Deutsches Fremdwörterbuch: Band 1 A - K [(Unveränd. photomech. Nachdr. 1913). Reprint 2019 ed.] 9783110836462, 9783110036893

161 16 53MB

German Pages 442 [444] Year 1974

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Deutsches Fremdwörterbuch: Band 1 A - K [(Unveränd. photomech. Nachdr. 1913). Reprint 2019 ed.]
 9783110836462, 9783110036893

Table of contents :
Vorwort
Quellenverzeichnis
Abkürzungen
Bemerkungen zum Gebrauch des Wörterbuchs
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K

Citation preview

Deutsches Fremdwörterbuch

i.

Deutsches Fremdwörterbuch Von

Hans Schulz Privatdozent an der Llniverfität Freiburg i. Br.

Erster Band

A—K

Straßburg Verlag von Karl I. Trübner 1913

PHOTO MECHANISCH ER NACHDRUCK WALTER DE GRUYTER • BERLIN - NEW,YORK

1974

ISBN 3 11 003689 4 Bd. I u. II ISBN 3 11 004734 9

1913/74 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen’schc Vcrlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veith & Comp., Berlin 30

Printed in the Nethcrlands

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, sowie der Übersetzung, Vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Herrn Professor

Friedrich Aluge meinem Lehrer in Dankbarkeit und Treue

Vorwort. Das vorliegende Werk versucht eine lexikalische Behandlung der in die deutsche Sprache

aufgenommenen Fremdwörter nach den Grundsätzen der historischen Wortforschung. Jeder Artikel will Form und Bedeutung des behandelten Wortes angeben und die Zeit ermit­

teln, in der es im deutschen Sprachgebrauch auftritt.

Zugleich wird der geographische

oder sachliche Bereich gekennzeichnet, von dem das Wort ausgegangen ist, und auf Grund

dieser Feststellungen erfolgt die Angabe über die Sprache, der es entstammt.

Diese An­

gaben habe ich überall da für ausreichend gehalten, wo der ältere Gebrauch eines Wortes

nach keiner Richtung von der heutigen Sprache abweicht, und habe daher von den Be­

legen, auf denen meine Angaben beruhen, oft nur den nachweislich frühsten mitgeteilt. Niemals ist es die Absicht dieses Wörterbuchs, alle Verwendungsmöglichkeiten eines Wortes

zu verzeichnen und zu behandeln.

Aber wo Verschiebungen im Gebrauch oder Wand­

lungen der Form oder Bedeutung eingetreten waren, habe ich alle erreichbaren Zeugnisse

vorgelegt, mitunter auch die neueren Mundarten herangezogen, wenn das Fortleben eines

Fremdworts in einem Dialekt Rückschlüsse auf seine Herkunft gestaltet. Die Auswahl der aufgenommenen Wörter wurde nach dem Grundsatz getroffen, daß nur allgemein geläufige Wörter berücksichtigt werden.

Es scheiden also aus die

bloßen Fachausdrücke und alle fremden Worte für fremde Gegenstände und Begriffe, so­ weit sie nicht trotzdem in unserm Sprachleben allgemeine Verwendung gefunden haben; ebenso alle völlig veralteten Worte, insbesondere solche, die seit längerer Zeit durch eine

Verdeutschung ersetzt sind.

Dementsprechend unterblieb auch häufig die Behandlung ver­

alteter Verwendungen eines Wortes, soweit sie nicht Durchgangsstufe zu der heutigen Be­

deutung sind.

Solche Verwendungen find selbständige Entlehnungen, die keinen Teil der

Geschichte des entsprechenden üblich gebliebenen Wortes bilden.

Das Fremdwörterbuch behandelt die Fremdwörter im Rahmen der deutschen Sprach­ geschichte.

Mcht zu dieser Aufgabe gehört die Darlegung ihrer Etymologie (im engern

Sinn des Wortes), die der fremdsprachlichen Forschung überlassen werden muß. Also ist die außerdeutsche Vorgeschichte eines Fremdworts in der Regel nicht berücksichtigt, son­

dern der nachweislich frühste deutsche Beleg ist der Ausgangspunkt unserer Untersuchung. Darüber hinaus wurden nur solche Worte verfolgt, die dem mittleren und neueren

Latein entstammen.

Das Latein, die internationale Gelehrtensprache so vieler Jahr­

hunderte, hat zahlreiche Wandlungen und Bereicherungen erfahren, an denen auch deutsche

Köpfe und deutscher Sprachgeist beteiligt sind.

Aber ihr Auftreten im deutschen Schrift­

tum hängt von dem Zufall ab, ob ein Gelehrter bereits die Muttersprache bevorzugte, und so darf die Untersuchung hier bei dem frühsten deutschen Beleg nicht stehen bleiben.

Bei

dem Umfang der Aufgabe konnte aber eine systematische Durchforschung von mittel- und

neulateinischen Werken nicht unternommen werden; das hier Gebotene beruht also zumeist auf gelegentlichen Ermittlungen der Fachschriften, außerdem aber auf Murrays be­

wunderungswürdigem New English Dictionary.

VIII Auch hinsichtlich des deutschen Quellenmaterials

ist natürlich eine

erschöpfende

Lektüre ausgeschlossen, da eben jedes deutsche Buch für die Fremdwortforschung Quelle ist.

Neben ausgewählten Werken der sog. schönen Literatur wurden besonders Werke der ver­

schiedenen Fachlitsraturen herangezogen, um die frühere Zugehörigkeit vieler Worte zu be­

stimmten Terminologien oder Standessprachen zu ermitteln.

Den Umfang meiner Auswahl

zeigt das Ouellenverzeichnis, in das jedoch nur die systematisch ausgezogenen Bücher aus­

genommen worden sind, nicht solche Werke, die ich nur für einzelne Worte durchgesehen und zitiert habe. Soviel über die grundsätzlichen Beschränkungen.

Zu diesen treten Mängel, wie sie

bei jeder größeren Arbeit mit einer so breiten Grundlage unvermeidlich sind.

Das Jnter-

effe des Ganzen gestattet nicht immer eine gleichmäßige Behandlung aller Einzelheiten,

und ich bin mir wohl bewußt, daß mein Wörterbuch und seine einzelnen Artikel vielfach

verbesserungs- und ergänzungsfähig sind.

Aber man vergesse auch nicht, daß dieses Fremd­

wörterbuch einen ersten Versuch darstellt und daß ihm nur wenige Vorarbeiten zu Ge­ bote standen.

Von den vorhandenen Fremdwörterbüchern haben nur die Werke von

Sanders und Kehr ein einiges Material geliefert, aber ein wiederholtes Ausziehen der

von

ihnen berücksichtigten

Quellen

erwies sich

keineswegs

als unnötig.

Das große

Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm kommt erst in seinen neueren Teilen in Be­

tracht, während in den älteren der Grundsatz Jacob Grimms herrschte, der „Ausländerei und Sprachmengerei keinen Vorschub zu leisten, sondern ihr allen redlichen Abbruch zu thun" (1854 Vorrede zum DWb. Sp. XXVIII). Dagegen enthält Weigands Deutsches

Wörterbuch wertvolle Beiträge zur Fremdwortforschung, besonders in der neuesten (5.), von H. Hirt (1909/10) besorgten Auflage, die auch das Material verarbeitet, das

A. Gombert in seinen bekannten Rezensionen über Weigands Wb. beigebracht hat. Auch

F. Kluge hat in seinem Etymologischen Wörterbuch seit der 5. Auflage (1895) zahlreiche Fremdwörter ausgenommen und historisch behandelt. — Außerhalb der Lexikographie sind

allein die französischen Bestandteile des mittelhochdeutschen Wortschatzes wiederholt ge­

sammelt worden, zuletzt von H. Suolahti-Palander (1901).

In dem für meine Auf­

gabe wichtigeren neuhochdeutschen Zeitraum berücksichtigen besonders die Forschungen über die deutschen Standessprachen, die durch Kluges „Deutsche Studentensprache" 1897 ein­

geleitet wurden, durchgängig auch die nichtdeutschen Worte der einzelnen Terminologien. Ich nenne die „Druckersprache" von H. Klenz (1900), die „Soldatensprache" von P. Horn (1905), die „Seemannssprache" von F. Kluge (1910), die „Kaufmannssprache" von

A. Schirmer (1911).

Dazu kommt die Schlagwörterforschung, wie sie von R. M.

Meyer in Jlbergs Jahrbüchern (1900) begonnen, dann besonders in der Zeitschrift für

deutsche Wortforschung fortgesetzt und von O. Ladendorf lexikalisch zusammengefaßt wurde (Schlagwörterbuch 1906).

Die eben genannte Zeitschrift für deutsche Wortforschung ent­

hält auch mehrere Abhandlungen eigens über Fremdwörter, aus denen ich besonders die Arbeiten von R. F. Arnold und W. Feldmann hervorhebe.

Schließlich nenne ich

die Freiburger Dissertationen von D. F. Malherbe, Das Fremdwort im Reformations­ zeitalter (1906) und W. Strasdas, DaS Fremdwort bei Goethe bis zu seiner Rückkehr

aus Italien (1907). Einige andere Schriften lassen leider die erforderliche Genauigkeit ver­ missen und waren daher für mich unbrauchbar.

Den genannten Werken aber verdanke

ich wertvolles Material, wenn ich auch meine ganze Arbeit von Grund ans neu aufführen

mußte. Die Organisation und Durchführung dieser Arbeit ist mir durch die verständnisvolle Unterstützung der Verlagshandlung wesentlich erleichtert worden, so daß ich den Herren

Dr. G. Lüdtke und I. Beugel zu herzlichem Dank verpflichtet bin.

Die Bücher, die



IX



ich für meine Arbeit brauchte, lieferte hauptsächlich die hiesige Universitätsbibliothek; ich

habe ihrem bisherigen Direktor, Herrn Geheimrat Steup, herzlichst zu danken für seine stete Bereitwilligkeit, meine Wünsche zu erfüllen oder mir Erleichterungen zu gewähren. Zur Ergänzung meiner Sammlungen, die vielleicht etwas einseitig süddeutsch bestimmt

wurden, arbeitete ich mehrere Wochen auf der Universitätsbibliothek Breslau und habe auch hier, vor allem bei Herrn Direktor Milkau, das liebenswürdigste Entgegenkommen

gefunden.

Auch andere auswärtige Bibliotheken mußte ich wiederholt bemühen, besonders

die von Berlin, Gottingen, Heidelberg, Jena, Karlsruhe, München und Straßburg.

Bei

der Durchforschung der Quellen oder durch Lieferung einzelner Nachweise unterstützten mich die Herren O. Bodenstein, H. Gürtler, E. Freiherr von Künßberg, O. Ladendorf (t 1911), W. Pfleiderer, A. Schirmer, A. Schoppe, M. Schulz, A. Semler, H. Wehrle, sowie Frl.

H. Molitor, Frl. E. Rudolph und vor allem meine Schwester Marie Schulz, die auch bei ihren eigenen historischen Studien stets die Zwecke meiner Arbeit berücksichtigte. Besonders zu danken habe ich Herrn Dr. W. Feldmann für die bereitwillige Überlassung seiner

handschriftlichen Sammlungen, die ursprünglich für ein eigenes Fremdwörterbuch bestimmt waren; auf diese Beiträge beziehe ich mich, wenn ich seinen Namen ohne weiteres Zitat nenne.

Von Freiburger Fachgenossen und Kollegen unterstützten mich die Herren P. Diep­

gen, A. Eitel, H. Kantorowicz, E. Levy, G. Mehlis, P. Mombert, F. Pfaff, V. Valentin, G. Wolf durch sachliche oder bibliographische Auskünfte aus ihren verschie­

denen Forschungsgebieten und durch Darreichung von Büchern. Hermann Kantorowicz habe ich noch besonders für Besprechung einiger prinzipiellen Fragen zu danken. Zahlreiche Nachweise und Hinweise verdanke ich meinem immer hilfsbereiten Kollegen, Herrn Professor

A. Götze, in romanistischen Fragen hat mir Herr Professor G. Baist stets mit gleicher Freundlichkeit wertvolle Auskunft gegeben.

Auf das Widmungsblatt habe ich den Namen Friedrich Kluges setzen dürfen. Es sollte ein Zeichen sein dafür, daß dieses Buch sich seinem wissenschaftlichen Programm

einordnet und von seinen Arbeiten in Forschungsmethode und Darstellungstechnik ab­ hängig ist. Zugleich wollte ich damit ein persönliches Bekenntnis ablegen, das Bekenntnis

meiner herzlichen Zugehörigkeit zu einem Manne, der meine germanistische Ausbildung entscheidend beeinflußt hat und mir auch für diese Arbeit der erste Anreger und tat­

kräftigste Förderer gewesen ist. Freiburg i. Br., im November 1912.

Quellenverzeichnis Abele Matthias, Metamorphosis telae judiciaria, das ist Seltzame Gerichtshändel. I II Nürnberg 1654/58, IV 1673, V 1675. Abraham a St. Clara, Judas der Erzschelm. Salzburg 1688 ff. Adelung Joh. Chr., Grammatisch-kritisches Wörterbuch I—IV 1774—1786. V 1818. Agricola Fr., Biblischer Fastenspiegel. Köln 1579. Albert Heinrich, Arien und musikal. Kürbshütte. Hsg. von Fischer — ND 44—47. Albertinus Aegidius, Guevaras Sendschreiben verdeutscht IIII 1598/9. — Hauspolizei. Mün­ chen 1602. — Lucifers Königreich und Seelengejaidt. Hsg. von Liliencron = NL 26. — Der Kriegsleut Weckuhr. München 1601. — Zeit­ kürzer. Ebd. 1603. Alemannia, hsg. von Birlinger, später von Pfaff. .. Alt Georg, sUbers. von Hartm. Schedels] Register des buchs der Cronicken und Geschichten. Nürn­ berg 1493. Amaranthes Frauenzimmerlexikon. Leipzig 1715. — Proben der Poesie. Frankfurt und Leipzig 1710. Andreas Conrad, Es müest wol ein Kueh lachen, daß durch den Titel des Tractätleins Wer hatt das Kalb ins Aug geschlagen usw. Dil­ lingen 1630. Annalen der deutschen Universitäten. Hsg. von K. W. Justi und F. S. Mursinna. Mar­ burg 1798. Archenholz I.W.V., England und Italien 1787 szit. als England 1—IV, Italien IIIJ. — Ge­ schichte des siebenjährigen Krieges in Deutsch­ land von 1756 bis 1763. Frankfurt und Leip­ zig 1790. Arnim Achim v., Ausgew. Werke, hsg. von Morris (Leipzig, Hesse).

Arnold Joh. George, Brunnqueü der polit. Weißheit. 8°. Dresden 1605. Arzt Eikhart, Chronik von Weißenburg snack 1471]. Hsg. von C. Hofmann in den Quellen und Erörterungen zur bayrischen und deutschen Geschichte II. Augsburg, Das hochbeehrte Augspurg. Von M. I. F. W. Augsburg 1690. Aventin, Joh. Turmairs Sämtliche Werke. Hsg. von Munker. München 1881 ff. Baedecker Karl, Handbuch für Reisende durch Deutschland. Coblenz 1842. Bahrdt Karl Friedrich, Geschichte seines Lebens. I—IV. Berlin 1790. — Das Religionsedikt von Nicolai dem Jüngeren. Thenakel 1789. — Leben und Thaten des Pastor Rindvigius. I II. 1790. Baldober, Entdeckter Jüdischer — od. SachsenCoburgische Acta Criminalia. Coburg 1737. Bapst Michael, Wunderbarliches Leib- undWundArtzneybuch. Eisleben 1596. Basedow Joh. Bernh., Praktische Philosophie für alle Stände. Kopenhagen und Leipzig 1758. Bauhinus Jos., Kurtzer Bericht Was Schwärer und Mühseliger allerhand Krankheiten durch das Wunderbad zu Boll im Hertzogthumb Württemberg geheilet worden. 1599. Bauschke Moritz Gustav (Pseudon. Schauke), Bilder aus der Wirklichkeit. Breslau 1834. — Distel-Blüthen. Bilder aus dem Leben. Breslau 1834. Bazar Der, Berliner illustrirte Zeitung 1857. Becher Joh. Joach, Methodus didactica. München 1668. Bechstein Ludwig, Die Reisetage. I II. Mann­ heim 1836. Bedenken von Manufakturen in Deutschland. Hsg. von dem Liebhaber gemeiner Wohlfart. Jena 1683.

1 Die Belege werden zitiert mit Angabe der Seitenzahl der Originaldrucke (bei dramat. Werken mitunter nach Akt und Szene), bei mehrbändigen Werken auch mit Angabe der Bandzahl mit röm. Ziffern. Selbständige Neudrucke sind Originaldrucken gleich behandelt. Wurde aber ein Text in einer Gesamtausgabe der Werke eines Autors benutzt, so stehen die auf diese Ausgabe bezüglichen Band- und Seitenzahlen in Klammern. Erponentzahlen bezeichnen die Auflage eines Werkes.

XII Begebenheiten eines Göttingischen Studenten. 1748. Beier Adrian, Handwerkslexikon. München 1722. — Von Handwerg Rechten und Ge­ wohnheiten. Jena 1686. — Von der Zünffte Zwang. Jena 1683. — Der Meister bey den Handwerckern. Jena 1685. — Tyro. der Lehrjung. Jena 1683. Beke Berthold v. d., Soldatenspiegel. Frank­ furt a. M. 1605. Belagerung, siehe Konstanzer 1633, Überlinger 1634. Beobachter Der. Stuttgart 1790. Berckenmeyer, Neuvermehrter Antiquarius. 1712. Bericht, Außführlicher vnd Gründtlicher Be­ richt der vorgewesten Fridtlündischen vnd seiner Adhaerenten abschewlichen Prodition. Auff sonderbaren der Röm. Kays. Mayestät Allergnädigisten Befelch. Wien 1634. — Außführlicher vnd Gründlicher Bericht: Was sich bey vergangner Beläger- vnd Eroberung der stiften vnd weitberühmten Statt Magdeburg verlosten. Getruckt im Jahr 1631. Berliner Der richtige. 1878. Bertram Joh. Friedr., Einleitung in die so genannte Schöne Wissenschaften. Braunschweig 1728. Beschreibung Wahrhaffte, Der Sigreichen Victori vnnd Schlacht / welche vnlangst von der Kayserischen Armee wider Ihr Kays. May. Rebellischen Halberstatter / Anno 1623 den 6. Augusti / nicht weit von Münster in West­ phalen / bei dem Stättlein Stattloo genannt. . . erhalten worden. München 1623. Bessel Chr. Gg. v., Neuer polit. Glücks-Schmied. Frankfurt 1681. — Schmiede des polit. Glücks. Hamburg 1666. Besselmeyer Sebastian, Warhafftige History vnd Beschreibung deß Magdeburgischen Kriegs / Gedruckt zu Basell / im Jar nach Christi gebürt / 1552. Beurs Wilhelm, Die grosse Welt ins Klein abgemahlet. Amsterdam 1693. sAus dem Holl, überseht.] Bibliothek, Allgemeine deutsche. Hsg. von Nico­ lai. Berlin und Stettin 1764 ff. — deutsche, der schönen Wissenschaften. Hsg. von Klotz. Halle 1767 ff. fauch zitiert als „Hallische Bibliothek"]. Bird Friedrich, Notizen aus dem Gebiete der psychischen Heilkunde. Berlin 1835. Birken Sig. v., Hochfürstlicher Brandenburg. Ulysses. Bayreuth 1669. [Birnbaum Joh. Abrahams Unparteyische An­ merkungen über eine bedenkliche Stelle in dem 16. Stück des critischen Musikus. Gedruckt in diesem Jahr [1738] — Scheibe, Crit. Mus. 1745, S. 861. Bismarck, Briefe an seine Braut und Gattin. Stuttgart und Berlin 1906 — Gedanken und Erinnerungen. Volksausgabe in 2 Bänden. Stuttgart und Berlin 1905. Böckler Gg. Andr., Haus- und Feld-Schule.

Nürnberg 1683. — Schöla militaris moderna. Neue Kriegs-Schule. Frankfurt 1665. Böcklin von Böcklinsau F. F. S. A., Beyträge zur Geschichte der Musik. Freiburg i. B. 1790. Bodmer Joh. Jak., Kritische Betrachtungen über die poetischen Gemälde der Dichter. Zürich 1741. — Karl v. Burgund. Hsg. von Seuffert = DL 9. — Der Noah. Zürich 1752. [Böll Fr.,] Das Universitütswesen in Briefen I o. O. 1782. Boltz I. G., Auserlesene und im Stylo Curiae vorkommende Teutsche Redensarten. Frankfurt und Leipzig 1731. Boltz Valentin, Jlluminierbuch. [Frankfurt a. M.] 1559. Borne Hans Gg. v. dem, Consultatio politicatheologica über die Mark Brandenburg. Frank­ furt a. O. 1641. Börne Ludw., Gesammelte Schriften. Hsg. von Klaar. (Leipzig, Hesse.) Brant Sebastian, Narrenschiff. Hsg. von Zarncke. Leipzig 1854. BrechtelFranz Joachim, Büchsenmeisterei. Nürnberg 1591. Brentano Cl., Gustav Wasa. Hsg. von Minor = DL 15. Brockhaus' Konversationslexikon [verschiedene Auflagen wurden benützt]. Brun Friederike, Episoden aus Reisen durch Deutschland usw. I 11. Zürich 1808/9 — Schrif­ ten 1799 ff. Büchmann Georg, Geflügelte Worte. 23. Aust. hsg. von Ed. Jppel. Berlin 1907. Büchner Georg, Sämtliche Werke. Hsg. von K. E. Franzos, Frankfurt 1870. [Bülau Joh. Jos ] Noch etwas zum deutschen Nationalgeist. Frankfurt und Leipzig 1767. Bürger H. A., Sämtliche Werke. Hsg. von Wurzbach. (Leipzig, Hesse.) — Briefe an und von Bürger, hsg. von Strodtmann I—IV. Bütner Wolfg., Dialectica deutsch, das ist Disputierkunst, o. O. 1574. Callenbach, Wurmland, Eclipses 1714 — Quasi 1715 — Quasi vero 1715. Campe Joach. Heinr., Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache auf­ gedrungenen fremden Wörter. Braunschweig 1801. 2. Aufl. 1813. Carion Johann, Chronica. Wittenberg [1532]. Carolus Joh., Relation. Stratzb. 1609, 1614. Chilemont, Europäischer grosser Kriegs- und Hlaats-Rath. I—III 1702/7. Chownitz Julian, Das ist der Lauf der Welt. Sittengemälde aus der Gegenwart. 1 II. Mann­ heim 1845. Chronica, darinnen auff das kürtzest werden begriffen / die namhafftigsten Geschichten / so sich vnder allen Kaysern / von der gebürt Christi / biß auf das M.D. XXXVIII. Jar ver­ lassen haben, o. I. [Augsburg] Chronik Zimmerische. Hsg-von Barack. 2. Aust. Freiburg und Tübingen 1881/2. Chyträus Nathan, Jo. Casaa Galateus, das ist/ das Büchlein von erbarn / höflichen vnd hold­ seligen Sitten. Frankfurt a. M. 1597.

XIII Claudius Matth., Werke. Hsg. von Behrmann. (Leipzig, Hesse.) Dalhover Marcellian, Areolae oder GartenBethlein. I II. München 1687. Dannhauer Joh. Konr., Katechismusmilch. Straßburg 1642 ff. Darmstädter Ludwig, Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. Berlin 1908. Decker Paul, Fürstlicher Baumeister. Augs­ burg 1711. Denis M, Einleitung in die Bücherkunde. I II. Wien 1777/8. Devrient Eduard, Dramatische und dramatur­ gische Schriften. Dilbäum Samuel, Bericht und kurtze Erzehlung der herrlichen Taten, welche Herr Sigism. Batori, Fürst in Siebenbürgen, bewiesen hat. o. O. 1596. — Januarius des 1597. Jahres. Historische Relation usw. Rorschach a. Boden­ see 1597. — Februarius 1597. — Martius 1597. Dilich Wilhelm, Histor. Beschreibung d. fürstl. Kindtauff Fräulein Elisabethen zu Hessen. Cassel 1598. — Kriegßbuch / darin die alte und newe Militia eigentlich beschrieben. Kassel 1608. Diseurs, Diseurs über Diseurs, das ist Zwey widerwertige Bedencken. Das Eine vom Nach­ laß, das Ander von Zahlung der Zinsen. Döbel Hch. W., Jäger-Practica. Fol. Leipzig 1746. Dreßler E. Chr., Theaterschule für Deutsche. Grün, und Cassel 1777. Dünger Hermann, Wörterbuch von Verdeut­ schungen entbehrlicher Fremdwörter. Leipzig 1882. Dürer Albrecht, Vier Bücher von menschlicher Proportion. Nürnberg 1528. — Tagebuch von der niederländischen Reise. Hsg. von Leitschuh. Leipzig 1884. — Unterweisung der Messung. 1527. — Unterricht zur Befestigung 1527. Dürer Hieronymus, Lauf der Welt und Spiel des Glücks [= Lebensbeschreibung Tychanderss. Hamburg 1668. Düringer Ph. I. und Barthels H., TheaterLexikon. Leizpig 1841. Dusch I., Briefe zur Bildung des Geschmacks an einen jungen Herrn von Stande. 1 II. 1764/5. Eberlin Joh. von Günzburg, Sämtl. Schriften. Hsg. oon enber§ = ND 139—141, 170—172, 183 - 188. Eckstein Ernst, Satirische Zeitbilder. Leipzig 1876. Edelmann I. Chr., Moses. 1.—3.Anblick. 1740. — Selbstbiographie. 1752. Hsg. vonKlose 1849. Ehrenhold, Lobes-, Liebes-und Leids-Gedanken, o. O. 1690. Ehrenkranz Der Teutschen Sprach, siehe Schill, Joh. Heinr. Eichendorfs Jos. v., Werke. Hsg. von Gott­ schall. (Leipzig, Hesse.) Eisler Rud., Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 3. Ausl. I —III. Berlin 1910.

Elßholtz, Garten-Bau. 1684. Emmel Helfrig, Nomenclator quadrilinguis. 1592. Emser Hieran., Annotationes über Luthers naw Testament. Dresden 1525. — Streitschriften gegen Luther. Hsg. von Enders — ND 83/4, 96—98. Engel, Garten-Meister. 1695. Engel Johann Jakob, Herr Lorenz Stark. 1795/6 = NL 136. Ens Kaspar, Newer Vnpartheyischer Teutscher Geier Nuncius oder glaubwürdige Erzehlung usw. Cölln, bey Peter von Brachel. 1630, 1636, 1640. (Erdt Paulin,j Anleitung für angehende Biblio­ thekare und Liebhaber von Büchern. Augs­ burg 1786. Erlenmeyer A., Die Gehirnatrophie der Er­ wachsenen. 2. Ausl. Neuwied 1854. Ernst Herzog — der Fromme, Special- vnd sonderbahrer Bericht. Gotha 1642. (Zitiert als „Schul-Methodus".j Ertinger Franz Ferd., Reisebeschreibung durch Österreich und Deutschland. Hsg. von C. Tietze in den Quellenschriften f. Kunstgesch. N. F. XIV. Ertlin Joh., Christliche Leichpredigt. Jngoldstadt 1592. Ettner v. Etteritz Joh. Christ., Des getr. Eck­ harts verwegener Chirurgus. Augsburg und Leipzig 1698. — Des getr. Eckharts entlauffener Chymicus. Augsburg und Leip­ zig 1697. — Des getreuen Eckharts unwür­ diger Doctor. Augsburg und Leipzig 1697. — Des getr Eckarths Unvorsichtige Heb-Amme. Leipzig 1715. Eucken Rudolf, Geschichte der philosophischen Terminologie. Leipzig 1879. — Geschichte und Kritik der Grundbegriffe der Gegenwart. Leipzig 1878. Eulenspiegel s. Pauli. Europa Das getröstete, oder die Bündnuffen und Kriegs-Geschäffte 1683/4. o. O. 1684. Europa, Chronik der gebildeten Welt. Hsg. von A. Lewald. 1835 ff. Exequien, Kurtzer Entwurfs / Was bey solen­ ner Beerdigung der fünfften Monarchie Zu Pariß den 20. Jun. 1706 merckwürdiges vor­ gegangen. Exzerpta, Kurtze Excerpta. Auß einem Sendschreiben eines Schweitzerischen Ge­ lehrten . . . Von deß Herrn Pat. Hergott. . . Genealogia. ca 1738. Eyb Albrecht von, Bacchides, Menaechmi, Philogenia 1472/3. Das Ehebüchlein 1472. Hsg. von M. Hermann in den Schriften zur germ. Philol. IV —V. Eyzinger Michael, Der Erst Thayl Relationum Historicarum d. i. der historischen Rela­ tionen. Köln 1590 ff. Fabricius Heinrich (Übersetzung vonsLaurentius Surius, Kurtze Chronik. Köln 1568. Fama, Die Europäische Fama 1702ff. Fays er Johann, Friderici Grisonis Künstlicher Bericht: Wie die streitbaren Pferde geschickt zu machen. Frankfurt a. M. 1573.

XIV Federmann N., Indianische Historia. 1557. Hsg. von Klüpfel = LV 47. Feind Bartholomaus, Nöthige usw. Anmerkungen über die peinl. Klage contra Dr. Christian Krumbholtz. Hamburg 1707. Feuerbach Anselm von, Aktenmäßige Darstel­ lung merkwürdiger Verbrechen, o. O. 1828 ff. Fichte I. G., Werke. Hsg. von I. H. Fichte, Berlin 1845/6. Fischart Joh., Geschichtklitrerung (Gargantua). Hsg. von Alsleben = ND 65-71. — Aller Praktik Großmutter. Hsg. von Braune = ND 2. Fischer Hermann, Schwäbisches Wörterbuch, Tübingen 1904 ff. Fleischer I. G. unter Pseud.: Selimenes — Wunderbare Begebenheiten des Herrn von Lydio. Frankfurt und Leipzig I—III 1730/4. Fleming Paul, Deutsche Gedichte. Hsg. von Lappenberg = LV 82/3. Fliegenwedel Deutschlands politischer — wider die Französtsche Mucken. I II. o. O. 1689. Florentinus de Valentia, Rosa Florescens, contra F. G. Menapii calumniae / das ist: Kurtzer Bericht und Widerantwort, o. O. 1617. Florians Fr. Ph., Allg. klug-und verständiger Hausvater. I II. Nürnberg 1702. — Continuatio, Nürnberg 1749. Fontane, Theodor, L'Adultera. Breslau 1882. — Effi Briest. Berlin 1895. — Die Poggen­ puhls. 1891. — Quitt. 1890/1. — Der Stechlin 1897. — Unwiederbringlich 1892. — Deutscher Krieg. — Causerien über Theater. — Briefe an seine Familie. I II. Berlin 1905. Fontes rerum austriacarum. Österreich. Ge­ schichtsquellen. Wien 1849 ff. Forster.Georg, Sämtliche Schriften. Hsg. von Gervinus. Leipzig 1843. — Ausgewählte kl. Schriften. Hsg. von Leitzmann — LD 46/7. Fram Jakob, J. Franci Historicae Relationis continuatio quinta. Magdeburg 1603. Francisci Erasmus, Acerra. Historisches Rauch­ faß. I. 1672. — Ausländischer Kunst- und Sittenspiegel. 1665. — Der Traur-Saal. 1669 ff. — Die herandringende Türkengefahr durch K. M. [nach Nouv. Biogr. XVIII 40]. Franck Fabian, Ain Cantzley vnd Tittelbüchlin. ~ Augsburg 1532. Franck Kaspar, Catalogus Haereticorum. In­ golstadt 1576. Franck Sebast., Germaniae chronicon. Augs­ burg 1538. Franke A. H., Ausführl. Bericht vom WaisenHause. Glauchau 1702. Franzos Der Teutsche, o. O. 1682. Freiberger Sigmund, Histori-politisch Diseurs und Tischreden. Frankfurt 1656. Freitag Adam, Architectura militaris nova et aucta. Leiden 1631. Frey Ludwig, Bilder aus Welt und Zeit. Heidelberg 1844. Freytag Gustav, Gesammelte Aufsätze. I. Po­ litische Aufsätze. II. Aufsätze z. Geick.. Lit. und

Kunst. Berlin 1888. — Die Journalisten. 1854. — Soll und Haben. 1855. Friderici Joh. Balth., Cryptographia oder Ge­ heime Correspondentz. Hamburg 1684. Friedensberg Joh. Cornel, v., DiScurs oder Bedencken vom jetzigen Ungerischen Kriegswesen, o. O. 1597. Friedrich I., Aus dem Briefwechsel König Friedrichs I. und seiner Familie. Hsg. von E. Berner. Berlin 1901. FrieS Laurentius [im Titel: Phriesen], Spiegel der Artzny. Straßburg 1519. Frischlinus Nikodemus, Phasma, übers, von Glaser. 1593. Fritsch Ahasver, De Augusta Romanorum imperatrice, ejusque juribus, privilegiis ac praemientiis, Diatribe. Rudolstadt 1667. — De Stipendiis. 1663. Fronsperger L., Fünff Bücher von Kriegß Regiment, o. O. 1555. Fuchs C. H., Beobachtungen und Bemerkungen über Gehirnerweichung. Leipzig 1838. Fuchsperger Ortholph, Dialektik. Augsburg 1534. Furttenbach Joseph, Newes Itinerarium Italiae. Ulm 1627. — Hospittals-Gebäus / Der Vier­ zehende Theil. Augsburg 1655. Füßli Joh. Rud., Allgemeines Künstlerlexikon. Zürich 1763. Gartner Th., Fremdes im Wortschatz der Wiener Mundart; in der Zeitschr. f. hochd. Mundarten III—VI. Gaudy Franz, Werke. Hsg. von A. Mueller. Berlin 1853. Gebhardt Joh. Werner, Fürstliche Tischreden. Frankfurt a. M. 1597. Gebhardt Ulrich, Von der Kunst Reich zu werden [aus dem Lat. übersetzt]. Augsburg 1656. Gedickt Friedrich, Gesammelte Schulschriften. I II. Berlin 1789. Gellert C. F., Sämtliche Schriften 1—IV. Berlin und Stettin 1775 ff. — Fabeln. Hsg. von Muncker — NL 43. Gladov Friedrich, Einleitung in die neueste Geographie, o. O. 1716. S. auch Sperander. Glasbrenner Adolf, Berlin wie eS ist und — trinkt. 11 Theile. 1835 ff. — Bilder und Träume aus Wien. I II. Leipzig 1836. — Komischer Volkskalender. IV 1849, VI 1851. Glaser siehe Frischlins Phasma. Glaser Adolf, Erzählungen und Novellen. Brandenburg 1862. Gleim, Briefwechsel zwischen Gleim und Ramler. I II. Hsg. von Schüddekopf — LV 242. — Preuß. Kriegslieder von einem Grenadier. Hsg. von Sauer = LD 4. Glorez Andreas, Vollständige Hauß- und LandBibliothec. Regensburg 1701. Gobler Just., Gericht!. Proceß. Franks, a. M 1536. — Der Rechten Spiegel. 1550. Goltz Bogumil, Buch der Kindheit. Frank­ flirr a. M. 1847. — Die Weltklugheit und die Lebensweisheit. I II. Berlin 1869. Gombert Albert. Bemerkungen und Ergänzungen

XV ;u Weigallds deutschem Wörterbuche. GroßStrehlitzer Schulprogramme 1876—1897. Bres­ lauer Schulprogr. 1899. — Beiträge zur deut­ schen Wortgeschichte. Breslauer Schulpr. 1908. Görres Jos., Gesammelte Schriften, München 1854 ff. — Europa und die Revolution. Stutt­ gart 1821. — Teutschland und die Revolution. Coblenz 1819. Goethe I. W., Werke (Weimarer Ausgabe). Goeze I. M., Streitschriftengegen Lessing. Hsg. von Erich Schmidt — LD 43—45. Gottsched Joh. Chr., Handlexikon oder Kurzgefatztes Wörterbuch der schönen Wissenschaften. Leipzig 1763. Vom Graben zum Stein Otto, Das Jtztblühende Potsdam von Bellamintes. Pots­ dam 1727. Grummann Nik. Heinr., Wildschützen-Latein. Hof 1620. Grefflinger Gg., Der verständige Garten­ meister. Von P. V. Engelin. Hannover und Wolffenbüttel 1695. — Ethica complemen toria, das ist Eomplementir-Büchlein. Amster­ dam 1675. Grimm Jacob und Wilhelm, Deutsches Wörter­ buch. Leipzig 1854 ff. Grimmelshausen H. I. Chr. v., Der aben­ teuerliche Simplicissimus. Hsg. von Kögel = ND 19—25. Gr iso, Bericht wie die streitbaren Pferdt volkomen zu machen. 1577. S. Fayser. Großmann Julie v., Eine gemischte Gesell­ schaft. Zeit-Roman. Breslau 1847. Grottnitz Carl Melchior, Teutsch gekleideter Regiments-Rath. Stettin 1647. GruberJoh. Seb., Die heutige Kriegs-Disciplin. I—III. Augsburg 1697. Gryphius Andr., Horribilicribrifax. Hsg. von Braune — ND 3. Peter Squentz. Hsg. von Braune — ND 6. Guarinonius Hipp., Die Grewel der Ver­ wüstung menschlichen Geschlechts. Jngolstatt 1610. Guden Joh. P., Polizei der Industrie. Braun­ schweig 1768. Guggenberger Vitus, Processe und vortreff­ liche Gutachten in Criminalibus. Augsburg 1722. Gurowsky A. v., Eine Tour durch Belgien. Heidelberg 1845. Gutmar Greg., Gemerk und Kennzeichen der wahren katholischen Religion. Ingolstadt 1592. Gutzkow Karl, Ausgewählte Werke. Hsg. von _ H. H. Houben. (Leipzig, Hesse.) Hackländer F. W., Sämtl. Werke. Stuttgart 1855. — Künstlerroman 1866. — Das Soldatenleben im Frieden. 1. Ausl. 1841 14. Ausl. _ 1850]. H age Arminills v., Aulae planetarum jocoseriae. Caffel 1614. Hagedorn Fr. W., Versuch einiger Gedichte. Hsg. von Sauer — DL 10. Hainhofer Philipp, Correspondenz mit Herzog Philipp II. von Pommern. HSg. von O. Doernig in den Quellenschriften zur Kulturaeskbichte

N. F. 6 — Reisetagebuch hsg. in den Baltischen Studien II 2. Hamann Joh. Georg, Sämtliche Schriften. Hsg. von F. Roth. Berlin 1821. Hartmann, Vollständige unverfälschte Urkunden von der Justizgeschichte des Thomas Hart­ mann. o. O. 1784. Hartmann Joh. Ludw., RationisStatus Anatomia. Nürnberg 1678. Hatzfeld Ad., Darrnesteter Ars.und Thomas Ant., Dictionnaire genäral de la langue fran