues Archiv für Gelehrte, Buchhändler und Antiquare. Hrsg. von Heinrich Bensen und Johann Jacob Palm. Erlangen: J. J. Palm ,  (Nachdr.); J. B. Schupp, Der Bücher-Dieb (mit einem Vorw. v. R. W.)  (Nachdr. der Ausg. , erschien ohne Vorw. auch in Bd.  der Quellen zur Geschichte des Buchwesens); Buchhandel und Literatur. Festschrift für Herbert G. Göpfert zum . Geburtstag am . September  (mit B. H) ; Beiträge zur Geschichte des Buchwesens im konfessionellen Zeitalter (mit H. G. G, P. V, E. W) ; Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit, ; «Die Post will fort, ich muß schließen ...». Briefe 

Wittmann aus dem . Jahrhundert (ausgew. u. mit einführenden Texten vers.) ; Geschichte des Buchhandels, Bd. –, –; Hundert deutsche Gedichte aus vier Jahrhunderten (mit B. H)  H., ; Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum (mit G. H, J. O, R. W) Bd.  ff.,  ff.; J. F. Schink, Der Staupbesen. Eine dramatsche Fantasei. [Wiederentdeckt u. eingerichtet v. R. W.]. Geburtstagsausgabe [Nachdr. der Ausg.] , ; Parallelwelten des Buches. Beiträge zu Buchpolitik, Verlagsgeschichte, Bibliophilie und Buchkunst. Festschrift für Wulf D. von Lucius (mit M. E, E. F) ; M. Ziegert, Schattenrisse deutscher Antiquare. Persönliche Erinnerungen aus den Jahren  bis  (mit E. K, B. W  B)  (Nachdr. der Ausg. Leipzig , mit Beitr. Ziegerts im «Börsenbl. für den Dt. Buchhandel» u. einem Beitr. v. R. W.: «Wo man hintappt, trifft man auf Gestalten»). Bibliographie: H. S, Buch u. Bayern. Ein Verz. der Veröff. ~s (in: Buchkulturen. Beitr. zur Gesch. der Lit.vermittlung. FS R. W., hg. M. E u. a.) , –. BJ Wittmann, Walter, * .. Disentis/Kt. Graubünden; Sohn eines Landwirts, seit  Stud. der Wirtschaftswiss. in Fribourg, Studienaufenthalte in Münster/Westf. u. Louvain,  Promotion zum Dr. rer. pol. u.  Habil. in Fribourg, dort anschließend Privatdoz., seit  Titularprof. u. – o. Prof. für Finanzwiss., lebt in Bad Ragaz; zahlr. Veröff. in Zs., u. a. in den «Schweizer Monatsh.» (Zürich), der «Dt. Steuer-Ztg.» (Bonn) u. der «IO-Management-Zs.» (Zürich). – Finanzexperte, Verf. von Sachbüchern. Schriften (Ausw.): Die Finanzgesinnung des Bundes im Lichte der parlamentarischen Beratungen. Von der Weltwirtschaftskrise bis zur Gegenwart, ; Einführung in die Finanzwissenschaft,  Bde., – (erw. NA –; Arbeitsbuch u. d. T.: Finanzwissenschaft, ); Bundesstaatlicher Finanzausgleich. Eine Globalbilanz (hg. Redressement National) ; Der unbewältigte Wohlstand. Die Zukunft von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, ; Die sozialen Kosten des Automobils in der Schweiz (mit U. B) ; Wohin geht die Schweiz? Strategien des Überlebens, ; Aktuelle Probleme der schweizerischen Wirtschafts- und Finanzpolitik, ; Eine zweigeteilte Schweiz. Agglomerationen und wirtschaftliche Randgebiete, 

Wittmann ; Bundes nanzen und Sozialstaat, ; Öffentliche Finanzen. Einführung in die Finanzwissenschaft, ; Reform des schweizerischen Subventionswesens, ; Die Bundes nanzen, ; Wohin treibt die Schweiz? Die Schweiz in den achtziger Jahren. Verpasste Chancen oder Bewältigung der Zukunft. Ein politisch-wirtschaftlichgesellschaftlicher Schweizer Spiegel, ; Die neuen Ausbeuter, ; Ausverkauf der Sicherheit, ; Die rote Utopie. Ist Sozialismus noch eine Alternative?, ; Kreuzzug gegen die Realität. Die ersten  Jahre nach Karl Marx, ; Wider die organisierte Verantwortungslosigkeit. Ein Plädoyer für die Soziale Marktwirtschaft, ; Die Schweiz . Niedergang oder Wende?, ; Der Steuerstaat. Die Ausbeutung der Fleißigen, ; Marktwirtschaft für die Schweiz, ; Das globale Desaster: Politik und Finanzen im Bankrott,  (mehrere erw. NA, zuletzt ); Countdown . Chancen einer nachhaltigen Gesellschaft, ; Die Schweiz. Ende eines Mythos, ; Zukunft Kanada. Oase für Investoren und Einwanderer, ; Direkte Demokratie. Bremsklotz der Revitalisierung, ; Zwischen Markt und Staat: Der steinige Weg zur europäischen Einheit, ; Der helvetische Filz. Eine geschlossene Gesellschaft, ; Die Generationenfalle. Die Schere öffnet sich immer mehr, ; Helvetische Mythen. Wie sie der Schweiz im Wege stehen, ; Der Sicherheits-Wahn. Wie die Schweiz Risiken meidet und Chancen verpasst, ; Halbzeit. Der Bundesrat auf dem Prüfstand, ; Helvetische Schlagworte. Politisch, markant, leer, ; Der nächste Crash kommt bestimmt. So sichern Sie sich als Anleger ab, ; Wie man erfolgreich investiert.  goldene Regeln für private Anleger, ; Finanzkrisen. Woher sie kommen, wohin sie führen, wie sie zu vermeiden sind, ; Staatsbankrott. Warum Länder Pleite gehen, wie es dazu kommt, weshalb uns das was angeht, ; Unabhängige Schweiz? Perspektiven für ein reformunwilliges Land, ; Superkrise. Die Wirtschaftsblase platzt, ; Wittmanns Prophezeiungen. Ausgewählte Kolumnen aus der ‹Südostschweiz am Sonntag›, . Herausgaben: Nationale Ziele und soziale Indikatoren (mit G. K) ; Unternehmer. Träger der Zukunft, ; Landesverteidigung , ; Innovative Schweiz. Zwischen Risiko und Sicherheit (mit W. B) ; Landesverteidigung im Wandel (mit B. E, P. K) . 

Wittmann-Kirschbaum Literatur: [Red.], ~ (in: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz, hg. Schweiz. Schriftstellerinnen- u. Schriftst.-Verband, Red. A.-L. D) , . MM Wittmann, Wilhelm, * .. Zweibrücken, † .. Pirmasens; Sohn des Volksschullehrers Jacob W. (–, seit  Kreisschulinspektor u. Regierungsschulrat in Speyer) u. von dessen Ehefrau Luise W., geb. Blum, bestand  in Zweibrücken das Abitur, studierte Rechtswiss. in München, Kiel, Berlin u. Würzburg, daneben Gesch., Philos., Ind. Lit. u. Medizin, Freundschaft mit dem Maler u. Graphiker Hans Purrmann (–), wurde  in Würzburg zum Dr. jur. promoviert, bestand  die jurist. Staatsprüfung, ließ sich  als Rechtsanwalt in Pirmasens nieder, wo er mit einem Karl Blum eine Societät begründete; seine Erz. ersch. in pfälz. Ztg., aber auch in der «Frankfurter Ztg.» u. in «Der Sammler», verfaßte Sachartikel für Ztg., u. a. über Architektur u. Städtebau; heiratete  Franziska Puder, starb an Diphtherie. – Lyriker, Erzähler, Jurist. Schriften: Ein neues Lied in zehn Gedichten,  (Umschlagszeichn. von H. Purrmann); Der Eigentumsanspruch (Diss.) ; Die Studenten (Rom.) ; Das unsterbliche Fähnlein und andere Geschichten, /; Nachgelassene Gedichte (hg. J W.) . Ausgabe: Gesammelte Schriften. Dem Frühvollendeten zum Gedächtnis (hg. von seinem Vater) . Briefe: Hans Purrmann und W. W. Briefe – (bearb. v. A. L u. J. V, mit einem Beitr. v. F. B) . Nachlaß: Landesbibl.zentrum Rheinland-Pfalz/ Pfälz. Landesbibl., Speyer. Literatur: L. W, «Durch blaue Tiefen kann ich weithin sehen ...». ~ zum . Geburtstag (in: Pfalz u. Pfälzer ) , H. , ; J. V, ~: Schriftst. u. Freund Hans Purmanns [sic] (in: Hans Purrmann u. W. W. [s. Briefe]) , –; A. L, Purrmann u. ~. Gesch. einer Jugendfreundschaft in Briefen u. Postkarten (ebd.) –. BJ Wittmann-Kirschbaum, Hertha (geb. Wittmann), * .. Triest; wuchs in der Steiermark auf, besuchte die Handelsschule, war bis  als Stenotypistin in Graz tätig, danach Mitarb. der Klinik in Stolzalpe, seit  Verwaltungsbeamtin 

Wittmann-Zimmer des Landes Steiermark,  Heirat, lebte danach in Stockerau u. Jenbach, seit  in Marktoberdorf u. seit  in München, dort seit  Mitarb. von Karl → Eller u. seit  Mitarb. von «UNIDruck»; seit  lit. Veröff. (Lyrik u. Prosa); war u. a. mit Theodor → Sapper befreundet. – Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark (). – Schriftst., Angestellte. Schriften: Schein und Sein (Ged.)  (., verb. Au . ); Letzte Rosen im Herbst (Ged.)  (erw. NA ); Österreichreise . Früheste Prosa, ; Geschautes Leben (Erz.) ; Mondviolen (Ged.) ; Was mir mit Steinen geschah (Prosa)  (erw. NA ); Der große Reiseweg, ; Träume des Lichts (Prosa) ; Über Musik,  (erw. NA ); Das Unnennbare (Ged.) ; Das magische Jahr (Ged.) ; Metamorphose (Ged.) ; Am Ursprung (Jugendged.)  (erw. NA ); Benjamin Godron in memoriam, ; Die Kette der lauteren Menschlichkeit (Prosa) ; Saum der Zeit (Ged.) ; Zur Sternstunde (Ged.) ; Münchens botanischer Garten im Herbst, ; Am Wöhrandhof und andere Prosaschriften, ; Spiegelungen (Illustr. v. C. v. Weech) ; Ein Weg. Gedichte und Träume, ; Meiner Straße Spur (Prosa) ; Am Strand der Träume. Lyrik-Abend mit Hertha Wittmann Kirschbaum im Volkshaus zu Knittelfeld . März , ; Ein Strauß Blumen. Gedichte, Träume, Erzählungen, ; Ludwig von Pigenot zum Gedächtnis. –, ; Gottes Acker, ; Der Schwabinger Balkon und sein Wunder. Dr. Karl Eller, dem Blumenfreund zum siebzigsten Geburtstag, []; Die Birgsau, –, ; Das Kind Oreade oder Die blühende Höhle (Märchen, Illustr. v. B. Godron) ; Traum aus Rebe und Licht (Ged. u. Prosa) ; Durch Tag und Nacht (Gebete) ; Mein Baum.  Gedichte, ; Ihr lieben Blumen, ; Tanz des Lichts. Gedichte –, ; Berggeheimnis (Illustr. v. F. Hauber) ; Sonette –, ; Von mir zu euch (Akrostichen)  F., –; Nachtlieder. Gedichte –,  (erw. NA u. d. T.: Nachtlieder. Gedichte –, ); Gedenken durch die Zeit. In memoriam Peter Traunfellner, ; Gewand aus Kristall. Winter-Gedichte, ; Endzeit eines Baumes, ; Vermächtnis (Ged.) ; Das graue Haus. Eine Kindheit und Jugend zwischen zwei Weltkriegen (–), ; Gedenken für Florian Spreitzer, ; Meine zwei Reisen nach 

Wittmayer Weimar, []; Begegnungen , ; Meine Münchner Jahre, –, ; Reise in die Toskana. Ostern , ; Kleine Werkübersicht seit , ; Meine andere Wirklichkeit. Träume, Gabe des Schlafes, ; Späte Prosa,  Bde., . Herausgaben: T. Sapper, Alle Trauben und Lilien. Gedichte der Frühzeit, ; L. v. Pigenot, Die Familie von Pigenot, ; Briefe eines Lehrers und Menschenbildners. Eugen Spork zum Gedächtnis, []; L. v. Pigenot, Hölderlins ‹Friedensfeier›. Vortrag, gehalten vor der Bayerischen Akademie der Schönen Künste zu München, ; P. Traunfellner, Gedichte, ; T. Sapper, Tausend Lichter, tausend Tode, ; W. v. Schosserer, Gruß an Wien.  Gedichte, ; F. Mitterbacher, An den Quellen der Sphinx, . Nachlaß: Steiermärk. LB Graz (Vorlaß). Bibliographie: Wittmann-Kirschbaum  (s. Schr.). Literatur: Taschenlex. zur bayer. Ggw.lit. (hg. D.-R. M, G. R) , ; T. S, Kettenreaktion Kontra. Assoziationsgewebe eines Verfolgten aus den Terrorjahren – (hg. H. Z) , , –. MM Wittmann-Zimmer, Gerda; besuchte – das Gymnasium in Fellbach (Rems-Murr-Kr.), war / Stadtschreiberin in Dornhan, Inhaberin eines Textbüros, Mitarb. an der Buchreihe «Damals u. Heute» (Aspach); schrieb Prosa u. Lyrik in dt. u. frz. Sprache, zudem Auftritte als Rezitatorin; ab  zeitweise Vorsitzende des «Freien Dt. Autorenverbands» in Baden-Württenberg. – Schriftstellerin. Schriften: Schattenspiele, ; Zwiesprache (Illustr. v. J. Rues) []; Dornhan neunundneunzig nullnull. Menschengeschichten einer Stadtschreiberin aus Deutschlands zweitkleinster Stadt, . Literatur: H. G, G. G, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., , . MM Wittmayer, Leo (Ps. Leo Witt), * .. Wien, † .. ebd.; Sohn eines Rechtsanwalts, besuchte das Gymnasium in Wien, dort auch Stud. der Rechtswiss. mit Zw.aufenthalt in Paris,  Promotion zum Dr. jur. in Wien, dort  Habil., war ab  Doz., ab  a. o. Prof. u. ab  

Wittmer o. Prof. an der Univ. Wien, außerdem Ministerialrat im öst. Bundesministerium für soziale Verwaltung; arbeitete v. a. als Staats- u. Verwaltungsrechtler, trat auch als Lyriker hervor, u. a. Veröff. in «Erdgeist» (Wien) sowie in jurist. Fachzeitschriften. – Jurist, Lyriker. Schriften (ohne jurist. Fachschr.): Emil Steinbach als Sozialphilosoph, ; Otto Mayers Lebenswerk. Zum . Geburtstage, ; Die Kriegsbeschädigtenfürsorge, ; Die unabänderliche Physiognomie des Völkerbundes und der Friedensvorschlag, ; Reichsverfassung und Politik, ; Demokratie und Parlamentarismus, ; Gedichte, . Nachlaß: SB Berlin (Briefw.); DLA Marbach (Briefw.). Literatur: L. M, ~ (in: Ber. über das Stud.jahr / der Univ. Wien) , –; H. G, G. G, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst.,  , ; R. W, Die Lehre des Verfassungsu. Verwaltungsrechts an der Univ. Wien von – (in: Jurist. Bl. ) , –, hier  (Anm. ); K. S-C, Von Adamovich bis Pfeifer. Eine Auseinandersetzung mit der Staatsrechtslehre an der Univ. Wien in Zeiten der polit. Umbrüche der ersten Hälfte des . Jh. (in: Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht. Zur Gesch. der Wiener Rechts- u. Staatswiss. Fak. zw.  u. , hg. F. S. M u. a.) , –. MM Wittmer, (Eveline) Irina (geb. Nagel), * .. Karlsruhe; wuchs im nordbad. Dorf Linkenheim auf, lebte viele Jahre im Ausland (v. a. in Südamerika), war OP-Schwester u. gab Kurse an einer Krankenp egeschule; seit den späten er Jahren schriftstellerisch tätig, anfänglich für versch. Rundfunksender; verfaßt Erz., Rom. sowie für den Hörfunk Features (u. a. «Nur langsame Sätze sind erotisch – Aus dem Leben einer Schriftstellerin», SWR ; «Auf der Suche nach dem wirklichen Blau – Ein Versuch über Anna Seghers», SWR ) u. Hörsp.; publiziert auch in zahlr. Zs. u. Anthol.; lebt seit  in Mainz. – «Buch des Jahres»  des Förderkreises Dt. Schriftst. Rheinl.-Pfalz, Martha-SaalfeldFörderpreis des Landes Rheinland-Pfalz (). – Schriftstellerin. Schriften: Eine Wintergeschichte für H. Die durch Wiederholen entstehende Bewegung (Illustr. 

Wittner v. S. Hijab) ; Die Sonntagsreisen eines Landarztes (Erz.) ; Von der klugen Else (Hörsp. nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder → Grimm) SR ; Was werden Sie denn sterben (Grotesken, Illustr. v. S. Hijab) ; Ein Sterbekurs für Anfänger (Hörst., Produktion SR, Übernahme u. Ursendung u. d. T. «Richtig leben, schöner sterben» durch den HR) ; Die Stimme der Königin der Nacht beim Üben (Rom.) ; Leonies Schirm (Hörsp.) DeutschlandRadio Berlin ; Linda Haselwander (Rom.)  (als Hörbuch ); Aus ug der toten Bräute. Acht ktive Begegnungen mit Anna Seghers und dem jüdischen Mainz, . Literatur: J. Z, Lit.Lex. Rheinl.-Pfalz (Mitarb. S. G) ,  f. EAE Wittmold, Woldemar → Thienen-Adler ycht, Karl Freiherr v. Wittmund, Eva → Schöler, Ellen. Wittner, Doris (geb. Levy), * .. Berlin, † .. ebd.; Tochter des Chefred. der «Voss. Ztg.», Isidor Levy; erhielt im Elternhaus eine weltoffene Erziehung, redigierte – die Frauenbeilage der «Voss. Ztg.», schrieb Lit.- u. Theaterkritiken, war – verantwortliche Red. der Zs. «Der Roland von Berlin»,  Mithg. der «Freien Jüd. Monatsschau», gehörte bis  dem «Reichsverband der dt. Presse», dem «Schutzverband dt. Schriftst.» u. dem «Verband dt. Erz.» an, durfte ab  nur noch in jüd. Bl. publizieren, wandte sich dem Zionismus zu, nahm  als Sonderberichterstatterin für das «Israelit. Familienbl.» an einer Palästinareise teil. – Journalistin, Erzählerin. Schriften: Aus sterbenden Zeiten, ; Drei Frauen. Das Liebesleben Napoleons (Rom.) ; Die Geschichte der kleinen Fliege. Ein HeineRoman, . Literatur: DBE  () . – Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , . BJ Wittner, Gisela (ErgBd. III).

→ Corleis(-Wittner),

Gisela



Wittner Wittner, Heinz Richard, * .. Edenkoben; bis  Schulbesuch ebd., dann Ausbildung zum Rundfunkmechaniker, ab  Gruppenleiter in Karlsruhe, ab  Mitarb. im «Amt für Bodenforschung» (Hannover), ab  Mitarb. einer Firma in Edenkoben, seit  Rentner; publizierte v. a. heimatkundl. Arbeiten über die Pfalz, u. a. Veröff. in «Pfälzer Heimat» (Speyer), «Pfälzerwald» (Neustadt a. d. Weinstraße), «Pfälzisch-rhein. Familienkunde» (Ludwigshafen), «Westricher Heimatbl.» (Kusel) u. «Heimat-Jb. für den Lkr. Südl. Weinstraße» (Pirmasens); lebt in Groß schlingen. – Angestellter, Heimatkundler. Schriften: Die Pfalz. Bilder aus  Jahren (mit B. S) ; Katholiken in Freimersheim im . und . Jahrhundert, ; Katholiken in Kleinschlingen im . und . Jahrhundert, ; Familienregister von Groß schlingen  bis , ; Familienregister von Venningen  bis  (Bearb., hg. Venninger Heimatver.) ; Familienregister Ilbesheim b. Landau vor . Reformierte, Lutheraner, Katholiken und Mennoniten (mit H. R, H. M) ; Familienregister ( CD-ROM) ; außerdem zahlr. Reise- u. Wanderführer. Literatur: V. C, Lex. Pfälzer Persönlichkeiten,  , . MM Wittner, Otto, * .. (nach anderen Angaben ..) Leipzig, † .. (nach anderen Angaben ..) gefallen bei Dahrkemen/Ostpr.; wurde  an der Univ. Bern zum Dr. phil. promoviert; lebte als Privatgelehrter in Potsdam. – Lit.historiker, Schriftsteller. Schriften: Mein Kaiser und mein Vaterland. Lyrisch-epische Worte an jung und alt, ; Österreichische Porträts und Charaktere, ; Piuri. Lyrisch-epische Dichtung, [um ]; Josef Bayer. Ein Lebensbild, ; Deutsche Literaturgeschichte vom Westfälischen Frieden bis zum Ausbruch des Weltkriegs (hg. E. L)  Bde., /. Herausgaben: Moritz Hartmanns Jugend (Diss.) ; Moritz Hartmann, Gesammelte Werke,  Bde., /; Briefe aus dem Vormärz. Sammlung aus dem Nachlaß Moritz Hartmanns, . Nachlaß: BSB München; DLA Marbach. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: R. H, Bibliographia Judaica. Verz. jüd. Autoren dt. Sprache, , , . EAE 

Wittner Wittner, Victor (Ps. Vivo, M. Busch, Stefan Steil), * .. Her¸ta/Bukowina, † .. Wien; Sohn eines jüd. Arztes, wuchs in Suczawa/Bukowina auf,  Matura in Wien, einjähriger Militärdienst, studierte anschließend in Wien Medizin (abgebrochen), nach dem . Weltkrieg als freier Schriftst. u. Theaterkritiker tätig, u. a. Veröff. in der «Stunde» u. der «Bühne» (beide Wien), ging  nach Berlin u. war dort bis  Chefred. der bis Mai  von Hermann von Wedderkop (–) hg. Zs. «Der Querschnitt», dann wieder Theaterkritiker in Wien (u. a. für «Der Wiener Tag»), emigrierte  über Prag in die Schweiz, journalist. Arbeiten für den «Bund» (Bern), die «National-Ztg.» (Basel) u. die «Neue Schweizer Rs.» (Zürich), nach  Veröff. in «PLAN» u. «Litterar. Welt» (beide Wien), lebte seit  wieder in Wien; v. a. als Lyriker im Geist des Expressionismus u. der Neuen Sachlichkeit von Bedeutung, schrieb aber auch Aphorismen u. mehrere, zumeist ungedr. Kom. wie «Die weiße Weste» (). – Journalist, Lyriker, Dramatiker. Schriften: Klüfte, Klagen, Klärungen (Ged.) ; Sprung auf die Straße (Ged.) []; Der Mann zwischen Fenster und Spiegel. Neue Gedichte, ; Ein Herr Herbst. Komödie in  Tagen und einem Nachspiel (als Ms. gedr.) ; Alltag der Augen (Sonette) ; Das Haarpfand. Gedichte aus dem Nachlaß, . Nachlaß: ÖNB Wien; Dokumentationsstelle für neuere öst. Lit. Wien. – Renner ; Hall-Renner . Bibliographien: Schmidt, Quellenlex.  () . – E. B, Bibliogr. zur Kultur- u. Landeskunde der Bukowina , ,  f.; K. F. S u. a., Personalbibliogr. öst. Dichter u. Schriftst. , , . Literatur: Hdb. Emigration  () ; LöstE ()  f.; DBE  () ; Killy  () . – O. B, Sprung auf die Straße. Zum zehnten Todestag ~s am . Oktober (in: Wort in der Zeit ) , H. , –; H. G, G. G, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst.,  , ; H. H, Hofräte, Revoluzzer, Hungerleider. Vierzig verschollene öst. Literaten, , –; Versunkene Dg. der Bukowina. Eine Anthol. dt.sprachiger Lyrik (hg. A. D. C) ,  f.; M. G. H, Der Paul Zsolnay-Verlag, , –; E. R, ~, ein dt.sprachiger Dichter aus Rumänien (in: Zs. der Germanisten 

Wittola Rumäniens ) , –; Hdb. öst. Autorinnen u. Autoren jüd. Herkunft . bis . Jh. , , ; M. P, ~s Beziehungen zu Rumänien (in: Dt. Regionallit. im Banat u. in Siebenb. im Vielvölkerraum, hg. H. F) , –; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , . MM Wittola, Marcus Antonius, * .. Kosel/ Schles. (poln. Kózle), † .. Wien; Sohn des Juristen Anton W., Absolvent der Breslauer Leopoldina, Stud. mit Hilfe eines Stipendiums der Geißlerischen Fundation zur Unterstützung schles. u. Lausitzer Studenten, theolog. Doktoratswürde in Wien, wurde Pfarrer in Schör ing am Attersee (Oberöst.), soll bald darauf vom Chiemseer Fürstbischof (?) zum wirkl. geistl. Rat ernannt worden sein u. diesen auf Visitationen begleitet haben, soll spätestens zu Beginn der er Jahre wieder in Wien gewesen sein, publizierte dort seine ersten umfangreichen Übers. von Büchern der Bibel u. geistl. Schr., war von  bis zu seinem Tod Pfarrer der Gemeinde Probstdorf in der Erzdiözese Wien, hatte zudem bis  das Amt eines Assessors der kaiserl. Bücherzensur inne, wurde aufgrund seiner kurzzeitigen missionar. Verdienste in Mähren von Kaiserin Maria Theresia (–)  zum Titularpropst von Bienko bzw. Biemko in Ungarn ernannt (diese Propstei soll zu diesem Zeitpunkt nicht mehr bestanden haben; der Ort konnte nicht identi ziert werden); zählt zu den Wortführern des Jansenistenkreises in Wien u. (damit auch) zu einem Vertreter der jose n. Aufklärung. W.s Schr., von denen viele dem Bildungs- u. Erziehungswesen gewidmet sind, richten sich an ein aufgeklärtes kath. Publikum. Darin gibt sich W. als entschiedener Gegner geistl. Orden, von Wallfahrten, des übermäßigen Marienkultus u. a. Formen der kath. Frömmigkeit zu erkennen. Durch seine Polemik, mit der er in Streitschr. u. vor allem in der von ihm hg. «Wiener Kirchenztg.» gegen kath. Geistliche vorging, zog er sich zahlr. Gegner u. die kaiserl. Ungnade zu. – Kath. Pfarrer, Jansenist. Schriften: Der Jansenismus, ein Schreckenbild für Kinder, ; Lobrede auf den heiligen Kirchenlehrer Thomas von Aquin, ; Erinnerung an den Exjesuiten Herrn Wurz wegen seiner Trauerrede auf die Kaiserin,  (Mikro che-Ausg. SUB Göttingen ); Zweytes Schreiben eines österreichischen Pfarrers über die Toleranz nach den 

Wittola Grundsätzen der katholischen Kirche,  (online: SBPK Berlin); Die Sendung des Patritius Fast, geprüfet aus seinen Schriften, von dem österreichischen Pfarrer,  (online: ÖNB Wien). Übersetzungen: Kurzgefasste Geschichte des alten Testamentes, wo man so viel es möglich war die eignen Worte der heiligen Schrift beybehalten hat, sammt Erklärungen und Gedanken. Aus dem Französischen übersetzt,  Bde., / (online: ÖNB Wien); Jacob Ludwig von Rastignac, Erzbischofs zu Tours, hirtlicher Unterricht von der christlichen Gerechtigkeit. Aus dem Französischen übersetzt, ; Betrachtungen über die Kirchengeschichte des Herrn Abtes Fleury mit der Rechtfertigung derselben. Aus dem Französischen übersetzt,  Bde., ; Das neue Testament unsers Herrn Jesu Christi, mit Anmerkungen. Aus dem Französischen übersetzt, /; Der seine Religion nach dem wahren Geiste ihrer Grundsätze betrachtende Christ, oder: Ein ordentliches und vollständiges Betrachtungsbuch auf alle Tage des Jahres nach den sonn- und feyertäglichen Episteln und Evangelien. Ein allen Ständen angemessenes Werk. Aus dem Französischen übersetzt,  Bde., ; Des Erzbischofs zu Lyon hirtlicher Unterricht, in welchem von den Quellen des Unglaubens und von den Gründen der Religion gehandelt wird. Auf allerhöchsten Befehl übersetzt, ; Gutachten etlicher holländischer Rechtsgelehrten über die Grundsätze, welche die Curialisten auf die Bahn bringen, um die vom katholischen Bischofe und Geistlichkeit zu Utrecht zu unterdrücken. Aus dem Französischen, ; Hirtenbrief des hochwürdigen Herrn Bischofs zu Pistoja und Prato an die Geistlichkeit und das Volk der Stadt Prata und ihres Sprengels. Nach der dritten orentinischen Au age aus dem Welschen übersetzt, . Herausgaben: Text des augsburgischen Intoleranten mit den Noten eines toleranten Oesterreichers,  (online: ÖNB Wien); Das Buch der Psalme zum allgemeinen Gebrauche andächtiger Christen,  (online: ÖNB Wien); Wiener Kirchenzeitung (Wochenzs., –; online: GDZ); Neueste Beyträge zur Religionslehre und Kirchengeschichte ( Jg., –). – Ohne Datum überliefert ist: Darstellung des katholischen Unterrichts, welchen Patrizius Fast, an der wienerischen Metropolitankirche Kurat, aus Sendung und mit Genehmhaltung des Herrn Ordinarius geschrieben zu haben behauptet, neben dem katholischen Unterrichte, welchen der Herr Fürst Primas von 

Wittong Deutschland, Erzbischof von Salzburg unter dem . Brachmonat vorigen Jahrs ertheilet hat (online: ÖNB Wien). Literatur: Hamberger/Meusel  ()  f.; Wurzbach  () –; ADB  ()  f.; Heiduk  () ; LThK  ()  f. – Wer hat Recht, Herr Exjesuit Wurz, oder Herr Pr. ~, Verf. der Erinn.? Eine Preisfrage, dem Wahrheit liebenden Publikum von einigen Wahrheitsfreunden zur Entscheidung vorgeleget,  (online: ÖNB Wien); P. F, Antwort auf das Schreiben eines öst. Pfarrers über die Toleranz nach den Grundsätzen der kath. Kirche,  (online: GDZ); Antwort auf das zweyte Schreiben des öst. Pfarrers nämlich Herrn ~, der Gottesgelahrtheit Doktor, infulirten Probsten von Biemko, Pfarrer zu Probstdorf über die Toleranz, nebst einer Nachschr. über die Epistel des Herrn Rautenstrauchs an P. Fast,  (online: GDZ); Herr Probst ~, u. Herr Doktor Aloys Merz in einem Zweykampfe vorgestellet, mit einem Anhange wider den sog. Prediger- u. Phantasten Allmanach, von einem wahren, wahrhaft kath. Oesterreicher [d. i. Franz Xaver Jann],  (online: ÖNB Wien); S. B, Die theolog. Dienerschaft am Hofe Joseph’s II., , –; ., Die Mysterien der Aufklärung in Oest. –, , –; M. B, ~. Seine Bedeutung für den Jansenismus in dt. Landen, ; P. H, Der Spätjansenismus in Öst., ; M. B, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit , ,  f.; Hist. Lex. Wien  (hg. F. C) , ; H. K, The Catholic Englightenment in Austria or the Habsburg Lands (in: A Companion to the Catholic Enlightenment in Europe, hg. U. L. L) , –. MM Wittong, Charly (eig. Carl Friedrich Witmack, auch Wittmaack u. ä.), * .. Altona (heute zu Hamburg), † .. St. Dionys bei Lüneburg; seit  Auftritte als Volkssänger in Hamburg, sang später für Emil Naucke (–), seit etwa  Zus.arbeit mit Hein (–) u. Minna Köllisch, Filmrolle in «Razzia in St. Pauli» (), sang v. a. Lieder von Robert Steidl (–) u. Otto → Reutter, textete bzw. komponierte auch selbst zahlr. Lieder; lebte auf Helgoland u. in Hamburg, seit  in St. Dionys. – Mundartsänger, Komponist. Schriften: Hamborger Biller!  auserlesene Vorträge in Hoch und Platt, []. 

Wittorf Tonträger: Fohr mi mol röber. Hamburger Couplets – ( CD) []. Literatur: B. L, Tondokumente der Kleinkunst u. ihre Interpreten –, ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; J. K, Music in German Immigrant Theater. New York City, –, Rochester , , . MM

Wittorf, Andreas (Wilhelm) von (auch: Wittorff), * .(.). Reval, † .().. Wenden/ Livland; Sohn des aus einer hannoverschen Adelsfamilie stammenden Andreas Gottfried v. W. (Inspektor des Militärhospitals in Reval, früher Ofzier in russ. Diensten), wurde nach dem frühen Tod des Vaters () von der Mutter, Dorothee Juliane Holzhausen aus Kurland, erzogen, kam im Alter von acht Jahren zu seinem Schwager, dem Gutsbesitzer Gustav von Querfeld, besuchte eine Privatlehranstalt in Dorpat, – das Gymnasium in Riga, begann in Dorpat das Stud. der Medizin, studierte dann ebd. Philologie bis  (ohne Schlußexamen), war als Lehrer in Erlaa tätig, dann in Adjamünde (lett. Skulte) bei der Familie des russ. Generals von Reußner, später in Riga, dann Leiter einer kleinen Fabrikschule auf Sassenhof bei Riga, schließlich in Kurland, – Sekretär am Kreisgericht in Wenden (Livland), lebte dann bis  auf dem Land, zuletzt wieder in Wenden; erste Ged. erschienen in «Schneeglöckchen. Deutsche Lieder aus den Ostsee-Provinzen» (ges. u. hg. A. T u. W. S, Riga ); verfaßte auch lat. Gelegenheitsgedichte. – Lyriker, Epiker. Schriften: Gedichte, ; Balladen und Lieder (mit -r- [d. i. J. . S], S-h [d. i. R. S], C. G, C. S) ; Feder-Nelken. Gesammelte Gedichte. In einer Auswahl, ; [anon.] Von Dir und für Dich. Ein lyrischer Kranz, ; Baltische Sagen und Mähren. Gesammelt und gesungen, ; Brigitta. Lyrisch-epische Dichtung Rhapsodien, . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . – Dt. Schriftst.-Lex. –. W–Z (bearb. v. H. J, Mitarb.: M. J) ,  f. Literatur: ADB  ()  f. – C. L. G, P. H, Lex. der dt.sprachigen Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs. Vom MA bis zur Ggw. , ,  f. BJ 

Wittpennig Wittpennig, Susanne, * .. Basel; Tochter eines Zoowärters, besuchte die Diplommittelschule, machte eine Lehre als Drogistin, arbeitet seit  als Webdesignerin in einer Webagentur; Stud. an einer Filmakad. in Norwegen. – Web- u. Graphikdesignerin, Verf. von Romanen. Schriften: Maya und Domenico: . Bd. Die krasse Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, ; . Bd. Liebe zwischen zwei Welten, ; . Bd. Entscheidung mit Folgen, ; . Bd. So nah und doch so fern, ; . Bd. Schatten der Vergangenheit, ; . Bd. Auf immer und ewig?, ; . Bd. Zwei Verliebte im Gegenwind, ; Bd. : Bitte bleib bei mir, . BJ Wittram, Reinhard, * .. Bilderlinghof (heute: Bulduri) bei Riga, † .. Meran/Italien; Sohn eines Rechtsanwalts, studierte Gesch., Geographie u. Rel.gesch. in Riga, Jena u. Tübingen, wurde  in Tübingen zum Dr. phil. promoviert u. habilitierte sich  am Herder-Inst. in Riga mit einer Arbeit über den livländ. Agrarreformer Hamilkar von Fölkersahm (–), wurde Privatdoz. für Mittlere u. Neuere Gesch. ebd., dort  a. o.,  o. Prof., verlor seinen Lehrstuhl , nahm / vertretungsweise den Lehrstuhl für Neuere Gesch. an der Univ. Innsbruck wahr u. lehrte – an der Reichsuniv. Posen; seit  Mitgl. der NSDAP; oh  nach Göttingen, erhielt  einen Lehrauftrag an der Univ. ebd., wo er seit  zunächst o. Prof. für Osteuropäische Gesch., dann bis zu seiner Emeritierung  auch Prof. der Mittleren u. Neueren Gesch. war; übernahm  die Red. der «Balt. Mschr.» (seit  «Balt. Monatsh.»), in der er mehr als  Aufs. veröffentlichte; seit  Mitgl. der Akad. der Wiss. in Göttingen. – Johann-GottfriedHerder-Preis (). – Historiker. Schriften: Die französische Politik auf dem Basler Konzil während der Zeit seiner Blüte (Diss.) ; Liberalismus baltischer Literaten. Zur Entstehung der baltischen politischen Presse, ; Meinungskämpfe im baltischen Deutschtum während der Reformepoche des . Jahrhunderts. Festschrift der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde zu Riga zu ihrer Hundertjahrfeier am . Dezember , ; Zum Verständnis der geschichtlichen Voraussetzungen auslanddeutschen Volkskirchentums, ; Geschichte der baltischen Deutschen. Grundzüge und Durchblicke, ; Livland. Schicksal und Erbe der baltischen Deutschen,  

Wittram (.–. Tsd. ); Rückkehr ins Reich. Vorträge und Aufsätze aus den Jahren /, ; Der Deutsche als Soldat Europas (Vortrag) ; Formen und Wandlungen des europäischen Absolutismus, ; Nationalismus und Säkularisation. Beiträge zur Geschichte und Problematik des Nationalgeistes (hg. Evang. Akad. Hermannsburg) ; Drei Generationen. Deutschland, Livland, Rußland –. Gesinnungen und Lebensformen baltisch-deutscher Familien, ; Eine Göttinger Lobrede auf Peter den Großen aus dem Jahre , ; Zur Geschichte Rigas. Schicksale und Probleme im Rückblick auf  Jahre Stadtgeschichte. – (Vortrag) []; Vom Sinn und den Lebensformen der Universität (Vortrag) ; Patkul und der Ausbruch des Nordischen Krieges, []; Die Nationalitätenkämpfe in Europa und die Erschütterung der Europäischen Staatensystems (–), [] (, [], , Nachdr. ); Zur Beurteilung J. R. v. Patkuls (zus. mit S. A. Kaehler, Über einige politische Visionen des . Jahrhunderts) ; Peter der Große. Der Eintritt Rußlands in die Neuzeit, ; Das Nationale als europäisches Problem. Beiträge zur Geschichte des Nationalitätsprinzips vornehmlich im . Jahrhundert, ; Baltische Geschichte. Die Ostseelande Livland, Estland, Kurland –,  (Sonderausg. ); Bismarck und Gorˇcakov im Mai , ; Peters des Großen Interesse an Asien, ; Das Interesse an der Geschichte. Zwölf Vorlesungen über Fragen des zeitgenössischen Geschichtsverständnisses,  (., durchges. Au . ; ); Die Universität und ihre Fakultäten (Festvortrag) ; Die Universität. Kritische Selbstbetrachtungen. Fünf Vorlesungen (mit H. P. B u. a.) ; Deutsche Universitäten und Hochschulen im Osten (mit W. H u. a.) ; Peter I., Czar und Kaiser. Zur Geschichte Peters des Großen in seiner Zeit,  Bde., ; Geschichte – Element der Zukunft. Vorträge an den Hochschultagen  der Evangelischen Studentengemeinde Tübingen (mit H.-G. G u. J. M) ; Zukunft in der Geschichte. Zu Grenzfragen der Geschichtswissenschaft und Theologie, ; Anspruch und Fragwürdigkeit der Geschichte. Sechs Vorlesungen zur Methodik der Geschichtswissenschaft und zur Ortsbestimmung der Historie, ; Studien zum Selbstverständnis des . und . Kabinetts der russischen Provisorischen Regierung (März – Juli ), ; 

Wittrock Die Freiheit als Problem der russischen Provisorischen Regierung (März bis Juli ), . Herausgaben: Baltische Lande. Bd. ,: Der Bolschewismus und die baltische Front (mit A. B u. C. E) ; Baltische Kirchengeschichte. Beiträge zur Geschichte der Missionierung und der Reformation, der evangelischlutherischen Landeskirchen und des Volkskirchentums in den baltischen Landen, ; Quellen und Studien zur baltischen Geschichte (Schriftenreihe, mit F. B)  ff. Literatur: RGG, RegBd. () ; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex.  () –; DBE   () . – R. G, Über die Mitw. dt. Wissenschaftler am Okkupationsregime in Polen im Zweiten Weltkrieg, untersucht an drei Institutionen der dt. Ostforsch. (Diss. HU Berlin) ,  f.; D. G, Zu ~s Peter-Biogr. (in: Jb. für Gesch. Osteuropas NF ) , –; Das Vergangene u. die Gesch. FS für ~ zum . Geburtstag (hg. R. . T u. a.) ; H. W, Dem Andenken an ~ (in: Jb. für Gesch. Osteuropas NF ) , ,  f.; G. G. I, Dt. Gesch.wiss. Eine Kritik der traditionellen Gesch.auffassung von Herder bis zur Ggw. (durchges. u. erw. Ausg., . Au .) ; R. N, ~, . August  – . April  (in: Jb. der Akad. der Wiss. in Göttingen) , –; K. B, Christl. Umgang mit der Gesch. Erwägungen im Anschluß an ~ (in: Veri kationen. FS Gerhard Ebeling, hg. E. J u. a.) , –; W. W, Biogr. Lex. zur Gesch.wiss. in Dtl., Öst. u. der Schweiz (., durchges. u. durch ein Vorw. erg. Au .) ,  f.; F. K, Gefrorene Zeit. ~ u. Ernst Jünger: Gespräch an der Zeitenwende (in: F. K, Dunkelzeiten. Ess.) , –; M. S  , Aspekte der Rückwirkung interethn. Beziehungen auf die Gesch.schreibung bei ~ in den er Jahren (in: Zw. Konfrontation u. Kompromiß. Oldenburger Symposium: ‹Interethn. Beziehungen in Ostmitteleuropa als historiograph. Problem der er/ er Jahre, hg. M. G) , –; M. K, ~ als Gesch.denker (ebd.) –; H.-E. V, Von Johannes Haller zu ~. Dt.balt. Historiker u. der Nationalsozialismus (in: Zs. für Gesch.wiss. ) , , –; K. N, ~ u. der Wiederbeginn der balt. hist. Stud. in Göttingen nach  (in: Nordost-Arch. Zs. für Regionalgesch. ) , , –; R. G, Dt.balten 

Wittrock an der Reichsuniv. Posen (in: Dt.balten, Weimarer Republik u. Drittes Reich , hg. M. G) , –; C. J, Die ‹geistige Verbindung von Wehrmacht, Wiss. u. Politik›: Wehrlehre u. Heimatforsch. an der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Berlin – (in: Jb. für die Univ.gesch. ) , –, hier ; L. S-S, ~ (in: Historikerlex., ., überarb. u. erw. Au ., hg. R. . B, R. A. M) , ; N. B, Der Holocaust u. die westdt. Historiker. Erforschung u. Erinn., , bes. –; I. L, Berliner Wissenschaftler im ‹Osteinsatz› –. Akadem. Mobilität zw. Berliner Univ. u. Reichsuniv. Posen (in: Die Berliner Univ. in der NS-Zeit. Bd. : Strukturen u. Personen, hg. C. J, unter Mitarb. v. R. S) , –, hier  f.; B. B, ~ an der ‹Reichsuniv. Posen›. Die Illusion einer balt. Variante des Nationalsozialismus (in: Dt.balten, Weimarer Republik u. Drittes Reich , hg. M. G) , –; J. H, Ein Abschied auf Raten. Ostforsch.traditionen u. ihre Nachwirkungen in der bundesdt. Ostmitteleuropaforsch. (in: Völk. Wiss. u. Politikberatung im . Jh., hg. M. F, I. H) , –, hier  f.; M. Z, Sens historii – pa´nstwo – prawo: czy mo˙zna zaakceptowa´c status mniejszo´sci? Dyskusja midzy Paulem Schiemannem a Reinhardem Wittramem na Łotwie lat trzydziestych (in: Etniczno´sc´, to˙zsamo´sc´, literatura. Zbiór studiów (Red.: P. B, D. S) Krakau , –; B. B, Utopie einer besseren Tyrannis. Dt. Historiker an der Reichsuniv. Posen (–), , –, –, – u. ö.; G. . P, ~ in Riga –. Versuch einer Annäherung (in: Jb. des balt. Dt.tums )  () –. BJ Wittrock, Christine, * .. Einbeck/Nds.; schloß das Stud. der Sozialarbeit an der Fachhochschule Braunschweig  ab, studierte dann Gesch., Germanistik u. Philos. in Frankfurt/M.,  Magister Artium,  Promotion, in den er u. er Jahren wiss. Mitarb. an der Europäischen Akad. der Arbeit in Frankfurt u. an der Unin. ebd.; lebt seit  als freie Autorin in Spanien; Verf. von Büchern zur Gesch. sozialer Bewegungen, Frauenbewegung u. Gesch. des Faschismus. – Historikerin. Schriften: Abtreibung und Kindesmord in der neueren deutschen Literatur,  (Selbstverlag); 

Wittsack Weiblichkeitsmythen. Das Frauenbild im Faschismus und seine Vorläufer in der Frauenbewegung der zwanziger Jahre,  (Diss.); Egelsbach in politisch bewegter Zeit –, ; Die «Akademie der Arbeit» in Frankfurt am Main und ihre Absolventen, ; Mein Waschbär (mit K. L) ; Das Unrecht geht einher mit sicherem Schritt ... Notizen über den Nationalsozialismus in Langenselbold und Schlüchtern, ; Saubere Geschäfte, weiße Westen und Persilscheine. Die Geschichte der Seifenfabriken in Schlüchtern und Steinau seit , ; Kaisertreu und führergläubig. Impressionen aus dem Altkreis Gelnhausen –, ; Idylle und Abgründe. die Geschichte der Stadt Einbeck mit dem Blick von unten –, . Herausgaben: Worte des Trostes in Zeiten der Wende. Aphorismen – Sprichwörter – Zitate, ; H. Vietze, «Die Zukunft wird furchtbar werden ...» Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus im Vogelsberg (Bearb. u. Hg.), . BJ Wittsack, Richard (Gustav Hermann), * .. Köthen, † .. Halle/Saale; Sohn eines Kaufmanns u. Bruder von Walter → W.,  Abitur in Köthen, studierte u. a. Germanistik, Philos., Theater- u. Kunstgesch. in Halle, Greifswald u. Berlin,  Promotion zum Dr. phil. in Greifswald, / Hilfslehrer u. anschließend Doz. in Berlin, / Teilnahme am . Weltkrieg, seit  Lektor für Vortragskunst an der Univ. Halle, dort seit  Honorarprof., seit  Doz. u. seit  Prof., zudem Direktor des Inst. für Sprechkunde; seit  Mitgl. der NSDAP, seit  der SED; v. a. Veröff. zur Sprechkunde; u. a. Briefw. mit Theodor → Däubler. – Sprechkundler. Schriften: Karl Leberecht Immermann der Dramaturg (Diss.) ; Lerne reden! Ein Weg zum Erfolg. Praktische Redelehre, ; Die Abteilung für Sprechkunde an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, []; Wangerooger Friesisch. Stildienergebnisse an Hand der Wangerooger Phonogramme der Phonetischen Sammlung der Universität Halle, . Herausgaben: Festschrift  Jahre Volkshochschule Halle (mit W. O) []; T. Echtermeyer, Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart (Bearb.) , . Nachlaß: DLA Marbach (Briefw.). Literatur: G. C, Stimme des Meisters,  (~ zum . Geburtstag); Dr. Phil. ~, 

Wittsack Prof. mit vollem Lehrauftrag, Direktor des Inst. für Sprechkunde der Martin-Luther-Univ. HalleWittenberg. ~ zum Gedächtnis (Red. H. K) ; Das Selbstverständnis des Therapeuten im Kommunikationsprozeß (hg. G. L) ; S. W, Sprechkunde u. Ideologiewechsel um  an der Univ. Halle-Wittenberg (in: sprechen ) , –; H. E, Die MartinLuther-Univ. in der Zeit des Nationalsozialismus –, , . MM Wittsack, (Hans Kurt) Walter, * .. Köthen, † .. Frankfurt/M.; Sohn eines Kaufmanns u. Bruder von Richard → W.,  Teilnahme am . Weltkrieg, studierte Germanistik, Philos. u. Kunstgesch. in Berlin, Halle-Wittenberg u. Greifswald, – als Hauslehrer tätig,  Promotion zum Dr. phil. in Greifswald, danach Doz. an der dortigen Univ., seit  außerplanmäßiger Lektor für Sprechkunde, seit  a. o. Prof. für Sprechkunde in Riga, – Lektor an der Univ. Frankfurt/M., leitete dort seit  das Seminar für dt. Sprechkunde; betreute die Filme «Das gesprochene Wort. Gesprächssituationen» u. «Das gesprochene Wort. Gesprächsvorgänge» (beide ); – Vorsitzender der «Fachgemeinschaft der akadem. Vertreter der Sprechkunde u. Sprecherziehung an den Univ.»; u. a. Veröff. in ZfdPh. – Sprechkundler. Schriften: Studien zur Sprechkultur der Goethezeit (Diss.) ; Deutsche Sprechbildung. Sprachp ege und Nationalerziehung, ; Das gesprochene Wort. Zur Einführung in Sprechkunde und Sprechpädagogik, ; Bertolt Brecht als Mittler seiner Texte und anderer Dichtungen, ; Absolute Sprechkunst. Rudolf Blümner (–), [] (als Ms. vervielfältigt); Deutsche Balladen. Von Bürger bis Brecht. Interpretationen anhand von Schallplattenaufnahmen verschiedener Sprecher (hg. G. L)  (mit  Tonkassetten). Herausgaben: S. Godman, Wege einer neuen Sprachkultur in England, ; A. Arnholtz, Grundzüge einer Vers-Vortragslehre. Mit einer kurzen geschichtlichen Einleitung und einem Ausblick über die jetzige sprechkundliche Lage in Dänemark, ; Martin Seydel. Dokumentation, ; Emil Milan. Dokumentation, . Nachlaß: Heinrich-Heine-Inst. Düsseldorf; Universitätsarch. Greifswald. Bibliographie: Geißner  (s. Lit.) (hs.). Literatur: Prof. Dr. phil. ~ zum . Geburtstag am . August  (hg. H. G)  (mit 

Wittschier Bibliogr.); Der sprechende Mensch in der bildenden Kunst u. im Foto in Kopien aus der Slg. ~ (hg. I. S-R) ; Sprechen als Kunst. Positionen u. Prozesse ästhet. Kommunikation. ~ zur Vollendung seines neunzigsten Lebensjahres am . August  (hg. T. . F) ; H. D. S, ~ gestorben (in: Uni-Report Frankfurt/M. ) H. , ,  f.; H. G, ~ (in: sprechen ) , –; ~ (in: Lex. Greifswalder Hochschullehrer  bis , Bd. , hg. W. B) , . MM Wittschier, Michael, *  Köln;  Abitur in Kaiserslautern, studierte Germanistik u. Philos. in Köln, war ab  als Lehrer in Wipperfürth tätig, daneben ab  Fachleiter für Philos. am «Zentrum für schulprakt. Lehrerausbildung» in Engelskirchen, lehrte außerdem ab  zeitweise am Philosoph. Seminar der Univ. Köln; verfaßte zahlr. Sachbücher über Philos. u. Pädagogik, auch Arbeiten u. Ausstellungen als bildender Künstler. – Pädagoge, Sachbuchautor, Künstler. Schriften: ‹Alle Kreter lügen ...› sprach der Kreter. Kleine Einführung in die Philosophie, ; Und die Moral von der Geschicht ... Kleine Einführung in die Moralphilosophie, ; Markus, Frieda und Natascha. Eine Spielplatzgeschichte zum Selberausmalen, ; Beuys für (Menschen-)Kinder, ; Erkenne dich selbst. Abenteuer Philosophie. Kleine Einführung in das philosophische Denken, in die Erkenntnistheorie und in die Moralphilosophie, ; Eine wahrhaft ungeheure Reise. Alltag Philosophie, ; Es wa(h)r einmal. Märchen Philosophie, ; Quasi. Eine philosophische Liebeserklärung, ; Grammatik mit Bewegung.  Grammatik-Spiele zum besseren Lernen (mit K W.) ; Basiswissen Abitur: Philosophie. Texte, Positionen, Methoden, Tests, ; Zauber Philosophie. Staunen, fragen, wissen (mit A. M-A), ; Philosophie kompakt. Grundlagen in Texten und Gra ken, ; Textschlüssel Philosophie.  Erschließungsmethoden mit Beispielen, ; Gesprächsschlüssel Philosophie.  Moderationsmodule mit Beispielen, ; Medienschlüssel Philosophie.  Zugänge mit Beispielen, . Herausgaben: [Schüler u. Schülerinnen des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums, Wipperfürth], Die Abenteuer des Sam Fichte, . MM 

Wittstock Wittstock, Albert (Friedrich) (Ps. Tubalkain), * .. Wusterhausen a. d. Dosse/Mark Brandenburg, † .. Leipzig; Sohn eines Landwirts, zog nach dem Tod des Vaters mit der Mutter nach Neuruppin, wo sie einen Kaufmann namens Wirth heiratete; studierte in Berlin zunächst Theol., dann Philol., vergleichende Sprachen u. Philos.,  Examen für das höhere Lehramt, / Lehrer am dt.-evang. Gymnasium in Ödenburg/Ungarn, dann Hauslehrer in Wien, wo er an Franz → Schuselkas Zs. «Die Reform» mitarbeitete u.  die «Jb. für das evang. Schulwesen in Österreich» herausgab; nach der Rückkehr nach Dtl. zum Dr. phil. promoviert, wurde er zunächst Gehilfe Thomas W. Gaspeys († ) an dessen engl. Inst. in Heidelberg,  Lehrer an einer höheren Bürgerschule in Frankfurt/M.,  an der «Institution internationale» in Genf, ging  nach London u.  nach Paris, wo er an der Schule St. Thomas d’Aquin unterrichtete u. an der Univ. die frz. Sprache studierte; wurde  Rektor in Pößneck/Thür.,  Schuldirektor in Reudnitz bei Leipzig, lebte im Ruhestand (seit ) in Leipzig;  Verleihung des Titels «Hofrat» durch den Herzog von Meiningen. – Pädagoge, Lyriker, Dramatiker. Schriften: Golgatha. Eine Ostergabe, ; Die Deutsche Volksbildung und die Preußischen Schul-Regulative. Ein Beitrag zur Geschichte der Deutschen Pädagogik, ; Über die Gründung pädagogischer Facultäten an den Universitäten. Eine Denkschrift [...], ; Die Lösung der Schulemancipationsfrage, ; Ueber das Wesen und die Ziele der evangelischen Pädagogik, ; Encyclopädie der Pädagogik im Grundriß. Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbststudium,  (Neuausg. u. d. T.: Grundriß einer Enzyklopädie der Pädagogik, ); Geschichte der deutschen Pädagogik im Umriß. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart,  (); Die Vertretung der deutschen Schule im deutschen Parlament, ; Die Errichtung einer Allgemeinen deutschen Lehrerbildungs-Anstalt nebst Nationalschule. Eine Vorlage für die Behörden und Alle, welche sich für deutsche Volks- und Jugendbildung interessieren, ; Pädagogische Wanderungen, ; Paris. Haus, Frau, Familie im Babel an der Seine,  Bde., ; Der Thurm zu Babel. Schauspiel in  Aufzügen, ; Französische Sprachlehre für den formal bildenden Unterricht. Mit vergleichender Berücksichtigung des deutschen Sprach

Wittstock unterrichts bearbeitet. . und . Stufe, ; Einführung in die englische Sprache. Nach der heuristischen Methode bearbeitet, ; Lessings Erziehung des Menschengeschlechts als pädagogisches System, ; Die Erziehung im Sprichwort oder Die deutsche Volkspädagogik, ; Der Traum des Glücks. Dramatische Idyllen-Dichtung, ; Die Überfüllung der gelehrten Berufszweige, ; Die Bine. Eine Idylle aus der Mark Brandenburg, ; Ueber die große ethische Strömung in unseren Tagen, ; Das ästhetische ErziehungsSystem. Ein Grundriß, ; Erziehungsaufgaben in unserer Zeit, ; Reim-Spruchbuch der deutschen Volksweisheit, ; Das Hohelied der Natur (Ged., Buchschmuck v. H. Meyer-Cassl) . Übersetzungen: Des Kaisers Marcus Aurelius Antonius Selbstbetrachtungen. Neue Übersetzung mit Einleitung und Anmerkungen,  (zuletzt ). Herausgaben: Autodidakten-Lexikon. Lebensskizzen derjenigen Personen aller Zeiten und Völker, welche auf außergewöhnlichem Bildungsund Entwicklungsgange sich zu einer hervorragenden Bedeutung in Kunst und Wissenschaft emporgearbeitet haben, Lfg. – (Aasen – Clare),  (m. n. e.); Altclassisches Lesebuch. Musterstücke aus den griechischen und lateinischen Classikern in deutscher Übersetzung von Klopstock, Lessing, Wieland, Herder, Goethe, Schiller u. a., ; The ancient Classics. English Reading Book, containing pieces selected and translated from the Greek and Latin classic authors,  Bde. (I Greek Classics, II Latin Classics) ; L’ antiquité littéraire. Extraits des classiques Grecs et Latins traduits en Francais. Choisis et présentés avec quelques éclaircissements, . Literatur: Biogr. Jb. .  ()  f. – A. H, Das lit. Dtl. (., verm. u. verb. Au .) , ; K. D, Ruppinscher Parnaß. Eine kleine Lit.gesch. des Kreises Ruppin (in: Ruppiner Beiträge. Literarisches, Volkskundliches, Geschichtliches. Festgabe für Wilhelm Teichmüller, bearb. u. zus.gest. v. K. H. L) , –, hier  f.;Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , ; Musen u. Grazien in der Mark.  Jahre Lit. in Brandenburg : Ein hist. Schriftst.lex. (hg. P. W) , . BJ Wittstock, Erwin, * .. Hermannstadt/Siebenbürgen (rumän. Sibiu), † .. Bra¸sov/ Rumänien; Sohn von Oskar → W., nahm am . 

Wittstock Weltkrieg teil, schloß das Stud. der Rechtswiss. in Klausenburg (rumän. Cluj[-Napoca]) u. Bukarest mit der Promotion zum Lic. iur. ab u. war seit  Obernotär beim Hermannstädter Bürgermeisteramt; widmete sich daneben einer schriftsteller. Tätigkeit, lebte später in Kronstadt (Bra¸sov); Dr. phil. h. c. – Erzähler. Schriften: Zineborn. Geschichten aus Siebenbürgen, ; Die Liquidierung des sächsischen Nationalvermögens und die Enteignung der SiebenRichter-Waldungen, []; Bruder, nimm die Brüder mit (Rom.), ; Die Freundschaft von Kockelburg. Erlebnisse der Sieben,  (Auszug «Die Bergschüler von Kockelburg», ); Station Onefreit. Herz an der Grenze ( Erz.) []; Das Begräbnis der Maio (Nov.) ; Miesken und Riesken (Erz.) ; ... abends Gäste ... Gestalten und Geschichten, []; Der Hochzeitsschmuck (Erz.) ; Königsboden (Erz.)  ; Die Hexensalbe. Die unruhige Wohnung, ; Wäschestrick und Friedenspfeife. Die Eibe, ; Die Schiffbrüchigen (Nov.) ; Das Herodesspiel (Erz.) ; Die Töpfer von Agnethendorf (Schausp.) Bukarest ; Siebenbürgische Novellen und Erzählungen (Ausw. mit einer Einl. v. P. L) Bukarest ; Freunde (Erz.) ; Die Begegnung ( Nov.) Bukarest ; Einkehr. Novellen und Erzählungen, ; Der verlorene Freund (Erz.) ; Der Viehmarkt von Wängersthuel, []; Der Hochzeitsschmuck und andere Erzählungen, ; Der Sohn des Kutschers und andere Erzählungen, Bukarest ; Die Freundschaft von Kockelburg und andere Erzählungen, ; Das Jüngste Gericht in Altbirk (Rom., mit einem Nachw. v. J W.) ; Der Hund und der Fuchs und andere Geschichten, Bukarest ; Einkehr. Prosa aus Siebenbürgen (Vorw. v. S. S) . Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV,  () ; Wilpert/Gühring ()  f.; Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Lennartz  ()  f.; DBE  () ; Killy  () –. – Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. G u. a.) ,  f.; R. T, ~: ... abends Gäste ... (in: Der Rom.führer [...] , hg. J. B) ,  f.; H. Z, ~. Werk u. Persönlichkeit (in: Südostdt. Vierteljahresbl. ) , –; J W., ~. Das erzähler. Werk, Cluj-Napoca ; M. M, Aufforderung zur Spurensicherung (in: Re exe II. Aufs., Rezensionen u. Interviews zur dt. Lit. in Rumänien, hg. E. R) , – (zu ‹Zineborn›); H. N, Das Ereignis des Erzählens 

Wittstock (ebd.) – (zu ‹Abends Gäste›); Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , ; H. B, Der nüchterne Blick für das Reale: ~. Dreißig Jahre nach seinem Tod (in: Südostdt. Vierteljahresbl. ) , –; S. S, Vorw. zu: ~, Einkehr. Prosa aus Siebenbürgen, , –; O. S, Unters. zur rumäniendt. Lit. der Nachkriegszeit, , –; J W., ~ in Dtl. (in: Dt. Lit. in Rumänien u. das ‹Dritte Reich›. Vereinnahmung – Verstrickung – Ausgrenzung, hg. M. M P. M) , –; S. S, Stud. u. Aufs. zur Gesch. der dt. Lit. u. Sprachwiss. in Südosteuropa , , –, –; A. F. B, Stud. zur dt. Lit. Südosteuropas, Cluj-Napoca u. a. , –, . BJ Wittstock, Joachim, * .. Hermannstadt/ Sibiu (Rumänien); Sohn von Erwin → W., nach Abitur in Kronstadt (rumän. Bra¸sov) Stud. der Philol. (Dt. u. Rumänisch) an der Univ. Klausenburg (rumän. Cluj, –), Dt.lehrer in Heltau (rumän. Cisn˘adie, –) u. Hermannstadt, Bibliothekar, seit  Mitarb. (für Lit.gesch.) des Forsch.zentrums Sibiu der Akad. für Polit. u. Gesellschaftswissenschaften. – Preis des Rumän. Schriftst.verbandes Bukarest (), Operaomnia-Preis des Rumän. Schriftst.verbandes, Filiale Hermannstadt (), Siebenbürg.-sächs. Kulturpreis (). – Lyriker, Essayist, Rom.autor, Lit.wissenschaftler. Schriften: Botenpfeil (Ged.) ; Erwin Wittstock. Das erzählerische Werk, ; Blickvermerke.  Texte, Cluj-Napoca ; Karussellpolka, Cluj-Napoca  (., berichtigte, auf Grund des urspr. Ms. erg. Au ., , mit Beitr. von H. Fabritius u. H. Lutsch) ; Parole Atlantis. Erzählende und betrachtende Prosa, Cluj-Napoca ; Mondphasenuhr. Worte in gebundener und ungebundener Rede, Cluj-Napoca ; Ascheregen. Parallele Lebensbilder und ein Vergleich, ClujNapoca ; Morgenzug. Vergegenwärtigungen, Überlegungen, Cluj-Napoca ; Hermannstadt im Widerschein, ; Spiegelsaal (Skizzen, Erz.) Bukarest ; Die dalmatinische Friedenskönigin. Zwei Erzählungen aus südöstlichem Zeitgeschehen, ; Kurator, Söldner, Gouverneur und andere Prosa, Bukarest, ; Der europäische Knopf. Betrachtende und erzählende Prosa, ; Scherenschnitt. Beschreibungen, Phantasien, Auskünfte, Hermannstadt/Sibiu ; Bestätigt und besiegelt. Roman in vier Jahreszeiten, Bukarest ; 

Wittstock Keulenmann und schlafende Muse. Erfahrungsschritte, Hermannstadt ; Die uns angebotene Welt (Rom.) ; Dumbrava morilor (rumän., Skizzen, Erz.) ; Einen Halt suchen (Ess.) ; Protectoarea dalmat˘a a p˘acii (rumän., Prosa) ; Die blaue Kugel. Erzählungen über Hermannstädter Gebäude und ihre Bewohner, . Herausgaben: «Bitte um baldige Nachricht». Alltag, Politik und Kultur im Spiegel südostdeutscher Korrespondenz des ausgehenden . und des . Jahrhunderts (hg. u. komm. v. J. W. u. S. S) . Bibliographien: Schmidt, Quellenlex.  ()  f. – Bibliogr. ~ bis Herbst  (in: Germanist. Beitr. der Lucian-Blaga-Univ. Sibiu/Hermannstadt ) , –; Bibliogr. ~ –, Ausw. (in: Schreiben ist zweifellos ein Ziegelrücken. Stud. u. Aufs. zu ~s Werk. Sonderbd. der Germanist. Beitr. der Lucian-Blaga-Univ. Sibiu/Hermannstadt ) ), –. Literatur: Killy  ()  f. – W. A, Distanz vom Emotionalen (in: Reexe. Krit. Beitr. zur rumäniendt. Gegenwartslit., hg. E. R) Bukarest , – (zu ‹Botenpfeil›); Re exe. Krit. Beitr. zur rumäniendt. Ggw.lit. (hg. E. R) Bukarest , –; P. M, Die rumäniendt. Lyrik nach . Problemaufriß u. hist. Überblick, Cluj-Napoca ; E. R, Historien mit aktuellem Bezug (in: Re exe II. Aufs., Rezensionen u. Interviews zur dt. Lit. in Rumänien, hg. .) , – (zu ‹Blickvermerke›); G. C, Wenn der Reifenschwinger kommt (ebd.) – (zu ‹Karusselpolka›); Ein Mittel gegen die Verödung. Interview mit ~ von H. Anger (ebd.) –; H. N, Reden wir vom Gelungenen (ebd.) – (zu ‹Parole Atlantis›); G. C, Halt suchen in später Zeit (ebd.) – (zu ‹Mondphasenuhr›); A. F. B, Zäsur u. Zensur (in: Die Unzulänglichkeit aller philosoph. Engel. FS Zsuzsa Széll) Budapest , –; Erinnern u. Vergessen. Zum identitätsbildenden Beitr. der Dt.sprachigkeit im mittel- u. osteurop. Raum. FS ~. (hg. C. E. P) , –. BJ Wittstock, Oskar, * .. Bistritz/Siebenbürgen (rumän. Bistri¸ta), † .. Hermannstadt (rumän. Sibiu); studierte in Tübingen, Leipzig u. Berlin, wurde Prof. am evang. Gymnasium in Hermannstadt, später Pfarrer in Frek (Freck, rumän. 

Wittstock Avrig), Birthälm (rumän. Biertan) u. Heltau (rumän. Cisn˘adie); Vater von Erwin → W. – Evang. Theologe, Erz., Essayist. Schriften: Bilder aus der Zeit des Minnesangs (Vortrag) ; Josef Marlin. Ein Beitrag zur sächsischen Litteraturgeschichte der vierziger Jahre, ; Volkstümliches der Siebenbürger Sachsen, ; Beiträge zur siebenbürgisch-sächsischen Trachtenkunde, ; Das litterarische Leben der vierziger Jahre, ; Kleine Geschichten aus dem Siebenbürger Sachsenlande, ; Grün oder Schwarz? Eine Beleuchtung u. gegenwärtigen politischen Verhältnisse der Siebenbürger Sachsen, ; Wollen und Vollbringen (Vorträge) ; Schiller als Mensch, ; Der sechste Tag. Aus den Briefen einer siebenbürgisch-sächsischen Lehrerin, ; David Friedrich Strauß. Volktümlicher Vortrag, gehalten in Hermannstadt zu seinem . Geburtstag, Hermannstadt ; Strandgut einer Amerikareise, ; Unsere Volksgenossen in Amerika. Bericht über eine Studienreise zu den in den Vereinigten Staaten ausgewanderten Siebenbürger Sachsen, ; Grundlinien zur Entwicklung einer evangelisch-auslanddeutschen Kirchengemeinschaft nach dem Weltkriege und Grundgedanken eines evangelischen Pfarrtages, ; Aus Transsylvanien und Pennsylvanien. Ernste Worte, gesprochen in  Weltteilen, []; Volksverfall oder Erneuerung? Zur Umgestaltung des sächsischen Nationalprogrammes, [um ]; Abend am Alt, []; Vor der Wahl! Dem . sächsischen Minister Herrn Staatssekretär Rudolf Brandsch gewidmet, [Sibiu-Hermannstadt], . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. G u. a.) , ; G. S, ~ (in: Die Lit. der Siebenbürger Sachsen –, hg. C. G) Bukarest , –; Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , . BJ Wittstock, Uwe, * .. Leipzig; zunächst Journalist bei der «Frankfurter Allg. Ztg.», wo er – in der Lit.red. arbeitete; – leitender Lektor für dt.sprachige Ggw.lit. im S. Fischer Verlag, daneben Mithg. der Lit.zs. «Neue Rs.»; wurde  stellvertretender Feuill.chef der Tageszt. «Die Welt»,  deren Kulturkorrespondent in Frankfurt/M.,  Lit.chef des Magazins 

Wittula «Focus». –  Theodor-Wolff-Preis für Journalismus. – Lit.kritiker, Lektor, Autor. Schriften: Über die Fähigkeit zu trauern. Das Bild der Wandlung im Prosawerk von Christa Wolf und Franz Fühmann,  (zgl. Diss. Univ. Köln, Univ.  u. d. T.: Vom sozialistischen Realismus zur literarischen «Arbeit am Unbewußten»); Franz Fühmann. Eine Monographie, ; Von der Stalinallee zum Prenzlauer Berg. Wege der DDRLiteratur –, ; Leselust. Wie unterhaltsam ist die neue deutsche Literatur?, ; Der Familienplanet. Eltern. Kinder. Katastrophen (Illustr. v. M. Bo nger) ; H. Müller, Der Auftrag und andere Revolutionsstücke,  (bibliogr. erg. Nachdr. ); Marcel Reich-Ranicki. Geschichte eines Lebens, ; Die Büchersäufer. Streifzüge durch den Literaturbetrieb, ; Das Maschenputtel. Ein lustiges Märchen frei nach Motiven der Brüder Grimm (Illustr. v. M. Hülse) ; Nach der Moderne. Essay zur deutschen Gegenwartsliteratur in zwölf Kapiteln über elf Autoren, ; Der Fall Esra. Ein Roman vor Gericht. Über die neuen Grenzen der Literaturfreiheit, . Herausgaben (Ausw.): Günter de Bruyn. Materialien zu Leben und Werk, ; Berlin erzählt.  Erzählungen, ; G. Roth. Materialien zu «Die Archive des Schweigens», ; Sport-Stories. Ein literarischer Zehnkampf samt Training, Halbzeitpause, Verlängerung, einem Bericht aus der FanKurve und einem ruhigen Heimweg, ; Wolfgang Hilbig. Materialien zu Leben und Werk, ; Roman oder Leben. Postmoderne in der deutschen Literatur, ; Die Er ndung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr, ; Tennis oder die Ordnung des Lebens. Geschichten von Spiel, Satz und Sieg, ; A. Ginsberg, Gedichte (Übers. v. H. Bastian u. a., mit einem Ess. v. W. C. Williams) ; Ade, ihr schönen Scheine. Europäische Schriftsteller nehmen Abschied von ihren Währungen, . BJ Wittula, Anna (geb. Unger), * .. Marburg an der Drau (Maribor/Slowenien), † .. Graz; Tochter des Südbahninspektors Julius Unger u. von dessen Ehefrau Anna, geb. Landwehr, übersiedelte mit der Familie nach Wien,  nach Steinbrück (Zidani most/Slowenien), besuchte die Konventschule der Ursulinen in Laibach (Ljubljana/Slowenien), wo sie häu g im Haus ihres Großonkels Karl Grünewald verkehrte, dessen Tochter Henriette (* ) unter dem Ps. Harriet Nov. u. Dramen 

Wittwer verfaßte; nach der Ernennung ihres Vaters zum Sektionsingenieur Umzug nach Mürzzuschlag. – Erzählerin. Schriften: Das Gerberhaus. Familienroman aus der südsteirischen Biedermeierzeit, [] (slowen. ); Das Gruberdirndl. Nach der Geschichte eines steirischen Hammerhauses, o. J. [um ]; Die Venus vom Candussihof. Roman aus der Steiermark um , ; Die Jungfer Nanett vom «Goldenen Straußen». Roman aus dem untersteirischen Vormärz, ; Sonnenuntergang. Erzählung aus der obersteirischen Gewerkenzeit, ; Veit Billerbecks Erben. Roman aus der Franzosenzeit in Graz, . Literatur: H. L, ~. Eine steir. Erzählerin (in: Südsteiermark. Ein Gedenkbuch, hg. F. H) , –; F. P, Steiermark (in: Dt.-Öst. Lit.gesch. Ein Hdb. zur Gesch. der dt. Dg. in Öst.-Ungarn. Bd. : Von  bis , nach dem Tode von J. W. N u. J. Z hg. E. C) , –, hier  f.; Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. G u. a.) , ; Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , ; B. S, ~ (http://lithes.uni-graz.at/handbuch/ wittula anna.html). BJ Wittwer, Siegfried, * .. Mahlum; studierte evang. Theologie, wurde  Pastor u. war als Prediger in Göttingen, Hannover u. Braunschweig tätig, dann als Sekretär u. Jugend-Abteilungsleiter in der Hansa-Vereinigung bei «Youth in Mission», leitet seit  das Internationale Bibelstud. Inst.; Ausbildung in Psychosomat. Medizin. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Glücklichsein kann man lernen, [] (NA  mit dem Untertitel: Tips fürs Leben); Der schnellste Weg zum Scheidungsanwalt. Wie Sie Ihre Ehe garantiert ruinieren, ; Der schnellste Weg zum Mißerfolg. Wie sie ihr Leben garantiert ruinieren (mit D. M) ; Dr. Martin Luther – vergessener oder ungeliebter Prophet Deutschlands? Weissagung, Wirklichkeit und Widerspruch im Leben des Reformators, ; Wortgefechte und Debatten. Ratgeber, ; Unbeschwerter leben. Tips fürs Leben, ; Wer ohne Schuld ist ... Zwei Brüder im Fadenkreuz der Drogenma a, ; Konkret gefragt – geantwortet. Über Gott und Glauben, ; Willkommen auf der Sonnenseite. Strategien für ein unbeschwerteres Leben, ; Im Visier der Ma a. Nach einer 

Witz wahren Geschichte, ; Licht in der Finsternis. Ein Waldenser Roman, ; Das Lächeln der Gerberstochter (Rom.) . BJ Wittwer-Gelpke, Martha (geb. Gelpke), * ..  (nach anderen Angaben  oder ) Basel, † .. Herrliberg/Kt. Zürich; Stud. in München u. Stuttgart, seit  mit dem Geiger Emil W.-G. verh., war zunächst als Malerin tätig, schrieb später auch Ged. u. Prosa, lebte in Basel, ab  in München u. ab  oder  in Herrliberg. – Malerin, Lyrikerin, Prosaschriftstellerin. Schriften: Gesammelte Gedichte, []; Neue Gedichte, ; Meine Nächte (Ged.)  (); Bekenntnisse einer Frau (Ged.)  (); Jahresring (Ged.)  (); Im Atem der Erde (Ged. u. Prosa)  (); Aufblick (Ged. u. Prosa), ; Zwischen Sturm und Stille (Ged.) ; Bewußtwerdung (Ged.) ; Welten wandern ihren Schicksalsweg (Ged.) ; Zwischen Verzicht und Gewinn. Dichtung in  Rubriken, ; Auf der Brücke (Ged.) ; Begegnung, . Nachlaß: UB Basel (dort auch eine unveröff. Autobiogr.); Schweiz. Nationalbibl., Bern. Literatur: Thieme-Becker  () ; ~ [Nachruf] (in: Zürcher Schrifttum der Ggw. Autoren des Zürcher Schriftst.-Ver. u. ihre Werke) ,  f.; E. F, Die dt.sprachigen Schriftstellerinnen des . u. . Jh. Ein Lex., , ; ~ (in: Biogr. Lex. der Schweizer Kunst . hg. Schweiz. Inst. für Kunstwiss., Red. K. J) , ; G. W, Autobiogr. von Frauen. Ein Lex., , . MM Witz, Friedrich, * .. Neuenburg, † ..  Zürich; besuchte die Handelsschule in Zürich, danach Stud. der Rechtswiss., Gesch., Geographie, Lit.- u. Kunstgesch. in Zürich, dort  Promotion zum Dr. phil., war / Lehrer in Zürich, unterrichtete u. a. Elias → Canetti, – Red. des «Aargauer Tagbl.» (Aarau), dann vorübergehend Kinobetreiber in Baden, Hg. von «Film in Wort u. Bild» (Zürich), – Red. der «Zürcher Illustrierten» (Zürich), /  Red. der Zs. «Du» (Zürich), anschließend Lektor im Morgarten-Verlag (Zürich),  Gründer u. danach Verleger des Artemis-Verlags (Zürich); – Sekretär des Zürcher Theaterver., Präs. der «Schweiz. Werbestelle für das Buch»; verlegte im Artemis-Verlag u. a. → Goethe, 

Witz Carl → Spitteler, Kurt → Guggenheim u. Arnold → Kübler. – Verleger, Hg., Publizist. Schriften: Heinrich Nüscheler, –, Redaktor der ‹Schweizerischen Monatschronik› (–) und des ‹Schweizerischen Beobachters› (–). Ein Beitrag zur Geschichte des schweizerischen Zeitungswesens in den Jahren des erwachenden Freisinns (Diss.) ; Die Presse im Aargau (Sonderdr.) ; Filmdeutsch. Eine Kampfansage, ; Zauberer und Verzauberte. Neujahrsgabe  des Zürcher Theatervereins (Red.) []; Von tröstlicher Einkehr (Ged.) ; Zwölf Lieder, aus dem Lärm der Zeit in die Stille gesprochen, ; Buch und Presse. Eine grundsätzliche Aussprache (mit F. B) []; Sprache, Autor und Verleger, []; Goethe der Gegenwärtige, ; Unter anderem. Aus den Tagebüchern, ;  Jahre Zürcher BuchhändlerVerein, ; Strei ichter über ein Jahrhundert, ; Das Tier in Gottfried Kellers Leben und Werk (Sonderdr.) ; Ich wurde gelebt. Erinnerungen eines Verlegers, ; Hans Jörg Limbach. Überblick auf das künstlerische Schaffen eines international wirkenden Schweizer Bildhauers, ; Der Rascher Verlag Zürich. Ein Rückblick, []; Was mich bewegt, . Herausgaben: F. N. Wagner, Grosse Welt und kleine Menschen, ; ders., Als die Welt noch offen war, ; E. Wiechert, Der Dichter und die Zeit. Rede, gehalten am . April  im Auditorium Maximum der Universität München, ; C. Spitteler, Leseproben aus seinen Werken, Worte über den Dichter, ; ders., Mensch ist mein Name, ; Bestand und Versuch. Schweizer Schrifttum der Gegenwart (mit B. M) . Nachlaß: UB Basel (WWZ-Bibl./SWA); UB Heidelberg; DLA Marbach; BSB München; StB München; Stiftung Arch. der Akad. der Künste Berlin; ZB Zürich (persönl. Nachlaß u. Arch. zum Artemis-Verlag). Literatur: HLS (online). – Schweizer Biogr. Arch.  (hg. W. K) , ; E. S, Das Abenteuer der Selbstbiogr. Eine Ansprache zum Erscheinen der Erinn. eines Verlegers, ‹Ich wurde gelebt› von ~, ; F. H, S. H, Zürcher Personenlex.  biogr. Portäts aus zwei Jahrhunderten, , ; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb.  (bearb. B. J) , . MM Witz, Johannes → Sapidus, Johannes. 

Witz-Oberlin Witz-Oberlin, Carl Alphons (auch: Charles Alphonse W.-O.), * .. Diedendorf (Thionville, Elsaß), † .. Wien; studierte Theol. in Straßburg, Erlangen, Heidelberg u. Tübingen, wurde  Baccalaureus der Theol., ging als Hilfsprediger nach Mülhausen/Elsaß, – Stadtpfarrer in Bischweiler (Bischwiller), seit  Pfarrer der dt.-reformierten Gemeinde in Wien, erwarb  die Würde eines Lizentiaten, wurde  zum Dr. theol. promoviert, lehrte seit  als o. Prof. an der Evang.-Theolog. Fak. der Univ. Wien prakt. Exegese, Missionsgesch. u. reformierte Symbolik; Mitgl. des k. k. evang. Oberkirchenrats u. des niederöst. Landesschulrats; Gründer u. Präs. der «Gesellsch. für die Gesch. des Protestantismus in Öst.» sowie Vorsitzender des öst. Hauptver. der Gustav Adolf Stiftung;  Ernennung zum Ritter des Franz-Joseph-Ordens. – Reformierter Theologe. Schriften: Die Blume verwelket, das Wort Gottes bleibet ewiglich (Vortrag) [Mülhausen] []; Ehe und Ehescheidung. Zwei Vorträge, ; Einleitung in die Schriften des Alten und Neuen Testamentes, ; Die Lehre Christi nach den Seligpreisungen. Apologetische Vorträge, ; Das christliche Gebet. Vorträge über Matth. Cap. , Vers –, ; Was thut unserer Kirche Noth? Predigt über I. Petri /, gehalten in Triest bei Eröffnung der VI. Superintendential-Versammlung, ; Der erste Brief Petri. Für die Gemeinde in Vorträgen ausgelegt,  (neue Ausg. ); Geschichte der christlichen Kirche in den Hauptzügen ihrer Entwickelung dargestellt für evangelische Schulen und Familien Österreichs, ; Zur Hundertjährigen Jubelfeier der evangelischen Kirchengemeinde H. C. in Wien. Festrede gehalten am . December , ; Ulrich Zwingli, ; Zur fünfundzwanzigjährigen Jubel-Feier der Erlassung des A. h. Protestanten-Patentes vom . April , ; Der zweite Brief Petri. In homiletischexegetischen Reden erklärt, ; Die Reformationskirche nach Epheser ,. Eine erweiterte Festrede, ; Die Worte des Herrn nach dem Evangelium Johannis, Kap. –, []; Gustav Adolf und Jesus-Christus. Eine erweiterte Festrede, ; Keine Lücke im Leben Jesu. Antwort auf die Schrift von Nikolaus Notowitsch, ; Petrus Canisius, der erste deutsche Jesuit, und die evangelische Kirche (Vortrag) ; Das evangelische Wien, ; Unser Christentum. Eine evangelisch-apostolische 

Witzany Erwiderung auf eine römisch-katholische Behauptung. Erweiterter Vortrag, ; Die evangelischen Kirchen Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses. Anlässlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums S. k. u. k. apostol. Maj. Kaiser Franz Joseph I., ; Paulus Speratus, ein Prediger des Evangeliums in Wien und in Iglau, ; Jesus Christus nach dem Evangelium Johannis. Exegetisch-homiletische Reden über die Worte des Herrn Kap. –, ; Das Evangelium nach Matthäus. Für Bibelfreunde erklärt, ; Der Brief an die Galater, ; Calvin, der Unionsmann (Vortrag) ; Gott und der Krieg nach der heiligen Schrift, ; Menschenfurcht weiche, Gottesfurcht wachse! (Predigt) ; Während des Krieges.  Predigten gehalten in der evangelischreformierten Kirche zu Wien,  (online: SBPK Berlin). Herausgaben: Der Heidelberger Katechismus (auch bearb.)  (; ., durchges. Au . ; ., durchges. Au . ; ., durchges. Au . ); Die zweite helvetische Confession (auch übers.) ; Evangelische Vereins- und Liebestätigkeit in Oesterreich, ; Die Psalmen. Für das christliche Volk (mit G. M. L [Ps. für Hananias Berliner]) . Literatur: A. H, Das lit. Dtl. (., verm. u. verb. Au .) , –; M.-J. B, Die evang. Geistlichen u. Theologen in Elsaß u. Lothringen von der Reformation bis zur Ggw., Tl ., ; Hist. Lex. Wien  (hg. F. C) , . BJ Witzany, Rudolf, * .. Gratzen/Böhmerwald (tschech. Nové Hrady), † .. an der Ostfront gefallen; Ausbildung zum techn. Zeichner in Aussig (tschech. Ústí nad Labem) u. Bodenbach (tschech. Podmokly), Stud. in Prag, Tätigkeiten als Journalist in Karlsbad, Bodenbach, Dux (tschech. Duchcov) u. Prag, während des nationalsozialist. Regimes Referent im Reichspropagandaamt. – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Der Bauer von Rauhenschlag. Ein Böhmerwaldroman, ; Die gefesselte Stadt (Rom.) ; Ritter Jörg am Hradschin (Ged.) []; Die heimliche Not (Erz.) []; Der Freiheit Mutter war die Not (Rom.) ; Der ewige Reiter (Balladen) []; Das seltsame Leben (Rom.) ; Der Bauernrebell (Erz.) ; Das Urteil. Schauspiel in  Akten,  (Bühnen-Ms.). Nachlaß: ULB Jena; DLA Marbach. 

Witzel Literatur: E. S,  Köpfe. Wer war was im . Reich, , ; E. J. K, Kleines Handlex. dt. Lit. in Böhmen, Mähren, Schlesien von den Anfängen bis heute, , ; ~ [Nachruf] (in: Mitt. des Sudetendt. Arch. ) ,  f.; H. G, G. G, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Öst., , . MM Witzel, Frank (Ps. Erwin Kliffert), * .. Wiesbaden; trat v. a. als Lyriker u. Prosaschriftst. hervor, auch Buchillustrator, Übers., Musiker u. Moderator bei «ByteFM» (Hamburg), u. a. Veröff. in der «taz» (Berlin), mehrfach Zus.arbeit mit Uli → Becker (ErgBd. I), lebt in Offenbach. – RobertGernhardt-Preis (). – Schriftst., Übers., Musiker. Schriften: Stille Tage in Cliché (Ged.) ; Tage ohne Ende. Ein Poème cinématique, ; J. Mesrine, Der Todestrieb (Bearb.) ; Jakob Roepke. Reliefs und Skulpturen, []; Bluemoon Baby (Rom.) ; Revolution und Heimarbeit (Rom.) ; Plattenspieler (mit T. M, K. W) ; Vondenloh (Rom.) ; Die Bundesrepublik Deutschland (mit T. M, K. W) . Übersetzungen: B. Holiday, Lady Sings the Blues. Autobiographie, ; R. Vaneigem, Das Buch der Lüste (mit P. G) ; L. Baltz, Was wäre wenn, ; P. Trenkel, Auswärts (mit Q. L; dt.-engl.) . Herausgaben: E. Kästner, Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (auch mit Illustr. v. F. W.) . MM Witzel, Georg (auch Wicel, Wicelius, Wiczel, Wytzell, Vicel, Vuicelius, Ps. Agricola Phagus, Bonifacius Britannus), *  Vacha/Werra, † .. Mainz; zweiter Sohn des Gastwirts u. Schultheißen Michael W., besuchte die Schulen in Schmalkalden, Eisenach u. Halle, studierte seit Winter / in Erfurt, wo er im Herbst  zum Baccalaureus promoviert wurde; setzte  das Stud. in Wittenberg fort (kein Matrikeleintrag) u. ließ sich zum Priester weihen, war danach Vikar u. Schulmeister in Vacha, heiratete  Elisabeth Kraus († ), Tochter eines Eisenacher Bürgers; schloß sich in Eisenach dem luth. Prediger Jacob → Strauß an, der ihm Anfang  eine Pfarrstelle in Wenigen-Lupnitz verschaffte, die er aber schon bald wieder, hineingezogen in die Bauernaufstände, aufgeben mußte; auf Empfehlung → Luthers 

Witzel wurde er noch im selben Jahr Pfarrer in Niemegk, dort Stud. der Kirchenväter u.  Abwendung vom Luthertum u. Verteidigung der guten Werke.  wurde er zum kath. Priester an St. Andreas in Eisleben berufen, wo er in Kon ikt mit den luth. Predigern (Caspar → Güttel [ErgBd. IV], Johannes → Agricola, Justus → Jonas) der Stadt geriet;  Berufung nach Dresden als Berater Herzog Georgs von Sachsen u.  Beteiligung am Leipziger Rel.gespräch. Nach dem Tod des Herzogs gezwungen, das albertin. Sachsen zu verlassen, führte W. ein unstetes, nicht mehr vollst. rekonstruierbares Wanderleben (Aufenthalte u. a. in Berlin, Würzburg, Fulda, Worms, Regensburg u. bes. in Mainz). W.s Hauptthema war die Wiedervereinigung der christl. Kirchen auf apostol. Basis, für die er eine sehr umfangreiche lit. Tätigkeit entfaltete. – Kath. Reform- u. Unionstheologe. Schriften (ohne Beitr. zu Werken anderer): Pro defensione bonorum operum, adversus novos Evangelistas,  (u. d. T.: Defensio doctrinae de bonis operibus [...], ); Verklerung des neunden Artickels unsers heiligen Glaubens, die Kirchen Gottes betreffend, ; Apologia [...] widder seine affterreder die Luteristen [...],  (, , ); Confutatio calumniosissimae responsionis Iusti Ionae [...] una cum assertione bonorum operum,  (); Ein unüberwindlicher gründtlicher bericht, was die Rechtfertigung inn Paulo sey [...],  (u. d. T.: Die Summa des, so jtzt uberal disputirt wirt von der Gerechtfertigung [...], ; Von der Justi cation [...], ); Evangelion Martini Luters. Welchs da lange zeyt unterm banck gelegen, sampt seyner kyrchen Historia,  (); Adhortatiuncula, ut vocetur concilium, ad Archiepiscopum Moguntinen[sem] etc. [...],  (erw. ); Subsidium de voluntate christiani hominis,  (u. d. T.: De libero arbitrio christiani hominis [...], ); Von der Pusse, Beichte u. Bann, zwey büchlin aus grundt der schrifft,  (, o. J., ); Von der heiligen Eucharisty odder Mess, nach anweisunge der Schrifft, u. der eltisten schrifftverstendigen heiligen Lerer,  (o. J., , ; lat.: , ); Oratio in laudem hebraicae linguae. Praeterea leges scholae puerilis, ; Epistolae duae Ioannis Haneri et Georgij Vuicelij, de caussa luterana, ; Sieben psalmen kurtz u. gewis ausgelegt [...], ; Von der christlichen Kyrchen: wider Jodocum Koch, der sich nennet Justum Jonam, ; Sillabus locorum ex utroque testa. de bonis operibus [...],  (, , 

Witzel , Paris , Antwerpen ; dt.: ); Commentariolus de arbore bona, Antichristo, intercessione divorum, et ieiunio ad amicum quendam,  (, Paris ); Dialogus, das ist, ain lustigs u. nutzbarlichs Gesprechbüchlin von dem Concilio, zwischen zwayen strittigen partheyen [...], um ; Der hunderst und zwentzigst Psalm Davids, christlich ausgelegt, ; Vom Beten, Fasten, und Almosen, schrifftlich zeugknusz,  (, ,  ); De raptu epistolae privatae, et prae xa illi, criminatione, contra Ludum Syl. Hessi, ; Von den Todten, und yhrem Begrebnus,  (, u. d. T.: Obdormitio christianorum [...], ); Quibus modis credendi verbum accipiatur in sacris literis, expositio,  (); Catechismus ecclesiae. Lere und Handelunge des heiligen Christenthums [...],  (, , , , , ; lat. , , ); Eyn Betebüchlin, beyde dem Alter und der Jugent nützlich [...],  (, , ); Divorum ex veteri testamento [griech.] hypodeigmata. i. Exempla, ordine, elegantia et utilitate praestantia,  (u. d. T.: Catalogus sanctorum veteris testamenti [...], ); Annotationes, das sind kurtze verzeichnus, inn die Wittembergischen neuen Dolmetschung der gantzen Heiligen Bibel [...].  Tle.,  (, ; Ausz. ); Antwort, auff die Schrifften unter Eckerlings namen ausgangen [...], ; Conciones triginta orthodoxae [...],  (erw. u. d. T.: Homiliae aliquot [...], ); Auslegunge der prophetischen u. aller schönisten Gesenge Marie Jesu mutter, Zacharie des Priesters und Simeonis des gerechten [...],  (); . Ein heilsams guts Büchlin, von der christlichen waren gerechtigkeit. . Evangelisch gesprech, vonn dem christlichen leben. . Unterricht vom Wort Gottes in der heiligen Schrifft. . Jncrepation, wider den Wucher, ; Acta, wie sich es zu Eisleiben begeben hat, uber dem tröstlichen Artickel, von der vergebung der Sunden [...], ; Epistolarum [...] libri quatuor, ; Oratio ecclesiastica de pastoribus ovium Christi,  (); Methodus concordiae ecclesiasticae [...],  (London ); Libellus de moribus veterum haereticorum,  (Paris ; frz.: Paris ); Homiliaticum opus. Postillen, oder Predigtbuch, uber die Episteln und Evangelien, vom Advent an, bis auff Ostern,  Tle., – (u. d. T.: Homiliae orthodoxae [...], , , , , ; lat. , , , Paris ; Ausz. , , ); Antwort auff Martin Luthers letzt bekennete Artickel, unsere gantze Religion und das Concili 

Witzel belangend,  (); Conquestio de calamitoso in praesens rerum christianarum statu, ; Retectio Lutherismi, qui se veteris et apostolicae ecclesiae nomine venditat,  (, Paris ); Martyrologion Christi. Die heilige Passion unsers Herrn, nach der Beschreibung aller vier Evangelisten, ausgeleget,  (u. d. T.: Die allerheiligste Historia der Passion [...], ); Evangelion christianorum. Hundert und mehr christlicher und schöner Gebete, auff alle Sontags Episteln und Evangelien durchs gantze Jar, ; Homiliae duae de ecclesiae mysteriis, baptismo et eucharistia. Encomium sanctae linguae, ; Dogmata ecclesiastica. Wie und was die Kyrche Jesu Christi vorzeiten geleret und geglaubet hat, aus S. Aurel. Augustino,  (); Wider den unchristlichen Wucher, und grosse Schinderey dieser itzigen bösen zeit, ; Dialogorum libri tres. Drey Gesprechbüchlin von der Religion sachen [...],  (); Typus ecclesiae prioris. Anzeigung, wie die heilig Kyrche Gottes, inwendig siben und mehr hundert jaren, nach unsers Herren Auffart, gestalt gewesen sey,  Tle., –; Quaestiones catechisticae, lectu iucundae simul, et utiles,  (, , ); Formulae precationum aliquot evangelicarum, ; Fragmentum paedagogiae christianae, ; Catechisticum examen christiani pueri [...],  (); Odae christianae. Etliche christliche Gesenge, Gebete und Reymen, für die gotsförchtigen Laeyen, ; Onomasticon ecclesiae. Die Tauffnamen der Christen, deudsch und christlich ausgelegt, ; Propheticus sermo. . Petr. . Hundert und mehr heiliger Lection, aus allen Propheten [...], ; Hagiologium, seu de sanctis ecclesiae [...],  (u. d. T: Vitae patrum [...], ; Historiarum de divis [...] liber unus, Basel ); Auslegunge des Propheten Haggei, vom Baue goettlichs Hauses [...], ; Catechismus instructio puerorum ecclesiae [...], ; Idiomata quaedam linguae sanctae, in scripturis veteris testamenti observata, ; Icon christiani hominis. Anzeigung, wie sich ein warer Christen mensch inn seinem leben helt, oder ja halten sol, ; Bona et mala, quibus in hac vita mortali genus humanum afficitur, ex S. Augustini libris de civitate dei, ; Ecclesiasticae demegoriae. Postill, gemeine Predig, auff die Episteln, und Evangelien von den Heiligen Gottes, durchs Jar [...],  Tle., / (, , ; lat. , , , Paris ; Auszüge , ); Ordinandorum examinatio. Quid ad interrogata censurae Moguntinensis de re ecclesiastica, 

Witzel a canditatis sacri ordinis, quam brevissime responderi possit,  (, , , ; Venedig , , , , , Douai ); Disputatio Christianorum et Iudaeorum, olim Romae habita, coram imperatore Constantino, ; Parallela. Affinia quaedam, et aliquo modo correspondentia ex nostris, hoc est, sacris, et gentilium libris, ; Sylvula dictorum ecclesiasticorum, e s. patribus promiscue collectorum, ; Ecclesiastica liturgia. Wie sich der gemein Christen Laey der latinischen Missen, zur besserung sein selbs, gebrauchen künde, ; Vom Canon der lateinischen Messe,  (); Täglichs lob Gottes, auffs kürtzist, für die christliche Jugent, ; In quaestionem de igne purgatorio, addita quaedam ex clarissimis ecclesiae scriptoribus [...],  (); Causa tam diuturnae calamitatis ecclesiastici status in Germania, ; Laus Mariae deiparae virginis, ex antiquißimis ecclesiae catholicae patribus aggesta, ; Verdeutschte Kyrchgesenge. Die Sequentz oder Prosen, so die latinische Kyrch, bey der Liturgy oder Messe [...] hat und helt, ; Quadragesimale catholicum. Gegrundte Auslegung aller Episteln, oder Lectionen, und der Evangelien [...],  (, ; lat.: , , , Paris ); Antwort auf das auffruerisch buechlin, welchs die Protestirende wider die Roe. Kayserliche Mayestat feindtlicher weise zuziehen und kriegen, fürnemlich angehetzt [...], ; (zugeschrieben:) Praesidium romani caesariatus, ex evangelica et apostolica scriptura, ; Außlegung des sieben und fuenfftzigsten Psalms David wider [...] die Kyrchfeinde,  (); Epistel und Evangelium, von der römischen kayserlichen Oberkait. Nämlich, ausz Roma. Cap.  und ausz Math. Cap. , ; Precationes aliquot polemicae, duobus belli annis, videlicet . et . ad deum opt. max. directae, ; Bestendige Antwort wider der Luterischen Theologen Bedencken, welchs sie widers Interim geschrieben, ; Vespertina psalmodia. Die funffzig Vesperpsalmen, so die heilige Kyrche Gottes, alle tage durch die wochen, offentlich zu singen und lesen p egt, gedeudscht und darzu ausgelegt [...], ; Epitome Romanorum ponti cum, a sanctissimo Petro, usque ad Paulum eius nominis tertium, ; De traditione apostolica et ecclesiastica. Das die catholische Kyrche Christi, nicht allein was in der heiligen Schrifft steht, sondern auch was sie bey den heiligen Vetern und eltisten Concilien Göttlichs und löblichs funden, zu 

Witzel Gottesdienst und Ere, ordentlich brauchen und bestendiglich behalten möge, ; Psaltes ecclesiasticus. Chorbuch der heiligen catholischen Kirchen, deudsch, ; Publicum ecclesiae sacrum. Von der Warheit der altkyrchischen Liturgy und Opfferung, das ist catholischer Missen, Antwort [...] wider den Matthis Jllyric. zu Magdenburg, ; Annotaten [...] in die ersten XXXIII Psalmen des Propheten Davids, darinn die Wittenbergische teütsche dolmetschung etlicher massen auff die prüfe gefüret wirt [...],  (); Compendiosissima descriptio belli iudaici, ex Flavii Iosephi libris concinnata, ; Methodus studii theologici pariter et concionalis officii, ; In threnos seu lamentationes Hieremiae prophetae, commentariolus, ; Chorus sanctorum omnium. Zwelff Bücher Historien aller Heiligen Gottes [...],  (); Episteln und Evangelien, auff alle Sontage und Festtage durchs Jar [...], ; Exercitamenta syncerae pietatis multo saluberrima, inter quae lector habes liturgiam seu missam S. Basilij Mag. recognitam, et missam Aethiopum Christianorum in Aphrica [...], ; Ettliche wolergründte Annotaten in die deudsche Dolmetschung der heyligen Evangelisten Matthei, Marci und Luce [...], ; Deutsch Betbuch [...], ; Methodus orthodoxae doctrinae de iusti catione [...], ; Genealogion quoddam [...], ad propulsandam invidorum de secta sycophanticen [...], ; Tomus primus [-tertius] ettlicher Bücher Geor. Wicelij [...], –; Neuer und kurtzer Catechismus, das ist christliche, und gewisse Unterrichtung der jungen Christen, jn catholischer Kirchen, ; Euchologium ecclesiasticum. Orationale, una cum duodecim symbolis dei christianae [...], ; Warer Bericht von den Acten der Leipsischen und Speirischen Collocution zwischen Mar. Bucern und Georg. Wicelien [...], ; Defensio ecclesiasticae liturgiae, qua Scismaticorum quorundam eruditorum confutationes summa brevitate refutantur, ; Inspectio ecclesiarum [...], ; Pro Evangelistarum ac sectarum nostri temporis, maxime Luterismi peste publica reprimenda, admonitio, sive antidotus (in: Historia Ioannis Cochlaei de actis et scriptis Martini Lutheri [...]), Paris  (dt.: ). Herausgaben und Übersetzungen: Von der einigkeyt der kirchen, durch Erasmum von Roterodam, ytzt neu ausgangen (übers. v. W.), ; Ein tröstliche schöne predigt S. Cipriani martyris, vom sterben sampt einer Ermanunge S. Ambrosij, zum Sterben,  (, o. J. [?]); De de et operibus, S. Augustini [...] liber unus. Cum praefatione, 

Witzel ; De vita christiana divi Aurelii Augustini liber unus. Cum praefatione, ; [Thomas a Kempis] Ein güldens Büchlin, wie der gleubige Christen, Christo Jesu, beide mit thun und leiden nachfolgen sol, catholice geschrieben,  (); Der heiligen Messen brauch, wie er in der alten Kyrchen vor tausent jaren gewesen. Aus S. Joan. Chrysostomo verdeutscht (übers. v. W.), ; Ritus baptizandi. Wie man vor etlichen hundert jaren, der Christenleute kinder, auff gewönliche zeit der heiligen Ostern, in Christi catholica Kyrch getaufft hat, neulich in einem alten geschribene buch der Fuldischen Liberey lateinisch funden, und zur aedication der Christenheit (übers. v. W.), ; Eines gottsgelerten manns, aus Welschland, schöne betrachtung uber den Psalm . darinn der streit der Hoffnung und Traurigkeit lüstiglich beschriben (übers. v. W.), ; Wider die Ketzer. Ein nutzlicher heylsamer rath, in diesen letzten zeiten, deß wirdigen [...] Herrenn Quirini. Der ein Bischoff zu Cyrenen [...] gewesen ist (übers. v. W.), ; Spiegel des menschlichen Lebens. Die Tafel Cebetis des Philosophen, darinn Tugent und untugent abgemalet ist (übers. v. W.), ; Liturgia S. Basilii Mag. nuper e tenebris eruta, et in lucem nunc primum edita. Cum praefatione, ; Ein christenliche und schöne Predig S. Basilij Magni [...] wider das ver uochte sauffen und Tantzen der Christen (übers. v. W.), . Ausgaben: Via regia () (Ed. pr. in: J. W, Lectionum memorabilium [...], Bd. ), , –; dass. (hg. H. C), ; dass. (in: Georgii Cassandri et Georgii Wicelii De sacris nostri temporis controversiis libri duo, hg. v. H. C), , –; Wackernagel , –; , –; Kath. Katechismen des sechzehnten Jh. in dt. Sprache (hg. C. M),  (Nachdr. ), – (‹Catechismus›, ), – (‹Newer und kurtzer Catechismus›, ); W. F, Fünf Briefe ~s (–) (in: ARG ) , –; Drei Schriften gegen Luthers Schmalkaldische Artikel von Cochläus, W. und Hoffmeister ( u. ) (hg. H. V), , –; Von der heiligen Eucharisty odder Mess () Nachdr. ca. ; Acta Reformationis Catholicae [...] (hg. G. P) Bd. , ; Genealogion quoddam [...], , Nachdr. ca. ; Tomus primus ettlicher Bücher,  (Nachdr. hg. B. J. W) ; Leges scholares () / Schulregeln oder ‹Über die beste Methode, Lateinisch, Griechisch und Hebräisch zu lernen› (ein

Witzel gel., übers. u. erl. von A. B, hg. B. J. W) ; Defensio doctrinae de bonis operibus (zuerst ), . Internet-Ed. in: The Digital Library of the Catholic Reformation (http:/ /solomon.dlcr.alexanderstreet.com//); Confutatio calumniosissimae responsionis Iusti Ionae [...] (zuerst ), . Internet-Ed. in: ebd.; Epistolarum [...] libri quatuor. . Internet-Ed. in: CAMENA (Abt. CERA); Historiarum de divis tam veteris quam novi testamenti [...] liber unus [...], Basel . Internet-Ed. in: CAMENA (Abt. Thesaurus); Internet-Ed. vieler weiterer Werke in: VD  digital. Nachlaß: Staatsarch. Würzburg; Staatsarch. Marburg; ÖNB Wien; Öst. Staatsarch. Wien; UB Uppsala; BSB München. – B. H (, s. Lit.) –. Bibliographien: G. W., Catalogus, oder Erzelung aller Bücher, die durch den Drucke offentlich hat ausgehen lassen Georgius Wicelius [...],  (lat.: ); G. R, Die Schr. ~s bibliogr. bearb. Nebst einigen bisher ungedruckten Reformationsgutachten u. Briefen ~s,  (Nachdr. Niewkoop ); Kath. Kontroverstheologen u. Reformer des . Jh. (hg. W. K) , –, Nr. –; B. H (, s. Lit.) –. – Schmidt, Quellenlex.  ()  f.; VD . Literatur: Jöcher  ()  f.; ADB  () –; RE  () –; Marienlex.  () ; LThK  ()  f.; TRE  () –; RGG  ()  f.; MGG (Personenteil)  ()  f.; Killy  ()  f. – G. T. S, Beyträge zur Litt. besonders des sechszehnten Jh. /, , –; /, , –; W. K, De Georgio Wicelio eiusque studiis et scriptis irenicis. Dissertatio historica, ; A. R, Die Convertiten seit der Reformation [...] , , – (mit Werkverz. u. Ed. der ‹Apologia›); G. L. S, ~. Ein Altkatholik des XVI. Jh., ; A. R, ~s Abkehr vom Luthertum (in: Zs. für Kirchengesch. ) , –; P. V, ~’s Flucht aus dem albertin. Sachsen (in: ebd. ) , –; N. P, Pseudonyme Schr. von ~ (in: Der Katholik /II) , –; ., Bonifacius Britannus oder ~ (in: ebd. /I) ,  f.; P. L, ~ an Beatus Rhenanus (. August ) (in: Zs. für Kirchengesch. ) , –; G. R, Die Verwandtschaft ~s,  (Separatdr. aus: Fuldaer Geschichtsbl. , , –, –, –; ); L. C, 

Witzel Zur Gesch. der kirchl. Unions- u. Reformbestrebungen von –, Rom ; O. C, Reunionsvorschläge ~s von  (in: ARG ) /, –; ., ~ u. Justus Jonas (in: ARG ) , –; L. P, Die Straßburger Diözesanstatuten des Bischofs Erasmus von Limburg u. ~ (in: Arch. für elsäss. Kirchengesch. ) , –; R. S, Der Humanismus u. die Wiedervereinigung der Konfessionen, ; L. P, Die volksliturg. Bestrebungen des ~ (–) (in: Jb. für das Bistum Mainz ) , –; W. T, ~ (–). Stud. zu seinem Leben u. Werk (Diss. phil. Göttingen) ; R. P, Zum katechet. Anliegen ~s (–) (in: Theol. u. Glaube ) , –; J. L, Histoire de la tolérance au siècle de la réforme , Paris , passim; R. P, ~ der Ältere, ein Pastoraltheologe des . Jh. (in: Theolog. Qschr. ) , –; F. W. K, Das Ringen um die Einheit der Kirche im Jh. der Reformation. Vertreter, Quellen u. Motive des ‹ökumen.› Gedankens von Erasmus von Rotterdam bis Georg Calixt, ; J. P. D, ~, Liturgiker u. Kirchenreformer (in: Una Sancta ) , –; P. L. S, Der Dialog bei ~ in seiner zeitgeschichtl. u. entwicklungsgeschichtl. Bedeutung (Diss. phil. Frankfurt/M.)  (hg. B. J. W, ); W. T, Um die Reform u. Einheit der Kirche: Zum Leben u. Werk ~s, ; J. P. D, The in uence of Erasmus, ~ and Cassander in the church ordinances and reform proposals of the United Duchees of Cleve during the middle decades of the th century, ; ., ~ et Erasme à propos des sacraments (in: Rev. de l’histoire de l’église de France ) , –; G. F, Ein Gutachten über ~ u. seine Lehre (in: FS Karl August Eckhardt, hg. O. P), , –; P. F, Einigungsbestrebungen in der Reformationszeit, ; J. B, Ein Beispiel kath. Zus.arbeit während der Reformationszeit. Der Franziskaner Konrad Klinge (/ –) u. der Theologe ~ (–) (in: Franziskan. Stud. ) , –; ., Erasmus von Rotterdam u. ~. Ihr gegenseitiges Verhältnis u. ihre Stellungnahme zur Reformation (in: Catholica [Münster] ) , –; ., Stud. zur Lit.gesch. der Reformation I. Die Adressaten der Briefe ~s (in: Theol. u. Philos. ) , –; M. F, Kath. u. luth. Ireniker, ; L. P, Eine Mitt. ~s über Kunstwerke der Fuldaer Stiftskirche (in: Fuldaer Geschichtsbl. ) , –; J. 

Witzel B, Zwei ‹Vermittlungstheologen› der Reformationszeit. Philipp Melanchthon u. ~ (in: Theolog. Jb.) , –; H. R, Die dt. Lit. vom späten MA bis zum Barock  (= H.  B u. R. N, Gesch. der dt. Lit. von den Anfängen bis zur Ggw., IV/), , Reg.; R. P, Die Schr. ~s (in: Fuldaer Geschichtsbl. ) , –; W. T, ~ (–). Zur . Wiederkehr seines Todestages (ebd.) , –; B. J. W, ~ (–) Sekundärlit. (ebd.) –; J. B, Die Wirren der frühen Reformationszeit. Dargestellt anhand von: ~, De Concilio (in: Münchener theolog. Zs. ) , –; Schr. zur Förderung der ~-Forsch. –, –; T. A. T, The ecclesiology of ~, –. A study in the catholic reformation (Diss. phil. Pittsburgh, PA) ; C. P, Der humanist. Reformkatholizismus am Beispiel der Auseinandersetzung zw. Martin Luther u. ~, ; M. B. L, ~ and sixteenth century catholic reform. A study in the development of a pretridentine theology, Ann Arbor, Mich. ; R. B, ~ (in: Kath. Theologen der Reformationszeit , hg. E. I),  () –; T. W, ~ u. seine Bemühungen um die Einheit der Kirche (in: Fuldaer Geschichtsbl. ) , –; Contemporaries of Erasmus [...]  (Toronto , Nachdr. )  f.; T. B, O. B, Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. Vom Beginn des Buchdrucks bis , , – u. Reg.; B. . B, Das Wormser Rel.gespräch von  unter bes. Berücksichtigung der kaiserl. Rel.politik, ; M. B. L, ~ and Erasmus irenicism in the s (in: Journal of theological studies ) , –; H. G, Der Streit um Luthers Bibelverdeutschung im . u. . Jh. [...], ; W. K, Ein Reformgutachten ~s (–) für Herzog Georg den Bärtigen von Sachsen aus dem Jahr  u. seine Beziehung zu dem Gutachten ~s für den Fuldaer Abt Philipp Schenk zu Schweinsberg von  (in: Arch. für mittelrhein. Kirchengesch. ) , –; A. A, Die Liturgie im Reformgutachten des ~ von  (in: Basiskurse im Christsein. FS Wolfgang Nastainczyk, hg. H.-F. A u. a.), , –; R. J. M.   S, Reprints of Cassander’s and ~’s irenica from Helmstedt. The meaning of the irenical tradition for Georg Calixt, Hermann Conring and Johannes Latermann (in: Lias ) , –; B. H, Aus Liebe zur Kirche Reform. 

Witzel Die Bemühungen ~s (–) um die Kircheneinheit, ; ., Erasmianisch: Die ‹Methode›, Kon ikte zu lösen? Das Wirken ~s u. Cassanders (in: Erasmianism. Idea and reality, hg. M. E. H. N. M u. a.), Amsterdam , –; ., Erwartungen eines Theologen an die Obrigkeit. Der ‹Fuldaer› ~ († ) in seinen Widmungsvorreden (in: Arch. für mittelrhein. Kirchengesch. ) , –; H. S, Sprachenstreit in der Theol.? Latein oder Deutsch für Bibel u. Liturgie. Ein Problem der kath. Kontroverstheologen des . Jh. (in: Latein u. Nationalsprachen in der Renaissance, hg. B. G) , –; O. D, ~s Vorfahren in Vacha (in: Fuldaer Geschichtsbl. ) , –; G. M, Der Brief des ~ (in: Neue Mansfelder Heimatbl. ) , –; E. R, From Boccaccio to ~. An appeal to study the sources (in: Renaissance quarterly ) , –; O. D, ~, erst Weggefährte, dann Gegner von Balthasar Raid (in: Mein Heimatland ) , –; P. O. M, Dt. Lexikographie des . Jh. [...], , Reg.; A. M, Das patrist. Prinzip. Eine Stud. zur theolog. Bedeutung der Kirchenväter, Leiden u. a. , – u. Reg.; M. H, Univ. u. Reformation. Die Univ. Frankfurt (Oder) von  bis , , Reg.; S. R, ~ (–) als Psalmenexeget (in: Arch. für mittelrhein. Kirchengesch. ) , –; M. H, Ein ‹vermittlungstheolog.› Entwurf ~s für die kurmärk. Kirchenordnung von  (in: Wichmann-Jb. des Diözesangeschichtsver. Berlin ) /, –; S. R, Kath. Psalmenerklärung für Laien aus der Zeit der Reformation u. Gegenreformation (in: Theol. u. Glaube ) , –; Im Dienst um die Einheit u. die Reform der Kirche. Zum Leben u. Werk ~s (hg. K. D u. a.), ; C. R, Bibelgebrauch für Kinder u. Laien. Ein Vergleich von Martin Luthers ‹Passional› () u. ~s ‹Catechismus ecclesiae› () u. seiner ‹Instructio puerorum› () (in: Die Bibel als Buch der Bildung. FS Gottfried Adam, hg. V. E) , –; A. B, ~ (–) als Hebraist u. seine Lobrede auf die hebr. Sprache, ; K. B, Rel.streitigkeiten. Volkssprachl. Kontroversen zw. altgläubigen u. evang. Theologen im . Jh., , Reg.; R. T, Pädagogik, Polemik, Paränese. Die dt. Rezeption des Basilius Magnus im Humanismus u. in der Reformationszeit, , Reg.; D. G, Witzelt Cassander? Der Briefw. zw. Georg Cassander (–) u. ~ (–) (in: 

Witzel Kirchengesch., Frömmigkeitsgesch. Landesgesch. FS Barbara Henze), , –; K. R, ~, ein Altkatholik des sechzehnten Jh. (in: Internationale kirchl. Zs. ,) , –; P. L. S, Die alte Kirche ist die wahre – die wahre Kirche ist die alte. ~s ökumen. Wegweisung (ebd.) –; C. M, Altes u. Neues Testament ‹kurtz begriffen›. Bibl. Grundwissen für ein christl. Leben in ~s ersten beiden Katechismen (in: Orientierung für das Leben [...]. FS Manfred Schulze, hg. P. M), , –; G. V, ‹Quamquam satis admonitus es›. ~s Verhältnis zu Thomas Müntzer (in: Thomas Müntzer – Zeitgenossen – Nachwelt. FS Siegfried Bräuer, hg. H. K) , –. RBS Witzel, Herbert (Paul), * .. Eisenach; besuchte das Gymnasium in Lübeck, war dann Offizier bei der Luftwaffe, Stud. der Betriebswirtschaft an der Univ. Hamburg, Abschluß als DiplomKaufmann, war u. a. als Geschäftsführer tätig, lebte in Bonn u. Shelburne (Kanada); u. a. Veröff. in «Wild u. Hund» (Singhofen). – Kaufmann, Verf. von Jagdbüchern. Schriften: Im Zauber ferner Jagdgründe (Erlebnisber.) ; Fährten in vertrauten Revieren (Erlebnisber., Illustr. v. R. Poortvliet) ; Am liebsten Saujagd (Erlebnisber., Illustr. v. R. Poortvliet) ; Sehnsucht nach Ahornblättern. Ein Sommerhaus in Kanada. Eindrücke und Erlebnisse, ; Unternehmenswachstum. Die natürlichste Sache der Welt (mit R. K) ; Glanzlichter eines Jägerlebens (Erinn., Illustr. v. R. Poortvliet) ; In fernen Jagdgründen. Waidwerk im Zauber fremder Länder (Erlebnisber.) ; Im letzten Büchsenlicht. Waidwerk im Herbst eines Jägers (Illustr. v. H.-H. Eisermann) . MM Witzel, Herbert Friedrich (Ps. Hermann Syzygos, Wieland Kraut), * .. Braunschweig; Abitur ebd., Ausbildung zum Speditionskaufmann, lebt seit  in Berlin, dort bis  Stud. der Germanistik u. Kunsterziehung, war u. a. als Anstreicher, Speditionskaufmann u. Bäcker tätig, im Ver. «Berliner Büchertisch» aktiv, veranstaltete zeitweise lit. Führungen durch Berlin-Kreuzberg; Veröff. u. a. in Ztg. wie «taz» u. «Tagesspiegel». – Schriftsteller. Schriften: Das Gelbbuch (Illustr. v. B. Verlage)  (., verb. Au . ); Kreuzberger Dreifaltigkeit (Prosa) ; Die Gilbwörth-Saga (Erz.) ; Café Milath. Eine Geschichte aus Berlin, ; 

Witzendorff Die geplatzte Tupperparty. Das HauptkommissarMüller-Buch (Kurzgesch.) []; Nach dem Fest ist vor dem Fest (Weihnachtsgesch.) ; Begegnungen außer Landes (Weihnachtsgesch.) . Nachlaß: StB München (Briefw. im Nachlaß von Karl G. Hufnagel). MM Witzendorff, Adolph Friedrich von, *  (?) Gut Klein Brütz (heute: Brüsewitz, Mecklenb.; diese bei Hamberger/Meusel  [] publizierte Angabe ist jedoch unsicher: W. erwarb das Gut erst ), † .. ebd. (oder Lübeck?); Herr der mecklenburg. Güter Westenbrügge, Grüssow u. seit  von Klein Brütz, war zuerst als Kammerjunker im Dienst des Herzogs von Mecklenb.Strelitz, wurde  Dompropst des Lübecker Hochstifts, vor oder im Jahr  Kammerjunker König Friedrichs V. von Dänemark u. Norwegen (–); verfügte über eine umfangreiche Bibl., deren Bestand durch das Verz. anläßlich ihrer Versteigerung  in Schwerin bekannt ist; publizierte in jungen Jahren eine Gelegenheitsschr. u. eine Erziehungsschr. im Rahmen seiner Tätigkeit als Prinzenerzieher am Mecklenb.-Strelitzer Hof. – Pädagoge, Gelegenheitsdichter. Schriften: Rede von der Glückseligkeit unter einem vollkommnen Monarchen,  (wohl identisch mit: Rede, an dem hohen Geburtsfeste Sr. Königl. dänischen Majestät, etc. etc. Königs Friedrichs des Fünften [...], zu Altona gehalten, ); Unterricht von den wahren Vorzügen einer Standesperson. In einem Schreiben an den Durchlauchtigsten jüngsten Prinzen von Mecklenburg-Strelitz vorgetragen,  (Nachdr. , , ). Nachlaß: Verzeichniß der auserlesenen, und viele seltene Prachtwerke enthaltenden BücherSammlung des wailand Domprobstes und Kammerhaerrn ~ […], deren Abtheilungen […]  […] durch […] Schultze meistbietend […] verkauft werden sollen, . Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () . – Geburtsfeste des Allerdurchlauchtigsten, Großmächtigsten Monarchen, Friderichs des Fünften, Königes zu Dännemark, Norwegen, [...] unsers allergnädigsten Erbköniges u. Herrn, welches auf den sten Tag des Märzmonats in dem akadem. Christianeo in allertiefster Freudenvoller Ehrfurcht wird gefeyret werden, wird zugleich eine dt. Rede von der Glückseligkeit eines Volks unter einem vollkommenen Monarchen, Vormittags 

Witzenhausen um  Uhr in dem großen Hörsaale gehalten werden von Adolph Friderich von Witzendorf, Sr. Königl. Majestät Kammerjunkern, u. der Wiss. im Königl. Christianeo Be issenen […], ; Nekrolog auf ~ (in: Freimüthiges Abendbl. ) , ; S. S, Pädagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. von den Anfängen bis einschließlich , ,  (fehlerhaft). MM Witzenhausen (Herkunftsbezeichnung), Josef (Josel, Joselin ben Alexander), * um  (nach ADB  []) Witzenhausen/Hessen, † nach  Amsterdam (?); verließ als jüd. Glaubens üchtling ca.  seinen hess. Heimatort Witzenhausen, um sich als Mitarb. im Verlag des Josef Ath’as in Amsterdam niederzulassen; in dieser Tätigkeit ist er dort – nachweisbar. J. u. sein zur gleichen Zeit wirkender Konkurrent Jekutiel ben Isaak Blitz legten die ersten vollst. Übers. des AT aus dem Hebräischen ins Altjiddische vor; J. ließ diese in erster Au .  mit einer ausführl. Beschreibung seiner Übers.prinzipien in der vorangestellten «Apologie des Ubersetzers» bei Ath’as drucken (die Übers. des J. b. I. Blitz erschien –). J.s Übers. wurde  in der «Biblia Pentapla» neben den einschlägigen Bibelübers. Martin → Luthers, Kaspar → Ulenbergs, Johann → Piscators und der «Holländischen Staatenbibel» von  mit aufgenommen, u. zwar in lat. Schrift, um «eine erste Direktbegegnung der Christen mit jüdischer Bibel-Spiritualität» zu ermöglichen (Schrader , S. ).  gab J. die erste bekannte altjidd. Bearb. des «Wigalois» → Wirnts von Grafenberg in Reimversen heraus, die er insbes. einem jugendl. Publikum empfahl u. die als Vorbild mehrerer späterer Drucke diente. Es ist ungewiß, in welchem Umfang J. diese Red. selbständig bearbeitete. Zwei Hss. aus Hamburg u. eine aus Cambridge dürften die mittelbare Vorlage für J.s Ausg. wiedergeben; vielleicht berücksichtigte J. oder ein anderer Redaktor auch eine Prosau ösung des «Wigoleis vom Rade» (VL   []). J.s «Wigalois»-Ausg. wird nur in späteren Drucken greifbar, zuerst in einem von Wagenseil herausgegebenen aus dem Jahr . – Jüd. Übersetzer. Übersetzungen: Torah nevi’im u-ketuvim mileshon ha-k.odesh [...],  (Nachdr. /). Ausgaben: Altes Testament: Biblia Pentapla, das ist: Die Bücher der Heiligen Schrift des Alten und 

Witzenhausen Neuen Testaments nach Fünfacher Deutscher Verdolmetschung,  Bde., erste Au . –; W. S, A. L, Die jüdisch-deutschen Bibelübersetzungen von den Anfängen bis zum Ausgang des . Jahrhunderts,  (S. – Ausz. aus: . Gen , –; . Jer , –; . Psalm ). Wigalois: Ein schön Maase Von König Artis Hof. Wie er sich in seinem Königreich hat thun führen, Und was er hat gehat vor Manieren, Und von dem berühmten Ritter Wieduwilt dem streitbahren Held Gar schön in Reim gestelt (in: J. C. W, Belehrung Der Jüdisch-Teutschen Redund Schreibart […]) , –; D. E. W, Erzehlungen aus dem Heldenalter teutscher Nationen, , –; F. H. . . H, Altdeutsche Handschriften der Kaiserlichen Bibliothek zu Wien (in: Museum für altdeutsche Literatur und Kunst ) , –, hier – (Ausz.); L. L, Hebrew-German Romances and Tales and their relation to the Romantic Literature of the Middle Ages, pars I: Arthurian Legends or the Hebrew-German Rhymed version of the Legend of King Arthur, ; S. A. W, Ritter Widuwilt. Die westjiddische Fassung des Wigalois des Wirnt von Gravenberc. Nach dem jiddischen Druck von  besorgt u. hg., . Bibliographie: Pyritz  () . Literatur: ADB  () –;  () ; NDB  () –; VL  () – (Art. «Widuwilt»); DBE  () . – J. J. S, Jüd. Merckwürdigkeiten, Bd. , , ; M. S, Jüd.-Dt. Lit., nach einem hs. Kat. der Oppenheimer Bibl. (in: Serapeum ) ,  (Nr. ),  (Nr. ); ., Jüd.Dt. Lit. u. Jüd.-Dt. (in: ebd. ) , –; M. G, Jüdischdt. Chrestomatie, zugleich ein Beitr. zur Kunde der hebr. Lit., , –, –; [ohne Vornamen] Dr. S, Der «Artushof» u. Josel von W. (in: Zs. für hebr. Bibliogr. ) , –, –, –; O. W, Das Volksbuch von Wigoleis vom Rade (Diss. Göttingen) , –; M. E, Di geˇsichte fun der jidiˇser literatur fun di elteste tzaitn biz der haskole-tkufe, fertznter-achtznter jorhundert, , ; S. W, Große jüd. NationalBiogr. , , ; W.-O. D, Zur Rezeption dt. ep. Lit. im Altjiddischen (in: Dt. Lit. des späten MA, hg. W. H, L. P. J) , –; C. C, Die jidd. Tradition von Wirnts Wigalois (in: Zs. für Lit.wiss. u. Linguistik ) , –; R. G. W, Wir

Witzenmann kungsabsicht u. Bearb.technik im altjidd. Artushof (in: ZfdPh ) , –; ., Frühneuzeitl. Fassungen des altjidd. «Artushofs» (in: Kontroversen, alte u. neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen , Bd. ) , –; T. B, O. B, Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. Von  bis , , ,  f.; Jüd. Lebenswelten. Kat. (hg. A. N, G. S) , ; W.-O. D, Wigalois – Widuwilt. Wandlungen des Artusrom. im Jiddischen (in: Westjiddisch. Mündlichkeit u. Schriftlichkeit, hg. A. S) , –; H.-J. S, Lesarten der Schrift. Die Biblia Pentapla u. ihr Progr. einer «herrlichen Harmonie Göttlichen Wortes» […] (in: Zwiesprache. Beitr. zur Theorie u. Gesch. des Übersetzens, hg. U. S) , –; A. J, Ein jüd. Artusritter. Stud. zum jüd.-dt. «Widuwilt» («Artushof») u. zum «Wigalois» des Wirnt von Gravenberc, ; V. H, The Wigalois narratives (in: The Arthur of the Germans […], hg. W. H. J, S. R) , –; E. T, Wie fanden Riesen ihren Weg in die altjidd. Lit. u. woher kommen sie? (in: Arcadia ) , –; W.-O. D, Goliaths Schwestern u. Brüder (in: Röllwagenbüchlein. FS Walter Röll, hg. J. J u. a.) , –; K. C, Artushof u. Aschkenasim – Beschneidung des Rittertums? (in: König Artus lebt! Eine Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Univ. Bonn, hg. S. Z) , –; A. S, Sprache in der Zerstreuung. Die Säkularisierung des Hebräischen im . Jh., ,  f.; H.-J. S, «Gedelöcke». Der christl.-jüd. Skandal von  in Wilhelm Raabes Nov.transposition (in: Integration u. Ausgrenzung. Stud. zur dt.-jüd. Lit.- u. Kulturgesch. von der Frühen Neuzeit bis zur Ggw. FS Hans Otto Horch, hg. M. H. G u. a.) , –. MM Witzenmann, Maria (geb. Wozak, auch WozakWitzenmann, Witzenmann-Wozak), * .. Prag, † .. Pforzheim; studierte Gesang an der Wiener Musikhochschule, Auftritte als Opernsängerin, u. a. Engagements in Stuttgart u. Zürich, mit Herbert → W. verh., lebte in Pforzheim u. Garmisch-Partenkirchen. – Sängerin, Lyrikerin. Schriften: Rhapsodie zu Dritt (Erz.) ; Mensch und Landschaft (Ged.) ; Sieben Oden (Ged.) . 

Witzig Nachlaß: DLA Marbach (Nachlaß Ernst Lissauer); BSB München. Literatur: Autoren in Baden-Württ. (Red. I. T u. a.) , . MM Witzenmann-Wozak, Maria → Witzenmann, Maria. Witzer, Witz (eig. Theodor Schmitt), * .. Straßburg; war u. a. als Ztg.bote tätig, in Witzenhausen ansässig. – Lyriker, Humorist. Schriften: Kassel poetisch (Ged.) ; Du wunderschönes Lenzbachland (Ged.) ; Briefmarken-Poesie (Ged.) ; Witzereien, ; Die heitere Fastenkur (Ged.) ; Im Glashaus. Neue Witzereien (Vorw. v. G. P) ; Aus dem Tagebuch eines Spötters (Illustr. v. E. Falk) ; Kirschen und Rosen, ; Blumen und anderes, . MM Witzig, Anneli → Locher-Werling, (Anna) Emilie. Witzig, Eduard, * .. (nach anderen Angaben: ) Wien, † .. Leobersdorf/Niederöst.; Stud. in Klosterneuburg u. Wien,  Eintritt in das Benediktinerkloster Melk,  Priesterweihe, ab  Hilfsgeistlicher in Ruprechtshofen, dann Kooperator in Haugsdorf u. Ravelsbach, ab  in Untersiebenbrunn, ab  in Groißenbrunn (Engelhartstetten) u. ab  in Traiskirchen tätig, dann Pfarrer in Leobersdorf, zw.zeitlich – Prior u. Präfekt des Melker Gymnasiums, zuletzt als Konsistorialrat in Pottenstein (Niederöst.); verfaßte geistl. u. erbaul. Schr., unveröff. u. nur hs. erhalten blieben u. a. geistl. Lyrik u. Kirchenlieder, eine dt. Übers. der Benediktusregel, eine Gesch. des Klostergymnasiums von Melk u. eine Autobiographie. – Benedikiner, Theologe, Lyriker, Übers., Chronist. Schriften: Freundschaftlicher Unterricht über die Kuhpocke. Ertheilt meiner Pfarrgemeinde, ; Die christliche Sittenlehre in kurze Verse gebracht für die Kinder von einem Landpfarrer, ; Predigt zur Feier des hundertjährigen Dankfestes wegen abgewendeter Pest, welches am dritten Sonntage nach P ngsten in der Pfarrkirche zu Draiskirchen begangen wurde, ; Kirchengesänge, welche von der Gymnasialjugend zu Melk an jedem Wochentage während der heiligen Messe gesungen 

Witzig werden, ; Beylage zu den Sonn- und FesttagsEvangelien. Ein Hausbüchlein in Denkreimen für christliche Familien, ; Lesung und Gebet. Zur Ehre der Mutter Gottes zum heilsamen Brunnen genannt, nächst der Pfarre Leobersdorf [...], ; Flammen der Andacht, ein Gebetbuch für das Kirchenjahr, ; Rosenkranz-Gesänge, für die Kinder und auch Erwachsene an Wochentagen zu singen, nach bekannten Melodien, . Nachlaß: Stiftsbibl. Melk. – Vgl. S  (s. Lit.). Bibliographien: Goedeke  (s. Lit.); Schmidt, Quellenlex.  ()  f. – A. E, Bibliogr. des Klerus der Diözese St. Pölten von der Gründung derselben bis auf die Ggw., ,  f.; K. F. S u. a., Personalbibliogr. öst. Dichter u. Schriftst., , . Literatur: Goedeke  ()  f. – Scriptores Ordinis S. Benedicti qui – fuerunt in Imperio Austriaco-Hungarico, ,  f.; H. G, G. G, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst.,  , ; Stift Melk. Gesch. u. Ggw.  (hg. Stift Melk, Red.: W. K) ,  f.,  f. u. ö.; W. G, Kirchenlied u. geistl. Volkslied in der Diözese St. Pölten (in: Jb. für Landeskunde in Niederöst. ) , –; F. S, Zur dt.sprachigen hs. Überl. der ‹Regula Benedicti› (in: Regulae Benedicti Studia )  [Veröff. ], –, hier  (Nr. ); G. W, Die Theologen u. die Technik. Geistliche als Techniker, Innovatoren u. Multiplikatoren im dt.sprachigen Raum –, , ; M. B, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit /, , . MM Witzig, Hans, * .. Wil bei Rafz/Kt. Zürich, † .. Zürich; Sohn eines Lehrers, – Ausbildung am Lehrerseminar in Küsnacht, war dann bis  Kunstlehrer in Zürich, studierte daneben – am Technikum in Winterthur (Kt. Zürich) u. – an der ETH Zürich,  Stud.aufenthalt in München, studierte ab  Kunstgesch. an der Univ. Zürich, dort  Promotion zum Dr. phil.,  Stud.aufenthalt in Paris; schuf Radierungen u. Illustr. für eigene Bücher u. Texte anderer Autoren, darunter humorist. Werke, Schul- u. Kinderbücher, verfaßte auch prakt. Lehrbücher für den Zeichenunterricht, war vereinzelt auch als Plastiker tätig; lebte in Zürich. – Pädagoge, bildender Künstler, Schriftsteller. Schriften: Schulzeichnen zu Grimms Märchen, []; Die wunderlichen Musikanten (Märchen) 

Witzig ; Dieteisen (Märchen) ; Die Kinder im Schlaraffenland (mit K. S) ; Modèles de Dessin, ; Die Formensprache auf der Wandtafel. Eine Wegleitung für den Lehrer zum freien und lebendigen Gestalten, ; Erlebnis und zeichnerisches Gestalten (Diss.) ; Mein Dörfchen. Zum Nachdenken und Zeichnen, ; Unser Ferienalbum im Sommer. Zum Zeichnen und Lachen, ; Wir gehen spazieren. Zum Nachdenken und Zeichnen, ; Meine Männchen. Zum Zeichnen und Lachen, []; Planmäßiges Zeichnen. Ein Handbuch für den Unterricht vom . bis . Schuljahr, ; Meine Tierchen. Zum Zeichnen und Lachen, ; Meine Heimat. Eine Anleitung zum Federzeichnen, ; Bitte recht freundlich! Zum Zeichnen und Lachen, []; Meine Puppenfamilie. Zum Zeichnen und Malen, ; Wir reisen ins Märchenland. Zum Malen und Lesen, ; Wir schneiden Schattenbilder, ; Mein Gärtchen. Zum Nachdenken und Zeichnen, ; Wir zeichnen. Ein Bilderbuch für frohgelaunte Erzieher, ; Die graue Straße, []; Wir jungen Sportsleute. Figurenzeichnen, []; Die Welt aus bunten Schnitzeln, []; Tabis Nuckerli reißt aus (Bildergesch.) []; Farbige Scherenschnitte, [um ]; Meine Freunde im Zoo. Beobachten und Zeichnen, ; Das Zeichnen in den Geschichtsstunden,  (zahlr. NA bis , zuletzt zweibändig); Lustige Zwerglein. Zum Malen und Lachen, ; Unser Angesicht. Eine Anleitung zum Zeichnen von Köpfen, ; Chrüz und quer durs Schwizerländli,  H., ; Hans Distel nks Tagebuch. Zum Zeichnen und Lachen, []; Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenstunden für Kinder,  (zahlr. NA bis ); Das Doggeli und die Tiere, ; Fortunatus. Seine wunderlichen Abenteuer in Wort und Bild, ; Das kurzweilige Bleistiftchen. Zum Zeichnen und Lachen, ; Von Morgarten bis Marignano. Die große Zeit der alten Eidgenossen, ; Einmal grad und einmal krumm. Ein Zeichenbuch für frohgelaunte Eltern und ihre Kinder,  (zahlr. NA bis ); Zeichnen zur biblischen Geschichte. Hilfslehrmittel für den Lehrer, ; Puppen (Werkbuch, mit G. E. K) ; Modelle mit neuen Mitteln. Werkbuch für Schule und Haus, ; Der Nachtschratt ging um. Kriminalhistorie aus dem Jahr , ; Wege zum freien gürlichen Zeichnen, ; Sachbilder zur Bibel. Vorlagen zum Zeichnen (mit F. T u. a.) ; 

Witzig Figürliches Zeichnen leicht gemacht, . – Außerdem Illustr. in ca.  Büchern anderer Autoren, u. a. zu Werken von Jacob → Grimm, Johanna → Spyri, Josef → Wiss-Stäheli, Emilie Schäppi, Olga → Meyer, Alfred → Huggenberger u. Emanuel → Stickelberger. Nachlaß: Zentralbibl. Zürich; Schweiz. Lit.arch. in der Nationalbibl. Bern. Literatur: Thieme-Becker  ()  f.; Vollmer  () . – C. B, ~ (in: Schweiz. Künstler-Lex. , Suppl., hg. .) , ; Nachtr. von A. B ebd., ; ~ (in: Schweiz. Zeitgenossenlex., hg. H. A) , ; I. D, Gesch. des dt. Jugendbuches, , , , ; Dr. phil. ~ (in: Biogr. Lex. verstorbener Schweizer ) , ; ~ (in: Biogr. Lex. der Schweizer Kunst , hg. Schweiz. Inst. für Kunstwiss., Red. K. J) , ; R. F, Märchenbilder – Bildermärchen. Illustr. zu Grimms Märchen –. Über einen vergessenen Bereich dt. Kunst, , . MM Witzig, Heidi (geb. Schäppi, auch SchäppiWitzig), * .. Zürich; Tochter eines Kaufmanns, Schulbesuch in Frauenfeld,  Matura, Stud. der Kunstgesch., Gesch. u. Germanistik in Zürich u. Florenz,  Promotion zum Dr. phil. in Zürich, Hilfslehrerin in Zürich, Ausbildung u. Tätigkeit als Fernsehdokumentaristin, seit  Arbeit als freie Historikerin u. Doz., lehrte in Basel, Zürich u. Innsbruck; Mitgl. der Sozialdemokrat. Partei der Schweiz, zeitweise Mitgl. des Gemeinderats von Uster; wichtige Repräsentantin der schweiz. Frauengeschichtsforsch., u. a. Veröff. in den «Freiburger Geschichtsbl.» (Fribourg) u. der «Neuen Zürcher Ztg.». – Historikerin. Schriften: Die Florentiner Bürger und ihre Stadt. Eine kulturgeschichtliche Analyse des . Jh., ; ‹Verlange wenigstens  Frk oder ich heb die Familie auf›. Arme Familien im Zürcher Oberland (Sonderdr.) []; Brave Frauen, aufmüp ge Weiber. Wie sich die Industrialisierung auf Alltag und Lebenszusammenhänge von Frauen auswirkte (–) (mit E. J) ; Depressive Frauen: Leiden an der Frauenrolle? Vortrag an einer Veranstaltung der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana in Winterthur, . November  (Illustr. v. B. Fries) []; Polenta und Paradeplatz. Regionales Alltagsleben auf dem Weg zur modernen Schweiz –, ; Wie kluge Frauen 

Witzko alt werden. Was sie tun und was sie lassen (Fotos v. S. Bobst) . Herausgaben: J. Guillaume, Johann Heinrich Pestalozzi, Bürger der Revolution, ; Frauengeschichte(n). Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz (mit E. J)  (., erw. Au . ); Alltag und Lebenszusammenhänge von Frauen im Zürcher Oberland –. Der Abbau regionaler und schichtspezi scher Verhaltensmuster und die Homogenisierung der Familienstrukturen –, ; Unruhige Verhältnisse. Frauen und Männer im Zeitalter der Gleichberechtigung.  Porträts aus dem Kanton Zürich (Fotos v. S. Lindig) ; Blütenweiss bis Rabenschwarz. St. Galler Frauen:  Porträts (mit M. W, R. B) . Literatur: A. V u. a., Dr. phil. I. ~. Losgelöst u. autonom. Vom braven Mädchen zur feminist. Historikerin (in: In ltration. Five Women. Five Pro les. Women Studying at the University of Zurich, hg. B. Z, K. C) , – (http://www.cagnazzo.ch/ universelle.pdf); E. R, ‹Wut u. Verzwei ung habe ich nie gespürt›. ~ begleitete ihren Lebenspartner in den Freitod (in: Curaviva ) , H. , –; B. S, ‹Die Heime werden sich anpassen müssen›. Historikerin ~ zur Alterskultur (in: ebd.) , H. , –. MM Witzke, Ekkehart; Lebensdaten unbek. – Dramatiker. Schriften: Vier Kurzspiele. Für heitere Abende (mit H. K, H. M) ; Sprengt den Teufelkreis (Laiensp., mit H. M, bearb. v. P. P) . Literatur: W. G. S, Zw. Antimoderne u. Postmoderne. Das dt. Drama u. Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext, , . MM Witzko, Karl-Heinz (Ps. Magus Magellan [mit Hadmar von → Wieser u. a.]), * .. Stuttgart; Abitur, Stud. der Statistik, Volkswirtschaft u. Soziologie in Tübingen u. Dortmund, Abschluß als Diplom-Statistiker, wiss. Tätigkeit in der epidemiolog. Forsch., bis  Red. der Fantasyreihe «Das schwarze Auge», danach freier Schriftst., lebt in Bremen; schloß sich mit Bernhard Hennen, Thomas Finn u. Hadmar von Wieser zur Autorengruppe «Magus Magellan» zus., die unter diesem Namen 

Witzleben den «Gezeitenwelt»-Zyklus veröffentlichte. – Statistiker, Verf. von Fantasyromanen. Schriften: Das schwarze Auge : Treibgut, ; Das schwarze Auge : Spuren im Schnee, ; Das schwarze Auge : Das Leben König Dajins in Vergangenheit und Gegenwart . Tod eines Königs, ; Das schwarze Auge : Das Leben König Dajins in Vergangenheit und Gegenwart . Die beiden Herrscher, ; Das schwarze Auge : Das Leben König Dajins in Vergangenheit und Gegenwart . Die Königslarve, ; Das schwarze Auge : Jenseits des Lichts, ; Das schwarze Auge : Westwärts, Geschuppte!, ; Das Traumbeben (Fantasyrom.) ; Das Geheimnis der Gezeitenwelt. Die Saga von der Wiedergeburt der Magie (Fantasyrom., mit H. . W u. a.) ; Die Kobolde (Fantasyrom.) ; König der Kobolde (Fantasyrom.) ; Dämon wider Willen (Fantasyrom.) . MM Witzleben, (Henriette Eleonore) Agnes von → Stolberg-Stolberg, (Henriette Eleonore) Agnes Grä n zu. Witzleben, (Karl) August (Friedrich) von → Tromlitz, A. Witzleben, (Gerhard) August von, * .. Düsseldorf, † .. Berlin; Sohn des Oberst August von W. (–), der unter dem Ps. A. → Tromlitz Rom. veröffentlichte; besuchte – die Klosterschulen zu Donndorf u. Roßleben, trat  in die preuß. Armee ein, besuchte – die allg. Kriegsschule, war – zum Topograph. Bureau abkommandiert,  Premierelieutenant, unterrichtete / an der Divisionsschule des Gardekorps, nahm  während der Märzrevolution am Straßenkampf in Berlin teil, machte Feldzüge gegen Dänemark mit (SchleswigHolst.  u. im Dt.-Dän. Krieg ),  Generalmajor, wurde im Dt. Krieg  zum Kommandanten von Kolberg ernannt,  als Generalleutnant zur Disposition gestellt; arbeitete am «Militär-Conversations-Lexikon» von Hans Eggert von der Lühe (–), der «MilitärLitteraturztg.», der «Encyclopädie» von → Ersch u. → Gruber u. am «Handwörterbuch der gesammten Militärwissenschaften» von Bernhard von Poten mit; leitete seit  die Red. des MilitärWochenblattes. – Preuß. Generalleutnant, Militärschriftsteller. Schriften: Die Grundzüge des Heerwesens und dis Infanteriedienstes der königlich preußischen 

Witzleben Armee, ; Aus alten Parolebüchern der Berliner Garnison zur Zeit Friedrichs des Großen,  (Neudr. ); Der Wasunger Krieg, ; Prinz Friedrich Josias von Coburg-Saalfeld, Herzog zu Sachsen, des Reiches Feldmarschall,  Bde. mit Atlas, ; Heerwesen und Infanteriedienst des Deutschen Reichsheers, . Literatur: ADB  ()  f. – MilitärWochenbl., .. (Nr. ). BJ Witzleben, Cäsar Dietrich von, * .. Kamenz/Oberlausitz, † .. Dresden; ältester Sohn eines sächs. Oberleutnants, besuchte nach anfängl. Privatunterricht – die Klosterschule Roßleben/Unstrut, legte an der Dresdner Kreuzschule das Abitur ab, studierte – Rechtsu. Staatswiss. an der Univ. Leipzig, wurde zum Dr. jur. promoviert, absolvierte anschließend den jurist. Vorbereitungsdienst beim Leipziger Kreisamt sowie bei einem Rechtsanwalt in Bautzen, bestand  die zweite Prüfung für den höheren Verwaltungsdienst, wurde  Anwärter für den Gerichts- u. Verwaltungsdienst bei der Kr.direktion in Bautzen u.  formal Referendar ebd., trat  im sächs. Innenministerium in Dresden eine Stelle als Ministerialhilfsarbeiter an, stieg  zum Ministerialreferendar,  zum Supernumerar-Regierungsrat auf, war zuständig für allg. Presseangelegenheiten u. speziell für das offizielle Regierungsorgan «Dresdner Journal»,  Ernennung zum Regierungsrat der Kr.direktion in Zwickau,  zum königl. Kommissar für die «Leipziger Ztg.» in der Kr.direktion Leipzig,  zum Geheimen Regierungsrat u.  zum Arch.direktor in Dresden, wo er von  bis zu seinem Tod das königl. Hauptstaatsarch. leitete; beschäftigte sich seit Ende der er Jahre in archival. Stud. mit der neuesten Gesch. Sachsens u. publizierte seine Ergebnisse u. a. im von Karl von Weber hg. «Arch. für die Sächs. Gesch.» oder in der Wiss.beilage der «Leipziger Ztg.», leitete seit  die Arbeiten am «Codex diplomaticus Saxoniae regiae»; unternahm während seines Stud. Reisen in die Niederlande u. nach Belgien, später in die Schweiz, nach Frankreich u. Italien. – Publizist, Historiker. Schriften (Ausw.): Ueber die Hauptquellen des Pauperismus und über die Hauptmittel zu seiner Ableitung, ; Die Grenzen der Volksrepräsentation in der constitutionellen Monarchie. Ein Versuch im Gebiete des constitutionellen Staatsrechts, 

Witzleben ; Geschichte der Leipziger Zeitung. Zur Erinnerung an das zweihundertjährige Bestehen der Zeitung, ; Eduard von Wietersheim, ; Sachsen und der norddeutsche Bund, ; Heinrich Anton von Zeschau. Sein Leben und öffentliches Wirken […], ; Die Entstehung der constitutionellen Verfassung des Königreichs Sachsen. Zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Verfassungsurkunde vom . Sept. , . Nachlaß: DLA Marbach; Eutiner LB; SUB Bremen; SBPK Berlin; UB Frankfurt/M. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: ADB  () –. – W. L, Die dt. Archivare –, Bd. , , . EAE

Witzleben  (enth.: . Das Pfarrhaus zu Schlieben, . Die Zwillingsschwestern, . Das graue Fräulein). – W. nicht sicher zugeordnet werden kann: Ihr Mädgen aus Thaliens Tempel! (Ged.) (in: Theater-Journal für Dtl., . St.) ,  f. Literatur: Goedeke  () . – J. S. E, Hdb. der dt. Lit. […] , ,  f.; F. J.  S-S, Rezension zu «Agnes Felser» () (in: Jenaische Allg. Lit.-Ztg., Nr. ) Mai ,  f.; H. G, Dtl.s Dichterinnen u. Schriftst.innen. Eine literarhist. Skizze, , ; S. P, Lex. dt. Frauen der Feder , , ; E. F, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des . u. . Jh. Ein Lex., , . MM Witzleben, Margarethe von → Lindner, Renate.

Witzleben, Christiane Adelheid Charlotte von (Ps. Charlotte Wollmar), * .. Wolmirstedt bei Magdeburg, † um  Berlin; dürfte eine Tochter des Dietrich Gottlieb von W. (–) u. von dessen Gemahlin Henriette Elisabeth von Stecher († ..) sein. Wenn dies stimmt, war ihr Bruder Karl August Friedrich von W. (–), der unter dem Ps. August von → Tromlitz mehrere Rom., Dramen u. Schauspiele publizierte. W. ist nicht zu verwechseln mit der Schauspielerin Charlotte (Christine) Wollmar, geb. Boetticher (–nach ); sie dürfte um , vielleicht schon kurz zuvor gestorben sein, da ihr  veröffentlichter Bd. «Die letzten Erzählungen» heißt, also möglicherweise postum erschien. W. veröffentlichte mehrere Erz., die teils biogr. Inhalts sind. Friederike Juliane zu StolbergStolberg (–), Rezensentin von W.s Erz. «Agnes Felser» (), berichtet von der Langeweile, die sie bei der Lektüre dieser Erz. über el u. emp ehlt sie als «unschädliches Opiat». Dahinter könnte sich eine innerfamiliäre Verstimmung verbergen, denn Friederike war eine verheiratete von Witzleben. – Schriftstellerin. Schriften: Erinnerungen aus meinem Leben in fünf Erzählungen,  Bde., / (I: . Clara Loder, . Der erste April, . Geschwister-Liebe, . Agathe, . Theodor, oder Stolz und Liebe – II: . Die Perlenschnur, . Das Testament, . Der Schutzgeist, . Das Jubelpaar, . Die Entführungen), /; Zwey Erzählungen,  (enth.: . Schloß und Hütte, . Das Bild); Agnes Felser. Erzählung in Briefen, ; Musse-Stunden. Erzaehlungen,  (enth.: . Die Täuschung, . Das Kloster, . Das Kleeblatt); Die letzten Erzählungen, 

Witzleben, Uta von (U. v. Kardorff, Huberta Sophie von Kardorff, geb. Huberta Sophie von Witzleben-Normann), * .. Hannover; Tochter des Direktors der Westinghouse-BremsenGesellsch., Wolfgang von W., Ehefrau des Managers Klaus von Kardorff, Kunststud. an der Akad. der Künste in Berlin, dann als Journalistin tätig, schrieb früh für die «Dt. Ztg.» (Berlin), nach dem . Weltkrieg Volontärin beim «Hannoverschen Nachr.bl.», lernte dort Rudolf → Augstein (ErgBd. I) kennen, dann bei der «Hannoverschen Abendpost» unter Henri Nannen (–) tätig, schrieb später u. a. für die «WELT» u. die «ZEIT», daneben Übers., ab  Geschäftsführerin einer Export rma in Hamburg; Autorin von Rom. u. Sachbüchern; korrespondierte u. a. mit Hans Werner → Richter. – Journalistin, Schriftst., Übers., Unternehmerin. Schriften: Die Autojagd. Eine Geschichte, von der eigentlich keiner erfahren sollte (Fotos v. H. G. Lehmann-Lomont) ; Der Trecker und die Tiere. Eine sehr merkwürdige Geschichte, die beinahe kein Ende fand (Fotos v. H. G. Lehmann-Lomont) ; Bremswege.  Jahre Westinghouse Hannover. –, ; Für A. P. (Rom.) ; Das Leben – ein Wagnis. –.  Jahre ‹Vereinigte Leben›, ; Niedersachsen. Wirtschaft und Kultur (Red., mit H. H, R. K) []; König Meyer (Rom.) . Übersetzungen: Geschichten aus dem Schahnameh,  (Neuausg. ); Das Buch der Könige, . Herausgaben: Geständnisse der ersten Liebe. Aus dem Briefkasten der Uta von Witzleben, ; Die 

Witzleben-Normann erste Liebe. Prominente Deutsche erzählen, ; Wünsche in der Nacht. Junge Menschen zwischen  und  Jahren erzählen ihre Träume, . Nachlaß: Stiftung Arch. der Akad. der Künste, Hannover; DLA Marbach; StB München. Bibliographien: Who’s Who in Germany  (hg. O. J. G) , ; P. M, Rudolf Augstein, , , , . MM Witzleben-Normann, Huberta Sophie von → Witzleben, Uta von. Witzleben-Wendelstein, Ferdinand von, * ..  Berlin, † .. Dresden; Chefred. der «Internationalen Rev. über die gesamten Armeen u. Flotten» sowie Mitarb. des «Musikal. Centralbl.»; lebte in Blasewitz (seit  zu Dresden). – Journalist, Erzähler, Dramatiker. Schriften: Die Hofdame der Erzherzogin (Rom.) ; Der Hypnotiseur (Schw.) . Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . EAE Witzmann, Reingard, * .. Wien; Lehramt für P ichtschulen, Stud. der Europäischen Volksk. u. Theaterwiss., Schauspielstud. u. Theaterarbeit,  Promotion, seit  Kuratorin für Stadtvolksk., seit  zusätzlich für Museumspädagogik am Hist. Mus. der Stadt Wien; Veröff. in Ztg. u. Zs., Herausgabe der «Kleinen Museumsztg.» des Hist. Mus. der Stadt Wien, zahlr. Ausstellungskataloge u. Bücher zur Wiener Kultur- u. Alltagsgeschichte. – Öst. Staatspreis des Bundesministeriums für Unterricht u. Kunst für Sachbücher (). – Ethnologin, Kuratorin. Schriften: Der Ländler in Wien. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Wiener Walzers bis in die Zeit des Wiener Kongresses (Diss.) ; Hieronymus Löschenkohl. Bildreporter zwischen Barock und Biedermeier (mit einer Einl. v. R. W) ; Mein Wienbuch. Auf den Spuren der Stadt,  (Zeichn. v. R. Hejeck; ., neu berarb., erw. Au . ); wunder.orte / zauber.zeichen. Sagenwege durch Wien, ; Die Pestsäule am Graben in Wien. The Plague Column on the Graben in Vienna. Colonna della peste a Vienna, ; Die Geheimnisse des Stephansdoms, . Herausgaben (Ausw.): Freundschafts- und Glückwunschkarten aus dem Wiener Biedermeier, ; Magische Orte. Wiener Sagen und Mythen, . 

Witzschel Literatur: Öst. Kat.-Lex. , ()  f. – Lex. der öst. Kinder- u. Jugendlit.  (hg. Internationales Inst. für Jugendlit. u. Leseforsch.) , . BJ Witzschel, August (Valentin), * .. Oschatz, † .. Eisenach; Sohn eines Tuchmachers, Schulbesuch in Grimma u. Leipzig, seit  Stud. der Philol.,  Promotion zum Dr. phil., seit  Gymnasialprof. in Eisenach; trat als Sammler thüring. Sagen u. Hg. der Werke von Euripides u. Sophokles hervor. – Pädagoge, Altphilologe. Schriften: Observationes criticae in Euripidis Hippolytum, ; Vindiciae Euripideae,  (Mikro che-Ausg. ); Die attische Tragödie eine Festfeier des Dionysos. Eine Einleitung zur Lectüre der griechischen Tragiker, ; Die tragische Bühne in Athen. Eine Vorschule zum Studium der griechischen Tragiker, ; Über den Sommergewinn in Eisenach,  (Mikro che-Ausg. ); Das Fest der Sonnenwende, ; Sitten und Gebräuche aus der Umgebung von Eisenach, []; Kleine Beiträge zur deutschen Mythologie, Sitten- und Heimathskunde in Sagen und Gebräuchen aus Thüringen,  Bde., ,  (Mikro che-Ausg. in: BDL); Über das Leben der heiligen Elisabet von Johannes Rothe, ; Thüringen. Illustriertes Handbuch für Reisende (Bearb.) ; Poetisches Festprogramm für den ländlichen Aufzug zum Willkomm J. J. K. K. H. H. des Erbgroßherzogs Carl August und der Erbgroßherzogin Pauline zu Sachsen Weimar, gewidmet vom III. Verwaltungs-Bezirk Eisenach, []; Beiträge zur Textkritik der Düringischen Chronik des Johannes Rothe,  (Mikro che-Ausg. ); Luthers Aufenthalt auf der Wartburg nach seinen eigenen Mittheilungen, . Herausgaben: Euripides, Tragoidiai,  Bde., ; ders., Fabulae selectae,  Bde., –; Sophokles, Tragoedien (mit W. S)  Bde., –; ders., Dramata,  Bde., –; Scholia antiqua in Euripidis tragoedias. Partim inedita partim editis integriora, ; Euripides, Tragoediae,  Bde., /. Nachlaß: SB Berlin; ULB Bonn; UB Frankfurt/ M.; BSB München; UB Tübingen; GSA Weimar. Literatur: Eisenacher Persönlichkeiten. Ein biogr. Lex. (hg. Stadt Eisenach, Urania Kultur- u. Bildungsver. Gotha) , ; J. D. K. K, BioBibliogr. Hb. der Akad. gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt –, , . MM 

Witzstat von Wertheim Witzstat von Wertheim, Hans (Witzstatt, Witzstädt, auch: von Werthen, von Werthaym), * um  (?), † nach . Über die Lebensdaten W.s existieren keine hinlängl. Informationen: Der erste bekannte Druck mit Liedern von ihm datiert ins Jahr , der letzte mit neuen bzw. unbekannten Liedern geht auf das Jahr  zurück. Wenn es sich bei W.s Namenszusatz um eine vertrauenswürdige Herkunftsbezeichnung handelt, kam er aus dem westlich von Würzburg gelegenen Wertheim am Main. Da die meisten überlieferten Schr. W.s in Nürnberg gedruckt worden sind (hinzu kommen wenige Drucke aus Zwickau, Augsburg, Marburg u. a.), liegt es nahe anzunehmen, daß W. sich mehrere Jahre im Nürnberger Raum aufgehalten u. mit den dortigen Meistersingern in Verbindung gestanden hat. So geht z. B. W.s undatiertes Lied «Vom Bacho und seinen Gesellen» auf Hans → Sachs’ Schwank «Sturm des vollen Bergs» zurück (B/ P ). Nach Berichten von Autoren des . Jh. soll W. sich  unter den Täufern in Zwickau befunden haben; dies wird in der ADB () mit dem Verweis auf die entsprechende Lit. glaubhaft zurückgewiesen. Allerdings sind Lieder W.s mit Stücken von Täufern gedruckt worden. Aus dem Inhalt der Lieder W.s läßt sich ein Hinweis dieserart kaum belegen, wenn man vom Lied «Nun hörend zu jr Christenleüt» absieht, dem im . Jh. täufer. «Schwachheit» zur Last gelegt wurde (L ). In anderen Liedern gibt er sich mehr als ein Anhänger → Luthers zu erkennen, der mit gleicher Vehemenz wie dieser gegen den Papst polemisiert u. den altgläubigen Kaiser mahnt, im Sinne Gottes u. dessen Sohnes zu handeln. W.s am weitesten verbreitete Lied ist der  erstmals gedruckte «geystlich Buchsbaum», bekannt unter dem erwähnten Titel «Nun hörend zu jr Christenleüt». Es ist in der Erstau . mit einem Lied von Johannes → Sanffdorffer gemeinsam veröffentlicht worden; in einer NA von  wurden diese beiden Texte um zwei Lieder vermehrt. Der «geystlich Buchsbaum» fand in Luthers Gesangbuch «Geystliche Lieder» von  (gedruckt von Valentin Bapst in Leipzig) Eingang u. von dort aus in weitere Gesangbücher, z. B. in die Berliner (B ) u. Marburger (R , ebd. Hinweise auf weitere Gesangbücher). In das «Enchiridion Geistliker Leder unde Psalmen» von Luther oß es erst mit den Neubearb. der Jahre  und  ein (G ). 

Witzstat von Wertheim Die meisten Lieder W.s sind geistl. Inhalts. Darüber hinaus dichtete er moral.-didakt. Lieder zum bürgerl. Alltag, Stücke zum zeitgenöss. Türkenkampf u. ein ebenfalls ereignispolit. Lied zum Jahr , dem Todesjahr Luthers, in dem der Schmalkald. Krieg (/) ausbrach. Darin ruft W. die «Teutschen» zu den Waffen gegen den allgegenwärtigen Satan, den Papst. Bei dem  zum ersten Mal faßbaren Lied «Kumpt her zu mir spricht Gottes Sun» ist die Verf.frage nicht endgültig zu klären; vielleicht ist es von dem Reformator Georg Grünewald († ) gedichtet worden. Ungeachtet dessen, steht eine aktuelle Prüfung der Verf.frage von W.s Liedern insgesamt aus; die ältere Forsch. schrieb ihm (nur) vier geistl. u. zwei weltl. Lieder zu; die gegenwärtig faßbaren Lieder von W. bzw. die mit diesen zus. publizierten Texte weisen einen größeren Umfang auf. – Evang. Lieddichter. Schriften: Der geystlich Buchsbaum, Von dem streyte des eysches wider den geyst, Gedicht durch Hans Witzstat, von Wertheim, Jm thon des Buchßbaums (Init.: «Nun hörend zu jr Christenleüt, Wie leyb und seel ghenander streyt»), , es folgt ein zweites Lied von Johannes Sanffdorffer: «Wider die drey Ertzfeynde der seelen. Im thon: Mag jch unglück etc.» (online: SBPK Berlin; Nachdr. , , ); der um zwei Lieder vermehrte Nachdr. des «Buchsbaums» von  enth.: . «Nun hörend zu jr Christenleüt […]»; . «Wider die drey Ertzfeynde der seelen»; . «Jch danck dir lieber Herre. In dem thon: Entlaubet ist der walde»; . «Kumpt her zu mir spricht Gottes Sun. In dem thon: Was wöll wir aber heben an etc.» (online: SBPK Berlin; Nachdr. , , ca. ; Lied  be ndet sich auch in einem Separatdruck von ca. ); Nachdr. des «Buchsbaums» (wohl der älteren Ausg. von  oder einem Nachdr. davon folgend) von  u. d. T. «Drey neue geistliche Lieder», verm. um zwei Lieder Hugo Amsteins (. «Von unser Lieben Frauwen», . «Von der Betrachtung deß Todts»). – Neuerl. Druck von  u. d. T. «Drey schön new Geistliche Lieder»; dort sind folgende zwei anon. Lieder erg.: «O Mensch gedenck zu dieser Frist» u. «O trawiges Leben betrübte Zeit». Weitere Lieder: Diß Lied bericht all hanndwerckhs gesellen, Die die wochen schlemmen woellen, Es zeygt in auch gar eyssig an, Was eim daraus erwachsen kann, Auf die letz mues er spot zum schaden hat, Jm Thon: Es geht ein frischer Summer daher vnd woelt jr hoeren newe mer 

Wiwi etc. (Init.: «Welcher vil frölicher tag will han»), ca.  (online: SBPK Berlin; Nachdr. , ca. , ); Ein newes Lied, Durch Hans Witzstat gemacht, Im thon: Auß herttem wee klagt sich ein held in strenger hut (Init.: «Nim dirs ein mut, dracht nit nach gut»), ca. ; Ein newes gedicht, zeigt an die noturfft eins Conciliums. Zu singen in Speten thon (Init.: «Frölich so wöllen wir heben an»), ca. ; Ein Christenlich lied von der gfärligkeyt diser welt, Jm thon: als man von der schlacht vor Pauia singt, Gedicht durch Hans Witzstat von Werthaym (Init.: «So wöl wirs aber heben an»), ca.  (online: SBPK Berlin); Hje nach volgend Vier neuwe klaegliche vnd zu Got rueffende Gesang Oder Lieder wider den blutdurstigen Erbfeind und verderber des Christenlichen bluts den Türgken yetzunder inn diser gefaehrlichen zeyt nützlich zu Lesen und zu singen Gemayner Christenhayt zu Ermanung,  (mit Noten), enth.: . «Ein klag Lied von den grausammen wütrischen und Tyrannischen handlungen, so der Türgk in Ungerns und einnemung der Stat Ofen und Pesst geübt» (Init.: «In Ungern saß gar windigklich ein künig und lebt Christenlich»), . u. . «Es volgend zway Lieder der Armen gefangnen Christen zu Constantinopel […]» (Lied , Init.: «Ach sendlich klag fürwar ich sag», Lied , Init.: «Wol auff jhr werden Christen, wölt jr eur leben fristen»), . «Ein Lied wider den Türgken zur Besserung uns manend (…)» (Init.: «O Grosser Got und starcker Künig») (online: SBPK Berlin); Ein new Kriegßlied yetz in diser frist, Jn dem Thon: Wie es zu Toll ergangen ist (Init.: «Frisch auff jr werden Teutschen»),  (online: SBPK Berlin; Nachdr. ); Fünff außerlesene Geystliche lieder, vorhin eyns teyls im truck nie außgangen, mit schönen melodien, , enth.: . «Mein seel o her muß loben dich», . «O Her sih uns genedig an», . «Nu höret zu jr Christenleut», . «Eyn gemeyne beicht in gesangsweis» (Init.: «Aleyn zu dir Herr Jesu Christ»), . «Ich stund an eynem morgen» (online: SBPK Berlin). Keinem Erscheinungsjahr zugeordnet werden kann: Vom Bacho und seinen Gesellen, höret wunder von sie sich stellen. Ich Hans Witzstatt wol bekant hab durchgegen vile der land Ob ich fund des aller gewaltigst heer, Das du braucht die aller beste weer. Ausgaben: Liliencron  () – (Nr. ), – (Nr. ); RSM  () . – O. S, Jörg Graff und H. W. Zwei Liederdichter aus 

Wizenmann der ersten Hälfte des . Jahrhunderts (in: Weimar. Jb. für dt. Sprache u. Litteratur u. Kunst ) , –; J. G, Die hamburg. nds. Gesangbücher des . Jh., ,  f., Nr. ; P. W, Das dt. Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jh., Bd. , , –, Nr. –. Literatur: Goedeke  ()  f.; ADB  ()  f.; de Boor-Newald / () . – P. W, Bibliogr. zur Gesch. des dt. Kirchenliedes des XVI. Jh., ,  (Nr. ),  f. (Nr. ),  (Nr. ),  (Nr. ),  f. (Nr. ); J. F. B, Zur Gesch. der Berliner Gesangbücher. Ein hymnolog. Beitr.,  (Nachdr. ) ; Marburger Gesangbuch von  (hg. E. R) , –; P. W, Das dt. Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jh., Bd. , ,  (Nr.  f.); Anm. zu den Kinder- u. Hausmärchen der Brüder Grimm (neu bearb. J. B, G. P, Bd. )  (Nachdr. ) ; C. R, Die Buchdrucker des . und . Jh. im dt. Sprachgebiet, auf Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing, ,  (zum Verleger W.s: Hans Guldenmund); L. L, Die Sterbe- u. Ewigkeitslieder in dt. luth. Gesangbüchern des . Jh., , . MM Wiwi → Vierath, Willy. Wiwjorra, Ernst Otto → Ellermann, Rolf Ernst Otto. Wize von Limburg, Konrad → Weiss von Limburg, Konrad. Wizelinus → Versus de vita Vicelini. Wizenmann, Karl, * .. Honau (seit  zu Lichtenstein/Lkr. Reutlingen), † .. Feuerbach (seit  zu Stuttgart); Sohn eines Maurers u. Steinhauers, der seinen Beruf wegen eines Unfalls  aufgeben mußte, dann als Geometergehilfe u. Magazinverwalter arbeitete, schließlich  in Dettenhausen eine Spezereiwarenhandlung eröffnete; nach seinem Tod  verheiratete sich W.s Mutter  mit dem ältesten Neffen ihres Mannes, einem Küfer; W. trat  in das Lehrerseminar ein, wurde  Lehrer in Laufen am Kocher,  in Oberweißach bei Backnang,  in Murrhardt,  in Obertal bei Baiersbronn, trat 

Wizenmann  das Rektorat der Volksschule in Asperg an, ein Amt das er im folgenden Jahr aus Krankheitsgründen aufgeben mußet; widmete sich neben seinem Beruf der freiwilligen Lehrerfortbildung u. leitete mehrere Arbeitsgemeinschaften; verbrachte die letzten Jahre in Feuerbach bei der Familie Steinhilber, die ihn bis zu seinem Tod p egte. – Pädagoge, Heilkundiger, Schriftsteller. Schriften: Fausts Heimkehr. Der Weg zum Leben,  (, Mikro lm-Ausg. HAAB Weimar; ab . Au . in völliger Umarb. u. d. T.: Faust und der Weg zum Leben, , Mikro lmAusg., HAAB Weimar, online: HAAB Weimar); Menschenerkenntnis. Die Grundlagen zur Erkennung der menschlichen Eigenart,  (; ., erw. Au . ); Zu neuem Leben. Ein Buch für Schule und Haus, ; Heilung und Heiligung. Ein Hausbuch für Kranke und Suchende,  Bde.,  (); Schöpfung und Urschuld. Biblisches Geschehen als lebendige Gegenwart, ; Deutsche Weihenacht. Drei Feierstunden um den Weihnachtsbaum, []. Literatur: ~ (–), ein bedeutender Sohn der Gemeinde (in: Heimatbuch der Schönbuchgemeinde Dettenhausen, bearb. v. W. B, hg. Bürgermeisteramt Dettenhausen) , –. BJ Wizenmann, Thomas, * .. Ludwigsburg, † .. Mülheim am Rhein; Sohn des gleichnamigen Tuchmachers u. von dessen Ehefrau Anna, geb. Hermann, besuchte zuerst die Ludwigsburger Waisenhausschule, dann die Lateinschule ebd. (in der gleichen Kl. wie Friedrich → Schiller), studierte – am Evang. Stift in Tübingen u. an der Tübinger Univ., .. Promotion zum Magister, das theolog. Examen wurde ihm  mit Verweis auf Unzulänglichkeiten seines Verhaltens in der Vgh. hingegen verweigert; lernte während seiner nachfolgenden Tätigkeit als Hauslehrer bei Pfarrer Philipp Matthäus → Hahn (–) in Kornwestheim Herzog Karl August von Sachsen-Weimar (–) u. Johann Wolfgang von → Goethe persönlich kennen, erlangte am .. dann doch das theolog. Examen, allerdings mit dem Verbot, ein geistl. Amt im Herzogtum Württ. anzutreten; absolvierte daher – sein Vikariat in der Gemeinde Essingen bei Aalen, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Württ. gehörte; traf auf seiner Reise nach Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal) im April  zum ersten Mal mit dem Philosophen Friedrich Heinrich 

Wizenmann → Jacobi (–) in Düsseldorf zus., dem er seitdem eng verbunden blieb; übte – in Barmen die Tätigkeit eines Hauslehrers bei der Fabrikantenfamilie Siebel aus, erfuhr kurz vor seinem Tod noch von seiner bevorstehenden Berufung als Prof. für Logik u. Metaphysik in Düsseldorf, starb jedoch noch vor Antritt der Professur. W.s Werk war u. a. durch die Werke Spinozas (–), Hahns, Moses → Mendelssohns (–), → Lessings «Erziehung des Menschengeschlechts» (/) u. → Herders «Ideen zur Geschichte der Menschheit» (–) beeinußt. → Kants «Kritik der reinen Vernunft» () lehnte er ab. Seinen Freund Jacobi unterstützend, gehörte W. zu einer anerkannten Persönlichkeit im Pantheismusstreit. Hohe Anerkennung verschaffte ihm sein Vergleich der philosoph. Entwürfe zur Orientierung im Denken Mendelssohns u. Kants («Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie», ). Seine verstreut publizierten Ged. haben unter den Zeitgenossen u. auch in der späteren Forsch. zu W.s Werk keinen oder nur wenig Widerhall gefunden. – Pietistischer Theologe, Philosoph, Dichter. Schriften (Anon.) Göttliche Entwicklung des Satans durch das Menschengeschlecht, ; (anon.) Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie, kritisch untersucht von einem Freiwilligen. Non quis? sed quid?,  (Nachdr. ); Die Geschichte Jesu nach dem Matthäus, als Selbstbeweis ihrer Zuverlässigkeit betrachtet, nebst einem Vorbereitungsaufsatze über das Verhältniß der Israelitischen Geschichte zur Christlichen. Ein nachgelassenes Werk von Th. W. (hg. J. F. K)  (neu hg. C. A. A, ). – Im «Bergisches Taschenbuch zur Belehrung und Unterhaltung» für das Jahr  erschienen folgende Beitr. W.s: Emp ndungen. Noch ein Jüngling, dem sonst des Lebens Frühling, –; An Jacobi. Nicht weiter, nein! – irre nicht weiter fort, –; Zum Geburtstag der Frau Odilia Hoffmann. Mütterchen sieh!, –. – Im «Brem- und Verdisches Gesangbuch, zum Behuef des öffentlichen Gottesdienstes und der besondren Hausandacht» () erschien: Wir weinen oft, wenn unser der Vater übt. – Im «Musenalmanach» auf das Jahr  von Johann Heinrich → Voß erschien: Sanft, o Keime! Sprosset aus der Erde (Frühlingslied). – Im «Christlichen Magazin» (online: SLUB Dresden) erschienen von W. folgende Beitr., in Bd.  (): Ein Blick an den Sternenhimmel. Sammlungen zu 

Wizenmann einem Christlichen Magazin (. St., ); Klage (. St., ); Gedanken von der menschlichen Offenbarung der Gottheit (. St., –); in Bd.  (): Beiläu ge Gedanken über die symbolische Offenbarung Gottes (. St., –); Gedanken über die menschliche Offenbarung der Gottheit, Fortsetzung (. St., –); Gedanken über die Rechtmäßigkeit, mit welcher einige nicht prophetische Stellen des Alten Testamentes im Neuen Testament als prophetisch angeführt sind (. St., –); Ein Psalm im Geschmacke Davids (. St.,  f.); Das Neue Testament übersetzt und mit Anmerkungen erläutert von Georg Friedrich Seiler (. St., –); in Bd.  (): Über die Schwärmerei (. St., –); Über den Geist der edelsten Menschen (. St., –); Eine Reihe von Vorbildern auf Jesum Christum (. St., –); Dem Messias (. St., –); in Bd.  (): Der . Psalm. Sammlungen zu einem Christlichen Magazin (. St., –); Der . Psalm (. St.,  f.); Auszug aus Tyge Rothe: Wirkung des Christenthums auf den Zustand der Völker in Europa (. St., –); Zum Dramatischen der Geschichte Jesu. Ein Gespräch mit zwei Beispielen (. St., –); An Gott (. St.,  f.); Jesus lebt (. St., –); Ein Königslied. Repertorium für denkende Bibelverehrer (. St., –). – In «Der Kirchenbote für Religionsfreunde aller Kirchen» erschien im . St. () –: Ueber den Zustand der Religion in Württemberg (online: SBPK Berlin). – In «Zustand der Wissenschaften in Schwaben» (vorher: «Schwäbisches Magazin von gelehrten Sachen») erschien im . St. () –: An den Herrn Verfasser des Versuchs eines neuen Bildes von der heiligen Dreieinigkeit aus der Naturlehre. – In «Deutsches Museum» erschien in Bd. , . St. () –: An den Herrn Professor Kant, von dem Verfasser der Resultate Jacobischer und Mendelssohnscher Philosophie; in Bd. , . St. () –: Philosophische Verknüpfung der Hauptmomente Hebräischer Geschichte in Beziehung auf Geschichte der Menschheit (online: UB Bielefeld). – In «Urania für Kopf und Herz» erschien in Bd.  () –: Was soll das Menschengeschlecht auf der Erde? – In den Zeitschriften «Christliche Schriften» des Johann Heinrich → Hasenkamp u. «Die Wahrheit zur Gottseligkeit» von Christoph Heinrich Gottfried Hasenkamp soll W. Briefe u. Ged. veröffentlicht haben (Hagen ). Überlieferung: Zum hs. Nachlaß (darunter be ndet sich eine bibl. Gesch. u. ein Katechismus für 

Wizenmann Kinder aus der Hauslehrerzeit W.s bei den Siebels) u. dessen Teilveröff. siehe: A.   G, ~, der Freund Friedrich Heinrich Jacobi’s. In Mittheilungen aus seinem Briefw. u. hs. Nachlasse, wie nach Zeugnissen der Zeitgenossen. Ein Beitr. zur Gesch. des innern Glaubenskampfes christl. Gemüther in der zweiten Hälfte des . Jh.,  Bde. ; Th. W., Die Gesch. Jesu nach dem Matthäus, als Selbstbeweis ihrer Zuverlässigkeit betrachtet, nebst einem Vorbereitungsaufs. über das Verhältniß der Israelit. Gesch. zur Christlichen. Ein nachgelassenes Werk (hg. C. A. A)  (online: Internet Archive). Ferner verweist W. H, Magister ~. Theologe, Philosoph u. Dichter – (in: Lbb. aus Schwaben u. Franken , hg. M. M) , –, auf die Nachlässe Johann Friedrich Kleukers in der UB Kiel (Nr. K. B. ; darin  theolog. u. philosoph. Abh. W.s) u. Israel Hartmanns im Staatsarch. Ludwigsburg (Rep. J , B ; Korrespondenz). Briefe: Ueber Gewissheit und Kraft. Eine Correspondenz zwischen W. und von Cölln (in: Urania für Kopf u. Herz ) , –; G  (s. Überl.) passim. Bibliographie: G (s. Überl.), Bd. , , –. Literatur: ADB  () –. – P. W. H, ~ (in: Schwäb. Arch. , . St.) ; A. T, Die Glaubwürdigkeit der evang. Gesch., zugleich eine Kritik des Lebens Jesu von Strauß, ; J. G.  P, Denkwürdigkeiten aus meinem Leben u. aus meiner Zeit, ; G  (s. Überl.); C. A. A, ~ in seiner Bedeutung als philosoph.-hist. Schrifttheolog (in: Jb. für dt. Theol. ) , –; Württemberg. Kirchengesch. (hg. Calwer Verlagsver.) ; Calwer Kirchenlex., theolog. Handwb. illustriert (hg. .) Bd. , ; R. K, Schwäb. Lit.gesch. , ; Herzog Karl von Württ. u. seine Zeit (hg. Württemberg. Gesch.- u. Altertumsver. ) ; J. R, Philipp Matthäus Hahn. Ein Leben im Dienst am Königreich Gottes in Christus, ; M. L, Die Gesch. des Tübinger Stifts , ; W. G, Israel Hartmann. Lb. eines altwürttemberg. Pietisten, ; H  (s. Überl.); Friedrich Heinrich Jacobi. Philosoph u. Literat der Goethezeit (hg. K. H) ; H. T, Gott u. die Freiheit. Stud. zur Rel.philos. der Goethezeit. Bd. : Die Spinozarenaissance, ; S. S, Merkwürdigkeiten um eine Rezension. Zu Harmanns Urteil über ~s Buch 

Wizlav der Junge ‹Die Resultate der Jacobischen u. Mendelssohnschen Philos.›  (in: Jb. der Slg. Klippenberg ) , –; H. T, ~ über Lessings «Erziehung des Menschengeschlechts» (in: Düsseldorf in der dt. Geistesgesch. –, hg. G. K) , –; M. B, ~ u. sein Kreis (in: Monatsh. für Evang. Kirchengesch. des Rheinlandes ) , – (wieder in: ., Ausgew. Aufs., , –); Friedrich Heinrich Jacobi. Briefw., Bd.  (hg. P. B)  (Spinoza-Debatte); S. Z, «Nichts fehlte ihm als ein längeres Leben …». ~, der Freund Philipp Matthäus Hahns (in: Philipp Matthäus Hahn –. Ausstellungskat.) , –; A. A, Moses Mendelssohn and the Enlightenment, , –; M. B, Stoisches u. Spinozaisches im Denken Jacobis. Zu einem Brief ~s (–) nach Stuttgart (in: Wiss.gesch. zum Anfassen. Von Frommann bis Holzboog. FS Günther Holzboog, hg. G. B) , –; W. S, Philos. der Orientierung, , –; F. C. B, The Fate of Reason. German Philosophy from Kant to Fichte, , –. MM Wizlav der Junge (auch Wizlaw, oft gleichgesetzt mit Fürst Wizlaw III. von Rügen); Minnesänger u. Sangspruchdichter des ./. Jh. – Die Minnelieder u. Sangsprüche W.s wurden nachträglich – vielleicht um  – in die Jenaer Liederhandschrift (→ Liederhandschriften) eingefügt u. mit Melodien versehen. Das Œuvre ist durch Blattverlust unvollständig. Da W.s Liedkorpus ohne die in dieser Hs. übl. Verf.nennung nachgetragen wurde, kann der Zus.hang von Text u. Dichter nur über die dreimalige Erwähnung eines «Wizlav» bzw. «Wizlav den junghen» hergestellt werden. Deshalb ist auch nicht sicher, ob alle W. zugewiesenen Str. tatsächlich auf ihn zurückgehen. Aufgrund der schwierigen Überl. variieren die Angaben zum Gesamtwerk. Die maßgebl. Editoren der Texte – T/S () u. W () – gehen von  bzw.  Minneliedern sowie  Sangsprüchen aus, W () zählt hingegen nach Str.:  vollständige u. vier fragmentarische. Nd. Sprachformen in den ansonsten mitteldt. Texten W.s sowie eine Lobstr. auf einen holstein. Herrn weisen auf einen Dichter nd. Herkunft hin. Sein Werk läßt sich zeitlich eingrenzen durch die Nachahmung König Wenzels II. von Böhmen 

Wizlav der Junge (–) in der zweiten Str. W.s u. die Niederschrift der Lieder in der Mitte des . Jh. Unsicherheiten bestehen ebenfalls für die frühe Rezeptionsgesch.: Es muß offen bleiben, ob die namentl. Nennungen eines «W.» durch die Nürnberger Meistersinger Hans → Folz u. Konrad → Nachtigall wirklich den Dichter der Jenaer Liederhandschrift meinen u. somit dessen Lieder bzw. Töne im ausgehenden MA noch bekannt waren (B , ). Das Interesse an W. seit dem frühen . Jh. geht weniger auf Außergewöhnliches in seinem Werk zurück, sondern mehr auf die Identi kation des Dichters mit dem Rügenfürsten Wizlaw III. – diese Gleichsetzung bestimmt einen großen Teil der wiss., lit. u. musikal. Forschungsdiskussion. Die spätma. Geschichtsschreibung aus Mecklenb. u. Pomm. berichten zwar über den Rügenfürsten, kennen ihn aber nicht als Dichter. Aus den Texten W.s spricht ein über die zeitgenöss. lyr. Kontroversen gut informierter Dichter, der einerseits Anleihen aus Liedern Anderer aufnimmt, andererseits auch antike u. bibl. Stoffe verarbeitet. In den Sprüchen überwiegen heilsgeschichtl. Themen, verfaßt als Preislieder auf den allwissenden Gottvater bzw. die hl. Maria oder als Gebete. Daneben dichtete W. mehrere moral. Lieder u. Rätsel. In über der Hälfte seiner Minnelieder arbeitete W. mit der Jahreszeitenmetaphorik, u. a. nach den Vorbildern des → Gottfried von Neifen u. des → Steinmar. Daneben gehört zu W.s Œuvre auch ein Tagelied u. ein Preislied auf einen mutmaßl. Dichterkollegen oder Lehrer, den Meister «Ungelarde». Über den Rügenfürsten Wizlaw III. als Mäzen – nicht als Dichter – berichten zwei zeitgenöss. Sänger: → Frauenlob u. → Goldener (B ,  u. ). Frauenlob preist allg. die Tugenden W.s u. dessen «engels m˚ut» zu guten Werken; Goldner zählt die Tugenden im einzelnen auf. Wizlaw III., um  als ältester Sohn seines gleichnamigen Vaters u. dessen Gemahlin Herzogin Agnes von Braunschweig-Lüneburg geboren, starb am .. u. wurde im Zisterzienserkloster Neuenkamp (Franzburg) bestattet. Er war in erster Ehe mit einer Margarete unbek. Herkunft verheiratet, in zweiter Ehe mit Agnes, der Tochter des Grafen Ulrich I. von Lindow-Ruppin. Wizlaw u. seine Familie sind durch eine engagierte P ege der dt. Sprache u. Lit. hervorgetreten. So werden unter seiner Regierung erstmals neben lat. auch dt. 

Wiznitzer Urkunden in der fürstl. Kanzlei ausgefertigt. Seine Mutter Agnes stammte von dem literarisch interessierten Hof der Herzöge von BraunschweigLüneburg, an dem nachweislich der Rom.dichter → Bertold von Holle wirkte u. dessen Werk von Agnes’ Bruder, Herzog Johann I., angeregt wurde. Ein anderer Bruder Agnes’, Herzog Albrecht I., wird von den Meisterdichtern → Rumelant von Sachsen u. dem → Tannhäuser als Mäzen gerühmt. Im Auftrag von Wizlaws Schwester Eufemia, die mit dem späteren norweg. König Håkon Magnusson verheiratet war, wurden drei Versromane ins Schwedische übertragen: «Herra Ivan lejonriddaren» (nach einer frz. Vorlage, ), «Hertig Fredrik av Normandie» (nach einer dt. Vorlage, ) u. «Flores och Blanze or» (nach einer norweg. Vorlage, ). Sie sind heute unter dem Namen «Eufemiavisor», Lieder der Eufemia, bekannt. Weil diese Hinweise eine in Bildung u. Lit. gleichermaßen fördertätige Familie erkennen lassen, setzten Lit.historiker des . Jh. Wizlaw III. mit dem Dichter W. gleich. Ausgaben (siehe auch «Jenaer Liederhandschrift»): Lieder von Wizlau aus Pommern (hg. L. E) ; Minnesinger. Geschichte der Dichter und ihrer Werke  (hg. F. H. .  H) , –; J. G, Darf (in: ZfdA ) , –; Des Fürsten von Rügen Wizlâw’s des Vierten Sprüche und Lieder in niederdeutscher Sprache (hg. L. E)  (Nachdr. Amsterdam ); [K.] T. P, Lieder und Sprüche des Fürsten Wizlaw von Rügen, ; Des Fürsten Wizlaw von Rügen Minnelieder und Sprüche (hg. E. G) ; The Songs of the Minnesinger, Prince W. of Rügen (hg. W. T, B. G. S) Chapel Hill  (mit Melodien, engl. Übertr. u. komm. Bibliogr.); S. W, Die Sprüche und Lieder W.s von Rügen. Untersuchung und kritische Ausgabe der Gedichte, ; R. B, Untersuchungen zur sogenannten Spruchdichtung und zur Sprache des Fürsten Wizlaw III. von Rügen, , –, –, –; Deutsche Lyrik des späten MA (hg. B. W) , –, – (vier ausgew. Stücke). Literatur: ADB  () –; RSM  () –; VL  () –; MGG (Personenteil)  ()  f.; DBE  () ; Killy  () – (mit aktuellem Lit.verz.). – B. J. D, Versuch einer vollst. Lit. der älteren Dt. Poesie [...] (in: Mus. für Altdt. Lit. u. Kunst ) , –; F. G, Zu den Melodien ~s 

Wiznitzer von Rügen (in: ZfdA ) , –; W. S, ‹wizlau diz scrip›, oder: Wer ist der Autor von J, fol. v–v? (in: Nd. Jb. ) , –; B. S, ~ von Rügen (Diss. Greifwald) ; T. T, Das dt. Rätsel im MA, ,  f.; E. H, ‹snel hel ghel scrygh ich dinen namen›. Zu ~s Umgang mit Minnesangtraditionen des . Jh. (in: Lied im dt. MA. Überl., Typen, Gebrauch, hg. C. E u. a.) , –; W. S, ~ von Rügen. Ein erster pommerscher Dichter (in: W. S, Ma. Lit. up plattdütsch) , –; M. E. A, ‹Ihc wil singhen in der nuwen wise eyn let›. Die Sub-Strophik ~s von Rügen u. die Einheit von Wort u. Ton im Minnesang (in: PBB ) , –. Ausführliche biogra sche Darstellungen zu Wizlaw III.: C. G. F, Urkunden zur Gesch. des Fürstenthums Rügen unter den eingeborenen Fürsten , –: Abt. , –; Abt. , –; Abt. , –; Abt. , –; O. F, Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten , , –; F. K, Wizlaw III. Der letzte Fürst von Rügen, ; U. S, Zur Genealogie der einheim. Fürsten von Rügen, ; T/S (s. Ausg.); M. K, Wizlaw III. von Rügen, der fürstl. Dichter (in: Stadt Barth –. Beitr. zur Stadtgesch., hg. J. S, G. G) , –; I. S, Die Dynastie der Rügenfürsten, , –,  f.; S. W, F. P, Rügens MA u. Frühe Neuzeit –, , –; R. W, Wizlav III., Rügenfürst u. Minnesänger (in: Insel im pommr. Meer. Beitr. zur Gesch. Rügens, hg. I. G, N. J) , –. MM Wiznitzer, Manuel, * .. Berlin, † Febr.  München; üchtete  aus Dtl., Aufenthalte in Rumänien u. Palästina, als brit. Soldat Teilnahme am . Weltkrieg, kämpfte / im Israel. Unabhängigkeitskrieg, Stud. der Romanistik u. Germanistik in Paris u. London, – als Übers. in Paris tätig, war – Gymnasiallehrer u. a. in München, lehrte – u. / dt. Sprache u. Lit. in Tel-Aviv,  Promotion zum Dr. phil. in Paris, lebte zuletzt in Tel-Aviv u. München. – Lit.wissenschaftler, Pädagoge, Übers., Verf. von Lehrbüchern. Schriften: Etes-vous à la page? Gallicismes, locutions avec leurs équivalents allemands, ; Bildliche Redensarten  (dt.-engl.-frz.);  Stunden 

Wlach Französisch für Anfänger (mit  Tonkassette) ; Arnold Zweig. Das Leben eines deutsch-jüdischen Schriftstellers,  (verb. Neuausg. ); Langenscheidts praktisches Lehrbuch Hebräisch. Ein Standardwerk für Anfänger (mit  Tonkassette) . Übersetzungen: J. Tsur, Zionismus. Geschichte einer Befreiungsbewegung, . Literatur: Ach, Sie schreiben dt.? Biogr. dt.sprachiger Schriftst. des Auslands-PEN (hg. K. R-C) , ; D. M, Zum Tod von ~ (–) (in: Arnold Zweig. Psyche, Politik u. Lit. Akten des II. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums, Gent , hg. . u. a.) , . MM Wlach, Johann (auch: Hans W.), * .. Wien, † .. Innsbruck; war Sängerknabe im Stift Klosterneuburg, studierte Oboe u. Musiktheorie an der Musikakad. in Wien sowie Musikwiss. an der Univ. ebd.,  Promotion, / Solo-Oboist im Belgrader Opernorchester, – am Opernhaus in Graz, legte  die Staatsprüfung für Musik ab, war dann als Lehrer für Musikgesch. an der Musikschule des Musikver. für Steiermark u. als Gesanglehrer an einem Gymnasium in Graz tätig, ab  Oboist im Städt. Orchester Innsbruck sowie Lehrer für Musikgesch. u. Musiklehre an der Musikschule ebd., daneben Bibliothekar u. ab  Archivar des Tiroler Landeskonservatoriums; verfaßte auch Novellen u. Gedichte. – Oboist, Musikpädagoge, Musikwissenschaftler. Schriften: Die Oboe bei Beethoven (Diss.) ; «Einmal bin ich doch ein Mann ...» Ein heiteres Berufsberatungs-Bilderbuch. Verse (Bilder v. E. Dombrowski) . Herausgaben: Sinnsprüche aus den Alpen (Illustr. v. E. Dombrowski) ; Art und Arbeit. Aussprüche deutscher Männer und Spruchweisheit des Volkes (Holzschnitte v. E. Dombrowski) . Literatur: C. F, ~ (in: Oest. Musiklex. , hg. R. Flotzinger) , . BJ Wladimir → Hofmeister, (Georg Xaver) Adolph. Wlatnig, Friedrich, * .. Klagenfurt; Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Nationalökonomie u. Staatswiss. in Wien, Berlin, Frankfurt/ M. u. Kiel, Abschluß als Diplom-Kaufmann,  kurzzeitig Red. bei «Dt. Südland» (Klagenfurt), – als Korrespondent für die «Neue Zürcher 

Wlislocki Ztg.» in Danzig, Prag u. ab  in Wien tätig, im . Weltkrieg auch Aufenthalte in Begrad, Budapest u. Bukarest; verfaßte neben Schr. zur europ. u. öst. Politik auch mehrere Dramen, Veröff. u. a. in der «Furche» (Wien) u. im «Swiss Review of World Affairs» (Zürich); lebte zuletzt in Tenero (Kt. Tessin). – Journalist, Dramatiker. Schriften: Das neue Russland. Ergebnisse einer Studienreise, ; Noreia (Schausp.) ; Silbersee (Schausp.) ; Die Quadratur der Integration. Das Beispiel Österreich, ; Krise der Integration. Europa und Österreich, ; Rufe im Turm (D.) ; Nofretete (D.) ; Roxane (Trag.) ; Bildersturm (D.) ; Der Berggeist (D.) . Nachlaß: UB Graz; UB Heidelberg (Briefw.). Literatur: Kärnten in der Lit. (hg. F. G) , ; H. G, G. G, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst., , ; T. D, H.-O. H, Dt. lit. Zss. –. Bd. . Ein Repertorium (hg. DLA Marbach) ,  (Nr. ); A. S, Tagebuchnotizen des Jahres  (hg. G. E-B) ,  f. MM Wlislocki, Heinrich (Adalbert) von, * .. Kronstadt/Siebenb. (rumän. Bra¸sov), † .. Klosdorf/Siebenb. (rumän. S¸ ona; nach anderen Angaben Bethlen St. Miklos oder Mühlbach, beide Siebenb.); Sohn eines kaiserl. Finanzbeamten aus Galizien u. einer siebenbürg. Sächsin, studierte – in Klausenburg/Siebenb. Germanistik, Philos. u. Sanskrit, arbeitete aus Geldnot daneben als Hauslehrer, wurde  zum Dr. phil. promoviert, lebte anschließend unter überwiegend schwierigen Umständen (Arbeitslosigkeit, Armut, Krankheit, Alkoholprobleme) als Privatgelehrter an versch. Orten Siebenb. u. Ungarns, u. a. – in Mühlbach, erhielt  eine Anstellung als Lehrer im ungar. Rosenau, die er aber bald wieder aufgab, war – Mitarb. bei den von Antal Herrmann hg. «Ethnol. Mitt. aus Ungarn» in Budapest, schrieb – Beitr. für die «Weltgesch.» von Hans Ferdinand Helmolt, ver el anschließend immer mehr dem Alkohol, wurde bis zu seinem Tod von seiner Frau gep egt; erforschte seit  v. a. die Kultur der nomadisierenden Sinti u. Roma («Zigeuner») in Siebenb., übers. ihre Märchen u. Lieder u. lebte mehrmals zu Forsch.zwecken monatelang bei siebenbürg. wandernden «Zeltzigeunern»; publizierte seine Forsch.ergebnisse überwiegend auf Dt., teilw. auch auf Ungarisch; gilt als ei

Wlokas ner der Wegbereiter der modernen Forsch. zu Sinti u. Roma. – Volkskundler, Sprachforscher. Schriften: [auf Dt.]: Eine Hildebrands-Ballade der transsilvanischen Zigeuner, ; Die Sprache der transsilvanischen Zigeuner. Grammatik, Wörterbuch, ; Zur Volkskunde der transsilvanischen Zigeuner,  (rumän. Ausg. Bukarest ); Zauber- und Besprechungs-Formeln der transsilvanischen und südungarischen Zigeuner, ; Sitte und Brauch der Siebenbürger Sachsen, ; Aus dem Leben der Siebenbürger Rumänen, ; Vom wandernden Zigeunervolke. Bilder aus dem Leben der Siebenbürger Zigeuner. Geschichtliches, Ethnologisches, Sprache und Poesie,  (rumän. Ausg. Bukarest ); Die Szekler und Ungarn in Siebenbürgen, ; Volksglaube und religiöser Brauch der Zigeuner. Vorwiegend nach eigenen Ermittlungen,  (Nachdr. ); Aus dem inneren Leben der Zigeuner. Ethnologische Mitteilungen,  (Nachdr. ); Aus dem Volksleben der Magyaren. Ethnologische Mitteilungen, ; Volksglaube und religiöser Brauch der Magyaren, ; Volksglaube und Volksbrauch der Siebenbürger Sachsen, ; Zur Ethnographie der Zigeuner in Südosteuropa. Tsiganologische Aufsätze und Briefe aus dem Zeitraum – (hg. J. S. H) . Herausgaben: Heideblüten. Volkslieder der transsilvanischen Zigeuner (Inedita, Originaltexte u. Übers.) ; Märchen und Sagen der transsilvanischen Zigeuner (ges. u. aus uned. Originaltexten übers.)  (Nachdr. ); Vier Märchen der transsilvanischen Zeltzigeuner. Inedita (ges., mit gegenübersteh. dt. Übers. u. Glossar vers. v. H. v. W.) ; Volksdichtungen der siebenbürgischen und südungarischen Zigeuner (ges. u. aus uned. Originaltexten übers.) ; Märchen und Sagen der Bukowinaer und Siebenbürger Armenier (aus eigenen u. fremden Slg. übers.)  (Nachdr. ). Nachlaß: UB München. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . – A. K, Kinder- u. Jgdlit. in Dtl. –. Gesamtverz. der Veröff. in dt. Sprache, , , . Literatur: Wurzbach  ()  f. – H. G, G. G, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst.,  , ; Die Siebenbürger Sachsen. Lex. […] (hg. W. M) , ; I. K-Z, ~ (in: Enzyklopädie des Märchens , . Lfg.) , –. EAE 

Wlotzka Wlokas, Clemens (Ps. Jan Malkov, Jan Robotnik), *  Leipzig; Ausbildung zum Drucker, Stud. der Journalistik, Germanistik u. Psychologie in Bonn u. Bochum, Tätigkeiten als Journalist u. Regieassistent, seit  stellvertretender Chefred. der Heimatztg. der Madsack-Verlagsgruppe (Hannover), dort seit  auch Geschäftsführer; u. a. Veröff. in «die horen» (Göttingen). – Journalist, Lyriker. Schriften: föhrer iesen (Ged.) ; Pattensen , . Herausgaben: Mit  hat man noch Träume. Arbeiterjugend in der Bundesrepublik (mit H. B, R. H) . MM Wlotzka, Alfred, * .. Laurahütte/Oberschles. (poln. Huta Laura), † .. Heiligkreuz bei Neisse (poln. Nysa); studierte  in Heiligkreuz, in Neisse u.  im Wiener Missionshaus St. Gabriel, wurde  zum Priester des Steyler Missionsordens geweiht, unterrichtete bis  am Missionsgymnasium St. Wendel in Trier, war anschließend Aushilfspater in fünf Bistümern, bis  Präfekt im Lehrerseminar Wien, dann Hausgeistlicher im Noviziatshaus der Schwestern St. Coloman in Stockerau/Donau, – Gymnasiallehrer sowie Aushilfspater für Volksmissionen u. Priesterexerzitien in Heiligkreuz, hielt Vorträge, nahm am . Weltkrieg teil; schrieb Kinderged., Ball. u. rel. Ged. sowie Bühnenstücke, die u. a. in Breslau, Neisse, Magdeburg u. Wien aufgeführt wurden. – Kath. Theologe, Dramatiker, Erzähler. Schriften: Der Einzige und ich. Eine GottesEpopöe (Erz.)  (); Balladen, ; Nieß und Henle (Missionsd.)  (); Der schöne Brunnen von Neiße (hist. D.) ; Der Pseudoprofessor oder Die Wissenschaft ist allein unfehlbar (Lsp.); Kein stolzer Strauß (Ged.)  (); Die Musterschule (Groteske) ; Im Kampf mit Rom (hist. Trauersp.) ; Liebe Knirpse. Gedichte über kleine Leute, ; Das Meisterstück und andere Balladen, . Übersetzungen: K. Antoniewicz, Wenn Gott ein liebes Kind dir nahm ...  Trostbriefe eines Engels an seine Mutter, . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Heiduk  () . – K. S, ~, ein unbek. oberschles. Dichter (in: Der Oberschlesier, ) , –. EAE 

Wnuk Wnuk, Katharina, * .. Wermelskirchen; bis  Lehramtsstud. der Germanistik u. Theol. in Wuppertal, Referendarin am Gymnasium in Remscheid, Lehrerin am Berufskolleg Hückeswagen. – Pädagogin, Lyrikerin. Schriften: Ver-rückt. Liebeserklärungen und MM versuche (Ged.) . Wnuk, Michael, * .. Moers; Ausbildung zum Werbekaufmann, später Pro segler, freier Graphiker u. Fotograf, zuletzt auch Geschäftsführer von «Lunatronic» (Düsseldorf); lebt in Düsseldorf. – Graphiker, Fotograf, Geschäftsführer. Schriften: Meer als ein Traum. Unter Segeln ins Glück (mit N. M) . MM Wnuk, Oliver, * .. Konstanz; Abitur in Konstanz, Zivildienst, – Ausbildung zum Schauspieler an der Bayer. Theater-Akad. in München, u. a. Engagements am Konstanzer Stadttheater (seit ) u. am Bayer. Staatsschauspiel in München (seit ), seit  zudem Rollen in TV-Produktionen u. seit  Mitw. an Kino lmen; u. a. Auftritte in den TV-Serien «Der Bulle von Tölz», «Großstadtrevier», «Bella Block», «Allein gegen die Zeit», «Stromberg» u. «Tatort», Filmrollen u. a. in «Anatomie» (), «Der Schuh des Manitu» () u. «Soloalbum» (), daneben Aufnahmen als Sprecher von Hörsp. u. Hörbüchern wie «Paddy, der kleine Pirat» () u. «Der Glücksdiabetiker» (); Lebensgefährte von Yvonne Catterfeld; lebt in Berlin. – Dt. Fernsehpreis (). – Schauspieler, Schriftsteller. Schriften: Einfach nur Siggi (Bühnenmonolog)  (auch als Hörsp. u. d. T.: Der Aufstieg und Fall des Siggi S., ); Wie im richtigen Film (Rom.) ; Luftholen (Rom.) . MM Woas, Franz (Ps. Meister Konrad), * .. Berlin, † .. Wiesbaden; war Regierungsbaumeister in Berlin u. – in Saarbrücken, dort auch für einige Zeit Garnisonbaumeister sowie Handelskammer- u. Generalsekretär für den Saarbrücker Industriebezirk, ging dann nach Wiesbaden, bereiste Ägypten, Arabien, Indien, Korea u. China, lebte als Berichterstatter / u. /  in China, berichtete zudem für die «Nationalztg.» u. die «Köln. Ztg.» aus Paris (u. a. über die Weltausstellungen), gründete  «Die Werkstatt. Meister Konrads Wochenztg.», war Mitred. am «Lahrer hinkenden Boten»; verfaßte neben fachl. 

Wobbe Schr. u. Ztgs.beitr. Rom., Nov., vorwiegend jedoch Bühnenstücke. – Baumeister, Dramatiker, Erzähler. Schriften: Reiseerlebnisse vom Rhein zur Meurthe, ; Prinzeß Lottchen (Rom.) ; Der Tag von Spichern (Schausp.) []; Stephan der Weltverbesserer (Rom.) ; Im Namen des Königs (Schausp.) ; Über den Handschuh (Schausp.) ; Der Kohlenkönig (Schausp.) ; Vermißt! (Schausp.) ; Eine Hochzeit in Hongkong (Schw.) ; Die Japanerin (Schausp.) ; Die Wahrheit über die Japaner, ; Die Frau des Hsi und zehn andere ostasiatischen Novellen, . Herausgaben: Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik. Die Jahre  und ,  (Neudr.  u. ). Nachlaß: BSB München; DLA Marbach; Münchner StB/Monacensia. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . EAE Wobbe, Otto (Ps. Klas Abendsegen, Fritz Ichmeiner), * .. Greifswald, † .. ebd. (Freitod); Sohn eines Weinhändlers u. Hotelbesitzers, besuchte das Greifswalder Gymnasium, verließ die Schule ohne Abschluß, begann  eine Lehre als Weinhändler in Hamburg, wandte sich jedoch bald von seinem Beruf ab, um schriftstellerisch tätig zu werden; leitete die Lokalred. der «Greifswalder Ztg.», veröffentlichte ebd. – die Wochenbeilage «Heimatleiw un Muddersprak», verfaßte Ess. zur Lokalgesch., erhielt seit  für sein kulturelles Engagement von der Stadt Greifswald einen Ehrensold auf Lebenszeit; schrieb für Zs. wie «Quickborn» u. «Nd. Monatsh.» plattdt. Beitr., die häuig auf Märchen- u. Sagenstoffen basierten; Mitgl. der Dt.nationalen Volkspartei. – Dichter, Redakteur, Heimatforscher. Schriften: Lose Blätter (Ged.) ; Helgoland. Kunterbuntes aus der Sommerfrische, []; Aus einem bescheidenen Leben. Erinnerungen, Meinungen und Geständnisse eines jährigen Greifswalders,  Tle. (I Wo meine Wiege stand – II Unter dem Bakel – III Paralipomena) /; Die saure Gurke. Hundstägliches und Sonnensticheliges vom Sommer, ;  Jahre Brauerei C. Hinrichs, Greifswald, . April – (Vor- u. Schlußw. v. E. H) ; Klocken und Klingeln. Allerhand Irnst un Spass för plattdütsche Lüd, ; 

Wobbermin Festschrift zur -Jahrfeier der Bürger-SchützenKompagnie Greifswald –, ; Das alte Stadtbild. . Sonderausstellung im Heimatmuseum Greifswald, November  (zus.gest. v. A. K, mit Erl. v. O. W.) . Ausgabe: Pommern erzählt. Volkskunde und Zeitgeschichte (hg. A. C) , S. –. Nachlaß: Stadtarch. Greifswald; UB Greifswald. Bibliographien: E. F, Lit. Lokalgrößen –. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst., , ; Plattdt. Bibliogr. Verz. der in den Jahren  bis  selbständig erschienener plattdt. Schr. u. Tonträger (bearb. v. F. W. M) , ,  f., ,  f. Literatur: K. G, Pommersche Lit. der Ggw., ,  f.; G. M-W, Lit. Spuren in Greifswald, , –; Pomm. erzählt (hg. A. C)  f.; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; G. G, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm.? Ein Personenlex., , ; F. B, Das konservative Milieu. Vereinskultur u. lokale Sammlungspolitik in ost- u. westdt. Regionen, , ,  u. ö.; E. W, ~. Greifswalder Heimatschriftst. u. Dichter (in: Heimath. für Mecklenb. u. Vorpomm. ) , –. FA Wobbermin, (Ernst Gustav) Georg, * .. Stettin (poln. Szczecin), † ..  Berlin; Sohn eines Real-Gymnasiallehrers, Stud. der Theol. in Halle u. Berlin, – Missionssekretär,  Promotion zum Dr. phil. in Berlin,  Lizentiatenprüfung u. Examen in Berlin, / Stud.reise nach Griechenland,  Habil. für Systemat. Theol. u. Rel.philos. in Berlin, wurde  Titularprof. in Berlin,  a. o. Prof. in Marburg,  o. Prof. für Systemat. Theol. in Breslau (poln. Wrocław),  in Heidelberg (als Nachfolger von Ernst → Troeltsch),  in Göttingen u.  in Berlin; unterstützte von Beginn an die nationalsozialist. Regierung (seit  Mitgl. der NSDAP), unterzeichnete  das Bekenntnis der Professoren an den dt. Univ. u. Hochschulen zu Adolf → Hitler u. dem nationalsozialist. Staat, erklärte  seine Bereitschaft zur Mitarb. am Eisenacher Inst. zur Erforschung u. Beseitigung des jüd. Ein usses auf das dt. kirchl. Leben; Roter Adler-Orden, IV. Kl. (); Mitgl. der Akad. der Wiss. in Heidelberg 

Wobbermin () u. Göttingen (). – Evang. Theologe, Religionsphilosoph. Schriften: Die innere Erfahrung als Grundlage eines moralischen Beweises für das Dasein Gottes. Eine methodologische Studie (Diss.) ; Religionsgeschichtliche Studien zur Frage der Beein ussung des Urchristentums durch das antike Mysterienwesen, ; Altchristliche liturgische Stücke aus der Kirche Aegyptens nebst einem dogmatischen Brief des Bischofs Serapion von Thmuis, ; Zwei akademische Vorlesungen über Grundprobleme der systematischen Theologie, ; Theologie und Metaphysik. Das Verhältnis der Theologie zur modernen Erkenntnistheorie und Psychologie, ; Der christliche Gottesglaube in seinem Verhältnis zur gegenwärtigen Philosophie. Allgemeinverständliche wissenschaftliche Vorlesungen,  (., umgearb. Au . ); Das Wesen des Christentums, ; Ernst Haeckel im Kampf gegen die christliche Weltanschauung, ; Monismus und Monotheismus. Vorträge und Abhandlungen zum Kampf um die monistische Weltanschauung, ; Geschichte und Historie in der Religionswissenschaft. Über die Notwendigkeit, in der Religionswissenschaft zwischen Geschichte und Historie strenger zu unterscheiden, als gewöhnlich geschieht, ; Zum Streit um die Religionspsychologie, ; Systematische Theologie nach religionspsychologischer Methode,  Bde. (I Die religionspsychologische Methode in Religionswissenschaft und Theologie, II Das Wesen der Religion, III Wesen und Wahrheit des Christentums) –; Religion. Die Methoden der religionspsychologischen Arbeit, ; Der Wahrheitsbeweis für die christliche Religion. Aufgabe und Methode der evangelischen Dogmatik. Zwei akademische Vorlesungen über Grundprobleme der systematischen Theologie, ; Schleiermacher und Ritschl in ihrer Bedeutung für die heutige theologische Lage und Aufgabe, ; Luthers trinitarischer Monotheismus, ; Richtlinien evangelischer Theologie zur Überwindung der gegenwärtigen Krisis, ; Schleiermachers Hermeneutik in ihrer Bedeutung für seine religionswissenschaftliche Arbeit, ; Wort Gottes und evangelischer Glaube, ; Methodenfragen der heutigen Schleiermacherforschung, ; Deutscher Staat und evangelische Kirche,  (., neu bearb. Au . ); Arthur Titius. Ökumenische Theologie zur Befriedung der Kirche. Eine Gedenkrede, . 

Wobern

Wobbermin Übersetzungen: W. James, Die religiöse Erfahrung in ihrer Mannigfaltigkeit. Materialien und Studien zu einer Psychologie und Pathologie des religiösen Lebens,  (., verb. Au . ; Nachdr. ). Herausgaben: Religionsphilosophie (bearb. unter Mitw. v. R. W) . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex.  () –; LThK  () ; RGG  () ; DBE  () . – Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akadem. Lehrer der Philipps-Univ. in Marburg von  bis  (bearb. v. F. G) , ; Festgabe für ~ zu seinem . Geb.tag am . Oktober  (hg. F. W. S, R. W) , –; Luther, Kant, Schleiermacher in ihrer Bedeutung für den Protestantismus. Forschungen u. Abh. ~ zum . Geburtstag (. Oktober ) dargebracht von Kollegen, Schülern u. Freunden (hg. F. W. S . .) ; H. W, ~ (in: W. Z, G. J, Philosophen-Lex. Handwb. der Philos. nach Personen ) , –; G. I, Theol. als Wiss. bei ~ (Diss. Marburg) ; W.-U. K, Psycholog. Analyse u. theolog. Wahrheit. Die rel.psycholog. Methode ~s, ; D. D, Heidelberger Gelehrtenlex. –, , ; R. G, Kants moral. Gottesbeweis im protestant. Positivismus, ; G. P, Theol. als Wirklichkeitswissenschaft. Stud. zum Rel.begriff bei ~, Rudolf Otto, Heinrich Scholz u. Max Scheler, ; Theolog. Fakultäten im Nationalsozialismus (hg. L. S-W, C. N) , , –; K.-H. F, Univ.theol. u. Politik. Die Heidelberger Theolog. Fak. in der Weimarer Republik, , – u. ö.; K. M, Die Theolog. Fak. im Dritten Reich, , Reg.; M. W, Protestantische Theol. u. moderne Welt. Stud. zur Gesch. der liberalen Theol. nach , ; ., ~ – Theologe (–). Zum Schicksal eines als verschollen geltenden Theologennachlasses (in: Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg. Archivbericht /) , –; Dt. Biogr. Enzyklopädie der Theol. u. der Kirchen  (hg. B. M, B. J) , ; Personenlex. zum dt. Protestantismus. – (zus.gest. u. bearb. v. H. B, G. G) , ; B. A. R. H, Liberal theology in the Weimar era: Schleiermacher and the question of religious subjectivity in the Methodenstreit between ~ and Karl Barth (in: Theolog. Zs. [Basel]) , –; B. A. R. H, «Zurück zu Schleiermacher! und von Schleiermacher 

aus vorwärts!» ~ and the Legacy of Schleiermacher in Weimar Liberal Protestantism (in: Journal for the History of Modern Theology / Zs. für Neuere Theol.gesch. ) , –. BJ

Wobbermin, Wilhelm, * .. GroßWeckow/Lkr. Cammin, †  (?) Görlitz. – Erzähler, Bühnenautor. Schriften: Geschwister (Nov.) ; Die letzte Geige der Amati (Nov.) ; Decius (Nov.) ; Zur höheren Ehre Gottes (Schausp.) ; Der Bürgermeister von Stettin (Schausp.) ; Helge (Trauersp.) ; Vineta (Nov.) ; Johannes Haß. Ein Bürgermeister von Görlitz (Festsp. für die Volksbühne) ; Altgermanische Lebensweisheit, ; Gustav Adolf (Bühnensp.) ; Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst (Bühnensp.) . Literatur: Biogr. Jb.  ()  (Totenliste). EAE

Woberg, Claus → Wolff, Detlef.

Wobern, Dietrich (Ps. für Wolfram Schütt), * .. Döberitz/Osthavelland; Sohn eines Sanitätsoffiziers, üchtete mit seiner Familie Ende des . Weltkriegs über Föhr nach Sylt, wo er seine Jugend verbrachte, – Soldat bei der Bundeswehr, später Bundesbeamter, ab Ende  bis Anfang  Helfer beim sog. Aufbau Ost im brandenburg. Finanzministerium in Potsdam, veröffentlichte  seine dabei gewonnenen Erfahrungen u. Eindrücke in Tagebuchform; lebt in München. – Lyriker, Prosaautor. Schriften: Abgelehnte Texte (Ged., Prosa) ;  Tage für Potsdam. Als Aufbauhelfer / in Brandenburg (Erz. in Tagebuchform) ; übersehen – übergehen. überwiegend kritische texte (Ged., Prosa) ;  Jahre NATO-OLIV. Soldat der Bundeswehr von  bis  (Erz.) ; Endstation einer Flucht: Sylt. Kindheit und Jugend in Krieg und Nachkrieg (Erz.) . Herausgaben: P. W, Meine südwestafrikanische Expedition. Tagebuchaufzeichnungen aus Deutsch-Südwestafrika  und  während der Hottentottenaufstände,  (., überarb. Au . ). EAE 

Wobeser Wobeser, Ernst Wratislaw Wilhelm von (E. Welislaus W. v. W.), * .. Luckenwalde/Mark Brandenburg, † .. Herrnhut/Oberlausitz; Sohn des Peter Christian von W. († ), Rittmeister beim Regiment Gens d’armes u. königl.preuß. Landrat im Kr. Luckenwalde, u. von dessen Ehefrau Dorothea Luise von Plessen; wechselte nach kurzem Aufenthalt an der Ritterakad. in Brandenburg a. d. Havel  an die evang. Klosterschule in Kloster Berge bei Magdeburg u.  an das Gymnasium in Minden, stand – als Offizier (war zuletzt Major) im Dienst des Grafen Johann Friedrich Alexander zu Wied-Neuwied (–), besuchte in dieser Zeit Holland u. England, wurde am .. – nach einem abgelehnten Gesuch von  (vielleicht aufgrund ausschweifenden Lebenswandels) – in die Herrnhuter Brüdergemeine aufgenommen u. fand Anstellung beim Unitäts-Syndikatskolleg, nahm seit  das Fremdendieneramt in Herrnhut wahr u. wurde Mitgl. des Aufseherkollegiums;  gelang es ihm, die Domäne Tyrstrup (Hof Tyrstrupgaard) während einer Versteigerung zu erwerben u. damit den Grundstein für die erste dauerhafte Kolonie der Herrnhuter im Königreich Dänemark zu legen, die durch zahlr. königl. Privilegien ausgezeichnet war u. den Namen «Christianfeld» erhielt; sorgte nach Gründung der Kolonie im Auftrag der Ältestenkonferenz für die Durchsetzung der Gemeineverfassung ebd., wurde u. a. aufgrund dieser Leistung  zum Diakon der Brüderkirche geweiht, heiratete im selben Jahr die noch ledige Herrnhuter Schwester Luise Friederike von Damnitz, wurde am .. Mitgl. der Unitäts-Ältestenkonferenz für das Vorsteherdepartement u.  zum Direktor der Unitäts-Anstalten in Niesky bei Görlitz berufen, mußte dieses Amt aber aufgrund gesundheitl. Einschränkungen bereits  aufgeben; zog sich nach Herrnhut zurück, um dort als Dichter u. Übers. seinen Lebensabend zu beschließen; seine Schr. erschienen anonym. W.s wenige selbst verfaßte Ged. entstanden über viele Jahre hinweg zu versch. Anlässen; sie verraten eine große Affinität zur Antike-Dg. In seiner Herrnhuter Zeit wandte er sich u. a. der Dg. geistl. Lieder zu. Er war – gem. mit Heinrich von Bruiningk (–) an der Zus.stellung des Herrnhuter Gesangbuchs durch den späteren Bischof der Brüdergemeine, Christian → Gregor (–), beteiligt (die Lieder Nr. , Nr. , Str. ,  u.  sowie Nr. , Str.  gehen auf 

Wobeser W. zurück) u. arbeitete u. a. mit dem Herrnhuter Theologen u. Kirchenlieddichter Carl Bernhard → Garve (–) zusammen. Mit seinen Übers. scheint es W. v. a. darum gegangen zu sein, möglichst nahe den Vorlagen zu folgen u. dennoch einen metr. Text statt einer Prosaau ösung zu geben. – Übers., Lyriker, Kirchenlieddichter. Schriften: Gedichte vermischten Inhalts,  (hierbei handelt sich teils um eigene Dg., teils um Übers. von Psalmen u. Oden des Horaz; fünf Ged. dieser Slg. sollen nach W.s «Vorbericht» schon einmal gedruckt worden sein, ein Ged. wurde ins Französische übertragen u. im «Journal Etranger»  publiziert; online: SBPK Berlin); Das Wort eines Dritten zu der Vertheidigung des neuesten Uebersetzers der Iliade (in: Deutsches Museum) , Bd. , – (online: BSB München). – Folgende Beitr. soll W. nach O () geliefert haben: Memoriae viri generosissimi Caroli Adolphie a Schachman sacrum,  (?); Zypressenzweige um die Urne Ludwigs XVI., . Übersetzungen: Dreyssig Oden aus dem Horaz, ; Dreyssig Oden aus dem Horaz, und drey Eklogen aus dem Virgil übersetzt, ; Sechzig gewählte Oden des Horaz in den Versmaasen des Originals übersetzt. Nebst drei Eklogen aus dem Vergil,  (online: SLUB Dresden); Homerus Iliade, von neuem metrisch übersetzt,  Bde., –; Psalme, dem König David und andern heiligen Sängern nachgesungen. In vier Büchern,  (metr. Übers. aus dem Hebräischen; online: GDZ). – Nach O () soll er im «Teutschen Merkur» eine Übers. der «Epitre amoureuse d’Héloïse à Abeilard» des Charles-Pierre Colardeau veröffentlicht haben. Ausgabe: Im «Gesangbuch der evangelischen Brüdergemeine» (), hg. von der Evang. Brüder-Unität, sind folgende Lieder bzw. Strophen von W. aufgenommen worden: Nr.  (Str. –), Nr.  (Str. ), Nr.  («Du meines Lebens Leben», gem. mit H. v. Bruiningk verfaßt). – Die vierte Str. des Liedes «In den ersten Gnadentagen» von Anna → Nitschmann (–, ErgBd. VI), der zweiten Ehefrau des Gründers der Herrnhuter Brüdergemeine, Nikolaus Ludwig von → Zinzendorf (–), stammt von W. Bibliographie: Hamberger/Meusel  ()  f. Literatur: NN , () –, Nr.  (Art. «Karl Bernhard Garve»); ADB  () –; Goedeke / () ; RGG  () . – 

Wobeser D. C, Alte u. Neue Brüder-Historie […], Bd. , , –,  f.; Lausizische Mschr.  () –; G. F. O, Lex. der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen u. jeztlebenden Oberlausiz. Schriftst. u. Künstler [...], Bd. , . Abt., ,  f.; G. L. R, Allg. biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, , ; S. B, Neues hist.-biogr.-lit. Handwb. von der Schöpfung der Welt bis zum Schlusse des . Jh. […], Bd. , , ; F. C. G. H, Hist.litterar. Hdb. berühmter u. denkwürdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] (fortgesetzt u. hg. J. H. M. E) ,,  (Nachdr. ) ; Nachr. aus der BrüderGemeine  () –; C. G, Hist. Nachr. vom Brüder-Gesangbuche des Jahres ,  , ; E. E. K, Gesch. des Kirchenlieds u. Kirchengesangs der christl., insbes. der dt. evang. Kirche, Haupttheil , Bd. , , –; E. W. C, Gesch. der erneuerten Brüderkirche, Bd. , , , ,  f., ; A. S, Gesch. der dt. Homer Uebers. im . Jh.,  (Nachdr. ) –; J. T. M, Hymnolog. Hdb. zum Gesangbuch der Brüdergemeine,  (Nachdr. ) ; W. S, Reichssänger. Schlüssel zum dt. Reichsliederbuch, ; Musen u. Grazien in der Mark.  Jahre Lit. in Brandenburg. Ein hist. Schriftst.lex. (hg. P. W) , . MM Wobeser, Wilhelmine Karoline von (geb. von Rebeur), *  Berlin, †  Gut Wirschen bei Stolp/Pomm. (poln. Słupsk); älteste Tochter des königl.-preuß. Kammer-Präsidenten von Rebeur, heiratete  den königl.-preuß. Hauptmann Karl Georg Friedrich von W.; ihr anon. erschienener einziger Rom. «Elisa oder das Weib wie es seyn sollte» erzielte großen Erfolg, brachte mehrere «Seitenstücke» (u. a. «Robert, oder der Mann, wie er seyn sollte [...]» von Christian Friedrich Traugott → Voigt), Forts. u. Gegenschr. mit sich u. wurde mehrfach übersetzt; eine Liste der Nachahmungen bei S (S. –). – Romanautorin. Schriften: Elisa oder das Weib wie es seyn sollte,  (Mikro che-Ausg. in: BDL; ., verb. Au ., mit einem Vorber. des Verlegers Heinrich Gräff und sechs Kupfern von J. G. Penzel,  [online: VD digital]; ., verb. Au ., mit sechs neuen Kupfern,  [Nachdr. mit Nachw. v. L. S, ; enth. auch: (C. A. F), Ueber den 

Woch Umgang der Weiber mit Männern. Ein nothwendiger Anhang zu der bekannten Schrift: Elisa, oder das weib, wie es seyn sollte, ]; ., verb. Au ., mit zwölf neuen Kupfern von J. G. Penzel,  [online: VD digital]). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Hamberger/Meusel  () ; Goedeke  ()  f., ; Killy  ()  f.; DBE  () . – C. W. O. A.  S, Die dt. Schriftst.innen des neunzehnten Jh. , , –; Encyclopädie der dt. Nationallit. [...] (bearb. u. hg. O. L. B. W, Bd. ) , ; V. H, Elisa u. Robert oder das Weib u. der Mann wie sie sein sollten. Anm. zur Geschlechter-Charakteristik der Goethezeit (in: Klassik u. Moderne, hg. K. R, J. S) , –; L. S, Die Entwicklung des dt. Frauenrom. im ausgehenden . Jh., ; ., «Elisa oder das Weib wie es seyn sollte». Zur Analyse eines Frauen- Rom.bestsellers (in: Unters. zum Rom. von Frauen um , hg. H. G, M. H) , –; ., Nachw. (in: W. K. v. W., Elisa [...], Nachdr.) , *–*; C. H, Die Ordnung der Geschlechter. Die Wiss. vom Menschen u. das Weib. –, , –; H.-K. K-P, Mutter-TochterBeziehungen in den Rom. von Frauen im ausgehenden . Jh., , –,  f., –. BJ

Wobeser-Rosenhain, (Franz Moritz Georg Nikolaus) August von → Rosenhain, (Franz Moritz Georg Nikolaus) August von Wobeser-R.

Wobik, Erna (verh. Wobik-Kollitsch), *  Eisenkappel/Kärnten; zog  nach Wien u. unterhielt ebd. freundschaftl. Kontakte zu zahlr. Künstlern aus der Künstlerver. «artclub», kehrte später nach Eisenkappel zurück. – Verf. von Kinder- u. Jugendbüchern. Schriften: Der Rosenbusch (Märchen, Illustr. v. A. Hammerstein-Stiller) ; Der Goldene Baum (Märchen, Illustr. v. W. Hutter) . Literatur: Öst. Kat.-Lex. , () . EAE

Woch, Martha Elise → Rieck, Martha Elise. 

Wochele Wochele, Rainer, * .. Brünn (Brno); wuchs in Bayern auf, studierte Theaterwiss., Philos. u. Psychologie an der Univ. Köln, gehörte – der Red. der «Stuttgarter Ztg.» an, lebt seit  als freier Schriftst. in Stuttgart, freier Mitarb. der «Stuttgarter Ztg.»; – Moderator u. Mitorganisator des jährl. Autorentreffens «Irseer Pegasus» in der Schwabenakad. Irsee bei Kaufbeuren, Er nder u. Moderator der «PoetenBühne», einer öffentl. Lesemöglichkeit für lit. Debütanten;  Recherchereise nach Ruanda für den Rom. «Der General und der Clown», seit  regelmäßige Teilnahme als Kritker am Lit. Forum Oberschwaben in Wangen; zu W.s Theaterstücken zählen «Heißhunger» (nach dem gleichnamigem Rom., UA  in Stuttgart; «Straßenkampf», UA  in Stuttgart, u. d. T. «Straße ist ansteckend» ver lmt; «Die Exporteure», UA ; «Wüstensturm», ). – Stipendium der Kunststiftung Baden-Württ. (), Thaddäus-Troll-Preis (), . Preis des «Irseer Pegasus» (), Stadtschreiber der Stadt Rottweil (). – Zwölf Jahre Vorstandmitgl. u. zeitweilig stellvertretender Vorsitzender des Schriftst.verbandes (VS), – Vorstandmitgl. des Trägerver. des Stuttgarter Schriftst.hauses u. zeitweiliger Vorsitzender, seit  Mitgl. der Autorenvereinigung «Die Kogge». – Verf. von Rom., Erz., Ged. u. Theaterst., Journalist. Schriften: Absprung (Rom.) ; Heißhunger (Rom.) ; Schrittwechsel (Rom.) ; Das war Hörbie Hoffmann (Rom.) ; Schwarzwaldkrokodile (Filmerz.) ; Kopfhörer (Rom.) ; Das Mädchen, der Minister, das Wildschwein (Rom.) ; Der Flieger (Nov.) ; Der General und der Clown (Rom.) ; Sand und Seide (Rom.) . Herausgaben: Trollblumen (mit U. Z) []. Literatur: «Stadtschreiber in Rottweil» – ~. April bis Juli . Kleine Dokumentation, ; D. R, Das «Othering» des Genozids. Erzählerische Darst. des Völkermords in Lukas Bärfuss’ «Hundert Tage» u. ~s ‹Der General und der Clown› (in: Transitkunst. Stud. zur Lit. –, hg. A. B u. a.) , –. BJ Wochentagsprognosen, (Prosa-)Genre, in dem – ausgehend von Gestirnen u. Wetter an bestimmten Tagen bzw. lediglich ausgehend von einem Wochen- oder Festtag – Hinweise für positive u. negative Zukunftsprognosen (Wetteraussicht, 

Wochentagsprognosen Sterblichkeit, Ernteertrag u. a. m.) gegeben werden. Besondere Tage wie Neujahrs- u. Christtag (Neujahrs- u. Christtagsprognosen), der Wochentag des ersten Sonnenscheins bzw. des ersten Donners (Wochentags-Donnerprognosen) oder die  Tage eines von Neumond zu Neumond zählenden Mond-Monats (gedeutet in «Lunaren») spielen für die Vorhersagen eine wichtige Rolle; für unheilvoll oder gefährlich geltende Tage (→ Verworfene Tage) wurde vor bestimmten Tätigkeiten wie Aderlaß, Reisen etc. gewarnt. Vorantiker Ursprung mit vielfältigen Überlieferungsebenen, seit dem . Jh. erste dt. Textzeugen, beruhend auf lat. Vorbildern; alleinstehend oder in größeren Zus.hängen überl. in astrologischmedizin. (Sammel-)Hss.; W. fanden Eingang in «Hausbücher», «Bauernpraktiken» u. in die «Kalenderliteratur». Überlieferung (Verzeichnisse der Ausg. in den Beitr. des VL; speziell für Christtagprognosen s. S, Spätmhd. Christtagprognosen, ; für lat. Lunare s. W, Stud. zum ma. Krankheitslunar, ): Aarau, Kantonsbibl., ms ZQ , v–r: Verworfene Tage; Augsburg, SStB, ° cod. , r: Verworfene Tage; Bad Berleburg, Fürstl. Sayn-Wittgensteinsche Bibl., cod. RT /, v–r: Wochentags-Krankheitsprognosen; Bamberg, SB, cod. L III  (Msc. Med. ), r–r: Neujahrsprognose, r–r: Lunar; Berlin, SPKB, Sign.:  in: ”Oz  (Kriegsverlust möglich):  Bl. mit hs. Notizen: «Bedeutung der  himlischen Zeichenn, Verworffene Tage darin man keinn Aderlassenn oder Ertzney gebrauchen sol […]»; ebd., mgf , r–r: Neujahrsprognosen; ebd., mgo , v–r: Neujahrsprognose («Revelatio Esdrae», dt.); ebd., mgo , r–r: Lunar, r–r: Neujahrsprognosen; ebd., mgo , v–r: Lunar, Neujahrsprognose; ebd., Ms. lat. qu. , r–r: Verworfene Tage, «Pariser Verworfene Tage», dt. («Nota dies nocivos in quolibet mense per annum fugiendos. Ez sint in yesleichem jar XXXII besünder tag sam ez von den grözzen maistern dacz paris»); Breslau, StB, cod. M  (Kriegsverlust), v–v: Neujahrsprognose («Esdras’ Weissagung»); Brügge, Privatbesitz H. Stalpaert, ohne Sgn., r–v: Lunar; Brüssel, Königl. Bibl., Hs. IV  (fragm.): Lunar; Budapest, Széchényi Nationalbibl., cod. germ. , r–r: Lunar; ebd., UB, cod. germ. , r–r: Neujahrsprognose, r–r: Krankheits-Lunar; Darmstadt, ULB, Hs 

Wochentagsprognosen , r–r: Wochentags-Krankheitsprognosen; ebd., Hs , r-v, r–v: Lunare; Dresden, LB, Mscr. M , r–r: Lunar; Eichstätt, UB, cod. st , v–v (alt v–v): Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, «Esdras’ Weissagungen»); Edinburgh, National Library of Scotland, Ms.  (DC, .), r–v: Lunar; Gent, UB, Hs. , –: Lunar; Gotha, Forschungsbibl., Cod. Chart. Fol. , r–v: Lunar; ebd., Cod. Chart. A , r–v: Lunar («Van den xxx dagen des manen»); ebd., Cod. Chart. B , r-v: Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, «Esdras’ Weissagungen»); ebd., Cod. Chart. B , r–r: Neujahrsprognose; Hamburg, SUB, cod. germ. , r–v: Lunar, r: Neujahrprognosen; Hannover, Staatsarch., cod. A. A. , rv–rv: Neujahrsprognosen im «Bremer Arzneibuch»; Heidelberg, UB, Cod. Pal. germ. , r: Wochentagsprognosen (online: UB Heidelberg); ebd., Cod. Pal. germ. , r-v: Wochentagsprognosen, v–r: Verworfene Tage, r-v: bestimmten Tagen zugeordnete Aderlaßregeln (online: UB Heidelberg); ebd., Cod. Pal. germ. , v: Neujahrsprognose; ebd., Cod. Pal. germ. , v–r: Wochentags-Donnerprognose, v–v: Neujahrsprognose; ebd., Cod. Pal. germ. , r–r: Krankheits-Lunar; ebd., Cod. Pal. germ. , r–v: Lunar; ebd., Cod. Pal. germ. , rv: Neujahrsprognose; ebd., Cod. Pal. germ. , v–v: Neujahrsprognose; ebd., Cod. Pal. germ. , r–r: Neujahrsprognose; ebd., Cod. Pal. germ. , v–v: Verworfene Tage; ebd., Cod. Pal. germ. , v–v: Lunar, v–r: Verworfene Tage; ebd., cod. Salem. VII. , r–r: Neujahrsprognose, v: Verworfene Tage; Heidelberg, Privatslg. Eis, Hs. , r–r: Neujahrsprognosen; Innsbruck, ULB, cod. , v: Verworfene Tage; Karlsruhe, LB, Cod. K , v–r: Neujahrsprognosen; ebd., cod. St. Georgen , r–v: Lunar, v: WochentagsGeburtsprognosen; Kopenhagen, Gamle kongel. Saml., Hs. , v–r: Lunar; ebd., msc. Thott. , r–v: Lunar; ebd., Königl. Bibl., GKS Cod. ,°, v–r: «Tegernseer Prognostiken»/«Tegernseer Lunar», rv: Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, «Esdras’ Weissagungen»); London, Wellcome Historical Medical Library, Ms. , pag. –: Neujahrsprognose, pag. –: Lunar; Madrid, Nationalbibl., Ms. , r-v: Verworfene Tage; München, BSB, cgm , rv: Neujahrsprognose; ebd., cgm , r–v: Neujahrsprognose; ebd., cgm , v–v: Neu

Wochentagsprognosen jahrsprognose; ebd., cgm , r–r: Neujahrsprognose; ebd., cgm , v–v: Neujahrsprognose; ebd., cgm , v–r: Verworfene Tage; ebd., cgm , v–v: Neujahrsprognose, v–v: Lunar; ebd., cgm /, §§ –: Tegernseer Prognostiken; ebd., clm , v–r: Neujahrsprognose, ra–va: Lunar; ebd., clm , v–v: Neujahrsprognose, v–r: Lunar; ebd., UB, ° cod. ms. , v: Wochentags-Geburtsprognosen; ebd., ° cod. ms. , r: Wochentagsprognose; Nürnberg, German. Nationalmus., Hs. , vb–ra: Verworfene Tage; ebd., Hs. , r–r: Lunar; Oudenaarde, Stadsarch., Hs. /, v–v: Lunar; Oxford, Bodleian Library, MS Broxbourne . (R. ), v–r: Christtagsprognosen, r–r: Lunar, v–r: Lunar; Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, cod. b IV , r–v: Wochentagsprognosen, r-v: Verworfene Tage, *r: Neujahrsprognosen, *v: (Ps.-)Beda – Die drei besonders gefährlichen Tage, r-v: (Ps.-)Beda, Die drei besonders gefährlichen Tage (dt.–lat.), v: Verworfene Tage (fragm.), r: Neujahrsprognose; Schriesheim bei Heidelberg, Slg. Eis, cod. , r–r: Verworfene Tage, r–r: Neujahrsprognose; Stockholm, Königl. Bibl., Hs. X , r–r: Neujahrsprognose; Tallinn, Stadtarch., Bestand , Verz. , Nr. Htr. : Lunar; Utrecht, UB, Ms.  ( H ), r–r: Neujahrsprognosen im «Utrechter Arzneibuch», r–v: Krankheits-Lunar, r–v: Tagwähl-Lunar, v–v: Namensprognosen lat., v–v: Lass-Lunar, r–v: Verworfene Tage; Wien, ÖNB, cod. , v–r: Verworfene Tage, r–v: Lunar, r–r: Neujahrsprognose; ebd., cod. , r–v: Neujahrsprognose, v–v: Lunar; ebd., cod. , r: Verworfene Tage; ebd., cod. , v–r: Wochentagsprognose; ebd., cod. , va–ra: Wochentags-Krankheitsprognosen; Wien, DeutschordensZentralarch., cod.  u. cod. ; Wolfenbüttel, HAB, cod. Guelf. . Aug. °, v–v: Verworfene Tage, Neujahrsprognose, Donnerprognose, Wochentagsprognose, Lunar im «Wolfenbütteler Arzneibuch»; Zürich, ZB, Hs. C b, r–v: Neujahrsprognose, v–r, v–r: Lunare; Zürich, Privatbesitz Huldrych M. Koelbing, ohne Sign. («Schüpfheimer Kodex»), r–r: Lunar. Ausgaben: H. P, Alte Witterungsregeln (in: Anz. für Kunde der dt. Vorzeit NF ) ,  f.; J. H, Ueber das mitteldt. Arzneibuch des Meisters Bartholomaeus, ; J. H. G, [Das Utrechter] Mnd. Arzneibuch (in: Nd. Jb. ) , 

Wochentagsprognosen –, hier  f.; N.  P, Middelnederlandsche Gedichten en fragmenten, Gent , –; Die Bauern-Praktik . Faks. (mit einer Einl. v. G. Hellmann) , –, –; M. F, Die Kleinlit. des Aberglaubens im Altenglischen (in: Herrigs Arch. ) , –; ., Beitr. zur ma. Volksk. (in: Herrigs Arch. ) , –, –;  () –; Denkmäler dt. Prosa des . u. . Jh. (hg. u. mit Komm. u. Einl. vers. v. F. W) ,  f.; Das Gothaer mnd. Arzneibuch u. seine Sippe, , –, ; Das Bremer mnd. Arzneibuch des Arnoldus Doneldey (mit Einl. u. Glossar, hg. E. W) ; Albrecht van Borgunnien’s Treatise on medicine, Sloane ms. , British Mus. (ed. with a glossary by W. L. W) London ; M. F, Vom Fortleben antiker Sammellunare im Engl. u. in anderen Volkssprachen (in: Anglia /) , –; G. S, Spätmhd. Christtagsprognosen (Diss. Erlangen) , –; G. E, Zu den medizin. Aufz. des Nicolaus Coppernicus, Uppsala , –; ., Wahrsagetexte des SpätMA, , –; A. L, Ein Stockholmer mnd. Arzneibuch aus der zweiten Hälfte des . Jh., Stockholm ,  f.; R. J-S, De natuurkunde van het geheelal. Een de-eeuws middelnederlands leerdicht, Brüssel ; U. M, Dt. Mondwahrsagetexte aus dem SpätMA (Diss. FU Berlin) , –; K. W-S, Der ‹Schüpfheimer Cod.›. Ein Medizinalbuch aus dem zweiten Viertel des . Jh., , –; A. L, Das Utrechter Arzneibuch. Ms. ,», Bibliotheek der Rijksuniv. Utrecht, Stockholm ,  f.; J. T, Beitr. zur mant. Fachlit. des MA (in: Studia Neophilologica ) , –; Dt. Fachprosa des MA. Ausgew. Texte (hg., erl. u. mit einem Glossar vers. v. W. S) , –. – Medizinisch-astrolog. Volkskalender. Faks. des in der Forsch.bibl. Gotha be ndl. Originals (Signatur: Chart. B ) (Einf., Transskription u. Glossar v. M. M) , – (Nr. ); C. W, Stud. zum ma. Krankheitslunar. Ein Beitr. zur Gesch. laienastrolog. Fachprosa, ; Altteutscher astro-medicin. Rathgeber. Das Iatromathemat. Hausbuch, dargestellt am Nürnberger Kodex Schürstab. Komm. zur Faks.-Ausg. des Ms. C  der Zentralbibl. Zürich (hg. G. K) ,  f.,  f.; L. W, Das ‹Iatromathemat. Corpus›. Unters. zu einem alemann. astrologisch-medizin. Kompendium des SpätMA mit Textausg. u. einem 

Wochentagsprognosen Anh.: Michael Puffs von Schrick Traktat ‹Von den ausgebrannten Wässern› in der hs. Fass. des Cod. Zürich, Zentralbibl., C  b, , r-v; Älterer dt. ‹Macer›. Die oberrhein. medizin. Sammelhs. des Kodex Berleburg, Berleburg, Fürstlich Sayn-Wittgenstein’sche Bibl., Cod. RT /. Farbmikro che-Edition (hg. W. D) , , , ; B.-J. K, Verborgene Heilkünste. Gesch. der Frauenmedizin im SpätMA, ,  f.; Der dt. ‹Macer›. Vulgatfass. Mit einem Abdr. des lat. Macer Floridus ‹De viribus herbarum› (hg. B. S in Zus.arbeit mit W. C) ,  f., . Literatur: VL  () – (Art. Neujahrsprognosen); VL  ()  f., hier  (Art. Petroneller Geburtsprognostik); LexMA  () ; VL  () – (Art. Verworfene Tage) u. – (Art. Wochentagsprognosen). – Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum  (ed. Academia Caesarea Vindobonensis) ,  f.; F. S  C, Kat. der Hss. der königl. öffentl. Bibl. zu Dresden ,  (korrigierter u. verb. Nachdr.: Kat. der Hss. der Sächs. Landesbibl. zu Dresden , ) –; K. B, Die altdt. Hss. der Univ.-Bibl. in Heidelberg, ,  f. (Nr. ); P. A. T, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Universitatis Rheno-Trajectinae , Utrecht , ; C. B, Mnd. Hss. in Skandinavien, Schleswig-Holst., Mecklenb. u. Vorpomm. Zweiter Reiseber., Nachr. von der Königl. Gesellsch. der Wiss. zu Göttingen. Philol.hist. Kl. (Beih.), , ; H. D, Kurzes Verz. der german. Hss. der Preuß. Staatsbibl., Bd. ,  (Nachdr. )  u. Bd.   (Nachdr. ) ,  f.; Handwb. des dt. Aberglaubens  () –; H. W, Beschreibendes Verz. der Miniaturen u. des Initialschmuckes in den dt. Hss. bis , , –; K. S, Alexander Hispanus u. das Schriftwerk unter seinem Namen. Ein erstes Wort über ihn u. Bekanntgabe seiner medizin. Schr. (in: Sudhoffs Arch. für Gesch. der Medizin u. der Naturwiss. ) , – u.  (/) –; E. W, Lunariastud., Göteborg ; C. F. B, Sixteenth-century prognostications, part II (in: Isis ) , –; Realencyclopädie der class. Alterthumswiss. XX/ () Sp. –; S. E, Wochentagsgötter, Mond u. Tierkreis. Laienastrologie in der röm. Kaiserzeit, Stockholm 

Wochentagsprognosen ; G. K, Die verworfenen Tage (in: Sudhoffs Arch. ) , –; H. M, Verz. der altdt. lit. Hss. der Öst. Nationalbibl., Bd. , , – u. Bd. , , –; Proverbia sententiaeque latinatis medii aevi. Lat. Sprichwörter u. Sentenzen des MA in alphabet. Anordnung (hg. H. W)  Bde., –, Nr. ; C. H, Die ‹Ordnung der Gesundheit› für Rudolf von Hohenberg. Unters. zur diätet. Fachp. des SpätMA mit krit. Textausg. (Diss. Heidelberg) ,  f.; D. B, Medizin u. Magie. Heilkunde u. Geheimlehre des islam. Zeitalters, , –; F. B, C. B, W. G, Sternglaube u. Sterndeutung. Die Gesch. u. das Wesen der Astrologie. Mit einem bibliogr. Anh. v. H. G. Gundel, , ,  f.; L. K, Die dt. ma. Hss. , ,  f.; G. H, Die dt. Hss. des MA der Erzabtei St. Peter zu Salzburg (unter Mitarb. v. D. K, A. M u. P. W) , –; C. W, Ma. Wochentags-Krankheitsprognosen. Eine Gattung laienastrolog.-iatromathemat. Fachp. (in: ‹Gelêrter der arzenîe, ouch apotêker›. FS Willem F. Daems, hg. G. K) , –; I. R, G. K, Randnotizen zum ‹Schüpfheimer Kodex›. Tl. I (in: Gesnerus ) , –; K. S, Die dt. Hss. der Bayer. Staatsbibl. München. Cgm –, , –; A. G. W, Catalogue of dated and datable manuscripts c. – in Oxford libraries, Oxford , vol. ,  (Nr. ), vol. , plate ; W.-D. MJ, Astrologisch-mag. Theorie u. Praxis in der Heilkunde der frühen Neuzeit, , , ; G. G, O. S. H. L, Een Middelnederlands lunarium in een Ovidiushandschrift (in: Tussentijds. Bundel studies aangeboden aan W. P. Gerritsen ter gelegenheid van zijn vijftigste verjaardag, hg. A. M. J.  B) Hilversum , –, –; J. C, A. R R, El ‹Lunari› de Bernat de Granollachs. Alguns aspectes de la història de l’astronomia a la Catalunya del Quatrecents, Barcelona ; I. T, The Identi cation of Middle English Lunary MSS (in: NM ) , –; H.-J. S, Berlins schöne Hss. Dt.sprachige Kostbarkeiten aus der Hss.slg. der Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, , ,  (Abb. ); Glanz alter Buchkunst. Ma. Hss. der Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz (hg. T. B, P. J. B) ,  f. (Nr. ); Middle English lunaries. A study of the genre, Helsingin Yliopisto (Finnland) ; Kat. der dt.sprachigen illustr. Hss. des MA 

Wochentagsprognosen  (begonnen v. H. F-V, fortgeführt v. N. H. O, zus. mit U. B u. G. F-H) , – (Nr. ..) u. Abb. –; – (Nr. ..); J. G. M, Das ‹Arzneibuch› Ortolfs von Baierland in medizin. Kompendien des . Jh. Beobachtungen u. Überlegungen zur Werktypologie medizin. Kompendien u. Kompilationen (in: ‹ein teutsch puech machen›. Unters. zur landessprachl. Vermittlung medizin. Wissens, hg. G. K) , –, hier ; C. W, Ma. Krankheitsprognastik. Zwei bisher unveröff. Darmstädter Lunartexte. Ein Zwischenber. zum Stand der Forsch. (in: Würzburger Fachp.-Stud. Beitr. zur ma. Medizin-, Pharmazieu. Standesgesch. aus dem Würzburger medizinhist. Inst. Michael Holler zum . Geburtstag, hg. G. K) , –; U.-D. O, Hss. Karl Ritter von Kesaers u. ihr Verbleib (in: ZfdA ) , –, hier  (Nr. ); K. H. K, Die ma. Hss. der Univ.bibl. Eichstätt , , –; K. Z unter Mitw. v. S. G, M. M u. A. S, Die Codices Palatini germanici in der Univ.bibl. Heidelberg (Cod. Pal. germ. –), , ; E. K, Kleines kulturhist. Glossarium. Allerlei Merk-Würdigkeiten aus  Jahren Mecklenb.-Strelitz (in: Mecklenb.-Magazin. Regionalbeilage der Schweriner Volksztg. u. der Norddt. Neuesten Nachr. ) , ; Aderlaß u. Seelentrost. Die Überl. dt. Texte im Spiegel Berliner Hss. u. Inkunabeln (hg. P. J. B, E. O) , – (Nr. ); C. W, Zur Kompilationstechnik spätma. Lunar-Autoren. Versuch einer Analyse am Beispiel des Sammellunars aus der Augsburger Hs.  Cod.  (in: Medizin in Gesch., Philol. u. Ethnologie. FS Gundolf Keil, hg. D. G, M. R) , –; C. B, Lunar astrology. The varieties of texts using lunar mansions, with emphasis on Jafar Indus (in: Micrologus ) , –; M. M, K. Z, Die Cod. Palatini germanici in der Univ.bibl. Heidelberg (Cod. Pal. germ. –), , –; R. F, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arab. u. dt. Fassungen der pseudoaristotel. Sirr al-asrˉar/Secretum secretorum, , ; U. M, Der frühnhd. Traktat über die ‹verworfenen Tage› im Kodex  der Bibl. nacional in Madrid (in: Mediaevistik ) , –; ., Erste Überlegungen zur Wissensorganisation im Kodex Ms.  der Bibl. nacional in Madrid mit einer Edition des Traktats über die ‹Verworfenen Tage›, sowie Anm. zur Strukturierung 

Wocher-Wey des ‹Melleus liquor physicae artis Magistri Alexandri Yspani› (in: Sudhoffs Arch. ) , –; R. S, Die lat. Hss. in Quarto der Staatsbibl. zu Berlin – Preuß. Kulturbesitz , , ; G. . O-H, Das ‹Rheinfränk. Kochbuch›. Überlegungen zur Textsorte ‹Kochrezept› u. zur Organisationsform ‹Kochbuch› (in: Strukturen u. Funktionen in Ggw. u. Gesch. FS Franz Simmler, hg. C. W-R) , –; J. S. M, On the lunar tables in Sanjaq Dar’s ‹Zij al-Sharif› (in: Astronomy and astrology in al-Andalus and the Maghrib, hg. .) Aldershot u. a. , –; L. H-S, Paschal lunar calendars up to Bede (in: Peritia ) , –; W. N u. a., Kat. der Hss. der Univ.bibl. Innsbruck , , –; C. B-G, R. G, Kat. der ma. Hss. des Klosters Wettingen. Kat. der ma. Hss. in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden u. Zo ngen, , –; R. S, Il mirabile orologio di Mantova e diciannove disegni inediti del . Le ore medie, lo zodiaco, le fasi lunari, le ore planetarie, le previsioni astrali, caratteri e attività degli umani, regole per scoprire i ladri, Mantova ; I giorni sotto la luna. Lunari, almanacchi e cantari. La cultura popolare parmense nella Biblioteca palatina (hg. M. C) Parma ; J. T, W. G, Die Hss. der Staats- u. Stadtbibl. Augsburg. ° Cod –, , –; T. K, Dt.sprachige Hss. des MA in Estland (in: Manuscripta germanica. Dt.sprachige Hss. des MA in Bibl. u. Archiven Osteuropas, hg. A. B u. a.) , –, hier  f. MM Wocher-Wey, Elisabeth → Wey, Ilse. Wocke, Helmut, * .. Breslau (poln. Wrocław), † .. Bad Oeynhausen; studierte an den Univ. Leipzig, Heidelberg, Berlin u. Breslau, wurde  zum Dr. phil. promoviert, bestand  die Staatsprüfung u.  die pädagog. Prüfung, unterrichtete als Referendar u. Assessor in Breslau, Jauer (poln. Jawor), Haynau (poln. Chojnów) u. bis  als Stud.rat an der HerzogHeinrich-Schule in Liegnitz (poln. Legnica), oh  nach Bad Oeynhausen, wo er Privatunterricht gab, war ebd. – als Stud.rat tätig, seit  als Beamter auf Lebenszeit,  aus Krankheitsgründen vorzeitig pensioniert; veröff. zahlr. lit.geschichtl. Monogr. u. Zs.beitr, gab zudem Schr. von Rudolf → Hildebrand, Hans → Carossa 

Wocker u. Rudolf G. → Binding heraus. – Pädagoge, Verf. von lit.hist. u. volkskundl. Schriften. Schriften: Arthur Fitger. Sein Leben und Schaffen (tw. zugl. Diss. Breslau ) ; Hugo Salus. Eine Würdigung, ; Schlesische Volkslieder, ; Hermann Stehr und sein Werk. Ein Bekenntnis, ; Neue Jugend und neue Dichtung (Ess.) ; Verlorenes deutsches Land. Oberschlesien, []; Rilke und Italien. Mit Benutzung ungedruckter Quellen dargestellt,  (., verm. Au . ); Hölderlins christliches Erbe, ; Zwei Früh-Vollendete. Bernhard von der Marwitz. Nobert von Hellingrath, . Herausgaben: Eine Kriegsgabe deutscher Künstler, ; Briefe Rudolf Hildebrands, ; H. Carossa, Gedichte und Prosa, ; ders., Erinnerungen (Ausw.) ; R. G. Binding, Vom Adel des Menschen (Ausw.) . Nachlaß: BSB München; DLA Marbach; LB Kiel; SUB Göttingen; Münchner StB/Monacensia; Stadtarch. Bad Oeynhausen; UB Tübingen; ULB Bonn. – Kussmaul  () . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: K. E. B, ‹Das Heil’ge, das am Herzen mir liegt›. Erinn. an ~, den Lehrer u. Gelehrten (in: Beitr. zur Heimatkunde der Städte Löhne u. Bad Oeynhausen, ) ,  f. EAE Wocker, Inga, * .. Darmstadt; Stud. der Dokumentation, Germanistik u. Philos., Abschluß als Diplom-Dokumentarin, daneben Gründung u. Führung eines eigenen Verlags, zuletzt Landwirtin u. Mitgl. des Gemeinderats von Oberndorf/Oste. – Landwirtin, Verlegerin, Schriftstellerin. Schriften: Auf dem Weg nach Freundschaft, ; Zwischen zwei Glockenschlägen (Ged. u. Erz.) ; Anne Luft, ; Schweigen, ; Schuld, ; Das göttliche Gen, ; Klaus Mann  (Kalender) /; Frei – endlich, ; Der Sechste (mit S. B) ; Advocatus Diaboli, ; Verschleierter Schönheit Zauberwelt (mit D. K) ; Frühlingsphantasien (Bildbd.) ; Herbstphantasien (Bildbd.) ; Sommerphantasien (Bildbd.) ; Winterphantasien (Bildbd.) ; Nikeimpressionen (Illustr. v. E. Ditteney) . MM Wocker, Karl-Heinz (Eduard), * .. Düsseldorf, † .. London; studierte Germanistik u. Gesch., wurde  mit der Dissertation «Kritik und Produktion bei Franz Grillparzer» in Marburg 

Wodarczyk zum Dr. phil. promoviert, war – Englandkorrespondent für den NDR u. den WDR sowie für die Wochenztg. «Die Zeit» in London, moderierte  vorübergehend das Fernsehmagazin «Panorama», war – für RB Gastgeber der Talkshow «III nach »; in erster Ehe mit Hertha Pfeil, in zweiter Ehe mit der Journalistin u. Übers. Viktoria von Benda, geb. Stückrath, verheiratet. – Rundfunkkorrespondent, Schriftst. u. Fernsehmoderator. Schriften: Jenseits von Eton. England auf dem Weg in die Gegenwart, ; England und das kontinentale Europa. Folgerungen auf Politik, Wirtschaft und alle Bereiche gegenseitiger Beziehungen (Vortrag) ; Das Deutschlandbild im britischen Fernsehen. The Image of Germany on British Television, ; Königin Victoria. Eine Biographie, ; Wer andern eine Rede hält ... Speaker’s Corner, London, Hydepark (mit J. D. S) . Tonträger: Lernt Rheinisch mit Konrad Adenauer. Ein Sprachkurs in sieben Lektionen. Für alle, die es ernst mit dem Kanzler meinen (mit C.-H. M, Sprecher: K. Adenauer, H. Daniel, K.-H. Wocker;  Schallplatte) . BJ Wodarczyk, Gustav, * .. Köln, † .. ebd.; legte nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft die Meisterprüfung als Schmied ab, später Inhaber eines Fischgeschäfts; verfaßte seit  Vers- u. Prosatexte auf Kölsch, veröffentlichte in versch. Ztg. u. Anthologien. – Mundartdichter. Schriften: Bei uns derheim. Kölsche Rümcher, ; Bläck. Hinger de Fassad jeloort, . Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . – Kölner Autoren-Lex. –, Bd.  (bearb. E. S) ,  f. BJ Woderich, Adolf (Hermann Wilhelm) (Ps. rich), * .. Hamburg, † .. ebd.; zunächst Buchdrucker, seit  freier Schriftst., unternahm – zu Fuß eine Reise durch Europa, nahm seit  am . Weltkrieg teil, bis  in Kriegsgefangenschaft (anderthalb Jahre in Sibirien); schrieb überwiegend auf Nd. volkstüml. Rom., Dramen, Ged., Nov., Ess. u. Hörsp.; lebte in Hamburg. – Dramatiker, Erz., Lyriker. Schriften: Das Verhältnis (Erz.) [um ]; Lied der Städter (hoch- u. nd. Ged.) ; De Achtertrepp (Schausp.) ; Mien Gedichtenbook, ; 

Wodiczka Jugend von gestern (Schausp.) ; Die Legende von Undeloh. Eine Erzählung von Heidjern und Landsknechten, ; Der Totenschnitzer von Nürnberg (Erz.) [um ]; Pan ohne Flöte. Die Geschichte einer Vagabundenliebe (Erz.) ; De Bürgermeisterstohl (Kom.)  (Urauff. Schwerin ); Die unsichtbare Gilde (hist. Erz.) ; Adam un de Appelboom (Schausp.)  (Urauff. ); De Börgermeisterstohl (Schausp.) ; Gevatter Dood (Schausp.) []; De ewige Quickborn. En plattdüütschen Sonettenkranz, ; Hier wackelt de Wand. Lustige Geschichten un Gedichten ut Hamborg un vun de Woterkant, ; Der Geiger von Mölln (Rom.) ; Ein Mädchen über dreißig (Rom.) ; Der Pestmeister von Hamburg (Rom.) ; Polizeiruf um Mitternacht (Kriminalrom.) ; Sibirien. Wie leben die deutschen Kriegsgefangenen in SowjetRußland. Bericht eines Heimkehrers, ; De scharpe Eck (Volksst.; mit A. R) ; Theater im Ural. Bericht eines Heimkehrers, ; Minsch achtern Mond (Volksst.)  (Urauff. Hamburg ); Russische Hochzeit (Erz.) ; Dat verkannte Genie (Hörsp.) ; De gefährliche Bloom (Hörsp.) ; Minschen un Steerns (Ged.) ; De Knickerbüdel (Hörsp.) ; Jan sien Gnadenfest (Hörsp.) ; Der Landser. Parole Wolga (Rom., ) ; De Strohwitwer (Hörsp.) ; Petermänken (Hörsp.) ; Vogeljette (Volksst.) [um ] (Urauff. Hamburg ); Frollein Schalotte (Volksst.) [um ] (Urauff. Hamburg ). Herausgaben: De Brügg. Eine Sammlung plattdeutscher Dichtung (mit H. H. L) ; Bi uns to Huus. Niederdeutsche Dichtung der Gegenwart (mit .) . Nachlaß: Hamburger Theaterslg. (Fachbereichsbibl. Sprache, Lit., Medien). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: H. Q, J. S, Nd. Autorenbuch, , , ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; P. H, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke. Plattdt. Bibliogr. u. Biogr. (Internet-Edition). EAE Wodick, Ruth → Tetzner(-Hallard), Ruth. Wodiczka, Victor (auch Viktor W., Vodiˇcka), * .. auf Schloß Liechtenstein/Niederöst., † .. Brunn am Gebirge/Niederöst.; schrieb bereits mit  Jahren erste Bühnenstücke («Dramat. Märchen»), die u. a. in Wien aufgeführt wurden, 

Wodin trat  eine Beamtenstelle bei der Domänendirektion der öst.-ungar. Staatseisenbahn in Wien an, zog sich  aus gesundheitl. Gründen auf seine Ländereien in Brunn am Gebirge zurück u. widmete sich bis zu seinem Tod dem Schreiben; veröff. neben seinen Bühnenst. auch hist. Rom. sowie in Zs. u. Almanachen Erz., Nov., Skizzen u. Gedichte. – Erz., Dramatiker. Schriften: Narzisse die Blumenfee oder Die drei Zaubergeschenke. Romantisches Feenmärchen mit Gesang, Tanz, Tableaux und Evolutionen,  (Urauff. Wien ); Der Ring des Gnomenkönigs oder Vetter Hansens Abenteuer und sein Glück. Zaubermärchen mit Gesang und Tanz, ; Stürme im Frühling (Nov.) ; Der schwarze Junker. Historische Erzählung aus Österreichs Vergangenheit, ; Aus Herrn Walthers jungen Tagen. Eine Geschichte aus Österreichs Vorzeit,; Bellicosus. Roman aus der Geschichte Österreichs,  Bde., ; Der Student. Eine Geschichte aus den oberösterreichischen Bauernkriegen, . Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Biogr. Jb.  ()  (Totenliste); Wurzbach  () ;  () . – L. E, Das geistige Wien , , ; – E. F, Lit. Lokalgrößen –. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst., , ; Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , . EAE Wodin, Natascha, * .. Fürth; Tochter verschleppter russ. Zwangsarbeiter, wuchs in Nürnberg u. Forchheim auf, lebte nach dem Tod ihrer Mutter fünf Jahre lang in einem kath. Kloster in Bamberg; Ausgebildung als Übers. u. Dolmetscherin für Russisch, übers. u. a. russ. Lyrik u. Rom. von Wenedikt Jerofejew (–), Jewgenija Ginsburg (–) u. Andrei Bitow (* ), häu ge Aufenthalte in Ländern der Sowjetunion; seit  als freie Schriftst. tätig, lebt seit  in Berlin; – mit Wolfgang → Hilbig verheiratet; von ihren Werken liegen Übers. u. a. ins Englische, Französische, Holländische, Italienische u. Schwedische vor. – Mehrere Aufenthaltsstipendien, u. a.  für das Künstlerhaus Edenkoben u. / für die Akad. Schloß Solitude; Stipendium des Dt. Lit.fonds (, ), Förderungspreis der Stadt Nürnberg (), Hermann-Hesse

Wodin Preis (), Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau (), Andreas-Gryphius-Preis der Künstlergilde (), Adelbert-von-Chamisso-Preis (), Wolfram-von-Eschenbach-Preis (), Ehrengabe der Dt. Schillerstiftung Weimar (), BrüderGrimm-Preis (). – Schriftst., Übersetzerin. Schriften: Die gläserne Stadt (Rom.) ; Das Sprachverlies (Ged.) ; Einmal lebt ich (Rom.) ; Er ndung einer Liebe (Rom.) ; Die Ehe (Rom.) ; Das Singen der Fische (Erz.) ; Nachtgeschwister (Rom.) ; Alter, fremdes Land (Rom.) . Theaterstücke: Einmal lebt ich (m. G. C) Urauff. Frankfurt/M. ; Nachgeschwister, Urauff. Berlin . Übersetzungen: W. Jerofejew, Die Reise nach Petuschki. Ein Poem, ; A. Bitow, Das Puschkinhaus (Rom., mit S. L) ; N. Medwedjewa, Wir nennen es Liebe (Rom.) ; A. Marinina, Der Rest war Schweigen (Rom.) ; dies., Mit verdeckten Karten (Rom) ; dies., Tod und ein bißchen Liebe (Rom.) ; dies., Die Stunde des Henkers (Rom.) ; dies., Der gestohlene Traum (Rom.) ; dies., Im Antlitz des Todes (Rom.) ; P. Sanajew, Begrabt mich hinter der Fußleiste (Rom) . Literatur: KLG. – L. M. J, ~. Er ndung einer Liebe (in: Focus on Literature) , H. ; K. H, Russin im Dirndl (in: NDL ) , H. ,  f. (zu ‹Ehe›); C. K, Der Moment der Stille (in: NDL ) , H. , – (u. a. zu ‹Singen›); R. W, ~: Die Ehe (in: Rom.führer [...] , hg. H.-C. P) ,  f.; P. T, «wer bist du hier in dieser stadt, in diesem land, in dieser neuen welt». Die Identitätsbalance in der Fremde in ausgew. Werken der dt.sprachigen Migrantenlit, Uppsala ; K. S-Ö, (Liebes)Kampf der Kulturen u. wortgewaltige Verzauberung. Interkulturalität in den autobiogr. Rom. von ~ u. Ilma Rakusa (in: Andererseits. Yearbook of transatlantic German studies ) Durham, NC , –; K. H, Schreiben über Russland. Die Konstruktion von Raum, Gesch. u. kultureller Identität in dt. Erzähltexten seit , , –; K. S, Ein Engel verkleidete sich als Engel u. blieb unerkannt, ; L. S, Die Poesie des Drecks (in: Theater der Zeit ) , H. ,  (zu ‹Nachgeschwister›, St.); H.-C. S, Lit. Paare. Dt.dt. Beziehungen u. Be ndlichkeiten zw. Leben u. 

Wodka Schreiben: ~ u. Wolfgang Hilbig (in: Wechselwirkungen: Dt.sprachige Lit. u. Kultur im regionalen u. internationalen Kontext. Beitr. der internationalen Konferenz des Germanist. Inst. der Univ. Pécs vom . bis . September , hg. Z. S, Tl. ) , –; R. W, ~: Die Ehe (in: Rom.führer [...] , hg. H.-C. P) ,  f. BJ Wodka, Josef, * .. St. Pölten, † .. Heiligenkreuz/Niederöst.; Sohn eines Schneidermeisters, besuchte das Gymnsasium in St. Pölten, studierte seit  Kirchengesch. an der Gregoriana in Rom,  Dr. phil. u. Priesterweihe,  Dr. theol., – außerordentl. Mitgl. des Öst. Hist. Inst. in Rom; wurde  Kaplan in Mank (Bez. Melk/Niederöst.),  in Neulengbach/Wienerwald,  Domkurat in St. Pölten, war – Diözesanarchivar in St. Pölten, – Rel.prof. an Gymnasien ebd., seit  Prof. für Kirchengesch. u. Patrologie an der Philosoph.-theolog. Diözesanlehranstalt ebd. (/ u. / Dekan); seit  Privatdoz. für Kirchengesch. unter besonderer Berücksichtigung der kirchl. Verfassungsgesch. an der Kath.-Theolog. Fak. der Univ. Wien, seit  tit. a. o. Prof. ebd. – Kath. Theologe; Kirchenhistoriker. Schriften: Zur Entstehungsgeschichte eines Kardinalprotektorates der Länder an der römischen Kurie (Diss.) ; Zur Geschichte der nationalen Protektorate der Kardinäle an der römischen Kurie (zus. mit G. L, Studien zu den Brevenregistern und Brevenkonzepten des . Jahrhunderts aus dem Vatikanischen Archiv,  (Nachdr. New York, London ); Das Bistum St. Pölten. Abriß der Diözesangeschichte, ; Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte, ; Kirchengeschichte als Lebenserfüllung (in:  Jahre Verlag und Buchhandlung Herder Wien –) , –; Geschichte der Päpste in Bildern. Eine Dokumentation zur Papstgeschichte von Ludwig Frhr. von Pastor (mit A. H) . Nachlaß: Diözesanarch. St. Pölten. Literatur: F. K-B, ~ (in: Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgesch. Kanonist. Abt., Bd. ) , –; F. S, ~ (in: R. Z, K. P, Kirchengesch. in Linz. Fak. – Lehrkanzel – Professoren) , –; F. F, D. A. C, Öst. Gesch.wiss. im . Jh. Ein biogr.-bibliogr. Lex., ,  f. BJ 

Wodtke Wodniansky, Jenny → Durège, Jenny. Wodomerius, Ernst → Heeringen, Gustav Adolf von. Wodtke, Friedrich (Wilhelm), * .. Bromberg/Westpr. (poln. Bydgoszcz), † .. Kiel; Sohn eines Kaufmanns, – Mitgl. des Bibelkreises des Christl. Ver. Junger Männer (CVJM) in Berlin, – des Bundes der Wandervögel u. Pfad nder der Dt. Freischar,  Abitur am Askanischen Gymnasium in Berlin Tempelhof, studierte – Dt., Gesch., Erdkunde, Philos. in Berlin, Königsberg u. Kiel ( Erstes Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen), / Mitgl. des Dt. Jungvolkes,  Arbeitsdienst,  Jugendgenosse der Hitler-Jugend (HJ), / Wehrdienst, / Mitgl. des NSStudentenbundes, Lehrer für Volkslied, Chorsingen u. Volkstanz, seit  Mitgl. der NSDAP, – Teilnahme am . Weltkrieg, Mai/Juni  Dolmetscher beim . Batallion «The Argyll & Sutherland Highlanders» der brit. Armee für Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch u. Schwedisch, August  Entlassung aus brit. Kriegsgefangenschaft, studierte – erneut in Kiel (bei Werner → Kohlschmidt, Dr. phil. ),  Mitgl. der Freidt. Jugend u. der Dt. Freischar (Neugründung der  verbotenen Gruppe), von Januar bis Dezember  Leiter der Dt. Jungenschaft in Schleswig-Holst.;  Habil. in Kiel für Dt. Philol., insbes. für Neuere dt. Lit.gesch., / Hauslehrer bei Prinzessin Wilhelm von Preußen u. Bernhard von Krogh in Groß-Weeden bei Hamburg, – wiss. Assistent am Inst. für Lit.wiss. der Univ. Kiel, – Forsch.stipendium der Dt. Forsch.gemeinschaft, – (als Privatdoz.) wiss. Assistent am Germanist. Seminar, / Vertretung des planmäßigen Extraordinariats für Dt. Philol. an der Freien Univ. Berlin, / des unbesetzten Lehrstuhls für Neuere dt. Sprache u. Lit. an der Univ. Kiel, – Diätendoz. am Inst. für Lit.wiss., – außerplanmäßiger Prof., ab  Wiss. Rat u. Prof. für Neuere dt. Lit.gesch. an der Univ. Kiel (ab  für Gastprofessuren u. ab  aus gesundheitl. Gründen nahezu durchgehend beurlaubt), – Gastprof. mit den Rechten eines o. Prof. für Dt. Sprache u. Lit. an der Univ. Athen (Abbruch wegen schwerer Erkrankung im Wintersemester /),  vorzeitige Pensionierung 

Wöbking aus gesundheitl. Gründen. – Mitgl. der «Dt. Ehrenverbindung Delta Phi Alpha» der Rice-Univ. (), Athoskreuz I. Kl. in Gold im Namen des Patriarchen Athenagoras von Konstantinopel durch den Erzbischof von Rhodos (). – Germanist. Schriften: Rilke und Klopstock (Diss.) ; Studien zum Wortschatz der ‹Innerlichkeit› im Altund Mittelhochdeutschen (–),  (ungedr.); Gottfried Benn,  (., überarb. u. erg. Au ., ); Die Antike im Werk Gottfried Benns, . Herausgaben: G. Benn, Selected Poems, London u. a. . Nachlaß: Bundearch. Berlin; Arch. der dt. Jugendbewegung, Burg Ludwigstein, Witzenhausen; Univ.-Arch. Kiel; Privatbesitz von Christiane Glaser. geb. Wodtke, Kiel; Privatbesitz von Martin Wodtke, Kiel; DLA Marbach. – Kussmaul. Literatur: RGG, RegBd. () ; IG  () –. BJ Wöbking, Henrike, *  Bückeburg; seit  als Regieassistentin tätig, Mitarb. an TV- u. Kino lmen wie «NVA» () u. «Schimanski: Tod in der Siedlung» (); lebt in Köln. – Rom.schriftst., Regieassistentin. Schriften: Drei Tage dreißig (Rom.) ; Auf Eis (Rom.) . MM Wöbse, Hans Hermann, * .. Amsterdam; absolvierte nach dem Abitur – eine Gärtnerlehre, studierte anschließend bis  Landschaftsarchitektur u. Umweltentwicklung an der TH Hannover, wurde  ebd. promoviert («Untersuchungen zum Nutzungs- und Bestandeswandel der Sollingwälder, die vom Urlauber bevorzugten Waldtypen und Folgerungen für die Planung»), war – Assistent an der TU Graz, habilitierte sich , lehrte – als Prof. für Landschaftsplanung an der Univ. Hannover, hatte zudem mehrere Lehraufträge an der TU Graz u. der Univ. Jena; veröff. neben Fachschr. auch Ged. u. einen Briefbd.; lebt in Burgwedel-Fuhrberg. – Fachschriftst., Verf. von Ged. u. einem Briefband. Schriften: Ökologie und Landschaftsplanung,  ; Grüner Mandlkalender (mit W. H) ; Schutz historischer Kulturlandschaften, ; Das Landschaftsbild im Stadtgebiet Magdeburgs. Ein Beitrag zum Flächennutzungsplan, ; Landschaftsästhetik. Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit, ; dauer und vorübergang. paesaggio di 

Woedtke passaggio – il mio lago di garda (Ged.) ; Darüber reden wir später! Briefe an das erste Enkelkind, . EAE Wöckinger, Werner, * .. Linz; wuchs in Mauthausen/Oberöst. auf,  Matura in Linz, studierte drei Jahre Sozial- u. Wirtschaftsstatistik sowie Wirtschaftspädagogik ebd., ist seit  hauptberu . Rettungssanitäter u. Lehrsanitäter im Bezirk Perg im Mühlviertel/Oberöst.; schreibt neben lyr. Texten v. a. Abenteuergesch. u. Krimis für Kinder u. Erwachsene sowie Theaterst., u. a. «Die Hasenfamilie» (Kindertheaterst., Urauff. Mauthausen ), «Die Mordlotterie» (MusikStegreif-Kriminal-Kom., Musik: A. Hochedlinger, Urauff. ebd. ) u. «Sisyphos» (absurde Kom., Urauff. ebd. ); lebt in Mauthausen. – Lyriker, Prosaautor, Dramatiker. Schriften: Kann es noch einmal so sein wie es war. Texte für den Chor der Pfarre Mauthausen «musica viva» –, ; Die Sonne geht nie unter (Rom.) ; Allein in den Bergen (Kdb., Jgdb.; Illustr. v. M. Burgstaller) ; Die verwunschene Briefmarke (Kdb., Jgdb.) ; Eine grottenschlechte Idee (Kdb., Jgdb.) ; Ein schmieriger Fall (Kdb., Jgdb.) ; Tödliches Virus (Kdb., Jgdb.) ; Einmal Schweden und zurück (Kdb., Jgdb.) ; heimat.fremde: Spiel mit dem Feuer (Rom.) . EAE Wöckl, Leopold Andreas, * .. im Salzburgischen Gebirge, † ..; infulierter Abt in Kirchstall, Passauischer geistl. Rat, Stiftsdechant in Mattsee, Pfarrer in Obertraun. – Kath. Theologe. Schriften: Gedanken über die Fähigkeit des Menschen. Eine Rede, gehalten in der Akademie zu Burghausen am . October ,  (online: BSB München); Kurze Erinnerung über die Oesterreichische Steuer-Regulirung, ; Meine Bedenken über Aufklärung als Beyträge zur Beförderung derselben,  (online: BSB München; ., verb. Au . , ); Was sollen jetzt alle Stände thun?,  Bde., . Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () ;  () ; Wurzbach  () . BJ Woedtke, Fritz (Karl Walter) von (Ps. Lucian von Belling), * .. Berlin, † .. Hamburg; nach dem Gymnasium zunächst als Schauspieler tätig, dann als Feuilletonist u. Auslandskorrespondent 

Wöhe für Hamburger Ztg., später als freier Schriftst.; verfaßte Unterhaltungsrom., Kom., Erz., Reiseber., Hörsp. (u. a. «Liebesgeschichte ohne Geld», ) u. Drehb. (u. a. die Kom. «Engel im Abendkleid», mit Kurt Bortfeldt, ; «Schön muß man sein», mit Gustav Kampendonk u. Kurt → Schwabach, ; «Verlobung am Wolfgangsee», mit Helmut → Weiß, ); lebte in Hamburg. – Journalist, Erzähler, Bühnenautor. Schriften: Bruder Taugenichts (Rom.) ; Daphne und der Diplomat (Rom.)  ( verlmt); Wo ist der Schnee vom letzten Jahr? (Rom.) ; Traumreise (Rom.) ; Umarmt das Leben (Erz.)  (;  unvollendet ver lmt u. d. T.: Leb wohl Christina); Sophienlund (Kom.; mit H. W)  ( ver lmt); Ein Brief kam übers Meer (Rom.) ; Der Leutnant und das Harfenspiel (Kom.) ; Sylvia und der Durchschnittsmensch (Kom.) ; Weltreise nach Bückeburg (Ess.; Illustr. v. G. T. Schulz) ; Corinna, fremder Stern (Rom.) ; Spinat und junge Leidenschaft (Skizzen; Illustr. v. G. T. Schulz) ; Delphine oder Die Arme der Götter (Rom.) ; Die Kajüte (Schausp.) ; Ich schäme mich nicht (Kom.) [ca. |; Eine Woche in Paris (Kom.) ; Die sieben Todsünden. Eine ernstliche Posse (mit N. S) []; Enddreißigerin sucht (Kom.) ; Die Königin mit der Kornblume (Rom.) ; Hallo, Europa (Rom.) ; Viola d’amore (Rom.) ; Gedächtniskirche (Rom.) ; Abseits der großen Straßen (Skizzen) ; Vicky bleibt in Berlin (Rom.) . Herausgaben: Inselmenschen. Berichte deutscher Englandreisender nach dem . Weltkriege (Anthol.) . Nachlaß: DLA Marbach; Stiftung Arch. der Akad. der Künste, Berlin. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Munzinger-Arch. – K. A. K, Autorenlex. der Ggw. Schöne Lit. […] ,  f.; P. S. U, Biogr. Verz. für Theater, Tanz u. Musik , , . EAE Wöhe, Sandra, * .. Oudewater/Niederlande; wuchs ebd. u. in Düsseldorf auf, Ausbildung zur Krankenschwester, lebte danach in Pfäfers (Kt. St. Gallen), war dort als Krankenschwester tätig, ab  in Zürich ansässig, dort Stud. der Publizistik, zuletzt als freie Autorin tätig; Veröff. von Rom. u. 

Wöhlcke Kurzgesch., u. a. in den Reihen «Mein heiml. Auge» u. «Mein lesb. Auge» (beide Tübingen), außerdem Hörsp.autorin. – Erz., Publizistin, Krankenschwester. Schriften: Lass mich deine Pizza sein (Rom.) ; Giraffe im Nadelöhr (erot. Rom.) ; Die indonesischen Schwestern (Rom.) ; Fünf Jahre danach (Rom.) . MM Wöhlcke, Manfred, * .. Berlin; wuchs überwiegend in Brasilien auf,  Abitur in Rottweil am Neckar, anschließend bis  Ausbildung zum Zeitoffizier bei der Marine (Leutnant zur See), studierte dann Soziologie, Politologie u. Romanistik an den Univ. Kiel, S˜ao Paulo/Brasilien u. Erlangen, wurde  mit einem rel.soziolog. Thema an der Univ. Erlangen zum Dr. phil. promoviert, hospitierte parallel zu seinem Stud. an einer Kunstakad., lebte / als freischaffender Künstler in Genua, war – wiss. Mitarb. am Inst. für Iberoamerika-Kunde in Hamburg, anschließend für zwei Jahre freier Künstler ebd., – wiss. Mitarb. u. Referent für internationale Entwicklungspolitik u. Umweltfragen bei der Stiftung Wiss. u. Politik in Ebenhausen bei München, ab  in Berlin; habilitierte sich  im Fach Soziologie an der FU Berlin; veröff. neben zahlr. sozialwiss. Monogr. u. Zs.artikeln zur Politik u. Gesellsch. Lateinamerikas (insbes. Brasiliens) sowie internationalen Entwicklungs- u. Umweltproblemen u. den polit. Konsequenzen des demograph. Wandels auch Rom., Erz., Ged. u. Märchen, übers. zudem aus dem Portugiesischen, malt u. zeichnet Bilder, Buchumschläge, Illustr., Comics u. Cartoons; mehrere Einzelausstellungen; lebt seit  in Hinterschmiding bei Freyung/Ndb. – Soziologe, Erzähler, Lyriker. Schriften (Ausw.): Herbert kennt das Erdinnere (Ged.) ; Die Entkleidung des Kellners (Ged.; mit B. . H) ; Abhängige Industrialisierung und sozialer Wandel. Der Fall Brasilien (Habil.-Schr.) ; Tohuwabohu und Sausade. Tagebuch eines Psychonauten (Rom.) ; Soziale Entropie. Die Zivilisation und der Weg allen Fleisches (sozialwiss. Satire)  (japan. Ausg. Tokio ; überarb. Neuausg.  u. d. T.: Das Ende der Zivilisation. Über soziale Entropie und kollektive Selbstzerstörung); Regina Pectoris (Erz.) ; Der Trojanische Krieg (Nacherz.)  (veränd. Ausg.  u. d. T.: Die Ilias. Eine neue und etwas andere Prosafassung des homerischen Epos; 

Wöhle türk. Ausg. Izmir ); Korsika – Reiseführer für Katzen (Erz.) ; Die Odyssee. Eine neue und etwas andere Prosafassung des homerischen Epos,  (türk. Ausg. Izmir ); Ein-Fälle und Ein-Gebungen. Dialog zwischen einer Psychoanalytikerin und einem Religionssoziologen (mit C. S; Vorw. O. L) ; Die Kirche in Murnau. Ein dekonstruierter Roman, ; Die Goldene Hochzeit. Ein schwarzer Heimatroman aus dem Bayerischen Wald, ; Neue Märchen über Erkenntnis und Erlösung. Märchenwald (Illustr. v. S. Zuda) . Herausgaben: Der Weihnachtsmann. Begegnungen der dritten Art (Illustr. v. N. Bremer) . EAE Wöhle, Hans-Georg, * .. Seesen; arbeitete über  Jahre als Lithograph u. Graphiker in der Blechwarenindustrie; lebt als Maler u. Graphiker in Seesen; Ausstellungen im In- u. Ausland. Schriften: Südtirol. Wo der Himmel die Erde küßt. Impressionen in Wort und Bild (mit E. O) ; Reisebilder. Impressionen in Wort und Bild. Wahrnehmung und Sinnsuche, . EAE Wöhle, Johannes → Loewe, Hans G. (ErgBd. V). Wöhler, Cordula → Peregrina, Cordula. Wöhler, Hans-Ulrich, * .. Rostock; studierte – Philos. an der HU Berlin (Ost),  Diplom-Philosoph, – wiss. Mitarb. an der Sektion Philos. ebd.,  Promotion A («Die Entwicklung der scholastischen Naturphilosophie unter besonderer Berücksichtigung der Impetustheorie»), – wiss. Mitarb. an der Sektion Philos. u. Lit.wiss. der TU Dresden,  Promotion B («Geschichte und Vorgeschichte des mittelalterlichen Universalienstreites, dargestellt anhand ausgewählter übersetzter und kommentierter Originaltexte [von Porphyrios bis Ibn Ruschd und Wilhelm von Ockham]»), erhielt  Facultas docenci, seit  außerordentl. Doz. für Gesch. der vormarxist. Philos. an der Sektion Philos. u. Kulturwiss. ebd.,  Umwandlung des Dr. sc. phil. in einen Dr. phil. habil. durch den Senat der TU Dresden, seit  ordentl. Doz. für Gesch. der 

Wöhler Philos. am Inst. für Philos. ebd., seit  Privatdoz., seit  außerplanmäßiger Prof. für Gesch. der Philos. ebd. – Philosophiehistoriker. Schriften: Geschichte der mittelalterlichen Philosophie. Mittelalterliches europäisches Philosophieren einschließlich wesentlicher Voraussetzungen, ; Dialektik in der mittelalterlichen Philosophie, . Herausgaben: Wilhelm von Ockham, Kurze Zusammenfassung zu Aristoteles’ Büchern über Naturphilosophie (Summulae in libros physicorum) (auch Übers.)  (); Texte zum Universalienstreit (auch Übers.)  Bde., – (I Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik. Lateinische, griechische und arabische Texte des .–. Jahrhunderts – II Hoch- und spätmittelalterliche Scholastik. Lateinische Texte des .–. Jahrhunderts); W. Burley, Tractatus de universalibus. Traktat über die Universalien. Lateinisch-Deutsch (., verb. neuere Ed., auch Übers. u. Nachw.) ; Auf dem Weg zur Universität. Kulturwissenschaften in Dresden – (mit J. R) . Literatur: L. M, Lex. der DDR-Historiker. Biogr. u. Bibliogr. zu den Gesch.wissenschaftlern aus der Dt. Demokrat. Republik, , . BJ Wöhler, (Johann) Wilhelm, * .. Gingst auf Rügen, † .. Ludwigslust; Sohn eines Kantors, späteren Hofsängers u. Seminarlehrers in Ludwigslust, besuchte das Gymnasium in Parchim, studierte – Theol. u. Philol. an den Univ. Leipzig, Göttingen u. Rostock, war dann Hauslehrer in Buschmühlen,  vorübergehend Konrektor in Ludwigslust, wurde  in Kiel zum Dr. phil. promoviert, unterrichtete  an der Vorbereitungsschule zum Gymnasium in Schwerin, wechselte  als Succentor nach Malchin u. wurde  Konrektor ebd., trat  eine Pastorenstelle in Ribnitz an,  in Lichtenhagen, wo er bis zu seiner Pensionierung  blieb, zog dann nach Ludwigslust; war  Mithg. des «Mecklenb. Choralbuchs»; verfaßte Ged. u. sammelte geistl. Volkslieder; Vater von Cordula → Peregrina. – Lyriker, Epiker. Schriften: Balladen und Lieder, ; Hohenstein oder Das Lied von der Eiche im deutschen Reiche (Ep. Dg.) . Herausgaben: Singt dem Herrn (Geistl. Volkslieder; ges. u. für gemischten Chor gesetzt von W. W.) . 

Wöhlke Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: C. S, Mecklenb. u. die Mecklenburger in der schönen Lit.,,  f., ; G. W, Die Mecklenb.-Schwerin. Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege […] , ,  f.; G. G, Wer war wer in Mecklenb.Vorpomm.? Ein Personenlex., , ; S. S, Pädagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. bis , , . EAE Wöhlke, Johanna Renate, * .. Pegau bei Leipzig; studierte Politologie, Öffentl. Recht u. Völkerrecht in Hamburg, arbeitete als Red., lebt als freie Journalistin u. Autorin in Hamburg; verfaßt Ged., Kurzgesch., Ess. u. Liedtexte, die sie auch vertont (u. a. «Hamburg», das Jubiläumslied des . Alstervergnügens im Jahr ). – Journalistin, Schriftstellerin. Schriften: Federpferde. Lyrikmarmelade aus Schneckeneckenheckenzecken, Elefantentränen, Regenküssen, ewigem Rosenrot und Hoffnung (Ged.)  (., erw. Au .  mit geändertem Untertitel: Himmlische Gedichte); Der Mensch im Gemüsefach der Geschichte. Alltagsminiaturen, ; Im Himmel gebadetes Obst. Eine skurilpoetische Gedankenreise, ; Männer mögen Maiglöckchen.  und eine Schmunzelgeschichte, ; HAUTKontakt. Schatten von Träumen. Eine Anthologie (Illustr. v. W. Tekook) ; LEBENSKontakte. Eine Enzyklopädie menschlichen Handelns (Illustr. v. W. Tekook) . EAE Wöhr, Johann (Evangelist) (Ps. Hans Wiesing), * .. Rottenmann/Steiermark, † .. Graz; Sohn eines Arztes, trat als Absolvent des Grazer fürstbischö . Knabenseminars nach der Matura in das fürstbischö . Priesterhaus ebd. ein, wurde  zum Priester geweiht, seit  Kaplan in Aussee, gründete ebd. einen Kath. Gesellenver., den ersten Kath. Arbeiterbildungsver. u. einen Kindergarten, wurde  Pfarrprovisor in AltAussee,  vorübergehend stellvertretender Bene ziar in Vordernberg, dann Kaplan in Waasen bei Leoben u. noch im selben Jahr Stadtkaplan in Graz,  zum Chorvikar u. Domkaplan ernannt sowie zum Gesellenpräses u. Diözesan-Präses ebd., später zum päpstl. Kämmerer u. fürstbischö . Geistl. Rat,  zum Domherrn von Graz-Seckau; war 

Wöhrle – Abgeordneter für den Bezirk GröbmingAussee im Landtag der Steiermark sowie neben seinen seelsorger. P ichten stark im kath. Ver.leben (für Handwerker) u. als Festredner engagiert; unternahm Reisen durch Dtl., die Schweiz, Öst., pilgerte  u.  nach Rom; seine Beschreibungen der Reisen in die Schweiz u. nach Rom erschienen im bäuerl. Familienbl. «Sonntagsbote» (Beilage der kath.-konservativen Ztg. «Grazer Volksbl.»); verfaßte neben rel. Schr. zahlr. Erz., v. a. für Kinder, die er unter Ps. in christl. Zs. u. Jb. oder selbständig veröffentlichte. – Kath. Theologe, Erz., Dichter. Schriften: Agnes, der Engel von Paltenthal. Eine historische Erzählung aus der steirischen Reformationszeit,  ( mit dem Untertitel: Eine geschichtliche Erzählung aus der Zeit des Abfalles vieler Steirer von der katholischen Kirche zum Luthertum; ); Tofana. Eine Erzählung aus dem . Jahrhundert (Preisschr.) ; Der Jubelgreis Papst Pius IX. Skizzen seines Lebens und Wirkens, ; Jesus und Pius oder Kreuz vom Kreuze. Sieben Fastenbetrachtungen für das Jahr , ; Mitgeholfen (Kirchenbaumärchen) ; Die Soldaten des Jesuskindes. Eine Sammlung der für das Werk der heiligen Kindheit in Steiermark vom Jahre  bis  veröffentlichten Kindergeschichten, ; Der Zwerg (Weihnachtsgesch. für Kinder) ; Der faule Michel und die schlimme Lisi (Weihnachtsgesch. für Kinder) ; Gottes Eigenschaften geoffenbart im Leiden unseres Heilands. Sieben Fastenpredigten, gehalten in der Domkirche zu Graz im Jahre , ; St. Johannes Liebe. Dramatisierte Legende in  Aufzügen, . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Biogr. Jb.  ()  (Totenliste). – H. K, Kath. Lit.kalender , ,  u. , , ; Ehrenbuch steir. Priester (F. O) , –; K. S,  Jahre Grazer Volksbl. Ein Beitr. zur Gesch. der kath. Bewegung in Steiermark, , –; H. G, G. G, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst., , ; M. L, Die Domherren von Graz-Seckau, , –. EAE Wöhrle, Horst, * .. Ludwigsburg; Ausbildung zum Schriftsetzermeister in Stuttgart, Graphik-Stud. an der dortigen Kunstakad., danach v. a. in den Bereichen Graphik- u. Kommunikations-Design tätig (u. a. Buchgestaltung), – Typographielehrer u. Werkstattleiter an der Kunstakad. in Stuttgart, dort zeitweise 

Wöhrle auch Sprecher der Fachgruppe für Kommunikationsdesign; verfaßte neben Sachbüchern aus seinem Fachbereich auch Erz., daneben lit. Veröff. in Zs. u. Anthol., verantwortete die Reihe «WerkstattBuch» der Stuttgarter Kunstakademie. – Pädagoge, Graphiker, Schriftsteller. Schriften: Eine einfache Geschichte erzählen ist nicht einfach und andere Geschichten vom Erzählen, [um ]; Ein gefundenes Fressen. Eine Liebes-Abenteuer-Bildergeschichte, ; Artistik, ; Der Berater, ; Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Die Werkstätten und ihre Lehrer (Gesamtgestaltung, hg. W. K) ; Blätter (mit G. O, W. B) ; Zwei Geschichten, ; Vom Wert des Bleies. Der Bleisatz, seine Ära und Aura, ; Klischees, ; Konstrukt oder: Der Gebrauch der elementaren Mittel, ; ‹Die Stunde Null›. Grak an der Stuttgarter Akademie nach dem Ende des . Weltkriegs, ; Werkstattpanorama.  Werkstätten an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Red., hg. L. H) . Literatur: Über Baumeister. Der Künstler und Lehrer im Urteil seiner Schüler (hg. W. K) . MM Wöhrle, (Theodor) Oskar, * .. St. Ludwig/Elsaß, † .. Freiburg/Br.; Sohn eines Schuhmachers, brach den Besuch der Präparandenanstalt in Colmar ab, zog als Landstreicher durch Frankreich u. Italien, schloß sich der Fremdenlegion an, nach der Flucht aus der Legion vorübergehend Kanonier, dann Fabrikarbeiter in Straßburg, widmete er sich daneben der Niederschrift seiner Vagabundenerfahrungen, war seit  in München u. Stuttgart als Red. tätig, nahm seit  am . Weltkrieg teil,  Mitgl. eines Arbeiter- u. Soldatenrats, – als Verleger (u. a. von Rudolf → Leonhard, Emil → Szittya, Martin Andersen-Nexö) u. Drucker in Konstanz tätig, ging nach dem Konkurs nach Berlin, arbeitete als Vertreter, Werbetexter u. Journalist, u. a. für den «Vorwärts», u. a. mit Eduard → Reinacher befreundet, lebte nach dem Erfolg seines Rom. über Jan Hus vorübergehend in Prag,  im Elsaß, nach der Ausweisung in Freiburg/Br., während des . Weltkriegs Städt. Schrifttumsreferent in Mülhausen; verfaßte auch Lustspiele. – Lyriker, Erz., Dramatiker. Schriften: Der Baldamus und seine Streiche (Einf. v. G. M)  (Neuausg. ; neue veränd., endgültige Fass., .–. Tsd.  Nachdr. 

Wöhrmann ); Die frühen Lieder, ; Soldatenblut. Geschichten, ; Als ein Soldat in Reih und Glied (Ged.) ; [E. Ch. Döbel] Ein deutscher Handwerksbursch der Biedermeierzeit. Auf der Walze durch den Balkan u. den Orient (nacherzählt v. O. W., bearb. v. H. Schwerdt) ; Querschläger. Das Bumserbuch. Aufzeichnungen eines Kanoniers,  (., stark verm. Au . u. d. T.: Das Bumserbuch, ; Neuausg. ); Der Ring. Neue Lautenlieder (zur Laute gesungen v. F. Jöde) ; Vivat, du wackere Armee. Singlieder für Soldaten der . Armee (Bearb.) ; Das Rattennest (Rom.) ; Jan Hus. Der letzte Tag. Geschichtlicher Roman,  [Ausg. ]; Die Schiltigheimer Ernte (Ged.)  (gekürzte Neuausg. ); Kamrad im grauen Heer. Ein Soldatenbrevier (Ged.) ; Pömperles Ausfahrt in die Welt. Elsässische Novelle, ; Lustig ist das Landserleben. Neue Soldatenlieder. Zum Teil mit eigenen Singweisen, []; Kaktüs un kei And. E-n-elsassisch Lustspiel in drei Uffzig un miteme Vorspiel, ; Das Sundgaubuch. Elsässische Geschichten, ; Der Krieg stößt in sein Horn. Soldaten-Kantate (mit M. B, Musik: H. Bräutigam) ; Das Elsaß. Ein Hymnus, ; Die Verlassene. Flohen die grauen Gänse (Musik: K. Schwaen) . Übersetzungen: J. Herben, Masaryks Familienleben, Prag . Nachlaß: Fritz-Hüser-Inst., Dortmund. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . – M. B, Bibliogr. O. W. (in: ~. –. Écrivain de Saint-Louis [s. Lit.]) , –. Literatur: DBE  () . – M. B, ~ (in: Bad Biogr. NF ) ,  f.; ~. –. Écrivain de Saint-Louis (hg. M. B) Saint-Louis ; B S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; M. B, Bohème am Bodensee. Literarisches Leben am See von  bis ) , –. BJ Wöhrmann, Milton → Cumart, Nevfel. Wöhrmann, (August Wilhelm) Otto, * .. Dornberg (heute zu Bielefeld), † .. Bethel (Bielefeld); Sohn eines Lehrers, Besucht des Gymnasiums in Herford,  Abitur, Stud. in Marburg, Halle, Kiel, Examen  u. , seit  Hilfsprediger in Frille/Schaumburg-Lippe, Hauslehrer, Lehrer an einer Privatschule in Ziesar/Prov. Sachsen, / Lehrvikar in Jöllenbeck,  

Wölfel Hilfsprediger an der Münstergemeinde in Herford, .. Ordination, später dort Pfarrer. – Evang. Pfarrer. Schriften: Aus dem Leben und aus der Zeit des Vaters des Herforder Katechismus, des Seniors und Magisters Matthias Rothe, Predigers an der Münsterkirche zu Herford –, eines Vertreters des Pietismus in der schweren Zeit nach dem Dreißigjährigen Kriege, ; Kirchliche Blaukreuzarbeit, ; Elisabeth von der Pfalz, Fürstäbtissin zu Herford –,  [auf dem Umschlag: ]; Heimatsbuch Schweicheln zur Förderung der Heimatspiele Schweicheln. Altes und Neues aus Minden-Ravensberg, ; Augsburgisches Bekenntnis  bis . Festschrift zur Jubelfeier am . Juni , . Herausgaben: Robert Barclay, der Schriftsteller der Quäker und Freund der Herforder Äbtissin Elisabeth von der Pfalz. Sein Leben und Wirken (hg. mit Vorw.) . Literatur: F. W. B, Die evang. Pfarrer in Westf. von der Reformationszeit bis , , . BJ Wölfel, Samuel, *  Güns/Burgenland (Ungarn, Öst.-Ungarn, heute K˝oszeg in Ungarn), †  Modern/Preßburgerland (Ober-Ungarn, Öst.-Ungarn, heute Modra in Slowakei); nach Stud. Prof. am Gymnasium in Preßburg, seit  dt. ev. Pfarrer in Modern. – Evang. Pfarrer, Pädagoge, Publizist. Schriften: Rede bei Einführung des Predigers Joh. Duck in die neuerrichteten Gemeinden Mischdorf und Tartschendorf, gehalten den .., Preßburg ; Wodurch soll der Christ den Druck schwerer Zeiten mildern? Rede, gehalten zu Tyrnau, Tyrnau ; Kurze Nachrichten über die Entstehung und Schicksale der ev. Kirchengemeinde A. C. zu Modern, Modern ; Der Geist der Reformation. Eine Rede, gehalten am . November  zu Modern, ; Beyträge zu Geschichte des ev. Gymnasiums A. B. in der königlichen Freystadt Modern […], Preßburg . Literatur: [Rez. von ] (in: Ann. der Lit. ) , ; J. Z, Theológiai ismeretek Tára,  Bde., Mezotúr –, hier Bd. , , ; Magyar írók élete és munkái  (hg. J. S) Budapest , ; E. U, ~ (in: R. R, E. U, Karpatendt. Biogr. Lex.) , . MT/PT 

Wölfel Wölfel, Ursula (geb. Koethke), * .. Hamborn, † .. Heidelberg; Tochter des Dirigenten Karl Koethke (–), wuchs im Ruhrgebiet auf, studierte an der Univ. Heidelberg Germanistik, Gesch., Philos. u. Psychologie, heiratete  den Architekten Heinrich Wölfel, der  in Kriegsgefangenschaft starb; arbeite nach dem Krieg als Schulhelferin, machte eine Ausbildung zur Grundschullehrerin, war Assistentin am Pädagog. Inst. Jugenheim an der Bergstraße, studierte – an der Univ. Frankfurt/M. Germanistik, Kunstgesch. u. Pädagogik, unterrichtete – als Sonderschullehrerin in Darmstadt, war in den frühen er Jahren Mitarb. von Klaus → Doderer in der Aufbauphase des Inst. für Jugendbuchforsch.; lebte seit  als Autorin im Odenwald. – Dt. Jugendlit.preis (), Öst. Förderpreis für Jugendlit. (), Buxtehuder Bulle (), Dt. Jugendlit.preis (Sonderpreis: Autorenpreis) (). – Kinderbuchautorin. Schriften: Hans im Glück. Das alte Märchen als modernes Klassenspiel, ; Der rote Rächer und die glücklichen Kinder, ; Fliegender Stern, ; Sinchen hinter der Mauer, ; Feuerschuh und Windsandale, ; Mond, Mond, Mond, ; Der Herr Wendelin, ; Julius, ; Joschis Garten, ; Wunderbare Sachen. Mein . Lesebuch, ; Siebenundzwanzig Suppengeschichten, ; Achtundzwanzig Lachgeschichten, ; Das blaue Wagilö, ; Das Wundertor, ; Die grauen und die grünen Felder. Wahre Geschichten, ; Sechzehn Warum-Geschichten von den Menschen, ; Nebenan wohnt Manuel, ; Du wärst der Pienek. Spielgeschichten, Spielentwürfe, Spielideen, ; Neunundzwanzig verrückte Geschichten, ; GeschichtenSammelsurium, ; Der Nachtvogel. Eine Geschichte, ; Ein Kä g für den gelben Vogel, Kindertheater-Stück, ; Jacob, der ein Kartoffelbergwerk träumte. Nacherzähltes aus seinem Leben –, ; Bruder Franz von Assisi, ; Winzige Geschichten, ; Vom Morgen bis zum Abend, ; Hannas Reise, ; Ein Haus für alle, ; Die Glückskarte, ; Von der Zaubermütze und elf andere winzige Geschichten, ; Vom Apfelhäuschen und elf andere winzige Geschichten, ; Morgenkind. Geschichten zum Vorlesen, ; Das schönste Martinslicht, ; Fliegender Stern, . Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV,  () ; Schmidt, Quellenlex.  () –. 

Wölfer Literatur: LGL  ()  f.; Killy  ()  f. – Kinder- u. Jugendlit. Ein Lex. (hg. K. F u. a., . ErgLfg.) ; T. K, Dargestellte Wirklichkeit: ‹Die grauen u. die grünen Felder› von ~ (in: Erfolgreiche Kinder- u. Jugendbücher, hg. B. R) , –. BJ Wölfer, Dietrich Christian → Wölffer, Dietrich Christian. Wölfer, Jürgen, * ; Abschluß als DiplomPädagoge, handelte ab  mit Schallplatten, war auch als Produktmanager in der Musikindustrie tätig, trat v. a. mit Musiklexika u. Diskographien hervor; lebt in Gütersloh. – Musikmanager, Sachbuchautor. Schriften: Will Bradley & His Orchestra. A Discography, o. J.; Handbuch des Jazz, ; Die Rock- und Popmusik. Eine umfassende Darstellung ihrer Geschichte und Funktion, ; Si Zentner and His Orchestra, also Including Bob Florence and His Orchestra. A Discography, []; Dizzy Gillespie. Sein Leben, seine Musik, seine Schallplatten, ; Anita O’Day. An Exploratory Discography, Zephyrhills (Florida) ; Lexikon des Jazz, ; Perez Prado & His Orchestra. The King of the Mambo, ..–... A Discography, []; Johnny Richards. The De nitive Bio-Discography (mit J. H) Lake Geneva (Wisc.) ; Das große Lexikon der Unterhaltungs-Musik. Die populäre Musik vom . Jh. bis zur Gegenwart, vom Wiener Walzer bis zu Swing, Latin Music und Easy Listening, ; Das große Lexikon der Filmkomponisten. Die Magier der cineastischen Akustik, von Ennio Morricone bis Hans Zimmer (mit R. L) ; Jazz in Deutschland. Das Lexikon. Alle Musiker und Platten rmen von  bis heute, ; Thinking of You. The Story of Kay Kyser (mit R. H) Albany (Georgia) ; Gerald Wilson. Discography, Almere . MM Wölfer, Sepp, * .. Harmisch (ungar. Hovárdos, seit  zu Koh disch/Burgenl.), † ; Sohn eines Jägers, Schulbesuch in Harmisch, Stegersbach u. Güssing, anschließend Handelsschule in Oberwart, – Amtsleiter in Koh disch, danach arbeitslos, – Rentmeister der Forst- u. Gutsverwaltung in Koh disch; Radiobeitr. u. Veröff. in «Volk u. Heimat» (Eisenstadt). – Rentmeister, Mundartschriftsteller. Schriften: Grüne Predigten. Brevier der Weidgerechtigkeit, ; Waidwerk im Burgenland, ; 

Wölffer Fröhliche Tropfn. Erzählungen in burgenländischer Mundart, ;  Jahre Rotwild im südlichen Burgenland, –. Geweihausstellung im Schloß Koh disch von . bis . Juli  (Red.) ; Marktgemeinde Koh disch. Markterhebung und Wappenverleihung am .Mai  (Red.) . Literatur: ~ (in: Burgenland. Gesch., Kultur u. Wirtschaft in Biogr. XX. Jh., Red. G. S, hg. Burgenländ. Landesregierung) , ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; D. S, Aufbruch! – (in: Beitr. zu einer Lit.gesch. des Burgenlandes, hg. H. M u. a.) , –, hier . MM Wölfert, Wilhelm (Ps. Hector Sylvester), * ..  Magdeburg, † .. Berlin; orientierte sich zunächst an den Werken von Julius → Wolff u. verfaßte Epen, später Rom. u. Bühnenst.; lebte als Red. – in München, ab  in Berlin (Pankow). – Erzähler, Dramatiker. Schriften: Loreley. Eine Rheinmär, ; Quasimodo (Versrom.) ; Ein Königswort (Dg.; hg. u. eingel. M. S) ; Das goldene Kleeblatt (Phantast. Kom.) ; Der Weg zur Hölle (Rom.) ; Aus Flammen gerettet. Ein Turnerstückchen ( Einakter) ; Der Teufel in Berlin (Rom.) ; Die Maske des Gehenkten und anderes. Geschichten und Gedichte für Lebemänner, ; Mit dreyzehn Jahren. Geschichten und Gedichte für Lebemänner, ; Susanna und Daniel (Bibl. Drama) ; Eine Überraschung (Rom.) ; Das Halsband der Marquise. Eine Boudoirgeschichte, ; Leda mit dem Schwan (Liebesidyllen) ; Drei Strumpfbänder. Eine Kleinstadtgeschichte, ; Die Laune einer reichen Frau. Eine Milliardärsgeschichte, ; Opfer der Leidenschaft und andere Geschichten, ; Sonnenwende (Schausp.) ; Im Männerkostüm (Detektivrom.) ; Der Wilddieb (Kriminalrom.) []; Sturmvögel und Friedenstauben (Ged.) ; Das schiefe Haus (Rom.) ; Sibylle (Rom.) . Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: M. G, Führer durch die dt. Lit. des zwanzigsten Jh., , . EAE Wölffer, Dietrich Christian (auch: Wölfer, Dieterich Ch. W.), † ..;  Student der Theol. in Wittenberg, seit  Pastor zu Angermünde, 

Wölffer Popen u. Pissen, seit  Pastor zu Neuhausen in Kurland, später auch Superintendent des piltenschen Kreises. – Evang. Pfarrer. Schriften: Die Sprache der Jndifferentisterey Jn dem Diskurs Des [...] Herrn Johann Ehrenfried Zschakwitz, Professoris der Rechte und Geschichte zu Halle, Vom Ursprunge des Götzen-Dienstes, als eine so genannte Erläuterung Des Neundten Capittels Taciti von den Sitten der Deutschen Dem Neunzehenden und zwanzigsten Theile des Neuesten Zustandes von Europa eingeschaltet, Nach der Sprache des Heil. Geistes und nach der Rede Evang. Glaubens Bekenntnisses geprüfet und in einem kurtzen Bedencken beantwortet [...]. Nebst einer Vorrede von Erdmann Neumeistern, Pastor zu St. Jacob in Hamburg, ; Betrachtungen wichtiger Aussprüche des Heil. Geistes über besondere Angelegenheiten des wahren Christenthums, nach dem Glauben der Auserwählten Gottes und der Erkänntnis der Wahrheit zur Gottseeligkeit, angestellet, Danzig ; Die Unemp ndlichkeit gegen die Leitungen der Gnade bey Veranlassung des in diesem sten Jahre erschienenen Cometen am Sonntage Oculi aus dem ordentlichen Evangelio vorgestellet, Danzig ; Der Ungrund einer künftig zu erwartenden allgemeinen Judenbekehrung in der Beleuchtung der Gedanken, die Ihro Wohlehrwürden Herr Johann Friedrich Hesselberg, Pastor zu Appricken in Curland, von dem Subject der Paulinischen Worte Röm. XI, v. , . der Hamburgschen vermischten gelehrten Bibliothec einschalten lassen erwiesen, Danzig  (online: VD digital); Die Ehre der Christen im Tode wolte bey der Standesmäßigen Beerdigung Der [...] Frauen Alexandrina von Rönne des [...] Herrn Wilhelm Friedrich von der Brinken [...] theur gewesener Frau Gemahlin in der gehaltenen StandRede aus Proverb. X, v. , Danzig  (online: VD digital); Die heilige Fasten-Feyer in der Lust der Seele an den Leiden Jesu,  (). Bibliographie: Meusel  () . Literatur: J. F. H, Abgenöthigte u. bescheidene Rechtfertigung wider den von [...] ~, [...] ausgegeben Ungrund einer künftig zu erwartenden allgemeinen Judenbekehrung, ; C. L. T, Curländ- Kirchen-Gesch. , ; J. F. . R, K. E. N, Allg. Schriftst.- u. Gelehrten-Lex. der Provinzen Livland, Esthland u. Kurland , Mitau , –. BJ Wölffer, Wolfgang → Wulffer, Wolfgang. 

Wölfflin Wölfflin, Heinrich, * .. Winterthur, † .. Zürich; Sohn des Klass. Philologen Eduard W. (–), studierte – in Basel, München u. Berlin Philos., Psychologie, Sprachen, Archäologie, Lit.- u. Kunstgesch. u. a. bei Jacob → Burckhardt, wurde  in München promoviert, habilitierte sich ,  auf den Lehrstuhl Burckhardts in Basel berufen, ging  nach Berlin,  nach München u. lehrte – an der Univ. Zürich; Geheimer Regierungsrat; seit  Mitgl. der Preuß. Akad. der Wissenschaften. – Kunsthistoriker. Schriften: Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur (Diss.)  (Neuausg. , mit Nachw. v. J. C); Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien (Habil.-Schr.)  (., vollst. neu illustr. Au ., bearb. v. H. Willich, ; ); Salomon Geßner. Mit ungedruckten Briefen, ; Die Jugendwerke des Michelangelo,  (online: UB Heidelberg); Arnold Böcklin (Festrede) ; Die klassische Kunst. Eine Einführung in die italienische Renaissance,  (); Die Kunst Albrecht Dürers,  (, ); Das Problem des Stils in der bildenden Kunst, ; Die Architektur der deutschen Renaissance (Festrede) ; Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwickelung in der neueren Kunst,  (, ); Die Bamberger Apokalypse. Eine Reichenauer Bilderhandschrift vom Jahre ,  (., verm. Au . ); Das Erklären von Kunstwerken,  (); Albrecht Dürer (Festrede) ; Die Kunst der Renaissance. Italien und das deutsche Formgefühl,  (); Gedanken zur Kunstgeschichte. Gedrucktes und Ungedrucktes,  (). Ausgaben: Kleine Schriften (hg. J. G) ; Aufsätze. Das Erklären von Kunstwerken (mit einem Nachw. hg. J. G) ; Briefe: Jacob Burckhardt und H. W. Briefwechsel und andere Dokumente ihrer Begegnung – (hg. J. G)  (., erw. Au . ); H. W. Autobiographie, Tagebücher und Briefe (hg. J. G)  (); Mosaikbild einer Freundschaft. Ricarda Huchs Briefwechsel mit Elisabeth und H. W. (hg. u. komm. v. H. M. M) ; G. M, August Grisebach (–). Kunsthistoriker in Deutschland. Mit einer Edition der Briefe H. W.s an Grisebach, . Nachlaß: UB Basel. 

Wölfflin Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () –. – J. G, Bibliogr. der Schr. ~s (in: H. W., Kleine Schriften [s. Ausg.]) –. Literatur: KNLL  ()  f.; DBE  ()  f.; Killy  () –. – E. P, Das Problem des Stils in der bildenden Kunst (in: Zs. für Ästhetik u. Allg. Kunstwiss. ) , –; FS H. W. [. Geburtstag], ; F. L, ~, ; W. P, Die Philos. der Kunstgesch. in der Ggw.,  (Nachdr. ); FS H. W. zum . Geburtstag, ; W. B, Die Grundbegriffe der Kunstbetrachtung bei ~ u. Dvoˇrák, ; Concinnitas. Beitr. zum Problem des Klassischen. FS H. W. . Geburtstag, ; J. G, Schönheit u. Grenzen der klass. Form. Burckhardt, Croce, ~. Drei Vorträge, ; F. S, Zu ~s Gedächtnis, ; A. H, Philos. der Kunstgesch.,  (spätere Au . u. d. T.: Methoden moderner Kunstbetrachtung); W. R, ~ als Literarhistoriker. Mit einem Anhang ungedruckter Briefe v. M. Bernays, Eduard u. H. W, ; M. L, ~. Biogr. einer Kunsttheorie, ; J. G. H, An intellectual biography, Berkeley, Calif. ; H.-B. B, Kunst u. Wissenschaft. Unters. zur Ästhetik u. Methodik der Kunstgeschichtsschreibung bei Riegl, ~ u. Dvorák, ; W. H, Die Ehe des Merkurius u. der Philologie. Prolegomena zu einer Theorie der Philos.gesch. (in: Wer hat Angst vor der Philos.?, hg. N. W. B) , –; H. B. B, Kunst u. Wissenschaft. Unters. zur Ästhetik u. Methodik Kunstgeschichtswiss. (bei Riegl, ~ u. Dvoˇrák), ; ~. Kunstgeschichtl. Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst (hg. H. F) ; W. H, Die Berliner Akad. der Wiss. Ihre Mitgl. u. Preisträger –, , ; Relire ~. Cycle de conférences organisé au musée du Louvre,  (hg. M. W) Paris ; A. E, Kategorien der Anschauung. Zur transzendental-philos. Bedeutung v. ~s ‹Kunstgeschichtl. Grundbegriffen›, ; R. B. S, Formale Axiomatik der Stilbegriffe. Zu Paul Frankls konstruktivist. Weiterentwicklung des Anschauungsformalismus (in: DVjs ) , –; P. B, ~ (in: ., P. H. F, C. F, Metzler Kunsthistoriker Lex.  Porträts dt.sprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten, ., aktualisierte u. erw. Au .) , –; G. W, ~ (–) (in: Klassiker der Kunstgesch. , hg. U. P) , –; A. A, ‹Nachts: Göthe gelesen›. ~ u. seine Goethe-Rezeption, . BJ 

Woel Wölfflin, Kurt → Wöl ingseder, Kurt. Wölffling, Siegfried, * .. Altenweddingen bei Magdeburg, † ..; unterbrach  den Besuch der Mittelschule u. arbeitete in der Stadtverwaltung,  Abitur, studierte – Medizin an der Univ. Halle-Wittenberg, – Archäologie u. Anthropologie,  Diplomprüfung, seit  planmäßige wiss. Aspirantur,  Promotion («Untersuchungen zur Geschichte des Deutschen Instituts für ägyptische Altertumskunde zu Kairo»), seit  wiss. Mitarb. am Archäolog. Seminar der Univ. Halle-Wittenberg,  Habil. («Untersuchungen zur Geschichte und Organisation der deutschen archäologischen Forschung im Vorderen Orient von  bis »), erhielt  eine ordentl. Professur für Kulturgesch. an der Hochschule für industrielle Formgestaltung «Burg Giebichenstein» in Halle/Saale. – Archäologe, Historiker. Schriften: Zigeuner. Der Weg eines Volkes in Deutschland (mit H. M)  (enth. u. a. Zigeunermärchen über die Entstehung der Geige); Dokumente zur Geschichte der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Halle seit Gründung der gewerblichen Zeichenschule im Jahre . Herausgaben: Beitrag zum -jährigen Bestehen der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein (hg. Der Rektor der Hochschule für Industrielle Formgestaltung, Halle – Burg Giebichenstein; zus.gest. u. bearb. v. S. W.) . Literatur: L. M, Lex. der DDR-Historiker. Biogr. u. Bibliogr. zu den Gesch.wissenschaftlern aus der Dt. Demokrat. Republik, , . BJ Woel , Robert, * .. Villach/Kärnten; studierte zunächst  Bildhauerei am Mozarteum in Salzburg, ab  freie Graphik an der Univ. für angewandte Kunst in Wien, entwickelte daneben Videoess. (u. a. «Inszenierung», , mit L. Lindner; «Die Liste der leichten Dinge», ; «Der Schnee des Mondes», ; «Alles und nichts anderes», ), widmet sich seit Mitte der er Jahre ganz der schriftsteller. Arbeit, schreibt Hörsp. (gesendet im ORF, u. a. «Brennschluß», ), Dramen (u. a. «retten – zerstören», Urauff. München ; «Familien Unternehmer Geister», Urauff. Augsburg , als Hörsp. im ORF ) sowie kürzere 

Wöl e Theatertexte (u. a. «Rache der kleinen Städte», Urauff. Heidelberg ), lehrt seit  Szen. Schreiben an der Univ. für angewandte Kunst in Wien, übernahm  die Leitung der Hörsp.tage in Neulengbach/Niederöst.; erhielt mehrere Dramatikerpreise u. Stipendien; lebt in Wien. – Hörsp.autor, Dramatiker. Schriften (publizierte Theaterst.): Dem Herz die Arbeit, den Händen die Liebe,  (Bühnenms.; Urauff. Leipzig ); Einmal satt, einmal tot, einmal gesellig (in: Theater Theater. Aktuelle Stücke ) , – (Urauff. Konstanz ); Jekyll und Hyde. Nach dem Roman von R. L. Stevenson,  (Bühnenms.; Urauff. Wien ); Kommunikation der Schweine (in: Theater Theater. Aktuelle Stücke ) , – (Urauff. Bremerhaven ); Wahrheit (ebd. ) , – (Urauff. Stuttgart ); Mann und Frau in der Hundestellung (in: kolik . Zs. für Lit.) (Urauff. Wien ); Wildnis und Casinos (ebd. ) (Urauff. Wien ); Ressource Liebe (in: Theater Theater ) , – (Urauff. Stuttgart ; als Hörsp. im ORF ); Wir verkaufen immer (ebd. ) , – (Urauff. Würzburg ; als Hörsp. im ORF ). Tonträger (Asuw.): Der Bote (Kurz lm; Videokassette) ; Hörsturz (Hörsp.; CD) ; Kaufkraft (Hörsp.; CD) . Literatur: Theater-Lex.  () . – K. L, Von Herzen u. Händen (in: Die dt. Bühne ) , H. ,  f. EAE Wöl e, (Johann) Gebhard, * .. Bizau/Bregenzerwald, † .. ebd.; einziges Kind einfacher Bauern, gelernter Tischler u. Bauer, daneben seit  autodidakt. Schriftst., der in vorarlberg. (Bregenzerwälder) Mundart Ged. sowie Schw. u. Volksst. für das von ihm bis zu seiner Hochzeit  geleitete Bizauer Volkstheater verfaßte (u. a. «s’Flügogeoft», «s’Woozomändle», «Mühle Christin», «Dächlar Hannas», «Wälder Historie»); dort wurden auch St. anderer Autoren (u. a. → Schiller, → Nestroy) in bearb. Form aufgeführt; arbeitete später zudem als Mechaniker u. Photograph; einige seiner Ged. wurden zu Volksliedern vertont. – Vorarlberger Mundartdichter. Schriften: Gedichte in der Mundart von Bizau (eingel. u. hg. H. S)  (. verm. Au .  u. d. T.: Gedichte in der Mundart von Bizau [im hinteren Bregenzerwalde]; ); Schwänke in 

Wöl e der Mundart von Bizau für die Bregenzer Bauernbühne (eingel. u. hg. H. S) ; Gedichte und Schwänke in Bregenzerwälder Mundart, ; Bizauer Theaterchronik (–) (hg. Vorarlberger Landesmus. Bregenz u. Theaterver. Bizau) . Nachlaß: LB Bregenz (Franz-Michael-FelderArchiv). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . – K. F. S u. a., Personalbibliogr. öst. Dichterinnen u. Dichter , , . Literatur: H. S, Vorw. (in: Ged. in der Mundart von Bizau von ~, hg. .) , –; J. H, ~ (in: ., Männer. Tagebucherinn.) , –; E. T, Das lit. Schaffen (in: Landes- u. Volksk., Gesch., Wirtschaft u. Kunst Vorarlbergs, hg. K. I) , ; A. S, Die Mundartdg. in Vorarlberg, ,  f.; Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , ; A. NK, ~ oder «langewil hea, das ischt dumm» (in: Theaterver. Bizau –  Jahre. Begleith. zur Ausstellung Theaterver. Bizau –  Jahre) , –. EAE

Wöl e, Günther, *  Kirchheim/Teck; besuchte die Verwaltungsfachhochschule in Stuttgart, seit  Stud. der Rechtswiss. an der Univ. Tübingen, – Rechtsreferendariat in Rottweil; schrieb seit  Lieder u. dichtete schwäb. Mundarttexte zu bekannten Rocksongs von Bands wie «The Beatles» oder «The Rolling Stones», schrieb auch den «Erlkönig» von → Goethe um; zu seinen bekanntesten Liedern gehören «Goischderfahrer» u. «Spätzle Blues»; arbeitet seit  als Anwalt, lebt in Kirchheim/Teck. – Mundartdichter, Rechtsanwalt. Schriften: So wie mir d’Gosch gwachsa isch. Schwäbische Lieder (Illustr. v. H. Stein) . Ausgabe: Dorn im Ohr. Das lästige Liedermacher-Buch. Mit Texten von Wolf Biermann bis Konstantin Wecker (ausgew. u. komm. v. B. L) , –. Literatur: J. B, Das zeitgenöss. dt. Dialektged. Zur Theorie u. Praxis der dt.sprachigen Dialektlyrik –, ; Mundartdg. in Württ. seit  (Red.: N. F, W. K) ,  f. FA 

Wöl i Wöl i, Adolf, * .. Bowil/Kt.Bern, † ..  Klinik Waldau bei Bern; Sohn eines Steinhauers, wuchs in ärml. Verhältnissen auf – der alkoholkranke Vater verließ  die Familie, die Mutter starb  –, war – sog. Verdingbub bei Bauern in Schangnau im Emmental u. arbeitete – als Bauernknecht in versch. Orten der Kantone Bern u. Neuenburg; – wegen Notzuchtversuchen an minderjährigen Mädchen inhaftiert, wurde wegen des gleichen Delikts  verhaftet u. verbrachte sein restl. Leben in der Irrenanstalt Waldau, wo man Schizophrenie u. Unzurechnungsfähigkeit diagnostizierte; wurde  berühmt, als sein Psychiater Walter Morgenthaler (–) die W.-Monogr. «Ein Geisteskranker als Künstler» (Neuausg. ) veröffentlichte, mit der er auf den Wert künstler. Beschäftigung als Heilmittel in der Betreuung psychiatr. Patienten aufmerksam machte;  fand eine große, von Jean Dubuffet angregte W.-Ausstellung der Pariser Galerie Drouin statt; auf der «documenta » () in Kassel wurde W.s Werk als Beispiel für eine «individuelle Mythologie» präsentiert (Harald Szeemann). W. hinterließ ein dichter. Werk auf insgesamt  Folianten im Zeitungsformat sowie in  Schulheften annährend . handgeschriebene Seiten mit Illustrationen u. Collagen sowie Hunderte von Zeichnungen. Ein Teil seines Werks wurde – von Elka Spoerri u. Dieter Schwarz transkribiert u. in zwei Bdn. veröffentlicht. W.s Ged. haben mehrere Komponisten zu Vertonungen angeregt, u. a. Wolfgang Rihm («Wöl i-Liederbuch» für Bassbariton u. Klavier, , Orchesterfass. ) u. Georges Aperghis («Wöl i-Kantata», ; CD, , mit den Neuen Vocalsolisten Stuttgart). – Schriftsteller, Zeichner, Komponist. Ausgaben: Von der Wiege bis zum Graab. Oder, Durch arbeiten und schwitzen, leiden, und Drangsal bettend zum Fluch. Schriften – (hg. Adolf-Wöl -Stiftung, Kunstmus. Bern, bearb. v. D. S u. E. S)  Bde., ; Geographisches Heft No.  (Schriften –) (hg. Adolf-Wöl i-Stiftung, Kunstmus. Bern, bearb. v. E. S u. M. W) ; «o Grad °/ooo! Entbrantt von Liebes, = Flammen» (Ged., ausgew. u. mit einem Nachw. v. J. L) ; Kopfwelten – A. W.: Schreiber, Dichter, Zeichner, Componist (hg. D. B, B. O. P) . Nachlaß: Adolf-Wöl i-Stiftung im Kunstmus. Bern. 

Wöl i Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  ()  f. Literatur: DBE  () ; Killy  ()  f. – W. M, Ein Geisteskranker als Künstler,  (Neuausg. ); J. . R, Über das Dämonisch-Sinnliche u. den Ursprung der ornamentalen Kunst des geisteskranken ~,  (als Ms. gedr.); ~. Kat. Wanderausstellung (hg. J. G, E. S)  (mit Beitr. von E. Spoerri, H. Szeemann, E. Pulver, P. Streiff, K. Keller, P. Bichsel u. a.); Der Engel des Herrn im Küchenschurz. Über ~ (hg. E. S)  (mit Beitr. von A. Muschg, E. Spoerri, A. Koelsch, H. Szeemann, L. Glozer, J. Laederach u. a.); E. D, ~: Ein ganzes Universum (in: ., Unterwegs) ; R. H, Bild-Vorstellungen. Eine kunst- u. kulturpsycholog. Unters. bildl. Formgebungen, ; Porträt eines produktiven Unfalls – ~. Dokumente u. Recherchen (hg. u. mit Beitr. v. B. H u. a.) ; ~. Schreiber, Dichter, Zeichner, Componist (hg. A.-W.-Stiftung, Red.: E. S, D. B) ; ~. Die Schenkung Ernst u. Maria Elisabeth Mumenthaler-Fischer (bearb. v. M. W) ; M.-F. C-D, ~. Autobiogr. u. Auto ktion, ; U. G T, «Ein Diener Gotes, ohne Kopf». Eine linguist. Unters. zur Transparenz von ~s Erzählwerk, ; Kopfreisen. Jules Verne, ~ u. a. Grenzgänger (hg. D. B, M. B) ; The art of ~ (hg. E. S, D. B, Ess. v. E. M. G, Schr. v. A. W.) New York ; R. C, ~ (in: Theaterlex. der Schweiz , hg. A. K) ,  f.; Z. M, Sonderwege in der Lit. Schweizer Schriftst. im Außenseiterdiskurs, Wrocław/Dresden ; Schweizer. Lit.gesch. (hg. P. R, A. S) , ; K. T, Hodler, Stauffer, ~. Eine Berner Parallelgesch., ; ~ univers. Exposition présentée du  avril au  juillet . LaM, Lille Métropole, Musée d’Art Moderne, d’Art Contemporain et d’Art Brut. (Dir. éd.: S. Faupin, C. Boulanger; trad.: U. Gaillard) ; ~ in Ingelheim / Internationale Tage Ingelheim . (hg. Boehringer Ingelheim) ; M. W, «Die ganze Biographie hat bis jetzt eine Höhe von ungefähr zwei Metern!» Zu den unterschiedl. Rollen Walter Morgenthalers beim Schreiben über ~ (in: Anekdote, Biogr., Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, hg. M. U u. a.) , –; H. T, Die Aktenlogik von Polizei, Justiz, Psychatrie bei Friedrich Glauser u. ~ (in: Krankheit 

Wöl ing schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin u. Lit., hg. Y. W u. a.) , –. BJ Wöl ing, Leopold (ehem. Leopold Ferdinand Salvator Erzherzog von Österreich-Toskana), * ..  Salzburg, † .. Berlin; ältester Sohn Ferdinands IV., Großherzog von Toskana (–), u. von dessen zweiter Gemahlin Alicia von Bourbon-Parma (–), wuchs überwiegend in Salzburg auf, schlug erst in der Marine, nach ungehörigem Benehmen in der Infanterie die Offizierslaufbahn bis zum Oberst ein, die Heirat mit einer Tochter des span. Thronprätendenten Don Carlos wurde ihm vom öst. Kaiser Franz Joseph I.  aus polit. Gründen verwehrt; wurde in der Folgezeit immer eigensinniger u. aufmüp ger; W.s Heiratspläne mit einer Prostituierten hatte vom Kaiser verordnete Disziplinierungsmaßnahmen zur Folge; nach der Einweisung in eine Nervenheilanstalt u. dem Ausschluß aus der Armee kam es zum endgültigen Bruch; W. verzichtete  freiwillig auf seine Rang- u. Erbfolge im Haus Habsburg mit allen Titeln u. Rechten u. nahm den bürgerl. Namen L. W. an, führte daraufhin ein unstetes, skandalreiches Leben mit insgesamt drei Ehen (zwei mit Prostituierten nach kurzem geschieden), lebte zunächst in der Schweiz u. in Paris, befand sich ab  nach dem Wegfall seiner ausgehandelten Apanage aus dem Familienversorgungsfonds der Habsburger in ständiger Geldnot u. schlug sich als Gelegenheitsarbeiter (u. a. als Übers., Würstelverkäufer, Gemischtwarenhändler, Schauspieler oder Autor autobiogr. u. habsburgkrit. Werke) in Wien u. Berlin durch; adoptierte  die erwachsene Aloisia, geb. Starik; lebte zuletzt als glühender Anhänger der Nationalsozialisten in Berlin. – Gelegenheitsschriftsteller. Schriften: Habsburger unter sich. Freimütige Aufzeichnungen eines ehemaligen Erzherzogs, ; My life story. From Archduke to Grocer, London  (US-amerikan. Ausg. New York ); Als ich Erzherzog war. Meine Erinnerungen,  (frz. Ausg. Paris ; Neuausg. ). Übersetzungen: C. Doyle, Im Giftstrom (Illustr. v. Dely) . Nachlaß: BSB München; DLA Marbach; Landesarch. Berlin. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.,  () . Literatur: Wurzbach  () . – H. K, Berliner u. Wahlberliner. Personen u. Persönlichkeiten in Berlin von –, [], ; 

Wöl ingseder F. W, Leopold Ferdinand (~). Vom Erzherzog zum Würstelverkäufer (in: ., Reformer, Republikaner u. Rebellen. Das andere Haus Habsburg-Lothringen) , –; ., I. A, Öst. Personenlex. der ersten u. zweiten Republik, ,  f. EAE Wöl ingseder, Kurt (Ps. Kurt Wölfflin), * ..  Wien, † .. Salzburg; Matura in Salzburg, Lehrer, Rektor einer Volksschule, lebte in Anthering (Bez. Salzburg-Umgebung). – Öst. Staatspreis für Jugendlit. (, ). – Pädagoge, Kinder- u. Jugendbuchautor. Schriften: Hansl, der Schatzsucher (Illustr. v. G. Kässhofer) ; Die kleine Prinzessin (Märchen) ; Die Prinzessin im Rosenstrauch (Illustr. v. F. Weidner) ; Der Riese in der Schule (Illustr. v. S. Weigel) ; Tiere der Wildnis (Illustr. v. J. Grabianski) ; Wer fängt den Wollknäuel? (Illustr. v. D. Stiehl-Dimow) ; Miki (Illustr. v. R. Rettich) ; Hanne und Andy (Illustr. v. M. Rettich) ; Miki und die Seeräuber (Illustr. v. R. Rettich) ; G. Schalk, Klaus Störtebeker (Bearb.) ; Safari vor deiner Tür (Illustr. v. G. Veichtlbauer) ; Das Glück hat zwei Gesichter (mit M W.) ; Die Großen und die Kleinen (Illustr. v. S. Weigel) ; Das kleine Kinkerlitzchen und andere Geschichten. Spieltherapeutisches Geschichtenbuch mit Bildern zum Ausmalen, ; Das Schloßgespenst, ; Du hast einen Freund. Religiöse Geschichten für Kinder, ; Oma, gib Gas! (Illustr. v. S. Treibner) ; Ein Haus im Grünen, ; Kleine Köche, große Küche. Ein Kochbuch für Kinder.  Rezepte,  lustige Geschichten (mit E. I u. a.) ; Feriensafari. Abenteuer zu Wasser und zu Lande (Illustr. v. C. Kreiner) ; Die Prinzessin auf dem Schneevogel. Spieltherapeutisches Geschichtenbuch, ; Ein Tausender für Charlie (Illustr. v. A. Johne) ; Der Junge auf dem Baum, ; Ein weißer Mercedes (Illustr. v. U. Miller) ; Ich glaube an das Leben. Gedanken für unterwegs, ; Der Chef ist die Oma, ; Der Turm, ; Micha und Schwarzer Wolf (Illustr. v. A. Johne) ; Der Riese in der Stadt. Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen, ; Die Rose des Erzbischofs (Rom.) ; Das Löwenzahnkamel, ; Der Hund, der aus der Haut fuhr (Illustr. v. E. Adam) ; Wie ein Brief vom lieben Gott. Geschichten für Neugierige, ; Das Mädchen, der Fisch und die Vögel. Eine Liebesgeschichte, ; 

Wölger Die Nachtigall. Ein heiter ironisches, leicht melancholisches Stadtmärchen (hg. R. P, Illustr. v. A. Kaufmann) . Herausgaben: H. Beecher-Stowe, Onkel Toms Hütte (Illustr. v. W. Grieder) ; Die Perle des Drachenkönigs. Koreanische Märchen (mit S K H, Illustr. v. H. Battisti) ; Hausbuch deutscher Märchen und Legenden (Illustr. v. H. Arnold) . Nachlaß: Brenner-Arch. der Univ. Innsbruck (Briefw. im Nachlaß von Ludwig Ficker). Literatur: Lex. der Jugendschriftst. in dt. Sprache (hg. L. B) , ; K. S u. a., Lex. der öst. Kinder- u. Jugendlit. , , . MM Wölger, Martha (geb. Goldgruber), * .. Freingraben/Steiermark, † .. Hall bei Admont/Steiermark; Tochter eines Holzfällers, Kindheit in Gußwerk (Steiermark) u. Rasing (Steiermark), Mitarb. in einer Bäckerei, Ausbildung zur Krankenschwester, Kriegsdienst in Lazaretten in Hamburg u. Berlin, danach als Krankenschwester in Leoben u. Graz tätig, später Hausfrau, lebte in Radmer (Steiermark), Haus (Steiermark) u. zuletzt in Hall bei Admont; schrieb neben Lyrik u. Erz. auch Texte für Messen u. Krampusspiele sowie einen Forts.rom., zahlr. Texte W.s wurden von Franz Koringer (–) vertont. – Mundartdichterin, Schriftstellerin. Schriften: Dahoam (Ged.)  (erw. NA ); In da Oanschicht (Ged., Illustr. v. F. Korger)  (erw. NA ); Der Sohn (Erz.) ; Bergnot (Forts.rom.), /; Unser liabe Frau. Ein Marienleben in steirischer Mundart (Illustr. v. H. Hauke)  (); Obersteirischer Hoamatkalender (Holzschnitte v. H. Hauke)  (); Fuchs Rotrock. Der steirische Reineke (Illustr. v. H. Hauke) ; A goldne Bruckn und andere Mundartdichtungen, ; Steirische Meß (mit K. M)  (); Wir beten wieder Rosenkranz (Betrachtungen)  (); Wird olls wieder guat. Geschichtn ausn Freingrobn (Illustr. v. H. Hauke) ; Va meine Leut. Neue Gschichtn ausn Freingrobn (Illustr. v. H. Hauke) ; Erlebnisse mit Tieren (mit L. B, Illustr. v. E. Müller-Abt) . Ausgabe: Rund uman Sunnberg. Das große Martha Wölger Buch (hg. H. U, Illustr. v. E. Klopefer) . Nachlaß: UB Graz (Briefw. mit Fred Fritsch); Privatbesitz Christian Wölger, Stainach. – Renner ; Hall-Renner . 

Woelk Literatur: A. H, Tradition u. Traditionalismus (in: Lit. in der Steiermark von –, hg. Steiermärk. Landesregierung) , –, hier  f.; Die Mundartdg. in der Steiermark. Nach einem Vortrag v. H. U bearb. v. I. BM, , –; H. G, G. G, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst., , ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; K. M, Der Heimat eng verbunden (in: Neues Land, ..) , ; C. W, Biogra e, www.woelger.net/fr-biogra e.htm. MM Woelk, Henrik, *  Reinbek; studierte Anthropologie; Theaterinspektor am Hamburger «Thalia Theater». – Photograph, Erzähler. Schriften: Dem Meister des Maßes. Für alle Liebenden und alle Sterbenden (Erz.) ; Die Symmetrie der Sphären (Erz., Kurzp., Ged.) ; Das Lächeln des Lichts (Erz., Kurzp., Ged.) ; Die Form des Feuers (Erz., Kurzp.) ; Die Thalia in der Gaußstraße. Ansichten eines Kartenabreißers (Kurzp., Ged., Photogr.) ; Banyan-Baum. Dschinn Version (Rom.) ; Das Lichterfest der Lotusstadt (Erz.) . Literatur: W. R, ~ (in: Die dt. Bühne) Mai ,  f. EAE Wölk, Karl Heinz (Ps. Dr. X, Elwedritsche Vater, Der Speyerdorfer), * .. Niebüll/Nordfriesl.; Abschluß als Diplom-Kaufmann, betrieb zeitweise einen Verlag für Pfälzer Lit. in Neustadt a. d. Weinstraße sowie eine Firma für Kunsthandwerk in Kusel; schrieb neben humorist. Werken auch Nov. u. Hörsp.; lebt in Neustadt a. d. Weinstraße. – Kaufmann, Künstler, Humorist. Schriften: Die Elwedritsche-Schule. Eine lustige Geschichte zum Lesen und Vorlesen, ; Es gibt sie doch, die Elwedritsche. Ein Jagdbrevier (mit J W.) [um /]; Scheidung ohne Zorn und Haßgefühl, . MM Woelk, Ulrich, * .. Bonn; Sohn eines Chemikers, wuchs in Köln auf, studierte – Physik u. Philos. an der Univ. Tübingen (Diplomarbeit zum Thema Chaostheorie), arbeitete – als Astrophysiker an der TU Berlin u. an der Univ. Göttingen, wurde  an der TU Berlin promoviert; lebt seit  als freier Schriftst. in Berlin; hatte Poetik- u. Schreibdozenturen in Tübingen u. an der Univ. Paderborn inne, war  Writer in Residence des Goe

Woelk the-Inst. u. der Nirox-Foundation in Johannesburg, Südafrika; W.s Theaterstücke wurden u. a. in Berlin, Köln u. Zürich gespielt, seine Romane in zahlr. Sprachen übersetzt. – Stipendium des Dt. Literaturfonds (), «aspekte»-Lit.preis (), Lit.stipendium der Stiftung Preuß. Seehandlung (), Thomas-Valentin-Lit.preis der Stadt Lippstadt (). – Astrophysiker, Verf. von Rom., Theaterst., Hörsp. u. Essays. Schriften: Zyklotronstrahlung in teilchengeheizten Atmosphären magnetischer Weisser Zwerge (Diss.) ; Freigang (Rom.) ; Tod, Liebe, Verklärung (St.) ; Rückspiel (Rom.) ; Literatur und Physik,  (veränderte Fass. in: Roman oder Leben. Postmoderne in der deutschen Literatur, hg. U. W, , –); Amerikanische Reise (Rom.) ; Liebespaare (Rom.) ; Die letzte Vorstellung (Rom.)  ( von M. Geschonneck u. d. T. ‹Mord am Meer› für das ZDF ver lmt); Einstein on the lake. Eine Sommer-Erzählung, ; Die Einsamkeit des Astronomen (Rom.) ; Warum schreiben (Sie?) – Aufbruch vom Ich (Vorw. v. H. S) ; Schrödingers Schlafzimmer (Rom.) ; Sputnik. Ein Tagebuch (mit sieben Originalzeichn. v. H. Andryczuk und hs. Bl. des Autors) ; Sternenklar. Ein kleines Buch über den Himmel, ; Joana Mandelbrot und ich (Rom.) ; Die Einsamkeit des Astronomen. Fragmente (neun Zeichn. v. H. Andryczuk) ; Wernher von Braun (Libr., mit Blaupausen u. Zeichn. v. H. Andryczuk) ; Was Liebe ist (Rom.) ; Stalk Radio. Hörspiel für eine Stimme (mit einer Stalk Waltz Suite des Autors u. Zeichn. v. H. Andryczuk) . Literatur: KLG; LGL  () –; Killy   () –. – J. D, S. S, ‹Es geht mir ums Ganze›. Gespräch (in: Konzepte ) , H. , – (zu ‹Freigang›); G. P, Pirandellos Enkel (in: Theater heute ) , H. ,  f. (zu ‹Tod Liebe Verklärung›); R. C, Bruchstücke (in: NDL ) , H. , – (zu ‹Rückspiel›); A. K, ~: Freigang (in: Rom.führer [...] , hg. B. u. J. G) ,  f.; «Lit: am Ende u. Anfang der Politik – wie könnten Konzepte einer künftigen polit. Lit. aussehen?». Teilnehmer [u. a.] ~, Gesprächsleitung F. F. Weyh (in: Lit. am Ende der Politik? Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung u. des Bundesverbands junger Autorinnen u. Autoren am ./. Februar  in Bonn) , –; M. S, Phantombild der Kritik. Ein Blick in die Kartei für jun

Woelk ge dt.sprachige Autoren (in: Dt.sprachige Ggw.lit. Wider ihre Verächter, hg . C. D) , –, hier –; U. W, Planspiele. ~ – Geschichten über Gesch. (in: ., Leselust. Wie unterhaltsam ist die neue dt. Lit.? Ein Ess.) , –; S. K, Leerer Himmel, voller Tank (in: Neue Gesellsch./FH ) , – (zu ‹Amerikanische Reise›); A. F, ‹Wir blicken in ein ersonnenes Sehen.› Wirklichkeits- u. Selbstkonstruktion in zeitgenöss. Romanen. Sten Nadolny – Christoph Ransmayr – ~, , bes. –; H. P, Communication, generations, and nation: ~’s ‹Rückspiel› (in: ‹Whose story?› – continuities in contemporary German language and literature, hg. A. W u. a.) , –; E.-M. F, Postmoderne Veränderungen. Zur dt. Erzählkunst um , , bes. –, –,  f., – (Lit.); S. N, ‹Erzählen ist total erotisch›. Literature, Pleasure and Desire in Novels by Thomas Brussig, Uwe Timm and ~ (in: German-Language Literature Today, hg. A. W u. a.) Oxford u. a. , –; H.-C. P, ~: Amerikanische Reise (in: Rom.führer [...] , hg. .) ,  f.; Kölner AutorenLex. –, Bd.  (bearb. E. S) , ; C. K, Gesch. im Abstand. Die erzähler. Rück-Spiele Friederike Kretzens u. ~s (in: NDL ) , H. , – (zu ‹Vorstellung›); H.-C. P, ~: Liebespaare (in: Rom.führer [...] , hg. .) ,  f.; A. G, Ort der Schrecken u. der Utopie. Neue Berlinrom. (in: Merkur ) , H. , –, hier  f. (zu ‹Vorstellung›); I. J, ~: Die Einsamkeit des Astronomen (in: Rom.führer [...] , hg. H.-C. P) ,  f.; T. R, «Die Wirklichkeit [ist] nicht ein physikal., sondern ein poet. Problem». ~s Rom. ‹Die Einsamkeit des Astronomen› (in: Transitträume. Beitr. zur dt.sprachigen Ggw.lit., hg. A. B, Mitarb. H. V. B) , –; S. H, Die RAF u. die DDR. Zur künstler. Darst. eines «blinden Flecks» in ~s ‹Die letzte Vorstellung›, Ulrich Plenzdorfs «Vater, Mutter, Mörderkind» u. Volker Schlöndorffs «Die Stille nach dem Schuss» (in: Ikonographie des Terrors? Formen ästhet. Erinn. an den Terrorismus in der Bundesrepublik –, hg. N. Ä u. a.) , –; H. P, ~s öffentl. poetolog. Selbstdarstellung. «[...] zu [...] meinem Leben als Zentrum meiner literarischen Arbeit» (in: Poetolog.-poet. Interventionen. Ggw.lit. schreiben, hg. A. A u. a.) , –. BJ 

Woell Woell, Nikolaus (auch Wöll, Ps. Heinrich Norden), * .. Caßdorf (seit  zu Homberg/Efze), † .. Kassel; hielt sich – u. – als Missionar der Basler Mission in Kamerun auf, war – u. – Pfarrer in Dtl. (Hersfeld, Immichenhain, Kassel); verfaßte unter seinem Ps. Ber., Erz. u. Rom., in denen er überwiegend seine Beobachtungen u. Erfahrungen aus Kamerun ein ießen ließ. – Evang. Theologe, Missionar, Erzähler. Schriften: Der Neffe des Zauberers. Eine Erzählung aus Kamerun,  (); Der Fall von Duala und ein viertel Jahr in englischer Gefangenschaft in Afrika und England. Nach eigenen Erlebnissen aufgezeichnet, ; Der Urwaldschulmeister von Kamerun. Eine Erzählung aus dem Leben der Kamerun-Neger,  (Forts. von: Der Neffe des Zauberers, ); Der Verlorene Sohne (Sp.) ; Mehmed, der arabische Gassenjunge. Ein Erlebnis aus Kleinasien (Erz.) ; Als ich Abschied nahm, als ich wieder kam. Tagebuchblätter aus Kamerun, ; Günter Reinemanns Ferienfahrt nach Siebenbürgen, ; Als «Urwalddoktor» in Kamerun. H. Kämpfers Erlebnisse und Betrachtungen erzählt, ; Im Banne eines Seelenräubers. Auf großer Fahrt durch Urwaldwüsten Kameruns (Erz.) ; Zwischen Schwarz und Weiß. Ein Deutscher im Kampf um Kamerun, []; Getrostes Sterben. Ein Tatsachenbericht, []; Im Banne eines Seelenräubers. Im Einbaum durch Wasser und Urwald, ; Hof wider Hof. Eine Bauerngeschichte aus alter Zeit, ; Die Hexe von Mehole. Ein Mädchenschicksal aus Kamerun (Illustr. v. W. Rieck) ; Hilferufe aus dem Urwald. Ein Knabenschicksal im Labyrinth des Sanagastromes in Kamerun (Illustr. v. W. Rieck) ; Jockel. Die Lebensgeschichte eines Graupapageis. Ein Tatsachenbericht (Illustr. v. W. Rieck) ; Das Haus auf dem Felsen. Eine Erzählung aus der Gegenwart (Illustr. v. F. Reins) ; Durch Urwald und Grasland. Erlebnisse eines Missionars in Kamerun (Illustr. v. F. Reins) ; Eine tapfere Frau und ihr Werk. Grä n Elvine de la Tour, [ca. ]; Mehmed als Hausgenosse, ; Mehmed, der vor meiner Türe lag, . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . – A. K, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl., , ,  f. EAE Wöller, Hildegunde, * .. Arnsnesta (seit  zu Herzberg/Elster, Brandenburg), † ; 

Wöller – Stud. der evang. Theol. in Berlin (Ost), dann beim Evang. Rundfunkdienst (Berlin) tätig, Ordination, leitete – die Kirchenfunkred. beim SFB, anschließend bis  Lektorin im Kreuz Verlag (Stuttgart, heute Freiburg/Br.), danach freie Publizistin u. Doz. in der Erwachsenenbildung. – Evang. Theologin, Lektorin, Publizistin. Schriften: Meinungen über Jesus. Aussagen von Kirchenfernen und Kirchentreuen, ; Die getaufte Revolution. Mythus aus dem Underground, ; Einerseits, andererseits, meinerseits. Jeder Tag ist l(i)ebenswürdig (mit M. E) ; Meine Uhr geht nach dem Mond. Fragen an den Tag, ; Aschenputtel. Energie der Liebe,  (Neuausg. u. d. T.: Wie aus der Ungeliebten die Auserwählte wird. Aschenputtel, ); Ein Traum von Christus. In der Seele geboren, im Geist erkannt, ; Das wieder eröffnete Paradies. Weihnachtliche Gespräche unter Freunden, ; Unten an der Himmelsleiter. Erstaunliches aus der Bibel,  (Neuausg. u. d. T.: Lebensschule Bibel. Bibel verstehen, ); Vom Vater verwundet. Töchter der Bibel, ; Ich, Sophia. Wege der Weisheit (Vortrag) []; Höre auf die Stimme in dir. Ein Gruß für junge Christen (Illustr. v. F. Hechelmann)  (Neuausg. u. d. T.: Höre auf die Stimme in dir. Ein Gruß zur Kon rmation, ); Die verwünschte Ohnmacht und die Vollmacht zu segnen, ; HerzensTore. Zwölf Wege zum inneren Leben, ; Dein Schutzengel, ; Genieße die Stunden des einfachen Glücks (Fotos v. U. Schneiders) ; Du bist es wert, geliebt zu werden (Fotos v. W. Müller) ; Mein Schutzengel. Ein Himmelsgruß für jeden Tag des Jahres (mit H.-J. H) ; Fürs Auf und Ab des Lebens. Zur Ermutigung, ; Im hellen Glanz des Lichts. Zu Weihnachten, ; Gold, Weihrauch & Myrrhe. Josef erfährt das Geheimnis der Könige, ; Segen. Ein Liebesgruß des Himmels für jeden Tag des Jahres, ; Oma, du bist einfach toll! Für die Großmutter, ; Veronica Ferres liest ‹Die Kinderbibel› von Jörg Zink (Red.,  CDs) ; Die Andersen-Botschafterin Katja Rieman liest Hans Christian Andersen, ‹Die wilden Schwäne›. Die schönsten Märchen von Glaube und Hoffnung (Red.,  CD) ; Hannelore Hoger liest die schönsten Liebesgeschichten der Weltliteratur (Red. mit R. L,  CDs) ; Du hast mich beschenkt. Ein Dankeschön (Illustr. v. 

Wöllfeldt S. Köder) ; Dietmar Schönherr liest ‹Das Leben ist heilig› von Albert Schweitzer (Red. mit R. L,  CD) ; Liebe und Glück im Märchen. Wie Paare aneinander wachsen können (mit H. J, V. K) ; Über Gott und die Welt reden. Gedanken zu den großen Lebensfragen, ; Wer hat die schönsten Schäfchen? GuteNacht-Geschichten mit Hannelore & Nina Hoger (Red. mit R. L,  CD) . Übersetzungen: W. Hutton, Moses im Schilfkörbchen, ; ders., Wie Jona in den grossen Fisch kam, . Herausgaben: Gottes Kindergarten. Elternerfahrungen mit der religiösen Erziehung, ; Sehnsucht nach Geborgenheit. Beispiele aus dem täglichen Leben, ; Das himmlische Erntefest. Geschichten zum Träumen, ; Ein buntes Alphabet der Bibel. Bilder und Geschichten (mit I. H) ; Von Engeln und Heiligen. Erlesenes aus der ‹Legenda aurea› des Jacobus de Voragine (Übers. v. R. B) ; Dein Wort ist meines Herzens Freude. Die schönsten Bibelsprüche, ; Musik der Erde. Irische Segenswünsche, ; J. Zink, Atem der Freiheit. Vom Leben im Offenen, ; H. C. Andersen, Die schönsten Märchen (mit  CD) ; Geh aus, mein Herz, und suche Freud. Traditionelle Gebete, Gedichte und Lieder, ; Gott, höre meine Stimme. Gebete aus Bibel und Tradition, ; Die besten Liebesgeschichten der Bibel,  (Neuausg. u. d. T.: Liebe. Geschichten aus der Bibel, ); Kleine Weisheitsbibliothek: Liebe, ; Kleine Weisheitsbibliothek: Stille, ; Kleine Weisheitsbibliothek: Freude, ; Kleine Weisheitsbibliothek: Glück, ; V. Kast, Mit Leidenschaft für ein gelingendes Leben. Ein Lesebuch, ; Steht nicht an meinem Grab und weint. Kondolenz- und Trost-Texte für alle Trauerfälle, ; J. Zink, Wie soll ich leben ohne dich? Worte des Trostes, ; ders., Die Trostbibel, . Nachlaß: UB Regensburg (Briefw. im Nachlaß von Karl A. Kutzbach). Literatur: G. I, Eine neue Gnosis. Anm. zu ~ (in: Luth. Monatsh. ) ,  f.; Autoren in Baden-Württ. (Red. I. T u. a.) , . MM Wöllfeldt, Johann Caspar (J. Kaspar W.), * ..  Regensburg, † ..; war Assessor des Hansgerichts (also Beisitzer des Handelsgerichts) u. 

Wöllhaf Salzamtassessor in Regensburg sowie Kassierer des «Corpus Evangelicorum» ebd. W.s Beitr. verraten ein großes Interesse u. reiche Kenntnis von Kunst u. Lit., von ihrer Gesch. u. von der Buchdruckerkunst. Seine Vorliebe galt der zeitgenöss. Kunst- u. Literaturkritik. – Publizist. Schriften: Adam Elzheimers Leben, nebst einem Verzeichniß seiner Gemälde und der nach ihm gestochenen Blätter (in: Museum für Künstler und Kunstliebhaber oder Fortsetzung der Miscellaneen artistischen Inhalts, . St.) , – (online: BSB München); Praktische Anleitung, Geist und Herz durch die Lektüre der Dichter zu bilden, ein Beytrag zur Philosophie des Lebens,  Bde., / ; Gedanken über die Verzierung der Bücher mit Kupferstichen (in: Neue Miscellaneen artistischen Inhalts für Künstler und Kunstliebhaber [Forts. des Neuen Museums für Künstler und Kunstliebhaber] . St.) , – (online: SLUB Dresden); So wäre die Kupferstecherkunst doch so geringschätzig nicht? Ein Dialog (ebd.) –; Lavater, als Kunstkenner (in: ebd., . St.) , – (online: ebd.). – Darüber hinaus sollen nach Hamberger/Meusel () mehrere Rezensionen u. ä. von W. in den beiden genannten Periodika erschienen sein. Bibliographien: Hamberger/Meusel  ()  f.;  () . Literatur: Neuer oder fortgesetzter Allg. litterar. Anz. (hg. J. C. F. R, Bd. ) , . MM Wöllhaf, Willrecht, * .. Plochingen; Bäckermeister, war auch Angestellter einer Bausparkasse, lebt in Steinheim an der Murr; schrieb v. a. Kom., Schwänke u. Sketche in schwäb. Mundart. – Mundartschriftsteller. Schriften: Falsche Perlen. Ein heiteres Spiel in  Szenen, ; Wenn m’r selber em Glaskaschta sitzt. Ein schwäbischer Schwank in  Szenen, ; Was mr grad en Strompf kommt (Mundartged.) ; Männerwirtschaft. Ein schwäbischer Schwank in  Szenen, ; Dr Ofall. Der Fahrrad-Diebstahl. Dr Schoidungsgrond (Sketche) ; Dr Gugelhopf. Ein heiterer Sketsch aus dem Alltag, []; Die Pfarr-Äpfel. Ein schwäbischer Schwank in  Akten, ; Der nächschte bitte.  heitere Sketche aus der schwäbischen Arztpraxis, ; Das Abstiegsgespenst. Ein nicht ganz ernst gemeinter schwäbischer Schwank rund um den Lederball in  Akten, ; Dr Mesner von Tröpfelberg. Ein heite

Woellner rer schwäbischer Krimi in  Akten, []; Tante Karolines Erben. Eine schwäbische Komödie in  Akten, []; Das blaue Wunder. Ein heiterbesinnliches Spiel in  Akten, []; Zwischafall beim Bäcka Scheuffele. Schwäbischer Schwank in einem Akt, []; Trautes Heim – Glück allein. Der Scheidungsantrag (Sketche) []; ’s Glück ischt a Rendviech. Eine schwäbische Komödie in  Szenen, []; Gesangverein ‹Concordia› Ein schwäbischer Schwank in  Szenen, []; Dr Kloiderkauf. Zwei heitere schwäbische Sketche, []; Noschtalgie. Ein heiter-besinnlicher Sketsch in gereimter Form für zwei ältere Herren, []; Die Miss-Wahl. Schwäbischer Schwank in drei Akten, []; Mensch ärgere dich nicht. Schwäbischer Schwank in einem Akt, []; Zwischa Gold ond Silber. Stimmungsbilder aus einer langjährigen Ehe in schwäbischer Mundart, ; Das Schlitzohr. Schwäbischer Schwank in einem Akt, []; Dr Oglücksdag. Schwäbische Komödie in drei Akten, []; A Überraschungsdessert. Zwei heitere schwäbische Gasthaus-Szenen, []; Trop esweis. Greimts ond Oogreimts aus dem Ländle, ; Des bissle Haushalt. Schwäbischer Schwank in drei Aufzügen, []; ’s Geburtsdagsgschenk. Schwäbische Alltagsgeschichte in zwei Szenen, []; Äll Johr wieder... Schwäbisches Lustspiel in einem Akt, []; Am Gartazau. Zwei heitere schwäbische Nachbarschafts-Szenen, []; Lacha ischt de bescht Arznei. Gedichtla ond Gschichtla in schwäbischer Mundart, . Herausgaben: Rond om’s Rothaus rom. Schwäbische Rathausgeschichten,  (). Literatur: Mundartdg. in Württ. seit  (Red. N. F, W. K) , , ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . MM Woellner, Johann Christoph von (seit ), * .. Döberitz bei Spandau, † .. Groß-Rietz bei Beeskow; Sohn eines evang. Pfarrers, studierte – in Halle Theol., durch Sigmund Jacob → Baumgarten von der Aufklärungstheol. geprägt, übernahm  die Pfarrstelle Groß-Behnitz im Havelland, zudem Anstellung als Hauslehrer bei General August Friedrich von Itzenplitz, in Groß-Behnitz seit  Gutsverwalter, legte nach dem Tod des Generals von Itzenplitz  alle seine kirchl. Ämter nieder, pachtete dessen Gut u. heiratete  dessen einzige Tochter, Charlotte Amalie Elisabeth von Itzenplitz (–); beschäftigte sich mit engl. Land

Woellner u. Forstwirtschaft, forderte Landeigentum für die Bauern; veröffentlichte – zahlr. Rezensionen in Friedrich → Nicolais «Allg. dt. Bibl.»; König Friedrich II. ließ W.s Gemahlin enteignen u. verbannte sie in die Berliner Hausvogtei;  von Prinz Heinrich von Preußen zum Rat bei dessen Domänenkammer ernannt; Mitgl. der vom König gestifteten Freimaurerloge «Zu den Drei Weltkugeln»; kam  durch Johann Rudolf von Bischoffwerder (–) mit dem aufklärungsfeindl. Rosenkreuzerorden in Berührung, gründete bald eine eigene Loge, deren Mitgl.  Kronprinz Friedrich Wilhelm (–) wurde;  von diesem zum Geheimen Finanz-, Kriegs- u. Domänenrat sowie zum Oberhofbau-Intendanten ernannt, im selben Jahr Erhebung in den Adelsstand u. Rückerstattung der enteigneten Güter; wurde  an Stelle von Karl Abraham Freiherr von Zedlitz (–) Staats- u. Justizminister sowie Chef des geistl. Departements; .. W.sches Religionsedikt, das erst am .. aufgehoben wurde; lebte nach der Entlassung (..) abwechselnd auf seinen Gütern in Brandenburg. – Evang. Theologe, Ökonom, preuß. Staatsmann. Schriften (Ausw.): (anon.), Discours prononcée le  Janv. , jour de naissance de Frédéric le Grand dans la loge des trois globes à Berlin. (Accessit chanson maçonnique), o. J.; Danck-Predigt über den Sieg bei Lowoschütz,  (online: VD digital; , online: VD digital); (anon.), Predigten,  (NA u. d. T.: Predigten. Vom Jahr . Nebst einer merkwürdigen maurerischen Rede vom nämlichen Verfasser, welche über Manches Licht verbreitet, , online: BSB München; neue Ausg. , online: VD digital); Unterricht zu einer kleinen aber auserlesenen oekonomischen Bibliothek, bestehend in einer Anzeige der besten oekonomischen Bücher und derer vornehmsten in grössern Wercken zerstreuet be ndlichen Abhandlungen über alle Theile der Landwirthschaft,  Tle., / (online: BSB München); Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg nach ihren grossen Vortheilen ökonomisch betrachtet,  (Mikro lm-Ausg. , online: HAB Wolfenbüttel; Nachdr. , online: BSB München); Sendschreiben an den Verfasser der gemeinnützigen Anmerkungen über die Abhandlung von Aufhebung der Gemeinheiten in der Mark Brandenburg,  (dän. Ausg., Kopenhagen ); Preisschrift wegen der eigenthümlichen Besitzungen der Bauern, welche bey der Rußischkay

Wöllwarth-Lauterburg serl. freyen ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg den ersten May  das Accessit erhalten,  (online: http://galenet.galegroup.com); Schreiben eines Landwirths an die Bauren wegen Aufhebung der Gemeinheiten, []; (anon.), Historische kurze Nachricht von der Freymäurer Mutterloge zu den drey Weltkugeln in Berlin,  (online: VD digital; frz. Ausg. ); Rede auf den Geburtstag des Königs, gehalten in der alten und gerechten Loge zu den Drey Weltkugeln, ; Friederich, [] (online: VD digital; Textende: «Verlesen den . Julii  in einer zur Einführung des Königl. Bildnisses von der Mutterloge zu den drey Weltkugeln in Berlin angeordneten feyerlichen Freymäurer-Versammlung, welche beim Schlusse jeder Strophe den Namen Friederich wiederhallte»); EDICT, die Religions-Verfassung in den Preußischen Staaten betreffend, ; Regulativ über die öffentliche Benutzung der Königl. Bibliothek in Berlin, [] (online: VD digital); Die neuen allgemeinen Gesetze für alle KöniglichPreußischen Universitäten, ; Allgemeine Gesetze für alle Königliche Preussische Universitäten, [] (online: VD digital). Übersetzungen: F. Home, Grundsätze des Ackerbaues und des Wachsthums der P anzen. Aus dem Engl. nach der ten Ausgabe ins Teutsche übers. und mit Anmerkungen begleitet,  (Mikro che-Ausg. ; ; ., mit einem Anh. verm. Ausg. ). Bibliographien: Hamberger/Meusel  () –;  () ;  () ; Meusel  ()  f. Literatur: ADB  () –; RE  () –; RGG  ()  f. (Art. «W. u. das W.sche Rel.edikt»); RGG  ()  f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex.  () –; DBE  () ; Killy  () . – [D. P], Commentar über das Königl. Preuß. Religionsedikt vom ten Julius . Sr. Excellenz dem Herrn Staatsminister ~ zugeeignet, Amsterdam ; [J. Ch. E. Springer], Sendschreiben eines christl. Layen an den sogenannten alten redl. Prediger u. Verf. des Briefes an den Herrn Staatsminister ~, Excellenz zu Berlin,  (Mikro cheAusg. ); [J. F. E. A], Fürstbürger Phosphorus oder die Allerweltpfaffenharlekinade. Eine komische Geschichte aus der Sphäre des Monds, [ca. ] (Satire auf W. ?); W. A. T, Denkschr. auf den Herrn Staats-Minister ~, ; F. C. G. H, Hist.-litterar. Hdb. berühmter u. 

Woelm denkwürdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] (fortgesetzt u. hg. J. H. M. E) ,,  (Nachdr. ) –; Erinn. an das Ministerium ~, ; J. D. E. P, Zur Beurtheilung des Staatsministers ~ (in: Zs. für Preuß. Gesch. u. Landeskunde ) , –, – u. , , –; R, ~, der Rosenkreuzer (in: Jb. für Brandenburgische Kirchengesch. /) , –; P. S, Der erste Kulturkampf in Preußen [...], ; Lex. zu Demokratie u. Liberalismus –/ (hg. H. R) ; Mißbrauchte Aufklärung? Schr. zum preuß. Rel.edikt vom . Juli  [ Schr. auf  Mikro ches u. Begleitbd.] (hg. D. K) ; D. K, Obskurantismus als Mittel der Politik. ~s Politik der Gegenaufklärung am Vorabend der Frz. Revolution (in: Von ‹Obscuranten› u. ‹Eudämonisten›. Gegenaufklärerische, konservative u. antirevolutionäre Publizisten im späten . Jh., hg. C. W, in Zus.arb. mit W. A) , –; H.-J. B, ~ (in: Handwb. zur dt. Rechtsgesch. , hg. A. E u. a.) , –; H. L, ~ (in: Brandenburg. Biogr. Lex., hg. F. B, E. H) ,  f.; M. J. S, Visions of the Enlightenment. The Edict on Religion of  and the Politics of the Public Sphere in Eighteenth-Century Prussia, Leiden ; A. K, Ein Betbruder wider die Vernunft. Der Gegenaufklärer ~ (–) (in: ., Blitzlichter der Aufklärung. Köpfe, Kritiken, Konstellationen, , –; U. W, ~ u. das Rel.edikt. Kirchenpolitik u. kirchl. Wirklichkeit im Pr. des späten . Jh., . BJ Wöllwarth-Lauterburg, Julie (Karoline Wilhelmine Luise Sophie) Freiin von → Ortenberg, Julie (Karoline Wilhelmine Luise Sophie) Reichsgrä n zu. Woelm, Elmar, * .. Münster/Westf.; Sohn eines Schriftst., Journalisten u. Photographen, war zunächst  Jahre lang Forstingenieur u. Leiter eines Forstbezirks, wechselte  in den Bereich psychotherapeut. Verfahren, Coaching u. system. Lösungen, arbeitete als Heilpraktiker für Psychotherapie, wurde nach einem Stud.aufenthalt in den USA (–) ebd. zum Doctor of Philosophy in Clinical Hypnotherapy (Ph. D.) promoviert; leitet ein Inst. für Hypnotherapie u. Hypnosystem. Lösungen mit Ausbildung in Osnabrück, zu

Woëmos gleich Praxis für Coaching, Beratung u. Therapie. – Schriftst., Trainer, Coach, Therapeut. Schriften: Kybele (Rom.) ; Lyrische Gedichte von Vater und Sohn. [.] Bild und Inbild (mit S W.) ; Mythologie, Bedeutung und Wesen unserer Bäume, ; Hypnotherapy and the Inner Judge – Relevance, Methods and Spiritual Aspects,  (dt. überarb. Ausg.: Es ist schwer, die Tür zu nden, wenn es keine Wände gibt. Die Arbeit mit der Metapher des inneren Richters in der Hypnotherapie. Ansätze bei schlechtem Gewissen, Scham und Schuldgefühlen, ); Der Falke vom Schachsel (Märchen; Illustr. v. D. TaggenbrockKeller) ; Wen der Falke küßt (Rom.) ; Lyrische Gedichte von Vater und Sohn. . Sterne aus der Mitte von Nirgendwo (mit Fotogr. v. Sten W.) . Tonträger: Wandlungen (ausgew. Ged.; CDROM) . EAE/BJ Woëmos → Böhme, Alwin. Woenig, Franz, * .. Breitenhagen (seit  zu Barby/Elbe), † .. Leipzig; Sohn eines vielseitig interessierten u. gebildeten Schiffseigners u. einer Pfarrerstochter, – Lehrerausbildung am Seminar in Barby bei Magdeburg, bildete sich daneben in Lit., Musik, Kultur- u. Naturgesch. weiter u. veröff. in kleinen Ztg. erste Ged. u. Liedkompositionen, trat seine erste Stelle in Aken/Elbe an, studierte – Pädagogik u. Naturwiss. an der Univ. Leipzig, besuchte kunstu. lit.geschichtl. Vorlesungen, beschäftigte sich mit Ägyptologie (Georg → Ebers), wurde  Lehrer an einer Bürgerschule der Stadt Leipzig, unterrichtete seit  zudem Naturwiss. an einer privaten höheren Mädchenschule u. seit  am Kindergärtnerinnenseminar u. am Lyzeum für Damen; verfaßte daneben lyr. u. ep. Werke; betrieb im Auftrag des ungar. Unterrichtsministeriums in den Sommermonaten der Jahre – botan. Stud. in der ungar. Tiefebene, deren Ergebnisse er in mehreren Werken publizierte; befaßte sich in seinen tw. viel beachteten fachl. Schr. mit dem antiken Ägypten u. sammelte ungar. Volkslieder, die er für eine Singstimme mit Klavierbegleitung arrangierte; schrieb lange Jahre Feuill.artikel u. Kritiken für das «Leipziger Tagebl.» sowie Beitr. u. a. für die «Westöstl. Rs.», die «Dresdner Neuesten Nachr.» u. ungar. Ztg., war ferner gelegentl. Mitarb. an Meyers 

Woenig «Konversationslexikon». – Pädagoge, Lyriker, Erz., Dramatiker, Verf. kulturgeschichtl. Schriften. Schriften: Heiderosen (Ged.) ; Das Weltgericht bei Sedan (Ep. Dg.) ; Das Gewitter im Brummbaß. Original-Humoreske aus dem Studentenleben, ; Herzensträume (Ged.) ; Julius Baumels Hochzeitsreise (Lsp.) ; Wenn die Haseln blühn (Nov.) ; Und Friede auf Erden (Erz.) ; Christkindel im Tann (Erz.) ; Prinzesslein Rosenblüt’ (Erz.) ; Im Waldwärterhaus (Erz.) ; Musikantenkinder (Erz.) ; Im Banne der Circe (Erzählende Dg.) ; Diclytra. Ein Blumenmärchen für die Frauenwelt (Illustr. v. H. Heubner) [ca. ]; Ein Fichtenbaum steht einsam. Weihnachtsarabeske aus fernen Tagen, ; P anzenformen im Dienst der bildenden Künste. Ein Beitrag zur Aesthetik der Botanik, zugleich ein Leitfaden durch die P anzenornament aller Stilperioden der Kunst […], ; Vöglein vom Walde. Eine einfache Geschichte vom Ostseestrand, ; Was die Tannengeister üsterten (Weihnachtsfestsp., mit  Musikbeilagen) ; Weihnachtszauber (Nov.) ; Eine Märchenerzählerin auf dem Königsthrone (Lit. Charakterbild) ; Aus der Schlacht bei Villiers-Brie (Ep. Dg.) ; Bei Buzancy (Ep. Dg.) ; Die P anzen im alten Aegypten. Ihre Heimat, Geschichte, Kultur und ihre mannigfache Verwendung im sozialen Leben in Kultus, Sitten, Gebräuchen, Medizin, Kunst […] ; Vom Wegrande. Ein neuer Liederstrauß, ; Deutschlands Hort in Bild und Wort, ; Der Todesritt von Vionville (Ep. Dg.) ; Aus grosser Zeit. Entwürfe und einleitende Dichtungen zu lebenden Bildern für patriotische Feste. Mit Stellungsplänen, [ca. ]; Ein Reiterleben (Melodramat. Dg.) ; Am Nil. Bilder aus der Culturgeschichte des alten Aegyptens,  Bde., –; Die ungarische Steppen ora, ; Eine Pusztenfahrt. Bilder aus der ungarischen Tiefebene (Illustr. v. A. Klamroth) [ca. ]; In der Csarda. Ungarische Volkslieder für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung, ; Hej, die Puszta. Bilder aus der ungarischen Tiefebene. Mit einer Notenbeilage: «Ungarische Volkslieder», ; Im Zauberbanne der Weihnacht (Festsp.) ; Die Puszten ora der grossen ungarischen Tiefebene (postum hg. E. S. Z; Illustr. v. E. Kiesling) . Nachlaß: SBPK Berlin. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . – E. F, Lit. Lokalgrössen –. 

Woeniger Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst., , . Literatur: Biogr. Jb.  ()  f. – C. Z, Dichter im dt. Schulhause, , –; Das litt. Leipzig. Illustr. Hdb. der Schriftst.- u. Gelehrtenwelt, der Presse u. des Verlagsbuchhandels in Leipzig, , ; P. S. U, Biogr. Verz. für Theater, Tanz u. Musik , , ; H. J. G, ~ (in: G. H, G. S, Magdeburger biogr. Lex. . u. . Jh. […]) , . EAE Woeniger, August Theodor, * .. Wahren/ Mecklenb.-Schwerin; Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn eines Predigers; Doktor beider Rechte, lebte dann als Privatgelehrter in Berlin, schrieb Beitr. für die «Voss. Ztg.», die «Leipziger Allg. Ztg.», die «Breslauer Ztg.», die «Aachener Ztg.» u. die «Ostsee-Blätter». – Jurist, Journalist. Schriften: Die Principien des Justinianeischen Rechts vom Furtum, ; Die Rechtsphilosophie Stahl’s und die historische Juristenschule. Eine kritische Würdigung der vom KammergerichtsAssessor Wolff wider Beide gerichteten Angriffe, ; Das Sacralsystem und das Provocationsverfahren der Römer. Zwei Beiträge zur Kunde des Römischen Staats- und Rechtslebens, ; Publicistische Abhandlungen, Tl. ,  (; m. n. e.); Betrachtungen über die Staatsparteien in Preussen, ; Zigeuner und Edelleute (Rom., Federzeichn. v. Th. Hosemann)  Bde., ; Die Westphälische Zwangs-Anleihe, ; Bülow-Cummerow’s Zettelbankproject. Ein kritischer Beitrag zur Geschichte der Geldaristokratie, ; Die Preußische Bank. Ein geschichtlichkritischer Beitrag zur Beurtheilung der neuesten Bankreform, ; Das Petitionsrecht und die preußische Verfassung. Beitrag zur Beurtheilung der preußischen Verfassungsgesetze vom . Februar , ; An die Wahlmänner des St. GeorgenKirchenbezirks zu der auf den . Mai Nachmittags  Uhr anstehenden Neuwahl (Flugblatt, Berlin . Mai ); Die Vertagung der Kammern, ; Preußische Studien zur österreichischen ReformActe des deutschen Bundes, . Herausgaben: Wislicenus und seine Gegner. Eine Erklärung der protestantischen Freunde, ; Der Staat. Monatsschrift für öffentliches Leben,  Jg., /; Preußens erster Reichstag. Eine Zusammenstellung der ständischen Gesetze, der Mitglieder und der Verhandlungen des ersten vereinten 

Woeniger Landtages, nebst einem geschichtlichen Umriß seiner Verhältnisse,  H. ( Bde.) . Literatur: Verzeichniss im Jahre  in Berlin lebender Schriftst. u. ihrer Werke (hg. W. K)  (Nachdr. ) . BJ Wöniger, August Wilhelm Albrecht, * .. Klein Ammensleben (heute Ortsteil der Einheitsgemeinde Niedere Börde im Lkr. Börde in Sachsen-Anhalt), † .. Roggendorf bei Gadebusch/Mecklenb.-Schwerin; Sohn eines Pastors, wurde  Kandidat des hamburg. Ministeriums, wirkte seit  als Katechet ebd., war dann einige Jahre Assistent des Predigers der dt. Gemeinde in Stockholm u. wurde  Prediger in Roggendorf; Vater von Wilhelm (Martin Gabriel) → W. – Evang. Theologe. Schriften: Einige Predigten, welche vor der teutschen Gemeinde zu St. Gertrud in Stockholm auf Verlangen sind gehalten worden, Stockholm ; Betrachtungen eines Christen in den Morgen- und Abendstunden der Woche, ; Betrachtungen eines Christen in den Zeiten des Tages und der Monate, ; Auszug aus den wichtigsten Theilen der biblischen Geschichte, für Jünglinge, . – In den  von der Ascet. Gesellsch. hg. «Liedern der Deutschen zur Erbauung» sind einige Lieder von W. enthalten. Übersetzungen: Gedanken über die Erziehung der Töchter, . Bibliographien: Hamberger/Meusel  () ;  () . Literatur: J. O. T, Versuch einer Gelehrtengesch. von Hamburg, ; H. S, Lex. der hamburg. Schriftst. , ; G. W, Die Mecklenb.-Schwerin. Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Mit Anm. über die früheren Pastoren seit der Reformation, Bd. , , ; S. S, Pädagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. von den Anfängen bis einschließlich , , . BJ Woeniger, Julius, * .. Roggendorf bei Gadebusch, † .. Schwerin; Sohn eines Pastors, besuchte das Gymnasium in Schwerin u. Berlin, studierte Architektur u. Philos. in Berlin u. Freiburg/Br. (Dr. phil.), war  beim Bau des Neustädt. Palais u. des Schweriner Schlosses beschäftigt, dann mehrere Jahre Hauslehrer, übernahm  die 

Wöniger Leitung einer höheren Knabenschule auf der Insel Poel bei Wismar, gründete  in Schwerin ein Pensionat für Knaben, das er bis  leitete; veröffentlichte auch Nov. in versch. Zeitschriften. – Pädagoge, Erzähler. Schriften: Über Brennmaterialien und die Ausnutzung der Torfmoore durch Torfpressen (Vortrag) ; Der Thierschutz in der Schule, ; Deutschlands Kampf und Sieg. Historischer Roman aus den Kriegsjahren  und ,  Bde., ; Die wirthschaftliche Lage Mecklenburgs und die Nothwendigkeit der Einführung der Rübenzucker-Industrie unter besonderer Berücksichtigung der Anlage einer Zuckerfabrik auf der Blankenberger Feldmark, . Literatur: R. E, Lex. der Nds. Schriftst. von den älteren Zeiten bis zur Ggw.,  (Nachdr. ) ; G. G, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm.? Ein Personenlex., , . BJ Wöniger, Wilhelm (Martin Gabriel), * .. Roggendorf bei Gadebusch, † .. ebd.; Sohn von August Wilhelm Albrecht → W. u. von dessen Ehefrau Charlotte, geb. Sander († ); besuchte das Johanneum in Hamburg, studierte dann bis  in Rostock Theol. u. Philol., Examen in Sternberg, war Hauslehrer in Crivitz, seit  in Herzberg bei Parchim, wurde  Kantor u. . Schullehrer in Wahren/Müritz,  Konrektor ebd., erhielt nach dem Tod seines Vaters  dessen Stelle im Pfarramt in Roggendorf. – Evang. Theologe. Schriften: Die in den zehn Geboten enthaltenen P ichten durch lehrreiche Beispiele für die heranwachsende Jugend erläutert, . Literatur: NN . () ,  f. – [Nachruf] (in: Kirchen- u. Schulbl. für Mecklenb. Eine Zs., hg. G. C. B. A) , , ; G. W, Die Mecklenb.-Schwerin. Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Mit Anm. über die früheren Pastoren seit der Reformation, Bd. , ,  f.; S. S, Pädagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. von den Anfängen bis einschließlich , , . BJ Wönigk, Johann Ernst → Wenigk, Johann Ernst. 

Wördemann Wönne, Jürgen, * .. Braunschweig; studierte – Theaterwiss., Germanistik u. Kunstgesch. in Erlangen u. Berlin, dazw. Regieassistent in Braunschweig u. Göttingen, leitete – die «Berliner Theaterschmiede», war  Gründer des «Studio-Theaters» in Saarbrücken u. bis  dessen künstler. Leiter, ab  auch für den Spielplan des «Kabaretts im Ostviertel» (Saarbrücken) verantwortlich,  Gründer des «Resonanz-Theaters» (Saarbrücken), weitere Tätigkeiten als Dramaturg u. Regisseur für versch. Theater u. Kabarettbühnen, daneben als Lehrbeauftragter u. Doz. in der Fortbildung tätig, zuletzt künstler. Leiter von «KIR Resonanz Kulturprojekte-Künstlervermittlung-Spielplangestaltung» (Saarbrücken); schrieb Dramen u. Lyrik, u. a. Veröff. im «Saarländ. Kultur-Journal» (Saarbrücken). – Dramatiker, Regisseur, Dramaturg, Kulturmanager. Schriften: Rousseaus Bekenntnisse (Red.) ; Pygmalion und Briefe an Sarah, von Jean-Jacques Rousseau (Red.) ; Die letzten Tage der Marie Antoinette. Psychogramm eines verspäteten Charakters, ; . Johanna Kirchner, [um ] (Bühnenms.); Goethes Wilhelm Meister. Der Lehrjahre theatralischer Sendung, [um ] (Bühnenms.); Männliche Eitelkeiten (D.) ; Beschausamkeiten (Illustr. v. W. Ferber) ; Männliche Eitelkeiten (D.) ; Schonungslos offen (D.) ; Frauen unter der Guillotine (D.) ; Das Tagebuch des Caspar Hauser. Psychogramm einer geschundenen Seele, frei nach historischen Quellen und Motiven von Jakob Wassermann, [um ] (Bühnenms.); Spielstätten im Saarland,  Tle., /. Literatur: Theaterlex.  () . MM Wördemann, Jan Hinnerk, * .. Dörpel (Hannover), † .. Wagenfeld;  Seminarist in Bremen, wurde  Schauspieler, seit  als Rezitator Fritz → Reuters in Hamburg tätig. – Schauspieler, Rezitator, Dramatiker, Lyriker, Erzähler. Schriften: Queken un Ranken. Allerhand Snaken un Snurren. Gedichte un Vertellsel in plattdütscher Mundart, ; Krusemünten. Twee Geschichten von’n Dörp [De Wais’ – Adam un Eva], ; Jan von’n Moor (Kalender) –; Weihsand (Erz. u. Ged.)  (); Hannoversche Jungs, ; Hannover’sche Jungen. Ene 

Wördemann Dörpgeschicht’ ut’n Jahr , ; De Heideköster. Ene Dörpgeschicht ut’n verled’nen Jahrhunnert,  (); Dannappels. Gedichte un Vertellsel in hoch- un plattdütsche Mundart, ; De tweete Mann (Ged. u. Erz.) . Literatur: K. A, Ein Gedächnis für die beiden Heimatdichter ~, Wagenfeld, –, H. W. Pleuss, Bassum, – (in: Heimatbl. des Lkr. Diepholz ) ,–, hier –; E. F, H. G, ~, * .. Drentwede, † .. Wagenfeld (in: Zw. Dümmer u. Eschbach) , ; E. S, ~. De Schriever ut Dörpel (in: Zw. Hunte u. Weser) , H. , –; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . BJ Wördemann, Ursula → Meyer, Ursula. Wörger, Franz, * .. Lübeck, † .. ebd.; Sohn des Magisters Bernhard W. († .. ), der von  bis zu seinem Tod Pfarrer an der St. Petrikirche in Lübeck war. Nach dem Besuch der Schule in Lübeck studierte W. in Jena, Kiel u. Helmstedt. Am .. wurde er Pfarrer des nur wenige Jahre zuvor eingerichteten Kirchspiels St. Lorenz () vor den Stadtmauern Lübecks. Allerdings setzte der städt. Magistrat W. nach zweimaliger Suspension wegen Ungehorsams  ab; die freigewordene Stelle wurde erneut an W.s Vorgänger vergeben. Anschließend versuchte er vergeblich die Pfarrstelle an der St.-Petri-Kirche der dt.sprachigen evang. Gemeinde in Kopenhagen zu erlangen. Bis zu seinem Tod blieb W. ohne weitere bekannte Anstellung in Lübeck. Er hatte mindestens einen Sohn, Bernhard (* ), der Pfarrer in Hademarschen in Holst. wurde; vielleicht ist auch der Lübecker Arzt Johann W. ein Sohn W.s. Seine zahlr. theolog. Werke sind überwiegend an ein gelehrtes lateinkundiges Publikum gerichtet; darüber hinaus gab er dt.sprachige erbaul. Schr. u. Predigten heraus. Eine Kom. W.s ist uns nur durch die Erwähnung des Titels bei Zedler () bekannt. Zudem übersetzte er ein Werk des span. Jesuiten Johann Eusebius Nieremberg (–). Aufgrund eines vermeintl. Übers.fehlers des Wortes «Chorazin» in Mt ,  aus dem Griechischen geriet W. mit dem Kieler Arzt Johann Daniel Major (–) in ein ausuferndes Streitgespräch, das in beleidigender Weise von beiden Seiten geführt wurde u. zu dem zwei gedruckte Rechtsgutachten der Jurist. Fakultäten Wittenberg u. Leipzig 

Wörger vorliegen (Zweyer Juristischer Facultäten auf der löblichen Academie Leipzig und Wittenberg wohlgegründetes Bedencken wegen der im vorigen Jahr  verwechselten Streit-Schriften D. Majors und Franz Wörgers […], ). – Evang. Theologe. Schriften: Disputatio physica de odoratu [...] in illustri Salana, H. G (Präs.), F. W. (Resp.), ; Historia Hamelensis contra Martinum Schoockium defensa. Praemittuntur etiam adversus eiusdem cavillationes super historica veritate Johannae Papissae breves aliquot stricturae, o. J. [ca. /]; Der Todten Weck-Uhr, auff einem Grab-Stein zu Hamburg, in St. Jacobs Kirchen weiland auffgestellet, und anitzo der letzten üppigen Welt, mit  symbolischen Betrachtungen, vorgestellet durch Franciscum Wörger. Sampt einem Beschluß, Welcher mit  Abtheilungen darthut, das eben solches Weck-Uhr schon längst wieder die Gewaltige durch den H. Geist selbst also eingerichtet im . Cap. Esaiae,  (oder ?); Observationum liber singularis, in quo ex patribus Graecis et Latinis, conciliis, antiquariis, theologis, philologis, historicis, varia delibantur, ad studiorum graviorum ac devotionis emolumentum, ; Babylonisches Vorwerck der Geschmückten Greuel, Unter dem Titul: von der Unfehlbarkeit deß Papsts, darauf seine Leibeigene anjetzt einige trotzen, Historischer Weise aus ihren eigenen Büchern kürtzlich aufgedeckt, ; Des Teuffels Weih-Quast Und Schminck-Kessel wider die Stoltzen. Was er damit eigentlich zu dieser letzten Zeit für habe. Auffs kürtzeste allen Christlichen Hertzen weiter nachzudenken fürgestellet,  (online: SLUB Dresden); Oedipus sacer super evangelia dominic. et festivalia. Hoc est: Variorum locorum, quae quidem interpretum hactenus industria magis obscuravit, planissime expositorum, decas singularis, accessit appendicis loco Galat. , v.  brevis enodatio,  (ein zweiter Teil lag nach Zedler [] im Ms. vor); Die auch im Tode schützende Hand Gottes über die Seelen seiner Gläubigen, aus Sap. III, – bey der Beerdigung Fr. Cäcilien von Wickeden, ; Geistliches Blumenthal über allerhand Sprüche aus der Heil. Göttl. Schrifft in sonderbaren Predigten,  Tle.,  (nach Zedler [] lagen die Teile – im Ms. vor); Triga dissertationum sacrarum: I. De signo lii hominis in coelo, II. De haedis separandis ab ovibus in iudicio, III. De mense nascentis domini contra Bochartum,  (nach Zedler [] lag zur Diss. I ein Appendix 

Wörger im Ms. vor); Conciliatio s. evangelii Marci cum Johanne, super horam, qua cruci affixus est dominus, ca. ; Hakeldama sive Harmonia, s. Matthaei cum Jeremia, facilis atque expedita super agrum sanguinis, ca.  (CD-ROM-Ausg. der Bibl. des Evang. Predigerseminars, Wittenberg); Der Lebendigen Ermunterung Aus Der Todten Vermorderung. Mit vielen Sinnbildern, Gleichnüssen, Lehrsprüchen, Versen und Exempeln, ; Vastatio Babylonis Assyriae sive primae secundum Sodomae ac Gomorrhae omnium horribilissima. Multis prophetarum, Isaiae cum primis atque Jeremiae, locis explicandis accommodata, et a tot, veterum non modo Graecorum atque Latinorum, verum etiam Scriptorum Christianorum (qui paganorum hallucinationibus plerique omnes adhuc et ipsi sunt decepti) intolerandis obscurationibus vindicata, ; De fontibus Salomonis hortos irrigantibus disquisitio, ; Opuscula, – (zit. nach SBPK Berlin); Dissertatio de avibus Salomonis, secretorum delatoribus ad rev. virum dn. Abrahamum Mullerum, pastorem in Saxonia Lauenburgica […], ; Psychologia Salomonis. Post tot interpretum sinistras detorsiones a Varenio dextre explicata, et adversus Spinosae aliorumque Atheorum inanes cavillationes adhuc uberius defensa, ; Dissertatio super Matth , versionem insolitam nupero anno  recoctam: Vae tibi regio Sin, quam vocem huc usque omnes eruditi pro oppido Chorazin legerant, contra cl. virum d. j. d. m. u. an recte habeat ista versio, atque etiam toleranda, an vero ut inutilis ac noxia reiicienda sit,  (erste Streitschrift gegen J. D. Major); Ultimae exequiae regionis Sin, atque novitatis ctae Graecorum accentuum, quas iam iustis ipse it doloribus d. Maior. Hoc est: Manifesta demonstratio, dn. Maiorem medicum Kiloniensem, nullam habuisse causam, in pastorem orthodoxum, qui errores ipsius taxaverat publicos, quosve devictus ac prostratus publice retractat ipse, contra dissensum vener. facult. theol. ac si iniuriis affectus esset a pastore, truculentis convitiis debacchiari,  (Antwort W.s auf Majors Streitschrift «Iusti dolores […]», ; online: GDZ); De benedictione sacerdotali dissertatio,  (online: HAB Wolfenbüttel; nach Zedler [] lag ein Appendix zu dieser Schr. im Ms. vor); Vastatio sepulchri Dominici desparata plane ac irreparabilis. Multipartitis monachorum superstitionibus atque, imposturis non solum detegendis, sed et aliis perquam necessariis, profanis aeque ac sacris historiis dilucidandis adaptata,  (online: GDZ); Symbolae theologicae, et historicae ad exercitationes academicas 

Wörger clariss. viri dn. Jacobi Gronovii De Juda proditore. Certis capitibus, quorum seriem aversa exhibet pagina, comprehensae,  (online: GDZ); De submergendo capite scandalizantis cum lapide molari, exercitatio. Opusculum certis materiis, quarum indicem habes pagina aversa, distinctum, atque homileticorum studiis potissime accomodatum,  (online: GDZ); Primitiae dissertationum sacrarum, quarum I. An David rex horribili caede mactans ammonitas enormiter peccavit, II. Quinam Job III maledictores dei atque Leviathan, ca. ; Der Gerechten Eingang zu ihrer Ruhe aus Sap. IV, – beym Begräbniß Lic. Joh. Casp. Roddens, ; Register zu den Teilen – des «Geistlichen Blumenthals über allerhand Sprüche aus der Heil. Göttl. Schrifft […]», / (nach Zedler []); Appendix ad historiam Simsonianam ubi de maxilla asini, qua percussi sunt mille Philistaei, quae restant dubia ventilantur, ; Exercitatio biblica de Samsone instructis ad incendium vulpibus agros comburente philistaearum, ; Observationes historico-criticae (in: Nova literaria Maris Balthici et Septentrionis) , – (online: BSB München); Scholion chronologicum de epistola Eliae ad Joramum missa (ebd.) –; Scholion de infernali serpente protoplastarum seductore (in: Nova literaria Maris Balthici et Septentrionis) , – (online: BSB München); Scholion ad ridiculam quondam observationem de cantu galli gallinacei (ebd.) –; Scholion, num Spiritus Sanctus specie columbae sese demiserit super dominum baptizatum (ebd.) –; Scholion, licere in causa veritatis vel a doctissimis interdum dissentire (ebd.) –; Scholion de papa domino (ebd.) –; Scholion super I. Petr. , v. , item c. , v. – (ebd.) –; Scholion qua ratione sociietas Ignatiana dici possit maxime Christo Jesu inimica (ebd.) –; Erklärung des Festtextes am Tage St. Lorentzens Joh. XII, , ; Dissertatio de Rachele clanculum surripiente Teraphim Labano [...], . Zeitlich bisher nicht zuzuordnen sind folgende Schriften: Christliches Sendschreiben zum guten Freund wegen seiner weltkundigen Streitigkeit mit einem Advokaten [...]. Zu der Wahrheit und Nutz des Lesers [...]; Exercitatio de aspide obturante aures coram incantatore; Exercitatio de praesule Ephesio Apoc II,  charitatem primam relinquente; Detectio fraudis, qua pleraeque omnes, quibus hodierni Loiolitae ad pias partes solicitant orthodoxos, 

Wörger revelantur atque confodiuntur artes; Der Christen Leben im Sterben, aus Phil I, . Postume Publikation: Coniecturae extemporaneae [...] per libellum cl. v. Johannis Danielis Maioris, linguam Graecam non esse secundum accentus pronunciandam, sive, ut auctoris intentio habet, de inutili ac futili novitate Graecorum accentuum (in: Bibliotheca Lubecensis ) , –. Übersetzungen: Heil- und Geleits-Thurm im Wege der Ottern und Drachen aus Johann Eusebius Nierembergs  Büchern von der Liebe der Feinde, verdeutscht, . Herausgaben: J. Götten, Spaarstunden kurtzer Betrachtungen [...]. Wie man sich In der täglichen Ubung des thätlichen Christenthumbs zu verhalten habe, welche Zum gemeinen Nutz und Erbauung vorstellet Jacobus Götten, verfertiget und ans Licht gestellet durch Franciscum Woerger,  Tle., / ; Auserlesene Zeitpredigten, . Briefe: Drei Briefe des Thomas Crenius (–) an W. von  bzw.  (in: Zedler ) , –. Nachlaß: Nach Zedler () hinterließ W. folgende Schr. im Ms.: De adventante Messia in regno suo; De vitulo Aaronis; De uxore Lothi in statuam salis versa; De Bethsemitis apud acram Domini prostratis; De pueris Bethelensibus coram Elisa dilaniatis; De signo prophetae Jonae; De Pisce, in quo sepultus Jonas; De sanctis, qui cum Christo resurgente et ipsi sunt suscitati; Num papa Romanus sit hostis crucis; De Enocho, Elia atque Paulo in coelum raptis; De gloria salvatoris trans gurati in monte; De corvis panes et carnes afferentibus Eliae et potu eius e torrente Crith, seu Carith; De Jacobo luctante cum lio Dei; De statere invento in ore piscis, quo didrachmum persolvit Petrus; De s. Johanne strenue illibatum honorem virginis sanctae Mariae tutante, sibi a domino commendatae; De Messia non rapinam arbitrante, esse aequalem Deo; Pentateuchus Mosis a frivolis Spinosae cavillis vindicatus; De responso Christi: si eum volo manere etc. Joh XXI, ; Concio symbolica in Gen XXII,  dominus providebit; Appendix ad diss. de signo lii hominis in caelo, cur lius Dei se ignorare dixerit tempus atque horam extremi judicii Marc XIII, ; De connubio Hofeae cum meretrice; Messias patiens e vaticinio Jacobi Gen XLIX, – post tot sinistras interpretum aberrationes Christianis partier ac Judaeis pro positus; Oedipi sacri pars altera; De indurato ad tot miracula pharaone, et quam 

Wörger praepostero ausu ex illius casu hodieque malevolentiam quondam supremo numini adscribant nonnulli; Appendix ad diss. de benedictione sacerdotali, de benedictionibus posterorum Jacobi e Gen XLXI eas esse mere spiritualis; De salvatore nostro J. C. gallinae se comparante, quae fovet sub alis pullos suos contra Atheos ecclesiam in diaboli atque mortis regione protegi ac servari in ciantes; Geistliches Blumenthal über allerhand Sprüche aus der Heil. Göttl. Schrifft in sonderbaren Predigten, Teile –; Fortsetzung von Michael Piccarts (–) Relaxationum historico-politicarum; Die Auferstehung des Fleisches wieder die Ungläubigen und Heuchler dieser letzten Zeit ausführlich bewiesen und mit kräfftigen Gründen dargethan; Die befreyte Heymath der selig sterbenden aus  Cor V, – sammt einigen dahin zielenden andern Predigten; Die umgekehrte Welt, und was sie bald für ein Gericht von Gott zu erwarten habe; Pauli Vorbereitung zum Todeskampff aus Phil III, –, dabey gleiche Predigten angehängt; Pauli muthiger Todeskampff aus  Tim I,  und IV, –; Pauli Siechen-Wecker und Kranckenstärcker in  Betrachtungen und Beschluß aus verschiedenen Oertern der Heil. Schrifft; Historische Frühlings-Wiesen allerhand anmuthiger und nützlicher Erzehlungen, was die sonderbare Regierung Gottes, die Wunder der Natur und sie seltsamen Begebenheiten in der Welt anlanget, so wohl aus alten als den allerneusten Scribenten zusammen getragen; Comoedia satyrico-scoptica in adversarios suos Lubecenses aliosque concives, publicis fungentes officiis (in Niederdeutsch) Bibliographien: Zedler  () –; VD . Literatur: Jöcher  () –; ADB  ()  f. – J. D. M, […] Iusti dolores, ad pleniorem informationem orbis eruditi, et iudicum competentium, expressi, ob iniurias graves, a Francisco Wörgero, Lubecae in antemuralibus ad d. Laurentii animarum pastore, sibi illatas in causa, an apud Matth. XI,  et Lucam X,  chorazin vel chora zin sit legendum?,  (Antwort Majors auf W.s «Dissertatio super Matth. XI,  […]?», ; online: UB Kiel); J. H.  S, Athenae Lubecenses, pars II, , – (hieraus schöpft Zedler [] im Wesentlichen); E. H. F, Lübecker Theater u. Theaterleben in frühester Zeit bis zur Mitte des . Jh. Ein Beitr. zur Entwicklungsgesch. einer norddt. Bühne bis zum Jahre , , ; R. G, ~ (in: Biogr. Lex. für 

Wörishöffer Schleswig-Holst. u. Lübeck ) ,  f.; W. R. R, Leben, Arbeit u. Umwelt des Arztes Johann Daniel Major (–). Eine Biogr. aus dem . Jh., , . MM Wörishöffer, Sophie (geb. Sophie Friederike Louise Andresen, Ps. S. Fischer, A. Harder, W. Höffer, Sophie von der Horst, K. Horstmann, W. Noeldechen), * .. Pinneberg, † .. Hamburg; Tochter eines Advokaten u. Cousine Detlev von → Liliencrons; nach dem Tod des Vaters zog die Mutter  mit ihren drei Kindern nach Altona; W. heiratete  den Architekten Albert Fischer Wörishöffer, zog nach dem Tod ihres Mannes  nach Hamburg, wurde Mitarb. der Zs. «Hamburger Reform», p egte nach dem Erfolg ihres Erstlings das Genre des abenteuerl. Jgdb. mit naturwiss. u. geograph. Belehrungen; kannte die Schauplätze ihrer Erz. nicht aus eigener Anschauung; ihre Werke erschienen in zahlr. Au . u. wurden in mehrere Sprachen übersetzt. – Schriftst., Jugendbuchautorin. Schriften: Robert des Schiffsjungen Fahrten und Abenteuer auf der deutschen Handels- und Kriegsotte, ; Das Naturforscherschiff oder Fahrt der jungen Hamburger mit der «Hammonia» nach den Besitzungen ihres Vaters in der Südsee, ; Auf dem Kriegspfade. Eine Indianergeschichte aus dem fernen Westen, ; Das Buch vom braven Mann. Bilder aus dem Seelenleben. Mit besonderer Berücksichtigung der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, ; Gerettet aus Sibirien. Erlebnisse und Abenteuer einer verbannten deutschen Familie. Auf Grund einer Erzählung von Amero und Tissot für die reiferen Jugend bearbeitet, ; Kreuz und quer durch Indien. Irrfahrten zweier junger deutscher Leichtmatrosen in der indischen Wunderwelt, ; Onnen Visser, der Schmugglersohn von Norderney, ; Durch Urwald und Wüstensand, ; Lionel Forster der Quarteron. Eine Geschichte aus dem amerikanischen Bürgerkriege, ; Die Diamanten des Peruaners. Fahrten durch Brasilien und Peru, ; Ein Wiedersehen in Australien, ; Unter Korsaren. Irrfahrten, Abenteuer und Kämpfe auf der Südsee und Erlebnisse von Christensklaven in Tripolis, ; Im Goldlande Kalifornien. Fahrten und Schicksale goldsuchender Auswanderer, . Bibliographien: Albrecht/Dahlke I () ; Schmidt, Quellenlex.  ()  f. – G. G. S, ~ – Gesamtbibliogr. der Buchausg. – (in: 

Woerl Magazin für Abenteuer-, Reise- u. Unterhaltungslit. Graff-Anzeiger. Inform. über Reise- u. Abenteuerschriftst.) , H. ; O. B u. a., Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. Von  bis , , –. Literatur: DBE  () ; Killy  ()  f. – H.  M, Der Dichter Detlev von Liliencron u. die Jugendschriftst. ~, Vetter u. Base. Eine genealog.-soziolog. Stud. (in: Nordelbingen. Beitr. zur Kunst- u. Kulturgesch. Schleswig-Holst. ) , –; Lex. der Kinder- u. Jugendlit.  (hg. K. D) , , –; B. S, Abenteuerlit. des . Jh., ; K. T, Mit ~ ins Abenteuerland. Vertraute Heimat, eigenartige Landschaften, unbekannte Ethnien u. Kulturen, . BJ Woerl, Leo (eig. Leopold W.), * .. (nach anderen Angaben ..) Freiburg/Br., † .. (nach anderen Angaben ..) Leipzig; Sohn eines Geographen, Kartographen, a. o. Prof. u. späteren Konstanzer Gymnasiallehrers, absolvierte – in seiner Heimatstadt eine Buchhändlerlehre in der Herderschen Verlagsbuchhandlung, deren Besitzer sein Onkel war, unternahm dann ausgedehnte Reisen für diese Firma, arbeitete – als Buchhändler in Leipzig, Nürnberg, Würzburg, Prag u. Wien, gründete  in Würzburg eine eigene Verlagsbuchhandlung für kath. Lit. u. rel. Kunst, lebte jedoch zunächst in Zürich, erst ab / in Würzburg, gab ab  zahlr. (letztlich über , oft in vielen Au . ersch.) Reisehdb. u. Städteführer zu tourist. Zielen heraus, wandelte  seinen Verlag endgültig zum Reiseführer-Verlag um, veröffentlichte auch eigene Werke (hauptsächlich Reiselit.), gehörte – dem Würzburger Stadtrat an, verlegte  den Verlagssitz nach Leipzig; war Hofbuchhändler versch. dt. Höfe; gab die großen Reisewerke seines Freundes Erzherzog → Ludwig Salvator von Öst. heraus; erhielt viele fürstl. Ordens- u. Titelauszeichnungen. – Kath. Verleger, Buchhändler, Hg. u. Verf. von Reiseliteratur. Schriften (Ausw.): Die katholische Presse. Ein Neujahrsgruß für die Katholiken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, ; Die katholische Presse in Europa zu Neujahr ,  (., verm. Au . ); Weltrundschau über die katholische Presse zu Neujahr , ; Führer durch Wiener-Neustadt, []; Dahomey, das Land der schwarzen Amazonen. Eine Skizze von Land und 

Wörle Leute,  (); Erzherzog Ludwig Salvator aus dem Österreichischen Kaiserhause als Forscher des Mittelmeeres, ; Touristik oder Das Wanderleben in unserer Zeit. Eine Anregung zur P ege und Förderung vaterländischer Gesinnung. Allen Naturfreunden und Wanderlustigen dargeboten (Illustr., Verz. der Touristen-, Alpen- u. VerkehrsVer., Eisenbahn-Übersichtskarte) . Herausgaben (Ausw.): Die Publicistik der Gegenwart. Eine Rundschau über die gesammte Presse der Welt,  H., –. – Reiseführer (Ausw.): Österreich-Ungarn. Mit den anstoßenden Gebieten von Italien, Bayern und den unteren Donauländern. Ein Führer für Reisende, ; Führer durch Lindau im Bodensee und Umgebung, ; Die Gotthardbahn. Ein Führer für Reisende auf der Route Basel (Zürich) – […] – Mailand, ; Bayern. Zur Reise und zum Studium,  Bde., ; Führer durch Danzig und Umgebung, ; Höritz und das Passionsspiel des Böhmerwaldes (bearb. v. K. L) ; Illustrierter Führer durch Leipzig und Umgebung nebst Verzeichnissen der Städtischen Sammlungen und einem Anhang (Anh.: Führer über die Leipziger Schlachtfelder von ) ; Madeira und die Kanarischen Inseln in Wort und Bild, . Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Dt. biogr. Jb., Überleitungsbd.  ()  (Totenliste ); DBE  () . – Dt. Zeitgenossenlex. Biogr. Hdb. dt. Männer u. Frauen der Ggw. (hg. F. N) , ; R. S, Dt. Buchhändler. Dt. Buchdrucker, Bd. ,  (Nachdr. )  f.; J. D, Hansjakobs erster Verleger ~ (in: Hansjakob Jb. ) , –; Große Bayer. Biogr. Enzyklopädie (hg. H.-M. K, Mitarb. B. J) , , . EAE Wörle, Guido (Ps. Leon Wolff, Leonard Wolff), * .. Innsbruck; studierte Germanistik u. Komparatistik, später im IT-Bereich tätig; schrieb Lyrik, Prosa u. Hörsp., u. a. Veröff. in «das Fenster» (Innsbruck) u. «Tiroler Tagesztg.», auch Arbeiten für den ORF; lebt in Innsbruck. – Anerkennungspreis der Dr. Ernst-Koref-Stiftung für Lit. (). – Schriftst., Programmierer. Schriften: Manifest zur spirituellen Poesie (mit R. M) ; I-Chambac (Ged.) ; Zwischenbilanz. Lyrik aus dem Autorenkolleg des Turmbundes, Gesellschaft für Literatur und Kunst, 

Woermann Innsbruck (Red.) ; Unter anderem, ; In den Wind gesprochen, in den Sand geschrieben, . Literatur: Lex. Lit. in Tirol [Online] (hg. Forschungsinst. Brenner-Arch.) . MM Wörle, Karl Heinrich Theodor → Stein, Oswald. Wörle, Wilhelm, * .. Silheim (seit  zu Bibertal/Lkr. Günzburg), † .. Augsburg; Sohn eines früh verstorbenen Lehrers, besuchte zunächst die Präparandenschule in Marktoberdorf, dann das Lehrerseminar in Lauingen, unterrichtete in versch. Orten Schwabens (Holzgünz, Balderschwang, Uttenhofen, Baiershofen, ab  in Willmatshofen, – als Hauptlehrer in Augsburg), ging  krankheitsbedingt in den vorzeitigen Ruhestand; schrieb in ostschwäb. Mundart ungefähr , tw. unveröff. Ged., zahlr. Hörsp. u. Volksst., verfaßte zudem einige stadtgeschichtl. Ms.; viele seiner Ged. wurden vertont. – Mundartdichter, Ortsgeschichtsforscher. Schriften: Die geistige Mitgift der schwäbischen Bauernkinder aus der Kinderlehre, ; I bi a Baur (Mundartged.) ; I bleib a Schwaub (Mundartged.) ; D’siadig Liab (Mundartged.; hg. Schwäb. Heimatkr.) ; D’ Welt ischt voller Melodeia (Mundartged.; ausgew. R. R, Illustr. v. H. Schubert) . Nachlaß: SStB Augsburg; Weißenhorner Heimatmuseum. Literatur: A. L, Schwäb. Ehrenbuch. Gestalten in u. aus Bayer. Schwaben des . Jh., ,  f.; Bosls Bayer. Biogr.  Persönlichkeiten aus  Jh., ErgBd. (hg. K. B) , ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . EAE Woermann, Carl, * .. Hamburg, † .. Dresden; Sohn eines Großkaufmanns u. Reeders, studierte Rechtswiss. in Heidelberg, Berlin, Göttingen u. Kiel, war  als Anwalt tätig, nahm dann das Studium der Archäologie u. Kunstgesch. auf, habilitierte sich  an der Univ. Heidelberg, wurde  Prof. der Kunst- u. Literaturgesch. an der Kunstakad. in Düsseldorf, war – Direktor der Gemäldegalerie, bis  auch des Kupferstichkabinetts in Dresden; seit  ordentl. Mitgl. der Kgl. Sächs. Gesellsch. der Wissenschaften. – Kunsthistoriker. Schriften (ohne Kataloge): (anon.), Geharnischte Sonette aus Norddeutschland,  H., ; Aus 

Wörndl der Natur und dem Geiste (Ged.) ; «Anathema sit!» Zwölf Zeit- und Streitsonette, ; Ueber den landschaftlichen Natursinn der Griechen und Römer. Vorstudien zu einer Archäologie der Landschaftsmalerei, ; Geschichte der Malerei,  Bde., –; Michelangelo (Festrede) ; Die antiken Odyssee-Landschaften vom Esquilinischen Hügel in Rom, ; Die Landschaft in der Kunst der alten Völker. Eine Geschichte der Vorstufen und Anfänge der Landschaftsmalerei, ; «Neapel». Elegien und Oden, ; Die alten und die neuen Kunstakademien (Festrede) ; Kunst- und Naturskizzen aus Nord- und Südeuropa, ; Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunstakademie. Abriß ihres letzten Jahrzehnts und Denkschrift zur Einweihungsfeier des Neubaus, ; Neue Gedichte, ; Zu Zwei’n im Süden (Ged.)  (); Was uns die Kunstgeschichte lehrt, ; Handzeichnungen alter Meister im königlichen Kupferstichkabinett Dresden, –; Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker,  Bde., – (– in  Bdn.); Lebenserinnerungen eines Achtzigjährigen,  Bde., ; Spätherbstblätter (Ged.) . Herausgaben: Geschichte der Malerei, Bd.  u. . (mit A. W)  u. . Literatur: DBE  () . – Lex. der hamburg. Schriftst. bis zur Ggw. (begr. v. H. S, Bd. ) ; R. E, Lex. der Nds. Schriftst. von den älteren Zeiten bis zur Ggw.,  (Nachdr. )  f.; E. H, ~ (in: Zs. für Kunstgesch. ) , –; L. B, ~ (in: Ber. über Verhandlungen der Sächs. Akad. der Wiss.) , H. ; H. M, Kunsthistoriker u. Künstler (in: Wiss. Zs. der Univ. Leipzig, gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe ) , , –; J. S, ~ (in: Hamburgische Biogr. , hg. F. K, D. B) ,  f.; P. B, ~ (in: Metzler Kunsthistoriker Lex., ., aktualisierte u. erw. Ausg., hg. . u. a.) , –; P. D, Erste Schritte – ~ u. die wiss. Katalogisierung als Probierstein der neuen Disziplin Kunstgesch. in der Gemäldegalerie Dresden (in: Dresdener Kunstbll. Vierteljahresschr. der Staatl. Kunstsammlungen Dresden ) , , –. BJ Wörndl, Friedrich (Andreas Georg), * .. Nürnberg, † .. ebd.; begann bereits als Jugendlicher u. a. Ged. u. Theaterst. zu schreiben, die er ab  in Ztg. veröffentlichte, später Rom., 

Wörndle von Adelsfried Dg. u. Erz. für Jugendliche; schrieb auf Hochdt. u. in Nürnberger Mundart; lebte als Kaufmann in Nürnberg. – Bühnenautor, Mundartdichter, Erzähler. Schriften: Dämon und Engel (Rom.) ; Das neue Deutsche Reich in Freud und Leid, ; Der Hohensteiner (Dg.) ; Wilhelm Tell. Nach Sage und Dichtung für die Jugend bearbeitet (Illustr. v. G. Franz) ; Engelsgruß. Dichtung aus AltNürnberg (Illustr. v. E. Schotte) ; Nürnberger Humor (Ged. in Nürnberger Mundart) ; Kyffhäusersage. Geschichtliche Erzählung für Jugend und Erwachsene, []; Maiglöckleins Zeit. Reigen, []; Aus der Großväter Zeit. Spiel mit lebenden Bildern, []; Töff-Töff (Schw.) ; Die Wacht im West. Geschichtliche Erzählung für die Jugend aus der großen Zeit von /, []; Wetterbrausen ums Vaterland. Geschichtliche Erzählungen für die Jugend aus der großen Zeit von /, []. Nachlaß: DLA Marbach; SUB Hamburg. Literatur: A. H, Das lit. Dtl. (., verb. u. verm. Au .) ,  f.; M. G, Führer durch die dt. Lit. des zwanzigsten Jh., , ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; A. K, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl., , , ; Nürnberger Künstlerlex.  (hg. M. H. G) , . EAE Wörndle von Adelsfried, Heinrich, * .. auf Schloß Weiherburg bei Innsbruck, † .. Innsbruck; Sohn des Historienmalers Edmund W. v. A., Ausbildung als Buchhändler u. Buchdrucker, leitete – in Salzburg die «Kath. Warte», seit  in Innsbruck die dortige Vereinsbuchhandlung u. Druckerei,  den «Kath. Volksvereinskalender für Dt.tirol»,  den «Kunstfreund», wurde  zum Kaiserl. Rat ernannt. – Biograph, Kulturhistoriker. Schriften: Ritter Jörg von Frundsberg, ; Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg. Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann. Ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols, ; Siard Haser, der patriotische Kurat von Straß. Ein Lebensbild aus Tirols Ruhmeszeit. Nach dessen eigenen Aufzeichnungen und einschlägigen Quellen, ; Zwei Schützenhauptleute aus dem deutschen Etschlande: Josef Vigil Schweiggl aus Kurtatsch und Josef Peteffi von Meran, ; Dechant Mathias Wishofer, der treue Seelenhirte von 

Wörndle von Adelsfried St. Johann, ; Josef Vigil Schweiggl, Schützenkommandant von Kurtatsch im Jahre , ; Zwei Tiroler Jungschützen. Paul Haider von Sellrain und Paul Hiller von Igls, ; Anton Wallner und die Bluzeugen aus dem Iseltale, ; Joseph Ritter von Führich. Sein Leben und seine Kunst, ; Chronik des Sauerbrunnens von Obladis, ; Austria (–), . Herausgaben: L. von Führich, Ausgewählte Schriften (hg. u. mit einer einleitenden Biogr. vers.) ; Hauschronik des Wirts zum weißen Schwanen in der Salzburger Vorstadt Mülln, ; Anton von Petzer zu Rasenheim, «Aus vergilbten Blättern». Zeitgenössische Beiträge zur Geschichte von anno neun. Akten zu Tirols Jahrhundertfeier. Nach Orginalaufschreibungen,  (darin: . F. X. Zobel, Ereignisse im Ausserfern; . C. Schwarz, Tagebuch aus dem Tiroler Kriege ; . A. v. Petzer zu Rasenheim, Reminiszenzen vom Jahre ). Nachlaß: Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Innsbruck. – Renner . BJ Wörndle von Adelsfried, Johann Nepomuk Kaspar, * .. Kitzbühel/Tirol, † .. Innsbruck; Sohn eines Gutsbeamten, studierte in Innsbruck, war Advokat in Kitzbühel, ab Anfang der er Jahre in Innsbruck; übersetze aus dem Französischen. – Jurist, Lyriker, Erz., Dramatiker. Schriften: Cosmus I. Herzog von Florenz (Dramat. Gemälde) ; Gefangennehmung und Tod des Andreas Hofer (Trauersp.) ; Sinngedichte (nach dem Lateinischen, Französischen u. Englischen) ; Das katholische Kirchenjahr (Geistl. Lieder) ; Scherzhafte Gedichte für Freunde gesitteter Fröhlichkeit,  (online: BSB München); Kleine Gedichte, ; Der Veilchenkranz oder Kleinere sittliche Erzählungen wirklicher Begebenheiten ; Der arme Heinrich. Die junge Melania. Zwei gemüthliche und lehrreiche Erzählungen für die reifere und gebildetere Jugend beiderlei Geschlechts,  (., mit einem Titelkupfer verm. Au ., ; online: BSB München); Fabeln, Parabeln und Erzählungen oder: Wahrheit im Kleide der Dichtung,  Bdchn.,  (online: BSB München); Der Apfelbaum oder Vater Bertrams Erzählungen im Kreise seiner Kinder,  (online: BSB München); Die Schule der Erfahrung. Eine Reihe von Erzählungen aus dem Leben einzelner Menschen, . 

Wörner Übersetzungen: J. Croiset, Von den Täuschungen des Herzens in jedem Range und Stande,  Tle. in  Bdn.,  (online: BSB München). Herausgaben: Christliches Anekdoten-Buch für Freunde und Verehrer der katholischen Religion. Enthaltend lehrreiche nachahmungswürdige Züge aus dem Leben verklärter Freunde Gottes und anderer frommer und tugendhafter Menschen beiderlei Geschlechts,  Bde.,  (online: BSB München; , online: BSB München). Bibliographie: O. B u. a., Hdb. zur Kinderu. Jugendlit. Von  bis , , –. Literatur: Hamberger/Meusel  () ; Goedeke  ()  f.; , () . – S. M. P, Gesch. der neueren dt. Lit. in Tirol, Bd. , ; Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , . BJ Wörner, Bernhard, * .. Hessenthal/Unterfranken, † .. (nach anderen Angaben ) Simbach am Inn; jüngster Sohn eines Lehrers, besuchte die Gymnasien in Aschaffenburg u. Bamberg, studierte an der Univ. Würzburg, arbeitete – für die Thurn u. Taxi’schen Postdienste, anschließend bis  als Assistent am Oberpost- u. Bahnamt in Bamberg, wurde ebd. befördert zum Offizial,  zum Verwalter der Güterexpedition u.  zum Inspektor des Postu. Bahnamtes in Simbach ernannt; übers. zunächst Erz. aus dem Engl. u. Frz., ehe er mit eigenen Werken an die Öffentlichkeit trat; Vater von Roman u. Ursula Carolina → W. – Übersetzer, Erzähler. Schriften: Zwei Familien. Nach einer wahren Begebenheit für das deutsche Volk erzählt (Rom.) ; Bilder aus dem Leben, ; Lust und Leid. Geschichten aus unsern Tagen (Rom.)  Bde., / (. Au . /); Amt und Welt. Erzählungen aus dem deutschen Dienstleben,  Bde., – (. verb. Au . Bd. :  u. Bd. : u. d. T.: Fernes Leuchten, ); Lebende Bilder. Zum Beschauen für das Volk,  Bde.,  u. . Übersetzungen: Josepha Linden oder Die  leiblichen Werke der Barmherzigkeit (Erz.) ; Vater Felix (Erz.) ; Loretto oder Die Wahl (Erz.) ; Das Heil der Welt oder Die Kenntniß des Kreuzes (Erz.) ; Alice Sherwin (Rom.) ; Willitost oder Die Tage Jakobs I. (Erz.) . Nachlaß: BSB München; Münchner StB/Monacensia; UB München. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . 

Woerner

Woerner Literatur: J. K, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im . Jh., , ,  f.; F. W, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., , . EAE

, ; B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; J. Z, Lit.lex. Rhld.Pfalz, , ; V. C, Lex. Pfälzer Persönlichkeiten (., überarb. u. erw. Au .) , . EAE

Woerner, Charlotte, * .. Heimerdingen; Todesdatum u. -ort unbek.; war als Lehrerin zeitweise in Leonberg tätig. – Kinder- u. Jugendbuchautorin. Schriften: Prinzeß Gänselore. Ein Märchen für brave Kinder (Holzschnitte v. M. Welsch) ; Im Reich der Blumenkönigin. Ein Elfenmärchen (Zeichn. v. M. Welsch) ; Die Männlein vom Mummelsee. Ein Märchen aus dem Schwarzwald (Zeichn. v. M. Welsch) ; Engelein Urselkind. Ein Märchen aus der Sternenwelt (Zeichn. v. M. Welsch) ; Vrenelins goldenes Hämmerlein (Jgdb., Illustr. v. W. Jennen) ; Geißenkaspars großes Erlebnis (Jgdb., Illustr. v. W. Jennen) ; Geißenkaspars Fahrt in die Neue Welt (Jgdb.) ; Die Neue Welt wird Geißenkaspars Heimat (Jgdb., Illustr. v. E. Remmers) ; Spuren im australischen Busch (Jgdb.; Illustr. v. E. Remmers) . Nachlaß: Staatsarch. Ludwigsburg BJ

Wörner, Hans (Ps. Tom Colt, Ralph Forell, TOX Wörner, TEX Wörner), * .. Aldekerk/ Kr. Geldern, † .. Braunschweig; Sohn eines Königl. Zollbeamten, arbeitete nach dem Abitur in einem Kohlebergwerk u. besuchte die Bergbauakad., war später als Journalist für versch. Verlage u. Ztg. tätig, seit  Teilnahme am . Weltkrieg, geriet  an der niederländ. Grenze in brit. Gefangenschaft, veröffentlichte nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft unter den Namen Tom Colt u. Ralph Forell Wildwestrom. im Bastei Verlag, wurde Chefred. in Osnabrück u. später bei der «Braunschweiger Ztg.», veröffentlichte auch polit. Ess. in Heftform, reiste in den er Jahren für den «Stern» durch Dtl. u. interviewte Prominente u. Politiker, war für die «Frankfurter Abendpost» tätig, arbeitete dann als freier Journalist, u. a. für den «Spiegel». – Schriftst., Journalist. Schriften: Briefe nach dem Westwall (Rom.) ; Schiff ohne Wind (Rom.) ; Das fröhliche Jahr (Erz.) ; König am Jykän (Rom.)  (Neuausg. mit dem Untertitel: Roman eines zweifachen Lebens, ); Rettung der Stadt Paluz, ; Aufruhr (Erz.) ; Der Tänzer auf dem Lügenseil (Rom.) ; Flügschüler Ungenat (Rom.) ; Der Weg durch die Stadt (Rom.) ; Wir fanden Menschen. Roman einer Expedition (); P. Laurin, Was Liebe vermag (Nacherz.) ; H. Purfürst, Der Schatten neben mir. Erlebnis-Roman (Nacherz.) ; Flucht zu Daniela (Rom.) ; Neuer Mann in unserer Stadt, Roman eines abenteuerlichen Erlebnisses, ; SPD – was ist geschehen?, ; Warum ist Bonn so unbeliebt?, ; Was bringt uns Martin Niemöller?, ; So sieht der neue Barras aus, ; Was die Stunde schlägt ..., . Literatur: P. F, Wer ist eigentlich dieser TOX Wörner (in: Abendpost Nr. ) ./..; J. M. M, Zum . Todestag ~s. Einige Anm. zu seinem SF-Rom. ‹Wir fanden Menschen› (in: Das Science Fiction Jahr , hg. W. J) , –. BJ

Woerner, Frank Peter (Ps. Franz Bittrich), * .. Merseburg/Saale; besuchte die Volksschule in Edesheim, die Realschule in Edenkoben, dann das Gymnasium in Speyer, studierte in Heidelberg Chemie, wurde  zum Dr. rer. nat. promoviert, war / Research Staff Chemist an der Yale Univerity in New Haven/Conn. (USA), lebte – in Belgien, arbeitete anschließend bis  als Industriechemiker bei der BASF in Ludwigshafen; verfaßte Lyrik, Kurzerz. u. Ess. auf Hd. u. gelegentl. in pfälz. Mundart, veröff. seit  zahlr. Beitr. in Anthol. u. Lit.zs.; lebt seit  in Wachenheim. – Lyriker, Erzähler. Schriften: unterwegs sein (Ged., Erz.; Illustr. v. W. Hildebrandt u. a.) ; An weitläu gen Stränden (Ged.; Illustr. v. B. Kastenholz u. a.) ; W. Korb, Radierungen (Texte: F. P. W.) ; Deidesheim (Illustr. v. H. Hoormann) . Nachlaß: Lit.arch. Sulzbach-Rosenberg. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: J. H, Lit. Leben in Rhld.-Pfalz – […] , –; Lit. Rhld.-Pfalz heute. Ein Autorenlex. (hg. B. G u. a.) 

Woerner, Hertha → König, Hertha. 

Wörner Wörner, P(auline) (auch Krone-Wörner, später Krone), * .. Gniebel (heute zu Pliezhausen/Württ.), † .. Tübingen; Tochter des protestant. Pfarrers u. Theol.prof. Ernst Gottlob W., verbrachte ihre Kindheit in Gniebel u. Zürich, besuchte die Pestalozzi-Sekundarschule, machte Johanna → Spyris Bekanntschaft, zog nach dem Tod ihres Vaters  nach Tübingen zurück; heiratete  den protestant. Priester Rudolf Krone, mit dem sie in Bötzingen lebte, gründete den Frauenver. ebd.; seit  schriftstellerisch tätig, erw. «Frau Viktoria Zähringers elsässisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche»  zum Haushaltungsbuch, ging  als Witwe nach Tübingen, um mit ihrer Schwester Julia W. zu leben; engagierte sich bis zu ihrem Tod in der Wohlfahrt, publizierte zahlr. Art. in dt. u. schweiz. Ztg., um Förderer zu gewinnen; wohnte nach der Zerstörung ihrer Wohnung  durch Fliegerbomben bis zu ihrem Tod im Tübinger Bürgerheim; am .. weihte die Stadt Tübingen das «PaulineKrone-Heim» ein. – Heimatschriftstellerin. Schriften: Orchideen im Lößgrund. Geschichten vom Kaiserstuhl,  Bde. (I Im Brunnen – II Die blaue Blume – III Matthis und Matthes), [ca. –]; Heimlich stille Welt. Geschichten vom Kaiserstuhl,  Bde. []; Der Winzer Schutzherr. Historischer Roman, ; Judenkirschen. Eine Geschichte vom Kaiserstuhl (Nachw. v. J. A. B) []. Nachlaß: Generallandesarch. Karlsruhe. FA Woerner, Roman (Michael), * .. Bamberg, † .. auf der Flucht von Böhmen nach Leipzig; Sohn von Bernhard → W. u. Bruder von Ursula Carolina → W., studierte seit  Lit.gesch., Philos. u. Ästhetik in München, wurde  ebd. promoviert, dann am Dt. Kgl. Landestheater in Prag u. der Kgl. Hof- u. Staatsbibl. in München tätig, – Prof. an der Adelphi Academy in Brooklyn (New York), habilitierte sich  in München, seit  a. o., seit  o. Prof. für Neuere dt. Lit.gesch. in Freiburg/ Br., trat  von seinem Amt zurück u. widmete sich mit dem Titel eines Honorarprof. v. a. der Herausgabe der Werke von Emil → Gött; – mit der Schriftst. Hertha → König verh.; seit  a. o. Prof. an der Univ. München, – a. o. Prof. für Neuere dt. Lit.wiss. an der Univ. Würzburg; lebte seit  in Böhmen; trat auch als Dramatiker u. Übers. aus dem Französischen 

Wörner (u. a. Paul Claudel) u. dem Griechischen (Sophokles) hervor. – Germanist, Dramatiker, Übersetzer. Schriften: Novalis’ Hymnen an die Nacht und geistliche Lieder (Diss.) ; Henrik Ibsens Jugenddramen (Habil.-Schr.) ; Die Richterin. Schauspiel in fünf Aufzügen (nach der gleichnamigen Nov. von C. F. Meyer für die Bühne bearb.)  (ungedr.); Henrik Ibsen,  Bde., – (); Fausts Ende (Akadem. Antrittsrede)  (); König Salomo. Dramatische Dichtung,  (gedr. als Hs. für Freunde); Das innere Reich (Rede) ; Gethsemane. Mysterium. Dramatische Dichtung, . Übersetzungen: P. Claudel, Mittagswende,  (); ders., Das ist die Stunde, die Frühling und Sommer trennt,  (von H. U. von Balthasar bearb. Fass. u. d. T. ‹Singspiel für drei Stimmen› in: P. Claudel, Gesammelte Werke, Bd. : Gedichte, besorgt v. H. U. v. Balthasar, Mitarb.: R. W. u. a., , –); Die Frohe Botschaft nach Markus, Matthäus, Lukas und Johannes. Zum ersten Mal in der Kunstform der griechischen Urschrift,  Bde., ; Apokalypsis. Das ist Offenbarung des Johannes. In der Kunstform der griechischen Urschrift, ; Sophocles, Tragödien,  (Sonderausg. ); Racine, Berenike,  (Ms. der Schausp.fass., ungedruckt). Herausgaben: Das Nibelungenlied (bearb. u. eingel. v. R. W.) ; Adrianus Roulerius, Stuarta tragoedia (), ; E. Gött, Gesammelte Werke,  Bde.,  (, ), ders., Tagebücher und Briefe,  Bde.,  (); ders., Kalendergeschichten,  (). Nachlaß: SBPK; Univ.arch. Freiburg/Br.; UB Freiburg/Br.; SUB Hamburg; DLA Marbach; Bayer. Hauptstaatsarch. München; BSB München; Münchner StB, Monacensia, Lit.arch.; Univ.arch. München; UB München; UB Würzburg. – Deneke; Denecke-Brandis; Hall-Renner; Kussmaul. – Frankfurter Goethe-Mus. Kat. der Hss. (bearb. v. J. B u. a.) . Literatur: IG  ()  f.; DBE  () . – U. B, Germanistik in Südwestdtl. Gesch. einer Wiss. des . Jh. an den Univ. Tübingen, Heidelberg, Freiburg, , –; R. A. M, Aspekte zur Gesch. der dt. Philol. an der Univ. Ingolstadt – Landshut – München (–) (in: Die Ludwig-Maximilians-Univ. in ihren Fakultäten, hg. L. B, J. S †) , –, hier ,  f.; M. B, Dt. Philol. in 

Wörther

Woerner München. Zur Gesch. des Faches u. seiner Vertreter an der Ludwig-Maximilians-Univ. vom Anfang des . Jh. bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, , . BJ Woerner, Ursula Carolina, * .. Bamberg, † (.?) .. Freiburg/Br.; Tochter von Bernhard → W. u. Schwester von Roman → W., lebte seit  in München, später in Lugano u. seit  in Freiburg/Br., seit früher Jugend kränklich, hielt sich wiederholt in Sanatorien auf, seit  lit. tätig, verfaßte Lyrik, Erz. u. Dramen; viele ihrer Texte blieben unvollendet; mit Marie von → EbnerEschenbach befreundet. – Lyrikerin, Erz., Dramatikerin. Schriften: Gerhart Hauptmann,  (online: BSB München; ., verb. u. verm. Au . , Nachdr. ); Gedichte, ; Vorfrühling. Drama in  Akten,  (., umgearb. Ausg. ); Imelda Lambertazzi. Drama in  Aufzug, ; Der König hat gesprochen (Erz.)  (online: UB Freiburg). Literatur: Biogr. Jahrb. .  () * (Woerner, Ulrika Carolina); DBE  () . – R. W, ~. Dichterin, – (in: Lebensläufe aus Franken , hg. A. C) , –. BJ Wörtche, Thomas, *  Mannheim; studierte Germanistik u. Philos. an den Univ. Bochum u. Konstanz, wurde  in Konstanz mit einer Arbeit über phantast. Lit. promoviert, veröffentlichte in versch. Ztg., Zs. u. auf der Krimi-Website «kaliber.de» Lit.kritiken u. Ess., schrieb auch Jazz- u. Comicrezensionen sowie für wiss. Fachpubl. (z. B. RLW, KLL, «Euph.»), veranstaltete Krimi-Events (u. a. – die Cream-of-CrimeReihe im Berliner Bertolt-Brecht-Haus), ist Hg. u. a. von Krimi-Anthol. sowie – der KrimiReihe «metro» im Unionsverlag, zudem JuryMitgl. des Dt. Krimi-Preises u. der KrimiZEITBestenliste, seit  Leiter des «CrimeMag» im von ihm mithg. Online-Magazin «CULTurMAG»; lebt in Berlin. – Publizist. Schriften: Gottfried Keller, ; Phantastik und Unschlüssigkeit. Zum strukturellen Kriterium eines Genres. Untersuchung an Texten von Hanns Heinz Ewers und Gustav Meyrink (Diss.) ; Das Mörderische neben dem Leben. Ein Wegbegleiter durch die Welt der Kriminalliteratur, . 

Herausgaben (Ausw.): G. Arriaga, Der süße Duft des Todes (übers. v. S. Mende) ; Neonschatten. Geschichten aus der bösen Stadt, ; Mörderisches Berlin.  kriminale Texte aus der Kapitale (Fotos v. D. Brandt) ; G. Disher, Drachenmann (Rom., übers. v. P. Friedrich) ; Mordsvergnügen ( Kriminalgesch.) . EAE Wörth → Hieronymus von Wörth. Woerth, (Ludwig) Emil, * .(?) . Benfeld/Elsaß, † ; verlor bereits  seinen Vater, besuchte – das Gymnasium in Sarnen/ Schweiz, wechselte dann auf das bischö . Gymnasium in Straßburg, das er aber aus Geldmangel  verlassen mußte, arbeitete acht Monate lang als Hilfsgemeindeschreiber in Benfeld, dann als Notarsschreiber, leistete – Militärdienst, wurde anschließend Handelsvertreter für Kolonialwaren, lebte bis  in Schlettstadt/Elsaß, dann in Mülhausen/Elsaß; verfaßte Ged. u. Lieder in elsäß. Mundart. – Elsässischer Mundartdichter. Schriften: Auf Vogesenpfaden (Ged.) ; Zu Straßburg auf der Schanz (Volksst. mit Gesang) ; Die Stadt Benfeld von  bis  (geschichtl. Skizze) ; Benfeld unter schwedischer Herrschaft –, ; Neue Wanderlieder (Ged., mit K. Z) ; P ster Land. Erzählung fürs elsässische Volk, ; Geroldseck und Freundstein. Erzählung fürs elsässische Volk, ; Hoch und allein (Ged., Lieder) ; Durch Gebirg und Tal. Erzählungen aus dem Elsass, . Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV,  ()  f.; Schmidt, Quellenlex.  () . – Bibliogr. Hdb. der dt. Lit.wiss.  (hg. C. K) , . EAE Wörther, Franz (auch: Woerther), * .. Klein-Heubach/Main, † nach ; Sohn eines  gestorbenen Maurermeisters, erlernte das Schusterhandwerk, arbeitete nach mehrjährigem Militärdienst als Schuster, verfaßte nebenbei v. a. Ged. u. kleine Texte; lebte überwiegend in seinem Geburtsort. – Lyriker. Schriften: Der Schuhmacher und Meistersänger Hans Sachs in Prosa und Poesie. Gewidmet dem deutschen Handwerkerstand von Schuhmacher F. W., ; Franz Wörther, ein Dichter und Denker aus dem Volke (hg. K. S) Preßburg . Literatur: ~, ein Dichter u. Denker [...] (s. o.) ,  f. EAE 

Wörz Wörz, Johann Georg (sen.), * .. Breitenwang (Bez. Reutte, Tirol), † .. Innsbruck; Sohn des Schullehrers u. Bauern Georg W. u. von dessen Ehefrau Euphrosine Angerer; Vater von drei Kindern, zwei erreichten das Erwachsenenalter, darunter der um  geb. gleichnamige Sohn (Verf. einer Biogr. seines Vaters). Auf diesen Sohn gehen mehrere Schr., u. a. zum Handelsrecht u. zur Musik zurück. Nach erstem Unterricht bei den Franziskanern in Reutte besuchte W. das Innsbrucker Gymnasium. Daran schloß sich ab  ein Stud. der Rechtswiss. in Innsbruck u. Wien an, das er mit der Promotion zum Dr. iur. beendete (..). Er wurde  kurzzeitig Konzeptspraktikant in der k. k. Hofkammerprokuratur. Noch im selben Jahr wechselte er als Aktuar an das Fürstl. Landesgericht in Kitzbühel (dort heiratete er die Beamtentochter Elisabeth Walburga Bernhart, † ..), danach () an das k. k. Land- u. Kriminalgericht in Bregenz.  kehrte er als Adjunkt in die Gubernialregistratur nach Innsbruck zurück, wo ihm  Jahre lang Verwaltungsaufgaben im Rahmen des Tiroler Lehnwesens oblagen.  wurde er zum Direktor der Registratur ernannt; W. verlor diese Stelle  jedoch (unter Beibehaltung des Direktorentitels), weil er sich  als Abgeordneter des Tiroler Wahlkreises Imst in Wien während des sich konstituierenden Reichstags das Mißfallen der Regierung zugezogen hatte. Ihm wurde eine Stelle als Adjunkt an der Hilfsämterdirektion der k. k. Statthalterei in Innsbruck zugewiesen;  heiratete W. seine zweite Ehefrau Crescenz Lener; /  trat er in den Ruhestand. Ungeachtet der polit. Schwierigkeiten, erhielt er für seine Schr. zur Tiroler Rechts- u. Verfassungsgesch. u. zum Kirchenrecht viel Beifall; dafür wurden ihm mehrere Auszeichnungen zuteil (Goldene Medaille des Kaisers, Goldenes Verdienstkreuz, Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens, Ernennung zum k. k. Rat), u. er wurde zum Doz. für Tiroler Rechtsgesch. an der Univ. Innsbruck ernannt, nachdem er schon , ,  u.  als Supplent an versch. Lehrstühlen der Jurist.-polit. Fak. tätig gewesen war. Aufgrund seiner hervorragenden lehnrechtl. Kenntnisse wurde W. Referent der Tiroler LehnallodialisierungsLandeskommission. Er war seit  Mitgl. des Ferdinandeums, seit  auch der k. k. Landwirtschaftsgesellsch. u. Mitbegründer des Innsbrucker Musikvereins. – Jurist, Historiker. 

Woesler Schriften: Gesetze und Verordnungen über das Domizil in der Provinz Tirol und Vorarlberg, dargestellt in einem Versuche durch J. G. W.,  (online: ÖNB Wien); Gesetze und Verordnungen in bezug auf die Kultur des Bodens in der Provinz Tirol und Vorarlberg,  Tle. (Tl.  ist geteilt in zwei Abt.), –; Der Tischtitel für Weltpriester in der Provinz Tirol und Vorarlberg,  (online: ÖNB Wien); Kongrua der Kuratgeistlichkeit in der Provinz Tirol und Vorarlberg,  (online: ÖNB Wien); Epistel an den oberinnthal’schen Wahlbezirk Imst, ; Rechtshistorische Bemerkungen über österreichische Toleranzgesetze und deren Wirksamkeit in Tirol, . – Darüber hinaus erwähnt Wurzbach () zahlr. Beitr. in folgenden Periodika: «Landesztg.», «Inn-Ztg.», Innsbrucker «Tagbl.», «Bote von Tirol u. Voralberg», «Kath. Bl. aus Tirol», «Bozener Ztg.», «Reform» (Wien), «Debatte» (ebd.) u. a. m. Herausgaben: Tiroler Provincial-Gesetzsammlung, – (verantwortl. Redakteur). Nachlaß: Ein Teilnachlaß W.s be ndet sich in der Bibl. des Tiroler Landesmus. Ferdinandeum (Slg. W.s zur Tiroler Gesetzgebung, Regierung u. Verwaltung, zum Kirchenpatronat, zur ma. und frühneuzeitl. Gesch. Tirols u. zum Ständewesen); s. dazu: Renner . Literatur: Wurzbach  () –; ADB  ()  f. – J G W. (jun.): Dr. ~, kaiserl. Rath. Biogr. Skizze,  (zuerst publiziert in: «Boten für Tirol u. Vorarlberg», , Nr. –); Nachruf an Dr. ~ (in: Innsbrucker «Tagbl.») , Nr.  (Ged.); R. B,  Jahre Breitenwang –, , . MM Woesler, Martin, * .. Münster/Westf.; studierte – Sinologie, Germanistik, Politik u. Komparatistik an den Univ. Bochum u. Peking, – Promotionsstud. der Sinologie an der Univ. Bochum, Diss. über den modernen chines. Ess., lehrt nach versch. nationalen u. internationalen Forsch.- u. Lehraufträgen seit  als Gründungsprof. für Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Sprachen in München (Sprachen- u. Dolmetscher-Inst. München) sowie als Associated Prof. für chines. Stud. an der Utah Valley Univ. in Orem/USA; beschäftigt sich v. a. mit der chines. Kultur, (modernen) Lit., Wirtschaft u. Gesellsch.; gibt seit  versch. Buchreihen heraus (u. a. «Sinica») u. übers. aus dem 

Wöss Chinesischen. – Sinologe, Kulturwissenschaftler, Übersetzer. Schriften (Ausw.): Der chinesische Essay – Autoren des . Jahrhunderts (Diss. Bochum) ; Geschichte des chinesischen Essays in Moderne und Gegenwart. Grundlagen zur Erforschung einer sich wandelnden Gattung,  Bde.,  (., neu bearb. u. erw. Au . , Neuausg. ); Wir armen Vampire und andere heimliche Bettlektüre, ; Zwischen Exotismus, Sinozentrismus und Chinoiserie, Européerie,  (überarb. u. erw. NA ; ., erw. NA ); Zeitlose chinesische Lyrik von den Anfängen bis zur «ChinaAvantgarde»,  (überarb. u. erw. NA ; ., erw. NA ); Wei-Jingsheng (dt.-chines.; unter Ps.) ; Kriterien der Literaturbewertung. Der Traum der Roten Kammer als bedeutendster chinesischer Roman  (überarb. u. erw. NA ; ., erw. NA ); Gegenseitige Fremdwahrnehmung in der deutschen und chinesischen Literatur  (überarb. u. erw. NA ; ., erw. NA ); Deutsch-chinesische Kulturkompetenz (dt.chines.)  Tle., / (versch. weitere Ausg. u. Neuau agen). Übersetzungen (Ausw.): Tsau, Hsüä-tjin [Cao Xueqin], Gau, E¨ [Gao E], Der Traum der Roten Kammer oder Die Geschichte vom Stein (mit R. S; hg. M. W.)  Bde., – (); Mian Mian, Panda Sex (Rom.) ; Han Han, His Land, . Herausgaben (Ausw.): Ausgewählte chinesische Essays des . Jahrhunderts in Übersetzung (dt.chines.; Übers. v. M. W.)  (); Chinesische Literatur der Gegenwart. Autoren, Werke, Trends. Eine Momentaufnahme /, ; Chinesische Kultliteratur –: Autoren, Werke, Trends, . EAE Wöss, Fritz (eig. Friedrich Weiss), * .. Wien, † .. ebd.; trat  in die dt. Wehrmacht ein, wurde  südlich des Ladogasees vor Wolchowstroj verwundet, nach einem Lazarettaufenthalt wieder an der Ostfront, schloß sich vor Beginn der russ. Offensive südlich von Stalingrad als Verbindungsoffizier der . rumän. Division in Narriman an, geriet Ende Januar  in sowjet. Gefangenschaft, kehrte  nach Öst. zurück, studierte in Wien Jura (Dr. jur.), wurde  Beamter im Wiener Stadtschulrat; brachte im Herbst 

Wössner  im Eigenverlag den ersten Bd. seiner Trilogie («Hunde, wollt ihr ewig leben») heraus; wurde  Direktor der Hochschule für Bodenkultur in Wien, gründete  die «Union für Direkte Demokratie» u.  die «Öst. Umweltschutzbewegung». – Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Silber (), Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (), Öst. Ehrenkreuz für Wiss. u. Kunst I. Kl. (). – Beamter, Schriftsteller. Schriften: Hunde, wollt ihr ewig leben (Rom.)  ( ver lmt, Regie: F. Wisbar); Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken (Rom.) ; Die Deutschen an die Front (Rom.) ; Der Wahrheit eine Gasse (Ess.) . BJ Wöss, Joseph, * .. Wien, † nach ; trat am .. in den Jesuitenorden ein, unterrichtete dort lat. Grammatik, war  Jahre Prediger u. neun Jahre Oberer der Ordensniederlassung in Temeswar (rumän. Timi¸soara). – Jesuit. Schriften: Gröstes Liebs-Zeichen zwischen Gott und den Menschen. Das in dem alten Testament verborgene im neuen Gnaden-Gesetz durch Christum der Welt geoffenbarte gröste Geheimnuss unzertheilter göttl. Drey-Einigkeit. Bey offentlichem Ehr-und Danckh-Fest der in Löbl. Pfarr-Kirchen Königl. Haupt-Stadt Ofen in Hungarn neu-aufgerichteten Löbl. Bruderschaft von der allerheiligsten Dreyfaltigkeit. Den . Septemb. a.  […] in kurtzer Ehren-Rede vorgetragen, ; Heiliger Domitianus Gewaltiger SchutzHerr Dess Ertz-Herzogthumbs Carnthen. In Der Ihme zu Ehren neu-erbauten Burgg-Capellen den . Hornungs . In kurtzer Lob-Rede Vorgestellte Von P. Josepho Wöss, der Gesellschaft Jesu Priestern, gewohnlichen Sonntag-Predigern, ca. . Literatur: Sommervogel  () . MM Wössner, Ulrich (Siegfried), * .. Haltingen (heute Weil-Haltingen/Südbaden); studierte Vergleichende Rel.wiss., Ethnologie u. Germanistik, arbeitete im Bereich Jugendhilfe, absolvierte daneben eine Ausbildung zum analyt. Psychologen nach C. G. → Jung, führte eine private Beratungspraxis, veröff. rel.wiss. u. tiefenpsycholog. Arbeiten, fertigt seit  Objekte, Bilder u. Installationen aus Fundstücken an, verfaßt zudem Ged. 

Woest u. Kurzprosa; lebt u. arbeitet in Weil-Haltingen. – Analyt. Psychologe, Objektkünstler, Dichter. Schriften: Zur Deutung des Göttertanzes in Indien und Griechenland. Eine religionsphänomenologische Betrachtung, ; Jetzt aber kommt Sturm auf (Ged.) ; «Dô Liebe kom und mich bestuont ...» – die unerwiderte Liebe im deutschen Minnesang des . Jahrhunderts. Tiefenpsychologische Anmerkungen (überarb. u. erw. Diplomarbeit, Forsch.- u. Ausbildungszentrum für Tiefenpsychologie nach C. G. Jung u. M.-L. v. Franz, ) ; Fliederduft hautnah (Ged.) . EAE Woest, Peter, * .. Bremerhaven; lebt als Pensionär in Bremerhaven; verfaßte seit  zahlr. Beitr. für Lit.zs. (u. a. «das boot», «HerzGalopp»), veröffentlichte zudem Kurzgesch. u. Ged. in Anthol., u. a. «Odyssee» (hg. T. R) , «Am Deich. Geschichten und Gedichte über Bremerhaven (hg. Kulturladen Wulsdorf der Stadt Bremerhaven)  u. Netzwerk. Eine Anthologie neuerer Lyrik, . – Lyriker, Erzähler. Schriften: blue van gogh (Ged.) ; Bornholm. Gedichte, Bilder (dt./dän.; Illustr. v. J. Krause u. Farina [Woest]; dän. Übers. v. W. Westergaard) ; Tollundmann (Illustr. v. C. Pagsgren, Fotos v. W. Siebert u. P. W., Fotomontagen v. I. Specht) . EAE Woeste, (Johann) Friedrich (Leopold), * .. Hemer bei Iserlohn, † .. Iserlohn; ältester Sohn eines evang. Lehrers, Küsters u. Organisten, erhielt beim Pfarrer seines Heimatorts Privatunterricht, besuchte vorübergehend das Gymnasium in Elberfeld, war – Hausschüler der Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale, studierte – Theol. ebd., kehrte  nach Hemer zurück u. eröffnete eine Privatschule, bestand  das Predigerexamen in Münster, wurde  Hauslehrer in Altena, zog  nach Iserlohn u. arbeitete dort als Sprachlehrer, Gelegenheitsübers. für die Kaufmannschaft u. Privatgelehrter, war /  zudem Lehrer an der höheren Bürgerschule; beherrschte neben Hd. u. Ndt. mehrere Fremdsprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch, Englisch, Französisch, Schwedisch, Dänisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch); erforschte die nd. Sprache, Volksk. u. Gesch. in Westf., speziell die sauerländ. Mundart (märk. Platt), sammelte hierfür akribisch nd. Sagen, Märchen u. Ged., verfaßte auch selbst 

Woeste einige Ged. in Mundart, die er in Zs. veröffentlichte; wurde von Jacob → Grimm zu seinem postum erschienenen, für dieses Gebiet grundlegenden Hauptwerk eines Wb. der westfäl. Mundarten angeregt; war mit Adalbert → Kuhn befreundet, zu dessen Publ. er tw. ges. Texte beisteuerte (z. B. in: A. K, Sagen, Gebräuche u. Märchen aus Westf. […] , , – [Nachdr. ]); veröffentlichte zahlr. Aufs. u. Beitr. zur westfäl. Etymologie, Ortsgesch., Märchen- u. Sagenkunde in philol. u. hist. Fachzs. («Germania», «Zs. für vergleichende Sprachforsch.», «Zs. für dt. Mythologie u. Sittenkunde», «Die dt. Mundarten», «Zs. für dt. Philos.», «Jb.» u. «Correspondenzbl. des Ver. für nd. Sprachforsch.», «Zs. des Bergischen Gesch.ver.»); Mitgl. versch. gelehrter Gesellsch., u. a. seit  der «Berliner Gesellsch. für dt. Sprache». – Nd. Sprach- u. Sagenforscher, Mundartautor. Schriften: Iserlohn und Umgegend. Beiträge zur Ortsnamennennung, Ortsgeschichte und Sagenkunde,  (bearb. NA ); Wörterbuch der westfälischen Mundart (aus dem Nachlaß mit einem Vorw. hg. A. L)  (neu überarb. Ausg. ; Nachdr. ). Herausgaben: Volksüberlieferungen in der Grafschaft Mark,  (bearb. NA ). Nachlaß: Christine-Koch-Mundartarch. (Maschinen- u. Heimatmus. Eslohe); Stadtarch. Hemer; Stadtarch. Iserlohn; UB München. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  ()  f. – Bibliogr. Hdb. der dt. Lit.wiss.  (hg. C. K) , . Literatur: ADB  ()  f.; Westfäl. Autorenlex.  () –. – H. K, Aus ~s Nachlaß (in: Volkstum u. Heimat. Karl Wagenfeld zum . Geburtstag vom Westfäl. Heimatbunde) , –; W. S, Westfäl. Köpfe.  Lbb. bedeutender Westfalen […] (., verb. Au .) ,  f.; E. S, W. S, Die plattdt. Lit. –. Bibliogr., ,  (Nachdr. von: ., Die plattdt. Lit. des neunzehnten Jh. […] [in: Nd. Jb. , , ); B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; P. B, Strunzerdal. Die sauerländ. Mundartlit. des . Jh. u. ihre Klassiker […] , –; ., Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen u. plattdt. Unternehmungen im Sauerland u. in angrenzenden Gebieten, , –; P. H, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke. Plattdt. Bibliogr. u. Biogr. (Internet-Edition). EAE 

Wötzel Wötzel, Johann Carl (auch Wetzel, Wezel), * .. Großhelmsdorf bei Eisenberg, † ..  Jena; Sohn eines Leinwebermeisters, studierte seit  an der Univ. Leipzig Theol. u. Philos., lebte / in Dresden, ging  als Faktor der Hirschfeldischen Druckerei nach Wien, lebte bis  dort, zuletzt als Privatgelehrter. – Schriftsteller. Schriften: Volks-Metaphysik für alle Stände,  (online: BSB München); Der deutsche Kinderfreund Rosenau, oder Originalübungen im Lesen für die erwachsenere Jugend vom achten bis zwölften Jahre zur faßlichen, angenehmen und natürlich richtigen Bildung ihres Verstandes und Herzens. Ein Lesebuch für Bürger- und Land-Schulen, ; Der Deutsche Sokrates, oder Originalideen über das unabänderlich nothwendige Schicksal der Menschen, über ihre Aussichten und Erwartungen diesseits und jenseits des Grabes, für jedermann interessant dargestellt,  (online: VD digital); Versuch der einzig zweckmäßigen Propädeutik zum richtigen, gründlichen und fruchtbaren Studio der Vernunftlehre oder der Logik, ; Versuch einer zweckmäßig vollständigen Vorbereitungswissenschaft zum richtigen Studio und gründlichen Bearbeiten der Metaphysik, oder der transcendentaken Fundamentalphilosophie, ; System der empirischen Anthropologie oder der ganzen Erfahrungsmenschenlehre, in zwey Haupttheilen abgefaßt. Erster Haupttheil. System der anthropologisch-physiologischen Somatologie oder der Naturlehre des thierischmenschlichen Körpers und Lebens, nebst einer allgemeinen Einleitungin die Anthropologie überhaupt und in die empirische insbesondere. Erster, analytischer Theil der Somatologie,  (online: BSB München); Letzter oder synthetischer Theil, ; Grundriß eines eigentlichen Systems der anthropologischen Psychologie überhaupt und der empirischen insbesondere,  Tle., / (online: BSB München); Meiner Gattin wirkliche Erscheinung nach ihrem Tode. Eine wahre unlängst erfolgte Geschichte für jedermann zur Beherzigung und vorzüglich für Psychologen zur unpartheiischen und sorgfältigen Prüfung,  (., durchaus verb. u. mit neuen Aufschlüssen verm. Ausg. ; ., durchaus verb. u. mit neuen Aufschlüssen verm. Ausg. ; ., ganz umgearb., verb. u. mit neuen Aufschlüssen verm. Ausg., ); Nähere Erklärung und Aufschlüsse über 

Wötzel seine Schrift: Meiner Gattinn wirkliche Erscheinung nach ihrem Tode, ; Abgenötigte Antwort auf das an ihn gerichtete Sendschreiben Sr. Hochwürden des Herrn Superintendenten Johann Heinrich Helmuth’s, nebst gebührender Abfertigung des Herrn Hofrath Wieland’s und Consorten,  (online: BSB München); Grundriß eines allgemeinen und faßlichen Lehrgebäudes oder Systems der Declamation nach Schocher’s Ideen. für Dichter, Vorleser, Declamatoren, Redner, Lehrer und Kunstschauspieler aller Art [...],  (. Au . u. d. T.: Grundriss eines allgemein interessanten und fasslichen Lehrgebäudes oder Systems der Declamation überhaupt und der Mimik insbesondere, mit Anwendung ihrer Gesetze auf Musik, Poesie, Oper, Pantomimie und Ballet, hrsg. auf vielfältiges Verlangen wahrer Sachkenner, z.B. des unsterblichen Schillers, Wielands, Reinhards etc., ); Grundriß einer pragmatischen Geschichte der Declamation und der Musik nach Schochers Ideen, ; Kurzer Grundriß einer declamatorisch-charakteristischen Statistik und Physiognomik aller gebildeten Staaten und Völker, ohne alles Politik- und Religionswidrige, nach Schocher’s Ideen, hrsg. auf vielfältiges Verlangen wahrer Sachkenner, z. B. selbst eines Schiller’s und Reinhard’s, ; Schöne Vorlesekunst für alle gebildeten Personen beiderlei Geschlechts. Ein allgemein interessantes und nützliches Lesebuch, auch für die oberen Classen in Akademien, Gymnasien, Seminarien, Real- und Bürgerschulen,  (., ganz umgearb., verb. u. verm. Ausg. ); Unmittelbar praktische Declamirschule, oder Auswahl der schönsten Gedichte ernsthaften und launigen Inhalts, so deutlich und declamatorisch richtig gezeichnet, daß sie auch ohne Vorbereitung schön vorgelesen oder declamirt werden können, ; Versuch einer völlig zweckmäßigen Theaterschule oder der einzig richtigen Kunst und Methode, vollkommener Kunstschauspieler, Opernsänger, Pantomime und Ballettänzer im höhern Grade und in kürzerer Zeit zu werden, als auf dem bisherigen Wege. Ein praktischer Leitfaden für angehende Künstler, Künstlerinnen und Dichter, für Theaterunternehmer und Vorsteher, für Gönner und Freunde dieser schönen Künste, . Bibliographien: Hamberger/Meusel  () ;  () ;  () ;  ()  f.;  ()  f. Literatur: NN . (); Wurzbach  () – (unter Wetzel); Goedeke  () –, . BJ 

Wogrolly

Wogatzki Wogatzki, Benito, * .. Berlin; Sohn eines Vertreters u. einer Putzmacherin, arbeitete zunächst als ungelernter Weber, zeitweise im VEB Feintuch,  Besuch einer Arbeiter-u.-BauernFak., anschließend Journalistikstud. in Leipzig, Eintritt in die SED, Mitarb. (zeitweise stellvertretender Chefred.) der Studentenztg. «Freiheit» in Halle, Reporter der Studentenztg. «Forum»; bis  Deckadresse «Ocker» für das Ministerium für Nationale Verteidigung; / als Inoffizieller Mitarb. des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR erfaßt; seit  freischaffender Schriftst., schrieb für das DDR-Fernsehen Mehrteiler über Entwicklungsprobleme in der Industrie, verfaßte Drehb. für mehrere Fernseh lme, darunter «Meine besten Freunde» (Regie: Lothar Bellag) u. Erzähl lme wie «Broddi» (Regie: Ulrich Thein) u. «Anlauf» (Regie: Egon Günther), viele Folgen für die Fernsehserie «Tiere machen Leute» () u. in den er Jahren über dreißig Folgen für versch. Fernsehserien, darunter «Für alle Fälle Stephanie» (SAT.), «Sylter Geschichten» (RTL) u. «Krabben scher» (ZDF), ferner mehrere «Mordslust»Geschichten für das ZDF. – Lessing-Preis (), Nationalpreis der DDR ( u.  im Kollektiv, ), Johannes-R.-Becher-Medaille (), FDGB-Lit.preis (). – seit  Mitgl. des Präsidialrats des Kulturbundes, seit  der Akad. der Künste der DDR, seit  des Präsidiums des Verbandes der Film- u. Fernsehschaffenden u. seit  des Vorstandes des Schriftst.verbandes,  Vizepräs. des Friedensrats. – Fernseh-, Theater- u. Hörsp.autor, Erzähler. Schriften: Tennis zu dritt. Studentengeschichten (mit G. B, Illustr. v. G. Bläser) ; Die Geduld der Kühnen (beigefügtes Werk: Zeit ist Glück; Nachw. v. K. R-W) ; Schobers verrücktester Gedanke (Hörsp.) ; Der Preis des Mädchens (Illustr. v. K. Fischer)  (u. d. T.: Zement und Karfunkel, ); Broddi. Szenarium zum Fernseh lm, ; Romanze mit Amélie (Rom.)  (DEFA-Film ); Viola vor dem Tor (Theaterst.) ; Der ungezogene Vater (Kdb., Illustr. v. G. R. Moser) ; Yesterday und Kanapee (Theaterst.) ; Das Narrenfell (Rom.) ; Schwalbenjagd (Rom.) ; Ein goldener Schweif am Horizont von Thumbach. Roman mit Kindern und Erwachsenen,  (u. d. T.: SATTI, ); Tiere machen Leute (Fernsehserie in  Tln.) ; Flieh mit dem Löwen (Rom.) ; Fleur (Rom.) . 

Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV,  () ; Schmidt, Quellenlex.  ()  f. – R. S u. a., Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. SBZ/ DDR. Von  bis , , . Literatur: Lennartz  ()  f.; Autorenlex. () ; Killy  ()  f. – G. A u. a., Schriftst. der DDR, , ; G. F, ~ (in: Lit. der Dt. Demokrat. Republik , hg. H. J. G) , –, –; E. S, Heitere Variation über die Suche nach Glück. ~s Rom. ‹Schwalbenjagd› (in: DDR-Lit. ’ im Gespräch, hg. S. R) , –; K. H, Auseinandersetzung mit der Ggw. Fernsehdramatik in den sechziger Jahren (in: Dramatik der DDR, hg. U. P) , –; B. G, ~, Das Narrenfell (in: Der Rom.führer [...] , hg. B. u. J. G) ,  f.; ., ~, Ein goldener Schweif am Horizont von Thumbach (ebd.)  f.; J. W, Sicherungsbereich Lit. Schriftst. u. Staatssicherheit in der Dt. Demokrat. Republik, , bes. ,  f.; T. B, H. W, ‹Das Buch zum Film – der Film zum Buch›. Annäherung an den lit. Kanon im DDR-Fernsehen, , bes. –; B.-R. B, ~ (in: Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. , ., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. ME u. a.) ,  f. BJ Wogau, Hans von → Wagenseil, Hans Beppo. Wo-Gre → Greiser, Wolfgang. Wogrolly, Monika (Dorothea) (verh. WogrollyDomej), * .. Graz/Steiermark; war nach der Matura  Autorin u. Lektoratsmitarb. beim Verlag Leykam in Graz, studierte ebd. – Philos. u. Dt. Philol., absolvierte – ein psychotherapeut. Propädeutikum an der Univ. Graz, arbeitete daneben / als Texterin bei einer Grazer Werbe- u. PR-Agentur, war – Mitgl. eines interdisziplinären Forsch.projekts zur Hirntodproblematik, wurde  über den med. Paternalismus zum Dr. phil. promoviert; verbrachte  als Reiseschriftst. für die Reisebeilage der öst. Ztg. «Der Standard» mehrere Wochen auf Bora-Bora, eröffnete im selben Jahr die erste philos. Praxis in Graz, in der sie Einzelgespräche u. seit  als Coach Unternehmensberatung anbietet; war zudem an der Grazer Univ.klinik für Medizin. Psychologie u. Psychotherapie als Klinikphilosophin angestellt; seit  Chefred. u. Hg. 

Wohl der zweisprachigen Kulturzs. «Living culture»; veröffentlichte auch Beitr. in Lit.zs. (u. a. «wespennest», «Lichtungen»), im Rundfunk u. in Anthol.; schreibt Rom., Nov., Lyrik, Dramen u. Ess.; lebt in Graz. – Lit.förderungspreis der Stadt Graz (), Lit.stipendium des Landes Steiermark (), Förderungspreis des Landes Steiermark (), Öst. Staatsstipendium für Lit., Förderungspreis der Stadt Wien, Rom-Stipendium des Bundeskanzleramtes, Gratwanderpreis (), frauen.kunst.preis . – Seit  Mitgl. der Internationalen Gesellsch. für Philosoph. Praxis, seit  der Grazer Autorenversammlung. – Publizistin, Erz., Lyrikerin. Schriften: Sturz ug ins Schwebende (Kurzprosa) ; Suche meinen Lehrer, ; Suche meinen Mörder (Rom.) ; Ins Feuer (Rom.) ; Die Menschenfresserin (Rom.) ; Herzlos (Rom.)  (kroat. Ausg. Zagreb ; serb. Ausg. Belgrad ); Rabenbraten (Rom.) ; Abbilder Gottes. Demente, Komatöse, Hirntote (Sachb.) . Literatur: Öst. Kat.-Lex. , () . – V. V, ~: ins Feuer (in: LuK ) , H. / ,  f.; D. S, ~: Herzlos (in: Wespennest. Zs. für brauchbare Texte u. Bilder) , H. , ; R. L, Zwangsjacke und Couch. Psychiatrie u. Psychotherapie in Werken von Lavant, Bachmann, Galvagni u. ~ (in: ‹Klug u. stark, schön u. erotisch›. Idyllen u. Ideologien des Glücks in der Lit. u. in anderen Medien, hg. G. E. M u. a.) , –. EAE Wohl, Kubi, * .. Zibau bei Cârlibaba (Rumänien), † .. Czernowitz; Sohn eines jüd. Sägewerksverwalters, wuchs in Kimpolung (Câmpulung Moldovenesc) auf, Schulbesuche in Kimpolung, Czernowitz u. Wien, wo er die Matura erwarb, lebte dann in Czernowitz, zw.zeitlich (–) wieder in Kimpolung, verdiente den Lebensunterhalt mit Gelegenheitsarbeiten; schrieb dt. u. jidd. Arbeiterlyrik im Geist des Klassenkampfs, außerdem (unveröffentlichte) jidd. Dramen wie «Der hoyker» (); publizierte u. a. im «Czernowitzer Morgenbl.», in «Tsernowitzer Bleter» (Czernowitz), «Oifgang» (Sighetu Marma¸tiei), «Di Vokh» (Iwano-Frankiwsk) u. »Literarishe Bleter» (Warschau); war mit der Schriftst. Vera Hacken (–) u. dem Verleger, Dichter u. Red. Itzhak Panner (–), der Ged. W.s über

Wohl setzte, befreundet; Briefw. mit Alfred → MargulSperber. – Lyriker. Ausgaben: Der Meteor. Erinnerungen, Briefe, Aufzeichnungen, Gedichte (jidd.-dt., Vorw. v. A. K) Haifa ; Briefe und Gedichte (hg. E. R) . Briefe: K  (s. Lit.). Literatur: A. K, ~. Eine frühverstummte Dichterstimme des kämpfenden Proletariats (in: Neue Lit. ) H. , , –; C. S, Eine früh verstummte Dichterstimme. Vor  Jahren wurde ~ geboren (in: Südostdt. Vierteljahresbl. ) ,  f.; Hdb. öst. Autorinnen u. Autoren jüd. Herkunft . bis . Jh. , , ; I. B, ~. Ein Dichter aus der Bukowina im Spannungsfeld dt. u. jidd. Kultur (in: Symbiose u. Traditionsbruch. Dt.-jüd. Wechselbeziehungen in Ostmittel- u. Südosteuropa, hg. H. H, W. E) , –; E. R, R. L, Heimatland Sprache. Leben u. Zeugnisse bukowin. Dichter, , –; «Grüne Mutter Bukowina». Dt.-jüd. Schriftst. der Bukowina (Ausstellungskat., Red.: C. S) , , . MM Wohl, Louis de (urspr. Ludwig von W., eig. Lajos Theodor Gaspar Adolf W.), * .. Berlin, † .. Luzern; Sohn des Diplomaten Ludwig (Lajos) von W.-Mucsiny († ), war nach dem Abitur Bankangestellter, arbeitete dann als Kostümzeichner bei der Ufa in Berlin, seit  dort als freier Schriftst. tätig, bereiste Afrika, Asien u. Amerika, emigrierte  nach Öst.,  nach Großbritannien, war während des . Weltkriegs für den Informationsdienst der brit. Armee tätig, ging  in die USA; verfaßte zahlr. Unterhaltungs-, Abenteuer- u. Kriminalrom., nach  auch populäre Heiligenbiographien. – Erzähler. Schriften: Der große Kampf (Rom.)  [Ausg. ] (); Das indische Wunder. Jack McGills geheime Sendg (Rom.) ; Der Präsident von Costa Nueva. Der Roman eines Abenteurers, ; Miß Lillebil aus U.S.A. (Rom.) ; Lord Spleen (Rom.) ; Knockout Europa (Rom.) ; Punks kommt aus Amerika (Rom.) ; Er und Sie und sehr viel Schwindel (Rom.)  (Neuausg.  mit dem Untertitel: Ein lustiger Abenteuerroman); Die verspielte Prinzessin. (Ein Filmroman zwischen Berlin, Hollywood und Kairo) (Illustr. v. E. A. Kottula) ; Um weißes Gift (Kriminalrom.) ; Der Vagabund vom Äquator 

Wohland (Rom.) []; Das Testament des Cornelius Gulden (Rom.) ; Die Wohnung, die über Nacht verschwand (Rom.) ; Die Göttin der tausend Katzen (Rom.) ; Der Mann, der die Anleihe stahl (Rom.) ; Der Mann aus der Hölle (Rom.) ; Peter im Pech (Rom.) ; Die weiße Frau des Maharadscha (Rom.) ; Die goldene Wolke (Rom.) ; Der unsichtbare Reporter (Rom.) ; Schwarz ist weiß und weiß ist schwarz (Kriminalrom.)  (Neuausg. ); Kopfsprung ins Leben (Rom.) []; Das große Erlebnis (Rom.) ; Panik im Paradies (Rom.) ; Die Reise nach Pretoria (Rom.) ; Die englische Heirat. Roman eines Mädchens aus Deutschland, ; Die Deutschen von Tschau-Fu (Rom.) ; Blutsbrüder (Rom.) ; Tropenluft. Sechs Bilder,  (Bühnenms.) ; Es kommt ein Mann nach Belawan. Ein Roman auf Sumatra, ; Das Erbe von Pretoria (Rom.) []; Die Türme des Schweigens (Rom.) ; I Follow my Stars. An Autobiography, London u. a. ; Secret service of the sky, London []; Commonsense astrology, London ; Strange daughter (Kriminalrom.) London  (dt.: Die seltsame Tochter, übers. v. R. Walter, ); The living wood. A novel, Philadelphia u. a.  (auch London ; dt.: Der Baum des Lebens, übers. v. L. de W., , ); Julian. Philosophus, Apostata (Hist. Rom., übers. v. C. J. Keller-Senn)  (. Au . u. d. T.: Julian der Abtrünnige, ); Attila. Der Sturm aus dem Osten (Hist. Rom.)  (; zuerst engl.: Throne of the World); Ich bin Doktor Zodiac (Kriminalrom.)  (zuerst engl.: Introducing Doctor Zodiac, übers. v. R. Plancherel); Licht über Aquino (Rom.)  (zuerst engl.: The Quiet Night; ); Der verschwundene Expreß (Kriminalrom.) ; Der Fall Ybarra (Kriminalrom.) ; Der Yoghi von Bombay (Abenteuerrom.) ; Sterne. Krieg und Frieden. Astrologische Erfahrungen und Praktische Anleitung, ; Das ruhelose Herz (Rom.)  (zuerst engl.: The Restless Flame, übers. v. L. de W.); Das goldene Netz (Rom.)  (); Die Erde liegt hinter uns (Rom.) ; Die Göttin der tausend Katzen (Rom.) ; Der unsichtbare Reporter (Rom.) ; Feuer über den Meeren. Ein Franz-Xaver-Roman,  (zuerst engl.: Set All A re, übers. v. L. de W.; ); Longinus der Zeuge (Rom.)  (zuerst. engl.: The Spear, übers. v. E. Thorsch; ); Der Sieger von Lepanto (Rom.)  (zuerst engl.: Lepanto, übers. 

Wohland v. E. Thorsch); Der Bote des Königs (Rom.)  (zuerst engl.: The Gloirous Folly, übers. v. K.-U. v. Hutten); Der fröhliche Bettler (Rom.)  (zuerst engl.: The Joyful Beggar, übers. v. P. Motram;  von M. Curtiz ver lmt); Die Geschichte als Lehrmeisterin (Radiovortrag) ; Johanna reitet voran (Rom.)  (zuerst engl. Saint Joan, the Girl Soldier, übers. v. I. Wild); Die Zitadelle Gottes (Rom.)  (zuerst engl.: Citadel of God, übers. v. P. Motram); Adam, Eva und der Affe. Glaube und Zeitgeist im Widerstreit, ; Ein Mädchen aus Siena (Rom.)  (zuerst engl.: Lay Siege to Heaven, übers. v. P. Motram); König David (Rom.) ; Helena, Prinzessin aus Britannien,  (zuerst engl.: Saint Helena and the True Cross, übers. v. R. Plancherel-Walter). Nachlaß: ÖNB Wien. Literatur: Hdb. Emigration , () ; DBE   () ; Killy  () . – A. A, J. S, ~ (in: Reclams Kriminalrom.führer, hg. .) ; R. E. W, A Bio-Bibliography of German-American Writers –, White Plains, NY ,  f. BJ Wohland, Ludwig, * .. Krickerhau/Hauerland (Ober-Ungarn, Ungarn, Öst.-Ungarn, heute Slowakei), † .. Alsbach-Hähnlein bei Darmstadt; besuchte die Volksschule in Krickerhau, das Gymnasium in Iglau/Mähren u. Neutitschein bei Mährisch-Ostrau, erhielt / die pädagog. Ausbildung in Preßburg, – Lehrer an der Volksschule in Krickerhau, – Kriegsdienst im Volksdt. Bataillon der slowak. Armee, – wieder Lehrer in Krickerhau, diente nach Niederschlagung des Slowak. Aufstandes im Heimatschutz, leitete  den Treck der dt. Bauern aus Krickerhau in das Sudetenland, gelangte nach dem Zus.bruch nach Gerlitz bei Bernsburg/Saale, – Leiter u. einzige Lehrkraft der Volksschule ebd.,  Übersiedlung in den Westen, unterrichtete seit  an der Volksschule in Alsbach/Bergstraße, seit  an der Realschule in Pfungstadt (Befähigung zum Realschullehrer), – Rektor der Grund- u. Hauptschule in Aisbach, seit  auch Kulturorganisator, Umgestaltung der Schule, schließlich Direktor einer Gesamtschule, seit  im Ruhestand; beschäftigte sich schon in der Slowakei neben seinem Beruf mit der Heimatkunde des Hauerlandes, schrieb Beitr. für den «Kalender der Deutschen in der Slowakei», für die Zs. 

Wohlauf «Karpathenland» u. a. dt. Ztg., sowie eine Hörfolge über den Krickerhauer Kohlenbergbau für die Dt. Sendung des Slowak. Rundfunks in Preßburg, nach  Aufs. für das «Karpatenjb.»; Mitgl. des «Arbeitskreises Karpatendt. Schriftst.», München. – Lehrer, Schriftst., Heimatforscher. Schriften: Mein Hauerland. Leben und Schicksal einer deutschen Volksinsel im Südosten, ; Vom Strudel erfaßt. Lesebuch (Erz.) ; Daheim in aller Welt (Hist.-volkskundl. Schr.) ; Aus den Karpaten an die Bergstraße (Autobiogr.) . Herausgaben: Hauerländer erzählen (Anthol.) ; Schicksal Hauerland (Red.) . Literatur: T [= R. S], ~, Mein Hauerland [Rez.] (in: Südostdt. Heimatbl. ) , F. , ; J. E, Das Heimatbuch ‹Mein Hauerland› [Rez.] (in: Die Karpatenpost ) , Nr. , ; D [= R. S], ~: ‹Vom Strudel erfaßt› [Rez.] (in: Karpatenjb. ) , ; R. R, ~ (in: ., E. U, Karpatendt. Biogr. Lex.) ,  f.; P. T, ~, AKSMitgl. (in: Karpatenland ) , ; ., Hauerland als Schicksal u. Lebensaufgabe. Zu Leben, Werk u. Wirkung des Künders des Hauerlandes ~ (–). Monogr. (Typoskript von ). PT Wohlauf, Nikolaus (eig. Alois Unger), * .. (?) Koblenz, †  Wien (?); Vizedirektor des kaiserl. u. königl. Waisenhauses in Wien; verfaßte Theatersp. für die Jugend, die allesamt in der «Theaterbibl.» des Verlegers Anton Heidelmann erschienen. – Bühnenautor. Schriften: Auf Bethlehems Fluren. Ein Krippenspiel in  Bildern, []; Bethlehem und Jerusalem. Weihnachtsspiel, []; Rom und Bethlehem. Weihnachtsspiel, []; Der Drachenkampf. Original-Zaubermärchen, []; Ehre sei Gott in der Höhe! Krippenspiel in  Bildern (mit einem Anh.: Die Drei Weisen von der Krippe) []; Zeppelin x oder Zwei Fenster zu vermieten (Sp.) []; Im Reiche des Zaubers (Sp.) []. FA Wohlbold, Hans, * .. Nürnberg, † ..  Tutzing/Obb.; bestand am Realgymnasium in München das Abitur, studierte ab  an der Univ. Erlangen Naturwiss. mit Schwerpunkt Zoologie u. Geographie, ab  in Berlin Anthropologie u. Völkerkunde, wurde  in Erlangen mit einer Arbeit über Schädelkunde promoviert, legte  in München die Lehramtsprüfung für 

Wohlbold den bayer. Staatsdienst ab, lernte ebd.  Rudolf → Steiner kennen u. wurde in die Dt. Sektion der Theosoph. Gesellsch. aufgenommen, engagierte sich in den Folgejahrzehnten mit Vorträgen sowie als Vertrauenspersönlichkeit u. Zweigleiter in der Anthroposoph. Bewegung, unterrichtete daneben Naturwiss. am Nürnberger Gymnasium, lebte ab  als Schriftst. wieder in München u. veröff. Aufs. u. Abh. in Ztg. u. Mschr., wurde  Lehrer am Theresiengymnasium in München, studierte Kulturmorphologie, ordnete  als anerkannter Goethe-Fachmann die Slg. der Originalapparate Johann Wolfgang von → Goethes im Weimarer Nationalmus. neu u. katalogisierte sie, war  an der großen Goethe-Ausstellung in München beteiligt, wurde von den Nationalsozialisten entlassen, zog  nach Tutzing, schrieb nach dem . Weltkrieg für die Zs. «Die Kommenden» u. hielt Vorträge in den Bereichen Anthroposophie, Philos. u. Biologie. – Kulturphilosoph, Erz., Verf. naturwiss. u. anthroposoph. Schriften. Schriften: Die Kraniologie. Ihre Geschichte und ihre Bedeutung für die Classi cation der Menschheit (Diss.) ; Unheimliche Geschichten, ; Der Mineraliensammler, [ca. ]; Der letzte Mann (Nov.) ; Rudolf Steiner und die Naturwissenschaft, []; Raumerlebnis und Farbenlehre, ; Das Haus der tausend Lampen. Erzählung aus Indien, ; Geologische Streifzüge, []; Streifzüge durch die Geschichte der Naturwissenschaft, []; Mysterienweisheit. Menschheitsentwicklung vom Mythos zum Christentum, ; Führer durch Goethes Sammlung optischer Apparate. Zugleich als Einführung in die Farbenlehre, []; Wunder der Tiergemeinschaften, ; Das Wunder des Instinktes. Seltsame Bilder aus dem Tierleben, ; Rätsel der Tierseele,  (Neuausg., []). Herausgaben: J. W. v. Goethe, L. Oken, Die Wirbelmetamorphose des Schädels, ; F. C. Oetinger, Das Geheimnis von dem Salz, ; Aus Goethes ethischer Weltanschauung, ; Goethes naturwissenschaftliche Weltanschauung. Auswahl aus seinen naturwissenschaftlichen Schriften, ; E. v. Hesse-Wartegg, Die Wunder der Welt. Hervorragende Naturschöpfungen und staunenswerte Menschenwerke aller Zeiten und Länder in Wort und Bild […] (ausgew. u. neu bearb. v. H. W.) []; J. W. v. Goethe, Farbenlehre,  (neue Sonderausg., []); A. v. Humboldt, In den Urwäldern und Llanos von Südamerika, []; Wü

Wohlbrück stenreisen. Aus Reiseberichten (ausgew. u. bearb. v. H. W.) []. Literatur: J. H, Prof. Dr. ~. Ein Nachruf (in: Die Kommenden. Unabhängige Zs. für freies Geistesleben, ) , . EAE Wohlbrück, (Johann) Gottfried, * .. Berlin, † .. Leipzig; Sohn des Hofschneiders Johann Christoph W. (–), Bruder von Siegmund Wilhelm → W.; bis  Lehrling in der Haude & Spenerschen Buchhandlung,  Debüt in Kassel, vielleicht bereits / Mitgl. der Gesellsch. Großmann, – bei der Truppe Döbbelin (u. a.  in Magdeburg), / bei der Gesellsch. Gutermann in Rostock u. Stralsund,  vermutlich vorübergehend Mitgl. der Truppe Tillys, – bei der Gesellsch. Großmanns in Hannover, Bremen u. Pyrmont, – in Riga, – Mitgl. des Theaters in Hamburg, – winters am Bergischen Dt. Theater in Düsseldorf, sommers als Regisseur am Schauspielhaus in Elberfeld, / Gastpiele (u. a. in Stuttgart u. Wien),  am Hess. Hoftheater in Darmstadt, – am Hoftheater in München, anschließend Regisseur am Stadttheater Leipzig ( Rücktritt aus gesundheitl. Gründen); Vater von Wilhelm August → W. – Schauspieler, Regisseur, Dramatiker. Schriften: Das Gelübde. Ein Schauspiel in  Acten (nach einer dialogisierten Erz. von Hagemeister für die Bühne bearb.)  (Urauff. [?] Hamburg ); Ueber meine Verhältnisse zu der Direction des Hamburger deutschen Theaters, ; Gast und Wirt, oder Alimelek. Komische Oper in  Aufzügen (Musik: G. Meyerbeer) Urauff. Stuttgart  (u. d. T.: Die beiden Kalifen, oder Wirt und Gast, Urauff. Wien ; u. d. T.: Alimelek, Urauff. Prag ); Athalia. Große Oper in drey Ackten (frei nach Racines Trauersp., Musik: J. N. Frhr. von Poißl) Urauff. München ; Hadrian Barbarossa. Eine romantische Oper in drey Aufzügen (Musik: F. Fränzl) Urauff. München . Literatur: Hamberger/Meusel  () ; Goedeke  () ; ADB  ()  (Familienartikel); Theater-Lex.  () . – H. S, Lex. der hamburg. Schriftst. bis zur Ggw.  (); Rigaer Theater- u. TonkünstlerLex. [...] (hg. M. R) , ; F. S, Hundert Jahre Leipziger Stadttheater. Ein geschichtl. Rückblick, ; K. L, Die Wohlbrücks. Eine dt. Theaterfamilie, ; O. F

Wohlbrück , Das Repertorium des Stadttheaters zu Leipzig –, ; ., Das Repertorium des Hof- u. Nationaltheaters in Mannheim –, ; ., Das Repertorium des Königl. Theaters u. der ital. Oper zu Dresden –, . BJ Wohlbrück, Olga → Wendland, Olga. Wohlbrück, Siegmund Wilhelm, * .. Berlin, † .. ebd.; Bruder von Gottfried → W., besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium, studierte seit  Theol. u. Gesch. an der Univ. Halle, wurde  als Geheimer Archivassistent im Geheimen Arch. angestellt u.  als Geheimer Sekretär in die Geheime Staatskanzlei versetzt, übernahm  die neugeschaffene Südpreuß. u.  die Pommersche Expedition der Geheimen Staatskanzlei, ab  zus. mit Peter Heinrich Gillet mit der Ausfertigung der frz. Schreiben in der Geheimen Staatskanzlei betraut, ab  Expedierender Sekretär im Departement der auswärtigen Angelegenheit, – zugleich Expedierender Sekretär beim Seidenbau-Departement des Generaldirektoriums, – Expedient in der Geheimen Kanzlei des Spezial-Justizdepartementes des Ministers Eberhard Frhr. von der Reck (–),  Ernennung zum Königl. Preuß. Kriegsrat, – Geheimer expedierender Sekretär im Justizministerum; seit  mit einer Tochter des Berliner Domorganisten Widmann verh.; erhielt  den Roten Adlerorden . Kl.; trat auch als Historiker hervor. – Preuß. Verwaltungsbeamter, Historiker. Schriften: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlechte Alvensleben,  Tle., – (online: BSB München; der  erschienene ErgBd., hg. vom Familienverb. Alvensleben, wurde von H. Kretzschmar für den Druck bearb.); Versuch einer Geschichte des Ordens de la Générosité und des daraus entstandenen Ordens pour le Mérite,  (online: BSB München); Geschichte des ehemaligen Bisthums Lebus und des Landes dieses Nahmens,  Tle., – (online: BSB München); Geschichte der Altmark bis zum Erlöschen der Markgrafen aus Ballenstädtschem Hause. Aus dem handschriftlichen Nachlasse [...] mit Zusätzen herausgegeben von L.  L,  (online: BSB München; Neudr. ). Übersetzungen: Der emp ndsame Ehemann, in Briefen von einem Ehemann aus dem Pays de Vaux. Aus dem Französischen, . 

Wohlbrück Nachlaß: Geheimes Staatsarch. Preuß. Kulturbesitz, Berlin. Bibliographie: Hamberger/Meusel  () . Literatur: NN  (). – Gelehrtes Berlin im Jahre , , ; L. . L, Vorwort (in: S. W. W., Gesch. der Altmark [...] [s. o.]) , III–IV; R. S, ~ (in: Brandenburg ) ,  f.; F. S, Der alte ~ (in: Heimatkalender Lebus ) , –; C. W. C, Gesch. des Königl.-Preuß. Geheimen Staats- u. Kabinettsarch. bis , , , ,  f.; R.-R. T, ~ (in: Brandenburgisches Biogr. Lex., hg. F. B, E. H) , . BJ Wohlbrück, (Joseph) Wilhelm August (Heinrich), * .. Hannover, † ./. bzw. .. Riga; Sohn von Gottfried → W., Bruder u. a. von Marianne Wohlbrück-Marschner (–), spielte – in Danzig, Königsberg (russ. Kaliningrad) u. Elbing/Ostpr. (poln. Elblag), ˛ / in Lübeck,  vermutlich in Rendsburg,  als Gast in Düsseldorf, / in Schleswig, – in Magdeburg, – am Stadttheater in Leipzig, als «Fleck der Kindesmörder» Mitgl. der «Sonntagsgesellsch. des Peter im Tunnel über der Pleiße» ebd., seit  als Schauspieler u. Regisseur am Theater in Riga tätig; verfaßte auch Libretti, u. a. für seinen Schwager Heinrich Marschner (–); starb an der Cholera. – Schauspieler, Regisseur, Librettist. Schriften: Armiodan. Oper (Musik: J. Strauß) Urauff. Karlsruhe ; Der Vampyr. Oper in  Aufzügen. Nach Lord Byron’s Erzählung frei bearbeitet (Musik: H. Marschner)  (Urauff. Leipzig ); Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in  Aufzügen. Nach W. Scotts Roman «Ivanhoe» frei bearbeitet (Musik: H. Marschner)  (Mikro che-Ausg. in: BDL; Urauff. Leipzig ); Des Falkners Braut. Komische Oper in  Aufzügen. Nach einer Spindler’schen Erzählung frei bearbeitet (Musik: H. Marschner)  (Urauff. Leipzig ); Hassan Ben Ali. Oper (Musik: ?) Urauff. Petersburg ; Der Schöffe von Paris. Komische Oper in  Aufzügen (Musik: H. Dorn)  (Urauff. Riga ); Der Bäbu. Komische Oper in  Acten. Nach A. Prinseps «Lebensbilder aus Ostindien» [übers. v. K. Andree] frei bearbeitet (Musik: H. Marschner) Uruaff. Hannover ; Schmolke und Bakel. Komische Oper in einem Aufzuge. Nach Langbeins Gedicht frei bearbeitet (Musik: E. Tauwitz) Riga ; Lieder 

Wohlenberg und vermischte Gedichte, Riga  (Urauff. Riga ). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  ()  f. Literatur: ADB  ()  f. (Verwechslung mit anderen Familienmitgl.); Goedeke , ()  f.; DBE  () ; Theater-Lex.  ()  f.; Killy  () . – Rigaer Theateru. Tonkünstler-Lex. [...] (hg. M. R) , ; K. L, Die Wohlbrücks. Eine dt. Theaterfamilie, ; A. D. P, Heinrich August Marschner. –. His Life and Stage Works, London ; A. S, «... daß die Seele selber spricht». Heinrich Marschners Orient-Oper «Die Bäbu» in neuem Licht (in: Heinrich Marschner. Königl. Hofkapellmeister in Hannover, hg. B. W) , –; Von der Lucretia zum Vampyr. Neue Quellen zu Marschner. Dokumente zur Entstehung u. Rezeption der Lucretia. Vollständige Edition des Reise-Tagebuchs von  bis . Anm. zu Marschners journalist. Wirken (hg. u. komm. v. T. G. W) . BJ Wohlenberg, Erich, * .. Tönning/Eider, † Okt.  Husum; Sohn eines Uhrmachers,  Obersekundarreife in Tönning, nach kaufmänn. Lehre Tätigkeit im Überseehandel, erwarb die Matura durch eine Fremdenreifeprüfung in Hamburg, – Stud. der Biologie, Chemie u. Geographie in Hamburg,  Promotion zum Dr. rer. nat. («Die Grüne Insel in der Eidermündung. Eine entwicklungs-physiolog. Unters.»), nach . Staatsexamen zwei Jahre Assistent der Biolog. Anstalt auf Helgoland, seit  biolog. Sachbearbeiter für Landgewinnung u. Wattenmeerforschung bei der Forsch.stelle Westküste in Büsum, – Red. der Zs. «Westküste. Arch. für Forsch., Technik u. Verwaltung in Marsch u. Wattemeer»; habilitierte sich  in Kiel für Watten- u. Marschenkunde, – Leiter der Forsch.stelle Westküste, Teilnahme am . Weltkrieg, – Leiter des Nordfries. Mus. Nissenhaus in Husum,  Mitbegründer der Theodor-Storm-Gesellsch. ebd., – Red. der Zs. «Die Küste. Arch. für Forsch. u. Technik an der Nord- u. Ostsee», – Mus.leiter des Ostenfelder Bauernhauses, – Vorstand des Kuratoriums der Nissenstiftung; Veröff. in der «Dt. hydrograph. Zs.», verfaßte neben naturwiss. Schr. auch zahlr. Beitr. zur Kultur- u. Landschaftsgesch. Nordfriesl.; Mitgl. des wiss. Beirats des Schleswig-Holstein. Freilichtmus. Kiel-Molfsee. – 

Wohlenberg Univ.medaille der Univ. Kiel (). – Naturwissenschaftler, Wattforscher, Museumsdirektor. Schriften (Ausw.): Entstehung und Untergang der Insel Trischen,  (Sonderdr.); Helgoland und die Helgoländer (mit B. E. S) ; Andreas Busch  Jahre alt,  (Sonderdr.); Nissenhaus, Nordfriesisches Museum Husum,  (erw. Au . ); Meldorfs Erdgeschichte und Landschaftsentwicklung von der Eiszeit bis heute und morgen, ; Bökingharde – Kornkoog und Klockries, ; Dithmarschen. Geschichte und Bild einer Landschaft (mit N. R. N, A. K; Illustr. v. E. Schirmer) ; Die Halligen Nordfrieslands,  (., erw. Au . );  Jahre Deichbau und Landgewinnung zwischen Brunsbüttel und Wöhrden, ca. []; Albert Johannsen, Nordfriesland. Gemälde und Zeichnungen (Bildbd.; Photographien v. H. Hoffmann) ; Die nordfriesischen Inseln (Bildbd.; Photographien v. W. Ligges) ; Das Ostenfelder Bauernhaus in Husum, Freilicht-Museum, ; Der «Rote Haubarg» bei Husum und das Vogelschutzgebiet «Späthinge» zwischen Uelvesbüll und Simonsberg, ; Hallig Süderoog, Gedenkstätte «Hermann Neuton Paulsen»; «Erinnerungen und Würdigung». Dr. jur. Heinrich Clasen, dem Landrat von Husum u.d. Initiator d. Nissenstiftung Husum zum Gedächtnis am . November , seinem . Geburtstag, []; Die Lundenberg Harde. Eine historische küsten- und deichbaugeschichtliche Monographie aufgrund neuer Grabungen im nordfriesischen Wattenmeer ( bis ) nebst Freilegung eines doppelten Stackdeiches und Öffnung eines historischen Nüstersieles, beides vor Ort beim «Halbmond» im Seedeich SüdermarschLundenberg bei Husum, . Herausgaben: Käte Lassen, Gemälde und Graphik, . Nachlaß: Schleswig-Holstein. LB. Literatur: K. L, ~ (–). Ein Leben für Naturforsch. u. Kulturp ege an der Westküste Schleswig-Holst. (in: Nordfries. Jb. NF ) , –; D. M, H W., Wattenfund vor Kating , verloren geglaubt u. rekonstruiert. Zur Erinn. an den . Geburtstag von Prof. Dr. ~, * .., ehemals Direktor des Nordfries. Mus. (Nissenhaus) in Husum (in: Natur- u. Landeskunde. Zs. für Schleswig-Holst. [...] ) , –; H. B, Die Entwicklung der dt. Wattforschung. Ein wiss.hist. Beitr. zur Bedeutung der Pionierarbeiten, . FA 

Wohlenberg Wohlenberg, Gustav, * .. Ahrensburg/ Holst., † .. Erlangen; Sohn eines Lehrers, Stud. der evang. Theol. in Kiel u. Erlangen,  zweites theolog. Examen, bildete in Breklum Prediger für Nordamerika aus,  als Repetent in Erlangen,  Lic. theol. u. Habil. für NT in Kiel, Heirat mit Maria Lau; – Pastor auf Pellworm, anschließend in Hamburg an versch. Kirchen, – Hauptpastor der Friedensgemeinde in Altona, Freundschaft mit dem Archäologen u. Theologen Erik Peterson (–), seit  o. Prof. für Einleitende Wiss. u. Neutestamentl. Exegese in Erlangen; Vorsitzender der SchleswigHolstein. Pastoralkonferenz. – Ehrendokturwürde der Univ. Erlangen (), Roter Adlerorden . Kl. (), König-Ludwig-Kreuz (). – Evang. Theologe. Schriften: Die Lehre der zwölf Apostel in ihrem Verhältnis zum neutestamentlichen Schrifttum. Eine Untersuchung, ; Empfangen vom Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. Eine Schutz- und Trutzschrift, der christlichen Gemeinde dargeboten, ; Die Briefe an die Epheser, an die Kolosser, an Philemon und an die Philipper, ; Die alttestamentlichen Propheten als Vorbild für uns Pastoren als Prediger, ; Jesu Auferstehung von den Toten (Vortrag) ; Vaterunser und Segen. Elf Predigten, zehn über das Vaterunser und eine über den Segen, ; Die einzigartige Bedeutung des apostolischen Glaubensbekenntnisses, ; Der erste und zweite Thessalonicherbrief ausgelegt (hg. T. Z)  (., durchges. u. verm. Au . ); Paulus, das Ideal eines Missionars (Vortrag) ; Das Gebet und seine Erhörung, ; Die Pastoralbriefe (der erste Timotheus-, der Titus- und der zweite Timotheusbrief), ausgelegt (hg. T. Z; mit einem Anh.: Unechte Paulusbriefe)  (., verm. u. verb. Au . ); Ein alter lateinischer Kommentar über die vier Evangelien, ; Das Evangelium des Markus ausgelegt (hg. T. Z) ; Wer hat den Hebräerbrief verfaßt?,  (Sonderabdr.); Judenbekehrungen aus dem . Jahrhundert, ; Der Petrusbrief und der Judasbrief, ausgelegt (hg. T. Z)  (. Au . u. d. T.: Der erste und zweite Petrusbrief und der Judasbrief ). Übersetzungen: Gregorius’ von Nazianz Schutzrede und Chrysostomus’ sechs Bücher vom Priestertum. Zwei pastoraltheologische Schriften der alten Kirche (in einer neuen dt. Übers. dargeboten u. mit einer Einl. vers.) . 

Wohlenberg Nachlaß: Württemberg. LB. Literatur: E. V, G. E, Zweihundert Jahre Univ. Erlangen. Beitr. zur Gesch. der Univ., ihrer Lehrer u. Forschungsstätten sowie der Studentenschaft, , , ; F. V (fortgeführt v. R. W), Prof. u. Doz. der ChristianAlbrechts-Univ. zu Kiel, , ; Die Prof. u. Doz. der Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen –, Tl.  (hg. R. W) ,  f.; B. N, Erik Peterson. Neue Sicht auf Leben u. Werk, , Reg. FA Wohlenberg, Harro, * .. Vitt bei Marne/ Holst., † .. Brunsbüttel; / Ausildung zum Gärtner, Teilnahme am . Weltkrieg, danach als Bauarbeiter tätig. – Mundartdichter. Schriften: Swatt un witt, dat un ditt. Döntges ut Dithmarschen (hg. Treffpunkt für Behinderte u. Nichtbehinderte bei der VHS Brunsbüttel) [ca. ]. FA Wohlenberg, Hellmut, * .. Hannover, † .. Frankfurt/M.;  Abitur, Stud. der Philos. u. Neueren Sprachen in Grenoble, München, Leipzig u. Göttingen, – Teilnahme am . Weltkrieg,  aus der Armee entlassen, Abschluß des Stud. in Göttingen,  Staatsexamen,  Assessorexamen für das Lehramt an Höheren Schulen, seit  Tätigkeit als Stud.rat in Paderborn u. Hannover; seit  Freundschaft mit Leo → Frobenius, / mit einer Expeditionsgruppe des Forsch.inst. für Kulturmorphologie (heute Frobenius-Inst.) in Süd-Abessinien, Bekanntschaft mit dem Ethnologen Adolf Ellegard Jensen (–); Mitgl. der «Kant-Gesellsch.» in Hannover. – Lehrer, Ethnologe. Schriften: Im südlichen Abessinien. Reiseberichte von Oktober  bis Mai ,  (Nachdr. ); Der äthiopische Staat, []; Drei Schriften, [ca. ]; Spengler und Chamberlain. Diese Schrift war Gegenstand einer Vortragsreihe in der «Kant-Gesellschaft» in Hannover [...] (Juni ) (mit einem Vorw. u. einem Anh. hg. I W.) . Herausgaben: Im Lande des Gada. Wanderungen zwischen Volkstrümmern Südabessiniens (mit A. E. J, A. B) ; Die Märchen der Konso (Vorw. v. I W.; Illustr. v. A. Bayrle) . Ausgabe: H. W. –. Nachgelassene Schriften,  Bde. (geordnet v. I W.) []. Nachlaß: Stadtarch. Hannover. 

Wohlers Literatur: U. B, Der «Verdienst-Komplex». Rückblick auf einen Forsch.schwerpunkt der dt. Ethnologie (in: Zs. für Ethnologie ) , –. FA Wohlenberg, Ursula, * ..; Todesdatum u. -ort unbek.; Ausbildung zur Kindergärtnerin u. Hortnerin,  Eintritt in die KPD, während des nationalsozialist. Regimes in der KPDOpposition in Berlin tätig, als Referentin für vorschul. Erziehung tätig, trat  in die SED ein, seit  journalist. Arbeit, – Pressereferentin der SED-Landesleitung Sachsen-Anhalt u. Mitarb. bei der Ztg. «Die Freiheit», – Chefred. der Zs. «Die Frau von heute», – stellvertretende Chefred. der Ztg. «Das Volk», – stellvertretende Chefred. des Organs «Sozialist. Demokratie», seit  Tätigkeit im Ministerrat der DDR, arbeitete seit  für den Staatsverlag der DDR; Mitgl. des Demokrat. Frauenbundes Dtl. (DFD), seit  ebd. im Bundesvorstand, gehörte – dem Präsidium des Bundesvorstandes an; – Mitgl. des Präsidiums des Zentralvorstandes des Verbandes der Journalisten der DDR. – Clara-Zetzkin-Medaille (), Verdienstmedaille der DDR (), Vaterländ. Verdienstorden in Bronze (). – Journalistin, DFD-Funktionärin. Schriften: Der Tag der Frauen! (hg. Prov.-FrauenAusschuß der Prov. Sachsen-Anhalt) ; Auch Sie, Frau Wendt. Aus der Arbeit des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands, . Literatur: A. S, «... mitfahren oder abgeworfen werden.» Die Zwangsver. von KPD u. SPD in der Prov. Sachsen im Land Sachsen-Anhalt –, , ; F. H, «Gestapoagenten, Trotzkisten, Verräter». Kommunist. Parteisäuberungen in Sachsen-Anhalt –, , Reg. FA Wohlers, Christian Friedrich Gottlieb, * .. Nauen/Havelland, † .. Berlin; wurde  Gouverneur u. Lehrer am Kadetten-Inst. in Berlin,  Prof. für Geographie am Kadettenkorps ebd., stand seit  einer Lehr- u. Erziehungsanstalt für Töchter aus den gebildeten Ständen vor, war seit  Mitgl. der Königl. Preuß. Ober-MilitärExaminations-Kommission zu Berlin; verfaßte einige Schulbücher. – Geograph. Schriften: Briefe von Karolinen an Julien über die vornehmsten Regeln, die deutsche Sprache richtig zu sprechen und zu schreiben, ; Erstes Gedächtniswerk aus der deutschen Sprachlehre, ; 

Wohlers Grundriss eines stufenweise zu erweitenden Unterrichtes in der Erdbeschreibung vorzüglich für die Elementarclassen in den Koenigl. Preussischen Cadetten-Instituten,  (; ; ; neu bearb. v. F. G. L. W, ; . Au ., . Ausg. mit Karten, ; neuer Abdr. ; ; ., berichtigte Au . ; ., berichtigte Au . ). Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () ;  () . – Gelehrtes Berlin im Jahre , , ; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des . Jh.  (hg. H. E. B u. a.) , S.  f. BJ

Wohlers, Johann, * .. Nesse bei Dornum (nördl. von Aurich/Ostfriesl.), † ..; seit  Prediger in Stotel (heute Lkr. Cuxhaven). Schriften: Versuch einer praktischen Anweisung zum Katechisiren, oder Unterricht in der SittenLehre in Frag und Antwort so wie derselbe würklich mit Kindern angestellt worden ist,  Bde., – (., gänzlich umgearb. u. verb. Ausg.  u. d. T.: Unterricht in der Sittenlehre der Vernunft des Christenthums in katechetischer Form. Zum Gebrauche für Prediger, Jugendlehrer und Eltern, auch zum Lesen für Kinder, online: VD digital); Practische Katechisationen über die Lehre von Gott und seinen Eigenschaften, zum Gebrauch für Jugendlehrer und Eltern die sich mit ihren Kindern über diese wichtige Lehre unterhalten wollen,  (online: VD digital; . verm. Au . ); Practische Katechisationen über die Lehre von der Schöpfung, Erhallung, Regierung; von dem Mensch, den Vorzügen seiner Natur und von der Sünde. Nach Anleitung des hannöverischen Landeskatechismus, ; Predigten zur Beförderung edler Gesinnungen für gebildetere Leser,  (online: VD digital; enthält insgesamt vier Werke: Von der Herrschaft des Willens über die Begierden und Leidenschaften; Die Veranstaltungen Gottes zur Veredelung des menschlichen Verstandes; Die Nothwendigkeit der Selbstprüfung über unsere Gesinnungen und Handlungen; Die Schönheit der Tugend der Mitfreude); Kurze und faßliche Predigten für Bürger und Landleute zur Beförderung guter Gesinnungen, . Literatur: Hamberger/Meusel  ()  f.;  () ;  () , ;  () . BJ 

Wohlfahrt Wohlfahrt, Günther, * ..; Todesdatum u. -ort unbek.; lebte um  als Pfarrer in Frankfurt/ O. – Evang. Theologe, Schriftsteller. Schriften: Der Sklavenmarkt (Missionssp.) ; Beten und moderner Mensch sein, wie sich das Beides zusammenreimt, . Literatur: Musen u. Grazien in der Mark.  Jahre Lit. in Brandenburg. Ein hist. Schriftst.lex. (hg. P. W) , . BJ Wohlfahrt, Ignatz M(aria), * .. Goldbach/ Kr. Aschaffenburg, † ; wurde  in Würzburg zum Dr. jur. promoviert («Der Patronat nach dem Rechte des Codex Juris Canonici und seine Stellung im geltenden deutschen Staatsrecht»), lebte als Privatgelehrter, Schriftst. u. Verleger in Darmstadt. – Jurist, Erzähler, Heimatkundler. Schriften (Ausw.) Die Heilquelle in Goldbach, ; Die Gartenhöfe bei Aschaffenburg, ; Geschichte der Fronleichnamsprozession in Franken, ; Pest und Hungersnot im Spessart, ; Das Volk steht auf, ; Goldbach. Geschichte des Dorfes und seiner Kirche aus ältester Zeit bis zur Gegenwart, ; Es hat mein Herz sich aufgetan (Lieder) ; Der Weg nach Hause (Nov.) ; Wo der Bussard kreist (Rom.) ; Der Wolfsruf. Das Mädchen Silvana (Erz.) . EAE Wohlfahrt, Johann Friedrich Theodor → Wohlfarth, Johann Friedrich Theodor. Wohlfahrt, Johann Georg, * .. Reichartswerben (seit  zu Weißenfels/Sachsen-Anhalt), † .. Frohburg/Sachsen; wurde  Substitut in Burgwerben (seit  zu Weißenfels) u. war seit  Schulmeister ebd.; erlangte  als Kantor u. erster Knabenlehrer in Frohburg eine Anstellung. Noch vor seinem Weggang aus Burgwerben lernte er den Dichter u. Philosophen Karl Heinrich → Heydenreich (–) kennen; dessen letzten Lebensjahren – Heydenreich wohnte einige Wochen in W.s Haus – widmete er eine kleinere Abhandlung. W.s weitere Schr. sind Produkte seiner Tätigkeit als Lehrer u. Kantor; er publizierte Kirchenlieder u. pädagog. Schriften. – Pädagoge, Kirchenlieddichter. Schriften: Die letzten Lebensjahre Karl Heinrich Heydenreichs, ein wichtiger Beitrag zu Schelle’s Schrift,  (zuvor publiziert in: Sächs. Provinzialbl., , Januar, S. – u. Februar, 

Wohlfart S. –); Drey Katechisationen über das Thierquälen, die Baumschädigung und die Kuhpocken, ; Denkmäler Sachsens, oder: Kurze Geschichte der Sächsischen Nation und ihrer Beherrscher. Ein nützliches Lesebuch für den Bürger und Landmann, wie auch für die vaterländische Jugend, ; Geistliche Lieder, ; Neun geistliche Lieder zur jährigen Gedächtnißfeier des am . Juni  zu Augsburg übergebenen Glaubensbekenntnissen der evangelischen Christen, nebst zwei Schulgesängen, . – Hamberger/Meusel () erwähnen weitere geistl. Lieder in «einigen Gesangbüchern» u. Beitr. in folgenden Periodika: «Taschenbuch für Schullehrer an niedern u. Landschulen» (hg. C. F. H, ), «Der dt. Schulfreund, ein nützl. Hand- u. Lesebuch für Lehrer u. Bürger- u. Landschulen» (hg. H. G. Z,  ff.), «Unterhaltungsbl. für den dt. Bürger u. Landmann» (). Nachlaß: Nach V () soll W. u. a. «Eine Kirchenmusik zum grossen Reformationsjubiläum» von  im Ms. hinterlassen haben. Bibliographien: Hamberger/Meusel  ()  f.;  () . Literatur: NN . () Tl. , . – Kirchen- u. Schul-Chron. der Stadt u. Ephorie Weißenfels seit  […] (bearb. v. G. H. H) , ; R. V, Gesch. der Cantoren u. Organisten von den Städten im Königreich Sachsen, , . MM Wohlfart, Günter, * .. Frankfurt/M.; – Stud. der Philos. u. Psychoanalyse an den Univ. Frankfurt/M. u. Tübingen, u. a. bei Theodor W. → Adorno u. Bruno Liebrucks (–);  Promotion zum Dr. phil., – Doz. an der TU Aachen, – Assistenz-Prof. an der Univ. Tübingen,  Habil., – Prof. an den Univ. Freiburg/Br. u. Essen, – an der Univ. Wuppertal; wandte sich nach mehreren Arbeiten zur griech. Philos. (Heraklit) u. zum dt. Idealismus (u. a. → Kant, → Hegel) dem Daoismus (Laozi u. Zhuangzi) u. dem Zen-Buddhismus zu; Gastprof. in China, Japan, Korea u. Taiwan; seit  Vorstandsmitgl. der Gesellsch. für asiat. Philos.; lebt in Tuchan/Frankreich. – Philosoph. Schriften: Metakritik der ästhetischen Urteilskraft (Diss.) ; Der spekulative Satz. Bemerkungen zum Begriff der Spekulation bei Hegel (Habil.Schr.) ; Der Augenblick. Zeit und ästhetische 

Wohlfarth Erfahrung bei Kant, Hegel, Nietzsche und Heidegger mit einem Exkurs zu Proust, ; Denken der Sprache. Sprache und Kunst bei Vico, Hamann, Humboldt und Hegel ; Der Punkt. Ästhetische Meditationen, ; Also sprach Herakleitos. Heraklits Fragment B  und Nietzsches Heraklit-Rezeption, ; Artisten-Metaphysik. Ein Nietzsche-Brevier, ; Zen und Haiku oder Mu in der Kunst HaiKühe zu hüten, nebst anderen Texten für Nichts und wieder Nichts, ; Das spielende Kind, Nietzsche. Postvorplatoniker – Vorpostmoderner, ; Der Philosophische Daoismus, ; Zhuangzi, ; Die Kunst des Lebens und andere Künste. Skurrile Skizzen zu einem euro-daoistischen Ethos ohne Moral, ; Moralphilosophische Splitter. Spitze Bemerkungen zu Kant und zum Käntchen Jürgen Habermas nebst einigen Souvenirs aus dem alten China, ; Augenblicke. Poetische Meditationen eines Denknomaden nebst einigen ästhetischen Reexionen, ; Philosophical Daoism. Zhuangzi Lectures, . Herausgaben: Dimensionen der Sprache in der Philosophie des Deutschen Idealismus (mit B. S) ; Zeit und Zeichen (mit T. B u. a.); F. Nietzsche, Die Geburt der Tragödie, ; ders., Die nachgelassenen Fragmente. Eine Auswahl, ; Philosophie and Religion. East and West (mit T. B u. a.); TranslationInterpretation (mit T. B u. a.); K. Arifuku. Deutsche Philosophie und Zen-Buddhismus. Komparative Studien (mit R. E) ; Komparative Ästhetik (mit R. E) ; Komparative Ethik (mit R. E) ; Zhuangzi. Auswahl (übers. v. S. S) ; Philosophieren über den Tod (mit H.-G. M) ; Liebe. Ost und West. Love in Estern and Western Philosophy (mit H.-G. M) ; Philosophieren über den Krieg. War in Eastern and Western Philosophies (mit H.-G. M) . FA Wohlfarth, Friederike Emma Rosalie (eig. Rosalie Friederike Emma W., geb. Streibhardt), * .. Leutenberg, † .. Kirchhasel/ Schwarzburg-Rudolstadt; Tochter des Stadt- u. Landphysikus zu Leutenberg u. Lauenstein, Friedrich Anton Streibhardt, u. von dessen Ehefrau Sophie Elisabeth Luise, geb. Meurer; Enkelin des Superintendenten Jakob Heinrich Meurer (–); wuchs in Ludwigsstadt (Oberfranken) 

Wohlfarth auf, kehrte nach dem Tod des Vaters nach Leutenberg zurück, Ausbildung in Drossenfeld (bei Bayreuth), heiratete  den Pfarrer Johann Friedrich Theodor → W.; dichtete u. malte im häusl. Kreis. – Geistl. Liederdichterin. Schriften: Jesus Christus in zwölf Gesängen nebst mehreren Gedichten aus ihrem literarischen Nachlasse. Ein Erbauungsbuch für denkende und fühlende Verehrer Jesu (hg. J. F. T. W) . Literatur: NN  () –. – F. M, ~ (in: Lebenswege in Thür. Erste Slg., hg. .) , . BJ Wohlfarth, Johann Friedrich Theodor (auch: Wohlfahrt, Ps. Leo Adularius), * .. Teichel/Schwarzburg-Rudolstadt, † .. Rudolstadt; Sohn des Pfarrers Johann Friedrich W. (–) u. von dessen Ehefrau Sophie Friederike Christiane, geb. Hagen; nach erstem Unterricht durch den Vater ab  Besuch des Gymnasiums in Rudolstadt, studierte – Theol. an der Univ. Jena, hörte auch Vorlesungen bei dem Philologen Heinrich Carl Abraham → Eichstädt,  Promotion, als Kollaborator in Rudolstadt tätig, dann Substitut seines (erblindeten) Vaters,  Ordination, ab  in der Nachfolge seines Vaters Pfarrer in Kirchhasel,  Kirchenrat,  emeritiert; galt als Vertreter der altrationalist. Schule; arbeitete an Nachschlagewerken u. mehreren Fachzs. mit; seine «Prediger-Bibel» (AT) wurde im Schwarzburgischen amtlich empfohlen; veranlaßte / in Kirchhasel die Errichtung einer Lesegesellsch. u.  die Gründung einer Schulbibl., setzte sich für die Gründung von Dorf- u. Wanderbibliotheken ein; seit  mit Friederike Rosalie → W. verheiratet. – Evang. Pfarrer, Schriftsteller. Schriften: Zu welchen Betrachtungen und Entschließungen erweckt evangelische Christen am Reformationsfeste ihr Bibelbuch? Eine Predigt am Reformationsfeste  in Cumbach bei Rudolstadt gehalten, ; Aeltern, verzärtelt Eure Kinder nicht! Eine Predigt am Michaelisfeste , []; Matth. VII, –: Sehet Euch für für den falschen Propheten! Eine Predigt am achten Sonntage nach Trinitatis , ; Fest- und Zeitpredigten in den Jahren – gehalten, ; Unfug an heiliger Stätte. Ein Wort zu seiner Zeit, ; Die Wahrheit wird Euch frei machen. Ein Bruderwort an evangelische Geistliche zur Feier 

Wohlfarth des dritten Jubelfestes der Protestation der evangelischen Stände auf der Reichsversammlung zu Speyer am . April , ; Geschichte des Reichstags zu Augsburg und der Uebergabe der Augsburgischen Confession den . Junius . Als Vorbereitung zur Secularfeier . Zum Vorlesen in Landkirchen, für Schulen, und für den Bürger und Landmann,  (online: UB Kiel); Zur Feier des dritten Secularfestes der feierlichen Übergabe der Augsburgischen Confession auf dem Reichstage zu Augsburg den . Jun. , ; Daß der Geist des Christenthumes vor dem Geiste der Empörung kräftig verwahre. Predigt am Michaelis-Feste , ; Ernste Mahnungen der Religion unter den Gefahren der uns immer näher rückenden fürchterlichen Seuche. Eine Predigt, ; Wie viel gerade Wir Ursache haben, das Wort des Herrn zu bedenken: Sehet euch vor für den falschen Propheten! Predigt, ; Ueber die Bedeutung und die Folgen des Streites zwischen Rationalismus, Supernaturalismus und Mysticismus. Zur Beruhigung aller denkenden Verehrer Jesu, welchen dieser Streit ein Anstoß ist. Ein Sendschreiben an [...] D. BaumgartenCrusius in Jena, ; Über Wesen und Bestimmung der Universitäten so wie die zweckmäßige Anwendung der Universitätsjahre in besonderer Rücksicht auf unsere Zeit. Für Studierende, deren Aeltern und Vormünder, ; Blicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in Hinsicht auf Kirchen- und Menschenthum. Zur Feier des jährigen Jubiläums der letzten Ereignisse im Leben Jesu und der Stiftung der christlichen Kirche im Jahre , ; Ueber Censur und Preßgesetzgebung, nebst einem Entwurfe zu einem allgemeinen Preßgesetze für Deutschland. Ein Votum der Kirche, ; Der Geburtstag, oder Erweckungen zu einer würdigen Feier dieses Tages für denkende Verehrer Jesu. Eine Zugabe zu jedem Gesang- und Andachtsbuche, ; Die Lehre von der heiligen Schrift von dem Standpuncte der Geschichte und Philosophie. Zur Verständigung der verschiedenen Meinungen über die Göttlichkeit, den hohen Werth und den zweckmäßigen Gebrauch unserer Religionsurkunden. Eine Denkschrift zur Feier des jährigen Jubiläums der Vollendung der lutherischen Bibelübersetzung, ; Die heilige Schrift Alten und Neuen Testaments. Nach dem Standpuncte der h. Wissenschaft und den Bedürfnissen unserer Zeit vollständig erklärt und ausgelegt. Ein Haus- und Handbuch für Geistliche und gebildete Bibelleser. Altes Testament von D. Wohlfarth. 

Wohlfarth Neues Testament von M. Fischer,  Tle., –; Abracadabra oder die dritte und letzte Stufe der höhern Weihe in die gesammten geheimen Wissenschaften oder die Magie,  (. Ausg. ; ., mit Rücksicht auf die Fortschritte der Wiss. umgearb. u. verb. Au . , Mikro lm-Ausg. ); Ueber den Ein uß der schönen Künste auf die Religion und den Cultus überhaupt und auf das Christenthum und den christlichen Cultus insbesondere, in Rücksicht auf die unserm Cultus bevorstehenden Reformen. Eine historisch-kritische Untersuchung, ; Triumph des Glaubens an Unsterblichkeit und Wiedersehen über jeden Zweifel. Ein Buch für Trauernde und Alle, die nach der ewigen Wahrheit forschen,  (., wohlfeilere, verb. u. verm. Au ., ); Hier ist gut seyn; hier lasset uns Hütten bauen! Eine Sammlung heil. Reden über die wichtigsten Lehren des Evangeliums, mit einem Vorwort über die gegenwärtigen Kämpfe in der evangelischen Kirche. Ein Erbauungsbuch für Gebildete, ; Halte, was du hast, daß Niemand deine Krone nehme! Offenb. , . Predigt am Reformationsfeste , []; Das Leben Jesu. Ein Erbauungsbuch für christliche Jünglinge und Jungfrauen vor und nach ihrer Con rmation. Eine Mitgabe für’s Leben, ; Stimmen der Religion am Aerntedankfeste des durch seltene Dürrung merkwürdigen Jahres . Predigt am . Sonntage nach Trinitatis, zum Gedächtnisse dieses Jahres, ; Der Schatzgräber, oder untrügliche Anweisung, die in und auf der Erde verborgenen Schätze leicht zu entdecken und sicher zu heben. Ein Büchlein für den Bürger und Landmann (., verb. Au .) ; Das katholische Deutschland frei von Rom! Und was ist nach den neuesten Vorfällen zu hoffen für ein einiges christliches Deutschland?, ; Worte am letzten Sonntage des Jahres  in besonderer Beziehung auf den am . November erfolgten schmerzlichen Hingang Sr. Durchlaucht, des Erbprinzen Günther von Schwarzburg-Rudolstadt, ; Das ist das Gericht, daß das Licht in die Welt gekommen ist! Predigt am Reformationsfeste , []; Des Herrn Hand ist über uns! Predigt am Neujahrsfeste , []; Betstunden-Postille, d. i.: Zwei mal  biblische Geschichten zur Erbauung aller Confessionen aufgestellt für Kirche, Schule und Haus,  Lfg. Neues Testament, /; Der Pauperismus nach seinem Wesen, Ursprunge, Folgen und Heilmitteln von dem Standpunkte der Geschichte, Antrophologie, Staatsökonomie, Legislation, Polizei, 

Wohlfarth Moral und christlichen Kirche, ; Die Todten stehen auf! Predigt am ersten heil. Ostertage , []; Nothwendigkeit, Wesen und Mittel einer bessern Volkserziehung, ; Die Reformation der evangelischen Kirche des . Jahrhunderts vom Standpunkte des Christenthums, der Geschichte, des Rechtes, der Moral und Politik [...], nebst Vorschlägen [...] was das Heil der Kirche fordert. Ein bescheidenes Wort an Deutschlands Fürsten, Minister [...], ; Blicke in das Jenseits an den Sterbebetten und Gräbern unserer Lieben. Ein Buch für Trauernde und Zweifelnde aller Confessionen, ; Con rmanden-Brevier. Eine Weihegabe für Nachtmahlskinder aller Stände und Confessionen, ; Andachtsbuch auf alle heiligen Tage des Kirchenjahres für Auswanderer und Ausgewanderte. Eine christliche Mitgabe, ; Die Trennung der Kirche von dem Staate und der Schule von der Kirche, ; «Es war ein Mann von Gott gesandt, der hieß: Johannes!» Joh. , . Worte bei der am VII. Sonntage nach Trinitatis  wegen Ernennung Sr. Kaiserl. Hoheit, des Erzherzogs Johann von Oestreich zum Verweser des deutschen Reichs angeordneten Feier gesprochen, ; Neuestes Freiheitsbüchlein oder die jetzigen Rechte, Freiheiten und P ichten des deutschen Volks. Sowohl für den Bürger und Landmann als zum Gebrauch in Volksschulen, ; Die Unantastbarkeit der Kirchengüter, nachgewiesen, ; Die Gefahren der Kirche gegenüber den Paragraphen  bis  der Grundrechte des deutschen Volkes, ; Würdigung und Beleuchtung einer soeben bei Kollmann in Leipzig unter dem Titel: «Enthüllungen über die wirkliche Todesart Jesu» erschienenen Schrift, ; Leo Adolarius, Die Geheimnisse des neuen Testaments oder Zweifel, Beweise, Aufschlüsse und Offenbarungen über das Uebernatürliche und Mysteriöse der Geburt, Auferstehung, Himmelfahrt, sowie der Wunderthaten und Gleichnisse Jesu Christi – gegenüber dem Teufelsdienste unserer Zeit. Ein populäres Volksbuch, ; Familien-Andachtsbuch zur Verehrung Gottes und Stärkung des Herzens in biblischen Geschichten mit allgemein faßlichen Auslegungen aus dem alten und neuen Testamente auf alle Sonn- und Festtage im Jahre, ; Die Predigt von Christus, dem Gekreuzigten, nach gnädiger Rettung aus großer Wassersnoth! Predigt am Sonntage Estomihi  auf Veranlassung der Ueberschwemmung des Dorfes Unterhasel durch die Saale am . und . Februar, []; Was, meinst du, soll aus dem Kindlein werden? 

Wohlfarth Predigt am Feste Johannis des Täufers , []; Herzensergießungen am Grabe meiner verklärten Gattin, der frömmsten Lebensgefährtin und treuesten Mutter, Frau Friederike Emma Rosalie geborene Streibhardt, ; Die Gleichnisse Jesu. Ein Büchlein für die liebe christliche Jugend, ; Das Leben Jesu für die liebe christliche Jugend. Ein Büchlein für Haus und Schule so wie ein Christund Geburtstagsgeschenk für Kinder, ; Geschichte des gesammten Erziehungs- und Schulwesens, in besonderer Rücksicht auf die gegenwärtige Zeit und ihre Forderungen. Für Schulaufseher, Geistliche, Lehrer, Erzieher und gebildete Eltern,  Bde., –; K.G. Haupt, Biblisches CasualText-Lexikon. Enthaltend: Auserwählte Aussprüche der heiligen Schrift, die Predigten und Reden zum Grunde zu legen sind, welche Geistliche vortragen bei besonderen, außerordentlichen Fällen, merkwürdigen Begebenheiten und ungewöhnlichen Veranlassungen, mit Hinzufügung solcher Bibelstellen, die homiletisch benutzt werden können an den vorzüglichsten jährlichen Festen und kirchlich ausgezeichneten Tagen. Für Geistliche aller Confessionen. Neu umgearbeitet und in besonderer Rücksicht auf die Forderungen der Gegenwart mit vielen neuen Artikeln vermehrt, ; Leo Adularius, Schatzkästlein aus Jacob Böhme’s Schriften, ; Sabbathruhe für Mühselige und Beladene, besonders Solche, die nicht zum Tempel des Herrn wollen können. Ein Betaltar für Alle, welche nach himmlischen Erquickungsstunden sich sehnen, ; Pädagogisches Schatzkästlein. Eine Erziehungslehre in den wichtigsten Aussprüchen älterer und neuerer Weisen. Für gebildete Eltern und Lehrer,  (NA u. d. T.: Pädagogisches Schatzkästlein. Eine Anthologie aus den besten Werken alter und neuer Zeit über Erziehung und Unterricht. Für Eltern und Lehrer, ); Philipp Melanchthon. Zum Secular-Andenken an den jährigen Todestag des großen Reformators den . April . Ein Buch für Gebildete aller Stände, ; Melanchthon-Büchlein, das ist: die getreue Geschichte des Lebens, Wirkens und Sterbens des weisen und frommen Reformators M. Philipp Melanchthon. Zur Erinnerung an denselben bei dem jährigen Gedächtniß seines Todes am . April , sowie zur Erbauung in dem Herrn. Für das liebe evangel. Volk und dessen Schulen, ; Der Geist Philipp Melanchthons an die evangelische Kirche unserer Zeit. Predigt am Sonntage Misericordias-Domini , als dem Tage der 

Wohlfarth jährigen Gedächtnisfeier des ehrwürdigen Mitreformators, ; Geist aus Lucius Annaeus Seneca’s sämmtlichen Werken, oder die wichtigsten Aussprüche des großen Weisen über die höchsten Angelegenheiten des Lebens. Ein Wegweiser zu einem glückseligen Leben für alle Stände, insbesondere eine Mitgabe für gebildete Jünglinge bei ihrem Eintritte in die Welt, ; Der Student von Oxford. Pädagogischer Roman als Rathgeber sowohl für gebildete Eltern, wie auch als Führer für Jünglinge beim Eintritte in die Welt,  Bde., /  (online: SUB Göttingen); Luther im Kreise der Seinigen. Ein Haus- und Familienschatz. Zur Belehrung und Erbauung, ; Dr. Martin Luther als Schulmeister. Eine Blumenlese aus dessen pädagogischen Schriften für Geistliche, Predigtamtscandidaten, Lehrer etc., ; Himmlische Stimmen an den Gräbern unserer Lieben! oder Worte des Trostes an Alle, die an Grüften weinen, ; Glückseligkeitslehre. Ein Laienbrevier, ; Der heilige Krieg des Jahres . Ein Wort an das liebe deutsche Volk überhaupt und dessen Heldensöhne zu Felde, wie deren Angehörige daheim insbesondere, ; Heinrich Zschokke und die Stunden der Andacht. Beigabe zu Grosser’s wohlfeiler Ausgabe «der Stunden der Andacht», ; Andachtsbüchlein für Deutschlands in Frankreich zu Felde liegenden Heldensöhne wie deren Angehörige in der Heimath, zu dieser unserer Zeit, wie zu Erinnerung an dieselbe, ; Christliches Todtenamt zum Gedächtnisse unserer  und  in Frankreich auf dem Felde der Ehre gefallenen Heldensöhne. Allen gewidmet, welche über solche Schmerzensverluste theurer Söhne, Gatten, Brüder und Freunde trauern, . Herausgaben: Eutaxia, oder neues Repertorium für die Angelegenheiten des evangelischchristlichen Predigtamtes (mit T. W. H)  ( H.) u.  (. H.); Der Apologet. Schutz- und Zeitschrift für die Wahrheit und Göttlichkeit des Christenthums. Für denkende Gläubige und Ungläubige; so wie ein Magazin des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der christlichen Apologetik. In Verbindung mit Dr. Friedrich, Dr. Fritz, Dr. Hüffel, Dr. König, Dr. Kromm, Pf. Sackreuter und Dr. Wohlfahrt hg. von Ernst Wickenhöfer, . H., ; Pastoral-Spiegel, oder Musterbild eines evangelischen Geistlichen, in besonderer Bezugnahme auf die Bedürfnisse und Forderungen unserer Zeit. Ein Wegweiser für Geistliche und Candidaten. Aus den Papieren eines bejahrten Geistlichen (mit M. W. G. M) ; 

Wohlfeil Tempel der Unsterblichkeit oder neue Anthologie der wichtigsten Aussprüche. Besonders neuerer Weisen über Fortdauer und Wiedersehen. Ein Buch für Trauernde und Zweifelnde, ; SchulBibel,  H., /; Bibel für das liebe christliche Volk aller Bekenntnisse, nach dem Plane des seligen Heinrich Zschokke,  Bde. in  Lfg., –. Literatur: Ist die Prediger-Bibel von M. Fischer und D. ~ wirklich ein zeitgemäßes Unternehmen? u. entspricht sie dem Zwecke, den sie sich gesetzt hat? Aus der Prakt. Prediger-Ztg. Nr. . . besonders abgedruckt, o. J.; L. F. H, Verzeichniß geborner Schwarzburger, St. , , –; F. M, Vom Lesever. zur Schulbibl. Dörfliches Bildungsstreben in Kirchhasel unter dem Pfarrer ~ (in: Bl. der Gesellsch. für Buchkultur u. Gesch. ) , – (mit Bibliogr.); ., ~ (in: Lebenswege in Thür. Erste Slg., hg. .) , –; A. K, Luther als Vorkämpfer der Aufklärung? Die Reformation als Bestandteil volksaufklärer. Publizistik in der Mitte des . Jh. (in: Zs. für thüring. Gesch. ) , –. BJ Wohlfeil, Ellinor, * .. Braunschweig; lebt seit  in Düsseldorf, studierte – an der Pädagog. Hochschule Wuppertal Dt., Musik, Mathematik;  erste,  zweite Lehrerprüfung, bis  im Schuldienst des Landes NordrheinWestf.; seit  als freie Autorin tätig. – Mitgl. im Vorstand des Freien Dt. Autorenverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen. – Lit.preis des Freundeskreises Düsseldorfer Buch ’ e. V. (). – Schriftstellerin, Pädagogin. Schriften: Ich bleibe solo. Erfahrungen mit dem Glück (Erz.) ; Begegnungen (Hörsp.) ; Verwässerte Zeugnisse (Erz., hg. E. B-L, Illustr. v. U. Kreuer)  (Neuausg. u. d. T.: Kein menschlicher Makel – weder gestern noch heute, ); Im Zwielicht der Zeit (Rom.)  (Neuausg. ); Im Bann der Vergangenheit (Rom.) . BJ Wohlfeil, Kasimir, * .. Bischofstein/Ermland (poln. Bisztynek), † ; war seit  Lehrer u. seit  Direktor der Normalschule in Lemberg. Nach der . Teilung Polens () el Galizien an Öst.: W. wurde als Oberaufseher der Bür

Wohlgemuth gerschulen nach Krakau berufen, um das Schulwesen im Sinne der neuen Regierung zu reformieren; dort gründete er u. a. eine Muster-Schule zur Ausbildung neuer Lehrer; anschließend wurde er zum Oberaufseher der k. k. Normalschulen in Galizien ernannt. – Pädagoge. Schriften: Benennungen der interessantesten sinnlichen Dinge nach Art der Bilderwelt von Comenius, Lemberg  (neue, umgearb. Ausg. u. d. T.: Praktische Uebungen in er Teutschen und Polnischen Sprache, mit der Absicht verbunden, die Jugend mit den interessantesten Dingen bekannt zu machen, Krakau ); Polnischdeutsches Wörterbuch. Slownick – Niemiecki, Lemberg ; Anleitung zur deutschen Sprachlehre für Polen,  (. Au ., Krakau ); Anleitung, den Kindern die ersten Begriffe von Gott und von der Religion auf das faßlichste beyzubringen, um sie höherer Religions- und Sittenlehren empfänglich zu machen. In deutscher und polnischer Sprache,  (. Au ., Krakau, ); Anleitung den (polnischen) Kindern das deutsche Rechtsprechen und Rechtschreiben am faßlichsten beyzubringen,  (. Au ., Krakau ); Handbuch für Eltern, Lehrer und Erzieher, Lemberg  (. Au ., Krakau ); Prowadzenie dziece do poznawania najpierwszych prawd religii, d. i. Anleitung der Kinder zur Erkenntniß der ersten Wahrheiten der Religion,  (. Au ., Lemberg ); Mowa na otwarcie c´ wicze´n nauczycielskich i katechistycznych w Krakowie dnia  Stycznia r. , d. i. Rede bei Eröffnung der katechetischen Lehrerübungen, gehalten in Krakau am . Jänner , dt. u. poln., ; Practyczna grammatyka niemiecka, Krakau  (. Au ., ebd. ; . Au ., Lemberg , online: ÖNB Wien). Literatur: Hamberger/Meusel  () ;  () ; Wurzbach  () . – Intelligenzbl. der Allg. Lit.-Ztg.  (vom ..), ; G. M-K, Polen u. Ruthenen in den Wiener Zs. u. Almanachen des Vormärz (–). Versuch einer krit. Bestandsaufnahme der Beitr. über Galizien, die Bukowina u. das poln. Geistesleben insgesamt, ,  f., . MM Wohlgemut, Hans → Kreuser, Johann Peter Balthasar. Wohlgemuth, Alexius → Oberko er, Anton. 

Wohlgemuth Wohlgemuth, Anna (auch Wohlgemut, geb. Stahel, Ps. Ju), * .. Burgwallbach/Rhön, † .. (nach anderen Angaben ) Rosenheim; Tochter eines Oberförsters, erhielt ihre Ausbildung im Würzburger Ursulinenkloster, heiratete nach dem Tod ihrer Eltern den Kaufmann W., verließ ihn aber nach kurzer Zeit u. bestritt ihren Lebensunterhalt für sich u. ihren Sohn an wechselnden Wohnorten (Wasserburg am Inn,  Rosenheim,  München,  Rosenheim,  Aibling,  Rosenheim) mit schriftsteller. Arbeiten, u. a. für den «Rosenheimer Anz.» u. das «Allgäuer Anz.bl.»; verfaßte Dramen u. a. Bühnenst., Jugenderz. u. -novellen. – Dramatikerin, Jugendbuchautorin. Schriften (Ausw.): Das Märchen vom Inn, ; Der Edelknabe (Schausp.) ; Der Holzruf (Schausp.; Ms.) ; Der lateinische Bauer (Volksst.) ; Der sibirische Zobeljäger (Schausp.) ; Die Geheimnisse des Lords (Nov.; Ms.) ; Das Kleeblättchen vom Inn (Märchen, Kinderkom.) ; Der Stolzenhof (Nov.)  (als Volksst. ); Doktor Jansen. Erzählung aus dem Leben, ; Gesammelte dramatische Werke,  Bde., . Bibliographie: E. F, Lit. Lokalgrößen –. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgeführten Schriftst., , . Literatur: Lex. dt. Frauen der Feder (hg. S. P) ,  (Neudr. ) ; Lit. Silhouetten. Dt. Dichter u. Denker u. ihre Werke (hg. H. V, B. V) → ,  f.; Dtl., Öst.-Ungarns u. der Schweiz Gelehrte, Künstler u. Schriftst. in Wort u. Bild (hg. G. A. M) , ; M. G, Führer durch die dt. Lit. des zwanzigsten Jh., , ; E. F, Die dt.sprachigen Schriftst. des . u. . Jh. […] , . EAE Wohlgemuth, Felix → Laun, Friedrich. Wohlgemuth, Franz, * .. Köln, † ; Sohn eines Schlossers, besuchte das humanist. Gymnasium in Köln-Mülheim, gehörte seit  der kath. Jugendbewegung an, – Stud. der kath. Theol. an der Univ. Bonn; als Wehrmachtsoffizier am .. in Stalingrad gefangengenommen, schloß sich dem «Nationalkomitee Freies Dtl.» an u. kämpfte für die Sowjetunion; seine Erlebnisse an der Ostfront ossen in die Kriegsnov. «Gnadenlos» ein; nach dem Krieg Parteifunktionär in der KPD (später in der SED), seit 

Wohlgemuth März  als Kurator für die Univ. Greifswald zuständig, seit  Hauptabteilungsleiter im Ministerium für Volksbildung des Landes Mecklenb., wechselte  zum Volksbildungsministerium der DDR,  Promotion an der Univ. Rostock, seit  unter Beobachtung der Staatssicherheit der DDR, seit  Prof. für wiss. Sozialismus an der Univ. Halle/Saale, setzte sich im April  nach Westdtl. ab. – Parteifunktionär. Schriften: Gnadenlos (Nov.) ; Beiträge zur Geschichte des Hochschulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik seit  (Diss.) . Nachlaß: ZLB Berlin; Staatsarch. Schwerin. Literatur: J. C, East German Higher Education Policies and Student Resistance, – (in: Central European History ) , –; M. R, ~. «Wie sieht sein wahres Gesicht aus?» (in: Zeitgesch. regional. Mitt. aus Mecklenb.-Vorpomm. ) , –; N. Ä, «Geschundene Wesen.» Strittmatters «Wundertäter» u. das Soldat. Opfernarrativ der Nachkriegszeit (in: Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinn., hg. C. G, M. Braun) , –, bes.  f. FA Wohlgemuth, Gerhard → Ruppel, Heinrich. Wohlgemuth, Heinz, * .. Harthau bei Chemnitz, † ; machte nach dem Besuch der Volksschule eine Schlosserlehre, trat  in die KPD ein, wechselte  zur SED, – Neulehrer, Schuldirektor u. Kreisschulrat, – Stud. der Gesch. am Inst. für Gesch. beim Zentralkomitee (ZK) der SED in Berlin/DDR, – an der Parteihochschule «Karl Marx» beim ZK der SED in Kleinmachnow bzw. in Berlin/DDR tätig,  Promotion , seit  Doz. u. stellvertretender Leiter des Lehrstuhls Gesch. der dt. Arbeiterbewegung ebd., seit  Prof. mit Lehrauftrag für Gesch. der dt. Arbeiterbewegung ebd., – Leiter des Lehrstuhls Gesch. der SED an der Parteihochschule «Karl Marx» beim ZK der SED in Berlin/DDR; erhielt  den Vaterländ. Verdienstorden in Bronze,  den Vaterländ. Verdienstorden in Silber u.  den Nationalpreis der DDR, III. Klasse. – Historiker. Schriften: Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung von der Jahrhundertwende bis zur Novemberrevolution,  (., überarb. Au ., ); Warum mußte der deutsche Imperialismus 

Wohlgemuth zwei Weltkriege verlieren?, ; Zu einigen Fragen der politisch-ideologischen Entwicklung der besten Vertreter der deutschen Arbeiterklasse in den ersten Jahren des Weltkrieges von  (August –März ) (Diss. Parteihochschule «Karl Marx» beim ZK der SED, Berlin)  (gedr. u. d. T.: Burgkrieg, nicht Burgfriede! Der Kampf Karl Liebknechts, Rosa Luxemburgs und ihrer Anhänger um die Rettung der dt. Nation in den Jahren –, ); Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung von der Jahrhundertwende bis . Mit einem Dokumentenanhang  ( ., überarb. u. erw. Au . ); Die Perspektivlosigkeit des westdeutschen Imperialismus, ; Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung in der Zeit der Weimarer Republik –. Mit einem Anhang (mit S. V) ; Die Entstehung der Kommunistischen Partei Deutschlands. –. Überblick  (., vollst. überarb. u. erg. Au . ); Karl Liebknecht. Ene Biographie,  (., durchges. Au . ); Die Herausbildung der Kommunistischen Partei Deutschlands im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus (Jahrhundertwende bis ), ; Karl Liebknecht. Stationen seines Lebens, . Herausgaben: W. I. Lenin. –. Tafelwerk zum . Geburtstag W. I. Lenins (hg. Parteihochschuche Karl Marx beim ZK der SED, Kollektivarbeit unter Leitung von Heinz Abraham u. H. W.) ; Vorlesungen des Lehrstuhls Geschichte der SED an der Parteihochschule «Karl Marx» beim ZK der SED, . Literatur: ~  Jahre (in: Zs. für Gesch. ) ,  f.; ~  Jahre (in: ebd. ) , ; L. M, Lex. der DDR-Historiker. Biogr. u. Bibliogr. zu den Gesch.wissenschaftlern aus der Dt. Demokrat. Republik, ,  f. BJ Wohlgemuth, Hildegard (geb. Skedzun), * ..  Wanne-Eickel (heute zu Herne), † .. Osterholz-Scharmbeck; Tochter eines Lokomotivführers, besuchte nach der Volksschule die Handelsschule, wurde zur Schulhelferin ausgebildet, folgte nach der Heirat ihrem Mann nach Ostpr., war dort bis Kriegsende als Dorfschullehrerin tätig, oh  nach Schleswig-Holst., studierte (ohne Abschluß) Kunstgesch. in Bonn, lebte dann als freie Schriftst. in Siegburg bei Bonn, wurde Mitgl. der «Gruppe », ging  nach Hamburg u. war seit  in der Nähe von Bremen anässig; Mitgl. der Oekumen. Textautoren- u. Komponisten-Gruppe 

Wohlgemuth der Werkgemeinschaft Musik e. V. u. der AG Musik in der Evang. Jugend e. V. – Lyrikerin, Erz., Kinderbuchautorin. Schriften: Jugend setzt sich mit neuer Lyrik auseinander (mit H. S, die Obersekunda des Gymnasiums Gevelsberg) ; Gedichte, ; Vom Brötchen, das ein Hochzeitskuchen werden wollte und andere Erzählungen (Kdb., Zeichn. v. E. Emde) ; Wen soll ich nach Rosen schicken (Ged., Ball., Chansons) ; auch ich auch du (Ged.) ; Geschichten aus dem Hut zum Vorlesen (Bilder v. F. Schmidt) ; An meiner Seite (Ged.) . Herausgaben: Die Liebe liegt tiefer, irgendwo. Gespräche mit Künstlern in Eppendorf (mit W. B) ; Frieden: Mehr als ein Wort. Gedichte und Geschichten,  (.–. Tsd. ; .–. Tsd. ; .–. Tsd. ; .–. Tsd. ); Bibel Babel Bebel. Lieder, Balladen, Chansons, . Tonträger: Korczak und die Kinder. Lieder für kleine und auch große Leute (Musik: K. Moje, Texte: H. W., Arrangement: C. Landauer;  Schallplatte)  (enth. u. a.: Unsere lieben Eltern. Bombenteppich. Rattenfängerlied. Wiegenlied). Nachlaß: Fritz-Hüser-Inst., Dortmund. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV,  () ; Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Westf. Autorenlex.  ()  f.; DBE  ()  f.; Killy  ()  f. – Aus der Welt der Arbeit. Almanach der Gruppe  u. ihrer Gäste (hg. F. H, M.   G, in Zus.arb. mit W. P) ,  f.; Sie schreiben zw. Moers u. Hamm. Bio-bibliogr. Daten, Fotos u. Texte von  Autoren aus dem Ruhrgebiet (hg. H. E. K, H. W) , . BJ Wohlgemuth, Joachim, * .. Prenzlau, † .. Mirow/Mecklenb.; Sohn eines Zimmermanns u. einer Schneiderin, studierte – an der Arbeiter- u. Bauernfak. in Potsdam, anschließend Philos. in Leipzig, lebte dann als freier Schriftst. in Mecklenb.; viele seiner Werke wurden auch für das Fernsehen ver lmt oder als Hörsp. bzw. für das Theater bearb.; leistete als Inoffizieller Mitarb. «Paul» bzw. «Paul Fiedler» Spitzeldienste für das Ministerium der Staatssicherheit der DDR. – Erzähler, Rom.-, Hör.- u. Fernsehspielautor. Schriften: Egon und das achte Weltwunder (Rom.)  (); Erlebnisse eines Neugie

Wohlgemuth rigen (Erz.) ; Die Brautschau (Hörsp.) Radio DDR ; Verlobung in Hullerbusch (Rom.) ; Der Vater bin ich (Erz.) ; Das Puppenheim in Pinnow (Erz.)  (); Blutiger Kies (Kriminalrom.) ; Die Jesewitzer Affäre (Rom.) ; Brandzone (Kriminalrom.) ; Auf halbem Weg zum Glück (Kriminalrom.) . Bibliographien: Albrecht/Dahlke I () ; IV,  () ; Schmidt, Quellenlex.  ()  f. – R. S u. a., Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. SBZ/DDR. Von  bis , , . Literatur: DBE  () ; Killy  () . – K. W, Jugendsubjekt im Jugendobjekt (in: NDL ) , H. , – (zu ‹Egon u. das achte Weltwunder›); W. N, Ewalds Charakter (in: NDL ) , H. , – (zu ‹Verlobung in Hullerbusch›); G. A u. a., Schriftst. der DDR, ,  f.; D. S, Ankunft u. Anspruch (in: Kritik in der Zeit ) , –; E. B, ~ im Urteil seiner Leser u. Kritiker, ; B. G, ~: Egon und das achte Weltwunder (in: Rom.führer [...] , hg. B. u. J. G) ,  f.; C. B, Das Lit.zentrum Neubrandenburg –. Lit.politik zw. Förderung, Kontrolle u. neuer Geschichtslosigkeit. Eine Recherche, ; J. K, ~ (in: ., Sie waren in Waren!  u. mehr Menschen, die Gesch. machten) , . BJ Wohlgemuth, Johann Christoph → Peyer, Hans. Wohlgemuth, (August Heinrich Gustav) Otto, * .. Hattingen, † .. ebd.; Sohn eines Bergmanns, wuchs als sechstes von  Kindern in ärml. Verhältnissen auf, arbeitete nach einer abgebrochenen Formerlehre seit seinem .Lebensjahr als Bergmann, gehörte nach dem . Weltkrieg dem «Bund der Werkleute auf Haus Nyland» an, wandte sich auch der Malerei u. der Graphik zu u. organisierte den «Ruhrlandkreis», eine Vereinigung von Schriftst. u. Künstlers des Industriereviers; seit  Stadtbibliothekar in Buer, galt in den er Jahren u. a. mit «Aus der Tiefe. Lieder eines Bergmanns» () als «der Dichter des dt. Bergbaus», wurde  als SPD-Mitgl. zwangspensioniert, ließ sich vom Nationalsozialismus propagandistisch vereinnahmen, führte zw.  u.  im gesamten Reichsgebiet zahlr. Dichterlesungen durch, nach  bei der Entnazi zierung als «nicht besonders belastet» eingestuft, blieb in 

Wohlgemuth den er als Bergarbeiter- u. Heimatdichter präsent, Freundschaft mit Fritz → Hüser (ErgBd. V), Ein uß auf die Dortmunder «Gruppe »; verfaßte den Text für die Bergmannschöre «Angepackt. Mann für Mann ...» von Hermann Brockpähler [] u. «Und es ruft uns. Schwer zu Ende ging die Schicht» von Hubert Eckartz (). – Bergmann, Bibliothekar, Lyriker, Erz., Maler, Graphiker. Schriften: Gedichte, ; Neue Gedichte, ; Du bist das Land ... Kriegsdichtungen, ; Drei Sonette, []; Aus der Tiefe. Lieder eines Bergmanns (mit  Originalradierungen v. H. Kätelhön) ; Schlagende Wetter. Ein Bergmannsbuch aus dem Ruhrlande (Zeichn., Erz., Ged.) ; Volk, ich breche deine Kohle! Erzählungen eines deutschen Bergmannes,  (. Au . []); Aus der Tiefe. Gedichte eines Bergmanns, ; Hacke und Meterstock. Erzählungen aus dem Leben eines Bergmannes, ; Des Ruhrlandes Rauch. Gedichte und Bilder eines Bergmanns, ; Eine seltsame Nacht (Erz., Illustr.) []; Im Stollen. Erzählungen aus der Welt des Bergmanns, . Herausgaben: Ruhrland. Dichtungen werktätiger Menschen,  (Nachdr. ); RuhrlandAlmanach, Jg. ,  (m. n. e.); Glück auf! Allerlei vom Bergmannsleben (mit R. W, unter Mitarb. v. F. M) . Ausgaben: Aus seinen Gedichten (hg. Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau) ; Liebe, schöne Heimat. Ein Buch Gedichte. Zum . Geburtstag des Dichters .. – .., ; Lieder eines Ruhrkohlenbergmanns (mit Zeichn. v. O. W.) . Nachlaß: StLB Dortmund; Stadt- u. Vestisches Arch. Recklinghausen; Landesarch. NordrheinWestf., Staats- u. Personenstandsarch. Detmold; Fritz-Hüser-Inst. für Lit. u. Kultur der Arbeitswelt; StB Gelsenkirchen; Stadtarch. Gelsenkirchen (Personalakte W.s; Handakten Emil Zimmermann: Briefw. mit u. Briefe über W.); Arch. des BergbauMus. Bochum; Stadtarch. Hattingen; Henner Kätelhön, Wamel/Möhnesee (Briefw. mit Hermann Kätelhön). – Lit. Nachlässe in NordrheinWestf. Ein Bestandsverz. (bearb. v. D. RR) ,  f. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex.  () . – D. H, D.  L, E. S, Das Ruhrgebiet in der Lit. Annotierte Bibliogr. zur Lit. über das Ruhrgebiet von den Anfängen bis , , –; O-N  (s. Lit.) –. 

Wohlgemuth Literatur: Autorenlex. () ; Westf. Autorenlex.  () –; DBE  () ; Killy  ()  f. – H. E, Leben u. Werk des westfäl. Bergarbeiterdichters ~ (in: Nd. Sprache u. Dg. in Hattingen, hg. .) , –; M. K, ~ u. der Ruhrlandkreis. Eine regionale Autorengruppe in der Weimarer Republik, ; A. O-N, Mythos Arbeit Wirklichkeit. Leben u. Werk des Bergarbeiterdichters ~, ; D. H, ~ (in: Lit. von nebenan. –.  Portraits von Autoren aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westf., hg. B. K) , –; H. K, Zw. Poesie u. Leben. Gesch. der Gelsenkirchener Lit. u. ihrer Autoren von den Anfängen bis , , –, –, –, –, –,  f.,  u. ö; F. M, ~ et les ecrivains du ‹Ruhrlandkreis› (in: Germanica ) , –; U-K. K, Das Motiv der Arbeit in ~s Lyrik-Anthol. ‹Ruhrland› () (in: Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum . Geburtstag der Dortmunder Gruppe , hg. G. C-K, J. G) , –. BJ Wohlgemuth, Rolf, * .. Oberschmiedeberg (heute zu Jöhstadt); Abitur, anschließend Soldat im . Weltkrieg, danach bis  als Dt.lehrer in Annaberg-Buchholz tätig; v. a. als Verf. von Kriminalrom. u. -erz. sowie Hörsp. hervorgetreten, daneben lit.wiss. Veröff. u. a. in «Marginalien» (Wiesbaden), «Heute u. Morgen» (Schwerin) u. «Colloquium» (Berlin). – Hörsp.preis der DDR (). – Pädagoge, Schriftsteller. Schriften: Schwarzer Marathon (Erz.) ; Die Kobra (Erz.) ; Keiner weiß es (Erz., Illustr. v. K. Fischer) ; Künstler aus dem Kreis Annaberg (Red., hg. Rat des Kreises Annaberg) ; Der Wald war eine Falle (Hist. Kriminalrom.) ; Blattschuß. Tatsachenroman und Dokumentation über den erzgebirgischen Wilderer Hubert Hippmann und seine Bande, . Nachlaß: Thüring. Staatsarch. Rudolstadt (darin Arch. des Greifenverlags). Bibliographie: Die Kriminallit. der DDR. –. Bibliogr. (zus.gest. R. H, W. M) ,  f. MM Wohlgemuth, W. → Grahl, Otto. 

Wohlleben Wohlleben, Robert (Ps. Alfons Teschau), * ..  Rahlstedt bei Hamburg; studierte Germanistik u. Anglistik, arbeitete – als Wirtschaftsred. bei der Zs. «Erdöl u. Kohle – Erdgas – Petrochemie», unterrichtete – Dt. als Fremdsprache; veröffentlicht in seinem Verlag «fulgura frango» die Schr.reihe «Meiendorfer Drucke» mit Texten u. a. von Gabriele d’Annunzio, Ernst-Jürgen → Dreyer (ErgBd. III), Ludwig → Harig, Arno → Holz, Matthias → Koeppel (ErgBd. V), Herbert Laschet Toussaint (* ), Werner → Laubscher (ErgBd. V), Ina Paul (geb. ), Klaus M. → Rarisch, Karl → Riha, Ralf → Thenior u. Heinrich → Würzer; übersetzte u. a. Sonette von Shakespeare. – Lyriker, Essayist, Übersetzer, Verleger. Schriften: Zwölf Gedichte, ; Veilchen und Mährrettich, ; meiendorfer müll. konzepte für seine künstlerische begleitung (Mitarb.) ; Ohne Herz kein Schmerz, ; Wer ist das Rotkäppchen? (Bühnenst.) ; Donnerwetter (mit K. M. R)  (mehrere Au .); Der grinsende Vater,  (); Falsch und wunderbar, ; Zug und Gegenzug, ; Alstercafé, ; Der Schimmelreiter von Finkenwerder (Ess.) ; Kino, ; Sternzeichen, ; Aus Nacht und Eis, ; Für den Kaminsims, ; On a wing and a prayer, . Übersetzungen: D. Sirk, Imitation of Life. Ein Gespräch mit Jon Halliday, , ; J. F. Cooper, The Monikins. Eine Mär (hg. u. Nachw. v. C. H)  Bde., . Herausgaben: Antreten zum Dichten! Lyriker um Arno Holz. Rolf Wolfgang Martens, Reinhard Piper, Robert Reß, Georg Stolzenberg, Paul Victor, . BJ Wohlleben, Rudolf (Ps. Flori Büttel), * .. Bad Kreuznach; Sohn eines Kaufmanns u. Seilermeisters,  Abitur, studierte – Physik u. Elektrotechnik/Nachrichtentechnik an den TH Karlsruhe u. München (Elektroingenieur), wurde  an der TH Aachen zum Dr.-Ing. promoviert, arbeitete in versch. Forsch.inst., – Lehrbeauftragter für Mikrowellentechnik, Antennen, Radar u. Radioastronomie an der Univ. Kaiserlautern, zudem als Studentenhistoriker tätig, – Kustos der «Slg./Arch. des Weinheimer Verbandes Alter Corpsstudenten» am Würzburger Inst. für Hochschulkunde; veröff. neben Fachschr. auch Ged., einen Text sowie ein D. zu Stefan → George 

Wohlleben u. übers. aus dem Frz. u. Engl.; eröffnete im Juli  in Bad Kreuznach ein Faustmuseum. – Elektroingenieur, Ingenieurwissenschaftler, Schriftst., Studentenhistoriker, Übersetzer. Schriften: Frühe Spätlese. Gedichte –, ; Stefan George. Spurensuche für Liebhaber und Lernende. Eine praxisorientierte Einführung ins Literaturmuseum in Bingen, ; Isi und Stefan. Ida Coblenz (–) und Stefan George (–). Eine platonische Liebe (D.)  (Urauff. Bad Kreuznach ;  dramaturg. nachbearb. v. I. R u. mit dem Zusatz im Untertitel: Szenische Darstellung in acht wahren Begegnungen. Februar  bis März ). Herausgaben: Corps Alemannia, Karlsruhe in zweihundertfünfzig Semestern. Einheit hält Macht! Vivat, crescat, oreat Alemannia! Gladius ultor noster, . Literatur: Dictionary of International Biography. A Biographical Record of Contemporary Achievement,  (Cambridge ) ; F. G, Verf.lex. zur Studenten- u. Univ.gesch. Ein biobibliogr. Verz., , . EAE Wohlleben, Torsten, * .. Brake/Unterweser; lebt als Schriftst. im Nebenberuf in Bremen. – Verf. von Rom. u. Kurzprosa. Schriften: Me, myself and her (Rom.) ; Schneider – von Null auf  (Rom.) ; Ausgerockt (Rom.) . EAE Wohlmuth, Alois (Ps. Errats), * .. (nach anderen Angaben ) Brünn (Brno), † .. München; Sohn eines Bierbrauers; debütierte  in Tangermünde, spielte dann in Stendal, /  in Brünn, / in Rostock, – am Hoftheater in Schwerin, / in Düsseldorf, trat anschließend in Wien (Stampfertheater), Meiningen,  am Hoftheater in Kassel, / in Straßburg, / in Lübeck, / in Magdeburg, dann in Danzig u. / am Thaliatheater in New York auf, hatte  ein Gastspiel am Hofburgtheater in Wien,  am Ringtheater u. / am Carltheater ebd., wirkte seit  am Hoftheater in Weimar u. seit  am Hoftheater in München, wo er zum Hofschauspieler ernannt wurde; zu seinen erfolgreichsten Rollen zählten Mephisto, der Dorfrichter Adam u. Tartuffe; auch schriftstellerisch tätig. – Schauspieler, Lyriker, Epigrammatiker, Erz., Dramatiker. Schriften: Epigramme, . H., ; Lessing in Camenz. Charakterbild in  Act, ; Streifzüge eines deutschen Comödianten. Erlebnisse aus 

Wohlmuth dem kleinen Bühnenleben (Autobiogr.; Illustr. v. E. Grützner, Vorw. v. E. H) ; Ein moderner Simplicissimus. Original-Lustspiel in  Aufzügen, ; Newyorker Kunst- und Straßenbilder. Neue Folge der «Streifzüge eines deutschen Comödianten», ; Die Feldprediger. Operette in  Acten (Libr., mit H. W, Musik: C. Millöcker) [ca. ] (online: BSB München); Reise-Momente und Erinnerungen. Neue Folge der «Streifzüge eines deutschen Comödianten», ; Arien und Gesänge aus Der Botschafter. Operette in  Acten (Libr., mit H. W, Musik: E. Kremser) [ca. ]; Streber. Zeitbild in  Akten, ; Ungeschminkt. Autobiographische Skizzen (mit Zeichn. v. F. v. Defregger, W. Diez. S. Grocholsky)  (online: BSB München); Ferien-Träume,  (Neuausg., Umschlagzeichn. v. F. Rauch,  Vignetten v. F. Stuck, ); Hans Schreier, der große Mime. Eine Buschiade (Illustr. v. F. Stuck)  (); Der Normalmensch. Posse in  Aufzug, ; Benedikt Brömel. Eine Lebensgeschichte (Rom.)  (); Der Komödiant. Romantisches Spiel in  Aufzügen, ; Aus der Gegenwart! Komödie in  Akten, ; Gedichte, ; Die kleine Residenz. Komödie in  Akten, ; Großstadt-Kehricht. Volksschausiel in  Aufzügen, ; Reiseszenen, ; Zwei Kronen. Märchenkomödie in  Aufzügen, ; Franz Kaldar (Erz.) ; Vierundsiebzig Fabeln ( Federzeichn. v. O. Gulbransson) ; Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen, [] (., erw. Au . ); Schlehen. Sinnsprüche und Epigramme, [um ]; Die Krähen. Lustspiel in einem Aufzug (Musik: W. Courvoisier) ; Hundertundeine Fabel (Umschlag u.  Federzeichn. v. O. Gulbransson) . Literatur: Wurzbach  () ; DBE  () ; Theater-Lex.  () . – W. B, Das Hoftheater in Kassel von  bis zur Ggw. Beitr. zur Bühnengesch., ; Kleines öst. Lit.lex. (hg. H. G u. a.) , ; G. S, Porträt-Kat. des Theatermus. München. Die graph. Einzelbl. M–Z, ; Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst. Von den Anfängen bis zur Ggw. (hg. H. G, G. G) , . BJ Wohlmuth, Eugenie (auch Petrasch-Wohlmuth, später Eugenie Petrasch), * .. Brünn (tschech. Brno), †  (?) Wien (?); stammte aus einer wohlhabenden Familie, die  nach 

Wohlmuth Wien zog; Schauspielunterricht am Konservatorium ebd., danach Auftritte am Stadttheater Leipzig; nach schwerer Krankheit zur Erholung in Meran, wo sie schriftstellerisch tätig wurde; nach der erfolgreichen Dg. «Freiheitskampf» Vortragsreisen durch Europa, Nordafrika u. die USA;  Heirat; Prof. am Konservatorium in Wien, gab auch Privatunterricht. – Schauspielerin, Dichterin. Schriften: Was’s Moidl erzählt. Aus dem Tiroler Volksleben, ; La Cristana. Eine Volksidylle aus dem Grödnerthale, ; Im Freiheitskampfe. Gedicht aus dem serbischen Volks- und Kriegsleben, ; Die Kunst der Darstellung nach Ernest Legouvé, C. Coquelin, Dupont-Vernon, Samson, Langlois-Frévill (frei bearb.) . Nachlaß: DLA Marbach; FDH Frankfurt/M.; Hamburger Theaterslg. in der Fachbereichsbibl. Sprache, Lit., Medien. FA Wohlmuth, Hans → Pittioni, Hans. Wohlmuth, Josef, * .. Laibstadt/Bayern; studierte kath. Theol. in Eichstätt u. Innsbruck, nach der Priesterweihe  vier Jahre als Kaplan in Gunzenhausen tätig, Promotionsstud. in Tübingen, Bologna, Nijmegen, Regensburg u. Bonn, wurde  in Regensburg zum Dr. theol. promoviert, habilitierte sich  an der Univ. Bonn für Dogmatik u. Dogmengesch., – Prof. für Theol. u. ihre Didaktik an der Erziehungswiss. Fak. der Univ. Köln, – Prof. für Dogmatik an der Univ. Bonn, / u. / Studiendekan am Theolog. Stud.jahr an der Dormitio-Abtei in Jerusalem, – Leiter des Cusanuswerks; Ehrendoktorwürde der Kath.-Theolog. Fak. der Univ. Bamberg (). – Kath. Theologe. Schriften: Realpräsenz und Transsubstantiation im Konzil von Trient. Eine historisch-kritische Analyse der Canones – der Sessio XIII (Diss.)  Bde., ; Leitfaden Theologie. Eine Einführung in Arbeitstechniken, Methoden und Probleme der Theologie (mit H. G. K)  (., verb. u. erw. Au ., ); Verständigung in der Kirche. Untersucht an der Sprache des Konzils von Basel (Habil.-Schr.) ; Jesu Weg – Unser Weg. Kleine mystagogische Christologie, ; Ehrenpromotion Helmut Juros und Remigiusz Soba´nski. Reden gehalten am . Mai  anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an die Professoren Dr. theol. Dr. theol. h. c. Helmut Juros, Dr. theol. 

Wohlmuth Dr. theol. h. c. Remigiusz Soba´nski (mit H. J, R. S)  ; Im Geheimnis einander nahe. Theologische Aufsätze zum Verhältnis von Judentum und Christentum, ; Ruf und Gabe. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Theologie (mit J.-L. M) ; Die Tora spricht die Sprache der Menschen. Theologische Aufsätze und Meditationen zur Beziehung von Judentum und Christentum, ; Mysterium der Verwandlung. Eine Eschatologie aus katholischer Perspektive im Gespräch mit jüdischem Denken der Gegenwart, ; Jerusalemer Tagebuch /. Theologisch – spirituell – politisch, ; An der Schwelle zum Heiligtum. Christliche Theologie im Gespräch mit jüdischem Denken, ; Gast sein im Heiligen Land. Ein narrativ-theologisches Reisebuch, ; Nikolaus von Kues und der Islam (mit T. H, M. V) . Übersetzungen: Dekrete der ökumenischen Konzilien / Conciliorum Oecumenicorum Decreta (. Au ., ins Deutsche übertr. u. hg. unter Mitarb. v. G. S u. J. U),  Bde. (I Konzilien des ersten Jahrtausends. Vom Konzil von Nizäa [] bis zum Vierten Konzil von Konstantinopel [/] – II Konzilien des Mittelalters. Vom ersten Laterankonzil [] bis zum fünften Laterankonzil [–] – Konzilien der Neuzeit. Konziel von Trient [–], Erstes Vatikanisches Konzil [/], Zweites Vatikanisches Konzil [–], Indices) –. Herausgaben (Ausw.): Streit um das Bild. Das Zweite Konzil von Nizäa () in ökumenischer Perspektive, ; Katholische Theologie heute. Eine Einführung in das Studium,  (., verb. Au . ); Emmanuel Levinas – eine Herausforderung für die christliche Theologie,  (., verb. Au . ); Unter den Sternen. Theologische, astronomische und poetische Miniaturen zur Jahrtausendwende, ; «Jüdische» und «christliche» Sprach gurationen im . Jahrhundert (mit A. N) ; Inspirationen. Beiträge zu Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Spiritualität (mit C. L-M) ; Das Heil der Anderen. Problemfeld «Judenmission» (mit H. F) . Literatur: U. R, «Balance von Glaube und Vernunft». Ein Gespräch mit ~, dem Leiter des Cusanus-Werks (in: Herder-Korrespondenz. Monatsh. für Gesellsch. u. Rel. ) , –; Drei Religionen – ein Heiliges Land. Anlässlich des 

Wohlmuth . Geburtstages von Prof. Dr. ~ (hg. C. LM, S. R) ; M. S, Zu ~s Trinitätstheol. (in: Im Angesicht der Anderen. Gespräche zw. christl. Theol. u. jüd. Denken. FS für ~ zum . Geburtstag, hg. F. B, R. D) , –. BJ Wohlmuth, Leonhart (auch: Leonhard W.), * .. Hohenzell/Obb., † .. Bayreuth; studierte Philos., Philol. u. Rechtswiss. in München, lebte seit  als freier Schriftst. längere Zeit in Landsberg/Lech, war seit  Lehrer an der Bezirksschule in Frick/Kt. Aargau,  an der königl. Kreisgewerbeschule in Bayreuth; schrieb Ged. u. Bühnenstücke; sein Drama «Mozart» wurde von Franz von Suppé vertont u.  in Wien uraufgeführt. – Lyriker, Bühnenautor. Schriften: Gedichte,  (); Göthe in Walhalla. Festspiel zur Feier von Göthes hundertjährigem Geburtstag, ; Sesenheim (Schausp.)  (als Ms. gedr.; Ausg.  u. d. T.: Göthe und Friderike); Erste und letzte Liebe (Schausp.) ; Blumen des Bayrischen Hochlandes (Dg.) ; Der Kaiserdom zu Speier. Ein deutsches Lied, ; Elisabeth von Baiern (Trauersp.) ; Mozart. Ein Künstlerlebensbild (Drama)  (als Ms. gedr.; Mikro che-Ausg. der Ausg. : ); Starnberg. Eine See-Idylle, ; Dramatische Werke,  Bde. /; Die Zerstörung von Jerusalem (Trag.)  (als Ms. gedr.; Nachdr. ); Die letzten Hohenstaufen (Dramat. Ged.)  (als Ms. gedr.); Aennchen von Tharau (Schausp.) ; Ein treuer Freund (Lsp.) ; Deutsche Treue (Dramat. Ged.) ; Deutsche Lieder, ; Lukas Kranach (Schausp.) ; Eduard Wernfeld (Schausp.) . Nachlaß: BSB München; DLA Marbach; Münchner StB/Monacensia. Literatur: ADB  ()  f.; Theater-Lex.  () . – J. K, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im . Jh. , , ; F. W, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., , ; P. S. U, Biogr. Verz. für Theater, Tanz u. Musik , , . EAE Wohlrab, (Ernst) Martin, * .. Reichenbach im Vogtland, † ..; besuchte – das Gymnasium in Plauen, studierte – Klass. Philol. an den Univ. Leipzig u. Bonn (Dr. phil.), unterrichtete – am Krauss’schen Inst. in 

Wohlrabe Dresden, anschließend bis  an der Kreuzschule ebd., wechselte  nach Chemnitz u. war bis  Rektor des dortigen Gymnasiums, kehrte dann nach Dresden zurück u. wurde Rektor des Königl. Gymnasiums, ging  in den Ruhestand; gab Werke Platons heraus, die er mit Einl. u. Anm. in lat. Sprache versah. – Klass. Philologe, Pädagoge, Bühnenautor. Schriften: De aliquot locis Georgiae Platonici. Programm der Kreuzschule, ; Aufgabensammlung zur Einübung der Formenlehre und der einfachsten syntaktischen Regeln der griechischen Sprache,  Bde., /; Melusine (Trauersp.) ; Die altklassischen Realien im Gymnasium,  (ab der . Au .  neubearb. v. H. L; . Au . u. . durchges. Au . der Neubearb. ); Grundriss der neutestamentlichen Psychologie, ; Ästhetische Erklärung klassischer Dramen,  Bde., – (I Shakespeares Hamlet, – II Shakespeares Coriolan,  – III Goethes Iphigenie auf Tauris,  – IV Sophokles’ Antigone,  [., verb. Au . ] – V Sophokles’ König Ödipus,  – VI Shakespeares Julius Cäsar,  – VII Shakespeares Macbeth,  – VIII Shakespeares König Lear, ). Herausgaben (Ausw.): Platonis Phaedo. Cum prolegomenis et commentariis instruxit G. Stallbaum, ; Platonis Theaetetus, ; Torquato Tasso. Ein Schauspiel von Goethe, . Nachlaß: ULB Bonn. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: F. A. E, Nomenclator philologorum,  (Nachdr. ) ; Sächs. Schriftst.Lex. […] (hg. W. H) , ; W. P, Philolog. Schriftst.-Lex., , ; Dt. Zeitgenossenlex. Biogr. Hdb. dt. Männer u. Frauen der Ggw. (hg. F. N) ,  f. EAE Wohlrabe, Wilhelm, * .. Altenbeichlingen/Thür. (nach anderen Angaben: Kölleda bei Erfurt), † .. Jena; Dr. phil., war Gymnasialrektor; gab viele kulturhist. Werke heraus u. verfaßte zahlr. Schullesebücher u. a. pädagog. Fachschr. – Pädagoge, Lit.historiker, pädagog. Schriftsteller. Schriften: Der Lehrer in der Litteratur. Beiträge zur Geschichte des Lehrerstandes,  (., verm. Au . ). Herausgaben: Wernher der Gärtner, Meier Helmbrecht. Die älteste deutsche Dorfgeschichte. Für Schule und Haus (Übers. v. C. Schröder)  

Wohlrath (); Deutschland von heute. Ein Ergänzungsband zu jedem Volks- und FortbildungsschulLesebuche, –; Schillerbüchlein. Zum Gedenken der jährigen Wiederkehr des Todestages des Dichters, ; Deutsches Land und Volk in Lied-, Spruch- und Prosaschilderung,  Bde., –; Königin-Luise-Büchlein. Zum Gedenken der jährigen Wiederkehr des Todestages der Königin, ; Vom Alten Fritz. Ein Gedenkbuch zur jährigen Wiederkehr des Geburtstages des Königs, ; Die Freiheitskriege,  Bde. (I In Lied und Geschichte – II Im Spiegel der Roman- und Dramen-Literatur), /. Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: Dt. biogr. Jb. Überleitungsbd.  ()  (Totenliste ). EAE Wohlrath, Diana (eig. Iny Klocke, weitere Ps. [mit Elmar → W.]: Iny Lorentz, Eric Maron, Anni Lechner, Nicola Marni, Mara Volkers, Sandra Melli), * .. Köln; Schulbesuch in Köln, Ausbildung zur Arzthelferin, Abitur, Stud. der Medizin, nach Abbruch des Stud. EDV-Ausbildung, lebte seit  in München, dort Mitarb. eines Versicherungskonzerns, seit  mit Elmar W. verh., zahlr. gemeinsame Buchveröff., lebt seit  als freie Schriftst. in der Nähe von München; verfaßte v. a. hist. u. fantast. Rom., tw. ver lmt u. in mehrere Sprachen übersetzt. – Romanschriftstellerin. Schriften (alle Rom. mit E W.): Paul und Strubbel, ; Die Kastratin, ; Die Goldhändlerin, ; Die Wanderhure, ; Die Fürstin, ; Die Kastellanin, ; Die Tatarin, ; Die Rebellinnen von Mallorca, ; Das Vermächtnis der Wanderhure, ; Die Löwin, ; Die Pilgerin, ; Die Reliquie, ; Neues Glück im Kreiental, ; Hotel Edelweiß, ; Die Berg-Hebamme, ; Die Feuerbraut, ; Die Braut des Magiers, ; Die Tochter der Apothekerin, ; Die Tochter der Wanderhure, ; Der Feuerthron, ; Die TallinnVerschwörung, ; Dezembersturm, ; Die Rose von Asturien, ; Die geheime Waffe,  (Neuausg. u. d. T.: Projektil, ); Die Ketzerbraut, ; Aprilgewitter, ; Merani und die Schlange unter dem Meer, ; Die schwarze Königin, ; Die Tore der Geister, ; Juliregen, ; Töchter der Sünde, ; Todesfahrt, ; Stern der Göttin, ; Stolz der Kriegerin, ; 

Wohlthat Methan, ; Vampirjagd, ; Die Rache der Wanderhure, ; Feuertochter, ; Das goldene Ufer, . MM Wohlrath, Elmar (weitere Ps. [mit Diana → W.]: Iny Lorentz, Eric Maron, Anni Lechner, Nicola Marni, Mara Volkers, Sandra Melli), * .. Birkenfeld; lebte seit  in München, Mitarb. der Bundespost, später eines Versicherungskonzerns, seit  mit Diana W. verh., zahlr. gemeinsame Buchveröff., lebt seit  als freier Schriftst. in der Nähe von München; verfaßte v. a. hist. u. fantast. Rom., tw. ver lmt u. in mehrere Sprachen übersetzt. – Romanschriftsteller. Schriften: s. Diana W. MM Wohlschak, Klaus, * .. Wiener Neustadt; studierte Publizistik in Wien, arbeitete mehrere Jahre als Red. beim ORF, wurde zum Prof. ernannt, absolvierte nach seiner Pensionierung eine dreijährige Ausbildung zum Lebens- u. Sozialberater mit psychotherapeut. Propädeutikum, in diesem Bereich tätig; verfaßte Ged., polit. Ball. u. Kurzp., zum Teil in Wiener Mundart; lebt in Wien. – Lyriker, (Mundart-)Erzähler. Schriften: Whisky, Liebe und Gewehre (Ged.) [ca. ]; D’Rettung is eh gleih do. Zynischmakabre Gedichte in Wiener Mundart, ; Ich erkläre den Krieg (ausgew. Ged. u. P.) ; vorsicht, die gitarre schießt, . Herausgaben: Brutt liebt dich (Science Fiction u. Fantasy) . Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, ,  f. EAE Wohlthat, Heinrich (Gustav Ferdinand), * ..  Halberstadt, † .. Berlin; verließ kurz vor dem Abitur das Gymnasium in Halberstadt u. besuchte ab  das Lehrerseminar ebd., wurde  Lehrer an der ortsansässigen Seminarschule, wechselte  nach Berlin u. unterrichtete bis  an der königl. Realschule, holte daneben das Abitur nach, studierte – Philol. u. Gesch. an der Berliner Univ., bestand  die philolog. Staatsprüfung u. wurde anschließend zum Dr. phil. promoviert, leitete von  bis zu seiner Pensionierung  eine Mittelschule für Jungen in der Berliner St. Petriparochie; ein urspr. zwei Bde. umfassendes Ms. über den wilden Jäger konnte nach seinem Tod wegen Unvollständigkeit nicht gedruckt werden; einzelne Kap. waren 

Wohltun und Fröhlichsein in den Jg. – von «Am Urds-Brunnen. Mittheilungen für Freunde volksthüml.-wiss. Kunde» (hg. H. C) abgedruckt; «H. Wohlthat, Der wilde Jäger von Bürger und eine Charakteristik des Dichters» erschien  in der Sonntagsbeilage zur «Voss. Ztg.» (Nr. , , ). – Pädagoge, Erzähler. Schriften: Der Bürgermeister von Halberstadt (Rom.) ; Eine Reichsacht unter Kaiser Sigismund (Erz.) ; Konradin, der letzte der Hohenstaufen (Ep.) . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: ADB  ()  f.;  () . – F. B, Lex. der dt. Dichter u. Prosaisten vom Beginn des . Jh. bis zur Ggw.  (., völlig neu bearb. u. stark verm. Au .)  (Nachdr. )  f. EAE Wohltun und Fröhlichsein, an die Geliebte gerichtete Liebeslehre in Kreuzreimen, Überl. –. – Die Minnerede ist unikal in niederländ.dt. Mischsprache (tw. verderbter bzw. schwer verständl. Text) überliefert. Den vier Gruppen von Kreuzreimversen scheint eine inhaltl. Gliederung zu Grunde zu liegen: . Gruß u. Treueversicherung mit direkter Apostrophe der Geliebten; . Tugendlehre, in der ‹Wohltun› u. . ‹Fröhlichsein› gepriesen u. als Quelle von Demut u. Ehre empfohlen werden; . Erhörungsbitte mit direkter Apostrophe der Geliebten. Überlieferung: Den Haag, Koninklijke Bibliotheek ’s-Gravenhage Cod.  H , – ( Verse). Ausgabe: Van vrouwen ende van minne. Middelnederlandsche gedichten uit de XIVe en XVe eeuw (hg. E. V), Groningen , –. Literatur: VL  ()  f.; Klingner/Lieb () Nr. B. JK Wohlwill, Adolf (Benjamin), * .. Seesen, † .. Hamburg; Sohn des Schriftst. u. Pädagogen Immanuel Wolf W. (–) u. von dessen Ehefrau Friederike Reichel Warburg (–),  zog die Mutter mit den Kindern nach Hamburg, W. besuchte dort zunächst die Wichmann’sche Privatschule, ab  die Gelehrtenschule des Johanneums u. später das Akadem. Gymnasium, studierte seit  Gesch. u. Philol. in Heidelberg, ab  in Göttingen, wurde  bei Georg → Waitz promoviert, kehrte  nach Hamburg zurück, freiberu . Vortragstätigkeit,  Ernennung zum Beamten,  Verleihung 

Wohmann des Prof.titels durch den Senat,  Berufung in den neu gebildeten Professorenkonvent der hamburg. wiss. Anstalten,  Ausscheiden aus dem staatl. Lehramt (aus Gesundheitsgründen). – Historiker. Schriften (Ausw.): Die Anfänge der landständischen Verfassung im Bisthum Lüttich (tw. Diss.) ; Geschichte des Elsasses in kurzer Uebersicht,  (., durchges. Au . ); Weltbürgerthum und Vaterlandsliebe der Schwaben, insbesondere von  bis , ; Reinhard als französischer Gesandter in Hamburg und die Neutralitätsbestrebungen der Hansestädte in den Jahren –,  (Sonderdruck aus: Hansische Geschichtsbl., ); Die Geschichte des Elsaß. Ein Buch für Schule und Haus, ; Hamburgische Beiträge zur Geschichte der Jahre  und , ; Georg Kerner. Ein deutsches Lebensbild aus dem Zeitalter der Französischen Revolution, ; Die Befreiung Hamburgs am . März ,  (online: SUB Hamburg); Hamburg während der Pestjahre –,  (online: SUB Hamburg); Zur Geschichte des Gottorper Vergleichs vom . Mai , ; Aus drei Jahrhunderten der hamburgischen Geschichte (–), ; Bürgermeister Petersen. Ein hamburgisches Lebensbild,  (als Ms. gedr.; online: SUB Hamburg); Die hamburgischen Bürgermeister Kirchenpauer, Petersen, Versmann. Beiträge zur deutschen Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts, ; Hamburg im Todesjahre Schillers. Der . Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner dargeboten vom Professoren-Konvent der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten,  (online: SUB Hamburg); Rückblicke auf meine Lern- und Lehrjahre (in: Zs. des Vereins für Hamburgische Gesch. ) , –; Zur neueren Literatur über Davout in Hamburg, []; Neuere Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg, insbesondere von  bis ,  (online: SUB Hamburg); Zu Deutschlands Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, . Literatur: I. L, ~ (in: Hamburgische Biogr. , hg. F. K, D. B) , –. BJ Wohmann, Gabriele (geb. Guyot), * .. Darmstadt; Tochter des Pfarrers u. Direktors des Hess. u. Rheinisch-Westfäl. Diakonivereins Paul Daniel Guyot u. von dessen Ehefrau Luise;  

Wohmann Externabitur nach einjährigem Besuch des Nordseepädagogiums Langeoog, vier Semester Stud. an der Univ. Frankfurt/M. (Germanistik, Romanistik, Musikwiss., Philos.),  Heirat mit Reiner W., Lehrer am Studienkolleg für ausländ. Studierende in Darmstadt; unterrichtete / am Nordseepädagogium Langeoog, gab – Sprachunterricht an der Volkshochschule Darmstadt u. an einer Handelsschule, Ende  erste lit. Arbeiten, – Teilnahme an den Treffen der «Gruppe »,  Gast des Sowjet. Schriftst.verbandes; gehörte dem Künstler. Beirat am Hess. Staatstheater Darmstadt an (seit ); Poetik-Dozentur an der Univ. Augsburg () u. der Univ. Mainz (); lebt in Darmstadt. – Funkerzählerpreis des SDR (), Georg-MackensenLit.preis (), Villa-Massimo-Stipendium (/ ), Dt. Kurzgesch.-Preis der Stadt NeheimHüsten (), Lit.preis der Stadt Bremen (), Verdienstkreuz I. Kl. des Verdienstordens der BRD (), Hörsp. des Monats (), Dt. Schallplattenpreis (), Johann-Heinrich-Merck-Preis (), Mainzer Stadtschreiber (), Hess. Kulturpreis (), Konrad-Adenauer-Preis (), Montblanc-Lit.preis (), Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD (), Verdienstmedaille des Landes Baden-Württ. (), Silberne Verdienstplakette der Stadt Darmstadt (). – Mitgl. des P.E.N.-Zentrums der BRD (–), der Dt. Akad. für Sprache u. Dg. in Darmstadt (seit ) u. der Akad. der Künste Berlin; Honorary Fellow of the American Association of Teachers of German (). – Erz., Lyrikerin, Dramatikerin, Hör- u. Fernsehsp.autorin, Essayistin. Schriften: [Gabriele Guyot] Mit einem Messer (Erz.)  (Neuausg. ); Jetzt und nie (Rom.) ; Sieg über die Dämmerung (Erz.) ; Trinken ist das Herrlichste (Erz.) ; Erzählungen, ; Abschied für länger (Rom.) ; Theater von innen. Protokoll einer Inszenierung, ; Erzählungen,  (Tb.ausg. u. d. T.: Ein unwiderstehlicher Mann, ); In Darmstadt leben die Künste (Feuill., Illustr. v. P. Kröger) ; Die Bütows (Erz., Graphiken v. W. Zimbrich)  (); Ländliches Fest und andere Erzählungen, ; Große Liebe und andere Liebesgeschichten von heute, ; Von guten Eltern (Kalendertext) ; Sonntags bei den Kreisands (Erz., Graphiken v. H. Balthes) ; Ernste Absicht (Rom.) ; Treibjagd (Erz.) ; Der Fall Rufus. Ein Elternabend (Hörsp., Graphiken v. K. Staeck) ; 

Wohmann Die Gäste (Hörsp., Illustr. v. J. von Thomeï) ; Selbstverteidigung (P. u. a., eingel. v. P. O. C) ; Große Liebe (Fernsehsp., mit Fotos) ; Alles für die Galerie (Erz., mit einer Nachbem. v. G. C) ; Gegenangriff (P.) ; Die Witwen oder eine vollkommene Lösung (Fernsehsp., mit Fotos) ; Übersinnlich (Erz., Graphiken v. K. Endrikat) ; Habgier (Erz., Graphiken v. P. Kröger) ; Entziehung. Materialien zu einem Fernseh lm (mit Fotos) ; Paulinchen war allein zu Haus (Rom.) ; So ist die Lage (Ged.) ; Dorothea Wörth (Erz., Graphiken v. H. Richter) ; Schönes Gehege (Rom.) ; Ein Fall von Chemie (Erz., Offsetlithographien v. H. Balthes) ; Alles zu seiner Zeit (Erz.) ; Endlich allein – endlich zu zwein (Erz., Graphiken v. A. Canham) ; Ausug mit der Mutter (Rom.) ; Böse Streiche und andere Erzählungen (Erz., Graphiken v. H. Borchert) ; Grund zur Aufregung (Ged.) ; Frühherbst in Badenweiler (Rom.) ; Heiratskandidaten. Ein Fernsehspiel und drei Hörspiele, ; Das dicke Wilhelmchen (Erz., Graphiken v. M. Nandori) ; Der Nachtigall fällt auch nichts Neues ein. Ein Dialog (Hörsp., Graphiken v. V. Hilgert)  (Tb.ausg. mit drei weiteren Hörsp., Graphiken v. K. Staeck, ); Nachrichtensperre. Ausgewählte Erzählungen –, ; Die Nächste bitte (Erz., Graphiken v. B. Gerresheim) ; Feuer bitte (P., Graphiken v. K. Endrikat) ; Streit (Erz., Offsetlithographien v. K. Hammerström) ; Knoblauch am Kamin (Erz., Offsetlithographien v. A. Canham) ; Wanda Lords Gespenster (Hörsp., Graphiken v. P. Kaczmarek) ; Paarlauf (Erz.) ; Guilty (Erz., Graphiken v. G. Dimmer) ; Ausgewählte Erzählungen aus zwanzig Jahren (hg. T. S)  Bde. (I – – II –), ; Meine Lektüre. Aufsätze über Bücher (hg. T. S) ; Ich weiß das auch nicht besser (Ged.) ; Ach wie gut, daß niemand weiß (Rom.) ; Violas Vorbilder (Erz., Offsetlithographien v. K. Hammerström) ; Vor der Hochzeit (Erz.) ; Wir sind eine Familie (Erz., Offsetlithographien v. H. Lander) ; Das Glücksspiel (Rom.) ; Stolze Zeiten (Erz.)  (ein Teil der Erz. auch veröffentlicht u. d. T.: Ein Mann zu Besuch, ); Ein günstiger Tag (Erz.) ; Komm lieber Mai (Ged.)  (Neuausg. ); Nachkommenschaften (Fernsehsp., Offsetlithographien v. H. Theodor) ; Plötzlich in Limburg. Komödie in  Bil

Wohmann dern, ; Komm donnerstags (Erz.) ; Einsamkeit (Erz.) ; Hilfe kommt mir von den Bergen (Hörsp., Offsetlithographien v. H. Balthes) ; Das Trugbild (Erz.) ; Ausgewählte Gedichte –, ; Goethe hilf! (Erz., Originaloffsetlithographien v. K. Endrikat) ; Der kürzeste Tag des Jahres (Erz.) ; Verliebt, oder? (Erz.) ; Passau, Gleis  (Ged.) ; Bucklicht Männlein (Erz.) ; Ich lese. Ich schreibe. Autobiographische Essays, ; Der Kirschbaum (Erz., Offsetlithographien v. O. Alt) ; Der Irrgast (Erz.) ; Hebräer , (Hörsp.) ; Begegnung mit zwei Eichen (Erz., Illustr. v. H. Groeneveld) ; Gesammelte Erzählungen aus dreißig Jahren (hg. T. S)  Bde. (I – – II – – III –), ; Unterwegs. Ein Filmtagebuch, ; Darmstadt. Unterwegs gehöre ich nach Haus (Tgb., mit  Fotos v. R. Grösser, in Zus.arb. mit dem ZDF) ; Der siebzigste Geburtstag (Erz., Zeichn. u. Gestaltung: H. Lortz; Vorw.: R. W) []; Glücklicher Vorgang (P., Graphiken v. A. Canham) ; Der Lachanfall (Ged.) ; Der Flötenton (Rom.) ; Ein russischer Sommer (Erz.) ; Das könnte ich sein. Sechzig neue Gedichte (Offsetlithographien v. J. Remé) ; Kassensturz (Erz.) ; Plötzlich in Limburg (Kom.) ; Fensterblicke (Ess., Radierungen v. Th. Duttenhoefer) ; Ein gehorsamer Diener ( Hörsp.) ; Ein glücklicher Tag (Ged.) Amstelveen ; Er saß in dem Bus, der seine Frau überfuhr (Erz.) ; Schreiben müssen. Ein Arbeitstagebuch, ; ‹Das Salz, bitte!›. Ehegeschichten, ; Der Kleine von meiner Partei (Ged.) ; Alles an seinem Ort (Erz., Offsetlithographien v. A. Canham) ; Hessen (mit A. P, Fotogr. v. G. Kürzinger) ; Bitte nicht sterben! (Rom.) ; Wäre wunderbar, am liebsten sofort. Liebesgeschichten, ; Erzählen Sie mir was vom Jenseits. Gedichte, Erzählungen und Gedanken, ; Aber das war noch nicht das Schlimmste (Rom.) ; Die Schönste im ganzen Land. Frauengeschichten, ; Das Handicap (Rom.) ; Treffpunkt Wahlverwandtschaft (Hörsp., Zeichn. v. J. Schüler) ; Vielleicht versteht er alles (Erz.) ; Nichts ist gelöst, alles geht weiter, ; Bleibt doch über Weihnachten (Erz.) ; Schwestern (Erz.) ; Das Hallenbad (Rom.) ; Frauen schauen aufs Gesicht (Erz.) ; Frauen machens am späten Nachmittag. Sommergeschichten, ; Abschied von der Schwester, ; Goldene Kniekehlen (P.) 

Wohmann ; Schön und gut (Rom.) ; Umwege (Erz., Illustr. v. J. Brodwolf) ; Hol mich einfach ab (Rom.) ; Fahr ruhig mal . Klasse. Geschichten von unterwegs, ; Scherben hätten Glück gebracht (Erz.) ; Schwarz und ohne alles (Erz.) ; Wann kommt die Liebe (Erz.) ; Sterben ist Mist, der Tod aber schön. Träume vom Himmel (aufgezeichnet u. mit einem Nachw. v. G. M) ; Eine gewisse Zuversicht. Gedanken zum Diesseits, Jenseits und dem lieben Gott (Ess.) ; Im Kurpark von Aachen (Ged.) . Theater: Wanda Lords Gespenster, Urauff. Duisburg ; Heiratskandidaten, Urauff. Augsburg ; Hilfe, die Kinder kommen, Urauff. Schaan (Liechtenstein), . Oper: Sylvester (Kammeroper, Musik: M. Niehaus) Urauff. Stuttgart ; Keine Zeit und zu Paul (Kammersz., Musik: E. Schorr) Urauff. Calw . Rundfunkbreiträge (Ausw.): Komm donnerstags, HR ; Die Gäste, SDR ; Norwegian wood, SWF ; Der Fall Rufus, WDR ; Kurerfolg, WDR/HR ; Der Geburtstag, WDR/RIAS Berlin ; Tod in Basel, WDR ; Mehr oder weniger kurz vor dem Tode; WDR ; Der Nachtigall fällt auch nichts Neues ein, WDR/RB ; Wanda Lords Gespenster, WDR ; Hilfe kommt mir von den Bergen, WDR/RB/SFB ; Hebräer ,, WDR ; Das hochgesteckte Ziel, WDR/SWF ; Glücklicher Vorgang, WDR ; Ein gehorsamer Diener, WDR ; Es geht mir gut, ihr Kinder, WDR ; Drück mir die Daumen, WDR ; In Odessa nämlich, SWF ; Der Mann am Fenster, SWF ; Besser als liegen ist tot sein, SWF ; Treffpunkt Wahlverwandtschaft, SWF ; Vanilleeis ist besser als der Tod, WDR ; Daphne lebt hier nicht mehr, SWF ; Direct Call, SWF ; Der Tag, an dem der Schornsteinfeger kommen sollte, WDR ; Alle genießen die Party. Monolog, SWF ; Exit, SWF ; Der Dolly-Gag, WDR ; Der Lonely Women Club, WDR ; Die Kinder kommen, SWF ; Café Caledonia, WDR ; Wir machen es morgen, WDR ; Der Vater meines Vaters, HR ; Ich bin ja schon zu Hause, WDR . Übersetzungen: N. Brun-Cosme, Y. Nascimbene, Das Kind und die Taube, ; F. Micéli, Papa macht mir große Sorgen (Illustr. v. S. Rürup) . 

Wohmann Herausgaben: K. Krolow, Gedichte (Ausw. u. ˇ Nachw. v. G. W.) ; A. P. Cechov (Ausw. u. Vorw. v. G. W.) . Ausgabe: Eine souveräne Frau. Die schönsten Erzählungen (hg. u. mit einem Nachw. v. G. M)  (mit der Erstveröff. der Erz. «Schweizer Messer» u. «Ich habe doch ganz andere Sorgen»). Tonträger (Ausw.): G. W. spricht ‹Die Bütows› und drei andere Texte (Sprechplatte) ; G. W. liest aus ihrem Roman ‹Aus ug mit der Mutter› (Schallplatte, S. ; S. : Ch. Wolf) ; «Das Salz, bitte!». Autorenlesung ( Tonbandkassetten) / ; Wäre wunderbar. Am liebsten sofort ( Tonbandkassetten) ; Die Schönste im ganzen Land. Und andere Erzählungen ( CD) ; Schwestern (Erz.,  Tonbandkassetten) ; Alle genießen die Party. Zum . Geburtstag von G. W. ( CD) ; Blickwechsel. Aus ug mit der Mutter (mit Ch. Wolf,  CD) . Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV,  () ; Wilpert/Gühring () –; Schmidt, Quellenlex.  () –. – R. W, Bibliogr. der Werk von ~ (in: ~. Materialienbuch [s. Lit.]) , –, Ausw.bibliogr. der Arbeiten über ~ (ebd.) –; Ausw.bibliogr. (in: H u. a. [s. Lit.]) , –; R W., Bibliogr. der Werke von ~ (in: ~: Auskunft für Leser [s. Lit.]) , –. Literatur: Munzinger-Arch.; KLG; HdG  () ; Lennartz  () –; KNLL  () –; NHdG () –; Autorenlex. () –; LGL  () –; KLL  () –; Killy  () –. – W. H. F, Ein Neuanfang (in: NDH ) /, H. ,  f. (zu ‹Sieg über die Dämmerung›); R. H, ~ (in: Schriftst. der Ggw. Dt. Lit. Dreiundfünfzig Porträts, hg. K. N) , –; A. O, ~: Trinken ist das Herrlichste (in: Wort in der Zeit ) , H. ; W. H. F, ~: Abschied für länger (in: NDH ) , H. , –; W. W, Ruthie zugewispert (in: FH ) , H. ; W. H. F, ~: Erz (in: NDH ) , H. ; M. R-R, Bitterkeit ohne Zorn (in: Lit. der kleinen Schritte)  (zu ‹Ein unwiderstehlicher Mann›); W. H. F, ~: Abschied für länger (in: NDH ) , H. , –; W. H. F, Mein Freund, das neue Jahr (in: FH ) , H. ; Reclams Hörsp.führer (hg. H. S) , S.  f. (zu ‹Die Gäste›); W. H.F, ~: Ernste Absicht (in: NDH ) , H. , –; H. P, 

Wohmann «Ernste Absicht» (in: Wort u. Wahrheit ) , H. ; P. O. C, Über die Wirklichkeit des Unwirklichen (in: G. W., Selbstverteidigung [s. o.]) , –; M. G-D, ~s Rom. ‹Ernste Absicht› (in: NR ) , – (wieder in: Gesch. der dt. Lit. aus Methoden , hg. H. L. A, , –); E. P, Nahaufnahme ohne Nähe (in: Schweizer Monatsh. ) , H.  (zu ‹Ernste Absicht›); W. R, Die kaltschnäuzigen Mädchen. Zu den neuen Rom. von Gisela Elsner u. ~ (in: Merkur ) , H. , –; E. R, ~ (in: ., Protokoll zur Person. Autoren über sich selbst u. ihr Werk) , –; B, G, J, W., Wie ein Rom. entsteht (in: Lit. Werkstatt. Interviews mit Friedrich Dürrenmatt, Tankred Dorst [...], hg. G. S, C. S) , –; G. C, Beim Lesen überlegt (in: G. W., Alles für die Galerie [s. o.]) , –; G. J, Die namenlosen Helden der ~ (in: Re exionen. Zur dt. Lit. der sechziger Jahre, hg. .)  (zuerst in: Süddt. Ztg., ..); E. N, ~. Ich Sperber. Der Schwan. Der Knurrhahn-Stil (in: ., Interpr. zeitgenöss. dt. Kurzgesch. ) o. J. [], –; H. M. W, The Short Stories and Novels of ~ (GLL ) /, –; I. D, Sie drückt ganz schön zu, aber sie lächelt ja. Die Prosa der ~ (in: Merkur ) , H. , –; W. H. F, ~: ‹So ist die Lage› (in: NDH ) , H. ,  f.; R. H, ~. ‹Die Klavierstunde› (in: ., Interpr. zeitgenöss. dt. Kurzgesch. ) o. J. [],  f.; ., ‹Denk immer an heut nachmittag› (ebd.)  f.; E. P, Nicht nur ein Buch über Erziehung …› (in: Schweizer Monatsh. ) , H.  (zu ‹Paulinchen›); M. C. R, Der Wille zur Unangreifbarkeit (in: NR ) , – (zu ‹Schönes Gehege›); K. H, The Short Fiction of ~ (in: Studies in Short Fiction ) , –; K. W, Leiden an der Familie. Zur sozialpatholog. Rollenanalyse im Werk ~s, ; E. H, R. N, Schreibtisch u. Schneidetisch (in: Medium ) , H. , – (zu W.s Fernsehspielen); Materialienbuch ~ (hg. T. S) ; D. P, ~ (in: Dt. Lit. der Ggw. in Einzeldarst. ) , –; E. P, Das ehrlichste Schreibgefühl (in: Schweizer Monatsh. ) ; E. R, ~ (in: Aussagen zur Person. Zwölf dt. Schriftst. im Gespräch mit Ekkehart Rudolf) , –; R. H, Mißvergnügen u. Lit. (in: NR ) , – (zu ‹Frühherbst 

Wohmann in Badenweiler›); E. P, Lebenskrise – brilliant formuliert (in: Schweizer Monatsh. ) ; Y. H, The Early Novels of ~ (in: AUMLA ) , –; G. L, T. N, Kunstguren gegen das alltägl. Chaos. Gespräch mit ~ (in: DB) , H. . –; T. N, ~: ‹Frühherbst in Badenweiler› (ebd.)  f.; M. T, ~: Abschied für länger (in: Rom.führer [...] , hg. A. C. B) ,  f.; B. G, ~: Ländliches Fest (ebd.) –; M. T, ~: Ernste Absicht (ebd.)  f.; ., ~: Sonntag bei den Kreisands (ebd.) ; M. D, Ein gewisses Faible für die Kurzgesch. Gespräch mit ~ (in: ., Die dt. Kurzgesch. der Ggw. Autorenporträts. Werkstattgespräche. Interpr.) , –; I. F, Die Rolle des Alltäglichen in der Kurzprosa von ~. ; W. H, ~s Entzauberung (in: FH ) , H. ,  f. (zu ‹Paarlauf›); M. K, Zw. den Fronten: Zur Entwicklung der Frauengestalten in Erzähltexten von ~ (in: Gestaltet u. gestaltend – Frauen in der dt. Lit., hg. M. B [= ABnG ]) Amsterdam , –; ., ‹Ein Kind nimmt Abschied›. Deutungsperspektiven der Kurzgesch. ~s (in: Neoph. ) , –; A. L, Das Problem der Isolation in ~s ‹Abschied für länger› (in: Lit. für Leser) , H. , –; W. M, Poet. Transformationen Kierkegaardscher Denk guren im neueren dt. Roman. Eine werkgeschichtl. Betrachtung zu Max Frisch ‹Stiller› u. ‹Mein Name sei Gantenbein›, Peter Härtling ‹Niembsch oder Der Stillstand›, ~ ‹Ernste Absicht› u. Martin Walser ‹Das Einhorn› (in: FS Friedrich Kienecker, hg. G. M) , –; J. S, Fiktion u. Aufklärung. Werkskizzen zu Andersch, Bernhard, Böll, Fichte, Frisch, Fröhlich, Grass, Handke, Härtling, Johnson, Lenz, Loetscher, Nossack, Roth, Walser, Wellershoff, ~, Zwerenz, ; G. S, ~ (in: Neue Lit. der Frauen. Dt.sprachige Autorinnen der Ggw., hg. H. P) , –; H.-D. S, ‹Wanda Lords Gespenster› im Geiste ~s (in: Theater heute ) , H. , ; G. P. K, M. K, ~, ; W. H. S, Quotation and Literary Echo as Structural Principles in ~’s ‹Frühherbst in Badenweiler› (in: Studies in Twentieth Century Literature ) –, –; M. K, Metamorphosis and Malheur: Parabolic Elements in Texts by ~ and Franz Kafka (in: Sprache u. Lit. FS Arval Streadbeck, hg. G. P. K, W. A.  S, unter Mitarb. v. H. F. R) ; N. M-F, Sociological Impications of the Reception of ~ (in: 

Wohmann Beyond the Eternal Feminine. Critical Essays on Women and German Literature, hg. S. L. C, K. G) , –; M. S, Fliehendes Pferdchen (in: Theater heute ) , H. ,  (zu der Urauff. von ‹Heiratskandidaten›); B. W, ~: ‹Einsamkeit› (in: NDH ) , H. , –; G. H u. a., ~, ; ~: Auskunft für Leser (hg. K. S) ; M. J, ~ (in: ., Dt. Frauenautoren der Ggw. Bachmann, Reinig, Wolf, ~, Struck, Leutenegger, Schwaiger) , –; G. P. K, M. K, Frauenunterdrückungsaugenblicke. ~s Rom. ‹Das Glücksspiel› (in: Frauenliteratur. Autorinnen – Perspektiven – Konzepte, hg. M. J) , –; H. Kraft, B. K, Mother-Daughter Relationships: Problems of Self-Determination in Novak, Heinrich and ~ (in: GQ, Nr. ) , –; Y. H, Portait and Self-Portrait. ~’s ‹Aus ug mit der Mutter› (in: Seminar ) , –; D. P, Formen des Leidens. Stud. zu ~s Erz. (Diss. Wuppertal) ; D. L-H, Lit.kritik in Ztg. Dargestellt am Beispiel ~, ; K. R, ~ (in: ., Dt.sprachige Schriftst. seit  in Einzeldarst.) , –; K. Z, ~, ‹Die Klavierstunde› u. ‹Nachmittag› (in: ., Textanalysen. Eine Einf. in die Interpr. moderner Kurzprosa) , –; H. W, ~, ; B. W, ~: ‹Der Irrgast› (in: NDH ) , H. , –; Akad. der Künste. –. Die Mitgl. u. ihr Werk, , ; R. B, Der fremde Alltag. Zur lit. Kritik dt. Alltagskultur in ~s ‹Paulinchen war allein zu Haus› (in: Jb. Dt. als Fremdsprache .) , –; H. F, Musikal. Elemente in ~s ‹Frühherbst in Badenweiler› (in: MGS ) , H. , –; S. W, Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Ggw.lit. von Frauen, ; I.-M. M, ~: Frühherbst in Badenweiler (in: Rom.führer [...] , hg. B. u. J. G) ,  f.; I. L, ~: Ach wie gut, daß niemand weiß (ebd.)  f.; H. F, Spielarten der Angst in ~s ‹Der Flötenton› (in: Neoph. ) , H. , –; H. W, ~ (in: Dt. Dichter : Ggw., hg. G. E. G, F. R. M) , –; R. C, Poesie ohne Feierabend (in: NDL ) , H. , – (zu ‹Schreiben müssen›); H. F, ~: ‹Ach wie gut, daß niemand weiß› (in: Germanic Notes and Reviews ) , –; A. N, Schreib-Auskunft. Gespräch (in: NDL ) , H. , –; K. A, Verbunden u. gebunden. Mutter-TochterBeziehungen in sechs Rom. der siebziger u. acht

Wohnlich ziger Jahre, ; H. K, B. K, Das Angstbild der Mutter. Versuchte u. verworfene Selbstentwürfe (in: Mütter – Töchter – Frauen, hg. H. K, E. L, , – (zu ‹Aus ug mit der Mutter›); M. D, Verlorene Gefühle: Ehegeschichten von Eisenreich, Jägersberg, Korff, Kunert u. ~ (in: ., Die Kunst der Kurzgesch. Zur Theorie u. Gesch. der dt. Kurzgesch., ., verb. Au .) , –; H. G-L, Together Alone: Marriage in the Short Stories of ~ (in: GR ) , H. , –; E. L, Wieviel Mutter braucht der Mensch? (in: NDL ) , H. , – (zu ‹Bitte nicht sterben!›); A. M, ~: Der Flötenton (in: Roma.führer [...] , hg. B. u. J. G) ; R. D R, Pathologie der Familie. Unters. der Rom. ‹Abschied für länger› u. ‹Schönes Gehege› von ~ anhand der Familiensystemtheorie nach P. Minuchin u. U. Bronfenbrenner, ; R. A, Chernobyl and Beyond: Green Issues in the Recent Works of ~ (in: Carleton Germanic Papers ) Ottawa/Ontario , –; A. C,  and onwards: Female Gender and Participation in the German Short Story (in: Modern Language Rev. ) , –; S. M, M. H, Critical Reception of the Short Fiction by Joyce Carol Oates and ~, Columbia SC ; Frauen Lit. Gesch. (hg. H. G, R. M) ; A. C, Überlebenschancen der dt. Kurzgesch.: Josef Reding u. ~ (in: Lit. für Leser) , H. , –; Der Bremer Lit.preis –. Reden der Preisträger u. andere Texte. Eine Dokumentation der RudolfAlexander-Schröder-Stiftung (hg. W. E) –; B. B, Gewalt u. Ethik im postmodernen Erzählen. Zur Darst. von Viktimisierung in der Prosa Peter Handkes, Elfriede Jelineks, Friederike Mayröckers, Botho Strauß’ u. ~s (in: ABnG ) , –; B. B, Weiblichkeit u. Oppressivität. Drei Frauentypen in der Erzählprosa ~ (in: Was bleibt? Ex-Territorialisierung in der dt.sprachigen Prosa seit , hg. B. P) , –; M. D, Die dt. Kurzgesch. der Ggw. (., erw. Au .) , – («Ein gewisses Faible für die Kurzgeschichte». Gespräch mit ~, ..), – (~. Verlustanzeigen aus dem Mittelstand – Mans eld), – (zu ‹Verjährt›), – (zu ‹Ländliches Fest›); B. P, ~ et la société allemande des années soixante à nos jours: La république fédérale de l’ennui (in: Allemagne d’aujourd’hui) , H. , –; M. S, Aus den Augen des Kindes. Die 

Wohnlich Kinderperspektive in dt.sprachigen Rom. seit , , – (zu ‹Paulinchen›; R. E, Jenseits des Geschlechterkampfes. Traditionelle Aspekte des Frauenbildes in der Prosa von Marie Luise Kaschnitz, ~ u. Brigitte Kronauer, ; J. M, Killing Time: Political Aspects of the Short Prose of ~ (in: Politics in Literature. Studies on a Germanic Preoccupation from Kleist to Améry, hg. R. G) , H. , –; J. V, ~: ‹Verfährt› (in: Dt. Kurzprosa der Ggw., hg. W. B, C. H) , –; R. F B, Ein «anderer» Blick auf den «bösen» Blick. Zu ausgew. Erz. ~s aus feminist.-theoret. Perspektive, ; P.  M, Rollenästhetik u. Rollensoziologie. Zum Transfer rollensoziolog. Kategorien auf die neuere dt. Lit.wiss. Max Frisch, Alfred Andersch, Peter Handke, Adolf Muschg, Günter Grass, Martin Walser, ~, Paul Nizon, ; B. P, Drill, antiautoritäre Erziehung u. Einsamkeit. Das Thema Erziehung vor u. nach  im Werk von ~ (in: DB) , H. , –; I. S, Fünfuhrgespräche. Zu Gast bei Günter Grass, Peter Härtling, Herta Müller, Peter Rühmkorf, Dorothee Sölle, Arnold Stadler, Carola Stern, Martin Walser, ~, Eva Zeller, , –; L. C, Frauenlit. der er Jahre in Dtl. u. in der Türkei, , –; B. P, ~: Schwarz u. ohne alles (in: DB) , H. , –; ., A contre-courant. ~ et les modernes (in: Des femmes en dialogue avec le siècle, hg. A L) Lille , –; ., ~ et l’acédie. Regard moderne sur un vieux démon (in: EG ) , H. , –; G. D, Prosa von ~, ; G. D, Prosa von ~, ; B. EL, Diagnostikerin des privaten Alltags. Zum . Geburtstag von ~ (in: SdZ ) , H. , S. –; B. P, De la vieillesse et des ns ultimes. Ré exions sur la vieillesse dans l’œuvre de ~ (in: L’écriture de la vieillesse dans la littérature allemande contemporaine, hg. B. B) Lille , –; ., ~, une joyeuse anticonformiste (in: RG ) , –; I. S, ~. Ich muss neugierig bleiben. Die Biogr., ; M. A, Venezian. Alternative zum Wirtschaftswunder: ~, Hans Bender u. Günter Eich (in: ., An der Schwelle zur Utopie. Zum dt.sprachigen lit. Venedigbild im zwanzigsten Jh.) , –. BJ Wohnlich, Anton; trat in den Jesuitenorden ein, unterrichte / am Luzerner Jesuitenkolleg, wechselte später nach Konstanz, lehrte dort als Prof. 

Wohnout für Logik am Jesuitenkolleg, bis dieses am .. aufgehoben wurde. – Jesuit, Logiker, Dichter. Schriften: Joseph von Seinen Brüdern Erkannt, ein Trauerspiel von Fünf Aufzügen in Versen, []. Bibliographien: R. M, Bibliographia dramatica et dramaticorum […], . Abt.,  ()  f.;  () . Literatur: T. X. L, Beitr. zur Gesch. der Stud. u. des wiss. Unterrichtes in hiesiger Stadt bis zur Aufhebung des Jesuitenordens, , ;  Jahre Höhere Lehranstalt Luzern – (hg. im Auftrag des Erziehungsrates des Kt. Luzern) , . MM Wohnout, Helmut, * .. Wien; Sohn eines Bankangestellten, ab  Gymnasialbesuch in Wien, studierte ab  Gesch. in Wien,  Abschluß als Mag. phil.,  Promotion zum Dr. phil.,  Mitarb. am Inst. für Gesch. der Univ. Wien, Stud.aufenthalt in Washington D.C., – Sekretär im Parlamentsklub der ÖVP, – Büroleiter im Nationalrat, seit  im öst. Bundeskanzleramt tätig, dort zunächst Büroleiter, ab  auch Abt.leiter, daneben seit  Geschäftsführer des «Karl von VogelsangInst.» (Wien),  Habil. in Graz; hist. Veröff. u. a. im «Öst. Jb. für Politik» (Wien), «Gesch. u. Ggw.» (Graz) u. «Europäische Rs.» (Wien), – Hg. von «Christliche Demokratie» (Wien), seit  Hg. von «Demokratie u. Gesch.» (Jb. des «Karl von Vogelsang-Inst.»); seit  Mitgl. des Kuratoriums des Nationalfonds der Republik Öst. für Opfer des Nationalsozialismus, Bezirksobmann des Öst. Arbeitnehmerinnen- u. Arbeitnehmerbundes (ÖAAB) Döbling der Wiener ÖVP. – Historiker, Beamter. Schriften: Die Haltung der Österreichischen Volkspartei zum Neutralitätsgedanken  bis , ; Verfassungstheorie und Herrschaftspraxis im autoritären Österreich. Zu Entstehung und Rolle der legislativen Organe /– (Diss.) ; Regierungsdiktatur oder Ständeparlament? Gesetzgebung im autoritären Österreich, ; Okkupation Bosnien-Herzegowinas , ; Das österreichische Hospiz in Jerusalem. Geschichte des Pilgerhauses an der Via Dolorosa, ; Österreich . Jubiläen, Programme, Kalender (Red.) ; Alois Mock. Ein Politiker schreibt Geschichte (mit M. E) . Herausgaben: Was bleibt an sozialer Gerechtigkeit? Gesellschaft und Katholische Soziallehre im 

Woike neuen Jahrtausend (mit M. T, K. K) ; Christdemokratie in Europa im . Jahrhundert (mit W. K, M. G) ; Political Catholicism in Europe, – (mit W. K) ; Parteien und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg. Das Beispiel Österreich-Ungarn (mit M. M u. a.) . Literatur: F. F, D. A. C, Öst. Gesch.wiss. Ein biogr.-bibliogr. Lex., , . MM Woidtke, Siegfried (Ps. Lancelot v. Stálbergk), * .. Stollberg/Erzgeb.; Heilerziehungsp eger, betreibt einen Eigenverlag; beschäftigt sich u. a. mit der Gesch. u. Kultur des Bergbaus im Erzgeb.; lebt in Aue/Erzgeb. – Verf. von Ged. u. Märchen. Schriften: Vergängliches festgehalten (Lyrik, Gesch., Sprüche, Mundart) ; Friedrich und der Berggeist. Ein Märchen aus dem Erzgebirge und Sagen (Illustr. v. H. J. Weinhold) ; Es war einmal ... (Märchen; Illustr. v. H. J. Weinhold u. C. Reuther) ; Ein Schwarzenberger Märchen oder die Geschichte von Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß, ; «Der Berg ist frei». Bergbau im Erzgebirge (tw. unter Mitarb. v. H. S)  Bildbde., –; [Ps.] Lyrik, Sprüche, Liebesbriefe,  Bde., . EAE Woike, Fritz (Georg Paul), * .. Breslau (poln. Wrocław), † .. Opladen; wuchs in Breslau in einer kinderreichen Arbeiterfamilie auf, erhielt eine Ausbildung zum Gärtner, hatte  ein «Christus-Erlebnis», war nach einer schweren Verwundung im . Weltkrieg  vorübergehend als Erzieher in der Inneren Mission tätig, heiratete  Elsa Peucker; aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor, darunter der Biologe Siegfried W. (–); arbeitete dann in den Eisenbahnwerkstätten in Opladen (Rhld.), zuletzt als Eisenbahnbetriebswart; unternahm ausgedehnte Vortragsreisen u. gab Rundfunkvorträge; auch Kalender- u. Zeitschriftenbeiträge. – Eisenbahner, Lyriker. Schriften: Lichter am Wege (Ged.) ; Fern leuchtet ein Land ... (Ged.) ; Von Wegfahrt und Heimkehr (Ged.) ; Die Sonne wartet Dein! (Ged., Bilder v. K. Kühnle) ; Von stillen Wegen (Ged.) ; Recke dich ins Licht empor ...! (Ged.) ; Aus einer stillen Welt (Ged.) ; Gedenktage. Geleitbüchlein durchs Jahr. Mit  Monatsbildern und Versen, ; Klingt ein Ruf im 

Woikowsky-Tillgner Sturm der Zeit (Ged.) []; Die Heimat spricht. Ausgewählte Gedichte, []; Aus der Welt der kleinen Leute. Bilder aus meiner Kindheit, []; Glanz aus der Höhe. Verse, []; Herzschlag der Zeit (Ged.) ; Von Deiner Güte will ich singen (Ged.) []; Wegspuren (Erinn.) ; Fallendes Korn (Ged.) ; Über den Stürmen (Ged.) ; Wo Heimat ist, ; Wo Gottes Brunnen rauschen, []; Aus dem Bilderbuch meines Lebens, []; Du bist Heimat allen Herzen, ; Alle Wege führen zu dir. Sinnsprüche, []; Reicher Tag (Ged.) []; Was bist du, Mensch? (Ged.) ; Das Gebet der Gemeinde Jesu. Das Vaterunser in Gedichtform, []. Literatur: F. S-K, ~. Ein christl. Arbeiterdichter, . BJ Woikowsky-Tillgner, Karin von (geb. Tillgner, auch Woikowsky-Biedau-Poberow, Ps. Axel Beck), * .. Schloß Schimischow (Oberschlesien), † .. Hamburg; Tochter eines Industriellen, Stud. in Weimar u. Berlin, u. a. bei den Malern Fritz → Mackensen u. Lovis → Corinth, arbeitete dann als Malerin u. Bildhauerin in Berlin, heiratete den ehem. Hauptmann Wilhelm Rüdiger von W.-Biedau-Poberow, gründete  mit Wilhelm Schulze-Rose (–) den «Landbund bildender Künstler», war Mitgl. des Allg. Dt. Bildhauerbundes. u. des Reichsverbands Bildender Künstler Dtl., Schriftführerin u. Kassenwärtin des Landesbundes bildender Künstler e. V. – Bildhauerin, Malerin, Lyrikerin. Schriften: Dem, der zu lauschen wagt (Ged.) ; Wege ohne Wiederkehr (Skizzen) ; Die Menschenkrankheit (Ged.) . Literatur: Thieme-Becker  () ; Heiduk  () ; DBE  () . FA Woile, Hans Peter → Igel, Pelle. Woinovich, Emil Frhr. von Belobreska, * ..  Petrinja/Kroatien, † .. Wien; besuchte – die Theresian. Militärakad. in Wiener Neustadt u. die – die Kriegsschule, leistete – Truppendienst u. war dann bis  Direktor des Kriegsarch., unterrichtete – an der Kriegsschule, leitete – das Evidenzbüro; seit  Brigadier, seit  General der Infanterie; korrespondierendes Mitgl. der Öst. Akad. der Wiss., seit  Wirkl. Geheimer Rat; wurde  

Woinovich (von Belobreska) in den ungar. Adel (mit dem Prädikat «Belobreska») u.  in den öst. Freiherrenstand erhoben; erhielt  den Orden der Eisernen Krone III. Kl.,  den Leopoldsorden,  das Ehrenzeichen für Kunst u. Wiss. u.  das Großkreuz des Franz-Joseph-Ordens. – General, Militärhistoriker. Schriften: Elemente der Kriegsführung. Beitrag zum Studium der Kriegsgeschichte,  (., verm. Au . ); Kämpfe in der Lika, in Kroatien und Dalmatien, ; Gedanken über den modernen Krieg, [] (aus: Öst. Rs.); Benedek und sein Hauptquartier im Feldzuge , ; Kämpfe im Süden Frankreichs , . Herausgaben: Helden des Roten Kreuzes. Aus den Akten des k. u. k. General-Inspektorates der freiweiligen Sanitätsp ege (mit A. V) ; Unsere Offiziere. Episoden aus den Kämpfen der österreichisch-ungarischen Armee im Weltkrieg / (unter der Leitung v. E. v. W. hg. u. red. v. A. V u. a.) ; Unsere Soldaten. Episoden aus den Kämpfen der österreichisch-ungarischen Armee im Weltkrieg / (unter der Leitung v. E. v. W. hg. u. red. v. A. V u. a.) ; Aus der Werkstatt des Krieges. Ein Rundblick über die organisatorische und soziale Kriegsarbeit / in Österreich-Ungarn (unter der Leitung v. E. v. W. hg. u. red. v. A. V u. a.) . Literatur: H. S, ~ (in: Öst. Akad. der Wiss., Almanach ) , –; W. L, Die dt. Archivare –. Bd. : Biogr. Lex., ,  f.; Hist. Lex. Wien  (hg. F. C) , ; F. F, D. A. C, Öst. Gesch.wiss. im . Jh. Ein biogr.-bibliogr. Lex., ,  f. BJ Woinovich (von Belobreska), Peter (Freiherr von), * .. Wien, † .. ebd.; – konsular. Ausbildung im öst. diplomat. Dienst, / am Generalkonsulat in Berlin u. – am Honorarkonsulat in Königsberg (russ. Kaliningrad) tätig, dort  vorübergehend Amtsleiter, – Attaché am Honorarkonsulat in Breslau (poln. Wrocław), ab  Vizekonsul, – Konsul in Krakau, – Legationssekretär in Ankara, wechselte dann in den dt. diplomat. Dienst, – in Berlin stationiert,  als Konsul für Prešov (Slowakei) eingesetzt u. dort bis  tätig, dann Flucht aus der Slowakei, lebte anschließend in Salzburg,  in den Ruhestand versetzt; ab  Mitgl. der NSDAP; Briefw. mit Heimito von → Doderer, der die Veröff. von W.s 

Woinowitsch Rom. unterstützte. – Diplomat, Romanschriftsteller. Schriften: Alle Schätze der Welt (Abenteuerrom.)  (bearb. Neuausg. u. d. T.: Omar Bei oder alle Schätze der Welt, ). Nachlaß: ÖNB Wien (Briefw.). Literatur: J. B, ~, Alle Schätze der Welt (in: Der Rom.führer [...] , hg. .) ,  f.; A. N, Persönliches über Heimito von Doderer – den Schriftst. u. Historiker (in: Marginalien zur poet. Welt. FS Robert Mühlher, hg. A. E u. a.) , –, hier ; R. A,  Jahre Öst. Botschaft Berlin. Von der Moltkestraße zur Stauffenbergstraße. Hdb. der Vertretungsbehörden von Öst.(-Ungarn) in Dtl. seit , ,  f.; O. R,  Jahre. Von der Oriental. zur Diplomat. Akad. in Wien, , ; M. S, M. P, Situaˇcné správy preˇsovského konzulátu Vel’konemeckej ríˇse k vybraným udalostiam vojnových rokov (in: Annales historici Presovienses ) , – (mit amtl. Schreiben W.s); R. A, An Institutional History of the Austrian Foreign Office in the Twentieth Century (in: Austrian Foreign Policy in Historical Context, hg. G. B u. a.) New Brunswick , –, hier . MM Woinowitsch, Olga (auch Voinovitch), * ..  Moskau; Tochter des russ. Schriftst. Wladimir N. W. (* ) u. der Lehrerin Irina W.; ihr Vater wurde wegen oppositioneller Aktivitäten  aus dem «Sowjet. Schrifst.verband» ausgeschlossen u.  aus der UdSSR ausgewiesen; auf Einladung der «Bayer. Akad. der Schönen Künste» zog die Familie nach München. W. studierte Dt. als Fremdsprache, Slawistik u. Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Univ. München, war während des Stud. als Dt.lehrerin tätig; an Reiselmproduktionen für den Fernsehsender n-tv beteiligt, veröffentlichte Art. in versch. Ztg., verfaßt Kurzgesch. u. Essays; lebt in München. – Schriftst., Lehrerin, Übersetzerin. Schriften: ... und wir würden rote Rosen aus dem Fenster werfen. Eine Geschichte vom Erwachsenwerden, ; Die wahre Liebe (Rom.) ; Der Streber (Satire) . FA Woisetschläger, Hubert Franz (Ps. Eva Maria Woisetschläger, Hubert Frank), * .. Slavonice/Mähren; arbeitete nach dem . Weltkrieg 

Woisky in Linz als Korrektor, dann als Red. u. Dramaturg in Wien, war später v. a. als Filmregisseur u. Drehb.autor tätig; trat als Schriftst. mit Rom. hervor; drehte als Regisseur v. a. Erotik lme wie «Hochzeitsnacht-Report» (), aber auch Kom. wie «Lilli, die Braut der Kompanie» (), arbeitete u. a. mit Artur Brauner (* ), Ingrid Steeger (* ), Susanne Uhlen (* ) u. Sascha Hehn (* ). – Rom.schriftst., Regisseur. Schriften: Passierschein Herz. Roman aus den Papieren des Kapitänleutnants Romuald Wetter, ; Auch Zwerge werfen Schatten (Rom.) ; Unter dem Damoklesschwert. Ein Plädoyer für die Todesstrafe und somit für das Leben (Rom.) ; Die Jahre hinter dem Mond (Rom.) . Nachlaß: ÖNB Wien. Literatur: H. G, G. G, Bio-bibliogr. Lit.lex. Öst., , ; L. M, ~. Der König des dt. Sexploitation lms im Interview (in: Splatting Image ) , –. MM Woisin, Magnus, * .. Schönberg, † ..  Woldegk; besuchte das Lübecker Catharineum, studierte seit  an den Univ. Leipzig u. Erlangen, leistete Militärdienst in Schwerin, war / Prädikant in Helpt, wurde  Rektor der Stadtschule in Neukalen,  der Mädchenschule in Schönberg,  Pastor in Woldegk. – Evang. Theologe, Pädagoge, Jugendbuchautor. Schriften: Die Belagerung von Woldegk (Jgdb.) . Literatur: G. K-H, Die Pastoren im Lande Stargard seit der Reformation (in: Jb. des Ver. für Mecklenburg. Gesch. u. Altertumskunde ) , –, hier ; G. W, Die Mecklenb.-Schwerin. Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Mit Anm. über die früheren Pastoren seit der Reformation, ,  f.; S. S, Pädagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut für Kinder u. Jugendliche von Autoren u. Illustratoren aus Mecklb.-Vorpomm. von den Anfängen bis einschließlich , ,  f. BJ Woisky, Bert(h)a (von), * .. Labiau/Ostpr. (russ. Polessk), †  Berlin (?); Tochter eines niederen Beamten, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf, verfaßte erste Nov. («Wanda») mit  Jahren, nach einer Schaffenspause folgten weitere Nov., Ged. u. Dramen; zog von Königsberg nach 

Woit Berlin, mußte sich ihren Unterhalt durch Handarbeit verdienen; Mitgl. der Dt. Schillerstiftung; ausgew. Sp. wurden u. a. an der Meininger «Hofbühne» u. am Hamburger «Thalia-Theater» gezeigt. – Lyrikerin, Erz., Dramatikerin. Schriften: Friedrich der Große und das Mariechen mit dem Goldstück (Nov.) ; Trotzköpfchen! Lustspiel in drei Akten, []; Aus dunkeln und hellen Stunden (Ged.) . Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . FA Woit, Ernst, * .. Aschersleben; wurde  Mitgl. der Freien Dt. Jugend u.  der SED, trat  in die Kasernierte Volkspolizei ein, – Klubleiter, Kulturinstrukteur u. weitere Dienststellungen in Truppenteilen und Stäben der Landstreitkräfte, ab  im Stab des Militärbezirks III, / Besuch eines Propagandisten-Lehrgangs an einer Politoffiziersschule der Nationalen Volksarmee (NVA),  Sonderreifeprüdung an der Volkshochschule Halle/Saale, – Fernstudium des MarxismusLeninismus am Franz-Mehring-Inst. der KarlMarx-Univ. Leipzig,  wegen fehlender Produktionserfahrung für fünf Monate als Fräser in einer Maschinenfabrik,  Diplomlehrer für Marxismus-Leninismus, – außerplanmäßige wiss. Aspirantur,  Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Marx-Univ. Leipzig, – Lehroffizier an der Militärakad. «Friedrich Engels» der NVA in Dresden,  Berufung zum Hochschuldoz. für Polit. Führungswiss. ebd.,  Erhalt der Facultas docendi für «Theorie u. Praxis der ideolog. Arbeit»,  Promotion B (Dr. sc. pol.), – Hochschuldoz. für Gesch. u. Kritik der modernen bürgerl. Philos. an der TU Dresden,  Leiter des Wiss.bereichs Marxist.-Leninist. Philos. ebd.,  Berufung zum a. o. Prof. für Gesch. u. Kritik der neuesten bürgerl. Philos., / a. o. Prof. für Gesch. der Philos. (Neuzeit) an der TU Dresden, seit  freiberu . wiss. Tätigkeit als Friedensforscher. – Philos.historiker, Friedensforscher. Schriften: Das veränderte Kräfteverhältnis in Deutschland und die seit  verstärkt gegen die Nationale Volksarmee der DDR gerichtete antikommunistische Feindbild-Propaganda der Bundeswehr (Diss. A) ; Grundsätzliche Entwicklungstendenzen der politisch-moralischen Aggressionsbereitschaft der Bundeswehr in der er 

Wojtko Jahren (Diss. B) ; Zusammenstellung von Begriffen und Schemata zum System der psychologischen Kriegführung des Imperialismus in der BRD. Ausbildungsjahr / [Militärakad. «Friedrich Engels»] (mit W. T) ; Denitionen und Schemata zum System der psychologischen Kriegsführung des Imperialismus in der BRD. Lehrfach:  [Militärakad. «Friedrich Engels»] (mit W. T)  (., überarb. Au . ; ., überarb. Au . ); W. I. Lenin über die spezielle militärpolitische Aufklärungsarbeit unter den Angehörigen imperialistischer Streitkräfte. Studienmaterial. Lehrfach:  [Militärakad. «Friedrich Engels»]  (., überarb. Au . ); Frieden und Sozialismus sicher geschützt. Zum . Jahrestag der Gründung der Sowjetarmee und Seekriegs otte. Referatehinweise (mit E. H, hg. Zentralvorstand der Gesellsch. für Dt.-Sowjet. Freundschaft, Abt. Propaganda) ; Völkermord eingeplant. Zur Politik mit Massenvernichtungsmitteln (zus. mit W. Scheler, Der neue Auftrag für die deutschen Soldaten – ein Friedensauftrag?) ; Friedensforschung in Dresden. Der Interdisziplinäre Arbeitskreis Friedensforschung Dresden (IAFD). –, ; Christliches Friedensengagement und Pazi smus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit (mit A. F) . Herausgaben: Kriege zur Neuordnung der Welt. Imperialismus und Krieg nach dem Ende des Kalten Krieges (mit W. S) . Bibliographie: ~: Wiss. Publ. (Ausw.) in: Analysieren und Denken [...] (s. Lit.) –. Literatur: Analysieren u. Denken für Frieden u. Menschenrechte. [~ zum . Geburtstag] (Red.: J. K] ; L. M, Lex. der DDR-Historiker. Biogr. u. Bibliogr. zu den Gesch.wissenschaftlern aus der Dt. Demokrat. Republik, ,  f. BJ Wojahn, Erika → Engel, Erika. Wojtarski, Wanda → Walter, Dieter (Karl-Erich). Wojtko, Nikolai, * .. Grevelsberg; studierte Kommunikationswiss., Soziologie u. Philos. an der Univ. Essen, wurde zum Dr. phil. promoviert, lehrte anschließend als Medienwiss. an versch. Univ.; beschäftigt sich in seinen Texten, Vorträgen, Moderationen u. Seminaren mit den Themen Essen, Trinken, Kochen u. Genießen 

Wojtowitz (Gastrosophie, Kulinaristik; auch Essen u. Film), schreibt überwiegend für versch. Fachzs., Onlinemagazine u. seinen Blog sowie gastrosoph. Auftragsarbeiten; lebt in Köln. – Gastrosoph. Schriften: Paradoxien des Begehrens, ; Trüffeln – die heimischen Exoten.  Rezepte und viel Wissenswertes über die mitteleuropäischen Arten (mit J.-M. D, Fotos v. A. Thumm) . Herausgaben: Alfred Hitchcock – der Filmverführer. Un-Schuld im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik, . EAE Wojtowitz, Silke (Ps. Sil Towi), *  Hamburg; biogr. Einzelheiten unbek., lebt in Hamburg. – Romanautorin. Schriften: Outgirl. Die Makandra Kadra (ScienceFiction-Rom.) ; Die Chaosnadel (Rom.) ; Sternenspringer (Rom.; hg. G. D)  Bde. (I Verschlungen vom Universum – II Illusion der Sehnsucht) ; Gefühlsströme. Auf den Wellen des Lebens (Kurzgesch.) . FA Wokaun von Wokaunius, Peter Tobias Ritter (auch: Vokoun), * .. Prag, † ; Neffe des Prager Bischofs Anton Wokaun von Collonico, Stud. in Prag, k. k. wirkl. Rat u. Beisitzer des königl. Burggrafenrechts zu Prag, wurde am .. in den Ritterstand erhoben («von Wokaunius»). – Jurist, Schriftsteller. Schriften: Historische Abhandlung von der Unterthänigkeit und Leibeigenschaft im Königreiche Böhmen, der Prüfung gelehrter Männer unterworfen von einem Liebhaber der vaterländischen Geschichte, Prag ; Chronologisches Verzeichniß der berühmtesten Männer Böhmens aus dem Mittel der hochlöblichen Ständen besagten Königreichs, als eine Ankündigung des nächst darauf folgenden Werks, in welchem die Gedächtniß dieser würdigen Patrioten umständlich der Nachwelt überschrieben werden wird, Prag ; Historische Nachricht von dem Alterthum, dann der ehemaligen und itzigen Beschaffenheit des königlichen obersten Burggrafenrechts, einer sehr alten Obergerichtsstelle im Königreiche Böheim,  (online: Google Books). Bibliographien: Hamberger/Meusel  () ;  () . Literatur: Wurzbach  () . – C. W, Biogr. Nachr. von den jetztlebenden Rechtsgelehrten in Teutschland , ,  f.; Öst. National-Encyklopädie [...] , , ; K. F. . 

Woken F, Standeserhebungen u. Gandenakte für das Dt. Reich u. die. Öst. Erblande [...] , , . MM Woken, Franz (Wokenius), *  Rar n/Hinterpomm. (poln. Rarwino), † .. Wittenberg; Sohn des evang. Pfarrers Franz W. († ..) u. von dessen Ehefrau Maria Hedwig Pistorius; studierte nach dem Besuch der Schule in Kolberg (poln. Kołobrzeg) in Rostock, Halle u. Leipzig, erlangte in Leipzig mit seiner «Disputatio de differentia» (Titel nach Ranfft []; mögl. Titel: «De differentia argumentorum rhetoricorum a logicis», Paul Döring [Präs.]) die Magisterwürde (..), wirkte vom .. bis  als Konrektor am Königl.-preuß. Gymnasium in Neustettin (poln. Szczecinek), unterhielt aber, sicher weil er eine akadem. Laufbahn einschlagen wollte, enge Kontakte zur Univ. in Rostock, tritt dort als Präses einer Disputation in Erscheinung («De ritibus precantium in ecclesia patriarchali», ); erlangte am .. in Leipzig seine Habil., hielt am .. seine Antrittsrede «Coniecturae de arbore Judaeorum cabbalistica» als a. o. Prof. für Philos., wurde anschließend Baccalaureus der Theol. u. Mitgl. der Königl.-preuß. Akad. der Wiss. in Berlin, erhielt  einen Ruf als Prof. für oriental. Sprachen nach Wittenberg, wurde dort  mit seiner Inaugural-Disputation «De incarnatione lii Dei» Lizentiat der Hl. Schrift u. erlangte am .. nach seinem Rektorat die Promotion zum Doktor der Theologie; hatte am .. Magdalene Elisabeth, die Tochter seines Vorgängers auf dem Lehrstuhl für oriental. Sprachen, Johann Christoph Wichmannshausen (–), geheiratet; aus dieser Ehe gingen vier Söhne hervor, nur einer davon, Franz Christlieb, überlebte den Vater. In seiner Eigenschaft als Konrektor des Neustettiner Gymnasiums gab W. zahlr. Gelegenheitsschr. zu diversen Anlässen heraus. Darüber hinaus lassen seine Schr. aus dieser Zeit eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der pommerschen Gelehrtengesch., der Gesch. des AT u. des NT sowie mit den alten Sprachen erkennen; er veröffentlichte u. a. Übungshefte für den Sprachunterricht u. eine grundlegende pommersche Gelehrtengesch. («Pommerischer Ehren-Preis», ), die in späteren Schulprogr. noch vertieft u. in Wittenberg um eine Zus.stellung hist. Quellen zur Gesch. 

Woken Pommerns ergänzt wurde («Beytrag zur Pommerischen Historie», ). W.s Interesse v. a. in seiner Wittenberger Lehrzeit galt u. a. editorisch-krit. Stud. zum AT (auch mit Blick auf die Überl.gesch. der Hl. Schrift). Er ist der erste Wittenberger Prof., der u. d. T. «Bibliotheca Wittenbergensis theologico-philologico-philosophico-historica» () eine Art lit. Journal herausgab. Eine knappe Besprechung vieler weiterer Werke W.s mit den entsprechenden zeitgenöss. Rezensionen bei Ranfft () u. Zedler (). – Evang. Theologe, Philologe, Geschichtsschreiber. Schriften: Decas observationum accentvatorioiuridico-theologicarum, quibus ope philologiae et accentuationis quinque difficiliora V. T. loca exponuntur. Allegationes iuris utriusque ex libris symbolicis illustriores, adducuntur et specimen theologiae anti-papaeae in articulo de ministerio ecclesiastico ex corpore iuris civilis, proponitur a Francisco Wokenio, ; Schedion protreptikon ad pietatem critikam, in quo ad occulum demonstrat defectus prophanae criticae et consilium artem s. criticam promovendi cum eruditis communicat. Citra cuiuscunque laesionem pia mente propositum, ; Franc. Wokenii Harmonia, iuris naturae, cum S. Scriptura, quae fundamenta iuris naturalis quoad summa rerum capita brevibus paragraphis exhibet ex principio deducit, ; Anleitung zur Teutschen Poesie, Zum bequemen Gebrauch Seiner Auditorum entworffen von M. Francisco Wokenio, ; Francisci Wokenii Meditationes privatae theologico-philologico-philosophico criticae,  Bde., /; M. Francisci Wokenii Consideratio reformationis, ecclesiae Veteris Testamenti, a Mose et Samuele. Susceptae, ad illustrationem locorum Exodi XXXII ac  Sam II–III atque reformationis b. Lutheri, exhibita: Qua simul ad festivitatem iobeleam, in gymnasio Neo-Sedinensi regio, actu oratorio die Lutheranorum seculari postfesto, . Novembris, celebrandam, ecclesiae repurgatae et bonarum litterarum patronos et fautores, officiosissime invitat, ; M. Francisci Wokenii Vindiciae historicae, semicenturia thesium miscellanearum comprehensae, quibus themata quaedam illustria, es historia, sacra, ecclesiastica, civil atque literaria veritati breviter vindicantur, anno Lutheranis secundum iobeleo,  (Mikro cheAusg. GWLB Hannover; online: BSB München); Historischer Bedenck-Zettel, daraus nicht nur Anfänger die Folge aller Monarchen und christlichen gecrönten Häupter in Europa in wenigen Stunden 

Woken fassen [...], entworfen von Franz Wokenius,  (der um einen . Tl. erg. Nachdr. erschien u. d. T.: Verbessert- und vermehrter Historischer GedenckZettul, Daraus nicht nur Anfänger I. Die Folge aller Monarchen, und Christl. gekrönten Häupter in Europa, II. Die Göttliche Regierung der Kirchen Neuen Testaments, oder die Geschichte von dererselben veränderten Zustande, von Conciliis, Colloquiis, Röm. Päbsten, Ketzern und Ketzerey etc. in wenigen Stunden fassen, Sondern auch andere, das was sie vormahls von beyden Theilen gelernet, als in einer Tabelle repetiren können, Zum bequemen Gebrauch seiner Auditorum entworffen Von M. Francisco Wokenio, ; online: ULB Sachsen-Anhalt); Pietas critica, quae Veter. et Nov. Testamenti textum originalem integritati et divinae simplicitati vindicare laborat, et hac quidem vice in hypallagis, h. e. guris grammaticis, quibus subiectum adiuncti casu effertur, et contra, e sanctuario utriusque foederis tollendis, per expositionem LXXVIII locorum Biblicorum, in quibus hypallage regnare dicitur, occupata est citra virorum clarissimorum praeiudicium proposita a m. Francisco Wokenio,  Bde., / (online: GDZ); Pommerischer Ehren-Preis Oder Einfältiger und deutlicher Historischer Beweis, daß die Pommerische Landschafft nicht unfähig sey, zur Gelehrsamkeit geschickte Ingenien hervorzubringen, ; Annotationes exegeticae in prophetiam haggaei, quibus loca eiusdem difficiliora ex principiis hermeneuticis legitimis breviter exponuntur et divinae simplicitati restituuntur. Adduntur vindiciae historicae h. e. semi-centuria thesium, ex historia sacra, ecclesiastica etc., ac programma in festo Lutheranorum seculari editum,  (online: GDZ); Introductio ad accentuationem Hebraeam compendiosa, quae solida huius doctrinae fundamenta methodo facili et cohaerente tradit in usum dnn. auditorum, ca.  (online: GDZ); Elementa logicae practicae, quibus nutilibus omissis utilia huius doctrinae rudimenta, in usum auditorium suorum, ; Eylfertige Gedancken Von denen Mängeln Der Pommerschen Historie Und Wie vielleicht am füglichsten denenselben könte abgeholffen werden: Womit er zugleich Alle geneigte Gönner und Freunde Auf den ten Februarii, dieses ten Jahres, Zu Anhörung einiger Reden aus der Pommerschen Historie, ergebenst einladet,  (online: SBPK Berlin); Ad actum oratorium, auspice Deo, sub alis aquilae Borussicae, in beatissimae gymnasii fundatricis, serenissimae principis Hedevigis, natae du

Woken cis Brunsvicensis, reverendissimi et serenissimi Ulrici, ducis Pom. et episcopi Cam. etc., principis viduae, honorem posthumum, d. anni MDCCXXI habendum, omnes musarum patronos ac fautores humanissimi invitat m. Franciscus Wokenius, regi Neo-Sed. Gymnasii h. con-Rector, et quaedam praefatur: De servorum Ebraeorum manumissione, nito laboris sexennio, e loco Deut. XV, –, , quem b. Lutherus vertit: «Wenn sich dein Bruder, ein Ebräer, oder Ebräerin verkaufft […]»,  (online: GDZ); Stromata apostolica sive annotationes in textus epistolicos anniversarios, loca eorundem difficiliora critico-exegetice exponents, quibus singulis tres dispositiones homileticae [...] subiciuntur,  Tle., ; M. Francisci Wokenii Collectio nominum, plus quam c. eruditorum, quorum alibi vel plane nulla, vel manca mentio, opera fugitiva, instar promulsidis, facta, qua simul auditores o. o. honoratissimos, ad actum oratorium, eo, quo decet, animi affectu, ad diem Februarii, anni MDCCXXIII invitat,  (online: GDZ); Skiagraphia theologiae theticae ex epistola Judae,  (online: GDZ); Jobum decenter invitat, et de praeiudiciis quibusdam criticis in Jobi lectione, evitandis solicite monet,  (Nachdr. ; online: ULB Sachsen-Anhalt); Coniecturae de arbore Judaeorum cabbalistica,  (online: BSB München); Utrum vocabula Deus et Gott adeo impura sint, ut de vero Deo adhiberi nequeant?,  (Leipziger Habil.-Disputation); Elementa philosophiae principalis theoreticae aeque ac practicae ex obligationibus intellectu et voluntatis deductae. Francisci Wokenii profess. Lips. Elementa philosophiae principalis theoreticae aeque ac practicae ex obligationibus intellectus et voluntatis deductae. Id quod praemissa praefatio docet. Elementa iuris naturalis, ; Historie Des Bibel-Fleisses Derer alten Christen, zur Zeit da sie noch unter denen heydnischen Käysern lebten, Aus denen Drey ersten Seculis Nach Christi Geburt, ; De ammis inter deles act. II,  distributis in recentissimam dicti expositionem moderate inquirens, ; Disputatio inauguralis theologica De incarnatione lii Dei, F. S (Präs.), F. W. (Resp.), ; Alloquium ad eruditos de utilitate novae quam parat editionis Pentateuchi HebraeoSamaritani, quem non nisi in pretiosissimis Parisina et Londiniensi Bibliorum polyglottorum editionibus excusum iam separatim collatis ms. et impressis codd. emendatiorem et ubi is ab Hebraeo masor abit notis criticis illustratum b. c. d. orbi eru

Woken dito sistet,  (online: BSB München); Analogia vitae et fatorum b. d. Martini Lutheri et viri [...] domini Gottlieb Wernsdor i [...] publico exhibita a Francisco Wokenio […], in: Ein Rechter Gottlieb Wurde an dem Exempel Des [...] Herrn Gottlieb Werndorffs [...] Bey Dessen am . Julii A.  [...] angestellten [...] Leichen-Begängniß Aus dem von Ihm selbst erwehlten Leichen-Texte [...] In der Pfarr-Kirche zu Wittenberg [...] vorgestellet, Von D. Andrea Charitio, ; Christianismus primaevus, quem Guil. Whistonus modo non probando restituendum dictitat, sed apostolus Paulus breviter quasi in tabula depinxit data occasione paucis lineis exhibitus a Francisco Wokenio,  (Inaugural-Disputation zur Erlangung des Lizentiats der Theol.; Nachdr. ; online: GDZ); De Pseudo-Raphaele Franckenbergiano, quaedam affert et nobilissimo ac doctissimo domnino Ioh. Georgio Raphelio, Luneburgensi, celeberrimi parentis lio aemulo summos in pphilosophia honores nuper collatos pio gratulatur animo l. Franciscus Wokenius,  (online: BSB München); Commentatio in canticum canticorum exegeticocritica succincta qua s. huius libri difficiliora debita cum cura reliqua vero brevissime excutiuntur praemissa est dissertatio qua ostenditur Nicaulen non esse obiectum cantici canticorum,  (online: BSB München); Beytrag Zur Pommerischen Historie, Mehrentheils Aus geschriebenen Urkunden und Jahr-Büchern zusammen getragen,  (online: Mecklenburg-Vorpommern. Digitale Bibliothek); Kurtz-gefaßte Erklärung der Prohezeyungen Jesaiae [...], ; Betrübte Trost-Gedancken, Bey dem Grabe Des Weyland Magni ci, Hoch-EdelGebohrnen und Hochgelahrten Herrn, Herrn Johann Burchard Mencken, JCti, Königl. Pohln. und Chur-Sächsischen Hof-Raths [...] Wie auch ErbHerrns auf Görnitz, etc. Als Derselbe den . Aprilis MDCCXXXII seelig verstorben, und darauf Christlich zur Erden bestattet wurde, abgefasset von Des Hochseeligen Herrn Hof-Raths Zween innen benannten Schwägern (in: Ein in Gott ruhiges und befriedigtes Hertz wurde in einer Dem […] Herrn D. Johann Burchardt Mencken […] allhier in Leipzig […] gehaltenen Gedächtniß-Predigt […], von Salomon Deyling) . – Zedler () erwähnt mit Rückgriff auf Ranfft () darüber hinaus noch folgende Schr., die andernorts nicht nachgewiesen werden können: Die wohl angewandte Zeit, oder: vom Zeitgebrauche, s. d.; Die 

Wokrauliczek Lieb zu Gott, s. d. – Zudem lassen sich gegenwärtig  publizierte Disputationen aus den Jahren von – (abgehalten in Neustettin, Rostock, Leipzig und Wittenberg) nachweisen, in denen W. als Präses in Erscheinung tritt;  Disputationen führt Zedler () auf, ohne die Respondenten durchgängig zu benennen. Herausgaben: M. Francisci Wokenii Vindiciarum textus originalis, Vet. et Nov. Testamenti,  Bde., ; Textus Vet. Test. originalis, Ebraeus, ab enallagis liberatus, ita ut CLXXII V. T. loca, in quibus enallage regnare dicitur, ope pietatis criticae simplicitati Deo dignae restituantur, et sine enallagis exponantur a m. Francisco Wokenio,  (online: SBPK Berlin); Epitome theologiae e Pauli epistola ad Titum collecta, et collegio privato disputatorio, quo industrii theologiae cultores, quorum nomina sequens pagina sistit, ; Selecta sacra, quibus varia ad s. codicis expositionem theologiam artem criticam ac antiquitates s. facientia exhibentur,  Bde.,  (online: GDZ); Moses harmonicus, sive harmoniae V. et N. T. quoad dicta ex illo in hoc citata,  Tle., / (online: GDZ); Commentatio philologico-critica in Esterae librum, ; Meletemata antiquaria eaque philologico-critica, quibus nonnulla sacri codicis loca, ut et historiae Biblicae ac Hebraeae momenta debita cum cura expenduntur,  (online: BSB München); Enallogae e N. T. Graeci textus praecipuis et plurimis locis ubi cum quodam adesse credebantur exterminatae, ; Bibliotheca Wittenbergensis theologicophilologico-philosophico-historica,  Bde., ; Liber de ellipsibus e textu Biblico Hebraeo solicite eliminandis quo ellipsium exempla quae specie quadam reliquis praestant expenduntur ab omni constructionis defectu liberantur variisque ex S. Scripturae locis dubia quibusdam insuperabilia visa tolluntur,  (online: GDZ). Briefe: Triga epistolarum familiarum a m. Francisco Wokenio […], data ab avunculo occasione scriptarum,  (online: GDZ); Viro maxime reverendo [...] Francisco Wokenio [...] gratulatur atque de Martino Polichio qui primus altiores theologicae dignitatis gradus Vittembergae assecutus est pauca verba facit M. Johannes Gottfrid Hoere, ; Epistola de primogenito intra mensem denato quaedam disserit et viro maxime reverendo ac amplissimo dn. Ephraim Breskot [...] apud Berolstadienses antistiti generi obitum lugenti leuamen precatur ipsique lium e variis Germaniae acade

Wolansky miciis reducem gratulatur l. Franciscus Wokenius, . Literatur: Zedler  () –; Jöcher  ()  f.; ADB  ()  f. – M. R, Leben u. Schrifften aller Chur-Sächs. Gottesgelehrten […], Tl. , , Nr. ; F. C. G. H, Hist.-litterar. Hdb. berühmter u. denkwürdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] (fortgesetzt u. hg. J. H. M. E) ,,  (Nachdr. ) –; A. G, Gesch. des Fürstl.-Hedwig. Gymnasiums zu Neustettin während der zwei ersten Jahrhunderte seines Bestehens, , –; K. T, Wokenius, der Vater der Neustettiner Gesch.schreibung u. (Henning) Woike’s Neustettin. Chronicon , ; H. K, Die Wittenberger Philosoph. Fak. –, , , , . MM Wokrauliczek, Franta → Ebert, Karl Egon. Wolanewitz, Ulla, *  Kr. Coesfeld; Baufachfrau, freie Lokaljournalistin u. Mundartautorin; lebt in Nottuln/Kr. Coesfeld. – Westfäl. Mundartautorin. Schriften: Nu sägg’ doch äss söffst! (Erz.; Illustr. v. B. Schwering) ; Blagengemöös. Döönekes, Geschichten & Vötellsels,  (Neuausg. ); Düörgemöös ... at helpt daobi! Noch mäer Geschichten, Döönekes un Vötellsels, . Herausgaben: Tüschekendüör. Sprüekskes un Uwiesitäten, . Tonträger: Muckefuck und Möppkenbraut. Die er Jahre. Aufbruchstimmung und Neuanfang nach dem Krieg (DVD) . Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , ; P. H, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke. Plattdt. Bibliogr. u. Biogr. (Internet-Edition). EAE Wolansky, Elsa, * .. Mitau/Kurland (lett. Jelgava), † .. Bergzow (seit  zu ElbeParey im Lkr. Jerichower Land, Sachsen-Anhalt); schrieb Ged., Erz. u. Dramen für Kinder, die sie u. a. in Kinder-Kalendern u. Zs. veröffentlichte. – Lyrikerin, Erz., Dramatikerin. Schriften: Sonnig Land. Eine Kindergeschichte aus dem Baltenlande, ; Im Geleise des Sonnenrades (Ball., Ged.) ; Frithjof und Ingeborg (Schausp.) ; Wieland der Schmied. Eine dramatische Folge in  Bühnenbildern, . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . EAE 

Wolbe Wolbe, Eugen, * .. Liegnitz/Niederschles., †  Berlin; wurde  an der Univ. Berlin zum Dr. phil. promoviert; seit  Oberlehrer an der . Realschule (später Fichte-Realschule) in BerlinMoabit, wurde im April  aus dem Schuldienst entlassen; verfaßte zahlr. Biogr. populärwiss. Charakters, war als Hg. (u. a. von Werken Berthold → Auerbachs, Karl von → Holteis u. Friedrich von → Bodenstedts) tätig u. veröffentlichte eine große Zahl von Aufs. in versch. Ztg. u. Zs.; widmete sich seit seinem Stud. dem Autographensammeln, das ihn u. a. freundschaftlich mit Stefan → Zweig verband. – Pädagoge, Publizist. Schriften: Quellenstudien zu John Home’s «Douglas» (Diss.) ; Berthold Auerbach. Ein Lebensbild, ; Major Burg. Lebensbild eines jüdischen Offiziers. Für Jung und Alt, ; Kaiserin Augusta. Ein Lebensbild für jung und alt, ; Sir Moses Monte ore. Ein Lebensbild für jung und alt, ; Ludwig August Frankl, der Dichter und Menschenfreund. Ein Lebensbild für jung und alt, ; Alexander von Kluck. Ein Lebensbild, ; Selbstmord oder neues Leben? Ein Wort zur Bevölkerungspolitik der deutschen Juden, ; Der Herr Professor beim Kommiß. Ernstes und Heiteres aus der Garnison, ; Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern. Ein Lebensbild, ; Handbuch für Autographen-Sammler, ; Spaziergänge im Reiche des Autographen. Eine Anregung zum Autographensammeln, ; Kaiser Friedrich. Die Tragödie des Übergangenen, ; Carmen Sylva. Der Lebensweg einer einsamen Königin, ; Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg, ; Ferdinand I., der Begründer Großrumäniens, . Herausgaben: K. von Holtei, Schlesische Gedichte (ausgew. u. mit Anm. vers.) []; Lebensweisheit. Aus den Schriften und Briefen Berthold Auerbachs, ; Kriegsgedichte , ; R. Hamerling, Ahasver in Rom, []; Das Gudrunlied [Nach der Übertr. von Karl Simrock], []; F. v. Bodenstedt, Die Lieder des Mirza-Schaffy. In Verbindung mit der Sammlg «Aus dem Nachlasse Mirza-Schaffys», []. Nachlaß: Öst. Lit.arch., Wien; Bibl. für Bildungsgeschichtl. Forsch. des Dt. Inst. für Internationale Pädagog. Forsch., Berlin. BJ Wolbero von St. Pantaleon (W. von Köln), * Köln, † .. (nicht !) Kloster St. Pantaleon (Köln); Sohn des Kölner Bürgers Ratmer u. 

Wolbero von St. Pantaleon von dessen Ehefrau Hadewig. Nachdem W. Kustos des Kölner Benediktinerklosters St. Pantaleon gewesen war, führte er das Kloster – als Abt. Sein Abbatiat gilt als abermalige wirtschaftl., (bau-) künstler. u. geistige Blütezeit des Klosters, nachdem es im . Jh. durch das otton. Königshaus mit Kräften gefördert worden war. Weise () weist außerdem auf einen «Wolbero capellanus» in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Friedrich I. (–) hin; da W. ein Zeitgenosse des Abtes → Rupert von Deutz war († ), könnten der Kapellan u. W. identisch sein. Über die Vita u. die Tätigkeit W.s berichten über sein Werk hinaus u. a. der Memorienkalender A von St. Pantaleon (), die «Chronica regia Coloniensis» (ca. –) u. ein Brief W.s an Abt Suger von Saint-Denis (–), aus dem hervorgeht, daß beide einander persönlich kannten. Auf W. geht ein Komm. zum «Hohelied» («Commentum in cantica canticorum») u. vielleicht auch die sog. «Visio abbatis Wolberonis» zurück. Den Hohelied-Komm. widmete er den Benediktinerinnen auf der Rheininsel Nonnenwerth; dieser Konvent war dem Abt von St. Pantaleon seelsorgerisch anvertraut. Beim «Commentum» W.s handelt es sich um den umfangreichsten Komm. zum «Hohelied« im lat. MA. Nach Abschluß seines Werkes legte W. den Komm. einem verwandten, namentlich nicht bekannten Abt des Benediktinerklosters Gerode (Eichsfeld) zur Kritik vor. In der «Visio», die wohl ins Jahr  gehört u. als Appendix der «Vita Brunonis altera» überl. ist, wird Erzbischof Friedrich I. wegen seiner Übergriffe auf St. Pantaleon unter Rückgriff auf die Gründergestalt des Klosters, den hl. Brun(o) von Köln († ), verurteilt. Weise () machte erstmals geltend, daß W. auch der Verf. des ersten Teils der in den er Jahren in St. Pantaleon entstandenen «Vita Brunonis altera», der Lebensbeschreibung Bruns, sein könnte (Weise folgen Schmale [] u. Schütte []). Die Vita mit angeschlossener Vision steht in unmittelbarem Zus.hang der Bemühungen W.s, Besitzrechte u. die Freiheit (insbes. die freie Abtswahl) seines Klosters zu dokumentieren u. zu bekräftigen. Aus gleichem Grund «fälschte» W. nachweislich auch vier Urkunden u. nahm an drei weiteren Interpolationen vor; davon betroffen waren u. a. die Gründungsurkunde des Klosters u. deren päpstl. Bestätigung (Haarländer []). – Benediktiner, Exeget. 

Wolckman Überlieferung: Der Hohelied-Komm. ist heute nur noch in einer Gießener Hs. aus dem späten . Jh. überl.; der erste Hg. (Gravius) nutzte eine andere in St. Pantaleon aufbewahrte, aber heute verschollene Hs.: Gießen, UB, Hs a («Incipit commentum in cantica canticorum»; Randglossen bis fol. v). – Zur Überl. der «Vita Brunonis altera» mit der «Visio» siehe Ott () u. Schütte (). Ausgaben: W.s Werk: Visio abbatis Wolberonis, in: MGH SS  ()  f. (online: dMGH); Henricus Gravius: Commentaria vetustissima et profundissima super canticum canticorum Salomonis quod Hebraice dicitur Sirhasirim, ; Wolbero Abbas S. Pantaleonis Coloniensis, ordinis S. Benedicti. Commentaria […] super canticum canticorum Salomonis […] (in: Patrologiae cursus completus. Series Latina ) , – (online: Google Books); Ruotgers Lebensbeschreibung des heiligen Erzbischofs Bruno von Köln (hg. I. O)  (MGH SS rer. Germ. N. S., ) (online: dMGH). Zur Vita: T. J. L, Urkundenbuch für die Gesch. des Niederrheins [...], Bd. , , Nr. , , , , , , ,  (online: BSB München); K. P, Annales Colonienses maximi (in: MGH SS ) , –, hier ,  (online: dMGH); Chronica regia Coloniensis (Annales maximi Colonienses) (hg. G. W)  (MG SS rer. Germ., ) ,  (online: dMGH); B. H, Die Urbare von S. Pantaleon in Köln, , ,  f., , –. Briefe: Brief W.s an Suger von St. Denis (s. d.), in: Patrologiae cursus completus. Series Latina  () pag. , epistola  (online: Google Books). Literatur: ADB  () ; VL  () –. – C. O, Commentarius de scriptoribus ecclesiasticis, tom. II, ,  (hier wird das Jahr  als falsches Todesjahr genannt, das bis in die Ggw. rezipiert wird); J. M, Annales Ordinis S. Benedicti […), tom. VI, , ; J. A. F, Bibliotheca Latina mediae et in mae aetatis, Bd.  () ; A. H, Kirchengesch. Dtl., Bd. , ,  f.; E. W, Urkundenwesen u. Gesch.schreibung des Klosters St. Pantaleon zu Köln im . Jh. (in: Jb. des Köln. Gesch.ver. ) ) –, hier –, , –; H. R, Die Makellosigkeit der Kirche in den lat. Hoheliedkomm. des MA, , –; F. O, Hohelied-Stud., , –; H.  L, Exégèse médiévale,  Bde., –, passim; 

Wolde E. W, Beitr. zur Wirtschaftsgesch. des Klosters St. Pantaleon in Köln (in: Aus köln. u. rhein. Gesch. FS Arnold Güttsches) , –; D. S. C, W. of Cologne (d. ). A zenith of musical imagery (in: Mediaeval studies ) , –; H.-J. K, Gesch. der Benediktinerabtei St. Pantaleon in Köln –, , –,  f., , ; L. S, Die dt. Philos. im MA. Von Bonifatius bis zu Albert dem Großen, , –; E. K, De mooiste onder de vrouwen. Een onderzoek naar religieuze idealen in twaalfde-eeuwse commentaren op het Hooglied, , –; Die Lebensbeschreibung der Königin Mathilde (hg. B. S) , ,  (MGH SS rer. Germ., ); M. T, «Musicae harmonia». I commentaria in Canticum canticorum di W. Coloniensis (–) (in: Quaderni di lingue e letterature [Verona] ) , –; R. P, Die Bibl. des Klosters St. Pantaleon in Köln bis zum . Jh. Stud. zum geistigen Leben, , passim; S. E-K, Bücher in Frauenkonventen des ostfränk.-dt. Reiches vom . bis zum . Jh., , –; S. H, Hagiographie u. urkundl. Überl. von Klöstern im ./ . Jh. (in: Hagiographie im Kontext. Wirkungsweisen u. Möglichkeiten hist. Auswertung, hg. D. R. B, K. H) , –, hier ; B. K, Schnäbelnde Tauben. Kämpfer u. Kapitell aus der Zeit des Abtes ~, St. Pantaleon, Köln (in: Form u. Stil. FS Günther Binding, hg. S. L) , –; W. W, Der Hof der Kölner Erzbischöfe in der Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas, ,  f., , , ; F. M, St. Pantaleon in Köln vom . bis . Jh. (in: Colonia Romanica ) , –; C. B-K, Bräute Christi. Zur rel. Frauenbewegung des . u. . Jh. (in: Elisabeth von Thüringen u. die neue Frömmigkeit in Europa, hg. .) , –, hier  f.; L. S, Sterben. Memoria in St. Pantaleon (in: Benediktin. Leben in Köln, hg. M. A) , –; I. K, Lesen. Kölner Klosterbibliotheken (ebd.) –. MM Wolckman → Volmar. Wolde, Ludwig, * .. Bremen, † .. Ebenhausen/Obb.; Sohn eines Bankiers, besuchte bis  das Städt. Gymnasium in Bremen, studierte Philos. in Lausanne u. München, dann Jura an den Univ. Berlin u. Heidelberg, wurde  mit einer jurist. Diss. promoviert, gründete  in 

Woldeck Bremen zus. mit dem Typographen Willy Wiegand (–) den Verlag «Bremer Presse», in dem er in Absprache mit Hugo von → Hofmannsthal, Rudolf → Borchardt u. Rudolf Alexander → Schröder für das lit. Progr. zuständig war;  erschien als erste Veröff. des Verlags Hofmannsthals «Die Wege und die Begegnungen»; es folgten Werke der lat. u. griech. Lit., der Lyrik des MA sowie der dt., frz., engl., ital. u. oriental. Lit. in Urtext oder Übers.; nach dem Umzug des Verlags  nach Bad Tölz,  nach München schied W.  aus dem Verlag aus; betätigte sich als Schriftst. u. Übers. aus dem Altgriechischen, Italienischen u. Französischen. – Verleger, Schriftst., Übersetzer. Schriften: Die vorläu ge Entlassung nach dem Reichsstrafgesetzbuch und dem Vorentwurf für das neue Strafgesetzbuch (Diss.) ; Der gefährliche Weg (Rom.) ; Irrtum und Wandlung (Erz.) . Übersetzungen: Molière, Die erzwungene Heirat (Theaterst.); ders., Die lächerlichen Preziösen (Theaterst.); ; Longos von Lesbos, Daphnis und Chloe (Rom.) ; G. Flaubert, Ein schlichtes Herz (Erz.) ; Aischylos, Der gefesselte Prometheus (Theaterst.) ; ders., Die Perser (Theaterst.) ; ders., Die Schutz ehenden (Theaterst.) ; ders., Agamemnon (Theaterst.) ; ders., Das Totenopfer (Theaterst.) ; ders., Die Eumeniden (Theaterst.) ; ders., Sieben gegen Theben (Theaterst.) ; Molière, Der eingebildete Kranke (Theaterst.) ; E. Fromentin, Dominique (Rom.) ; Molière, George Dandin (Theaterst.) . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  ()  f. Literatur: DBE  () . – W. W, Die Bremer Presse (in: Bücherstube ) /, –; ., Über Schrift u. Sprache (in: Mitt. der Akad. zur wiss. Erforschung u. zur P ege des Deutschtums. Dt. Akad. ) , –; J. B, Erinn. an Willy Wiegand (in: Buchkunst u. Dg. Zur Gesch. der Bremer Presse u. der Corona. Texte u. Dokumente, hg. B. Z, W. V) , –; H. K, Willy Wiegand u. die Bremer Presse (in: Für Rudolf Hirsch zum siebzigsten Geburtstag am . Dezember , Red.: J. H. F) , –; G. R, Der Bremer Molière. ~ u. Rudolf Alexander Schröder (in: Rudolf Alexander Schröder [–], hg. H.-A. K) , –. BJ Woldeck, Hans → Gaudecker, Hans von. 

Wolder Woldemar → Overbeck, Johannes (Adolf); → Typke, Joseph Wilhelm. Wolder, David, * Mitte . Jh. Hamburg, † .. ebd.; Sohn Dietrich W.s u. von dessen Ehefrau Anna; W.s Geschwister waren der in Hamburg kurzzeitig als Drucker nachweisbare Dietrich (Theodosius), Cecilie u. Katharina; schrieb sich  an der Philosoph. Fak. der Univ. Rostock ein (nach ADB []), nanzierte seinen Lebensunterhalt u. a. als Hauslehrer, wurde nach seinem Stud. ( Promotion zum Magister) im Februar  zum Diakon der Hamburger St. Petri-Kirche gewählt u. am .. ordiniert, heiratete am .. Christina Coblenz; aus der Ehe gingen neun Kinder hervor; erlangte  eine Vikarie am Dom u.  eine an der Petri-Kirche; starb an der «Pest». W. besorgte mehrere Bibelausg., die bekannteste ist die sog. «Hamburger Polyglotte» in griech., lat. u. dt. Sprache von  («Biblia Sacra Graece, Latine et Germanice»), der wenig später eine weitere mit dem hebr. Text des AT folgte («Opus quadripartitum Sacrae Scripturae»); bei der hebr. Textausg. handelt es sich um Elias Hutters († / ) bereits  in Hamburg hg. Werk, an dem W. wohl beteiligt war. Von W. liegen auch mehrere Übertr. ins Nd. vor, u. a. von → Luthers Bibel. In der Vorrede beklagt er sich über den schlechten Zustand der Vorgängerübertr., allerdings kannte er tatsächlich nur wenige Vorbilder. Ungeachtet dessen wirkte diese Bibel vorbildlich auf nachfolgende nd. Ausg. (G ). W., der zwei Gesangbücher herausgab u. Kirchenlieder dichtete, arbeitete lange Zeit mit dem Organisten der St. Jacobi-Kirche in Hamburg, Hieronymus Praetorius (–), zusammen. Die Gesangbücher W.s zeichnen sich im Vergleich zu ihren Hamburger Vorgängern durch eine inhaltl. Systematisierung der Lieder aus. Nach einer Epidemie («Pest») in den Jahren / schrieb u. gab W. mehrere (Trost-)Schr. u. eine Dokumentation der Ereignisse heraus; dies dürfte auf seine schwere Erkrankung während der Epidemie zurückzuführen sein. Eine von W. hg. Predigt über die Pest von Johannes Matthäus d. Ä. (–) erreichte mit ca.  heute noch nachweisbaren Exemplaren eine ungewöhnlich hohe Au age. W.s Drucker, Jacob Lucius d. J. († ), verließ nach dem Tod seines gleichnamigen Vaters († Oktober ), der in Helmstedt die 

Wolder Univ.druckerei betrieb, Hamburg, um die Offizin seines Vaters weiterzuführen. Daher erschienen W.s Werke zw.  u.  im Verlag seines Bruders Dietrich. Dessen Schwager, Hermann Möller, führte die Offizin weiter, bis ein Sohn Dietrichs, nämlich Johann W., die Geschäfte übernahm (ca. ). In der älteren Lit. (u. a. bei S ) wird Dietrichs Offizin auf eine Gründung W.s zurückgeführt, die ihn u. seine Familie in hohe Schulden gestürzt haben soll. Dabei dürfte es sich um einen Irrtum handeln (siehe R ). Schriften: Beiträger in: J. Freder, Epicedion reverendi viri d. Ioachimi Westphali, superintendentis ecclesiae Hamburgensis […] et epitaphia ab amicis scripta, ; Beiträger in: Biblia Sacra eleganti et maiuscula characterum forma […] (bearb. v. E. H) ; Ein warhafftich Contrafey eines ansehnliken Wunderteikens veler Circkel de men tho Hamborch Anno Christi , den . Julij vormiddage gesehn hefft, ; Praxis Donati Hebraici, sive altera pars rudimentorum sanctae linguae, continens analysin Psalmi I et CXXXI etymologicam, aliaque lectionis Hebraicae exempla illustria. In eorum praecipue usum, qui viva praeceptoris voce destituuntur, instituta a Davide Woldero,  (Nachdr. ); Twe nye Christlike Leder, Dat Erste, Genömet dat Gülden A b c. Darinne gär künstlick begrepen, wat einem Minschen tho einem Erbarn Godtsaligen wandel und Lëvende tho wetende van nöden ys, Jm Thone Christe du bist de lichte Dach. Dat Ander, Wultu dat dyn Standt Christlick sy, Jm Thone Wol dem de in Gades früchten steith (auf S.  überschrieben mit: «Dat Ander, ein Hußgesanck, so einem ydern synes Amptes erinnert»),  (online: SBPK Berlin; Nachdr. ; ebenfalls  erschienen die beiden Lieder W.s u. d. T.: Dre nye Christlike Leder. Dat Erste Genömet dat Gülden A b c. Darynne gär künstlick begrepen, wat einem Minschen tho einem Erbarn Godtsaligen wandel und Lëvende tho wetende van nöden ys, Jm Thone Christe du bist de lichte Dach. Dat Ander, Wultu dat dyn Standt Christlick sy, Jm Thone Wol dem de yn Gades fruchten steith. Dat Drüdde, De Here ys myn trüwe Herd, Jm Thone Wat kan uns kamen an vor nodt etc., diese Au . wurde  nachgedruckt); Beiträger in: J. Gasmer, Oratio de vita et obitu reverendi et doctissimi viri d. Henrici Lampadii, senioris ministerii ecclesiae Brunsvicensis […],  (online: BSB München); Donatus Hebraicus continens rudimenta Hebraeae 

Wolder linguae, quator librorum grammatices Hebraeae logicis legibus conformatae et scholiis illustratae deinceps, Deo volente edendorum prodomus,  (Nachdr. in: J. Meelführer, Manuale lexici Hebraici […], ); Epithalamion in nuptiis ornatissimi viri m. Pauli Sperlingii, scholae Hamburgensium rectoris delissimi, et pudicissimae virginis Elisabethae Cranenbergiae, XII. cal. septemb. anni a nato Christo  celebratis, scriptum a m. Davide Woldero, ; Historia van der groten Pestilentze, darmede de Kinder Israel umme erer unde eres Königs Davids Sünde willen sind gestraffet worden, uth dem . Capit. des . Bokes Samuelis unde dem . Capit. des I. Bokes der Chröniken yegen einander geholden unde na ordeninge der geschicht mit yte thosamen gethagen Dörch M. Davidem Wolderum, Prediger tho Hamborch. Mit einem anhange ethliker utherlesen Lehr unde Trostschriffte D. Mart. Lutheri unde Urbani Regii, ock etliker schönen gebede tho düsser sorchliken tydt der Pestilentze, ydermennichlikem nütte unde deenstlick, ; Vorrede in: J. Mathesius, Von der Pestilentz, was sie sey, wann her sie komme, wie man sich dawieder trösten und beyd mit geistlicher und natürlicher ertztney preserviren sol, und von Buergerlichen ordnungen, so in sterbensleufften billich solten gehalten werden. Eine uberauß Schöne Predigt [...] uber die Historia Luce  Von den zehen außsetzigen, Sampt etzlichen Gebeten in sterbensleufften zusprechen,  (gedruckt in Hamburg bei «Thedosius Wolderus», W. übersetzte diese Predigt ins Nd.; online: SBPK Berlin); Vorrede in: J. Geiler von Kaysersberg, Trostspeyel gebetert und up Sassisch gedruckt,  (gedruckt bei «Theodosius Wolder», Nachdr. ). Postum erschien: Monita de studio linguae Hebraicae (in: A. Cramer, Deutliche/ richtige/ und wolgemeinte Anleitung, Wie die Zarte Jugendt von Kindt auff in Gottes Furcht, Künsten und Sprachen [...] könne erzogen und ad academica studia praepariret werden [...]) . Übersetzungen: E. Hutter, Cubus alphabeticus sanctae Ebraeae linguae, vel lexici Ebraici novum compendium tetragˉonon, in tabulas alphabeticas digestum, ut singulae radices nativam et congenerem derivatarum vocum signi cationem, in suis communium angulorum areolis, primo statim intuitu, lectori sese offerant. Ad usum eorum, qui Ebräice discere incipiunt, iampridem inventus et Germanica lingua editus [...]. Nunc vero recognitus, et in Latinum sermonem conversus, studio et 

Wolder opera Davidis Wolderi ecclesiastae Hamburgensis. Post praefationem addita est commonefactio de Cubici huius operis usu,  (Mikro che-Ausg. ; online: Mecklenburg-Vorpommern. Digitale Bibliothek); J. Mathesius, Hußholdinge, Edder Heilsame und nödige Lehre vam Christliken Hußregimente. [...] Nu averst allen Sassischen Ehelüden tho gudthertiger erinneringe in Sassische Rymen avergesettet Dörch Davidem Wolderum, Prediger tho Hamborch,  (online: BSB München); M. Sachs, De Christlike Tydtvordriver edder dat Geistlike Affragelseboeck,  Tle., / (Übers. ins Nd.; Mikro che-Ausg. SUB Hamburg ; online: BSB München). Herausgaben: Biblia Sacra Graece, Latine et Germanice. In usum ecclesiarum Germanicarum praesertim earum quae sunt in ditionibus illustrissimorum ducum Holsatiae, Bd. :  Tle., Bd. :  Tle.,  (sog. «Hamburger Polyglotte»; Mikro cheAusg. ); Opus quadripartitum Sacrae Scripturae, continens S. Biblia sive libros Veteris et Novi Testamenti omnes, quadruplici lingua: Hebraica, Graeca, Latina et Germanica,  Bde.,  (erw. «Hamburger Polyglotte» mit der von E. Hutter hg. hebr. Bibel; Nachdr. des . Bd. ; Mikro che-Ausg. ); Biblia, Dat ys: De gantze hillige Schrifft, Sassisch. D. Mart. Luth. Uppet nye mit yte dörchgesehn, unde umme mehr richticheit willen in Versicule underscheeden, Ock na den Misnischen Exemplaren, so D. Mart. Luther kort vör synem dode sülvest corrigeret, an veelen örden wedder tho rechte gebracht, unde gebetert, ; De . unde ste Psalm Rymeswyse dorch David Wolder,  (nach Goedeke []); New Catechismus Gesangbüchlein, darinne Mart. Lutheri, und anderer Christen geistliche gesenge durch Davidem Wolderum nach Ordnung der Heuptstücke des Catechismi sein abgetheilet, und mit ihren Melodeyen und Summarien gedruckt,  (gedruckt in Hamburg «bey Theodosio Woldero»; online: SBPK Berlin). Darin gehen vier Lieder auf W. zurück: «Der Herr ist mein getreuer Hirt», «Herr Gott, du bist unser Zu ucht», «Mit juchen in Christo», «Willt du, daß dein Stand sey christlich»; Ein kort Psalmbökechen gebrücklikesten Gesenge unde Leder,  (nach Koch []; darin sind die Lieder «Der Herr ist mein getreuer Hirt» u. «Herr Gott, du bist unser Zu ucht» in nd. Fass. abgedruckt); Seelen Paradyß, Edder Lustgarden, vull beeffliker und heilsamer Planten unde wolrükenden Blömeken des christliken Gebedes in 

Wolder allerley Nodt und thostande. Dörch Davidem Wolderum. Uth der hilligen Schrifft und der Oldtveder Spröken mit yte thogerichtet, . Ausgaben: J. G, Die Hamburgischen und Niedersächsischen Gesangbücher des . Jahrhunderts, , –, Nr. – (drei Kirchenlieder W.s: «Van Godt will ick nicht lathen», «De Here ys myn trüwe Herd», «Herr Got, du bist unse tho ucht»); P. W, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des . Jahrhunderts, Bd. , , –, Nr. – («Wiltu daß dein standt sey Christlich», «Der Herr ist mein getrewer Hirt», «Mit juchen in Christo», «Herr Gott, du bist unser zu ucht»). Bibliographie: VD . Literatur: Jöcher  () ; Goedeke  () ; ADB  () –. – J. M, Cimbria literata, sive scriptorum ducatus utrisque Slesvicensis et Holsatici […], tom. I, ,  f.; J. M. G, Versuch einer Historie der gedruckten Nds. Bibeln vom Jahr  bis , , –; J. M. L, Zur Gesch. der Buchdruckerkunst in Hamburg, , XLVI, ,  f., , ; P. W, Bibliogr. zur Gesch. des dt. Kirchenliedes im . Jh., ,  f., Nr. ; E. E. K, Gesch. des Kirchenlieds u. Kirchengesangs der christl., insbes. der dt. evang. Kirche, . Haupttl., Bd. , ,  f.; H. S, Lex. der hamburg. Schriftst. bis zur Ggw., Bd. , , Nr. ; G. B, Hamburgs Orientalisten, ,  f.; Quellen zur Gesch. des kirchl. Unterrichts in der evang. Kirche Dtl. zw.  und  (hg. J. M. R, Tl. , Bd. , Abt. )  (Nachdr. ) –; I. S, Die Bugenhagenbibel. Unters. zur Übers. u. Textgesch. des Pentateuchs, , , ; C. R, Die Buchdrucker des . u. . Jh. im dt. Sprachgebiet, ,  f. MM Wolder, Theodor, * .. Königsberg/Pr., † .. (nicht ..! – das Begräbnis fand am .. statt) ebd.; Sohn Martin W.s, des evang. Pfarrers an der Altstädt. Kirche in Königsberg, u. von dessen Ehefrau Anna Vogler. W. begann sein Stud. in Königsberg (Immatrikulation am ..) u. führte es an den Univ. Wittenberg u. Basel (Immatrikulation am ..) weiter; er beschloß es mit der Promotion (..) zum Dr. beider Rechte in Basel; seine Diss. vom .. trägt den Titel: «Antithematum iuris decades quinque». Nach 

Wolder seiner Rückkehr nach Königsberg wurde er zuerst zum a. o. Prof. der Rechte () u.  zum o. Prof. ernannt; in diese Zeit (..) fällt W.s Heirat mit Anna Paschke, Witwe Friedrich Pöppings, sie brachte eine Tochter mit in die Ehe (W. u. Anna hatten keine gemeinsamen Kinder); das Lied zur Hochzeit schrieb der in Königsberg lebende Dichter Simon → Dachs (–). Nach  sind keine Disputationen mehr überl., in denen W. den Vorsitz führte. Die ungewöhnlich große Anzahl von Klagedg. auf seinen Tod von Univ.kollegen u. Studenten legt jedoch nahe, davon auszugehen, daß er bis zu seinem Tod lehrte. Möglicherweise nahmen W. seine übernommenen Ämter sehr in Anspruch:  wurde er Samländ. Konsistorialassessor u. Assessor am kurfürstl.brandenburg. Ober-Appellationsgericht in Königsberg, dort stieg er wenig später zum Oberappellationsgerichtsrat auf. W. war viermal Rektor der Königsberger Universität. Neben seinen jurist. Schr. sind von ihm mehrere Kirchenlieder, Gelegenheitsdg., eine kleinere geistl. Schr. u. eine in Basel gehaltene Rede anläßlich der Niederschlagung der Bauernunruhen («De reduce iterum pace victis rebellibus reportata posteris memoranda victoria») bekannt. Der Kantor von W.s Vater, Johann Weichmann aus Wolgast (–), gab zus. mit anderen Dg., u. a. von Martin → Opitz (–) u. Johann → Franck (–),  Kirchenlieder W.s mit Melodie u. einem Epigramm von ihm heraus («SorgenLägerin», ); fünf Lieder sind in Arnold Heinrich → Sahmes (–) Königsberger Gesangbuch von  eingegangen; nach W () soll W.s. Morgen- u. Abendlied im Gesangbuch für Coburg, Meiningen u. die Schönberg. Herrschaften aufgenommen worden sein (z. B. das «MorgenLied» in: Coburgisches Gesang-Buch, Zu welchem über Achthundert des seligen D. Martini Lutheri und anderer geistreichen und gelehrten Männer Schriftmässige Psalmen und Lieder be ndlich […], , , Nr. ). – Jurist, Gelegenheits- u. Kirchenlieddichter. Schriften: Letzter Ehren-Dienst Herrn Samuel Wintern Bräutigam Als sein Seelohser Leib den . Februarij zur Erden bestattet ward,  (online: SBPK Berlin); Luctum suum […] Coelestino Mislantae […] his testatur, ; Freudigmachender Trost der Wunden Jesu, auff seeligen Abtritt der Frawen Catharina Federawin, Des Joachimi Löbels Haußfrawen, mit  Stimmen gesetzt von Johan Weichmann (Text von T. W.), 

Wolder ; Dissertatio iuridica de rerum divisione et acquirendo earum iure gentium dominio, R. L (Präs.), T. W. (Resp.), ; J. W, Sorgen-Lägerin, das ist: Etliche Theile Geistlicher und Weltlicher zur Andacht und Ehren-lust dienende Lieder,  Tle.,  (online: GatewayBayern.de). Darin enth. (Tl. ): Morgen-Lied: «Die güldne Sonne kompt heran» (Lied ); Abend-Lied: «Gott lob der Tag ist glücklich nun vollendet» (Lied ); «Auff mein Hertz laß Gott zu ehren Dich durch meine Stimme hören» (Lied ); Todes-Gedancken: «Wer O Jesu deinen Tod» (Lied ); «Wer lieben will und bald verzagen» (Lied ); «Falsches reden falsches schertzen» (Lied ); (Tl. ): «Was will tu liebe Seele doch» (Lied ); Vor dem Essen: «Es wartet unser Auge mit Verlangen» (Lied ); Nach dem Essen: «Dem Herren saget dank» (Lied ); «Wie lang will tu das lieben» (Lied ); (Tl. ): Passions-Lied: «Wenn ich Herr auff deinen Todt» (Lied ); OsterLied: «Nun sind wir eingangen» (Lied ); «Dieses reden, dieses Lachen» (Lied ); «Wol euch die ihr könnt singen» (Lied ); «Wollauff mein Sinn» (Lied ); «Blycere veracht mein singen» (Lied ); «Thyrsis zog in schweren Leiden» (Lied ); MeyLiedlein: «Der kühle Meyen» (Lied ); Epigramm: «De Zoilo» (letzte Seite); Braut-Tantz Herrn D. Johann Micheln, Und Jungf. Catharina Wolderin, Auff jhren den . Junij  gehaltenen HochzeitTag. Gesetzet von Johann Weichmann, Altstädtischem Cantore (Text von T. W.), ; M. Arnoldt Heinrich Sahmen [...] Gloßirtes Gesangbuch, worinnen der singende Christ mehr denn Eilf hundert der geistreichsten Lieder mit gründlichen Erläuterungen ndet […], . Darin enth.: «Wenn ich, Herr, auf deinen Tod» (Nr. ); «Nun sind wir eingangen» (Nr. ); «Herr eile, mich zu retten» (Nr. ); «Ach Herr, wie zürnest du so sehr» (Nr. ); «Gottlob der Tag ist glücklich nun vollendet» (Nr. ); Antithematum iuris decades quinque, ; Beiträger in: J. G. G, Disputatio inauguralis de posthumorum iure, ; Christliches Sterbelied Auff den Hintritt Georgii Pöppings, Stud., Als derselbe . Oct.  beygesetzt ward. Gestellet von T. W., D., componiret von Conrado Matthaei, Altstädtischen Cantore, ; Unterthänigstes Denkmahl [...] dem Fürsten Boguslav Radziwillen [...] aufgerichtet, ; Wolgemeinte HochzeitReime, Welche Herrn M. Andreas Hedion Prof. Publ. Ordin. Und Jungfr. Dorotheen, gebohr. Petrin, Gestellet T. Wolder, ca. 

Wolder ; Des Trübseligen Wandersmanns geistlicher Pilgerstab, . Von W. sind ca.  Königsberger Disputationen zum kanon., Straf- u. Zivilrecht aus den Jahren von  bis  bekannt, in denen er als Präs. auftritt. Vgl. zu den Königsberger Diss. W.s die Datenbank: http://www.forschungen-engi.ch/Koenigsberge/suchen.htm. Bibliographie: VD . Literatur: Zedler  ()  f.; Jöcher  () ; Goedeke  ()  f.; ADB  () . – S. D, Schuldige Hochzeit-Reime, bey der Heyrath des Theodori Wolderi u. Annae, gebornen Paschkin, des Friederich Pöppings Wittwen,  (Mikro che-Ausg. UB Tübingen, ; Gedichte, Bd. : Weltliche Lieder, hg. W. Z, ,  f. [Lied zur Hochzeit W.s]); Lugubria carmina, in acerbum funus, nobilissimi [...] Theodori Wolderi, […], in hac academia [...] dolori testando fusa a dominis professoribus, pie defuncti collegis, ; J. V, Klag- u. TrostGedicht Uber den [...] Hintrit Des [...] Hn. Theodori Wolderi, Beyder Rechten hochberühmten Doct. [...], Als derselbe im . Jahr seines Alters [...] selig geendet [...], ; Ad magni cam funerationem viri [...] Theodori Wolderi, j. u. doctoris, eius in academia Regiomontana professoris [...] cives suos invitat rector et senatus academiae Regiomontanae, ; M. S, TodesGedancken Des weyland [...] Theodori Wolderi Beyder Rechten weitberühmten Doct. [...] hiesiger löblichen Univ. Professoris Primarii [...], Als dessen entseelter Leichnamb Im Jahr Christi , den . Jan. [...] zur Erden gebracht ward [...], ; C. S, Sehnl. Klage nebst Christl. Trost Bey dem [...] unverhofften Abschied auß dieser Welt Des [...] Theodori Wolderi [...], Dero Universitet Professoris [...], Welcher im sten Jahr seines Alters [...] , den . Januarii [...] eingeschlaffen, geschrieben von einem seiner Haußgenossen u. gewesenem Discipel, ; J. K, Hertzlich gemeinte Trost-Reime Auff den höchstbedauerl. Hintrit Des [...] Theodori Wolderi, [...] Ober-Appellation-Gerichts-Rahts, Dero Universitet Professoris [...], Welcher nach dem Er [...] , den . Dec. an diese Welt gebohren, u. den . Januarii  [...] derselben wieder entnommen, ; H. S, Traur- u. Trost-Gedicht Uber das Unverhoffte und frühzeitige doch seelige Absterben Des [...] Theodori Wolderi, Weitberühmten Juris utr. Doctoris [...], Welcher Anno , den . Decembr. gebohren u. den ten 

Wolder Januarii dieses . Jahrs [...] entschlaffen u. darauff den ten dieses in das Academische Begräbnüß [...] gebracht worden, im Nahmen einiger auff der Königsbergischen Univ. studirenden Westphälu. Braunschweiger, ; F. S, Schuldiges Denckmahl U. Trost-Gedicht, Welches Uber des [...] Ableben Des [...] Hn. Theodori Wolderi, Beyder Rechten Hochberühmten Doctoris [...], Welcher den ten Januarii dieses sten Jahrs [...] entschlaffen, [...] Der [...] Wittwen [...] zum [...] Trost [...] haben abstatten wollen [...] studirende Pommern, ; M. P, Sehnl. Klage, Welche Uber den [...] Todes-Fall Des [...] Hn. Theodori Wolderi, [...] Als seinen gewesenen hochwehrtesten Lehrers u. [...] Beförderers Billig geführet, ; J. L. P, Trost-Lied Bey vornehmer Leich-Begängnisz Des [...] Theodori Wolderi [...], Denen hinterbliebenen [...] Frau Wittwen u. Frau P ege-Tochter Seinen geehrten Freundinnen u. Schwägerinnen zum Trost [...], ; D. N, Schuldigstes Ehren-Gedächtnisz, Welches Dem [...] Herrn Theodor Woldern, […] P. P. Primario bey Königsbergischer [...] Univ. [...], Als derselbe [...] den . Jenners-Tag [...]  [...] dise Eitelkeit verlassen, [...] gestiftet von Einigen auf Königsbergischer Academie Studirenden Preussen, ; J. L, Letzter Trost, Welchen bey Erwartung eines seeligen Abschieds auß diesem Leben schon vormahls bey ihm selbst empfunden u. hinterlassen hat [...], Theodorus Wolderus D., ; J. P. L, Tristissimo funeri, quo [...] dn. Theodorus Wolderus, iur. cons. [...] in hac Albertina primarius [...] praeceptor, quondam meus omni aevo colendus hodie [...] effertur, [...], ; M. G, Leidttragende Themis, Welche als [...] Theodorus Wolderus, Weitberühmter Juris Consultus u. Prof. Primarius [...] Den . Jan. dises . Jahrs durch einen sanfften [...] Todt abgefordert [...], auffgeführet Im Nahmen Einiger daselbst studirenden Schlesier, ; C. G, Speculum virtutum, viri [...] Theodori Wolderi, i. u. d. p. p. primarii [...] defuncti a. ae. c. , d. . Januar, ; J. R, Wolverdientes Ehren-Gedächtniß Dem [...] Hrn. Theodoro Woldero [...], Iuris-Consulto, Und der hiesigen Academie Profes. Primario, des hohen Chur . OberAppellation-Gerichts- wie auch E. WolEhr. Consistorii [...] Assessori, Seinem [...] Herrn Gevattern u. Collegen, Welcher Anno , den . Decembr. in diese [...] Welt gebohren, Den . Jan. 

Woldstedt dieses . Jahres selig dieselbe wieder gesegnet [...],  (online: SBPK Berlin); J. C. W, Hist. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter, Bd. , ,  f.; D. H. A, Ausführl., u. mit Urkunden versehene Historie der Königsberg. Univ., Bd. ,  (Nachdr. )  u. ; E. E. K, Gesch. des Kirchenlieds u. Kirchengesangs der christl., insbes. der dt. evang. Kirche, . Haupttl., Bd. , ,  f.; G. C. P, Entwurf einer preuß. Literärgesch. in vier Büchern (hg. R. P) Königsberg  (Nachdr. ), Reg.; Altpreuß. Biogr. (hg. C. K u. a.) Bd. , ,  u.  f.; K. M, Kat. der Basler jurist. Disputationen – (aus dem Nachlaß hg. W. K) , Nr. ; M. K, Basel als Promotionsort Königsberger Akademiker vor  (in: Die Univ. Königsberg in der Frühen Neuzeit, hg. ., H. M) , –, hier , . MM Woldstedt, Rose (Ps. Rose Woldstedt-Lauth), * .. Zürich, † .. Bonn; schrieb Rom., Nov. u. Sachbücher in unterelsäss. Mund-



Wolenber art sowie auf Hochdt.; Ehefrau des Geologen Paul Wolstedt (–). – Elsäss.-dt. Erzählerin. Schriften: D’ Schoenmattmüehl. D’ G’schicht vun ere Elsässer Famili, ; Renate. Ein Frauenschicksal aus unseren Tagen, ; Im Sonnenhaus. Eine Geschichte für große und kleine Kinder (Illustr. v. E. O. Bercht) ; D’r Victor Neßler decidiert sich, [um ]; Los von der sexuellen Freiheit? Gespräche über die sexuelle Not der Jugend, ; D’r Pfarrer vun Dettlinge (Erz.) []; D’r Gottfridd sott hierote (Erz.) ; Mädel von heute, Mütter von morgen. Gespräche zwischen Mutter und Tochter über das Liebesleben der Menschen, ; D’r Jüles word Soldat. Eine Erzählung in elsässischer Mundart aus der Zeit des Weltkrieges (Illustr. v. D. Mändlen) ; Am Fusse der Vogesen. Schicksale meiner Familie, . Nachlaß: UB Frankfurt/M.; UB Freiburg/Br. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex.  () . Literatur: B. S, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, , . EAE Wolenber, Hans → Von dem Hurübel (Erg.Bd. V).

